So durchlief Robert einen großen Theil der Stadt, und ward von so vielen Empfindungen bestuͤrmt, daß er unmoͤglich zu einigen Nachdenken uͤber das, was er gethan hatte, oder uͤber2 das, was er nun anfangen sollte, kommen konnte. Endlich entschloß er sich zu seinem Vetter, dem er empfohlen war, dem Kriegsrath G. zu gehn, und diesem die Lage der Sachen vorzustellen, und sich bei ihm Raths zu erholen. Nur wenig Menschen sind geschickt oder auch wohlwollend genug, die Gruͤnde aufzusuchen, wornach junge Leute handeln. Es stoͤrt ihre Bequemlichkeit zu sehr und befoͤrdert ihr Jnteresse zu wenig, als daß sie sich die Muͤhe geben sollten zu untersuchen, wie sich Jrrthuͤmer in junge Gemuͤther einschleichen, und wie man den nachtheiligen Folgen vorbeugen koͤnne. Man verlaͤßt sich auf Zeit und Umstaͤnde, und glaubt zur Befoͤrdrung seiner Ruhe, daß diese doch alles so fuͤgen werden, wie es einmal erfolgen soll. So erwaͤhlte auch der Kriegsrath G. das ihm bequemste und sicherste Mittel, gab dem Schuͤler geradezu unrecht, verwieß ihm seine Unbesonnenheit und rieth ihm, wieder aufs Waisenhaus zu gehn, wo er es durch seine Vermittlung dahin bringen wolle, daß er, ohne Strafe, wieder aufgenommen wuͤrde. Da aber Robert diesem Vorschlage kein Gehoͤr geben wollte, wies er ihn, als einen eigensinnigen und verstockten Menschen, von sich, ließ sich von dem Jnspektor des Waisenhauses eine Beschreibung seines Betragens schicken, und schickte diese, mit Zusaͤtzen, die ihm der Verdruß uͤber seinen verworfnen Vorschlag eingab, an seine Mutter. Roberten verdroß die Behandlungsart dieses Mannes,3 der seine Auffuͤhrung aus einem so ganz andern Gesichtspunkte ansah, verwarf ihn als einen Mann, der ihn gar nicht kennte, und wunderte sich uͤber sich selbst, daß er sich nicht gleich bei dem Rektor des Gymnasiums hatte einschreiben lassen. Seiner Mutter, glaubte er, wolle er diesen ganzen Verlauf so vorstellen, daß sie nicht anders, als das, was er gethan, billigen sollte. So zog er auf das Gymnasium in die Wohnung des Rektors. Freilich vertrug dieser Aufenthalt und die Behandlung, die er hier genoß, sich ehr mit seiner Gesinnung. Er lebte ohne kindische Aufsicht, mehr fuͤr sich; die Schuͤler waren gegen ihn weit hoflicher, die Lehrer gingen feiner mit ihm um, und er schien uͤberhaupt mehr uͤber sein Thun und Lassen frei beschließen zu koͤnnen, als an allen bisherigen Orten. Dieß gefiel ihm, und that auch gewiß auf einen solchen Charakter, als Roberts Charakter war, den besten Effekt. Das ungebundne, freie Leben munterte ihn so zur eignen Thaͤtigkeit auf, daß er mit so vieler Lust nie gearbeitet hatte. Durch sein ernstes und gesetztes Betragen erwarb er sich gleich in der ersten Zeit das Zutrauen aller Lehrer, und die Freundschaft aller Schuͤler; hierunter war besonders ein Herr von Thuͤmmen, mit dem er zusammen wohnte, ein leichtsinniger, aber dabei guter und bei ritterlichen Thaten ehrgeiziger Juͤngling. Diesen nahm Roberts maͤnnlicher Geist bis zum Enthusiasmus ein, und er glaubte in ihm gleichsam das Jdeal zu sehen,4 das er sich zu erreichen vorgesetzt hatte. V. Th. suchte alle Mittel auf, wodurch er sich ihm gefaͤllig erweisen konnte, und die Art, mit der er vieles ausschlug, was er nicht erwiedern zu koͤnnen hofte, reitzte ihn noch mehr; inzwischen sah sich doch Robert genoͤthigt, einen ihm angebotnen Vorschuß so lange anzunehmen, bis er von seiner Mutter Geld zu seiner neuen Einrichtung erhalten wuͤrde: denn er war davon, daß er bei seiner Veraͤndrung recht gehandelt haͤtte, so fest uͤberzeugt, daß es ihm gar nicht einfiel, daß er seiner Entschluͤsse wegen getadelt werden koͤnnte. Daher kann man sich sein Erstaunen und seinen trotzigen Zorn erklaͤren, als er kurz darauf einen Brief von seiner Mutter erhielt, der voll der bittersten Vorwuͤrfe war, der ihm endlich den Befehl auflegte, wieder aufs Waisenhaus zuruͤckzugehen, außerdem aber sich nicht die geringste Hofnung zu machen, von ihr je mit einem Heller in Zukunft unterstuͤtzt zu werden, und sie habe deshalb den Kriegsrath G. ersucht, sein ganzes Ansehn anzuwenden, und ihm nichts ehr auszuzahlen, als bis er seinen boshaften Eigensinn gebrochen und als ein reuiger Suͤnder wieder zuruͤckgekehrt sei. ― Gewalt konnte in Roberten nie etwas Gutes bewirken. Er konnte diesen Brief kaum zu Ende bringen. Er stampfte mit den Fuͤssen und schaͤumte vor Wuth. Er zerriß ihn mit den Zaͤhnen, vermaß sich und schwur fuͤrchterlich, daß er von seiner Mutter nie wieder einen Heller annehmen wolle. 5Dieß wiederholte er wohl hundertmal, lief dabei im Zimmer umher und als er von ungefaͤhr ein Stuͤck Kreide fand, schrieb ers mit großen Buchstaben an die Thuͤr: » Meine Mutter soll mir nie einen Heller wieder geben. « *)*) Ein sonderbarer Zug, den ich aber mehrmal bei ihm bemerkt habe. Ausbruͤche seines Zorns oder seiner Rache, wenn er sie oft stundenlang wiederholt hatte, fing er an, eben so oft untereinander zu schreiben, daher ich oft ganze Quartblaͤtter voll kurz ausgedruͤckter Entschluͤsse gefunden habe.Jakob, Ludwig Heinrich4J. Endlich schrieb er einen Brief an seine Mutter, worinn er sich noch einmal kurz rechtfertigte, sich aber eben so sehr verschwur, nichts von ihr anzunehmen, und gewissermaßen ewig von ihr Abschied nahm. Zuletzt zog er sich an, gab den Brief auf die Post und suchte einsame Spatziergaͤnge, um freie Luft zu schoͤpfen. Die Menge der Empfindungen, die mit einemmale ihn bis zur Betaͤubung erschuͤttert hatten, wurden nun einzeln wiederholt. Es ward ihm angst, wenn er an die Schulden dachte, die er hatte machen muͤssen, da er kein einziges Mittel vor sich sah, diese zu bezahlen oder auch seine kuͤnftigen Ausgaben zu bestreiten. Jn Haltung seiner Versprechen war er bisher immer so puͤnktlich und so zuverlaͤßig gewesen, daß ihm der Gedanke, jemanden zu betruͤgen, gar nicht einmal einfiel. Seine Mutter wollte er schlechterdings nicht wieder um6 Huͤlfe ansprechen, es moͤchte ihm gehn, wie es wolle. So irrte er umher bis es finster wurde, und warf sich innerhalb der Mauer an einer Gartenwand nieder, ohne zu wissen, ob er diesen Abend zu Hause gehn oder hier liegen bleiben sollte. Jn solchen Stunden floh er jeden Menschen, selbst seine vertrautesten Freunde*)*) Dieß ist wohl sehr natuͤrlich. Sobald wir andern unsre Empfindungen mittheilen, ist immer unser Wunsch, andre sollen uns Recht geben, und wir sind uͤberzeugt, daß man uns Recht geben wird, sobald wir andern unsre eigne Empfindung so lebhaft mittheilen koͤnnen, als wir sie empfinden. Ein Mensch aber, der von einer heftigen Leidenschaft getrieben wird, hat durch die Erfahrung gelernt, daß er andern das Gefuͤhl, das die Leidenschaft in ihm wirkt, niemals so lebhaft mittheilen kann, als er es empfindet, und daß also auch das Urtheil jener nie zu seiner Zufriedenheit ausfaͤllt. Er glaubt immer, man werde ihm Unrecht thun, weil man sich nicht in seine Lage zu versetzen wisse. Daher handelt der Mensch bei aufwallenden Leidenschaften gewoͤhnlich versteckt und heimlich, nicht als ob er glaubte, er handele unrecht, sondern bloß, weil er glaubt, er koͤnne andern, die mit ihm in gleicher Lage stuͤnden, die Rechtmaͤßigkeit so begreiflich machen.Jakob, Ludwig Heinrich6J.; er fuͤrchtete daher, jemanden zu begegnen, mit dem er reden muͤßte, und ließ sich lieber hier allein von der Angst foltern. Ein Geraͤusch, das auf der andern Seite der Mauer entstand, unterbrach seine Unruhe; er blickte in die7 Hoͤhe, und sah in der Dunkelheit nichts, als daß sich eine große Maschiene an der Mauer herunterließ. Er sprang erschrocken auf, und rief so laut er konnte: *)*) Wenn ein Mensch so von den Dingen um sich abgezogen, und durch seine Leidenschaften oder Phantasien auf einen Punkt hingerissen wird, wie hier Robert, so moͤchte ich wohl wissen, ob es moͤglich waͤre, daß er bei einer aͤhnlichen unerwarteten und ganz unerklaͤrbarscheinenden Erscheinung nicht erschrecken wuͤrde. Denn daß es Schreck war, daß Robert die Worte: Was ist das? so heftig aussprach, glaub 'ich gewiß. Denn eben durch diesen heftigen Ausruf, und durch sein rasches Aufspringen, erhielt er Muth, das Ding weiter zu verfolgen, obgleich seine erste Anwandlung Furcht seyn mochte. Der Furchtsame haͤtte sich gewiß entweder aͤngstlich verkrochen, oder er haͤtte geweint und gebetet.Jakob, Ludwig Heinrich8J. was ist das? und sogleich fiel ein großer Sack vor seinen Fuͤssen nieder, und dabei hoͤrte er einige Ausrufungen des Schreckes. Er lief auf einen Huͤgel, wo er uͤber die Wand sehen konnte, und erblickte drei bis vier Menschen, die in der schnellsten Flucht begriffen waren. Er hielt sie also fuͤr Gartendiebe, und schrie, bis er endlich den Sack anfuͤhlte, und entdeckte, daß Kaffeebohnen drinn waren. Diese Entdeckung bewirkte augenblicklich den schnellsten Uebergang von der Verzweiflung zu der groͤßten Freude und Zufriedenheit. ― O herrlich! rief er einmal uͤber das andre aus,8 das ist herrlich! Er glaubte nun auf einmal ein Mittel gefunden zu haben, wie er aus seiner Verlegenheit herauskommen koͤnnte. Er wollte Schleichhaͤndler werden ― und das schien ihm auch so leicht und so vortheilhaft, daß er sich keine einzige Schwierigkeit als Hinderniß dachte, und daß er schon hundert verschiedne Wege vor sich sah, wie er sich bereichern und wie er durch die verstecktesten Mittel eine glaͤnzende Rolle spielen koͤnnte, ohne seinem eisern Eigensinne Gewalt anzuthun. Diese vermeinte Rettung machte ihm so eine unerwartete Freude, daß er die heftigsten Ausbruͤche davon[ aͤußerte.] Er nahm den Sack auf seine Schultern, und trug ihn einigemal hin und her, so wie ein Kind, das sich schon immer durch suͤsse Spiele in der Beschaͤftigung uͤbt, welche ihm die Eltern als angenehm schildern und wozu es glaubt, daß es einmal schreiten werde. Endlich setzte er den Sack an die Wand und war darauf bedacht, die Leute wieder aufzusuchen, die er gestoͤrt hatte, und sich mit ihnen zu vereinen. Er durchsuchte also die Gaͤrten so behutsam als moͤglich, und entdeckte endlich einen, der aber floh, sobald er ihn gewahr wurde. St. rief er, ich bin kein Visitator. Jhr habt Euch geirrt. Euer Kaffee liegt noch da. Aber es hoͤrte keiner auf ihn, bis er dem einen nachsetzte, und ihn erwischte, da er eben im Begriffe war, uͤber die Wand zu klettern. Jener schrie, er aber hielt ihn fest, und bat ihn, er moͤchte ruhig seyn: er haͤtte von9 ihm nichts zu befuͤrchten. Als nun die uͤbrigen merkten, daß er ganz freundschaftlich mit ihrem Kamerad sprach, kamen sie naͤher. Er brachte sie bald auf seine Seite, um aber ganz sicher zu gehen, verabredeten sie sich auf einem benachbarten saͤchsischen Dorfe eine Zusammenkunft zu fernerer Verabredung zu halten. Diese Leute waren Handarbeiter, die sich durch diesen Nebenweg einige Groschen zu verdienen suchten. Robert aber dachte weiter. Er projektirte die ganze Nacht und den ganzen Tag und sah eine unendliche Menge Gelegenheiten, und uͤberlegte, wie er sie am besten benutzen wolle. Er wurde mit dem unterhandelnden Kaufmann bekannt. Die Unterhandlungen dauerten wohl acht Tage, ehe sie einig werden konnten. Endlich wurde festgesetzt, daß der Kaufmann Roberten jaͤhrlich zweihundert Rthlr. auszahlen wolle, wofuͤr er ihm die Waaren, die er außer Landes behandle, hereinschaffen sollte. Den Tageloͤhnern wurde auch ein gewisser Sold ausgemacht, so, daß sie gleichsam in Roberts Diensten stunden. Zuletzt schwuren sie, wenn einer von ihnen ungluͤcklich werden sollte, sich nie zu verrathen, und daß sie sich im gemeinen Leben nicht kennen wollten. Die drei Handarbeiter setzte er durch seine Versprechungen und Drohungen in ein solches Erstaunen, daß sie sich ihm gern unterwarfen, und sich freueten, von einem so muthigen Manne angefuͤhrt zu werden. Sie hielten ihn fuͤr einen Studenten, denn er hat ihnen10 nie weder Namen noch sonst etwas entdeckt, und verlangte auch eben so wenig den ihrigen zu wissen. So brachte ihn also sein unbedachtsamer Eigensinn und seine unuͤberlegte Hitze zu einem Schritte, der ihm Gluͤck, Ehre und Leben haͤtte kosten koͤnnen. Wirklich setzte er dieses Gewerbe drei Jahr mit dem gluͤcklichsten Erfolge fort. Er hatte sich vorgenommen, auch seine Universitaͤtsunkosten durch dieses Mittel zu bestreiten, wenn nicht ein Zufall alle seine Projekte zerstoͤrt haͤtte. Bisher war er noch niemals in Gefahr gekommen, ertappt zu werden. Er fuͤhrte seine Leute immer so vorsichtig, und spuͤrte die Wege vorher so genau aus, daß er immer ohne den geringsten Verdacht zu erregen, sein Wesen getrieben hatte. Jnzwischen hatte er sich auch auf alle Faͤlle vorbereitet. Er beschaͤftigte sich die ganze Zeit uͤber beinah mit nichts, als mit koͤrperlichen Uebungen, und der Herr von Th. gab ihm hierzu noch mehr Gelegenheit. Jm Ringen und Fechten erwarb er sich eine solche Gewalt, daß er keinen finden konnte, der ihm in Geschwindigkeit und Staͤrke gleich gekommen waͤre, und er schoß mit einer solchen Akkuratesse, daß er unter zwanzigmalen den Hals einer Buteille in einer Entfernung von funfzehn Schritt kein einzigesmal verfehlte. Auf den Wegen seines Schleichhandels war er immer mit zwei Pistolen und einem Degen bewafnet, womit er sich und seine Genossen vertheidigen wollte. Hierzu wurde er nun einmal gezwungen. Ein damali -11 ger Accisinspektor half selbst oft Schleichhaͤndler mit aufsuchen, und hatte viele ertappt und in Strafe gebracht, worunter sogar sein eigner Vater war. Dieser stieß mit einer ziemlich starken Begleitung auf Roberts Gehuͤlfen; es ward Lerm; die Schuldigen flohen; sie wurden verfolgt, und man schoß nach ihnen. Robert rief den Seinigen zu: sie sollten stehen, und ihre Pistolen auf ihre Verfolger abdruͤcken. Die Verfolger stutzig; Robert schoß; man hoͤrte winseln; die Visitatoren blieben zuruͤck, und Robert konnte sich mit seiner Rotte retten. Schon fruͤh hoͤrte er das Geruͤcht, daß der Stadtinspektor gefaͤhrlich an der Huͤfte verwundet sei, und daß er wohl daran sterben wuͤrde. Robert suchte alle moͤgliche Gruͤnde auf, sich von dieser Schuld freizusprechen; aber es blieb doch eine geheime Unruhe in ihm, die die laute Freude des Poͤbels uͤber das Ungluͤck dieses Mannes, und die großen Lobspruͤche uͤber[ den unbekannten Thaͤter], ihm nicht benehmen[ konnten], zumal da dieser Mann nach sechs oder acht Wochen wirklich starb. Dieß erschuͤtterte ihn so, daß er sich vornahm, seine Lebensart zu aͤndern. Er ward immer unruhiger, suchte die Einsamkeit, und fing nun erst an zu untersuchen, ob er wohl recht gehandelt haͤtte. Verbrechen, glaubte er damals, waͤre in seiner Handlung nicht; doch konnte er sich nicht entschließen, je wieder eine verbotne Waare hereinzubringen, und wurde seit der Zeit so gewissenhaft, daß er nicht einmal mit jemanden ge -12 hen mochte, von dem er wußte, daß er nur eine Kleinigkeit verbotner Sachen bei sich fuͤhrte*)*) Was wuͤrde wohl Robert gethan haben, wenn die Gelegenheit zu kontrebandiren ihm nicht waͤre geboten worden? ― Haͤtte er sich aufs Bitten bei seiner Mutter gelegt? oder haͤtte er seine Glaͤubiger betrogen und waͤre Vagabund geworden? ― oder was wuͤrde er gethan haben?Jakob, Ludwig Heinrich10J.. ― Er beschloß also nach Frankfurt auf die Universitaͤt zu gehn, wo er mit 300 Rthlr., die er sich gesammelt hatte, auszukommen hofte. Er lenkte seinen Weg uͤber Koͤnigs-Wusterhausen, um einen seiner Freunde, der in einem adelichen Hause Hofmeister war, zu sehen. Ein ungluͤcklicher Besuch fuͤr ihn, der ihn Geld, Zeit und Muͤhe kostete, der aber nothwendig mit allen Nebenumstaͤnden erzaͤhlt werden muß, wenn die Wirkungen davon nicht sollen mißgedeutet werden, und es koͤmmt auf Sie an, ob Sie die Fortsetzung dieser Geschichte zu Jhrem Zwecke dienlich finden werden. Jch bin
Jhr Freund
Jakob, Ludwig Heinrich11J. L. H. Jakob.
