PRIMS Full-text transcription (HTML)
[figure]
Berliniſche Monatsſchrift.
Vierter Band.
Julius bis December 1784.
Berlin,1784.Bei Haude und Spener.

Inhalt des vierten Bandes.

Julius.

  • 1. An den Markus Lollius. Aus dem Horaz. Vom Herrn Prof. Rammler. Seite 1
  • 2. Geſchichte der Streitigkeiten Pabſt Paul des Fünften, und der Republik Venedig. Vom Herrn Prof. Eberhard. 13
  • 3. Der Traum, ein Chor mit Flöten. Vom Herrn Legationsſekretär Schönborn. 37
  • 4. Noch etwas über die aëroſtatiſchen Maſchi¬ nen, vorzüglich über deren Lenkung. Vom Herrn Prof. Prevoſt. 39
  • 5. Heutige deutſche Philoſophie. 50
  • 6. Ueber die neue preußiſche Justizverfaſſung. 56
  • 7. Schreiben eines Buchhändlers von der Leip¬ ziger Oſtermeſſe. 63
  • 8. Etymologie des Worts Wadel. Vom Hrn. Hofprediger Stoſch. 74
  • 9. Der Weinſtok und die andern Bäume. Zwei Fabeln. Vom Herrn Meißner. 77
  • 10. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fortſetzung.) 79
  • 11. Nachtrag zur Geſchichte des katholiſchen Gottesdienſtes in proteſtantiſchen Kirchen. 94
* 2Auguſt.

Auguſt.

  • 1. Cyrus und Kaſſandana. Ein Singeſpiel. Vom Herrn Profeſſor Ramler. Seite 97
  • 2. Die Bildſäule. Ein pſychologiſch allegori¬ ſches Traumgeſicht. Vom Herrn Moſes Mendelsſohn. 130
  • 3. Die Curmethoden. 155
  • 4. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fort¬ ſetzung.) 160
  • 5. Ueber ißt und iſt. Ein von Friedr. Gedike. 175
  • 6. Ueber den Regenbogen: 1 B. Moſ. IX, 13 bis 17. Vom Herrn Prof. Eberhard. 180
  • 7. Von der analogiſchen Schlußart. Vom Herrn Profeſſor Selle. 185
  • 8. Ueber die Katholiken in Holland. 187
  • 9. Eine Schatzgräbergeſchichte. Vom Herrn K. G. Schröder. 189
September.

September.

  • 1. Ueber die Frage: Was heißt aufklären? Vom Hrn. Moſes Mendelsſohn. Seite 193
  • 2. Xaverius Großinger in Wien, an die Herren Herausgeber der Berliniſchen Mo¬ natsſchrift. 201
  • 3. Eingabe an das Oberſanitätskollegium in Berlin von einem Mitgliede deſſelben. 223
  • 4. Ueber den wahren Geiſt des reinen Deis¬ mus. 231
  • 5. Ueber ein paar Stellen in dem neueſten Stük des Göttingiſchen Magazins; nebſt einem Anhang über Wetterprophezeihungen. Vom Herrn Profeſſor Prevoſt. 238
  • 6. Ueber die analogiſche Schlußart. Vom Herrn Doktor Herz. 246
  • 7. Beitrag zur deutſchen Kriminalgeſchichte. 252
  • 8. Einige Vorſchläge zur Verhütung der De¬ ſertion bei den Soldaten. 256
  • 9. Ueber eine räthſelhafte Räthſelgeſchichte in unſern Tagen. Von Friedr. Gedike. 267
Oktober. * 3

Oktober.

  • 1. Lieb des alten Invaliden am Heck zu Schar¬ lottenburg, an die Herren und Damen in Berlin. Seite289
  • 2. Ueber das ſittlich und phyſiſch Gute. (Ein Briefwechſel zwiſchen Herrn Schwab und Mendelsſohn in Berlin:) 293
  • 3. Neue Theorie über den Flug der Vögel nach den Grundſätzen der Aeroſtatik. Vom Herrn Prof. J. R. Forſter in Halle. 304
  • 4. Ueber die vielen Reiſebeſchreibungen in un¬ ſern Tagen. 319
  • 5. Sulpicia an Cerinths Geburtstage. Aus dem Tibull, (B. IV. El. V.) Vom Herrn Manſo. 333
  • 6. Nähere Beſtimmung der analogiſchen Schlußart. Vom Herrn Prof. Selle. 334
  • 7. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fort¬ ſetzung.) 337
  • 8. Sonderbares Gebet für verheirathete Frauen. 351
  • 9. Denkmal eines mathematiſchen Leinwebers. Vom Herrn Prof. Wünſch. 356
  • 10. Ueber die 4te Ekloge Virgils. Vom Hrn. Prof. Bruns. 379
  • 11. Karun. Vom Herrn Meißner. 383
November.

November.

  • 1. Idee zu einer allgemeinen Geſchichte in weltbürgerlichen Abſicht. Vom Herrn Prof. Kant. Seite 386
  • 2. Liebes - und Freundſchaftsgeſchichte. Eine Romanze. Vom Herrn Hauptmann von Stamford. 411
  • 3. Schreiben einer Alchymiſtengeſellſchaft an die Herausgeber und Mitarbeiter der Ber liniſchen Monatsſchrift. 416
  • 4. Anekdoten. 428 446
    • 1. Zwei ſchwärmeriſche Selbſtmörder. 428
    • 2. Volkstäuſchung. 428
    • 3. Mährchen von der Kanzel. 430
    • 4. Bakchanalien in der Chriſtnacht. 431
    • 5. Erinnerungskraft aus Wahnſinn. 434
    • 6. Ein neuer Meſſias. 438
    • 7. Ein neuer Wunderdoktor. 441
  • 5. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fort¬ ſetzung. 447
  • 6. Auszug aus einer märkiſchen Bußpredigt, wegen zwei monſtröſer Ferkel. 471
  • 7. Der Affe. Eine Fabel. 480
December.

December.

  • 1. Beantwortung der Frage: was iſt Aufklä¬ rung? Vom Herrn Prof. Kant. Seite481
  • 2. Schreiben über die Kempeliſchen Schach¬ ſpiel - und Redemaſchinen. 495
  • Zuſatz zu dieſem Schreiben. Von Bieſter. 506
  • 3. Fernere Nachricht von dem Fortgange der allgemeinen Reviſion des geſammten Schul - und Erziehungsweſens, von einer Geſell¬ ſchaft p[r] aktiſcher Erzieher. Vom Herrn Edukationsrath Campe. 515
  • 4. Anekdoten.
    • 1. Der Pſeudo-Graf Caglioſtro. 536
    • 2. Der Pſeudo-Freiherr von Mortczini. 539
    • 3. Der Berliniſche Planetenleſer. 551
  • 5. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fort¬ ſetzung.) 556
  • 6. Verſuch eines B[e] weiſes, daß es keine reine von der Erfahrung unabhängige Vernunft¬ begriffe gebe. Vom Herrn Prof. Selle. 565
  • 7. Nachtrag zu Nr. 2. über Herrn von Kem¬ pelen's Maſchinen. 576
Ber¬

Berliniſche Monatsſchrift. 1784. Zwölftes Stük. December.

I. Beantwortung der Frage: Was iſt Aufklärung? (S. Decemb. 1783. S. 516.)

Aufklärung iſt der Ausgang des Men¬ ſchen aus ſeiner ſelbſt verſchuldeten Unmün¬ digkeit. Unmündigkeit iſt das Unvermögen, ſich ſeines Verſtandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbſtverſchuldet iſt dieſe Unmün¬ digkeit, wenn die Urſache derſelben nicht am Man¬ gel des Verſtandes, ſondern der Entſchließung und des Muthes liegt, ſich ſeiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verſtandes zu bedienen! iſt al¬ ſo der Wahlſpruch der Aufklärung.

Faulheit und Feigheit ſind die Urſachen, warum ein ſo großer Theil der Menſchen, nachdem ſie die Natur längſt von fremder Leitung frei geſprochenB. Monatsſchr. IV. B. 6. St. Hh(na¬482(naturaliter majorennes), dennoch gerne Zeitlebens unmündig bleiben; und warum es Anderen ſo leicht wird, ſich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es iſt ſo bequem, unmündig zu ſein. Habe ich ein Buch, das für mich Verſtand hat, einen Seelſor¬ ger, der für mich Gewiſſen hat, einen Arzt der für mich die Diät beurtheilt, u. ſ. w. ſo brauche ich mich ja nicht ſelbſt zu bemühen. Ich habe nicht nöthig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geſchäft ſchon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Theil der Menſchen (darunter das ganze ſchöne Geſchlecht) den Schritt zur Mündigkeit, außer dem daß er be¬ ſchwerlich iſt, auch für ſehr gefährlich halte: dafür ſorgen ſchon jene Vormünder, die die Oberaufſicht über ſie gütigſt auf ſich genommen haben. Nach¬ dem ſie ihr Hausvieh zuerſt dumm gemacht haben, und ſorgfältig verhüteten, daß dieſe ruhigen Ge¬ ſchöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin ſie ſie einſperreten, wagen durften; ſo zeigen ſie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn ſie es verſuchen allein zu gehen. Nun iſt die¬ ſe Gefahr zwar eben ſo groß nicht, denn ſie würden durch einigemahl Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beiſpiel von der Art macht doch ſchüch¬ tern, und ſchrekt gemeiniglich von allen ferneren Verſuchen ab.

Es iſt alſo für jeden einzelnen Menſchen ſchwer, ſich aus der ihm beinahe zur Natur, gewordenen Un¬mün¬483mündigkeit herauszuarbeiten. Er hat ſie ſogar lieb gewonnen, und iſt vor der Hand wirklich unfähig, ſich ſeines eigenen Verſtandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Verſuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, dieſe mechaniſchen Werk¬ zeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs ſeiner Naturgaben, ſind die Fußſchel¬ len einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer ſie auch abwürfe, würde dennoch auch über den ſchma¬ leſten Graben einen nur unſicheren Sprung thun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht ge¬ wöhnt iſt. Daher giebt es nur Wenige, denen es gelungen iſt, durch eigene Bearbeitung ihres Gei¬ ſtes ſich aus der Unmündigkeit heraus zu wikkeln, und dennoch einen ſicheren Gang zu thun.

Daß aber ein Publikum ſich ſelbſt aufkläre, iſt eher möglich; ja es iſt, wenn man ihm nur Frei¬ heit läßt, beinahe unausbleiblich. Denn da werden ſich immer einige Selbſtdenkende, ſogar unter den eingeſetzten Vormündern des großen Haufens, fin¬ den, welche, nachdem ſie das Joch der Unmündig¬ keit ſelbſt abgeworfen haben, den Geiſt einer ver¬ nünftigen Schätzung des eigenen Werths und des Berufs jedes Menſchen ſelbſt zu denken um ſich ver¬ breiten werden. Beſonders iſt hiebei: daß das Pu¬ blikum, welches zuvor von ihnen unter dieſes Joch gebracht worden, ſie hernach ſelbſt zwingt darunter zu bleiben, wenn es von einigen ſeiner Vormünder, die ſelbſt aller Aufklärung unfähig ſind, dazu auf¬H h 2ge¬484gewiegelt worden; ſo ſchädlich iſt es Vorurtheile zu pflanzen, weil ſie ſich zuletzt an denen ſelbſt rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber geweſen ſind. Daher kann ein Publikum nur langſam zur Aufklärung gelangen. Durch eine Revolution wird vielleicht wohl ein Abfall von perſönlichem Despo¬ tism und gewinnſüchtiger oder herrſchſüchtiger Be¬ drükkung, aber niemals wahre Reform der Den¬ kungsart zu Stande kommen; ſondern neue Vor¬ urtheile werden, eben ſowohl als die alten, zum Leitbande des gedankenloſen großen Haufens dienen.

Zu dieſer Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unſchädlichſte unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von ſeiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von al¬ len Seiten rufen: räſonnirt nicht! Der Offi¬ zier ſagt: räſonnirt nicht, ſondern exercirt! Der Finanzrath: räſonnirt nicht, ſondern bezahlt! Der Geiſtliche: räſonnirt nicht, ſondern glaubt! (Nur ein einziger Herr in der Welt ſagt: räſonnirt, ſo viel ihr wollt, und worüber ihr wollt; aber ge¬ horcht!) Hier iſt überall Einſchränkung der Frei¬ heit. Welche Einſchränkung aber iſt der Aufklä¬ rung hinderlich? welche nicht, ſondern ihr wohl gar beförderlich? Ich antworte: der öffentliche Gebrauch ſeiner Vernunft muß jederzeit frei ſein, und der allein kann Aufklärung unter Menſchen zuStan¬485Stande bringen; der Privatgebrauch derſelben aber darf öfters ſehr enge eingeſchränkt ſein, ohne doch darum den Fortſchritt der Aufklärung ſonder¬ lich zu hindern. Ich verſtehe aber unter dem öffent¬ lichen Gebrauche ſeiner eigenen Vernunft denjeni¬ gen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leſerwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in ei¬ nem gewiſſen ihm anvertrauten bürgerlichen Po¬ ſten, oder Amte, von ſeiner Vernunft machen darf. Nun iſt zu manchen Geſchäften, die in das Inte¬ reſſe des gemeinen Weſens laufen, ein gewiſſer Me¬ chanism nothwendig, vermittelſt deſſen einige Glie¬ der des gemeinen Weſens ſich bloß paſſiv verhalten müſſen, um durch eine künſtliche Einhelligkeit von der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet, oder wenigſtens von der Zerſtörung dieſer Zwekke abgehalten zu werden. Hier iſt es nun freilich nicht erlaubt, zu räſonniren; ſondern man muß gehor¬ chen. So fern ſich aber dieſer Theil der Maſchine zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Weſens, ja ſogar der Weltbürgergeſellſchaft anſieht, mithin in der Qualität eines Gelehrten, der ſich an ein Pu¬ blikum im eigentlichen Verſtande durch Schriften wendet; kann er allerdings räſonniren, ohne daß dadurch die Geſchäfte leiden, zu denen er zum Thei¬ le als paſſives Glied angeſetzt iſt. So würde es ſehr verderblich ſein, wenn ein Offizier, dem von ſeinen Oberen etwas anbefohlen wird, im DienſteHh 3. über486über die Zwekmäßigkeit oder Nützlichkeit dieſes Be¬ fehls laut vernünfteln wollte; er muß gehorchen. Es kann ihm aber billigermaßen nicht verwehrt werden, als Gelehrter, über die Fehler im Krieges¬ dienſte Anmerkungen zu machen, und dieſe ſeinem Publikum zur Beurtheilung vorzulegen. Der Bür¬ ger kann ſich nicht weigern, die ihm auferlegten Abgaben zu leiſten; ſogar kann ein vorwitziger Ta¬ del ſolcher Auflagen, wenn ſie von ihm geleiſtet werden ſollen, als ein Skandal (das allgemeine Widerſetzlichkeiten veranlaſſen könnte) beſtraft wer¬ den. Eben derſelbe handelt demohngeachtet der Pflicht eines Bürgers nicht entgegen, wenn er, als Gelehrter, wider die Unſchiklichkeit oder auch Un¬ gerechtigkelt ſolcher Ausſchreibungen öffentlich ſeine Gedanken äußert. Eben ſo iſt ein Geiſtlicher ver¬ bunden, ſeinen Katechismusſchülern und ſeiner Ge¬ meine nach dem Symbol der Kirche, der er dient, ſeinen Vortrag zu thun; denn er iſt auf dieſe Be¬ dingung angenommen worden. Aber als Gelehr¬ ter hat er volle Freiheit, ja ſogar den Beruf dazu, alle ſeine ſorgfältig geprüften und wohlmeinenden Gedanken über das Fehlerhafte in jenem Symbol, und Vorſchläge wegen beſſerer Einrichtung des Re¬ ligions - und Kirchenweſens, dem Publikum mitzu¬ theilen. Es iſt hiebei auch nichts, was dem Ge¬ wiſſen zur Laſt gelegt werden könnte. Denn, was er zu Folge ſeines Amts, als Geſchäftträger der Kirche, lehrt, das ſtellt er als etwas vor, in Anſe¬hung487hung deſſen er nicht freie Gewalt hat nach eigenem Gutdünken zu lehren, ſondern das er nach Vor¬ ſchrlft und im Namen eines andern vorzutragen angeſtellt iſt. Er wird ſagen: unſere Kirche lehrt dieſes oder jenes; das ſind die Beweisgründe, deren ſie ſich bedient. Er zieht alsdann allen praktiſchen Nutzen für ſeine Gemeinde aus Satzungen, die er ſelbſt nicht mit voller Ueberzeugung unterſchreiben würde, zu deren Vortrag er ſich gleichwohl anhei¬ ſchig machen kann, weil es doch nicht ganz unmög¬ lich iſt, daß darin Wahrheit verborgen läge, auf alle Fälle aber wenigſtens doch nichts der innern Re¬ ligion widerſprechendes darin angetroffen wird. Denn glaubte er das letztere darin zu finden, ſo würde er ſein Amt mit Gewiſſen nicht verwalten können; er müßte es niederlegen. Der Gebrauch alſo, den ein angeſtellter Lehrer von ſeiner Ver¬ nunft vor ſeiner Gemeinde macht, iſt bloß ein Pri¬ vatgebrauch; weil dieſe immer nur eine häusli¬ che, obzwar noch ſo große, Verſammlung iſt; und in Anſehung deſſen iſt er, als Prieſter, nicht frei, und darf es auch nicht ſein, weil er einen fremden Auftrag ausrichtet. Dagegen als Gelehrter, der durch Schriften zum eigentlichen Publikum, näm¬ lich der Welt, ſpricht, mithin der Geiſtliche im öf¬ fentlichen Gebrauche ſeiner Vernunft, genießt einer uneingeſchränkten Freiheit, ſich ſeiner eigenen Vernunft zu bedienen und in ſeiner eigenen Perſon zu ſprechen. Denn daß die Vormünder des Volks(inHh 4488(in geiſtlichen Dingen) ſelbſt wieder unmündig ſein ſollen, iſt eine Ungereimtheit, die auf Verewigung der Ungereimtheiten hinausläuft.

Aber ſollte nicht eine Geſellſchaft von Geiſtli¬ chen, etwa eine Kirchenverſammlung, oder eine ehrwürdige Klaſſis (wie ſie ſich unter den Hollän¬ dern ſelbſt nennt) berechtigt ſein, ſich eidlich unter einander auf ein gewiſſes unveränderliches Symbol zu verpflichten, um ſo eine unaufhörliche Obervor¬ mundſchaft über jedes ihrer Glieder und vermittelſt ihrer über das Volk zu führen, und dieſe ſo gar zu verewigen? Ich ſage: das iſt ganz unmöglich. Ein ſolcher Kontrakt, der auf immer alle weitere Aufklärung vom Menſchengeſchlechte abzuhalten ge¬ ſchloſſen würde, iſt ſchlechterdings null und nichtig; und ſollte er auch durch die oberſte Gewalt, durch Reichstäge und die feierlichſten Friedensſchlüſſe be¬ ſtätigt ſein. Ein Zeitalter kann ſich nicht verbün¬ den und darauf verſchwören, das folgende in einen Zuſtand zu ſetzen, darin es ihm unmöglich werden muß, ſeine (vornehmlich ſo ſehr angelegentliche) Erkenntniſſe zu erweitern, von Irrthümern zu rei¬ nigen, und überhaupt in der Aufklärung weiter zu ſchreiten. Das wäre ein Verbrechen wider die menſchliche Natur, deren urſprüngliche Beſtim¬ mung gerade in dieſem Fortſchreiten beſteht; und die Nachkommen ſind alſo vollkommen dazu berechtigt, jene Beſchlüſſe, als unbefugter und frevelhafter Weiſe genommen, zu verwerfen. Der Probierſteinalles489alles deſſen, was über ein Volk als Geſetz beſchloſ¬ ſen werden kann, liegt in der Frage: ob ein Volk ſich ſelbſt wohl ein ſolches Geſetz auferlegen könnte? Nun wäre dieſes wohl, gleichſam in der Erwartung eines beſſern, auf eine beſtimmte kurze Zeit mög¬ lich, um eine gewiſſe Ordnung einzuführen; indem man es zugleich jedem der Bürger, vornehmlich dem Geiſtlichen, frei ließe, in der Qualität eines Gelehr¬ ten öffentlich, d. i. durch Schriften, über das Feh¬ lerhafte der dermaligen Einrichtung ſeine Anmer¬ kungen zu machen, indeſſen die eingeführte Ord¬ nung noch immer fortdauerte, bis die Einſicht in die Beſchaffenheit dieſer Sachen öffentlich ſo weit gekommen und bewähret worden, daß ſie durch Ver¬ einigung ihrer Stimmen (wenn gleich nicht aller) einen Vorſchlag vor den Thron bringen könnte, um diejenigen Gemeinden in Schutz zu nehmen, die ſich etwa nach ihren Begriffen der beſſeren Einſicht zu einer veränderten Religionseinrichtung geeinigt hätten, ohne doch diejenigen zu hindern, die es beim Alten wollten bewenden laſſen. Aber auf eine be¬ harrliche, von Niemanden öffentlich zu bezweifelnde Religionsverfaſſung, auch nur binnen der Lebens¬ dauer eines Menſchen, ſich zu einigen, und dadurch einen Zeitraum in dem Fortgange der Menſchheit zur Verbeſſerung gleichſam zu vernichten, und fruchtlos, dadurch aber wohl gar der Nachkommen¬ ſchaft nachtheilig, zu machen, iſt ſchlechterdings un¬ erlaubt. Ein Menſch kann zwar für ſeine Perſon,undHh 5490und auch alsdann nur auf einige Zeit, in dem was ihm zu wiſſen obliegt die Aufklärung aufſchieben; aber auf ſie Verzicht zu thun, es ſei für ſeine Per¬ ſon, mehr aber noch für die Nachkommenſchaft, heißt die heiligen Rechte der Menſchheit verletzen und mit Füßen treten. Was aber nicht einmal ein Volk über ſich ſelbſt beſchließen darf, das darf noch weniger ein Monarch über das Volk beſchließen; denn ſein geſetzgebendes Anſehen beruht eben dar¬ auf, daß er den geſammten Volkswillen in dem ſei¬ nigen vereinigt. Wenn er nur darauf ſieht, daß alle wahre oder vermeinte Verbeſſerung mit der bür¬ gerlichen Ordnung zuſammen beſtehe; ſo kann er ſeine Unterthanen übrigens nur ſelbſt machen laſſen, was ſie um ihres Seelenheils willen zu thun nöthig finden; das geht ihn nichts an, wohl aber zu ver¬ hüten, daß nicht einer den andern gewaltthätig hin¬ dere, an der Beſtimmung und Beförderung deſſel¬ ben nach allem ſeinen Vermögen zu arbeiten. Es thut ſelbſt ſeiner Majeſtät Abbruch, wenn er ſich hierin miſcht, indem er die Schriften, wodurch ſeine Unterthanen ihre Einſichten ins Reine zu brin¬ gen ſuchen, ſeiner Regierungsaufſicht würdigt, ſo¬ wohl wenn er dieſes aus eigener höchſten Einſicht thut, wo er ſich dem Vorwurfe ausſetzt: Caeſar non eſt ſupra Grammaticos, als auch und noch weit mehr, wenn er ſeine oberſte Gewalt ſo weit ernie¬ drigt, den geiſtlichen Despotism einiger Tyrannenin491in ſeinem Staate gegen ſeine übrigen Unterthanen zu unterſtützen.

Wenn denn nun gefragt wird: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? ſo iſt die Ant¬ wort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung. Daß die Menſchen, wie die Sa¬ chen jetzt ſtehen, im Ganzen genommen, ſchon im Stande waren, oder darin auch nur geſetzt werden könnten, in Religionsdingen ſich ihres eigenen Ver¬ ſtandes ohne Leitung eines Andern ſicher und gut zu bedienen, daran fehlt noch ſehr viel. Allein, daß jetzt ihnen doch das Feld geöffnet wird, ſich dahin frei zu bearbeiten, und die Hinderniſſe der allgemei¬ nen Aufklärung, oder des Ausganges aus ihrer ſelbſt verſchuldeten Unmündigkeit, allmälig weniger werden, davon haben wir doch deutliche Anzeigen. In dieſem Betracht iſt dieſes Zeitalter das Zeital¬ ter der Aufklärung, oder das Jahrhundert Frie¬ derichs.

Ein Fürſt, der es ſeiner nicht unwürdig findet, zu ſagen: daß er es für Pflicht halte, in Religi¬ onsdingen den Menſchen nichts vorzuſchreiben, ſon¬ dern ihnen darin volle Freiheit zu laſſen, der alſo ſelbſt den hochmüthigen Namen der Toleranz von ſich ablehnt: iſt ſelbſt aufgeklärt, und verdient von der dankbaren Welt und Nachwelt als derjenige ge¬ prieſen zu werden, der zuerſt das menſchliche Ge¬ ſchlecht der Unmündigkeit, wenigſtens von Seiten der Regierung, entſchlug, und Jedem frei ließ, ſichin492in allem, was Gewiſſensangelegenheit iſt, ſeiner eigenen Vernunft zu bedienen. Unter ihm dürfen verehrungswürdige Geiſtliche, unbeſchadet ihrer Amtspflicht, ihre vom angenommenen Symbol hier oder da abweichenden Urtheile und Einſichten, in der Qualität der Gelehrten, frei und öffentlich der der Welt zur Prüfung darlegen; noch mehr aber jeder andere, der durch keine Amtspflicht einge¬ ſchränkt iſt. Dieſer Geiſt der Freiheit breitet ſich auch außerhalb aus, ſelbſt da, wo er mit äußeren Hinderniſſen einer ſich ſelbſt mißverſtehenden Re¬ gierung zu ringen hat. Denn es leuchtet dieſer doch ein Beiſpiel vor, daß bei Freiheit, für die öffentliche Ruhe und Einigkeit des gemeinen Weſens nicht das mindeſte zu beſorgen ſei. Die Menſchen arbeiten ſich von ſelbſt nach und nach a[u]s der Rohigkeit her¬ aus, wenn man nur nicht abſichtlich künſtelt, um ſie darin zu erhalten.

Ich habe den Hauptpunkt der Aufklärung, die des Ausganges der Menſchen aus ihrer ſelbſt ver¬ ſchuldeten Unmündigkeit, vorzüglich in Religions¬ ſachen geſetzt: weil in Anſehung der Künſte und Wiſſenſchaften unſere Beherrſcher kein Intereſſe haben, den Vormund über ihre Unterthanen zu ſpielen; überdem auch jene Unmündigkeit, ſo wie die ſchädlichſte, alſo auch die entehrendſte unter al¬ len iſt. Aber die Denkungsart eines Staatsober¬ haupts, der die erſtere begünſtigt, geht noch weiter, und ſieht ein: daß ſelbſt in Anſehung ſeiner Ge¬ſetzge¬493ſetzgebung es ohne Gefahr ſei, ſeinen Unterthanen zu erlauben, von ihrer eigenen Vernunft öffentli¬ chen Gebrauch zu machen, und ihre Gedanken über eine beſſere Abfaſſung derſelben, ſogar mit ei¬ ner freimüthigen Kritik der ſchon gegebenen, der Welt öffentlich vorzulegen; davon wir ein glänzen¬ des Beiſpiel haben, wodurch noch kein Monarch demjenigen vorging, welchen wir verehren.

Aber auch nur derjenige, der, ſelbſt aufgeklärt, ſich nicht vor Schatten fürchtet, zugleich aber ein wohldisciplinirtes zahlreiches Heer zum Bürgen der öffentlichen Ruhe zur Hand hat, kann das ſagen, was ein Freiſtaat nicht wagen darf: räſon¬ nirt ſo viel ihr wollt, und worüber ihr wollt; nur gehorcht! So zeigt ſich hier ein befremdli¬ cher nicht erwarteter Gang menſchlicher Dinge; ſo wie auch ſonſt, wenn man ihn im Großen betrach¬ tet, darin faſt alles paradox iſt. Ein größerer Grad bürgerlicher Freiheit ſcheint der Freiheit des Geiſtes des Volks vortheilhaft, und ſetzt ihr doch unüberſteigliche Schranken; ein Grad weniger von jener verſchaft hingegen dieſem Raum, ſich nach al¬ lem ſeinen Vermögen auszubreiten. Wenn denn die Natur unter dieſer harten Hülle den Keim, für den ſie am zärtlichſten ſorgt, nämlich den Hang und Beruf zum freien Denken, ausgewikkelt hat; ſo wirkt dieſer allmählig zurük auf die Sinnesart des Volks, (wodurch dieſes der Freiheit zu handelnnach494nach und nach fähiger wird), und endlich auch ſo¬ gar auf die Grundſätze der Regierung, die es ihr ſelbſt zuträglich findet, den Menſchen, der nun mehr als Maſchine iſt, ſeiner Würde gemäß zu behandeln. *)In den Büſching'ſchen wöchentlichen Nachrichten vom 13. Sept. leſe ich heute den 30ſten eben deſſ. die Anzeige der Berliniſchen Monatsſchrift, von dieſem Monat, worin des Herrn Mendelsſohn Beantwor¬ tung eben derſelben Frage angeführt wird. Mir iſt ſie noch nicht zu Händen gekommen; ſonſt würde ſie die gegenwärtige zuükgehalten haben, die jetzt nur zum Verſuche da ſtehen mag, wiefern der Zufall Einſtimmigkeit der Gedanken zuwege bringen könne.

I. Kant.

Königsberg in Preußen, den 30. Septemb. 1784.

2. Schrei¬

About this transcription

TextBeantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Author Immanuel Kant
Extent33 images; 3375 tokens; 1342 types; 24504 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic information Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. Immanuel Kant. . 14 S. Haude und SpenerBerlin1784. Berlinische Monatsschrift (12) pp. 481-494.

Identification

Zentral- und Landesbibliothek Berlin Berlin ZLB, B 1/96:1784,2

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Philosophie; Wissenschaft; Philosophie; core; ready; ocr

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-10T09:32:24Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryZentral- und Landesbibliothek Berlin
ShelfmarkBerlin ZLB, B 1/96:1784,2
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.