PRIMS Full-text transcription (HTML)
[I]
Geſchichte und Beſchreibung von Japan
Aus den Originalhandſchriften des Verfaſſers
Erſter Band.
Mit Kupfern und Charten.
Lemgo,im Verlage der Meyerſchen Buchhandlung,1777.
[II][III]

Dem Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn HERRN Friederich II. Landgrafen zu Heſſen, Fuͤrſten zu Hersfeld, Grafen zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda, Schaumburg und Hanau u. ſ. w. Rittern des Koͤnigl. Großbrittanniſchen Ordens vom blauen Hoſenbande, wie auch des Koͤnigl. Preußiſchen Ordens vom ſchwarzen Adler u. ſ. w. Meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn

[IV][V]
Durchlauchtigſter Landgraf, Gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr!

Ew Hochfuͤrſtl. Durchlaucht werden gnaͤdigſt verzeihen, daß ich es wage, Hoͤchſtderoſelben erhabnen Namen die - ſem von mir herausgegebnem Werke vorzuſetzen. Der ruhmwuͤrdigſte Eifer Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht fuͤr jede Wiſſenſchaft und ſchoͤne Kunſt berechtigt mich zu der ermuntern - den Hofnung, daß Ew. Hochfuͤrſtl. Durlaucht es gnaͤdigſt aufnehmen werde, wenn ich es wage, Hoͤchſt Denenſelben in ehr - erbietigſter Devotion ein Werk vorzulegen, das die intereſſan - teſten Nachrichten von dem entfernteſten und oͤftlichſten Reichea 3Aſiens[VI]Aſiens einſchlieſt. Es iſt ſchon lange als klaſſiſch in ſeiner Art geſchaͤtzt, bisher aber nur in den Ueberſetzungen der Brit - ten und Franzoſen geleſen worden, und erſcheint jetzt zum er - ſtenmal in ſeiner deutſchen Urſprache.

Die Wiſſenſchaften duͤrfen zuverſichtlich den Schutz ei - nes Fuͤrſten hoffen, der ihr Kenner iſt. Aber keine Wiſſenſchaft ſcheint gerechtern Anſpruch auf dieſen Schutz ma - chen zu duͤrfen als die Kentnis der Erde und des menſchli - chen Geſchlechts. Das Studium der Menſchheit unter verſchie - denen Himmelsſtrichen und unter immer neuen und wechſeln - den Formen von Sitten, Aufklaͤrung, Politik und Reli - gion dies intereſſante Studium darf vielleicht hoffen, ei -nige[VII]nige Stunden der Muße zu fuͤllen, da Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht ausruhen, von der unermuͤdeten Sorge fuͤr die Wohlfahrt derer, die das Gluͤk haben, von Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht regiert zu werden.

Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht haben die Gnade gehabt, auch mich der Zahl dieſer Gluͤklichen beizugeſellen, und mich in hoͤchſt Dero Dienſte aufzunehmen. Jch erkenne den Werth dieſer erha - benen Gnade, und immer wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn, des Namens von Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht getreuem Unter - than wuͤrdig zu werden. Das dauerhafteſte hoͤchſte Wohler - gehn Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht iſt der eifrigſte Wunſch, in dem ich mich mit allen getreueſten Unterthanen vereinige; ein[VIII]ein Wunſch, der mit dem fuͤr das groͤſte Gluͤk von Heſſen gleichbedeutend iſt.

Jch empfehle mich ehrerbietigſt der Gnade und Huld Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht und erſterbe in tiefſter Devotion und unterthaͤnigſter Ehrfurcht.

Ew. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Meines gnaͤdigſten Fuͤrſten und HerrnCaſſel, den 4ten Maͤrz 1777. allerunterthaͤnigſter treugehorſa[mſ]ter Chriſtian Wilhelm Dohm.

Vor[IX]

Vorrede des Herausgebers.

Dieſer erſte Theil des Kaͤmpferiſchen Werks wuͤrde fruͤher erſchie - nen ſeyn, wenn das Publikum nicht die Verlagshandlung ſo lange in Ungewisheit gelaſſen haͤtte, ob ſie ein Unterneh - men, das ſo koſtbaren Aufwand foderte, werde wagen duͤrfen? Nach - dem ſie hieruͤber beruhigt war, wolt und kont ich nicht meine ganze Zeit dieſer Arbeit widmen. Doch, ich denke, man wird nie klagen duͤrfen, daß ein litterariſches Produkt zu lange in der Arbeit geweſen ſey, wenn es nur haͤlt, was man ſich von ihm verſprochen hatte und dies darf ich von dem meinigen hoffen, da der erheblichſte Theil deſſelben nicht der meinige iſt.

Man wird der Verlagshandlung die Gerechtigkeit wiederfahren laſſen, daß ſie in Abſicht des Papiers und Druks Alles geleiſtet habe,bwas[X]Vorrede des Herausgebers.was ſie die Praͤnumeranten zu fordern berechtigt hat. Die Kupfer wird jeder, der die Vergleichung anſtellen kan, denen bey der engliſchen ſowohl als franzoͤſiſchen Ueberſetzung voͤllig an die Seite ſetzen.

Der zweite Band wird nach meinem jetzigen typographiſchen Ueberſchlage das vierte und fuͤnfte Buch, nebſt dem aus den Amoenitatibus Exoticis uͤberſetzten Anhang enthalten, und alſo das eigentliche Kaͤmpferiſche Werk ganz einſchließen.

Ueber Alles, was das Werk ſelbſt angeht, die Geſchichte deſſel - ben, die Art meiner Herausgabe u. ſ. w. habe ich mich in der folgenden Einleitung weitlaͤuftig genug erklaͤrt, und habe alſo hier nichts mehr dem Leſer zu ſagen uͤbrig, als daß der zweite Band dem erſten in ſo kurzer Zeit folgen ſolle, als es mir nur moͤglich ſeyn wird, die Ausarbeitung deſſelben neben andern Arbeiten zu vollenden.

Caſſel, den 4ten Maͤrz 1777.Dohm.

Jnhalt[XI]

Jnhalt des erſten Bandes.

Einleitung des Herausgebers. Vorrede des Verfaſſers.

  • Erſtes Buch. Welches die Reiſe von Batavia uͤber Siam nach Japan, und algemein hiſtoriſche-geogra - phiſche Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einſchlieſt.
    • Erſtes Kapitel. Reiſe von Batavia nach Siam, und Erzaͤhlung der merkwuͤrdigſten Vorfaͤlle waͤhrend unſers daſigen Aufenthalts. Seite 3.
    • Zweites Kapitel. Der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. Beſchreibung der Hauptſtadt und koͤniglichen Reſi - denz Judja. S. 25.
    • [XII]
    • Drittes Kapitel. Abreiſe des Verfaſſers von Judja Beſchreibung des ſiamiſchen Hauptfluſſes Menam Fernere Reiſe zur See. Ankunft in JapanS. 54.
    • Viertes Kapitel. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande. S. 73.
    • Fuͤnftes Kapitel. Genauere Eintheilung des japaniſchen Reichs in große und kleine Herrſchaften, von Einkuͤnften und Regierung deſſelben uͤberhaupt. S. 85.
    • Sechſtes Kapitel. Ueber den Urſprung der Japaner. S. 97.
    • Siebentes Kapitel. Vom Urſprunge der Japaner nach ihren eignen fabelhaften Meinungen. S. 111.
    • Achtes Kapitel. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder und ihren Mineralien. S. 118.
    • Neuntes Kapitel. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen. S. 129.
    • Zehntes Kapitel. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln, kriechenden und fliegenden Jnſekten des Landes. S. 139.
    • Eilftes Kapitel. Von Fiſchen und Muſcheln. S. 150.
  • Zweites Buch. Politiſche Verfaſſung des japaniſchen Reichs. Auszug aus den japaniſchen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie, bis zum Jahr Chriſti 1692. Erſtes[XIII]Jnhalt des erſten Bandes.
    • Erſtes Kapitel. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer, welche in den japaniſchen Chroniken als die er - ſten Beherſcher des Reichs angegeben ſind. S. 163.
    • Zweites Kapitel. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen wahren Erbkaiſern des japaniſchen Reichs und der Chronologie ihrer RegierungS. 173.
    • Drittes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, und zuerſt derer, welche das japaniſche Reich von Anfang ih - rer Monarchie bis auf unſers Heilands Geburt regiert haben. S. 184.
    • Viertes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt Jeſu Chriſti gelebt und noch mit unbe - ſchraͤnkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherſchet haben. S. 196.
    • Fuͤnftes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt Joritomo, des erſten weltlichen Kaiſers, bis auf unſere Zeiten gelebt haben. S. 221.
    • Sechſtes Kapitel. Folge der Feldherrn oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regie - renden Tſinajos. S. 244.
  • Drittes Buch. Welches die Religionsverfaſſung, und Nachrichten von den verſchiednen religioͤſen und philoſophiſchen Secten enthaͤlt.
    • Erſtes Kapitel. Von den verſchiedenen Religionsparteien im japaniſchen Reiche uͤberhaupt, und beſonders von der Sinto. S. 251.
    • Zweites Kapitel. Von den ſintoſchen Tempeln, Glauben und Goͤtterdienſt. S. 258.
    • [XIV]
    • Drittes Kapitel. Von den Rebi der Sinto d. i. ihren gluͤklichen und heiligen Tagen und der Feier derſelben. S. 266.
    • Viertes Kapitel. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Jsje. S. 278.
    • Fuͤnftes Kapitel. Von den Jammabos oder Bergprieſtern und andern religioͤſen Orden. S. 285.
    • Sechſtes Kapitel. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſchen heidniſchen Religion, und derſelben Stifter und Anhaͤn - gern. Auch vom Confucius und ſeiner Lehre. S. 295.
    • Siebentes Kapitel. Von der Dſjuto oder der Lehre der Philoſophen und Moraliſten. S. 304.
Einlei -[XV]

Einleitung des Herausgebers.

Leben des Verfaſſers. Nachricht von ſeinen Schriften. Plan dieſes Werks.

I.

Engelbert Kaͤmpfer*)Die Quellen, nach denen ich dieſe kleine Biographie ausgearbeitet habe, beſtehn in eini - gen handſchriftlichen Nachrichten, die ſich bey mei - nen Manuſcripten befinden, und vermuthlich von des Verfaſſers Brudersſohn, dem Johan HermanKaͤmpfer, herruͤhren; in den bey Kaͤmpfers Leichen - predigt befindlichen Perſonalien und aus einigen Stellen der eignen Werke des Mannes. Aus ſo duͤrftigen Quellen begreift man wohl kont ich auch nur ein ſo duͤrftiges Leben ſchreiben, wieman iſt 1651 den 16ten September in Lemgo, der Hauptſtadt der Grafſchaft Lippe, gebohren. Sein Vater war Johan Kaͤmpfer, Prediger bey der St. Nikolaikirche und Erbſaß zum Steinhofe bei Lieme. Er wurde, wie es ſcheint, ziemlich fruͤh den Wiſſenſchaften beſtimt, und 1667 auf die Schule des benachbarten Hameln geſchikt. Sein Trieb zu reiſen, der ihn durch ſein ganzes Leben begleitete, reizteſchonXVI[Einleitung] des Herausgebers. ſchon jezt den ſiebenzehnjaͤhrigen Kaͤmpfer, eine kleine Reiſe nach Holland zu machen. Jm J. 1668 beſuchte er das Gymnaſium zu Luͤneburg, wo ihm beſonders der hiſtoriſche und philoſo - phiſche Unterricht des Rectors Kettenbeils nuͤzlich wurde. 1670, als er Luͤneburg verlies, machte er abermals eine Reiſe durch Meklenburg, Holſtein und uͤber Hamburg nach Luͤ - beck, wo er auf dem damals ſehr beruͤhmten Gymnaſium ſein Studiren, beſonders unter Leitung des Profeſſor Nottelmans fortſezte. 1672 gieng er nach Danzig, diſputirte da - ſelbſt unter dem Prof. Neufeld de majeſtatis diviſione, und reiſete dann uͤber Thorn (wo er ſich auch einige Zeit auf hielt) im Jahr 1674 nach Crakau. Hier legte er ſich zwey Jahre mit vielem Fleis auf die Philoſophie, auch erwarb er ſich hier die Kentnis mehrerer Sprachen und der Geſchichte mehrerer Laͤnder, als man vor hundert Jahren zu ſtudiren pflegte. Dieſe leztern Kentniſſe muͤſſen in der That Kaͤmpfern ſchon ziemlich fruͤh beſchaͤf - tigt haben, da es ihm nachher ſo leicht wurde, ſo mancherley ganz fremde Sprachen zu ler - nen, und mit ſo vielem Nutzen und feiner Beobachtung Laͤnder zu bereiſen, die damals noch ſehr unvolſtaͤndig beſchrieben waren. Daß Kaͤmpfer auch ſchon jezt nicht blos auf der Studierſtube, ſondern auch in Welt und Umgang ſich bildete, folgere ich daher, weil er ſich hier in Crakau die Bekantſchaft des Reichsfuͤrſten Alexander Lubomirski und des churfuͤrſtlich-brandenburgiſchen Geheimenraths und außerordentlichen Geſandtens zum pol - niſchen Reichstage, Hrn. von Hoverbeek, zu erwerben wuſte. Wenn Maͤnner von ſo aus - gezeichnetem Range einen Juͤngling von 24 Jahren ihrer Aufmerkſamkeit und naͤhern Zu - trits werth finden; ſo mus dies gewis ein ſehr gutes Vorurtheil fuͤr den jungen Gelehrten ſo - wohl als fuͤr den Bemerkungsgeiſt des Großen erwecken, wenn ihr fruͤheres Urtheil nachher durch das ſpaͤtere des Publikums beſtaͤtigt wird.

Kaͤmpfer nahm in Crakau die Magiſterwuͤrde an, und reiſete dann durch einen Theil von Polen und Preuſſen (wo er, beſonders in Danzig, wieder viele intereſſante Be - kantſchaften mit Gelehrten und Maͤnnern von Geſchaͤften machte) nach Koͤnigsberg. Hier blieb er vier Jahre, und erwarb ſich in denſelben beſonders die ſeltenen Kentniſſe in einem Studium, das damals noch ziemlich unbekant war, in der Naturgeſchichte, die ihm nachmahls auf ſeinen Reiſen ſo wichtig wurde, und der er ſo intereſſante Bereicherungen zu - ruͤk brachte.

Vorzuͤglich aber widmete ſich Kaͤmpfer in Koͤnigsberg der Arzneikunde. Seine bisherige Uebung ſo verſchiedner Geiſtesfaͤhigkeiten kam ohne Zweifel dieſem Studiumtreflich*)man hier findet. Einige Data habe ich auch noch aus einem ſogenanten Stambuche berichtigen koͤn - nen, das Kaͤmpfer auf allen ſeinen Reiſen mit ſich fuͤhrte. Dieſes Buch hat wegen der darin befind -lichen kleinen Aufſaͤtze in vielen der aſiatiſchen Spra - chen und Schriftarten einen großen Werth, und findet ſich jetzt im Beſiz meines wuͤrdigen Freun - des, des Hrn. D. M. Barkhauſens in Lemgo.XVIIEinleitung des Herausgebers. treflich zu ſtatten; und Kaͤmpfer kam ſo wohl zubereitet zu demſelben, daß er natuͤrlich ſehr geſchwinde und gluͤkliche Fortſchritte machen muſte. Jndes fand er es doch noch jezt nicht gut, die hoͤchſte Wuͤrde in der Medicin anzunehmen, aus keinem andern Grunde, ver - muthe ich, als weil Kaͤmpfer ſich noch nicht gern fuͤr ein gewiſſes Studium allein beſtim - men, fuͤr eine gewiſſe Lebensart fixiren wolte. Alle ſeine Abſichten giengen nur darauf, ſeine Kentniſſe zu vermehren und anſchauend zu machen; den Kreis ſeiner Begriffe zu er - weitern; und nach einem ſo fleißigen Studium aus Buͤchern nun einmal aus Natur und Menſchen zu ſtudiren kurz, zu reiſen.

Die Neigung zu reiſen ſcheint in der That Kaͤmpfers herſchende geweſen zu ſeyn. Sie entfernte ihn ſchon in fruͤher Jugend ſo weit von ſeinem Vaterlande; ſie trieb ihn im - mer von einem Ort zum andern; ſie unterſchied ihn weſentlich von den gemeinen Koͤpfen, welche die Wiſſenſchaften nicht um ihrer ſelbſt ſondern nur um des kleinen Verdienſtes willen ſchaͤtzen, daß ſie durch dieſelben ſich naͤhren koͤnnen.

Noch wolte ſich Kaͤmpfer alſo nicht fuͤr eine gewiſſe Lebensart und einen gewiſſen Ort beſchraͤnken laſſen. Aber er wolte jezt als ein vollendeter Mann (nahe am dreißigſten Jahre) noch einmal ſeinen Geburtsort, ſeinen Vater und ſeinen Bruder, Joachim Kaͤmp - fer Doctor der Rechte, wieder ſehn, die er ſchon im 17ten Jahre verlaſſen hatte. Er reißte alſo im Auguſt 1680 von Koͤnigsberg ab, und kam im October uͤber Luͤbeck in Lemgo an, wo er ſich aber nur ſehr kurze Zeit aufgehalten zu haben ſcheint, da ich ſchon am Ende dieſes Monats ihn wieder auf der Ruͤkreiſe in Bremen finde. Er gieng von da uͤber Ham - burg und Luͤbeck nach Koͤnigsberg zuruͤk, wo er ſich bis in den Julius 1681 auf hielt, da er ſich nach Upſala begab.

Daß Kaͤmpfer ſo entfernte Akademien Crakau, Koͤnigsberg, Upſala den naͤhern vaterlaͤndiſchen vorzog, davon war wol der vornehmſte Grund ſeine ſchon ange - fuͤhrte große Neigung zu reiſen, die immer beſonders in den fruͤhern Jahren mehr auf das Entferntere als Nahe gerichtet zu ſeyn pflegt. Auf der Reiſe nach Deutſchland ſol er indes doch auch deutſche Akademien beſucht haben; ich finde aber keine Spur, daß er daſelbſt intereſſante Bekantſchaften gemacht haͤtte.

Jn Upſala machte er gleich anfangs die des beruͤhmten Olaus Rudbeck, der gerade in dieſer Periode*)Der erſte Theil ſeiner Atlantica kam 1679, der zweite 1689 heraus. damit beſchaͤftigt war, den Urſprung aller Nationen aus Schweden abzuleiten. Jch glaube behaupten zu koͤnnen, daß der Umgang dieſes Gelehr - ten einen Einflus auf Kaͤmpfers Studien bewieſen habe, und daß dieſer, ohne Rudbeck,vielleichtXVIIIEinleitung des Herausgebers. vielleicht nicht daran gedacht haben wuͤrde, der Marſchroute der erſten Japaner vom ba - byloniſchen Thurm bis an die oͤſtlichſten Kuͤſten von Aſien nachzuſpuͤren.

Kaͤmpfer zeichnete ſich ſo ſehr durch ſeine Talente und Kentniſſe auf der ſchwedi - ſchen Akademie aus, daß ſie auch in Stokholm ihm Goͤnner und Freunde und zwar an den vornehmſten und wuͤrdigſten Maͤnnern des Reichs erworben. Unter dieſen war auch der beruͤhmte Eſaias von Puffendorf, damals Koͤnigl. Geheimerrath und Kanzler der Her - zogthuͤmer Bremen und Verden. Dieſe Verbindungen waren es ohne Zweifel, die ihm die Stelle eines Legationsſekretair bey einer an den ruſſiſchen und perſiſchen Hof beſtim - ten Geſandtſchaft verſchaften, deren Zwek war, eine Handelsverbindung zwiſchen dem ſchwe - diſchen und perſiſchen Hofe, und am zaariſchen Hofe, die Erlaubnis dieſes Handels und die freie Durchpaſſirung der Waaren zu bewirken.

Dieſer Antrag muſte unſerm Kaͤmpfer natuͤrlich ſehr wilkommen ſeyn, da er ihm eine reizende Befriedigung ſeiner Lieblingsneigung zeigte, und zugleich mit dem Verſprechen des Koͤnigs ſelbſt verbunden war, daß er nach ſeiner Zuruͤkkunft in Schweden anſehnlich belohnt, und die beſte Befoͤrderung, (wie er es gut faͤnde) entweder am Hofe oder bey der Akademie zu Upſala erhalten ſolte.

Da die Hauptquelle, aus der ich hier Kaͤmpfers Leben weiter zu beſchreiben haͤtte, in einem noch uͤbergebliebnen Briefe deſſelben an ſeinen ſchon erwaͤhnten Bruder Joachim Kaͤmpfer beſteht, ſo glaub ich, wird es meinen Leſern angenehmer ſeyn, wenn ich dieſen Brief*)Das Original dieſes Briefs wird in der Schulbibliothek in Lemgo aufbewahrt. Jch habe eine Abſchrift deſſelben und noch eine andere von K. Brudersſohn genommene Copie vor mir. Jm Muſeo Brittannico mus ſich dieſer Brief auch fin - den. Denn Scheuchzer liefert einen Auszug deſſel - ben in ſeiner der engliſchen Ueberſetzung vorgeſetz -ten Lebensbeſchreibung des Verfaſſers. ſtat ihn zu excerpiren lieber ganz in ſeiner Urſprache und Ur-Orthographie (als Probe des Kaͤmpferſchen Styls) mittheile:

S. T. Hochgeehrter hertzwehrteſter Herr Bruder!

So gegenwaͤrtiges Jhn in ſolchem Stande antrifft alß Monſ. Geſenius, welchen ich ao. 1683 an Ruſſiſchen Grentzen rencontriret, berichten wollen, ſo dancke ich dem Himmel vor Beſtaͤtigung meines Wunſches. Verlangt der Hr. Bruder Nachricht von meiner Reiſe und Zuſtande, ſo berichte, daß ich den 20. Martii ſt. v. anni 1683**)Jn der Vorrede zu den Amoenitatibus exo - ticis giebt K. das Jahr 1682 an. Dies mus aber ein Drukfehler ſeyn, weil ich aus ſeinem Stam - buche weis, daß K. noch im Maͤrz 1683 in Stok - holm war. aus StockholmmitXIXEinleitung des Herausgebers. mit Koͤnigl. nach Perſien deſtinirten Preſenten abgeſchikt durch Aal fin - und Inger - manland den 3ten April zu Abo, den 21ten zu Wieburg, den 28ten zu Narva ange - kommen, woſelbſt ich den Herrn Envoye, ſo meiner daſelbſt wartete, mit einer Suite von 30 Perſohnen angetroffen. Nach wenig Tagen reiſeten wir mit einander nach den Grentzen, alwo wir, wegen geringen Verſehens, ſo in Vorſetzung des Koͤnigl. Perſiſchen dem Zaariſchen titul beſtunde, mit der Abholung biß auf den 16 Junii illudiret und aufgehalten wurden. Den 15. Junii ſind wir in Groß Novogorod, den 7. Julii in Moſco ſehr praͤchtig eingeholet. Den 11. wurden wir zu oͤffentlicher Audientze und Handkuſſe beyder Zaarſchen Majeſtaͤten mit faſt unglaublicher Pracht aufgeholet. Wie unſere affaires in verſchiedenen Confe - rencen nach Wunſch abgehandelt, ſind wir den 5ten ſeptemb. auf dem Stroom Moſco davon gereiſet. Den 11ten haben wir den Fluß Occa bey Columna den 23ten die Wolga bey Niſen*)Niſchnei-Novgorod. erreichet, woſelbſt wir 1000 Haͤuſer in der Flammen gefunden: in Moſco ſind Zeit unſers Verharrens derſelben uͤber 8000,**)Jn der einen Copie ſteht 30,000. in dreyen Feuersbruͤnſten in die Aſche ge - leget. Den 1. Octobr. kahmen wir zu Caſan an, von wannen wir in einem Monat die Tartareyen gluͤcklich gepaſſiret, da an einigen Oertern einen Tag vor, an andern nach Unß Koſacken und Tartaren maͤchtig geſtreifft, Guͤter und Menſchen geraubt, und ihre Schiffe verbrant: ſo daß wir den 1. Nov. in Aſtrakan angekommen, von dannen den 8ten abgereiſet und den 12ten Unß auf Caſpiſche See begeben. Auf derſelben haben wir wegen erſchroͤcklichen Sturms, nicht minder wegen ungeſchickten Fahrzeuges (ſo zwey Steure, und alſo zwey Steur Maͤnner hatte, deren keiner dem andern ſubject noch ſeine Sprache ver - ſtunde) nicht ohne Verluſt, groſſe Noth und Gefahr ausgeſtanden, und wehren ſchier der Dagaſtaniſchen Tartarey zu Theil geworden, wenn nicht durch Gottes Barmherzigkeit eine ploͤtzliche Veraͤnderung und Abwechſelung des Gewitters, ſo aus S. O. ſich ins N. W. ge - wandt, Unß der gegenwaͤrtigen Noht entriſſen, und den 20. Nov. das Perſiſche Ufer Niſabat ſehen, und den 22ten mit einer geſunden Suite von 40 Perſohnen erreichen laſſen, alß wannehr***)Wo auch noch ſelben Abend ein Polniſcher Envoyé mit 20, und ein Ruſſiſcher mit 40 Perſohnen angelandet. Nachdem wir alhie einige Wochen in Filz-huͤtten ausgeruhet (die Landleute wohnen in dieſen Elyſiſchen Feldern in keinen andern Haͤuſern) ſind wir in Ge - ſellſchaft beyder bemeldeten Envoyeen mit 100 Camehlen und 100 Pferden (ohne die Laſt - thiere vor die Convoy) nacher Schameiſi der Reſidence des Mediſchen oder Schirwoo - niſchen Vice Roy zugereiſet, welche wir den 19. Decemb. erreicht einige Tage nach einem Erdbeben, wovon wir noch die nachgebliebene Erdriſſe gefunden. Jn ſelbiger verweileten wir bis der Chan unſere[Ankunfft] bey Hoffe angemeldet und Ordre wegen unſer tracta -c 2mentXXEinleitung des Herausgebers. ment eingeholet. Alhier hab ich in weniger Zeit, die ich meinen curieuſen excurſibus an umliegende Oerter entzogen, ſo viel verdienet, daß ich mit 100 rthl. an Gelde auf einem geſchonkenen*)geſchenktem weiſen Pferde ſelbigen Preiſes in guter Curage abgereiſet, alß den 16 Ja - nuar 1684. Den 19. paſſirten wir die Kuur, da, wo ſie ſchon mit dem Araxi vereini - get, und wurden daſelbſt in die deſerte province Mochan, den 23 in Taliſz, den 31 in die Chilaniſche beyde geſegnete ſchoͤne provincen praͤchtig eingeholet. Jn dieſem Zuge hielten wir Unß allezeit zwiſchen dem Caucaſo und Caſpiſcher See; von welcher wir Unß den 19. Febr. aus der Chilaniſchen Haupt-Stadt Reſt in die Pilas Hircaniæ wand - ten, den 21. die Stadt Rudbar, den 1. Martii Caswin, den 12 Saba. den 15. Kom erreichten, Staͤdte in der Province Arack oder Parthiä gelegen. Jn dieſer Letzten haben wir Unß ſelbſt einquartiren und aufs beſte wir konten, accommodiren muͤſſen, weil der ſeditieuſe Poͤbel ihren Magiſtrat hatte ausgejagt. Den 20 erhielten wir Caſſ jaan, den 24. Netenſe und den 29. unſer erwuͤnſchtes Ziel und Koͤnigl. Reſidence Sephahuun oder Iſphahaan. Obermeldete Envoyeen tardirten ſo lange auf der Reiſe, in welcher Sie durch einen andern weg gefuͤhret wurden, daß Sie erſt der Polnſche einen, der Ruſ - ſiſche zwey Monaten nach Unß angekommen. Den Koͤnig funden wir unter Gehorſam ei - ner ungluͤcklichen Conſtellation, die Jhn dahin vermochte, daß Er ſich vor dem 30. Julii in publico nicht ſehen lieſſe, alß wannehr Sr. Majtaͤt dem gantzen Hoffe und Reichs-Gaͤ - ſten bey einem banquet. (in welchen aus maſſiv guͤldenen Gefaͤſſen, auf 10 million**)10 Millionen iſt ſehr viel, ſcheint mir unglaublich! Judes erzaͤhlt Kaͤmpfer in den Amoe - nit. exot. p. 244, daß er uͤber 100 Schuͤſſeln gezaͤhlt habe, deren jede ſo ſchwer war, daß ſie einen eig - nen Traͤger forderte. Eine ausfuͤhrlichere Beſchrei - bung der ganzen Audienz findet man in den Am. Ex. p. 220 ſeq. Goldes geſchaͤtzet, vor Menſchen und Pferde aufgeſchuͤſſelt wurde) Audience verliehen. Bey dieſem actu wurden gedepechirt ein Frantzoͤſiſcher Geſandte,†)Er hies Franciſcus Piquet, und war vom Pabſt als Haupt der zu bekehrenden armeniſchen Chriſten geſezt, unter dem Titel eines Biſchofs von Babylon, und Vicarius Apoſtolicus in Perſide S. Am. Ex. p. 238. Kaͤmpfer hat auch die naͤhere Bekantſchaft dieſes Mannes gemacht. vom Papſte uͤber die Hamadaniſche Chriſten alß Biſchoff geſetzt, welche doch Armeniſch, und das Ro - miſche Haupt nicht, weniger ſeine Apoſtel, erkennen wollen. Daher hatt man Jhm in bemeldter Stadt (denn ſein Geſuch betraf nuhr dieſe materie) ſo viel in 3 monat zugetrie - ben, daß der alte wackere Herr vor Hertzleid geſtorben. Ein Siamiſcher, welcher um ein Kriegs Volk anhielte wieder ſeinen Nachbahren;††)Den Koͤnig von Pegu. S. des Verfaſſers Amoenitates exoticas, Faſc. 1, p. 238. ſeine preſenten beſtunden in rarGevogelXXIEinleitung des Herausgebers. Gevogel und 120,000 an Wehrt geſchetzten Sineſchen und Japaniſchen Porcellein und maſſiv ſilbernen und guͤldenen Manufacturen, von 300 Perſohnen aufgetragen. *)Jn den Amoenit exot. l. c. giebt Kaͤm - pfer den Werth etwas anders an, nemlich auf 200000 Unzen. Hier fehlt bey der Zahl 120,000 das Maaß. Dort werden die Geſchenke auch von 400 Laſttraͤ - gern gebracht.Ein ander Ruſſiſcher Geſandter;**)Ruſſiſche Geſandten waren damals faſt beſtaͤndig am perſiſchen Hofe, um den Schah zu einem Kriege gegen die Tuͤrken zu bewegen. Der, von welchem K. hier redet, hieß Conſtantin Chri - ſtophorowiß, ein Grieche, und Dolmetſcher der griechiſchen Sprache am zariſchen Hofe. Kaͤmpfer nent ihn einen ſehr[gelehrten] Mann und ſeinen Freund. Er hatte das Ungluͤk, von ſeinem Sekre - tair mit langſamen Gifte getoͤdtet zu werden. Er entdekte noch den Moͤrder und lies ihn am Tage vor ſeinem Tode nebſt einem mitſchuldigen Knaben in ſeinem Garten verbrennen. S. Am. ex. p. 239. auch Arabiſche,***)Es waren zwey Geſandte eines arabiſchen Stammes aus der Gegend von Bagdad, die des per - ſiſchen Koͤnigs Schutz ſuchten, um vom tuͤrkiſchen Reiche abzufallen. S. Am. ex. l. c. Uſbequiſche, und von denen Johan - niter oder Sabeer Chriſten um Bagdad und dero Reichs-Vaſallen abgeſchickte. Jn die - ſen und dreyen folgenden actibus welchen ich beygewohnet, comparirten auch folgende Frembde und Botſchaffter. 3 Polniſche****)Jn den Amoenitatibus erwaͤhnt K. nur zwey, von denen der eine abgieng, wie der andere kam. Suski hies dieſer, Salomon Zquͤrski jener. Beide waren Armenier. Jhr Geſuch war auch ein Tuͤrkenkrieg. noch ein ander angekommene, andere Uſbe - quiſche,†)Die Usbecken ſchikten damahls ſehr haͤu - fig Geſandte nach Perſien, deren Abſicht dem Vor - geben nach blos dahin gieng, die Freundſchaft mit dem Schah zu unterhalten. Jhr eigentlicher Zwek aber war, fuͤr kleine Geſchenke, als Pferde, Kameele, Felle, Rhabarber, groͤßere und wichtigere einzutau - ſchen; ſich auf koͤnigliche Koſten naͤhren zu laſſen und frei eingefuͤhrte Waaren mit großem Vortheil zu verkauſen. S. Am. ex. l. c. Calmuckiſche, Arabiſche, Georgianiſche,††)Sind zum Mohammedismus uͤbergegan - gene Chriſten, deren Vornehmſte dann die Ehre der koͤniglichen Audienz genießen. S. Am. ex. l. c. Dagaſtaniſche, Cirkaſſiſche, item ein hochteutſcher†††)Jn den Amoenit. nent ihn K. einen Nie - derlaͤnder. Er war ein Carmelitermoͤnch, P. Elias, und Mann von ausuehmender Gelehrſamkeit. Ertzbiſchoff uͤber die Roͤmiſch Catholiſche, um Eruan und Naktſjucan mit Paͤpſt-und Kayſerlichen Creditiven. Dieſes und der Europæiſchen Geſuch iſt nichtes anderß alß die ruptur mit dem Tuͤrckiſchen Kayſer. Sed ſurdo nar - rant fabulas: das unſere concernirte nuhr die Negotien; doch habe in formirung derer propoſitionen, weilen die Inſtruction alles illimitiret gelaſſen, auch dieſes Verſuch hin - zuthun duͤrffen, umb Unß der Congratulation wegen des Europæiſchen Sieges und unſe -c 3rerXXEinleitung des Herausgebers. rer loͤblichen (doch vergeblichen) intention alhier*)Dieſe Stelle iſt etwas dunkel. Mich duͤnkt aber, K. wil ſagen, das Geſchaͤft der Geſandtſchaft ſeines Hofes ſey zwar eigentlich nur eine zu er - richtende Handlung mit Perſien geweſen. Doch habe er, (als Legationsſecretair) weil die Jnſtruk - tion nur algemein war, auch gut gefunden, mit den uͤbrigen europaͤiſchen Maͤchten (die Perſien gegen die Tuͤrken aufbringen wolten) gemeine Sache zu machen, um dadurch ſeinen Hof in den Augen des perſiſchen auch mit an der Ehre der uͤber die Tuͤrken ohnlaͤngſt erhaltenen Siege Theil nehmen zu laſſen, und (dies war 1684) durch die gute Ab -ſicht, auch bey den andern europaͤiſchen Hoͤfen den ſchwediſchen beliebt zu machen. zu Hoffe mit theilhaftig zu machen. **)Es kann mein hochgeehrteſter Hr. Bruder dieſelbe aus dem Briefe an Monſ. Avocat Wairin leſen, welchen Brief ich offen laſſen wolle. Wie geringen Einhalts derſelbe ſcheinet; ſo kann ich doch nicht umhin, ihn meinem hochgeehrteſten Hr. Bru - der auf Treu und Gewiſſen zu empfehlen, weilen an guter Beſtellung nicht ſowohl meine Ehre als gutes Gewiſſen beruhet.Nach viermahliger Audience, ſo allezeit auf einem banquet geſchiehet, iſt Unß unſere Depeche im ausgange des Jahrs 1685. zugeſtanden. Alß wannehr ich (wiewohl dieſelbe erſt im martio andern Jahrs erfolget) von unſerer Legation mich expediret und bey Oſt-Indiſcher Compagnie unter einem ſchlechtem Titul, der mir aber am beſten zu mei - nem deſſein dienen konte, in Dienſte getreten. Bin alſo den 21. Novembr. mit einer Geld Kaffila in Dienſt von beſagter Compagnie von Iſphahan abgeſchickt, und den 4. Dec. in Sjiras angekommen; nachdem ich die reliquien des alten Perſepolis, exciſas marmoreas rupes, die beruͤhmten von Zeit Ahaſveri nachgebliebene rudera, bey denen die Aegyptiſchen ſollen wie Schatten zu vergleichen ſeyn, und was alles in beſagter Cham - pagne rares beſehen und zu papier gebracht. Den 20. bin ich in Laar, den 29. Decembr. an den ormuſiſchen Haffen in Gamron von den Perſianern Bender-abaſſi genandt, Gott ſey Danck wohl angelanget. Alhier bin ich wegen Changirung der aller ſauberſten und geſundeſten Iſphahaniſchen Lufft mit dieſem allerheiſſeſten und ſchaͤdlichſten Climate gantzen Aſiens [die Hitze iſt nicht ſo wohl der obliquitaͤt des Zodiaci in der die Sonne ad tropicum verweilet, alß der eigenen Conſtitution des Grundes zuzuſchreiben, ſo tru - cken, ſaltzig, ſulphuriſch, voller heiſſen und theils ſchaͤdlichen Baͤder und Arſenicaliſchen exhalationen. Sechs Monate kan kein Menſch eine halbe Virtel ſtunde in einer Kam - mer leben; Hunde und Menſchen werden alßdan in der Sonne mit Schwindel befangen und fallen ploͤtzlich todt danieder. Die heiſſeſten Winde erſticken auch was ſie auf dem Felde ergreiffen. Sechs Winter Monaten ſind ertraͤglich, und des Tages nicht heiſſer als unſere Hundes Tage, des Nachts aber ob patentiam pororum ſo unertraͤglich und ſchaͤdlich kalt, daß man ſich mehr dan in Schweden davor beſchuͤtzen muß. Ein bloß Meſſer ver - roſtet in einer Nacht; ploͤtzlich wirds ſo extrem feucht, daß alles was die Lufft beruͤhrt, imWaſſerXXIIIEinleitung des Herausgebers. Waſſer genetzt zu ſeyn ſcheint; ein wenig darauff wirds ſo trucken, daß einem die Haut zu - ſammen krumpfft. Die heiſſeſten Winde alhier, ſo ſie nicht feucht, machen das Waſſer und alle liquida erkalten, ſo gar, daß es faſt untrinckbar, und an der Haut unleidlich wird, und dieſes je heiſſer und trockner die Winde ſeyn, ſo offt wie eine Flamme brennen; auch was in einer Kammer verſchloſſen, erkaltet alßdan, doch nicht ſo ſehr, alß was dieſer Wind in offener Luft ergreiffet] bald nach meiner Ankunfft mit gefaͤhrlichen Krankheiten befangen, und in febri maligna ohne Verſtand danieder gelegen. Nach 2 Monat habe mich mit einer Waſſerſucht wieder aus dem Bett erhaben, dieſe darnach durch ein quarta - nam verlohren, und alſo durch gefaͤhrliche gradus nicht zu vorigen, ſondern denen Kraͤften wieder gelanget ſo die Natur dieſes Climatis dem Menſchen zuſtehet. So viel die Hitz und mein Dienſt zulaͤſſet, ergetze ich mich taͤglich in denen curioſeſten naturalibus, die, weil kein φιλομȣσος dieſes Orts jemahls ſubſiſtiren koͤnnen, neglect, und meiner Muͤhe zu einem premio uͤbergeblieben: bis die diſcrepantien zwiſchen Sr. Majt*)Dem Koͤnig von Perſien. und der Edl. Compagnie verglichen, alß wannehr ich meine retour uͤber die vornehmſten Oerter, wo - ſelbſt die Compagnie negotiiret, vornehmen werde. Jndeß befehle ich Mhhln Bruder in goͤttl. Beſchirmung, und verbleibe

Gamron den 25. Novembr. 1687.Mhhln Bruders gehorſamſter und willigſter Diener und Bruder Engelbert Kæmpffer.

Dieſer kurze Brief iſt leider! die vornehmſte und faſt die einzige Quelle zu Kaͤmpfers Leben in den Jahren 1683 bis 1687, und zur Geſchichte der ſo intereſſanten Reiſe, die er in dieſer Zeit durch eine weite Strecke der wichtigſten und unbekanteſten Laͤnder vom bothni - ſchen bis an den perſiſchen Meerbuſen gemacht hat. Die Fruͤchte dieſer Reiſe liegen noch im Muſeo Britannico zu London verborgen. Jch gebe ſie weiter unten genauer an, und wil hier nur noch aus meinen uͤbrigen duͤftigen Quellen einige Zuſaͤtze zu Kaͤmpfers Briefe machen.

Am zariſchen Hofe zu Moscau der damals noch mehr einem aſiatiſchen als eu - ropaͤiſchen glich, und wo Jwan und Peter, der erſt nachher der Große wurde, noch ge - meinſchaftlich regierten, hielt ſich Kaͤmpfer zwey Monate auf, und hatte ohne Zweifel Ge - legenheit, manche intereſſante Bemerkungen zu machen. Er erwarb ſich hier unter andernauchXXIVEinleitung des Herausgebers. auch die Bekantſchaft des hollaͤndiſchen Geſandtens, Baron von Keller, und des zari - ſchen Leibarzts von Blumentroſt, der nachher Praͤſident der ruſſiſchen Akademie der Wiſ - ſenſchaften wurde. *)S. des beruͤhmten ruſſiſchen Staatsraths Hr. Muͤllers Samlung ruſſiſcher Geſchichten, Th. VII, 10.

Jn Aſtrakan lernte Kaͤmpfer einen georgianiſchen Prinzen kennen, und ſo wuſte er immer an jedem Orte gerade die Menſchen bald zu finden, durch deren Umgang er ſei - nen Kentniſſen Erweiterung geben konte.

Auch die ſtuͤrmiſche Farth uͤber das caſpiſche Meer nuͤzte Kaͤmpfer zu neuen Be - merkungen uͤber daſſelbe, er berichtigte Jrthuͤmer, welche die bisherigen Reiſebeſchreiber ei - ner vom andern copirten, weil es ihnen bequemer war, das Bekante zu bejahen, als das Unbekante zu erforſchen. Daß Kaͤmpfer nicht ſo dachte, ſieht man aus dem Bericht, den er in den Amoenitatibus exoticis p. 253. 262 von ſeinen Unterſuchungen uͤber das caſpi - ſche Meer liefert.

Jn Schamachie, wo die ſchwediſche Geſandtſchaft die Befehle des perſiſchen Hofes abwarten muſte, wurde Kaͤmpfer ſo ſehr gezwungen ſeine Arzneykentniſſe anzuwen - den, und ſich damit, wie er ſelbſt ſagt, ein weiſſes Pferd und hundert Thaler zu verdienen, daß er ſich nur wegſchleichen konte, um die alte Stadt Baku und die beruͤhmte Halbinſel Okesra,**)Der gewoͤhnliche Name iſt Apſcheron. (wie er ſie nent) zu beſuchen. Kaͤmpfer hat die bekanten Merkwuͤrdigkeiten der lezteren (das nie verloͤſchende Feuer die Naphtaquellen das Naphtafegefeuer den Berg Jugtopa die Salzſee) ſo genau beobachtet, daß ſeine Beſchreibungen derſel - ben (in den Amoenit. exot. von p. 262-286) nicht nur damals, als ſie erſchienen, die volſtaͤndigſten und richtigſten waren, ſondern dieſe Beiwoͤrter gewiſſer maaßen noch jezt verdienen. Jn der That haben die folgenden Reiſebeſchreiber die Kaͤmpferiſchen Nachrichten beinahe nur beſtaͤtigen und wenig Neues ihnen zuſetzen koͤnnen. Und wie ruhmvol iſt es nicht fuͤr unſern Schriftſteller, wenn faſt hundert Jahre nach ihm ein Mann, der durch die Volſtaͤndigkeit und Richtigkeit ſeiner eignen Nachrichten ſich ſo ſehr empfiehlt, ihm die - ſes Zeugnis giebt. †)S. J. G. Gmelins Reiſe durch Rusland Th. 3 an mehrern Orten.

Wie gut Kaͤmpfer ſeinen langen Aufenthalt am Hofe von Jspahan genuzt; wie vortreflich er die innere Verfaſſung deſſelben beobachtet habe, davon ſind ſeine Nach - richten von demſelben, die der erſte Faſciculus ſeiner Amoenit. exotic. enthaͤlt, die gel - tendſten Beweiſe. Und gewis wuͤrde unſre Kentnis der Geographie, politiſchen und natuͤr - lichen Geſchichte von Perſien um ein gutes Theil reichhaltiger und volſtaͤndiger ſeyn, wennſeineXXVEinleitung des Herausgebers. ſeine Nachrichten von dieſem merkwuͤrdigen Lande noch kuͤnftig einmal aus den Schraͤnken des Muſei Britannici ins Publikum gebracht werden ſolte. Gewis darf man ſich viel ver - ſprechen, wenn ein Mann von Kaͤmpfers Wisbegierde einige Jahre durch ein Land beob - achtet, das dieſer Wisbegierde ſo vielen Stof darbietet, auch ſogar in dem Fal, wenn das Land ſchon ſo gluͤklich iſt, einen Chardin zum Beſchreiber zu haben.

So ſehr auch Kaͤmpfers Unterſuchungen durch ſeine Krankheit, die ihm die pe - ſtilentialiſche Atmosphaͤre von Bander-Abaſſi zuzog, aufgehalten wurden; ſo giebt doch ſeine vortrefliche Beſchreibung der Palme Beweis genug, wie gut er ſeinen Aufenthalt am perſiſchen Meerbuſen genuͤzt habe. Dieſe Beſchreibung fuͤlt den vierten Faſcikel der Amoenitatum exoticarum allein aus, und iſt noch jetzt die beſte Beſchreibung des ſchoͤn - ſten Baums der Welt, wie Kaͤmpfer die Palme nent.

Die Reiſen, welche dieſer ruhmwuͤrdige Mann in den Jahren 1688 und 1689 d. i. von der Zeit, da er Gamron verlies, bis er in Batavia ankam, machte, ſchließen die unbekanteſte Periode von Kaͤmpfers Geſchichte ein. Die wenigen Data, welche ich habe finden koͤnnen, ſind folgende: Noch ehe Kaͤmpfer ſich in Dienſte der hollaͤndiſchen Kompag - nie als Schifschirurgus (alſo mit einem geringern Charakter, als er nach ſeinen Kentniſſen und Talenten haͤtte fordern koͤnnen,) begab, hatte er durch ſeine mediciniſche Praxis, zu der im Morgenlande faſt alle reiſende Gelehrte gezwungen werden, ſo viel Geld erworben, daß er eine Reiſe auf eigne Koſten durch noch mehrere aſiatiſche Laͤnder und beſonders uͤber Egyp - ten machen zu koͤnnen glaubte. Er wolte von da nach Jtalien gehn und die Doctorwuͤrde annehmen, alsdann ſein uͤbriges Leben dem Dienſt ſeines Vaterlandes widmen, und ſeine ſo muͤhſam geſamlete Materialien in Muße ausarbeiten. Aber ein ungluͤklicher Zufal be - raubte ihn ſeines Vermoͤgens und noͤthigte ihn dies Vorhaben aufzugeben. Jch kan dieſen Zufal nicht genauer beſtimmen; meine handſchriftliche Nachricht nent ihn: ein durch Mis - gunſt angelegtes Uebel.

Die eine meiner Quellen (die Lebensbeſchreibung des Leichenpredigers) verſichert zwar, daß Kaͤmpfer wirklich nach Egypten gereiſet ſey. Joͤcher und andre haben die - ſes Vorgeben auch fortgepflanzt. Sie iſt aber ſicher falſch; nicht nur weil in der hand - ſchriftlichen Nachricht derſelben gar nicht erwaͤhnt wird, und weil auch unter den Maſcpten im Muſeo Britannico keines Egypten betriſt, da doch ſicher Kaͤmpfer ein ſo merkwuͤr - diges Land nicht wuͤrde beſucht haben, ohne Beobachtungen zu machen, die des Aufzeich - nens werth geweſen waͤren. Der Hauptgrund iſt, weil Kaͤmpfer ſelbſt in der Vorrede zu den Amoenitatibus ſagt: cogito in Aegyptum, vocor in Georgiam archiater.

dBisXXVIEinleitung des Herausgebers.

Bis nach Georgien alſo gieng Kaͤmpfers Reiſe ins feſte Land von Gamron aus gewis, und meine handſchriftliche Nachricht ſagt, daß er einige Zeit als Leibmedikus des Fuͤrſten zu Teflis ſich aufgehalten habe. Er genos hier ſehr viele Ehre, und erhielt das Verſprechen der groͤſten Belohnungen, wenn er ſich hier auf immer fixiren wolte. Variis conditionum oblationibus laceſſor, ſagt er ſelbſt in der Vorrede zu den Amoenit. Fuͤr das beſte Mittel ihn zu feſſeln hielt man eine ſchoͤne Georgianerin. Aber Kaͤm - pfer kante die Staͤrke der Bande, mit denen man ihn anknuͤpfen wolte, ſo gut, daß er ſeine Freiheit nur dadurch zu erhalten glaubte, wenn er ſich noch entfernte, ehe er gebunden waͤre. Von den Mitteln entbloͤſt, auf eigne Koſten nach Europa zu reiſen, entſchied ihn der Rath ſeines ehrwuͤrdigen Freundes des Kapuciners und koͤniglichen Dolmetſchers, Du Mans in Jſpahan, auf der hollaͤndiſchen Flotte, die eben bei der Jnſel Ormus lag, Dienſte zu nehmen. Er fand auch hier die beſte Gelegenheit, ſeine nie auf hoͤrende Wisbegierde zu befriedigen. Die Flotte, auf der er war, gieng faſt in allen Gegenden von Suͤdaſien an Land, und ſo bekam Kaͤmpfer Gelegenheit, Arabien, die Kuͤſten des mogoliſchen Reichs, Malabar, die Jnſel Selan (Zeylon) zu ſehn. Jn welcher Zeit dieſe Reiſe geſchah, kan ich nicht genau beſtimmen. Aus dem Stambuch des Verf. weis ich nur, daß er im Jenner 1689 zu Cochin und im May zu Coylang auf der Kuͤſte Malabar ſich befand.

Von Selan brachte ihn die Farth ſeiner Flotte an die Kuͤſten des bengaliſchen Meerbuſens, und von da reiſete er weiter an der Jnſel Sumatra die Laͤnge herab nach Ba - tavia auf Java. Er kam hier im September 1689 an, und blieb bis in den May des folgenden Jahrs. Er verwandte dieſe Zeit beſonders auf das Studium der Naturge - ſchichte von Java. Auch dieſe Beweiſe ſeines nie ermuͤdeten Fleißes beſizt das Muſeum Britannicum.

So wie gewoͤhnlich fand Kaͤmpfer auch hier bald den naͤhern Zutrit zu Maͤnnern vom erſten Rang, ob dieſe gleich ſonſt in der Hauptſtadt des hollaͤndiſchen Jndiens durch ein ſtolzes Gefuͤhl ihrer Wuͤrde den Fremden abzuſchrecken pflegen, und gewis nicht jeden Chirurgus ihrer Schiffe ſo gut aufnehmen werden; aber nicht jeder Schifschirurgus iſt auch ein Kaͤmpfer. Jhn wuͤrdigte beſonders der Generalſchazmeiſter, Johann Parve, ſeiner beſondern Freundſchaft. Neben ihm ruͤhmt Kaͤmpfer die Gefaͤlligkeit des W. Lycochtons eines Mitglieds des großen Raths von Jndien, und des Cornelius Outhoorns, Bruder des General-Gouverneurs, der nachher als Geſandter die Reiſe mit ihm an den japaniſchen Hof machte. Hier in Batavia nuͤzte ihm beſonders der reiche botaniſche Gar - ten dieſes Mannes, ſo wie der eines Hrn. Mollers.

Kaͤmpfer machte noch eine botaniſche Exkurſion auf die nahgelegne Jnſel Eidam, und trat endlich am 7ten May 1690 die Reiſe nach Siam an, wo er am 6ten Junius an -kam.XXVIIEinleitung des Herausgebers. kam. Dieſe Reiſe iſt im erſten Kapitel des erſten Buchs des Werks, das ich heraus - gebe, vom Verfaſſer ſelbſt beſchrieben worden; und man lernt eben da, mit welchem For - ſchungsgeiſte Kaͤmpfer die kurze Zeit von nicht einem vollen Monat nuͤzte, ſeine und des europaͤiſchen Publikums Kentniſſe uͤber Siam zu erweitern.

Unmittelbar vor ſeiner Ankunft in dieſem Sitze des ſchaͤndlichſten Deſpotiſmus hat - ten die beruͤhmten von den Vaͤtern der Geſelſchaft Jeſu angegebnen Geſandſchaften Lud - wig XIV noch Demſelben Anlas zu ſehr ausfuͤhrlichen und genauen Beſchreibungen gegeben. Die Tachard, Chaumont, Gervaiſe, Choiſy, Forbin und, den ich zuerſt haͤtte nennen ſollen la Loubere ſind ihre Verfaſſer. Man haͤtte denken ſollen, daß nach ſo vielen und fleißigen Unterſuchern einem Reiſenden, der unmittelbar nach ihnen kam, nichts mehr wuͤrde uͤbrig gelaſſen ſeyn. Aber dieſer Reiſende war Kaͤmpfer und er hat in vier Wochen Manches geſehn, was ſeinen Vorgaͤngern, die Jahre dort zubrachten, entwiſcht war. Seine Uebereinſtimmung mit dem Beſten derſelben iſt zugleich ein Beweis der Rich - tigkeit ſeiner Nachrichten uͤberhaupt. Ueber die Zeitrechnung, Geſchichte, Religion und Sitten der Siamer hat er beſonders viele erhebliche Bemerkungen geliefert; und von der bekanten Revolution, welche die Franzoſen und den Conſtantin Phaulkon verbante, giebt Kaͤmpfer verſchiedne ganz neue Nachrichten, welche von denen der franzoͤſiſchen Schrift - ſteller etwas abweichen. Er verdient hierin ohne Zweifel mehr Glauben als dieſe, welche aus Siam vertrieben waren, und alſo nicht ſo genaue Nachrichten liefern konten, als Kaͤm - pfer, der nach ihnen ſeine Nachrichten im Lande ſelbſt einzog.

Kaͤmpfer verlies Siam am 4ten Julii 1690. Seine Reiſe nach Japan, wo er am 26ſten September ankam, iſt im dritten Kapitel des erſten Buchs dieſer Geſchichte und Beſchreibung von Japan umſtaͤndlich beſchrieben. Jch fuͤge demſelben noch einen zweiten Brief unſers Kaͤmpfers an ſeinen Bruder Joachim Kaͤmpfer bey, der ſich da - mals in Leiden als Doctor Juris aufhielt.

Hochgeehrteſter, herzwehrteſter Herr Bruder.

Meine Reiſe von Batavia habe durch guͤnſtigen Zulaß meiner Herrn Patronen daſelbſt auf Siam genommen, und nachdem dieſen Hof und des Landes Gelegenheit zur Genuͤge beaͤu - get, die Reiſe anhero genommen, die aber wegen der contrairen Nordoſtſaiſon nicht nur ſehr lange, ſondern voller Gefahr und Jnkommodite geweſen, daß wir zwiſchen China und Japan allein bey zwey Monat in Ungewitter und ſteter Gefahr zugebracht, woſelbſt Cajuͤtd 2undXXVIIIEinleitung des Herausgebers. und Ruder zerſchlagen, das Schif leck ꝛc. und iſt mein particulierer Schade nicht der ge - ringſte geweſen, denn auſſerdem, daß ich durch ſchlechte kalte Schifskoſt, durch Angſt und Ungemach zu einer gefaͤhrlichen Krankheit gediſponiret worden, die, ſo bald ich den 25ſten September alhier angelandet, mit Veraͤnderung der Speiſe in eine Colik, und ſchweren Jntrige der Zufaͤllen, wovon jetzo allererſt geneſe, ausgebrochen, ſo ſind auch meine wenige Waaren, womit meine Depenſen pflege gut zu machen, durchs Salzwaſſer verdorben, und durch dieſen ſelben Liqueur (welches mich alleine zu Herzen geht) das groͤſte Theil von meinen Maſcptis Tartaricis et Perſicis, als ein ungeleimtes perſianiſches Papier, zu Pap und Brey vergangen, die ich anders in ein Werk ſub Titulo: Hodeopericum Ruſſo Tartarico Perſicum zu digeriren, als ein erſter Theil meiner aſiatiſchen Reiſen, mir, wie wohl an keinen nie geoffenbart, ſo feſt vorgenommen hatte, wovon ich jetzo faſt ganz deſtitut und unvermoͤgend geworden. Meinen Phoenicem Perſicum, wovon dem Hrn. Bruder den erſten Bogen uͤberſandt, habe keine Zeit gehabt abzuſchreiben, mus bis zu meiner perſoͤnlichen Ueberkunft nachbleiben. Nach herzlichſter Begruͤſſung mei - ner Gebruͤder, Fr. Mutter und Schweſtern verbleibe

Nagaſacki in Japan 1688.Mhhln Bruders ſchuldigſter Diener Engelbert Kæmpffer.

Dieſe Jahrszahl 1688 iſt offenbar falſch, wie die bisher von mir mit zuverlaͤßig - ſter Genauigkeit angegebne chronologiſche Data von der kaͤmpferiſchen Reiſe deutlich bewei - ſen. Vielleicht hatte Kaͤmpfer das Datum unter dieſem Briefe vergeſſen und da ſezte eine andre Hand aus Conjektur das Jahr 1688 hin, vermuthlich eben diejenige, welche auch in der einen meiner Handſchriften 1690 in 88 verwandelte. (S. dieſes Werk p. 4 in der An - merkung) Das noch vorhandne Stambuch beweiſt es deutlich, daß Kaͤmpfer nicht vor 1690 nach Japan kam, und dieſer Brief mus alſo zwiſchen 90-92 geſchrieben ſeyn.

Wie vortreflich Kaͤmpfer ſeinen zweyjaͤhrigen Aufenthalt in Japan genuzt habe, davon darf ich nichts ſagen. Das Werk, das ich hier dem Leſer vorlege, iſt der redendſte Beweis. Jch begnuͤge mich den Leſer nur an einen Umſtand zu erinnern, der Kaͤmpfers Verdienſt noch ungemein erhoͤht. Jn einem Lande, wo jeder Fremde ein Gefangner iſt; wo die Regierung mit der eiferſuͤchtigſten Wachſamkeit alle Schritte und Handlungen der Auslaͤnder beobachtet; wo den Unterthanen der Umgang und die Verbindung mit dieſen bey haͤrteſter Strafe unterſagt ſind; in einem ſolchen Lande noch eine ſo volſtaͤndige und genaue Beſchreibung deſſelben verfertigen: gewis dazu gehoͤrt ein Grad von Wisgebierde, einTalentXXIXEinleitung des Herausgebers. Talent des Spaͤhens und Forſchens, die man nur bey den ſeltenen Menſchen findet, die dazu gebohren wurden, die Kentniſſe des menſchlichen Geſchlechts von ſich ſelbſt zu erweitern.

Das fuͤnfte Buch dieſes Werks enthaͤlt Kaͤmpfers innere Reiſen in Japan. Er verlies das oͤſtlichſte Reich von Aſien am 31ſten October 1692, und am Ende des Jenners 1693 finde ich ihn ſchon in Batavia. Er verweilte hier nicht lange, ſondern trat bald die Ruͤkreiſe nach Europa auf dem gewoͤhnlichen Wege der hollaͤndiſchen Schiffe an. Jm Ju - nius war er auf dem Vorgebuͤrge der guten Hofnung. Jm Anfang des Jahrs 1694 kam er in Holland an, und wurde im folgenden April zu Leyden M. D. Zur Jnaugural - Diſputation gab er Decadem Obſeruationum Exoticarum, als die erſte Probe der Schaͤtze, die er den Wiſſenſchaſten mitbrachte. Die Beobachtungen, welche Kaͤmpfer hier lieferte, ſind hernach insgeſamt in ſeine Amoenitates exoticas eingeruͤkt. Hier iſt das Verzeichnis derſelben:

  • 1) Agnus Scythicus, ſiue Fructus Borometz, ſteht im Faſc. 3. p. 505 der Amoenit.
  • 2) Amarities Maris Caſpii, in dem Faſc. 2, p. 253 der Amoenit.
  • 3) Muminahi, ſive Mumia nativa Perſica in dem Faſc. 3. p. 516 der Amoenit.
  • 4) Torpedo Sinus Perſici im Faſc. 3. p. 509 der Amoenit.
  • 5) Sanguis Draconis im Faſc. 3. p. 552 der Amoenit.
  • 6) Dracunculus Perſarum im Faſc. 3. p. 524 der Amoenit.
  • 7) Andrun, morbus regioni Malabaricae endemius & communis; im Faſc. 3. p. 557 Amoenit.
  • 8) Perical, Morbus Malabaricus vernaculus; in Faſc. 3. p. 561 der Amoenit.
  • 9) Curatio Colicae per Acupuncturam, Japonibus uſitata, in Faſc. 3. p. 582 der Amoenit.
  • 10) De Moxa, in Faſc. 3. p. 588 der Amoenit.

Kaͤmpfer kehrte nun endlich in ſeine Vaterſtadt zuruͤk, und der damals regierende Graf von der Lippe, Friedrich Adolph, ernante ihn zu ſeinem Leibmedikus,*)Ohne Zweifel war Kaͤmpfer der erſte, der eben dieſe Stelle zugleich bey einem Fuͤrſten vonGeorgien und einem Grafen von der Lippe ver - waltet hat. Dieſesd 3AmtXXXEinleitung des Herausgebers. Amt und der Ruf von ſeiner großen Geſchiklichkeit erwarb ihm bald eine ſehr ausgebreitete Praxis, nicht nach ſeiner Neigung, wie er in der Vorrede zu den Amoenitatibus verſi - chert, weil die Geſchaͤfte des Arztes und des Hausvaters ihn zu ſehr von dem Lieblingsge - ſchaͤfte ableiteten, das er ſeinen reifern Jahren vorbehalten hatte nemlich der ruhigen Verarbeitung deſſen, was er in der Bluͤthe des Lebens geſamlet hatte.

Um ſeine Arbeiten, und beſonders die oͤkonomiſche Verwaltung eines vaͤterlichen Guts, (Steinhoff bey Lieme ohnweit Lemgo) einigermaßen zu erleichtern, verheirathete ſich Kaͤmpfer noch im 49ſten Jahre mit der Tochter des Churfuͤrſtl. Braunſchweigiſch-Luͤnebur - giſchen Hoffaktors, Wilfach zur Stolzenau. Seine Ehe war nicht gluͤklich. Sehr naif ſagt Kaͤmpfers Neffe, er habe in dem Eheſtande gefunden, was er vorher auf der Reiſe zwiſchen China und Japan erfahren. Der wahrſcheinlichſten Vermuthung nach war un - ſer Kaͤmpfer, bey dieſen Stuͤrmen, die noch ſein Alter bewoͤlkten, nicht der ſchuldige Theil. Er zeugte noch drey Kinder, die aber noch vor ihm ſtarben. Sein Tod ſcheint (nach einer Anſpielung des Parentators) durch ſeine unartige Gattin befoͤrdert zu ſeyn. Er erfolgte, nach oͤftern Anfaͤllen von Colik, in den leztern Jahren, am 2ten November 1716, da er ei - nige Wochen uͤber ſein 65ſtes Jahr gelebt hatte.

Kaͤmpfer hatte auf ſeinen weiten Reiſen nicht nur ſeine Kentniſſe vermehrt, und ſeinen Verſtand gebildet; ſondern auch ſeinem moraliſchen Charakter die Guͤte und Ausbil - dung gegeben, die bey einem Manne von ſo edler Wißbegierde und geſunder Vernunft allemal erwartet werden koͤnnen. Schon ſeine Schriften zeugen den redlichen, ehrlichen und vorzuͤglich wahrheitsliebenden Mann, dem ſein Leben unter Menſchen von mancher - ley Farbe und Denkart eine gefaͤllige Geſchwindigkeit gegeben hatte.

Auch die der Leichenpredigt angehaͤngte Biographie verſichert, daß Kaͤmpfer ſich die algemeine Achtung ſeiner Landsleute erworben, und daß ſelbſt der Neid ſeiner habe ſcho - nen muͤſſen. Er war, ſagt ſie, in der Converſation gegen Hoͤhere ehrerbietig, gegen Alle dienſtfertig und leutſelig, gegen die Duͤrftigen mitleidig und huͤlfreich. Sein Haus ſtand allen Nothleidenden, auch den Armen, Fremden, und Einheimiſchen immer offen. Auch in der Beobachtung der aͤußern Religionspflichten bewies er ſich als einen guten Chri - ſten. Er bediente ſich andaͤchtig des Heil. Abendmals, wohnte dem oͤffentlichen Gottes - dienſte regelmaͤßig bey, und erſetzte ihn, wenn er durch Geſchaͤfte oder Krankheit gehindert wurde, durch einen haͤuslichen. Auch wenn er geſund war, hielt er taͤglich mit ſeinem Geſinde Baͤtſtunde.

Als Schriftſteller erſcheint Kaͤmpfer ganz vorzuͤglich in dem vortheilhafteſten Lichte. Sicher iſt er einer der beſten ſeiner Zeit, und einer der erſten in ſeiner Zunft. Jch glaube hier nicht partheiiſch zu ſeyn, da einer der groͤſten Kenner von Reiſebeſchreibun -genXXXIEinleitung des Herausgebers. gen und der Mann, der vielleicht die meiſten Schriftſteller gegeneinander gewogen hat der Herr von Haller, unſerm Kaͤmpfer keinen Reiſebeſchreiber vorſetzen wil. *)Nulli peregrinatorum ſecundum nent ihn der große Mann und ſezt hinzu: Immenſam pulcher - rimarum adnotationum vim in eo itinere collegit,ipſe delineandi peritus, ad omnem laborem impi - ger, neque ſibi parcens, quoties veri detegendi ſpes erat. V. Bibliotheca Botanica T. 2, p. 23.

Man mus dieſe Gattung von Schriftſtellern etwas genauer aus eignem kritiſchen Gebrauch kennen, wenn man Kaͤmpfers Verdienſt ganz ſchaͤtzen wil. Man mus es wiſ - ſen, mit welch einer Jgnoranz manche ihre Reiſen (deren Beſchreibung ſie doch hernach dem Publikum vorlegen) antreten, und dann Kaͤmpfern dagegen halten, der ſeine Rei - ſen ſo wohl vorbereitet antrat, und es in Wiſſenſchaften und Sprachen, die auch bey den Ge - lehrten ſeiner Zeit ſelten waren, ſo weit gebracht hatte. Man mus es wiſſen, mit wie gutherziger Leichtglaͤubigkeit ſich manche Reiſende hintergehen laſſen, und welche Sucht andre haben neue Maͤhren zu erzaͤhlen, um ihre Landsleute zum Staunen uͤber die Dinge, die nicht ſind zu bringen; um den Mann recht zu verehren, der mit der aͤußerſten Sorgfalt ſeine Berichte einzog, ſeine Zeugen wohl abwog, nirgend das Wun - derbare, immer das Natuͤrliche ſuchte. Man kan Kaͤmpfer nicht leſen, ohne ſich uͤber - zeugt zu fuͤhlen, daß er der gewiſſenhafteſte Freund der Warheit war; und ohne uͤber den ſcharfen Blik und die Genauigkeit zu erſtaunen, mit der er Alles bis ins kleinſte Detail (nach ſeinem eignen Ausdruk) beaͤugte.