13Jm Jahr 1757 arbeitete ein Raschmacher-Geselle, Nahmens L.. bei einem Raschmacher in Berlin. Er war in die Funfzig, hatte vorher als Kavallerist in der Armee gedient, und wegen eines Bruchs, der ihm nur bei heftiger Bewegung austrat, seinen ehrenvollen Abschied erhalten. Dieser Bruch unterdes mußte doch einige andere Zerruͤttungen in seinem Koͤrper verursacht haben, denn der Mensch hatte oft solche Aufwallungen von Hitze, die ihm unbeschreibliche Angst verursachten, so, daß er sich oft in der Nacht im Bette herumwaͤlzte, weinte, und sein Ungluͤck durchs Gebet zu vertreiben suchte. Uebrigens fuͤhrte er ein ordentliches Leben, war weder ein Saͤufer noch Schlaͤger, und entschuldigte sich auf Vorhaltung seines heftigen Fluchens bei gewissen Gelegenheiten, daß er es nicht boͤse meine, und sich solches nur so bei den Soldaten angewoͤhnet habe. Er hatte bereits in Berlin bei zwei Meistern gearbeitet, die nicht die geringste Klage wieder ihn fuͤhrten. Von dem einen war er bloß aus der Absicht weggegangen, weil derselbe Kinder hatte, die oft schrieen, welches der Geselle nicht gut vertragen konnte. Als er einst daruͤber aͤrgerlich ward und fluchte, und ihm der Meister solches verwieß, sagte er ebenfalls, daß es ja nichts zu bedeuten haͤtte, wenn es unterdes der Meister uͤbel nehme, so wolle14 er lieber wo anders in Arbeit gehen, um Unheil zu vermeiden, weil, da sie beide hitzig waͤren, leicht einmal ein ernstlicher Streit daraus entstehen koͤnnte. Bei seinem dritten Meister kamen seine Beaͤngstigungen oͤfter. Man rieth ihm, sich zur Ader zu lassen, aber er scheute die Ausgabe von vier Groschen, und thats nicht. Kam seine bange Stunde waͤhrend der Arbeit, so rissen ihm viel Faͤden, und der fuͤr den Meister daraus erwachsende Nachtheil ging ihm so nah, und die Furcht, vielleicht bald zu keiner Arbeit mehr tauglich zu sein, war ihm so schrecklich, daß er einst den Wunsch bei sich aͤußerte: wenn du doch nicht mehr waͤrst! Diese so schnell gefaßte Jdee verleitete ihn in dieser ungluͤcklichen Stunde einen Mordanschlag zu fassen, um seinem Leben ein Ende zu machen. Da der Meister eben nicht zu Hause war, schickt 'er dessen Frau, unter dem Vorwand: ihm Kaͤse zu holen, gleichfalls fort. Seine Meisterin hatte ein Kind von ohngefaͤhr anderthalb Jahren, welches sie, da sie wegging, ihrer blinden Mutter zu tragen gab. Der Ungluͤckliche wollte zwar das Kind in der Zeit selbst warten, welches ihm aber die Meisterin verweigerte; weil sich solches fuͤr ihn nicht schicke. Kaum war die Frau fort, so ergrif er einen bei der Werkstat noͤthigen Hammer, und schlug das Kind mit aller Gewalt auf den Kopf, so, daß es in den Armen der blinden Großmutter verschied. Seine Angst war so groß, daß er sich, wie er hernach im Verhoͤr bezeugte, nicht ein -15 mal erinnern konnte, auch der blinden Frau einige Schlaͤge gegeben zu haben, und er also in einem wahren Paroxismus von Raserei gewesen. Sogleich nach der That ging er zu einem Nachbar, erzaͤhlte ihm die Ermordung des Kindes, und daß er nunmehr auf die Wache gehen, und sich angeben wolle. Doch war er noch in einer solchen Verwirrung, daß er um ein ihm versprochenes Pflaster fuͤr seinen boͤsen Fuß bat. Der Mann, dem er es erzaͤhlte, hielt es fuͤr Scherz, ging jedoch in des Meisters Haus, sich naͤher zu erkundigen, wo denn schon Laͤrm geworden und die Wache herbei gerufen war, mit welcher der Moͤrder ohne Widerrede fortging. Er gestand im ersten Verhoͤr die ganze That. Auf den Medizinal-Bericht des Hofrath Lesser, daß der Jnquisit bei Begehung der That seines Verstandes nicht maͤchtig gewesen, verurtheilte ihn der Kriminal-Senat zu ewiger Gefaͤngnißstrafe: der Koͤnig aber schaͤrfte das[ Urtheil] dahin; daß Jnquisit, weil er ein Kindermoͤrder, ohne Geistlichen auf den Richtplatz gefuͤhret, mit dem Schwerdt vom Leben zum Tode gebracht, und sein Koͤrper verscharrt werden solle.
Was ich jetzt noch von einem sehr merkwuͤrdigen Fall, der das Vermoͤgen der Seele beweißt, kuͤnftige Dinge zu ahnden, berichten will, ist mir von einem glaubwuͤrdigen Officier, dessen Nahmen mir jedoch entfallen, in Breslau erzehlet worden.
16Ein Soldat des ehmals von Schulz -, nunmehro von Tauenzienschen Regiments, der nicht weit von Breslau zu Hause gehoͤrte, sich jederzeit gut aufgefuͤhrt, und die Liebe seines Kapitains und aller Officiers erworben hatte, kam einst einige Tage vor der Revuͤe zu seinem Kapitain, und bat ihn um Urlaub zu seiner Mutter zu gehen. Der Kapitain stellte ihm vor, daß er es sehr gern thun wuͤrde, wenn es nicht so kurz vor der Revue waͤre, und er uͤberdieß viel Kranke bei der Kompagnie haͤtte. Allein der Supplicant versicherte, daß er fort muͤßte, er haͤtte eine Angst nach Hause, und es waͤre ihm immer, als ob jemand ihm zuriefe: geh zur Mutter! Und, setzte er hinzu, wenn Sie mich nicht mit Guͤte gehen lassen, so gehe ich mit Gewalt, und sollts auch mein Leben kosten. Der Kapitain, wel -17 cher dies fuͤr eine kindische Drohung hielt, vernachlaͤssigte, ihn in die Wache zu setzen, weil er ein zu großes Zutrauen zu ihm hatte. Gegen Mitternacht unterdeß, unternahm der Mensch wirklich seine Desertion. Weder Waͤlle noch Graben, noch die vielen Schildwachten, die damals wegen der haͤufigen Desertionen scharfe Patronen gehabt haben sollen, konnten ihn abschrecken. Da er gleich beim ersten Wall sein Bajonet in die Erde stecken muͤssen, um sich an einem daran befestigten Strick herunterzulassen, so entdeckte ihn sogleich die naͤchste Schildwacht und gab Feuer auf ihn. Dieß stoͤrte ihn unterdeß nicht, und unter dem Feuer von beinahe dreißig Posten kam er dennoch, welches nach der Beschreibung seines Weges fast ein Wunder gewesen sein soll, gluͤcklich aus den Vestungswerken heraus. Er lief, so zu sagen, in einem Athem nach Hause, wo er erst gegen Tage ankam. Hier fand er wieder Vermuthen die Hausthuͤr ganz offen, und als er eben in die Stube trat, waren zwei Spitzbuben beschaͤftigt, seine Mutter zu knaͤbeln. Bei seinem Anblick glaubten sie sich verrathen, und ergriffen sogleich die Flucht, ohne die bereits zusammengepackten Effekten mitzunehmen. Nachdem er also seine Mutter vielleicht gar von einem bevorstehenden schrecklichen Tode gerettet, fand er sich wieder von selbst beim Regiment ein, wo er wegen des sonderbaren Zufalls mit einer gelinden Strafe davon kam.
18Voriges Jahr ließ sich ein Rekrut bei dem Grenadierbattaillon von Scholten an der saͤchsischen Graͤnze wieder engagiren. Er gab vor: zuletzt aus der Vestung Schweidnitz desertirt zu seyn, und bei verschiedenen Regimentern gedient zu haben, wo er immer von einem an das andere abgegeben worden. Man versprach sich anfaͤnglich nicht viel Gutes davon. Allein er hielt sich einige Monath sehr ordentlich, machte keine Excesse, war kein Saͤufer, verrichtete seinen Dienst, und hatte uͤberdieß eine gute Gestalt und Positur. Endlich wurde er wegen einiger unbedeutender Diebstaͤhle zur Verantwortung gezogen. An einem Ort nahm er einen Hammer und warf ihn auf die Straße, wo er sich nicht weiter darum bekuͤmmerte, bis ihn endlich ein paar Tage drauf der Geldmangel noͤthigte, ihn wieder aufzuheben und zu verkaufen, wodurch seine Dieberei entdeckt wurde. Bei einem Kaufmann nahm er ein halb Pfund Gewicht, welches man noch bei ihm fand. Er gestand im Verhoͤr, daß weder Liederlichkeit noch Noth ihn zum Stehlen reitzten, welches auch Zeugenaussagen und andere Umstaͤnde bewiesen; allein er haͤtte einen unwiderstehlichen Hang, Dinge, die er oft gar nicht zu nuͤtzen wuͤßte, zu stehlen. Der Paroxismus uͤberfiel ihn mit Zittern und entsetzlicher Angst, und er waͤre nicht ehr19 ruhig, bis er etwas genommen. Oft fiele er mitten in der Nacht in diesen Zustand, wo er aufstehen und das erste beste ergreifen muͤßte, was ihm in die Haͤnde fiele. Oft ergriffe er in dieser Angst, Toͤpfe und andere zerbrechliche Sachen, die er denn in Stuͤcken zerschmisse, und sodann ruhig waͤre. Dieses Ungluͤck sei die Ursach, warum er von einem Regiment an das andere abgegeben worden. Die schreklichste Strafe waͤre bei ihm fruchtlos, denn er sei in diesen Anfaͤllen seiner Sinnen gar nicht maͤchtig; uͤbrigens glaube er, daß ihm boͤse Leute etwas angethan. Er glaubte mit einer leichten Strafe davonzukommen, versprach, so viel moͤglich auf seiner Hut zu seyn, oder wenigstens den Diebstahl sogleich anzuzeigen; aber das Stehlen ganz zu lassen, koͤnne er nicht versprechen; allein er wurde als ein incorrigibler Dieb, nachdem ihm die Haare abgeschnitten worden, uͤber die Graͤnze gebracht.
Auch hat mir ein noch lebender Staabsofficier erzaͤhlt: daß er einen reichen Kavalier gekannt, der sich nicht entbrechen koͤnnen, hin und wieder etwas einzustecken, solches aber nach einiger Zeit seinem Eigenthuͤmer wieder einhaͤndigen zu lassen.
Berlin den 14ten November 1783.
Nencke, Karl Christoph20Nencke.
20Zu Michaelis 1781 hatte ich einen Auftrag, fuͤr einen Mann, den ich kenne und schaͤtze, einen Hofmeister fuͤr seine Kinder und fuͤr noch einen Knaben, der ihm vom Lande zur Erziehung uͤbergeben war, zu besorgen. Es fand sich endlich jemand, den ich zwar selbst nicht kannte, der mir aber von seinem Verwandten, einem rechtschaffenen Mann, als ein guter und geschickter Paͤdagoge geschildert wurde, und besonders ward er mir von der Seite geruͤhmt, daß er viel Geduld besitze. Jch erhielt auch bald nach seiner Ankunft die Versichrung, daß man mit diesem Manne zufrieden sei, und daß er sich in seine Lage gut zu schicken wisse. Allein dieß waͤhrte nicht lange. Der folgende Brief schildert den so sonderbaren und gemischten Karakter dieses Hofmeisters, daß ich ihn wohl des weitern Nachdenkens werth halte. Jch lasse den Mann, der ihn schildert, selbst reden, und wenn man etwa hie und da einen Ausdruck finden wollte, der vielleicht dem kaltbluͤtigen Leser einigermaßen zu hart oder zu wenig ausgeschmuͤckt zu sein scheint; so bedenke man, daß dieser Brief nicht zum Druck selbst, wozu ich nun Erlaubniß habe, geschrieben war, und man wird21 uͤberdies uͤberall den Gewissenhaften, den Einsichtsvollen reden hoͤren, der freilich bei der ganzen Erzaͤhlung am staͤrksten interessirt war.
Am 19ten Januar 1782.
