PRIMS Full-text transcription (HTML)
Reiſe eines Lieflaͤnders
von Riga nach Warſchau, durch Suͤdpreußen, uͤber Breslau, Dresden, Karlsbad, Bayreuth, Nuͤrnberg, Regensburg, Muͤnchen, Salzburg, Linz, Wien und Klagenfurt, nach Botzen in Tyrol.
[figure]
Erſter Theil.
Berlin,1795. bei Friedrich Vieweg dem aͤltern.
[I]

Vorerinnerung.

Der Herbſt des Jahres 1792, und der Winter des Jahres 1793, hatten die Ge - ſundheit des Verfaſſers in dem Grade zerruͤttet, daß er es fuͤr hoͤchſt dringend hielt, eine Heilung aus der Wurzel mit ſich vorzunehmen. Da er an die Natur mehr glaubte, als an die Arzneygelehrt - heit, und Pillen und Pulver fuͤr weit we - niger heilſam und ſtaͤrkend hielt, als Mei - len und freye Luft: ſo zog er eine Reiſe von zwey bis dreyhundert Poſten, und die damit verbundene Abwechslung und Er - ſchuͤtterung, einem paar monatlichen Auf -*IIenthalt in einem Garten, unter Pyrmon - ter - und Eger-Flaſchen nebſt Anhang, weit vor, und machte ſich reiſefertig.

Er hatte ſchon manche Gegend in Eu - ropa geſehen, deßhalb ward es ihm faſt ſchwer, den Lauf ſeiner neuen Reiſe zu be - ſtimmen. Die Laͤnder, die er gerne noch einmal beſucht haͤtte, waren kriegshalber entweder unzugaͤnglich, oder doch beſchwer - lich zu bereiſen, auch bedenklich. Obgleich eigentlich ein Kranker kein Vaterland und keine Partey, ſondern nichts, als ſeine Krankheit und ſeine dadurch verſtaͤrkte Selbſtſucht hat, mithin, als ein echt Un - parteyiſcher, uͤberall ruhig durchgelaſſen werden ſollte: ſo konnte er doch, auf die - ſen Satz hin, nicht wagen, die Erfahrung zu machen, daß er noch nicht allgemein und unter allen Umſtaͤnden guͤltig ſey. Jenſeits des Rheins, meynte er mit Recht, ſey derIII kranke wie der geſunde Unterthan unſerer Kaiſerin, als vermeynter Kundſchafter, fuͤr Guillotin's Schlachtmeſſer geeigenſchaftet; jenſeits des Kanals, als falſcher Ruſſe, (denn als ſolchen wuͤrde ihn jenes, in der auslaͤndiſchen Erdbeſchreibung ſo wohl un - terrichtete, Jnſelvolk flugs erkennen, da er keinen Bart traͤgt, kein Scheidewaſſer trinkt und keine Kinder ißt) mithin als ver - muthlicher jakobiniſcher Haͤndelmacher, in Gefahr, mit einer Halskrauſe geziert zu werden; an der Amſtel, in der ſeltſamen Verlegenheit, gegen ſeinen Willen, als gu - ter Patriot, in den losgelaſſenen Gewaͤſſern unterzugehn; jenſeits der Pyrenaͤen aber, wie haͤtte er uͤberhaupt dahin kom - men ſollen, ohne entweder von chriſtlichen oder muhamedaniſchen Seeraͤubern aufge - fangen und mehr oder weniger unfreund -* 2IVlich in ſeiner Heilung unterbrochen zu werden?

Sollte er in die Laͤnder gehen, wo jetzt Friede iſt, ſo hatte er Sibirien; aber wer macht die Reiſe dahin gerne freywillig? Oder Konſtantinopel; aber wer ſieht gern die Natur in ihrem eignen Fett erſtickt, und den Menſchen in die Gattung der ſchuͤchternen, faulen und doch tuͤckiſchen Thie - re hinabgedruͤckt? Oder Schweden und Daͤ - nemark; aber wer faͤhrt gern auf dem Tuͤmpfel Oſtſee? Oder endlich Jtalien; aber ein Kranker darf ſich nicht aͤrgern, und dem kann er dort nicht entgehen, ſo lange er Menſchen braucht, die ihm weiter helfen muͤſſen.

Nichts blieb ihm alſo in ganz Europa uͤbrig, als die Strecken zwiſchen der Dwina und Weichſel, zwiſchen der Weichſel und Oder, zwiſchen der Oder und Elbe, zwiſchenV der Elbe und Donau, und zwiſchen der Do - nau und der Eiſack. Die Wahl ſeines Rei - ſelaufs war ihm ſonach vorgeſchrieben, und ihm ſelbſt blieb nur dies uͤberlaſſen, daß er den Strich ziehen konnte, wo er uͤber dieſe Fluͤſſe ſetzen wollte. Der ziemlich grellen Abſtiche wegen, zog er den, den er gezogen hat; und er ladet nun ſeine Leſer freundlichſt ein, ihm in der Einbildung zu folgen, und wuͤnſcht, daß es ihm gelaͤnge, ſie auch nur des Drit - tels von dem Vergnuͤgen und der Staͤrkung theilhaftig zu machen, die er auf dieſer Rei - ſe genoſſen hat.

Jn der That, indem er den Gedanken faßte, ſeinen Ausflug zu beſchreiben, hatte er nur dieſen und keinen andern Zweck. Er darf dem Wortgelehrten keine neue Leſear - ten; dem Sachgelehrten keine neue Ausſich - ten uͤber das Reich der Dinge; dem Staats - kundigen keine neue Folgerungen; dem Na -VI turforſcher keine neuentdeckte Geheimniſſe; mit einem Worte, er kann niemand et - was Neues verſprechen; er hat bloß das vernuͤnftige Thier, den Menſchen, den man ſchon ſeit Jahrtauſenden kennt, noch einmal unter verſchiedenen Himmelsſtrichen ange - ſehen und ſeine dahin gehoͤrigen Wahrneh - mungen (doch auch andre nicht ausgeſchloſ - ſen) unſchuldig niedergeſchrieben. Die Be - merkungen uͤber Gegenden, Wege und Poſten ſtehen fuͤr ſolche Leſer da, die einmal dieſelbe Reiſe machen und ſie dann, fuͤr ihren Nutzen und ihr Vergnuͤgen, nicht uͤberfluͤßig finden werden.

Schließlich erbittet er ſich, als kranker Reiſebeſchreiber, von dem Publikum nur die Nachſicht, die es ſchon ſo oft bey gefunden noͤthig gehabt hat.

M ** in Liefland, den 18ten Septbr. 1794

[1]

Reiſe eines Lieflaͤnders.

A[2][3]

Erſter Abſchnitt. Reiſe von Riga nach Warſchau.

Mitau. Kalm, erſter Ort in Lithauen. Abſtich zwiſchen Kur - land und Lithauen. Janiszek. Juden. Mieskut. Gna - denbilder. Schauel. Juͤdiſcher Poſtknecht. Schnel - ligkeit der Lithauiſchen Extrapoſten. Radziwiliszek. Szadow. Beyſagoly. Montwidow. Keydan. Ruſ - ſiſche Huſaren. Bopt. Jſraelitiſche Nachtwaͤchter und Matroſen. Judenkrug. Kauen. Meth oder Lippitz. Dienſteifer eines ruſſiſchen Korporals. Gog, ein merkwuͤrdiges Dorf. Ausgetretene Memel. Der betrunkene Sieger. Pren. Balwierziszek. Angeneh - me Ausſicht. Olita. Krykſtan, Leypun, Przewald, Kryniezney. Grodno. Kuzniez. Tyſenhauſen, Hof - ſchatzmeiſter von Lithauen. Sokolk. Buckſtal. Saͤch - ſiſche Poſtmeiſterfamilie. Bialyſtock und deſſen Schloß und Thiergarten. Woysk. Bielsk. Polniſche Nati - onalreiterey. Bransk. Wengrow. Polniſche Frey - heit. Nachrichten von den Poſten in Lithauen. Be - merkungen uͤber Lithauen. Fruchtbarkeit. Zuſtand der Forſten. Charakter, Doͤrfer, Lebensart, Tracht der Lithauer. Podlachien. Polen.

A 24

Jch reiste den letzten des Aprils 1793 von Riga ab. Der Weg nach Mitau ( Meile) iſt ſehr langweilig. Man faͤhrt theils auf Sand, theils uͤber Moorgrund, der auf beyden Seiten entweder mit Heidekraut oder mit kruͤpelhaftem Nadelholz beſetzt iſt. Zum Gluͤck fahren die Lief - laͤndiſchen Poſtknechte ſo ſchnell, daß man dieſe oͤden Gegenden bald im Ruͤcken hat. Je naͤher man an Mitau koͤmmt, deſto fruchtbarer wird Boden und Gegend. Mitau nimmt ſich von dieſer Seite recht gut aus. Das Schloß und mehrere, jenſeit der Aa gelegene, große und gute Haͤuſer, geben einen faſt glaͤnzenden Anblick. Deſto unſcheinbarer iſt das Jnnere der Stadt. Sie hat zwar lange, breite, meiſt ziemlich gerade Straßen, aber ſie haben theils gar kein, theils ein ſchlechtes Pflaſter und ſind meiſt mit hoͤlzernen, einſtoͤckigen Haͤuſern beſetzt. Man giebt die Zahl ihrer Einwohner zu 10 bis 12000 an, eine, fuͤr ihren Umfang, geringe Be - voͤlkerung.

5

Den 1ſten May. Der Weg von Mitau bis Kalm (Kalmiow) betraͤgt 4 Meilen. Der Boden bis dahin iſt groͤßtentheils ein gelb - roͤthlicher Letten, und aͤußerſt fruchtbar. Auch iſt das Kirchſpiel Seſſau, durch welches der Weg fuͤhrt, einer der fruchtbarſten Landſtriche in Kurland. Ein ebener Weg, der Theilweiſe mit duͤnnem Gehoͤlz auf beiden Seiten beſetzt iſt, machte dieſe Poſt nicht ſehr abwechſelnd. Die fruͤheſten Baͤume knospeten nur erſt und ein kalter Wind, der meinen Pelz durchfuhr, erinnerte mich, daß ich noch in Kurland ſey. Das Korn war im Hervorſchoſſen und uͤber - zog mit einem ſpaͤrlichen Gruͤn die Felder. Der junge Raſen kaͤmpfte noch mit dem ver - blaßten vom vorigen Jahre. Uebrigens machte ich jene vier Meilen in Stunde, was fuͤr die Kurlaͤndiſchen Poſten nicht zu geſchwind war.

Kalm, der erſte Lithauiſche Ort, iſt ein bloßes Dorf, an deſſen Eingange der Schlag - baum gegen Kurland ſich befindet, und wo man durchſucht wird. Als ich vor anderthalb6 Jahren denſelben Weg machte, wurde ich, un - geachtet eines anſehnlichen Trinkgeldes, ſcharf durchſucht, vermuthlich, weil es die Zollbe - dienten nicht ungeſtraft unterlaſſen konnten; dießmal ſahe man, fuͤr die Haͤlfte jenes Trink - geldes, nur meinen Reiſekaſten an und ließ den Jnhalt auf ſich beruhen. Jn der That, es iſt auch jetzt niemand da, der ſtrafen koͤnnte, da alle Gewalten im Polniſchen Staate theils ausgeſetzt, theils gar vernichtet ſind. Was noch geſchieht, geſchieht nach gewohnter Vor - ſchrift, die man befolgt, weil man noch keine andere Ordnung hat. Zu Kalm iſt auch der Poſtwechſel. Alles iſt anders, als eine halbe Meile vorher. Chriſtusbilder kuͤndigen das roͤmiſche Bekenntniß an; foͤrmliche Doͤrfer eine andere buͤrgerliche Verfaſſung; die Sprache ein andres Volk; ſein Aeuſſeres einen ganz andern Charakter; die Poſtverfaſſung und deren Bediente hatten eine ganz andere Weiſe in Treibung ihrer Geſchaͤfte. Der Kurlaͤndiſche Poſtknecht war wohlgekleidet, ſeine Pferde7 waren groß und ſtark; der Lithauiſche hatte eine alte kapuzinerbraune Kutte an, war baar - fuß, und ſein Ellenbogen hatte ſich durch das muͤrbe Tuch, oder vielmehr durch den wolle - nen Zwillich, einen Weg gebahnt, ſo wie durch das grobe Hemde; der Kurlaͤndiſche Poſtknecht hatte ein gewoͤhnliches, großes Horn, der Lithauiſche ein kleines, worauf er hoͤchſt widrig quaͤkte; der Kurlaͤndiſche ſchonte ſeine Pferde, der Lithauiſche trieb ſeine kleinen eckigten Roͤßchen ohne Barmherzigkeit vor - waͤrts; Sprung war der gewoͤhnliche Gang und Trab ihre Erholung. Und endlich, der Kurlaͤndiſche Poſtknecht war nur hoͤflich, wo und wann es noͤthig war; der Lithauiſche aber ſtand ſchon, als er mich kommen ſah, auf hun - dert Schritte mit bloßem Kopfe da, und naͤ - herte ſich ſodann mit krummen Ruͤcken. Mit zehn Polniſchen Groſchen war er zufriedener, als der Kurlaͤndiſche mit ſechzig. Seilzeug und Pferde waren der Armuth, die dieſer Zug zeigte, in allem entſprechend.

8

Mit Kalm hob ein ſchoͤner ſchwarzer Ge - treideboden an; der Weg lief uͤber eine voll - kommene Flaͤche, die naͤher und entfernter mit Waͤldchen und Gebuͤſchen eingefaßt war. Dieſe Flaͤche hielt bis Janiszek, der naͤchſten Poſt, an. Drittehalb Meilen waren in anderthalb Stunden zuruͤck gelegt. Janiszek iſt ein unanſehnlicher Flecken, der eine Stadt genannt wird. Die Haͤuſer ſind von Holz und zeigen nicht die geringſte Spur von Stein und Kalk. Die Giebel ſtehen groͤßtentheils nach der Straße. Juden machen den groͤßeren Theil ihrer Ein - wohner aus, und ſie ſind hier, was ſie nir - gend auf der Welt ſind, die Vornehmen. Kein Haus iſt uͤber einen Stock hoch und faſt alle haben zerloͤcherte Strohdaͤcher. Auf eini - gen Scheuren ſah ich nur noch die Truͤmmer eines ehemaligen Daches. Am beruͤhmteſten iſt dieſe aͤrmliche Stadt durch einen großen Pferdemarkt, der ein paarmal jaͤhrlich hier ge - halten wird. Uebrigens wohnt hier Got[t]eben ſo ſchlecht, als der Menſch. Ein paar Bet -9 haͤuſer, denen ich voruͤber fuhr, waren nicht groͤßer, als die Wohnhaͤuſer, eben ſo wie ſie von Holz, eben ſo wie ſie durchloͤchert, ſchief und alt. Jch fand einige Haͤuſer der Stadt beziffert, den groͤßten Theil davon aber nicht. Das Polizeyamt, das waͤhrend des Laufes der Staatsveraͤnderung vom 3ten May, ſeine Ent - ſtehung erhielt, lebte nicht lange genug, um dieſe Ordnung ganz auszufuͤhren; die uͤbrigen Haͤuſer werden nun wohl ohne Ziffer bleiben. Jch ſchaͤtze die Stadt zu hoͤchſtens 350 Haͤuſer und ihre Einwohner auf drittehalb tau - ſend Koͤpfe.

Von Janiszek bis Mieskut (Mieszkuc) ( Meile) fand ich den Weg immer noch eben, den Boden immer noch feſt und frucht - bar. Jch kam durch mehrere Doͤrfer, deren Anſicht man nach der Beſchreibung beurtheilen kann, die ich vorhin von einer Stadt gegeben habe. Zwey bis drey Gnadenbilder, um wel - che Kinder in bloßem Hemde ſpielten, beſaß jedes Dorf; aber auch dieſe ſtanden theils10 ſchief, theils faulten ſie, theils waren die Bilder von den Pfaͤhlen herabgefallen. Auch bemerkte ich, daß ſich die Leute, beym Voruͤ - bergehen, nicht viel darum bekuͤmmerten. Viel - leicht fehlt es in der Gegend an thaͤtigen Moͤnchen, deren Anſehen ſich auf den Umſtand gruͤndet: keinen gekreutzigten Chriſtus ſinken zu laſſen; vielleicht waren die Menſchen zu arm, um ſich einen neuen anzuſchaffen. Jn Boͤhmen z. B. bemerkt man beydes nicht. Die Kreutzbilder ſind dort in gutem Stande und der gemeine Mann begruͤßt ſie noch durch Abnehmung des Hutes, oder der Muͤtze. Mies - kut iſt uͤbrigens das Seitenſtuͤck zu Janiszeck.

Von Mieskut nach Schauel, (Szawel) der naͤchſten Poſt, ( Meile) erhebt ſich der Boden etwas und der Weg laͤuft abwechſelnd uͤber kleine Anhoͤhen und durch kleine Thaͤler hin, wovon die erſtern mit Buſchwerk und Gehoͤlz beſetzt, die letztern mit friſchen Saa - ten bedeckt waren. Das Buſchwerk war theils im Knospen, theils im Ausbruche der Blaͤtter;11 alles aber ſchon weiter hervor, als ich es in Liefland und Kurland hinterlaſſen hatte. Sza - wel iſt unter den Lithauiſchen Staͤdten ein ausgezeichneter Ort, der aus der Ferne ſogar eine Art von Anſicht gewaͤhrt, weil er eine ſteinerne Kirche mit einem Thurm, und ein paar große ſteinerne Amts - und herrſchaftliche Gebaͤude hat. Man faͤhrt durch eine regelmaͤ - ßige Straße, die ſogar gepflaſtert iſt, hinein, und hat auf beyden Seiten artige Koloni - ſtenhaͤuſer, die theils von Handwerkern, theils von Juden bewohnt werden. Da aber in Polen nie etwas ganz ordentlich iſt, ſo zeigen dieſe Haͤuſer, nach der Straße zu einen Giebel von Backſteinen, aber die hin - teren Theile ſind ganz von Holz. Die uͤbri - gen Haͤuſer in der Stadt ſind ebenfalls ganz von Holz und ſtehen unregelmaͤßig umher. Der Marktplatz iſt nach Verhaͤltniß ſehr groß, und faßt auf der einen Seite die vorhin er - waͤhnten ſteinernen Haͤuſer, die Kirche und die Hauptwache. Linker Hand ſteht eine dop -12 pelte Reihe von juͤdiſchen Buden, in welchen baumwollene Zeuge, Tuͤcher, Glas, Brod und andere Dinge feil geboten werden. So wie die Juden in Polen eine Art von Vater - land gefunden haben, ſo iſt hier auch ihr Aeu - ßeres und ihre ganze Bildung reinlicher und feiner, als anderwaͤrts, und man trifft, beſon - ders unter den Weibern, mehr als eine aͤcht morgenlaͤndiſche Bildung an. Schwarzes Haar, Habichtsnaſe, ſchoͤne ſchwarze Augen, ſind faſt allgemein, und die Farbe hat eine gewiſſe, faſt kraͤnkliche, Zartheit, die man bei den chriſtli - chen Bewohnern von Lithauen nicht findet. Daß eine Menge von dieſen Leuten um mei - nen Wagen wimmelte und mir ihren guten Willen zu kleinen Dienſten und Gewinn zeigte, verſteht ſich von ſelbſt. Jch fand auch einige mit Handarbeiten beſchaͤftigt, die ſie ſonſt ſelten an ſich kommen laſſen. Mein Poſtknecht ſelbſt war ein Jude. Jch ſchaͤtze dieſe Stadt auf 300 Haͤuſer und Huͤtten, und ihre Einwohner auf 3500 ungefaͤhr.

13

Von Szawel bis Radziwiliszek (3 Meilen) fand ich den Weg, obgleich unge - macht, dennoch, bis auf einige Stellen, vor - trefflich. Jch machte den Weg dahin in Zeit von drey und einer halben Stunde, ſo jaͤm - merlich auch meine Pferde und ihr Fuͤhrer ausſahen. Dieſer letztere hatte es ſich bequem gemacht. Er hatte eine einfache baumwollene Schlafmuͤtze auf, aus welcher ein ſchmutzig - ſchwarzes Haar Buͤſchelweiſe hervor ſah, das er, ſo ſehr er auch mit Antreibung der Pferde beſchaͤftigt war, dennoch zuweilen mit ſpitzen Fingern kaͤmmte. Sein Leib ſteckte in einem kurzen, mit Theer und andern Handwerkszei - chen getiegerten, Schaafspelze, der ein paar zerriſſene Hoſen kuͤmmerlich bedeckte, aber die gelbe Bruſt bloß ließ und dabey einige duͤrftige Ueberbleibſel von einem ſchwarzen Hemde be - merkbar machte. Mit Schuhen oder Stiefeln hatte er ſich gar nicht in Unkoſten geſetzt. An der Peitſche war kein fingerlanges Leder. Jn dem einen Ende des herumflatternden Halstuchs14 ſchneuzte er ſich. Bey dem allen fuhr er ſehr geſchickt, ſchnell und vorſichtig.

Der Poſtwechſel iſt in einem einzelnen ge - mauerten Hauſe, eine kleine Strecke von dem Staͤdtchen Radziwiliszek. Hier blieb ich die Nacht, nachdem ich in dreyzehn Stunden ſechszehn ſtarke Meilen zuruͤckgelegt hatte. Man vergleiche dieß ein wenig mit der Art Extrapoſt zu fahren in Sachſen oder Preußen, wo die Reiſenden fuͤr den Poſtknecht und ſeine Pferde da zu ſeyn ſcheinen, nicht dieſe fuͤr den Reiſenden. Mein Nachtlager beſchreibe ich nicht; ſie werden einander wahrſcheinlich in Lithauen alle aͤhnlich ſeyn, und dann iſt weiter unten noch Zeit dazu. Uebrigens iſt Radziwi - liszek ein unbedeutendes Staͤdtchen, nicht ſo gut und groß wie Janiszek, aber wohl wie Mieskut.

Den andern Morgen, den 2ten May, reiſte ich weiter nach Szadow (2 Meilen) wohin der Weg ziemlich angenehm wurde. Wald und Huͤgel und Flaͤche wechſelten ab. 15Jm erſtern ſah ich zuerſt die unbeſchreibliche Nachlaͤßigkeit im Forſtweſen, oder vielmehr ich ſah, daß gar keine Waldaufſicht da war. Wei - ter unten werde ich einige Bemerkungen daruͤ - ber machen, die vielleicht den Einwohnern in Frankfurt am Mayn, Dresden und Leipzig Thraͤnen auspreſſen duͤrften. Der Weg iſt zwar nicht eigentlich gemacht, aber doch findet man an beyden Seiten Graben gezogen. Ue - brigens iſt Szadow eine Stadt, wie ungefaͤhr alle, durch die ich bisher gekommen war. Der Hauptſtock der Einwohner ſind abermahls Ju - den, und durch ihre Haͤnde gehen auch hier die Kaufmannsgeſchaͤfte aller Art. Auf den meiſten Haͤuſern ſind keine Schornſteine; die Steuereinnehmer muͤſſen alſo wohl dieſe Haͤu - ſer ſelbſt fuͤr Rauchfaͤnge nehmen.

Von Szadow nach Beyſagoly (2 Meilen) wird der Weg Sand, der aber nicht die Tiefe und Feinheit hat, wie der Potsdammer und Berliner. Abwechſelnd fuhr ich uͤber Huͤgel und durch Wald. Die Baͤume,16 beſonders die Weiden und Birken, hatten hier ſchon anſehnliche Blaͤtter geſtoßen, und alles zeigte den Anfang eines mildern Himmelsſtri - ches. Beyſagoly iſt ein Flecken von 200 Haͤuſern, deſſen Schilderung ich nicht zu wie - derholen brauche.

Der Weg von hier bis Montwidow, (3 Meilen) bleibt angenehm genug, obgleich hier und da ſandig. Zur Rechten behaͤlt man ein Thal, das fuͤr Reiſende, die aus Liefland und Kurland kommen, ſehr anſehnlich iſt, und an deſſen Rande man ziemlich nahe hinfaͤhrt. Der Weg iſt gemacht, und zwar mit ziemli - cher Sorgfalt, ſogar ſtellenweiſe mit Baͤumen bepflanzt. Ein großer Gutsbeſitzer hat es vermuthlich zu ſeiner eigenen Bequemlichkeit gethan. Montwidow iſt ein Dorf.

Keidan (Kieydan) (3 Meilen) erreichte ich auf einem angenehmen Wege, der uͤber zwey oder drey anſehnliche Anhoͤhen hinab - laͤuft. Die Stadt ſtellt ſich aus der Ferne nicht unangenehm dar, weil ſie mehrere Kir -17 chen und Thuͤrme hat. Es war die erſte be - traͤchtliche Stadt, die ich in Lithauen ſah, aber nur in Abſicht des Umfangs, nicht in der Bauart. Jch habe nicht uͤber drey oder vier ſteinerne Haͤuſer gezaͤhlt, die uͤbrigen alle wa - ren, nach Lithauiſcher Sitte, von Holz. Hier fand ich die erſten Ruſſen, und zwar Huſaren, deren verbrannte Geſichter und verbrauchte Kleidung von neuerlich vollendeter Kriegsarbeit zeigte; von Perſon im Durchſchnitte unge - woͤhnlich klein, aber von ſtarkem, gedrungenen Bau, dem wahren Bilde der Dauerhaftigkeit. Jhr Blick und Anſtand waren im hoͤchſten Grade kriegeriſch. Hier war auch Ordnung, denn beym Ein - und Ausgange der Stadt mußte ich meinen Namen abgeben. Lebens - mittel und Futter, klagte man mir, ſeyen un - gewoͤhnlich ſelten und theuer. Nach einer un - gefaͤhren Schaͤtzung kann Keidan gegen 450 Haͤuſer und 5000 Einwohner haben.

Von Keidan aus laͤuft der Weg uͤber eine ziemlich ſteile Anhoͤhe hinan, die ſich inB18ein fruchtbares Thal verliert, durch welches die Wilia hinlaͤuft. Dieſer Fluß iſt ziemlich un - betraͤchtlich, bildet aber ein angenehmes, frucht - bares, behoͤlztes Ufer. Gras und Baͤume an demſelben waren ſchon in der jugendlichen Far - be des Fruͤhlings und die Sonne ſtach ſehr lebhaft.

Von Keidan kam ich auf Bopt, (3 M.) einen Flecken oder auch nur ein Dorf. Der Weg dahin iſt ganz eben, ſtellenweiſe waldigt, und laͤuft ſo, daß man ein ziemlich tiefes Thal zur Rechten behaͤlt, in deſſen Mitte das vor - hin erwaͤhnte Fluͤßchen fortſtroͤmt, und das bald enger, bald weiter, ſich neben dem Wege hinabzieht. Romantiſcher (man verzeihe dies Wort einem Manne, der aus Liefland kam) wird dies Thal von Bopt aus, wo man in daſſelbe ganz hineinfaͤhrt und wo es ſich, von hoͤhern Raͤndern eingefaßt, immer mehr erwei - tert und einen dichten Kranz von Holzung zeigt. Der Weg, den man, an der linken Seite deſſelben hin, nimmt, geht bergauf, bergab19 und hat hier und da ſogar gefaͤhrliche Stellen, wo mein Wagen gehalten werden mußte, da - mit er nicht umfiele. Endlich kommt man links den Berg wieder hinauf, und findet eine Sand - flaͤche vor ſich, die eine ziemliche, mit Nadel - holz beſetzte, Strecke einnimmt, von der herab man eine nicht unangenehme Ausſicht uͤber das unten liegende Thal und deſſen Raͤnder ge - nießt. Die Gegend hier herum iſt theils mit Doͤrfern, theils mit einzelnen Hoͤfen beſetzt. Man koͤmmt endlich, kurz vor Kauen (Kowno) (3 M.) uͤber einen betraͤchtlichen ſandigen Berg in das gedachte Thal wieder hinab. Die eine Haͤlfte des Weges war mit Balken ausgelegt, uͤber die man von unten herauſfaͤhrt, die andere Haͤlfte, die man hin - abfaͤhrt, war in ihrem natuͤrlichen Zuſtande ge - laſſen. Der Vortheil dieſer Anſtalt, die mir noch nicht vorgekommen war, leuchtet ein, und ich bemerke ſie hier, um die Nachahmung der - ſelben in ſandigen Gegenden, die zugleich ber - gigt ſind, zu empfehlen.

B 220

Jſt man dieſen Berg hinunter, ſo befindet man ſich von neuem in dem erwaͤhnten Thal und bald nachher an der Wilia, uͤber die man ſich ſetzen laſſen muß, um nach Kowno zu kommen. Kurz nach 9 Uhr ſtand ich an dem Ufer jenes Fluſſes, nachdem ich, ſeit 6 Uhr Morgens, eine Strecke von 17 Meilen zuruͤck gelegt hatte. Jch fand Ruſſen vor mir, die in der Judenſtadt im Quartier lagen. Jch nenne die hier herumſtehenden Haͤuſer, die eine foͤrmliche Stadt mit einem Markte bilden, eine Judenſtadt, weil ſie in der That ganz von Juden bewohnt wird, die eine eigene an - ſehnliche Synagoge hier beſitzen, und ſich wohl auf 2000 Koͤpfe belaufen koͤnnen. Es faͤllt mir immer noch auf, dieſes Volk auch mit andern Dingen, als mit Schachern, beſchaͤf - tigt zu ſehen; hier nemlich treiben ſie alle Handwerke, die ſie zu ihrer Verſorgung und Unterhalte brauchen. Auch die Nachtwaͤchter waren Juden, aber (man lache nur nicht!) ihrer zwey waren immer bey einander, ſangen21 auch beyde daſſelbe Nachtwaͤchterlied, aus dem ſehr guten Grunde, wie es ſcheint, daß zwey Furchtſame einander eine Art von Muth ein - floͤßen.

Hier fuͤhlte ich zum erſtenmale wieder ei - nige kleine Unbequemlichkeiten der ſoldatiſchen Ordnung, deren ich in Kurland und Lithauen ganz ungewohnt worden war. Die diesſeits ſtehenden Ruſſen hatten nemlich Befehl, nach 9 Uhr niemand uͤber den Fluß nach Kauen zu laſſen. Man kuͤndigte mir dies an und fuͤhrte mich in die ſchwarze, von Hitze und Ausduͤn - ſtungen ſtickende Hauptſtube eines Judenkru - ges, wo ich mich, da ich nur wenig Ruſſiſch verſtehe, und da die umſtehenden Juden mein Deutſch nicht verſtanden, mit großer Anſtren - gung verſtaͤndlich machen, und meinen Namen und woher ich kaͤme, und wohin ich wollte, dem Korporal in die Feder ſagen mußte, der anfing, mich beſſer zu verſtehen, als ich mir die Freyheit nahm, ihm durch ein paar Duz - zend polniſche Groſchen nachzuhelfen. Nach22 dieſem Geſchaͤfte trug ich, ſo gut ich mit Ge - baͤhrden und einem juͤdiſchen Dragoman konn - te, mein Anliegen vor, daß man mich noch nach Kauen hinuͤber laſſen moͤchte; aber ich wußte freylich, da mir die Strenge des ruſſi - ſchen Kriegsdienſtes bekannt genug iſt, daß es unmoͤglich ſeyn wuͤrde. Jch war eben im Begriff, meinen Wagen in einen andern juͤ - diſchen Krug ſchaffen zu laſſen, als der Offi - cier, der an der Spitze der Mannſchaft war, gerade von Kauen her landete. Da er Deutſch und Franzoͤſiſch ſprach, ſo hatte ich Mittel in Haͤnden, mich ihm verſtaͤndlich zu machen; er weigerte ſich anfangs, aber endlich erklaͤrte er mit wahrer Artigkeit, er wolle, da ich doch auch ein Ruſſiſcher Unterthan ſey, den Ver - druß auf ſich nehmen, der ihm daraus erwach - ſen koͤnnte, wenn er mich noch hinuͤber ließe. Jch glaubte nun gewonnen zu haben, und haͤtte auch uͤberall gewonnen gehabt, nur nicht hier, wo Juden die Matroſen und Steuer - leute der Faͤhre waren. Da ſich ein unbe -23 traͤchtlicher Wind erhoben hatte, ſo erklaͤrten ſie, mich nicht uͤberſetzen zu koͤnnen, und blie - ben dabey, ungeachtet ich ihnen ein vierfaches Faͤhrgeld bot. Wie groß ihre Aengſtlichkeit war, kann man aus dieſem Umſtande deutlich ſehen; und ich erinnerte mich ſehr lebhaft an die gemeine Sage, daß die Juden, um ihre Furcht vor dem Waſſer zu beſchoͤnigen, zu ſa - gen pflegen: es habe keine Balken.