Mit lichtvolſter Deutlichkeit ſtelt Kaͤmpfer ſeinem Leſer alles dar, was er beobach - tete, und laͤſt ihn Alles bis auf Kleinigkeiten bemerken. Wenn es auf Unterſuchung der Gruͤnde und Urſachen gewiſſer Dinge ankoͤmt, ſo zeigt Kaͤmpfer einen großen Scharfſin, der mit einer vorzuͤglichen ſtarken Doſis von geſunder Vernunft verſezt iſt. Sehr oft habe ich es bewundert, wie richtig der trefliche Mann von beiden geleitet wurde. Sein lateini - ſcher Styl iſt ſo gut, daß ſogar eine Sage entſtanden iſt, Graͤvius habe Kaͤmpfers Hand - ſchriften ins Lateiniſche uͤberſezt. Jch weis nicht, woher dieſe Behauptung entſtanden iſt; ſie thut aber, wie ich gewis glaube, Kaͤmpfern Unrecht, denn es iſt nicht wahrſcheinlich, daß Kaͤmpfer ſich ſchon 1694, wie er in Holland war, und den Graͤvius (wie ich aus ſeinem Stambuche weis) freilich kennen lernte, von ihm ſeine Amoenitates exoticas (um nur dieſe zu nennen) habe uͤberſetzen laſſen, da er ſie erſt 18 Jahre nachher herausgab. Noch un - wahrſcheinlicher aber iſt es, daß Kaͤmpfer alle ſeine Schriften nachher zur Ueberſetzung dem Graͤvius zugeſchikt haͤtte, da auch die Vorrede der Amoenitatum (die er ſich doch ſchwerlich wird haben machen laſſen) von gleichem Styl mit dem Werke ſelbſt iſt. Kaͤm - pfer hat auch auf ſeinen Reiſen ſchon einen großen Theil ſeiner Beobachtungen lateiniſchnieder -XXXIIEinleitung des Herausgebers. niedergeſchrieben, und die Falſchheit dieſer Beſchuldigung muͤſte alſo noch mehr offenbar wer - den, wenn einmal ſeine im Muſeo Britannico befindliche Handſchriften bekant gemacht wuͤrden. *)Der Hauptbeweis iſt, daß K. in der Vor - rede der Amoenit. ſelbſt ſeinen Styl entſchuldigt, und beſonders mit dem Grunde, daß er meiſtensauf Reiſen habe ſchreiben muͤſſen. So eine Ent - ſchuldigung bey fremder Arbeit waͤre eine Unver - ſchaͤmtheit, deren K. nicht faͤhig iſt.

Sein deutſcher Styl nun freilich, der iſt, wie ihn ſein Jahrhundert mit ſich brachte. Kaͤmpfer hatte den groͤſten Theil ſeines Lebens in fremden Laͤndern zugebracht, und nach ſeiner Ruͤkkunft nicht Muße genug, ſeinen deutſchen Styl zu bilden, wozu ihm ohnedem gute Muſter abgiengen. Praͤciſion und genaue Beſtimmung Alles deſſen, was der Ver - faſſer ſagen wil, fehlt dieſem Styl zwar nicht. Aber oft iſt er verwickelt, undeutlich, durch lange Zwiſchenſaͤtze verzerrt. Doch der Leſer kan ſchon aus den oben eingeruͤkten Kaͤmpferi - ſchen Originalbriefen und den Proben, die ich noch weiter unten geben werde, ſelbſt urtheilen.

Kaͤmpfers Kentniſſe beſchraͤnkten ſich nicht blos auf ſein eigentliches Fach, die Medicin, zu der er, wie wir ſchon geſehn haben, erſt in reifen Jahren uͤbergieng; in der er aber doch einen vorzuͤglichen Grad von Volkommenheit erreichte. Dies beweiſt nicht nur ſeine gluͤkliche Praxis ein oft zweideutiges Kenzeichen die ihm in Georgien wie in ſeinem Vaterlande ſo viel Beifal erwarb; ſondern vorzuͤglich ſeine wichtige Bereicherun - gen verſchiedner Theile der Medicin, beſonders der materia medica. Jn der Natur - geſchichte ein damals noch wenig bearbeitetes Studium und fuͤr das unſre Akademien noch keine Lehrſtuͤhle hatten half Kaͤmpfer mit die Bahn brechen. Die meiſten Be - ſchreibungen in den Amoenitatibus werden noch jetzt nach ſo vielen Entdeckungen neuerer Zeiten von den Kennern als die beſten ihrer Art geſchaͤtzt; z. E. die Beſchreibung der Palme, der Aſae foetidae, des Thees u. ſ. w. Auch die Naturgeſchichte von Japan im erſten Buche dieſes Werks und die Beſchreibung der vielen japaniſchen Pflanzen im fuͤnf - ten Faſcikel der Amoenitatum iſt Beweis von Kaͤmpfers Eifer und ruhmwuͤrdigen Be - muͤhungen fuͤr dieſe Wiſſenſchaft.

Geſchichte uͤberhaupt ſcheint das Fach zu ſeyn, fuͤr das Kaͤmpfer geboren war. Er hatte uͤberwiegende Wahrheitsliebe, unermuͤdeten Forſchgeiſt, ſcharfſinniges Urtheil und Geduld. Die letztre dieſer Eigenſchaften machte ihn faͤhig, die japaniſchen Annalen, die mit der ermuͤdendſten Trockenheit geſchrieben und vol der degoutanteſten Ungereimtheiten waren, in einer Sprache, die er erſt zu erlernen hatte, zu leſen und zu excerpiren. Und welch Verdienſt hat nicht Kaͤmpfer um die genauere Entwickelung des politiſchen SyſtemsvonXXXIIIEinleitung des Herausgebers. von Siam und Japan, auch von Perſien im erſten Faſcikel der Amoenitatum erwor - ben. Wenn man es weis, mit welcher Gefahr in den orientaliſchen Reichen ſtatiſtiſche Nachrichten geſamlet werden; ſo wird man kaum begreiſen, wie K. alles ſo genau und vol - ſtaͤndig habe erfahren koͤnnen. Man ſehe, um ein Beiſpiel zu nehmen, nur einmal ſeine Nachricht von den perſiſchen Einkuͤnften in den Amoenit. p. 90.

Wie faͤhig Kaͤmpfer auch in politiſchen Geſchaͤften war, beweiſt das Vertrauen des ſchwediſchen Hofes, (wo damals beide Puffendorfe die Geſchaͤfte leiteten) ihn, einen Fremden, bey einer ſo wichtigen Geſandſchaft zu gebrauchen.

Kaͤmpfers Wisbegierde war nach allen Seiten gerichtet. Jn Entwickelung der verſchiednen religioͤſen und philoſophiſchen Syſteme von Aſien bewies er vorzuͤglich ſeinen Unterſuchungsgeiſt. Das dritte Buch dieſer Geſchichte und ſeine ſchoͤne Nachrichten von den Johannischriſten im Faſc. 2. p. 435 der Amoenit. zeigen, wie ſehr Kaͤmpfer von allem Wiſſenswuͤrdigen ſich genau zu unterrichten bemuͤhte.

Jn allen ſeinen Studien wird er beſonders durch ſeine ausgebreitete Sprachkentnis unterſtuͤtzt. Dieſe gieng weit uͤber den Kreis der meiſten Gelehrten. Kaͤmpfer verſtand nicht nur die gelehrten Sprachen, die lateiniſche und griechiſche, ſondern auch die meiſten der europaͤiſchen, die franzoͤſiſche, portugieſiſche, hollaͤndiſche, engliſche, ſchwediſche, pol - niſche, ruſſiſche, und dann die meiſten der aſiatiſchen, die arabiſche, perſiſche, malayiſche, mehrere indiſche, ſineſiſche und japaniſche. Die gruͤndliche Kentnis, welche ſich Kaͤmpfer in letztrer erworben hatte, iſt Beweis genug, daß er dieſe Sprachen nicht blos fuͤr einen voruͤbergehenden Gebrauch, als Reiſender; ſondern tiefer und als Gelehrter ſtudiert habe.

II.

Jch habe jetzt noch von Kaͤmpfers Schriften beſonders zu reden, und mus ſie leider! in gedrukte und ungedrukte abtheilen.

Der ruhmwuͤrdige Mann trat ſeine weiten Reiſen mit dem feſten Vorſatz an, zu beobachten, Natur und Menſchen zu ſtudieren, beſonders das Neue, und nicht genug unter - ſuchte ſich zum Vorwurf zu waͤhlen, und das Reſultat dem Publikum mitzutheilen. Schon in Nangaſacki dacht er ſich, wie wir oben in ſeinem eignem Briefe geſehn haben, die Titel ſeiner kuͤnftigen Werke. Der Sturm zwiſchen Sina und Japan und die ſalzige See verdarb einen Theil ſeiner ſchaͤtzbaren Handſchriften, und ſeine nachher gar zu beſchaͤftigende Praxis zwang ihn, ſie faſt achtzehn Jahre in ſeinen Schraͤnken vergraben zu laſſen, wo ſie ſchon anfiengen, wie er ſelbſt ſagt, von den Motten benagt zu werden, als Kaͤmpfer endlicheeinigeXXXIVEinleitung des Herausgebers. einige Muße bekam, ſie wieder hervorzuſuchen. Schon im Alter von ſechzig Jahren wolte er doch noch gern ſeine gelehrten Schaͤtze ordnen und in mehrern Werken bekant machen. Nur als eine Probe und einen Vorſchmak der die Leſer nach Mehrern luͤſtern machen ſolte gab er 1712 ſeine beruͤhmten Amoenitates*)Der volſtaͤndige Titel derſelben iſt: Amoe - nitatum exoticarum Politico Phyſico Medicarum, Faſciculi V, quibus continentur variae Relationes, Obſervationes et Deſcriptiones Rerum Perſicarum et ulterioris Aſiae, multa attentione, in peregrina - tionibus per univerſum Orientem collectae ab Au - ctore Engelberto Kaempfero, D. Lemgoviae Ty - pis et Impenſis H. W. Meyeri, Aulae LippiacaeTypographi. 1712. 4. 912. pag. ohne Vorrede und Regiſter. ein Werk, das wegen der Mannigfaltigkeit des Jnhalts und der Gruͤndlichkeit der Behandlung in der That einen ungemein vortheil - haften Begrif von den Kentniſſen machen muſte, die unſer Kaͤmpfer mit nach Europa ge - bracht hatte. Er hat es in fuͤnf Faſciculos vertheilt. Der erſte enthaͤlt 16 Relationes de aulae Perſicae ſtatu hodierno, welche theils von dem damaligen perſiſchen Schah, vornemlich aber von der ganzen Einrichtung des Jſpahaniſchen Hofes ungemein genaue und unterrichtende Nachrichten geben. Der zweite Faſciculus enthaͤlt 14 Relationes et Ob - ſervationes Hiſtorico Phyſicas de Rebus Variis. Der beſtimte Jnhalt iſt folgender:

  • 1) In mari Caſpio nullae voragines; ejusdem pelagi amarities.
  • 2) Okeſra, peninſula Mediae, naturae prodigiis conſpicua.
  • 3) Turris cornuta in Regia Perſarum urbe Iſphahano.
  • 4) Monumenta campi Perſepolitani, rupi inſculpta, quae vocant Nakſji Ruſtaam i. e. Simulacra Ruſtanica.
    **)Die Benennung koͤmt von Ruſtaam, einem beruͤhmten fabelhaften Held, Simſon oder Herkules der Guebern.
    **)
  • 5) Palatii Iſtachr ſive Perſepolitani rudera, vulgo Tjiehil menaar dicta.
  • 6) Antiquitatis monumenta in campo Sjubaſar novae Perſepolis.
  • 7) Sjeich Chodſja Hafes & Sjeich Saadi Sjiraſi, illuſtrium Perſiae Poe - tarum, Sepulturae.
  • 8) Oenopoeia Sjiraſenſis.
  • 9) Memorabilia Montis Benna, in Perſidis Provincia Laar.
  • 10) Rudera Diluvii Moſaici in Perſia.
11) Sabii,XXXVEinleitung des Herausgebers.
  • 11) Sabii, ſ. Chriſtiani S. Johannis Baptiſtae circa Tigridem & fines Perſiae.
  • 12) Inveſtigatio Innocentiae per Crocodilos & Ignem, apud Gentiles Orientes hodie uſitata.
  • 13) Chartopoeia Japonica.
  • 14) Regnum Japoniae optima ratione, ab egreſſu civium & exterarum gentium ingreſſu & communione clauſum.

Der dritte Faſcikel enthaͤlt Obſervationes Phyſico Medicas curioſas, nemlich:

  • 1) Agnus ſcythicus ſeu fructus Borometz.
  • 2) Torpedo ſinus Perſici.
  • 3) Muminahi ſive Mumia nativa Perſica.
  • 4) Dracunculus Perſarum in littore ſinus Perſici.
  • 5) Hiſtoria Aſae foetidae.
  • 6) Djierenang ſive ſanguis Draconis ex fructibus palmae coniferae ſpinoſae elicitus,
  • 7) Andrum, ſive Hydrocele regioni Malabaricae endemia.
  • 8) Perical ſive Hyperſarcoſis ulceroſa pedum, Malabaricae genti vernacula.
  • 9) Tripudia Serpentum in India Orientali.
  • 10) Gemina Indorum antidota.
  • 11) Curatio colicae per acupuncturam.
  • 12) Mora, polychreſta cauteriorum materia.
  • 13) Theae Japonenſis hiſtoria.
  • 14) Ambra vindicata.
  • 15) Inebriantia Perſarum & Indorum pharmaca.
  • 16) Ligaturae magicae Macaſſarorum.

Der vierte Faſciculus enthaͤlt blos Relationes botanico hiſtoricas de Palma dactylifera in Perſide ereſcente; und der fuͤnfte Catalagum plantarum Japonicarum.

e 2KaͤmpferXXXVIEinleitung des Herausgebers.

Kaͤmpfer hat dieſem Werke auch Abbildungen der Pflanzen und anderer Gegen - ſtaͤnde beigefuͤgt, die er ſelbſt mit großem Fleis und Genauigkeit verfertigt hatte, die aber durch die Schuld ſeiner ungeſchikten Kupferſtecher ſehr ſchlecht, und oft faſt ganz unkenbar, geſto - chen ſind. Er klagt ſelbſt in der Vorrede daruͤber: Chalcographi rudes, ſagt er, & mo - roſi ingenii imagines mea manu accurate & ad typum ſed diverſa magnitudine delineatas, dum in decentem formam ex majori vel minori reducere debe - bant, ita deformarunt, vt niſi ad illuſtrandas res omnino eſſent neceſſariae, eas, velut libri dedecus repudiarem.

Den leztern Beinamen verdienen die meiſten dieſer Kupferſtiche allerdings. Die Kaͤmpferiſchen Originalzeichnungen befinden ſich noch im Muſeo Britannico, und ich bin uͤberzeugt, daß viele Gelehrte und beſonders die Kenner der Naturgeſchichte meinem Wun - ſche beitreten werden, daß die Verlagshandlung dieſe Zeichnungen (die durch die wilfaͤhrige Vermittelung der gelehrten und ruhmwuͤrdigen Aufſeher des Muſei Britannici zu dieſem Zwek gewis zu erhalten waͤren) von neuen durch geſchikte Kuͤnftler ſtechen ließe, und ſie einer neuen Ausgabe der Amoenitatum beifuͤgte. Gewis verdiente es ein ſo nuzbares und vor - trefliches Werk auf dieſe Art noch einmal in Umlauf gebracht zu werden, und es wuͤrde an aͤußerer Schoͤnheit wie an Brauchbarkeit ſehr gewinnen.

Kaͤmpfer ſchikt es indes ſo vorzuͤglich es auch ſchon iſt nur als einen Verlaͤu - fer in die gelehrte Welt, die er, ſo wie beſonders auch die Buchhaͤndler, auf ſeine andern noch groͤßern Werke dadurch aufmerkſam machen wolte. Folgende deroſelben nante er in der Vorrede beſtimt, und bot ſie den Verlegern an.

1) Japoniam noſtri temporis, das er in Quart mit etwa 40 Kupferſtichen in deutſcher Sprache herausgeben wolte. Das Journal des Sçavans wuͤnſchte bald nachher, (Tom. 55, p. 471) daß Kaͤmpfer dies Werk in lateiniſcher Sprache herausgeben moͤchte, damit es die Gelehrten aller Nationen von Europa leſen koͤnten.

Herbarii Trans Gangetici Specimen in Folio, in lateiniſcher Sprache mit etwa fuͤnfhundert Kupferſtichen. Doch wolte er, ehe er dieſes Werk herausgaͤbe, noch des beruͤhmten Rumph Hortum Ambonenlem abwarten, ne, ſezt der edelbeſcheidne Mann hinzu, ab eo acta agam & ſylvis inducere ligna videar.

Hodoeporicum tripartitum in Folio. Dieſem Werke wolte Kaͤmpfer ſoviel Kupfer beifuͤgen, als nur irgend der Verleger zu wagen Muth haͤtte. Er uͤberlies es auch deſſen Belieben, ob es in lateiniſcher, deutſcher oder hollaͤndiſcher Sprache erſcheinen ſolte? Aus dieſem Werke waren die meiſten der in den Amoenitatibus gelieferten Proben entlehnt, doch verſichert Kaͤmpfer ausdruͤklich, daß das Hauptwerk dadurch gar nicht arm gemachtſey.XXXVIIEinleitung des Herausgebers. ſey. Es geſchehe dieſem nicht, ſagt er, quod ſolet hortis anguſtioribus, in quibus avulſis paucis floſculis, caules ſaltem et folia remanent.

Dieſe Ankuͤndigung ſo ausnehmend wichtiger Werke muſte gewis das Publikum ſehr luͤſtern machen; die Amoenitates lieferten ſo intereſſante Proben, fanden algemeinen Beifal und erregten den Wunſch, daß die Hauptwerke auch noch erſcheinen moͤchten; aber doch wolte ſich keiner der Mittelsmaͤnner zeigen, die oft, wie es ſcheint, ihre Waare weniger kennen, als irgend eine Art von Kaufleuten, oft aber auch zu partheiiſch von den Gelehrten getadelt werden, wenn ſie ihre Kapitalien nicht ſo gern auf Werke, die zwar Jahrhunderte uͤberleben, aber auch erſt in Jahrhunderten mit Vortheil verkauft werden, wen - den wollen, als auf pieces du jour, die in einigen Meſſen abgehen und dan ohne Schaden des Verlegers vergeſſen werden. Die Groͤße der angebotnen Werke und die Menge der Kupfer ſchrekte wahrſcheinlich ab, und Kaͤmpfer fand in den vier Jahren, die er noch nach Erſcheinung der Amoenitatum lebte, keinen Verleger.

Seine Handſchriften blieben alſo in den Haͤnden ſeiner Erben, unter denen ſein Brudersſohn Johann Herman Kaͤmpfer M. D. war. Dieſer, ſcheint es, hatte den Gedanken, die Werke ſeines Oheims nicht vermodern zu laſſen; wenigſtens hat er die Ge - ſchichte und Beſchreibung von Japan ganz zum Druk abgeſchrieben,*)Der weitlaͤuftige Titel, den er dem Werke gab, iſt folgender: Hiſtorie von Japan, enthaltend des merkwuͤrdigen vorigen alten und jetzigen neuen Staats und Regierung dieſes Reichs als eigentliche wahrhafte Beſchreibung der fuͤrnehmſten Tempeln, Pallaͤſten, Caſtellen, Staͤdten und andern Gebaͤu - den; nicht weniger der Metallen, Mineralien, Baͤume, Pflanzen, Thiere, Voͤgel und Fiſche ꝛc. wie auch Chronologie geiſt - und weltlicher Kaiſer,und der Einwohner erſten Urſprung, Gottesdienſte, Gewohnheiten und Handwerker, ſo Jn-als Aus - laͤnder, den Kaufhandel der Hollaͤnder und Chi - neſen, nebſt einer Beſchreibung vom Koͤnigreich Siam in Hochteutſch beſchrieben, und mit Figuren verſehen von Engelbert[KAEMPFER], M. D. und Graͤfl. Lipp. Leibmedico, und nach deſſen uͤberal eignen wahren Handſchrift zum Druk befoͤr - dert von Johan Hermann Kaͤmpfer M. D. auch mit einer Zuſchrift an den Koͤnig von Großbrittannien Georg II und deſſen Kronprinz begleitet. Was ihn hinderte, ſeine Abſicht wirklich auszufuͤhren, weis ich nicht; wahrſcheinlich aber war der Hauptgrund auch bei ihm, daß ein Verleger fehlte.

Jn England lebte damals Sir Hans Sloane, ein Mann, den ſeine Natural Hiſtory of Jamaica vielleicht nicht ſo beruͤhmt gemacht hat, als ſeine ausnehmende Wis - begierde und ſeine Neigung, alle merkwuͤrdige Produkte der Natur und Kunſt und beſonders auch wichtige ungedrukte Handſchriften zu ſammeln. Er hatte ſich auf den weſtindiſchen Eylanden ein Vermoͤgen erworben, das ihn faͤhig machte, ſeine Neigung zu befriedigen. Beie 3einerXXXVIIIEinleitung des Herausgebers. einer ſehr ausgebreiteten Correſpondenz entgieng ſeiner Aufmerkſamkeit nicht leicht ein der - ſelben wuͤrdiger Gegenſtand, und ſo hatte Kaͤmpfer auch nicht umſonſt fuͤr ihn ſeiner Hand - ſchriften in der Vorrede der Amoenitatum erwaͤhnt. Er trug dem Koͤnigl. Großbrittan - niſchen Leibmedicus, D. Steigerthal, bei einer Reiſe nach Hannover auf, ſich in dem be - nachbarten Lemgo nach den Kaͤmpferſchen Handſchriften zu erkundigen. Kaum hatte er die angenehme Nachricht erhalten, daß Kaͤmpfers gelehrte Nachlaſſenſchaft zu haben waͤre, ſo kaufte er alle (wie er glaubte) noch uͤbrige Papiere und Zeichnungen deſſelben fuͤr eine be - traͤchtliche Summe Geldes an ſich. *)Nach Sloanes Tode entſtand 1753 aus ſei - ner Samlung, wie bekant, das Muſeum Brittanni - cum, in welches alſo auch die Kaͤmpferſchen Hand - ſchriften uͤbergiengen.

Sloane wolte ſie zwar nicht in ſeiner litteraͤriſchen Schazkammer vergraben; er er - munterte vielmehr einen gelehrten Schweitzer, Johann Caſpar Scheuchzer, der in Lon - don als Arzt und Mitglied der Koͤnigl. Societaͤt der Wiſſenſchaften lebte, die Kaͤmpferſchen Handſchriften nach und nach, freilich nicht in der Originalſprache, ſondern in einer engli - ſchen Ueberſetzung bekant zu machen. Man fieng mit der Geſchichte von Japan an, die 1727 erſchien,**)Der volſtaͤndige Titel iſt: The Hiſtory of Japan giving an Account of the antient and pre - ſent State and Government of the Empire of its Temples, Caſtles, and other Buildings; of its Me - tals, Minerals, Trees, Plants, Animals, Birds and Fiſhes; of the Chronology and Succeſſion of the Em - perors Eccleſiaſtical and ſecular, of the originalDeſcent, Religions, Cuſtoms and Manufactures of the Natives and of their Trade and Commerce with the Dutch and Chineſe. Together with a Deſcrip - tion of the Kingdom of Siam. Written in High Dutch by Engelb. Kaempfer M. D. Phyſician to the Dutch Embaſſy to the Emperors Court, and trans - lated from his Original Manuſcript, never before printed by J. G. Scheuchzer F. R. S. and a Member of the College of Phyſicians, London, with the Life of the Author and an Introduction Illuſtrated with many Copperplates. und der bald nachher eine franzoͤſiſche von Des-Maizeaux folgte.

Nach Kaͤmpfers eignen oder nach den japaniſchen Zeichnungen, die K. mitgebracht hatte, fuͤgte Scheuchzer ſeiner Ueberſetzung 45 Kupfertafeln bey, die auch zu der franzoͤſi - ſchen nachgeſtochen wurden. Man muß geſtehn, daß Sloane ſeinen Mann ſehr gut aus - gewaͤhlt hatte, dem er die Bekantmachung des Kaͤmpferiſchen Werks uͤbertrug. Scheuch - zer gieng ganz in die Materie deſſelben ein, und ſeine Jntroduction iſt eine vortrefliche Ab - handlung. Sie enthaͤlt eine faſt ganz volſtaͤndige Litteratur der Geſchichte und Geographie von Japan, zu der Scheuchzer faſt alle Huͤlfsmittel in Sloane’s reichen Bibliothek vor - fand. Die Ueberſetzung war, wie Scheuchzer ſelbſt geſteht, nicht leicht, da er nicht in ſei -nerXXXIXEinleitung des Herausgebers. ner Mutterſprache uͤberſezte, und da ſein Original wirklich oft ſehr dunkel, verwickelt, eine Jdee in die andre ſchraubend iſt. Doch hat der gelehrte Schweizer ſoviel ich nach meinen Handſchriften urtheilen kan dieſe Schwierigkeiten meiſtens ſehr gut uͤberwunden, und des Verf. Sin wohl getroffen; nur zuweilen verleitet ihn ſeine Abſicht, Alles recht deutlich und klar zu machen, daß er mehr paraphraſirt als uͤberſezt, Kaͤmpfers Jdeen zu ſehr amplificirt, eigne Beſtimmungen hinzuſezt u. ſ. w. Die franzoͤſiſche Ueberſetzung iſt, ſo weit ich ſie ver - glichen habe, eine recht gute Kopie der engliſchen. Doch der Leſer ſol ſelbſt nachher aus Proben von beiden urtheilen.

Kaͤmpfers Werk fand gleich anfangs bey ſeiner Erſcheinung in England, Frank - reich, Holland und uͤberal ungemeinen Beifal. Man erkante es fuͤr eines der gruͤndlichſten, genaueſten und richtigſten ſeiner Art. Die Neuheit der Materie und die große Armuth an Nachrichten uͤber Japan gab ihm noch mehr Reize. Dieſe Achtung hat ſich immer erhal - ten, und die groͤſten Gelehrten haben es fleißig gebraucht. Jch wil nur einen nennen, der ſeine Beleſenheit in den Reiſebeſchreibungen ſo treflich genuͤzt hat, Montesquieu. Man findet in ſeinem unſterblichen Werke den Namen des Lemgoer Gelehrten ſehr oft, eine Auktoritaͤt, die ihm Ehre bringt.

Der bekante Jeſuit Charlevoix, der bald, nachdem Kaͤmpfers Werk erſchienen war, eine Hiſtoire & Deſcription generale du Japon ſchrieb, und der, weil K. von dem Betragen ſeiner Ordensbruͤder und Glaubensgenoſſen in Japan kein guͤnſtiges Zeugnis ablegte, ihm ſehr ungeneigt iſt, und beſtaͤndig darauf ausgeht, Fehler bei ihm zu finden, dieſer Charlevoix geſteht doch, daß Kaͤmpfers Werk ſehr viele merkwuͤrdige Nachrichten und Unterſuchungen uͤber den Urſprung der Japaner, die Beſchaffenheit des Landes und die politiſche Verfaſſung deſſelben enthalte. Die Religionsſyſteme, ſezt er hinzu, habe nie - mand beſſer als K. entwickelt, und ſein Werk liefre ſehr intereſſante Beſchreibungen, eine ſehr genaue Naturgeſchichte und geographiſche Beſchreibung dieſer Jnſeln. Doch ſagt er, ſey es noch nicht volſtaͤndig genug, und enthalte beinahe Alles, was in den vorher - gehenden Werken uͤber Japan fehle, aber nicht alles dasjenige, was man in dieſen finde. Ein Tadel, der beinahe in ein Lob verwandelt werden koͤnte, wenigſtens bei Ken - nern der Geſchichte dem Werke keinen Abbruch thun wuͤrde. Er iſt aber auch im Ganzen nicht einmal gegruͤndet, weil Kaͤmpfer gewis ſehr oft ſeine Vorgaͤnger berichtigt, ob er ſie gleich nicht allemal nent, und weitlaͤuftig widerlegt.

Ein ſo wichtiges Werk ihres Landsmanns konten indes die Deutſchen immer nur in fremder Sprache leſen, und wie es ſchien, war das Original deſſelben auf immer unſerm Va - terlande entwandt. Zwar hat der deutſche Ueberſetzer von Du Halde Beſchreibung des Chineſiſchen Reichs dieſem Werke auch eine Ueberſetzung der Kaͤmpferiſchen Beſchrei -bungXLEinleitung des Herausgebers. bung von Japan angehaͤngt. Aber theils hat dieſe Arbeit ſchon das erhebliche Vorur - theil wider ſich, daß ſie nur die Ueberſetzung einer Ueberſetzung eines deutſchen Originals iſt, und alſo bei weitem uns nicht die Stelle des lezteren erſetzen kan, theils habe ich bei Vergleichung dieſer und der engliſchen Ueberſetzung gefunden, daß jene ſehr uͤbereilt gearbei - tet iſt, und ſehr oft den Sin des Scheuchzerſchen Kaͤmpfers verfehle. Die Urſachen, warum dieſe Arbeit ſo ſchlecht geraten muſte, waren ohne Zweifel Buchhaͤndleriſche. Der Verle - ger wolte Kaͤmpfers Werk dem Du Halde anhaͤngen, aber er wolte ihm nicht viel Plaz geben. Er lies es daher, wie der Ueberſetzer ſelbſt in der Vorrede ſagt, mit aͤußerſter Sparſamkeit enge zuſammendrucken. Und vermuthlich gab er auch dem Ueberſetzer einen Wink mit dem Gedanken, nach eben der Oekonomie zu verfahren, die er bey den Lettern beob - achtete. So wurden nun die Jdeen enge zuſammengeruͤkt, viele ganz verdraͤngt, oder doch ſehr unkentlich, ſchief und falſch ausgedruͤkt; ſo wurden oft Epitheta, Zwiſchenſaͤtze u. ſ. w. ausgelaſſen, und ſo entſtand eine Ueberſetzung, die gegen das wahre Original gehalten ſchwerlich dieſen Namen verdient.

Jmmer blieb alſo noch der Wunſch, das Kaͤmpferiſche Werk in der deutſchen Ur - ſchrift zu erhalten, die man nirgend anders als im Muſeo Britannico vermuthen konte. Sie iſt auch wirklich noch daſelbſt vorhanden, aber nach der Verfaſſung des Jnſtituts nirgend anders, als im Gebaͤude deſſelben zu gebrauchen. Scheuchzer hatte ausdruͤklich verſichert, daß Sloane alle Kaͤmpferiſche Handſchriften gekauft habe, alſo konte man freilich nicht leicht den Gedanken haben, daß vielleicht noch in Lemgo das Original der Beſchreibung von Japan ſich finden moͤchte. Es war aber wirklich noch in zwei Handſchriften vorhanden, die ein halbes Jahrhundert bei der einzigen lezten Erbin unſers Kaͤmpfers, einer Bruders - tochter, verborgen lagen. Dieſe ſtarb im Jahr 1773; die Meierſche Buchhandlung kaufte beide Handſchriften an ſich, und ſchikte ſie mir nach Berlin, da ich die mir angetragene Herausgabe augenommen hatte. Hr. Oberconſiſtorialrath Buͤſching unterſuchte mit mir beide Handſchriften, und kuͤndigte dieſe wichtige Entdeckung in ſeinen vortreflichen: Woͤ - chentlichen Nachrichten, (1773, S. 249) zuerſt dem Publikum mit aller der Waͤrme an, die ihm ſein Eifer fuͤr die hiſtoriſchen Wiſſenſchaften eingeben muſte, und bewies, wie nuͤz - lich die Bekantmachung des Kaͤmpferiſchen Werks nach dieſen Original-Handſchrif - ten ſey.

Dieſen Namen darf ich ihnen kuͤhn und mit Wahrheit beilegen. Den Titel der einen habe ich ſchon oben volſtaͤndig angegeben. Dieſe Handſchrift iſt eine Abſchrift des Kaͤmpferiſchen Neffen, Johann Herman, nach des Oheims, wie er ſelbſt ſagt, uͤberal eignen wahren Handſchrift. Die andre Handſchrift (die ich um ſie zu unterſcheiden, die Handſchrift des Oheims, ſo wie die erſte Handſchrift des Neffen, nenne) hat kein Ti -telblat,XLIEinleitung des Herausgebers. telblat, iſt aber Kaͤmpfers Originalhandſchrift. Nicht nur hat die ehemalige Beſitzerin ſie immer dafuͤr ausgegeben; ſondern die oben eingeruͤkten Briefe aus Gamron und Naga - ſacki ſind noch im Original in Lemgo vorhanden, und da haben mehrere glaubwuͤrdige Maͤnner (von denen ich nur den Verleger dieſes Werks Hrn. Rath Helwing nennen wil) auf meine Bitte eine Vergleichung zwiſchen der Schrift der Briefe und meines Maſcpts des Oheims angeſtelt und mich verſichert, daß beide von einerlei Hand gewis geſchrieben waͤren. Einige Worte, die Kaͤmpfer in ſein Stambuch und andre Buͤcher geſchrieben hat, ergeben eben dieſes. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß Kaͤmpfer ein ſo wichtiges Werk mehr als einmal ſchrieb, zu dem er manche einzelne Theile ſchon auf ſeinen Reiſen mehr oder weniger ausgearbeitet hatte; es kan alſo auch ſehr wohl ſeyn, daß das Maſcpt im Mu - ſeo Britannico wirklich auch von Kaͤmpfers Hand und vielleicht ſpaͤter und volkomner geſchrieben iſt. Von meinem Maſcpt des Oheims bleibt dies in jedem Fal bewieſen. Man ſieht demſelben auch ſchon an, daß es das Werk des Autors, nicht des Kopiſten iſt. Manche Blaͤtter ſind in demſelben doppelt, manche fehlen, oft iſt drin corrigirt, weggeſtri - chen, zugeſezt. Dagegen iſt das Maſcpt des Neffen ganz rein, ordentlich und fuͤr den Druk geſchrieben. Beide Handſchriften ſtimmen meiſtens ganz genau mit einander uͤberein, zuweilen iſt ein Wort oder auch wohl eine Periode verſchieden. Zuweilen fehlt auch wohl in dem einen, was in dem andern ſteht. Eben ſo ſtimmen ſie auch mit der englichen Ueber - ſetzung ziemlich zuſammen, wenn ich Scheuchzers ſchon angefuͤhrte oͤftere Ampflification und Verſchiedenheiten in den nominibus propriis abrechne. Nur zuweilen fehlen groͤßre oder kleinre Stellen in der engliſchen Ueberſetzung, die ſich in beiden oder der einen meiner Handſchriften finden, und umgekehrt.

Um nun das Kaͤmpferiſche Werk jetzt dem Publikum in der erreichbarſten und moͤglichſten Volkommenheit zu liefern, habe ich mir bey Herausgabe deſſelben folgende Ge - ſetze gemacht.

1) Jch ſehe die vielleicht fruͤheſte und unvolkommenſte Originalhandſchrift Kaͤm - pfers; die zum Druk fertige getreue Abſchrift des Neffen, und die Scheuchzeriſche Ueberſetzung aus einer wahrſcheinlich gleichfals eigenhaͤndigen Handſchrift des Verfaſſers als drey Quellen an, denen ich ihren Rang ohngefehr nach der Ordnung, wie ich ſie genant habe, beſtimmen moͤchte.

2) Aus dieſen drei Quellen zuſammengenommen glaubte ich Kaͤmpfers Werk lie - fern zu muͤſſen. Jch habe alſo die Handſchrift des Oheims zum Grunde gelegt, mit ihr, Wort fuͤr Wort, die Handſchrift des Neffens und mit beiden Saz fuͤr Saz die engliſche Ueberſetzung verglichen.

f3) WennXLIIEinleitung des Herausgebers.

3) Wenn ich Varianten meiner drei Quellen bekam, habe ich mich fuͤr die wahr - ſcheinlichſte entſchieden und ſie in den Text aufgenommen, die andren aber in den Anmer - kungen angezeigt. Nun waͤre es uͤberfluͤſſig und unnuͤtze Vergroͤſſerung des Werks geweſen, wenn ich dies bei den bloßen Paraphraſen und Ampflificationen der Scheuchzerſchen Ueberſe - tzung, die ſich faſt auf allen Seiten finden, haͤtte thun wollen. Jch habe alſo dem Leſer nur in einigen Beiſpielen von denſelben einen Begrif gemacht.

4) Kaͤmpfers deutſcher Styl iſt von der Art, daß ihn in unſern Zeiten niemand mit Vergnuͤgen leſen kan; der Verleger verlangte alſo, daß ich das Kaͤmpferiſche Werk lesbar machen und ſeinen Styl moderniſiren moͤchte. Ein Wort, bey dem der ſtrenge Hiſtoriker der ſich an einige Beiſpiele der Franzoſen erinnert ſchon uͤbel zu ahnden pflegt. Jn der That fuͤrchtete ich ſelbſt anfangs die Vorwuͤrfe, die man meinem Kaͤmpfer und mir machen moͤchte, ſo ſehr, daß ich den Verleger zu bewegen ſuchte, er moͤchte das Werk ganz, wie es da waͤre, in ſeiner Urſprache abdrucken laſſen. Allein er bewies mir ſehr gruͤndlich, daß er das Werk deswegen verlegte, weil er’s verkaufen wolle, daß die ſtrengen Hiſtoriker ihm wenig Exemplare abnehmen wuͤrden, daß ſie alſo kein großes Recht haͤtten, ihm Vorſchriften zu geben, daß ich ſo modernirfiren koͤnte, daß dieſe ſtren - gen Herrn keinen Grund zu Beſchwerden haͤtten u. ſ. w. Jch empfand, daß der Verleger am Ende mit großem Recht eine entſcheidende Stimme haben muͤſſe, und ich ſah am Ende immer mehr ein, daß ſein Vorſchlag bey weitem der beſte ſey, um Kaͤmpfers Werk recht nutzbar zu machen. Sein Styl iſt in der That an vielen Stellen nicht lesbar, und ein großer Theil des Publikums, das viel Gutes daraus lernen koͤnte, wuͤrde das Werk blos deswegen nicht zur Hand nehmen. Und warum koͤnte ich dieſen Styl nicht umſchaffen, ohne doch irgend eine Kaͤmpferiſche Jdee verlohren gehn zu laſſen? Und wenn ich es thaͤte, was haͤtten die Gelehrten zu klagen, oder vielmehr warum wolten ſie mit meiner Arbeit nicht zufrieden ſeyn, und Kaͤmpfers Werk, ſo wie ich es ihnen vorlege, fuͤr das wahre Ori - ginal anſehen?

Jch machte mir alſo die Regel: Mit ſtrengſter Gewiſſenhaftigkeit und mi - krologiſcher Genauigkeit Kaͤmpfers Sin und Gedanken ganz unge[]ndert zu laſ - ſen, ſchlechterdings nichts zuzuſetzen, nichts abzunehmen; aber auch dieſe unge - aͤnderten Gedanken ſo leßbar und in einem ſo polirten Style zu liefern, als es nur immer ohne Verletzung der hiſtoriſchen Treue geſchehn konte.

Wenn ich dieſe Regel ſtreng beobachtete, ſo glaubte ich Alles gethan zu haben, um jede Claſſe von Gelehrten und Liebhabern, die Forderungen der Kritik und die des Jahrhun - derts zugleich zu befriedigen.

ObXLIIIEinleitung des Herausgebers.

Ob ich ſie beobachtet habe, daruͤber wil ich meine Leſer ſelbſt zu Richtern machen. Jch lege ihnen hier Stellen aus beiden Handſchriften und meinem umgearbeiteten Text vor. Jch waͤhle mehrere Stellen, und verſichre, daß es keine ausgeſuchte, ſondern ſolche ſind, die ich von ohngefaͤhr aufſchlage.

Um den Leſer zugleich in den Stand zu ſetzen, die Scheuchzerſche Ueberſetzung ſo - wohl mit den Kaͤmpferſchen Handſchriften, als mit meinem Text zu vergleichen, wil ich dieſe auch beifuͤgen. Hier ſind dieſe Proben.

1) Vorrede des Verfaſſers.

Handſchrift des Oheims. Mein Text.
Teutſchland wurde noch von dem Aller - Chriſtl. - und unchriſtlichſtem Feinde be - unruhigt, wie die ſchwediſche Geſandſchaft, wobey ich mich verhielt, von dem perſiſchen Hoffe ihren Abſcheid bekam. Jch befunde es meinem Gemuͤthe ertraͤglicher zu ſeyn, eine noch fernere Reiſe, und alſo die pri - uat - und freywillige Unruhe anzugehn, als meinem Vatterlande zu naͤhern, und mich deſſen allgemeinem Uebel und gezwungenen Kriegsraiſons zu unterwerffen. Nahme Derohalben von unſerer Ambaſſade, (die mihr die Ehre thaͤte, eine Meile auſſert der Reſidenz zu begleiten) meinen Abſcheid mit Vorſatz in Beſchauung andrer Laͤnder, Voͤlker und Hoͤffe des fehrnern Aſiens noch einige Jahre durchzubringen. Wie ich nun jederzeit gewohnt, keine groſſe Wechſel von Hauß zu ziehn, ſondern dieſelbe aus meinem Schubſacke zu heben, ſo habe den - ſelben auch dieſesmal durchgeſucht, und darinn gefunden, womit ich mich bey froͤm -denNoch wurde Deutſchland von dem[al - lerchriſtlichſten] und unchriſtlichſten Feinde zugleich beunruhigt, als die ſchwediſche Ge - ſandſchaft, bey der ich in Dienſten ſtand, am perſiſchen Hofe ihren Abſchied bekam. Jch fand es daher rathſamer, noch eine fernere Reiſe zu unternehmen, und mich freiwilliger Unruhe auszuſetzen, als mich meinem Vaterlande zu naͤhern, und mich ſeinem algemeinen Uebel und vom Feinde erzwungnen Kriegsbedingungen zu unter - werfen. Jch nahm alſo von unſrer Ge - ſandſchaft, (die mir die Ehre erwies, mich noch eine Meile außerhalb der Stadt zu be - gleiten) Abſchied, mit dem Vorſatz, noch einige Jahre auf die Reiſe durch die Laͤn - der des entferntern Aſiens und die Kentnis noch mehrerer Voͤlker und Hoͤfe zu wenden. Und ſo wie ich nun immer gewohnt war, keine große Wechſel aus meinem Vaterlan - de zu ziehn, ſondern ſie meiſtens in mei - nem eignen Schubſak ſuchen muſte, ſof 2muſte
den Voͤlkern reichlich durchgebracht, auch der in Jndien angetroffenen Illuſtren Republick Niederlaͤndiſcher Geſellſchafft u. ſ. w.muſte ich mich auch jetzt nur zu dieſem wen - den, und fand darin auch reichlich dasje - nige, womit ich bey fremden Nationen un - terhalten, und jetzt auch u. ſ. w.
Handſchrift des Neffen. Scheuchzeriſcher Text.
Teutſchland wurde noch von dem Al - lerchriſt - und Unchriſtlichſten Feinden beun - ruhiget, wie die Suediſche Geſandſchaft, wobey ich mich verhielte, von dem Perſi - ſchen Hoffe ihren Abſcheid bekam. Jch befunde es meinem Gemuͤthe ertraͤglicher zu ſeyn eine noch ferner Reiſe und alſo die priuat und freywillige Unruhe anzugehen, als meinem Vaterlande zu naͤhern und mich deſſen allgemeinem Uebel und angezwungnen Kriegsraiſons zu unterwerffen. Nahme Derohalben von unſrer Ambaſſade (die mir die Ehre thaͤte, eine Meile außer der Reſidence zu begleiten) meinen Abſcheid, mit Vorſatz in Beſchauung anderer Laͤnder, Voͤlker und Hoͤffe des fernern Aſiens noch einige Jahre durchzubringen, wie ich nun jederzeit gewohnt, keine greße Wechſel von Hauſe zu ziehn, ſondern dieſelbe aus mei - nem Schubſacke zu heben, ſo habe denſel - ben auch dieſesmahl durchgeſucht und darin gefunden, womit ich mich bey frembden Voͤlkern reichlich durchgebracht, auch der in Jndien angetroffenen Illuſtren Repu - blick Niederlaͤndiſcher Geſellſchafft u. ſ. w.Germany wat as yet engaged in war with the Ottoman Porte and the moſt Chriſtian King when the Swe - diſh Embaſſy, which I had the honour to attend as Secretary was diſmiſsd by the Perſian Court. It agreed beſt with my Inclination to undertake a farther Journey and I choſe rather to lead the reſtleſs and troubleſome life of a Traveller, than by coming home to ſubject my - ſelf to a ſhare in that train of cala - mities my native Country was then involved in. Therefore I took my leave of the Ambaſſador and his re - tinue (who did me the honour to attend me a mile out of Iſpahan) with a firm reſolution to ſpend ſo - me years longer in ſeeing other Eaſtern Courts, Countries and Na - tions. I was never uſed to receive large ſupplies of money from home; ’Twas by my own induſtry I had till then ſupported myſelf, and the very ſame means maintain’d me after - wards, as long as I ſtaid abroad, and enabled me to ſerve the Dutch Eaſt India Company &c.
2) AusXLVEinleitung des Herausgebers.

2) Aus dem ſechſten Kapitel des erſten Buchs.

Handſchrift des Oheims. Mein Text, pag. 101.
Es wird unſere Meynung bekraͤfftiget durch das Gewicht der beiderſeits verſchiede - nen Religionen, den ſo die Japaner von den Sineſen ausgegangen, wurden ſie der - ſelben geiſtliche Lehre und Gottesdienſt mit ihnen in das ohnbewohnte neue Land mitge - bracht und auf ihre Nachkommen fortge - pflanzt haben. Nun befindet man aber, daß die vaͤtterliche Religion der Japaner (die ſie Sinto und ihre Goͤtzen Came nen - nen) dieſem Reiche allein eigen ſeye, alſo u. ſ. w.Die ſo verſchiedne Religion beider Na - tionen giebt unſrer Meinung noch ein ſehr großes Gewicht. Waͤren die Japaner von den Sineſen ausgegangen, ſo wuͤrden ſie ohne Zweifel die Religionslehren und den Goͤtzendienſt der letztren mit ſich in das neue, unbewohnte Land uͤberbracht, und auf ihre Nachkommen fortgepflanzt haben. Nun iſt es aber außer allen Zweifel geſetzt, daß die vaͤterliche alte Religion der Japa - ner (die ſie Sinto und die Goͤtzen Came nennen) ihnen allein eigen ſey, und daß u. ſ. w.
Handſchrift des Neffen. Scheuchzeriſcher Text, pag. 85.
Es wird unſre Meynung bekraͤftiget durch das Gewicht der beiderſeits verſchiede - nen Religionen denn ſo die Japaner von den Sineſen ausgegangen wurden ſie der - ſelben geiſtliche Lehre und Gotterdienſt mit ihnen in das ohnbewohnte neue Land mit - gebracht und auf ihre Nachkommen fortge - pflanzt haben. Nun befindet man aber auſſer allen Zweifel, daß die vaͤterliche Religion der Japaner (die ſie Sinto ſo wie ihre Goͤtzen Came nennen) u. ſ. w.Another argument againſt the deſcent of the Japaneſe from the Chineſe I could draw from the dif - ference of the religion of both na - tions. If the Japaneſe were a colo - ny of the Chineſe, they would have doubtleſs brought over from thence into the uninhabited Iſlands of Ja - pan the Religion and Worſhip of their anceſtors and propagated the ſame upon their poſterity. But this appears quite otherwiſe. The old and probably original religion of the Japaneſe &c.
f 33) AusXLVIEinleitung des Herausgebers.

3) Aus dem achten Kapitel des erſten Buchs.

Handſchrift des Oheims. Mein Text, pag. 118.
Es ruͤhmt ſich dieſes Reich eines ge - ſunden Climats. Die Lufft aber iſt ſehr ungeſtuͤem, durchgehends kalt und des Winters mit vielem ſchnee beladen, doch in den Hundestagen unertraͤglich heiß. Der Himmel erzeiget ſich das ganze Jahr durch mildreich in Bewaͤſſerung des Lan - des, ſonderlich in den Monden Junius und Julius, die bey ihnen dannenhero Sat - ſuki, d. i. Waſſermonden genannt wer - den, doch helt der Regen nicht ſo continuir - lich noch precis auf beſagte Zeiten, daß man es einer Jndiſchen Saiſon verglei - chen moͤchte, u. ſ. w.Es ruͤhmt ſich dieſes Reich eines ge - ſunden Climats. Die Luft aber iſt ſehr ungeſtuͤm, durchgehends kalt und des Winters mit vielem Schnee beladen, al - lein doch in den Hundstagen unertraͤglich heiß. Der Himmel iſt das ganze Jahr durch mildreich in Bewaͤſſerung des Lan - des, beſonders in den Monaten Junius und Julius, welche bey ihnen deswegen Satſuki, d. i. Waſſermonden genant wer - den. Doch faͤlt der Regen nicht ſo anhal - tend noch ſo genau auf beſagte Zeiten, daß ich es einer irdiſchen Witterung u. ſ. w.
Handſchrift des Neffen. Scheuchzeriſcher Text, pag. 102.
Es ruͤhmt ſich dieſes Reich eines ge - ſunden Climats. Die Luft aber iſt ſehr un - geſtuͤhm, durchgehends kalt und des Win - ters mit vielem Schnee beladen, doch in den Hundestagen unertraͤglich heiß. Der Himmel erzeiget ſich das ganze Jahr durch mildreich in Bewaͤſſerung des Landes, ſon - derlich in den Monden Junius und Ju - lius, die bey ihnen dannenhero Satſucki d. i. Waſſermonden genannt werden. Doch haͤlt der Regen nicht ſo continuirlich und precis u. ſ. w.Japan boaſts of a happy and healthful Climate. The Air is very inconſtant and ſubject to frequent changes, in the Winter loaded with ſnow, and liable to ſharp Froſts, in the Summer on the contrary, particulary during the Dog days, intolerably hot. It rains frequent - ly throghout the whole year, but with the greateſt profuſion in the Months of June and July, which are for this reaſon called Satſuki, that is Watermonths &c.
4) AusXLVIIEinleitung des Herausgebers.

4) Aus dem erſten Kapitel des dritten Buchs.

Handſchrift des Oheims. Mein Text, pag. 251.
Wie unter allen aſiatiſchen Voͤlkern und Heiden, alſo iſt unter dieſem Volke die Freyheit des Glaubens, ſo lang er der welt - lichen Regierung nicht ſchaͤdlich faͤllet, jeder - zeit zugelaſſen worden. Wannenhero auſ - ſer der einheimiſchen und in dieſem Lande entſproſſenen Religion noch verſchiedene andre ſtreitige Religionen alhier platz ge - nommen haben. Man hat derſelben in unſerm Seculo vier gezaͤhlt, die an Viel - heit der Nachfolger eine der andern zu Zei - ten die Wage gehalten; als Sinto, das iſt, der Weg einheimiſcher Goͤtzen, u. ſ. w.Die Freiheit der Religion und des Glaubens iſt unter allen heidniſchen Voͤlkern Aſiens zu allen Zeiten voͤllig frey und un - beſchraͤnkt geweſen; ſo lange dieſe Frei - heit nur nicht irgend nachtheilige Folgen fuͤr den Staat befuͤrchten lies. So auch in Japan. Daher iſt es verſchiednen fremden Religionen ſehr leicht geworden, ſich neben der von den aͤlteſten Zeiten her herſchenden und (wie die Japaner behaupten) hier entſproſſenen Religion einzudringen und in dem Reiche auszubreiten. Man hat in unſerm Jahrhundert beſonders vier Haupt - religionspartheien u. ſ. w.
Handſchrift des Neffen. Scheuchzeriſcher Text, pag. 203.
Wie unter allen aſiatiſchen Heiden, alſo iſt unter dieſem Volke die Freyheit des Glaubens, ſo lange Er dem weltlichen Regiment nicht ſchaͤdlich und nachtheilig faͤllet, jederzeit zugelaſſen worden. Wan - nenhero auſſer der einheimiſchen und in die - ſem Lande entſproſſenen Religion, noch verſchiedene andre ſtreitige Religionen al - hier Platz genommen haben. Man hat derſelben in unſerm Seculo 4 gezehlet, die an Vielheit der Nachfolger eine der andern zu Zeiten die Wage gehalten.Liberty of Conſcience, ſo far as it doth not interfere with the Intereſt of the ſecular Government or affect the peace and tranquillity of the Em - pire, hath been at all times allowed in Japan, as it is in moſt other coun - tries of Aſia. Hence it is that fo - reign religions were introduc’d with eaſe and propagated with ſucceſs to the great prejudice of that, which was eſtabliſhd in the country from remoteſt antiquity &c.

Dieſe Proben werden hinreichen dem Leſer von meiner Manier in der Umarbeitung der Kaͤmpferiſchen Handſchriften Begrif zu geben. Soviel wie moͤglich habe ich mich auf die Worte meines Verfaſſers nicht verlaſſen, und nie, ſchmeichle ich mir, bin ich ſeinem Sin (wie er ſich nemlich aus allen drey Quellen ergab) untreu geworden.

UmXLVIIIEinleitung des Herausgebers.

Um auch noch von der franzoͤſiſchen Ueberſetzung Proben zu geben, wil ich die bei - den zuletzt angefuͤhrten Stellen auch in dieſer herſetzen:

1) Aus Buch 1, Kap. 8.

Les Japonois ſe vantent de vivre ſous un clima heureux & agréable. Le tems y eſt neanmoins fort inconſtant & ſujet à des frequens changemens; l’hiver l’air eſt chargé de neige & produit de grandes gelées; l’êté au contraire, ſurtout durant les Jours caniculaires, il eſt d’une chaleur inſupportable. Il pleut ſouvent pendant toute l’année, mais d’une maniere extraordinaire aux mois de Juin & de Juillet, qu’on appelle pour cette raiſon Satſuki ou les Mois de l’Eau. Cependant il ſ’en faut bien, que la ſaiſon des pluyes, n’ait au Japon cette regularité qu’on remarque dans les Contrées plus chaudes des Indes Orientales &c.

2) Aus Buch 3, Kap. 1.

La Liberté de Conſcience entant qu’elle ne deroge point aux interets du Gouvernement civil & ne trouble pas la paix & la tranquillité de l’Etat, a toujours été accordé dans le Japon, auſſi bien que dans la plupart des autres Contrées de l’Aſie. De vient, que les Religions etrangers ſ’y ſont intro - duites avec tant de facilite, & y ont fait de ſi grands progrés au préjudice de l’ancienne religion, etablie dans le pays du temps immemorial. Depuis un ſiecle il y a eu quatre Religions principales, & qui ſe ſont diſtinguées pas le nombre &c. &c.

Soviel von der Litteraͤrgeſchichte der Geſchichte und Beſchreibung von Japan und meiner Art der Umarbeitung. Den Plan des Werks und meiner Zuſaͤtze gebe ich noch unten an, wenn ich noch vorher von dem Schikſal der uͤbrigen Kaͤmpferiſchen Handſchrif - ten geredet habe.

Dieſes war nicht ſo guͤnſtig wie das der japaniſchen Geſchichte. Dieſe ſo wich - tige und mit ſo vielem Fleis, Muͤhe und Gefahr geſamlete Maſcpte liegen nun ſchon ſeit ſechzig Jahren unter ſo vielen andern Schaͤtzen des Muſei Britannici verborgen. Zwar hat Joͤcher ſchon vor geraumer Zeit unter den gedrukten Werken Kaͤmpfers, eine Be - ſchreibung ſeiner Reiſen nach Moskau, Perſien und Oſtindien nebſt der Ruͤkreiſe von Batavia nach Amſterdam angefuͤhrt, die gleichfals J. C. Scheuchzer ins Engli -ſcheXLIXEinleitung des Herausgebers. ſche zu uͤberſetzen angefangen, und Cromwell Mortimer nach jenes Tode fortgeſezt haben ſol. Er giebt auch ſehr zuverſichtlich das Jahr 1731 an, da ſie in London erſchienen waͤ - ren. Dieſe Nachricht haben nachher mehrere Litteratoren Joͤchern auf Treu und Glauben woͤrtlich nachgeſchrieben; Joͤcher ſelbſt aber hatte ſie wahrſcheinlich aus Niceron, deſſen Werk ich jetzt nicht zur Hand habe und vergleichen kan. Der groͤſten Wahrſcheinlichkeit nach aber iſt dieſes wichtige Kaͤmpferiſche Werk nie erſchienen. Nirgend habe ich eine Spur von ſeiner Exiſtenz und ſchon lange ſuch ich auf allen Straßen, wo dieſe Spur ſich fin - den koͤnte gefunden, die nicht, wie geſagt, mich ganz ſichtbar immer zu Joͤchern zu - ruͤkgebracht haͤtte. Jn keinem Journal, deutſchen und auslaͤndiſchen, aus der angegebnen Periode, finde ich dieſes Werks gedacht, und in litterariſchen Werken habe ich nie eine Er - waͤhnung geleſen, die bewieſe, daß jemand das Buch vor Augen gehabt haͤtte. Vielmehr reden alle Gelehrte die Kaͤmpfern etwas mehr als von Hoͤrenſagen kennen, immer von ſeiner Reiſebeſchreibung als von einem ungedrukten Werke. Jch wil nur einen der erſten anfuͤhren, Hr. O. C. R. Buͤſching, der (S. woͤchentl. Nachrichten 1773, p. 239) gleich anfangs, wie er die Nachricht erhielt, daß noch Kaͤmpferiſche Handſchriften vorhan - den waͤren, wuͤnſchte: die wichtige Reiſebeſchreibung moͤchte unter denſelben ſeyn. Und ſicher wuͤrde ein Mann, der die Litteratur ſeines Fachs ſo gut kent, es wiſſen, daß dies Werk ſchon gedrukt waͤre.

Auch Hr. Planta fuͤhrt unter den noch ungedrukten Handſchriften Kaͤmpfers dieſe Reiſebeſchreibung an.

Jch glaube alſo mit groͤſter Wahrſcheinlichkeit zu vermuthen, daß dieſe Reiſebe - ſchreibung noch bis jezt nicht gedrukt ſey, auch, meine ich, die Quellen entdekt zu haben, aus der dieſe falſche Sage abgefloſſen ſeyn mag. Sloane wolte die Kaͤmpferiſche Rei - ſebeſchreibung gleichfals bekant machen und durch Scheuchzer uͤberſetzen laſſen. Dieſer mus auch wirklich die Arbeit angefangen haben und ein Cromwell Mortimer hat ſie nach ſeinem Tode fortgeſezt. Dieſes wird im Journal des Sçavans, Anneé 1730 Novem - bre, p. 418 angezeigt und zugleich gemeldet, daß das Werk auf Subſcription in zwei Fo - liobaͤnden mit 50 Kupferſtichen im naͤchſten Winter erſcheinen werde. Wahrſcheinlich haben Joͤcher oder Niceron und andre Litteratoren dieſe Anzeige vor Augen gehabt, und aus ihr etwas zu voreilig die wirkliche Herausgabe der Kaͤmpferiſchen[Reiſebeſchreibung] gefol - gert. Das Jahr 1731 trift ſo genau zu, daß ich dieſe Vermuthung fuͤr die beſte Erklaͤrung eines ſo falſchen Geruͤchts halten mus. Nichts koͤnte mir angenehmer ſeyn, als der Beweis, daß meine Vermuthung falſch und Kaͤmpfers Reiſebeſchreibung in einer Scheuchzerſchen und Mortimeriſchen Ueberſetzung vorhanden ſey. Die wichtigſten bisher noch ungenuzten Bereicherungen fuͤr die Geographie und Geſchichte faſt aller aſiatiſchen Laͤnder waͤren ſicher von dieſem Werke zu erwarten.

gAußerLEinleitung des Herausgebers.

Außer dieſer wahrſcheinlich falſchen Sage von noch einem gedrukten Kaͤmpferiſchen Werke hatte man bisher von allen hinterlaſſenen Handſchriften des ruhmwuͤrdigen Mannes nur einen dunkeln Begrif, und die einzige zuverlaͤßige Nachricht war ſeine eigne ſchon oben angefuͤhrte in der Vorrede zu den Amoenitatibus. Um doch wenigſtens die Titul von die - ſen Handſchriften zu wiſſen, wandte ich mich an Hrn Planta, Aufſeher des Muſei Britan - nici in London, und fand an ihm einen eifrigen Freund der Litteratur, der mit der wilfaͤh - rigſten Gefaͤlligkeit mir ein Verzeichnis der Kaͤmpferiſchen Manuſcripte mittheilte, die noch jezt in der reichen brittiſchen Samlung auf behalten werden. Jch communicirte dieſes Ver - zeichnis (wie ich es erhielt) ſeinem wichtigſten Theile nach Hrn O. C. R. Buͤſching, der es dann (woͤchentl. Nachrichten 1775, p. 113 und f.) dem gelehrten Publikum be - kant machte. Hr. Prof. Lichtenberg, der ſich damals in London auf hielt, war ſo guͤtig, mir noch einige Zufaͤtze zu ſchicken, und nach ihnen kan ich alſo hier folgendes Verzeichnis aller Kaͤmpferiſchen im Muſeo Britannico befindlichen Handſchriften vorlegen.

  • 1) Die Originalhandſchrift der Amoenitatum exoticarum in einem Foliobande. Hr. Buͤſching hat ſchon ganz richtig vermuthet, daß hier vielleicht noch mehr als in den fuͤnf gedrukten Faſcikeln und beſonders der ſechſte vorhanden ſeyn moͤchte, den Kaͤmpfer wegen der dazu gehoͤrenden Zeichnungen, fuͤr die er keinen guten Kupferſtecher hatte, nicht mittheilen konte.
  • 2) Perſiae Deſcriptio auf groß perſiſches Papier in einem Foliobande.
  • 3) Ein großer Folioband enthaͤlt folgende Stuͤcke, von Kaͤmpfer geſchrieben:
    • a) Iter Regis Abbas ad Koraſani Meſced cum diſtantiis locorum.
    • b) Apographon Litterarum Joannis Melman de rebus Tartarorum.
    • c) Excerpta ex Itinere Jenkinſonii.
    • d) Relationes variae de rebus Tartarorum.
    • e) Excerpta ex Diario Autoris Oct. 18. 1683 circa Foſſam Scyticam.
    • f) Res Moſcoviticae.
    • g) Obſervata varia miſcellanea de rebus Perſicis.
    • h) De hortis in et circa Iſpahanum.
    • i) Memoria inquirendorum in Perſia ſimplicium.
    • k) Diarium Itineris ad Okeſram, Mediae Peninſulam, ſuſcepti 1684.
    • Eine leicht anzuſtellende Vergleichung muͤſte zeigen, ob dieſes Tagebuch noch vonderLIEinleitung des Herausgebers. der Relatione 2 de Okeſra, penincula Mediae im Faſc. 2 der Amoenit. exot. p. 262 &c. verſchieden ſey?
    • l) Monumenta Campi Perſepolitani.
    • Auch dieſer Aufſaz muͤſte mit der Relat. 4 im Faſc. 2 der Amoenit. die eben den Titel fuͤhrt, verglichen werden.
    • m) Collectanea de Palma.
    • Dieſe ſind ohne Zweifel nun ſchon im vierten Faſcikel der Amoenit. von Kaͤm - pfern ſelbſt voͤllig verarbeitet.
  • 4) Iter Autoris ex Perſia in India ſuſceptum An. 1688.
  • Excerpta ex Abrahami Rogerii verborgen Heydenthom.
  • Notitiae Malabaricae.
  • Excerpta ex Lit. D. Jageri Batav: 1687, 25 Nov. de Rebus Indicis.
  • Excerpta ex Lit. Ejuſd. ad G. E. Rumphium.
  • Inſtructions de la Compagnie des Indes Orientales au Gouverneur Ge - neral & au Conſeil de Batavia.
  • Alphabeta & Notitiae Siamicae.
  • Plantae in Inſula Edamo repertae.
  • Plantae ad Oſtium Siamenſe repertae.
  • Plantae Horti Dni. Directoris Generalis & aliorum.
  • Excerpta ex diario Firandi in Japonia annis 1633 & 1639.
  • Dieſe Excerpte ſind ohne Zweifel aus den Reiſejournals der hollaͤndiſchen Geſand - ten gemacht, und waͤren vorzuͤglich wichtig, weil gerade in die angezeigten Jahre die in - tereſſante Periode der Vertreibung der Portugieſen und Ausrottung des Chriſtenthums und Einrichtung des jetzigen hollaͤndiſchen Handels in Japan faͤlt.
  • De Moxa.
  • Dieſer Aufſaz iſt wiederum vermuthlich ſchon in dem Faſc. 3 der Amoenit. p. 589 ꝛc. gedrukt.
  • Excerpta ex Epiſtolis Japonicis.
  • Miſcellanea de rebus Japonicis.
g 2VorLIIEinleitung des Herausgebers.
  • Vor dieſem Bande befindet ſich eine Abbildung der wunderbaren Moſkowiti - ſchen Hand.
  • 5) Iter ad Bugum provinciae Laar in Junio 1686, una cum excurſu ad pagum Meiman & reditu ad urbem Gamron.
  • Excurſus ad Disguum, Majo 1688.
  • 6) Excurſus Iſpahano ad Thermas Regis Abaſſi Junio 1684.
  • Sultani Ekberts in Iſpahanum introitus Januar 1688.
  • Excerpta ex diario Annorum 1684, 85, 86.
  • Iter Iſpahano Gamronum, Nov. 1685.
  • Excerpta ex Diario Joannis Cunaei a Direct. Generali ablegati ad Re - gem Perſiae an. 1651.
  • Diarium Itineris Huberti de Laires in Perſiam 1666.
  • 7) Delineationes Plantarum Japonicarum manu Kaempferi.
  • Vermuthlich finden ſich unter dieſen noch mehrere, als ſchon dem Catalogo plan - tarum Japonicarum im Faſciculo quinto der Amoenitatum beigefuͤgt ſind.
  • 8) Deſcriptio Plantarum Japonicarum & earundem Characteres Ja - ponici.
  • Auch dieſe waͤre mit dem eben erwaͤhnten fuͤnften Faſcikel der Amoenit. zu ver - gleichen.
  • Index in delineationem & deſcriptionem contextus a J. C. Scheuchzer.
  • Deſcriptioni praefixae Icones aliquot Plantarum perſicarum.
  • 9) Engelb. Kaempferi Batavia Amſtelodamum reditus.
  • 10) Plantarum Perſicarum rudis tam delineatio quam deſcriptio Eng. Kaempferi, Iſpahani 1685, auf perſiſchem Papier.
  • 11) Deſcriptio & Delineatio plantarum Perſicarum circa Omruſium & Gamronum, ab eod. Annis 1687, 88. auf perſiſchem Papier.
  • Deſeriptio Torpedinis.
  • Jſt wahrſcheinlich eben die, welche ſich ſchon in dem Faſc. 3 der Amoenitatum p. 509 &c. befindet.
  • 12) Lexicon Linguae Perſicae. nes, manu & ſtudio Eng. Kaempferi.
  • Item grammaticae aliquot obſervatio - Charta Perſica.
13) No -LIIIEinleitung des Herausgebers.
  • 13) Notitiae Perſicae & Miſcellanea varia ad Hiſtoriam Perſarum natu - ralem & politicam ſpectantia.
  • Plantarum, materialium & compoſitorum medicinalium catalogus, Arabico Perſico Turcico Latinus.
  • Excerpta ex tractatu Equitis Chardinii de Coronatione Regis Soly - manni tertii & ex Ejuſd. Itinere Perſico.
  • 14) Diarium Itineris Kaempferi Batavia Siamum indeque Japoniam.
  • Dieſes Tagebuch verdiente mit dem erſten und dritten Kapiel des erſten Buchs der Geſchichte von Japan, welche eben dieſe Reiſe beſchreiben, verglichen zu werden.
  • 15) Miſcellanea varia ad Siamenſium Hiſtoriam naturalem & Politi - cam ſpectantia.
  • 16) Inſcriptio laminae Martis a collo geſtatae ab Arabe penes Abi - cheora.
  • Miſcellanea Perſicae Hiſtoriae Politicae & Naturalis.
  • Iter Engelberti Kaempferi Aſtracano per Mare Caſpium in Perſiam cum Relatione rerum Iſpahani tranſactarum.
  • Iter Ejuſd. ad Aulam Moſcoviticam indeque Aſtracanum. Ao. 1683.
  • 17) Several Mſſ. Writings of Dr. Kaempfer relating to the Perſian Lan - guage.
  • 18) Drawings of Perſian Habits, Animals and Some Towns.
  • 19) Delineatio Moſcoae, Oſcae, Wolgae Fluminum; It. Maris Ca - ſpii Littorum.
  • 20) Original Drawings of Dr. Engelb. Kaempfer Drawn by himſelf and corrected in his travels through Muſcovy, Perſia and the Eaſtindies.
  • Dieſes ſind ohne Zweifel die Zeichnungen, welche Kaͤmpfer ſeiner Reiſebeſchrei - bung beſtimt hatte.
  • 21) Medicinalia Javanenſia, excerpta ex horto Malabarico, manu Kaempferi.
  • Dies iſt das Verzeichnis, welches Hr. Planta im Merz 1775 die Guͤte hatte mir mitzutheilen; Hr. Lichtenberg beſchenkte mich bald nachher noch mit folgender Nachleſe.
  • 22) A chronological Table of the Japaneſe Emperors.
g 3JſtLIVEinleitung des Herausgebers.
  • Jſt vermuthlich entweder die Grundlage des zweiten Buchs dieſes Werks, oder auch nur das Verzeichnis der japaniſchen geiſtlichen Erbkaiſer, welches man auf der 61ſten Kupfertafel findet.
  • 23) Oſaccomonogattarri, d. i. ein Diſcurs uͤber die Begebenheiten von Oſacca Ein japaniſcher Tractat, den Kaͤmpfer uͤberſezt hat. (Vermuthlich ins Lateiniſche?) Scheuchzer meldet auch in ſeiner Introduction p. 48 davon, daß es ein weitlaͤuftiger Be - richt ſey von den innern Kriegen, welche in Japan nach dem Hintrit des Taikoſama, zwiſchen den Staatsraͤthen, die dieſer Monarch beſtelt hatte, und dem Ongoſchioſama, den er zum Vormund des Fide Jori ſeines einzigen Sohns und Erbens ernant hatte, ausbra - chen, und den Begebenheiten, welche auf dieſelben folgten.
  • 24) Extracta ex libello Japonico: Djunre no Jeng.
  • 25) The war of Arima, being the extract of a Japaneſe Treatiſe Si - maboraki, i. e. conflictus ſimabaricus.
  • Scheuchzer, der auch dieſes Werks erwaͤhnt (ſ. l. c.) ſagt, daß er Kaͤmpfer ganz uͤberſezt habe. Der Jnhalt deſſelben iſt die Rebellion der Chriſten zu Arima, die ſich 37000 an der Zahl in das Schlos an dem Meerbuſen von Simabara fluͤchteten; die Be - lagerung und Uebergabe dieſes Schloſſes; die unvergleichbare Niedermetzelung der Belager - ten, und die gaͤnzliche Ausrottung der chriſtlichen Religion in Japan. Von gleichem Jn - halt iſt
  • 26) Of the Rebellion of the Chriſtians at Arima.
  • 27) Collectanea varia de Regno Siam.
  • 28) Journey from Nagaſacki to Jedo in 1669.
  • Wahrſcheinlich auch das Reiſebuch eines hollaͤndiſchen Geſandtens.
  • 29) Calendarium Japonicum ad annum 1688.
  • 30) Journey to court (vermuthlich auch den japaniſchen) in 84, 85, 86.
  • 31) Some Remarks relating to the Dutch Commerce.
  • 32) Loci communes containing miſcellaneous obſervations relating to the Empire of Japan.
  • 33) Collectaneorum Japonicorum Lib. 1 & 2, containing many curious remarks and obſervations relating to the Japaneſe Empire, extractt of Japaneſe books &c.
4) a Vo -LVEinleitung des Herausgebers.
  • 34) a Vocabulary Japaneſe & high german; the Japaneſe words being expreſſed in latin characters.
  • 35) Adverſaria, notitiae diverſae, Epiſtolae ab Engelb. Kaempfero pro ſe & aliis exaratae.
  • 36) Epiſtolae aliquot Rev. P. Du Mans Capucini ad Engelb. Kaempfe - rum cum quibusdam ipſius (Kaempferi) ad alios litteris in India ſcriptis.
  • Dieſe leztren Briefe ſind ohne Zweifel diejenigen, welche Kaͤmpfer dem ſechſten Faſcikel der Amoenitatum exot. beſtimte, aber, weil er keinen guten Kupferſtecher fuͤr die dabey befindlichen Zeichnungen finden konte, nicht lieferte.