Dieser Mann erhielt einige Tage nach seinem Aufenthalte bei mir gegen Sie, mein Theurer, schriftlich, und gegen Herrn C. muͤndlich das[ vortheilhafteste] Zeugniß, das man einem solchen Manne nur geben kann, und er verdiente es damals. ― Jn der Folge sah ich, sah meine Frau manches, was uns nicht so allerdings gefiel; was uns wohl schon etwas haͤtte verrathen koͤnnen, was doch aber noch nicht von der Beschaffenheit war, daß ich daruͤber haͤtte mit ihm Ruͤcksprache nehmen muͤssen. Dieß Etwas betraf nicht seinen Fleiß im Unterrichte, auch nicht seine Lehrart, ob ich gleich mit der auch nicht allerdings zufrieden war, und deshalb oͤfter mit ihm sprach; auch nicht seine Aufsicht uͤber die Kinder, denn diese war eben so genau, als sein Fleiß im Unterrichte treu war; sondern ein gewisses unanstaͤndiges Verhalten gegen die Kinder, selbst in unsrer Gegenwart. Z.B. er machte, wenn die Kinder, besonders der kleine M. uͤber Tische eine oder die andre, freilich oft kindische Frage that, woruͤber er belehrt sein wollte, beiden und besonders dem letztern wahre todtschlaͤgerische Mienen. Er nahm es sich nicht uͤbel, ihm in unsrer Gegenwart zu sagen: schmatzen Sie nicht so, wie ein Schwein! Wenn das Kind ihm nach22 Tische die Hand kuͤssen wollte: so stieß er es mit einer fuͤrchterlichen Miene von sich, oder drehte es bei beiden Armen herum, daß es von ihm fortturkelte, u.s.w. Dieß alles ist bereits vor mehr als sechs Wochen geschehen. Seit eben so vieler und vielleicht noch laͤngerer Zeit bemerkten wir an dem jungen M. ― denn mit diesem hat er, wie Jhnen die Folge sagen wird, seine Rolle hauptsaͤchlich gespielt ― bald an den Backen, bald am Knie, bald am Halse blaue, gelbe und schwarze Flecke. Das Kind wurde daruͤber befragt, und die Antwort war: es haͤtte sich durch das Waͤlzen im Bette, an der Bettstelle gestossen. Herr G. (der Hofmeister) bekraͤftigte dieß gefragt und ungefragt; und that noch obendrein, um sich destomehr zu verstecken, sehr boͤse daruͤber. Noch weiterhin und gegen Weihnachten zu, beobachteten wir, daß beide Kinder, vornaͤmlich aber wieder der kleine M., eine wahre knechtische Furcht vor ihrem Lehrer hatten, die so weit ging, daß wenn etwa meine Frau ihn etwas, was ihm angenehm war, thun hieß, er erst etlichemal seinen Lehrer ansah, ob der auch die Gnade hatte, darein zu willigen; bis es meine Frau mit Ernst noch einmal sagte. Schon aus diesem mehrmals merklich gewordenen Ernste haͤtte der Mensch, haͤtte er ein redliches Herz, richtige Erkenntniß davon gehabt, daß wir bei den Kindern mehr gaͤlten, als er; und waͤre er nur im Schlafe Beobachter gewesen, merken sollen, daß uns eine solche Erziehungsart23 nicht gefiele. Wie er es gemerkt, und, wenn er es gemerkt, angewandt habe: das soll Sie die Folge lehren. Jn dem ersten Froste vor Weihnachten, der ziemlich scharf war, merke ich mit einemmale ein starkes Gepolter in der Kammer, die an meiner und Herrn G. Stube stoͤßt. Jch hoͤre es noch einmal, und dabei die winselnde Stimme des kleinen M. Jch sehe heraus, und siehe, der arme Junge steht in der schrecklichen Kaͤlte mit Thraͤnen in den Augen, und mit von Frost aufgetriebenen Haͤnden da. » Was machen Sie hier? « ― Herr G. hat mich zur Strafe hiehergestellt. ― » Warum das? « ― Jch habe mein Adjektivum nicht gekonnt. ― Das Blut stieg mir zu Kopf; allein ich faßte mich und sagte kein Wort weiter, als: mein Kind, das thut mir leid! Sie muͤssen huͤbsch fleißig sein. ― Und so hat der Knabe, nach Herrn G. eigener nachheriger Aussage, anderthalb Stunden in der Kaͤlte stehn muͤssen. Jch gab ihm mit einem entfernten Blicke mein Misfallen daruͤber zu erkennen, und damit ließ ich es gut sein. Denken Sie aber, wie ich die That selbst ansehen mußte, da er ihm theils diese harte Strafe um des Lernens willen aufgelegt hat, theils der Knabe nur erst bei ihm, d.i. seit Michaelis die Buchstaben des Lateins erlernt hatte, theils dem Herrn G. vorausgesagt und ernstlich eingeschaͤrft war, mit diesem Kinde, dessen Seelenkraͤfte seit ganzer acht Jahren beinahe voͤllig brachgelegen hatten, Geduld zu haben, und von ihm24 nicht so viel zu fordern, als er von meinem Kinde fordern koͤnnte, welcher unter ganz andern Uebungen gestanden hatte.
Jch denke, daß Sie nun aus diesen wenigen Zuͤgen, die ich leicht vermehren koͤnnte, sehen werden, mit welcher Geduld wir den so schaͤtzbaren Erziehungsgrundsatz beobachtet: » Man muß durchaus nicht dem Lehrer und Erzieher zu fruͤh merken lassen, daß man mit einem oder dem andern an ihm nicht zufrieden sei; « ― und noch mehr den:[ » man] muß sich sehr huͤten, den Zoͤglingen Mistrauen gegen ihre Erzieher zu erwecken, man muß jenen nicht wissen lassen, daß diese grobe Fehler begehn koͤnnten. « ― Wer haͤtte es uns bei jenen Anzeigen wohl verargen moͤgen, wenn wir uns fruͤh um die Ursach einer solchen knechtischen Furcht bei den Kindern selbst erkundigt, und sie ausgefragt haͤtten, auf was Weise denn der Lehrer wohl mit ihnen umginge? Und in diesem Augenblick, da ich jene Grundsaͤtze gut heißen muß, werfe ich es mir vor, sie so lange beobachtet zu haben. So wahr ist es, daß vielleicht nicht zwei Grundsaͤtze in der Erziehung allgemein anwendbar sind; ein Gedanke, woruͤber wir uns ehedem oft unterhalten haben. Und nun weiter zur traurigen Geschichte.
Unter solchen mislichen Gedanken, ob der Mann, der uns bis dahin gefallen hatte, wohl der Mann sein moͤchte, der unsre Kinder gut erziehn wuͤrde; und unter den sichtbarsten Spuren eines sich nach25 und nach immer mehr aͤußernden misanthropischen Wesens verlebten wir Weihnachten und Neujahr. Die sklavische Furcht vor dem Menschen blieb bei den Kindern, besonders bei dem kleinen M. vor wie nach. Das Kind verlor seine Munterkeit; es hing den Kopf und schlief bei der geringsten Stille ein. Wir schalten es deshalb oft in seiner Gegenwart, und es behauptete immer, es fehle ihm nichts. Der Lehrer schwieg bei diesem allen gewoͤhnlich ganz stille. Endlich aber wollte die gute Vorsehung, die ich dafuͤr ewig preisen werde, daß die Sache zum Ausbruche kommen sollte; und dieß geschah auf folgende Art. Ferdinandchen, (der kleine M.) ein Kind, das ein goldnes Herz hat, fragte mich am verwichnen Sonntage beim Abendessen: » Herr Sander (merken Sie, der einzige Lieblingsschriftsteller des Herrn G., aus dem er auch sogar seine Predigten und seine Neujahrswuͤnsche stiehlt, und an welche er denn seine Lappen annaͤhet) ist doch wohl der groͤßte Philosoph? « ― Kaum war diese in hoͤchster Unschuld, wie ein jeder Rechtschaffene fuͤhlt, aufgeworfene Frage; aber meine Antwort noch nicht da: so verzerrte sich das Gesicht seines Lehrers dergestallt arg, daß Kains Gebeerde unmoͤglich fuͤrchterlicher hat aussehen koͤnnen. Er schoß Blicke voll Unmuths, voll des bittersten Unmuths auf das arme Kind. Wir bemerkten es; aber ohne mich daran zu kehren, sagte ich: mein Kind, dafuͤr wird sich Herr Sander wohl selbst nicht ausgeben. 26Herr Sander ist noch ein junger Gelehrter, der aber freilich sehr groß werden kann. Ob der groͤßte? das ist eine andre Frage. ― » Was er doch[ redet «], brach hierauf der ergrimmte Lehrer aus; und ich sagte: lassen Sie ihn doch! Er meints recht gut; er weiß schon von Philosophen zu schwatzen. ― Auf dies alles blieb er bei seiner Miene, und wie man sagt, mopsig, und redete kein Wort mehr uͤber Tisch. Wir hatten vor Tische gespielt; wir setzten es nun noch mehr der Langenweile wegen fort; aber so, daß weder ich, noch meine Frau ihn eines Worts wuͤrdigten, um ihn unser Misfallen uͤber sein unanstaͤndiges Betragen fuͤhlen zu lassen. Bei diesem Abendessen war es auch, wo er dem Ferdinand wiederum gebot, nicht wie ein Schwein zu schmatzen, weil ihm ein mehreres zu thun nicht erlaubt war. Daß er nichts gefuͤhlt habe, das lernen Sie daraus, daß er eben die wiedrige Miene vom Sonntage an bis zum Donnerstage fortsetzte; so, daß er kaum antwortete, wenn ihm etwas gesagt wurde.
Als ich mich diese Zeit hindurch mit meiner Frau uͤber dieses Betragen besprach: so fiel letztere auf allerlei Gedanken, unter andern gar auf den: daß es mit dem Menschen nicht richtig im Kopfe seyn muͤsse. Jch aber schrieb diesen und andre Auftritte, selbst seiner zu großen Strenge, die uns nun immer mehr sichtbar wurde, seinem schwarzen und uͤberfluͤssigen Blute zu, weil er selbst einigemal sich davon hatte etwas merken lassen. Jndem wir uns27 unsrer seits den Kopf daruͤber zerbrachen, was ihm doch wohl im Kopfe stecken moͤchte, konnte er es seiner seits nicht mehr aushalten, daß nicht mit ihm gesprochen wurde, und daß er mit einemmale aus unsrer Gesellschaft verbannt war. Er bekoͤmmt also den Einfall, an meine Frau dieser Sache wegen zu schreiben, sich wegen seiner Laune zu entschuldigen, ja, sogar deshalb um Verzeihung zu bitten, hundert suͤsse gestohlne Sachen zu sagen, und alle Schuld davon auf Ferdinandchen zu schieben. Die Antwort meiner Frau war in einem solchen Ton abgefaßt, daß, wenn er noch einen Funken gesunder Vernunft vorraͤthig gehabt haͤtte, er dadurch zu einem weichern und rechtschaffenern Betragen, besonders gegen das M. .sche Kind haͤtte bewogen werden muͤssen. Aber Sie werden sich wundern, wenn Sie hoͤren werden, daß grade das Gegentheil geschehen ist. Meine Frau sendet ihm die Antwort am 17ten dieses Nachmittags um 4 Uhr, und er hatte sein Schreiben an demselben Tage Vormittags geschickt. Gleich nach Tische geht er mit den Kindern aus, koͤmmt etwa um zwey oder halb drei Uhr wieder, als ich grade in der zwischen seiner und meiner Stube gelegenen oben erwaͤhnten Kammer war. Mit einemmale hoͤre ich in seiner Stube ein starkes Gepolter und Ferdinandchen weinen. Jch reiße die Thuͤr mit Hitze auf. » Weinen Sie? « (mit barscher Stimme) ― Nein! ― und haͤlt noch den Schnupftuch vor die Augen. ― » Jch will28 schlechterdings wissen, ob Sie weinen? « Ja! endlich ― » Warum? « ― Jch bin auf der Treppe gefallen und habe mir den Kopf zerstoßen ― » Und daruͤber weinten Sie, Sie, die Sie sich wohl zehn Loͤcher in den Kopf durch Fallen schlagen koͤnnten, ohne zu weinen? ― das ist nicht richtig! Damit Sie wissen, ich erinnere Sie heute, und dann die pure reine Wahrheit! « ―
Voll der betruͤbtesten Ahndung, was ich nun wohl alles erfahren moͤchte, gehe ich herunter, und erzaͤhle jenen Vorfall meiner Frau. Dieser leuchtete es fast noch heller ein, als mir, daß die schreckliche Brausche, die das Kind am Kopfe, nahe uͤber dem Auge, hatte, nicht von einem Falle, sondern von einem Schlage sein muͤßte. Sie ward aͤußerst unruhig daruͤber. Zum Ungluͤck konnten wir den Abend des 17ten das Examen nicht halten, weil wir Fremde von außen her bekamen. Ein vorlaͤufiges Examen aber, das meine Frau mit meinem Sohne hielt, uͤberzeugte uns nicht allein, daß Ferdinandchens Beule am Kopfe nicht vom Falle auf der Treppe, sondern vielmehr von dem Stocke seines Lehrers auf dem Spatziergange ― und wohl zu merken, in der Zwischenzeit, da er an meine Frau geschrieben hatte, und Antwort erwartete ― verursacht sei; sondern entdeckte uns noch weitere schrecklichere Sachen, von denen ich nicht weiß, wie ich sie Jhnen mit Geduld und ohne die heftigste Wuth ― Ja, Wuth ist der rechte Ausdruck! Sie sollen29 richten und alle Redliche sollen richten! ― niederschreiben soll. Mir wurde den Abend nur etwas entdeckt. Den 18ten lasse ich bis zum Abende nach vier Uhr vergehen, nachdem wir mit Beben die Kinder den Abend zuvor hatten mit ihm hinauf gehen lassen; und nun rufe ich die Kinder selbst von ihm ab. Jch nehme den Ferdinand ganz besonders vor, halte ihm eine lange Predigt von dem Guten, das er bei mir bisher genossen haͤtte; wie dies Dank verdiene; wie er mir an Kindes Stelle sei, wie ich ihn so gut, wie meine eigne Kinder liebe und schuͤtze; wie ich dies auch ferner als Vater thun wuͤrde; wie ich dafuͤr aber auch erwartete, daß er mir auf alles, was ich ihn fragen wuͤrde, die lautere Wahrheit gestehn wuͤrde ― das wolle er thun! ― » Nun, mein Kind, woher haben Sie die Beule am Kopfe? « ― Und denken Sie sich mein Erstaunen, als das Kind, ungeachtet meiner Ermahnung, behauptete, es sei gefallen. ― » Jch weiß es besser, es ist vom Schlage. « ― Nein, nein! mein Lehrer thut mir nichts Boͤses, außer daß er mir dann und wann eine Maulschelle giebt, und die hatte ich verdient. ― » Junger Mensch (mit an den Kopf gelegter, geballter Faust) ich will die Wahrheit wissen, hoͤren Sie[ es? «]― Nein, ich bin gefallen; und das ist die reine Wahrheit. ― » Mensch, ich rufe meinen Sohn, und wie, wenn ders Jhnen ins Gesicht sagt, wie die Sache ist? « ― Jch koͤnne ihn rufen lassen: der wuͤrde es nicht anders sagen koͤnnen. Jch30 lasse diesen und meine Frau kommen. Mein Sohn ermahnt ihn zur Wahrheit, und ― nun[ bekennt] er erst: ja, Herr G. hat mich mit dem Stocke geschlagen. ― Jch bitte Sie, um Gottes willen, mein Freund, was denken Sie von diesem Kinde, das seinem Lehrer bis zum Laster treu war? denn Sie koͤnnen sich leicht einbilden, ohne daß ich es Jhnen sage, daß von dem Menschen noch etwas aͤrgers, als der Schlag, oder vielmehr die Schlaͤge selbst (denn er hat deren drei bekommen) geschehen war; daß er ihm naͤmlich unter Androhung der haͤrtesten Zuͤchtigung, und selbst unter den niedertraͤchtigsten Schmeicheleien, aufs festeste eingebunden hatte, zu uns zu sagen, er sei auf der Treppe an der Bretterwand gefallen. Und dieser Mensch, der seinem Zoͤglinge, von dem er selbst ― schreibt sogar, daß er ein edles, gutes Herz habe, etliche Schlaͤge am Kopfe, und etliche, wie wir nachher bei weiterer Untersuchung sahen, auf dem rechten Arm dergestallt gegeben hatte, daß der Arm so dick aufgeschwollen war, daß man kaum den Rock herabziehen konnte; dieser Mensch wollte kurz nach der That das arme Kind noch darum: weil es auf der Stube vor Schmerz das Weinen nicht lassen konnte, in dem Augenblick, da ich die Thuͤr aufriß, (wie ich erzaͤhlt habe) zur Strafe aus der Stube stossen. Und es war doch die hoͤchste Zeit zu den Stunden; und er hatte doch dies Weinen verursacht; und er versprach sich doch auf seinen suͤssen Brief von meiner Frau31 noch an eben dem Tage Antwort; und er konnte doch, wenn er nicht wahrhaftig verruͤckt im Kopfe war, schon zum voraus wissen, wie diese ausfallen wuͤrde. Diese Minute ließ mich meine Frau herunterrufen, um Ferdinandchens zerschlagenen Arm zu sehen. Mit der bittersten Wehmuth und mit eben so bittern Thraͤnen sahe ich ihn eine Spanne lang wie eine Wurst aufgetrieben, und wie ein dunkelblaues Tuch. Gott! daß ich grade heut in den Umstaͤnden bin, ihn noch zwei Naͤchte unter meinem Dache beherbergen zu muͤssen!
Aber weiter im Examen. » Warum sind Sie denn so zerschlagen worden? « ― weil ich nicht rennen wollte. ― Geht Jhnen nicht, mein Werther, ein kalter Schauder durch die Glieder? ― und das, sagt mein Sohn, geschieht allemal, so oft wir spatzieren gehen; wenn Ferdinandchen nicht rennen will, dann bekoͤmmt er entsetzliche Schlaͤge. Letzthin, als Sie auch nach seinem zerschabten Gesichte fragten, hat er ihn mitten unter dicke Fichten gestossen, auch, weil er nicht rennen wollte, wir aber mußten auf sein Geheiß sagen: er sei von selbst so gerannt und sei zwischen die Fichten gefallen. Und dies ist nicht allein wirklich geschehen, sondern Herr G. bekraͤftigte es auch in beider Kinder Gegenwart, welche die Augen dabei niederschlugen.
Und das waͤre es alles, meinen Sie? Schicken Sie sich auf noch graͤßlichere Dinge, wenn es32 anders noch graͤßlichere giebt. Aber ja, die folgenden sind es wirklich noch. Jch fasse sie aber alle in eins kurz zusammen. Der Hartherzige, oder in der That Verruͤckte, hat eben dies arme Kind sehr haͤufig in der kleinen Kammer, die an seiner Thuͤr nach dem Hofe herausgeht, in der Kaͤlte voͤllig nackend stundenlang stehen und einmal des Morgens so nackend unter sein Bett kriechen lassen, weil er sich des Nachts im Bette geworfen hatte; er hat ihn auf den Spatziergaͤngen, wenn er nicht hat rennen wollen, mit dem Stocke hinten in den Ruͤcken gestossen, daß er so vorwaͤrts uͤbergefallen ist; um eben der Ursach willen einen Stock auf ihn zerschlagen; ein andermal ihn ins Gebuͤsch gezogen, und ihn dort so erbaͤrmlich geohrfeigt, daß mein Sohn es in der Ferne hat hoͤren koͤnnen; ihn wohl hundertmal mit seinen Dragonerstiefeln vor den Hintern gestossen, daß er oft hingestuͤrzt ist; ihn bei beiden Armen genommen, in einen Feldgraben geworfen und auf seine Haͤnde getreten; ― hat ihn, weil er sich bei einem boͤsen Kopfe einmal am Halse gekratzt hat, beide Haͤnde auf den Ruͤcken gebunden, daß die Haͤnde entsetzlich aufgetrieben sind; er hat ihn sehr haͤufig 8, 9, 16 bis 24 Prisen Schnupftaback bis zum Brechen, ja selbst ein Pflaster, das der Kleine auf einer Wunde hatte, essen lassen; hat ihn mit geballten Faͤusten dazu gebracht, den Unflath, der etwa einmal bei einer nassen Blaͤhung, oder auch wohl aus Unachtsamkeit in den33 Beinkleidern sitzen geblieben war, mit der Zunge aufzulecken. Und nun sey es der Bosheiten genug, wenn ich einige vergessen haben sollte! Doch alles hat er bereits nach Aussage der Kinder, besonders meines Sohns, dem er nie etwas dergleichen gethan hat, auch nach seinem eigenen Gestaͤndnisse, einige Wochen vor Weihnachten so getrieben, und es heimlich treiben koͤnnen; weil die Kinder dergestalt von ihm sind in Furcht erhalten worden, daß sie bis auf jene Scenen nicht ein Wort haben sagen duͤrfen. Ja sie haben uns selbst, da sie es endlich alle beide aus einem Munde, wozu auch noch uͤber manche Barbareien das Zeugniß meiner Tochter koͤmmt, entdeckten, fast fußfaͤlligst gebeten, daß ich doch alles so einrichten moͤchte, daß sie ja seiner Wuth nicht ausgesetzt waͤren. Nur die Versichrung, daß ich, naͤchst Gott, ihr Vater und Schutzgott waͤre, und mich als einen solchen in meiner ganzen Wuͤrde zeigen wuͤrde, konnte sie dahin bringen, alles ehrlich zu gestehn.
Am 23sten Januar. 1782.
Nun ist das Examen rigorosum vorbey. Es geschahe wie ich Jhnen neulich schrieb, daß es geschehen sollte, am Montage, den 21sten dieses. Jch hatte, theils um einen guͤltigen Zeugen von alle dem, was ich mit dem Mann, oder vielleicht noch Juͤnglinge, sprechen wuͤrde, fuͤr mich zu haben, theils auch ihn glauben zu machen, es wuͤrde hier wohl an34 ein gerichtliches Protocolliren gehn, den Herrn Stadtsekretair von B** ersucht, diesem peinlichen Gerichte mit beizuwohnen. Der letzte Gedanke, den ich uͤbrigens um mehr als einer Ursach nicht auszufuͤhren willens war; so sehr mich auch die Anklage dazu berechtigt haͤtte, that indessen die beste Wuͤrkung von der Welt. Der Anblick des Herrn von B* schien ihn eben so sehr, als sein boͤses Bewußtseyn in Verlegenheit zu setzen. Er war weiß, wie Kreide, und fast unfaͤhig, ein Glied zu ruͤhren. Jch hieß ihn niedersitzen, und nun fing ich meine Anrede so an, wie es die traurige Lage der Sache mit sich brachte. Jch hatte, wie Sie leicht denken koͤnnen, mich nicht allein die Tage vom Freitag bis zum Montage hindurch gefaßt zu machen gesucht, ganz maͤßig und gelassen zu sein; sondern ich hatte mir diese Maͤßigkeit und Gelassenheit auch in einem feierlichen, stillen Gebete von Gott erfleht. Jch glaubte sie auch gewiß beobachten zu koͤnnen, in so fern Herr G. mich nicht durch ein hartnaͤckiges Laͤugnen aus meiner Fassung bringen wuͤrde. Mein Gebet war erhoͤrt. Jch blieb bey meinem ganzen Vortrage gelassen, denn Herr G. laͤugnete von dem ganzen Register von Grausamkeiten, die er gegen den kleinen M. bewiesen hat, und die ich Jhnen, aber doch noch nicht alle, letzthin uͤberschrieben habe ― auch noch nicht Eine ab. So entsetzlich dies auch ist, so wahr ist es doch.
35» Aber wie sind Sie zu solchen Grausamkeiten gekommen? Was hat Sie dazu veranlaßt, sich besonders auf den jungen M* also zu setzen? Jch daͤchte, wenn es auf Leichtfertigkeit ankaͤme: so beginge mein Sohn deren weit mehrere als jener? « ― Er habe bereits, war die Antwort, die er vermochte, seit Jahr und Tag ein solches misanthropisches Wesen bey sich gefuͤhlt und gemerkt, daß er seit dieser Zeit einen Hang zur Grausamkeit haͤtte. ― Bey einem solchen Bekenntnisse haͤtten mir die Haare zu Berge steigen moͤgen. ― Er koͤnne uͤbrigens nicht sagen, daß der junge M* ihm dazu besonders Gelegenheit gegeben haͤtte! Er wisse selbst nicht, wie er dazu gekommen sey. Jn allem diesen und auch noch in andern Antworten, die er aber aͤußerst sparsam, jedoch mit der hoͤchsten Furchtsamkeit und ― wenigstens anscheinender Beschaͤmung gab, war dennoch so gar nichts, was ihn wegen seines schrecklichen Verhaltens gegen das Kind haͤtte entschuldigen koͤnnen; es waͤre denn, daß man annehmen wollte, daß er in der That manchmal Jntervalla haͤtte. Jch gestehe aber aufrichtig, daß, so gern ich auch diese Art der Entschuldigung von ihm annehmen moͤchte, ich doch dazu in seinem uͤbrigen Betragen keinen hinlaͤnglichen Grund finde. Warum konnte er denn, einige moͤrdrische Blicke, die er von Zeit zu Zeit auf die Kinder in unsrer Gegenwart fallen ließ, ausgenommen, sehr oft ein sehr freundliches Wesen gegen sie, wenn wir dabey waren, annehmen? Warum36 sogar den kleinen M. oft liebkosen? Warum dies thun, wenn er eben vorher auf seiner Stube eine Grausamkeit gegen ihn ausgeuͤbt hatte? Warum den Kindern nach Veruͤbung derselben so scharf einbinden, daß sie nichts sagen sollten, oder er wollte sie massakriren. Er war sich also nicht allein bewußt, daß er es gethan hatte, sondern er wußte auch, daß es etwas schreckliches war. Sollte sich dies so allerdings mit dem Karakter derer Leute reimen lassen, von denen man sagt, sie haͤtten schlimme Jntervalla ― ―
So weit der Mann, bey dem Herr G. Hofmeister war. Was ich nun noch hinzuzufuͤgen noͤthig finde, ist folgendes: Herr G. mußte zwey Tage darauf abreisen, und kam den folgenden Tag, so bald er von der Post abgestiegen war, zu mir. Jch wuͤrde mich wundern, sagte er, ihn izt hier zu sehen, oder, setzte er hinzu: ob ich etwa schon Briefe aus F* haͤtte. Jch gestand es sogleich; und fast als ob er mir in die Rede fallen wollte, fragt er: was ich ihm riethe, was er thun sollte? ― Das wußte ich freilich nicht; ich verwies ihn an seinen Verwandten, von dem ich die erste Nachricht von ihm erfahren hatte. Zu diesem hinzugehen, kostete viel Ueberredung von meiner, und viel Ueberwindung von seiner Seite. Ueberhaupt stand er da vor mir in einer Gestalt, die mich innigst ruͤhrte. Beschaͤmung, Angst, Betaͤubung, Unentschlossenheit und Anstrengung zum Nachsinnen waren auf seinem Gesichte;37 sein Blick war zur Erde geheftet, kaum daß er mit Muͤhe dann und wann schuͤchtern aufblicken konnte; seine Stellung, seine Bewegung waren seinen innerlichen Gefuͤhlen anpassend, voll Unruhe ― Jch fragte ihn: wie ist es moͤglich gewesen, daß Sie Kinder so behandeln konnten? ― und als er schwieg: hat denn der kleine M. Jhnen zu irgend einer solchen Behandlung Gelegenheit gegeben? ― » Nein, es war ein gutes Kind, zuweilen etwas munter, aber nicht wild, selten uͤber die Grenze der Munterkeit. « ― Wie haben Sie denn im Hause gelebt? zufrieden? » Ja, sehr zufrieden; o, ich habs so gut gehabt; ich war wie Kind im Hause, wie ein Freund, ich habe nicht die mindeste Klage. Ob man mich wohl wieder annaͤhme? wenn Sie schreiben wollten? « ― Das wuͤrde nichts helfen; das laͤßt sich nicht denken? ― Aber wenn Sie einmal so strenge gestraft hatten, fuͤhlten Sie nachher keine Art von Mitleid? Ruͤhrte Sie die harte Strafe nicht selbst? ― » Ja, es that mir leid! « Und wie konnten Sies so haͤufig wiederholen? » Das weiß ich selbst nicht. Jch habe mirs so oft vorgenommen, nicht zu schlagen, nicht zu hartherzig zu sein, aber es half nichts. Jch habe zu Gott gebetet, meinen Sinn zu aͤndern; aber ich weiß nicht, was aus mir werden wird « ― ― Jch gestehe, daß mir bey dieser Stelle ein Schaudern ankam, und wußte ihm nichts darauf zu antworten. Er wollte zu seiner Mutter reisen, das war der einzige Entschluß, den38 er hatte, und so ging er von mir. Sein Vater hat vor etwa 15 Jahren in einem kleinen Flusse seinem Leben ein Ende gemacht.
Seidel, Johann Friedrich23J. F. Seidel.Lehrer am Grauenkloster.
Der Ungluͤckliche war in seiner Kindheit ein fluͤchtiger Knabe, dem nichts weniger als das Stillsitzen anstand, der in der Schule von den Grundwahrheiten des Christenthums und dem Uebrigen, was zum Gebrauch des Lebens darinnen gelehrt wird, wenig begriffen, und kaum fertig lesen und seinen eigenen Namen hat schreiben gelernet. Dieß ist das Zeugniß, daß ihm diejenigen geben, die sich noch von jenen Jahren her seiner zu erinnern wissen.
Er zeigte fruͤhzeitig Lust zum Soldatenstande. Die Begleiter seiner Jugend erzaͤhlen, daß er woͤchentlich mit Holz nach der Residenz gefahren, wenn er aber solches verkauft, halbe Tage vor der Hauptwache daselbst gestanden, und den Soldaten zugesehen habe. Er ward denn auch in seinem 17ten Jahre Dragoner.
Sein Vater, ein Schneider, bestimmte ihn, nach Erlassung aus der Schule, zu seinem Hand -39 werk; aber er war nicht fuͤr die Nadel, er war fuͤr den Degen und Saͤbel, und am Schneider-Tische die Beine unterzuschlagen, war nicht seine Sache; er wollte ins Feld, er wollte in die Welt. Der neue Pallasch wollte ihn zwar zu unzeitiger Courage und Haͤndeln bald anfangs und waͤhrend der Transportirung verleiten, allein Erfahrung und Klugheit lehrten ihn bald diese Hitze maͤßigen, und in kurzer Zeit ward er vorsichtig und ordentlich in seinem Betragen.
Er machte mit seinem Regimente im Dienste der Generalstaaten gleich anfangs den letzten Feldzug vor dem Aachner Frieden mit, kam aber auch beim Schlusse des Krieges mit seinem Regimente nach Hause, und mußte sich in Postirungsquartiren gedulden, bis es wieder etwas fuͤr ihn zu thun geben wuͤrde.
Unter dem 31sten December 1758 erhielt er einen sehr ehrenhaften Abschied.
Als der zweite Preußische Krieg anging, mußte sein Fuͤrst außer dem Fußvolke, auch den groͤßten Theil des Dragonerregiments, unter welchem Simmen stand, als sein Kontingent zur Armee stoßen lassen, und Simmen durfte mit marschiren. Allein er wurde mit dem Hauptmann und 27 Mann seiner Compagnie auf dem Marsche in einer Altenburgschen Landstadt in einem Ueberfalle von Preußischen Husaren aufgehoben, und durchs Erzgebuͤrge nach Sachsen gefuͤhrt. Man darf es ihm wohl glauben, daß40 er mehr genoͤthiget als beredet worden sey, unter den Preußischen Husaren Dienste zu nehmen. Er that es unter dem damaligen Obristlieutenant v. Belling, und kapitulirte unter dem 23sten September 1758, auf die Bedingung, daß dieses sein Engagement nur von einem Winterquartier zum andern gehen, und daß ihm, wenn das Corps solche bezogen haͤtte, allemal freystehen sollte, seinen Abschied zu fordern, auch ihm alsdann derselbe auf sein Ansuchen unweigerlich ertheilt werden sollte.
Der neue Husar mußte gleich, wie schon gedacht ist, mit nach Sachsen, und fand am Schluß des Feldzugs in Chemnitz sein Winterquartier. Beym Aufbruch aus demselben und Eroͤffnung des Feldzugs 1759, rief ihn erst sein vorgedachter Chef unvermuthet vor die Fronte, erklaͤrte ihn zum Unterofficier, und wuͤnschte ihm dazu Gluͤck. Simmen versichert, daß er diese Gnade weder gehofft, noch gewuͤnscht, sondern alle Muͤhe, aber umsonst sich gegeben habe, sie zu verbitten; weil er den beschwerlichen Dienst und die schwere Verantwortung eines Preußischen Unterofficiers, vorzuͤglich im Kriege, schon damals habe kennen gelernt. Er stieg denn ferner bis zum Wachtmeister.
