Auß ſelbſt algener Erfahrung / recht vertreulich beſchriben / vnd mit. 33: dem Natural gemaͤß / Kupfferſtucken geziehret Durch Joſephum Furttenbach den Eltern. ANNO M. DC. LXII.
Dedication.Dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten / vnd Herrn / Herrn Carl Ludwigen / Pfaltz - Grafen bey Rhein / deß Heyl: Roͤm: Reichs Ertz - Schatzmeiſtern / vnd Churfaͤrſten / Hertzogen in Bayren / ꝛc. ꝛc. ꝛc. Denen Durchleuchtigſten / Reſpectivè, Hochwuͤrdig - ſten Fuͤrſten vnd Herren.
Meinem Gnaͤdigſten Churfuͤrſten ꝛc. Gnaͤdigſten Fuͤrſten / ꝛc. Gnaͤdigen Grafen vnd Herren ꝛc. Großguͤnſtig Hochgeehrten / vnd vilgeliebten Herrn Fautorn / vnd alt vertrauten Freunden / auch guten Be - kandten.
Durch -Dedication.IN deme ich auß trieb / meiner eingepflantzten Zuneigung / mein Gemuͤth der Mechanic, vnd den Mathematiſchen Kuͤnſten gewiedmet / auch von gar vilen Jahren hero / ne - ben meinen anbefohlenen Amptsverrichtungen / eine Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer (warinnen ſo wol Natural, als auch dem natuͤrlichen Weſen gemaͤß verjuͤngte Archirectoniſche Modellen, vermoͤg deß in Anno 1660. zu Augſpurg ge - trucktem Inventarij, uͤber die Furttenbachiſche Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer ſpecification, aus fuͤhrlich zufinden) pri - vatim geſamblet / mit eigener Hand verfertiget / vnd aufgerichtet / auch jedem ſeiner Art nach / ſeine gebuͤrende ſtellung gegeben / ſo iſt ſolches auch durch den lauffenden Ruff auſſerhalb erſchollen / vnd alſo kundbar worden / das nicht al - lein gemeine / ſondern auch hohe Standsperſonen ein beliebende zuneigung ge - tragen / erſtberuͤhrte mein Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer / mit dero hochanſehnlich - vnd dancknehmigen Praͤſentz[zu bewuͤrdigen] / geſtalten ich dann derer / gleichſam von allen Nationen / in deß Heyl. Reichsſtatt Vlm ankommenden frembden Herren / in mein Protocoll uͤber die zwoͤlffhundert / eingetragen / die dann vnder vil andern Sachen meinen gegenwertigen Mannhafften Kunſtſpiegel erſehen / vnd mit dero hocherleucht: vnd hochverſtaͤndigem ludicio denſelben adprobirt, vnd darvor gehalten / das er meritire, dem Nebenmenſchen zum beſten / in of - fentlichen Truck auszukommen.
Wann dann in ſpecie, Ewer Chuꝛfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤꝛſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. auch Edel / Voͤſt / Fuͤr -) o (3ſicht:Dedication. ſicht: vnd Großguͤnſten / ebenmaͤſig vorernant es Buch deß Mannhafften Kunſt - ſpiegels / Reſpective in bereitſchafft hier ligen geſehen / daſſelbe ihnen alſo Gnaͤ - digſt / Gnaͤdig / vnd Großg. belieben laſſen / das ſie ſo wol Mund - als auch ſchrifftlich Erinnerung gethon / ob doch ſolcher Tractat der Nachwelt zum beſten / mit deſſen Publicierung das Tagliecht beſchawen moͤchte.
Nun hat mein lieber / Gottsfuͤrchtig / Tugendhafft - vnd gehorſamer Sohn / Joſeph Furttenbach der Juͤnger / nunmehr in GOtt ergeben (ſintemahlen mein erſtes abſehen dahin gezihlet / damit er die Kupffer Radierkunſt darbey er - lerne) die mit No: 6. 7. 8. 23. vnd 28. bemerckte Kupffer albereith von ſeiner aignen Hand gluͤcklich radirt / auch ſich vndernommen / die noch uͤbrige Abriß deß voͤlligen Wercks zu abſolviren vnd zu radieren / zweifelte auch an deſſen Werckſtellung im geringſten nicht / wann nicht / nach dem ohnwandelba - ren Willen deß Allerhoͤchſten / er durch den fruͤhezeitigen Todt / auß diſer nich - tigkeit hingeriſſen / vnd alſo in voller Arbeit waͤre hingenommen worden.