So war ich dennoch gezwungen, nach ei - nem juͤdiſchen Kruge umlenken zu laſſen und mich dort, in einer Geſellſchaft, die ich nicht beſchreibe, die aber aus Ruſſiſchen Soldaten, nackten Lithauern, halb betrunkenen Pohlen und der zahlreichen Familie des Hauſes be - ſtand, bis um 3 Uhr zu verweilen. Die Grup - pen, die dieſe bunte Geſellſchaft bildete, ge - hoͤren fuͤr die Gaſthofsgemaͤlde Fieldings und Hogarths. Auch habe ich ſie, durch alle meine Sinne, ein wenig zu ſehr ſatt bekommen, als daß ich mich gern von neuem unter ſie ver - ſetzen moͤchte.

24

Der Fluß, uͤber welchen ich mich nun ſetzen ließ, um vollends nach Kauen hinein zu kom - men, war die Willa, die in die Niemen oder Memel faͤllt, und dieſen Strom um ein Drittel ſtaͤrker macht. Er nimmt dann ſeinen Lauf ſo, daß man ſich, wenn man Kauen hin - ter ſich hat, noch einmal daruͤber ſetzen laſſen muß. Dieſe Stadt iſt alſo rund herum von dieſen beyden Fluͤſſen eingeſchloſſen.

Kauen ſelbſt iſt eine der aͤlteſten Staͤdte in Lithauen. Die Spuren davon ſieht man an einigen altgothiſchen Haͤuſern, die ſich bey den Verheerungen, welche die Stadt in den Schwediſchen Kriegen und durch Feuersbruͤnſte ausgeſtanden hat, erhalten haben. Es iſt diejenige Art von Haͤuſern, die mit den Gie - beln nach der Straße gebauet ſind. Die Gie - bel ſind entweder doppelt und abgerundet, oder nur einfach und oben ſpitz zulaufend und be - ſchnoͤrkelt. Ein paar Kirchen ſind in demſel - ben Geſchmacke erbauet; was aber unter den Haͤuſern ſpaͤter aufgefuͤhrt iſt, zeigt einen rei -25 nern, neuern Geſchmack, und einige darunter habe ich ganz artig gefunden. So iſt das ehemalige Jeſuiten-Kollegium am Markte, nebſt ſeiner Kirche, obgleich nicht uͤbermaͤßig groß, dennoch nach ſehr guten Verhaͤltniſſen erbauet, und, was man ganz natuͤrlich finden wird, das beſte oͤffentliche Gebaͤude in der Stadt. Das Rathhaus hat einen ſchoͤnen Thurm nach alter Weiſe, welcher der hoͤchſte in der Stadt iſt, und den Markt ziemlich vortheilhaft aufputzen hilft, was, in einer an - dern Art, einige zwanzig Stuͤck Ruſſiſches Ge - ſchuͤtz, nebſt dazu gehoͤrigen Pulverwagen, ebenfalls thaten. Die aͤußern Theile der Stadt ſind durchweg mit Holzhaͤuſern beſetzt, zwiſchen denen noch manche Ueberbleibſel von Mauer - werk ſich befinden, die deutlich beweiſen, daß dieſe Stadt ehemals groͤßer, volkreicher und bluͤhender war, als jetzt. Der Buͤrgermeiſter und Poſthalter des Orts, der, wie er mir ſelbſt verſicherte, Herr von Eſſen hieß, gab26 mir die Zahl der Haͤuſer zu 400 und die Ein - wohner zu vier bis fuͤnfthalb tauſend an.

Uebrigens iſt die Lage von Kauen nicht un - angenehm. Jch habe eben geſagt, daß ſie in einem Thale liegt, und durch die Willa und Memel umſchloſſen wird. Letztre fließt an ei - nem betraͤchtlichen, behoͤlzten Bergruͤcken hin, der uͤber die hoͤchſten Haͤuſer in der Stadt hervorragt, ſo daß jede Straße eine Ausſicht nach demſelben zeigt. Das Thal ſelbſt iſt rund umher friſch und fruchtbar.

Endlich iſt dieſe Stadt noch ihres Meths wegen beruͤhmt, der ganz vorzuͤglich iſt und hier Lippitz heißt. Es iſt ein abgezogenes Ge - traͤnk von Honig, das ſich wohl funfzig Jahr haͤlt, und dem man dadurch, daß man es auf Faͤſſer oder auf Flaſchen zieht, worin Ungari - ſcher Wein war, ſolch einen Grad von dem Geſchmack und dem Geruche dieſes Weines zu geben weiß, daß man, wenn man nicht Kenner iſt, wohl irre gefuͤhrt werden kann. Derjenige iſt der beſte, welcher der weißeſte iſt, und dieſe27 Art wird von Liebhabern mit einem, zwey und dritthalb Dukaten die Flaſche bezahlt. Man ſchreibt die Vorzuͤge, die dies Getraͤnk in Kauen vor den andern Arten anderwaͤrts hat, dem Umſtande zu, daß die Bienen hier herum ihr Honig auf den Linden ſammlen. Vermuth - lich traͤgt die Behandlungsart nicht weniger dazu bey.

Ungefaͤhr eine halbe Stunde von Kauen, muß man, wie ich ſchon bemerkt habe, ſich uͤber die Niemen ſetzen laſſen. Auf der Faͤhre befand ſich ein Ruſſiſcher Korporal, der dort - hin geſtellt war, um Ordnung und Thaͤtigkeit beym Ueberſetzen zu erhalten. Ein anſehnli - cher Haſelſtock befoͤrderte dies; und er war auf die gewiſſenhafte Erfuͤllung ſeiner Pflicht ſo erpicht, daß er, wenn die Faͤhrleute auch gut arbeiteten, ſie dennoch mit derben Strei - chen zwang, noch beſſer zu arbeiten. Dies ging ſo weit, daß er auch ein paar Reiſende (einen Lithauer und einen Juden) mit zur Arbeit trieb, und ſie eben ſo gut durch die28 Ausbruͤche ſeines Dienſteifers beunruhigte, als die eigentlichen iſraelitiſchen Matroſen. Erſt etwas ſpaͤt bemerkte ich, daß er mich, bey je - der Erinnerung, die er austheilte, von der Seite laͤchelnd anſah, um mir anzudeuten, es geſchehe, um mir deſto geſchwinder hinuͤber zu helfen; und daß er alſo auf dem Buckel jener ein Trinkgeld von mir zu aͤrnten vermuthete. Da mir dieſe Entdeckung keine ſonderliche Freude machte, ſo nahm ich mir vor, ihn nicht fuͤr ſeinen guten Willen zu belohnen; aber am gegenſeitigen Ufer machte mich die Zufrieden - heit, auf dem elenden Floſſe gluͤcklich hinuͤber gekommen zu ſeyn, wieder weich, und ich gab ihm einige Polniſche Groſchen, die er eben ſo demuͤthig annahm, als er vorher uͤbermuͤthig gepruͤgelt hatte.

Von der Niemen faͤhrt man bergauf in einen Wald, der wenig Abwechſelung gewaͤhrt, dennoch aber volle zwey Meilen fortdauert, bis er endlich immer lichter und lichter wird und ſodann eine ſehr angenehme Ausſicht in29 das Thal der Niemen darbietet, in welches man uͤber eine betraͤchtliche Anhoͤhe hinabfaͤhrt. Es zeigte hier die fruchtbarſten Wieſen, zwi - ſchen denen jener Strom hinfloß, an deſſen Ufern anſehnliche Heerden weideten. Hier iſt der naͤchſte Poſtwechſel, Gog, (3 M.) ein freyes Dorf, das ſich vor allen uͤbrigen, die mir in Lithauen vorgekommen ſind, ſo unter - ſcheidet, wie es deſſen Vorwort natuͤrlich mit ſich bringt. Es iſt mit ſogenannten Deutſchen Bauern beſetzt, die ſich in aͤltern Zeiten in Li - thauen und Polen, auf das Verſprechen ge - wiſſer Freyheiten, niederließen, die man ihnen auch ziemlich gehalten hat, zum eignen Nutzen der Guͤterbeſitzer. Deutſch koͤnnen aber dieſe Leute laͤngſt nicht mehr. Die Haͤuſer die - ſes Dorfes waren groͤßer, laͤnger, ſorgfaͤltiger gebauet; die Gaͤrten an denſelben mit Fleiß bearbeitet und verzaͤunt; die Scheuren ohne Loͤcher in den Daͤchern, der Weg durch daſſel - be nicht ſumpfig, ſondern feſt. Die Einwoh - ner hatten einen freyen, offnen, gefaͤlligen Blick30 und Anſtand; nicht jenes ſklaviſch hoͤfliche We - ſen, das man an den uͤbrigen Lithauiſchen Bauern bedauert. Sie naͤherten ſich mir ohne Scheu und entfernten ſich ohne auf mich zu achten. Jch trat in ein paar ihrer Haͤuſer und fand Ordnung und Reinlichkeit. Jn dem einen bot mir ein junger Mann Brot, But - ter und Milch mit dem gefaͤlligſten Weſen an. Jhre Wohnungen ſind in zwey Haͤlften ge - theilt; die eine iſt eine Art von - und Trinkzimmer, mit einem langen Tiſch fuͤr die ganze Hausgenoſſenſchaft; die andre die Ar - beitsſtube, wo man die Spinnraͤder, Weber - ſtuͤhle u. ſ. w. in Bewegung findet. Nur dies Lithauiſche haben die Stuben an ſich, daß ſie bloß durch ein Loch, welches ungefaͤhr 1 Fuß hoch und Fuß lang und mit unregelmaͤßigen Fenſterſcheiben ausgeſetzt iſt, die in Holz ge - faßt ſind, das Tageslicht bekommen. Der Wohnung gegenuͤber ſtehen die Staͤlle und Scheuren. Die gebrauchten Poſtpferde waren kaum abgeſchirrt, als die friſchen ſchon31 vor dem Wagen ſtanden. Kein Menſch machte auch nur die Miene, als ob er ein Trinkgeld von mir haben wollte. Dies Voͤlkchen mag ungefaͤhr 300 Koͤpfe ſtark ſeyn. Der Schulze oder Vater, der zugleich den Poſtwechſel be - ſorgt, ſchien bey ihnen in großen Anſehn zu ſtehen. Es war ein alter Mann, in den Sechzigen, der viel Artigkeit und Munterkeit zeigte.

Von Gog aus, laͤuft der Weg noch eine Weile durch das Thal hin, endlich erhebt er ſich wieder rechts und man verliert es aus dem Geſichte zugleich mit der Memel. Dieſe, die, wie alles in Lithauen, ſich ſelbſt uͤberlaſſen iſt, war in eine Niederung hinein getreten und hatte ſie dergeſtalt ausgefuͤllt, daß, auf einen angeſtellten Verſuch, das Waſſer wenigſtens einen Fuß hoch in meinen Wagen haͤtte drin - gen muͤſſen. Jch war gezwungen, alles aus - und abpacken, es auf die andere Seite hinuͤber - tragen und ſo mein Fuhrwerk ſchwimmend nachkommen zu laſſen. Zwey gutmuͤthige Li -32 thauer halfen mir dabey und ein Dritter ging ab und zu. Dieſer hatte jedesmal einen toͤdt - lichen Schreck, wenn er aus der Ferne etwas kommen ſah, das ihn ein Ruſſiſcher Huſar duͤnkte. Er ſtieg ſodann die behoͤlzte Anhoͤhe zu meiner Rechten hinan, verbarg ſich im Ge - buͤſche und kam erſt wieder zum Vorſchein, wenn die Urſach ſeiner Angſt voruͤber war. So viel ich aus den Worten und Gebaͤhrden meiner Lithauer begriff, ruͤhrte ſein verſchuͤch - tertes Weſen daher, daß man ihm aufgegeben hatte einen Saͤbel, den ein Huſar in der aus - getretenen Niemen verloren, zu ſuchen, und nicht eher wieder zu kommen, als bis er ihn gefunden habe. Da letztres nicht war, konnte erſteres nicht ſeyn, und darum verſteckte er ſich.

Jn Zeit von einer Stunde war ich ſo weit, daß ich meinen Weg fortſetzen konnte. Er fuͤhrte eine Anhoͤhe hinan, auf eine fruchtbare Flaͤche, die mit mehreren Doͤrfern beſetzt war. Am Ausgange eines derſelben holte ich einen33 betrunkenen Ruſſiſchen Musketier, in ſeiner ganzen Ruͤſtung, ein. Er nahm ſich die Frey - heit, mich mit ſchwerer Zunge zu fragen, wer ich waͤre. Da ich ihm, um kurz abzukommen, zu erklaͤren ſuchte, daß ich ſeine Sprache nicht verſtaͤnde, aber ein Deutſcher Landsmann von ihm ſey: ſo verſicherte er mir, ich ſey doch ein Pole; und machte Miene, nicht bloß ſich am Wagen zu halten, ſondern wohl gar hinein zu ſteigen und den Vorderſitz einzunehmen. Weil es hier ſtark geregnet hatte, ſo war der Boden ſehr ſchluͤpfrig geworden, und da der Mann ſeines Gleichgewichts nicht Meiſter war: ſo fiel er, indem er raſch neben dem Wagen hin zu ſchreiten verſuchte, mit ſich ſelbſt und ſeinem ganzen Gepaͤcke recht ernſthaft auf die Naſe. Da ich mit einem betrunkenen Sieger, den ich noch dazu umgeſtoßen haben ſollte, ungern etwas theilen mochte, ſo ließ ich meinen Poſt - knecht raſch zufahren, und kam ſo mit der klei - nen Strafe davon, daß mich mein Landsmann, als er wieder auf den Fuͤßen war, mit einigenC34recht derben Polniſchen Hundsf** begleitete. Er lief noch eine Weile, ſchnell genug fuͤr ſei - nen Zuſtand, hinter dem Wagen her, bis ich endlich ſo viel Vorſprung behielt, daß ich ihn aus den Augen verlor. Zu beſorgen hatte ich wahrſcheinlich nichts weiter, als den Verluſt von ein paar Glaͤſern Franzoͤſiſchen Branntwein, und ein paar Polniſchen Groſchen.

Jene fruchtbare Flaͤche, auf der ich war, verlor ſich in einen Wald, der ſich allmaͤhlig von neuem in ein ſchoͤnes Thal herabſenkte, deſſen friſches Gruͤn mich abermals ſehr leb - haft daran erinnerte, daß ich dem Fruͤhling entgegen fuͤhre. Eine der ſtaͤrkſten Heerden, die ich noch in Lithauen geſehen habe, ſtand in demſelben zerſtreuet, bis nahe vor Pren, der naͤchſten Poſt, (3 M.) wo ſich der ſchwarze, moorigte Boden des Thals ploͤtzlich in tiefen Sand umſetzte. Pren iſt ein gewoͤhnliches Lithauiſches Staͤdtchen von hoͤchſtens 300 Haͤu - ſern. Jch fand darin eine Abtheilung Polni -35 ſcher Jnfanterie, die faſt aus lauter jungen, feſten, gut und neugekleideten Leuten beſtand.

Von Pren bis Balwierziszek fuhr ich, in ſechs Viertelſtunden, zwey ſtarke Mei - len, was ich anmerke, um zu zeigen, daß ſich die Lithauiſchen Poſtknechte uͤberall gleich blei - ben. Jn der That, dieſen mußte ich ein paar Mal ſogar bitten, einen minder ſtarken Sprung zu fahren. An Trab war bey ihm nicht zu denken, außer wenn er Anhoͤhen hinauf mußte, deren ſich mehrere vorfanden, die, ſobald ich aus einem betraͤchtlichen Walde heraus war, ſich immer hoͤher und hoͤher uͤber das Bette der Memel erhoben. Der hoͤchſte Punkt der - ſelben bot eine Ausſicht dar, die man vielleicht in Lithauen nicht geſucht haͤtte. Sie oͤffnete ſich in ein kaum zu umſpannendes Thal, durch welches die Memel, die immer anſehnlicher wird, ſich in mehreren Kruͤmmungen, an be - hoͤlzten Anhoͤhen und durch fruchtbare Wieſen, hinunter windet. Jch bekenne, daß das Ganze dieſer Anſicht ſo anmuthig auf mich wirkte,C 236wie ſeit langer Zeit keine; aber ich beſchreibe ſie nicht, weil noch alle gedruckte Schilderun - gen dieſer Art mir bewieſen haben, daß ſolche Dinge nicht geſchildert werden koͤnnen. Man faͤhrt endlich, von dieſer hoͤchſten Stelle der umliegenden Gegend, nach Balwierziszek hin - unter, ſieht ſich in einem ganz gewoͤhnlichen Lithauiſchen Staͤdtchen, faͤhrt hinter demſelben abermals eine Anhoͤhe hinauf und findet den Poſtſtand vor ſich.

Von hier eilte ich weiter nach Olita (2 M.) wo ich um 10 Uhr des Abends ankam, nachdem ich dieſen Tag, wegen dreyſtuͤndiger Verweilung in Kauen, nur 10½ Meile zuruͤck - gelegt hatte. Nach Olita ſelbſt kommt man nicht hinein, denn das Poſthaus iſt vor der Stadt. Demſelben gegenuͤber hatte der ſel. Tyßenhauſen ein artiges Landhaus zu bauen angefangen, aber ſein Tod hat auch dieſe Unternehmung, wie hundert andre, gaͤnzlich unterbrochen. Der Geſchmack an dieſem Ge - baͤude, das jetzt in ſich ſelbſt zuſammenfaͤllt,37 iſt nicht uͤbel, und die Ausſicht von demſelben angenehm. Vorwaͤrts breitet ſich ein weites Thal aus, das von einem hohen, behoͤlzten Bergruͤcken begraͤnzt iſt, auf deſſen hoͤchſten Punkte ſich das Kloſter Olita darſtellt; und zur Seite und hinterwaͤrts bedecken die frucht - barſten Saaten das Land.

Den andern Morgen, den 3ten May, reiſete ich, gegen 6 Uhr, von Olita ab, auf Krykszſtan. ( M.) Jch fand den Weg und ſeine Umgebungen wenig anders, als auf dem vorigen Poſtlaufe; ſandige Anhoͤhen, fruchtbare Niederungen, Wald. Ungefaͤhr eine Meile vor der naͤchſten Poſt wird die Memel mit ihrem ſchoͤnen Thale wieder ſichtbar und zwar in ſehr vergroͤßerter Geſtalt. Mehrere Struſen (platte und breite Fahrzeuge) fuhren, mit Balken beladen, den Fluß hinab, und das hier und da am Ufer aufgethuͤrmte Zimmer - holz zeigte von einem lebhaften Verkehr in Abſicht dieſer Waare. Die unverzeihliche wuͤſte Wirthſchaft, die man auch hier mit dem ſchoͤn -38 ſten Holze treibt, drang mir abermals einige Bemerkungen auf, die ich weiter unten zuſam - menſtellen werde.

Von Krykszſtan bis nach Leypun, der darauf folgenden Poſt, (2 M.) bleibt ſich der Weg ganz gleich und laͤuft, bis auf we - nige Stellen, immer durch einen ſandigen Wald fort. Eben ſo von Leypun bis Prze - walk, (3 M.) wo, in den lichtern Gegenden, der Sand ſtark mit einem roͤthlichen Letten vermengt erſchien, in welchem die Saaten lu - ſtig gruͤnten. Die Niemen, die ich auf dem Wege von Kowno her, bald fand, bald wieder verlor, ward, ungefaͤhr eine Stunde vor dem letztgenannten Orte, mit ihrem ſchoͤnen Thale von neuem ſichtbar, und ich mußte mich, bey ihrem hoͤchſt eigenſinnigen Laufe, jetzt zum zweyten Male daruͤber ſetzen laſſen. Hier fand ich die erſte Faͤhre, der man ſich mit Sicher - heit anvertrauen konnte, weil ſie geraͤumig und feſt, in der Form, wie man ſie in Deutſch - land findet, gebauet war und an einem Taue39 lief. Die uͤbrigen, die ich bisher in Lithauen getroffen habe, beſtanden aus zwey Kaͤhnen, uͤber welche Balken oder auch nur Bretter gelegt waren, durch die man in den Strom hinab ſehen konnte.

Den 4ten May. Von Przewalk bis Kryniczney, (3 M.) wo ich uͤbernachtete, und von da bis Grodno, ( M.) iſt die Landſchaft abwechſelnd waldigt und flach, aber immer ſandig, und bietet wenig Veraͤnderung dar, bis nahe vor Grodno, wo dieſe alte Stadt allmaͤhlig in dem Niementhale ſichtbar wird. Der Anblick derſelben, von oben herab, iſt nicht unangenehm. Mehrere Kirchen mit ihren Thuͤrmen, und eine gute Anzahl, in neuerm Geſchmack gebauter, aber ſehr zer - ſtreuter, Pallaͤſte und Haͤuſer ragen uͤber die ſchwarzen, hoͤlzernen Huͤtten hervor, welche die Maſſe der Stadt eigentlich bilden. Jn einiger Entfernung vor der Stadt fand ich eine betraͤchtliche Anzahl Stuͤcke aufgefahren, die ſaͤmmtlich nach derſelben gerichtet waren,40 deren Loͤſung aber der naͤchſtens zu verſam - melnde Reichstag ſchwerlich noͤthig machen wird. Uebrigens iſt der erſte Eintritt in die Stadt anſehnlich genug, und er wird es durch das koͤnigliche Schloß und mehrere Haͤuſer von Großen, die hier auf einen Fleck zuſammenge - draͤngt erſcheinen. Jſt man dieſen voruͤber, ſo gelangt man, uͤber eine neue feſte Bruͤcke, in die Stadt ſelbſt und hier wird einem je - ner Abſtich in der Bauart, der allen Polni - ſchen betraͤchtlichen Staͤdten gemein iſt, ſehr auffallend. Bey Einem guten Hauſe ſtehen drey, den Einſturz drohende, hoͤlzerne Huͤtten, dann ein Pallaſt, dann eine Kirche, auf einem Pflaſter, das man kaum ſo nennen kann, weil es, bey dem geringſten Regen, mit einem Strome von Koth uͤberzogen iſt.

Uebrigens zeigte ſich Grodno jetzt ſehr volkreich und lebhaft. Außer der ſtarken Ruſſi - ſchen Beſatzung befanden ſich mehrere Ge - ſandte nebſt ihrem Gefolge, der Hauptſtab aller umherliegenden Ruſſiſchen Truppen und41 ſchon mehrere von denjenigen Polniſchen Gro - ßen hier, die an dem naͤchſten Reichstage noch Theil nehmen duͤrfen. Daß ein Koͤnig in Grodno war, davon zeigte ſich keine Spur; auch lebte er, mit einem ſehr kleinen Gefolge, in ſeinem Pallaſte wie verſchloſſen. Vor dem - ſelben bemerkte ich keinen einzigen Wagen, aber deſto mehr vor der Wohnung unſeres Bot - ſchafters. Die Umgebungen unſerer Staabs - Officiere, die mit Vieren und Sechſen einher fuhren, waren ſehr praͤchtig und fuͤllten faſt alle Straßen; aber die Polniſchen Großen hielten ſich jetzt, in einem beſcheidenen Wagen wie verſteckt, an den Seiten der Straßen. Uebrigens waren mehrere Modenhaͤndler aus Warſchau mit ihren Laͤden hier; und eine ziemliche Anzahl der huͤbſcheſten und beruͤhm - teſten Maͤdchen von eben daher, hatten ſich hier, nach ihrer Weiſe, anſaͤßig gemacht, um durch ihr Beyſpiel (ſo vermuthe ich wenigſtens) die verſchiedenen Parteyen und Nationen zur42 Nachgiebigkeit und Vertraͤglichkeit zu ermun - tern.

Da Grodno fuͤr ſeine gegenwaͤrtige Volksmenge nicht geraͤumig, und die Land - ſchaft umher nicht ergiebig genug iſt, ſo herrſch - te eine außerordentliche Theurung in Wohnun - gen und Zehrung. Ein Stuͤbchen mit einem Bette koſtete taͤglich einen, zwey auch drey Dukaten, und ein ertraͤgliches Mittagseſſen, acht bis zwoͤlf Polniſche Gulden. Ein Fuder Heu, von einem Pferde gezogen, mußte mit drey und vier Dukaten bezahlt werden. Nach dieſem Maßſtab alles uͤbrige.

Jch hatte nicht Zeit, die Truͤmmer der Wollenmanufaktur, die der Koͤnig vor Jah - ren hier anlegte, und die Chirurgiſche Akade - mie nebſt ihrem Pflanzengarten, zu ſehen. Bey meiner Zuruͤckkunft werde ich beydes nach - holen.

Hinter Grodno mußte ich noch einmal uͤber die Niemen, und ſodann eine betraͤchtli - che Anhoͤhe hinauf, die ſich in eine weite43 Flaͤche ausdehnte. Jch fand eine breite, ge - machte, mit ziemlicher Sorgfalt unterhaltene, Straße, die an beyden Seiten mit Graben verſehen und mit Baͤumen bepflanzt war. Die - ſer Straßendamm iſt ebenfalls ein Werk des unermuͤdlich-thaͤtigen Tyßenhauſen; Schade, daß die Landſchaft, durch die er fuͤhrt, ziemlich traurig iſt. Man ſieht faſt nichts, als einen kahlen, gelblichen, ſandigten Boden, deſſen Flaͤche nur hier und da durch kleine Anhoͤhen und einzelne Baumgruppen und Buſchwerk unterbrochen wird. Hier zeigte ſich eine ſehr angemeſſene Bahn fuͤr die Eilfertigkeit der Poſtknechte. Jch legte in Stunde zwey Poſten, nach Kuznicz und Sokolk, oder ſechs Deutſche Meilen, zuruͤck. Streckenweiſe ging es in geſtrecktem Laufe, die uͤbrige Zeit im Sprunge. Aber es iſt gewiß, daß man nur Polniſchen Pferden ſo etwas zumuthen kann.

Kuznicz iſt uͤbrigens ein unbetraͤchtliches, ich weiß nicht, Fleckchen oder Staͤdtchen; denn44 ich kann mich in den hieher gehoͤrigen Lithaui - ſchen Maßſtab noch nicht finden; aber So - kolk iſt anſehnlicher und gehoͤrt unter die Klaſſe von Janiszek und Schadow. Beſon - ders zeichnet ſich der Marktplatz aus, der mit Fabrikgebaͤuden und Fabrikantenhaͤuſern beſetzt iſt, lauter Anſtalten des erwaͤhnten Tyßenhau - ſen, die durch ſeinen Tod in Verfall gerathen ſind. Die oben erwaͤhnte Tuchmanufaktur in Grodno, die eine Weile gedeihen zu wollen ſchien, und deren Anlage ebenfalls ſein Werk war, geraͤth taͤglich mehr in Verfall und es wird nicht lange dauern, ſo duͤrfte das Anden - ken an dieſen unternehmenden Mann in Schutt zerfallen. Jn Grodno verſicherte mir ein Mann, den er als Aufſeher der Manufaktur aus der Schweiz verſchrieben hatte: Tyßen - hauſens groͤßeſter Fehler ſey geweſen, daß er nie Geduld gehabt, den Erfolg der einen Un - ternehmung abzuwarten, ehe er eine zweyte anfing. Dies verurſachte Unordnung in ſeinen Geſchaͤften und endlich den gaͤnzlichen Still -45 ſtand derſelben. Er war Hofſchatzmeiſter von Lithauen, ſehr in der Gnade des Koͤnigs, und wuͤrde Verbeſſerer der Polniſchen Staatsein - kuͤnfte und Schoͤpfer der Polniſchen Fabriken und Manufakturen geworden ſeyn, wenn ihn nicht der Neid niedergehalten haͤtte. Die Glaͤubiger griffen zu und alles ging zu Grunde.

Von Sokolk bis Buksſtal (3 M.) dauerte der vorhin erwaͤhnte Straßendamm noch fort und der Reiſende bemerkt dies zu ſeiner groͤßten Zufriedenheit. Von Buksſtal bis Bialyſtock iſt es derſelbe Fall. Jch machte dieſe 6 Meilen in 4 Stunden. An den beyden vorhin genannten Orten fand ich in den Poſthaͤuſern Zweige von zwey Saͤchſi - ſchen Familien, die, ſeit Auguſts des Zwey - ten Zeiten, hier die Poſtmeiſterſtellen ausfuͤl - len, und die jetzt ſchon 44 Koͤpfe ſtark ſind. Sie bilden eine kleine buͤrgerliche Geſellſchaft, die durch Blutsfreundſchaft genau zuſammen - haͤngt, ihre Kinder wechſelsweiſe unter einan -46 der verheyrathet, kein Polniſches Blut ein - laͤßt, (ſo weit dies zu vermeiden iſt) und uͤbri - gens aͤcht Saͤchſiſche Sitte und Mundart bey - behalten hat, wenn auch die Maͤnner ſich zum Theil Polniſch kleiden. Nettigkeit und Sau - berkeit zeichnen die Poſthaͤuſer, worin ſich dies Voͤlkchen befindet, vor allen uͤbrigen in Lithauen ſehr vortheilhaft aus.

Bialyſtok, wo ich Abends um 7 Uhr, nach zuruͤckgelegten 16 Meilen, ſchon ankam, iſt das neueſte und artigſte Staͤdtchen, das ich bisher angetroffen habe. Es liegt ſchon in Podlachien. Die Straßen ſind gerade und in der Mitte ſehr gut gepflaſtert; die Haͤuſer faſt alle regelmaͤßig, von Backſteinen aufgefuͤhrt; in gewiſſen Entfernungen von einander ab - ſtehend, und faſt alle nach einerley Geſchmack erbauet, naͤmlich den Giebel nach der Straße und Einen Stock hoch. Der Marktplatz iſt geraͤumig und wird durch eine Halle, die ein Thurm ziert, recht artig aufgeputzt. Es war ſehr lebhaft. Faſt in allen Haͤuſern war Mu -47 ſik und aus allen Fenſtern ſahen, und vor je - der Thuͤr ſtanden, Menſchen mit froͤhlichen, freylich ziemlich hochroth gefaͤrbten Sonntags - geſichtern und aufgetriebenen Zuͤgen, welche auf die Art ihres Genuſſes deuteten. Da eine betraͤchtliche Abtheilung Polniſcher Jn - fanterie hier ſtand, ſo lieferte dieſe die Stutzer fuͤr die Stutzerinnen aus der Kuͤche und den Schenkſtuben, und das Verkehr dieſer luſtigen Bande war wirklich praktiſcher und weniger verſteckt oder decent (wie man es heißt) als ihres Gleichen aus der großen Welt es zu unterhalten pflegen.

Dies Staͤdtchen gehoͤrt der Schweſter des Koͤnigs, Madame de Cracovie, Witwe des Hetman Branicki*)Lies Branicki. Es iſt hier ein Schloß, mit einem geraͤumigen, gut unterhaltenen Gar - ten. Jn dem Gebaͤude ſelbſt herrſcht ein re - gelmaͤßiger Jtaliaͤniſcher Geſchmack, und die Menge von Saͤulen, die ſeit 10 oder 15 Jah - ren faſt alle neuere Pallaͤſte ſtuͤtzen zu ſollen48 ſcheinen, findet man daran nicht. Das Ganze gewaͤhrt einen ſehr heitern, freyen Anblick, den die neuere Baukunſt immerhin einen kah - len nennen mag, und Hoͤhe und Umfang ſind der Lage und Beſtimmung ſo angemeſſen, daß dem Gefuͤhle der Paßlichkeit nicht die mindeſte Gewalt angethan wird. Der Garten iſt klein, Franzoͤſiſch und kalt, aber ſeine Umgebungen ſind deſto lebendiger. Man tritt naͤmlich aus demſelben in ein großes Raſenfeld, das mit ſtattlichen Baͤumen bepflanzt, mit kuͤnſtlichen Erhoͤhungen und Vertiefungen durchſchnitten und von einem dichten, romantiſchen Thier - garten begraͤnzt iſt, in welchem eine Menge von Rehen und Tannhirſchen ſpielen, die hier, in einem Umfange von drittehalb Mei - len, kaum fuͤhlen koͤnnen, daß ſie ihre Freyheit verloren haben. Die Kunſt hat hier der Na - tur faſt unmerklich nachgeholfen und beyde be - finden ſich ſehr wohl dabey. Unter andern ſtoͤßt man auf eine Allee, die ich, ſo ſchoͤn geſehen zu haben, mich nicht erinnere; und49 ich ſage dieß, ohne durch die ſchauerliche Daͤm - merung, waͤhrend welcher ich ſie ſah, ohne durch den eigenſinnig - abwechſelnden Nachti - gallengeſang, der mich dort entzuͤckte, gewon - nen zu ſeyn. Jch fuͤhlte mein Herz, nach ei - ner Reihe von erkaͤltenden und verengenden Geſchaͤften, zum erſtenmal wieder erwaͤrmt und erweitert, und alle die Saiten auf einmal wieder angezogen, mit deren Erſchlaffung ein großer Theil meiner Geſundheit und ein klei - nerer Theil meiner Heiterkeit verloren gegan - gen war.

Das Jnnere des Schloſſes iſt ziemlich leer und etwas vernachlaͤßigt, ſeitdem die Beſitze - rin in Warſchau lebt; indeſſen fehlt es nicht an ſchoͤnen Zimmern und Saͤlen, die man auf dieſem Flecke zwiſchen Petersburg und War - ſchau nicht zu finden vermuthet.

Jch fuhr denſelben Abend noch weiter nach Woyszk (3 M.) und Bielsk, (2 M.) und fand den Weg immer noch ſehr einfoͤrmig, faſt durchgehends ſandigt, waldigt, uͤbrigensD50aber nicht beſchwerlich. Zu Bielsk, der Hauptſtadt von Podlachien, wo ich den 5ten May des Morgens ankam, ſtand eine Ab - theilung von der Polniſchen National Reite - rey, die gerade aufzog, um ihren General zu einem Namenstage ſoldatiſch Gluͤck zu wuͤn - ſchen. Vielleicht iſt es hier nicht am unrech - ten Orte, einige Bemerkungen uͤber dieſe Truppen mitzutheilen.

Die Polen ſind geborne Reiter. Daß ſie zugleich gute Reiter ſeyn muͤſſen, macht die Natur ihrer Pferde. Jhr Feuer, ihre Schnel - ligkeit, ihre Hartnaͤckigkeit erfordern Reitkunſt, Muth und Kraft; ihre Dauerhaftigkeit und Genuͤgſamkeit machen ſie zu den Beſchwerlich - keiten des Krieges ausgezeichnet geſchickt, ſo wie die letztre Eigenſchaft erlaubt, ſie in Men - ge zu ziehen und ſolchergeſtalt faſt das ganze Volk beritten zu machen. Da dieſes uͤberdies aus dem Ackerbau ſeine Hauptbeſchaͤftigung macht, da zwey Drittel deſſelben auf dem plat - ten Lande zerſtreut und getrennt wohnen, ſo51 braucht es Pferde zu ſeinen Geſchaͤften eben ſo wohl, als zu ſeiner Erholung und zum freundſchaftlichen Verkehr.

Vielleicht iſt es aus dieſen Gruͤnden, daß die Polniſchen Heere immer ſtaͤrker an Reite - rey als an Fußvolk waren, und daß erſtere dem letztern beſtaͤndig an Zucht, Ordnung und Nachdruck uͤberlegen blieb. So war es in Polen vor Jahrhunderten, ſo war es voriges Jahr in dem Kriege gegen unſere Kaiſerin.

Als der letztre Reichstag (von 1788 bis den 18 May 1792) zu wirken anfing, waren, außer den beyden Leibwachen, die Jnfanterie - Regimenter ziemlich unbedeutend an Zahl, wie an ſoldatiſcher Kunſt; aber die National-Rei - terey war gut beritten und gekleidet, ſorgfaͤl - tig rekrutirt und jede Fahne derſelben fuͤnf und vierzig Koͤpfe ſtark. Der Reichstag fand es ſeinen Entwuͤrfen gemaͤß, ſie zu vermehren, und verſtaͤrkte wirklich jede Fahne bis zu hun - dert und funfzig Mann. Zu dieſer Vermeh - rung fanden ſich haͤufiger Leute, als zur Ver -D 252mehrung der Jnfanterie. Da man ſo politiſch geweſen war, dieſer Reiterey eine ſchoͤne Uni - form zu geben, ſo draͤngten ſich junge Leute vom hoͤhern Adel nach Officierſtellen, und ich ſelbſt habe damals im Reichstagsſaale von den Reichsboten faſt immer ein Drittel in dieſer Uniform geſehen. Sie war ein Zeichen der Vaterlandsliebe geworden. Alte und reiche Edelleute gaben ihre Soͤhne zu Towarzyszen her, und ſogar Reichsboten hielten es nicht unter ihrer Wuͤrde, ſolche zu werden. Sie zeichneten ſich von den Gemeinen dadurch aus, daß ſie Achſelbaͤnder und Faͤhnchen trugen, wie die Ulanen, auch Officiers-Rang hatten. Ber jeder Fahne waren deren eine beſtimmte Anzahl.

Dieſer Kern des Polniſchen Heeres, be - ſtand aus den juͤngſten, ſchoͤnſten Leuten, von denen uͤber zwey Drittel erſt vor Jahresfriſt geworben waren, und welche die Bewegungen und Griffe der Reiterey unglaublich ſchnell faßten und ausfuͤhrten. Jch habe damals vor53 Warſchau einen Theil derſelben ſich uͤben ſe - hen, und wenn ihre Bewegungen noch nicht die Einheit und Genauigkeit der Oeſterreichi - ſchen und Preußiſchen Reiterey hatten, ſo wa - ren ſie ihr an Schnelligkeit, Sattelfeſtigkeit und Geſchmeidigkeit des einzelnen Reiters un - endlich uͤberlegen. Auch haben ſie ihre Pflicht waͤhrend des letzten Krieges faſt durchgehends gethan. Selbſt unſere Officiere ſtellten gegen mich hieruͤber ein unverwerfliches Zeugniß aus.

Die Uniform dieſer Reiterey iſt, fuͤr die Gemeinen, eine dunkelblaue Kurtka (kurze Jacke) mit rothen Aufſchlaͤgen; eine lange, Ungariſche Hoſe von Tuch, von der Farbe, wie die Aufſchlaͤge; kurze Stiefeln; ein run - des und hohes, ſchwarzes Kaskett. Jhre Waffen ſind: der Saͤbel, zwey Piſtolen, ein Karabiner, und, bey den Towarzyszen, noch eine Pike mit einem Faͤhnchen. Fuͤr die Offi - ciere dieſelbe Tracht, nur unendlich feiner und mit Achſelſchleifen, Feldbinden, Degengehenken,54 Feldtaſchen, alles reich von Silber, verſchoͤnert. Die langen Beinkleider aber ſind bey ihnen blau, und von den Huͤften herab an der Auſ - ſenſeite des Schenkels und Beines mit kra - moiſi-rothen Raͤndern eingefaßt. Auf dem Kopfe die gewoͤhnliche, viereckigte, Polniſche Muͤtze, kramoiſi-roth, und mit einer weißen Feder und ſilbernen Schnuͤren und Quaſten verziert; die Scheide des Degens, der, nach Huſarenart, lang herabhaͤngt, mit Silber aus - gelegt; der Griff von dem feinſten Stahl. Das Ganze kleidet wohlgewachſenen Maͤn - nern, deren man unter dieſem, im Ganzen, ſchoͤnen Volke, ſo haͤufig findet, nach meinem Geſchmack, vortrefflich. Dies herrliche Korps wird, wie man ſagt, naͤchſtens, wo nicht ganz, doch dem groͤßeſten Theile nach, theils aufge - hoben, theils von den theilenden Maͤchten in ihre Armeen hinuͤber genommen werden.

Die erwaͤhnte Abtheilung zu Bielsk brach - te, wie ich geſagt habe, ihrem General einen kriegeriſchen Gluͤckwunſch, aber zu Fuße,55 Zwey Fuͤße ſind nicht genug fuͤr dieſe Centau - ren. Sie ſtanden, gingen und richteten ſich ſo ſchlecht, wie man es ſich nur einbilden mag; und ihr Laden und Feuern wuͤrde ihnen das Achſelzucken eines achttaͤgigen Preußiſchen Re - kruten zugezogen haben. Nach dem Manoͤver trat ihr Oberſter, Graf St**, den ich vor - dem in Warſchau hatte kennen lernen, zu mir und ſagte: Monsieur, mon monde n'est pas fur fes terres. Jch bejahte dies, denn er war befugter Richter; aber ich verſicherte ihm, ſeine Leute auf ihrem natuͤrlichen Grund und Boden geſehen zu haben.

Da ich jetzt in dem eigentlichen Polen war, ſo boten ſich mir manche Unterſcheidungszei - chen von Lithauen dar, die ich weiter unten anzugeben Gelegenheit finden werde.

Von Bielsk eilte ich weiter auf Bransk (3 M.) Polbikrow (3 M.) Krzemien (3 M.) Sokolow (3 M.) und Wengrow, ( M.) lauter Staͤdtchen oder Flecken, wie die meiſten oben beſchriebenen. Zu Wengrow56 ſtanden 2000 Ruſſen, und ich mußte mir, von dem Thore an, die Begleitung eines Ruſſi - ſchen Korporals bis zur Regimentskanzley ge - fallen laſſen, wo man in der That nur mei - nen Namen wiſſen wollte. Da ich in einem Lande geboren bin, wo man die ſoldatiſche Ordnung nicht fuͤr Sklaverey haͤlt, ſo iſt mir dieſe, wie andre aͤhnliche Maßregeln, nicht im mindeſten aufgefallen; aber in Polen macht man ſie zu einem Gegenſtande aͤngſtlicher Be - ſchwerden und rechnet ſie zu den Dingen, welche nur ein offenbarer Krieg entſchuldigen koͤnnte. Man ſchließe aus dieſem Zuge, von welcher Natur der Begriff iſt, den man ſich hier gemeiniglich von Freyheit macht. Wie kann er aber auch vielſeitiger ſeyn, da er nur auf einen Ausſchuß von kleinen unumſchraͤnk - ten Herren zu paſſen braucht, die den Grund - ſatz: wir ſind frey fuͤr Euch alle, bey dem Kern ihrer eigenen Nation mit der Peit - ſche geltend zu machen pflegen?

57

Der Weg von Wengrow, von wo ich noch den Abend wieder abfuhr, uͤber Makowz (3 M.) Stanislawow (3 M.) und Oku - niew (3 M.) nach Warſchau (3 M.) bietet, wie vorher der nach Wengrow, wenig Ab - wechslung dar. Sand und Wald begleiteten mich bis nach Warſchau, wo ich den 7ten Morgens um 9 Uhr ankam. Alſo hatte ich in 6 Tagen und 2 Naͤchten 96½ Meile zu - ruͤckgelegt. Jch fuͤrchte, daß ich in Laͤndern, die in beſſerem Rufe ſtehen, als dies vermeyn - te wilde, zu einer aͤhnlichen Strecke noch ein - mal ſo viel Tage und Naͤchte werde brauchen muͤſſen.

Dies fuͤhrt mich zu einigen Bemerkungen uͤber den Zuſtand der Poſten in Lithauen, die ich um ſo lieber bekannt mache, da man ge - woͤhnlich glaubt, durch eine Wildniß oder durch Lithauen reiſen, ſey einerley.

Der Preis der Extra-Poſtpferde iſt, wie uͤberall, das Stuͤck die Meile 2 Polniſche Gul - den oder 8 Groſchen; der Knecht aber be -58 koͤmmt, die Poſt mag zwey, drey oder vier Meilen ſtark ſeyn, nur 2 Polniſche Gulden, die dem Poſtmeiſter ſogleich mit bezahlt wer - den. Dieſer giebt ſie dem Knecht erſt bey ſeiner Zuruͤckkunft, damit er, wenn er dieſen Reichthum unterwegs in die Haͤnde bekaͤme, ſich nicht betrinken koͤnne, was der einzige Ge - nuß fuͤr Leute dieſer Art hier zu Lande iſt. Will man ihm, nach zuruͤckgelegtem Poſtlaufe noch außerdem belohnen, ſo kuͤßt er einem fuͤr drey bis fuͤnf Polniſche Groſchen Hand und Rock.

Die Pferde ſind durch ganz Lithauen klein, aber das vermindert ihre Brauchbarkeit nicht. Man hat geſehen, was ich taͤglich fuͤr Strek - ken mit ihnen zuruͤcklegte. Jhre groͤßeſte Tu - gend iſt laufen, und mehr als Ein Poſtknecht hat mich zwey Drittel der Poſt im Sprunge, zum Theil in geſtrecktem Laufe, gefahren. Zie - hen iſt ihre ſchwache Seite, deshalb geben die Poſtmeiſter, ungefordert, zuweilen ein auch zwey Pferde mehr, die man nicht bezahlt. 59Jch hatte einige Poſten hindurch 5 Pferde, da ich doch nur drey bezahlte, und die ſtehende Anzahl war durchweg vier. An ihrer Geſtalt und ihren Zug - und Lenkſeilen muß man ſei - nen Anſtoß nehmen. Erſtre iſt ſo unanſehn - lich, und letztere ſind ſo liederlich, daß man, auf den erſten Blick, an ſeinem Fortkommen verzweifelt. Auch iſt der Poſtknecht auf jedem Laufe ein paar Mal gezwungen, eine Minute abzuſteigen und daran zu knippern.

Die Poſtknechte, obwohl ſie zum Theil, be - ſonders in dem Kerne von Lithauen, weder Roͤcke, noch Hoſen, noch Stiefeln haben, ſind vortreffliche Fuhrleute, und fahren, trotz ihrer Eilfertigkeit, mit einer Vorſicht und Sorgfalt, die ich zuweilen bewundert habe. Sie ſind hoͤflich, willig und genuͤgſam. Nur zweymal iſt es mir auf der ganzen Reiſe nach Warſchau vorgekommen, daß der Poſtknecht vor einem Kruge anhielt; aber er verweilte nie uͤber fuͤnf Minuten. Noch dazu drang ihn die Hitze, einen kuͤhlen Trunk zu thun. Es faͤllt dieſen60 armen Menſchen nicht ein, die Bezahlung da - fuͤr von dem Reiſenden zu fordern, nach der zudringlichen Weiſe der Preußiſchen und Saͤch - ſiſchen Poſtknechte. Unter den Lithauiſchen habe ich keinen einzigen Verſoffenen gefunden.

Die Poſtmeiſter ſind die gefaͤlligſten Leute von der Welt; der Pferdewechſel dauert nicht zehn Minuten. Da die Pferde des Som - mers zu zwanzig und dreyßig Stuͤck um die Poſt her weiden, ſo iſt ein Stoß in das Horn von Seiten des ankommenden Knechtes genug, um die Huͤter zu benachrich - tigen. Sie werden von der Weide ſogleich vor den Wagen getrieben, und da man nichts von Kumten weiß, ſondern ihnen bloß eine Art von Schlinge, woran die Straͤnge befindlich ſind, umhaͤngt, ſo iſt alles in wenig Augen - blicken gethan, und man faͤhrt weiter.

Daß man die Landesſprache nicht verſteht, ſtoͤrt nicht. Man merke ſich nur aus derſelben das Wort Pferd und ein Paar Zahlen, weiter bedarf es nichts. Das Geld lernt man61 ohnehin und ohne Woͤrterbuch immer am leich - teſten nennen und kennen.

Jn den Poſthaͤuſern findet man durchge - hends Betten oder eine gute Streu; in meh - reren zu eſſen und zu trinken, und, nach Lan - desart, auch wohlfeil. Uebel wird man indeſ - ſen nicht thun, ſo wie man in keinem Lande uͤbel daran thut, einen kleinen Vorrath von - und trinkbaren Lebensmitteln bey ſich zu fuͤhren. Zu Keidan, Kauen, Krykſtan, Grod - no, Bialgoſtok, Wengrow, und auf einigen andern Raſten der Lithauiſchen Reiſe, hat man aber, was man unterwegs nur zu wuͤnſchen befugt iſt.

Eigentliche gemachte Straßen giebt es in Lithauen bloß ſtreckenweiſe, und ich habe dieſe Strecken oben gelegentlich bemerkt; indeſſen bin ich doch nur, waͤhrend der ganzen Reiſe, auf vier oder fuͤnf Stellen geſtoßen, die im Winter, oder bey regneriſcher Zeit im Sommer, die Gefahr des Steckenbleibens droheten. Da aber der uͤbrige Theil des Weges bald durch62 Sand, bald durch Fichten - und Tannenwaͤlder laͤuft, ſo hat man hier zu keiner Zeit davon etwas zu beſorgen. Daß die Landſchaft uͤbri - gens nicht unangenehm, daß ſie in einigen Ge - genden wirklich reitzend und im Ganzen ſehr fruchtbar iſt, hat ſich ſchon gelegentlich aus meinen, mit Abſicht umſtaͤndlichen, chorogra - phiſchen Bemerkungen ergeben.

Jch habe zur Rettung der Lithauiſchen Poſten, die, wenn ich nicht irre, Core eben ſo ſehr, als die allgemeinen Begriffe, die man ſich von Polen macht, herabgeſetzt haben, die vorſtehenden Bemerkungen niedergeſchrieben; aber auch Reiſende, die nach Kurland, Liefland und Rußland gehen, werden mir fuͤr dieſe Umſtaͤndlichkeit danken, wenn ſie ſich der Un - bequemlichkeit erinnern, oder davon gehoͤrt ha - ben, die man auf der hoͤchſtlangweiligen, ein - foͤrmigen Reiſe uͤber Berlin, Koͤnigsberg und Memel zu dulden hat. Aus dem Mittel - punkte von Deutſchland her iſt dieſer Lauf um wenig Meilen weiter als jener, und ſie machen63 ihn mit weniger Unkoſten, mehr Schnelligkeit, unter gefaͤlligen Leuten, in einem groͤßtentheils fruchtbaren und angenehmen Lande.

Auch laſſe man ſich nicht verleiten, was von der Unſicherheit der Wege geſagt wird, zu glauben. Jch ſelbſt habe dieſen Weg drey - mal gemacht, viele meiner Freunde ebenfalls, und nie hat ſich etwas Verdaͤchtiges gezeigt, weder bey Tage noch bey Nacht.

Jch faſſe nun noch einige Bemerkungen uͤber Lithauen und einen Theil des eigentlichen Polens zuſammen, durch den ich jetzt gekom - men bin.

Lithauen iſt mehr eben, als huͤgelicht, und Ackerland und Wald wechſeln ziemlich zu glei - chen Theilen mit einander ab. Der Ackerbau wird, fuͤr dieſe Laͤnder, mit großer Sorgfalt betrieben, und hier und da fand ich Spuren von wahrer Saͤchſiſcher und Boͤhmiſcher Zu - bereitung des Landes. Dieſes iſt an ſich ſelbſt, im Ganzen genommen, vortrefflich, und ein milderer Himmelsſtrich greift ihm unter die64 Arme. Jn Liefland und Kurland verließ ich die Saaten, noch kaum aus der Erde hervor - kriechend; zehn oder funfzehn Meilen nach Lithauen hinein, war das Getreide im Begriff zu ſchoſſen. Eben ſo mit dem Triebe der Baͤume. Die Weiden und der Schlehdorn bluͤheten, die Birken waren gruͤn. Die Wie - ſen und Anger zeigten die friſcheſte Farbe. Große und zahlreiche Heerden von ſtarkem Hornvieh ſtanden auf denſelben zerſtreuet.

Dies gewaͤhrt einen erheiternden Anblick, aber einen deſto graͤulichern die waldigten Ge - genden des Landes. Man ſieht hier, was Ue - berfluß und Traͤgheit fuͤr Unheil anrichten. Jch bin durch meilenlange Waͤlder gekommen, in welchen, auf beiden Seiten des Weges, die ſchoͤnſten Baͤume lagen, theils friſch umge - brannt (denn, ſie umzuhauen, giebt man ſich nicht die Muͤhe) theils ſchon mit der Schwaͤrze der Verwitterung uͤberzogen, theils in foͤrmli - chen Moder und Staube. Ganze Strecken Wald lagen oͤde und verwuͤſtet, und die uͤbrig -65 gebliebenen Stumpen, die bald bis in die Wur - zel ausgebrannt waren, bald wie angezuͤndetes Pfahlwerk verkohlt da ſtanden, gaben einen unmuthig machenden Anblick. An einigen Stellen fand ich Baͤume und Heidekraut noch gluͤhend und rauchend, und kein Menſch be - kuͤmmerte ſich darum; auch iſt es in Lithauen nichts ungewoͤhnliches, daß Waͤlder Wochen lang brennen und in Aſche zerſtaͤuben. Die Viehhuͤter, wenn ſie friert, legen, in einer ſchadenfrohen Faulheit, Feuer an den erſten, den beſten Baum, und waͤrmen ſich daran; und es faͤllt ihnen nicht ein, lieber Reißig zu - ſammen zu ſuchen, und daran ein ſchnelleres und wirkſameres Feuer zu haben. Wer Koh - len braucht, zuͤndet geradezu einen oder meh - rere Baͤume an, laͤßt ſie ausbrennen und hat Kohlen.

Der kaufmaͤnniſche Geiſt verwuͤſtet dieſe ſchoͤnen Waͤlder nicht minder unbarmherzig. Man ſaͤgt von den ſchoͤnſten Baͤumen nur das dickere Ende ab, etwa zwoͤlf bis funfzehn Fuß,E66das uͤbrige, oder die Topenden, bleiben im Walde liegen und verfaulen. Ein paarmal habe ich bemerkt, daß man Felder und Gaͤrten mit ſolchen Enden und andern verbrannten Baͤumen verzaͤunt hatte, und der Wirth, der dies that, duͤnkte mich, bey der gewoͤhnlichen Holzwirthſchaft, noch ein merkwuͤrdiger und thaͤtiger Mann. Was meynt man zu dem Zuge, daß ich mehrere Baͤume, die uͤber die Heerſtraße gefallen waren, in der Mitte, nach der Weite einer Wagenſpur, durchſaͤgt fand, waͤhrend das ausgeſaͤgte Stuͤck mit der Krone und den Wurzeln unangeruͤhrt an der Seite liegen geblieben war?

Die Zuͤge von Faulheit und Sorgloſigkeit, die hieraus hervorgehen, bezeichnen auch in der That den traͤgen Charakter der Lithauer; frey - lich in keinem hoͤhern Maße, als bey allen uͤbrigen leibeigenen Voͤlkern. So in Liefland, Kurland und Rußland, ſo in Polen und in Ungarn. Was der Bauer zu ſeinem elenden Unterhalte braucht, findet er immer, wo nicht67 in ſeiner eigenen Wirthſchaft, doch bey ſeinem Herrn, mit dem er in eben dem Vertrage ſteht, worin wir alle mit unſern Pferden und uͤbrigen arbeitenden Thieren ſtehen: er giebt Arbeit fuͤr Futter. Daß es ihm einfallen ſollte zu ſparen, Vorrath zu ſammeln! Hat er das ſeinige aufgezehrt, oder durchgebracht; ſo fordert er von ſeinem Herrn, was er be - darf, damit er ihm nicht ſtirbt, und bietet da - fuͤr ſeinen Ruͤcken dem Kantſchu dar. Er will ſich lieber pruͤgeln laſſen, als arbeiten, weil er weiß, daß dies die Loſung zu noch ſtaͤrkern Ar - beiten ſeyn wuͤrde. So faͤllt auf ſeinen Herrn nicht bloß ſeine Faulheit zuruͤck, ſondern auch ſeine verderbte Gemuͤthsart, die ſich, wie alle Sklavencharaktere, in Heimtuͤcke, Schaden - freude, Liſt und Betrug zeigt. Jch kann un - moͤglich fuͤr ein ploͤtzliches Aufheben der Leib - eigenſchaft ſeyn, weil ich in einem Lande le - be, wo man ſich uͤber deſſen Gefaͤhrlichkeit wohl unterrichten kann; aber den Schritt, der aͤußerſt wohlthaͤtig waͤre, koͤnnte man gewißE 268thun, daß man dem Bauer das Fleckchen Lan - des, das er einmal beſitzt, fuͤr ihn und ſeine Erben auf immer zuſicherte. Dann beſaͤße er in der That eine Art von Eigenthum, das er, nach dem Maße ſeiner Thaͤtigkeit, ausbilden koͤnnte, ohne zu beſorgen, daß ſodann dieſe Thaͤtigkeit ihn um ſeinen bisherigen Wohnſitz bringen, und ihn auf einen undankbaren Fleck verpflanzen wuͤrde, den er nun, wie ſein Herr von ihm erwartet, durch ſeine Arbeit befruch - ten ſoll, um ſodann von neuem von demſelben weggeſetzt zu werden.

Die Doͤrfer der Lithauer ſind im hoͤchſten Grade armſelig. Holz und Stroh iſt der Bauſtoff; an Schornſteine iſt nicht zu denken. Da ſie einzeln ihre Wohnungen liederlich bauen und an Beſſerung nicht denken, ſo iſt jedes Dorf ein Bild der Unordnung und Zerſtoͤh - rung. Verfaulte Waͤnde und zerloͤcherte Daͤ - cher ſind allen gemein. Jn einigen habe ich Scheuern gefunden, die nur aus einer gefloch - tenen Horte beſtanden, uͤber die ein verfaultes69 Dach geſtuͤlpt war. Man ſchenke mir die Be - ſchreibung des Jnnern.

Trotz dem allen ſind die Lithauer ein, im Ganzen, wohl gebildetes Volk: groß, vierſchroͤ - tig und ſtark. Da ſie durchgaͤngig einen Zwik - kelbart tragen, ſo giebt dies ihnen ein kriege - riſches Anſehen; und da ihr Anzug meiſt lang iſt und die Beinkleider weit und herunterhan - gend ſind, ſo giebt ihnen dies, nebſt ihren Baſteln, welches bloß ein Paar mit Baͤndern unter dem Fuß befeſtigte Sohlen ſind, eine Art von morgenlaͤndiſchem Anſehen. Auf dem Kopfe tragen ſie eine mit Pelz beſetzte Muͤtze, welche faſt die Form der altmodiſchen Stutz - peruͤcken hat. Jhre Weiber tragen aͤhnliche lange Roͤcke, aber zugleich auch einen langen Unterrock, und ihre ganze Kopfbedeckung iſt ein grobes, um den Kopf gewundenes Tuch, deſſen Spitze zwiſchen den Schultern flattert. Das Tuch zu ihren Kleidern, oder vielmehr der wollene Zwillich, iſt ihrer eigenen Haͤnde70 Arbeit, und ſie laſſen ihn ungefaͤrbt, meiſt braun oder weiß, wie die Wolle ihn giebt. Die Kinder ſind Sommer und Winter im bloßen Hemde.

Natuͤrliche Heiterkeit und Luſtigkeit findet man bey ihnen ſelten; aber deſtomehr die durch Branntwein erkuͤnſtelte. Jhre Herren ſorgen dafuͤr, daß ſie dergleichen in allen Kruͤgen im Ueberfluſſe finden, und ſo werden ſie doch die Geber ihrer Froͤhlichkeit, freylich fuͤr ihren letzten Pfennig und ihr letztes Koͤrnchen Ge - treide. Dieſe Kruͤge ſind an Juden theils ver - pachtet, theils ſtehen dieſe mit dem Beſitzer derſelben auf den zehnten Groſchen.

Man lege zu dieſem allen noch den dop - pelten Umſtand, daß ſie ihre kleinen Beduͤrf - niſſe des Luxus von den Juden, und ihre Seligkeit von den Bettelmoͤnchen kaufen muͤſ - ſen, ſo wird man ſelbſt bemerken, was ich ſonſt uͤber den buͤrgerlichen, ſittlichen, wirth -71 ſchaftlichen und Glaubens-Zuſtand dieſes Vol - kes noch ſagen muͤßte.

Sobald man uͤber die Lithauiſche Graͤnze iſt, und in das eigentliche Polen eintritt, zei - gen ſich ſchon keine Unterſchiede, die es ankuͤn - digen, daß man ſich unter einer andern Na - tion befindet. Nicht minder, als die Spra - che, kuͤndigen es auch andere aͤußere Umſtaͤnde an. Schon die Tracht zeigt manche Verſchie - denheiten. Sie iſt minder armſelig, als die Lithauiſche, und man findet ſie ſchon haͤufig von farbigem Tuch, feiner Leinewand, mit an - derem Schnitte. Die Baſteln verſchwinden und Stiefeln treten an ihre Stelle; ſo wie uͤberhaupt der Pole lieber baarfuß geht, als daß er Baſteln tragen ſollte. Die Kleider der Weiber und Maͤnner haben eine Form und einen Schnitt, der den Schneider ver - raͤth, und der eigenthuͤmliche Polniſche Ge - ſchmack an tauſend Knoͤpfen und Schleifen wird hier ſchon ſichtbar. Da der Bauer in72 dem eigentlichen Polen nicht ganz ſo gedruͤckt iſt, als in Lithauen, ſo zeigt ſich dies in einer groͤßern Wohlhabenheit, vermoͤge deren er beſſere Haͤuſer bauen, beſſere Pferde halten und beſſeres Brod und Salz eſſen kann.

73

Zweiter Abſchnitt. Warſchau.

Allgemeine topographiſche Bemerkungen. Lage der Stadt. Anſicht von außen und innen. Weichſel. Pallaͤſte, Haͤuſer. Jhre Bauart. Betrachtung, durch die große Ungleichheit der Gebaͤude veranlaßt. Die vor - zuͤglichern Straßen. Altſtadt. Vorſtaͤdte. Prag. Die vornehmſten oͤffentlichen Gebaͤude. Das Koͤnig - liche Schloß. Pallaſt des Fuͤrſten Primas, der Re - publik, der Ruſſiſchen Geſandtſchaft. Der Saͤchſiſche Pallaſt. Seltſame Hundejagd. Auguſts des Zweiten. Die vorzuͤglichſten Privatpallaͤſte. Jhre Anzahl. Kir - chen: zum heil. Kreutz; der Piariſten; zu St. Jo - hannes und zu U. L. Frauen. Die barmherzigen Bruͤder und Schweſtern. Merkwuͤrdiger Zufall ei - nes Fremden. Lutheriſche und reformirte Kirchen. Privathaͤuſer. Oeffentliche Plaͤtze, kaum ſo zu nen - nen. Keine Marktplaͤtze, außer dem Ring in der Altſtadt; die vornehmſten Straßen dazu gebraucht. Garkuͤchen unter freyem Himmel. Ueber ferneren Anbau und Verſchoͤnerung der Stadt. Menſchenge - wimmel. Deſſen Auszeichnung. Geraͤuſch der Stadt. Bevoͤlkerung. Nahrungserwerb. Verkehr. Große74 Engliſche Gewoͤlbe. Dangels Wagenfabrik. Theu - rung der noͤthigſten Beduͤrfniſſe; der Waaren fuͤr Wohlleben und Luxus; der Hand - Dienſt - und Ge - faͤlligkeitsarbeiten. Gaſthoͤfe. Der weiße Adler auf Tlomazk. Hotel de Pologne. Mariavill. Beſchrei - bung dieſer Anlage. Hoſpitaͤler. Das Kind Jeſus. St. Rochus. Polizey, durch die letzte Konſtitution verbeſſert, jetzt wieder verſchwunden.

Warſchau*)Anmerk. Jn der Berliniſchen Monats - ſchrift hat ein guter Beobachter manche Gegen - ſtaͤnde beruͤhrt, die ich in den nachſtehenden Blaͤt - tern auch beruͤhre. Es wird mich ſehr freuen, wenn der Leſer ein wenig Geiſtesverwandtſchaft zwiſchen Jhm und mir entdecken, und wechſelsweiſe ſeine Nachrichten aus meinen, und meine aus ſeine, er - gaͤnzen wollte. liegt in einer ausgebreiteten Ebene, auf dem linken Ufer der Weichſel, wel - ches ſo hoch hinanlaͤuft, daß man, wenn man von Lithauen herkoͤmmt, verſucht wird, zu glauben, die ganze Stadt ſey auf einem wirk - lichen Berge erbauet. Dies iſt aber, genau75 genommen, nicht der Fall, da dieſer ſcheinbare Berg ſich rechts, links und hinterwaͤrts in eine Flaͤche ausdehnt, ohne daß man den mindeſten Abhang gewahr wird. Auch ſieht man die Stadt, ſobald man darin iſt, auf einem durch - aus ebenen Boden gelagert und keine Straße ſenkt ſich oder erhebt ſich merklich unter oder uͤber die Grundflaͤche der andern. Die einzige Vorſtadt Schulitz (poln. Scolec) liegt nie - driger, als die uͤbrigen Theile von Warſchau; ſie liegt aber auch nicht auf derſelben Grund - flaͤche, ſondern hart an der Weichſel unter dem hohen Ufer, worauf die Stadt ſelbſt ſtehet.

Von unten herauf geſehen, giebt keine Stadt ſolch einen großen oder glaͤnzenden An - blick, als von oben herunter, wenn der Stand - punkt nicht zu hoch iſt. Warſchau erſcheint deßhalb, von der Weichſelſeite her, als ein un - foͤrmlicher Klumpen von Haͤuſern, der an den Abhang eines Berges geklebt iſt, und aus wel - chem hier und da Thuͤrme heraustreten, die weder durch Umfang, noch durch Hoͤhe, dem76 Auge auffallen. Von dieſer Seite her zeigt ſich auch die Laͤnge der Stadt nicht in ihrer ganzen Ausdehnung. Am beſten laͤßt ſie ſich von der Laterne der lutheriſchen Kirche uͤber - ſehen, die ziemlich in der Mitte der Stadt liegt. Von da herunter beurtheilt man am bequemſten die Eigenthuͤmlichkeit ihres Aeußern.