Der Marsch ging nach Schlesien gegen die Oesterreicher, ferner an die Polnische Grenze, gegen die Russen, hernach gegen ebendieselben ins Brandenburgische. Jm Jahr 1760 mußte er mit41 seinem Regimente nach Pommern, wo er bis 1762 gegen die Schweden fochte. Diese ruͤhmte er als sehr brave und besonders christliche Soldaten.
Aus Pommern gieng das Bellingische Husarenregiment, und also auch Simmen, im Jahr 1762 wieder nach Sachsen, gegen die Oesterreicher zuruͤck. Hier gerieth er durch einen Zufall im Erzgebuͤrge unter die Reichstruppen, und wurde von ihnen aufgehoben. Er kam aber bald durch eine List von den Feinden wieder los, indem er gegen sie vorgab, er habe sich selbst ranzionirt, und sey im Begriff zu seinem alten Dragonerregiment zuruͤck zu gehen. Er erhielt hierdurch einen Paß, der sich auch findet, datirt von Nassau, (einem Dorfe bei Frauenstein) den 2ten November 1762, und von einem Hauptmann von Oettinger unterschrieben. Mit Huͤlfe desselben entkam er die Nacht drauf, und zu dem Preußischen Esquadron zuruͤck.
Bekanntermaßen machte der Hubertsburger Friede dem Krieg ein Ende. Simmen kam darauf mit seinem Regimente in Pommern zu stehen. Nun regte sich bei ihm das Verlangen, sein Vaterland und seine Eltern wieder zu sehen. Er erhielt auch im Jahr 1764 nach dem geruͤhmten Zutrauen seines Obristen von demselben Urlaub, und zwei Paͤsse dazu, der eine davon ist vom 16ten, der andre vom 20sten May. Der erste mußte seine Beglaubigung im Preußischen, der andere sein Geleit ausserhalb42 seyn. Er kam also im gedachten Jahre gluͤcklich und mit Ehre an seinem Geburtsorte an, ohne daß es ihm geahndet haͤtte, daß er dem Verlust seines Gluͤcks und seiner Ehre, ja einem schimpflichen Tode entgegen reise.
Er fand hier bald nach seiner Zuruͤckkunft allerlei Verstrickungen, die ihn zu dem Entschluß brachten, den er wohl bei seiner Abreise nicht gehabt hatte, seinen Dienst zu verlassen, und nicht wieder zu seinem Regiment zuruͤckzukehren. Er verkaufte also sein mitgebrachtes Pferd, das, wie er versichert, mit Sattel und Zeug sein eigen war, und suchte bei seinem Obristen um seinen Abschied nach, den er aber nicht erhielt. Unkundige der Umstaͤnde hielten ihn deswegen geradezu fuͤr einen Ausreisser. Allein ich muß in dieser Sache das Licht mittheilen, daß zween eigenhaͤndige Antworten des Obersten von Belling an ihn geben. Jn der ersten druͤckt sich der Oberste sehr gnaͤdig aus, und unterschreibt sich, des Wachtmeisters allstets wohlwollenden Freund, versagt ihm aber seinen Abschied, und befiehlt ihm, sich wieder sogleich bey der Esquadron einzufinden. Jn der zweiten, auf Simmens Ansuchen, wobei er sich auf seine oben angefuͤhrte Capitulation berufte, versagt er ihm denselben nochmals aus dem Grunde, daß er ihm die Capitulation als Husar ertheilt, aber da er bis zum Wachtmeister avancirt, so sei solche null und nichtig, und befiehlt ihm, sich sogleich bei dem Regiment wieder einzufinden.
43Es kamen wohl bei ihm viele Bewegungsgruͤnde zusammen, die ihn vermochten, in seinem Vaterlande zu bleiben. Er hatte Freunde, die ihn dazu beredeten, und durch mancherlei Vergnuͤgen,[ das] sie ihm machten, an sich zogen; vielleicht mischte sich die Liebe bald darein, nach welcher er sich kurz hernach zu seiner Heirath entschloß. Er hatte viele Gunst bei Großen, und fand selbst Gelegenheit, die Gnade des Prinzen zu gewinnen. Der erlauchte Chef, der ihm den oben schon erwaͤhnten Abschied von seinem alten Regimente ertheilte, ließ sich besonders angelegen seyn, ihn wieder in die Dienste seines angebohrnen Landesherrn, verhaͤltnißmaͤßig anzubringen: Er haͤtte es gerne bei seinem unterhabenden Regimente gethan, allein dazu wollte sich keine Gelegenheit finden; es sollte bei den Landhusaren geschehen, die zu errichten damals in Vorschlag gebracht war, allein dieses Projekt zerschlug sich.
Wie er also seine Hofnungen theils vereitelt, theils in einer so ungewissen Ferne sahe, und nun schon der Bedenklichkeiten bei der Ruͤckkehr zu seinem Husarenregimente zu viel waren, so konnte er dieselben, ohne Geschaͤfte und Verdienst zu haben, laͤnger nicht abwarten. Er kaufte sich also in seinem[ Geburtsort] an, ließ sich haͤußlich nieder, und trat zu einer Gesellschaft Viehhaͤndler. Dieß war an seinem Orte der ansehnlichste, und fuͤr ihn verhaͤltnißmaͤßigste, anstaͤndigste und angemessenste Erwerb. Denn da ihn seine Gesellschaft zu44 den auswaͤrtigen Geschaͤften ihres Handels, gegen eine gute Vergeltung seiner Dienste, gebrauchte; er auch wohl etwas zum Handel mit zuschoß, so konnte er auf doppelte Weise gewinnen, und darbei seine feine Sitten, und beim Kriegshandwerk gewonnene Erfahrungen und Geschicklichkeiten, brauchbar machen.
Daß an Simmens Entschlusse, den Preußischen Dienst zu verlassen, die Liebe mit Theil gehabt habe, laͤsset sich daraus vermuthen, daß er sich nicht lange nachher an seinem Geburtsort verheirathete. Durch die Verbindung, die er hier einging, kam er mit dem, mit dessen Blute er sich hernach befleckte, in eine gedoppelte Verschwaͤgerung; denn Simmens Braut war Georg Schmidts leibliche Schwester, und dieser hatte Simmens Schwester zur ersten Frau.
Von Simmens Ehe hoͤre ich nichts nachtheiliges, sie ward eintraͤchtig und gut gefuͤhrt, ohne daß ein Theil uͤber den andern Beschwerden geaͤussert haͤtte. Dem entgegen, was man von ihm vermuthen sollte, wird er von solchen, die sein Haus kennen, als ein geselliger und sich sehr bequemender Ehemann beschrieben, der haͤuslichen auch gewoͤhnlicher Weise nur weiblichen Verrichtungen sich unterzogen habe.
Nun war Simmens neue Lebensart und Haushaltung an seinem Geburtsorte, wie es schien, gut eingerichtet. Er hielt sich fein, sein Betragen war ordentlich, bescheiden, und vor seinesgleichen vorzuͤg -45 lich gesitteter; auch selbst diejenigen, denen sein feines Betragen am verdaͤchtigsten ist, koͤnnen ihm das Lob eines aͤusserlich ehrbaren, ordentlichen und stillen Mannes nicht versagen. Er erwarb sich dadurch Zutrauen und Ansehn, und weil sein guter Verstand, seine durch Erfahrung erworbene Kenntnisse, seine Bedaͤchtlichkeit und gute Art zu reden darzu kam, wurde auch die Vormundschaft seines Orts bewogen, ihn zu ihrem Mitglied anzunehmen. Personen, die am besten davon urtheilen koͤnnen, geben ihm auch das Zeugniß, daß er in dieser Verbindung alle Obliegenheiten und Auftraͤge gut ausgerichtet habe.
Verschiedene Jahre ging es gluͤcklich mit seinem Viehhandel, und seine Vermoͤgensumstaͤnde schienen auf einem guten Fuß zu seyn. Allmaͤlig aber wurde seine Familie zahlreicher, er war schon ein Vater von 3 Kindern, als die bekannten theuren Jahre einfielen. Wie diese traurige Zeit viele vorherbluͤhende Familien niedergedruͤckt, wo nicht ganz zu Grunde gerichtet hat, so wurde sie auch Ursach an dem ersten Verfall des Nahrungs - und Vermoͤgensstandes dieses Ungluͤcklichen, weil der Handel, sein einziges Verdienst, lag, ihm auch verschiedene Posten, die, wenigstens nach seiner Vorrechnung, etwas betrugen, verloren gingen. Er mußte zusetzen, und es war ihm nicht moͤglich, sich ganz wieder aufzuhelfen.
Nach der Zeit verwickelte er sich mit seinen Mithaͤndlern in Streitigkeiten und Klagen, durch welche46 seine Gewissenhaftigkeit verdaͤchtig wurde. Die Gesellschaft trennte sich auch von ihm, und nun sollte er fuͤr sich allein handeln; das konnte er aber mit seinem eigenen Vermoͤgen nicht gluͤcklich durchsetzen. Es ging nun nicht mehr so, wie ers wuͤnschte, daß er sich haͤtte auf den vorigen Fuß halten koͤnnen, und wie es sein voriger Charakter zu fordern schien. So wie er sich im Hause alles gefallen ließ, so ließ es ihm doch der Wachtmeister nicht zu, sich ganz zum Bauer herabzulassen, und auswaͤrtig Handgeschaͤfte der Art vorzunehmen, die an seinem Orte gewoͤhnlich und zum Durchkommen noͤthig waren. Nur zu einer Zeit im Jahre war etwas, und auch nicht mehr das hinlaͤngliche, mit dem Handel zu verdienen, die uͤbrige Zeit gab es fuͤr ihn nichts zu thun.
Jn dieser druͤckenden Lage wurde seines Vaters Schwester, die mit einigen Ansehn in der benachbarten Stadt lebte, zur Wittwe. Diese erbot sich, ihn mit den Seinigen zu sich zu nehmen, wenn er ihre Angelegenheiten besorgen, und ins Reine bringen wuͤrde. Er folgte hier unsichern Hoffnungen, und vielleicht auch dunkeln Blendwerken, die ihm seine Ehrsucht vorspiegelte. Er entschloß sich also, in die Stadt zu der gedachten Verwandtin zu ziehen, ward Buͤrger und verkaufte sein Haus in seinem Geburtsorte seinem Schwager Schmidt. Die Hoffnungen, die ihm waren gemacht worden, oder er sich selbst gemacht hatte, taͤuschten ihn, oder er hatte nicht Geduld und Schmiegung genug, sie abzuwar -47 ten; er verlohr daruͤber, daß er sich fremden Angelegenheiten unterzog, folgends alle Vortheile seines bisherigen Handels und voriger Einrichtung, und durch mehr Umstaͤnde, die dazu kamen, wurde dieses der Schritt zu seinem Fall und Verderb.
Es entsponnen sich uͤber dem Hausverkauf allerlei Entzweiungen zwischen ihm und seinem Schwager, die bis zu der toͤdlichen Verbitterung anwuchsen. Dieser bezahlte, wie mir von glaubwuͤrdigen Personen versichert worden, von dem Hauskaufsgelde, womit sich doch Simmen zu helfen gedacht hatte, nicht nur ein darauf haftendes groͤßeres Kapital, das mit Willen des leztern geschehen sein soll, sondern auch andere kleinere Posten wider dessen Willen. Simmen glaubte, daß derselbe dabei auch seine Glaͤubiger, die auf andere Art vortheilhafter fuͤr ihn haͤtten befriediget werden koͤnnen und sollen, unredlicher Weise selbst aufgereizt habe, so daß ihm hierdurch nicht nur das Kaufgeld zersplittert und seine Huͤlfe benommen, sondern auch die Bezahlung des uͤbrigen Geldes, zu seinem mehrern Ruin, und dem Contrakt zuwider, verzoͤgert sey. Aus dem Wortwechsel hieruͤber, entstunden ferner auch wohl Thaͤtlichkeiten und Jnjurienklagen, wodurch der Groll des, besonders durch die lezte Art Klagen, mehrmals empfindlichst gereizten Wachtmeisters, immer staͤrker aufloderte. Andere entschuldigen zwar Schmidten dieserwegen, und ruͤhmen allerlei Gutes, daß er Simmen und dessen Kindern gethan48 habe. Entscheidend kann ich nun hievon nicht urtheilen, aber das muß ich gestehen, daß keine Schilderung, die mir von Schmidten gemacht ist, auch selbst von seinen Vertheidigern nicht, zu dessen Vortheil gewesen sey, noch es wahrscheinlich genug mache, daß er mehr Recht als der Ungluͤckliche bei diesen Haͤndeln gehabt haben moͤge. Hierzu kam noch, daß Schmidt seine Schwiegereltern, als Simmens Vater und Mutter, geschlagen, auch seine erste Frau, als Simmens Schwester, und welche dieser sehr geliebt, uͤbel gehalten haben soll, wenigstens hat Simmen dieß in seinem gerichtlichen Verhoͤr behauptet, und als eine Hauptursach seines fuͤrchterlichen Hasses angegeben. Weil aber endlich Schmidt sich auch immer besser als der Wachtmeister fand, so kann daher wohl einige Eifersucht in die Verbitterung des leztern sich mit eingemischet haben.
Das konnte nun Simmen selbst nicht laͤugnen, daß er in dieser Gemuͤthsfassung seinen Schwager oͤffentlich und vielleicht mehrmals Rache gedroht und geschworen habe. Er will ihm zwar eigentlich nicht den Tod, sondern nur gedroht haben, es ihn kuͤnftig entgelten zu lassen.
Damals wars wohl eben, daß er den Versuch machte, von seinem Schwager einen Vorschuß zu erhalten, und ihm auch derselbe solchen versprach, nachmals aber von der Erfuͤllung dieses Versprechens sich wieder ablenken ließ.
49Seine nunmehrige traurige Lage will ich mit des Ungluͤcklichen eigenen Worten beschreiben: » Kein Haus! keine Huͤlfe bey Freunden! keinen Trost! keinen Credit, da mir sonst jedermann ein Paar Hundert Thaler zu borgen bereit war! « Und hierzu kamen nun der Drang von Glaͤubigern und zu fuͤrchtender Rechtshuͤlfe, auch die Nothwendigkeit, einen Sohn zum Handwerk zu helfen, und das Uebel, darzu kein Mittel zu wissen, und wer weiß, was noch mehr, das verborgener ist?
An einem ungluͤcklichen Sonntage durchbrach der Damm. Simmen besuchte fruͤh an demselben den Gottesdienst in der Stadt, und man will bemerkt haben, daß er, wie es geschienen, einer ernsthaften Predigt, die ihn zum Nachdenken haͤtte bringen koͤnnen, aufmerksam zugehoͤret habe. Den Nachmittag ging er uͤber Feld, einiger Geschaͤfte wegen, und auch da noch einmal in die Kirche.
Am Abend kam er wieder nach Hause, und brachte noch einige Stunden bey einem Bekannten in der Nachbarschaft zu, wie ich glaube, den Gedanken, mit denen er sich trug, und wie ich vermuthe, wohl selbst noch seinem Vorhaben zu entgehen; denn es zog ihn wohl das innere Gefuͤhl noch immer zuruͤck. Aber sein Herz hing schon zu sehr auf die boͤse Seite, und wandte nicht mehr Ernst und Kraft genug an, zu widerstehen. Er klagte beym Weggehen von seinem Besuch und bey seiner Wiederkunft zu Hause, daß ihm nicht recht wohl sei,50 und ging, zu seinem Verderben, auf das zweite Stockwerk allein zu schlafen. Der Vorsatz, die Mordthat zu veruͤben, drang sich immer mehr in seiner Seele vor; er faßte den Entschluß, und machte Anstalten dazu, doch alles noch mit innerlichem Widerspruch und Widerstreben. Er gerieth daruͤber in einen Schlummer, fuhr aber aus denselben, wie er erzaͤhlte, gegen 11 Uhr, ploͤtzlich und voll von einer Wuth auf, die ihn so gedraͤngt, daß er sich nicht zu helfen gewußt haͤtte, und wie verduͤstert zu der Ausfuͤhrung fortgegangen sei.
Anderthalb Stunden brauchte der Ungluͤckliche, nach seinem eigenen Bekenntniß, zu einem ihm hoͤchstbekannten Wege, von einer kleinen halben Stunde; ein Umstand, der nicht zu erklaͤren steht, wenn wir uns nicht vorstellen, daß ihn der Sturm seiner Affekten und der Kampf in seiner Seele mehrmals aufgehalten und zum Stillstehn gebracht habe. So fehlte es ihm nicht an Erinnerungen; so war es noch moͤglich, daß er in sich und zuruͤcke gieng! Jch kann es ihm glauben, was er erzaͤhlt, daß, ob er gleich die Absicht gehabt habe, seinen Schwager und seine Schwaͤgerin, aber nicht ihr unschuldiges Kind, zu ermorden, er es doch immer noch dabei auf ein Ungefaͤhr habe ankommen lassen. » Jch wuͤrde, sagte er selbst, wenigstens dießmal, vielleicht aber auch aufs kuͤnftige mich bedacht haben, und von meinem Vorhaben abgestanden seyn, wenn mir jemand beim Weggehen aus meinem Hause, oder ein Waͤchter51 auf der Straße begegnet waͤre, oder ich bei der Einlassung in das Mordhaus, einige Schwuͤrigkeiten gefunden haͤtte. «
Simmen taumelte aber nun dahin, wo er das Verbrechen begehen wollte, so schwankend, so verduͤstert, wie schon gedacht; er fand noch Licht im Hause, und klopfte, wie er es erzaͤhlte, leise an; also noch als ein Mensch, der nicht das unerschrockene Herz hatte, das zu thun, was er doch gleich that.
Seine Schwaͤgerin sahe heraus, frug ihn, auf seinen Gruß und Bitte eingelassen zu werden, wo er so spaͤt herkomme? glaubte seinem Vorwande, uͤber Feld herzukommen, ließ ihn ein, und fuͤhrte ihn in die Stube, wo er seinen spaͤt heimgekommenen Schwager im Bette, wie man sagt, etwas berauscht, aber noch nicht voͤllig eingeschlafen fand. Also alles so leicht, so bequem! Nun ward sein Entschluß vest!
Simmen ward von seiner Schwaͤgerin willig und freundlich aufgenommen; bei allen vorgegangenen Zwistigkeiten, ja, wie man sagt, nach einer vorher geaͤußerten außerordentlichen Aengstlichkeit, laͤßt sie ihn ein, ohne auf den Gedanken zu kommen, daß sie einen Erbitterten einlasse, der mit Huͤlfe der Nacht, ihr Moͤrder werden koͤnnte; noch mehr, sie bietet ihm zu essen an, und nimmt ein Licht um ihn noch um Mitternacht Sauerkraut (oder Kohl) aus dem Keller zu holen, wovon er, wie sie wußte, ein Liebhaber war.
52Die ungluͤckliche Schwaͤgerin nimmt also das Licht, und gehet in den Keller, um dieses Kraut zu holen: der unempfindliche Moͤrder legt bald darauf seine eben angebrannte Tabackspfeife wieder hin, und schleicht ihr nach, nimmt ihr das geholte Sauerkraut ab,[ das] sich auch nachher noch in der Stube fand, giebt ihr aber zugleich unversehens mit einem dazu mitgenommenen und unter dem Rock verborgenen Knittel, nach seinem Angeben eine Elle lang, und fuͤnf Finger dick, noch in dem Keller, als sie eben im Begriff ist, wieder heraufzugehen, auf der untersten Stufe einen schweren Schlag auf den Kopf. Sie behielt noch soviel Bewußtsein, daß sie ihm zuruft, warum er das an ihr thue? aber weder die Wuth, noch die einmal gewagten argen Vorschritte, liessen ihn zuruͤckgehn. Er giebt ihr noch einige Schlaͤge, und da sie noch immer winselt, nimmt er sein gewoͤhnliches schlechtes Taschenmesser, und giebt, wie er erzaͤhlte, um ihr von ihrer Quaal zu helfen, ihr noch einige Stiche und Schnitte, das er selbst im Dunkeln, weil das Licht ausgegangen gewesen, nicht haͤtte unterscheiden koͤnnen; verlaͤßt darauf den Keller, ungewiß, ob sie ganz todt sey; sieht auch weiter nicht nach ihr, sondern legt nur, als er wieder aus dem Hause gieng, den Keller zu. Bei der Sektion haben sich Wunden, theils vom Schlag, theils vom Messer gefunden, davon 2 fuͤr schlechterdings toͤdtlich erkannt sind, ihr Blut aber war bis 6 Schuh weit von ihr gesprungen. Sie zu ermorden hatte er den53 Vorsatz spaͤter gefaßt, und daher nichts Bedrohliches sich gegen sie verlauten lassen. Zur Ursache hat er angegeben, weil sie ihn und seine Frau vielmals sehr arg und empfindlich geschimpft, diese auch sogar vor kurzem sehr geschlagen habe; auch den Antheil, den sie an der Verweigerung des Vorschusses hatte, den ihr Mann kurz vorher dem Erbitterten versprochen gehabt, gehoͤrt wohl mit zu diesen Ursachen.
Nach Veruͤbung dieser Grausamkeit gieng Simmen wieder in die Stube, fand seinen Schwager im Bette unterdessen eingeschlafen, und gab ihm 2 bis 3 Schlaͤge auf den Kopf, so daß derselbe keinen Laut mehr von sich gegeben haben, sondern auf einmal, ohne einige starke Bewegung, erstarrt liegen geblieben seyn soll. Es war auch die halbe Hirnschale entzwei und das Gehirn selbst hineingedrungen, auch das rechte Ohr von einander geschlagen, doch gab er noch bis in den andern Tag hinein, obgleich sinnlos, einige Kennzeichen des Lebens.
Nach Simmens Aussage, geschah es bei dem zweiten Schlage, der den Vater traf, und deswegen auch seine meiste Kraft verlohren hatte, daß das Schmidtische vierjaͤhrige Kind, welches beim Vater im Bette lag, und der Thaͤter vorher nicht bemerket haben will, sich in die Hoͤhe richtete, und mit von eben dem Schlage auf den Kopf getroffen ward, welches er denn, bevor er aus dem Hause gegangen, noch mit einem Kissen zugedeckt haben will, das aber nachmals nach des Vaters Fuͤssen zu, auf dem Gesichte54 liegend, mit noch wenigen Kennzeichen des Lebens gefunden ward. Sein ganzer Kopf, wie sichs bei der Besichtigung zeigte, war voll Contusionen, die Haͤute desselben wie Schwamm anzufuͤhlen, und die Augen mit Blut unterlaufen, so daß die Vermuthung[ veranlasset] werden wollen, die doch der Moͤrder nicht auf sich kommen lassen, es muͤsse grausamerweise wider die Wand geschlagen sein.
Eine aͤltere Tochter des Erschlagenen schlief indessen auf einer andern Kammer, und hoͤrte von dem allen nichts. Simmen konnte deswegen, nach veruͤbten Verbrechen, unbemerkt aus dem Hause gehn; das that er aber erst, nachdem er vorhero aus der Weste des sinnlosliegenden Mannes, den Schluͤssel zu dessen Geldschraͤnkgen gezogen, und aus demselben das darin vorraͤthige Geld, nach seiner Aussage, beinahe ein Dutzend Thaler, weiter aber nichts, genommen hatte.
(Der Beschluß kuͤnftig)
Ein Knabe von siebzehn Jahren, und der Sohn eines rechtschafnen Schulzen ohnweit Berlin, kam zu einem hiesigen Sattler in die Lehre, schnitt sich ungluͤck -55 licher Weise in einen Finger, der so schlimm wurde, daß man befuͤrchtete, ihn abnehmen zu muͤssen. ― Da er in diesem Fall zu Erlernung des Handwerks unfaͤhig geworden waͤre, die Profeßion weiter fortzulernen, so machte ihn dies sehr niedergeschlagen, und besonders der Umstand, daß alsdenn die 20 Rthlr. Lehrgeld, so gut wie weggeschmissen, und seine mitgebrachten Betten, nach dem Handwerksgebrauch verlohren seyn wuͤrden. Diese auf den Fall umsonst gemachte Ausgabe seines Vaters, fiel ihm noch deshalb doppelt schmerzlich, weil er dasselbige Jahr, durch den spaͤten Frost großen Schaden gelitten. Er sann daher auf Mittel und Wege, seines[ Vaters] Verlust zu ersetzen. Da er sich jederzeit vorzuͤglich gut aufgefuͤhrt, sezte sein Lehrherr nicht das geringste Mistrauen in ihn, sondern ließ ihn sehen, wo er sein Geld in die, in der Werkstatt befindliche Spinde hinlegte. Als dieser nun eines Sonntags mit seiner Familie spatziren gefahren, der Lehrbursche in der Werkstatt allein zu Hause war, und er bemerkt hatte, daß der Meister einige Tage vorher Geld in die Spinde gelegt, so gerieth er auf die Gedanken, den seit einiger Zeit gehabten Einfall: dem Meister so viel zu entwenden, als das Lehrgeld betruͤge, bei dieser guten Gelegenheit auszufuͤhren; weil er es in seinem Gewissen verantwortlich hielt, dem Meister wieder das abzunehmen, was er ohne Erfuͤllung der Bedingung behalten haͤtte, da ihn, wie er glaubte, sein schadhafter Finger56 zu Auslernung seiner Profeßion untuͤchtig machen wuͤrde. Bei Untersuchung der Spinde bemerkte er, daß sie verschlossen und gut verwahrt sey. Hier fiel ihm ein, daß der Geselle einst erzaͤhlet, wie sich gewisse Diebe, durch Bohrung verschiedener Loͤcher, die Erbrechung einer Spinde[ erleichtern]. Er nuͤtzte diesen Umstand, und nahm gegen Achtzig Thaler, groͤßtentheils in Gold, dessen Werth er nicht kannte, heraus, weil er glaubte: nur ohngefehr so viel genommen zu haben, als das Lehrgeld betruͤge, und ließ das andere liegen. Der Meister kam nach Hause, und der Diebstahl wurde denselben Abend nicht bemerkt. Noch hatte er bis dahin auf keine Bemaͤntelung oder Entschuldigung seiner That gedacht; allein im Bette fiel ihm ein: die Sache so einzuleiten, als ob auswaͤrtige Diebe ins Haus gekommen. Er schlich sich daher aus seinem Bette in die Werkstatt nahm einen Sattel aus der Spinde, versteckte ihn unter einen Wagen unterm Schuppen, oͤfnete den Thorweg auf den Hof, warf einen seiner Struͤmpfe auf den Flur, gieng wieder zu Bett ', und fing einige Zeit darauf, ein gewaltiges Geschrei an: daß Diebe im Hause waͤren. Das ganze Haus ward dabei munter, man bemerkte den Diebstahl, und die von dem Knaben gemachten Anstalten brachten alle auf den Verdacht, daß ein ehemaliger Hausknecht der Thaͤter sey. Der Knabe schwieg hierzu still, und der ehemalige Hausknecht wurde hier zur Untersuchung gezogen. Diesen unschuldigen Menschen zu57 retten, glaubte er, seine Spukerei, die folgende Nacht, unter fast aͤhnlichen Umstaͤnden fortsetzen zu muͤssen, und gieng gar so weit, sich Abends vorher mit einem Messer das Halstuch entzwei zu schneiden. Jn der Nacht fieng er wieder ein Geschrei an, daß man ihn umbringen wolle, sagte zum Gesellen, daß jemand bei seinem Koffer gewesen, und schnapte denselben, da er ihn vorher leise aufgemacht, mit Gewalt zu, daß jener es in seiner Kammer hoͤren konnte, und selbst auf den Verdacht gerieth, daß auswaͤrtige Diebe an des Purschen Koffer gewesen. Auf den ehemaligen Hausknecht war nichts zu bringen, und nun fiel der Verdacht auf den Gesellen, welcher auch arretirt wurde. Diesen unschuldigen Menschen in dieser Lage zu wissen, gieng dem Knaben gleichfals unendlich nahe, und er beschloß, auch ihn, durch seine fortgesetzte Spukerei zu retten; ob er sich gleich stellte, als fuͤrchte er sich recht sehr, und wolle nun nicht mehr laͤnger im Hause bleiben, sondern zu seinen Eltern gehen. Jn einer der folgenden Naͤchte fand er sich in Ausfuͤhrung seiner gewoͤhnlichen Spuckerei dadurch gehindert, daß die Glasthuͤre zur Werkstatt zu war, durch welche er in den Hof muste. Hier stieß er in der Unuͤberlegtheit das Fenster ein. Das von ihm herausgestoßene Glas, zeigte bei der Besichtigung, daß diese Spukerei von keinem außer dem Hause, sondern von dem Burschen selbst unternommen sein muste. Er wurde darauf verhoͤrt, laͤugnete aber alles, und ward gegen gestellte Caution58 seinem Vater uͤberlassen, der ihn mit sich nach Hause nahm. Da ihn der Meister dessen ohnerachtet wieder annehmen wollte, gieng der Vater mit dem Knaben wieder nach der Stadt. Dieser gieng einige Schritt hinter dem Vater, und ließ das bestaͤndig bei sich getragene Geld in den Weg fallen, rief seinem Vater zu: daß dort etwas liege! dieser hob es auf, und als er das Gefundene untersuchte, gerieth er gleich auf den Argwohn, daß dies wol das entwendete Geld sey, und vom Knaben listiger Weise in den Weg geworfen worden. Er stellte den Burschen auf der Stelle ernstlich zur Rede; da dieser aber standhaft leugnete, den Vater versicherte, daß es jemand verlohren haben muͤste, und ihn bat: ihm zu erlauben, daß er es der Mutter nach Hause truͤge, bis Nachfrage darnach geschaͤhe, und hinzusetzte: daß, wenn nichts davon erwehnt wuͤrde, es ein kleiner Beitrag zu seiner Wanderschaft waͤre; so ließ der Vater solches vor der Hand zwar geschehen; entdeckte aber doch, als ein ehrlicher Mann diesen Vorfall dem Sattler, und als derselbige einige naͤhere Beschreibung der entwendeten Geldsorten gab, und der Vater fand, daß es dies Geld sein muͤsse, brachte er es dem Meister zuruͤck. Der Knabe, welcher unterdeß wieder zum Verhaft gezogen worden, laͤugnete noch immer, bis man ihn endlich uͤberfuͤhrte, weil der Lappen, in welchen das Geld gewickelt war, genau in den Abschnitt eines Stuͤcks Leinwands paßte, so man in des Knaben Koffer gefunden, und welches59 ihm seine Mutter zu Hemden mitgegeben. Er ward hierauf zu einjaͤhriger Zuchthausstrafe, jedoch ohne infamirende Umstaͤnde verurtheilt. Der Kriminal-Senat schraͤnkte die Strafe nur auf ein halb Jahr ein, und der Vater des Knaben erhielt, wegen seiner bekannten Rechtschaffenheit und Brauchbarkeit bei Auseinandersetzung der Gemeinheiten, auf eine[ Jmmediatvorstellung] so viel, daß der Knabe nach zweimonathlicher Zuchthausstrafe entlassen ward. Der rechtschaffene Sattler vergaß alles, und nahm ihn dessen ohnerachtet wieder in die Lehre.
Außerdem, was aus dieser Geschichte, fuͤr die Erfahrungsseelenlehre brauchbar seyn moͤgte, verdient sie auch noch deshalb allgemein bekannt zu werden: weil alle dabei intereßirte Personen in einem sehr vortheilhaften Licht erscheinen: So wie die ganz vortreflich instruirten Acten, und das auf Philosophie und Menschenkenntniß gegruͤndete Urtheil, wenn sie der Welt vor Augen gelegt werden sollten, den augenscheinlichsten Beweis abgeben wuͤrden, daß die Criminal-Justiz der preußischen Gerichtshoͤfe, der Erleuchtung unsres Jahrhunderts voͤllig angemessen, und wenn sie uͤberall adoptiret waͤre, die Vorschlaͤge des Herrn Schulz in seiner Sittenlehre keine besondre Aufmerksamkeit verdienten.