Welcher Todt dann / mir dergeſtalten / wie vnſchwer zuermeſſen / mein Vaͤtterliches Hertz alſo getroffen / das ich vor Vnmuth diſes meines Mann - hafften Kunſtſpiegels gleichſam vergeſſen / vnd uͤberdruͤſſig bin worden. Wann nicht meines lieben Sohns Seel. gedachtnuß wolvertrawter Lehrherr vnd Ge - vatter / der Ehrnveſt Wolvorgeacht / vnd Kunſtreiche Herr Jonas Arnoldt wolberuͤhmter Mahler / ſich herfuͤr gethon / vnd anerbotten haͤtte / die noch uͤbri - ge Abriß / welche zum theil vor etlich Jahren von ſeiner Hand gar zierlich vor - geſtelt worden / vollends in das Kupffer zu radieren / ingleichem ſo hat ſich auch mein lieber vnd von vilen Jahren hero wolbekandter Freund / Herr Johann Goͤrlin / wol anſehnlicher Buchhandler offerirt, die Muͤhe uͤber ſich zunem - men / vnd das Werck in den Truck zu befoͤrdern.
Hab alſo nach der Sachen bewandtnuß / abermahlen von newem das Hertz gefaſſet / vnd diſe im vnmuth faſt erlegene Arbeit / widerumb vnder die Hand genommen / auch eingewilliget / das ſie einiſt einmal durch den Truck publi - cirt werden moͤge / vnd anbey mich vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / dienſt - vnd freundlich erinnert / es woͤlle meiner vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig vnd dienſtwil - ligen Schuldigkeit weit ein mehrers zupraͤſtiren / obgelegen ſein / als nur Ewerer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſichtig-Ehrnvoͤſt vnd Großguͤnſten / mit heraus gebung diſes meines gegenwaͤꝛtigen Mannhafften Kunſtſpiegels vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / dienſt vnd freundlichen gefallen zu - erweiſen / vnd dero laͤngſtbegirigem deſiderio, ein ſattſam genuͤgen zuleiſten / vnd das iſt eben auch die Vrſach geweſen / die mich gereitzet Ewer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt / vnd Großg. in aller vnderthaͤnigſter vnderthaͤniger / vnd dienſtwilligſter Devotion diß mein Buch zu dediciren der vnderthaͤnigſt / vnderthaͤnig / vnd dienſtwillig - ſten Hoffnung gelebend Ewer Churfuͤrſtl Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl.Dedication. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hoch -[ graͤfl. ]Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt vnd Großg. geruhen / nicht allein meinen Tractat mit ge - wohnlicher Huld / Gnad vnd Großg. auff vnd anzunemmen / ſondern auch ſol - chen wider der mißguͤnſtigen Welt / ohnzeitige Cenſur / Gnaͤdigſt / Gnaͤdig / Großg. vnd freundlich zuſchuͤtzen vnd zu defendieren / vnd in Gnaͤdigſten / Gnaͤdigen vnd Großg. angedencken vnd Befelch mich weiter zuhaben.
Solches vmb Ewrer Churfürſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht / Ehrnvoͤſt vnd Großg. treweſtes gehorſams vnd dienſtlichen Fleiſſes / in vnderthaͤnigſter / vnderthaͤniger / vnd vnverdroſſener Danckbarkeit / nach dem von Gott mir ver - lihenen vermoͤgen / zu verſchulden / will ich mir jederzeit hoͤchſtgefliſſen / angelegen ſem laſſen / damit der allgwaltigen Obhuet Ewrer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hoch - graͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel / Voͤſt / Fuͤrſicht Ehrnvoͤſt vnd Großg. zu gluͤcklicher Regirung / vnd allem Churfuͤrſtl. Fuͤrſtlich: Hochgraͤflich: Hochwuͤrdig / Freyherrlich / Hoch: vnd wol Adelichen vnd emporwachſendem Flor / auffnemmen / vnd Proſperitaͤt vnder - thaͤnigſt vnderthaͤnig vnd dienſtwilligſt ergebend. Datum Vlm den erſten Januarij / Anno 1663.