Und nun wird nicht ſchon dieſes lange Titelregiſter jedem Kenner der Menſchheits - und Naturgeſchichte, der Geographie und der Sprachkunde ſehr reizend ſeyn, und wird es ihm nicht den Wunſch entlocken, daß dieſe vortreflichen Nachrichten doch nicht auf immer vergraben bleiben moͤchten? Dieſer Wunſch kan erfuͤlt werden, wenn das Publi - kum nur wil. Das brittiſche Muſeum ſucht keine Ehre darin, Schaͤtze zu beſitzen, deren Werth niemand kent, und ſeine gelehrten und erleuchteten Aufſeher ſind weit erhaben uͤber die gewoͤhnliche Eitelkeit der gemeinen Koͤpfe unter ihren Collegen, die mit eiferſuͤchtigem Neide gleich den Verſchnittenen der Harams des Orients ihre Handſchriften vor dem Genus bewahren. Hr. Planta deſſen zuvorkommende Gefaͤlligkeit in dieſer ganzen Angelegenheit ich nicht dankbar genug ruͤhmen kan hat mich in den Stand geſezt, dem deutſchen Publikum die beſten und genaueſten Kopien der Handſchriften ſo wie der Zeichnungen zu verſprechen, ſobald nur das Publikum mit Ernſt erklaͤrt hat, daß es die Originalwerke eines der ſchaͤtzbarſten Deutſchen nicht moͤchte vermodern laſſen. Und die Verlagshandlung dieſes Werks erbietet ſich, die ſaͤmtlichen Kaͤmpferiſchen Werke aus den Handſchriften des Muſei Britannici gedrukt zu liefern, ſobald ſie nur weis daß ſie es ohne Schaden thun koͤnne.

Die wichtigſten unter dieſen Handſchriften ſind ohne Zweifel die Beſchreibung von Perſien, das perſiſche und japaniſche Lexicon, die Nachrichten von Siam und den uͤbrigen Theilen Jndiens und vorzuͤglich die Reiſcheſchreibung, die, wie man ſchon bemerkt haben wird, ganz volſtaͤndig durch Rusland, Perſien, Jndien, Japan und hernach wieder nach Holland zuruͤk, vorhanden iſt.

Die Aufſaͤtze, welche von andern herruͤhren und von Kaͤmpfer nur copirt ſind, ſo wie auch andre (dem Titel nach zu urtheilen) mindrer Wichtigkeit koͤnten vors erſte noch zu - ruͤkbleiben.

UmLVIEinleitung des Herausgebers.

Um uͤberhaupt nur zu verſuchen, ob dies Unternehmen ſich wohl hinreichende Un - terſtuͤtzungen verſprechen duͤrfe? frag ich hiermit an, ob ich Hrn Planta und die uͤbrigen gelehrten Aufſeher des Muſei Britannici erſuchen ſol, mir Jhrem guͤtigen Verſprechen ge - maͤs Abſchriften zu beſorgen, nur vors erſte

  • 1) Von allen denjenigen Aufſaͤtzen, welche Japan angehn, welches, be - greift man wohl, das Werk, das ich hier dem Leſer vorlege, noch weit volſtaͤndiger ma - chen wuͤrde.
  • 2) Von allen Papieren und Zeichnungen, welche die Kaͤmpferiſche Reiſe - beſchreibung einſchließen.

Wer die Bekantmachung dieſer ſo wichtigen Werke wuͤnſcht, beliebe nur bey der Verlagshandlung oder bey mir ſich als einen ſichern zuverlaͤßigen kuͤnftigen Kaͤufer dieſer Werke anzugeben. Sobald die Zahl derſelben groß genug iſt, ſol ein Verzeichnis dieſer ehrenvollen Befoͤrderer eines ſo wichtigen litterariſchen Unternehmens gedrukt werden, ich werde mich alsdann auch noch genauer nach der Groͤße und Beſchaffenheit der Handſchriften und Zeichnungen erkundigen; mit Zuziehung des Verlegers einen Koſtenanſchlag machen, und ſobald ich dazu in Stand geſezt werde, oͤffentlich anzeigen, ob die Hofnung die Kaͤm - pferiſchen Werke zu erhalten zur Gewisheit erhoben oder vernichtet ſey?*)Jch erſuche alle kuͤnftige Recenſenten dieſes Werks meiue Frage ihrem Publikum bekant zu ma chen und dieſe gute Sache uͤberhaupt vor -ausgeſezt, daß ſie ihnen eine gute ſcheint nach beſtem Vermoͤgen zu befoͤrdern. Der vorge - ſchlagne Weg, denk ich, iſt der beſte, dieſe Frage zuverlaͤßig beantwortet zu erhalten. Daß der kuͤnftige Preis dieſer Werke mit gewiſſenhafteſter Billigkeit beſtimt und die erſten Be - foͤrderer erhebliche Vortheile genießen werden, verſteht ſich von ſelbſt.

III.

Jch kehre nun noch einmal zu der Geſchichte und Beſchreibung von Japan zu - ruͤk, von deren Jnhalt, ſo wie von dem, was ich ihr beizufuͤgen gedenke, ich jezt dem Leſer noch Rechenſchaft zu geben habe.

Kaͤmpfer hat den reichen Jnhalt ſeines Werks in fuͤnf Buͤcher geordnet. Das erſte enthaͤlt außer der Beſchreibung der Reiſe von Batavia nach Siam und von da nach Japan Nachrichten von den damals noch ganz neuen intereſſanten Begebenheiten in Siam und von der politiſchen und religioͤſen Verfaſſung dieſes Reichs. Ueber die ErheblichkeitdieſerLVIIEinleitung des Herausgebers. dieſer Nachrichten habe ich mich ſchon oben erklaͤrt; meine Anmerkungen zu dieſen Nach - richten enthalten meiſtens Vergleichungen mit den franzoͤſiſchen Schriftſtellern, die wenige Jahre vor K. in Siam waren.

Die Beſchreibung von Japan faͤngt Kaͤmpfer im vierten und fuͤnften Kapi - tel mit einer Geographie dieſes Reichs an, der man es anſehn wird, daß ſie auſſeror - dentlich genau und volſtaͤndig iſt. An ihrer Zuverlaͤſſigkeit kan man auch wol nicht zweiflen, da Kaͤmpfer hier einer japaniſchen Geographie, Sitzi Joſſu, die noch jetzt im Muſeo Britannico verwahrt wird, gefolgt iſt. Zur Erlaͤuterung dieſer Beſchreibung dient die bei - gefuͤgte Charte.

Nach der Beſchreibung des Landes ſtelt Kaͤmpfer (Kap. VI) Unterſuchungen uͤber den Urſprung ſeiner Bewohner an. Er hemuͤht ſich der Marſchroute nachzuſpuͤren, welche die erſten Japaner vom babyloniſchen Thurm bis zu dem Meere, das ihre Jnſeln vom feſten Lande Aſiens trent, genommen haben moͤchten. Dieſe Bemuͤhung wird frei - lich in unſern Zeiten da man es nicht mehr durchaus nothwendig haͤlt zu glauben, daß alle Vorfahren des ganzen jetzigen Menſchengeſchlechts, zum Thurm von Babel Kalch ge - tragen haben nicht leicht jemand mehr uͤberzeugen. Aber man erinnere ſich an das Jahrhundert unſers Verfaſſers, und wenn man ihn geleſen, wird man ihm die Gerechtig - keit wiederfahren laſſen muͤſſen, daß er ſeine Behauptung ſcharfſinnig durchgefuͤhrt und durch viele eingeſtreuete angenehme und richtige Bemerkungen noch immer leſenswuͤrdig gemacht habe. Und dann iſt Kaͤmpfer ſo beſcheiden was ſicher nicht alle Erfinder von Hypo - theſen ſind ſeine Vermuthungen nur fuͤr Vermuthungen auszugeben. Ein Be - weis ſeines Scharfſins wie ſeiner Gelehrſamkeit iſt es, daß er die Verwandſchaft und Aehn - lichkeit der Sprachen fuͤr das ſicherſte und untruͤglichſte Mittel haͤlt, der Verwandſchaft und dem Urſprunge der Nationen nachzuſpuͤren. So viel ich weis, hatte dieſe Jdee vor Kaͤm - pfern noch niemand gegeben, wenigſtens nicht angewandt. Daß Kaͤmpfer in derſelben mit Leibnitz, der ſie in den Miſcellaneis Berolinenſibus T. 1. p. 1. &c. aͤußerte, zuſam - mentraf, macht ihm allerdings Ehre, indes zweifl ich, ob er ſie von ihm entlehnt habe, da er ſie vermuthlich ſchon auf ſeinen Reiſen faßte. Und ſo haͤtte Kaͤmpfer das Verdienſt, hier zuerſt einen Weg bemerkt zu haben, auf dem nachher mehrere Gelehrte mit ſo vielem Vor - theil fuͤr die Geſchichtskunde fortgegangen ſind.

hNachLVIIIEinleitung des Herausgebers.

Nach feiner eignen Meinung ſetzt Kaͤmpfer (Kap. VII) die Behauptungen der Japaner von ihrem Urſprunge und die aͤltere fabelhafte Geſchichte dieſer Nation aus einander.

Der uͤbrige Theil des erſten Buchs enthaͤlt eine Naturgeſchichte von Japan. Man wird Kaͤmpfers Beſchreibungen der natuͤrlichen Produkte gewis fuͤr genauer und richtiger erkennen, als ſie zu ſeiner Zeit gewoͤhnlich waren. Sie werden durch die beigefuͤgten Ab - bildungen erlaͤutert.

Das zweite Buch enthaͤlt die politiſche Verfaſſung und Geſchichte von Japan, die Kaͤmpfer gleichfals ganz aus japaniſchen Annalen excerpirte, deren Geiſt und Ton man auch noch in ſeinem Auszuge nicht vermiſſen wird. Deguignes hat in ſeinem be - kanten Werke eine japaniſche Chronik (und dies iſt die einzige, die ſich in der koͤnigl. fran - zoͤſiſchen Bibliothek befindet) excerpirt. Dieſe Nachrichten und die Kaͤmpferiſchen enthal - ten alſo Alles, was man uͤber die japaniſche Geſchichte (oder vielmehr nur die Chronologie und Kaiſerfolge) bisher zuverlaͤßiges in Europa weis. Um dies nun an einem Orte bei - ſammen zu finden, habe ich mit meines Verfaſſers Nachrichten, die des Deguignes, und (wo es noͤthig) auch der beſten ſineſiſchen Geſchichtsforſcher, als Martinius, Kircher, Cou - plet u. a. verglichen, und ihre Varianten fleißig angemerkt. Freilich betreffen dieſe Va - rianten meiſtens nur Zahlen und Namen; und mancher Leſer wird vermuthlich den Kaͤm - pferiſchen Text ſo wie meine Anmerkungen ſehr duͤrr und wenig unterhaltend finden. Sie ſind auch in der That nicht zur Unterhaltung geſchrieben, und ich geſtehe, daß dieſer Theil der Arbeit fuͤr mich ſelbſt nicht der angenehmſte geweſen iſt. Aber ich hoffe, der gelehrte Geſchichtsforſcher wird es mir verdanken, daß ich ihm weitere Vergleichungen erſpart und ihm Alles, was man uͤber die japaniſche Geſchichte zuverlaͤßig wiſſen kan, auf einigen Bogen hier vorlege.

Das dritte Buch enthaͤlt die Religionsverfaſſung und Nachrichten von den ver - chiednen religioͤſen und philoſophiſchen Sekten in Japan.

Dies Buch wird dem philoſophiſchen Freunde der Geſchichte beſonders intereſ - ſant ſeyn. Es enthaͤlt die volſtaͤndigſten und deutlichſten Beſchreibungen von den religioͤſen Handlungen, Feſten u. ſ. w. ſo wie die genaueſten Nachrichten von den religioͤſen Meinun - gen der verſchiednen Religionspartheyen in Japan, wobey allemal aufs genaueſte unter - ſchieden iſt, was von jeder beſondern Parthey gilt. Ueberhaupt wird man hier vorzuͤglichdieLIXEinleitung des Herausgebers. die Beſtimtheit und bis zu Kleinigkeiten ſich herablaſſende Deutlichkeit des Verfaſſers bewundern.

Eben ſo intereſſant iſt das vierte Buch, welches zuerſt eine ſehr genaue Beſchrei - bung von Nangaſacki liefert, dem einzigen Ort, wo ſeit Vertreibung der Portugieſen die Fremden d. h. die Hollaͤnder und Sineſer ſich einſperren laſſen muͤſſen, und den alſo auch Kaͤmpfer am genaueſten kennen lernte. Dieſe Beſchreibung giebt beſonders gute Begriffe von den innern politiſchen Einrichtungen des Landes uͤberhaupt.

Hierauf (im fuͤnften Kapitel) folgen Nachrichten von dem ehemaligen Handel und der Vertreibung der Portugieſen und Spanier aus Japan; und dann noch volſtaͤndiger die Einrichtung des Handels der Hollaͤnder in Japan. Hier wird man die intereſſanteſten ſtatiſtiſchen Nachrichten (und zwar in beſtimten Zahlen und Angaben) finden, die auch noch immer die neueſten ſind, da ſeit Kaͤmpfern d. i. ſeit 1692 kein ihm aͤhnlicher Forſcher nach Japan gekommen iſt, oder wenigſtens ſeine Berichte nur im Archiv der hollaͤndi - ſchen oſtindiſchen Compagnie niedergelegt hat. Dieſe beruͤhmte Geſelſchaft koͤnte hier allein ſehr erhebliche Supplemente liefern; aber ich zweifle ſehr, daß ſie ſich dazu ent - ſchließen werde, wenn ſie gleich von einer genauern Kentnis ihres japaniſchen Handels we - nig zu befuͤrchten haben moͤchte; da die Konkurrenz der Nebenbuhler, ſo lange Japan geſchloſſen bleibt, immer abgeſchnitten bleiben wird.

Nachrichten vom ſineſiſchen Handel nach Japan beſchließen das vierte Buch.

Das fuͤnfte enthaͤlt die Beſchreibung der beiden Reiſen des Verfaſſers von Nangaſacki nach dem japaniſchen Hofe und Reſidenz Jedo. Dieſe iſt vol von ver - miſchten wichtigen Bemerkungen uͤber Japan, ſeine Menſchen, mancherlei Einrichtungen, den kaiſerlichen Hof, die Stadt Jedo u. ſ. w.

Dieſen fuͤnf Buͤchern wil ich noch (dem von verſchiednen Kennern geaͤuſſerten Wunſch gemaͤs) die Japan betreffende Abhandlungen der Amoenitatum exoticarum aus dem Lateiniſchen uͤberſetzt zuſetzen, und ihnen die dazu gehoͤrigen Kupfer beifuͤgen. Die wichtigſten darunter ſind die Geſchichte des Thees, Beſchreibungen andrer japaniſchen Pflanzen und eine politiſche Abhandlung uͤber die gaͤnzliche Verſchließung des japaniſchen Reichs fuͤr alle Fremden, die nicht Hollaͤnder und Sineſer ſind.

h 2WennLXEinleitung des Herausgebers.

Wenn ich mich von den Pflichten des Herausgebers werde entledigt haben, ſo denk ich auch noch die des Berichtigers und Erweiterers des Kaͤmpferiſchen Werks zu erfuͤllen. Dies war gleich anfangs, wie ich den Gedanken dieſer Arbeit faßte, mein Vorſaz, und er iſt es auch noch jezt. Seine Ausfuͤhrung habe ich nun feſter und beſtimter entworfen, nach - dem ich ſo gluͤklich geweſen bin, nicht nur die Beiſtimmung ſondern auch den Rath mehrerer Kenner zu erhalten. Unter den oͤffentlichen Erinnerungen die mir zu Geſicht gekom - men gehn beſonders die in den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen Jahr 1774, p. 726 geaͤußerten tief und innig in meinen Plan ein. Beſonders hat mich dieſer vortrefliche Gelehrte auf den Unterſchied zwiſchen ſyſtematiſcher Encyklopaͤdie und kritiſchem Magazin den ich mir vorher nicht ſo lebhaft dachte aufmerkſam gemacht. Die genauern Unterſu - chungen, zu denen er mich veranlaſt hat, haben mich gelehrt, daß die Schwierigkeiten, ein Syſtem in einer Geſchichte aufzufuͤhren, wo tauſend Luͤcken und Maͤngel tauglicher Materia - lien ſich finden, nicht uͤberwindlich ſind. Ein genaues, volſtaͤndiges und (ſoviel moͤglich) kritiſches Magazin oder Enumeration aller unſrer Kentniſſe von Japan, iſt Alles, was die gelehrte Welt von dieſem ſo wie von allen andern Laͤndern Aſiens erwarten und wuͤnſchen kan. Auf dieſes beſchraͤnke ich mich alſo und ich glaube ein nuͤzliches Werk gethan zu haben, wenn ich dieſes meinem Jdeal gemaͤs ausfuͤhre.

Die beſondern Theile dieſes Magazins werden folgende ſeyn:

  • 1) Ein Catalogue raiſonné aller Reiſebeſchreiber andrer Schriſtſteller uͤber Ja - pan vom Marko Polo an bis auf Georgi, der neuerlich ſehr unerwartet ganz friſche ja - paniſche Neuigkeiten gegeben hat. Jch werde mich bemuͤhn, hier ſoviel moͤglich den Werth und die Glaubwuͤrdigkeit eines jeden Schriftſtellers feſtzuſetzen, das ihm Eigenthuͤmliche aus - zeichnen, und den Fortſchrit unſrer Kentniſſe von Japan anſchaulich machen.
  • Die Kaͤmpferiſche Beſchreibung iſt ohne Zweifel die genaueſte und zuverlaͤßigſte von Japan. Aber ſie iſt bey weitem nicht volſtaͤndig; ſie enthaͤlt nicht Alles, was der Ge - ſchichtsforſcher uͤber Japan zu wiſſen wuͤnſchen moͤchte, und auch nicht Alles was man wiſ - ſen kan. Es war Kaͤmpfers Vorſaz auf neue Entdeckungen auszugehn, und in ſeine Be - ſchreibung nichts aufzunehmen, als was er ſelbſt als glaubwuͤrdiger Zeuge erzaͤhlen konte. Jch werde daher aus allen andern vorhandenen Nachrichten meines Schriftſtellers Luͤcken er - gaͤnzen, und eine Art von Kommentar zu ſeinem Werke liefern; und dabey auch meiſtens die Ordnung deſſelben beibehalten. Es folgt alſo
  • 2) Eine Nachleſe zu der Kaͤmpferiſchen Geographie von Japan, die ich ſo vol - ſtaͤndig zu machen ſuchen werde, als es meine Quellen erlauben. Eben dieſes gilt
3) VonLXIEinleitung des Herausgebers.
  • 3) Von der Kaͤmpferiſchen Naturgeſchichte von Japan, wo ich aber (wie ich ſchon voraus ſehe) die duͤrftigſten Beitraͤge werde liefern koͤnnen.
  • 4) Fuͤr die politiſche Geſchichte habe ich ſchon beinahe alles in meinen Anmer - kungen zum zweiten Buche gethan, was hier die vorhandne Huͤlfsmittel zu thun erlaubten. Noch einige kritiſche Unterſuchungen uͤber die aͤltern Traditionen, die Glaubwuͤrdigkeit des Annaliſten, und der ganzen Geſchichte des oͤſtlichen Aſiens ſo wie uͤber das, was bisher vor, vom und nach Deguignes uͤber dieſe Dinge geſagt iſt, bleiben mir hier uͤbrig.
  • 5) Hierauf folgt eine reichere Nachleſe zu der Kaͤmpferiſchen Statiſtik von Ja - pan, an die ich die Geſchichte der fremden Nationen und ihres Handels in Japan, Si - neſer, Spanier, Portugieſen, Englaͤnder, und beſonders Hollaͤnder knuͤpfen werde.
  • 6) Eben ſo intereſſant (der Materie nach) aber auch vorzuͤglich mehrern Schwie - rigkeiten unterworfen werden meine Nachtraͤge und Unterſuchungen uͤber die verſchiednen und noch mit ſo manchen Dunkelheiten umhuͤlten Religionsſyſteme von Japan ſeyn.
  • Jch werde ſie in eben der Ordnung wie Kaͤmpfer zuerſt die Sinto, dann die Budsdo und die mehr philoſophiſchen als religioͤſen Sekten des Konfutius u. a. folgen laſſen. Den Beſchlus dieſes Reichs wird die von Kaͤmpfern nur kurz beruͤhrte Geſchichte des Chriſtenthums in Japan ſeyn. Dieſe Religion hat hier ohne Zweifel ungemein in - tereſſante Begebenheiten hervorgebracht, die beſonders den Charakter der Nation in ſchoͤner Entwickelung zeigen. Aber dieſe Geſchichte hat hier ihre eignen Schwierigkeiten, ob - gleich der Jeſuit Charlevoix ſchon ſo wortreich uͤber ſie geſchrieben hat. Aber wenn ich den Wunderwerken des heil. Xaverius nicht auf das Zeugnis der ehrwuͤrdigen Vaͤter der erloſchenen Geſelſchaft Jeſu glaube; ſo darf ich doch auch nicht Alles fuͤr Wahrheit an - nehmen, was hollaͤndiſche und proteſtantiſche Schriftſteller von den Portugieſen in Japan erzaͤhlen. Und ſo entſteht eine ſehr unbequeme Lage des Geſchichtſchreibers, der von zuver - laͤßigen hiſtoriſchen Materialien verlaſſen, immer nur partheiiſche, widerſprechende Zeugen confrontiren, und ſich einem gewiſſen hiſtoriſchen Gefuͤhl und ſeinen pſychologiſchen Einſich - ten allein anvertrauen mus, um den wahren Gang der Begebenheiten, die Triebfedern der Handelnden u. ſ. w. zu dechiffriren.
  • 7) Endlich folgen noch Nachrichten uͤber Geſezgebung, Nationalcharakter, Wiſ - ſenſchaften, Sprache, Schriftarten, Kuͤnſte, Manufakturen, Gewerbe u. ſ. w. kurz uͤber die ganze Bildung der Menſchheit auf Japans Eylanden; ſo gut ſich alle dieſe intereſſante Kentniſſe aus den vorhandnen Huͤlfsmitteln wollen herausklauben laſſen.
h 3NachLXIIEinleitung des Herausgebers.

Nach dieſem Plan denk ich ein Magazin zu liefern, das alle unſre bisherigen Kentniſſe von Japan einſchließt, das auch ihren Werth beſtimt und ſie ſyſtematiſch ordnet, das alſo alle andre Werke wenigſtens den Dilettanten entbehrlich machen, und dem auch der Kenner kuͤnftig ſeine Zuſaͤtze und Beytraͤge beilegen wuͤrde.

Jch habe ſchon viel zu dieſem Werke geſamlet, geordnet und gedacht; ich werde ihm auch kuͤnftig die meiſten der Stunden widmen, die ich von Arbeiten, welche mir noch naͤher liegen uͤbrig habe. Aber die Natur des Werks ſelbſt wird es ſchon jedem Kenner begreiflich machen, daß ich jezt noch nicht die Meſſe angeben koͤnne, in der es er - ſcheinen wird.

Jeder Rath und Belehrung fuͤr die Ausfuͤhrung meines Plans wird mir wilkom - men ſeyn, und eben ſo dankbar werde ich alle Beitraͤge oder Fingerzeige auf verborgnere Quellen annehmen, aus denen ich meinem Werke mehrere Volſtaͤndigkeit geben koͤnte. Be - ſonders waͤren mir aͤltere und kleinere Schriften der Portugieſen und Jeſuiten, auch eben ſo manche hollaͤndiſche in groͤßere Samlungen nicht ſchon eingeruͤkte Berichte, und vorzuͤglich gute Nachrichten von dem Zuſtande der hollaͤndiſchen Handlung nach Japan in der neuern Periode (d. i. von 1692 bis 1777.) Jch darf es mir erlauben, alle Beſitzer ſolcher Nachrichten um die Communikation derſelben zu erſuchen, da ich dieſe Bitte nicht ſowohl fuͤr mich als fuͤr die Wiſſenſchaft und das Publikum thue.

Vorrede[LXIII]
[figure]

Vorrede des Verfaſſers.

Noch wurde Deutſchland von dem allerchriſtlichſten und unchriſtlichſten Feinde zugleich beunruhigt; als die ſchwediſche Geſandſchaft, bey der ich in Dienſten ſtand, am perſiſchen Hofe ihren Abſchied bekam. Jch fand es daher rathſamer noch eine fernere Reiſe zu unternehmen, und mich lieber freiwilliger Unruhe auszuſetzen, als mich meinem Vaterlande zu naͤhern, und mich ſeinem algemeinen Uebel und vom Feinde erzwungnen Kriegsbedingungen zu unterwer - fen. Jch nahm alſo von unſrer Geſandſchaft (die mir die Ehre erwies, mich noch eine Meile außerhalb der Stadt*)Jspahan. zu begleiten) Abſchied, mit dem Vorſatz noch einige Jahre auf die Reiſe durch die Laͤnder des entferntern Aſiens und die Kentnis noch mehrerer Voͤlker und Hoͤfe zu wenden. Und ſo wie ich nun immergewohntLXIVVorrede des Verfaſſers. gewohnt war keine große Wechſel aus meinem Vaterlande zu ziehn, ſondern ſie meiſtens in meinem eignen Schubſack ſuchen muſte; ſo muſte ich mich auch jezt nur zu dieſem wenden und fand dann auch reichlich dasjenige darin,*)Kaͤmpfer verſteht hierunter die mediei - niſche und chirurgiſche Praxis. womit ich mich bey fremden Nationen unterhalten, und jezt auch der beruͤhmten Niederlaͤn - diſchen Geſelſchaft,**)Der oſtindiſchen Compagnie. wiewohl unter einem ſchlechten Charakter,†)Als Schifschirurgus. dienen konte. Dieſer japhetiſche Spros (die Hollaͤnder) genießt vor allen andern eu - ropaͤiſchen Nationen vorzuͤglich den Segen Abrahams,††)K. verirt ſich ein wenig. Er wil ſa - gen: Noahs, der indes wohl wenig an dieHollaͤnder denken mochte, als er Japhet mit den Huͤtten ſeines einen Bruders und mit der Sklaverey des andern beſegnete. Doch paſſen die Beſitzungen der hollaͤndiſchen Compagnie in Aſien und ihre Negerſklaven hier ganz artig. daß er in den Huͤt - ten Sems wohnt und ſich der Knechtſchaft Chams bedient.

Jn der That hat dieſe Nation durch Gottes Schickung und ihre kluge und gluͤkliche Einrichtung jezt ihren Arm durch ganz Aſien bis an ſeine aͤußerſten oͤſtlichen Graͤnzen ausgeſtrekt. Sie hat auch beſonders das Gluͤk, immer viele vor - trefliche Maͤnner in Dienſten zu haben, durch die ſie ihre Beſitzungen und Anſtal - ten in gutem Stande erhaͤlt.

Auch ich habe durch die preiswuͤrdige Leutſeligkeit und Erlaubnis dieſer Compagnie mehrmalen meine Abſicht, fremde Laͤnder zu ſehn, erreicht, und bin dann auch endlich an dem Hof des aͤußerſten japaniſchen Reichs. Den heuti - gen Zuſtand deſſelben zu beſchreiben, und dieſes Werk vor meiner Reiſebeſchrei - bung und andern Schriften zuerſt herauszugeben, habe ich neulich in meinen Amoenitatibus exoticis verſprochen. Dieſes geſchieht dann hiemit, und ich kann verſichern, daß ſowohl die Beſchreibungen und Nachrichten, als auch die beige - fuͤgten Figuren, voͤllig der Wahrheit gemaͤs und ohne alle Uebertreibung oderHyper -LXVVorrede des Verfaſſers. Hyperbel ſind. Die Figuren ſind zwar etwas unlieblich, aber doch wahr und eigenhaͤndig. Die Beſchreibungen ſind manchmal abgebrochen und ſtuͤkweiſe; aber doch nur, wenn ſie das Verborgne und Jnnere des Reichs betreffen. Daß von dieſen Dingen ganz genaue und gruͤndliche Nachrichten fuͤr einen Fremdling in allen Reichen nicht leicht und bey dem jetzigen Zuſtand in Japan vorzuͤglich ſchwer zu erlangen ſind, begreift man leicht. Denn nachdem man hier die Roͤ - miſchen Chriſten ganz vertilgt; unſre (die hollaͤndiſchen) und ſineſiſchen Kauf - leute eingeſpert; den Zugang und die Gemeinſchaft mit andern Voͤlkern abge - ſchnitten, und die Graͤnzen des Reichs geſchloſſen ſind; ſeit dieſer Zeit iſt auch der Japaner Mund, Herz und Gemuͤth fuͤr uns fremde und eingeſperte Gaͤſte ganz geſchloſſen. Beſonders werden noch Alle und Jede, die mit uns umgehn und zu thun haben, durch Eid und Blutverſchreibung verpflichtet, von den An - gelegenheiten ihres Vaterlandes, ihrer Religion, geheimen Staatsſachen und an - dern ihnen genau angegebnen Dingen uns durchaus nichts mitzutheilen oder zu er - oͤfnen. Und dieſe Verpflichtung wird noch dadurch deſto mehr geſchaͤrft, weil Jeder durch eben die Eidesformul verbunden iſt, des andern Verraͤther zu ſeyn. Und dieſer blutige Eid wird, um noch mehr Eindruk zu machen, jaͤhrlich von ih - nen wiederholt. So ſieht es in Japan mit dem Credit der Fremden aus. Unſre Hollaͤnder, die ſich hier des Handels wegen aufhalten, haben dies ſchon ſeit lan - ger Zeit ſo befunden; und ſie halten es daher durchgehends fuͤr ſchlechterdings un - moͤglich, irgend etwas von der Verfaſſung dieſes Landes zu erfahren, weil es hiezu durchaus an Gelegenheit und Freiheit fehlt. Selbſt der Hr. Licentiat Cleyer, der hier ehmals Reſident war, behauptet dies in ſeiner Epiſtola ad Schaefferum.

Aber nein, lieber Leſer! ſo ſchwer wie es vorgeſtelt wird, und wie die ja - paniſche Regierung von ihren Unterthanen fodert und durch alle moͤgliche Vorſicht bewirken wil, haͤlt es dann doch nicht, Nachrichten von der Verfaſſung in Ja -ipanLXVIVorrede des Verfaſſers. pan einzuziehn. Die Japaner ſind ausnehmend beherzt, herriſch und klug und laſſen ſich durchaus nicht durch einen Eid binden, den ſie zu denen ihnen ſelbſt unbe - kanten, und von ihnen nicht geglaubten Goͤttern und Geiſtern ſchwoͤren. Nur allein die obrigkeitliche Strafe des Eidbruchs, wenn er verrathen wuͤrde, kan ſie zuruͤkhalten. Und nun iſt dieſe Nation, ohngeachtet ihres Stolzes und kriegriſchen Geiſtes, doch ausnehmend freundlich, umgaͤnglich und beſonders ſo neugierig, als nur irgend eine Nation auf der Welt ſeyn kan. Beſonders ſind die Japaner ſehr begierig, von den Geſchichten, Verfaſſungen, Kuͤnſten und Wiſſenſchaften fremder Voͤlker etwas zu erfahren.

Da wir Hollaͤnder aber nur Kaufleute ſind, welche in Japan den unter - ſten und veraͤchtlichſten Rang haben; da wir uͤberdem unter ihnen als verdaͤchtige Gaͤſte angeſehn werden und beſtaͤndig im Verhaft leben; ſo mus man nothwendig ſein ganzes Betragen ſo einrichten, daß man dem Stolz und Eigennuz der Japa - ner ſchmeichelt und befriedigt; ihren Wuͤnſchen ſich gefaͤllig und zuvorkommend bezeugt, wenn man dieſe ſo ſtolze Menſchenart ſich verbindlich machen, und et - was von ihr erhalten wil. Dieſe Mittel habe ich angewandt und dadurch die Vertraulichkeit unſrer Vorgeſezten und Dolmetſcher mir erworben. Dieſe Leute beſuchten den Wohnplaz unſerer Nation Deſima und beſonders mein Haus taͤglich; und ich bin ſo gluͤklich geweſen, mit ihnen in eine ſo genaue Verbindung zu kom - men, als, glaube ich, noch kein Europaͤer, ſeit der jetzigen vieljaͤhrigen Einrich - tung unſers Handels, ſich ruͤhmen kan.

Jch bezeugte mich nemlich von Anfang an ungemein wilfaͤhrig, dieſen vor - nehmern Japanern mit meiner Profeſſion, der Arzneiwiſſenſchaft, und einem zwar geringem Unterricht in der Aſtronomie und Matheſi nach ihrem Wunſch und ohne Entgeld zu dienen; und (welches nicht zu vergeſſen) theilte ihnen dann auch ganz cordial bey dieſem Unterricht beliebte europaͤiſche Liqueurs mit. Dies machte ſie mir ſo gewogen, daß ich mit aller moͤglichen Freiheit und ganz genau und umſtaͤnd -lichLXVIIVorrede des Verfaſſers. lich mich nach ihrer natuͤrlichen, geiſtlichen und weltlichen Geſchichte und nach Al - lem, was ich wolte, mich erkundigen konte. Keiner weigerte ſich, mir nach ſei - ner beſten Wiſſenſchaft Nachricht zu geben; auch ſelbſt von den verbotenſten Din - gen, wenn ich nur mit einem allein war.

Dieſe von meinen Beſuchern taͤglich eingeſamlete Nachrichten haben mir nun zwar ſehr viel genuͤzt; indes waren ſie doch nur Stuͤkwerke, und reichten alſo zu einer volſtaͤndigen und genauen Beſchreibung des japaniſchen Reichs nicht hin. Ein ungemeines Gluͤk war es alſo, daß ich an einem ſehr gelehrten Juͤngling ein recht erwuͤnſchtes Werkzeug fand, zu meinem Zwek zu gelangen, und mich zu ei - ner recht reichen Erndte japaniſcher Notitzen zu fuͤhren. Dieſer in der japaniſchen und ſineſiſchen Schrift ſehr bewanderte zugleich aber auch nach andern Kentniſ - ſen ungemein begierige Student von etwa 24 Jahren, wurde mir gleich bey mei - ner Ankunft als ein Diener gegeben, um von mir in der Arzneikunſt etwas zu ler - nen. Jch gebrauchte ihn auch bey den Krankheiten des Ottona d. i. des Re - genten unſrer Jnſel, als meinen Handlanger, und dieſer wurde von ihm treu - lich bedient, und hatte daher auch die beſondre Gewogenheit, waͤhrend meines zwei - jaͤhrigen Aufenthalts den jungen Menſchen beſtaͤndig bey mir zu laſſen; auch zu erlauben, daß er zweimal mit mir nach dem Kaiſerlichen Hofe reißte. Jch hatte daher das Vergnuͤgen mit ihm beinahe das ganze Reich in die Laͤnge viermahl durchzureiſen; da ſonſt nie erlaubt wird, daß kundige und geſcheute Leute ſo lange bey den Hollaͤndern bleiben.

Jch fieng nun gleich damit an, dieſem ſchlauen Kopfe die hollaͤndiſche Sprache (ohne welche ich mit ihm nicht gut reden konte,) grammatiſch beizubrin - gen. Jch war auch hierin ſo gluͤklich, daß er ſchon am Ende des erſten Jahrs dieſe Sprache ſchreiben und ſo gut reden konte, als es noch nie ein japaniſcher Dolmet - ſcher konte. Hernach unterrichtete ich ihn treulich in der Anatomie und uͤbrigen Medicin; und gab ihm auch noch einen, nach meinem wenigen Vermoͤgen, ganzi 2anſehn -LXVIIIVorrede des Verfaſſers. anſehnlichen jaͤhrlichen Lohn. Dagegen muſte er mir dan auch uͤber die Lage und Beſchaffenheit des Landes, die Regierung und Verfaſſung, die Religion, Ge - ſchichte, das haͤusliche Leben u. ſ. w. die genaueſten Eroͤfnungen machen und al - lenthalben die beſten Nachrichten aufſuchen. Dies that er ſo wilfaͤhrig, daß ich nie ein japaniſches Buch verlangt habe, das er mir nicht verſchaft, und erklaͤrt, auch die wichtigſten Sachen uͤberſezt haͤtte. Und weil er nun vieles, was er nicht wuſte, von andern erforſchen, auch manche Buͤcher leihen oder ankaufen muſte; ſo habe ihn niemals, wenn er in dieſer Abſicht von mir gieng, ohne ſilbernen Schluͤſ - ſel gelaſſen; auch fuͤr ſo gefaͤhrliche Bemuͤhungen noch beſonders belohnt.

So theuer, ſchwer und oft gefaͤhrlich mus ein Liebhaber bey jetziger Ver - faſſung die Nachrichten von dieſem verſchloſſenen Reiche einſamlen; die ich hier nun dem Leſer ohne ſeine Gefahr und Koſten vorlege. Friſtet mir Gott Leben und Geſundheit, ſo werde ich auch noch meine andere, zwar von der ſalzigen See durchgeſpuͤlte und beinahe ganz verdorbne Schriften noch zu ergaͤnzen ſuchen und was mir auf meinen zehnjaͤhrigen Reiſen durch Finnland, Reußen, Tar - tarien, Perſien, Arabien, die feſten und befloßnen Laͤnder Jndiens denkwuͤrdiges vorgekommen, beſchreiben und dem Publikum mittheilen.

Engelbert
[figure]

Tab. VIII

[1]

Engelbert Kaͤmpfers Geſchichte und Beſchreibung von Japan Erſtes Buch welches die Reiſe von Batavia uͤber Siam nach Japan, und algemeine hiſtoriſch - geographiſche Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einſchlieſt.

A[2][3]
[figure]

Erſtes Kapitel. Reiſe von Batavia nach Siam, und Erzaͤhlung der merkwuͤrdigſten Vorfaͤlle waͤhrend unſers daſigen Aufenthalts.

Veranlaſſung dieſer Reiſe.

Nachdem ich mich eine Zeitlang in Batavia auf der großen Jnſel Java, (der Hauptſtadt der hollaͤndiſchen oſtindiſchen Compagnie in Jndien, und der Reſi - denz ihres Generalgouverneurs) aufgehalten hatte; fand ich Gelegenheit, mit einem im Hafen ſegelfertig liegenden Schiffe, genant der Waelſtrohm, die Reiſe nach Japan zu machen, da mir die Stelle eines Arztes bei der hollaͤndiſchen Geſandſchaft angetragen wurde, die jaͤhrlich an den japaniſchen Hof geſchikt werden mus. Ein Europaͤer, welcher wuͤnſcht das japaniſche Reich zu betreten, die Pracht des kaiſerlichen Hofs zu ſehen, und vor dem Kaiſer ſelbſt zu erſcheinen, kan jezt auf keinem andern Wege dieſen Wunſch be -A 2friedigen,4Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. friedigen, als daß er ſich in Dienſt dieſer oſtindiſchen Geſelſchaft giebt. Denn nun ſchon beinahe hundert Jahre iſt dieſes Reich allen europaͤiſchen Nationen verſchloſſen, außer den Hollaͤndern, welche die Japaner fuͤr die aufrichtigſten aller Europaͤer, oder vielmehr aller Fremden uͤberhaupt halten, und deswegen, wiewol unter ſehr ſtrenger Aufſicht, dulden, und ih - nen auch erlauben, oder vielmehr als eine Pflicht von ihnen fodern, daß ſie jaͤhrlich durch einen Reſidenten dem Kaiſer ihre Ehrerbietung bezeugen*) Jhre Reverenz abzulegen , ſagt eigentlich Kaͤmpfer: das fuͤnfte Buch giebt umſtaͤndlichere Nachricht von dieſer jaͤhrlichen Geſandſchaft..

Unſer Schif war beſtimt zuerſt nach Siam zu gehen, daſelbſt einen Theil ſeiner La - dung zu verhandeln, und dagegen ſiamiſche Waren einzutauſchen. Jch hatte alſo Gele - genheit, auch dieſes in ganz Aſien beruͤhmte und maͤchtige Reich zu ſehen.

Abfahrt von Batavia.

Den 7ten Mai 1690**)Hier ſind ich ſchon die erſte Variante, und in der That keine ganz unerhebliche, zwiſchen mei - nem Manuſcript und der engliſchen Ueberſetzung. Dieſe hat 1690, jene zwar beide 1688, aber in derjenigen Handſchrift, welche ich die des Oheims nenne, kan man deutlich ſehn, daß 90 in 88 ver - wandelt iſt. Warum und von wem dies geſchehn iſt, weis ich nicht, und eben ſo wenig, wie un -ter dem in die Vorrede eingeruͤkten Brief von Kaͤm - pfer aus Nangaſacki das Jahr 88 geſezt iſt? Jch glaube aus der Vergleichung aller Umſtaͤnde der Kaͤmpferiſchen Reiſe und allen mir bekanten Datis gewis behaupten zu koͤnnen, daß er im J. 1690 von Batavia abgereiſet ſey. Ein Beweis, der entſcheidet, iſt das noch vorhandene Stambuch des Verfaſſers, worin am 19ten Mai 1689 zu Coylang auf der Kuͤſte Malabar Jemand ſich ein - gezeichnet hat. an einem Sontage fruͤh Morgens um ſechs Uhr begab ich mich an Bord des Waelſtrohms. Wir huben ſogleich die Anker, und begaben uns mit einem zwar gelinden, aber doch guͤnſtigen Winde unter Segel. Gegen Mittag er - reichten wir die kleine Jnſel Eidam, die etliche Meilen von Batavia entfernt iſt, wo - ſelbſt uns ein Schif von Sumatra begegnete, welches nach Sirabon ſegelte. Wir ließen die Jnſel rechter Hand liegen, und ſegelten ohngefehr eine halbe Meile davon, bis ſpaͤt in den Abend, da wir ſie hinter uns ließen.

Montags den 8ten Mai verloren wir das feſte Land von Java aus dem Geſicht, nicht aber die benachbarten Jnſeln. Nachmittags wurde der Wind ſo ſtil, daß wir we - nig weiter kamen, und gegen Abend auf 29 Faden Anker werfen muſten, damit uns der hier ſo ſtarke Strom des Meers nicht zu weit weſtwaͤrts von unſerm Laufe wegriſſe. Etwa eine halbe Meile von uns ſahn wir ein klein portugieſiſch Schif, mit ſineſiſchen Matroſen beſezt, vor Anker liegen. Es lief einen Tag fruͤher, als wir, von Batavia aus, und fuͤhr - te das Bild und den Namen des Apoſtels Paulus. Dies Schif war vor etwa fuͤnf Jah - ren in Japan, obgleich allen Portugieſen bei Verluſt ihrer Schiffe und ihres Lebens un - terſagt iſt, das Reich zu betreten. Es wird, hof ich, dem Leſer nicht unangenehm ſeyn,wenn5Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. wenn ich hier die Urſache und die Geſchichte dieſer kuͤhnen Reiſe kurz erzaͤhle, ſo wie ich ſie in Batavia von glaubwuͤrdigen Perſonen erfahren habe.

Ein japaniſches Fahrzeug wurde vor ohngefehr jezt (1690) ſechs Jahren durch einen ſtarken Sturm von den Kuͤſten von Japan weggeriſſen, und nach vielem Ungemach end - lich, ohne Land zu ſehn, nach Makao, einer beruͤhmten portugieſiſchen Handelsſtadt in Sina, verſchlagen, wo es ſtrandete; doch ohne einen Man zu verlieren. Die Portugieſen koͤnnen den Verluſt ihres ſo vortheilhaften ehemaligen Handels nach Japan noch nicht verſchmer - zen, und die Regierung zu Makao ergrif alſo mit Vergnuͤgen dieſen guten Anlas, dem japaniſchen Hofe gefaͤllig zu ſeyn, und hofte vielleicht gar dadurch ſeine Gnade und die ehe - malige Handelsfreiheit wieder zu erhalten. Sie ließen alſo das Schif, nebſt zwoͤlf darauf befindlichen Japanern, nicht nur grosmuͤthig wieder zuruͤkreiſen, ſondern gaben ihnen auch zu mehrerer Sicherheit eins ihrer eigenen Schiffe zur Begleitung mit. Allein dies Unter - nehmen bewies ſich ſehr ungluͤklich fuͤr die Portugieſen. Denn kaum waren beide Schiffe in dem Hafen von Nangaſacki angelangt; ſo wurden alle Japaner ohne Unterſchied in ein Gefaͤngnis gebracht, und die Portugieſen, ohne Erlaubnis ans Land zu treten, ſehr genau und ſcharf auf ihrem Schiffe bewacht, damit der Vorfal von dem Gouverneur zu Nanga - ſacki an den kaiſerlichen Hof berichtet, und von da Befehl eingeholt werden koͤnte, was in der Sache ferner vorgenommen werden ſolte. Die guten Portugieſen kamen in große Ge - fahr, ihr Schif und ſogar ihr Leben zu verlieren. Aber theils die Laͤnge der Zeit, theils die Fuͤrſprache des damaligen Reſidentens der hollaͤndiſchen oſtindiſchen Compagnie beſaͤnf - tigte den Zorn des Hofes einigermaßen, und es wurde den Portugieſen erlaubt, nach Ma - kao zuruͤkzukehren, da man ihnen vorher auch Lebensmittel anbot, welche aber in nichts mehr als Waſſer und Reis beſtanden. Eben ſo wurden auch endlich die ungluͤklichen Ja - paner nach einem zweijaͤhrigen harten Gefaͤngnis wieder auf freien Fus geſezt, und jeder nach der Provinz oder Stadt, wo er zu Hauſe gehoͤrte, unter ſicherm Geleit zuruͤkgeſchikt. Ei - nige derſelben begegneten unſerm Geſandten, der von Jedo nach Nangaſacki zuruͤkreiſe - te*)Charlevoix erzaͤhlt dieſe Geſchichte etwas an - ders. (Hiſt. Gener. du Japon; Tom. VII, p. 307.) Daß man in Makao wirklich ſich geſchmeichelt ha - be, durch die hoͤfliche Aufnahme und Zuruͤkſendung der ſchifbruͤchigen Japaner die Gunſt des Hofes wieder zu gewinnen, ſagt er auch und ſezt noch hinzu, daß Jederman dieſer ſchmeichelhaften Hof - nung wegen willig beigetragen habe, ein Schif zu der Ruͤkreiſe auszuruͤſten, weil das japaniſcheganz unbrauchbar geweſen ſey. Aber in Abſicht der unhoͤflichen Aufnahme der dienſtwilligen Por - tugieſen in Nangaſacki geht er vom Kaͤmpfer ab. Man dankte ihnen, ſagt Charlevoix, hoͤflich genug fuͤr ihre Grosmuth, aber man gab ihnen zugleich den Rath, daß ſie kuͤnftig, wenn etwa ein aͤhnli - cher Znfal ihnen wieder Japaner in die Haͤnde bringen ſolte, ſich nie die Muͤhe geben moͤchten, ſie ſelbſt wieder zuruͤkzubringen.. Doch es iſt Zeit zu unſrer Reiſe zuruͤkzukehren.

A 3Ohn -6Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Ohngefehr um 1 Uhr nach Mitternacht lichteten wir unſre Anker, und erblikten den 9ten gegen Morgen die ſogenanten tauſend Eilande, etwa in der Entfernung von andert - halb Meilen vor uns. Wir ſahn hier auch das hohe Land Lampon auf der Jnſel Suma - tra, welche wir vor ſieben Monaten, als wir von Atſyn nach Batavia fuhren, ſo lang zu unſerm großen Verdrus im Geſichte hatten. Der Wind war veraͤnderlich, mei - ſtens aber Suͤd; ſo daß wir beinahe den halben Tag zubrachten, ehe wir die Jnſel Nor - derwacht, welche gerade vor uns lag, zur Seite bekommen konten. Nach Sonnenun - tergang hatten wir weiter Suͤdwind, der wie ein gelinder Paſſatwind wehte; wir ſegelten alſo die ganze Nacht und ruͤkten ziemlich fort.

Den 10ten war der Himmel ganz bewoͤlkt, und der Wind Oſt-Suͤd-Oſt. Wir fuhren den ganzen Tag nordwaͤrts fort, ohne Land und Jnſeln zu ſehn, außer den hoͤchſten Spitzen der ſumatriſchen Berge, die uns aber doch wegen truͤben Himmels nur ſehr un - deutlich erſchienen. Gegen Abend ſpaͤt ließen wir unſre Anker auf ſechs Faden Tiefe fallen, weil wir befuͤrchteten, dem Lande zu nahe zu kommen, welches wir des Abends von dem Obermaſtbaum ziemlich deutlich bemerkten, und fuͤr die Jnſel Lucipara hielten, welche gleich vor der Meerenge oder Straße von Banka liegt.

Den 11ten Morgens lichteten wir wieder unſre Anker, aber vergebens, weil ſich ſchon ſehr bald der Wind wieder legte. Wir muſten alſo bis ohngefehr zwei Stunden nach Sonnenuntergang ſtil liegen. Alsdann aber fuhren wir mit einem gelinden Suͤdwinde nordwaͤrts zwiſchen der Jnſel Lucipara, welche uns rechts in der Entfernung von etwa an - derthalb Meilen lag, und dem feſten waldichten Lande von Sumatra durch, nach der Straße von Banka zu.

Jch wil hier uͤberhaupt bemerken, daß die ganze Reiſe von Batavia nach Siam durch die vielen Jnſeln, Sandbaͤnke und verborgne Felſen ſehr gefaͤhrlich und muͤhſam werde. Ein kluger Steurman mus ſich daher ſehr wohl in acht nehmen, daß er ſich nie - malen zu weit von den Kuͤſten entferne, und ſobald ſich ein ſtarker Wind erhebt, welches oft geſchieht, die Anker fallen laſſe, ſobald er nur Grund findet, weil ſonſt das Schif leicht auf das Land oder verborgene Sandbaͤnke getrieben werden kan. Aus dieſem Grunde lie - gen gemeiniglich die Schiffe auf dieſem Wege Nachts vor Anker, beſonders wenn man des Abends zuvor Land geſehn, oder doch Merkmale hat, daß es nicht weit entfernt ſey. Der gefaͤhrlichſte Theil des ganzen Wegs aber iſt die erwaͤhnte Straße oder Meerenge von Banka, welche durch die Jnſel dieſes Namens und die Kuͤſten von Sumatra gebildet wird. Dieſe Kuͤſten ſind ganz eben, ohne Huͤgel und Berge, aber ſehr waldicht. Die Jnſel Banka dagegen hat einen ganz unebnen und zerriſſenen Boden, der bald bergicht und ſteinigt, bald niedrig und tief iſt. Die Erde iſt ſehr gruͤn, und, wie es ſcheint, un - gemein fruchthar.

Alle7Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam.

Alle Schiffe, welche nach der Oſtkuͤſte von Malacca nach Siam, Cambodia, Co - chinſina, Sina und Japan gehn, muͤſſen dieſe Straße paſſiren. Die daran liegende ſumatriſche Kuͤſte hat verſchiedene kleine Vorgebuͤrge, die ſich ziemlich ins Meer hinein erſtrecken. Wir naͤherten uns dieſer Kuͤſte, ſo ſehr wir nur konten, bis auf eine halbe Meile, weil man in dieſer Gegend allemal wenigſtens ſechs Faden Tiefe, und einen guten ebnen Schlikgrund hat. Wir erreichten vor Abend das zweite Vorgebuͤrge, wo wir uns die Nacht uͤber vor Anker legten und ſehr ſtarken Regen hatten.

Am 12ten des Morgens nach Aufgang der Sonne befanden wir uns nicht weit vom dritten Vorgebuͤrge der ſumatriſchen Kuͤſte, wir hatten jezt das ebenerwaͤhnte portugieſi - ſche Schif ſchon vor uns, da es bisher ſo weit hinter uns war, daß wir es kaum ſehn kon - ten. Wir liefen immer an den Kuͤſten weg nach Nord-Nord-Weſt. Der Himmel war ganz truͤbe und wolkicht, der Wind ſehr veraͤnderlich, doch meiſtens aus Suͤden. Die Kuͤ - ſten von Sumatra und Banka hatten noch immer eben das Anſehn, das ich beim vori - gen Tage beſchrieben habe. Nachmittags war uns der Wind ſo entgegen, daß wir einen Theil unſrer Segel einnehmen, eine Zeitlang herumlaviren, und endlich unſre Anker fallen laſſen muſten. Abends ſahn wir uͤber Sumatra Regen, mit Bliz und Donner begleitet.

Den 13ten brachten wir den ganzen Vormittag mit Laviren zu, weil uns der Wind beſtaͤndig entgegen, der Himmel truͤbe und regnicht war. Nachmittags aber bekamen wir Suͤd-Suͤdweſtwind, und kamen ziemlich fort, ſo daß wir gegen Abend ſchon am Aus - gang der Straße waren, wo wir den Flus Palimbang zur Linken, und einen ſehr hohen Berg, Monapin, der auf der aͤußerſten Spitze von Banka liegt, zur Rechten hatten. Die Muͤndung des Fluſſes Palimbang, die etwa drei Viertel Meilen von uns entfernt war, ſchien wenigſtens eine halbe Meile breit zu ſeyn. Ueber demſelben hin konten wir kein Land ſehn, ich weis nicht, ob wegen der Breite des Fluſſes, oder wegen des einbre - chenden Abends? Wir trieben mit unſerm Schif nach der ſumatriſchen Kuͤſte zu, bis auf ſieben und einen halben Faden, um einer gefaͤhrlichen blinden Klippe, die Friedrich Hein - rich heiſt, auszuweichen. Noch vor vier Jahren ſtrandete auf derſelben ein hollaͤndiſches nach Siam beſtimtes Schif, Prinz Wilhelm, von dem ſich aber doch die Leute in der Schaluppe und dem Boote retteten.

Den 14ten Mai. Nachdem wir geſtern Abend gluͤklich aus der Straße von Ban - ka herausgekommen, und die ganze Nacht durch mit gutem gelinden Winde und hellem Wetter fortgeſegelt waren; erblikten wir dieſen Morgen die ſogenante Poele Tutsju, d. i. die ſieben Jnſeln oder auch ſieben Bruͤder vor uns. Wir richteten unſern Lauf ſo, daß wir dieſe Eilande rechter Hand liegen ließen, und gegen Abend die Jnſel Puli Saya zu Geſicht bekamen. Der Wind war uns den ganzen Tag uͤber guͤnſtig, das Wetter hel, und ziemlich kuͤhle. Wir verloren noch heute die Kuͤſte von Sumatra aus dem Geſicht.

Wir8Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Wir ſegelten die ganze Nacht fort, und ſahen den 15ten Mai Morgens die erwaͤhn - te Jnſel Puli Saya, nebſt einem hohen Berge auf derſelben ſchon ſehr weit hinter uns. Gegen Mittag erreichten wir die Jnſel Puli Lingano und den Aequator. Der Him - mel klaͤrte ſich auf, da es die vorige Nacht ſtark geregnet hatte. Nachmittags entſtand etwas Windſtille, daß wir nicht beſonders weiter kamen. Um 4 Uhr erhub ſich ein ſtar - ker Nord-Weſtwind, der uns ganz aus unſerm Wege verſchlug, und beinahe zwei Stun - den wie ein Pfeil in dieſem unruhigen Waſſer fortris. Gegen Abend aber legte er ſich etwas, und endlich wurde er ganz ſtille, ſo daß wir unſre Anker fallen ließen und endlich ſtil lagen.

Den 16ten Mai ſezten wir gleich mit Aufgang der Sonne unſern Lauf bei ſehr ab - wechſelndem und ſchwachem Winde fort, ſo daß wir bei Puli Lingano erſt Nachmittags vorbei waren, und den ganzen Tag nur wenig Meilen weiter kamen. Abends warfen wir Anker.

Den 17ten Mai, zwei Stunden vor Tage, ſegelten wir mit gelindem guten Winde bei klarem Himmel fort, bis Mittags, da ſich der Wind legte, und wir einem kleinen mit Baͤumen bewachſenen Eiland zur Seite ſchwebten, ob uns gleich der Strom ſehr ſtark von unſerm Wege ab nach Nord und Nord-Nord-Oſten fortris. Wir richteten unſre Farth nordweſtlich, um wieder einige Jnſeln ins Geſicht zu bekommen. Wir ſahn aber den ganzen Tag keine, außer der erwaͤhnten Jnſel. Wir kamen dabei auch ſo wenig fort, daß wir gegen Abend auf 34 Faden Anker warfen. Doch lichteten wir ſchon um 10 Uhr wieder, weil es kuͤhl wurde, und ſegelten weiter.

Den 18ten war der Wind den ganzen Tag ſehr abwechſelnd, bald gelind, bald ſtaͤr - ker. Wir liefen immer Nordweſtwaͤrts, aber ohne Land zu ſehn. Wir faßten daher hier den Entſchlus, die Jnſel Pauli Timon, auf welcher die Schiffe nach der Jnſtruktion der Compagnie ſonſt landen muͤſſen, um Holz und Waſſer einzunehmen, diesmal vorbei zu gehn, und mit dem Suͤdwind unſern Lauf gerade nordwaͤrts nach Siam zu richten.

Wir hatten die ganze folgende Nacht Suͤd und Suͤd-Suͤdweſtwind, mit welchem wir gelinde fortſegelten, und den 19ten Morgens zuerſt linker Hand einen hohen Berg ſahn, welchen zu erreichen wir Nordweſt gen Weſt anlegten, da wir hoften, daß es die Jnſel Polithingi ſeyn werde, die es auch war. Nachmittag kamen wir auch zu den uͤbrigen kleinen Eilanden, Pauli Aur oder Oor und Pauli Piſang, welche, wie die vorige, uns ebenfals linker Hand lagen. Der Wind gieng zwar ſtark nach Suͤden, doch kamen wir noch Abends bei Pauli Oor vorbei; und

Den 20ten Morgens vor 8 Uhr warfen wir bei Pauli Timon Anker, welche uns gegen Nordoſt gen Oſt lag. Jch begab mich mit einigen andern an Land, theils die Be - ſchaffenheit und Natur der Jnſel uͤberhaupt etwas kennen zu lernen, theils und vornemlich Pflanzen zu ſuchen, welches mir auf allen meinen Reiſen eine angelegene Sache iſt.

Die9Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam.

Die Jnſel Pauli Timon iſt eine der groͤſten unter den Jnſeln, welche nicht weit von den Kuͤſten von Malacca liegen. Sie gehoͤrt dem Koͤnig von Johor, welcher in Siperka auf der Halbinſel Malacca reſidirt. Dieſer laͤſt die Jnſel durch zwei Orankays regieren, auf jeder Seite der Jnſel einen Orankay, welches Wort in ma - layiſcher Sprache einen Waldmenſchen bedeutet, d. i. einen Menſchen, der uͤber Waͤl - der geſezt iſt. Die Einwohner ſind eine Art Banditen, welche die Jnſel ſchon von langer Zeit her beſeſſen und ſich ſehr auf derſelben vermehrt haben. Ein Orankay, der vor etlichen Jahren am Bord eines unſrer Schiffe war, behauptete, die Zahl der Einwohner belaufe ſich auf 2000; man kan aber kaum die Haͤlfte glaubwuͤrdig annehmen. Dieſe Ein - wohner leben hin und wieder zerſtreuet, in kleinen ſchlecht gebaueten Haͤuſern oder Huͤtten, die nur aus einem Zimmer mit einem kleinen Fenſter und einer Thuͤr beſtehn. Die mei - ſten ſind nicht uͤber fuͤnf bis ſechs Schritte lang, und zwei bis drei breit. Jnwendig geht rings an der Wand her eine Bank, ſo hoch wie eine Tafel, und ſehr bequem zum Sitzen und zum Liegen. Um das Haus ſtehn einige Pirangbaͤume. Denn obgleich die Einwoh - ner an einem ſehr ſteilen und unebnen Gebirge wohnen; ſo ſuchen ſie doch gemeiniglich ihre Wohnungen ſo anzulegen, daß wenigſtens auch etliche Schritte umher ein ebner Plaz iſt.

Dieſe Menſchen ſind ziemlich belebt und nicht haͤslich, etwas ſchwaͤrzer als die Japaner, und freilich auch der Linie naͤher als dieſe. Einige kamen mir, nach dem Geſicht zu urtheilen, ſehr ungeſund vor. Sie ziehen, wie auch die Einwohner des feſten Landes von Malacca und von Sumatra thun, die Barthare ſich ganz aus, daß ſie wie alte Weiber ausſehn. Die meiſten ſind der mohammedaniſchen Religion zugethan, welche ſich durch ganz Jndien ſehr weit verbreitet hat. Jhre Kleidung beſteht blos in einem Tuche um die Schaamtheile, das aus einer Baumrinde ſehr grob gewirkt iſt. Eben ein ſolches Tuch, in einen runden Kranz gewunden, tragen ſie um den Kopf; und einige auch Huͤte von Gabbe Gabbe Blaͤttern geflochten. Gabbe Gabbe iſt ein Baum, aus welchem die Jndier das Saga bereiten, deſſen ſie ſich ſtat des Brods bedienen.

Die Einwohner kamen mit kleinen Fahrzeugen zu uns an Bord, in welchen nur eine Perſon ſitzen kan, und die ſo leicht ſind, daß ein Man ohne große Muͤhe ſie ans Land tragen kan. Derjenige, welcher darin faͤhrt, ſezt ſich gerade in die Mitte des Fahrzeugs, und leget ſeine Waaren hinter ſich. Das Ruder hat ohngefaͤhr Manslaͤnge, und iſt ſo eingerichtet, daß man es in der Mitte anfaßt, und dann damit auf beiden Seiten des Kahns eins ums andre mit beiden Enden rudert. Sie haben aber auch groͤßre Fahrzeuge, in welchen vier Perſonen Raum haben, und mit denen ſie bis an die Kuͤſte von Malacca uͤberfahren. Folgende Sachen brachten ſie uns an Bord: Mangos, von ſo ungemeiner Groͤße, daß ich bisher dergleichen noch nicht geſehen hatte; Piſangs, auch groͤßer, alsBich10Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ich ſie bisher gekant hatte, beinahe anderthalb Spannen lang, eine Spanne im Umkreis und etwas eckigt; ſehr große Smerſaks; kleine Limonen, Ananaſſe, Huͤner und eine be - ſondre Art Steinboͤcke, von roͤthlicher Farbe, mit langen Haaren und langem wiederſtehen - den Zahn auf jeder Seite. Von Manufakturen konten ſie uns nichts anbieten, als Pi - ſangſaͤcke, dreimal uͤbereinander ſehr fein geflochten; kleine Matten auch von Piſang oder von Gabbe Gabbe Blaͤttern, auch ſehr artig gemacht. Sie wolten fuͤr ihre Waaren kein Geld annehmen, aber wol Reis, Eiſen, Hemde, Leinwand und dergleichen Sachen mehr. Das Geld ſchienen ſie gar nicht zu kennen; da wir ihnen einige Stuͤcke vorwieſen, forder - ten ſie von denſelben fuͤr eine Matte zehnmal mehr als ſie werth war. Dagegen bekamen wir fuͤr ein Stuͤk grobe Leinwand, das vielleicht nur drei Stuͤber werth war, fuͤr zwei und mehr Schilling Eswaren.