Nencke, Karl Christoph28Nencke.
60Da ich seit meinen Universitaͤtsjahren bestaͤndig einen siechen Koͤrper trage, und mit einem anhaltenden aber nicht toͤdtenden Schmerz kaͤmpfe, bin ich der gelehrten und großen Welt meist unbekannt geblieben, die bestaͤndige Hoffnung, mein Leiden bald zu endigen, hat auch alle Ruhmbegierde der Schriftstellerei so wohl, als der ausgebreiteten Praxis erstickt. Bloß fuͤr mich habe ich im Stillen gelebt, ganz unbemerkt, und wenn es meine Schmerzen erlaubten, mich mit einem guten Buche unterhalten. Jhr Magazin zur Erfahrungsseelenkunde kam mit unter meine Lektuͤre, sie erneuerte in meinem Gedaͤchtniß, viele merkwuͤrdige Ereugnisse, die ich im siebenjaͤhrigen Kriege so wohl in Preußischen als Kaiserlichen Lazarethen als Wundarzt zu beobachten Gelegenheit gehabt habe. Diese Beobachtungen, wovon manche gewiß sonderbar sind, haben zwar gewissermaßen meine Gesundheit untergraben helfen, daher ich mich mehr bemuͤht habe, selbe zu vergessen, als irgend einen Gebrauch davon zu machen.
Dennoch ist in mir bei Durchlesung und Vergleichung mancher Jhnen zugesandten Abhandlungen das Verlangen rege geworden, einige der merkwuͤrdigsten an Ew. etc. einzusenden, ich will vorerst nur mit einer den Anfang machen, sollte diese sich fuͤr61 Jhren Gebrauch schicken, und ich daruͤber Versicherung erhalten haben, so werde ich fernerhin mit mehreren aufzuwarten nicht ermangeln.
Jch bitte noch zu meiner Entschuldigung zu bemerken, daß ein Mensch der zwoͤlf Jahr krank ist, zwar wahr, aber nicht schoͤn schreiben kann.
Jm Jahre 1762, da ich in der Kaiserlichen Gefangenschaft uͤber ein Lazareth Preußischer Kranken in Graͤtz in Steuermarck die Aufsicht hatte, ereignete es sich, daß man Kaiserlicher Seits durch allerhand Drohungen die Preussen zu oͤsterreichischen Diensten zu zwingen suchte.
Ein Soldat Nahmens Salomon, aus dem Magdeburgischen gebuͤrtig, (und wo ich nicht irre) vom Regiment des General Huͤlsen, der in seiner Heimath ein kleines Cossaͤthenguth, Frau und Kinder zuruͤck gelassen hatte, uͤbrigens ein recht patriotischer Brandenburger war; hatte einige Beispiele von halb gewaltthaͤtigen Anwerbungen seiner Cammeraden gesehn, hieruͤber verfiel er in eine Art des Wahnsinns, wovon er nach Verlauf einiger Wochen durch dienliche Mittel wieder hergestellt wurde. Er war nun allem Anschein nach voͤllig verstaͤndig, erzaͤhlte wie er beim Finckschen Chor gefangen worden, wer seine Eltern gewesen, was seine Frau fuͤr eine brave Frau, und seine Kinder fuͤr liebe Kinder waͤren, und am Ende einer jeden ganz vernuͤnftigen Erzaͤhlung,62 schloß er damit, man saͤhe hieraus, wie unmoͤglich es ihm sey, Kaiserliche Dienste anzunehmen. Diese Bitte wiederholte er taͤglich mit dem besten Anstand, und allem Anschein einer gesunden Vernunft.
Ohnvermerkt schlich sich dieser Salomon heimlich auf den Boden des Lazareths, schnitt sich mit einem stumpfen Brodtmesser den linken Daum ab, verband die Hand mit einem Tuch, kam wieder in diejenige Krankenstube, worin er gehoͤrte, und erzaͤhlte bei einer Pfeife Taback, daß ihm wohl wissend sey, wie in Kaiserlichen Diensten kein fehlerhafter Mensch angenommen werde, und wie er sich nun vor allen ferneren Nachstellungen gesichert habe. Diese von Salomon selbst gemachte Amputation wurde bald und gut geheilt, waͤhrend der Cur verhielt sich Salomon immer ruhig und friedlich, hatte die Liebe aller seiner Cammeraden, er war ihr unterhaltender Gesellschafter, war in allen Stuͤcken vernuͤnftig, bis auf einen Punkt, daß er jedesmahl den Medicum erwartete, und ihn bat, ihn mit den Kaiserlichen Diensten zu verschonen.
Einige Wochen nach seiner Heilung, schlich er sich zum zweiten mal auf den Boden, und schnitt mit einem stumpfen Messer, mit welchem er kurz vorher Taback geschnitten hatte, sein Scrotum genau in der Mitte durch, und sodann den rechten Testicul nebst denen ihn umgebenden Haͤuten rein weg, und kam kaltbluͤtig zuruͤck in die Stube. Seine Cameraden bemerkten das uͤberall hervordringende Blut,63 und befragten ihn deshalb, worauf er antwortete, es sey alles das seinige, und koͤnne er damit machen, was er wolle. Es wurden sogleich alle Anstalten gemacht, die Verblutung zu stillen, und nach gehoͤrigem Verband war Salomon ruhig, blieb im Bette, und wurde in sechs Wochen von seiner halben Castration geheilt. Nun blieb er 3 Monat in derselben Lage, er war gesund, aß und trank, gieng aber seit dieser Operation etwas krumm, und an einem Stock. Jeden Morgen erwartete er an der Thuͤre des Lazareths den Kaiserlichen Medicum, und wiederholte jedesmal seine Bitte, ihn nicht zum Dienst zu zwingen. Nach Verlauf besagter drei Monath schnitt sich dieser Salomon den zweiten Testicul nebst seinen Haͤuten weg; er wurde auch hier abermals gluͤcklich geheilet, doch so, daß er nun ganz krumm gieng. Taͤglich fuhr er fort, seine Bitte zu erneuern, und sich auf seine Frau und Kinder zu berufen. Der Medicus, dem dieser taͤgliche Anlauf endlich zur Last wurde, antwortete in der Folge ganz kurz, daß die Kaiserin ihn nicht brauchen koͤnne, und seine Frau sich seiner auch nicht freuen wuͤrde, wodurch Salomon jedesmal beruhiget wurde, und so verblieb bis zur Ranzion, da ich weiter nichts von seinem Schicksale erfahren habe.
Bei diesem Vorfall ist doch allerdings bemerkenswerth, daß ein Mensch, dem Anschein nach, sehr vernuͤnftig und mit dem zartesten Gefuͤhl fuͤr Vaterland, Frau und Kinder begabt, auf der andern Seite einen solchen Grad der Verruͤckung haben koͤnne,64 der ihn zu der grausamsten Operation abhaͤrtet und hinleitet.
Schroͤder31Schroͤder,Doctor Medicinaͤ.
Beim Durchlesen des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde erinnere ich mich der seltenen Krankheit einer Bauersfrau meiner Gemeine, wovon ich die Hauptzuͤge in meinen Annotationen aufgezeichnet, hier mittheile:
Vor ohngefaͤhr drei Jahren, wurde ich zu einer kranken Frau gerufen, ihr das heilige Abendmahl zu reichen. Gleich bei meinem Eintritt in das Haus dieser Kranken fand ich deren ganze Familie, die zum Theil aus vernuͤnftig denkenden Bauern bestand, versammlet, die auf mich wartete. Zwar sind dergleichen Versammlungen bei solcher Gelegenheit, (wie der fuͤrtrefliche D. Leß fuͤr noͤthig haͤlt) hier gewoͤhnlich; nur diese, auf deren Gesichtern sich ein ungewoͤhnlich truͤber Ernst und tiefes Nachdenken verbreitete, schien mir geheimnißvoll ―. Dieser mir auffallende Anblick entraͤhtselte sich aber bald, als sich die ganze Gesellschaft um mich versammlete, und mir65 mit wehmuͤthiger Stimme zufluͤsterte, daß ihre Verwandtin tiefsinnig sey, und schlechterdings sterben wolle. Dabei schien mir der Wortfuͤhrer schuͤchtern und mehr zuruͤckhaltend zu seyn, das mich neugieriger machte, in ihn zu dringen, mich nur zutraulich und dreist von dem Zustand dieser Patientin zu unterrichten. Darauf wurde mir denn entdeckt, jedoch ganz bloͤde, » daß die Patientin seit ihrer letztern Beichte, (die an mehrern Orten hiesiger Gegend noch Gebrauch ist) ganz tiefsinnig geworden, und bestaͤndig mit dem Gedanken, sie wolle und muͤsse jetzt sterben, beschaͤftigt gewesen sei: ich haͤtte vielleicht nachdruͤcklich gesprochen; sie wollten daher bitten, meinen diesmaligen Vortrag besonders darnach einzurichten und zu mildern «. Jch naͤherte mich der Person selbst, die mich mit anstaͤndiger Bescheidenheit empfing, auch ganz vernuͤnftig alle meine Fragen beantwortete, die ich an sie that; nur wußte sie keinen weitern Grund von meiner Herbestellung und ihrem Zubettliegen anzugeben, als: sie wolle und muͤsse sterben. Jhre Blicke waren dabei wild und ihre Mienen bitter ernsthaft. Jch frug alsdenn nach dem Beruf, den sie jetzt zum Sterben zu haben vermeinte, den sie aber nur aus verschiednen misverstandnen biblischen Spruͤchen und besonders aus einem fuͤr sie ganz unpassenden schwaͤrmerischen Liede (Gottlob, daß auch diese Lieder, die so vielen Einfaͤltigen zur Verirrung gereichten, durch bessere des neuen preußischen Gesangbuchs in dieser Gemeine willig66 vertauscht sind ― ich fuͤrchte, auch von dieser Seite nun weniger) hernehmen zu koͤnnen glaube.
Viele Muͤhe kostete es, ihre unrichtige Erklaͤrung und Anwendung dieses Liedes zu berichtigen, auf dessen Autoritaͤt sie ihren Beruf sterben zu muͤssen gruͤndete. Endlich gelang mir's, nachdem ich mit ihr uͤber die Bestimmung des Menschen, uͤber die Absicht ihres eignen Lebens und der Verbindung, worin sie sei, etwas umstaͤndlich gesprochen hatte, ihre jetzige Lieblingsmeinung zu schwaͤchen. Beredete sie auch, nach vielem Widerstand, einen geschickten Arzt, den ich vorschlug, hohlen zu lassen, nach desselben genauer Befolgung sie gewiß von der Wahrheit meiner Rede und Vorstellung, daß ihr Ziel noch nicht da sei, uͤberzeugt und andrer Meinung werden wuͤrde. Jch erfuͤllte hierauf die Absicht, weswegen ich eigentlich verlangt war, (doch nicht wie die Patientin vorher wuͤnschte, zum Tode eingesegnet zu werden,) und verließ sie unter Anwuͤnschung, daß sie Gott an Leib und Seele bald heilen wolle.
Einige Tage nachher wurde ich wieder verlangt ― » denn die Kranke wolle jetzt sterben « ― Wie ich hinkam, war der Paroxismus, den ich noch nicht kannte, voruͤber; die Patientin ganz blaß, entkraͤftet, und voll der Sterbensgedanken. Jch empfahl ihr, fleißig nach der[ Vorschrift] des Arztes zu mediciniren; gab ihr selbst einigemal ein, laß ihr Gesaͤnge vor, die sich fuͤr sie paßten, schlug ihr auch ganze Stellen aus dem N. T. auf, die sie selbst oft lesen moͤgte. 67Tages darauf wurde ich wieder gerufen, wo der Paroxismus ebenfalls voruͤber war, doch aber bald zuruͤckkehrte: hier wurde sie entfaͤrbt wie der Tod; schrie zum Entsetzen jaͤmmerlich; schlug mit Haͤnden und Fuͤßen so stark um sich, daß sie von drei bis vier Personen mit aller Macht mußte gehalten werden; mit unter stieß sie kurze biblische Seufzer aus; blickte starr und steif; hoͤrte mich reden ― antwortete oft kurz, doch passend und vernuͤnftig, nur all' ihre abgebrochnen Worte verriethen, daß ihre ganze Seele zu Todesgedanken gestimmt sey. Dieser Zustand dauerte uͤber eine Stunde. Nachher war sie ganz matt, konnte kaum sprechen, wuste aber von allem, was vorgefallen war, nichts; gesehen hatte sie nichts, obgleich ihre Augen offen waren und starr sahen; gehoͤrt haͤtte sie ebenfalls nichts, auch gar keine Schmerzen empfunden, nur Aengstlichkeit, Bangigkeit.
Einige Tage darauf waͤhrte dieser Paroxismus an drei Stunden, wo der Zustand zwar der naͤmliche, nur weit heftiger und schaudervoller war, so daß sie mit vieler Muͤhe gehalten werden mußte; ihr unertraͤglicher Ton konnte in ziemlich weiter Entfernung gehoͤrt werden, daß alles herzulief, in Schreck, und die Gegenwaͤrtigen in Furcht geriethen; selbst der Arzt und ich den schaudererregenden Anblick nicht aushalten konnten. Jhre Entkraͤftung war staͤrker, wie gewoͤhnlich, nur sie selbst wußte von nichts, ob ich gleich zu Anfang dieses Paroxismus viel68 mit ihr gesprochen, und mit lauter Stimme zugeredet hatte, wobei sie oft in meine Worte fiel, und nichts Verstand - und Sinnloses anbrachte.
Dieser heftige Paroxismus minderte sich nach der gruͤndlichen Vermuthung des geschickten Arztes, an Dauer und Heftigkeit allmaͤlig; nur ihre Sinn - und Gefuͤhllosigkeit blieb bei jedem Anfall, die naͤmliche. So oft er im Anzuge war, ergriffen die mannfesten Aufseher Haͤnde und Fuͤsse der Patientin, und in dieser hoͤchst unbequemen Lage verlangte sie einst (der Paroxismus verminderte sich schon sehr) eine angezuͤndete Pfeiffe Taback um etwas freier zu werden; so bald sie eine Hand los hatte, fuhr sie in aller Geschwindigkeit mit derselben zum Munde, um sie mit Gewalt zu zerbeissen. Ein andermal verlangte sie, ihre Hand loszulassen, die der Aufseher festhielt, sich die Nase zu wischen; ergrif aber, sobald sie los war, die Hand des Aufsehers, um sie zu beissen, statt ihrer eignen (die durch Gewalt wieder in Sicherheit gesetzt wurde) als sie jene nicht habhaft werden konnte. ― Diese Zufaͤlle waren in ihrer Heftigkeit aͤusserst schaudervoll, bei ihrer Minderung aber sonderbar und etwas gefaͤhrlich; schienen mit Ueberlegung und Bewustsein verbunden zu seyn, und doch wußte sie gleich nach dem Paroxismus von dem allen gar nichts. Mancherlei waren die Urtheile des gemeinen Mannes uͤber diesen, besonders letztern Umstand, der aber doch nach vier bis sechs Wochen69 durch den Fleiß eines gruͤndlichen Arztes vollkommen gehoben wurde.
Diese Frau ist uͤbrigens an die 40; jetzt voͤllig gesund an Leib und Seele; sie ist von ernsthafter Gemuͤthsart, stille, nachdenkend, zur Melancholie geneigt, sonst aber gewissenhaft, und auch eine der christlichsten und bravsten Hausmuͤtter dieser Gemeine.
Hellen, Christian Friedrich zur34Zur Hellen, Pastor zu Dornberg in der Graf - schaft Ravensberg.
Aus einem Briefe aus Schlesien.
Ein Schwestersohn von mir bekam in einem Alter von etwa neun Jahren, aus Schrecken vor einer mit der Nervenkrankheit geplagten Person, selbst diese Krankheit.