) o (4An denVorred.Ewer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Durchl. Hochgraͤfl. Exc. Hochwuͤrdt. Freyherrl. Gn. Hoch: vnd wol Adelichen Geſtr. Auch E. v. F. E. vnd Großg. Vnderthaͤnigſter Vnderthaͤniger Vnderdienſtwilligſter Vnd Dienſtgefliſſener Joſeph Furttenbach der Elter.
WAnn man nun nach dem euſſerlichen Augenmaß / oder nach dem ſchlechten glantz allein / von dem weſen einer Sachen vrtheilen / vnd ſein Meinung eroͤffnen will / ſo wird man im Werck gemeiniglich befinden / das die Gedancken vilfaͤltig fehlen / vnd den verborgenen Nutzen nicht penetri - ren, noch erraichen moͤgen. Die Mechanic iſt zwar dem anſehen nach / bey vilen ein einfaͤltige Wiſſenſchafft / aber je mehr man ſolcher nachdencket / je mehr wird man weiter nachzuſinnen Vrſachen bekommen. Sintemahlen durch ein ei - gen Exempel / vnd mit meiner in verwichenem 1644. Jahr / in offenem Truck verfertigten Mechaniſchen Reißladen iſt gnugſam zu verſpuͤren / das ernannte Reißladen dem anſehen nach / fuͤr ein gar einfaͤltig vnd geringes ſo kleines Wercklin zuachten / das man ſie gleichſam verborgen bey ſich tragen / das ſolches die vmbſtehende nicht wahr nemmen moͤgen. Einer der ſo der Mechaniſchen Wiſſenſchafft nicht kuͤndig / vnd dero wuͤrckungen ohnerfahren / doͤrffte ſie fuͤr ein Kinderſpil halten / noch dannoch wird man verſichert / das genugſame In - ſtrumenta, derer man ſich in allen Mechaniſchen Kuͤnſten gewiß vnd nutzlichen zu bedie - nen / darinnen zufinden ſeind / ſintemahl ich ſie vilfaltig practicirt / vnd hochnutzlich befunden / welche hernach auch vil Fuͤrſten / Grafen vnd Herren / zu denen ich hiebevor kein kundſame gehabt / vil weniger dero Namen zu nennen gewuſt / die haben ſolche approbirt, vnd darbey Gnaͤdigſt vnd gnaͤdig an mich geſinnen laſſen / ihnen dergleichen Mechaniſche Reißladen mit aller Zugehoͤr / inmaſſen von mir iſt vnterthaͤnigſten fleiſſes werckſtellig gemacht worden / auszufertigen / je tieffer ich mich aber hinein gegen der Mechanic gewendet / je mehrers Fragen ſeynd mir beygefallen / vnd vnder die Hand gekommen / welche mir dann auch anlaß gegeben / ein neuen Tractat / vnd zwar den gegenwertigen
Mannhafften Kunſtſpiegel zuſchreiben / ſintemahlen in der Liguria, iſt mir diegroſſe Wolthat widerfahren / das ich daſelbſten in der Hauptſtatt Genoua, meine Mechaniſche Principia, von wol practicirten vnd vortrefflichen Maͤnnern / denen ich die Tag meines Le - bens deßwegen ſchuldigen Danck ſage / ergriffen / darumb ſo habe ich ſie / mir / als ein Exempel aller Exempel vorzuſtellen / gefallen laſſen. Die Zeit / die ich mit diſem Mannhafften Kunſt - ſpiegel contribuirt, iſt erſt nach verrichtung meiner vilfaltig obligenden Amptsgeſchaͤfften / vnd zwar