Die ganze Jnſel beſteht aus Felſen und ſteinigten hohen Gebirgen, die aber doch an ſehr vielen Orten und (welches in der That ſonderbar iſt) oft da, wo wir kaum eine Hand vol Erde entdecken konten, mit Buſchwerk und Baͤumen bewachſen ſind. Wir klim - ten nicht ohne Muͤhe und Gefahr die felſichten Ufer hinan, um Waſſer zu ſuchen. Bei dieſem Auf klimmen und Durchkriechen durch die Gebuͤſche, halfen uns nicht wenig die Wurzeln der Baͤume, welche oben auf den Bergen wachſen. Denn von dieſen Wurzeln waren manche zwei, drei und mehrere Daumen dik, die ſich 10 bis 20 Klaftern um die Hoͤ - len in den Bergen winden und herunterlaſſen, um Grund zu ſuchen. An dieſen halfen wir uns wie an Seilen hinauf. Zwiſchen den unter und durch einander gefallenen Felſen und Steinen ſind einige kleine Seen von ſuͤßem Waſſer, welches an manchen Orten ſo kalt war, daß ich mich einige Tage uͤbel befand, weil ich mich zum Vergnuͤgen darin gewaſchen hatte. Wir fanden auch noch etwas hoͤher einen Flus, der waſſerreich genug war, um zwei Muͤhlen zu treiben, und uͤber Stein und Felſen mit ſolchem Geraͤuſch herabfiel, daß wir kaum mit einander reden konten. Das Waſſer dieſes Fluſſes iſt klar, ſehr kalt und etwas bittern Geſchmaks. Die kurze Zeit, welche ich hier zubringen konte, erlaubte mir nicht viel zu botaniſiren. Doch fand ich hier viele von denen Pflanzen wieder, die ich auf der Jnſel Eidam, einige Meilen von Batavia, entdekt hatte. Zunaͤchſt am Ufer bemerk - te ich folgende Baͤume und Gebuͤſche: Terum Lauk, eine nicht ſehr hohe Staude mit 2 bis 3 Zol langen und anderthalb Zol breiten Blaͤttern, die dik und faſt ganz undurchſichtig waren, und einen Nerven hatten, der etwas unregelmaͤßig durch die Mitte lief. Die Blume war gelb mit fuͤnf Blaͤttern, und hatte eine ſehr artige Sternfigur. Der Same auch ſehr ſchoͤn, gruͤn, ſternfoͤrmig mit ſieben radiis. Gemeiniglich haͤngen 3, 4, bis 5 Samenkoͤrner beieinander, welche eine ſchoͤne Figur ausmachen.

Prije Laut, eine beerentragende Staude, welche etwas groͤßer als unſre Wa - cholderbeeren, gruͤn und ſehr fleiſchigt ſind. Die Blaͤtter gezakt (ſerrata). Jch habeder -11Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. dergleichen Pflanzen auch in Perſien um Gamron wachſen ſehn, und unter den perſianiſchen be - ſchrieben. Maanbu. Dieſer Baum hatte viele ſtumpfe weiche Blaͤtter, keinen Nerven, in der Mitte aber verſchiedene, welche an den aͤußerſten Enden zuſammenliefen. Jch hat - te eben dieſen Baum ſchon auf der Jnſel Eidam bemerkt, wo ich aber nicht ſo gluͤklich war, die Blume und Fruͤchte ſehen zu koͤnnen. Die Blume iſt ſehr merkwuͤrdig, und be - ſteht aus fuͤnf Blumenblaͤttern, welche alle auf einer Seite in der Runde herum, und in der Form eines halben Mondes oder halben Cirkels geordnet ſind. Gegen ihnen uͤber iſt ein gekruͤmter Griffel (ſtylus) oben mit einem gruͤnen kleinen Kopfe bedekt. So bald die Blumen abgefallen, folgen fuͤnf Beeren nach der Zahl der Blumenblaͤtter, die alle mit einer fleiſchigten Subſtanz angefuͤlt ſind.

Papiniok hat weiße Blumen, den Bohnenblumen nicht unaͤhnlich, und drei laͤnglichte Blaͤtter an einem Stiel, von denen aber das mittelſte etwas laͤnger und groͤßer iſt, als die zwei uͤbrigen.

Ein andrer Baum, deſſen Namen ich nicht erfahren konte, hatte ſehr große, weiche, nervichte und beinahe runde Blaͤtter, der Haſelnusſtaude nicht unaͤhnlich, doch zwei bis dreimal groͤßer. Die Blume war weis, und hatte eine ungleiche Zahl Blumen - blaͤtter, meiſtens ſieben oder neun. Die Frucht iſt ein Apfel, demjenigen nicht unaͤhnlich, woraus die alten Weiber in Batavia eine Salbe zu machen pflegen, um die Haut der Kinder nach den Maſern damit zu ſalben, wie ich dieſes an einem andern Orte beſchrie - ben habe.

Unter den hieſigen Pflanzen war mir beſonders wegen ihrer Schoͤnheit noch eine fleiſchfarbene Jris merkwuͤrdig. Sie hatte gelbe Striche und eine ſtachlichte Frucht, von der Groͤße einer Muſkatennus. Sie beſteht aus drei Behaͤltniſſen, in deren jedem vier ſchneeweiße, erbsfoͤrmige, runde Samenkoͤrner ſind.

Alle Schiffe, welche von Batavia nach Siam gehn, haben von der Compagnie Befehl, wo moͤglich auf dieſer Jnſel Pauli Timon anzufahren, um ſich mit friſchem Waſſer, Holz und Lebensmitteln zu verſorgen, wozu ſie ohngefaͤhr gerade in der Mitte des Weges eine ſehr bequeme Lage hat. Man hat mir geſagt, daß die benachbarte Jn - ſel Pauli Oor, nach ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit und Einwohnern, nicht ſehr von Pauli Timon unterſchieden ſey, welches auch gar nicht unwahrſcheinlich iſt. Jch kan aber daruͤber nichs gewiſſes ſagen, weil unſre Schiffe niemals oder ſehr ſelten auf Pauli Oor anlanden.

Dieſen Morgen hatten wir die Einwohner mit einem Schus zum Verkauf ihrer Waaren eingeladen, und durch eben dieſes Zeichen wurden wir am Lande Abends um 5 Uhr wieder eingeladen an Bord zu kommen. Wir hatten uns den Tag uͤber im Gebuͤſch ſehr vergnuͤgt, und unſer Leinenzeug durch unſre Bediente waſchen laſſen, da unterdeſſen dasB 2Schif12Koͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Schif ſich hinlaͤnglich mit Waſſer verſehn hatte. Nach eingenommener Mahlzeit wunden wir unſre Anker auf, und begaben uns um 6 Uhr unter Segel. Pauli Timon lag uns des Morgens bei unſrer Ankunft in Nord-Oſt gen Oſt, wo es uns ganz ſchmal und en - ge vorkam; bei der Abreife aber und in der Entfernung von etwa einer halben Meile, da uns die Jnſel in Oſt-Nordoſt lag, zeigte ſie ſich ziemlich breiter, und ſchien ohngefaͤhr 4 Meilen lang und 2 Meilen breit zu ſeyn.

Den 21ten Mai Morgens hatten wir Pauli Timon ganz aus dem Geſichte ver - loren, und ſahn die hohen Berge auf den Kuͤſten von Malacca weit vor uns liegen. Wir richteten unſern Lauf nordweſtlich, und nach und nach etwas mehr gen Weſten, um uns dem Lande ſchief und von der Seite zu naͤhern, welches wir denn auch des Abends nebſt einigen Jnſeln voͤllig ins Geſicht bekamen. Der Wind war den ganzen Tag ſehr veraͤnder - lich, das Wetter aber doch gut. Wir kamen in der Nacht gluͤklich neben den erwaͤhnten Jnſeln vorbei, und befanden uns

Den 22ten Morgens nicht uͤber eine Meile von dem feſten Lande von Malacca, von welchem wir unſern Weg weiter mit einem ſcharfen Landwinde nach Norden verfolgten. Die Kuͤſte von Malacca, ſo wie ſie ſich hier zeigte, ſchien mir der Kuͤſte der Jnſel See - lan (Ceilon) nicht unaͤhnlich. Felſigte Ufer erheben ſich zu Huͤgeln und Bergen, hinter welchen immer hoͤhere Berge hervorragen bis tief ins Land hinein. Alles iſt mit Baͤumen und Buͤſchen ſchoͤn bewachſen, und giebt dem Auge eine ſehr angenehme Auſſicht. Wir hatten dieſen ganzen Tag ſehr gutes Wetter, und befanden uns nach Sonnenuntergang zwiſchen dem feſten Lande und den zwei Jnſeln Pauli Capas.

Es war die Nacht uͤber ſehr ſtille, ſo daß wir den 23ten Morgens dieſe beide Eilande nur wenige Meilen hinter uns hatten. Wir ſegelten immer, wie geſtern, neben der Kuͤſte fort, muſten aber Mittags, wegen ſcharfen und widrigen Windes, vor Anker liegen. Das Land gab noch immer eben den Anblik, wie geſtern, nur daß das Ufer et - was mehr ſandig und niedriger war. Wir verſuchten bald weiter zu ſegeln, muſten aber, wegen ploͤzlich widrigen Windes, die Anker bei einer kleinen felſigten Jnſel, ohnweit des feſten Landes, wieder fallen laſſen.

(Wegen dieſer haͤufigen widrigen Winde, und der hier gewoͤhnlichen, ploͤzlichen und ſtarken, aber nicht lang anhaltenden Stuͤrme, iſt es eine Regel bei der Schiffarth von Batavia nach Siam, ſich niemals weit vom Lande zu entfernen, damit man deſto eher Anker werfen koͤnne, und wenigſtens nicht zuruͤkgeſchlagen werde, wenn man auch nicht weiter koͤmt*)Dieſe Stelle ſehlt in der engliſchen Ueberſetzung..

Den 24ten Mai, etwa zwei Stunden vor Tage, ſegelten wir weiter, und kamen nach einigen Stunden, einem Fluſſe und kleinem Orte auf der Halbinſel Malacca gegen -uͤber,13Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. uͤber, den die Portugieſen auf ihren Charten Buſe, die Einwohner aber, welche insge - ſamt Fiſcher ſind, Terchannu nennen. Er beſteht aus ohngefehr 50 Haͤuſern, die laͤngſt dem Ufer liegen. Wir ſahn hier ein portugieſiſch Schif, mit einem Kreuz im wei - ßen Felde in ſeiner Flagge vor Anker liegen, das, wie die Einwohner ſagten, von Ma - kao gekommen war. Es wird hier ſiamiſch und malayiſch geredt. Drei Fiſcher kamen in einem ihrer Fahrzeuge zu uns an Bord, und gaben uns fuͤr ein ſchlechtes Tiſchtuch und etwa einen halben Eimer Reis ſo viel Fiſche, daß wol 20 ausgehungerte Menſchen ſich dar - an haͤtten ſaͤttigen koͤnnen. Unter denſelben waren Koͤnigsfiſche, den Hechten nicht unaͤhn - lich und beinahe anderthalb Ellen lang; Pferdekoͤpfe, wie ſie die Hollaͤnder nennen, die ſonſt auch Korkuades heißen; rothe Steinbraſſen, Salametten und Jakobus Evers. Ge - gen Abend war es ſo ſtil, daß wir unſre Anker in der Gegend verſchiedner kleiner Jnſeln, welche Redansinſeln heißen, fallen ließen. Einige unſrer Leute machten ſich ein Ver - gnuͤgen mit Angeln, und fingen einen ſchoͤnen Meerſtern. Er beſtand aus neun Stralen, deren jeder beinahe anderthalb Spannen lang war, ſo daß der ganze Stern von einem En - de zum andern einen Durchmeſſer von voͤllig drei Spannen hatte. Die Oberflaͤche war ſo rauh anzufaſſen, als wenn ſie ganz mit Schuppen beſezt waͤre. Der Mittelleib, der zwei Zol Dicke hatte, war ein beſondrer erhabner ſchwarzer Stern mit neun kurzen Stra - len. Jm Mittelpunkt war ein großes rundes Loch oder Maul, das zwei Reihen feiner Faſern oder Fibern umgaben. Die großen Stralen waren viereckigt, fingersdik, liefen gerade zu, hatten eine dunkelweiße Farbe, die nur oben durch queeruͤber laufende ſchwarze Striche tygermaͤßig geflekt war. Beide Ecken waren hier bis zur aͤußerſten Spitze mit einer Reihe kurzer Stacheln beſezt, die ſich nach der Laͤnge ſchließen. Die Unterflaͤche dieſes Geſchoͤpfs war etwas ſanft anzufuͤhlen, von weißer Farbe, und jeder Stral an ſeinen Ecken mit einer Reihe kleiner Fuͤße, wie ein indianiſcher Tauſendfus, beſezt, welche durcheinander eine verwirte komiſche Bewegung machten. Der Mittelleib hatte eine maͤ - ßige Hoͤlung, und von demſelben lief in jeden Stral eine Hoͤle hinunter. Die innere Sub - ſtanz war weis, haͤrtlich und ſo ſproͤde, daß die Stralen mir unter den Haͤnden zerbrachen.

Den 25ten konten wir wegen des unbeſtaͤndigen Windes kaum ſechs Meilen zuruͤk - legen. Die malacciſchen Ufer waren noch wie geſtern ziemlich niedrig, und wie wir aus dem Rauch und einigen elenden Fiſcherkaͤnen ſchließen konten, bewohnt. Tief im Lande zeigten ſich ſehr hohe Berge, deren verſchiedne in Dampf und Nebel verhuͤlt waren. Ge - gen Abend erhub ſich ein ſehr ſtarker Landwind.

Den 26ten waͤhrte dieſer Wind bis Mittags fort, da er durch einen Sturm gelegt wurde. Dies zwang uns auch anzulegen. Die Nacht uͤber fingen wir viel Fiſche.

Den 27ten ſegelten wir bei guͤnſtigem Landwinde und gutem Wetter weiter fort, und bemerkten, daß das Land an einigen Orten gebrochen, an einigen ſehr niedrig,B 3an14Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. an andern etwas hoͤher war, angenehme Huͤgel, und zwiſchen ihnen anmutige Thaͤler hatte.

Den 28ten hatten wir beinahe das Vorgebuͤrge Patany erreicht, als der Wind Nordweſt gen Weſt wurde, ſo daß wir bis Mittag nur laviren muſten, nicht viel weiter kamen, und endlich gezwungen wurden, die Anker ganz fallen zu laſſen. Es kamen eini - ge Fiſcher zu uns an Bord, und verkauften uns Fiſche, fuͤr welche ſie weiter nichts als ein Tiſchtuch foderten. Unter andern fand ich unter dieſen Fiſchen auch den, welchen un - ſre Matroſen Seekatze nennen. Dieſer Fiſch iſt ein wahres Jchthyothurion, da er weder Graͤten noch Faſern wie andre Fiſche hat. Wir fanden ihn auch in Menge auf unſrer Farth nach Japan, wo ich ihn daher umſtaͤndlicher beſchrieben habe.

Die Einwohner von Malacca ſowol auf dieſer als jener Seite der Halbinſel, und eben ſo auch die auf den Jnſeln lieben uͤber alles Leinwand, die ſie gern fuͤr ihre Waa - ren, welche meiſtens in Lebensmitteln beſtehn, zum großen Vortheil des Kaͤufers austau - ſchen. Dieſe Einwohner ſind meiſtens Fiſcher und gute Schwimmer, die faſt ihr ganzes Leben auf der See zubringen. Die Menſchen auf den nicobariſchen Eilanden, (welche auf der andern Seite der Halbinſel, auf dem Wege von Malacca nach Bengalen liegen,) ſollen, wie ich von verſchiednen Bothsleuten, die Augenzeugen waren, gehoͤrt habe, ſo tref - liche Schwimmer ſeyn, daß ſie dem Schiffe im vollen Segeln nachſchwammen, und es er - reichten, und dabei dann und wann aus dem Waſſer hervorſchoſſen. Sie haͤngen bei die - ſem Schwimmen die Waaren, welche ſie verkaufen wollen, um den Hals, und beſonders pflegt faſt ein jeder ein Stuͤk Ambra in dem Tuch, womit ſie die Schaam bedecken, ein - gewunden mit ſich zu bringen, wofuͤr ſie denn Fiſchangeln und mancherlei kleine Waren, am liebſten aber Leinwand eintauſchen. Sie bringen alles ſehr geſchwind an Bord, und wenn ſie das Schif einmal erreicht haben, ſo klettern ſie mit ungemeiner Geſchwindigkeit an jedem Orte des Schifs, wo ſie zuerſt ankommen, hinauf. Sie ſollen durchgehends ſehr große, ſtarke Menſchen ſeyn, mit breitem Munde und großen Zaͤhnen. Wenn blos zum Scherz geſchoſſen wurde, tauchten ſie alle unter Waſſer, kamen aber hernach wieder hervor und kletterten das Schif hinan. Die Portugieſen kommen ſehr oft auf dieſe Jnſeln, um den Einwohnern Ambra abzukaufen. Deswegen ſchrien dieſe auch unſern Schiffen, Am - bra, Ambra zu, und winkten ihnen ans Land zu kommen. Sie haben ihre eigne Sprache, verſtehn aber doch etwas malayiſch, portugieſiſch und hollaͤndiſch. Es iſt gewis, daß ſie noch ganz wild ſind, und Europaͤer, die ihnen in die Haͤnde fallen, freſſen. Doch ſollen ſie bei weitem nicht ſo grauſam ſeyn, als die Bewohner der Andemansinſeln, welche nicht gar weit von den nicobariſchen, nach Bengalen zu, liegen. Die Brachmanen behaupten, daß die Einwohner der Andemanseilande eingefleiſchte Teufel waͤren, daß die Selen der verdamten Menſchen in ſie fahren, und daß ſie alle hinten einen fingerlangenSchwanz15Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. Schwanz haben. Die Untiefe und verborgnen Klippen machen es ſchwer, dieſen Jnſeln beizukommen. Diejenigen aber, welche ein Schifbruch oder Zufal hieher verſchlaͤgt, koͤn - nen ſich nicht viel Gutes verſprechen.

Den 29ten Mai ſezten wir unſre Farth zwei Stunden vor Tage mit ſchwachem Landwinde fort, und brachten die meiſte Zeit mit Laviren zu, bis wir endlich genoͤthiget wurden, die Segel ganz einzuziehn, theils, weil wir faſt gar nicht weiter kamen, theils auch weil wir einen Sturm aus Norden befuͤrchteten, wo der Himmel ganz mit ſchwarzen Wolken bedecket war. Wir hatten uns bei dieſer Furcht ſo wenig betrogen, daß der Sturm uns ſchon befiel, als wir noch mit dem Einziehn der Segel beſchaͤftiget waren. Und obgleich dieſer Sturm nur zwei Stunden anhielt, ſo war uns doch der Wind noch im - mer ſo ſehr entgegen, daß wir dieſen ganzen Tag und die folgende Nacht vor Anker lagen, und nicht eher als den folgenden Morgen unter Segel gehn konten.

Jch kan mich nicht enthalten, hier die merkwuͤrdige Geſchichte des Schifbruchs und der Erhaltung eines gebornen Japaners mitzutheilen, der ſich mit auf unſerm Schiffe befand, und mir bei dieſer Gelegenheit ſeine Begebenheit erzaͤhlte. Dieſer Japaner hies Hanjemon, war ein ſehr aufrichtiger, verſtaͤndiger Man, von Firando gebuͤrtig, und hatte ſich nachher in Siam niedergelaſſen. Er verſtand die tunquinſche, kochinſiniſche, ſineſiſche, ſiamiſche und malabariſche Sprachen. Jm Jahr 1682 unternahm er auf einer großen ſiamiſchen Junke eine Reiſe von Siam nach Manilla auf den philippiniſchen Jn - ſeln. Der Steurman war ein Portugieſe, die Manſchaft in der Junke betrug zuſammen 64 Perſonen. Ohngefehr zwei Meilen von einer ſehr niedrigen flachen Jnſel, (welche die Portugieſen Viſia grande nennen) hatten ſie das Ungluͤk, auf einer verborgnen Klippe bei gutem Wetter zu ſtranden. Der Steuerman war nebſt noch neun andern ſo gluͤklich, ſich in dem gewoͤhnlichen kleinen Boot oder Schuyt zu retten. Sie kamen nach ſechs Tagen in Tunquin an, und reiſeten von da wieder nach Siam zuruͤk. Viele andre wurden mit dem, was ſie am erſten zu ihrer Rettung ergreifen konten, ſeewaͤrts eingetrieben, und da man weiter nichts von ihnen erfahren hat, bleibt die Vermuthung, daß ſie alle oder wenig - ſtens die meiſten ihr Leben auf eine elende Art verloren haben. Hanjeman und noch dreizehn andre kamen gluͤklich auf der erwaͤhnten Jnſel an, die nur zwei Meilen von dem Ort, wo ſie ſtrandeten, entfernt war. Dieſes Eiland Viſia grande gehoͤrt zu den Phi - lippinen, liegt nicht weit von der großen Jnſel Lucon (Luzon) oder Manilla, iſt ſehr flach und niedrig, ohne Gebuͤrge und Holz, nicht aber ohne Kraͤuter und Bambus, 357 Faden breit und 363 lang. Hanjeman und ſeine Gefaͤhrten fanden hier eine große Menge Voͤgel, die ſo zahm waren, daß ſie ſich mit Haͤnden greifen ließen. Er bemerkte nur vier verſchiedne Gattungen unter dieſen Voͤgeln, alle aber hatten große Schnaͤbel. Diejenige Gattung, welche die Portugieſen Parginge nennen, und oben ſchwarz, untenweis16Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. weis iſt, that ihnen beſonders gute Dienſte mit ihren Eiern, die ſo gros wie Huͤner - oder Enteneier waren, und welche ſie das ganze Jahr durch genießen konten. Auf den Kuͤſten fingen ſie große Schildkroͤten, die ihnen ſechs Monate im Jahr zur Abwechſelung mit den Voͤgeln dienten. Unter den Pflanzen fanden ſie die große Wurzel Dracontium, welche in Jndien gegeſſen wird, wenn der ſcharfe Saft ausgepreſt iſt. Sie fiengen auch hernach Fiſche, nachdem ſie von angetriebnem Holz ein Floͤs verfertigt, und damit von dem[Wrak] des verungluͤkten Schifs Holz, Eiſen und zum Fiſchfang gehoͤrende Werkzeuge bei ſtillem Wetter geholt hatten. Durch Reiben der Bambusrohre machten ſie Feuer*)Dieſe Art Feuer zu machen iſt in Jndien uͤberhaupt ſehr gewoͤhnlich., und den Abgang ihrer Kleider erſezten ſie durch die Haͤute und Federn der Voͤgel; die ſie, ſo gut ſie vermochten, zuſammenfuͤgten. Anſtat der Toͤpfe dienten ihnen die großen indiſchen Muſcheln, welche die Hollaͤnder Vader Noachs Schulpen nennen, welche aber nur die Unbequemlichkeit hatten, daß ſie das Feuer nicht lange aushielten. Doch lehrte ihnen noch der laͤngere Gebrauch, daß ſie, mit dem Blut der Voͤgel beſchmiert, viel feſter wuͤr - den, und dann ziemlich lange das Feuer aushielten. Auf dieſe Art mangelte unſern Ver - ſchlagnen bald nichts zu ihrem Lebensunterhalt, als Waſſer, welches ſie auf der Jnſel gar nicht fanden. Sie gruben, um dieſem Mangel zu begegnen, Hoͤlen in die Erde, worin ſie das Regenwaſſer ſamleten, und es hernach in ihren Toͤpfen, den erwaͤhnten Muſcheln, verwahrten. Eben ſo ſorgfaͤltig ſamleten ſie alles Holz, das an die Jnſel angetrieben wur - de, um ſich deſſelben gelegentlich zu bedienen. Auf dieſe Art lebten ſie auf der Jnſel acht Jahre, und zweifelten gar nicht daran, daß ſie auf derſelben auch noch ihr Leben wuͤrden beſchließen muͤſſen. Endlich aber wurden ſie ihrer Lebensart auf dieſer oͤden Jnſel ſo uͤber - druͤſſig, und die Begierde, ihre Freunde und Bekante wieder zu ſehn, regte ſich ſo ſtark bei ihnen, daß alle, welche noch am Leben waren, einmuͤthig ſich entſchloſſen, aus dem geſamleten Holze ein Fahrzeug, oder um es richtiger auszudruͤcken, ein Ungeheuer von Fahrzeug zu erbauen, und ſich mit demſelben dem ſtuͤrmiſchen Meer zu uͤberlaſſen. Lieber wolten ſie ihr Leben ganz verlieren, als laͤnger auf eine Art zubringen, die ihnen ſo armſe - lig und traurig vorkam. Drei von ihnen waren auf der Jnſel geſtorben, und eilf waren alſo noch uͤbrig, welche ſich mit ihrem Fahrzeuge dem Meere uͤbergaben, und es darauf ankommen ließen, wo ſie ihr gutes Gluͤk hinfuͤhren wuͤrde. Nachdem ſie 31 Tage herum - getrieben waren, kamen ſie endlich in den Meerbuſen von Tunquin an die große Jnſel Haynam, und zwar zu ihrem guten Gluͤk an die Kuͤſte gegen Canton uͤber, welche von Sineſern bewohnt iſt, da die andre Seite der Jnſel, Cochinſina gegenuͤber, von einer ſehr wilden Nation, (die man ſogar fuͤr Menſchenfreſſer haͤlt) bewohnt ſeyn ſol. Der ſineſiſche Gouverneur der Jnſel nahm dieſe Ungluͤklichen ſehr guͤtig auf, verſah ſie mit Klei - dern, und ſchikte ſie nach der beruͤhmten portugieſiſchen Handelsſtadt Makao, von wel -chem17Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. chem Ort drei auf einem portugieſiſchen Schif nach Batavia kamen. Hanjemon reiſete nun mit uns nach Siam, erfuhr aber zu ſeinem großen Verdrus, daß ſeine Frau, der langen Abweſenheit ihres Mannes uͤberdruͤſſig, ſich an einen Portugieſen wieder verheira - thet, und mit demſelben ſchon einen Sohn erzeugt habe.

Nach dieſer kurzen Digreſſion wollen wir unſern Lauf am 30ſten Mai fortſetzen, der aber wenig betrug, weil wir wegen des widrigen Windes ſchon Nachmittags vor Anker liegen muſten.

Den 31ten Mai fruͤh, als wir noch kaum eine Stunde fortgeſegelt hatten, wur - den wir von einem ausnehmend heftigen Sturm ohne Regen ſo ploͤzlich ergriffen, daß wir kaum die Segel einnehmen, und die Anker fallen laſſen konten. Unſre Fokſen oder Vor - bramſtangen wurden ſogleich zerſplittert, und fielen theils ins Schif, theils uͤber Bord, wobei zwei Menſchen, die vorne auf den Bramſtangen ſtanden, das Ungluͤk hatten, mit uͤber Bord zu fallen. Der eine wurde bald mit Stangen und Seilen wieder gerettet, weil er dicht neben dem Boot niederfiel. Der andre ergrif das Seil, womit das Boot an das Schif gebunden war, und hielt ſich an demſelben doch ſo lange, (obgleich das Schif wie ein Pfeil fortſchos,) bis er von zweien, die im Boot ſaßen, nicht ohne große Muͤhe und Gefahr gerettet wurde. Beide ſchienen aͤußerlich an den Knochen unbeſchaͤdigt; der eine aber klagte heftig uͤber Schmerzen in der Bruſt, ſo wie der andre in den Seiten. Es war noch unſer Gluͤk, daß gerade die Vorderbramſtange brach, weil ſonſt die große Stan - ge wuͤrde in gleiche Gefahr gekommen ſeyn. Kaum waren die Segel eingenommen, und die Anker geworfen, ſo legte ſich auch ſchon der Sturm. Wir brachten aber den ganzen noch uͤbrigen Tag mit Verfertigung einer neuen Stange zu.

Den 1ſten Junius wandte ſich der Wind gen Suͤd-Suͤdweſt, dann Suͤdweſt, und wurde endlich ganz Suͤdwind. Wir ſuchten nun unſre Segel ſo gut als moͤglich zu ge - brauchen, um das Schif einigermaßen im Gleichgewicht zu erhalten, da unſre Stange noch nicht aufgeſezt war. Unſre Richtung war meiſtens weſtlich; Nachmittags wurde es ſo ſtille, daß wir Anker werfen muſten. Wir fingen hier viele Fiſche; gegen Abend waren unſre Stangen endlich voͤllig aufgeſezt, und wir bekamen nun einen guten forttrei - benden Landwind, welcher nicht eher als den 2ten Jun. Mittags auf hoͤrte.

Heute und geſtern war das Land ganz flach und niedrig, das Wetter aber gut und klar, nur gegen Abend um den Horizont etwas ſchwarz und wolkicht.

Nachdem wir die Nacht weiter fortgefahren, befanden wir uns den 3ten Jun. dem ligoriſchen niedrigen Lande und einem Fluſſe gegenuͤber, der dort in die See laͤuft. Nicht weit davon war die Kuͤſte wieder bergicht.

Den 4ten Jun. erreichten wir drei ziemlich große, in dieſem Meerbuſen unter dem 10ten Gr. der Br. gelegne Jnſeln, die man noch zu den ligoriſchen Landen rechnet,Cweil18Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. weil uns der Wind heute ſehr guͤnſtig war. Die erſte dieſer Jnſeln, welche auf den Char - ten Puli Cornam heiſt, hatten wir des Morgens zur Seite; gegen Mittag erreichten wir die Jnſel Puli Sancarii, die gerade unter dem 10ten Gr. der Br. liegt; gegen A - bend ſahn wir auch die dritte Puli Bordia, zur Linken gegen W. S. W. Wir glaubten auch damals ſchon das Land Kui zu erkennen. Die Nacht uͤber war der Wind ziemlich ſcharf, und wir konten die Oberſegel nicht gebrauchen.

Den 8ten waren wir dem Lande Kui zur Seite. Es liegt ohngefehr in der Gegend, wo auf den gewoͤhnlichen Charten eine Jnſel dicht am Lande und in der Muͤndung eines Fluſſes gezeichnet iſt, der ſich dort in die See ergieſt. Das Wetter war heute ganz truͤbe und dunkel mit Regen, nur dann und wann wehte ein guͤnſtiger Wind aus S. W. oder S. S. W. auch wol ganz S. Wir richteten unſern Lauf immer laͤngſt dem Strande hin, der hier ganz rauh, mit vielen hohen Bergen beſezt, und der Kuͤſte von Schweden nicht unaͤhnlich iſt. Auch hier ſah ich in der See vor dem Lande viele rauhe, duͤrre, theils unbebauete, theils unbewohnte Klippen und kleine Jnſeln, vor welchen ſich die Schiffer wohl in Acht nehmen muͤſſen, wel - ches aber nicht leicht iſt, da von dieſen Klippen in unſern gewoͤhnlichen Seekarten gar keine Erwaͤhnung vorkoͤmt. Jn der That wundre ich mich, daß ſowol hier als uͤberhaupt nicht mehr Ungluͤksfaͤlle in der Schiffarth vorfallen, da unſre Seecharten ſo außerordentlich un - richtig ſind, daß man ſich ſchlechterdings nicht auf ſie verlaſſen kan. Wir bekamen einige genauere Nachricht von dieſer Kuͤſte durch einen ſiamiſchen Kaufman, Monpron - cena, der des verſtorbnen Koͤnigs von Siam Faktor auf dieſer Jnſel war, bei den Un - ruhen, (die ich im folgenden Kapitel erzaͤhlen werde,) von den Franzoſen ſeiner und ver - ſchiedener koͤniglichen Guͤter beraubt, hernach aber von dem Gouverneur zu Paliakatta wohl aufgenommen, bekleidet und nach Batavia geſchikt wurde. Dieſer Man nante die groͤſte unter den erwehnten felſigten Jnſeln Samajotn. Er nante uns auch folgende Or - te, welche an dieſer Kuͤſte oder auf den benachbarten Eilanden Kui oder Koi, bis zur Muͤndung des Fluſſes Meinam in folgender Ordnung liegen ſollen. Die vielen Jnſelchen und Klippen, welche dicht vor uns lagen, nante er zuſammen Pran oder Pranj; dann, ſagte er, folge Czam oder Ceam, dann Putprich, dann Jſan, dann Mayaklon, dann Tatzyn oder Satzyn, endlich die Muͤndung des Fluſſes Meinam, der in ſiamiſcher Sprache Pagnam Taufia heiſt.

Den 6ten Jun. des Morgens waren wir etwas verſchlagen, und hatten zur Rech - ten die kleinen Jnſeln bei dem Vorgebuͤrg Siam ohngefehr vier Meilen von uns. Zur Lin - ken ſahn wir auch verſchiedne hohe Berge und Jnſeln, welche ich, weil ſie kaum zu erken - nen waren, ſechs bis ſieben Meilen von uns entfernt hielte. Wir hatten ſonſt uns in unſrer Rechnung etwas betrogen. Weil der Wind ziemlich heftig aus S. und S. W. gen W. kam, ſo hatten wir in voriger Nacht die großen Segel eingezogen, aus Furcht, dem Lan - de, das wir ſehr nahe vermutheten, zu nahe zu kommen, oder gar gegen daſſelbe anzufahren.

Ankunft19Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam.

Ankunft in Siam.

Nachmittags kamen wir noch gluͤklich auf der Rhede von Siam an, und ließen gegen Abend, nach der Abloͤſung von fuͤnf Kanonenſchuͤſſen, unſre Anker fallen, in einer Gegend, wo die Muͤndung des Meinam gerade gegen Norden, drei Meilen von uns ent - fernt war. Vor uns ſahn wir hier an beiden Ufern des Fluſſes niedrig gebuͤſchichtes Land, zur Rechten Berge, zur Linken die See.

Den 7ten Jun. ſegelten wir in Geſelſchaft der Herren Gudward und van Lohn mit gutem Winde auf die Muͤndung des Fluſſes zu, uͤber einen ſehr ſchlammichten Meer - grund und verſchiedne Leimbaͤnke. Wir fanden in dieſer Gegend viele kleine Fiſcherkaͤhne, nebſt verſchiednen Anzeigen der Tiefe fuͤr die Schiffe, welche zuweilen den Strom hinauf - fahren. Hart an der Muͤndung deſſelben ſahn wir eine Menge ſineſiſche und andre Jun - ken liegen, vor denen wir kaum unſre eignen Maſten ſehen konten. An der Muͤndung ſind einige breite Landſpitzen, die aber aus bloßem Schlam beſtehn, und bei hohem Waſſer voͤllig uͤberſchwemt werden. Zu beiden Seiten ſieht man auch einige Schanzen, auf die man Kanonen pflanzen kan. Bei Gelegenheit der neulichen franzoͤſiſchen Unruhen hatte man an verſchiednen Stellen des Fluſſes dergleichen Schanzen aufgeworfen. Wir kamen gegen Mit - tag in unſrer Faktorei Amſterdam an, die eine Meile von der Muͤndung liegt, und wur - den von dem daſelbſt reſidirenden Commandanten, der Core hies, und ein Schwede von Geburt war, mit vieler Hoͤflichkeit empfangen.

Den 8ten Jun. verſuchte ich es, ſo wie ſchon vorigen Abend, im Walde herumzu - gehn und ſiamiſche Kraͤuter zu ſuchen, welches immer eine Hauptbeſchaͤftigung fuͤr mich auf allen meinen Reiſen war. Jch konte aber doch meine Wisbegierde hierin nicht hinlaͤnglich befriedigen, weil ein großer Theil des Waldes unter Waſſer ſtand, und der uͤbrige durch Tiger und andre wilde Thiere ſehr unſicher gemacht wurde. Jch fand nur verſchiedne Gat - tungen Farnkraut, worunter auch verſchiedne europaͤiſche waren, einige gramina cype - roidea, eine ſehr ſchoͤne alcea fruteſcens, nebſt verſchiednen andern Pflanzen, welche ich beſonders beſchrieben habe. Ein alter, der Kraͤuter ſehr kundiger Man, verſicherte mich, daß der anacardus um Bankok ſehr haͤufig wachſe. Unſre Schuyte wurde heute wieder an Bord geſchikt, um vier Kiſten Geld von dort abzuholen.

Den 9ten Jun. giengen wir mit unſrer Schaluppe den Flus hinauf, und beluſtig - ten uns mit Schießen der Affen, welche ſich in Menge am Ufer und auf den Baͤumen be - finden. Abends ſpaͤt kamen wir die Feſtung Bankok vorbei, wo die von den Franzoſen rechter Hand aufgefuͤhrte Schanze nunmehr zerſtoͤhrt war. Wir lagen hier einen guten Theil der Nacht uͤber vor Anker.

Den 10ten ſezten wir unſre Reiſe noch vor Tage weiter fort. Das Ufer wurde nun anmuthiger, und war nach und nach mehr mit Haͤuſern und Doͤrfern beſezt. Jch ha - be die Namen der verſchiednen Orte in meiner Charte angezeigt, welche ich dieſesmal imC 2Hin -20Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Hinauffahren vom Laufe des Fluſſes verfertigte, und nachher, als ich ihn herunter fuhr, nochmals verbeſſerte. Gegen 10 Uhr erreichten wir eine kleine Jnſel im Fluſſe, auf der viele Talapoins wohnten, und verſchiedne Tempel waren. Jch ſahe auch drei ſitzende und einen ſtehenden großen Abgott, die mit ganz verguldeten Mandarinsmuͤtzen angethan waren. Gegen 40 kleinere Goͤtzen ſtanden zu den Fuͤßen dieſer großen. Nach eingenom - mener Mittagsmalzeit fuhren wir zwiſchen luſtigen, gruͤnen Ufern fort, und ließen vor Einbruch der Nacht nur noch wenige Meilen von der Hauptſtadt Juthia unſre Anker fallen.

Ankunft in Juthia.

Den 11ten kamen wir noch vor 9 Uhr, da der Gottesdienſt angieng, (denn es war Sontag) in unſrer unter Juthia gelegenen Faktorei gluͤklich an. Dieſen Abend wurde dem Reſidenten angezeigt, daß er ſich morgen zu Hauſe halten muͤſſe, weil der Koͤ - nig ausfahren wolle. Jn dieſem Fal mus in Siam Jederman ſich verkriechen; in Per - ſien doch nur, wenn das koͤnigliche Frauenzimmer ausfaͤhrt. Es herſcht alsdann die groͤ - ſte Stille, und alle Fenſter ſind verſchloſſen. Wenn der Koͤnig oder ſeine Weiber einem von ohngefehr auf dem Felde begegnen, ſo mus man mit dem Geſicht ſich ſogleich zur Er - de niederwerfen, und dieſen erhabnen Perſonen aus Ehrerbietung den Hintern zeigen, bis ſie mit ihrem ganzen Gefolge voruͤber ſind.

Begraͤbnis der Mutter des Berklam’s

Den 12ten, um 4 Uhr Nachmittags, wurde des Berklam’s oder oberſten Reichs - kanzlers (der zugleich alle auswaͤrtige Geſchaͤfte beſorgt) Mutter verbrant und begraben. Die Siamer haben aber die Gewohnheit, auch ihre Ammen, Muͤtter, ſo wie diejenigen, Bruͤder und Schweſter zu nennen, welche mit ihnen gleiche Bruͤſte geſogen haben. So war dieſe Frau auch nicht des Berklam’s Mutter, ſondern ſeine Amme. Das Leichenbe - graͤbnis vornehmer Perſonen in Siam iſt ausnehmend praͤchtig. Die Leiche wird zuerſt in einem praͤchtigen, ſtark verguldeten Fahrzeuge mit Trommeln und Muſik nach dem Ver - brennungsplatze uͤbergefuͤhrt. Sie liegt dann entweder in einem Sarg, oder ſizt in einem kleinen Hauſe, ſo daß man ſie ſehen kan. Gemeiniglich ſtinkt aber dieſe Leiche ſchon ſehr, weil zu der Einrichtung des Begaͤngniſſes viel Zeit erfordert wird, obgleich vornehme Per - ſonen, wenn ſie gefaͤhrlich krank ſind, ſchon bei ihrem Leben daran arbeiten laſſen. Der Sarg iſt ein laͤnglicht viereckigter Kaſten, unſern europaͤiſchen Saͤrgen nicht unaͤhnlich, ent - weder verguldet oder mit Papier beklebt, das mit Gutta Gamba und Zin verguldet wird. Er ſteht auf einer zwei bis drei Mans hoch erhabnen, verguldeten und gleichfals mit vielen Lei - ſten, Saͤulen ꝛc. ſehr ſchoͤn ausgezierten Todtenbar. Das Fahrzeug, ſo die Leiche faͤhrt, wird gemeiniglich von einem andern begleitet, das eine thurmweiſe erhabne Pyra - mide hat. Vor und nach folgen viel andre kleinere Fahrzeuge, welche in der Mitte eine von Bambusrohr verfertigte, mit guͤldnem Papier und Kronen ausgezierte Spi -Tab. 1. F. 2. 3. tze tragen; die beigefuͤgte Figur wird den deutlichen Begrif davon machen. Dieſe ver -ſchiedne

[figure]

Tab. I.

21Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam. ſchiedne Fahrzeuge mit den darin angebrachten Pyramiden und andern Zierrathen liegen, waͤhrend daß die Leiche verbrant wird, am Ufer des Fluſſes ſtille. Auf dieſe Art wird die Leiche in Begleitung vieler Talapoins unter beſtaͤndiger Muſik nach dem Begraͤbnisorte gebracht, daſelbſt auf den Scheiterhaufen gelegt, und nebſt dem Sarge verbrant. Die uͤbergebliebnen Gebeine und Aſche werden nach der Verbrennung geſamlet, und in die Erde geſchart. Ueber denſelben wird dann, nach dem Stande und Vermoͤgen der Perſon, eine koſtbare Pyramide aufgerichtet. Der Plaz, wo des Berklam’s Mutter begraben wurde, war am Ufer zweier Arme des Stroms, der Stadt gegenuͤber, mit einer Reihe von klei - nen Fahnen und andern Zierrathen ins Gevierte, wie eine Paliſſade umzogen. Mitten auf dem Plaz ſtand ein mit vielen Saͤulen zierlich und koſtbar aufgerichteter, und mit ver - guldetem Papier ganz uͤberklebter hoher Thurm mit zwei Pforten, gerade eine der andern gegenuͤber. Unter dieſem Thurm wurde der Leichnam in einem koſtbaren Sarge verbrant, und der Koͤnig, welcher die Verdienſte des Berklam’s ſehr ſchaͤzte, zuͤndete ſelbſt den Scheiterhaufen, der aus ſehr ſeltnem Holz zuſammengeſezt war, zuerſt an. Auf einer Seite dieſes Kirchhofes war auch noch ein beſondrer Plaz dazu eingerichtet, die Talapoins zu bewirthen, nachdem ſie alle ihre Ceremonien verrichtet hatten. Man gieng durch eine Pforte hinein, die mit vielen verguldeten Tuͤchern belegt war.

Audienz bei dem Berklam.

Einige Tage hernach hatte unſer Reſident, Herr van Hoorn, in Begleitung noch zweier Maͤnner, die die ſiamiſche und andre aſiatiſche Sprachen ſehr gut verſtanden, des Herrn Daniels und Hrn. Moſes Brokborde, eine feierliche, oͤffentliche Audienz bei dem Berklam. Der Capitain unſers Schiffes, und meine Wenigkeit wurde auch noch bei derſelben zugelaſſen. Die Urſache dieſer Audienz war, dem Berklam und dem Koͤnig die Briefe und Geſchenke zu uͤbergeben, die wir mitgebracht hatten. Des Morgens zwi - ſchen 7 und 9 Uhr am Tage der Audienz, kamen vier Operas oder Reichsraͤthe*)Mandarins vom zweiten Range. in un - ſerer Faktorei zu uns. Einer derſelben hies Opera Tſijat, ein Hindoſtaner, jezt uͤber - haupt der Mohren, d. i. der Mohammedaner; auch Sjabander des Koͤnigs, d. i. Zol - meiſter uͤber alle einkommende Waaren. Er war nach der Landesmanier mit reichen Gold - ſtuͤcken und einem Tulban bekleidet. Der andre war ein ſiamiſcher Mandarin, ein Herr von 80 Jahren, und dann bemerkte ich noch einen Sineſer mit aufgewundnem Haupthaar, uͤbrigens aber wie ein ſiamiſcher Mandarin gekleidet. Dieſe Herren wurden nebſt ihrem Ge - folge auf unſrer Faktorei von dem Reſidenten mit Confituͤren und Brantewein bewirthet; der Mohr aber und noch ein Siamer wolten nicht trinken. Jhre Prauen oder Fahrzeuge waren ſehr artig und noch mehr praͤchtig, vor allen aber dasjenige, welches die Briefe fuͤrC 3den22Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. den Koͤnig und den Berklam uͤberbringen ſolte. Es war in demſelben Niemand als der Dolmetſcher. Der Geſtalt nach war dieſes Fahrzeug den andern nicht unaͤhnlich; nur groͤ - ßer und der Vorder - und Hintertheil mehr erhaben. Aus dem nebenſtehenden Ku -Tab. 1. Fig. 4 pfer kan man ſich den beſten Begrif davon machen. Etwas ſonderbares bei dieſer Prau war noch dieſes, daß alle Ruderknechte Hemde oder ungefutterte Roͤcke von grobem Leinwand, und gelbe oder weiße platte Muͤtzen, ebenfals von Leinwand trugen. Der Stuhl in dieſem Fahrzeuge war mit gruͤner, weißer und gelber Leinwand uͤberzogen, und hatte zu jeder Seite eine Bank. Der Stuhl war aber uͤber beide erhaben, nach der Sitte des Landes, da Perſonen vom hohen Range al - lemal erhabener als andre ſitzen muͤſſen. Zu jeder Seite des Stuhls hatte man ein Schwert und eine Stange befeſtigt, die mit Gold uͤberzogen und mit koſtbaren Steinen beſezt wa - ren. Dies ſind Zeichen der hoͤchſten Gewalt, welche alle Mandarine bei feierlichen Gele - genheiten ſich nachtragen laſſen. Dieſe Staatsſchwerter haben Klingen von Manslaͤnge, daß man damit wie mit einer Senſe um ſich hauen kan.

Der Staatsſtuhl, von dem ich geredet habe, iſt aus verſchiednen Stuͤcken zu - ſammengeſezt. Unten liegt die erſte Lage mit den Ruderbaͤnken volkommen gleich, etwa eine Spanne hoch uͤber das Schifsbort erhaben. Sie iſt ohngefehr vier Schritte lang und ſo breit als das Fahrzeug, mit Leiſt - und Schnizwerk kuͤnſtlich geziert. Mitten auf dieſer erſten Lage liegt eine andre kleinere, aber etwas hoͤher erhaben und auf gleiche Art ausge - ziert, beinahe viereckigt. Auf dieſer zweiten Lage ſteht ein vergoldeter vierfuͤßiger Stuhl, uͤber welchen ein gebogener Himmel ausgeſpant iſt, der an beiden Seiten des Fahrzeugs uͤber das Waſſer hervorragt, und mit zwei eiſernen Klammern feſtgemacht iſt. Dieſer Himmel iſt aus Bambusrohr und Leder gemacht, inwendig ſchwarz, von außen aber entweder ganz vergul - det oder auch nur mit einem breiten guldnen Strich auf ſchwarzem oder rothem Felde ringsher - um geziert.

Wir fuhren nun in folgender Ordnung zur Audienz: Zuerſt Opera Tſijat, der Mohr; dann die drei andere ſiamiſche und ſineſiſche Mandarine; dann die Prau mit den Briefen an Seine Majeſtaͤt und den Berklam, welche zugleich in malayiſcher und hol - laͤndiſcher Sprache geſchrieben waren. Sie wurden zuerſt in Gold durchwirkten Beuteln verwahrt, und lagen in denſelben auf einer guͤldnen Schale, welche mit kuͤnſtlich durch - wirktem Tuche bedekt, und nach Landesart in eine mit Perlmutter beſezte Pinangsbuͤchſe gelegt war. So verwahrt wurden dieſe Briefe gerade in die Mitte des gehimmelten*)Jſt dies gehimmelt nicht ein ſo artiges, ausdruͤckendes Wort, daß ich es mit gutem Rechtaus meinen alten Handſchriften beibehalten konte? Stuhls geſezt. Der Dolmetſcher und Ueberbringer ſas vor den Briefen auf einem Teppich.

Nach23Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam.

Nach der Prau mit den Briefen folgten wir in einem kleinern Fahrzeuge, das ei - nen rothen Himmel hatte. Jn dieſer Ordnung fuhren wir der Laͤnge der Stadt nach den Strom hinauf nach des Berklams Hauſe, woſelbſt dieſer erſte Miniſter oͤffentliche Au - dienz giebt, und ſich in ſeiner ganzen Pracht und Herlichkeit ſehn laͤſt. Wir ſtiegen ohn - weit dieſes Hauſes an Land, und machten den uͤbrigen Weg zu Fuße. Der Vorhof war ſehr kothig, doch etwas beſſer als der Vorhof ſeines andern Hauſes, (denn dies war eigent - lich nur Audienzſaal) wo wir vor einigen Tagen eine Privataudienz gehabt hatten. So - gleich wie wir in dieſen Hof kamen, bemerkten wir zur linken Hand ein offen viereckigt Haus, oder vielmehr eine ofne große Kammer ohne Mauern, mit Brettern belegt, und mit vielen Menſchen angefuͤlt. Rechter Hand war ein Stal, in dem ein aufgepuzter gro - ßer Elephant ſtand. Wir giengen aber gerade aus, eine ſteinere Treppe hinauf, zu dem ei - gentlichen Audienzſaale, da wir zuvor, der Landesſitte gemaͤs, unſre Schuhe abgelegt hat - ten. Dies Audienzhaus beſtand nur aus einem Zimmer, wie eine Kirche. Jnwendig war es weis, aber wohl beſtaͤubt; und mit Spinwebe reichlich behangen. An jeder Seite bemerkte ich ſieben viereckigte Saͤulen, auf denen das hoͤlzerne Oberſtrich ruhete, welches bis in den dritten Theil des Dachs erhaben, und mit rothem Laubwerk ganz artig bemalt war. Jede Saͤule war in der Mitte mit einer langen ſineſiſchen Kupferplate behangen. Dem Raum zwiſchen den Saͤulen gerade gegenuͤber war in der Mauer ein langes Fenſter, mit Schiebbrettern verſehn. Man kam durch zwei Thuͤren in den Saal hinein, und zwi - ſchen dieſen war auch ein Fenſter. Jnwendig, laͤngſt den Pfeilern, war eine lange Stange von Bambusrohr befeſtigt, und mit ſchlechtem weißen Tuch behangen. Hinter derſelben ſaßen und lagen des Berklams Bediente, die keine Mandarins waren, ohne Ordnung durcheinander. Vor der Bambusſtange ſaßen laͤngſt derſelben hin die Mandarine. Oben an zur Rechten des Berklams Oja Tewijata, ein Mohr und Oberaufſeher der koͤnigli - chen Elephanten; zur Linken Oja Pipat, oder Unter Berklam, beide mit goldnen Borſetten vor ſich. Borſetten ſind kubiſche Buͤchſen von Pinang, und beſondre Gnaden - zeichen des Koͤnigs, die er ſeinen Mandarins von hoͤherm Range zugleich mit ihrem Titel ſchenkt; doch haͤlt man die Sache ſo wichtig, daß der Koͤnig niemals ein dergleichen Ge - ſchenk macht, ohne vorher ſeine Aſtrologen um Rath zu fragen. Unter dieſen beiden vor - nehmſten Mandarins ſaßen nun noch eine gute Anzahl andrer ſiamiſcher, ſineſiſcher und mohriſcher Mandarine. Jch konte ihrer rechter Hand drei und zwanzig, und linker Hand ein und zwanzig zaͤhlen, von welchen oben an ſieben waren, welche guͤldne, und etwa zwei, welche ſilberne Borſetten vor ſich ſtehn hatten.

Unſre Briefe wurden nun mit dem Beutel, Becken und uͤbrigen Zierrathen auf einen Stuhl niedergeſezt, etwa vier bis fuͤnf Schritte von dem Berklam. Wir ſezten uns in der Mitte gerade zwiſchen beiden Reihen der Mandarine nieder; da uns dann ſogleichvier24Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. vier erhabene Pinangbecken mit geſpiztem Betel und Pinangs, die mit Jesminen und andern Blumen ganz uͤberſtreuet waren, vorgeſezt wurden. Der Berklam ſelbſt ſas (ohne Zweifel weil er hier die Perſon des Koͤnigs vertrat) in einem zugemachten Zimmer hinter einem bunten Tuch, das uͤber eine bambusne zwei bis drei Fus von dem Boden erhabene Stange gelegt war; ſo daß man nur ſeinen Oberleib ſah. Vor ihm ſtanden zwei guͤldne Schirme, an jeder Seite einer, ſo daß man nur den Obertheil ſeines Koͤrpers ſehn konte. Hinter ihm lagen zwei guͤldne Dolche auf zwei Kuͤſſen, bei welchen zwei von den vorher - erwaͤhnten Mandarinsſaͤbeln mit langen Stielen ſtunden. Noch weiter hinter ihm an der Mauer waren zwei europaͤiſche Gemaͤlde uͤbereinander geſtelt, und dieſe Mauer war rings - herum, nach der Landesweiſe, mit Blumwerk bemalt. Nachdem wir uns nun auf dieſe Art alle geſezt hatten, lies der Berklam durch den Dolmetſcher unſern Reſidenten, Myn - heer van Hoorn befragen, wie ſich der Generalgouverneur unſrer oſtindiſchen Com - pagnie befaͤnde? wie lange er ſchon in Jndien ſey? wie viel Truppen wir jezt zu Bata - via und Bantam unterhielten? welches von dieſen beiden das beſte Land waͤre? und auch, wer der Schiffer und ich waͤren? nebſt verſchiednen Fragen der Art mehr. Nachdem ſie hinlaͤnglich beantwortet waren, wurden die Beutel aufgeſchnitten, die Briefe herausge - nommen, und, nachdem ſie verſchiednen der gegenwaͤrtigen Mandarins durch die Haͤnde paſſirt waren, laut abgeleſen. Da der Dolmetſcher verſchiedne Ausdruͤcke in dem malayi - ſchen Schreiben nicht verſtand, muſten ſie ihm die Herrn, Moſes und Daniel, erklaͤren. Nachdem die Audienz ohngefehr dreiviertel Stunden gewaͤhrt hatte, begaben wir uns von dem Sohn des Berklams, der bisher hinter dem Stuhl ſeines Vaters geſeſſen hatte, be - gleitet, durch ſein andres Haus nach unſrer Prau, die unter der Zeit dorthin gebracht war, und fuhren dann nach der Mahlzeit ab, die ſchon unſrer wartete.

Es ereignete ſich uͤbrigens waͤhrend unſers Aufenthalts in Siam nichts Merkwuͤr - diges; außer daß gegen Ende des Monats durch die ganze Stadt ein koͤniglicher Befehl bekant gemacht wurde, daß Niemand in dem Fluſſe ſich waſchen oder baden ſolte. Die Urſache dieſes Befehls, ſagte man mir, ſey, daß einige Tage hintereinander verſchiedne Menſchen von giftigen Waſſerſchlangen gebiſſen, und ſogleich darauf geſtorben waͤren. Dieſe Schlangen ſollen nicht uͤber eines Fingers lang, und nicht dicker, als ein Blutſauger ſeyn, braun und blau von Farbe. Nur alle ſieben, zehn oder mehr Jahre ſtellen ſie ſich einmal in dem Flus ein. Jch ſahe nach dieſem Vorbot doch verſchiedne, welche in ihren Fahrzeugen ſich nur mit dem Waſſer abſpuͤlten; da die Siamer des Waſſers eben ſo wenig als die Fiſche entbehren koͤnnen. Um ſie zu deſto beſſerer Befolgung des koͤniglichen Befehls zu verpflich - ten, wurde noch verordnet, daß die hinterlasne Erben eines am Schlangenbis Geſtorbnen achtzehn Taal Strafe bezahlen ſolten.

Zweites25

Zweites Kapitel. Der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes.

Beſchreibung der Hauptſtadt und koͤniglichen Reſidenz Judja.

Ehe ich in der Erzaͤhlung meiner Reiſe nach Japan weiter fortfahre, wil ich vorher mit wenigen Worten beſchreiben, in welchem Zuſtande ich den Hof und das Reich von Siam gefunden habe. Die ausfuͤhrlichere Abhandlung hievon behalt ich einem an - dern Orte vor*)Dieſen andern Ort hofte Kaͤmpfer ohne Zweifel in den Schriften zu finden, die er noch beſonders uͤber Siam bekant zu machen vorhatte. Unter den Manuſcripten, die ſich noch im Muſeo Britannico befinden, und von deren Exiſtenz ich durch Hrn. Planta’s Guͤte belehrt bin, finde ich auch: Miſcellanea varia ad Siamenſium hiſtoriamnaturalem & politicam ſpectantia und Alphabetha & Notitiae Siamicae. Vielleicht enthaͤlt auch noch eine andre ausfuͤhrlichere Beſchreibung der Reiſe von Batavia nach Siam, die dort verwahrt wird, (Diarium Itineris Batauia Siamum indeque Japoniam) noch mehr Nachrichten uͤber Siam, als hier unſer Text..

Das Koͤnigreich Siam iſt das maͤchtigſte, und der dortige Hof der praͤchtigſte unter allen ſchwarzen Nationen in ganz Aſien. Der jetzige Tſjaufa oder Koͤnig, der Petratja heiſt, bemaͤchtigte ſich, bei Abſterben ſeines Vorfahren, des Pro Narees Naraye Pintſjau des Scepters, da er vorher alle diejenigen, welche ein naͤheres Recht zur Thronfolge hatten, mit vielem Blutvergießen aus dem Wege raͤumte. Die Macht zu dieſem Unternehmen konte ihm nicht fehlen, da ihn der vorige Koͤnig bei einer langwierigen und fuͤr unheilbar erkanten Krankheit zu ſeinem Feldobriſten ernant, und die ganze Regie - rung des Landes bis zu ſeiner Geneſung ihm anvertrauet hatte. Die entdekte Verſchwoͤ - rung des Staatsminiſters Conſtantin Faulcon gegen die naͤchſten Kronerben gab ihmDeinen26Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. einen ſehr paſſenden Vorwand zur Ausfuͤhrung ſeiner Abſichten. Dieſe Begebenheit, ſo wie die Geſchichte des Verſchwoͤrers, ſind merkwuͤrdig genug, um hier in der Kuͤrze nicht ohne Vergnuͤgen des Leſers erzaͤhlt zu werden.

Geſchichte des Conſtantin Phaulcon.

Conſtantin Faulcon (oder wie er ſich ſelbſt zu unterzeichnen pflegte, Phaul - con) war ein Grieche von Geburt, ein Man von großem Verſtande, ſehr ſchoͤnen Aeu - ßerm, und einer vorzuͤglich angenehmen Beredſamkeit. Er hatte keine gelehrte Erziehung genoſſen, ſondern ſeine juͤngern Jahre meiſtens auf der See unter verſchiednen Nationen (beſonders aber unter Englaͤndern) zugebracht, deren Sprachen er daher auch ſehr gut wu - ſte. Als engliſcher Schifsquartiermeiſter kam er zuerſt nach Siam, und bei Hofe in Dienſt. Es wurden ihm anfangs geringe, dann hoͤhere Geſchaͤfte anvertrauet; er fuͤhrte ſie mit ſo vieler Geſchiklichkeit aus, und bewies uͤberal einen ſo hellen und geſchwinden Verſtand, daß er binnen neun Jahren ſich das groͤſte Vertrauen und Anſehn erwarb. Es wurde ihm die Direktion der Finanzen des Reichs und der koͤniglichen Oekonomie uͤber - geben; in allen, auch den ſchwierigſten Berathſchlagungen, gab ſein Urtheil allemal den Ausſchlag; jeder bewarb ſich um ſeine Gunſt.

Dieſes Gluͤk ſuchte Faulcon durch Verbindung mit irgend einer auslaͤndiſchen Nation feſter zu gruͤnden und noch zu erweitern; vielleicht (vermuthet man) hielt er es auch nicht unmoͤglich, die koͤnigliche Wuͤrde ſelbſt zu erhalten. Zu dieſen ſeinen Abſichten, glaubte er, ſchicke ſich keine Nation beſſer, als die franzoͤſiſche. Er brachte daher dem Koͤnig die Meinung bei, daß er durch Huͤlfe dieſer Nation ſeine Unterthanen wuͤrde klug, und ſein Reich bluͤhend und maͤchtig machen koͤnnen; eine ſiamiſche Geſandſchaft nach Frankreich ſolte die Verbindung anfangen; dieſe wurde durch eine doppelte franzoͤſiſche er - widert; und Jeſuiten, Kuͤnſtler und Soldaten fanden ſich in Menge ein. Um die fran - zoͤſiſchen Beſitzungen zu ſichern, uͤbergab Faulcon dem General de Fargues (der mit einigen hundert Soldaten heruͤbergekommen war) eine am großen Flus Meinam ſechs Mei - len vom Seehafen gelegne Feſtung Bankok, die man als den Schluͤſſel des Reichs anſehn kan. De Fargues legte von ſeinen heruͤbergebrachten und zum Theil auch hier angeworb - nen Truppen eine gute Beſatzung hinein, und ſuchte den Ort auch durch neu angelegte Werke noch feſter zu machen. Da ſich der Miniſter auf dieſe Art hinlaͤnglich geſichert glaubte; ſo legte er ohne weitern Aufſchub mit dem franzoͤſiſchen General und einigen Man - darinen (denen er voͤllig trauen zu koͤnnen glaubte) eine Verſchwoͤrung an. Der Haupt - zwek derſelben war, daß der Monpi Totſo, (des Koͤnigs angenommener Sohn und zu - gleich auch deſſelben Schwiegerſohn,) der voͤllig eine Creatur des Faulcon und der Fran - zoſen war, nach des Koͤnigs Tode (der wegen der zunehmenden Waſſerſucht nicht mehrweit27Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand ſiamiſchen Hofes. weit entfernt ſeyn konte,) den Thron beſteigen, vorher aber alle ihm entgegenſtehende Praͤ - tendenten, nemlich zwei koͤnigliche Bruͤder, den Petratja nebſt ſeinen Soͤhnen und An - haͤngern aus dem Wege raͤumen ſolte. Des Monpi Vater und Verwandten hielten zu dieſer Abſicht ſchon 14000 Man hin und wieder im Lande bereit. Um ſie deſto ſicherer auszufuͤhren, reiſete Faulcon insgeheim zum kranken Koͤnig, (der ſich damals nicht in ſeiner Reſidenz Judja, ſondern 15 Meilen weiter nordwaͤrts, in der Stadt Livo aufhielt) und uͤberredte ihn, daß er zu mehrerer Sicherheit ſeiner Perſon und des ganzen Hofes den franzoͤſiſchen General mit einem Theil der Beſatzung moͤchte zu ſich kommen laſſen. Der Koͤnig bewilligte alles, und de Fargues war ſchon auf dem Marſch, als ploͤzlich die gan - ze Verſchwoͤrung durch den Sohn des Petratja ſebſt entdekt wurde. Dieſer Prinz befand ſich von ohngefehr mit zwei koͤniglichen Conkubinen in einem Zimmer, welches dicht an dasjenige ſties, wo die Verſchworne ihre blutige Berathſchlagungen hielten. Bloße Neu - gierde trieb ihn an auf die Geſpraͤche zu lauſchen, ſo entdekte er das Geheimnis und ſaͤum - te nicht, es ſeinem Vater, ſo wie dieſer dem Koͤnig, mitzutheilen. Petratja lies ſogleich den Monpi, den Faulcon, die verſchwornen Mandarins und auch den Capitain von der koͤniglichen Guarde nach Hofe kommen, und ſie, obgleich wider des Koͤnigs Willen, an Kopf, Haͤnden und Fuͤßen ſchließen. Faulcon hatte ſich ſchon einige Zeit vom Hofe ent - fernt gehalten, und nahm, als er jezt ſo ploͤzlich dahin eingeladen wurde, von ſeiner Fa - milie ſehr ſchwermuͤthig Abſchied, der ihr Ungluͤk auch ſchon bald hernach dadurch ange - zeigt wurde, als der ſilberne Seſſel, in dem ſich der Miniſter gemeiniglich tragen lies, leer wieder zuruͤkgeſchikt wurde. Petratja lies auch nicht lange hernach die ſaͤmtlichen Hausgenoſſen des Faulcon nach Hofe kommen, und ſie gleichfals in Feſſeln legen. Dies alles geſchahe am 19ten Mai 1689. Zween Tage hernach lies Petratja dem Monpi, wider Willen bes Koͤnigs, den Kopf abſchlagen, und warf ihn dem gefeſſelten Faulcon mit den Worten: Da ſiehe deinen Koͤnig , zu den Fuͤßen. Dem ungluͤklichen kranken Koͤ - nig gieng der fruͤhzeitige gewaltſame Tod ſeines ihm ſehr werthen Monpi ungemein zu Herzen, und er befahl, daß der Koͤrper des Enthaupteten keinem fernern Spot ausgeſezt, ſondern auf eine anſtaͤndige Art begraben werden ſolte, welches dann auch geſchahe. Des Monpi Vater hielt ſich damals auf ſeinen Guͤtern zwiſchen Judja und Livo auf; Pe - tratja bemaͤchtigte ſich ſeiner mit Liſt, und zerſtreuete alle ſeine Anhaͤnger.

Noch vierzehn Tage nach des Monpi Tode quaͤlte man den Faulcon auf man - nigfache Art, und lies ihn faſt vor Hunger ſterben. Ganz abgemattet wurde er endlich eines Tages nach Sonnenuntergang auf einem ſchlechten Tragſeſſel (da man ihm vorher die Bande abgenommen hatte) fortgebracht, zuerſt nach ſeinem Hauſe. Er ſolte hier nur alle ſeine herliche Einrichtungen zerſtoͤrt, und ſeine Gemahlin gefeſſelt im Stalle liegen ſehen; dieſe wolte ihn keines Abſchiednehmens wuͤrdigen, ſondern ſpie ihn mit Verachtung an, und er -D 2laubte28Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. laubte ihm auch nicht, den noch einzig uͤbergebliebnen Sohn von vier Jahren zu kuͤſſen. Der zweite Sohn war vor wenig Tagen geſtorben und lag noch unbegraben da.

Von dieſem traurigen Ort brachte man nun den ungluͤklichen Faulcon außer der Stadt an den ordentlichen Gerichtplaz, wo man ihm, ob er ſich gleich ſtraͤubte, den Kopf abhieb, und den Leichnam in zwei Stuͤcken zertrente. Man bedekte dieſe zwar mit ein wenig Erde, aber die Hunde wuͤhlten ſie noch dieſelbe Nacht wieder auf, und verzehrten den ganzen Koͤrper bis auf die Knochen. Sein Wappen, das aus zwei ſilbernen Kreuzen be - ſtand; eine mit Gold beſchlagne Reliquie, die ihm der Pabſt geſchenkt hatte, und welche er an der Bruſt zu tragen pflegte; den Ritterorden von St. Michael, womit ihn der al - lerchriſtlichſte Koͤnig beehrt hatte, dieſe Koſtbarkeiten uͤbergab der ungluͤkliche Man einem neben ihm ſtehenden Mandarin, und erſuchte ihn ſie ſeinem Sohn einzuhaͤndigen. Die - ſem kan aber wenig damit gedient ſeyn, da ſeine Mutter jezt mit ihm vor den Thuͤren das Brod betteln mus, und Niemand es wagt, fuͤr dieſe Elenden ein Fuͤrwort einzulegen.

Geſchichte der Franzoſen.

De Fargues, der von allem dieſen nichts wuſte, kam indes nach dem an ihm ergangnen Aufgebot mit wenigen Truppen bei Hofe an, wo er aber alles ganz anders fand, als er es erwartet hatte. Er wurde zwar dem aͤußern Anſehn nach ſehr gut empfan - gen, und im Namen des Koͤnigs mit einer goldnen Piſangsdoſe beſchenkt, allein er mu - ſte auch ſeine zwei Soͤhne und zwoͤlf Franzoſen als Geiſſeln hinterlaſſen, und dann ſogleich wieder nach Bankok zuruͤkgehn, mit dem Verſprechen, dieſe Feſtung wieder in ſiamiſche Haͤnde zu uͤberliefern. Es war aber nicht ſein Wille, dies Verſprechen zu erfuͤllen. Er lies die Schiffer, die ihn den Flus heruntergebracht hatten, ins Gefaͤngnis werfen; von ſeiner Feſtung auf die Siamer und ihre vorbeiſegelnde Schiffe mit Kanonen feuern, und bemuͤhte ſich auf alle Weiſe, als ihr Feind zu handeln. Als ein Paar ſeiner Soldaten, die aus dem Lande gebuͤrtig waren, ſich weigerten ſeinen Befehlen zu gehorchen, lies er ſie ſogleich im Angeſicht der Siamer auf den Mauern der Feſtung auf haͤngen.

Durch dies Verfahren wuͤrde ſich gewis der franzoͤſiſche General eine blutige Ra - che bereitet haben, wenn er ſich nicht bald beſſer beſonnen und ſein Betragen geaͤndert haͤt - te. Schon fingen die Siamer an, einige Schanzen an dem Flus hinunter aufzuwerfen, um dadurch dem de Fargues die Flucht abzuſchneiden; als dieſer einen andern Ton annahm, ſeine vorige Handlungen zu entſchuldigen bat, und alle Schuld blos auf ſeine Leute ſchob, die ihm nicht haͤtten gehorchen wollen. Er hielt zugleich um ein Schif an, mit dem er nach Europa abreiſen wolte. Der hollaͤndiſche Reſident that ihm hierin die beſten Dienſte; er ſtelte nemlich dem Hofe vor, man wuͤrde ſich nicht ruͤhmlicher raͤchen koͤnnen,als29Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. als wenn man mit einer grosmuͤthigen Sanftmuth dem General verziehe, und ihm mit ſei - nen Leuten abzuziehn erlaubte, welches dann auch bewilligt wurde.

Folgende merkwuͤrdige kleine Begebenheit verdient hiebei noch Erwaͤhnung. Die vierzehn franzoͤſiſchen Geiſſeln zu Livo hatten Mittel gefunden zu entwiſchen; man ſezte ihnen aber zu Pferde nach und holte ſie wieder ein. Der Landesſitte gemaͤs legte man ih - nen, als man ſie zuruͤkbrachte, Stricke um den Hals. Dies erſchrekte einen dieſer Fran - zoſen, der ein Jngenieur war, dermaßen, daß er ſogleich auf der Stelle tod blieb.

Es waren um dieſe Zeit zwei koͤnigliche Schiffe mit Franzoſen beſezt auf dem Meer, welche den Kapern aufpaſſen ſolten, und deren Zuruͤkkunft man gerade jezt erwar - tete. Dieſer wuͤnſchte die ſiamiſche Regierung ſich zu bemaͤchtigen, ehe ſie von dem Bruch zwiſchen beiden Nationen Nachricht haͤtten. Dies gelang ihnen auch nach ihrem Wunſch. De Fargues hatte in der Nacht eine Schaluppe ausgeſchikt, welche jenen Schiffen die Neuigkeit uͤberbringen ſolte. Dieſe griffen die Siamer noch im Fluſſe (aber an einem Ort, wo ſie die franzoͤſiſchen Kanonen nicht mehr erreichen konten) an, eroberten und verbranten ſie, obgleich die franzoͤſiſche Manſchaft ſich ganz verzweifelt wehrte.

Alle andre Franzoſen, die ſich damals in Siam befanden, muſten die verraͤthe - riſchen Abſichten des Faulcon und die unbeſonnene Auffuͤhrung ihres Generals ſehr hart mit einem langwierigen und aͤußerſt unangenehmen Gefaͤngnis buͤßen. Auch der Metropoli - tanbiſchof, Louis, der ſich in dieſem anſehnlichen Charakter hier ſchon verſchiedne Jahre aufgehalten hatte, war unter dieſer Zahl begriffen. Sein Pallaſt vor der Stadt wurde gepluͤndert, und er ſelbſt nebſt den uͤbrigen Vaͤtern von der Geſelſchaft Jeſu, (deren, denk ich, ſieben oder acht waren) wurden in den Hof der koͤniglichen Pakhaͤuſer in Ver - haft gebracht. Jch habe daſelbſt den Herrn Metropolitan mit ſeiner ehrwuͤrdigen Geſel - ſchaft noch in kleinen ſchlechten Haͤuſern von Schilf und Bambusrohr gefunden und mich mit ihm unterhalten. Sie ertrugen ihr Leiden ſehr gelaſſen, und man mus beſonders geſtehn, daß der Biſchof ein vortreflicher, gelehrter und gottesfuͤrchtiger Man war. Er beſas beſonders eine ausnehmend gruͤndliche Kentnis der ſiamiſchen Religion, und der Spra - che ihrer heiligen Buͤcher. Er hatte auch durch ſeine chriſtlichen Lehren und ſein Betragen, wie ein andrer Paulus, ſeine heidniſche Waͤchter ſo eingenommen, daß ſie ihn als einen heiligen Man Gottes verehrten. Drei andre Jeſuiten, die ſich zu Livo, dicht an dem Tempel Wath Niak Pranj Waan niedergelaſſen hatten, unter dem Vorwande, daß ſie die Pali (die Sprache der ſiamiſchen heiligen Buͤcher) von den Prieſtern erlernen wol - ten, verſchwanden ploͤzlich, und man konte gar nicht erfahren, wo ſie geblieben waͤren? Dieſe Jeſuiten hatten ganz das Aeußere der ſiamiſchen Prieſter angenommen. Sie ſcho - ren ſich den Kopf, kleideten ſich und lebten voͤllig wie jene. Mitten in dieſen Unruhen lies Petratja die Hollaͤnder ſeiner Gewogenheit und ſeines Schutzes verſichern; ſie bitten,D 3daß30Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. daß ſie ganz unbekuͤmmert ſeyn moͤchten. Zugleich ſchikte er Befehl nach Bankok, daß dort alle unſre Schiffe und Fahrzeuge ganz unaufgehalten hin und her paſſiren ſolten.

Petratja’s Gluͤk; Tod des alten Koͤnigs.

Petratja bemaͤchtigte ſich bald hernach auch der beiden Bruͤder des Koͤnigs unter dem Vorwande, daß ſie in Faulcons Verſchwoͤrung intereſſirt geweſen waͤren. Er lies ſie außer der Stadt in einen nahe gelegnen Tempel bringen, und daſelbſt mit Pruͤgeln von Sandelholz zu Tode ſchlagen. Eine Todesart, die man bei dergleichen Perſonen aus Achtung fuͤr das koͤnigliche Blut zu erwaͤhlen pflegt. Und ſo hatte alſo der alte Koͤnig den Schmerz, jezt ſeine Bruͤder auf eben die Art ſterben zu ſehen, wie er ehmals den 9ten Oktob. 1656 ſeinen Oheim Pracitama Ratia hatte ums Leben bringen laſſen, der ſei - nem Vater auf dem Throne gefolgt war, und damals ſchon in den dritten Monat regiert hatte. Der Schmerz des Koͤnigs muſte noch dadurch vermehrt werden, daß er den Pe - tratja beſtaͤndig als ſeinen vertrauteſten Freund angeſehn hatte, der ſeiner Schweſter Sohn war, deſſen Toͤchter und Schweſter der Koͤnig zu Conkubinen gebraucht hatte, und der uͤberdem noch beſtaͤndig einen Abſcheu vor der ſchweren Buͤrde einer Krone bezeugt hatte Nie haͤtte alſo der Koͤnig ſolche grauſame Abſichten bei ihm vermuthet, und ſeine Hand - lungen waren ihm ganz unerwartet. Dieſer Schmerz endigte auch ſchon zwei Tage her - nach ſein Leben, im 55ten Jahre ſeines Alters, und 32ten ſeiner friedlichen Regierung. Er ſtarb den 11ten Jul. 1689, oder nach dem Soncarad (der ſiamiſchen Zeitrechnung) im Jahr 2232.

Siamiſche Thronfolge.

So kam Petratja zur koͤniglichen Regierung und dadurch zu dem Titel eines Koͤ - nigs von Siam, Tanaſſarien, Sucketa und Poiſelucke; auch eines Schuzherrn von Cambodia, Jehoor, Pattany und Queda.

Uralte ſiamiſche Grundgeſetze wollen, daß nach Abſterben des Koͤnigs deſſen Bru - der, und nach deſſen Tode, oder wenn kein Bruder vorhanden, der aͤlteſte Sohn zur Re - gierung kommen ſolle. Dieſe Verordnung iſt aber ſo oft uͤbertreten, und das Recht der Thronfolge dadurch dermaßen verwirret, daß jezt nach dem Tode eines Koͤnigs allemal der - jenige fuͤr den naͤchſten Erben ſich aufwirft, der unter allen koͤniglichen Verwandten der maͤchtigſte iſt. Sehr ſelten koͤmt daher der wahre, rechtmaͤßige Thronfolger zur Regie - rung, oder er kan ſich wenigſtens nicht dabei erhalten.

Aufruhr der Macaſſarn.

Dieſe Ungewisheit der Succeſſion giebt zuweilen auch ganz Fremden, und Leu - ten, die nicht das mindeſte Recht fuͤr ſich haben, den Gedanken ein, nach der Krone zu ſtre -ben.31Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. ben. Jch wil davon nur ein Paar der neueſten Beiſpiele angeben. Vor einigen Jah - ren hatte ſich ein Prinz aus der koͤniglichen Familie von Macaſſar mit einigen ſeiner Lan - desleute nach Siam gefluͤchtet, wo ihnen der Koͤnig dicht neben dem Camp der Malay - en*)Die Plaͤtze von der Gegend Judja, wel - che mit den Wohnungen der verſchiednen fremden Nationen, der Malayer, Sineſer, Japaner, Por - tugieſen, Hollaͤnder u. ſ. w. beſezt ſind, heißen Camps; ohne Zweifel aus dem Grunde, weil dieſe Wohnungen mehr wie Zelte als Haͤuſer ge - bauet ſind. Dies beſtaͤtigt die Behauptung des Hrn. von Pauws, daß die Bauart der ſineſiſchen Staͤdte und Haͤuſer von der Einrichtung eines La - gers oder Zeltes copirt ſey. S. Recherches phi - loſophiques ſur les Egyptiens & les Chinois. T. II. p. 14. Und dieſe Manier zu bauen triſt bei allen Nationen zu, die aus dem nomadiſchen Hirtenle - ben in ein geſitteters uͤbergiengen, und ohngefehr auf der Graͤnze zwiſchen beiden ſtehen blieben. Hier in Siam koͤmt nun bei verſchiednen der frem - den Nationen noch der Grund hinzu, daß ihr Aufenthalt nicht dauerhaft und ſicher genug iſt,um andre als lageraͤhnliche Wohnungen zu erwaͤh - len. Doch darf man nicht denken, dies ſey die ein - zige Urſache, weil verſchiedne der erwaͤhnten Na - tionen ſchon Jahrhunderte auf dieſe Art zu woh - nen pflegen. Und uͤberdem iſt die Bauart der Sia - mer ſelbſt volkommen dieſelbe. Loubere (S. De - ſcription du Royaume de Siam T. I. p. 86. &c.) giebt ſehr artige Nachrichten von derſelben. Drei - hundert Haͤuſer, ſagt er, die abgebrant waren, wurden in zwei Tagen wieder gebauet. Dem Koͤnig hinderten einmal drei Haͤuſer die Auſſicht, und in weniger als einer Stunde konten ſie die Einwohner mit allen darin befindlichen Meublen wegnehmen. Man begreift leicht, daß ſich die - ſes nur von Wohnungen ſagen laͤſt, die mehr Zel - te als Haͤuſer ſind; und ſo verhaͤlt es ſich in der That mit den ſiamiſchen. einen Plaz zur Wohnung anwies, und ihnen eigenthuͤmlich einraͤumte. Dieſer Prinz faßte nach einiger Zeit den Entſchlus mit Huͤlfe der benachbarten Malayen, ſeiner mohammedaniſchen Religionsverwandten, die Hauptſtadt zu uͤberfallen, und ſich auf den Thron zu ſchwingen. Allein dieſer Anſchlag wurde zu fruͤh verrathen, und nun der Prinz, weil er zu ſtolz war, nach Hofe zu kommen und Abbitte zu thun, mit ſeinem ganzen Anhange bis auf ſeinen Sohn von acht Jahren ausgerottet. Ein harter Kampf gieng vorher, in welchem ſich die Macaſſarier verzweifelt wehrten, und noch viele Siamer ne - ben ſich toͤdteten. Die Malayen bequemten ſich zur Abbitte, und wurden von dem zu leutſeligen Koͤnig ohne alle Strafe begnadigt. Dies geſchahe 1637.

Noch ein andrer Aufruhr eines Prieſters.

Jm leztern Jahre (1689) wagte ein Pfaffe aus Peju, der den ſiamiſchen Hof ſehr gut kante, und ehmals zu Judja in Verhaft geſeſſen hatte, einen aͤhnlichen An - ſchlag. Er gab ſich auf dem platten Lande fuͤr des ohnlaͤngſt verſtorbnen Koͤnigs aͤlteſten (von Petratja erſchlagnen) Bruder und alſo rechtmaͤßigen Reichserben aus. Er war ſogluͤk -32Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. gluͤklich, in kurzer Zeit auf 10,000 Man (aber meiſtens nur vom unbewehrten Poͤbel) zu - ſammenzubringen; und als er erfuhr, der Kronprinz wuͤrde ſich an einem gewiſſen Orte mit ſeinem Hofſtaat einfinden, um ſich zu divertiren, verbarg er ſich in der Gegend im Walde, wo er glaubte, ſie recht vortheilhaft uͤberfallen zu koͤnnen. Denn, dacht er, ſogleich in der erſten Verwirrung in die Stadt zu dringen, und den Koͤnig mit ſeiner Familie aus dem Wege zu raͤumen. Allein die Sache nahm einen andern Ausgang; der Prinz erfuhr die Gegenwart und Abſicht der Verſchwornen, lies ihnen ſein Silbergeraͤthe zur Beute, und fluͤchtete mit Schrecken in die Stadt zum Koͤnige. Dieſer brachte ſogleich 12,000 Man zuſammen und ſchikte ſie dem ungeordneten Haufen, der ſchon auf die Stadt zueilte, ent - gegen. Dieſer unvermuthete Zuſtand brachte ihm ein ſolches Schrecken bei, daß er ſogleich voller Verwirrung und Eil ſich mit der Flucht rettete. Daher wurden auch nur hundert von dieſen Feinden getoͤdtet, und drei hundert gefangen genommen, denen der Sieger die Fusſohlen ver - brennen lies, und ſie dadurch außer Stand ſezte, zu entwiſchen. Einige Tage hernach fand man auch den aufruͤhriſchen Pfaffen unter einem Baume im Walde ſchlafen, wo er nur einen Knaben bei ſich hatte. Er wurde daher mit leichter Muͤhe nach der Stadt ge - bracht, und daſelbſt mit Hals und Bruſt an einen Pfahlgeſchloſſen. Nachdem er verſchiedne Tage hier zum oͤffentlichen Schauſpiel geſtanden hatte, wurde ihm, da er noch lebte, der Bauch aufgeſchnitten, und die Hunde herzugelaſſen, um die Gedaͤrme herauszureißen und zu ver - ſchlingen.

Koͤniglicher Hofſtaat.

Der koͤnigliche Hof beſtand damals, als ich mich dort aufhielt, beſonders aus folgenden vornehmen Staatsminiſtern:

  • 1) Peja Suruſak, der auch Peja Wanj-a und Fai Wanj hies, welchem der Koͤnig das Reichsoberfiskalamt, und z. B. alle Confiskationsſachen, alle Criminalge - richtsbarkeit, als den herbeſten Theil der koͤniglichen Macht, uͤberlaſſen hatte. Einige ſagen, er habe dies gethan, um dieſen Herrn verhaſt zu machen; andre, um ihm die Thronfolge zu ſichern.
  • 2) Peja Prah Klam (die Fremden pflegen gemeiniglich Berclam zu ſagen) der Reichskanzler und Direktor aller auswaͤrtigen Geſchaͤfte. Er war ein ſehr wohlgebilde - ter, anſehnlicher Man, deſſen gleichen ich unter dieſer ſchwarzen Art Menſchen, (die alle ſehr klein ſind, und wie halbe Meerkatzen ausſehn,) nicht mehr gefunden habe. Er be - wies auch einen ſehr geſchwinden Verſtand und eine lebhafte Munterkeit in allen ſeinen Handlungen. Er war vor wenigen Jahren als Geſandter in Frankreich geweſen, und wu - ſte uns von der Verfaſſung dieſes Landes, den Gegenden, Feſtungen u. ſ. w. die er geſehen hatte, viel zu erzaͤhlen. Auch ſein Audienzſaal war mit den Portraiten der koͤniglich fran -zoͤſi -33Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. zoͤſiſchen Familie und europaͤiſchen Landcharten reichlich behangen. Die uͤbrige Auszierung aber machten blos Staub und Spinwebe.
  • 3) Peja Wan, auch Tſjan Peja Taraman genant. Oberkammerherr, der die Aufſicht uͤber die koͤniglichen Gemaͤcher und Pallaͤſte hat.
  • 4) Peja Jummeraad, ein gelehrter Sineſer; Reichsdroſt und Oberrichter.
  • 5) Peja Polethe. Reichsrentmeiſter, hat die Aufſicht uͤber alle liegende Guͤ - ter, Laͤndereien u. ſ. w. und deren jaͤhrlichen Ertrag.
  • 6) Peja Tſakrii, Oberſtalmeiſter, hat die Aufſicht uͤber Elephanten und Pfer - de, auch die Beſorgung des zum Aufzuge noͤthigen Zeugs.
  • 7) Peja Klahom, Oberhofmeiſter, hat die Aufſicht uͤber alle koͤnigliche Be - diente, Luſtſchiffe und Hofmeublen.

Dieſe ſind die groͤſten Mandarins vom erſten Range und Oberbediente des Staats, welche auch den großen Reichsrath ausmachen. Das Wort Mandarin iſt ein auslaͤndi - ſches ſineſiſches Wort, deſſen ſich beſonders nur die Fremden bedienen. Jn Siam wird es gemeiniglich durch Tſiankrue oder Tſiantſjam ausgedruͤkt*)Loubere und Navarette glauben, daß die Portugieſen das Wort Mandarin von ihrem Man - dar, befehlen, abgeleitet haͤtten.. Nach dieſen folgen nun die Raͤthe und Hofbediente von geringerm Range, deren Zahl nicht beſtimt iſt. Un - ter ihnen ſind beſonders folgende merkwuͤrdig:

Peja Tarreman, der Oberſte der Malayen; Opera Tſijat, Oberſter der ſogenanten Mohren oder Mohammedaner; auch Sjabender oder Oberzoleinnehmer bei allen einkommenden Waaren. Oja Pipat, ein Unterberklam und ehmaliger Hausgenoſſe Faulcons, bei dem er ſich in der Kunſt, die Auslaͤnder zu betruͤgen, ſehr feſtgeſezt hat - te; Oja Tewigata, Stalmeiſter der Elephanten, er war ein Mohammedaner aus Hin - doſtan und ein recht wackerer Man; Oja Tainam, Capitain von der Hofmiliz; Oja de Tſju, Capitain von der Landmacht.

Die Siamer haben gar keine erbliche Familiennamen, ſondern ſie erhalten blos von andern, beſonders von ihren Obern ihre Namen. Die großen Herren nennet man allemal nach ihrer Bedienung; und ſo ſind alle vorher angefuͤhrte Namen blos Benennun - gen von der Wuͤrde, die dieſe Maͤnner bekleiden. Die Hoftitel ſtehen in folgendem Ran - ge: 1) Peja und Oja iſt ein Prinz. 2) Opera, deren etwa vierzig oder auch mehr bei Hofe und im Lande ſeyn moͤgen, ſind ohngefehr das, was bei uns Baronen**)Dieſe Beſtimmung haben meine beiden Handſchriften. Scheuchzer aber laͤſt Kaͤmpfern ſa -gen, Opera ſey ſo viel als unſer Herzog oder Graf - Hier iſt nun ſchon unentſchieden, ob dies Unſer von einem deutſchen, engliſchen oder franzoͤſiſchen Herzog oder Grafen zu verſtehn ſey? Ueberhaupt aber ſind dieſe Vergleichungen aſiatiſcher und eu -Eropaͤiſcher. O -luang34Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. luang oder Luang ſind bloße Edelleute. Dieſen Titel pflegt der Koͤnig auch ſeinen Dol - metſchern zu geben. 4) Okuun, Leute von hoher Familie. 5) Omuun, vornehme Unterbediente. 6) Majulaks, Pagen und junge Edelleute. *)Scheuchzer hat bei dieſen Namen kleine Verſchiedenheiten. Die Luang heißen bei ihm Lung; die Okuun, Okucen; die Omuun, Omucen; die Majulaks, Majalaks. Jch wil bei dieſer Ge - legenheit hier noch die Angaben des Loubere her - ſetzen, der uns die zuverlaͤſſigſte Beſchreibung von Siam gegeben hat. Alle Siamer, ſagt dieſerSchriftſteller, ſind verbunden, ſechs Monate im Jahre fuͤr den Koͤnig entweder im Kriege oder in andern Arbeiten zu dienen. Alle Untertha - nen ſind zu dieſer Abſicht ſehr genau enrollirt, und in verſchiedne Banden vertheilt. Jede dieſer Banden hat ihren Chef. der uͤber einzelne Per - ſonen genaue Aufſicht halten, und ſie, ſo oft es verlangt wird, zum Dienſt des Koͤnigs liefern mus. Dieſe Chefs heißen Nai, und nachdem ſie uͤber mehr oder weniger zahlreiche Banden geſezt ſind, iſt ihr Rang verſchieden. Der Stand eines Nai, der niemals in Familien erblich iſt, giebt allein den Adel. Denn auch die oben angefuͤhrten Hof - und Staatsbedienten ſind allemal Nai. Lou - bere macht zwar ſieben verſchiedne Rangordnun - gen der Nais; allein er geht doch faſt nur in den Namen von Kaͤmpfer etwas ab. Seine Klaſſen ſind folgende: 1) Pa-ya (ohne Zweifel unſers Verfaſſers Peja) das man gleichfals unrichtig durch Prinz uͤberſezt hat, weil zuweilen wol koͤ - nigliche Prinzen ihrer Aemter wegen den Titel Paya gefuͤhrt haben. 2) Oc-ja, Kaͤmpfers Oja. 3) Oc-pra, Kaͤmpfers Opera. 4) Oc-Luang, Kaͤmpfers O-Luang. 5) Oc-Counne, Kaͤmpfers Okuun. 6) Oc-Meuing, Kaͤmpfers Omuun. 7) Oc-Pan. Dieſen hat K. nicht, und zwar ganz na - tuͤrlich, weil Loubere hinzuſezt, daß dieſer Rang und Titel ſchon zu ſeiner Zeit gar nicht mehr ge - woͤhnlich war. Das vorgeſezte Wort Oc be - deutet Chef, Herr. Der Koͤnig giebt daher Nie - mand dieſen Titel, und wenn man von abweſen - den Perſonen ſpricht, denen er zukoͤmt, pflegt man ihn wol wegzulaſſen. Die andern Worte be - deuten wahrſcheinlich Zahlen, welche die verſchie - dene Groͤße (aber faſt nie die wahre) der Banden, uͤber die ein Nai geſezt iſt, angeben. Von Panund

Na -

**)ropaͤiſcher Titel und Wuͤrden allemal aͤußerſt wil - kuͤhrlich und unbeſtimt; weil wegen der Verſchie - denheit der Regierungsformen, die Staͤnde in Eu - ropa und Aſien gar keinen gemeinſchaftlichen Mas - ſtab haben, dem man ſie anpaſſen koͤnte. Kaͤmpfer wolte durch ſeine Vergleichung ohne Zweifel nur ohngefehr die Folge und den Abſtand der verſchie - denen Rangordnungen in Siam angeben; und da - zu kan man ſie immer gebrauchen. Viele Reiſebe - ſchreiber aber gehen hierin zu weit, und es iſt immer beſſer, die europaͤiſchen Begriffe ganz zu ent - fernen, wenn man ſich richtige Vorſtellungen ma - chen wil. Denn in der That iſt es eben ſo unpaſ - ſend, einen ſtamiſchen Opera gerade zu einem deut - ſchen, engliſchen u. ſ. w. Baron oder Grafen zu machen, als wenn man etwa unter den verſchiede - nen Gattungen der ſtamiſchen Geiſtlichen gerade unſern Superintendenten, oder unter den Civil - bedienten einen Man ſuchen wolte, den man un - ſerm Hofrath gegenuͤberſtellen koͤnte. Man hat, ohne dergleichen ungereimte Vergleichungen, welche zuerſt von den portugieſiſchen und ſpaniſchen Schriftſtellern gemacht ſind, ſchon einen hinrei - chend deutlichen Begrif, wenn man weis, daß in Siam kein erblicher, ſondern blos durch die Wuͤr - den des Staats erworbner Adel ſey, und daß unter den verſchiednen Stuffen dieſes Adels die Operas die zweite einnehmen.

35Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes.

Name, Lage und Eintheilung von Siam.

Das ſiamiſche Reich wird von den eingebornen Muan Thai, d. i. das Land Thai*)Loubere (l. c. p. 16) hat Meuang Tai;und ſagt, daß Meuang Reich, und Tai im ſiami - ſchen Frei heiße. Und ſo nent alſo das Volk, welches jezt den entſezlichſten Deſpotismus dul - det, ſich ſelbſt das Reich der Freien!, und in ihren Buͤchern allemal mit dem Lobſpruche: Krom the Pramma Haa Jkon, (d. i. circuitus viſitationis Deorum; ein Umkreis des Beſuchs der Goͤtter) genant. Die Malayen und Peguer nennen es Tzjam, wovon dann der Europaͤer Siam entſtanden iſt. Ohngefehr in der Mitte oder gerade da, wo die Hauptſtadt ſteht, hat es vierzehn Grad achtzehn Min. Nord. Br. und nach gemeinen Landcharten hundert und acht und dreißig, nach den neulichen Beobachtungen der Jeſuiten aber hundert und zwan - zig Gr. der Laͤnge. Seine Graͤnzen ſind gegen Oſten die Koͤnigreiche Tunkin, Coſjin - ſina und Cambodia; gegen Suͤden das Meer und die Laͤnder Malacca, wovon Ligoor, Tanaſſeri und andere kleine Herrſchaften der Koͤnig von Siam beſizt; gegen Weſten das Koͤnigreich Pegu und gegen Norden Laos. Dies Land iſt in Verhaͤltnis ſeiner Groͤße ſehr wenig bevoͤlkert, und meiſtens nur an den hohen Ufern der Fluͤſſe mit Menſchen be - ſezt. Die vielen Felle von Hirſchen und wilden Buͤffeln, welche jaͤhrlich mit Schiffen von hier weggefuͤhrt werden, ſind Beweiſe von den großen Waͤldern und Wildniſſen im Lande. Man mus ſogar auf dieſe Thiere nur in den nahen Gegenden Jagd machen, und kan ſie wegen der vielen Tiger und der Moraͤſte nicht bis in die Tiefe der Waͤlder verfolgen.

Das Reich iſt in zwoͤlf große Provinzen vertheilt, deren jede von einem Oja oder Prinzen nebſt verſchiedenen ihm untergeordneten Operas und andern Unterbedienten regiert wird. Am Hofe iſt nun auch fuͤr jede Provinz ein Oja beſtimt, der die Regierung des dortigen Stathalters beobachten mus.

Der leztverſtorbene Koͤnig fuͤgte den alten Reichsprovinzen noch eine dreizehnte bei, Tſjanimai, welche er dem Reiche Laos abnahm; er wuͤrde wahrſcheinlich von dieſer Seite ſein Reich noch mehr vergroͤßert haben, wenn nicht der breite und damals uͤbergetre - tene Flus ſeinen Erorberungen ein Ziel geſezt haͤtte. Es wurde auch dieſe neue Provinz nur wenige Jahre hernach dem ſiamiſchen Koͤnig wieder abgenommen, und hatte man al - ſo durch einen ſo weiten und koſtbaren Feldzug weiter nichts gewonnen, als ein gegenſeiti - ges Mistrauen unter beiden Voͤlkern geſtiftet, wodurch ihre bisherige Handlung unterbro - chen und meiſtens den Cambodiern zugewandt wurde.

Beſchreibung von Laos.

Laos oder Lauland iſt unter uns ſo wenig bekant, weil es ganz von andern aſla -E 2tiſchen*)und Meuing wuſte es Loubere gewis, daß ſie 1000 und 10000 bedeuten. S. Delcription du Siam Tom. I. p. 239. &c. 36Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. tiſchen Staaten umgeben iſt, daß es dem Leſer nicht unlieb ſeyn wird, wenn ich hier einige Nachrichten, die ich von dieſem Lande habe erfahren koͤnnen, mittheile. Es liegt mit Tunkin unter gleicher Nord. Br.; iſt ein großes, maͤchtiges Land; durch Waͤlder und Einoͤ - den von den benachbarten Staaten abgeſondert. Die Reiſe von Judja dorthin fordert ei - nen Monat Zeit; wegen der hohen Berge iſt ſie zu Lande, und wegen der vielen Klippen und Felſen auf dem Fluſſe ſehr beſchwerlich. Man hatte daher die Prauen oder Fahr - zeuge ſo erbauet, daß ſie zuſammengenommen und auf die Hoͤhen gebracht werden konten, um auf dieſe Art die Waſſerreiſe fortzuſetzen.

Das Land iſt ſehr fruchtbar, meiſtens ein fetter Klei, und des Sommers ſo hart und feſt, daß man darauf den Reis aus den Huͤlſen zu ſtoßen pflegt, wozu man ſonſt einen hoͤlzernen Kum*)Baktrog. gebraucht. Laos bringt in Ueberflus den herlichſten Reis hervor, und liefert an Cambodia den beſten Benzoin und Gummi Lakka, obgleich beides auch Pro - dukte dieſes Landes ſind. Ueberdem giebt es noch den edelſten Muskus, auch einige edle Steine, unter denen Rubinen und auch Perlen ſind, welche die Siamer Muk nennen. Dies iſt nur deswegen wunderbar, weil ich gar nicht habe erfahren koͤnnen, daß hier im Lande ein Salzſee ſey.

Die Religion koͤmt mit der von Siam meiſtens uͤberein, auch die Sprache und Schrift ſind wenig verſchieden, nur koͤnnen die Einwohner von Laos kein L oder R aus - ſprechen. Sie ſchreiben auf Blaͤtter wie Peguer und Malabaren. Auch die Siamer pflegen ihre heilige Buͤcher darauf zu ſchreiben; buͤrgerliche Sachen aber auf ein grobes Papier mit irdenen Schreibſtiften. Die von Laos ruͤhmen ſich, daß die Siamer von ih - nen ſchreiben und die Sprache ihrer heiligen Buͤcher gelernt haͤtten.

Der Geſtalt nach ſind ſie den Sineſern ſehr aͤhnlich; doch ſind ſie gelber und ſchmaͤler, uͤberhaupt aber eine weit ſchoͤnere Nation als die ſiamiſche. Jhre Ohren ſind lang, wie bei den Peguern und andern Bewohnern dieſer Kuͤſte; die Maͤnner haben kei - ne Zierrathen drin; die Frauen aber, ſo lange ſie nicht getrauet ſind, guͤldne Pfropfen. Die Weiber laſſen ihre Beine von unten bis uͤber die Waden mit ſchwarzem Laubwerk (wie die ſiamiſchen Braspindaten) umwinden, zum Zeichen der Religion und Maͤnlichkeit.

Es laͤuft ein Arm vom Ganges durch das Land, der ſich hernach in dem Flus Cambodia verliert, und dieſen ſchif bar macht. Daher pflegen die Cambodier jaͤhrlich mit ihren Prauen hier ihren Handel zu fuͤhren. Die vornehmſten Staͤdte ſind Landjam und Tſjamaja. Das Land ſol ehemals dem Koͤnig von Siam einen jaͤhrlichen Tribut be - zahlt haben. Doch um uns nicht zu weit von unſerm eigentlichen Gegenſtande zu ent - fernen, kehren wir zu der Hauptſtadt und koͤniglichen Reſidenz Judja oder Juthia wiederzuruͤk,37Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſches Hofes. zuruͤk, welche in andern Reiſebeſchreibungen vielleicht durch einen Drukfehler den falſchen Namen Jndia bekommen hat*)Der ſiamiſche Name dieſer Stadt iſt Si - yo-Thi-ja. Die Sineſer haben hieraus zuerſt Odiaa und Juthia gemacht. Einige europaͤiſche Schriftſteller pflegen ſie auch wol von dem Lan - desnamen Siam zu nennen. Man behauptet, daß ſie im funfzehuten Jahrhundert unſrer Zeit -rechnung erbauet ſey. S. Gervaiſe Hiſt. du Ro - yaume de Siam p. 42. und Loubere T. I. p. 17. .

Beſchreibung von Judja.

Dieſe Stadt ſtand ehemals an dem weſtlichen Ufer des großen Fluſſes Menam, von da ſie mit einer Jnſel in dieſem Fluſſe an ihre jetzige Stelle verſezt wurde. Dieſe Jn - ſel hat ohngefehr die Figur eines platten Fußes, deſſen Ferſe nach Weſten gekehrt iſt, und im Umfange zwei deutſche Meilen**)Der P. Gervaiſe giebt der Jnſel einen Um - fang von ſieben und der Stadt von zwei franzoͤ - ſiſchen Meilen, den koͤniglichen Pallaſt mit ein - geſchloſſen.. Die Gegend umher iſt, ſo weit man abſehen kan, eben, und das Land niedrig und plat. Es iſt mit vielen Waſſergaͤngen aus dem gro - ßen Fluſſe durchſchnitten, und dadurch in viele Jnſeln und Kaͤmpe zertheilt, ſo daß man hier ohne Kahn nirgends weit fortkommen kan. Sie iſt mit einer Mauer von Bakſteinen umgeben, welche an der Suͤd - und Nordſeite vier und ein halb Klafter hoch, ſchoͤn und oben bedekt iſt, an den uͤbrigen aber ganz niedrig und verfallen war. Dieſe Mauer iſt durch viele kleine Pforten durchgebrochen, durch die man an den Flus gelangen kan, und inwendig mit einem hie und da anliegenden Walle oder Erdhaufen, auf welches man Ge - ſchuͤz pflanzen kan, verſehen. Nach der Seite hin, wo der Strom hinabflieſt, hat ſie noch verſchiedene kleine Bolwerke und ein großes, welche mit Geſchuͤz beſezt waren, um feindliche Schiffe abzuhalten. Wider das Anſpuͤlen des Waſſers iſt ſie mit einem ſchmalen Erdufer umgeben, auf welchem hin und wieder kleine Wohnhuͤtten gebauet ſind. Verſchiedene breite Graben ſind aus dem Strome gerade durch die Stadt gezogen nach O - ſten, Weſten, Norden und Suͤden, ſo daß man allenthalben in die Stadt hineinſchiffen, und an den vornehmſten Haͤuſern und Hoͤfen anlegen kan, weil von dieſen wieder viele klei - nere Canaͤle in jene Graben abgeleitet ſind. Die Gaſſen in der Stadt ſind gleichfals ganz gerade angelegt; die meiſten ſind ziemlich breit, manche aber auch ſehr enge und alle aus - nehmend kothig und ſchmutzig. Verſchiedene werden bei hohem Waſſer allemal uͤberſchwemt.

Die Stadt iſt nach ihrer Groͤße nicht volkreich, und in einigen Theilen ſehr we - nig bewohnt; in dem weſtlichen nemlich wegen der Entfernung, im ſuͤdlichen wegen des moraſtigen Grundes, woruͤber man ſich durch uͤberliegende Bretter und ſchlurdige Bruͤ - cken forthelfen mus. Jn dieſen Theilen der Stadt findet man hinter den Gaſſen leere Plaͤ - tze und große Gaͤrten, in denen man aber die Natur allein Gaͤrtner ſeyn laͤſt. Allenthal - ben iſt die Erde mit Gras, Buͤſchen und Baͤumen ins wilde bewachſen. Jn die beſteE 3Gaſſe38Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Gaſſe koͤmt[ man] ſogleich beim Eintrit in die Stadt, ſie kruͤmt ſich gerade nach der Rich - tung der Stadtmauern weſtwaͤrts. Man ſieht in derſelben die Haͤuſer des ehemaligen eng - liſchen, hollaͤndiſchen und franzoͤſiſchen Reſidentens und auch des Faulcons. Die mitlere Gaſſe, welche nordwaͤrts und gerade nach dem koͤniglichen Pallaſt laͤuft, iſt am meiſten bewohnt, und mit Kuͤnſtlern, Handwerkern, Kraͤmern und Boutiquen ſtark beſezt. Jn dieſen beiden Gaſſen ſieht man uͤber hundert ſehr kleine Haͤuſer der Sineſer, Hindoſtaner und der ſogenanten Mohren. Sie ſind alle von Steinen, aber ganz auf einerlei Art ge - bauet, acht Schrit lang, vier Schrit breit; haben zwei Stokwerk, aber nicht mehr als drittehalb Klafter Hoͤhe. Sie ſind mit platten Dachſteinen gedekt, und mit unfoͤrmlich breiten Thuͤren verſehn.

Die uͤbrigen Gaſſen ſind ſehr wenig bewohnt, und die gemeinen Buͤrgerhaͤuſer gar ſchlechte Huͤtten von Brettern und Bambusrohr (ein holer Ried, zwei bis drei Span dik) erbauet, und mit Gabbe Gabbe, (einem wilden in Suͤmpfen wachſenden Palm - ſtrauch) bedekt. Die Mandarine (Raͤthe und Hofleute) wohnen in Hoͤfen und ſehr ſchlechten Pallaͤſten, deren Boden kothig, die Zimmer ſchlurdig, und die Gebaͤude ſelbſt zwar von Kalch und Steinen, aber doch ſehr einfaͤltig ſind. Die Boutiquen in der Stadt ſind niedrig und ſchlecht, doch gerade und nach der Richtung der Gaſſe ziemlich abgemeſ - ſen. Wegen der vielen Waſſergraben findet man der Bruͤcken eine große Menge. Die, welche uͤber Hauptgraben gehen, ſind von Stein erbauet, mit Bruſtmauern verſehen und ſehr ſchmal, (weil man hier gar keine Karren oder Wagen hat) in der Mitte hoch und achzig Schrit lang. Die Bruͤcken uͤber die kleinern Canaͤle ſind von ſchlechter Bauart undTab. II. meiſt hoͤlzern. Man ſehe hievon die beigefuͤgte Figur.

Koͤnigliche Pallaͤſte.

Es befinden ſich in der Stadt drei koͤnigliche Pallaͤſte. Der neue Pallaſt, wel - chen der vorige Koͤnig nordwaͤrts, etwa in der Mitte der Stadt, angelegt hat, ſchlieſt einen großen viereckigen Plaz ein, hat verſchiedene Abtheilungen und mehrere Gebaͤude, welcheTab. III Fig. I. nach ſineſiſcher Bauart mit vielfachen und zum Theil verguldeten Daͤchern und Altaͤren aus - geſchmuͤkt ſind. Jn - und außerhalb den Mauern findet man lange Staͤlle, in denen eini - ge hundert Elephanten in langen Reihen aufgepuzt neben einander ſtehen.

Nach den franzoͤſiſchen Troublen (wie man es hier zu nennen pflegte) darf man nur durch einen Weg, und nicht anders als zu Fus in den Pallaſt gehen. Dieſer Weg iſt gemeiniglich ſo kothig, daß man bis uͤber die Waden einſinkt, wenn man nicht auf den uͤbergelegten Brettern ſich im Gleichgewicht zu erhalten weis. Ein gemeiner Mandarin darf, wenn er in den Pallaſt geht, nicht mehr als einen Bedienten bei ſich haben, und der Strom, welcher an der Schlosſeite vorbeiflieſt, darf nicht befahren werden. An allenThoren

[figure]

Tab. II.

39Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. Thoren und Zugaͤngen ſchwaͤrmen viele nakte Kerls umher, welche auf ihrer kaſtanien - braunen Haut mit ſchwarzen, wuͤrfelweiſe eingeaͤzten Figuren gemalt ſind. (Gerade wie man am H. Grabe zu Jeruſalem die Bilder einaͤtzet) einige nur an den Armen, andere uͤber den ganzen Leib, bis auf die, nach der Manier aller Siamer, mit einem Tuch be - wundenen Lenden. Man nent ſie portugieſiſch bras pintades. Aus dieſen Leuten beſteht die koͤnigliche Guarde oder Thorwache, und zum Theil geben ſie auch Ruderknechte ab. Stat des ſcharfen Gewehrs iſt jeder von ihnen mit einem guten dicken Knittel verſehn. Dieſe Kerls ſchweifen auch hin und wieder in und außer der Stadt als Muͤſſiggaͤnger herum.

Das zweite Schlos wird gemeiniglich der vordere Pallaſt genant. Er liegt am nordoͤſtlichen Ende und gleichſam auf einem Abſatze von der Stadt; er ſchlieſt auch einen viereckigen Plaz, aber doch von weit kleinerm Umfange, als der erſte Pallaſt, ein. Er war ehmals die Reſidenz der Koͤnige, und wird jezt (1690) von einem koͤniglichen Prin - zen, der etwa zwanzig Jahr alt iſt, bewohnt.

Der dritte oder ſogenante hinterſte Pallaſt iſt noch kleiner; er liegt an der weſtli - chen, meiſt unbewohnten Seite der Stadt, und wird jezt auch von einem Prinzen aus koͤ - niglichem Gebluͤt bewohnt, welcher des Koͤnigs Leibelephanten fuͤhrt. Er ſizt dabei nicht, wie ſonſt gewoͤhnlich, auf dem Halſe, ſondern liegt hinter dem Koͤnige auf den Lenden des Thiers, und regiert es dann durch verſchiedne Zeichen, zu denen er abgerichtet iſt. Wegen dieſes Bewohners nante man dies Gebaͤude auch den Pallaſt des koͤniglichen Elephantenbereiters.

Tempel.

Nach den koͤniglichen Pallaͤſten verdienen nun auch noch einige Kirchen und Schul - gebaͤude bemerkt zu werden. Es giebt derſelben eine große Menge, und wie das ganze Land mit Pfaffen und Moͤnchen ganz angefuͤlt iſt; ſo ſieht man auch in dieſer Stadt an allen Orten Tempel, deren Hoͤfe zierlich mit den Gaſſen in gleicher Ordnung ſtehn, und mit vergulde - ten Piramiden oder Saͤulen von verſchiedener Form beſezt ſind. Sie ſind nicht ſo gros wie unſre Kirchen, aber an aͤußerer Schoͤnheit gehen ſie ihnen weit vor. Dieſe Schoͤnheit beſteht beſonders in vielfach gebogenen kuͤnſtlichen Daͤchern, in verguldeten Giebeln, her - vorſtehenden Saͤulen, Treppen und andern Zierrathen. Das innere iſt mit vielen Bil - dern geſchmuͤkt, die aus Gyps, Harz, Oel und Haar theils in Lebensgroͤße, theils auch in mehr als Lebensgroͤße verfertigt ſind, und deren mit ſchwarzem Firnis uͤberzogene Flaͤche verguldet iſt. Sie ſind auf erhabenen Boden am Altar und an der Mauer herum in ver - ſchiedenen Reihen geſtelt, haben die Beine uͤber einander geſchlagen, und ſind uͤbrigens ganz nakt bis auf die mit einem dunkelgelben Schuͤrztuche bewundene Schaam. Ueberdie40Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. die linke Schulter haͤngt ihnen bis zum Nabel hinunter ein eng zuſammengefaltenes Tuch von eben dieſer Farbe. Die Ohrlaͤplein ſind mit einem Ris durchloͤchert, und ſo lang, daß ſie bis auf die Schulter reichen. Das Haupthaar iſt kraus, und die Scheitel hinauf zwei - mal uͤber einander gebunden. Doch kan man nicht recht erkennen, ob es nicht vielmehr ei - ne Muͤtze oder Zierrath ſeyn ſol? Die rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke ruht im Schooße. Den mitlern und Oberplaz nimt in dieſer Lage ein Goͤtze von uͤber - menſchlicher Groͤße ein, mit einem uͤberhangenden Himmel oder Krone, welcher den erſten Lehrer oder Stifter ihrer Religion vorſtelt. Sie nennen ihn Prah, d. i. den Heiligen, oder Prah Pudi Djan, d. i. den Heiligen von hoher Abkunft; oder auch mit einem be - ſondern Namen Sammona Khodum, oder wie es die Peguer ausſprechen, Sammo - na Khutama, d. i. einen Menſchen ohne Affekten. Die Sineſer und Japaner nennen ihn Sjaka oder Saka; die Zingaleſen*)Oder Singaleſen ſind die urſpruͤnglichen Einwohner der Jnſel Selam (Ceylon). Budhum oder Budha. Dieſer Prah fin - det ſich in einigen Tempeln in ganz abentheurlicher Groͤße. Außer der Stadt in einem peguſiſchen Tempel (Tſjan pnun tſim in peguſcher Sprache genant) ſizt einer ſtark verguldet auf einem erhabenen Boden, der hundert und zwanzig Fus in der Laͤnge hat. Die japaniſche Hauptſtadt Miako wird uns kuͤnftig noch mit einem andern bekant machen, welcher dieſem an Groͤße und Schoͤnheit nicht nachgiebt. Die erwaͤhnte Lage des Goͤtzen iſt gerade diejenige, in welcher er und nach ſeinem Muſter auch ſeine Anhaͤnger ſich allemal zu ſtellen pflegten, wenn ſie goͤtlichen Dingen nachgruͤbelten, oder ſich im Enthu - ſiasmus befanden. Auch noch jezt muͤſſen die Prieſter von dieſer Religionsparthei taͤglich einige Stunden in dieſer Stellung niederſitzen, wenn ſie nach ihren Regeln im Enthuſias - mus, im Nachſinnen und Andacht ſich uͤben. Sie gehen auch beſtaͤndig in der Kleidung der Goͤtzen einher, nur haben ſie den Kopf ganz glat geſchoren. Das Geſicht ſchuͤtzen ſie durch einen runden Sonnenwedel von Palmholz oder Blaͤttern vor der Hitze.

Neben den Tempeln wohnen dann die Moͤnche in ſehr ſchlechten Kloſterhaͤuſern, und haben zur Seite ein oͤffentliches Prah Khdi oder Lehr - und Predigthaus. Es iſt ge - meiniglich ein hoͤlzernes Gebaͤude von mitlerer Groͤße, den Tempeln nicht unaͤhnlich, an den Dachraͤnden verguldet, mit Treppen von wenigen Stuffen; und mit vielen hoͤlzernen Schauben ſtat der Fenſter, um bei oͤffentlicher Verſamlung in den Lehrſtunden die kuͤhle Luft durchzulaſſen. Jnwendig halten zwei Reihen Pfeiler den Soͤller; und der Raum iſt in verſchiedene Klaſſen und Baͤnke abgetheilt. Jn der Mitte ſteht ein kuͤnſtlich geſchnizter und verguldeter Lehrſtuhl, einige Stuffen uͤber den Boden erhaben, und von eben der Form, wie in unſern Kirchen. Auf dieſem Stuhle pflegt in gewiſſen Stunden ſich ein al - tet Pfaf einzufinden, und ſeinen Zuhoͤrern (welche meiſtens aus Studenten oder jungenMoͤn -

[figure]

Tab. III.

〈…〉〈…〉41Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. Moͤnchen beſtehen) aus breiten Palmblaͤttern, auf welchen ſchwarze Schrift eingegraben iſt, heilige Worte langſam und vernehmlich vorzuleſen. Die Zuhoͤrer ſchlagen bei einigen Worten und Namen die Haͤnde uͤber der Stirne zuſammen, bezeugen aber uͤbrigens wenig Andacht und Aufmerkſamkeit; denn ich beobachtete, daß einige Pinang ſchnitten, andere et - was zu Pulver ſtoßten, oder in einem Gefaͤße Queckſilber mit dem milchigten Saft der Pflanzen zerrieben, oder mit anderm Zeitvertreib ihre Haͤnde beſchaͤftigten. Bei dem Lehr - ſtuhl und noch an andern Orten ſieht man auch den Goͤtzen Amida in einer Tarateblu - me (Faba Aegyptiaca, oder Nymphaea magna incarnata) aufrecht ſtehen. Man haͤlt ihn fuͤr einen Vorſprecher verſtorbener Selen. Er iſt an verſchiedenen Orten mit papiernen Blumen, Faͤhnlein, Sacriſteihaͤuſern, papiernen Kronen, und allerhand andern an Bambusſtangen befeſtigten verguldeten Zierrathen behangen, deren ſie ſich bei Begraͤbnis - proceſſionen bedienen. Vor dem Lehrſtuhl habe ich gemeiniglich bei ihrer Verſamlung eine Maſchine von Bambusrohr ſtehn ſehn, die in Form eines Tiſches ſchlecht zuſammengeheftet, mit einem Tuche bedeckt und mit gelben Tuͤchern (welche die Prieſter zu Kleidern und zu Be - deckung ihrer Lenden gebrauchen) behangen und zum Schmuck mit Blumen beſteckt war. Auf dieſe Maſchine waren verſchiedene Schuͤſſeln mit Reis, Piſang, Pinang, trockenen Fiſchen, Limonen, Manger tanjer, und andern Landesfruͤchten geſtelt, welche, wie man mir ſagte, dem Kloſter geopfert und verehrt waren. Mir begegnete einmal, wie ich eben hineingieng, eine ſolche Maſchine auf der Treppe, welche man, da die Verſamlung geen - diget war, wieder zuruͤkbringen wolte, und gerade, wie ſie neben mir war, zerbrach ſie, durch das ſtarke Andringen der Leute und die Unvorſichtigkeit der Traͤger, daß auch alle Schuͤſſeln und Speiſen auf die Erde fielen. Jch ſuchte mich nur bald zu entfernen, damit der Poͤbel nicht mir die Schuld dieſes Ungluͤks[beimeſſen] moͤchte.

Schwimmende Doͤrfer.

Außerhalb der Stadt liegen auch viele Doͤrfer und Vorſtaͤdte, von denen einige aus Wohnſchiffen beſtehen, deren jedes mit zwei, drei und mehr Familien beſetzt iſt, die in die - ſen Behaͤltniſſen oft ihren Ort verwechſeln, und an alle Orte, beſonders bei hohem Waſſer, herumfahren und ihre Waaren verkaufen. Die gemeinen feſtſtehenden Doͤrfer ſind meiſt von Bambusried, Brettern und ſchlechtem Zeuge erbauet. Einige ſtehn laͤngſt dem Ufer auf klafterhohen Stelzen, damit das Waſſer, welches immer einige Monate das Land ganz uͤberſchwemmet, unterweg fließen kan. Jedes Haus hat daher eine Treppe, deren manTab. III fig. 4. 5. 6. 7. ſich in der trockenen Jahrszeit bedienet, und einen Kahn, mit dem man bei hohem Waſſer ausfaͤhrt.

Andre Doͤrfer ſtehn auf hoͤherm Boden und haben keine Treppen und Kaͤhne, weil ſie der Ueberſchwemmung nicht unterworfen ſind. An dieſen erhabnern Orten findet manFauch42Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. auch Kloͤſter, Tempel, Brandplaͤtze, wo die Leichen eingeaͤſchert werden, und Hoͤfe, wo die Knochen und die Aſche verbranter, vornehmer Leichen unter koſtbaren Piramiden eingeſenkt werden. Jn einiger Entfernung von der Stadt nach Suͤden haben die Hollaͤnder am Ufer des abſchießenden Stroms ihre Lage - und Pakhaͤuſer auf einem trockenen Boden praͤchtig und bequem angelegt. Weiter hin an eben dieſem Flus befinden ſich noch die Colonien oder Doͤr - fer der Japaner (welche die beſten Soldaten der vorigen Koͤnige waren) der Peguer und Maleten. Auf der andern Seite des Fluſſes liegt ein Dorf von Portugieſen, die mit ſchwarzen Weibern gezeugt ſind, und denn eine Europaͤiſche Dominicanerkirche St. Do - mingo mit drei portugieſiſchen Moͤnchen. Hinter derſelben liegt noch eine kleine Auguſtiner - kirche, deren zwei Patres mit jenen in einem Schilfhauſe ganz friedlich leben. Unweit da - von und noch in eben demſelben Campe liegt auch noch eine Jeſuiterkirche, welche nach ih - rer Hauptkirche in Goa die St. Pauluskirche heiſt, die Herrn Jeſuiten lieben den Apoſtel Paulus und nennen ſich nach ihm durch ganz Aſien lieber Pauliner als Jeſuiten. Jhr Collegium beſtand damals aus zwei europaͤiſchen Moͤnchen und drei ſchwarzen Bruͤdern, die aus Siam gebuͤrtig waren. Der Metropolitan hatte an der Suͤdweſtſeite der Stadt am gegenuͤberliegenden Ufer des Fluſſes, wo aus derſelben der Arm Klam Nanja aus - geht, einen Pallaſt von Steinen und auch eine anſehnliche Kirche erbauen laſſen, welche aber damals ledig ſtanden, weil jener Biſchof ſich im Gefaͤngnis befand. Unſre Geiſtli - che in Siam haben mich verſichert, daß in der Gegend von Judja allein drei tauſend und ſechs hundert Chriſten uͤber ſieben Jahre waͤren, die alle zur heil. Communion gelaſſen wuͤrden.

Die Piramide Pkahthon.

Jch wil nun noch in der Kuͤrze zwei merkwuͤrdige Orte beſchreiben, deren einer eine halbe Meile außer der Stadt gegen Nordweſten in einem Camp liegt, wohin man nur zu Waſſer kommen kan. Er ſchlieſt die beruͤhmte Piramide Pkahthon oder Pukathon ein, welche die Siamer zum Gedaͤchtnis eines großen Sieges uͤber den Koͤnig von Pegu und deſſen maͤchtiges Kriegesheer hier (auf dem Schlachtfelde) erbauet haben. Dieſer Sieg war deſto merkwuͤrdiger, weil ſich die Siamer dadurch von der peguſchen Herſchaft losriſſenTab. IV und wieder in ihre alte Freiheit ſezten. Dieſe Piramide iſt ein praͤchtiges, etwa vierzig oder mehr Klafter hohes maſſives Gebaͤude mit einem viereckigten Hofe, der mit einer zierlichen niedrigen Mauer umgeben iſt. Sie beſteht eigentlich aus einem doppelten uͤberein - anderſtehenden Gebaͤude. Das unterſte hat einen viereckigten Boden, und jede Seite deſ - ſelben hundert und funfzehn Schritte; es reicht etwa zwoͤlf und mehr Klafter in die Hoͤhe. Es hat auch an allen vier Seiten drei nach einander auf etliche Schritte hervorſtehende, und bis zu dem Obergebaͤude aufgefuͤhrte Faͤcher oder Aufſaͤtze, wodurch es die Quadratfi -gur

[figure]

Tab. IV.

43Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. gur einigermaßen zu einer vielfoͤrmigen abaͤndert. Dieſes untere Gebaͤude enthaͤlt vier uͤbereinander ſtehende und ſtets engere Lagen, jede mit einem Gange, der das ganze Ge - baͤude umgiebt; neben welchen dann auch noch einige kleinere Abſaͤtze zu groͤßerm Schmuk und Kunſt befindlich ſind. Dieſe Lagen ſind allenthalben mit hervorragenden großen Lei - ſten, und die Gaͤnge (außer dem unterſten) mit Bruſtmauern und deren Ecken mit zier - lichen Saͤulen beſezt. Der mitlere Aufſaz nach jeder Seite zeigt das Hauptgebaͤude und endigt ſich in einem anſehnlichen ausgebildeten platten Giebel, und hat in der Mitte die Treppe. Dieſe hat vier und ſiebenzig Stuffen, jede neun Zol hoch und vier Schritte lang, bis man an das Obergebaͤude koͤmt. Dieſes (welches auch das zweite Gebaͤude heiſt) ruht auf einem viereckigten, an jeder Seite ſechs und dreißig Schrit langen und fuͤnf Schrit breiten Boden, deſſen Mitte zur Zierde ein wenig hervorſteht, der auch mit Bruſtmauern, an jeder Ecke aber, ſo wie an den Seiten des Auftrits mit niedrigen Saͤulen beſezt iſt. Von hier kan man nicht weiter hinaufſteigen.

Die Baſis dieſes Gebaͤudes hat acht Seiten, und jede Seite eilf Schritte. Die Bauart koͤmt mit der des untern Gebaͤudes bis auf einige Faden Hoͤhe uͤberein. Auf die - ſem ſteht nun ein zierlicher, vielfoͤrmiger, und in der Mitte mit kurzen Pfeilern durchbro - chener Thurm, der alsdenn kugelweiſe (nemlich mit dreißig je kleiner und kleinern Ku - geln) ſchmaler auf, und zulezt mit einer ziemlich langen und ſo ſchmalen Spitze in die Hoͤ - he ſteigt, daß man ſich ſehr wundern mus, wie ſie ſchon ſo viele Jahre durch den Sturm - winden hat widerſtehn koͤnnen. Die neben dieſer Piramide ſtehende Tempel und Tala - poins-Collegia ſind mit beſondern Mauern von gebaknen Steinen zierlich umgeben. Die - ſe Tempel ſind ſehr artig gebauet und haben allenthalben Pfeiler, die das Dach tragen. Sie ſind in der Mitte mit einem vierfachen, und an beiden Seiten mit auf einander fol - gendem zwei - und dreifachen Dache zur Pracht bedekt und vielfaͤltig geziert, wie das die im Lande uͤbliche Architektur fordert. Beigefuͤgter Abris giebt von allem den deutlich -Tab. III Fig. 1. 2 ſten Begrif.

Verſchiedene Gebaͤude.

Der andere Ort beſteht in zweien unweit der Stadt nach Suͤden dicht neben einan - der liegenden Kirchhoͤfen, deren jeder mit Tempeln, Kloͤſtern, Kapellen und verſchiedenen Saͤu - len oder Piramiden beſezt iſt. Ein Waſſergrabe trent ſie von einander, und jeder Kirch - hof iſt mit einer beſondern Mauer zierlich umgeben. Um uns mit der Beſchreibung nicht zu lange zu verweilen, habe ich hier den Grundris nebſt einigen der vornehmſten Theile ins Große abgebildet. Auf dem erſten Hofe finden wir den ſogenanten Berklamstempel, ge -Tab. V VI zeichnet mit A. Er iſt eben derſelbe, von dem der ganze Ort den Namen und einen be - ſondern Ruhm erhalten hat. Er iſt nicht nur uͤberhaupt ſehr ſchoͤn gebauet, ſondern dieF 2Ein -44Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Eingangsthuͤre iſt beſonders ein recht bewundernswuͤrdiges Kunſtſtuͤk, das geſchnizte Bilder und Laubwerk vorſtelt. Die Bauart iſt der, des Tempels bei der Piramide PkahthonTab. III Fig. 2. 3 aͤhnlich, und ſind beide hier in einem Abriſſe vorgeſtelt. Zur Pracht iſt die Mitte des Tempels mit vier gebogenen Daͤchern uͤbereinander bedekt, von denen das unterſte an jeder Seite des Tempels wie ein Fluͤgel hervorſteht, und auf acht Pfeilern ruht. Wegen Mangel der Fenſter iſt der innere Raum hier, wie faſt in allen Tempeln, ziemlich dunkel, indem das Licht nur zur Thuͤr und einigen Mauerloͤchern hineindringt. Der Vorſaal iſt erhaben; ſeine vielfache Daͤcher ruhn auf acht in zwei Reihen ſtehenden Pfeilern mit ver - guldeten Kapitaͤlen. Die aͤußerſten Pfeiler werden durch ein rothgefaͤrbtes Gitter mit einander vereinigt, um die Vorderſeite des Tempels oder vielmehr deſſen koſtbare Thuͤren zu beſchuͤtzen. Man ſiehet dieſer Thuͤren drei Paar nebeneinander, deren jedes Paar aus zwei Brettern beſteht, welche mit vielen durcheinander geflochtenen und mit Laub und Blumen gezierten Ranken ſehr fein und kuͤnſtlich ausgearbeitet ſind. Man findet immer drei Lagen von dieſen Zierrathen uͤbereinander, und hin und wieder ragen auch noch kleine Bildniſſe von heidniſchen Goͤtzen in mannichfacher Geſtalt und Stellung hervor. Einige haben vier Arme und Haͤnde, und in denſelben vielerlei Gewehr und Werkzeuge; alle ſehr proportionirt ausgearbeitet und mit Gold und Farben geſchmuͤkt.

Neben dieſem Tempel ſteht ein kleines offenes Haͤuslein, von mir mit a bezeich - net, mit einer in der Mitte hangenden Glocke, welche zwei Ellen lang iſt. Sie wird Morgens und Abends mit einem Hammer angeſchlagen, um den Moͤnchen ein Zeichen zu geben, daß ſie Gebet halten ſollen, welches ſie mit einer bebenden Choralſtimme thun, ge - rade wie unſre Moͤnche den Pſalter ſingen.

B iſt ein dem vorigen gleichfoͤrmiger Tempel, doch hat er weniger Schmuk. Jm Vorhauſe deſſelben ſieht man zwei offene Kammern mit Stukaturarbeit und verguldeten kleinen Goͤtzen geziert. Das Eſtrich war ganz mit breiten Palmblaͤttern von ihrer Pali, d. i. Bibel, bedekt. Denn ſie pflegen dieſelbe, wenn ſie zerriſſen und unbrauchbar gewor - den iſt, hier als am heiligen Orte auf dieſe Art niederzulegen. Es befremdete mich hier beſonders, daß ich noch nirgends, weder bei Brahmanen noch bei Sineſern in den Tem - peln einige Thiere und monſtroͤſe Goͤtzen, ſondern keine andere als menſchliche Geſtalten, ſtehend oder ſitzend angetroffen hatte. Doch aber ſahe ich wol bei den Thuͤren, Eingaͤngen und Piramiden dergleichen Thiere. So befanden ſich beſonders in den Vorhoͤfen dieſer beiden Tempel viele abſcheuliche Geſtalten und Nebengoͤtzen mit Teufelsgeſichtern.

C iſt eine Thurm hohe, von oben bis uͤber die Haͤlfte verguldete Piramide; ſie ſtehet auf ſteinernem hohen Grunde mit einer Allee ins Vierek umgeben. Die Spitze um - faßt eine umgekehrte und weit abſtehende verguldete Krone, mit abhangenden verguldeten Gloͤklein, welche vom Winde bewegt und gelaͤutet werden.

D iſt
[figure]

Tab. V.

45Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes.

D iſt ein hoͤlzernes Haͤuslein, worin ein bunter und gar ſchwerer Tragſtuhl be - wahrt wird.

E eine gewoͤlhte Capelle mit einem dem Bachus aͤhnlichen dicken Goͤtzen, der bei den Brahmanen Viccaswara heiſt. Er war ſtark verguldet, hatte uͤbermenſchliche Groͤße, war mit ſeinem laͤchelnden Geſicht nach dem zulezt benanten Tempel gerichtet, und oben und unten mit kleinen Goͤtterchens umgeben, wie man im Abris ſehen kan. VorTab. V Fig. 2 ihm ſtand ein Gitter, auf welchem ich noch die Spuren abgebranter Wachslichter erkante.

F ein gleichfoͤrmiges Gewoͤlbe, ſtellet in der Mitte ſeiner innern Waͤnde eine in Stein eingegrabene und verguldete Figur vor, gleichſam eines Fußes mit vier Zehen, die drei Spannen lang und anderthalb breit ſind, woraus ſie ein großes Heiligthum machen. Un - ter derſelben ruhten verſchiedene kleine Goͤtzen.

Die alhier befindliche Piramiden ſind gewiſſen Goͤtzen erbauet und gewidmet, fuͤh - ren auch derſelben Namen, und haben gemeiniglich ein Behaͤltnis, wohin die Andaͤchtigen zum Behuf der Prieſter ihre Opfer niederzulegen pflegen.

Der zweite Tempelhof war innerhalb ſeiner Mauern mit Gewaͤchs und Blumen - toͤpfen beſezt. Es befanden ſich auch in demſelben verſchiedene Toopoobaͤume, die man in Jndien Rawaſith und Bipel nent. Sie ſind Milch - oder Feigenbaͤume von der Groͤße der Buchen, mit weiten Aeſten, glatten grauen Rinden, runden, lang zugeſpizten Blaͤttern, und einer runden, unſchmakhaften Frucht, die nur den Fledermaͤuſen zur Spei - ſe dient. Er wird bei allen indiſchen Nationen fuͤr heilig und ihren Goͤttern angenehm ge - halten. Denn auch der heilige Sommona Khodum pflegte beſtaͤndig ſeinen Siz unter dieſem Baume zu nehmen. Man pflanzt ihn daher gerne, wenn es Clima und Boden er - laubt, bei den Tempeln. Eben eine ſolche Heiligkeit hat auch noch ein anderer milchtra - gender Feigenbaum, der durch ſeine von den Aeſten abhangende Wurzeln, wenn ſie Erde faſſen, neue Staͤmme ſezt, und ſich dadurch in die Weite ausbreitet. Seine Blaͤtter ſind dem Lauro-Ceraſo gleichfoͤrmig, doch weit groͤßer. Er traͤgt aber, wie jener, ei - ne den Fledermaͤuſen angenehme Frucht. Die Zingaleſen oder Ceylaner nennen ihn auch Budhumgas, d. i. Budhumsbaum. Er iſt aber muͤhſam zu ziehen, und kan bei den Tempeln, weil er ſich ſo weit verbreitet, nicht gut gepflanzt werden.

Dieſer andere Hof umfaſte auch noch zwei anſehnliche Tempel, von denen der erſte an jeder vordern Thuͤre mit zwei wilden Maͤnnern, die Teufelskoͤpfe hatten, die hintereTab. V Fig. 2 Thuͤr aber mit zwei in Lebensgroͤße abgebildeten Portugieſen beſezt war. Jn dieſem Tem - pel wird jaͤhrlich ein großes Feſt gehalten. Es befanden ſich aber außerdem noch auf die - ſem Hofe einige Capellen mit Goͤtzen, auch verſchiedene ſchoͤne, zum Theil ganz verguldete Piramiden, von denen einige mit monſtroͤſen Figuren beſezt waren. Es wuͤrde zu weitlaͤuf - tig werden, alle dieſe Sachen hier noch genauer zu beſchreiben; ich wil aber doch, um dieF 3Man -46Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. T. VI, Fig. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.Mannigfaltigkeit in der Bauart zu beweiſen, hier von noch mehrern Tempeln und Hoͤfen die Abbildung beifuͤgen, und damit dieſe Materie beſchließen.

Jch mus aber doch noch eines ſeltſamen Baums erwaͤhnen, den man auf dem Wege aus der Stadt nach den Tempeln am Ufer findet, wenn man uͤber den Dam geht, durch den der Suͤderarm des großen Fluſſes neulich geſchloſſen wurde. Dieſer Baum hat die Groͤße eines Apfelbaums, ſchmale Blaͤtter, weite lange Aeſte, an deren aͤußerſten und duͤnnen Zweigen Vogelneſter hiengen, welche von duͤnnem Graſe und Zeuge ſehr ſin - reich geflochten waren, in der Geſtalt eines Beutels mit engem langen Halſe. Die Oef - nung war nach Nordweſten gerichtet, damit die Suͤdwinde und Regen nicht eindringen kon - ten. Jch habe auf einem Baume uͤber fuͤnfe dieſer Neſter gezaͤhlt, und ſie auf keinem an - dern Baum wieder angetroffen. Die Voͤgel waren dunkelgelblich; ſie glichen einigermaßen den Canarienvoͤgeln, und der Stimme nach den Sperlingen, deren es hier im Lande auch eine große Menge giebt. Noch bemerkte ich an dem Baume die Sonderbarkeit, daß er allent - halben viele monſtroͤſe Anſaͤtze oder ausgewachſene Knobben von verſchiedener Geſtalt hat - te, deren ſich die Einwohner als einer Arznei bei gewiſſen Krankheiten zu bedienen pflegen.

Religion der Siamer.

Die Religion der Siamer iſt die Lehre der Brahmanen, welche ſchon ſeit vielen Jahrhunderten unter allen Nationen vom Flus Jndus bis an die aͤußerſten oͤſtlichen Graͤnzen ſich verbreitet hat, außer daß am Hofe des Grosmoguls und in deſſen großen Staͤdten, auf Sumatra, Java, Celebes und andern Jnſeln der Gegend die Religion Mohammeds ſich eingedrungen und den Vorzug angemaßt hat. Ob nun gleich dieſe alge - meine heidniſche Religion (zu der die nun bald verloſchene Lehre der Son - und Feueranbe - tenden Perſer und Chaldaͤer nicht gehoͤrt) nur einen und denſelben Urſprung hat, ſo iſt ſie doch nach den Sprachen, Sitten und Auslegungen verſchiedener Voͤlker in verſchiedene Se - cten und Meinungen getheilt.

Den erſten Lehrer ihrer Religion ſtellen die Siamer in ihren Tempeln als einen ſi - tzenden krauskoͤpfigen Mohren vor, von ungeheurer Groͤße, aus Ehrerbietung verguldet, an jeder Seite mit einem ſeiner vornehmſten Gehuͤlfen, und vor und neben ſich mit ſeinen uͤbrigen Apoſteln und Juͤngern umgeben, die leztern haben alle gleiche Farbe und Stellung. Jn ihm, glauben ſie, nach der Lehre der Brahmanen, habe die Gotheit gewohnt, und dieſes mit ſeinen Lehren, Leben und Offenbarungen bewieſen. Wiſtnu (durch welchen ſie die Gotheit verſtehen) ſagen ſie, hattte ſchon in vielen hundert tauſend Jahren achtmal in angenommener fleiſchlicher Geſtalt die Welt beſucht, und erſchien endlich zum neunten - mal in der Perſon dieſes Caffern. Sie nennen ihn daher Prah pudi tſjau, d. i. der Heilige von hohem Stamme, Sammanu Khutama, d. i. den Menſchen ohne Af -fekten,

[figure]

Tab. VI.

47Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. fekten, Prah bin tſjau, d. i. der Heilige, welcher iſt der Herr, oder auch nur ſchlechtweg Prah, der Herr, auch Budha oder (wie ſie das Wort mit hottentottiſcher Kehle und in einer Silbe auszuſprechen pflegen) P’húthàh. Die Singaleſen nennen ihn Budhum, die Sineſer und Japaner Sacka oder Sjacka, auch wol nur Fotoye, d. i. der Goͤtze, und mit einem Ehrennamen Si Tſun, d. i. der große Heilige.

Jch finde von der Geburt und dem Vaterlande dieſes Religionsſtifters bei den verſchiedenen Nationen keine uͤbereinſtimmende Nachrichten. Die Siamer nennen ſein Vaterland Lanka, d. i. Ceylon (Selan). Von da, ſagen ſie, ſey ihre Lehre zuerſt zu ihnen heruͤbergebracht, und dann noch weiter durch die umliegende Laͤnder bis Sina und Japan ausgebreitet worden. Auf den hohen Bergſpitzen der Jnſel Ceylon, welche die Eu - ropaͤer Pico d’Adam nennen, behaupten ſie, waͤren noch jezt die Fusſtapfen ihres dort hervorgeſproſſenen und zuvor geuͤbten Religionsweſens anzutreffen. Daher ſie auch dieſen bei ihnen ſehr heilig gehaltenen Berg in ihren kosmographiſchen Tabellen als den Mittel - punkt der Welt vorſtellen*)Die Menge der Gegenſtaͤnde, welche man auf und neben der Jnſel Selan mit dem Namen Budſo belegt findet, macht es in der That nicht unwahrſcheinlich, daß dieſer große Religionsſtifter aus dieſer Gegend zuerſt ausgegangen ſey, oder ſich wenigſtens dort ſehr thaͤtig bewieſen habe; ob man gleich ſchwerlich durch alle die widerſpre - chende Nachrichten der verſchiedenen Nationen und der Schriftſteller, die ſich recht und unrecht ver - ſtanden, ſich zu einer Entſcheidung wird durch - arbeiten koͤnnen, ob der Budhum vom feſten Lande nach der Jnſel, oder von dieſer nach jenes uͤbergieng? Die Jndier haben auf Selan einen Budſos - berg, ein Budſosgrab und eine Budſosbruͤcke. Unter der leztern verſtehen ſie die Reihe von Jn - ſelchens und Sandbaͤnken, welche von der Jnſel nach dem feſten Lande der Kuͤſte Koromandel geht, und die, wie die Singaleſen behaupten, Budhum hervorbrachte, da er vom feſten Lande nach Se - lan kam, und ſelbſt ſeine Lehren ausbreitete. Als die Portugieſen nach Jndien kamen, fandenſie es ſehr analogiſch, dieſe Orte, die einmal mit heiligen Namen beehrt waren, der indiſchen Tra - dition zu entreißen, und ſie fuͤr die ihrige zu weihen. So entſtand ein Adamsberg, Adams - grab, Adamsbruͤcke; einige Fabeln dazu wur - den bald erſonnen; Selan ward fuͤr das Pa - radies erklaͤrt u. ſ. w. Dieſe Namen wurden nach und nach ſo gelaͤufig, daß man ſich ſchon uͤberredte, ſie waͤren uralt unter den Eingebornen, und es finde ſich alſo ſchon unter dieſen die Tra - dition von Adam. Baldaͤus (ſ. Beſchryving van Malabar en Coromandel p. 153) verſichert dieſes wirklich. Nun hatte zwar Kaͤmpfer in der Stelle des Textes und auch wol beilaͤufig andere, die wahren einlaͤndiſchen Namen dieſer heiligen Orte angezeigt; aber man hatte es uͤberſehen, und es iſt daher wichtig, daß Hr. Miſſionarius Gerike noch neuerlich (in ſeiner Seereiſe von London nach Ceylon, 1773, p. 67) dem Jrthum widerſprochen und uns belehrt hat, daß die Eingebornen von Jndien nichts von Adam wiſſen, und es ſich auch nie haben einfallen laſſen, ihre heiligen Orte nach ihm zu benennen..

Aber die Singaleſen ſelbſt widerſprechen dieſer ihrem Lande ſo ruͤhmlichen Meinung. Sie nennen das Geburtsland des Heiligen Macca Desja, und verſtehen darunter dasReich48Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Reich Siam, wie ſie dann auch der Siamer Pali oder Bibel, (welche die Peguer Mac - catappaſa nennen) in derer Khom oder Khomuttenſchrift ſich bedienen, und bekennen, daß ſie dieſe von den Siamern bekommen haben.

Die Sineſer und Japaner geben fuͤr das Vaterland dieſes Heiligen und ſeiner Offenbarung das Land Magatta an, welches ſie Tenſik Magatta Kokf, d. i. das himmellaͤndiſche Magatta ausſprechen. Sie verſtehen darunter das feſte Land von Jn - dien, und darunter alſo auch Pegu und Siam, und glauben, daß der Siacka der Sohn eines Koͤnigs dieſer Lande geweſen ſey. So ſchieben dieſe Nationen immer eine der andern die Geburt ihres Lehrers zu, wahrſcheinlich weil ein fremder Prophet immer am meiſten geſchaͤzt wird.

Die gelehrten Brahmanen und Benjanen glauben dieſe Widerſpruͤche am beſten zu vereinigen, wenn ſie behaupten, Budha habe weder Vater noch Mutter gehabt, und geſtehen, daß ſie von ſeinem Vaterlande und Geburt nichts wiſſen. Sie malen ihn in der Geſtalt eines Mannes mit vier Armen, und erzaͤhlen keine andere Wunder oder Legen - den von ihm, als einen Beweis ſeiner ausnehmenden Froͤmmigkeit, daß er nemlich 26430 Jahre in einer Tarateblume ſitzend den hoͤchſten Gott lobe, nachdem er ſchon vor 21639 Jahren (von dieſem Jahre 1690 chriſtlicher Zeitrechnung angerechnet) ſich der Welt zuerſt geoffenbaret und gezeigt habe. Die Siamer und andere orientaliſche Nationen wiſſen da - gegen von der Geburt, dem Leben, Lehren und Wundern dieſes Prah oder Siacka gan - ze Buͤcher vorzuzeigen.

Dieſe ſo verſchiedenen und mit einander ſtreitenden Berichte, welche ich in den angezeigten Laͤndern gefunden habe, weis ich nicht beſſer zu vereinigen, als wenn ich folgen - de Meinung annehme: Die Siamer und entferntere Oſtvoͤlker haben einen juͤngern Lehrer mit dem Budha verwechſelt, wie in der griechiſchen und aegyptiſchen Geſchichte dergleichen Verwirrung der Goͤtter und ihrer Namen ſehr gewoͤhnlich iſt. Der Prah oder Siacka waͤre alſo nicht der vorherbenante Budha, noch vielweniger der Ram oder Rama, wie Kircher in ſeiner Sina illuſtrata meint, da dieſer leztere viele hundert tauſend Jahre vor - her gelebt hat. Er iſt vielmehr wahrſcheinlich ein juͤngerer Verfuͤhrer, der etwa fuͤnf hun - dert Jahre vor Chriſti Geburt zuerſt in der Welt erſchienen iſt. Alle Umſtaͤnde beweiſen auch, daß er kein Aſiate oder Jndianer, ſondern ein memphitiſcher, vermuthlich vorneh - mer Prieſter und Mohre geweſen ſey, welcher nebſt ſeiner Cleriſey verjagt wurde, und als - dann den aͤgyptiſchen Goͤtzendienſt nach Jndien uͤberbrachte und daſelbſt fortpflanzte. Jch habe fuͤr dieſe Hypotheſe folgende Beweiſe:

Erſtlich die Aehnlichkeit dieſer aſiatiſchen Religion mit der alten aegyptiſchen in den wichtigſten Theilen. So ſtelten die Aegypter ihre Goͤtter in der Geſtalt mancherlei Thiere und menſchlicher Misgeburten vor, und eben ſo auch dieſe Nationen, obgleich ihre Nach -barn,49Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. barn, die Chaldaͤer, Perſer u. ſ. w. die Himmelslichter, beſonders die Sonne und deſſen Bild, das Feuer, goͤtlich verehrten. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die Jndianer eben dieſer Religion beipflichteten, bis die jetzige bei ihnen aufkam. Denn da man nicht wol glauben kan, daß dieſe kluge Voͤlker ohne alle Religion, wie die Hottentotten, ſolten gelebt haben; ſo iſt es wol ſehr wahrſcheinlich, daß ſie die Sonne und uͤbrigen Geſtirne goͤtlich verehrt haben, weil dieſe die aͤußern Sinne am ſtaͤrkſten ruͤhren, und den natuͤrlichen Menſchenverſtand zur Bewunderung ihrer unbegreiflichen Eigenſchaften reizen. Man be - merkt auch ſogar noch heutiges Tages Spuren dieſer alten chaldaͤiſchen Religion, der Ver - ehrung nemlich der Sonne und Sterne, die zwar von ihren Prieſtern nicht gelehrt, aber doch als ein guter Nebenglaube geduldet wird; gerade ſo, wie noch wol in chriſtlichen Staaten alte heidniſche Gebraͤuche, z. B. die Feier des Bachus, nachgeblieben ſind.

Unter die wichtigſten Lehren der aegyptiſchen Religion gehoͤrt nun ohne Zweifel die von der Verſetzung der Sele nach dem Tode in einen andern Leib; und dann die Ver - ehrung der Kuͤhe, beſonders der H. Kuh zu Memphis, (bei ihnen Apis oder Serapis genant) welche goͤtlich verehrt und von den Pfaffen bedient wurde. Dieſe beide Lehren ſind den aſiatiſchen Heiden, ſonderlich denen an der Weſtſeite des Ganges, ſo heilig, daß man nicht das geringſte und ſchaͤdlichſte Ungeziefer, weil man es von einer menſchlichen Sele bewohnt glaubt, zu toͤdten wagt. Die Kuͤhe aber (deren Selen durch viele Wande - rungen ſchon vergoͤttert ſind) werden bei ihnen mit großer Ehrerbietung gehandhabet und bedienet. Jhr zu Aſche gebranter Koth wird als eine Salbe gebraucht, und ihr Urin als Weihwaſſer. Jhrer ausgebildeten Figur iſt bei den vornehmſten Tempeln eine Capelle ge - widmet, in der ſie taͤglich mit friſchen Blumen und wohlriechendem Oel begoſſen und ver - ehrt wird. Man hat hiebei bemerkt, je naͤher dieſe Nationen nach Aegypten wohnen, de - ſto groͤßern Eifer beweiſen ſie in dieſen beiden Stuͤcken; je weiter davon, deſto mehr laſſen ſie darin nach, ſo daß auch ſogar die Pfaffen in Siam und andern entfernten Landen Kuͤ - hefleiſch eſſen, wenn ſie nur die Ermordung dieſer Thiere nicht verurſachet, und nicht ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

Eben ſo wird auch die Wanderung der Selen hier nicht ſo heilig geglaubt, wie in Hindoſtan unter den Benganen, und es koſtet an der Oſtſeite des Ganges jeder Floh oder Muͤcke das Leben, wenn ſie den Einwohnern die bloße Haut angreift. Man trift aber in dieſer aſiatiſchen Religion nicht nur die großen, ſondern auch die kleinern oder ſoge - nanten Drekgoͤtter der Aegypter an, wiewol unter andern Namen und fabelhaften Umſtaͤn - den, die man aber ſehr leicht unter einander uͤbereinſtimmend zeigen kan.

Zweitens iſt zu bemerken, daß vor drei und zwanzig Jahrhunderten, oder nach der genaueſten Rechnung im Jahr 536 vor Chriſti Geburt, der perſiſche Tyran Camby - ſes die aegyptiſche Religion zerſtoͤrt, ihren Apim, (das Palladium ihrer Lehre) erwuͤrgtGund50Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. und die Pfaffen getoͤdtet habe. Da nun die Siamer ihre Soncarad oder geiſtliche Jahr - rechnung von dem Tode ihres großen Heiligen anheben, und in dieſem 1690ſten Jahre Chriſti ihr 2234ſtes ſchreiben; ſo faͤlt es in die Augen, daß dies ohngefehr auf jene Zeit hinausgehe, und die Vermuthung wird alſo wahrſcheinlich, daß damals ein vornehmer memphitiſcher Prieſter (den man Budha Sacka, d. i. den großen Heiligen nante) nach Jndien gefluͤchtet ſey, und daſelbſt ſeiner Lehre ſo viel Beifal erworben habe, daß ſie ſich bis in den entfernteſten Oſten ausgebreitet hat.

Drittens bezeugen auch die Caffernhaare des Heiligen, daß er kein Jndianer, ſondern ein Afrikaner aus einem heißen Himmelsſtrich geweſen ſey. Denn unter dem in - dianiſchen Himmel bekommen die ſchwarzen Einwohner keine krauſe Wolle, ſondern lange oder auch etwas gekruͤlte ſchwarze Haare. Und obgleich die Siamer ihre Haare bis auf ei - nes Fingers Laͤnge abzuſchneiden pflegen, ſo kan man doch aus dem wie Schweinsborſten aufwaͤrts ſtehendem Reſt noch erkennen, daß ſie nicht wolligt und kraus ſind. Hieraus folgt alſo auch, daß der Budha kein Siamer, ſondern ein Afrikaner ſey.

Charakter der Siamer. Jhre Geiſtliche.

Die Siamer ſind von Natur ein frommes, einfaͤltiges Volk, und beſonders fuͤh - ren auch ihre Geiſtliche ein ſtrenges, ſitſames Leben, weil ſie in Unterdruͤckung und Ertoͤd - tung ihrer Leidenſchaften, nach der Lehre und dem Muſter ihres Meiſters in dieſer Welt, eine dem Himmel wohlgefaͤllige Volkommenheit und die ewige Belohnung ſuchen. Alle Geiſtliche ſind unbeweibt, wohnen neben den Tempeln in Pfar - oder Kloſterhaͤuſern, ge - hen nakt, außer daß ſie die Lenden mit einer dunkelgelben Schuͤrze bewunden haben. Auch haͤngt ihnen von der linken Schulter ein ſchmal gefaltnes Tuch herab, deſſen Ende mit der Lendenſchuͤrze befeſtigt iſt, welches Tuch ſie bei ſchlimmen Wetter uͤber die Schulter und den ganzen Oberleib auszubreiten pflegen. Jhr Kopf iſt unbedekt und glat geſchoren, und in der Hand halten ſie einen Wedel von Palmblaͤttern oder hoͤlzernen Spaͤnen.

Dieſe Geiſtliche haben verſchiedene Wuͤrden und Rangordnungen unter ſich. Denn ſie beſtehen:

Erſtlich aus Juͤngern, die ſich Dſjauneen, d. i. Fratres, geiſtliche Studen - ten nennen, wenn dieſe das zwanzigſte Jahr erreicht haben und in einem ſehr ſcharfen Examen tuͤchtig befunden ſind, werden ſie bei einem großen Feſte zu Dſjaukus oder Pa - tern erhoben. Die Peguer nennen ſie Talapoi; ein Name, der bei den Auslaͤndern zu - erſt bekant geworden iſt. Daher nennen dieſe ohne Unterſchied alle Prieſter und Geiſtli - che der ſymboliſchen Religion in Pegu, Siam, Cambodia, Parma, Laos, Tunkin und Coſochintſina, Talapoyers.

Zwei -51Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes.

Zweitens Dſjauku, gemeine Pfaffen oder Patres, welche ein oder mehr Klo - ſterhaͤuſer bei gewiſſen Tempeln in Geſelſchaft bewohnen, und in denſelben uͤber ſich haben

Drittens einen Prior, welchen ſie Luang Wad, das Tempelhaupt, oder Sompan, den Edlen, nennen.

Viertens dieſe Kloͤſter ſtehen in einer jeden Provinz unter einem Prah Khru, als Biſchof oder Metropolitan. Ueber welchen und die ganze Cleriſei des Reichs nun noch die Aufſicht fuͤhrt

Fuͤnftens der Prah Sankara als General und Erzbiſchof. Er wohnt in der koͤniglichen Haupt - und Reſidenzſtadt Judja, und hat ein ſo großes Anſehen, daß ſich auch der Koͤnig vor ihm buͤcket.

Der geiſtliche Stand iſt hier nicht, wie bei den Brahmanen, an ein beſonderes Geſchlecht gebunden; ſondern es kan jeder ein Moͤnch werden, wer da wil und dazu gelan - gen kan. Sogar einem Eheman iſt es nicht verwehrt, ſeine Frau zu verlaſſen und ins Klo - ſter zu ziehen. Es giebt hier auch Nanktſji oder Baginen, welche nicht gelbe, ſon - dern weiße Tuͤcher tragen. Sie haben ehemals mit den Pfaffen neben den Tempeln ge - wohnt. Nachdem es ſich aber eine halbe Meile oberhalb Judja in einem Dorfe, wo die Geiſtlichen von beidem Geſchlechte durcheinander wohnten, ereignete, daß dieſe Nonnen eine nach der andern beſchwaͤngert wurden; ſo hat man ſie nachher von den Tempeln in ihre eigne Haͤuſer verwieſen, um daſelbſt ihre Keuſchheit ſicherer zu bewahren. Der Tempel des erwaͤhnten Orts heiſt noch jezt Wad Nanktſji, d. i. Nonnentempel. Aber hievon an einem andern Orte ein mehrers.

(Die geiſtlichen Perſonen koͤnnen als Geiſtliche wegen Miſſethaten nicht geſtraft werden. Es wird alſo vorher allemal die geiſtliche Kleidung ausgezogen, und dann werden ſie wie Weltliche geſtraft: doch verfaͤhrt man immer mit ihnen, ihres ehmaligen geiſtlichen Standes wegen, etwas gelinder. Sie werden ſehr oft wegen Capitalverbrechen, auf koͤ - niglichen Befehl nur auf eine unbewohnte Jnſel, Coccatſjan verbant, wohin der Koͤnig auch zuweilen ſeine Mandarins, wenn ſie in Ungnade gefallen ſind, zu relegiren pflegt*)Dieſe Stelle fehlt ganz in dem Manu - ſcript des Neffen. Aber das Manuſcript desOheims und Scheuchzer haben ſie..

Siamiſche Zeitrechnung.

Die Soncarad oder Zeitrechnung der Siamer faͤngt mit dem Tode ihres großen Abgotts Sammona Kuthama, oder Prah, oder Budha an, von welchem ſie im Jahr 1690, da ich in Siam war, 2234 Jahr zaͤhlten. Sie haben, wie die Sineſer Cyclos von ſechzig Jahren, obgleich nur zwoͤlf Jahre eigentliche Namen haben, welche fuͤnfmalG 2wie -52Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. wiederholt, den ganzen Cyclum von ſechzig Jahren ausmachen. Die Namen dieſer zwoͤlf Jahre, wie mir in Siam berichtet iſt, ſind folgende:

  • 1) Pije Tſoelat, das Maͤuſejahr.
  • 2) Pije Tſaloe, oder Tſlu, oder Tſjalou, das Kuͤhejahr.
  • 3) Pije Kaen, das Tigerjahr.
  • 4) Pije To oder Tao, das Haſenjahr.
  • 5) Pije Marong oder Marono, das große Schlangenjahr.
  • 6) Pije Maceng oder Masceng, das kleine Schlangenjahr.
  • 7) Pije Mamia, das Pferdejahr.
  • 8) Pije Mame oder Mamij, das Boͤckejahr.
  • 9) Pije Wok, ſonſt Woak oder Wook, das Affenjahr.
  • 10) Pije Uka, das Huͤnerjahr.
  • 11) Pije Tſo, Tſjoo oder Tgjo, das Hundejahr.
  • 12) Pije Koen, das Schweinejahr.

Pije heiſt uͤberhaupt das Jahr. Jedes ſiamiſche Jahr iſt in zwoͤlf Mondmonate abgetheilt, deren einige neun und zwanzig, andere dreißig Tage haben. Jedes dritte Jahr beſteht aus dreizehn Monaten, weil alsdann einer zweimal gezaͤhlt wird. Ein Monat heiſt in ſiamiſcher Sprache Duan. Die Namen der zwoͤlf Monate ſind folgende:

  • Duan Aey, der erſte Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Duan Gi oder Dzi, der zweite Monat von dreißig Tagen.
  • Duan Saem, der dritte Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Duan Sie, der vierte Monat von dreißig Tagen.
  • Duan Ha, der fuͤnſte Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Duan Hook, der ſechſte Monat von dreißig Tagen.
  • Duan Tſet oder Tſjiet, der ſiebende Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Duan Pet oder Pyt, der achte Monat von dreißig Tagen.
    • Dieſer achte Monat wird alle drei Jahr zweimal gezaͤhlt.
  • Duan Cau oder Kaau, der neunte Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Duan Sieb oder Sib, der zehnte Monat von dreißig Tagen.
  • Duan Sieb Eet, der eilfte Monat von neun und zwanzig Tagen.
  • Song Sieb Duan, der zwoͤlfte Monat von dreißig Tagen.

Dies ſind die zwoͤlf Monate des ſiamiſchen Jahrs, welche nur nach der Zahl ihrer Ordnung gezaͤhlt werden. Denn Aey iſt eins, Gie zwei, Sieb zehn. Sieb eet eilf u. ſ. w. Und ſo beſteht das ganze Jahr aus drei hundert vier und funfzig, und jedes dritte Jahr aus drei hundert vier und achtzig Tagen. Die Tage des Neumonds werden gezaͤhlt von dem Neumond bis zu dem Volmond, funfzehn Tage. Den erſten Tag nachdem53Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. dem Volmond zaͤhlen ſie wiederum, und ſo fort bis zu dem Neumond. Dies iſt die Ur - ſache, daß einige ihrer Monate dreißig, andere nur neun und zwanzig Tage haben.

Die ſiamiſche Woche beſteht aus ſieben Tagen, deren Namen ſind:

  • Dies ſolis Wan atit, der Sonnentag.
  • Dies lunae Wan Tſan, des Mondestag.
  • Dies martis Wan Ang Kaen, der Tag des Werks oder Arbeitens.
  • Dies mercurii Wan Poeth, der Tag der Zuſammenkunft.
  • Dies jovis Wan Prahat, der Handtag.
  • Dies veneris Wan Soek, der Ruhetag.
  • Dies ſaturni Wan Sauw, der Tag des Anziehens oder Anholens,

weil er eine neue Woche an ſich zieht*)Loubere, der glaubwuͤrdigſte Schriftſteller uͤber Siam, ſtimt in allem dieſem ganz genau mit Kaͤmpfer uͤberein S. T. 2, p. 59. Die kleinen Verſchiedenheiten der Namen, welche man daſelbſt findet, ruͤhren blos daher, daß Loubere ein Fran - zoſe, und Kaͤmpfer ein Deutſcher war. Um die Jahre der fuͤnf kleinern Cyklen von zwoͤlf Jah - ren, welche den großen Jahrkreis von ſechzig aus - machen, zu unterſcheiden, glaubt Loubere, einigeVerſchiedenheiten in dem Datiren bemerkt zu haben..

Die Siamer pflegen gemeiniglich den erſten und funfzehnten Tag eines jeden Monats, als den Anfang des Neu - und Volmonds zu feiern. Einige gehn auch zur Pa - gode den lezten Tag des Viertelſcheins. Dieſer Feſttag koͤmt einigermaßen mit unſerm Sontag uͤberein. Sie haben uͤberdem noch einige jaͤhrliche hohe Feſttage, als einen am Anfange des neuen Jahrs, Sonkraan genant. Einer, der Kitimbak oder Ktimbak genant wird, heiſt ſo viel als Proceſſion, an welchem (wie man mich berichtet hat) der Koͤnig in einer ſiamiſchen von Menſchen gezogenen Caroſſe nach Napathat, einem be - ruͤhmten Tempel geht, daſelbſt ſein Opfer zu verrichten. Ktinam wird das Feſt genant, da der Koͤnig einmal im Jahre zu Waſſer mit einem ausnehmend praͤchtigen Gefolge nach dem koſtbaren Tempel Banihim faͤhrt, daſelbſt zu opfern, und wie man glaubt, das Waſſer zu ſchneiden. Zwei andere der jaͤhrlichen hohen Feſte der Siamer werden ge - nant Sahutſjoan, d. i. Feſte der Elephantenwaſchung, an welchen, wie man ſagt, die - ſen Thieren die Koͤpfe gewaſchen werden. Der Anfang aller Feſte heiſt bei den Siamern Kaupoſa, der Beſchlus derſelben Oppoſa**)Hier hat Scheuchzer noch eine Stelle uͤber die Muͤnzen in Siam, die ich in meinen beiden Manuſcripten nicht finde. Sie iſt dieſe: Jch mus nun noch von den in Siam gelten - den Muͤnzen reden. Tſiani, oder wie die Frem - den ſagen, Katti, iſt eine Silbermuͤnze und wiegt drittehalb Pfund oder zwanzig Tails oder funfzigReichs -.

G 3Drit -54

Drittes Kapitel. Abreiſe des Verfaſſers von Judja.

Beſchreibung des ſiamiſchen Hauptfluſſes Menam. Fernere Reiſe zur See. Ankunft in Japan.

Reiſe von Judja bis zum Seehafen.

Den 4ten Jul. gegen Abend ſtieg ich mit dem Schiffer und andern Gefaͤhrten in ein Boot, um den Flus Meinam hinunter nach dem Schiffe, welches zwei Tage - reiſen von hier, und eine Meile von der Muͤndung des Fluſſes vor Anker lag, abzufahren. Nachdem wir eine Meile zuruͤkgelegt hatten, kamen wir an den beruͤhmten Tempel Banj - hiin, welchen die Auslaͤnder die guͤldene Pagode nennen, wohin der Koͤnig jaͤhrlich mit einem praͤchtigen Gefolge hinuͤberzufahren pflegt, und bei einer Opferung an die Pfaffen ſeine Andacht haͤlt. Der gemeine Man nent dieſe Handlung Ktinam, d. i. Waſſer -ſchnei -**)Reichsthaler, d. i. er iſt noch zweimal ſo viel werth, als die zu Batavia und in Japan curſirende Kat - tis. Die Siamer nennen den Tail Tamluni, man ſchlaͤgt ſie aber nicht in dieſem Reiche. Er gilt vier Maas oder dreißig hollaͤndiſche Stuͤbers. Jeder Maas, oder wie die Siamer ſagen, Sli - ni oder Sling, gilt zwei Fuangs. Jeder Fuang, den die Siamer Phuani nennen, gilt zwei Siam - pais; ein Siampai oder Sapai zwei Puininis. Ein Puini enthaͤlt eine unbeſtimte Zahl von Bi - jas, eine ſehr kleine Muͤnze, die wir Cowers nennen, und die eigentlich eine kleine weiße oder gelbliche Muſchel iſt, von eben der Art, wie die Concha Veneris, von der ich ſchon ſonſt geredethabe. Dieſe Muſcheln haben einen ſehr verſchie - denen Werth. Man kan fuͤr einen Pujang fuͤnf hundert bis acht hundert kaufen. Man bringt ſie in unzaͤhliger Menge von den Maldiven. Alle Silbermuͤnze in Siam wird aus hollaͤndiſchen Thalern gemacht, die man blos zu dieſer Abſicht in Holland ſchlaͤgt. Die hollaͤndiſche oſtindiſche Compagnie bringt ſie heruͤber, und rechnet den Thaler ohngefehr zu vier Gulden, oder die eng - liſche Krone zu ſieben Schilling . Jch zweifle gar nicht, daß dieſe Stelle vom Kaͤmpfer herruͤhre, und alſo noch jezt in der Handſchrift des brittiſchen Muſeums ſich finden muͤſſe.55Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. ſchneidung, aus der irrigen Meinung, der Koͤnig thue mit dem Meſſer einen Schnit in den Flus, und mache ihn dadurch ſinken. Es kan auch ſeyn, daß man ehemals dieſe Ce - remonie beobachtet hat; jezt aber geht hier, außer der anſehnlichen Waſſerproceſſion, nichts denkwuͤrdiges vor.

Den 5ten Jul. hatten wir wegen widrigen Wetters eine ſehr langſame Farth, aber ich bekam dadurch Gelegenheit oft ans Land zu gehen, und mich mit Aufzeichnung der daſelbſt befindlichen Kraͤuter zu beluſtigen.

Den 6ten Jul., da wir die ganze Nacht wegen verhinderter Farth ſehr wenig fort - kamen, waren wir erſt des Morgens fruͤh vor Bankok. Die alte, auf einer Jnſel gele - gene Feſtung fanden wir im guten Stande; aber die neue von den Franzoſen am oͤſtlichen Ufer angelegte Schanze war ganz demolirt. Noch vor Abends erreichten wir das am Fluſ - ſe eine Meile von der See liegende hollaͤndiſche Wohn - und Pakhaus Amſterdam genant. Es iſt nach Landesart auf Pfaͤhlen von Bambus erbauet. Die angekauften Hirſch - und Buͤffelfelle werden auf dem Speicher, das rothe Faͤrbeholz Faang, oder wie man es in Japan nent, Tſjan pan, auf offenem Platze aufbewahrt, bis die Schiffe dieſe Waaren abholen, und den groͤſten Theil jaͤhrlich nach Japan bringen. Man holt das Faͤrbeholz aus dem Lande Coy oder Kui, welches auch dem Koͤnig von Siam gehoͤrt, bisweilen auch von Bambiliſoi am kambodiſchen Ufer. Der Commandant dieſes Orts, Core, war ein Corporal und ein geborner Schwede. Jch fand ihn ſehr betruͤbt uͤber den Tod ſei - ner verlornen Katze Suri, welche er in dem Bauche einer getoͤdteten Schlange wiederge - funden hatte. Er klagte auch, daß ihm eben dieſer Feind ſehr viel Schaden unter ſeinen Huͤhnern gethan habe, da er ſich immer in den Winkeln des Hauſes verſtekt habe. Jch mus bei dieſer Gelegenheit noch eines andern Raͤubers gedenken, welcher ſich bei meinem Aufenthalt des Nachts unter dieſem Hauſe eingefunden hatte, in welchem ſieben von un - ſerer Geſelſchaft ſchliefen. Es war ein Tiger, welcher den Zipfel einer Weſte erwiſchte, der durch die Ritze des von geſpaltenem Bambus gemachten Eſtrichs abhieng, und ihn ziemlich behende an ſich zog. Der Schreiber, dem die Weſte gehoͤrte, vermuthete einen Dieb, rief die Schlafenden zu Huͤlfe, und ſuchte ſeinen Zipfel wieder loszureißen. Der Tiger wolte aber ſeine Beute nicht fahren laſſen; und ſo hielt und zog einer gegen den andern, bis Core, der ſolcher Diebe ſchon gewohnt war, durch einen Schus den Tiger in die Flucht brachte.

Beſchreibung des ſiamiſchen Hauptfluſſes Menam.

Menam oder Meinam heiſt in ſiamiſcher Sprache eine Mutter der Feuchtigkei - ten, und hat dieſer Strom ſeinen Namen von dem Ueberflus ſeines Waſſers, welches dem ganzen Lande Nahrung giebt. Er iſt ſehr tief, ſchnelfließend, breiter als die Elbe, auchder56Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. der einzige im ganzen Lande, außer daß er ſich einige Meilen unterhalb Judja in einige Aeſte vertheilt. Die Einwohner geben von ſeinem Urſprung andere Nachrichten, als un - ſere Landcharten. Sie leiten ihn eben ſo wie den bengaliſchen Ganges, von dem hohen Waldgebuͤrge Jmaas ab. Er vertheile ſich auf demſelben, behaupten ſie, in verſchiedne Aerme, welche durch Cambodia, Siam und Pegu ins Meer fallen. Und dieſe Stroͤme ſollen ſowol unter ſich, als auch mit dem Ganges durch verſchiedene Sproſſen verknuͤpft ſeyn. Einige wollen ſie ſogar fuͤr Aeſte und Abfluͤſſe dieſes großen Stroms halten, daß man alſo, wenn man Luſt haͤtte die große Muͤhe zu uͤbernehmen, und durch Waͤlder und Wildniſſe Fahrten zu ſuchen und zu oͤfnen, mit kleinen Fahrzeugen von Siam nach Ben - galen kommen koͤnte. Jch gebe dieſe Sage fuͤr keine Wahrheit aus*)Ein jeſuitiſcher Miſſionar, le Clerc, wil die Falſchheit dieſer Sage die man ſchon ziemlich muthmaßen kan erfahren haben. Er fuhr den Menam hinauf bis an die Graͤnzen von Laos, und fand ihn daſelbſt ſehr ſchmal, und die Einwoh - ner verſicherten ihn, daß man nur noch drei Ta -gereiſen weiter gehen duͤrfte, ſo faͤnde man den Menam als ein kleines Baͤchlein, das dort aus einem Berge hervorkaͤme. S. Journal ou Suite de Voya - ge de Siam, fait en 1685 & 1686 par Mr. L. D. C. à Amſterdam 1687. p. 291., aber wol dasieni - ge, was ich von der Beſchaffenheit des Fluſſes von Judja bis zur See ſagen werde, wel - che ich auf dieſer Reiſe ſelbſt zu beobachten Zeit und Gelegenheit gehabt habe. Jch legeTab. VII. daher auch dem Liebhaber zu ſeinem Vergnuͤgen den Abris davon hier vor. Man findet darauf des Fluſſes natuͤrlichen Lauf und alle Kruͤmmen, welche durch Huͤlfe eines großen Compaſſes abgemeſſen ſind, die Vertheilungen und deren Ab - und Zufluͤſſe, die Lage der Ufer, die anliegenden Waͤlder, Doͤrfer, Tempel, und die neulich wider die vernichtete Flucht des franzoͤſiſchen Generals mit ſeinen Truppen aufgeworfene Schanzen.

Jch finde von dieſem Fluſſe nun noch folgende beſondere Umſtaͤnde zu bemerken:

Erſtlich, daß er, wie der Nil in Aegypten, obgleich zu einer gerade entgegengeſez - ten Zeit, ſeine Ufer uͤberſteige, das Land uͤberſchwemme, und durch dieſe Bewaͤſſerung fruchtbar mache. Mit dem Monat September, oder noch etwas fruͤher, (wenn die Son - ne den Tropicum Cancri beſucht, und den Schnee auf den hohen Nordgebirgen zum Schmelzen gebracht hat,) nimt dieſe Ueberſchwemmung ihren Anfang. Die alsdann ein - tretende Regenzeit traͤgt hierzu nicht wenig bei; dieſe findet man allenthalben zwiſchen den beiden Tropicis, wenn die Sonne den Zenith der Einwohner beruͤhrt. Jm Monat De - cember nimt das Waſſer almaͤhlig wieder ab, und bezieht wieder die vorige Ufer ſeines Stroms.

Zweitens, wenn man das Grundwaſſer des ganzen Landes es ſey an welcher Stelle und zu welcher Zeit es wolle aufgraͤbt; ſo findet man allemal in einer Flaͤche

oder
[figure]

Tab. VII.

57Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja.

oder Horinzothal Linie mit dem Strom. Und doch koͤmt es immer eher hervor, und uͤber - ſchwemt das flache Land, ehe der Strom ſo hoch waͤchſt, daß er uͤber ſeine Ufer trit.

Drittens, das Grundwaſſer iſt an allen Orten im Lande ſalpetriſch, nicht ſalzig, und daher nicht trinkbar. Der Flus aber hat beſtaͤndig ein geſundes, ſuͤßes und trink - bares (wiewol truͤbes) Waſſer.

Viertens. Obgleich alles Waſſer nach dem Meere, als einem von Natur niedri - gen Orte ablaͤuft; ſo findet man doch die Ueberſchwemmung nicht ſowol in denen am Meere ge - legenen Laͤndern, als oben und in der Mitte des Reichs.

Fuͤnftens, das Waſſer, welches die beſamete Felder uͤberſchwemt, befoͤrdert den Wachsthum des Reißes ſo ungemein, daß der Halm beſtaͤndig mit dem Waſſer zunimt, und die Aehren ſich uͤber die Flaͤche erheben. Wenn ſie reif ſind, ſchneiden ſie die Schnit - ter ab, und erndten ſie mit Kaͤhnen ein. Das Stroh, welches oft von unglaublicher Laͤn - ge iſt, uͤberlaſſen ſie dem Waſſer.

Sechſtens. Wenn das Waſſer abfaͤlt und vom platten Lande ſich wieder in ſeine Ufer begiebt, pflegt man ein haͤufiges Sterben unter Menſchen und Vieh zu befuͤrchten. Um dieſes zu verhuͤten, wird mit dem Anfange der Nordjahrszeit (ſo nent man die Zeit, da die Nordwinde die Gewaͤſſer hinuntertreiben und den Abflus befoͤrdern,) durch das gan - ze Reich ein Feſt gefeiert, um die verzehrenden Geiſter, welche nach abgelaufenem Waſ - ſer zuruͤkbleiben, auszuſoͤhnen. Die Feier beſteht darin, daß man bei großen Tempeln, am koͤniglichen Hofe und in den Haͤuſern der Vornehmen papierne Leuchten brennen, und die Pfaffen in den Kloͤſtern gewiſſe Gebete abſingen laͤſt. Die Europaͤer haben die Be - merkung gemacht, daß, wenn das Waſſer langſam fortgeht, und der Abflus nicht durch ſtrenge Nordwinde, welche um dieſe Zeit gewaltig zu wehen pflegen, fortgeholfen und be - ſchleunigt wird, daß alsdann der Schlam auf dem Lande liegen bleibe, und durch ſeinen Geſtank das Sterben verurſache.

Die Ufer dieſes Fluſſes ſind niedrig und groͤſtentheils moraſtig; jedoch von der Hauptſtadt Judja bis Bankok (welches etwa den dritten Theil des Wegs zum Meere ausmacht) ziemlich bewohnt. Man ſieht zuweilen bewohnte Doͤrfer auf Pfaͤhlen ſtehn, deren Haͤuſer wie Ziegenhuͤtten von ſchlechter Materie zuſammengeflochten ſind. Biswei - len bemerkt man auch ſchoͤne Tempel und Wohnungen der Pfaffen, und eine Menge frucht - und unfruchtbarer Baͤume. Von Bankok aber bis zum Hafen iſt alles mit Wildniſſen und moraſtigen Waͤldern beſezt; auch aller Orten Bambus und Gabbe Gabbe (eine Staude mit Palmſtraͤuchen) zu finden, welche beide Gewaͤchſe den Einwohnern die Ma - terie reichen, aus der ſie auf dem Lande ihre Mauern, Daͤcher und Haͤuſer flechten.

Dreierlei Thiere geben den Reiſenden auf dieſem Fluſſe einen unterhaltenden An - blik, beſonders auf dem Wege von Bankok bis zum Meere. Sie erſcheinen aber gemei -Hnig -58Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. niglich erſt gegen Abend. Erſtlich findet er eine unglaubliche Menge Affen, ſchwaͤrzliche, ſehr große, auch kleine, graue gemeine u. ſ. w., die auf den Baͤumen und auch auf dem troknen Ufer muͤſſig und als voͤllig zahm herumſpatzieren, gegen Abend aber die hoͤchſten Baͤume am Ufer beziehen. Sie ſind alsdann hier in ſo erſtaunender Menge, daß die Baͤume ausſehn, als waͤren ſie mit Raben beſezt. Die Weiblein halten ihre Jungen an den Bruͤſten feſt, und ſie ließen dieſelben nicht, wenn ſie auch herunter geſchoſſen wuͤrden.

Die Affen lieben dieſe Gegend beſonders wegen ihrer Nahrung, die ſie auf einem hier haͤufig wachſenden großen Milchbaum mit eifoͤrmigen lichtgruͤnen Blaͤttern, Tjaak genant, finden, deſſen Fruͤchte etwas zuſammengedrukt, im uͤbrigen an Groͤße und Geſtalt unſern deutſchen Apfeln aͤhnlich und nur ſehr herben Geſchmaks ſind.

Einen zweiten ſehr angenehmen Anblik geben die Lichtmuͤcken, (cicindelae) wel - che einige Baͤume am Ufer mit einer Menge, wie eine brennende Wolke, beziehn. Es war mir beſonders hiebei merkwuͤrdig, daß die ganze Schaar dieſer Voͤgel, ſo viel ſich ihrer auf einem Baume verbunden, und durch alle Aeſte deſſelben verbreitet haben, alle zugleich und in einem Augenblik ihr Licht verbergen und wieder von ſich geben, und dies mit einer ſolchen Harmonie, als wenn der Baum ſelbſt in einer beſtaͤndigen Syſtole und Diaſtole begriffen waͤre. Die dritte merkwuͤrdige Thierart ſind die gemeinen Muͤcken, welche ſich bei Tage etwas ſparſamer, des Nachts aber wie Bienenſchwaͤrme auf dem Waſſer einfin - den, daß man ſich ſchlechterdings vor ihnen nicht retten kan. Sie ſind weit groͤßer als diejenigen, welche den Reiſenden in Rusland begleiten, und verletzen daher auch weit peinlicher. Dieſe Gaͤſte machen die ganze Waſſerreiſe verdrieslich und toͤdten alles Vergnuͤgen.

Den 7ten Jul. an einem Freitage fuhren wir mit anbrechendem Tage und gutem Nord - winde ab, nahmen vom Fluſſe und ganzem Lande Abſchied, und erreichten um 8 Uhr un - ſer Schif, welches zwei Meilen von der Muͤndung des Fluſſes auf ſechs Faden vor Anker lag. Dieſer Hafen oder Rheede iſt das Ende eines Meerbuſens zwiſchen den ſiamiſchen und kambodiſchen Laͤndern; hat einen thonichten, weichen Grund, und die Tiefe von fuͤnf, ſechs Klaftern, etwas weniger oder mehr. Junken und unbeladene Schiffe koͤnnen durch Huͤlfe der Ebbe und Fluth bis Bankok hinaufkommen. Jn der Muͤndung des Fluſſes ſahe ich verſchiedene Junken und ſineſiſche Kaufſchiffe vor Anker liegen. Um den ſeichten Grund zu vermeiden, waren hier hin und wieder Zeichen der Tiefe geſtekt. Jch bemerk - te hier auch verſchiedene Stellaͤger der Fiſcher, welche hier ungemein reichen Fang haben, beſonders an Roggen, aus deren Haͤuten die Japaner ausnehmend kuͤnſtliche Arbeit ma - chen. Auch auf den hohen Gruͤnden, wo das ſuͤße Waſſer ſich mit dem Seewaſſer ver - miſcht, pflegen die Fiſcher Pfaͤhle aufzuſtecken, und des folgenden Tages, wenn ſich dieSee59Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. See zuruͤkzieht, wieder wegzunehmen, da ſich dann unterdes eine ſolche Menge Muſcheln daran feſtgeſezt haben, daß funfzig Perſonen eine hinlaͤngliche Mahlzeit daran finden.

Wir fanden heute alle unſere Leute, Officiers ſowol als Gemeine, aus Eiferſucht und allerlei Zaͤnkereien gegen einander ſehr aufgebracht, und in der groͤſten Verwirrung, die beſonders dadurch vermehrt wurde, daß dieſe Leute aus Bosheit ſich im Lau (dem Brar - tewein dieſes Landes) ganz tol ſoffen. Sie wieder in Ordnung zu bringen, war nicht meine Sache; ich uͤberlies es unſerm Schiffer. Dieſer war ſonſt ein ſehr hoͤflicher, leut - ſeliger Man (gewis eine nicht geringe Seltenheit unter hollaͤndiſchen Schiffern!) fand aber doch fuͤr gut, hier die Verſoͤhnung damit anzufangen, daß er einige der Europaͤer in eiſerne Feſſeln legte, womit er auch den folgenden Tag fortfuhr.

Den 8ten Jul., wie wir mit Einpacken der leztern Felle beſchaͤftigt waren, ka - men zwei hollaͤndiſche Kauf bediente von Judja, um, der Gewohnheit nach, unſer Schifs - volk zu muſtern. Wir ließen ſie den 11ten Jul. unter dreimaliger Loͤſung aus fuͤnf Kano - nen mit ihren Schaluppen wieder von uns, da wir ſuͤdweſtlichen Landwind bekamen. Wir gebrauchten dieſen Wind, um mit ſuͤdoͤſtlicher Fahrt die offene See zu erreichen, und als - dann mit den ſuͤdlichen Paſſatwinden neben den kambodiſchen, kochinſineſiſchen und ſineſi - ſchen Ufern nach Nord-Nordoſt zu ſegeln, und dann endlich einen japaniſchen Hafen aufzuſuchen.

Man hat zwiſchen Malacca und Japan vier Monate im Jahre beſtaͤndigen Wind aus Suͤden oder Suͤdweſten, welche Zeit man daher die Suͤd-oder Weſtſaiſon oder Mon - ſon nent. Dann wieder vier Monate aus Norden oder N. Oſten, welche man die Nord - oder Oſtſaiſon nent. Zwiſchen dieſen beiden Perioden verlaufen etwa zwei Monate, da der Wind beſtaͤndig abwechſelt, bis er ſich aus ſeiner vorigen in die gerade entgegengeſezte Lage begeben und darin feſtgeſezt hat. Zuweilen geſchieht es wol, daß dieſe ſogenante Paſſatwinde ſich einige Wochen fruͤher oder ſpaͤter einfinden, als man nach dem gewoͤhnli - chen Laufe vermuthen konte. Die Schiffahrt hat allemal Nachtheil davon, wenn dies geſchiehet.

Jn andern Gegenden von Jndien findet man eben dieſe Saiſons, nur wehen dort, nach Verſchiedenheit der Lage der Laͤnder, Ufer und Meere die Winde mehr und be - ſtaͤndiger aus Oſten und Weſten; daher ſagt man auch dort Oſt - und Weſtmonſons. Jn ganz Jndien und dem oͤſtlichen Aſien muͤſſen alle Schiffahrten nach dieſen Winden berechnet und eingerichtet werden.

Es war bei unſerer Abreiſe eben Suͤdweſtſaiſon, welche unſere Farth beguͤnſtigte. Wir wunden daher mit friſchem Muth unſere beide Anker aus dem Grunde, aber verge - bens; denn der Wind kam bald wieder aus Suͤden unſerer Fahrt entgegen. Wir muſten alſo mit Laviren, Stilliegen, Anker winden und werfen bei veraͤnderlichem und bisweilenH 2har -60Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. hartem Wetter viele Tage zubringen, und kamen wenig weiter. Es wuͤrde dem Leſer ver - drieslich ſeyn, wenn ich alle Veraͤnderungen der Winde, des Wetters und unſerer Fahrt von Stunde zu Stunde aus meinem Reiſebuche und meiner Charte daruͤber hier beſchreiben wolte. Jch werde mich begnuͤgen, das Merkwuͤrdigſte auszuzeichnen.

Den 23ten Jul. Sontags, verließen wir die Kuͤſten von Siam, die Berge von Kui und kamen zugleich aus dem Meerbuſen, da wir dann unſere Fahrt ſuͤdoͤſtlich richte - ten. Den 26ten Jul. ſahen wir wenige Meilen von uns gegen O. N. O. eine lange nie - drige Jnſel, Puli panjang, nach der wir unſern Curs richteten. Den 27ten kamen wir an die Jnſel Puli Ubi, welche aus hohen Bergen und verſchiedenen kleinen Jnſeln zu beſtehen ſchien; wir ſegelten ſie auf vier Meilen an der linken Seite vorbei. Den 28ſten hatten wir die große Jnſel Condon vor uns. Sie hat einen Hafen und ſuͤßes Waſſer, aber keine Bewohner, und gehoͤrt nebſt den vorigen dem Koͤnige von Cambodia. Wir ließen ſie rechter Hand drei Meilen von uns liegen. Wir erblikten bald darauf zur Linken zwei Klippen, zwiſchen welchen wir nach Nordoſt durchfuhren. Dieſe Richtung aus Suͤdweſten hatte der Wind bisher noch immer behalten. Den 29ſten des Morgens bemerkten wir, daß der Strom des Ufers von Cambodia uns ſchon ganz aus dem Geſicht des Landes weggebracht hatte. Da wir uns bemuͤhten es wieder zu erreichen, und nord - waͤrts ſteuerten, ſo fanden wir uns bei Tſjampa. Der Strom hatte uns ſo erſtaunend weit nach Nord-Nordoſt gebracht, daß wir beſchloſſen die Nacht vor Anker zu liegen, weil uns die Tiefe dieſer Gegenden unbekant war, ob wir gleich durch den Strom in unſerer Fahrt weiter kamen. Wir ließen alſo, ſobald wir Grund fanden, das Anker fallen.

Den 31ſten Jul. hatten wir auf zwei bis drei Meilen von uns zur Seite einen fuͤrchterlich hohen Bergwal, welcher den 1ſten und 2ten Auguſt etwas niedriger abfiel; wir ſchiften unter demſelben weg, ohne Grund zu finden. Die Kuͤſte zeigte ſich uns jezt ſehr unfruchtbar, kahl und rauh, und fiel bald gegen N. O. bald gegen Norden ab. Wir kamen bei gutem Wetter und gelindem Winde immer weiter fort, und befanden uns am Abend des 2ten Auguſts etwas die Eilande Puli Cambir de Terra vorbei, am Ende des Landes Tſjampa und zur Seite des Reichs Cosjenſina, deſſen Ufer wir immer nach - folgten. Den 4ten Aug. ſahen wir die Jnſel Cantaon vor uns, welche wir Nach - mittags hinter uns ließen. Den 5ten Aug. ſezten wir unſern Lauf immer mit Suͤd - und O. S. O. Winden nach N. N. O. fort, um uͤber die Bucht von Tunquin zu gelangen.

Den 6ten Aug. an einem Sontage, gab die Stille des Wetters und der See un - ſern Matroſen Gelegenheit, nach gehaltenem oͤffentlichen Gebet zu fiſchen, welches auch ſehr gut von Statten gieng. Einer bekam mit ſeinem Angel (woran ſtat der Lokſpeiſe nur ein blinkendes Blech befeſtigt war) kurz nach einander zwei Hayen (tuberones) von mittel - maͤßiger Groͤße, die man mit Huͤlfe einer Schlinge um den Leib auf das Schif zog. Manfin -61Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. findet dieſen Fiſch ſehr haͤufig in allen indiſchen Meeren. Seine volkommene Laͤnge iſt zehn bis zwoͤlf Fus; ſein Fleiſch hart und unlieblich. Man haͤlt ihn fuͤr den grauſamſten Raͤuber und Menſchenfeind unter allen Seethieren, vor dem die Matroſen ſcheuen muͤſſen ſich zu baden. Er heiſt daher auch ſchon bei dem Athenaͤus ἀνϑϱωπόφαγος, Menſchen - freſſer. Er hat ein weites Maul, nicht oben am Kopfe, ſondern etwas tiefer herunter, daher er ſich allemal herumbeugen mus, wenn er von oben Fras annimt. Jch habe be - ſonders folgendes Merkwuͤrdige an ihm beobachtet. Erſtlich ein zur Seite anhangendes fremdes Fiſchlein, welches ſich mit dem Maule ſo feſt ins Fleiſch angeſezt hatte, daß man es nur mit einiger Gewalt abreißen konte. Die kundigen Matroſen nanten es einen Saͤu - ger. Zweitens hatte dieſes Thier in ſeinem Bauche ſechs lebendige Jungen, anderthalb Spannen lang. Man ſagt, daß dieſe Jungen, ſo lange ſie noch klein ſind, in den Bauch ein - und auskriechen. Jch habe aber die Moͤglichkeit dieſer Sage bei einer geſchwinden und nicht ſorgfaͤltigen Oefnung des Thiers nicht unterſuchen koͤnnen, da die Franzoſen mit den Jungen zur Kuͤche eilten. Drittens fand ich in beiden hinten im Kopfe neben dem Gehirn eine mit feiner Haut umgebene weiße Subſtanz, wie geſtoßene Krebsaugen, in ziemlicher Menge. Man hub ſie ſehr ſorgfaͤltig auf, als ein bewaͤhrtes Mittel in Stein - ſchmerzen und bei ſchweren Geburten.

Nicht lange hernach brachte ein anderer einen ſehr ſchoͤnen Meerſtern mit neun langen Strahlen hervor, deſſen Mittelleib vier Zol, jeder Strahl beinahe anderthalb Span - nen in der Laͤnge, und alſo das ganze Geſchoͤpf drei Span in ſeinem Umfang hatte. Die Oberflaͤche war rauh anzufuͤhlen, als waͤre ſie mit Schuppen beſezt. Der Mittelleib, zwei Zol dicke, praͤſentirte einen beſonders erhabenen ſchwarzen Stern, mit kurzen Strahlen. Jm Mittelpunkt deſſelben war ein ziemlich großes, rundes Loch oder Maul, mit zwei Reihen feiner Zaͤſerlein umgeben. Die großen Strahlen waren viereckigt, fingerdik, gerade und ſpiz zulaufend, von dunkelweißer Farbe, und oben queerweiſe mit ſchwaͤrzlichen Strichen wie ein Tiger gewoͤlket. Beide Reihen waren bis zur aͤußerſten Spitze mit einer dichten Reihe kurzer Stacheln beſezt, die ſich nach der Laͤnge ſchloſſen. Die Unterflaͤche war etwas ſanfter anzufuͤhlen, von Farbe weis, und jeder Strahl zur Seite mit einer Reihe kleiner Fuͤße, wie ein indianiſches Tauſendbein beſezt, die durcheinander eine verwirte, kurzweili - ge Bewegung machten. Der Mittelleib hatte eine maͤßige Hoͤlung, welche von demſelben in jeden Strahl fortgieng. Die innere Subſtanz war weis und ſo haͤrtlich, daß mir die Strahlen unter den Haͤnden zerbrachen.

Jch mus auch noch erinnern, daß uns heute und die vorhergehenden Tage in dieſer Gegend eine Menge gewiſſer Seequalmen vorkamen, welche man mit Recht ichthi - othuria oder Fiſchqualmen nennen kan, weil ſie einigermaßen eine Fiſchgeſtalt haben, und den Menſchen wie andere Fiſche zur Nahrung dienen. Die Hollaͤnder nennen ſie nachH 3dem62Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. dem einheimiſchen Namen Seekatzen. Sie ſind vorn mit Spuhrruͤſſeln, etwa neun an der Zahl, von verſchiedener Laͤnge verſehen, wie die Polypi marini. Der Bauch iſt ganz leer, oben offen und kan aufgeblaſen werden. Jhr Fleiſch iſt durchſichtig, ohne Graten und Zaſern. Man findet, wenn ich nicht irre, beim Bontio eine Abbildung nebſt der Be - ſchreibung, zu welcher ich nur noch hinzuſetzen wil, daß man zwiſchen den Ruͤſſeln das Maul mit einer Haut bedekt, und unter derſelben zwei uͤbereinander ſtehende ſchwarzbraune di - cke krumme Zaͤhne findet, welche ſtark genug ſind, das haͤrteſte Objekt zu durchbrechen.

Den 7ten Auguſt. Nachdem wir bis jezt mit ſuͤdlichem und ſuͤdweſtlichem kuͤhlen Winde unſere Fahrt immer nach Nordoſten fortgeſezt hatten, ohne irgend ein Land zu ſe - hen; ſo fingen wir jezt an die Polhoͤhe mit Fleis zu nehmen, ſo oft es das Gewoͤlk nur erlauben wolte. Wir fanden ſie den 8ten Auguſt 19 Gr. 21 Min., den 10ten 21 Gr. 4 Min., und den 11ten 22 Gr. 13 Minuten.

Eben da wir dieſe leztere Hoͤhe erreicht hatten, bemerkten wir einige Gebuͤrge von Fokjen, einer Provinz von Sina. Den 12ten Auguſt fruͤh Morgens befanden wir uns nur zwei Meilen vom ſineſiſchen Ufer entfernt, wo die erwaͤhnten Berge auf hoͤrten, und des Mittags an einer beruͤhmten Sandbank, von welcher die aus Sina und Japan kommende Schiffe nach Batavia abgehen. Wir fanden hier eine Menge ſineſiſcher Fiſcher, die ſehr beſchaͤftigt mit Fangen waren, und etwas weiter von uns zaͤhlte ich noch vier und dreißig ihrer Kaͤhne. Vorher legte ſich eine von einer ſineſiſchen Junke abgeſchikte Praue bei uns an Bord, und bot uns eine Parthie Tobak zum Verkauf an. Dieſen Abend ver - aͤnderten wir unſern Lauf, um den Suͤderlamos aus dem Wege zu gehen, welche wir hier nicht mehr fern glaubten. Dies ſind drei oder vier niedrige Klippen, welche die Carten unter 23 Gr. 10 Min. ſetzen. Am 13ten Auguſt Sontags, ſahen wir ſie zu unſerer Linken eine kleine Meile von uns entfernt, und trieben bei ſtiller See und Luft vorbei. Des Abends fanden wir an dieſer Seite eben dergleichen hervorſtehende Klippen, die wir gleichfals vorbeiſegel - ten, und dann in Nordoſten gen Nord uns wandten. Jch erwaͤhne dieſer Jnſeln und Klip - pen vornemlich deswegen, damit der Leſer von den vielen Gefaͤhrlichkeiten einer ſolchen Fahrt, beſonders bei Nacht und im Sturme, ſich einen Begrif machen koͤnne. Jn der That war die Langſamkeit unſerer Fahrt und die Veraͤnderlichkeit unſerer Richtung blos unſerer gro - ßen Vorſicht beizumeſſen.

Den 14ten Auguſt kamen vier Fiſcher, wider die Gewohnheit dieſer Leute, mit Hayen und Beggers an unſer Schif, welchen wir aber, wegen ſchlechter Waare, nicht abkauften; ſondern blos fuͤr ihre Bemuͤhung ihnen ein Glas Brantewein reichten. Dieſe Hoͤflichkeit reizte noch verſchiedene andere, zu uns heruͤber zu kommen, welche fuͤr ihre Fi - ſche keinen Reis, auch keine Leinewand, ſondern blos Brantewein und Pfeffer verlangten. Wir ſchloſſen hieraus, daß ſie recht duͤrftig ſeyn muͤſten. Gegen den Durſt fuͤhrten ſie An -gu -63Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. gunen oder Waſſermelonen bei ſich. Sie trugen einen Strohhut, einen ſchwarzbraunen Rok bis auf die Knie, mit einer Binde um den Leib. Sie machten viele naͤrriſche Spruͤn - ge und ein Plaudergeraſe wie Malabaren. Die Polhoͤhe fanden wir heute 23 Gr. 58 Min. an dem Orte, den die Charten unter 24 Gr. 10 Min. ſetzen. Unſere Fahrt gieng bei ſehr ſtillem Wetter nach N. O. und N. gen O. Der Strom des Meers war uns vortheilhaft; das Land niedrig, und hatte nur wenig Berge. Dieſen Abend befanden wir uns dem Fluſ - ſe Kſjanſjo zur Seite.

Den 15ten Aug. blieb alles wie vorher, und auch das Land behielt ſeine geſtrige Geſtalt. Eine ſineſiſche Jnſel ſahen wir heute bei Sonnenuntergang vor uns, und den folgenden Morgen (am 16ten Aug.) hinter uns. Wir verließen nun die Kuͤſte von Sina ganz, und richteten unſere Fahrt bei der bisherigen Luft und Wind in die offene See nach Japan. Mittags befanden wir uns heute in der Hoͤhe von 25 Gr. 56 M., den 17ten im 27 Gr. 13 M., den 18ten im 28 Gr. 15 M. Heute nach dem Morgengebet wurde der Wind ganz ſtille, kam aber bald hernach aus Nord gen Oſten, und Nordoſten. Die folgenden Tage bis zum 25ſten Aug. war er ununterbrochen ſehr veraͤnderlich, bald hart, bald gelin - de, bald ganz ſtille, faſt immer aber unſerer Fahrt voͤllig entgegen. Wir vermutheten daher, daß der nordoͤſtliche Monſon diesmal fruͤher als gewoͤhnlich anfinge. Die Noth lehrte uns nun, den Mantel nach dem Winde zu haͤngen und die meiſte Zeit zu laviren. Hiebei giebt es Muͤhe und Arbeit genug, aber ſchlechten Fortgang. Man pflegt gemeinig - lich den einen Tag zu verlieren, was man den andern gewonnen hat. Daß auch wir die - ſes Schikſal hatten, kan man ſchon aus den genommenen Hoͤhen abnehmen. Dieſe war den 19ten Aug. 28 Gr. 2 M., den 20ſten 28 Gr. 42 Min, den 21ſten 28 Gr. 52 Min., den 22ſten 29 Gr. 1 Min., den 23ſten 29 Gr. 23 Min., den 24ſten konten wir die Hoͤ - he nicht nehmen; den 25ſten 29 Gr. 34 Min. Wir fanden in dieſen Tagen nichts merk - wuͤrdiges, außer daß ich um den 27ſten Grad eine auf der Flaͤche der See herum treibende gelbgruͤne Materie bemerkte, welche ſich zwei Tage zeigte. Wir bemerkten hier endlich eine Tiefe von funfzig Klaftern, und auf dem Grunde einen ſandigen Leimboden mit Meer - kraut. Einige Tage ſezten ſich auch ſchwarze Voͤgel hin und wieder auf dem Schiffe nie - der, welche ſich mit Haͤnden greifen ließen. Jch bemerkte einmal unter ihnen auch eine Schneppe.

Heute, den 25ſten Aug. war die Luft todſtille und die Hitze ganz unertraͤglich. Gegen Abend erhub ſich ein heftiger, kontrairer Wind aus O. N. O., der uns noͤthigte nordwaͤrts anzulegen, und machte, daß wir unſre Nacht ſehr uͤbel zubrachten.

Den 26ſten Auguſt nahm der Sturm immer zu, und war mit Donner und Bliz ver - miſcht. Da wir hier eine Untiefe von zwei und dreißig Klaftern fanden, ſo wandten wir uns nach Suͤdoſten, und nach Suͤdoſt gen Oſt. Den 27ſten, Sontags, hielt der Sturm im -mer64Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. mer an, aber aus Nordoſt gen Oſt. Wir fanden ſieben und dreißig Klaftern Tiefe, und wandten uns gen Oſt-Suͤdoſt. Die Mittagsſonne zeigte uns die Hoͤhe von 29 Gr. 50 Min. Dieſen Abend um 9 Uhr flohe uns eine ſineſiſche Junke mit vollem Wind und Se - geln vorbei, und ſuchte einen Hafen. Die Schiffer dieſer Kuͤſte wiſſen aus ſichern Zei - chen, wenn ein gefaͤhrlicher Sturm bevorſteht; und pflegen dann zeitig genug in dem naͤch - ſten Hafen Schuz zu ſuchen.

Den 28ſten Aug. nahm der Sturm ſo gewaltig zu, daß wir noch vor Abend genoͤ - thigt waren, unſere Ruder anzubinden, und das Schif mit angezogenem großem Segel und Ba - ſahn (oder Fokmaſt) treiben zu laſſen. Man hatte uns Cajan (eine Art von indiſchen Wicken) und Reis in Waſſer geſotten, zur Mahlzeit auf die Erde geſezt. Aber das Schif war beſtaͤndig in ſo heftiger Bewegung, daß nur zwei Steuerleute, welche die Schuͤſ - ſel feſt hielten, in groͤſter Eil etwas zu ſich nehmen konten. Wir andern muſten auf den Vieren davon kriechen, um uns auf dieſe Art nur zu retten. Wir fanden dieſen Abend eine Tiefe von ſechs und funfzig Klaftern.

Den 29ſten Auguſt. Der Wind war waͤhrend der Nacht ein wuͤtender, heftiger Sturm geworden; die Bewegung des Schifs war daher unertraͤglich, und man konte ſchlechterdings nicht mehr aufrecht ſich halten. Man verſuchte dagegen das Ruder zu ge - brauchen, aber die Nacht noͤthigte uns bald wieder beizulegen. Hierdurch war uns aber wenig geholfen. Denn der Sturm ſties mit großen Wellen ſo gewaltig auf unſer Schif, daß wir noch vor Tage die beigelegten und ſchon durchloͤcherten Segel wieder einnehmen, das Ruder anbinden und unſer nackendes Schif der Diſcretion zweier wuͤtender Elemente uͤberlaſſen muſten. Das Einnehmen der Segel gieng noch zu aller Verwunderung ſehr gut von ſtatten, man hatte ſich aber auch gerade eines guͤklichen Augenbliks dazu bedienet. Sturm und Wellen fuhren aber nun immer fort ſo ſehr zu wachſen, daß von dem grauſa - men Wanken des Schifs alles uͤber einen Haufen zu fallen drohte. Die Krampen, wo - mit die Kiſten befeſtigt ſind, ſprangen aus; die Stricke zerriſſen, und das Geraͤthe des Schifs ſchwebte von einer Seite zur andern. Man beſchlos die Baſahne beizubringen, aber ſie faßte noch in den Haͤnden der Matroſen Wind und zerris in Stuͤcken. Die Luft war bei dieſem Zuſtand dunkel und vol Waſſer; ich weis nicht, ob allein vom Regen oder von gebrochenen Seewellen, welche der Wind mit der Luft vermiſchte. Man konte nur ei - ne halbe Schifslaͤnge weit ſehen, und bei dem Geraſſel der See, der Winde und des Schifs ſchlechterdings keiner des andern Wort vernehmen. Die Wellen fielen wie Berge uͤber uns, ſchlugen unaufhoͤrlich die Thuͤren auf, und durch die Gallerie in die Cajute, wo alles mit Waſſer ganz angefuͤlt wurde. Auch fing endlich das Schif an zu rinnen und wurde der - maßen lek, daß man das Waſſer mit Zubern (Beljen) austragen, und die bisher beſtaͤn - dig gehende Pumpe noch durch eine andere unterſtuͤtzen muſte. Unter dieſem Laͤrmen ver -nah -65Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. nahmen wir noch unauf hoͤrlich hinter dem Schiffe furchtbare Stoͤße, die alles zu zerſchmet - tern drohten. Wir fanden nicht eher Zeit uns umzuſehen, als Nachmittags, da ſich der Sturm in den Oſten wandte. Wir fanden nun die Ruderangeln abgebrochen, die Klam - mern ausgeriſſen; das Ruder ſchlepte nach. Ein neues und gefahrvolles Ungluͤk! Die Ruderketten wurden nun zwar nach Moͤglichkeit angezogen, doch waͤhrte das Stoßen immer fort, und zwar ſo arg, daß wir fuͤrchteten, das Schif werde in wenig Stunden zu Grunde gehen. Jnzwiſchen trieben wir immer nach Suͤdweſten und Weſt-Suͤdweſten zu - ruͤk, nach den fatalen ſineſiſchen Eilanden zu. Jn dieſem Zuſtande, da man an allen En - den ſo viel zu rathen und zu helfen hatte, war noch dies ein beſonders trauriger Umſtand, daß die Befehlshaber bei ihren Leuten kein Gehoͤr und Gehorſam fanden, weil jene ſowol wie dieſe mit ſtarkem Getraͤnk ganz uͤberladen waren. Denn da kein Trinkwaſſer aus dem Raume zu bekommen, und die einzige Speiſe abgeſottener Reis war; ſo muſte man die Kraͤfte mit Arrak und Brantewein unterhalten, welches große Unordnung hervor - brachte, und fuͤr den nuͤchternen Zuſchauer den Jammer noch ſehr vermehrte.

Nun brach die ſchreckensvolle Nacht an, welche indeſſen doch darin dem Tage noch vorzuziehen war, daß ſie den Anblik des bevorſtehenden Untergangs bedekte. Das haͤrte - ſte, was wir auszuſtehen hatten, beſtand in den grauſamen Stoͤßen, die das Schif von ſeinem Ruder litte, wenn es von den Wellen aufgehoben und angetrieben wurde. Dieſem Uebel etwa durch Aufziehen des Ruders oder andere Mittel abzuhelfen, wurden Zimmer - leute und deren Gehuͤlfen, mit Hebebaͤumen, Axten, Stricken und allerlei Werkzeugen verſehen, in die Cajuͤte gefuͤhrt. Sie banden Tiſch und Baͤnke los, brachen durch die Pforte des Bodens in die untere Kammer, ließen ſich gebunden aus dem Cajuͤtefenſter hinaus, und wandten alle Muͤhe an, dem Ruder zu helfen. Aber das wuͤtende Meer ſties ihnen ſo vie - le hohe Wellen entgegen und uͤber den Leib, daß ſie ihr Unternehmen aufgeben muſten, und ſich nas und verwirt davon machten, ohne ſich weiter umzuſehen. Da ſie nun die losgebundenen Tiſche, Baͤnke und ihre Werkzeuge auf dem Boden liegen ließen; ſo gerie - then dieſe dermaßen durch einander und in Verwirrung, daß alles in dieſer Kammer zer - brochen wurde. Meine zwei mit Wein und Brantewein gefuͤlte Flaſchkeller, nebſt Thee - keſſel und anderm Geraͤthe, hatten dabei eben dieſes Schikſal; und hatte ich ſelbſt mitten unter dieſem entſezlichen Lermen und Durcheinanderwerfen genug zu thun, um nur einen Augenblik zu finden, da ich mit meinem ſchwarzen Jungen herauskriechen und mich retten konte. Draußen war man unterdes beſchaͤftigt, eine friſche Baſahn beizubringen, wor - an man den ganzen Tag gebeſſert und gearbeitet hatte. Es muſte indes hiebei etwas ge - wagt werden, wenn man nicht in der Nacht bei dem zunehmenden Schlingern alle Maſten ver - lieren wolte. Gluͤklicherweiſe und wider aller Vermuthen wurde dieſe Sache in einemJAu -66Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Augenblik zu Stande gebracht. Die Sonne war nun ſchon drei Stunden unterge - gangen, und es blieb alſo weiter nichts bei der Sache zu thun uͤbrig, als fleißig zu pum - pen und zu hoffen.

Den 30ſten Aug. fruͤh Morgens fing der Sturm und das Wuͤthen der See an ſich zu brechen, da wir dann insgeſamt den blinden Segel, der ſtat eines Ruders dienen muſte, hervorbrachten, und mit demſelben ſuͤdwaͤrts vor dem Winde weg, und alſo ohne ſehr gro - ßes Schlingern abliefen. Wir wolten auch die Zimmerleute in Stand ſetzen, an Wieder - herſtellung des Ruders zu arbeiten. Dies geſchahe dann auch mit friſchem Muth. Der Zimmermeiſter wurde an einer Stelle feſte gebunden, hinuntergelaſſen, eine neue Ruder - balke angeſezt, und kurz das ganze Werk ſchon auf Mittag voͤllig geendigt. Der Him - mel klaͤrte ſich nun auf und erlaubte ſowol dem Koche wieder Feuer anzulegen, als unſern Steuerleuten die Hoͤhe zu nehmen. Sie war 28 Gr. 31 Min.

Wir zogen nun in Gottes Namen unſere Segel wieder auf, und legten mit gutem Wind nach Nordoſt an. Der 31ſte Auguſt brach mit lieblichem Sonnenſchein, wiewol noch bei anhaltendem harten Winde, an, und ermunterte unſere Gemuͤther und ganz er - ſtorbene Sinnen. Wir fuͤhlten uns aber nach dem fuͤnftaͤgigen Faſten und Ungemach ganz ausnehmend entkraͤftet, und hatten beſonders eine unleidliche Empfindung von Hunger. Es waͤre uns daher mit friſcher Koſt und einem guten Trunk ſehr gedient geweſen; aber dazu war hier kein Rath. Denn unſer Schifsbuchhalter, der gewohnt war auf dem Lan - de ſelten, und zu Waſſer niemals nuͤchtern zu ſeyn, hatte unſere ganze Proviſion von Ta - felwein, die ihm der Schiffer anvertrauete, bis auf den lezten Tropfen verzehrt. Ein noch auf bewahrtes fettes Schwein und Federvieh waren waͤhrend des Sturms umgekommen. Unſer Koch konte uns alſo weiter nichts, als gekochten Reis, Cajan und altes Spek auftragen; und wir muſten uns vorjezt hiemit nebſt der Hofnung begnuͤgen, daß wir bei der ſtillen See bald wuͤrden friſche Fiſche fangen koͤnnen. Die erſte und muͤhſamſte Arbeit war heu - te, das Seilwerk anzuziehen, welches durch Sturm und Schlingern ausgedehnt und ſo ſchlap geworden war, daß es nicht laͤnger die Maſten anhalten konte. Andere bemuͤhten ſich unterdes die Oefnung im Schiffe aufzuſuchen, welche doch damals noch nicht gefunden wurde. Hernach wurden auch noch durchnezte ſeidene Packen und Felle aus dem Raume auf den Oberboden gebracht; und auf dieſe Art fuhr man dieſen und die beiden folgenden Tage mit Troknen der Waaren, der Kleider und Betzeuge fort. Unſer Lauf war noch N. O. und nach N. N. O. mit Oſt und Oſt gen Nord Winde; die Hoͤhe Mittags 29 Gr. 20 Min. und Abends die Tiefe 43 Klaftern.

Den 1ſten September fanden wir eine Oefnung unter der Kuͤche; um ſelbige zu ſtopfen, wurde das Schif einige Stunden uͤber die andere Seite gelegt. Andere Oefnun - gen, um derentwillen wir noch ſtuͤndlich pumpen muſten, fand man noch nicht, wir urtheiltenda -67Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. daher, daß ſie nur uͤber dem Waſſer ſeyn muͤſten. Jch wil den Leſer mit genauer Erzaͤh - lung der Abwechslung der Winde nicht laͤnger auf halten, ſondern nur uͤberhaupt berichten, daß ſie immer ſehr veraͤnderlich und meiſtens uns entgegen blieben, bisweilen Raͤu - mer. Wir muſten daher (nach dem Schifsausdruk) viel bei dem Winde ſegeln und lavi - ren. Wir fanden Mittags 30 Gr. 9 Min. Hoͤhe, am Abend 23 Klaftern Tiefe.

Den 2ten September war die Hoͤhe 30 Gr. 20 Min., die Tiefe 90 Klaftern.

Den 3ten Septemb. die Hoͤhe 31 Gr. 26 Min., die Tiefe 26 Klaftern.

Den 4ten Septemb. konten wir wegen des Sturms keine Polhoͤhe nehmen. Der Grund gab den ganzen Tag einen weißen Sand bei einer Tiefe von 25 bis 32 Klaftern.

Den 5ten Septemb. war Mittags die Hoͤhe 31 Gr. 15 Min., die Tiefe des A - bends 26 Klaftern. Dieſen Abend ſchwammen verſchiedene Seeteufels (platte Fiſche von haͤslicher Geſtalt, und 2 bis 3 Klafter Laͤnge) an unſerm Schiffe vorbei.

Den 6ten Septemb. war die Polhoͤhe 31 Min. 30 Gr. Dieſen Nachmittag uͤber - fiel uns wieder ganz unvermuthet ein neues Ungluͤk, desgleichen wir im vorigen Sturm nicht erfahren hatten. Wir ſegelten damals mit einem gelinden O. S. O. Winde nach Suͤden, als wir ploͤzlich hinter uns im Norden einige Blitze, und bald darauf Wellen, die bis an den Himmel reichten, erblikten, welche in der Eil uͤbereinander auf unſer Schif zurolten, und daſſelbe in ſolche unordentliche und verwirte Bewegung ſezten, daß wir daruͤber ganz ſinlos wurden, und gar nicht wuſten, was zu thun? was zu laſſen? Denn da vor uns die ſuͤdliche Monſonswellen unſerer Farth entgegen ſtunden, und das Schif bei ſo gelinder, ſchwuͤlen Luft nicht fortſchießen ließen, ſo muſte die anrollende See blos auf der Cajuͤte ihre Kraft brechen. Zwo Stunden nach Sonnenuntergang ſtuͤrzten zwo himmelshohe Wellen kurz auf und nebeneinander von hinten uͤber das ganze Schif; druͤkten daſſelbe mit allen auf dem Oberboden oder ſogenanten Ueberlauf ſtehenden Perſonen (unter denen ich mich gleichfals befand) tief unter Waſſer, daß wir auch gewis glaubten, wir wuͤrden nun den Augenblik in des Meers Abgrund verſinken. Dieſer Ueberfal war auch in der That mit ſolchem Krachen und Geraſe begleitet, als wenn das ganze Hintertheil des Schifs weggeriſſen und abgebrochen waͤre. Unſer alter Schiffer und der Oberſteuerman (die beide ſchon uͤber ſechzig Jahre hatten) nebſt andern, die von fruͤher Jugend an zur See gedient hatten, bekraͤftigten einmuͤthig, daß ſie dergleichen nie geſehen haͤtten. Man lief indeſſen ſogleich zum Ruder und fand es, nicht ohne Verwunderung, noch im Angel und ganz unbeſchaͤ - digt; nur Bretter und andere Sachen waren abgeriſſen. Die Pumpe wurde in Bewegung gebracht, aber man bemerkte gar keine Oefnungen. Jn der Cajuͤte aber fand man alles in einem ungemein ſchlechten Zuſtande. Fenſter, Rahmen, alles war eingeſchlagen, und es mochte hoch oder niedrig ſtehen, mit Seewaſſer ganz begoſſen, ſogar unſern trunkenen Buchhalter nicht ausgenommen, obgleich dieſer unter dem Soͤller am ſicherſten OrteJ 2ſchlief.68Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ſchlief. Auf dem Boden ſtand alles knietief unter Waſſer, und das Geraͤthe trieb darin herum. Man lies nun zwar dies ſchaͤdliche Salzwaſſer durch Oefnung der Thuͤren bald abfließen, allein es war doch waͤhrend der kurzen Zeit ſchon in das Jnnerſte vieler Sachen eingedrungen, wie ich ſolches mit eigenem großen Schaden und vielem Kummer an meinen Papieren und Handſchriften habe erfahren muͤſſen. Noch einige hohe Wellen druͤkten nun mit voller Macht gegen das Schif los, als ein ſtarker Wind aus Norden mit Regen und Ungewitter hinter uns kam, und das Schif von dieſen ſchweren Wellen zwiſchen Suͤd und Oſt wegtrieb; aber mit entſezlichem Schlingern, welches die ganze Nacht und auch den folgenden 7ten September fortdauerte, wiewol heute ohne Sturm und bei leidlichem Wet - ter, ſo daß wir nunmehr auch dieſe Gefahr durch goͤtliche Huͤlfe uͤberſtanden hatten. Merkwuͤrdig iſt es noch, daß der Wind an dieſem Tage wieder den Lauf der Sonne am ganzen Horizont herumtrieb. Wir fanden heute keine Polhoͤhe, aber eine Tiefe von 30 bis 40 Klaftern.

Den 8ten September war Mittags die Hoͤhe 31 Gr. 11 Min., des Abends die Tiefe 42 Klafter. Die Wellen giengen heute noch ſehr ſtark, verurſachten großes Schlin - gern des Schifs, und uns eine muͤhſame Nacht.

Den 9ten Septemb. war unſere Breite oder Polhoͤhe 31 Gr. 5 Min., der Bo - den des Meers 42 bis 48 Klaftern.

Den 10ten September, Sontags, war die Hoͤhe 30 Gr. 20 Min. und kein Grund zu finden. Dieſen Nachmittag uͤberfiel uns abermals ein gewaltiger Sturm aus Nor - den. Wir waren genoͤthigt zu wenden, und um das verderbliche Schlingern zu maͤßigen, die Unterſegel bei - und das Ruder feſtzubinden, und muſten nun uͤbrigens das Schif unter Gottes Sorge forttreiben laſſen.

Den 11ten September, gegen Abend lies endlich dieſer Sturm nach, da er vier und zwanzig Stunden gewuͤtet hatte; es wurde daher das große Maſtſegel beige - fuͤgt und das Ruder wieder gebraucht. Mittags hatten wir 29 Gr. 55 Min. Polhoͤhe; des Abends 60 Klaftern Tiefe. Dies war nun der dritte Sturm, den wir zwiſchen Sina und Japan erfahren muſten, bei dem gleichfals durch die ſchlingernde Bewegung des Schifs viel Geraͤthe verdorben wurde. Bei unſern Leuten ſchien unterdes durch die vielen Be - ſchwerlichkeiten und Gefahren dieſer Reiſe ſich Verdrus und Widerwille zu erzeugen, be - ſonders da wir bei den nunmehr unveraͤndert anhaltenden uns entgegenſtehenden Nordwin - den alle Hofnung verloren, das Schif nach Japan zu bringen. Wir ließen es daher auch den 12ten September bei gutem Wetter vor dem Winde weg in S. W. gen W. treiben. Unſere Hoͤhe war dieſen Mittag 29 Gr. 30 Min., die Tiefe 62 Klaftern.

Den 13ten Septemb. fruͤh Morgens im Calfatern des Schifs bemerkte man, daß die Steven, welche gleichſam die Rippen und Klammern an dem Schifskoͤrper ſind,in69Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. in dem am 6ten September erlittenen Ueberfal los und locker geworden waren; welches dann ſowol den Officiers als Gemeinen alle Luſt benahm, mit Laviren ferner anzuhalten. Man hielt es vielmehr rathſam einen ſineſiſchen Hafen zu ſuchen, daſelbſt fuͤr einen Monat Waſſer einzunehmen, und dann die Ruͤkreiſe nach Batavia anzutreten. Die Paſſagiers und alle, die bei den Schifsraͤthen nur irgend etwas vermochten, ſuchten durch ihr Zure - den dieſen Vorſchlag angelegentlich zu befoͤrdern. Er wuͤrde auch wahrſcheinlich geneh - migt ſeyn, obgleich der im Bette und Trunkenheit begrabene Buchhalter ſeine Zuſtimm ung nicht geben konte; haͤtte nicht noch endlich der Oberſteuerman einige Bedenklichkeiten da - gegen eingebracht. Jch trug auch dazu bei, ſie zu beſtaͤrken. Denn ich hatte waͤhrend dieſer Streitigkeit in einem mir von guter Hand mitgetheilten Tagebuch einer Reiſe nach Japan nachgeſucht und gefunden, daß vor wenig Jahren noch in den leztern Tagen des Septembers ein hollaͤndiſches Schif gluͤklich in Japan angekommen ſey. Jch gieng alſo insgeheim zum Schiffer, und ſtelte ihm vor, daß die naſſen Felle in der heißen Luft zu Batavia kein Jahr wuͤrden uͤberliegen koͤnnen, ohne verdorben zu werden, und daß man dann dieſen Schaden, wegen ſeiner fruͤhzeitigen Ruͤkreiſe und Kleinmuͤthigkeit, ihm anrech - nen wuͤrde. Jch zeigte ihm hiebei die Stelle meines Tagebuchs, welche er ſtutzend drei - mal las, und dann beſchlos, den Vorſchlag der Ruͤkkehr fahren zu laſſen und keinen weitern Widerſpruch anzuhoͤren.

Den 14ten Septemb. war die Polhoͤhe 29 Gr. 36 Min., des Abends die Mee - restiefe 41 bis 46 Klaftern.

Den 15ten Septemb. war die Hoͤhe 29 Gr. 57 Min., die Tiefe 36 Klaftern.

Den 16ten Septemb. war die Polhoͤhe 30 Gr. 13 Min., die Tiefe 38 Klaftern.

Den 17ten Septemb. Sontags, konten wir die Hoͤhe nicht nehmen. Die Tiefe war 47 Klaftern.

Den 18ten Septemb. erlaubte das Wetter gleichfals keine Hoͤhe zu nehmen; die Tiefe war 34 Klaftern.

Den 19ten Septemb. war die Hoͤhe 30 Gr. 31 Min., die Tiefe des Abends 48 Klaftern.

Den 20ſten Septemb. die Hoͤhe 30 Gr. 36 Min., die Tiefe des Abends 58, die Nacht 70 Klafter. Heute Vormittags trafen wir mit dem Wurfſpieße einen gelblich blauen Delphin oder Dorades, ſechs Spannen lang, welcher ſehr ſchmakhaft war, und unſern kranken Magen ungemein erquikte.

Den 21ten Septemb. erreichten wir die Hoͤhe von 31 Gr. 30 Min. Dies iſt nach den gemeinen Seecharten die Breite von einer im japaniſchen Meer liegenden klippigen Jnſel Matſima, welche als ein japaniſcher Hermes den Schiffern dient und von ihnen aufgeſucht werden mus, wenn ſie nach oder aus Japan fahren. Wir ſahen ſie zweiJ 3Stun -70Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Stunden nach genommener Hoͤhe auf 9 bis 10 Meilen von uns entfernt im Nordoſten, daher wir dann ſchloſſen, daß ſie noͤrdlicher liegen muͤſſe, als die Charten angeben, und vermuthlich unter 32 Grad. Kurz vor Sonnenuntergang zeigte ſich dieſe laͤngſt gewuͤnſchte Jnſel im Norden, nur fuͤnf Meilen von uns. Sechs Stunden hernach hatten wir ſie bei hellem Mondſchein nur in der Entfernung einer Meile linker Hand von uns, und fanden, daß ſie aus ſieben und mehr an einander liegenden ſpitzigen, rauhen, unbewachſenen und mit Vogelkoth uͤberal beſchmizten Klippen beſtehe. Eben dies bemerkten wir auch zwei Jahr hernach, da wir auf der Ruͤkreiſe nahe vorbei ſegelten. Dieſe Jnſel ſchien uns auch eine uralte Reſidenz der Seemeven zu ſeyn, weil wir dieſe in großen Haufen auf der - ſelben bemerkten. Das gute Gluͤk beſcherte uns in dieſer Gegend wieder einen ſchoͤnen Do - rades; am Abend fanden wir auf 78 Klafter Tiefe einen ſandigen Modergrund.

Den 22ten Septemb. fruͤh Morgens, ſahen wir die Jnſel Matſima ſchon ſoweit hinter uns, daß ſie faſt gar nicht mehr zu erkennen war. Nicht lange hernach wurden wir eine nankinſche und noch zwei andere Junken gewahr, die, nach der Bauart zu urtheilen, ſineſiſche waren, welche aus Japan kamen. Linker Hand ſahen wir hier die japaniſche Jnſeln Gotho, welche von Ackerleuten bewohnt werden, und noch Vormittags fiel uns das hohe Bergland vor Nagaſacki ins Geſicht. Bei Sonnenuntergang hatten wir end - lich dieſen laͤngſt und ſehnlichſt gewuͤnſchten Hafen auf ſechs bis ſieben Meilen in N. O. gen N. vor uns. Wir ſegelten mit nordweſtlichem kuͤhlen Winde darauf los, und gelangten den 23ſten September um Mitternacht vor die Bay auf funfzig Faden Tiefe. Wegen vie - ler uns unbekanter Klippen und Jnſeln durften wir uns nicht naͤher heran wagen. Der Eingang der Bay iſt damit ganz beſezt und daher bei Nacht unmoͤglich zu treffen. Wir lavirten demnach, bis der Morgen anbrach, da wir auf 43 Klaftern Tiefe Sandgrund fan - den, und lenkten nunmehr zum Hafen. Aber der Wind wurde ploͤzlich ſo ſtil, daß wir gar nicht weiter kommen konten. Wir kuͤndigten daher unſere Gegenwart mit fuͤnf Schuͤſ - ſen an, die man auch zwei Meilen davon in der hollaͤndiſchen Reſidenz gehoͤrt hatte. Nachmittags kamen dann auch einige von unſern Obern abgeſchikte hollaͤndiſche Kaufbedien - te in vier Fahrzeugen zu uns mit einer Schaar nagaſackiſcher Hofjunker, Schreiber, Sol - daten und einem japaniſchen Oberdolmetſcher begleitet. Jhre Abſicht war uns zu bewil - kommen, und die mitgebrachten Briefſchaften uns abzufordern. Wir ließen ſie nach ei - nigem Verweilen mit ſieben Schuͤſſen wieder von uns, und folgten ihnen nach, aber, we - gen veraͤnderlichen Windes, nur ſehr langſam, bis unter den ſogenanten Papenberg im Munde des Hafens und eine Meile von Nagaſacki. Wir wunden hier unſer Schif mit Wurfankern ab, und weiter hinauf bis eine halbe Meile vor Nagaſacki. Hier ließen wir, als im ſichern Hafen, Abends um 10 Uhr unſer Nachtanker fallen, und dankten Gott de - muͤthigſt fuͤr den bisher geleiſteten gnaͤdigen Schuz.

Wir71Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja.

Wir haben bis dieſe Zeit auf unſerm Schiffe weder Todte noch Kranke gehabt. Nur der mehrmal erwaͤhnte Buchhalter wurde, weil man ihm keinen Arrak und Bran - tewein mehr geben wolte, den Abend vor unſerer Landung mit einem Schlagflus befallen, der ihm ploͤzlich Sprache und Verſtand, und nach einigen Stunden mit ſchreklichen Krampfverzuckungen das Leben nahm. Dieſer Man hatte ſonſt ſehr viele Geſchiklichkeit, und war der Sohn eines beruͤhmten Gottesgelehrten im Haag. Durch eine zu nachſehende Erziehung aber war er ſchon fruͤh in Ausſchweifungen und wuͤſtes Leben verfallen.

So bald wir Anker geworfen hatten, fanden ſich ſchon zwei japaniſche Wachtſchif - fe uns zur Seite; und fuhren die ganze Nacht fleißig rund um unſer Schif herum. Alle ſineſiſche Junken, die heute ausgelaufen waren, wurden auch jede mit einem Wachtſchif - fe in die offene See begleitet. Nicht weit von uns legte ſich die Flotte eines mit gewoͤhnli - cher Pracht ausgereiſeten Herrn vor Anker. Es beſtand aus vierzig Fahrzeugen oder Luſt - ſchiffen, die ohngefehr wie die Struven in Rusland erbauet waren, welche von Caſan nach Moskau fahren. Dieſe kleine Flotte fiel ſehr ſchoͤn ins Auge, des Nachts mit vielen an - gezuͤndeten Laternen, und des folgenden Morgens, wie ſie abfuhr, mit den halb weißen und halbſchwarzen Segeln, welche zugleich aufgezogen wurden.

Den 24ſten Septemb. trieben wir die Haͤlfte des Weges fruͤh Morgens mit ei - nem gelinden kuͤhlen Winde hinauf; hernach wurden wir mit zwanzig japaniſchen Ruder - ſchuͤten, die ſich an einem vom Vordertheile des Schifs abreichenden Strik befeſtigten, ferner hinauf bis auf zwei hundert Schritte von der Stadt und unſerer Wohnung hinauf - gezogen. Der Hafen von Nagaſacki iſt mit hohen Bergen, Jnſeln und Klippen umſchloſ - ſen, und wider alle Sturmwinde und wuͤtende Meerswellen durch die Natur ſelbſt geſichert. Die Spitzen der umliegenden Berge ſind mit Wachthaͤuſern verſehen, in welchen die Waͤchter alles beobachten koͤnnen, was auf der See vorfaͤlt, welches ſie dann der Regie - rung zu Nagaſacki anzuzeigen haben. So hatten ſie ſchon vorgeſtern die Ankunft unſers Schiffes angemeldet. Der Fus der Berge, welcher das Ufer ausmacht, iſt mit verſchie - denen Rondelen nach der Waſſerflaͤche beſezt, auf welchen ich zwar zur Zierde rothe Sta - cketen, aber kein Geſchuͤz wahrnahm. Außerdem findet man auch noch auf hohem Lande unweit dem Ufer zu beiden Seiten eine anſehnliche hohe kaiſerliche Wache, wo man aber ein Gewand vorgezogen hat, um zu verbergen, wie viel an Manſchaft und Stuͤcken vor - handen ſey? Jm Vorbeigehen gruͤſten wir jede Wache mit zwoͤlf groben Stuͤcken, und wie wir den angewieſenen Plaz erreicht hatten, ließen wir unſern Anker fallen, etwa drei hun - dert Schrit von der Stadt, und eben ſo weit von dem hollaͤndiſchen Wohnort Deſima, welches eine vor dem Ufer der Stadt aufgefuͤhrte, umſchloſſene kleine Jnſel iſt.

Hier -72Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Hierauf erſchienen bei uns ſogleich zwei Bugjoſen oder Hofjunker der Gouver - neurs nebſt vielen Soldaten, Schreibern und Dolmetſchern, und ließen alle Angekomme - ne, nach unſerer ihnen abgelieferten Schifsrolle, einen nach dem andern die Muſterung paſſiren, beſchaueten einen jeden von Haupt bis Fus, und ſchrieben mit einem Pinſel ſei - nen Namen, Alter und Bedienung auf ein Papier. Es wurden auch noch ſechs oder mehr Perſonen, jeder beſonders, uͤber die Reiſe befragt, und eines jeden Antwort ſorgfaͤl - tig aufgeſchrieben. Die vornehmſten Fragen waren: Woher und wann die Reiſe ange - treten ſey? wie lange man auf derſelben zugebracht habe? ob man unterwegs hie oder da gelandet? Wegen des verſtorbenen Buchhalters wurde auch nicht wenig gefragt, und die Antwort gleichfals zu Papiere gebracht. Man beſahe ſeine Bruſt und bloße Haut, weil man daſelbſt etwa ein Crucifix oder irgend ein Zeichen der paͤbſtlichen Religion zu finden glaubte. Wir brachten es durch vieles Bitten dahin, daß die Leiche noch heute zur Beer - digung abgeholt wurde; aber man wolte ſchlechterdings nicht zugeben, daß einer von uns mitgienge und ſaͤhe, wo man den Verſtorbenen hinſcharte. Nach der Muſterung wurden alle Winkel mit Soldaten und Schreibern beſezt, und das Schif mit aller Ladung von den Japanern gleichſam in Beſiz genommen. Die Schaluppe und das Boot wurden heute noch unſern Leuten zu noͤthiger Befeſtigung der Anker gelaſſen. Aber Piſtolen, Degen und alles andere Schifsgewehr wurde uns weggenommen, und von ihnen in Verwahrung gebracht, und den folgenden Morgen wurde auch das Pulver in Faͤſſer gepakt weggefuͤhrt. Jn der That, haͤtte ich dieſes gewoͤhnliche Verfahren der Japaner nicht ſchon vorher ge - wuſt; ſo wuͤrde ich ſicher geglaubt haben, wir waͤren in ein feindliches Land gekommen, oder wuͤrden fuͤr Spions gehalten. Jch mus hier auch noch erwaͤhnen, daß ein jeder von uns, ſobald wir das Land erblikten, ſeine Pſalmen und andere geiſtliche Buͤcher, nebſt al - ler europaͤiſchen Muͤnze, auf hohen Befehl und nach altem Gebrauch, dem Schiffer uͤber - liefern muſten, der dann alles mit eines jeden beigeſeztem Namen in ein alt Fas pakte, und bis zur Abreiſe im Schiffe fuͤr den Japanern verborgen hielt. Den Abend unſerer Ankunft wurden uns aus der hollaͤndiſchen Oekonomie allerlei Erfriſchungen geſchikt, als Huͤ - ner, Eier, Schuppenfiſche, Rettiche, Ruͤben, Zwiebeln, friſche Jngbern, Pompunen, Anguinen, Weisbrod und ein Faͤsgen Sacki oder japaniſches Reisbier.

Den 25ſten Septemb. fruͤh Morgens, kamen von Deſima beide Herren und Re - ſidenten, oder Direktoren der hollaͤndiſchen Handlung auf unſer Schif. Dieſe beide Her - ren waren Hr. Sweras der abgehende, und Butenheim, der antretende, welcher nur neulich mit drei beladenen Schiffen von Batavia angekommen war. Nachdem man nun das ganze Schifsvolk zuſammen gerufen hatte, laſen ſie uns die Befehle der Edlen Com - pagnie und der Gouverneurs von Nagaſacki vor. Sie beſtanden vorzuͤglich darin, daßein73Drit. Kap. Abreiſe des Verfaſſers von Judja. ein Jeder ſich eingezogen, beſcheiden gegen die Eingebornen, und ihren Geſetzen und Lan - desgebraͤuchen gemaͤs verhalten ſolle. Dies Plakat wurde, nachdem es verleſen war, oͤffentlich im Schiffe, nach japaniſchem Gebrauche, angeheftet, und ſo einem Jeden vor Augen geſtelt.

Nachmittags lies ich mich auf Deſima an Land ſetzen. Hierzu mus man ſich al - lemal auf dem Schiffe mit einem neuen Pas an die Landwachten verſehn, und wenn man wieder zuruͤkkoͤmt, von dieſer wieder einen an die Schifswachten mitbringen. Die geſtern Abend genoſſene rohe Gartenfruͤchte verurſachten mir ſoviel Beſchwerde, daß ich von dem mir noch unbekanten Orte wieder ans Schif zuruͤkkehren muſte.

Den folgenden 26ſten Sept. aber fuhr ich mit allen meinen Sachen nach Deſima uͤber, und bezog daſelbſt das mir angewieſene Haus.

Viertes Kapitel. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande.

Namen von Japan.

Dieſes Reich wird von den Europaͤern Japan genant, von ſeinen Einwohnern aber mit verſchiednen andern Namen und Charactern bezeichnet. Unter denſelben iſt in der gemeinen Sprache und Schrift der gebraͤuchlichſte, Nipón, welches ſie, nach ihrer Mundart, des Wohlklangs wegen, oft Nifon, die Nankinſche aber und andre Suͤdſine - ſer Sjippon ausſprechen. Es heiſt nach dem Buchſtaben der Sonnen Feſte, weil Ni das Feuer, oder in edlerer Bedeutung die Sonne, Pon aber eine Grundveſte bedeutet.

Unter den andern Namen, welche mehr in Schriften als im Diſcurs gebraucht wer - den, ſind folgende die vornehmſten: Tenka, d. i. das unterhimliſche, nemlich Reich, als wenn kein andres mehr exiſtirte. Der Kaiſer heiſt auch daher Tenka Sama d. i. derKunter -74Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. unterhimliſche Herr. Doch beehrt man izt auch andre Laͤnder mit gleichen Ausdruͤcken, als to Sin Tenka, das ſineſiſche Reich, to Hollanda Tenka, das hollaͤndiſche Reich. Fino Motto mit zwiſchengeſezter Praͤpoſition no oder von, iſt ohngefehr eben das, was Nipon, und bedeutet den Grund oder die Wurzel der Sonne. Awadſi Sima iſt der uralte Name und beſteht aus den Worten Awa, Schaum, Dſi, der Erdboden, Sima eine Jnſel. Die Bedeutung dieſes Namens iſt alſo eine erdene Schauminſel, und er gruͤndet ſich auf folgende Tradition: Jm Anfang hat der erſte Geiſt oder Gott dies unter - irdiſche Chaos mit einem Stabe umgeruͤhrt. Als er den Stab wieder herauszog, troͤpfelte ein moderiger Schaum davon ab, und bildete die japaniſchen Jnſeln, welche das Alter - thum, aus Unkunde andrer Laͤnder, fuͤr den ganzen Erdboden hielt, und ihnen von ihrem Urſprunge dieſen Namen beilegte. Eine Jnſel des Reichs hat noch bis izt den Namen behalten, und wird beſonders genant: D Sin Kokf oder Kami no Kuni, das iſt, Goͤtterland. Denn Sin und Kami bedeuten die einheimiſchen Goͤtter, Kokf und Kuni ein Land. Akitſima, oder nach der gemeinen Ausſprache Akitſuſima iſt ein uralter Name, deſſen ſich beſonders die Chronicken und alte Legenden in ihren Erzaͤhlungen zu bedienen pflegen. Fontſjo, der aͤchte Morgen, Sjo, alle, nemlich, japaniſche Laͤnder. Jamatto, welches auch beſonders eine gewiſſe Provinz dieſer Laͤnder bezeich - net. Asjiwara oder Asjiwara Kokf. Qua oder Wâ. Andre Namen, die nicht ſo haͤufig gebraucht werden, wil ich uͤbergehn.

Groͤße.

Die japaniſchen Jnſeln liegen zwiſchen dem 31ten und 42ten Grade Nord. Br. und zwiſchen dem 157 Gr. und 175 Gr. 30 Min. oͤſtlicher Laͤnge, nach den ſineſiſchen Char - ten, welche die Hrn. Patres Societ. Jeſu aus vielen Beobachtungen verfertigt haben. Jhre Richtung geht nach Nord-Oſt und Oſt-Nord. Oſt mit einer unregelmaͤßigen und beinahe durchgehends ſchmalen und ungleichen Breite, von dem aͤußerſten Ende der Pro - vinz Fiſen bis zu dem aͤußerſten Ende der Provinz Osju. Die Laͤnge betraͤgt in gerader Linie 200 deutſche Meilen. Jn dieſer Berechnung ſind aber die weiter abgelegnen dem japaniſchen Reiche unterworfene Jnſeln oder Kuͤſten nicht begriffen.

Eintheilung.

Das japaniſche Reich iſt ohngefehr eben ſo ein Land, wie das Grosbrittanniſche, nur noch weit mehr und oͤftrer unterbrochen. So wie dieſes aus drei Koͤnigreichen be - ſteht, ſo hat auch jenes drei große Jnſeln. Die groͤſte und vornehmſte derſelben hat denNamen75Viert. K. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande. Namen des ganzen Reichs, Nipon; ſie liegt der Laͤnge nach von Abend nach Morgen, und hat die Geſtalt eines Kinbackens, deſſen Kruͤmme nach Norden gewandt iſt. Die zweite Jnſel liegt der erſten ſuͤdweſtlich, und iſt von derſelben durch eine Klipp - und inſel - reiche Meerenge abgeſondert. Sie heiſt von der Lage Sai Kokf d. i. Veſtland, und von der Zahl ihrer Provinzen Kjusju d. i. Neunland, und hat 148 deutſche, oder 140 japaniſche Meilen Laͤnge, und 40 bis 50 Breite. Die dritte iſt von den beiden erſten gleichſam umgeben, hat beinahe eine viereckigte Figur und beſteht aus vier Fuͤrſtenthuͤ - mern oder Provinzen, und hat daher den Namen Sikokf d. i. Vierland.

Dieſe drei große Jnſeln ſind mit beinahe unzaͤhlbaren um und zwiſchen ihnen liegen - den, fruchtbaren und unfruchtbaren Eylanden umgeben, die auch von großen und kleinen Landesherrn bewohnt und beherſcht werden, wie ich im folgenden Kapitel noch genauer aus - einander ſetzen werde.

Alle dieſe Lande ſind im Jahr 590 nach Chriſti Geburt von dem Erbkaiſer Sjus - jun in ſieben Hauptwege oder Diſtricte, im Jahr 681 aber vom Kaiſer Ten Mu noch in 66 Provinzen eingetheilt worden, uͤber deren jede denn auch ein Fuͤrſt oder Stathalter geſezt wurde. Zu dieſen kamen im vorigen Jahrhundert*)Jm ſechszehnten nemlich von Taiko-Sama,der von 1585 bis 1598 regierte. noch zwei Jnſuln, Jki und Tſuſima, die man den Coreyern abgedrungen hatte; daß alſo nun das ganze Reich aus acht und ſechzig Provinzen zuſammengeſezt war. Dieſe erſten Eintheilungen und Na - men ſind zwar noch bis izt beibehalten, aber die abwechſelnden Begebenheiten der folgenden Zeiten haben dieſe Lande in 604 kleinere Stuͤcke und Herſchaften zerriſſen.

Jn den erſten Jahrhunderten dieſer Monarchie beſas ein jeder Fuͤrſt ſein Land blos durch die Gnade des Erbkaiſers. Da aber nachgehends in den kaiſerlichen Familien oͤftere Succeſſionsſtreitigkeiten entſtanden; ſo geriethen auch die Fuͤrſten dadurch in viele Strei - tigkeiten, da ſie ſich nemlich bald zu dieſer, bald zu jener Partei ſchlugen, und dabei auch den Gebrauch feindlicher, bisher unbekanter Waffen einfuͤhrten. Jn dieſen Unruhen ſuchte dann ein Jeder mit Gewalt ſich in dem Beſiz deſſen, was er einmal hatte, zu erhalten, und wer nichts beſas, bemuͤhte ſich, etwas zu bekommen. Zugleich wurden die großen Erb - laͤnder durch Apanagen und andre Zufaͤlle vertheilt, und die Erben ſuchten allemal die vaͤ - terlichen Guͤter und Herſchaft uͤber Land und Leute zu behalten. Daher denn endlich die angegebne Zahl kleiner Herſchaften erwachſen iſt. Die leztern Kaiſer, welche das Reich durch die Waffen ſich unterwarfen, haben dieſe Eintheilung zu beſſerer Regierung und ge - nauerer Ueberſicht der Einkuͤnfte nuͤzlich gehalten, und ſie daher nicht nur beibehalten, ſon - dern noch jaͤhrlich immer neue und kleinere Theile, nach deſpotiſchem Gutfinden, gemacht. K 2So76Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. So hat noch ohnlaͤngſt die Landſchaft Tſikuſen zwei Fuͤrſten, Janagawa und Kurume bekommen, und der Herr von Tſukurgo hat einen Theil ſeines Fuͤrſtenthums an den weit abgelegnen Herrn von Jki Tſuſima abtreten muͤſſen, damit dieſer auch einen Fus auf dem feſten Lande haͤtte.

Die Graͤnzen dieſes Reichs bieten faſt allenthalben dem Auge hohe und rauhe Felſen, und werden von einer ſtuͤrmiſchen See umſchloſſen, die wegen klippigter Untiefen nicht wohl zu befahren iſt, und faſt nirgends ohne Gefahr zu landen erlaubt, beſonders da auch die Meerbuſen und Hafen entweder nicht bekant genug, oder untief und nur fuͤr leichte Schiffe brauchbar ſind. Und ſo iſt alſo das japaniſche Reich durch die Natur ſelbſt zu einer eignen kleinen Welt von allen Laͤndern abgeſondert, beveſtigt, und mit allen Beduͤrfniſſen des Lebens ſo verſorgt, daß es ganz fuͤr ſich allein, ohne Huͤlfe andrer Nationen, be - ſtehn kann.

Zu den benanten Provinzen kommen nun noch verſchiedne abgelegne Laͤnder, die zwar nicht eigentlich zu dem japaniſchen Reiche gehoͤren, aber doch unter deſſelben Schuz und einer gewiſſen Oberherſchaft ſtehn. Dieſe ſind: 1) die Jnſeln Rjuku, oder Liquejo, welche ſich Unterthanen des Fuͤrſten von Satzuma, als ihres ehemaligen Ueberwinders, nicht aber des japaniſchen Kaiſers nennen; 2) Tſjoſin, oder dritter und aͤußerſter Theil der Halbinſel Corey, welchen der Kaiſer durch den Herrn von Jki Tſuſima regiert; und 3) die Jnſel Jeſo, welche er durch den Herrn von Matſumai, einem Gliede der großen Provinz Osjiu, im Gehorſam erhaͤlt.

Erſtens die liqueiſchen Jnſeln, welche bei den Japanern Rjuku, und in un - ſern Charten Liquejo heißen, ſind nicht mit den Jnſeln Leuconia oder den Philippinen zu verwechſeln. Sie liegen gegen Suͤdweſt von dem erſten Lande Satzuma oder von der zu - naͤchſt daran liegenden Jnſel Tana oder Tanagaſima, und beruͤhren nach unſrer Charte beinahe den 26ten Gr. N. Br. Sie haben, nach der Japaner Bericht, einen ſo vortref - lichen, fruchtbaren Boden, daß ſie jedes Jahr zweimal Reis tragen. Die Einwohner ſind meiſtens Landbauer und die uͤbrigen Fiſcher. Sie ſollen ihre Zeit ſehr luſtig und froh ver - leben, und ſogar ihr Seitenſpiel zum Pfluge mitbringen, um ſich mit demſelben und ihrem aus Hirſe abgezognem gebrantem Waſſer bei der Arbeit zu erholen. Jhre Sprache bewei - ſet, daß ſie aus Sina herſtammen, aus welchem Lande noch in dieſem Jahrhundert wegen des tatariſchen Einbruchs viele Einwohner gefluͤchtet ſind, die ſich in verſchiednen Laͤn - dern Jndiens und auch auf dieſen Jnſeln zahlreich niedergelaſſen haben. Dieſe ſind gute Kaufleute und in der Schiffarth erfahren, ſie pflegen auch jaͤhrlich nach Satzuma zur Handlung zu kommen. Dieſe Jnſeln ſind ſchon vor vielen Jahrhunderten durch die Waf - fen dem Koͤnig von Satzuma unterworfen worden, der ſie durch ſeine Bugjos oder Com -miſſaire,77Viert. K. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande. miſſaire, und ſtarke Kriegsmacht in Gehorſam erhaͤlt. Doch werden ſie wegen der weiten Entfernung noch ſehr gelinde beherſcht. Denn ſie geben nur den fuͤnften Theil ihrer Ackerfruͤchte, da die eigentlichen Reichsunterthanen zwei Drittheile entrichten muͤſſen. Ueberdem aber ſchicken ſie noch jaͤhrlich ein Contributionsgeſchenk, zum Beweiſe ihrer Unterthaͤnigkeit, an den tatariſchen Kaiſer in Sina ab. Sie ſollen auch, wie die Tunkiner und Japaner, einen Dairi oder geiſtlichen Erbkoͤnig haben, der, wie ſie angeben, aus einheimiſchem Goͤttergeſchlecht abſtamt. Er reſidirt auf der noͤrdlichſt gelegnen Hauptinſel Jajama, unweit der Jnſel Oſjma von zweiter Groͤße.

Zweitens, Corey oder Coraͤa iſt eine von der Tatarei fuͤdwerts uͤber Sina hervorragende Halbinſel, welche, nach den japaniſchen Nachrichten, ſchon ſeit uralten Zeiten in drei verſchiedene Landſchaften getheilt war. Den aͤußerſten und gegen Japan hervorſtehen - den Theil nennen die Japaner Tſjooſin; den mitlern eigentlich Corey, und den lezten, der unmittelbar an die Tatarei graͤnzt, Fakkuſai; wiewol dieſe Namen oͤfters einer vor dem andern gebraucht, und der ganzen Halbinſel beigelegt werden. Die Einwohner ſind ſineſiſchen Urſprungs, haben aber oft mit den Tataren in Verbuͤndnis, oft unter ihrer Botmaͤßigkeit geſtanden. Sie wurden zuerſt von dem Mikaddo Tſjun Ai bekriegt, und von ſeiner Gemalin Dſingu (die ihres verſtorbnen Gemals Kriege in eigner Perſon und in maͤnlicher Kleidung fortſezte) im Jahr 201 nach Chriſti Geburt unter japaniſche Botmaͤßigkeit gebracht. Nach Verlauf einiger Zeit aber verbuͤndeten ſie ſich wieder mit den Tataren, und waren von den Japanern ganz ungekraͤnkt, bis auf die Zeit des tapfern Kaiſers Taiko. Dieſer las einmal in der Geſchichte des Reichs, daß dieſe Nation eh - mals der ſeinigen zinsbar geweſen ſei, und wolte ſich dieſer alten Anſpruͤche zur Ausfuͤhrung ſeines Vorhabens bedienen, welches, wie er ſagte, darin beſtand, daß er durch Corea ſich einen Weg zu dem großen ſineſiſchen Reiche bahnen wolte, in der That aber blos darauf ausging, daß er die Fuͤrſten und Haͤupter ſeines neuerworbnen Reichs an die Seite ſchaf - fen, und deſto freiere Haͤnde zu Beveſtigung ſeines Throns haben wolte. Er ſchikte in die - ſer Abſicht einen Geſandten an die Coreer ab, und verlangte die Bezeugung ihrer ihm ſchuldigen Unterwuͤrfigkeit. Allein ſie toͤdteten dieſen Geſandten, und gaben dadurch dem Taiko den Vorwand zu einem rechtmaͤßigen Kriege. Er lies daher ſeine Fuͤrſten das Land mit einer großen Armee uͤberziehn, welche endlich in ſieben Jahren und mit großer Muͤhe dieſe Coreer und ihre tatariſche Bundsgenoſſen uͤberwanden, und jene dahin brachten, daß ſie ſich zu einer jaͤhrlichen Huldigung verpflichten muſten. Weiter aber wurde nichts ausgerichtet, weil dieſer Kaiſer eben damals ſtarb. Der Kaiſer Jjejas lies ſie nur alle drei Jahre zum Beweis der Unterwuͤrfigkeit mit einer Geſandſchaft am Hofe erſcheinen. Sie haben ſich aber nachher immer almaͤhlig weiter mit den Tataren vereinigt, und dieK 3japa -78Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. japaniſche Beſatzung bis an die aͤußerſte Graͤnzen ihrer leztern Provinz verdrungen, wel - che noch jezt wirklich die japaniſche Herſchaft erkent. Der Kaiſer iſt auch mit dieſer Be - ſitzung der Graͤnzen von Coraͤa zur Sicherheit ſeiner eignen Lande zufrieden, und laͤſt die - ſelben durch den Herrn von Tſuſima bewachen, welcher daſelbſt beſtaͤndig ein Commando von 60 Man unter einem Bugjo unterhaͤlt. Nur bei Veraͤnderung des Throns muͤſſen ſie am Hofe erſcheinen, und dem neuen Kaiſer einen Eid der Treue ablegen.

Die coraͤiſche Kuͤſte iſt von der Jnſel Tſuſima und dieſe ebenfals von dem ſe - ſten Lande Nipon 48 japaniſche Waſſermeilen, d. i. 16 deutſche Meilen entfernt. Jn dem Zwiſchenmeere liegen viele Klippen und unbewohnte Jnſelchen, welche aber doch mit japaniſchen Wachen ſehr gut beſezt ſind, um die vorbeifahrenden Schiffe zu unterſuchen, die alle hier anlangen und ihre Waaren vorzeigen muͤſſen.

Tſjooſin liefert mancherlei getroknete Fiſche, beſonders auch den beſten Stokfiſch, auch Walfiſche, ſeltne Kraͤuter und Blumen, kraͤftige Arzneipflanzen, und unter denſelben vorzuͤglich die edle und koſtbare Wurzel Ninſin, die aber noch viel haͤufiger in dem Mittel - lande Corey in Fakkuſai und der weiter entfernten tatariſchen Provinz Sjamſai waͤchſt, außer welchen Graͤnzen ſie beinahe ganz kraftlos iſt. *)Jn des Verfaſſets Amoenit. exotic. p. 818 findet man eine genauere botaniſche Beſchreibungdieſer Pflanze, nebſt einer Abbildung derſelben, die ich auch noch in dieſem Werke liefern werde.Sie liefert auch theure irdene Ge - ſchirre, die fuͤr ſehr rar gehalten werden, und noch andere wenige Manufacturen aus den tatariſchen Landen Jupy und Niuche, welche aber in Japan nicht eingefuͤhrt werden duͤr - fen. Die Fahrzeuge der Einwohner ſind ſehr ſchlecht gebauet, und ihre Handlung iſt blos auf Tſuſima eingeſchraͤnkt.

Drittens Jeſo oder Jeſogaſima iſt die aͤußerſte Jnſel gegen Norden, welche die Japaner außer ihrem Reiche beſitzen. Sie iſt, wie man mich berichtet hat, von Jo - ritómo, dem erſten Kubo oder weltlichem Kaiſer unterwuͤrfig gemacht, und dem Herrn von Matſumai (einer naͤchſtgelegnen und nach Osju gehoͤrenden Jnſel) zur Oberaufſicht uͤbergeben. Man wurde aber einige Zeit hernach hier der fremden Herſchaft uͤberdruͤſſig, uͤberfiel die japaniſche Beſatzung und machte ſie voͤllig nieder. Der Landesherr ſchikte hierauf ein anſehnliches Corps Fusvolk mit 300 Reutern heruͤber, um die Rebellen in Ord - nung zu bringen. Allein der Herr von Jeſo bewies durch eine Geſandſchaft, die er nach Matſumai ſchikte, daß er an dem ganzen Unterfangen unſchuldig ſey, und uͤberlieferte zwanzig Aufruͤhrer, deren Haͤupter den am Jeſoiſchen Ufer auf Pfaͤlen gepflanzt wurden, welches das Verbrechen voͤllig ausſoͤhnte.

Dieſe79Viert. K. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande.

Dieſe Nation wird aber noch izt fuͤr ſehr halsſtarrig gehalten und daher ungemein ſtrenge regiert. Sehr ſtarke Wachen, die man an dem ſuͤdlichſten Ufer angelegt hat, muͤſ - ſen ſie im Gehorſam erhalten. Sie ſind auch verbunden alle Jahre eine Geſandſchaft an ih - ren Herrn abzuſchicken, und eine jaͤhrliche Abgabe von einem Mangokf aufzubringen.

Die Jnſel liegt etwa unter 42 Gr. N. Br. gerade N. N. oͤſtlich uͤber denen von der großen Provinz Osju hervorſtehenden zween Landſtrichen oder Vorgebuͤrgen Sugaar und Taijaſacki, welche daſelbſt einen weiten Seebuſen einſchließen. Die Ueberfarth ſol eine Tagereiſe fodern, aber wegen des ſchnellen Stroms, welcher bald nach Oſten, bald nach Weſten flieſt, nur zu gewiſſen Jahrszeiten unternommen werden koͤnnen, obgleich die Jnſel Jeſo in der groͤſten Weite nur 40 Waſſermeilen und an einigen Orten nur 5 bis 7 deutſche Meilen vom feſten Lande entfernt iſt. Sie ſol an Groͤße der Jnſel Kjusju gleichen, aber ſo ſehr mit Gebuͤſch und Waldung durchwachſen ſeyn, daß ſie dem japaniſchen Reiche nichts von ihrem Ueberflus liefern kan, außer den beruͤhmten getrokneten Fiſch Kara Saki, der wie ein Stokfiſch eingeweicht und getroknet wird, und einiges Pelz - oder Rauchwerk, deſ - ſen aber die ſuͤdlichen Japaner nicht beduͤrfen.

Von der Figur der Jnſel habe ich mir aus den japaniſchen Charten, wegen der ſehr abweichenden Abbildung, keinen Begrif machen koͤnnen. Jn einigen nemlich zieht ſie ſich in eine Runde mit verſchiednen Buſen, in andern wird ſie mit vielen hervorragenden und gebrochnen Landſtrichen vorgeſtelt, bei denen man aber nicht erkennen kan, ob es beſon - dere Jnſeln ſind oder nicht? Jch vermuthe, daß das Land, welches Vrieſen entdekt hat, auch ein Theil deſſelben ſey. Jch finde auch in einigen Charten den ſuͤdweſtlichen groͤßern Theil mit Matſaki bezeichnet, aber ſo undeutlich und unbeſtimt, daß man ihn auch fuͤr eine beſondere Jnſel halten koͤnte.

Der umliegenden etwas entfernten Jnſeln wil ich gar nicht erwaͤhnen, weil man ſie ſchon auf der beigefuͤgten japaniſchen Charte ſehn kan. Die Bewohner derſelben wer - den als ein rauhes, ſtarkes Volk beſchrieben, mit langem Haar und Bart. Sie ſollen im Pfeil - und Bogenſchießen ſehr geuͤbt ſeyn; haben ſich meiſtens an der Meerkuͤſte niedergelaſ - ſen, wo ſie ſich vom Fiſchfang ernaͤhren. Sie werden auch als aͤußerſt ſchmutzig und un - reinlich beſchrieben, allein hierauf iſt nicht viel zu achten. Denn die bis zum Aberglauben reinliche Japaner machen von den ſinlichen Hollaͤndern eben ſo ein Bild. Die Sprache dieſer Menſchen ſol mit der coraͤiſchen Aenlichkeit haben.

Hinter dieſer Jnſel, weiter nordwaͤrts, liegt das feſte Land Oku Jeſo, d. i. Ober - oder Hoch Jeſo. Dieß iſt das Land, von deſſen Exiſtenz unſre Erdbeſchreiber ſich zwar verſichert halten, aber noch nicht wiſſen, ob es mit der Tatarei oder mit America zuſammenhaͤnge? Sie koͤnnen daher auch die Fragen nicht beantworten, wo das FretumAnia -80Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Anianum, oder die Meerenge ſey, welche das Nordmeer mit dem indiſchen Meer ver - bindet? Oder ob das Land Oku Jeſo vielleicht mit beiden Welttheilen zuſammenhaͤnge und alſo gar keine Meerenge da ſey? Jch habe mich mit groͤſtem Fleis bemuͤhet, uͤber die Beſchaffenheit dieſer nordiſchen Gewaͤſſer einige genauere Nachrichten einzuziehn, aber ich habe nichts gewiſſes oder ſchreibwuͤrdiges daruͤber erfahren koͤnnen.

Jn Moskau und Aſtrakan habe ich verſchiedene Perſonen kennen gelernt, wel - che auf ihrer ſineſiſchen Reiſe durch Sibirien und Kataya oder auch in einem vieljaͤhri - gen Exilium in Sibirien verſchiedne, aber ungewiſſe Nachrichten hieruͤber eingeſamlet hatten. Alle aber kamen darin zuſammen, die Tatarei ſey durch einen Jſthmum mit einem nach Oſten gelegnen feſten Lande, das ſie fuͤr America hielten, verbunden; und befinde ſich daſelbſt keine Oefnung zwiſchen dem indiſchen Ocean und dem Eismeer. Eine grobe Charte von Sibirien, auf der keine Grade bezeichnet waren, die ein Verban - ter daſelbſt in Holz ausgeſchnitten, und die Orte in ſlavoniſcher Sprache darauf geſezt hatte, ſtelte einige von der entfernteſten Kuͤſte oſtwaͤrts ablaufende Vorgebuͤrge vor, deren eines ſoweit fortſtrich, daß es von dem Rande der Charte abgeſchnitten wurde, und man alſo ſeinen ganzen Lauf nicht ſehn konte. Der Man, welcher mir dieſe Charte communicirte, glaubte nach der Auſſage der dortigen Tataren, daß dieſe Erdenge nach einem großen feſten Lande zulaufe und mit demſelben zuſammenhaͤnge. Sie ſey aber, ſezte er hinzu, ſo bergicht, klippenvol und rauh durchwachſen, daß man jezt gar nicht wuͤrde durchkommen koͤnnen, wenn auch gleich die erſten Voͤlker hieruͤber ihren Weg nach America moͤchten genommen haben. Dieſe Charte iſt die erſte und einzige, aus welcher der ruſſiſche Hof die Lage und Richtung ſeiner Tatarei kennen gelernt hat. Der deutſche Canzler oder Jnſpector der moscoviti - ſchen Apotheken, Hr. Winius, mein ſehr guter Freund, hat ſeine tatariſchen und ruſſi - ſchen Charten gleichfals nach dieſer Charte zuerſt entworfen, und hernach ſie aus vielen Nachrichten vermehrt, und die Grade der Laͤnge und Breite beigefuͤgt. Er hatte hiebei be - ſonders die Beobachtungen des gelehrten Hrn. Spitarius, des griechiſchen und lateiniſchen Hofdolmetſchers, befolgt, welcher vom damaligen Zar als Ambaſſadeur nach Pequing geſchikt war, und nach den geheimen Jnſtructionen ſeines wisbegierigen Herrn alle Muͤhe angewandt hatte, uͤber dieſe Gegenden einige Entdeckungen zu machen. Er machte um das Jahr 1680 ſeine Hinreiſe ganz noͤrdlich, und ſeine Herreiſe ganz ſuͤdlich. Der Zufal fuͤgte es, daß er am ruſſiſchen Hofe auch mein Dolmetſcher wurde, und ich dadurch ſo gluͤklich war, ſeine Bekantſchaft zu machen. Allein er war ſo mistrauiſch und zuruͤkhaltend, daß ich nur wenig von ihm lernen konte. Es hat aber nachher der hocherleuchtete Hr. Nicolaus Witſe, J. U. D. und Buͤrgermeiſter zu Amſterdam, bei ſeiner lezteren Geſandſchaft an dem Zari - ſchen Hofe, durch ſein vortrefliches Betragen und Leutſeligkeit den Grosfuͤrſten und alle wis -begierige81Viert. K. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande. begierige Herrn des Hofes ſo ſehr eingenommen, daß man ihm alle Nachrichten von dieſen Laͤndern, welche man dort hatte, uͤberliefert hat. Dies machte ihn dann auch faͤhig, die große Tatarey und das ganze ruſſiſche Reich mit allen bisher unbekanten Fluͤſſen, Ge - buͤrgen, Seen, Staͤdten und Provinzen, ſehr genau in eine Charte zu bringen und dieſe der gelehrten Welt mitzutheilen. *)Witſens Werk, deſſen der Verf. mit Recht mehrmalen ſo ruͤhmlich erwaͤhnt, hat izt durch ſeine ſehr große Seltenheit ein neues Verdienſt, fuͤr die Buͤcherliebhaber wenigſtens bekom - men. Jch habe die zweite Ausgabe deſſelben (wel - che die hieſige Univerſitaͤtsbibliothek beſizt) vor mir, deren Titel iſt: Noord en Oooſt Tartarye ofte bonding Ontwerp van cenige dier Landen en Volkere, welke voormals bekant ziyn geweſt. Beneffens verſcheide tot noch toe onbekande en meſt nooit vorheer beſchrievene Tarterſche en Nabuurige Geweſten, Landſtreken, Steden, Rivie - ren en Planzen in de Noorder ek Ooſterlycke Gedeelten van Aſia en Europa. Door Nicolaes Wit - ſen. Amſterdam by Halma. 1705. 2 Baͤnde in Fol. Dieſe Ausgabe iſt ſehr ſchoͤn und ſauber ge - drukt, und hat alle zum Werke gehoͤrende Kupfer und Charten. Zur Geſchichte der Erdbeſchreibung und der Menſchheitskunde iſt dies Werk unentbehrlich und ſo ſehr unſre Kentnis von den Gegenden, die Wit - ſen beſchreibt, auch izt berichtigt, erweitert und alſo geaͤndert iſt; ſo enthaͤlt ſein Werk doch noch immer ſehr viele wichtige und erhebliche Nach - richten. Da aber dieſe in einem Bnche --- das in Holland wol fuͤr 100 Ducaten verkauft ſeynſol nicht Jedem zur Hand ſeyn koͤnnen; ſo wuͤnſcht ich, daß uns Jemand der der Sache kundig genug waͤre, um das Bekante vom Unbekanten, das Wichtige vom Unwichtigen gehoͤ - rig zu ſcheiden einen brauchbaren Auszug aus dieſem Werke lieferte. Brauchbar wuͤrde er ſeyn, wenn der Epitomator Alles das aufnaͤhme, was Witſen eigen und was er zuerſt hat --- und von dem, was ihm mit andern Geographen ſeiner Zeit gemein iſt, nur das auswaͤhlte, wo die neuern Kentniſſe ſehr merklich und intereſſant ab - weichen, um ſo den Fortſchrit unſrer Geographie anſchaulich zu machen. Zum leztern Zwek waͤr es nothwendig, daß auch die zwar jezt unrichtigen Charten und ein Theil der Kupfer nicht ausgelaſ - ſen wuͤrden. Vielleicht ſteht dieſer Wunſch hier nicht am unrechten Orte, und reizt einen Le - ſer zum Ausfuͤhren; wenigſtens iſt in unſrer Zeit, da ſo Viele muͤßig am litterariſchen Markt ſtehn und ſich Arbeit wuͤnſchen, ein Fingerzeig auf nuz - bare Beſchaͤftigung, bei guter Gelegenheit ange - bracht, nicht unnuͤz.Hr. Jsbrand Jdes hat in ſeiner Reiſe nach Sina auch dieſe Charte geliefert. **)Jsbrand Jdes war Geſandter der ruſſi - ſchen Zaren Jwan und Peter 1. an den Kaiſer von Sina. Er machte die Reiſe nach dieſem da -malsAber ob ſie gleich ſo genau und gut eingerichtet iſt, ſo fin - det man doch die wahre Lage der ſibiriſchen Kuͤſten und des Landes Jeſo auf derſelben nicht vorgeſtelt; und dieſe nordlichen Gegenden ſind alſo noch bis izt unbekant.

LEben82Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Eben ſo kennen auch die Japaner noch nicht die hinter Jeſogaſima liegenden und von ihnen Oku Jeſo genanten Laͤnder; nur habe ich erfahren, daß ſie ihnen 300 japaniſche Meilen Laͤnge geben. Ein vor wenig Jahren dahin verſchlagener Schiffer berichtet, daß er unter den rauhen Einwohnern einige mit ſeinen ſineſiſchen Zeugen bekleidet geſehn, und daraus eine Verbindung dieſes Landes mit Doats oder der Tatarei, wenigſtens nur eine geringe Entfernung gefolgert habe. Eine gleiche Nachricht brachte eine 1684 abge - ſchikte ſineſiſche Junke nach einer drei monatlichen Reiſe zuruͤk. Ein viel gereiſeter und erfahrner Schiffer, welcher an allen Orten um Japan herumgefahren war, wuſte mir auf meine Frage nichts mehr als dieſes zu ſagen, daß der Strom zwiſchen Japan und Jeſo - gaſima beſtaͤndig abwechſelnd, bald nach Weſien, bald nach Oſten, hinter Jeſogaſima aber niemals anders als Nordwaͤrts fließe. Er ſchlos daher, es muͤſſe bei Doats (der Tatarei) nothwendig ein Durchgang in nordiſche See ſeyn. Vor wenig Jahren wurde auch eine kaiſerliche Junke von der Oſtkuͤſte Japans aus - geſchikt, welche zwiſchen 40 und 50 Grad viel ausſtehen muſte, und endlich oͤſtlich an ein feſtes Land gerieth, das man fuͤr America haͤlt. Die Junke uͤberwinderte daſelbſt in einem Seebuſen, und glaubte zu bemerken, daß das Land nach Nordweſten eine Richtung habe. Man beſchlos nachher weiter keine Unterſuchungen in dieſen Gegenden anzuſtellen. Jch habe verſchiedne japaniſche Charten uͤber dieſe Gegenden in Jedo bei Tſuſima No Cami, dem Nongaſackiſchen Gouverneur, auch in Symmios bei Oſacca und in ver - ſchiedenen andern Tempeln geſehen. Dieſe zeigen vor der großen Tatarei hinter Jeſoga - ſima noch ein hervorſtehendes Land, das etwa 15 Grad der Laͤnge mehr nach Oſten liegt, als das oͤſtliche Ufer Japans, und zwiſchen dieſem Lande und America nach einem geraͤu - migen Meer. Jch bemerkte auch auf dieſem Lande mit Alphabeth Schriften noch folgende Provinzen bezeichnet: Kaberſan, Orankai, Sitſji, Feriſan, Amariſi. Zwiſchen den beiden leztern Provinzen ergos ſich ein großer Strom hinter Jeſo gegen Suͤdoſt in die See. Aber ſo wie alle Charten der Japaner ſchlecht und nachlaͤſſig gemacht, und mit keinen Graden der Laͤnge und Breite verſehen ſind, daher auch immer eine von der andern abgehen; ſo kan man ſich auf dieſelben gar nicht verlaſſen, vorzuͤglich nicht auf diejenigen,welche**)mals noch ſehr wenig bekanten Reiche zu Lande durch noch unbekantere Theile von Rusland und der Tatarei, im Jahr 1692. Witſen hat die Be - ſchreibung derſelben in hollaͤndiſcher Sprache her - ausgegeben; nach welcher 1706 eine engliſche Ueber - ſetzung gemacht iſt, welche ich vor mir habe. Er hat ſich der Witſenſchen Charte, wie er ſelbſtſagt, auf ſeiner Reiſe beſtaͤndig bedient und ſie mit der Natur verglichen. Diejenige, welche er liefert, iſt daher nicht, wie man aus Kaͤmpfers Worten ſchließen koͤnte, blos ein Nachdruk der Witſenſchen. Sie weicht vielmehr oft von der - ſelben ab, da ſie Jsbrand Jdes durchaus nach ſei - nen eignen Beybachtungen berichtigt hat.83Viert. K. Von der Groͤße und Lage der japaniſchen Jnſeln und Lande. welche die Namen nur nach dem Gehoͤr mit Canne d. i. Alphabethſchrift, und nicht mit Sin oder bedeutenden Charactern vorſtellen. Dies ſind nun alle Kentniſſe, welche ich uͤber dieſe Laͤnder in Japan (dem ſie nordwaͤrts liegen) habe erfahren koͤnnen. *)Alle dieſe Nachrichten des Verfaſſers vom Lande Jeſo und dem ganzen noͤrdlichen Theil des orientaliſchen Meers beweiſen ſeine große und tuͤhmliche Bemuͤhungen, uͤber dieſe damals ſo un - bekante Gegenden neue Entdeckungen zu machen. Jndeſſen haben die Nachrichten unſrer Zeit alle ſeine Vorſtellungen ſehr erheblicher und mannich - facher Berichtigungen beduͤrftig gemacht. Ein Le - ſer, der mit den ſchaͤzbaren Schriften der HerrnMuͤller und Engel bekant iſt, wird ſie ihnen ſchon von ſelbſt geben koͤnnen. Wenigſtens hab ich hier durch kleinere Anmerkungen einer genauern Un - terſuchung uͤber dieſen Theil der japaniſchen Geo - graphie und uͤber den almaͤhligen Fortſchrit unſrer Kentniſſe von dieſem Theil der Erde nicht vor - greifen wollen. Jch behalte dieſe Unterſuchung meinen Zuſaͤtzen vor.

Ehe wir dieſe algemeine geographiſche Nachrichten ſchließen, muͤſſen wir noch zweier Jnſeln erwaͤhnen, die von Osju Oſt - und Nordoſtwaͤrts etwa 150 Meilen entfernt ſind, aber doch, wie die Japaner behaupten, zu ihrem Reiche gehoͤren. Sie haben ſehr ſchoͤne Namen; die kleinſte, noͤrdlichſte und alſo entfernteſte heiſt Ginſima, d. i. Silberinſel; die naͤhere, Kinſima, d. i. Goldinſel. Die Beſchaffenheit und Lage dieſer Eylande wird vor den Auslaͤndern ſehr verborgen gehalten, und dies um deſto mehr, weil die viel verſpre - chenden Namen ſchon lange die Luſt einer genauern Bekantſchaft bei den Europaͤern erzeugt haben. Der Koͤnig von Spanien lies ſie ſchon 1620 durch einen erfahrnen Schiffer auf - ſuchen, der ſie aber, weil ihm die Lage nicht genau bekant war, nicht finden konte. Dieſe Jnſeln, behauptete der ſpaniſche Monarch, gehoͤrten ihm, weil ſie in der weſtlichen ihm vom Pabſte zuerkanten Hemiſphaͤre laͤgen. Auch von Batavia aus hat man dieſelben 1639 mit einem Schiffe und 1643 mit zwei Schiffen geſucht; den beiden lezteren war dabei auch die Entdeckung der americaniſchen und tatariſchen Kuͤſten aufgetragen. Sie fanden aber nicht nur die Jnſuln nicht, ſondern wie der Schiffer der Jacht Brecken in einem Hafen unter 40 Gr. N. Br. mit einigen Perſonen an Land gieng, wurden ſie ſogleich zu Gefangnen ge - macht, gebunden nach Jedo gefuͤhrt, und ſo hart behandelt, als wenn ſie das ganze Reich haͤtten verrathen wollen.

Jm Jahr 1675 entdekten die Japaner eine große Jnſel, durch eine von ihrer Jnſel Fatſiſjo mit Sturm dahin verſchlagne Barke. Man vermuthet, daß ſie 300 Mei - len oſtwaͤrts von Fatſiſjo entfernt ſey. Man hat auf derſelben keine Menſchen, aber ei - nen guten Boden, Baͤche, fruchtbare Baͤume, und unter denſelben auch den Baum Ar -L 2rak,84Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Viert. Kap. ꝛc. rak, (wie die mitgebrachte Fruͤchte bewieſen) angetroffen. Man kan aber hieraus ſchlie - ßen, daß dieſe Jnſel ſuͤdlicher liegen muͤſſe, als man angab; weil dieſe Baͤume nur in heißen Laͤndern wachſen. Die Ufer lieferten eine unglaubliche Menge Fiſche, auch Krebſe, 2 bis 3 Klafter lang. Man gab dieſer Jnſel den Namen Buneſima, und legte ihr, weil ſie unbewohnt iſt, den Character einer Jnſel ohne Menſchen bei.

Fatſiſjo oder Fatſiſjogaſima (d. i. die Jnſel von 80 Klaftern hoch) deſſen wir ſchon erwaͤhnt haben, iſt eine weit in Suͤden entlegne japaniſche Jnſel. Sie liegt unter gleichem Meridian mit Jedo, etwa 80 Waſſermeilen vom feſten Lande, mit dem ſie durch viele auf einander folgende kleine Jnſeln gewiſſermaßen verbunden iſt. Sie iſt die vornehmſte Jnſel, auf welche die in kaiſerliche Ungnade gefallene Großen des Reichs ver - wieſen, und uͤber dem jaͤhen, klippigen Ufer, deſſen Hoͤhe der ganzen Jnſel den Namen giebt, gefangen gehalten werden. Sie muͤſſen hier ihre Koſt mit Weben verdienen, und dieſe muͤſſige und witzige Koͤpfe verfertigen hier die ſonderbarſten ſeidnen Stoffe des ganzen Reichs, von denen einige ihnen von andern nicht koͤnnen und duͤrfen nachgemacht auch nicht an einen Fremden verkauft oder auſſer Landes gefuͤhrt werden. So oft man in dieſe Jnſel Proviant oder neue Gefangne bringt, mus das ganze Fahrzeug durch Seile mit Winden hinaufgewunden und eben ſo wieder herabgelaſſen werden. Da die Jnſel ſchlechterdings keinen andern Zugang hat, ſo iſt ſie alſo von der Natur hinlaͤnglich bewahrt und be - feſtigt.

Fuͤnf -85

Fuͤnftes Kapitel. Genauere Eintheilung des japanjſchen Reichs in große und kleine Herſchaften, von Einkuͤnften und Regie - rung derſelben uͤberhaupt.

Wir wollen die Geographie von Japan nun noch genauer auseinanderſetzen, und daher die Eintheilung dieſes Reichs in ſieben große Landſtriche oder Wege, dieſer in 68 große Herſchaften oder Reichsprovinzen und dieſer in 604 kleiner Land - ſchaften oder Diſtrikte beſchrieben. Jch werde hiebei auch einer jeden Provinz Groͤße, Lage, Fruchtbarkeit und jaͤhrliche Einkuͤnfte beruͤhren. Meine Quelle iſt eine in der Landes - ſprache abgefaſte Beſchreibung von Japan, welche ihr Verfaſſer Sitzi Joſſu genant hat. Aus dieſer habe ich alle hier folgende Nachrichten genommen. *)Kaͤmpfer brachte dieſe japaniſche Geogra - phie mit ſich nach[Europa]; Sloane kaufte ſie vonſeinen Erben und ſie findet ſich jezt im brittiſchen Muſeum.

Gokjnai, Gokinai, Goka, Kokf.

Ehe wir aber zu den ſieben großen Landſtrichen uͤbergehn, wil ich vorher[noch] der Gokjnai oder Gokinai Goka Kokf erwaͤhnen. Dieſer japaniſche Nahme bedeutet die fuͤnf Provinzen der kaiſerlichen Einkuͤnfte: und ſie haben ihn daher bekommen, weil ſie von Alters her zu Unterhaltung des kaiſerlichen Hofes beſtimt geweſen ſind. Sie bringen jaͤhrlich ein 148 Man und 1200 Kokf Reis. Alle Einkuͤnfte des Reichs werden nach die - ſen beiden Maaßen des Reißes gerechnet. Ein Man iſt 10000 Kokf, ein Kokf 3000 Balgen oder Saͤcke von Reis. Dieſe fuͤnf Provinzen ſind folgende:

  • 1) Jamaſjro oder Sansju: Jſt ein großes, fruchtbares Land, von Suͤden bis Norden 100 japaniſche Meilen lang, hat in ſeinem Umfang viele beruͤhmte Orte und be - ſteht aus acht Landſchaften Otokuni, Kadono, Okongi, Kii, Udſi, Kuſſe, Sa - kanaka und Tſukugi.
L 32) Ja -86Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
  • 2) Jamatto oder Wasju hat guten Boden, von Suͤden bis Norden auch etwa 100 japaniſche Meilen. Ehmals waren noch mehr beruͤhmte Orte in dieſer Provinz als izt, doch ſind deren noch einige. Die 15 kleinern Landſchaften, in die ſie getheilt iſt, ſind: Soono Cami, Soono Simo, Feguri, Firoſe, Katzu Dſjau, Katſunge, Oku - no, Umi, Utz, Joſimo, Uda, Sikinoſimo, Sikino Cami, Takai Jdz, Tooitz, Jamma nobe.
  • 3) Kawatſji oder Kasju, hat die Figur eines Quadrats und die Laͤnge von zwei Tagereiſen, der Boden iſt mittelmaͤßig. Dieſe Provinz beſteht wieder aus folgenden funf - zehn kleinern Landſchaften: Niſtori, Jſikawa, Fukai Jz, Jaskabe, Ookake, Tu - kajat, Kawatz, Sarara Umbarada, Katanno, Wakaje, Sibu Kaja, Sick, Tunkokf, Tannan.
  • 4) Jdſumi oder Senſiu iſt ein großes Land, hat ſchlechten Boden von S. bis W. 100 Meile Laͤnge. Vorn iſt es mit einer großen See, hinten mit Bergen geſchloſſen, es iſt fiſchreich, bringt Buchweizen, Reis, Bohnen und andere Huͤlſenfruͤchte, aber von ſchlechter Art hervor. Es beſtehet aus 3 kleinern Landſchaften, oder Ootori, Jdſumi und Fino.
  • 5) Sitzu Tſinokuni Siſju, haͤlt Tagereiſen im Umkreis, und um - ſchließt an der Weſtſeiten einen Meerbuſen, die Suͤdſeite iſt warmen, die Nordſeite kalten Grundes; daher die Gokokf oder 5 vornehmſte Huͤlſenfruͤchte daſelbſt wohl gerathen, es giebt auch Fiſch und Salz und iſt uͤberhaupt ein ſehr gut Land, 13 kleinere Provinzen ſind Syjos oder Simijos, Kutatz, Fingaſſinai, Niſjinari, Jatſan, Simaſimo, Si - makami, Teſjima, Kawanobe, Muko, Jwara, Strima, Noſje.

Die VII Landſtriche ſind nun folgende:

  • I. Tookaido das iſt Oſt-Suͤderweg enthaͤlt 15 große Provinzen, oder Fuͤrſten - thuͤmer.
    • 1) Jga ſonſt Jſju genant, hat von Oſt und Suͤden das Meer und die Nordſeite beſchließt ein Gebirge, daher iſt es ein heißes Land, aber ſchlechten Grundes, es traͤgt Baͤu - me, Kraͤuter und Bambus. Seine 4 Provinzen ſind Aije, Jamanda, Jga Na - bari. 2) Jſie oder Seſju hat von Suͤd bis Nord 3 Tagreiſen, viele kleine Berge, und ei - nen uͤber die Maaßen fruchtbaren Grund, es iſt groͤſtentheils mit dem Meer umgeben, und enthaͤlt 15 Landſchaften Quana, Aſaki, Suſuka, Jtſiſj, Aanki, Taato, Niſiki - ſima, Goſaſuma, Jnabe, Mye, Ano, Jtaka, Watakei, Jnotaki. 3) Sima, oder Sisjo, wird im halben Tage in die Quer durchgereiſet, iſt ein ſehr ſchlechtes Land, giebt viele Auſtern, Schnecken und Muſcheln. Seine 3 Diſtrikten ſind Toosji, Ako und Ka - meſima. 4) Owari oder Bjsju iſt ein feſtes Land ohne See, eines ſehr fetten fruchtbarenGrun -87Fuͤnft. Kap. Genauere Eintheilung des japaniſchen Reichs ꝛc. Grundes, der ſeinen Saamen 1000faͤltig zuruͤkgiebt. Dieſe Provinz iſt in der That eines der fruchtbareſten Laͤnder im ganzen Reiche, und daher mit Doͤrfern erfuͤllet. Sie haͤlt von Suͤden bis Norden 3 Tagereiſen und hat 9 Provinzen: Amabe, Nakaſſima, Kaquuri, Niwa, Kaſungale, Jamada, Aitſi, Tſitta, Tooſji Noſſima. 5) Nikawa oder Misjio iſt ein ſehr ſchlechtes und armes Land, mit vielen untiefen Fluͤſſen, daher auch die Gokokf in demſelben nicht reif werden. Es haͤlt von Oſt bis Weſt Tagereiſen, und in ſeinem Umfang acht kleinere Landſchaften, Awoumi, Kamo, Nukada, Batz, Fori Jana, Tſitarra, Akumi. 6) Toojomi oder Jenſju, hat viele Berge, Fluͤſſe, kleine und große Doͤrfer, und iſt uͤberhaupt ein gut Land, welches die Einwohner mit 1000faͤltigen Fruͤchten erfreuet. Man rechnet ſeine Laͤnge von Oſt bis Weſt Tagreiſen, es beſtehet aus 14 Provinzen: Fammana, Futz, Fuuſa, Aratama, Nangakami, Nagaſimo, Sutz, Jammana, Kikoo, Faifara, Tojota, Jamaka, Sanno, Jwata. 7) Surrunga oder Sjuſju hat viele Doͤrfer, platte Laͤnder und Berge, iſt ziemlich gut Land, und von Oſt bis Weſt Tagreiſen lang. Seine 7 Provinzen ſind: Tſa, Maſiáſu, Udó Jlabe, Rofarra, Fuſji, Suringa. 8) Kai oder Kaiſju und Kooſju. Jſt mit Reisfeldern Ackerland und Wieſen, auch mit Pferden und Kuͤhen wohl verſehen, nicht minder mit einem großen Vorrath von Baͤumen und Holze, hat von Suͤd bis Nord uͤber 2 Tagereiſen, und beſtehet aus 4 kleineren Landen als Jammanas Sſjro, Jaatzſiro, Coma, Tſur. 9) Jdſu oder Tooſju eine lange Halbinſel, giebt Salz und mancherlei ſchmakhafte Fiſche, wird fuͤr ein ziemlich gut Land gehalten, das von Oſt bis Weſt uͤber eine Tagreiſe haͤlt; es iſt mit vielen hohen Bergen beſezt, hat dennoch viel Saͤeland, aber wenig Reisfelder. Seine 3 Landſchaften ſind: Takata, Njaka, und Kamo, welchen man die zwo Jnſuln, Ooſima und Firakaſima noch beizufuͤgen pflegt. 10) Sanjami oder Soosju. Jſt ſo groß, daß man ſie in 3 Tagen um oder quer durchreiſet; es iſt ein ziemlich ſchlecht Land, doch ohne Berge, giebt wenig Holz noch andere zum menſchlichen Leben noͤthige Sachen, außer Fiſche Schiltpadde und andere Seethiere. Die 8 kleinere Land - ſchaften ſind: Aſikarano Cami, Aſikarano Simú, Ooſimi, Juringi, Aiikoo, Takanji, Camakura, Mijura Jeſima. 11) Muſaſi oder Busju. Dieſe Provinz hat Tage im Umkreis ohne Berge und Gebuͤſche, und iſt eines ſehr guten Grundes. Sie bringt Reis, Huͤlſen und viele Gartenfruͤchte und Kraͤuter hervor und beſteht aus 21 Provinzen, derer Na - men ſind: Kuraggi, Tſukuki, Tama, Tatſinbana, Kaikura, Jruma, Toſma, Fiiki, Jokomi, Saitama, Kodama, Tſibuſima, Fatara, Faſchawa, Naka, Kami, Adats, Tſitſubu, Jebara, Tojeſima, Ooſato. 12) Awa oder Foolju, haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen; iſt ein mittelmaͤßiges Land, mit Bergen, Fluͤſſen, auch ebnem Reis - und Kornfeldern und vielen Doͤrfern verſehen. Die umliegende See giebt einen ſo großen Ueberflus an Fiſchen und Auſtern, daß die Aecker meiſtens mit denſelben,wenig88Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. wenig mit Miſt geduͤnget werden. Jhre 4 Landſchaften ſind: Fekuri, Awa, Aſaima, Nakaba. 13) Kadſuſa oder Koosju, haͤlt von Suͤd bis Nord 3 Tagereiſen, iſt mittel - maͤßigen Grundes, doch mit vielen rauhen jaͤhen Bergen erfuͤllet. Die Einwohner ernaͤh - ren ſich viel mit Webereyen aus Cannib oder Leinwand. Sie hat folgende 11 Laͤnder: Sſuſſu, Amaja, Jtſuwara, Umingami, Foika, Mooki, Jſſimi, Farinib, Nagara, Jamma Nobe, Muſſa. 14) Simooſa oder Seosju ſol 3 Tagereiſen von Suͤd bis Nord, und einen mittelmaͤßigen Grund haben, welcher aber ſehr bergicht iſt, und ſeinen Einwohnern nicht viel Lebensmittel giebt, iſt aber dagegen reich an Voͤgeln und, vierfuͤßigen Thieren. Dieſer Provinz 12 Laͤnder ſind folgende: Kadoſſika, Tſibba, Jmba, Sooma, Saſjuma, Juuki, Tojoda, Kooſa, Unagami, Katori, Fan - nibu, Okanda. 15) Fitats oder Sjoo Usju; jede Seite dieſer Provinz, ſchreibet mein japaniſcher Autor, haͤlt 4 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land, liefert viel Seide; daher auch in dieſem Lande viele Seidenſtoffe gemacht werden, und es iſt hier großer Handel mit Vieh und Manufacturen, welche an andere Orte ausgefuͤhrt werden. Die 11 kleinern Provinzen ſind: Niibari, Makaije, Tſukumba, Kawats, Sſida, Umbaraki Namingata, Naka, Kuſſi, Taka, und Jengoko, das iſt Ferneland, ich weis nicht was vor eine Jnſel oder Land mein Autor hierunter verſtehet. Deiſe 15 große Fuͤrſtenthuͤ - mer oder Provinzen des Landſtriches Too Knido bringen insgeſamt ihren Beſitzern jaͤhrlich ein 494 Mankokfs.
  • II Tooſando, das iſt, der Oſtbergweg, hat 8 Fuͤrſtenthuͤmer oder große Provinzen:
    • 1) Oomi oder Gosju; deſſen Umkreis haͤlt Tagereiſen; iſt ein ſehr gutes Land, mit Fluͤſſen, Bergen, auch mit fruchtbaren, ebnen Feldern verſehen, welche 1000 - faͤltige Frucht (dies iſt eine gewoͤhnliche Art zu reden bei den Japanern) an Reis und aller - lei Getreide hervorbringen. Seine Hauptſtadt iſt Majaco, woſelbſt der gruͤne Fruͤhling ſich zeitiger einfindet, als anderer Orten. Oomi enthaͤlt 13 kleinere Landſchaften, welche ſind: Singa, Kurimotto, Jas, Camoo, Kanſacki, Juungami, Sakata, Jetz, das obere und untere Aſſai, Jmito, Takaſſ ima, Kooka, Jooſi, Jumi.
    • 2) Mino oder Djoſju haͤlt von Suͤd bis Nord 3 Tagereiſen, iſt mit Bergen und platten Feldern begabt, und ein ſehr gutes Land, welches Gokokf, Reis und allerhand Getreide in Ueberflus hervorbringet. Alhier werden auch viele Stoffen gemacht. Es haͤlt 18 Provinzen als Jſjintſu, Fufa, Awadſi, Jkenda, Oono, Mottos, Muſ - ſjiroda, Katakata, Atſumi, Kakumi, Jamman Gata, Muggi, Guundſjo, Camo, Kako, Tokki, Jenna, Taki.
    • 3) Fida oder Fisju, haͤlt von Suͤd bis Nord 2 Tagereiſen, iſt ein ſehr ſchlecht Land, mit Gokokf, Salz und Fleiſch wenig verſehn, hat viel niedrige Berge, liefert vielesBau -89Fuͤnft. Kap. Genauere Eintheilung des japaniſchen Reichs ꝛc. Bau - und Brenholz, beſtehet aus vier Provinzen, als Ofarra, Maſjinda, Ammano und Araki.
    • 4) Sinano oder Sinsju, iſt von Suͤd bis Nord 5 Tagereiſen und ein kaltes Land, hat wenig Gras, daher auch wenig Vieh und Fleiſch, und weil es weit vom Meer entlegen, iſt auch Salz und Fiſche daſelbſt ſelten. Es hat aber doch einen mittelmaͤßig guten Grund, zeugt viel Maulbeerbaͤume, Seide und Lein, wovon hier gute Stoffe gewirkt werden. Es enthaͤlt 11 kleinere Provinzen: Midſutz, Takaii, Fanniſſina, Tſiſa - gatta, Sacku, Jna, Suwa, Tſikumma, Atſumi, Sara, Sjina.
    • 5) Koodſuke oder Dſjoſju, haͤlt von Oſt bis Weſt 4 Tagereiſen, iſt ein warm und ſehr gutes Land, zeugt viele Maulbeerbaͤume, und daher viele doch ſchlechte Seide, wovon die Stoffe daſelbſt gewirket werden. Es faſſet 14 folgende Landſchaften: Uſſui, Aaſſa, Sſikánnu, Sſetta, Sai, Nitta, Katta Oka, Soora, Gumma Kanva, Tago, Midorino, Naba, Jamada.
    • 6) Simoodſuke oder Jasju, haͤlt von Oſt bis Weſt Tagreiſen, iſt mittelmaͤ - ßig gut Land, hat wenig Gebirge, hingegen fruchtbare Felder, Baͤume, Kraͤuter und Gras, giebt Getreide und Huͤlſenfruͤchte im Ueberflus. Es beſtehet aus 9 Provinzen, welche ſind: Askara, Janada, Aſo, Tſuga, Faka, Sawingava, Suwooja, Naſu, Makabe.
    • 7) Mutſu oder Oosju, haͤlt von Suͤd bis Nord 16 Tagereiſen; iſt ein uͤberaus gutes Land, und mit allen Lebensbeduͤrfniſſen wohl verſehen. Es ſtund vor dieſem mit Dewa unter einem Landesfuͤrſten, und hat folgende 55 Provinzen: Sjira, Kawa, Ku - rokawa, Juwaſi, Mijaki, Aitz, Nama, Oda, Aſaka, Adatz, Sibatta, Ka - rida, Tooda, Natori, Sinnobu, Kikkunda, Sibanne, Aſonuſa, Namingata, Twade Waga, Kawatz, Fitzungi, Takano, Wattari, Jamadſu Kuri, Oo - nato, Kami, Sſida, Kuri Wara, Jeſan, Jeki, Miſawa, Naga, Ooka, Tojone, Monowara, Ooſika, Gunki, Kaddono, Faſikanu, Tſungaru, Uda, Jku, Motojes, Jskawa, Taidſi, Sikamma, Jnaga, Siwa, Jwaſaki, Kim - bara, Kadſinda, Datte, Socka, Fei, Kiſen.
    • 8) Dewa oder Usju, haͤlt von Suͤd bis Nord 5 Tagereiſen, iſt ein an Baͤumen, Wieſen und Kraͤutern reiches dicht bewachſenes fruchtbares Land, und hat den Sommer fruͤh - zeitig. Es beſtehet in 12 Provinzen: Akumi, Kawanobe, Mura, Jama, Oitama, Ookatz, Firaka, Tangawa, Diwa, Akinda, Jauri, Senboku, Mogami, Jama Motta, dieſe 8 Fuͤrſtenthuͤmer tragen ihren Beſitzern nach alter Rechnung 563 Mangokf, jetzo aber noch weit mehr ein.
MIII. Foku90Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
  • III. Foku Rokkudo, das iſt der Nordergrundweg, hat 7 Laͤnder:
    • 1) Wakaſa oder Sjackusju haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen, iſt mit Fi - ſchen und Schildpadden verſehen, weil es an die See graͤnzet, hat einen ſchlechten Grund, und zeugt in demſelben Eiſenerzt. Seine 3 Provinzen ſind: Oonibu, Ooi und Mikatta.
    • 2) Jetißen oder Jeetsju, haͤlt von Suͤden zu Norden 3 Tagereiſen: Die Suͤ - derſeite iſt mit Bergen umgeben, die Norderſeite iſt eben und hat viel großes Vieh. Es hat einen ſehr fruchtbaren guten Grund; giebt Cannib und Seiden, auch Gokokf in Ueber - flus. Seine 12 Provinzen ſind: Tſuruga, Nibu, Jmadats, Aſjiba, Oono, Sakai, Kuroda, Jkingami, Takakida, Joosdſida, Sakagita, Naandſio.
    • 3) Kaga oder Kasju, haͤlt von Oſten bis Weſten Tagereiſen, iſt ein mittel - maͤßiges Land, traͤgt Gokokf ſo viel es ſelbſt bedarf. Man arbeitet alhier viel in ſeidnen Stoffen; auch wird hier der beſte Eſſig, Saki und Soja gemacht. Es hat folgende 5 Provinzen: Jenne, Nomi, Jſikawa, Kanga und Kabocku.
    • 4) Noto oder Neosju, rechnet von Oſt bis Weſt Tagereiſen, iſt wie eine Halbinſel mit See umgeben, hat wenig gut Land, aber viel Eiſengruben; Gokokf wird daſelbſt ſpaͤte reif. Es hat 4 Provinzen, Bagui, Noto, Fukeeſund, Sſus.
    • 5) Jeetsju oder Jaes Sju, hat 3 Tagereiſen im Umkreis, und ziemlich guten Grund, traͤgt gut Bruͤckenholz, auch Gokokf. Hier verfertigt man allerhand Art irdene Gefaͤße, ſeine 4 Provinzen ſind: Tonámi, Jmidſu, Mebu, Niikawa.
    • 6) Jetſingo oder Jeesju, haͤlt 6 Tagereiſen im Umkreis, iſt ſehr gut Land, die Suͤderſeite bergigt. Es gibt Seide und Lein, auch Gokokf, aber von ſchlechter Art, und hat folgende 7 Provinzen: Kabiki, Kof, Miſſima, Jwoodſi, Kambara, Nutari und Jwafune.
    • 7) Sado oder Sasju, eine in der Nordſee gelegene Jnſel und Provinz, hat Tagereiſen im Umkreis, traͤgt viel Holz, Gras und Gokokf, und hat einen Ueberflus an Waſſerthieren. Es beſtehet aus 3 Provinzen: Umo, Soota und Camo. Das jaͤhrliche Einkommen von dieſen 7 Fuͤrſtenthuͤmern wird gerechnet 243 Mangokf.
  • IV. Sanindo, iſt Bergnorder - oder kalter Weg, welches einſchließet 8 große Provinzen, deren
    • 1) Tanba oder Tansju 2 Tagereiſen in der Laͤnge hat; iſt ein mittelmaͤßiges Land, zeuget vielen Reis und mancherlei Art Huͤlſenfruͤchte, hat viel Brenholz, beſtehet aus 6 Laͤndern: Kuwada, Funaii, Taki, Amada, Fingami, Akarunga.
    • 2) Tango oder Tansju, haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land, zeugt und verkauft Seiden und Lein ſehr wohlfeil, gibt Waſſerthiere in Ueberflus, und hat 5 Provinzen: Kaki, Joki, Tango, Katano, Kumano.
    • 91
    • 3) Taſima oder Tansju, haͤlt von Oſt bis Weſt 2 Tagereifen, und iſt mittel - maͤßig gut Land, von der Natur eben ſo wie voriges begabt, und hat 8 Provinzen: Aſami, Jabu, Jdſu, Ketta, Kinnoſaki, Flangaka, Sitzumi, Mikkummi.
    • 4) Jnaba oder Jnsju, hat von Suͤd bis Weſt 2 Tagereiſen, iſt ein mittel - maͤßig gut Land, hat an der Nordſeite See, und niedriges Gebirge an der Suͤdſeite. Hier werden viel grobe ſeidene Stoffe gewirket. Es beſteht aus 7 Provinzen: Foomi, Ja - gami, Tſidſu-Oomi, Takaguſa, Ketta, Konno.
    • 5) Fooki oder Fakusju, haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen, iſt mittelmaͤ - ßig gut Land, zeugt viel Gokokf, Kannib und Seide, wovon man hier Stoffe wirket. Es hat 6 Provinzen: Kawamura, Kume, Jawata, Aneri, Oomi, Fino.
    • 6) Jdſumo oder Unſju, haͤlt von Oſt bis Weſt Tagereiſen, wird von der korei - ſchen See wie eine Halbinſel umgeben, iſt ſehr gut Land, traͤgt viele Arten fruchtbarer Baͤume, Gras und Kraͤuter durch einander, alhier werden grobe ſeidene Stoffe gewirket. Es hat 10 Provinzen, als Jju, Aſomi, Simane, Akiſika, Tattenni, Jadſumo, Kanto, Jjis, Aſinda, Oofara.
    • 7) Jwami oder Sekisju, haͤlt von Suͤd bis Nord 2 Tagereiſen; iſt mittel - maͤßig gut Land, zeuget viel Cannib und Salz, der Landesherr bekomt von den Bauren zweimal ſo viel wie andere Landesherren. Es hat 6 Provinzen: Tſikama, Naka, Oots, Mino, und Kanoas.
    • 8) Oki oder Anſju, eine Jnſel und Provinz in der See gegen Korey uͤbergele - gen, hat 2 Tagereiſen im Umkreis. Der Grund iſt ſehr ſchlecht, und traͤgt wenig Gokokf. Das jaͤhrliche Einkommen von dieſen 8 Provinzen belauft ſich insgeſamt auf 123 Mangokf.
  • V. Sanjodo, das iſt Bergſuͤder - oder warmer Weg. Dieſer Landſtrich enthaͤlt folgende Provinzen oder Fuͤrſtenthuͤmer:
    • 1) Farima oder Banſju, haͤlt im Umkreis Tagereiſen, einen ſehr guten Grund und Ueberflus an Lebensmitteln. Man machet hier ſeidene Stoffe, Papier und allerlei Kleider. Es hat 14 Provinzen: Akas, Kata, Kamo, Jnami, Sikama, Jwo, Akato, Saijo, Sitz, Kanſaki, Taka, Mitzubo, Jſai und Jtto.
    • 2) Mimaſakka oder Sakuſiur, haͤlt von Oſt bis Weſt uͤber 3 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land, giebt ſeinen Einwohnern reichlich Kraͤuter, Fruͤchte, Speiſen und Kleider. Man hat hier nicht viel Winde. Es beſtehet in 7 folgenden Provinzen: Aida, Katzunda, Tomapiſi, Toma Figaſi, Khume, Ooba, Maſuma.
    • 3) Bidſen oder Bisju, haͤlt im Umkreis 3 Tagereiſen, iſt ein mittelmaͤßig gut Land, zeugt viel Seide, hat einen warmen Grund, daher Baͤume, Garten und AckerM 2ihre92Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ihre Frucht zeitig hervorbringen. Es beſtehet aus 11 Provinzen: Koſuma, Waki, Jwanaſi, Ooku, Akaſaka, Kandatz, Minno, Ooas, Tſitaka, Tſingoſima, Kamoſima.
    • 4) Bitſju oder Fiſin, haͤlt von Oſt bis Weſt Tagereiſen, iſt ein ſehr gut Land, an Lebensbeduͤrfniſſen mit Ueberflus verſehen. Lein und Gokokf ſind alhier wohlfeil. Die 9 Provinzen ſind: Utz, Kaboja, Kaija, Simomitz, Aſangutz, Oda, Si - tzuki, Teta, Fanga, Saba-Roſima, Jorisma.
    • 5) Bingo oder Fisju, haͤlt von Suͤd bis Nord uͤber 2 Tagereiſen, iſt mittel - maͤßig gut Land, zeuget gar vielen Reis und Gokokf, welches daſelbſt auch fruͤher reif wird. Es hat 14 Provinzen, als: Abe, Futſitz, Kamiiſj, Aſuka, Numaſimi, Bonitz, Aſijda, Kooen, Mikami, Camidani, Mitſucki, Jeſſo, Sirra, Mijwara.
    • 6) Aki oder Geſju, haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen, iſt ſchlecht Land, hat viele doch abgelegene Berge; traͤgt viel Bauholz, am Meerufer wird Salz gemacht, Korn - und Huͤlſenfruͤchte wollen hier nicht wohl gerathen, hingegen geben Klippen, Huͤgel und Staͤmme eine Menge Morgeln, und allerhand delicate Schwaͤmme zur Speiſe. Es be - ſtehet aus 8 Provinzen: Numada, Takatta, Tojoda, Sada, Cammo, Sabaku, Aki, Takamija, Jtzu Kuſima, welcher lezte Name nur einen beruͤhmten Ort in dieſer Provinz bezeichnet, und Ehrenhalber beigefuͤgt wird.
    • 7) Suwo oder Seusju, haͤlt von Oſt bis Weſt 3 Tagereiſen, hat mittelmaͤßi - gen Grund, welcher uͤber die Maaße an Gras und Kraͤutern reich iſt. Es giebt hier ſo viel Waſſerthiere, beſonders derer, die mit Schild und Schuppen bekleidet ſind, als an kei - nem andern Orte des Reichs. Es hat 6 Provinzen: Ooſima, Kuka, Kumade, Tſimo, Sawa und Jooki.
    • 8) Nagata oder Tſjoju, haͤlt von Oſt bis Weſt Tagereiſen, iſt mittelmaͤ - ßig gut Land, die Suͤd und Weſtſeite beſchlieſt die wuͤſte See, die Nordſeite ein Gebuͤrge bringt Gokokf, Waſſerthiere und allerhand Lebensmittel, zweimal mehr als die Einwohner be - duͤrfen. Es hat 6 Provinzen: Alſa, Tojora, Mine, Ootz, Amu, Misjima. Das jaͤhrliche Einkommen von dieſen 8 Fuͤrſtenthuͤmern betraͤgt 270 Mangokf.
    • Dieſe beſchriebne 5 Landwege, nebſt deren Fuͤrſtenthuͤmern und kleineren Landſchaf - ten, liegen alle auf der großen Jnſel Nipon. Die zweite Jnſel, welche bei den Japa - nern Kiusju oder Weſtland, und Saikokf oder Neunland heiſt, liefert den ſogenanten
VI. Sai -93Fuͤnft. Kap. Genauere Eintheilung des japaniſchen Reichs ꝛc.
  • VI. Saikaido, das iſt der Weſt-Strandweg, und auf demſelben folgende 9 große Provinzen:
    • 1) Tſikudſen oder Sſjkuſiu, haͤlt von Suͤd nach Nord uͤber 4 Tagereiſen, iſt ein mittelmaͤßig gut Land, traͤgt viele Hirſe, alhier wird viel Porcelain gebacken. Es hat 25 Provinzen: Sima, Kama, Jasſjika, Nóſima, Mikaſa, Monagatta, Onka, Muſiroda, Fonami, Sara, Naka, Caſſija, Siaka, Muſima, Jto, Musji - ro, Vutz, Kurande, Nokoſima, Sinotz, Kaſákura, Kamitz Kaſakura, Kokuf, Taſſaj.
    • 2) Tſikungo oder Tſikusju, haͤlt von Suͤd bis Nord 5 Tagereiſen, iſt mittelmaͤ - ßig gut Land, traͤgt viel Huͤlſenfruͤchte, giebt einen Ueberflus von Fiſchen und esbaren Meerſchulpen, man macht hier allerhand Fruͤchte ein, und noch andere ſuͤße Sachen wer - den von hieraus verſandt. Es hat 10 Provinzen: Mijwara, Mij, Jgra, Mi, Mike, Kandſima, Simodſima, Jama Kando, Jamma Seta, Takeno.
    • 3) Budſen oder Foosjo, haͤlt von Suͤd bis Nord 4 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land. Hier wachſen viele Arzneikraͤuter, werden auch allerhand ſeidene Stoffen gewirket, von welchen der Landesherr ſeinen Theil zu ſeinen Einkommen zieht, welches man ſonſt aus den Fruͤchten giebt. Es hat 8 Provinzen: Tangawa, Sakku, Mijako, Nakatz, Tſui - ki, Kamitzki, Simotzki, Uſa.
    • 4) Bungo oder Fooſi, haͤlt 3 Tagereiſen in die Laͤnge, und iſt mittelmaͤßlg gut Land, zeugt Maulbeerbaͤume und Seide, Hanf, Gokokf und viele auslaͤndiſche Gewaͤchfe. Seine 8 Provinzen ſind: Fita, Kus, Nawori, Oono, Amabe, Oakata, Fai - jami, Kuniſaki.
    • 5) Fidſen oder Fiſju, haͤlt von Suͤd bis Nord 5 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land, der Grund iſt fet, und giebt ſeine Saat hundertfaͤltig zuruͤk. Es hat einen Ueber - flus an Fiſchen und Voͤgeln, und werden viele Kleider gemacht, die 11 Provinzen: Kickii, Jabu, Mine, Ooki, Kanſoki, Saga, Maatſura, Kiſſima, Tuſitz, Kadſuraki, Takaku.
    • 6) Figo oder Fiſju, haͤlt 5 Tagereiſen im Umkreis, iſt mittelmaͤßig gut Land, hat viele Gebuͤſche, Bau-und Brandholz, auch Korn und Huͤlſenfruͤchte, wie auch Fi - ſche und Meerſchulpen zur Nothdurft. Es hat 14 Provinzen: Tamana, Jamaga, Jamamatto, Kikutz, Aſo, Takuma, Kuma, Aida, Maſiki, Udò, Jaadſiro, Koos, Amakuſa, Askta.
    • 94
    • 7) Fiugo oder Aſisju, haͤlt 3 Tagereiſen im Umkreis, iſt etwas ſchlecht Land, zeugt gar wenig Maulberbaͤume, Hanf und Huͤlſenfruͤchte, weil es wenig platte Felder hat, aber viele arme Unterthanen. Es hat 5 Provinzen: Uski, Koju, Naka, Mijaſaki, Morokata.
    • 8) Ooſumi oder Gusju, haͤlt von Oſt bis Weſt 2 Tagereiſen, iſt ein mittelmaͤßig gut Land, klein, aber reich an Lebensmitteln, ſonderlich an Auſtern und allerhand andern Schulpen. Es wird hier viel Papier, auch ſo viel die Einwohner ſelbſt beduͤrfen, Stoffe zu Kleidern gemacht. Es hat 8 Provinzen: Ooſumi, Fiſingari, Kuwabara, Soo, Sjira, Kimotſuki, Komadſji, Kumagge, welchen man zum Ueberflus die gegen - uͤber liegende Jnſel Tanega Sima noch zuſetzt.
    • 9) Satzuma oder Satsju, haͤlt im Umkreis 2 Tagereiſen, iſt etwas ſchlechten Grundes, zeugt Maulbeerbaͤume, Hanf, macht gute aber wenige Kleider, liefert aber doch an andere Laͤnder auch einen groben Hanf. Es hat 14 Provinzen: Joſumi, Ta - kaki, Satzuma, Feki, Jſa, Ata, Kawanobe, Jene, Juumaki, Fire, Tani, Jamma, Okinokoſima, Koß Kiſima. Dieſe 9 Provinzen insgeſamt bringen jaͤhrlich ihren Erbherren oder Beſitzern ein 344 Mangokf.
    • Die zwiſchen beiden gelegene Jnſel der dritten Groͤße, bei ihnen ſonſt Sikokf oder Vierland genant, wird nebſt der gegen N. O. gelegenen Jnſel Awadſi, und der gegen Suͤden von Aſiipon hervorſtehenden veſten Landſchaft Kii wegen der ſuͤdlichen Lage genant.
  • VII. Nankaido, das heiſt der ſuͤder Seeweg. Es beſtehet derſelbe aus 6 Provinzen:
    • 1) Kijnokumi oder Kisju, haͤlt von Suͤd bis Nord Tagereiſen, iſt ein ebenes gar ſchlechtes Land, an 3 Seiten mit See beſpuͤhlet. Es wollen keine Huͤlſenfruͤchte noch Getraide darauf wachſen; hat 7 Provinzen, als Jtò, Naka, Naguſa, Amabe, Arida, Fitaka, Murò.
    • 2) Awadſi oder Tanſju, hat eine Tagereiſe in die Laͤnge, und wenig gut Land, zeuget Kleider, und giebt Salz und Fiſch, nur zur Nothdurft, beſtehet aus 2 Provinzen: Tſinà und Mijwara, welchen man die angelegenen beruͤhmteſten Jnſeln beifuͤgt, als Muſ - ſima und Jeſima.
    • 3) Awa oder Asju, haͤlt 2 Tagereiſen im Umkreis, iſt mittelmaͤßig gut und etwas bergigt Land, mit Feder-und vierfuͤßigem Vieh wohl verſehen, giebt Fiſche und Meer - ſchulpen zur Nahrung in Ueberflus, hat 9 Provinzen: Mioſi, Ojen, Nafingaſi, Na - miſi, Katſura, Aſaka, Jtano, Awa und Mima.
    • 95
    • 4) Sanuki oder Sanſju, haͤlt von Oſt bis Weſt 3 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig gut Land, mit Fluͤſſen, Bergen, ebenen Feldern, Reis und allerhand Aeckern durch ein - ander wohl begabt, die Huͤlſenfruͤchte gerathen hier wohl, auch hat man Ueberflus an Fi - ſchen und Meerſchulpen. Aus dieſem Lande ſind in allen Zeitaltern viele beruͤhmte Leute entſproſſen. Es hat 11 Provinzen: Owutſi, Samingawa, Miki, Mino, Jamada, Kanda, Ano, Utari, Naka, Tado, Kako.
    • 5) Jjo oder Joſju, wird in 2 Tagen umgereiſt, iſt mittelmaͤßig Land, ganz eben und ohne Baͤume, reich an Reis-und Sandfeldern, zeugt auch Hanf, Maulbeer, Salz, Gras und Kraͤuter. Es hat 14 Provinzen: Nii, Sſuki, Kuwamira, Ootz Kaſafaja, Nooma, Tſiké, Otſumi, Kumè, Fukè, Jjo, Kita, Uwà, Umà.
    • 6) Toſa oder Toſju, haͤlt von Oſt bis Weſt 2 Tagereiſen, iſt mittelmaͤßig Land, giebt viele Huͤlſenfruͤchte, Holz und zum Lebensunterhalt noͤthige Sachen. Es hat 7 Pro - vinzen: Toſà, Agawa, Taka, Oka, Fata, Nana Oka, Katáſima, Kami; Das jaͤhrliche Einkommen aus dieſen 6 Fuͤrſtenthuͤmern betraͤgt die Summe von 140 Mangokf.

Noch ſind uͤbrig, und bisher unbenant geblieben zwo im letzten coreyiſchen Kriege dieſem Reich einverleibte Jnſeln oder Provinzen, welche mit einem Worte Jkithuſima ausgeſprochen, und jetzo von einem beſondern Landesherrn regiert werden, da ſie im An - fange dem Fuͤrſten von Satzuma untergeben waren.

Die erſte iſt Jki oder Jſju, haͤlt eine Tagereiſe im Umkreis, und 2 Provinzen, als Jki und Jſjida.

Die andere Tſuſima oder Taisju, uͤbertrift die vorige etwas wenig an Groͤße, und beſtehet aus 2 Provinzen, als Akata und Simo Akata, das iſt Ober und Unter Akata. Es giebt auf dieſen Jnſeln, von deren Grunde man wenig Ruͤhmens macht, viele auslaͤndiſche Sachen zu ſehen, und viele Goͤtzenbilder anzubethen. Sie bringen beide ihrem Herrn jaͤhrlich 3 Man und 5000 Kokf.

Alles Einkommen aus beſchriebnen VII Landſtrichen, oder denen acht und ſechzig Provinzen betraͤgt jaͤhrlich 2257 Mangokfs.

Von der Regierung dieſes japaniſchen Reichs im Ganzen, ſo wie der einzelnen Provinzen und kleinern Herrſchaften weitlaͤuftig zu reden, iſt hier nicht der Ort. Doch wil ich ſo viel in der Kuͤrze davon anfuͤhren, als zur richtigern Einſicht in die folgende Geſchichte noͤthig ſeyn moͤchte. Die Regierungsform, nach welcher der Kaiſer das ganze Reich, und die untergeordnete Herrn einzelne Provinzen beherſchen, iſt ein ganz uneingeſchraͤnkter und ungebundner Despotiſmus.

Der96Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Der jetzige Kubo oder weltliche Kaiſer heiſt Tſinajos. Er iſt im vierten Ge - ſchlecht ein Nachkomme des Jjejas, erſten Kaiſers aus dieſer Familie, der ſich im An - fang des ſechzehnten Jahrhunderts auf den Thron von Japan ſezte.

Tſinagos iſt ein kluger, gerechter und ſtrenger Herr. Er uͤbt, wie ſeine Vorfah - ren, eine ganz unumſchraͤnkte Gewalt aus, und verfaͤhrt mit den Laͤndern ſeiner Fuͤrſten nach ganz wilkuͤhrlichem Belieben. Er vertheilt, vertauſcht ſie, entſezt auch wol gar dieſe klei - nen Regenten ihrer Wuͤrde, wie er es ihren Verdienſten oder dem Vortheil des Reichs ge - maͤs findet, oder wenigſtens gemaͤs zu finden vorgiebt.

Die benanten Fuͤrſtenthuͤmer werden von ihren Erbfuͤrſten, die man Dai Mjo, d. i. Hochbenamt oder große Landesherrn nent, beherſcht. Einigen derſelben hat in vorigen Zeiten das Gluͤk der Waffen noch mehr Laͤnder gegeben. So beſizt der Fuͤrſt von Satzuma auch die benachbarte beide Reichsprovinzen Oſymi und Fjuga, der Herr von Canga, auch die angraͤnzende Provinz Rſoto. Dieſe beide Fuͤrſten werden daher auch fuͤr die maͤchtigſten des Reichs gehalten.

Die Herren kleiner Landſchaften heißen Sjo Mjo oder Wohlbenamte, d. i. kleine Landesherren. Jhre Beſitzungen ſind theils kleine Jnſeln, als Goto, Firando, Ama - kuſa, Matſaki, theils feſtes Land auf den drei großen Jnſeln. Sie werden im alge - meinen Reichscataſter der 68. Provinzen, jede unter diejenige Provinz gebracht und ge - zaͤhlt, in deren Umkreis ſie liegt. Dieſe Regenten ſind in den neuern Zeiten dem Deſpotiſ - mus der Kaiſer ſo ſehr unterworfen worden, daß ſie auch nur ſechs Monat des Jahrs in ihren Erblanden zubringen duͤrfen, und die andere Haͤlfte des Jahrs am Hofe bei ihrer Fa - milie ſich aufhalten muͤſſen, welche daſelbſt beſtaͤndig, als Geiſel, bleibt.

Zu den kleinern Landſchaften gehoͤren auch noch kaiſerliche Damainguͤter. Dieſe waren entweder von Anfang zu Unterhaltung des oberſten Monarchen beſtimt; oder ſie wer - den nach und nach denen in Ungnade gefalnen Fuͤrſten abgenommen. Denn die Regie - rungskunſt des kaiſerlichen Hofes hat es immer zum Zwek gehabt, durch Vertheilung der groͤßern Herſchaften die Macht der Fuͤrſten zu brechen, um fuͤr derſelben ihren Thron zu ſichern.

Die groͤßern unter dieſen Domainen werden durch Stathalter, welche Bugjo, d. i. hohe Bevolmaͤchtigte, und die kleinern durch Rentmeiſter oder Amtmaͤnner, Daiquan regiert. Die Einkuͤnfte dieſer Guͤter gehn unmittelbar in die kaiſerliche Kammer.

Sech -97

Sechſtes Kapitel. Ueber den Urſprung der Japaner.

Unſre meiſten Geographen haben ſich fuͤr die Meinung erklaͤrt, daß die Japaner von den Sineſern herſtammen. Sie ſind dazu vorzuͤglich durch folgende zwei Geſchich - ten veranlaßt, die ihnen unſre Reiſende aus dieſen Oſtgegenden uͤberbracht haben. Die erſte dieſer Geſchichten iſt folgende: Es haben ſich einmal in Sina viele Familien wider ihren Kaiſer verſchworen. Dieſe Verſchwoͤrung ſei aber zu fruͤh bekant geworden, und der Kaiſer habe alle Schuldige ohne alle Gnade und Unterſchied hinrichten laſſen. Da man aber nach und nach immer mehr Verſchworne entdekte, und des Bluvergießens muͤde wurde; ſo habe ſich der Kaiſer entſchloſſen, die Strafe des Todes in die einer ewigen Verbannung zu verwandeln. Man habe alſo die Verbrecher nach den damaligen rauhen und unbewohn - ten japaniſchen Eylanden verbant, und dieſe waͤren alſo die Stamvaͤter der jetzigen zahlrei - chen und maͤchtigen japaniſchen Nation geworden.

Die andre Geſchichte iſt folgende: Ein kaiſerlicher Leibarzt bildete ſeinem Herrn ein, der eine große Neigung hatte ſich unſterblich zu machen,*)Die gewoͤhnliche und eigenthuͤmliche Thorheit faſt aller Kaiſer von Sina. daß die Pflanzen, welche zu einer ſolchen Arznei nothwendig waͤren, nirgend anders als auf den japaniſchen Jnſeln von unbeflekten jungen Perſonen koͤnten geſucht werden. Er bat ſich alſo vom Kaiſer 300 reine Juͤnglinge und 300 reine Maͤdchen aus, mit denen er nach Japan uͤberfuhr. Die Abſicht des ſchlauen Arztes war aber nur dieſe, ſich der Tirannei ſeines Herrn zu entziehen; und er wurde alſo mit ſeiner friſchen Jugend der Stamvater der japaniſchen Nation.

Was die erſte dieſer Geſchichten betrift, ſo wird ſie ſine die & conſule von den unſrigen**)D. i. den Hollaͤndern. erzaͤhlt, und iſt von Linſchoot zuerſt unter die Schriftſteller gebracht. Daaber88[98]Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. aber der angeblichen Verſchwoͤrung in keinem ſineſiſchen oder japaniſchen Schriftſteller er - waͤhnt iſt, Linſchoot auch gar nicht angiebt, wo er ſie hergenommen habe; ſo iſt ſie natuͤrlich blos fuͤr eine Fabel zu halten, die ſchlechterdings keinen Glauben verdient.

Die zweite Geſchichte wird hingegen von den Japanern ſelbſt gar nicht gelaͤugnet, ſie zeigen noch jezt einen Ort in Khumano (d. i. das ſuͤdliche Ufer von Kunokuni und den zunaͤchſt angraͤnzenden Landſchaften) wo dieſer Arzt mit ſeinen jungen Gaͤſten ſich ſol nieder - gelaſſen haben. Man zeigt daſelbſt auch noch einen Ehrentempel, der ihm zum Gedaͤcht - nis errichtet worden, weil er ihnen viele Wiſſenſchaften und buͤrgerliche Kuͤnſte uͤberbracht habe. Jch finde in der japaniſchen Chronik keine andre Aufſuchung der Arznei der Un - ſterblichkeit erwaͤhnt, als diejenige, welche der Kaiſer von Sina Si oder Sikwo oder nach der gemeinen Ausſprache Sinoſikwo hat thun laſſen. Dieſer Kaiſer iſt einer von den drei ſineſiſchen Nerons, welche unter den Namen Sinorko, Ketzuwo, und Thu - wo algemein bekant und verabſcheuet ſind. Er verband mit ſeiner Tirannei noch ganz un - glaublichen Uebermuth und Pracht. Er lies z. B. einmal eine große See ausgraben und dieſelbe ganz mit ſineſiſchem Bier anfuͤllen, auf dem er dann in ſtatlichen Fahrzeugen einher - fuhr. So bauete er ſich auch ein praͤchtiges Schlos, das Konjacku hies, deſſen Eſtrich mit Gold und Silber bedekt und ſo gros im Umfang war, daß wie der Kaiſer Kool, (der ſeinen Enkel vom Throne ſties und dieſe ganze Familie ausrottete,) es anzuͤnden lies, noch drei Monate, wie man ſagte, verfloſſen, da dieſes Schlos beſtaͤndig in der Aſche fortbrante. Dieſe Geſchichte hat in Japan auch noch zu einem ewigen Sprichworte von vergaͤnglicher Pracht Anlas gegeben.

Dieſer Sikwo nun wolte ſein herliches Leben nicht gern verlaſſen, ſondern lies die Arznei der Unſterblichkeit an allen Orten aufſuchen. Solte aber nun auch unter eben dieſem Kaiſer der Leibarzt in dieſer Abſicht mit ſeiner jungen Colonie nach Japan gekom - men ſeyn; ſo mus man den Japanern billig zugeſtehn, daß er viel zu ſpaͤt gekommen ſey, ihre Nation zu ſtiften. Denn ſie wurden damals ſchon von Koken, ihrem achten Mo - narchen, beherſcht, in deſſen ſiebtem Regierungsjahr die erwaͤhnte Geſchichte aufgezeichnet iſt. Dies iſt das Jahr 453 nach Sijn Mu, dem erſten japaniſchen Kaiſer, und das Jahr 209 vor Chriſti Geburt. Jn eben dem Jahre ſtarb auch noch der ſineſiſche Tiran im funf - zigſten ſeines Alters.

Es iſt eine ganz unſtreitige Wahrheit, daß die Sprachen und deren Eigenthuͤm - lichkeiten das ſicherſte und untruͤglichſte Mittel ſind, dem Urſprunge und den aͤlteſten Zuſam - menfuͤgungen der verſchiednen Nationen nachzuſpuͤren. Man wird die Erfahrung hievon ſehr leicht machen koͤnnen, wenn man bei verſchiednen Voͤlkern bis auf ihre erſte Entſtehung zuruͤk geht. Bei den Pohlen, Boͤhmen und Ruſſen beweiſt ihre gemeinſchaftliche ſla -voni -99Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner. voniſche Sprache, daß alle dieſe Voͤlker ſlaviſchen Urſprungs ſind. Bei den Jtaliaͤnern, Spaniern und Galliern kan man eben dieſes auf gleiche Art beweiſen. Die Hoch und Niederdeutſchen, die Daͤnen und Schweden haben gleichen Urſprung, und ihre Spra - chen kommen alle in der gothiſchen zuſammen. Man lehret auf eben die Art durch die Sprachen, wenn verſchiedne Voͤlker zu einer Nation zuſammengefuͤgt ſind; oder wenn eine ſchon beſtehende Nation durch uͤberwundne Voͤlker oder auswaͤrtige Colonien einen betraͤcht - lichen Zuſaz erhalten hat. Man wird allenthalben finden, daß gerade in dem Verhaͤltnis der Menge hinzugekommener Fremden auch fremde Worte in die alte Sprache eingedrun - gen und darin naturaliſirt ſind. So findet man in der engliſchen Sprache die daͤniſche, niederſaͤchſiſche und altgalliſche; in der lateiniſchen die griechiſche; in der ſiebenbuͤrgi - ſchen die ungriſche und lateiniſche; in der Sprache von Semgallen die lettiſche, ſla - voniſche und lateiniſche.

Auf eben dem Wege, glaub ich, mus man nun auch die Entſtehung und Vermi - ſchung der Voͤlker in andern Welttheilen erweiſen. Der portugieſiſche Geſchichtſchreiber Johannes de Barros in ſeinen Decades und Flakourt in ſeiner Hiſtoire de Mada - gascar bezeugen, daß die Sprache auf dieſer großen afrikaniſchen Jnſel mit javaniſchen und maleyiſchen Worten ganz angefuͤllt ſey. Dies hat ohne Zweifel den natuͤrlichen Grund, daß vor 2000 Jahren die damals maͤchtigen Voͤlker Javaner und Maleyen große Hand - lung nach Madagaskar trieben und ſich daſelbſt auch haͤufig niederließen. Jn Aſien fin - det man auf der Halbinſel Crimm oder in Cherſoneſus Tartarica noch viele deutſche Worte, und man giebt vor, daß ſie eine gothiſche Colonie 850 Jahr nach der Suͤndfluth dahin gebracht habe. Der Herr von Busbeck, kaiſerl. Geſandter am otſhmanniſchen Hofe hat in ſeinem vierten Schreiben eine gute Anzahl dieſer Worte aufgezeichnet, und ich habe mir noch mehr angemerkt. Eben ſo findet man auch in der javaniſchen, ſinga - leſiſchen, gemeinen malabariſchen und andern indiſchen Sprachen den Beweis, was aus der Geſchichte ohnedem ſchon genug bekant iſt, daß dieſe Nationen beſtaͤndig durch Ueber - winder und Ueberwundne, ausgeſandte Colonien u. ſ. w. unter einander vermiſcht ſind.

Wolte man nun die japaniſche Sprache durch alle ihre Worte und Eigenſchaften nach der Strenge einer ſpaniſchen Jnquiſition unterſuchen; ſo wuͤrde man ſie von aller Ver - mengung und Vermiſchung mit andern Sprachen ihrer Nachbarn, aus der man die Verwand - ſchaft und den Urſprung der Nation muthmaßen koͤnte, ganz rein und frei finden. Nach - barn der Japaner nenne ich diejenigen Sineſer, welche die an der See gelegnen Landſchaften bewohnen und Japan mit ihren Schiffen beſuchen. Dieſe haben drei verſchiedne nach ih - ren Hauptprovinzen benante Sprachen Nankin, Tſjaktſju und Foktſju, von welchen allen aber kein Japaner ein Wort verſteht, auſſer etwa ſolche Benennungen von Dingen,N 2welche100Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. welche die Sineſer zugleich mit den Sachen ſelbſt nach Japan uͤberbracht haben. Auf eben die Art haben aber auch die Portugieſen die Worte pan, palma, botan, cappa, fras - co, bidorn, tanta, und noch einige andere in der japaniſchen Sprache zuruͤckgelaſſen. Der hieher uͤbergeſezten Sineſer ſind auch niemals ſo viel geweſen, daß ſie die japaniſche Sprache haͤtten ganz veraͤndern koͤnnen; ob ihrer gleich genug ſeyn mochten, um den Japa - nern Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, auch ſogar die Kenntnis ihrer gelehrten Buͤcher und Charactern mitzutheilen. Dieſer leztern bedienen dieſe und andere angraͤnzende Nationen z. B. Coreyer, Tunquiner ſich jezt eben ſo als einer algemeinen Sprache, wie die Eu - ropaͤer der lateiniſchen.

Dem angeblichen Urſprung der Japaner iſt auch noch die ganze eigenthuͤmliche Natur und Conſtruction der japaniſchen Sprache ganz zuwider. Dieſe iſt von der ſine - ſiſchen ſo ſehr verſchieden, daß, wenn die Japaner ſineſiſche Buͤcher entweder nach dem Laut der Charactern oder ihrer gemeinen Sprache leſen, ſie allemal die Worte nicht nach der Reihe, in der ſie geſtelt ſind, ſondern etwas verſezt vorbringen, und zuweilen einige Worte anhaͤngen oder zwiſchenfuͤgen, damit der Sinn und die natuͤrliche Conſtruction ihrer Mut - terſprache herauskommen. Sie pflegen daher die ſineſiſche Buͤcher gemeiniglich ſo nachzu - drucken, daß ſie zu deſto ungehinderterer Leſung die Conſtructionsordnung durch beigefuͤgte Zeichen andeuten. Jch kan hier auch noch die Bildung ihrer Zunge und anderer Sprach - werkzeuge angeben, die ihnen die Natur ganz anders als den Sineſern gegeben hat. Die japaniſche Sprache hat faſt immer einen reinen und deutlichen Laut, und die Silben pfle - gen ſelten mehr als 2 oder 3 Buchſtaben zu haben; hingegen in der gemeinen ſineſiſchen Sprache hoͤrt man beſtaͤndig einen vermengten Schal verſchiedener Conſonanten mit einem gleichſam ſingenden Accent.

Gleiche Verſchiedenheiten findet man auch bei einzelnen Buchſtaben. Die Ja - paner koͤnnen das H nicht anders als mit einem F; die Sineſer aber weit deutlicher aus - ſprechen. Die Japaner ſprechen die Buchſtaben R und D ſehr rein und deutlich, obgleich im Anfang der Silben etwas durch die Kehle aus. Die Sineſer aber und vorzuͤglich die Nankiner koͤnnen durchaus kein R oder D vorbringen, und diejenigen, welche in auswaͤr - tigen Sprachen ſehr erfahren ſind, wiſſen dieſe Buchſtaben nicht anders als durch ein L auszudruͤcken. Alles, was ich uͤber die Verſchiedenheit der japaniſchen und ſineſiſchen Spra - che geſagt habe, laͤſt ſich auch auf die Sprachen von Corea und Jeſo anwenden. Es iſt aber unnoͤthig dies hier weiter auszufuͤhren, da man noch niemals den Gedanken gehabt hat, die Japaner aus jenen Laͤndern abzuleiten.

Die101Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner.

Die ſo verſchiedne Religion beider Nationen giebt unſrer Meinung nach ein ſehr großes Gewicht. Waͤren die Japaner von den Sineſern ausgegangen, ſo wuͤrden ſie ohne Zweifel die Religionslehren und den Goͤtzendienſt der leztern mit ſich in das neue, unbe - wohnte Land uͤberbracht und auf ihre Nachkommen fortgepflanzt haben. Nun iſt es aber außer allen Zweifel geſezt, daß die vaͤterliche alte Religion der Japaner (die ſie Sinto und die Goͤtzen Cami nennen) ihnen allein eigen ſey, und daß kein anders Volk in der Welt dieſe japaniſche Goͤtzen kenne oder ihre religioͤſen Gebraͤuche angenommen habe. Die Japaner haben auch eben ſo wenig irgend fremde Goͤtzen oder Religionslehren gekant, bis im Jahr 66 nach Chriſti Geburt unter dem Kaiſer Synnin, der fremde Goͤtzendienſt des Lehrers Sjaka oder Budſo durch Corey nach dieſen Jnſeln uͤberbracht wurde und daſelbſt feſten Fuß ſetzte. Er wurde nachgehends durch viele aus Sina und andern Laͤndern hier angekommene Lehrer unter der Nachſicht der gegen die Religion ziemlich gleichguͤltigen Erb - kaiſer immer weiter durch das ganze Reich ausgebreitet. Allein dieſe neue Lehre war doch gar nicht vermoͤgend, die alte Sinto aus den Herzen dieſer ſtandhaften Nation zu vertilgen. Vielmehr je weiter die Budſosreligion ſich ausbreitete, deſto mehr bemuͤhten ſich die Prie - ſter der alten Religion, ſie durch neue Tempel, Goͤtzen und Fabeln noch zu verſtaͤrken und annehmlicher zu machen.

Jch koͤnte auch noch, um die falſche Herleitung der Japaner von den Sineſern zu beweiſen, die uralten Buchſtaben und Charten beider Nationen anfuͤhren, welche unter ſich nicht die mindeſte Aehnlichkeit haben. Die alte grobe gemeine Schrift der Japaner und die einfaͤltigen Thierbilder der Sineſer beweiſen dies hinlaͤnglich genug.

Eben ſo ſehr ſind beide Nationen in ihrer ganzen Lebensart, im Eſſen, Trinken, Schlafen, Kleidung, Haarſcheren, Gruͤßen, Sitzen, und andern buͤrgerlichen Gebraͤu - chen von einander verſchieden. Die Gemuͤtsart beider Voͤlker iſt nicht weniger von einan - der abweichend. Die Sineſer ſind friedſam, ruhig, beſcheiden, lieben ein ſitzendes, ſpekulatives Leben, Argliſt und Wucher. Die Japaner hingegen ſind kriegeriſch, geneigt zu Unternehmungen, Empoͤrung, Hofleben u. ſ. w. der Ehrſucht und jeder Gattung von Ausſchweifung ergeben.

Aus allem, was wir bisher angefuͤhrt haben, laͤſt ſich nun die ſichere Folge ab - leiten, daß die Japaner eine ſelbſtſtaͤndige originale Nation ſind. Dieſe muͤſte alſo ohne Zweifel unmittelbar von den babyloniſchen Voͤlkern nach dieſen Jnſeln ausgezogen ſeyn; ob es ſich gleich nicht beſtimmen laͤſt, wie lange ſie auf ihrer Reiſe dahin moͤgen zugebracht haben. Es iſt aber ſehr wahrſcheinlich, daß ſie ſich unterwegens bei andern Voͤlkern nicht lange aufgehalten oder wenigſtens mit denſelben ſich nicht vermiſcht haben, weil ſie ſonſt ihre in der babyloniſchen Verwirrung erhaltene ſelbſtſtaͤndige Sprache nicht ohne den ZuſazN 3fremder102Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. fremder Worte wuͤrden haben erhalten koͤnnen. Dies ſucht man an den Sprachen aller europaͤiſchen und auch der aſiatiſchen Voͤlker, welche an der Weſtſeite des Jndus woh - nen. Man findet keine derſelben rein und ohne Zuſaz fremder Worte auch oft weit entleg - ner Nationen. Hat alſo unſre japaniſche Nation dieſen aͤußerſten Winkel der Erde eben ſo bald und gluͤklich, wie der Sineſer, Tunkiner und Siamer das ihnen von Gott beſtimte Land aufgefunden und erreicht; ſo iſt zu vermuthen, daß ſie auf einen ſolchen Weg und Landſtrich bei ihrer Wanderung muͤſſe gekommen ſeyn, der ſie grade und bald an die oͤſt - lichſte Graͤnze von Aſien brachte und ihr daſelbſt dann den ferneren Weg zu dieſer großen Jnſel vor Augen legte.

Um nun dieſem Wege einigermaßen nachzuſpuͤren, muß man ſich denken, Erſt - lich, daß bei der erſten Volksvertheilung, unter denen in ihrer Sprache verwirten und in ihrer Sprache uneinigen Menſchen natuͤrlicherweiſe ein eiferſuͤchtiges Beſtreben eintreten muſte; da jeder Haufe nicht nur die beſten und nahrhafteſten Laͤnder zu erhalten ſuchte, ſondern auch ſolche, die durch ihre Lage am Meer oder zwiſchen großen Fluͤſſen oder Gebuͤrgen ihnen die ſicherſten ſchienen, um ſich in derſelben beſtaͤndigem und erblichem Beſitz zu erhalten. Die etwas entlegnern Laͤnder ſchienen hierin auch einen Vorzug vor den naͤhern zu haben. Aus dieſem lezterm Grunde kan man vermuthen, daß die am weitſten entlegne Laͤnder, wenn ſie nur einen gemaͤßigten Himmelsſtrich hatten, wahrſcheinlich nicht zulezt ihre Be - wohner erhielten. Dies findet dann auch bei Japan ſtat, welches zwiſchen 30 und 40 Grad N. Br. liegt und alſo ein unvergleichliches Clima haben mus. Zweitens glaub ich, muß man annehmen, daß dieſe landſuchende Menſchen beſonders ſolchen Wegen nachgeſpuͤrt haben, die ihnen Nahrung fuͤr Menſchen und Vieh anboten. Und hier war nun das na - tuͤrlichſte, dem Ufer fiſchreicher Seen beſonders aber großer Fluͤſſe entweder aufwaͤrts oder abwaͤrts nachzugehn, weil dieſe den Menſchen ihre Fiſche zur Speiſe, ihre gruͤnen Ufer dem Vieh zur Weide und beiden ihr Waſſer zum Getraͤnk anbieten. Wahrſcheinlich folgten dieſe erſten Wanderer ſolchen Fluͤſſen ſo lange nach, bis ſie ein Land fanden, wie ſie es wuͤnſchten und wo ſie ſich ſicher niederlaſſen und aufhalten konten.

Da nun die Menſchen nach der babyloniſchen Sprachverwirrung ſich in verſchiedne Geſelſchaften vertheilten, und nach allen Seiten in die unbewohnte Welt hineinreiſeten, um ſie zu bevoͤlkern, ſo war nichts natuͤrlicher, als daß ſehr zahlreiche Haufen von Menſchen ſich nach den nordwaͤrts gelegnen fiſchreichen beiden Meeren, dem kaſpiſchen und dem ſchwar - zen wandten. Und ſo bekamen alſo die hyrkaniſchen Gruͤnde zwiſchen dem Kaukaſus und kaſpiſchem Meere, als die anlockendſten Gegenden von ganz Perſien, zuerſt ihre Be - wohner; auf dieſe folgten ohne Zweifel zuerſt die geſegneten Laͤnder zwiſchen den beiden Mee - ren. Andre Haufen, die an dem Seeufer bis zu den Muