PRIMS Full-text transcription (HTML)
Joſeph Furtenbachs deß Aeltern / Mannhaffter Kunſt-Spiegel /
Oder Continuatio, vnd fortſetzung allerhand Mathematiſch - vnd Mechaniſch-hochnutzlich-So[-]wol auch ſehr erfroͤlichen delectationen, vnd reſpectivè im Werck ſelbſten experimentirten freyen Kuͤnſten. Welche in hernach folgende 16. vnterſchidliche Acten abgetheilt / von ieder derſelben aber / auch mit ſchoͤnen gantz neuen Inventionen gar klaͤrlich ſeind vorgebildet worden / vnd nemblichen / von derArithmetica. Geometria. Planimetria. Geographia. Aſtronomia. Navigatione. Proſpectiva. Mechanica. Grottenwerck. Waſſerlaitungen. Feurwerck. Buͤchſenmeiſterey. Architectura Militari. Architectura Civili. Architectura Navali. Architectura Inſulata.
Auß ſelbſt eigener Erfahrung recht vertreulich beſchriben / mit 33. dem Natural gemaͤſſen Kupfferſtucken geziert / vnd durch den Authorn / in dem Truck verlegt.
Gedruckt in deßHeyl: Roͤm: Reichsſtatt Augſpurg/ durchJohann Schultes. Anno ChriſtiM. DC. LXIII.

Mannhaffter Kunſt Spiegel / Oder Continuatio / vnd fortſetzung / de - ren von GOtt / auß Genaden / den Menſchen mitgetheil - ten Ingeniriſchen Delectationen, mit ihren 16. anver - wandten Recreationen. Vnd Erſtlich die

  • ARithmetica, thut der Schul Jugend zum beſten / allerhand nothwendige / bey denen Kauffmanns Wahren vnd Wechſel vor - fallenden Geſchaͤfften / durch die ringfertige welſche Practic zu berechnen vorſtellen / laſt auch beneben in dem freyen Feld ein holdſeliges alſo genandtes Paradeiß Gaͤrtlin aufbawen / die Schul Jugend zu gelegenen Zeiten darein zuführen / vnd ſich da - ſelbſten zu Recreiren. Die
  • Geometria, will gleichfalls der lieben Poſteritet zu Nutzen vnd Ergoͤtz - ligkeit / durch ein ſchlecht anſehendes Inſtrument den gemeinen Tiſchler Win - ckelhacken / ſampt einem Lineal / Bleyſenckel / drey Nadlen / vnd gar wenigem Wachs / zu Land mit zweyen / zu Waſſer aber allein mit einem einigen Stand / die weite gegen einem Ort / ſo wol auch die hoͤhe zuerkundigen / vorſchreiben vnd delinieren. Die
  • Planimetria, bringt mit ihr / nur ein ſchlecht rundes Vaßbodens brett / ſampt etlichen Stecken / Item einen Schnierhaſpel vnd Meßſcheiblin / die Gebaͤw darmit in den Grund zu legen vnd außzuſtecken / das Gehuͤltz ſo wol die Felder auff das Papier herein zubringen / zu calculiren die Quaderſtuck zu berechnen / auch ohne einige Magnetzungen / dannoch in grader Lini vnder dem Boden zu wandlen. Die
  • Geographia, weiſt den einfaͤltigen / aber ſehr gerechten vnd bald zu er - erne nden modum, mit zweyen gemeinen Circkeln jede Landkarten abzutra - gen / ſowolen auch ein gantz newe Mappen ſambt all derſelben Landſchafften / von dem Feld auf das Papier herein zu verjuͤngern / alsdann vnd durch der Sonnenglantz / oder aber deß Liechtes ſchein / dieſelbige zu verkleinern / oder zu vergroͤſſern. Die
  • Aſtronomia, lehrt ein rechtes Fundament / der mit. 12: Himmliſchen Zaichen ornierten ligenden Sonnenvhr auffzureiſſen / alsdann / vnd gleich von derſelbigen an / ein andere / von ſich ſelber juſt ſtellende Horizontal Sonnen - vhr / durch hilff der Sonnenglantz / oder aber der Puͤnctlin / ſo wolen nach Geo - graphiſcher Art / eilfertig abzutragen / auch fuͤglich an iede Wand zuzaichnen. Die
Naviga -
  • Navigation, demonſtrirt die Aigenſchafft vnd Tugend deß Magnet - ſteins / beneben ſeinen kraͤfftigſten Puncten zuerkundigen / ob welchem alsdann der Dratt deß Meerroſens zuwoͤtzen / ingleichem die Buſſola mit ihren 32. Win - den außzutheilen / die abweichung deß Magnets zu obſerviren / vnder die Buſſo - la zuzaichnen / vnd alsdann mit derſelbigen gar ſicherlichen zu Navigiren. Die
  • Proſpectiva, ſtellt den wolgeſtalteten Grundriß ſambt dem duꝛchſchnitt / vnd liebreichen Auffzug eines Theatri vor Augen / in was Manier ein Scena der Comœdi, von drey Verwandlungen albereith erbawet / beleuchtet / bene - ben mit den bewegenden Wolcken / Fewrflammen / Blitz / Donner / vnd Wind / ſo wol den Meerwellen vnd andern Wunderſamen dingen / iſt außgeruͤſtet worden. Die
  • Mechanica, bringt mit ihr / allerhand Winden / ſambt dem Argano o - der Roͤmiſchen / ſo wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In - gleichem den Bock: oder Gloggenzug / neben ihren angehenckten doppelten Flaͤ - ſchen / nicht weniger die Spindel ohne ende / die ſchwere Laͤſt darmit zuerheben. Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmuͤhlen zu finden iſt. Das.
  • Grottenwerck Inventirte ein gantz newe wol anſehnliche heroi - ſche cuppola Grotten / auch wie dieſelbige inwendig mit. 12: Nichien erbawet / beneben mit den Meergewaͤchſen außzuſtaffieren / Item wie das Waſ - ſer durch ein groſſes / ſchon wol experimentirtes Druckwerck / durch der eiſern Kurben / erlupffung derſelben beygebracht / vnd alsdann die Waſſerſpil koͤnden gaudirt werden. Die
  • Waſſerlaitung erinnert / wie die Quellen von den Gebuͤrgen in ein Brunnenſtuben zulaiten / von dar aber / vnder dem Boden gegen den Roͤhrkaͤ - ſten zufuͤhren / ſo dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem ſtar - cken Fluß / ohne einiges Geſchoͤpff einzuſetzen / deßgleichen ein groſſen Thamm in das tieffe Meer zuſencken / neben einer ſehr nutzlich: groſſen Feuͤrſpritzen außzufertigen. Das
  • Fewrwerck praͤſentirt ein gar bequemen / von der Menſchenhand zu regirenden Pulfferſtampff / neben ſeinen gerechten vilfaͤltig Experimentir - ten Pulfferſaͤtzen / So dann ein von. 8: acten gehaltenes Luſt: vnd Ernſt Fewrwerck / hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringſten / biß zu den groͤſſeſten Stucken zu exerciren / vnd alſo ihr Meiſterſchafft ſcheinen zulaſſen. Die
  • Buͤchſenmeiſterey / thut den Canon oder ein halbe Carthau - nen / auß rechtem von ſeiner mundung herruͤhrendem Fundament / derſelben bey all ihren terminis die gebuͤrende Metalls dicke zugeben / abtheilen / den darzu gehoͤrigen Schafft vorreiſſen / beneben ein wol eingeruͤſtes Kugel - trüchlin bey zuſetzen / vnd auß der cubic Tafel / ein gerechten caliber abzuſte - chen. Die
Architectu -
  • Architectura Militaris, hat dißmahl ein beſonders / von einem eini - gen ſtuck Felſen herauß geſchrottenes Berghauß / ſambt deſſelben Batterei Kaͤ - ſten / Mußqueten ſtoͤcken ꝛc. abbilden woͤllen. Item wie die Munition gewahr - ſam / vnd die Victuaglien friſch zuerhalten / das Regenwaſſer ſo wolen die Fewrballen / von ſich ſelber machen abweichen / vnd die Brandkuglen zu dempf - fen ſeyen. Die
  • Architectura Civilis, wolte nach erlangtem lieben Friden / ein hold - ſeligen Schawſpilſaal auffbawen / darinnen allerhand Mannliche Exercitien, ſowolen die Comedien alda zu agiren / neben einer ſanfft zuſteigenden Hauß - ſtiegen / ſo dann einer hochnutzlichen ſteinern Graben Bruggen / neben den A - quadotten, auch recht wol geformirte Ziegelſtein vnd Dachzeug / brennen zu - laſſen / einrathen. Die
  • Architectura Navalis, gedenckt eines / in etwas wenigs der Arch Noæ aͤhnliches Schiffgebaͤws Modell, darob alsdann die Menſchen vnd das Ge - thier / uͤber das Meer in ein anders Land zu transferieren weren (Item wie Speiß vnd das Getranck ꝛc. fuͤr die Menſchen vnd auch das Vihe / vor dem verderben zuerhalten) allda gleichſam ein newe Chriſtliche Welt zu pflan - tzen. Die
  • Architectura Inſulata, Inventirte zu gutem Valete / ein ſonderbares Irregular Inſulgebaͤw / welche insgeſambt mit dem Meer vmbgeben / auch fuͤr ein Schluͤſſel der Chriſtenheit zu achten ſein ſolte / eben von dar auß / ge - gen dem Erbfeind die Tuͤrcken zu ſtraiffen das Meer netto zuhalten / dar - bey dann gleichfalls ein wol verwahrter Porto, oder Meerhafen zufinden iſt.

Auß ſelbſt algener Erfahrung / recht vertreulich beſchriben / vnd mit. 33: dem Natural gemaͤß / Kupfferſtucken geziehret Durch Joſephum Furttenbach den Eltern. ANNO M. DC. LXII.

Dedication.

Dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten / vnd Herrn / Herrn Carl Ludwigen / Pfaltz - Grafen bey Rhein / deß Heyl: Roͤm: Reichs Ertz - Schatzmeiſtern / vnd Churfaͤrſten / Hertzogen in Bayren / ꝛc. ꝛc. ꝛc. Denen Durchleuchtigſten / Reſpectivè, Hochwuͤrdig - ſten Fuͤrſten vnd Herren.

    • Herrn Johann Ernſten
    • Herrn Johann Adolph Wilhelmen
    • Herrn Johann Georgen
    • Herrn Bernharden
    Gebruͤdern / Hertzogen zu Sachſen / Juͤlch / Cleve vnd Berg / Land - grafen in Thuͤringen / Marggrafen zu Meiſ - ſen / Gefuͤrſten Grafen zu Henneberg / Grafen zu der Marck / vnd Raven - ſperg / Herren zu Ravenſtein / ꝛc. ꝛc.
    • Herrn Rudolph Auguſto
    • Herrn Antonio Vlrichen
    • Herrn Ferdinand Alberto
    Gebruͤdern / Hertzogen zu Braun - ſchweig vnd Luͤneburg / reſpectivè deß Evangeliſchen Stiffts zu Straßburg Decanat Statthal - tern vnd Canonico zu Halberſtatt / ꝛc. ꝛc.
  • Herrn Ludwigen Landgrafen zu Heſſen / Grafen zu Ca - tzen Elnbogen / Dietz / Ziegenheim / Nidda / Yſenburg / vnd Buͤdingen / ꝛc. ꝛc.
  • Herrn Friedrichen / Marggrafen zu Baden vnd Hoch - berg / Landgrafen zu Suſenberg / Grafen zu Sponheim vnd Eberſtein Herrn zu Roͤtteln / Badenweiler / Lohr / vnd Mahlberg / ꝛc. ꝛc.
  • Denen Hochgebornen Grafen vnd Herren.
    • Herrn Geoͤrg Chriſtian
    • Herrn Edzard Ferdinand
    Gebruͤdern / Grafen vnd Herrn zu Oſt-Frießland vnd Ritt - berg / Herren zu Eſens / Stedersdorff / Widmund / vnd Melrich / ꝛc. ꝛc.
  • Herrn Conrad Friderichen / Burggrafen / vnd Grafen zu Dohna / Herrn auff Sulaw / Zabel / Walten / Tetzel / vnd Neudoltzbach / ꝛc. ꝛc.
  • Herrn Albrecht Fuggern / Graven zu Kirchberg / vnd Weiſſenhorn / Herrn zu Brandenburg / vnd Wulenftetten der Hoch fuͤrſtl. Durchl. Herrn Sigißmundi Franciſci Ertzhertzogs zu Oeſterreich / auch Herrn Biſchoffs zu Augſpurg vnd Guͤrg. Cammerern. ꝛc. ꝛc.
  • Denen Hochwuͤrdiaen / Hochwol Ehrwuͤrdigen / vnd Hochwolgebornen / Herren
    • Herrn Johann Adolph Loͤſchen / von Hilckertshauſen / auf Wolffersdorff / Teutſchen Ordens Rittern Ihrer Hochfuͤrſtl. Durchl. Leopold Wilhelms / Ertzhertzogen zu Oeſterreich Rath / vnd Land Com - menthurn der Baley Francken / Comenthurn zu Ellingen vnd Nuͤrmberg ꝛc.
    • Herrn Frantz Wilhelm Adolph / Freyherrn von vnd zu Reifenberg / Teutſchen Ordens Rittern / Commenthurn zu Maintz / vnd Hauß Commenthurn in Vlm ꝛc. ꝛc.
    • Herrn Johann Joͤrgenſohn / von Drachenfels / Rittern in Churland / vnd Fuͤrſtl. Churlaͤnd. Rath ꝛc.
  • Denen Hochwolgebornen / vnd Frey Reichs Hoch Edelgebornen / Herren
      • Herrn Gall
      • Herrn Guſtavo
      • Herrn Septimo
      Gebruͤdern / Freyherrn von Raͤcknitz Herrn zu Sant Virich / Parnech / Ober Marckpurg vnd Ober Kirmberg ꝛc. ꝛc.
    • Herrn Luitfrid / Frey - vnd Edlen Herrn von Vlm zu Er - bach / Herrn zu Erbach / der Chur fuͤrſtl. Durchl. auß Bayern ꝛc. Wie auch beeder Ertz - vnd Hochfuͤrſtl. Durchl. Durchl. Ferdinandi Caroli / vnd Sigiß: Franciſci Ertzhertzogen zu Oeſterreich Rath vnd Cammerer ꝛc.
    • Herrn Johann Wilhelmen Freyherrn von Hohenburg / auf Ottenburg vnd Inhamb ꝛc. der Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern Cantzlern vnd Rath ꝛc. ꝛc.
      • Herrn Johann Wilhelm
      • Herrn Geoͤrg Auguſto
      • Herrn Otto Gallen
      Herrn von Stubenberg / auf Wuͤrm - berg / Erbſchencken zu Steyr ꝛc.
      • Herrn Ludwig Friderich Thumben
      • Herrn Friderich Albrecht Thumben
      Gevettern von Neu - burg / zu Koͤnigen - Stetten / Hamet - weiln vnd Aichelberg / Reſpectivè Fuͤrſtl. Wuͤrtembergiſcher Erb-Mar - ſchalln vnd Fuͤrſtl. Baden Durlach. Hofftruckſeſſen.
  • Denen Wol Edel Geſtrengen vnd Hochgelehrten
    • Herrn Ferdinand Perſio / von Lonsdorff / Fůrſtl. Bran - denburg. Rath / vnd Lehen-Probſt ꝛc. in Wien ꝛc.
    • Herrn Adamo Oleario / der regirenden Hoch Fuͤrſtl. Durchl. zu Schleßwig vnd Holſtein ꝛc. Bibliothecario / vnd Hof Mathe - matico zu Gottorff ꝛc.
    • Herrn Nicolao Ruttershuſen / der Rechten Doctorn / vnd bey Loͤbl. Vniverſitaͤt Altorf / wolbeſtelten Profeſſori ꝛc.
  • Denen Wol Edlen vnd Geſtrengen
    • Herrn Johann Baptiſtaͤ / von Furttenbach ꝛc. wol me - ritirten Herrn Statt Ammen ꝛc. Zu Veldkirch ꝛc.
    • Herꝛn Zachariaͤ von Furttenbach / zu Amberg vnd Sultz ꝛc.
    • Herrn Chriſtoph Brocken zu Weiſſenburg ꝛc.
    • Herrn Hanß Ludwig Bayern / zu Haßlach ꝛc.
  • Denen Edlen / Voͤſten / Ehrnvoͤſten / Fuͤrſichtig - Wolweiſen / vnd Groß Achtbarn /
      • Herrn Amadeo Eckolten / in Lindaw
      • Herrn Joh. Conrad Gundelfingern / in Noͤrdlingen ꝛc. Herrn Jacob Wachtern / Eltern / in Memmingen Herrn Hieronymo Furttenbachen / dem Eltern / zu Leutkirch
      wolmeritirten Herren Burgermeiſtern daſelbſten / ꝛc. ꝛc.
      • Herrn Eliaͤ Brackenhofern
      • Herrn Johanni Kumerelln
      deß Raths ꝛc. in Straßburg ꝛc.
      • Herrn Daniel Koͤnig / in Kempten
      • Herrn Thomaͤ Wachtern / in Eiſne
      deß Gerichts ꝛc. daſelbſten.
    • Herren Joachim Lorentz / vnd David Zollicoffern in Sant Gallen / zu Altenklingen ꝛc.
    • Herren Martin Pellers ſeel: Soͤhn / vnd Paul Martin Viatis / ꝛc. deß groſſen Raths ꝛc. in Nuͤrmberg.
    • Herren Gabriel / Chriſtoph / vnd Chriſtian Muͤllern ꝛc. in Augſpurg.
    • Herren Geoͤrg Humbler / ꝛc. ꝛc. in Lindaw.
    • Denen Ehrnveſten / Hoch Achtbarn / vnd Wol Erfahrenen
      • Herrn Heinrich Haags / von Mechelnburg ꝛc. der ſich wol zwoͤlff Jahr lang / in India Occidentali. Bey Mexico, hernach auch zehen Jahr in der Moßcau vffgehalten / vnd alſo hochruͤhmliche immer - denckwuͤrdige Raiſen verrichtet hat.
      • Herrn Hanß Wolffgang Braunen / von Vlm gebuͤrtig / welcher ſich in die Indiam Orientalem begeben / vil Jahr im Koͤnigreich Iapon verbliben / auch zehen Jahr lang / auff dem Meer navigirt, das Koͤnigreich Chinam, ſowolen Perſiam zum theil / durchgewandert / als - dann ſein Vatterland beſucht / hernach aber widerumben in die Indiam Orientalem geſchiffet / und an jetzo daſelbſten in der Forteza Battauia, ſein wol anſehnliche Wohnung hat.
      • Herrn Johann Algaͤwern / welcher in Anno 1647. durch die Moßcau / vnd in das Koͤnigreich Perſien hochruͤhmliche Raiſen ver - richtet gehabt / aber der Zeit in der / Ihrer Fuͤrſtl. Durchl. Herꝛn Hertzogs zu Wuͤrtemberg ꝛc. Reſidentz Statt / zu Stuttgart / wohnhafft verbleibt.

Meinem Gnaͤdigſten Churfuͤrſten ꝛc. Gnaͤdigſten Fuͤrſten / ꝛc. Gnaͤdigen Grafen vnd Herren ꝛc. Großguͤnſtig Hochgeehrten / vnd vilgeliebten Herrn Fautorn / vnd alt vertrauten Freunden / auch guten Be - kandten.

Durch -Dedication.
Durchleuchtigiſter Churfuͤrſt / Durchleuchtigiſte Fuͤrſten. Hochgeborne Graven. Hochwuͤrdige. ꝛc. Hochwolgeborne Freyherren. Hoch vnd wol Adeliche Geſtrenge. Hochgelehrte. Hoch vnd Wolweiſe. Großachtbare / Ehrnveſte / Wolfuͤrnehme Auch Kunſtreiche / Großguͤnſtig. Hoch vnd vil geehrte Herren / vnd Freund / ꝛc.

IN deme ich auß trieb / meiner eingepflantzten Zuneigung / mein Gemuͤth der Mechanic, vnd den Mathematiſchen Kuͤnſten gewiedmet / auch von gar vilen Jahren hero / ne - ben meinen anbefohlenen Amptsverrichtungen / eine Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer (warinnen ſo wol Natural, als auch dem natuͤrlichen Weſen gemaͤß verjuͤngte Archirectoniſche Modellen, vermoͤg deß in Anno 1660. zu Augſpurg ge - trucktem Inventarij, uͤber die Furttenbachiſche Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer ſpecification, aus fuͤhrlich zufinden) pri - vatim geſamblet / mit eigener Hand verfertiget / vnd aufgerichtet / auch jedem ſeiner Art nach / ſeine gebuͤrende ſtellung gegeben / ſo iſt ſolches auch durch den lauffenden Ruff auſſerhalb erſchollen / vnd alſo kundbar worden / das nicht al - lein gemeine / ſondern auch hohe Standsperſonen ein beliebende zuneigung ge - tragen / erſtberuͤhrte mein Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer / mit dero hochanſehnlich - vnd dancknehmigen Praͤſentz[zu bewuͤrdigen] / geſtalten ich dann derer / gleichſam von allen Nationen / in deß Heyl. Reichsſtatt Vlm ankommenden frembden Herren / in mein Protocoll uͤber die zwoͤlffhundert / eingetragen / die dann vnder vil andern Sachen meinen gegenwertigen Mannhafften Kunſtſpiegel erſehen / vnd mit dero hocherleucht: vnd hochverſtaͤndigem ludicio denſelben adprobirt, vnd darvor gehalten / das er meritire, dem Nebenmenſchen zum beſten / in of - fentlichen Truck auszukommen.

Wann dann in ſpecie, Ewer Chuꝛfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤꝛſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. auch Edel / Voͤſt / Fuͤr -) o (3ſicht:Dedication. ſicht: vnd Großguͤnſten / ebenmaͤſig vorernant es Buch deß Mannhafften Kunſt - ſpiegels / Reſpective in bereitſchafft hier ligen geſehen / daſſelbe ihnen alſo Gnaͤ - digſt / Gnaͤdig / vnd Großg. belieben laſſen / das ſie ſo wol Mund - als auch ſchrifftlich Erinnerung gethon / ob doch ſolcher Tractat der Nachwelt zum beſten / mit deſſen Publicierung das Tagliecht beſchawen moͤchte.

Nun hat mein lieber / Gottsfuͤrchtig / Tugendhafft - vnd gehorſamer Sohn / Joſeph Furttenbach der Juͤnger / nunmehr in GOtt ergeben (ſintemahlen mein erſtes abſehen dahin gezihlet / damit er die Kupffer Radierkunſt darbey er - lerne) die mit No: 6. 7. 8. 23. vnd 28. bemerckte Kupffer albereith von ſeiner aignen Hand gluͤcklich radirt / auch ſich vndernommen / die noch uͤbrige Abriß deß voͤlligen Wercks zu abſolviren vnd zu radieren / zweifelte auch an deſſen Werckſtellung im geringſten nicht / wann nicht / nach dem ohnwandelba - ren Willen deß Allerhoͤchſten / er durch den fruͤhezeitigen Todt / auß diſer nich - tigkeit hingeriſſen / vnd alſo in voller Arbeit waͤre hingenommen worden.

Welcher Todt dann / mir dergeſtalten / wie vnſchwer zuermeſſen / mein Vaͤtterliches Hertz alſo getroffen / das ich vor Vnmuth diſes meines Mann - hafften Kunſtſpiegels gleichſam vergeſſen / vnd uͤberdruͤſſig bin worden. Wann nicht meines lieben Sohns Seel. gedachtnuß wolvertrawter Lehrherr vnd Ge - vatter / der Ehrnveſt Wolvorgeacht / vnd Kunſtreiche Herr Jonas Arnoldt wolberuͤhmter Mahler / ſich herfuͤr gethon / vnd anerbotten haͤtte / die noch uͤbri - ge Abriß / welche zum theil vor etlich Jahren von ſeiner Hand gar zierlich vor - geſtelt worden / vollends in das Kupffer zu radieren / ingleichem ſo hat ſich auch mein lieber vnd von vilen Jahren hero wolbekandter Freund / Herr Johann Goͤrlin / wol anſehnlicher Buchhandler offerirt, die Muͤhe uͤber ſich zunem - men / vnd das Werck in den Truck zu befoͤrdern.

Hab alſo nach der Sachen bewandtnuß / abermahlen von newem das Hertz gefaſſet / vnd diſe im vnmuth faſt erlegene Arbeit / widerumb vnder die Hand genommen / auch eingewilliget / das ſie einiſt einmal durch den Truck publi - cirt werden moͤge / vnd anbey mich vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / dienſt - vnd freundlich erinnert / es woͤlle meiner vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig vnd dienſtwil - ligen Schuldigkeit weit ein mehrers zupraͤſtiren / obgelegen ſein / als nur Ewerer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſichtig-Ehrnvoͤſt vnd Großguͤnſten / mit heraus gebung diſes meines gegenwaͤꝛtigen Mannhafften Kunſtſpiegels vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / dienſt vnd freundlichen gefallen zu - erweiſen / vnd dero laͤngſtbegirigem deſiderio, ein ſattſam genuͤgen zuleiſten / vnd das iſt eben auch die Vrſach geweſen / die mich gereitzet Ewer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt / vnd Großg. in aller vnderthaͤnigſter vnderthaͤniger / vnd dienſtwilligſter Devotion diß mein Buch zu dediciren der vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / vnd dienſtwillig - ſten Hoffnung gelebend Ewer Churfuͤrſtl Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl.Dedication. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hoch -[ graͤfl. ]Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt vnd Großg. geruhen / nicht allein meinen Tractat mit ge - wohnlicher Huld / Gnad vnd Großg. auff vnd anzunemmen / ſondern auch ſol - chen wider der mißguͤnſtigen Welt / ohnzeitige Cenſur / Gnaͤdigſt / Gnaͤdig / Großg. vnd freundlich zuſchuͤtzen vnd zu defendieren / vnd in Gnaͤdigſten / Gnaͤdigen vnd Großg. angedencken vnd Befelch mich weiter zuhaben.

Solches vmb Ewrer Churfürſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt vnd Großg. treweſtes gehorſams vnd dienſtlichen Fleiſſes / in vnderthaͤnigſter / vnderthaͤniger / vnd vnverdroſſener Danckbarkeit / nach dem von Gott mir ver - lihenen vermoͤgen / zu verſchulden / will ich mir jederzeit hoͤchſtgefliſſen / angelegen ſem laſſen / damit der allgwaltigen Obhuet Ewrer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hoch - graͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht Ehrnvoͤſt vnd Großg. zu gluͤcklicher Regirung / vnd allem Churfuͤrſtl. Fuͤrſtlich: Hochgraͤflich: Hochwuͤrdig / Freyherrlich / Hoch: vnd wol Adelichen vnd emporwachſendem Flor / auffnemmen / vnd Proſperitaͤt vnder - thaͤnigſt vnderthaͤnig vnd dienſtwilligſt ergebend. Datum Vlm den erſten Januarij / Anno 1663.

Ewer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Durchl. Hochgraͤfl. Exc. Hochwuͤrdt. Freyherrl. Gn. Hoch: vnd wol Adelichen Geſtr. Auch E. v. F. E. vnd Großg. Vnderthaͤnigſter Vnderthaͤniger Vnderdienſtwilligſter Vnd Dienſtgefliſſener Joſeph Furttenbach der Elter.

) o (4An denVorred.
An den Guͤnſtig: vnd wolgeneigten Leſer.

WAnn man nun nach dem euſſerlichen Augenmaß / oder nach dem ſchlechten glantz allein / von dem weſen einer Sachen vrtheilen / vnd ſein Meinung eroͤffnen will / ſo wird man im Werck gemeiniglich befinden / das die Gedancken vilfaͤltig fehlen / vnd den verborgenen Nutzen nicht penetri - ren, noch erraichen moͤgen. Die Mechanic iſt zwar dem anſehen nach / bey vilen ein einfaͤltige Wiſſenſchafft / aber je mehr man ſolcher nachdencket / je mehr wird man weiter nachzuſinnen Vrſachen bekommen. Sintemahlen durch ein ei - gen Exempel / vnd mit meiner in verwichenem 1644. Jahr / in offenem Truck verfertigten Mechaniſchen Reißladen iſt gnugſam zu verſpuͤren / das ernannte Reißladen dem anſehen nach / fuͤr ein gar einfaͤltig vnd geringes ſo kleines Wercklin zuachten / das man ſie gleichſam verborgen bey ſich tragen / das ſolches die vmbſtehende nicht wahr nemmen moͤgen. Einer der ſo der Mechaniſchen Wiſſenſchafft nicht kuͤndig / vnd dero wuͤrckungen ohnerfahren / doͤrffte ſie fuͤr ein Kinderſpil halten / noch dannoch wird man verſichert / das genugſame In - ſtrumenta, derer man ſich in allen Mechaniſchen Kuͤnſten gewiß vnd nutzlichen zu bedie - nen / darinnen zufinden ſeind / ſintemahl ich ſie vilfaltig practicirt / vnd hochnutzlich befunden / welche hernach auch vil Fuͤrſten / Grafen vnd Herren / zu denen ich hiebevor kein kundſame gehabt / vil weniger dero Namen zu nennen gewuſt / die haben ſolche approbirt, vnd darbey Gnaͤdigſt vnd gnaͤdig an mich geſinnen laſſen / ihnen dergleichen Mechaniſche Reißladen mit aller Zugehoͤr / inmaſſen von mir iſt vnterthaͤnigſten fleiſſes werckſtellig gemacht worden / auszufertigen / je tieffer ich mich aber hinein gegen der Mechanic gewendet / je mehrers Fragen ſeynd mir beygefallen / vnd vnder die Hand gekommen / welche mir dann auch anlaß gegeben / ein neuen Tractat / vnd zwar den gegenwertigen

Mannhafften Kunſtſpiegel zuſchreiben / ſintemahlen in der Liguria, iſt mir diegroſſe Wolthat widerfahren / das ich daſelbſten in der Hauptſtatt Genoua, meine Mechaniſche Principia, von wol practicirten vnd vortrefflichen Maͤnnern / denen ich die Tag meines Le - bens deßwegen ſchuldigen Danck ſage / ergriffen / darumb ſo habe ich ſie / mir / als ein Exempel aller Exempel vorzuſtellen / gefallen laſſen. Die Zeit / die ich mit diſem Mannhafften Kunſt - ſpiegel contribuirt, iſt erſt nach verrichtung meiner vilfaltig obligenden Amptsgeſchaͤfften / vnd zwar dazumahlen da ich mehre Ruhe / als vnmuß beduͤrfftig geweſen / angewendet worden. Die Materi vnd deſſen Innhalt / handelt allein von denen wercken / die ich in der Mechanic ſehen practicieren / den mehꝛerntheil aber ſelbſten Hand an das Werck gelegt / vnd verrichtet habe. Mein abſehen aber hat auch einig vnd allein dahin gezihlet / mit meinem von Gott verliehenen Pfuͤndlin dem Allerhoͤchſten zu Ehxen / vnd dem Nebenmenſchen liebe Dienſt zu erweiſen / die Wort vnd deſſen Stilus: ſeind denen taͤglichen vnd gewohnlichen terminis gemaͤß / ſintemah - len ich fuͤr vil thunlicher zuſein erachtet / nach dem Exempel anderer Wiſſenſchafften / die be - kandte terminos zubehalten / als mit newgemachten Namen das Werck zu verdunckeln / oder zu verfinſtern. Aber wie in der Dedication Erwoͤhnung geſchehen / ſo waͤre gar nahe offtge - dachter Mannhaffte Kunſtſpiegel / mit meinem Gottsfoͤrchtigen / gehorſamen lieben Sohn / Joſeph Furttenbach dem Juͤngern ſeel: gedaͤchtnuß ſchlaffen gegangen / wo nicht ſolchen / von verſchidenen Fuͤrſtl: vnd Hochgraͤfl: Haͤuſern vnd Herren / auß ſeinem Ruhebetthlein zu er - muntern vnd auffzuwecken Gnaͤdigſt vnd großguͤnſt: Erinnerung geſchehen.

Will alſo nicht zweiffeln / derſelbe werde jhme mein treugemeinte Arbeit belieben laſſen / wie ich dann an keinem Fleiß in außfertigung deß Originals nichts erſpart hab / demnach aber ich wegen deß Orts ent - ſeſſenheit dem trucken in Perſon nicht beywohnen koͤnnen / als ſeind uͤber alle meine angewendte Muͤhe / vnd Sorgfalt / mehr als mir Lieb iſt / Fehler in dem Trucken eingeſchlichen / es woͤlle aber der Großguͤnſt. Leſer ſich belieben laſſen / ſolche mit ſeiner beywohnen den Diſcretion vnd dexteritaͤt zu corrigiren / vnd nach den fleiſſig gearbeiteten Kupffern / die Schrifft verbeſſern / aͤndern / vnd in Richtigkeit bringen.

Bitte demnach hochgeneigter Leſer / mein wolgemeinte Gedancken in allem beſten zuvermercken / auff - vnd anzunemmen / vnd thue ſeinem Favor mich / vns ſamentlich aber / in GOttes deß Allmaͤchtigen Schutz / vnd Schirm befehlen / Datum Vlm / den erſten Januarij Anno 1663.

Joſeph Furttenbach der Elter.

Regiſter.

Von der Arithmetica. Dz Kupf - ferblatt No: 1.

  • DAs Tittulblatt / thut den gantzen Innhalt diſes Mannhafften Kunſtſpiegels Nutzbarkeit / vnd Recreation vor Augen ſtellenfolio 4
  • Diſcurß uͤber das teutſche Schulgebaͤw / vnd derſelben guten Commoditeten12
  • Von allerhand Rechnungen / vnd erſtlich die Muͤntzen zu calculieren12
  • Vergleichung allerhand Elen meß /15
  • Auch wie vnterſchidliche Gewichter gegen einander correſpondieren16
  • Manicherley Wahren zu berechnen17
  • Item pro cento Rechnungen / in den Wahren18
  • Von den Elen vnd Silbergewicht Rechnungen20
  • Ein diſcurs uͤber die Wechſel21
  • Calculation uͤber die Wechſelblaͤtz22
  • Vnd wie ein Platz gegen dem andern zu vergleichen ſeye / in 23. tariffen verfaſſet22
  • Auch wie die caracteres, vnd Gelter / aller Orten ſollen verſtanden werden27
  • Beſondere calculation eines Piacentiner Wixels /28
  • Daſelbſten ſo werden Jaͤhrlich 4. fieræ gehalten28
  • Ein Scudo di marche fuͤr ß. 68. aͤſtimirt / dieſelbige in moneta corrente zu rechnen28
  • Calculation, was ein fiera di Piacenza fuͤr nutzen getragen habe30
  • Die Gebraͤuch in Wixelsſachen / bey der Statt Genoua30
  • Die Muͤntzordnung wurde daſelbſten / in moneta corrente geſetzt30
  • Vnd wie dieſelbige gegen moneta di cartellario, zu berechnen30
  • Alsdann ſolche in moneta di oro, zu transferieren30
  • Item Wixel pro cento Rechnungen31
  • Ein Genoueſer Wixel gegen Lion auff zuſetzen32
  • Ein Lioner Wixel wandert nach Genoua33
  • Muͤntzordnung in Venedig / ſambt dem daſelbſt gebraͤuchigem Vſum34
  • Form eines Italianiſchen Wixelbrieffs35
  • Ein Venediger Rimeſſa gegen Florentz35
  • Muͤntzordnung in Florentz36
  • Wie die Florentiner Cronen in Ducaten zu transferieren36
  • Ein Florentiner Wixel / laufft nach Venedig36
  • Muͤntzordnung in Mayland37
  • Ein Maylaͤnder Wixel wandert nach Genoua37
  • Die Lucheſer Ducaten in Cronen zu calculieren38
  • Ein Lucheſer Wixel laufft nach Rom38
  • Von Rom wird auff Piacenza geremettirt38
  • Ein Neapolitener Wixel39
  • Ein Sicillianiſcher / zu Palermo & Meſſina, gebraͤuchiger Wixel40
  • Sowolen die gebraͤuch in derſelbigen Inſul40
  • Ein Spanniſcher nach Valentia, Saragoſa, & Barcelona, lauffender Wixel40
  • Item nach Siuiglia, Medina del campo, vnd Madrid, zu remettieren40
  • Ein Portogaliſcher Wixel nach Lisbona41
  • Ein Antorffer Wixel41
  • Ein Engliſcher Wixel nach Londra42
  • Ein Bologneſer Wixel42
  • Von Bergamo wird nach Rom gewixelt42
  • Wixel nach Bari & Lechie43
  • Franckfurter Wixel43
  • Ein Augſpurger Wixel43
  • Vnd wie der Schul Jugend Ergoͤtzlichkeit zu machen waͤre44
  • Grundriß deß Paradeiß Gaͤrtlins / die Schulkinder darein ſpatzieren zu fuͤhren _ _ 46
    2.
    Welches mit einer Cuppola geziert / vnd ſeinem Haag vmbgeben worden46
  • Erclaͤrung eines vierdten theils / deß Paradeiß Gaͤrtlins46
  • Vnd hierbey Adams fall / Moſes ſcharpfe Geſatz47
  • Aber deſſelben Auffloͤſung / Chriſti Todt /48
  • Vnd verkuͤndigung deß Evangeli iſt betrachtet worden48
  • In was Ordnung die Schul Jugend in das Paradeiß Gaͤrtlin einzufuͤhren48
  • Dz Kupf - ferblatt No:
    Vnd alsdann in jhrem Chriſtenthumb zu examinieren ſeyenfolio 48
  • Hernach jhnen Recreation, vnd Ergoͤtzlichkeit zu machen49
  • Sie zu begaben / vnd mit Lob wider nach Hauß zu ſchicken49
  • Der Auffzug deß Grundts49
  • Diſcurß uͤber ein / ſehr wol accommodirten Buchhalterey Kaſten49
  • Zu der Schreiberey muß man gute Federmaͤſſerlin vnd Ganßkiel50
  • Item ein wol geſchlagen vnd gepreßtes Papir50
  • Sowolen ein gute ſchwartze Dinten haben50
  • Der allerbeſte / vnd vil Jahr lang wol experimentirte Dintenſatz50
  • Mit welcher man dann auch gar wol wird verſehen ſein50

Von der Geometria.

  • Die Geometria / iſt in meinen vorgehenden Buͤchern auch beſchriben worden51
  • Hierzu ſo wird die Mechaniſche Reiß Laden wol zubranchen ſein52
  • 3.
    Die erſte Figur / vnd nur mit einem ſchlechten gemeinen Winckelhacken / aber mit zweyen ordenli - chen Staͤnden / ein weite zuerkundigen52
  • Darbey der gantze Proceß / vnd recht vertrewliche Handgriff zu erlernen iſt53
  • So wird die weite von dem erſten Stand hinauß / gar behaͤnd erfahren53
  • Eben alſo geſchihet es auch / uͤber die Geſichtlini / deß andern Standts /53
  • Die ander Figur / vnd eben durch hilff deß ernannten Winckelhacken / mit einem Stand / die hoͤhe von einem Thurn zu erfahren54
  • Hierzu die Geſichtnadlen mit einem Handkitt auffgeſetzt werden54
  • So wird man gar bald die hoͤhe genommen haben54
  • Die dritte Geometriſche Figur / es wurde ein Schiffarth auff dem Mediterraneiſchen Meer / vnd da - ſelbſten in die Riuiera di Ponente, verricht / auch hierbey zuvorderſt das geſtad deß Meers / vor - gebildet55
  • Daſelbſten ſo werden gar anſehnliche Berg Voͤſtenen gefunden55
  • Nicht weniger auch die Inſul Berſeſe angetroffen55
  • Auff welche dann ein ſehr bequemes Berghauß koͤnte geſetzt / mit einem Meerhafen vmbgeben / ſo von der Voͤſtung herunder defendirt / inwendig aber / mit dem Hagelgeſchuͤtz beſtrichen werden56
  • Die aigentliche Menſur / deß obernanten Meerhafens / in welchem 2. Galeen, neben 2. Pergantinen, zum ſtreiffen gehalten / diſer Baw aber ſolle recht contemplirt / vnd gegen den wol taugenlichen Partes Mundi gelegt werden57
  • Damit alsdann ſolcher vor den Tormenten der Fortuna befreyet ſeye57
  • Vorernante Galeen, vnd Pergantine, begaben ſich hinauß auff den Streiff58
  • Welche aber in groͤſſerer Anzahl von dem Feind erſehen / vnd endtlichen zu ruck getriben〈…〉〈…〉 den58
  • Jetzunder / vnd eben auch durch den zuvor erwoͤhnten nur gemeinen Tiſchler Winck〈…〉〈…〉 cken / ſo wur - de gegen deß Feindes Galeen zugemeſſen59
  • Vnd die dahin lauffende weite durch einen einigen Stand erkundiget59
  • Woraus dann zuſchlieſſen geweſen / das man auch eben von diſem Berghauß / mit dem groben Ge - ſchuͤtz dahin langen59
  • Vnd alſo deß Feindes Vaſſelli, zu grund haͤtte ſchieſſen koͤnden59
  • Dergleichen Acten an andern Orten mehr / auff dem Waſſer zu uͤben waͤren.

Von der Planimetria.

  • Die Planimetria / iſt allein ein abſchnierung / aber von groſſem Nutzen60
  • 4.
    Die erſte Figur / mit einem runden Brett / ein Sternſchantzen in das Feld hinauß / abzuſtecken / oder in den Grund zu legen61
  • Hiebey aber / ſo muͤſſen allweg drey Geſichter wol obſervirt werden61
  • Alsdann das Corpus mit einem Sail einzuzinglen / vnd das es recht ſeye gethon worden / zu erweiſen61
  • Welche Manir dann eben ſo wol bey dem Berghauß zugebrauchen iſt62
  • Die ander Figur / ein Diſcurß uͤber die Calculation der Sternſchantzen63
  • Dieſelbige nach Mechaniſcher Art zu delinieren / mit dem Winckelhacken zu quadriſieren vnd darmit ſo wol die gantze / als nicht weniger auch die halbe Feldungen zu ſuchen63
  • Ihr Innhalt iſt gefunden / vnd endlich außgerechnet worden65
  • Die dritte Figur / ein Gehuͤltz in den grund zu legen / von Marcken gegen Marcken / Gaſſen zuſchnei - den / oder aber andere Nebenſtaͤnd zu ſuchen65
  • Die verſteckte Geſichtlinien / durch huͤlff deß Winckelhackens zu finden _ _ 66
    Dz Kupf - ferblatt No:
    Auff ein Brettlin herein zu bringen / vnd das es juſt abgetragen / zu erweiſen67
  • Die vierdte Figur / vnd erſte Manier / ein Figur nach Geographiſcher Art / in derſelben halben groͤſſe / herfuͤr zubringen69
  • Die ander Manier durch die boͤglin / ein Figur in gleicher groͤſſe abzutragen71
  • Die fuͤnffte Figur / aigentlicher Proceß / mit den Boͤglin vmbzugehn71
  • Die ſechſte Figur / Calculation, wie eine Holtzmarcken gar ringfertig zu berechnen / vnd ihr Innhalt zu erkundigen ſeye72
  • Die ſibende Figur / das Fundament eines gerechten Winckelhackens auffzureiſſen / ſo bekompt man auch zu gleich / vier juſte Winckelhacken73
  • Die neundte Figur / ohne die Magnetzungen / ſonder nur durch den Winckelhacken / etlich Bretter / vnd einer Setzwaag / vnder dem Boden zu wandlen75
  • Hierdurch den zugang gegen der Mina zu machen76
  • Auff ein grade / die perpendicular Lini zu ſetzen / daß ſie 2. Winckelhacken gebe77
  • Ein andere Manir / das ſie 4. Winckelhacken repraͤſentire77
  • Mit dem Winckelhacken ein Perpendicularlini herunder zu fellen78
  • Item ein gantz grade Lini mit dem Winckelhacken zuziehen78
  • Von zwey obeinander ligenden Quaderſtucken / den Innhalt zu erkundigen78
  • Ein einiges Regular, ſowol ein Irregular Quaderſtuck zu berechnen79

Von der Geographia.

  • Die Geographia iſt ein ſehr Adelich / vnd holdſeliges Exercitium, daraus der Laͤnder Aigenſchafften vnd Laͤgerſtatten / zu erkundigen81
  • Ingleichem allerhand Mappen mit zween Zirckel ringfertig abzutragen82
  • Ein Landſchafft / gleich von dem Feld herein / in eine Landkarten zu bringen _ _ 82
    5.
    Hierzu dann ein vierecketes Brett / ſambt der meſſin Nuß dienen kan83
  • Darbey die Mechaniſche Reißladen auch wol zu gebrauchen iſt83
  • Wie an bequemen Orten die Standlini zu obſervieren ſeye83
  • Darmit ſo wird die Mappen verfertiget84
  • Beweiß / das dieſelbige luſt vnd gerecht ſeye auffgetragen worden85
  • Auff eine andere Manir / ein Mappen durch der Sonnenſchein auffzuſetzen85
  • Dergleichen kan auch durch deß Liechtes glantz vollzogen werden86
  • Fuͤrnemblichen aber / ſo ſeind hierbey die commoditeten, das man dieſelbige gar handſam ob der meſ - ſinen Nuß vmbwenden moͤge / zu beobachten86
  • Auff diſen modum ſo waͤren auch gleicherweiß / die See / oder Meerkarten zu vergroͤſſeren / oder aber zu verkleinern86
  • Item die Irregular rundungen / an den Inſulen / ſowolen bey den Meerhaͤfen vnd Seekuſten / ge - recht mit ihren gefundenen proportionen abzutragen86
  • Nicht weniger ſo koͤnnen alle vorkommende Irregular Gebaͤw / oder andere vnordenliche Puncten / auff diſe weiß / auff ein anders Papier verſetzt / abermahlen verkleinert / oder aber vergroͤſſert werden86
  • Hierbey dann die bequemligkeiten / das meiſte thun muͤſſen / vnd das es juſt zutreffen thuͤe / gar wol kan demonſirirt werden86
  • Welche handtſame / vnd ſehr behaͤnde Abbildungen dann / nicht allein allen vnd ieden Baw - meiſtern / ſonder auch fuͤrnemblichen den Mahlern / in machung einer jeden ſtellung / der holdſeligen liebreichen Landſchafften / oder in vil andern Sachen mehr / was jhnen immer vorkommen moͤchte / ſie daſſelbige eintweder in der vor Augen ſtehender groͤſſe / juſt nach zu machen / ſonder auch dergleichen Werck / vmb den halben / drittel / viertel / oder fuͤnfften Theil / kleiner oder groͤſſer / ob angehoͤrter geſtalt / außfertigen koͤnden / beneben ſolches mit gar geringer Muͤhe verrichten / vnd kein ſondere Zeit verloh - ren haben / welches ihme dann der vernuͤnfftige Menſch / ſchon ſelber am beſten wird zu Nutzen zu machen wiſſen / beneben groſſe Ergoͤtzligkeit hierbey zu empfinden hat.

Von der Aſtronomia.

  • Mit groſſer verwunderung / iſt das ſo herrliche Himmliſche Gewoͤlb anzuſehen87
  • GOtt den Schoͤpffer / deßwegen zu preiſen / darbey gleicher weiß der Sonnen ſo juſt vnd gerechten Lauff / zu obſervieren / vnd von ihr ein Sonnenvhr abzuzaicknen88
  • Die erſte Figur / das Fundament der ligenden Sonnenvhr / vorzuſtellen88
    6.
  • Dz Kupf - ferbletn No:
    Erſtlich die Polus hoͤhe zu erkundigen / vnd dem Zaiger die rechte laͤnge zu geben88
  • Die ander Figur / der ligenden Sonnenvhr / den Ӕquinoctial zu finden89
  • Item die Stundpuncten auffzuſetzen / den rechten Stand deß Zaigers / vnd die Sonnenvhr mit dem Magnetzuͤnglin zu ſtellen89
  • 7.
    Die dritte Figur / das erſte Raidico, daraus die Stundlini zuziehen90
  • Die braitte der Sonnenlauff / thut niemahlen uͤber 47. grad / ſchreitten91
  • Die vierdte Figur / die obere Terminos, der ligenden Sonnenvhr / zu finden91
  • Die vndere Terminos auch zu ſuchen / vnd darmit die Stainbockslini zu ſchlieſſen92
  • 8.
    Die fuͤnffte Figur / das ander Raidico, mit ſeinen 12. Himmliſchen Zeichen92
  • Vnd vmb wievil grad ſie von einander ſeyen / zu erkundigen93
  • (Die ſechſte Figur / die uͤberige himmeliſche Zeichen auch auffzutragen) 93
  • Auch durch dieſelbige / ohne die Magnet Zungen / die Sonnenvhr zurichten94
  • Die rechte Prob ob es zugetroffen habe / im Monat Martij / zumachen94
  • Von einem Original / koͤnden hernach all andere Sonnenvhren abgetragen werden94
  • Die erſte Abtragung geſchichet durch hilff der grad / oder kleinen Puͤnctlein95
  • Alsdann ſo mag dieſelbige vergroͤſſert / oder aber verkleinert werden95
  • Die ander Abtragung der Sonnenvhr / iſt mit zweyen Zirckeln zuvolziehen96
  • Vnd nach Geographiſcher Manier zuverkleinern96
  • Die dritte Abtragung / mag durch hilff der Sonnenſchein / oder aber das Liechtes Glantz / gar behaͤnd / vnd fleiſſig zu werck geſetzt werden97
  • Ingleichem / auch auff die viereckete Stoͤcklin / ſo wolen auff die halb runde / vnd bauchende Corpore, zu transferieren98
  • 9.
    Die ſibende Figur / die vierdte abtragung / die ſich im niderſetzen ſelber richten thut98
  • Die obernannte Sonnenvhr / vnd durch hilff der Sonnenglantz / kan gar behaͤnd / auff ihr vmblauf - fende Scheiben gezaichnet99
  • Hierbey ſo mag die abweichung deß Magnets / obſerviert werden99
  • Die gleichfals die 4. Partes Mundi, negen den 32. Winden anzeigen thut99
  • Die achte Figur / oder die fuͤnffte abtragung / die Sonnenvhr an ein Wand zu zeichnen mit dem Declinatorium die abweichung der Maur zu erkundigen100

Von der Navigation.

  • Der Meer Compaß kan verhuͤten / das man auff dem Meer ein grade Lini behalten / vnd nit jrrs fahren thut101
  • Der Magnettſtein hat beneben ein ſolche Krafft vnd Aigenſchafft / das er auch ein eiſerne Ketten an ſich zieht102
  • Die erſte Prob deß Magnetſteins102
  • Vnd wie er auff ein andere manier zu probieren ſeye103
  • Den ſtrich deß Magnetſteins / zuerkundigen103
  • Alsdann die Buſſola mit ihme zuwetzen103
  • Aber ſein Krafft wird ihme durch das Feur genommen103
  • 10.
    Die Buſſola, oder den Meer Compaß zu verfertigen104
  • Erſtlich die vier Partes Mundi darauff zu verzeichnen104
  • Alsdann die abweichung deß Magnets / vom Polo Artico, zuſetzen104
  • Ein trefflich guten Leim zu machen / vnd mit demſelbigen den Dratt der Buſſola zu beſtaͤttigen / das er nit mehr weichen koͤnne104
  • Die Wind / oben auff dem gedachten Compaß zu reiſſen / das Ilglin gegen Septentrione, das Kreutz - lin aber / gegen Orient, zu bemercken / vnd endlich das Draͤttlin vnder dem Ilglin / mit dem Ma - gnetſtein zu wetzen105
  • Darmit ſo iſt erwiſen / das die Buſſola, mit dem Magnet recht geſtrichen ſeye106
  • Hierbey nun die Practica, vnd der Handgriff das beſte thun muß106
  • Wie man hernach mit diſer Buſſola navigiren, oder ſchiffen ſolle106
  • Ingleichem die Meerkartten zu verfertigen habe106
  • Der vornembſte Marmorſtein Bruch / ligt nahent am Meer / beim Fluß die Magra genannt / von dar auß / man ihne hernach in vil andere Laͤnder / auff den Schiffen verfuͤhren thut106
  • Ein ſehr groſſer / vnd ſicherer Meerhafen / wird daſelbſten / gegen Orient ligend / gefunden107
  • Auß welchem Golfo della ſpetiæ, ein Schiffarth iſt vorgenommen107
  • Aber ein abſchewliche Meer Fortuna darauff erfolgte108
    Dz Kupf - ferblatt No:
  • Darvon die Menſchen an ihren Leibskraͤfften ſehr abgenommen hatten109
  • Hernach in terra ferma, noch von den Moͤrdern ſeind angeſprengt worden110
  • Aber der großmaͤchtige GOTT lieſſe ſie widerumben zu recht kommen110
  • Darfuͤr ſie ihme dann ewiges Lob vnd Danck ſageten110

Von der Proſpectiva.

  • Durch die Proſpectiva / ſo wird deß Menſchen Gemuͤth erfriſchet /111
  • Welche hernach bey der Jugend groſſen Nutzen ſchaffet111
  • Der erſte Grundriß / die aigentliche groͤſſe deß Gebaͤwes / bey der Comedi112
  • Neben obſervierung der Partis Mundi, rechter ſtellung der Fenſter / damit die Zuſeher den friſchen einfallenden Lufft gaudieren moͤgen113
  • Welche gleichwol in dem finſtern ſitzen ſollen / damit alsdann das Anſchawen gegen dem Liechten / de - ſto holdſeliger werde113
  • Die rechte außtheilung deß jnnern Gebaͤwes114
  • Wie jedes nach ſeiner Maß vnd Ordnung zu obſervieren / beneben oberhalb der Bruggen gantz ver - borgene Graͤblin zu laſſen ſeyen115
  • Die aigentliche breitte deß fordern Grabens115
  • In welchem die Vorhaͤng einfallen115
  • Die Seſſiones der Zuſeher / daſelbſten bey 800 Perſonen zu ſitzen platz haben116
  • Die Telari bey der erſten Scena auffzureiſſen /116
  • Die vier rechte Hauptlinien zuformieren117
  • An welchen die Telari ſtehn / vnd wie ſie ſollen proportionirt werden117
  • Den Stefft worob die Telari vmbgewendet werden / zufinden117
  • Wie hoch die telari ſein ſollen / wieviel Gaſſen darzwiſchen gelaſſen / auch wie ſie zu hinderſt / mit der Schnurramen zu verſehen ſeyen117
  • Welche dann vier Verwandlungen mit ſich bringen118
  • Darhinder vil Volck bedeckter weiß / verharren kan118
  • Vnd mit 50. Oellamppen zu beleichten ſeind119
  • Der ander Grundriß / oder ander Verwandlung / ſo mit 8. Perſonen zu verrichten iſt119
    11½.
  • Die praͤſentirt ein Luſtgarten / dardurch auch die Scenæ erweitert wird119
  • Die dritte Verwandlung / in geſtalt eines Feld Laͤgers120
  • Die vierdte Verwandlung thut den Bergen vnd Foͤlſſen gleich ſehen120
  • Der dritte Durchſchnitt / darbey die hoͤhe / ſo wol die braitte der Scena, ingleichem die tieffe deß hin - dern / vnd fordern Grabens / geſehen wird120
  • In welchem die Schiff im Meer vor uͤber gezogen werden121
  • Aber ob den Anhafftungstrager / ſo muͤſſen die telari ſpilen121
  • Die fuori moͤgen in dem vordern Graben ligen bleiben122
  • Vnd ſollen fuͤr die Herren Principales ſonderbare Sitz verordnet werden122
  • Auffzug der Prima Scena, darbey dann auch ihr braitte vnd hoͤhe zuſehen iſt122
    12.
  • Von dem in rechter hoͤhe geſtelten Aug Puncten / werden alle Gebaͤw herfuͤr gezogen123
  • Auffzug der Seconda Scena, die ſich nun in ein Luſtgarten verwandelt hat123
  • Hiezugegen werden hernach folgende Machine vonnoͤthen ſein124
  • Der erſte Wolcken / darinnen drey Engel ſitzen koͤnnen / wie er ſolle beleuchtet / vnd durch huͤlff eines
    13.
    Zapffenhaſpels / geregirt werden125
  • Der ander Wolcken / der durch ein Schoͤpffbrunnen Zug herunder gelaſſen wird126
  • Der dritte Wolcken / ein Perſon in ſolchem herunder zu bringen126
  • Der vierdte Wolcken / ſo die Herrligkeit deß Bergs Sinay fuͤrbilden thut128
  • Wie der Glantz in denſelbigen zurichten ſeye / damit er Straalen von ſich werffe128
  • Deß Jonaͤ Kirbis herfuͤr kommen zu machen129
  • Der Boden eroͤffnete ſich / vnd thaͤte die Gottloſe Leuth verſchlingen129
  • Die Feurflammen / den Plitz / Donner / vnd die brauſende Wind / anzuſtellen129
  • Den Tag / in die Nacht / zu verwandlen130
  • Den Regen / vnd Hagel ſpilen zu laſſen131
  • Den Thron Pharaonis zu ſtellen131
  • Den feurigen Buſchen / durch ein Pariſol leuchten zu machen /131
  • Vier Sortten beleuchtungen / werden bey den Comedien gebraucht132
  • Dz Kupf - ferblatt No:
    Die erſte Figur / ein Oellamppen132
  • Die ander Figur / ein Steinhorn Blatten133
  • Die dritte anlainende Beleuchtung134
  • Die vierdte / ein vffrechtſtehende Beleuchtung134
  • Form deß Bergs Sinay wie er gerauchet vnd GOttes Herrligkeit geleuchtet134
    • Die erſte gar ſtille. Die ander ſchiebende Die dritte vngeheure
    Meer wellen / die ſo wol bey den ſtillſtehenden Waſſern als auch bey der Fortuna zu gebrauchen ſeind135
  • Die vierdte / vffrechtſtehende Waſſerwogen / bedeckte den Pharao ſambt ſeinem Heer in dem rothen Meer135
  • Ein Wahlfiſch verſchlunge den Jonam136
  • Das Schiff fuhr in dem Meer / in einer groſſen Fortuna137
  • Vnd geſtillete ſich doch widerumben137

Von der Mechanica.

  • Bey der Mechanica werden allerhand Winden / neben dem Zugwerck / worinnen zu vorderſt die gute Commoditeten zu ſuchen ſeind / gefunden137
  • Die allerbeſte vnd bequemeſte Zugwerck werden Namhafft gemacht138
  • 14.
    Die erſte Mechaniſche Figur / der Argano, oder der Roͤmiſche Zug genannt / vnd was er in vnder - ſchidlichen Orten fuͤr gewaltige immer denckwuͤrdige factionen gemacht habe139
  • Die ander Figur / der Steinmetzenzug / wie derſelbige zu erbawen140
  • 15.
    Die dritte Figur / der Lochzug / wie er mit ſeinen Spoͤrrſtangen zu verſorgen140
  • Die vierdte Figur / wie er beyſeits anzuſchawen ſeye141
  • 16.
    Die fuͤnffte Figur / das erſte mahl / der Auffrichtzug / mit welchem das Gebaͤlck zum auffrichten der Haͤuſer / erhebt wird141
  • Die ſechſte Figur / das andermahl der Auffrichtzug / vnd das er zu mahl / ein groſſen Laſt zuziehen / vermoͤgt waͤre142
  • Welcher / inſonderheit aber bey dem Berghauß / wol zu gebrauchen iſt143
  • 17.
    Die ſibendt Figur / das erſte mahl / die Spindel ohne ende / oder der Haſpelzug / worinnen ein groſſe Macht beſtehet143
  • Die achte Figur / das ander mahl / der Haſpelzug / mit welchem auch die uͤberige Sailer / an ſich koͤn - den gezogen werden144
  • Die nenndte Figur / der Gloggenzug / bey welchem auch die Flaͤſchenzuͤg angehengt / vnd wol zu ge - brauchen ſeind144
  • 18.
    Die zehende Figur / das erſte mahl die Stockwinden145
  • Die ailffte Figur / das ander mahl die Stockwinden146
  • Die zwoͤlffte Figur / ein gemeine Fußwinden146
  • Die dreyzehende Figur / ein Fußwinden mit der Spindel ohne ende146
  • Die vierzehende Figur / ein gar bequeme Handmuͤhlen / beneben ſattſamen Bericht / wievil Korn man in einem Tag darauff brechen koͤnden vnd in Meel zu transferieren147
  • Die aigentliche groͤſſe deß Muͤhlſteins147
  • Form der Schwungraͤder / wie auch der beiden Kurbenſtangen / welche mit vier Perſonen ſeind ge - regirt worden148
  • Beſchreibung / neben dem ordentlichen nach rechter Menſur auffgeſetzten Hoͤbgeſchiers / oder Schrauf - fenwercks282
  • Welches dann zum vnderſprieſſen / eines groſſen Laſts / zu gebrauchẽn iſt282

Von dem Grottenwerck.

  • Ein newes / gleichſam Koͤnigl. wol anſehnliches cuppola Grottenwerck149
  • Hierbierbey das Drietterwerck / ſonderbare Recreation, mitbringen thut151
  • 19.
    Grundriß deß obernannten new Inventirten Grottenwercks152
  • Darinnen 12. Hoͤlenen / ſambt eben ſovil Neptuniſche Figuren zu finden154
  • Sowolen auch 16. Corallen Kaͤſtlin zu ſehen ſeind154
  • Durchſchnitt der Grotten / mit ſambt dem Stand der cuppola154
  • Wie die cuppola mit Meergewaͤchſen zu ornieren ſeye155
  • Von einem Thurn / das Waſſer in die Grotten zu fuͤhren155
    Dz Kupf - ferblatt No: 20.
  • Durch ein groſſes Druckwerck / das Waſſer hinauff zu treiben156
  • Form deß Morſers vnd fentils,156
  • Auffzug eines gantzen Stempffels / zu obſtehendem Morſer gehoͤrig158
  • Darzu muß man ein Waſſerbaͤchlin haben158
  • Auffzug vnd aigentlicher Form / der hierzu dienlichen eiſern Kurben159
  • Wievil ein gantzes / ſowol ein halbes / vnd dann auch ein viertel / von einem lauffenden Waſſer / maß / halten ſolle160
  • Der ander / dritte / vierdte / vnd fuͤnffte Weeg / das Waſſer in die Grotten zu fuͤhren161
  • In was geſtalt die Spritzwerck-Schalen / mit Meergewaͤchſen geziert / alsdann die Auffſaͤtz vnd Waſſerſpil darauff geſteckt werden162
  • Die noch uͤberige Waſſer aber / durch zehen Theilhanen gelaitet163
  • Damit die 12. Hoͤlenen anzuwaͤſſeren163
  • Auch daſelbſten mit geringer muͤhe / die Spritzwerck anzurichten163
  • Ingleichem / ein Regen / duꝛch ſonderbare Knoͤpff herunder ſpritzẽ zulaſſen / ſo gar bequem anzuſtellen iſt164
  • Wie die wol anſehnliche Grotten fazien, alla Ruſtica, von Quaderſtucken auffzuſetzen waͤre164
  • Endlichen die Auffſaͤtz vnd Waſſerſpil in guter Ordnung / vnd am erſten die Hoͤlenen lauffen zu laſſen164
  • Da dann von rauſchen vnd brauſen / ein anmuttiges Anſchawen neben der kuͤhlen Erquickung / hier / zu gaudieren ſein wird165
  • Hernach die Hauptſchalen / mit ihren vil vnderſchidlichen Auffſaͤtzen ſpilen zu laſſen165
  • Gar zu letſt aber / ein groſſen Platzregen / welcher das Grottenwerck innwendig gantz vmbgreiffet / herunder zu faͤllen166

Von den Waſſerlaittungen.

  • Diſcurß uͤber die Gaabe GOTTES / der Waſſerquellen166
  • Die natuͤrliche Brunnenadern / koͤnnen in ein ſteinern Trog zuſammen gefuͤhrt / in derſelbigen Waſ - ſerſtuben ſauber verſchloſſen167
  • Hernach aber / an den begehrenden Ort gelaittet werden167
  • Die erſte Figur / von den Waſſerlaittungen167
    21.
  • Die ander Figur / in was geſtalt die Waſſer waag-ſtaͤnder / zu verferttigen167
  • Hernach / ſo kan man die ſteigung deß Waſſers erfahren169
  • Das Brunnenwaſſer alsdann durch die Deichel zu fuͤhren169
  • Auß mangel deſſelbigen aber / ſo waͤre ſich deß Regenwaſſers / ſowolen deß hinauff Pumppens / oder endlichen deß Trucks - vnd der Kurbenzwang / zu bedienen170
  • Diſcurß uͤber die gewohnliche groſſe Feurſpritzen171
  • Welche dann in Feursnoͤthen / in die Gaſſen / nahent der Brunſt zu ſtellen / vnd neben den Feur - aimern / hochnutzlich zu gebrauchen iſt171
  • Nutzbarkeit der kleinen Feurſpritzen172
  • Welche mit ihrem Ventil, in guter Manier außgeruͤſtet wird172
  • Bey deroſelben Durchſchnitt dann / alle Geheimnuß zu erlernen173
  • Die fuͤnffte Figur / ein Joch zu der Schlagbruggen wurde in einen Fluß gebawet / vnd guten ſtand gehalten174
  • Der Grundriß deß Kaſtens / wie das Joch darein geſtellt / in das Waſſer verſenckt / vnd mit eiſern Stefften in den Foͤlſen gehoͤfftet worden175
  • Am andern aber / wie ein Thamm in das ſo tieffe Meer hinein geſetzt / die Vmbſtaͤnd betrachtet / beneben die natuͤrliche Aigenſchafften deß Meers / ſeind obſerviert worden176
  • Erſtlich die tieffe deß Meers zu erkundigen / item wie lang / hoch / vnd braitt / derſelbige Tham̃ werden ſolle178
  • Hierzu dann 60. Kaͤſten vonnoͤthen geweſen178
  • Welche von Zimmerholtz ſehr ſtarck verferttiget / mit Quaderſtucken / Geſchichten-weiß / außgefuͤllt / verklammert179
  • Mit einem ſonderbaren Gieſſa Merttel vergoſſen / ein Schmetterſchuͤtte in das Meer gemacht / dar - auff den Kaſten hinein geſenckt179
  • Endlichen ein Rilppenfuß fuͤr ihne her geworffen / hierdurch ſo iſt nun ſolches Wunderwerck / der Meer Thamm / verferttiget worden180
) o () o (2VonRegiſter.

Dz Kupf - ferblatt No:Von dem Feurwerck.

  • Diſcurß uͤber das Buͤchſenpulffer / ſo der Feurwercker ſolle machen koͤnden181
  • Hierzu er dann / ein ſonderbaren Stampff haben muß182
  • Die Materialien, ſowolen das Pulffer / darinnen abzuſtoſſen182
  • 22.
    Auffzug / vnd aigentliche vorbildung / deß beruͤhrten Pulfferſtampffs183
  • Wie die krumme Hoͤltzer / zum auffruͤhren deß Zeugs / ſein ſollen184
  • Der Durchſchnitt / zu obernanntem Pulfferſtampff184
  • Hochnutzliche Zapffen / in die Stoßhaͤfen zugebrauchen184
  • Sintemahlen die mettalline Haͤfen gefaͤhrlich / die hiltzerne aber / hingegen gar nutzlich184
  • Erclaͤrung einer ſeiten Wand / deß vil beſagten Stampffs184
  • Form deß Schauffelzapffens / vnd Grundriß deß blicks185
  • Profilo deß Stoßhafens / auch wie er mit dem Zirckel zu formieren ſeye185
  • Damit ſich der Zeug ſelber darinnen vmbwenden moͤge186
  • Der erſte Satz zum gemeinen Carthaunen Pulffer / darauß fuͤnff ſortten Pulffer zu koͤrnen / die her - nach zu den Feurwercken zugebrauchen ſeind186
  • Den Salpeter noch einmahl zu caltzionieren188
  • Ein confortativ, den Pulfferſatz darmit anzufeuchten189
  • Der allerfeineſte Handrohr Pulfferſatz189
  • Diſcurß uͤber ein freuden Feurwerck189
  • 23.
    Die erſte Figur / wie das Theatrum deß luſt Feurwercks auffzureiſſen191
  • Sowolen den Feurwercken ihre gebuͤhrende Namen zu geben192
  • Erſtlich die vier Waſſerkuglen / auch wo die Feurwercker zuſtehn haben192
  • Die Liechtlinrohr / ſambt dem kleineſten Ragettlin192
  • Kleine Sprengkugelſtoͤck / vnd ſiben ſortten Ragetten193
  • Wie ſie zwiſchen den eiſern Ringen ſitzen / vnd zum außfahren ferttig193
  • Wo die Trompeter zuſtehn haben193
  • Die erſte langleuchtende Kuglen193
  • Gar kleine anzuͤnd Puͤmpplin194
  • Feurregen auß den Bockſtuͤcklin zu ſchieſſen194
  • Pumppen / mit außfahrenden Ragetten194
  • Zween kleine Poͤler / daraus Spreng - vnd Waſſerkugeln zu werffen194
  • Groſſe Sternen außwerffende Hauptpumppen194
  • Zween groſſe Poͤler / darauß die Brand - vnd Granatenkuglen zu werffen194
  • Rauſchende / mit Schwirmer außfahrenden / Brandkugel195
  • Allergroͤſſeſte Ragetten195
  • Die ander Sortt langleuchtende Kugel195
  • Das Ragetten Brettlin / mit 100. kleinen Ragettlin195
  • Ein Feurraͤdlin195
  • Vier Sturmkugeln / mit eiſern Schloͤgen195
  • Handgranatten / vnd wie dieſelbige ſollen zu bereitet werden195
  • Feurhaſpel / mit aus werffenden Liechtlin196
  • Pfawenwannen / mit außfahrenden Ragettlin196
  • Das vmblauffende ſchieſſende Staͤblin197
  • Maſcoli, oder groſſe Sprengkugelſtoͤck197
  • Mittelgroſſe Pumppen / hiermit ſo wird das Feurwerck verfertiget ſein197
  • Das Theatrum nach Planimetriſcher Art / in das Feld / abzuſtecken198
  • Vnd alsdann die Feurwerck an gehoͤrige Oerter zu ſtellen199
  • Das Feurwerck in guter Ordnung loß zu brennen200
  • Erſtlich ſo werden alle kleine Ragettlin / vnd Puͤmpplin / ſambt 4. ſortten Waſſerkuglen / beneben ei - ner Salven von Maſoli geſehen201
  • Der ander Actus, das Theatrum wird wol beleuchtet202
  • Alsdann gegen den 4. Partis Mundi, ſiben ſortten Ragetten ſteigen laſſen203
  • Der dritte Actus, ein andere Beleuchtung / darauff ſo werden die rauſchende Kuglen / ſowol die groſ - ſe Stern - vnd Schwirmer Pumppen loß gebrendt204
  • Der vierdte Actus, ein Feurregen geſchoſſen / Item ein Regenkugel in die Lufft / wie auch ein ſchieſ - ſende Kugel geworffen204
  • Der fuͤnffte Actus, ein Hand Brandkugel / vnd Sturmkugel auß dem Poͤler205
  • Ein Granatten / auß der Hand / die ander aber / auß dem Poͤler geworffen205
    Dz Kupf - ferblatt No:
  • Der ſechſte Actus, das Feurraͤdlin / die Pfawenwannen / Feurhaſpel vnd Ragetten Brett / ſambt dem vmblauffenden Staͤblin / werden angezuͤndet205
  • Der ſibende Actus, hier laͤſt man die 4. groͤſte Ragetten ſteigen206
  • Der achte Actus, es werden 16. mittel groſſe Pumppen / ſo wolen 16. langleuchtende Kuglen zugleich entzuͤndet zu letzt mit 32. Maſcoli die Salven eines heroiſchen Feurregẽ zum valete geſchoſſen206
  • Calculation wie vil ein mittel groſſer Poͤler gekoſtet habe207
  • Erklaͤrung der Charactes, bey der Halonitro. Pyroboliæ208

Von der Buͤchſenmeiſterey.

  • Bey der ſo heroiſchen Kunſt / der Buͤchſenmeiſterey / ſo ſeind vier Puncten in ſonderbare obachtung zunemmen209
  • Zum erſten das Pulffer recht wiſſen zu probieren209
  • Am andern ob dem Calibro oder Maßſtab zuerkundigen / wie ſchwer jedes Geſchuͤtz in ſeiner Kugel fuͤhre / warnach ihme alsdann die ladung zugeben iſt210
  • Die Cubictaffel / wird hierbey auch vorgeſtelt / zu welchem Ende ſo muß ein ſehr fleiſſige rund geſchmi -
    24.
    dete eiſerne Kugel außgeſucht werden210
  • Dero aigentliche rundung aber / kan in durchlauffung zweyer gerechten Winckelhacken / am beſten er - fahren werden211
  • Erklaͤrung wievil Puncten ein jede Kugel betragen ſolle / alsdann der Calibro, auff alle eiſerne Kuglen außzufertigen iſt212
  • Drittens / Conſideration, uͤber das grobe Geſchuͤtz212
  • Der Buͤchſenmeiſter ſolle ſelber ein ſtuck Geſchuͤtz auff zureiſſen / deſſelben terminos zuſtellen / vnd die Lad - Schauffel / zuſchneiden wiſſen213
  • Der aigentliche Durchſchnitt deß Rohrs / von einer halben Carthaunen / darbey gleich ihr dicke deß Mettals zuſehen iſt213
  • Form deß noch vnbeſchlagenen Schaffes / vnd wie er nach der Mundung deß Stucks geproportioniert ſein ſolle214
  • Wo ſein fordere / mitlere / vnd hindere ſchlieſſen zuſtehen haben215
  • Alsdann ſo ſolle er mit Eiſen beſchlagen werden215
  • Ein gar wol accommodiertes Kugeltruͤhlein wird hier geſehen215
  • Darinnen nit allein die Mechaniſche Reißladen / ſonder noch vil Inſtrumenten mehr / koͤnnen mit gefuͤhrt werden216
  • So wird die groſſe Mundung deß Stucks / auch wie vil die eiſerne ſowolen die bleyerne / vnnd ſteinerne Kuglen gewogen haben / beſchrieben216
  • Der aigentliche Conterfetiſche Auffzug deß gantz verfertigten Stucks / wie es mit ſeinen Ornamenten daſtehet / vorgeſtelt /217
  • Item wie es ſeye geprobiert worden217
  • Darbey dann endlichen der daruͤber ergangene koſten vnnd vnkoſten berechnet / alle beduͤrfftige beylagen ingleichem ſpecificiert werden / damit alſo der Liebhaber / ein gleichfoͤrmiges Stuck-Geſchuͤtz / dar - nach moͤge außferttigen zulaſſen / vnd ſich darmit zu exerciren217

Von der Architectura Militari.

  • Ein finnreiches Geſpraͤch / vnd Rahtſchlag der Mechanica, mit ihren lieben Soͤhnen vnd Toͤchtern / wie ein Berghauß koͤnde befeſtiget werden218
  • Warbey dann ein jedes ſein Ambt zuverrichten / ſich offerieren thut219
  • Einen Pallaſt zu fortificieren iſt auch geſehen worden224
  • Aber auff ein harten Felſen / koͤnde vil ein dapfferes Berghauß geſetzt / vnd alsdann gegen einem groſſen Widerſtand befeſtiget werden224
  • Conſideration uͤber das Berghaus / vnd wie es beſchaffen ſein ſolle225
  • Auffzug deß Berghauſes / neben der Hoͤhe vnd Abdachung deß Felſens227
    25.
  • Darbey ein Schlagbruggen zu machen228
  • Item durch ſein Haupttollen / ſowolen das Regenwaſſer / ingleichem auch die Feur-Kuglen ab - vnd gegen dem Feind zulaiten228
  • Grundriß deß Berghauſes / darbey auch die Partes Mundi zuobſerviren230
    26.
  • Dz Kupf - ferblatt No:
    Auch wievil Soldaten zu derſelbigen Beſatzung gehoͤren231
  • Sonderbare Holkoͤllen / welche die Feurballen verſchlingen / daß ſie den Inwohnern einigen Schaden nit zufuͤgen koͤnden231
  • Ein Schirm zum temmen der Brandkuglen wird vorgeſtelt231
  • Die Dampff-Brand - vnd Granatten - Kuglen in der Lufft zuerkennen232
  • Die Granatten in den Holkoͤllen fort zujagen233
  • Dicke der Haupt-Bruſt / daruͤber das grobe Geſchuͤtz ſpilen kan233
  • Noch ein duͤnnes Bruſtmaͤurlin wird gemacht / daruͤber gar fuͤglich mit dem Handgeſchoß / zuſpilen iſt234
  • Stellung der Poͤler / bey der Erſten Veſte / die Steinregenkoͤrb darauß in das Feld zu werffen235
  • Aigentlicher Stand / deß groben Geſchuͤtzes / bey der Erſten Veſte / vnd wohin die Petrieræ à Bra - ga gehoͤren236
  • Vil groſſe Stainerne Roll-Kuglen / ſeynd in Bereitſchafft zuhalten237
  • Ein groſſer Hauptgang / vnder dem Boden / durch welchen man in die Gewoͤlber / ſowol zu den Pulffer behaltnuſſen vnd Keller / gelangen mag238
  • Deſſelben Gangs Fußtritt ſolle mit Letten / Item Ziegel vnd anderen handgriffigen Stainen ſowolen Kalch vnd Sand außgefuͤlt werden238
  • Eben in beruͤhrtem Gang / ſo moͤgen ſich auch die Menſchen vor dem Brand auffhalten / vnd ihr Leben daſelbſten Salvieren239
  • Darinnen gleichfals das Baw - vnd Brennholtz zuverſorgen iſt239
  • Das ander defenſion Werck / in ernanntem Berghauß240
  • Die Stellung deß groben Geſchuͤtzes / daſelbſten240
  • Auch wie es mit ſonderbahren Haͤußlin zubedecken ſeye240
  • Das erſte Soldaten Quartier240
  • Den Dachſtul mit Kupffer zudecken / vnd vnderſchidliche Ciſternen zumachen241
  • Das ander Soldaten Quartier241
  • Wo die Kirchen vnd Begraͤbnuß zufinden ſeyen242
  • Behaltnuß der Mechaniſchen Zugwercken / Hand - vnd Pulffer muͤhlen / ſambt der Feurſpritzen / vnd der Feuraimer243
  • Im mittel der Veſte / iſt deß Herren Gubernators Pallaſt / vnd darunder zugleich auch das Zeughauß zufinden243
  • Durchſchnitt deß Berghauſes / darbey die Abdachung vnd geheime Gaͤng zuſehen245
  • Ein alte Manier / der groſſen Schantzkoͤrben246
  • Kleine Schantzkoͤrblin fuͤr die Mußquetierer248
  • 27.
    Grundriß der newen Batterei Kaͤſten / die gar behaͤnd auffzurichten ſeind / darzwiſchen man mit dem groben Gelchuͤtz herauß ſpilen kan248
  • Mußqueten Stoͤck / hinder welchen die Mußquetierer wol bedeckt weren249
  • Dergleichen mit den Bruſtblechen eben auch geſchehen kan250
  • Aigentliche dicke der Bruſtwehr / ſambt der Batterei, wird vorgeſtelt250
  • Das kleine duͤnne Bruſtmaͤurlin aber / iſt noch bequemer251
  • Darauff alsdann die Mußquetenſtoͤck geſetzt werden251
  • Wie die Batterei Kaͤſten auffzurichten ſeyen251
  • Grundriß der zween ordinari Batterei Kaͤflen / deren groſſe nutzbarkeiten zur genuͤge nit moͤgen beſchrie - ben werden251
  • Ihr aigentliche Auffzug / Form vnd Geſtalt wird dabey delinirt ſein251
  • Ein Panquet darhinder zumachen damit der Mußquetirer auch mit guter commoditet vber dieſelbige hinaus ſchieſſen moͤge252
  • An weichen Orten man die Berghaͤuſer / vnd Bergveſtenen / ſowol auch die Inſulen ſehen mag252
  • Die Inſulen auff hieoben beſchriebene manier zubefeſtigen / darbey dann auch gleicher weiß die Meer - haͤfen zuerbawen / die Galeen ſowol die Galeotten darinnen zuhalten / alsdann darmit auff den Straiff außzufahren253

Von der Architectura Civili.

  • Durch das Kriegsweſen / ſeind gar vil Civiliſche Gebaͤw verderbt worden255
  • Diſcurs wie ein new Inventierter Schawſpil Saal / darinnen allerhand kurtzweilige actionen zuvolzie - hen / auß rechten Fundament / vnd bequemlichkeit auffzubawen were256
  • 28.
    Grundriß zu obernanntem Schawſpil Saal / welcher nit allein zum Fuß-Thurnier / Fechten / Tantzen / ſonder auch zu andern Zuſammenkunfften mehr darinnen zuhalten gar dienlichen ſein ſolte256
  • Ingleichem / vnnd zuvorderſt / ſo kan jetzt beſagter Saal auch zu den Comedien vnd derſel -
    Dz Kupf - ferblatt No:
    ben vier Theatri hierinnen / mit ſonderbahrer Recreation vnd Ergoͤtzlichkeit / gebraucht werden258
  • In welchem gleicher weiß angenehme gelegenheiten zu haben / wol anſehnliche Pangget / vnd Mahl - zeiten zuhalten258
  • Der Profilo oder Durchſchnitt deß vilernanten Schawſpils-Saals / wie die Mahlzeit-Tafel / darin - nen gantz vnvermerckt / vmbgewendet kan werden259
  • Ein gar bequeme / ſanfft zuſteigende Hanßſtiegen zumachen260
  • Ein Stainerne hoch nutzliche Graben-Brucken / die erſte Figur / Diſcurs uͤber die Hoͤltzer -
    29.
    ne Bruckhen / daß ſie nit langen Beſtand haben / deßwegen rahtſamer / von Stainen auff - zubawen261
  • Alsdann die doppelte Schlag-Brucken auch hierbey einzubringen262
  • Die ander Figur / die〈…〉〈…〉 echte form vnd groͤſſe / aller / vnd jeder / zu dem Bauweſen wol beduͤrfftige gebran - de Ziegelſtein / Item / Beſetz-Blatten / ſambt dem Dachzeug / mit ihrem ordenlichen Namen zunennen263
  • Diſcurs uͤber die zum Bauweſen / dienliche Materialien264
  • Den Maurzeug zu præparieren / vnd den beſten Kalch zubrennen264
  • Der Erſte Mertelſatz zu dem Gemaͤur vnd Anwurff zugebrauchen265
  • Der ander Mertelſatz / mit welchem alsdann die Blatten Daͤcher zuverwerffen / vnnd zulangwirigen Stand erhalten werden266
  • Diſcurs uͤber die Aquadotten, oder Waſſerlaitungen266
  • Der erſte Aquadoto zu Piſa, wird hiezugegen in ſeinem aigentlichen Auffzug / wie er vom Gebuͤrg Scana, in die Statt Piſa gefuͤhrt wird / vorgeſtelt darbey gleich auch deſſelben Durchſchnitt zu - ſehen iſt267
  • Der ander Aquadote befind ſich in Liguria, bey der Statt Genova268
  • Der dritte Aquadote aber in der Statt Rom zuſehen iſt268

Von der Architectura Navali.

  • Auß der heiligen Schrifft gezogene Menſur, von der Arch Noæ270
  • Wievil Werckſchuch / oder aber Palmi, ſie lang / braitt vnd tieff geweſen ſein moͤchte / ſovil als der ſchwa - che Menſch etwan erſinnen mag / beſchriben worden270
  • Die Maß vnd Ordnung der groͤſten Schiffen / ſo auff dem Meer fahren271
  • Grundriß deß erſten Schiffbodens / vnd alſo d[e]ſſelben obern Deckels273
    30.
  • Vnder demſelbigen / ſo werden die Zimmer fuͤr die Menſchen / mit gewahrſamer Kuchen / den Creutz - gaͤngen / ſambt dem Brunnen erbawet273
  • Allda das grobe Geſchuͤtz auff ihren Battereilin ihren Stand haben274
  • Durch das Guͤtterloch ſo werden die wahren auß - vnd eingeladen274
  • Grundriß deß andern Schiffbodens / hier werden allen mit fuͤhrenden Thieren / ihre ſonderbahre Stal - lungen gebawet / durch andere fallen geſpeiſt vnd getraͤnckt / darneben dann die Fuͤetterungs Kammern zuhaben ſeind275
  • Das zahme Vihe iſt wol zubeobachten / damit man fuͤglich zu ihnen kommen moͤge276
  • Auff dem dritten Boden / ſo werden die Biſcoten, Fleiſch / Butter / Saltz vffbehalten277
  • Der vierdte Boden / gleich ob der Carena, wird fuͤr den Keller gebraucht / darinnen das ſuͤeſſe Waſſer / Item der Wein vnd Eſſig / ſambt dem Holtz vnd Kohlen / zufinden277
  • Alsdann ſo mag ein Anzahl Menſchen / vnd Vihe / mit diſem Schiff / als wie ein geringes Modell der Arch Noæ, vber das Meer / vnd alſo in ein anders Land transferirt werden278
  • Dergleichen wol accommodirte Vaſſelli aber / haben denen in Anno 1610: auß Hiſpannia, nach Affricam vnd Ӕgypten verfuͤhrten Moreſcaden, nicht gedeyen moͤgen / ſonder ſie haben auß Mangel dergleichen Arch Noæ Modellen, zum theil ellendiglich ſterben vnnd verderben muͤſſen279
  • Der Auffzug deß obernannten Modell, der Arch Noæ, wie ſie Gleichnußweiß / zu der Inſul fortunata
    31.
    hinzu gefuͤhrt / daſelbſten aber alles Volck / vnd Gethier / mit guter manier vber ein Brucken hinein / koͤnden eingeladen / alsdann zuvor angehoͤrter maſſen / in ein ander Land gefuͤhrt werden279
  • Dz Kupf - ferblatt No:
    Zu beſſerm Einſchluß vnd dem Auge Recreation zuerwecken / ſo wurde das letſtere Stuck / als ein jrrdi - cher Paradeißgarten / von der Riviera di Genova, biß nach Antibo hiezugegen dem Natural ge - maͤß / vorgeriſſen / darmit ein holdſelige Mappen gemacht280
  • Ein Hebgeſchier allerhand Laͤſt darmit zuſprieſſen / oder aber auffzuwindẽ iſt allda vorgeſtelt worden282
  • Deſſen ſich dann die Schiff in allen nohtfaͤllen bedienen koͤnden282

Von dem Inſul Gebaͤw.

  • Durch ein Echo, ſo wird das Inſul Gebaͤw / zu inventieren erinnert283
  • Diſcurs vber ein Inſul Gebaͤw / die groſſe Inſulen haben vil Gefahr / das der Feind daſelbſten abſteigen / vnd ſie zu Land belaͤgern thuͤe284
  • Derowegen die kleine Inſulen beſſer zu defendieren ſeind285
  • Hierzu es aber ein beſonder manier deß Gebaͤws halber erfordern thut285
  • 32.
    Grundriß zu der Inſul285
  • Hierbey dann die ſo wol bedeckte Caſamaten, wie nit weniger auch die Hertz Ravelinen nutzlich zugebran - chen ſeynd286
  • Mit den rechten gewohnlichen Ravelinen aber ſo koͤnden die Ein - vnd Außfahrten wol verſetzt werden287
  • Im Mittel der Inſul / wird der Porto, das iſt der Meerhafen gefunden / in welchem dann 6. Galeen zuſtehn gnugſamen Platz haben287
  • Hierdurch ſo wird diſe Inſul / in zween Theil ſeparirt287
  • Die andere jnnere Veſte / vermag dem Feind auch wider ſtand zuthun287
  • Wie die Hoͤhe der Hauptmaur / ſowol auch die Bruſtmaur Caſamaten, vnd der Hertz Ravelinen ſein ſolle288
  • Die Civiliſche Gebaͤw in diſer Inſul / mit guten commoditeten anzuſtellen288
  • Erſtlich der Soldaten Quartier289
  • Deß Gubernators Pallaſt / das Zeughauß / vnd die Piazæ di Armis290
  • Seraglie oder der Sclaven Huͤtten werden hier auch geſunden290
  • Im Werckhauß vnd Zimmerhuͤtten ſo werden die Galeen verfertiget290
  • Wo die Kirchen / Schulen vnd der Geiſtlichen Herren / Gebaͤw ſtehen ſollen290
  • Das Guͤterhauß Dogana vnd Soſta, die Kauffmanns Guͤter zuverwahren291
  • Wuͤrths vnd gemeine Haͤuſer / zu der Inſul nohtwendigkeit zugebrauchen291
  • Das Trinckwaſſer in Ciſternen auffzubehalten291
  • Wohin alle Sorten grobes Geſchuͤtz zur Defenſion ſolle geſtellt werden291
  • Von dem Schiffgebaͤw / wie hochnoͤhtig man es hier haben muͤſſe292
  • Deßwegen man 4. Galeen, Item 2. Pergantine, ſowolen 2. Feluchen vnd 12. kleinen gemeinen Bar - chetlin, den Meerhafen darmit zu beſetzen / darmit in Curſu, zuſtraiffen / außzufahren beduͤrfftig ſein wird292
  • Auſſerhalb der Veſte / ſo moͤgen noch hinder den beeden Haupt Ravelinen. vier Galeen, oder ſovil groſſen Naven gnugſamen ſtand haben / allda auffzupaſſen / vnd in einer occaſion eilends auff den Feind zu lauffen292
IN
1

Jn Virile Speculum Archi - tectonicum VIRI NOBILISET AMPLISSIMI DN. IOSEPHI FURTENBACHII SENATORIS ET ӔDILIS REIP. VLMENSIS. egregij.

MUltos nihil jam ſcire, nil frequentius;
Nonnulla paucos ſcire, quandoque accidit;
Unum ferè omnia ſcire, quàm rariſſimum eſt!
Illud dolendum in tam erudito ſeculo;
Solatio iſtuc ſit leuandis artibus;
Hoc vero meritis proſequamur laudibus.
JOSEPHVS eſt ex hiſce FVRTENBACHIVS
Ex mille millibus vnus; admirabilis
Encyclopediæ peritus Artifex:
Editisque multis conſpicabilis Libris
Qui MICROCOSMI jam quaſi novus FABER
Omne eruditioris Ingenij ſui
Acumen in VIRILE SPECVLVM contulit
Quem poſtera ætas recolet, & mirabitur
IPSVM VIRI, OMNIGENVMQVE SPECVLAR ARTIVM.

Ita ſentit Iohann: Valentinus Andreæ T. D. Sereniß. Wirtemb: & Brunovic: ac Lunæb. P.P. â Sacris Conſilijs. Aulæq; Studgard: Ec - cleſiaſtes, 28. April: Anno 1646.

Das iſt auff Teutſch.

DRey Hauffen findet man:
Was diſer nun anfangt /
Bey ihnen iſt kein Witz /
Derſelben wimmelt voll
Der Ander iſt nit groß /
Die etwas wiſſen / vnd
Vnd kommen doch nit hoch:
Daruͤber ſchreitten ſie
Der Erſt iſt nit zu zehlen /
Iſt nichts / als groͤblich fehlen:
Kein Weißheit / kein Verſtand /
An allem Ort das Land
Beſtehet von Perſonen
Gern bey den Kuͤnſten wohnen
Sie bleiben in der mitt /
Nit leichtlich einen tritt.
ADer2
Der dritt iſt dinn geſeet /
Von dem kunſtreichen GOTT
Die ſetzen alle Sach
Die ſeind den Künſten recht
Ey ſolte einem nit
Die Liechtesquelle / wann
Der Erſte Hauffe bey
Mit vollem trab hin eilt
Noch gleichwol ſollen nit
Weil dannoch etlich ſeind /
Die ſie auffnemen / das
Wann ſie vermeinen gantz
Die Dritten wollen wir
Denſelbigen ein Danck -
Die ſeind es werth / das man
In hohen Ehren halt /
Zu diſer letzten Schaar
Herꝛ Joſeph Furttenbach
Ein recht kunſtreicher Mann /
In vilen Buͤchern hat
Der in ein kleine Welt
Durch ſeine ſcharpffe Sinn
Er hat das Hertz vnd Muth /
Die Bawkunſt / wie vns der
Kindskinder werden das
Ein ander diſe Kunſt
Das Joſeph Furtenbach
Ein Spiegel eines Manns /
Der jenigen / die haben
Der Weißheit edle Gaben /
Auff guten ſatten grund /
Getrew mit Hertz vnd Mund.
Mit vilen Thraͤnen rinnen
Von vnbeſunnen Sinnen
So hochgelehrter Zeit
Zu der Vnwiſſenheit.
Die Kuͤnſten gar verzagen /
Die ſolchen thun nachjagen
Soll ſein ihr Troſt allein
Vnd gar verlaſſen ſein.
Biß an den Himmel ſchwingen
Vnd lobreich Liedlin ſingen:
Sie wegen groſſen Fleiß
Sie Ruͤhme / Lob / vnd Preiß.
Gehoͤrt aus rauſent Schaaren
In Kuͤnſten hoch erfahren
Welcher der gantzen Welt
Die Kuͤnſten fuͤrgeſtelt.
Die groſſe Welt gewunden
Vil ſchoͤnes ding erfunden
Er weiſet vnverzagt
Mannhafft Kunſtſpiegel ſagt.
Mit groſſem Wunder preiſen /
Auß diſem Spiegel weiſen:
Darzu bekennen frey /
Vnd der Bawkuͤnſten ſey.

M. J. H. PP.

VIel Leben nur die Zeit zum nichtsthun vmzubringeu /
Viel Leben nur die Ehr des Naͤchſten zu verſchlingen /
Viel Leben nur im ſauß das Gelt zureiben auff /
Viel ſegnen ihren GOTT in ihrem Lebenslauff:
Die Leben alle ſchlecht. Wer aber recht will Leben /
Der ſoll ſein beſtes theil / die Seel dem Hoͤchſten geben /
Dem Naͤchſten ſeinen Fleiß / vnd der Nachkommenheit
Inn Buͤchern hinderſich verlaſſen allezeit
Was Er erfahren hat. Ein Muſter iſt zuſehen /
An Euch Herr Furttenbach / dann Eure Augen gehen
Zum blauen Himmelsbau / zum Maiſter diſer Welt /
Und loben den / der ſie hat zierlich vorgeſtelt.
Mit Eurem klugen Sinn ſchafft ihr dem Naͤchſten nutzen /
Lehrt in der ſichern Ruh ſich vor Gewalt zuſchutzen:
Den Goͤttern koͤnnet Ihr verſuͤſſen dero Thron /
Erleichtern dero Buͤrd / vnd Centnerſchwere Cron.
Regale. 1.
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt es die Staͤtt erbauen:
Noch gleichwol ſollen ſie Vollkommen ſein zuſchauen /
So weiſt Herr Furttenbach eim jeden ſeinen Ort
Zugeben / gegen Oſt / Weſt / Suden oder Nort.
Eins3
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt gleichfalls auch zuſchaͤtzen
2.
Mit einem voͤſten Hauß ſein Herrſchafft zubeſaͤtzen:
Das zeigt Herr Furttenbach wie ers erfahren hat /
Mit Teutſcher Redligkeit im Werck und in der That.
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt es ſein Reich bewahren
3.
Mit Zeughauß / Kuglen / Gſchuͤtz / vor Feindlichen gefahren /
Die ſtuͤrmen uͤberein: an dem ermanglets nicht /
Hiervon Herr Furttenbach gibt gut - und ſatten Bricht.
Eins Fuͤrſten Herrligkeit / die nur den guldnen Cronen
4.
Sich allzeit aignen will / iſt in Palaͤſten wohnen:
Die kan Herr Furttenbach mit Fuͤrſtlicher Manier /
Und ſonderbahrem Preiß aufffuͤhren nach gebuͤhr.
Das bhaͤlt Er nicht fuͤr Sich / beſondern ſchreibts in Zeiten
Deß Lebens auf Papier / zum Heil der ſpaten Leuthen.
Darumb Herr Furttenbach wuͤrd Euer Edler Nam /
Ob ſchon iſt dieſer Lufft entnommen Euer Sam /
Verbleiben / biß ſo lang die Sonne wuͤrdt beſchauen
Hieunden die Gebaͤu; So lang auch wuͤrdt bethanen
Der Safft das Majenfeld; So lang man Buͤcher ſchreibt;
So lang / der leſen kan / ein Menſch im Leben bleibt.

Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen zu ſchuldiger Danckbarkeit geſchrieben von Ernſt Gockeln / J. U. D.

ES hat mich der Hoͤchſte nicht wenig begluͤcket /
Herr Vetter / das Ihr mir vom Blut her verwandt /
Beſondern er hat es auch alſo geſchicket /
Daß euch ich bin worden vertraͤulich bekandt /
Nicht wie es die heutige Hoͤflinge machen;
Die freunde mit Worten / im Herzen doch lachen.
Ihr habt mir vnwuͤrdigen willig gezeiget /
Als Euerem lieblichen leiblichen Sohn /
Was ſich in der Kuͤnſtlichen Baukunſt ereiget /
Das was man ſoll laſſen / daß / was man ſoll thun /
Ihr habt mir die ſchoͤne Mechaniſche Kinder
Gewieſen / vnd ihre reichſinnig Erfinder.
Bald hab ich Ragetten in Luͤfften geſchoben;
Jezt knalte / und bralte / das Poͤler geſchoß;
Bald kamen die Kuglen recht prauſend geflogen;
Jezt gienge das Stuͤcklin der Scheiben zu / loß;
Bald werden die Raͤdlin herumber getreiben;
Jezt wollen die Liechtlin im Pumpen nicht bleiben.
Das Waſſer / das Feuer / die haben gekaͤmpffet;
Brandkuglen / Granaten / ich zindete an;
Jezt werden die Feuer / vom Waſſer gedaͤmpffet /
Die Maſcoli ſteigen / die Schwirmer voran;
A 2Die4
Die ſtarcken Petarden bald werden zerſchmeiſſen
Die Porten: Die Baͤnder vom Brette zerreiſſen. ꝛc.
Und weilen die Dauniſche Loͤwen zufinden
Die ihren Gutthaͤteren geben den Danck:
Und weilen die Baͤeren in dunckelen gruͤnden
Belohnen die Treue ohn faͤlſchlichen wanck:
Und weilen die Storchen in Danckbarkeit Leben /
Was ſoll ich dann endlich zur Danckbarkeit geben?
Ein jmmer beharrendes danckbares Gmuͤthe.
Wie lange die Berge der froͤliche Wein /
Wie lange mein Othem / mein warmes Gebluͤthe /
Kan meinen Leib lieben / ſo lang will ich ſein
Ein danckbarer Diener / und allezeit bleiben /
Und Eueren Nahmen in die Ewigkeit ſchreiben.
Inzwiſchen ſo laſt euch Großguͤnſtig belieben /
Das was ich von meiner beſtaͤndigen Treu
Hieoben mit mehrerem habe geſchrieben /
Dem Mannlichen Spiegel zuſezen hinbei.
Man wird Ihn nun fuͤrters durchblaͤtteret finden
Von Fuͤrſtlich - von Graͤflich - und Kuͤnſtlichen Haͤnden.

Seinem Hochge Ehrten Herren Vettern als Vattern zu gehorſamer Dienſterweiſung. geſungen von Gabriel Furtenbach Phil. St.

Innhalt deß Tittulblats No: 1:

GLeich wie die helle Sonn am hochen Himmelsthrone /
Mit ihrem liechten Glantz iſt aller Liechter krone:
Daruͤber ſich der Menſch / vnd was in Luͤfften ſchwebt /
Erfrewet / auch was in dem tieffen Waſſer lebt /
Alſo die Danckbarkeit der Sonnen gleich thut ſtehen
Ihr weitberuͤhmtes Lob thut uͤber alle gehen.
Ihr hellleuchtender Glantz / Ihr Adelich Geberd /
Vor aller Tugendt traͤgt darvon den Preiß auff Erd /
Gleich wie die Sonn / wann ſie thut auff den Abend weichen /
Dort zu dem tieffen Meer mit ihrem Lauff hinſtreichen /
Wann ſie die Straalen zuckt. Darauff erfolgt die Nacht
Die durch die finſter Lufft nun alles trawrig macht.
Alſo die Danckbarkeit / wann ſie mit ihrem ſcheine.
Hinweicht / ſo wird das Hertz deß Menſchen gar vnreine.
Der Laſtergeiſt ſich regt als ob er raſend wer.
Wo kein Danck iſt / da iſt fuͤrwar ein ſchlechte Ehr.
Der Meiſter diſes Wercks hat ſolches wol gefaſſet
Von ſeiner Jugend her / auff Danckbarkeit gepaſſet.
Das
[figure]
5Erklaͤrung deß Tittulblats.
Das er mit ſeim Gemuͤth ſie hertzlichen vmbfang /
Das ſie nit jhme durch vergeſſenheit entgang.
Was fuͤr ſehr groſſe Trew in ſeinen jungen Jahren
Er hab in der Haupt-Statt Ligurien erfahren /
Die ihn genommen auff / erzeiget ſovil Ehr /
Als wann er gleichſam ein geborner Burger wer.
Was fuͤr Holdſeeligkeit von aller Staͤnden Orden /
Und was fuͤr groſſe Gnad ihm ſey erwiſen worden.
Das er nit anderſt / als in einer vollen Erndt
Die Sitten und Gebraͤuch darinnen wol erlernt.
Das ſie ihm ſiben Jahr ſein unterſchlaff gegeben
Darinn er herrlich Ding geſehen / und darneben
Vil Kunſtgebaͤu gefuͤhrt / und ſelbſten ſeine Hand
Mit freuden angelegt / zu Waſſer und zu Land.
Das alles hat er tieff in Gemüth getrucket /
Ja in den Hertzensgrund ſo weit hinein gerucket /
Das er allein getracht / wie ſeiner Danckbarkeit
Ein offen Zeugnuß moͤcht vorhanden ſein allzeit.
Darumb ſo will er hie / der gantzen Welt fürſtellen
In diſem Spiegel und in das Geſichte fellen
Die recht natuͤrlich Form / wie an dem Meeresrand
Geſetzet ſey diß Ort / da er die Kuͤnſten fand.
Jeruſalem wird hoch mit ihren ſtarcken MaurenA.
Archite -
ctura Mi -
litaris.
Geruͤhmet / weil dieſelb vor andern ſolten dauren:
Nit ringer wird wol ſein / das alt Maurwerck gegruͤndt.
Auff lauter Felſen / das man hie zuſehen findt.
So dick iſt diſe Maur / das ſie der Palmen ſiben
Fůnffmahl gezehlt / erraicht. Wo iſt dergleich geſchriben?
Wie prangt ſie doch daher mit ihrer ſtarcken Schantz?
Nit anderſt / alls wie ein Sigherr im Lorberkrantz.
Ambroſt Spmola von Adelichem Stammen
Als in dem Niderland die heiſſe Kriegesflammen
Gebrennet Liechterloh / hat auß dem Vatterland
Gebracht an frembdes Ort die Baukunſtreiche Hand.
Jeruſalem wird auch gepriſen / weil ſie veſte /
Vnd wider Feindsgewalt verſehen auff das beſte
.
Die Voͤſtung weicht ihr nit in diſer werthen Statt
Die man allhie mit Luſt und Freud zuſehen hat.
Sie iſt von Klippen und von Felſen rauß geſchrotten
Mit tieffem Thal umbfaſt / das wann ſich ſchon wolt rotten
Der Feinde mit gewalt / wird er doch nit ein Fuß
Hinſetzen / das er geb der Voͤſtung einen gruß.
Herr Paulus Ritzius an diſem Ort geboren
Iſt wegen hoher Kunſt vor vilen außerkoren.
Das er diß edel Werck von grund fuͤhr auf den Spitz
Hierzu thaͤt Rath und That / der ſinnreich Paulus Ritz.
A 3Dort6Erklaͤrung deß Tittulblats.
.
Dort mitten drinnen iſt gar lieblich anzuſchauen /
Ein herrlicher Pallaſt / ſo zu dem End erbauen
Damit das Regiment geführet werd allhier /
Vnd die Gerechtigkeit gepflantzet fuͤr und fuͤr.
Ein gantzes Regiment von dapfferen Soldaten /
Der Teutſchen Nation / berühmt von vilen Thaten /
Verſehen mit Geſchuͤtz / die halten gute Wacht /
Bewahren diſen Ort / gar fleiſſig Tag und Nacht.
B.
Archite -
ctura Ci -
vilis.
Dort werden wir gefuͤhrt zur alt und neuen Straſſen
Zu ſchoͤn und wol erbaut gleichſam gantz Fuͤrſtlich Gaſſen.
Dergleichen in der Welt ob auch zufinden ſeyn?
Wann wird gefragt / ſo ſteht die klare Antwort Nein.
.
Don Carlo D’oria in diſem Ort entſprungen
Ein Haupt in Spannien / dem iſt gar wol gelungen
Zukriegen auff dem Meer: Grimald / Imperial /
Balbi / Paravicin / Spinola / allzumal.
Servaga / darzu noch vil andere mit Namen
Die haben hie Pallaͤſt gar ſtattlichen beyſamen
Von Marmorſtein gemacht / man ſpürt das Paulus Ritz
Allhie zuſamen hab gebotten ſeiner Witz.
C.
Archite -
ctura Na -
valis.
Dort in dem Arſenal iſt ſtattlich anzuſchauen /
Wie die vortrefflichſte Galeen auffgebauen /
Mit welchen der beruͤhmt und Waſſer Kriegesmann
Der auch ſein Leben hat allhie gefangen an.
1646.
1571.
Andreas D’oria der Hertzog außgefahren
Wider deß Tůrcken Macht vor fünff und ſibentzg Jahren
.
Den er gegriffen an im Golfo di Lepant,
Den Sig erhalten hat durch GOTTES ſtarcke Hand.
.
Der alte Waſſerdamm wird wie ein Maur geſehen
Darbey gar ſicher die Galeen pflegen ſtehen
.
Auch iſt ein neuer Damm mit kunſtlicher Gewalt
Geſencket in das Meer / daß er die Well auffhalt
D. Mecha - nica.
Mechanica ſich auch geruͤſtet laſſet finden
Die Hebzeug bringet her darzu die ſtarcke Winden
Argano / Schiffponton / zubauen ſolche Ding
Auch wie man ein Schiff auß deß Meeresgrunde bring
E. Buͤchſen - meiſterey.
Der Buͤchſenmeiſterey kan man gar nit entpoͤren /
Dieſelbe hat man hie in groſſem werth und Ehren.
Die Poſten ſeynd gar wol beſetzet / das kein Feind
Sich nahe: durch Geſchütz die Freund zugruͤſſen ſeynd.
.
Dort gegen dem Gebuͤrg thut man vil Kurtzweil treiben
Der Buͤchſenmeiſter Luſt / iſt / ſchieſſen nach der Scheiben
Ambroſius Cuſan von Genoueſer Art /
Hat vil verricht / als ein beruͤhmeter Zeugwart.
F. Feuꝛweꝛck.
An denen Orthen / ſo allhie uns fuͤrgewiſen
Wurd von dem Adel / der Author ſehr hoch gepriſen
Weil7Erklaͤrung deß Tittulblats.
Weil er vil Feuresluft gemacht vor ihnen all /
Auch auß dem Poͤler / ſtarck geworffen die Feurball.
Dort wird geſehen / wie das Waſſer ſey zuzwingen
G. Waſſer - laitung.
Durch Steinerin Gewalt das es thue hinein tringen /
Von ſiben welſcher Meil / biß es kompt in die Statt
Daß man darinnen friſch / geſundes Waſſer hat.
Wer luſt begirig iſt huͤbſch Grottenwerck zuſehen
H. Grotten - werck.
Wie die Abwechslungsweiß ſehr wunderlich daſtehen
Der findet ſie in deß Baptiſt Spinol Pallaſt /
Herr Grimalds / D’orta / und andern wolgefaſt
Columbus / der wird in der weiten Welt erhoben
I.
Naviga -
tio.
Niemand weiſt ihn genug nach ſeiner Wuͤrd zuloben
Weil er erfunden hat durch Schiff die neue Welt /
Dardurch er auch erlangt vil Silber Gold und Gelt.
Don Philibert / ein Printz von Saphoia erwoͤhlet
.
Wol vier und viertzig / groß Galeen hat gezehlet
Mit welchen er dreymal freundlich gegruͤſt die Statt
.
Die ihm durch grob Geſchütz wider geantwort hat.
Die Rechenkunſt wird hie wo man ſich nun hinkehret /
K.
Arith -
metica.
Wie ſie zum Handel dient mit allem fleiß gelehret /
Dort auff dem Kauffmansplatz / wird in die gantze Welt /
Der Wechſel außgeſandt / durch gut und richtig Gelt
.
Vnd wann alsdann mit fleiß der Wechſel iſt beſchloſſen /
.
So wird bey St. Georg derſelbig vnverdroſſen
Geſchriben in das Buch / und werden dergeſtalt /
Die Wechſel richtig durch das Caſſier Ambt bezahlt /
Es hat allhie ſein Luſt der Hochanſehnlich Adel
L.
Geome -
tria.
Mit der Geometri / die Kunſt braucht er ohn Tadel
Sie ſteigen auff die Berg zuſehen Meer und Land
Vnd meſſen pünctlich auß der Oerter gwiſen Stand.
Planimetri wird auch ſehr werth und hoch gehalten
M.
Planime.
tria.
Der Adel ließ die Berg und ſtarcke Felſen ſpalten
Vnd ſucht ein eben Land / darauff er abgeſchniert
Die herrliche Pallaͤſt / die er in Grund formiert.
Geographi die bleibt veraͤchtlich nit dahinden
N.
Geogra -
phia.
Von Adelsblut thut ſich ein Genoueſer finden
Herr Benedict Scotta der ein Land Cart gericht /
Daß diſe Herrſchafft faͤlt genaw in das Geſicht
Gar underſchidlich wird der Sonnenlauff gewiſen /
O.
Aſtro -
nomia.
Die Sonnenvhren hie gemacht / werden gepriſen /
Ein Cuba thut das beſt / durch deren Huͤlff man kan /
Zuwegen bringen diß / wie Paulus Ritz zeigt an.
Dort bey St. Barthlomeh ein herrlicher Pallaſte /
P.
Proſpe -
ctiva.
Darinnen ſich befindt / der leuchtend Adelsglaſte /
Die mit Geberd und Red / mit Kleidern wol geziert /
Vil hochanſehnlich Ding auff dem Schawplatz agiert.
A 4Es iſt8Erklaͤrung deß Tittulblats.
.
Es iſt zuſehen hie ein wundergroß Laterne /
Die wirfft ein glantz hinaus auf das Meer in die ferne
Mit aufgerichter Pick darinnen koͤnden ſich
Wol zwey und dreiſſig Mann auffhalten ſicherlich /
Auch fuͤnff und dreiſſig hell Oellampen darinn brennen /
Die werden angezündt das Lande zuerkennen.
Die Schiffleutt auf dem Meer bemercken diſen ort /
Vnd treffen durch diß Liecht den rechten Meeresport.
Q.
Was wunders kan man doch durch die Baukunſt erfahren
Ein gantze neue Straß hat man bey kurtzen Jahren
Gehauen in ein Felß der wie ein Eiſen ſteht /
Das man mit groſſem Luſt darauff hinfaͤhrt und geht.
S.
Mit diſer glegenheit kompt man in den Luſtflecken
S. Pietro di Aren, da thut ſich erſt entdecken
Ein rechter Augenluſt gantz koſtbar uͤberal /
Deß Herren Paueſe und Herren Imperial.
Gantz Fürſtliche Pallaͤſt und Grottenwerck darneben
Gepflantzte Gaͤrtten ſeind / das wol in diſem Leben /
Diſer Luſtflecken hat den Namen und den Preiß /
Das er vor andern ſey das jrrdiſch Paradeiß.
Nun wünſchet Gluͤck und Heil nun werde Lob geſungen /
Der Statt Ligurien von Alten und von Jungen /
O! auffgerichtes Haupt! O! liebe Landes Kron!
O Mutter aller Kunſt. ! Bey dir iſt Freud und Won.
GOTT hat dich biß daher durch ſeinen Arm geſchutzet /
Das dich mit ſeiner macht der Feind nit hat getrutzet.
GOTT gebe / das bey dir / du edler Feigenbaum /
Die Kuͤnſten in dem Frid und Ruhe finden raum.
Nun wünſchet Gluͤck und Heil nun werde Lob geſungen
Dem Spiegel der Bawkunſt von Alten und von Jungen.
O! Spiegel wie biſtu poliert ſo zart und rein /
Dem gantzen Erdenkreiß thuſt du ein Zierde ſein.
Nun ſchwing dich in die Welt / das in dir ſich beſchauen /
Die Kunſt begirig ſein / luſt haben recht zu bauen
Das nit vergebens ſey ihr angewendter Fleiß /
Das ſie bey Maͤnniglich erlangen Ehr und Preiß.
GOTT gebe / das hierdurch die Ehren aller Ehren /
Geſuchet werd allein / der Welle taͤglich mehren /
Sein unaußſprechlich Lob. Das Amen ſprech zur ſach /
Wer wuͤnſchet Glück und Heil / Herrn Joſeph Furttenbach.

Dem Authorn diſes Wercks / zu ſondern Ehren geſtellet / von M. Jacob Honold / Eltern Prediger im Můn - ſter zu Ulm und Profeß. bey der Schul.

Noch9Erclaͤrung deß Tittulblats.

Noch fernere Beſchreibung deß Tittulblats.

Innhalt deß Erſten / gegen Auffgang der Sonnen ligen - den theils / Hoch Anſehnlicher Herrſchafft Genoua.

DEmnach in den hievornen auffgeſetzten Verſen, das Corpus deß vil ernanten Mann - hafften Kunſtſpiegels nit allein beſchriben / ſonder auch zugleich ſein aigentliche geſtalt iſt vorgeriſſen worden / dieweilen er aber noch mehr anſehnliche Straalen / ſo wolen ge -Erklaͤrung der Herr - ſchafft Ge - noua gegen Orient. gen Orient, als nicht weniger gegen Occident, von ſich ſchimmern laͤſt / Dannenhero / vnd zu Erfuͤllung deß gegenwaͤrtigen Tittulblats No: 1. ſo wollen wir Erſtlich den theil gegen dem Auffgang der Sonnen / welchen man la Riuiera di Genoua, Verſo leuante, pflegt zunennen / mit ihren Herꝛligkeiten beſehen. Dann Erſtlich vnd bey . ſo befind ſich das Lazareto, ein wolbeduͤrfftiges Gebaͤw / Sintemahlen das Hochloͤbliche Regi - ment daſelbſten / beſonder gute obachtung / vnd alſo hierbey ein wachſames Auge haben laͤſt / damit ihr Hertzogthum Land vnd Leuth / zuvorderſt GOttes gnaͤdiger Beſchuͤtzung / bey guter Geſundheit erhal - ten / vnd ſovil immer muͤglich / einige boͤſe Seuch daſelbſten nicht einreiſſen moͤge. Zu welchem En - de dann erſtbeſagtes Lazareto oder groſſe Brechhauß / mit ſonderbaren guten Commoditeten (gleich - ſam auff die Manir / wie in meiner getruckten Architectura Vniverſali an folio. 61. biß folio. 71. ge - ſchriben / auch allda bey den drey Kupfferblatten No: 24.25. 26. vnderſchidliche Brechhaͤuſer ſeind vorgeriſſen worden / welche dann im nothfall auch in vnſern Teutſchen Landen gar nuͤtzlich koͤnnen ge - braucht werden / vnd hierdurch vermittelſt GOttes hilff vil 100. Menſchen bey dem Leben zuerhalten) erbawet wurde / damit / zuvorderſt aber / alle vnd jede / von Auffgang der Sonnen / ſowolen die auß Nider: vnd hoch Teutſchland / oder aber andern Soſpectoſiſchen Orten / mehr / ankommenden Menſchen vnd Wahren / fuͤr die Statt hinauß geſchafft / Ihnen daſelbſten auff etlich Wochen lang / das Dach vnd Vnderhaltung gegeben / alda erlufftert / gepurgiert / alsdann vnd erſt hernach / in die Haupt Statt / vnder das ander reine Volck gelaſſen / welche ſo gute diligentia vnd fleiß dann hoͤchlich zu ruͤhmen iſt / dieweil vilem Vnheil durch diſes Mittel kan vorgebawet werden. Zur rechten Seiten deß er - nanten Lazareto aber / ſo thut der Fluß

Biſagno genannt / auß dem Gebuͤrg herfuͤr lauffen / welcher die Statt von ſolchem Lazareto endſchai - det / das aber ſonſten gar vil herꝛliche / vnd Adeliche Pallaͤſt / Haͤuſer vnd Vilagie, in gegenwertiger Refier deß Biſagno, theils / zufinden / auch ſehr Volckreich iſt / das thut mein getrucktes Itinerarium Italiæ an folio. 59. biß. 61. zur gnuͤge beſchreiben / darauff ich mich nun referiere. Beſſer hinauß aber / ſo wird man den ſehr holdſeligen Flecken

Nerue genannt / als ein immerwehrendes ſehr fruchtbares Sommergebuͤrg ſehen / daſelbſten man die Pomerantzen / Limonen / Artigiocken / Roſen / Naͤgel-blumen / vñ dergleichen zartes Garttenwerck / Gewaͤch - ſe / ſpat / vnd fruͤe / ſo wol vor Weihennaͤchten / als auch vmb Liechtmeß / deß Jahrs / alſo friſch daſtehend / ge - nieſſen mag / dahin / vnd auff dem Meer zufahren / hernach aber zu Land widerumben in die Statt Genoua zugelangen / es ein gar holdſeliges Spatzierraißlin / gleichſam einem jrrdiſch Paradißlin zuvergleichen iſt. Alsdann ſo volgt.

Recco, ſo abermahlen ein wol anſehnlicher Marcktflecken / nach welchem ſich Camuggi erzaigt / deſ - ſelben geſtalt vnd gelaͤnde / bey dem Kupfferblatt No: 10. in hiegegenwertigem Tractat ſich gegen Rec - co zu / angraͤntzend geſehen wird. Beneben vnd was ſich daſelbſten / bey einer Schifffarth zugetra - gen vnd begeben hat / auch wie von darauß / die Genoueſiſche an dem Mediterraneiſchen Meer herli - gende Landſchafften ſich biß in den Porto Venere, et il Golfo della Spetiæ, an den Fluß die Magra, ſtoſ - ſend erſtrecket / maſſen dann ein mehrers in vilernantem meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio, 62. biß. 67. vnd das diſe hochanſehnliche Herꝛſchafft biß gar an die confini der Toſcana graͤntzt / wird zuvernemmen ſein / darauff ich mich nun Referire.

Beſchreibung deß andern / gegen Nidergang der Sonnen ligendem Theil / der Hochloͤblichen Herꝛſchafft Genoua.

ANietzo ſo woͤllen wir la Riuiera di Genoua Verſo Ponente auch contemplieren / da dannBeſchrei - bung der Herrſchafft Genoua ge - gen Occi - dent, gleich neben der lanternen darauſſen / wie abermahlen in meinem getruckten Itinerario Ita - liæ an folio. 219. biß folio. 221. zuleſen iſt der ſo holdſelige Marcktflecken / welcher vil mehr einer Statt zu vergleichen ſein moͤchte.

Sant Pietro di Arena genannt / zuſehen iſt / daſelbſten dann / Inſonderheit aber bey

    • deß Illuſtriſſimo Signor Imperiali. Bey
    • V. aber / deß Signor Paueſe
    ſehr praͤchtig: vnd heroiſche Pallaͤſt / ſampt dero Luſtgaͤrtten vnd Grottenwerck / mit ſolcher apparenza geſunden werden (worbey noch ein groſſe An -zahl10Erclaͤrung des Tittulblats. zahl Adeliche Palzzoten ſtehen) das man einiges bedencken nit haben darff / den Fuͤrſtlichen Perſonen daſelbſten das Dach / beneben gnugſamen Commoditeten einzuraumen.

Von dannen ſo kompt man nach

Seſtri di Ponente, ein ſchoͤner groſſer Volckreicher Marckt Flecken / der aber vil mehr einem Staͤtt - lin zu vergleichen waͤre. Weiter in das Adeliche Staͤttlin

Peggi, daſelbſten dann der Principe D’oria von Genoua, die zween mit

. . bezaichnete Pallaͤſt / ſampt einem anſehnlichen Luſtgartten (zwiſchen denſelbigen Pallaͤſten aber / vnd bey

. ſo kan man vnder einem von. 420. Schritt langen / vnd. 7. Schritt breiten / mit Fruͤchtbaͤu - men uͤberzogenem Drietter / vnd gar hohem Bogen / neben ſonderbarem Augenluſt von dem vndern / biß in den obern Pallaſt / alſo in dem gruͤnen hinauff ſpatzieren gehn) erbauen laſſen / zu oberſt beeder - ſeits mit

. . bemerckt / ſo ſtehn zwey ſchoͤne / mit mancherley Arten Voͤgel / beſetzte Vogelhaͤuſer. Noch weiters im Gebuͤrg daroben. Bey

. befindt ſich ein Teich / oder Weiher / im mittel deſſelbigen aber / ein Inſulin oder Wildnuß / voller ſpringenden Waſſer / ein ſolcher Fuͤrſtlicher Luſt / dergleichen anderſtwo ſonſten nit bald geſehen wird. Wann etwann die Vice Ree di napoli, oder di Sicillia, Ingleichem die Generaliſſimi deß Meers nach Hiſpannia, vnd daſelbſten auff dem Mediterraneiſchen Meer voruͤberfahren / ſo thun ſie gemeiniglich daſelbſten anlaͤnden / ſich in Terra ferma, allda renfreſciren, denen dann der Principe D’oria, groſſe Ehr erzeigen laͤſt. Nach welchem ſo volgt

Gugareo, Ein Doͤrfflin / von gar wenig Haͤuſer / allda der vortreffliche wolgeuͤbte / vnd in aller Welt benambte Marinaro, oder Schiff Patron. Der

Criſtoffero Columba, auff diſe Welt iſt geboren / vnd hernach durch ihne die India occidentalis widerumben ſeind gefunden worden. Bald darauff ſo kompt man nach Sauona, welche Statt vnnd Voͤſtung dann / gleichsfalls in diſem Tractat / bey dem Kupfferblatt No: 3. auffgeriſſen / auch von darauß / biß nach Oneglia alles der Herꝛſchafft Genoua zugehoͤrige am Meerranfft ligende Territo - rium zuſehen / beneben daſelbſten hiervon gar außfuͤhrlich in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio. 39. biß folio. 46. zuleſen iſt / darauff ich mich nun referire.

Vnd demnach zum ende diſes Wercks / bey imbarchirung oder Einladung deß Schiffs / im Kupfe ferblatt No: 31. allda abermahlen ein uͤberiges Spatium (vor der Inſul fortunata hinuͤber) das ge - ſtatt des Meers darmit in etwas zu adornieren / uͤbergebliben iſt / alſo habe ich daſelbſten hin / die noch - berige (von Oneglia an / biß an die