dazumahlen da ich mehre Ruhe / als vnmuß beduͤrfftig geweſen / angewendet worden. Die Materi vnd deſſen Innhalt / handelt allein von denen wercken / die ich in der Mechanic ſehen practicieren / den mehꝛerntheil aber ſelbſten Hand an das Werck gelegt / vnd verrichtet habe. Mein abſehen aber hat auch einig vnd allein dahin gezihlet / mit meinem von Gott verliehenen Pfuͤndlin dem Allerhoͤchſten zu Ehxen / vnd dem Nebenmenſchen liebe Dienſt zu erweiſen / die Wort vnd deſſen Stilus: ſeind denen taͤglichen vnd gewohnlichen terminis gemaͤß / ſintemah - len ich fuͤr vil thunlicher zuſein erachtet / nach dem Exempel anderer Wiſſenſchafften / die be - kandte terminos zubehalten / als mit newgemachten Namen das Werck zu verdunckeln / oder zu verfinſtern. Aber wie in der Dedication Erwoͤhnung geſchehen / ſo waͤre gar nahe offtge - dachter Mannhaffte Kunſtſpiegel / mit meinem Gottsfoͤrchtigen / gehorſamen lieben Sohn / Joſeph Furttenbach dem Juͤngern ſeel: gedaͤchtnuß ſchlaffen gegangen / wo nicht ſolchen / von verſchidenen Fuͤrſtl: vnd Hochgraͤfl: Haͤuſern vnd Herren / auß ſeinem Ruhebetthlein zu er - muntern vnd auffzuwecken Gnaͤdigſt vnd großguͤnſt: Erinnerung geſchehen.
Will alſo nicht zweiffeln / derſelbe werde jhme mein treugemeinte Arbeit belieben laſſen / wie ich dann an keinem Fleiß in außfertigung deß Originals nichts erſpart hab / demnach aber ich wegen deß Orts ent - ſeſſenheit dem trucken in Perſon nicht beywohnen koͤnnen / als ſeind uͤber alle meine angewendte Muͤhe / vnd Sorgfalt / mehr als mir Lieb iſt / Fehler in dem Trucken eingeſchlichen / es woͤlle aber der Großguͤnſt. Leſer ſich belieben laſſen / ſolche mit ſeiner beywohnen den Diſcretion vnd dexteritaͤt zu corrigiren / vnd nach den fleiſſig gearbeiteten Kupffern / die Schrifft verbeſſern / aͤndern / vnd in Richtigkeit bringen.
Bitte demnach hochgeneigter Leſer / mein wolgemeinte Gedancken in allem beſten zuvermercken / auff - vnd anzunemmen / vnd thue ſeinem Favor mich / vns ſamentlich aber / in GOttes deß Allmaͤchtigen Schutz / vnd Schirm befehlen / Datum Vlm / den erſten Januarij Anno 1663.
Joſeph Furttenbach der Elter.
Ita ſentit Iohann: Valentinus Andreæ T. D. Sereniß. Wirtemb: & Brunovic: ac Lunæb. P.P. â Sacris Conſilijs. Aulæq; Studgard: Ec - cleſiaſtes, 28. April: Anno 1646.
Das iſt auff Teutſch.
M. J. H. PP.
Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen zu ſchuldiger Danckbarkeit geſchrieben von Ernſt Gockeln / J. U. D.
Seinem Hochge Ehrten Herren Vettern als Vattern zu gehorſamer Dienſterweiſung. geſungen von Gabriel Furtenbach Phil. St.
Dem Authorn diſes Wercks / zu ſondern Ehren geſtellet / von M. Jacob Honold / Eltern Prediger im Můn - ſter zu Ulm und Profeß. bey der Schul.