Sie laͤuft naͤmlich, in der Geſtalt eines faſt regelmaͤßigen Halbzirkels, an dem hohen Ufer der Weichſel hin, und zeigt, in den naͤchſten Gegenden an derſelben, eine eng zuſammen ge - draͤngte, hohe Haͤuſermaſſe, die von ziemlich ſchmalen Straßen durchſchnitten wird; in den entferntern aber, Reihen von niedrigen, hoͤlzer - nen, mit Schindeln gedeckten, ſchwarzen Haͤu - ſerchen, die an breiten Straßen ſtehen und ſich endlich immer kleiner und kleiner, wie Maul - wurfshaufen, in die große Ebene hinab ver - lieren.

Die Haͤuſermaſſe von Berlin zeigt, von oben herab umſpannt, in der Mitte einen Kern von faſt gleich hohen Haͤuſern, an wel -77 che die kleinern und allerkleinſten in den Vor - ſtaͤdten ſich anſchließen; Warſchau hingegen hat ſolch einen Kern nicht, ſondern erſcheint als eine allgemeine Miſchung von hoͤchſten und niedrigſten Haͤuſern, die, weiß, grau und ſchwarz, unter einander durch ſtehen, und wo nur wenig Straßen, oder vielmehr Theile von Straßen, in gleicher Hoͤhe hervorragen und einen lichtern und anſtaͤndigern Anblick geben. Bloß die Altſtadt zeigt ſich als ein Haufen gleich hoher, aber ſo zuſammen gedraͤngter, Haͤuſer, daß man keine Straße darzwiſchen wahrnehmen kann.

Um die Stadt her zieht ſich an beyden Seiten bis an die Weichſel eine unuͤberſehli - che, durch keinen Huͤgel und kein Gehoͤlz un - terbrochene, ſandige, Flaͤche, die nur, in den naͤchſten Gegenden an der Stadt, durch ange - pflanzte Alleen etwas bunt gemacht wird. Dieſe Alleen ſind groͤßeſtentheils noch jung und faſſen die Wege nach der Stadt ein. Der Sand iſt ſo tief, als um Berlin, und eben ſo78 beſchwerlich, als dort, aber minder gefaͤhrlich fuͤr Auge und Bruſt, als der ſeine kalkhaltige Staub um Wien und Paris. Jenſeits der Weichſel uͤber Prag hinaus, erſcheint dieſe Sandflaͤche von Fichtenwaͤldern umkraͤnzt und naͤher und entfernter ſtehen einzelne Haͤuſer und Gehoͤfte.

Die Weichſel ſelbſt hat hier ungefaͤhr die Breite der Elbe bey Wittenberg. Eine Schiff - bruͤcke fuͤhrt von Prag nach Warſchau hin - uͤber, die aus locker neben einander liegenden Balken beſteht, welche, wenn man daruͤber faͤhrt, wie die Balgen einer Orgel, niederſin - ken und herauf ſchnellen. Das Gelaͤnder der Bruͤcke iſt eben ſo ſchlotterig darauf geworfelt.

Ober - und unterhalb der Stadt ſetzen ſich mehrere Sandbaͤnke an, die den Strom thei - len, die Schiffahrt ſehr unbequem machen und ſeiner, uͤbrigens anſehnlichen, Waſſermaſſe Fall, Schnelligkeit und Einheit rauben. Noch unterbrechen ſeinen Lauf ſchwimmende Waſ - ſermuͤhlen, von eben dem Bau, wie die, welche79 bey Magdeburg unterhalb der Strombruͤcke die Elbe bedecken und einen mannigfaltigern Anblick gewaͤhren.

Was an Pallaͤſten und Haͤuſern in War - ſchau neu iſt, zeigt großentheils von Geſchmack, Dauer und Wohlhabenheit; was alt iſt, hat alle Vorzuͤge und Fehler der aͤltern Bauart. Wenn jene einen geraͤumigen Vorhof mit ei - nem geſchmackvollen Korps-de-Logis, zwey leicht daran gelehnten Seitenfluͤgeln und einem zierlich gearbeiteten Gitter zur Einfahrt, ein - ſchließen: ſo zeigen die Werke dieſer den Cha - rakter ihrer Zeit: Einfalt, Feſtigkeit und Hoͤ - he, aber auch Duͤſterkeit, Engigkeit und Mi - ſchung von Burg und Kloſter. Die Bauart der Haͤuſer iſt, wo ſie ſteinern ſind, wie die Berliniſche, wo ſie hoͤlzern ſind, wie die Bau - art in den boͤhmiſchen Doͤrfern, oder den al - tenburgiſchen Waͤldern. Backſteine und Kalk bilden die erſtern; uͤber einander gelegte, mit Moos und Lehm verklebte, Balken, die letz - tern. Die warſchauer Pallaͤſte, ſamt ihrem80 Saͤulenwerke, ſind ebenfalls von Backſtein, und mehrere Kirchen in den Vorſtaͤdten, ganz von Holz, ohne eine Spur von Kalk und Stein, erbauet*)Vergl. Berl. Mon. Schr. 1792. Jun. S. 552 fg..

Warſchau dankt den glaͤnzendern Theil ſei - nes Ausbaues jener Zeit, wo es noch mehr als jetzt ſchien, als ob es, außer dem Edel - manne, keine Menſchen in Polen gaͤbe. Ein Großer, der Koͤnig werden konnte, fiel leicht darauf, ſich einen Pallaſt zu bauen, der Koͤnig - lich war. Er konnte dies leicht ausfuͤhren, weil er ſeine Einkuͤnfte koͤniglich behandelte und ſeine Unterthanen willkuͤhrlich her kom - men und hin gehen zu laſſen befugt war. Die Hauptſtadt eines Landes, mit der Ver - faſſung wie Polen ſie hat, muͤßte eigentlich aus lauter Pallaͤſten beſtehen, wenn nicht die Beſitzer derſelben, der allgemeinen Menſchheit, wenn auch ſonſt niemand, tributbar, Haͤnde gebraucht haͤtten, um ihre ſtolzen Mauern auf -81 zufuͤhren. So brauchte jeder Pallaſt mehrere Huͤtten, worin die Arbeiter wohnten. Sie durften nicht ſehr weit von dem praͤchtigen Bau entfernt ſeyn, wenn er gefoͤrdert werden ſollte. Eben ſo verhielt es ſich mit andern Beduͤrfniſſen und ihren Verfertigern. Alle mußte man um ſich wohnen und leben laſſen, weil ſie arbeiteten. Es waren Laſtthiere, die man miethete, oder die man auf ſein Fut - ter und ſeinen Stall ſich hielt. So bildeten Pallaͤſte und Huͤtten, Fuͤrſten und Bettler, die phyſiſche und moraliſche Grundlage von War - ſchau.

Der politiſche Stolz, der dieſen Grund legte, hatte einen Nebenbuhler an dem geiſtli - chen. Wenn jener ſeine Groͤße in ſich ſelbſt ſuchte; ſo ſuchte ſie dieſer, mit anſcheinender Beſcheidenheit, in Gott, und bauete dieſem Tempel und Kloͤſter, worin er wohnte. So entſtanden neben den Pallaͤſten die Kirchen und neben dieſen die Kloͤſter. Das Kapital zu dieſen kam eben daher, woher das KapitalF82zu jenen kam: aus dem Fleiße und der Gut - willigkeit der Aermern, die man mit Segens - ſpruͤchen troͤſtete, mit Suppen und Almoſen ernaͤhrte, mit Gemaͤhlden und Wachslichtern ergoͤtzte, und denen man ein herrliches Leben verſprach, wenn ſie nur erſt todt waͤren.

Wo erſt Pallaͤſte und Kirchen ſind, da ent - ſtehen bald andre Wohnungen, deren Beſitzer mit Kopf und Feder fuͤr weltlichen und geiſt - lichen Prunk arbeiten: vor der Hand aber mehr mit Zahlen, als mit Buchſtaben. Um die Pallaͤſte prachtliebender Großen her ſetzten ſich bald Geſchaͤfts - und Kaufleute, und da, auf einem uͤppigen Boden, bey hellen Augen und unter geſchickten Fingern, ihre goldnen Saaten oft mehr als hundertfaͤltige Fruͤchte trugen: ſo war es kein Wunder, wenn ihre Scheuren an Umfang und Groͤße von Jahr zu Jahr zunahmen, und ſo koͤmmt es, daß hinter den Pallaͤſten der Großen und den Tem - peln der Prieſter gleich die Haͤuſer der Wechsler anfangen und ſich ſtufenweiſe in83 die Haͤuſer der groͤßern und kleinern Kaufleute verlieren.

Jn der That gehoͤren die großen Pallaͤſte und Haͤuſer in Warſchau den Großen, den Prieſtern und den Wechslern. Man zaͤhlt, mit dem koͤniglichen Schloſſe und andern oͤf - fentlichen Gebaͤuden, gegen achtzig, praͤchtige und minder praͤchtige, aͤltere und neuere Pal - laͤſte; uͤber dreyßig groͤßere und kleinere Tem - pel, Kirchen und Kloͤſter und gegen zwanzig große Haͤuſer, die wahre Pallaͤſte waͤren, wenn ſie Großen gehoͤrten, und denen mithin zu ſol - chen nichts fehlt, als der Name. Wenn oft in dieſen Haͤuſern, in einem Schreibtiſche von Mahagony und in einem eichenen beſchlagenen Kaſten, mehrere jener Pallaͤſte liegen: ſo iſt daran nichts weiter zu bewundern, als die Schnelligkeit, Geſchicklichkeit und arithmetiſche Kunſt, durch welche man ſie herein gebracht hat.

Außer den Wohnungen jener drey Klaſſen, giebt es in Warſchau noch viele andre, dieF 284von außen nicht minder groß und glaͤnzend ſind, aber von innen mehr oder weniger Arm - ſeligkeit zeigen. Dahin gehoͤren die Hospitaͤ - ler und Kaſernen. Letztre thun es den erſtern an aͤußern Glanz weit zuvor, ſind neu, nach einem guten Geſchmack erbaut, und eine da - von, Ujasdow, iſt vielleicht die ſchoͤnſte Ka - ſerne in der Welt. Das Kadettenhaus und Arſenal ſind auch ſehr anſehnliche oͤffentliche Ge - baͤude, minder ſind es die Muͤnze und die Za - ruskiſche Bibliothek. Jhre Wirkung fuͤr das Ganze der Stadt wird aber groͤßtentheils da - durch geſtoͤhrt, daß ſie, theils in abgelegenen Gegenden, theils zwiſchen kleinen ſchwarzen Haͤuſern einzeln umher ſtehen.

Die uͤbrigen Klaſſen der Einwohner, vom Faciendair*)So heißen in Warſchau die Geldmaͤkler, die neben - her ein wenig wuchern. Man nennt ſie auch, mit einem Pleonasmus Facienden-Macher. So liegt ſchon in dem Praͤdikat das alterum tantum des Subjekts. bis zum Juden, vom General85 bis zum Hetzmeiſter, vom Advokaten bis zum Beutelſchneider, vom Modenhaͤndler bis zum kauflichen Weibe, vom Gelehrten und Kuͤnſt - ler bis zum ſchamhaften Bettler ꝛc. alle dieſe Klaſſen, nach ihren mannigfachen Abſtufungen, wohnen in den Haͤuſern, die in den beſſer ge - bauten Theilen der Stadt, mit Kellergeſchoſ - ſen, Gewoͤlben und Dachſtuben, ſo wie mit einem hohen und hellen zweyten Stocke verſe - hen, umher ſtehen, und nur umher ſtehen, weil ſie auch hier faſt immer von dazwi - ſchen geſtreuten kleinern, unanſehnlichern Woh - nungen unterbrochen werden. Letztre haben die ganz armen Einwohner inne, und ſie wer - den deſto haͤufiger und armſeliger, je weiter man ſich von dem aͤlteſten Kerne der Stadt entfernt. So wie ein zerriſſenes, durchloͤcher - tes, gekruͤmmtes Schindeldach, das Jnnere des Hauſes gegen Regen, Schnee und Sturm nicht deckt: ſo giebt ein hundertmal, mit Lap - pen von allen Farben, geflickter Rock die Be - ſitzer deſſelben jenen Unannehmlichkeiten bloß. 86Hier wird der Charakter dieſer Stadt am ſichtbarſten: bey dem allerhoͤchſten Reichthume, die allertiefſte Armuth; bey der allerſtudierte - ſten Ueppigkeit, der dringendſte Mangel.

Jn den aͤltern Gegenden der Stadt ſind die Straßen krumm, enge und finſter; in den naͤchſten daran, ſchon breiter, aber immer noch krumm; in den entfernteſten gerade, breit und lang. Letztre haben aber noch kein Pflaſter und ihr Boden bildet, bey regneriſchem Wet - ter, einen langen Spiegel von Koth, der nur durch die bloßen Fuͤße bezwingbar iſt, auf de - nen man hier herum gehet, oder durch die ho - hen Raͤder der Reiſewagen und Remiſen, die ſich hieher verirren. An warmen und ſonni - gen Tagen faͤllt dieſer Koth in einen tiefen Staub zuſammen, der, auf den erſten Wind - ſtoß oder Hufſchlag, in Wolken aufwirbelt, die kein Auge durchdringen kann. Daher koͤmmt es, daß man gegen das Elend hier herum die Augen zudruͤckt.

87

Warſchau hat, nach einem Plane*)Plan Ichnographique de la Ville de Varfovie, Refidence des Rois de Pologne, gezeichnet von dem Major Hennequin und zu haben bey Michael Groll 1779. Er iſt nur 16 Zoll lang und breit und zeigt deßhalb die Gegenſtaͤnde unangenehm zu - ſammen gedraͤngt., den man fuͤr den beſten haͤlt, weil er der neueſte iſt, in allem Einhundert und zwey und neun - zig Straßen, wovon vielleicht nur zehn einen glaͤnzenden, funfzig einen ertraͤglichen und die uͤbrigen einen unangenehmen Anblick geben. Die meiſten dieſer Straßen ſind, wo nicht ganz, doch in der Mitte, gepflaſtert, aber das Pflaſter iſt ſchlecht unterhalten. Wenn es reg - net, ſo erſcheinen ſie von Unrath uͤberſchwemmt und die Anſtalten, die man macht, um ſie zu reinigen, ſind nicht der Rede werth. Doch hat man den Troſt, daß man hier umſonſt in Pfuͤz - zen herum waden kann, ſtatt daß man anders - wo der Polizey dafuͤr bezahlt, daß ſie dieſel - ben ſtehen laͤßt. So ſieht man, z. B. in Berlin, bey naſſem Wetter, auf allen Straßen,88 ſelbſt auf dem ſchoͤnen Schloß - und Opern - platze, ſolche Spiegel fuͤr die Polizey.

Der glaͤnzendſte Theil von Warſchau iſt die Hauptſtraße der Krakauer Vorſtadt. Sie enthaͤlt in einer maͤßigen Laͤnge eilf Pal - laͤſte, worunter einige ſind, deren ſich der maͤch - tigſte regierende Fuͤrſt nicht ſchaͤmen duͤrfte; ſechs Kirchen, faſt alle groß und gut gebauet, und ſteinerne Haͤuſer von zwey bis fuͤnf Stock - werken.

Die Senatorenſtraße faͤllt ebenfalls gut in die Augen und enthaͤlt neben dreyzehn Pallaͤſten, drey Kirchen und meiſt hohe und neue Privathaͤuſer.

Die Methſtraße (Ulica*)Man leſe Uliza. Miodowa) gehoͤrt auch zu den beſten und enthaͤlt, außer ſechs Pallaͤſten, mehrere Kirchen und Kloͤſter; ſo wie die Langgaſſe (Ulica dluga) außer fuͤnf Pallaͤſten, drey Kirchen und Kloͤſter und das anſehnliche Zeughaus der Republik in ſich faßt.

89

DieAltſtadt iſt der finſterſte und engſte Theil von Warſchau, und in ihren ſchmalen und kothigen Gaſſen, die durch hohe und ſchwarze Haͤuſer hinlaufen, findet man die duͤ - ſterſten Theile von Wien und Paris wieder. Einige der Vorſtaͤdte ſind, im Ganzen genom - men, geraͤumiger, neuer und reinlicher. Dies gilt hauptſaͤchlich von der Neuſtadt, (nowy Micscia) der Krakauer Vorſtadt, der Vorſtadt Alexandria und der Leſche; (Lefzno) die uͤbrigen, Neue Welt (Nowy swiat) Wielopole, Bielino, Szolec ꝛc. ſind zum Theil nur einzelne, neu angelegte Straßen, die mit kleinen, beſſern oder ſchlech - tern Haͤuſern, und dazwiſchen liegenden Som - merpalais und Gaͤrten beſetzt, und von der ei - gentlichen Stadt weder durch Mauern noch durch Thore geſchieden ſind. Um das Ganze der Stadt ſelbſt laͤuft ein Graben, der weder tief, noch breit, noch unterhalten iſt. Bloße Schlagbaͤume geben die Thore an.

90

Jenſeits der Weichſel liegt, in einem be - traͤchtlichen Umfange, Prag, eine Stadt mit ihrem eigenen Rathe, die, wenn zu Winters - zeiten die Bruͤcke abgenommen wird, durch nichts mit Warſchau zuſammenhaͤngt, die man alſo irrig mit zu den Vorſtaͤdten derſelben rech - net. Sie beſteht groͤßtentheils aus hoͤlzernen, niedrigen Haͤuſern und wird meiſt von Juden bewohnt, in deren Mitte ein paar Moͤnchsor - den niſten, die, ſo wie jene, mit verlegenen Waaren handeln und nicht in dem beſten Ge - ruche ſtehen.

Jch bringe nun einige naͤhere Nachrichten von den vorzuͤglichſten, oͤffentlichen und Pri - vatpallaͤſten und Gebaͤuden bey:

Das koͤnigliche Schloß*)Vergl. Berl. Mon. Schr. J. c. S. 559. fg. oder die Burg (poln. Zamek) liegt zwiſchen der Alt - ſtadt und der Krakauer Vorſtadt faſt wie ver - ſteckt und gewaͤhrt keine allgemeine Anſicht. Von woher man ſich demſelben auch naͤhert, immer ſieht man nur einen Theil davon. Aber91 man verliert auch dabey nicht ſehr viel. Die aͤltern Theile ſind ſchwarz, unanſehnlich, wink - lich, und die neuern verſteckt. Faſt jeder Koͤ - nig hat eine Erweiterung damit vorgenommen, und jeder neue Zuſatz hat einen andern Ge - ſchmack und weniger oder mehr Hoͤhe und Breite, als der andere erhalten. Das Ganze hat indeſſen einen ſehr betraͤchtlichen Umfang und die Zahl der Zimmer und Saͤle geht in die Hunderte. Der große Hof, der von den neueſten Anlagen umſchloſſen wird, iſt der ſe - henswertheſte Fleck darin. Wenn man von der Seite der Krakauer Vorſtadt herein koͤmmt, ſo hat man rechts die Hauptwache und den Haupteingang zu den Zimmern, die der Koͤnig bewohnt und die nach der Weichſel ſehen; links, den Eingang zum Reichstagsſaal und in einen andern Hof, der nach der Altſtadt zu geht; und vor ſich den Durchgang unter ei - nem der Seitenfluͤgel in einen dritten Hof, der zur Kollegiat - und Pfarrkirche St. Johannis fuͤhret. Zur Reichstagszeit, oder wenn Kour92 beym Koͤnige iſt, erſcheint dieſer Hof mit den praͤchtigſten Wagen wie verrammelt, und iſt mit einem Gedraͤnge reich gekleideter Bedien - ten bedeckt.

Die Beſchreibung der Zimmer, die der Koͤ - nig bewohnt, verſchiebe ich bis dahin, wo ich von ſeiner Perſon ſpreche, weil das Aeußere derſelben und ihre Einrichtung in genauer Ver - bindung mit derſelben ſteht. Die uͤbrigen Zimmer und Saͤle ſind theils leer und ver - ſchloſſen, oder dienen zu Verſammlungsorten des Senats, oder zu Arbeitszimmern fuͤr die Staatsaͤmter, zur Aufbewahrung des Archivs, oder auch bloß zu Durchgaͤngen und Wachſaͤ - len. Viele darunter haben keine andere Moͤ - bel, als Spiegel und ein paar alte Stuͤhle; andre ſind mit Gemaͤhlden behaͤngt, die in Bruſtbildern der polniſchen Koͤnige, beruͤhmter polniſcher Gelehrten und Feldherrn alter und neuerer Zeit, beſtehen; und dieſe ſind denn freylich die anziehendſten unter allen im Schloſ - ſe. Man hat den groͤßeſten Theil derſelben93 dem jetzigen Koͤnige zu danken, der ſie theils ankaufte, theils kopieren ließ, theils auch, was die Gelehrten und Feldherrn betrifft, von den Kloͤſtern, Kollegien und Familien geſchenkt er - hielt.

Diejenige Seite des Schloſſes, die nach dem Fluſſe ſieht, iſt unſtreitig die heiterſte. Man beherrſcht von da herunter eine weitaus - gebreitete Ausſicht uͤber die Weichſel, uͤber Prag und uͤber die daran ſtoßende, mit Wald umgebene, Flaͤche. Die andre Seite, die nach der Stadt zu liegt, hat keine Ausſicht, ſondern iſt durch die erwaͤhnte Pfarrkirche und durch die hohen, ſchwarzen Haͤuſer der Altſtadt ver - ſperrt. Da keine Koͤnigin hier iſt, ſo giebt es auch keinen eigentlichen Hof, mithin iſt das Schloß, feyerliche Gelegenheiten abgerechnet, ziemlich oͤde und todt. Am Fuße deſſelben, nach der Weichſel zu, ſtehen meiſt elende hoͤlzerne Huͤtten, die alles um ſich her liegen haben, was ihre Bewohner an Bettſtroh, Duͤnger, altem Lumpen - und Lederwerk nicht mehr94 brauchen, und in ſo hohen Haufen, daß es die Anhoͤhe bis zum Fuße des Schloſſes bedeckt, und ſich noch mehr erheben wuͤrde, wenn nicht gewiſſe, ſchmutzige und gefraͤßige Thiere es wieder herabwuͤhlten, oder nieder traͤten. Ue - ber dieſe naͤhern Umgebungen muß man aller - dings hinwegſehen, wenn man der entferntern angenehmen Ausſicht uͤber die Weichſel hinaus genießen will.

Der Pallaſt des Fuͤrſten-Primas liegt in der Senatorenſtraße und hat, nach dem Schloſſe, wohl den groͤßten Umfang unter allen in Warſchau befindlichen Pallaͤſten. Er gewaͤhrt eine gute Anſicht, obgleich er fuͤr ſeine Laͤnge zu niedrig ſcheint; er beſteht aus einem Korps-de-Logis und zwey Seitenfluͤ - geln, und hat einen ſchoͤnen geraͤumigen Vor - hof, der vielleicht dreyhundert Wagen faſſen kann. Nach der Straße zu iſt er mit einer Baluͤſtrade eingefaßt, in deren Mitte der Ein - gang ſich befindet. Jn dem einen Seitenfluͤ -95 gel iſt die Wache, die dem Beſitzer als Pri - mas des Reichs gegeben werden muß.

Das Jnnere iſt, bis auf wenige Zimmer, in altem franzoͤſiſchen Geſchmack verziert. Ta - peten von Moire, Damaſt, Sammet ꝛc. und eben ſo uͤberzogene Stuͤhle und Lehnſtuͤhle; große Spiegel mit vergoldetem Schnitzwerk, eingelegte Tiſche ꝛc. Kreutzbilder von allem moͤglichen Material, Betbaͤnke ꝛc. dies ſind die Hausgeraͤthe, die man hier antrifft. Die Wohnzimmer des Fuͤrſten haben mehr neuern Geſchmack und bieten dem Auge einige ſehr ſchoͤne engliſche Moͤbel und andre Bequemlich - keiten, auch manche Bilder von neueren Mei - ſtern, die ſehenswerth ſind, dar.

Der Pallaſt der Republik, ehemals Kraſinski*)Auf der Maſauerſtraße iſt noch ein Kraſinskiſcher Pallaſt, den man mit dieſem nicht verwechſeln muß. Vergl. Berl. Mon. Schr. 1. c. S. 558., faͤllt auch, unter allen uͤbri - gen, mit am beſten in die Augen. Er beſteht aus einem einzigen Korps und nimmt einen96 Theil eines ganz geraͤumigen Platzes ein, auf welchem auch, ihm gegenuͤber, das Theater ſteht. Linker Hand hat er ein langes, anſehn - liches Gebaͤude zur Seite, das den Platz ſchließt und meiſt zu Wohnungen fuͤr die Schau - ſpieler und Schauſpielerinnen eingerichtet iſt. Auf der andern Seite, am Eingange dieſes Platzes, dem anſehnlichen Gebaͤude des Pack - hofes und der Mauth gegenuͤber, ſteht eine hoͤchſt ungeſchlachte Spitzſaͤule von Holz.

Jener Pallaſt iſt der Schatzkommiſſion (dem Finanzkollegium) von der Republik zum Sitze eingeraͤumt worden. Einen Theil des obern Stockes hatte der nicht unirte Griechi - ſche Biſchof, den man wegen Anzettlung eines Aufſtandes unter den polniſchen Unterthanen jenes Bekenntniſſes, aufgehoben hatte, als Gefaͤngniß inne. Es iſt bekannt, daß unſre Re - gierung die Verhaftnehmung dieſes Mannes dem Konſtitutions-Reichstage, als eine Be - ſchwerde, in der Kriegserklaͤrung vom 18 May 1792, mit zur Laſt legte.

97

An dieſem Pallaſte iſt ein angenehmer Garten, von dem ich weiter unten noch einige Worte ſagen werde, wenn ich auf die oͤffent - lichen Vergnuͤgungen der Einwohner von War - ſchau komme.

Einer der neueſten und geſchmackvollſten Pallaͤſte iſt der, den die Republik unſrer Ge - ſandtſchaft eingeraͤumt hat. Er ſteht auf der Methſtraße, hat ein großes Korps-de-Logis und zwey, faſt eben ſo betraͤchtliche, Seiten - fluͤgel, die einen geraͤumigen Vorhof einſchlie - ßen, der, nach der Straße zu, mit einem ſchoͤ - nen eiſernen Gitter eingefaßt iſt. Unſre Ge - ſandtſchaft hat hier ihren beſtaͤndigen Sitz, mit Vorrechten und Freyheiten, die ſie mitten in Petersburg nicht ausgedehnter und unge - ſtoͤhrter beſitzen koͤnnte. Auch ſind unſre Ge - ſandten maͤchtigere Koͤnige von Polen, als der Koͤnig von Polen ſelbſt, und ſie waren es nur waͤhrend des Konſtitutions-Reichsta - ges, von 1788 an, bis in die Mitte des Jah -G98res 1792, nicht; jetzt*)Jm Monat May, 1793. ſind ſie es wieder mehr, als jemals. Sie gebieten nicht nur uͤber die politiſchen Angelegenheiten des Staats, ſon - dern haben auch eine unumſchraͤnkte buͤrgerliche Gerichtsbarkeit uͤber alles, was von ruſſiſcher Zunge hier in Warſchau und in den uͤbrigen Theilen von Polen anſaͤßig iſt, und ſich an ſie wendet. Der Vorhof ihres Pallaſtes wim - melt von Wagen polniſcher Großen, die oft nicht zu ſtolz ſind, ſtundenlang im Vorzimmer zu ſtehen, um den Geſandten entweder in Ge - ſchaͤften zu ſprechen, oder auch nur, um ihm aufzuwarten. Da unſer gegenwaͤrtige Geſandte in Grodno iſt, ſo genießt, ſtatt ſeiner, der General von Jgelſtroͤm ſeines Einfluſſes und ſeiner Ehren.

Unter den oͤffentlichen, der Republik gehoͤ - rigen Gebaͤuden, ſind noch anſehnlich: das Zeughaus, die Muͤnze, die Zaluskiſcht Bibliothek, die Kaſerne von Ujasdow, und das Kadettenhaus. Von der Kaſerne99 habe ich ſchon oben geſagt, daß ſie leicht die ſchoͤn - ſte in der Welt ſeyn mag; und ihre Lage auf dem hohen Ufer der Weichſel, die ſich jetzt aber mehr entfernt hat; ihr reinliches Aeußere; die geſchmackvolle Bauart in ihren neuern daran geſetzten Fluͤgeln; die ausgebreitete Ausſicht uͤber das Luftſchloß und Garten von Lazienka, uͤber die Weichſel nach hinten zu, und vorne heraus uͤber ſchoͤne Alleen und fruchtbare Fel - der, machen ſie in der That dazu.

Der Kurfuͤrſt von Sachſen beſitzt hier auch noch einen Pallaſt, nebſt einem kleinen Gebie - te um denſelben her. Unter allen Pallaͤſten in Warſchau hat er unſtreitig die ſchoͤnſte Lage. Er befindet ſich mitten in der Stadt, und hat einen ſehr geraͤumigen Hof vor, und ei - nen weitlaͤuftigen Garten, der als Spatziergang ſtark beſucht wird, hinter ſich. Den Hof ſchließen mehrere anſehnliche Gebaͤude ein, die theils vermiethet, theils von der Dienerſchaft, und von einer kleinen Abtheilung Dragoner und ihren Befehlshabern, die Sachſen hierG 2100noch unterhaͤlt, bewohnt werden. Das Jnnere des Pallaſtes iſt meiſt leer, und was etwa an bewohnbaren Zimmern noch da iſt, hat entwe - der keine Moͤbel mehr, oder wurmfraͤßige. Die Tapeten ſind verrottet. Man zeigte mir noch das Zimmer, aus deſſen Fenſter Auguſt der Zweyte, zum Zeitvertreib, Hunde ſchoß, die er, durch hingelegtes Fleiſch, ausdruͤcklich auf den Hof lockte. Er ſchoß ſie aber nur an, nicht todt, um das Vergnuͤgen zu haben, die Verwundeten, trotz ihren zerſchmetterten Bei - nen, bey der naͤchſten Fleiſchlieferung doch wie - der daher hinken zu ſehen. Da er (wer zwei - felt daran?) durch dieſe ſinnreiche Erfindung ſeine Thierkenntniß, vielleicht gar ſeine Kennt - niß der Menſchen (denn dieſe machen es nicht anders) vermehren wollte: ſo ſcheint er mir wegen dieſer philoſophiſchen Barbarey eben ſo gut zu entſchuldigen zu ſeyn, als Zergliederer und Naturforſcher, die Hunde, Katzen, Maͤuſe, Froͤſche lebendig auf-und zerſchneiden, um, zur Erweiterung der Wiſſenſchaft, Entdeckun -101 gen uͤber das Spiel der Nerven und Mus - keln zu machen.

Unter den Privatpaͤlleſten, deren jede große, oder reiche polniſche Familie, wenigſtens Einen hier beſitzt, zeichnen ſich beſonders aus:

Jn der Krakauer Vorſtadt die Pal - laͤſte Czartoryski, Oginski, Radziwil, Lu - bomirski, Czapski, Poniatowski;

Jn der Alexanderſtraße: Karafa, Dluski, Godski;

Jn der Neuſtadt: Branicki, Sulkows - ki;

Auf der Maſauerſtraße: Krasinski;

Auf der Koͤnigsſtraße: Ostrowski, Malachowski;

Auf der Senatorenſtraße: Zamoiski, Dembinſki, Jablonowſki, Poccieciowſki, Czartoryski, Oginski, Potocki, Poninski;

Auf der Methſtraße: Radziwil, Mlodzieiowski, Branicki, Mniszowski;

Auf der Langgaſſe: Oginski, Mie - cielski;

102

Auf der Leſche: Ossolinski; und end - lich

Auf der Straße Zakrotſchim: Sapie - ha.

Der verſtorbene Wechsler Tepper (von dem weiter unten ein mehreres) beſaß, auf der Methſtraße, einen reich eingerichteten Pallaſt, wenn auch der Geſchmack in der Baukunſt nicht der beſte war; auf der Langgaſſe beſaß er einen zweyten, und einen dritten auf der Ludno-Straße. Der Wechsler Blanc iſt Jnhaber und Bewohner eines Pallaſtes, mit einem Vorhofe, deſſen Eingang auf der Se - natorenſtraße iſt.

Ueberhaupt ſind in Warſchau, die vorhin beſchriebenen oͤffentlichen Pallaͤſte nicht dazu gerechnet, ihrer 61 von groͤßerm oder kleinerm Umfange, mehr oder weniger reich eingerichtet, beſſer oder ſchlechter unterhalten, viel oder we - nig verſchuldet, mit Geſchmack oder ohne Ge - ſchmack, von dem Beſitzer erbauet, erkauft, geerbt oder gewonnen. Letzttres iſt der103 Fall mit dem Pallaſte Gurowski auf der Straße Zakroſchim, der, wie man mir geſagt hat, von ſeinem Beſitzer auf eine Karte geſetzt und verloren wurde.

Der Kirchen giebt es, wie man leicht den - ken kann, eine