Nachdem er hievon genesen, verfiel er ein Jahr drauf, mithin also etwan mit zehn Jahren in eine Art von Schlafsucht, so daß er auch bei Tage, er mochte stehn oder sitzen, unversehens einschlief, und uͤberhaupt weit mehr Zeit schlafend als wachend zubrachte.
70Jnzwischen konnte man, besonders, wenn er stehend schlief und man ihn nur hielt, damit er nicht umsinke, auch im Schlafe mit ihm sprechen, und ob er gleich die Augen, wenigstens dem Anschein nach, ganz zu hatte, so sahe und nennte er doch auf Befragen alle die Sachen, die man ihm vorhielt.
Ermunterte man ihn, so wußte er nichts von dem, was man mit ihm im Schlafe gesprochen hatte: man konnte aber von andern Sachen mit ihm sprechen: Bald schlief er wiederum ein; und dann konnte man den Faden der Unterredung, die man vorher im Schlafe mit ihn gefuͤhret, fortsetzen.
Erwachte er wieder, so wußte er abermahls nichts vom Gespraͤche im Schlafe, sondern nur von dem, was man vorher im Wachen mit ihm gesprochen hatte, und in dieser Art wechselte es darinn mit ihm ab, so daß es schiene, als ob er zwei Seelen, nehmlich eine fuͤr den Schlaf, und eine fuͤr die Zeit des Wachens haͤtte.
Dieser Zustand dauerte ein Vierteljahr. Nach Verlauf eines Jahres ließ sich wiederum die Nervenkrankheit spuͤren, wovon er jedoch bald wiederum durch ein Schrecken und durch einen von einem Oesterreichischen Soldaten, (denn es war zur Zeit des siebenjaͤhrigen Krieges,) erhaltenen harten Stoß mit dem Gewehr, wovon man ihn fuͤr todt aufhob, gaͤnzlich hergestellet wurde. Jetzt ist der damalige Patient ein Kaufmann in Dessau.
Ritter37Ritter.
71Aus einem Briefe.
Jch erinnere mich verschiedener, derSpalding, Johann Joachim40Spaldingischenaͤhnlichen Erfahrungen, nur im schwaͤchern Grade, gehabt zu haben. Eine in ihrer Art ganz besondre Erfahrung, will ich Jhnen wenigstens doch kurz erzaͤhlen:
Jn meinem dreyzehnten Jahre fiel ich durch einen Zufall ins Wasser, in dessen grundlosen Boden ich so lange steckte, daß ich dem Ertrinken nahe war, bis ich endlich durch Huͤlfe andrer Leute wieder herausgebracht ward.
Von dieser Zeit an glaubte ich, so oft ich zu Selbstbetrachtungen kam, ich sei damals wirklich ertrunken; alles was ich saͤhe, hoͤrte oder empfaͤnde, seyen keine wirklichen Empfindungen in der Koͤrperwelt, sondern Erinnerungen aus dem vorigen Leben.
Jch glaubte keinen Koͤrper mehr zu haben, sondern mich nur dem Geiste nach entweder auf der Erde aufzuhalten, oder doch solche Vorstellungen zu haben, als ob ich mich auf der Erde aufhielte.
72Und alle diese Einbildungen hatte ich in Jahren, wo ich nichts von Skeptikern und Jdealisten gehoͤrt hatte, wo ich aus meinem gehabten Religionsunterricht, mir Himmel und Hoͤlle als zwei raͤumlich verschiedne Behaͤlter denken mußte, und wo also meine dermalige Einbildung meinen sonstigen eingeschraͤnkten Jdeen gerade widersprach.
Diese Taͤuschung waͤhrte drei Jahre lang, bis ich den Ort meines Aufenthalts veraͤnderte, und in ganz neue Situationen kam, worin mich endlich meine neuen Erfahrungen uͤberzeugten, daß es wuͤrkliche sinnliche Empfindungen und keine Einbildungen waͤren. Jch weiß mir diesen sonderbaren Zustand nicht zu erklaͤren.
Stroth, Friedrich Andreas41F. A. Stroth.
Den 13ten Junius 1773 starb hieselbst (zu Bleicherode in der Grafschaft Hohenstein) ein junger73 Mensch von vier und zwanzig Jahren, und die Art seines Todes machte einiges Aufsehen.
Er war ein Zwillingssohn eines hiesigen Raschmachers von gutem Vermoͤgen, und er hatte seines Vaters Handwerk erlernet. Ueber ein halbes Jahr lang hatte derselbe uͤber oͤftere, jedoch ertraͤgliche Kopfschmerzen geklagt, und dennoch nichts dagegen gebraucht, als daß er einigemal sich schroͤpfen lassen und purgiret hatte. Bei allen dem hat er sein erlerntes Handwerk in dieser Zeit ordentlich fortgetrieben, neben her noch andere haͤußliche Geschaͤfte, woran er Vergnuͤgen gehabt, abgewartet, und ist dabei kein Feind von Gesellschaften gewesen, sondern hat alle die Vergnuͤgungen mit seinen Freunden und Bekannten, jedoch ohne Ausschweifung mitgemacht, denen Leute von seinem Alter gewoͤhnlich ergeben sind.
Den letzten Pfingsttag und also kurz vor seinem Ende, geht er noch mit einer starken Gesellschaft seiner Bekannten auf ein nahes Dorf, und macht sich mit Tanzen recht lustig, schweift aber weder im Trinken, noch in andern Stuͤcken aus, verlaͤßt auch die Gesellschaft zu rechter Zeit, und kehrt noch bei Tage nach Hause.
Kurz, man hat in keinem Stuͤcke etwas melancholisches an ihm bemerken koͤnnen. Den letzten Sonntag vor seinem Ende geht er spatzieren, er koͤmmt auf den Kirchhof, geht bei seines Bruders Grab, welcher vor sieben Jahren an einem hitzigen74 Fieber gestorben war, und sagt zu seinen Freunden: » auf kuͤnftigen Sonntag koͤnnt ihr mich auch hieher tragen «.
Jn dieser Woche nehmen die Kopfschmerzen zu, er klagt dabei von Tage zu Tage uͤber mehrere Mattigkeit, arbeitet aber doch noch die Woche auf dem Gestelle bis auf den Freitag. Nachdem er an diesem Tage des Morgens aufgestanden, laͤßt er sich das Bette in die Stube bringen, declarirt gegen jedermann, daß er Morgen Abend um zehn Uhr sterben werde, und verlangt von seinem Beichtvater das heilige Abendmahl, das ihm auch gereicht wird, und wobei er sich nach dem Urtheil aller Anwesenden mit Beten und Singen und sonst ordentlich und vernuͤnftig verhaͤlt.
Unterdessen kommt sein Vater nach Hause, der bei einem auswaͤrtigen Medico sich Raths erhohlet hat. Er laͤßt sich zwar wohl einen Umschlag wider die Kopfschmerzen um den Kopf binden, nimmt aber innerlich nichts, sondern bleibt dabei, er muͤsse Morgen Abend um zehn Uhr sterben.
Die folgende Nacht hindurch bringt er mit unterbrochenem Schlummer zu. Beim Erwachen sagt er, er waͤre bei den Engeln im Himmel gewesen, und als er das Blasen der Musikanten ohnweit seiner Nachbarschaft hoͤrt, versichert er, daß die Engel im Himmel viel schoͤnere Musik machten. Endlich zeigt sich den Sonnabend ein offenbares Delirium, in dem er bestaͤndig mit den Fin -75 gern am Bette zupft, dabei er immer viel spricht.
Als den Nachmittag die Gesellen seines Vaters Feierabend machen, nimmt er von einem jeden Abschied und ermahnet sie zu allem Guten; Er noͤthigt auch seinen Vater, zehen Traͤger, die ihn zu Grabe tragen sollen, aufzuschreiben, die er ihm alle benennt. Endlich des Abends um zehn Uhr geraͤth er in eine voͤllige Wuth: Er schreiet heftig, redet von lauter fuͤrchterlichen Dingen, macht fuͤrchterliche Geberden und kann kaum von vielen Personen gebaͤndigt werden.
Nachdem diese Scene mit einigen Remissionen, da er nemlich nicht so sehr wuͤthend gewesen, etwa drei Stunden oder druͤber fortgedauert, wird er endlich des Nachts um ein Uhr dem Anschein nach ruhig, seine Helfer entfernen sich, um auszuruhen, als man aber wieder nach ihm siehet, ist er ohnbemerkt verschieden: daß er also desselben Tages gestorben, an welchem sein Bruder sieben Jahr vorher sein Leben geendigt hatte.
Nach seinem Tode hat man in einen Kleiderschrank von ihm eingeschrieben gefunden, daß ihm getraͤumet: er werde nach drei Jahren an eben dem Tage und um die Zeit sterben, da sein Bruder gestorben waͤre.
76Antons Mutter hatte das Ungluͤck, sich oft fuͤr beleidigt, und gern fuͤr beleidigt zu halten, auch wo sie es wirklich nicht war, um nur Ursach zu haben, sich zu kraͤnken und zu betruͤben, und ein gewisses Mitleiden mit sich selber zu empfinden, worinn sie eine Art von Vergnuͤgen fand.
Leider scheint sie diese Krankheit auf ihren Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft vergeblich damit zu kaͤmpfen hat.
Schon als Kind, wenn alle etwas bekamen, und ihm sein Antheil hingelegt wurde, ohne dabei zu sagen, es sey der seinige, so ließ er ihn lieber liegen, ob er gleich wußte, daß er fuͤr ihn bestimmt war, um nur die Suͤßigkeit des Unrechtleidens zu empfinden, und sagen zu koͤnnen, alle andern haben etwas, und ich nichts bekommen!
Da er eingebildetes Unrecht schon so stark empfand, um so viel staͤrker mußte er das wirkliche empfinden. Und gewiß ist wohl bei niemanden die Empfindung des Unrechts staͤrker als bei Kindern, und niemanden kann auch leichter Unrecht geschehen; ein Satz, den alle Paͤdagogen taͤglich und stuͤndlich beherzigen sollten. Oft konnte Anton stundenlang nachdenken, und Gruͤnde gegen Gruͤn -77 de auf das genauste abwaͤgen, ob eine erlittne Zuͤchtigung von seinem Vater recht oder unrecht sey?
Jetzt genoß er in seinem eilften Jahre zum erstenmale das unaussprechliche Vergnuͤgen verbotner Lektuͤre. Sein Vater war ein abgesagter Feind von allen Romanen, und drohete ein solches Buch sogleich mit Feuer zu verbrennen, wenn er es in seinem Hause faͤnde. Demohngeachtet bekam Anton durch seine Base die schoͤne Banise, die Tausend und eine Nacht, und die Jnsel Felsenburg in die Haͤnde, die er nun heimlich und verstohlen, obgleich mit Bewußtseyn seiner Mutter, in der Kammer las, und gleichsam mit unersaͤttlicher Begierde verschlang.
Dieß waren einige der suͤssesten Stunden in seinem Leben. So oft seine Mutter hereintrat, drohete sie ihm bloß mit der Ankunft seines Vaters, ohne ihm selber das Lesen in diesen Buͤchern zu verbieten, woran sie ehemals ein eben so entzuͤckendes Vergnuͤgen gefunden hatte.
Die Erzaͤhlung von der Jnsel Felsenburg that auf Anton eine sehr starke Wirkung, denn nun gingen eine Zeitlang seine Jdeen auf nichts geringers, als einmal eine große Rolle in der Welt zu spielen, und erst einen kleinen dann immer groͤßern Cirkel von Menschen um sich her zu ziehen, von welchen er der Mittelpunkt waͤre: dieß erstreckte sich immer weiter, und seine ausschweifende Einbildungskraft ließ ihn endlich sogar Thiere, Pflanzen, und leblose78 Kreaturen, kurz alles was ihn umgab, mit in die Sphaͤre seines Daseyns hineinziehen, und alles mußte sich um ihn, als den einzigen Mittelpunkt umherbewegen, bis ihm schwindelte. Dieses Spiel seiner Einbildungskraft machte ihn damals oft wonnevollere Stunden, als er je nachher wieder genossen hat.
So machte seine Einbildungskraft die meisten Leiden und Freuden seiner Kindheit. Wie oft, wenn er an einem truͤben Tage bis zum Ueberdruß und Eckel in der Stube eingesperrt war, und etwa ein Sonnenstrahl durch eine Fensterscheibe fiel, erwachten auf einmal in ihm Vorstellungen vom Paradiese, von Elysium, oder von der Jnsel der Kalypso, die ihn ganze Stundenlang entzuͤckten.
Aber von seinem zweiten und dritten Jahre an, erinnert er sich auch der hoͤllischen Quaalen, die ihm die Maͤhrchen seiner Mutter und seiner Base im Wachen und im Schlafe machten: wenn er bald im Traume lauter Bekannte um sich her sahe, die ihn ploͤtzlich mit scheußlich verwandelten Gesichtern anblickten, bald eine hohe duͤstre Stiege hinaufging, und eine grauenvolle Gestalt ihm die Ruͤckkehr verwehrte, oder gar der Teufel bald wie ein fleckichtes Huhn, bald wie ein schwarzes Tuch an der Wand ihm erschien.
Als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, jagte ihm jede alte Frau Furcht und Entsetzen ein, so viel hoͤrte er bestaͤndig von Hexen und79 Zauberinnen; und wenn der Wind oft mit sonderbarem Getoͤn durch die Huͤtte pfif, so nannte seine Mutter dieß, im allegorischen Sinn, den handlosen Mann, ohne weiter etwas dabei zu denken.
Allein sie wuͤrde es nicht gethan haben, haͤtte sie gewußt, wie manche grauenvolle Stunde und wie manche schlaflose Nacht dieser handlose Mann ihrem Sohne noch lange nachher gemacht hat.
Jnsbesondre waren immer die letzten vier Wochen vor Weihnachten fuͤr Anton ein Fegefeuer, wogegen er gern den mit Wachslichtern besteckten und mit uͤbersilberten Aepfeln und Nuͤssen behaͤngten Tannenbaum entbehrt haͤtte.
Da ging kein Tag hin, wo sich nicht ein sonderbares Getoͤse wie von Glocken, oder ein Scharren draußen vor der Thuͤre, oder eine dumpfe Stimme haͤtte hoͤren lassen, die den sogenannten Ruprecht oder Vorgaͤnger des heiligen Christes anzeigte, den Anton dann im ganzen Ernst fuͤr einen Geist oder ein uͤbermenschliches Wesen hielt, und so ging auch diese ganze Zeit uͤber keine Nacht hin, wo er nicht mit Schrecken und Angstschweiß vor der Stirne aus dem Schlaf erwachte.
Dieß waͤhrte bis in sein achtes Jahr, wo erst sein Glaube an die Wirklichkeit des Ruprechts sowohl als des heiligen Christes an zu wanken fing.
So theilte ihm seine Mutter auch eine kindische Furcht vor dem Gewitter mit. Seine einzige Zuflucht war alsdann, daß er so fest er konnte die80 Haͤnde faltete, und sie nicht ehr wieder auseinander ließ, bis das Gewitter voruͤber war; dieß nebst dem uͤber sich geschlagnen Kreutze war auch seine Zuflucht, und gleichsam eine feste Stuͤtze, so oft er allein schlief, weil er dann glaubte, es koͤnnten ihm weder Teufel noch Gespenster etwas anhaben.
Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden, dieß fuͤhlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensteraͤhnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dieß nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken.
Die erste Vorstellung uͤber seinen kindischen Gesichtskreis hinaus, bekam er ohngefaͤhr im vierten Jahre, als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbruͤdern allein in der Stube saß.
Das Gespraͤch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und woruͤber seine Mutter beinahe ein Jahrlang untroͤstlich blieb.
81Wo wohl jetzt Julchen seyn mag? sagte sie nach einer langen Pause, und schwieg wieder. Anton blickte nach dem Fenster hin, wo durch die duͤstre Nacht kein Lichtstrahl schimmerte, und fuͤhlte zum erstenmale die wunderbare Einschraͤnkung, die seine damalige Existenz von der gegenwaͤrtigen beinahe so verschieden machte, wie das Daseyn vom Nichtseyn.
Wo mag jetzt wohl Julchen seyn? dachte er seiner Mutter