DEmnach in den hievornen auffgeſetzten Verſen, das Corpus deß vil ernanten Mann - hafften Kunſtſpiegels nit allein beſchriben / ſonder auch zugleich ſein aigentliche geſtalt iſt vorgeriſſen worden / dieweilen er aber noch mehr anſehnliche Straalen / ſo wolen ge -Erklaͤrung der Herr - ſchafft Ge - noua gegen Orient. gen Orient, als nicht weniger gegen Occident, von ſich ſchimmern laͤſt / Dannenhero / vnd zu Erfuͤllung deß gegenwaͤrtigen Tittulblats No: 1. ſo wollen wir Erſtlich den theil gegen dem Auffgang der Sonnen / welchen man la Riuiera di Genoua, Verſo leuante, pflegt zunennen / mit ihren Herꝛligkeiten beſehen. Dann Erſtlich vnd bey ♏. ſo befind ſich das Lazareto, ein wolbeduͤrfftiges Gebaͤw / Sintemahlen das Hochloͤbliche Regi - ment daſelbſten / beſonder gute obachtung / vnd alſo hierbey ein wachſames Auge haben laͤſt / damit ihr Hertzogthum Land vnd Leuth / zuvorderſt GOttes gnaͤdiger Beſchuͤtzung / bey guter Geſundheit erhal - ten / vnd ſovil immer muͤglich / einige boͤſe Seuch daſelbſten nicht einreiſſen moͤge. Zu welchem En - de dann erſtbeſagtes Lazareto oder groſſe Brechhauß / mit ſonderbaren guten Commoditeten (gleich - ſam auff die Manir / wie in meiner getruckten Architectura Vniverſali an folio. 61. biß folio. 71. ge - ſchriben / auch allda bey den drey Kupfferblatten No: 24.25. 26. vnderſchidliche Brechhaͤuſer ſeind vorgeriſſen worden / welche dann im nothfall auch in vnſern Teutſchen Landen gar nuͤtzlich koͤnnen ge - braucht werden / vnd hierdurch vermittelſt GOttes hilff vil 100. Menſchen bey dem Leben zuerhalten) erbawet wurde / damit / zuvorderſt aber / alle vnd jede / von Auffgang der Sonnen / ſowolen die auß Nider: vnd hoch Teutſchland / oder aber andern Soſpectoſiſchen Orten / mehr / ankommenden Menſchen vnd Wahren / fuͤr die Statt hinauß geſchafft / Ihnen daſelbſten auff etlich Wochen lang / das Dach vnd Vnderhaltung gegeben / alda erlufftert / gepurgiert / alsdann vnd erſt hernach / in die Haupt Statt / vnder das ander reine Volck gelaſſen / welche ſo gute diligentia vnd fleiß dann hoͤchlich zu ruͤhmen iſt / dieweil vilem Vnheil durch diſes Mittel kan vorgebawet werden. Zur rechten Seiten deß er - nanten Lazareto aber / ſo thut der Fluß
Biſagno genannt / auß dem Gebuͤrg herfuͤr lauffen / welcher die Statt von ſolchem Lazareto endſchai - det / das aber ſonſten gar vil herꝛliche / vnd Adeliche Pallaͤſt / Haͤuſer vnd Vilagie, in gegenwertiger Refier deß Biſagno, theils / zufinden / auch ſehr Volckreich iſt / das thut mein getrucktes Itinerarium Italiæ an folio. 59. biß. 61. zur gnuͤge beſchreiben / darauff ich mich nun referiere. Beſſer hinauß aber / ſo wird man den ſehr holdſeligen Flecken
Nerue genannt / als ein immerwehrendes ſehr fruchtbares Sommergebuͤrg ſehen / daſelbſten man die Pomerantzen / Limonen / Artigiocken / Roſen / Naͤgel-blumen / vñ dergleichen zartes Garttenwerck / Gewaͤch - ſe / ſpat / vnd fruͤe / ſo wol vor Weihennaͤchten / als auch vmb Liechtmeß / deß Jahrs / alſo friſch daſtehend / ge - nieſſen mag / dahin / vnd auff dem Meer zufahren / hernach aber zu Land widerumben in die Statt Genoua zugelangen / es ein gar holdſeliges Spatzierraißlin / gleichſam einem jrrdiſch Paradißlin zuvergleichen iſt. Alsdann ſo volgt.
Recco, ſo abermahlen ein wol anſehnlicher Marcktflecken / nach welchem ſich Camuggi erzaigt / deſ - ſelben geſtalt vnd gelaͤnde / bey dem Kupfferblatt No: 10. in hiegegenwertigem Tractat ſich gegen Rec - co zu / angraͤntzend geſehen wird. Beneben vnd was ſich daſelbſten / bey einer Schifffarth zugetra - gen vnd begeben hat / auch wie von darauß / die Genoueſiſche an dem Mediterraneiſchen Meer herli - gende Landſchafften ſich biß in den Porto Venere, et il Golfo della Spetiæ, an den Fluß die Magra, ſtoſ - ſend erſtrecket / maſſen dann ein mehrers in vilernantem meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio, 62. biß. 67. vnd das diſe hochanſehnliche Herꝛſchafft biß gar an die confini der Toſcana graͤntzt / wird zuvernemmen ſein / darauff ich mich nun Referire.
