PRIMS Full-text transcription (HTML)
[I]
Lehrbuch der Gynaͤkologie, oder ſyſtematiſche Darſtellung der Lehren von Erkenntniß und Behandlung eigenthuͤmlicher geſunder und krankhafter Zuſtaͤnde, ſowohl der nicht ſchwangern, ſchwangern und gebaͤrenden Frauen, als der Woͤchnerinnen und neugebornen Kinder.
Zur Grundlage akademiſcher Vorleſungen, und zum Gebrauche fuͤr praktiſche Aerzte, Wundaͤrzte und Geburtshelfer,
Erſter Theil.
Mit einer Kupfertafel.
Leipzig,bey Gerhard Fleiſcher. 1820.
[II][III]

Vorrede.

Wenn die Lehre von der Behandlung geſunder und krankhafter Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt, und beſonders waͤhrend des hoͤchſtwichtigen Zeitpunktes der Geburt, in neuer Zeit, verglichen mit dem Zuſtan - de in welchem ſie ſich noch vor ungefaͤhr hundert Jah - ren befunden, ſo große Fortſchritte gemacht hat, ſo ver - danken wir dieſes unfehlbar außer dem Einfluße des Fortſchreitens geſammter aͤrztlicher Wiſſenſchaft, doch ins - beſondere der auch in dieſem Zweige nach und nach im - mer mehr verloͤſchenden widernatuͤrlichen Trennung zwi -IV ſchen Chirurgie und Medicin. Man darf ſicher behaup - ten daß vorzuͤglich die Behandlung des Geburtsgeſchaͤfts wenig erſprießliche Folgen haben konnte, ſo lange ſie als bloßes Conglomerat gewiſſer mechaniſcher Fertigkei - ten erſchien, die Beobachtung eigentlicher lebendiger Wirkſamkeit des Organismus aber faſt ausgeſchloſſen blieb, und man darf ſogar uͤberhaupt annehmen daß Krankheiten des weiblichen Koͤrpers, ſo lange dem Arzte nicht eine klare Einſicht in die eigenthuͤmliche Natur dieſes Geſchlechts vorſchwebte, nur wenig natur - gemaͤß behandelt werden konnten. Die Erkenntniß dieſer Wahrheiten hat nun allmaͤhlig immer mehr auf Vernichtung der engen Grenzen, worin die Entbindungskunſt ſich eingezwaͤngt ſah, hingewieſen, und darauf gedrungen, die Lehre von der Huͤlfsleiſtung bei der Geburt nur als eine beſondere Disciplin der Lehre von der Natur und Behandlung des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt anzuer - kennen. Maͤnner wie Boër, mein trefflicher ehemaliger Lehrer Profeſſor Joͤrg, Schmidmuͤller, Nolde, Schmitt, Fauſt, haben in dieſem Sinne gelehrt und geſchrieben, und wie ich mich ſelbſt praktiſch mehr mit dieſem Zweige der Heilkunde befaßte, vorzuͤglich aberV ſeit ich 1814 die Direktion einer bedeutenden Entbin - dungsanſtalt uͤberkam, wurde mir dieſes ſo zur feſten Ueberzeugung, daß ich nicht nur nach dieſen Grund - ſaͤtzen meine Vortraͤge ordnete, ſondern fortwaͤhrend darauf bedacht war, Materialien zu ſammeln, um eine Darſtellung der geſammten Gynaͤkologie, welche als Ganzes bisher noch nirgens abgehandelt iſt, einſt daraus zu geſtalten.

Nachdem ich endlich mit der Ausarbeitung meiner naturwiſſenſchaftlichen Studien zu einem Ganzen, durch die Herausgabe meiner Zootomie, nicht ſowohl abgeſchloſ - ſen, ſondern mich nur durch Ordnung des Erworbenen zu weitern Forſchungen vorbereitet und erleichtert hatte, ſchritt ich zur Ausfuͤhrung dieſes Plans, welche Arbeit jetzt dem Publikum zu uͤbergeben ich mich im Begriff ſehe. Ich lege dieſe Schrift fortwaͤhrend meinen Vor - traͤgen zum Grunde, und wuͤrde mich freuen wenn auch andere Lehrer dieſelbe fuͤr gleichen Zweck zu benutzen angemeſſen faͤnden, habe denn auch deßhalb durchgaͤngig einer Praͤciſion nachgeſtrebt, wodurch die Betrachtung der vielfachen hierher gehoͤrigen Gegenſtaͤnde, welche in anderen Werken (z. B. dem in 4 Baͤnden noch nichtVI geſchloſſenen ſchaͤtzbaren Lehr - und Handbuche uͤber Ent - bindungskunſt und Frauenzimmerkrankheiten des H. v. Siebold) in einem groͤßern Umfange abgehandelt worden ſind, in dem Raum zweier Baͤnde zu beendigen moͤglich wurde. Demungeachtet hat mich indeß dieſe Ruͤckſicht auch nicht abhalten koͤnnen, bey moͤglicher Kuͤrze doch den einzelnen Gegenſtaͤnden diejenige Aus - fuͤhrung zu geben, wodurch dieſes Buch zugleich Hand - buch fuͤr angehende Aerzte, und uͤberhaupt zum Nach - ſchlagen fuͤr beſondere Faͤlle im praktiſchen Leben brauchbar werden konnte; denn was den muͤndlichen Vortrag be - trifft, ſo glaube ich nicht, daß er etwa nur dadurch indem er dem Zuhoͤrer einige Kenntniſſe welche in dem abſichtlich gewaͤhlten duͤrftigen Compendium fehlen, mit - theilt (obwohl man ſie in jedem andern Handbuche leicht nachleſen kann), ſondern dadurch ſeine wahre Bedeutung erfuͤllt, daß er durch lebendiges Wort und Wechſelrede den Sinn fuͤr das ſelbſtthaͤtige Eindringen in irgend eine Wiſſenſchaft erwecke.

Mit Beifuͤgung literariſcher Notitzen glaubte ich nur ſparſam verfahren zu muͤſſen, da ich es hier fuͤrVII die Hauptaufgabe hielt, zunaͤchſt die Sache ſelbſt, und zwar das Gepruͤfte und durch Erfahrung Bewaͤhrte, klar und beſtimmt darzuſtellen. Daß die zweckmaͤßige Benutzung des von Andern Geleiſteten hierbei nicht uͤbergangen iſt, wird man hoffentlich bemerken, jedoch auch ſich uͤberzeugen daß ich, wo die Natur mir einen andern Weg zeigte, durchaus keiner bloßen Auto - ritaͤt gefolgt bin. Außer den literariſchen Huͤlfsmitteln und in manchen ſchwierigen Punkten dem Rath gelehrter Freunde, unter denen ich insbeſondre meine verehrten Collegen Hofrath Seiler und Kreyſig zu nennen mich verpflichtet fuͤhle, habe ich ſo viel als moͤglich durchgaͤn - gig auf Naturbeobachtung mich geſtuͤtzt, wozu mir ins - beſondre die ſeit 1814 in den Annalen der Entbindungs - antalt genau aufgezeichneten mehr als tauſend Geburts - faͤle Materialien liefern konnten, und ſo unterwerfe ich nit dem Bewußtſeyn uͤberall das Beſte treu beabſichtigt zu haben, dieſe Arbeit dem Urtheile ſachkundiger Richter.

Der Druck dieſes erſten Theils war uͤbrigens bereits im vorigen Jahre beendigt, und wenn er ſelbſt erſt jetzt erſcheint, ſo iſt es nur um den zweiten Theil,VIII welcher die phyſiologiſchen und pathologiſchen Zuſtaͤnde der Schwangern, Gebaͤrenden, Woͤchnerinnen und Neu - geborenen umfaſſen wird, dieſem erſteren in kurzer Zeit nachfolgen zu laſſen.

Dresden, d. 1. Mai 1820.

Dr. C. G. Carus.

IX

Inhalt des erſten Theils der Gynaͤkologie.

  • EinleitungSeite 1
  • I. Allgemeine Gynaͤkologie.
  • Erſter Abſchnitt. Von den Eigenthuͤm - lichkeiten im Baue und Leben des Wei - bes (allgemeine Phyſiologie) 15
  • 1) Eigenthuͤmlichkeiten in der Geſammtform des weiblichen Koͤrpers
  • 2) Eigenthuͤmlichkeiten im Baue der weiblichen Ge - ſchlechtstheile und des weiblichen Beckens 20
  • I. Zeichenlehre der weiblichen Geſchlechtstheile 35
  • II. Zeichen des regelmaͤßig gebildeten Beckens 40
  • 3) Eigenthuͤmlichkeiten der weiblichen phyſiſchen und pſychiſchen Lebensaͤußerungen
  • Zweiter Abſchnitt. Von der Eigenthuͤm - lichkeit in den Krankheiten des weib - lichen Geſchlechts (allgemeine Patho - logie 57
  • X
  • Dritter Abſchnitt. Von der aͤrztlichen Behandlung des weiblichen Organis - mus im geſunden und kranken Zuſtande (allgemeine Diaͤtetik und TherapieSeite 61
  • I. Von der Perſoͤnlichkeit des Frauenarztes und Geburtshelfers 62
  • II. von der Art und Weiſe die verſchiedenen Zu - ſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers auszumitteln und zu unterſuchen.
  • 1) Unterſuchung durch Geſicht und Getaſt. a) die aͤußerliche 68
  • b) Innere Manualunterſuchung. 72
  • 2) Inſtrumental-Unterſuchung 76
  • III. Von den allgemeinen Regeln der Diaͤtetik und Therapie fuͤr das weibliche Geſchlecht.
  • a) Diaͤtetik 80
  • b) Therapie 84
  • II. Specielle Gynaͤkologie. Erſter Theil. Vom Leben des Weibes an und fuͤr ſich, im geſunden und kranken Zuſtande.
  • Erſter, phyſiologiſch-diaͤtetiſcher Abſchnitt.
  • I. Von der normalen Entwickelung, Reife und Er - toͤdtung des Geſchlechtscharakters 89
  • II. Von den Regeln der Diaͤtetik waͤhrend der drei weiblichen Lebensperioden insbeſondere 98
  • Zweiter, pathologiſch-therapeutiſcher Ab - ſchnitt.
  • Erſte Abtheilung. Von den Krankheiten in der erſten Lebensperiode des weiblichen Koͤrpers 101
  • XI
  • I. Von den angebornen Fehlern weiblicher Genitalien. 1) Von krankhaften Bildungen der aͤußern Ge - ſchlechtstheileSeite 101
  • 2) Von krankhaften Bildungen der innern Ge - ſchlechtstheile 104
  • II. Von der krankhaft zu zeitig entwickelten Pubertaͤt 106
  • Zweite Abtheilung. Von den Krankheiten in der Zeit der Geſchlechtsreife 113
  • I. Allgemeine Krankheitszuſtaͤnde.
  • 1) Unregelmaͤßigkeiten der Menſtrualfunktion 114
  • A. Mangelnde oder verzoͤgerte. Entwickelung der Men - ſtrualfunktion 115
  • B. Unvollkommene Menſtruation 127
  • C. Uebermaͤßiges Hervortreten der Menſtrualfunktion 143
  • D. Hemmung oder Unterdruͤckung der Menſtrualfunktion 151
  • 2) Beſondere durch Unregelmaͤßigkeiten der Puber - taͤtsentwickelung begruͤndete Krankheitszuſtaͤnde 156
  • 1. Verſtimmung der Reproduktion waͤhrend der Pu - bertaͤtsentwickelung.
  • Bleichſucht 158
  • 2. Verſtimmung der animalen Funktionen waͤhrend der Pubertaͤtsentwickelung 172
  • 3) Mutterwuth, Manntollheit 216
  • 4) Unfruchtbarkeit 221
  • 5) Hyſterie, Mutterbeſchwerung 231
  • II. Krankheitszuſtaͤnde der einzelnen weiblichen Ge - ſchlechtsorgane 253
  • I. Krankheiten der Gebaͤrmutter.
  • XII
  • A. Stoͤrungen des Bildungslebens. 1) Entzuͤndung der nicht ſchwangern GebaͤrmutterSeite 254
  • 2) Blutfluß der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter 272
  • 3) Weißer Fluß, Schleimfluß der weiblichen Ge - burtstheile 294
  • 4) Waſſerſucht der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter 309
  • 5) Von den verſchiedenen ſpeckigen, fleiſchigen oder knoͤchernen Ausartungen der nicht ſchwangern Ge - baͤrmutter 316
  • 6) Von den polypoͤſen Auswuͤchſen an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter 326
  • 7) Von der boͤsartigen Verhaͤrtung und dem offe - nen Krebſe der Gebaͤrmutter 339
  • B. Abnorme Lagen der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter.
  • 1) Vorfall der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter 364
  • 2) Schieflagen der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter. 1) Vorwaͤrtsneigung 379
  • 2) Ruͤckwaͤrts eigung oder Zuruͤckbeugung 381
  • 3) Umkehrung oder Umſtuͤlpung der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter 383
  • II. Krankheiten der Mutterſcheide 388
  • 1) Von den Mutterſcheidenpolypen
  • 2) Von dem Vorfalle der Mutterſcheide 389
  • 3) Von dem Mutterſcheidenbruche 393
  • Mittelfleiſchbruch 399
  • III. Krankheiten der Eierſtoͤcke 400
  • 1) Entzuͤndung der Eierſtoͤcke
  • 2) Waſſerſucht der Eierſtoͤcke 406
  • XIII
  • 3) Von den Speck - und Fleiſchgeſchwuͤlſten, Verknoͤ - cherungen, ſo wie von Erzeugung fremder Koͤrper in den EierſtoͤckenSeite 412
  • IV. Krankheiten der Bruͤſte 414
  • 1) Krankhafte Entwickelung der Bruͤſte in den Zeu - gungsfaͤhigen Jahren uͤberhaupt.
  • 1) Congeſtionen nach den Bruͤſten und Schmerzhaft - werden derſelben 415
  • 2) Unvollkommene Ausbildung der Bruͤſte und vorzei - tiges Welken derſelben 417
  • 3) Uebermaͤßige Ernaͤhrung und Fettanhaͤufung um dieſelben 418
  • 2) Beſondere Degenerationen im Innern der Bruͤſte 419
  • 1) Von den Milchknoten in den Bruͤſten 420
  • 2) Von den ſkrophuloͤſen Verhaͤrtungen der Bruͤſte 422
  • 3) Von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte 423
  • 4) Lymphatiſche und Blutgeſchwuͤlſte der Bruͤſte 427
  • 5) Vom Skirrhus und Krebs der Bruͤſte 428
  • V. Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der aͤußern Geburtstheile 441
  • VI. Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der weiblichen Harnwege 445
  • 1) Von der betraͤchtlichen Erweiterung der Harnroͤhre
  • 2) Gefaͤßgeſchwulſt der Muͤndung der Harnroͤhre und Verdickung der die Harnroͤhre umgebenden Zell - haut, nebſt varikoͤſer Beſchaffenheit ihrer Gefaͤße 447
  • 3) Von den Steinbeſchwerden des weiblichen Ge - ſchlechts 449
  • XIV
  • Dritte Abtheilung. Von den Krankheiten in der letzten Lebensperiode des weiblichen KoͤrpersSeite 454
  • I. Zu zeitiges Erloͤſchen der Menſtrualfunktion 455
  • II. Von der zu lange fortdauernden Menſtrualfunk - tion 457.
  • Erklaͤrung der zum erſten Theile gehoͤrigen Kupfertafel 459.
[1]

Lehrbuch der Gynaͤkologie.

1[2][3]

Einleitung.

§. 1.

Viel des Eigenthuͤmlichen und Beachtungswerthen ſowohl ſeiner Bildung, als ſeinem Leben nach, bietet der weibliche Koͤrper jeder aufmerkſamen phyſiologiſchen und aͤrztlichen For - ſchung dar. Abgeſehen ſogar von den eigentlichen Werkzeu - gen des Geſchlechts, finden wir ſo viel Ausgezeichnetes im Weſen und in der Art weiblicher Organiſation, ſehen dieß Al - les auf ſo regelmaͤßige und merkwuͤrdige Weiſe ſich entfalten, nehmen wahr ſo mannigfaltiger Aeußerungen eines beſondern Lebens, vom Erſcheinen der Geſchlechtsreife an, durch die hoͤchſte Entwicklung des Fortpflanzungsvermoͤgens bis zum Erloͤſchen dieſer Thaͤtigkeit hin, und bemerken endlich in alle dieſen Perioden ſo eigenthuͤmliche, nur in dieſem Koͤrper moͤg - liche Krankheitszuſtaͤnde, daß dieß uns wohl berechtigen darf, auch dieſen Kreis in ſich ſtreng verbundener Naturerſcheinun - gen, gleich ſo manchem andern, als ein geſchloſſenes Ganze, als einen abgeſonderten, fuͤr ſich beſtehenden Zweig der Na - tur - und namentlich der Heilwiſſenſchaft zu betrachten.

§. 2.

Indem es nun in vorliegender Arbeit unſer Zweck iſt, eine Ueberſicht ſaͤmmtlicher hierher gehoͤriger Gegenſtaͤnde, in ſo weit ſie den aͤrztlichen Wirkungskreis beruͤhren, zuſammen -4 zuſtellen; ſo glauben wir dieſelben unter dem Namen der Gynaͤkologie*)Von γυνη, γυναικος Weib und λογος Wort, Lehre. ſchicklich vereinigen zu duͤrfen. Ohne dem - nach das Wort Gynaͤkologie in ſeiner weiteſten Bedeutung zu nehmen (ſo wenig als wir dieß bey andern aͤhnlichen Wor - ten z. B. Phyſiologie zu thun gewohnt ſind) definiren wir es als: die Lehre von der Eigenthuͤmlichkeit des weiblichen Koͤrpers, ſeinem Bau, ſeinem Le - ben, ſeinen Krankheiten und der ihm angemeſſe - nen ſo diaͤtetiſchen als aͤrztlichen Behandlung nach.

§. 3.

So gewiß aber im Allgemeinen der volle Begriff eines Theiles nur erlangt wird aus der wohlaufgefaßten Idee des Ganzen, ſo unmoͤglich es z. B. ſeyn wuͤrde eine treue Vor - ſtellung vom Leben eines beſondern Organs zu erhalten, ohne deutliche Anſicht des geſammten organiſchen Koͤrpers, ſo un - zweckmaͤßig ſcheint es auch zu ſeyn, wenn die Geſchichte ei - niger beſondern Vorgaͤnge des weiblichen Lebens aus dem Ganzen der Gynaͤkologie herausgeriſſen und als eine in ſich beſchloſſene Lehre dargeſtellt werden ſoll. Demohnerachtet hat ein ſolches Verfahren ruͤckſichtlich der Geburtshuͤlfe bisher faſt allgemein Statt gefunden, und wir werden leicht hierin den Grund davon erkennen koͤnnen, daß eben die Geburtshuͤlfe bisher einer ſtrengern wiſſenſchaftlichen Ordnung ſo ſehr er - mangelte, ja ſogar ihr Begriff von Verſchiedenen auf ſo ver - ſchiedene Weiſe erfaßt wurde.

§. 4.

Streng genommen iſt aber Entbindungskunde oder Ge - burtshuͤlfe nur die Lehre von den Huͤlfsleiſtungen bey der Geburt, und doch, wer wird zu jeder dieſer Huͤlfsleiſtungen geſchickt ſeyn, wenn er nicht zugleich die Kenntniß der Schwan - gerſchaft, des weiblichen Beckens und dergl. mit ſich5 bringt? welcher Geburtshelfer wird den an ihn gemachten Anforderungen entſprechen koͤnnen, dafern er nicht vom nor - malen und abnormen Verlauf des Wochenbetts eine naturge - maͤße Anſicht ſich erworben hat? und wie endlich, koͤn - nen alle dieſe merkwuͤrdigen Vorgaͤnge des weiblichen Lebens begriffen werden ohne Erlangung einer klaren Idee vom We - ſen und Charakter des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt?

§. 5.

Dieſe Beduͤrfniſſe fuͤhlend wurde nun das Syſtem der Geburtshuͤlfe oft ein Aggregat der heterogenſten Beſtandtheile. Von einem Verfaſſer wurden ausfuͤhrlichere anatomiſche Be - ſchreibungen mit aufgenommen, von einem Andern die Krank - heiten der Woͤchnerinnen zugleich mit abgehandelt, von einem Dritten blos die Geſchichte normaler und abnormer Geburten mit den noͤthigen Vorkenntniſſen aus der Schwangerſchafts - lehre durchgegangen und die Beſchreibung der geburtshuͤlflichen Operationen beigefuͤgt, wieder andere wollten ſie blos auf Kenntniß mechaniſcher Huͤlfsleiſtungen beſchraͤnken u. ſ. w., kurz man ließ weg, ſetzte zu, richtete ein, alles nach Will - kuͤhr, und wenn auch bey ſo verſchiedenen Richtungen die Kunſt im Ganzen bedeutend gefoͤrdert wurde und das Fort - ſchreiten der Phyſiologie auch auf manche Punkte dieſer Dis - ciplin ein helleres Licht warf, ſo aͤußerte ſich doch noch im Innern der Mangel wahrer wiſſenſchaftlicher Geſetzmaͤtzigkeit, ein Mangel welcher ſo lange gefuͤhlt werden wird, als man etwas, das, gleich der Geburtshuͤlfe, nur Fragment eines groͤßern Ganzen iſt, als ein fuͤr ſich Beſtehendes aufſtellen will.

§. 6.

Bereits haben zwar mehrere ſcharfſinnige Gelehrte in dieſem Fach das Unvollſtaͤndige der Geburtshuͤlfe durch Aus - arbeitung eigener Schriften uͤber die Krankheiten des weibli - chen Geſchlechts zu ergaͤnzen, und ſo aus dieſen beiden Thei - len ein geordnetes Ganze zu ſchaffen geſucht; allein ſelbſt dieſe Trennung ſcheint noch zu gewaltſam, da in der Natur6 das Geburtsgeſchaͤft mitten zwiſchen die Vorgaͤnge der Schwan - gerſchaft und Wochenzeit eingefuͤgt iſt, da Krankheiten ſo oft aus einer in die andere Periode hinuͤberwirken, und da ge - burtshuͤlfliche Unterſuchungen, ja ſogar Operationen, auch bey krankhaften Zuſtaͤnden der Schwangern und Woͤchnerinnen, ja auch ſonſt, vorkommen koͤnnen.

§. 7.

Indem wir nun aber eben dieſe Trennungen zu vermei - den, und die geſammte Maſſe hierhin einſchlagender Kennt - niſſe zu einem Ganzen zu verbinden wuͤnſchten, wird es noͤ - thig ſeyn theils von dem Endzweck und der Eintheilung der Gynaͤkologie, theils von der Art des Studiums und den Ei - genthuͤmlichkeiten in der praktiſchen Anwendung derſelben noch einige naͤhere Schilderungen zu geben.

§. 8.

Endzweck der Gynaͤkologie kann aber kein ande - rer ſeyn, als den naturgemaͤßen Gang der Entwicklung des weiblichen Koͤrpers, ſo wie ſeiner mannigfaltigen eigenthuͤm - lichen Verrichtungen zu erhalten, oder dann wenn Stoͤrungen eintraten, die Entwicklung gehindert iſt, die Funktionen un - terbrochen werden, den naturgemaͤßen Gang wiederherzuſtellen oder jene krankhaften Zuſtaͤnde ſo unſchaͤdlich als moͤglich zu machen. Dieſer Zweck iſt zugleich fuͤr alle Perioden und Zu - ſtaͤnde des weiblichen Lebens derſelbe, und als Endzweck der Geburtshuͤlfe z. B. duͤrfte man daher keinesweges etwa blos das Beendigen der Geburt betrachten, vielmehr bleibt auch hier, Sorge fuͤr die Erhaltung naturgemaͤßen Geburtsver - laufs, und Sorge fuͤr deſſen Wiederherſtellung bey abnormen Verhaͤltniſſen (zuweilen alſo auch Verzoͤgerung der Geburt) oder zum Mindeſten moͤglichſtes Beſeitigen und Unſchaͤdlich - machen vorhandener Abnormitaͤten Hauptaugenmerk des Ge - burtshelfers.

7

§. 9.

Die Eintheilung der Gynaͤkologie wird ſich aus einer Erwaͤgung der verſchiedenen Lebenszuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers leicht ergeben, und vollkommen wiſſenſchaftlich d. i. ſtreng logiſch ſeyn koͤnnen, was bisher in der geſonderten Be - handlung ihrer Theile nirgends moͤglich war. Sie zerfaͤllt aber zuvoͤrderſt in einen allgemeinen und ſpeciellen Theil, von welchen der erſtere a) den beſondern Bau des weiblichen Koͤrpers und ſeine allgemeinern Lebensverhaͤltniſſe b) den gemeinſamen Charakter ſeiner Krankheiten c) die allge - meinen Grundſaͤtze der Behandlung dieſer Krankheiten und der weiblichen Natur im Allgemeinen umfaſſen muß. Die ſpe - cielle Gynaͤkologie hingegen betrachtet den weiblichen Koͤr - per als begriffen in ſeinen beſondern Verrichtungen und zwar er - ſtens den Verlauf ſeiner Lebenserſcheinungen im geſunden und kranken Zuſtande blos an und fuͤr ſich, ohne Ruͤckſicht auf die Zuſtaͤnde erhoͤhter Geſchlechtsthaͤtigkeit bey Schwangerſchaft, Ge - burt u. ſ. w., indem der ganze Kreis des weiblichen Lebens al - lerdings beſchloſſen werden kann, ohne daß dieſe Zuſtaͤnde ein - traten. Es wuͤrden aber drei Perioden in dieſem Leben zu un - terſcheiden ſeyn: a) die der Entwicklung, oder der Kindheit b) die der Geſchlechtsreife und c) die des Abſterbens der Ge - ſchlechtsfunktion oder des Alters.

§. 10.

Zweitens aber wird es Gegenſtand der Gynaͤkologie, das weibliche Leben in dem ihm eigenthuͤmlichſten Zuſtande er - hoͤhter Geſchlechtsthaͤtigkeit, d. i. in dem Verhaͤltniſſe zu einem Erzeugten, und zwar gleichfalls im normalen und abnormen Gange zu betrachten. Es gehoͤrt folglich hierher die Geſchichte der Schwangerſchaft, Geburt und des Wochenbetts; dreier Pe - rioden des weiblichen Lebens, welche auf das Beſtimmteſte jenen allgemeinen Lebenskreis wiederholen, und einen nicht minder be - ſchloſſenen Ring darſtellen, in welchem die Schwangerſchaft der allgemeinen Koͤrperentwicklung, die Geburt der Geſchlechtsreife, ſo wie das Wochenbett und die Stillungsperiode, als Uebergang und8 Ruͤckkehr zu einem fruͤhern Zuſtande, der Periode der Decrepidi - taͤt entſprechen wird. In allen dieſen drei Perioden iſt ſonach nicht mehr das Weib an und fuͤr ſich, ſondern im Verhaͤlt - niß und in Wechſelwirkung, mit einem zweiten in ihm Ent - ſtandenen, Gegenſtand der Unterſuchung, und ſo wie man daher laͤngſt ſich genoͤthigt ſah, den Koͤrper und das Leben des Kindes bey der Geſchichte der Geburt ausfuͤhrlicher zu beruͤckſichtigen, ſo wird es nun, bei einer umfaſſendern Be - handlung nothwendig, das Erzeugte, gleichſam als einen Theil, als ein vom Mutterkoͤrper aus ernaͤhrtes Gebild, ſei - ner mannigfaltigen normalen ſowohl als abnormen Beſchaf - fenheit nach in allen jenen drei Perioden zu betrachten.

§. 11.

Es wird ſich auf dieſe Weiſe der Plan fuͤr die ganze Gynaͤkologie in folgendem Schema darlegen laſſen:9

10

Anmerkung. Es zeigt ſich in dieſem Schema, daß man die Abtheilung II der beſondern Gynaͤkologie auch mit dem gemeinſamen Namen der Entbindungskunde (im weitern Sinne des Worts, denn im engern begriffe es nur die Phy - ſiologie, Diaͤtetik, Pathologie und Therapie der Geburt), ſo wie die phyſiologiſche, diaͤtetiſche und pathologiſche Seite die - ſer Abtheilung als Bereich der Hebammenkunſt anſehen kann. Daß wir uͤbrigens die Phyſiologie, Pathologie und Therapie des Erzeugten waͤhrend der Schwangerſchaft und Geburt ſo wie des Neugeborenen ſelbſt, hier mit aufnehmen, wird außer den §. 10. erwaͤhnten Gruͤnden, auch dadurch nothwendig, daß wir bedenken, wie ſelbſt krankhafte Zuſtaͤnde des Erzeug - ten ſo vielfach auf den muͤtterlichen Koͤrper uͤberwirken. Was endlich die Art und Folge der Abhandlung dieſer Gegenſtaͤnde betrifft, ſo wird es am zweckmaͤßigſten ſeyn ſowohl im erſten als zweiten ſpeciellen Theile, erſt das Phyſiologiſche und Diaͤ - tetiſche durchzugehen und dann das Pathologiſche und Thera - peutiſche deſſelben folgen zu laſſen.

§. 12.

Die Art des Studiums der Gynaͤkologie iſt, gleich dem der uͤbrigen Zweige der Heilkunde, um nicht zu ſagen der Naturwiſſenſchaft uͤberhaupt, eine dreifache. Gy - naͤkologiſche Kenntniſſe naͤmlich werden erworben durch muͤnd - lichen Unterricht, durch Benutzung der vorhandenen Schriften und durch Beobachtung der Natur ſelbſt. Kein Weg von die - ſen dreien allein leitet indeß zum rechten Ziel, denn auf dem letzten verſinken wir leicht in rohe Empirie, auf dem zweiten wird eine praktiſch unhaltbare Gelehrſamkeit erwor - ben, und der erſtere kann das jurare in verba magistri wohl veranlaſſen. Wuͤnſchenswerth bleibt es daher ſtets, alle drei Verfahren zu einigen, obwohl fuͤr die vollkommenere Aus - bildung, das Beobachten der uͤberall unerſchoͤpflichen Natur, in welcher erſt viele Erfahrung uns recht einheimiſch machen kann, das Weſentlichſte bleiben wird. Daß uͤbrigens dem Studium der Gynaͤkologie immer viele und mannigfal - tige Vorkenntniſſe vorhergehen muͤſſen, liegt wohl am Tage,11 und als die wichtigſten hierher gehoͤrigen erwaͤhnen wir 1) die allgemeinen Lehren der Mathematik und beſonders der Me - chanik, 2) menſchliche und vergleichende Anatomie und Phy - ſiologie, 3) Pathologie, Materia medica und Therapie, 4) Chirurgie.

§. 13.

Von der Eigenthuͤmlichkeit in der prakti - ſchen[Anwendung] der Gynaͤkologie wird zum Theil noch ausfuͤhrlicher bei Beruͤckſichtigung derjenigen Eigenſchaf - ten die Rede ſeyn, welche den Frauenarzt und Geburtshelfer auszeichnen muͤſſen, hier nur von der angenehmen, und von der Kehrſeite dieſes Zweiges der Heilkunde einige Worte. Theilt naͤmlich auch die Behandlung des weiblichen und kind - lichen Koͤrpers mit Ausſchluß der Geburtsperiode ziemlich die Vortheile und Nachtheile aͤrztlicher Praxis uͤberhaupt, ſo iſt doch die eigentliche Geburtshuͤlfe um ſo mehr von letzterer unterſchieden. Als angenehme Seite geburtshuͤlflicher Kunſtuͤbungen duͤrfen wir aber namentlich zaͤhlen: eine mehr geſicherte, auf feſtern zum Theil mathematiſchen Grundſaͤtzen beruhende Phyſiologie, Pathologie und Therapie, ſo wie die ſo oft ſich darbietende Moͤglichkeit ſchnelle und entſcheidende, daher auch dankbarer anerkannte Huͤlfe zu leiſten. Als Nach - theile hingegen ſind die vielfachen, mit dieſer Praxis unzer - trennlich verbundenen geiſtigen und namentlich koͤrperlichen Anſtrengungen, die Widerwaͤrtigkeit, um nicht zu ſagen Ekel - haftigkeit mancher Unterſuchungen und Operationen, ja ſelbſt die nicht geringe von Anſteckungen u. ſ. w. zu befuͤrchtende Gefahr zu erwaͤhnen. Ob man uͤbrigens bey Behand - lung von Frauen und Kindern im Allgemeinen fuͤr die dem Arzte durch Unfolgſamkeit, Nachlaͤſſigkeit, Redſeligkeit, uͤber - maͤßige Reizbarkeit u. ſ. w. veranlaßten Beſchwerden, die Beob - achtung und Behandlung einer zaͤrtern und feinern Organiſa - tion als einigen Erſatz gelten laſſen will, wird der Neigung und Eigenthuͤmlichkeit des Arztes uͤberlaſſen bleiben.

§. 14.

So waͤre es denn am Schluſſe dieſer Einleitung viel - leicht nur noch uͤbrig von den Schickſalen der Gynaͤkologie12 bei der Entwicklung der Wiſſenſchaften uͤberhaupt das Wich - tigere zu erwaͤhnen, zugleich aber auf die einzelnen Maͤnner und ihre Werke hinzuweiſen, welchen dieſe Disciplinen ins - beſondre eine weitere Bildung und Bereicherung verdanken; allein die Maſſe hierhergehoͤriger Nachrichten und Angaben iſt groß und weitlaͤuftig; eine ausfuͤhrliche Bearbeitung derſelben kann daher in einem Werke deſſen Beſtimmung es iſt die gepruͤfteſten und moͤglichſt erſprießlichen Grund - ſaͤtze der Wiſſenſchaft ſelbſt aufzuſtellen, keinen Platz finden, und einen fluͤchtigen Abriß davon zu geben (wie es in einigen Handbuͤchern geſchehen iſt) verſchmaͤhen wir um ſo mehr, da durch eine halbe Kenntniß uͤberall wenig gewonnen iſt, und beſondere, das Ganze umfaſſende Schriften hieruͤber nicht fehlen*)Unter den Werken welche die Geſchichte der Gynaͤkologie von den aͤlteſten bis auf die neueſten Zeiten darlegen, verdient unſtreitig ne - ben der auch dieſen Zweig beruͤckſichtigenden Geſchichte der Medicin von C. Sprengel, Fr. B. Oſiander’s Lehrbuch der Entbindungskunſt. 1r Thl. Literariſche und pragmatiſche Geſchichte dieſer Kunſt. Goͤttingen, 1799. 8. den erſten Platz, denn obwohl hierin eigentlich nur ein Theil der Gynaͤkologie ins Auge gefaßt wird, ſind doch auch die Fortſchritte der Wiſſenſchaft in den uͤbrigen Theilen keineswegs unbeachtet ge - blieben. Ferner gehoͤren hierher: theils eine Literarhiſtorie der Ent - bindungskunſt von Le Roi, uͤberſ. 1779, theils die noch beſſere Schrift: Le Sue gelehrte und kritiſche Verſuche einer Geſchichte der Ge - burtshuͤlfe a. d. Fr. Altenburg 1786. 2 Thle. 8. (das Original erſchien 1779.) Ferner geben eine tabellariſche Geſchichtsuͤberſicht der Gynaͤkologie: J. F. Schweighäuser tablettes chronologiques de l’histoire de la médecine puerpérale. Strasb. 1806. 8. ſo wie die (obwohl zunaͤchſt fuͤr Entbindungskunſt berechneten) Zeittafeln im theoretiſchpraktiſchen Handbuche der Geburtshuͤlfe von Lud. Friedr. v. Froriep. 6te Aufl. Weimar 1818. Und endlich ſind auch noch einigen andern Lehrbuͤchern der Geburts - huͤlfe Geſchichtserzaͤhlungen angehangen: ſo unter den aͤltern den Werken von Smellie und Aſtruc, unter den neuern außer dem von Froriep auch dem Verſuche eines vollſtaͤndigen Syſtems d. Geburts - huͤlfe von Fr. Heinr. Martens. (Leipzig 1802.). Indem wir ſonach auf dieſe ſowohl, als13 hinſichtlich der Menge beſonderer Abhandlungen uͤber einzelne gynaͤkologiſche Gegenſtaͤnde auf die Werke uͤber Literatur der Medicin im Allgemeinen verweiſen*)Was die Aufzaͤhlung einzelner uͤber gynaͤkologiſche Gegenſtaͤnde er - ſchienener Schriften betrifft, ſo verweiſen wir vorzuͤglich auf Guil. God. Ploucquet Literatura medica digesta s. Reper - torium medicinac practicae, chirurgiae atque artis obstetriciae T. I IV. Tub. 1808. 4. u. Supplem. Tub. 1813. 4. (Haupt - werk.) K. Fr. Burdach Literatur der Heilwiſſenſchaft. 2 Bde. 1810. 8. J. S. Erſch, Literatur der Medicin ſeit der Mitte des acht - zehnten Jahrhunderts bis auf die neueſte Zeit. Leipz. 1812. (Als kurzes, freilich auch fuͤr dieſen Zeitraum nicht vollſtaͤndiges Hand - buch, zu empfehlen.) Auch erſchienen mehrere literariſche Sammlungen fuͤr Gynaͤkologie insbeſondre, welche indeß meiſt nur kurze Zeit fortgeſetzt worden ſind. Dahin gehoͤren: D. H. Roͤmer Annalen d. Geburtshuͤlfe, Frauenzimmer - u. Kin - derkrankheiten fuͤr 1790 91. Winterthur 1793 94. F. H. Martens kritiſches Jahrbuch der Geburtshuͤlfe 1802. und ein aͤhnliches von J. A. Schmidtmuͤller 1807. So wie denn zum Theil auch die allgem. gelehrten Zeitſchriften und noch mehr die Journale f. Chirurgie u. Geburtshuͤlfe, z. B. die Stein’ſchen Annalen, Murſinna’s Journal f. Chirurgie, Stark’s Archiv, v. Siebold’s Lucina u. deren Fortſetzung als Journal f. Geb. hlf. u. ſ. w., die Salzburger Zeitungen und die Allgemeinen medicin. Annalen hier aufzufuͤhren ſind. Endlich aber iſt zu bemerken daß auch in einzelnen Handbuͤchern, z. B. in v. Sie - bold’s theoret. prakt. Lehrbuche der Entbindungsk. ſo wie in deſſen Handbuche zur Erkenntniß u. Heilung d. Frauenzimmerkrankheiten, und im theoret. prakt. Handbuch d. Geburtshuͤlfe v. Lud. Fr. v. Froriep die Literatur uͤber die meiſten Gegenſtaͤnde der Gynaͤkolo - gie ziemlich vollſtaͤndig aufgefuͤhrt iſt. iſt nur noch zu bemer - ken, daß am Schluſſe oder auch im Texte der einzelnen Ab - ſchnitte ſtets eine Auswahl von den gepruͤfteſten, auch dem angehenden Frauenarzt nothwendigen Wer - ken, wo moͤglich mit einigen den Inhalt kurz andeutenden Worten aufgefuͤhrt werden ſollen. So viel indeß ſcheint hier zu erwaͤhnen unerlaͤßlich, daß, wenn es hier unternom - men wird, die Gynaͤkologie unter den Neuern zuerſt in ih - rer Geſammtheit als mediciniſche Wiſſenſchaft aufzuſtellen,14 doch deshalb dieſes Unternehmen nicht uͤberhaupt als fruͤher gaͤnzlich unverſucht betrachtet werden duͤrfe, indem vielmehr gerade die aͤlteſten Schriften uͤber dieſe Gegenſtaͤnde keine Trennung zwiſchen Geburtshuͤlfe und Frauenkrankheitslehre an - erkannten, wovon theils die dem Hippokrates zugeſchrie - benen Buͤcher, theils Moſchions, theils des Octavii Ho - ratiani Gynäcia, theils des Albertus magnus, und Ande - rer Schriften Zeugniß geben, welche man der Mehrzahl nach in einzelnen Sammlungen*)Eine ſolche Sammlung wurde z. B. von Conrad Gesner be - gonnen, von Caſp. Wolf weiter gefuͤhrt, von Caſp. Bauhin u. ſpaͤter von Iſrael Spach erneut und zwar unter dem Titel: Gynaeciorum sive de mulierum tum communibus, tum gravida - rum parientium, et puerperarum affectibus et morbis, Libri Graecorum, Arabum, Latinorum veterum et recentium quotquot extant etc. Argentin. 1597. Fol. abgedruckt finden kann. Doch iſt es ja wohl das Schickſal der meiſten Wiſſenſchaften, daß zwar ſchon der erſte Blick in ihr Feld den Geſammtkreis derſelben ahnen laͤßt, ſpaͤterhin aber die groͤßere Ausbildung einzelner Zweige mannigfaltige Spaltungen noͤthig macht, bis denn endlich die Vereinigung der getrennten Theile zu einem Ganzen unumgaͤnglich nothwendig wird.

15

I. Allgemeine Gynaͤkologie.

Erſter Abſchnitt. Von den Eigenthuͤmlichkeiten im Baue und Leben des Weibes (allgemeine Phyſiologie).

§. 15.

Bevor wir den weiblichen Koͤrper in den einzelnen Stadien ſeines Lebens betrachten und verfolgen koͤnnen, iſt es noͤthig theils ein allgemeines Bild der Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Orga - niſation wie ſeines Lebens darzulegen, theils gewiſſe Organe, deren Bildung und Verrichtung fuͤr das weibliche Leben vor - zuͤglich wichtig ſind, einer genauern Betrachtung zu unter - werfen.

1. Eigenthuͤmlichkeiten in der Geſammtform des weiblichen Koͤrpers.

§. 16.

Stellen wir einen wohlausgebildeten maͤnnlichen und ei - nen aͤhnlichen weiblichen Koͤrper einander gegenuͤber, ſo erge - ben ſich alsbald die betraͤchtlichſten und bedeutungsvollſten Verſchiedenheiten, deren Weſentliches, um es ſogleich im Gan - zen anzudeuten, auf Vorwalten der fuͤr Aſſimilation16 und Reproduktion beſtimmten Gebilde, oder (was eben hierdurch begruͤndet wird) auf ein Hinneigen zum Typus des nicht vollkommen ausgebildeten, des kindlichen Koͤrpers zuruͤckgefuͤhrt werden kann.

§. 17.

Wichtig iſt zuvoͤrderſt in dieſer Hinſicht die allgemeine Koͤrpergroͤße. Das Weib iſt der Regel nach kleiner als der Mann, es iſt dieß das Reſultat der fruͤher beendigten, beſchraͤnkten individuellen Entwicklung, deren Urſache wiederum aus der mehr hervorgehobenen geſchlechtlichen Productivitaͤt ſich ergeben wird. Eben aber weil die geringere Koͤrpergroͤße die Folge einer fruͤhzeitiger beſchraͤnkten Entwicklung iſt, zei - gen auch Kopf, Rumpf und Glieder andere Verhaͤlt - niſſe als im maͤnnlichen, laͤnger fortwachſenden, zu groͤße - rer Reife gelangenden Koͤrper, und eben dieſe Eigenthuͤmlich - keit der Verhaͤltniſſe iſt es, welche vorzuͤglich die Annaͤherung an die kindlichen Formen zeigt und jetzt noch eine naͤhere Beſtimmung fordert.

§. 18.

Zunaͤchſt aber das Verhaͤltniß des Rumpfs zu den Glie - dern angehend, ſo ſind die letztern durch die Zartheit und ge - ringere Laͤnge ihrer Knochen, wie durch die weniger ausge - wirkten Muskeln (eine Eigenthuͤmlichkeit des weiblichen Koͤr - pers uͤberhaupt) beſonders ausgezeichnet. Der zartere Bau iſt es, welcher ſich in den obern Gliedmaaßen vornehmlich, und zwar an der ſchlankern Form des Ober - und Vorderarms ſo wie in der ſchmaͤlern Hand zu erkennen giebt; die gerin - gere Laͤnge der untern Gliedmaaßen iſt dagegen namentliche Urſache der verringerten Laͤnge des ganzen Koͤrpers, als wel - che aus dem Baue des Rumpfes allein keinesweges ſich er - geben wuͤrde. Alſo wie bey dem Kinde der Rumpf zu den Gliedern verhaͤltnißmaͤßig groͤßer iſt als bey den Erwachſenen, ſo auch, obwohl in geringerem Verhaͤltniſſe, im weiblichen Koͤrper.

17
§. 19.

Am Rumpfe ſelbſt faͤllt ſogleich der groͤßere Umfang des Unterleibes im Verhaͤltniß der Bruſt (wieder wie beym Kinde) in die Augen, der ganze Rumpf, welcher bey dem Manne eine mit der Baſis nach oben gerichtete Pyramide darſtellt, zeigt hier das umgekehrte Verhaͤltniß und wird auf - waͤrts nach der Schultergegend zarter und ſchmaͤler, die Bauchflaͤche ſelbſt tritt gewoͤlbter hervor, die Darmbeine wei - chen mehr auswaͤrts, die Schambeine ſchließen ſich in einem ſtaͤrker gewoͤlbten Bogen und aus dieſer breitern Baſis des Rumpfes ſind ferner die ſtaͤrkern Schenkelmuskeln und breitern Huͤften erklaͤrlich. Junen unterſucht, zeigt die weibliche Bauchhoͤhle ebenfalls, theils groͤßere Laͤnge (von der laͤngern Saͤule der Lendenwirbel abhaͤngig), theils, und zwar beſonders abwaͤrts, groͤßere Weite (oberwaͤrts, wo ſie vom Thorax mit umſchloßen wird, iſt ſie etwas enger als beym Manne). Eben ſo iſt daher der Darmkanal verhaͤlt - nißmaͤßig laͤnger, die Leber (als lungenartiges, als Abſon - derungsorgan, und im oberſten Theile der Bauchhoͤhle lie - gend), kleiner.

§. 20.

Die Bruſthoͤhle betreffend, ſo iſt ſie von ſchlankern, gebogenern Rippen, mit verhaͤltnißmaͤßig laͤngern Rippen - knorpeln und ſchwaͤchern geradern Schluͤßelbeinen umgeben, ihr Raum, der aͤußern Form entſprechend, beſchraͤnkter, und die darin befindlichen Organe, namentlich Herz und Lungen, kleiner. Mit letzterm Umſtande zeigt ſich ferner die Eigen - ſchaft der Stimmwerkzeuge in nothwendiger Verbindung und wir beobachten deßhalb eine engere 5 6 Knorpelringe mehr haltende Luftroͤhre, und einen engern, etwas hoͤhern, elaſti - ſchern, an der Vorderflaͤche mehr abgerundetern Kehlkopf.

§. 21.

Dieſe Verſchiedenheiten ſind nun in Beziehung auf die oben (§. 16.) erwaͤhnten allgemeinen Bildungsmomente von beſonderer Wichtigkeit. 1) Der Koͤrper, ſeinem StoffwechſelI. Theil. 218nach betrachtet, zeigt uns naͤmlich in der Athmungs - und Abſonderungs-Funktion ein ſtaͤtes Verfluͤchtigen und Abſchei - den organiſchen Stoffes, welches eben ſo ſtaͤtig dann durch Aſſimilation eingenommener Stoffe compenſirt wird. Eben deßhalb ſehen wir dann das Verhaͤltniß uͤberwiegender Pro - duktivitaͤt im Weibe durch das Ueberwiegen der, namentlich der Aſſimilation beſtimmten Bauchhoͤhle uͤber die der Athmung beſtimmten Bruſthoͤhle ausgeſprochen, ja in der doch im Ganzen groͤßern Bauchhoͤhle wieder die Leber verhaͤltnißmaͤßig kleiner. 2) Wie die niedern Thiergattungen, z. B. Fiſche, einen Rumpf beſitzen, welcher noch faſt nichts als Bauch - hoͤhle iſt, wie die Bauchhoͤhle auch im Rumpfe des menſch - lichen Foͤtus die Bruſthoͤhle außerordentlich und je fruͤher um ſo mehr uͤberwiegt, ſo erſcheint auch im Weibe dieſes Ver - haͤltniß als eine zum Typus niederer oder unvollendeter Or - ganiſation ſich hinneigende Eigenthuͤmlichkeit. 3) Wie in den niedriger ſtehenden Thiergattungen, z. B. Fiſchen, oder in den noch unvollkommen entwickelten Foͤtus die Knochen und Muskeln, kurz die Bewegungsorgane verhaͤltnißmaͤßig weniger ausgearbeitet ſind, wie uͤberhaupt groͤßere Muskelthaͤtigkeit und ſtaͤrkere ſo wie ausgedehntere Reſpiration gewoͤhnlich (z. B. bey dem Vogel) ſich verbunden finden, ſo haͤngt mit dieſer Beſchraͤnkung der Reſpiration und uͤberwiegenden Pro - duktivitaͤt, der ſchlankere, zartere Knochen*)Am Weibe haben die Knochen nur ungefaͤhr 3 / 100, im Manne 10 / 100 der geſammten Koͤrperſchwere. - und Muskelbau des Weibes zuſammen. 4) Die groͤßere Bauchhoͤhle ferner, ſo wie der laͤngere Darmkanal, entſpricht eben ſo der ſtaͤr - kern Aſſimilation, als 5) die geringere Entwicklung der Bruſteingeweide, die Neigung zu Bruſtkrankheiten und der zartern (kindlichern) Stimme.

§. 22.

Die Verhaͤltniße am Kopfe des Weibes endlich, zeigen abermals ein deutliches Hinneigen zur kindlichen Form, und zwar theils in dem feinern Knochenbau deſſelben, theils in den weniger entwickelten Zuͤgen des Geſichtes, der kleinern19 Naſe, den nicht ſo hervorgehobenen Wangenbeinen, vorzuͤg - lich aber in dem, dem Kinde ſo eigenthuͤmlichen Ueberge - wichte des Schaͤdels gegen das Antlitz, welches Verhaͤltniß, obwohl in geringerem Grade, auch am Weibe bemerklich iſt. Es ſteht ferner wieder mit dem Bau des Schaͤdels in ge - nauſtem Zuſammenhange, wenn das Gehirn im Weibe ver - haͤltnißmaͤßig groͤßer und ſchwerer als im Manne gefunden wird, ſo daß, obwohl das Ruͤckemnark in beiden ziemlich gleich iſt*)Ich fand es bey einigen Waͤgungen ganz gleich., doch im Weibe das Gehirn, auch im Ver - haͤltniß zum Ruͤckenmark, mehr als im Manne praͤdomi - nirt, wobey wir wieder an das im Manne groͤßere, im Weibe ſchwaͤchere Vermoͤgen willkuͤhrlicher Bewegung denken muͤßen.

§. 23.

Was die Nerven und Gefaͤße des Weibes betrifft, ſo finden die erſtern ſich im Allgemeinen, und ihrem Verhaͤlt - niße zum Gehirn nach, ſo wie das Ruͤckenmark ſelbſt, fei - ner, mit Ausnahme der Riechnerven, welche durch ihre groͤ - ßere Staͤrke wieder an die ſtarken Riechnerven des Kindes erinnern. Eben ſo ſcheinen dann endlich auch die Arterien im Verhaͤltniße des kleinern Herzens von geringerer Weite (die zu den Geſchlechtsorganen gerichteten Staͤmme ausge - nommen); wenn hingegen die Venen offenbar ein Erweite - rungsvermoͤgen beſitzen, welches im maͤnnlichen Koͤrper nur ſelten beobachtet wird, und wodurch dieſe Gefaͤße an den wichtigſten Funktionen des weiblichen Koͤrpers auf das Ent - ſchiedenſte Theil nehmen. Eine aͤhnliche Bewandtniß ſcheint es mit den Saugadern zu haben, deren hier groͤßere Ent - wicklung und Thaͤtigkeit mit dem ſchnellern organiſchen Stoff - wechſel des weiblichen Koͤrpers in genauer Verbindung ſteht.

§. 24.

Endlich, nachdem wir allgemeine Koͤrpergroͤße, ſo wie die Verhaͤltniße der einzelnen Koͤrpergegenden und der wich - tigern innern Organe betrachtet haben, bleibt uns noch die20 Eigenthuͤmlichkeit der Koͤrperoberflaͤche zu beruͤckſichtigen uͤbrig. Auch dieſe aber deutet durch ihre Beſchaffenheit wie - der beſtimmt auf die oben (§. 16. u. 21.) angegebenen Hauptmomente. Die Hautflaͤche naͤhmlich iſt weicher, wellenfoͤrmiger, weniger Umriſſe von Knochen und Muskeln zeigend, theils wegen geringerer Entwicklung der letztern, theils wegen ſtaͤrkerer Unterlage von Fett und Zellgewebe in Folge der vermehrten Produktivitaͤt, zugleich aber wieder ſelbſt im zartern Baue des Hautorgans, die Annaͤherung an den Typus eines kindlichen Koͤrpers darſtellend. Daſſelbe gilt endlich auch von den Produktionen der Haut; das Haar iſt weicher, feiner, laͤnger, uͤppiger hervorkeimend, allein wie im Kinde auf kleinere Flaͤchen beſchraͤnkt, ſo daß Mund, Kinn und After unbedeckt von Haaren bleiben, ja auch am uͤbrigen Koͤrper auf Bruſt, Ober - und Unterſchenkel eine ſparſamere Entwicklung beobachtet wird.

2. Eigenthuͤmlichkeiten im Baue der weibli - chen Geſchlechtstheile und des weiblichen Beckens.

§. 25.

Ohne die ausfuͤhrlichere anatomiſche Beſchreibung hier zu beruͤckſichtigen, haben wir fuͤr jetzt nur auf diejenigen Momente in der Entwicklungs-Geſchichte und in der vollen - deten Form dieſer Theile zu achten, welche fuͤr die Phyſio - logie des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt und namentlich fuͤr die Geſchichte der Schwangerſchaft und Geburt von Wich - tigkeit ſeyn koͤnuen.

§. 26.

Die Geſchlechtstheile betreffend, ſo nehmen wir hier zuerſt auf die Bildung der innern Geſchlechtstheile, und zwar insbeſondere auf die des Fruchtbehaͤlters und ſeiner Fortſe - tzungen Ruͤckſicht, indem von den Eyerſtoͤcken nur eben die Einfachheit und Gleichfoͤrmigkeit ihrer Struktur Erwaͤh - nung verdient. Unterſuchen wir naͤmlich die Eyerſtoͤcke21 anderer Thierklaſſen, z. B. der Voͤgel, der Amphibien u. ſ. w. ſo nehmen wir wahr, daß ſie bey dieſen als aus wirklichen Eykeimen zuſammengeſetzt erſcheinen, welche, indem ſie nach, oder auch vor der Befruchtung ſich abſondern, das deutlich ſichtbare Material zur Bildung des Foͤtus abgeben. Selbſt bey mehreren Saͤugethieren iſt eine ſolche Zuſammenhaͤufung von Eyblaͤschen am Eyerſtocke noch ſichtbar; z. B. bey meh - reren Nagethieren, den Haſen, Kaninchen u. ſ. w., da hin - gegen in den menſchlichen Ovarien bekanntlich die Eyblaͤschen ſo undeutlich werden, daß mehrere Phyſiologen (neuerlich Wilbrand) die Bildung des Embryo aus einem von den Ovarien kommenden Keime gelaͤugnet haben, womit wir in - deß um ſo weniger uͤbereinſtimmen koͤnnen, da auch an den menſchlichen Ovarien die Narben abgeloͤster Eykeime deutlich zu ſehen ſind. Von der Bedeutung dieſer Eigenthuͤmlichkeit der Ovarien und namentlich des menſchlichen Weibes kann indeß erſt ſpaͤterhin bey der Geſchichte der Empfaͤngniß und Schwangerſchaft die Rede ſeyn.

§. 27.

Was ferner die Bildung der Fallopiſchen Roͤh - ren, des Fruchthaͤlters und der Scheide betrifft, ſo iſt es zuvoͤrderſt nothwendig, um eine naturgemaͤße Vor - ſtellung von Entſtehung ihrer Form, und der Eigenthuͤmlich - keit ihres Lebens zu erhalten, alle drei Theile, als ein Continuum, als einen aufwaͤrts getheilten Y foͤrmigen Gang zu betrachten, wie wir im Embryo, und in tiefern Thierklaſſen dann dieſe Form wirklich, naͤmlich als bloßen Eyergang (Oviductus), und zwar entweder einfach (wie bey den Voͤgeln), oder doppelt (wie bey den Amphibien und Fiſchen) antreffen. *)S. mein Lehrbuch der Zootomie S. 611 u. f.In dieſer Geſtalt erſcheint ein ſolcher Kanal vollkommen darmartig, muͤndet noch oft (wie bey den Amphibien und Voͤgeln) in den untern Theil des Darmkanals, erſcheint dadurch gleichſam als Anhang deſſel - ben und erinnert dadurch eines Theils an die Fortpflanzung der niedrigſten Thiergattungen, wo, wie bey vielen Pflanzen -22 thieren, der Darmkanal ſelbſt Geſchlechtshoͤhle iſt, ſo wie andern Theils dadurch der in der Thaͤtigkeit von Geſchlechts - und Verdauungswerkzeugen, als urſpruͤnglich gleichartigen Theilen, ſo deutlich bemerkbare Consensus erklaͤrt wird.

§. 28.

Wie nun uͤberhaupt die fortſchreitende organiſche Aus - bildung weſentlich in immer groͤßerer Theilung nach verſchie - denen Richtungen begruͤndet iſt, ſo zeigt ſich nun auch bey der Entwicklung des Thierkoͤrpers das Trennen dieſes einfa - chen oder doppelten Eyerganges in mehrere Theile. Bey der Mehrzahl der Saͤugethiere naͤmlich bildet ſich die untere Abtheilung beider Ovidukten (Fallopiſchen Roͤhren) in einen Fruchthaͤlter aus, welcher ebendeßhalb als zweihoͤrnig (Uterus bicornis), d. i. Vfoͤrmig erſcheint. Dieſe Hoͤrner werden dann bey der aufſteigenden Thierreihe immer kuͤrzer, bis im menſchlichen Uterus (obwohl auch dieſer jene Bildungsſtadien durchlaͤuft) nur die Stelle des Zuſammentreffens beyder Eyer - gaͤnge ſich beſtimmter als Fruchthaͤlter entwickelt, weßhalb dann auch die Bildung deſſelben am unterſten Ende, naͤmlich am eigentlichen Punkte der Vereinigung beyder Gaͤnge, d. i. am Muttermunde fruͤher als an den obern Theilen vervoll - ſtaͤndigt wird. Unterſucht man daher den Uterus eines neu - gebornen Maͤdchens, ſo findet man den Grund deſſelben noch ſehr klein, die Hoͤhle wenig, d. i. nicht mehr als den Kanal des Mutterhalſes entwickelt, den aͤußern Muttermund hinge - gen ſehr groß, die Waͤnde des Mutterhalſes ſtaͤrker, als die des Gebaͤrmutterkoͤrpers, kurz man darf ſagen, daß in dieſer Periode die Region des Scheidentheils des Uterus, die Re - gion der Fruchthoͤhle, eben ſo beſtimmt uͤberwiegt, als bey vollendeter Entwicklung der Fruchthaͤlterkoͤrper und Grund den Scheidentheil uͤberwiegt; ja es wird dieß noch auffallen - der, wenn man an die Entwicklung des Uterus in der Schwangerſchaft denkt, wo die Hoͤhle eine ſo außerordentliche Ausbildung erlangt und die Vaginalportion zuletzt voͤllig ver - ſchwindet (vergl. Tab. I. Fig. I. u. II.).

23
§. 29.

Weit entfernt indeß, daß der Uterus, als mehr ent - wickelter Theil des geſammten Fruchtganges (Fallopiſche Roͤh - ren, Uterus und Scheide), von der darmartigen Struktur dieſes urſpruͤnglichen Gebildes gaͤnzlich abweichen ſollte, ſo zeigt ſich vielmehr in dieſem Organe die Urbildung des ge - meinſamen Ganzen in ihrer vollſten Ausbildung, ohngefaͤhr auf gleiche Weiſe, wie das Herz die ausgezeichnetſt entwi - ckelte Stelle des Gefaͤßſyſtems genannt werden kann. Gerade ſo naͤmlich wie der Ovidukt eyerlegender Thiere gleich dem Darmkanale 1) aus einer aͤußern, vom Bauchfelle herruͤh - renden Haut, 2) aus einer Muskelhaut, 3) aus einer Ge - faͤß - und Nervenhaut, und 4) aus einer innerſten Flocken - haut beſteht, ſo auch der geſammte Fruchtgang des menſch - lichen Weibes, und namentlich der aus ihm entwickelte Ute - rus, an welchem man den untern Theil, die Vaginalpor - tion, gleichſam als eine Einſchiebung in die Mutterſcheide (Intussusceptio) betrachten kann; ſo wie die bedeutende Lage der (namentlich venoͤſen) Gefaͤßgeflechte als Gefaͤßhaut, und die, vorzuͤglich zur Zeit der Schwangerſchaft ſo aͤußerſt be - ſtimmt entwickelte Faſerlage, als Muskelhaut betrachtet wer - den muß.

§. 30.

Im Uterus finden wir ſonach alle die Gebilde, welche der ihm eigenthuͤmlichen Thaͤtigkeitsform entſprechen, mir vollkommenſter Beſtimmtheit vor: naͤmlich 1) Gefaͤße, als der bildenden Thaͤtigkeit entſprechend (wobey vorzuͤglich das am allerſtaͤrkſten waͤhrend der Schwangerſchaft bemerkbare Ueber - gewicht der Venen phyſiologiſch wichtig iſt, indem die Venen uͤberhaupt als die fruͤhern und verhaͤltnißmaͤßig weniger ent - wickelten Gefaͤße des weiblichen Organismus vorherrſchend ſind (§. 13.), und an ſeiner ſtaͤrkern Produktivitaͤt mehr, als man wohl bisher gemeynt hat, Antheil nehmen); 2) Ner - ven, obwohl in minderer Anzahl, und verhaͤltnißmaͤßig zum Uterus (namentlich denſelben in ſchwangerm Zuſtande ge - dacht) keineswegs bedeutend. Auch dieſer Punkt ſeiner Or -24 ganiſation iſt aber in ſo ferne wichtig, als damit gerade das außerordentlich thaͤtige Bildungsvermoͤgen des Organs zuſammenhaͤngt. Im ganzen Thierreiche ſehen wir naͤmlich die Thaͤtigkeit der Reproduktion, und die Entwicklung des Nervenſyſtems im umgekehrten Verhaͤltniße; Thiere, bey welchen gar kein, oder nur ein ſehr unvollkommenes Nerven - ſyſtem nachzuweiſen iſt, zeigen das groͤßte Reproduktionsver - moͤgen (man denke z. B. an die ungeheuere Regenerations - kraft der Polypen, der Krebſe, Schnecken, Salamander u. ſ. w.), ja ſelbſt im Menſchen ſehen wir die nervenloſen Ge - bilde der groͤßten Regeneration faͤhig, z. B. der Haare, Naͤ - gel u. ſ. w. Es iſt alſo hiermit vollkommen im Einklange, wenn der Uterus uͤberhaupt, und namentlich in der Gegend des Koͤrpers und Grundes, nervenaͤrmer gefunden wird, die Gegend des Muttermundes aber empfindlicher und nerven - reicher ſich zeigt, indem das letztere eben ſowohl mit der zur Empfaͤngniß noͤthigen Reitzung, als das erſtere mit der außerordentlichen Entwicklung des obern Gebaͤrmuttertheils in der Schwangerſchaft zuſammenhaͤngt.

§. 31.

Die Muskelfaſern endlich ſind als integrirende Theile des Uterus bekanntlich von mehreren Anatomen und Phy - ſiologen (noch neuerlich von Wenzel) gelaͤugnet worden, wir haben daher die Gruͤnde anzufuͤhren, welche uns zu de - ren Annahme berechtigen. Naͤmlich 1) die Bildungsgeſchichte des Uterus als eines vollkommen darmartigen Gebildes, 2) die Analogie, indem bey dem darmartigen Uterus der groͤßern Saͤugethiere, ſelbſt im ungeſchwaͤngerten Zuſtande, die Muskelfaſern deutlichſt erſcheinen; 3) die unlaͤugbare Anwe - ſenheit von ſtarken Faſerlagen am ſchwangern menſchlichen Uterus, welche ihrer Farbe, Geſtalt, und ihrem Verlaufe nach ganz mit den Faſerlagen der Harnblaſe u. ſ. w. uͤberein - ſtimmen, und welchen man nicht etwa aus dem Grunde die muskuloͤſe Beſchaffenheit abſprechen darf, weil ſie außer der Schwangerſchaft beynahe unmerklich ſind, indem a) der Ute - rus in der Schwangerſchaft erſt als in ſeiner wahrhaften und vollkómmenen Ausbildung begriffen anzuſehen iſt, und25 es folglich damit ſehr uͤbereinſtimmt, wenn wir außer dieſer Periode nicht alle ſeine Gebilde beſtimmt entwickelt finden, eben ſo, wie z. B. niemand im Stande ſeyn wird, an dem noch nicht vollkommen entwickelten Darmkanal des Embryo, die Muskelfaſern ſichtlich darzuſtellen; b) ferner kann aber auch das Ausbilden der Muskelfaſern in der Schwanger - ſchaft, und ſpaͤterhin das wieder Verwiſchtwerden derſelben, ſo wie ihre Reproduktion in einer kuͤnftigen Schwangerſchaft keineswegs als etwas der Natur ſo widerſprechendes ange - ſehen werden, indem in einem Gebilde deſſen Produktivitaͤt im Allgemeinen ſo ſehr uͤberwiegt, auch Erſcheinungen dieſer Art, ſo wenig als das Wiedererzeugen von Gliedern mit allen Muskeln bey Krebſen und Salamandern, unmoͤglich bleiben. 4) Die Thaͤtigkeitsaͤußerungen des Uterus, in welchen wir das Wirken einer außerordentlich ſtarken Bewegkraft nicht ver - kennen duͤrfen, als eine Kraft, deren Organ im ganzen thieriſchen Organismus eben die Muskelfaſer iſt. 5) Das Aufregen dieſer Thaͤtigkeit durch Reitze, welche uͤberhaupt Muskularthaͤtigkeit zu erwecken pflegen, wohin theils mecha - niſche Reitzung gehoͤrt (ſo z. B. erwecken Friktionen des Un - terleibes Wehen), theils aber inbeſondere der galvaniſche Reitz als das eigentlichſte Reagens fuͤr Muskelfaſer zu rechnen iſt (bekanntlich ſah Reil ſchon das Zuſammenziehen des darm - artigen traͤchtigen Uterus in friſch getoͤdteten Kaninchen unter Anwendung des Galvanismus; Verſuche, welche ich mit glei - chem Erfolge wiederholte).

§. 32.

Ruͤckſichtlich der Fallopiſchen Roͤhren und der Scheide, ſo ergiebt ſich nun ferner ſchon aus dem Vorigen, daß dieſe als weniger entwickelte Theile des allgemeinen Fruchtganges (§. 27. 28. ) angeſehen werden muͤſſen, folglich das Weſent - liche ihrer Organiſation noch mit der des Fruchthaͤlters uͤber - einſtimmen wird, beiden daher auch dieſelben Lagen von Mem - branen eigen ſind, mit Ausnahme der Scheide, welcher der Ueberzug des Bauchfelles abgeht. Unſtreitig iſt es hingegen, daß beiden, gleich dem Uterus, Gefaͤße und Muskelfaſern zukommen, von welchen letztern, daß ſie in den Fallopiſchen26 Roͤhren vorhanden ſind, die bey Saͤugethieren beſtimmt nach - zuweiſende periſtaltiſche Fortbewegung des Eyes, Zeugniß ab - giebt, ſo wie von der muskuloͤſen Struktur der Scheide an - dern Theils, die am Eingange derſelben verdichteten Faſer - lagen (Constrictor cunni), ferner die Querfaltung der in - nern Haut (gerade dieſelbe Erſcheinung zeigt ſich auch am entleerten Darme), und endlich mehrere, z. B. bey der Ge - burt, der Nachgeburt, wahrnehmbare Thaͤtigkeitsaͤußerungen derſelben Beweiſe liefern.

§. 33.

Der Bruͤſte endlich gedenken wir hier unter den Ge - ſchlechtstheilen noch insbeſondere, um theils auf die Gruͤnde ihres fuͤr die praktiſche Anwendung der Gynaͤkologie ſo wich - tigen Consensus mit dem Uterus hin zu weiſen, theils ge - wiſſe Eigenthuͤmlichkeiten ihrer Struktur bemerklich zu ma - chen. Wenn naͤmlich uͤberhaupt das Geſchlechtsſyſtem gleichſam nur als ein dem lebendigen Koͤrper eingepflanzter Theil anzuſehen iſt, ſo daß auch ohne daſſelbe die indi - viduelle organiſche Exiſtenz allerdings moͤglich bliebe (ob - wohl nicht die Exiſtenz der Gattung), ſo gilt dieß vorzuͤg - lich auch von den Ernaͤhrungsorganen des Foͤtus im menſch - lichen Weibe, und namentlich von den Bruͤſten. Auf ſehr merkwuͤrdige Weiſe naͤmlich iſt die Bruſtdruͤſe gleichſam wie der Mutterkuchen an den Uterus, ſo auf die aͤußere Flaͤche des Thorax geheftet (die Placenta wurde daher ſchon von alten Phyſiologen als Mamma uterina bezeichnet); dort empfaͤngt ſie die Saͤfte, welche noch nach der Geburt zur Ernaͤhrung des Kindes erfordert werden, und welche in niedern Klaſſen dem Jungen ſogleich vom Eyerſtocke aus als Dotterſack, als gemeinſamer Chylusbehaͤlter mitgetheilt zu werden pflegen, hier aber, nachdem ſie zuvor im Fruchthaͤl - ter ſelbſt dem Foͤtus zugefuͤhrt worden, zu den Bruͤſten ſich wenden. Fruchthaͤlter und Bruͤſte ſind alſo in dieſer Hin - ſicht von gleicher Bedeutung, und daher der im Leben derſelben deutlich bemerkbare Zuſammenhang; denn nicht ſo - wohl in Verbindung von einzelnen Nervenfaͤdchen und Ge - faͤßen (z. B. wollten Einige den Consensus zwiſchen Uterus27 und Bruͤſten aus der Anaſtomoſe der epigaſtriſchen Gefaͤße und der Art. mammaria interna erklaͤren) iſt die Begruͤn - dung ſolcher Mitleidenſchaft zu ſuchen, ſondern eben in der organiſchen Bedeutung und urſpruͤnglichen Gleichartigkeit oder Entgegenſetzung verſchiedener Theile, weßhalb dann auch manche durch Nerven und Gefaͤße nahe verbundene Theile keinen Consensus zeigen, da hingegen bey andern, wo dieſe Verbindung als ſehr unerheblich erſcheint, die Mit - leidenſchaft bedeutend iſt.

§. 34.

Bey der Bildung der Groͤße insbeſondere iſt ferner theils auf ihre, dem Uterus voͤllig gleichmaͤßige Entwicklung uͤber - haupt Ruͤckſicht zu nehmen, theils die Gleichmaͤßigkeit des Verlaufes der Milchadern nach der Warze, und der Blut - adern nach dem Nabelſtrange an der Placanta zu bemerken; in welcher letztern Hinſicht auch erwaͤhnt zu werden verdient, daß ſelbſt bey Thieren eine Uebereinſtimmung der Placenta und Bruͤſte in ſo weit ſtatt findet, ſo daß demnach bey Thieren, wo das Chorion am Eye die Stelle der Placenta vertritt, auch die Bruͤſte ſehr platt ſind (z. B. beym Pferde), da hingegen, wo am Eye viele Placenten ſich finden, auch die Zahl der Zitzen ſich vervielfacht (z. B. bey der Kuh mit 4 Zitzen fuͤr ein Junges), und endlich bey mehrfach werfen - den Thieren die Zahl der Jungen (folglich auch die Zahl der Placenten) mit der der Zitzen uͤbereinſtimmt (Z. B. bey Hunden). Es wird hierdurch erklaͤrlich, daß und warum auch bey verſchiedenen menſchlichen Individuen die Eigen - thuͤmlichkeit der Bruͤſte in der Regel mit der der Placenten uͤbereinſtimmen werde, ſo wie umgekehrt die Placenta fuͤr die Prognoſe des Stillungsgeſchaͤftes wichtig wird, wovon weiter unten das Naͤhere.

§. 35.

Wir kommen nun zur Betrachtung des Beckens, als eines knoͤchernen Kanals, durch welchen das Kind bey der Geburt hindurchgetrieben wird, und in welchem die innern Geſchlechtsorgane enthalten ſind. In erſterer Hinſicht werden28 uns ſonach die Dimenſionen und verſchiedenen Richtungen der einzelnen Beckengegenden intereſſiren, in letzterer phyſio - logiſcher Hinſicht muß uns die der Entwicklung der Ge - ſchlechtstheile gleichmaͤßige Entwicklung der geſammten Be - ckenform merkwuͤrdig ſeyn. Wir beginnen, mit Uebergehung der Zuſammenſetzung deſſelben aus Knochen und Baͤndern, bey der Eintheilung und Ausmeſſung deſſelben.

§. 36.

Das ganze Becken alſo theilen wir in das große und kleine Becken (Cavitas pelvis major s. superior et minor s. inferior), ſo zwar, daß die uͤber den Vorberg (Pro - montorium) und den obern Rand des Schambogens ver - laufende ungenannte Linie (Linea innominata) die Graͤnze beyder abgiebt. Die Hoͤhle des großen Beckens nun insbeſondere betrachtet, welche von hinten durch die Lenden - wirbelſaͤule, von der Seite durch die ſchieflaufenden Darm - beinflaͤchen, und von vorne durch die weichen Bauch - waͤnde begraͤnzt wird, zeichnet ſich aus durch eine, oben breite und weite, abwaͤrts verengerte, alſo beynahe trichter - foͤrmige Hoͤhle, deren Querdurchmeſſer im wohlgebauten weib - lichen Koͤrper, von der Mitte eines Huͤftbeinkammes bis zum andern, 9 bis 10 Pariſer Zoll betraͤgt, wo dagegen ihre Breite am Eingange ins kleine Becken bis auf 5 Zoll ver - ringert erſcheint. Fuͤr den Verlauf des Geburtsgeſchaͤftes nun, ſo wie fuͤr den Zuſtand der Schwangerſchaft, iſt dieſe Trichterform in mehrerer Hinſicht wichtig; einmal naͤmlich, indem dadurch der ſchwangere Uterus die ſicherſte und ange - meſſenſte Unterſtuͤtzung erhaͤlt, andern Theils, indem durch dieſe ſchiefen Flaͤchen, namentlich das Einrichten der Laͤngen - achſe des Kindes in die Fuͤhrungslinie des Beckens, und das Eintreten des Kindeskopfes in das kleine Becken vorbereitet und erleichtert, ja ſogar bedingt wird.

§. 37.

Mannigfacher begraͤnzt, und deßhalb ſchwerer auszu - meſſen, iſt der Raum des kleinen Beckens, an welchem folgende drei Gegenden daher beſonders betrachtet und ausge -29 meſſen werden: 1) der Eingang (Apertura pelvis supe - rior), eine von der ungenannten Linie begraͤnzte Flaͤche; 2) die Hoͤhle (Cavitas pelvis minoris), eine Flaͤche, deren Umfang durch eine in die Verbindung des zweiten und dritten falſchen Kreuzwirbels und in die Mitte des Schambogens gelegte Kreis - linie beſtimmt wird; 3) der Ausgang (Apertura pelvis infe - rior), welcher von den untern Raͤndern des Ossis sacri und coccygis, ſo wie den Ligamentis sacrotuberosis und sacro - spinosis, und endlich von den ossibus ischii, pubis und der symphysis ossium pubis beſtimmt wird.

§. 38.

Die Dimenſionen dieſer Gegenden ſind beym wohlge - bauten weiblichen Koͤrper, und zwar nach dem hierbey uͤbli - chen Pariſer Maaß, folgende: 1. im Eingange a) der geraden Durchmeſſer Diameter recta s. conjugata) vom obern Rande der Schamfuge bis zum Vorberge = 4 Zoll, b) der Querdurchmeſſer (Diameter transversa) von den aus - geſchweifteſten Stellen zu beiden Seiten der ungenannten Linie = 5 Zoll, c) die ſchraͤgen oder Deventer’ſchen Durch - meſſer (Diametri obliquae), deren erſter von der rechten Krenz - und Darmbeinverbindung (Symphysis sacro-iliaca) bis zur linken Scham - und Darmbeinverbindung (Synostosis pubo-iliaca), deren zweiter von der linken Kreuz - und Darmbeinverbindung bis zur rechten Scham - und Darmbein - verbindung reicht = Zoll. 2.) In der Beckenhoͤhle a) der gerade Durchmeſſer, von der Verbindung des zweiten und dritten falſchen Kreuzwirbels bis zur Mitte der Scham - fuge = Zoll, b) der Querdurchmeſſer, von einem Sitz - beinſtachel (spina ossis ischii) zum andern = 4 Zoll. (Auch zieht man wohl noch eine Diagonalconjugata, Behufs der Anwendung innerer Beckenmeſſer, von der Mitte der Schamfuge bis zum Vorberge, eine Linie, welche dann der Conjugata der Beckenhoͤhle gleich, alſo Zoll, gefunden wird, und folglich aus ihrer Groͤße auch einen Schluß auf die Conjugata des Beckeneinganges erlaubt. ) 3. Im Be - ckenausgange: a) der gerade[Durchmeſſer], vom untern Rande der Schamfuge bis zur Spitze des Schwanzbeines30 = Zoll (beym Zuruͤckweichen des Schwanzbeines jedoch auf 4 bis , ja Zoll vergroͤßert); b) der Querdurch - meſſer, von einem Sitzhoͤcker (Tuberositas ossis ischii) zum andern = 4 Zoll (vergl. Tab. I. Fig. III. IV. V.).

§. 39.

Man findet ſonach bey dieſen Ausmeſſungen, daß Be - ckeneingang und Hoͤhle, als Ellipſen, der Beckenausgang hin - gegen (bey zuruͤckgebogenem Schwanzbein) mehr als Kreis - form ſich darſtelle, daß jedoch ferner der groͤßte Durchmeſſer dieſer Elipſen nicht die gleiche Richtung habe, ſondern im Eingange quer, in der Beckenhoͤhle gerade geſtellt ſey, eine fuͤr die Bewegung des Kindes durch das Becken aͤußerſt wich - tige Bemerkung. Endlich aber hat man auch zu beachten, daß der Eingang des kleinen Beckens in der Natur nicht als regelmaͤßige Ellipſe ſich darſtelle, ſondern durch das Hervor - ragen des Vorberges mehr die Geſtalt eines im Ausſchnitte ſowohl, als an der Spitze abgeſtumpften Kartenherzens er - halte, ſo daß man eine etwas kleinere Ellipſe von Zoll Laͤnge, und 4 Zoll Breite, am angemeſſenſten auf zweyerley Weiſe, naͤmlich nach der Richtung der zwei ſchiefen Durch - meſſer, und folglich in die zu beyden Seiten des Vorberges befindlichen Ausbiegungen auf den Kreuz - und Darmbeinver - bindungen legen koͤnne.

§. 40.

Ferner haben wir die Hoͤhe des Beckens, den Scham - bogenwinkel, ſo wie Abſtand und Richtung der Schenkelkoͤpfe, und endlich auch Neigung und Kruͤmmung des Beckens ge - nauer zu beſtimmen. 1. Die Hoͤhe des geſammten Be - ckens betreffend, ſo mißt ſie 7 Zoll, wovon dem kleinen Be - cken an der Ruͤckwaͤnd Zoll, an der Seitenwand Zoll, an der Vorderwand Zoll zukommen. 2. Der Winkel, welcher unter der Schamfuge durch Scham - und Sitzbeine gebildet wird, iſt ein Winkel von 90° d. i. ein rechter Win - kel (er unterſcheidet insbeſondere nebſt der groͤßern Woͤlbung des Schambogens und der auswaͤrts gedruͤckten Raͤnder der aufſteigenden Sitzbeinaͤſte, das weibliche vom maͤnnlichen Be -31 cken, und iſt namentlich fuͤr die Entwicklung des Kindeskopfes aus der untern Beckenoͤffnung von Wichtigkeit.)

§. 41.

3. Ruͤckſichtlich der Verbindung der Schenkel - knochen mit dem Becken achtet man theils auf den Winkel, welchen der Schenkelknochen und deſſen Hals bildet; er betraͤgt 120°; theils auf den Winkel, welchen die Fort - ſetzung der Direktionslinie der Schenkelhaͤlſe vor dem Vor - berge bildet; er betraͤgt 100°. Eine Linie vom aͤußern Umfange des großen Rollhuͤgels am Schenkelknochen (Tro - chanter major) bis zu dem gleichen gegenuͤberliegenden Punkte betraͤgt 13 Zoll.

§. 42.

4. Die Neigung (Inclinatio) des Beckens wird durch die Verbindung deſſelben mit der Wirbelſaͤule und ſein Verhaͤltniß zur Laͤngenachſe des Koͤrpers beſtimmt. Es fin - den ſich naͤmlich die Seitenwandknochen des Beckens (Ossa innominata) unter ziemlich rechtem Winkel an das Kreuzbein geheftet; allein, da letzteres ſelbſt ruͤckwaͤrts gebogen iſt, ſo kann auch die Richtung jener Knochen nicht horizontal, ſie muß vorwaͤrts geneigt ſeyn, welches ſo viel betraͤgt, daß der obere Rand der Schambeinverbindung bey aufrechter Stellung gegen 3 Zoll tiefer als der Vorberg gefunden wird. Die Flaͤche des Beckeneinganges iſt ſonach ſtark nach vorwaͤrts abhaͤngig (geneigt), und will man dieſe Neigung nun noch genauer beſtimmen, ſo muß man den Winkel meſſen, welchen die verlaͤngerte Conjugata des Beckeneinganges mit der Hori - zontalebene bildet (vergl. uͤber Neigung und Kruͤmmung Tab. I. Fig. VI.). Dieſen Winkel nun erklaͤren die meiſten Lehrbuͤcher der Geburtshuͤlfe, alle Levret*)Man darf nur das ganz verzeichnete Becken bey Levret (l’art des accouchemens. Paris 1766. Tab. 4.) anſehen, um das Unrichtige dieſer Augabe zu fuͤhlen. folgend, fuͤr 35° betragend, H. Froriep ſetzt ihn dagegen auf 40 43°; indeß uͤberzeugen mich meine Beobachtungen, daß auch dieß noch viel zu gering iſt, wie man leicht ſehen wird, wenn32 man genau nach dieſer Annahme einen Beckendurchſchnitt aufzeichnet, oder an Skeletten dieſen Winkel mißt, wo man ihn bey uͤbrigens ganz regelmaͤßiger Koͤrperform wohl bis zu 60 65° vergroͤßert ſieht. Ich glaube daher der Regel am naͤchſten zu kommen, wenn ich denſelben, als die Mittelzahl aus mehreren Meſſungen, auf 55° feſtſetze. Was dagegen die Flaͤche des Beckenausganges betrifft, ſo findet man auch dieſe ſchief gegen den Horizont geſtellt, und zwar wieder ſo, daß die vordere Seite tiefer als die hintere ſteht, und folg - lich in gleicher Richtung ein Winkel mit dem Horizont ge - bildet wird, welcher 18° zu betragen pflegt. Subtrahirt man nun von dem Winkel des Beckeneinganges mit dem Horizont, den Winkel des Beckenausganges, ſo erhaͤlt man den Winkel, unter welchem die verlaͤngerten Conjugaten des Beckeneinganges und Ausganges zuſammenſtoßen, naͤmlich ei - nen Winkel = 55° 18° = 37°.

Anmerkung. Faſt in ſaͤmmtlichen Saͤugethieren iſt die Neigung des Beckens ſo ſtark, daß die ganze Schamfuge bloß dem Schwanzbeine, und gar nicht mehr dem Kreuz - beine gegenuͤberſteht, woher dann eben die ſtark ruͤckwaͤrts gerichteten Geſchlechtstheile und die veraͤnderte Begattungs - weiſe (Coitus a posteriori) ſich erklaͤren.

§. 43.

5. Endlich die Beckenkruͤmmung betreffend, ſo iſt es ſowohl zur Verſtaͤndniß des Geburtsmechanismus, als auch fuͤr zweckmaͤßiges Vollfuͤhren aller im und durch das Becken vorzunehmender Operationen und Unterſuchungen wichtig, die Richtung derſelben, welche man in Form einer durch das Becken gefuͤhrten Linie ſich vorſtellt, auf das genaueſte zu beſtimmen. Fruͤher nannte man nun dieſe Linie Achſe des Beckens, und Levret beſtimmte ſie als eine ſenkrechte, auf die Mitte der Eingangsflaͤche fallende Linie, welche ſich folglich zur ſenkrechten Laͤngenachſe des weiblichen Koͤrpers genau eben ſo verhalten muß, als die verlaͤngerte Conjugata zur Horizontalebene, d. i. welche mit derſelben einen Winkel von 55° bilden, und deren Verlaͤngerung vom Beckenein - gange aufwaͤrts ohngefaͤhr den Nabel treffen wuͤrde. Offenbar33 verdient nun aber dieſe Linie den Namen der Beckenachſe keineswegs, indem fuͤr einen durchaus gekruͤmmten Gang keine gerade Linie als eigentliche Achſe dienen kann. Um da - her die Hoͤhle des Beckens genauer zu beſtimmen, zog Roͤ - derer eine zweite Linie ſenkrecht auf die Mitte der untern Beckenoͤffnung, welche um 18° von der Laͤngenachſe des weiblichen Koͤrpers ruͤckwaͤrts abweicht, und folglich in der Beckenhoͤhle mit der Levret’ſchen Achſe unter einem Winkel von 143° ſich kreuzt. Allein auch dieſe beyden Achſen zu - ſammen genommen beſtimmen die Beckenhoͤhle, ſo wie die Bewegung des Kindes und die Fuͤhrung der Inſtrumente noch nicht genau, ja zum Theil ganz falſch (denn das Kind tritt nicht nach Roͤderers Achſe nach hinten, ſondern vielmehr nach vorwaͤrts aus dem Becken), und man ſah ſich daher genoͤthigt, die Idee einer oder mehrerer Beckenachſen ganz zu verlaſſen, dagegen aber eine gekruͤmmte Linie (Fuͤhrungs - linie) anzunehmen.

§. 44.

Um nun dieſe Fuͤhrungslinie wahrhaft geometriſch, und alſo vollkommen genau zu beſtimmen, finde ich folgendes Ver - fahren am augemeſſenſten: Man nimmt die Mitte der Schambeinverbindung, da, wo die Conjugata der Becken - hoͤhle ausgeht, braucht von dieſer Conjugata die Haͤlfte (alſo eine Linie von Zoll) als Radius, und beſchreibt nun mit dieſem Halbmeſſer einen Kreis um die Synchondroſe herum, wo ſich dann ergeben wird, daß der in die Becken - hoͤhle fallende Abſchnitt dieſes Kreiſes ſowohl die Mitte des Einganges als Ausganges durchſchneidet, als uͤberhaupt durch - gaͤngig in der Mitte der Beckenhoͤhle verlaufend, die wahre Fuͤhrungslinie auf das Beſtimmteſte angiebt, woraus ſich dann zugleich ergiebt, daß die Ruͤckwand des Beckens, alſo die innere Flaͤche des Kreuzbeines und des im zuruͤckge - bogenen Zuſtande betrachteten Schwanzbeines, einen Kreis - abſchnitt darſtellen muͤſſe, deſſen Radius die ganze Conjugata der Beckenhoͤhle iſt; was dann beym vollkommen regelmaͤßi - gen Becken auch wirklich der Fall ſeyn wird.

I. Theil. 334

Anmerkung. Weit ſeltner, als man gewoͤhnlich zu glauben ſcheint, iſt es, daß ein weibliches Becken in aller Hinſicht als normal gebildet ſich zeigt, und insbeſondere habe ich dieß von der Kruͤmmung der Beckenhoͤhle beſtaͤtigt gefun - den, wo man oft unter einer betraͤchtlichen Reihe, uͤbrigens ziemlich wohlgebauter Becken, kaum eines vorfindet, deſſen Kruͤmmung ganz der wahren Norm entſpraͤche.

§. 45.

So weit denn die mathematiſche Betrachtung des Be - ckens; was das in phyſiologiſcher Hinſicht noch Bemerkungs - werthe betrifft, ſo muß theils die Art ſeiner Knochenverbin - dungen, theils die Entwicklung deſſelben beruͤckſichtigt wer - den. Die Art der Beckenverbindungen angehend, ſo ſind von den vier Knochenverbindungen drei (naͤmlich zwei Darm - und Kreuzbeinfugen und die Schamfuge) im normalen Zu - ſtande keiner Bewegung, keines Auseinanderweichens (worauf man ſonſt wohl bey der Theorie der natuͤrlichen Geburt Ruͤck - ſicht nahm) faͤhig, dahingegen bey einigen Saͤugethieren (ſo nach Le Gallois beym Meerſchweinchen) die Schamfuge ſich wirklich oͤffnet, folglich die Seitenwandbeine ſich allerdings bewegen, worin wir eine Aehnlichkeit mit dem beweglichen Becken niederer Thiergattungen, z. B. der Schildkroͤten, be - merken. Daß jedoch die Verbindung des Schwanz - und Kreuzknochens hinlaͤngliche Bewegung zulaſſen muͤſſe, um eine normale Weite der untern Beckenoͤffnung zuzulaſſen, ergiebt ſich ſchon aus §. 38. Ruͤckſichtlich der Entwicklung der gan - zen Beckenform endlich bemerken wir, daß diejenige Geſtalt, welche wir im Vorhergehenden als die eigentlich normale fuͤr den ausgebildeten weiblichen Koͤrper beſchrieben, nicht gleich im Kinde etwa nur im verjuͤngten Maaßſtabe vorhanden ſey, ſondern ihre Eigenthuͤmlichkeit erſt ſpaͤterhin erhalte. Unter - ſucht man naͤmlich das Becken des neugebornen Maͤdchens, ſo iſt allerdings wegen aͤußerſt geringer Hervorragung des Vorberges und Schmalheit der Huͤftgegend auch die obere Beckenoͤffnung mehr ein der Laͤnge, als der Breite nach liegendes Oval; ſpaͤterhin wird dann der ganze Beckenraum mehr kreisrund, bis erſt waͤhrend des Eintrittes der Ge -35 ſchlechtsreiſe das Becken (die Knochenhoͤhle fuͤr Geſchlechts - organe, wie es der Thorax fuͤr Reſpirationsorgane iſt) ſeine querovale Geſtalt erhaͤlt, ja ſeine volle Ausbildung erſt waͤh - rend der erſten Schwangerſchaft erreicht, woher wir es leiten muͤſſen, daß die Taille des weiblichen Koͤrpers eine andere iſt im jungfraͤulichen Zuſtande und eine andere nach der erſten Geburt, ein Unterſchied, welchen ſchon die alten plaſtiſchen Kuͤnſtler in der verſchiedenen Bildung der Venus anadyomene (die dem Meere entſtiegene) und der Venus genetrix (der Er - zeugerin) ſehr wohl ausgedruͤckt haben.

§. 46.

Es iſt jetzt, bevor wir zur Betrachtung der Eigenthuͤm - lichkeiten des weiblichen Lebens uͤbergehen, nothwendig, zuvor noch die Kennzeichen zu beruͤckſichtigen, aus denen am leben - den Koͤrper das wahrhaft normale Befinden und der verſchie - dene Zuſtand der einzelnen, vorher betrachteten Theile zu er - kennen iſt, als welches dann das Geſchaͤft einer beſondern Zeichenlehre der weiblichen Geſchlechtstheile und des weiblichen Beckens ſeyn wird.

I. Zeichenlehre der weiblichen Geſchlechtstheile.
§. 47.

1. Zeichen der normalen, zu Zeugung, Er - naͤhrung des Kindes und Geburt uͤberhaupt ge - ſchickten weiblichen Geſchlechtstheile. Hierher gehoͤren a) hinſichtlich der aͤußern Schamtheile: an - einanderſchließende, doch nirgends verwachſene oder ſonſt ver - unſtaltete, innerlich geroͤthete und glatte, aͤußerlich mit Haar bewachſene, große Schamlefzen; hinlaͤnglich weite, weder zu ſehr ruͤckwaͤrts noch vorwaͤrts gerichtete Schamſpalte (Rima genitalium); nicht zu weit vorragender und breiter, noch auch allzuſchmaler oder zerriſſener Damm (Perinaeum), und kein allzubreites Schambaͤndchen (Frenulum vulvae). Ferner re - gelmaͤßig gebildete, weder zu ſtarke und vorragende, noch zu kleine oder unempfindliche, lebhaft geroͤthete, maͤßig feuchte,36 nicht mit dickem Schleim uͤberzogene, oder ſonſtigen Krank - heitszuſtand verrathende kleine oder Waſſerlefzen, empfindliche ohngefaͤhr ¼ Zoll lange Klitoris, welche wenig vor dem Prae - putio Clitoridis vorragt, und unter dieſer, ohngefaͤhr in der Tiefe von ¾ Zoll, der weder zu ſehr erſchlaffte und erwei - terte, noch allzuſehr verengerte Eingang in die Harnroͤhre (Orificium urethrae).

§. 48.

b) Hinſichtlich der Scheide und Gebaͤrmutter: eine am Eingange 1 bis Zoll weite, weder durch ein zu feſtes, noch allzugroßes Hymen verſchloßene Scheide, welche da, wo das Hymen mangelt, die myrthenfoͤrmigen Karun - keln erkennen laͤßt, und ein maͤßig weiter, gegen 4 Zoll lan - ger, nach der Richtung des untern Theiles der Beckenfuͤh - rungslinie ſanft gebogener, maͤßig durch Schleim befeuchteter, weder zu ſehr, noch zu wenig erwaͤrmter, weder mit zu ſtar - ken oder gar herabgeſunkenen Querfalten verſehener, noch ganz glatter Scheidenkanal. Ferner eine verhaͤltnißmaͤßig ge - bildete, hinter Schamfuge und Harublaſe, und vor dem Maſtdarme, zwiſchen Eingang und Hoͤhle des kleinen Beckens liegende Gebaͤrmutter, deren Laͤngenachſe der Levret’ſchen Be - ckenachſe entſpricht, und deren unteres Segment mittelſt des 1 Zoll langen Mutterhalſes (Cervix uteri) in die Scheide (welche dieſe Vaginalportion ſelbſt aͤußerlich bekleidet) herab - ragt, woſelbſt der aͤußere Muttermund von gleicher elaſtiſcher Textur, ohne Verhaͤrtungen und Auswuͤchſe, etwas ruͤckwaͤrts gerichtet, mit etwas verlaͤngerter vorderer Lippe, und zwar als Querſpalte, oder zur Zeit der Menſtruation als runde Oeffnung bemerkt wird.

§. 49.

c) Hinſichtlich der Bruͤſte: weder allzugroße, mit zu vielem Fette uͤberkleidete Bruſtdruͤſen; gleichfoͤrmige Halb - kugelgeſtalt beyder Bruͤſte, welche weder platt aufliegend, noch zitzenartig herabhaͤngend, weder innerlich Verhaͤrtungen zeigend, noch allzuſehr erſchlafft, dagegen elaſtiſch, mit einer zarten reinen Haut uͤberzogen gefunden werden. Ferner re -37 gelmaͤßig geſtaltete, hinlaͤnglich große, nicht geſpaltene, mit roͤthlicher oder brauner Haut uͤberdeckte, empfindliche, leicht turgescirende Warzen, und ein gegen ¾ Zoll breiter glatter, gleichmaͤßig mit den Warzen gefaͤrbter Hof um dieſelben.

§. 50.

2. Zeichen des jungfraͤulichen Zuſtandes die - ſer Theile insbeſondere. Obwohl es unlaͤugbar iſt, daß der wahrhaft jungfraͤuliche Zuſtand des weiblichen Koͤr - pers ſchon in ſeiner allgemeinen Bildung dem ſchaͤrfern Beob - achter ſich mit ziemlicher Beſtimmtheit darſtellt, ſo kann doch von dieſem Geſammtuͤberblick namentlich fuͤr gerichtliche Faͤlle wenig Anwendung gemacht werden, indem die Entſcheidung hierbey zu ſehr der Individualitaͤt des Beobachters uͤberlaſſen bliebe, es waͤre denn, daß in dieſer Hinſicht noch beſtimm - tere Merkmale aufgefunden wuͤrden, etwa gleich dem, welches nach Winkelmann bereits den Alten bekannt geweſen: daß naͤmlich die Schlankheit des Halſes als Zeichen jungfraͤulichen Zuſtandes gelten kann, und, ſobald ein um den Hals gemeſſener Faden, leicht uͤber den Kopf weggefuͤhrt werden koͤnne, dieß als Andeutung verlorener Jungfrauſchaft zu betrachten ſey. Sicherer als dieſe Merkmale bleibt daher zur Beſtimmung des jungfraͤulichen Zuſtandes noch der Zuſtand der Genitalien, obwohl auch hier im Voraus bemerkt werden muß: erſtens, daß wenn man, wie Einige thun, zwiſchen phyſiſcher und moraliſcher Jungfrauſchaft unterſcheiden will, die zu erwaͤh - nenden Kennzeichen natuͤrlich blos fuͤr die erſtere guͤltig ſind; zweitens, daß ungewoͤhnliche urſpruͤngliche Bildungen der Ge - nitolien, Krankheiten derſelben, z. B. Leucorrhoe, Verletzun - gen, Entzuͤndungen, Eiterungen u. ſ. w. ſehr leicht einen Zuſtand herbeyfuͤhren koͤnnen, welcher, indem er die Zeichen der Jungfrauſchaft auch ohne ſtatt gehabten Coitus zerſtoͤrt, ſehr leicht zu irrigen Urtheilen verleiten kann, weßhalb dann, indem auch viele der zu nennenden Kennzeichen, ſelbſt das unverletzte Hymen auch nach gepflogenem Coitus bemerkt worden iſt, in jeder Hinſicht bey den uͤber dieſen Gegenſtand zu ziehenden Reſultaten mit moͤglichſter Umſicht und Benutzung aller Anhaltungspunkte zu verfahren iſt.

38
§. 51.

Als Zeugen jungfraͤulichen Zuſtandes an den Geſchlechts - theilen betrachten wir aber: unverletztes, auch nicht allzuſehr erſchlafftes Hymen; wulſtige, dicht an einander ſchließende, elaſtiſche, innerlich glatte und lebhaft geroͤthete große Scham - lefzen, welche die kleinen nicht allzuſchlaffen oder verhaͤrteten und gleichfalls lebhaft geroͤtheten Scham - oder Waſſerlefzen bedecken. Ferner eine kleine, groͤßtentheils von der Vorhaut bedeckte und zwiſchen den Schamlefzen verborgene Klitoris; ein enger, etwas wulſtiger Rand der Harnroͤhrenoͤffnung, und ein uͤberhaupt zuſammen gezogener, kaum 1 Zoll weiter Ein - gang der Scheide. Ferner der engere, ſtark quergefaltete Scheidenkanal, der ſchlankere 1 Zoll lange Fruchthaͤlterhals von feſter Subſtanz und glatter Oberflaͤche, nebſt dem mit dichtſchließenden Lippen (einer hintern kuͤrzern und einer vordern laͤngern) verſehenen, eine Querſpalte (zur Zeit der Men - ſtruation jedoch bey wulſtigern Lippen wehr gerundete Oeff - nung) zeigenden, etwas ruͤckwaͤrts gekehrten Muttermunde; wobey durch das Scheidengewoͤlbe ſo wie durch den Maſt - darm der Gebaͤrmutter-Koͤrper und Grund, obwohl nur un - deutlich, ebenfalls klein und von ſtarker Subſtanz wahrge - nommen werden. Endlich der glatte, gewoͤlbte, weder be - ſondere Hautfalten noch Flecken zeigende Unterleib und die kleinern elaſtiſchen, halbkuglichen Bruͤſte mit hellrothen War - zen und Hoͤfen um dieſelben verſehen.

§. 52.

3. Kennzeichen des ſtatt gehabten Beyſchlafs. Es gilt von ihnen, ruͤckſichtlich ihrer Unſicherheit, bey - nahe daſſelbe, was uͤber die Zeichen des jungfraͤulichen Zu - ſtandes bemerkt wurde, und man darf annehmen, daß, wenn die zu erwaͤhnenden Kennzeichen beſtimmt vorhanden ſeyn ſollen, theils mehrere Male wiederholter Coitus ſtatt gehabt haben, theils derſelbe vollſtaͤndig (nicht etwa sine immissione penis) geweſen ſeyn muͤſſe. Die Veraͤnderungen, welche in dieſem Falle an den Geſchlechtstheilen wahrgenommen werden, ſind aber folgende: Schlaffes, zerriſſenes oder ganz ver -39 ſchwundenes Hymen, ſchlaffere innerlich braͤunlich gefaͤrbte mehr mit Schleim uͤberzogene große Schamlefzen, laͤngere oder haͤrtere ebenfalls braͤunliche mehr hervorragende Nymphen, empfindlichere weniger bedeckte Klitoris, weitere Harnroͤhren - muͤndung, ſchlaffere weniger dicht gefaltete Scheide, tiefer ſtehender, oft auch mehr angeſchwollener Muttermund und Mutterhals, etwas ſchlaffere Bruͤſte, dunklere Warzen und etwas vermehrtes Volumen der Schilddruͤſe.

§. 53.

4. Kennzeichen vorausgegangener Geburten. Auch ruͤckſichtlich dieſer muß bemerkt werden, daß wir eigent - lich kein einziges haben, welches einzig und allein vollkom - mene Sicherheit der Unterſcheidung gewaͤhrte, und daß durch vorausgegangene krankhafte Zuſtaͤnde der Genitalien, Polypen, Eiterungen, Syphilis, Waſſerſucht des Uterus u. ſ. w. meh - rere Zeichen herbeygefuͤhrt werden koͤnnen, welche ganz den Zuſtand vorhergegangener Geburten nachbilden, obwohl im Ganzen genommen, zumal da aͤhnliche Krankheitszuſtaͤnde doch ſeltner ſind, ſich auch ſonſt zu erkennen geben, dieſe Kennzeichen doch noch mehr Zuverlaͤßigkeit als die vorherge - henden gewaͤhren. Es ſind folgende: Mehr von einander klaffende große und kleine Schamlefzen und erweitertere Schei - denmuͤndung bey ſtark ausgedehntem oder verletztem Scham - baͤndchen, oder eingeriſſenem Damme; ſchlaffere, weitere, glat - tere, oft mit theilweiſem Vorfalle behaftete Mutterſcheide; wulſtigere, ſchwammigere Vaginalportion des Fruchthaͤlters; groͤßerer, durch das Scheidengewoͤlbe leichter fuͤhlbarer Gebaͤr - mutterkoͤrper und dickerer Muttermund, an deſſen weniger genau ſchließenden Lippen die Spuren fruͤherer Einriſſe als Narben ſich darſtellen. Endlich ſchlaffere Bauchbedeckungen mit Querfalten oder veraͤnderter Hautfarbe bezeichnet, Spuren waͤhrend der Schwangerſchaft vorhanden geweſener Venenge - ſchwuͤlſte der Schenkel; ſchlaffere, zuweilen mit fuͤhlbaren vom Stillungsgeſchaͤft zuruͤckgebliebenen Milchknoten verſehene Bruͤſte mit dunkelfarbigen mehr hervorragenden Warzen.

40
II. Zeichen des regelmaͤßig gebildeten Beckens.
§. 54.

Als hierher gehoͤrige Kennzeichen ſind zunaͤchſt die all - gemeine regelmaͤßige Bildung des Koͤrpers und insbeſondre des Skeletts nach aͤcht weiblichem Typus zu bemerken, in - dem Verbiegungen der Wirbelſaͤule, gekruͤmmte Gliederkno - chen oder gehinderte Bewegungen der Glieder, wie beym Hinken, ſehr haͤufig mit fehlerhafter Beckenbildung ſich ver - binden. Ferner hinlaͤngliche Breite der Huͤften - (9 10 Zoll) und Rollhuͤgelgegend (13 Zoll), regelmaͤßige Woͤlbung des Schambogens und Kreuzbeines, regelmaͤßige Tiefe des gan - zen Beckens (7 Zoll), normale Vorwaͤrtsneigung der Darm - beinkaͤmme, und weder zu weit vorwaͤrts noch zu weit ruͤck - waͤrts gerichtete aͤußere Schamtheile (Genitalia quoad situm media). Außerdem giebt vorzuͤglich die Geſchichte vorher - gegangener Geburten (namentlich kurz vorhergegangener) uͤber die Beſchaffenheit des Beckens Aufſchluß, indem die normale Geburt eines ausgetragenen normal gebauten Kindes undenkbar iſt ohne ein regelmaͤßig gebildetes Becken, obwohl auch ein ſolches ſpaͤterhin ſich veraͤndern und vom Normal - baue betraͤchtlich abweichen kann. Das ſicherſte Merkmal bleibt daher immer die Anſtellung einer genauen innern ge - burtshuͤlflichen Unterſuchung (von welcher ſpaͤterhin die Rede ſeyn wird), auch wegen moͤglicher Weiſe vorhandener innerer Geſchwuͤlſte und Knochenauswuͤchſe, welche in der aͤußern Form ſich nicht andeuten.

3. Eigenthuͤmlichkeit der weiblichen phyſiſchen und pſychiſchen Lebensaͤußerungen.

§. 55.

Wenn wir uͤberhaupt an dem wichtigen phyſiologiſchen Satze feſthalten, daß der Organismus nur eins ſey und folglich ſeine Thaͤtigkeit nicht etwas vom Organe weſent - lich verſchiedenes, ſondern beydes nur verſchiedene Seiten eines Einzigen, ſo werden auch die §. 16 24 betrachteten41 Individualitaͤten der weiblichen Form uns im Voraus die wichtigern Eigenthuͤmlichkeiten dieſes Lebens andeuten koͤnnen, unter welchen letztern wir uͤbrigens die allgemeinern Momente wieder zuerſt einer naͤhern Betrachtung unterwer - fen. So wie aber in der Natur uͤberhaupt eine zwey - fache Richtung allgemeiner Thaͤtigkeit bemerkbar iſt, eine naͤm - lich, welche auf die Geſtaltung des Einzelnen, auf Individua - litaͤt abzweckt, und eine zweite, welche auf das Allgemeine und Geſetzmaͤßige ſich bezieht, als Beſtreben nach Einheit, nach Totalitaͤt erſcheint, ſo wiederholt ſich auch ein ſolcher Gegenſatz von Kraͤften in den beſondern Naturweſen auf die mannigfaltigſte Weiſe. So naͤmlich ſehen wir das Reich der Pflanzen und Thiere ſich entgegengeſetzt, wo im erſtern die Exiſtenz ſelbſt der Hauptzweck der Lebensverrichtungen iſt, und daher alle einzelnen Thaͤtigkeiten der Pflanzen nur auf Naͤhren und Ausſondern, Wachſen, Fortpflanzen und Ab - nehmen gerichtet ſind, wenn hingegen der Zweck des thieriſchen Organismus mehr das Beſtimmen der Exiſtenz in Em - pfindung und Bewegung, die Willkuͤhr iſt. Eben ſo wieder - holt ſich dieſer Gegenſatz in der phyſiſchen und pſychiſchen Natur des Menſchen ſelbſt, indem die erſtere auf Bildung, Erhaltung und Wechſel des Stoffes gerichtet, die zweite aber auf Einheit und Freyheit gegruͤndet iſt, und will man dieſe Unterſcheidung endlich noch mehr auf das koͤrperliche des Or - ganismus beziehen, ſo beruht auch darin der Gegenſatz der vegetativen oder produktiven, und der animalen Sphaͤre, wo wir zur erſtern die gleichſam aus der Pflanzenwelt entlehn - ten Organe der Aſſimilation, Cirkulation, Reſpiration und Secretion ſo wie der geſchlechtlichen Reproduktion rechnen, wenn wir unter der zweiten die Gebilde der Sinneswerk - zeuge, Bewegungswerkzeuge und des Nervenſyſtems begreifen.

§. 56.

Endlich aber wiederholt ſich dieſer Gegenſatz auch auf das Beſtimmteſte in dem Verhaͤltniße der beiden Geſchlechter. Wie naͤmlich das Univerſum eben nur durch die wechſelſeitige Durchdringung von geſetzmaͤßiger Einheit und Mannigfaltig - keit, von Ewigkeit zu Ewigkeit beſteht, und in einer ſtaͤten42 Umwandlung, d. i. in einem ſtaͤten Hervortreten, Erzeugen, und Aufloͤſen, Sterben begriffen iſt (welches ausfuͤhrlicher nachzuweiſen, Sache der hoͤheren Philoſophie der Natur iſt), ſo muͤſſen auch, wo ein Individuelles neu hervortreten, d. i. erzeugt werden ſoll, Entgegengeſetzte ſich verbinden, um in ihrer Durchdringung eine neue Verwendung der ewigen Subſtanz (keine eigentlich neue Erſchaffung, als welche undenkbar iſt) zu bewirken, und wir ſehen daher denn ſchon in der Pflanzenwelt das Hervortreten verſchiedenartiger Gebilde, von denen einige die materielle Anlage zur kuͤnftigen Frucht in ſich tragen (Staubwege, Pistilla), wenn andere die befruchtende, d. i. begeiſtigende Thaͤtigkeit, die Idee der Geſetzmaͤßigkeit, der Beſtimmung einer regelmaͤßigen Entwicklung, enthalten (Staubfaͤden, Stamina).

§. 57.

Wenn indeß dieſes Verhaͤltniß in der Pflanze, welche der Erde eingewurzelt gleichſam noch weniger in ſich beſchloſ - ſen iſt, mit minderer Klarheit erſcheint, ſo tritt es dagegen in der Sexualverſchiedenheit der hoͤheren Thiere, und am ſchoͤnſten im Menſchen mit vollkommenſter Freiheit hervor; und wie wir in der Fortpflanzung das Weib als rein em - pfangend, das Koͤrperliche geſtaltend, den Mann aber als befruchtend, als begeiſtigend finden, ſo iſt auch in ihrem ge - ſammten Leben ein ſolcher Gegenſatz ausgeſprochen, welcher, obwohl der Gattungscharakter in Thaͤtigkeit und Geſtalt bey - den gemeinſam iſt, doch in dem Weibe das phyſiſche, das auf vegetatives oder produktives Leben ſich Beziehende eben ſo beſtimmt uͤberwiegen laͤßt, als im Manne das pſychiſche, das animale Leben vorherrſchend erſcheint. Es wird ſich dieß bey der nun erforderlichen Betrachtung der beſondern Aeußerungen weiblichen Lebens am ſicherſten und deutlichſten ergeben.

§. 58.

Beruͤckſichtigen wir aber das weibliche Leben, in wie fern es ſich durch Aſſimilation, Cirkulation und Reſpiration, Se - und Excretion, ſo wie durch Geſchlechtsfunktion aus -43 zeichnet, ſo finden wir 1) die Aſſimilation, die Stoffauf - nahme betreffend, daß dem Weibe eine ſtaͤrkere aſſimilative Kraft der Verdauungswerkzeuge eigenthuͤmlich ſey, welches erwieſen wird durch das geringere aber oͤfter wiederkehrende Beduͤrfniß an Nahrungsmitteln bey nichts deſto weniger ſehr reichlicher Chylusbereitung und raſcher Erſetzung verlorener Stoffe. Zugleich muß indeß auch bemerkt werden, daß die Senſibilitaͤt der weiblichen Verdauungsorgane ſtaͤrker ſey, als die der maͤnnlichen, weßhalb oͤftere Stoͤrungen der Verdauung und groͤßere Wirkung aufgenommener, reitzender, erregender Stoffe auf das allgemeine Befinden. Endlich pflegen ſelbſt die Stuhlausleerungen, wegen der groͤßern Thaͤtigkeit der Aufſaugung, feſter und ſeltner zu ſeyn. Was 2) die den organiſchen Stoffwechſel unterhaltende Gefaͤßthaͤtigkeit betrifft, ſo haͤngt es eben von der raſchen Aſſimilation ab, daß ſich die Blutmaſſe im Weibe ſchneller als im Manne wieder erzeugt; ja uͤberhaupt iſt der Umtrieb der Saͤfte ge - ſchwinder, der Pulsſchlag daher frequenter, obwohl gemeinig - lich etwas kleiner, auch die Neigung zu Wallungen und leichtern Fieberbewegungen in dieſem Geſchlechte groͤßer, und die Thaͤtigkeit und Wichtigkeit des Nervenſyſtems bedeutender als im Manne.

§. 59.

3) Die Athmung und Ausſcheidung betreffend, ſo iſt die Aushauchung der Lungen im weiblichen Geſchlechte ſchwaͤcher, dagegen die Ausduͤnſtung und druͤſige Abſonderung der zartern Haut verhaͤltnißmaͤßig allerdings bedeutender*)Wenn man nicht ſelten bemerkt, daß maͤnnliche Fruͤchte leichter als weibliche unter der Geburt aſphyktiſch werden und ſchwerer zu er - wecken ſind, ſo ſcheint dieß allerdings mit dem groͤßern Athmungs - beduͤrfniße im maͤnnlichen Koͤrper in Verbindung zu ſtehen., ferner wird auch in den groͤßern innern Abſonderungsorganen gleichwie in den Lungen geringere Excretion wahrgenommen, die kleinere Leber laͤßt auf ſchwaͤchere Gallabſonderung ſchlie - ßen, und von den Nieren finden wir die Ausſonderung einer geringern Quantitaͤt eines dunkler gefaͤrbten, ſtaͤrker riechen -44 den Harnes bewerkſtelligt. 4) Was endlich die Geſchlechts - funktion angeht, ſo werden die folgenden Abſchnitte dieſer Schrift die einzelnen hierher gehoͤrigen Erſcheinungen ſo aus - fuͤhrlich durchzugehen haben, daß eine beſondere Eroͤrterung derſelben ſchon deßhalb hier uͤberfluͤßig wird, und ſo begnuͤgen wir uns daher jetzt nur im Allgemeinen zu bemerken, daß auch in der Reproduktion der Gattung, eben ſo wie in der individuellen Reproduktion, die uͤberhaupt vorherrſchende Thaͤ - tigkeit der Stoffbildung ſich deutlichſt zeige, ja wie es phy - ſiologiſch hoͤchſt merkwuͤrdig ſey, daß der Bildungsſtoff, durch welchen das Weib bey der Fortpflanzung thaͤtig iſt, nicht ſowohl wie beym Manne als ein abgeſonderter Stoff, wie das Sperma, erſcheint, ſondern vielmehr durch das Blut ſelbſt dargeſtellt wird, wie die Ausſonderung des Blutes in der Periode nicht reger Geſchlechtsthaͤtigkeit (als Menſtrua - tion), und die hoͤchſt bedeutende Anhaͤufung des Blutes im ſchwangern Uterus, Behufs der Foͤtusernaͤhrung beweiſet.

§. 60.

Wir kommen nun zu den charakteriſtiſchen Erſcheinun - gen des weiblichen Lebens, welche auf ſenſibele und Be - wegungsſunktion, ſo wie auf hoͤheres Nervenleben d. i. pſy - chiſche Eigenthuͤmlichkeit ſich beziehen. Was hier aber zu - voͤrderſt die ſinnliche Wahrnehmung betrifft, ſo iſt dieſe im Allgemeinen allerdings feiner zu nennen als im maͤnnlichen Koͤrper, jedoch nicht ſo, daß die Reitzbarkeit und die Schaͤrfe und Genauigkeit der Wahrnehmung in gleichem Maaße ſich entwickelt zeigten. Gewiß naͤmlich iſt das Auge des Weibes gegen helles Licht, ſcharf entgegengeſetzte Far - ben u. ſ. w. empfindlicher, aber es iſt weniger fuͤr unmit - telbare Auffaſſung richtiger Verhaͤltniſſe, großer Geſammtein - druͤcke u. ſ. w. geeignet; eben ſo wird das Ohr des Weibes gegen irgend einen heftigen Schall empfindlicher, fuͤr gewiſſe einzelne Klaͤnge reitzbarer gefunden, dagegen ihm das ſcharf unterſcheidende muſikaliſche Gehoͤr doch ſeltner zukommt, und es ſtimmt mit jener groͤßern Reitzbarkeit (ſo wie ſelbſt mit dem durch engern Gehoͤrgang ausgezeichneten Baue des weib - lichen Ohres) allerdings uͤberein, daß in dieſem Geſchlechte45 haͤufigere Abſtumpfung dieſes Sinnes und oͤftere Schwerhoͤ - rigkeit bemerkt wird. Endlich was die Sinnesarten des Ge - taſtes, Geruchs und Geſchmacks beym Weibe anbelangt, ſo iſt auch in dieſen eine groͤßere Erregbarkeit und leichter moͤg - liche Ueberreitzung deutlich wahrnehmbar. Die groͤßere Recep - tivitaͤt ſenſibeler Organe iſt uͤbrigens auch in aller andern Hinſicht, z. B. der Wirkung der Arzneymittel, der Einfluͤſſe aͤußerer Temperatur und Witterungsveraͤnderungen, der groͤ - ßern Neigung zu exaltirten Zuſtaͤnden des Nervenſyſtems, der groͤßern Empfaͤnglichkeit gegen thieriſchen Magnetismus u. ſ. w. ſo unverkennbar und folgt aus der mehr hervorgehobenen ve - getativen Natur, und ſomit weniger ausgeſprochenen indivi - duellen Selbſtſtaͤndigkeit ſo beſtimmt, daß wir noch weitere Erlaͤuterungen hieruͤber fuͤr uͤberfluͤßig halten.

§. 61.

Die Bewegkraft angehend, ſo iſt aus denſelben Gruͤn - den, welche die erhoͤhte Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts erklaͤ - ren, auch die zwar ſchwaͤchere, dafuͤr aber auch dem Ner - venſyſteme mehr unterworfene Muskelkraft zu folgern, und wir finden demnach in Uebereinſtimmung mit der fruͤher be - merkten geringern Entwicklung des Muskel - und Knochenſy - ſtems, daß die Bewegungen des weiblichen Koͤrpers, obwohl mit geringerer Energie, doch mit groͤßerer Zierlichkeit und Leich - tigkeit ausgeuͤbt werden; wobey uͤbrigens ſelbſt der parallele Stand der verminderten Reſpiration und der ſchwaͤchern Mus - kelkraft in ſo fern merkwuͤrdig iſt, als ſchon in der Thier - reihe eine ſolche Gleichſtellung nachgewieſen werden kann, und ſchwaͤchere Reſpiration auch insgemein mit geringerer Mus - kelkraft verbunden iſt. Als Erzeugniß endlich von Bewe - gung und Athmung, von Sinneswahrnehmung und Reflexion zugleich, gehoͤrt noch hierher der Ton, die Sprache, als welche wir dann in Folge verminderter Athmung (§. 20.) und Bewegung auch ſchwaͤcher und hoͤher (kindlicher), zu - gleich aber auch gemuͤthvoller als die maͤnnliche finden.

§. 62.

Endlich ruͤckſichtlich des hoͤhern Nervenlebens, auf welches wir die Eigenthuͤmlichkeit weiblicher Gemuͤthsſtimmung,46 weiblicher Temperamente und Leidenſchaften beziehen, ſo iſt auch hier das Pſychiſche ein wahrer Spiegel des Koͤrperli - chen, ja vielmehr die ideale Seite des Organismus ſelbſt. Wenn daher uͤberhaupt im Reiche des geiſtigen Lebens (ganz gemaͤß den drei Richtungen oder Syſtemen im Organiſchen der animalen Sphaͤre) unterſchieden werden kann zwiſchen Gemuͤth (Empfindungs -, Gefuͤhlsvermoͤgen), Geiſt (Re - flexions -, Erkenntnißvermoͤgen) und Willen (Thatkraft, Vermoͤgen zur freien Beſtimmung), ſo wird ſich nun bereits aus dem Vorhergegangenen abnehmen laſſen, welche Seiten im Weibe hervorgehoben, welche weniger ausgebildet ſeyn muͤſſen. Wenn naͤmlich im Weibe uͤberhaupt Animalitaͤt, und folglich ſchaͤrfere Individualitaͤt ſo wie Selbſtſtaͤndigkeit weniger vorherrſcht, ſo wird ſich dieß auch im Pſychiſchen aͤu - ßern, und wir finden daher die Energie der Geiſteskraft im Weibe nicht, welche dem Manne moͤglich iſt. Das eigent - liche Feld der Wiſſenſchaft und Spekulation, die Schaͤrfe des Urtheils, die Tiefe der maͤnnlichen Vernunft, ſind der weib - lichen Seele unzugaͤnglich; dahingegen iſt der Geiſt des Wei - bes feiner, ſchneller in der Auffaſſung, zur richtigen Erkennt - niß der einzelnen und naͤheren Verhaͤltniſſe des menſchlichen Lebens mehr geeignet, und ein gewiſſer Scharfſinn, Neigung zur Liſt, ſo wie Fertigkeit im Uebergehen aus einer Vorſtel - lungsreihe in die andere, iſt ihm natuͤrlich.

§. 63.

Im Gemuͤth hinwiederum iſt die groͤßere Reitzbar - keit, die Weichheit, Lebendigkeit des Gefuͤhls, die Regſam - keit der Phantaſie allerdings dieſem Geſchlechte charakteriſtiſch, allein eben dieſe zu große Beweglichkeit laͤßt die Tiefe des Gefuͤhls, die ſchoͤpferiſche Kraft der Phantaſie, welche die Seele faͤhig macht zur Hervorbringung großer und hoher Werke der Dichtung und bildenden Kunſt, vermiſſen. Ueber - dieß iſt hierin die vorherrſchende Neigung zum Anmuthigen, Zierlichen und Kleinen begruͤndet, da große und erhabene Ge - genſtaͤnde zu gewaltſam die Seele des Weibes erſchuͤttern, als daß ein reines Wohlgefallen hieran ihm wenigſtens ganz natuͤrlich ſeyn koͤnnte. Vorzuͤglich endlich werden die Aeu -47 ßerungen weiblichen Gemuͤths durch die Geſchlechtsverhaͤlt - niſſe des Weibes ſelbſt beſtimmt. Die Beſtimmung, ſich an einen Gatten anzuſchließen, die Beſtimmung, Mutter zu werden, iſt ſchon in den Puppenſpielen des Maͤdchens ſicht - bar, und aͤußert ſich ſpaͤter, wenn der Kampf des Selbſt - gefuͤhls und der Neigung gegen das andere Geſchlecht ſich im Buſen regt, als das Gefuͤhl holder jungfraͤulicher Scham, ja oft als ein gewiſſer edler jungfraͤulicher Trotz, bis endlich, wenn der Mann des Verlangens gefunden iſt, alles dieſes in anmuthige und ſeelenvollſte Hingebung ſich aufloͤſt. Noch gewaltiger indeß als die Gattenliebe herrſcht im Buſen des Weibes die Mutterliebe, und hunderte von Beyſpielen laſſen uns die ungemeinen Aufopferungen bewundern, deren Muͤtter fuͤr ihre Kinder faͤhig waren.

§. 64.

An dieſe Grund-Regung und Richtung des weiblichen Gemuͤths ſchließen ſich dann viele andere weibliche Neigungen und Leidenſchaften an. Wir zaͤhlen dahin die aus dem Be - duͤrfniße an einen Staͤrkern ſich anzuſchließen, und aus dem Gefuͤhle der eigenen Schwaͤche hervorgehende Weichheit und Sanftmuth, die aus reger Phantaſie und geringerer Energie des Geiſtes hervorgehende Neugier, die aus Haug zu gefallen und lebhafter Phantaſie ſich erzeugende Eitelkeit und Putzſucht, ſo wie die aus Neigung und Sorgfalt fuͤr Gatten und Kinder entſtehende ſchoͤne Tugend der Haͤuslich - keit; dagegen aber liegt auch in ihnen Faͤhigkeit zu den hef - tigſten Ausbruͤchen des Haſſes und der Rache, wenn jener feurigen Liebe gegen Gatten oder Kind ſich Hinderniſſe in den Weg draͤngen, oder dieſe Liebe ſelbſt ſich unerwiedert, ja betrogen ſieht.

§. 65.

Die Kraft des Willens endlich zeigt in der weib - lichen Seele ohngefaͤhr dieſelben Eigenthuͤmlichkeiten, welche die Kraft der Bewegung im weiblichen Koͤrper wahrnehmen ließ. Im Ganzen wird namentlich die Feſtigkeit und Be - harrlichkeit des Entſchlußes, ſo wie das Vermoͤgen, ſchnell48 nach Willkuͤhr uͤber alle Kraͤfte des Geiſtes und Koͤrpers zu be - ſtimmen (Gegenwart des Geiſtes) vermißt; obwohl dagegen nicht zu laͤugnen iſt, daß das weibliche Geſchlecht bey Ausdauer in klei - nen Dingen, zu deren Ertragung oder Beſiegung nicht ſowohl Muth und Kraft, als Geduld und Ruhe erforderlich ſind, haͤufig den Vorrang vor dem maͤnnlichen behauptet; worin wir (um dieß beylaͤufig zu erinnern) gewiß den Hauptgrund dafuͤr finden koͤnnen, daß das Weib weit mehr als der Mann zum ſtaͤtigen Beyſtande, zur ruhigen Verpflegung und Beſorgung Kranker, Gebaͤrender, der Woͤchnerinnen, ſo wie der Neugebornen ſich eignet.

§. 66.

Noch haben wir nun, bevor wir die allgemeinen phy - ſiologiſchen Betrachtungen der weiblichen Individualitaͤt be - ſchließen, die Entwicklung deſſelben nach ſeinen ein - zelnen Lebensperioden in einer Hauptuͤberſicht zuſam - men zu ſtellen, wobey wir zuerſt die Frage beleuchten muͤſ - ſen, ob wohl uͤberhaupt bereits im erſten Keime ein Unter - ſchied der Geſchlechter anzunehmen ſey, oder ob voͤllige Gleich - heit derſelben uranfaͤnglich vorhanden und vielleicht (wie einige Phyſiologen wollen) zuerſt alle Embryonen des weiblichen Geſchlechts ſeyn moͤchten? Wofern es aber gewiß iſt, daß die organiſche Bildung nur ein Hervortreten, ein Aus - einanderweichen, ein Trennen eines urſpruͤnglich Einfachen in die verſchiedenen Werkzeuge des Lebens ſey, daß folglich in dieſem Einen und Zuerſtgegebenen der Idee nach bereits der ganze Organismus liege, und nur erſt in der Zeit aus dieſem Einfachen wirklich werde (und dieſen Satz ſtellen Vernunft und Erfahrung gleichmaͤßig feſt), ſo kann auch aus dieſem Keime nicht ein qualitativ Anderes hervorge - hen, als der Idee nach darin gegeben war, obwohl quan - titative Abaͤnderungen (z. B. durch unzureichende oder uͤbermaͤßig angefachte Bildungskraft, Hemmungen oder ab - norme Vergroͤßerungen) ſehr leicht moͤglich ſind; und es iſt folglich erwieſen, daß die erſten Keime geſchlechtlich verſchie - dener Individuen keineswegs alleſamt weiblich, oder uͤberhaupt einander ganz gleich ſeyn koͤnnten, wenn nicht alſobald die49 Nothwendigkeit, daß ſie auch ſpaͤterhin ſich gleich ſeyn muͤß - ten, alſo (was doch nicht der Fall) zu lauter weiblichen Koͤrpern anwuͤchſen, gefolgert werden ſollte.

§. 67.

Erſte Lebensperiode. Der Unterſchied des Geſchlechts muß daher als eine Verſchiedenheit des ganzen Keimes noth - wendig zugleich als urſpruͤnglich angenommen werden, und eben wiefern das Ganze verſchieden iſt, wird dieſe Verſchiedenheit auch in den groͤßern organiſchen Verhaͤltniſſen des Leibes uͤberhaupt, fruͤher noch als in den eigentlichen Geſchlechts - organen angedeutet ſeyn. Vergleicht man nun, um die Wahrheit dieſes Vernunftſatzes auch durch die Erfahrung nachzuweiſen, eine Reihe von Embryonen unter einander, ſo ergiebt ſich allerdings, daß ſchon in zwei - und dreimonathli - chen regelmaͤßig gebildeten menſchlichen Fruͤchten, der weibliche Typus an der groͤßern Bauchhoͤhle, dem engern Thorax und den zartern obern Gliedmaaßen kenntlich ſey, wenn dagegen im maͤnnlichen das umgekehrte Verhaͤltniß Statt findet*)Unterſchiede, welche in Soͤmmerings Iconibus embryonum. T. I. ſehr ſchoͤn wiedergegeben ſind.. Obwohl nun alſo bereits in dieſer Periode das Charakteri - ſtiſche der weiblichen Form ausgeſprochen iſt, ſo erſcheint dieſe Bezeichnung doch nur ſehr ſchwach in den Geſchlechts - organen, und aller Geſchlechtsunterſchied in der Lebens - thaͤtigkeit ruht mit den wichtigſten uͤbrigen Funktionen noch vollkommen. Selbſt im Neugeborenen, bis zum beſtimmten Erwachen der ſenſibeln Lebenserſcheinungen, findet die groͤßte Aehnlichkeit zwiſchen beiden Geſchlechtern Statt, und das Geſchlechtsſyſtem liegt als Keim zu neuen Entwicklungen gleichſam noch ſchlafend im Koͤrper des weiblichen Kindes.

§. 68.

Wie indeß die Ausbildung des Koͤrpers im Allgemeinen vorſchreitet, tritt auch der Typus des Geſchlechts allmaͤhlig ſchaͤrfer hervor; der zartere Gliederbau, die Laͤnge des Un - terleibes, die Zierlichkeit und Geſchicklichkeit der BewegungenI. Theil. 450unterſcheiden das Maͤdchen ſchon bedeutend vom Knaben, und eben ſo geben fruͤhere geiſtige Entwicklung, groͤßere Fertigkeit im Auffaſſen und Behalten, bald ſichtbar werdende Neugier (vorzuͤglich wie Pockels bemerkt auch auf Geſchlechtsgeheim - niſſe gerichtet), ferner eigene Spiele, in denen das Muͤtter - liche und die haͤusliche Sorgfalt immer vorherrſchend ſind, bezeichnende Merkmale dieſes Geſchlechts ab. Raſcher ent - wickelt ſich nun bey uͤberwiegender produktiver Kraft der Koͤr - per, einer Pflanze vergleichbar, welche auf beſſerm Boden ſchneller zum Bluͤhen gelangt, und nach und nach, ſo wie Erzeugung plaſtiſcher Stoffe ſich haͤuft, bildet ſich nun auch das Geſchlechtsſyſtem, deſſen ſtufenweiſe Entfaltung wir noch im Speciellen weiter unten zu verfolgen haben, vollkomm - ner aus.

§. 69.

Zweite Lebensperiode. Um vier bis ſechs Jahre zeitiger als der maͤnnliche Koͤrper erreicht nun der weibliche die Zeit ſeiner Reife. Die individuelle Fortbildung wird ge - hemmt und es tritt nun die Fortbildung der Gattung, die Fortpflanzungsthaͤtigkeit hervor. Erſt jetzt iſt nun das Weib ſeinem Koͤrperlichen und Geiſtigen nach, ſo wie wir es im Obigen beſchrieben haben, vom Manne unterſchieden und aus - gebildet. Der groͤßere Reichthum erzeugten Blutes draͤngt ſich periodiſch gegen das Geſchlechtsſyſtem, deutend auf ſeine Beſtimmung zur Ausbildung eines neuen Organismus ver - wendet zu werden, und erzeugt hier einen Zuſtand von Ueber - fuͤllung, welcher, in ſo fern nicht Schwangerſchaft eintritt, gleichſam durch einen kritiſchen Blutfluß, d. i. durch die ih - ren beſondern Erſcheinungen nach weiter unten zu betrachtende Monathsreinigung oder Menſtruation gehoben wird.

§. 70.

In wiefern nun ſchon aus dem Vorhergegangenen ſich ergiebt, daß jene periodiſchen Congeſtionen nach dem Ge - ſchlechtsſyſtem, welche die Menſtruation erzeugen, auf die Fort - pflanzung ſich beziehen, koͤnnte man (mit Cuvier) dieſen Zu - ſtand ohngefaͤhr der Brunſt in den Thieren vergleichen, und51 es knuͤpft ſich ſomit an die Betrachtung dieſer Eigenthuͤmlich - keit des weiblichen Lebens zugleich die eines neuen Cyelus, welcher, indem er auf Reproduktion der Gattung abzweckt, nothwendig die Geſchichte der individuellen Reproduktion mit ihren drei Stadien (Kindheit, Reife und Alter) wiederholt, und die Geſchichte der durch die Empfaͤngniß veranlaßten Veraͤnderungen des weiblichen Koͤrpers, d. i. der Schwan - gerſchaft, der Geburt, ſo wie der Wochen - und Stil - lungsperiode, in ſich faßt, von welchen denn gleichfalls noch die wichtigſten phyſiologiſchen Momente (im Einzelnen werden ſie im zweiten Theile eroͤrtert) hier durchzugehen ſind.

§. 71.

Schwangerſchaft. Von dem Zeitpunkte an naͤmlich, wo durch den Akt fruchtbarer Begattung, die Franſen der Fallopiſchen Roͤhren, von Blut ſtrotzend, die Ovarien krampf - haft umfaßren, um den Urſtoff einer ſpaͤterhin im Uterus auszubildenden Frucht zu empfangen, tritt eine Umaͤnderung im weiblichen Leben ein, in welcher das Ueberwiegen pro - duktiver Thaͤtigkeit (an ſich ſchon dieſem Organismus charak - teriſtiſch) bis zum hoͤchſten Grade ſich entwickelt. Das Ge - ſchlechtsſyſtem und insbeſondere der Uterus wird hierbey der Heerd dieſer neuangeregten Bildung und es erfolgt daher ein Zuſtand von Congeſtion nach dieſen Theilen, welcher ohnge - faͤhr dem der Menſtruation vorausgehenden analog iſt, weß - halb denn ſo viele[Symptome] angehender Schwangerſchaft mit denen angehender Menſtruation uͤbereinſtimmen. Was indeß bey der letztern als Blutfluß ſich entſcheidet, geht hier in einen entzuͤndungsartigen Zuſtand uͤber, welcher ſogar auf den uͤbrigen Koͤrper, gleich einer wahren beginnenden Ent - zuͤndung wirkt, Fieberbewegungen, Nervenleiden, Temperatur - wechſel, Verdauungsſtoͤrungen veranlaßt*)Wie ſehr Entzuͤndungs - und Bildungsprozeß im Weſen verwandt ſind, laͤßt ſich auf vielfache Art nachweiſen; man vergleiche nur z. B. die Gefaͤßbildung im bebruͤteten Ey und die Gefaͤßbildung an der gereitzten ſich entzuͤndenden Hautflaͤche, die Heilung von Wun - den durch Entzuͤndung, die vielen durch Entzuͤndung entſtehenden. Endlich in einem52 Zeitraume, welcher den monathlichen Typus gerade zehn - mal wiederholt, erlangt bey gleichmaͤßiger Entwicklung des muͤtterlichen Bildungsorgans, des Fruchthaͤlters, auch die Frucht ſelbſt ihre Reife, d. i. das Kind erreicht einen ge - wiſſen Grad von Selbſtſtaͤndigkeit, wobey es auch außer dem muͤtterlichen Koͤrper ſein Leben fortzuſetzen faͤhig wird, und dieß iſt der Grund, welcher die Trennung beider Koͤrper herbeyfuͤhrt.

§. 72.

Geburt. Wie naͤmlich etwa zwei Koͤrper von gleich - namiger Elektricitaͤt, wie die gleichnamigen Pole der Mag - netnadel ſich abſtoßen, ſo ſondern ſich am Ende der Schwan - gerſchaft, ſobald der Foͤtus der Moͤglichkeit individueller Exi - ſtenz nach dem muͤtterlichen Koͤrper gleich geworden, beyde Koͤrper von einander ab, und es erwacht ſomit im weiblichen Koͤrper das Beſtreben, wieder in den Zuſtand, in welchem er vor der Empfaͤngniß war, zuruͤckzukehren und ſo dieſen Cyclus zu beſchließen. Vorzuͤglich deutlich tritt dieß im Fruchthaͤlter ſelbſt hervor, und er aͤußert ſich daher bey der Geburt durch Zuſammenziehungen, Contractionen d. i. Wehen, deren Zweck aber zum Theil die Austreibung der Frucht, allein eben ſo ſehr auch die eigene Verkleinerung iſt, weßhalb ſie auch nach der Geburt fortdauern. Die Geburtsthaͤtig - keit ſelbſt, als einen großen Theil mechaniſcher Kraft in Anſpruch nehmend, als den Wendepunkt darſtellend, von welchem aus die in der Schwangerſchaft ſo bedeutend geſteigerte Bildungs - thaͤtigkeit wieder herabſinkt, ergreift und erſchuͤttert faſt alle organiſchen Syſteme des Koͤrpers gewaltſam, iſt daher in vieler Hinſicht Veranlaſſung zu krankhaften Erſcheinungen, und uͤberhaupt eine der merkwuͤrdigſten Revolutionen, welche im Leben des Weibes, und zwar mehrere Male, Statt fin - den kann.

*)krankhaften Gebilde u. ſ. w. (obwohl man allerdings zu weit geht, wenn man mit manchen Pathologen alle krankhaften Verbildungern fuͤr Produkte von Entzuͤndungen haͤlt).
*)
53
§. 73.

Wochenbett und Saͤugungsperiode betreffend, ſo ſind dieß nur Fortſetzungen und Abſchließungen der vorigen Perioden. Im Wochenbett naͤmlich vollendet der Uterus ſeine Zuſammenziehung und Wiederherſtellung in den vorigen Stand, ſowohl ruͤckſichtlich ſeines Parenchyma’s und ſeiner Form, als ruͤckſichtlich ſeiner innern Flaͤchen. Die beſondere Geſaͤßthaͤ - tigkeit im Innern deſſelben verliert ſich, die in Bezug auf geſchlechtliche Functionen uͤberſchuͤßig erzeugten Koͤrperſaͤfte nehmen andere Richtungen, bewirken theils eine vermehrte Thaͤtigkeit in der Haut, theils und hauptſaͤchlich Hervortreten einer zum Behuf fernerer Ernaͤhrung des Kindes geſchehenden Abſonderung in den Bruͤſten, theils endlich bey krankhaften Zuſtaͤnden wohl auch heftige Congeſtionen noch andern Or - ganen, Entzuͤndungen, Fieber u. ſ. w. Am laͤngſten nun erhaͤlt ſich unter jenen fuͤr die Thaͤtigkeit des Uterus eintre - tenden Funktionen die der Milchſekretion; ſie iſt es, welche fortwaͤhrend, und zwar dem Gange der Natur nach ohnge - faͤhr in einem der Schwangerſchaftsperiode ſelbſt entſprechen - den Zeitraum, die Menſtruation erſetzt, und eine Empfaͤng - niß eben dadurch gewoͤhnlich hindert.

§. 74.

Nachdem wir ſofort bemerkt haben, wie am Ende die - ſes Cyclus von Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett, der Koͤrper wieder bis auf wenige uͤbrig gebliebene Spuren, in den vorigen Zuſtand zuruͤckkehrt, wie ſich dieſer Cyclus ſelbſt ein oder mehrere Male, ja ſehr haͤufig wiederholen kann, oder aber im Gegentheile auch wohl ganz fehlt, gar nicht eintritt, und blos die ſtets wiederkehrenden monathli - chen Perioden die Zeit der Geſchlechtsreife ausfuͤllen, ſo iſt es nun noch uͤbrig, den Zuſtand zu betrachten, welcher er - folgt, wenn bey vorruͤckendem Alter der Ueberſchuß jener, Behufs der Reproduktion der Gattung erzeugten Saͤfte ſich allmaͤhlich verliert, und der Koͤrper ruͤckſichtlich der Geſchlechts - funktion ſich wieder dem kindlichen Zuſtande anſchließt.

54
§. 75.

Dritte Lebensperiode. Wie naͤmlich in der erſten die Geſchlechter ſich mehr glichen, die weiblichen Geſchlechts - theile ohne eigentliche Funktion waren, und der Uterus ſelbſt, dieſem angemeſſen, eine andere Geſtalt und verdichtete weni - ger blutreiche Waͤnde zeigte, ſo tritt ein aͤhnlicher Zuſtand nun auch im hoͤhern Alter, in der dritten Lebensperiode des weiblichen Koͤrpers ein. Der Uterus wird feſter, ja beynahe knorpelartig, und die Vaginalportion iſt bey Frauen, welche mehrere Male geboren haben, wulſtig; der Muttermund un - eben, und es erinnert ſo die allgemeine Geſtalt des Frucht - haͤlters wieder einigermaßen an die noch nicht entwickelte Form deſſelben im Kinde. Die Ovarien welken und fallen zuſammen, ja ſogar die aͤußern Geſchlechtstheile erſchlaffen und verlieren die ihnen vorher eigenthuͤmliche Geſtalt. Die aͤußern Schamlippen weichen aus einander, die innern Scham - lippen und die Klitoris werden wieder (wie beym unreifen Maͤdchen) ſichtbar; die Bruͤſte verlieren ihre Elaſticitaͤt, fal - len zuſammen, und ſind, eben ſo wie der Uterus jetzt zur Ausſcheidung der Menſtruation unfaͤhig wird, zu einer er - hoͤhten abſondernden Gefaͤßthaͤtigkeit nicht mehr geeignet. Auf gleiche Weiſe indeß wie die erhoͤhte Thaͤtigkeit der Ge - ſchlechtsorgane in der Periode der Zeugungsfaͤhigkeit nicht ſowohl Urſache als vielmehr Folge allgemeiner Koͤrperveraͤn - derungen war, ſo iſt auch dieſes Hinwelken im Alter nicht als Urſache, ſondern als Folge von Umaͤnderungen anzuſe - hen, welche im allgemeinen Koͤrperbefinden Statt gehabt ha - ben und ſich auf Sinken reproduktiver Thaͤtigkeit beziehen.

§. 76.

Dieſe Verminderung der Aſſimilation und allgemeinen bildenden Thaͤtigkeit, welche dem Organismus uͤberhaupt bey vorruͤckender Lebenszeit nothwendig iſt, und als Folge des Gegenſatzes zwiſchen Individuum und Geſammtheit der Na - tur erſcheint, aͤußert ſich der Regel nach durch wirkliche Stoffabnahme; der Koͤrper faͤllt zuſammen, die reichlichen Ablagerungen von Fett und Zellgewebe verſchwinden, die55 Haut faltet ſich, die Knochen treten mehr hervor, der Cha - rakter weiblicher Form verliert ſich mehr und mehr, die Aehnlichkeit deſſelben mit dem maͤnnlichen wird (wie im Kin - desalter) groͤßer, und indem ſo der Koͤrper nicht einmal fuͤr eigene Erhaltung thaͤtig ſeyn kann, muß nothwendig das Aufrechterhalten der Thaͤtigkeit fuͤr Erhaltung der Gattung ganz unmoͤglich werden. Wie denn nun aber die Aeu - ßerungen des Geiſtes und Gemuͤthes immer weſentlich durch die Organiſation beſtimmt werden, ſo zeigt ſich dieß auch hier: Die Sanftheit, Zartheit, die Erregbarkeit und Anmuth des weiblichen Gemuͤths verlieren ſich, die mindere Energie des Willens und Klarheit der Vernunft machen das Weib empfaͤnglicher fuͤr die Schwaͤchen des Alters, zu wel - chen uͤbrigens eben ſo das maͤnnliche Alter geneigt, obwohl dagegen mehr geſchuͤtzt iſt, und erzeugen dann oft einen Charakter, welcher in eben ſo geringem Grade, als der der bluͤhenden Jungfrau oft in hohem Grade liebenswuͤrdig zu nennen iſt.

  • W. Rouſſel Phyſiologie des weiblichen Geſchlechts. A. d. Franz. v. Michaelis. Berlin 1786. 8.
  • Jac. Fid. Ackermann uͤber die koͤrperliche Verſchieden - heit des Mannes vom Weibe außer den Geſchlechts - theilen. A. d. Lat. von Wenzel. Coblenz 1788. 8. (Bey vielem Intereſſanten leider auf eine unſtatthafte Hypotheſe gegruͤndet, naͤmlich daß das vermehrte oder verminderte Vorwalten des Sauerſtoffs die Grundurſache der Geſchlechtsverſchiedenheit bedinge.)
  • C. Fr. Pockels Verſuch einer Charakteriſtik des weibli - chen Geſchlechts. Hannover 1806. 2te Aufl. in 4 Thln. (Beruͤckſichtigt hauptſaͤchlich die pſychiſche Natur die - ſes Geſchlechts.)
  • Naturgeſchichte des Weibes, ein Handbuch fuͤr Aerzte u. ſ. w. nach J. L. Moreau von Rink und J. K. F. Leune 4 Thle. Leipzig 1810. 8.

(Enthaͤlt vieles Intereſſante uͤber die Verhaͤltniſſe des weiblichen Geſchlechts in verſchiedenen Zeiten und Laͤndern und umfaßt zugleich die Diaͤtetik.)

56
  • Autenrieth uͤber die Verſchiedenheit beider Geſchlechter in Reil’s Archiv f. Phyſ. 7. Bd. 1. Hft.
  • Ueber die Analogie der maͤnnlichen und weiblichen Ge - ſchlechtstheile von Dr. J. Chr. Roſenmuͤller im 1. Bde d. Abhandlungen d. phyſikaliſch-mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen.
  • C. L. Creve vom Baue des weiblichen Beckens. Leipzig 1794. 4.
  • S. Th. Soemmering Tabula Sceleti feminini. 1797. Traject. ad M. Fol.
  • J. H. F. Autenrieth p. Fischer diss. sistens nonnul - las observationes de pelvi mammalium. Tub. 1798. uͤberſ. im 2n Hefte 2ten Bds d. Beytraͤge f. Zergliede - rungskunde v. Iſenflamm u. Roſenmuͤller. (Auch dienen zur naͤhern Kenntniß d. weibl. Beckens die kuͤnſtlichen Pelviarien z. B. v. Froriep.)
  • J. G. Walther Betrachtungen uͤber die Geburtstheile des weiblichen Geſchlechts. Berlin 1776.
  • J. Chr. G. Joͤrg uͤber das Gebaͤrorgan des Menſchen und der Saͤugthiere. Fol. Leipz. 1808.
  • J. F. Lobstein Fragment d’anatomie physiologique sur l’organisation de la matrice dans l’espece hu - maine. Paris 1803.
  • J. G. Klees uͤber die weiblichen Bruͤſte. Frankf. a. M. 3te Aufl. 1806.
  • J. Ch. Rosenmüller quaedam de ovariis embryo - num. 1803. 4.
  • J. G. Knebel Grundriß zu einer Zeichenlehre der ge - ſammten Entbindungswiſſenſchaft. 1798.
57

Zweiter Abſchnitt. Von der Eigenthuͤmlichkeit in den Krankheiten des weiblichen Geſchlechts (allgemeine Pathologie).

§. 77.

So wie der weibliche Koͤrper ruͤckſichtlich des Phyſiolo - giſchen zwar ſchon im Allgemeinen durch eigenthuͤmliche Ver - haͤltniſſe ſeiner organiſchen Syſteme und aͤußern Geſammt - bildung von dem maͤnnlichen abweicht, allein nur durch die geſchlechtlichen Funktionen und Organe vollkommen von ihm ſich unterſcheidet, ſo auch ruͤckſichtlich der pathologiſchen Zu - ſtaͤnde. Es veranlaßt dieß die Krankheiten des weiblichen Organismus einzutheilen in ſolche, welche er mit dem maͤnn - lichen gemein hat, und welche in ihrem Verlauf nur modi - ficirt werden durch die Individualitaͤt des Koͤrpers, an wel - chem ſie vorkommen, und in andere, welche als auf die be - ſondere Organiſation des Weibes gegruͤndet, nur in dieſem Geſchlecht moͤglich und ihm ganz eigenthuͤmlich ſind. Zur erſtern Klaſſe gehoͤrt demnach das ganze Heer von Krankhei - ten, welchen der Menſch uͤberhaupt unterworfen iſt, als: Fieber, Entzuͤndungen, Laͤhmungen, Kraͤmpfe, Stoͤrungen organiſcher Bildung u. ſ. w.; zur zweiten Klaſſe hingegen rechnen wir die Stoͤrungen weiblicher Geſchlechtsverrichtung und die daraus ſich ergebenden allgemeinen oder oͤrtlichen Krankheiten.

§. 78.

Hier nur kann es allein unſer Zweck ſeyn, von der zweiten Klaſſe eine ausfuͤhrlichere Darſtellung zu geben, und wir erwaͤhnen daher von der erſtern blos dasjenige, wodurch die Individualitaͤt des weiblichen Koͤrpers auch in den ihr nicht ausſchließend eigenthuͤmlichen Krankheitszuſtaͤnden be - zeichnet wird. Es iſt aber hieruͤber zu bemerken: erſtens, daß die groͤßere Receptivitaͤt des weiblichen Organismus ihn im Allgemeinen fuͤr Einwirkung ſchaͤdlicher Einfluͤſſe empfaͤng - licher, folglich zu Kraͤnklichkeit uͤberhaupt geneigter macht;58 das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un - erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr - liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution) und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. Zweitens: Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr - pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein - wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns - werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge - worfen aufs Krankenlager als Maͤnner.

§. 79.

Drittens. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor - kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We - gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga - nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ - ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu - fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku - lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver - wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung, Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. Viertens wird der Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber - gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt, als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank - heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi - ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan - gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet werden kann. Fuͤnftens beruht es in dem beſondern Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome, welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten59 der Weiber begleiten, daß Schmerzen, Kraͤmpfe, Laͤhmungen, Sinnes-Taͤuſchungen oder Ueberſpannungen hier ſo ausge - zeichnet haͤufig erſcheinen und Ruͤckwirkungen des Nervenſy - ſtems auf andere Syſteme und Organe auch oͤfters zu wei - tern Verſtimmungen Anlaß geben, wenn hingegen Reaktionen des Muskularſyſtems, in Form von Convulſionen, Ausbruͤ - chen von Manie u. ſ. w. weniger heftig als im maͤnnlichen Geſchlecht zu ſeyn pflegen.

§. 80.

Wie nun durch die erwaͤhnten Momente ſowohl die Aetiologie als Symptomatologie weiblicher Krankheiten man - ches Eigenthuͤmliche erhaͤlt, ſo iſt auch endlich ruͤckſichtlich der Prognoſe noch anzumerken, daß, ſo wie uͤberhaupt der geringern Energie der Reaktionen wegen das weibliche Ge - ſchlecht mehr zu chroniſchen als acuten Krankheiten geneigt iſt, auch acute Krankheiten ſelbſt im Allgemeinen hier min - der leicht eine ſo gefahrdrohende Hoͤhe erreichen; woraus denn die Erfahrung erklaͤrlich wird, daß in typhoͤſen Epide - mieen z. B. der Regel nach mehr Maͤnner als Frauen ver - ſtarben. Unguͤnſtiger hingegen muß eben dadurch die Prog - noſe werden bey chroniſchen Krankheiten, theils wegen der groͤßern Neigung zu organiſchen Verbildungen, Waſſeran - ſammlungen u. ſ. w.; theils wegen der ſchneller eintretenden Atonie, welche haͤufig durch den mehrmals ſich wiederholen - den Cyclus der hoͤhern, ſo tief in den weiblichen Organis - mus eingreifenden Geſchlechtsverrichtungen von Schwanger - ſchaft, Geburt und Wochenbett unterhalten, befoͤrdert, oder doch vorbereitet wird; vorzuͤglich unguͤnſtig muß jedoch die Prognoſe im Allgemeinen bey den chroniſchen Krankheitszu - ſtaͤnden ſolcher Organe werden, deren Funktion ſchon an und fuͤr ſich im weiblichen Koͤrper beſchraͤnkter iſt, z. B. bey Krankheiten der Lungen.

§. 81.

Was die zweite Klaſſe weiblicher Krankheiten, naͤmlich die dieſem Geſchlecht ausſchließend eigenthuͤmlichen betrifft, ſo iſt von ihnen im Allgemeinen zu bemerken, daß, ſo wie die60 Dispoſition dazu uͤberhaupt nur durch den geſchlechtlichen Charak - ter gegeben wird, ihr haͤufigeres oder minder haͤufiges Vorkom - men auch an das Hervortreten oder Zuruͤcktreten weiblicher Indi - vidualitaͤt geknuͤpft iſt. Es wird daher erklaͤrlich, warum z. B. das kindliche Alter, bey minder ausgepraͤgtem Ge - ſchlechtscharakter, auch beynahe gar keine dem weiblichen Ge - ſchlechte ausſchließend eigenthuͤmlichen Krankheitszuſtaͤnde zeigt, wenn hingegen in den zeugungsfaͤhigen Jahren Krankheiten dieſer Art in Menge vorkommen, und zwar auch hier wie - der in groͤßter Mannigfaltigkeit da, wo die Geſchlechtsthaͤ - tigkeit am ſtaͤrkſten hervorgehoben iſt, alſo namentlich waͤh - rend der Schwangerſchaft und dem Wochenbette, am aller - haͤufigſten jedoch bey der Geburt, als deren Abnormitaͤten mit ihrer Behandlung ja ſogar zur Bildung einer eigenen Disciplin die Veranlaſſung gaben. Eben deßhalb ſehen wir im hoͤhern Alter, nach erloſchener Zeugungsfunktion, zwar wohl manche der einer fruͤheren Periode eigenthuͤmlichen Krank - heiten fortdauern oder ſich entwickeln, aber wir vermiſſen Krankheiten, welche in dieſer Lebensperiode des Weibes aus - ſchließend vorkommen koͤnnten, und ſehen vielmehr im Patho - logiſchen wie im Phyſiologiſchen den weiblichen Koͤrper wieder mehr dem maͤnnlichen genaͤhert.

§. 82.

Uebrigens gilt ruͤckſichtlich der Aetiologie, Symptomato - logie und Prognoſe auch von dieſer Krankheitsklaſſe im All - gemeinen wieder was §. 78 80 uͤber die erſtere Klaſſe ge - ſagt iſt, ſo daß auch hier z. B. großes Vorwalten der Nei - gung zu abnormen Bildungen und chroniſchen Zuſtaͤnden, ſo wie zu Stoͤrungen der Senſibilitaͤt bemerklich wird, wobey indeß noch außerdem erwaͤhnt zu werden verdient, daß, ſo wie die weiblichen Geſchlechtsverrichtungen uͤberhaupt entſchie - dener und ſtaͤrker in das Befinden des geſammten Organis - mus eingreifen, auch die Stoͤrungen dieſer Funktionen von groͤßerm Einfluße auf Erregung allgemeiner Krankheitszu - ſtaͤnde ſind, als dieß z. B. vom maͤnnlichen Geſchlechte be - hauptet werden kann. Die Eintheilung dieſer eigentlichen Geſchlechtskrankheiten, deren naͤhere Eroͤrterung nun vorzuͤg -61 licher Gegenſtand des ſpeciellen Theils dieſer Arbeit ſeyn wird, kann uͤbrigens namentlich von zwey Standpunkten aus entworfen werden, d. i. entweder indem man unterſcheidet zwiſchen oͤrtlichen Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems: Ent - zuͤndungen, Verbildungen, fehlerhaften Lagen u. ſ. w. und allgemeinen obwohl von der Geſchlechtsindividualitaͤt beding - ten Krankheitszuſtaͤnden, z. B. Bleichſucht, Hyſterie u. ſ. w. Oder indem man ſie ordnet nach den einzelnen Lebensperio - den, wie es geſchehen in dem §. 11. entworfenen Schema. Fuͤr unſern Zweck halten wir es am ſchicklichſten, beide Ein - theilungsgruͤnde zu verbinden, und ſaͤmmtliche Geſchlechts - krankheiten der Weiber uͤberhaupt nach den Lebensperioden, im Beſondern aber nach ihrer Oertlichkeit oder Allgemeinheit zuſammenzuſtellen.

Dritter Abſchnitt. Von der aͤrztlichen Behandlung des[weiblichen] Organismus im geſunden und kranken Zu - ſtande (allgemeine Diaͤretik und Therapie).

§. 83.

Unter den hierher gehoͤrigen Gegenſtaͤnden koͤnnen wir unterſcheiden, erſtens die Beachtung der Perſoͤnlichkeit des Arztes fuͤr das weibliche Geſchlecht, zweitens die Eroͤrterung der Art und Weiſe, ſowohl die verſchiedenen phyſiologiſchen als pathologiſchen Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers zu er - forſchen (alſo der Unterſuchungsmethode), und drittens Er - waͤgung der allgemeinen fuͤr die Behandlung ſelbſt aufzuſtel - lenden Maximen.

62

I. Von der Perſoͤnlichkeit des Frauenarztes und Geburtshelfers.

§. 84.

Von einem jeden, der helfend und heilend auftreten will, fordert man mit Recht noch außer den genuͤgenden Kenntniſſen und Fertigkeiten eine geſunde kraͤftige Individua - litaͤt, innere Sicherheit, Gegenwart des Geiſtes, Schaͤrfe ſinnlicher Wahrnehmungen, Rechtlichkeit und Milde in ſeinem Handeln. Auch der Frauenarzt und Geburtshelfer muß da - her mit ſolchen Eigenſchaften ausgeſtattet ſeyn, wenn er ſei - nen Beruf wuͤrdig erfuͤllen ſoll, ja er muß es um ſo mehr, da das weibliche Geſchlecht einen ſehr feinen Sinn fuͤr maͤnn - lichen Werth zu beſitzen pflegt, und ihm leicht das Ver - trauen, und mit ihm eine ſo weſentliche Bedingung der Hei - lung ſchwinden wird, wenn ein unſicheres, ſchwankendes oder wohl gar unſchickliches Benehmen, Mangel eines wohlgegruͤn - deten Selbſtvertrauens errathen laͤßt. Außerdem iſt jedoch noch anzumerken, daß, wie namentlich die Entbindungskunſt bey ihrer Ausuͤbung mit ſo vielen Schwierigkeiten und An - ſtrengungen verknuͤpft iſt, auch ebendeßhalb von dem ſich ih - rer Ausuͤbung Widmenden eine vorzuͤglich dauerhafte Geſund - heit, kraͤftige obwohl nicht allzuvoͤllige Bildung des Koͤrpers, insbeſondere aber kraͤftige, ſchlank - und wohlgebildete Arme und Haͤnde ſo wie feinfuͤhlende Finger erfordert werden; Er - forderniſſe, welche auf laͤngere Zeit nur erhalten werden koͤnnen durch eine ſorgfaͤltige, allen Ausſchweifungen und Unmaͤßigkeiten abſagende zweckmaͤßige Lebensordnung und wohl - geordnete Kultur und Uebung der Glieder.

§. 85.

Obwohl nun der Arzt mit dieſen phyſiſchen und den obenerwaͤhnten pſychiſchen Eigenthuͤmlichkeiten begabt, ſchwer - lich die rechte Art des Benehmens gegen weibliche Kranke verfehlen wird, und wir gern ein kleinliches Savoir faire der Nation uͤberlaſſen, welche auf Aeußerliches ſo ſtreng hal - tend dieſes unuͤberſetzbare Wort gebildet hat (um ſo mehr, da durch aͤhnliche Kunſtgriffe wohl oft ein gewoͤhnlicher Rou -63 tinier*)Moͤchte doch, ſo wenig als auch dieſes Wort in unſerer Sprache ſich unumſchrieben wiedergeben laͤßt, eben ſo wenig die Sache ſelbſt bey uns gefunden werden! groͤßern Eingang als der gruͤndliche und wiſſenſchaft - liche Arzt erhaͤlt) ſo darf man demohnerachtet mit Recht ei - nige beſondere Punkte dieſer aͤußern Behandlung des weibli - chen Geſchlechts noch einer naͤhern Beachtung wuͤrdig erklaͤren.

§. 86.

So gehoͤrt hierher zunaͤchſt ſchon die Aufmerkſamkeit auf aͤußerliche Erſcheinung des Arztes in Kleidung, Haltung und Betragen. Ein Geſchlecht, welches die Sitte als erſte Richterin anerkennt, empfindet jede Unſchicklichkeit dieſer Art nothwendig mehr als der Mann, und eine jede geſuchte, geckenhafte Kleidung eben ſo ſehr als ein allzuvernachlaͤßigtes Aeußere, ein jedes Auffallende, nach konventionellen Grund - ſaͤtzen Unpaſſende des Betragens wird das weibliche Gefuͤhl unangenehm afficiren, ja zuruͤckſtoßen, wenn es von einem maͤnnlichen Individuum kaum bemerkt wuͤrde.

§. 87.

Außerdem hat das Betragen des Arztes ſich insbeſon - dere nach weiblicher Individualitaͤt zu fuͤgen, theils bey Er - forſchung der Krankheitszuſtaͤnde, theils bey Anordnung des Heilplanes. In erſterer Hinſicht iſt es die Aufgabe einer - ſeits, zart und wuͤrdig den Frauen zu begegnen, damit ſie es wagen moͤgen, vertrauenvoll ſelbſt Geheimniſſe, welche weib - liche Schamhaftigkeit ſonſt gern verbirgt, dem Arzt offen darzulegen; ein Vertrauen, welches der Arzt durch eine einzige unſchickliche leidenſchaftliche Aeußerung bey zartfuͤhlenden Frauen verſcherzen wird. Andererſeits iſt aber auch Scharf - blick, ſichere Ordnung im Krankenexamen und vielfache Um - ſicht noͤthig, um durch den gewandten, oft nur zu redſeligen Vortrag der Kranken, ja durch abſichtliche auf Taͤuſchung abzweckende Darſtellung eines zur Liſt geneigten Geſchlechts nicht von der richtigen Anſicht des eigentlichen Zuſtandes ſich abbringen zu laſſen; eine Aufgabe, welche oft namentlich64 bey Ausmittelung von Schwangerſchaften u. dergl. mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden zu ſeyn pflegt. Mit einem Worte: der Mittelweg zwiſchen einer zu regen Theil - nahme und einer abſtoßenden Kaͤlte wird jeder aͤrztlichen Aus - mittelung bey weiblichen Individuen den ſicherſten Erfolg gewaͤhren.

§. 88.

Was zweitens die Anordnung des Heilplanes betrifft, ſo wird auch hier der Arzt theils durch ein gewiſſes Einge - hen in die Individualitaͤt ſeiner Kranken, durch Benutzung ihrer vorherrſchenden Neigungen u. ſ. w. manches zur Ver - vollſtaͤndigung ſeiner Kur beytragen, und ſeine Kranke dadurch zu genauerer Befolgung der ihr vorgeſchriebenen Regeln ver - moͤgen koͤnnen; theils aber iſt nicht zu uͤberſehen, wie der Arzt ſelbſt durch ſeine Perſoͤnlichkeit, durch ſeinen feſten Wil - len oft auf das entſchiedenſte zur Beſeitigung regelwidriger Zuſtaͤnde beytragen koͤnne. Die Einwirkung naͤmlich einer kraͤftigen, geiſtigen Individualitaͤt auf eine ſchwaͤchere ſchon an und fuͤr ſich, iſt (moͤgen wir dieß nun magnetiſche oder andere Kraft nennen) unlaͤugbar und durch vielfache Beob - achtungen erwieſen*)Man gedenke nur des ſchoͤnen Aufſatzes vom Archiater Brandis im[Hufelandiſchen] Archiv f. d. pr. Heilk. 1815. Bd. II. St. 2.; und daß von derſelben nun gerade bey weiblichen Kranken, wo aufgeregte oder verſtimmte Senſibi - litaͤt oft eine ſo große Rolle ſpielt, in vielen Faͤllen kraͤftige Huͤlfe erwartet werden duͤrfe, liegt am Tage. Wie oft hoͤ - ren wir daher nicht die Klagen reitzbarer weiblicher Kranken faſt augenblicklich ſich mindern, ſobald der geehrte vertrau - ensvoll empfangene Arzt ſich ihnen naͤhert? Eben ſo beſtimmt, als das Gefuͤhl des Krankſeyns durch die Annaͤ - herung einer widerwaͤrtigen Perſon geſteigert wird.

65

II. Von der Art und Weiſe, die verſchiedenen Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers auszumit - teln und zu unterſuchen.

§. 89.

Wir koͤnnen hierbey unterſcheiden: a) das allgemeine nach regelmaͤßig geordneten Fragen eingeleitete Vernehmen der zu Unterſuchenden, ihrer fruͤhern Geſchichte nach ſowohl, als nach der Art ihrer gegenwaͤrtigen beſonderen Empfindun - gen; und b) die durch den Sinn des Geſichts oder des Getaſts, ja ſelbſt durch Inſtrumente vorzunehmende Unter - ſuchung der weiblichen Koͤrperbildung ſowohl im Allgemeinen, als insbeſondre den Geſchlechtstheilen, ſo wie (bey Hinſicht auf Geburt) dem Becken nach.

§. 90.

Was zuvoͤrderſt die Ordnung und Folge der zum Be - hufe ſolcher Ausmittelungen zu ſtellenden Fragen betrifft, ſo werden zwar im Ganzen wie bey maͤnnlichen Individuen auch hier Alter, Eigenthuͤmlichkeiten bey der Geburt, Ge - ſundheitsumſtaͤnde der Eltern, Kinderkrankheiten, aͤußere Ver - haͤltniſſe, Temperatur, vorherrſchende Neigungen, ſpaͤterhin erfahrene Krankheiten u. ſ. w. eroͤrtert werden muͤſſen; es wird ferner der gegenwaͤrtige Zuſtand nach den einzelnen organi - ſchen Syſtemen zu erwaͤgen ſeyn, ſo daß man z. B. von der Funktion der Dauungsorgane beginnt, uͤbergeht ſodann zur Funktion des Gefaͤßſyſtems, der Abſonderungs - und Ath - mungsorgane, und endlich die Verrichtungen des hoͤhern thie - riſchen Lebens, nach Senſation und Muskularthaͤtigkeit unter - ſucht; allein immer wird nun noch einen ſehr weſentlichen Theil dieſer Unterſuchung die Beruͤckſichtigung der eigentlichen Geſchlechtsverhaͤltniſſe ausmachen, wobey dann auf nachſte - hende Punkte vorzuͤgliches Gewicht zu legen ſeyn wuͤrde.

§. 91.

Zunaͤchſt aber gehoͤrt hierher die Entwicklung des Ge - ſchlechtscharakters im Erſcheinen der Menſtruation, welcheI. Theil. 566durch die Zeit, in welcher ſie erſcheint, durch die Zufaͤlle, mit welchen ſie eintritt, durch die Art ihrer Wiederkehr, durch die Quantitaͤt und Qualitaͤt des abfließenden Blutes, vielen Auf - ſchluß uͤber die urſpruͤngliche Thaͤtigkeit des Geſchlechtsſyſtems, und die mehr oder minder vollkommene Harmonie in den Funktionen des Koͤrpers verheißt. Nahe verbunden iſt hiermit Erforſchung der Regungen des Geſchlechtstriebes, ob ſie ſpaͤt oder fruͤh erwacht, ob ſie in geringem oder hohem Grade, vielleicht zu Ausſchweifungen fuͤhrend, empfunden wurden? Eroͤrterungen, wobey allerdings nur durch be - ſondere Vorſicht und Schonung der Schamhaftigkeit, und oft mehr durch Benutzung der Ausſagen von Eltern, Verwand - ten, Hebammen u. ſ. w. als durch muͤndliches Examen zum Ziel der Erkenntniß des eigentlichen Zuſtandes zu gelangen iſt.

§. 92.

Ferner verdienen bey nicht mehr jungfraͤulichem Zu - ſtande, namentlich bey Verheiratheten theils (unter der er - waͤhnten Vorſicht) die ehelichen Verhaͤltniſſe, theils und na - mentlich die vorausgegangenen oder jetzt Statt habenden Zu - ſtaͤnde von Schwangerſchaft, Geburt, Wochenbett und Stil - lungsperiode die genaueſte Beruͤckſichtigung, da vorzuͤglich von den letztern Zuſtaͤnden aus oft die Entſtehung der ver - ſchiedenartigſten krankhaften Zuſtaͤnde gerechnet werden muß. Es ſind daher theils die Anzahl und Art vorausgegangener Geburten, theils der Verlauf vorausgegangener Schwanger - ſchaften, das Befinden in denſelben, die etwa Statt gehab - ten phyſiologiſchen und pathologiſchen Eigenthuͤmlichkeiten der Wochenbetten ſtets und zwar nach den einzelnen dieſe Perio - den charakteriſirenden Erſcheinungen (von welchen ſpaͤter die Rede ſeyn wird) moͤglichſt genau zu erforſchen; und endlich iſt denn auch bey aͤltern weiblichen Individuen der Eintritt der klimakteriſchen Jahre (das Außenbleiben der Menſtrua - tion) ausfuͤhrlich zu beruͤckſichtigen, da auch in dieſen Zeit - raum mancher Krankheitszuſtand des weiblichen Koͤrpers wurzelt.

67
§. 93.

Anlangend zweitens die Unterſuchung der weiblichen Koͤrperbildung, ſo iſt es dieſe, welche man, da ſie vorzugsweiſe bey Geburten vorgenommen werden muß (ob - wohl ſie in vielen andern Zuſtaͤnden des weiblichen Koͤrpers nicht minder nothwendig iſt), mit dem Namen der geburts - huͤlflichen Unterſuchung (Exploratio obstetricia) be - zeichnet, und nach folgenden Grundſatzen unterſchieden hat. Zunaͤchſt naͤmlich theilt man dieſelbe, je nachdem ſie uͤber die geſammte aͤußere Koͤrperbildung ſich verbreitet, oder vor - zugsweiſe auf die innern Geburtstheile und das Becken be - ſchraͤnkt wird, in die aͤußere und innere Unterſuchung (Ex - ploratio obstetricia externa et interna), welche letztere auch wohl noch insbeſondere mit dem Nahmen des Zufuͤh - lens (Touchement, Touchiren) belegt zu werden pflegt. Zweitens aber unterſcheidet man, je nachdem die Unterſu - chung durch die Hand des Geburtshelfers oder durch Werk - zeuge vorgenommen wird, Unterſuchung durch Geſicht und Getaſt und Inſtrumentalunterſuchung (Exploratio obstetri - cia manualis et instrumentalis).

§. 94.

Wie nun ſchon theils im Allgemeinen ein decentes und ſchonendes Verfahren dem Frauenzimmerarzte zur Pflicht gemacht wurde (§. 86.), theils aͤhnliche Regeln ruͤckſichtlich des Kranken - examens (§. 91.) erwaͤhnt worden ſind, ſo muͤſſen nun ins - beſondre bey dem genauern Erforſchen der koͤrperlichen Bil - dung des Weibes die nachſtehenden Grundſaͤtze beruͤckſichtigt werden: 1) Iſt beym Vortrage der Nothwendigkeit der Unterſuchung ſelbſt mit Anſtand und Vorſicht zu verfahren (ohne wirkliche Nothwendigkeit wird natuͤrlich dieſes jedem unverdorbenen weiblichen Geſchoͤpfe hoͤchſt unangenehme Ver - fahren gaͤnzlich uͤbergangen), und es ſind demnach die Gruͤn - de, welche die Unterſuchung erheiſchen, mit Ruhe und Feſtig - keit darzulegen. 2) Es wird zweckmaͤßig ſeyn, bey der Un - terſuchung ſelbſt irgend eine vertraute Perſon, z. B. eine Verwandtin der zu Unterſuchenden gegenwaͤrtig zu haben. 683) Bey der Unterſuchung ſelbſt wird man alle nicht unum - gaͤnglich nothwendigen Entbloͤßungen oder ſonſtige Beleidungen der auch im gefallenen Weibe zu ehrenden Schamhaftigkeit ſorgfaͤltigſt vermeiden, und was durch Getaſt ausgemittelt werden kann, nicht durch das Geſicht eroͤrtern. 4) Man bereite alle zur Unterſuchung noͤthigen Utenſilien, z. B. das Lager, die zum Beſtreichen der Hand erforderliche Salbe oder des etwas, Tuͤcher, Waſchwaſſer u. ſ. w., und ſehe darauf, daß die zur Unterſuchung ſelbſt am meiſten geeignete Lage oder Stellung des Koͤrpers zuvor angenommen werde.

§. 95.

5) Bevor man zur Unterſuchung ſchreitet, laſſe man die Harnwege ſowohl, als den Darmkanal (letztern mittelſt eines Lavements) entleeren. 6) Man trage Sorge, daß die un - terſuchende Hand weder durch Rauhigkeiten, Ecken der Naͤ - gel, Kaͤlte, Naͤſſe, oder durch Ringe u. dgl. den Koͤrper der zu Unterſuchenden nachtheilig afftcire. 7) Man gewoͤhne ſich die Unterſuchung mit beyden Haͤnden gleich fertig unterneh - men zu koͤnnen, und 8) man verfahre bey der Unterſuchung ſelbſt in einer gewiſſen geſetzmaͤßigen Ordnung (ohngefaͤhr ſo wie wir ſie hier beſchreiben), beginne nach vorausgeſchicktem Examen mit der aͤußern und endige mit der innern oder (wenn ſie noͤthig ſeyn ſollte) mit der Inſtrumentalunterſu - chung; auf welche Weiſe, wenn jeder Punkt ſogleich hinlaͤng - lich genau beachtet wird, man der unangenehmen Nothwen - digkeit der Wiederholung einzelner Theile der Unterſuchung am ſicherſten entgehen wird.

1. Unterſuchung durch Geſicht und Getaſt.
a) Die aͤnßerliche.
§. 96.

Unter den Bereich dieſer Unterſuchung gehoͤrt nun ganz vorzuͤglich und zuerſt die Beruͤckſichtigung der allge - meinen Koͤrperform, der Geſtalt, der Toroſitaͤt, der Beſchaffenheit von Haut und Haar nach, und zwar nament - lich in wiefern ſie dem oben (§. 16. u. f.) angegebenen weib -69 lichen Typus entſpreche oder nicht, ſodann in wie weit etwa Spuren fruͤher Statt gehabter Krankheiten (z. B. der Rha - chitis) daraus ſich abnehmen laſſen, und endlich um auch daraus mit abzumeſſen, welche Conſtitution, welches Tem - perament im Koͤrper der zu Unterſuchenden vorherrſchend ſey. Zunaͤchſt an dieſe allgemeine Unterſuchung ſchließt ſich nun unter den Theilen einer ſpeciellen aͤußern Unterſuchung die der Bruͤſte: Hier naͤmlich iſt durch Beſichtigung ſowohl als Betaſtung, theils uͤber Groͤße, Geſtalt, Elaſtizitaͤt oder Schlaffheit des geſammten Bruſtkoͤrpers, uͤber das regelmaͤ - ßige oder abnorme Parenchyma deſſelben, Abweſenheit von Verhaͤrtungen, Anfuͤllung der Milchadern (welche vielleicht bey gelindem Drucke nach der Warze hin milchigte Fluͤßig - keit ergießen) u. dgl., theils uͤber Beſchaffenheit der die Bruͤſte uͤberkleidenden Haut, ob ſie nicht durch Hautkrank - heiten entſtellt, oder durch Narben fruͤherer Eiterungen be - zeichnet ſey, und insbeſondere endlich uͤber die Farbe und Bildung der Bruſtwarzen, ob ſie klein, tiefliegend, geſpal - ten, ſehr oder nicht ſehr empfindlich, mit kleinem oder gro - ßem, dunkelm oder hellem Hof umgeben ſeyen, zu ent - ſcheiden*)Man kann hierher auch die Unterſuchung der Milch ſelbſt rechnen, und wir werden die Zeichen gutartiger, oder weniger guter Milch bey der Geſchichte des Wochenbettes eroͤrtern..

§. 97.

Fernere Gegenſtaͤnde dieſer Unterſuchung ſind noch die uͤbrigen aͤußern Geſchlechtstheile, der Unterleib und das Becken. In wiefern jedoch die Entbloͤßung dieſer Theile insbeſondere weiblicher Schamhaftigkeit entgegen iſt, wird man hierbey nur in ungewoͤhnlichern, namentlich ge - richtlichen Faͤllen, das Geſicht zu Huͤlfe nehmen, da ſchon das Getaſt hieruͤber in den meiſten Faͤllen genuͤgenden Auf - ſchluß zu geben vermag. Wird jedoch vielleicht wegen Verdacht von Anſteckung, oder um uͤber Zeichen der Jung - frauſchaft zu entſcheiden, die genaueſte Unterſuchung noth - wendig, ſo laͤßt man der Perſon eine horizontale Lage (am70 beßten bey etwas erhoͤhter Kreuzgegend) annehmen, und wird ſo alsbald uͤber den Zuſtand der uͤbrigen aͤußern Genitalien entſcheiden koͤnnen, wobey denn namentlich auf die Stellung derſelben (ob mehr vor - oder ruͤckwaͤrts), auf Turgor oder Erſchlaffung, Integritaͤt oder Verletzung, Verhaͤrtung, oder ſonſtige Entſtellung derſelben zu achten iſt.

§. 98.

Bedarf man indeß der Ocularinſpektion nicht, ſo wird man durch folgendes Verfahren den Zuſtand dieſer Theile am ſicherſten ausmitteln: Kann naͤmlich die zu Unterſuchende außerhalb des Bettes und in aufrechter Stellung verweilen, ſo wird man dieſelbe, leicht angelehnt, an eine Wand treten laſſen, ſich ſelbſt laͤßt man ſodann auf das rechte Knie (wenn man mit der rechten Hand unterſucht, im Gegentheil auf das linke) nieder, und fuͤhrt nun die Hand (gewoͤhnlich die rechte) an dem ihr entſprechenden Schenkel der zu Unterſu - chenden (alſo am linken) unter den Kleidern, jedoch ohne dieſe mehr als bis zum Knie aufzuheben, zur Huͤfte herauf, indem man zugleich auf Richtung und Form der Schenkel - knochen, etwaige Blutaderknoten, oͤdematoͤſe Anſchwellungen u. ſ. w. achtet. Hier angekommen fixirt die Hand erſt den großen Rollhuͤgel, dann den Huͤftbeinkamm, indem mit der zweiten Hand auf der andern Seite, jedoch uͤber der (frey - lich nicht zu dicken) Bekleidung daſſelbe geſchieht. So nun die Breite des Beckens nach der Entfernung beyder Haͤnde zu beſtimmen, fordert allerdings Uebung, iſt aber bis zu ei - nem hohen Grade der Sicherheit ſehr wohl moͤglich. Zugleich dient die Beruͤckſichtigung der Neigung des Huͤftbeinkammes, verbunden mit der ſpaͤtern Beachtung des Schambogens und der Stellung der Genitalien um die Neigung des Beckens zu erforſchen.

§. 99.

Ferner gleitet die unterſuchende Hand ruhig, ohne zu ſtark oder zu leicht und reitzend die Haut zu beruͤhren, nach der Ruͤckwand des Beckens, und indem hier Woͤlbung des Kreuzknochens, Tiefe des aͤußern Eindrucks in der Gegend71 des Vorbergs beachtet wird, fixirt wieder die zweite Hand uͤber der Kleidung den Schambogen, um auf aͤhnliche Weiſe, wie fruͤher die Breite, nunmehr auch die Tiefe des Beckens zu meſſen. Sodann bewegt man die unterſuchende Hand vorwaͤrts nach dem Schambogen, deſſen Stand und Woͤl - bung zu erforſchen, man beachtet zugleich die Leiſtengegend, wegen etwaiger Bruͤche oder Druͤſengeſchwuͤlſte und beſtimmt genauer das Verhalten der aͤußern Schamlippen, ſo wie des Dammes, ihrer Bildung und Richtung nach.

§. 100.

Endlich iſt denn vorzuͤglich die Erforſchung des Unter - leibes, ſeiner Ausdehnung oder Erſchlaffung, und den durch die Bauchdecken zu fuͤhlenden Theilen nach, ein wichtiges Moment der aͤußern Unterſuchung. Man wird auch dieſes durch ſorgfaͤltige Betaſtung der geſammten Unterleibsflaͤche in verſchiedenen Richtungen beendigen, obwohl es, namentlich fuͤr die Ausmittelung angehender Schwangerſchaften oder kurz vorhergegangener Geburten faſt rathſamer iſt, der zu Unter - ſuchenden, wenn man bis hierher in der Exploration gediehen iſt, eine horizontale Lage mit etwas vorwaͤrts gebeugtem Oberkoͤrper annehmen zu laſſen, um ſo bey erſchlafften Bauch - muskeln tiefer eingreifen und den hinter dem Schambogen vielleicht noch verborgenen nicht zu ſehr ausgedehnten Uterus entdecken zu koͤnnen. Außerdem iſt hier auf das Verhalten des Nabels und der Linea alba, auf Gefuͤhl von Fluctua - tion im Uterus oder in der Bauchhoͤhle, auf Wahrnehmung von Kindestheilen oder Kindesbewegungen Ruͤckſicht zu neh - men, und was insbeſondere die letztern betrifft, ſo raͤth man, um dieſelben mehr aufzuregen, theils das abwechſelnde gelinde Heben und Sinkenlaſſen des Uterus, welches noch wirkſamer gemacht werden kann durch das bey gleichzeitig unternommener innerer Unterſuchung Statt findende gelinde Andraͤngen an das untere Segment des Uterus (ein Verfah - ren, welches auch um den weniger ausgedehnten Fruchthaͤlter der von außen unterſuchenden Hand fuͤhlbarer und erkenuba - rer zu machen, zu empfehlen iſt), theils das Auflegen einer etwas kalten Hand auf den bloßen Leib; beyde Verfahren72 fuͤhren jedoch keineswegs immer zum Zwecke. Hat man uͤbrigens auf die angegebene Weiſe die Unterſuchung des Unterleibes bey aufrechter Stellung beendigt, ſo fuͤhrt man nun die unterſuchende Hand nach der andern Huͤfte (welches, wo man mit der rechten Hand unterſucht, die rechte ſeyn wird), betaſtet auch hier Huͤftbeinkamm und Rollhuͤgel, und gleitet nun an dieſem Schenkel aͤußerlich eben ſo herab, wie man an dem andern heraufgegangen war. Wuͤrde uͤbrigens an dieſer Seite noch eine beſonders genaue Betaſtung noͤthig erachtet, ſo waͤhlt man dazu lieber die andere (d. i. die linke) Hand, ſo wie es ſich denn auch von ſelbſt ergiebt, daß bey Kranken oder Gebaͤrenden dieſe aͤußere Unterſuchung ganz im Liegen oder Sitzen vorgenommen werden muß, obwohl dieſe letztere Haltung des Koͤrpers namentlich der Unterſuchung des Beckens weit weniger guͤnſtig iſt als die aufrechte Stellung.

b) Innere Manual-Unterſuchung.
§. 101.

In den Bereich derſelben faͤllt hauptſaͤchlich Erforſchung a) der Mutterſcheide, ihrer Weite, ihrer innern Flaͤche, ihrer Querfalten, Schleimabſonderung, Temperatur u. ſ. w.; ſodann b) der Scheidenportion des Fruchthaͤlters und des Mutter - mundes; c) des vorliegenden Theiles vom Ey uͤberhaupt und insbeſondere vom Kinde, ſo wie anderer vielleicht krankhafter hier wahrzunehmender Geſchwuͤlſte u. ſ. w., und endlich d) des innern Raumes vom kleinen Becken. Am zweckmaͤßigſten wird die innere Unterſuchung blos mit einem Finger, dem Zeigefinger, unternommen; ſelten wird man, um etwas hoͤher herauf zu reichen, den Mittelfinger noch mit hinzu nehmen, und nur im Nothfall der genauſten Beſtimmung eines etwa ſehr verunſtalteten Beckens oder des vorliegenden Kindestheils, gebraucht man die ganze Hand.

§. 102.

Vorbereitungen zur innern Unterſuchung ſind, außer der §. 94. u. 95. angegebenen, erſtens Sorge fuͤr eine zweck - maͤßige Stellung der zu Unterſuchenden. Auch hier naͤmlich73 iſt wieder der aufrechte Stand, bey welchem die Frau an eine Wand oder einen Tiſch ſich etwas anlehnt, und der Unterſuchende auf das rechte Knie (wenn er mit der rechten Hand unterſucht, im Gegentheil auf das linke) ſich niederlaͤßt, der genauen Unterſuchung am guͤnſtigſten; naͤchſt dieſem kann man bey Kraͤnklichen oder Gebaͤrenden auch die ſitzende Stel - lung (am beßten dann auf einem vorne mit einem Aus - ſchnitt verſehenen Seſſel, auf einem Geburtsſtuhle, Sella ex - ploratoria) oder die horizontale Lage waͤhlen, nur daß im letztern Falle der Unterſuchende entweder auf dem Rande des Bettes ſich niederlaſſen oder zur Seite deſſelben ſtehen wird. Zweitens iſt fuͤr Oehl, Fett oder ungeſalzene Butter zu ſor - gen, indem das Einſalben des unterſuchenden Fingers theils um weniger Schmerz zu machen, theils um der Gefahr der Anſteckung ſich nicht auszuſetzen, unumgaͤnglich noͤthig iſt*)Man benutzt wohl auch bey Unterſuchung ſyphilitiſcher Perſonen das Unguentum neapolitanum fuͤr dieſen Zweck, indeß ſchuͤtzt es wohl ſchwerlich viel mehr als gewoͤhnliches Fett.. Und endlich ſind einige Tuͤcher zum Abtrocknen und zum Un - terbreiten auf den Boden des Zimmers bey Unterſuchung in aufrechter Stellung, ſo wie Geraͤthſchaften zum Waſchen vor - raͤthig zu halten.

§. 103.

Die Unterſuchung ſelbſt vollzieht man ſo, daß, nachdem die zu Unterſuchende eine paſſende Stellung angenommen, und Ausleerung von Stuhl und Urin, ſo wie (im Falle et - waiger Verunreinigung der Geſchlechtstheile) Auswaſchung derſelben mittelſt eines Schwammes Statt gehabt hat, man den unterſuchenden Zeigefinger hinlaͤnglich mit einer Fettig - keit beſtreicht, ihn in die Hand einſchlaͤgt, mit Daumen und Mittelfinger bedeckt, und nun ſelbſt eine der Haltung der Frau entſprechende Stellung annimmt. Man fuͤhrt jetzt die geſchloſſene Hand an der innern Flaͤche des Schenkels (wenn man mit der rechten Hand unterſucht, am linken Schenkel) herauf, oͤffnet dieſelbe an den Genitalien, um durch Daumen und Mittelfinger die aͤußern und innern Schamlippen vor -74 ſichtig, ohne Schmerz zu erregen oder die Schamhaare zu dehnen, auseinander zu legen, und bringt nun den Zeige - finger ſelbſt behutſam in die Schamſpalte ein, indem man hierbey theils die Klitoris nicht zu beruͤhren Sorge traͤgt, theils bey jungfraͤulichem Zuſtande das Hymen vermeidet, ſtreckt dann Mittel -, vierten und kleinen Finger nach hinten uͤber den Damm aus, und legt die andere Hand aͤußerlich uͤber die Kleidung an die Bauchflaͤche, um noͤthigenfalls den Uterus mehr zu fixiren oder gelind aufzuheben, wenn er we - gen zu weit vorwaͤrts gerichtetem Grunde die Unterſuchung der Vaginalportion erſchwert.

§. 104.

Indem nun ſo der Finger im Becken aufwaͤrts gefuͤhrt wird, unterſucht man nach den §. 101. bemerkten Ruͤckſich - ten theils die Mutterſcheide, den Mutterhals und Mutter - mund (wobey zum Meſſen des erſtern das insgemein zoll - lange vorderſte Fingerglied als bequemſter Maaßſtab dient) ſo wie den zuweilen durch das Scheidengewoͤlbe fuͤhlbaren Koͤrper oder Grund des Fruchthaͤlters genau, und mittelſt ruhiger, Schritt vor Schritt gehender Betaſtung. Hierauf wendet man ſich zur Ausmittelung der vielleicht zu entdecken - den Kindestheile oder anderer Theile des Eyes, wobey, was das Wahrnehmen des Kindestheils, namentlich in fruͤherer Zeit der Schwangerſchaft betrifft, die Regel gelten kann, daß man denſelben immer am leichteſten erreichen werde, wenn der Finger gerade hinter dem Schambogen heraufgefuͤhrt und hier etwas ſtill gehalten wird, wobey ſich der Kopf oft als bewegliche leichte Kugel, namentlich bey einem aͤußern Drucke von ſelbſt auf die Fingerſpitze auflegt. Endlich aber achtet man genau auf die Durchmeſſer, wie auf Kruͤmmung, Nei - gung, Hoͤhe und ſonſtige Bildung des Beckens, welches durch Hin - und Herbewegen der Fingerſpitze (vorausgeſetzt, daß das Gefuͤhl mittelſt vielfacher Uebungen an trockenen Becken, Leichnamen und lebenden Koͤrpern hinlaͤnglich ge - ſchaͤrft ſey) ſehr wohl, ja am beßten beſtimmt werden kann. Iſt nun alles hierher gehoͤrige genuͤgend unterſ[u] cht, ſo wird der Finger zuruͤckgefuͤhrt, wieder in die Hand eingeſchlagen,75 und die Hand ſelbſt ruhig wieder unter der Kleidung oder Bettdecke hervorgefuͤhrt, um ſie alsbald zu reinigen.

§. 105.

Will man uͤbrigens mit zwey oder mehreren Fingern unterſuchen, ſo verfaͤhrt man zwar im erſtern Falle wieder ohngefaͤhr wie bey der Unterſuchung mit einem Finger, im andern Falle hingegen muß man die ganze Hand mit Oehl beſtreichen, dieſelbe moͤglichſt geſtreckt und coniſch zuſammen - gelegt mit ihrer Breite im geraden Durchmeſſer des Becken - ausganges geſtellt, behutſam, gelind drehend, und in der Fuͤhrungslinie einbringen. Im Becken dienen dann die ein - gebrachten ausgeſperrten oder aneinanderliegenden fuͤnf Finger zu ſehr genauer Schaͤtzung des Beckenraumes, und zwar in - dem man ſich zuvoͤrderſt durch Vergleichung an einem Zoll - ſtabe genau bekannt macht: theils wie viel der Raum zwi - ſchen ausgeſpanntem Zeige - und Mittelfinger, theils wie viel der Raum zwiſchen ausgeſperrtem Zeigefinger und Daumen an der eigenen Hand betrage, dann aber auch mißt, wie breit drei, vier oder fuͤnf Finger der Hand ſind, und nun dieſe Groͤßen mit dem Gefuͤhle bey der Unterſuchung ſelbſt ver - gleicht. Noch iſt denn auch der Unterſuchung durch den Maſtdarm als einer Abart der innern Unterſuchung zu gedenken, in wiefern dieſelbe namentlich bey manchen Krankheiten der innern Genitalien, Schwangerſchaften außer - halb der Gebaͤrmutter u. ſ. w. von Wichtigkeit iſt. Man unternimmt dieſelbe, nachdem vorher ein oder einige Lave - ments gegeben worden ſind, ohngefaͤhr wie die innere Unter - ſuchung der Mutterſcheide mit einem eingeoͤhlten Zeigefinger, laͤßt der zu Unterſuchenden eine Seitenlage oder, noch beſſer, die Lage, auf Knie und Ellbogen geſtuͤtzt, annehmen, und bringt nun den Finger gelind drehend nach der Richtung des Maſtdarmes aufwaͤrts, um ſo das Verhalten des Uterus, des Beckens u. ſ. w. zu erforſchen.

Bey allen dieſen Unterſuchungen iſt uͤbrigens die viel - fachſte Uebung allein faͤhig, einen hoͤhern Grad von Fertig - keit zu gewaͤhren, und den Reſultaten der Exploration eine groͤßere Sicherheit zu verſchaffen, weßhalb denn allen ange -76 henden Frauenaͤrzten, Geburtshelfern und Hebammen dieſelbe nicht dringend genug empfohlen werden kann.

2. Inſtrumental-Unterſuchung.
§. 106.

Sie beſchraͤnkt ſich vorzuͤglich auf die genauere Aus - meſſung des Beckens und theilt ſich wieder, je nachdem dieſe Meſſung von außen oder im innern Beckenraume ſelbſt ver - anſtaltet wird, in die innere und aͤußere: Zwar hat man auch zur naͤhern, durch den Sinn des Geſichts vorzu - nehmenden Unterſuchung der innern weichen Geburtstheile vor einiger Zeit ein Inſtrument empfohlen, welches der von Bozzini*)S. D. Ph. Bozzini: Der Lichtleiter, oder Beſchreibung einer einfachen Vorrichtung und ihrer Anwendung zu Erleuchtung innerer Hoͤhlen und Zwiſchenraͤume d. lebenden animalen Koͤrpers. Weimar, 1806. Fol. erfundene Lichtleiter iſt; allein abgeſehen, daß offenbar hier das Getaſt ſeiner Natur nach wichtigere Ergeb - niſſe als das Geſicht verſpricht, ſo wuͤrde auch dieſer ganze Apparat in ſeiner Anwendung ſo unſchicklich, ja komiſch er - ſcheinen, daß wir ihn geradezu, wenigſtens was Erforſchung dieſer Theile betrifft, in das Reich der praktiſch voͤllig un - nuͤtzen Traͤumereyen verweiſen muͤſſen. Ueberhaupt iſt im Allgemeinen von der Inſtrumental-Unterſuchung weit weniger praktiſcher Vortheil, und ein weniger ſicheres Reſultat zu ziehen, als von der Manual-Unterſuchung, ja viele der er - fundenen Inſtrumente ſind als voͤllig unbrauchbar zu verwer - fen, und wir gedenken daher nur der einigermaſſen nutzbaren, indem wir zugleich bemerken, daß die Idee des Beckenmeſſers als eine deutſche Erfindung zu betrachten, und von G. W. Stein dem aͤltern ausgegangen iſt, welcher ſeinen erſten einfachen Beckenmeſſer 1772 bekannt machte.

§. 107.

Zu den aͤußerlich anwendbaren Beckenmeſſern gehoͤrt zuerſt: der Dickenmeſſer Baudeloque’s (Compas77 d’epaisseur), ein Taſterzirkel mit einem zwiſchen ſeinen Schenkeln angebrachten verjuͤngten Zollſtabe, mittelſt deſſen die Zirkelſchenkel ſelbſt feſtgeſtellt werden koͤnnen. Man be - zweckt dadurch vorzuͤglich die Beſtimmung der Conjugata des Beckeneinganges, indem die mit platten Knoͤpfen verſehenen Schenkel des Zirkels, einer außen auf der Mitte der Scham - fuge, der andere hinten an der Spitze des Stachelfortſatzes vom letzten Lendenwirbel aufgeſetzt werden, und nach feſtge - ſtellten Schenkeln nun das Inſtrument abgenommen, und die Entfernung des Knopfes am verjuͤngten Maaßſtabe gemeſſen wird, von welcher Weite (bey regelmaͤßigem Becken insge - mein 7 Zoll) ſodann Zoll fuͤr die hintere, und ½ Zoll fuͤr die vordere Beckenwand (alſo uͤberhaupt 3 Zoll) abzu - ziehen iſt, um die Conjugata zu finden. Freilich laſſen nun hierbey verſchiedene Dicke der Beckenwaͤnde, innere Knochen - auswuͤchſe u. ſ. w. Gelegenheit zu manchen Irrungen zu*)In meiner Anſtalt z. B. gebar vor kurzem eine Perſon ein wohl - ausgetragenes ſtarkes Kind natuͤrlich, und der Dickemeſſer zeigte nur eine Beckentiefe von 6 Zoll, ließ folglich auf eine Conjugata. von 3 Zoll ſchließen., demohnerachtet ſtimme ich H. v. Siebold bey, welcher es in der Mehrzahl der Faͤlle ein nuͤtzliches und brauchbares Werkzeug nennt**)Lehrb. d. theoret. prakt. Entbindungsk. 2. Thl. S. 29.. Laͤßt man das Inſtrument in nicht zu kleinen Dimenſionen verfertigen (etwa ſo, daß die groͤßte Entfernung beider Knoͤpfe gegen 15 Zoll betraͤgt), ſo kann man es zugleich als Huͤftenmeſſer benutzen, ohne hierzu noch eines beſondern Inſtrumentes zu beduͤrfen, und beſtimmt demnach hierdurch theils den Querdurchmeſſer des großen Be - ckens beynahe unmittelbar, theils den Querdurchmeſſer des Beckeneinganges durch Meſſung der Breite an den Trochan - teren (insgemein 13 Zoll), von welchen man 8 Zoll fuͤr Seitenwaͤnde und Schenkelhals abzieht.

Ferner iſt hier zu erwaͤhnen der Neigungsmeſſer (Cliseometer) von G. W. Stein, ein Quadrantenaͤhnliches Werkzeug, deſſen Zweck iſt, die Neigung der untern Becken - oͤffnung gegen den Horizont zu meſſen, deſſen Anwendung78 jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be - richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em - pfehlen iſt*)S. deſſen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge d. Entbindungskunſt. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III. Fig. 16.. Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der Neigungsmeſſer von B. Fr. Oſiander, allein da er die Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver - bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten**)S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f..

§. 108.

Zu den innerlich anwendbaren Beckenmeſſern gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver - beſſerte Stein’ſche Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll - ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen - flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle (ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen iſt ferner der Stark’ſche Beckenmeſſer, welcher aus einem duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden, und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge - ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes.

Endlich gedenken wir noch des groͤßern Stein’ſchen Beckenmeſſers, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren - den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge -79 ſchloſſen in die Scheide gebracht, der hintere Arm an den Vorberg, der vordere an die innere Flaͤche der Schamfuge geſetzt, die Erweiterung beyder Arme durch die Stellſchraube bezeichnet und alsdann das Werkzeug geſchloſſen und wieder herausgefuͤhrt. Man mißt hierauf die Weite der bis zur Stellſchraube wiederum geoͤffneten Arme, und findet auch ſo die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle*)S. d. Abbildung bey Schreger a. a. O. T. II. F. 2.. Die Anwendung dieſes Inſtruments hat jedoch am lebenden Koͤrper große Schwierigkeit, es erregt leicht Schmerzen, wird in ſeiner Er - weiterung ſehr durch die weichen Theile gehindert (was ſchon von den beiden vorigen einfachern Werkzeugen gilt) und giebt ein falſches Reſultat, weßhalb es zum praktiſchen Behuf gar nicht empfohlen werden kann. Daſſelbe gilt dann auch von den Beckenmeſſern Coutouly’s, Aitken’s, Koͤppe’s, As - drubali’s, Jumelin’s und Anderer, weßhalb wir dieſelben ganz uͤbergehen. **)Auch von dieſem giebt Schreger a. a. O. naͤhere Beſchreibung.

§. 109.

Bevor wir nun die Lehre von der Inſtrumentalunterſu - chung gaͤnzlich verlaſſen, muͤſſen wir noch, in wiefern nach §. 10. u. 11. nicht blos das Weib, ſondern auch die Frucht Gegenſtand der Gynaͤkologie iſt, der zur Unterſuchung des Kindes erfundenen Werkzeuge gedenken, welche wir unter - ſcheiden in ſolche, die zur Ausmeſſung des Kindes noch in - nerhalb des muͤtterlichen Koͤrpers, und in ſolche, die zur Meſſung und Waͤgung deſſelben außerhalb dieſes Koͤrpers be - nutzt werden. Zu den erſtern gehoͤren aber die an den Griffen mehrerer Geburtszangen angebrachten Gradboͤgen oder Maaßſtaͤbe***)Wir werden darauf bey den Geburtszangen zuruͤckkommen., von Stein†)G. W. Stein kurze Beſchreibung eines Labimeters. 4. 1782., ihrem Erfinder, Labime - ter genannt, welche, indem ſie den Grad der Eroͤffnung der Zangenblaͤtter anzeigen, auch das Maaß von dem zwiſchen die Zange gefaßten Kopfe angeben. Aitken, Oſiander, Buſch, haben dieſe Vorrichtung an ihren Zangen benutzt, doch gewaͤhrt ſie wenig Genauigkeit wegen der verſchiedenen80 Faſſung des Kopfes, und im Allgemeinen wird ſchon jeder Geburtshelfer, der ſeine Zange kennt, die bedeutendere oder geringere Kopfgroͤße dem Augenmaaße nach beſtimmen koͤn - nen. Zu dem zweiten Behufe kann allerdings jede groͤ - ßere Wage, jeder Zollſtab und Taſterzirkel benutzt werden, doch hat man auch hierzu beſondere Werkzeuge erfunden, wo - hin der Cephalometer Stein’s (ein Taſterzirkel mit Gradbogen) und deſſen Baromacrometer*)G. W. Stein kurze Beſchreibung eines Baromacrometers und Cephalometers. 4. 1775., Oſiander’s Wage, und die beſonders zweckmaͤßige Vorrichtung (Paedio - meter) von Siebold**)El. d. Siebold De Paediometro Commentarius. 4. Berol. 1318. gehoͤren.

III. Von den allgemeinen Regeln der Diaͤtetik und Therapie fuͤr das weibliche Geſchlecht.

a. Diaͤtetik.
§. 110.

Alle Diaͤtetik oder Hygiaſtik, und ſo auch die fuͤr das weibliche Geſchlecht, hat eines Theils den Zweck, den Willen der Natur ruͤckſichtlich der dem Koͤrper unerlaͤßlichen Beduͤrf - niſſe zu deuten, und die Gewaͤhrung dieſer Beduͤrfniſſe zu leiten und zu ordnen, andern Theils den Zweck, alles der koͤrperlichen und geiſtigen Thaͤtigkeit Nachtheilige und Ge - faͤhrliche zu verhuͤten. In wiefern nun aber die Entwick - lung weiblicher Individualitaͤt eine rein menſchliche, und in ſofern der maͤnnlichen gleiche iſt, welche demnach im Weſent - lichen nur die Beguͤnſtigung durch rechte Anordnung von Nahrung und Luft, Ruhe und Bewegung, Schlaf und Wa - chen, Licht und Waͤrme fordert, ſo koͤnnen auch die Regeln der Hygiaſtik uͤberhaupt, ſehr wohl auf die Leitung des ge - ſunden weiblichen Organismus angewendet werden, und die Modifikationen, welche ſich im ſpeciellen Theile hieruͤber er - geben werden, koͤnnen folglich theils blos auf die dem weib - lichen Organismus ausſchließend eigenthuͤmlichen Funktionen81 (z. B. Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett) ſich bezie - hen, theils werden ſie durch die allgemeinern Eigenthuͤmlich - keiten deſſelben beſtimmt werden. Zu den letztern gehoͤren daher namentlich ſolche Regeln, welche von der individuellen Stimmung weiblicher Senſibilitaͤt, ſo wie des weiblichen Er - naͤhrungsproceſſes herbeygefuͤhrt werden, und nur hieruͤber iſt jetzt einiges Naͤhere zu erinnern, dahingegen die Regeln fuͤr Behandlung des geſunden weiblichen Koͤrpers im Zuſtande der Schwangerſchaft, Geburt, Wochen - und Stillungsperiode durchaus fuͤr den ſpeciellen Theil aufbehalten bleiben muͤſſen.

§. 111.

Bey Entwerfung allgemeiner diaͤtetiſcher Regeln fuͤr das weibliche Geſchlecht werden wir ſonach auf die §. 58. u. f. eroͤrterten Regeln vorzuͤglich fußen. Was alſo 1) Be - ſtimmung der Lebensordnung ruͤckſichtlich der Aufnahme von Nahrungsmitteln betrifft, ſo fordert der weibliche Koͤrper bey ſchnellerem Stoffwechſel, raſcherer Aſſimilation und regerer Senſibilitaͤt der Verdauungsorgane a) das haͤufigere Aufnehmen naͤhrender Stoffe. Den Frauen, beynahe wie den Kindern, ſcheint es daher natuͤrlich, oͤfterer zu eſſen und oͤfterer zu trinken, ſo daß alſo die hin und wieder ein - gefuͤhrte Sitte taͤglich nur eine einzige Mahlzeit zu halten, außer derſelben aber, mit Ausnahme einiges Getraͤnkes, faſt nichts zu genießen, dem weiblichen Koͤrper offenbar am wenigſten ange - meſſen iſt. b) Die Menge aufzunehmender Nahrung betref - fend, ſo ſteht es mit der vorigen Regel ſchon in Ueberein - ſtimmung, daß dieſelbe geringer ſeyn muͤſſe, und c) die Art und Wahl der Nahrung anbelangend, ſo darf man weder eine zu rohe und ſchwerverdauliche Koſt dem Weibe insbe - ſondre zutraͤglich erklaͤren, noch duͤrfen namentlich erhitzende, ſtark reitzende Getraͤnke und Speiſen fuͤr dieſes Geſchlecht gebilligt, und alle ſtarken Gewuͤrze, ſtark geſalzene Speiſen, ſo wie geiſtige betaͤubende Dinge muͤſſen hier moͤglichſt ver - mieden werden, wenn nicht nach und nach hyſteriſche Be - ſchwerden, Kraͤmpfe, Obſtruktionen u. ſ. w. entſtehen ſollen. Ebendeßhalb pflegen daher leichte Fleiſchſpeiſen, Milch, meh - lichte Vegetabilien u. ſ. w. eine dem weiblichen Geſchlecht vor -I. Theil. 682zuͤglich angemeſſene Nahrung zu ſeyn. Die Ausleerungen des Darmkanals endlich, welche wie ſchon erinnert an und fuͤr ſich im Weibe ſparſamer zu erfolgen pflegen, muͤſſen eben deßhalb ſorgfaͤltig beruͤckſichtigt, durch maͤßige Koͤrperbewegung, Vermeidung des den Unterleib beengenden, durch weibliche Arbeiten leider oft veranlaßten zu vielen Sitzens, ſo wie durch Vermeidung aller den Unterleib nachtheilig preſſender Kleidung, in regelmaͤßiger Ordnung erhalten werden.

§. 112.

2) Die Gefaͤßthaͤtigkeit angehend, ſo werden, in wiefern dieſelbe im Weibe uͤberhaupt ſchon verhaͤltnißmaͤßig aufgeregter iſt, alle Einwirkungen, welche in dieſer Hinſicht einen nachtheiligen Erethismus veranlaſſen koͤnnten, vermin - dert werden muͤſſen. Heftige Gemuͤthsbewegungen, Stuͤrme der Leidenſchaften muͤſſen daher nicht minder, als Uebermaaß erhitzender Bewegungen, z. B. des Tanzes, oder erhitzender Speiſen und berauſchender Getraͤnke der Geſundheit nachtheilig ſich zeigen; eben ſo wie ferner auch alle Einfluͤße, welche zur Bildung von lokalen Blutanhaͤufungen fuͤhren, als: ſehr beengende Kleidung, Schlafen in dicken Federbetten, Ueber - ladung mit warmen Getraͤnken, Thee, Kaffee, Schokolade u. ſ. w. hier zu erwaͤhnen, und fuͤr das weibliche Geſchlecht als nachtheilig zu bemerken ſind. 3. Die Athmung und Ausſcheidung betreffend, ſo muß bey den kleinern Reſpirationsorganen und groͤßerer Neigung zu Bruſtkrankhei - ten um ſo ſorgfaͤltiger alles, wodurch die Athmungsthaͤtigkeit geſtoͤrt werden koͤnnte, vermieden werden; hierher rechnen wir denn theils Einathmen ſehr erkaͤlteter reiner Luft, oder ſon - ſtige ploͤtzliche Abkuͤhlung durch Trunk oder Bad nach vor - ausgegangener Erhitzung, vorzuͤglich durch auhaltendes Tan - zen (die Todesurſache fuͤr manche bluͤhende Maͤdchengeſtalt), ferner das Tragen von Schnuͤrbruͤſten, allzuangeſtrengtes Singen u. ſ. w. Ruͤckſichtlich der im weiblichen Geſchlecht uͤberhaupt thaͤtigern Hautausſonderung iſt ferner eine ſorgfaͤl - tige Hautkultur ſowohl, als in allen kaͤltern Klimaten eine dieſen angemeſſene waͤrmere Koͤrperbekleidung vorzuͤglich noth - wendig, und man erklaͤrt mit Recht die Entſtehung vielfa -83 cher Leiden der Frauen aus der Vernachlaͤßigung dieſer bey - den Punkte.

§. 113.

4) Die Regeln, welche endlich in Bezug auf die hoͤ - hern animalen Funktionen im Allgemeinen zu geben ſind, beziehen ſich theils auf die Sinnesthaͤtigkeit, welche eben in wiefern ſie feiner und erregbarer iſt, uͤberall ſchoͤne ſittliche Maͤßigung zur Pflicht macht; theils auf die Bewe - gung, welche, in wiefern ſie von weniger ausgewirkten Or - ganen geuͤbt wird, allzugewaltſame und heftige Anſtrengun - gen verbietet. Was ferner die Erſcheinungen des hoͤhern Nervenlebens und ihre naturgemaͤße Leitung betrifft, ſo iſt eine gewiſſe pſychiſche Hygiaſtik fuͤr das weibliche leicht be - wegliche Gemuͤth ganz vorzuͤglich nothwendig, und man darf wohl hier an den Satz erinnern, welchen J. Paul Fr. Rich - ter uͤber geiſtige Ausbildung im Allgemeinen aufſtellte, daß naͤmlich der Menſch nach der Seite hin, wo er von der Na - tur am wenigſten beguͤnſtigt ſey, ſich vorzuͤglich zu bilden ſtreben ſolle, um ſo das harmoniſche Gleichgewicht im In - nern zu erhalten. Bey den Frauen nun, wo das Ge - muͤth an und fuͤr ſich vorwaltet, wird eben dadurch Kultur des Verſtandes und der Willenskraft Hauptaugenmerk allge - meiner Bildung ſeyn muͤſſen; dahingegen eine auf ſtaͤte Er - regung des Gemuͤths abzweckende geiſtige Beſchaͤftigung, Ro - manenleſerey, falſche Myſtik u. ſ. w. dieſes Geſchlecht ſo leicht zur widrigſten Empfindeley, ja durch ſtaͤte Ueberſpannung des Nervenſyſtems zu ſo vielfaͤltigen ſelbſt koͤrperlichen Krankhei - ten fuͤhren muß. Vertrauungsvolles Haften an einem Hoͤchſten, unerſchuͤtterlich Feſten und Ewigen im Innern, ſtille gleichmaͤßige wohlgeordnete Thaͤtigkeit im Aeußern, bey klarer einfacher aber wohlgegruͤndeter Entwicklung des Verſtandes, dieß moͤgen die Elemente heißen, in denen die Seelengeſund - heit, deren Weſen von dem ſcharfſinnigen Heinroth*)S. in deſſen Lehrbuch der Seelenſtoͤrungen die Vorbegriffe. Thl. I. ſo wahr gezeichnet worden, dem weiblichen Geſchlechte erreicht84 und bewahrt wird, und in welchen die Reinheit und wohl - thuende Ruhe der edlen Frau ſich bewaͤhrt.

b) Therapie.
§. 114.

Nothwendig zwar muͤſſen die allgemeinen Grundſaͤtze, nach denen wir die Heilung menſchlicher Krankheiten einlei - ten, auch fuͤr die Behandlung weiblicher Krankheiten insbe - ſondre guͤltig ſeyn, eben ſo wie die allgemeinen Grundſaͤtze der Hygiaſtik auch fuͤr das weibliche Geſchlecht gegolten hat - ten, demohnerachtet koͤnnen und muͤſſen fuͤr die aͤrztliche Be - handlung, ſelbſt ſolcher Krankheiten, welche beiden Geſchlech - tern gemein ſind, gewiſſe beſondre Regeln aufgeſtellt werden, welche abermals auf die im Vorigen eroͤrterte Individualitaͤt des Weibes im geſunden und kranken Zuſtande ſich gruͤnden werden. Wir gehen die weſentlichſten derſelben hier durch: Es gehoͤrt aber hierher zunaͤchſt eine nach der allgemeinen Indivi - dualitaͤt des Weibes abgemeſſene Lebensordnung bey Krankheiten. Weibliche Kranke verlangen in der Regel beſondere Vorſicht in der Anordnung ihrer aͤußern Umgebungen; ein recht ru - higes freundliches Krankenzimmer, recht ſorgfaͤltige Vermei - dung aller gewaltſamern Sinneseindruͤcke und Gemuͤthsbewe - gungen muͤſſen ſonach hier vorzuͤglich wuͤnſchenswerth ſeyn, und in Verbindung mit angemeſſener Diaͤt (wo auch bey der Reconvaleszenz die erregenden roborirenden Dinge, als Wein u. dgl., bey uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden, in weit weniger ſtarken Doſen als beym maͤnnlichen Geſchlecht gegeben wer - den duͤrfen) werden ſie bey einem Koͤrper, wo, faſt wie im kindlichen, die Naturkraft uͤberhaupt zur Heilung von Krank - heiten mehr vermag, vorzuͤglich viel zur Wiederherſtellung der Geſundheit beytragen.

§. 115.

Ferner was die Darreichung von Arzneymitteln u. ſ. w. betrifft, ſo iſt zuvoͤrderſt uͤberhaupt zu bemerken, daß ſehr heftig einwirkende, ſogenannte heroiſche Heilmittel fuͤr das weibliche Geſchlecht im Ganzen am wenigſten ſich eignen,85 daß aber auch von andern Arzneymitteln, der groͤßern weib - lichen Receptivitaͤt gemaͤß, bey uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden, weiblichen Kranken immer etwas ſchwaͤchere Gaben als maͤnn - lichen gereicht werden muͤſſen. Die Heilmethoden ſelbſt anbelangend, ſo iſt daruͤber im Allgemeinen wohl nur ſoviel zu erinnern, daß, da zufolge der vorherrſchenden Thaͤtigkeit reproduktiver und insbeſondre der Verdauungs-Organe, auch hier vorzuͤglich die Quelle unzaͤhliger Krankheiten verborgen liegt, die Aufmerkſamkeit und Wirkſamkeit des Arztes ins - beſondre nach dieſer Seite gerichtet ſeyn muͤſſe*)Ueberhaupt bedenkt man wohl zu wenig, daß eigentlich die Krank - heiten des Koͤrpers insgeſammt der bildenden (vegetativen) Seite deſſelben angehoͤren, daß die eigentliche Arzneykunde eben ſo nur die Bildung (den ſtaͤtigen Stoffwechſel), ja zunaͤchſt vorzuͤglich nur den Darmkanal in Anſpruch nehmen koͤnne, und daß die Verirrungen der Nervenpathologie und des Brownianismus hauptſaͤchlich darin begruͤndet waren, daß ſie ſtaͤts das Erkranken von Thaͤtigkeiten vor Augen hatten, ohne die zunaͤchſtliegenden und der Medicin wichti - gern abnormen Bildungsrichtungen zu beachten.. Außer - dem noͤthigt uns indeß die vorwaltende Reitzbarkeit des weib - lichen Koͤrpers, die Neigung zu Schmerzen, Kraͤmpfen u. ſ. w. hier haͤufiger als im maͤnnlichen Koͤrper von Mitteln Ge - brauch zu machen, welche, obwohl wieder zunaͤchſt das ve - getative Leben anſprechend, vorzuͤglich die angeregte Senſi - bilitaͤt herabzuſtimmen vermoͤgen; wohin insbeſondre laue Baͤder, Narcotica u. ſ. w. gehoͤren; wobey jedoch ſehr zu huͤ - ten iſt, daß dieſe, insgemein nur als palliativ wirkende Mit - tel angezeigten Dinge, nicht als Hauptmittel angeſehen wer - den, indem gerade bey weiblichen Krankheiten vorzuͤglich das gehaͤufte Anwenden ſogenannter antiſpasmodiſcher und Ner - ven-Mittel oͤfters gar ſehr zum Nachtheil gereicht. Daß uͤbrigens auch bey dieſem Geſchlecht die eigentlich pſychiſche Einwirkung des Arztes durch Erweckung eines feſten Ver - trauens und durch entſchiedenes Benehmen ſehr viel ausrichte, unterliegt keinem Zweifel, und iſt ſchon §. 88. erwaͤhnt worden.

§. 116.

Endlich aber bleibt es bey Behandlung weiblicher Krank - heiten immer von ausgezeichneter Wichtigkeit, die merkwuͤr -86 digen, ſo tief in das weibliche Leben eingreifenden eigen - thuͤmlichen Funktionen der Menſtruation, Schwangerſchaft, Geburt, Wochen - und Stillungsperiode genau zu beachten, woraus ſich denn die Anzeige ergiebt, nicht nur Unordnun - gen, welche in dieſen Funktionen Statt gehabt haben, zu be - ſeitigen, ſondern auch dann, wenn gerade eine dieſer Perio - den vorhanden iſt, und andere krankhafte Zuſtaͤnde aͤrztliches Eingreifen noͤthig machen, darauf Ruͤckſicht zu nehmen, daß der normale Gang derſelben dadurch keine Stoͤrung erleide. In letzterer Hinſicht geſchieht es daher, daß z. B. zur Zeit der eintretenden Menſtruation der Gebrauch von Arz - neymitteln gewoͤhnlich, und zwar mit Recht zuruͤckgeſetzt wird, und in eben dieſer Hinſicht erfordert die Behandlung der Krankheiten von Schwangern und Woͤchnerinnen, ſeyen es auch gar keine dieſem Geſchlecht ausſchließend eigenthuͤm - liche Krankheiten (alſo z. B. Fieber, Rheumatismen, Diar - rhoͤen u. ſ. w.) beſondere Vorſicht, damit nicht vielleicht ein im Allgemeinen vollkommen zweckmaͤßiges Mittel, in die - ſem Falle durch Unterbrechung einer ſolchen wichtigen Funk - tion nachtheilig werde.

§. 117.

In wiefern wir nun uͤber allgemeine Pathologie, Hygiaſtik und Therapie des weiblichen Geſchlechts keine beſondern Werke beſitzen, ſo halte ich es hier noch fuͤr den ſchicklichſten Ort, der beachtungswertheſten Hand - und Lehrbuͤcher theils uͤber den geſammten Kreis, theils uͤber einzelne Hauptfaͤcher der Gynaͤkologie zu gedenken. Zuerſt nennen wir die Schriften, welche zuſammengenommen ziemlich die ganze Gynaͤkologie begreifen. Dahin gehoͤren:

  • a) Fried. Benj. Oſiander Abhandlungen, Beobach - tungen und Nachrichten von Krankheiten der Frauen - zimmer und Kinder. Tuͤbingen 1787. Dieſer Schrift folgte ſpaͤter von demſelben eine andere: Ueber die Entwicklungskrankheiten in den Bluͤ - thenjahren des weiblichen Geſchlechts. 1. Th. Goͤttingen 1817. 2. Th. Tuͤbingen 1818.
  • 87
  • b) Deſſelben Grundriß der Entbindungskunſt in 2 Theilen. 1) Schwangerſchafts - und Geburtslehre, 2) Entbin - dungs - und Werkzeugslehre enthaltend.) Goͤttingen 1802. 8. Neuerlich iſt an deſſen Stelle getreten das vorzuͤg - lich durch literariſchen Reichthum intereſſante Lehrbuch der Entbindungskunſt von demſelben. Tuͤbingen 1818. 1r Thl.
  • a) J. C. G. Joͤrg Syſtematiſches Handbuch der Geburts - huͤlfe. Leipz. 1807. u. deſſelben
  • b) Handbuch der Krankheiten des menſchlichen Weibes nebſt einer Einleitung in die Phyſiologie und Pſycho - logie des weiblichen Organismus. Leipz. 1809. 8.
  • a) El. v. Siebold Lehrbuch der theoret. prakt. Entbin - dungskunde. 2 Bde. 3te Aufl. Nuͤrnb. 1812. und deſſen
  • b) Handbuch zur Erkenntniß und Heilung der Frauenzim - merkrankheiten. Frankf. a. M. 1811. 2 Bde. (Ebenfalls eine ausfuͤhrliche Phyſiologie und Pſy - chologie des weibl. Geſchlechts enthaltend.)

Ueberſichten der Frauenkrankheiten allein geben:

  • J. Aſtruc theoret. prakt. Abhandlung von den Frauen - zimmerkrankheiten. A. d. Franz. von Otto. Dresden 1768. 6 Bde. (eigentlich gehoͤrt auch hierzu noch eine obwohl ſehr kurze Anleitung zur Geburtshuͤlfe unter dem Titel: L’art des accouchemens reduit à ses principes. Paris 1766.
  • Chambon de Montaux medicin. prakt. Abhandlungen von den Krankheiten verheiratheter und unverheiratheter Frauenzimmer. A. d. Franz. v. Spohr. Nuͤrnb. 1787. 8. u. deſſelben Arzt f. Schwangere. A. d. Franz. 1792.
  • Chr. Ludw. Murſinna Abhandlung von den Krank - heiten der Schwangern, Gebaͤrenden, Woͤchnerinnen und Saͤuglinge.
  • Alex. Hamilton’s Unterricht in der Behandlung der Frauenzimmer und neugeborener Kinderkrankheiten.
  • 88
  • Joh. Ant. Schmidtmiller Handbuch d. mediciniſchen Geburtshuͤlfe (1. Th. die Krankheiten der Schwangern und Gebaͤrenden, 2. Th. die der Woͤchnerinnen und neu - geborenen Kinder enthaltend.)
  • L. J. C. Mende die Krankheiten des Weibes noſologiſch und therapeutiſch bearbeitet. Leipz. 1810. 2 Thle.

Kuͤrzer und unvollſtaͤndiger als die vorhergehenden ſind:

  • Joſ. A. Millmeyer der Arzt f. Frauenzimmer. Lpz. 1800.
  • Mellin der Frauenzimmerarzt. Kempten. 1807.

Mehr mit Hinſicht auf Hygiaſtik und zum Theil mehr populaͤr bearbeitet ſind folgende:

  • Ad. Nolde Gallerien der aͤltern und neuern Geſundheits - lehrer fuͤr das ſchoͤne Geſchlecht. Roſtock 1794.
  • G. Fr. Hoffmann d. j. wie koͤnnen Frauenzimmer frohe Muͤtter geſunder Kinder werden, und ſelbſt dabey ge - ſund und ſchoͤn bleiben. 3 Bde. Frankf. 1791.

Zum Theil gehoͤren auch hierher die fruͤher (§. 76.) an - gefuͤhrten Schriften von Rouſſel, Moreau, Klees u. ſ. w.

Uebrigens werden auch in mehrern Lehrbuͤchern der Ge - burtshuͤlfe wenigſtens die Krankheiten der Schwangern, der Woͤchnerinnen und Neugeborenen mit abgehandelt. Dahin gehoͤren:

  • Theoretiſch-praktiſche Abhandlung uͤber die Geburtshuͤlfe und Krankheiten der Schwangern, Kindbetterinnen und neugeborenen Kinder. A. d. Franz. mit Anmerk. von J. Chr. Stark. 2 Theile. Erfurt 1800.
  • J. J. Plenk Anfangsgruͤnde der Geburtshuͤlfe. 5te Aufl. Wien 1792.
  • Lud. Fr. v. Froriep theoret. prakt. Handbuch d. Ge - burtshuͤlfe. 6te Aufl. Weimar 1818.

(Die Krankheiten d. Woͤchnerinnen u. Kinder mitumfaſſend.)

Was nun uͤbrigens die wichtigern Lehrbuͤcher der Ent - bindungskunde ſelbſt, ſo wie die beſondern Schriften uͤber Kinderkrankheiten u. ſ. w. betrifft, ſo werden dieſe ſpaͤterhin im zweyten Theile der ſpeciellen Gynaͤkologie nahmhaft ge - macht werden.

[89]

II. Specielle Gynaͤkologie.

Erſter Theil. Vom Leben des Weibes an und fuͤr ſich, im geſunden und kranken Zuſtande.

Erſter phyſiologiſch-diaͤtetiſcher Abſchnitt.

I. Von der normalen Entwicklung, Reife und Ertoͤdtung des Geſchlechtscharakters.
§. 118.

Indem wir bereits fruͤher theils von der Entwicklung der Geſchlechtstheile (§. 25. u. f.), theils von den einzelnen Le - bensperioden des weiblichen Geſchlechts im Allgemeinen (§. 66. u. f.) gehandelt haben, bleibt uns fuͤr dieſen ſpeciellen phy - ſiologiſchen Theil hauptſaͤchlich noch die genauere Beachtung der dem Weibe im nicht ſchwangern Zuſtande charakteriſtiſchen Funktion der Menſtruation (Menstruatio, Fluxus mensium, Catamenia), ihrer Evolution, Dauer und Re - volution, ihren Quellen, ihrer Qualitaͤt und Quantitaͤt nach uͤbrig; Gegenſtaͤnde, welche allerdings um ſo genauere Erwaͤ - gung fordern, da wir gerade in Hinſicht dieſer Function auf die mannigfaltigſten krankhaften Zuſtaͤnde ſtoßen werden, de - ren rechte Anſicht doch allein aus der moͤglichſt vollkommnen Kenntniß des Geſunden ſich ergeben kann.

90
§. 119.

Eintritt der Menſtruation. Bedingt von der im Weibe uͤberwiegenden reproduktiven Thaͤtigkeit, welche in wiefern ſie eben das Geſchlecht charakteriſirt, auch bey ſich minderndem und aufhoͤrendem individuellem Wachsthum namentlich durch die Organe fuͤr Fortbildung der Gattung, d. i. durch die Geſchlechtsorgane ſich anzeigen und entladen muß, erſcheint die Menſtruation, gleichſam als kritiſcher Blutfluß, wodurch eine vorausgegangene Congeſtion nach den Genitalien ſich entſcheidet. Ihr Eintritt wird daher von mehreren Symptomen theils verkuͤndet, theils begleitet, welche wir als Vorboten, als Beſtrebungen zur Men - ſtruation (Molimina ad Menstruationem) bezeichnen. Wir unterſcheiden bey dieſen Zufaͤllen theils allgemeine, theils lo - kale Zuſtaͤnde: Zu den erſtern gehoͤren diejenigen Wahr - nehmungen, welche auf Ueberfluß der Saͤftemaſſe hindeuten; d. i. Schwere der Glieder, Roͤthe der Hant, Neigung zu Congeſtionen nach verſchiedenen einzelnen Organen, aus de - nen ſich manche ſchmerzhafte Empfindungen erklaͤren laſſen; z. B. der dumpfe oft klopfende Kopfſchmerz, Zahnſchmerzen, Bruſtbeſchwerden, und insbeſondere die hier faſt nie fehlen - den Kreuzſchmerzen, welche von Anhaͤufung des Blutes in den venoͤſen Geflechten, ſo das Ende des Ruͤckenmarks um - geben, und in der Naͤhe der Beckennerven gefunden werden, ganz wie bey Haͤmorrhoidalbeſchwerden, abzuleiten ſind. Fer - ner gehoͤren hierher das freywillige Entſtehen von roſenartigen oder auch Geſchwuͤre (vorzuͤglich Paronychia) veranlaßenden, in den Jahren der ſich entwickelnden Pubertaͤt ſo haͤufig vor - kommenden Entzuͤndungen; die mannigfaltigen Verſtimmun - gen des Gemuͤths, Ohnmachten, Schlafſucht u. ſ. w. ; Zu - faͤlle, welche oft, wenn ſie in hoͤherem Grade erſcheinen, das Eingreifen aͤrztlicher Kunſt noͤthig machen.

§. 120.

Die oͤrtlichen Vorboten und Begleiter der Menſtruation betreffend, ſo haͤngen ſie nun insbeſondre von der Reitzung der Gefaͤße und Nerven des Fruchthaͤlters ſelbſt, ſo wie91 der ihm zunaͤchſt liegenden Organe ab, und ſind namentlich merkwuͤrdig, in wiefern wir die meiſten derſelben bey an - gehender Schwangerſchaft wieder finden. Am Uterus naͤm - lich bemerken wir zu dieſer Zeit ein Aufſchwellen ſeiner Wandungen, und insbeſondre der Vaginalportion, tie - feres Herabſinken deſſelben ins Becken, Umaͤnderung der Querſpalte des Muttermundes in eine rundliche Oeffnung. Die Empfindungen, welche dieſe Formaͤnderung begleiten, ſind Druck und Spannung im Becken, erhoͤhter Begattungs - trieb, Draͤngen auf den Urin mit oft veraͤnderter Qualitaͤt deſſelben, Turgeszenz und erhoͤhte Waͤrme in den aͤußern Genitalien und der Vagina, verbunden mit vermehrter Schleimabſonderung in letzterer. Zugleich nehmen die Bruͤſte auch an dieſer Erregung des Uterus Antheil, ſchwellen an, erregen Stechen, ja kommen wohl, namentlich bey etwas verzoͤgertem Eintritt des Monatsflußes, zur wirklichen Milch - abſonderung.

§. 121.

Das Lebensalter nun, wo unter ſolchen Zeichen die Regeln wirklich erſcheinen, zeigt in verſchiedenen Laͤndern und Climaten, nach verſchiedener Lebensweiſe und Conſtitution, die groͤßte Verſchiedenheit. Fuͤr unſer Clima duͤrfte als mitt - lere Zeit wohl ziemlich das funfzehnte Jahr als Norm gelten. Bey mehr verfeinerter luxurioͤſer Erziehung, zeitiger Anregung des Geſchlechtstriebes, und ſitzendem Stubenleben ſtellt ſich indeß haͤufig auch bereits im zwoͤlften oder dreizehnten Jahre die Menſtruation ein, fuͤhrt aber hier, ſo wie da, wo ſie von ſehr heißem Clima beguͤnſtigt iſt, oder auch durch ſehr kaltes Clima*)Bey den Tartaren, Tonguſen und Oſtiaken, wie bey Negern und Chineſen werden die Maͤdchen ſehr zeitig mannbar. S. Henke uͤb. d. Entwicklungen d. menſchl. Organismus. S. 131. (wegen fruͤher gehemmter Koͤrperentwicklung) hervor - gerufen, bereits im achten oder zehnten Jahre erſcheint, fruͤh - zeitigeres Altern herbey. Der noch zeitigere Eintritt der Re - geln kann nur als krankhaft angeſehen, und als ſolcher be - handelt werden.

92
§. 122.

Dauer und Wiederkehr der Menſtruation. Nachdem die Menſtruation wirklich erſchienen, pflegt ſie ins - gemein 4 bis 6 Tage anzuhalten, und zwar ſo, daß das Blut ſelbſt zuerſt in etwas mehr ſeroͤſer Beſchaffenheit erſcheint, und gegen das Ende meiſtens*)H. Oſiander ſah es allerdings auch am letzten Tage noch dun - kel ausfließen, doch waren die Geſchlechtstheile krankhaft. S. deſ - ſen Annalen der Entbindungslehranſtalt. Thl. I. S. 176. abermals ſich ver - duͤnnend, aufhoͤrt. Der Koͤrper, welcher waͤhrend dieſer Zeit doch insgemein etwas angegriffen iſt, und dieſes durch ver - aͤnderte Hautfarbe, blauliche Ringe um die Augen, ver - minderten Appetit, veraͤnderten Geruch der Hautausduͤn - ſtung zu erkennen giebt, fuͤhlt ſich nach Statt gehabter Men - ſtruation erleichtert, befreit, die unangenehme Spannung iſt gehoben, und ebendeßhalb der Uterus ſelbſt zur Empfaͤngniß jetzt mehr als vor der Menſtruation geeignet. Allein nach Verlauf einiger Wochen erſcheint die Anhaͤufung plaſtiſcher Stoffe wieder, nach und nach kehren mehrere der obenge - nannten Vorboten zuruͤck, obwohl, der Regel nach, die naͤch - ſten Male in weit geringerer Heftigkeit als das Erſtemal, und die Menſtruation ergießt ſich von neuem, und zwar der Regel nach je nach Ablauf von 4 Wochen, vom Ein - tritte der vorhergehenden Periode an gerechnet.

§. 123.

Dieſe Periodicitaͤt nun, welche einer ſolchen Ausſon - derung den Namen des Monathsflußes erworben hat, iſt ih - ren Urſachen nach, auf verſchiedene Weiſe eroͤrtert worden. Wollen wir eine ganz einfache und auch wohl zureichende Anſicht hieruͤber faſſen, ſo waͤre es vielleicht folgende: Jeder organiſirte Koͤrper auf Erden naͤmlich, muß in gewiſ - ſer Hinſicht gedacht werden als Glied des Erdkoͤrpers, als ſeinem Leben nach bedingt durch das Leben der Erde. Je hoͤher indeß die Organiſation ſteigt, um ſo mehr wird ſich die Abhaͤngigkeit individuellen Lebens vom irdiſchen Leben93 mindern, ja ſelbſt in einem und demſelben Organismus muͤſſen edlere Organe freier, vom irdiſchen Leben unabhaͤngi - ger ſeyn als die niedern. Die Veraͤnderungen im irdiſchen Leben ſelbſt ſind aber regelmaͤßig periodiſch, ja durch ihre Regelmaͤßigkeit zum Grunde unſerer Zeiteintheilung geworden. Dieſen Perioden nun folgt unter den Organismen am ſicht - barſten das Leben der Pflanze, vorzuͤglich ihrer Fortpflan - zung nach, im Thiere aber regt ſich gleichfalls das Repro - duktive zumeiſt nach jenem vom Leben der Erde entlehnten Typus, und inſonderheit gilt dieß auch hier zumal von dem Geſchlechtlichen, welches ſchon, in wiefern es auf das Ganze, auf die Erhaltung der Gattung gerichtet, und der individuel - len Reproduktion entgegengeſetzt iſt, mehr dem allgemeinen Leben der Erde verwandt erſcheint.

§. 124.

Wie daher die Pflanze zu gewiſſen Zeiten bluͤht und Fruͤchte traͤgt, ſo geraͤth das Thier zu gewiſſen regelmaͤßig wiederkehrenden Zeiten in Brunſt, und erzeugt Junge. Auch der Menſch iſt dieſen Einfluͤßen nur zum Theil entzo - gen, und ſo kehrt namentlich beym Weibe die die Erzeugung bedingende Congeſtion nach dem Geſchlechtsſyſtem regelmaͤßig, obwohl ſich durch eine freiwillige Ergießung wieder hebend, zuruͤck. Warum indeß gerade in 4 Wochen die Ruͤckkehr dieſer Congeſtion und dieſes Blutflußes erfolgt bleibt noch die Frage, und, ſo oft das Gegentheil behauptet worden iſt, glauben wir doch hier das Einwirken der durch den Mon - deswechſel im Leben der Erde erzeugten Veraͤnderungen (welche ſich vorzuͤglich durch Wechſel der Witterung und Erſcheinung von Ebbe und Fluth des Meeres ausſprechen) anerkennen zu muͤſſen, um ſo mehr, da der Einfluß des Mondes auf aͤhn - liche auch im maͤnnlichen Geſchlechte vorkommende Ausſchei - dungen, z. B. des Haͤmorrhoidalflußes, unlaͤugbar iſt. Ein - wuͤrfe dagegen, z. B. daß der Monathsfluß nicht durchaus zu einer Zeit bey dem weiblichen Geſchlecht eintrete (ob - wohl er allerdings bey den meiſten im Neumond erfolgt), und daß er bey manchen Individuen ſtatt vierwoͤchentlich, ſtets drei - oder ſechswoͤchentlich wiederkehre, ſind leicht zu be -94 ſeitigen, indem man bedenkt, daß, was das erſtere betrifft, die Menſtruation ja nicht ihrem erſten Eintritt nach (welcher von eigener Koͤrperentwicklung abhaͤngt), ſondern mehr ihrer Wiederkehr nach durch den Mondeswechſel beſtimmt wird*)Ich beobachtete daher, daß, bey recht geſundem Koͤrper, wo die Menſtruation waͤhrend des Stillens ganz wegbleibt, dieſelbe genau vier Wochen nach der ganz willkuͤhrlich beendigten Stillungsperiode, und ebendaher wohl bey anderem Mondesſtande als fruͤherhin wie - derkehrte.. Das zweite aber betrifft offenbar Ausnahmen von der Regel, und dieſe werden durch die weniger naturtreue, ja ſo oft naturwidrige Lebensweiſe vieler Individuen hinlaͤnglich er - klaͤrt. Daß uͤbrigens der Mondesſtand auf weibliche Ge - ſchlechtsfunktion wirkt, ſcheinen die zum groͤßern Theil auch von mir als bewaͤhrt erkannten Bemerkungen Oſiander’s**)S. deſſen Annalen der Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 2. Bd. zu beſtaͤtigen, nach welcher im Neumonde erzeugte Kinder mehr maͤnnlichen, die im Vollmonde erzeugten mehr weibli - chen Geſchlechts werden. Wie aber ſelbſt im Menſchenge - ſchlecht nicht nur Mondes - ſondern auch Sonnenſtand auf die Fortpflanzungsthaͤtigkeit einwirke, beweiſen die den Fruͤh - lingsmonathen, der Empfaͤngnißzeit nach, entſprechenden, an Geburten ſo reichen Monathe December, Januar und Februar. Sollte etwa vom Monde mehr die weibliche, von dem von Neuem ſtaͤrker einwirkenden Sonnenlicht mehr die maͤnnliche Zeugungskraft in Anſpruch genommen werden?

§. 125.

Noch iſt endlich die Qualitaͤt und Quantitaͤt des ausfließenden Blutes ſowohl, als die Art und Stelle der Gefaͤße, welche es ergießen, etwas genauer zu er - waͤgen. Fruͤher hielt man naͤmlich dieſes ausfließende Blut fuͤr unrein, fuͤr entmiſcht, und von der Art, daß ſelbſt die Naͤhe der in der Menſtruation begriffenen Perſonen einen nachtheiligen Einfluß auf Vegetations - und Gaͤhrungsprozeſſe aͤußern koͤnne, allein beſtimmte Beobachtungen hieruͤber ſind ſo wenig anzufuͤhren, daß wir dieſe Meynung als ein Vor -95 urtheil betrachten, deſſen Entſtehung nur aus der Voraus - ſetzung erklaͤrlich wird, zu Folge welcher, daß der Koͤrper durch dieſen Blutfluß (daher Reinigung*)Es beruhen auf dieſem Begriffe die Sitten der Neger und anderer Voͤlker, die Weiber in dieſem Zeitraume abzuſondern und als un - rein zu betrachten. S. Moreau’s Naturgeſch. d. Weiber von Leune. 2. Th. S. 150. genannt) ſich von ſchaͤdlichen Stoffen befreie, angenommen wurde. Im Gegentheil finden wir aber an dieſem Monathsblute, welches durch ſeine dunkle Farbe dem Venenblute, und durch ſein Nichtgerinnen**)Nach Lavagna (ſ. Meckels Archiv f. Phyſ. IV. 1. S. 151.) haͤngt dieſes Nichtgerinnen vom Mangel des Faſerſtoffs ab. dem Foͤtusblute gleicht, weder beſondern Ge - ruch noch ſonſtige ungewoͤhnliche Beſchaffenheit, und wenn es zuweilen doch etwas dieſer Art zeigt, ſo iſt dieß mehr auf Rechnung des Aufenthalts deſſelben in der Vagina, der veraͤnderten Druͤſenabſonderung an den aͤußern Geſchlechts - theilen und Unreiulichkeit zu ſetzen. Die Quantitaͤt des in jedem Termin abgehenden Blutes iſt ſchwer genau zu be - ſtimmen und auch aͤußerſt verſchieden, jedoch kann man ſie im Durchſchnitt wohl auf zwei bis ſechs Unzen rechnen.

§. 126.

Was die eigentliche Quelle des Monathsblutes anbelangt, ſo iſt, theils ob daſſelbe aus den Arterien oder Venen hervor - komme, theils ob es aus der Hoͤhle des Fruchthaͤlters oder dem Kanale des Mutterhalſes ausgeſchieden werde, zweifelhaft. Was das erſtere betrifft, ſo kann die Struktur des Uterus ſchon auf den Gedanken leiten, daß wohl nur die Venen es ſeyn moͤchten, welche dieſes Blut ergießen. Das ausnehmende Uebergewicht dieſer Venen uͤber die Arterien, die beſondere Erweiterung derſelben zur Zeit der Schwangerſchaft***)Merkwuͤrdig iſt es, daß man in einigen ſeltnen Faͤllen die Menſtrua - tion, welche doch gewoͤhnlich zur Zeit der Schwangerſchaft ceſſirt, gerade nur waͤhrend derſelben fließen ſah (ſ. Stein’s Annalen der Geburtshuͤlfe. III. S. 156.), welches zu beweiſen ſcheint, daß eben die in der Schwangerſchaft ſich ſtets erweiternden Uterin venen hier auch den Grund der Menſtruation abgeben., das was ſich96 uͤber die Quellen des Blutergußes nach Abtrennung der Pla - centa im Wochenbett ſpaͤter ergeben wird, wo naͤmlich deut - lichſt die geoͤffneten Venenzellen, welche das Blut ergießen, nachzuweiſen ſind, geben dieſer Meynung noch groͤßern Halt. Nehmen wir aber ferner hinzu, wie groß die Aehnlichkeit des Menſtrualflußes mit dem doch offenbar von den Venen abzuleitenden Haͤmorrhoidalfluße iſt, die Aehnlichkeit des Men - ſtrualblutes mit dem Venenblute (ſ. §. 125.), ſo gewinnt dieſe Anſicht immer mehr Gewißheit, und es kann wenig dawider beweiſen, wenn die normale Art der Blutbewegung in Venen entgegengeſetzt wird, da auch bey dieſer, wenn die Venen ſich betraͤchtlich erweitern, eine Ausſchwitzung*)Daß das Ausfließen des Monathsblutes nur ein Ausſchwitzen aus kleinen Muͤndungen ſey, beweiſet der von Oſiander beobachtete Fall einer Menſtruation an einem prolabirten Uterus (ſ. Annalen d. Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 1. Bd. S. 175.). durch Seitenoͤffnungen Statt finden koͤnnte, deren Daſeyn uͤberhaupt um ſo weniger gelaͤugnet werden darf, je ſicherer neuere (namentlich die von Prof. Meyer angeſtellten) Verſuche die Einſaugung durch die Venen erweiſen. Ob uͤbrigens der obere Raum des Fruchthaͤlters oder der Kanal des Mutter - halſes die Menſtruation ergieße, iſt wohl nicht ſo leicht mit Gewißheit zu entſcheiden, denn obgleich der Struktur nach man annehmen darf, daß wohl die Waͤnde der Hoͤhle hierzu am meiſten geeignet ſeyn moͤchten, ſo bemerkte doch H. Oſian - der**)A. a. O. deutlich das Ausſchwitzen von Blut aus Gefaͤßen des Mutterhalſes (wodurch zugleich die zuweilen vor - kommende Menſtruation zur Zeit der Schwangerſchaft erklaͤr - lich wird). Am wahrſcheinlichſten ergießen es im geſunden Zuſtande beyde Gegenden zugleich.

§. 127.

Wie nun die Menſtruation als eigenthuͤmliches Produkt allgemeiner Koͤrperentwicklung in dem angegebenen Zeitraume (§. 121.) erſcheint, ſo auch verliert ſie ſich bey erloͤſchender weiblicher Eigenthuͤmlichkeit in den allgemeinen Verhaͤltniſſen97 der organiſchen Funktionen, und erſcheint ſonach uͤberhaupt (was fuͤr die Behandlung der abnormen Menſtruation von groͤßter Wichtigkeit iſt) als aͤußeres Zeichen des ge - meinſamen Zuſtandes in der Bildungsthaͤtigkeit des Organismus. das Lebensalter betreffend, wo dieſes Verſchwinden der Menſtruation und mit ihm das Er - loͤſchen der Zeugungsfaͤhigkeit Statt hat, ſo iſt daſſelbe, dem verſchiedenen Eintritte derſelben gemaͤß, auch in unſerm Clima mannigfachen Abaͤnderungen unterworfen, woruͤber na - mentlich von Haller in den Elementen der Phyſiologie viele Beyſpiele geſammelt worden ſind. Als gemeinguͤltigſte Norm darf man bey uns das 45ſte Jahr betrachten, obwohl auch Abweichungen vom 43ſten bis 48ſten Jahr haͤufig vor - kommen, ja Beyſpiele, wo Weiber noch in den funfziger Jahren concipirt haben, nicht allzuſelten ſind*)Oeffentliche Blaͤtter erzaͤhlten noch neuerlich den Fall, wo eine Frau in Frankreich ihr letztes Kind im 69ſten Jahre gebahr.. Uebrigens verſchwindet gewoͤhnlich die Menſtruation nicht ploͤtzlich, ſon - dern wird allmaͤhlig ſchwaͤcher, und es empfinder der Koͤrper bey dieſer Revolution in der Regel eine Reihe ungewoͤhnlicher Zuſtaͤnde, welche den allgemeinen Vorboten der Menſtruation (§. 119.) oft nicht unaͤhnlich ſind, und ſich leicht erklaͤren, wenn man bedenkt, daß bey beginnender Decrepiditaͤt an - faͤnglich doch immer die thaͤtigere Reproduktion fort wirke, obwohl nicht mehr mit hinreichender Kraft, um das Erſchei - nen ihres aͤußern Zeichens (d. i. der Blutergießung) zu be - wirken, daß daher eine gewiſſe Ueberfuͤllung der Gefaͤße nicht mangeln koͤnne, und ebendadurch Congeſtionen nach Kopf und Bruſt, Stockungen im Pfortaderſyſtem, Haͤmorrhoidalcongeſtio - nen oder Ergießungen, gichtiſche Beſchwerden u. ſ. w. haͤufig ent - ſtehen muͤſſen. Ja als einer beſonders merkwuͤrdigen Erſcheinung iſt hier noch der zuweilen ſogar im hohen Alter wieder erwachen - den Congeſtion nach den Genitalien, und der wiederkehrenden Menſtruation zu gedenken, Faͤlle, welche dem Zahnen im hohen Alter vergleichbar ſind, die Aehnlichkeit, welche in ſo mancher Hinſicht zwiſchen Decrepiditaͤt und Kindheit Statt findet (§. 75.) erhoͤhen, allein gewoͤhnlich fuͤr den Organis -I. Theil. 798mus eben ſo ſehr zum Nachtheil gereichen, als das zu fruͤhe Eintreten der Menſtruation in der Kindheit.

II. Von den Regeln der Diaͤtetik waͤhrend der drei weiblichen lebensperioden insbeſondre.
§. 128.

Je vielfacher die Ruͤckſichten ſind, welche bey Beſtim - mung diaͤtetiſcher Pflege fuͤr Schwangere, Gebaͤrende, Woͤch - nerinnen und Stillende genommen werden muͤſſen, um ſo weniger bleibt uns hier, wo wir das Weib außer dieſen Zu - ſtaͤnden betrachten, den oben (§. 111.) aufgeſtellten allge - meinen diaͤtetiſchen Regeln hinzuzuſetzen uͤbrig, und es koͤn - nen ſich dieſe Zuſaͤtze allein auf die Leitung weiblicher Ent - wicklung, der Menſtrualfunktion und des Geſchlechtsverhaͤlt - niſſes beziehen.

§. 129.

Die individuelle Entwicklung betreffend, ſo bedenke man vorzuͤglich, wie der weibliche Koͤrper, als zaͤrtere und doch uͤppigere Pflanze, raſcher der Zeit ſeiner Bluͤthe entgegengeht, und wie ſchon aus dieſer Ruͤckſicht jede Lebensweiſe, welche, indem ſie den Koͤrper vielartigen Reitzungen ausſetzt, das Reifen folglich noch mehr beſchleunigt, verderbliche Folgen herbeyfuͤhren muͤſſe. Iſt daher irgend etwas ein großes Pal - ladium ſchoͤner und naturgemaͤßer weiblicher Entfaltung, ſo iſt es Sittenreinheit. Hierauf zunaͤchſt ſey daher die Sorgfalt der Erzieher gerichtet! Vermieden werde (und zwar, bey der Neugier junger Maͤdchen nach den Geheimniſſen des Geſchlechts, doppelt vorſichtig), was pſychiſch einwirkend die Phantaſie befleckt, was phyſiſch Congeſtionen nach den Ge - faͤßen der Geſchlechtsorgane veranlaßt, als wohin erhitzende Getraͤnke, ſtark gewuͤrzte Speiſen, Schlafen in dicken Feder - betten und warmen Stuben, ſo wie ſitzende Lebensweiſe ge - hoͤren. Der Geſchlechtsgenuß ſelbſt vor erſchienener Men - ſtruation iſt verderblich. Ueberhaupt aber wird durch ſorg - ſame Leitung in dieſer ganzen erſten Lebensperiode das Er - ſchließen reiner und edler Jungfraͤnlichkeit, und aus ihr die Folge99 wahrer und geſunder Weiblichkeit, bey urſpruͤnglich kraͤftiger Natur, eben ſo gewiß ſich ergeben, als die Vernachlaͤßigung dieſer Periode den Grund zu den vielfachſten Krankheiten phyſiſcher und pſychiſcher Lebensaͤußerungen, ja oft ein durch - aus widernatuͤrlich gewordenes zerſtoͤrtes Leben herbeyfuͤhrt*)Man leſe hieruͤber den intereſſanten Aufſatz von Schlegel uͤber die phyſiſche Erziehung des Menſchen in Stark’s neuem Archiv. I. Bd. S. 516..

§. 130.

Die Zeit des Eintritts der Menſtruation ſelbſt, fordert noch beſtimmter: Auswahl leichter nicht reitzender Nahrungs - mittel und Getraͤnke, Vermeidung erhitzender Bewegungen, z. B. des Tanzens, Verhuͤtung von Erkaͤltungen, namentlich der untern Extremitaͤten, des Unterleibes und der Bruͤſie, von beengenden Kleidungen, Schnuͤrbruͤſten u. ſ. w. So wie endlich bey ſtarkgenaͤhrten Koͤrpern, wo Congeſtionen, Schwindel und andere Vorboten der Menſtruation fuͤhlbarer werden, die Wahl einer beſchraͤnkten, mehr vegetabiliſchen Diaͤt, verduͤnnender ſaͤuerlicher Getraͤnke, und vorzuͤglich der Gebrauch allgemeiner lauer Baͤder empfohlen zu werden ver - dienen. Die erſterwaͤhnten Vorſichten muͤſſen dann ins - beſondre zur Zeit des Menſtrualflußes ſelbſt fortgeſetzt, und alle Einfluͤße vermieden werden, welche dem Koͤrper in einer neuen und ungewohnten Funktion irgend ſtoͤrend werden koͤnnen. Fragt man uͤbrigens, welcher Zeitraum nach ſomit erreichter Pubertaͤt der Geſchlechtsverbindung und dem neu ſich eroͤffnenden Cyclus von Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett am angemeſſenſten ſey, ſo darf man wohl annehmen, daß der Wille der Natur ſie nicht eher fordre, bis der Koͤrper auf das Vollkommenſte der Menſtrualfunction, als wodurch das Geſchlechtsſyſtem auf nachfolgende hoͤhere Thaͤ - tigkeit vorbereitet wird, gewohnt worden iſt; und die Erfahrung beſtaͤtigt es vollkommen, daß jene die geſuͤndeſten Frauen werden, welche zwei bis drei Jahre nach Eintritt der Pu - bertaͤt ſich verheirathen, und daß hingegen eine zu ſchnell nach jener Periode vollzogene Verbindung oft der Geſundheit100 eben ſo nachtheilig werde, als eine zu lang verſchobene oder widernatuͤrlich gaͤnzlich verſchmaͤhte oder verſagte.

§. 131.

Viel endlich liegt fuͤr die Geſundheit der Frau in der Wahl des Gatten ſelbſt. Die Natur fordert eine gewiſſe Gleichartigkeit (d. i. eine gleiche Entwicklung der Geſchlechts - individualitaͤt) unter zwei ſich verbindenden Gatten, und be - deutende Ungleichheit unter beyden kann ſelbſt durch Miß - verhaͤltniß der geſchlechtlichen Organiſation den Zweck der Verbindung ganz unerreicht laſſen*)S. einige Beyſpi[e]le dieſer Art in Stark’s neuem Archiv fuͤr Ge - burtshuͤlfe. Bd. I. S. 376 u. 387., weßhalb denn auch eine Berathung aͤrztlicher Perſonen bey Schließung ehelicher Verbindung wenigſtens als wuͤnſchenswerth anempfohlen wer - den muß. In dieſer Vereinigung ſelbſt wird fruͤher erhal - tene Sittenreinheit am ſicherſten die Myſterien des Geſchlechts gegen Entweihung ſchuͤtzen; denn obſchon der haͤufigere Ge - ſchlechtsgenuß dem weiblichen Koͤrper im Allgemeinen wohl minder als dem maͤnnlichen nachtheilig iſt, ſo entwuͤrdigt er doch im Uebermaaß den Zweck der Verbindung eben ſo ſehr, als er phyſiſch ſelbſt dem Vermoͤgen zu empfangen nachthei - lig und der Entſtehung organiſcher Krankheiten der Geburts - theile guͤnſtig iſt. Zur Zeit der Menſtruation**)Bekannt iſt, daß man in den Ausſchweifungen zwiſchen Europaͤern und Indianerinnen zur Zeit der Menſtruation ſelbſt die Quelle der Syphilis finden wollte. ſowohl als in der Zeit des Wochenbettes iſt der Geſchlechtsgenuß widernatuͤrlich und folglich ſchaͤdlich, zur Zeit der Schwan - gerſchaft und Stillung wenigſtens nicht naturgemaͤß.

§. 132.

Was die Zeit des aufhoͤrenden Monathsflußes, die ſo - genannten klimakteriſchen Jahre betrifft, ſo muͤſſen hier aͤhn - liche Vorſichtsmaaßregeln als bey der Evolution der Men - ſtruation (§. 130.) beobachtet, heftig reitzende Speiſen und Getraͤnke vermieden, namentlich aber haͤufige Aufregungen der Nerven der Geſchlechtsorgane verhuͤtet werden, damit101 dieſe ſo bedeutende Revolution weder unmittelbar Krankheiten anlaſſe (wohin namentlich Blutfluͤße, Schleimfluͤße, Indu - rationen u. ſ. w. gehoͤren), noch fuͤr die ſpaͤtern Lebensjahre eine ſchwankende Geſundheit nach ſich ziehe.

Zweiter pathologiſch therapeutiſcher Abſchnitt.

Erſte Abtheilung. Von den Krankheiten in der erſten Lebens - periode des weiblichen Koͤrpers.
§. 133.

Es iſt ſchon in der allgemeinen Pathologie des weib - lichen Koͤrpers bemerkt worden, warum gerade in dieſer er - ſten Lebensperiode nur wenige dieſem Geſchlecht eigenthuͤm - liche Krankheitszuſtaͤnde vorkommen koͤnnen (ſ. §. 81.), und indem wir nun zu einer naͤhern Betrachtung derſelben uns wenden, finden wir hier allein theils mehrere praktiſch wich - tige urſpruͤngliche Mißbildungen der weiblichen Genitalien*)Vorzuͤglich diejenigen, wodurch die eigentlich weiblichen Funktionen mehr oder minder geſtoͤrt werden, welche zuweilen auch aͤrztliche Huͤlfe zulaſſen, werden wir hierher ziehen, von den zwitterhaften Bildungen wird noch bey den Kinderkrankheiten die Rede ſeyn. aufzufuͤhren, theils die vorſchuelle Entwicklung des Geſchlechts - charakters zu beruͤckſichtigen.

I. Von den angeborenen Fehlern weiblicher Genitalien.
1. Von krankhaften Bildungen der aͤußern Geſchlechtstheile.
§. 134.

Die Bruͤſte, Organe, welche uͤbrigens bey lebens - faͤhigen weiblichen Individuen nie ganz fehlten, bieten ihrer102 Zahl, Form, und namentlich der Bildung ihrer Warzen nach, eine Menge theils weniger, theils mehr einflußreicher Abnor - mitaͤten dar. Man fand*)S. Otto Handbuch d. patholog. Anatomie. S. 238. drei, vier, ja fuͤnf Bruͤſte an einem Koͤrper, zwei Warzen an einer Bruſt, die uͤberzaͤhli - gen Bruͤſte ſaßen zuweilen am Ruͤcken, oder unter den Ar - men, die Form der Bruſt fand man zuweilen zitzenartig, die Bruſtwarzen mangelten mitunter gaͤnzlich oder ſie ent - wickelten ſich wohl auch nach der Geburt nicht vollkommen. Unterſucht man naͤmlich die Bildung der Bruſtwarzen beym neugeborenen Kinde, ſo findet man ſie platt und quergeſpal - ten, gleichſam einwaͤrtsgeſtuͤlpt (auf welche Form ſowohl als auf den ſich darin vorfindenden Milchſaft man die Meynung, daß ſie wohl Einſaugungsorgane des Foͤtus ſeyn koͤnnten, gegruͤndet hat). Nach und nach ſollen nun die Warzen waͤh - rend der erſten Lebensperiode ſich hervorheben und ausbil - den, allein theils durch feſt anliegende Kleider gehindert, theils in Folge unzulaͤnglicher Bildungskraft verharren ſie zu - weilen in dieſem fruͤhern Zuſtand und werden dadurch dem Stillungsgeſchaͤft ſpaͤter aͤußerſt hinderlich. Von allen hier erwaͤhnten Abnormitaͤten waͤre denn nur die letztere einer aͤrzt - lichen Abhuͤlfe faͤhig, und es wird daher theils prophylaktiſch uͤberhaupt auf die Vermeidung eines nachtheiligen Druckes der Bruͤſte in den Kinderjahren zu ſehen ſeyn, theils, wo eine ſolche unvollkommene Entwicklung in den der Pubertaͤt bereits ſich naͤhernden Jahren bemerkt wuͤrde, dieſelbe durch Tragen eines angemeſſenen Warzendeckels (von denen wir ſpaͤterhin die zweckmaͤßigſten Formen betrachten werden) un - terſtuͤtzt werden muͤſſen.

§. 135.

Die Schamlefzen betreffend, ſo bieten dieſe ziem - lich haͤufige, jedoch groͤßtentheils voͤllig unſchaͤdliche Abnormi - taͤten oder vielmehr Varietaͤten dar. So fehlen z. B. die Nymphen zuweilen bey neugeborenen Maͤdchen, zumal in aſiatiſchen Laͤndern, wo das Beſchneiden dieſer hier gewoͤhnlich103 ſehr großen Theile Sitte iſt*)S. daruͤber Oſianders Denkwuͤrdigkeiten fuͤr die Heilkunde und Ge - burtshuͤlfe. II. Bd. S. 66., gleichſo wie auch an maͤnn - lichen Kindern bey beſchnittenen Voͤlkern, der Mangel der Vorhaut zuweilen angeboren erſcheint. Hinwiederum findet ſich zuweilen der Umfang der Schamlippen beſonders groß, namentlich ſind die kleinern haͤufig verlaͤngert und umgaben in einem von Haller erwaͤhnten Falle ſogar den After. Nur Faͤlle der letztern Art waͤren es auch hier, welche durch aͤrztliche Kunſt beſeitigt werden koͤnnten, indem mittelſt einer leichten chirurgiſchen Operation die uͤberfluͤßigen, mancherley Unbequemlichkeiten veranlaſſenden Theile entfernt wuͤrden.

§. 136.

Die Klitoris ferner zeigt mehrere aͤhnliche Abnormi - taͤten, iſt bald zu groß**)Daß dieſer Theil ſehr ſelten betraͤchtlich vergroͤßert iſt, und die meiſten Faͤlle, wo man eine ſolche Vergroͤßerung beobachtet haben wollte, wohl verunſtalteten maͤnnlichen Individuen angehoͤrten, iſt neuerlich von H. Oſiauder (Handbuch d. Entbindungsk. 1r Thl. S. 145.) mit Recht bemerkt worden., bald zu klein, ſelten (welches als eine Annaͤherung an verſchiedene Thierbildungen, z. B. der Beutelthiere betrachtet werden darf) in zwei Spitzen auslaufend. Abhuͤlfe wird wieder nur bey zu betraͤchtlicher Entwicklung durch Abbindung oder Beſchneidung Statt fin - den, und auch dieſer Theil wird daher in mehreren ſuͤdlichen Laͤndern, wo er insgemein groͤßer als in noͤrdlichen wird, einer gewoͤhnlich im zehnten Jahre unternommenen Beſchnei - dung unterworfen.

§. 137.

Das Hymen. So wie es in einigen Faͤllen gaͤnzlich mangelte oder eine ungewoͤhnliche, bald voͤllig ringfoͤrmige Geſtalt, verdickte Subſtanz, oder mehr nach vorwaͤrts gerich - tete Lage zeigte, ſo verſchloß es auch zuweilen die Schei - denmuͤndung vollkommen (Atresia hymenaica) und hinderte dadurch ſpaͤterhin den Ausfluß des monathlichen Blutes ſo - wohl als die Conception. Im letztern Falle wird die Ein -104 ſchneidung der vorgeſpannten Membran, und das Einlegen eines in Eſſig getauchten Baͤuſchchens, um neue Verwachſung zu verhuͤten, unerlaͤßlich, ja ſelbſt bey betraͤchtlicher Ver - dickung ſah man ſich zuweilen, obwohl erſt im vorgeruͤckten Alter, um Conception, ja um die Geburt moͤglich zu ma - chen, zu einer aͤhnlichen Operation genoͤthigt*)Wie H. Oſiander in d. Denkwuͤrdigkeiten II. Bd. S. 70. nach Veſal erwaͤhnt, iſt es auch bey europaͤiſchen Muͤttern fruͤher ge - braͤuchlich geweſen, das Hymen immer abſichtlich als einen unnuͤtzen Theil zu zerſtoͤren (hierher gehoͤrt auch der Phallusdienſt der Alten)..

2. Von krankhaften Bildungen der innern Geſchlechtstheile.
§. 138.

Die Mutterſcheide, als Fortſatz des Fruchthaͤlters, nimmt gewoͤhnlich an den Abnormitaͤten des letztern ſehr be - ſtimmt Antheil. Bey unvollkommener Entwicklung des Ge - ſchlechtsſyſtems uͤberhaupt findet ſich daher auch die Mutter - ſcheide ausnehmend klein und eng, ohne ſich in den ſpaͤtern Jahren dieſer Lebensperiode normal zu entfalten, welches zum Grund bleibender Unfruchtbarkeit wird; oder ſie iſt fer - ner der Laͤnge nach, zuweilen auch nur am Eingange (und zwar beydes mitunter bey doppeltem Uterus) durch eine Scheidewand in zwei Gaͤnge getheilt, Verwachſungen, welche uͤbrigens dieſelbe Kur wie die Atreſie zulaſſen. Auch findet ſich in ſeltnen Faͤllen ein freylich unheilbares Zuſammenmuͤn - den des Scheidenkanals und Maſtdarms (bey der ſogenann - ten Kloakenbildung**)S. daruͤber J. F. Meckel’s Handbuch der patholog. Anatomie. I. Bd. S. 698..

§. 139.

Die Gebaͤrmutter ſah man in mehreren Faͤllen, ſelbſt bey vorhandenen aͤußern Genitalien gaͤnzlich mangeln, oder in den fruͤhern Lebensjahren ſich ſo wenig entwickeln, daß in den Jahren herannahender Pubertaͤt ſie noch in derſelben Groͤße wie beym neugeborenen Kinde gefunden wurde; Miß -105 bildungen, welche nothwendig Unfruchtbarkeit zur Folge ha - hen, und unheilbar ſeyn muͤſſen. Ferner findet man nicht ſelten den der Groͤße nach normal entwickelten Uterus, der Geſtalt nach ganz auf dieſelbe Weiſe gebildet, wie er ſonſt nur in fruͤhern Perioden des Foͤtuslebens oder in niedern Thieren getroffen wird (§. 27. u. 28.). Man findet daher ſowohl die Hoͤhle von oben herab durch eine Scheidewand getheilt (Uterus divisus)*)S. davon ein Beyſpiel in Eisenmann Tab. quat. uteri duplicis. 1752. Fol. Tab. I. Fig. 1. als den Uterus nach beyden Fallopiſchen Roͤhren hin gehoͤrnt (Uterus bicornis)**)S. Walter Betrachtungen uͤber d. Geburtstheile d. weibl. Geſchl. Fig. III. oder denſelben, zuweilen zugleich mit dem Scheidenkanale voll - kommen doppelt (Uterus duplex)***)S. Böhmer observation. anat. Fasc. II. T. VI. u. Eisenmann I. c. Tab. II. , Mißbildungen, welche uͤbrigens Empfaͤngniß, Schwangerſchaft und Geburt zwar kei - neswegs unmoͤglich machen, wie mehrere Faͤlle beweiſen, allein doch den regelmaͤßigen Verlauf dieſer Perioden mehr oder weniger ſtoͤren, ja ſogar in der Mehrzahl aͤhnlicher Faͤlle†)S. Meckel a. a. O. S. 683. den Tod der Schwangern, Gebaͤrenden oder Woͤch - nerinnen herbeyfuͤhrten. Außerdem bemerkte man zuweilen, als nicht minder unheilbare Mißbildung, Einmuͤnden der Ge - baͤrmutter in den Maſtdarm. Endlich kommen wohl auch fleiſchige Verwachſung††)Von der letztern Verbildung findet ſich ein merkwuͤrdiges Praͤparat in der Sammlung unſerer Akademie, wo uͤber die Urſpruͤnglichkeit der Verwachſung die Totalform des Uterus keinen Zweifel geſtattet, demohnerachtet aber Conception Statt gefunden hat, die Frucht jedoch in der Bauchhoͤhle ſich entwickelte, ſpaͤterhin abſtarb und als Lithopaedion nach dem erſt im hohen Alter erfolgten Tode dort gefunden wurde. oder haͤutige Verſchließungen des Muttermundes vor, welche gleichwie die Atresia hymenaica das Ausfließen der Menſtruation und die Conception hindern, und dann bey bloß haͤutiger Verſchließung durch Einfuͤhren und Durchſtoßen einer geknoͤpften Sonde gehoben werden koͤnnen.

106
§. 140.

Die Muttertrompeten mangeln nur bey gaͤnzlich fehlendem Uterus durchaus, haͤufiger fehlen ihnen die Franzen am Abdominalende. Zuweilen ſah man auch nur eine der - ſelben fehlen, oder beide am Abdominalende ſich vereinigen. Auch entſpringen ſie zuweilen auf ungewoͤhnliche Weiſe, z. B. eine aus dem Cervix uteri. Auch dieſe natuͤrlich nur bey der Section zu entdeckenden Abnormitaͤten koͤnnen Un - fruchtbarkeit veranlaſſen.

§. 141.

Die Eyerſtoͤcke endlich fehlen ebenfalls entweder gaͤnz - lich, ſelbſt bey vorhandenem Uterus, oder es betrifft dieſer Mangel nur die eine Seite. Mitunter entwickeln ſie ſich denn auch ſehr unvollkommen, bleiben klein, und veranlaſſen dann, eben ſo wie durch ihren gaͤnzlichen Mangel, Unfrucht - barkeit.

II. Von der krankhaft zu zeitig entwickelten Pubertaͤt.
§. 142.

So wie mehrere der bisher betrachteten Bildungsfehler des Uterus als unvollkommene Entwicklungen des Geſchlechts - ſyſtems anzuſehen waren, ſo finden wir dagegen in andern Faͤllen auch eine zu dem uͤbrigen Syſtem in Mißverhaͤltniß ſtehende beſchleunigte und oft dem geſammten Organismus verderblich werdende Ausbildung deſſelben. Eigentlich charakteriſtiſch iſt dieſem Zuſtande die fruͤher als gewoͤhnlich eintretende Men - ſtruation, welche ſich indeß haͤufig mit gleichzeitig bemerkba - rer Entwicklung der Geſchlechtsorgane, mit Anſchwellung der Bruͤſte, Vergroͤßerung der Schamlefzen und Mutterſcheide, ſo wie mit Entwicklung von Haar auf dem Schamberge ver - knuͤpft, ja wobey der Uterus ſelbſt weit fruͤher als gewoͤhn - lich conceptionsfaͤhig wird*)S. ein Beyſpiel dieſer Art von einer erſt im Alter verſtorbenen, jedoch ſchon im zweiten Jahre menſtruirten und als achtjaͤhriges. In wiefern nun aber die Ent -107 wicklung des Geſchlechtsſyſtems und Erſcheinung der Men - ſtruation, wie fruͤher gezeigt wurde, nur Produkt und Bluͤthe allgemeiner Organiſation ſeyn ſoll, ſo liegt am Tage, wie eine ſolche theilweiſe Entwicklung nothwendig entweder hem - mend in die allgemeine Entwicklung eingreifen, oder ſelbſt zerſtoͤrend auf den Koͤrper wirken koͤnne.

§. 143.

Das Lebensalter betreffend, in welchem die Erſcheinung einer krankhaft beſchleunigten Menſtruation, und der ihr ent - ſprechenden Ausbildung der Geſchlechtstheile beobachtet wurde, iſt ſehr verſchieden. Mitunter, obwohl ſelten, trat ſchon im erſten oder zweiten Lebensjahre*)So in dem oben erwaͤhnten und in dem von Lobſtein beſchriebenen Falle ſ. Lucina von Siebold. I. Bd. 1s St. S. 102. u. IV. Bd. 1s St. S. 163. ein regelmaͤßig wiederkeh - render Blutfluß aus den Geburtstheilen ein, und wenig ſpaͤ - ter erſchien dann die Entwicklung der Bruͤſte und Scham - haare. Haͤufig ſind die Faͤlle in den naͤchſtfolgenden Jahren. So ſah v. Siebold**)Lehrbuch der Frauenzimmerkrankheiten. Thl. 1. S. 171. dieſelbe im ſechſten, Andere ſahen ſie im ſiebenten, achten oder neunten Jahre erſcheinen.

§. 144.

Die Urſachen einer ſolchen zu fruͤhen Geſchlechtsent - wicklung koͤnnen entweder in urſpruͤnglicher Bildungsrichtung, oder in krankhaften Zuſtaͤnden anderer Syſteme und Organe, oder in der Lebensweiſe begruͤndet ſeyn. Was das erſtere betrifft, ſo erſcheint hier der Organismus uͤberhaupt auf ei - ner niedrigern Stufe, ohngefaͤhr vergleichbar den vielen Thier - gattungen, bey denen auch die Fortpflanzungsthaͤtigkeit weit zeitiger als im Menſchen ſich entwickelt, dieſer Zuſtand iſt dann mehr in der Anlage des Ganzen begruͤndet, er wird eben deßhalb weniger leicht dem Ganzen verderblich, und man kennt Beyſpiele, wo unter dieſen Umſtaͤnden Perſonen,*)Maͤdchen gemißbrauchten und geſchwaͤngerten Perſon, im Archiv Schweizeriſcher Aerzte. 1r Bd. 2s Hft.108 wenn auch nicht voͤllig die gewoͤhnliche Koͤrpergroͤße, doch ein betraͤchtliches Alter erreichten (eben ſo wie manche Thiere auch nach der entwickelten Geſchlechtsfunktion immer fortwach - ſen, z. B. die Fiſche). Die Erkenntniß dieſer Urſache ergiebt ſich theils aus der Abweſenheit der andern, z. B. der fehlerhaften Lebensweiſe, theils aus den weit geringern oder ganz fehlenden ſonſtigen Krankheitsſymptomen. Die zweite Urſache anbelangend, welche wir in andern die zu zeitige Pubertaͤtsentwicklung als ſecundaͤren Zuſtand herbeyfuͤhrenden Krankheiten vorfanden, ſo gehoͤren unter dieſelbe ganz vor - zuͤglich die Scrofelkrankheit und die in Folge von Entzuͤn - dung u. ſ. w. entſtandenen Verbildungen der Unterleibsorgane, als bey welchen in Folge von Stoͤrung der Blutbewegung im Pfortaderſyſtem Congeſtionen nach den Haͤmorrhoidal - oder Uteringefaͤßen ſo haͤufig bemerkt werden. Die Erkennt - niß dieſer Urſache geht hervor aus den Zeichen jener Krank - heiten. Kinder mit aufgetriebenem Leibe, aͤußerlich ange - ſchwollenen Druͤſen, bleicher Farbe, gedunſenem Geſicht, mit Neigung zu Verſtopfung, unnatuͤrlichem Appetit, mit Wuͤr - mern behaftet (deren Reitz auf den Darmkanal oft conſenſuell zu Erregung des Geſchlechtsſyſtems viel beytragen kann) ſind es vorzuͤglich, bey denen die unzeitige Pubertaͤtsentwicklung als ſecundaͤre Krankheit vorkommt. Als dritte Urſache endlich fuͤhrten wir die Lebensweiſe auf, und es ſind vorzuͤglich phy - ſiſch ein zu haͤufiger Genuß erhitzender, ſtark gewuͤrzter oder geiſtiger Speiſen und Getraͤnke bey ſitzendem Stubenleben, Schlafen in zu warmen Betten, ſo wie Reitzungen der Ge - ſchlechtsorgane durch Onanie, pſychiſch ein ſchluͤpfriger Umgang und zeitige Romaneulektuͤre. Beguͤnſtigt wird uͤbrigens die Einwirkung dieſer Urſachen durch eine reitzbare ſchwaͤchliche Conſtitution, und erkannt wird dieſelbe theils durch die Ab - weſenheit der unter den vorher eroͤrterten Urſachen aufgefuͤhr - ten Zeichen, theils durch Unterſuchung der aͤußern Lebensver - haͤltniſſe ſelbſt, bey Beruͤckſichtigung der disponirenden Con - ſtitution. Zu bemerken iſt indeß, daß ſehr wohl mehrere der bisher erwaͤhnten Urſachen zugleich einwirken koͤnnen und wirk - lich einwirken, z. B. ſcrofuloͤſe Conſtitution und zeitige ge - ſchlechtliche Ausſchweifungen.

109
§. 145.

Verlauf und Prognoſe iſt bey dieſen Krankheits - zuſtaͤnden eben nach den verſchiedenen urfaͤchlichen Verhaͤlt - niſſen verſchieden. Bey einer in Folge urſpruͤnglicher Bil - dungsrichtung fruͤher erſcheinenden Menſtruation, kann unter guͤnſtigen Umſtaͤnden, wie ſchon erwaͤhnt, die Geſundheit wohl eben ſo ungeſtoͤrt bleiben, als bey Nationen, denen dieſe fruͤhe Pubertaͤtsentwicklung natuͤrlich iſt; oͤfterer indeß wird wenig - ſtens Hemmung des voͤlligen Wachsthums, und ſchwaͤchliche Geſundheit die Folge deſſelben ſeyn, wobey denn die Prog - noſe um ſo guͤnſtiger geſtellt werden darf, je weniger zeitig die Menſtruation erſcheint, je ſchwaͤcher dieſelbe ſich zeigt, je kraͤftiger die urſpruͤngliche Koͤrperconſtitution iſt, und je mehr die aͤußern Lebensverhaͤltniſſe allgemeine koͤrperliche Geſundheit beguͤnſtigen. Weit nachtheiliger hingegen muß ein Blutfluß dieſer Art werden, durch die zweite der erwaͤhnten Urſachen erregt, theils weil ſchon jene Unterleibskrankheiten Gefahr drohen, theils weil ein oft wiederholter Blutfluß, fuͤr deſſen Erſcheinung die allgemeine Koͤrperbildung nicht ſattſame Noͤ - thigung enthaͤlt, die individuelle Reproduktion vollends unter - graben muß. Wirklich ſah man denn auch in Faͤllen dieſer Art die Kinder mit jeder wiederkehrenden Periode mehr ab - zehren und ermatten, ja endlich ſterben; und es wird die Prognoſe hierbey theils zwar wieder nach den oben erwaͤhnten Momenten, theils aber insbeſondre nach dem Grade der Hef - tigkeit oder Heilbarkeit der primaͤren Krankheit ſich richten. Am allerzerſtoͤrendſten jedoch wirkt namentlich die dritte Ur - ſache, indem hier recht eigentlich die Geſchlechtsfunktion, als die individueller Reproduktion entgegengeſetzte, gewaltſam her - vorgerufen wird, welches, verbunden mit einer oft ſchon an ſich ſchwaͤchlichen und reitzbaren Conſtitution, den Koͤrper in kurzer Zeit voͤllig zerruͤttet, ſo daß hierbey, nur wo das Le - bensalter etwas weiter vorgeruͤckt war, wo die Conſtitution urſpruͤnglich beſſer iſt, und die genaueſte Anordnung der Le - bensweiſe vom Arzte vorgeſchrieben und durchgeſetzt werden kann, auch der Krankheitszuſtand ſelbſt noch nicht allzulange angehalten hat, guͤnſtigere Hoffnungen gefaßt werden duͤrfen.

110
§. 146.

Ein Heilverfahren kann bey zu fruͤher Menſtruation nur wo ſie in Folge anderer Krankheitszuſtaͤnde oder durch fehlerhafte Lebensweiſe bedingt iſt, Statt finden, indem, wo ſie als Folge urſpruͤnglich veraͤnderter Bildungsrichtung er - ſcheint, ſich hoͤchſtens durch Auswahl leicht verdaulicher nahr - hafter Diaͤt, durch Landluft, Baͤder und noͤthigenfalls durch den Apparat ſtaͤrkender Arzneymittel, die allgemeine Repro - duktion unterſtuͤtzen, aber die eigentliche abnorm zeitig eintre - tende Pubertaͤtsentwicklung durch keine Art angewendeter Mit - tel ſich hemmen, oder die Organiſation ſich gaͤnzlich zuruͤck - bilden laͤßt.

§. 147.

Die Anordnung des Heilplans uͤbrigens fuͤr die beyden andern Faͤlle ergiebt ſich ſchon beynahe von ſelbſt. Zuerſt die ſcro - fuloͤſen Leiden, die mannigfaltigen Obſtruktionen u. ſ. w. an - gehend, ſo koͤnnen und muͤſſen ſie vorzuͤglich durch angeregte erhoͤhte Thaͤtigkeit des Darmkanals gehoben werden. Der laͤngere Zeit fortgeſetzte Gebrauch gelind abfuͤhrender Mittel, namentlich der Mittelſalze, des Rheum, des Tamarinden - Aufgußes, der ſeifenhaften Extracte, die Seife ſelbſt in Pil - lenform, auch wohl mit Antimonialpraͤparaten verbunden, wirkt hier ausgezeichnet, indem dieſe Methode bey vermehrter Secretion der innern Darmwaͤnde, ſehr viel zur Zertheilung angeſchwollener Druͤſen, und Herſtellung regelmaͤßiger Saͤfte - bewegung in den Unterleibsgefaͤßen beytragen wird, ja, wenn ſie durch Einreibungen des fluͤchtigen Liniments in den Unter - leib, ſorgfaͤltige Hautkultur, Gebrauch von Seifen - oder auch wohl von ſaliniſchen Baͤdern, durch freie Luft, hinlaͤngliche Bewegung, und eine geregelte leicht verdauliche Diaͤt unter - ſtuͤtzt wird, vorzuͤglich geeignet iſt, die voͤllige Geſundheit wieder herzuſtellen, und ſo auch das Symptom jenes Krank - heitszuſtandes, die zu fruͤh erſchienene Menſtruation zu beſeitigen; eben ſo wie wir auf aͤhnliche Behandlung andere, in Leiden einzelner Unterleibsorgane begruͤndete Blutergießungen der Un - terleibsgefaͤße (z. B. Haͤmorrhoidalfluͤße, Blutbrechen, Mor - bus niger) verſchwinden ſehen. Complicationen mit Wurm -111 beſchwerden machen uͤbrigens Anwendung anthelmintiſcher Mit - tel noͤthig, und uͤberhaupt koͤnnen die beſondern Modifikatio - nen dieſes Kurplans nur von der Individualitaͤt der Kranken beſtimmt werden.

§. 148.

Beſondere Bemerkung verdient es daher in dieſen Faͤl - len, daß man nicht etwa das Eintreten des Menſtrualflußes ſelbſt, d. i. hier das Symptom allgemeiner Krankheit zu hoch ſtelle, und in Abſicht der durch die Blutung erzeugten Schwaͤche durch ſogenannte ſtaͤrkende Mittel entgegen zu ar - beiten, den Zuſtand noch mehr verſchlimmere; gewiß es koͤnnte nicht leicht thoͤrichter verfahren werden, als in ſolchen und aͤhnlichen Faͤllen den Blutfluß unmittelbar, etwa durch kalte Umſchlaͤge und Baͤder, ſtaͤrkere Doſen fuͤr den Uterus kon - trahirend wirkender Mittel, z. B. der Zimmttinktur u. ſ. w. ploͤtzlich hemmen, und ſo dem Organismus dieſe oft fuͤr den Augenblick als Kriſis nothwendige Ausleerung entziehen zu wollen! [Und] was ſollen in aͤhnlicher krankhafter Span - nung der Unterleibsorgane die eigentlich toniſchen Mittel aus - richten? Muͤſſen ſie nicht durch ihre ſtimulirende Wirkung die Anſchwellungen der Lymphgefaͤße u. ſ. w. vermehren? Man gebe z. B. einem ſcrofuloͤſen Kinde eine Zeit lang bloße China, und man wird nicht nur keine Beſſerung, man wird wie bey einem vorſchnell unterdruͤckten Wechſelfieber Auftreibungen der Leber, der Milz, des Pankreas u. ſ. w. entſtehen ſehen. Nur fuͤr die Zuſtaͤnde daher, wo, nachdem durch die im vorigen Paragraph erwaͤhnte Methode jene Krankheiten des Lymph - und Pfortaderſyſtems beſeitigt ſind, der Unterleib frey und weich, die Zunge rein, die Auslee - rungen natuͤrlich geworden ſind, und demohnerachtet Schwaͤche und unvollkommene Verdauung andauern, paſſen die leich - tern bittern Extracte, und ſpaͤterhin ſelbſt die Abkochungen der China, verbunden mit dem Gebrauch mineraliſcher, na - mentlich eiſenhaltiger Baͤder, und der ſparſame Genuß eines guten weißen Weins.

112
§. 149.

Der Blutfluß ſelbſt fordert hier ſonach eigentlich nur waͤhrend der Periode ſeiner Erſcheinung beſondere Muͤckſicht; eines Theils naͤmlich wird es nothwendig, hier die Mittel, welche denſelben irgend verſtaͤrken, oder auch gaͤnz - lich und ploͤtzlich hemmen koͤnnten, z. B. die Abfuͤhrmittel, Baͤder, Friktionen u. ſ. w. auszuſetzen, andern Theils iſt aber auch dafuͤr Sorge zu tragen, ihn in moͤglichſt geringem Grade zu erhalten, weßhalb man in dieſer Periode beſondere Ruhe beobachten laͤßt, und die einfachſte Diaͤt, ſo wie den Ge - brauch kuͤhlender Getraͤnke anordnet. Sehr ſelten wird man uͤbrigens hier die Blutergießung ſelbſt zu copioͤs und in ſo - fern augenblicklich gefahrdrohend finden, indeß wuͤrden wir fuͤr einen ſolchen Fall vorzuͤglich den Gebrauch aromatiſcher Fomentationen (aus Hb. Serpilli, Absinthii, Melissae mit Wein vermiſcht) auf den Unterleib, Auftroͤpfeln von Naphtha auf die regio hypogastria, und innerlich die Phosphorſaͤure zu 8 bis 15[Tropfen] in ſchleimigem Getraͤnk empfehlen.

§. 150.

Was nun ferner die Behandlung unzeitiger Pubertaͤts - entwicklung in Folge gewaltſamer, mehr vom Nervenſyſtem ausgehender Erregung betrifft, ſo muß nothwendig fuͤr die Anordnung ſtrengerer Aufſicht, Verhuͤtung unpaßender Lectuͤre, ſchlechten Umganges, der Maſturbation, Verſagung aller er - hitzender Getraͤnke, des Weins, der Chocolade, des Kaffees und gruͤnen Thees, ſo wie ſtark gewuͤrzter Speiſen, erſtes Augenmerk des Arztes ſeyn; allein nicht minder wichtig bleibt es dann ferner, theils die geſteigerte allgemeine und oͤrtliche Senſibilitaͤt herab zu ſtimmen, theils die geſunkene Repro - duktion zu heben. Was das erſtere betrifft, ſo koͤnnen dazu außer der ſchon erwaͤhnteu Entziehung ſchaͤdlicher Reitze, der haͤufige Gebrauch lauer Baͤder mit Chamillen, Valeriana und aͤhnlichen Aufguͤßen vermiſcht, ferner vorzuͤglich der (außer der Periode der Menſtruation) taͤglich mehrere Male veranſtalteten kalten Waſchungen der Geburtstheile, innerlich aber die Anordnung kuͤhlender Emulſionen und aͤhnlicher113 Getraͤnke, ja bey einzelnen heftigern Aufregungen die An - wendung des Dowerſchen Pulvers, kleiner Doſen des Extr. Hyoscyami, des Liq. Cornu Cervi, als nuͤtzlich empfohlen werden. Was hingegen das Foͤrdern der Reproduktion an - belangt, ſo iſt in dieſer Hinſicht zuerſt auf den Stand der Verdauungswerkzeuge, von welchen ja alle individuelle Re - produktion ausgeht, Ruͤckſicht zu nehmen. Gaſtriſche Unrei - nigkeiten ſind daher zuvoͤrderſt zu beſeitigen, und es iſt nicht etwa anzunehmen, daß allgemeine Schwaͤche dadurch ver - mehrt wuͤrde, wenn dieß auf zweckmaͤßige Art geſchieht. Steht aber in dieſer Hinſicht der Aſſimilation nichts mehr im Wege, ſo iſt vorzuͤglich durch zweckmaͤßige Diaͤt aus Bouillon, Gries, Sago, leichten Fleiſcharten, und eben ſo durch die Anwendung rein bitterer Mittel des Extr. Tara - xaci, Centaur. m., Trifolii, Gentianae, und der China, ſo wie ſpaͤterhin ſelbſt des Eiſens (anfaͤnglich als Tr. martis cydoniata, Tr. tonico-nervina u. ſ. w., ſpaͤterhin aber in Subſtanz), verbunden mit dem Gebrauch eiſenhaltiger Baͤ - der, der Landluft, hinlaͤnglicher Koͤrperbewegung und Ge - muͤthsaufheiterung, ſowohl der koͤrperlichen allgemeinen Er - mattung entgegenzuarbeiten, als auch der dem Koͤrper unan - gemeſſene Blutfluß (waͤhrend deſſen Erſcheinen ſelbſt uͤbrigens wieder die §. 149. gegebenen Regeln beobachtet werden muͤſ - ſen) und ein etwa dieſem Blutfluß nachfolgender Schleim - ausfluß aus den Geburtstheilen zu beſeitigen.

Zweite Abtheilung. Von den Krankheiten in der Periode der Geſchlechtsreife.
§. 151.

Mit dem vollen Hervortreten des weiblichen Geſchlechts - charakters iſt auch die Moͤglichkeit ſehr verſchiedenartiger, uͤberhaupt aber der meiſten beſondern, dieſem Geſchlecht ei - genthuͤmlichen Krankheitserſcheinungen gegeben. Wir thei - len die hierher gehoͤrigen abnormen Zuſtaͤnde in ſolche, welche ſich in Stoͤrungen der allgemeinen weiblichen Eigenthuͤmlich -I. Theil. 8114keit ausſprechen, und als Unregelmaͤßigkeiten der Menſtrua - tion, Bleichſucht, Hyſterie, Nymphomanie, Unfruchtbarkeit erſcheinen, und in andere, welche in den Geſchlechtsorganen ſelbſt ihren Sitz haben, und als Krankheiten des Fruchthaͤl - ters, der Mutterſcheide, der Eyerſtoͤcke und Muttertrompeten, ſo wie der Bruͤſte ſich darſtellen.

I. Allgemeine Krankheitszuſtaͤnde.
1. Unregelmaͤßigkeiten der Menſtrualfunktion.
§. 152.

Bevor wir zu dieſen einzelnen Unregelmaͤßigkeiten und ihrer Behandlung uns wenden, ſcheint die gewoͤhnliche Art ihrer Eintheilung noch einige naͤhere Eroͤrterung zu verlangen. Man pflegt naͤmlich hier das aͤußerliche Zeichen des allge - meinen krankhaften Zuſtandes, d. i. den Blutfluß ſelbſt, ſei - ner Periodicitaͤt, Quantitaͤt und Qualitaͤt nach, ziemlich all - gemein zum Maaßſtabe zu nehmen, um darnach zu ſtarke und zu ſchwache, zu haͤufige und zu ſeltene oder verzoͤgerte Menſtruation als beſondere Krankheiten zu unterſcheiden, nicht bedenkend, daß man hier faſt um nichts beſſer verfaͤhrt, als wenn man Fieber nach den dabey erſcheinenden ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Schweiß - Harn - oder Stuhlausleerungen einthei - len wollte. Es geht aber aus ſolcher Eintheilung offenbar der Nachtheil fuͤr die Behandlung dieſer Zuſtaͤnde hervor, daß dieſelbe leicht ebenfalls ganz ſymptomatiſch eingeleitet wird, daß man leicht glaubt, es ſey hinlaͤnglich, bey zu ſchwacher oder verzoͤgerter Menſtruation den Blutfluß auf irgend eine Weiſe zu erregen oder zu verſtaͤrken, oder im entgegengeſetz - ten Falle ihn zu hemmen, welches denn, ſobald es wirklich ausgefuͤhrt wird, oft zum groͤßten Nachtheil der Kranken ge - reichen muß. Wir halten es demnach hierbey fuͤr das Wich - tigſte die Geſammtrichtung des Organismus auf die geſchlechtliche Thaͤtigkeit zum Maaß fuͤr Beur - theilung und Eintheilung dieſer Zuſtaͤnde zu nehmen, und unterſcheiden baher 1) (im Gegenſatz der zu zeitigen Men - ſtruation) mangelnde oder verzoͤgerte Entwicklung, 2) unvoll -115 kommenen Zuſtand der Pubertaͤt und Menſtrualfunktion (wel - ches beydes hervorgehen kann theils aus mangelhafter Re - produktion im Allgemeinen und andern Krankheiten, theils aus mangelhafter Bildung und Erregung des Geſchlechtsſy - ſtems insbeſondere; 3) (im Gegenſatz zu den beiden vorigen und verwandt der zu zeitigen Pubertaͤtsentwicklung) uͤbermaͤ - ßiges Hervortreten der Menſtrualfunktion (theils durch zu reichliche allgemeine Stoffbildung, theils durch andere Krank - heiten, theils durch zu großes Ueberwiegen des Geſchlechts - ſyſtems begruͤndet); 4) ploͤtzliche Hemmungen der Menſtrual - funktion.

A. Mangelnde oder verzoͤgerte Entwicklung der Menſtrualfunktion.
§. 153.

Wie oben (§. 121.) bemerkt wurde, iſt der Eintritt der Pubertaͤt an kein beſtimmtes Lebensalter feſtgebunden, ſondern nach Clima, Nationalitaͤt, Lebensweiſe und Conſtitu - tion verſchieden, und es kann folglich die Verzoͤgerung die - ſes Eintritts, dafern ſie krankhaft genannt werden ſoll, nicht an den Jahren abgemeſſen, ſondern nach dem Grade allge - meiner Koͤrperausbildung beſtimmt werden. Erſcheint naͤmlich das gemeinſame Wachsthum ziemlich beendigt, kuͤndigt ſich das Beſtreben der Natur zur Ausſcheidung des im Koͤrper uͤberfluͤßig erzeugten Bildungsſtoffes durch das Geſchlechts - ſyſtem, inmittelſt mehrerer der oben (§. 119.) erwaͤhnten Vorboten an, erſcheint aber der Blutfluß demohnerachtet nicht, ſtellen ſich vielmehr Stoͤrungen allgemeinen Wohlbe - findens ein, ſo haben wir den Zuſtand, welcher als verzoͤ - gerte Entwicklung der Menſtrualfunktion bezeichnet wird. Gaͤnzlichen Mangel dieſer Funktion finden wir entweder als Idioſyncraſie bey Perſonen, deren Pubertaͤt allerdings ſich entwickelt, obwohl durch eine ſonderbare Naturverirrung ohne ihr aͤußerliches Zeichen (die Menſtruation), wohin denn die Faͤlle gehoͤren, wo zeugungsfaͤhige Frauen entweder gar nicht oder hoͤchſtens nur waͤhrend der Schwangerſchaft men - ſtruirten, oder zweitens bey Perſonen mit ganz unausgebil -116 deten oder verbildeten Geſchlechtstheilen, wo ſonach eine wahre Pubertaͤt eben ſo wenig als das Zeichen derſelben ein - treten kann, aber auch, eben weil hier ein urſpruͤnglicher Bildungsfehler iſt, und alles ſich mehr aus dem Ganzen, aus einem Grunde ergiebt, Stoͤrungen der Harmonie koͤrper - licher Thaͤtigkeiten, d. i. der Geſundheit, eben ſo wenig be - merkt zu werden pflegen, als bey der in Folge urſpruͤnglicher Bildungsrichtung zu fruͤh hervortretenden Pubertaͤt (§. 144.).

§. 154.

Was die blos verzoͤgerte Entwicklung der Men - ſtrualfunktion betrifft, ſo ſind die Zeichen, welche ſie be - gleiten, theils nach den Urſachen der Verzoͤgerung, theils nach der Conſtitution der Kranken aͤußerſt verſchieden, und wir wenden uns deßhalb ſogleich zu den Urſachen, um an deren Betrachtung die Lehre von den aͤußern Zeichen zu reihen. Das wirkliche Erſcheinen der Menſtruation kann aber verhindert werden 1) durch organiſche Urſachen, z. B. Atreſie der Scheide oder des Muttermundes (§. 137. 138. 139.). In dieſen Faͤllen treten zur gewoͤhnlichen, der uͤbri - gen koͤrperlichen Entwicklung entſprechenden Zeit, die allge - meinen und oͤrtlichen Vorboten der Menſtruation ein, ja die Ausſcheidung erfolgt ſpaͤterhin wirklich, allein das Blut wird in der Hoͤhle der Vagina und Gebaͤrmutter zuruͤckgehalten, dehnt dieſe aus, und haͤuft ſich, indem unter periodiſch wie - derkehrenden Vorboten ſtets neue Ergießungen erfolgen, nach und nach bedeutend (oft*)Von Oberteufer wird z. B. in Stark’s neuem Archiv fuͤr Geburtshuͤlfe. 2r Bd. 4s St. S. 637 ein Fall erzaͤhlt, wo 6 Pfund Blut nach Durchſchneidung des Hymens ausfloſſen. zu mehreren Pfunden) in den Geſchlechtstheilen an. Es entſteht dann Auftreibung des Lei - bes, unordentliche Verdauung, Kreuzſchmerz u. ſ. w., Zufaͤlle, welche oft den Verdacht von Schwangerſchaft erregen koͤnnen. Die geburtshuͤlfliche Unterſuchung wird uͤbrigens hier den Zu - ſtand alsbald beſtimmt erkennen lehren.

117
§. 155.

2) Gehoͤrt zu dieſen Urſachen Stoͤrung der Re - produktion entweder in Folge anderer Krankheiten, oder in Folge der Lebensweiſe. Was das erſtere betrifft, ſo - iſt ſehr wohl abzuſehen, wie das Eintreten irgend einer Krankheit, z. B. eines Fiebers, in wiefern dadurch eine pathologiſche Revolution veranlaßt wird, die phyſiologiſche Revolution bey Entwicklung der Menſtrualfunktion hemmen muͤſſe, und eben ſo klar iſt es, daß allgemeine chroniſche Krankheiten, ja ſelbſt der nach acuten oder chroniſchen Krankheiten zuruͤckbleibende Schwaͤchezuſtand dieſer Entwick - lung hinderlich ſeyn muͤſſe. Allein in allen dieſen Faͤllen wird die Verzoͤgerung der Menſtruation an und fuͤr ſich ſel - ten als Krankheit empfunden, indem der Organismus, wo ſelbſt die individuelle Reproduktion unvollkommen iſt, nicht das Beduͤrfniß der Reproduktion der Gattung empfinden kann, und nicht jenen Ueberfluß, welcher die Bedingung der Menſtruation iſt, erzeugt. Nur wo daher Mißverhaͤlt - niſſe in der Reproduktion der einzelnen organiſchen Syſteme Statt finden, wo bey allgemeiner ſchon kraͤftiger gewordener Ernaͤhrung die Ernaͤhrung der Geſchlechtsorgane und nament - lich des Uterus ſelbſt noch unvollkommen bleibt, welches am haͤufigſten bey ſcrofuloͤſen Individuen, bey Auftreibungen ein - zelner Unterleibsorgane (etwa nach intermittirenden Fiebern) oder krankhafter Erregung anderer Gebilde, z. B. aͤußerlichen Geſchwuͤren, Wurm - oder Hautkrankheiten u. ſ. w. vorkommt, erſcheinen die Molimina ad Menstruationem, werden hef - tiger, geben zu Entſtehung von Geiſteskrankheiten, zu den ſonderbarſten Umſtimmungen des Nervenlebens (welche durch Idioſynkraſien, Kraͤmpfe, Epilepſie, Veitstanz, Somnam - bulismus ſich aͤußern), zu Congeſtionen nach andern Gebil - den, Blutfluͤßen, Schleimfluͤßen, Auftreibungen und Verbil - dungen einzelner Organe Veranlaſſung, und indem oft ſo die allgemeine Reproduktion in ihrer urſpruͤnglich auf erhoͤhtes Geſchlechtsleben gerichteten Thaͤtigkeit gehindert wird, ſinkt auch ſie ſelbſt, die Verdauung wird ſchwach, Obſtruktionen oder Diarrhoͤen finden ſich ein, die Blutbereitung wird un - vollkommen, es entwickelt ſich Bleichſucht, in Folge der118 Schwaͤche des Lymphgefaͤßſyſtems geſellen ſich Waſſeranhaͤu - fungen hinzu und auf dieſe Weiſe kann dieſer Zuſtand ſelbſt lebensgefaͤhrlich werden.

§. 156.

Ein aͤhnlicher Zuſtand entwickelt ſich denn[auch] zuwei - len ohne eine andere vorausgegangene Krankheit blos in Folge fehlerhafter Lebensweiſe. Perſonen welche durch anhalten - des Sitzen Stoͤrungen in der Blutbewegung der Unterleibs - gefaͤße veranlaſſen, welche in feuchter unreiner Luft, unter Gram und Sorge, bey ſchlechten Nahrungsmitteln leben, verfallen leicht, wenn die Zeit herannaht, wo die Entwick - lung der Pubertaͤt von der Natur gefordert, obwohl nicht erlangt wird, namentlich in die genannten Cacherien; dahin - gegen Perſonen, welche in fruͤherer Zeit durch Ausſchweifun - gen die Geſchlechtsorgane geſchwaͤcht und dadurch die Faͤhig - keit derſelben zur Menſtrualfunktion und Zeugung großen Theils zerſtoͤrt haben, in dieſer Periode vorzuͤglich mit den gleichfalls genannten Nervenuͤbeln zu kaͤmpfen haben.

§. 157.

3) Finden wir als Urſache der verzoͤgerten Menſtruation haͤufig die Abweichung in der Geſammtform des weiblichen Koͤrpers vom aͤchten Geſchlechtstypus, die Hinneigung zur maͤnnlichen Koͤrperform, bey uͤbrigens regel - maͤßiger Geſtalt der Geſchlechtstheile ſelbſt. Solche Indivi - duen (Mannjungfern, Viragines) zeichnen ſich aus durch die betraͤchtlichere Koͤrpergroͤße, breitere und laͤngere Bruſt, laͤngeres Geſicht, maͤnnlichere Zuͤge, ſtaͤrkere Haarentwicklung auf der Oberlippe, hervorgehobenere Knochenbildung, plattern Unterleib und ſchmaͤlere Huͤften, und es iſt in ihnen uͤber - haupt die Entwicklung der Menſtrualfunktion erſt einem et - was ſpaͤtern Lebensalter natuͤrlich; allein ſelbſt wenn nun im 18ten oder 20ſten Jahre einige Vorboten dieſer Periode er - ſcheinen, ſo iſt demohnerachtet zuweilen die Reproduktion nicht (wie ſie im weiblichen Koͤrper doch eigentlich ſoll) kraͤftig genug, um dieſe Entwicklung zu bewerkſtelligen, weßhalb denn oft die Molimina eine krankhafte Hoͤhe erreichen, und119 die oben (§. 155.) genannten Verſtimmungen des Nerven - ſyſtems und Cacherien ſich entwickeln koͤnnen.

§. 158.

4) Endlich findet ſich auch, obwohl ſeltner, die Er - ſcheinung der Menſtrualfunktion durch uͤberwiegende Thaͤ - tigkeit des arteriellen Syſtems gehindert. Ohnge - faͤhr eben ſo naͤmlich wie in entzuͤndeten Sekretionsorganen, ſobald die Entzuͤndung eine gewiſſe Hoͤhe erreicht hat, die ausſcheidende Thaͤtigkeit ſich zu verlieren pflegt, ſo finden wir auch, namentlich auf dem Lande, bey recht kraͤftigen, an Muskelanſtrengung und reine Luft (beides die Arteriellitaͤt erhoͤhende Momente) gewoͤhnten Koͤrpern (wo uͤberhaupt die Pubertaͤtsentwicklung immer etwas ſpaͤter erfolgt), daß trotz den in ihrem Koͤrper reichlich erzeugten plaſtiſchen Stoffen und manchen eintretenden Vorboten der Menſtruation doch dieſelbe nicht wirklich erſcheint, und wohl aus keinem an - dern Grunde, als weil im Gefaͤßſyſtem des Uterus die Ar - terien ein zu großes Uebergewicht uͤber die Venen erlangt haben. Bey ſolchen Individuen treten dann insbeſondre die - jenigen Molimina welche rein dem Gefaͤßſyſtem angehoͤren, in krankhafter Hoͤhe, und zwar vorzuͤglich periodiſch hervor, ſie[klagen] uͤber Schwindel, Kopfſchmerz, ſind zu Entzuͤndungs - und fieberhaften Krankheiten, apoplektiſchen und aſphyktiſchen Anfaͤllen disponirt, ja erleiden dieſe Krankheiten oft wirklich.

§. 159.

Den Verlauf des Uebels und die Prognoſe bey dieſen Verzoͤgerungen betreffend, ſo ergiebt ſich, was hieruͤber zu bemerken waͤre, beynahe aus dem Vorhergehenden von ſelbſt. Bey der erſterwaͤhnten organiſchen Urſache (§. 154.) naͤmlich wuͤrde allerdings bey laͤngerer Fortdauer der innern Ergießung ohne moͤgliche Entleerung nach außen, die ge - waltſame Vergroͤßerung der innern Geburtstheile, der Druck des angehaͤuften Blutes*)Merkwuͤrdig iſt es, daß dieſes ſtockende[Blut] doch nicht verdirbt und fault, ſondern, wie mehrere Faͤlle beweiſen, als dickliche, auf die benachbarten Organe zu120 vielfachen Unterleibs - und allgemeinen Leiden fuͤhren muͤſſen, und indem die Heilkraft der Natur hierbey faſt unvermoͤgend erſcheint, wuͤrde die Prognoſe ſehr unguͤnſtig geſtellt werden muͤſſen, ließe nicht das Uebel eine leichte und ſichere Heilung zu. Angehend 2) den Verlauf des Krankheitszuſtandes bey der durch geſunkene Reproduktion verzoͤgerten Menſtrualfunk - tion, ſo iſt derſelbe ſchon §. 155. u. 156. eroͤrtert worden und wir fuͤgen hinſichtlich der Prognoſe nur bey, daß die - ſelbe abzuwaͤgen ſey theils nach dem Grade, der Dauer, ſo wie der leichtern oder ſchwerern Heilbarkeit der die Stoͤrun - gen herbeyfuͤhrenden Krankheiten (wobey denn in der Regel acute Krankheiten eine beſſere Prognoſe als chroniſche zulaſ - ſen), theils nach der eigenthuͤmlichen Conſtitution der Kranken, theils nach den aͤußern Verhaͤltniſſen, in wiefern ſie uͤberhaupt der Heilung guͤnſtig ſind oder nicht, und in wiefern ſie, wenn in ihnen der Grund der Verzoͤgerung ſelbſt liegt, gehoben werden koͤnnen.

§. 160.

Die krankhaften Zufaͤlle ferner, welche von der 3ten Urſache herbeygefuͤhrt werden, ſind gewoͤhnlich beſonders lang - wierig, ihr Verlauf jedoch nach ſtaͤrkerm oder ſchwaͤcherm Koͤrperbau, guͤnſtigern oder unguͤnſtigern aͤußern Verhaͤltniſſen verſchieden; nie kann jedoch hier die Prognoſe ſehr vortheil - haft geſtellt werden, indem die Haupturſache, d. i. der un - weibliche allgemeine Habitus, nicht zu beſeitigen iſt, viel - mehr gewoͤhnlich, auch nachdem die Menſtruation endlich er - ſchienen iſt, einen unregelmaͤßigen und unvollkommenen Gang derſelben (wovon noch unten) zu veranlaſſen pflegt. End - lich die 4te Urſache betreffend, ſo ſind zwar die Zufaͤlle, welche hier eintreten, oft ſehr ſtuͤrmiſch, allein theils iſt da - bey die Natur ſelbſt weit mehr als bey andern huͤlfreich, theils gelingt es der Kunſt hier weit leichter und ſicherer Abhuͤlfe zu ſchaffen, und die Prognoſe wird daher im Gan - zen vortheilhafter geſtellt werden koͤnnen.

*)ſchwaͤrzliche, ſonſt aber unverdorbene Blutmaſſe bey der Operation ausfließt. Lavagna haͤlt auch von dieſer Erſcheinung den Mangel des Faſerſtoffes fuͤr die Urſache. S. Meckels Archiv. IV. S. 152.
*)
121
§. 161.

Wir kommen nun zur Heilung dieſer Uebel, welche wieder nach den verſchiedenen urſachlichen Momenten auf ver - ſchiedene Weiſe eingeleitet werden muß. Die Heilung der durch organiſche Urſachen verzoͤgerten Ergießung der Men - ſtruation iſt ſchon oben (§. 137.) erwaͤhnt worden, und da - her hier nur noch beyzufuͤgen, daß wenn das Durchſchneiden der verſchloſſenen Partie zu einer Zeit vorgenommen wird, wo ſchon bedeutende Blutergießungen dahinter ſich geſammelt hatten, es nothwendig wird, mehrmalige Injektionen aus einem Abſud von Hb. Serpilli, Absinthii, Flor. Chamo - mill., allenfalls mit etwas Wein oder Tr. Myrrhae ver - miſcht, in die innern Geburtstheile zu machen, theils um die vollſtaͤndige Reinigung der Theile zu bewirken, theils um die Zuſammenziehung derſelben zu befoͤrdern. Die Heilung der Zufaͤlle betreffend, welche von Stoͤrungen in der Repro - duktion ausgehend die Verzoͤgerung der Menſtruation veran - laſſen, ſo muͤſſen wir zuvoͤrderſt erwaͤhnen, daß kaum irgend ein Verfahren ſchaͤdlicher hierbey ſeyn koͤnne, als direkt das Hervortreten jener monathlichen Blutergießungen durch An - wendung reitzender, das Geſchlechtsſyſtem insbeſondere in Anſpruch nehmender Mittel zu foͤrdern, wie es demohnerach - tet von unwiſſenden Empirikern durch Darreichung der Aloë, der Gummata ferulacea, der Sabina u. ſ. w. nicht ſelten zu geſchehen pflegt. Daß hierbey naͤmlich theils der Dige - ſtionsapparat noch mehr zerruͤttet, und ſowohl hierdurch als durch den etwaigen Blutfluß die Schwaͤche noch mehr ver - mehrt werden, theils aber in Folge der reitzenden Eigenſchaft jener Mittel auch Anſchwellungen der Druͤſen des Unterlei - bes, chroniſche Entzuͤndungen, namentlich der innern Ge - ſchlechtsorgane, und in Folge dieſer, Nymphomanie, Waſſer - ſucht der Ovarien u. ſ. w. veranlaßt werden muͤſſe, liegt am Tage.

§. 162.

Allein auch das Verfahren, welches blos durch die ge - meinhin ſtaͤrkend genannten Mittel ſolchen Zuſtaͤnden zu be - gegnen hofft, und Kranke dieſer Art mit Extrakten, China122 und Eiſen uͤberhaͤnft, iſt keineswegs zweckmaͤßig zu nennen; vielmehr wird es hier die erſte Indikation, die Natur der Krankheit genau ins Auge zu faſſen, welche dieſe Stoͤrung der Reproduktion herbeyfuͤhrte, ſie allein, und ganz abge - ſehen von der Menſtrualfunktion, ihrem Charakter nach zu behandeln, wobey man ſich dann uͤberzeugt halten darf, daß bey hergeſtellter Harmonie allgemeiner koͤrperlicher Kraͤfte ge - woͤhnlich auch das Symptom dieſer Krankheit, die Verzoͤ - gerung der Menſtruation von ſelbſt verſchwinden werde. Scrofuloͤſe Zuſtaͤnde, Leberauftreibungen, Status pituitosus des Darmkanals und aͤhnliche Leiden machen daher die reſol - virende, abfuͤhrende Methode, ohngefaͤhr nach derſelben Weiſe, wie ſie oben (§. 147.) geſchildert wurde, nur wegen vorge - ruͤckterem Alter in etwas ſtaͤrkerer Form nothwendig. Wurm - complicationen erfordern Anthelmintica und nachherige Beſeiti - gung der Verſchleimung des Darmkanals, fieberhafte Krank - heiten die ihnen angemeſſene Behandlung u. ſ. w. Wir gedenken daher hier nur noch derjenigen Faͤlle beſonders, wo entweder, nachdem die Krankheiten beſeitigt ſind, noch allge - meine oder eine oͤrtliche Schwaͤche des Geſchlechtsſyſtems zu - ruͤckbleibt, oder das Darniederliegen reproduktiver Thaͤtigkeit uͤberhaupt nicht Folge von Krankheit, ſondern von unzweck - maͤßiger Lebensweiſe war.

§. 163.

Im erſtern Falle wird bey allgemeinem Schwaͤchezu - ſtande wieder zunaͤchſt auf die Thaͤtigkeit der Verdauungswerk - zeuge zu ſehen, und die uͤbrige Lebensweiſe zweckmaͤßig an - zuordnen ſeyn. Man waͤhlt dann, um die Kraͤfte des Darmkanals zu heben, die bittern Mittel (Extractum Mille - folii, Centaurii min.. Aufguͤße der Quaſſia und China u. ſ. w.) welche man, je nachdem die Conſtitution uͤberhaupt mehr ſchlaff und phlegmatiſch iſt, mir geiſtigen Mitteln (T. Cort. Aurantior, Elix. visc. Wy〈…〉〈…〉[k]ii u. ſ. w.), verbindet, man ſorgt fuͤr regelmaͤßige Unterhaltung der Darmausleerungen, laͤßt den Unterleib warm halten, trockne oder ſpirituoͤſe Frik - tionen auf denſelben machen, man ordnet ferner als allge - meine, die Reproduktion und den Tonus der Muskelfaſer be -123 foͤrdernde Mittel innerlich den Gebrauch des Eiſens, an - faͤnglich als Tinktur, ſpaͤter in Subſtanz an, verbindet da - mit den Gebrauch aromatiſcher Kraͤuterbaͤder, welchen bey mehr phlegmatiſchen Subjekten etwas Wein oder Brandtwein beygemiſcht wird, empfiehlt die fleißige Bewegung in freier Luft, Reiſen, Gebrauch eiſenhaltiger Mineralbaͤder und eine leicht verdauliche nahrhafte Diaͤt, verbunden mit dem Ge - branche eines guten alten Weins.

§. 164.

Zeigt ſich indeß entweder allein oder in Verbindung mit jener allgemeinen Unthaͤtigkeit noch eine oͤrtliche Schwaͤche des Geſchlechtsſyſtems, welche durch Schlaffheit der[aͤußern] und innern Genitalien, ſehr geringe Temperatur derſelben, gaͤnzlich mangelnde Geſchlechtsneigung, ja wohl auch durch Atonie der benachbarten Harnwege und des Dickdarms ſich zu erkennen giebt, ſo werden auch noch außer und nach jenen allgemeinen, mehrere oͤrtlich das Geſchlechtsſyſtem in Anſpruch nehmende Mittel angewendet werden muͤſſen. Innerlich giebt man daher die Zimmtrinde im Aufguß oder als Tinktur, die Caſcarillenrinde, die Aqua Melissae vinosa u. ſ. w., von Zeit zu Zeit laͤßt man, namentlich bey traͤ - gen Stuhlausleerungen, eine Abfuͤhrung aus mehr draſtiſchen Stoffen, den Fol. Sennae, der Rad. Jalappae, der Aloe u. ſ. w. gebrauchen, und kann denn endlich bey torpiden phlegmatiſchen Subjekten auch mit Nutzen die Gummiharze, ja ſelbſt das Decoct. Sabinae (etwa zu ʒII auf IV Colat. mit dem Syrup. Cort. aur. vermiſcht) oder die aus aͤhnlichen Stoffen beſtehenden Praͤparate, z. B. die Pilulae balsamicae Stahlii, ferner aͤhnliche Miſchungen mit zuge - ſetztem Eiſen (z. B. aus dem Gum. ammoniaci ʒI, der Aloe lucida und dem ferr. oxydulat. nigr. von jedem ʒβ zu 3gran. Pillen, wovon 3 4 Stuͤck fruͤh und Abends zu nehmen) in Anwendung ziehen. Aeußerlich aber verordnet man dieſen Perſonen fluͤchtig reitzende Einreibungen in die regio hypogastrica, Tragen eines aromatiſchen Pflaſters daſelbſt, Anwendung der Elektrizitaͤt oder des Galvanismus, wobey die Stroͤmungen durch das Becken geleitet werden,124 Fußbaͤder mit Aſche, Salz oder Senf geſchaͤrft, wollene Be - kleidung der untern Extremitaͤten, reitzende Friktionen (etwa von Spiritus serpilli, formicarum u. ſ. w. mit T. Can - tharid. vermiſcht) an die Fußſohlen, aromatiſche Halbbaͤder, fleißige Bewegung, auch wohl oͤfteres Reiten und Fahren.

§. 165.

Iſt allein unzweckmaͤßige Lebensweiſe die Urſache der gehinderten Entwicklung der Menſtrualfunktion, ſo muß man zunaͤchſt die aͤußern Verhaͤltniſſe zu verbeſſern ſuchen, fuͤr ge - ſuͤndere Luft und Nahrung Sorge tragen, die Aufheiterung des Gemuͤrhs auf alle Weiſe beguͤnſtigen, und uͤbrigens den Zuſtand von Unthaͤtigkeit der Reproduktion im Allgemeinen ſowohl als Beſondern auf dieſelbe Weiſe, wie in den beiden vorhergehenden Paragraphen gelehrt wurde, behandeln.

§. 166.

Die dritte Urſache, den maͤnnlichen Habitus be - treffend, ſo iſt hier das Vermoͤgen der Kunſt allerdings am meiſten beſchraͤnkt, wir koͤnnen und muͤſſen auch hier nur er - innern, daß man nicht etwa die Entwicklung einer nur aus dem Ganzen hervorgehenden Funktion durch gewaltſames Hervorheben des Syſtems der Uteringefaͤße, d. i. durch unzei - tig gegebene Emmenagoga u. ſ. w. beſchleunigen wolle, ſon - dern dieſe Entwicklung, welche einzig Werk der Natur ſeyn muß, auch dieſer ganz zu uͤberlaſſen, und ſich allein auf vorſichtige Unterſtuͤtzung derſelben, ſo wie auf Beſeitigung einzelner ſich darbietender Krankheitszuſtaͤnde zu beſchraͤnken, als Regel annehme. Was aber Unterſtuͤtzung der Reproduk - tion betrifft, ſo werden wieder namentlich die Verdauungs - werkzeuge zu beruͤckſichtigen, durch eine zweckmaͤßige Anwen - dung toniſcher Mittel die aſſimilativen Kraͤfte zu heben, uͤberhaupt aber der Gebrauch von Baͤdern, hinlaͤnglicher Be - wegung und freier Luft von Nutzen ſeyn, wobey uͤbrigens durch wollene Binden um den Leib, waͤrmere Bekleidung der Unterglieder, gelind zur Erhoͤhung der Thaͤtigkeit in den Be - ckengefaͤßen mitgewirkt werden kann; auch wird bey mehr torpidem Habitus, der Genuß eines guten alten Weins, mehr125 erſchuͤtternde Bewegungen (als Reiten, Fahren), geiſtige Friktionen der Regio hypogastrica, elektriſche Baͤder u. ſ. w. ſehr mit Nutzen Anwendung finden. Endlich ſcheint nach den bisherigen Beobachtungen, ſo wie nach phyſiologiſchen Gruͤnden, der thieriſche Magnetismus als ein vorzuͤgliches, die Reproduktion unterſtuͤtzendes Mittel hier nicht uͤbergangen werden zu duͤrfen.

§. 167.

Die Behandlung einzelner hierbey obwaltender Beſchwer - den muß ganz nach der Art der Zufaͤlle ſelbſt eingerichtet werden, und vorzuͤglich bleibt dabey der Stand des Gefaͤß - ſyſtems zu beruͤckſichtigen, indem bey kraͤftigen vollſaftigen Koͤrpern die haͤufigen Congeſtionen, Fieberbewegungen u. ſ. w. vorzuͤglich durch ſehr beſchraͤnkte Diaͤt, verduͤnnendes, ſaͤuer - liches Getraͤnk, gelinde Abfuͤhrungen, mehr vegetabiliſche Diaͤt, Fußbaͤder u. ſ. w. beſeitigt werden muͤſſen, ja ſelbſt mitunter allgemeine oder oͤrtliche Blutentziehungen erfordert werden, dahingegen die bey ſchwaͤchlichen reitzbaren Subjekten haͤufiger erſcheinenden Kraͤmpfe, Gliederſchmerzen, Schlaf - loſigkeit u. ſ. w. mehr ein vorzuͤglich außer den ſtaͤrkern Au - faͤllen ſtreng fortgeſetztes, auf Minderung zu reger Senſibi - litaͤt abzweckendes Heilverfahren verlangen, und daher durch laue Baͤder, zweckmaͤßige einfache Lebensweiſe, Landluft, rein bittere Mittel, Emulſionen, kleine Doſen narkotiſcher Mittel am ſicherſten bekaͤmpft werden. Wir erinnern hierbey nur, daß die heftigern Anfaͤlle bey ſolchen ſenſibeln Conſtitutionen oft weſentlich theils vom Gefaͤß -, theils vom Verdauungs - ſyſteme erregt und unterhalten werden, daß man daher in dieſen Faͤllen nie unterlaſſen darf, hierhin die gehoͤrige Auf - merkſamkeit zu wenden, um durch zweckmaͤßige Anwendung einer gelind antiphlogiſtiſchen oder gaſtriſchen Heilmethode ſchnellere und vollkommnere Huͤlfe als durch Ueberhaͤufung mit den gemeinhin ſogenannten krampfwidrigen Mitteln (T. Castorei, Valerianae, Moschi, Liq. C. C., Opium u. ſ. w.) zu gewaͤhren.

126
§. 168.

Die vierte Urſache der verzoͤgerten Menſtrualfunktion endlich, d. i. die uͤberwiegende arterielle Thaͤtigkeit, macht ein mehr antiphlogiſtiſches Heilverfahren nothwendig, heftigere hier erſcheinende Molimina fordern allgemeine oder oͤrtliche Blutentziehungen, Abfuͤhrungen durch Mittelſalze, verduͤnnende Getraͤnke, laue Baͤder, eine wenig naͤhrende, mehr vegetabiliſche Diaͤt und Verhuͤtung aller zu ſehr an - ſtrengenden Koͤrperbewegungen, ſo wie im Gegentheil des zu vielen Sitzens.

§. 169.

Wir haͤtten nun noch den voͤlligen Mangel der Menſtrualfunktion ruͤckſichtlich ſeiner Behandlung zu er - waͤhnen, allein ſchon aus den oben (§. 153.) erwaͤhnten Urſachen dieſes Zuſtandes ergiebt ſich, daß eine beſondere aͤrztliche Behandlung hier nur ſelten moͤglich ſey. Erſcheint naͤmlich der Mangel der Menſtruation bey uͤbrigens wahrhaft entwickelter Pubertaͤt und regelmaͤßigem Zuſtande der Ge - ſchlechtstheile (von welchen man ſich freilich uͤberzeugt haben muß, damit nicht etwa blos mechaniſche Hinderungen des Ausflußes (ſ. §. 154.) mit eigentlichem Mangel der Funk - tion verwechſelt werden) als bloße eigenthuͤmliche Varietaͤt und als Idioſynkraſie, ſo pflegt dieß auch, eben weil es die - ſem Koͤrper natuͤrlich iſt, keine krankhaften Zufaͤlle zu ver - anlaſſen, und es muͤſſen demnach ſolche Individuen nur im Allgemeinen erinnert werden, eine zu ſtark naͤhrende Diaͤt und ſitzende Lebensweiſe zu meiden, damit nicht bey dem Mangel einer ſolchen Ausleerung Congeſtionen, Stockungen u. ſ. w. um ſo leichter ſich erzeugen. Iſt hingegen bedeu - tende Verbildung oder gaͤnzlicher Mangel wichtiger innerer Geſchlechtsorgane die Urſache jener mangelnden Funktion, ſo werden auch hier nur in den Faͤllen allgemeine Krankheits - zuſtaͤnde befuͤrchtet werden muͤſſen, theils wo bey einem ſehr wohlgenaͤhrten Koͤrper Ueberfuͤllung der Gefaͤße durch ſitzende Lebensweiſe u. ſ. w. beguͤnſtigt wird, theils wo erſt ſpaͤterhin dieſe organiſchen Stoͤrungen erfolgt ſind, wo z. B. durch Exſtirpation der Ovarien oder des Uterus Eintritt oder Fort -127 dauer der Menſtruation unmoͤglich geworden iſt; auch hier muß dann Diaͤt, Lebensweiſe und ſelbſt aͤrztliche Behandlung auf aͤhnliche Weiſe geordnet werden, wie es bey Gelegenheit der durch maͤnnlichen Habitus verzoͤgerten Menſtrualfunktion, ſobald plethoriſcher Zuſtand ſich zeigt, erwaͤhnt wurde (§. 167.).

B. Unvollkommne Menſtrualfunktion.
§. 170.

Ein Zuſtand, welcher viel Verwandtes mit der zuvor betrachteten verzoͤgerten Entwicklung der Menſtrualfunktion hat, ihr oͤfters nachfolgt, und auf ſehr verſchiedene Weiſe ſich aͤußerlich zu erkennen giebt. Wir definiren denſelben im Allgemeinen ſo, daß alle Verhaͤltniſſe dieſer Funktion darun - ter begriffen werden, bey welchen ſie, obwohl wirklich in Thaͤtigkeit getreten, doch ſowohl ihrer Periodicitaͤt, Quan - titaͤt und Qualitaͤt, als ihrer ſie begleitenden Vorboten und Quellen nach, zum Nachtheile des allgemeinen Be - findens, unter das Maaß zuruͤckgeſetzt erſcheint, welches wir oben (§. 119. u. f.) als die allgemeine Norm feſtgeſetzt hatten. Je nachdem nun uͤbrigens dieſe Unvollkommenheit in einer oder der andern Hinſicht ſich offenbart, kann man ſodann Veranlaſſung nehmen, mehrere Unterarten zu unter - ſcheiden, wohin denn ruͤckſichtlich der Periodicitaͤt die zu ſel - tene oder unordentliche, ruͤckſichtlich der Quantitaͤt die zu ge - ringe, ruͤckſichtlich der Qualitaͤt die mißfarbige, ruͤckſicht - lich der begleitenden Moliminum die ſchmerzhafte, und ruͤck - ſichtlich der Quellen die aus andern Organen fließende Men - ſtruation gehoͤren; Trennungen, welche jedoch als ſymptoma - tiſch weniger Gewicht haben und im Einzelnen ſelbſt fuͤr die Behandlung nur wenige Modifikationen erfordern, ſobald das Weſentliche der unvollkommenen Menſtrualfunktion, ſeinen urſaͤchlichen Verhaͤltniſſen, ſeinen Aeußerungen und ſeiner Hei - lung nach zur deutlichen Anſchauung gebracht iſt, wovon wir daher zunaͤchſt im Allgemeinen handeln.

128
§. 171.

Das Weſen (die ſogenannte naͤchſte Urſache) eines ſolchen Zuſtandes kann aber nothwendig nur als eine im Mißverhaͤltniſſe zu allgemeiner Lebensthaͤtigkeit verringert oder geſtoͤrt erſcheinende Lebensthaͤtigkeit des Geſchlechtsſyſtems und des Uterus insbeſondre betrachtet werden, und wir ſchließen durch dieſe urſachliche Beſtimmung zugleich alle jene Zuſtaͤnde als nicht krankhaft aus, in welchen, obwohl die Thaͤtigkeit des Uterinſyſtems geringer iſt, als es der Regel nach ſeyn ſollte, doch dieſes in Uebereinſtimmung mit dem Allgemeinbe - finden ſteht und deßhalb nicht als Krankheit empfunden wird. Es gilt naͤmlich in dieſer Hinſicht wieder ohngefaͤhr daſſelbe, was bereits uͤber den Eintritt der Menſtruation geſagt wur - de, naͤmlich daß das Maaß der Menſtruation, gleich jenem, nach der verſchiedenen Conſtitution, Lebensweiſe u. ſ. w. ohne Nachtheil der Geſundheit ſehr verſchieden ſeyn koͤnne, und es iſt einleuchtend, daß bey einem im Ganzen ſchwaͤchern Koͤr - perbaue, bey Reconvalescenten u. ſ. w. die Menſtruation ſelbſt geringer ſeyn muͤſſe, daß ſie auch wohl ſeltener ein - treten koͤnne u. ſ. w., obwohl dabey ein allgemeines Wohlbe - finden fuͤglich Statt findet; Faͤlle, wobey denn jedes gewalt - ſame Anregen einer ſtaͤrkern oder haͤufigern Menſtruation nothwendig zum groͤßten Nachtheil jener Individuen gereichen wuͤrde. Eben daſſelbe gilt, wenn die Stoͤrung der Men - ſtruation Folge der Schwangerſchaft iſt, deren Symptome anfaͤnglich oft Vieles mit den Zufaͤllen unvollkommner, und zwar krankhafter Menſtruation gemein haben, weßhalb ſtets bey Unterſuchung einzelner Faͤlle hieran zu denken, und die - ſer Zuſtand nicht zu uͤberſehen iſt.

§. 172.

Indem wir alſo jenes Mißverhaͤltniß zwiſchen allgemei - net und Geſchlechtsthaͤtigkeit allein ins Auge faſſen, bleiben uns nur die weitern, ſowohl im Koͤrper, als in aͤußern Ein - wirkungen liegenden Bedingungen (praͤdiſponirende und Gelegenheitsurſachen) zu beruͤckſichtigen uͤbrig, wobey zugleich die Art der durch eine oder die andere Urſache am129 haͤufigſten erzeugten Unregelmaͤßigkeit in der Menſtruation er - waͤhnt werden muß. Zuvoͤrderſt gehoͤren aber hierher die Ab - normitaͤten in der Bildung der Geſchlechtsor - gane, welche entweder urſpruͤngliche oder ſpaͤter entſtandene ſeyn koͤnnen. So findet ſich namentlich bey mehr maͤnn - lichem Habitus des geſammten Koͤrperbaues oft eine ge - ringe Ausbildung des Uterus, welche ſich bey der innern Unterſuchung durch beſondere Duͤnnheit der Vaginalportion und Kleinheit des Gebaͤrmutterkoͤrpers*)Die Dicke des Uterus iſt uͤberhaupt bey verſchiedenen Koͤrpern ſehr verſchieden, und es zeigt ſich dieſes oft bey Schwangerſchaft und Wochenbett vorzuͤglich deutlich. Ich bewahre in der Sammlung der Gebaͤranſtalt den Uterus einer Woͤchnerin von mehr maͤnnlichem Koͤrperbau, welcher nur die Haͤlfte der Dicke eines gewoͤhnlichen Uterus zeigt., und aͤußerlich ge - woͤhnlich durch ſehr ſchwach entwickelte Bruͤſte zu erkennen giebt, und es wird dadurch theils eine zu ſeltene, theils eine zu ſchwache Ausſcheidung monathlichen Blutes zu Wege gebracht, welches dann, wo die allgemeine Ernaͤhrung gut iſt, und vornehmlich etwa durch ſitzende Lebensweiſe, naͤhrende Speiſen u. ſ. w. unterſtuͤtzt wird, Veranlaſſung zu Congeſtionen, Entzuͤndungen, Bruſtkrankheiten, Nervenleiden, ja ſelbſt zu ſtellvertretenden Blutungen giebt. Aehnliche Un - ordnungen werden bey unvollkommener Entwicklung anderer innerer Geſchlechtstheile erfolgen koͤnnen.

§. 173.

Außer den urſpruͤnglichen ſind nun zweytens die ſpaͤter entſtandenen Stoͤrungen in Form und Struktur der Geburts - theile zu erwaͤhnen; es gehoͤren hierher Zerſtoͤrungen, Ab - ſceſſe, Verhaͤrtungen, namentlich Scirrhus, Steatomata und Sarcomata, Waſſeranhaͤufungen u. ſ. w., ſowohl des Uterus, als der Ovarien, Zuſtaͤnde, fuͤr welche die Kennzeichen ſpaͤ - terhin bey Betrachtung der oͤrtlichen Krankheiten angegeben werden. Es iſt hierbey zu bemerken, daß in der Zeit, wo ſolche Verbildungen ſich entwickeln, oft das ſparſamere Er -I. Theil. 9130ſcheinen der Menſtruation, ſowohl der Zeit als der Quantitaͤt und Qualitaͤt nach, nicht als beſondere Krankheit empfunden werde, in wiefern der Verbildungsproceß ſelbſt, als Haupt - ſache, jene Abweichungen nothwendig involvirt, allein daß, wenn die veraͤnderte Struktur als Produkt der Krankheit feſt - ſteht, der normale Zuſtand im allgemeinen Befinden zuruͤck - kehren kann, ſo daß nun die kraͤftigere Reproduktion im Gan - zen oft das Mißverhaͤltniß zu den degenerirten, zur Menſtrual - funktion wenig mehr geeigneten Geſchlechtsorganen auf aͤhn - liche Weiſe wie bey urſpruͤnglichen Mißbildungen (ſ. vorigen Paragraph) durch vielfache Beſchwerden hervortreten laſſen wird.

§. 174.

Andere Urſachen der verringerten Menſtruation ſind das Sinken der reproduktiven Thaͤtigkeit, welches in - deß nur dann die ſchwaͤchere Menſtrualfunktion als Krank - heitszuſtand erſcheinen laͤßt, wenn ſie unverhaͤltnißmaͤßig zum Ganzen im Geſchlechtsſyſtem vermindert iſt. So finden wir z. B. in den meiſten chroniſchen und acuten Krankheiten, in der Reconvalescenz, in uͤberhaupt ſchwaͤchlichen Individuen bey unzulaͤnglicher Nahrung und Pflege des Koͤrpers u. ſ. w. die Menſtruation ſparſam, waͤßerig, kurz zu ſchwach; allein dieſes an und fuͤr ſich iſt nicht Krankheit, indem ja offen - bar, wenn die Menſtruation unter dieſen Umſtaͤnden ſtark waͤre, der Koͤrper darunter leiden muͤßte; iſt hingegen das Leben des Geſchlechtsſyſtems allein geſchwaͤcht, ſo muß daraus allerdings wieder ein Mißverhaͤltniß, wie bey den erwaͤhnten organiſchen Verbildungen, hervorgehen. Solche oͤrtlich die Lebensthaͤtigkeit dieſer Gebilde herabſetzende Momente aber ſind theils krankhaft geſteigerte Thaͤtigkeit anderer Organe, wodurch namentlich die aus abnormen Quellen fließende Men - ſtruation erzeugt wird, theils Schleim - oder Blutfluͤße aus denſelben, ſehr haͤufige Wochenbetten und zu lang fortgeſetz - tes Stillungsgeſchaͤft, ausſchweifende Lebensart (Schwaͤche - zuſtaͤnde, welche namentlich durch Erſchlaffung oder abnorme Anſchwellung, verringerte Temperatur der Genitalien, ſchwaͤ - chere oder widernatuͤrlich heftige Geſchlechtsneigung charakteri - ſirt werden), theils und vorzuͤglich aber die entweder in131 Folge uͤbler Lebensweiſe oder in Folge anderer Krankheiten entſtehenden Unordnungen im Syſtem der Lymphgefaͤße und der Pfortader, indem nicht ſelten bey Druͤſenanſchwellungen und geſtoͤrtem Kreislauf in den Unterleibsgefaͤßen das perio - diſche Anſtroͤmen der Saͤftemaſſe nach den Uteringefaͤßen Hin - derung findet, wodurch denn unter Mitwirkung einer ver - ſtimmten Senſibilitaͤt Congeſtionen nach andern Organen, vicariirende Blutungen, Nervenleiden u. ſ. w. erzeugt werden. Man ſieht dabey uͤbrigens leicht, daß wieder die mit Be - ſchwerden, oder zu ſelten, oder zu ſchwach und mißfarbig erſcheinende Menſtruation hier nur das Symptom jenes er - ſtern Krankheitszuſtandes iſt, und als ſolches auch bey der Behandlung betrachtet werden muß, ſo wie die Zeichen dieſer urſaͤchlichen Verhaͤltniſſe denn auch keine andern als die Zei - chen jener, namentlich in den Unterleibseingeweiden Sitz faſ - ſenden Krankheiten ſeyn koͤnnen, wohin denn der aͤußere ſcrofuloͤſe Habitus, Digeſtionsbeſchwerden, Obſtruktionen, Auf - treibungen einzelner Eingeweide u. ſ. w. gehoͤren.

§. 175.

Endlich kann denn auch die unvollkommene Menſtrual - funktion eben ſo wie Verzoͤgerung derſelben (ſ. §. 158.) durch Ueberwiegen arterieller Thaͤtigkeit veranlaßt wer - den, und gerade ſehr robuſte Koͤrper, in welchen die Mus - kularthaͤtigkeit und Oxydation auf einer Stufe ſteht, welche dieſelben der Individualitaͤt des maͤnnlichen Koͤrpers naͤher bringt, werden oft dadurch an normaler Ausuͤbung der Men - ſtrualfunktion gehindert, und empfinden dieſen mit der eigen - thuͤmlichen Natur des weiblichen Koͤrpers ſo wenig uͤberein - ſtimmenden Zuſtand durch mannigfaltige Beſchwerden, Schmer - zen, Wallungen, Blutungen, Neigung zu Entzuͤndungszu - ſtaͤnden und Fiebern.

§. 176.

Bevor wir nun die Betrachtung der Urſachen unvoll - kommner Menſtrualfunktion ganz verlaſſen, iſt noch von der Beſtimmung der einzelnen Formen derſelben einiges beyzufuͤ - gen, und die Frage zu beantworten, warum nun in einem132 Falle die ſeltene, in andern Faͤllen die ſchwache, in andern die ſchmerzhafte, in andern die mißfarbige, und in noch an - dern die durchaus unordentliche Menſtruation oder die aus andern Quellen fließende ſich zeige? Es ſcheint aber, wenn man dieſe verſchiedenen Faͤlle unter einander vergleicht, allerdings, daß, ob das Eine oder das Andere Statt finde, vorzuͤglich theils durch das Verhaͤltniß zwiſchen Nerven - und Gefaͤßſyſtem, theils durch den Stand der Gefaͤßthaͤtigkeit im Uterus insbeſondre, theils durch das Verhaͤltniß anderer Or - gane zu den Geſchlechtsorganen beſtimmt werde.

§. 177.

Zuvoͤrderſt das Verhaͤltniß zwiſchen Nerven - und Ge - faͤßſyſtem betreffend, ſo iſt klar, daß ein hoͤherer Grad von Torpiditaͤt, namentlich der den Sexualorganen beſtimmten Nerven, unter Einwirkung einer oder der andern der fruͤher erwaͤhnten Urſachen, das ſeltnere Erſcheinen der Menſtrua - tion vorzuͤglich veranlaſſen werde, indem bey geringerer Em - pfindlichkeit ſehr leicht die organiſche Reaktion fuͤr den Reitz der ſich vermehrenden Saͤftemaſſe weiter hinausgeſchoben wird, daher denn bey phlegmatiſchen Conſtitutionen und namentlich unter Einwirkung gewiſſer urſpruͤnglicher abnormer Bildungs - richtungen, ſo wie auch bey ſcrofuloͤſem Habitus, Stoͤrung der Unterleibsfunktionen u. ſ. w. auch dieſe Abnormitaͤt am haͤufigſten erſcheint. Die ſpaͤrliche oder mißfarbige Menſtrua - tion hingegen wird theils einer im Allgemeinen zu geringen oder unvollkommnen Blutbereitung, theils einer oͤrtlich geſun - kenen oder durch krankhafte Verbildung abnorm gewordenen Thaͤtigkeit der Uteringefaͤße angehoͤren, und wir finden ſie daher theils bey allgemeinen acuten oder chroniſchen Krank - heiten, theils bey Geſchwuͤren, Verhaͤrtungen, Waſſerſuchten der Geſchlechtsorgane vorzuͤglich vor.

§. 178.

Ferner die ſchmerzhafte Menſtruation betreffend, ſo kann man bey derſelben theils eine krampfhafte, theils eine ent - zuͤndliche Form unterſcheiden, von welchen die erſte vorzuͤg - lich durch ein an und fuͤr ſich verſtimmtes und uͤberſpanntes133 Nervenſyſtem, die andere hauptſaͤchlich durch das erwaͤhnte Uebergewicht arterieller Thaͤtigkeit, beide indeß namentlich durch geſtoͤrte Bildung und Lage der Geſchlechtsorgane, und vorzuͤglich durch irgend ein zu großes Mißverhaͤltniß zwiſchen ihnen und dem Allgemeinen veranlaßt werden. Ueberhaupt ſind die beſondern Zufaͤlle der ſchmerzhaften Menſtruation eigentlich nur als hoͤher geſteigerte Molimina ad Menstrua - tionem zu betrachten, und es iſt daher zuweilen dieſe Krank - heitserſcheinung auch nur auf einen gewiſſen Zeitraum, z. B. auf die Pubertaͤtsentwicklung ſelbſt eingeſchraͤnkt, mitunter aber auch bey jeder Periode wiederkehrend*)Dieſe Form iſt denn wohl in urſpruͤnglicher Verſtimmung des Se - xualnervenſyſtems begruͤndet, mir ſind daher auch Faͤlle, wo dieſes Uebel erblich war, bekannt, und alle Heilungsverſuche fruchtlos blieben.. Das erſtere iſt dann oft mehr die Folge des Ungewohnten, und gleicht ſich ſpaͤterhin nicht ſelten ohne alle aͤrztliche Huͤlfe von ſelbſt aus. Ferner die uͤberhaupt unordentliche und regelloſe Menſtruation betreffend, ſo deutet dieſes gaͤnzliche Verlieren eines geſetzmaͤßigen Typus in dieſer Funktion immer auf be - deutende Stoͤrungen in den allgemeinen Syſtemen, erſcheint daher als Symptom der Scrofelkrankheit, krampfhafter Krank - heiten, z. B. der Epilepſie, des Veitstanzes u. ſ. w., ſo wie bey angehenden organiſchen Verbildungen der Unterleibseinge - weide oder der Geſchlechtsorgane ſelbſt**)Zu Verſtimmungen dieſer Art kann oft der Grund ſchon fruͤh ge - legt werden; ſo iſt mir ein Fall bekannt, wo ein uͤbrigens geſundes und ſtarkes Maͤdchen ſtets der Zeit nach unordentlich menſtruirte, nachdem ſie im zwoͤlften Jahre aus dem zweiten Geſtock eines Hau - ſes herabgeſtuͤrzt war, und die Kreuzgegend ſich beſonders ver - letzt hatte., und kann nur beſeitigt werden, ſobald der allgemeine Krankheitszuſtand ge - hoben iſt.

§. 179.

Endlich die Menſtruation aus ungewoͤhnlichen Quellen anbelangend, ſo ſind zuvoͤrderſt die Organe ſelbſt, welche hier fuͤr den Uterus vicariirende Thaͤtigkeit ausuͤben, ſehr134 verſchieden; einer der haͤufigſten Faͤlle iſt das Ergießen von Blut aus dem untern Ende des Darmkanals*)Wir werden hier wieder an die phyſiologiſche Verwandtſchaft zwi - Geſchlechtswegen und Darmkanal erinnert. durch die Haͤmorrhoidalgefaͤße, ferner aus der mittlern Gegend deſſel - ben beym Blutbrechen, und aus der oberſten beym Bluten des Zahnfleiſches. Außerdem vertreten zuweilen die Thaͤtig - keit der Uteringefaͤße: die Harnwerkzeuge, die Reſpirations - organe (und zwar durch Bluthuſten oder Naſenbluten ſowohl, als durch veraͤnderte Hautthaͤtigkeit, entweder im Allgemei - nen, wie bey blutigen Schweißen, oder an einzelnen Stel - len, wie bey periodiſch blutenden Wunden oder Geſchwuͤren), endlich auch wohl andere Geſchlechtsorgane, und zwar na - mentlich die Bruͤſte**)Einen Fall dieſer Art, deſſen Heilung gelang, ſ. in Hufeland’s Journal f. d. pr. Heilk. 1816. Novbr.. Seltner iſt, daß blos vermehrte Se - oder Excretionen fuͤr die Menſtrualthaͤtigkeit des Uterus erſcheinen, und Speichelfluͤße, Durchfaͤlle, ſtaͤrkere Harn - oder Schweißabſonderungen ſtatt eines wahren Blutflußes eintre - ten, noch ſeltner indeß, daß bey einer ſolchen periodiſchen Thaͤtigkeit anderer Organe zugleich die eigentliche Menſtrua - tion erſcheint, welche letztere Faͤlle dann mehr zu der in der folgenden Rubrik abzuhandelnden uͤbermaͤßigen Menſtruation gerechnet werden muͤſſen. Die Gruͤnde betreffend, welche nun in irgend einem gegebenen Falle gerade eine oder die andere Art dieſer vicariirenden Blutergießungen herbeyfuͤhren, ſo koͤnnen ſie verſchieden ſeyn; im Allgemeinen aber iſt zu bemerken, daß vorzuͤglich die §. 172. u. 173. angegebenen organiſchen Verbildungen, und uͤberhaupt alles, was direkt oder indirekt die ausſcheidende Thaͤtigkeit der Uteringefaͤße hindert, dieſe Form unvollkommner Menſtrualfunktion her - beyfuͤhren; alſo namentlich die im Folgenden abzuhandelnde Unterdruͤckung der Menſtruation durch aͤußere gewaltſam einwir - kende Momente, zweitens aber die abnorm aufgeregte Thaͤtigkeit anderer Organe entweder mittelſt urſpruͤnglicher Conſtitution (weßhalb z. B. bey phthiſiſchem Habitus vicariirende Lun - genblutfluͤße, bey erblicher Haͤmorrhoidalanlage vicariirende135 Haͤmorrhoiden haͤufiger vorkommen) oder in Folge oͤrtlicher Reitze. Endlich wird auch die vicariirende Menſtruation durch das §. 174 erwaͤhnte Mißverhaͤltniß reproduktiver oͤrt - licher Thaͤtigkeit des Geſchlechtsſyſtems zu einer ſtaͤrkern all - gemeinen Reproduktion, namentlich dann begruͤndet, wenn eine der hier zuletzt genannten Urſachen noch damit ſich ver - bindet.

§. 180.

Gehen wir nun uͤber zu dem bey unvollkommner Men - ſtrualfunktion gewoͤhnlichen Krankheitsverlauf, und der daraus ſich ergebenden Prognoſe, ſo muͤſſen wir wieder den §. 171 175. erwaͤhnten urſaͤchlichen Momenten folgen. Hier finden wir nun, daß namentlich die urſpruͤnglichen or - ganiſchen Fehler eine recht regelmaͤßige und vollkommne Aus - bildung der Menſtruation oft fuͤr alle Zeit hindern, dadurch beſondere Langwierigkeit und Unheilbarkeit der Symptome ver - anlaſſen, und in ſofern eine uͤble Prognoſe bedingen, welche nur dann verbeſſert werden kann, wenn die Stoͤrungen der Menſtruation an und fuͤr ſich nicht zu bedeutend ſind, die urſpruͤngliche allgemeine Conſtitution kraͤftig iſt, und die aͤu - ßern Verhaͤltniſſe dem Wohle der Kranken angemeſſen geleitet werden koͤnnen. Im Gegentheil die unvollkommne Men - ſtruation aus ſpaͤter entſtehenden organiſchen Fehlern betref - fend (denn bey ſchon entſtandenen und nun ſich nicht wei - ter bildenden gilt wieder das Obige), ſo ſind hier dieſe Krankheiten, wie ſchon erwaͤhnt Hauptſache, und Verlauf, ſo wie Prognoſe, richtet ſich nach der ihnen eigenthuͤmlichen Natur, von welcher ſpaͤterhin die Rede ſeyn wird, und welche leider nicht immer die beßten Ausſichten fuͤr das Heil der Kranken gewaͤhrt. Bey der dritten Urſache, naͤmlich der zu ſchwachen localen Gefaͤßthaͤtigkeit gegen die allgemeine, wird ebenfalls der Krankheitsverlauf ſich ſchwerer und hartnaͤckiger zeigen, je mehr die Geſchlechtsorgane in ihrer Thaͤtigkeit ge - ſunken, und je reichlicher demohnerachtet die Chylusbereitung von Statten geht, und es iſt darnach leicht abzunehmen, daß z. B. in Faͤllen, wo die Schwaͤchung des Geſchlechtsſyſtems nur voruͤbergehend, durch ſtarke Blutungen etwa veranlaßt wurde, das136 Geſammtbefinden aber durch ſeinen kraͤftigern Stand je - nen oͤrtlichen Mangel bald zu heben verſpricht, der Krank - heitsverlauf kuͤrzer und die Prognoſe guͤnſtiger ſeyn muͤſſe, als wo bey einer durch ſcrofuloͤſe Dispoſition, ungeordnete Diaͤt, geſchlechtliche Ausſchweifungen untergrabenen Conſtitu - tion der normale periodiſche Blutandrang gegen das Sexual - ſyſtem Hinderniſſe findet, und nun, ſich gegen andere Or - gane wendend, die bedeutendſten Beſchwerden, ſowohl durch Congeſtionen als durch Nervenzufaͤlle herbeygefuͤhrt hat. Am leichteſten endlich voruͤbergehend, und, wenn auch zuweilen mit augenblicklich heftigen Symptomen begleitet, doch bald durch zweckmaͤßige Huͤlfe zur Ordnung ruͤckfuͤhrbar, pflegt die unvollkommne Menſtruation wegen uͤberwiegender Arterien - thaͤtigkeit zu ſeyn.

§. 181.

Was die einzelnen Formen der unvollkommnen Men - ſtrualfunktion betrifft, ſo kann uͤber ſie allein eine beſondere Beſtimmung des Krankheitsverlaufs und der Prognoſe nicht Statt finden, in wiefern ſie nur als aͤußere Zeichen der oben erwaͤhnten urſaͤchlichen Zuſtaͤnde angeſehen werden duͤrfen, und man alſo z. B. nicht ſagen kann, daß die ſpaͤrliche Men - ſtruation an und fuͤr ſich leichter oder ſchwerer heilbar ſey als die ſeltene, oder die mißfarbige, oder die ſchmerzhafte; wogegen es ſich jedoch von ſelbſt ergiebt, daß bey allen die - ſen Zuſtaͤnden die Heilung um ſo eher zu erwarten ſteht, je weniger eingewurzelt und verjaͤhrt, oder wohl gar durch erb - liche Anlagen begruͤndet, dieſelben erſcheinen.

§. 182.

Wir kommen nun zu den Mitteln, welche die Kunſt darbietet, um die Heilung des Krankheitszuſtandes, welcher durch unvollkommne Menſtruation ſich aͤußert, zu bewerkſtel - ligen, und muͤſſen hier wieder zwei Erinnerungen voraus - ſenden, erſtens daß man, bevor man an eine ſolche Heilung denke, ſtets erwaͤge, ob die in einem gegebenen Falle be - merkte zu ſparſame oder ſonſt unvollkommene Menſtruation hier auch wirklich krankhaft genannt werden duͤrfe, oder nicht137 vielmehr in dieſem Maaße gerade fuͤr das Wohlbefinden des Koͤrpers noͤthig ſey, wohin z. B. die verminderte Menſtrua - tion bey angehender Schwangerſchaft, bey acuten oder chro - niſchen Krankheitszuſtaͤnden anderer Organe, waͤhrend der Reconvalescenz u. ſ. w. gehoͤrt; zweitens, daß man nicht etwa glaube, dem Willen der Natur Genuͤge gethan zu haben, wenn man uͤberhaupt die Blutergießung zu Stande bringe, als in welchem Falle ſonſt eine kuͤnſtliche Blutentziehung ja ſchon hinreichen wuͤrde, die Krankheit zu heben, und die Menſtruation zu erſetzen. Offenbar muß es naͤmlich bey die - ſem Heilungsgeſchaͤft Hauptaugenmerk des Arztes ſeyn, die Geneſis des Krankheitszuſtandes von dem die unvollkomne Menſtruation das aͤußere Zeichen abgiebt, ſich klar vor Au - gen zu legen, und dann die Momente, deren Produkt das Uebel iſt, zu beſeitigen.

§. 183.

Wenden wir uns daher zuerſt zur Behandlung ei - ner wegen urſpruͤnglichen Bildungsfehlern der Geſchlechtstheile unvollkommnen Menſtrualfunk - tion, ſo kann allerdings hier die Kunſt am wenigſten aus - reichen, um die Wurzel der Krankheit zu zerſtoͤren, es wird vielmehr Hauptzweck bleiben muͤſſen, die Folgen dieſes Miß - verhaͤltnißes zu verhuͤten oder zu heben, welches am ſicher - ſten auf aͤhnliche Weiſe geſchehen wird, wie es oben (§. 167 u. 169.) fuͤr die verzoͤgerte oder mangelnde Menſtruation an - gegeben worden war, und wobey denn in der zweckmaͤßig eingerichteten Diaͤt und Lebensordnung bey weitem wieder das wichtigſte Moment zur Linderung dargeboten iſt. Was ferner die Behandlung der unvollkommenen Menſtrualfunktion wegen ſpaͤter entſtandener Verbildung der Geſchlechtstheile be - trifft, ſo iſt zu unterſcheiden, ob der Verbildungsproceß noch im Gange, oder ob derſelbe abgeſchloſſen und die Verbildung als fertiges Produkt zuruͤckgeblieben iſt. Im erſtern Falle iſt eher die Ruͤckbildung zu normaler Form, oder doch Ver - minderung des Uebels zu hoffen, und man behandelt daher daſſelbe ganz abgeſehen von der abnormen Menſtruation nach den Regeln, die wir im Folgenden fuͤr jene Bildungskrank -138 heiten durchgehen werden. Im andern Falle, wo die Des - organiſation beendigt iſt, eben daher aber auch aͤrztlicher Huͤlfe wenig Zugang mehr darbietet (z. B. bey Steatomen, Verknoͤcherungen, Verhaͤrtungen, Verwachſungen), bleibt es wieder, wie bey den urſpruͤnglichen Verbildungen, Hauptauf - gabe, den Stand allgemeiner Reproduktion mit der Gefaͤß - thaͤtigkeit des Geſchlechtsſyſtems in Uebereinſtimmung zu brin - gen, eine zu reichliche Chyluserzeugung zu beſchraͤnken, und eingetretene (gewoͤhnlich nur erſt durch fehlerhafte Lebensweiſe herbeygefuͤhrte) Beſchwerden, z. B. Congeſtionen, Kraͤmpfe, ſchmerzhafte Zuſtaͤnde u. ſ. w. durch die §. 167. und 169. erwaͤhnten Mittel und Vorſchriften zu heben.

§. 184.

Ferner iſt die Behandlung der unvollkommnen Men - ſtruation wegen unzulaͤnglicher Erregung reproduktiver Thaͤ - tigkeit des Geſchlechtsſyſtems zu erwaͤgen. Wieder aber wird die Wirkſamkeit des Arztes gegen die Erzeuger der Krank - heit, die veranlaſſenden und vorbereitenden Urſachen zunaͤchſt gerichtet ſeyn muͤſſen. Zeigt ſich daher in andern Organen eine uͤberwiegende Erregung, wie dieß bey habituellen wohl ſelbſt zu Blutergießungen fuͤhrenden Congeſtionen nach Kopf, Bruſt, Haͤmorrhoidalgefaͤßen u. ſ. w., oder bey Wunden, Ge - ſchwuͤren oder Hautkrankheiten der Fall iſt, ſo wird wieder von dieſen Krankheiten die Urſache zu bedenken und zu beſei - tigen ſeyn. Die erwaͤhnten Congeſtionen naͤmlich koͤnnen theils ihren Grund haben in den Zuſtaͤnden der Unterleibs - organe (der Quelle ſo außerſt verſchiedenartiger Leiden) und ſind dann die Folgen unregelmaͤßiger Diaͤt, vorhandener Ob - ſtruktion, Druͤſenanſchwellungen oder anderer Auftreibungen, wo ſodann eine gelind ausleerende Heilmethode, verbunden mit ſtrenger, einfacher Diaͤt, um ſo mehr leiſtet, da eine ſolche Aufregung der Unterleibsorgane zugleich wohlthaͤtig das Geſchlechtsſyſtem mit in Anſpruch nimmt. Sind jene Wal - lungen hingegen mehr Folgen ſehr reichlicher Bluterzeugung und der allgemeinen Koͤrperbildung (wie etwa bey ſtarkem kurzem Koͤrperbau Congeſtionen nach dem Kopfe mit Schwin - del und Naſenbluten, bey phthiſiſchem Habitus Beſchwerung139 der Reſpirationsorgane und Bluthuſten gern vorzukommen pflegen), ſo iſt durch Beſchraͤnkung aller auf die leidenden Theile wirkenden Reitze und durch antagoniſtiſche Erregung anderer Gebilde am meiſten auszurichten. Man ordnet in dieſen Faͤllen ein kuͤhles Regimen an, laͤßt die Kranken nicht in dicken Federbetten ſchlafen, laͤßt eine mehr vegetabiliſche Diaͤt fuͤhren, ſaͤuerliche Getraͤnke, bey Bruſtkrankheiten Mol - ken u. dgl. genießen, reicht von Zeit zu Zeit blande Abfuͤhr - mittel, wendet noͤthigenfalls ſelbſt allgemeine Blutentziehungen durch einen Aderlaß am Fuße an, oder beſtimmt wenigſtens zur Zeit der herannahenden Menſtruation Fußbaͤder oder Blut - igel an das Perinaeum.

§. 185.

Bey andern krankhaften Zuſtaͤnden, als Wunden, Ge - ſchwuͤren, Hautkrankheiten, muß, um die Menſtruation zu ordnen, die Heilung dieſer Zuſtaͤnde vorausgehen, und zwar unter den Vorſichtsmaaßregeln, welche die etwa bereits laͤn - gere Dauer derſelben noͤthig macht, weßhalb dann z. B. bey Heilung ſcrofuloͤſer langwieriger Geſchwuͤre das Tragen eines Fontanells waͤhrend einiger Zeit nuͤtzlich ſeyn wird u. ſ. w. Zugleich aber wird bey ſich hebender allgemeiner Reproduk - tion auf gelinde Erregung des Geſchlechtsſyſtems Ruͤckſicht genommen werden muͤſſen, weßhalb auch hier Fußbaͤder, wol - lene Bekleidung der Unterſchenkel, trockne Friktionen derſel - ben, bey Vollbluͤtigen Blutigel an das Perinaͤum, bey Phleg - matiſchen ſpirituoͤſe Einreibungen in der regio hypogastrica, Elektricitaͤt, das Tragen aromatiſcher Kraͤuterguͤrtel, von Zeit zu Zeit das Darreichen einer Abfuͤhrung aus Senna, Rheum und aͤhnlichen Mitteln gute Wirkung thun. Ueberhaupt ſind bey allen Arten einer auf dieſe Weiſe geſtoͤrten Harmonie koͤrperlicher Thaͤtigkeit, Mittel, welche durch ihre an ſich indifferente Natur Herſtellung des Gleichgewichts befoͤr - dern, aͤußerſt nuͤtzlich, und dahin rechnen wir ganz beſonders die Wirkung des lauen Bades, welches, verbunden mit Sorg - falt fuͤr Erhaltung und Herbeyfuͤhrung einer ruhigen und heitern Gemuͤthsſtimmung, die Heilung ſo weſentlich un - terſtuͤtzt.

140
§. 186.

Weiter fanden wir die unvollkommene Menſtrualfunk - tion (§. 174.) bedingt durch oͤrtliche Schwaͤche des Sexual - ſyſtems in Folge von Erſchoͤpfung oder Ueberreitzung. Bey Behandlung dieſer Zuſtaͤnde iſt nun aber zuerſt immer das Verhaͤltniß allgemeiner Bildungsthaͤtigkeit zu beruͤckſichtigen, welche ſtets, wo ſie zugleich bedeutend gelitten hat, zuerſt die Aufmerkſamkeit des Arztes fordert, da, wie ſchon mehr - mals erinnert worden, die Menſtrualfunktion nur das Er - gebniß allgemeiner Lebensthaͤtigkeit ſeyn kann. Man hat da - her auch hier mit Beruͤckſichtigung des Organs, in welchem die Wurzel der Geſammternaͤhrung ſich findet, d. i. des Darmkanals, den Anfang zu machen, und wenn unter zweck - maͤßiger Behandlung die Aſſimilation wieder regelmaͤßiger von Statten geht, die die Muskelfaſer ſtaͤrkenden Mittel, als China, Eiſen, Wein, Baͤder, Bewegung und freye Luft ohngefaͤhr eben ſo wie oben (§. 162.) gelehrt wurde, anzu - wenden.

§. 187.

Was hingegen die oͤrtliche Schwaͤche betrifft, ſo iſt zu unterſcheiden, ob ſie mit erhoͤhter Empfindlichkeit oder mit Apathie ſich verbunden zeigt. Im erſtern Falle iſt zunaͤchſt auf Beſchraͤnkung aller das Geſchlechtsſyſtem erregender Reitze Ruͤckſicht zu nehmen, der Gebrauch des Thees, der Cho - kolade, gewuͤrzter Speiſen zu unterſagen, bey Frauen die aͤußerſte Maͤßigkeit im Geſchlechtsgenuße zur Pflicht zu ma - chen, und eben ſo ſehr alle Erregung der Phantaſie durch weichliche Romanenleſerey zu unterſagen, vielmehr auf Zer - ſtreuung und Aufheiterung des Gemuͤths mittelſt geregelter Beſchaͤftigung Ruͤckſicht zu nehmen. Wird dieſes hinlaͤnglich befolgt, das allgemeine Befinden durch die paſſende Anwen - dung des erwaͤhnten ſtaͤrkenden Heilplans mehr und mehr zur Norm zuruͤckgefuͤhrt, ſo werden gewoͤhnlich auch die Un - regelmaͤßigkeiten der Menſtrualfunktion ſich verlieren, und wir erwaͤhnen nur noch, daß bey einem hohen Grade von Atonie auch Halbbaͤder oder Waſchungen aus einem Abſud von Ser - pillum, Absinthium, Tragen eines Guͤrtels mit dem Pulver141 der Eichenrinde gefuͤllt, und oͤfters mit rothem Wein befeuch - tet, und beſonders der Gebrauch eiſenhaltiger Mineralbaͤder mit vorzuͤglichem Nutzen angewendet werden koͤnnen.

§. 188.

Iſt hingegen (was vorzuͤglich nach zu haͤufigen Wo - chenbetten, Leucorrhoͤe, ſyphilitiſchen Zuſtaͤnden und phlegma - tiſchen Conſtitutionen, vorzukommen pflegt) die Schwaͤche der Geſchlechtstheile mit bedeutend verminderter Senſibilitaͤt ver - bunden, die Reproduktion im Allgemeinen aber kraͤftig ge - nug, um die Bedingung zu einer reichlichern und zur rech - ten Zeit eintretenden Menſtruation zu enthalten, ſo iſt vor - zuͤglich die Reihe jener Mittel in Anwendung zu ziehen, de - ren Wirkung das Nerven - und Gefaͤßſyſtem der Geſchlechts - organe beſonders in Anſpruch nimmt, und welche im §. 164 bereits ausfuͤhrlich angegeben wurden.

§. 189.

Endlich mußte denn auch die zu ſehr hervorgehobene Thaͤtigkeit des arteriellen Syſtems unter die Urſachen der un - vollkommenen Menſtrualfuntion aufgenommen werden, und wir haben ruͤckſichtlich der Behandlung dieſer Zuſtaͤnde nur wieder die Regeln in Erinnerung zu bringen, welche bey aͤhnlichem Zuſtande §. 168. gegeben worden ſind, und welche in Anordung eines antiphlogiſtiſchen Regimens, beſchraͤnkter Diaͤt, der Abfuͤhrungen und der Blutentziehungen vorzuͤglich beſtanden.

§. 190.

Indem wir nun bisher vorzuͤglich die eigentlichen Ur - ſachen der abnormen Zuſtaͤnde der Menſtruation ins Auge faßten, wurden zugleich auch die eigentlichen Grundzuͤge hier einzuleitender aͤrztlicher Behandlung entworfen, und die ein - zelnen Modifikationen in der aͤußern Erſcheinung dieſer Krank - heitszuſtaͤnde, z. B. das zu ſeltne, zu ſpaͤrliche, das miß - farbige Fließen der Menſtruation, kann ebenfalls nur geringe Modificationen der Behandlung veranlaſſen. Es iſt naͤmlich, ob die eine oder die andere Form der unvollkommenen Men -142 ſtruation erſcheine, vorzuͤglich das Verhaͤltniß zwiſchen Gefaͤß - und Nervenſyſtem, und zwiſchen Geſchlechts - und andern Organen beſtimmend (§. 177 79.), und man thut daher wohl, bey zu ſeltner Menſtruation (welche beſonders bey verminderter Senſibilitaͤt einzutreten pflegt) außer den durch ſonſtige Urſachen indicirten Mitteln, vorzuͤglich den §. 168. angezeigten Heilplan zu befolgen, und gegen die normale Zeit des eigentlichen Eintritts, namentlich die gelind erregen - den Mittel: Fußbaͤder, Meliſſen - und Valeriana-Aufguß, Elektrizitaͤt, aromatiſche Baͤder, trockne Friktionen der Un - terſchenkel u. ſ. w. anzuwenden. Die uͤberhaupt unordentliche Menſtruation iſt mehr Symptom allgemein verſtimmten Befindens, und wird weichen, wenn jenes gehoben iſt. Eben ſo macht die ſpaͤrliche Menſtruation beſonders das Beruͤck - ſichtigen allgemeiner und oͤrtlicher Reproduktion die mißfar - bige vorzuͤglich die Behandlung ſonſtiger Krankheitszuſtaͤnde des Uterus (als mit welchen ſie am haͤufigſten verbunden iſt) nothwendig.

§. 191.

Die ſchmerzhafte Menſtruation hingegen iſt vorzuͤglich an Bildungsfehler des Uterus oder abnorme Lagen deſſelben und allgemeines Vorwalten des Nervenſyſtems geknuͤpft, und verlangt daher theils Behandlung jener organiſchen Urſachen, oder, wo dieſe als unheilbar erſcheinen, moͤglichſte Beſeiti - gung dieſer Symptome, indem man bey mehr entzuͤndlicher Natur derſelben, welche bey reichlicher Bluterzeugung, ſitzen - der Lebensweiſe und kraͤftigem Koͤrperbau vorzuͤglich beobach - tet wird, oͤrtliche Blutentziehungen, kuͤhlende Abfuͤhrungen, antiphlogiſtiſche Diaͤt, laue Baͤder anwendet; dahingegen, wo dieſe Erſcheinungen urſpruͤnglich minder dem Gefaͤßſyſtem als dem Nervenſyſtem angehoͤren, die, die Senſibilitaͤt direkt her - abſtimmenden, oder antagoniſtiſch dieſelbe in den Geſchlechts - theilen durch vermehrte Erregung anderer Organe herabſetzen - den Heilmittel in Anwendung kommen. Wir rechnen zu den erſtern die Halbbaͤder, Dampfbaͤder und Injektionen von Cha - millen -, Valeriana - und Bilſenkraut-Abſud, die von den erſtern Kraͤutern bereiteten und mit oͤhlichten oder ſchleimig -143 ten Mitteln verſetzten Lavements, die Einreibungen von Opiatſalbe in die Kreuzgegend, die warmen trocknen Fomen - tationen und die Cataplasmata aus den Spec. emollienti - bus uͤber die regio hypogastrica, die allgemeinen lauen Baͤder, und innerlich den Gebrauch des Opiums in kleinen Gaben, der Emulſionen, der Valeriana und ihrer Praͤpa - rate, des Liq. C. C., des Moſchus, der Tr. Castorei u. ſ. w. Zu der zweiten Klaſſe hingegen rechnen wir die rei - tzenden Fußbaͤder, die fluͤchtig reitzenden Einreibungen in die Kreuzgegend, die Befoͤrderungsmittel der Transſpiration und Synapismen an die Unterſchenkel.

§. 192.

Zuletzt die Menſtruation aus ungewoͤhnlichen Quellen betreffend, ſo ſind hier vorzuͤglich die §. 184. u. 190. gege - benen Regeln zu bedenken, und es iſt darnach die Behand - lung der einzelnen Faͤlle anzuordnen. Was demnach die Be - handlung von dem die Regeln vertretenden Naſenbluten, Blut - huſten u. ſ. w. betrifft, ſo iſt daruͤber ſchon oben das Naͤhere erwaͤhnt, allein von den uͤbrigen vicariirenden Ausſcheidungen gedenken wir hier noch der Blutungen aus den Bruſtwarzen, wogegen vorzuͤglich das Einreiben vom Oleo camphorato, das Bedecken mit Emplastro de Cicuta und E. mercuriali, verbunden mit dem Gebrauche reitzender Fußbaͤder, der Elektri - citaͤt, der Purgiermittel, ſo wie der ſaliniſchen Mineralquellen und Baͤder empfohlen werden kann.

C. Uebermaͤßiges Hervortreten der Menſtrual - funktion.
§. 193.

So wie die unvollkommne Menſtruation den Verzoͤge - rungen der Pubertaͤtsentwicklung verwandt war, ſo die uͤber - maͤßig erſcheinende der zu fruͤhzeitig entwickelten Geſchlechts - reife. Begriffen werden darunter alle Zuſtaͤnde, wo die Men - ſtrualfunktion zum Nachtheile des allgemeinen Be - findens das oben (§. 119. u. f.) bezeichnete Maaß uͤber -144 ſchreitet. Als verſchiedene Formen, unter welchen dieſer Krankheitszuſtand erſcheint, ſind theils die der Quantitaͤt nach zu ſtarke, theils die der Zeit nach zu haͤufige Menſtruation aufzufuͤhren; beydes kann ſich indeß auch vereinigen oder ab - wechſelnd ſich zeigen, ja ſelbſt (bey der unordentlichen Men - ſtruation) mit der unvollkommnen Menſtruation abwechſeln. Weſentlich bleibt auch hier das Beruͤckſichtigen der urſachlichen Momente, welche ein ſolches Mißverhaͤltniß zwiſchen ge - ſchlechtlicher Thaͤtigkeit und insbeſondre dem Leben der Uterin - gefaͤße und allgemeiner Bildungsthaͤtigkeit hervorrufen; denn auch hier iſt klar, daß nur durch dieſes Mißverhaͤltniß der Zuſtand zur Krankheit wird, indem, wenn die Menſtruation im Einklange mit ſehr reichlicher allgemeiner Bluterzeugung ſtaͤrker oder haͤufiger erſcheint, dieß allerdings mit vollkomm - nem Wohlbefinden verbunden ſeyn kann, und folglich keiner aͤrztlichen Behandlung unterliegen wird.

§. 194.

Innere vorbereitende Urſachen dieſer Abnormi - taͤt ſind aber 1) ſanguiniſches Temperament, kurzer gedraͤng - ter Koͤrperbau mit ſtark entwickeltem Sexualſyſtem, durch die breiten Huͤften und ſehr vollen Bruͤſte, ſo wie durch ſtaͤrkere Geſchlechtsneigung charakteriſirt; oder auch im Gegentheile eine ſchwaͤchliche aber beſonders reitzbare Conſtitution; kurz, ein urſpruͤngliches, in der organiſchen Bildung ſelbſt beding - tes Ueberwiegen der Geſchlechtsthaͤtigkeit, welches, wenn es mehr im Gefaͤßſyſtem ſich ausſpricht, namentlich von der zu ſtarken, wenn es mehr im Geſchlechtsſyſtem ſich kund giebt, mehr von der haͤufiger erſcheinenden Menſtruation begleitet wird. 2) Hoher Grad von Atonie der Geſchlechtsorgane, wo bey unvollkommner Contraktilitaͤt der Uteringefaͤße reich - lichere Blutergießungen, als der Stand allgemeiner Bildungs - thaͤtigkeit fordert, erfolgen, ein Zuſtand, welcher theils durch zu haͤufige Wochenbetten, fruͤhere Haͤmorrhagien, Ausſchwei - fungen und Krankheiten der Genitalien (z. B. Leucorrhoͤe und Syphilis) herbeygefuͤhrt werden kann. 3) Organiſche Verbildungen der Genitalien durch Abſceſſe, Verhaͤrtungen und Carcinoma. 4) Krankheiten benachbarter Organe, wodurch145 der regelmaͤßige Blutlauf in den Unterleibsorganen geſtoͤrt wird, wohin ſcrofuloͤſe Zuſtaͤnde, Krankheiten des Pfortader - ſyſtems, Obſiruktionen und Auftreibungen einzelner Einge - weide gerechnet werden muͤſſen.

§. 195.

Aeußere veranlaſſende Urſachen ſind 1) eine zu reichlich naͤhrende Diaͤt von vielen Fleiſchſpeiſen, ſtarken Bieren, vorzuͤglich bey ſitzender Lebensweiſe, wobey ohne die Ernaͤhrung der organiſchen Gebilde kraͤftig zu foͤrdern, nur die Maſſe des Blutes vermehrt wird, ſich dann vorzuͤglich in den Venen (den eigentlichen Reſervoirs der Blutmaſſe) anhaͤuft, und daher nun, ſo wie mancherley andere Blut - fluͤße auch die zu reichliche Menſtruation erzeugt. 2) Aeußere Einfluͤße, welche durch Erregung der Nerven der Sexual - organe den ſtaͤrkern Blutandrang nach denſelben veranlaſſen, wohin a) pſychiſche Reitze gehoͤren, als haͤufiger Umgang mit dem andern Geſchlecht, Romanenleſerey und ſchluͤpfrige Phan - taſien; b) eigentliche Geſchlechtsreitze, durch vielfache Aus - ſchweifungen; c) Reitzungen der Geſchlechtsorgane durch er - hitzende Bewegungen, z. B. Tanzen, oder erhitzende, gewuͤrzte oder ſpirituoͤſe Speiſen und Getraͤnke; d) Mißbrauch erhitzen - der diaͤtetiſcher und arzneylicher Mittel, innerlich oder aͤu - ßerlich (als Injektionen, ſehr warme reitzende Baͤder, Dampf - baͤder, Kohlentoͤpfe u. ſ. w.) angewendet; e) endlich die Stim - mung der Atmosphaͤre, naͤmlich ſehr heiße Temperatur, trockne Kaͤlte, Fruͤhlings - und Herbſtzeit. 3) Gehoͤren hierher aͤu - ßere, den regelmaͤßigen Blutlauf der Unterleibsorgane be - ſchraͤnkende Einwirkungen, namentlich zu feſt anliegende Klei - der, Einſchnuͤren des Leibes u. ſ. w.

§. 196.

Es iſt ferner von dem Gange, welchen dieſer krank - hafte Zuſtand nimmt, von den fuͤr das allgemeine Befinden zu befuͤrchtenden Folgen und der hieraus ſich ergebenden Prognoſe zu ſprechen, wobey denn leicht zu erkennen ſeyn wird, daß alles dieſes nach der verſchiedenen Entſtehung und Begruͤndung des Uebels verſchieden ſeyn muͤſſe. Man findetI. Theil. 10146naͤmlich, daß, wo eine ſtarke reproduktive Thaͤtigkeit, welche in den Geſchlechtsorganen vorherrſcht, verbunden mit zu reich - licher Diaͤt und weniger Koͤrperbewegung, das Uebermaaß in der Menſtrualfunktion veranlaßt, die Wirkungen derſelben zu - voͤrderſt eher wohlthaͤtig als nachtheilig erſcheinen, allein daß bey ſehr haͤufiger Wiederkehr ſo ſtarker Ausſcheidungen die Uteringefaͤße ſich erweitern, erſchlaffen, und, indem dieſe ha - bituell gewordenen Ausleerungen auch ohne allgemeine reich - lichere Bluterzeugung fortdauern (dann als ſogenannte paſſive Blutungen), zuletzt allgemeine und oͤrtliche Krankheiten, als Waſſerſucht, Gelbſucht, Auszehrung, Unfruchtbarkeit, Vor - faͤlle und weißen Fluß herbeyfuͤhren, weßhalb denn hier alſo die Prognoſe vorzuͤglich auf die Dauer des Uebels Ruͤckſicht zu nehmen hat. Noch leichter und ſchneller entſtehen die erwaͤhnten Zufaͤlle jedoch, wenn die uͤbermaͤßige Menſtruation mehr durch Vorwalten der Senſibilitaͤt der Geſchlechtsorgane, und durch aͤußere die Reitzbarkeit krankhaft erhoͤhende Ein - fluͤße (§. 195. 2. ) erzeugt worden war, als unter welchen Umſtaͤnden Schwaͤche des Muskularſyſtems, Sinken der aſſi - milativen Funktion, Ueberhandnehmen der Reitzbarkeit entſteht und ſo zu Nervenzufaͤllen, Gemuͤthskrankheiten u. ſ. w. der Weg gebahnt iſt.

§. 197.

Iſt ferner die allzureichliche Menſtruation Folge einer durch zu haͤufige Wochenbetten u. ſ. w. verurſachten Atonie der Uteringefaͤße, ſo werden die im vorigen Paragraph er - waͤhnten Beſchwerden nur um ſo raſcher ſich einſtellen, ja dem Leben endlich gefaͤhrlich werden koͤnnen; und es gilt daſſelbe auch dann, wenn dieſer Blutverluſt durch organiſche Verbildungen (§. 194. 3. ) erzeugt wird, wo, obgleich hier der Blutfluß eigentlich nur Symptom einer andern Krankheit iſt, doch das Sinken allgemeiner Reproduktion, welches an und fuͤr ſich ſchon dieſe Krankheiten begleitet, dadurch nur noch mehr beſchleunigt wird. Was endlich die Faͤlle betrifft, wo dieſe Abnormitaͤt der Menſtrualfunktion durch Krankheiten anderer und vorzuͤglich der Unterleibsorgane bedingt wird, ſo richtet ſich hier Verlauf und Prognoſe wieder ganz nach die -147 ſen urſachlichen Krankheitszuſtaͤnden, und es iſt nur zu er - waͤgen, daß eine laͤngere Dauer dieſes Blutverluſtes theils die Geſchlechtsorgane ſelbſt zu andern Krankheiten disponirt, theils die Zerruͤttung des Allgemeinbefindens immer mehr beſchleunigen muͤſſe.

§. 198.

Indem wir nun ferner die rechte Art der Behand - lung uͤbermaͤßiger Menſtrualfunktion erwaͤgen, iſt wieder zu - naͤchſt darauf aufmerkſam zu machen, daß man nicht uͤber - ſehe, wie gewoͤhnlich auch dieſer Zuſtand blos Produkt oder Symptom einer allgemeinen Verſtimmung ſey, und wie we - nig daher auch hier bloßes Zuruͤckhalten des Blutes Abſicht eines aͤchten Heilverfahrens ſeyn koͤnne. Alle Mittel folglich, welche durch Contraktion der Uteringefaͤße oft ploͤtzlich eine bedeutende Blutergießung zu hemmen vermoͤgen, werden auf die Faͤlle eingeſchraͤnkt bleiben, wo die Menſtruation in wahre Haͤmorrhagie uͤbergeht, und werden daher auch erſt bey dieſer Krankheit naͤher durchgegangen werden*)Wie nachtheilig z. B. die Kaͤlte hier wirken kann, beweiſen meh - rere Beiſpiele von Perſonen, die, um eine ſtarke Menſtruation zu beſeitigen, kalte Waſchungen oder Baͤder anwandten, und darauf in Metritis, Nymphomanie und aͤhnliche Zuſtaͤnde verfielen.. Um ſo mehr iſt dagegen auf Lebensordnung und Diaͤt Ruͤckſicht zu nehmen, dieſe ſo maͤchtigen Mittel in der Hand des auch außer dem Receptbuche noch Heil ſuchenden Arztes**)M. ſ. hieruͤber ein Wort zu ſeiner Zeit von Ruſt in deſſen Ma - gazin f. d. geſ. Heilkunde. IV. Bd. 2s Hft., und wir finden daher ſchon von Astruc (wie denn uͤberhaupt die franzoͤſiſchen Aerzte dieſes Feld der Heilkunde ſtets auf lo - benswerthe Art beruͤckſichtigten) und neuerlich von Siebold die diaͤtetiſchen Regeln in der Behandlung dieſes krankhaften Zuſtandes obenan geſtellt, welches ja wohl eigentlich uͤberall geſchehen ſollte, indem dieſe allgemeinſten Einfluͤße ja die Be - dingungen des Lebens enthalten.

§. 199.

Allgemein kann es daher hier zur Regel gemacht wer - den: 1) heftige, anſtrengende Bewegungen des Koͤrpers und148 des Gemuͤths zu vermeiden; 2) erhitzender, ſpirituoͤſer oder gewuͤrzter Getraͤnke und Speiſen ſich zu enthalten; 3) keine engen einzwaͤngenden Kleidungsſtuͤcke zu tragen; 4) ſich da - gegen an kuͤhles Verhalten, leichte mehr vegetabiliſche Diaͤt zu gewoͤhnen; 5) beſonders große Maͤßigkeit hinſichtlich der Geſchlechtsbefriedigung zu beobachten, und 6) vor, in und nach der Menſtruationsperiode mehr die horizontale Lage an - zunehmen. Ueberhaupt alſo die §. 195. genannten veran - laſſenden Urſachen zu vermeiden.

§. 200.

Die mediciniſche Behandlung hingegen wird namentlich die Beſeitigung der innern Verſtimmungen, welche dieſe zu ſtarke Ausſcheidung bedingen, zu bewirken ſuchen, und in ſofern bey verſchiedenen Faͤllen verſchieden ſeyn; iſt daher uͤber - haupt eine reichliche Stofferzeugung vorhanden und mit vor - herrſchender produktiver Thaͤtigkeit der Uteringefaͤße verbunden, ſo wird zwar hier die ſtaͤrkere Blutausſcheidung fuͤr den Au - genblick ſelbſt heilſam werden und nicht zu ſtoͤren ſeyn, allein um fernern Nachtheilen vorzubauen, iſt ſodann noͤthig, außer einem ſtreng antiphlogiſtiſchen Regimen, von gelinden Ab - fuͤhrmitteln (aus Mittelſalzen, Pulpa Tamarindorum u. ſ. w.) Gebrauch zu machen, ja es koͤnnen vorzuͤglich Anfangs der Behandlung ſelbſt allgemeine Blutentleerungen mit dem guͤn - ſtigſten Erfolge angewendet werden; es muß ferner, außer der Periode, durch geregelte angemeſſene Bewegung fuͤr Un - terhaltung einer gelinden Transſpiration und Verarbeitung der aſſimilirten Stoffe geſorgt, beym Herannahen der Periode aber der Gebrauch des Nitrums und der vegetabiliſchen Saͤuren empfohlen werden.

§. 201.

Iſt es hingegen mehr allgemeine und oͤrtlich aufgeregte Senſibilitaͤt, welche die profuſe Menſtruation hervorrief, ſo muͤſſen die weitern, haͤufig in der Lebensart allein liegenden Urſachen, von welchen dieſes abhaͤngt, aufgeſucht und moͤg - lichſt beſeitigt werden, als eigentliche Heilmittel aber dienen dann innerlich die rein bittern Mittel, Extrakte, China, Eiſen,149 welche namentlich außer den Perioden, und bey ſtaͤtiger Ruͤck - ſicht auf die regelmaͤßige Funktion des Darmkanals angewen - det werden muͤſſen; ferner zur Zeit des Eintritts der Periode das verduͤnnte Acidum vitrioli mit Himbeerſaft zum Ge - traͤnk, auch wohl unterſtuͤtzt durch die Wirkung ſtaͤrkerer an - tiſpasmodiſcher Mittel, z. B. des Dowerſchen Pulvers. Aeußerlich wirken in den Zwiſchenraͤumen der Perioden kuͤhle, mit Hb. absinthii u. ſ. w. verſetzte, oder eiſenhaltige Baͤder, kaltes Waſchen der Geburtstheile, Tragen von Guͤrteln mit bittern Rinden - oder Kraͤuterpulvern gefuͤllt, der Genuß einer reinen und mehr kuͤhlen Luft, unter zweckmaͤßiger, die Erhi - tzung der Phantaſie ableitender Beſchaͤftigung, vorzuͤglich wohl - thaͤtig. In der Periode iſt vollkommne Ruhe Pflicht. Zu - gleich iſt uͤbrigens Sorgfalt fuͤr Unterſtuͤtzung der Reproduk - tion nicht zu uͤbergehen, theils weil außerdem leicht die Schwaͤche und Reitzbarkeit bey dem uͤbermaͤßigen Saͤfteverluſt auf einen gefaͤhrlichen Grad ſteigt, theils weil eine kraͤftiger werdende Reproduktion ſchon an und fuͤr ſich die zu große Reitzbarkeit mindert. Man ordnet daher (außerdem, daß ſchon die obgedachten Tonica die Reproduktion unterſiuͤtzen) eine leicht verdauliche Diaͤt von Bouillon, Sago, Gries, Eyern an, laͤßt in den Zwiſchenzeiten der Periode einen kraͤf - tigen alten Rheinwein in angemeſſenen Doſen gebrauchen und empfiehlt Aufheiterung, Landluft u. ſ. w.

§. 202.

Iſt hingegen wahre Atonie der Uteringefaͤße Krankheits - urſache,[ſo] muͤſſen die im vorigen Paragraph angezeigten Mittel mit Ausnahme der Antispasmodicorum, und nach den Umſtaͤnden in verſtaͤrkter Gabe und mit mehr fluͤchtig reitzenden Stoffen vermiſcht gegeben werden, wobey uͤbrigens ſtets wieder der Zuſtand allgemeiner Ernaͤhrung die erſte Ruͤckſicht verdient, indem wir leicht bemerken koͤnnen, daß dieſe Zuſtaͤnde am gewoͤhnlichſten bey aͤltlichen phlegmatiſchen Koͤrpern, deren Verdauung ſchlecht von Statten geht, welche zu Obſtruktionen und Waſſerſuchten geneigt ſind, vorkommen, und ſich, wo ſie ganz rein durch oͤrtliche Urſachen in einem uͤbrigens kraͤftigen Koͤrper veranlaßt wurden, gemeinhin auch150 ſehr bald, ja ohne alle aͤrztliche Huͤlfe, verlieren. Außer den Perioden werden alſo, nach Beruͤckſichtigung des Zuſtan - des im Darmkanal, die Aufloͤſungen der Extrakte in aroma - tiſchen Waͤſſern, die Decokte der China mit geiſtigen Tinktu - ren, oder die weinigten Infusa derſelben, wie auch die Ei - ſenpraͤparate verordnet, geiſtige Einreibungen in die regio hypogastrica und ossis sacri angewendet, eiſenhaltige oder aromatiſche Baͤder gebraucht; zur Zeit der Periode hingegen die mehr coutrahirenden Mittel, als z. B. Acidum Halleri, Acidum phosphori (zu 15 20 Tropfen in einem ſchlei - migen Vehikel) ja ſelbſt bey ſtaͤrkern Blutergießungen die T. Cinnamomi in Gebrauch gezogen; im Allgemeinen end - lich wird die Bildungsthaͤtigkeit durch eine kraͤftige nahrhafte Diaͤt unterſtuͤtzt.

§. 203.

Endlich iſt denn aber auch die profuſe Menſtruation reines Symptom anderer Krankheiten, und zwar theils des Uterus, theils benachbarter Organe, und dann kann es an und fuͤr ſich einer weitern aͤrztlichen Behandlung nicht unter - worfen ſeyn, außer daß waͤhrend der Periode die obigen Re - geln (§. 199.) beobachtet werden muͤſſen, und daß bey zu heftigem Blutabgange zuweilen von innerlich oder aͤußerlich anwendbaren, die Contraktion der Gefaͤße bewirkenden Mit - teln (ſ. davon bey der Metrorrhagie) Gebrauch zu machen iſt. Vorzuͤglich ſind es die mancherley Unterleibskraukhei - ten, welche nur zu haͤufig als Quelle dieſer und aͤhnlicher Stoͤrungen der Menſtruation zu betrachten ſind, und eben weil man hier ſo oft das Symptom fuͤr das Weſentliche nimmt, und, indem man durch Ueberhaͤufung mit ſogenannten Staͤr - kungsmitteln den Blutfluß hemmt, die Obſtruktionen, Auftrei - bungen u. ſ. w. nur noch vermehrt, muͤſſen wir wiederholt auf das Unzweckmaͤßige ſolcher Behandlung aufmerkſam machen.

§. 204.

Den Unterſchied uͤbrigens zwiſchen ſehr ſtarker und ſehr haͤufiger Menſtruation kann in der Regel die Behandlung nur in ſofern beruͤckſichtigen, als er insbeſondre auf das groͤßere151 oder geringere Vorherrſchen des Nervenſyſtems gegruͤndet, und daher im Allgemeinen bey der erſtern Form mehr die das Gefaͤßſyſtem, bey der zweiten Form mehr die die Sen - ſibilitaͤt in Anſpruch nehmende Heilmethode angezeigt iſt.

D. Hemmung oder Unterdruͤckung der Menſtrual - funktion (Menses suppressi s. obstructi).
§. 205.

Wenn die organiſche Thaͤtigkeit, deren Produkt die Men - ſtruation iſt, durch irgend eine Umſtimmung des allgemeinen Lebens, und zwar zu einer Zeit, wo ſie im Normalzuſtande fortwaͤhrend[wirkſam] ſeyn ſollte, ſich zu aͤußern aufhoͤrt, ſo begruͤndet dieß den Zuſtand der ſogenannten Unterdruͤckung der Menſtruation, von welcher alſo das Aufhoͤren der Men - ſtruation in der Schwangerſchaft, ſo wie beym Erloͤſchen der Zeugungsfunktion allerdings und genau unterſchieden werden muß, um ſo mehr da man, wenn man bey dieſen Zuſtaͤnden die Wiederherſtellung der Menſtruation zu bewirken verſuchen wollte, dieß zum großen Nachtheil des Koͤrpers geſchehen wuͤrde. Allein noch außerdem kann die Menſtruation zuwei - len verſchwinden, und dieß, obwohl es in Folge eines Krank - heitszuſtandes geſchieht, doch an und fuͤr ſich mit dem Allge - meinbefinden ſo ſehr in Uebereinſtimmung ſeyn, daß ebenfalls ein Heilverfahren, welches unmittelbar auf Herſtellung dieſer Funktion gerichtet waͤre, nachtheilig werden muͤßte; und es iſt dieſes namentlich dann der Fall, wenn die allgemeine bil - dende Thaͤtigkeit nicht in dem Grade energiſch iſt, um den auf das Geſchlechtsſyſtem gerichteten Ueberfluß zu erzeugen, welches denn z. B. in acuten und chroniſchen Krankheiten, bey anderweitigem Saͤfteverluſt durch Eiterungen, anhaltendes Schwitzen (etwa bey Perſonen, welche in ſtarker Sommer - hitze arbeiten) bey ſehr duͤrftiger Koſt und Lebensweiſe, in der Reconvalescenz u. ſ. w. bemerkt wird. Immer alſo wird dieſes Hemmen der Menſtrualfunktion um ſo krankhafter ſeyn, je mehr der Koͤrper im Allgemeinen fuͤr das Ausuͤben dieſer Funktion geeignet war, und je ploͤtzlicher dieſes Mißverhaͤlt -152 niß der Geſchlechtsfunktion zum Allgemeinbefinden herbeyge - fuͤhrt wurde.

§. 206.

Die Urſachen nun betreffend, durch welche dieſe Stoͤ - rung herbeygefuͤhrt werden kann, ſo gehoͤren dahin theils als geneigt machende: ein hoher Grad allgemeiner und oͤrtlicher Reitzbarkeit, Neigung zu Congeſtionen nach andern Organen, ſo wie Verſtimmung des Lymphſyſtems und der Verdauungs - werkzeuge; theils als veranlaſſende Urſachen, alles, was ei - nen krampfhaften Zuſtand der Uteringefaͤße oder des Mutter - mundes, ja Entzuͤndungszuſtand deſſelben zu veranlaſſen ver - mag, wohin denn wieder theils allgemeine, theils oͤrtliche Einwirkungen gerechnet werden muͤſſen, z. B. heftige Ge - muͤthsbewegungen, Schreck, Aerger, andere gewaltſame Er - ſchuͤtterungen des Nervenſyſtems, z. B. durch Elektricitaͤt*)So iſt mir ein Fall bekannt, wo bey einer acht und zwanzigjaͤhri - gen Frau, indem ſie, um bey einem kranken Kinde die Elektricitaͤt anwenden zu laſſen, dieſes auf dem Schooße hielt, und ſich folglich ſo dem elektriſchen Strome mit ausſetzte, in dieſer Behandlung aber, obwohl geſund, zwei Monathe hindurch, und auch waͤhrend der Regeln verblieb, ploͤtzlich die Menſtruation verſchwand, nie wie - derkehrte, dagegen aber Gicht zur Folge hatte. ferner erhitzende Arzneymittel, Speiſen oder Getraͤnke**)Joſ. Frank erzaͤhlt einen Fall, wo durch Wein und Beyſchlaf die eben fließende Menſtruation verſchwand und Metritis veranlaßt wurde (ſ. deſſen Acta instituti clinici Vilnens. Lips. 1808.). vor - zuͤglich aber Erkaͤltungen, namentlich der untern Extremitaͤten oder der Geſchlechtstheile ſelbſt, durch kalte Baͤder oder kal - tes Waſchen, reitzende Injektionen, Geſchlechtsreitz u. ſ. w. Endlich kann aber die Menſtrualfunktion auch gehemmt wer - den durch andere Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems, als Ent - zuͤndung, Skirrhus, Steatomata, Polypen u. ſ. w.

§. 207.

Der Krankheitsverlauf oder die Folgen der ploͤtzlichen Hemmung der Menſtrualfunktion, und die ſofort ſich ergebende Prognoſe, ſind wiederum nach den verſchie -153 denen Entſtehungsarten dieſes Krankheitszuſtandes ſehr ver - ſchieden. Daß naͤmlich, wo die Menſtruation in Folge all - gemein geſchwaͤchter Ernaͤhrung ſich verliert (§. 205.) dieſes Verlieren an und fuͤr ſich betrachtet, eher vortheilhaft als nachtheilig ſeyn muͤſſe, ergiebt ſich leicht von ſelbſt, und das Urtheil des Arztes wird alſo blos jene allgemeinen Zu - ſtaͤnde nach ihrer beſondern Natur zu erwaͤgen haben. Daſ - ſelbe gilt auch bey anderweitigen Krankheiten der Geſchlechts - organe, als Scirrhus uteri u. ſ. w. Ueberhaupt verſchwin - den hierbey die Regeln nicht leicht ſo ploͤtzlich, ſondern ver - lieren ſich nach und nach. Wo hingegen aus dem Zuſam - mentreffen der erwaͤhnten innern und aͤußern Urſachen dieſe Funktion allein geſtoͤrt wird, brechen theils oͤrtliche, theils allgemeine Krankheitszuſtaͤnde bald hervor, deren Charakter, jenachdem mehr das Gefaͤßſyſtem oder das Nervenſyſtem uͤber - wiegt, entweder in der Form von Entzuͤndung und Fieber, oder in der Form der Kraͤmpfe erſcheinen wird. Im erſtern Falle, und vorzuͤglich nach ſtark und ſchnell wirkenden aͤußern Ur - ſachen entſtehen daher ſtechende Schmerzen im Uterus, es ent - wickelt ſich Metritis, es erſcheinen heftige Congeſtionen nach andern Organen, Fieber verſchiedener Art, und bey anhalten - der Unterdruͤckung koͤnnen ſich vicariirende Blutfluͤße, Waſſer - ſuchten, Verbildungen der Geſchlechtsorgane, Gemuͤthskrank - heiten, Auszehrungen, Bleichſucht u. ſ. w. entwickeln; oder im Gegentheil bilden ſich krampfhafte Verſchließungen des Muttermundes, wobey das Blut zwar noch ausgeſchieden, aber nicht ausgeleert werden kann, dann oft in der Gebaͤr - mutterhoͤhle ſich coagulirt, ja oft halb und halb organiſche Bildung annimmt*)Bey einer Dame, wo wegen laͤngere Zeit unterdruͤckter Menſtrua - tion bereits Schwangerſchaft vermuthet worden war, ging endlich eine Maſſe ſolchen geronnenen Blutes ab, welche wegen ihrer ganz fleiſchartigen Bildung von der Hebamme anfaͤnglich fuͤr den Arm eines Kindes gehalten wurde.; oder es tritt eine krampfhafte Verſchlie - ßung der ausſcheidenden Gefaͤßmuͤndungen ſelbſt ein, das Blut treibt (vorzuͤglich bey ſchlaffem Habitus und Neigung zu Venenerweiterungen) die Venen des Fruchthaͤlters auf, und154 heftige Kreuzſchmerzen, Druck auf benachbarte Organe u. ſ. w ſind die Folge davon; oder endlich es treten auch ſogleich heftige krampfhafte Schmerzen der Unterleibseingeweide, Bruſt - kraͤmpfe, ja Zuckungen und wirkliche epileptiſche Anfaͤlle oder Laͤhmungen ein. Die Heftigkeit aller dieſer Zufaͤlle und die Dauer der Unterdruͤckung richtet ſich vorzuͤglich nach der mehr oder minder reichlichen Bluterzeugung, nach dem Grade der Reitzbarkeit und der Heftigkeit der einwirkenden Urſachen, da - her man denn bey kraͤftigen, wenig erregbaren Naturen oft dieſe krankhaften Zuſtaͤnde ſich ganz allein und bald wieder ausgleichen ſieht, dahingegen unter andern Verhaͤltniſſen aller - dings oft nur ſchwierig und langſam der Normalzuſtand zu - ruͤckgefuͤhrt werden kann.

§. 208.

Bey der nunmehr zu erwaͤgenden Behandlung iſt aber wieder zuvoͤrderſt zu erinnern, daß man auch hier nicht etwa blos das zuruͤckgehaltene Blut, ſondern die Stoͤrung einer aus allgemeiner organiſcher Thaͤtigkeit ſich ergebenden wichti - gen Funktion beruͤckſichtige, indem das erſtere leicht zu einer ſehr oberflaͤchlichen Behandlung verleiten wuͤrde, und z. B. eine kuͤnſtliche Blutentziehung allein, keineswegs die Blutſecre - tion des Uterus erſetzt, ja man oft ſogar mit erhitzenden bluttreibenden Mitteln in dieſen Zuſtaͤnden Mißbrauch treiben ſieht, als welches doch bey Entzuͤndungen u. ſ. w. den groͤßten Nachtheil herbeyfuͤhren muß. Eine vernuͤnftige Behandlung wird demnach auch hier zunaͤchſt das Allgemeinbefinden ins Auge faſſen, uͤberzeugt, daß, wenn dieſes geregelt iſt, auch die oͤrtliche Thaͤtigkeit zur Norm zuruͤckkehren muͤſſe, und unter ein - facher Hinleitung bald zuruͤckkehren werde. Es ergiebt ſich hieraus, daß, wenn blos ſtarke Ausleerungen oder geſchwaͤchte Bluterzeugung die Unterdruͤckung veranlaßte, gar keine un - mittelbar auf Wiederherſtellung der Menſtruation gerichtete Behandlung weiter Statt finden koͤnne, ſondern blos die Un - terſtuͤtzungsmittel der Reproduktion uͤberhaupt, durch Verbeſſe - rung der aͤußern Lebensverhaͤltniſſe u. ſ. w. angezeigt ſeyen, und daß bey allgemeinen oder oͤrtlichen Krankheiten, in ſo - fern ſie Urſache, nicht Folge dieſer Abnormitaͤt ſind, dieſe155 ebenfalls ganz abgeſehen von der Verhaltung der Menſtrua - tion behandelt werden muͤſſen.

§. 209.

Was dagegen die heftigern Zufaͤlle betrifft, welche nach ploͤtzlicher Hemmung der Menſtruation eintreten koͤnnen, ſo fordern auch dieſe zunaͤchſt blos die ihrer Eigenthuͤmlichkeit angemeſſene Behandlungsweiſe; Entzuͤndungen, fieberhafte Krankheiten, heftige Congeſtionen, machen daher Blutentzie - hungen, Nitrum, abfuͤhrende Mittel, kuͤhlende Diaͤt und Re - gimen nothwendig, jedoch ſo, daß man zugleich mit auf die Art der aͤußern einwirkenden Schaͤdlichkeiten Ruͤckſicht nimmt, und alſo nach heftigen Erkaͤltungen und bey rheumatiſcher Natur der Zufaͤlle, ein diaphoretiſches Verhalten, aͤhnliche Arzneymittel, Friktionen und warme trockene Fomentationen der leidenden Theile zu Huͤlfe nimmt. Hinwiederum noͤthigen heftige Nervenzufaͤlle, welche ſich gewoͤhnlich mit Erethismus des Gefaͤßſyſtems verbinden, zu lauen Baͤdern, Lavements von Chamillen und Valeriana, beruhigenden warmen naſſen Fomentationen und Cataplasmaten, innerlich aber zur Anwen - dung der Emulſionen, der Valeriana, des Dowerſchen Pul - vers, des Liq. C. C., und ruͤckſichtlich der Aufreitzung des Gefaͤßſyſtems, der mineraliſchen Saͤuern, womit denn uͤbri - gens auch das diaͤtetiſche Verhalten durch moͤglichſte Beſchraͤn - kung aller aͤußern Reitze in Uebereinſtimmung zu bringen iſt.

§. 210.

Nachdem aber auf dieſe Weiſe die allgemeinen Stuͤrme gemaͤßigt worden, hat man zu beobachten, in wie weit der Koͤrper geneigt ſey, die Wiederherſtellung der gehemmten Funktion durch eigene Kraft zu uͤbernehmen. Oft naͤmlich iſt unter jener allgemeinen Behandlung bereits die Menſtruations - periode voruͤbergegangen, alle Beſchwerden verlieren ſich jetzt, und dann iſt es hinreichend, zur Zeit der Wiederkehr dieſer Periode die Erregung des Uterinſyſtems durch Fußbaͤder, warme Bekleidung der untern Extremitaͤten, maͤßige Koͤrperbewegung und einige Taſſen Meliſſenthee zu unterſtuͤtzen. Oder aber, es bleibt auch nach beruhigten allgemeinen Zufaͤllen Auftrei -156 bung des Uterus, ſchmerzhafte Spannung in der Gegend deſſel - ben zuruͤck, es zeigen ſich andauernde Erregungen der Blutmaſſe gegen andere Organe, Neigung zu ſtellvertretenden Blutungen u. ſ. w.; dann unterſuche man naͤher, ob vielleicht krampfhafte Ver - ſchließung des Muttermundes vorhanden ſey, welches theils die Dispoſition, theils die geburtshuͤlfliche Unterſuchung erkennen lehrt, in welchem Falle dann Injectionen von Valeriana, Hyos - cyamus und aͤhnlichen Aufguͤßen, Chamomillen-Halbbaͤder, Ca - taplasmata auf die regio hypogastrica, Einreibungen des fluͤch - tigen Liniments mit Tr. opii vermiſcht, innerlich die Tr. Va - lerian. Lent., Tr. Castorei, das Laudan. liq. in angemeſſe - nen Gaben und Formen Nutzen bringen. Oder aber es zeigt ſich bey ſchlaffer Faſer und phlegmatiſchem Habitus, die Auftreibung des Uterus abhaͤngig von Stockungen des Blutes in den Venen - geflechten deſſelben, womit ſich haͤufig die Auftreibung der Haͤ - morrhoidalgefaͤße verbindet, und dann ſind namentlich wiederholte blande Abfuͤhrungen, Blutigel an das Perinaͤum, Fußbaͤder mit Senf oder Salz geſchaͤrft, fluͤchtig reitzende Einreibungen in die regio hypogastrica und ossis sacri angezeigt; ſeltner, und und nur bey beſonderer Torpiditaͤt, werden denn auch die eigent - lich ſogenannten Emmenagoga, die Aloe, das Gum. Ammo - niacum, das Decoct. sabinae angewendet werden muͤſſen. Ein dem obigen aͤhnliches Verfahren wird Statt finden, wenn bey vorlaͤufig zwar beſeitigten Beſchwerden, doch in der naͤchſten Periode die Menſtruation nicht wieder eintritt, vielmehr andere krankhafte Zuſtaͤnde ſich ausbilden, in welcher Hinſicht wir dann auch theils auf die Behandlung der verzoͤgerten Menſtruation (§. 160 68.), theils auf die Behandlung der aus ungewoͤhn - lichen Quellen fließenden (§. 187. 195. ) verweiſen koͤnnen.

2. Beſondere durch Unregelmaͤßigkeiten der Pu - bertaͤtsentwicklung begruͤndete Krankheitszu - ſtaͤnde.
§. 211.

Wie wir im Vorigen bemerkt haben, liegen in den mannig - faltigen Stoͤrungen der Menſtrualfunktion die Bedingungen zu den verſchiedenartigſten Krantheitsformen oder Aeußerungen157 des Krankſeyns, die meiſten derſelben ſind indeß ſo eng an jene urſachlichen Abnormitaͤten geknuͤpft, daß wir ſie als bloße Symptome derſelben betrachten durften; andere hingegen bil - den ſo merkwuͤrdige in ſich gleichſam zu einem Ganzen geſchloſſene Gruppen krankhafter Zufaͤlle, daß ſie eine ihnen insbeſondre ge - widmete Betrachtung fordern koͤnnen. Es gilt dieſes vorzuͤg - lich von gewiſſen Zuſtaͤnden, deren Entſtehung namentlich vor - bereitet wird durch allgemeine Veraͤnderung des weiblichen Orga - nismus, Veraͤnderungen, welche eben ſowohl den Grund der Menſtrualfunktion ſelbſt und ihrer Abnormitaͤten enthalten, und daher vorzuͤglich der Entwicklungsperiode der Pubertaͤt ange - hoͤren. So wie naͤmlich das Erſcheinen der Menſtruation, gleich der Ausbildung der Koͤrperform und der Entfaltung der weibli - chen Gemuͤthseigenthuͤmlichkeit, Ergebniſſe einer und derſelben innerlich ſchaffenden Kraft darſtellen, ſo koͤnnen Hemmungen die - ſer innern Bildungsthaͤtigkeit auch zugleich durch unvollkommne Menſtruation und Unvollkommenheiten anderer Funktionen ſich ausſprechen, ohne daß gerade das eine als der Grund des an - dern, ſondern das Allgemeine als der Grund dieſer[verſchiedenen] Beſondern anzuſehen, ſonach aber auch das beſondere Aufſtellen anderer Entwicklungskrankheiten neben den Abnormitaͤten der Menſtruation gerechtfertigt iſt. Warum nun aber gerade Stoͤrungen der innern Entwicklungsthaͤtigkeit in gewiſſen Pe - rioden des Lebens haͤufiger als in andern bemerkt werden, ergiebt ſich leicht, wenn wir bedenken, daß, obwohl dieſe Thaͤtigkeit nie ruht, und der Koͤrper nur in wiefern er im Bilden begriffen iſt, exiſtirt, ſie doch Zeitraͤume erkennen laͤßt, wo durch Hervor - treten oder Zuruͤcktreten einzelner Organe und Funktionen das in - nere Verhaͤltniß der Organiſation in kurzem umgewandelt wird. Eben darum muͤſſen nun aber auch (da das Produkt immer ver - aͤndert wird, es mag nun blos der innere oder der aͤußere Faktor veraͤndert worden ſeyn) alle aͤußern Einfluͤße auf den veraͤnderten Organismus anders wirken, ihm gleichſam fremdartig geworden ſeyn, woher denn z. B. die Erregbarkeit der Jugend uͤberhaupt erklaͤrlich wird, indem hier, da die innern Zuſtaͤnde ſchnell wech - ſeln, und alles Aeußere neu und ſtark eingreift, auch Krankhei - ten, durch zu heftige Einwirkung von irgend einer Seite, ſo haͤufig und in ſo verſchiedenen Formen entſtehen.

158
§. 212.

Im vorigen Abſchnitte betrachteten wir aber zunaͤchſt, wie in demjenigen Syſteme, auf deſſen Entwicklung die Thaͤ - tigkeit des jugendlichen weiblichen Koͤrpers vorzuͤglich gerichtet iſt, naͤmlich im Geſchlechtsſyſteme und der ihm eigenthuͤmli - chen Menſtrualfunktion mehrfache Stoͤrungen eintreten koͤnnen, jetzt haben wir nun von einigen krankhaften Verſtimmungen in den allgemeinen Thaͤtigkeiten zu ſprechen, welche, obwohl ſie theils minder haͤufig als jene ſind, theils (wie ſchon oben an mehrern Orten bemerkt worden iſt) ſich mit jenen Ver - ſtimmungen der Menſtrualfunktion verbinden koͤnnen, doch nicht minder merkwuͤrdig ſind, ja zum Theil die ſonderbarſten Erſcheinungen darbieten. Wir unterſcheiden aber dieſe Zufaͤlle, je nachdem ſie ſich in der einen oder der andern Sphaͤre des Organismus darſtellen, in die der Bildungsthaͤtigkeit anheim fallenden, wohin die durch unvollkommne Blutbereitung merk - wuͤrdige Bleichſucht gehoͤrt, und in die der animalen Sphaͤre zugehoͤrigen, wohin die Verſtimmungen und Exalta - tionen der Sinnesthaͤtigkeit (krankhafte Empfindungen) die Regelwidrigkeiten der Bewegungsthaͤtigkeit (Laͤhmungen und Kraͤmpfe) ſo wie die Verſtimmungen und ungewoͤhnlichen Zu - ſtaͤnde des innern Nervenlebens (Somnambulismus, Verzuͤ - ckung, Gemuͤthskrankheiten u. ſ. w.) zu rechnen ſind.

1. Verſtimmung der Reproduktion waͤhrend der Pubertaͤts - entwicklung.
Bleichſucht (Chlorosis).
§. 213.

Beobachten wir den menſchlichen Koͤrper in ſeinen fruͤ - heſten Lebenszuſtaͤnden, ſo bemerken wir an demſelben, na - mentlich waͤhrend ſeines Lebens im Uterus eine reißend ſchnelle Entwicklung, ein Wachsthum, welches (wie z. B. in den er - ſten Monathen der Schwangerſchaft) den Leib des Embryo in wenigen Tagen um das Doppelte vergroͤßert. Spaͤterhin159 nach der Geburt ſehen wir dieſes Wachsthum mehr und mehr ſich verlieren, ja endlich ſtillſtehen, und zwar gehindert durch das Hervortreten von Funktionen, welche anſtatt, wie im fruͤhern Leben faſt Alles, die Reproduktion zu unterſtuͤtzen, ihr vielmehr entgegenwirken, wohin denn namentlich theils das mehr entwickelte animale Leben, theils die ausgebildetere Reſpiration und ſtaͤrkere Abſonderung, theils die Entwicklung des Geſchlechtsſyſtems gehoͤrt*)S. daruͤber ein Mehreres in meinem Aufſatze uͤber das Verhaͤltniß der Reproduktion in Meckel’s Archiv f. Phyſiol. II. B. 2s Hft.. Dem Gange der Natur nach ſoll nun die treibende Kraft des Wachsthums in eben dem Maaße allmaͤhlig vermindert werden, als die aſſimilative Thaͤtigkeit ſich verringert, allein bey irgend einer Verſtim - mung des Organismus, namentlich wo durch unzweckmaͤßige Diaͤt und ſonſtige Lebensweiſe die Thaͤtigkeit des lymphatiſchen Syſtems gelitten hat, tritt denn auch leicht ein Mißverhaͤltniß zwiſchen Ernaͤhrung und Wachsthum ein, wo bald das eine, bald das andere ein krankhaftes Uebergewicht erhalten kann. Am meiſten aber der Natur zuwider und daher auch am ſel - tenſten vorkommend iſt das Uebergewicht der Ernaͤhrung uͤber das Wachsthum, woraus die in einzelnen Faͤllen ſchon bey Kindern**)Salzburger med. chir. Zeitung. 1810. II. Bd. S. 63 wird das Beyſpiel eines Kindes angefuͤhrt, welches zu Straßburg gezeigt wurde, noch nicht 5 Jahre alt war und 208 Pfund wog, bey einem Koͤrperumfange von 48 Zoll., haͤufiger aber ſpaͤterhin ſich bildenden ungeheuren Fettanhaͤufungen abzuleiten ſind; weit oͤfterer hingegen, als dem Weſen dieſer Periode naͤher liegend, bemerken wir das Uebergewicht des Wachsthums uͤber die Ernaͤhrung, und daher denn das Abmagern, die Stoͤrungen des Gemeingefuͤhls, die Verſtimmungen des Gemuͤths, welche ſo haͤufig bey ra - ſchem Wachsthum in den der Pubertaͤt nahen Jahren bemerkt werden, ja ſogar wie auch H. Oſiander***)S. deſſen Schrift uͤber die Entwicklungskrankheiten des weibl. Ge - ſchlechts. 1r Bd. S. 4. anfuͤhrt, zum Theil bey Thieren, z. B. Pferden, Affen u. ſ. w. vor - kommen.

160
§. 214.

Was nun aber zunaͤchſt das weibliche Geſchlecht betrifft, ſo finden wir bey den meiſten weniger kraͤftigen Individuen in der Periode, wo das Wachsthum des Koͤrpers ziemlich be - endigt iſt, daß auch ohne eigentliche Stoͤrung des Wohlbe - findens, doch eine blaßere Hautfarbe, Muͤdigkeit, eine mehr melancholiſche Stimmung, mangelnder Appetit u. ſ. w. dieſe wichtige Epoche bezeichnen, und merkwuͤrdig iſt zugleich die Neigung zu Krankheiten, welche, obwohl ſie dem weiblichen Geſchlecht keineswegs ausſchließend eigenthuͤmlich ſind, doch insbeſondre auf abnormes Hervortreten der der Reproduktion entgegenwirkenden Funktionen ſich beziehen, wohin denn vor - zuͤglich die Bruſtkrankheiten und namentlich die ſo vielen Jung - frauen verderblichen Lungenſchwindſuchten*)S. uͤber dieſe Krankheit junger Maͤdchen vorzuͤglich H. Oſianders intereſſante Bemerkungen a. a. O. Thl. 2. S. 124. gehoͤren. Allein auch ohne ſolche organiſche Zerſtoͤrungen erreichen zuweilen die erwaͤhnten in Folge koͤrperlicher Entwicklung eintretenden Be - ſchwerden eine krankhafte Hoͤhe (ohngefaͤhr eben ſo wie die Molimina Menstruationis zuweilen krankhaft werden) und begruͤnden ſo oft eine Reihe von Erſcheinungen, welche wir unter dem Namen der Bleichſucht, Jungfernkrankheit, des blaſſen Fiebers (Icterus albus) zuſammenfaſſen.

§. 215.

Man bemerkt aber an Perſonen, welche an dieſer Krank - heit leiden: weiße, kreidenhafte, oft auch ins graue oder gruͤnlichte fallende (daher Chlorosis, von χλωρός, gruͤn) Geſichtsfarbe, mit blaͤulichten Raͤndern um die Augen und blaſſen blaͤulichten Lippen, meiſt eine trockene, gedunſene oder wirklich oͤdematoͤſe Haut, verminderte Temperatur, be - legte Zunge, geſtoͤrten Appetit, zuweilen auch wohl mit eigenen Geluͤſten zu ungenießbaren Dingen, wie Erde u. ſ. w. verbunden. Ferner ſchlechte Verdauung, Ueblichkeiten, Saͤureerzeugung, Magendruͤcken, Blaͤhungsbeſchwerden, Un - ordnung in den Stuhlausleerungen, blaßen waͤßrigen Urin,161 geſpannten Leib. Ruͤckſichtlich des Gefaͤßſyſtems bemerkt man einen kleinen, zuweilen langſamen, zuweilen aber auch fieberhaften und frequenten Puls, ſeltener Neigung zu Con - geſtionen oder periodiſchen Blutungen aus ungewoͤhnlichen Organen*)So iſt mir ein Fall bekannt, wo ein bleichſuͤchtiges Maͤdchen, bey welchem die Menſtruation noch gar nicht erſchienen war, mehrere Jahre ſtets in der Fruͤhlingszeit einen ſtarken Haͤmorrhoidalblutfluß bekam; eine andere litt in der Herbſtzeit an Blutbrechen.. Die animalen Funktionen betreffend, ſo zeigt ſich allgemeine Mattigkeit, Kopfſchmerz, Schwindel, Schlaͤf - rigkeit, und doch oft unruhiger aͤngſtlicher Schlaf, melancho - liſche Gemuͤthsſtimmung durch haͤufiges Weinen und weniges Sprechen bezeichnet, ja es bilden ſich zuweilen fixe Ideen, oder der Zuſtand geht ſogar in Wahnſinn uͤber. Das Ge - ſchlechtsſyſtem iſt hierbey gemeiniglich ebenfalls in ſeinen Ver - richtungen gehemmt, die Menſtruation (als das Produkt all - gemeiner Bildungsthaͤtigkeit) erſcheint folglich insgemein nicht, oder iſt mißfarbig, ſelten und ſpaͤrlich; ja die Organe ſelbſt ſind oft nur unvollkommen entwickelt, Bruͤſte und Uterus ſehr klein, und der Geſchlechstrieb mangelt entweder voͤllig, oder iſt krankhaft aufgereitzt und erhoͤht.

§. 216.

Ueber die Urſachen der Bleichſucht iſt man ſtets ſehr verſchiedener Meynung geweſen, namentlich indem man die ſogenannte naͤchſte Urſache derſelben beſtimmen wollte**)So ſagt z. B. v. Siebold (Handb. d. Frauenzimmerkrankheiten. Th. 1. S. 281.): Die Bleichſucht iſt eine Krankheit der Repro - duktion, und ihre naͤchſte Urſache liegt in der ſo ſehr geſunkenen Thaͤtigkeit ihrer einen Seite der Produktivitaͤt. Allein was unter - ſcheidet dann Bleichſucht von jedem andern atrophiſchen Zuſtand, von Auszehrung, Marasmus u. ſ. w.?. Nun iſt aber unter der naͤchſten Urſache nichts anders als die Krankheit ſelbſt, ihrem Weſen nach, in wiefern dieſes Weſentliche den Grund der aͤußerlich wahrnehmbaren Symp - tome enthaͤlt, zu begreifen (weßhalb auch jene Benennung, wie neuerlich von mehrern Seiten erinnert wurde***)S. Heinroth Lehrb. d. Seelenſtoͤrungen. Thl. 1. S. 193., un -I. Theil. 11162paſſend iſt); dieſes Weſentliche ſelbſt aber kann ſo wenig, als etwa das Leben uͤberhaupt, als ein Beſonderes fuͤr ſich Beſtehendes, von dem Organismus Trennbares nachgewieſen werden, ſondern iſt ein Begriff, in welchen die innern und aͤußern Faktoren des Krankheitsprozeſſes als Einheit, als Produkt aufgefaßt werden. Das Weſentliche nun in der Bleichſucht betreffend, ſo iſt es zunaͤchſt offenbar in eine Stoͤrung der bildenden Thaͤtigkeit zu ſetzen; denn daß die Stoͤrungen der animalen Funktionen hierbey nur ſecundaͤr ſind, ergiebt ſich ſehr leicht. Allein, noch genauer, die Stoͤ - rung der Bildungsthaͤtigkeit zeigt ſich namentlich im eigentli - chen Heeroe derſelben, im Gefaͤßſyſtem und im Akt der Blut - bereitung. Indem wir aber geſtoͤrtes Bildungsleben im All - gemeinen, und unvollkommne Sanguifikation insbeſondre als das Weſen des chlorotiſchen Zuſtandes betrachten, iſt doch noch zu bemerken, daß ein ſolcher Grund noch nicht allein das Eigenthuͤmliche der Bleichſucht beſtimmt (indem geſtoͤrtes Bildungsleben und unvollkommne Sanguifikation bey ſo vie - len andern Krankheiten auch des maͤnnlichen Geſchlechts, z. B. Scorbut, morbus maculosus u. ſ. w. bemerkbar iſt), ſondern daß jene Mißverhaͤltniſſe, um in der Form der Chlo - roſe zu erſcheinen, zuſammentreffen muͤſſen a) mit der Indi - vidualitaͤt des weiblichen Koͤrpers, welche auf uͤberwiegende Produktivitaͤt gegruͤndet iſt, b) mit der Zeit der ſich entwi - ckelnden oder vor kurzem entwickelten Pubertaͤt.

§. 217.

Die Art nun, wie Bildungsthaͤtigkeit und Sanguifika - tion in ihren Beziehungen auf die Entfaltung des Geſchlechts - ſyſtems geſtoͤrt werden kann, iſt zwiefach, naͤmlich: es leidet entweder die Gefaͤßthaͤtigkeit urſpruͤnglich, und zeigt ſich zur Erregung der Menſtrualfunktion, wie zur Unterhaltung in - dividueller Reproduktion, unzulaͤnglich, oder es findet die re - produktive Thaͤtigkeit in ihrer Aeußerung, in ihrem Hinwir - ken auf das Geſchlechtsſyſtem Hinderniſſe, es bilden ſich Stockungen, Venenerweiterungen, in Folge deſſen leidet die Aſſimilation und Blutbereitung, und die Zufaͤlle der Bleich - ſucht treten ein.

163
§. 218.

Was nun die entfernten Urſachen des chlorotiſchen Zuſtandes betrifft, ſo ſind dieſe vorzuͤglich nach dem im vo - rigen Paragraph beygebrachten Theilungsgrunde in zwei Klaſ - ſen zu bringen; zu der erſten gehoͤren diejenigen, welche auf die allgemeine produktive Thaͤtigkeit ſtoͤrend einwirken, als: 1) ungeſunde Luft, Feuchtigkeit, Kaͤlte, Mangel an Licht; 2) unzweckmaͤßige, ſchwer verdauliche, ſchlecht naͤhrende Koſt und erſchlaffende Getraͤnke (vorzuͤglich Uebermaaß in Thee und Kaffee); 3) Unthaͤtigkeit oder uͤbermaͤßige Anſtrengung, Unreinlichkeit, Gram, zu fruͤh erregter Geſchlechtstrieb u. ſ. w., Einfluͤße, welche insgeſammt die Wurzeln der Aſſimilation, die Unterleibseingeweide und das Lymphſyſtem angreifen, und beſondere, ſo haͤufig der Bleichſucht vorausgehende Krank - heitszuſtaͤnde, als Status pituitosus, Wuͤrmer, Obſtruktion, oder Durchfall, ja Lienterie, Scrofeln, Waſſeranſammlungen hervorbringen. 4) Andere Krankheiten und Einfluͤße, welche die Reproduktion ſchwaͤchen, als Blutfluͤße, wohin auch die zu ſtarke Menſtruation gehoͤrt, Schleimfluͤße, typhoͤſe oder in - termittirende Fieber, welche eine ſehr langſame Reconvales - zenz zur Folge haben, anhaltende Eiterungen, unzweckmaͤßig angewendete Blutentziehungen oder Abfuͤhrmittel. Zur zwei - ten Klaſſe hingegen rechnen wir die organiſchen Fehler, welche die Erſcheinung der Regeln hindern oder ganz unmoͤglich ma - chen, als: Verſchließungen des Muttermundes oder der Scheide, unvollkommne Entwicklung des Uterus, oder Ausartung deſ - ſelben oder der Ovarien (Zuſtaͤnde, welche vorzuͤglich durch zu zeitigen und unnatuͤrlichen Geſchlechtsreitz veranlaßt wer - den*)S. daruͤber Autenrieth Unterſuchung ausgearteter Eyerſtoͤcke in Reil’s Archiy f. d. Phyſ. VII. Bd. 2s Hft.); endlich aber auch die Hemmungen der bereits ent - wickelten Menſtrualfunktion durch gewaltſame Einwirkungen, als heftige Gemuͤthsbewegungen,[Erkaͤltungen] u. ſ. w., oder ploͤtzliche Entziehung eines zu Beduͤrfniß gewordenen Geſchlechts - genußes (daher die Krankheit auch zuweilen bey jungen Witt - wen beobachtet wurde).

164
§. 219.

Wir kommen nun zur Betrachtung des Krankheits - verlaufs, woraus ſich denn zugleich die Prognoſe mit ergeben wird. Zunaͤchſt aber bemerken wir, daß die Krank - heit haͤufig, und insbeſondre wo ſie bloße Folge raſcher koͤr - perlicher Entwicklung iſt, einen ſehr gutartigen Charakter zeigt, und bald, vorzuͤglich nachdem die Menſtruation wirk - lich erſchienen, und in regelmaͤßigen Gang gekommen iſt, wieder, ohne nachtheilige Folgen verſchwindet; Faͤlle, bey welchen die Bleichſucht als wahre Uebergangsperiode erſcheint und ganz den Moliminibus der Menſtruation verglichen werden kann, ja oft eines derſelben mit ausmacht. Langwie - riger und in ihren Zufaͤllen beſchwerlicher pflegt ſie dagegen zu ſeyn, wenn die §. 218. erwaͤhnten entfernten Urſachen der erſten Klaſſe auf einen ſchon von Anfang ſehr reitzbaren und ſchwaͤchlichen Koͤrper in hoͤherem Grade einwirkten, die Organe der Aſſimilation ſelbſt bereits in ihrer Bildung um - geaͤndert, die Gekroͤsdruͤſen angeſchwollen, die Verdauung zer - ruͤttet iſt; auch hier freylich wird die Bleichſucht nicht an und fuͤr ſich gefaͤhrlich werden, allein ſie macht den Ueber - gang zu andern Cachexien, es entſteht Haut -, Bruſt - oder Bauchwaſſerſucht, es bilden ſich fauligte oder lentescirende Fieber, es entſtehen Eiterungen in den Geburtstheilen, ſcor - butiſche Blutungen, Gangraͤn, und durch dieſe Zufaͤlle ſtirbt die Kranke. Etwas weniger unguͤnſtig iſt meiſtens der Ver - lauf, wenn die Urſachen zweiter Klaſſe, und alſo mehr vom Organ aus, die Krankheit erregten; die Zufaͤlle ſind hier oft mehr acuter Natur, Schwindel, Congeſtionen, Blutungen, werden hierbey haͤufiger beobachtet, dieſe Beſchwerden indeß, wenn ſie nur durch eine zweckmaͤßige Lebensweiſe geleitet werden, gleichen ſich nach und nach wieder aus, vorzuͤglich wenn bereits die Menſtruation fruͤher im Gange geweſen iſt. Nur wo die Verbildungen der Geſchlechtstheile ſehr betraͤcht - lich ſind, die Krankheit bereits laͤngere Zeit gedauert hat, ſcrofuloͤſe Conſtitution und unguͤnſtige aͤußere Verhaͤltniſſe die Heilung erſchweren, wird die Prognoſe ſchlimmer, und aͤhn - liche Zufaͤlle, wie die oben erwaͤhnten, ſtehen zu beſorgen, Daß uͤbrigens auch bey betraͤchtlichen, aber die Operation165 geſtattenden Mißbildungen, z. B. den Atreſien, die Prognoſe guͤnſtig geſtellt werden koͤnne, liegt am Tage.

§. 220.

Nach dem verſchiedenen Gange, welchen die Krankheit genommen, iſt auch, wenn ſie durch herbeygefuͤhrte anderwei - tige Leiden mit dem Tode endigt, der Sektionsbefund verſchieden. Die haͤufigſten Erſcheinungen ſind: die allge - meine Schlaffheit, welche oft, insbeſondre an der Subſtanz des Herzens, bemerkbar iſt, die Waſſeranhaͤufungen, die ver - ringerte, waͤſſerige, mehr venoͤſe Blutmaſſe, die Verhaͤrtungen und Auftreibungen der Druͤſen des Lymphſyſtems und die regelwidrigen Bildungen der Geſchlechtstheile, als Verwach - ſungen des Muttermundes, beſondere Kleinheit des Uterus*)Ich bewahre in meiner Sammlung die innern Genitalien eines 17jaͤhrigen nicht menſtruirten Maͤdchens, welches unter chlorotiſchen Symptomen an ſcrofuloͤſen Geſchwuͤren verſtorben war, wo der Uterus nur etwas uͤber einen Zoll lang, ſeine Hoͤhle zwar geraͤumig, aber die Waͤnde nur einige Linien ſtark ſind., Vergroͤßerungen der Eyerſtoͤcke u. ſ. w.

§. 221.

Behandlung. Um die rechte Art und Weiſe aͤrztli - cher Behandlung in den verſchiedenen abnormen Zuſtaͤnden des Lebens aufzufinden, iſt es ohne Zweifel eines der wich - tigſten und, wie mir ſcheint, der bisher eben nicht vorzuͤglich beachteten Mittel, daß man die Natur genau beobachte in dem Gange, welchen ſie nimmt, indem ſie ohne aͤrztliche Huͤlfe die Ruͤckkehr des Normalzuſtandes bewerkſtelligt, indem doch die Heilung der Krankheit ſtets nur das Werk der Na - tur allein ſeyn kann, und alle aͤrztlichen Mittel blos dazu dienen ſollen, die Hinderniſſe, welche ſich ihr hierbey entge - genſtellen, zu beſeitigen, was indeß blos moͤglich wird durch die genauere Kenntniß dieſes Ganges. Beachten wir nun die Art, nach welcher vorzuͤglich der bleichſuͤchtige Zuſtand von der Natur beſeitigt zu werden pflegt, ſo bemerken wir, daß eines Theils ſchon der endliche Stillſtand des allgemeinen166 Wachsthums Gelegenheit giebt, daß ſich das Mißverhaͤltniß zwiſchen bildender und zerſtoͤrender organiſcher Thaͤtigkeit aus - gleicht, daß von dieſem Zeitpunkte an die Aſſimilation und Blutbereitung wieder in das angemeſſene Verhaͤltniß zur all - gemeinen Organiſation tritt, und endlich das Uebergewicht er - haͤlt, welches das Erſcheinen der Menſtruation begruͤnden kann. Im Gegentheile, wo die Krankheit reines Produkt unguͤnſtiger aͤußerer Verhaͤltniſſe war, ſehen wir ſie ſich ver - lieren, ſobald die Kranke in eine beſſere Lage verſetzt wird, wo die Blutbereitung durch freye Einwirkung von Licht und geſunder Luft, durch vermehrte Muskularthaͤtigkeit und Genuß kraͤftigerer Nahrungsmittel befoͤrdert wird. Ja endlich ſelbſt bey unheilbaren Verbildungen der Geſchlechtstheile und gaͤnz - lichem Mangel der Menſtrualfunktion wird zuweilen die Ge - ſundheit wieder hergeſtellt, indem entweder der Koͤrper ſich an vicariirende Ausleerungen, z. B. regelmaͤßigen Haͤmor - rhoidalfluß gewoͤhnt, oder der Ueberfluß plaſtiſcher Stoffe auf die Ausbildung anderer Organe verwandt wird, weßhalb wir denn oͤfters bey ſolchen unvollkommnen weiblichen Ge - ſchoͤpfen die Muskelthaͤtigkeit in hohem Grade entwickelt, und uͤberhaupt die Bewegungsorgane in einem Grade ausgebildet finden, welcher mehr einen maͤnnlichen, als einen[weiblichen] Koͤrper zu bezeichnen pflegt. Dieſes alles iſt nun bey Anordnung der aͤrztlichen Behandlung zu erwaͤgen.

§. 222.

Hauptanzeige bleibt es aber im Allgemeinen, theils die Sanguifikation und Bildungsthaͤtigkeit auf ihren normalen Standpunkt zu fuͤhren, theils die Richtung der Bildungsthaͤ - tigkeit auf das Geſchlechtsſyſtem und die Menſtrualfunktion zu beruͤckſichtigen, und etwaige hier ſich entgegenſtellende Hin - derniſſe zu beſeitigen. In erſterer Hinſicht nun wird es den Arzt zunaͤchſt beſchaͤftigen muͤſſen, die veranlaſſenden Ur - ſachen der Krankheit auszuforſchen und zu entfernen, wobey denn, da die meiſten dieſer Zufaͤlle von unzweckmaͤßiger Le - bensweiſe ausgehen, auch eine ſorgfaͤltige Anordnung der - ſelben einen der wichtigſten Punkte des Heilplans ausmachen wird. Reine, freie, trockne Luft, maͤßiges Warmhalten,167 maͤßige Koͤrperbewegung, Aufheiterung des Gemuͤths durch freundlichen Umgang, Reinlichkeit und ſorgfaͤltige Hautkultur, befoͤrdert durch den fleißigen Gebranch des lauen Bades, ſo wie die Vermeidung aller den Geſchlechtstrieb erregenden Reitze, werden daher, unterſtuͤtzt durch leichtverdauliche, naͤh - rende, mehr animaliſche Diaͤt, oft, zumal wo das Uebel nicht eingewurzelt, und nicht Produkt anderer Krankheitszu - ſtaͤnde iſt, das Einzige ſeyn, was ein den Gang der Natur ehrender Arzt verordnet, da der voreilige Gebrauch der ſoge - nannten ſtaͤrkenden zuſammenziehenden Mittel, namentlich des Eiſens, der kalten Baͤder u. ſ. w. hier nur dazu fuͤhren kann, daß Nervenſchwaͤche, Verhaͤrtungen der Gekroͤsdruͤſen u. ſ. w. ſich bilden. Man ſchone demnach hier die Krankheit als ei - nen nothwendigen Entwicklungszuſtand; auch das von Hip - pokrates bereits angerathene Mittel der zeitigen Verheira - thung kann nur dann zulaͤſſig erklaͤrt werden, wenn der Koͤrper bereits ſeiner voͤlligen Entwicklung wenigſtens nahe gekommen, oder dieſes der einzige Weg iſt, der Sehnſucht einer ſtets angeregten Phantaſie, oder den unnatuͤrlichen Aus - ſchweifungen Graͤnzen zu ſetzen. Nur bey einer beſondern Atonie der Muskelfaſer, uͤbrigens aber weder bedeutendem gaſtriſchen Zuſtande noch ſonſtigen innern Verbildungen, kann jenes diaͤtetiſche Verfahren durch den Gebrauch eines eiſen - haltigen Mineralwaſſers, (z. B. des Pyrmonter oder Dribur - ger), durch aͤhnliche Baͤder, durch den maͤßigen Genuß ei - nes guten alten Weins, und die bittern Mittel (Extrakte, China u. ſ. w.) unterſtuͤtzt, und ſo die Wiederherſtellung der Geſundheit beſchleunigt werden.

§. 223.

Hartnaͤckiger, und folglich thaͤtigeres Eingreifen erfor - dernd, zugleich aber auch beſonders haͤufig, ſind indeß dieje - nigen Arten der Bleichfucht, welche hervorgehen aus bereits entſtandenen Krankheiten des Lymphſyſtems und einzelner Un - terleibsorgane. Hier iſt es ganz vorzuͤglich, wo die in Folge vorgefaßter Meynung von vorhandener Schwaͤche gewoͤhnlich im Uebermaaß gereichten toniſchen Mittel den entſchie - denſten Nachtheil herbeyfuͤhren muͤſſen, ſo daß wir hieran168 gleich anfaͤnglich dringend zu erinnern fuͤr unumgaͤnglich noͤ - thig hielten. Die ganze Macht aͤrztlicher Wirkſamkeit ſey daher hier zunaͤchſt gegen jene der abnormen Sanguifikation und Bildungsthaͤtigkeit zum Grunde liegenden, obwohl hin - wiederum auch wechſelſeitig von dieſen unterhaltenen und ver - ſtaͤrkten Krankheitszuſtaͤnde gerichtet, und man laſſe ſich nicht abhalten, zur Beſeitigung derſelben auch anſcheinend ſchwaͤ - chende Heilmethoden in Anwendung zu bringen.

§. 224.

Einer der allgemeinſten Krankheitszuſtaͤnde dieſer Art ſind aber die Abnormitaͤten in der Thaͤtigkeit lymphatiſcher Gefaͤße, verbunden mit Anſchwellungen und Degenerationen der Lymphdruͤſen; und wie nun die Erfahrung zeigt, daß hierbey vorzuͤglich die Befreyung des Darmkanals von auf - gehaͤuftem Schleim und Verhaͤrtungen, die Vermehrung einer gleichmaͤßigen Sekretion an der innern Flaͤche deſſelben (als antagoniſtiſcher Reitz) und die Befoͤrderung der Lymphbewe - gung, verbunden mit regelmaͤßiger Thaͤtigkeit des Haut -, Nieren - und Lungenorgans wohlthaͤtig wirken koͤnne, ſo wird es nun auch Pflicht, die aufloͤſenden und abfuͤhrenden Mittel (vorzuͤglich die Mittelſalze, das Rheum, die Radix Jalappae, die Fol. Sennae, den Karlsbader Brunnen, die ſeifenartigen Extrakte, Fel tauri, Sapo venet. u. ſ. w.) den Umſtaͤnden gemaͤß anzuordnen, und damit noͤthigenfalls die Antimonia - lien, den Gebrauch der Seifenbaͤder, der Friktionen des Un - terleibes zu verbinden. Sind Wuͤrmer vorhanden, ſo wird man zwar die Entfernung derſelben durch Anthelmintica nicht verabſaͤumen, vorzuͤglich jedoch auf die Beſeitigung des Status pituitosus als der eigentlichen Quelle derſelben Ruͤck - ſicht nehmen. Eben ſo verlangen ferner Blutfluͤße, Schleim - fluͤße, intermittirende Fieber u. ſ. w., ſobald man ſie als Ur - ſachen der Bleichſucht erkennt, die ihnen angemeſſene Be - handlung, und erſt wenn dieſer Anzeige Genuͤge geſchehen iſt, und der bleichſuͤchtige Zuſtand als ſelbſtſtaͤndige Krank - heitsform zuruͤckbleibt, wird es Zeit ſeyn, die Ende des §. 222. erwaͤhnten Mittel in Anwendung zu ziehen, indem zugleich169 eine die Reproduktion unterſtuͤtzende Diaͤt und ſonſtige zweck - maͤßige Lebensweiſe vorgeſchrieben wird.

§. 225.

In wiefern uͤbrigens, wenn die Bleichſucht Folge aͤhn - licher primaͤrer Krankheitszuſtaͤnde iſt, die reproduktive Thaͤ - tigkeit gewoͤhnlich mehr zerruͤttet, und der Koͤrper in jeder Hinſicht mehr geſchwaͤcht iſt, als in den §. 222. betrach - teten Faͤllen, ſo wird es auch haͤufig nothwendig, die toni - ſchen Mittel ſelbſt laͤnger und in ſtaͤrkern Doſen zu gebrau - chen. Man beobachtet hierbey die Vorſicht mit den gelinden Mitteln (z. B. den leichtern Extrakten, als Extract. Sapo - nar., Trifol. fibr., Cent. minoris) den Anfang zu ma - chen, dann zu den ſtaͤrkern (Extr. Gentianae, Cortex peruv. ) uͤberzugehen, und wenn der Darmkanal hierauf vorbereitet iſt, das Eiſen in Anwendung zu ziehen, von welchem man ent - weder die Tr. martis cydoniata unter einen Loͤffel Wein zu 20 30 Tropfen, die Flor. sal. ammon. martiales, oder, ſobald die Kranke es vertraͤgt, noch lieber die Pulver - form, mit der Flaved. Cort. aurant., Cort. Cinnamomi u. dergl. verbunden, anwendet. Ueberhaupt iſt bey Anord - nung aller dieſer Mittel zugleich auf den Stand der Senſi - bilitaͤt Ruͤckſicht zu nehmen; daher bey phlegmatiſchen Sub - jekten die Anwendung von aromatiſchen Aufguͤßen (der Hb. Melissae, Menth. pip. u. ſ. w.) ſo wie das Verbinden der rein bittern Mittel mit geiſtigen Tinkturen u. ſ. w., oder, na - mentlich bey Neigung zu Durchfaͤllen, mit dem Cort. Cas - carillae, hingegen bey ſehr aufgeregter Senſibilitaͤt die Bey - miſchung antiſpasmodiſcher Mittel, und, vorzuͤglich bey Ere - thismus des Gefaͤßſyſtems, die Anwendung mineraliſcher Saͤuren (Acid. Halleri, Elix. vitr. Mynsicht. ) zweck - maͤßig iſt.

§. 226.

Ferner iſt es zur voͤlligen Beſeitigung des chlorotiſchen Zuſtandes angemeſſen, ſobald theils die vorausgegangenen Krankheiten beſeitigt, theils die reproduktiven Thaͤtigkeiten etwas vollkommner hergeſtellt ſind, auf das Erſcheinen der170 Menſtrualfunktion gelind mit hinzuwirken. Merkwuͤrdig iſt es hierbey zu finden, daß in dieſer Hinſicht aͤltere und neuere Aerzte in der Behandlung dieſer Krankheit faſt ganz auf entgegengeſetzten Wegen gingen, indem bey jenen das Herſtellen der Menſtruation, oder in Ermanglung derſelben die Blutentziehungen*)Chambon de Montaux (des Maladies des filles. T. I. p. 119.) ſagt daher: La premiêre Indication est de diminuer la masse du sang, puisqu’il y a une pléthore réelle dans presque tous les sujets attaqués de la chlorose. faſt eben ſo ſehr als Hauptſache be - trachtet wurde, als von den Neuern im Durchſchnitte das Anwenden ſtaͤrkender Mittel an die Spitze geſtellt wird; ja man glaubte ſogar ziemlich gewaltſame Mittel, um die Her - ſtellung der Menſtruation zu bewirken, erlaubt, wohin na - mentlich das Verfahren Hamilton’s, welches Chambon de Montaux anfuͤhrt, gehoͤrt. Dieſer naͤmlich, als er eine zwanzigjaͤhrige Bleichſuͤchtige behandeln ſollte, deren Regeln ſeit 7 Monaten gehemmt waren, wo der Puls ſchwach und ſelten, die Verdauung geſtoͤrt und die Kraͤfte geſunken wa - ren, glaubte von den gewoͤhnlichen innern Mitteln eine zu langſame Wirkung erwarten zu muͤſſen, dagegegen von einem mechaniſchen Mittel, welches den Blutlauf mehr gegen die innern Genitalien richtete, eine guͤnſtige Umaͤnderung hoffen zu duͤrfen. Nachdem er daher der Kranken eine Abfuͤhrung gegeben, legte er ein Tourniket an den Schenkel**)A. a. O. S. 204. Auch bey einigen Alten ſchon findet ſich das Binden der Glieder als Befoͤrderungsmittel der Menſtruation em - pfohlen. (ohnge - faͤhr wie Behufs der Amputation), komprimirte die Schen - kelarterien maͤßig, ließ zugleich ein Dampfbad an die Ge - nitalien leiten, und ſpaͤterhin ein Cardiacum reichen, worauf alsbald die Regeln floßen. Unter den Umſtaͤnden jedoch, welche wir hier im Sinne haben, koͤnnen ſolche gewaltſame Mittel eben ſo wenig als ſtellvertretende allgemeine Blutent - ziehungen Statt finden, ſondern es empfehlen ſich hier Be - hufs der Befoͤrderung der Menſtruation nur die gelindern Mittel, als Fußbaͤder, Halbbaͤder, weniger die Dampfbaͤder der Genitalien, wollene Bekleidung oder trockene Friktionen171 der Unterglieder, allenfalls bey ſich zeigenden Congeſtionen nach andern Organen, Blutigel an das Perinaeum oder ei - nige blande Abfuͤhrungen.

§. 227.

Leidet dagegen die Aſſimilation und Blutbereitung in Folge von Hinderniſſen, welche dem Hinwirken allgemeiner reproduktiver Thaͤtigkeit auf das Geſchlechtsſyſtem ſich entge - genſtellen, welches erkannt wird, indem hier die Regeln ge - woͤhnlich fruͤher bereits erſchienen waren, oder Verbildungen in den Geſchlechtsorganen vorhanden ſind, dann tritt vorzuͤg - lich die oben gelehrte Behandlung verzoͤgerter, gaͤnzlich man - gelnder oder gehemmter Menſtrualfunktion ein. Dieß ſind daher vorzuͤglich die Faͤlle, wo in Folge einer verhaͤltnißmaͤßig zu betraͤchtlich gewordenen Saͤftemaſſe Blutentziehungen, und andere Saͤfteentleerungen durch vermehrte Darmſekretionen beſondern Nutzen gewaͤhren, kurz wo die aͤltere Behandlungs - weiſe dieſer Krankheit (§. 226.) vorzuͤglich angezeigt iſt. Daß ferner, wo ſolche Verbildungen in Geſchlechtsorganen (deren genauere Unterſuchung daher unerlaͤßlich bleibt) ſich vorfinden, welche, wie z. B. Atreſien, eine operative Huͤlfe zulaſſen, dieſe alſobald werde Statt finden muͤſſen, daß fer - ner eine wohlgeordnete, mehr vegetabiliſche Diaͤt, verbunden mit Baͤdern, angemeſſener Bewegung in freier Luft (wohin insbeſondre auch das Reiten und Fahren zu rechnen iſt) u. ſ. w. vorzuͤglich mit benutzt werden koͤnne, nm ſolche oft ſcorbu - tiſche Entmiſchungen der Saͤftemaſſe zu heben, ergiebt ſich von ſelbſt. Weiter verdient aber hierbey auch die eigentliche Geſchlechtsfunktion Beruͤckſichtigung, indem z. B. wo der bleichſuͤchtige Zuſtand ſich einfindet, entweder wegen eines der allgemeinen Koͤrperentwicklung nach nicht hinlaͤnglich aufgereg - ten Sexualſyſtems, oder in Folge des entzogenen Geſchlechts - reitzes, z. B. bey jungen Wittwen, allerdings die Verhei - rathung eben ſo weſentlich zur Beſeitigung der Krankheit beytragen kann, als, wo die Bleichſucht in Folge des uͤber - maͤßigen oder unnatuͤrlichen Geſchlechtsreitzes ſich entwickelte, die Beſchraͤnkung deſſelben. Welche beſondere Behand - lung ferner einzelne Symptome dieſer Krankheit zuweilen er -172 fordern koͤnnen, daß z. B. Neigung zur Saͤureerzeugung die Anwendung abſorbirender und aromatiſch bitterer Mittel, das Erſcheinen ſcrofuloͤſer Geſchwuͤre, ſo wie der Hautausſchlaͤge eine vorſichtige nicht auf zu ploͤtzliche Unterdruͤckung gerich - tete Behandlung noͤthig mache, laͤßt ſich ſo leicht aus den Regeln der allgemeinen Therapie folgern, daß ausfuͤhrliche Eroͤrterungen hieruͤber unnoͤthig ſcheinen.

§. 228.

Eigentlich wuͤrden nun an dieſem Orte auch die uͤbri - gen, dem weiblichen Geſchlecht in der Periode der Puber - taͤtsentwicklung vorzuͤglich gefaͤhrlichen Reproduktionskrankhei - ten, namentlich die ohne Eiterung erfolgenden langſamen Auszehrungen ſowohl, als die mit Eitererzeugung verbun - denen Schwindſuchten, aufzufuͤhren ſeyn, indeß da dieſe Krankheitsformen im Weſentlichen auf gleiche Weiſe auch dem maͤnnlichen Geſchlecht eigen ſind, auch nicht zu ſagen iſt, daß die Behandlung derſelben in dem einen Geſchlechte auf irgend verſchiedenen Regeln als in dem andern beruhe, ſo muß dem Plane dieſes Werkes gemaͤß, ihre weitere Betrach - tung uͤbergangen werden, und wir wenden uns daher viel - mehr zu den:

2. Verſtimmungen der animalen Funktionen waͤhrend der Pubertaͤtsentwicklung.
§. 229.

Obwohl naͤmlich auch dieſe Zufaͤlle dem weiblichen Ge - ſchlecht weniger ausſchließend angehoͤren, als etwa die Bleich - ſucht oder die Fehler der Menſtrualfunktion, ſo ſind doch die Formen derſelben zum Theil ſo auffallend, und oft an das Wunderbare graͤnzend, zum Theil werden ſie auch durch das Eigenthuͤmliche der pſychiſchen Natur des Weibes ſo ſehr modifizirt, daß wir die Betrachtung derſelben um ſo weniger ausſchließen duͤrfen, da ſie zumal auch als Symp - tome anderer Krankheiten vorkommen, auf alle Weiſe aber dem Arzte fuͤr weibliche Krankheiten die genaue Kenntniß173 derſelben nicht mangeln darf, damit er durch die Neuheit dieſer Erſcheinungen nicht uͤberraſcht, und in der ruhigen Entwerfung ſeines Heilplans gehindert werde*)Es iſt ſonderbar, in den neuern Lehrbuͤchern uͤber Frauenkrank - heiten dieſe merkwuͤrdigen Zufaͤlle immer uͤbergangen zu finden, obwohl andere Schriften (z. B. Henke von den Entwicklungen des menſchlichen Organismus) ſie als krankhafte Entwicklungszuſtaͤnde mit aufgefuͤhrt hatten..

§. 230.

Um aber zuvoͤrderſt das Eigenthuͤmliche vieler hierherge - hoͤriger Zufaͤlle nicht unnatuͤrlich oder vielmehr uͤbernatuͤrlich zu finden, muͤſſen wir immer recht klar vor Augen behalten, daß der menſchliche Organismus zwar eine Einheit, aber nicht ein wahrhaft in ſich beſchloſſenes, den Grund ſeiner Exiſtenz allein in ſich tragendes Ganze ſey, daß er vielmehr nicht einen Augenblick gedacht werden kann außer der Einwirkung der ihn umgebenden Natur, von welcher er ſtets durchdrun - gen iſt, welche er ſtets in ſich aufnimmt, und in welche er ſich ſtets aufloͤſt. Eben aus dieſem Grunde wird er aber auch faͤhig, ſich im Ganzen und das Ganze in ſich zu fuͤhlen, ſo daß, je zarter ſeine Empfaͤnglichkeit, ſein Wahr - nehmen wird, auch um ſo mehr ſein Empfinden aͤußerer Veraͤnderungen ſich ausdehnt, und zwar in eine Weite, fuͤr deren Begraͤnzung wir durchaus kein unverruͤckbares Maaß haben, ſo daß als eitle Anmaßung erſcheint, wenn irgend ein Phyſiolog hier eine Saͤule mit einem non plus ultra aufzurichten gedenkt, denn nur was den Vernunftge - ſetzen widerſtreitet, iſt unmoͤglich. Kann ſich denn etwa ein Menſch, auf deſſen geſunden Koͤrper die Umſtimmungen der Atmosphaͤre, der Witterung, keinen merklichen Eindruck machen, ſinnlich uͤberzeugen, wie es moͤglich ſey, daß ein Anderer, deſſen Senſibilitaͤt in erhoͤhterem Zuſtande ſich be - findet, dieſe Veraͤnderungen, noch ehe ſie wirklich erfolgt ſind, ſchon wahrnimmt? und iſt das Letztere deßhalb etwa weniger in Wahrheit der Fall?

174
§. 231.

Es iſt aber ferner zu bedenken, daß noch ein Unter - ſchied beachtet werden muͤſſe zwiſchen der Erſcheinung der Dinge und ihrem innerſten Weſen, d. i. ihrer innern die Form der Erſcheinung bedingenden Idee. Nun ſind aber die Sinne dem Erfaſſen der Erſcheinung allein beſtimmt, keineswegs aber wird es dadurch ausgeſchloſſen, daß die Idee des Or - ganismus nicht unmittelbar afficirt werden koͤnnte durch die Verhaͤltniſſe und Veraͤnderungen anderer mit ihm in einem unermeßlichen Weltall eingeborener Ideen, ja es iſt noth - wendig, daß der Theil (und ein Organismus iſt ſtets nur ein ſolcher) afficirt werden muͤſſe von den Umſtimmungen des Ganzen, zu welchem er gehoͤrt, und zwar unmittelbar, und auf gleiche Weiſe, wie das Leben und Gefuͤhl eines einzelnen Organes im Koͤrper ſich aͤndert, jenachdem in an - dern Organen, und folglich (da ein Theil nicht umgewan - delt werden kann, ohne in gewiſſer Hinſicht das Ganze mit zu aͤndern) auch im Ganzen weſentliche Umſtimmungen Statt gefunden haben. Dieſes unmittelbare Wahrnehmen der Verwandlungen im Leben anderer Weſen iſt aber um ſo nothwendiger, je mehr der Organismus integrirender Theil der allgemeinen Natur iſt, ſo ſehen wir denn, daß das In - ſekt, welches nie den Winter erlebte, doch ſeine Eyer ge - gen die Kaͤlte deſſelben zu bergen weiß, ſo wird der Fiſch oder Vogel auf ſeinen weiten Wanderungen nach dem ihm geſteckten Ziele gezogen, obwohl er es weder ſehen, noch riechen, noch fuͤhlen kann, ſo vermeidet die geblendete Fle - dermaus das aufgeſpannte Netz, ſo empfinden ſo viele Thiere bevorſtehende Witterungsaͤnderungen, Erdbeben u. ſ. w. lauter Erſcheinungen, deren Verſtaͤndniß ſich uns bald klar eroͤffnen wird, ſobald wir zu einer recht lebendigen An - ſchauung der Natur in der Einheit uns erheben koͤnnen, welches indeß die Seele in ihren eigenen Tiefen erfaſſen muß, welches ihr von außen nicht bewieſen werden kann, und welches daher bey denen, welchen dieſe Anſichten noch nicht eigen geworden waren, Anlaß gab, entweder ſolche Er - ſcheinungen lieber geradezu zu laͤugnen, oder ſich mit hypo - thetiſchen Sinnesarten zu einer ſchwachen Erklaͤrung zu ver -175 helfen, gegen welche uns doch ſogar die eigentlich nur bild - lichen Darſtellungen jener allgemeinen Verbindungen, wohin Meßmer’s Aetherſtroͤmmungen gehoͤren, immer noch vor - zuͤglicher ſcheinen.

§. 232.

Nach dieſen allgemeinen Vorbemerkungen wenden wir uns nun zu naͤherer Betrachtung der der Pubertaͤtsentwicklung zuge - hoͤrigen ungewoͤhnlichen und abnormen Zufaͤlle der animalen Thaͤ - tigkeiten im weiblichen Organismus, und muͤſſen zuvoͤrderſt, wie denn alle animale Thaͤtigkeit dieſen beyden Richtungen folgt, zwiſchen abnormen Empfindungen und abnormen Gegenwirkun - gen unterſcheiden. Beyde Gattungen ſind indeß in der Na - tur keineswegs ſo ſcharf getrennt, daß nicht vielmehr gerade die meiſten beſondern Krankheitsfaͤlle nach dem Vorherrſchen der einen oder andern Abnormitaͤt klaſſificirt werden muͤßten, und wenn wir daher Kraͤmpfe und Laͤhmungen einer - ſeits, und erhoͤhte oder geſunkene Empfindlichkeit andrerſeits, allerdings gleich eigentlichen Grundformen zu be - trachten haben, ſo gehen doch die verſchiedenen Unterarten derſelben nebſt ihren vielfachen Combinationen ins Unendliche, ſo daß wir uns begnuͤgen muͤſſen, nur von den groͤßern Krankheitsgruppen eine allgemeine Charakteriſtik zu entwerfen.

§. 233.

Unterſuchen wir nun zunaͤchſt die in dieſer Periode des weiblichen Lebens vorkommenden Stoͤrungen des Empfin - dungsvermoͤgens, ſo haben wir wieder die krankhaften Er - ſcheinungen des innern Sinnes, in welchem das eigentliche Seelenleben ſich ausſpricht, und des aͤußern Sinnes zu un - terſcheiden. Zu denen der erſtern Art gehoͤren: a) die Ueberſpannungen des Selbſtgefuͤhls im wachen Zuſtande, welche, je nachdem ſich das Gemuͤth der Kran - ken dabey auf die aͤußern menſchlichen Verhaͤltniſſe, oder auf innere geiſtige und religioͤſe Gegenſtaͤnde richtet, zur Sucht bewundert zu werden (ſey es auch nur wegen Ertra - gung vielleicht abſichtlich geſchaffener Leiden) oder zur Fan - taſterey, Sprechſucht, Versſucht und Muſikſucht, oder176 endlich zur religioͤſen Schwaͤrmerey fuͤhrt; b) die Ueberſpannung des Selbſtgefuͤhls im Schlafe, als Schlafrednerey und Schlafwandeln, ſo wie die Ueberwaͤltigung des Selbſtgefuͤhls, als Alpdruͤcken (In - cubus); c) die gaͤnzlichen Abſpannungen des Selbſt - gefuͤhls, als Ohnmacht, Apathie und wirklicher Bloͤd - ſinn. Zu den Abnormitaͤten des aͤußern Sinnes gehoͤ - ren: a) die unverhaͤltnißmaͤßig ſtarke Erregung der Sinneswahrnehmung durch gewoͤhnliche aͤu - ßere Einfluͤße, und hieher rechnen wir theils oͤrtliche Schmerzen, wo ein Organ vermoͤge geſteigerter Empfindlich - keit die fruͤher ihm natuͤrlichen Reitze (ſeyen es nun abſolut oder nur relativ aͤußere, z. B. Einwirkung benachbarter Or - gane) als ſchmerzerregend wahrnimmt, theils Beſtimmungen des Willens durch den zu ſtark empfundenen Reitz, alſo die Nachahmungsſucht. b) Die Erregung der Sinnes - wahrnehmung auf ungewoͤhnlichem Wege, die ſo - genannten Sinnesverſetzungen, als das ſogenannte Sehen durch die Magengegend, oder Hoͤren auf dieſelbe Weiſe oder durch die Fingerſpitzen u. ſ. w. c) Die Wahrnehmung aͤußerer Verhaͤltniſſe, welche im gewoͤhnlichen Zuſtande gar nicht empfunden werden, und zwar des Schauens oder Fuͤhlens in entfernte Orte (Rabdomantie), das Wahrnehmen bevorſtehender Dinge, entweder nur durch ein dunkles Gefuͤhl (Ahnung), oder mit klarem Bewußt - ſeyn (Weiſſagung).

§. 234.

Wir kommen nun zu den Stoͤrungen des Vermoͤgens, auf aͤußere Gegenſtaͤnde durch Muskularthaͤtigkeit zu wirken. Hierher gehoͤren: a) Laͤhmungen, und zwar entweder mit uͤbriggebliebener Senſibilitaͤt in dem gelaͤhmten Gliede, oder mit aufgehobenem Empfindungsvermoͤgen (torpide Paralyſe). b) Erſtarrung, und zwar mit vollkommener Unbeweg - lichkeit der Glieder, Starrkrampf (Tetanus) mit ſeinen Un - terarten (Trismus, Opiusthotonus etc.), oder mit waͤchſerner Biegſamkeit derſelben (Catalepsis), wo ſie jede gegebene Stellung behalten. c) Heftig aufgeregte unwill -177 kuͤhrliche Muskelbewegung, Zuckungen, cloniſche Kraͤm - pfe, Epilepſie, Veitstanz u. ſ. w. Endlich aber halten wir dieſes auch fuͤr den angemeſſenſten Ort, einiger ſonder - baren im vegetativen Leben ſich aͤußernden Abnormitaͤten zu gedenken, welche wir gleichfalls vorzuͤglich von krankhaften Einwirkungen des Nervenſyſtems ableiten zu duͤrfen glauben, und welche in der ungewoͤhnlich langen Suspenſion mehrerer dem Leben ſonſt ununterbrochen nothwendiger Funktionen ſich darſtellen, wohin zu rechnen: a) die lange Entbehrung von Nahrungsmitteln, b) die lange Unterdruͤckung natuͤrlicher Ausleerungen, c) die lange Unterbre - chung des Athemholens.

§. 235.

Es iſt nun im Folgenden unſere Abſicht, dieſe Krank - heitsformen noch im Einzelnen durchzugehen, ſie nach ihrer Entſtehung und ihrem Vorkommen, ſo wie nach der Art ih - rer Erſcheinungen mit den Grundſaͤßen der Phyſiologie moͤg - lichſt in Uebereinſtimmung zu bringen, zu beleuchten, und dann von den Mitteln zu handeln, welche, in wiefern ſie das Nervenſyſtem unmittelbar in Anſpruch nehmen, vorzuͤg - lich zur Behandlung derſelben empfohlen zu werden verdie - nen, in wiefern naͤmlich dieſe Krankheitserſcheinungen ſelbſt nicht vielleicht blos Symptome anderweitiger Stoͤrungen dar - ſtellen; als welches aus der Verbindung oder vielmehr An - reihung dieſer Zufaͤlle an andere primaͤr vorhandene (z. B. Stoͤrungen der Menſtruation u. ſ. w.) ſich ergiebt, und dann weſentlich nur die Behandlung jenes primaͤren Leidens fordert.

§. 236.

1) Die Ueberſpannungen des Selbſtgefuͤhls im wachen Zuſtande betreffend, ſo ſind ſie vorzuͤglich bey ſchwaͤchlichen uͤberreitzten Jungfrauen, deren Geiſtesent - wicklung der koͤrperlichen weit vorgeeilt iſt, zu bemerken; es iſt hier, als ob der Geiſt auf alle Weiſe die Schwaͤche und Unvollkommenheit des Koͤrpers verdecken wollte, und zu - gleich als ob der Geiſt bey der unvollkommnen koͤrperlichen Organiſation, gleichſam des feſten Bodens in der ſinnlichenI. Theil. 12178Welt ermangelte, und daher von einer Erſcheinung leicht un - verhaͤltnißmaͤßig, ja bis zum Aufgeben aller innern Freyheit angezogen wuͤrde. Maͤdchen dieſer Art zeichnen ſich vorzuͤg - lich aus durch einen zarten Koͤrperbau, feine Haut, ſprechende Geſichtszuͤge und vorzuͤglich ein aͤußerſt lebendiges Auge, ſie ſind zu Fieberwegungen und Unordnungen in der Verdauungs - funktion geneigt, haben unruhigen Schlaf und lebhafte Traͤume. Bemerken dieſe Individuen nun (und ſie fuͤhlen es vermoͤge ihrer Reitzbarkeit fruͤher und ſtaͤrker, als gemeinhin geglaubt wird), daß man ſie ihrer unvollkommnern phyſiſchen Ausbil - dung wegen bemitleidet, daß ihnen deßhalb wohl gar weni - ger Anſpruͤche auf kuͤnftiges ehliches Gluͤck verſtattet werden, ſo erwacht ihre Eitelkeit, ſie wollen durch die gewaltſamſten Anſtrengungen die Anſpruͤche auf Beachtung erzwingen, welche ihnen die Natur verſagt zu haben ſcheint, und nur allzuleicht geſchieht dieß dann auf Unkoſten der Wahrheit, ja ſie ſcheuen die heftigſten koͤrperlichen Schmerzen nicht, wenn damit das Ziel, Aufmerkſamkeit, ja Bewunderung zu erregen, erreicht werden kann, daher denn die Faͤlle, wo Perſonen dieſer Art vorgaben, lange Zeit ohne alle Nahrungsmittel zu leben, und allerdings dabey nur ſehr wenig genoſſen*)S. Oſiander uͤber die Entwicklungskrankheiten. 1r Th. S. 188., die Faͤlle, wo andere ungewoͤhnliche Dinge erdichtet wurden (z. B. verſtellte Som - nambulen, oder das Schweitzermaͤdchen, welches eine Natter im Leibe zu haben, und durch die Vagina mit Milch zu er - naͤhren vorgab), ja wo die Perſonen ſogar die ſchmerzhafte - ſten Krankheiten nachbilden, und chirurgiſche Operationen nicht ſcheuen, wie ein Fall beweiſet, wo ein Maͤdchen ſich Kieſel verſchiedener Groͤße in die Harnblaſe einbrachte und ſich den ſchmerzhafteſten Extraktionen der uͤber die Natur dieſer Blaſenſteine nicht wenig verwunderten Aerzte unterwarf**)Man leſe dieſen ſehr merkwuͤrdigen von H. Klein mitgetheilten Fall in Harles Jahrbuͤchern der teutſchen Medicin und Chirurgie. III. Bd. 2s Hft..

§. 237.

Aehnliche Ueberſpannungen hingegen, wenn dabey das Gemuͤth auf innere ideale Gegenſtaͤnde gerichtet iſt, bringen,179 obwohl ſie urſpruͤnglich ziemlich bey denſelben Subjekten und unter aͤhnlichen Verhaͤltniſſen wie die obgedachten entſtehen, dann ganz andere Erſcheinungen hervor, unter welchen vor - zuͤglich die religioͤſe Schwaͤrmerey eine eigene und haͤufig vor - kommende Form darſtellt. Man bemerkt ſie vorzuͤglich bey Maͤdchen, welche bey einer mit unverſtaͤndlichen Religions - begriffen uͤberfuͤllten Phantaſie von irgend einem Ungluͤcksfall ſchwer betroffen werden, oder bey andern Individuen, welche bey reitzbarem Gemuͤth und einem vielleicht fruͤher weniger als recht um goͤttliche Dinge bekuͤmmerten Sinne, nun durch myſtiſche Prediger ploͤtzlich aufgeſchreckt wurden*)So ſah man ja noch neuerlich, durch eine bekannte Schwaͤrmerin angeregt, junge Maͤdchen dem Hauſe ihrer Eltern entweichen, und ſich fuͤr Braͤute Chriſti erklaͤren.. Ihr gan - zes Weſen ſcheint dann dem Irdiſchen entzogen, eine Liebe, deren Inbrunſt an Geſchlechtsliebe erinnert, iſt den Heiligen oder dem Heilande zugewendet, und nur die naͤhere Erwaͤ - gung, daß in dieſem Zuſtande weder Klarheit und Ruhe, noch vernunftgemaͤße Willensfreyheit und Beſonnenheit obwal - tet, kann gegen den leicht beſtechenden Reitz, ja gegen die geiſtige Erhebung einer ſchoͤnen Schwaͤrmerin, dieſen Zuſtand als krankhaft darſtellen. Mitunter aber richtet ſich wohl auch dieſes Beſtreben auf Kunſt der Sprache oder der Muſik, ſo hoͤrte man von ſolchen exaltirten Kranken lange Gedichte improviſiren, und mit feurigem Ausdrucke vortragen, man hoͤrte ſie mit weit ſchoͤnerem Ausdruck und mehr Kunſt als im natuͤrlichen Zuſtande ſingen, ja Inſtrumente ſpielen und Sprachen reden**)Oſiander a. a. O. Th. 1. S. 94., darin ſie ſonſt wenig geuͤbt waren; ob - wohl dieſes insgemein ſchnell voruͤbergehende Zuſtaͤnde ſind, und zum Theil als bloße Symptome mit der Sucht nach Auszeichnung oder der religioͤſen Schwaͤrmerey, oder koͤrperli - chen Krankheiten ſich verbinden.

§. 238.

Wir kommen nun zu den Abnormitaͤten, welche auf der Nachtſeite des Lebens bey weiblichen, in der Entwick - lungsperiode begriffenen Individuen nicht ſelten bemerkt wer -180 den, und als Ueberſpannungen oder Oppreſſionen des Selbſtgefuͤhls im Zuſtande des Schlafs oben bezeichnet worden ſind. Alle dieſe Zuſtaͤnde aber haben etwas beſonders Geheimnißvolles, haben deßhalb zu den ſon - derbarſten Meynungen Veranlaß gegeben, und koͤnnen wohl uͤberhaupt nie dem erwachten Menſchen in allen Beziehungen ſo klar und verſtaͤndlich werden, als es das Wachen ſelbſt iſt, eben weil das ſinnlich Vorhandene nur durch die Erfah - rung erkannt wird, der Schlaf aber mit dem in ihm beſchloſ - ſenen Kreiſe von Erſcheinungen eine zu ſehr in ſich begraͤnzte Sphaͤre darſtellt, als daß ſie vollkommen in den Kreis der freyen Verſtandsthaͤtigkeit, dem erſten Bedingniß der Erfah - rung eingehen koͤnnte; hinwiederum aber der Menſch, wenn er in die Sphaͤre des Schlafs und der Traͤume eingegangen iſt, zu wenig Freyheit und Klarheit hat (eben weil ſeine hier erregten Zuſtaͤnde ſelbſt freyes Spiel der Phantaſie ſind) um, ſo lange er in derſelben befangen iſt, der wiſſenſchaft - lichen Erfahrung faͤhig zu ſeyn.

§. 239.

Suchen wir indeß demohnerachtet tiefer in dieſe Ge - genſtaͤnde einzudringen, ſo kann dieß nur geſchehen, indem wir bedenken, daß uͤberhaupt nicht das Wachen, ſondern der Schlaf der urſpruͤngliche Zuſtand des menſchlichen Organis - mus ſey, daß im Schlaf die Individualitaͤt immer wieder dem großen Ganzen, aus welchem ſie hervorgetreten, naͤher gebracht, mehr von dieſem Ganzen durchdrungen werde, als in der ſtarrern Selbſtſtaͤndigkeit des wachen Zuſtandes moͤglich iſt. So finden wir denn im tiefen Schlafe die der Sinneswelt zugekehrte Wirkung der Seele gleichſam aufgeloͤſt in dem Ganzen der Natur, und das Gefuͤhl des indivi - duellen Daſeyns uͤberhaupt aufgehoben, allein im leichteren Schlafe kann auch das Gefuͤhl des Daſeyns beſtehen, es be - ſteht jedoch dann auf andere Weiſe, naͤmlich wieder beengt von den Schranken der Zeit und des Raumes in wunder - licher Ungebundenheit; kurz der Traum hebt an. Iſt indeß der Traum ſo lebendig, daß er ſelbſt uͤber willkuͤhrliche Reactionen ſeine Herrſchaft verbreitet, ſo erzeugt ſich eine181 widernatuͤrliche Verbindung von Tag - und Nachtſeite, ein Schlafwachen (ſchon der Widerſpruch in dieſem Worte be - zeichnet das Krankhafte) und es tritt hierbey nun ein dop - pelter Fall ein, naͤmlich entweder entſpricht Traum und Wirkſamkeit des Schlafenden den aͤußern Verhaͤltniſſen oder nicht. Das erſtere zeigt ſich in vorzuͤglich hohem Grade im Schlafwandeln (Somnambulismus), wo Schlafende be - kanntlich das leiſeſte Gefuͤhl, ja mehr als dieſes, einen ge - gewiſſen Inſtinkt verrathen, welcher ſie in vielerley Dingen ſich orientiren, und in den gefaͤhrlichſten Stellen ſich erhal - ten und fortbewegen lehrt, und welcher eben aus dem weni - ger bewußten Verſinken der Individualitaͤt in den großen Naturkreis verſtaͤndlich wird (ſ. §. 231.). Dieſes Schlaf - wandeln aber findet ſich vorzuͤglich bey ſehr ſanguiniſchen Maͤdchen und vorzuͤglich wenn die Unterleibsorgane in nicht ganz naturgemaͤßem Zuſtande ſind, bey aufgetriebenen Lymph - druͤſen, Verſchleimungen des Darmkanals, Wuͤrmern u. ſ. w. welches darthun kann, daß allerdings das Ganglienſyſtem, wenn wir auch darin keineswegs den alleinigen Grund dieſer Verſtimmungen ſuchen moͤgen, doch wichtigen Antheil an den - ſelben nehmen muͤſſe. Daß uͤbrigens auch der Einfluß des Mondes auf Erregung dieſer Zuſtaͤnde bedeutend ſey, iſt be - kannt, und daß dieſer Einfluß gerade beym weiblichen Ge - ſchlecht wegen der Einwirkung deſſelben auf die Menſtruation (§. 120 u. f.) bedeutender ſeyn koͤnne, mir ſehr wahrſcheinlich.

§. 240.

Die Schlafrednerey betreffend, ſo iſt dieſelbe offen - bar ſchon mehr dem bloßen Traume genaͤhert und deßhalb auch meiſtens den naͤchſten aͤußern Verhaͤltniſſen weniger ent - ſprechend, ſomit die Tag - und Nachſeite weniger unterein - andermengend, und folglich wieder unnatuͤrlich, uͤbrigens ſind die Bedingungen, unter welchen ſie entſteht, ziemlich dieſel - ben. Dagegen haben wir noch dieſe Erſcheinungen des Traumlebens in anderer Hinſicht zu betrachten, naͤmlich in wiefern ſie ſelbſt durch aͤußere Einwirkungen, oder durch be - ſondere krankhafte Stimmungen des leiblichen Organismus (welche immer fuͤr die Phantaſie ein Aeußerliches ſind) be -182 ſtimmt, und die Freyheit des Phantaſieſpiels, das reine Auf - loͤſen in einen groͤßern Naturkreis beeintraͤchtigt wird. Hier - her gehoͤren nun ſchon die aͤngſtlichen, erhitzenden oder er - mattenden Traͤume, welche von ſchwerer, ungeſunder oder mit ſtark riechenden Dingen geſchwaͤngerter Zimmerluſt, nach ſchweren Speiſen u. ſ. w. erregt werden; vorzuͤglich aber ge - hoͤrt hierher das ſogenannte Alpdruͤcken, welches bey voll - bluͤtigen, in der Entwicklungsperiode begriffenen weiblichen Subjekten nicht ſelten vorkoͤmmt, und mir im Weſentlichen darin zu beſtehen ſcheint, daß durch Anhaͤufung eines nicht hinlaͤnglich oxydirten Blutes in den Gefaͤßen der großen Cen - tralnervenmaſſen die Wirkſamkeit des Nervenſyſtems mehr noch, als ſie es im Schlafe ſeyn ſoll, gehemmt wird, zuletzt ſelbſt die Reſpirationsbewegung zu unterhalten verſagt*)Wie ſehr die Athmungsbewegung vom Hirn abhaͤngt, haben die Experimente von Brodie, le Gallois und Andern hinlaͤnglicher wieſen., und das Gefuͤhl einer ſchweren, auf die Bruſt gelegten Laſt er - zeugt, wobey ſelbſt, wenn durch dieſen Schmerz das Erwa - chen endlich herbeygefuͤhrt wird, die allgemeine Laͤhmung, der gleichſam aſphyktiſche Zuſtand, nicht eher nachlaͤßt, bis es der angeſtrengten Willensrichtung des Kranken gelungen iſt, laut aufzuſchreyen, d. i. die Laͤhmung der zur Athmungsbe - wegung noͤthigen Muskeln zu uͤberwaͤltigen. Es erklaͤrt ſich nun ſehr wohl, warum die einzelnen Anfaͤlle vorzuͤglich nach Ueberladungen des Magens, nach hitzigen Getraͤnken, bey ſchwerer Gewitterluft u. ſ. w. erfolgen**)S. vom Alp Reil’s Fieberlehre. IV. Bd. §. 94 u. f..

§. 241.

Ferner die Abſpannung des Selbſtgefuͤhls iſt, wo ſie in der Entwicklungsperiode, und zwar nicht etwa be - dingt durch andere Krankheiten, vorkommt, gewoͤhnlich die Folge vorausgegangener Ueberſpannung, und zwar entweder durch eine auf zu zeitige Entwicklung pſychiſcher Kraͤfte ge - richtete Erziehung, oder in Folge phyſiſcher Reitzungen, ſo wie heftiger Gemuͤthserſchuͤtt[erungen] herbeygefuͤhrt. Sie aͤu - ßert ſich am gewoͤhnlichſten in der Form der Apathie, die183 Kranken zeigen ein gedunſenes ſchlaffes Anſehen, ihr Auge ſtarrt geiſtlos gerade aus, ſie ſitzen wohl ſtundenlang, ohne eine beſtimmte willkuͤhrlich geregelte Gedankenreihe zu verfol - gen, Nichts regt ihre Theilnahme beſonders an, und ſelbſt die leiblichen Verrichtungen gehen traͤge und unvollkommen von Statten. Der Bloͤdſinn ſelbſt iſt der hoͤhere Grad dieſer Apathie, und die Erſcheinungen deſſelben beduͤrfen hier keiner naͤhern Beſchreibung. Dagegen waͤre noch von den gewoͤhnlich ſchnell voruͤbergehenden Abſpannungen des Selbſtgefuͤhls, welche als leichte oder ſtarke Ohnmacht (Lipothymia und Syncope) erſcheinen, zu ſprechen, allein dieſe, obwohl ſie in den Entwicklungsjahren haͤufig genug vorkommen, ſind ſo gaͤnzlich die aͤußern Symptome koͤrper - licher Krankheit, und vorzuͤglich von krankhaften Zuſtaͤnden des Gefaͤßſyſtems, daß, wenn ſie auch zuweilen faſt allein das Krankſeyn bezeichnen*)So die mit Kraͤmpfen verbundenen Ohnmachten der Prinzeſſin Lamballe, welche H. Oſiauder a. a. O. 1r Thl. S. 190 nach Saifert erzaͤhlt., dieſelben doch in wiſſenſchaft - licher Hinſicht eine beſondere Betrachtung nicht geſtatten.

§. 242.

Nun zu den Abnormitaͤten in Wahrnehmun - gen aͤußerer Gegenſtaͤnde, wohin wir zuvoͤrderſt die erhoͤhte Reitzbarkeit fuͤr gewoͤhnliche Sinneseindruͤcke rechnen**)Die habituellen Schmerzen, an welchen reitzbare Kranke gewoͤhnlich leiden, uͤbergehen wir hier, in wiefern ſie gewoͤhnlich an oͤrtliche Verbildungen, Entzuͤndungen u. ſ. w. geknuͤpft ſind.. Wenn aber der regelmaͤßige Stand ſinnlicher Wahrnehmung abhaͤngt von einer gleichmaͤßigen Durchdrin - gung der Außenwelt und der Individualitaͤt, ſo iſt offenbar eine zu große Reitzbarkeit der Sinne gewiſſermaſſen anzuſehen als ein Verlieren an das Aeußere, womit das ſtufenweiſe Abnehmen der Selbſtſtaͤndigkeit und kraͤftigen Gegenwirkung, beym Zunehmen der Reitzbarkeit, endlich aber das ſo bedeu - tende Erſchlaffen individueller Thaͤtigkeit, daß ſelbſt die Re - ceptivitaͤt gelaͤhmt wird, uͤbereinſtimmt. Wir bemerken da -184 her, daß eine ſehr haͤufige Reitzung, ein vermehrtes Hin - wenden auf das Aeußere veranlaßt, und die Erregbar - keit eben dadurch bis auf einen gewiſſen Grad immerfort ſteigert, dann aber laͤhmt, und werden von hier aus auch uͤber die Urſache der ſo betraͤchtlich geſteigerten Senſibilitaͤt junger, kunſtreich und zaͤrtlich erzogener (d. i. von Jugend auf mit den mannigfaltigſten Reitzen umgebener) Maͤdchen Aufſchluß erhalten koͤnnen, eine Senſibilitaͤt, die ſich dann oft durch die ſonderbarſten Erſcheinungen kund giebt. Hierher gehoͤren die Idioſynkraſien, wo Perſonen dieſer Art den Ge - ruch oder Geſchmack gewiſſer Dinge, ja ſelbſt gewiſſe Farben oder Toͤne, ſo wie die Anweſenheit mancher Thiere (beſon - ders der Katzen, wahrſcheinlich zum Theil ihrer ſtarken Elek - tricitaͤt wegen) nicht vertragen koͤnnen, ſondern davon ohn - maͤchtig, zum Erbrechen gereitzt, oder ſonſt krankhaft afficirt werden; beſonders merkwuͤrdig aber iſt die aus einem zu ſtarken Eindruck entſpringende Nachahmungsſucht, welche in einem gewiſſen Grade auch dem geſunden Menſchen, ja ſchon ſo vielen Thieren eingepraͤgt iſt, und uͤber deren Grund wir noch einige Betrachtungen beyfuͤgen.

§. 243.

Wenn wir naͤmlich die verſchiedenen Arten der Erre - gung uͤberhaupt durchgehen, ſo zeigt ſich, daß da, wo noch die Einheit der Organiſation unvollkommen, ihr leiblicher Re - praͤſentant, das Nervenſyſtem, noch nicht gebildet iſt, eine Erregung von außen auch unmittelbar die Reaktion be - dingt; ein Polyp, ein Blatt der Dionaea Muscipula ziehen ſich daher unfehlbar zuſammen, ſobald ſie beruͤhrt werden. Mit der groͤßern Selbſtſtaͤndigkeit hingegen, der groͤßern Aus - bildung der im Nervenſyſtem wirkenden Kraft, wird es im - mer vollkommner in die Willkuͤhr des Organismus geſtellt, ob eine Reaktion erfolgen ſolle oder nicht. Dieſer Gang wie - derholt ſich vollkommen in einer hoͤhern Sphaͤre. Die ſchwaͤ - chere Individualitaͤt, wie ſie im Kinde, wie ſie zum Theil auch im Weibe erſcheint, erkennt leicht, und zwar eben weil ſie noch inniger im großen Naturkreiſe und weniger iſolirt lebt, den fremden Willen fuͤr den eigenen; unmittelbar, wenn185 ſie auch zunaͤchſt gar nicht auf ſie gerichtet war, folgt ſie der fremden Willensrichtung, und unbewußt ahmt ſie nach. Daher der außerordentliche Nachahmungstrieb der Kinder, daher aber auch das Nachahmen von Thaͤtigkeiten, welche von niedern Organen geuͤbt werden, z. B. der Trieb zum Gaͤhnen, wenn ein Anderer gaͤhnt, die Ueblichkeiten oder das wirkliche Erbrechen, wenn ein Anderer ſich erbricht u. ſ. w.; denn ſtets je niedriger die Funktion, um ſo mehr gehoͤrt ſie der Geſammtheit der Natur an, und um ſo mehr ent - fernt ſie ſich von vernunftgemaͤßer Einheit und Freyheit. So lange nun dieſer Nachahmungstrieb in den Graͤnzen der Naturgemaͤßheit bleibt, iſt derſelbe auch nicht als krankhaft zu betrachten, zeigt es ſich jedoch, daß dadurch in einem Organismus, welcher zu freier Willensrichtung beſtimmt iſt, und ſie durch willkuͤhrlich geregelte Thaͤtigkeit ausſprechen ſollte, dieſe beeintraͤchtigt, die Freiheit aufgehoben werde, ſo iſt ſie krankhaft, und es ergiebt ſich, daß, je hoͤher die Reitzbarkeit uͤberhaupt geſteigert iſt, die Neigung zu dieſem krankhaften Zuſtande um ſo groͤßer ſeyn muͤſſe, Grund genug, um einzuſehen, warum die meiſten auffallenden Beyſpiele krankhafter Nachahmungsſucht*)So Voerhaves bekannter Fall von denen im Waiſenhauſe zu Harlem laus Nachahmungstrieb mit Kraͤmpfen befallenen Maͤdchen, und aͤhnliche mehr. das weibliche Geſchlecht, und zwar beſonders in den Entwicklungsjahren, wo die Erreg - barkeit immer groͤßer iſt (ſ. 211.) darbietet.

§. 244.

Ferner iſt eine der ſonderbarſten und ſeltenſten Erſchei - nungen das Erhalten von Sinneseindruͤcken auf ganz ungewoͤhnlichem Wege, naͤmlich durch die Ma - gengegend, oder andere ſonſt fuͤr dieſe Eindruͤcke unempfindliche Koͤrperſtellen. Manche Schriftſteller zwar haben allen naͤhern Eroͤrterungen hieruͤber mit einem Male dadurch ausweichen wollen, daß ſie alle Beobachtungen dieſer Art geradezu als Taͤuſchungen verwarfen, weil ſie nicht mit ihren vorgefaßten Meynungen von dem, was die Natur vermoͤge, zuſammenſtimm -186 ten. Indeß iſt dieß nicht minder thoͤricht, als bey Aufneh - mung ſo ſeltener Erfahrungen nicht mit der moͤglichſten Um - ſicht und Schaͤrfe zu Werke zu gehen, weßhalb wir H. Oſiander*)A. a. O. 2r Thl. S. 304. ſehr beypflichten, wenn er gegen die erſtern den Montaigne anfuͤhrt, welcher die Art uͤber Aehnliches im Voraus abzuurtheilen bitter tadelt, und gedenken hierbey auch Leibnitzens, welcher bey Gelegenheit des Atheismus be - merkt, daß Leichtglaͤubigkeit und Unglaͤubigkeit ſich oft ſon - derbar vermiſchen, ja daß zuweilen nur der eigene Vor - theil diktirt, was geglaubt und was nicht geglaubt werden ſolle**)S. Geiſt des H. v. Leibnitz u. ſ. w. Aus d. Franz. uͤberſetzt. Wittenberg 1775. 1r Thl. S. 70.; eine Meynung, welche vielleicht ganz beſonders an ſolche Aerzte erinnern koͤnnte, bey denen nichts Glauben findet, was der bequemen Praxis des Receptſchreibeus hin - derlich werden moͤchte.

§. 245.

Fragt man aber zuvoͤrderſt, ob Erſcheinungen dieſer Art wirklich mit der Natur des menſchlichen Koͤrpers, wie wir ſie ſonſt kennen, in vollkommnem Widerſpruch ſtehen oder nicht, ſo ſcheint uns ſoviel ſicher, daß allerdings eigentliches Sehen, eigentliches Hoͤren u. ſ. w. außer mittelſt der fuͤr dieſen Sinn beſtimmten Werkzeuge nicht Statt finden koͤnne; allein dieſes anzunehmen finden wir auch in den zu erwaͤhnenden Beobachtungen keinen Grund, indem man ins - beſondre feſthalten muß, daß die Natur ein Ganzes, in un - endlichen Kraͤften ſich wechſelſeitig Durchdringendes iſt, daß alle Dinge durch einander exiſtiren, daß daher in einem des Gefuͤhls faͤhigen Koͤrper die mannigfaltigen aͤußern Ver - aͤnderungen auch als Umſtimmungen dieſes Gefuͤhls ſich noth - wendig abſpiegeln muͤſſen, wobey es jedoch geſchehen kann, daß nur ein Theil dieſer Umſtimmungen zum Bewußtſeyn kommt, ja daß ſie ſchon ohne Bewußtſeyn die Thaͤtigkeit des Koͤrpers umaͤndern (wohin die Triebe und Inſtinkte niederer Thiere (§. 231.) gehoͤren). Nun iſt aber uͤberhaupt das,187 was wir Wahrnehmen aͤußerer Gegenſtaͤnde nennen, bekannt - lich keineswegs ein Wahrnehmen der Dinge an ſich, ſon - dern das Wahrnehmen eines Bildes, welches die Phantaſie erzeugt, angeregt von den verſchiedenartigen Reitzungen des Koͤrpers; und eines Bildes zwar, welches aus den Farben gemalt iſt, welche die einzelnen Sinnesformen darbieten, und in welchem daher beym Mangel einzelner Sinnesformen auch die Farben mangeln muͤſſen, welche dieſen mangelnden Sin - nen entſprechen, ſo daß ein Blindgeborener daher wohl in Toͤnen, nach Gefuͤhls -, Geruchs - und Geſchmacksempfindun - gen Vorſtellungen haben wird, aber nicht nach Farben und Licht. So wie nun aber z. B. ein Menſch ohne Fuͤße wohl ſich fortbewegen lernt, dieſes Fortbewegen aber nie Gehen genannt werden kann, ſo kann nun wohl der Mangel oder die Unthaͤtigkeit eines Sinnes, z. B. des Geſichts, durch eine andere Wahrnehmung erſetzt werden, allein dieß iſt nicht Sehen zu nennen; und hier liegt nach unſerm Dafuͤrhalten der Hauptknoten in dem Verſtaͤndniß der fraglichen Erſchei - nungen.

§. 246.

Naͤmlich auch die innere, nicht unmittelbar von aͤußern Erſcheinungen angeregte Thaͤtigkeit der Phantaſie bildet in den ſinnlichen Formen, daher glauben wir einen lebhaft gedachten Gegenſtand zu ſehen, wir glauben zu hoͤren, zu ſehen u. ſ. w. im Traume, und doch ſehen wir eigent - lich nicht. So nun auch, wenn das unmittelbare, nicht durch die einzelnen Sinnesformen erregte Gefuͤhl eines aͤußern Einflußes, deſſen Stimmung unſer Inneres mit durchdrungen hat, wirklich zum Bewußtſeyn gelangt, wird es doch ange - ſchaut werden unter der Form der gewohnten Sinne, welches man im gemeinen Leben ſehr paſſend im Geiſte ſehen, hoͤren u. ſ. w. nennt. Z. B. ein Menſch, welcher mit ploͤtzlich gelaͤhmtem Geſicht und Gehoͤr in einen kuͤhlen gruͤ - nen Wald verſetzt wuͤrde, und ſich durchdrungen fuͤhlte von der friſchen Natur, dem eigenen Duft der Blaͤtter und der erquickenden Kuͤhle, deſſen Phantaſie wuͤrde angeregt werden, wenn er fruͤher oft an aͤhnlichen Orten geweſen waͤre, ſich den188 Wald ſelbſt, das Gruͤn der Blaͤtter, das Geraͤuſch des Win - des in den Zweigen auszubilden, ja er wuͤrde bey lebhafter Phantaſie endlich dieſes ſelbſt zu ſehen, zu hoͤren glauben, und es iſt deutlich, daß dieſes Phantaſiebild der Wirklichkeit um ſo mehr entſprechen wuͤrde, je lebendiger der Menſch von dem Gefuͤhle dieſer Natur durchdrungen war.

§. 247.

Nun iſt aber ſchon mehrmals bemerkt worden, daß der niedere Organismus nothwendig zugleich inniger in der Natur lebt, mehr von ihr durchdrungen wird, als der hoͤ - here, und hierauf muͤſſen wir Ruͤckſicht nehmen bey jenen Beobachtungen der ſcheinbaren Verſetzungen der Sinne. Auch der Menſch naͤmlich enthaͤlt zugleich eine niedere und eine hoͤhere Natur in ſich, und es iſt klar, daß die niedere Sphaͤre insbeſondre geeignet ſeyn muͤſſe, von aͤußern Ver - haͤltniſſen dergeſtalt durchdrungen zu werden, daß an dieſen innern Modifikationen unmittelbar, in ſofern ſie durch die vom Aeußern abgezogene und in ihr Inneres ſchauenden Seele wahrgenommen werden, die Erkenntniß jener aͤußern Verhaͤltniſſe moͤglich wird, wobey natuͤrlich wieder durch die Phantaſie eine ſolche Vorſtellung in die gewohnten Sin - nesformen eingebildet werden, und der Menſch glauben muß, dieſe Gegenſtaͤnde zu ſehen, zu hoͤren u. ſ. w., obwohl er ſie eigentlich vielmehr in einem dem Aeußern wahrhaft entſprechenden Traume wahrnimmt. Wie weit uͤbri - gens die Sphaͤre dieſer Wahrnehmung gehen koͤnne, laͤßt ſich a priori durchaus nicht beſtimmen. Der Geiſt iſt uͤber Zeit und Raum, Zeit und Raum ſind vielmehr in ihm, und wenn wir beſtimmte Beyſpiele haben, daß ſelbſt Thiere die Gegenwart von Perſonen, zu welchen ſie große Anhaͤnglich - keit hatten, in einer Entfernung, wo die gewoͤhnlichen Sinne nicht hinreichten, empfanden, wie duͤrften wir hier dem Men - ſchen ein non plus ultra willkuͤhrlich vorſchreiben wollen? Es gilt hierbey viel mehr treu und unbefangen zu beobachten, welche merkwuͤrdige Erſcheinungen die Natur hier uns dar - bietet, als ihr im Voraus Graͤnzen ziehen zu wollen.

189
§. 248.

Fragt man uͤbrigens, welches die niedere Sphaͤre ſey, durch welche der Menſch zu Perceptionen der erwaͤhnten Art faͤhig werde, ſo kann hier keine als die Sphaͤre der Repro - duktion gemeynt ſeyn, welche, in wiefern ihre Senſibilitaͤt ſogar an den Traͤger eines eigenen Nervenſyſtems geknuͤpft iſt, noch mehr zu dieſen Erſcheinungen geeignet wird; womit denn uͤbrigens die Geſchichten dieſer Erſcheinungen ſelbſt uͤber - einſtimmen, indem man immer bemerkt hat, daß vorzuͤglich die den Centralpunkten der Reproduktion, d. i. der Gegend zwiſchen Herz, Magen und Leber am meiſten genaͤherten Partien des Koͤrpers ſolcher Perceptionen faͤhig waren, ob - wohl wir deßhalb dieſer Gegend nicht das Vermoͤgen des Geſichts, des Gehoͤrs u. ſ. w. ſelbſt zuſchreiben koͤnnen. Warum haͤtte man denn wohl nie bemerkt, daß eine Kranke vorgab, mit den Ohren zu ſehen? mit den Augen zu hoͤren? mit dem Gehirn uͤberhaupt Sinneswahrnehmungen zu haben? Warum finden wir uͤberall, ſelbſt bey Perſonen, welche ihrer geringen Bildung nach unwiderleglich von aͤrztlichen Hypo - theſen keine Sylbe wußten, immer wieder die Magengegend als durch dieſe Senſibilitaͤt hervorgehoben?

§. 249.

Ehe wir nun ganz von dieſer Digreſſion zuruͤckkehren (welche wir uͤbrigens nicht gemacht haben wuͤrden, waͤren die hier zur klarern Einſicht doch unumgaͤnglich noͤthigen Ideen in den Phyſiologien bereits allgemein klar genug ent - wickelt zu finden), nur noch einige Worte uͤber die Moͤglich - keit des Wahrnehmens eigener innerer Koͤrpertheile in ſolchen exaltirten Zuſtaͤnden. Auch dieſes naͤmlich koͤnnen wir nur als Phantaſiebilder, oder wenn man lieber will, als Traͤume von den Geſtalten dieſer einzelnen Organe betrachten, und es ſcheint wohl natuͤrlich, daß wenn Umſtimmungen des Ge - meingefuͤhls wahrhafte Vorſtellungen von Außendingen veran - laſſen, auch die Organe an und fuͤr ſich ſelbſt Vorſtellungen, und zwar von ihrem eigenen Zuſtande, erregen. Ja es liegt wohl hierin noch eine beſtimmtere Rechtfertigung obiger An -190 ſicht, denn waͤre es nicht ein Widerſpruch, wenn man ſagte, daß ein Organ ſich ſelbſt ſaͤhe? ſieht ja doch ſogar das Auge nicht ſich ſelbſt. Vielmehr deuten alle dieſe Erſcheinungen ſo wie das Gefuͤhl, welches in ſchweren Krankheiten nicht ſelten bemerkt wird, und mir bey einem boͤsartigen Nerven - fieber durch eigene Erfahrung bekannt wurde, wo der Kranke naͤmlich ſich doppelt glaubte und einzelne ſeiner Glieder als zu einem andern Koͤrper gehoͤrig betrachtete, daß hier Traͤume (welche indeß auch der Wirklichkeit zuweilen in ho - hem Grade entſprechen koͤnnen) ſich geſtalten. Eben deß - halb iſt aber auch auf die Richtigkeit dieſer Vorſtellungen nicht zu viel zu geben, denn wenn ſchon beym wirklichen Sehen viel davon abhaͤngt, wie man ſieht, und das rechte Sehen erſt erlernt werden muß, ja um ſo mehr geſehen wird, je mehr man weiß, ſo koͤnnen in ſolchen ungewoͤhnli - chen Wahrnehmungen, und zwar oft ſehr unwiſſender Men - ſchen, große Taͤuſchungen leicht Statt finden, ohne daß man dieſe Irrthuͤmer deßhalb allein als Belege abſichtlichen Be - trugs aufſtellen darf. Endlich ergiebt ſich aber auch hier - aus, daß auf dieſe Weiſe die Phantaſie keine Bilder erhal - ten wird, deren ſie nicht bereits auf anderem Wege faͤhig geworden iſt; ſo z. B. daß keiner Blindgebornen durch Magengegend oder Fingerſpitzen u. ſ. w. Geſichtsvorſtellungen angeregt werden koͤnnen, obwohl eine Blindgewordene deren hierdurch eben ſo lange erhalten koͤnnte, als ihr die Erinne - rungen des Geſichtsſinnes zuruͤckbleiben.

§. 250.

Was nun die einzelnen Faͤlle ſolcher ſcheinbaren Sin - nesverſetzungen betrifft, ſo ſind deren allerdings noch zu we - nige genau beobachtet, als daß man angeben koͤnnte, unter welchen Umſtaͤnden und bey welchen Individuen ſie vor - zuͤglich bemerkt wurden; jedoch ſcheint es, als ob ſie meiſtens nur in Verbindung mit andern ungewoͤhnlichen Stimmungen der Senſibilitaͤt, naͤmlich entweder in dem durch eigene Na - turthaͤtigkeit oder durch Kunſt entſtandenen Somnambulismus, oder bey krampfhaften Zuſtaͤnden, und namentlich bey der191 hyſteriſchen Catalepſis vorkommen. Als Gelegenheitsurſachen zu Entſtehung dieſer Zufaͤlle hat man vorzuͤglich haͤufig Re - gelwidrigkeiten der Menſtruation, insbeſondre die ploͤtzliche Unterdruͤckung derſelben und heftige Gemuͤthsbewegungen be - obachtet. Die Subjekte waren theils ſchwaͤchliche reitzbare Perſonen von feiner Erziehung, theils aber auch Perſonen aus der niederen Volksklaſſe und an ſtarke koͤrperliche Arbei - ten gewoͤhnt. Zu den letztern gehoͤrt der von Dr. Renard bekannt gemachte, durch das gerichtliche Zeugniß zweier an - dern Aerzte und eines Predigers beglaubigte Fall einer Tag - loͤhnersfrau von 23 Jahren, welche im kataleptiſchen Zu - ſtande durch Magengegend und Fingerſpitzen hoͤrte*)Hufeland’s Journal f. d. pr. Heilk. 1815. 2s St., und zwar nicht nur wo dieſe Theile unmittelbar vom Laute ge - troffen wurden, ſondern auch dann, wenn nur eine Zuleitung zu dieſen Theilen, z. B. durch eine Kette von mehreren Per - ſonen gebildet worden war. Eben ſo gehoͤren zu den Faͤllen der Sinneverſetzung in kataleptiſchen Zuſtaͤnden die von Pe - tetin gemachten Beobachtungen**)Man ſ. dieſe Beobachtungen nebſt andern von D. Renard als Einleitung zum eben angefuͤhrten Aufſatze., welcher zuerſt die Auf - merkſamkeit der Aerzte auf dieſen Gegenſtand lenkte. Von den ſogenannten Sinneverſetzungen bey von ſelbſt entſtandenem oder kuͤnſtlich erregtem Somnambulismus, ſo wie den dabey nicht ſelten beobachteten ziemlich wahrhaften Traͤumen vom in - nern Koͤrperbau enthalten die zahlreichen Schriften uͤber animalen Magnetismus Beyſpiele in Menge. Ein aͤußerſt merkwuͤrdi - ges Beyſpiel einer ohne Catalepſis und Somnambulismus entſtandenen Sinneverſetzung, naͤmlich des Erregens von Ge - ſichtsvorſtellungen mittelſt der Fingerſpitzen, wuͤrde hingegen die neuerlich Aufſehen erregende Miß Mavoy in England darbieten, ſobald die Thatſache ſelbſt hinlaͤnglich feſtgeſtellt waͤre***)Die Bemerkungen, welche H. Nees v. Eſenbeck im Archiv f. d. thier. Magnetism. III. Bd. 2s St. hieruͤber mittheilt, zeigen aller - dings, daß man mehr Urſache habe, die Thatſache fuͤr wahr als fuͤr erdichtet anzunehmen..

192
§. 251.

Endlich kommen wir zu den ſonderbarſten und ſeltenſten Erſcheinungen der aufgeregten Senſibilitaͤt, wo die Schranken des Raumes und der Zeit faſt aufgehoben ſcheinen, und wo - hin zuerſt das Schauen oder Fuͤhlen von Gegenſtaͤnden ge - hoͤrt, welche nach der gewoͤhnlichen Weiſe ſinnlicher Wahr - nehmung nicht zu erkennen waren. Auch dieſes iſt ſelten als einzeln vorkommende Erſcheinung, ſondern gewoͤhnlich als Symptom des Somnambulismus beobachtet worden; jedoch wuͤrde das Beyſpiel der Mad. Pedegache in Spanien, welche das Vermoͤgen beſeſſen haben ſoll, in das Innere der Koͤrper zu ſchauen, hierher gerechnet werden muͤſſen, dafern ſichere und glaubwuͤrdigere Nachrichten daruͤber vorhanden waͤren*)S. daruͤber H. Oſiander uͤber d. Entwicklungskrankheiten im in u. 2n Thle.. Ein merkwuͤrdiges, von erfahrenen Zeugen beglau - bigtes und durch Verſuche erprobtes Beyſpiel einer hohen rabdomantiſchen Senſibilitaͤt bey einem ohngefaͤhr 20 Jahr alten, ſich ſonſt dem Aeußern nach wohl befindenden Frauen - zimmer, von blaßer Farbe, ſchlankem Wuchs und lebhaftem Gemuͤth, iſt dagegen das vom Bergmeiſter F. Glinsberg in Arau bekannt gemachte**)Archiv ſchweizeriſcher Aerzte. 1r Jahrg. 1s Hft. 1816. S. 56., wo eine Richtung von Stein - kohlenlagern durch dieſelbe angegeben wurde, welche dem Bergmeiſter unerwartet und unbekannt, demohnerachtet durch die Nachgrabung beſtaͤtigt worden war. Die Empfindungen, durch welche ſie das Verhaͤltniß der Foſſilien entdeckt, ſind Engbruͤſtigkeit, Zuckungen, Schweiß, bey Steinkohlen ſchwe - felartiger Geruch u. ſ. w. Sie gab zu Elgg die Maͤchtig - keit des Floͤtzes ziemlich beſtimmt an und bezeichnete den Platz einer verborgenen Quelle richtig.

§. 252.

Weit haͤufiger ſind dagegen aͤhnliche Erſcheinungen in den ſogenannten magnetiſchen oder auch in kataleptiſchen Zu - ſtaͤnden beobachtet worden, allwo denn auch das Vorgefuͤhl zukuͤnftiger Dinge oft mit beſonderer Schaͤrfe hervortritt. Von193 beyden wollen wir nur einige Beyſpiele erwaͤhnen. So er - kannte z. B. des Dr. Renard kataleptiſche Kranke Perſo - nen in andern Zimmern und die Beſchaͤftigung derſelben, ſo wie Geldſummen, Schluͤſſel u. ſ. w. in den Taſchen der An - weſenden*)A. a. O. S. 72 u. 75.; ſo ſagte dem Hofmedikus Klein eine von ſelbſt in Somnambulismus gerathene Kranke von 21 Jahren am 30. Juny 1812 auf eine an ſie gerichtete Frage: daß eine gewiſſe Frau den 20. July mit einem Knaben leicht nieder - kommen, der Arzt aber nachher ſich in Acht zu nehmen haben werde, welches puͤnktlich eintraf, indem den 20. July die Geburt eines Knaben ſehr leicht erfolgte, der Hofmedikus Klein hingegen einen ganzen Vormittag wegen Einſackung der Nachgeburt bey der Entbundenen zu thun hatte**)Hufelands Journal d. pr. Heilk. 1815. 2s St. S. 112.. Daß uͤbrigens dieſe Vorgefuͤhle und beſtimmtern Vorausſagungen ebenfalls ohne ſomnambulen Zuſtand vorkommen, iſt wohl unlaͤugbar; Belege davon koͤnnen mehrere von H. Oſian - der uͤber das Ahnungsvermoͤgen geſammelte Erfahrungen werden***)Ueber d. Entwicklungskrankheiten in d. Bluͤthenjahren d. weiblichen Geſchlechts. 1r Thl. S. 111 u. f., ſo wie als einer der ſchoͤnſten Faͤlle des Hin - ausſchauens uͤber die gewoͤhnlichen Schranken der Sinne die Geſchichte des Maͤdchens von Orleans†)Man leſe die aktenmaͤßige Geſchichte derſelben in Gayot von Pitaval ſonderbaren und merkwuͤrdigen Rechtsfaͤllen, deutſch, von C. W. Franz. Jena 1792. 4r. Thl. Sie war nie menſtruirt, obwohl, wie durch die Unterſuchung der Koͤnigin von Sicilien und zwey anderer Damen erwieſen, eine vollkommne und reine Jungfrau. Ihre Seher〈…〉〈…〉 gabe, ihre Kraft und Entſchloſſenheit im Felde, ihre Einfachheit und kindliche Unſchuld leuchten aus jedem Zuge hervor. erſcheint, deren ſittliche Schoͤnheit zugleich aus den trockenſten Kriminalakten ſo rein hervorleuchtet, daß ſie einen großen deutſchen Dich - ter zu einer unſterblichen Schoͤpfung entzuͤnden konnte.

§. 253.

Wirft man aber hierbey wieder die Frage auf, uͤber Vereinbarkeit dieſer, mit den andern phyſiologiſchen Erſchei -I. Theil. 13194nungen, ſo glauben wir weder zu Ausnahmen von uͤbrigens guͤltigen Naturgeſetzen, noch zu einem myſtiſch verzierten Dualismus, welcher den Geiſt hier etwas weiter aus der Kapſel des Koͤrpers hervorſehen laͤßt, unſere Zuflucht nehmen zu muͤſſen, ſondern wir weiſen nur wieder auf die obigen Anſichten (§. 246 u. 47.) von Durchdringung des Einzelnen durch das Ganze, von dem Menſchenleben als integrirendem Theil des Naturlebens zuruͤck, und finden es mit dieſer Ein - heit, in welcher Alles ſich wechſelſeitig beſtimmend fortwirkt, vollkommen uͤbereinſtimmend, daß unter zwey Bedingungen der Wahrnehmungskreis der innerſten menſchlichen Einheit, d. i. der Menſchenſeele, in Zeit und Raum betraͤchtlich erweitert werden koͤnne, naͤmlich: erſtens wenn der Menſch der Natur ſich vollkommen hingiebt, gleichſam in ihr untergeht (in wel - cher Hinſicht wir die wohlthaͤtigen Inſtinkte bey Kranken, die Ahnungen bevorſtehender Naturereigniſſe u. ſ. w.*)Auf dieſe Weiſe ſind ja eben auch die Vorgefuͤhle der Thiere er - klaͤrbar. betrachten); zweytens wenn der Menſch die Natur geiſtig in ſich auf - nimmt, die Natur ſich unterwirft, ohne dadurch Kraft, Frey - heit und Klarheit des Geiſtes aufzugeben, ſondern vielmehr im erhoͤhten Beſitzgefuͤhl derſelben (ein nur Wenigen, von den Banden der irdiſchen Begehrungen Befreiten, eigenthuͤmliches Vermoͤgen, welches das Volk gewoͤhnlich nur Heiligen, und in einem gewiſſen Sinne ſehr mit Recht zugeſchrieben hat). Daß uͤbrigens hier, wenn von Krankheit die Rede iſt, nur das unter der erſten Bedingung entſtandene Fernſchauungs - und Ahnungsvermoͤgen gemeynt ſeyn kann, liegt am Tage.

§. 254.

Noch bleiben uns nun die krankhaften Erſcheinungen der Muskularthaͤtigkeit und Reproduktion, durch abnorme Ner - veneinwirkung veranlaßt, zu betrachten uͤbrig. Was die ab - norme Muskularthaͤtigkeit betrifft, ſo kommen die Zufaͤlle derſelben in den Entwicklungsperioden des weiblichen Ge - ſchlechts vorzuͤglich bey an und fuͤr ſich reitzbaren und ſchwaͤchlichen Subjekten in der Form von Laͤhmungen dann195 vor, wenn durch vorausgegangene fruͤhzeitige Ausſchweifun - gen Ueberreitzung Statt gefunden hat, und durch die ent - ſtandene Schwaͤche die vollkommne Ausbildung des Geſchlechts - charakters gehindert wird; oder wenn ſehr heftige Gemuͤthsbe - wegungen ploͤtzlich einwirkten. Im Ganzen pflegt indeß ge - rade dieſer Krankheitszuſtand doch weit weniger haͤufig, als andere einzutreten, da er zu ſehr mit der in dieſer Zeit fuͤr den Organismus natuͤrlichen Stimmung in Widerſpruch ſteht; wenigſtens iſt er gemeiniglich nur voruͤbergehend, und er - ſcheint dann oft mehr als Erſtarrung, vorzuͤglich als Cata - lepſis. Haͤufiger kommen dagegen die eigentlichen Kraͤmpfe vor, und zwar zuweilen mit einer Heftigkeit, welche alle Beſchreibung uͤberſteigt*)Man leſe z. B. nur die Schilderung der Kraͤmpfe, welche der Ar - chiater Brandis bey einem 19jaͤhrigen Frauenzimmer beobachtete (Hufeland’s Journal d. prakt. Heilk. 41. Bd. 2. St. S. 9.)., man bemerkt hierbey Tetanus, Opiſthotonus, wobey der Koͤrper, voͤllig im Sprenkel gebogen, ſich nur auf Ferſen und Hinterhaupt aufſtuͤtzt, Trismus u. ſ. w. Mit - unter beſchraͤnken ſich wohl auch dieſe Kraͤmpfe auf einzelne Theile, beſtehen z. B. in heftigem Kopfſchuͤtteln**)S. einen ausgezeichneten Fall dieſer Art bey Brandis a. a. O. S. 19., oder taktmaͤßigen Gliederbewegungen (Veitstanz), verbinden ſich mit Somnambulismus u. ſ. w. Auch dieſe Zufaͤlle werden uͤbrigens vorzuͤglich bey ſehr reitzbaren Individuen, und be - ſonders nach Gemuͤthsleiden beobachtet, beſtehen nicht ſelten (wie in dem unten angefuͤhrten erſten Falle von Brandis) mit regelmaͤßiger Menſtruation, ſind gewoͤhnlich aͤußerſt hart - naͤckig und ſpotten oft der wirkſamſten innern Arzneymittel.

§. 255.

Endlich bemerken wir auch den Einfluß ſolcher Ver - ſtimmungen des Nervenſyſtems auf den Gang der reproduk - tiven Funktionen im Ganzen zwar immer, aber in einzelnen Faͤllen an beſonders auffallenden Erſcheinungen. Hierher rechnen wir namentlich das lange Entbehren von Nahrungs - mitteln, welches vorzuͤglich bey weiblichen Individuen bemerkt196 wurde, und allerdings gerade wegen der uͤberhaupt thaͤtigern Reproduktion hier weniger uͤberraſchend, ja im Allgemeinen wohl nicht ſo unbegreiflich ſcheinen kann, als man großen - theils glaubt. Der Koͤrper naͤmlich, deſſen Exiſtenz nur eben in einer ſtaͤten Verwandlung, in einem ſtaͤten Wechſel von Aufnahme und Zerſtoͤrung beſteht, hat zwey Wege, dieſe Exiſtenz zu ſichern, entweder die Aſſimilation zu erhoͤhen, oder die Exkretion zu mindern, durch den Stand welcher Faktoren ſich denn viele Erſcheinungen erklaͤren laſſen. So ſehen wir in acuten Krankheiten oft bey Hemmung ſo vieler Lebensaͤußerungen auch dieſen Stoffwechſel ſehr zuruͤckgetreten und die Exiſtenz durch eine aͤußerſt geringe Stoffaufnahme lange Zeit unterhalten, mit welcher immer noch die, wenn auch oft ſehr merkliche Stoffabnahme des Koͤrpers in keinem Verhaͤltniſſe ſteht; ſo finden wir auch bey vielen Thieren (z. B. Amphibien und Fiſchen) eine lange Lebensdauer ohne merkliche Stoffaufnahme unſchwer moͤglich, und daß dieß ganz beſonders waͤhrend der Entwicklungsperioden vorkomme, ſcheint in der Natur des Organismus begruͤndet, welcher hier (eben ſo wie in Krankheiten, deren Ganzes immer wieder als organiſche Entwicklung betrachtet werden muß) zu ſehr in ſich beſchaͤftigt iſt, und dadurch in ſchwaͤchere Wechſel - wirkung mit der Außenwelt tritt, weßhalb wir vorzuͤglich an Thieren, wenn ſie ſich verwandeln, eine ſehr verminderte Nahrungsaufnahme bemerken. Raupen z. B. hoͤren auf zu freſſen, wenn ſie ſich einſpinnen, und daß gerade, wenn in der Puppe das Thier zum Schmetterlinge umgeſtaltet wird, eine aͤußere Ernaͤhrung gar nicht weiter Statt findet, iſt be - kannt; eben ſo freſſen Voͤgel in der Mauſe weniger u. ſ. w.

§. 256.

Finden wir nun zur Zeit der Entwicklungsperiode aͤhn - liche Erſcheinungen im Menſchen, ſo ſind wir gewiß nicht berechtigt, dieſelben, ihrer Unmoͤglichkeit wegen, ſtets fuͤr abſichtliche Betruͤgerey zu erklaͤren, und wenn gleich in meh - rern Faͤllen theils in Folge unvorſichtigen aͤrztlichen Beneh - mens, theils durch gleichzeitig erwachte Eitelkeit der Kran - ken (ſ. §. 236.) Uebertreibungen der Thatſachen Statt ge -197 funden haben, ſo ſind doch theils dieſe Faͤlle ſelbſt*)S. Oſiander uͤber d. Entwicklungskrankheiten. 1r Thl. S. 188. theils andere**)So erzaͤhlt Adair in ſeinem philoſoph. medicin. Abriß d. Natur - geſchichte d. Menſchen, aus d. Engl. uͤberſ. v. Michaelis. 1788. S. 195. das Beyſpiel einer gewiſſen Johanna Naunton, welche 87 Tage ohne alle Nahrung, außer etwas Limonienſaft von Zeit zu Zeit, zubrachte, ſo wie den Fall einer Schwindſuͤchtigen, welche 35 Tage blos von Waſſer, mit einigen Tropfen Spiritus nitri dulcis vermiſcht, lebte. Beweis genug, daß der weibliche Koͤrper in ge - wiſſen Stimmungen wirklich mit außerordentlich geringer Nahrung lange Zeit ausreichen koͤnne. Weit ſeltner hin - gegen, und nur in Folge außerordentlicher Umaͤnderungen der Organiſation, wird das Hemmen der Athmungsfunktion der Lungen beobachtet, wohin der von H. Oſiander angefuͤhrte Tacconi’ſche Fall gehoͤrt, wo ein Maͤdchen, nachdem es im fuͤnften Jahre einen Sturz aus dem Fenſter erlitten (alſo doch wahrſcheinlich eine heftige Hirnerſchuͤtterung Statt ge - funden hatte), 10 Jahre lang ohne alles bemerkliche Athem - holen (die Athmungsbewegung haͤngt bekanntlich im hohen Grade vom Gehirn ab) zugebracht, und alſo ohne kleinen Kreislauf (demnach auf bloße Hautreſpiration beſchraͤnkt) ge - lebt hatte***)S. Oſiander a. a. O. S. 187.. Eine Erſcheinung, welche indeß, wenn wir das uͤberhaupt geringere Athmungsbeduͤrfniß im weiblichen Geſchlecht (§. 59.) ausnehmen, doch in zu entfernter Ver - bindung mit der Geſchlechtseigenthuͤmlichkeit ſteht um weitere Eroͤrterungen daruͤber hier zu erlauben.

§. 257.

Wir kommen nun, nachdem wir eine Schilderung die - ſer mannigfaltigen, ſonderbaren, vom Nervenleben ausgehen - den, oder in ihm ſich vorzuͤglich aͤußernden Entwicklungskrank - heiten gegeben haben, zu einem ſehr ſchwierigen Punkte, naͤmlich zu der Lehre von der Behandlung derſelben. Es iſt aber hier beynahe derſelbe Fall, wie in der Behand - lung der Gemuͤthskrankheiten und Geiſtesverirrungen uͤber - haupt, wo durch die dunkeln Vorſtellungen vom Verhaͤltniß198 deſſen, was wir Seele nennen, zum Koͤrper, die verſchieden - ſten Anſichten erzeugt worden ſind. Hier koͤnnen und ſol - len nur kuͤrzlich diejenigen Regeln zuſammengeſtellt werden, welche Vernunft und Erfahrung als die mindeſt zweydeutigen und als die einfachſten darſtellen.

§. 258.

Zuerſt aber bemerken wir in dieſer Hinſicht, daß, in - dem offenbar in ſo vielen Faͤllen es ſich erkennen laͤßt, wie Stoͤrungen in den niedern Funktionen auf die hoͤhern zuruͤck - wirken, es das vorzuͤgliche Augenmerk des Arztes ſeyn muͤſſe, in den oben betrachteten Zufaͤllen der Entwicklungsperiode des weiblichen Geſchlechts den Stand der niedern organiſchen Ver - richtungen genau zu unterſuchen, auf krankhafte Zuſtaͤnde der Verdauungswerkzeuge, Verſchleimung, Obſtruktionen, fehler - hafte Gallenabſonderung, hinlaͤngliche Ruͤckſicht zu nehmen, ferner den Zuſtand des Lymphſyſtems ſo wie des Gefaͤßſyſtems und insbeſondre der venoͤſen Gefaͤße, endlich aber die Bil - dung und Thaͤtigkeit der Geſchlechtsorgane zu beachten. Fin - den ſich nun hier auf irgend eine Art bedeutende Stoͤrungen vor, ſo wird die Behandlung und Beſeitigung derſelben, nach den Regeln, welche theils die ſpecielle Therapie, theils die Lehre von den Geſchlechtskrankheiten aufſtellt, den Arzt ſtets zuerſt beſchaͤftigen muͤſſen, indem entweder das Leiden des Nervenſyſtems ſelbſt hierdurch verſchwinden, oder doch eine die Heilung deſſelben erſchwerende oder gaͤnzlich hindernde Complication dadurch entfernt werden wird.

§. 259.

Einen zweyten Hauptpunkt aͤrztlicher Behandlung muß fer - ner die Unterſuchung und Regulirung der geſammten Lebensord - nung der Kranken ausmachen. Es wird ganz vergebens ſeyn, fuͤr die meiſten Faͤlle von Kraͤmpfen, von uͤberſpannter Empfind - lichkeit u. ſ. w. einen noch ſo zweckmaͤßigen Heilplan zu ent - werfen, gelingt es dem Arzte nicht, die vielfachen Diaͤtfeh - ler, den Mißbrauch von warmen, erhitzenden und erſchlaffen - den Getraͤuken, die Reitzung der Phantaſie durch ungewaͤhlte Lektuͤre und unpaſſenden Umgang, das Nachtſchwaͤrmen und199 ſo viele andere Sproſſen eines immer weiter greifenden, im - mer mehr von Naturgemaͤßheit zuruͤckweichenden Luxus zu verbannen. Man eroͤffne daher die Behandlung damit, ſol - chen Kranken, ihren Umſtaͤnden gemaͤß, eine Lebensordnung von der Zeit des Aufſtehens bis zum Schlafengehen vorzu - zeichnen, ihnen, wenn es die Umſtaͤnde erlauben, eine zweck - maͤßige koͤrperliche Beſchaͤftigung, haͤusliche Arbeiten u. ſ. w. zur Pflicht zu machen, und halte mit Feſtigkeit auf der puͤnktlichen Befolgung dieſer Vorſchriften. Findet man aber die Kranken unfolgſam, findet man, daß ſie nach eigenem Gut - duͤnken ſich Abweichungen erlauben, wie dieß wohl namentlich in manchen mit Einbildungen uͤberhaͤuften Individuen aus den hoͤhern Staͤnden der Fall zu ſeyn pflegt, ſo gebe man lieber, wenn Gegenvorſtellungen nicht beachtet werden, eine Behandlung auf, bey welcher weder fuͤr die Kranke Erfolg, noch fuͤr den Arzt Freude zu hoffen iſt.

§. 260.

Ein dritter fuͤr die Behandlung dieſer ſo wie anderer Krankheiten beſonders wichtiger Gegenſtand iſt die Beſeitigung der entfernten Urſachen. Indem nun aber in Krankheiten niederer organiſcher Syſteme, ſo wie in der Lebensweiſe vor - zuͤglich haͤufige Veranlaſſungen zu den genannten Leiden des Nervenſyſtems gegeben ſind, wird allerdings durch die Befol - gung der in den beiden vorigen Paragraphen gegebenen Re - geln ein großer Theil der gegenwaͤrtigen Indikation erfuͤllt, obwohl auch außerdem noch manches zu thun uͤbrig bleibt. Namentlich gehoͤrt aber hierher die allmaͤhlige Verbeſſerung allgemeiner Conſtitution, beſonders Verminderung der ungluͤck - lichen krankhaften Reitzbarkeit, worin allerdings durch anhal - tendes Fortwirken auf dem rechten Wege viel geſchehen kann, namentlich indem man Veraͤnderung des Aufenthalts, Benu - tzung mineraliſcher Baͤder, innerer und aͤußerer Mittel zur Erhoͤhung kraͤftiger Muskularthaͤtigkeit und Reproduktion zu Huͤlfe ruft. Außerdem iſt aber Verhuͤtung der Gelegenheits - urſachen, wohin beſonders heftige Gemuͤthsbewegungen und Ausſchweifungen gehoͤren, zu beruͤckſichtigen, ja es kann ſelbſt, nachdem irgend gewaltſame Gemuͤthserſchuͤtterungen Statt ge -200 habt haben, oder laͤngere Zeit hindurch niederdruͤck[ende] Stim - mungen das pſychiſche Wohlſeyn der Kranken ſtoͤrten, ein ru - higes und angemeſſenes Benehmen des Arztes ſowohl, als der von ihm geleiteten aͤußern Umgebungen, ein Benehmen, durch welches der Kranken das Auffaſſen des rechten Ge - ſichtspunktes fuͤr die Wuͤrdigung widriger aͤußerer Verhaͤltniſſe erleichtert wird, ſehr viel zum Unſchaͤdlichmachen dieſer Ge - legenheitsurſachen beytragen, wobey wir noch bemerken, daß wenn der Arzt in ſich ſelbſt nicht diejenige Individualitaͤt fuͤhlt, welche[auf] dieſe Weiſe fuͤr die Kranken heilbringend werden kann, es dann ſehr zu wuͤnſchen iſt, daß er den Beyſtand eines erleuchteten Geiſtlichen oder erfahrenen Freun - des ſuche, auf keine Weiſe aber die Krankheit von dieſer Seite zu bekaͤmpfen voͤllig unterlaſſe.

§. 261.

Viertens aber iſt es die Aufgabe des Arztes, auf das geſtoͤrte Nervenleben ſelbſt einzuwirken, und ſein Normalver - haͤltniß herzuſtellen, wozu ihm, unſerer Anſicht nach, drei Wege offen ſtehen. Entweder naͤmlich erregt er Veraͤn - derungen in den niedern organiſchen Syſtemen, welche den Einwirkungen der Außenwelt uͤberhaupt am meiſten zugaͤng - lich ſind, und bewirkt dadurch mittelbar wohlthaͤtige Umſtim - mungen im Nervenleben; oder er bedient ſich ſolcher Mittel, welche das Nervenleben unmittelbarer in Anſpruch nehmen, wohin die narkotiſchen, geiſtigen, antiſpasmodiſchen Arzney - ſtoffe gehoͤren, obwohl auch bey dieſen vorzuͤglich und zu - naͤchſt vielleicht mehr das Bildungsleben des Nerven und durch dieſes die ſenſible Thaͤtigkeit afficirt wird, in wiefern dieſe Stoffe als materielle Beſtandtheile des Koͤrpers aufge - nommen werden und in das Gefaͤßſyſtem eingehen muͤſſen, um ihre Wirkung zu zeigen. Drittens endlich benutzt der Arzt die imponderabeln Einfluͤſſe, welche ohne irgend nach - weisbare Stoffuͤbertragung die Umſtimmung des ſenſibeln Le - bens unmittelbar bewirken, und von welchen denn eine Stu - fenfolge ſehr verſchiedener Thaͤtigkeiten aufzufuͤhren iſt, welche wir ſo ordnen moͤchten: Waͤrme und Kaͤlte, Licht und Fin - ſterniß, telluriſcher Magnetismus, Elektricitaͤt, Galvanismus,201 thieriſcher Magnetismus, pſychiſche Einwirkung; und wir be - merken hierbey, daß uns kein wahrer Grund vorhanden zu ſeyn ſcheint, welcher die Meynung einiger Gelehrten recht - fertigen koͤnnte, daß die meiſten dieſer, oder alle dieſe Er - ſcheinungen im Innern gleichartig und nur verſchiedene For - men einer derſelben, namentlich der Elektricitaͤt oder des Galvanismus waͤren; bloße Aehnlichkeit einzelner Aeußerun - gen dieſer Thaͤtigkeit kann hierfuͤr nicht beweiſend ſeyn, und das qualitativ Verſchiedene derſelben leuchtet deutlich genug hervor, zwar ſind ſie insgeſammt Aeußerungen des allgemei - nen Naturlebens, allein ſo wenig wir berechtigt ſind, im in - dividuellen Organismus Gefaͤßthaͤtigkeit, Muskelkraft, chemiſche Vorgaͤnge als bloße Modifikationen etwa der Nerventhaͤtigkeit oder deß etwas zu betrachten, ſondern alles dieſes als eigen - thuͤmliche Zweige des einen Lebens erkennen muͤſſen, ſo auch iſt dieß bey jenen Thaͤtigkeiten der Fall. Wir werden nun dieſe einzelnen Behandlungsweiſen, in wiefern ſie allerdings in den eben betrachteten Krankheiten, ſobald dieſelben wirklich idiopathiſche Nervenleiden ſind, von vorzuͤglicher Wirkung ſeyn, ja die eigentlichen und weſentlichen Heilmittel derſelben darſtellen muͤſſen, naͤher eroͤrtern, und zwar mit Hinſicht auf die abgehandelten beſondern Krankheitszuſtaͤnde, wodurch denn das fuͤr einzelne Faͤlle paſſende Verfahren aus dem Zuſam - menhalten der Natur der Krankheit und der Lehre von der Wirkung dieſer Mittel ſich leicht von ſelbſt ergeben wird.

§. 262.

Zunaͤchſt aber die Behandlung der Nervenleiden durch Einwirkung auf die niedern Syſteme betref - fend, ſo koͤnnte man dieſelbe auch die antagoniſtiſche Methode nennen und mehrere Arten derſelben unterſcheiden. Wir rech - nen dahin: 1) die ausleerende Methode, welche beſtehen kann in der Anwendung von Brech - und Abfuͤhrmitteln, oder in Vermehrung anderweitiger Sekretionen, oder in Blutentzie - hungen. Was die Brech - und Abfuͤhrmittel anbelangt, ſo bemerkt man dieſelben von beſonderer Wirkſamkeit in allen uͤberſpannten Zuſtaͤnden mit kraͤftigem Wirkungsvermoͤgen und zwar insbeſondre wenn die Krankheit nicht blos in ungewoͤhn -202 lichen Geiſtesrichtungen, ſondern auch in Verſtimmung des koͤrperlichen Zuſtandes ſich aͤußert, als z. B. im Schlafreden, Schlafwandeln, Alpdruͤcken und bey mehrern Arten von Kraͤm - pfen, ſobald ſie vollſaftige, kraͤftige Subjekte befallen. Noch mehr wird indeß dieſe Methode angezeigt ſeyn, wenn Nei - gung zu gaſtriſchen Zuſtaͤnden, Obſtruktionen, Druͤſenan - ſchwellungen u. ſ. w. vorhanden iſt, exiſtiren indeß dieſe oder aͤhnliche Krankheiten wirklich, ſo werden reſolvirende und abfuͤhrende Mittel ſchon nach den §. 258. erwaͤhnten Regeln ſich nothwendig machen. Die Wahl der einzelnen Mittel und ihre Doſen muͤſſen ſich nach der Individualitaͤt der vorkom - menden Faͤlle richten, jedoch werden leichtere Brechmittel (Ipecacuanha auch in refracta dosi zur Ekelkur), nament - lich bey den mehr durch gewaltſame Gemuͤthsaufregung ſich aͤußernden Krankheiten, Fantaſterey und Schwaͤrmerey, krank - hafter Reitzbarkeit der Sinnesorgane u. ſ. w. nuͤtzlich wirken, dahingegen draſtiſche Abfuͤhrungen aus Jalappa, Mercur. dulc. Fol. Sennae u. ſ. w. von Zeit zu Zeit angewendet, mehr bey bloͤdſinnigen Zuſtaͤnden, bey phlegmatiſchen Sub - jekten, mit verſchleimtem Darmkanal und Wurmbeſchwerden, blande Abfuͤhrungen (durch Mittelſalze, Elecluaria lenitiva, und was bey ſehr ſenſibeln Koͤrpern ſich vorzuͤglich empfiehlt, durch Oleum Ricini) vorzuͤglich bey entzuͤndlicher Diatheſis, Congeſtionen u. ſ. w. nuͤtzlich werden.

§. 263.

Von den Erregungen anderweitiger Sekretionen erwaͤh - nen wir zuerſt die kuͤnſtlich bewerkſtelligte und unterhaltene Eiterung durch Fontanelle, Haarſeile oder offen erhaltene Ve - sicatoria; Mittel, welche namentlich wo die Krankheit nach ploͤtzlich verſchwundenen andern Krankheiten, z. B. Hautaus - ſchlaͤgen u. ſ. w. entſtand, oder auch nach Gemuͤthserſchuͤtte - rungen eine Verſtimmung des Nervenlebens folgte, beſon - dern Nutzen gewaͤhren, und beſonders bey abnorm aufgeregter Senſibilitaͤt, cloniſchen Kraͤmpfen, Veitstanz u. ſ. w. ange - wendet zu werden verdienen. Weniger haͤufig finden ſich da - gegen Faͤlle, wo von den die Hamausſonderung, die Speichel -203 oder Harnſekretion*)Gelinde Diuretica werden indeß vorzuͤglich, wo noch andere Krank - heitsſtoffe im Koͤrper ſind (namentlich Ausſchlagsmaterien) aller - dings zuweilen mit Nutzen angewendet. befoͤrdernden Mitteln in dieſen Krank - heiten Anwendung gemacht werden kann, zum wenigſten wer - den ſie gewoͤhnlich mehr durch andere dieſe Nervenleiden be - dingende Krankheiten (§. 258.) indicirt ſeyn. Oefterer hinge - gen iſt von Blutentziehungen Nutzen zu erwarten, einem Mittel, welches man zwar ſehr oft als fuͤr Stoͤrungen des Nervenlebens ganz unpaſſend betrachtet hat, und welches demohnerachtet ſo vielfaͤltige Erleichterung ſogar bey an ſich ſchwaͤchlichen und reitzbaren Subjekten gewaͤhrt; denn ſo wie immer die Blutmaſſe gern nach einem in aufgeregter Thaͤtig - keit ſich befindenden Theile hindraͤngt, ſo auch findet ſich bey abnorm geſteigerter Senſibilitaͤt die Nervenſubſtanz (an und fuͤr ſich ſchon eine der blutreichſten), durch Congeſtionen noch mehr in ihrer Thaͤtigkeitsaͤußerung gehemmt, und es erſcheint dadurch Blutentziehung hierbey wohlthaͤrig wirkend. Auf welche Weiſe uͤbrigens die Blutentziehung vorzunehmen ſey, muͤſſen die Umſtaͤnde beſtimmen. Bey vollſaftigen, an Ohn - machten, Alpdruͤcken, heftigen Zuckungen leidenden Perſonen, zumal bey ſparſamer oder verzoͤgerter Menſtruation, ſind ge - woͤhnlich ſtaͤrkere Ausleerungen nothwendig, bey ſehr ſchwaͤch - lichen mit Nervenzufaͤllen behafteten Maͤdchen wird hingegen die Anwendung oft wiederholter kleiner Blutentziehungen, und zwar entweder nach Berlinghieri’s Methode**)S. Oſiander uͤber d. Entwicklungskrankheiten 2r Thl. S. 285. Berlinghieri heilte heftige konvulſiviſche Anfaͤlle eines hyſteriſchem Maͤdchens durch gegen 400 kleiner Aderlaͤße zu einer halben Unze. durch kleine Venaͤſektionen, oder, was vorzuͤglich bey mehrern Lokal - leiden Empfehlung verdient, durch Blutigel oder Schroͤpfkoͤpfe Statt finden.

§. 264.

2) Die irritirende Methode gruͤndet ſich vorzuͤglich auf das Geſetz, daß bey ſehr hervorgehobener Thaͤtigkeit in einem Theile des Koͤrpers, Thaͤtigkeiten anderer Organe herabgeſtimmt204 werden. Sie kann auf ſehr verſchiedene Weiſe in dieſen Krankheiten, und zwar oft mit ſehr großem Nutzen angewen - det werden, und zwar gewaͤhrt ſie hierbey einen doppelten Vortheil, einmal fixirt ſie durch den mit der Anwendung die - ſer Mittel verbundenen Schmerz das Selbſtgefuͤhl mehr auf einen gewiſſen, vorher vielleicht geſchwaͤchten Theil, oder auf den koͤrperlichen Zuſtand uͤberhaupt, und beugt dadurch man - chen Ueberſpannungen deſſelben vor, anderntheils erregt die heftigere Reitzung eine Entzuͤndung, welche oft zu einem noch wohlthaͤtigern Ableitungsmittel der Blutmaſſe vom Ner - venſyſtem wird, als Blutentziehungen an und fuͤr ſich werden koͤnnen. Es gehoͤren hierzu Vesicatoria, Synapismen, die Moxa, das Einreiben mit Tr. Cantharidum, Liniment. volatile, Spirit. sal. ammon. caust. u. ſ. w. Die An - wendung dieſer Mittel betreffend, ſo ſind ſie vorzuͤglich bey oͤrtlichen Schmerzen, Laͤhmungen und partiellen Kraͤmpfen huͤlfreich, nur bemerke man, daß eine Neigung zu Fieberbe - wegungen, und eine ſehr geſteigerte allgemeine Reitzbarkeit den Gebrauch derſelben einſchraͤnken, oft auch wohl ganz verbieten.

§. 265.

Wir kommen ferner zur Behandlung jener Krankheitszuſtaͤnde durch innere oder aͤußere, das Nervenſyſtem vorzuͤglich in Anſpruch nehmende Arzneymittel. Wir unter - ſcheiden vorzuͤglich die indifferenzirenden, abſpannenden, indi - rekt oder direkt die aufgeregte Nerventhaͤtigkeit mindernden, und die erregenden Mittel. Unter den erſtern ſetzen wir den indifferenteſten der Stoffe, welche uns die aͤußere Natur dar - bietet, oben an, naͤmlich das Waſſer, deſſen treffliche Wir - kung als laues Bad bey aufgeregter Senſibilitaͤt, Schmerzen, Kraͤmpfen, ja ſelbſt nach ſtuͤrmiſchen Gemuͤthsbewegungen, durch die vielfaͤltigſten Beobachtungen anerkannt iſt*)Man leſe hieruͤber beſonders H. M. Marcard uͤber d. Natur und d. Gebrauch d. Baͤder. Hannov. 1793. vorzuͤglich das 7. Kap. wo auch der Schlaf machenden Wirkung des Bades gedacht iſt.. Eben ſo wohlthaͤtig aber wirkt das Waſſer in einer der Koͤrper -205 waͤrme entſprechenden Temperatur innerlich, und der große Nutzen, welchen Theeaufguͤße und Lavements (eigentlich nichts als warme Baͤder fuͤr Magen und Darmkanal) bey aͤhnlichen Leiden gewaͤhren, iſt keinem Arzte unbekannt.

§. 266.

Zunaͤchſt an die allgemein indifferenzirende Wirkung des Waſſers ſchließt ſich die nun ſchon mehr individuelle vieler Produkte des Pflanzenreichs, welche, in wiefern ſie auch im thieriſchen Organismus die vegetative Seite (das ruhige in ſich gekehrte Bildungsleben der Pflanze) hervorrufen, die uͤbermaͤßigen Erregungen des animalen Lebens herabſtimmen. Wir zaͤhlen hierher zunaͤchſt die milden Oehle, entweder rein als ſolche innerlich oder aͤußerlich angewendet, oder in der Ver - bindung mit Schleim und Waſſer als Emulſionen; ferner den Pflanzenſchleim und Zucker, dann aber die betaͤubenden Mittle, welche, obwohl oft anfaͤnglich eine lebhafte Reaktion gegen ihre Einwirkung bemerkt wird, doch in zureichender Quantitaͤt bald den Organismus dem Pflanzenleben naͤher bringen, d. i. beruhigen, einſchlaͤfern. Hierher gehoͤrt denn das Opium vorzuͤglich, deſſen vorſichtiger*)Zuweilen vertragen Maͤdchen, an verſtimmter Senſibilitaͤt leidend, dieſe Narcotica gar nicht. Ich ſah einſt ſchon nach ¼ Gr. die aller - heftigſten Kraͤmpfe entſtehen. (insbeſondre die Abwe - ſenheit von Congeſtionen nach den Hirngefaͤßen, ſo wie von Neigung zu Obſtruktionen fordernder) Gebrauch, bey nervoͤſem Gliederſchmerz und geſteigerter Empfindlichkeit einzelner Sin - nesorgane oft großen Nutzen gewaͤhrt. Aehnlich iſt ihm der Crocus, das Extractum Hyoscyami**)Dieſe Mittel ſind es auch beſonders, welche in mehrern dieſer Krankheiten in Rauchform mehr als geſchieht, angewendet zu werden verdienen. S. Hufeland, uͤb. d. Anwendung d. Heilmittel als Rauch in deſſen Journal f. d. pr. Heilk. 1809. 5s St. und das bey Bruſtkraͤmpfen vorzuͤglich wirkſame Extractum Lactucae vi - rosae***)S. daruͤber Schleſinger in Hufelands Journal f. d. pr. Heilk. XXI. Bd. 1s St.. Weniger ſcheinen fuͤr dieſe Krankheiten zu paſ - ſen: Aconitum, Stramonium, Cicuta und Fol. Lauro -206 cerasi, zum mindeſten hat die Erfahrung noch nicht ſo ent - ſchieden fuͤr dieſelben geſprochen. Mehr mit ſcharfem Stoffe verbunden iſt das Narkotiſche in der Belladonna, indeß wirkt ſie gerade deßhalb wohl in convulſiviſchen Krankheiten ſehr nuͤtzlich*)S. Oſiander uͤber d. Entwicklungskrankheiten. 2r Thl. S. 297. und Harles Jahrbuͤcher d. teut. Medic. u. Chir. II. Bd. 1s Hft..

§. 267.

Weniger narkotiſch, aber durch ihre Miſchung aus bit - tern und aͤtheriſch-oͤhligten Stoffen zugleich das Muskel - und Nervenſyſtem in Anſpruch nehmend, und deßhalb den krankhaften Conflict beider (Krampf) vorzuͤglich zu beſeitigen geeignet, ſind die Valeriana, die Flor. Chamomill., Hb. Melissae u. ſ. w. Beſonders iſt der Baldrian ein mit Recht geſchaͤtztes Mittel fuͤr viele der oben beſchriebenen Entwicklungszufaͤlle, ſobald er nur in hinlaͤnglich ſtarker Gabe (etwa nach Oſiander zu einer halben bis ganzen Unze taͤglich) und in Pulverform an - gewendet wird. Verwandt in der Wirkung ſind den ge - nannten ferner einige thieriſche Subſtanzen, naͤmlich das Ca - storeum und der Moschus, von welchen das erſtere mehr den Senſibilitaͤtsſtoͤrungen in den Unterleibsnerven, das zweite mehr den Stoͤrungen im Centralnervenſyſtem angemeſſen ſcheint; und einige Mittel aus der Reihe der metalliſchen, als die Flor. Zinci und Magisterium Bismuthi, welche bey Abweſenheit von gaſtriſchen Zuſtaͤnden und Saͤureerzeugung, ſo wie von entzuͤndlicher Diatheſis beſonders in Krampfzufaͤllen mit Nutzen gebraucht werden. Alle dieſe Mittel bilden uͤbrigens durch ihre ſchon mehr erregende Wirkung den Ueber - gang zu den eigentlichen fluͤchtigen Reitzmitteln, von welchen jedoch gerade in dieſen[Entwicklungskrankheiten] im Ganzen ſeltner Gebrauch zu machen iſt. Zuerſt aber iſt hier der arzneylichen Anwendung des Weins zu gedenken, welcher durch eine beruhigende, der erregenden bald nachfolgende Wirkung ſich noch den narkotiſchen Mitteln in etwas verwandt zeigt, und daher bey ſchwaͤchlichen, reitzbaren, kleinmuͤthigen, mit Zittern, Sinnesſchwaͤche und aͤhnlichen Beſchwerden behafteten207 Subjekten ſo aͤußerſt wohlthaͤtig wird. Ferner hat man den Campher ſeit laͤngerer Zeit bey Gemuͤthskrankheiten uͤberhaupt, vorzuͤglich aber auch in den durch Gemuͤthserſchuͤtterungen er - regten oder nach andern Krankheiten ſich ausbildenden melan - choliſchen Zuſtaͤnden junger Frauenzimmer nuͤtzlich gefunden. Er wird vorzuͤglich phlegmatiſchen Individuen wohlthun, bey entzuͤndlicher Diatheſis hingegen nicht gegeben werden duͤrfen. Indem wir die uͤbrigen hierher gehoͤrigen Mittel, als Ser - pentaria, Imperatoria, die Naphthen, die verſchiedenen Tink - turen u. ſ. w. uͤbergehen, erwaͤhnen wir nur noch des fluͤchti - gen Laugenſalzes, welches als Liquor C. C., Spirit. sal. ammon. foeniculat. u. ſ. w., vorzuͤglich in Verbindung mit narkotiſchen Subſtanzen, mit dem beßten Erfolg, namentlich in den krampfhaften Entwicklungskrankheiten angewendet wird.

§. 268.

Endlich haben wir noch die Klaſſe der impondera - beln Heilmittel fuͤr dieſe Krankheiten zu betrachten, welche ſo wichtig und ſachgemaͤß ſie auch immer erſcheinen moͤgen, doch eben in ihrer Imponderabilitaͤt, darin daß ſie nicht nach einem Recepte verordnet werden koͤnnen, darin, daß ſie rei - nen Willen zu helfen, Beharrlichkeit und Aufopferung in ih - rer Anwendung fordern, den Grund davon enthalten, daß ſie weit weniger als billig benutzt, ja oft wohl gar zu Mode - thorheiten herabgewuͤrdigt werden. Wir haben aber hierher gerechnet zuerſt Licht und Finſterniß, Waͤrme und Kaͤlte. Dieſe maͤchtigen Einfluͤße, denen der Organismus fortwaͤhrend unterworfen iſt, von welchen in der ganzen uns umgebenden Natur Leben und Entwicklung abhaͤngt, deren Wirkung insbeſondre auf das Nervenleben ſowohl im geſunden als kranken Zuſtande ſo bedeutend iſt, werden auch fuͤr die gegenwaͤrtig betrachteten Krankheitsformen in vieler Hinſicht wohlthaͤtig, wenn ſie von der Hand eines umſichtigen Arztes geleitet ſind. Waͤrme und Licht (wohin auch die Inſolatio - nen oder das Sonnenbad gehoͤrt) wirken vorzuͤglich bey ſchwaͤchlichen, melancholiſchen Subjekten in angemeſſenem nach und nach geſteigertem Grade vorzuͤglich, ja ſie ſind ſelbſt zur208 Verhuͤtung krampfiger Anfaͤlle mit Nutzen anwendbar*)So beobachtete H. Naſſe einen Fall, wo epileptiſche Anfaͤlle, nur wenn der Kranke im Dunkeln gelaſſen wurde, wiederkehrten. Auch ſehe man hieruͤber von H. Oſiander (Neue Denkwuͤrdigkeiten I. Thl. 1s Hft. S. 120 u. f.) die ſchon von den Alten fuͤr hoͤchſt wichtig gehaltene Einwirkung von Licht oder Finſterniß bey kram - pfigen Krankheiten eroͤrtert.. Kaͤlte und Finſterniß hingegen werden zu Beſeitigung mancher exal - tirten Zuſtaͤnde, zu Zwangsmitteln bey eingebildeten oder vor - gegebenen Nervenkrankheiten manches wirkſame Mittel an die Hand geben, nicht zu gedenken, daß die ploͤtzliche oͤrtliche Anwendung der Kaͤlte ſo wie der Waͤrme zu einem der wirk - ſamſten Reitzmittel wird, und daher bey Paralyſen, Kraͤm - pfen u. ſ. w. viel zur Heilung beytragen kann.

§. 269.

Ferner den telluriſchen oder metalliſchen Mag - netismus betreffend, ſo iſt dieſes ſchon ſeit einigen Jahr - hunderten von Mehrern empfohlene und angewendete Mittel beſonders gegen Laͤhmungen, Schmerzen und Kraͤmpfe von Nutzen befunden worden, und verdient gewiß auch in den genannten Entwicklungskrankheiten haͤufigern Gebrauch, als neuerlich davon gemacht zu werden pflegt. Die Form ſeiner Anwendung muß uͤbrigens der Natur dieſer Krankheit ange - meſſen ſeyn, und ſchwerlich wird daher jemand den Magnet als Pulver und in Pflaſterform, wie er von den alten Aerz - ten haͤufig gebraucht wuͤrde, noch jetzt anwenden. Am ſchick - lichſten ſind Staͤbe, eyfoͤrmige oder herzfoͤrmige Platten, oder Garnituren von Magnettaͤfelchen, wo immer Nord - und Suͤd - Pol ſich beruͤhren muͤſſen, welche in Seide eingeſchlagen auf den leidenden Theilen getragen werden. Bey Anwendung von Magnetſtaͤben muß uͤbrigens namentlich die Richtung derſelben beachtet werden, da bekannt iſt, daß die Richtung eines Ei - ſenſtabes in den magnetiſchen Meridian allein ſchon denſelben magnetiſch machen kann, und ſonach erwartet werden muß, daß auch bey dem bereits magnetiſch geweſenen Stabe die Heilkraft verſtaͤrkt oder geſchwaͤcht werde, je nachdem die209 Richtung deſſelben paſſend oder unpaſſend iſt. Am beßten ſcheint es zu ſeyn, die Nordpolſpitze an den leidenden Theil, die Suͤdpolſpitze aber gegen den Nordpol der Erde zu halten. Hell, Unzer*)J. C. Unzer’s Beſchreibung eines mit dem kuͤnſtlichen Magnete angeſtellten medicin. Verſuches. Hamb. 1775. und einige franzoͤſiſche Aerzte (Andry und Thouret)**)Andry’s n. Thourets Beobachtungen u. Verſuche uͤb. d. Gebrauch d. Magnets in d. Arzueyk. Aus d. Franz. Leipz. 1785. haben neuerlich ſich des Magnets, und zwar zum Theil auch in den genannten Entwicklungskrankheiten des weiblichen Geſchlechts vorzuͤglich bedient. Beſonders wich - tig aber wuͤrde es ſeyn, wenn die von H. Kieſer***)Archiv. f. d. thier. Magnetismus. III. Bd. 2s St. ge - machte Beobachtung uͤber die Kraft des Eiſens einen Zu - ſtand von Schlaf, ja von Schlafwachen, und durch dieſen Schlaf die Heilung von Krankheiten zu bewirken, durch wei - tere Erfahrungen hinlaͤnglich beſtaͤtigt wuͤrde, indem davon gewiß fuͤr die Behandlung der hier betrachteten Nervenzufaͤlle ausgezeichneter Nutzen erwartet werden duͤrfte. Ueberhaupt naͤmlich ſcheint der telluriſche Magnetismus herabſtimmend auf den Organismus zu wirken, der individuellen Kraft deſſelben, als eine vom Erdorganismus ausgehende Thaͤtigkeit, entge - gengeſetzt, aus welchem Geſichtspunkte wir denn vorzuͤglich ſeine hinreichend beſtaͤtigte ſchmerzlindernde Kraft erklaͤrlich, und namentlich auch die von groͤßern Maſſen des Eiſens (des vorzuͤglichen Traͤgers dieſer Kraft) bemerkte ſchlafma - chende Wirkung begreiflich finden.

§. 270.

Noch haben wir auch des Galvanismus und der Elektricitaͤt als Heilmittel fuͤr die Nervenleiden gedacht, jedoch muß der Gebrauch derſelben hier allerdings manche Einſchraͤnkungen erleiden, da die meiſten jener Zuſtaͤnde auf abnorm geſteigerter Senſibilitaͤt beruhen, und Galvanismus wie Elektricitaͤt an ſich ſtark erregende Einfluͤße ſind. Vor - zuͤglich verdienen ſie daher nur bey Laͤhmungen, Schwaͤchezu - ſtaͤnden, Torpor und Bloͤdſinn angewendet zu werden; alleinI. Theil. 14210auch dann nie ohne die gehoͤrigen phyſikaliſchen Kennt - niſſe, ohne hinlaͤngliche Ordnung und Ausdauer in der Kur, ohne Beachtung der in den beſſern Schriften uͤber dieſe Ge - genſtaͤnde*)Fr. H. Martens vollſtaͤndige Anweiſung zur therapeutiſchen An - wendung des Galvanismus u. ſ. w. Weißenfels 1803. Ebender - ſelbe uͤberſetzte eine kleine Schrift von Geiger (Abhandlung uͤber den Galvanismus und deſſen Anwendung v. Dr. C. Fr. Geiger. Leipz. 1803.), in welcher unter andern S. 42. die Heilung einer Amaurosis bey einer 20jaͤhrigen an unterdruͤckter Menſtruation lei - denden Perſon durch Galvanismus erzaͤhlt iſt. Tib. Cavallo’s Verſuch uͤber d. Theorie und Anwendung d. medi - ciniſchen Elektricitaͤt. Aus d. Engl. Leipz. 1799. C. G. Kuͤhn Geſchichte d. medicin. u. phyſikal. Elektricitaͤt. Leipzig 1783. 2 Thle. nebſt 2 Fortſetzungen. 1796. u. 1805. vorzuͤglich empfohlenen und durch Erfahrung be - waͤhrten Methoden, und nur unter der gehoͤrigen Beruͤckſichti - gung des Zuſtandes der uͤbrigen organiſchen Syſteme, nament - lich des Gefaͤßſyſtems, indem z. B. bey vollbluͤtigen, zu Congeſtionen und Entzuͤndungen geneigten Subjekten von der Anwendung dieſer Mittel leicht gefahrorohende Zufaͤlle beſorgt werden muͤßten. Das Verfahren bey der Benutzung dieſer Mittel hier uͤbrigens ausfuͤhrlicher zu beſchreiben, wuͤrde zu viel Raum beduͤrfen, und wir verweiſen daher auf die an - gefuͤhrten Schriften.

§. 271.

Endlich iſt noch von der Behandlung dieſer Krankheiten durch die mittelbare Einwirkung eines Menſchen auf den an - dern zu ſprechen, wohin der ſogenannte animale Mag - netismus und die pſychiſche Behandlung gehoͤrt. Daß nun aber uͤberhaupt eine ſolche Wirkung lebendiger Koͤr - per auf einander Statt haben koͤnne, laͤßt ſich ſchon aus ſo mancherley Idioſynkraſien, aus den Beyſpielen, welche ſelbſt als Zufaͤlle anderer Krankheiten ſo haͤufig bemerkt werden und eine natuͤrliche Abneigung oder Zuneigung gegen gewiſſe Individuen ausſprechen, erkennen. Wirkt nun auf willkuͤhrlich beſtimmte Weiſe der Inbegriff geſammter organiſcher Lebens - thaͤtigkeit auf den Geſammtorganismus der Kranken, ſo giebt211 dieſes den Begriff des neuerlich ſo vielfach beſprochenen thie - riſchen Magnetismus, des Mesmerismus oder Lebensmagne - tismus; wirkt hingegen die Kraft der Vernunft des Arztes mit Freyheit auf die geiſtige Thaͤtigkeit der Kranken gerichtet, auf die Verbeſſerung koͤrperlicher Zuſtaͤnde, ſo nennen wir dieß die pſychiſche Behandlung.

§. 272.

Was den thieriſchen Magnetismus betrifft, ſo wird wohl jetzt nicht leicht mehr irgend ein unpartheyiſcher Mann, welcher die verſchiedenen Schriften*)Heilkraft des thieriſchen Organismus nach eigenen Erfahrungen v. D. Arnold Wienholt. 3 Thle.Verſuch einer Darſtellung des animaliſchen Magnetismus als Heil - mittel von C. A. F. Kluge. Berlin 1811.Ferner mehrere Zeitſchriften, das aͤltere Archiv f. d. thier. Magne - tismus von Nordhoff, d. neuere von Kieſer, Wolfarts Aſklepiaͤon, ferner Brandis uͤber pſychiſche Heilmittel und Magne - tismus, 1818. und das neuere, beſonders in Meſmers Geiſt be - arbeitete Werk uͤber den Magnetismus von Ennemoſer. uͤber dieſen Gegenſtand verglichen, oder ſelbſt einige Beobachtungen hieruͤber zu ſammeln Gelegen - heit hatte, in Abrede ſtehen, daß die durch magnetiſche Ma - nipulation (deren ausfuͤhrliche Beſchreibung man ebenfalls in den unten angefuͤhrten Schriften nachſehen moͤge) hervor - gerufenen Zuſtaͤnde, nicht nur keineswegs etwa immer Taͤu - ſchung ſeyen, ſondern hoͤchſt merkwuͤrdige, oft den eben er - waͤhnten von ſelbſt entſtandenen ungewoͤhnlichen Phaͤnomenen krankhaft aufgeregten Nervenlebens aͤhnliche Erſcheinungen ab - geben. Es beſtehen aber bekanntlich die an und in dem magnetiſirten Individuum wahrzunehmenden Veraͤnderungen zunaͤchſt im Gefuͤhl vermehrter Waͤrme, wohlthaͤtiger allgemei - ner Anfregung und nachfolgender Abſpannung, endlich in ruhigem Schlaf, welcher dann oft in Schlafwachen, Ver - ſetzung der Sinne, Verzuͤckung u. ſ. w. uͤbergeht, immer aber erſt wieder durch gewoͤhnlichen Schlaf in das Wachen zuruͤck - gefuͤhrt wird, und dadurch beweißt, daß (wie dieß nament - lich von H. Kieſer dargeſtellt wurde) alle jene ungewoͤhn - lichen Erregungen des Nervenlebens der Nachtſeite des212 Lebens angehoͤren, und daher auch nicht (wie dieß Andere gern haͤtten behaupten moͤgen) uͤber den Zuſtand des natuͤr - lichen Wachens geſetzt zu werden verdienen. Wenn dieß nun aber anerkannt iſt, ſo erſcheint dagegen die eigentliche Heilkraft dieſer Zuſtaͤnde weit mehr in Zweifel gezogen, und wenn ſich nun aus dem Vergleich einer Anzahl von Krankheitsfaͤllen, durch Magnetismus behandelt, allerdings ergiebt, daß erſtens die Kuren ſaͤmmtlich ungewoͤhnlich lange Zeit, oft ein und mehrere Jahre dauerten, zweitens die Krankheiten oft nur augenblicklich in ihren auffallendſten Symptomen gemaͤßigt wurden, uͤbrigens aber oft ganz im alten Zuſtande blieben, manche Krankheiten wohl auch ver - ſchlimmert, wenige aber wahrhaft geheilt wurden, ſo muͤßte gewiß das Zutrauen zu dieſem Mittel ſehr erſchuͤttert werden, wenn wir nicht zugleich die Urſachen, welche das Nichtgelin - gen vieler magnetiſcher Kuren bedingen, beruͤckſichtigen woll - ten. Es ſcheinen dieſe aber zu ſeyn: 1) nicht hinlaͤngliche Beachtung der Indikation des Magnetismus. Jedes Arzney - mittel naͤmlich wirkt nur da, wo es nach wiſſenſchaftlichen und Erfahrungsgrundſaͤtzen wirklich angezeigt iſt, allein bey dem Magnetismus hat man oft ſehr wenig an Indikation oder Contraindikation gedacht, ſondern bey Krankheitszuſtaͤn - den, ſie mochten Namen haben und Conſtitutionen betreffen, welche ſie wollten, aufs gerathewohl, namentlich wenn etwa einige andere Kurmethoden ohne Erfolg geblieben waren, magne - tiſirt, und zwar wohl aus dem ſchwer zu vertheidigenden Grunde, weil der Magnetismus ein Univerſalmittel ſey. 2) Hat man zu viel Fremdartiges den Kuren beygemiſcht, die Erſcheinun - gen des Schlafwachens nur hervorzubringen getrachtet, um ſeine Neugierde an den ſonderbaren Aeußerungen der Kranken zu befriedigen. 3) Iſt man oft mit zu weniger, ja ohne alle aͤrztliche Kenntniß dabey zu Werke gegangen, und 4) endlich werden bey ſo langen Kuren oft andere Verhaͤlt - niſſe, angeregte Neigungen zwiſchen Magnetiſeur und der Magnetiſirten, Gemuͤthsleiden, Fehler der Lebensordnung u. ſ. w. leicht irgend einmal vorkommen koͤnnen, dann aber, wenn ſie gerade einen entſcheidenden Zeitpunkt treffen, wohl die Be - muͤhungen ganzer Monathe fruchtlos machen.

213
§. 273.

Wird daher der Magnetismus mit reinem Willen zu helfen, abgeſehen von aller Sucht nach wunderbaren Erſchei - nungen, Vorherſagungen u. dgl. mit hinreichender aͤrztlicher Umſicht, am rechten Orte, mit ſchicklicher Leitung der aͤußern Verhaͤltniſſe, und ſattſamer Staͤtigkeit (welche freylich oft Aufopferungen fordert, deren der praktiſche Arzt nicht leicht faͤhig iſt) ausgeuͤbt und angewendet, ſo muß er gewiß als ein großes Mittel geachtet werden, und wir fuͤrchten auch nicht*)H. Oſiander uͤber die Entwicklungskrankheiten. 2. Thl. S. 222 und 223., daß er, wenn man ſo ſtrenge Anforderungen macht, alsbald aus der Reihe haͤufig gebrauchter Mittel verſchwin - den werde. Was nun aber insbeſondre die Anwendung**)Die verſchiedenen Methoden der Anwendung ſind namentlich in dem oben angefuͤhrten Werke von Kluge ſehr gut neben einander geſtellt. des Magnetismus in den genannten Entwicklungskrankheiten betrifft, ſo fordert ſie gewiß die Beruͤckſichtigung der im vo - rigen Paragraph genannten, der Kur nachtheiligen Einfluͤße in vorzuͤglich hohem Grade und uͤberhaupt beſondere Vorſicht; viele dieſer Zuſtaͤnde beruhen naͤmlich an ſich ſchon auf ab - norm geſteigerter Nervenwirkung, werden daher durch eine ſtark eingreifende magnetiſche Behandlung betraͤchtlich ver - ſchlimmert, und koͤnnen nur von einer einfachen, beruhigen - den, den vom natuͤrlichen nicht ſehr verſchiedenen Schlaf be - wirkenden Einwirkung Huͤlfe erhalten***)So erzaͤhlt Wienholt (drei Abhandlungen uͤber den thieriſchen Magnetismus, herausg. v. D. J. Chr. F. Scherf. Brem. 1807.) die Geſchichte eines eilfjaͤhrigen an Melaucholie und einzelnen, ge - waltſame Geiſtesvetwirrung drohenden Anfaͤllen leidenden Kindes, welches durch den unter Wienholts Leitung vom Vater oder von der Mutter angewendeten Magnetismus, welcher hier blos taͤg - lich einige Stunden Schlaf bewirkte, gaͤnzlich geheilt wurde. . Beſonders beruhi - gend ſcheint die vorſichtige Anwendung des Magnetismus aber immer bey krampfhaften Zufaͤllen dieſer Perioden gewe - ſen zu ſeyn, wovon die genannten Schriften uͤber den thie -214 riſchen Magnetismus viele Beyſpiele enthalten, dann muß aber insbeſondre die kraͤftige Atmosphaͤre und Einwirkung eines geſunden Organismus bey den an allgemeiner Schwaͤche, Zittern, partiellen Laͤhmungen und darnieder liegender Repro - duktion leidenden Subjekten, wo anhaltende deprimirende Affekte, uͤberfeine phyſiſche Erziehung, fruͤhe Ausſchweifun - gen u. ſ. w. die Krankheitsurſachen abgeben, vorzuͤglich nuͤtzlich werden, allein es wird deßhalb hierbey auch die Wahl des Magnetiſirenden von Wichtigkeit ſeyn, in welcher Hinſicht denn gewiß beſonders eine geiſtig und koͤrperlich moͤglichſt geſunde, der Kranken ſonſt auch nahe und werthe Perſon (Mutter, Vater, ein aͤlterer Bruder z. B.) in vieler Hin - ſicht den Vorzug verdient.

§. 274.

Die rein pſychiſche Behandlung dieſer Krankheiten angehend, ſo iſt zuvoͤrderſt zu bemerken, daß ihre Anwen - dung immer noch eine gewiſſe Empfaͤnglichkeit von Seiten der Kranken vorausſetzt, denn es iſt leicht zu erkennen, daß z. B. im ausgebildeten Bloͤdſinn, uͤberhaupt ſchon bey ſehr verminderter Geiſteskraft auch die Wahrnehmung fremder gei - ſtiger Einwirkung vermindert ſeyn muͤſſe. Ferner wird dieſe Behandlung mehr fuͤr Faͤlle paſſen, wo die Krankheit durch abnorme Gemuͤthsrichtung, alſo z. B. durch Nachahmungsſucht, durch religioͤſe oder poetiſche Schwaͤrmerey u. ſ. w. ſich aͤußert; und endlich ſcheint ſie auch vorzuͤglich da geeignet, wo ploͤtzliche heftige Eindruͤcke*)Auf dieſe Weiſe heilte man oͤfters ploͤtzlich durch Mittheilung ent - ſtandene Kraͤmpfe durch Drohungen; ſo Boerha[v]〈…〉〈…〉im Harlemer Waiſenhauſe. Mehrere aͤhnliche Faͤlle, auch den ziemlich komiſchen von Al Raſchid’s Beyſchlaͤferin erzaͤhlt Reil, Fieberlehre IV. Bd. S. 108 u. 655. dieſe und aͤhnliche Zufaͤlle erregt hatten, obwohl ſie auch mitunter in langwierigen und all - maͤhlig entſtandenen krampfhaften Krankheiten**)Mehrere Faͤlle dieſer Art ſind von Brandis, in dem ganz hier - her gehoͤrigen Aufſatze uͤber die Heilung von Krankheiten durch im - ponderable Arzneymittel (Hufeland’s Journ. d. pr. Heilk. 41. Bd. 2s St.) mitgetheilt. mit Nutzen215 angewendet worden iſt. Laſſen ſich jedoch uͤber irgend eine Methode im Allgemeinen ruͤckſichtlich ihres Gebrauchs wenig Vorſchriften geben, ſo iſt es dieſe. Alles beruht naͤmlich hierbey faſt auf der Individualitaͤt des Arztes, welcher ſie anwendet. Nur der mit Kraft des Geiſtes, mit energiſchem. Willen und reiner Theilnahme an fremden Leiden Ausge - ruͤſtete wird auf dieſe Weiſe zum Wohle ſeiner Kranken wir - ken koͤnnen, fuͤr ihn aber bedarf es auch keiner Regeln, denn es ſagt ihm die Erwaͤgung vorliegender Umſtaͤnde bald, was in dieſem Falle zu thun ſey. Man moͤchte daher wohl, wie J. Paul den Dichtern, hier den Aerzten zurufen: Vor allen Dingen habt Genie! und wir finden daher auch gluͤckliche Anwendung dieſer Methode immer nur bey wenigen aber ausgezeichneten Aerzten in der Geſchichte der Heilkunſt bemerkt*)Mehrere intereſſante Bemerkungen hieruͤber finden ſich in Hein - roth de voluntate medici, medicamento insaniae. Lips. 1818.. Erinnert muß jedoch werden, daß wir unter ſolcher pſychiſcher Behandlung keineswegs blos das gewaltſame Erſchuͤttern der Kranken durch einzelne Macht - ſpruͤche im Sinne haben, ſondern vorzuͤglich glauben, daß die ruhige aber feſte und ſtaͤtige Einwirkung einer geſunden geiſtigen Individualitaͤt auf eine verſtimmte, kleinmuͤthige, geſchwaͤchte nicht anders als hoͤchſt wohlthaͤtig fuͤr das in - nerſte, und in wiefern dieſes die Wurzel des aͤußern Lebens iſt, auch fuͤr das aͤußere Leben ſolcher Kranken wirken muͤße. Wobey wir an des trefflichen Leſſing Ausſpruch gedenken, welcher ſagt, daß der Umgang mit einem kraftvollen weiſen und guten Menſchen die eigentliche Seelenarzney ſey.

§. 275.

Nachdem nun alſo die verſchiedenen Methoden, welche die Kunſt zur Behandlung jener Entwicklungskrankheiten dar - bietet, ihrer Natur nach im Einzelnen erwogen worden ſind, kann ſich aus der Vergleichung mit dem, was oben uͤber die Natur der Krankheit ſelbſt erinnert worden iſt, leicht die Wahl der fuͤr beſondere Faͤlle ſchicklichen Heilverfahren erge -216 ben, und wir fuͤgen daher ſchluͤßlich nur noch zwey Bemer - kungen bey: erſtens, daß man nicht uͤberſehen duͤrfe, wie manche jener Zuſtaͤnde, welche in der Entwicklungsperiode des weiblichen Geſchlechts von Zeit zu Zeit beobachtet wor - den ſind, uͤberhaupt gar keiner aͤrztlichen Behandlung unter - worfen ſeyn koͤnnen. Wer moͤchte die edle Begeiſterung einer Johanna von Orleans krankhaft nennen? wer die Ei - geuthuͤmlichkeit der rabdomantiſchen Senſibilitaͤt, welche in das innerſte Leben des Organismus verflochten ſeyn kann, durch Arzneymittel heben wollen? Zweytens, daß viele dieſer Entwicklungszuſtaͤnde, durch das Fortſchreiten des Le - bens ſelbſt gehoben werden, zu raſches aͤrztliches Einwirken folglich, in wiefern es einen nothwendigen organiſchen Prozeß ſtoͤrt, leicht zum Nachtheil der Kranken gerathen koͤnne, und daß daher, bevor uͤberhaupt die aͤrztliche, oft allerdings auch ſehr nothwendige Behandlung Statt finden kann, die genaueſte Erforſchung der Individualitaͤt des Falles beſonders wichtig, und ſtets die einfachere, die Natur mehr leitende als zwingende Behandlung die angemeſſenſte ſeyn werde.

§. 276.

Wir wenden uns jetzt zu einigen andern Krankheits - erſcheinungen, welche nun ganz beſonders der Periode aus - gebildeter Weiblichkeit angehoͤren und entweder in dem mit krankhafter Heftigkeit herrſchenden Geſchlechtstriebe, oder in dem voͤllig gehemmten Fortpflanzungsvermoͤgen, oder endlich in dem verſtimmten Verhaͤltniß zwiſchen Senſibilitaͤt und Reproduktion begruͤndet ſind, und in den Formen der Nymphomanie, Unfruchtbarkeit und Hyſterie er - ſcheinen.

3) Mutterwuth, Manntollheit (Nymphomania, Andromania, Furor uterinus).
§. 277.

Eine traurige, der auf Sitte und Schamhaftigkeit gegruͤndeten weiblichen Natur Hohn ſprechende, und eben217 deßhalb einen hoͤchſt widrigen Anblick gewaͤhrende Krankheit, welche in uͤbermaͤßig hervorbrechendem, Verſtand und Ge - wiſſen faſt oder vollkommen uͤberwaͤltigendem Triebe zur Geſchlechtsluſt ſich zu erkennen giebt. Man bemerkt die - ſelbe bey juͤngern und aͤltern Perſonen, vorzuͤglich ſanguini - ſchen oder choleriſchen Temperaments, mit kraͤftigem Koͤrper, theils, obwohl ſeltner, noch in den Entwicklungsjahren und zuweilen mit chlorotiſchen Symptomen verbunden, theils waͤh - rend der ganzen, jedoch vorzuͤglich waͤhrend der ſpaͤtern Pe - riode der Geſchlechtsreife, ja ſogar waͤhrend der Schwanger - ſchaft, und es koͤnnen fuͤglich mehrere Grade dieſes Uebels unterſchieden werden. Erſter Grad naͤmlich, die Geilheit (Salacitas), wo zwar noch nicht alles Schamgefuͤhl verloren iſt, aber theils das Aeußere des Koͤrpers (das erhitzte Ge - ſicht, die ſchwimmenden Augen, die ſtarkgeroͤtheten aufgewor - ſenen Lippen u. ſ. w.) die angeregte Sinnlichkeit offenbaret, theils kein Mittel, die Befriedigung zu erzwecken, verſchmaͤht wird, wohin wir Putz, unzuͤchtige Kleidung und Reden vor - zuͤglich rechnen, obgleich auch die Maſturbation ſolchen Kran - ken ſehr gewoͤhnlich iſt.

§. 278.

Der zweyte Grad iſt die eigentliche Melancholia ute - rina, indem die Kranke, welche die Ueberwaͤltigung ihres beſſern Selbſt durch einen rohen gewaltſamen Trieb empfin - det, in Truͤbheit des Gemuͤths verſinkt, ein ſtilles vor ſich hin Starren eintritt, der Koͤrper ſelbſt leidet, abmagert, die Verdauung und der Schlaf geſtoͤrt werden, demohnerachtet aber alle Gedanken auf Geſchlechtsbefriedigung gerichtet ſind, auch wohl ſchamloſe Entbloͤßungen und Anerbieten verſucht werden, bey Annaͤherung maͤnnlicher Individuen aber, die innere Begier durch Unruhe, unſtaͤte Blicke, Worte und Gebaͤrden ſich vorzuͤglich kund giebt. Der dritte Grad endlich verdient den Namen Mania; die Freiheit des Willens iſt hier gaͤnzlich aufgehoben, die Kranke wuͤthet, reißt ſich die Kleidung ab, faͤllt Mannsperſonen mit Raſerey an, ſchreiet, die Ausleerun - gen erfolgen oft bewußtlos, und wenn durch ſolche Anſtren - gungen die Kraͤfte erſchoͤpft ſind, folgt ſtilles Hinbruͤten,218 Melancholie oder ſelbſt ſoporoͤſer Zuſtand. Gewoͤhnlich pflegt uͤbrigens der dritte Grad, wenn er nicht bald gehoben wird, den Tod zu beſchleunigen, indem dabey die Reproduktion immer mehr ſinkt, Bloͤdſinn, Auszehrung, Waſſerſucht oder Apoplexie eintritt und das hier gewiß wuͤnſchenswerthe Ende herbeyfuͤhrt; auch Selbſtmord iſt hier nicht ungewoͤhnlich.

§. 279.

Ueber das eigentliche Weſentliche dieſer traurigen Krankheit (die ſogenannte naͤchſte Urſache) haben bisherige Unterſuchungen noch zu wenig Aufſchluß gegeben. Die aͤltern Aerzte ſuchten ſie in der Schaͤrfe und Gaͤhrung des weibli - chen Samens, die Neuern gewoͤhnlich in uͤbermaͤßigem Ge - ſchlechtstriebe, mit Wahnſinn oder Melancholie verbunden*)Ueber Literatur und die verſchiedenen Anſichten von dieſer Krank - heit darf folgende kleine Schrift empfohlen werden: F. A. Peschek Diss. in. de furore uterino. Lips. 1810. Nur daß der Verfaſſer den eigentlichen Sitz der Krankheit in die aͤußern Genitalien ver - legt, iſt wohl eben ſo wenig zu billigen, als wenn man den Sitz des Hungers in die Mundhoͤhle verlegen wollte.. Betrachtet man indeß theils die disponirenden, theils die Ge - legenheitsurſachen der Nymphomanie, theils was die Erwaͤ - gung der verſchiedenen Ausgaͤnge der Krankheit zeigt, theils endlich was die Phyſiologie uͤber den Sitz der Geſchlechtsluſt im weiblichen Koͤrper lehrt, ſo wird es mehr als wahrſchein - lich, daß namentlich chroniſche Entzuͤndungen der Ovarien die Urſache aller jener Erſcheinungen darſtellen, welche den Begriff der Nymphomanie geben. Nicht zu laͤugnen naͤmlich iſt es, daß die Ovarien eben ſo der erſte Grund der weiblichen Zeugungsfaͤhigkeit, und ſomit auch des Zeu - gungstriebes ſind als die Hoden der maͤnnlichen. Viele der niedern weiblichen Thiere entbehren daher alle Geſchlechtsor - gane, nur die Ovarien nicht, ja daß ſelbſt im Menſchen die Ovarien allein der Erzeugung und Ausbildung eines neuen Individuums faͤhig ſind, beweiſen die ſpaͤter zu betrachtenden Eyerſtocksſchwangerſchaften. Nun ſehen wir aber aller - dings, wie ſich dieſes in der ausfuͤhrlichen Geſchichte der219 normalen Schwangerſchaft noch beſtimmter ergeben wird, in beginnender Schwangerſchaft, alſo bey der ſtaͤrkſten geſchlecht - lichen Erregung des weiblichen Organismus, die Ovarien in einem Zuſtande, welcher dem der Entzuͤndung in vieler Hin - ſicht verglichen werden kann, und es iſt alſo leicht begreiflich, wie umgekehrt der entzuͤndliche pathologiſche Zuſtand der Genitalien, die aͤußerſte Steigerung der Geſchlechtsbegierde (gleichſam den Trieb den im Normalzuſtande dieſer erhoͤhten Gefaͤßthaͤtigkeit verbundenen Zuſtand angehender Schwanger - ſchaft herbeyzufuͤhren) zur Folge haben koͤnne und muͤſſe.

§. 280.

Sollte man vielleicht dieſer Anſicht entgegenſtellen, daß es mit ihr unvereinbar ſey, daß, wie die Erfahrung zeigt, Schwangerſchaft gerade bey dieſer Krankheit doch ſo ſelten eintrete, ſo kann erwiedert werden, daß dieſes vielmehr zur Beſtaͤtigung diene, indem wir aͤhnliche Erſcheinungen auch in den Entzuͤndungen anderer Organe nur allzuhaͤufig finden. So wird z. B. bekanntlich die Magen - und Darmentzuͤndung vom heftigſten Durſte begleitet, und demohnerachtet gewoͤhn - lich alles Getraͤnk ausgebrochen und nicht aſſimilirt, und eben ſo finden wir ſehr einleuchtend, daß die Ovarien, wenn ſie in einem wahren krankhaften Entzuͤndungsproceſſe begrif - fen ſind, der normalen Erregung, welche zur Conception noͤthig iſt, unfaͤhig werden. Was die Sektionen betrifft, ſo hat man ſie uͤberhaupt ſelten angeſtellt, auch die Ovarien dabey weniger beachtet; jedoch werden wir bey den ſpaͤter zu beſchreibenden Krankheiten der Eyerſtoͤcke finden, in wie naher Verbindung heftiger, zu Ausſchweifungen fuͤhrender Geſchlechtstrieb und abnormer Zuſtand der Genitalien zu ſte - hen pflegen; auch ſah ich in zwey Faͤllen die Ovarien von Perſonen, welche einer ausſchweifenden Lebensweiſe beſchuldigt wurden, etwas vergroͤßert, geroͤthet und mit kleinen Puſteln, faſt wie mit einem chroniſchen Hautausſchlage, bedeckt.

§. 281.

Ueber die entfernten Urſachen iſt zu bemerken, daß ſowohl die disponirenden als die Gelegenheitsurſachen220 namentlich auf zweyerley Wege die Krankheit zu erzeugen vermoͤgen, naͤmlich entweder vom Gemuͤth aus, oder vom Organ. Zu den disponirenden Urſachen gehoͤren aber lebhafte Phantaſie, auf wolluͤſtige Gegenſtaͤnde durch haͤufige unſchickliche Lektuͤre, durch ſchluͤpfrigen Umgang und vieles Tanzen gerichtet; ferner Vollbluͤtigkeit, lebhaftes Tempera - ment, Genuß ſtark naͤhrender und zugleich erhitzender, Con - geſtionen nach den Geſchlechtsorganen herbeyfuͤhrender Speiſen und Getraͤnke, Schlafen in ſehr warmen Betten, Mißbrauch der Kohlentoͤpfe, uͤbermaͤßige Befriedigung des Geſchlechtstrie - bes, zumal waͤhrend der Schwangerſchaft (wo um ſo eher bey der an ſich ſtaͤrkern Erregung des Geſchlechtsſyſtems und Unſtatthaftigkeit neuer Conception die chroniſche Entzuͤndung der Ovarien eintreten kann), Wurmbeſchwerden, vorzuͤglich Aſkariden (welche ſich zuweilen wohl ſelbſt zu den Geſchlechts - organen verbreiten), ſcharfer weißer Fluß, Steine in den Harnwegen u. ſ. w. Gelegenheitsurſachen koͤnnen faſt die meiſten derer, das Gemuͤth oder die Geſchlechtsor - gane afficirenden heftigen Reitze werden; wir zaͤhlen dahin namentlich Ungluͤck in der Liebe (eine ſehr haͤufige Veran - laſſung), ploͤtzliche Entziehung des gewohnten Geſchlechtsge - nußes (weßhalb die Krankheit bey jungen Wittwen nicht ſel - ten beobachtet wird), Reitzung der Genitalien durch unpaſſend ſchlecht verfertigte oder gelegte Peſſarien, durch draſtiſche Ab - fuͤhrmittel, durch Emmenagoga, zur Unzeit bey Amenorrhoͤe vollſaftiger Perſonen angewendet, durch ſtark reitzende Einſpri - tzungen, ſyphilitiſche Anſteckung, heiße Dampfbaͤder u. ſ. w. Alles Urſachen, deren Natur dem oben angegebenen entzuͤnd - lichen Charakter der Krankheit vollkommen entſpricht.

§. 282.

Die Prognoſe iſt bey dieſer Krankheit immer mißlich, jedoch am uͤbelſten, wenn ſie bereits den zweiten oder gar den dritten Grad erreicht hat, in welchem letztern ſie in der Regel unheilbar zu ſeyn pflegt, vielmehr in vollkommner Tollheit, durch Epilepſie oder die uͤbrigen §. 278. erwaͤhnten Arten ſich endigt: guͤnſtiger wird daher die Vorausſagung nur da ſeyn koͤnnen, wo die Krankheit auf einer niedern221 Stufe verweilt, noch nicht von langer Dauer iſt, und die veranlaſſenden Urſachen eine leichte Beſeitigung geſtatten. Selten beobachtete man, daß die Krankheit ohne aͤrztliche Huͤlfe ſich gluͤcklich entſchied, und dann vornehmlich unter folgenden von Astruc*)Maladies des Femmes. T. II. p. 570. aufgezeichneten Umſtaͤnden, welche uͤbrigens ſaͤmmtlich von der Art ſind, daß ſie mit unſerer oben aufgeſtellten Anſicht von dem eigentlich Weſentlichen der Krankheit vollkommen uͤbereinſtimmen: 1) naͤmlich hob ſich die Krankheit zuweilen, indem ein ſtarker Gebaͤrmutter - blutfluß entſtand, 2) bey eintretendem ſtarken Haͤmorrhoidal - fluße, 3) durch langwierigen ſchwaͤchenden weißen Fluß (wel - ches alles auf Beſeitigung entzuͤndlicher Leiden hinweiſt), 4) durch eintretende wirkliche Schwangerſchaft (welche indeß aus oben erwaͤhnten Gruͤnden kaum anders als im erſten Grade des Uebels Statt finden wird); 5) wenn der Uterus einen betraͤchtlichen Vorfall erlitt und nun der Einwirkung kaͤlterer aͤußerer Temperatur ausgeſetzt iſt (wo die Kaͤlte an - tiphlogiſtiſch wirkt).

§. 283.

Die Regeln zur Behandlung der Mutterwuth muß - ten uͤbrigens ebenfalls hoͤchſt ſchwankend bleiben, ſo lange man uͤber das Weſentliche der Krankheit noch keinen beſtimm - ten Begriff gefaßt hatte, und es ſcheint allerdings, als wenn auch hier theils die bisher durch Erfahrung bewaͤhrten Re - geln mit der Meynung von der entzuͤndlichen Natur des Uebels vollkommen uͤbereinſtimmten, theils dieſe Anſicht ſelbſt zu neuen Behandlungsweiſen nicht unwichtige Fingerzeige ge - waͤhrt. Im Allgemeinen darf man daher wohl ſagen, daß die Behandlung zwar nach den verſchiedenen Stadien ver - ſchieden, aber doch immer vorzuͤglich antiphlogiſtiſch werde ſeyn muͤſſen, wobey indeß zugleich die ſpeciellen veranlaſſen - den Urſachen beruͤckſichtigt werden muͤſſen, und namentlich auch die allgemeinen diaͤtetiſchen Regeln fuͤr dergleichen Un - gluͤckliche von beſonderer Wichtigkeit ſind, deren wir daher hier zunaͤchſt gedenken. Es gehoͤrt aber hierher 1) Aufent -222 halt in reiner kuͤhler Luft, 2) Vermeidung zu warmer Schlaf - ſtellen, daher leichte Bedeckung, Matrazen u. ſ. w. empfohlen werden muͤſſen; 3) kuͤhlende Diaͤt, Obſt, ſaͤuerliche waͤſſerige Fruͤchte, als Gurken, Melonen u. ſ. w.; 4) reichliches ver - duͤnnendes Getraͤnk, aus Dekokten von Althaͤa und Quecken - wurzel, der Gerſtentrank mit Cremor tartari, Limonade u. ſ. w. 5) Hinlaͤngliche Beſchaͤftigung der Koͤrperkraͤfte durch Arbeiten, namentlich Gartenarbeiten; 6) Zerſtreuung durch veraͤnderten Aufenthaltsort und Umgebungen, weßhalb kleine Reiſen ſehr wohlthaͤtig zu ſeyn pflegen; 7) ſtrenge Bewah - rung vor allem, wodurch Geſchlechtsluſt erregt werden koͤnnte, als z. B. haͤufiges Sehen maͤnnlicher Individuen, weßhalb nichts der Heilung hinderlicher ſeyn kann, als wenn in uͤbel - geleiteten Irrenanſtalten ſolche arme Geſchoͤpfe neugierigen Fremden zur Schau dargeboten werden; vorzuͤglich aber muß hierher die Bewachung der Perſonen, um ſie von der ihnen ſo gewoͤhnlichen Selbſtbefriedigung abzuhalten, gerechnet wer - den, welche Aufgabe indeß oft ſchwer genug auszufuͤhren iſt, indem ſie ihrem krankhaft herrſchenden Triebe auf alle Weiſe genug zu thun ſuchen*)Man beobachtet z. B., daß dieſe Perſonen, wenn ſie an Neitzung der Schamtheile gehindert werden, durch Neitzung der Bruſtwarzen, ja durch Neitzung der Naſenloͤcher, ihre traurige Luſt zu buͤßen ſuchen. und oft das Anlegen von Zwangs - weſten und aͤhnlichen Vorrichtungen noͤthig macht.

§. 284.

Die eigentlich aͤrztliche Behandlung muß nun insbe - ſondre und zunaͤchſt die veranlaſſenden Urſachen beruͤckſichti - gen, und, in wiefern dieſe doppelter Art ſind, d. i. theils vom Gemuͤth, theils vom Organ ausgehen, auch theils auf die Seele, theils auf den Koͤrper wirken. In erſterer Hinſicht, welche beſonders in Faͤllen, wo die Krankheit durch pſychiſche Einfluͤße herbeygefuͤhrt wurde, wichtig iſt, kann namentlich bey geringerem Grade des Uebels die kraͤftige Er - weckung des im Weibe doch ſo maͤchtigen Schamgefuͤhls durch eindringende Vorſtellungen des verſtaͤndigen Arztes oder223 auch wohl eines erfahrenen Geiſtlichen, ſehr viel ausrichten. Außerdem ſind mehrere andere entgegengeſetzte, vorzuͤglich de - primirende Gemuͤthsbewegungen als Heilmittel zu Huͤlfe zu nehmen; hierher gehoͤrt namentlich in dem erſten Grade der Krankheit Erregung der Furcht vor den traurigen Ausgaͤngen derſelben, auch ſpaͤterhin Schreck durch Drohungen.

§. 285.

In Ruͤckſicht auf den Koͤrper verlangt die Krankheit zunaͤchſt Entfernung fortwaͤhrend einwirkender localer Urſachen. Tragen die Perſonen Peſſarien, ſo ſind dieſe entweder ganz herauszunehmen (indem, wie oben bemerkt wurde, bey Ge - baͤrmuttervorfaͤllen oft die Nymphomanie von ſelbſt verſchwand), oder, wenigſtens wenn ſie anderer Urſachen wegen nicht ganz entbehrt werden koͤnnen, ſind ſie durch minder reitzende Un - terſtuͤtzungsmittel, z. B. durch einen eingelegten Schwamm, zu erſetzen. Eben ſo muͤſſen Wurmcomplicationen gehoben, Ausſchlagskrankheiten, jedoch mit Vorſicht, geheilt werden. Scharfer weißer Fluß macht beſonders haͤufige Reinigung der Genitalien durch kaltes Auswaſchen mit bittern Decokten noth - wendig, obwohl Schleimfluͤße ſelbſt, gleich andern vielleicht ein - tretenden Blutfluͤßen, hierbey nicht zu ſchnell unterdruͤckt werden duͤrfen. Waͤre uͤbrigens Entziehung des naturgemaͤßen oder gewohnten Geſchlechtsgenußes Krankheitsurſache, und hat das Uebel noch keinen hoͤhern Grad erreicht, wie nament - lich gleich nach entwickelter Pubertaͤt, ſo muß allerdings, wenn es ſonſtige Umſtaͤnde erlauben, baldige Verheirathung empfohlen werden, indem dann oft die Veraͤnderungen der Geburtstheile durch Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett das Uebel am gruͤndlichſten heben koͤnnen, dahingegen bey weiter vorgeruͤckter Krankheit, auch die natuͤrliche Befriedi - gung der Geſchlechtsluſt nur die Krankheit erhoͤhen wuͤrde.

§. 286.

Ferner muß in Hinſicht der entzuͤndlichen Natur der Krankheit außer dem oben erwaͤhnten antiphlogiſtiſchen Regi - men vorzuͤglich auch eine antiphlogiſtiſche aͤrztliche Behand -224 lung durch innere und aͤußere Mittel empfohlen werden. Wir rechnen dahin, bey kraͤftigen vollſaftigen Individuen, die von Zeit zu Zeit wiederholten Blutentziehungen und kuͤhlen - den Abfuͤhrungen aus Mittelſalzen, Pulpa tamarindorum u. ſ. w., die kuͤhlen Baͤder, die kalten Waſchungen der Ge - nitalien, die Umſchlaͤge von Camphoreſſig uͤber dieſelben. Ferner wirken antagoniſtiſch erregte Abſonderungen ſehr vor - theilhaft, als: die Ekelkur durch haͤufige kleine Doſen der Ipecacuanha, ja ſelbſt Merkurialeinreibungen in die Leiſtenge - gend, ſogar bis zur Erregung eines leichten Speichelflußes, oder oberflaͤchliche Eiterungen durch Einreibungen von Tar - tarus emeticus (welche wir hier in hoͤhern Graden des Uebels empfehlen moͤchten). Was nun den hoͤchſten Grad der Krankheit und oft ſchon den zweyten betrifft, ſo kann allerdings, namentlich bey ſchon betraͤchtlicher Dauer oft uͤber - haupt keine vollkommne Heilung gehofft werden, und zwar immer um ſo weniger, je mehr ſich die geiſtigen Thaͤtigkei - ten dabey geſtoͤrt zeigen, und dann bleibt das Unterbrin - gen ſolcher Ungluͤcklichen in eine zweckmaͤßige Verſorgungs - anſtalt, um ſie den Augen der neugierigen Menge zu ent - ziehen, oft das einzige Geſchaͤft des Arztes; obwohl man vielleicht auch hier noch die Frage aufwerfen koͤnnte, ob nicht durch eine laͤngere Zeit noch anhaltend fortgeſetzte antiphlo - giſtiſche Behandlung, ja im aͤußerſten Falle wohl ſelbſt durch die Exſtirpation der Ovarien (eine anerkanntermaaßen ohne allzugroße Gefahr des Lebens vorzunehmende Operation) Huͤlfe moͤglich ſey?

4) Unfruchtbarkeit (Sterilitas).
§. 287.

Wir bezeichnen auf dieſe Weiſe denjenigen Zuſtand des dem Alter nach zeugungsfaͤhig ſeyn ſollenden weiblichen Koͤr - pers, wo unter den aͤußern, im Normalverhaͤltniß die Em - pfaͤngniß zur Folge habenden Bedingungen dieſelbe demohn - erachtet gar nicht erfolgt; diejenigen Faͤlle daher ſchließen wir vom Begriffe der Unfruchtbarkeit aus, wo die Empfaͤngniß225 durch Mißverhaͤltniß beiderſeitiger Geſchlechtstheile*)Einen Fall dieſer Art ſ. in Stark’s neuem Archiv f. Geburts - huͤlfe. I. Bd. IV. St. S. 376., durch Abneigung zweier Gatten, oder durch maͤnnliche Impotenz verhindert wird, indem unter ſolchen Umſtaͤnden wohl die Ehe, aber nicht das Weib unfruchtbar ſeyn kann, uͤber welche Verhaͤltniſſe die naͤhere Eroͤrterung in die gerichtliche Medicin gehoͤrt**)S. daruͤber den 7. Abſchnitt in dem kurzgefaßten Syſtem der ge - richtlichen Arzneywiſſenſchaft von J. D. Metzger. Vierte, von Gruner beſorgte Auflage. 1814..

§. 288.

Die Unfruchtbarkeit des Weibes iſt nun aber eigentlich nicht an und fuͤr ſich als Krankheit zu betrachten, ſondern kann vielmehr nur die Folge allgemeiner oder oͤrtlicher Krankheitszuſtaͤnde ſeyn, welche jedoch, da ihnen dieſe fuͤr das weibliche Leben ſo einflußreiche Wirkung gemeinſam iſt, unter dieſem Geſichtspunkt beſonders zuſam - mengeſtellt zu werden verdienen. Es gehoͤren aber hierher: 1) allgemeine ſehr phlegmatiſche oder mehr maͤnnliche Con - ſtitution, oft durch mangelnde Menſtruation und ſehr ſchwa - chen oder gaͤnzlich fehlenden Geſchlechtstrieb noch naͤher charakteriſirt. 2) Urſpruͤngliche bedeutende Bildungsfehler der Geſchlechtstheile, als Mangel der Ovarien, der Gebaͤrmutter, bedeutende Verwachſungen der Vagina oder des Muttermun - des (obwohl wir ſchon fruͤher bemerkt haben, daß dieſe Ver - wachſungen allein doch wohl die Conception nicht immer un - moͤglich machen [ſ. Anmerk. zu §. 139.], wohin auch ein von H. Oſiander***)Deſſen neue Denkwuͤrdigkeiten. I. Thl. 1s Hft. S. 259. Eine Perſon hatte vor 8 Jahren zum zweiten Male geboren, und war 4 Jahre nachher von veneriſcher Kraͤtze, weißem Fluß und Augen - entzuͤndung durch Queckſilber gruͤndlich kurirt worden, dann wohl geweſen, nun ſchwanger geworden, hatte auch in der Schwanger - ſchaft nichts krankhaftes empfunden, und demohnerachtet fand man die Vagina uͤber zwei Zoll lang verwachſen. Haͤtte hier nicht ver - muthet werden ſollen, daß die Verwachſung waͤhrend der Syphilis erzaͤhlter, und ein noch wichtigerer vonI. Theil. 15226Dr. Boͤniſch*)Berger Diss. Ad Theoriam de foetus generatione analecta. Lips. 1818. Die Perſon hatte nie gehoͤrig menſtruirt, lange in der Ehe gelebt und bey endlich doch erfolgter Schwangerſchaft zeigte ſich nach langen Geburtswehen durchaus kein Muttermund. beobachteter Fall gehoͤrt), allgemeine ſehr betraͤchtliche Verengerung des Scheidenkanals, ſehr großes und feſtes Hymen, ja ſelbſt ein außerordentlich verengertes Becken. 3) Spaͤter entſtandene Verbildungen der Genitalien, welche den Coitus uͤberhaupt, oder wenigſtens die normale Aufnahme und Zuruͤckbehaltung des maͤnnlichen Sperma’s hindern. Hierher gehoͤren: ſtarke Einriſſe des Mittelfleiſches bis in den After, betraͤchtlicher Scheidenvorfall, Schieflagen, Umſtuͤlpung oder Vorfall des Uterus, und bedeutende Zer - reiſſungen, Verhaͤrtungen, Geſchwuͤre des Muttermundes**)Daß uͤbrigens ſelbſt bey offnem Krebs der Gebaͤrmutter zuweilen doch noch Conception erfolgen koͤnne, hat die Erfahrung gelehrt.. Beſonders aber auch Ausartungen der Eyerſtoͤcke (z. B. Waſ - ſerſucht derſelben), Verwachſungen der Muttertrompeten u. ſ. w. oder wohl gar Zerſtoͤrungen oder Exſtirpationen einzelner Theile der innern Genitalien.

§. 289.

4) Fremde Koͤrper in den Genitalien, als uͤbelgelegte Peſſarien, Polypen von betraͤchtlichem Umfange in der Va - gina oder im Uterus (kleinere Polypen des Uterus geſtatten wohl zuweilen die Conception, hindern jedoch in der Regel das Austragen der Frucht), Reſte der Placenta, Schleim - pfroͤpfe u. ſ. w. 5) Ein hoher Grad von Atonie der Ge - burtstheile, welcher entweder als torpide Schwaͤche, mit gaͤnzlich geſunkener Senſibilitaͤt (durch Kaͤlte, Schlaffheit, Unem - pfindlichkeit der Genitalien charakteriſirt) oder als Schwaͤche mit krankhaft geſteigerter Senſibilitaͤt (durch Schmerzhaftigkeit und Kraͤmpfe in den Geſchlechtsorganen, und oft auch in den ihnen nahe liegenden Theilen, als im Darmkanal oder***)vor 4 Jahren geſchehen ſey? oder darf man annehmen, daß eine Vagina waͤhrend der Schwangerſchaftszeit und ohne an - dere Zufaͤlle 2 Zoll weit verwachſen koͤnne?227 in den Harnwegen ſich aͤußernd) erſcheinen kann. Dieſe Schwaͤche ſelbſt kann denn wieder durch verſchiedene Veranlaſſungen herbeygefuͤhrt worden ſeyn, z. B. durch ausſchweifende Le - bensart, langwierigen weißen Fluß, uͤbermaͤßige Menſtrua - tion, ſehr haͤufige Wochenbetten, oͤfteres Abortiren, ſchwere Entbindungen, Metrorrhagien, Syphilis, Waſſerſucht des Uterus u. ſ. w. 6) Allgemeine bedeutende Krankheiten aller Art, Fieber, Waſſerſ[u] chten, hoher Grad von Bleichſucht u. ſ. w. 7) Der zu haͤufige Coitus.

§. 290.

Die Prognoſe uͤber Heilbarkeit oder Unheilbarkeit der Unfruchtbarkeit, welche namentlich in gerichtlicher Hin - ſicht oft, z. B. um das Urtheil in Eheſcheidungsſachen zu beſtimmen, von beſonderer Wichtigkeit iſt, richtet ſich natuͤr - lich ganz nach der Art der erwaͤhnten verſchiedenen, hierbey moͤglicher Weiſe zum Grunde liegenden Urſachen. Unguͤn - ſtig muß ſie daher ausfallen bey betraͤchtlichen, keine Abhuͤlfe durch Operation geſtattenden Mißbildungen, oder ſpaͤter Statt gehabten Zerſtoͤrungen einzelner Geſchlechtstheile, Waſſerſuch - ten der Eyerſtoͤcke u. ſ. w.; guͤnſtiger hingegen bey Verbildun - gen der Geſchlechtstheile, welche aͤrztliche Huͤlfe geſtatten, z. B. Scheidenpolypen, kleinern Vorfaͤllen und Schieflagen des Uterus. Ueberhaupt aber werden dynamiſche Urſachen (z. B. Atonie der Geſchlechtstheile) immer eine weit guͤn - ſtigere Prognoſe geben, als organiſche.

§. 291.

Eben ſo wie die Prognoſe wird ſich nun auch die aͤrztliche Behandlung der Unfruchtbarkeit nach den ver - ſchiedenen urſachlichen Verhaͤltniſſen richten, ſo daß denn einleuchtend iſt, wie bey maͤnnlichem Habitus, verbunden mit Mangel der Menſtruation und des Geſchlechtstriebes, bey Mangel einzelner Geſchlechtstheile, beſonderer Kleinheit des Becken - oder Scheidenkanals, uͤberhaupt gar keine Huͤlfe Statt finden kann, dahingegen andere heilbare Krankheiten der Geſchlechtstheile, als Atreſie der Scheide oder des Ute - rus, Leucorrhoͤe, Gebaͤrmutter - und Scheiden-Polypen, nach -228 gebliebene Reſte der Placenta u. ſ. w. theils ſchon eroͤrterte, theils noch zu eroͤrternde Heilungsmethoden nothwendig ma - chen, weßhalb uns denn nur die hier ein beſonderes Heilver - fahren gebietenden Urſachen noch etwas naͤher zu erwaͤgen uͤbrig bleiben.

§. 292.

Wir rechnen hierher zunaͤchſt die allgemeine phlegma - tiſche Conſtitution, durch ſchwammigen Koͤrperbau, langſamen Puls, traͤges Temperament u. ſ. w. charakteriſirt. Hier wer - den denn namentlich eine mehr reitzende Diaͤt, der Gebrauch eines guten alten Weins, aromatiſche Kraͤuterbaͤder, ſpirituoͤſe Waſchungen des Ruͤckgraths und der Kreuzgegend nach den - ſelben, die Anwendung der Elektricitaͤt, innerlich der China - abkochungen mit der Tr. Cinnamomi, Cortic. aurant. u. ſ. w., ferner das Reiſen, das Trinken des Driburger oder Pyrmonter Mineralwaſſers, verbunden mit Aufheiterung des Gemuͤths, nuͤtzlich werden. Zweitens bey beſonderer (ob - wohl nicht abſoluter) Engigkeit der Genitalien muͤſſen laue ſeifenhafte Baͤder, Dampfbaͤder, eingebrachte, mit erweichen - den, ſchleimigen, oͤhligen Dingen befeuchtete Schwaͤmme, Einreibungen des Perinaͤi mit mildem Fett oder Oehl be - ſonders empfohlen werden. Vorzuͤglich iſt jedoch auch zu bemerken, daß bey ſo engen Genitalien oft die Befruchtung am erſten Statt finden wird, wenn der Coitus in der letz - ten Zeit der Menſtruation, oder gleich nach Beendigung der - ſelben vollzogen wird, indem hier die Genitalien noch mehr erweicht und erweitert zu ſeyn pflegen, und zugleich, wie ſchon oben bemerkt wurde, der weibliche Koͤrper zu dieſer Zeit am meiſten der Conception faͤhig iſt.

§. 293.

Was drittens die verſchiedenen abnormen Lagen des Uterus betrifft, ſo machen dieſe zwar die Behandlung noͤthig, von welcher noch ſpaͤterhin bey den organiſchen Krankheiten des Uterus beſonders die Rede ſeyn wird, allein es iſt doch auch zu bemerken, daß bey gewiſſen fehlerhaften Lagen deſ - ſelben auch durch eine beſondere Haltung des Koͤrpers waͤh -229 rend des Coitus ſelbſt (z. B. nach Schmidtmuͤller*)S. deſſen Handbuch der mediciniſchen Geburtshuͤlfe. Thl. I. S. 46. wo uͤberhaupt die Lehre von der Unfruchtbarkeit ſehr vollſtaͤndig ab - gehandelt iſt. bey Schieflagen des Uterus nach ruͤckwaͤrts, wegen des nach dem Schambogen gedraͤugten Muttermundes durch den Coi - tus a posteriori) der Zweck der Empfaͤngniß eher erreicht werden kann. Zuweilen kann wohl auch eine betraͤchtliche Weite und Schlaffheit die Urſache ſeyn, welche die zur Er - zeugung noͤthige Erregung, ſowohl der maͤnnlichen als weib - lichen Genitalien hindert; es ſind dann die Bedingungen der Schlaffheit aufzuſuchen, bey betraͤchtlichen Einrißen des Mit - telfleiſches wird daher eine neue Skarifikation der Wundraͤn - der, Anlegung der blutigen Nath und ruhige Lage nothwen - dig, um die Wiedervereinigung zu bewerkſtelligen; außerdem hingegen bey bloßer Schlaffheit iſt Anwendung adſtringirender Mittel, des Waſchens mit rothem Wein, der Einſpritzungen der Dekokte von Eichen -, Weiden -, Ulmenrinde, der Tormen - tillwurzel, der Gallaͤpfel, oder ſchwacher Eiſenvitriolaufloͤſun - gen zu empfehlen.

§. 294.

Wo ferner anderweitige allgemeine Krankheiten, Unre - gelmaͤßigkeiten der Menſtruation, Bleichſucht, Syphilis, Skir - rhus, Krebs, Waſſerſuchten u. ſ. w. die Conception hindern, muß theils nach oben entwickelten Grundſaͤtzen, theils nach den Regeln, welche die ſpecielle Therapie hieruͤber ertheilt, die Heilung derſelben bezweckt, und nachbleibende allgemeine Atonie nach den §. 292. angegebenen Ruͤckſichten behandelt werden. Beſonders haͤufig iſt die oͤrtliche Schwaͤche der Genitalien Urſache der Unfruchtbarkeit, und der Arzt muß daher trachten, erſtens die Urſachen derſelben, als Haͤmor - rhagien, zu haͤufige oder zu ſtarke Menſtruation, Schleim - fluͤße u. ſ. w. zu entfernen, theils den Schwaͤchezuſtand ſelbſt ſeiner Natur angemeſſen zu behandeln. Stellt ſich daher die Schwaͤche, verbunden mit ſehr erhoͤhter Senſibilitaͤt dar, ſo entſtehen vorzuͤglich leicht krampfhafte Zuſammenziehungen230 der Muskelfibern des Scheidenkanals (Vaginalkrampf nach Schmidtmuͤller) machen den Coitus hoͤchſt ſchmerz - haft, zumal wenn ſich zugleich in Folge mangelhafter Sekre - tion der Vagina eine Trockenheit derſelben hinzugeſellt und die Befruchtung findet nicht Statt. Bey dieſem Leiden iſt ſodann vorzuͤglich auf den Stand der Senſibilitaͤt uͤberhaupt Ruͤckſicht zu nehmen, indem es am haͤufigſten bey hyſteriſchen Individuen, bey Perſonen, welche an ſchmerzhafter Men - ſtruation leiden u. ſ. w. vorkommt. Man muß daher die allgemeine Conſtitution durch beſſere Lebensordnung und Diaͤt zur Norm zuruͤckfuͤhren, dabey laue Baͤder, Landluft, robo - rirende Mittel zu Huͤlfe nehmen, und endlich, um die ab - norme Reitzbarkeit der Genitalien zu mindern, erweichende Dampfbaͤder*)Auch die oͤrtlichen Baͤder durch den Weidlich’ſchen Badeſtuhl (ſ. deſſen kleine Schrift uͤber den Badeſtuhl. Wien 1818.) verſpre - chen hier beſondern Nutzen., Einreibungen des Olei hyoscyami, oͤfteres Einbringen eines Schwammes in laue mit Opiattinktur ver - miſchte Milch getaucht, Einſpritzungen von Abkochungen der Mohnkoͤpfe, von Aufguͤßen des Bilſenkrautes, der Ka - millen, der Valeriana u. ſ. w. anwenden.

§. 295.

Im Gegentheil aber kann auch torpide Schwaͤche vor - handen ſeyn, und dann iſt vorzuͤglich theils im Allgemeinen[auf] Erregung einer kraͤftigern Reproduktion durch ſtaͤrkende Diaͤt, Reiſen, Beſuchen mineraliſcher Baͤder und die uͤbrigen §. 292. angezeigten Mittel Ruͤckſicht zu nehmen, theils von den das Geſchlechtsſyſtem insbeſondre in Anſpruch nehmenden Mitteln Gebrauch zu machen, welches vorzuͤglich diejenigen ſeyn werden, deren bey Betrachtung der aus Torpiditaͤt ver - zoͤgerten oder zu ſchwachen Menſtruation oͤfters gedacht wor - den iſt. Wir rechnen dahin namentlich die Verbindung des Extraktiv - und harzigen Stoffes mit aͤtheriſch oͤhligten Be - ſtandtheilen, alſo die China mit der Zimmttinktur, der Cas - karille, den Gummiharzen, ja bey ſehr hohem Grade der Atonie, der Sabina, und der Cantharidentinktur; gleichzeitig231 den Gebrauch aͤußerer Mittel, der geiſtigen Einreibungen, des Einreibens vom fluͤchtigen Liniment mit Tr. Canthari - dum in die Kreuzgegend, die Urtikation (das Streichen mit Neſſeln, ſo daß die Blaͤtter in einer den feinen Haͤckchen derſelben entgegengeſetzten Richtung die Haut beruͤhren) das Tragen eines mit aͤtheriſchen Oehlen geſchaͤrften Emplastri aromatici, das trockne Frottiren der Schenkel, oͤrtliche aro - matiſche Baͤder, die Anwendung der Elektricitaͤt u. ſ. w. Auch von draſtiſchen Abfuͤhrmitteln, aus Rad. Jalappae, Rheum, Senna u. ſ. w., wenn ſie von Zeit zu Zeit, als Erregungsmittel des dem Geſchlechtsſyſtem ſo nahe verwand - ten Darmkanals, dargereicht werden, hat man in Verbin - dung mit den uͤbrigen Mitteln, vorzuͤgliche Wirkungen bey dieſem Zuſtande von Atonie beobachtet. Endlich wird es der Arzt, wo er uͤber den Zuſtand der Unfruchtbarkeit zu Rathe gezogen wird, nie umgehen koͤnnen, ruͤckſichtlich des ehlichen Umganges ſelbſt beiden Gatten zweckmaͤßige diaͤte - tiſche Vorſchriften zu ertheilen, vorzuͤglich das Uebermaaß deſſelben, eine gar nicht ſeltne Urſache der Unfruchtbarkeit, einzuſchraͤnken, die ſonſtigen Regeln aber nach den einzelnen vorkommenden Faͤllen zu beſtimmen.

5) Hyſterie, Mutterbeſchwerung (passio hysterica, adscensus uteri).
§. 296.

Die Hyſterie iſt eine von denen Krankheiten, welche der außerordentlichen Vielgeſtaltigkeit ihrer Symptome wegen ſchwer eine vollſtaͤndige Beſchreibung, faſt gar nicht eine kurze Definition zulaſſen, und welche, demohnerachtet ſo kenntlich ſind, daß, wer ſie nur einigemal geſehen hat, ſie wenigſtens nicht leicht wieder verkennen wird. Vorzuͤg - lich hat man ſie mit der Hypochondrie des maͤnnlichen Ge - ſchlechts zuſammengeſtellt, und es hat dieß ſogar Veranlaſ - ſung zu der Streitfrage gegeben, ob beide nicht eins und daſſelbe ſeyen? Bejahend wurde dieſe Frage ſchon von mehreren aͤltern Aerzten, als Sydenham, Tissot232 und Selle entſchieden, und unter den Neuern tritt ihnen auch H. Joͤrg bey*)Krankheiten des menſchlichen Weibes. S. 586., welcher ſelbſt der Meynung iſt, es ſey beſſer, den Namen der Krankheit zu vertilgen, zumal da ihr Sitz nicht im Geſchlechtsſyſtem (worauf ihr Name von ὑστέρα, uterus, deutet) und es daher ſchicklicher waͤre, ſie als weibliche Hypochondrie zu bezeichnen, deren Charakter von der maͤnnlichen Hypochondrie nur indem er durch den Geſchlechtscharakter modificirt werde, ſich unter - ſcheide. Entgegengeſetzter Meynung ſind Andere, z. B. H. Haaſe**)Ueber die Erkenntniß und Kur der chroniſchen Krankheiten. 2r Th. S. 282., welcher ſowohl in den weſentlichen Krankheitser - ſcheinungen, als in der Art ſie zu behandeln wichtige Unter - ſchiede zwiſchen beiden findet. Wir gedenken nun hier zuerſt die Art des Vorkommens und die Aeußerungen der Hyſterie zu ſchildern, und hoffen, daß ſich ſodann aus der Betrachtung uͤber das Weſentliche und Urſachliche dieſer Er - ſcheinungen auch das Verhaͤltniß dieſer Krankheit zur Hypo - chondrie ergeben werde.

§. 297.

Der hyſteriſche Zuſtand alſo, von welchem wir vorlaͤufig nur erinnern, daß er vorzuͤglich durch Stoͤrungen aſſimilativer und reproduktiver Thaͤtigkeit, verbunden mit Verſtimmungen im Leben des centralen und insbeſondre des ſympathiſchen Nervenſyſtems ſich ausſpreche, kommt zwar namentlich in der eigentlich zeugungsfaͤhigen Lebensperiode, vorzuͤglich zwi - ſchen dem 20 46ſten oder 48ſten Jahre vor, pflanzt ſich jedoch zuweilen auch auf das ſpaͤtere Lebensalter fort, ſo wie er mitunter wohl auch in der Entwicklungsperiode unter den hier einheimiſchen, oben beſchriebenen Nerveuleiden eine Stelle mit einnimmt, ja viele derſelben wohl erſt ſelbſt hervorruft. Ein lebhaftes Temperament, eine reitzbare Koͤrperconſtitution, wie ſie namentlich zartgebauten Bruͤnetten eigen zu ſeyn pflegt, bilden ferner, verbunden mit ſtark entwickelter Geiſtesthaͤtig - keit, diejenige Individualitaͤt, welche dieſer Krankheit am mei -233 ſten unterworfen zu ſeyn pflegt; uͤbrigens kommt ſie bey Frauen und Jungfrauen vor, und obwohl vorzuͤglich nicht verheirathete oder ungluͤcklich verheirathete, kinderloſe Frauen, beſonders aber junge Wittwen, daran zu leiden pflegen, ſo bleiben doch ſelbſt Schwangere, Woͤchnerinnen und Stillende von dieſen Anfaͤllen nicht ganz befreyt.

§. 298.

Bey den Aeußerungen der Krankheit haben wir zuvoͤr - derſt der Periodicitaͤt ihrer Anfaͤlle zu gedenken, durch welche ſie an andere ebenfalls in gewiſſen Zeitraͤumen wiederkehrende Nervenkrankheiten, z. B. die Epilepſie und den Veitstanz erinnert. Dieſe Periodicitaͤt aber iſt in ſofern zwiefach, als in einem Falle die Wiederkehr der Anfaͤlle durch aͤußere Veranlaſ - ſungen, Gemuͤthsbewegungen, ſtarke Sinneseindruͤcke u. ſ. w. herbeygefuͤhrt wird, ohne dieſe Einfluͤße aber die Anfaͤlle auf unbeſtimmte Zeit außen bleiben, und dieſes Periodiſche iſt dann ganz Produkt der Reitzbarkeit des Nervenſyſtems und des aͤußern Moments; oder im andern Falle, wird die Wiederkehr des Paroxysmus mehr nach regelmaͤßigen Zeitraͤu - men (ohngefaͤhr wie die Wiederkehr eines Wechſelfieberan - falls) beſtimmt, und iſt das Urſachliche davon mehr der an - dere Faktor der Krankheit, d. i. das reproduktive Syſtem, welches als ein Niederes dem wechſelnden Gange des aͤußern Naturlebens mehr hingegeben iſt, und von ſeinen Perioden mit afficirt wird, wohin denn ganz beſonders die bey vielen Hyſteriſchen zur Zeit der Menſtruation ſtaͤrkern Anfaͤlle ge - hoͤren. Uebrigens darf die Periodicitaͤt dieſer Krankheit nicht ſo verſtanden werden, als ob außer den Anfaͤllen ein vollkommnes Wohlbefinden Statt habe, indem vorzuͤglich die krankhafte Nervenreitzbarkeit, Gemuͤthsverſtimmung, die Ver - dauungsbeſchwerden, die Kranken nie zu verlaſſen pflegen.

§. 299.

Wir gehen nun zur Schilderung der verſchiedenen Krank - heitsſymptome nach den einzelnen organiſchen Syſtemen uͤber, und werden ſodann von der Erſcheinung des hyſteriſchen Anfalls insbeſondre handeln: Animale Sphaͤre. 1) Symp -234 tome geſtoͤrter Senſibilitaͤt. Ein vorzuͤglich gewoͤhn - licher Zufall iſt die ſehr geſteigerte Receptivitaͤt der Sinnes - organe, ſo daß das ſchwaͤchſte Geraͤuſch, das Fallen eines Buchs, das Oeffnen einer Thuͤre, eine ſtarke Anrede u. ſ. w. die Kranken wirklich ſchmerzhaft oder ſchreckhaft afficirt; eben ſo pflegt es mit den uͤbrigen Sinnen zu ſeyn: das Auge vertraͤgt weder helles Licht noch kraͤftige Farbe, nur was matt, ſchwaͤchlich, ſchmachtend aber zierlich iſt, gefaͤllt ſolchen Kranken. Beſonders aber iſt auch die Empfindlichkeit im Geruch und Geſchmack geſteigert; ſchon der Geruch einer Blume, noch weit mehr aber der von ſtaͤrkern fluͤchtigen Arzneyſtoffen, Campher, Moſchus u. ſ. w. erregt oft Schwindel und Ohnmachten, und uͤberhaupt ſind die ſonderbarſten Idio - ſynkraſien hier ganz in der Ordnung, ſo daß dagegen oft wieder andere ſehr widrige Dinge, z. B. Castoreum, Asa foetida, ganz leicht genommen werden. Zu dieſer geſchaͤrf - ten Senſibilitaͤt gehoͤrt auch das feinere Gefuͤhl fuͤr die In - dividualitaͤt anderer Perſonen, und ſonſtige aͤußere Verhaͤlt - niſſe, welche auf die Sinne eines geſunden Koͤrpers keinen Eindruck machen, in welcher Hinſicht wir wieder an das erinnern muͤſſen, was oben uͤber Nervenzufaͤlle in den Ent - wicklungsperioden geſagt iſt. Ferner gehoͤren hierher die mannigfaltigen Sinnestaͤuſchungen, und die ſehr erhoͤhte Em - pfindlichkeit des innern Sinnes gegen alle Arten von Krank - heitszuſtaͤnden. Als Folgen der erſtern naͤmlich ſind die Fle - cken, Funken, Bilder, Phantasmata vor den Augen, das Doppeltſehen, das Brauſen vor den Ohren u. ſ. w., als Fol - gen der letztern die haͤufigen Klagen, zum Theil uͤber ganz eigene Krankheitsempfindungen, zu betrachten.

§. 300.

Dieſe beſondern Krankheitsempfindungen beziehen ſich vornehmlich auf Kopf und Unterleib. Im erſtern ſtellen ſich oft heftige, bohrende, immer auf einem Punkt fixirte Schmerzen ein (Clavus hystericus), oder der Schmerz erſcheint als heftiges beſchwerliches Ziehen in der Hinterhauptsgegend, als Migraͤne, auch als aͤußerliches Reißen, Gefuͤhl von Kaͤlte, Schmerzen laͤngſt des Ruͤckenmarks, Empfindung von Amei -235 ſenkriechen in demſelben; im Unterleibe als ſchmerzhafte Span - nung in den Praͤcordien, Gefuͤhl von Zuſammenſchnuͤrung an einzelnen Stellen des Darmkanals, welches oft den Ort wechſelt, und daher von den Kranken mit der Empfindung einer ſich fortbewegenden Kugel verglichen wird (Globus hy - stericus), vorzuͤglich aber von Schmerz im Uterus ſelbſt, vielleicht oft durch Krampf der Muskelfibern in den runden Mutterbaͤndern veranlaßt, welches von den Kranken als ſchmerzhaftes Aufgehobenwerden des Uterus beſchrieben wird.

§. 301.

Ueberhaupt aber muͤſſen hierher auch noch die Verſtim - mungen des hoͤhern Nervenlebens, ſowohl im Schlafe, als im wachen Zuſtande gerechnet werden. Der Schlaf naͤmlich iſt gewoͤhnlich hoͤchſt unruhig bis zur wahren Agrypnie, un - ruhige, aͤußerſt lebhafte Traͤume, Schlafrednerey, und ſelbſt Nachtwandeln kommen nicht ſelten vor. Im wachen Zu - ſtande zeigt ſich eine außerordentliche Erregbarkeit des Ge - muͤths, die verſchiedenſten Stimmungen wechſeln ſehr raſch, die unbedeutendſten Veranlaſſungen erregen Aergerlichkeit, Truͤbſinn, Weinen; aus Melancholie, welche jedoch im Gan - zen vorherrſchend iſt, ſpringt oft eine Kranke dieſer Art zur Luſtigkeit uͤber, beſonders aber werden hyſteriſche Individuen durch eine ungemeine Redſeligkeit charakteriſirt, mit welcher ſie oft, zu nicht geringer Qual des Arztes alle, auch die unbedeutendſten Krankheitsſymptome, ja oft dieſe gerade am meiſten, eroͤrtern, hierbey auch es ſich angelegen ſeyn laſſen, alles recht gewaltig, gefahrdrohend und unertraͤglich zu ſchildern, ja oft zu Erdichtungen ihre Zuflucht nehmen, und ſich beleidigt fuͤhlen, wenn der Arzt nicht mit derſelben Wichtigkeit wie ſie, die Krankheit betrachtet.

§. 302.

2) Die Symptome geſtoͤrter Muskularthaͤtig - keit betreffend, ſo ſind hierher die vielfachen Arten von Kraͤmpfen zu rechnen, woran hyſteriſche Kranke zu leiden pflegen, Zufaͤlle, deren eigentliche Natur in vieler Hinſicht noch eine wichtige Aufgabe fuͤr Phyſiologen und Patho -236 logen iſt, und woruͤber denn zuvoͤrderſt im Allgemeinen noch einige Betrachtungen hier ſtehen moͤgen. Nehmen wir aber zuvoͤrderſt die Erſcheinung des Krampfes in einem willkuͤhr - lichen Muskel, wo er ſich am deutlichſten verfolgen laͤßt, ſo finden wir denſelben in einem ſonſt ganz geſunden Koͤrper namentlich unter zwey Bedingungen, entweder naͤmlich bey zu heftig einſtroͤmender Blutmaſſe, oder bey zu ſtark einſtroͤ - mender Nervenwirkung; hat z. B. ein Muskel geruht, oder iſt er auch ſchon ermuͤdet, und wirkt ploͤtzlich eine heftige Willenserregung auf denſelben, ſo tritt Krampf ein, die Muskelſubſtanz, durch ploͤtzlich geſteigerten Einfluß des Ner - ven gewaltſam gegen die nervige Mitte angezogen, erſtarrt gleichſam, preßt den Nerven, erzeugt Unbeweglichkeit (Starr - krampf) oder bey ſchwaͤcherer Muskularthaͤtigkeit nur perio - diſches Angezogenwerden, Zittern (Zuckungen) und hef - tigen Schmerz, wie dieß Jeder zuweilen beſonders in den groͤßern Muskeln, z. B. den Wadenmuskeln, erfahren haben wird. Etwas aͤhnliches geſchieht aber auch, wenn der Blut - lauf gegen eine ruhende Muskelpartie laͤngere Zeit einiger - maſſen durch Druck gehindert war, nun dieſer Druck auf - hoͤrt, und eine verhaͤltnißmaͤßig groͤßere Blutmenge, als die, woran der Muskel bereits ſich gewoͤhnt hatte, zuſtroͤmt; auch hier iſt der Muskel geſpannt, ſeiner freien Bewegung beraubt, es entſteht ein prickelnder Schmerz (das ſogenannte Einſchlafen der Glieder) und nur erſt wenn das Gleichge - wicht der Blutvertheilung wieder hergeſtellt iſt und dieſer Theil ſich wieder an die ihm zugetheilte Menge gewoͤhnt, tritt die freye Bewegung wieder ein, welche jedoch hier uͤber - haupt nicht in dem Maaße, als im erſtern Falle, geraubt zu ſeyn pflegt, hier aber auch nicht wie im erſtern Falle durch Zuckungen, ſondern nur durch mehr oder minder ge - laͤhmte Bewegung (Starrkrampf) ſich aͤußern wird.

§. 303.

So wie nun auf dieſe zweyerley Weiſe im geſunden Koͤrper ein ſchnell voruͤbergehender Krampf entſtehen kann, ſo entſtehen durch dieſe Veranlaſſungen, die ſich wohl auch zum Theil mit einander verbinden koͤnnen, im krankhaft ver -237 ſtimmten Organismus heftigere Krampfzufaͤlle, wobey die Urſache der ſtaͤrkern Nervenerregung entweder in aͤußern, die Nervenenden afficirenden Reitzen, oder in innern, auf die Centralmaſſen des Nervenſyſtems wirkenden Momenten liegen kann, in welchem letztern Falle die Kraͤmpfe (Starrwerden oder konvulſiviſche Bewegungen) allgemein zu werden pflegen. Eben ſo kann denn auch die Gefaͤßthaͤtigkeit entweder im Allgemeinen heftig aufgeregt ſeyn und Kraͤmpfe bewirken (wohin die krampfhaften Zuſtaͤnde in entzuͤndlichen Fiebern gehoͤren) oder oͤrtlich angeregt krampfhafte Erſtarrungen ver - anlaſſen (wohin die Krampfzufaͤlle bey Entzuͤndungen[und] Congeſtionen gehoͤren). Im Ganzen ſcheinen auf die letztere Weiſe (vom Gefaͤßſyſtem aus) vorzuͤglich die Kraͤmpfe in den unwillkuͤhrlichen Muskeln zu entſtehen, ſo daß wir die krampfhaften Einſchnuͤrungen des Darmkanals in der Kolik, die krampfhaften Zuſtaͤnde in den Harnwegen, die Einſchnuͤ - rungen des Uterus u. ſ. w. vorzuͤglich aus dieſem Geſichtspunkt betrachten moͤchten, womit das Geſellen dieſer Zufaͤlle zu entzuͤndlichen Zuſtaͤnden und Congeſtionen, und die hierbey oft ſo entſchieden huͤlfreiche antiphlogiſtiſche Behandlung in vollkommnem Einklange ſteht.

§. 304.

Was nun die Krampfzufaͤlle hyſteriſcher Individuen ins - beſondre anbelangt, ſo gehoͤren ſie beiden erwaͤhnten Gattun - gen an und erſcheinen uͤberhaupt hier faſt in allen moͤglichen Formen, Starrkrampf, Convulſionen, Catalepſis, Veitstanz, Sardoniſches Lachen, Hundskrampf, beſonders aber die Kraͤmpfe in den der Willkuͤhr im Normalzuſtande entzogenen Gebilden, Bruſtkraͤmpfe, Schluchzen, Magenkrampf, Kolik, Gebaͤrmut - terkrampf ſind bald einzeln, bald mehrere zugleich, in den Anfaͤllen der Hyſterie oͤfters bemerkbar, und bringen mehrere der oben genannten beſondern Schmerzgefuͤhle hervor. Die Kraͤmpfe ſelbſt erreichen uͤbrigens auch hier oft eine un - gemeine Heftigkeit, ſo daß wir wieder an Mehreres oben bey den Krampfzufaͤllen in der Entwicklungsperiode Erwaͤhnte (§. 254.) erinnern koͤnnen.

238
§. 305.

Reproduktive oder vegetative Sphaͤre. 1) Symptome geſtoͤrter Gefaͤßthaͤtigkeit ſind zu - naͤchſt der ſowohl außerhalb als namentlich innerhalb der Anfaͤlle veraͤnderte Pulsſchlag, gewoͤhnlich durch Frequenz und Kleinheit, ſeltner durch Langſamkeit, dagegen oft durch Unordentlichkeit ausgezeichnet, ferner große Neigung zu Con - geſtionen und Fieberbewegungen, haͤufiges Herzklopfen, ſchnel - ler Wechſel der Temperatur an der Oberflaͤche des Koͤrpers, ſo wie der Hautfarbe, namentlich aber die vielfachen Ruͤck - wirkungen, welche die abnorme Gefaͤßthaͤtigkeit auf andere Syſteme aͤußert, wohin die Anfaͤlle von Schwindel, Ohn - machten, ja vollkommen aſphyktiſcher Zuſtand, ſo wie meh - rere der oben erwaͤhnten Sinnestaͤuſchungen u. ſ. w. zu rech - nen ſind.

§. 306.

2) Die Symptome geſtoͤrter Verdauung be - treffend, ſo fehlen ſie faſt nie und aͤußern ſich auf die verſchiedenſte Weiſe, naͤmlich: 1) durch Appetitloſigkeit oder widernatuͤrliche Appetite; 2) verdorbenen, bald bittern oder fauligten, bald ſalzigen oder ſauren Geſchmack; 3) eine be - legte ſchleimige Zunge; 4) durch oͤfteres Aufſtoßen und uͤberhaupt ganz beſondere Neigung zu ſtarker Luftentwicklung im Darmkanal; 5) Erzeugung von Saͤure in den erſten We - gen (obwohl es mir ſcheint, als ob dieſes Symptom der Hypochondrie, und zwar vielleicht der im Manne uͤberhaupt vorwaltenden Oxydation wegen weit mehr als der Hyſterie eigenthuͤmlich ſey); 6) ſchlechte Verdauung, wo entweder die Nahrungsmittel zum Theil unveraͤndert wieder abgehen, oder Druck, Schmerzen und Kraͤmpfe veranlaſſen, auch wohl uͤberhaupt die Aſſimilation ſehr langſam von Statten geht, ſo daß daher Kranke ſolcher Art mitunter eines ungewoͤhnlich langen Faſtens faͤhig ſind; 7) fehlerhafte Gallenabſonderung theils der Menge nach (Polycholie), theils der Qualitaͤt nach (wo ſich zuweilen Gallenſteine erzeugen); 8) Unord - nung in den Stuhlausleerungen, daher oft ſtaͤter Wechſel von theils fluͤßigen, theils verhaͤrteten Stuhlausleerungen,239 obwohl die ſeltnen traͤgen knotigen Darmexcretionen dieſen Kranken am gewoͤhnlichſten zu ſeyn pflegen.

§. 307.

3) Symptome geſtoͤrter Athmung ſo wie ab - normer ſecernirender Thaͤtigkeit. Zu den erſtern rechnen wir namentlich die gewoͤhnlich durch abnorme Reitz - barkeit der Bronchien begruͤndeten aſthmatiſchen Anfaͤlle, den krampfigen Huſten u. ſ. w. Zu den letztern theils die abnormen Zuſtaͤnde der Hautausduͤnſtung, durch haͤufigen Schweiß oder auch im Gegentheil durch ſehr trockne Haut bezeichnet, theils abnorme Verhaͤltniſſe in der Thaͤtigkeit der uͤbrigen groͤßern Ausſcheidungswerkzeuge, unter welchen wir noch der Harnwege insbeſondre gedenken muͤſſen, indem die Nieren vorzuͤglich in und nach den Anfaͤllen eine abnorme Menge hellen waͤßrigen Urins auszuſcheiden pflegen, und ſelbſt in der Blaſe eine Menge krampfhafter und ſchmerzhaf - ter Zuſtaͤnde bey Hyſteriſchen nicht ſelten bemerkt werden.

§. 308.

Ob endlich 4) das Geſchlechtsſyſtem an dieſer Krankheit bedeutenden Antheil nehme, daruͤber ſind wieder die Meynungen getheilt, indem die aͤltern Aerzte faſt alle uͤbri - gen Zufaͤlle von dieſem Syſtem ableiteten, mehrere Neuere hingegen behaupten, daß der Antheil deſſelben aͤußerſt unbe - traͤchtlich ſey. Erwaͤgt man nun aber genauer, wie bey den meiſten Hyſteriſchen beobachtet wird, daß wenn auch die Bil - dung der Geſchlechtsorgane, ja ſelbſt die Menſtruation keine hervorſtechenden Regelwidrigkeiten zeigt, doch gewoͤhnlich der eigentliche Zweck des Geſchlechtsorganismus, die Erzeugung, unvollkommen erreicht wird, indem es unverheirathete, vor - zuͤglich aber verheirathet geweſene, oder ungluͤcklich verheira - thete, auch die den klimakteriſchen Jahren ſich naͤhernden In - dividuen ſind, bey welchen die Krankheit am oͤfterſten vor - kommt, erwaͤgt man ferner, wie tief das Geſchlechtsſyſtem uͤberhaupt in das Weſen des weiblichen Koͤrpers eingreift, welches eben durch die vorwaltende Produktivitaͤt deſſelben ausgeſprochen iſt, und wie nothwendig es allgemeine Zerruͤt -240 tung und Verſtimmung veranlaſſen muß, wenn die eigentliche Beſtimmung, der Zweck, auf welchen alles hinweiſt, gar nicht oder unvollkommen erreicht wird, ſo muß man wohl mehr der aͤltern Anſicht von dieſer Krankheit beypflichten, wovon noch bey der Unterſuchung der ſogenannten naͤchſten Urſache weiter die Rede ſeyn wird. Uebrigens iſt denn doch auch nicht zu laͤugnen, daß Unordnung der Menſtruation, vorzuͤglich die zu haͤufige, oder zu ſeltne, oder unterdruͤckte Menſtruation, ferner anderweitige Krankheiten der Geſchlechts - theile, als: weißer Fluß (ein beſonders haͤufiger Begleiter der Hyſterie), Verhaͤrtungen, Kraͤmpfe im Uterus u. ſ. w. ſo wie abnormes Verhaͤltniß des Geſchlechtstriebes, gar nicht ſelten bey ſolchen Kranken wahrgenommen werden.

§. 309.

Wir kommen nun zur Eroͤrterung des Weſens (der naͤchſten Urſache) der Hyſterie und Beſtimmung ihres Ver - haͤltniſſes zur Hypochondrie, eine bey der Vielgeſtaltigkeit des Gegenſtandes allerdings ſchwierige Aufgabe; demohner - achtet ſcheint uns in folgender Beſtimmung das Weſentlichſte aufgefaßt werden zu koͤnnen, indem wir ſagen, daß die Er - ſcheinungen der Hyſterie zunaͤchſt bedingt werden: durch eine Verſtimmung des Nervenſyſtems, welche eine Folge iſt des Mißverhaͤltniſſes zwiſchen all - gemeiner und geſchlechtlicher Produktivitaͤt. Auf dieſen Krankheitsgrund weiſen auch die entfernten, ſowohl disponirenden als Gelegenheitsurſachen hin, denn alles, was Mißverhaͤltniſſe in der reproduktiven Thaͤtigkeit erzeugt, und zugleich die Erregbarkeit des Nervenſyſtems ſteigert, fuͤhrt die hyſteriſchen Beſchwerden herbey; hierhin gehoͤrt: ſchwaͤch - liche, reitzbare, angeborene, oder durch luxurioͤſe Erziehung, zu zeitig angeſtrengte Geiſtesthaͤtigkeit und ſonſtige unpaſſende Lebensweiſe erworbene Conſtitution; ferner unordentliche Diaͤt (Koͤchinnen leiden deßhalb nicht ſelten an Hyſterie), das in den hoͤhern Staͤnden gewoͤhnliche Untereinandermiſchen von Thee, Kaffee, Backwerk, Chokolade u. ſ. w., dabey vieles Sitzen und Beſchaͤftigung mit weiblichen Arbeiten, wodurch eben ſo wie durch beengende Kleider, Schnuͤrbruͤſte u. ſ. w.241 der Unterleib zuſammengepreßt und die Verdauung geſtoͤrt wird, auch uͤble Luft, ſchwerverdauliche Nahrung; dann pſy - chiſche Einfluͤße, als: Erregungen der Phantaſie durch unge - waͤhlte Lektuͤre, Einwirkung verſchiedenartiger Leidenſchaften oder deprimirender Affekte, ungluͤckliche Liebe und endlich ge - ſchlechtliche Ausſchweifungen oder gaͤnzlicher Mangel an na - turgemaͤßer Befriedigung des Geſchlechtstriebes, Stoͤrungen der Menſtruation, Krankheiten der Geſchlechtsorgane, Un - fruchtbarkeit oder zu haͤufige Wochenbetten, ja auch wohl zuweilen ploͤtzlich gehemmte andere Krankheiten, Gicht oder chroniſche Hautausſchlaͤge.

§. 310.

Das Verhaͤltniß aber der Hyſterie zur Hypochondrie betreffend, ſo ſcheint es kein anderes als das des weiblichen Geſchlechts zum maͤnnlichen uͤberhaupt; auch die Hypochon - drie naͤmlich iſt zwar in Verſtimmung des Nervenlebens in Folge abnormer Zuſtaͤnde der reproduktiven Funktionen be - gruͤndet, allein wie im maͤnnlichen Koͤrper uͤberhaupt die aſſimilativen Funktionen weniger uͤberwiegen, wie das Ge - ſchlechtsſyſtem hier weniger als im Weibe in das Ganze ein - greift, wie dagegen gerade hier die Produktivitaͤt und Kraft mehr in einer hoͤhern Sphaͤre ſich offenbaren ſollen, ſo neh - men nun auch Stoͤrungen dieſer Thaͤtigkeiten hier eine ganz andere Form als im Weibe an, aͤußern ſich in Verfinſterun - gen des Gemuͤths (beſonders in Menſchen, welche uͤberhaupt mit ſich nicht zu Klarheit und Frieden gekommen ſind) und durch alle jene Beſchwerden, welche vorzuͤglich auf geſtoͤrte Unterleibsfunktionen hinweiſen, indeß gerade hier wegen dieſer Unklarheit des Gemuͤths mit ſolcher Heftigkeit empfunden werden.

§. 311.

Den Krankheitsverlauf des hyſteriſchen Zuſtandes anbelangend, ſo iſt er im Ganzen langwierig, im Beſon - dern ein remittirender zu nennen. Die Krankheit pflegt naͤmlich, wie ſchon oben (§. 299.) erinnert wurde, Anfaͤlle zu machen, welche theils der Art ihrer Erſcheinung, theilsI. Theil. 16242dem Grade ihrer Heftigkeit nach, aͤußerſt verſchieden ſeyn koͤn - nen. Sind dieſe Anfaͤlle durch innere Zuſtaͤnde, herannahende oder fließende Menſtruation, gaſtriſche Zuſtaͤnde, Flatulenz u. ſ. w. veranlaßt, ſo kuͤndigen ſie ſich oft durch erhoͤhte Reitzbarkeit, veraͤnderte Gemuͤthsſtimmung, Mattigkeit, Ziehen in den Gliedern, unſtaͤte krampfige Bewegung der Augaͤpfel u. ſ. w. an, dahingegen nach aͤußern veranlaſſenden Momenten ſie ganz ploͤtzlich einzutreten pflegen. Die Anfaͤlle ſelbſt ah - men oft die Erſcheinung anderer Krankheiten ſo vollkommen nach, daß der Arzt, welcher ſeine Kranke zuerſt in dieſem Anfalle erblickt, oft nicht wiſſen wird, ob er eine Maniaca, eine Epileptiſche, eine am heftigſten Fieber, oder eine am Wundſtarrkrampfe Leidende vor ſich habe, wobey nur ein ſcharfer Blick auf den geſammten Habitus der Kranken, ihre Art des Benehmens, wenn die Heftigkeit des Anfalls ſich etwas mindert, namentlich aber Beruͤckſichtigung der vorher - gegangenen Umſtaͤnde, das Eigenthuͤmliche dieſer Krankheit bemerken laſſen wird.

§. 312.

Die Symptome, welche in den Anfaͤllen er - ſcheinen, ſind uͤbrigens wieder die oben angefuͤhrten, nur immer gewiſſe Gruppen derſelben, z. B. entweder vorzuͤglich die Symptome abnormer Muskelthaͤtigkeit (Kraͤmpfe) und zwar entweder in den willkuͤhrlichen Muskeln oder in den reproduktiven Organen, oder beſonders Leiden des Gefaͤßſy - ſtems, als Congeſtionen, Ohnmachten, Herzklopfen, oder Leiden der Verdauungswerkzeuge, Blaͤhungsbeſchwerden bis zur Tympanitis, wochenlange Obſtruktionen, Erbrechen u. ſ. w.; oder endlich werden zuweilen die Anfaͤlle auch durch bloße Symptome geſteigerter Senſibilitaͤt charakteriſirt, als durch Weinen, Lachen, Singen, Reden in Verſen, Viſionen u. ſ. w. Die Dauer der Anfaͤlle iſt ſehr verſchieden, von einer Vier - telſtunde bis zu drei und mehrern Stunden, ſie endigen ſich gewoͤhnlich mit Erſchoͤpfung, Schlaf oder ſelbſt mit tiefer Ohnmacht.

243
§. 313.

Die Prognoſe iſt in dieſer Krankheit eines Theils guͤnſtig, andern Theils unguͤnſtig; guͤnſtig iſt ſie, weil die Krankheit an ſich nicht toͤdtlich iſt, ja ſelbſt die heftigſten Kraͤmpfe, welche oft augenblickliche Apoplexie zu drohen ſcheinen, periodiſch wiederkehrend Jahre lang von hoͤchſt ſchwaͤchlichen Individuen ausgeſtanden werden, ohne daß ſie, ſo lange ſie blos Symptome der Hyſterie ſind, dem Leben der Kranken wirklich Gefahr braͤchten. Unguͤnſtig hingegen iſt die Prognoſe 1) weil die Hyſterie oft ſo in die Wurzeln des Lebens der Kranken verflochten iſt, daß ſie in der Re - gel eine aͤußerſt langwierige Dauer zeigt, ja oft nur zu he - ben iſt, nachdem im innern Leben ſelbſt irgend ein bedeuten - der Wendepunkt voruͤber war, z. B. nach den klimakteriſchen Jahren. 2) Weil theils durch unendliche Reitzbarkeit der Kranken, verbunden oft mit großer Lebhaftigkeit und Unfolg - ſamkeit, das Einwirken neuer Schaͤdlichkeiten faſt gar nicht vermieden werden kann, und daher oft ſchon auf dem Wege der Beſſerung von neuem das alte Leiden herbeygefuͤhrt wird. 3) Weil oft die Unterhaltung der Krankheit von aͤußern Verhaltniſſen der Kranken bedingt wird, welche abzu - aͤndern nicht in der Macht des Arztes ſteht. 4) Weil die Krankheit eben ihres veraͤnderlichen Charakters, ſo wie der Gemuͤthsart der Kranken wegen, zu nicht geringer und lang - wieriger Qual der Kranken ſelbſt, ihrer Umgebungen und ihres Arztes zu gereichen pflegt. 5) Weil eine ſehr lange Dauer des Uebels oft, namentlich durch immer groͤßere Zer - ruͤttung in den Funktionen der reproduktiven Sphaͤre, zuletzt andere wirklich gefaͤhrliche Krankheiten veranlaſſen muß, wo - hin Verhaͤrtungen und Auftreibungen der Unterleibsorgane, Waſſerſucht und Auszehrung, oder Gemuͤthskrankheiten, Bloͤd - ſinn, Melancholie u. ſ. w. gehoͤren.

§. 314.

Die Abwaͤgung, ob in einem gegebenen Falle die Hei - lung der Hyſterie leicht oder ſchwer gelingen werde, richtet ſich aber 1) nach der Conſtitution der Kranken; je ſchwaͤch -244 licher dieſelbe iſt, je mehr erregt die Receptivitaͤt des Ner - venſyſtems erſcheint, je mehr vielleicht das Uebel ſelbſt durch erbliche Anlage als begruͤndet angenommen werden kann, oder auf unvollkommen erfolgter Entwicklung des ganzen Koͤrpers beruht, um ſo geringer iſt die Ausſicht auf baldige Gene - ſung. 2) Nach dem Stande der Digeſtions - und Aſſimila - tionsorgane; je weniger dieſe etwa durch eine ſehr lange Dauer des Uebels zerruͤttet ſind, um ſo groͤßer wird die Hoffnung zur Heilung ſeyn. 3) Nach dem Zuſtande der ge - ſchlechtlichen Funktionen, welche, je regelmaͤßiger ſie von Statten gehen, auch um ſo mehr die Heilbarkeit des Uebels erwarten laſſen (daher zuweilen Wiedereintritt der Menſtrua - tion, oder beginnende Schwangerſchaft die Hyſterie beſeiti - gen). 4) Nach dem Verhaͤltniſſe zu andern Krankheiten, indem der Eintritt ſckundaͤrer Krankheiten (§. 313.) natuͤr - lich die Prognoſe verſchlimmern muß, dahingegen die Wie - derkehr vorher unterdruͤckt geweſener Krankheiten, z. B. von Hautausſchlaͤgen, Haͤmorrhoiden, Gicht, auch vortheilhaft wir - ken kann. 5) Nach den Urſachen der Krankheit und den ſon - ſtigen Verhaͤltniſſen der Kranken, ob es uͤberhaupt moͤglich oder wenigſtens in der Gewalt des Arztes iſt, die letztern fuͤr ſeinen Zweck guͤnſtiger zu ordnen, und die erſtern zu beſeitigen.

§. 315.

Behandlung. Wie bey Behandlung der Nervenzu - faͤlle in den Entwicklungsperioden (§. 274.) iſt auch bey Hyſteriſchen, ja vielleicht hier, der groͤßern Erfahrenheit der Kranken wegen, noch mehr, die Individualitaͤt des Arztes von wichtigem Einfluß. Ernſte, ruhige, Vertrauen erregende Beſonnenheit des Arztes, uͤbrigens ohne abſtoßende Kaͤlte, wirkt auf ſolche Kranke aͤußerſt wohlthaͤtig, und oft mindert dann ſchon die Gegenwart deſſelben den Anfall um Vieles. Wie nun aber ein ſolches Benehmen eines Theils den Kran - ken aͤußerſt nuͤtzlich wird, ſo iſt dieſe Beſonnenheit auch dem Arzte beſonders nothwendig, um bey den gewaltſamen Stuͤr - men der Krankheit nicht des Vermoͤgens einer ruhigen Er - waͤgung des eigentlich Weſentlichen verluſtig zu gehen, um aus den wortreichen Berichten der Kranken das Wichtige245 herauszunehmen und es von dem minder Wichtigen zu ſchei - den, wobey man denn oft finden wird, daß gerade diejeni - gen Symptome, worauf die Kranken in ihren Erzaͤhlungen das meiſte Gewicht legen, und die ſie oft mit unermuͤd - licher Redſeligkeit ſchildern, weit weniger beachtet zu werden verdienen als andere, welche ſie oft waͤhrend ihrem Berichte ganz unwillkuͤhrlich verrathen oder nur nebenbey erwaͤhnen.

§. 316.

Ferner iſt nicht zu uͤberſehen, daß dieſe Kranken eine große Neigung haben, ihre Krankheitsſymptome als recht ge - faͤhrlich vorzuſtellen, ja deren wirklich mitunter, aus einer gewiſſen Sucht bewundert zu werden, erdichten; welches in - deß den Arzt auch nicht dahin bringen darf, ihnen das Ge - hoͤr gaͤnzlich zu verſagen, als wodurch leicht eine nachtheilige Spannung zwiſchen der Kranken und dem Arzte erzeugt, und wenigſtens die pſychiſche Einwirkung des letztern gaͤnzlich gehemmt wird, ja welches zum Theil auch deßhalb ungerecht waͤre, da die Kranke ihr eingebildetes Leiden oft nicht min - der heftig als ein wirkliches empfindet.

§. 317.

Bey der Behandlung ſelbſt verdienen nun zwei Punkte vorzuͤglich beruͤckſichtigt zu werden: Erſtens daß der Arzt alle Gewalt, welche er uͤber die Kranke beſitzt, zunaͤchſt darauf verwende, die Feſtſtellung einer zweckmaͤßigen Lebensordnung und Diaͤt zu erhalten. In Vergehungen gegen ſolche Regelmaͤßigkeit iſt ja in den meiſten Faͤllen die Urſache des Krankſeyns zu ſetzen und daher auch keine Hoffnung zur Heilung zu faſſen, wenn nicht die Kranken dahin zu bewe - gen ſind, zweckmaͤßigen Verordnungen in dieſer Hinſicht ſich zu fuͤgen. Zweitens aber muß im Allgemeinen gegen die bey dieſen Krankheiten ſo gewoͤhnliche blos ſymptomatiſche oder palliative Behandlung gewarnt werden. Wie wir naͤm - lich erinnert haben, iſt zwar die Erſcheinung der Krankheit oft eine bloße Kette von Symptomen aufgeregter Senſibilitaͤt, allein das Bedingende derſelben iſt vielmehr die Stoͤrung der Reproduktion, und zwar ſicher nicht blos in wiefern das246 Nervenſyſtem dieſe Stoͤrungen wahrnimmt, ſondern auch in wiefern ſeine Bildung ſelbſt leidet. Wird daher die Krankheit fortwaͤhrend mit ſogenannten Nervenmitteln, krampf - widrigen Mitteln u. ſ. w. bekaͤmpft, auf die Wurzel aller Bil - dungsthaͤtigkeit aber, d. i. auf Digeſtion und Sanguifikation keine oder nicht genuͤgende Ruͤckſicht genommen, ſo kann es leicht der Fall ſeyn daß, obwohl hin und wieder die Krank - heit etwas erleichtert wird, ſie doch im Ganzen immer tiefer einwurzelt, immer mehr die Quellen des Lebens untergraͤbt, und immer unheilbarer wird.

§. 318.

Es wird ſonach auch hier Aufgabe der Behandlung, zuvoͤrderſt dem Gange der Krankheit, den in irgend einem gegebenen Falle vorhandenen beſondern Urſachen ihrer Entſte - hung nachzuſpuͤren und dieſe zu bekaͤmpfen. Finden ſich da - her, was hier ſo haͤufig bemerkt wird, in Folge fruͤherer ſcrofuloͤſer Zuſtaͤnde Auftreibungen der Unterleibseingeweide, verſchleimter Zuſtand des Darmkanals, fehlerhafte Gallenbe - reitung, Obſtruktion u. ſ. w., ſo muß abgeſehen von allen andern Symptomen (von palliativer Behandlung der drin - gendſten ſprechen wir weiter unten), durch zweckmaͤßige An - wendung reſolvirender Mittel, des Extract. Taraxaci, Sa - ponariae, Chelidonii, der Mittelſalze, mit Rheum, Senna u. ſ. w., der Seife, der Antimonialien, der friſchen Kraͤuter - ſaͤfte, durch Beſuchung des Karlsbades, durch Anordnung einer ſehr einfachen ſtrengen Diaͤt, bey fleißiger Koͤrperbewe - gung im Freien, aͤußerlich durch Friktionen des Unterleibes und Seifenbaͤder, zunaͤchſt die Beſeitigung der abnormen Zu - ſtaͤnde des Darmkanals, Zweck der Behandlung bleiben. Gleichermaaßen kann aber auch das Gefaͤßſyſtem ſelbſt der Sitz der Krankheit ſeyn, die Blutbereitung iſt bey Hyſteri - ſchen oft ſehr reichlich, das Blut ſelbſt oft, aus der Ader gelaſſen, dick und ſehr wenig geroͤthet, es bilden ſich dann Ueberfuͤllungen, namentlich des Venenſyſtems, und ganz be - ſonders des durch einen Zwiſchenkreislauf (in der Leber) vom allgemeinen Kreislaufe und der Einwirkung des Herzens mehr entfernten Pfortaderſyſtems, es wird dadurch das Gan -247 glienſyſtem nachtheilig afficirt, ja es werden Congeſtionen nach Bruſt und Hirn veranlaßt. Dieſen Zuſtand bemerken wir vorzuͤglich bey kurzen gedraͤngten Koͤrpern, welche eine reichliche Diaͤt fuͤhrten, beſonders mit Abnormitaͤten der Men - ſtruation, Verbildungen der Geſchlechtstheile, welche Em - pfaͤngniß hindern, verbunden, und er pflegt ſich dann auch namentlich durch Schwindel, Alpdruͤcken, Ohnmachten und heftige Kraͤmpfe der willkuͤhrlichen Muskeln zu aͤußern.

§. 319.

Unter ſolchen Verhaͤltniſſen wird dann auch das Heil - verfahren zunaͤchſt gegen die Abnormitaͤten des Gefaͤßſyſtems gerichtet ſeyn muͤſſen. Den Anfang der Kur wird man oͤf - ters durch eine oder einige allgemeine Blutentziehungen zu machen genoͤthigt ſeyn, obwohl der Vortheil den ſie gewaͤh - ren, in der Regel nur voruͤbergehend iſt, vorzuͤglich aber iſt durch wenig naͤhrende, mehr vegetabiliſche Diaͤt, durch reich - liches ſaͤuerliches Getraͤnk, durch hinlaͤngliche Bewegung zur Verminderung der Blutmaſſe zu wirken. Dabey ſind na - mentlich Obſtruktionen im Darmkanale zu verhuͤten, oͤftere blande Abfuͤhrungen erweiſen ſich wohlthaͤtig, und nach den - ſelben iſt ſodann insbeſondre von den die Contraction im Ge - faͤßſyſtem erregenden Mitteln, den mineraliſchen Saͤuren (Elixir. vitrioli Mynsicht. z. B.), ſo wie von den rein bittern Mitteln Gebrauch zu machen. Außerdem gehen jedoch nicht ſelten die Stoͤrungen der Reproduktion in der Hyſterie von krankhaftem Zuſtande der Geſchlechtsfunktion ſelbſt aus, und dann muß auch gegen dieſe die Behandlung vorzuͤglich gerichtet ſeyn; Abnormitaͤten der Menſtruation muͤſſen ſodann nach oben eroͤrterten Grundſaͤtzen beſeitigt, Krankheiten des Uterus, der Ovarien u. ſ. w., nach ſpaͤter durchzugehenden Regeln behandelt werden, bey einer dem Allgemeinbefinden unangemeſſenen erzwungenen geſchlechtlichen Enthaltſamkeit, muß der Arzt zur Verehlichung rathen, indem bey Indivi - duen dieſer Art oft Beſchwerden, welche keinerley Mitteln weichen wollten, in der eintretenden Schwangerſchaft oder wenigſtens nach der Geburt verſchwinden. Eben ſo ſehr koͤnnen indeß andern Theils Ausſchweifungen, namentlich248 Selbſtbefriedigung, Mißverhaͤltniſſe der Reproduktion und Verſtimmung der Senſibilitaͤt veranlaſſen, und dann muͤſſen theils eindringende Vorſtellungen, theils genaue, freylich oft ſchwer moͤgliche Aufſicht als weſentliche Mittel der Heilung in Ausfuͤhrung gebracht werden.

§. 320.

Endlich aber bemerken wir, daß oft die Hyſterie auf ganz aͤhnliche Weiſe an die klimakteriſchen Jahre, wie die oben erwaͤhnten Nervenzufaͤlle an die[Pubertaͤtsentwicklung], geknuͤpft ſind. In wiefern naͤmlich bey herannahendem Alter die Produktivitaͤt immer ſtufenweiſe abnimmt, bey einer ge - wiſſen Stufe aber unfaͤhig wird, die Menſtruation als gleich - ſam kritiſchen Blutfluß monathlicher Congeſtionen zu erzeugen, obwohl eine im Verhaͤltniß zum Koͤrper reichlichere Saͤfteerzeu - gung nichts deſtoweniger noch eine Zeitlang Statt findet, wie ſich nun ſelbſt bey geſunden Koͤrpern um dieſe Periode mancherley ob - wohl gewoͤhnlich bald voruͤbergehende Beſchwerden erzeugen, ſo kann dadurch bey krankhaft geſteigerter Senſibilitaͤt oft die ganze Reihe hyſteriſcher Zufaͤlle rege gemacht werden. Dieſer Zuſtand giebt dann zwar, in wiefern man erwarten darf daß nach beendigter Revolution auch jene krankhaften Erſcheinungen ſich verlieren werden, im Ganzen eine guͤn - ſtige Prognoſe, laͤßt jedoch auch nur ein ſehr beſchraͤnktes, faſt allein auf Minderung der hervorſtechendſten Symptome ab - zweckendes Heilverfahren zu, und in wiefern nun uͤberhaupt bey der Hyſterie, namentlich waͤhrend der Anfaͤlle oͤfters die ein - zelnen Symptome eine beſondre augenblickliche Behandlung noͤthig machen, gehen wir jetzt noch die hierfuͤr geltenden Regeln in der obigen Ordnung (§. 300. u. f.) durch.

§. 321.

1) Fuͤr die Behandlung der Zufaͤlle von geſteigerter Sen - ſibilitaͤt aber, welche, theils wo den fruͤhern Anzeigen hin - ſichtlich der Reproduktionsſtoͤrungen bereits Genuͤge geleiſtet iſt, zur Hauptindikation wird, theils in den Stuͤrmen der Anfaͤlle dringend noͤthig erſcheint, moͤchten wir zwei Wege unterſcheiden, welche man den negativen und poſitiven nennen249 koͤnnte. Der erſtere naͤmlich wird auf Minderung aͤußerer Erregungen abzwecken, es wird dahin gehoͤren Aufenthalt der Kranken an einem ruhigen, weder zu hellen noch zu dunkeln, maͤßig erwaͤrmten, mit reiner Luft erfuͤllten Ort, Entfernung von Perſonen, welche widrig oder uͤberhaupt erregend auf die Kranke wirken. Der andere wird auf die Anwendung von Mitteln gerichtet ſeyn, welche die allgemeine oder lokale abnorme Erregung herabſtimmen, und hierher gehoͤrt nun wieder der ganze Heilapparat, welchen wir bey den der Hyſterie nahe verwandten Nervenzufaͤllen der Entwicklungs - periode durchgegangen haben (ſ. §. 265. u. f.), alſo laue all - gemeine Baͤder, oͤrtliche Dampfbaͤder, Fomentationen, Cata - plasmata, Friktionen, die narcotica, antispasmodica und die imponderabeln Arzneymittel, von denen allen am ange - fuͤhrten Orte bereits das Naͤhere angegeben worden iſt.

§. 322.

2) Da die Stoͤrungen der Muskularthaͤtigkeit vorzuͤglich Produkte abnormer Einwirkungen des Nerven - und Gefaͤß - ſyſtems auf die Muskelfaſer ſind, ſo werden ſie auch nur von dieſen Seiten her behandelt werden koͤnnen. Kraͤmpfe alſo, von abnormer Nerventhaͤtigkeit erregt, machen wieder das im vorigen Paragraph erwaͤhnte Verfahren nothwendig, dahingegen die durch Congeſtionen, entzuͤndliche Reitzungen u. ſ. w. bedingten, die Behandlung krankhafter Gefaͤßthaͤtig - keit fordern. 3) Die Stoͤrungen der Blutbewegung ſelbſt betreffend, ſo kann, wie oben bemerkt wurde, in der Be - handlung dieſer Abnormitaͤt allerdings oft die Hauptindikation liegen, oft aber wird ſie auch nur ſymptomatiſch gefordert, da ſchon fruͤher bemerkt iſt, wie haͤufig ſelbſt bey anſcheinend reinem Nervenleiden das Gefaͤßſyſtem im Spiel zu ſeyn pflegt. Blutentziehungen, namentlich oͤrtliche, machen dann waͤhrend der Anfaͤlle, nebſt ableitenden Mitteln, ſich noth - wendig, zu welchen letztern die kuͤhlenden Fomentationen des leidenden Theils (z. B. des Kopfes), verbunden mit Fußbaͤ - dern, Befoͤrderung der Hautausduͤnſtung durch trockne warme Friktionen, Cataplasmata; ferner innerlich blande Abfuͤhrun -250 gen, verduͤnnte vegetabiliſche oder mineraliſche Saͤuren, Emul - ſionen, der Cremor tartari, das Nitrum u. ſ. w.

§. 323.

4) Ruͤckſichtlich der geſtoͤrten Verdauungsfunktion iſt hier wieder nur von den einzelnen belaͤſtigenden Symptomen der Anfaͤlle die Rede, welche oft beſondere Maaßregeln zu ihrer Beſeitigung fordern; hierhin gehoͤren wieder Kolikanfaͤlle, Magenkrampf, Blaͤhungsbeſchwerden, Obſtruktionen, Diar - rhoͤen, Erbrechen u. ſ. w. In allen dieſen iſt aber vorzuͤg - lich auf drei Punkte Ruͤckſicht zu nehmen: erſtens auf Ent - leerung des Darmkanals von ſchaͤdlichen Stoffen, wo nun die Umſtaͤnde anzeigen muͤſſen, ob die Entleerung durch Brech - mittel (deren Wirkung auf das geſammte Nervenſyſtem hier - bey zugleich in Anſchlag zu bringen iſt), oder durch Abfuͤhr - mittel, oder durch Lavements, deren aͤußerſt wohlthaͤtige, krampf - loͤſende Wirkung in dieſen Krankheiten zur Genuͤge bekannt iſt, geſchehen muͤſſe. Zweitens auf Verhuͤtung der Wiedererzeu - gung ſolcher Stoffe theils durch Erhoͤhung des Tonus in der periſtaltiſchen Thaͤtigkeit, theils durch Verbeſſerung der Sekretionen des Darmkanals, wohin denn die bittern, abſor - birenden und Digeſtivmittel: Mentha crispa und piperita, die roͤmiſchen Chamillen, Extract. Taraxaci, Saponariae, Centaurii minoris, Cascarillae, die Kaͤmpf’ſchen Viſceral - klyſtiere, mehrere Mittelſalze, die Magneſia, aͤußerlich Waſchen der Magengegend mit Miſchungen aus Spirit. serpilli, Spi - rit. Sal. ammon. caust. und einigen Tropfen vom Oleo Menth. p., Tragen aromatiſcher Pflaſter, Kraͤuterguͤrtel u. ſ. w. gehoͤren. Drittens auf Beruͤckſichtigung der verſtimmten Ner - ven - und Gefaͤßthaͤtigkeit der Unterleibseingeweide, in wel - cher Hinſicht, jedoch erſt nach gehoͤriger Erfuͤllung der erſten Indikation, vorzuͤglich von den krampfwidrigen und ableiten - den Mitteln Gebrauch gemacht werden kann, wohin wir theils die Valeriana und Flor. Chamomill, in Aufguͤßen, den Liq. C, C., das Opium, die milden Oehle, die ſchlei - migen Mittel, Emulſionen, die Lavements aus Valeriana - Aufguͤßen, die Einreibungen einer Opiatſalbe oder des Ka - millenoͤhls in den Unterleib, die warmen Fomentationen und251 Cataplasmata mit antiſpasmodiſchen Mitteln vermiſcht, und bey Congeſtionen, vorzuͤglich in Folge der Haͤmorrhoidaldispo - ſirion, oder gehemmter Menſtruation, Anlegung von Blut - igeln an das Perinaͤum, Friktionen und warme Bedeckungen der Unterſchenkel rechnen.

§. 324.

5) Die Symptome geſtoͤrter Athmung und Abſonderung ſind im Ganzen abermals vorzuͤglich die Folgen von Unord - nungen im Gefaͤß - oder Nerven - und Muskularſyſtem, und hiernach zu behandeln; nur fordern einige derſelben verſchie - dene Modifikationen dieſer Behandlung, ſo Krampfhuſten oder aſthmatiſche Anfaͤlle als Folgen abnormer Contraction in den Faſern der Lungenzellen und Bronchien oder in den groͤßern den Reſpirationsbewegungen dienenden Muskeln fordern warme Fomentationen der Bruſt, ſchleimiges demulcirendes Getraͤnk, Inhalationen durch die von Mudge erfundenen Einathmungs - maſchine*)S. daruͤber auch H. Oſiander’s Entwicklungskrankheiten. 2r Thl. S. 142. auch d. Abbildung einer ſolchen in Thom. Hayes War - nung vor d. Folgen der Katarrhe, uͤberſ. v. Michaelis. Lpz. 1787., die Anwendung von Extract. Hyoscyam., Lac - tucae viros., ableitender Reitzmittel, reitzender Einreibungen der Veſikatorien u. ſ. w. Werden hingegen dieſe Zuſtaͤnde, was haͤufig der Fall iſt, mehr vom Gefaͤßſyſtem bedingt, von Congeſtionen nach der Bruſt, wohl gar von Abnormitaͤ - ten des Herzens, dann ſind allgemeine und oͤrtliche Blutent - ziehungen, leichte Abfuͤhrungen, Fußbaͤder und der uͤbrige fuͤr dieſe Faͤlle geeignete Heilapparat in Anwendung zu ziehen. Auf aͤhnliche Weiſe ſind auch die oͤftern Anfaͤlle von Ohn - machten zu behandeln, wobey wir nur noch erwaͤhnen, daß dieſe Anfaͤlle, vorzuͤglich wenn ſie auf heftige Stuͤrme von Kraͤmpfen u. ſ. w. folgen, nie zu ploͤtzlich durch Anwendung der gewoͤhnlichen Erweckungsmittel, ſtarker Geruͤche, der Frik - tionen u. ſ. w. verſcheucht werden duͤrfen, indem, worauf na - mentlich H. Naſſe aufmerkſam gemacht hat, ihnen unter dieſen Umſtaͤnden allerdings eine wohlthaͤtige heilende Kraft zugeſchrieben werden muß, in ihnen der Organismus recht ei -252 gentlich ausruhen, ſich erholen ſoll, daher durch zu zeitige Unterbrechung der Ohnmacht neu aufgeregt und beunruhigt werden muß.

§. 325.

Auf ziemlich gleiche Weiſe ſind denn auch ihren Urſa - chen nach die verſchiedenen Stoͤrungen der Abſonderungen zu behandeln. Hautkraͤmpfe, trockne brennende Haut, fordern laue Baͤder und gelinde Friktionen in oder nach denſelben; bey Blaſenkraͤmpfen ſind Emulſionen, kleine Doſen Opium, ſchleimige Getraͤnke, Fomentationen, Cataplasmata, allgemeine und Halbbaͤder, ſo wie Ruͤckſicht auf etwaige Stoͤrungen im Pfortaderſyſtem, Haͤmorrhoidalcongeſtionen, oder wohl gar ent - zuͤndliche Zuſtaͤnde vorzuͤglich angezeigt. Endlich 6) die Stoͤ - rungen der Geſchlechtsfunktionen betreffend, ſo iſt davon bereits fruͤher (§. 319.), in wiefern die Beruͤckſichtigung derſelben oft einen Haupttheil der allgemeinen Kur ausmacht, gehandelt worden. Einzelne ſchmerzhafte Zuſtaͤnde aber, welche in den Anfaͤllen erſcheinen, als Kraͤmpfe im Uterus, krampfhafte Verſchließung des Muttermundes waͤhrend der Menſtruation u. ſ. w. erfordern ziemlich dieſelbe Heilmethode, wie die vor - her erwaͤhnten Blaſenkraͤmpfe, nur daß man hier noch die mehr direkt auf den Uterus wirkenden Injektionen aus Kamil - len, Valeriana, Bilſenkraut oder Schierlingsaufguß, Abko - chung der Mohnkoͤpfe in Milch u. ſ. w. oft mit Nutzen zu Huͤlfe nehmen kann. Daß uͤbrigens auch bey allen dieſen oͤrtlichen ſchmerzhaften Symptomen der Hyſterie die Einwir - kung des animalen Magnetismus oft von großem Nutzen befunden iſt, kann nur der Befangene laͤugnen, und daß daher auch in dieſer Hinſicht von einem Mittel, welches zu - weilen die Stuͤrme, welche keinem andern weichen, doch noch beruhigt, unter hinlaͤnglicher Beruͤckſichtigung der weſentlichen Krankheitsurſachen, Anwendung gemacht zu werden verdiene, liegt am Tage.

253
II. Krankheitszuſtaͤnde der einzelnen weiblichen Geſchlechtsorgane.
§. 326.

Wir duͤrfen es als ein Geſetz fuͤr die Lebenserſcheinung menſchlicher Organiſation betrachten, daß je vollkommner eine gewiſſe Seite derſelben der vegetativen Sphaͤre angehoͤrt, ſie um ſo mehr der Einwirkung aͤußerer Natur, folglich auch den ſchaͤdlichen Einfluͤßen der Außenwelt unterworfen, um ſo mehr zu Krankheiten geneigt ſey; und zwar dieſes in demſelben Grade als die Thaͤtigkeit, die Wichtigkeit dieſes Organs ge - ſteigert iſt. Daher z. B. die ſo vielfachen und ſo haͤufigen Krankheiten der Verdauungswerkzeuge, welche mehr als alle andere Syſteme denſelben ausgeſetzt ſind, daher aber auch im weiblichen Geſchlecht, wo die Geſchlechtsfunktion, wie ſchon fruͤher bemerkt wurde, allerdings tiefer in das geſammte Leben eingreift als im maͤnnlichen, das oͤftere Vorkommen der Krankheiten der Geſchlechtsorgane, unter welchen Orga - nen ſodann wieder keines haͤufiger und auf ſo verſchiedenar - tige Weiſe afficirt wird als der Uterus, eben weil er, wenn auch nicht die Wurzel (denn dieſe liegt in den Ovarien), doch den eigentlichen Heerd geſchlechtlicher Produktivitaͤt ent - haͤlt. Unter den Abnormitaͤten nun, welche der Uterus und zum Theil auch die uͤbrigen Geſchlechtsorgane darbieten, hat man, in ſofern der nicht ſchwangere Zuſtand beruͤckſichtigt wird, vorzuͤglich zweierley Klaſſen, naͤmlich Abnormitaͤten ihres Bildungslebens und Abnormitaͤten ihres raͤum - lichen Verhaͤltniſſes zu andern Organen, d. i. ihrer Lage zu unterſcheiden. Zu den erſtern gehoͤren theils die Er - ſcheinungen abnorm aufgeregter Gefaͤßthaͤtigkeit, als Ent - zuͤndungen, Blutungen, abnorme Sekretionen, und die Folgen der abnorm aufgeregten Gefaͤßthaͤtigkeit: Eite - rungen, Geſchwuͤlſte, Auswuͤchſe, Waſſeranhaͤu - fungen, Verhaͤrtungen, Krebsgeſchwuͤre; zu den letztern gehoͤren die Senkungen (namentlich in Bruchge - ſchwuͤlſte), und die vorzuͤglich auf den Uterus, zum Theil auch auf die Vagina ſich beſchraͤnkenden Vorfaͤlle, Vor -254 waͤrts - und Ruͤckwaͤrtsbeugungen, Schieflagen und Umſtuͤlpungen.

I. Krankheiten der Gebaͤrmutter.
A. Stoͤrungen des Bildungslebens.
1. Entzuͤndung der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter (Metritis).
§. 327.

Wenn uͤberhaupt im vorigen Paragraph geſagt wurde, daß die Haͤufigkeit der Krankheiten vorzuͤglich mit abhaͤnge von dem Grade der Thaͤtigkeit und Wichtigkeit eines Organs, ſo gilt dieß insbeſondre von der Entzuͤndung, und was daher den Uterus betrifft, ſo finden wir ihn auch ſtets, um je an - geregter ſeine Thaͤtigkeit iſt, um ſo mehr zur Entzuͤndung geneigt. Faſt nie entzuͤndet ſich daher der Uterus im jung - fraͤulichen Koͤrper vor dem Eintritte der Catamenien, außer etwa ſekundaͤr ergriffen von der Entzuͤndung benachbarter Ge - bilde, oder unmittelbar durch mechaniſche Verletzung gereitzt*)P. Frank ſagt (Epitom. d. curand. hom. morbis (Lib. II. p. 217.): Hoc ipsum viscus in virginibus necdum menstruatis raris - sime, neque conspecto unquam a nobis exemplo, in - flammatur. . Etwas leichter ſchon kann dieſe Krankheit ſich ausbilden nach voͤllig entwickelter Pubertaͤt, jedoch auch hier am leichteſten zu der Zeit, wo, mit Ausnahme der Schwangerſchaft, das Gefaͤßleben dieſes Organs am hoͤchſten geſteigert iſt, d. i. zur Zeit der Menſtruation ſelbſt. Es iſt aber die Metritis nicht blos an ſich, ſondern vorzuͤglich auch wegen der viel - fachen an ſie ſich anſchließenden andern Bildungskrankheiten eine der wichtigſten Krankheitserſcheinungen, welche das weib - liche Leben außerhalb des Cyklus von Schwangerſchaft, Ge -255 burt und Wochenbett darbietet, und es wird deßhalb noͤthig, ihre Geſchichte mit beſonderer Genauigkeit zu verfolgen.

§. 328.

Entzuͤndung uͤberhaupt aber, dieß duͤrfen wir wohl als des Reſultat ſowohl der geſunden Naturanſchauung dieſer Krankheit, als der vielfachen Unterſuchungen daruͤber betrach - ten, iſt ihrem Weſen nach: oͤrtlich abnorm hervorge - hobenes Gefaͤß - oder Bildungsleben; allein weniger beachtet ſcheint es, daß man den Satz nicht umkehren darf, und daß es zu einem falſchen Begriffe fuͤhren muß, wenn man ſagt: jedes abnorm hervortretende Bildungsleben ſey Entzuͤndung, indem offenbar eine Menge krankhafter Aus - wuͤchſe (z. B. Polypen, Fettgeſchwuͤlſte), Verwachſungen u. ſ. w. unter Erſcheinungen entſtehen, welche auch nicht eines der charakteriſtiſchen Zeichen der Entzuͤndung (Roͤthe, turgescirende Anſchwellung, vermehrte Waͤrme und Schmerz) darbieten, und daher nur in Folge gefaßter Vorurtheile zur Entzuͤndung gerechnet werden koͤnnen. Demohnerachtet iſt nicht zu ver - kennen, wie ſchwer es ſey, die Graͤnze zwiſchen dieſer fal - ſchen Bildungsthaͤtigkeit (Degeneratio) und wahrer Entzuͤn - dung zu beſtimmen, ja man darf uͤberzeugt ſeyn, daß in der Natur eine wahre Graͤnze zwiſchen beiden gar nicht exiſtire, daß ſie vielmehr unmerklich in einander uͤbergehen und ſogar gleichzeitig an einer Stelle vorkommen koͤnnen, denn wie oft ſehen wir nicht krankhafte Geſchwuͤlſte ſich entzuͤnden. Will man indeß eine ſchaͤrfere Bezeichnung der Entzuͤndung, ſo kann es wohl nur die folgende ſeyn, welche ſagt: Entzuͤn - dung ſey oͤrtlich abnorm hervortretendes Bil - dungsleben, in der Erſcheinung beſtimmt durch Roͤthe, erhoͤhte Waͤrme, turgescirende Anſchwel - lung und vermehrte Empfindlichkeit, im Weſen begruͤndet durch Beſchraͤnkung auf den beſtehen - den Begriff des Organs, bey welcher wahrhafte Metamorphoſen dieſes Organs nur als Folge ſich anſchließen koͤnnen, dahingegen bey der falſchge - richteten Bildungsthaͤtigkeit die Metamorphoſe ſelbſt die Haupt - ſache iſt.

256
§. 329.

Durch dieſe Anſicht ſcheint zugleich die acute Natur, die Intenſitaͤt der wahren Entzuͤndung verſtaͤndlich zu werden, in - dem es deutlich iſt, daß gerade dieſes Beſchraͤnken, dieſes Concentriren, welches der Entzuͤndung natuͤrlich iſt, die Hef - tigkeit der Zufaͤlle und die ſo leicht daran ſich anknuͤpfende Erſcheinung wahrer innerer Zerſtoͤrung, entweder durch orga - niſche Zuruͤckbildung in einen koͤrperlichen fluͤßigen Urſtoff (Eiterung), oder durch unorganiſche faͤulnißartige Aufloͤſung (Brand) bedingen muß, weßhalb wir auch Zertheilung, Ei - terung und Brand als die drei eigentlich der Natur der Ent - zuͤndung allein rein angehoͤrenden Ausgaͤnge betrachten, Aus - ſchwitzungen aber, ſie moͤgen nun von plaſtiſcher Lymphe ge - bildet, die Verhaͤrtung oder den Skirrhus, oder aͤußere Ver - wachſungen, oder als ſeroͤſe Fluͤßigkeit die Waſſeranhaͤufung bedingen, ſchon als weniger rein der Entzuͤndung angehoͤrig, und mehr als Uebergaͤnge zu bloßer falſchgerichteter Bildungsthaͤ - taͤgkeit ſich darſtellend anſehen koͤnnen. Es ergiebt ſich fer - ner, daß die ſogenannte chroniſche Entzuͤndung das eigent - liche Mittelglied zwiſchen acuter Entzuͤndung und abnormer Produktivitaͤt ſey, und wenn es oft ſchon ſchwer oder un - moͤglich iſt, in der Natur den Graͤnzpunkt, wo acute Ent - zuͤndung aufhoͤrt und chroniſche Entzuͤndung beginnt, anzuge - ben, ſo wird denn endlich ein ſolcher feſter Punkt zwiſchen chroniſcher Entzuͤndung und reiner Degeneration um ſo mehr vermißt werden, je gewoͤhnlicher das Eine anfaͤngt, wenn das Andere noch nicht aufgehoͤrt hat.

So weit denn alſo das Glaubensbekenntniß des Ver - faſſers uͤber die Entzuͤndung im Allgemeinen, worauf im Fol - genden oͤfters wird verwieſen werden muͤſſen, und welches hier gleich bey der zuerſt abgehandelten Entzuͤndungskrankheit niedergelegt iſt, damit dem Leſer die Entſcheidung, ob er dieſe Anſicht zur Seinigen machen koͤnne, oder ob nicht, und ob er dem zu Folge Modifikationen auch der weitern Darſtellun - gen ſich zu machen noͤthig habe, erleichtert werde.

257
§. 330.

Die Entzuͤndung der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter aber, eine Krankheit, deren beſondere Kennzeichen weiter unten auf - gefuͤhrt werden ſollen, hat man auf verſchiedene Weiſe ein - getheilt, einmal Ruͤckſicht nehmend auf die verſchiedenen Ge - bilde am Uterus, in die roſenartige (Metritis erysipela - tosa), welche durch Ergriffenſeyn des Bauchfells, in wie - fern es den Uterus uͤberzieht, charakteriſirt wird (denn eine beſondere roſenartige Entzuͤndung auch der innern Gebaͤr - mutterflaͤche anzunehmen, iſt man wohl uͤberhaupt ſchwerlich, und außer der Schwangerſchaft und Wochenperiode gar nicht anzunehmen berechtigt), und in die phlegmonoͤſe (Me - tritis phlegmonosa), wo das geſammte Parenchyma der Uterin - waͤnde leidet. Ein andermal nimmt man Ruͤckſicht auf die Gegend der Gebaͤrmutter, welche von Entzuͤndung befallen iſt, und unterſcheidet ſonach Entzuͤndung des Gebaͤr - muttergrundes, des Mutterhalſes, der Vorder - und Hinterflaͤche, oder der rechten oder linken Seitenflaͤche des Gebaͤrmutterkoͤrpers. Dieſe letz - teren Unterſcheidungen, welche uͤberhaupt im nicht ſchwangern Uterus mit geringer Deutlichkeit erſcheinen, ſind weit weniger weſentlich, und werden daher von Mehreren*)So bey C. Wenzel von den Krankheiten des Uterus. Fol. 1816. S. 23. gaͤnzlich uͤber - gangen.

§. 331.

Ferner unterſcheidet man, und zwar mit mehr Recht, die urſpruͤngliche Entzuͤndung des Uterus (Metri - tis idiopathica s. primaria) und die uͤbertragene oder nachfolgende (Metritis secundaria s. symptomatica) welche letztere vorzuͤglich an Krankheiten benachbarter Gebilde, an Entzuͤndung des Darmkanals, der Harnblaſe, der uͤbrigen Strecken des Bauchfells, der Mutterſcheide u. ſ. w. ſich eben ſo anſchließt, wie denn andrer Seits auch die Gebaͤrmutter -I. Theil. 17258entzuͤndung auf jene Gebilde ſich fortpflanzen kann. Endlich glauben wir auch unterſcheiden zu muͤſſen zwiſchen der acuten und chroniſchen Entzuͤndung der Gebaͤrmutter, unter denen die letztere beſonders in einem Organ, welches ſo ſehr zu Degenerationen ſeiner Subſtanz und Form geneigt iſt, von großer Wichtigkeit erſcheint und eine ausfuͤhrlichere Beruͤck - ſichtigung, als ſie bisher in den Schriften uͤber Frauenkrank - heiten gefunden hat, verdient.

§. 332.

Die Symptome, welche als Kennzeichen theils die Metritis uͤberhaupt, theils ihre einzelnen Gattungen beglei - ten, ſind nun folgende: Zuvoͤrderſt die acute Form be - treffend, ſo tritt ſie mit nach Grad und Ausbreitung der Entzuͤndung bald mehr bald minder heftigem Fieber ein, wel - ches durch Froſt und nachfolgende Hitze, einen nach der Conſtitution der Kranken zwar verſchiedenartigen, im Allge - meinen jedoch frequenten und geſpannten Puls, heftigen Durſt, verſtimmtes Gemeingefuͤhl u. ſ. w. charakteriſirt wird. Ihre beſondern Zufaͤlle ſind druͤckender ſtechender Schmerz im afficirten Organ, deſſen Sitz gewoͤhnlich auf einen kleinen, nach dem Herde der Entzuͤndung verſchiedenen Ort beſchraͤnkt iſt, und durch einen aͤußerlichen Druck uͤber der Schambein - verbindung ſowohl, als durch die innerliche Unterſuchung auf das Aeußerſte geſteigert wird. Ferner werden mehrere andere Organe in ihrer Function geſtoͤrt und ſonſt ſchmerzhaft affi - cirt; ſo, wenn vorzuͤglich mehr die Ruͤckwand des Uterus ent - zuͤndet iſt, werden die Schmerzen vorzuͤglich auf die Kreuz - und Lendengegend ſich erſtrecken, der Maſtdarm leidet, es treten Stuhlverhaltungen, ſchmerzhafte Ausleerungen, und im Verfolg der Krankheit leicht heftige, zuweilen eiterartige Durchfaͤlle ein. Iſt dagegen mehr die vordere Gebaͤrmutter - flaͤche ergriffen, ſo wird dies theils durch den veraͤnderten Sitz des Schmerzes, theils durch das Leiden der Harnblaſe (ſchmerzhaftes Uriniren, Urinverhaltung, ſpaͤterhin eiterartige Sedimente im Urin und unwillkuͤrlichen Ausfluß deſſelben) bezeichnet. Die Entzuͤndung des Gebaͤrmuttergrundes und259 vorzuͤglich des hier ihn begleitenden Bauchfelles kommt mit den Zufaͤllen der Peritonitis uͤberhaupt ſehr uͤberein, und giebt ſich durch ſtaͤrkere Auftreibung des Unterleibes zu erkennen. Halb - ſeitige Entzuͤndung wirkt vorzuͤglich auf die ſeitlichen Becken - muſkeln und dadurch auf die Bewegung des Schenkels; Ent - zuͤndung der Vaginalportion endlich iſt beſonders mit großer Empfindlichkeit beim Unterſuchen, erhoͤhter Temperatur und Geſchwulſt des Muttermundes und gleichzeitigem Leiden des Scheidenkanals, wenigſtens in ſeinem obern Theile (Trocken - heit, brennender Schmerz, ſpaͤterhin gern Abfluß von eiter - artigem, oft mißfarbigem Schleim aus demſelben) bezeichnet.

§. 333.

Die chroniſche Entzuͤndung der Gebaͤrmutter betreffend, ſo kann ſie entweder an die acute, bey unvollkommen erfolgter Zertheilung, ſich anſchließen, und zwar wird ſie vor - zuͤglich bemerkt, wenn eine Metritis bey Woͤchnerinnen in Folge heftiger Reizung oder wohl ſelbſt Verletzung des Mut - termundes unter der Geburt entſtanden war, ohne ſich recht vollſtaͤndig zu zertheilen, oder ſie entwickelt ſich in Folge ſpecifiſcher, den Uterus in Anſpruch nehmender Einwirkungen auch ſelbſtſtaͤndig. Ihre Zufaͤlle aber ſind weit weniger her - vorſtechend, als die der acuten Metritis, und ſie wird daher oͤfters uͤberſehen (z. B. als bloße Menſtrualkolik betrachtet) oder mit andern Krankheiten verwechſelt, welches doch um ſo uͤbler iſt, als gerade an dieſe Form ſich vorzuͤglich die Degenerationen der Uterinſubſtanz anzuknuͤpfen pflegen. Kranke dieſer Art ſind es vorzuͤglich, bey welchen die Menſtruation fortwaͤhrend mit Schmerzen, allgemeinem Mißbehagen, Fie - berbewegungen, geſtoͤrter Verdauung und Darmausleerung ein - tritt, indem durch die periodiſche Congeſtion gegen die Uteringe - faͤße die chroniſche Entzuͤndung dann oft der acuten naͤher geruͤckt wird; auch außer der Zeit der monatlichen Perioden bleibt indeß oft ein Gefuͤhl von Schwere im Becken, unvollkommne Stuhlausleerung, oder beſchwertes Urinlaſſen, bey Frauen ſchmerzhaftes Gefuͤhl beym Coitus, große Empfindlichkeit bey der innern Unterſuchung, ſo wie Aeußerung von Schmerz260 bey tieferm Eingreifen der Hand uͤber den Schambogen, Nei - gung zu Kreuzſchmerzen, vermehrte oder zu ſehr verminderte Schleimabſonderung aus der Vagina, geſpannter Puls, oͤftere leichte Fieberbewegungen und belegte Zunge zuruͤck, ſo wie denn die monatlichen Perioden leicht ſelbſt in ihrer Ordnung geſtoͤrt werden. Zufaͤlle, welche dann oft noch mit allge - meinen hyſteriſchen Leiden ſich verbinden oder gleichſam da - durch maskirt werden.

§. 334.

Verlauf und Ausgaͤnge der Krankheit. Be - faͤllt die acute Gebaͤrmutterentzuͤndung junge kraͤftige Indivi - duen, wird ſie nicht durch allzugewaltſam einwirkende Urſachen bedingt und richtig geleitet, ſo bemerkt man zwar, daß Schmerz und Fieber oft bis gegen den ſiebenten oder neun - ten Tag anhalten, ja geſteigert werden, und dabey zugleich die Stoͤrungen des Gemeingefuͤhls, Beaͤngſtigung, Ueblichkei - ten, Erbrechen, Durchfall, Angegriffenſeyn des Kopfs, alſo Schwindel, Ohrenbrauſen, Delirien u. ſ. w. zunehmen; allein am Ende dieſer Periode, und zwar gewoͤhnlich nach reichlich ausbrechenden Schweißen, reichlichem Harnabgange, vermehr - tem Abgange aus den Geburtstheilen, vorzuͤglich aber mit dem Wiedereintritt der vielleicht gehemmt geweſenen Men - ſtruation, laͤßt der Schmerz nach, die Zeichen des Fiebers maͤ - ßigen ſich, ruhiger Schlaf, reinere Zunge u. ſ. w. erfolgt, die Zertheilung der Entzuͤndung und die Reconvaleſcenz hebt an. Je robuſter uͤbrigens der Koͤrper, um ſo heftiger und acuter pflegt dieſer Krankheitsverlauf zu ſeyn, je ſchwaͤchlicher und reizbarer, um ſo anhaltender, wobey zugleich der Ueber - gang in die chroniſche Entzuͤndung ſehr leicht erfolgt, indem bey weniger bemerklichen kritiſchen Erſcheinungen zwar das Fieber allmaͤhlig abnimmt und der Schmerz nachlaͤßt, allein dagegen die §. 333. eroͤrterten Symptome eintreten.

§. 335.

Der Ausgang der Metritis in Eiterung wird wohl uͤber - haupt nur ſehr ſelten bemerkt, denn ſelbſt in der Metritis der Woͤchnerinnen gehoͤren Eiteranſammlungen in dem Gewebe261 des Uterus zu den ſeltenſten Erſcheinungen, wie von H. Wen - zel*)a. a. O. S. 52. gewiß mit Recht behauptet wird, und wir koͤnnen daher nur annehmen, daß, wo auch im nicht ſchwangern Koͤrper dieſe Wendung der Krankheit vorkaͤme, ſie auf gleiche Weiſe, wie andere innern Eiterungen, durch neu anſetzendes Fieber mit Froſt, pulſirendem Schmerz, Spuren von Eiter - abſetzung im Urin, Abendfieber u. ſ. w. bezeichnet werden duͤrfte. Der Ausgang in Brand hingegen, obgleich bey nicht Schwangern (ſchon wegen der Seltenheit der Metritis uͤber - haupt) ebenfalls nur in wenigen Faͤllen beobachtet, kommt doch hier, ſo wie auch bey Woͤchnerinnen, haͤufiger als die Eiterung vor. Er wird bedingt durch eine ſchlechte Conſti - tution, unguͤnſtige aͤußere Verhaͤltniſſe, epidemiſch herrſchende boͤsartige Fieber, und vorzuͤglich durch verſaͤumtes, kraͤftig einwirkendes antiphlogiſtiſches Verfahren in den erſten Stadien der Krankheit. Es giebt ſich dieſer Ausgang vorzuͤglich durch den veraͤnderten Charakter des Fiebers zu erkennen, welches aus einer Synocha oder einem Synochus in den Charakter des Typhus uͤbergeht und durch aͤußerſt frequenten, oft in - termittirenden Puls, klebrige profuſe Schweiße, unwillkuͤr - liche Ausleerungen, trockne braune Zunge, Meteorismus, Sehnenhuͤpfen, Schluchzen und Kaͤlte der Extremitaͤten ſich erkennen laͤßt und gewoͤhnlich bald das Ende herbeyfuͤhrt.

§. 336.

Dagegen kann dann auch die Eatzuͤndung ohne organi - ſche Zerſtoͤrung durch Ausſcheidungen ſich endigen, wodurch denn vorzuͤglich der Uebergang in andere Krankheiten und namentlich in Degenerationen bewirkt wird. Es gehoͤrt hier - her die Ausſchwitzung plaſtiſcher Lymphe in die Zellen der Uterinſubſtanz und daran ſich knuͤpfende gutartige oder ſkirrhoͤſe Verhaͤrtung, oder die Ausſchwitzung aͤhnlicher Stoffe auf der Oberflaͤche, und die dadurch bewirkte Verwachſung des Ute - rus mit benachbarten Theilen, oder endlich die Ergießung ſeroͤſer Fluͤſſigkeit entweder in der Gebaͤrmutterhoͤhle oder in262 den Waͤnden derſelben, welches zur Waſſerſucht der Gebaͤr - mutter fuͤhrt. In allen dieſen Faͤllen erfolgt die Zertheilung unvollkommen, der heftigere Schmerz, das Fieber und die ſonſtigen, daſſelbe begleitenden Symptome mindern ſich zwar, aber es treten an deren Stelle die Zeichen dieſer Folgekrank - heiten ein, von welchen die Geſchichte der Waſſerſucht, der Verhaͤrtung und des Skirrhus ſpaͤter ausfuͤhrlicher betrachtet werden muͤſſen, ſo daß wir hier nur uͤber die Verwachſung bemerken, wie ſie ſich vorzuͤglich durch Stoͤrung der Funktion derjenigen Organe, mit welchen ſie Statt gefunden hat, zu erkennen giebt. Haben ſich daher bedeutende Verwachſungen mit den Windungen des Darmkanals oder dem Netze ge - bildet, ſo bleiben gewoͤhnlich Unordnungen in den Stuhlent - leerungen, vorzuͤglich Obſtruktionen, Neigung zu Congeſtio - nen u. ſ. w. im Pfortaderſyſtem zuruͤck; ſind Verwachſungen zwiſchen Gebaͤrmutterkoͤrper und Grund und den gleichnami - gen Theilen der Blaſe zugegen, ſo giebt ſich dies durch be - ſchwertes Urinlaſſen, Blaſenkraͤmpfe, Iſchurie u. ſ. w. zu er - kennen. Endlich wirken aber dieſe Verwachſungen auch auf die Gebaͤrmutter zuruͤck, werden die Veranlaſſungen zu ſchie - fen Lagen derſelben, und bedingen endlich insbeſondere, wie alle uͤbrigen Degenerationen, ſolche Veraͤnderungen der innern Strukturverhaͤltniſſe derelben, welche ihren weitern Thaͤtig - keiten auf vielfache Weiſe hemmend werden muͤſſen, wohin denn Stoͤrungen der Menſtruation, Unfruchtbarkeit oder Dis - poſition zu den heftigſten, ja lebensgefaͤhrlichen Beſchwerden bey angehender Schwangerſchaft gerechnet werden muͤſſen.

§. 337.

Wir kommen nun zu den Urſachen der Gebaͤrmutter - entzuͤndung, wohin wir jedoch hier bloß die disponirenden und Gelegenheitsurſachen zaͤhlen, indem die Anſicht des Ver - faſſers vom Weſen, oder wenn man will, von der naͤchſten Urſache der Entzuͤndung uͤberhaupt und folglich auch der Ge - baͤrmutterentzuͤndung, ſchon oben (§. 328. 329. ) ausgeſpro - chen worden iſt. Zu den disponirenden Veranlaſſungen alſo muß zunaͤchſt die allgemeine, vollſaftige, robuſte, zu Ent -263 zuͤndungskrankheiten im Allgemeinen neigende Conſtitution ge - zaͤhlt werden, welche namentlich die Entſtehung der acuten Metritis beguͤnſtigt; ferner die reizbare ſchwaͤchliche Conſti - tution, welche insbeſondre zur chroniſchen Form dieſer Krank - heit geneigt macht, außerdem die epidemiſche, der Entſtehung von Entzuͤndungskrankheiten guͤnſtige allgemeine Krankheits - Conſtitution und die Jahreszeit; endlich aber ganz vorzuͤglich die Zeit der herannahenden oder wirklich eingetretenen Men - ſtruation, als der Zeitpunkt groͤßter Gefaͤßthaͤtigkeit in der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter, außerhalb welchem demnach auch, wie ſchon oben im Eingange bemerkt worden, dieſe Krankheit faſt gar nicht beobachtet wird. Ob uͤbrigens Jung - frauen oder Frauen, welche bereits geboren haben, haͤufiger an der Metritis leiden und groͤßere Dispoſition dazu verra - then, iſt wohl ſo leicht nicht zu beſtimmen, demohnerachtet glauben wir annehmen zu duͤrfen, daß allerdings theils des jugendlichen Alters im Allgemeinen, theils der groͤßeren Derb - heit und Elaſticitaͤt des Uterus im jungfraͤulichen Koͤrper we - gen, zur acuten Gebaͤrmutterentzuͤndung bey erſtern die Nei - gung groͤßer ſey, wenn dagegen in dem ſchlaffern Uterus bey Frauen, welche bereits geboren, und vorzuͤglich oft durch vorausgegangene Geburten ſelbſt bedingt, eine groͤßere Neigung zur chroniſchen Entzuͤndung und daran ſich ſchließende Dege - neration nicht gelaͤugnet werden kann.

§. 338.

Die Gelegenheitsurſachen betreffend, ſo muß zu dieſen alles, was pſychiſch oder phyſiſch das Geſchlechtsſyſtem heftig erregt, oder was den Uterus ſelbſt mechaniſch heftig reizt, gezaͤhlt werden. Alſo ungluͤckliche Liebe in ſinnlichen Indivi - duen, auch andere heftige Gemuͤthsbewegungen, beſonders waͤhrend der Menſtruation, Nymphomanie, unterdruͤckte Men - ſtruation, erhitzende Arzneymittel, vorzuͤglich zur Unzeit an - gewendete Emmenagoga (z. B. bey der wegen uͤberwiegender arteriellen Thaͤtigkeit Statt findenden Verzoͤgerung der Men - ſtruation), draſtiſche Abfuͤhrmittel, Uebermaß geiſtiger Ge - traͤnke oder ſtark gewuͤrzter Speiſen, Erhitzungen (z. B. durch264 Tanz) und nachfolgende Erkaͤltungen (beſonders kalte Baͤder, Injektionen oder Waſchungen waͤhrend der Menſtruation), ploͤtzlich gehemmte Blutfluͤſſe oder Schleimfluͤſſe der Geburts - theile, oder Hautausſchlaͤge; ferner: Druck des Uterus bey falſchen Lagen, durch fremde Koͤrper, z. B. Peſſarien, Poly - pen, Reizung des Uterus durch unpaſſende Injektionen, zu haͤufigen, mit Rohheit vollzogenen Coitus, durch Onanie, end - lich anderweitige Krankheiten, Syphilis, Metaſtaſen, Ent - zuͤndung benachbarter Organe, Geſchwuͤre der Mutterſcheide u. ſ. w.

§. 339.

Die Prognoſe der Gebaͤrmutterentzuͤndung iſt zwar nach der Individualitaͤt der Koͤrper, nach ihren verſchiedenen Urſachen u. ſ. w. ſehr verſchieden, im Ganzen muß jedoch dieſe Krankheit, gleich andern innern Entzuͤndungen, theils wegen der Wichtigkeit des Organs, theils wegen der Heftig - keit des damit ſich verbindenden Fiebers ſtets zu den gefahr - vollen gezaͤhlt werden, obwohl nicht zu laͤugnen iſt, daß durch ein zu rechter Zeit eintretendes kraͤftiges antiphlogiſtiſches Heil - verfahren ſehr wohl ein guͤnſtiger Ausgang, und zwar in der Mehrzahl der Faͤlle, herbeygefuͤhrt werden kann. Am un - guͤnſtigſten wird die Prognoſe bey der phlegmonoͤſen Entzuͤn - dung, namentlich unter innern und aͤußern Verhaͤltniſſen, welche zum typhoͤſen Fieber und Brande fuͤhren koͤnnen. Was das Alter betrifft, ſo erſcheint zwar gewoͤhnlich bey juͤngern Perſonen die Entzuͤndung mit mehr Heftigkeit, ent - ſcheidet ſich aber auch in der Regel vollkommner und geht weniger leicht in Nachkrankheiten uͤber, als bey aͤltern. Vor - zuͤglich aber wird der Arzt bey der acuten Metritis Urſache haben, die Prognoſe nach dem Zeitpunkte, in welchem die Krankheit, als er gerufen wurde, ſich befand, zu beſtimmen, indem hiervon außerordentlich viel abhaͤngt. Endlich die chroniſche Entzuͤndung betreffend, ſo wird hierbey auf die Dauer der Krankheit, auf den Grad derſelben, vorzuͤglich aber auf die etwa ſchon eingetretenen oder noch nicht vor - handenen Degenerationen, Verhaͤrtungen, Verwachſungen,265 Waſſerergießungen u. ſ. w. Ruͤckſicht genommen werden muͤſſen, um den wahrſcheinlichen fernern Gang der Krankheit, ſo wie die Heilbarkeit zu beurtheilen.

§. 340.

Die Behandlung der Metritis muß gleichfalls nach Urſachen, Grad und Charakter der Krankheit verſchie - den ſeyn. Zuvoͤrderſt aber gedenken wir des alten bewaͤhr - ten Ausſpruchs: principiis obsta! und betrachten daher das Verfahren, welches ſogleich im Beginn der Krankheit ange - wendet zu werden verdient, um den Keim derſelben vor ſei - ner weitern Verbreitung zu erſticken. Entſteht aber nach Unterdruͤckung der Menſtruation, nach Erkaͤltung zur Zeit der herannahenden Menſtruation oder aͤhnlichen Einwirkungen, und zwar vorzuͤglich bey ſehr reizbaren Naturen, Schmerz im Uterus, Abſpannung, vermehrter Durſt und erhoͤhte Tem - peratur, ſo ordne man ſogleich vollkommenſte Ruhe an, ſehe auf Entleerung der Harnblaſe und des Darmkanals, in wel - cher letztern Hinſicht einige erweichende Lavements ſehr zweck - maͤßig ſind, laſſe ein laues Bad nehmen, warme Fomentatio - nen uͤber die regio hypogastrica und die Geburtstheile le - gen, oder auch ein Dampfbad bereiten; Injektionen in die Vagina ſind bey jungfraͤulichen Individuen unpaſſend, machen Schmerz und heben durch ihren mechaniſchen Reiz den Nuz - zen auf, den ſie in dynamiſcher Hinſicht gewaͤhren koͤnnten; bey Frauen, welche geboren haben, koͤnnen ſie hingegen unter dieſen Verhaͤltniſſen ebenfalls mit Nutzen gebraucht werden, und werden dann aus dem Aufguſſe der Hb. Hyoscyami, Cicutae, Flor. Chamomill., aus warmer Milch mit einigen Tropfen Laudanum liq. S. und aͤhnlichen Mitteln bereitet. Innerlich laͤßt man, außer ſtreng antiphlogiſtiſcher Diaͤt, eine Mohnſamen-Emulſion, einen Tamarindenaufguß mit etwas Nitrum und aͤhnliche, den Eretismus des Gefaͤßſy - ſtems herabſtimmende Mittel nehmen, ſucht, namentlich wo Erkaͤltungen vorausgegangen ſind, die Hautthaͤtigkeit zu be - foͤrdern durch Anwendung des Fliederaufguſſes, des Liq. Mindereri, des Liq. C.C., und trachtet endlich durch Be -266 folgung der oben fuͤr Behandlung der unterdruͤckten Men - ſtruation aufgeſtellten Regeln, dieſe Funktion wieder hervor - zurufen.

§. 341.

In gar manchen Faͤllen nun wird allerdings, wo die Krankheit noch im Stadio irritationis verweilte, die gedachte Behandlung hinreichen, den Eintritt eines eigentlichen Sta - dii inflammationis gaͤnzlich abzuwenden; iſt jedoch beym Erſcheinen des Arztes dieſer erſte Zeitraum bereits voruͤber, oder die Kraukheit mit ſolcher Heftigkeit eingetreten, daß ein ſolches vorbereitendes Stadium uͤberhaupt nicht fuͤglich unter - ſchieden werden konnte, ſo muß dann ſogleich eine ſtaͤrker eingreifende Behandlung dem Weitergreifen des Uebels Schran - ken ſetzen. Allgemeine Blutentziehungen namentlich ſind dann, vorzuͤglich bey jungen vollſaftigen Individuen, nicht zu ent - behren; bey ſchwaͤchlichen Koͤrpern, bey geringerm Grade des Uebels, oder wenn, nachdem durch allgemeine Blutentlee - rung zwar der erſte Anfall der Entzuͤndung gemaͤßigt iſt, nun bey Wiedererzeugung der Blutmaſſe auch der Schmerz wieder an Heftigkeit zunimmt, ſind dann oͤrtliche Blutent - ziehungen noͤthig, welche mittelſt Anlegung von 6 8 10 Blutigeln an die ſchmerzende Stelle am ſchicklichſten be - wirkt werden, ja bey nochmaliger Wiederkehr und noch nicht hinlaͤnglich beſeitigten Schmerzen wohl abermals wiederholt werden muͤſſen, wogegen Ruͤckſicht auf anſcheinende Entkraͤf - tung ja nicht zu hoch angeſchlagen werden darf, indem das Gefuͤhl von Schwaͤche Folge iſt des Fiebers, das Fieber aber Folge der Entzuͤndung, und gegen die Entzuͤndung als ab - norm geſteigerte Thaͤtigkeit des Gefaͤßſyſtems die Herabſtim - mung dieſes Syſtems durch Blutentziehung das wirkſamſte Mittel bleibt.

§. 342.

Die innern Mittel betreffend, ſo ſind hier vorzuͤglich diejenigen angezeigt, welche theils als der produktiven orga - niſchen Kraft uͤberhaupt entgegen wirkend erſcheinen, theils267 durch vermehrte Sekretionen des Darmkanals die Erregung anderer Organe vermindern, theils uͤberhaupt beruhigend auf das Gefaͤßſyſtem wirken. Zu den erſtern rechnen wir vor - zuͤglich das Queckſilber, welches, gleich andern minerali - ſchen Giften, vorzuͤglich der Reproduktion unmittelbar ent - gegengeſetzt iſt (eben dadurch in groͤßern Gaben und in ge - wiſſen Verbindungen als eins der zerſtoͤrendſten Gifte ſich darſtellt), daher als Beſchraͤnkungsmittel abnorm aufgeregter Thaͤtigkeit in den feinern Verzweigungen des Gefaͤßſyſtems (ſowohl bey Entzuͤndung als Degeneration, in welcher letz - tern Hinſicht beſonders an die Wirkung des rothen Queckſil - berpraͤcipitats bey ſchwammigen Auswuͤchſen erinnert werden kann), einer ſchon von H. Hegewiſch*)Hufeland’s Journal d. pr. Heilkunde. XXI. Bd. 3. St. aufgeſtellten An - ſicht zu Folge, ſo außerordentlich huͤlfreich ſich erweiſt. Auch in der Gebaͤrmutterentzuͤndung daher, und zwar vorzuͤglich der Neigung dieſes Organs zu Degenerationen wegen, zeigt das Queckſilber, und insbeſondere das Calomel, ſich von ausgezeichnetem Nutzen; nur muß die Gabe nach der Indi - vidualitaͤt des Kranken abgemeſſen werden, damit vorzuͤglich ſtaͤrkere Doſen (2 4 Gran) nicht etwa zu ſchnell uͤber - maͤßige Darmausleerungen hervorbringen, und ſo die weitere Anwendung verhindert wird. Beym Nachlaß der acuten Me - tritis und vorzuͤglich bey Symptomen, welche einen Ueber - gang in die chroniſche verrathen, iſt namentlich auch von den aͤußerlichen Einreibungen des Unguenti mercurial. in Ver - bindung mit dem Linimento volat. Gebrauch zu machen.

§. 343.

Was die den uͤbrigen Heilanzeigen (ſ. vorigen §. ) ent - ſprechenden Mittel betrifft, ſo ſind von den den Darmkanal insbeſondere in Anſpruch nehmenden vorzuͤglich das Nitrum und die blanden Abfuͤhrmittel zu erwaͤhnen; erſteres kann zu 5 10 Gran pro dosi mit dem Calomel oder in Emulſio - nen aufgeloͤſt gegeben werden. Noch ſtaͤrkere Doſen paſſen nur fuͤr die acuteſten Faͤlle, indem bey andern dadurch theils268 heftige Diarrhoͤen zu ſchnell erregt werden, theils ſelbſt der Conſenſus zwiſchen Darm und Uterus dieſe heftigern Reizun - gen verbietet. Von den Abfuͤhrungsmitteln muͤſſen aber wegen letzterer Ruͤckſicht nur die weniger reizenden, als Manna, Oleum Ricini, Pulpa Tamarindorum, Pulpa Cas - siae, auch wohl bey groͤßerer Unempfindlichkeit die Senna, ferner die leichtern Mittelſalze, als Tartarus tartarisatus u. ſ. w. in Anwendung gezogen werden. In der Regel pflegt es fuͤr die Milderung des Fiebers am zweckmaͤßigſten zu ſeyn, wenn taͤglich drei bis ſechs mehr fluͤſſige Ausleerungen erfol - gen, welche zum Theil auch durch gegebene Lavements zu bewerkſtelligen ſind.

§. 344.

Allgemein beruhigende Mittel ſind theils mittelbar ſchon die in den beiden vorigen §§. genannten im hohen Grade, theils koͤnnen hierher noch einige beſondere Mittel gerechnet werden, un - ter welchen dann das diaͤtetiſche Verhalten mit Recht obenan geſtellt wird. Man ſorgt daher fuͤr den Aufenthalt der Kran - ken in reiner, maͤßig erwaͤrmter Luft und nicht zu erhitzender Bedeckung, erlaubt bloß ſchwach naͤhrende, kuͤhlende Speiſen und Getraͤnke, leichte Suppen, Kalteſchalen von Waſſer, Zitronenſaft, Zucker und Zwieback, Flieder - und Kamillenthee, abgekochtes Waſſer mit Himbeerſaft, Zitronenſaft u. ſ. w. zum Getraͤnk, laͤßt zwiſchen den uͤbrigen Mitteln die ſchon fuͤr das Stadium irritationis empfohlenen Mittel, vorzuͤglich die Emulſionen, fortgebrauchen, und wendet eben ſo auch die oͤrtlich beruhigenden Mittel, Fomentationen, Cataplasmata, Dampfbaͤder und (unter der angegebenen Einſchraͤnkung) auch Injektionen noch fortwaͤhrend bis zur Linderung des Schmer - zens an.

§. 345.

So wie nun unter ſolchem Verfahren die Zufaͤlle der Krankheit ſich mindern, geht man mit demſelben gleichfalls zuruͤck, und wenn endlich bey Eintritt des ſiebenten oder neunten Tages kritiſche Ausleerungen ſich zeigen, treten die269 ſtaͤrker einwirkenden Mittel voͤllig zuruͤck, und es bleibt nun die Hauptindication, dieſe Beſtrebungen der Natur zu unter - ſtuͤtzen. Bey erleichternden Schweißen giebt man deshalb gelind diaphoretiſche Mittel, z. B. Liquor Mind. mit dem Fliederblumenaufguſſe; bey ſich wieder zeigender Menſtruation befoͤrdert man dieſelbe durch Dampfbaͤder, Fußbaͤder, Me - liſſenthee, Friktionen der Schenkel u. ſ. w. ſtaͤrkere Harn - abſonderung unterſtuͤtzt man durch verduͤnnende Getraͤnke und laͤßt die obige antiphlogiſtiſche Diaͤt dabey fortfuͤhren. Geſchieht indeß die Zertheilung unvollſtaͤndig, ſo daß inner - licher Schmerz, Abendfieber, Durſt, belegte Zunge zuruͤck - bleiben, ſo kann man dann mit Nutzen auch ſtaͤrkere ablei - tende Mittel zu Huͤlfe nehmen, unter welchen ganz vorzuͤg - lich die Sinapismen auf die Waden, bey torpidern Subjekten auf die Regio hypogastrica ſelbſt, empfohlen werden muͤſſen. Veſikatorien und fluͤchtig reizende Einreibungen ſind hier we - niger paſſend, erſtere wegen ihrer reizenden Einwirkung auf Nieren und Geſchlechtsſyſtem, letztere wegen des damit ver - bundenen mechaniſchen Reizes; dagegen iſt hier die fortge - ſetzte Anwendung des Calomels, verbunden mit reizmindern - den Mitteln, z. B. kleinen Doſen Opium, Extract. Hyo - scyami oder Cicutae, Infusum Valerianae und aͤhnlichen Mitteln ganz zweckmaͤßig. Geht (was indeß ſelten der Fall iſt) die Entzuͤndung in Eiterung uͤber, ſo muß durch erwei - chende Umſchlaͤge, ſchleimige Injektionen und Dampfbaͤder die Entleerung des Abſceſſes durch die Vagina befoͤrdert und ſodann fuͤr Erhaltung gutartigen Eiters und allgemeinere kraͤf - tige Reproduktion durch mehr naͤhrende Diaͤt, China u. ſ. w. geſorgt werden.

§. 346.

Am wenigſten vermag die heilende Kunſt, wo bey an - faͤnglicher Vernachlaͤſſigung oder ganz irriger erregender Be - handlung, oder auch typhoͤſer, epidemiſch herrſchender Con - ſtitution die Entzuͤndung zur Gangraͤn ſich neigt, dem gemaͤß auch der Fiebercharakter ſich aͤndert und die ſogenannten ner - voͤſen Symptome bereits eingetreten ſind. Es wird dann270 vorzuͤglich die Aufgabe des Arztes, die organiſche Reaktion zu erhoͤhen und das Ueberwinden und Schrankenſetzen oͤrtli - cher Abſterbung durch das Lebendige zu befoͤrdern. Innerlich iſt daher in dieſen Faͤllen von den mineraliſchen Saͤuren, dem Elix. Halleri (vielleicht auch namentlich von der Phos - phorſaͤure) in Verbindung mit der Valeriana, Serpentaria, dem Campher, dem Moſchus, den Naphten u. ſ. w. Gebrauch zu machen. Das Calomel, welches hier leicht zu colliquati - ven Durchfaͤllen Veranlaſſung giebt, muß gewoͤhnlich ausge - ſetzt und fuͤr hinlaͤngliche Darmentleerung durch Lavements geſorgt werden. Die Diaͤt erfordert nur in ſofern einige Ab - aͤnderung, als fuͤr Kranke dieſer Art als Zumiſchung zu Kalte - ſchalen und zum Getraͤnk, der Wein ein vortreffliches Mittel wird. Aeußerlich ſind gleichfalls die mehr erregenden Mittel in Anwendung zu ziehen, als Sinapismen uͤber den Leib, Fomentationen von Aufguͤſſen der Hb. Menth. crisp., Me - liss., Majoran. u. ſ. w., mit Wein vermiſcht, uͤber die Ge - burtstheile, ja ſelbſt bey ſehr trockner brennender Haut allge - meine aromatiſche Baͤder.

§. 347.

Was die Behandlung der chroniſchen Entzuͤndung be - trifft, ſo muß hier vorzuͤglich auf dem oben (Ende 345. §. ) angezeigten Wege fortgegangen werden, und namentlich wenn die Krankheit nur in der Tiefe fortſchleicht, nur durch perio - diſch eintretende Schmerzen, erhoͤhte Empfindlichkeit und all - gemeine Beſchwerden ſich zu erkennen giebt, vorzuͤglich durch Abwendung aller Erregungen und fortdauernde Ableitungen gewirkt werden. Solchen Perſonen daher, obwohl ſie ſich zu Zeiten recht wohl befinden, muß doch eine ſehr genaue, mehr vegetabiliſche kuͤhlende Diaͤt, Vermeidung aller erhitzen - den Bewegung, vorzuͤglich Vermeidung aller Reizungen des Geſchlechtsſyſtems zur Pflicht gemacht werden; man laͤßt da - bey das Calomel mit dem Extrakt der Cicuta in kleineren Doſen fortnehmen, wendet Einreibungen mit dem Unguent. neapolit. an, laͤßt vom Infuso Hyoscyami, Cicutae und Valerianae vorſichtig Einſpritzungen, oder durch den Weid -271 lich’ſchen Badeſtuhl innere oͤrtliche Baͤder gebrauchen, einen Schwamm, mit ſolchen Aufguͤſſen getraͤnkt, in die Geburts - theile legen, vorzuͤglich aber empfehlen ſich dann auch Fon - tanelle an den Schenkeln, bey ſtaͤrker erregten Schmerzen Blut - igel an das Perinaͤum und oͤfters dargereichte blande Ab - fuͤhrungen.

§. 348.

In allen Faͤllen endlich, wo die Metritis als ſekundaͤre Krankheit erſcheint, oder von beſondern, noch fortwirkenden Gelegenheitsurſachen erregt wird, muß hierauf auch die Be - handlung noch beſondere Ruͤckſicht nehmen. Vorausgegangene Entzuͤndungen benachbarter Organe muͤſſen daher zwar im Allgemeinen gewoͤhnlich nach aͤhnlichen Ruͤckſichten, wie die Entzuͤndung der Gebaͤrmutter, jedoch zugleich nach denjenigen Modificationen, welche die Natur des afficirten Organs for - dert, behandelt werden, druͤckende Peſſarien, Auswuͤchſe am Muttermunde, Polypen muͤſſen entfernt, fehlerhafte Lagen des Uterus nach unten anzugebenden Regeln beſeitigt, und Unterdruͤckungen der Menſtruation, der Leucorrhoͤe, der Haͤ - morrhoiden gehoben, ſo wie ſyphilitiſche und andere Geſchwuͤre der Geburtstheile geheilt werden. Bleibt uͤbrigens nach gehobener Metritis (welches vorzuͤglich bey typhoͤſem oder chroniſchem Charakter der Fall zu ſeyn pflegt) allgemeine oder oͤrtliche bedeutende Schwaͤche zuruͤck, ſo fordert dies den bey den Regelwidrigkeiten der Menſtruation mehr erwaͤhnten roborirenden Heilplan, und was die zuweilen ſich anſchließen - den Folgekrankheiten und Degenerationen betrifft, ſo wird von deren Behandlung noch ſpaͤter ausfuͤhrlicher gehandelt werden.

272
2. Blutfluß der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter (Haemorrhagia uteri, Metrorrhagia).
§. 349.

Ein Organ, gleich der Gebaͤrmutter, zu deſſen norma - ler Verrichtung ſo haͤufige Blutausſcheidungen gehoͤren, deſſen Reichthum an Gefaͤßen ſo groß iſt, deſſen Gefaͤße vorzuͤglich in Venen beſiehen, deren Ausdehnbarkeit noch uͤberdies ſo außerordeutlich iſt, muß ſchon dadurch auch die Anlage zu bedeutenden krankhaften Blutergießungen erhalten. Vermehrt wird indeß dieſe Anlage, je mehr dieſes Organ bereits an Aufnahme und Ausſcheidung betraͤchtlicher Blutmaſſen gewoͤhnt iſt, welches denn im Uterus um ſo mehr der Fall iſt, je haͤufigere Schwangerſchaften und Geburten Statt gehabt ha - ben und je ſchlaffer dadurch ſeine Gefaͤße, ja ſein ganzes Parenchyma, geworden ſind. Eben hierin liegt denn auch der Grund davon, daß namentlich zur Zeit der normal auf - geregten Gefaͤßthaͤtigkeit ſelbſt, alſo vorzuͤglich waͤhrend der Menſtruation, Schwangerſchaft, Geburt und Wochenperiode die heftigſten Blutergießungen vorkommen, naͤchſt dieſen Pe - rioden aber dann, wenn durch krankhafte Bildung der Uterus vergroͤßert, aufgelockert und ſonſt veraͤndert iſt. Die Bluter - gießungen uͤbrigens, welche den erſtern Zuſtaͤnden angehoͤren, bleiben von den gegenwaͤrtigen Betrachtungen natuͤrlich aus - geſchloſſen.

§. 350.

Die Eintheilung der hier zu betrachtenden Metrorrhagie angehend, ſo iſt dieſe Krankheit verſchieden 1) der Quan - titaͤt des Blutfluſſes nach, und zwar vom tropfen - weiſen Abgange (Stillicidum sanguinis) bis zum Blut - ſturz (Haemorrhagia), woruͤber jedoch zu bemerken iſt, daß die Quantitaͤt an und fuͤr ſich keinesweges ein Urtheil uͤber die Wirkung des Blutfluſſes auf den Koͤrper, welcher daran leidet, begruͤndet, indem natuͤrlich eine und dieſelbe Blut -273 menge fuͤr einen Koͤrper hoͤchſt angreifend und betraͤchtlich, fuͤr einen andern gering ſeyn kann, wie dies ſchon bey dem normalen Blutfluſſe der Menſtruation bemerkt worden iſt. 2) Der Qualitaͤt nach, indem das abfließende Blut ent - weder hellrothes arterielles, oder dunkelgefaͤrb - tes, venoͤſes, und ferner fluͤſſiges und reines, oder coagulirtes und mißfarbiges, mit Lymphe oder Eiter gemiſchtes Blut iſt.

Anmerkung. Was die Blutergießungen aus dem Uterus betrifft, ſo koͤnnte man wohl die Frage aufwerfen, ob es uͤber - haupt arterielle Blutungen in einem Organe geben koͤnne, deſſen natuͤrliche Ausſcheidungen (wie dies die Phyſiologie der Men - ſtruation lehrte) doch hoͤchſt wahrſcheinlich allein durch Venen bewerkſtelligt werden? und ob ich nun gleich ziemlich feſt uͤberzeugt bin, daß allerdings auch die Metrorrhagie außer der Menſtruations - und Schwangerſchaftszeit durch die an der innern Uterinflaͤche ſich vorfindenden Venenmuͤndungen geſchehe, ſo halte ich doch jene Unterſcheidung nicht fuͤr ganz uͤberfluͤßig, in - dem es doch gewiß etwas Anderes iſt, wenn das in die feinern Venenzweige ergoſſene arterielle Blut ſogleich wieder aus dieſen Venenzweigen ausſtroͤmt, oder wenn Blut, welches ſchon laͤn - gere Zeit in den Venenſtaͤmmen verweilte, durch eine retrograde Bewegung (welche im Venenſyſtem vielleicht haͤufiger als ge - meinhin angenommen wird, vorkommt) ſich ergießt.

§. 351.

Eine dritte Eintheilung bezieht ſich auf das Verwei - len oder Ausfließen des Blutes, nach welcher wir in - nern und aͤußern Gebaͤrmutterblutfluß unterſcheiden, und hier wird es denn noch erforderlich, der beſondern Kenn - zeichen des erſtern zu gedenken, indem fuͤr ſaͤmmtliche uͤbrige Arten ſich die charakteriſtiſchen Merkmale leicht von ſelbſt darbieten. Ein Gebaͤrmutterblutfluß alſo, wo das Blut in der Hoͤhle des Uterus ſelbſt ſich anhaͤuft, wird erkannt: 1) aus den Zeichen des Blutverluſtes und der Er -I. Theil. 18274ſchoͤpfung uͤberhaupt, als: Sinken und vermehrte Frequenz des Pulſes, Mattigkeit, Schwindel, Ohrenbrauſen, Kaͤlte der Extremitaͤten, kalter Schweiß, eingefallene Geſichtszuͤge, Ueblichkeiten, Erbrechen, Zittern, Ohnmachten und Zuckun - gen. 2) Aus der Vergroͤßerung des Uterus, wobey der aͤu - ßerlich durch die Bauchdecken fuͤhlbar werdende Grund deſſel - ben weich, teigartig gefunden wird. 3) Aus vorhergegange - nen oder noch einwirkenden Urſachen, welche eine Verſchlie - ßung oder Verſtopfung des Muttermundes zur Folge haben koͤnnen. Uebrigens kann begreiflich ein wirklich bedeutender innerer Blutfluß außer der Schwangerſchaft und Wochenpe - riode nur ſelten und nie ohne vorausgegangene krankhafte Metamorphoſe des Organs Statt finden.

§. 352.

4) Endlich unterſcheiden wir, den Urſachen nach, zwiſchen aktivem und paſſivem Gebaͤrmutterblut - fluſſe, welches namentlich in Ruͤckſicht der Behandlung wich - tig iſt. Der aktive Blutfluß iſt Produkt oͤrtlich erhoͤhter Gefaͤßthaͤtigkeit, und wird gewoͤhnlich durch vorausgegangene Congeſtionen bedingt, weshalb ihm mancherley Vorboten: Schwere der Glieder, Ohrenbrauſen, Kopfſchmerz, Schwin - del, vermehrte Waͤrme, Druck im Becken, Draͤngen zum Urinlaſſen u. ſ. w. haͤufig vorauszugehen pflegen. Dieſe akti - ven Blutungen ſind uͤbrigens gewoͤhnlich mehr arterieller Be - ſchaffenheit; das Blut wird gewoͤhnlich rein und fluͤſſig aus - geleert, und ſie ſind mehr kraͤftigen, juͤngern, ſonſt geſunden Koͤrpern eigen. Der paſſive Blutfluß iſt die Folge oͤrtlich geſunkener Gefaͤßthaͤtigkeit oder organiſcher Zerſtoͤrung der Gefaͤße ſelbſt, wodurch ſie außer Stand geſetzt werden, dem normalen, und noch weniger dem abnormen Andraͤngen der Blutmaſſe (bey Congeſtionen, welche allerdings auch dem paſſiven Blutfluſſe vorausgehen koͤnnen) Widerſtand zu leiſten, obwohl hierbey auch auf die Verhaͤltniſſe der Blutmiſchung Ruͤckſicht zu nehmen iſt, und auch verminderte Gerinnbarkeit derſelben, wie bey ſcorbutiſchen und typhoͤſen Zuſtaͤnden, paſ - ſive Blutung bedingen kann.

275
§. 353.

Weſentlich iſt demnach dieſer Krankheitserſcheinung im Allgemeinen: Mißverhaͤltniß einer im Uterus Statt findenden Blutſekretion*)Man darf bey den Ergießungen des Uterus dieſen Namen wohl ſehr mit Recht brauchen, da dieſelben hoͤchſt wahrſcheinlich zum Theil fuͤr das Weib mit wahren Sekretionen des maͤnnlichen Koͤrpers gleichbedeutend ſind, und wir H. Dollinger (ſ. Meckels Arch. fuͤr Phyſ. Bd. II. )[ganz] beytreten, wenn er ſagt: das Weib zeuge namentlich durch Blut, wie der Mann durch Samen. zu dem Stande allgemeiner Gefaͤßthatigkeit und der Repro - duktion uͤberhaupt, durch welche Beſtimmung denn alle Arten normaler Blutergießungen dieſes Organs am ſicherſien ausgeſchloſſen werden. Die entfernten Urſachen ſind nach den verſchiedenen Arten der Blutung verſchieden. Fuͤr den aktiven Blutfluß ſowohl als fuͤr den paſſiven geben 1) ge - wiſſe abnorme Erregungen der allgemeinen Ge - faͤßthaͤtigkeit (des einen Faktors der Krankheit) die Veran - laſſung. Sie werden bedingt durch: a) ſehr reichliche Diaͤt, beſonders den Genuß ſtark naͤhrender Getraͤnke, z. B. ſtarker Biere; b) ſitzende Lebensweiſe; c) Nahrungs - oder Arzney - mittel, welche die Nerven und Gefaͤße des Unterleibes und namentlich der Geſchlechtsorgane, heftig anregen, als geiſtige oder uͤberhaupt erhitzende Getraͤnke, Wein, Chokolade, gruͤ - ner Thee, ſtark gewuͤrzte Speiſen, draſtiſche Abfuͤhrmittel, zur Unzeit angewendete Emmenagoga u. ſ. w.; d) pſychiſche Reize, als heftige Leidenſchaften, Zorn, Schreck, Freude u. ſ. w., bey welchen die Blutbewegung entweder uͤberhaupt aus - nehmend geſteigert oder auch momentan gehemmt und An - haͤufung in den Venen dadurch beguͤnſtigt wird; e) ſehr heiße Temperatur der Luft und aͤhnliche Baͤder.

§. 354.

2) Fuͤr den aktiven Blutfluß insbeſondre wir - ken vorzuͤglich außer den genannten folgende, mehr oͤrtliche Bedingungen erregend: a) ein hoher Grad von Reizbarkeit276 uͤberhaupt, und beſonders in den Nerven des Geſchlechts - ſyſtems, welcher namentlich die Folge fehlerhafter phyſiſcher Erziehung, zeitiger und uͤbermaͤßiger Geiſtesanſtrengung, fruͤ - her Ausſchweifungen und des Mißbrauchs erhitzender Nah - rungsmittel und Getraͤnke zu ſeyn pflegt; b) Krankheiten benachbarter Unterleibsorgane, welche den Kreislauf des Pfort - aderſyſtems beeintraͤchtigen, und Andrang nach den Geſchlechts - organen veranlaſſen, eben ſo auch allgemeine Krankheiten, welche ſich zuweilen ſogar durch Metrorrhagien entſcheiden, wo dann die Blutung allerdings ſehr wohlthaͤtig ſeyn kann; c) oͤrtliche Reize von druͤckenden Peſſarien, reizenden Injekrio - nen u. ſ. w. 3) Fuͤr den paſſiven Blutfluß ſind beſon - dere Veranlaſſungen vorzuͤglich Krankheiten, welche entweder allgemeinen fehlerhaften Zuſtand der Sanguifikation bedingen (Skorbut, Faulfieber, Entmiſchung durch zu haͤufiges Ader - laſſen), oder in Verbildung der Uterinſubſtanz ſich darſtellen, als Syphilis, ſchwammige Auftreibung des Uterus, Polypen, Skirrhus, Krebs, Steatomata, Leucorrhoͤe, ſehr haͤufige vor - ausgegangene Wochenbetten, zuruͤckgebliebene Nachgeburtsreſie, Umſtuͤlpung, Vorfall des Uterus, ſo wie Einfluͤſſe, welche entweder mechaniſch den Uterus erſchuͤttern, oder dynamiſch die Auflockerung ſeiner Subſtanz vermehren, als Dampfbaͤ - der, Kohlentoͤpfe u. ſ. w. Je mehr ſich nun mit dieſen oͤrtlichen Veranlaſſungen die allgemeinen Abnormitaͤten der Ge - faͤßthaͤtigkeit (§. 353. 1. ) verknuͤpfen, um ſo ſtaͤrker tritt der Blutfluß ein.

§. 355.

Der Gang, welchen dieſe Krankheit zu nehmen pflegt, die Folgen, welche ſie herbeyfuͤhrt, und die hieraus ſich ergebende Prognoſe muß wieder theils nach den veranlaſ - ſenden Urſachen, theils nach dem Grade der Krankheit ſehr verſchieden ſeyn. Was die aktiven Blutfluͤſſe betrifft, welche aus der kraͤftigern Conſtitution der Kranken, der gewoͤhnlich mehr hellrothen Beſchaffenheit des ausfließenden Blutes, der Abweſenheit bedeutender Verbildungen, dagegen oft durch die aͤußerſt geſteigerte Reizbarkeit des Geſchlechtsſyſtems erkannt277 werden, ſo ſind ſie gewoͤhnlich in ihrem Verlaufe mehr acut, und zwar um ſo mehr, je vollkommner ſie der allgemeinen Gefaͤßthaͤtigkeit angehoͤren, je mehr ſie aus einer wahren Plethora hervorgehen. Auch ergiebt es ſich leicht, daß ein ſolcher Blutfluß gerade wie die unter aͤhnlichen Umſtaͤnden gewoͤhnliche uͤbermaͤßige Menſtruation, fuͤr den Augenblick eher heilſam als gefaͤhrlich erſcheinen werde, nur daß bey einer oͤftern Wiederkehr, oder bey langer Dauer, der Uebergang in einen paſſiven Blutfluß gefuͤrchtet werden muß. Iſt da - gegen jene allgemeine Bedingung nicht vorhanden und die aktive Metrorrhagie bloß durch unverhaͤltnißmaͤßig geſteigerte Thaͤtigkeit der Uteringefaͤße, namentlich bey einer im Allge - meinen ſchwaͤchlichen Conſtitution, in Folge oͤrtlicher Reize der Geſchlechtsorgane, in Folge von Stoͤrungen des Kreis - laufs im Pfortaderſyſtem, etwa bey ſkrophuloͤſen Individuen entſtanden, ſo iſt nicht nur der Blutverluſt oft weit bedeu - tender und anhaltender, ſondern ſeine Ruͤckwirkungen auf das allgemeine Befinden ſind zugleich weit eingreifender, die Zei - chen der Verblutung (§. 351.) treten weit leichter ein, Waſſer - ſuchten, Gelbſuchten, Auszehrungen, Unfruchtbarkeit, unheilbarer weißer Fluß, folgen weit leichter nach, und die Prognoſe wird folglich weit unguͤnſtiger.

§. 356.

Vorzuͤglich Gefahr drohend pflegen indeß die paſſiven Blutfluͤſſe zu ſeyn, eines Theils, weil uͤberhaupt Individuen, bey welchen Blutungen dieſer Art vorkommen koͤnnen, gemei - niglich ſchon ſehr geſchwaͤcht ſind, beſonders die reproduktive Thaͤtigkeit ihres Koͤrpers gewoͤhnlich hoͤchſt zerruͤttet iſt, an - dern Theils, weil der Blutverluſt ſelbſt in der Regel bedeu - tender und anhaltender iſt, als bey den uͤbrigen Arten. Der Gang und die Prognoſe der Krankheit im Einzelnen richtet ſich uͤbrigens nach den beſondern abnormen Zuſtaͤnden des Uterus, welche am haͤufigſten dieſe Blutungen zur Folge haben, und welche eben, in wiefern ſie gewoͤhnlich langwie - rige, ſchwer oder gar nicht heilbare Zuſtaͤnde ſind, vorzuͤglich habituell werdende, bey jeder ſtaͤrkern Koͤrper - oder Gemuͤths -278 bewegung, oder ſonſtigen Veranlaſſung wiederkehrende Blut - ergießungen bedingen und ſomit die Prognoſe aͤußerſt unguͤn - ſtig machen. Wahre Verblutung und ploͤtzlicher Tod, oder gefaͤhrliche Folgekrankheiten, Waſſerſucht, Auszehrung, heftige Schleimfluͤſſe koͤnnen daher hier ſehr leicht eintreten.

§. 357.

Was die ſonſtigen beſondern Formen der Metrorrhagie betrifft, ſo iſt es, ob eine oder die andere derſelben vorhan - den, im Ganzen von geringerm Einfluß auf Krankheitsver - lauf und Prognoſe, als die vorher erwaͤhnten Momente; nur von dem Unterſchiede zwiſchen innerem und aͤußerem Blut - fluſſe iſt zu bemerken, daß allerdings der erſtere, theils we - gen der ſchwierigen Erkenntniß, theils wegen der betraͤchtli - chen Ausdehnung, ſo der Uterus dabey erleidet, und wodurch er zu neuen, vorzuͤglich paſſiven Blutungen immer mehr dis - ponirt wird, gefaͤhrlicher ſey als der aͤußere. Daß end - lich bey Stellung der Prognoſe auch ganz vorzuͤglich auf die Conſtitution der Kranken, ſo wie auf die Quantitaͤt des aus - ſtroͤmenden Blutes, auf minder oder heftiger einwirkende Ge - legenheitsurſachen, auf kuͤrzere oder laͤngere Dauer des Ue - bels und auf die aͤußern Verhaͤltniſſe der Kranken Ruͤckſicht genommen werden muͤſſe, ergiebt ſich von ſelbſt.

§. 358.

Von der Behandlung der Metrorrhagie. In wiefern bey jedem Blutfluß immer die allgemeinen Zu - ſtaͤnde des Gefaͤßſyſtems von beſonderer Wichtigkeit ſind, und jeder Blutfluß, wenn auch durch ganz oͤrtliche Veranlaſſun - gen hervorgerufen, doch wenigſtens durch den Andrang vom allgemeinen Kreislaufe aus, fortwaͤhrend unterhalten wird, ſo muß es nothwendig als die erſte und wichtigſte Indication erſcheinen, negativ zu verfahren, und alles abzuwenden, wo - wodurch der Erethismus unterhalten oder vermehrt werden koͤnnte, ein Grundſatz, worin denn auch alle, uͤbrigens oft von ſehr verſchiedenen Geſichtspunkten ausgehenden Schrift - ſteller uͤber dieſen Gegenſtand einſtimmig ſind. Die hori -279 zontale Lage wird daher zuvoͤrderſt der Kranken angewieſen, und wir ſtimmen Aſtruc bey,*)Maladies des femmes. T. II. p. 115. wenn er die Lage mit er - hoͤhten Schenkeln hierbey nicht fuͤr zweckmaͤßig erklaͤrt, indem dadurch zwar oft der Ausfluß des Blutes vermindert, aber Anhaͤufungen in den innern Geeurtstheilen (innere Blutun - gen) beguͤnſtigt werden. In dieſer Lage iſt ferner die voll - kommenſte Ruhe des Koͤrpers, wie des Gemuͤths zu beobach - ten, und das Geſchaͤft des Arztes wird es hierbey oft ſeyn, theils durch Entfernung aller beunruhigenden Perſonen und Gegenſtaͤnde, theils durch freundliche Zuſprache, das uͤber den etwa ploͤtzlich eingetretenen Blutfluß ſelbſt gewoͤhnlich aͤußerſt aufgeregte Gemuͤth der Kranken zu beruhigen. Zu - gleich achtet man darauf, alles zu entfernen, was eine gleich - maͤßige, ruhige Reſpiration (welche fuͤr Beruhigung der Blut - bewegung ſo wichtig iſt) unterbrechen koͤnnte; man traͤgt Sorge, daß alle beengende Kleidungsſtuͤcke geloͤſt ſeyen und eine reine, ſehr maͤßig erwaͤrmte Zimmerluft die Kranke umgebe.

§. 359.

Was dagegen die poſitive aͤrztliche Behandlung betrifft, ſo koͤnnen hier durchaus keine ſo beſtimmten und allgemein guͤltigen Heilregeln, wie ruͤckſichtlich des Diaͤtetiſchen, gege - ben werden, und weder die ſchon von Hippokrates em - pfohlnen Brech - und Purgirmittel, noch die von Andern, z. B. von Aſtruc an die Spitze geſtellten Blutentziehungen**)P. Frank Epitome d. hom. morb. our. T. V. P. II. p. 110. ſagt uͤber die Venaͤſektion: saepe sanguis vel utrumque per ostium au - fugit, vel imposito venae sauciatae spleniolo, ex viscere sponte cruorem frundente pergit fluere rebellis. , noch die einzelnen geruͤhmten Arzneymittel, vom Drachenblut bis zur Zimmttinktur, und neuerlich zur Ratanhia, duͤrfen als ſpecifiſch huͤlfreich betrachtet werden, ſondern die verſchie - denen Bedingungen der Krankheit ſind ins Auge zu faſſen,280 die innern und aͤußern entfernten Urſachen zu beſeitigen, und daher in verſchiedenen Faͤllen verſchiedene Maaßregeln zu er - greifen.

§. 360.

Zuerſt alſo die Behandlung der aktiven Blut - fluͤſſe: Hier iſt zu unterſuchen, ob die oͤrtliche Aufre - gung der Uteringefaͤße Produkt allgemeiner Zuſtaͤnde, nament - lich des durch zu reichliche Ernaͤhrung und ſitzende Lebens - weiſe erzeugten allgemeinen Blutuͤberfluſſes ſey, wobey dann der Puls voll und beſchleunigt, das Geſicht roth, Kopf - ſchmerz oder Kreuzſchmerz vorhanden zu ſeyn pflegt, mehrere Vorboten gewoͤhnlich vorausgegangen ſind, und die Blutung ſelbſt in groͤßerer Heftigkeit, aber auch in raſcherm Verlaufe erſcheint. Dieſe Krankheitsform iſt es alsdann, in welcher ein rein antiphlogiſtiſches Verfahren indicirt iſt, und wo das ploͤtzliche Hemmen der (hier ſelbſt als huͤlfreich, gleichſam kritiſch erſcheinenden) Blutung durch adſtringirende Mittel den groͤßten Nachtheil bringt. Hier alſo finden ganz beſonders die Blutentziehungen ſelbſt Statt, und es muß hierbey die Quantitaͤt des mittelſt eines am Arm vorzunehmenden Ader - laſſes, ſo wie, ob vielleicht die Wiederholung des Aderlaſſes noͤthig werde, vorzuͤglich durch die Umſtaͤnde ſelbſt beſtimmt werden. Indeß kann man im Allgemeinen behaupten, daß es beſſer ſey, etwas zu viel als zu wenig Blnt wegzuneh - men, indem der weibliche Koͤrper uͤberhaupt leicht Blutver - luſte erſetzt, und außerdem, bey nicht hinlaͤnglicher Blutent - leerung, die Metrorrhagie laͤnger dauert, die Uteringefaͤße nachtheilig erweitert werden und die Blutung endlich zur ha - bituellen wird.

§. 361.

Das uͤbrige Heilverfahren wird ebenfalls vornehmlich auf Maͤßigung des Orgasmus und Hinderung einer zu ra - ſchen Wiedererzeugung von Blut abzwecken muͤſſen. Man laͤßt daher die Kranke nicht in warme Betten, ſondern am beſten auf eine Matraze unter leichte Wolldecken legen, ord -281 net vegetabiliſche Saͤuren, Citronenſaft, Himbeereſſig u. ſ. w. unter das Getraͤnk, laͤßt von Zeit zu Zeit etwas Himbeer - oder Citroneneis genießen, giebt Waſſerkalteſchalen zur Nah - rung, wendet innerlich den Cremor tartari mit dem Nitrum an, und ſobald die Heftigkeit der Blutung ſelbſt gemaͤßigt iſt, macht man mit Nutzen von kuͤhlenden Abfuͤhrmitteln aus Pulp. Tamarind., Manna, Tart. tartarisatus Gebrauch. Endlich iſt auch nach gaͤnzlich beſeitigtem Anfalle darauf zu halten, daß die Lebensart angemeſſener eingerichtet und da - durch die Gelegenheit zu einer ſonſt leicht von neuem eintre - tenden Blutung gehoben werde. Die Reconvalescentin muß daher eine beſchraͤnktere, mehr vegetabiliſche Diaͤt fuͤhren, ihre ſitzende Lebensweiſe aufgeben und ſich vor allen, das Ge - ſchlechtsſyſtem insbeſondre erregenden oder allgemeinen Ere - thismus veranlaſſenden Einfluͤſſen huͤten.

§. 362.

Iſt aber zweytens die aktive Blutung nicht die Folge von wahrer Plethora, ſondern von einer im Mißverhaͤltniß zur allgemeinen Reproduktion aufgereizten Thaͤtigkeit der Uterin - gefaͤße, ſo iſt die Hauptindication zwar theils immer wieder Herabſtimmung allgemeiner Blutbewegung, theils aber Ver - minderung der geſteigerten Senſibilitaͤt. Die beſondern Mit - tel zur Erfuͤllung dieſer Indication ſind in verſchiedenen In - dividuen verſchieden. Bey uͤbrigens wohlgenaͤhrten, blutrei - chen Naturen, wie man ſie gerade bey geſteigerter Senſibili - taͤt, vorzuͤglich in den hoͤheren Staͤnden, gar nicht ſelten findet, ſind ebenfalls Blutentziehungen am Arme, wenn auch in etwas kleinern Quantitaͤten und mehr als Ableitungen be - trachtet, ſehr wohlthaͤtig, und man kann damit wieder ziem - lich das im vorigen Paragraph geſchilderte weitere Heilver - fahren verbinden, nur daß man nach zweckmaͤßiger Blutent - leerung und Ruͤckſicht auf Befreiung des Darmkanals mehr von den mineraliſchen Saͤuren, als Aqua Rabeliana oder Elixir acidum Halleri Gebrauch macht.

282
§. 363.

Bey einer mehr ſchwaͤchlichen Conſtitution, oder wo der Blutfluß ſchon laͤngere Zeit angehalten und durch ſeine Hef - tigkeit die Kraͤfte bereits ſehr erſchoͤpft hat, iſt dann ſtatt der Blutentziehungen von andern ableitenden Mitteln, von gelinder Hauterwaͤrmung durch Friktion, von Befoͤrderung all - gemeiner Transpiration, von Aufſetzen trockner Schroͤpftoͤpfe auf den Unterleib oder auf die innere Schenkelflaͤche, oder auf die Bruͤſte, Gebrauch zu machen, ja, wenn das ſonſt empfohlene Anlegen von Binden um Oberſchenkel und Arme jemals einen wirklich wohlthaͤtigen Einfluß gezeigt hat, ſo iſt es ohne Zweifel namentlich in dieſen Faͤllen geweſen. Aeußerlich wendet man aromatiſchen Eſſig als Fomentation auf die Geburtstheile, oder Aufguͤſſe von aromatiſchen Kraͤu - tern, mit Eſſig und Wein vermiſcht, zu aͤhnlichen Fomen - tationen oder zu Injektionen in die Vagina an, macht Ein - reibungen von Naphta auf den Unterleib, und von einigen (z. B. von Chauſſier) ſind auch die eiskalten Umſchlaͤge auf die Fuͤße geruͤhmt worden. Innerlich ſind wieder ganz vorzuͤglich die mineraliſchen Saͤuren zu empfehlen, und zwar waͤhlt man bey anhaltendem Blutfluſſe, wo dieſe Mittel oft laͤngere Zeit gegeben werden muͤſſen, um die nachtheilige Wir - kung derſelben auf die Verdauungswerkzeuge zu vermeiden, vorzuͤglich ihre Verbindung mit bittern Extrakten, oder das an ſich mit bittern und aromatiſchen Stoffen bereitete Elix. acidum Mynsichtii. Endlich ſind aber auch die narkotiſchen und krampfwidrigen Mittel fuͤr dieſe Faͤlle von Blutungen huͤlfreich, und theils das Doverſche Pulver, theils die Ver - bindung des Laudani liq. mit den mineraliſchen Saͤuren, vorzuͤglich auch das Opium in Klyſtiren angewendet, ver - dienen hier Empfehlung.

§. 364.

Die diaͤtetiſchen Mittel betreffend, ſo muß bey dem §. 362. beruͤhrten Falle wieder eine aͤhnliche Lebensordnung, wie §. 361. vorgeſchrieben iſt, beobachtet werden, bey den -283 jenigen Conſtitutionen hingegen, von welchen §. 363. die Rede war, iſt es nothwendig, theils fuͤr etwas mehr aͤußere Waͤrme zu ſorgen, theils durch das uͤbrige Verhalten die Re - produktion mehr zu beguͤnſtigen, und einer zu betraͤchtlichen Schwaͤchung des Nervenſyſtems durch gelind erregende und ſtaͤrkende Mittel vorzubeugen. Man reicht einer ſo erſchoͤpf - ten Kranken etwas Zimmt - oder Meliſſenthee mit Wein, ſpaͤterhin Alaunmolken, erlaubt ihr eine kraͤftigere, obwohl leicht verdauliche, Nahrung, etwas Bouillon mit Ey, Hirſch - horngallert, laͤßt bey Schwindel und Ohnmachten die Schlaͤ - fengegend, vorzuͤglich aber den Unterleib, mit koͤllniſchem Waſ - ſer waſchen u. ſ. w. Ganz beſonders indeß muß bey die - ſen Zuſtaͤnden die obwaltende Veranlaſſung, welche oft in andern Krankheitszuſtaͤnden liegt, beruͤckſichtigt und darnach denn oft die angegebene Behandlung noch modificirt werden. Sind daher Unregelmaͤßigkeiten in der Funktion der Unter - leibsorgane, ſkrofuloͤſe Zuſtaͤnde, Obſtructionen u. ſ. w. vor - handen, ſo iſt nicht eher eine vollkommne Heilung der, wenn auch vielleicht fuͤr kurze Zeit ſtehenden, aber immer von neuem wiederkehrenden Blutungen zu hoffen, bevor nicht durch die ſchon bey den Unregelmaͤßigkeiten der Menſtruation erwaͤhnte reſolvirende und ausleerende Methode eine gruͤndliche Beſeiti - gung dieſes gaſtriſchen Zuſtandes Statt gehabt hat*)Dieſe Form der Metrorrhagie iſt es insbeſondre, welche, wie Reil (Fieberlehre Bd. III. S. 309.) nach Stoll anfuͤhrt, zuweilen epi - demiſch vorkommt.; und hier iſt es auch, wo bey nach oben turgeſcirenden Unreinig - keiten, bey einer durch Ueberladung erzeugten Verdorbenheit der Verdaunngskraͤfte, bey der nach heftigen Gemuͤthsbewe - gungen oft Statt findenden Polycholie u. ſ. w. ſelbſt die Brech - mittel (Ipecaouanha) eine hoͤchſt[wohl] thaͤtige Wirkung uͤben, indem ſie nicht nur die Ausleerung bewerkſtelligen, ſondern auch durch ihre Wirkung auf das Nervenſyſtem zur Vermin - derung der oͤrtlich krankhaft erregten Senſibilitaͤt weſentlich beytragen.

284
§. 365.

Außerdem koͤnnen dieſe von oͤrtlich geſteigerter Erregung bedingten Blutfluͤſſe mitunter durch aͤußere Reize unterhalten werden, z. B. durch Peſſarien, welche ſofort zu entfernen, und, wenn ſie nicht ganz entbehrt werden koͤnnen, mit einem in Infus. serpylli, mit etwas Wein vermiſcht, getauchten Schwamme zu vertauſchen ſind. Ferner iſt Vermeidung alles Geſchlechtsreizes, ſo lange noch die geringſte Neigung zur wiederkehrenden Blutung vorhanden iſt, zur ſtrengſten Pflicht zu machen. Auch chroniſche Eutzuͤndungen, Geſchwuͤre, ſchar - fer weißer Fluß, Syphilis, Auswuͤchſe der Mutterſcheide u. ſ. w. koͤnnen Veranlaſſung zur Entſtehung oder Unterhaltung dieſes Blutfluſſes ſeyn, und muͤſſen dann nach den ihrer Na - tur angemeſſenen Regeln behandelt werden. Daß endlich, wo dieſer Blutfluß etwa an andere Krankheiten als eine kri - tiſche Ausleerung ſich ſchließt, zu ſeiner Unterdruͤckung gar nichts geſchehen duͤrfe, ſondern bloß zweckmaͤßige Behandlung der zum Grunde liegenden Krankheit angezeigt ſey, liegt am Tage.

§. 366.

Wir kommen nun zur Behandlung paſſiver Metrorrha - gien. Auch hier iſt außer den allgemeinen, §. 358. ange - gebenen Regeln zunaͤchſt das allgemeine Befinden ins Auge zu faſſen und danach das Heilverfahren einzuleiten. Colli - quative Blutungen, als Folge typhoͤſer Zuſtaͤnde oder ſkor - butiſcher Aufloͤſung der Blutmaſſe, erfordern daher den Ap - parat der analeptiſchen, Contraktion und Lebensthaͤtigkeit uͤber - haupt foͤrdernden Mittel; oft jedoch muͤſſen auch die Mittel, welche zur ſchnellen Stillung lebensgefaͤhrlicher Blutungen uͤberhaupt empfohlen werden koͤnnen und von welchen unten die Rede ſeyn wird, angewendet werden. Iſt hingegen Ere - thismus des Aderſyſtems vorhanden, welcher bey geſunkener Vitalitaͤt der Uteringefaͤße hier durch Blutergießung ſich aus - ſpricht, ſo muß dann zunaͤchſt wieder ein aͤhnliches allgemei - nes Verfahren, als oben bey den aktiven Blutungen em - pfohlen worden iſt, auch hier Anwendung finden, beſonders285 ſind die mineraliſchen Saͤuren, und noch mehr die hier ganz paſſende Phosphorſaͤure in Verbindung mit den §. 363. er - waͤhnten ableitenden Mitteln in Gebrauch zu ziehen, und Veranlaſſungen, durch welche allgemeiner Erethismus unter - halten wird, wohin auch gaſtriſche Zuſtaͤnde gehoͤren, ſind zu entfernen.

§. 367.

Vorzuͤglich aber verdient bey dieſer Gattung der Me - trorrhagie der oͤrtliche Zuſtand des Uterus Beruͤckſichtigung, und da auch in dieſer Hinſicht oft beſondere Gelegenheitsur - ſachen einwirken koͤnnen, ſo muß auf Entfernung derſelben Bedacht genommen werden, obwohl auch hier oft vorher die ſchneller wirkenden blutſtillenden Mittel in Anwendung zu ziehen ſind, ſobald der Blutfluß Gefahr droht und das erſtere in kurzer Zeit ſich nicht ausfuͤhren laͤßt. Zu jenen Gelegen - heitsurſachen gehoͤren aber theils mechaniſche Urſachen, als Druck von Peſſarien, welche ſofort zu entfernen, oder durch einen in adſtringirende, mit Branntwein vermiſchte Dekokte getauchten Schwamm zu erſetzen ſind, falſche Lagen des Ute - rus, namentlich Vorfaͤlle, welche zuruͤckzubringen und durch das vorgenannte Mittel zuruͤckzuhalten ſind. Ferner vorzuͤg - lich Ausartungen der Uterinſubſtanz, namentlich Gebaͤrmutter - polypen, welche durch die unten zu beſchreibende Operation entfernt werden muͤſſen; eben daſſelbe gilt auch von den Nachgeburtsreſten. Krebshafte Zuſtaͤnde des Uterus hingegen laſſen, in ſofern ſie Haͤmorrhagien erregen, gewoͤhnlich nur die theils oben erwaͤhnte Ruͤckſicht auf Hebung des Erethis - mus, theils die auf unmittelbare Siſtirung der Blutung ge - richtete Behandlung zu.

§. 368.

Wir gehen daher jetzt die Mittel insbeſondre durch, welche zu ſchneller Hemmung lebensgefaͤhrlicher, vorzuͤglich auf Atonie gegruͤndeter Mutterblutfluͤſſe ſich immer am huͤlf - reichſten bewieſen haben. Wie man indeß am deutlichſten bey aͤußerlichen, durch Verletzung entſtandenen Blutungen beob -286 achten kann, wird eine ſolche Ergießung vorzuͤglich auf zweyer - ley Weiſe ſchnell geſtillt, erſtens durch mechaniſche Zuſam - menpreſſung der blutenden Gefaͤße, ſey dies nun durch in - nere Muskularthaͤtigkeit oder durch aͤußere Gewalt geſchehen; zweytens durch aufgeregte Contraktilitaͤt der blutenden Gefaͤße ſelbſt. Beobachten wir nun den Weg, welchen die Natur ſelbſt einſchlaͤgt, um die normalen Blutergießungen aus den Uteringefaͤßen zu beendigen, ſo giebt dies wieder fuͤr die rech - te Art der Behandlung krankhafter Ergießungen dieſer Art einen wichtigen Fingerzeig ab. Der Monatsfluß naͤmlich, als eine wahre aktive Blutung, wird in ſeinem Aufhoͤren be - dingt durch Minderung des Andranges vom allgemeinen Gefaͤß - ſyſtem aus, der Wochenfluß hingegen, welcher mehr als eine durch Eroͤffnung der Venenzellen des Uterus vom Abloͤſen der Placenta bedingte paſſive Blutung betrachtet werden kann, hebt ſich durch die Contraktion, durch die Verkleinerung des entleerten Fruchthaͤlters und durch die auf dieſe Weiſe bewirkte Zuſammendruͤckung der blutenden Gefaͤßmuͤndungen.

§. 369.

Schon hieraus ergiebt ſich nun wohl, daß gewiß auch ſo wie fuͤr die Hemmung krankhafter Blutergießung aktiver Art das oben erwaͤhnte allgemeine Verfahren das zweckmaͤ - ßigſte iſt, fuͤr die ſchnelle Stillung der paſſiven Blutfluͤſſe hingegen, die auf Erregung allgemeiner Zuſammenziehung des Fruchthaͤlters abzweckenden Mittel am meiſten angezeigt ſeyn werden. Wir unterſcheiden von dieſen Mitteln die innern und aͤußern, und betrachten die erſtern zunaͤchſt: a) die Zimmttinktur ſtellen wir wohl billig oben an, da kaum ein Arzt oder Geburtshelfer ſeyn wird, der nicht von ihren aͤußerſt wohlthaͤtigen Wirkungen Gebrauch gemacht und ſie aͤußerſt nuͤtzlich gefunden haͤtte. Man giebt ſie zu 20 60 Tropfen, und es hat mir immer geſchienen, als werde ihre Wirkung (vielleicht durch gleichzeitige Verminderung allgemei - ner Senſibilitaͤt) ſehr befoͤrdert, wenn man der angegebenen Doſis einige Tropfen TR. thebaica beyfuͤge. b) Das Mut - terkorn (Secale cornutum), ein neuerlich von Olivier287 Prescot, Arzt in Nordamerika, empfohlenes Mittel, um kraͤftige Contraktionen der Gebaͤrmutter zu erregen. *)Hufeland’s Journal f. d. pr. Heilk. 1815. Decbr. S. 342.Er em - pfiehlt es in folgender Form: . Secal. cornuti ʒI Coq. c. Aqua font. q. s. ad Col. IV. S. Hiervon alle 12 Minuten den dritten Theil zu nehmen. Der Nutzen deſſelben, theils in dieſer Form, theils in Sub - ſtanz, iſt ſeitdem von mehreren Aerzten beſtaͤtigt worden**)z. B. vom Medicinalr. Schneider in Fulda (ſ. Allgem. medic. Annalen. 1817. S. 90., und ich ſelbſt habe von der geiſtigen Tinktur des Mutter - korns wohlthaͤtige Wirkung bey unkraͤftigen Wehen beobachtet, und ſo duͤrfen wir es wohl als ein nicht zu uͤbergehendes Mittel auch in Gebaͤrmutterblutfluͤſſen (gegen welche es ſchon von Prescot beſonders mit empfohlen wurde) namhaft machen.

§. 370.

c) Die Cassia lignea, der Zimmtrinde nahe verwandt, und von Juſti***)Stark’s Archiv. Bd. III. St. 1. S. 93. vorzuͤglich zu 10 20 Gran alle Stun - den empfohlen. d) Die Phosphorſaͤure, welche als durchdringendes, erregendes Mittel in fluͤſſiger Form zu 15 20 Tropfen in ſchleimigen Vehikeln allerdings kraͤftig zur Contraktion der blutenden Gefaͤße wirkt. Mehr noch di - rekt die Contraktilitaͤt der blutenden Gefaͤßmuͤndungen ſelbſt in Anſpruch nehmend, eben daher aber auch weniger zur ſchnellen Hebung heftiger Blutſtuͤrze, als vielmehr zur Hei - lung anhaltender Blutungen geeignet, ſind die fol - genden Mittel: e) Alaun zu 8 10 Gran in Pulver - form mit Zucker, iſt ein wirkſames Mittel, ſobald gaſtriſche Complicationen vorher gehoͤrig beſeitigt ſind. f) Das Dra - chenblut, ein dem vorigen in ſeiner Wirkung ſehr ver -288 wandtes Mittel, und daher von den aͤlteren Aerzten als Specificum Helvetii*)Es beſteht aus zwey Theilen Alaun und einem Theile Drachen - blute; ſ. Jahn prakt. Materia medica. Thl. I. S. 85., in Verbindung mit jenem, haͤufig angewendet und empfohlen. g) Das Kinogummi, eben - falls als Pulvis stypticus mit dem Alaun verbunden, und die Japaniſche Erde, zwey dem Drachenblute aͤhnliche, indeß jetzt nicht eben haͤufig mehr angewendete Mittel.

§. 371.

h) Ferner wird von Reil**)Fieberlehre. Bd. III. S. 329. nach Bishoprik ein Mittel aus gebranntem Kupfervitriol, Drachen - blut und Weingeiſt empfohlen, deſſen Wirkungen ſehr guͤnſtig in aͤhnlichen Faͤllen geweſen ſeyn ſollen. i) Auch den Bleyzucker hat man bey Metrorrhagien empfohlen, nur iſt doch nicht zu uͤberſehen, daß die anderweitige Wirkung dieſes Mittels oft ſehr nachtheilig werden koͤnne und man daher es zweckmaͤßig mit andern, gewiß nicht minder wirk - ſamen, vertauſcht. Was k) das Kochſalz und den Sal - peter betrifft, ſo koͤnnen ſie wohl nicht fuͤglich anders, als durch Revulſion wirken, daher ſie mehr bey heftigen aktiven Blutfluͤſſen aus geſteigerter Reizbarkeit Anwendung finden, wo denn auch die, freilich wieder auf andere Weiſe, wirkende Digitalis purpurea mit Recht empfohlen werden koͤnnte. Endlich iſt nicht ganz mit Stillſchweigen zu uͤbergehen, daß man fruͤher oft Mittel gegen den Blutfluß empfohlen hat, denen man nicht fuͤglich anders, als durch den Abſcheu der Kranken gegen dieſelben, eine hier vortheilhaft werdende Er - regung des Nervenſyſtems zuſchreiben kann. Dahin gehoͤrt es, die Kranken etwas von ihrem eigenen Blute getrocknet nehmen zu laſſen, die Anwendung der kalcinirten Menſchen - knochen, das Tragen einer getrockneten Kroͤte auf der Herz - grube, das Anruͤhren eines Todten und andere aberglaͤubiſche289 Dinge mehr, von welchen man bey Aſtruc*)Maladies des femmes T. II. p. 185. noch meh - rere aufgefuͤhrt finden kann.

§. 372.

Wir haben ferner der wirkſamſten aͤußern Mittel zu gedenken: a) Eins der huͤlfreichſten derſelben iſt aber die aͤußere Einreibung des Leibes mit der flachen Hand, wobey ſicher nicht allein die mechaniſche Reizung, ſondern zugleich eine dynamiſche Einwirkung, welche man wohl mit Recht eine magnetiſche neunen kann, in Anſchlag zu bringen iſt. Verſtaͤrkt wird dieſes Mittel, wenn man noch erregende Arzneyſtoffe damit verbindet, z. B. die Naphtha vitrioli auftroͤpfelt und einreibt, wobey auch der Reiz der durch das ſchnelle Verdunſten des Aethers erregten fluͤchtigen Kaͤlte wohlthaͤtig ſich zeigt; ferner iſt das Linimentum vo - latile, und bey ſehr hohen Graden von Atonie ſelbſt der reine Spirit. sal. ammon. zum Einreiben anwendbar. b) Die Injektionen ſind, gleich dem vorigen Mittel, in allen Faͤllen betraͤchtlicher Erweiterung und Erſchlaffung des Uterus, von ausnehmendem Nutzen. Auch ſie hat man in zwey Klaſſen zu theilen, je nachdem ſie entweder die Verſtaͤrkung der Con - traktilitaͤt in den blutenden Gefaͤßmuͤndungen uͤberhaupt zum Zweck haben, oder auf Erregung von Contraktion im ganzen Organe hinwirken. Zu den erſtern gehoͤren die Einſpritzun - gen von adſtringirenden Dekokten (Cort. Quercus, Ulmi camp., Salicis u. ſ. w.) und vorzuͤglich der Alaunaufloͤſung, zu den letztern die Aufguͤſſe aromatiſcher Kraͤuter (Hb. Ser - pilli, Meliss., Majoran., Rutae, Menth. crisp. u. ſ. w.), mit Wein oder Branntwein vermiſcht. Was die erſtern be - trifft, ſo ſind ſie vorzuͤglich in Faͤllen ſchwammiger Auflocke - rung der Fruchthaͤlterwaͤnde ohne beſondere Vergroͤßerung der Gebaͤrmutterhoͤhle, was die letztern betrifft, ſo ſind ſie da - gegen mehr bey Vergroͤßerung der Gebaͤrmutterhoͤhle ſelbſt, durch zuruͤckgebliebene Nachgeburtsreſte, Polypen, coagulirtes Blut u. ſ. w. angezeigt. Indeß wird es immer zweckmaͤßi -I. Theil. 19290ger ſeyn, bey den aromatiſchen Injektionen (welche im Gan - zen in den meiſten Faͤllen angezeigt ſind) einen Zuſatz zu machen, welcher auf Contraktion der blutenden Gefaͤße mit abzweckt, und hierzu taugt vorzuͤglich der Zuſatz ſtark bitte - rer Kraͤuter und des Eſſigs. Die Einſpritzungsmaſſe, von welcher ich daher immer die vorzuͤglichſte Wirkung ſah, berei - tet man ohngefaͤhr ſo, daß man eine Kanne vom Aufguß der Hb. Melissae, Serpilli und Absinthii mit einer reichli - chen Taſſe guten Weineſſigs und einer Taſſe Branntwein oder zwey Taſſen Wein verſetzt und dieſes durch den wohl eingebrachten (fuͤr den nicht ſchwangern Uterus nicht zu gro - ßen) Knopf der Mutterſpritze langſam in die Gebaͤrmutter - hoͤhle ſelbſt leitet.

§. 373.

c) Das Tamponiren wirkt wieder nur auf die blu - tenden Gefaͤßmuͤndungen unmittelbar, theils durch mechaniſchen Druck, theils durch die damit verbundenen ſtyptiſchen Mittel, und kann folglich nur angezeigt ſeyn, wo die blutenden Ge - faͤßmuͤndungen ſelbſt erreicht werden koͤnnen. Es findet ſonach Statt bey Blutungen in Folge von Geſchwuͤren, carcinoma - toͤſen Eroſionen, ſchwammiger Auflockerung der Vaginalportion u. ſ. w., und wird entweder nach Le Roux angewendet, in - dem man weiche Leinwand in Eſſig taucht und dieſe ſodann in die Mutterſcheide und zum Theil in den Uterus ſelbſt ein - bringt, oder aber, indem man Wolle, Charpie oder Schwamm auf aͤhnliche Weiſe befeuchtet (wozu man ſich der erwaͤhnten adſtringirenden Dekokte, oder bey großer Atonie auch des reinen Branntweins bedient) und dieſe ſogenannten Mutter - zapfen mit einem Pulver aus Alaun, arabiſchem Gummi, Drachenblut u. ſ. w. beſtreut. Daß uͤbrigens, wo der Tam - pon die blutenden Gefaͤße nicht erreicht, ſondern nur den Muttermund verſtopft, ſeine Anwendung oft innere Blu - tungen herbeyfuͤhren und dadurch hoͤchſt nachtheilig, ja ge - faͤhrlich werden koͤnne, liegt am Tage.

291
§. 374.

d) Guͤrtel, mit adſtringirenden Dingen, als gepul - verte Eichenrinde, Gallaͤpfel, China u. ſ. w. gefuͤllt, mit ſpi - rituoͤſen Dingen beſprengt und um den Unterleib getragen, koͤnnen vorzuͤglich gegen lang dauernde geringere Metrorrha - gien oft mit Nutzen gebraucht werden. e) Zuſammen - druͤcken des Uterus von Außen iſt bey den Blutungen der Nichtſchwangern in der Regel gar nicht thunlich, und uͤberhaupt der Anwendung der uͤbrigen blutſtillenden Mittel gewiß nachzuſetzen, da durch dieſen Druck die Muskelkraft ſelbſt gelaͤhmt werden muß. f) Anwendung der Kaͤlte. Man hat die deprimirende zuſammenziehende Kraft, welche die Kaͤlte auf den thieriſchen Organismus uͤberhaupt aͤußert, bey Metrorrhagien insbeſondere auf verſchiedene Weiſe benutzt. Theils naͤmlich als Anſpritzen des Unterleibes, oder Aufgießen von eiskaltem Waſſer oder Auflegen ſehr kalter, naſſer Um - ſchlaͤge, theils als Einſpritzung durch das Mutterrohr, oder Einbringung von Eis in die innern Geburtstheile. Daß nun im Allgemeinen die Kaͤlte hier wegen der nachtheiligen Einfluͤſſe, welche ſie auf andere Organe und den Uterus ſelbſt leicht haben kann, immer ein zweydeutiges Mittel bleibe, iſt wohl unlaͤugbar, jedoch iſt auch zuzugeben, daß die Er - kaͤltung, und in Folge dieſer, Entzuͤndung, Verhaͤrtung u. ſ. w. um ſo weniger Statt haben werden, je fluͤchtiger die Wirkung der Kaͤlte war. Wendet man daher die Kaͤlte auf den Unterleib an, ſo iſt es noͤthig, gleich nach dem Auf - ſpritzen, oder gleich nach Hinwegnahme der Umſchlaͤge, welche nur ſehr kurze Zeit jedesmal liegen bleiben duͤrfen, den Leib ſorgſam abzutrocknen und mit durchwaͤrmten wollenen Tuͤchern zu bedecken; eben ſo iſt das ſchnelle Abfließenlaſſen der kalten Injektion (alſo, indem man bey nicht zu ſehr erhoͤhten Schen - keln der Kranken die Einſpritzung macht) vortheilhaft. Unter dieſer Vorſicht nun und namentlich bey wirklichen Ver - groͤßerungen der Gebaͤrmutterhoͤhle durch Polypen, innere Blutungen u. ſ. w. darf allerdings die Kaͤlte bey Mutter - blutfluͤſſen nicht nur angewendet werden, ſondern ſie verdient auch gerade wegen der oft ſehr ſchnellen Wirkſamkeit, und292 insbeſondere, weil man die Gelegenheit zu ihrer Anwendung uͤberall vorfindet, ein bedeutendes Mittel mit Recht genannt zu werden. Erhoͤht kann uͤbrigens die Wirkung der Kaͤlte noch werden, wenn man ſtatt des reinen Waſſers eine Mi - ſchung aus Eſſig oder Branntwein und Waſſer gebraucht.

§. 375.

Nachdem wir nun dieſe Mittel, auf welche wir auch bey den Blutungen der Schwangern und Woͤchnerinnen zu - ruͤckweiſen werden, hier ausfuͤhrlicher durchgegangen haben, kann nur uͤber die Behandlung der verſchiedenen Formen, ſo wie uͤber die Nachkur des Gebaͤrmutterblutfluſſes Einiges hin - zugefuͤgt werden. Die Formen betreffend, ſo iſt ruͤckſichtlich des ploͤtzlichen heftigen Blutfluſſes und der langwierigen ſchwaͤ - chern Blutungen ſchon im Vorhergehenden auf die entweder dem erſtern oder den letztern angemeſſenen Mittel Ruͤckſicht genommen worden. Was den aͤußern und innern Gebaͤrmut - terblutfluß hingegen betrifft, ſo kann ihre Behandlung nur in ſofern verſchieden ſeyn, als bey dem letztern erſtens die Ur - ſachen, welche gerade dieſe Form veranlaſſen, z. B. Blut - klumpen im Muttermunde, Nachgeburtsreſte u. ſ. w. beſeitigt und dann vorzuͤglich (wegen der hier immer Statt findenden Vergroͤßerung der Gebaͤrmutterhoͤhle) die genannten, auf Con - traktion des geſammten Uterus abzweckenden Mittel angewen - det werden muͤſſen.

§. 376.

Die Nachkur der Metrorrhagien hat insbeſondre zwey Indicationen, erſtens, den Folgen des Blutfluſſes ſelbſt zu begegnen; zweytens, die Urſachen, welche erneuerte Ergießun - gen veranlaſſen koͤnnten, zu beſeitigen. Die Folgen, welche namentlich bey den aktiven Blutungen durch oͤrtliche Erre - gung, und noch mehr bey den paſſiven Blutungen ſich zei - gen, beſtehen theils in oͤrtlicher und allgemeiner Erſchoͤpfung, theils in beſondern Folgekrankheiten. Dem erſtern Zuſtande iſt durch ein zweckmaͤßig eingeleitetes, auf Hebung der Re - produktion abzweckendes Heilverfahren zu begegnen. Der Arzt293 hat demnach zuvoͤrderſt ſein Augenmerk auf den Zuſtand der Verdauungswerkzeuge, von welchen alle Reproduktion aus - gehen muß, zu richten; denn es iſt bekannt, wie ſchnell ein Saͤfteverluſt dieſer Art erſetzt wird, ſobald die im weiblichen Koͤrper uͤberhaupt kraͤftigere Aſſimilation regelmaͤßig von Stat - ten geht, und daß es thoͤrigt ſey, zu erwarten, daß ohne dieſe Ruͤckſicht, durch bloße ſogenannte roborirende Mittel eine groͤßere Lebensthaͤtigkeit erzwungen werden koͤnne. Sind daher gaſtriſche[Zuſtaͤnde] beſeitigt, ſo ordnet man eine leicht verdauliche, nahrhafte Diaͤt aus Eyern, Bouillon, Sago, Gries u. ſ. w. an, und empfiehlt den Gebrauch eines guten alten Weins; zugleich giebt man die China, welcher in die - ſen Faͤllen wohl kaum ein anderes Mittel von gleicher aus - gezeichneter Wirkſamkeit an die Seite geſetzt werden kann, laͤßt die eiſenhaltigen Mineralwaͤſſer trinken, aͤhnliche Mine - ralbaͤder beſuchen, empfiehlt uͤberhaupt Landluft, maͤßige Be - wegung, Aufheiterung des Gemuͤths, und ruͤckſichtlich der oͤrtlichen, oft durch unordentliche Menſtruation u. ſ. w. be - zeichneten Schwaͤche der Geſchlechtstheile bedient man ſich der Einreibung, des Tragens der §. 374. erwaͤhnten Guͤrtel, oder des Emplastr. aromatici, der Elektricitaͤt, der wollenen Be - kleidung der Schenkel u. ſ. w. Wahre allgemeine oder oͤrt - liche Folgekrankheiten (z. B. Waſſerſuchten, weißer Fluß) muͤſſen ihrer beſondern Natur nach behandelt werden. End - lich iſt vorzuͤglich nach paſſiven, oder uͤberhaupt von oͤrtlichen Krankheitszuſtaͤnden des Uterus bedingten Blutfluͤſſen darauf zu denken, daß die organiſchen Veranlaſſungen, als polypoͤſe Auswuͤchſe, Vorfaͤlle, Schieflagen u. ſ. w. gruͤndlich gehoben, erhitzende Bewegung, ſpirituoͤſe Getraͤnke, heftige Gemuͤths - bewegungen und vorzuͤglich Geſchlechtsreize vermieden werden.

294
3. Weißer Fluß, Schleimfluß der weiblichen Ge - burtstheile (Fluor albus, Leucorrhoea).
§. 377.

Wir reihen an die Betrachtung der Metrorrhagie ſogleich die der Leukorrhoͤe, als einer ſehr haͤufigen Folgekrankheit, an, obwohl ſie keineswegs allein auf den Uterus eingeſchraͤukt iſt. Es iſt naͤmlich unter der Benennung des weißen Fluſſes be - griffen eine jede abnorm vermehrte Schleimabſon - derung der die Vagina, den Uterus, die Harn - roͤhre, ja ſelbſt die aͤußern Genitalien ausklei - denden und uͤberziehenden Haͤute. Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Abfluſſes, Entſtehung und Verlauf dieſer Krankheit ſind hierbey ſehr großen Verſchiedenheiten unterwor - fen, welches zu mehrfachen Eintheilungen derſelben Veranlaſ - ſung gegeben hat. [Zuvoͤrderſt] die Quantitaͤt betreffend, ſo iſt ſie zuweilen nur gering, und beſchraͤnkt ſich auf ſeltnen, tropfenweiſen Abgang, zuweilen aber auch ſo ſtark, daß der Schleim faſt anhaltend ausfließt; uͤberhaupt aber iſt ſie in verſchiedenen Perioden ebenfalls verſchieden, bey herannahen - der Menſtruation, beginnender Schwangerſchaft gewoͤhnlich be - traͤchtlicher, ja ſelbſt nach verſchiedenen Tages - und Jahres - zeiten bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher.

§. 378.

Ferner der Qualitaͤt nach, iſt der weiße Fluß zu un - terſcheiden in den waͤßrigen, milchartigen, gruͤnlichen oder mißfarbigen, geruchloſen oder riechenden, milden oder ſchar - fen, die Geburtstheile und die innere Schenkelflaͤche wund - machenden Abgang: Unterſchiede, welche jedoch wenig we - ſentlich ſind und zum Theil nur von Unreinlichkeit, fremden Koͤrpern in den Geburtstheilen, z. B. Peſſarien oder Poly - pen, abhaͤngen. Ruͤckſichtlich des Ganges iſt die Krank - heit entweder ploͤtzlich nach Anſteckung und Entzuͤndung, oder295 langſam entſtehend, entweder habituell und ſtets andauernd, oder intermittirend und periodiſch, oder auch ohne Ordnung wiederkehrend. Weiter hat man uͤberhaupt gutartigen und boͤsartigen weißen Fluß, veneriſchen und nicht veneriſchen, einfachen und complicirten unterſchieden. Was indeß die Gut - artigkeit oder Boͤsartigkeit der Krankheit betrifft, ſo iſt dieſer Unterſchied nicht im Weſen derſelben, ſondern in der Con - ſtitution der Kranken und den aͤußern Verhaͤltniſſen begruͤn - det, und am wenigſten darf man annehmen, daß etwa der durch Anſteckung entſtandene allein boͤsartig, der von ſelbſt entſtandene gutartig ſey, indem oft allerdings gerade das Umgekehrte Statt findet. Der Unterſchied zwiſchen veneriſcher und nicht veneriſcher Leukorrhoͤe endlich, wenn er andeuten ſoll, daß es wirklich einen wahrhaft ſyphilitiſchen weißen Fluß geben koͤnne, iſt unſtatthaft, indem dieſe Schleimfluͤſſe, obwohl ſie contagioͤs werden koͤnnen, wie dies auch von an - dern Schleimfluͤſſen, z. B. dem der Naſe (Schnupfen), aner - kannt werden muß, doch mit der Syphilis an und fuͤr ſich gar nichts gemein haben,*)ſ. P. Frank Epit. T. V. P. I. p. 152. (obwohl ſie aller - dings mit Syphilis verbunden vorkommen koͤnnen) wovon ſich demungeachtet manche Aerzte, und gewiß zum Nachtheil ihrer Kranken, nicht uͤberzeugen koͤnnen.

§. 379.

Die Entwicklung und die Symptome der Krankheit ſind verſchieden: wo ſie ohne Anſteckung all - maͤhlig entſteht, beginnt ſie in der Regel mit einem zur Zeit der herannahenden und der voruͤbergegangenen Menſtruation ſich zeigenden, nicht allzuſtarken, milden Schleimabgange aus den Geburtstheilen; uͤbrigens iſt der Koͤrper geſund, und alle ſeine Thaͤtigkeiten gehen regelmaͤßig von Statten. Nach und nach, vorzuͤglich wenn ſchwaͤchende Einfluͤſſe den Koͤrper be - troffen haben, nach ſchweren Krankheiten, bey zunehmenden Jahren u. ſ. w. nimmt der Abgang zu, es geſellen ſich ſchwammige Auflockerung der Vaginalportion, wundwerdender296 Muttermund, Empfindlichkeit der Geſchlechtsorgane, Urinbe - ſchwerden, Stoͤrungen der Verdauung und allgemeine Abma - gerung hinzu. Zugleich dehnt ſich die Periode des Ausfluſſes vor und nach der Menſtruation immer mehr aus, ja zuletzt iſt zu keiner Zeit die Kranke von dieſem belaͤſtigenden Ab - fluſſe voͤllig frey. Endlich aber nimmt die Quantitaͤt des ausfließenden Schleims immer mehr uͤberhand, die Qualitaͤt deſſelben wird immer mißfarbiger und verdorbener, die Men - ſtruation verliert ſich endlich vollkommen, die Ercoriationen und Schmerzen der Geſchlechtstheile nehmen zu und die Re - production ſinkt immer mehr.

§. 380.

Iſt dagegen die Leucorrhoͤe Folge der Anſteckung, ſo iſt ihr Verlauf gewoͤhnlich mehr acut, es entſteht am zweyten oder dritten Tage nach erfolgter Infektion Brennen in den Geburtstheilen, die Temperatur der Vagina iſt erhoͤht, die aͤußern Genitalien ſind wulſtiger und mehr geroͤthet, der Ge - ſchlechtsreiz iſt ſtaͤrker, der Urinabfluß ſchmerzhaft oder auch etwas gehindert, ſelbſt leichte Fieberbewegungen, vermehrter Durſt u. ſ. w. geſellen ſich oft hinzu, obwohl eben die ge - ringere Reizbarkeit der innern Vaginalhaͤute, im Vergleich der weit groͤßern Empfindlichkeit der innern Flaͤche der maͤnnlichen Harnroͤhre, die Zufaͤlle, welche bey dem von Anſteckung er - folgten Schleimfluſſe (Tripper) der weiblichen Genitalien ein - treten, weit geringer, als die, welchen das maͤnnliche Ge - ſchlecht hierbey ausgeſetzt iſt, zu ſeyn pflegen. Nachdem dieſes entzuͤndliche Stadium einige Tage angehalten hat, tritt dann der Schleimfluß ſelbſt ein, welcher hier gewoͤhnlich von mehr verdickter, dem Eiter ſich naͤhernden Conſiſtenz, ſelbſt von anſteckender Beſchaffenheit iſt, und nun, je nachdem die Conſtitution der Kranken kraͤftiger oder minder kraͤftig iſt, entweder kuͤrzere oder laͤngere Zeit anhaͤlt, ja ſelbſt habituell und bleibend werden kann.

297
§. 381.

Eben ſo pflegt der Verlauf dieſer Krankheit mehr acuter Natur zu ſeyn, wenn ſie ſich als kritiſche Ausleerung nach Fiebern, oder als Metaſtaſe von katarrhaliſchen, rheumatiſchen und gichtiſchen Zuſtaͤnden, oder als Stellvertreter fuͤr andere gewohnte Ausleerungen eintritt, obwohl in den letztern Faͤllen wieder das Uebergehen in eine habituelle Leukorrhoͤe ſehr leicht Statt finden kann. Die Ausleerungen, fuͤr welche die Leu - korrhoͤe oͤfters vicariirt, ſind theils Haͤmorrhoidalfluͤſſe, theils ſchnell geheilte Geſchwuͤre, oder chroniſche Hantausſchlaͤge; ferner tritt ſie oͤfters ein bey Unterdruͤckungen der Menſtrua - tion, nach ſchnell verſchwundenen Fußſchweißen, unterlaſſenen gewohnten Blutentleerungen oder Abfuͤhrungen, oder endlich auch veranlaßt durch andere Krankheiten und in Begleitung derſelben (z. B. mit verſchleimtem Zuſtande des Darthkanals, Wuͤrmern, falſchen Lagen der Gebaͤrmutter u. ſ. w.).

§. 382.

Das Vorkommen der Krankheit iſt zwar am haͤufig - ſten bey Frauen, welche bereits ein oder mehrere Male ge - boren haben; indeß wird es auch bey Jungfrauen, in ſeltnen Faͤllen ſogar vor der Pubertaͤtsentwicklung bemerkt, und pflanzt ſich desgleichen noch auf das hoͤhere Alter haͤufig fort. Im Allgemeinen iſt ſie wohl eine der haͤufigſten Beſchwerdon des weiblichen Geſchlechts zu nennen, und vorzuͤglich bey erſchlaf - fender uͤppiger Lebensweiſe der obern Staͤnde aͤußerſt gewoͤhn - lich. Mitunter hat man, unter atmoſphaͤriſchen Einfluͤſſen, welche uͤberhaupt die Entſtehung von Krankheiten der Schleim - haͤute beguͤnſtigen, z. B. in naſſer Herbſtzeit, die Leukorrhoͤe epidemiſch, und in Klimaten, wo dieſe Stimmung der Atmo - ſphaͤre vorherrſchend iſt, auch endemiſch beobachtet, wovon Siebold*)Handbuch der Frauenzimmerkrankheiten. Thl. I. S. 454. mehrere Beyſpiele angefuͤhrt hat.

298
§. 383.

Aetiologie. Das Weſen oder die naͤchſte Urſach der Leukocrhoͤe iſt eine im Mißverhaͤltniß zur allgemei - nen Reproduction geſteigerte ſecernirende Thaͤ - tigkeit in den Schleimhaͤuten der Geſchlechts - theile. Die Schleimhaͤute uͤberhaupt aber bilden ein auf den niedrigſten Stufen der Organiſation verharrendes Syſtem, ſie ſind am meiſten entwickelt und ſelbſt uͤber die geſammte aͤußere Koͤrperflaͤche verbreitet, wo der Organismus am un - vollkommenſten iſt, wie in den niedrigern Thiergattungen, und werden erſt bey vollkommnerer Ausbildung auf das Innere und auf einzelne niedrigere Organe zuruͤckgedraͤngt, einen Ge - genſatz bildend zu den hoͤhern Thaͤtigkeiten des Koͤrpers. Eben daher kann nun die krankhaft geſteigerte Abſonderung der Schleimhaͤute uͤberhaupt, und insbeſondere der Geſchlechtstheile, vorzuͤglich auf doppeltem Wege entſtehen; erſtens, indem die hoͤhern Syſteme uͤberhaupt, vorzuͤglich aber Spannkraft und Muskularthaͤtigkeit, entweder an und fuͤr ſich, oder nur relativ geſchwaͤcht erſcheinen, und ſomit theils wuchernde allgemeine Repro - duction, und in Folge deren uͤbermaͤßige Ausſcheidung in den Schleimhaͤuten bedingt wird, theils auch ohne abnorm erhoͤhte allgemeine reproduktive Thaͤtigkeit bloß oͤrtlich die wuchernde Thaͤtigkeit der Schleimhaͤute, im Gegenſatz der geſunkenen Irritabilitaͤt, hervortritt. Zweytens, indem bey normalem Stande der Muskularthaͤtigkeit (Irritabilitaͤt) und Repro - duction, durch oͤrtliche gewaltſame Aufregung eine abnorm ver - mehrte Ausſcheidung der Schleimhaͤute Statt findet.

§. 384.

Wenn wir alſo bemerken, daß, wenn auch oft verbun - den mit allgemeiner Schwaͤche, doch eigentlich der naͤchſte Grund dieſes Schleimfluſſes erhoͤhte ausſcheidende Thaͤtigkeit iſt, ſo ergiebt ſich hieraus, wie irrig es ſey, wenn die mei - ſten neuern mediciniſchen Schriften hierbey nur Aſthenie ſahen und dem zu Folge jedem Schleimfluß dieſer Art mit ſtaͤrken - den innern und aͤußern Mitteln zu begegnen riethen, welche299 Anſicht gewiß nur zum Nachtheil der Kranken lange Zeit ver - folgt wurde, gegen welche wir uns daher gleich im Eingange verwahren wollten, verhoffend, daß die oben angeſtellten Be - trachtungen uͤber naͤchſten Grund ſolcher Krankheitserſcheinun - gen noch bey Erwaͤgung der entfernten Urſachen ſich immer mehr beſtaͤtigen werden. Zu dieſen rechnen wir aber zuvoͤrderſt die Conſtitution. Gerade ſchwammige, phlegmati - ſche Naturen aber, bey welchen im Allgemeinen ſchon die hoͤhern Thaͤtigkeiten unter der Laſt einer wuchernden Repro - duction darnieder liegen, zeigen vorzuͤgliche Dispoſition zur Leukorrhoͤe, und die Krankheit bildet ſich um ſo leichter aus, je mehr die Senſibilitaͤt und Contraktilitaͤt der Geſchlechtsorgane durch haͤufige Erregungen ihrer Reproduction, oͤftere Schwanger - ſchaften, ausſchweifende Lebensart, erlittene Blutfluͤſſe u. ſ. w. niedergedruͤckt, oder auch, was die Senſibilitaͤt betrifft, theils durch aͤhnliche Einfluͤſſe, theils durch Mißbrauch erhitzender Ge - traͤnke und Speiſen krankhaft erhoͤht iſt. Eben ſo muß zu dieſen Urſachen gezaͤhlt werden alles, was die Entwickelung einer ſolchen atoniſchen Conſtitution befoͤrdert, als uͤppige, un - thaͤtige Lebensweiſe, Aufenthalt in feuchter, warmer Luft u. ſ. w.

§. 385.

Durch oͤrtliche Erregung des Geſchlechtsſyſtems entſteht ferner der weiße Fluß zuweilen bey jungen Maͤdchen in Folge der thaͤtigern Reproduction dieſes Syſtems in den Jahren ein - tretender Pubertaͤt, ferner in der Schwangerſchaft ſelbſt; eben ſo, wo in Folge anderer Kraukheitszuſtaͤnde, z. B. verhaͤrteter Unterleibsdruͤſen, Obſtructionen groͤßerer Eingeweide u. ſ. w., oder in Folge von Metaſtaſen rheumatiſcher, exanthematiſcher und gichtiſcher Krankheitsſtoffe, Congeſtionen gegen die Uterin - gefaͤße ſich bilden, oder durch Mißbrauch draſtiſcher Abfuͤhr - mittel, treibender, zur Wiederherſtellung der Menſtruation an - gewandter Arzneyen; durch ſchwerverdauliche, oder die Schleim - haͤute beſonders anregende, geſalzene, eyweißſtoffreiche Spei - ſen (z. B. Fiſche, Krebſe) verurſacht werden. Ferner gehoͤrt hierher die Anſteckung ſelbſt, oder auch, ohne dieſelbe der zu300 haͤufige Geſchlechtsgenuß und die Onanie. Außerdem fremde Koͤrper, als Peſſarien, Polypen, reizende Injectionen, war - me Baͤder, Kohlenhaͤfen. Außerdem entſteht er leicht bey Reizungen benachbarter Organe, Steinen in den Harnwegen, Wuͤrmern; vorzuͤglich leicht endlich bey Verletzungen der Ge - burtstheile ſelbſt, nach Einriſſen des Mittelfleiſches, Scheiden - vorfaͤllen und ſtarken Einriſſen des Muttermundes.

§. 386.

Uebrigens iſt auch noch zu gedenken, daß der weiße Fluß, ſo leicht auch im Allgemeinen ſeine Erkenntniß iſt, doch, wie ſchon Aſtruc bemerkt, vorzuͤglich unter zweyerley Um - ſtaͤnden, Aehnlichkeit mit andern Krankheiten gewinnt, naͤm - lich entweder, wo er ganz neu entſtanden, oder wo er bereits inveterirt und dadurch die Qualitaͤt des Abfluſſes geaͤndert iſt. In beiden Faͤllen jedoch, vorzuͤglich im letztern, koͤnnte er wohl mit einem Geſchwuͤre am oder im Uterus verwechſelt werden; allein die genaue Beruͤckſichtigung der vorhergegange - neu Zuſtaͤnde, Mangel ſtattgehabter Entzuͤndung und Ab - weſenheit eines Fiebers, fuͤhren bald zur richtigen Erkenntniß. Auf aͤhnliche Weiſe, vorzuͤglich aber durch Abweſenheit der die - ſer Krankheit eigenen, unten zu beſchreibenden Symptome, unterſcheidet er ſich von Skirrhus und Krebs, ſo wie durch den Mangel des regelmaͤßigen Typus von der mißfarbigen Menſtruation, durch Beruͤckſichtigung vorhergegangener Ereig - niſſe vom Wochenfluſſe u. ſ. w.

§. 387.

Ueber Verlauf, Folgen und Prognoſe der Leu - korrhoͤe haben wir zu bemerken, daß ſie namentlich verſchie - den ſind nach der Conſtitution der Kranken, nach der groͤßern oder geringern Heftigkeit ſchaͤdlicher Einwirkungen, und vor - zuͤglich nach der Dauer, ſo daß dann vorzuͤglich, wenn die Krankheit als Folge unheilbarer Verbildungen der Geburts - theile, ſtarker Gebaͤrmutter - oder Scheidenvorfaͤlle u. ſ. w. ein - getreten iſt und bey allgemeiner ſchwaͤchlicher Conſtitution be - reits lange angehalten hat, die Prognoſe am uͤbelſten iſt und Ercoriationen, Verhaͤrtungen und mancherley, nicht ſelten bey301 Sectionen ſolcher Kranken bemerkte Ausartungen der innern Geburtstheile, Unfruchtbarkeit, allgemeine Abzehrung, Waſ - ſerſucht u. ſ. w. am leichteſten herbeygefuͤhrt werden. Am guͤnſtigſten iſt dagegen die Prognoſe, wo der weiße Fluß in Folge der ſtarken Produktivitaͤt in den Entwickelungsjahren oder bey der Schwangerſchaft eintritt, indem er hier gewoͤhn - lich bald wieder und unter der Anwendung bloßer diaͤtetiſcher Mittel ſich verliert. Beſondere Erwaͤhnung verdient es endlich, daß bey der Leukorrhoͤe eben ſo, faſt wie bey der Men - ſtruation, eine ploͤtzliche Hemmung (Unterdruͤckung) Statt finden kann, welche dann oft aͤhnliche Zufaͤlle, wie die Hemmung der Menſtruation, Kopfſchmerz, Kreuzſchmerz, Fie - ber, Kraͤmpfe, Durchfaͤlle, Haͤmorrhoiden u. ſ. w. veranlaßt, ſobald dieſe krankhafte Abſonderung bereits dem Koͤrper zur Gewohnheit geworden iſt.

§. 388.

Wir kommen nun zur Behandlung der Leukorrhoͤe. Auch hier hat der einſeitige Brownianismus, indem er bey dieſer Krankheit, wie ſchon oben erwaͤhnt, nichts als Schwaͤ - che im Sinne hatte, ſich oft von hinlaͤnglicher Beruͤckſichti - gung der wahren Natur der Krankheit und ſomit auch von der Wahl eines zweckmaͤßigen Heilverfahrens entfernt. Ein ſolches kann aber, da wir in obigem die ſehr verſchiedene Ent - wicklungsart der Krankheit verfolgt haben, ebenfalls fuͤr die einzelnen Faͤlle nur ein verſchiedenes ſeyn. Zuerſt alſo von derjenigen Leukorrhoͤe, welche durch eine im Uebermaaß thaͤ - tige Reproduction bewirkt wird. Hierbey kommen zwey Faͤlle in Betrachtung: entweder naͤmlich iſt die Reproduction im Allgemeinen geſteigert und Mißverhaͤltniß zur Irritabilitaͤt ent - ſtanden, oder es iſt bey normalem Allgemeinbefinden die Pro - duktivitaͤt der Schleimhaͤute abnorm erhoͤht. In beiden Faͤllen wird Beſchraͤnkung abnormer Produktivitaͤt erſte Indication der Behandlung. Man erreicht dieſes im erſtern Falle zuvoͤr - derſt durch zweckmaͤßige Regulirung taͤglicher Lebensordnung, durch hinlaͤngliche Bewegung, durch Entziehung ſtark naͤhren - der Getraͤnke und Speiſen, Unterſagung zu langen Schlafens,302 Aufenthalt in mehr kuͤhler Luft, Schlafen auf Matratzen und ſorgfaͤltige Vermeidung von allem, was Congeſtionen nach den Geſchlechtsorganen veranlaßt, oder die Senſibilitaͤt derſel - ben erhoͤht. Ferner durch ſtrenge Sorgfalt fuͤr Reinhaltung der Geburtstheile, oͤfteres Waſchen derſelben mit maͤßig kal - tem Waſſer oder einem Aufguſſe der Hb. serpilli, Absinthii u. ſ. w., und vorzuͤglich der allgemeinen Baͤder und im Som - mer des Flußbades. Drittens nimmt man auf den Zuſtand des Darmkanals beſondere Ruͤckſicht, ſucht nicht nur gaſtriſche Zuſtaͤnde, Wuͤrmer u. dgl. zu beſeitigen, ſondern ordnet auch außerdem zuweilen leichte Abfuͤhrungen aus der Pulp. Tama - rind., Manna, einem Infus. sennae u. ſ. w., doch ohne viele Mittelſalze, an. Unter dieſer Behandlung verliert ſich der weiße Fluß uͤbrigens geſunder Koͤrper, wenn er in den Ent - wickelungsjahren oder bey angehender Schwangerſchaft eintritt, gewoͤhnlich bald, obwohl der letztere oft ſchon hartnaͤckiger zu ſeyn und erſt nach der Niederkunft zu weichen pflegt.

§. 389.

Was die Leukorrhoͤe von bloß oͤrtlicher Erregung betrifft, ſo muß man wieder unterſcheiden, ob dabey noch wirklich eine vermehrte arterielle Thaͤtigkeit Statt findet, wie vorzuͤglich in dem erſten Stadium der Krankheit, bald nachdem die krank - haften Reize eingewirkt haben, der Fall zu ſeyn pflegt; oder ob dieſe vermehrte Reaction bereits aufgehoͤrt und dem Zu - ſtande der Atonie, der krankhaft fortwuchernden Ausſcheidung, Platz gemacht hat. So lange das erſtere der Fall iſt, wird wieder theils das im vorigen Paragr. geſchilderte allgemeine Verfahren angewendet werden muͤſſen, theils auf Entfernung der vielleicht noch einwirkenden oͤrtlichen Reize und Ableitun - gen dieſer krankhaft erregten Thaͤtigkeit durch vermehrte Er - regung in andern Theilen Bedacht genommen werden muͤſſen. Iſt demnach Anſteckung die Folge, und hat man ſich uͤber - zeugt, daß nicht etwa zugleich ſyphilitiſche Infektion Statt ge - habt habe, ſo wird vorzuͤglich durch oͤftere Baͤder, Auswa - ſchungen oder auch vorſichtig gemachte Injectionen die Reini -303 gung der Genitalien bewerkſtelligt, und man kann ſich hier - bey zu den letztern Mitteln vorzuͤglich der durch Kalchwaſſer verduͤnnten Milch mit Nutzen bedienen; ganz kalte Baͤder oder Waſchungen hingegen ſind, um nicht Metaſtaſen nach andern Organen zu veranlaſſen, hierbey unzweckmaͤßig. Innerlich giebt man einige Abfuͤhrungen, zu denen hier auch mit Nutzen das Calomel gebraucht werden kann, und laͤßt damit, wenn die Entzuͤndungszufaͤlle betraͤchtlicher ſind, den Gebrauch von etwas Nitrum verbinden. Uebrigens ſchraͤnkt man die Diaͤt ein, empfiehlt kuͤhlende Getraͤnke, beſonders Emulſionen, und ſucht die Hautausduͤnſtung zu befoͤrdern.

§. 390.

Haͤngt dieſe neuentſtandene Leukorrhoͤe dagegen ab von ſkrophuloͤſen Zuſtaͤnden, Stoͤrungen des Pfortaderkreislaufs, Wurmbeſchwerden u. ſ. w., ſo muß das Hauptaugenmerk des Arztes darauf gerichtet ſeyn, dieſen primaͤren Krankheiten zu begegnen, und auch hier darf man dreiſt anſcheinend ſchwaͤ - chende, d. i. ausleerende Heilmethoden in Anwendung bringen, ſobald jene Zuſtaͤnde es fordern; oͤrtlich bleibt auch hier die Anwendung ſtarker adſtringirender, leicht gefaͤhrliche Suppreſ - ſionen herbeyfuͤhrender Mittel unzweckmaͤßig und ſchaͤdlich, ſon - dern nur das im vorigen Paragraph angezeigte Verfahren paſſend. Haben unterdruͤckte Menſtruation oder ploͤtzliche Hem - mungen anderer Krankheiten, z. B. von Hautausſchlaͤgen, die Leukorrhoͤe veranlaßt, ſo iſt im erſtern Falle das oben (§. 208.) gelehrte Heilverfahren paſſend, im letztern durch Ablei - tungsmittel, z. B. Fontanelle, der Urſache zu begegnen. Auf aͤhnliche Weiſe iſt zu verfahren, wenn andere gewohnte, nun ploͤtzlich gehemmte Ausleerungen, z. B. unterdruͤckte Fuß - ſchweiße (welche durch reizende Fußbaͤder, trockne Friktionen u. ſ. w. wo moͤglich wieder hergeſtellt werden muͤſſen), oder verſetzte rheumatiſche und arthritiſche Stoffe (welche dann die ihrer Individualitaͤt angemeſſene Behandlung fordern) dieſer krankhaften Ausſonderung zum Grunde liegen. Eben ſo end - lich ſind mechaniſche Reize, Peſſarien, Polypen, Vorfaͤlle,304 zu beſeitigen; betraͤchtliche Einriſſe des Mittelfleiſches erfor - dern die blutige Nath u. ſ. w.

§. 391.

Iſt dagegen die arterielle Reaction gegen die einwirken - de Erregung bereits voruͤber, ein atoniſcher Zuſtand eingetre - ten, wo eben in Folge der geſunkenen Lebensthaͤtigkeit uͤber - haupt dieſe niedere Thaͤtigkeit der Schleimhaͤute uͤbermaͤßig hervortritt, ſo kann dieſes wieder entweder nur die Folge der geſchwaͤchten animalen hoͤhern Lebensthaͤtigkeit im geſammten Organismus, oder die Folge eines oͤrtlichen Schwaͤchezuſtan - des ſeyn. Das erſtere pflegt der Fall zu ſeyn nach ſchwe - ren akuten oder chroniſchen Krankheiten, bey ungeſunder Le - bensweiſe, in kalter feuchter Luft, bey ſchlechter Nahrung, deprimirenden Gemuͤthszuſtaͤnden, ja die anfaͤnglich vielleicht bloß oͤrtlich erregte Leukorrhoͤe ſelbſt wird bey laͤngerer Dauer dieſe Schwaͤche zur Folge haben. Hier gilt es nun wieder, die Urſachen aufzuſuchen, welche einen Schwaͤchezuſtand dieſer Art zur Folge gehabt haben, ſie ſodann zu beſeitigen und gleichzeitig den Gebrauch roborirender Mittel damit zu ver - binden. Iſt daher auf die Freiheit der erſten Ernaͤhrungs - wege die gehoͤrige Ruͤckſicht genommen, ſo ſucht man die Ver - dauungskraft durch bittere Mittel, Extr. Centaurii min., Gentianae, Trifol. fibr., bey mehr torpiden Subjekten in Verbindung mit geiſtigen Mitteln, Elix. Viscerale Hoffm., TR. Cort. Aurant., Balsam. vit. Hoffm., allmaͤhlig zu heben, und wendet dann die China (vorzuͤglich in Pulver - form) und ſpaͤterhin das Eiſen, vorzuͤglich in Form der (wo moͤglich an der Quelle zu trinkenden) eiſenhaltigen Mineral - waͤſſer an. Ferner empfiehlt man eine naͤhrende, leicht ver - dauliche Diaͤt, den maͤßigen Genuß eines guten alten Weins, Landluft, Aufheiterung des Gemuͤths und beſonders den Ge - brauch ſtaͤrkender, vorzuͤglich eiſenhaltiger Baͤder.

§. 392.

Die Leukorrhoͤe, wegen oͤrtlich geſunkener Lebensthaͤtigkeit und dadurch profus gewordener Abſonderung der Schleimhaͤute,305 tritt allmaͤhlig immer bey laͤngerer Dauer des Uebels ein, wenn auch vielleicht anfaͤnglich gleichzeitig erhoͤhte arterielle Thaͤtigkeit bemerkt wurde, und zwar erfolgt der Uebergang in dieſe Art des weißen Fluſſes um ſo leichter, je mehr im allgemeinen Befinden die hoͤhern Reactionen geſchwaͤcht ſind, je mehr das Temperament phlegmatiſch iſt, je uͤbler die aͤuſ - ſern Verhaͤltniſſe der Kranken ſind und je weniger eine ſtrenge Reinlichkeit von der Kranken beobachtet wird. Außerdem, daß nun hier wieder gilt, was bereits von mehreren fruͤhern Formen geſagt iſt, naͤmlich, daß die Entfernung von mecha - niſchen Reizen und unterhaltenden Urſachen der Secretion (z. B. andern Krankheiten, Indurationen, Geſchwuͤren u. ſ. w.), ferner ſtrenge Reinlichkeit und Vermeidung aller Ein - fluͤſſe, wodurch (wie etwa von erhitzenden warmen Getraͤn - ken, treibenden Mitteln und beſonders vom Geſchlechtsreize gilt) Congeſtionen nach den Genitalien erregt werden, be - ſonders die Aufmerkſamkeit des Arztes fordern, ſo iſt es hier ferner nothwendig, zugleich Mittel anzuwenden, welche theils direkt, theils indirekt die Secretion zu beſchraͤnken im Stan - de ſind.

§. 393.

Zu den direkt die Secretion vermindernden Mitteln darf wohl zuvoͤrderſt die ſtrenge Herabſetzung aller Stoffaufnahme auf das moͤglichſt kleinſte Maaß gerechnet werden, wie es in der ſogenannten Hungerkur in Anwendung gebracht wird; welche wir daher nicht anſtehen, fuͤr einen tief eingewurzel - ten, vorzuͤglich etwa fruͤherhin mit Syphilis complicirt ge - weſenen weißen Fluß als ein nicht zu uͤbergehendes, und ſelbſt wo die andern Mittel ohne Erfolg angewendet worden ſind, noch Huͤlfe verſprechendes Mittel zu empfehlen, vornehmlich dann, wenn die Lebensthaͤtigkeit in der Geſammtheit des Or - ganismus noch nicht zu tief herabgeſtimmt iſt. Ferner ge - hoͤren hierher die der Reproduction uͤberhaupt entgegenwirken - den, vorzuͤglich der Klaſſe der mineraliſchen und metalliſchen Arzneyſtoffe angehoͤrigen Mittel, welche ebenfalls vorzuͤglich bey ſehr langwieriger Leukorrhoͤe und nachdem man die noͤ -I. Theil. 20306thige Ruͤckſicht genommen hat darauf, daß nicht etwa eine zu ploͤtzliche Hemmung Statt finde, in Anwendung zu ziehen ſind. Man waͤhlt dazu entweder das reine, oder nur mit wenig Milch verſetzte Kalchwaſſer, die ebenfalls mit etwas Milch oder mit einer Abkochung der Mohnkoͤpfe vermiſchte Aqua vegeto-min. Goulardi, die Aqua phagadaenica, die Aufloͤſungen des Alauns, des Zink -, Eiſen -, ſo wie des Kupfervitriols oder Bleyzuckers, ohngefaͤhr zu einem Quent - chen auf ein Pfund Fluͤſſigkeit, oder, in beſonders hartnaͤcki - gen Faͤllen, vorzuͤglich wo vielleicht fruͤher ſyphilitiſche Com - plicationen vorhanden geweſen ſind, den Mercurius sublima - tus corros. zu 2 bis 4 Gran in derſelben Quantitaͤt Fluͤſſig - keit aufgeloͤſt.

§. 394.

Alle dieſe Mittel werden entweder als Injektionen oder als Waſchungen der aͤußern Genitalien (vorzuͤglich wenn die Leukorrhoͤe, obwohl dies ſelten der Fall iſt, ſich mehr auf die aͤußern Geſchlechtstheile beſchraͤnkte) angewendet, oder koͤnnen endlich auch mittelſt eines befeuchteten Schwammes in die Vagina gebracht werden. Immer iſt es hierbey zweck - maͤßig, vor Anwendung dieſer Mittel die Geburtstheile von anhaftendem Schleime reinigen und abtrocknen zu laſſen, dann dieſe Mittel, ſey es nun durch langſame Injection oder durch den Schwamm, 10 Minuten bis eine Viertelſtunde mit der abſondernden Flaͤche in Beruͤhrung zu laſſen und nach dieſer Zeit abermals durch ein Bidetbad, oder durch laues Waſſer und Schwamm eine Reinigung und Austrocknung vornehmen zu laſſen. Zu dieſen Mitteln iſt ferner auch die Anwen - dung der Kaͤlte zu ziehen, obwohl ſie, ſey es nun als ſehr kalte Einſpritzung oder Waſchung (in der letztern Form aller - dings noch am erſten), wegen der oft anderweitig nachthei - lig werdenden Wirkung nicht allgemein empfohlen werden kann. Endlich gehoͤren auch die kalten Baͤder, ſo wie die mit adſtringirenden Mitteln (z. B. Eiſenvitriol zu 1 2 Loth) verſetzten, hierher, bey welchen Mitteln ſaͤmmtlich die im vorigen Paragraph erwaͤhnte Vorſicht nicht zu uͤbergehen iſt.

307
§. 395.

Als indirekt die Secretion vermindernde Mittel betrach - ten wir diejenigen, welche, indem ſie oͤrtlich die Lebensthaͤ - tigkeit uͤberhaupt und insbeſondere Arteriellitaͤt und Muskel - kraft erhoͤhen, antagoniſtiſch die wuchernde Produktivitaͤt der Schleimhaͤute herabſtimmen. Hierher gehoͤrt nun zwar ſchon die §. 391. eroͤrterte allgemeine Behandlung, allein noch mehr die Anwendung toniſcher Mittel auf die leidenden Organe ſelbſt. Dahin ſind aber zu zaͤhlen die Abkochungen der Ei - chen -, Ulmen - oder Weidenrinde, ſo wie der Gallaͤpfel, die Aufguͤſſe der Hb. Serpilli, Absinthii, bey mehr torpiden Koͤrpern vermiſcht mit fluͤchtig reizenden Stoffen, mit rothem Wein oder etwas Branntwein, bey ſehr ſenſibeln Koͤrpern mit einem Aufguſſe der Valeriana, des Hyoſcyamus, mit einigen Tropfen der TR. thebaica, und wieder entweder als Einſpritzungen oder als Waſchungen, oder endlich auch als allgemeine Baͤder (Lohbaͤder, Baͤder von natuͤrlichen oder kuͤnſt - lichen Eiſenwaͤſſern, oder von den genannten bittern Kraͤuter - aufguͤſſen). Ferner ſind hierher zu zaͤhlen das Tragen von Guͤrteln*)Denen jedoch H. Wenzel (Krankh. d. Uterus S. 106.) die in die Vagina gelegten, mit Eichenrindenpulver gefuͤllten und wohl auch mit etwas rothem Wein angefeuchteten Saͤckchen uͤberhaupt, und ganz vorzuͤglich beygleichzeitigen falſchen Lagen des Uterus, vorzieht. mit Eichenrinde und aromatiſchen Kraͤutern ge - fuͤllt, das Emplastrum aromaticum uͤber die regio hypo - gastrica, die geiſtigen Einreibungen daſelbſt und beſonders auch die trocknen Raͤucherungen der Geburtstheile mit Maſtix oder Bernſtein.

§. 396.

Wird nun der weiße Fluß auf die angegebene Weiſe ſtets ſeiner beſondern Entſtehungsweiſe angemeſſen behandelt, ſo wird es vorzuͤglich, wenn das Uebel noch neu iſt, in vie - len Faͤllen gelingen, die vollſtaͤndige Heilung zu bewerkſtelli - gen, wobey nur noch zu erinnern iſt, daß auch, wenn der308 Ausfluß aufgehoͤrt hat, gewoͤhnlich noch eine betraͤchtliche Erſchlaffung der Genitalien und Neigung zu Wiedererzeugung der Krankheit zuruͤckbleibt, weßhalb dann insbeſondre theils noch fuͤr laͤngere Zeit die in Obigem vorgeſchriebene Lebens - ordnung puͤnktlich zu befolgen bleibt, theils mehrere der ge - nannten Mittel, und beſonders bey geſchwaͤchten Koͤrpern die China und der innere und aͤußere Gebrauch eiſenhaltiger Waͤſ - ſer laͤngere Zeit fortgeſetzt werden muß. Das, was indeß die Heilung dieſer Krankheit gewoͤhnlich am meiſten erſchwert, iſt, daß die Kranken in der fruͤhern Zeit des Uebels theils aus Schamhaftigkeit, theils aus Unachtſamkeit die Huͤlfe des Arztes aufzuſuchen verabſaͤumen, daß derſelbe daher gewoͤhn - lich die krankhafte Abſonderung bereits tief eingewurzelt fin - det, und endlich ſeine Anordnungen ſelbſt zum großen Theil in diaͤtetiſchen Vorſchriften beſtehen muͤſſen, auf deren ge - naue Befolgung man ſich oft ſehr wenig verlaſſen darf.

§. 397.

Noch waͤre denn auch davon zu ſprechen, was dem Arzte dann zu beruͤckſichtigen bleibe, wenn durch irgend eine gewaltſame Urſache eine ploͤtzliche Unterdruͤckung dieſer dem Koͤrper vielleicht laͤngere Zeit ſchon zur Gewohnheit geworde - nen Abſonderung entſtanden waͤre. Im Ganzen werden hierbey wieder ziemlich dieſelben Regeln, welche oben (§. 208.) fuͤr die Behandlung der unterdruͤckten Menſtruation gegeben worden ſind, Anwendung finden, und vorzuͤglich in den Faͤl - len, wo die Leukorrhoͤe Folge einer im ganzen Organismus abnorm hervortretenden produktiven Kraft war, ſtellvertretende allgemeine Ausleerungen (Venaͤſektionen, Abfuͤhrungen, Be - foͤrderung der Tranſpiration u. ſ. w.), ſo wie, wenn Unord - nungen im Druͤſenſyſtem, Obſtructionen u. ſ. w. eingetreten ſind, die reſolvirenden, bey hyſteriſchen Zufaͤllen hingegen die beruhigenden Mittel (Baͤder, Ableitungen u. ſ. w.) Anwen - dung finden. Auch kann durch Injectionen aus aromatiſchen Aufguͤſſen, Rubefacientia an die Schenkelflaͤchen, Dampf - baͤder, gelinde Diuretica und Purgantia etwas zur erneuten Vermehrung der Secretion gethan werden, obwohl man,309 wenn ſich durch eine vielleicht fuͤr einige Zeit unterhaltene anderweitige Abſonderung (z. B. ein Foutanell) dieſe krank - hafte Secretion erſetzen und dem Organismus endlich ganz unnoͤthig machen laͤßt, dieſe Gelegenheit ergreifen wird, um die radicale Heilung zu bewerkſtelligen.

4. Waſſerſucht der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter (Hydrometra).
§. 399.

Theils in den zeugungsfaͤhigen Jahren, und zwar vor - zuͤglich bey Frauen, welche mehrere Male geboren haben, theils aber auch noch im ſpaͤtern Alter und bey erloͤſchender Geſchlechtsthaͤtigkeit bilden ſich zuweilen Waſſeranſammlungen in der Gebaͤrmutter, welche man, je nachdem der Ort iſt, an welchem die Anhaͤufung geſchieht, in die Waſſerſucht der Gebaͤrmutterhoͤhle, wenn das Waſſer frey in der letztern ſtagnirt (Hydrometra ascitica), in die Waſſer - ſucht der Gebaͤrmutterſubſtanz (Hydrometra oede - matosa), wo das Waſſer das ſchwammige Gewebe der Ge - haͤrmutterwaͤnde erfuͤllt, und in Blaſenwaſſerſucht der Gebaͤrmutter (Hydrometra hydatica) abtheilt. Bey der letztern Form iſt das Waſſer in kleinern oder groͤßern Blaſen eingeſchloſſen, und es wird ſonach durch dieſe, hier wie an andern Theilen des Koͤrpers, und zwar ohne Zeugung ent - ſtehenden Aftergebilde ein wahrer Uebergang hergeſtellt zu den durch Zeugung entſtehenden falſchen Fruͤchten oder Molen, beſonders den ſogenannten Traubenmolen, von welchen im zweyten Theile die Rede ſeyn wird. *)Daß aber Hydrometra hydatica nicht etwa bloße Molenſchwanger - ſchaft ſey, beweiſen die von Dreißig (Handb. d. Pathologie der chron. Krankh. Bd. 2. S. 484.) geſammelten Beyſpiele derſelben in Jungfrauen und bejahrten Frauen.

310
§. 400.

Die Waſſerſucht des Uterus iſt aber eine ihrer Erkennt - niß nach beſonders ſchwierige Krankheit, welche theils mit Waſſerſucht der Banchhoͤhle, Waſſerſucht der Ovarien, theils und zwar vorzuͤglich leicht mit wirklicher oder Molenſchwan - gerſchaft verwechſelt werden kann, ja endlich (wie wir bey Betrachtung der Krankheiten der Schwangern finden werden) am allerſchwerſten auszumitteln iſt, wenn ſie zugleich mit wahrhafter Schwangerſchaft vorkommt, weshalb denn ihre Diagnoſe eine ganz beſondere Beruͤckſichtigung erfordert. Kennzeichen derſelben ſind aber zu entnehmen aus folgenden Momenten: 1) allgemeine Koͤrperconſtitution und beſondere vorausgegangene Krankheitsurſachen oder ſonſtige ſchaͤdliche Ein - fluͤſſe. Vorzuͤglich diejenige Koͤrperbildung alſo, welche uͤber - haupt zu Waſſeranſammlungen disponirt, d. i. phlegmatiſcher, ſchwammiger Habitus, die ſpaͤtern Lebensjahre, beſtimmte Ueberzeugung, daß Schwaͤngerung nicht Statt gehabt haben koͤnne (etwa wegen bereits erloſchenem Zeugungsvermoͤgen); ferner vorausgegangene, nicht zur reinen Entſcheidung gedie - hene Gebaͤrmutterentzuͤndung, unterdruͤckte Menſtruation und Leukorrhoͤe. 2) Eintretende Geſchwulſt des Unterleibes, wo - bey indeß die vergroͤßerte Gebaͤrmutter durch die aͤußere Un - terſuchung als Urſache der Ausdehnung ſich ausmitteln laͤßt, ſo daß jedoch das Anwachſen der Gebaͤrmutter weniger regel - maͤßig (haͤufig ſchneller) als bey der Schwangerſchaft erfolgt, die Ausdehnung ſelbſt hoͤchſt ſelten den Umfang der hoch - ſchwangern Gebaͤrmutter erreicht, auch wohl periodiſch ab - und zunimmt. 3) Ein von Zeit zu Zeit ſich einſtellender Abfluß von Waſſer aus den Geburtstheilen, welches entweder rein oder mit Schleim, Blut oder Blaſen vermiſcht iſt (das entſchiedendſte Zeichen). 4) Die geburtshuͤlfliche Unterſuchung zeigt den Muttermund und Mutterhals ſchlaff, ſchwammig, oder bey der Hydrometra oedematosa teigartig anzufuͤhlen, welches, ſo wie die gewoͤhnlich ſehr geſunkene Temperatur, oft auch an dem aͤußern Umfange der Geſchwulſt ſich ent - decken laͤßt. Der Muttermund ſelbſt pflegt außer bey, und kurz nach dem Abgange des Waſſers geſchloſſen zu ſeyn. 311Endlich zeigt auch entweder die aͤußere Unterſuchung, oder die innere, oder beide Arten gleichzeitig angeſtellt, eine Flu - ctuation im Uterus, jedoch natuͤrlich nur in den Faͤllen, wo das Waſſer wirklich frey in der Gebaͤrmutterhoͤhle ſtagnirt.

§. 401.

Weniger charakteriſtiſch ſind die nachſtehenden Zufaͤlle: 1) Stoͤrungen der Verdauung, durch verlorne Eßluſt, Ekel, Erbrechen, Verſtopfungen, Blaͤhungsbeſchwerden, Unterleibs - ſchmerzen verſchiedener Art; 2) Gefuͤhl von Druck und Schwere im Becken; 3) nach und nach ſich mindernder Abgang des Urins, welcher von truͤber, molkiger Beſchaffenheit iſt, und bey betraͤchtlicher Vergroͤßerung der Gebaͤrmutter oft auch in ſeiner Entleerung Schwierigkeit findet, da hingegen die uͤbri - gen Begleiter der Waſſerſuchten, als namentlich ſehr vermehr - ter Durſt, hier entweder ganz mangeln oder in weit gerin - germ Grade vorhanden ſind. 4) Vorfaͤlle der Mutterſcheide oder der Gebaͤrmutter ſelbſt, als Folge der Atonie des Ge - ſchlechtsſyſtems. 5) Oedematoͤſer Zuſtand der aͤußern Ge - burtstheile und der untern Extremitaͤten; 6) ſchleichendes Fie - ber. Es ergiebt ſich demnach aus dem Vorhergehenden ſchon, wenn man es zuſammenhaͤlt mit der im zweyten Theile zu gebenden Geſchichte der natuͤrlichen Schwangerſchaft, wo - durch dieſe Krankheit namentlich von der letztern ſich unter - ſcheiden laſſe; indeß iſt doch hier noch insbeſondere zu be - merken, daß vorzuͤglich die kuͤrzere Dauer der Waſſeranhaͤu - fung (welche ſelten ſechs Monate uͤberſteigt), ganz beſonders aber der Mangel aller fuͤhlbaren Kindestheile oder Kindesbe - wegungen und der von Zeit zu Zeit Statt findende Waſſer - abgang, in Verbindung mit dem allgemeinen Uebelbefinden, zu dieſem Endzweck beruͤckſichtigt zu werden verdienen.

§. 402.

Aetiologie. Wie eine jede andere Waſſeranhaͤufung kann die Gebaͤrmutterwaſſerſucht nur durch vermehrte Ausſchei -312 dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide Momente gleichzeitig ihrem Weſen nach begruͤndet werden; betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er - regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie - ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan - gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber - haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of - fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen, wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400. erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge - baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun - gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech - ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch - ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts - organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge - ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re - ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach - geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An - haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle beguͤnſtigen.

§. 403.

Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ - ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro -313 gnoſe. Gewoͤhnlich nimmt die Waſſerſucht der Gebaͤrmut - ter einen dem Leben weit weniger gefaͤhrlichen Gang, als die uͤbrigen Waſſerſuchten. Groͤßtentheils entſcheidet ſie ſich naͤmlich durch die Heilkraͤfte der Natur mittelſt des Abfluſſes durch die Mutterſcheide, obwohl die Anhaͤufung auch zu - weilen von neuem ſich bildete. Die Urſachen dieſer Entlee - rung ſind entweder wahre eintretende Contractionen des Uterus, oder auch wohl aͤußere mechaniſche Einfluͤſſe, wie z. B. von Dreißig*)Pathologie d. chron. Krankh. Thl. 2. S. 496. ein Fall mit angefuͤhrt wird, wo nach einem Sturz auf den Leib das Abfließen von Waſſer erfolgte. Nach dem Abfluſſe ſelbſt bleibt zwar gewoͤhnlich noch eine betraͤcht - liche Erſchlaffung der Geburtstheile laͤngere Zeit zuruͤck, ſo daß man zuweilen nachfolgende paſſive Blutungen entſtehen, oder auch wohl Neigung zu Luftentwicklung im Uterus, und zu Gebaͤrmutterblaͤhungen gegeben ſieht; ja ſelbſt allgemeine und zwar die betraͤchtlichſten Abſpannungen ſah man nach die - ſen Entleerungen eintreten und Ohnmachten oder wohl gar den Tod veranlaſſen. Endlich hat man wohl auch Beyſpiele von ungewoͤhnlichen Wegen der Waſſerentleerung, wie durch Geſchwuͤre, und zwar ſelbſt durch die Bauchbedeckungen und durch verſtaͤrkt eintretende anderweitige Abſonderungen, z. B. durch vermehrten Harnabgang, Schweiß, ja ſelbſt durch Speichelflnß.

§. 404.

Wenn daher auch im Allgemeinen die Prognoſe nicht ſehr unguͤnſtig zu nennen iſt, ſo muß ſie doch beſonders auf folgende Momente Ruͤckſicht nehmen: 1) auf die geſammte Conſtitution, je weniger ſchlaff und phlegmatiſch dieſelbe iſt, um ſo leichter und vollkommner iſt die Heilung durch frey - willige Entleerung zu erwarten; 2) auf die Dauer der Krank - heit, je laͤnger dieſelbe iſt, je oͤfter ſich das Waſſer von neuem angeſammelt hat, um ſo ſchwieriger wird die gaͤnzliche Ge - neſung zu bewirken ſeyn; 3) auf die veranlaſſenden Urſachen,314 je mehr wirkliche organiſche Verbildungen im Spiel ſind, je mehr durch deren Druck die Aufſaugung gehindert, oder der Weg zur freywilligen Entleerung gehemmt iſt, um ſo unguͤn - ſtiger muß die Vorherſagung werden.

§. 405.

Die Behandlung der Gebaͤrmutterwaſſerſucht muß zunaͤchſt auf Entleerung des angeſammelten Waſſers gerichtet ſeyn. In den Faͤllen ſonach, wo aus den oben erwaͤhnten Zeichen mit Zuverlaͤſſigkeit die Natur der Krankheit, und zu - gleich das nicht etwa gleichzeitige Vorhandenſeyn wirklicher Schwangerſchaft erkannt worden iſt; ferner da, wo das Waſ - ſer wirklich in der Gebaͤrmutterhoͤhle ſtagnirt, ſich dort durch Fluktuation zu erkennen giebt (wenn im Gegentheil der oͤde - matoͤſe Zuſtand des Uterus durch das teigartige Gefuͤhl an ſeinen Waͤnden ſich auszeichnet), wird die Entleerung durch den Muttermund zu befoͤrdern ſeyn. Es geſchieht dies, wo keine Verwachſung Statt findet, am beſten durch die Ein - fuͤhrung einer geknoͤpften Sonde, entweder frey oder in einer Trockarroͤhre verborgen; wo hingegen der Muttermund ver - wachſen gefunden wuͤrde, durch Einbringung eines duͤnnen, etwas gebogenen und hinlaͤnglich langen Trockars. Gleich - zeitig ſucht man hierbey die Zuſammenziehung des Fruchthaͤl - ters durch aͤußere und innere Mittel, als Einreibungen von Naphtha, Lin. vol., durch einige Gaben der Zimmttinktur u. ſ. w. zu befoͤrdern, laͤßt nach der Entleerung eine Bauch - binde maͤßig feſt um den Unterleib legen, und ſchreitet dann zur Anwendung der ſonſt indicirten innern Mittel, welche uͤbrigens bey der Hydrometra oedematosa als die einzigen Huͤlfsmittel benutzt werden koͤnnen.

§. 406.

Die innere Behandlung hat aber hierbey einen drey - fachen Zweck: 1) den Urſachen dieſer Waſſeranhaͤufung zu begegnen; 2) dem Abgange des Waſſers, wenn er durch den Muttermund nicht Statt finden kann, andere Wege, durch Vermehrung ſonſtiger Excretionen, anzuweiſen; 3) der er -315 neuerten Waſſeranhaͤufung durch Verbeſſerung der allgemeinen Conſtitution Schranken zu ſetzen. Was das erſtere betrifft, ſo wird die Behandlung nach den Umſtaͤnden verſchieden ſeyn, bey den ſchnell, etwa nach vorausgegangener Entzuͤndung, oder in Folge von Congeſtionen ſich bildenden Waſſeranſamm - lungen ſind kuͤhlende Abfuͤhrmittel, ſaͤuerliche, verduͤnnende, den Harnabgang befoͤrdernde Getraͤnke, Befoͤrderung der Haut - ausduͤnſtung durch Liq. Mindereri, Fliederblumen-Aufguß, trockne Frictionen angezeigt; ſind dabey ſelbſt Spuren noch andauernder chroniſcher Entzuͤndung vorhanden, ſo muß damit das oben fuͤr dieſe Krankheitsform beſchriebene Heilverfahren verbunden werden (ſ. §. 345. u. 348.). Sind dagegen krank - hafte Zuſtaͤnde des lymphatiſchen Syſtems, Druͤſenanſchwel - lungen, Scirrhus uteri, unterdruͤckte chroniſche Hautausſchlaͤge, Reſte unvollkommen geheilter Syphilis u. ſ. w. im Spiel, ſo muͤſſen dieſe Krankheiten ihrer Natur gemaͤß behandelt, An - timonialien, reſolvirende und ausleerende Mittel zu Huͤlfe ge - nommen, oder das Queckſilber in Anwendung gezogen werden.

§. 407.

2) Zur mittelbaren Ausleerung des Waſſers durch ver - mehrte anderweitige Abſonderung ſind ferner, wie bey andern Waſſerſuchten, die Diuretica, als Squilla, Senega, Digita - lis, Abkochungen der Wacholderbeeren u. ſ. w. nuͤtzlich, ver - bunden noͤthigen Falls mit reizenden Einreibungen und Epi - spasticis. 3) Der Ruͤckſicht auf die Conſtitution wird Ge - nuͤge geleiſtet durch zweckmaͤßige Anordnung der aͤußern Ver - haͤltniſſe, Aufenthalt der Kranken in reiner Luft, Sorge fuͤr Herſtellung einer guten Verdauung, ferner (nach bewirkter Entleerung des Uterus) durch Anwendung der bittern Extrakte, der China, der eiſenhaltigen Mineralwaͤſſer und des Eiſens in Subſtanz, durch Anordnung einer zweckmaͤßigen, leicht ver - daulichen, nahrhaften Diaͤt, den Genuß eines guten alten Weins, und wo insbeſondre im Geſchlechtsſyſtem ein hoher Grad von Atonie zuruͤckgeblieben iſt, durch die Anwendung oͤrt - licher roborirender Mittel, der toniſchen Bidetbaͤder, der gei -316 ſtigen Einreibungen in die Regio hypogastrica, der Kraͤuter - guͤrtel u. ſ. w.

5. Von den verſchiedenen ſpeckigen, fleiſchigen oder knoͤchernen Ausartungen der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter. (Steatoma, Sarcoma, Osteosteatoma uteri, Lithometra.)
§. 408.

Wenn an und fuͤr ſich ſchon der weibliche Koͤrper durch vorherrſchende Produktivitaͤt ausgezeichnet iſt, ſo gilt dies doch in ganz vorzuͤglichem Grade von den weiblichen Ge - ſchlechtsorganen und namentlich vom Uterus. Durchaus kein Organ im menſchlichen Koͤrper, außer dieſem, beſitzt die Faͤ - higkeit, ſich zu gewiſſer Zeit auf das zehn - bis zwoͤlf - und mehrfache ſeiner Maße durch wirkliche Anwachſung zu ver - groͤßern, und wieder auf den fruͤhern Standpunkt zuruͤckzu - kehren; nur die Ovarien, als die eigentlichen Heerde neuer Bildungen, ſind ihm der Produktivitaͤt nach vergleichbar. Dies aͤußert ſich nun auch in pathologiſcher Hinſicht, und die weiblichen Geſchlechtsorgane, vorzuͤglich aber der Uterus, werden zum Sitze fuͤr die mannichfaltigſten Desorganiſatio - nen, ſowohl der Form als Miſchung nach; Ausartungen, welche ihrer Entſtehung, Erkenntniß und Folgen nach beſon - ders merkwuͤrdig ſind, wenn ſie auch großentheils der heilen - den Kunſt nur wenig Feld verſtatten.

§. 409.

Dieſe Ausartungen ſind[nun] ſowohl dem Umfange, als dem Sitze und der Subſtanz nach ſehr vielen Verſchiedenheiten unterworfen. In letzterer Hinſicht unterſcheidet man die ſpeckigen Auswuͤchſe (Steatomata), welche oft auch weichere317 Maſſen, ja helle oder truͤbe Fluͤſſigkeit in ſich enthalten, fer - ner die ſeltner vorkommenden, mehr derben fleiſchartigen Maſ - ſen (Sarcomata), und endlich die wahren Verknoͤcherungen oder Ablagerungen erdiger Maſſen an einzelnen Stellen des Uterus (Osteosteatomata), oder im ganzen Umfange des Organs (Lithometra). Ihrem Sitze nach betreffen ſie ent - weder die obere oder untere, die vordere, hintere oder die Seitengegend des Uterus, die innere oder aͤußere Flaͤche, oder das eigentliche Parenchyma deſſelben. Der Umfang iſt gleich - falls ſehr verſchieden; man findet ſie von der Groͤße einer Haſel - oder welſchen Nuß, bis zu ſolcher Maſſe, daß dadurch das Gewicht des nicht ſchwangern Uterus bis zu 40, ja wie H. Otto*)Handbuch der pathol. Anat. S. 364 u. 365. vgl. auch F. Meckel Handb. d. patholog. Anat. Bd. 2. Thl. 2. S. 242 u. folg. ein Beyſpiel anfuͤhrt, bis zu 40, ja 80 Pfund anwuchs. Der kleinern ſind dann nicht ſelten mehrere vor - handen. Auch von den Verknoͤcherungen dieſes Organs ſind aͤußerſt betraͤchtliche Faͤlle bekannt geworden. In einem der - ſelben wog der verknoͤcherte Uterus Pfund, und es wur - den zwey Stunden zum Durchſaͤgen der ſehr feſten Knochen - maſſe gebraucht. **)S. allgem. medicin. Annal. 1814. Annal. d. Heilkunſt. S. 555.

Anmerkung. Was die Geſchwuͤlſte und namentlich die Knochenmaſſen oder Steine betrifft, welche innerhalb der Ge - baͤrmutterhoͤhle gefunden werden, ſo gehoͤren ſie nicht hierher, indem ſie als degenerirte Fruͤchte anzuſehen und daher unter den abnormen Schwangerſchaften zu betrachten ſind.

§. 410.

Die Erkenntniß dieſer verſchiedenen Ausartungen der Gebaͤrmutterſubſtanz iſt oft mit den bedeutendſten Schwierig - keiten verbunden, zuweilen wird ſie, da die Stoͤrungen des allgemeinen Wohlbefindens durch dieſelben oft ſehr gering ſind, ein Arzt daher nicht leicht um Rath gefragt wird, gar nicht318 zu erlangen verſucht; zuweilen kann ſie auch wohl bey einem Sitze ſolcher Geſchwuͤlſte an der obern Gegend der Ruͤckſeite des Uterus unmoͤglich bleiben; auf alle Weiſe iſt jedoch Hrn. Wenzel*)Ueber die Krankheiten des Uterus S. 67. beyzuſtimmen, wenn er ſagt, daß beym Leben der Kranken in der Mehrzahl der Faͤlle das Uebel verkannt worden ſey. Die Zuſtaͤnde, mit welchen dieſe Degeneratio - nen vorzuͤglich verwechſelt zu werden pflegen, ſind aber, theils bey ſehr betraͤchtlichem Umfange, die Schwangerſchaft, wor - uͤber ein Beyſpiel von H. v. Siebold**)Handb. d. Frauenzimmerkrankh. Bd. 1. S. 535. angefuͤhrt iſt, theils falſche Lagen der Gebaͤrmutter, wie dies in einem Falle angenommen worden war, wo man fruͤher die Zuruͤckbeugung des im zweyten oder dritten Monat ſchwangern Uterus ver - muthet hatte, bis ich bey meiner Unterſuchung es als ein an der hintern Gebaͤrmutterflaͤche (ein Ort, wo mir dieſe Mißbildungen ſchon mehrere Male aufgeſtoßen ſind) ſitzendes Steatom erkannte.

§. 411.

In wiefern nun aber dieſe Geſchwuͤlſte ſelten von ent - zuͤndlichen Zuſtaͤnden bedingt werden, ſo geben ſie ſich auch namentlich im Beginn durch Stoͤrungen im Geſchlechtsſyſteme faſt gar nicht zu erkennen, ſondern muͤſſen oft eher durch Beeintraͤchtigung in den Verrichtungen benachbarter Organe wahrgenommen werden; uͤberhaupt aber fallen ihre Kennzei - chen theils in die Perceptionsſphaͤre der Kranken und ſpre - chen ſich durch gewiſſe Krankheitsgefuͤhle aus, theils ſind ſie aus der innern und aͤußern geburtshuͤlflichen Unterſuchung zu entlehnen. Die letztern ſind vorzuͤglich wichtig und eigentlich allein im Stande, eine genaue Diagnoſe feſtzuſetzen, indeß allerdings deutlich nur vorhanden, wenn das Uebel ſchon ziem - lich vorgeſchritten iſt. Zu den erſtern Zeichen gehoͤren Ge - fuͤhl von Druck, Vollheit, Schwere im Becken, Schmer - zen, welche ſich auf die untern Extremitaͤten, Harnwerkzeuge319 und den Maſtdarm fortpflanzen; ferner bey betraͤchtlicher An - ſchwellung des Uterus, Hemmungen in Stuhl - und Harn - ausleerungen, nach und nach eintretende Verdauungsleiden, kachektiſches Anſehen, Waſſeranſammlungen in der Bauch - hoͤhle und oͤdematoͤſe Geſchwulſt der Fuͤße. Endlich vorzuͤg - lich Stoͤrungen der Geſchlechtsverrichtungen, unordentliche, zu ſtarke und haͤufige, oder zu ſchwache und ſeltene Menſtrua - tion, Leukorrhoͤe, und in hoͤherm Grade des Uebels Unfrucht - barkeit, obwohl bey kleinerm Umfange der Geſchwuͤlſte Schwaͤn - gerung ſehr wohl eintreten kann, jedoch Schwangerſchaften eines ſteatomatoͤſen Uterus oft durch Fehlgeburten unterbrochen werden, uͤberhaupt aber die Diagnoſe dann durch gleichzeitige Schwangerſchaft ausnehmend erſchwert wird.

§. 412.

Die geburtshuͤlfliche Unterſuchung gewaͤhrt folgende Merk - male: 1) die Bruͤſte zeigen ſich zuweilen ungleich angeſchwol - len und ſchmerzhaft; 2) der Unterleib iſt nach der Groͤße der Geſchwuͤlſte bald mehr, bald weniger ausgedehnt, na - mentlich iſt jedoch die Haͤrte uͤber dem Schambogen oft wie bey einer Woͤchnerin am vierten oder ſechsten Tage nach der Entbindung charakteriſtiſch, und wird als Uterus, namentlich durch gleichzeitig vorgenommene innere Unterſuchung, erkannt und von andern krankhaften Geſchwuͤlſten der Bauchhoͤhle un - terſchieden. 3) Die innere Unterſuchung durch die Vagina zeigt den Mutterhals und Muttermund gewoͤhnlich etwas ge - ſchwollen, uͤbrigens aber, wenn das Aftergebilde hoͤher ſitzt, im natuͤrlichen Zuſtande, allein ihrer Lage nach veraͤndert. So fand ich ſie bey ſteatomatoͤſen Auswuͤchſen an der Ruͤckſeite des Fruchthaͤlters hochſtehend und ganz gegen den Schambo - gen gepreßt; ſo iſt ſie mitunter nach der dem Sitze der Ge - ſchwulſt gleichnamigen Seite, zuweilen auch ſtark nach ruͤck - waͤrts gedraͤngt und ſchwer zu erreichen. Iſt jedoch die ganze Gebaͤrmutterſubſtanz degenerirt, ſo zeigt auch die Vaginal - portion betraͤchtliche Abweichungen, fuͤhlt ſich hoͤckerig, ver - groͤßert, verhaͤrtet an.

320
§. 413.

Die Auswuͤchſe ſelbſt, wenn ſie mehr dem mittlern und obern Theile des Uterus angehoͤren, werden vorzuͤglich durch das Vaginalgewoͤlbe entdeckt, durch welches ſie als ungleiche, ſchwammige, bald groͤßere, bald kleinere Maſſen in die Be - ckenhoͤhle hereinragen und oft dieſelbe zum großen Theil aus - fuͤllen, zum Theil auf aͤhnliche Weiſe, wie dies bey Schwan - gern in der letzten Zeit der Schwangerſchaft durch vorliegende groͤßere Kindestheile zu geſchehen pflegt. Daß man nun aber dieſe Geſchwuͤlſte nicht mit wirklichen Kindestheilen verwechſele, und uͤberhaupt dieſen pathologiſchen Zuſtand von dem phyſio - logiſchen der Schwangerſchaft unterſcheide, dazu dient nament - lich die Beruͤckſichtigung des Ganges, welchen das Uebel nimmt und genommen hat, in wiefern es nur in Jahren ſich ausbildet und nicht in der Regelmaͤßigkeit vorſchreitet, wie die Schwangerſchaft, ferner die Beruͤckſichtigung des Alters und der ſonſtigen Lebensverhaͤltniſſe, indem dieſe Krankheiten oft erſt in den Jahren bereits erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit der Unterſuchung des Arztes uͤbergeben werden, und endlich die Beſchaffenheit der Geſchwulſt ſelbſt, indem theils die un - gleiche ſchwammige Flaͤche ſie von den Kindestheilen unter - ſcheidet, theils das Verhaͤltniß derſelben zum Muttermunde charakteriſtiſch iſt, indem man theils erkennt, daß bey Ein - bringung der Fingerſpitze in den Kanal des Mutterhalſes der fremde Koͤrper außerhalb dieſer innern Raͤume liegt, theils die Lage und Ausdehnung deſſelben an ſich ſchon ſchließen laͤßt, daß er nicht in dem innern Gebaͤrmutterraume liegen koͤnne.

§. 414.

4) Kann oft auch die Unterſuchung durch den Maſt - darm uͤber dieſe Auswuͤchſe beſondern Aufſchluß geben; ihr Umfang iſt hier zuweilen vollkommner zu umgehen und die Art ihrer Textur ſicherer auszumitteln. Da uͤbrigens auch bey dieſer Art der Unterſuchung die Verwechſelung mit Ruͤck - waͤrtsbeugung des Uterus ſehr wohl moͤglich iſt, ſo iſt auch uͤber die Unterſcheidung von dieſer und aͤhnlichen falſchen321 Lagen, ſo wie von den krebsartigen Verhaͤrtungen und dem Scheidenbruche (Colpocele) noch einiges zu erinnern. Von falſchen Lagen, wo der Gebaͤrmuttergrund in das Scheiden - gewoͤlbe herabgeſunken iſt, unterſcheidet man aber dieſe Ge - ſchwuͤlſte durch die Beachtung der Richtung des Mutterhalſes (ſ. §. 412.) und vorzuͤglich des Kanales im Mutterhalſe Waͤre z. B. das Steatom an der Ruͤckwand des Uterus, ſo wird, wenn es hoch anſitzt, der Mutterhals ruͤckwaͤrts, wenn es tief ſitzt, gegen den Schambogen gepreßt ſeyn, und in letzterem Falle das ganze Verhalten der Zuruͤckbeugung dem erſten Anſcheine nach vollkommen gleichen; allein unterſucht man genauer, ſo findet man den Gang des Mutterhalſes, anſtatt daß er bey zuruͤckgebeugtem Uterus ſchraͤg ruͤck - und abwaͤrts ſteigen ſollte, vielmehr, wie gewoͤhnlich, ziemlich ſenkrecht. Von dem Skirrhus unterſcheidet ſich das Stea - tom durch ſeine betraͤchtlichere Groͤße und Hervorragung, und durch weit geringere oder ganz mangelnde Schmerzhaftigkeit. Von dem Scheidenbruche endlich, wo ebenfalls oft eine weiche Geſchwulſt in das Scheidengewoͤlbe hereinragt, unterſcheiden ſich dieſe Auswuͤchſe durch groͤßere Feſtigkeit und vorzuͤglich durch Unbeweglichkeit, da hingegen bey dem Scheidenbruche die Geſchwulſt bey einer horizontalen Lage der Kranken nach einem angebrachten Drucke leicht zuruͤck weicht.

§. 415.

Ueber die eigentliche Entſtehung dieſer verſchiedenen Ausartungen ſind noch naͤhere Aufſchluͤſſe, als bisherige Un - terſuchungen geliefert haben, zu wuͤnſchen, nur ſo viel ſcheint mit Sicherheit angenommen werden zu koͤnnen, daß ſie als Produkte eines oͤrtlichen krankhaften Wachsthums uͤberhaupt, und nicht etwa als bloße Produkte vorausgegangener Entzuͤn - dung anzuſehen ſind, daß ſie entſtehen, indem von dem dem Uterus vielleicht im Uebermaaß zugefuͤhrten Blut und plaſti - ſchen Stoff, rohe, wegen Mangel wahrer energiſcher Lebens - thaͤtigkeit nicht hinlaͤnglich verarbeitete Maſſen ſich ablagern, deren Subſtanz daher auch der Miſchung nach unvollkommner bleibt (da der Miſchung nach gewiß eben eine ſolche ſtufen -I. Theil. 21322weiſe Hervorbildung aus einem urſpruͤnglichen Homogenen [aus Eyweißſtoff] Statt findet, als der Form nach), weshalb denn dieſe Ablagerung vorzuͤglich als eine zwiſchen geronnenem kaͤ - ſigtem Eyweißſtoff und Fett in der Mitte ſtehende Maſſe ſich darſtellt, in welcher in der Laͤnge der Zeit oft auch Knochen - gebilde entſtehen,*)Ueber die Entwickelung dieſer Geſchwuͤlſte ſ. m. mehrere intereſſante Bemerkungen von Bayle (Journ. de Medicine an XI. Vendemaire) im Auszuge in d. allgem. medicin. Annal. 1805. S. 806. ja durch welche nach und nach die voll - kommne Verknoͤcherung dieſes Organs zu Stande kommen kann.

§. 416.

Als entfernte Urſachen koͤnnen zur Entſtehung die - ſer krankhaften Metamorphoſen Einfluͤſſe ſehr verſchiedener Art wirken. Eines Theils giebt vorzuͤglich das hoͤhere Lebensal - ter**)Bayle fand unter vielen Faͤllen keinen, wo das Uebel unter dem 36ſten Jahre ſich entwickelt haͤtte. und ſchwammige, atoniſche, phlegmatiſche Conſtitution Veranlaſſung hierzu, indem gerade hier, wo der Einfluß des den Organismus zu geſetzmaͤßiger Einheit verbindenden Ner - venſyſtems ſchwaͤcher gefunden wird, ein zum Ganzen unver - haͤltnißmaͤßiges und folglich abnormes Fortwachſen einzelner Theile am leichteſten Statt finden kann. Noch mehr wird der Koͤrper indeß hierzu disponirt, wenn noch Krankheitsſtoffe, wie Syphilis, Gicht, unterdruͤckte Ausſchlagsſtoffe u. ſ. w. hinzutreten, und vorzuͤglich, wenn heftige oder wenigſtens an - haltende Erregungen des Geſchlechtsſyſtems hinzukommen. Wir rechnen hierzu Stoͤrungen der Menſtruation, wo bey gehemm - ter Blutergießung die Blutmaſſe im Parenchyma deſſelben ſich anhaͤuft, weshalb denn auch die Zeit, wo die Menſtruation wegen zunehmendem Alter verſchwindet, der Entſtehung ſowohl als weitern Ausbildung dieſer Geſchwuͤlſte beſonders guͤnſtig zu ſeyn pflegt, ja weßhalb namentlich die Ablagerungen von erdi - ger Maſſe (die Verknoͤcherungen) faſt nie eher, als im ſpaͤ - tern Lebensalter zu Stande kommen. Ferner ſind hierher zu323 zaͤhlen die ploͤtzlichen Hemmungen gewohnter Ausſcheidungen der Geſchlechtswege, die ploͤtzliche Unterdruͤckung der Leukorrhoͤe. Eben ſo mechaniſche Schaͤdlichkeiten, namentlich ſchwere, ſo - wohl natuͤrliche, als durch ein rohes Eingreifen ungeſchickter Geburtshelfer oder Hebammen beendigte Geburten, Ausſchwei - fungen in der phyſiſchen Liebe, aber auch (vorzuͤglich nach Bayle’s Beobachtung haͤufig) die Eheloſigkeit, druͤckende Peſſarien, treibende Arzneymittel, reizende Injectionen u. ſ. w.

§. 417.

Von dem Gange der Krankheit und der hier - aus ſich ergebenden Prognoſe. Der Gang der Krank - heit iſt in der Regel ein ſehr langſamer; ich habe eine Per - ſon mit einem bedeutenden Steatom einige Jahre lang beob - achtet, und immer nur eine ſehr geringe Maſſenzunahme be - merkt; haͤufige Congeſtionen nach den Geſchlechtstheilen koͤnnen indeß wohl das Wachsthum beſchleunigen. Die Beſchwerden, welche ſich dieſen Ausartungen anknuͤpfen, ſind vorzuͤglich nach der Ausdehnung der Geſchwulſt verſchieden, daher auch ge - woͤhnlich nur langſam ſich ſteigernd, im Ganzen jedoch von der Art, wie ſie §. 411. geſchildert worden ſind, von leichtem Druck und erſchwertem Harnlaſſen oder Stuhlgange bis zur allgemeinen Waſſerſucht. Was ſonach die Prognoſe, und zwar zunaͤchſt ruͤckſichtlich des Gefahrdrohenden der Zufaͤlle, be - trifft, ſo iſt ſie vorzuͤglich dem Grade und der Dauer des Uebels nach ſehr verſchieden. Bey geringerem Umfange wer - den oft ſelbſt die Geſchlechtsfunctionen ſo wenig geſtoͤrt, daß Menſtruation, Schwangerſchaft und Geburt ohne bedeutende Hinderniſſe verlaufen koͤnnen; ſpaͤterhin leiden immer dieſe Functionen zunaͤchſt, Abortus und Unfruchtbarkeit treten ein, und Leiden der allgemeinen Reproduction folgen nach. Im Ganzen wird jedoch dieſe Steigerung des Uebels weniger zu fuͤrchten ſeyn, wo alle fernere Einwirkung der im vorigen Paragraph genannten Urſachen ſorgfaͤltig vermieden wird, und dann bleibt zuweilen das Uebel zeitlebens auf einer Stufe, wo das allgemeine Wohlbefinden wenig beeintraͤchtigt wird, ſo wie im Gegentheil die lebensgefaͤhrlichen Folgen des Ue -324 bels um ſo raſcher eintreten koͤnnen. Ruͤckſichtlich der Heil - barkeit iſt die Prognoſe ſtets mißlich, da vollkommene Ruͤck - bildungen in den Normalzuſtand faſt nie gelingen, operative Kunſthuͤlfe ſelten Statt finden kann, und ſelbſt dem Fort - ſchreiten des Uebels oft ſchwer Graͤnzen zu ſtellen ſind.

§. 418.

Von der Behandlung dieſer Degenerationen. Der Zweck dieſer Behandlung iſt theils vollkommene Beſeiti - gung des Uebels, theils, wo dieſe nicht moͤglich, Verhuͤtung der Fortſchritte deſſelben und Milderung der durch daſſelbe veranlaßten Beſchwerden. Die eigentliche Heilung nun iſt zu erlangen durch Operation, oder durch Anwendung innerer und aͤußerer Arzneymittel. Die Operation iſt nur moͤglich und rathſam, wenn die Geſchwuͤlſte in der Gegend der Vaginalportion ſitzen, oder der Uterus tief in das Becken herabgeſunken iſt; ſie iſt auf aͤhnliche Weiſe, wie an aͤußerer Koͤrperflaͤche die Exſtirpation von Balggeſchwuͤlſten bewerkſtel - ligt wird, vorzunehmen, ja ſelbſt die Exſtirpation des geſamm - ten Uterus kann hier unter gewiſſen Umſtaͤnden, namentlich vollkommner Degeneration ſeiner Subſtanz, anwendbar wer - den, nach Art und Weiſe, von welcher bey Betrachtung ſkirrhoͤ - ſer und carcinomatoͤſer Ausartung dieſes Organs das Naͤhere bemerkt werden ſoll. Bey Geſchwuͤlſten, welche eine weiche, halbfluͤſſige Maſſe enthalten, kann, wenn Fluctuation durch das Scheidengewoͤlbe gefuͤhlt wird, auch die bloße Eroͤffnung derſelben, etwa durch das Oſiander’ſche Hyſterotom*)Zwey in einer Scheide bewegliche Meſſer (eins ſpitzig, eins abge - rundet): ſ. Oſiander’s neuere Denkwuͤrdigk. Bd. I. Heft I. (T. I. f. VII. ), hinreichen, um nach Entleerung der Geſchwulſt un - ter ſorgfaͤltiger Erhaltung gutartiger Eiterung, mittelſt oͤfterer Injection aromatiſcher Aufguͤſſe, der Aufloͤſungen des Myr - rhenextrakts, der innerlich gegebenen oder auch aͤußerlich be - nutzten China und zweckmaͤßiger, leicht verdaulicher, nahrhaf - ter Diaͤt die Heilung zu bewerkſtelligen. Aehnliche Behand -325 lung wird indeß auch nach den uͤbrigen Operationsweiſen ſich noͤthig machen.

§. 419.

Die Heilung durch innere oder aͤußere Arzneymittel iſt hoͤchſtens nur da zu erwarten, wo die Urſachen des Uebels in heilbaren allgemeinen Krankheitszuſtaͤnden beruhen und der Grad des Uebels nur gering iſt. Namentlich iſt daher bey ſyphilitiſch Geweſenen oder noch daran Erkrankten von den Mer - kurialien Gebrauch zu machen; bey gichtiſchen Krankheiten iſt der Gebrauch warmer Mineralbaͤder zu empfehlen, und außer - dem verdienen uͤberhaupt noch diejenigen Mittel Anwendung, welche die oͤrtlich abnorm geſteigerte Produktivitaͤt herabſtim - men, wohin ſonach der aͤußerliche Gebrauch der Sabina, des Kirſchlorbeers, der Cicuta, namentlich im Aufguß als In - jection, gerechnet werden muß. Außerdem iſt darauf zu ſehen, daß die allgemeine Produktivitaͤt gehoben und geregelt werde, wobey die Stimmung des Nervenſyſtems vorzuͤglich in ſofern Beruͤckſichtigung verdient, als bey lebendiger und kraͤftiger Ein - wirkung deſſelben auch alle aͤhnliche Afterorganiſationen um ſo weniger entſtehen und um ſo leichter verſchwinden koͤnnen. Man empfiehlt daher Bewegung in freyer reiner Luft, fleißige Baͤder, Erheiterung des Gemuͤths, maͤßigen Gebrauch eines guten alten Weins, bey ſorgfaͤltiger Vermeidung von allem, was Verſtopfungen und Congeſtionen nach den innern Geni - talien erregen oder unterhalten koͤnnte.

§. 420.

Ganz auf aͤhnliche Weiſe haben wir ferner zu verfah - ren, wo, obwohl die voͤllige Heilung den Umſtaͤnden nach nicht mehr erwartet werden kann, es bloß darauf ankommt, das Fortſchreiten des Uebels zu hindern, und es bleibt daher nur noch uͤbrig, von der Milderung der unerlaͤßlich mit groͤ - ßern Geſchwuͤlſten dieſer Art verbundenen Beſchwerden zu ſpre - chen. Auch hier vermag indeß die Kunſt nur wenig. An - ordnung einer ſehr maͤßigen, durchaus nicht beſchwerenden Diaͤt, Vermeidung heftiger Anſtrengungen und ſtarken Preſ -326 ſens beym Stuhlgange, wobey dieſe Geſchwuͤlſte ſich oft noch feſter in das kleine Becken hereinſenken, von Zeit zu Zeit ge - reichte blande Abfuͤhrmittel, dieſes habe ich immer bey Kran - ken dieſer Art am zweckmaͤßigſten gefunden, um ihre Leiden wenigſtens in etwas zu maͤßigen.

6. Von den polypoͤſen Auswuͤchſen an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter.
§. 421.

Die Schleimhaut, welche die verſchiedenen Gegenden des Fruchtganges (Fallopiſche Roͤhren, Uterus und Mutterſcheide) uͤberzieht, iſt namentlich im Uterus ihrer Natur nach zu einem hohen Grade der Produktivitaͤt beſtimmt,*)Aehnliche Produktivitaͤt zeigen ja auch die Schleimhaͤnte in andern Organen, z. B. der Naſenhoͤhlen und Rachenhoͤhle, ja ſelbſt die Eingeweidewuͤrmer des Darmkanals ſcheinen Erzeugungen ſeiner in - nern Flaͤche zu ſeyn. indem aus ihr ſich die ſogenannte Flockenhaut zur Befeſtigung der Frucht entwik - kelt, ja bey vielen Saͤugethieren (namentlich den Wiederkaͤuern) die Kotyledonen aus ihr ſich bilden, welche als vollkommen pilzfoͤrmige Erhabenheiten oft zolllang an duͤnnern Stielen uͤber die Gebaͤrmutterflaͤche ſich erheben. Es iſt daher ſehr natuͤr - lich, daß bey abnorm angeregter Bildungsthaͤtigkeit dieſer Or - gane, eben ſo wie in der geſammten Subſtanz, auch in die - ſer Haut Afterorganiſationen entſtehen, welche dann ihrer Form nach oft auffallende Aehnlichkeit mit jenen Kotyledonen haben und mit dem Namen der Polypen belegt werden.

§. 422.

Aeußeres und Inneres dieſer Auswuͤchſe zeigt vielfache Verſchiedenheiten; gemeiniglich ſtellen ſie ſich in birnfoͤrmiger327 Geſtalt dar, mit dem dicken, abgerundeten Ende abwaͤrts ge - richtet, mit dem duͤnnern Stiele aufwaͤrts anſitzend; zuweilen ſind ſie auch mehr abgerundet, einem Apfel oder einer Zwie - bel aͤhnlich und mit einer breitern Baſis aufſitzend. Ihr In - neres iſt aus ſchwammigem Zellgewebe gebildet, welches reich - lich von Blut durchdrungen iſt, deſſen Eintritt man ſich wohl aus den Venenzellen des Uterus, und zwar ohne beſondere Gefaͤße, durch Gaͤnge in dieſem ſchwammigen Zellgewebe zu denken hat, welche Gaͤnge oͤfters (wie ich an zwey betraͤcht - lichen Polypen, ſo ich in meiner Sammlung bewahre, deut - lich bemerken kann) an der Oberflaͤche durch Poren ſich oͤff - nen, woraus zum Theil das haͤufige Ausſikern von Blut aus denſelben zu erklaͤren iſt. Hr. v. Siebold*)Handb. uͤber d. Frauenzimmerkrankh. Thl. I. S. 509. erwaͤhnt indeß auch eines mehr hornartigen Polypen, welcher aus ein - zelnen Schichten, gleich der Hornhaut, im Auge zuſammen - geſetzt war. Eben ſo findet man in ihnen zuweilen ſtarke ſehnigte Faͤden, Ablagerungen von geronnenem kaͤſigtem Ey - weißſtoffe u. ſ. w.

§. 423.

Der Ort, wo die Gebaͤrmutterpolypen entſtehen, iſt ebenfalls verſchieden, theils naͤmlich bilden ſie ſich in dem Grunde der Gebaͤrmutterhoͤhle, theils im Kanale des Mutter - halſes, theils am Muttermunde; ſie liegen daher zuweilen ganz von den Gebaͤrmutterwaͤnden umſchloſſen, und ſind dann immer vorzuͤglich ſchwer zu entdecken, zuweilen ragen ſie in den Muttermund und in die Mutterſcheide herab. Das Letz - tere geſchieht immer, wenn der Polyp ſich betraͤchtlich zu ver - groͤßern beginnt; ſein Wachsthum naͤmlich iſt ziemlich dem der vorher beſchriebenen Auswuͤchſe vergleichbar, anfaͤnglich iſt er klein, und wenn er durch gefuͤhlte Beſchwerden zuerſt ent - deckt wird, oft nur von der Groͤße eines Taubeneyes, ſpaͤter - hin aber gewinnt er immer mehr Umfang, und man hat deren von mehreren Pfunden Schwere und im Umfange eines328 Kinderkopfs gefunden. Daß wir als eigentlichen Sitz der Polypen die Schleimhaut der innern Uterinflaͤche betrachten, ſie in ſofern der Placenta uterina (ſ. d. 2ten Theil) gleich - ſtellen und ſie daher nicht mit andern Schriftſtellern aus der Mittelſubſtanz des Uterus ableiten koͤnnen, iſt ſchon oben (§. 421 u. 422.) erwaͤhnt worden.

§. 424.

Von der Erkenntniß des Gebaͤrmutterpoly - pen. Wie bey den im vorigen Abſchnitt betrachteten De - generationen iſt auch hier die Erkenntniß oft mit bedeutenden Schwierigkeiten verknuͤpft, und wieder wird zu dieſer Erkennt - niß theils die Beachtung der Krankheitsgefuͤhle der Leidenden, theils die geburtshuͤlfliche Unterſuchung fuͤhren koͤnnen. Die erſtern, welche ziemlich den einzigen Leitfaden abgeben, ſo lange der Polyp noch voͤllig in der Gebaͤrmutterhoͤhle einge - ſchloſſen iſt, ſind nun gemeiniglich den Beſchwerden einer an - gehenden Schwangerſchaft aͤußerſt aͤhnlich, ein ſchwacher Druck in der Beckengegend, oͤftere Kreuzſchmerzen, prickelnde Em - pfindungen in den Bruͤſten, Außenbleiben oder Unregelmaͤßig - keit der Menſtruation, zuweilen ſtaͤrkerer Blutabgang, Be - ſchwerden im Uriniren, geſtoͤrte Verdauung, Ueblichkeit und Erbrechen laſſen hier leicht Verwechſelungen mit wirklicher Schwangerſchaft zu. Unterſcheidung von dieſem Zuſtande wird einigermaßen moͤglich: erſtens durch Beruͤckſichtigung des Al - ters, indem Polypen zuweilen auch bey nicht mehr zeugungs - faͤhigen Individuen ſich bilden; ferner durch Beruͤckſichtigung des Ganges, welchen die Zufaͤlle nehmen, indem kein ſo re - gelmaͤßiges Fortſchreiten, keine ſolche ſtufenweis erfolgende Ver - aͤnderung im Umfange des Leibes, kein ſolches Vermindern anderweitiger Beſchwerden, kein ſo regelmaͤßiges Wiederkehren und allmaͤhliges Abnehmen der allerdings zuweilen auch bey Schwangern bemerkbaren Menſtruation, wie bey wahrer Schwangerſchaft bemerkt wird, ſondern der Zuſtand oft halbe Jahre und laͤnger auf der gleichen Stufe verweilt.

329
§. 425.

Nimmt der Polyp an Groͤße zu, ſo werden die Zeichen deſſelben immer deutlicher, und vorzuͤglich vermag dann die geburtshuͤlfliche Unterſuchung beſtimmtere Aufſchluͤſſe zu geben. Die Vaginalportion naͤmlich zeigt ſich gewoͤhnlich haͤrter und ſtaͤrker, den Muttermund rundlich, und ſo wie der Polyp ſich gegen und in denſelben herabſenkt, wird er geoͤffnet, der Mutterhals verkuͤrzt ſich, und in dem Muttermunde wird eine derbe kuglichte Geſchwulſt, welche bey der Beruͤhrung unſchmerzhaft iſt, aber leicht blutet, fuͤhlbar (noch leichter freylich wird er durch die Unterſuchung entdeckt, wo er ganz am Muttermunde entſtanden war). Zugleich nimmt die Aus - dehnung des Uterus zu, der Maſtdarm und Blaſenhals wer - den gedruͤckt, oͤftere Ergießungen entweder von reinem venoͤ - ſem Blute oder von waͤſſerigtem, ſchleimigtem, mit Faſern des Polypen vermiſchtem, uͤbel riechendem Blute ſtellen ſich ein, der Koͤrper magert ab, Entkraͤftung, Schwindel, bey den Blutungen nicht ſelten Ohnmachten, Schwere der Glie - der und ſchleichendes Fieber treten ein.

§. 426.

In dieſem Grade iſt nun ſchon das Uebel mit wahrer Schwangerſchaft faſt gar nicht mehr zu verwechſeln, indem namentlich der ſich gleich bleibende geoͤffnete Muttermund, ſo wie die Art der Ausfluͤſſe, die Dauer des Uebels, der Man - gel fuͤhlbarer Kindestheile oder Bewegungen zu ſichere Zei - chen ſind; dagegen kann jetzt das Uebel leichter mit andern krankhaften Zuſtaͤnden des Uterus, namentlich mit Vorfall und Umſtuͤlpung deſſelben, verwechſelt werden. Dem Vor - falle wird der Polyp aͤhnlicher, wenn er betraͤchtlich in die Vagina herabgeſunken iſt und an ſeiner untern Flaͤche etwa eine Vertiefung zeigt, iſt jedoch von erſterem bald zu unter - ſcheiden, weil er unempfindlich iſt, weil man durch Sondiren keine wahre Muttermundsoͤffnung entdeckt, weil er unten brei - ter als oben zu ſeyn pflegt und oben vom Ringe des Mut - termundes umgeben iſt. Schwerer iſt die Unterſcheidung des330 Polypen von der unvollkommnen Umſtuͤlpung der Gebaͤrmutter. Hier ſind vorzuͤglich die vorausgegangenen Zuſtaͤnde zu be - ruͤckſichtigen, der Polyp entſteht nur allmaͤhlig und ohne daß nothwendigerweiſe eine Geburt vorausgegangen ſeyn muͤßte, die Umſtuͤlpung iſt immer die Folge einer regelwidrigen oder vernachlaͤſſigten Geburt, ſonſt kann die unvollkommne Um - ſtuͤlpung den Polypen oft aͤußerſt taͤuſchend nachbilden,*)S. d. intereſſanten Aufſatz von Hauk uͤber die bisherigen Ausrot - tungsmethoden der Gebaͤrmutterpolypen in Ruſt Magaz. f. d. geſ. Heilk. Bd. IV. Heft 3. ſo daß nur theils der doch gewoͤhnlich bey Polypen verduͤnnte Stiel, theils und hauptſaͤchlich aber die Empfindlichkeit des umgeſtuͤlpten Uterus gegen Druck, Kneipen oder gar gegen die umgelegte Ligatur, Gelegenheit geben, dieſen Zuſtand vom Polypen, welcher ſich an und fuͤr ſich ſtets unempfindlich zeigt, zu unterſcheiden. Uebrigens laͤßt ſich allerdings auch der Polyp nicht reponiren, was aber von einer langdauern - den Inverſion ebenfalls gilt.

§. 427.

Nimmt nun der Gebaͤrmutterpolyp noch mehr zu, ſo draͤngt er ſich in die Mutterſcheide herein, ja tritt wohl ſelbſt vor dieſelbe hervor, erregt heftige Spannung und Schmerzen im Becken, zieht den Grund des Uterus herab, bewirkt Vor - fall oder theilweiſe Umſtuͤlpung, es entſtehen die hartnaͤckig - ſten Obſtructionen und Harnverhaltungen, durch den Druck auf Blut - und Lymphgefaͤße bilden ſich Waſſerſuchten aus, und ſo kann, verbunden mit Zehrfieber, aͤußerſter Entkraͤf - tung und oͤftern Blutungen, der Tod eintreten. Hoͤchſt ſelten iſt es, daß, nachdem der Polyp eine bedeutende Groͤße er - reicht hat, er ſich ſelbſt abloͤſt und ausgeſtoßen wird, und wenigſtens gereicht dieſe Naturhuͤlfe nicht leicht zum Vortheil der Kranken, da, wie auch Hr. v. Siebold erwaͤhnt, hier - bey ſtets das Uebel ſchon auf eine zu hohe Stufe gediehen iſt, und auch die Abloͤſung ſelbſt gewoͤhnlich mit ſtarken Blu -331 tungen erfolgt. Auch in dieſem hoͤchſten Grade iſt das Uebel zwar noch manchen andern Krankheiten aͤhnlich, aber doch leicht genug von ihnen zu unterſcheiden. Von der gaͤnz - lich vorgefallenen Gebaͤrmutter unterſcheidet es ſich naͤmlich durch den fehlenden Muttermund, von der vollkommen um - geſtuͤlpten Gebaͤrmutter durch die Entſtehung, durch die Deroͤ - heit des Stiels, da bey letzterer das obere duͤnnere Ende der vorhaͤngenden Geſchwulſt weicher iſt wegen der Hoͤhlung, und durch die Unempfindiichkeit.

§. 428.

Aetiologie. Daß wir das Weſentliche dieſes Ue - bels in einen krankhaften Bildungsprozeß der innern Ge - baͤrmutterhaut glauben ſetzen zu muͤſſen, iſt oben bemerkt worden, und es iſt daher jetzt nur noch von den verſchiede - nen innern und aͤußern Momenten, welche dieſe Degeneratio - nen beguͤnſtigen, einiges zu erwaͤhnen, obwohl das Meiſte dem gleich lauten wird, was wir im vorigen Kapitel uͤber die Entſtehung der Steatome u. ſ. w. aufgefuͤhrt haben. Auch dieſe polypoͤſen Auswuͤchſe naͤmlich kommen haͤufiger bey Per - ſonen vor, welche ſchon geboren haben, bey ſchlaffer torpider Conſtitution, und in ſolchen Jahren, wo ſchon die wahre Produktivitaͤt des Uterus abnimmt, und eben deshalb die Neigung zu krankhaften Produktionen, vorzuͤglich bey oͤfterem Geſchlechtsreiz, zunimmt. Beſtimmtere Veranlaſſung zu dieſen Auswuͤchſen wird ferner gegeben durch ſchwere Geburten, wel - che nicht gehoͤrig behandelt, ſondern durch rohes Eingreifen der Kunſt beendigt worden ſind, beſonders uͤble Behandlung der Nachgeburtsperiode, wo, wenn wir auch nicht annehmen, daß Reſte der Placenta zu Polypen ſich umbilden, doch na - mentlich die innere Flaͤche des Uterus ſo gereizt wird, daß eben dadurch aͤhnliche Degenerationen der innern Haut nur um ſo leichter eintreten. Ferner unvollkommen geheilte Syphilis, ſehr ausſchweifende Lebensart, Mißbrauch geiſtiger Getraͤnke und anderer erhitzender Dinge u. ſ. w.

332
§. 429.

Von dem Verlaufe, welchen dieſes Uebel zu nehmen pflegt, iſt bereits in den vorigen §§. bey der Kennzeichen - lehre die Rede geweſen, woraus ſich denn auch ſchon die hier zu ſtellende Prognoſe faſt von ſelbſt ergiebt, uͤber welche wir daher nur noch Folgendes erinnern. Nothwendig naͤmlich aͤu - ßert ſich der Nachtheil derſelben zuerſt in den Functionen des Geſchlechtsſyſtems, in Unordnungen der Menſtruation und entweder in voͤlliger Hinderung der Empfaͤngniß oder oͤfterer Veranlaſſung unzeitiger Geburten, in Veranlaſſung abnormer Lagen der Gebaͤrmutter, Veranlaſſung zu Metrorrhagien, Leu - korrhoͤe, ja ſelbſt durch anhaltenden Druck des Polypen auf die Muttermundsraͤnder zu ſkirrhoͤſen Indurationen derſelben. Spaͤterhin droht das Uebel eben ſo der allgemeinen Lebens - thaͤtigkeit Gefahr. Die Prognoſe wird daher Ruͤckſicht neh - men zunaͤchſt auf die Dauer des Uebels und auf den Grad, welchen daſſelbe erreicht hat; ferner auf den Sitz des Poly - pen, in wiefern dieſer fuͤr die Leichtigkeit oder Schwierigkeit der Operation wichtig iſt,[dann] auf die uͤbrigen, durch den Polypen bereits veranlaßten oͤrtlichen Leiden, als Vorfaͤlle der Gebaͤrmutter u. ſ. w., endlich aber insbeſondre auf den Zuſtand der allgemeinen Reproduction und Lebenskraft. Daß uͤbrigens ſelbſt ſehr große Polypen nicht nur gluͤcklich beſei - tigt werden koͤnnen, ſondern ſelbſt Schwangerſchaften zuwei - len bald nachher wieder eintreten und regelmaͤßig verlaufen, beweiſt eine von Sauter erzaͤhlte Beobachtung. *)S. B. v. Siebold’s Chiron. Bd. II. St. 2. S. 427.

§. 430.

Behandlung. Das Weſentlichſte derſelben iſt na - tuͤrlich die Entfernung dieſer Aftergebilde ſelbſt, da dieſelbe hier weit mehr als in den fruͤher betrachteten Degenerationen erleichtert iſt. Zu dieſem Endzwecke nun ſtehen vorzuͤglich zwey Wege offen, erſtens die Unterbindung, zweytens die333 Ausrottung durch ſchneidende Werkzeuge; denn das bloße Ausreißen, Abdrehen und Abkneipen entweder mit der Hand oder durch Polypenzangen iſt wegen der Reizung oder Ver - letzung der Uterinſubſtanz gar nicht, noch weniger aber die Ausrottung durch erregte Eiterung mittelſt des Gluͤheiſens oder der Aetzmittel zu empfehlen, indem fuͤr letztere Mittel dieſe Auswuͤchſe theils ihres Orts wegen nicht geeignet ſind, theils dieſe Ausrottung langwierig, ſchmerzhaft ſeyn und meiſtens nur unvollkommen gelingen wuͤrde. Wir ſprechen zuerſt von den verſchiedenen Methoden der Unterbindung der Gebaͤr - mutterpolypen.

§. 431.

Man kann aber die Unterbindung dieſer Polypen ent - weder durch einen mit bloßer Hand, oder durch den mit In - ſtrumenten umgelegten Faden bewerkſtelligen. Die Unterbin - dung mit bloßer Hand iſt vorzuͤglich zweckmaͤßig, wo der Polyp entweder aͤußerlich am oder im Muttermunde anſitzt, oder zugleich Vorfall oder Umſtuͤlpung des Uterus Statt fin - det. Man bedarf ſodann bloß eines hinreichend ſtarken ſei - denen oder hanfenen gewaͤchſten Fadens, in welchen man eine Schleife macht, dieſe, nachdem die Kranke nach gehabter Darm - und Harnausleerung halbſitzend und halbliegend quer auf ein Bett gebracht worden iſt (ohngefaͤhr ſo, wie im zweyten Theile das Lager zum Unternehmen der Wendung beſchrieben werden wird), mit einer in die Mutterſcheide gebrachten Hand bis an die Wurzel des Polypen herauf leitet, ſie dort mit der Hand fixirt und alsdann durch einen Gehuͤlfen zu - ziehen laͤßt, bis der Zug von der Kranken ſchmerzhaft em - pfunden wird. Hierauf befeſtigt man den Faden aͤußerlich an einer Leibbinde, und zieht denſelben, immer bey einge - brachter Hand, in den naͤchſten Tagen taͤglich einigemal feſter zu. Indem nun aber eben dieſes Zuziehen des Fadens oft ohne weitere Huͤlfsmittel etwas ſchwieriger iſt, verdie - nen doch zweckmaͤßig eingerichtete Inſtrumente, vorzuͤglich die einfacher conſtruirten, namentlich fuͤr alle die Faͤlle empfohlen zu werden, wo der Sitz des Polypen etwas hoͤher iſt.

334
§. 432.

Unter den verſchiedenen Inſtrumenten aber nennen wir zuerſt als eins der einfachſten den von Sauter*)a. a. O. S. 420. (ſ. T. I. f. VIII.) empfohl - nen und dem Boucher’ſchen Inſtrumente nachgebildeten, aus einer Reihe von Paternoſterkuͤgelchen und zwey Fuͤhrungsſtaͤbchen von Fiſchbein beſtehenden Polypenunterbinder. Hier hat un - teres und oberes Kuͤgelchen zwey Oeffnungen, ein aͤhnlicher Faden wird mit beiden Enden durch die Oeffnungen des ober - ſten Kuͤgelchens geſteckt, beide Enden werden durch den ein - fachen Kanal der einigen dreyßig Paternoſterkuͤgelchen, und unten wieder einzeln durch die zwey Oeffnungen des unter - ſten Kuͤgelchens gefuͤhrt; die Kranke wird ebenfalls in die im vorigen Paragr. beſchriebene Lage gebracht, die aus dem ober - ſten Kuͤgelchen hervorragende Schlinge wird mittelſt der beiden fiſchbeinernen Fuͤhrungsſtaͤbchen gefaßt, bis zur Wurzel deſſel - ben auf der hintern Seite heraufgeſchoben, woſelbſt dann die beiden Staͤbchen um die Polypenwurzel herumgefuͤhrt werden, bis die Kuͤgelchenreihe vor dem Polypen liegt, dann zieht man die aus dem untern Kuͤgelchen hervorhaͤngenden Enden an, draͤngt die Kuͤgelchen nach aufwaͤrts, damit ſich die Schlinge feſt um die Wurzel des Polypen legt, und ſchlingt dann die heraushangenden Faͤden zu einem Knoten zuſammen, welcher ebenfalls nach und nach feſter angezogen wird. **)Aehnlich dem Sauter’ſchen iſt auch der von Ribke, deſſen Ab - bildung man in Ruſt’s Magaz. Bd. III. Heft I. nachſehen kann.

§. 433.

Anderer Art ſind der Levret’ſche, Niſſen’ſche und Joͤrg’ſche Polypenunterbinder. Bey dieſen naͤmlich laufen die Enden des Fadens, welcher die Schlinge bildet, in Roͤh - ren. Bey dem von Levret empfohlnen***)S. d. Abbild. bey Richter Anfangsgruͤnde der Wundatzneyk. Thl. I. S. 414. ſind zwey ſilberne,335 etwas auswaͤrts gebogene Roͤhren durch ein Gewinde mit einander, gleich einer Zange, vereinigt. Das Inſtrument ſoll geſchloſſen neben dem Polypen bis zur Wurzel eingebracht, dann geoͤffnet werden, wo man dann den Polypen durch deſ - ſen Arme hindurchdraͤngt, die Arme wieder ſchließt und die unten heraushaͤngenden Fadenenden durch einen Knoten ver - einigt. Dieſes Inſtrument hat indeß, wie ſchon von Rich - ter*)Ebendaſ. S. 415. bemerkt worden, mancherley Unzweckmaͤßiges, vorzuͤg - lich weil die Groͤße und Kruͤmmung des Inſtruments ver - ſchieden ſeyn muß, fuͤr verſchiedene Faͤlle, weshalb daſſelbe von Niſſen**)Nissen de polypis uteri et vaginae novoque ad eorum ligatu - ram instrumento. Götting .. 1789., und in Richter’s Anfangsgr. der Wundarzneyk. Thl. I. S. 416. dergeſtalt verbeſſert worden iſt, daß die zwey Roͤhren frey und nach der Beckenkruͤmmung gebogen ſind, und nur, wenn ſie wie die Fuͤhrungsſtaͤbchen des Sauter - ſchen Inſtruments, den Faden um die Wurzel des Polypen gelegt haben, durch eine doppelt angeſchobene Zwinge verei - nigt werden. Eine Einrichtung, welche endlich von H. Joͤrg***)Handb. d. Krankheiten des menſchl. Weibes, ſ. d. Kupfert. noch dahin abgeaͤndert worden iſt, daß an der untern angeſchobenen Zwinge eine Schraube angebracht wurde, durch welche die Enden des Fadens aufgewickelt werden, und die Polypenwurzel ganz allmaͤhlig zuſammen zu ſchnuͤren iſt.

§. 434.

Außer dieſen giebt es noch eine nicht unbetraͤchtliche Anzahl aͤhnlicher Inſtrumente; ſo empfiehlt Bell†)A system of operative Anatomy by Charles Bell. Lond. 1814. nach der Anzeige deſſelben in d. Goͤtting. gelehrten Anz. Nr. 145. und 146. Septb. 1818., zum Behuf dieſer Unterbindungen, bloß einen ſtaͤhlernen Fuͤhrer mit zwey Ringen, durch welche der Faden gezogen wird, ſo daß die Schlinge aus dem oberſten Ringe hervorragt,336 Dieſe wird dann um die Wurzel des Polypen gelegt, die Enden des Fadens werden durch den untern Ring angezogen und geknuͤpft. Ferner gehoͤren hierher die von Stark, von Loͤffler, von Deſault und Andern angegebenen Inſtru - mente, welche wir indeß um ſo eher uͤbergehen koͤnnen, da unter den hier bereits beſchriebenen ſchon eine genuͤgende Aus - wahl fuͤr verſchiedene Faͤlle frey ſteht und namentlich das ganz einfache Sauter’ſche Inſtrument gewiß nicht leicht ſeine Dienſte verſagen wird.

§. 435.

Es iſt daher jetzt nur noch von einigen Zufaͤllen zu ſprechen, welche waͤhrend der Abbindung eines Polypen ſich zuweilen aͤußern koͤnnen, ſo wie von der Behandlung, welche nach Statt gehabter Abloͤſung deſſelben noͤthig wird. Oef - ters naͤmlich entſteht bald nach angelegter Unterbindung hef - tiger Schmerz, mit andern Nervenzufaͤllen gepaart, es ent - ſteht Fieber und entzuͤndlicher Zuſtand der Gebaͤrmutter. Man hat ſodann gleich zu unterſuchen, ob etwa die Ligatur gleich anfaͤnglich zu ſtark angezogen ſey, oder ob ſie einen Theil des Uterus mit gefaßt habe, welches dann abzuaͤndern iſt, oder endlich, wenn vorher vielleicht die Diagnoſe noch nicht zur vollkommenſten Gewißheit gediehen war, ſo muͤſſen Zu - faͤlle dieſer Art ſogleich auf voͤllige Loͤſung der Ligatur drin - gen, da ſelbſt von erfahrnen Geburtshelfern zuweilen unvoll - kommne Umſtuͤlpungen des Uterus mit Polypen verwechſelt wurden. Außerdem kann zur Linderung der bey reizbaren Perſonen doch zuweilen, auch bey der vorſichtigſten Unter - bindung, eintretenden Zufaͤlle innerlich eine kuͤhlende Emulſion, bey eintretenden Kraͤmpfen etwas Opium u. ſ. w., aͤußerlich Injectionen von Kamillen -, Valeriana -, Bilſenkraut-Aufguß u. ſ. w. mit Nutzen Anwendung finden; Stuhl - und Urinver - haltungen werden durch Klyſtiere und den Catheter beſeitigt. Die Kranke muß dabey uͤbrigens ruhig liegen und nur duͤnne und leichte Speiſen genießen.

337
§. 436.

Faͤngt der Polyp an ſich abzuloͤſen, ſo treibt er ſich oft auf, einzelne Theile platzen und ergießen faulichte ſchlei - migte Fluͤſſigkeiten; dann werden aromatiſche Aufguͤſſe von Serpillum u. dgl. nothwendig. Hat er ſich endlich am vier - ten bis ſechsten oder neunten Tage abgeloͤſt, ſo kann er mit dem Unterbindungsfaden ſelbſt (wenn er nicht allzugroß iſt) herausgenommen werden, außerdem entfernt man ihn mit der Polypenzange, mit der Hand, oder (wenn er ſehr groß iſt, wie bey einem 2 ½ Pfund ſchweren, von Sauter ope - rirten) mittelſt der eingebrachten Geburtszange. Erfolgt bey dem Abfallen etwas ſtaͤrkere Blutung, ſo macht man von gelind reizenden und zuſammenziehenden Injectionen Gebrauch, giebt innerlich etwas Zimmttinktur und verfaͤhrt nach Maaß - gabe der Blutung eben ſo, wie oben bey den paſſiven Blu - tungen gelehrt wurde.

§. 437.

Iſt nun aber der Polyp voͤllig beſeitigt, und ſind die erſten dringendſten Zufaͤlle beruhigt, ſo erfolgt gewoͤhnlich noch das voͤllige Abſterben und Ausrotten der Wurzel durch eine maͤßige Eiterung. Es iſt hierbey noch das Geſchaͤft des Arztes, theils auf Unterhaltung eines gutartigen Eiters zu ſehen, welches nach den Umſtaͤnden bey ſehr geſchwaͤchten Perſonen durch Injektionen von Chinadekokt mit Kalchwaſſer, Serpillumaufguß, Myrrheneſſenz, oder bey ſtaͤrkern, vollbluͤ - tigern und irritablern Subjekten durch Injektionen von Flie - der - oder Kamillenaufguſſe geſchieht; theils auf Beſſerung der allgemeinen Reproduction und Hebung der Kraͤfte Ruͤckſicht zu nehmen. Man ordnet zu dieſem Behuf den Gebrauch der China innerlich an, giebt eine leicht verdauliche, nahrhafte Diaͤt, und laͤßt ſpaͤterhin, zur voͤlligen Wiederherſtellung der Geſundheit, eiſenhaltige Baͤder beſuchen, oder auch wohl aͤhn - liche Mineralwaͤſſer innerlich gebrauchen.

I. Theil. 22338
§. 438.

Wir haben nun noch von der zweyten Art der Be - handlung, naͤmlich von dem Ausſchneiden der Polypen zu ſprechen. Fruͤher hat man dieſe Methode wenig angewendet, und ſie auf die Faͤlle eingeſchraͤnkt,*)S. Richter Anfangsgr. d. W. Th. I. S. 419. wo der Polyp einen ſehnigten Stiel hat, oder in der Mutterſcheide ſitzt, oder we - nigſtens tief in dieſelbe herabgetreten iſt, obwohl man auch fuͤr dieſe Faͤlle vor dem Ausſchneiden das Anlegen einer Un - terbindung empfahl. Neuerlich hat man hingegen die Aus - rottungen durch ſchneidende Inſtrumente weit allgemeiner ſo - wohl empfohlen, als wirklich ausgefuͤhrt. H. Oſiander namentlich ſtimmte zunaͤchſt fuͤr dieſe Operationsweiſe, und ihm hat ſich auch H. v. Siebold angeſchloſſen. Man ver - richtet das Ausſchneiden aber, wie ſchon von Richter be - merkt worden iſt, am ſchicklichſten mittelſt einer langen, vorn abgerundeten und ſtumpfen Scheere, mit etwas auf der brei - ten Seite aufwaͤrts gekruͤmmten Blaͤttern, oder (obwohl we - niger paſſend, wegen leicht moͤglicher Verletzung der Geburts - theile) mittelſt eines ſchneidenden Hakens, wie man deren ſich fruͤher zur Zerſtuͤckung des Kindes bediente; und dafern man wirklich ſicher ſeyn kann, daß ſolche Afterorganiſationen ſich nach dem Ausſchneiden nicht leicht von neuem wie - dererzeugen, ſo verdient allerdings dieſe Methode, ihrer Sicherheit, Schnelligkeit und Schmerzloſigkeit wegen, alle Empfehlung, wobey auch die vielleicht anfaͤnglich etwas ſtaͤr - kere Blutung eben nicht ſehr zu ſcheuen ſeyn wuͤrde. Die Behandlung auch nach dieſer Art der Ausrottung wird uͤbri - gens ziemlich wieder dieſelbe ſeyn koͤnnen, welche wir em - pfohlen haben fuͤr die Ausrottung durch die Anterbindung (die indeß doch fuͤr manche Faͤlle, vorzuͤglich groͤßerer Poly - pen, oder wo die Diagnoſe noch nicht ganz feſt ſteht, ſtets ihre Vorzuͤge behalten duͤrfte).

339
7. Von der boͤsartigen Verhaͤrtung und dem offenen Krebſe der Gebaͤrmutter (Scirrhus et Carcinoma uteri).
§. 439.

Mit dieſen Namen belegen wir diejenigen hoͤchſt ge - faͤhrlichen und leider in dieſen Tagen nicht allzuſeltnen Me - tamorphoſen der Gebaͤrmutterſubſtanz, wo dieſelbe von einer harten, ſchmerzhaften, vorzuͤglich vom Muttermunde ausgehen - den Geſchwulſt, namentlich in der zweyten Haͤlfte der zeu - gungsfaͤhigen Lebensperiode, befallen wird, welche nach und nach an Umfang, Empfindlichkeit und Derbheit zunimmt, und endlich, oft angeregt durch die Revolution, welche der Koͤrper in den klimakteriſchen Jahren erleidet, uͤbergeht in geſchwuͤrige Aufloͤſung der Subſtanz, mit immer zunehmen - den Schmerzen, Ausfließen einer hoͤchſt uͤbelriechenden Jauche, wobey denn haͤufig, unter immer zunehmender Entkraͤftung, bey oͤfterm Blutverluſt und voͤlliger Zerſtoͤrung eines großen Theils des Uterus, nur der Tod dieſen Leiden das erwuͤnſchte Ende giebt.

§. 440.

In wiefern nun dieſes Uebel oft einen ſehr kleinen und verborgenen Anfang nimmt, oft Jahre lang von den Kranken ohne bedeutende Beſchwerden getragen, oder wenigſtens leicht mit andern Zufaͤllen verwechſelt wird, dann aber, wenn es mit voller Heftigkeit hervorbricht, auch oft ſchon einen Grad erreicht hat, wo es der Heilung bereits unuͤberſteigliche Hin - derniſſe entgegenſetzt, muß es hier von groͤßter Wichtigkeit ſeyn, die Kennzeichen dieſer Krankheit moͤglichſt ge - nau feſtzuſtellen.

§. 441.

Wir unterſcheiden auch hier wieder ſolche Merkmale, welche in die Perceptionsſphaͤre der Kranken fallen, und ſolche,340 welche durch aͤußere und innere aͤrztliche und geburtshuͤlfliche Unterſuchung ausgemittelt werden. Was die erſtern betrifft, ſo bemerken die Kranken anfaͤnglich leichtere ſchmerzhafte Em - pfindungen in der Tiefe des Beckens, welche nicht andauernd ſind, ſondern durch den Coitus, oder waͤhrend des Eintritts der monatlichen Periode, beym Urinlaſſen, beym Stuhlgange, bey ſtaͤrkerer Betaſtung des Unterleibes oder inneren Unter - ſuchungen, zuweilen auch bey Witterungsveraͤnderungen hervor - treten. Nach und nach werden dieſe Empfindungen ſtaͤrker, anhaltender, und verrathen ſich beſonders durch das Gefuͤhl von Stechen oder Brennen, welches immer von einem Punkte ausgeht und oft die ganze Tiefe des Beckens durch - dringt. Hierzu geſellt ſich oft Schwere, ziehender Schmerz oder Laͤhmung eines oder beider Schenkel, und varikoͤſe An - ſchwellungen an denſelben; die Kranken bemerken ſchmerzhafte, oft ebenfalls ſkirrhoͤs verhaͤrtete Stellen in den Bruͤſten, ſie bemerken, daß die Menſtruation weniger regelmaͤßig erſcheint, alle Zufaͤlle um dieſe Zeit bedeutend zunehmen, daß das mo - natliche Blut ſelbſt unregelmaͤßig gemiſcht iſt, waͤſſerig, rie - chend und mißfarbig erſcheint, und aͤhnliche Ausfluͤſſe allmaͤh - lig auch außer der Monatszeit ſich einſtellen; ferner treten Stoͤrungen der Verdauung, Magendruͤcken, falſcher Geſchmack, belegte Zunge, Ueblichkeit, Erbrechen hinzu, der Schlaf wird unruhig, und durch die oͤftern vorzuͤglich Abends haͤufiger wiederkehrenden Schmerzen und Fieberbewegungen unterbro - chen, die Kraͤfte ſinken, und die Kranken, welche oft ſchon anfaͤnglich eine auffallend graue gelbliche Hautfarbe haben, bekommen dieſes kachektiſche Anſehen immer mehr.

§. 442.

Geht nun das Uebel in Krebsgeſchwuͤr uͤber, ſo werden alle vorhergenannten Zufaͤlle immer heftiger. Die Schmerzen pflegen oft in der Nacht mit unausſtehlicher Heftigkeit ſich einzuſtellen, die Functionen der benachbarten Theile des Darm - kanals und der Harnwege werden immer mehr geſtoͤrt, die Kranke vermag das Bett nicht mehr zu verlaſſen, ein haͤßlich riechender Ausfluß iſt fortwaͤhrend vorhanden und veranlaßt341 haͤufig Excoriationen der aͤußern Geburtstheile, ein ſchleichen - des Fieber und immer ſtaͤrkere Abzehrung des Koͤrpers ſtellen ſich ein, und unter der abfließenden Janche werden nicht ſelten klei - nere oder groͤßere abgeloͤſte ſchwammige faulige Stuͤcke der ver - dorbenen Gebaͤrmutterſubſtanz bemerkt.

§. 443.

Die Zeichen betreffend, welche durch aͤußere und innere geburtshuͤlfliche Unterſuchung aufgefunden werden, ſo gehoͤren dahin verhaͤrtete ſchmerzhafte Knoten in den Bruͤſten, der Unter - leib iſt, wenigſtens durch den Uterus, ſelten aufgetrieben, allein bey der aͤußern Beruͤhrung, oder vielmehr bey dem tiefern Ein - greifen der Hand uͤber den Schambogen ſchmerzhaft; die aͤußern Geburtstheile ſind zuweilen oͤdematoͤs, zuweilen, ohngefaͤhr wie bey einer Woͤchnerin, mehr kuͤhl und ſchlaff anzufuͤhlen. Bey der innern Unterſuchung durch die Mutterſcheide (welche fuͤr die Diagnoſe hier uͤberhaupt die wichtigſte und entſcheidenſte iſt) zeigt ſich namentlich der Muttermund und Mutterhals, ſo lange das Uebel noch auf einer fruͤhern Stufe verweilt, in begraͤnzten Stellen verhaͤrtet und hoͤchſt empfindlich; wenn die Krankheit be - reits weiter um ſich gegriffen hat, iſt die Vaginalportion zugleich aufgetrieben, die Muttermundslippen ſind ungleich, hoͤckerig und hart anzufuͤhlen, die Mutterſcheide iſt ſchlaff und an ihren Waͤnden mit riechendem, mißfarbigem Schleim uͤberzogen, die Kranke klagt bey der Unterſuchung uͤber heftige Schmerzen.

§. 444.

Bey voͤllig ausgebrochenem Carcinom werden die Raͤnder des Muttermundes noch unebner und wie ausgenagt ſich darſtel - len, ein bedeutender Theil, ja oft die ganze Vaginalportion, iſt verſchwunden, die ausfließende Jauche iſt von dem unertraͤglich - ſten Geruche begleitet, oft iſt ein Theil der Vagina ſelbſt mit ergriffen und mit hoͤckerigten Geſchwuͤren bedeckt, ja ſelbſt die Harnwege werden mit davon ergriffen gefunden. Geht man etwas in den Kanal des Mutterhalſes ein, ſo findet man dieſen voll ſchwammiger, leicht blutender Excreſcenzen, und durch das Scheidengewoͤlbe, oft noch deutlicher bey der Unterſuchung durch342 den Maſtdarm entdeckt man auch den Gebaͤrmutterkoͤrper auf - getrieben und verhaͤrtet, ja zuweilen ſelbſt die Waͤnde des Rectums angegriffen; wie denn die Zerſtoͤrungen dieſer Krank - heit ſich nicht nur auf die Muttertrompeten, Ovarien und Mutterſcheide, ſondern auf die ganzen Beckeneingeweide fort - ſetzen koͤnnen.

§. 445.

Wenn nun auch aus den angegebenen Zeichen ſich er - giebt, daß das voͤllig entwickelte Uebel nicht leicht zu ver - kennen ſey, und im letzten Grade ſchwer eine Verwechſelung mit andern gedacht werden koͤnne, ſo iſt dagegen eine ſolche Verwechſelung in fruͤhern Perioden um ſo leichter moͤglich, und zwar zunaͤchſt mit gutartigen Verhaͤrtungen, welche oͤf - ters, wie auch H. Wenzel*)Krankh iten des Uterus. S. 117. bemerkte, nach lang dauern - den Unterdruͤckungen der Monatsreinigung in Folge anderwei - tiger Krankheiten eintreten und wobey der Muttermund un - gewoͤhnlich hart, aufgeſchwollen, mitunter wohl auch ungleich und empfindlich gefuͤhlt wird, welches indeß dann gewoͤhnlich rein von Stockungen und Venenerweiterungen in der Subſtanz des Uterus abhaͤngig iſt und ſich daher bey wieder eintreten - der Menſtruation wieder verliert. Aehnliche Aufſchwellungen bleiben, wie ich ebenfalls mehrmals bemerkte und auch von H. v. Siebold**)Handbuch der Frauenzimmerkrankheiten. Thl. I. S. 488., einſtimmend mit H. Oſiander, an - gefuͤhrt wird, oͤfters nach ſchweren natuͤrlichen oder kuͤnſtli - chen Geburten zuruͤck, ſind wohl mit wahren Haͤmorrhoidal - zufaͤllen verknuͤpft, und zertheilen ſich demohnerachtet unter zweckmaͤßiger Leitung oft vollkommen, ohne alle Neigung zum Uebergange in offenes Krebsgeſchwuͤr. Die Beachtung der Entſtehungsweiſe, die beſſere allgemeine Conſtitution, das weniger lebhafte Umſichgreifen des Uebels, die mindere Schmerz - haftigkeit laſſen indeß den Unterſchied bald erkennen.

343
§. 446.

Weniger leicht koͤnnen die Zufaͤlle der ſkirrhoͤſen Ver - haͤrtung des Uterus fuͤr bloße ſchmerzhafte oder unordentliche Menſtruation aus Urſache allgemeinen krankhaften Zuſtandes des Nerven - oder Gefaͤßſyſtems genommen werden, obwohl fruͤher ſchon (§. 178. u. 191.) bemerkt worden iſt, daß gar nicht ſelten Verbildungen der Geſchlechtsorgane und nament - lich ſelbſt ſkirrhoͤſe Verhaͤrtungen dieſen Regelwidrigkeiten der Menſtruation zum Grunde liegen. Die geburtshuͤlfliche innere Unterſuchung kann hier die Diagnoſe bald berichtigen. Eben ſo wenig iſt bey genauerer Unterſuchung die Verwechſe - lung mit zu ſtarker Menſtruation moͤglich, da, wenn die Zufalle des Gebaͤrmutterkrebſes bis dahin gediehen ſind, daß paſſive Blutungen ſich einſtellen, auch die innere Exploration ſchon bedeutende Zerſtoͤrungen ſtets wahrnehmen laſſen wird. Eher waͤre, wegen der oft waͤhrend des Krebſes im Mutter - halſe ſich bildenden fungoͤſen Auswuͤchſe eine Verwechſelung mit dem Gebaͤrmutterpolypen denkbar, obwohl auch hier die Geſchichte der Krankheit und namentlich die weit mindere Schmerzhaftigkeit des Polypen Aufſchlnß giebt.

§. 447.

Endlich iſt es wohl auch zuweilen der Fall geweſen, und[auch] mir vorgekommen, daß unwiſſende Land - und Wund - aͤrzte, oder Hebammen, den Gebaͤrmutterkrebs mit angehen - der Schwangerſchaft oder mit einem Vorfalle der Gebaͤrmut - ter verwechſelt haben; allein von beiden Zuſtaͤnden iſt der Unterſchied deutlich aufzufinden, nur wenn, was allerdings ſelten der Fall, aber doch mehrmals wirklich beobachtet wor - den iſt, mit Skirrhus oder Carcinom die Schwangerſchaft ſich verbindet, wird die Diagnoſe ſowohl des Uebels als der Schwangerſchaft betraͤchtlich erſchwert, indem es dann oft ungewiß bleibt, welche Zufaͤlle dem Uebel und welche den phy - ſiologiſchen und geſunden Veraͤnderungen durch Schwanger - ſchaft zuzuſchreiben ſind. Beſonders iſt hier das Verglei - chen der Reſultate innerer und aͤußerer Unterſuchung wichtig;344 bey der Schwangerſchaft naͤmlich ſchwillt der Leib nach und nach, und zwar in regelmaßiger Aufeinanderfolge an, ſpaͤ - terhin ſind wohl bey genauer Unterſuchung, zumal da hier der Koͤrper abgemagert zu ſeyn pflegt, aͤußerlich Kindestheile oder die Fluctuation des Fruchtwaſſers zu fuͤhlen, da hin - gegen beym bloßen Carcinom der Uterus ſelbſt gar nicht be - deutend anzuſchwellen und uͤber das Becken ſich zu erheben pflegt, wodurch denn namentlich auch Erkenntniß der Ver - bindung dieſer Zuſtaͤnde moͤglich wird. Innerlich iſt die Ver - kuͤrzung der Vaginalportion durch Eroſion, und der harte, ungleiche, oft mehr runde Muttermund beym Carcinom, wenn beide Zuſtande geſondert vorkommen, leicht von dem natuͤrlich verſtreichenden Mutterhals und dem turgescirenden runden Muttermunde bey Schwangern zu unterſcheiden. Uebrigens verlieren ſich gewoͤhnlich die Beſchwerden der Schwangerſchaft und die vielleicht anfaͤnglich noch fließende Menſtruation ſpaͤ - terhin mehr und mehr, bey dem Krebs nehmen dieſe Zufaͤlle, je laͤnger das Uebel dauert, um ſo mehr zu; charakteriſtiſch aber vorzuͤglich ſind die große Empfindlichkeit und die heftigen Schmerzen des Uterus.

§. 448.

Aetiologie. Worin beſteht das Weſentliche der ſkirrhoͤ - ſen Verhaͤrtung und des Krebsgeſchwuͤrs? Dieſe Frage hat die Pathologen von jeher vielfach beſchaͤftigt; iſt es ein ſpecifiſches, an einem Punkte ausgeſondertes und entſtehen - des Gift, iſt es eine bloße Abart der Entzuͤndung, iſt es oͤrtliches Offenbaren einer allgemeinen fehlerhaften Conſtitution und Saͤftemiſchung, iſt es eine rein oͤrtliche Degeneration der Subſtanz? daruͤber wuͤnſchte man ins Klare zu kommen. Wir wollen verſuchen, ob eine ganz einfache Betrachtung des Ganges dieſer Krankheit hieruͤber einigen Auſſchluß gewaͤhren kann. So wie aber das Leben uͤberhaupt, ſo kann auch die Krankheit nur unter Zuſammenwirkung eines innern und aͤußern Moments entſtehen und beſtehen, und es iſt eine rein oͤrtliche Krankheit ohne Beywirkung des Allgemeinen nicht denkbar, da ja jedes Einzelne nur eben ſtets durch das Ganze,345 und in wiefern es im Ganzen iſt, beſteht und lebt. An dieſe Saͤtze glauben wir erinnern zu muͤſſen, insbeſondre wenn man in das Weſen einer ſo viel Eigenthuͤmliches darbieten - den Krankheit, wie Skirrhus und Krebs, einzudringen hofft.

§. 449.

So viel iſt nun aber hierbey ſicher, die Wurzel des Uebels iſt krankhafte Verdichtung einer organiſchen Subſtanz. Dieſe Verdichtung ſelbſt entſteht aber offenbar auf mehrfache Weiſe, theils durch vora[u] sgegangene Entzuͤn - dung und erfolgte Ausſchwitzung, theils durch eine ohne wahre Entzuͤndungszufaͤlle eintretende krankhafte Metamorphoſe, durch Degeneration (ſ. §. 328.), theils wohl auch durch anhalten - den Druck, durch Zuſammenpreſſung und mechaniſche Ver - dichtung der Subſtanz unmittelbar, welches der Fall zu ſeyn ſcheint, wenn durch druͤckende Schnuͤrbruͤſte ſich Krebsknoten in den Bruͤſten, und zwar den Kranken oft voͤllig unbemerkt, bis ſie dieſelben zufaͤllig entdecken, bilden, wenn durch Druck von falſch gelegten oder unpaſſenden Mutterkraͤnzen, oder durch Druck von in den Muttermund gedraͤngten Polypen nach und nach Scirrhus uteri entſteht. Durch eine be - deutende krankhafte Verdichtung organiſcher Maſſe muß die - ſelbe nothwendig dem lebendigen Stoffwechſel mit der Ge - ſammtheit des Organismus entzogen werden; es wird eine ſolche Stelle fuͤr den uͤbrigen Koͤrper oft ein wahrhaft frem - der Theil. Ein ſolcher fremder Koͤrper aber innerhalb der Graͤnzen des Organismus iſt dem Weſen deſſelben, wo alles ineinander greifen, alles durch und in einander beſtehen ſoll, zuwider; es wird daher die Reaction des Allgemeinen gegen dieſes Beſondere angeregt, es vermehrt ſich der Zudrang von Saͤften, um dieſe Stelle entweder wieder aufzuloͤſen oder durch irgend einen andern Weg auszuſondern, ja zu zer - ſtoͤren.

§. 450.

Iſt nun die allgemeine Reproduction kraͤftig und nicht durch anderweitige Krankheitsſpuren geſtoͤrt, ſo gelingt wohl346 auch unter ſchicklicher Leitung dieſe Aufloͤſung vollkommen; da indeß dieſes ſeltner der Fall iſt, eben weil in ſolchen geſun - den Koͤrpern das Uebel weniger leicht ſich entwickelt, ſo ent - ſteht nun am gewoͤhnlichſten im Umkreiſe der Verhaͤrtung und ſelbſt in den Gefaͤßen, welche noch in die verhaͤrtete Stelle eindringen, ein Entzuͤndungszuſtand, welcher durch den Reiz dieſes Koͤrpers ſtets unterhalten wird, durch Brennen, Ste - chen, große Empfindlichkeit, ja ſelbſt Fieberbewegungen ſich zu erkennen giebt, und wobey denn eben bey dieſem ſtaͤrkern Zudraͤngen plaſtiſcher Stoffe die Dichtigkeit, ſo wie die Groͤße der verhaͤrteten Stelle, immer mehr zunehmen muß (indem ein ſolcher Punkt gleich einem Punctum ossificationis durch ſtete Anlegung neuer Schichten von außen waͤchſt), zugleich aber das allgemeine Befinden durch dieſen ſteten gereizten Zuſtand des Gefaͤßſyſtems geſtoͤrt und endlich zerruͤttet wird, woher das kachektiſche Anſehen ſolcher Kranken, ihr Mangel an Eßluſt u. ſ. w. ſich erklaͤren.

§. 451.

Hat nun das Uebel auf dieſer Stufe laͤngere Zeit be - ſtanden, ſo kann durch innere oder aͤußere Momente, welche den Zufluß von Saͤften ploͤtzlich noch mehr ſteigern, der Ue - bergang der Entzuͤndung in Eiterung, d. i. in Aufloͤſung der feſten Subſtanz in fluͤſſige, leicht befoͤrdert werden. †)Die ſonderbare Anſicht Bayle’s, daß dieſe Krebsgeſchwuͤre des Uterus die Urſache des Skirrhus benachbarter Theile ſeyen (ſ. d. Auszug von deſſen im Journal de Medicine gegebenen Abhandlung im Jahrg. 1805. der allgem. medic. Annal. S. 809.), erwaͤhnen wir hierbey nur hiſtoriſch, da eine ausfuͤhrliche Widerlegung derſel - ben wohl uͤberfluͤſſig iſt.Allein die Aufloͤſung eines Theils, welcher ſchon in dem Maaße, wie der Skirrhus, von reiner organiſcher Struktur abgewi - chen und von dem Geſunden gleichſam abgeſondert iſt, eine Aufloͤſung ferner, welche Statt findet in einer ſchon halbzer - ruͤtteten, gewoͤhnlich ſchon vor Entſtehung des Skirrhus ka - chektiſchen und durch die chroniſche Entzuͤndung noch mehr347 geſchwaͤchten Conſtitution, kann unmoͤglich eine gutartige ſeyn, ſie wird im Gegentheil der faulichten Aufloͤſung nahe kommen; daher denn das Eigenthuͤmliche der abgeſonderten Krebsjauche, welche, wenn auch durch Aliberts*)Salzburg. med. chirurg. Zeit. 1809. Februar. Inoculationsverſuche voͤllig dargethan ſeyn ſollte, daß ſie fuͤr den geſunden Koͤrper keine Anſteckungskraft beſitzt, und wir auch, wie bereits H. Wenzel**)S. deſſen Werk uͤber die Krankheiten d. Uterus (S. 119.) und uͤber die Induration und das Geſchwuͤr in indurirten Theilen. Mainz 1815. 8. bemerkt hat, an keine wirklich chemiſch aufloͤ - ſende und corrodirende Eigenſchaft derſelben zu glauben Ur - ſache haben, doch gewiß fuͤr die benachbarten Flaͤchen des kranken Theils ſelbſt, d. i. fuͤr die Waͤnde des Geſchwuͤrs als Reiz wirkt, wodurch die Entzuͤndung immer mehr unter - halten, die ſkirrhoͤſe Verhaͤrtung immer weiter ausgebreitet, und, in Folge derſelben, die Zerſtoͤrung und Aufloͤſung immer weiter fortgepflanzt wird, wobey denn nicht ſelten ganze Par - tien des Uterus, auch ohne vorher wahrhaft aufgeloͤſt zu ſeyn, ſich abſondern und im eigentlichen Sinne abfaulen.

§. 452.

Wenn nun ſonach das Weſentliche dieſer Krankheit nicht ſowohl in einem Moment allein, als vielmehr in dem Zu - ſammentreffen mehrerer verſchiedenartiger all - gemeiner und beſonderer auf einem Punkte, zu beruhen ſcheint (woraus ſich denn auch die Antworten auf mehrere der genannten Fragen §. 448. ergeben), ſo blei - ben hiernaͤchſt noch die einzeln entfernter und veranlaſ - ſend wirkenden Urſachen etwas naͤher zu erwaͤgen uͤbrig. Zuſtaͤnde, welche namentlich zur Entſtehung der ſkirrhoͤſen Verhaͤrtung und des Krebsgeſchwuͤrs beytragen, ſind aber theils allgemeine ſkrophuloͤſe Conſtitution, deprimi - rende Gemuͤthszuſtaͤnde, Unordnungen im Pfortaderſyſtem, ſy - philitiſche Anſteckung, hyſteriſche Zuſtaͤnde, ganz unbefriedig -348 ter Geſchlechtstrieb, Unterdruͤckungen der Menſtruation, des Haͤmorrhoidal - oder weißen Fluſſes; ferner wird noch be - ſtimmtere Veranlaſſung dazu gegeben durch ſchwere Geburten, beſonders durch gewaltſame, mit Inſtrumenten verrichtete kuͤnſtliche Eroͤffnung des Muttermundes, roh ausgefuͤhrte Zan - genentbindungen bey nicht ſattſam erweitertem Muttermunde, gewaltſame Lostrennung der Nachgeburt; durch ausſchwei - fende Lebensart, ſtark zuſammenziehende, kalte oder reizende Injectionen oder Tampons. Alles Dinge, welche vorzuͤglich den Muttermund und die Vaginalportion heftig reizen, wo - durch, zumal da gerade dieſe Gegend die nervenreichſte am Uterus iſt (in ſofern man dieſen Ausdruck von einem uͤber - haupt ſo nervenarmen Gebilde brauchen kann), Congeſtionen, Entzuͤndungen und Degenerationen ſo leicht verurſacht werden, und wodurch es erklaͤrlich wird, warum, wenn unter Be - guͤnſtigung der allgemeinen Conſtitution Krebs entſteht, dieſer faſt immer vom Muttermunde beginnt.

§. 453.

Noch naͤhere Veranlaſſung zu Entſtehung ſkirrhoͤſer Ver - haͤrtungen geben ferner oft unvollkommen zertheilte Entzuͤn - dungen bey vernachlaͤſſigten Puerperalfiebern oder nach Unter - druͤckungen gewohnter Secretionen entſtanden, Mißbrauch er - hitzender Abfuͤhr - oder treibender Mittel; ferner das unter - laſſene Selbſtſtillen bey Perſonen, welche doch ihrem Allge - meinbefinden nach recht wohl haͤtten ſtillen koͤnnen (eine in unſern Tagen gewiß nebſt dem Uebermaaße im Geſchlechts - genuſſe nicht ſelten Statt findende Urſache); eben ſo die Aus - ſchweifungen im Genuß ſpirituoͤſer, gewuͤrzhafter Dinge, das unter den Damen nicht ſelten herrſchende uͤbermaͤßige Kaffee - und Theetrinken, der Genuß von Liqueur, Chokolade u. ſ. w. Endlich auch die Periode des weiblichen Lebens ſelbſt, in wel - cher die Menſtruation naturgemaͤß ceſſirt, namentlich wenn auch hier fruchtloſe Geſchlechtsreizungen und ſonſt ungeordnete Lebensweiſe andauern. Von welchen Einfluͤſſen denn ſaͤmmt - lich noch zu bemerken iſt, daß ſo wie ſie eines Theils im Stande ſind, die ſkirrhoͤſe Verhaͤrtung zunaͤchſt zu erzeugen,349 ſie andern Theils auch, wenn ſie bey ſchon entwickeltem Skirrhus einwirken, den Uebergang in offenes Krebsgeſchwuͤr befoͤrdern.

§. 454.

Von dem Verlaufe, welchen dieſe Krankheit zu neh - men pflegt, hat bereits die vorhergegangene Beſchreibung ihrer Kennzeichen ein Bild gegeben, und eben ſo wird ſich daraus leicht, was uͤber die Prognoſe bey derſelben zu ſagen iſt, abnehmen laſſen. Im Ganzen naͤmlich iſt allerdings die Vor - herſagung aͤußerſt unguͤnſtig, denn ſelbſt kleine Skirrhen ver - groͤßern ſich oft ſchnell und unaufhaltſam, werden oft der aͤrztlichen Unterſuchung erſt auf einer Stufe betraͤchtlicher Aus - bildung unterworfen, laſſen bey ihrer verſteckten Lage weit ſchwerer voͤllige Ausrottung zu, und eben ſo wenig Erfolg iſt oft von den wirkſamſten innern oder aͤußern Arzneymitteln zu erwarten. Etwas beſſer wird demohnerachtet immer noch die Prognoſe geſtellt werden koͤnnen, ſo lange das Uebel noch neu iſt, ſo lange noch die allgemeine Conſtitution weniger angegriffen und zerruͤttet iſt, ſo lange die benachbarten Theile noch ganz frey ſind und das Uebel auf die Vaginalportion allein eingeſchraͤnkt iſt, ſobald die Urſachen des Uebels voll - kommen klar und heilbarer Art (z. B. ſyphilitiſch) ſind, vor - zuͤglich aber ſobald das Uebel noch bloß als Verhaͤrtung er - ſcheint und der Uebergang in offenes Krebsgeſchwuͤr noch nicht eingetreten iſt; in welchem letztern Falle, ſobald namentlich der groͤßere Theil bereits zerſtoͤrt iſt, Heilung faſt immer un - moͤglich bleibt, außer zuweilen durch eine Operation, fuͤr welche dann die Ausfuͤhrung ſowohl als der Ausgang noch guͤnſtiger ſeyn wird, wenn mit der Induration und dem Ge - ſchwuͤr des Uterus eine betraͤchtliche Herabſenkung in das kleine Becken verbunden iſt.

§. 455.

Behandlung. Zuvoͤrderſt iſt hier zu betrachten, was durch Arzneymittel fuͤr Linderung und Heilung eines ſo boͤs - artigen Uebels geſchehen kann, ſodann von der operativen350 Kunſthuͤlfe zu ſprechen. Fuͤr dynamiſche Behandlung des Skirrhus aber (denn bey ausgebrochenem Geſchwuͤr ſcheint uͤberhaupt der dynamiſche Weg wenigſtens fuͤr die Hei - lung nicht gefunden) glauben wir folgende Indicationen auf - ſtellen zu muͤſſen: erſtens, die veranlaſſenden, noch fort - wirkenden Urſachen des Uebels aufzuſuchen und zu entfer - nen: Hierhin gehoͤrt alſo die Hinwegnahme druͤckender Peſſarien oder im Muttermunde liegender Polypen, ſo wie die Entfernung aller in Lebensart und Diaͤt das Geſchlechtsſyſtem heftig anregender Momente, ferner Behandlung und Herſtel - lung des unterdruͤckten Menſtrual - oder weißen Fluſſes nach oben angegebenen Regeln, Beruͤckſichtigung unterdruͤckter Haut - ausſchlaͤge, welche, wo ſie nicht wieder herzuſtellen ſind, durch anderweitige Abſonderungen, kuͤnſtliche Geſchwuͤre, auf - gelegten Seidelbaſt u. ſ. w. zu erſetzen ſind, und endlich Be - ſeitigung etwaiger verborgener Krankheitsſtoffe, vorzuͤglich ſy - philitiſcher Zuſtaͤnde.

§. 456.

Zweyte Indication: Die mit dem Skirrhus ſtets verbundene ſchleichende Entzuͤndung zu mindern und ihrem Charakter gemaͤß zu behandeln. Man erreicht dies theils durch Beruͤckſichtigung des Zuſtandes benachbarter Organe, und namentlich des Darmkanals, welcher zunaͤchſt frey von allen Obſtructionen und Congeſtionen gehalten werden muß, zu welchem Zwecke daher blande Abfuͤhrmittel aus Tamarinden, Manna, tartariſirtem Weinſtein, milde Lavements u. ſ. w. aͤußerſt nuͤtzlich wirken, wobey denn auch die Diaͤt dem ent - ſprechen und mehr aus gelind naͤhrenden, leichten, kuͤhlenden, vegetabiliſchen Stoffen gewaͤhlt werden muß, indem zum Ge - traͤnk Molken, Emulſionen u. ſ. w. empfohlen werden. Fer - ner wirken Mittel, welche das Gleichgewicht allgemeiner Cir - culation befoͤrdern, aͤußerſt wohlthaͤtig, wie das laue Bad; und eben ſo iſt durch ableitende und den Blutandrang gegen die gereizte Stelle direkt ſchwaͤchende Mittel weſentlich zu nuͤtzen, zu welchem Zwecke denn Blutigel an das Mittel - fleiſch, oder an die regio hypogastrica, Fontanelle an die351 Schenkel anzuwenden ſind, und Freyheit der Hautthaͤtigkeit erhalten werden muß. Zugleich nimmt man auf den mit dieſer Entzuͤndung ſich verbindenden heftigen Nervenreiz Ruͤck - ſicht, zu welchem Zweck zwar ſchon die meiſten der genannten Mittel mit hinwirken, obwohl auch noch außerdem Halb - baͤder oder Injectionen mit dem Abſude von Mohnkoͤpfen, von Cicuta und Bilſenkraut zu dieſem Behuf, ſo wie Einrei - bungen vom Oleo Hyoscyami in den Unterleib, bey hefti - gen Schmerzen ſelbſt Klyſtiere mit etwas Laudanum, oder kleine Opiate innerlich nuͤtzlich werden.

§. 457.

Vorzuͤglich endlich iſt jedoch von den Mitteln Gebrauch zu machen, welche die Reproduction in den kleinen Gefaͤßen herabſetzen, deshalb bey aͤhnlichen chroniſchen Entzuͤndungen uͤberhaupt ſo wohlthaͤtig wirken, und unter welchen die Queck - ſilberpraͤparate oben anſtehen, theils innerlich das Calomel, oder Hahnemann’s Mercurius solubilis in kleinen Doſen, vorzuͤglich in Pillenform mit aufloͤſenden Extrakten, theils aͤußerlich als Einreibung die Merkurialſalbe in die regio hy - pogastrica. Ferner ſcheinen die guͤnſtigen Wirkungen, welche man oͤfters in aͤhnlichen Faͤllen vom Extract. Cicutae, von der Belladona und der Aqua Leurocerasi innerlich, und von dem Abſud der Cicuta und der Kirſchlorbeerblaͤtter aͤußer - lich bemerkt hat, ebenfalls hierher gerechnet werden zu muͤſ - ſen. Selten iſt es, daß die Entzuͤndung im Umfange der Verhaͤrtung einen ſo hohen Grad erreicht, daß ſie uͤber den groͤßern Umfang der Gebaͤrmutter ſich verbreitet, Fieber und die uͤbrigen Zufaͤlle der Metritis erregt, wobey denn ganz ein aͤhnliches Verfahren, wie bey der Metritis ſelbſt (ſ. §. 340 u. f.), eintreten muͤßte.

§. 458.

Die dritte Indication wuͤrde den Stand des all - gemeinen Befindens und vorzuͤglich der Reproduction betref - fen, in welcher Hinſicht auf Verbeſſerung der allgemeinen Conſtitution durch Erhaltung und Hebung aſſimilativer Thaͤ -352 tigkeit der Verdauungsorgane, durch den Aufenthalt in freyer geſunder Luft, durch Aufheiterung des Gemuͤths und maͤßige Bewegung hingewirkt werden muß. Staͤrkende Arzneymittel, wie China, Wein, Eiſen u. dgl., ſind jedoch immer nur hoͤchſt ſparſam oder gar nicht anzuwenden, indem gewoͤhnlich auf der einen Seite hierbey mehr geſchadet wird (naͤmlich in Er - hoͤhung des oͤrtlichen Entzuͤndungszuſtandes), als im Allge - meinen (durch Erhoͤhung der Lebensthaͤtigkeit) genuͤtzt werden kann. Wichtiger ſind daher vorzuͤglich bey ſcrophuloͤſem Ha - bitus, die Mittel, welche das Lymphſyſtem in Anſpruch neh - men und eben dadurch, unterſtuͤtzt von den Baͤdern, Injectio - nen, Einreibungen u. ſ. w., das Zuruͤckbilden jener Verhaͤr - tungen und die Aufloͤſung derſelben beguͤnſtigen, zu welchem Behufe denn, außer den oben ſchon in anderer Hinſicht em - pfohlnen Merkurialien, der Cicuta und Belladona, noch die friſchen bittern und ſeifenhaften ausgepreßten Kraͤuterſaͤfte gehoͤren.

§. 459.

Iſt nun aber ſchon, ſelbſt bey geringern Graden des Skirrhus, die aͤrztliche Behandlung oft keineswegs von ge - wuͤnſchtem Erfolg, und zwar eben weil die verbildeten Stel - len zu ſehr aus der Gemeinſchaft mit dem geſammten Orga - nismus herausgetreten ſind und ſich dadurch zugleich der Ein - wirkung dynamiſcher Mittel zu ſehr entziehen, ſo iſt nun, wie ſchon bemerkt, noch weniger auf dieſe Weiſe bey wirkli - chem aufgebrochenem Krebsgeſchwuͤr zu thun moͤglich, weshalb wir hier nur noch einiger Mittel gedenken, von welchen man ſelbſt noch auf dieſer Stufe des Uebels huͤlfreiche Wirkung geſehen haben will. Hierher gehoͤrt zunaͤchſt, nach We - ſtring’s,*)J. P. Weſtring’s, Koͤnigl. Schwed. Leibarztes, Erfahrungen uͤber die Heilung der Krebsgeſchwuͤre. Aus d. Schwed. uͤberſ. mit Zuſaͤtzen von C. Sprengel. Halle 1817. wie nach aͤltern Beobachtungen, die Ringel - blume (Calendula officinalis), deren Extrakt nach Weſtring353 in Pillen zu 2 Gran, von 6 bis 16 Stuͤck Morgens und Abends, gegeben werden ſoll, wobey zugleich Gran von dem Goldſalz (Gold, in Salpeterſaͤure aufgeloͤſt, mit ſalz - ſaurem Ammonium geſaͤttigt und mit kohlenſaurem Kali nie - dergeſchlagen) theils in die Schamlefzen, theils in das Zahn - fleiſch einzureiben iſt, und Einſpritzungen von einer Aufloͤ - ſung des Extract. Chaerophylli sylvestris in dem Aufguſſe deſſelben Krautes, oder Aufloͤſung des Extrakts der Ringel - blume in ihrem Aufguſſe gemacht werden ſollen. Da indeß bey den von Weſtring erzaͤhlten Faͤllen die Unterſuchung der Kranken nicht von ihm ſelbſt, ſondern nur durch Heb - ammen vorgenommen worden war, ſo bleibt denn freilich, ob das durch dieſes Mittel geheilte Uebel wirklich Krebs ge - weſen ſey, ſehr im Zweifel.

§. 460.

Eben ſo hat man zu mehreren Malen von dem friſch - ausgepreßten Safte des Mauerpfeffers (Sedum acre) bey Krebsgeſchwuͤren vortheilhafte Wirkungen bemerkt. Ferner werden von Richard Carmichael die kohlenſauren und phosphorſauren Eiſenmittel gegen den Krebs beſonders em - pfohlen, und in ziemlich ſtarken Doſen, zu 30 bis 40 Gran taͤglich, gereicht. Wir haben zwar oben ſchon ein Bedenken wegen Anwendung der toniſchen Mittel bey Zuſtaͤnden, wel - che mit ſteter chroniſcher Entzuͤndung verbunden ſind, geaͤu - ßert, und moͤchten daher auch das Eiſen, wenn nicht viel - leicht die Saͤuren in den genannten Praͤparaten als corrigi - rend wirken, nur unter beſonderer Vorſicht anrathen; dem - ungeachtet wollen H. Ruſt und Voͤlker*)Ruſt’s Magaz. f. d. geſ. Heilk. Bd. I. Heft 2. neuerlich von dieſen Mitteln, ſo wie von dem Safte des Mauerpfeffers guͤnſtige Wirkungen bemerkt haben. Endlich erwaͤhnt H. Wenzel**)Krankheiten des Uterus S. 187. des Gebrauchs des Arſeniks (in der[Fowleriſchen] Solution) als ein bedeutendes Erleichterungs -, wenn auchI. Theil. 23354nicht Heilmittel, bey den ſtechenden Schmerzen, welche den Uebergang in Carcinom bezeichnen, verwirft dagegen den von Andern ebenfalls empfohlnen Gebrauch der Sabina als zu reizend.

§. 461.

Außer der Anwendung ſolcher Mittel, welche eigent - liche Heilung des Uebels bewirken ſollen, und wohin wir denn auch noch die im Folgenden zu betrachtende Operation rechnen, hat indeß der Arzt noch theils auf die haͤufigen Blu - tungen, theils auf die oft ſo heftigen Schmerzen und die dadurch erregte aͤußerſte Schlafloſigkeit und Entkraͤftung Ruͤck - ſicht zu nehmen. Was zunaͤchſt die Blutungen betrifft, wel - che durch die immer fortſchreitenden Zerſtoͤrungen des Uterus veranlaßt werden, ſo muß erſtlich ſorgfaͤltige Ruhe, Vermei - dung aller aufregenden Gemuͤthsbewegungen, Speiſen und Getraͤnke prophylaktiſch beobachtet, und allgemeiner Erethis - mus oder Congeſtionen muͤſſen durch kuͤhlende Getraͤnke, ver - duͤnnte mineraliſche Saͤuren und aͤhnliche Mittel beſeitigt wer - den, dahingegen die eingetretenen Blutungen ſelbſt durch Anwendung adſtringirender Mittel, durch Tampons von Schwaͤmmen in das Decoctum cort. salicis, quercus, ulmi camp. getaucht und mit rothem Wein beſprengt oder mit einem ſtyptiſchen Pulver beſtreut, baldigſt zu ſtillen, jedoch auch ſtaͤrkere Blutungen bey der Entzuͤndung, welche noch den bloßen Skirrhus begleitet, durchaus nicht zu ſchnell zu unterdruͤcken ſind. Was die Schmerzen betrifft, ſo ſind ſie theils Folgen erhoͤhter Entzuͤndung und werden durch anti - phlogiſtiſches Regimen gemildert, theils Folgen des Nerven - reizes, und werden dann narkotiſche Mittel, Opiate, Lave - ments mit Laudanum u. ſ. w. erfordern, obwohl ſich die Kran - ken bald an dieſe Mittel gewoͤhnen und dann zu betraͤchtli - chen Doſen ſteigen muͤſſen, um nur einige Wirkung zu em - pfinden. Bey heftigem zuweilen hierbey ſich zeigendem Er - brechen iſt oft bloß die nicht genugſame Beruͤckſichtigung re - gelmaͤßiger Stuhlentleerungen die Urſache; wo es Nervenlei - den iſt, verdienten Narcotica und die von Siebold em -355 pfohlene Belladonna zu einem halben bis 1 Gran An - wendung.

§. 462.

Wir kommen endlich zur Erwaͤgung der, einer dynamiſch ſo ſchwer zu heilenden Krankheit noch durch unmittelbare Ab - trennung des Krankhaften von dem Geſunden, Huͤlfe verſpre - chenden Operation,[und] muͤſſen hierbey zuerſt die Frage auf - werfen, ob uͤberhaupt man berechtigt ſey, von der Operation hier wahrhafte Heilung zu erwarten, welches, ſo lange man den oͤrtlich kranken Zuſtand als bloßes Produkt allgemeiner Abnormitaͤt anſieht, wohl verneint werden muͤßte. Aus den Unterſuchungen uͤber die Entſtehung des Krebsgeſchwuͤrs hatte ſich indeß ergeben, daß, wenn dieſelbe auch allerdings zum Theil durch das Allgemeine bedingt werde, doch auch eine bedeutende Reaction auf das Allgemeine Statt finde, und wir koͤnnen hieraus folgern, daß, wenn auch das bloße Hin - wegſchaffen der krankhaft umgeaͤnderten Partie nicht als voll - kommen die Heilung bewerkſtelligend zu betrachten ſey, doch dieſe dadurch in einem weſentlichen Theile vollbracht und das geſammte Heilungsgeſchaͤft ausnehmend beguͤnſtigt werden koͤnne.

§. 463.

Im Allgemeinen wird ſonach die Operation um ſo mehr leiſten, a) je lokaler die Entſtehung des Uebels iſt (z. B. wo ſie bloß von Druck eines Mutterkranzes abhing); b) je we - niger daſſelbe ſich bereits ausgebreitet hat, und jemehr es auf einen oder einige Punkte der Vaginalportion eingeſchraͤnkt iſt; c) je mehr die Krankheit noch auf der Stufe bloßer ſkirrhoͤſer Induration verweilt, je neuer folglich ihre Ent - ſtehung iſt; d) je beſſer die allgemeine koͤrperliche Conſtitution iſt, und je weniger von dieſer Seite aus, etwa durch lang - wierige Stoͤrungen im Lymphſyſtem u. ſ. w. zur Entſtehung der oͤrtlichen Abnormitaͤt beygetragen worden war; e) je guͤn - ſtiger die aͤußern Verhaͤltniſſe einer weitern zweckmaͤßigen Ein - richtung von Diaͤt und Lebensordnung ſind, um auf dieſem356 Wege und unter Zuziehung zweckmaͤßiger Arzneymittel die Herſtellung eines allgemeinen Normalzuſtandes zu erlangen.

§. 464.

Findet das Gegentheil von den im vorigen Paragraph namhaft gemachten Punkten Statt, iſt namentlich das Krebs - geſchwuͤr bereits ausgebrochen, ſo wird der Erfolg der Operation um ſo unſicherer; ja man darf behaupten, daß ſie gar nicht mehr vorzunehmen ſey, ſobald a) bereits die dem Uterus be - nachbarten Organe von der geſchwuͤrigen Zerſtoͤrung mit be - fallen ſind; b) bey offenem Krebsgeſchwuͤr die allgemeinen organiſchen Syſteme dergeſtalt erkrankt ſind, daß theils Wie - dereintritt der krankhaften oͤrtlichen Metamorphoſe (als Pro - dukt allgemeinen Krankſeyns) zu befuͤrchten ſteht, theils ſelbſt die Heilung und Regeneration der operirten Stelle nicht zu erwarten iſt.

§. 465.

Die Operationsmethoden ſelbſt laſſen ſich eintheilen in diejenigen, welche die Abtrennung der erkrankten Stelle allein, und in diejenigen, welche die Ausrottung des ganzen Organs zum Zweck haben. Zu den erſtern gehoͤren die beiden Methoden des Hrn. Hofrath Oſiander, welchem das Ver - dienſt zukommt, in neuerer Zeit zuerſt darauf, daß bey die - ſem fuͤrchterlichen Uebel durch die Operation doch zuweilen Huͤlfe moͤglich bleibe, aufmerkſam gemacht und ſeine Em - pfehlung durch die That bewieſen zu haben. Die Schwie - rigkeit der Operation wird naͤmlich hierbey vorzuͤglich durch die Verborgenheit des Ortes, an welchem operirt werden muß, gebildet, und faͤllt daher groͤßtentheils hinweg unter den Um - ſtaͤnden, wo der Uterus bereits tief in das kleine Becken, oder vor die aͤußern Geburtstheile herabgetreten iſt, ſo daß daher auch in dieſem Falle wenig anders bey der Exſtirpation eines Gebaͤrmutterſkirrhus zu verfahren ſeyn wuͤrde, als den Regeln der Chirurgie gemaͤß bey Ausrottung krebshafter Stel - len in andern Koͤrpertheilen zu verfahren iſt. Die Oſian - der’ſche Methode bezieht ſich daher vornehmlich darauf, die357 Schwierigkeit der Exſtirpation des Krankhaften bey nicht vor - gefallenem Uterus zu uͤberwinden, und die deßhalb von ihm vorgeſchlagenen und ausgefuͤhrten Operationsmethoden ſind nachſtehende, welche wir hier der Vollſtaͤndigkeit wegen ganz ſo, wie ſie zuerſt bekannt gemacht wurden,*)S. Salzburg. medicin. chirurg. Zeitung. 1818. Nro. 88. mittheilen wollen:

Erſte Operationsart.

Die zu operirende Perſon wird auf einen hohen Geburtsſtuhl oder auf einen Tiſch wie in eine Entbindungs - oder Steinſchnittslage gebracht und feſtgehalten. Die Genitalien werden durch Ausſpri - tzen gereiniget und mit Salben erweicht. Das Fungoͤſe wird mit den Fingern oder einem Exſtirpations-Inſtrumente weggenommen. Iſt die Blutung darauf ſtark, ſo wird ſie mit einem eingebrachten Schwamme, in Eſſig und ſtyptiſches Pulver getaucht, geſtillt; wo nicht, ſo wird gleich mit der Operation fortgefahren. Zu dem Durchſtechen des Uterus bedient ſich Hr. Hofr. O. kleiner geboge - ner Nadeln von nicht gehaͤrtetem Stahl, deren Spitzen ſich leicht biegen laſſen. Gehaͤrtete Nadeln ſetzen in die Gefahr, daß ſie ab - brechen, und die abgebrochenen Spitzen alsdann in den verborgenen Theilen vielleicht nie wieder aufgefunden werden, aber den groͤßten Schaden anrichten koͤnnten. Das Durchſtechen der Nadeln durch den Uterus macht, bis man ſich durch Uebung die noͤthige Fertig - keit erworben hat, die groͤßte Schwierigkeit; wie weit man es aber darin bringen kann, beweiſet unter andern der Umſtand, daß, als im verwichenen Jahre bey einer oͤffentlichen Operation in dem hieſigen Accouchier-Hoſpital ſich der Fall ereignete, daß die durch - gezogenen Faden aus der bereits im Uterus ſteckenden Nadel aus - gezogen wurden, der Hr. Hofr. O. die Nadel ſtecken ließ und die Faden innerhalb der Vagina durch das Nadeloͤhr fuͤhrte, ohne ſich eines Lichtleiters zu bedienen. Der ſehende Operateur kann und muß in ſolchen Faͤllen eben die Praͤciſion und Geſchicklichkeit durch Uebung bekommen, welche ſich viele Blinde erwerben, da er ohne - hin ganz wie ein Blinder handeln muß. Ein Nadelhalter kommt nur bey dem Einfuͤhren der Nadeln, ſonſt nicht, zu ſtatten; das uͤbrige Durchſtechen muͤſſen die Finger allein, ſo wie alles Uebrige, nach dem Gefuͤhl unterſcheiden. Die Stiche gehen ſowohl von hin - ten nach vorn, als von vorn nach hinten und von der Seite. 358Die groͤßte Vorſicht iſt nothwendig, daß die Nadeln nicht zu weit gehen, ſich in dem Muttergang anhaken, oder in eins von den arterioͤſen oder großen venoͤſen Gefaͤßen hinter der Vaginalhaut kommen. Dies zu verhuͤten, muß der Operateur ſeine Finger Preis geben, die Spitzen der hervorſtechenden Nadel ſogleich mit der Fingerſpitze umbiegen, und mit einer kleinen Zange faſſen und anziehen. Ohne Nadelſtiche in die Finger geht es dabey nicht ab, und man ſollte glauben, da nachher die Finger noch lange in der ſcharfen Jauche arbeiten muͤſſen, eine gefaͤhrliche Anſteckung ſey unvermeidlich. Der Hr. Hofr. O. iſt aber davon immer frey ge - blieben. indem er gleich nach geendigter Operation die Haͤnde wie - derholt mit Seife waͤſcht, dann die Stichwunden mit verduͤnntem Laugenſalze auswaͤſcht und zuletzt anhaltend ausſaugt, ohne nach - her auf die Wunden etwas Eitermachendes zu legen. Nach vier bis ſechs Tagen ſind die Stichwunden ohne alle weitere Folgen heil. Durch die Nadeln wird vierfacher gewichster Zwirn gezogen. Manchmal ſind zwey durchgezogene Faͤden hinreichend, die Gebaͤr - mutter in den Muttergang herabzuziehen; ein ander Mal erfodert der Umfang vier Faͤden. Eine irrige Vorſtellung haben manche Aerzte von dieſer Operation, welche glauben, die Gebaͤrmutter muͤſſe vor den Leib herausgezogen und zum gaͤnzlichen Vorfallen gebracht werden. Eben ſo irrig iſt diejenige Vorſtellung, nach welcher einige glauben, die ganze Gebaͤrmutter werde ausgeſchnit - ten, und deßwegen die Operation des Mutterkrebſes als unmoͤglich laͤugneten oder verwarfen. Durch die Faͤden wird nun der ganze Uterus in der Tiefe der Vagina zum Abſchneiden fixirt. Das tiefe Herabziehen wird aber zuweilen durch das Verwachſen des aͤußern Muttergrundes mit dem Netze[ſehr] erſchwert. Als neulich, aus gleicher Urſache der Uterus nicht in die Tiefe herab dem Ziehen an den Faͤden folgen wollte, die Faͤden ſelbſt aber bey dem Einfuͤhren des Biſtouri aus Verſehen durchſchnitten wurden, ſo ergriff der Hr. Hofr. O. geſchwind eine Blaſenſteinzange, faßte den Uterus am Orificio damit und ſchnitt den Cervix ab. Das Krebshafte und Skirrhoͤſe braucht nur bis auf das Geſunde ausgeſchnitten zu werden. Das Geſunde unterſcheidet man nach dem Gefuͤhl durch die glattere Oberflaͤche und elaſtiſche Feſtigkeit von den rauhen und holz[a]rtigen Skirrhoſitaͤten. Das gebogene Biſtouri muß ſchmal und ſtark, ſcharfſchneidend, vorn abgerundet ſeyn, dicht auf den Cervix und ſo hoch wie moͤglich gefuͤhrt werden, waͤhrend ein Ge - huͤlfe die Lefzen ber Geſchlechtstheile von einander haͤlt. Der Schnitt wird im Bogen gefuͤhrt: erſt kraͤftig, dann langſam, um die Vagina nicht zu verletzen.

359

Die zweyte Operationsart iſt folgende: Wenn der Cervix bereits groͤßtentheils vom Krebsſchwamme zernichtet, weit ausgedehnt, und die Hoͤhle voll hoͤckerichten carcinomatoͤſen Schwammes iſt, die Gebaͤrmutter ſich nicht mehr mit der Nadel faſſen und herabziehen laͤßt: ſo bringt er die zu operirende Kranke in eine horizontale Lage, laͤßt einen Gehuͤlfen mit der Fauſt, auf die Gegend des Fundi uteri gelegt, die Gebaͤrmutter herabdruͤcken, fixirt den Mut - tergrund in der Aushoͤhlung des Ossis sacri mit dem Zeigefinger der linken Hand; den Mittelfinger und Goldfinger ſteckt er in die die Gebaͤrmutter und ſchneidet nun, waͤhrend dieſe Finger die Schee - renſchnitte leiten, mit einer aufs Blatt gebogenen Scheere und ſeinem Exſtirpations-Inſtrumente alles Schwammige, Unebne und Skirrhoͤſe in kleinen Stuͤcken aus. Sobald dies geſchehen iſt, fuͤllt er die Hoͤhle mit Badeſchwamm, welcher in Wein und das gemel - dete ſtyptiſche Pulver getaucht worden, aus, und verfaͤhrt bey der Heilung auf die bereits erwaͤhnte Weiſe. Dieſe Operation iſt, nach der Ausſage aller Frauen, welche ſie aushielten, lange nicht ſo ſchmerzhaft, als man ſich vorſtellt, und die Heilung geht uͤber alle Erwartung ſchnell vor ſich Die Natur ſcheint bey keinem Theile des menſchlichen Koͤrpers in Reproducirung des Verlornen und Hei - lung des Verletzten thaͤtiger zu ſeyn, als bey den Zeugungstheilen beyderley Geſchlechts. Mit Erſtaunen ſieht man z. B. in vier Wochen ein durch Brand verlornes Scrotum wieder erſetzt, und mit Verwunderung den voͤllig abgeſchnittenen Cervix zu einem Quaſi-Muttermund in wenigen Wochen regenerirt, und aus dem reſtirenden halben Uterus nach wenigen Wochen die Menſtruation wieder regelmaͤßig hervorfließen. Die Dauer der Heilung iſt ſehr verſchieden, ſo wie ſie es bey allen Krebs-Operationen zu ſeyn pflegt. Ein Umſtand[und] Erfahrungs-Reſultat iſt ſchon von großer Wichtigkeit, naͤmlich daß bey dieſer mit ſo großer Schwie - rigkeit im Verborgenen zu unternehmenden Operation bis jetzt nicht eine Operirte waͤhrend der Operation oder in und waͤhrend der Heilung geſtorben iſt. Alle heilten erſt, und einige ſtarben nach Jahr und Tag an ganz andern Zufaͤllen, wie Nervenſchlag, Waſ - ſerſucht u. dergl., oder das Uebel erneuerte ſich bey neuer Urſache ploͤtzlich wieder, und nahm ſchnell und unheilbar uͤberhand; andere blieben drey und mehrere Jahre lang geſund.

§. 466.

Als Geguer dieſer Methode, partielle Ausrottungen des Krankhaften im Uterus vorzunehmen, zeigte ſich nun vorzuͤg -360 lich Hr. Geheimerrath v. Wenzel,*)M. ſ. hieruͤber den ganzen XXV. Abſchn. d. Werkes uͤber d. Krank - heiten des Uterus. indem er der Meynung iſt, daß eine ſo vollkommen oͤrtliche ſkirrhoͤſe oder carcinoma - toͤſe Metamorphoſe einer Uterinpartie uͤberhaupt wohl nie vor - komme, ohne daß nicht wenigſtens die benachbarten Gefaͤße und Nerven deſſelben Organs zum Theil ſchon mit afficirt waͤren, ſo daß, ſelbſt wenn ja das Skirrhoͤſe wirklich ausge - rottet worden, doch von dem Zuſtande der uͤbrigen Partien wegen nicht regelmaͤßig zu erwartender Entzuͤndung und Ei - terung**)Daſ. S. 150. keine guͤnſtige Heilung zu hoffen ſey. Derſelbe dringt daher, ſo lange uͤberhaupt nur der Uterus der Sitz der Krankheit iſt, auf die Ausrottung des ganzen Organs, und zwar zugleich mit den Muttertrompeten und Ovarien, und zwar ſo, daß erſt ein kuͤnſtlicher Vorfall des Uterus, durch Herabziehen mittelſt einer Polypenzange etwa, bewerk - ſtelligt werde, dann aber der vorgefallene Uterus, oberhalb ſeines Grundes, durch eine angelegte und nach und nach zu - gezogene Ligatur ſo abgebunden werde, wie wir die Ausrot - tung polypoͤſer Geſchwuͤlſte vornehmen. Dieſe Operation iſt indeß von H. v. Wenzel ſelbſt noch nicht unternommen worden, und jeder, der die mit einer Abbindung ſo wichti - ger Theile nothwendig verknuͤpfte bedeutende Gefahr erwaͤgen will, moͤchte wohl etwas zoͤgern, der erſte zu ſeyn, welcher ſeine Kranke einer ſo heroiſchen Behandlung unterwirft. Zu erinnern iſt indeß noch, daß auch Hr. v. Siebold***)Handb. der Frauenzimmerkrankheiten. Bd. I. S. 504. nach Struve bereits den Vorſchlag gethan hat, den vorge - fallenen, bereits zu ſehr von krankhafter Metamorphoſe er - griffenen Uterus entweder nach und nach aus dem Scheiden - gewoͤlbe heraus zn praͤpariren und dieſes zu heften, oder auch oberhalb des vorgefallenen Uterus eine Ligatur anzulegen und dann den ganzen Uterus mit dem Pott’ſchen Biſtouri oder einem aͤhnlichen Inſtrumente abzuſchneiden.

361
§. 467.

Ferner gehoͤrt zu den Vorſchlaͤgen zur Exſtirpation der ganzen Gebaͤrmutter, welche aus der freilich durch ſehr Vie - les begruͤndeten Anſicht hervorgehen, daß theilweiſe Ausrot - tung keine entſchiedene Huͤlfe gewaͤhren koͤnne, die Methode des Dr. Gutberlet,*)S. v. Siebold’s Journal fuͤr Geburtshuͤlfe u. ſ. w. Bd. I. St. 2. S. 228. welche indeß ebenfalls noch in der Wirklichkeit nicht ausgefuͤhrt worden iſt, und auch wohl ihrer offenbar noch groͤßern Gefahr wegen noch weniger ausgefuͤhrt werden moͤchte und duͤrfte. Hier naͤmlich ſoll zuerſt der Bauch - ſchnitt gemacht, die Gebaͤrmutter ſodann durch eine von dem Erfinder ſogenannte elliptiſche Hohlſonde aufgehoben und auf dieſer Sonde von oben herab aus ihren Verbindungen getrennt werden, wobey denn die Arteriae iliacae durch einen Ge - huͤlfen zuſammengedruͤckt werden ſollen, um erſt nach und nach die groͤßern Gefaͤße unterbinden zu koͤnnen. Die Ge - baͤrmutter ſelbſt wird ſonach durch die Bauchwunde entfernt und dann ein mit ſtyptiſchen Mitteln befeuchteter Schwamm durch die Mutterſcheide eingebracht.

§. 468.

Bey ſo verſchiedenen, bloß vorgeſchlagenen Operations - methoden muß ſonach ein Fall beſondere Bemerkung verdie - nen, wo der geſammte carcinomatoͤſe Uterus auf eine von den oben erwaͤhnten vorgeſchlagenen Methoden verſchiedene Weiſe neuerlich wirklich ausgerottet worden iſt, und ich fuͤge daher die kurze Erzaͤhlung dieſes Falles, welchen wir Hrn. Hofr. Langenbeck**)Neue Bibliothek fuͤr die Chirurgie und Ophthalmologie v. C. J. M. Laugenbeck, Bd. I. St. 3. S. 461. verdanken, hier bey, um fuͤr kuͤnftige aͤhnliche Faͤlle doch einen ſichern Fingerzeig zu geben:362 Vor vier Jahren (erzaͤhlt Hr. Langenbeck) bekam ich Nachricht von dem Hrn. General-Chirurgus Kirchmeyer in Caſſel, daß eine Frau in Caſſel am Carcinoma uteri leide, und der ganze de - generirte Uterus vorgefallen ſey, deßwegen er glaube, daß die Ex - ſtirpation ſich gut machen laſſe. Die Frau O., einige 50 Jahre alt, hatte ſchon lange an Schmerzen, Brennen und Stechen in der Gebaͤrmutter gelitten; nach und nach war dieſe herunter getreten; es zeigte ſich nun ein Abfluß uͤbel riechender Jauche, wovon die Haut der benachbarten Theile wund ward. Die beym Carcinom charakteriſtiſchen, brennenden, ſtechenden Schmerzen nahmen ſo ſehr zu, daß die Frau ſehnlichſt wuͤnſchte, durch eine Operation von ihrem Leiden befreyt zu werden. Bey meiner Unterſuchung fand ich alles beſtaͤtigt. Die Portio vaginalis ragte etwas uͤber die Labia maiora hinaus. Die Labia orificii uteri waren ſteinhart, das Ori - ficium roth und erulcerirt; aus dem Orificio floß Jauche; an den Labiis orificii zeigten ſich Exulcerationen; durch die innere Wand der Vagina fuͤhlte ich den Uterus ſteinhart, hoͤckericht und ſehr ver - groͤßert. Das allgemeine Befinden war noch ziemlich gut, ſo daß ich die Exſtirpation unternehmen konnte. Ich ſtimmte daher ſogleich mit dem Hrn. General-Chirurgus Kirchmeyer fuͤr die Exſtir - pation, die ich am folgenden Tage auf folgende Weiſe vornahm: Die Frau ward auf den Rand des Bettes gelegt, und beyde Fuͤße auf Stuͤhle geſtellt. Ich ſetzte mich zwiſchen beyde Schenkel, praͤ - parirte mit einem Scalpell, mit Beyhuͤlfe der Pincette, die hervor - getriebene Vagina von ihrer Verbindung mit dem Uterus ab, ohne jedoch die Vagina zu durchſchneiden. Nun kam ich zu dem Theile des Uterus, der gleichſam, von vorn betrachtet, in das Perito - naͤum wie in ein Tuch hineingeſteckt iſt. Ich trennte ebenfalls ſehr genau von der Subſtanz der Gebaͤrmutter das Peritonaͤum, ohne es zu durchſchneiden, weil ſonſt Gedaͤrme haͤtten herausfallen koͤnnen, und zog den Uterus immer weiter heraus. Dieſe Tren - nung ſetzte ich fort bis an den obern abgerundeten Rand des Fundus uteri, und ſchnitt nun den Uterus vom Peritonaͤo ab, wel - ches mir ganz geſund zu ſeyn ſchien. Es war dies folglich eine wahre Ausſchaͤlung des Uterus aus dem Bauchfelle, ſo daß daſſelbe in Verbindung mit der Vagina, einen leeren Beutel bildete. Die Blutung war ſehr ſtark, und mußte durch Unterbindung geſtillt wer - den. Dies war das ſchwerſte Geſchaͤft, da der Hr. Gen. Chirurg. K., welcher zwar bey der Operation gegenwaͤrtig war, mir dabey nicht helfen konnte, weil er am Podagra litt. Ich hielt daher die blutende Flaͤche mit der linken Hand feſt, umſtach ſie mit Nadel und Faden, ſchlug mit den Fingern der rechten Hand die Schlinge,363 zog mit der rechten Hand das eine Ende des Fadens an und das andere mit den Zaͤhnen. Auf dieſe Weiſe wurden vier Ligaturen au - gelegt, worauf die Blutung ſtand. Nach der Operation war die Operirte ſehr ſchwach, erholte ſich aber bald wieder. Das Cavum ward mit Charpie ausgefuͤllt. Die Heilung ging raſch von Statten, und die Kranke iſt bis auf dieſen Augenblick vollkommen geſund. Das Peritonaeum und die Vagina haben ſich ſo ſtark contrahirt, daß, wenn man die Labia majora auseinander zieht, man nicht den Finger hinaufbringen kann, ſondern man ſieht eine feſt benarbte Haut, als waͤre es eine Imperforatio vulvae. Mit dem herausge - nommenen Uterus waren in Verbindung die Ovaria und die abge - ſchnittenen Ligamenta rotunda.

§. 469.

Noch waͤre nun die Frage aufzuwerfen, ob außer und nach der Operation, einem Mittel, welches bey dem Gebaͤr - mutterkrebs, gleich allen andern, nur ſelten helfen kann und noch ſeltener wirklich geholfen hat, noch etwas durch innere oder aͤußere dynamiſche Mittel zu wirken ſey? H. Oſian - der empfiehlt naͤmlich die, nach der auf ſeine Weiſe ver - richteten Operation ruͤckbleibenden Verhaͤrtungen nach und nach durch den Gebrauch reſolvirender Mittel, vorzuͤglich der Aqua laurocerasi, wo moͤglich zu erweichen und ſo die Heilung zu beendigen; allein mit Recht zweifelt man wohl an dem Gelingen dieſer Behandlung, wenn man erwaͤgt, wie wenig bey andern aͤußerlichen und folglich genauer zu beobachtenden Krebsſchaͤden die bloß partielle Ausrottung nuͤtzt; und man darf folglich wohl den Satz aufſtellen, daß uͤberhaupt die Operation nur dann gruͤndliche Heilung hoffen laſſen werde, wenn alles Krankhafte wirklich ausgerottet worden iſt, daß aber auch nach einer ſolchen vollſtaͤndig verrichteten Operation ein weiteres Heilverfahren uͤberfluͤſſig werde, außer daß man ſich bemuͤhe, die Urſachen, welche, vom allgemeinen Befin - den ausgehend, die Heilung erſchweren (als Fehler des Lymph - ſyſtems u. ſ. w.) zu beſeitigen und die Reproduction immer regelmaͤßiger und vollkommner wiederherzuſtellen.

364
B. Abnorme Lagen der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter.
1. Vorfall der nicht ſchwangern Gebaͤrmutter (Prolapsus, Procidentia, Descensus uteri).
§. 470.

Wenn die Gebaͤrmutter, deren normale Lage zwiſchen die Gegend des Beckeneinganges und die eingebildete Flaͤche, in welcher wir die Beckenhoͤhle meſſen, und zwar mit ihrer Laͤngenachſe in die Fuͤhrungslinie faͤllt, merklich tiefer in das kleine Becken herabgetreten iſt, ſo bezeichnen wir dieſe Regelwidrigkeit mit dem Namen des Gebaͤrmuttervor - falls.

§. 471.

Der Gebaͤrmuttervorfall wird, je nachdem die Lage des Uterus mehr oder weniger von der Norm abweicht, in ver - ſchiedene Grade eingetheilt. Bleibt naͤmlich die Gebaͤrmutter zwiſchen der mittlern Flaͤche der Beckenhoͤhle und dem Aus - gange derſelben, ſo iſt es ein unvollkommner Gebaͤrmutter - vorfall (Descensus s. Prolapsus uteri incompletus); tritt dagegen der Uterus aus der Beckenhoͤhle hervor und zwiſchen die aͤußern Geburtstheile herein oder durch ſie hindurch, ſo iſt es ein vollkommner Vorfall (Prolapsus completus s. Pro - cidentia uteri). Bey einem jeden bedeutenden Gebaͤr - muttervorfall iſt uͤbrigens zugleich die Lage der Mutterſcheide veraͤndert, ſie iſt zum Theil oder vollkommen umgeſtuͤlpt, und ſobald ſie auf dieſe Weiſe, gleichſam als aͤußere Decke des Gebaͤrmutterkoͤrpers, betraͤchtlich mit aus den Geburts - theilen hervorragt, erleidet gewoͤhnlich die Struktur ihrer in - nern Wand ſelbſt eine ganz merkwuͤrdige Veraͤnderung, indem die Schleimhaut derſelben mit einer wahren Epidermis ſich365 uͤberzieht, und Muttermund und umgeſtuͤlpte Scheide, wel - che dann zuweilen faſt das Anſehen eines maͤnnlichen Glie - des erhalten, alsbald voͤllig die Farbe der innern Schenkel - flaͤche annehmen. Eine Erſcheinung, welche fuͤr die Bil - dungsgeſchichte der Oberhaut, von welcher ſpaͤterhin die Rede ſeyn wird, nicht unwichtig iſt.

§. 472.

Hat ein bedeutender Vorfall der Gebaͤrmutter laͤngere Zeit Statt gehabt, ſo iſt gewoͤhnlich auch die Subſtanz des Uterus veraͤndert, aufgeſchwollen und oft leicht blutend. Uebrigens iſt der Vorfall des Uterus entweder beweglich und leicht zuruͤckzubringen, oder nicht. Das Letztere tritt ge - woͤhnlich nur bey ſehr veralteten Vorfaͤllen ein, wo dann am obern Theile des Uterus ſelbſt mit der umgeſtuͤlpten Va - gina ſich Verwachſungen zu bilden ſcheinen, die die Re - poſition durchaus hindern.

§. 473.

Die Zufaͤlle, welche den Gebaͤrmuttervorfall begleiten und ihm zum Theil als Zeichen dienen, ſind Empfindungen von Druck und Spannung in der Beckengegend, vorzuͤglich bey laͤngerem Stillſtehen oder Gehen, Hinderungen in den Ausleerungen des Maſtdarms und der Harnblaſe, welche letztere Ausleerung oft nur in den Fruͤhſtunden, oder waͤh - rend der Ruͤckenlage, oder nach Aufhebung des Uterus, durch zwey eingebrachte Finger leichter von Statten geht. Sinkt der Uterus noch mehr herab, ſo nimmt das Gefuͤhl der Preſſung noch mehr zu, obwohl der Schmerz, durch Span - nung der dem obern Theile des Uterus angehefteten Theile erregt, nach und nach durch groͤßere Erſchlaffung ſowohl, als durch Gewoͤhnung ſich mindert; zugleich ſchwillt oft der Uterus an, und es zeigt ſich Leukorrhoͤe. Noch mehr wer - den dieſe Zufaͤlle geſteigert, wenn die Gebaͤrmutter ganz aus den Geburtstheilen hervortritt und ſo Harnblaſe, Maſtdarm, Mutterroͤhren und Eyerſtoͤcke gewaltſam aus ihrer Lage bringt, und außerdem treten denn hierbey leicht Excoriationen, Ver -366 haͤrtung und Verdickung der Scheidenwand, ſo wie ſelbſt krebsartige Beſchaffenheit der Vaginalportion ein.

§. 474.

Zu erkennen iſt im Ganzen der Gebaͤrmuttervorfall ſehr leicht durch genau angeſtellte geburtshuͤlfliche Unterſu - chung, wobey man jedoch die Vorſicht brauchen muß, bey kleinern Vorfaͤllen, welche zuweilen in der Ruͤckenlage gaͤnz - lich zuruͤckgehen und daher in den Morgenſtunden mitunter ſelbſt nach angenommener aufrechter Stellung nicht mehr be - merkt werden, ſtets in aufrechter Stellung und nachdem die Kranke ſchon einige Zeit außer dem Bette ſich befunden hat, die Unterſuchung vorzunehmen. Ohne ſorgfaͤltige innere Un - terſuchung hingegen wird das Uebel allerdings oͤfters verkannt, und oft ein bloßes Symptom deſſelben, z. B. weißer Fluß oder Blutung, fuͤr die eigentliche Krankheit genommen, oder aber man ſchließt wohl auch aus der Empfindung des Draͤn - gens in den Geburtstheilen, aus der Verſtopfung u. ſ. w. auf einen Vorfall, wo keiner vorhanden iſt, ſondern dieſe Beſchwerden von Haͤmorrhoidalcongeſtionen u. ſ. w. abhaͤngen. Endlich koͤnnte auch wohl der theils bey der Menſtruation, theils in dem zweyten Schwangerſchaftsmonat regelmaͤßig etwas tiefer ſtehende Uterus fuͤr vorgefallen gehalten werden, welcher Irrthum jedoch durch gehoͤrige Beruͤckſichtigung der uͤbrigen Umſtaͤnde und kurze Beobachtung des Uebels bald berichtigt werden kann. Eben ſo leicht iſt es, den ſtaͤrkern Gebaͤrmuttervorfall nach den oben angegebenen Zeichen von dem Gebaͤrmutterpolypen oder von der Umſtuͤlpung des Ute - rus (wovon weiter unten) zu unterſcheiden, indem er ſich immer durch den am unterſten Ende der Geſchwulſt fuͤhlba - ten quergeſpaltnen Muttermund hinlaͤnglich charakteriſirt.

§. 475.

Aetiologie. Das Weſentliche des Uebels be - ſteht immer in abnormer Verlaͤngerung, Erſchlaffung und Aus - dehnung der Gebaͤrmutterbaͤnder. Die entfernten veranlaſſen - den ſowohl als Gelegenheitsurſachen ſind ſehr verſchieden. 367Im Allgemeinen iſt zu bemerken, daß Vorfaͤlle der Gebaͤr - mutter bey Perſonen, welche noch nie geboren haben, uͤber - haupt ſelten vorkommen und faſt nie ſehr bedeutend ſind, daß ferner ſchlaffer, phlegmatiſcher Habitus, ein weites und wenig geneigtes Becken, und namentlich alles, was den Tonus der Geburtstheile ſchwaͤcht, zu dieſer regelwidrigen Lage disponirt. Hierher gehoͤren oͤfters wiederkehrende bedeu - tende Blutungen, Leukorrhoͤe, der Gebrauch von Kohlentoͤ - pfen, zu warmen oͤrtlichen oder allgemeinen Baͤdern, unzeitige Geburten und uͤberhaupt zu bald auf einander folgende Wo - chenbetten.

§. 476.

Im je groͤßeren Maaße nun dieſe disponirenden Mo - mente Statt gefunden haben, um ſo leichter wird durch die jetzt namhaft zu machenden Gelegenheitsurſachen die Krank - heit ſelbſt zu Stande kommen. Hierhin gehoͤren aber Un - achtſamkeit und zu zeitiges Aufſtehen im Wochenbett (eine der haͤufigſten Veranlaſſungen zu Vorfaͤllen), heftiges Preſſen waͤhrend der Geburt ſelbſt, vorzuͤglich bey nicht hinlaͤnglich eroͤffnetem Muttermunde, oder bey dem Abgange der Nach - geburt, oder endlich beym Stuhlgange in den erſten Tagen des Wochenbettes. Ferner anſtrengendes, oͤfter wiederkehren - des Erbrechen, oder Huſten, anhaltender Durchfall mit ſtar - kem Tenesmus, anſtrengende Arbeit, das Heben ſchwerer Laſten, Springen u. dgl., durch welche Momente zuweilen ſogar ploͤtzlich und ohne vorhergegangene weſentliche Dispo - ſition ein Gebaͤrmuttervorfall zu Stande kommen kann, wel - cher indeß dann auch um ſo ſtaͤrkere Zufaͤlle hervorzubringen pflegt und zu Entſtehung von Entzuͤndung, Fieber, Schwin - del u. ſ. w. Veranlaſſung geben kann. Endlich kann auch durch den Druck von unzweckmaͤßigen Kleidungsſtuͤcken, zu weit herabragenden und zu feſt anliegenden Schnuͤrbruͤſten, oder durch Druck von abnormen Vergroͤßerungen benachbarter Theile, alſo bey Ausartungen der Eyerſtoͤcke, der Gebaͤrmuttervorfall zu Stande kommen. *)M. ſ. einen merkwuͤrdigen Fall, wo ein großer, ſpaͤterhin durch

368
§. 477.

Die Prognoſe richtet ſich bey dieſem Uebel nach dem Grade, nach der Dauer und der Entſtehungsweiſe deſſelben. Ein unvollkommner, beweglicher, erſt in Folge von Schwaͤche neuentſtandener Vorfall macht im Ganzen wenig Beſchwerde, nimmt jedoch in der Regel nach und nach immer mehr zu, und fordert daher baldige Beſeitigung; ein betraͤchtlicher Vor - fall hingegen ſtoͤrt oft nicht nur die Sexualfunctionen be - deutend, ſondern wird durch Veranlaſſung zu Ausartung der Uterinſubſtanz ſogar gefaͤhrlich, ſo wie zugleich die Moͤglich - keit radicaler Heilung ſich immer mehr verringert. Ein Vor - fall des Uterus endlich, welcher bereits Vergroͤßerung der Uterinſubſtanz und regelwidrige Verwachſungen deſſelben mit benachbarten Theilen zur Folge gehabt hat, iſt nicht nur un - heilbar, ſondern auch durch immer weiter gehende Degene - rationen, Blutergießungen u. ſ. w. oft gefaͤhrlich.

§. 478.

In der Behandlung des Gebaͤrmuttervorfalls ver - dienen nun insbeſondre drey Indicationen Erwaͤgung: 1) die dringendſten Krankheitszuſtaͤnde, welche durch den Vorfall veranlaßt wurden, zu beſeitigen und die etwa noch fortwir - kenden Gelegenheitsurſachen deſſelben zu heben; 2) den vor - gefallnen Uterus in ſeine natuͤrliche Lage zuruͤckzufuͤhren, und 3) ihn in dieſer Lage theils durch Hebung der naͤchſten Krankheitsurſache, d. i. der Erſchlaffung ſeiner Baͤnder, theils durch mechaniſche Unterſtuͤtzungsmittel zu erhalten.

§. 479.

Die Erfuͤllung der erſten Indication richtet ſich nach der Natur der durch den Vorfall veranlaßten Zufaͤlle. Bey*)den Maſtdarm ſich entleetender Eiterſack den Vorfall herabdraͤngte, in den allgemeinen medicin. Annalen 1811. Annal. der Heilkunſt S. 841.369 einer in Folge ploͤtzlicher Dislocation oder allmaͤhliger Ver - groͤßerung und Einklemmung entſtandenen entzuͤndlichen Rei - zung des Uterus, wird der antiphlogiſtiſche Heilapparat und ſelbſt Blutentziehung eintreten muͤſſen; Baͤder, oͤrtliche Fo - mentationen aus erweichenden, oder, bey mehr ſchwammiger Auftreibung, aus bittern und narkotiſchen Kraͤutern, bey großer Schmerzhaftigkeit aus warmer Milch mit Laudanum, oder aus warmem Oleum Hyoscyami, bey Excoriationen des Uterus und der Scheide aus dem nach Befinden mit den erwaͤhnten Auf - guͤſſen zu verduͤnnenden Bleywaſſer, ſind außerdem nuͤtzlich. Zu - gleich ſucht man alles, was das Herabpreſſen des Uterus ver - mehrt und unterhaͤlt, zu entfernen, wohin vorzuͤglich Erbrechen, Huſten und Stuhlzwang zu rechnen ſind, welche theils pal - liativ durch demulcirende beruhigende Mittel gemildert, theils nach ihrer Entſtehung behandelt werden muͤſſen.

§. 480.

Sind nun die Ruͤckſichten, welche die erſte Indication fordert, genommen, oder waren uͤberhaupt keine Zufaͤlle die - ſer Art vorhanden, welche eine beſondere Behandlung noͤthig machen, ſo ſchreitet man zur Erfuͤllung der zweyten Indi - cation, naͤmlich zur Repoſition des Vorfalls. Hierbey wird nun das Verfahren verſchieden ſeyn, je nachdem der Vorfall mehr oder minder bedeutend iſt. Ein kleiner Vorfall naͤmlich weicht oft ſchon von ſelbſt zuruͤck, ſo wie die Kranke die horizontale Lage annimmt, oder durch den wie zur Unterſu - chung eingebrachten Zeigefinger noch etwas mehr zuruͤckge - draͤngt wird, um einen groͤßern, namentlich einen completten Vorfall zuruͤckzubringen, wird hingegen ein etwas zuſammen - geſetzteres Verfahren nothwendig. Man laͤßt zu dieſem Ende der Kranken, am beſten gleich fruͤh, bevor ſie das Bett ver - laſſen hat, durch ein Lavement den Stuhl entleeren, ſo wie fuͤr Entleerung der Blaſe, entweder auf natuͤrlichem oder kuͤnſtlichem Wege, zu ſorgen iſt. Hierauf bringt man die - ſelbe auf ein Lager, wo durch eine in der Kreuzgegend un - tergeſchobene Rolle eine maͤßige Erhoͤhung hervorgebracht wor - den iſt, beſtreicht dann, wenn der Uterus noch innerhalbI. Theil. 24370der Scheide liegt, den Zeige - und Mittelfinger mit Oebl, bringt ſie in die Vagina ein und draͤngt behutſam und der Fuͤhrungslinie gemaß den Uterus mittelſt angeſetzten Finger - ſpitzen an der Vaginalportion in ſeine regelmaͤßige Lage zuruͤck.

§. 481.

Liegt der Uterus voͤllig außerhalb der Geſchlechtstheile, ſo beſtreicht man denſelben erſt mit Oehl, ſetzt dann Dau - men, Zeige -, Mittel - und vierten Finger rings an die Va - ginalportion, und draͤngt nun vorſichtig, und indem man den Uterus dabey gelind drehend hin und her bewegt, den - ſelben in die Tiefe des Beckens und in ſeine regelmaͤßige Lage zuruͤck, indem man zugleich darauf achtet, ob die Re - poſition etwa heftige Schmerzen, welche auf Druck wichtiger, dem Uterus vielleicht ſchon nachgeſunkener Theile hinweiſen, verurſacht, in welchem Falle man lieber die Repoſition nicht vollkommen macht, ſondern gradweiſe vollbringt, ſo daß man zuvoͤrderſt den Uterus nur in der Vagina zu erhalten und erſt nach einiger Zeit ihn weiter herauf zu fuͤhren ſucht. Wird der Vorfall durch Druck ausgearteter Organe in der Beckenhoͤhle und erfolgte Verwachſungen unterhalten, ſo huͤte man ſich, nicht durch Gewalt die Repoſition vollbringen zu wollen, ſondern es muß, ſobald man ſich ſicher hiervon uͤberzeugt hat, der Vorfall als unheilbar betrachtet werden, als welches zwar ſelten, aber doch mitunter vorkommt.

§. 482.

Die Erfuͤllung der dritten Indication, welche die Er - haltung in der normalen Lage bezweckt, iſt gleichfalls nach dem Grade des Uebels verſchieden. Iſt es ein nicht be - traͤchtlicher, neuentſtandener Gebaͤrmuttervorfall, ſo iſt es zu erwarten, daß die radicale Heilung durch Wiederherſtellung einer normalen Spannung der Uterinbaͤnder gelingen werde, und dann muß zuvoͤrderſt fuͤr 2 bis 3 Wochen die horizon - tale Lage zur Pflicht gemacht, und durch den Apparat toni - ſcher Mittel die Contraktilitaͤt der Faſer befoͤrdert werden. 371Hierher gehoͤren: 1) Injectionen von Abkochungen der Sal - via, des Serpillum, Abſinthium, der Eichen -, Ulmen - oder Weidenrinde, auch wohl mit etwas rothem Wein oder Alaun - aufloͤſung verſetzt; 2) Einreibung ſpirituoͤſer Mittel auf den Unterleib, Tragen des aromatiſchen Pflaſters auf der regio hypogastrica u. ſ. w. ; 3) Einbringung eines Schwammes in die Vagina, welcher mit den genannten bittern und ad - ſtringirenden Mitteln befeuchtet wird, oder eines Saͤckchens mit Eichenrindenpulver gefuͤllt und mit rothem Weine be - ſprengt.

§. 483.

Kann man nun hoffen, daß durch dieſe Maaßregeln die Erſchlaffung der Gebaͤrmutterbaͤnder und Scheidenwaͤnde gehoben ſey, ſo erlaubt man der[Kranken] etwas aufzuſtehen, und achtet darauf, ob bey aufrechter Stellung und bey ge - linder willkuͤhrlicher Preſſung der Bauchmuſkeln der Vorfall nicht von neuem erſcheint. Iſt dies nun nicht der Fall, ſo laͤßt man die Kranke allmaͤhlig laͤnger auf ſeyn, warnt in - deß vor allen heftigen und anſtrengenden Bewegungen, nimmt Ruͤckſicht auf Erhaltung leichter und natuͤrlicher Harn - und Stuhlausleerungen (bey denen alles Preſſen ſtreng zu unter - ſagen iſt), und faͤhrt noch einige Zeit mit Anwendung des oͤrtlich die Contraktilitaͤt erhoͤhenden Apparats fort.

§. 484.

Wo dagegen der Vorfall uͤberhaupt zu veraltet iſt, als daß man auf dem angegebenen Wege deſſen Heilung erwar - ten duͤrfte, oder auch die angezeigte Methode fruchtlos ge - blieben iſt, fordert das Uebel ein Mittel, welches wenigſtens die mit der tief herabgetretenen Gebaͤrmutter nothwendig ver - bundenen Beſchwerden etwas mindert. Dieſes wird bewirkt durch eine mechaniſche Unterſtuͤtzung des Uterus, zu deren Ausfuͤhrung man ſehr verſchiedene Mittel in Vorſchlag ge - bracht hat. Eins der zweckmaͤßigſten zu dieſem Behuf iſt die ſchon erwaͤhnte Einbringung eines hinlaͤnglich großen Schwammes in die Vagina, bey welchem alle nachtheilige372 Reizung der Vaginalportion wegfaͤllt und man zugleich durch Befeuchten des Schwammes mit einem Eichenrindendekokt und etwas rothem Wein zur vollkommnen Heilung immerfort beytragen kann. Ein ſolcher Schwamm muß an ſeinem untern duͤnnern Ende mit einer Schlinge verſehen ſeyn, theils um ihn bequem herausnehmen zu koͤnnen (welches uͤberhaupt, namentlich aber zur Zeit der monatlichen Reinigung oͤfters geſchehen muß), theils um ihn an eine Leibbinde mit zwi - ſchen den Schenkeln locker durchgezogenem Bande (ohngefaͤhr wie der Beinriemen an einem Bruchbande) etwas befeſtigen zu koͤnnen, wodurch man theils das Hervordraͤngen des Schwam - mes in Folge von Vaginalkrampf, oder in Folge betraͤchtli - cher Erweiterung der rima genitalium bey vielleicht fruͤher Statt gehabten Einriſſen des Mittelfleiſches verhindern kann (in welchem letztern Falle man zur Verhinderung des Hervordraͤngens durch eine vor die Geburtstheile gelegte Compreſſe noch mehr beytragen kann), theils auf alle Weiſe das Herausfallen des Schwammes im Gehen zu verhuͤten iſt.

§. 485.

Wo indeß der Schwamm keine hinlaͤngliche Unterſtuͤtzung gewaͤhrt, was vorzuͤglich bey einem ſchon Jahre lang be - ſtehenden ſehr bedeutenden Gebaͤrmuttervorfalle und bey ſehr weitem Becken eintreten wird, iſt man genoͤthigt, auf feſtere Unterſtuͤtzungsmittel zu denken, und zu dieſem Behuf dienen dann die Mutterkraͤnze (Pessaria), deren die Bandagen - lehre*)S. J. Glob. Bernſtein’s ſyſtemat. Darſtellung des chirurgiſchen Verbandes. Jena 1798. und Ebendeſſelben Kupfertafeln mit Erklaͤ - rungen und Zuſaͤtzen z. ſyſtemat. Darſt. d. chirurg. V. Querfol. m. 51 Kpf. 1802. Juville Abhandl. uͤber die Bruchbaͤnder u. and. bey Gebaͤrmutterſenkungen u. ſ. w. anwendbaren Verbaͤnde. A. d. Franz. v. Schreger. Nuͤrnb. 1800. Außerdem findet ſich die ausfuͤhrlichſte Betrachtung der verſchiedenen Peſſarien bey: Hunold eine betraͤchtliche Anzahl aufzaͤhlt, und von welchen wir jetzt noch einige der empfehlenswertheſten betrachten und ihre Anwendungsart beſchreiben wollen.

373
§. 486.

Wir theilen die Peſſarien ein in geſtielte und unge - ſtielte. Beide Arten haben ihre beſondern Vortheile und Nachtheile. Die ungeſtielten werden ohne Schmerzen getra - gen, beduͤrfen keiner beſondern Binde zum Zuruͤckhalten, ja hindern (gut gelegt) nicht einmal die Empfaͤngniß; dagegen ſind ſie nicht leicht den gegebenen Umſtaͤnden, vorzuͤglich dem Becken, genau anzupaſſen, muͤſſen daher, wenn ſie zu groß ſind, die benachbarten Theile bedeutend druͤcken, oder werden, wenn ſie zu klein ſind, bald ausfallen, ja das Uebelſte iſt, daß die weichen Theile gewoͤhnlich durch den Druck des Peſ - ſarii nachgeben und ſo, wenn es auch anfaͤnglich feſt lag, doch ſpaͤterhin das Ausfallen deſſelben bewirken. Was die geſtielten Mutterkraͤnze anbelangt, ſo halten ſie zwar den Uterus mit Sicherheit zuruͤck, dagegen machen ſie auch viele Beſchwerden, fordern das Tragen einer beſondern Binde, deren Durchnaͤſſung vom Urinabgange unvermeidlich iſt, der Stiel des Mutterkranzes reibt und druͤckt die Vagina und die aͤußern Geburtstheile, veranlaßt Leukorrhoͤe und Excoriationen. Außerdem ſinkt auch, ſelbſt bey beſtens angelegter Binde, der Uterus doch im Gehen etwas herab, und wenn ſich die Kranke dann ſchnell und unvorſichtig niederſetzt, ſo ſtoͤßt der Mutterkranz den Uterus gewaltſam in die Hoͤhe, welches denn nicht nur ſchmerzhafte Empfindungen macht, ſondern zu nachtheiligen Reizungen des Muttermundes, ſelbſt zu Ent - ſtehung von Skirrhoſitaͤten fuͤhren kann.

§. 487.

Da ſonach die ungeſtielten Peſſarien allerdings weniger beſchwerlich und gefaͤhrlich ſind, als die geſtielten, ſo wird man ihnen, wo nur immer moͤglich, den Vorzug*)Diss. de Pessariis. Marb. 1799. 8. und in Richter’s Anfangsgr. der Wundarzneykunſt. Bd. VII. S. 16.374 geben. Die Form wie das Material derſelben iſt indeß aͤußerſt verſchieden, am wenigſten zu empfehlen ſind, ihres Drucks und ihrer Form wegen, die cylinder -, apfel - und birnfoͤrmigen Peſſarien; beſſer, und doch ſehr einfach, iſt der, auch von Richter beſonders empfohlne Levret’ſche Mutter - kranz (T. I. f IX. ), welcher aus einem Ringe von Kork, gegen 3 Zoll im Querdurchmeſſer und ein Sechstheil weniger im geraden Durchmeſſer betragend, verfertigt und mit einem Ueberzuge aus Wachs, mit etwas Gyps vermiſcht, uͤberzo - gen wird. *)Wenn ein ſolcher Kranz gut liegen ſoll, ſo muß er namentlich nicht zu duͤnn ſeyn, denn je breiter natuͤrlich der an der Vaginalwand liegende Rand iſt, deſto weniger wird er abgleiten.Weniger gut ſind die hoͤlzernen, bloß teller - foͤrmigen, runden, oder die nach Art des Bruͤninghauſi - ſchen hinten und vorn etwas ausgeſchnittenen (nach Art einer ), welche ſehr leicht abgleiten und ausfallen.

§. 488.

Ferner gehoͤren hierher die elaſtiſchen ungeſtielten Peſſarien, worunter das Hunold’ſche, aus einem Fiſchbein - ringe mit Seide umwickelt und mit einem Netze von Haar - baͤndern innen durchflochten (ſ. T. I. f. X.), Erwaͤhnung verdient, obwohl auch dieſes wegen des duͤnnen Randes leicht ausfallen kann. Dieſes leichte Herausgleiten iſt indeß auch von den andern elaſtiſchen Peſſarien, z. B. von den Juvil - le’ſchen und Bernard’ſchen, zu befuͤrchten, von denen das erſte aus einer kleinen Flaſche elaſtiſchen Harzes, am Boden mit einem eingelegten goldenen Ringe (T. I. f. XII. ), der zweyte aus Leinwand, mit Aufloͤſung des elaſtiſchen Harzes beſtrichen, beſteht, und welche namentlich durch die Erwaͤr - mung ſich erweichen und ſo herausfallen.

§. 489.

Die geſtielten Mutterkraͤnze betreffend, ſo hat man auch von dieſer Art theils elaſtiſche, theils unelaſtiſche. 375Die erſtern, gewoͤhnlich aus Leinwand, mit aufgeloͤſtem ela - ſtiſchen Harz beſtrichen, verfertigt, erweichen ſich jedoch bald, knicken zuſammen und laſſen den Vorfall wieder heraustreten, koͤnnen daher nur fuͤr ſehr empfindliche Perſonen und bey nicht allzubetraͤchtlichen Vorfaͤllen Statt finden, und muͤſſen oͤfters erneuert werden. Sie haben das Gute, daß ſie beym Nie - derſetzen nicht ſo gegen die Gebaͤrmutter ſtoßen, und ich habe ſie daher nicht ohne Nutzen gefunden, zumal da mitunter, wenn der Vorfall noch nicht gar zu ſtark war, er ſich durch ein halbjaͤhriges oder etwas laͤngeres Tragen eines geſtielten Mutterkranzes entweder ganz verliert, oder ſodann durch einen bloßen Schwamm ſich zuruͤckhalten laͤßt.

§. 490.

Die harten elaſtiſchen Mutterkraͤnze ſind am beſten mit einem ſoliden, nach der Fuͤhrungslinie maͤßig gebognen Stiele verſehen, der Teller wird entweder von dem Stiele unmittel - bar (wie bey dem Hunold’ſchen) getragen, und dann muß der in der Mitter vertiefte Teller mit einigen Loͤchern verſehen ſeyn, oder der Teller, zur Unterſtuͤtzung der Vaginalportion, wird in einen bloßen Ring verwandelt und dann von drey auf dem Stiele aufſitzenden Stuͤtzen getragen (wie bey dem Zeller’ſchen ſ. T. I. f. XI.). Eins der gewoͤhnlichſten, wohlfeilſten und beſten Peſſarien dieſer Art iſt das von Hu - nold, welches aus uͤberfirnißtem, vorher in Leinoͤhl gekochtem Holze beſteht und welches man auch mit einer Wachsmaſſe uͤberziehen laſſen kann. Um uͤbrigens bey dieſen harten ge - ſtielten Peſſarien das Stauchen gegen die Gebaͤrmutter beym Niederſitzen zu verhuͤten, giebt Richter den Rath, den Stiel zu durchſchneiden, an jedem Ende eine etwa zolllange ſilberne Roͤhre anzufuͤgen, eine duͤnner als die andere, ſo daß eine ſich in die andere einſchieben laͤßt, und nun in dieſe Roͤhren eine Feder von ſpiralfoͤrmig gewundenem Drath ſo zu legen, daß ſich beym Druck der Stiel verkuͤrzt und von ſelbſt wieder verlaͤngert; allein es iſt wohl zu zweifeln, ob eine ſo kuͤnſtliche Vorrichtung hier lange Zeit widerhalten376 wuͤrde. Eher koͤnnte man daher, nach dem Vorſchlage Eben - deſſelben, den Kranken, welche das Hunold’ſche oder Zel - ler’ſche Peſſarium tragen, den Rath geben, am hintern und obern Theile der Schenkel Kiſſen zu befeſtigen, welche, wenn die Kranken ſich ſetzen, den Stoß gegen den Stiel des Mutterkranzes verhindern. Daß uͤbrigens alle geſtielte Peſſarien am un - tern Ende des Stiels mit ein oder einigen Oeffnungen zum Durchziehen des an eine Leibbinde befeſtigten Bandes ver - ſehen ſeyn muͤſſen, ergiebt ſich ſchon von ſelbſt.

§. 491.

Wir haben nun noch von der Art, Mutterkraͤnze ein - zulegen und herauszunehmen, zu ſprechen: Um einen un - geſtielten Mutterkranz einzulegen, muß zuvoͤrderſt nach oben (§. 480. u. 81.) angegebenen Methoden die vollkommne Re - poſition des Vorfalls bewerkſtelligt ſeyn; man laͤßt dann die Kranke (welche nuͤchtern ſeyn und Urin und Stuhl entleert haben muß) in eben die Lage bringen, welche zur Repoſition noͤthig war (§. 480.), laͤßt die Knie etwas anziehen, be - ſtreicht den Mutterkranz mit Oehl und bringt ihn dann mit ſeiner Laͤnge in der Achſe des Beckens, mit ſeiner Breite in der Richtung der geraden Durchmeſſer deſſelben in die Mut - terſcheide ein, wobey die Kranke alles Preſſen ſorgfaͤltig ver - meidet. Im Becken nun giebt man ihm die Richtung, daß er mit ſeiner Laͤnge in den Querdurchmeſſer der Beckenhoͤhle, und mit ſeiner Breite in den geraden Durchmeſſer derſelben zu liegen kommt, und der Muttermund uͤber der Oeffnung des Mutterkranzes, und zwar auf der concaven Seite deſſel - ben ſich befindet. Hat man ſich von der guten Lage deſ - ſelben uͤberzeugt, und empfindet die Kranke weder heftiges Druͤcken, noch ſonſtigen Schmerz, ſo bedeckt man die aͤußern Geburtstheile mit einer dicken, allenfalls mit rothem Wein beſprengten Compreſſe, welche an eine Leibbinde hinten und vorn befeſtigt wird, laͤßt ihr die Schenkel zuſammen legen und ſich ruhig halten.

377
§. 492.

Nach einer zwey bis drey Tage beobachteten Ruhe, wenn ſich der Mutterkranz in die weichen Theile des Beckens gehoͤrig eingedruͤckt hat, laͤßt man die Kranke zwar aufſtehen, allein alle anſtrengenden Bewegungen in den naͤchſt folgenden Tagen ſorgfaͤltig vermeiden, die Compreſſe noch mehrere Tage forttragen, Verſtopfungen durch von Zeit zu Zeit zu neh - mende Lavements vorbeugen und beym Stuhlgange die Ge - burtstheile mit der Hand bedecken, bis man ſich von voll - kommen guter und feſter Lage des Peſſarii hinlaͤnglich uͤber - zeugt hat. Ueberhaupt muß auch ſpaͤterhin von Zeit zu Zeit die innere Unterſuchung vorgenommen werden, da zuweilen das Peſſarium ſich verruͤckt oder ſchief legt (mit der breiten Flaͤche nach vorn), oder auch wohl der Uterus ſich neben demſelben herabdraͤngt, oder endlich, wenn das Inſtrument lange gelegen hat, daſſelbe auch ſchadhaft werden koͤnnte. Im letzteren Falle, oder wenn es eine ganz falſche, im Becken ſelbſt durch einen gelinden Druck nicht abzuaͤndernde Lage bekommen haͤtte, muß es herausgenommen werden, wo - bey denn die Kranke wieder dieſelbe Lage, wie bey der Ein - bringung, annehmen muß, und man den Zeigefinger in die Oeffnung des Mutterkranzes bringt, ihn erſt mit ſeiner Laͤnge in die Fuͤhrungslinie des Beckens herabzudraͤngen und ſo her - auszunehmen ſucht, welches allerdings zuweilen bey Peſſarien, welche mehrere Jahre gelegen haben, mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden zu ſeyn pflegt und wozu man ſich zuweilen auch der Beyhuͤlfe einer etwas ſtarken krumm gebo - genen Sonde bedienen kann. Das Herausnehmen des Mutterkranzes iſt uͤbrigens auch nothwendig, wenn er weißen Fluß, Entzuͤndung, Geſchwulſt*)Am gefaͤhrlichſten iſt das Einklemmen der Vaginalpartion in die Mutterkranzoͤffnung, wobey man zuweilen zum Durchſchneiden des Mutterkranzes gezwungen werden kann. oder uͤberhaupt Schmerzen verurſacht; eben ſo iſt es rathſam, ihn waͤhrend der Men - ſtruation zu entfernen, und durchaus nothwendig wird dies378 zur Vermeidung nachtheiliger Reizung in der zweyten Haͤlfte einer etwa eingetretenen Schwangerſchaft. Ueberhaupt be - kommen oft die Kranken ſelbſt die noͤthige Fertigkeit im Her - ausnehmen und Einlegen des Mutterkranzes, welches zur oͤftern Reinigung der Geburtstheile und des Inſtruments am vortheilhafteſten iſt.

§. 493.

Die Einlegung eines geſtielten Mutterkranzes fordert im Weſentlichen daſſelbe Verfahren. Man laͤßt hierzu der Kranken eine Leibbinde verfertigen, an welcher hinten zwey lange ſeidene, einen halben Zoll breite Baͤnder befeſtigt wer - den, um durch den Stiel des Mutterkranzes gezogen werden zu koͤnnen. An der vordern Gegend der Leibbinde befeſtigt man zu beiden Seiten ein paar kuͤrzere Baͤnder, um die von dem Mutterkranzſtiel Vfoͤrmig nach vorn und oben gefuͤhrten hintern Baͤnder daran zu knuͤpfen, durch welche Richtung der Baͤnder das Verunreinigen derſelben bey Stuhl und Urinab - gange in etwas vermieden wird. Den Mutterkranz ſelbſt waͤhlt man nach der Hoͤhe und Weite des Beckens, indem ſein Teller weder zu groß ſeyn darf, damit er nicht druͤcke, noch zu klein, weil ſonſt der Uterus ſich neben demſelben herabdraͤngen wird. Man bringt ihn nach gemachter Repo - ſition, und zwar ebenfalls hinlaͤnglich eingeoͤhlt, ein, ſtellt ihn ſo, daß der Muttermund auf dem Teller ruht, befeſtigt dann die hintern Baͤnder, welche ſchon vor dem Einbringen des Mutterkranzes durch die Oeffnungen des Stiels gezogen ſeyn muͤſſen, an die vordern kuͤrzern Baͤnder, ſo daß der Uterus dadurch gerade in ſeine normale Stellung gehoben wird, und macht nun der angelegte Mutterkranz weder Druck noch Schmerz, ſo kann der Kranken das Aufſtehen bald wieder erlaubt werden, jedoch ſo, daß Anſtrengungen noch laͤngere Zeit vermieden werden, vorzuͤglich um das Herabzwaͤngen des Uterus neben dem Peſſarium zu verhindern. Uebrigens lernen die Kranken gewoͤhnlich auch mit dieſen Inſtrumenten bald ſelbſt umgehen, und koͤnnen das Herausnehmen, Reinigen und Einbringen deſſelben ſodann ſich ſelbſt beſorgen.

379
2. Schieflagen der nicht ſchwangern Gebaͤr - mutter.
1) Vorwaͤrtsneigung (Antroversio uteri).
§. 494.

Der nicht ſchwangere Uterus, auf beiden Seiten durch doppelte Baͤnder befeſtigt, kann vorzuͤglich nach vor - und hin - terwaͤrts mit ſeiner Laͤngenachſe von der Fuͤhrungslinie des Beckens ſich entfernen, ſeitwaͤrts hingegen wird er nur zu - weilen durch abnorme Geſchwuͤlſte, entweder ſeiner eigenen Subſtanz, oder benachbarter Organe, gedraͤngt. Die Neigung mit dem Grunde nach vorwaͤrts, im gewoͤhnlichen Zuſtande ſchon durch die Anheftung der runden Mutterbaͤnder im ge - ringen Grade vorhanden, bekommt, wenn ſie betraͤchtlicher wird und krankhafte Zufaͤlle erregt, den Namen der Schief - lage nach vorn oder der Vorwaͤrtsneigung,*)Ich waͤhle hier das Wort Neigung, um die Krankheit zu unter - ſcheiden von der bey Woͤchnerinnen beobachteten eigentlichen Vor - waͤrtsbeugung (Pronatio uteri), von welcher im zweyten Theile die Rede ſeyn wird. dahin - gegen die abnorme Lage mit dem Gebaͤrmuttergrunde nach ruͤckwaͤrts den Namen der Ruͤckwaͤrtsneigung oder der Schieflage nach hinten erhaͤlt.

§. 495.

Was die hier zunaͤchſt zu betrachtende Vorwaͤrtsneigung anbelangt, ſo iſt ſie vorzuͤglich wegen des Drucks auf die Harnblaſe mit heftigen, von dieſem Organ ausgehenden Be - ſchwerden verknuͤpft, die Kranke hat ſteten Trieb, den Urin zu laſſen, empfindet bey ſtaͤrkerem Drucke auf die Scham - beingegend Schmerzen, hat das Gefuͤhl eines harten, im Stehen ihr auf die Blaſe fallenden Koͤrpers, welcher zuruͤck - weicht, wenn ſie die Ruͤckenlage annimmt, ja es erſtrecken380 ſich die ſchmerzhaften Empfindungen zuweilen bis in die Len - den und Inguinalgegend, welches alles denn leicht Veranlaſ - ſung geben kann und auch in einem von Levret beſchriebe - nen Falle wirklich gegeben hat, die Krankheit mit Steinbe - ſchwerden zu verwechſeln. Das ſicherſte Kennzeichen derſelben iſt daher nur aus der innern Unterſuchung zu entnehmen, bey welcher man die Vaginalportion weit nach ruͤckwaͤrts und oft ſo hoch geſtellt findet, daß man ihn kaum erreicht, da hin - gegen durch den vordern Theil des Scheidengewoͤlbes der auf der Harnblaſe liegende Grund des Uterus wahrgenommen wird.

§. 496.

Die Entſtehung des Uebels iſt verſchieden. Beguͤn - ſtigt wird ſie durch Einfluͤſſe, welche Erſchlaffung der Gebaͤr - mutterbaͤnder bewirken, ſo wie durch den Zuſtand des Wochen - bettes; ferner durch ſehr ſtarke Neigung oder Kruͤmmung des Beckens mit ſtark hervorragendem Vorberge; ferner entſteht ſie durch Erweiterungen der Flexura sigmoidea des Coli von angehaͤuften Excrementen, durch Knochenauswuͤchſe an der hintern Beckenwand, Ausartungen der Gebaͤrmutterſubſtanz ſelbſt, oder widernatuͤrliche Verbindungen derſelben, nament - lich mit dem Maſtdarme in Folge urſpruͤnglicher Mißbildung (ſ. §. 138.).

§. 497.

Die Prognoſe iſt fuͤr leichtere Grade des Uebels nicht unguͤnſtig, indem theils die Beſchwerden davon nicht betraͤcht - lich ſind (außer daß dadurch oͤfters die Conception gehindert wird), theils auch die Zuruͤckfuͤhrung der normalen Lage keinen beſondern Schwierigkeiten unterworfen zu ſeyn pflegt, da hin - gegen die hoͤheren Grade, theils wegen der Stoͤrung der Urinexcretion, theils wegen gern entſtehender Haͤmorrhoidal - zufaͤlle, vorzuͤglich wenn Mißbildungen des Beckens oder der Gebaͤrmutter zum Grunde liegen, eine uͤble Prognoſe geben und im letztern Falle oft als ganz unheilbar zu betrach - ten ſind.

381
§. 498.

Die Behandlung hat dieſelben drey Indicationen, wel - che beym Gebaͤrmuttervorfall aufgeſtellt worden ſind. Zunaͤchſt alſo beſeitigt man Verhaltungen des Stuhls und Urins, ſo wie entzuͤndliche Zufaͤlle, bringt dann die Kranke in eine Ruͤckenlage, wobey die Kreuzgegend durch eine untergeſchobene Rolle erhoͤht wird, und nun leitet man theils durch einen uͤber dem Schambogen angebrachten Druck, theils durch Ein - bringung zweyer Finger in die Vagina und gelindes Vor - waͤrtsdruͤcken der Vaginalportion den Uterus in ſeine normale Lage zuruͤck, wobey zuweilen, wo die Vaginalportion bereits mit der hintern Scheidenwand verwachſen waͤre, es allerdings nothwendig werden koͤnnte, nach v. Siebold’s Rath dieſe Verwachſung zuvor durch das Meſſer zu trennen.

§. 499.

Die meiſte Schwierigkeit hat indeß die Erfuͤllung der dritten Indication, naͤmlich der Erhaltung des Uterus in der normalen Lage. Man empfiehlt zu dieſem Ende fuͤr mehrere Tage die Beybehaltung der Ruͤckenlage, bringt einen Schwamm in den hintern Theil des Scheidengewoͤlbes (aͤußerer Druck durch Binden, uͤber dem Schambogen angelegt, kann bey der tiefen Lage des Uterus im Becken wenig nuͤtzen), verhuͤtet ſorgfaͤltig Anhaͤufungen feſten Stuhls im untern Theile des Dickdarms, und laͤßt im aͤußerſten Falle ſelbſt einen ring - foͤrmigen, die Vaginalportion umſchließenden Mutterkranz tragen.

2) Ruͤckwaͤrtsneigung oder Zuruͤckbeugung der nicht ſchwangern Gebaͤr - mutter (Retroversio uteri).
§. 500.

Dieſe abnorme Lage des Uterus, wo der Gebaͤrmutter - grund in die Aushoͤhlung des Kreuzbeins ſinkt und der Mut - terhals ſich hinter oder uͤber dem Schambogen findet, kommt außer der Schwangerſchaft aͤußerſt ſelten vor, haͤufiger aber in den erſten Monaten der Schwangerſchaft (ſ. d. 2ten Th.),382 obwohl man gerade der Behauptung des verewigten Rich - ters,*)Anfangsgruͤnde d. Wundarzneyk. Th. 7. S. 47. es laſſe ſich eine ſolche Zuruͤckbeugung außer der Schwangerſchaft kaum gedenken, nicht fuͤglich beypflichten kann. Ich ſelbſt beobachtete einen Fall, wo ſtete, mit der Wiederkehr der monatlichen Reinigung verknuͤpfte Kraͤmpfe und heftige Haͤmorrhoidalbeſchwerden mit einer ſolchen falſchen Lage des Uterus ſich verbunden hatten, und ſchon v. Sie - bold bemerkt, daß dieſe Lage gewiß oft bloß wegen unter - laſſener geburtshuͤlflicher Unterſuchung nicht erkannt, ſondern mit aus andern Urſachen entſtandenen Haͤmorrhoidalzufaͤllen verwechſelt werde.

§. 501.

Veranlaſſungen zu dieſer abnormen Lage werden vor - zuͤglich geben koͤnnen: ein weites, wenig geneigtes und ge - kruͤmmtes Becken, heftiges Draͤngen beym Stuhlgange, Aus - artungen der Gebaͤrmutterſubſtanz, laͤngere Urinverhaltungen u. ſ. w. Die Folgen muͤſſen in Druck auf den Maſtdarm, Obſtructionen, Kreuzſchmerzen u. ſ. w. beſtehen, und die Be - handlung wird auf aͤhnliche Weiſe, wie bey der Vorwaͤrts - neigung, vollzogen werden muͤſſen, nur daß man hier der Kranken die Lage auf Kniee und Ellenbogen geſtuͤtzt, giebt, und die zwey eingefuͤhrten Finger gegen den Gebaͤrmutter - grund anſtemmt und dieſen gegen den Vorberg hinauf ſchiebt, dann aber den Uterus durch laͤngere Zeit beybehaltene Bauch - lage, Einbringen eines Schwammes in den vordern Theil des Scheidengewoͤlbes oder durch einen eingelegten Mutter - kranz in der angewieſenen Lage zu erhalten ſucht.

§. 502.

Außer dieſen beiden Schieflagen koͤnnten endlich auch die Senkungen der Gebaͤrmutter in Leiſten -, Bauch -,383 Ruͤcken - und Mutterſcheidenbruͤche*)Zu welchen man eigentlich ſelbſt die Zuruͤckbeugung der Gebaͤrmut - ter rechnen kann. hierher gezaͤhlt werden, von welchen man von Zeit zu Zeit Beyſpiele beobachtet hat, allein theils ſind dieſe Faͤlle ſo aͤußerſt ſelten, theils iſt hier ſo ganz die Beachtung und Behandlung der Bruchge - ſchwulſt ſelbſt Hauptſache, daß von dieſen Lagenveraͤnderun - gen der Gebaͤrmutter als beſondere Krankheiten nicht die Rede ſeyn kann, weßhalb wir hieruͤber auf die chirurgiſchen Lehr - ſaͤtze von den Bruͤchen verweiſen, und uns zu der letzten Regelwidrigkeit am Uterus wenden, naͤmlich zu der

3. Umkehrung oder Umſtuͤlpung der nicht ſchwan - gern Gebaͤrmutter (Inversio uteri).
§. 503.

Durch dieſen Namen bezeichnen wir das Herabſinken des Gebaͤrmuttergrundes in die Gebaͤrmutterhoͤhle, in den Muttermund, ja zuletzt durch die Mutterſcheide und die aͤu - ßern Geburtstheile, wobey denn natuͤrlich die innere Flaͤche der Gebaͤrmutter zur aͤußern wird, und im Falle die Gebaͤr - mutter bis vor die aͤußern Geburtstheile herabgeſunken iſt, der Muttermund den obern Theil des vorliegenden Klumpens ringfoͤrmig umgiebt und die ebenfalls herabgeſunkene und um - geſtuͤlpte Mutterſcheide den hohlen Stiel dieſer mehr kuglichen Geſchwulſt bildet. Man unterſcheidet hierbey zwiſchen un - vollkommner und vollkommner Umſtuͤlpung (Inversio uteri completa et incompleta) und begreift unter der erſtern Ab - theilung diejenige Herabſenkung, wo die umgeſtuͤlpte Gebaͤr - mutter noch nicht ganz durch den Muttermund ſich gedraͤngt hat, da das Gegentheil die vollkommne Umſtuͤlpung dar - ſtellt.

384
§. 504.

Eine ſolche Aenderung im Verhaͤltniß der einzelnen Ge - baͤrmuttergegenden nun iſt nicht gedenkbar, außer wo die Ge - baͤrmutterhoͤhle und der Muttermund eine bedeutende Vergroͤ - ßerung erfahren hatten, welches eines Theils durch die Schwan - gerſchaft geſchieht, daher denn auch im Wochenbett, oder vorzuͤglich unmittelbar nach der Geburt des Kindes die Um - ſtuͤlpung am haͤufigſten vorkommt (wovon das Naͤhere im zweyten Theile), andern Theils aber auch, obwohl ſeltner, durch abnorme Auswuͤchſe, namentlich durch Gebaͤrmutterpo - lypen, bewirkt wird. Eben deßhalb aber, weil die Um - ſtuͤlpung am gewoͤhnlichſten im Wochenbette entſteht, hat man ſie auch unter den Krankheiten der Woͤchnerinnen der Regel nach mit abgehandelt; allein da es an Beyſpielen nicht fehlt, wo dergleichen fehlerhafte Lagen erſt mehrere Jahre nach dem Wochenbette bemerkt wurden, ſo iſt es doch noͤthig, auch unter den Krankheiten der Nichtſchwangern die - ſem Falle eine beſondere Aufmerkſamkeit zuzuwenden.

§. 505.

Diaguoſe. Die Kranke fuͤhlt entweder bloß innerlich in den Geburtstheilen einen ſtumpfen Druck, mit Gefuͤhl von Draͤngen und Preſſen verbunden, leidet an oͤftern Blutungen, an Schleimfluß, Stoͤrungen der Stuhl - und Harnausleerun - gen, Haͤmorrhoidalzufaͤllen u. ſ. w., oder ſie wird durch eine zwiſchen und vor den aͤußern Geburtstheilen fuͤhlbare Ge - ſchwulſt incommodirt, empfindet die genannten Beſchwerden dann gewoͤhnlich in noch hoͤherem Grade, und hat noch au - ßerdem Schmerz von Excoriationen, entzuͤndlichen Zufaͤllen des Uterus u. ſ. w. Bey der angeſtellten Unterſuchung giebt ſich die vollkommne Umſtuͤlpung zu erkennen dadurch, daß die Geſchwulſt empfindlich iſt, und daß man zwiſchen den ringfoͤrmig den Stiel der Geſchwulſt umgebenden Mut - termund und den Stiel keine Sonde einfuͤhren kann (wo - durch ſie ſich von einem Polypen unterſcheidet), ferner daß abwaͤrts kein Muttermund bemerkt wird (wodurch ſie von385 dem Vorfalle abweicht). Die unvollkommne Umſtuͤlpung iſt oft ſchwerer zu erkennen; hier zeigt ſich eine kugliche Ge - ſchwulſt im Muttermunde, welche oft alle aͤußerliche Merk - male eines gegen die Mutterſcheide ſich herabdraͤngenden Po - lypen hat,*)Vergl. den Fall, welchen Hauck (Ruſt’s Mag. Bd. IV Hft. 3.) beſchreibt. am meiſten jedoch von demſelben dadurch ſich unterſcheidet, daß ſie empfindlich iſt, ſo daß die Kranke anzugeben vermag, auf welche Weiſe dieſelbe durch den un - terſuchenden Finger beruͤhrt oder gereizt wird.

§. 506.

Den vollkommenſten Aufſchluß aber wird in der Regel die Beobachtung der vorhergegangenen Umſtaͤnde geben, denn da, wie ſchon bemerkt, nur in Wochenbetten, oder durch betraͤchtliche Polypen die Umſtuͤlpung entſteht, ſo kann durch Beruͤckſichtigung dieſer Dinge und beſonders durch genaue Er - forſchung des letzten Geburtsverlaufs und des Befindens im Wochenbett alsbald die noͤthige Aufklaͤrung erhalten, und die Diagnoſe, mit Beruͤckſichtigung des Reſultats der geburts - huͤlflichen Unterſuchung, berichtigt werden. **)Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel von einer 26 Jahr dauernden Umſtuͤl - pung, bey welcher zuletzt durch einen Quackſalber eine Ligatur an - gelegt wurde, die nach 6taͤgigen ſchrecklichen Leiden und drohendem Brande von dem nun dazu gerufenen Hrn. d’Outrepont abge - nommen wurde, findet ſich in E. B. Herzog Diss. de inversione uteri. Wirceb. 1817. 4.

§. 507.

Von den Bedingungen der Entſtehung einer Gebaͤrmutterumſtuͤlpung iſt theils oben bey der Geſchichte der Polypen die Rede geweſen, theils werden wir bey den Re - gelwidrigkeiten der Geburt und des Wochenbettes wieder dar - auf zuruͤckkommen. Die Prognoſe betreffend, ſo iſt zwar die ploͤtzlich eingetretene Umſtuͤlpung oft mit den gefaͤhrlichſtenI. Theil. 25386Zufaͤllen verbunden, theils an und fuͤr ſich klar, wie ſehr bey ſo ganz widernatuͤrlicher Lage die Functionen des Uterus geſtoͤrt werden muͤſſen, und wie leicht er der Gefahr der Ent - zuͤndung und ſelbſt des Brandes ausgeſetzt ſey; demohnerach - tet hat die Beobachtung Faͤlle gezeigt, wo der Uterus ſich nach und nach ſo voͤllig an dieſe Lage gewoͤhnt hatte, daß ſelbſt die Menſtruation fortdauerte und das Wohlbefinden nicht mehr als durch einen gewoͤhnlichen Gebaͤrmuttervorfall geſtoͤrt war.

§. 508.

Die Behandlung hat, wie bey dem Gebaͤrmutter - vorfalle, namentlich drey Indicationen zu beruͤckſichtigen, naͤm - lich: 1) die durch ein ploͤtzliches Herabtreten oder aͤußere Schaͤdlichkeiten veranlaßt[e]n Zufaͤlle zu beſeitigen, in welcher Hinſicht bey Entzuͤndungsgeſchwulſt des Uterus auf aͤhnliche Weiſe verfahren werden muß, wie oben (§. 479.) fuͤr aͤhn - liche Zufaͤlle, wenn ſie an der prolabirten Gebaͤrmutter ſich zeigen, erwaͤhnt worden iſt; nur muß erinnert werden, daß dieſe Zufaͤlle bey der Umſtuͤlpung, entweder wenn dieſelbe eben erſt entſtanden, oder (was auch geſchehen kann), wenn der vielleicht vorher nur zum Theil umgeſtuͤlpte Uterus nach einer gewaltſamen Bewegung, nach heftigem Preſſen u. ſ. w. ſich ploͤtzlich vollkommen umgeſtuͤlpt hatte und wohl gar vor die aͤußern Geburtstheile getreten war, weit heftiger als bey dem bloßen Gebaͤrmuttervorfall zu ſeyn pflegen und daher gewoͤhnlich auch ein kraͤftigeres antiphlogiſtiſches Heilverfahren fordern.

§. 509.

Die zweyte Indication gebietet die Wiederherſtellung der natuͤrlichen Lage der Gebaͤrmutter; ihre Erfuͤllung findet jedoch, je mehr die Umſtuͤlpung veraltet iſt, um ſo bedeutendere Schwierigkeiten. Wo der Uterus noch beweglich iſt, verrich - tet man ſie, indem man der Kranken eine Ruͤckenlage, wie zur Repoſition des Gevaͤrmuttervorfalls, anweiſt, dann mit koniſch zuſammengelegter und hinreichend eingeoͤhlter Hand387 den Fundus uteri mit den Fingerſpitzen faßt und ihn durch behutſames, in der Richtung der Fuͤhrungslinie des Beckens fortgeſetztes Druͤcken und Draͤngen nach und nach einwarts ſchiebt, dem Muttergrunde dann durch den Muttermund hin - durch nachfolgt, und ſo den Uterus bis zu der ihm natuͤrli - chen Stellung im Becken herauffuͤhrt. Hat die regelwidrige Lage noch nicht allzulange gedauert, ſo wird dieſes ohne allzugroße Muͤhe gelingen; iſt das Gegentheil aber der Fall, ſo wird oft der Kranken der Repoſitionsverſuch ſelbſt die hef - tigſten Zufaͤlle verurſachen, und man wird genoͤthigt ſeyn, Baͤder, erweichende Umſchlaͤge und aͤhnliche Mittel laͤngere Zeit fortzuſetzen und dann erſt die Repoſition von neuem zu verſuchen, obwohl man in mehreren veralteten Uebeln dieſer Art ſich zuletzt bekennen mußte, daß die Repoſition uͤberhaupt hier gaͤnzlich unmoͤglich ſey.

§. 510.

Die dritte Indication fordert Erhaltung des Uterus in ſeiner wiedererlangten natuͤrlichen Lage, zu welchem Ende denn zuvoͤrderſt die Contraction deſſelben bewerkſtelligt werden muß, da außerdem ſtets die Neigung zum Wiedereintritt der Umſtuͤlpung verbleiben wuͤrde. Die Contraction aber wird erregt theils durch Einreibungen von Naphtha und fluͤchtigem Linimente, theils durch Injectionen aromatiſcher, mit Eſſig und Wein vermiſchter Kraͤuteraufguͤſſe, theils durch innerliche Mittel, woruͤber ich auf die bey Gelegenheit der Gebaͤrmut - terblutungen beſchriebene Behandlungsart verweiſe. Iſt die Zuſammenziehung[vollkommen] geſchehen, ſo iſt Wiederumſtuͤl - pung nicht moͤglich, und die Kur iſt beendigt. Sinkt aber bey wiederhergeſtelltem normalem Verhaͤltniſſe des Uterus der - ſelbe demohnerachtet noch tief in das kleine Becken herab, ſo tritt die Behandlung des Gebaͤrmuttervorfalls ein, ſo wie denn endlich, wo die Repoſition der Umſtuͤlpung uͤberhaupt gaͤnzlich unterbleiben mußte, man wenigſtens das Zuruͤckbrin - gen des Uterus in die Hoͤhle der Mutterſcheide nicht unter - laſſen darf, und zum Zweck des Zuruͤckhaltens ſich dann (ſo wie dies z. B. in dem erwaͤhnten, von Herzog beſchriebe -388 nen Falle geſchah) eines kurzgeſtielten Peſſarii, oder eines Schwammes, oder beider zugleich bedienen kann.

Daß uͤbrigens bey vollkommner Umſtuͤlpung auch Herab - ſinkung der Darmwindungen in dem umgeſtuͤlpten Uterus Statt finden wird, ergiebt ſich von ſelbſt (man kann dies einen Mutterdarmbruch, Enterocele hysterica, nennen); allein die Behandlung der umgeſtuͤlpten Gebaͤrmutter hebt dieſen Darm - bruch zugleich.

II. Krankheiten der Mutterſcheide.
§. 511.

Die Mutterſcheide, in wiefern ſie eigentlich wahre Fort - ſetzung des Uterus und von letzterem nur durch die geringere Entwickelung ihrer Waͤnde verſchieden iſt, zeigt auch ganz aͤhnliche Krankheitszuſtaͤnde, wie die im Uterus bemerkten, obwohl gewoͤhnlich von geringerer Heftigkeit und minderer Aus - dehnung auf das allgemeine Befinden. Mehrere Krankheits - zuſtaͤnde der Vagina ſind daher mit gleichnamigen des Uterus genau verbunden, und werden durch dieſelbe Behandlung, wie jene, gehoben; dahin gehoͤrt der weiße Fluß, die Entzuͤn - dung, die Eiterung, der krebshafte Zuſtand; andere ſind der Mutterſcheide mit der Gebaͤrmutter gemein und fordern nur hier eine etwas andere Behandlung, wohin der Mutterſchei - denvorfall und zum Theil auch die Mutterſcheidenpolypen ge - hoͤren; wenige ſind dieſem Organ eigenthuͤmlich, wohin wir nur den Mutterſcheidenbruch rechnen.

1. Von den Mutterſcheidenpolypen.
§. 512.

Wir koͤnnen uns hier der Hauptſache nach in allem, was Entſtehungsweiſe, Erkenntniß, Prognoſe und Behandlung389 betrifft, auf das beziehen, was von §. 421. an uͤber die polypoͤſen Auswuͤchſe der Gebaͤrmutter ſelbſt geſagt worden iſt; nur einige Bemerkungen ſind noch anzufuͤgen: Zu - naͤchſt die Entſtehung betreffend, ſo ſind hier vorzuͤglich ſchar - fer, durch Anſteckung entſtandener weißer Fluß, ſyphilitiſche Anſteckung, Onanie, oder Quetſchungen einzelner Theile der Mutterſcheide durch ſchwere, kuͤnſtliche Entbindungen als die gewoͤhnlichſten Veranlaſſungen zu erwaͤhnen. Die Erkenntniß anbelangend, ſo wird dieſe ſelbſt bey dem Beginn des Ue - bels ſehr leicht durch die geburtshuͤlfliche Unterſuchung erwor - ben. Auch die Prognoſe ferner wird guͤnſtiger, als fuͤr die Gebaͤrmutterpolypen, da die Zufaͤlle, welche Mutterſcheiden - polypen veranlaſſen, von weit minderer Heftigkeit ſind und die Heilung ſehr erleichtert iſt. Endlich ruͤckſichtlich der Behandlung, ſo moͤchten wohl gerade dieſe Polypen am er - ſten durch Ausſchneiden zu entfernen ſeyn, dann aber, wenn, etwa wegen betraͤchtlicher Groͤße derſelben, Bedenken obwal - tet, von dieſer Heilungsart Gebrauch zu machen, wird die Ligatur angewendet werden muͤſſen, welche ebenfalls durch den Sitz des Uebels bedeutend erleichtert wird, und gewoͤhu - lich ohne Inſtrumente ausgefuͤhrt werden kann.

2. Von dem Vorfalle der Mutterſcheide (Prolapsus vaginae).
§. 513.

Wenn die Mutterſcheide entweder mit ihren ganzen Haͤuten, oder bloß an ihrer innern Haut ſich betraͤchtlich aus - dehnt, herabſinkt und ſich dabey nothwendig zum Theil in das naͤchſtfolgende Stuͤck des Scheidenkanals einſchiebt (gleich der Intus susceptio des Darmkanals) und umſtuͤlpt, ſo nen - nen wir dies einen Mutterſcheidenvorfall, von welchem man mit Richter*)S. Richter Anfangsgr. d. W. Th. VII. S. 53. eigentlich vier Arten unterſcheiden kann. 390Die erſten beiden Arten werden durch Erſchlaffung und Ver - laͤngerung der innern Haut der Wutterſcheide gebildet, welche entweder im ganzen Umfange des Scheidenkanals abgetrennt und herabgeſunken iſt, oder nur an einer einzelnen Stelle den Vorfall bildet; dieſe Arten kommen am haufigſten vor. Die beiden andern Arten entſtehen, wenn der geſammte Schei - denkanal, alſo die Muskelhaut mit, entweder partiell, oder im ganzen Umfange der Scheidenwaͤnde herabtritt.

§. 514.

Die Erkenntniß des Mutterſcheidenvorfalls iſt im Allgemeinen ſehr leicht, zumal wenn er weit aus den Ge - burtstheilen hervorgetreten iſt, wo derſelbe, wenn er den ganzen Umfang des Scheidenkanals einnahm, cylinderfoͤrmig und oft betraͤchtlich verlaͤngert erſcheint, indem er ſich z. B. von einem Polypen (mit welchem indeß der partielle und nur durch die innerſte Haut gebildete Vorfall allein bedeu - tende Aehnlichkeit hat) durch die Empfindlichkeit, durch die vollkommnere organiſche Textur und in den meiſten Faͤllen durch die Faͤhigkeit, unter maͤßigem Druck gaͤnzlich zuruͤckzu - weichen, unterſcheidet. Um den Vorfall der innern Haut allein von dem Vorfalle des ganzen Scheidenkanals zu unter - ſcheiden, muß man theils auf Entſtehung deſſelben, theils auf Textur der vorliegenden Wulſt, theils auf die Lage der Ge - baͤrmutter Ruͤckſicht nehmen. Ein Vorfall der innern Haut naͤmlich entſteht nach und nach, ein Vorfall der ganzen Schei - denhaͤute eutſteht ploͤtzlich; im erſtern Falle bilden die vor - liegenden Theile einen blinden Sack, neben welchem man den Finger einbringen muß, um den Muttermund, welcher dabey ganz in ſeiner regelmaͤßigen Lage bleiben kann, zu erreichen, im letztern Falle iſt der vorgetretene Theil mehr ein dicker wulſtiger, vollkommner oder unvollkommner Ring oder Cylin - der, ohngefaͤhr gleich dem Vorfalle des Maſtdarms, durch welchen man den Finger einbringen muß, um dann die Muͤn - dung der hier nothwendig ebenfalls mit herabgetretenen Ge - baͤrmutter, und zwar weit unten, zu fuͤhlen.

391
§. 515.

Die Beſchwerden, welche ein Mutterſcheidenvorfall veran - laßt und wodurch er ſich dem Gefuͤhle der Kranken ſelbſt zu er - kennen giebt, ſind Draͤngen und Vollſeyn in den Geburtstheilen, Hinderungen beym Urinlaſſen und Stuhlgange, ſo wie beym Coitus beſchwerte Conception, Veranlaſſung des weißen Fluſſes, und bey weit hervortretendem Vorfalle Excoriationen durch den Harnabfluß, Degenerationen, Entzuͤndung und ſelbſt Gan - graͤn. *)Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel dieſer Art wird von Winzmann er - zaͤhlt in v. Siebold’s Journ. f. Geburtsh. Bd. I. St. 2. S. 244.Außerdem entſtehen durch bedeutende Scheidenvorfaͤlle nach und nach gewoͤhnlich Vorfaͤlle der Gebaͤrmutter, ſo wie dadurch bey eintretender Schwangerſchaft und Geburt manche regelwidrige Zufaͤlle veranlaßt werden koͤnnen.

516.

Die Urſachen des Mutterſcheidenvorfalls ſind theils Schlaffheit der Geſchlechtsorgane und der dieſelben zunaͤchſt um - gebenden Theile uͤberhaupt, in Folge oͤfterer Blutfluͤſſe, haͤufiger Wochenbetten, unzeitiger Geburten, ausſchweifender Lebens - weiſe, und beguͤnſtigt durch ein ſehr weites Becken, theils Ato - nie in den Waͤnden des Scheidenkanals insbeſondre, welche ver - anlaßt werden kann durch heftige und lang dauernde Ausdehnun - gen derſelben bey ſchweren Geburten, durch erlittene Quetſchun - gen oder partielle Zerreißungen, vorzuͤglich durch betraͤchtliche Einriſſe des Mittelfleiſches, durch langwierigen weißen Fluß u. ſ. w. Ploͤtzlich kann dieſer Vorfall erzeugt, oder wenigſtens ſeine allmaͤhlige Entſtehung ſehr befoͤrdert werden durch Heben ſchwerer Laſten, Springen, Fallen, anhaltenden Huſten, Stuhl - zwang oder heftiges Erbrechen, durch heftiges Verarbeiten der Geburtswehen, vorzuͤglich in einer unangemeſſenen Lage, z. B. auf einem Geburtsſtuhle mit ſenkrechter Ruͤckenlehne u. ſ. w. Zuweilen endlich entſteht der Mutterſcheidenvorfall auch in Folge von Krankheiten benachbarter Organe, in Folge von Senkungen392 des Uterus, von langwierigen Harnverhaltungen, großen Bla - ſenſteinen, Waſſeranſammlungen in der Bauchhoͤhle, und Bruͤ - chen, welche ſich gegen das Gewoͤlbe der Mutterſcheide herab - ſenken.

§. 517.

Die Behandlung des Mutterſcheidenvorfalls beſteht theils in Zuruͤckbringung deſſelben, theils in der Sorgfalt fuͤr ſeine Zuruͤckhaltung. Das erſtere iſt, wo das Uebel noch nicht veraltet und weder mit Entzuͤndung, noch mit Dege - neration der Vagina verknuͤpft iſt, gewoͤhnlich ſehr leicht, indem man bey angeordneter Ruͤckenlage den Vorfall mit zwey eingeoͤhlten Fingern allmaͤhlig zuruͤckſchiebt, die erſchlafften Scheidenwaͤnde gegen die Beckenwandungen andruͤckt und gleich - ſam ausglaͤttet. Schwerer dagegen gelingt die Repoſition, wo der Vorfall betraͤchtlich angeſchwollen und entzuͤndet iſt, wo man zuvor Umſchlaͤge von theils erweichenden und nar - kotiſchen, theils ſpaͤterhin von gelind zuſammenziehenden Mit - teln machen muß; am ſchwerſten jedoch iſt dieſelbe, wenn der Vorfall betraͤchtlich groß, weit aus den Geburtstheilen herabhaͤngend und vielleicht uͤberdies verhaͤrtet iſt. Will man hier nicht (was in mehreren ſolchen Faͤllen, namentlich wenn es bloß Vorfall der innern Scheidenhaut iſt, ſehr fuͤglich ge - ſchehen kann und mehrmals bereits mit Gluͤck verſucht wor - den iſt) lieber zum Abſchneiden oder Abbinden des prolabir - ten Theils ſchreiten, ſo kann die Repoſition nur durch laͤn - gere Zeit (zuweilen mehrere Wochen lang) fortgeſetzte Ruͤcken - lage, bei ſehr ſtrenger Diaͤt, oͤftern Abfuͤhrungen und anhal - tenden, durch Compreſſen und eine TBinde fortgeſetzten gelin - den Druck bewerkſtelligt werden.

§. 518.

Das Zuruͤckhalten des reponirten Scheidenvorfalls wird bewerkſtelligt 1) durch Entfernung der noch einwirkenden Ur - ſachen, welche dieſes Uebel veranlaßt hatten, Hebung der Urin - verhaltung, Beſeitigung der Steinbeſchwerden, des Stuhl - zwanges, Erbrechens u. ſ. w.; 2) durch angemeſſene mechani -393 ſche Unterſtuͤtzung und zweckmaͤßige Lage. Als Mittel zur Unterſtuͤtzung des Scheidenvorfalls iſt aber beſonders ein cylin - derfoͤrmiger, oberwaͤrts etwas ſtaͤrkerer Schwamm, mit ad - ſtringirenden Dekokten befeuchtet, zu empfehlen, weicher, wenn die Kranke das Bette verlaͤßt, durch eine TBinde befeſtigt werden muß. Zu demſelben Endzweck dienen ferner die Schei - dencylinder aus Leinwand, mit Eichenrindenpulver und rothem Wein gefuͤllt, und endlich kann man ſich dazu auch mehrerer der oben beſchriebenen Mutterkraͤnze, ſo wie der hohlen elaſti - ſchen Scheidencylinder bedienen, zumal wenn es ein Vorfall der ganzen Scheidenwaͤnde, und derſelbe alſo auch mit einem unvollkommnen Gebaͤrmuttervorfall verknuͤpft iſt.

3. Von dem Mutterſcheidenbruche (Colpocele, Elytro - cele, Hernia vaginalis).
§. 519.

In den vertieften Falten, welche als Fortſetzungen des Bauchfells vom Gebaͤrmuttergrunde nach der Harnblaſe ſo - wohl als nach dem Maſtdarme hin gebildet werden, ſenken ſich zuweilen ein oder mehrere benachbarte Unterleibseingeweide herab, dehnen ſie nach und nach betraͤchtlich aus, und ver - urſachen ſo eine Bruchgeſchwulſt, welche an dem Grunde der Mutterſcheide entweder vor oder hinter der Vaginalportion fuͤhlbar werden muß und deshalb den Namen des Mutter - ſcheide bruchs bekommt. In wiefern jedoch die Falte, welche vom Uterus nach dem Maſtdarme reicht, ſchon im regel - maͤßigen Zuſtande tiefer iſt, als die vom Uterus nach der Harnblaſe, und in wiefern noch uͤberdies der Uterus gewoͤhn - lich mit dem Grunde etwas mehr gegen den Schambogen ge - neigt iſt, und dadurch die vordere Falte noch mehr verengert, ſo finden wir auch den Mutterſcheidenbruch haͤufiger hinter als vor der Vaginalportion im Scheidengewoͤlbe, jedoch uͤberhaupt ſelten genau in der Mitte der hintern oder vordern Gegend, ſondern meiſtens etwas ſeitwaͤrts, als welches durch die an -394 einanderſtoßenden rundlichen Koͤrper des Maſtdarms, der Ge - baͤrmutter und der Harnblaſe leicht erklaͤrlich wird.

§. 520.

Was die Hereinſenkung des Bruchſackes gegen das Scheidengewoͤlbe insbeſondre betrifft, ſo finden wir entweder, daß der durch das Bauchfell gebildete Bruchſack die geſamm - ten Scheidenwaͤnde und alſo zugleich die Muskelhaut aus - dehnt (dies iſt z. B. der Fall bey der Zuruͤckbeugung der Ge - baͤrmutter, welche, wenn auch in geringerem Grade, noth - wendig einen Mutterſcheidenbruch mit veranlaßt), oder daß der Bruchſack die Faſern der Muskelhaut der Mutterſcheide auseinander draͤngt, zwiſchen dieſelben hereintritt und dann bloß die innere Haut zu ſeiner aͤußern Decke ausdehnt. Ob das eine oder das andere der Fall ſey, wird theils aus der Entſtehung ſich abnehmen laſſen (ein ploͤtzlich entſtandener Mutterſcheidenbruch z. B., mit Zuruͤckbeugung der Gebaͤrmut - ter, wird immer eine Ausdehnung der ganzen Scheidenwaͤnde hervorbringen), theils wird es durch die Unterſuchung aus - gemittelt werden koͤnnen, indem man bey dem Mutterſchei - denbruche, welcher durch Auseinanderdraͤngen der Muskelfa - ſern entſtanden iſt, nachdem in horizontaler Lage der Bruch voͤllig zuruͤckgedraͤngt worden iſt, im Stande ſeyn wird, im Scheidengrunde die Spalte auszumitteln, durch welche der Bruchſack herabgedraͤngt war.

§. 521.

Die Erkenntniß des Mutterſcheidenbruchs iſt nicht ſehr ſchwierig, und es kann dieſes Uebel nicht leicht mit an - dern verwechſelt werden. Die Empfindungen, durch welche ſich die Entſtehung deſſelben der Kranken ſelbſt ankuͤndigt, ſind: ein nach irgend einer gewaltſamen Bewegung oder An - ſtrengung ploͤtzlich entſtandenes, anfaͤnglich auch wohl gerin - ges, allmaͤhlig aber ſtaͤrker werdendes Gefuͤhl von Vollheit und Herabdraͤngen in der Mutterſcheide mit nachfolgendem Schmerz, welcher oͤfters wiederkehrt, kolikartig erſcheint, und mit welchem ſich verſchiedene Zufaͤlle verbinden, jenachdem395 dieſe oder jene Theile in den Bruchſack herabgeſunken ſind. Bey einer nunmehr vorgenommenen aͤrztlichen und geburts - huͤlflichen[Unterſuchung] wird ſich alsbald ergeben, daß in dem Gewoͤlbe der Mutterſcheide am vordern oder hintern Theile oder an den Seiten derſelben eine weiche, regelwidrige Ge - ſchwulſt hervortritt, welche kleiner wird oder ſich voͤllig ver - liert, ſobald die Kranke auf dem Ruͤcken liegt und die Ge - ſchwulſt ſelbſt mit den Fingerſpitzen etwas gedruͤckt wird, da - gegen weiter hervortritt in aufrechter Stellung, beim Huſten und Preſſen. Durch die letztern Umſtaͤnde, ſo wie durch den groͤßeren Umfang und innere Vollheit unterſcheidet ſich die Geſchwulſt deutlich von einem bloßen Vorfalle, ſo wie die Freiheit und Regelmaͤßigkeit des Muttermundes keine Ver - wechſelung mit Polypen oder Vorfaͤllen und Umſtuͤlpungen der Gebaͤrmutter zulaͤßt.

§. 522.

Die Theile, welche in einen Mutterſcheidenbruch herab - treten koͤnnen, ſind verſchieden; am haͤufigſten ſind es Darm - windungen, das Ileum, die Flexura sigmoidea des Dick - darms u. ſ. w.; ſeltner und nur bey Mutterſcheidenbruͤchen zwiſchen Uterus und Maſtdarm iſt es moͤglich, daß Theile des Netzes mit herabtreten; außerdem kann in einen ſolchen Bruch auch die Harnblaſe ſich herabſenken, welches dann ge - woͤhnlich Urinbeſchwerden (Ischuria) veranlaſſen wird, und wobey, ſobald die Blaſe gefuͤllt iſt, die Unterſuchung eine Fluctuation der Bruchgeſchwulſt, und Draͤngen zum Harn - laſſen beym Druck auf dieſe Geſchwulſt zu erkennen geben wird. Daß ferner ſelbſt der Uterus zuweilen in dieſen Bruͤ - chen bemerkt wird, iſt ſchon oben erwaͤhnt worden. Die Groͤße dieſer Bruͤche iſt zuweilen bedeutend, und ſie koͤnnen, wenn ſie allzutief hinter der Vagina herabſinken, zugleich durch ihren Druck auf den Maſtdarm, Vorfaͤlle dieſes letztern veranlaſſen.

396
§. 523.

Urſachen, welche den Mutterſcheidenbruch theils ver - anlaſſen und die langſamere Entſtehung deſſelben beguͤnſtigen, theils ſchnell herbeyfuͤhren, ſind: 1) haͤufige vorausgegangene Geburten, beſonders ſehr großer Kinder, wobey durch Ein - keilung des Kopfs in der Hoͤhle des kleinen Beckens, durch Inſtrumental - oder Manualhuͤlfe, vorzuͤglich ohne die noͤthige Vorſicht angewendet, die geſammten Mutterſcheidenwaͤnde oder die Muskelhaut insbeſondre ausgedehnt, gequetſcht oder die Faſern der letztern von einander getrennt worden ſind; ferner Unvorſichtigpeiten im Wochenbett, zu zeitiges Verlaſſen der horizontalen Lage, Anſtrengung durch Heben, oder beym Stuhlgange, durch ſehr heftigen Huſten u. ſ. w., welche letz - tern Urſachen zuweilen (obwohl ſelten) auch bey Frauen, welche noch nicht geboren hatten, den Mutterſcheidenbruch herbeyfuͤhren koͤnnen.

§. 524.

Die Folgen und die Gefaͤhrlichkeit der Mutterſcheiden - bruͤche ſind im Ganzen weniger als bey andern Bruͤchen zu fuͤrchten; ein Mutterſcheidenbruch naͤmlich klemmt ſich ſehr ſelten ein, und es iſt dieſes kaum moͤglich, außer in dem Falle, wo der durch das Bauchfell gebildete Hals des Bruch - ſackes beſonders verhaͤrtet und verdickt, der Bruch ſelbſt folg - lich ſchon ſehr veraltet iſt, oder zur Zeit einer vor ſich ge - henden Geburt, obwohl auch hier der Bruch gewoͤhnlich von ſelbſt zuruͤckweicht. Die meiſten Beſchwerden wird der Bruch machen, wenn die Harnblaſe in denſelben herabgeſunken iſt, obwohl auch außerdem der Bruch durch Kolikſchmerzen, Ob - ſtructionen u. ſ. w. oͤfters der Kranken beſchwerlich werden wird.

§. 525.

Behandlung. Auch hier ſind vorzuͤglich zwey Mo - mente, die Zuruͤckbringung des Bruchs und die Zuruͤckhaltung deſſelben zu beruͤckſichtigen; was das erſtere betrifft, ſo ge - lingt die Taxis hier gewoͤhnlich ſehr leicht bey horizontaler397 Ruͤckenlage und maͤßigem Andraͤngen zweyer eingeoͤhlter und in die Vagina gebrachter Finger; iſt der Bruch groͤßer und an der hintern Scheidenwand herabgeſtiegen, ſo wird man fuͤr ſchwierigere Faͤlle die Lage, auf Knie und Ellenbogen geſtuͤtzt, anordnen, immer aber dafuͤr ſorgen muͤſſen, daß die Becken - gegend mehr als die Bruſtgegend der Kranken erhoͤht ſey. Bey dieſer Zuruͤckbringung des Bruchs iſt es uͤbrigens, wie auch von Richter bemerkt wird, keinesweges hinlaͤnglich, die Ge - ſchwulſt ſelbſt ſo lange zu druͤcken, bis ſie verſchwindet, ſon - dern, da ſehr wohl Darmſtuͤcke in dem Bruchſackhalſe (d. i. der Theil des Bruchſackes, welcher zwiſchen Gebaͤrmutter und Maſtdarm liegt) liegen bleiben, und, wenn demohnerachtet ein Peſſarium eingelegt wird, heftige Kolikſchmerzen veran - laſſen koͤnnen, ſo muß man, wenn es ein hinterer Mutter - ſcheidenbruch iſt, die ganze hintere Flaͤche der Mutterſcheide bis an den Muttermund herauf druͤcken und ausſtreichen, bis man dieſe ganze Flaͤche voͤllig frei fuͤhlt.

§. 526.

Was nun die Zuruͤckhaltung des Bruchs betrifft, ſo pflegt dieſe immer etwas ſchwieriger zu ſeyn, und kann nur theils durch Vermeidung und Beſeitigung der veranlaſſenden Urſachen, durch mehrere Tage ſtreng beybehaltene horizontale Lage und Einbringung einer die Bruchoͤffnung hinlaͤnglich com - primirende, in die Mutterſcheide eingebrachte Vorrichtung er - halten werden. Fuͤr letzteren Behuf koͤnnen indeß die gewoͤhn - lichen ſcheiben - oder ringfoͤrmigen Peſſarien nicht empfohlen werden, da ſie leicht Veranlaſſung zur Einklemmung dieſer Bruͤche geben wuͤrden, man waͤhlt vielmehr hierzu die cylin - derfoͤrmigen, welche man entweder bloß aus einem der Form und Weite der Vagina vollkommen angemeſſenen Stuͤck Schwamm verfertigt, welches man ſowohl mit Wachstaffent uͤberziehen laſſen kann, als daſſelbe auch ohne Ueberzug, und mit ad - ſtringirenden Dekokten befeuchtet, einbringen laͤßt (wobey nur das oͤftere Einlegen und Herausnehmen unangenehm wird), oder man bedient ſich dazu hohler elaſtiſcher Cylinder (z. B. des Pickel’ſchen Scheidencylinders), welche man entweder398 um die Zuſammendruͤckung derſelben zu verhuͤten, nach v. Sie - bold’s Rath mit Roßhaaren ausfuͤllen, oder von dicht an einander gewundenem Drath, welcher von innen und außen mit Leinwand uͤberzogen und dann gut gefirnißt wird, ver - fertigen laͤßt.

§. 527.

Will man ein ſolches Scheidenpeſſarium einlegen, ſo muß der Bruch in der angemeſſenen und oben beſchriebenen Lage voͤllig zuruͤckgebracht ſeyn, und dann der Cylinder ſo eingelegt werden, daß er bis dicht an den Muttermund reicht und ſomit auch das Herabſinken des Bruchs in den Bruch - ſackhals verhindert werde, worauf er ſodann durch eine TBinde, ohngefaͤhr nach Art eines geſtielten gewoͤhnlichen Peſſarii, zu befeſtigen iſt, obwohl er bey Frauen, welche noch nicht ge - boren haben, kaum dieſer Unterſtuͤtzung bedarf, ſondern durch die Engigkeit der aͤußern Geburtstheile ſelbſt ſchon hinlaͤnglich zuruͤckgehalten wird.

§. 528.

Die Faͤlle, wo Mutterſcheidenbruͤche, namentlich außer der Schwangerſchaft und der Periode der Geburt, ſich einge - klemmt hatten, ſind ſehr ſelten, und gewoͤhnlich wird eine ſolche Einklemmung nur durch betraͤchtliche Anfuͤllungen eines Theils vom Darmkanal, ſeltner der Harnblaſe, bewirkt wer - ken koͤnnen. Kommt daher eine ſolche Einklemmung vor, ſo wird zuerſt immer fuͤr Entleerung der Harnblaſe und des Stuhls, letzteres durch erweichende oͤhligte Klyſtiere, zu ſor - gen, dann aber die Taxis nach den oben angegebenen Re - geln vorzunehmen ſeyn, welches auch gewoͤhnlich bald und vollkommen gelingt, ſo daß man bisher kein Beyſpiel kennt, wo eine Brucheinklemmung dieſer Art die Operation erfodert haͤtte; in einem ſolchen Falle jedoch, wo die erwaͤhnte Me - thode zur Zuruͤckbringung durchaus nicht hinreichte und dem - ohnerachtet dieſelbe unumgaͤnglich nothwendig wuͤrde, muͤßte die Operation allerdings mit vielfachen Schwierigkeiten ver - bunden ſeyn, und koͤnnte nur, entweder durch Eroͤffnung der399 innern Wand der Bruchgeſchwulſt in der Scheide, Ausdeh - nung des Bruchſackhalſes mittelſt der Finger, oder angemeſ - ſener Werkzeuge und ſofortiger Zuruͤckbringung bewerkſtelligt werden, da der Vorſchlag, die Bauchhoͤhle uͤber dem Scham - bogen zu oͤffnen und von hieraus den Darm heraufzuheben, noch weit weniger ausfuͤhrbar und mit weit groͤßerer Gefahr verbunden ſeyn muͤßte.

Nur eine weitere Entwickelung des Mutterſcheidenbruchs endlich iſt der

Mittelfleiſchbruch (Hernia perinaei).
§. 529.

Hier iſt der vom Bauchfell zwiſchen Uterus und Maſt - darm gebildete Bruchſack naͤmlich ſo weit ausgedehnt, daß er die Muskelfaſern der Mittelfleiſchgegend auseinander treibt und zwi - ſchen der Schamſpalte und dem After als eine bald groͤßere bald kleinere weiche Geſchwulſt hervortritt, welche beym Huſten oder Preſſen und in aufrechter Stellung ſich vergroͤßert, beym Liegen und unter einem gelinden Drucke hingegen ſich ver - kleinert, innerlich aber in der Vagina ſich ebenfalls durch Auftreibung ihrer hintern Wand zu erkennen giebt. Die Be - ſchwerden, welche dieſer Bruch veranlaßt, ſind ziemlich die - ſelben, wie die bey Gelegenheit des Mutterſcheidenbruchs be - ſchriebenen, obwohl oft noch heftiger; auch die Entſtehungs - weiſe iſt dieſelbe, und ſelbſt ruͤckſichtlich der Gefahr der Ein - klemmung iſt auch hier zu bemerken, daß ſie ſelten vor - kommt.

§. 530.

Was die Behandlung betrifft, ſo erfordert die Taxis zuvoͤrderſt das Zuruͤckdruͤcken der aͤußerlich am Mittelfleiſche fuͤhlbaren Geſchwulſt, dann aber die beym Mittelfleiſchbruche angezeigte und beſchriebene Manipulation, ferner die Zuruͤck - haltung des Bruchs betreffend, ſo dient dazu am ſicherſten der gegen den Mutterſcheidenbruch empfohlne Scheidencylinder, allenfalls mit einer an der TBinde zugleich befeſtigten klei -400 nen, aber etwas ſtarken Compreſſe, welche oͤfters mit einem geiſtigen Mittel befeuchtet werden und genau auf die Stelle, wo der Bruch hervorzutreten pflegt, druͤcken muß, um ſo das allmaͤhlige Schließen der erſchlafften Muskelfaſern dieſer Gegend zu bewerkſtelligen.

III. Krankheiten der Eyerſtoͤcke.
§. 531.

Die Ovarien, ſo wie die Muttertrompeten, nehmen zwar ebenfalls, gleich der Mutterſcheide, an mehreren Krank - heiten des Uterus Antheil, und wir ſehen ſie daher oͤfters gleichzeitig bey Gebaͤrmutterentzuͤndungen von der Entzuͤn - dung ergriffen werden, wir finden ſie verhaͤrtet, krebshaft, ja durch offene Krebsgeſchwuͤre voͤllig zerſtoͤrt, ſobald der Uterus in hohem Grade von dieſem Uebel leidet, und endlich iſt nothwendig auch ihre Lage oft mit veraͤndert, wenn die des Uterus bedeutend von der Norm abweicht, demohnerach - tet fehlen, wenigſtens fuͤr die Eyerſtoͤcke, auch eigenthuͤm - liche, in ihnen primaͤr entſtehende Krankheitsformen keines - weges, zu welchen wir namentlich die Entzuͤndung derſelben, die Waſſerſucht und die vielartigen Degenerationen und Ver - groͤßerungen der Subſtanz derſelben rechnen, welchen letztern krankhaften Zuſtaͤnden dieſe Organe wohl mehr als irgend ein anderer Theil des weiblichen Koͤrpers unterworfen ſind.

1. Entzuͤndung der Eyerſtoͤcke (Oophoritis).
§. 532.

Eine Krankheit, welche, zumal da ſie unter die ſeltnern gehoͤrt, ihrer Verſtecktheit wegen leicht verkannt und ſelbſt bey der Aufzaͤhlung innerer Entzuͤndungen in aͤrztlichen Schriften401 oft uͤbergangen wird. Um ein richtiges Bild derſelben zu entwerfen, iſt es daher, wie auch namentlich von H. Cla - rus, welchem wir eine treffliche Abhandlung uͤber dieſen Ge - genſtand verdanken,*)S. Annalen des kliniſchen Inſtituts zu Leipzig In Bds 2e Abth. 1812. S. 194. geſchehen iſt, unerlaßlich, auf die Ver - haͤltniſſe unter welchen die Krankheit gewoͤhnlich entſteht, auf - merkſam zu machen, indem hieran ſie oft mehr, als aus ihren aͤußerlich wahrnehmbaren Zeichen, erkennbar iſt.

§. 533.

Man ſieht ſie aber vorzuͤglich bey ſehr ſinnlichen, durch Romanenleſerey, fruͤhe Ausſchweifungen u. ſ. w. verdorbenen Perſonen, und zwar wohl nur innerhalb der zeugungsfaͤhigen Jahre, und die Ausbildung der Entzuͤndung kommt gewoͤhn - lich durch Einfluͤſſe zu Stande, welche entweder phyſiſch durch Veranlaſſung heftiger Congeſtionen und Stockungen in den in - nern Genitalien wirken, wie ploͤtzliche Unterdruͤckung der Men - ſtruation, in Folge heftig reizender Purgir - oder treibender Mittel, der haͤufig Statt findende Geſchlechtsreiz, ohne da - durch bewirkte Schwangerſchaft, uͤbermaͤßiger Genuß geiſtiger Getraͤnke und ſtark gewuͤrzter Speiſen, ploͤtzliche Erkaͤltungen u. ſ. w.; oder von der pſychiſchen Seite aus, das Geſchlechts - ſyſtem heftig erregen, als ungluͤckliche Liebe, ploͤtzliche Um - wandlung der Lebensweiſe, zumal wo bey unbefriedigtem Ge - ſchlechtsbeduͤrfniß die Phantaſie um ſo gewaltſamer aufgeregt wird, daher, wie H. Clarus bemerkt, das Uebel, nament - lich bey feilen Dirnen, wenn ſie wegen Syphilis oder Kraͤtze in Heilanſtalten oder Zuchthaͤuſer gebracht werden, ausbricht.

§. 534.

Die Zeichen, welche die ausgebrochene Krankheit charak - teriſiren, ſind: 1) Schmerzhaftigkeit des afficirten Organs, welche indeß oft nur bey angebrachtem aͤußern Drucke em - pfunden wird; 2) das Gefuͤhl einer Anſchwellung, etwa von der Groͤße einer welſchen Nuß, bey tieferem EingreifenI. Theil. 26402hinter dem Schambogen in der Gegend der Scham - und Darmverbindung; 3) durch Fieberſymptome, Durſt, verminder - ten Harnabgang, belegte Zunge, Verſtopfung, Unruhe, Kopf - ſchmerz u. ſ. w.; 4) vorzuͤglich durch Affectionen des geſamm - ten Nervenſyſtems. Wir haben aber oben bereits die Mey - nung aufgeſtellt, daß die Nymphomanie weſentlich in chroni - ſcher Entzuͤndung der Eyerſtoͤcke begruͤndet ſey, und das, was man bey acuter Entzuͤndung dieſer Organe beobachtet hat, kann als ein neuer Beleg dafuͤr gelten; die Kranken ſind naͤmlich hierbey melancholiſch, mit Gegenſtaͤnden der Sinnlich - keit faſt ſtets beſchaͤftigt, machen dahin abzweckende Bewe - gungen, brechen auch wohl in Delirien aus, welche ſich ſtets um verliebte Phantaſien drehen; und hierzu geſellen ſich eine Menge von andern Nervenzufaͤllen, Kraͤmpfe u. ſ. w., deren Erſcheinung ſich wohl leicht erklaͤrt, wenn man bedenkt, wie bedeutend die Erregungen des Nervenſyſtems ſind, welche ſich mit der normal erhoͤhten Produktivitaͤt der Ovarien (bey der Empfaͤngniß) verbinden.

§. 535.

Uebrigens kann die Oophoritis ſich leicht mit Entzuͤn - dungen benachbarter Organe verbinden, und namentlich mit der Metritis, mit welcher ihre Aehnlichkeit uͤberhaupt ſehr groß iſt, ſo daß wir hier noch die namentlich von H. Clarus fuͤr beide Krankheitsformen aufgeſtellten diagnoſtiſchen Merk - male nicht uͤbergehen koͤnnen, welche darin beſtehen, daß bey der Metritis weit heftiger das Gefaͤßſyſtem, bey der Oopho - ritis mehr das Nervenſyſtem in Mitleidenſchaft gezogen wird, auch bey erſterer ſowohl das Verdauungs-als das urinausſon - dernde Syſtem in hoͤherem Grade in Anſpruch genommen wird; ferner, daß der Sitz der Schmerzhaftigkeit nach der Lage der Organe verſchieden iſt, und daß bey der Metritis die innere Unterſuchung, ſo wie haͤufig die conſenſuelle Af - fection der Bruͤſte das Uebel erkennen lehrt. Auch mit Schwangerſchaften außer der Gebaͤrmutter hat die Oophoritis zuweilen große Aehnlichkeit, worauf wir im zweyten Theile zuruͤckkommen werden.

403
§. 536.

Die Ausgaͤnge und Folgen der Oophoritis ſind denen der Metritis aͤhnlich; auch hier kann das Uebel entweder ſich unter kritiſchen Erſcheinungen zertheilen, oder in Eiterung, oder in Degenerationen, ſo wie in chroniſche Entzuͤndung und durch dieſe in Nymphomanie uͤbergehen, oder (was hier wegen oͤfterer Verkennung des Uebels*)S. daruͤber Mehreres in Hrn. Oſiander’s Schrift uͤber die Entwickelungskrankheiten. 2r Thl. S. 120. und deßhalb unzweckmaͤßiger Behandlung nicht ſelten beobachtet worden iſt) durch ploͤtzlich eintretende Gangraͤn in Tod ſich endigen. Immer iſt dieſe Entzuͤndung ſonach theils an ſich, theils namentlich wegen den ſo leicht ſich anſchließenden und unheilbaren Degeneratio - nen eine ſehr bedenkliche Krankheit zu nennen, welche die Aufmerkſamkeit des Arztes im hoͤchſten Grade verdient.

§. 537.

Die Behandlung der Oophoritis iſt im Allgemeinen nach aͤhnlichen Grundſaͤtzen, wie die der Metritis, einzulei - ten, nur mit dem Unterſchiede, daß man beruͤckſichtigt, wie in der letztern gemeiniglich das geſammte Gefaͤßſyſtem und conſenſuell der Darmkanal heftiger in Mitleidenſchaft gezogen, dagegen in der erſtern mehr das Nervenſyſtem mit afficirt ſey. Obwohl daher Blutentziehungen auch in der Oophoritis nicht entbehrt werden koͤnnen, ſo ſind ſie doch gewoͤhnlich in gerin - gerer Quantitaͤt und haͤufig nur durch oͤrtliche Ausleerungen (etwa durch Blutigel an die Schamlefzen oder das Mittel - fleiſch) zu veranſtalten. Diaͤt und Regimen muͤſſen antiphlo - giſtiſch ſeyn, auf hinreichende Entleerung des Darmkanals durch blande Abfuͤhrmittel oder Lavements iſt hinzuwirken, ſo wie durch oͤrtliche Waͤrme mittelſt aufgelegter trockner gewaͤrm - ter Kraͤuterkiſſen, durch ableitende Mittel, als Cataplasmata auf die Fuͤße und ſpaͤterhin Sinapismen an die Waden, die Zertheilung zu befoͤrdern.

404
§. 538.

Als innere Mittel werden mit beſonderm Nutzen die von Clarus empfohlnen Verbindungen des Calomels mit dem Opium oder den Zinkblumen und dem Caſtoreum, abwechſelnd mit Mohnſamenemulſionen, mit etwas Nitrum gegeben wer - den, jedoch ſo, daß hierbey noch beſondre Ruͤckſicht auf die ſpeciellen Veranlaſſungen der Krankheit genommen wird, folg - lich bey unterdruͤckten Hautausſchlaͤgen und nach heftigen Er - kaͤltungen beſonders auf Herſtellung der Hautfunction gewirkt werde durch Anwendung des Fliederblumenaufguſſes mit dem Liquor Mindereri, oder der Antimonialien, wie des Vin. emet. daß die unterdruͤckte Menſtruation nach oben auf - geſtellten Regeln wieder in Fluß gebracht werde u. ſ. w. Im weitern Verlauf der Krankheit und namentlich wenn ſie ſich mehr der chroniſchen Form naͤhert, werden ferner allge - meine laue Baͤder, Einreibungen der Queckſilberſalbe mit dem fluͤchtigen Liniment, und wo ſie voͤllig uͤbergeht in die Form der Nymphomanie, die oben dargelegte Behandlung dieſer Krankheit angezeigt ſeyn.

§. 539.

Geht die Entzuͤndung in Eiterung uͤber, welches ſich ankuͤndigen wird durch Froſt, durch klopfenden Schmerz, durch Beſchwerden bey der Bewegung des Schenkels der leidenden Seite, lenteſcirendes Fieber, eiterartigen Bodenſatz im Urin, Vergroͤßerung der aͤußerlich fuͤhlbaren Geſchwulſt, ſo kann die Behandlung fernerhin allein es ſich zum Zweck machen, eine vortheilhafte Entleerung des gebildeten Abſceſſes zu beguͤnſti - gen. Zu dieſem Endzweck enthalte man ſich der Anwendung aller ſtaͤrker eingreifenden, den Darmkanal oder Gefaͤß - und Nervenſyſtem gewaltſam afficirender Mittel, als wodurch ein ſolcher Prozeß, der allein Werk der Natur ſeyn kann, nur geſtoͤrt werden muͤßte, ſetze dagegen den Gebrauch der lauen Baͤder, der Fomentationen oder Cataplasmen des Unterleibes, der lindernden eroͤffnenden Klyſtiere fort, und beobachte genau, nach welchem Theile hin die Entleerung des Abſceſſes beab -405 ſichtigt wird. Iſt es gegen die Bauchdecken, welches durch Zunahme und deutlichere Fluctuation der Geſchwulſt ſich zu erkennen geben wird, ſo befoͤrdere man dieſe Entleerung durch eine Seitenlage, durch fortgeſetzten Gebrauch der erweichenden Umſchlaͤge und Baͤder; iſt es das Scheidengewoͤlbe, gegen welches der Abſceß hindraͤngt, welches durch Preſſen in den Geburtstheilen und durch die innere Unterſuchung abgenommen werden kann, ſo ſind erweichende Injectionen vortheilhaft; in beiden Faͤllen aber wird man immer die Eroͤffnung ſelbſt am liebſten der Natur uͤberlaſſen, und zur kuͤnſtlichen Oeffnung wenigſtens nicht eher ſchreiten, bis man ſich von der Ver - wachſung des Eiterſackes mit den Bauchdecken oder dem Schei - dengewoͤlbe (in welchem Falle von Oſiander’s Hyſterotom Ge - brauch zu machen waͤre) hinlaͤnglich uͤberzeugt hat.

§. 540.

Sucht der Abſceß den Uebergang in den Darmkanal, ſo giebt ſich dieſes durch vermehrtes Draͤngen auf den Maſt - darm zu erkennen, und iſt durch eroͤffnende Klyſtiere zu be - foͤrdern, wobey denn die Ausleerungen ſelbſt ſtets zu unter - ſuchen ſind, um die beginnende Entleerung, welche als ei - terigter Durchfall erſcheint, nicht zu uͤberſehen. Von in - nern Mitteln koͤnnen außer demulcirenden, gelind die Auslee - rung befoͤrdernden Dingen, als Molken, Decoctum rad. Al - thaeae, Graminis, Liquirit. u. ſ. w. zum Getraͤnk keine fuͤglich angewendet werden, und die Diaͤt muß ſehr leicht und gelind naͤhrend ſeyn. Iſt dagegen der Abſceß geoͤffnet, ſo findet die Anwendung der China Statt, um die Kraͤfte zu erhalten und gutartige Eiterung, ſo wie Heilung des Abſceſ - ſes zu bewirken. Bey der unmittelbar nach außen erfolgen - den Entleerung des Eiters iſt uͤbrigens dann dieſelbe ganz nach den Regeln der Chirurgie zu behandeln.

406
2. Waſſerſucht der Eyerſtoͤcke (Hydrops ovarii).
§. 541.

Ein ziemlich haͤufiger Krankheitszuſtand dieſer Theile, deſſen Vorkommen ſich wohl leicht erklaͤren laͤßt, wenn man bedenkt, daß die normalen Productionen des Eyerſtocks nach der Empfaͤngniß in Erzeugung von Blaͤschen, mit Fluͤſſigkeit angefuͤllt, beſtehen, daß uͤberhaupt Fluͤſſigkeit den Anfang aller organiſchen Bildungen darſtelle und ſomit auch in einem Or - gane deſſen geſunde und krankhafte Produktivitaͤt gleich ſtark iſt, die Anhaͤufung von waͤſſerigen Stoffen gleichſam als die erſte Stufe zu anderweitigen Verbildungen betrachtet werden kann, weshalb man denn auch nicht ſelten zugleich mit dieſen Waſſeranſammlungen Verhaͤrtungen, ſpeckige Ausartungen, Er - zeugung fremder Gebilde u. ſ. w. wahrnimmt.

§. 542.

Die Waſſerſucht der Eyerſtoͤcke kommt aber in verſchie - denen Formen vor: entweder naͤmlich iſt der ganze Eyerſtock zu einem zuweilen außerordentlich großen Sacke ausgedehnt, welcher mitunter 20 bis 80, ja 100 Pfund Waſſer enthalten hat,*)S. davon Beyſpiele angefuͤhrt bey Dreyßig Handbuch der Patho - logie der chroniſchen Krankheiten. Th. II. S. 502 u. 3. oder es iſt die Subſtanz des Ovarii zu mehreren be - ſondern Zellen ausgedehnt, welche zum Theil unter einander zuſammenmuͤnden und aͤhnliche Mengen Waſſer enthalten, oder endlich, es bildet das Ovarium einen großen Sack, welcher eine Menge hydatidenartiger Blaſen in ſich enthaͤlt. *)Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel dieſer Art ſ. man in Möbius Dis - sert. in. de Virgine ascitica post paracenthesin purpura maligna exstincta. Lips. 1725.Die Fluͤſſigkeit, welche in dieſen Blaſen oder in den groͤßeren Saͤcken vorhanden iſt, zeigt ſich gewoͤhnlich als helles gelbli -407 ches Waſſer, zuweilen jedoch hat man ſie auch mehr gallert - artig, oder als gallertartige Subſtanz gefunden. Merk - wuͤrdig iſt es, daß vorzuͤglich das linke Ovarium zu dieſer, ſo wie zu andern Verbildungen beſonders hinneigt, welches offenbar mit der auf der linken Koͤrperſeite uͤberhaupt uͤber - wiegenden Produktivitaͤt (Magen und Herz liegen ja auch auf der linken Seite) in Verbindung ſteht. Uebrigens nehmen oͤfters auch die fallopiſchen Roͤhren, ſo wie die breiten Mut - terbaͤnder an dieſer Waſſerſucht Antheil.

§. 543.

Die Kennzeichen dieſer Waſſeranſammlungen ſind oft ſehr ſchwierig aufzufinden, und werden gewoͤhnlich nicht eher wahrgenommen, bis die Geſchwulſt einen gewiſſen Umfang er - reicht hat, indem bey geringern Graden die Kranken ſelbſt keine bedeutende Beſchwerde dabey zu empfinden pflegen, und daher nicht ſelten bey Sectionen dergleichen kleinere Anſamm - lungen gefunden werden, wo im Leben kein Symptom die - ſelben vermuthen ließ. Bey ſtaͤrkerer Auftreibung des leiden - den Theiles hingegen zeigen ſich vorzuͤglich folgende Merkmale. Die Kranke empfindet in der kranken Seite (gewoͤhnlich der linken) einen ſtumpfen druͤckenden Schmerz, womit ſich zu - gleich Beſchwerden bey der Bewegung des Schenkels dieſer Seite und Anſchwellungen verbinden; zugleich entwickelt ſich in der regio iliaca eine begraͤnzte, ſelten deutliche Fluctuation zeigende Geſchwulſt, welche nach und nach ſich vergroͤßert und endlich den ganzen Unterleib erfuͤllt. Auch durch das Schei - dengewoͤlbe iſt dieſe Geſchwulſt oft bemerkbar, und es zeigt ſich gewoͤhnlich der Uterus durch dieſelbe dergeſtalt aus ſeiner Lage getrieben, daß die Vaginalportion nach derſelben Seite, auf welcher die Geſchwulſt ſich befindet, der Gebaͤrmutter - grund aber nach der entgegengeſetzten Seite hingedraͤngt iſt.

§. 544.

Im Verlaufe der Krankheit geſellen ſich dann zu den genannten Kennzeichen noch mehrere andere, welche innere Waſſeranſammlungen uͤberhaupt zu begleiten pflegen, als Man -408 gel an Appetit, Ekel und Erbrechen, Niedergeſchlagenheit und Melancholie, Unordnung der monatlichen Reinigung, Leu - korrhoͤe, truͤber ſparſamer Urin, Abmagerung, Engbruͤſtigkeit u. ſ. w. Zuletzt tritt nicht ſelten allgemeine Waſſerſucht hinzu, und die Kranken ſterben entweder an dieſer oder an vollkommner Abmagerung.

§. 545.

Die Krankheit kann vorzuͤglich verwechſelt werden ent - weder mit Schwangerſchaft oder mit Waſſerſucht der Bauch - hoͤhle (Ascites); von der erſtern unterſcheidet ſie ſich indeß durch weit laͤngere Dauer und langſameres Zunehmen der Geſchwulſt, durch die ungleiche, mehr von einer Seite aus - gehende Geſchwulſt des Leibes (obwohl auch bey Schwanger - ſchaften außer der Gebaͤrmutter, von welchen die Unterſchei - dung uͤberhaupt ſchwieriger iſt, aͤhnliches Verhalten der jedoch auch hier ſchneller anwachſenden Geſchwulſt Statt findet), ferner durch den Mangel der weſentlichen Zeichen der Schwan - gerſchaft, der Auflockerung und Verkuͤrzung der Vaginalpor - tion und des Gefuͤhls von Kindestheilen und Kindesbewegun - gen (mit welchen letztern zwar zuweilen von den Kranken ſelbſt das Gefuͤhl der Fluctuation verwechſelt wird, wobey denn die genaue geburtshuͤlfliche Unterſuchung dieſen Irrthum widerlegen muß), durch die Veraͤnderung in den Bruͤſten, welche bey Schwangerſchaft anſchwellen, bey dieſer Krankheit ſchlaff werden. Von der Bauchwaſſerſucht iſt die Eyer - ſtockswaſſerſucht unterſchieden durch die begraͤnzte Geſchwulſt, die undeutlichere Fluctuation und das ſchnellere Eintreten all - gemeiner Krankheitszuſtaͤnde.

§. 546.

Die veranlaſſenden Urſachen dieſer Krankheit, welche ihrem Weſen nach bedingt wird durch eine abnorm aufgeregte, jedoch auf der niedrigſten Stufe der Bildung, d. i. bey der Ausſcheidung von Waſſer verweilende Produkti - vitaͤt (ſ. § 561.), ſind theils das Sinken normaler Produktivi - taͤt in den hoͤheren Jahren, welches dieſe Organe zu ihrer409 eigentlichen Beſtimmung der Erzeugung neuer Individuen un - faͤhig macht, theils oͤftere Reizungen des Geſchlechtsſyſtems, ohne Herbeyfuͤhrung normaler Schwangerſchaft (z. B. durch Onanie), ferner vorausgegangene, unvollkommen zertheilte Entzuͤndungen, oder mechaniſche Erſchuͤtterungen durch Stoß oder ſchweres Tragen, Einfluͤſſe, welche heftige Congeſtionen gegen die Geſchlechtsorgane veranlaſſen, als Unterdruͤckung der Menſtruation, erhitzende Getraͤnke, oder Arzneymittel, ſchwere Geburten, ausſchweifende Lebensweiſe u. ſ. w., endlich auch alles, wodurch die Function der ruͤckfuͤhrenden Gefaͤße gehemmt wird, als Druͤſenanſchwellungen, fruͤher Statt gehabte ſyphi - litiſche Anſteckung u. ſ. w.

§. 547.

Die Prognoſe iſt bey der Waſſerſucht der Eyerſtoͤcke im Allgemeinen ſehr unguͤnſtig und die Krankheit meiſtens un - heilbar; demohnerachtet werden Beyſpiele aufgefuͤhrt, wo die Krankheit ſich theils durch Entleerung des Waſſers mittelſt heftigen Erbrechens, theils mittelſt Ergießung aus den Ge - burtstheilen durch die Muttertrompeten gluͤcklich gehoben haben ſoll. Gewoͤhnlich zieht ſich indeß die Krankheit ſehr in die Laͤnge, und kann in geringern Graden immer, zuweilen aber ſelbſt bey betraͤchtlicher Entwicklung, lange ohne allzugroße Beeintraͤchtigung des allgemeinen Befindens beſtehen, wird in ſofern wenigſtens eine etwas beſſere Prognoſe als die Bauch - waſſerſucht geſtatten, wenn ſie auch allerdings weit geringere Hoffnung fuͤr die Heilung gewaͤhrt.

§. 548.

Die Behandlung laͤßt bey der Natur des Uebels be - ſonders guͤnſtige Reſultate nicht erwarten, einmal, weil das Uebel gemeiniglich erſt, nachdem es ſchon einen betraͤchtlichen Grad erreicht hat, der aͤrztlichen Behandlung uͤbergeben wird; zweytens, weil die Waͤnde, welche das Waſſer umſchließen, in der Regel ſo ſehr in ihrer Struktur veraͤndert ſind, daß ſie keine Hoffnung zur Reſorption zulaſſen; drittens, weil ſelbſt die unmittelbare Entleerung des Waſſers mittelſt einer410 Operation nicht wohl moͤglich iſt, indem haͤufig mehrere Zel - lenwaͤnde vorhanden ſind, welche dieſelbe hindern. Das Ge - ſchaͤft des Arztes wird ſich daher nur auf Linderung der durch die Geſchwulſt veranlaßten Beſchwerden und Verhuͤtung einer weitern Vergroͤßerung derſelben, ſo wie in Faͤllen bereits ſehr angewachſener, aͤußerlich deutliche Fluctuation zeigender Waſ - ſeranſammlung auf unmittelbare Entleerung deſſelben durch die Operation, und moͤglichſte Verhinderung neuer Anſammlungen beſchraͤnken.

§. 549.

In erſterer Hinſicht muͤſſen die ſpeziellen Urſachen, wel - che die Entſtehung der Waſſeranhaͤufung zur Folge hatten, beruͤckſichtigt, Druͤſenanſchwellungen durch die Anwendung re - ſolvirender Mittel, Spuren ſyphilitiſcher Zuſtaͤnde durch Mer - kurialien gehoben werden, die Einſaugung des ergoſſenen Waſ - ſers ſelbſt iſt durch Befoͤrderung der Hautthaͤtigkeit, ſo wie der Harnſecretion und Anwendung zertheilender Einreibungen zu befoͤrdern, und endlich beſonders die Lebensweiſe und Diaͤt einer ſtrengen Ordnung zu unterwerfen, Aufenthalt in reiner trockner Luft, leicht verdauliche kraͤftige Diaͤt, der maͤßige Genuß eines kraͤftigen Weins und hinlaͤngliche, den Kraͤften angemeſſene Bewegung ſind zu empfehlen, ſo wie Beſchwer - den, welche vom Drucke der Geſchwulſt abhaͤngen, als Ver - ſtopfungen, Congeſtionen u. ſ. w., durch von Zeit zu Zeit dar - gereichte blande Abfuͤhrungen u. ſ. w. zu beſeitigen.

§. 550.

Die Operation, welche zur eigentlichen Heilung des Ue - bels angewendet werden koͤnnte, iſt zweyfach, entweder die Paracentheſe, oder die Exſtirpation des ausgearteten Organs. Letztere wuͤrde allerdings den Vorzug verdienen, wenn ihrer Ausfuͤhrung ſich nicht zu bedeutende Schwierigkeiten entgegen - ſetzten. Sie koͤnnte naͤmlich nicht fuͤglich anders als im Be - ginn der Krankheit Statt finden, da bey weiterer Entwicklung der Geſchwulſt die Oeffnung der Bauchhoͤhle allzubetraͤchtlich werden muͤßte; kann indeß gerade in dieſer erſten Zeit, wo411 entweder die Kranke noch gar keine Beſchwerden davon em - pfindet, oder das Uebel noch nicht mit vollkommner Sicher - heit zu erkennen iſt, ſelten ausgefuͤhrt werden. Was dagegen die Paracentheſe betrifft, ſo wird ſie insgemein zwar bey die - ſer Art der Waſſerſucht mehr widerrathen, als empfohlen; da es indeß keinesweges an Beyſpielen fehlt, wo durch dieſelbe theils das Uebel wirklich geheilt,*)S. P. Frank epitome de curand. hom. morb. Lib. VI. p. I. p. 476. theils doch das Leben der Kranken auf viele Jahre gefriſtet worden iſt, ſo verdient die - ſelbe ſicher haͤufiger als bisher geſchehen, in Anwendung ge - zogen zu werden, und moͤchte auch wohl der Eroͤffnung durch den Schnitt, von welcher nur allzuleicht, wie P. Frank bemerkt, Fiſteln zuruͤckbleiben, vorgezogen werden. Rathſam moͤchte es indeß ſeyn, nach gemachter Paracenteſe die Canuͤle einige Zeit liegen zu laſſen, um ſo eine adhaͤſive Entzuͤndung der Waͤnde des Sackes zu veranlaſſen und dadurch die radi - cale Heilung zu bewerkſtelligen. Noch iſt zu erwaͤhnen, daß man auch vorgeſchlagen hat, die Paracenteſe des Eyer - ſtocks durch die Vagina zu verrichten. Da indeß haͤufig das waſſerſuͤchtige Ovarium zu ſehr aus der Hoͤhle des kleinen Beckens ſich hervorhebt, und daher zuweilen von der Vagina aus kaum zu erreichen ſeyn duͤrfte, da ferner hierbey auch Verletzung betraͤchtlicher Gefaͤße leicht Statt finden koͤnnte, ſo darf dieſe Operation wohl nur auf die wenigen Faͤlle ein - geſchraͤnkt werden, wo die fluctuirende Geſchwulſt tief in das Scheidengewoͤlbe ſich herabdraͤngt und die Fluctuation inner - lich deutlicher als aͤußerlich fuͤhlbar iſt.

412
3. Von den Speck - und Fleiſchgeſchwuͤlſten, Ver - knoͤcherungen, ſo wie von den Erzeugungen fremder Koͤrper in den Eyerſtoͤcken.
§. 551.

Wenn die Waſſeranſammlung in den Eyerſtoͤcken als der erſte Grad ihrer krankhaften Productivitaͤt betrachtet wur - de, ſo erſcheint die Vergroͤßerung ihrer Subſtanz durch ey - weißſtoffartige, fettartige Maſſen, in welchen ſich, wie in den gleichartigen Geſchwuͤlſten der Gebaͤrmutter, oͤfters Knochen - kerne anſetzen, die zweyte, und in der Bildung von einzel - nen organiſchen Theilen, von Zaͤhnen, Haaren u. ſ. w. die dritte und hoͤchſte Stufe dieſer abnormen Bildungsthaͤtigkeit. In aͤrztlicher Hinſicht haben indeß, was die Entſtehung, Er - kenntniß, Folgen und Behandlung betrifft, alle dieſe Ausar - tungen mit der Waſſerſucht der Eyerſtoͤcke ſo viel gemein, daß wir bey der Betrachtung derſelben ſehr kurz ſeyn koͤnnen, indem wir, was das Phyſiologiſche anbelangt (in welcher Hinſicht namentlich die Erzeugung fremder Gebilde von be - ſonderm Intereſſe iſt), auf die ſchoͤne Abhandlung von Au - tenrieth*)S. Reil’s Archiv fuͤr Phyſiologie. Bd. VII. Heft 2. verweiſen.

§. 552.

Wie ſonach die Zellen des waſſerſuͤchtigen Eyerſtocks ge - woͤhnlich nur krankhaft weitergebildete Graaf’ſche Blaͤschen ſind, ſo auch dieſe ſpeckigen Auswuͤchſe und ſonſtigen Dege - nerationen dieſes Organs; die Knochenſtuͤcke alſo, die Zaͤhne, die Haare, duͤrfen nicht, wie zuweilen geſchehen iſt, als Ru - dimente von Schwangerſchaften außer der Gebaͤrmutter, als Ueberbleibſel von ganzen Embryonen betrachtet werden, wo - gegen es der beſte Beweis iſt, theils daß aͤhnliche Bildungen413 auch an Organen vorkommen, wo an Conception und Schwan - gerſchaft gar nicht zu denken iſt (ſo fand Penada*)S. deſſen Saggio d’osservazioni e memorie sopra alcuni casi sin - golari u. ſ. w. angezeigt in d. Erg. Bl. d. allgem. Lit. Zeit. 1810. No. 136. das Herz einer Ente mit Federn beſetzt), theils daß die hier vorge - fundenen Gebilde ſolche ſind, welche im Organismus ſelbſt auf der niedrigſten Stufe der Organiſation ſtehen, und daß hingegen z. B. Wirbel - oder Schaͤdelknochen, Nervenmaſſe und dergl. ſich nie in ſolchen ausgearteten Eyerſtoͤcken gefunden haben; eine Thatſache, aus welcher H. Hegewiſch folgerte, daß uͤberhaupt nur die Erzeugung reproduktiver Gebilde den Antheil des Weibes an der Bildung eines neuen Individuums ausmache,**)S. ueues nordiſches Archiv von Pfaff, Scheel und Rudolphi. 1r Bd. 1s St. worauf wir im zweyten Theile zuruͤckkommen werden.

§. 553.

Die Kennzeichen dieſer Ausartungen ſind ziemlich die - ſelben (mit Ausnahme der Fluctuation), wie die der Eyer - ſtockswaſſerſucht, nur daß oft die Unterſcheidung von Schwan - gerſchaften außerhalb der Gebaͤrmutter hier noch ſchwieriger wird, und aͤhnliche Degenerationen (wenn ſie nicht mit allzu - ſtarker Vergroͤßerung verbunden ſind) oft noch laͤnger als die Waſſeranhaͤufungen ohne Stoͤrungen des Allgemeinbefindens ertragen werden. Als veranlaſſende Urſachen ſind wohl hier ganz vorzuͤglich ausſchweifende Lebensart und haͤufige Ge - ſchlechtsreizung ohne Eintritt normaler Schwangerſchaft, nebſt den andern bey der Waſſerſucht der Eyerſtoͤcke namhaft ge - machten Einfluͤſſen aufzuzaͤhlen. Lebensgefaͤhrlich werden dieſe Degenerationen nur, wenn ſie einen ſehr betraͤchtlichen Umfang erreichen, durch Druck auf benachbarte Theile, ver - urſachte Waſſerergießung in der Bauchhoͤhle u. ſ. w.

414
§. 554.

Eine aͤrztliche Behandlung kann bey dieſen Ver - bildungen gewoͤhnlich, wenn ſie eine betraͤchtliche Entwicklung erreicht haben, nur auf palliative Weiſe, durch Milderung der von dem Drucke derſelben veranlaßten Beſchwerden, Statt finden; die radicale Heilung wuͤrde nur durch Exſtirpation moͤglich werden, welche, wenn ſie auch allerdings in andern Faͤllen einigemal ausgefuͤhrt worden iſt,*)Einige Beyſpiele dieſer Art ſ. bey P. Frank (Epitome d. hom. morb. cur. Lib. VI. p. 1. p. 479. angefuͤhrt. doch hier, wo bey weiter ausgebildetem Uebel gewoͤhnlich ſchon die Repro - duction des geſammten Koͤrpers darnieder liegt, nicht wohl mit Gluͤck unternommen werden duͤrfte.

IV. Krankheiten der Bruͤſte.
§. 555.

Von den Bruͤſten gilt im Weſentlichen daſſelbe, was wir uͤber die Krankheiten des Uterus erinnert haben, d. i. daß ſie namentlich zu der Zeit, wo ihre Thaͤtigkeit am meiſten ge - ſteigert iſt, naͤmlich zur Zeit der Schwangerſchaft und Stil - lungsperiode, den meiſten Krankheiten, und zwar insbeſondre den acuten Krankheitsformen unterworfen ſind, dahingegen außer dieſer Zeit ſie entweder nur an allgemeinen Krankheits - zuſtaͤnden oder an Krankheiten ſolcher Organe Theil nehmen, welche ihnen, wie hauptſaͤchlich der Uterus, durch Conſenſus eng verbunden ſind, oder durch unmittelbare oͤrtliche Einwir - kung ſchaͤdlicher Einfluͤſſe in krankhaften Zuſtand verſetzt wer - den. Da nun der urſpruͤnglichen Bildungsfehler der Bruͤſte ſchon §. 134., der krankhaft uͤbereilten Ausbildung der Bruͤſte ſchon bey der zu zeitig eintretenden Pubertaͤt §. 142. u. f. ge - dacht worden iſt, die acute Entzuͤndung der eigentlichen Bruſt -415 druͤſe aber vorzuͤglich bey Schwangern und im Wochenbett vorkommt, die abnorme Ausſcheidung des Monatsblutes durch die Bruſtwarzen ebenfalls ſchon oben betrachtet wurde (§. 179 u. f.), und aͤußerliche Krankheitszuſtaͤnde endlich, z. B. Ver - letzungen, Hautausſchlaͤge u. ſ. w., hier nicht weſentlich andere Behandlungsmaaßregeln, als an andern Stellen fordern, ſo bleiben hier theils nur einige krankhafte Zufaͤlle, welche die voͤllige Entwickelung der Bruͤſte zu Anfang und im Verlauf der zeugungsfaͤhigen Lebensperiode betreffen koͤnnen, theils De - generationen der Bruſtdruͤſe ſelbſt, welche theils mit oder nach chroniſcher Entzuͤndung der Druͤſenſubſtanz, theils ohne ent - zuͤndliche Zufaͤlle hervortreten, zu betrachten uͤbrig.

1. Krankhafte Entwicklung der Bruͤſte in den zeugungsfaͤhigen Jahren uͤberhaupt.
1) Congeſtionen nach den Bruͤſten und Schmerzhaft - werden derſelben.
§. 556.

Es iſt eine ſchon bey der Phyſiologie der weiblichen normalen Entwicklung bemerkte Erſcheinung, daß bey und nach dem erfolgten Eintritt der Menſtruation die Bruͤſte auf - ſchwellen und ſich erſt hier vollkommen ausbilden; zuweilen nur kann auch dieſe vermehrte Gefaͤßthaͤtigkeit, wie die der Menſtruation zum Grunde liegende mit krankhafter Reizung ſich verbinden; das Anſchwellen der Bruͤſte geſchieht zu raſch, die Empfindlichkeit derſelben wird rege gemacht, es entſtehen fluͤchtige Stiche, ein prickelndes Gefuͤhl, Schmerzhaftigkeit bey geringem Drucke u. ſ. w., welche entweder zur Zeit der wie - derkehrenden Menſtruation bloß ſich zeigen, oder auch außer dieſer Periode anhalten, und mitunter ſelbſt zu Entſtehung einzelner Knoten und Verhaͤrtungen, von welchen unten die Rede ſeyn wird, Veranlaſſung geben.

416
§. 557.

Urſachen dieſes Krankheitszuſtandes ſind gewoͤhnlich un - zweckmaͤßige Lebensweiſe im Allgemeinen, und oͤrtliche Reizun - gen der Bruͤſte insbeſondre. Das allgemeine Verhalten an - gehend, ſo ſchaden ſich Maͤdchen in der Entwicklungsperiode namentlich durch zu vieles Stillſitzen, mangelnden Genuß der freyen Luft, zu reichliche und erhitzende Nahrung, durch zu warmes Verhalten, vorzuͤglich zu warme Schlafſtellen, und durch Aufregung verliebter Phantaſien, oder wirkliche Aus - ſchweifungen. Als oͤrtliche Reizung wirkt das oͤftere Beta - ſten der Bruͤſte, namentlich durch einen Mann, zu warmes Einhuͤllen der Bruͤſte, Beſprengen derſelben mit wohlriechen - den Waͤſſern und Oehlen, ſo wie das Schminken derſelben, das Heraufzwaͤngen der Bruͤſte durch Schnuͤrleiber, ſelbſt das Tragen von mancherley Putz, Ketten u. ſ. w. auf und zwiſchen den Bruͤſten.

§. 558.

Obwohl nun dieſe Art von Schmerzhaftigkeit der Bruͤſte an und fuͤr ſich eben nicht bedenklich genannt werden kann, ſo kann ſie doch leicht zu innern kleinen Verbildungen, Ver - dickung in den Waͤnden der Milchkanaͤle u. ſ. w. fuͤhren, und dadurch fuͤr die kuͤnftigen Functionen dieſer Theile beym Stil - len ſehr nachtheilig werden, und darf ſchon in dieſer Hinſicht nicht unberuͤckſichtigt bleiben. Zur Beſeitigung derſelben iſt es vorzuͤglich nothwendig, die im vorigen Paragr. genannten Ur - ſachen zu entfernen, die Lebensordnung und Diaͤt zweckmaͤßig zu beſtimmen, auf regelmaͤßige Unterhaltung der Menſtruation hinzuwirken, bey Ueberhaͤufung des Koͤrpers mit nahrhaften Stoffen einige blande Abfuͤhrungen[und] kuͤhlende Getraͤnke anzuordnen, und beſonders den oͤftern Gebrauch lauer allge - meiner Baͤder zu empfehlen, welche ganz vorzuͤglich im Stande ſind, dieſen Zuſtand von Schmerzhaftigkeit gruͤndlich zu heben.

417
2) Unvollkommne Ausbildung der Bruͤſte und vor - zeitiges Welken derſelben.
§. 559.

Wenn die Bruͤſte in den Jahren nach Eintritt der Men - ſtruation ſchlaff und klein bleiben, ſo iſt dies entweder Folge einer im Allgemeinen geſchwaͤchten Reproduction, oder einer mangelhaften Ausbildung oder anderweitigen Stoͤrung des Ge - ſchlechtsſyſtems; und aus denſelben Gruͤnden kann auch, nach - dem fruͤher dieſe Theile gehoͤrig ausgebildet waren, ihr vor - zeitiges Zuſammenfallen und Abwelken verurſacht werden. Die Schwaͤchung der Reproduction ſelbſt iſt aber entweder di - rekt durch Saͤfteverluſt, vorausgegangene angreifende allge - meine Krankheiten veranlaßt, oder es ſind die aſſimilirenden Organe und namentlich die Lymphgefaͤße in Unordnung; die Unvollkommenheit des Geſchlechtsſyſtems iſt entweder Folge urſpruͤnglicher Mißbildung, oder durch oͤrtliche Krankheiten und Zerſtoͤrungen deſſelben herbeygefuͤhrt, wie man denn z. B. nach Ausrottung des Uterus Schlaffwerden und Einſchrum - pfen der Bruͤſte bemerkte.

§. 560.

Es ergiebt ſich hieraus, daß mehrere Faͤlle dieſes krank - haften Zuſtandes der Bruͤſte durchaus keiner Huͤlfe faͤhig ſind, welches eintreten wird, wo die Urſachen der allgemein dar - nieder liegenden Reproduction nicht zu beſeitigen ſind, oder wo das Uebel auf urſpruͤnglicher Mißbildung des Geſchlechts - ſyſtems, oder auf unheilbaren Zerſtoͤrungen wichtiger innerer Geſchlechtsorgane beruht. In andern Faͤllen hingegen iſt es oft moͤglich, eine vollkommnere Ausbildung der Bruͤſte zu be - guͤnſtigen oder wiederherzuſtellen, wobey denn die Urſachen beruͤckſichtigt werden muͤſſen. Reiner Zuſtand von Schwaͤche wird den Genuß reichlich naͤhrender, leichtverdaulicher Spei - ſen, den Gebrauch eines kraͤftigen Weins, die Anwendung toniſcher Mittel, der Extrakte der China, des Eiſens, der eiſenhaltigen Mineralbaͤder noͤthig machen, welche Mittel oͤrt - lich durch Waſchen der Bruͤſte mit Eau de Cologne, war -I. Theil. 27418men Wein u. dergl., ſo wie durch waͤrmere Bedeckung der Bruͤſte unterſtuͤtzt werden muͤſſen. Iſt der Schwaͤchezuſtand hingegen bloß Folge von Leiden der Unterleibsorgane des Druͤſenſyſtems, ſo muß, dieſe Zuſtaͤnde durch reſolvirende und andere Mittel zu heben, die erſte Sorge des Arztes ſeyn. Wie endlich dem Darniederliegen der Reproduction im Ge - ſchlechtsſyſtem begegnet werden koͤnne, iſt bey den Unord - nungen der Menſtruation und bey andern Gelegenheiten ſchon mehrmals eroͤrtert worden, worauf wir daher hier zuruͤck - weiſen.

3) Uebermaͤßige Ernaͤhrung der Bruͤſte und zu große Fettanhaͤufung um dieſelben.
§. 561.

Was das zu betraͤchtliche Anwachſen der Bruͤſte ſelbſt betrifft, ſo iſt es die Folge aͤhnlicher Einfluͤſſe, als oben §. 556 u. 557. fuͤr die ſchmerzhaften Empfindungen in die - ſen Organen genannt worden ſind, und kann auch nur durch aͤhnliche Behandlung (§. 558.) gemindert werden; die Fett - anhaͤufungen hingegen ſind immer Folge einer krankhaften Re - production, wobey die aufgenommenen Stoffe nicht gehoͤrig verarbeitet, ſondern als rohe Fettmaſſen in das Zellgewebe niedergelegt werden; es entſtehen daher dergleichen Ablagerun - gen vorzuͤglich, wo bey an ſich phlegmatiſchen Individuen durch Mangel an Thaͤtigkeit des Koͤrpers und des Geiſtes, ſchlechte Luft und erſchlaffende Koſt, Stockung der Saͤfte und unvollkommne Ausarbeitung derſelben veranlaßt wird, oder wo die reproductive Thaͤtigkeit durch haͤufige Ausleerungen (Blutfluͤſſe oder haͤufiges Aderlaſſen, zur Gewohnheit gewor - denen Gebrauch von erhitzenden Abfuͤhrmitteln u. ſ. w.) er - ſchoͤpft iſt, indem hierbey die Natur gleichſam daran ge - woͤhnt wird, ſchnell, aber eben deßhalb auch unvoll - kommner die Subſtauzerzeugung zu bewerkſtelligen.

419
§. 562.

Der Arzt hat hierbey zunaͤchſt ſein Augenmerk auf die Verdauungswerkzeuge zu richten, und nicht ſowohl auf die Verminderung der Stofferzeugung uͤberhaupt zu denken (etwa durch große Einſchraͤnkung und Verkuͤrzung der Diaͤt), ſon - dern eine beſſere Verarbeitung der bildenden Stoffe einzuleiten. Zu dieſem Endzwecke bedient man ſich der reſolvirenden, ſo wie der aromatiſch bittern Arzneyen, empfiehlt den maͤßigen Genuß eines kraͤftigen Weins und uͤberhaupt eine kraͤftige, nahrhafte, erregende Koſt, dringt auf fleißige Bewegung in freyer trockner Luft und hinlaͤngliche Beſchaͤftigung im Hauſe, laͤßt aromatiſche Baͤder gebrauchen, und kann auch wohl, nach v. Siebold’s Vorſchlag, die Bruͤſte ſelbſt mit von Bernſtein oder Zucker durchraͤucherten Flanellen gelind frotti - ren oder fomentiren laſſen.

2. Beſondere Degenerationen im Innern der Bruͤſte.
§. 563.

Hierher gehoͤren die verſchiedenen Geſchwuͤlſte dieſer Theile, welche theils als Verhaͤrtungen, theils als hohle, mit Fluͤſſigkeiten oder geronnenen Maſſen angefuͤllte Anſchwel - lungen erſcheinen, und welche wir unterſcheiden, je nachdem ſie entweder einem beſondern Gebilde der Bruſt oder deren geſammtem Parenchyma angehoͤren. Zu den erſtern rechnen wir die Anſchwellungen der Milchgefaͤße (Milchknoten), die Anſchwellungen der Lymphgefaͤße, aus welchen, wenn ſie ſich verdicken und verhaͤrten, die ſcrophuloͤſen Indurationen, wenn ſie ſich erweitern und fluͤßige Lymphe in beſondere Saͤcke ergießen, die Lymphgeſchwuͤlſte, oder wenn ſich dieſe Saͤcke mit geronnenen Stoffen ausfuͤllen, die Balggeſchwuͤlſte hervorgehen; ferner die krankhaften Zuſtaͤnde der Blutgefaͤße, indem ſich Extravaſate (Blutgeſchwuͤlſte) bilden. Die oͤrtli -420 chen Veraͤnderungen des ganzen Parenchyma hingegen, wel - che dann allerdings zunaͤchſt durch krankhafte Thaͤtigkeit der kleinern Blutgefaͤße, durch chroniſche Entzuͤndung, unterhal - ten und vergroͤßert werden, und endlich zu allgemeiner Zer - ſtoͤrung fuͤhren, ſind der Skirrhus und Krebs.

1) Von den Milchknoten in den Bruͤſten.
§. 564.

Dieſe Anſchwellungen charakteriſiren ſich namentlich durch ihre Entſtehung, indem ſie ſich entweder bey oder nach einem Wochenbette entwickeln, oder durch anderweitig, z. B. bey Unterdruͤckung des Monatsfluſſes antagoniſtiſch veranlaßte Milchſecretion bedingt werden. Sie fuͤhlen ſich meiſtens un - gleich, als ein Convolut aufgetriebener Gefaͤße, an, ſind ziemlich beweglich und bey der Beruͤhrung nicht ſchmerzhaft; auch vergroͤßern ſie ſich nicht, machen ſonſt keine betraͤchtli - chen Beſchwerden und zertheilen ſich gewoͤhnlich entweder, ſo - bald eine neue Schwangerſchaft oder Stillungsperiode eintritt, vermoͤge der groͤßern, neu aufgeregten Gefaͤßthaͤtigkeit, oder nachdem die etwa urſachlich vorhandene Hemmung der Cata - menien wegfaͤllt, oder auch allmaͤhlig durch Statt findende Reſorption ohne beſondere aͤußere Veranlaſſungen. Sehr ſel - ten iſt es, daß ſie außer der Periode der Stillung in Ent - zuͤndung und Eiterung uͤbergehen, und wenig haͤufiger, und nur bey ſehr verdorbener allgemeiner Conſtitution, kommt es vor, daß ſie in ſkirrhoͤſe Knoten durch hinzutretende chroni - ſche Entzuͤndung ſich verwandeln.

§. 565.

Die Behandlung ſolcher Milchknoten hat zunaͤchſt auf die Urſachen Ruͤckſicht zu nehmen und dieſe zu entfernen, alſo, wo die Auftreibung der Milchkanaͤle von Hemmung der Catamenien abhaͤngt, die letztern nach oben (§. 208 ff) ge - gebenen Regeln zu beſeitigen, bey ploͤtzlich unterbrochenem Stillungsgeſchaͤft den Ausfluß der Milch durch warme trockne421 Fomentationen, Dampfbaͤder u. dgl. zu unterſtuͤtzen u. ſ. w. Außerdem aber ſind vorzuͤglich, um die Zertheilung dieſer Ge - ſchwulſt zu bewerkſtelligen, Mittel, welche die oͤrtliche Per - ſpiration und die Thaͤtigkeit der aufſaugenden Gefaͤße erhoͤhen, in Anwendung zu ziehen. Als ſolche erwaͤhnen wir fuͤr aͤu - ßerlichen Gebrauch das Bedecken der Bruſt durch gewaͤrmte Kiſſen, mit den trocknen Specieb. resolvent., der Hb. Ser - pilli, Majoranae, Hyosciami u. ſ. w. gefuͤllt, das Auflegen von Baumwolle oder Hanfwerg mit dem feinen Pulver der Kamillenblumen, des Melilotenkrautes u. ſ. w. beſtreut; fer - ner das Bedecken der Bruſt mit feinem, weichem, mehrfach zuſammengelegtem Flanell, mit einem weichen haarigen Thier - fell (z. B. von Katzen, Kaninchen, Haſen), ferner das Auf - legen zertheilender Pflaſter und das Anwenden aͤhnlicher Ein - reibungen.

§. 566.

Zu den erſtern bedient man ſich des Emplastr. de Meliloto, de Cicuta, de Ammoniac. mit dem Emplastro mercuriali, zu den Einreibungen benutzt man das Liniment. vol. camphor. in Verbindung mit dem Unguent, mercur., das Unguent. de Althaea, das Oleum camphoratum. End - lich koͤnnen zum Zweck der Zertheilung die Dampfbaͤder, das Einreiben mit durchraͤuchertem Flanell, die Elektricitaͤt und der Galvanismus in Anwendung gezogen werden.

§. 567.

Als innerliche Mittel hingegen verdienen diejenigen vor - zuͤglich angewendet zu werden, welche theils auf das Lymph - ſyſtem gelind erregend wirken, theils anderweitige Ausſchei - dungen befoͤrdern. Zu den erſtern gehoͤren die Antimonialien und die aufloͤſenden Extrakte, oder friſch gepreßten Kraͤuter - ſaͤfte, die Seife, die Mittelſalze, das fel tauri u. ſ. w.; zu den letztern gehoͤren die von Zeit zu Zeit darzureichenden Ab - fuͤhrungen, die maͤßige Befoͤrderung der Perſpiration durch Liq. Mindereri, Liq. CC. und zweckmaͤßiges Verhalten.

422
2) Von den ſkrophuloͤſen Verhaͤrtungen der Bruͤſte.
§. 568.

Bey jungen Perſonen, namentlich gegen und nach dem Eintritt der Menſtruation, erzeugen ſich oft, ſobald durch unzweckmaͤßige phyſiſche Erziehung, ungeſunde Luft, unpaſ - ſende Diaͤt u. ſ. w. die Functionen des lymphatiſchen Syſtems uͤberhaupt gelitten haben, Knoten in den Bruͤſten, welche den Anſchwellungen und Verhaͤrtungen der Lymphdruͤſen, die un - ter dieſen Umſtaͤnden gewoͤhnlich auch an andern Orten vor - kommen, im Weſentlichen ganz gleich ſind. Sie zeigen ſich gewoͤhnlich empfindlich, vorzuͤglich ſobald Erregungen des Ge - ſchlechtsſyſtems, wie z. B. in den monatlichen Perioden, Statt finden, oder Gemuͤthsbewegungen, Diaͤtfehler, ploͤtzliche Tem - peraturveraͤnderungen, oder anderweitige Krankheitsſtoffe ſy - philitiſcher, arthritiſcher oder rheumatiſcher Art u. ſ. w. den Koͤrper beunruhigen. Auch vergroͤßern ſie ſich oft und koͤnnen zuletzt die voͤllige Natur des Skirrhus annehmen, im Gegen - theil aber zertheilen ſie ſich auch mitunter, theils unter Min - derung des allgemeinen ſcrophuloͤſen Zuſtandes in Folge guͤnſtigerer aͤußerer Lebensverhaͤltniſſe, theils bey anderweitiger groͤßerer Entwickelung der Bruͤſte, z. B. in angehender Schwan - gerſchaft oder waͤhrend der Stillungsperiode.

§. 569.

Die Behandlung muß hier vorzuͤglich auf Ausrottung anderweitiger Krankheitsſpuren und Herſtellung regelmaͤßiger Thaͤtigkeit des allgemeinen Lymph - und Blut-Gefaͤßſyſtems gerichtet ſeyn, und es iſt daher im Allgemeinen die reſolvi - rende und ausleerende Methode angezeigt. Gleichzeitig nimmt man Bedacht, die Einfluͤſſe, welche den ſcrophuloͤſen Zuſtand unterhalten, zu beſeitigen, die Luft und Nahrung zu verbeſ - ſern, hinlaͤngliche Koͤrperbewegung und beſonders die hier ſo wichtigen Baͤder (vorzuͤglich die lauen Seifenbaͤder) zu em - pfehlen. Oertlich aber ſind namentlich zu heftig reizende Mittel zu vermeiden, um nicht zu chroniſchen Entzuͤndungen im Umkreiſe der Verhaͤrtung Anlaß zu geben; hingegen iſt423 mehr die trockne Waͤrme, durch aufgelegte Kraͤuterkiſſen, auf - gelegte Baumwolle, mit Kamillenpulver beſtreut, das Tragen von Thierfellen, die Anwendung vom Emplastr. de cicuta und Emplastr. mercurial. u. ſ. w. zu empfehlen.

§. 570.

Endlich muͤſſen dieſe Knoten, wo durchaus die Zerthei - lung derſelben nicht zu erlangen iſt, ſie vielmehr den Ueber - gang in Skirrhus drohen, durch die Exſtirpation mittelſt des Meſſers hinweggenommen werden, von welcher bey Betrach - tung des Skirrhus noch ausfuͤhrlicher die Rede ſeyn wird. Sollte endlich eine ſolche ſcrophuloͤſe Verhaͤrtung durch irgend eine gewaltſame Einwirkung in den Zuſtand heftigerer Ent - zuͤndung, und dadurch zuletzt in Eiterung verſetzt werden, ſo iſt namentlich (wie es in druͤſigten Theilen uͤberhaupt Regel iſt) die Eroͤffnung des ſich bildenden Abſceſſes vorſichtig zu leiten und durch erweichende Cataplasmata zu befoͤrdern, nie aber durch zu zeitig gemachte Einſchnitte zu uͤbereilen, viel - mehr die ganze Behandlung auf aͤhnliche Weiſe einzurichten, wie wir es im zweyten Theile noch ausfuͤhrlicher bey Be - trachtung der in Eiterung uͤbergegangenen Bruͤſte ſtillender Frauen betrachten werden.

3) Von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte.
§. 571.

Beynahe auf aͤhnliche Weiſe wie der Uterus in ſeinem Parenchyma der Ablagerung roher eyweißſtoffiger oder fett - artiger Maſſen entweder in geſchloſſenen Saͤcken oder zuletzt auch wohl im ganzen Umfange ſeiner Subſtanz faͤhig war, wie ſich in dieſen Geſchwuͤlſten zuweilen ſelbſt knoͤcherne Ab - lagerungen entwickeln konnten, ſo ſind auch die Bruͤſte aͤhn - licher Ausartungen faͤhig. Man bezeichnet dieſe Geſchwuͤlſte hier, je nachdem die in ihnen enthaltene Maſſe weicher oder feſter iſt, mit dem Namen der Breygeſchwulſt (Atheroma, Meliceris), oder der Speckgeſchwulſt (Steatoma), und auch424 in dieſen Geſchwuͤlſten der Bruͤſte hat man zuweilen Knochen - kerne, ja ausgebreitete Verknoͤcherungen*)S. davon Beyſpiele geſammelt bey Otto. Handb. d. pathol. Anat. S. 241., oder fremde Ge - bilde, wie Haare, angetroffen.

§. 572.

Die aͤußere Beſchaffenheit dieſer Geſchwuͤlſte uͤberhaupt (welches jedoch auch von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte gilt) iſt von Richter**)Anfangsgruͤnde der Wundarzneyk. Bd. I. S. 302. ſehr treffend in folgenden Worten charakteriſirt, indem er ſagt: Gemeiniglich findet man dieſe Geſchwuͤlſte unmittelbar unter der Haut, im Zellgewebe, zu - weilen aber doch auch in innern Theilen (von den Bruͤſten gilt dies wohl nicht, indem ich kein Beyſpiel aufſinden kann, wo die Balggeſchwulſt z. B. unter der Bruſtdruͤſe geſeſſen haͤtte). Die Haut, die ſie bedeckt, iſt unveraͤndert. Sie ſind ganz unſchmerzhaft und meiſtentheils weicher anzufuͤhlen, als der Skirrhus. Nur ſelten entzuͤnden ſie ſich aus innern oder aͤußern Urſachen; noch ſeltener gerathen ſie in Eiterung. Zuweilen wachſen ſie ſehr langſam, zuweilen ſehr ſchnell. Zuweilen hoͤren ſie eine Zeit lang auf und fangen nachher von neuem wieder an zu wachſen. Einige, vornehmlich die Speckgeſchwuͤlſte, erreichen eine ungeheure Groͤße.

§. 573.

Es ergiebt ſich hieraus auch, wodurch ſie ſich von an - dern Anſchwellungen der Bruͤſte unterſcheiden, von dem Skirrhus naͤmlich hauptſaͤchlich durch die Schmerzloſigkeit, von den Milchknoten durch die Entſtehungsweiſe, indem den letztern ſtets wirkliche Milchausſcheidung vorausgegangen iſt, von den ſcrophuloͤſen Geſchwuͤlſten durch Beruͤckſichtigung der allgemeinen Conſtitution und ebenfalls durch die Schmerzloſig - keit, und von den Lymph - und Blutgeſchwuͤlſten durch die mangelnde Fluctuation und die unveraͤnderte Hautfarbe.

425
§. 574.

Verurſacht werden dieſe Geſchwuͤlſte am haͤufigſten durch mechaniſche Schaͤdlichkeiten, durch Druck, Stoß u. ſ. w., indem durch Quetſchung einer Stelle des Zellgewebes oder eines lymphatiſchen Gefaͤßes eine kleine Ablagerung eyweiß - ſtoffiger Maſſe herbeygefuͤhrt wird, welche ſich mit einem Sacke von verdichtetem Zellgewebe umgiebt, und nun dergeſtalt rei - zend auf die benachbarten Theile einwirkt, daß ein andauern - der oder periodiſch wiederkehrender Zufluß plaſtiſcher Stoffe gegen dieſe Stelle ſich bildet, welche denn theils zu Ver - dickung des gebildeten Sackes, theils zur Vergroͤßerung der geſammten Geſchwulſt beytragen. Beguͤnſtigt wird ferner die Entwickelung ſolcher Geſchwuͤlſte durch allgemeinen ſcrophuloͤ - ſen phlegmatiſchen Habitus, oder durch Vorhandenſeyn an - derer Krankheitsſtoffe, der Gicht, der Syphilis, durch unter - druͤckte anderweitige zur Gewohnheit gewordene Ausſcheidun - gen u. ſ. w.

§. 575.

Die Beſchwerden, welche aͤhnliche Geſchwuͤlſte er - regen, ſind nach dem Umfange derſelben verſchieden. Kleine Balggeſchwuͤlſte ſtoͤren die Function der Bruͤſte nicht und wer - den oft kaum bemerkt; groͤßere hingegen hindern nicht nur die regelmaͤßige Function derſelben, ſondern erſchweren zuletzt ſelbſt die Bewegung des Arms ihrer Seite, erregen durch Druck theils Einſchrumpfen der Bruſtdruͤſen, theils Entzuͤn - dung, welche in Eiterung uͤbergehen kann, wodurch denn im guͤnſtigſten Falle die Geſchwulſt ſelbſt zerſtoͤrt wird, mitunter aber auch boͤsartige Geſchwuͤre uͤbrig bleiben. Langſame Zertheilung dieſer Geſchwuͤlſte durch Reſorption iſt faſt nie zu erwarten und auch durch Kunſt nur ſelten zu bewerk - ſtelligen.

§. 576.

Die Behandlung dieſer Geſchwuͤlſte zweckt entweder ab auf ihre Beſeitigung durch eine aufgeregte Reaction des All -426 gemeinen gegen die beſondre leidende Stelle, welches nament - lich befoͤrdert werden kann durch Ausrottung anderweitiger ſcrophuloͤſer, ſyphilitiſcher, arthritiſcher Dyskraſien und An - wendung von Mitteln, welche im Allgemeinen ſowohl als oͤrt - lich die Thaͤtigkeit der lymphatiſchen Gefaͤße erhoͤhen; Mittel, von denen ſchon oben (§. 565 567.) die Rede geweſen iſt, von welchen indeß bey der geringen Empfindlichkeit die - ſer Anſchwellungen immer die ſtaͤrkſten, z. B. das Gummi Ammoniacum, mit Eſſig zum Linimente gekocht, der Sal - miak, mit Kali in Pulverform auf Baumwolle geſtreut, der verduͤnnte Hirſchhorngeiſt u. ſ. w. angewendet zu werden ver - dienen, indem ohne dies der durch Reize dieſer Art veran - laßte Uebergang in Entzuͤndung mehr zu wuͤnſchen als zu fuͤrchten iſt. Von der Anwendung der Compreſſion, wel - che bey Balggeſchwuͤlſten anderer Theile mitunter empfohlen worden iſt, wuͤrde ſich hier nur dann Nutzen erwarten laſ - ſen, wenn die Geſchwulſt mehr am Rande der Bruſt ſich be - faͤnde, ſo daß ſie gegen eine Rippe angedruͤckt werden koͤnnte.

§. 577.

Allen dieſen Mitteln aber iſt die Operation vorzuziehen, und es verdienen jene uͤberhaupt nur da Anwendung, wo die Kranke zu dieſer nicht bewogen werden kann. Man verrichtet ſie entweder ſo, daß man ganz auf die Weiſe, wie die Exſtirpation des Skirrhus vorgenommen werden muß, die Balggeſchwulſt ausſchaͤlt und dabey Bedacht nimmt, daß theils der Sack derſelben vollſtaͤndig hinweggenommen, theils das oft hartnaͤckig blutende Adergewebe im Umfange deſſelben mit entfernt werde, oder man gebraucht die Operation nur (wel - ches namentlich von etwas tiefer in die Subſtanz der Bruſt - druͤſe eindringenden Balggeſchwuͤlſten und den Breygeſchwuͤl - ſten gilt), um den Sack zu eroͤffnen, die inneliegende Ma - terie auszuleeren und dann eine Eiterung zu erregen, um den zuruͤckgelaſſenen Sack durch dieſe Eiterung zu zerſtoͤren.

427
§. 578.

Richter ſchlaͤgt zu dieſem Endzweck ein dreifaches Ver - fahren vor:*)a. a. O. S. 311. entweder naͤmlich, den Sack durch ein Aetz - mittel zu oͤffnen, die Materie auszuleeren, die innere Flaͤche des Sacks durch Scarificationen, oder durch Beſtreichen mit Spießglasbutter, Vitriolgeiſt u. ſ. w. in Entzuͤndung zu ſetzen, dann die Eiterung durch erweichende Mittel zu befoͤrdern und ſo die voͤllige Zerſtoͤrung des Sackes abzuwarten; oder, wenn die Maſſe der Balggeſchwulſt ſehr weich iſt, ſie durch einen eingeſtochenen Troikart ausfließen zu laſſen, dann durch rei - zende Injectionen von aufgeloͤſtem Hoͤllenſtein, TR. Cantha - ridum u. ſ. w., welche man bis zur angehenden Entzuͤndung zuruͤcklaͤßt, Eiterung zu erregen und dieſe dann durch eiter - machende Mittel zu behandeln; oder endlich ein mit eiter - machenden Mitteln beſtrichenes Haarſeil durch die Geſchwulſt zu ziehen, und ſo ebenfalls entweder die Geſchwulſt ganz auszurotten, oder ſie dergeſtalt zu verkleinern, daß ſie leich - ter exſtirpirt werden kann.

4) Lymphatiſche und Blutgeſchwuͤlſte in den[B] ruͤſten.
§. 579.

Die Balggeſchwuͤlſte, wenn ſie eine ſehr fluͤſſige Sub - ſtanz enthalten, bilden den unmittelbaren Uebergang in die lymphatiſchen Geſchwuͤlſte, und was daher von Entſtehung, Erkenntniß und Behandlung jener geſagt iſt, gilt auch im Weſentlichen von dieſen, nur daß ſie es insbeſondre ſind, die mit Verletzungen eines Lymphgefaͤßes oder allgemeinen Leiden des Lymphſyſtems in Verbindung ſtehen, weshalb bey ihrer Eroͤffnung mit beſonderer Vorſicht zu verfahren iſt. Die Blutgeſchwuͤlſte, wobey in eine freye Hoͤhle fluͤſſiges Blut er - goſſen iſt, kommen beynahe noch ſeltener als die lymphati - ſchen Geſchwuͤlſte vor, und haͤngen vorzuͤglich mit Unter -428 druͤckungen der Menſtruation oder Congeſtionen nach den Bruͤ - ſten, zur Zeit der klimakteriſchen Jahre zuſammen, wenn ſie nicht unmittelbar durch aͤußere Gewalt und Zerreißung von Blutgefaͤßen entſtanden ſind. Bey ihrer Behandlung iſt zunaͤchſt auf die dieſelben bedingenden allgemeinen Veranlaſ - ſungen hinlaͤngliche Ruͤckſicht zu nehmen, theils oͤrtlich durch eine kleine Oeffnung (ſobald die Maſſe des ausgetretenen Blu - tes betraͤchtlicher iſt) die Entleerung zu bewerkſtelligen und dann durch fortgeſetzten Gebrauch bitterer, die Reſorption und Contraction befoͤrdernder Mittel (Fomentationen aus den Fl. Arnicae, Hb. Serpill., Hb. Absynth., Flor. Chamomill. rom. u. ſ. w., mit Wein, Campherſpiritus u. ſ. w. vermiſcht) die Schließung der Hoͤhle zu befoͤrdern.

5) Vom Skirrhus und Krebs der Bruͤſte.
§. 580.

Es iſt der ſkirrhoͤſe und carcinomatoͤſe Zuſtand der Bruͤ - ſte in ſo vieler Hinſicht dem gleichnamigen Zuſtande des Ute - rus verwandt, daß wir, namentlich was das eigentlich We - ſentliche dieſer Krankheitsform betrifft, wieder ganz auf das - jenige zuruͤckweiſen muͤſſen, was oben (§. 448 ff. ) in dieſer Hinſicht bemerkt wurde. Demohnerachtet begruͤndet auch hin - wiederum das von dem Bau der Gebaͤrmutterwaͤnde ganz ab - weichende Parenchyma der Bruſtdruͤſe theils das haͤufigere Vorkommen an dieſem Orte, theils manche Eigenthuͤmlichkei - ten im Verlaufe des Uebels, ſo wie in ſeiner Behandlung.

§. 581.

Die Erkenntniß des Bruſtſkirrhen wird gegeben durch Beachtung ſeiner Entwickelungsweiſe und der damit verbunde - nen ſchmerzhaften Zufaͤlle. Gewoͤhnlich aber zeigt ſich an - faͤnglich ein kleiner, wenig ſchmerzhafter, beweglicher Knoten, welchen die Kranke oft laͤngere Zeit getragen hat, ohne ihn zu bemerken; nach und nach waͤchſt dieſer Knoten zwar nicht immer an Umfange, aber dafuͤr alsdann an Haͤrte; ſeine Beweglichkeit vermindert ſich, ſeine Schmerzhaftigkeit nimmt429 zu, und die Kranken klagen entweder uͤber ein anhaltendes Brennen an dieſer Stelle, oder uͤber oft wiederkehrende fluͤch - tige Stiche, welche beſonders bey ploͤtzlichen Witterungsver - aͤnderungen, bey den eintretenden monatlichen Perioden u. ſ. w. ſich verſtaͤrken. Dabey zeigt gewoͤhnlich der allgemeine Habitus etwas Kachektiſches, eine blaſſe gelbliche Hautfarbe, Abmagerung u. ſ. w. Endlich aber wird der Knoten ploͤtz - lich noch weit ſchmerzhafter, die Haut uͤber denſelben wird blaulich und mißfarbig, und nun bildet ſich ein offenes Ge - ſchwuͤr, deſſen Natur dann freylich nicht mehr zu verkennen iſt, wo aber auch meiſtens der Zuſtand unheilbar gewor - den iſt.

§. 582.

Ein ſolches Krebsgeſchwuͤr zeichnet ſich dann aus durch die harten ungleichen Raͤnder, durch das hoͤchſt mißfarbige Anſehen, durch den in der Tiefe ſtets fortwuͤthenden Schmerz und durch den Erguß einer auch hier (wie beym Gebaͤrmut - terkrebs) hoͤchſt uͤbelriechenden Jauche, bey deren Abgang ſich oft Stuͤcke aus dem Grunde des Geſchwuͤrs mit abloͤſen, wo - mit ſich oft heftige Blutungen verbinden (wenn das tiefer - greifende Geſchwuͤr Gefaͤße zerſtoͤrt hat), und wobey im All - gemeinen die Reproduction immer mehr ſinkt, Zehrfieber ein - tritt, der Schlaf durch die heftigen naͤchtlichen Schmerzen verſcheucht wird, und zuletzt unter aͤußerſter Abmattung der erwuͤnſchte Tod eintritt.

§. 583.

Ruͤckſichtlich der Entſtehung des Bruſtſkirrhus und Kreb - ſes bemerken wir, daß auch hier, ſo wenig als bey dem Ge - baͤrmutterkrebs, irgend etwas uns berechtigt, einen eigen - thuͤmlichen Krankheitsſtoff, ein beſonderes Krebsgift anzuneh - men, vielmehr die Verhaͤrtung an und fuͤr ſich von ander - waͤrtigen Indurationen nicht weſentlich differirt, jedoch durch eine allgemeine krankhafte Stimmung der Reproduction nicht nur an ihrer Zertheilung gehindert, ſondern durch eine im Umkreiſe derſelben ſich bildende chroniſche Entzuͤndung theils vergroͤßert, theils zu einer boͤsartigen Eiterung gefuͤhrt wird.

430
§. 584.

Obwohl man demnach Hrn. v. Winter*)Iſt der Bruſtkrebs urſpruͤnglich eine oͤrtliche Krankheit? in B. v. Siebold’s Chiron. Bd. 2. St. 3., welcher den Bruſtkrebs uͤberhaupt mehr fuͤr eine allgemeine Krankheit ge - halten wiſſen will, nicht fuͤglich ganz beyſtimmen kann, ſo darf man doch von der andern Seite auch nie ſeine Eigen - thuͤmlichkeit zu ſehr in lokaler Beziehung betrachten, ſondern muß das Weſentliche ſtets als das Erzeugniß allgemei - ner und lokaler Momente auffaſſen. Hieraus ergiebt es ſich, wie Verhaͤrtungen urſpruͤnglich verſchiedener Natur, z. B. ſcrophuloͤſe Knoten, Milchknoten, Verdichtungen des Zellge - webes durch erlittene Quetſchung und Ergießung plaſtiſcher Lymphe, doch bey unguͤnſtigen allgemeinen Verhaͤltniſſen eben ſo in den Krebs uͤbergehen koͤnnen, wie ſie im Gegentheil bey guͤnſtigern allgemeinen Verhaͤltniſſen zur Zertheilung ge - langen, und ferner, wie wirklich bereits ſkirrhoͤs gewordene Knoten, wenn ſie an einem Theile exſtirpirt worden ſind, an einem andern Theile gern ſich wieder erzeugen (Beyſpiele, auf welche namentlich v. Winter ſeine oben erwaͤhnte An - ſicht gruͤndete).

§. 585.

Es folgt aus allem dieſem, daß die entfernten Ur - ſachen des Bruſtkrebſes vorzuͤglich dreyerley Art ſeyn koͤn - nen, theils naͤmlich ſolche, durch welche uͤberhaupt Verdich - tungen und Verhaͤrtungen entſtehen koͤnnen, wohin Stoß, Druck, unterlaſſenes Selbſtſtillen u. ſ. w. gehoͤren, theils ſol - che, durch welche eine chroniſche Entzuͤndung veranlaßt und unterhalten werden kann, als Erkaͤltungen, Mißbrauch er - hitzender Getraͤnke, Congeſtionen nach den Bruͤſten durch feh - lerhafte Menſtruation, oder durch die klimakteriſchen Jahre bedingt, Anwendung zu reizender Mittel u. ſ. w., theils end - lich ſolche, welche die Reproduction im Allgemeinen unter - graben, die Function der Lymphgefaͤße und des venoͤſen Sy -431 ſtems ſtoͤren, als ungeſunde Luft, ſchlechte Nahrung, fruͤhere ſyphilitiſche, ſcrophuloͤſe, rhachitiſche Krankheit und Gemuͤths - leiden. Zu erwaͤhnen iſt jedoch noch, daß die ſkirrhoͤſen Verhaͤrtungen der Bruͤſte zuweilen auch nur aͤußere Zeichen eines krankhaften Zuſtandes des Geſchlechtsſyſtems uͤberhaupt und inſonderheit des Uterus ſind, weßhalb denn Bruſtſkirrhen ſehr haͤufig gleichzeitig mit Scirrhus und Carcinoma uteri vorkommen. Die Einwirkungen endlich, welche vorzuͤglich den Uebergang des Skirrhus in offenes Krebsgeſchwuͤr befoͤr - dern koͤnnen, ſind im Ganzen wieder ziemlich dieſelben, wel - che die Entſtehung des Skirrhus uͤberhaupt beguͤnſtigen; die haͤufigſten unter denſelben ſind mechaniſche Reizung, der Ge - brauch erweichender Mittel, vorzuͤglich der Breyumſchlaͤge, die klimakteriſchen Jahre u. ſ. w. Im Ganzen pflegt der Uebergang in Krebsgeſchwuͤr immer um ſo eher zu erfolgen, je verdorbener die allgemeine Conſtitution iſt, um ſo ſpaͤter hingegen und oft erſt nach einer langen Reihe von Jahren, oder gar nicht, je kraͤftiger dieſelbe iſt.

§. 586.

Die Prognoſe muß bey einem Uebel dieſer Art ſtets unguͤnſtig ausfallen, da es immer ein Zuſammentreffen be - ſonders gluͤcklicher Umſtaͤnde erfordert, wenn die Heilung ge - lingen ſoll. Nur wo die Verhaͤrtung und Entzuͤndung im Umkreiſe derſelben offenbar in Folge anderweitiger krankhafter Zuſtaͤnde, z. B. bey Unterdruͤckung der Menſtruation, ent - ſtanden iſt, und dieſe primaͤren Abnormitaͤten guͤnſtige Aus - ſicht fuͤr Heilung gewaͤhren, oder hinwiederum, wo das Ue - bel mehr aus oͤrtlichen, namentlich mechaniſchen, Einfluͤſſen entſprungen, an ſich noch neu, und die allgemeine Conſti - tution kraͤftig iſt, uͤberhaupt aber weder wegen zu betraͤchtli - chem Umfang und Verhaͤrtung, noch wegen veraͤnderter Haut - farbe und heftiger werdenden Stichen und Jucken der nahe Uebergang in Krebs befuͤrchtet werden darf, kann eine guͤn - ſtigere Prognoſe geſtellt werden, dahingegen bey hoͤherem Grade des Uebels, beſonders wenn ſchon die benachbarten Theile mit ergriffen ſind, die Knoten mit den darunter liegenden432 Theilen ſich feſt verbunden haben, die Achſeldruͤſen mit an - geſchwollen ſind, und ganz vorzuͤglich, wo das Krebsgeſchwuͤr bereits voͤllig ausgebrochen iſt, Rettung der Kranken faſt nie mehr gelingen kann.

§. 587.

Die Behandlung kann, ſo lange das Uebel noch als ſkirrhoͤſe Verhaͤrtung erſcheint, entweder auf Zertheilung oder unmittelbar auf Ausrottung des Knotens gerichtet ſeyn; im Falle des ausgebrochenen Krebſes findet, wenn uͤberhaupt noch Huͤlfe moͤglich iſt, dieſe insgemein nur mittelſt des Meſſers Statt, und in den Faͤllen endlich, wo wegen ausgebreitetem, den benachbarten Theilen bereits mitgetheilten krebshaftem Zuſtande an der Heilung gaͤnzlich verzweifelt werden muß, kann bloß von palliativer Behandlung die Rede ſeyn.

§. 588.

Zuerſt betrachten wir diejenigen Mittel, welche zur Zertheilung krebsartiger Knoten der Bruͤſte die heilende Kunſt darbietet. Hierbey iſt eines Theils wichtig, eben ſo wie bey den Skirrhen des Uterus, auf die allgemeine krank - hafte Dispoſition Ruͤckſicht zu nehmen, gegen ſcrophuloͤſe, ſy - philitiſche, rheumatiſche, arthritiſche Zuſtaͤnde ein zweckmaͤßi - ges Verfahren eintreten zu laſſen, und auf Verbeſſerung der aͤußern Verhaͤltniſſe der Kranken dadurch zu wirken, daß man ſie in geſundere Luft bringt, ihnen eine leicht verdauliche, ge - lind naͤhrende, beſonders mehr vegetabiliſche Diaͤt anordnet, und durch den Gebrauch von allgemeinen Baͤdern, ſo wie vor - zuͤglich durch Aufheiterung des Gemuͤths den Stand der Re - production zu erhoͤhen und zu verbeſſern ſucht.

§. 589.

Außer dieſen allgemeinen Maßregeln muß nun ferner das ſpecielle Heilverfahren namentlich bezwecken: theils die chroniſche Entzuͤndung, durch welche die abnorme Bildung ſtets verſtaͤrkt wird, zu maͤßigen, theils die Aufſaugung und[Ruͤckbildung] der Verhaͤrtungen zu befoͤrdern. In erſterer,433 beſonders wichtiger Hinſicht*)Beſonders hat hierauf Lasserre in einem intereſſanten Aufſatze des Journal universel des sciences médicales Juin 1819. p. 289. aufmerkſam gemacht. wird die ſorgfaͤltige Vermei - dung aller den Organismus gewaltſam erregender Einfluͤſſe, erhitzender Getraͤnke und reichlicher Diaͤt namentlich, zur Pflicht, man reicht von Zeit zu Zeit kuͤhlende Abfuͤhrungen, und kann, vorzuͤglich wenn die Entzuͤndung durch lebhaftere Schmerzen ſich aͤußert, bey kraͤftigern Naturen ſelbſt wiederholte oͤrtliche oder allgemeine Blutentziehungen, den Gebrauch kuͤhlender Emulſionen, des Salpeters u. ſ. w. nicht entbehren; dahin - gegen bey ſehr ſchwaͤchlicher oder kachektiſcher Conſtitution der Entzuͤndung mehr durch das antiphlogiſtiſche Regimen, durch maͤßige Befoͤrderung der Hautthaͤtigkeit, ſo wie durch den vor - ſichtigen innern und aͤußern Gebrauch des Queckſilbers ent - gegengewirkt werden muß.

§. 590.

Um ferner die Zertheilung der ſchon krankhaft verbilde - ten Stellen ſelbſt zu bewerkſtelligen, dienen die ſtaͤrkern, un - ter den ſchon oben (§. 565 u. 566.) erwaͤhnten, Mittel, das Emplastr. de Cicuta und Empl. mercuriale, das fel Tauri mit sal ammoniac., die friſch gequetſchten Blaͤtter von der Calendula officinalis, dem Sedum acre, der Bel - ladonna, das Unguentum neapolit. mit dem Liniment. vol. camphorat. u. ſ. w. Hierbey muß uͤbrigens immer die Wirkung der oͤrtlichen Waͤrme mit zugezogen werden, das Tragen zertheilender Kraͤuterkiſſen oder warmer Thierfelle Statt finden, ſo wie innerlich das Extract. Cicutae, Bel - ladonnae, die Merkurialien und Antimonialien, der Kirſch - lorbeer angewendet werden; und ſo kann denn allerdings zuweilen, namentlich in Faͤllen, wo die Kranken durchaus zur Operation ſich nicht entſchließen koͤnnen, mittelſt anhal - tender Befolgung dieſer Methode, Ruͤckbildung in den nor -I. Theil. 28434malen Zuſtand bewirkt, oder in andern Faͤllen, wo die Ver - wachſung des Krebsknotens mit dem Bruſtmuskel die Operation verhinderte, erſterer vielleicht beweglicher und ſo zur Operation geſchickter gemacht werden. †)Zuweilen hat man auch (namentlich Young) gegen Krebsknoten der Bruͤſte, wie gegen die Balggeſchwuͤlſte derſelben, die Anwendung eines mechaniſchen Druckes empfohlen, allein wir zweifeln ſehr an der Nuͤtzlichkeit dieſes Verfahrens, ja befuͤrchten vielmehr dadurch den Uebergang in Krebsgeſchwuͤr beſchleunigt zu ſehen (m. ſ. die Nachricht von einer ungluͤcklich abgelaufenen Behandlung dieſer Art in d. Salzb. medic. chirurg. Zeit. 1819. Nro. 13. aus d. Edinburgh med. and. surg. Journal.

§. 591.

Ehe wir nun die Operation ſelbſt naͤher durchgehen, iſt es noch noͤthig, einiges uͤber die mediciniſche Behandlung des offenen Bruſtkrebſes beyzufuͤgen, welche naͤmlich einen dop - pelten Zweck haben kann, d. i. entweder auch in dieſem Sta - dio der Krankheit, wo ſie in der Regel unheilbar iſt, noch einen Verſuch zur Rettung der Kranken zu machen, oder nur palliativ gegen die heftigen Schmerzen und oͤfters eintreten - den Blutungen Linderung zu ſchaffen. Den erſteren Zweck hat die fortgeſetzte innere und aͤußere Anwendung mehrerer Kraͤuterſaͤfte, z. B. des Schierlings, der Belladonna, des Kirſchlorbeers, des rothen Fingerhuts, der Ringelblume (Ca - lendula officinalis), des Onopordon acanthium, des Sedum acre, Chenopodium bonus Henricus u. a. m. Ferner der Gebrauch des Arſeniks (obwohl dieſer hier nur mit der groͤßten Vorſicht angewendet werden darf), der aͤußere Ge - brauch der ſalzſauren Daͤmpfe,*)S. Hufeland’s Journ. f. d. prakt. Heilk. 1809. 6s St. das Aufſtreuen des Kohlen - pulvers,**)S. ebendaſ. Bd. XXV. St. 1. das Auflegen einer lebenden Kroͤte auf das Krebs - geſchwuͤr,***)S. Richter Anfangsgr. d. Wundarznk. Bd. I. S. 298. die ſchon oben erwaͤhnte Anwendung des Gold - ſalzes und mehrerer anderer bald hier bald da empfohlener435 Mittel, welche indeß gewoͤhnlich bey wiederholter Anwendung wenig geleiſtet haben (vergl. §. 459. 460.).

§. 592.

Was die bloß Linderung der quaͤlendſten Zufaͤlle bewir - kenden Mittel anbelangt, ſo ſteht wieder unter den die hef - tigſten Schmerzen beruhigenden das Opium oben an, womit aͤußerlich Fomentationen des Krebsgeſchwuͤrs mit Aufguͤſſen der Cicuta oder Abkochungen der Mohnkoͤpfe verbunden wer - den koͤnnen. Zur Verminderung des Ausfluſſes und des hoͤchſt uͤbeln Geruchs dieſer Geſchwuͤre empfiehlt ſich ferner das Auf - ſtreuen von Kohlenpulver oder Anwendung von Kohlenſalbe zum Verband, das Auflegen eines Karottenbreyes mit etwas Opiattinktur, vielleicht auch ganz vorzuͤglich des empyrevma - tiſchen Holzeſſigs, deſſen ſtark antiſeptiſche Kraft man neuer - lich erprobt hat. Zur Beſeitigung der Blutungen benutzt man das Aufdruͤcken eines Schwammes mit einer Miſchung aus dem concentrirten Infus. serpilli und Weingeiſt befeuch - tet und mit etwas ſtyptiſchem Pulver beſtreut, ja in man - chen Faͤllen wird die Anwendung des gluͤhenden Eiſens kaum umgangen werden koͤnnen. Innerlich ordnet man ſaͤuerliche Getraͤnke (vorzuͤglich mit mineraliſchen Saͤuren), das Dower - ſche Pulver, die Phosphorſaͤure u. ſ. w. an, und laͤßt ein ſehr ruhiges Verhalten beobachten.

§. 593.

Die oft ſo geringe Wirkung dynamiſcher Mittel laͤßt nun, namentlich ſo lange das Uebel noch auf der Stufe des Skirrhus verweilt, die Operation allerdings als das zweck - maͤßigſte Mittel zur Heilung erkennen; Gegenanzeige zu der - ſelben wuͤrde es jedoch abgeben, wenn man den Skirrhus mehr fuͤr allgemeine, als fuͤr oͤrtliche Krankheit zu halten berechtigt waͤre; allein wie oben bemerkt wurde, iſt er bei - des, oft nur das eine mehr als das andere, und eben deß - halb muß es ein wichtiger Theil der Heilung ſeyn, wenn436 man das Lokalleiden fuͤrs erſte voͤllig beſeitigen kann, um ſo - dann auch den Urſechen, welche im Allgemeinen liegen, ent - gegen zu arbeiten. So lange daher die Natur des Uebels eine vollſtaͤndige Ausrottung der kranken Stellen verſtat - tet, ſobald die Entſtehung deſſelben mehr durch lokale Ein - wirkungen bedingt war, und zugleich die allgemeine repro - duktive Kraft nicht allzuſehr geſunken iſt, darf und muß ſo - gar die Operation als eins der weſentlichſten Mittel zur Ret - tung der Kranken angeſehen werden, indem ſie ſelbſt im un - gluͤcklichſten Falle der Wiedererzeugung des Knotens, doch eine bedeutende Verzoͤgerung des Ueberganges in den offenen Krebs bewirken wird. *)Ueber das Unternehmen, den Bruſtkrebs, ſo wie den Gebaͤrmutter - krebs durch Operation zu heilen, ſ. m. insbeſondre noch: F. J. Bey - erle uͤb. d. Krebs der Gebaͤrmutter. Manh. 1818.

§. 594.

Beſchleunigt muß insbeſondre die Operation werden, wenn ploͤtzliche Vergroͤßerung oder Verhaͤrtung des Knotens, ſo wie die herannahende klimakteriſche Periode, befuͤrchten laſ - ſen, daß der Uebergang in das offene Krebsgeſchwuͤr herau - nahe; nicht zu unternehmen iſt ſie hingegen, wenn der Skir - rhus mit den benachbarten Theilen bereits zu feſt verwachſen iſt, als daß vollkommne Ausſchaͤlung zu hoffen waͤre, wenn die Achſeldruͤſen zugleich mit verhaͤrtet ſind u. ſ. w., in wel - chen Faͤllen vielmehr die Operation ſicher den Uebergang in das offene Krebsgeſchwuͤr durch Veranlaſſen boͤsartiger Ge - ſchwuͤrigkeit in den zuruͤckgebliebenen ſkirrhoͤſen Stellen zur Folge haben wuͤrde. Nun ſind aber bey offenem Geſchwuͤr gewoͤhnlich dieſe Verwachſungen ſehr entwickelt vorhanden; es iſt zugleich meiſtens das allgemeine Befinden bereits zu tief erſchuͤttert, und daher kann auch hier nur ſehr ſelten (allenfalls beym erſten Ausbruche des Geſchwuͤrs mittelſt Am - putation der ganzen Bruſt) die Operation Statt finden.

437
§. 595.

Die Operation des Skirrhus und Krebſes der Bruſt (welche zugleich dieſelbe iſt fuͤr anderweitige, fruͤher abgehan - delte Verhaͤrtungen) wird nun entweder bloß auf das Her - austrennen der einzelnen ſkirrhoͤſen Stelle ſich beſchraͤnken, oder die ganze Bruſt hinwegnehmen. Im erſtern Falle macht man entweder durch eine gebildete Falte auf der Verhaͤrtung einen Laͤngenſchnitt, oder wenn letztere ſehr groß iſt, oder ſehr feſt der Haut adhaͤrirt, macht man durch die ange - ſpannte Haut einen ovalen Schnitt, indem man die verdor - bene Hautſtelle folglich ſelbſt mit entfernt. Iſt nun der Skirrhus bloß gelegt, ſo ſchreitet man zum Ausſchaͤlen deſ - ſelben, wobey man theils den Knoten ſelbſt (mittelſt des ver - groͤßerten Bromfield’ſchen Hakens etwa) aus der Wunde etwas hervorhebt, und zugleich die Verbindungen deſſelben mit den benachbarten Theilen ſo viel als moͤglich ohne Bey - huͤlfe ſchneidender Inſtrumente, mit dem Finger oder einem ſtumpfen Meſſer vom Knochen ſorgfaͤltig abtrennt, das Kranke vollſtaͤndig entfernt und nur die feſtern Stellen, z. B. die Gefaͤßſtaͤmme u. ſ. w., mit dem Meſſer durchſchneidet.

§. 596.

Waͤhrend dem nun das Ausſchaͤlen des Skirrhus auf dieſe Weiſe verrichtet wird, entſtehen oͤfters nicht unbetraͤcht - liche Blutungen aus den gewoͤhnlich krankhaft erweiterten Ge - faͤßen im Umkreiſe deſſelben, und man muß daher einen Schwamm nebſt kaltem Waſſer und etwas Weingeiſt bereit halten, um dadurch die Blutung zu mindern, oder wenn ſie heftiger iſt, durch Zudruͤcken des blutenden Gefaͤßes vom Finger eines Gehuͤlfen, oder durch angelegte Unterbindungsfaͤden dieſelbe beſeitigen.

§. 597.

Iſt die Verhaͤrtung gaͤnzlich herausgenommen, ſo reinigt man die Wunde und unterſucht ſie ſorgfaͤltig, ob vielleicht438 an den Waͤnden derſelben noch verhaͤrtetes Zellgewebe, oder krankhafte Gefaͤße ſich vorfinden; auch dieſe muͤſſen dann hin - weggenommen werden, und nun erſt ſchreitet man zum Schluß der Wunde. In Faͤllen, wo es moͤglich war, den Grund derſelben von allem Krankhaften zu reinigen, und keine Un - terbindung von Gefaͤßen noͤthig war, zieht man ſodann die Wunde durch Heftpflaſterſtreifen zuſammen, bewirkt durch das Mittel einer ſtarken Compreſſe und umgelegte Binden das Andruͤcken der Haut an den Grund der Wunde, und ſucht ſo die ſchnelle Vereinigung zu bewerkſtelligen; außerdem wird es noͤthig, die Wunde mit Charpie anzufuͤlleu und die Hei - lung durch Eiterung zu Stande zu bringen.

§. 598.

Iſt nun aber der Skirrhus irgend von betraͤchtlichem Umfange, ſo thut man auf jeden Fall beſſer, ſogleich die ganze Bruſt hinwegzunehmen,*)Richter (Anfangsgr. d. Wundarznk. 4r Bd. S. 416.) macht es ſogar wahrſcheinlich, daß der Schmerz hierbey nicht viel groͤßer ſey, als bey bloßer Exſtirpation. Ueberhaupt verdient hieruͤber die ganze treffliche Abbandlung Richters a. a. O. nachgeleſen zu werden. welches dann noch unerlaß - licher wird, wenn bereits Krebs eingetreten iſt, oder wenig - ſtens die Bruſt in ihrem ganzen Umfange verhaͤrtet iſt, ja zuweilen muͤſſen hierbey ſogar, wenn gleichzeitig ſchon eine oder mehrere Achſeldruͤſen verhaͤrtet ſind (ein Fall, in welchem freylich zuweilen das Uebel ſchon allzuſehr uͤberhand genom - men hat und mitunter die Operation gar nicht mehr erlaubt), auch dieſe mit hinweggenommen werden; obwohl man auch berechtigt iſt, da, wo etwa dieſe Achſeldruͤſen ſehr tief lie - gen und die Operation derſelben deßhalb ſehr gefaͤhrlich er - ſcheint, zuvoͤrderſt die Ausrottung der Bruſt allein zu unter - nehmen, und unter allgemeiner zweckmaͤßiger Behandlung dann abzuwarten, ob vielleicht die mitunter (wie durch einige von Richter angefuͤhrte Faͤlle erwieſen wird) nur conſenſuell angeſchwollenen Druͤſen ſich von ſelbſt zertheilen, dahingegen439 allerdings, ſobald ſie vielmehr ſtaͤrker anſchwellen, ihre Ex - ſtirpation ungeſaͤumt nachgeholt werden muß.

§. 599.

Die Ausrottung der geſammten Bruſt verrichtet man am beſten bey einer ſitzenden Stellung der Kranken, wo ſie von zwey Gehuͤlfen hinlaͤnglich unterſtuͤtzt wird, und nach hinlaͤnglicher Vorbereitung der Apparate zur Stillung eintre - tender Blutung und zum Verband. Mehrere haben auch bey der Kranken, ſelbſt als Vorbereitung zur Operation, die Milch - diaͤt, mehrere Abfuͤhrungen, das Legen eines Fontanells em - pfohlen, welches allerdings auch unter manchen Umſtaͤnden, namentlich bey Neigung zu gaſtriſchen Unordnungen, bey an - derweitigen, das Uebel unterhaltenden, noch nicht ganz aus - gerotteten Krankheitsſtoffen gewiß mit Nutzen zu befolgen iſt. Die Hautoͤffnung zur Ausſchaͤlung der Bruſt wird ſodann in ſchiefer Richtung von der Schulter gegen den untern Theil des Bruſtbeins gemacht, ſo daß zwey halbmondfoͤrmige in der Mitte (ſobald uͤbrigens die Haut noch geſund iſt) nur gegen drey Finger breit auseinanderſtehende Schnitte die Warze ein - ſchließen (iſt die Haut ſelbſt ſchadhaft, ſo muß freylich die Hautwunde groͤßer werden, allein auch die Heilung erfolgt dann weniger leicht). Die Laͤnge des Schnittes muß die der Bruſtdruͤſe aufwaͤrts und abwaͤrts ohngefaͤhr einen Finger breit uͤbertreffen.

§. 600.

Um nun das Ausſchaͤlen ſelbſt zu bewerkſtelligen, trennt man erſt den einen Hautlappen von der Bruſt von außen nach innen, dann die Bruſt vom Bruſtmuſkel und endlich die Bruſt vom andern Hautlappen von innen nach außen ab. Indem man hier zuerſt die Bruſt von dem einen und zuletzt von dem andern Hautlappen abſondert, welches durch das Meſſer geſchehen muß, nimmt man ſich ſehr in Acht, daß nichts Krebshaftes an der Haut ſitzen bleibe; und eben ſo440 ſorgfaͤltig verfaͤhrt man bey dem Abloͤſen der Bruſt vom Bruſt - muskel ſelbſt, welches wieder mehr durch die Finger und den Scalpelſtiel geſchehen muß, indem man ſtets vom untern Winkel der Wunde anfaͤngt, damit man nicht bey dem Tren - nen in entgegengeſetzter Richtung zuletzt durch die Blutung grſtoͤrt werde. Findet man hierbey Bruſt und Bruſtmuskel feſt verbunden, ſo muß ein Stuͤck des letztern ſelbſt mit hin - weggenommen werden, und iſt endlich die Bruſt ganz hinweg - genommen, ſo muß man den Grund der Wunde nochmals auf das Genaueſte unterſuchen, damit alles, was noch irgend verdaͤchtig ſcheinen koͤnnte, voͤllig hinweggenommen werde; hierauf laͤßt man die Wunde etwas ausbluten, ſtillt ſodann das Blut durch Aufdruͤcken eines in kaltes Waſſer mit etwas Weingeiſt getanchten Schwammes, oder bey groͤßern Gefaͤßen durch die Unterbindung.

§. 601.

Das Schließen der Wunde geſchieht in den meiſten Faͤl - len bloß durch Heftpflaſterſtreifen, nur, wo ſehr viel Haut verloren gegangen iſt, moͤchte die blutige Nath nicht ganz zu entbehren ſeyn. Man bedeckt die Wunde ſodann durch eine ſtarke Compreſſe und befeſtigt dieſelbe durch die von Richter*)a. a. O. S. 411. empfohlne Binde. Zugleich muͤſſen die Bewegun - gen des Arms dieſer Seite durch Tragen in einer Binde be - ſchraͤnkt und ein antiphlogiſtiſches Verhalten beobachtet wer - den. Die weitere Behandlung hat nichts Ausgezeichnetes. Da man zuweilen uͤble Zufaͤlle in der Wunde vom Eintritt der monatlichen Periode bemerkt hat, ſo thut man wohl, die Operation ſtets nach dem letzten Eintritt dieſer Periode zu unternehmen. Iſt nun aber endlich auch die Wunde wirk - lich gluͤcklich geheilt, ſo muß demohnerachtet die Kur noch nicht als voͤllig beendigt angeſehen, ſondern es muͤſſen alle die oben (§. 588 590.) genannten Maaßregeln fortwaͤh -441 rend angewendet werden, welche dazu dienen koͤnnen, auch die im Allgemeinen begruͤndete krankhafte Reproduction zu be - ſeitigen; zugleich muß die Narbe fortwaͤhrend durch ein auf - gelegtes Thierfell warm gehalten und gegen alle Reizung ge - ſchuͤtzt werden, und nur durch gleichzeitiges Beobachten aller dieſer Heilregeln kann denn mitunter die voͤllige Geneſung gehofft werden.

V. Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der aͤußern Geſchlechtstheile.
§. 602.

Die aͤußern weiblichen Geſchlechtstheile koͤnnen, außer - dem daß ſie, wie jeder anderer Theil der Oberflaͤche des Koͤr - pers, verſchiedenen Verletzungen unterworfen ſind, welche dann nicht weſentlich andere Behandlung als an andern Stel - len des Koͤrpers fordern, vorzuͤglich mancherley Degeneratio - nen, oder auch wohl krankhafte Ausſonderungen zeigen, von denen wir noch einige der wichtigſten beſonders auffuͤhren muͤſſen.

§. 603.

Erſtens die Verletzungen betreffend, ſo iſt hier namentlich der Zufaͤlle zu gedenken, welche bey Neuverheira - theten mitunter auf die Verletzung des Hymens folgen und zu welchen ſich, namentlich bey betraͤchtlicher Engigkeit der Scheidenoͤffnung, leicht Entzuͤndung und Anſchwellung der Schamlefzen geſellen. Man wird dieſe Zufaͤlle am ſchnellſten durch Anwendung ſolcher Mittel beſeitigen, welche auch an andern Stellen des Koͤrpers, ſobald Quetſchung und Druck allein die Oberflaͤche wund gemacht haben, am ſchnellſten Huͤlfe gewaͤhren; Umſchlaͤge von Bleywaſſer, oder vom Ab - ſud der Hb. serpilli, absynthii, des Cort. Quercus u. ſ. w.,442 mit etwas Wein oder Branntwein vermiſcht, ſind daher in Anwendung zu ziehen, und werden in Verbindung mit ge - hoͤriger Ruhe und Schonung das Uebel bald mindern.

§. 604.

Zweytens, zu den krankhaften Ausſonderun - gen gehoͤrt die Art des weißen Fluſſes, welche in den aͤußern Genitalien ihren Sitz hat und ſchon oben erwaͤhnt worden iſt. Gewoͤhnlich iſt ſie Folge lokal einwirkender Reize, z. B. der Maſturbation oder der Aſkariden. Sie kann ſich uͤbrigens nicht bloß an den eigentlichen Schamtheilen, ſondern, wie ich in einem Falle ſah, auch an dem Warzenhofe vorfinden, fordert aber immer zu ihrer Beſeitigung vorzuͤglich die aͤußer - lichen, die wuchernde Reproduction und Secretion beſchraͤn - kenden Mittel, welche oben (§. 393 395) gegen die Leu - korrhoͤe, auch der innern Geſchlechtstheile, empfohlen worden ſind, benebſt der Entfernung der die krankhafte Abſonderung ſelbſt bedingenden Reize.

§. 605.

Drittens, die Ausartungen und Verunſtaltun - gen der aͤußern Genitalien betreffend, ſo gehoͤren hieher die Anſchwellungen und abnormen Verlaͤngerungen der Klitoris und der Schamlefzen, die warzenaͤhnlichen Auswuͤchſe an den - ſelben, die Bruchgeſchwuͤlſte der Schamlefzen, ſo wie der durch Zerreißung verurſachte Mangel des Schambaͤndchens oder des Mittelfleiſches. Ruͤckſichtlich der chroniſchen Anſchwel - lungen der aͤußern Schamtheile, ſo koͤnnen ſie von ſehr verſchiedenen Urſachen entſtehen, und ſind bald von varikoͤſer, bald von oͤdematoͤſer Beſchaffenheit. Sie zeigen ſich vorzuͤg - lich bey Schwangern und werden oft fuͤr das Geburtsgeſchaͤft ſtoͤrend, weßhalb ſie im zweyten Theile ausfuͤhrlicher betrach - tet werden muͤſſen. Haͤufig aber ſind es wirklich wuchernde Fortbildungen (gleich den Wucherungen in der Subſtanz der Gebaͤrmutter und Eyerſtoͤcke), und dann bewirken ſie die be -443 deutendſten Verunſtaltungen, denen namentlich die Nymphen oft in ſehr hohem Grade ausgeſetzt ſind.

§. 606.

Auch zu dieſen krankhaften Zuſtaͤnden geben theils ge - ſchlechtliche Ausſchweifungen, theils aber vorzuͤglich vorausge - gangene ſyphilitiſche Zuſtaͤnde Veranlaſſung. Ihre Beſeitigung geſchieht am kuͤrzeſten und vollkommenſten durch das Meſſer, ſobald wirklich die Groͤße oder Verunſtaltung von der Art iſt, daß ſie den Verrichtungen dieſer Theile hinderlich wird, und zwar ganz ſo, wie fruͤher bey den angebornen Mißbildungen gelehrt worden war (ſ. §. 135.). Beyſpiele von unternom - menen Ausrottungen dieſer Art lehrten, daß nicht nur die dadurch veranlaßten Wunden bald heilten, ſondern ſelbſt da - durch die Empfindlichkeit der aͤußern Geburtstheile und der Reiz zum Coitus nicht verloren ging. *)In d. Salzb. medicin. chirurg. Zeit. 1819. No. 42. iſt aus dem Medical Repository von New York ein Fall dieſer Art mitge - theilt.

§. 607.

Zu dieſer Art von Ausartung an den aͤußern Ge - ſchlechtstheilen gehoͤren ferner auch die warzenartigen Auswuͤchſe, welche beſonders haͤufig die Folge von nicht vollkommen geheilter Syphilis ſind, und oft auf der Stelle ſelbſt, wo veneriſche Geſchwuͤre geheilt ſind, zum Vorſchein kommen, bald an den aͤußern, bald an den innern Scham - lefzen, oder an den Carunculis myrthiform. gefunden wer - den, zuweilen in ſehr betraͤchtlicher Menge, zuweilen nur einzeln vorhanden ſind, und mitunter (wie auch von Clar - ke**)Charles Mansfield Clarke Beobachtungen uͤber d. Krank - heiten des Weibes, welche mit Ausfluͤſſen begleitet ſind, uͤberſetzt von Heineken. Hannover 1818. B. I. S. 185.) bemerkt wird, ſelbſt an Stellen vorkommen, die vor - her nicht an Syphilis gelitten haben.

444
§. 608.

Die Warzen ſind von ungleicher Oberflaͤche und wenig veraͤnderter Hautfarbe; ſie ſind von geringer Empfindlichkeit, wachſen aber ſchnell, verurſachen auf der gegenuͤberliegenden Wandung der Geſchlechtstheile anhaltende Reizung, und, ſo - bald ſie in groͤßerer Anzahl vorhanden ſind, einen ſchleimi - gen Ausfluß.

§. 609.

Da dieſe Auswuͤchſe faſt immer veneriſchen Urſprungs ſind, ſo muß man, wenn gleichzeitig noch andere Spuren der Anſteckung oder wohl gar noch offene Geſchwuͤre gefun - den werden, zunaͤchſt zur antiſyphilitiſchen Behandlung durch Merkurialmittel ſchreiten, und damit fortfahren, bis alle nach Heilung der Chanker etwa zuruͤckgebliebene Haͤrte verſchwun - den iſt. Die Warzengeſchwuͤlſte ſelbſt werden am beſten durch Wegſchneiden mittelſt der Schere entfernt, nur wo we - nige Warzen ſich vorfinden und bey ſehr empfindlichen Sub - jekten kann man ſtatt deſſen das Abbinden durch einen ſeide - nen gewichſten Faden waͤhlen. Wo ſie dagegen ſehr zahl - reich ſitzen, rathet Clarke, die ganze Hautpartie, auf wel - cher ſie ſich befinden, durch einen Schnitt mit der Schere zu entfernen. Die Blutung kann man durch Betupfen mit Hoͤllenſtein ſtillen, und die Wunden heilen gewoͤhnlich ſehr bald.

§. 610.

Wo durch Syphilis die Haut der Schamlefzen uͤber - haupt verhaͤrtet und zu dergleichen Excreſcenzen geneigt iſt, oder auch, wo die Warzen gern nach der Ausrottung wie - derkehren, iſt es zweckmaͤßig, Mittel anzuwenden, welche die Thaͤtigkeit der feinern Gefaͤße in dieſen Theilen erhoͤhen und einen regern Stoffwechſel und dadurch geſundere Produktivi - taͤt befoͤrdern. Dazu dienen aromatiſche Bidetbaͤder, die Aqua phagadaenica, die Aufloͤſung von Kupfervitriol, von445 Hoͤllenſtein u. ſ. w. Um endlich den zuweilen nachbleibenden Schleimfluß zu heilen, wird man nach aͤhnlichen Regeln, wie oben (§. 604.) gegeben ſind, verfahren.

VI. Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der weiblichen Harnwege.
§. 611.

Es iſt hier endlich noch der Ort derjenigen krankhaften Zuſtaͤnde der Harnwerkzeuge zu erwaͤhnen, welche dem weib - lichen Geſchlecht eigenthuͤmlich ſind, und es verſteht ſich ſo - nach von ſelbſt, daß die Krankheiten der Nieren, der Urete - ren, und ſelbſt die mehreſten derer, welche die Blaſe befallen koͤnnen, nicht hierher zu rechnen ſind .*)Von der Dysurle, Iſchurke, Enureſis und den Harnfiſteln, in ſo - fern ſie in Folge der Schwangerſchaft oder Geburt eintreten, wird im zweyten Theile die Rede ſeyn.. D gegen bietet die weibliche Harnroͤhre mehrere Ausartungen dar, und dieſe ſowohl, als die beſondere Art, erzeugte Harnſteine aus der Blaſe zu entfernen, machen hier noch eine eigene Betrach - tung noͤthig.

1) Von der betraͤchtlichen Erweiterung der weib - lichen Harnroͤhre.
§. 612.

Dieſer Kanal, welcher uͤberhaupt an Weite bey Frauen, vorzuͤglich wenn ſie ein oder mehrere Male geboren haben, die Weite der jungfraͤulichen Urethra bedeutend uͤbertrifft, be - ſitzt eine ſo große Ausdehnbarkeit, daß man in einzelnen Faͤllen ihn bis zum Durchmeſſer eines halben oder ganzen Zolles erweitert gefunden hat, und dadurch oͤfters (obwohl446 nicht immer) ein gaͤnzliches Unvermoͤgen, den Urin zuruͤck - zuhalten, entſtehen ſah. Die Urſache dieſer Erweiterung wird immer durch aͤußere mechaniſche Kraft gegeben, und theils kann ſie durch gewaltſames Einbringen fremder Koͤrper in die Harnblaſe*)Ein Beyſpiel, wo ein Maͤdchen ſich abſichtlich, um ihre Aerzte zu taͤuſchen, Steine u. ſ. w. in die Urethra brachte, iſt oben (§. 236.) erwaͤhnt worden., theils durch den Coitus bewerkſtelligt werden, welcher vorzuͤglich bey Frauen mit voͤllig oder groͤß - tentheils verwachſener Mutterſcheide oft lange Zeit auf die - ſem Wege ausgeuͤbt worden iſt, wovon Champion im Journal universel des sciences mèdicales (Mai 1819. p. 241.) einen merkwuͤrdigen Fall bekannt maͤcht, und daſelbſt zugleich die Beobachtungen von Turner, Latour, Mor - gagni und Andern zuſammenſtellt.

§. 613.

Die Behandlung einer ſolchen krankhaften Ausdehnung wird zunaͤchſt auf Beſeitigung der erregenden Urſache gerich - tet ſeyn, daher in mehreren ſolchen Faͤllen die Operation der Atresia hymenaica (ſ. §. 137.) und die Eroͤffnung des na - tuͤrlichen Geſchlechtsweges die vollkommenſte Huͤlfe gewaͤhrt; außerdem aber koͤnnen und muͤſſen, namentlich ſobald In - continentia urinae ſich eingeſtellt hat, Mittel, welche oͤrt - lich die Contraktilitaͤt erhoͤhen, angewendet werden, und kalte Fomentationen von rothem Wein, dem Aufguß von Serpil - lum, Absynthium, mit der TR. terrae Catechu, nebſt Ein - bringen eines Schwammes durch aͤhnliche Fluͤſſigkeiten be - feuchtet, in die Vagina, ſind deßhalb zu empfehlen.

447
2) Gefaͤßgeſchwulſt der Muͤndung der Harnroͤhre und Verdickung der die Harnroͤhre umgebenden Zellhaut, nebſt varikoͤſer Beſchaffenheit ihrer Gefaͤße.
§. 614.

Beide Krankheitsformen werden von Clarke,*)a. a. O. S. 188. 192. wel - cher ihnen zuerſt eine naͤhere Aufmerkſamkeit gewidmet hat, als zwey verſchiedene Zuſtaͤnde beſchrieben, ſtimmen aber offenbar im Weſentlichen voͤllig uͤberein. Die Gefaͤßgeſchwulſt der Harnroͤhrenmuͤndung naͤmlich beſchreibt derſelbe als eine auf dem Rande der Harnroͤhrenoͤffnung ſitzende, ſcharlach - rothe, blutreiche, etwas koͤrnige Geſchwulſt, welche aͤußerſt beweglich, bey dem Urinlaſſen und Unterſuchen ſehr ſchmerz - haft, und gewoͤhnlich von einem ſchleimigten Ausfluſſe be - gleitet ſey. Die Verdickung der Harnroͤhre aber ſoll ſich durch Beſchwerde und Schmerz waͤhrend des Coitus, durch einen zum Theil wohl von der innern Haut der Harnroͤhre erregten Schleimfluß, und durch die fuͤhlbare Geſchwulſt hin - ter den Schamknochen zu erkennen geben. Uebrigens ſeyen die Gefaͤße der Urethra ſehr angeſchwollen, und zwar ganz vorzuͤglich in aufrechter Stellung der Kranken; wenn dieſelbe etwas preßt, werde die Geſchwulſt ſelbſt aͤußerlich ſichtbar; beſonders aber werde die Kranke dadurch beſchwert, daß im hintern Theile der Harnroͤhre gewoͤhnlich eine Vertiefung ſich bilde, in welcher einige Tropfen Urin ſich anſammeln und ein ſtetes Draͤngen zum Waſſerlaſſen verurſachen.

§. 615.

Unterſucht man nun naͤher, wodurch dieſe verſchiedenen Symptome eigentlich veranlaßt werden, ſo erkennt man bald, daß bloß ein krankhafter Zuſtand des Venenſyſtems, welches in den weiblichen Geſchlechtstheilen an ſich ſo ſehr uͤberwie - gend iſt, dieſelben bedingen. Es gerathen naͤmlich, vorzuͤg -448 lich bey jungen vollſaftigen Frauen, zumal wenn dieſe Theile durch ausſchweifende Lebensweiſe oͤfters gereizt werden, die Venen der Vagina ſowohl als der Urethra leicht in einen Zu - ſtand bleibender Ueberfuͤllung, ſchwellen an und erregen da - durch Zufaͤlle, welche den Haͤmorrhoidalbeſchwerden ganz ana - log ſind, wie dieſe ſich mit Tenesmus, vermehrter Empfind - lichkeit und Schleimabgang gern verbinden, und ſelbſt zu wuchernden Auswuͤchſen oder entzuͤndlichen Zuſtaͤnden Veran - laſſung werden koͤnnen. Erfolgt dieſes mehr an der Muͤn - dung der Haͤrnroͤhre, ſo bildet dies die erſte, entſteht es im ganzen Verlaufe derſelben, ſo bildet es die zweyte der von Clarke beſchriebenen Krankheitsformen.

§. 616.

Die Behandlung anlangend, ſo muß ſie theils allge - mein, theils oͤrtlich ſeyn; in erſterer Hinſicht, welche na - mentlich, wo das Uebel die ganze Urethra trifft, von Wich - tigkeit iſt, muß die Kranke auf eine kuͤhlende antiphlogiſtiſche Diaͤt und Lebensordnung geſetzt werden, gelinde Abfuͤhrmittel aus den Schwefelblumen und Weinſteinrahm, der Pulpa ta - marindorum u. ſ. w. ſind anzuwenden, und alle Reize, wo - durch die Geſchlechtswerkzeuge und Harnwege aufgeregt werden koͤnnten, ſorgfaͤltig zu vermeiden. Iſt die Plethora uͤberdies betraͤchtlich, die Menſtruation vielleicht ſparſam oder unter - druͤckt, ſo koͤnnen ſelbſt allgemeine Blutentziehungen mit Nutzen angewendet werden.

§. 617.

Was die Gefaͤßgeſchwulſt an der Muͤndung der Harn - roͤhre betrifft, ſo rathet Clarke vorzuͤglich zur Wegſchaf - fung derſelben entweder durch die Abbindung oder durch die Schere, welches allerdings, ſobald ſie eine betraͤchtliche Groͤße und Schmerzhaftigkeit erreicht hat, das zweckmaͤßigſte bleibt, dahingegen bey einem geringern Grade des Uebels oft ſchon adſtringirende kalte Fomentationen aus dem Aufguß von Ab -449 sinthium, serpillum, mit rothem Wein, Tinct. Terrae Ca - techu u. ſ. w., nebſt dem Einlegen einer ſtarken Kerze und dem dadurch verurſachten Zuſammendruͤcken der Geſchwulſt vollkommen ausreichen. Wird die Ausrottung nothwendig, ſo iſt die Ligatur vorzuziehen, welche meiſtens in Zeit von vierundzwanzig Stunden das Uebel beſeitigt. Bey dem Weg - nehmen mit der Schere wird von Clarke das Betupfen mit dem Causticum commune mitius vorzuͤglich empfohlen, um das Wiederkehren der Geſchwulſt zu verhindern.

§. 618.

Bey aͤhnlichen Anſchwellungen der innern Harnroͤhren - wandung uͤberhaupt iſt die Behandlung zwar namentlich auf das oben erwaͤhnte allgemeine Verfahren eingeſchraͤnkt, außer - dem aber ſind hier ganz vorzuͤglich die oͤrtlichen Blutent - ziehungen unentbehrlich, entweder durch Anſetzen von Blut - igeln neben den großen Schamlefzen, oder nach Clarke’s Rath durch unmittelbares Eroͤffnen der ſtaͤrker angeſchwolle - nen Venen auf der innern hervorgetretenen Flaͤche der Ure - thra. Nach vollzogener Blutentleerung aber muͤſſen dann wieder die im vorigen Paragraph angeruͤhrten Mittel, oder, bey großer Empfindlichkeit, das Kalk - oder Bleywaſſer kalt angewendet werden, und ſie koͤnnen auch hier durch den Druck einer Kerze unterſtuͤtzt werden.

3) Von den Steinbeſchwerden des weiblichen Geſchlechts.
§. 619.

Vermoͤge der betraͤchtlicheren Weite der weiblichen Ure - thra iſt es zwar ſeltener, daß bey Frauen ſich groͤßere Steine in der Harnblaſe erzeugen koͤnnen, indem ſie gewoͤhnlich bald nach ihrer Bildung ausgeſtoßen werden; demohnerachtet kommt es zuweilen vor, und es iſt beſonders noͤthig, daß der Arzt fuͤr Frauenkrankheiten darauf achte und die Zeichen derſelbenI. Theil. 29450kenne, weil er die Urſachen der Schmerzen und ſonſtigen Be - ſchwerden außerdem leicht in den Geſchlechtsorganen ſelbſt ſuchen und dadurch von Ergreifung eines allein zweckmaͤßigen Heilverfahrens abgehalten werden koͤnnte. *)So ſuchte vor einigen Jahren eine Frau, angeblich wegen eines Gebaͤrmuttervorfalls (gegen welchen ſie ſich ſchon einige Peſſarien anderwaͤrts ohne Erleichterung hatte legen laſſen) bey mir Hulfe. Da wirklich, wahrſcheinlich in Folge oͤftern ſchmerzhaften Preſſens beym Uriniren, der Uterus etwas vorgefallen war, ſollte ein elaſti - ſches Peſſarium eingelegt werden, allein die Schmerzen wurden als - bald heftiger. Ich entfernte das Peſſarium, beobachtete den Harn, fand ihn mit Gries vermiſcht, und entdeckte nun beym Sondiren einen betraͤchtlichen Stein als die Urſache ihres Leidens, welcher ſo - dann durch den Schnitt gluͤcklich entfernt wurde.

§. 620.

Als Zeichen des Blaſenſteins ſind vorzuͤglich die mannich faltigen ſchmerzhaften Empfindungen in der Blaſengegend zu betrachten, welche in hohem Grade zunehmen, wenn die Kranke ſich viel bewegt oder laͤngere Zeit ſteht. Vorzuͤglich nach der Entleerung der Blaſe vom Urin bleiben krankhafte Empfindungen zuruͤck, ja der Abfluß des Urins ſelbſt wird oft ploͤtzlich (indem ſich der Stein vorlegt) unterbrochen, und nur, nachdem die Kranke die horizontale Lage angenom - men hat, wird der Abgang wieder frey. Zugleich bewirkt der Reiz des Steins conſenſuelle Erregungen benachbarter Or - gane, Jucken der aͤußern Geſchlechtstheile, Preſſen, Drang zum Stuhlgange, ja wirkliche Zufaͤlle einer Blaſenentzuͤndung (vorzuͤglich wenn der Stein ſehr uneben iſt), oder Schleim - fluͤſſe aus der Mutterſcheide und Harnroͤhre. Der Urin ſelbſt iſt meiſtens truͤbe, mit vielem Schleim, oft mit Eiter oder Blut vermiſcht, und ſetzt gewoͤhnlich (welches eins der wich - tigſten Kennzeichen abgiebt) bey ruhigem Stehen Sand ab.

451
§. 621.

Ganz zuverlaͤßig indeß kann man ſich vom Vorhanden - ſeyn des Steins erſt durch das Sondiren der Harnblaſe mittelſt des Catheters uͤberzeugen, wobey uͤbrigens, wenn vielleicht der Blaſenſtein in einer Falte oder Vertiefung der Blaſe ſich verbergen ſollte, die Kranke den Urin ſo lange an - halten muß, bis zu erwarten iſt, daß durch dieſe Ausdeh - nung der Stein ſelbſt frey geworden ſey. Auch von der Be - ſchaffenheit der Oberflaͤche, von der Groͤße des Steins kann der Arzt durch dieſe Unterſuchung Kenntniß erhalten, ja man iſt zuweilen recht wohl im Stande, den Stein durch den in die Vagina eingebrachten Finger ſelbſt zu erreichen und zu unterſuchen.

§. 622.

Was nun die Urſachen zur Entſtehung des Steins, die aͤrztliche Behandlung der Anlage zur Steinerzeugung und die Anwendung der Mittel, um die Aufloͤſung des Steins zu bewirken, betrifft, ſo kann dieſes weiter nicht Gegenſtand unſerer Eroͤrterungen ſeyn, da es nicht weſentlich von dem abweicht, was uͤber die Steinkrankheit uͤberhaupt die ſpecielle Therapie lehrt. Es iſt daher nur zu erwaͤhnen, theils daß die Methode, den Stein durch Einſpritzung chemiſcher, der Natur des Steins angemeſſener Fluͤſſigkeiten aufzuloͤſen,*)Hierher gehoͤrt der Vorſchlag Ritter’s (ſ. Hufeland’s Jour - nal fuͤr die prakt. Heilk. Bd. XXV. Heft 2.), die alkaliſche Rinde der Harnſteine durch verduͤnnte Salzſaͤure, den gelben geſaͤuerten Kern derſelben durch Kalilauge aufzuloͤſen. hier wegen der Weite und Kuͤrze der weiblichen Urethra leich - ter Anwendung findet, theils daß die Methode, den Stein durch die Operation wegzunehmen, gleichfalls leichter als beym maͤnnlichen Geſchlecht, uͤberhaupt aber in mehrerer Hin - ſicht von dem im maͤnnlichen Geſchlecht zu unternehmenden Steinſchnitt verſchieden ſey, woruͤber daher noch Einiges bey - zufuͤgen iſt.

452
§. 623.

Man hat aber bey der Steinoperation im weiblichen Geſchlecht mehrere Arten zu unterſcheiden: erſtens naͤmlich die Extraction ohne Schnitt, durch die bloße Ausdehnung der Urethra, wobey der Stein entweder aus der Harnblaſe ſelbſt, oder aus der Harnroͤhre, wenn er bereits in dieſe herabgetreten iſt, ausgezogen wird, und zweytens die Ex - traction durch den Schnitt.

§. 624.

Da, wie ſchon oben erwaͤhnt, die Ausdehnbarkeit der weiblichen Harnroͤhre ſehr groß iſt, ſo verdient die Auszie - hung des Steins ohne Schnitt in allen Faͤllen, wo man ſich durch ſorgfaͤltige Unterſuchung von der Kleinheit des Steins uͤberzeugt hat, den Vorzug. Die Ausdehnung ſelbſt muß, damit nicht ein Unvermoͤgen, den Harn zu halten, zu - ruͤckbleibe, ſehr langſam gemacht werden, und man kann ſich zu dieſem Endzweck entweder nach Bromfield eines klei - nen thieriſchen Blinddarms bedienen, welcher erſt durch eine Sonde in die Blaſe gebracht, und dann durch eingeſpritztes Waſſer ausgedehnt wird, oder, nach Richter, zweyer Con - ductoren, von welchen der maͤnnliche zuerſt auf einer geraden Hohlſonde, und dann der weibliche auf dem maͤnnlichen ein - gebracht wird, und wodurch man, indem der eine unbeweg - lich unter dem Schambogen liegt und der zweyte beweglich nach unten und rechts und links bewegt wird, die Urethra allmaͤhlig ſo weit ausdehnt, bis der Stein gefaßt und, wie in andern Faͤllen durch die Schnittwunde, ausgezogen wer - den kann. Steckt der Stein bereits in der Harnroͤhre (welches jedoch beym weiblichen Geſchlecht ſelten vorkommt), ſo kann er gewoͤhnlich mittelſt eines kleinen gebogenen Stein - loͤffels ausgezogen werden; außerdem muͤßte die Harnroͤhre ſeitwaͤrts geſpalten, und dann das Ausziehen verrichtet werden.

453
§. 625.

Die Ausziehung des Steins durch den Schnitt ge - ſchieht am beſten ſo, daß nach eingebrachter gerinnter Sonde zuerſt mittelſt eines ſchmalen geraden ſtumpfſpitzigen Biſtu - ri’s ſeitwaͤrts in der Richtung nach der Mitte, zwiſchen der Oeffnung des Afters und dem Sitzbeinhoͤcker (um die Mut - terſcheide nicht zu verletzen), eingeſchnitten, dann in die Schnittwunde auf der Sonde das Gorgeret und endlich auf dieſem die Steinzange eingebracht wird, um ſo nach denſelben Regeln, wie beym maͤnnlichen Geſchlecht, den Stein zu faſ - ſen und auszuziehen. Fuͤr ſehr große Steine hat man zu - weilen den Steinſchnitt durch die Mutterſcheide zu machen empfohlen; allein immer wird hier zu fuͤrchten ſeyn, daß eine Fiſtel zuruͤckbleibe, oder es ſind andere, beſonders fuͤr nachfolgende Entbindungen unangenehme Zufaͤlle nicht zu vermeiden, weshalb es denn fuͤr aͤhnliche Faͤlle allerdings zweckmaͤßiger ſeyn duͤrfte, die hohe Geraͤthſchaft anzuwenden, und den Stein ſonach uͤber dem Schambogen herauszuneh - men, wobey der Vortheil Statt findet, daß man ihn durch die Mutterſcheide gegen die Wunde hindruͤcken kann. Die Behandlung nach der Operation iſt uͤbrigens von der beym maͤnnlichen Geſchlecht anwendbaren nicht weſentlich un - terſchieden.

454
Dritte Abtheilung. Von den Krankheiten in der letzten Lebens - periode des weiblichen Koͤrpers.
§. 626.

Es iſt bereits fruͤher (§. 81.) erwaͤhnt worden, daß in dem hoͤhern Lebensalter des Weibes eigenthuͤmliche Krank - heiten faſt eben ſo wenig als in der erſten Lebensperiode vorkommen, wovon der Grund in dem hier immer ſichtbarer werdenden Erloͤſchen der Geſchlechtseigenthuͤmlichkeit uͤberhaupt geſucht werden muß. Wenn aber auch neue, dieſer letzten Periode ausſchließend eigene Krankheitsformen kaum aufge - fuͤhrt werden koͤnnen, ſo iſt es dagegen um ſo haͤufiger, daß Krankheiten, welche wir unter der zweyten Abtheilung haben kennen lernen, in dieſe dritte Periode ſich fortpflanzen. Vor - zuͤglich gehoͤren dahin alle diejenigen, welche an und fuͤr ſich ſelbſt auf Schlaffheit und Abwelken oder Degeneriren der Ge - ſchlechtsorgane beruhen; daher kommen denn paſſive Blutun - gen, Schleimfluͤſſe, Verhaͤrtungen oder Verknoͤcherungen der Geſchlechtstheile, fehlerhafte Lagen derſelben, krebshafte Zu - ſtaͤnde, polypoͤſe Auswuͤchſe u. ſ. w., in den hoͤhern Jahren des weiblichen Geſchlechts ſehr haͤufig vor, indem ſie entwe - der aus den fruͤheren Jahren mit in dieſe ſpaͤtern uͤbergetra - gen werden, oder indem ſie wirklich erſt in den Jahren nach Erloͤſchen der Menſtruation entſtehen, wenigſtens durch dieſe Revolution verſchlimmert werden, oder einen andern Cha - rakter annehmen.

§. 627.

Bey allen dieſen Beſchwerden kann nun auch in den hoͤhern Lebensjahren eine andere Behandlung, als bereits oben angegeben worden, nicht Statt finden, und wir muͤſſen hier - uͤber auf die zweyte Abtheilung zuruͤckweiſen. Dagegen blei -455 den uns hier noch diejenigen Regelwidrigkeiten zu betrachten uͤbrig, welche das Aufhoͤren der Menſtruation verurſacht, in - dem es entweder zu zeitig erfolgt, oder der Monatsfluß zu lange andauert.

I. Zu zeitiges Erloͤſchen der Menſtrual - function.
§. 628.

So wie der Eintritt der Menſtruation nach der ver - ſchiedenen Individualitaͤt an ſehr verſchiedene Jahre geknuͤpft iſt, und ſonach der Begriff der zu zeitigen Menſtruation bloß nach der Einwirkung der erſcheinenden Regeln auf das All - gemeinbefinden abgemeſſen werden konnte, ſo muͤſſen wir auch, da gleicher Weiſe das Aufhoͤren der Menſtruation nicht in allen Frauen an denſelben beſtimmten Zeitpunkt geknuͤpft iſt, das zu zeitige Aufhoͤren derſelben nur in den Faͤllen an - nehmen, wo bemerkt wird, daß dadurch eine Dis - harmonie mit den uͤbrigen koͤrperlichen Functio - nen geſetzt, und krankhafte Zufaͤlle veranlaßt werden.

§. 629.

Die Urſachen und Folgen des zu zeitigen Verſchwindens der Menſtruation haben Vieles gemein mit dem, was fruͤher uͤber die ſparſame, ſeltene und unterdruͤckte Menſtruation be - merkt worden iſt. Bedingt wird das zeitigere Aufhoͤren der Regeln naͤmlich wiederum theils durch lokale, theils durch allgemeine Regelwidrigkeiten: die lokalen beſtehen vorzuͤglich in krankhaften Zuſtaͤnden des Uterus ſelbſt, in Degeneratio - neu ſeiner Subſtanz, in Schleimfluͤſſen u. ſ. w., wobey die Folgen fuͤr das allgemeine Befinden ſtets um ſo betraͤchtli - cher ſeyn werden, je mehr die Reproduction uͤberhaupt noch kraͤftig iſt. Dieſe Folgen beſtehen dann in Congeſtionen, vi - kariirenden Blutungen, und als Ruͤckwirkungen des Gefaͤß -456 ſyſtems auf das Nerven - und Verdauungsſyſtem in vielfachen hyſteriſchen, rheumatiſchen, gichtiſchen Zufaͤllen und mannich - faltigen Ver auungsbeſchwerden, welche Leiden dann ſaͤmmt - lich oft durch die oͤrtlichen krankhaften Zuſtaͤnde, die dadurch verurſachten Schmerzen, Ruͤckwirkungen auf benachbarte Or - gane u. ſ. w., erhoͤht werden.

§. 630.

Von allgemeinen Krankheitszuſtaͤnden, welche das zei - tigere Aufhoͤren der Menſtruation bedingen, iſt vorzuͤglich der Erſchoͤpfung reproduktiver Thaͤtigkeit, durch akute oder chro - niſche Krankheiten, unter welchen vorzuͤglich die mannichfa - chen Unterleibsleiden durch die im hoͤhern Alter ſo oft ein - tretenden Unordnungen im Pfortaderſyſtem zu erwaͤhnen ſind, oder durch unguͤnſtige aͤußere Verhaͤltniſſe, ungeſunde Luft und Nahrung, durch Gemuͤthsleiden u. ſ. w., zu gedenken. Hier iſt das Außenbleiben der Menſtruation bloß Symptom der allgemeinen Krankheit, und kann auch an und fuͤr ſich einer beſondern Behandlung nicht unterworfen ſeyn. Es iſt ſonach fuͤr alle Faͤlle zu zeitig verſchwindender Menſtruation eine genaue Unterſuchung des Zuſtandes der Geſchlechtsorgane ganz vorzuͤglich wichtig, um ſowohl die Prognoſe als den Punkt, auf welchen die aͤrztliche Huͤlfsleiſtung zu wirken habe, naͤher zu beſtimmen.

§. 631.

Ruͤckſichtlich der Behandlung iſt auch hier ganz vorzuͤg - lich vor dem bloß ſymptomatiſchen Verfahren zu warnen, welches darauf ausgeht, nur den Blutfluß ſelbſt wiederum durch Anwendung treibender Mittel u. ſ. w. hervorzurufen; vielmehr muß es der Hauptzweck des Arztes bleiben, das Gleichgewicht allgemeiner organiſcher Thaͤtigkeit wiederherzu - ſtellen, oͤrtliche Krankheiten der Geſchlechtsorgane nach oben angegebenen Regeln moͤglichſt zu beſeitigen, und dann unter einem angemeſſenen Verhalten der Kranken abzuwarten, ob die periodiſche Blutausſcheidung noch fuͤr einige Zeit wieder -457 kehre oder nicht, in welchem letztern Falle ſodann gewoͤhnlich nur die Vermeidung von allen das Gefaͤß - und Nervenſy - ſtem gewaltſam erregenden Einfluͤſſen das allgemeine Wohl - befinden zu erhalten vermag.

II. Von der zu lange fortdauernden Men - ſtrualfunction.
§. 632.

Auch dieſe Regelwidrigkeit laͤßt ſich, gleich der vorher - gehenden, nicht nach einem gewiſſen Lebensalter, ſondern nach der Ruͤckwirkung auf das allgemeine Befinden definiren, und ſteht in ſofern namentlich der zu reichlichen oder zu haͤufigen Menſtruation nahe.

§. 633.

Die krankhafter Weiſe zu lange fortdauernde Menſtrua - tion kann vorzuͤglich in dreifacher Hinſicht verurſacht wer - den: entweder durch allgemeine Vollſaftigkeit in Folge ſehr reichlich naͤhrender Diaͤt und ſitzender Lebensweiſe, wobey durch die Menſtruation ſelbſt zwar fuͤr den Augenblick Er - leichterung geſchafft wird, aber zugleich durch die oͤfters wie - derkehrenden Congeſtionen nach den Geſchlechtsorganen paſ - ſive Blutungen und vielfaͤltige Degenerationen vorbereitet wer - den; oder die andauernde Menſtruation wird bedingt durch ſehr erhoͤhte Erregbarkeit der Geſchlechtsorgane, welche die Folge iſt einer im Allgemeinen ſehr reizbaren Conſtitution, oder einer reizenden, erhitzenden Diaͤt, oder ausſchweifender Lebensart; oder endlich, es ſind organiſche Krankheiten der Geſchlechtstheile und namentlich des Uterus vorhanden (wo - hin vorzuͤglich die fehlerhaften Lagen und die ſchwammige Auflockerung ſeiner Subſtanz gehoͤren), welche dieſe andauern - den periodiſchen Blutergießungen bedingen.

458
§. 634.

Die Folgen des durch die letztern beiden Urſachen be - dingten verlaͤngerten Menſtrualfluſſes ſind gewoͤhnlich weit eindringender und gefaͤhrlicher, als des durch die erſtere ver - anlaßten; ſie beſtehen in Entkraͤftung, Stoͤrung der Ver - dauungsfunction, Schleimfluͤſſen, Waſſerſuchten, Fieberbewe - gungen u. ſ. w., ja ſie geben wohl zu wahren Metrorrha - gien Veranlaſſung und koͤnnen unmittelbar toͤdtlich werden.

§. 635.

Die Behandlung muß gaͤnzlich den genannten Urſachen entſprechen, darf daher nie direkt die Unterdruͤckung dieſer Blutergießung ſich zum Zweck machen, und muß daher ganz nach den Grundſaͤtzen eingeleitet werden, welche wir oben bey der zu reichlichen Menſtruation ausfuͤhrlich eroͤrtert haben.

§. 636.

Auch die im hohen Alter ſich zuweilen von neuem zeigende Menſtruation iſt nach aͤhnlichen Grund - ſaͤtzen zu betrachten, wie die zu lange anhaltende, und for - dert mit dieſer eine ziemlich gleiche Behandlung.

Im Allgemeinen kann man uͤbrigens behaupten, daß alle die genannten regelwidrigen Erſcheinungen der Menſtrual - function im hoͤhern Alter, außer inſofern ſie durch andere, namentlich organiſche Krankheiten der Geſchlechtstheile ver - anlaßt ſind, nicht leicht Statt finden werden, wenn das Weib bey Annaͤherung der klimakteriſchen Jahre die Regeln der Hygiaſtik, welche fruͤher uͤberhaupt, und fuͤr dieſe Periode insbeſondre aufgefuͤhrt ſind (§. 111 u. f. §. 130. 132. ), ſorg - faͤltig beobachtet; ſo wie hinwiederum auch die Beruͤckſichtigung der Diaͤt und des Regimens oben an ſteht, wenn es zur Aufgabe wird, entſtandene Regelwidrigkeiten dieſer Art zu beſeitigen.

[459]

Erklaͤrung der zum erſten Theile gehoͤrigen Tafel I.

Fig. I. Die innern Genitalien eines neugebornen Maͤd - chens. a. b. Gebaͤrmuttergrund und Koͤrper; b. c. Mut - terhals; d d. Mutterroͤhren; e e. Ovarien; f. Mutterſchei - de; g g. runde Mutterbaͤnder; h h. breite Mutterbaͤnder.

Fig. II. Der hochſchwangere Uterus, in welchem der aͤußerſte Grad der Entwickelung dieſes Organs, wo es faſt ganz Gebaͤrmutterkoͤrper iſt, und der Mutterhals beynahe verſchwunden iſt, im Gegenſatz zur Fig. I., wo der Gebaͤr - mutterkoͤrper noch der kleinſte Theil iſt, ſich darſtellt. a. Gebaͤrmuttergrund; b. Gebaͤrmutterkoͤrper; c. Muttermund mit einem kleinen Ueberreſt des Mutterhalſes; d. Vagina; e e. runde Mutterbaͤnder.

Fig. III. Darſtellung der obern Oeffnung des kleinen weiblichen Beckens. Sie bildet einen Kreis, von welchem durch das Einſpringen des Vorbergs a ein mondſichelfoͤrmiger Theil abgeſchnitten wird. a b. Conjugata; c d. Quer - durchmeſſer. e f, g h ſchraͤge Durchmeſſer.

460

Fig. IV. Darſtellung der mittleren Oeffnung der Hoͤhle des kleinen Beckens. Sie bildet einen Kreis, welchem durch die Einbiegung des Kreuzbeins ein mondſichelfoͤrmiger Ab - ſchnitt zugeſetzt wird. a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer.

Fig. V. Darſtellung des Ausganges vom kleinen Becken. Er bildet einen Kreis, von welchem durch das Einſpringen des Schwanzbeins (außer der Gevurtsperiode) ein Stuͤck weggenommen wird; a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer.

Fig. VI. Senkrechter Durchſchnitt der Hoͤhle des klei - nen Beckens: a b. Kreuzbein; b c. Schwanzbein; d f. Scham - fuge. d a. Conjugata, e g. gerader Durchmeſſer der Be - ckenhoͤhle, f c. gerader Durchmeſſer des Beckenausganges; h i. Axe der obern Beckenapertur; l m. Axe der untern Beckenapertur; k. Winkel, wo ſich beide Axen ſchneiden; i l. Abſchnitt des mit der Haͤlfte des geraden Durchmeſſers der Beckenhoͤhle beſchriebenen Kreiſes, welcher die eigentliche Fuͤhrungslinie der Beckenkruͤmmung darſtellt, x y, Horizont; v z. Perpendikularlinie des weiblichen Koͤrpers.

Fig. VII. Oſiander’s Hyſterotom. Die Laͤnge des Ganzen 11 Zoll; a b. meſſingene Scheide; c d. zwey Meſ - ſer einzeln oder zuſammen hervorzuſchieben durch den Druͤcker; e f. Handgriff von Ebenholz.

Fig. VIII. Sauter’s Inſtrument zum Unterbinden der Gebaͤrmutterpolypen; a b. die fiſchbeinernen Conductoren, welche 9 Zoll lang ſind; h. Schnur von Paternoſterkuͤgelchen, deren unterſtes und oberſtes von Rindshorn gearbeitet, mit zwey Oeffnungen verſehen und fuͤr die Unterbindungsſchnur etwas ausgeſchnitten ſind; f. oberſtes, g. unterſtes Kuͤgelchen; d. Polypenwurzel; e. Polyp.

Fig. IX. Levret’s ungeſtielter eyfoͤrmiger Mutter - kranz aus Kork mit Wachsmaſſe uͤberzogen.

461

Fig. X. Hunold’s ungeſtielter elaſtiſcher Mutter - kranz aus einem Fiſchbeinringe mit einem Netze von Haaren.

Fig. XI. Zeller’s geſtielter Mutterkranz aus Holz.

Fig. XII. Juville’s ungeſtielter elaſtiſcher Mutter - kranz aus einer Flaſche von elaſtiſchem Harz, mit einem ein - gelegten kleinen goldenen Trichter (a), unten mit einem Bande verſehen (b).

Verbeſſerungen.

Seite 20. §. 38. Zeile 4 von oben ſtatt geraden lies gerade. * 43. Z. 21. v. oben ſt. Nervenſyſtem l. Gefaͤßſyſtem. 88. 1. v. oben ſt. Schmidtmuͤller l. Schmidmuͤller. 101. 2. v. oben ſt. anlaſſe l. veranlaſſe. 118. 2. v. oben ſt. hiezu l. hinzu. 124. §. 165. Z. 5. v. oben ſt. Gemuͤrhs l. Gemuͤths. 137. §. 183. Z. 9. v. oben ſt. verroͤgerte l. verzoͤgerte. * 193. in der Note Z. 2. v. u. ſt. Seherabgabe l. Seher - gabe. 205. §. 266. Z. 10. v. oben ſt. Mittle l. Mittel. 211. §. 272. Z. 6. v. oben ſt. in den l. den. * 211. in d. Note Z. 1. v. oben ſt. Organismus l. Magne - tismus. 268. §. 344. letzte Z. ſt. Schmerzens l. Schmerzes. 297. Z. 2. v. oben ſt. wenn ſie ſich l. wenn ſie. 322. §. 416. Z. 4. ſt. *) l. **) * 399. §. 530. Z. 3. v. oben ſt. Mittelfleiſchbruch l. Mut - terſcheidenbruch. 406. §. 542. Z. 2. v. u. ſt. *) l. **) 440. Z. 6. v. oben ſt. grſtoͤrt l. geſtoͤrt.

Die mit einem * bezeichneten Druckfehler bittet man vorzuͤglich als ſinnentſtellend, vor dem Leſen zu verbeſſern.

[figure]

About this transcription

TextLehrbuch der Gynäkologie
Author Carl Gustav Carus
Extent486 images; 119871 tokens; 15731 types; 949014 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationLehrbuch der Gynäkologie Erster Theil Carl Gustav Carus. . XIV, 461 S. FleischerLeipzig1820.

Identification

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz SBB-PK, Ke 460-1http://stabikat.de/DB=1/SET=12/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=582360056

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Medizin; Wissenschaft; Medizin; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:29:46Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
ShelfmarkSBB-PK, Ke 460-1
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.