ANietzo ſo woͤllen wir la Riuiera di Genoua Verſo Ponente auch contemplieren / da dannBeſchrei - bung der Herrſchafft Genoua ge - gen Occi - dent, gleich neben der lanternen darauſſen / wie abermahlen in meinem getruckten Itinerario Ita - liæ an folio. 219. biß folio. 221. zuleſen iſt der ſo holdſelige Marcktflecken / welcher vil mehr einer Statt zu vergleichen ſein moͤchte.
Sant’ Pietro di Arena genannt / zuſehen iſt / daſelbſten dann / Inſonderheit aber bey
Von dannen ſo kompt man nach
Seſtri di Ponente, ein ſchoͤner groſſer Volckreicher Marckt Flecken / der aber vil mehr einem Staͤtt - lin zu vergleichen waͤre. Weiter in das Adeliche Staͤttlin
Peggi, daſelbſten dann der Principe D’oria von Genoua, die zween mit
♌. ♉. bezaichnete Pallaͤſt / ſampt einem anſehnlichen Luſtgartten (zwiſchen denſelbigen Pallaͤſten aber / vnd bey
☘ ♍. ſo kan man vnder einem von. 420. Schritt langen / vnd. 7. Schritt breiten / mit Fruͤchtbaͤu - men uͤberzogenem Drietter / vnd gar hohem Bogen / neben ſonderbarem Augenluſt von dem vndern / biß in den obern Pallaſt / alſo in dem gruͤnen hinauff ſpatzieren gehn) erbauen laſſen / zu oberſt beeder - ſeits mit
☽. ☽. bemerckt / ſo ſtehn zwey ſchoͤne / mit mancherley Arten Voͤgel / beſetzte Vogelhaͤuſer. Noch weiters im Gebuͤrg daroben. Bey
☊. befindt ſich ein Teich / oder Weiher / im mittel deſſelbigen aber / ein Inſulin oder Wildnuß / voller ſpringenden Waſſer / ein ſolcher Fuͤrſtlicher Luſt / dergleichen anderſtwo ſonſten nit bald geſehen wird. Wann etwann die Vice Ree di napoli, oder di Sicillia, Ingleichem die Generaliſſimi deß Meers nach Hiſpannia, vnd daſelbſten auff dem Mediterraneiſchen Meer voruͤberfahren / ſo thun ſie gemeiniglich daſelbſten anlaͤnden / ſich in Terra ferma, allda renfreſciren, denen dann der Principe D’oria, groſſe Ehr erzeigen laͤſt. Nach welchem ſo volgt
Gugareo, Ein Doͤrfflin / von gar wenig Haͤuſer / allda der vortreffliche wolgeuͤbte / vnd in aller Welt benambte Marinaro, oder Schiff Patron. Der
Criſtoffero Columba, auff diſe Welt iſt geboren / vnd hernach durch ihne die India occidentalis widerumben ſeind gefunden worden. Bald darauff ſo kompt man nach Sauona, welche Statt vnnd Voͤſtung dann / gleichsfalls in diſem Tractat / bey dem Kupfferblatt No: 3. auffgeriſſen / auch von darauß / biß nach Oneglia alles der Herꝛſchafft Genoua zugehoͤrige am Meerranfft ligende Territo - rium zuſehen / beneben daſelbſten hiervon gar außfuͤhrlich in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio. 39. biß folio. 46. zuleſen iſt / darauff ich mich nun referire.
Vnd demnach zum ende diſes Wercks / bey imbarchirung oder Einladung deß Schiffs / im Kupfe ferblatt No: 31. allda abermahlen ein uͤberiges Spatium (vor der Inſul fortunata hinuͤber) das ge - ſtatt des Meers darmit in etwas zu adornieren / uͤbergebliben iſt / alſo habe ich daſelbſten hin / die noch uͤ - berige (von Oneglia an / biß an die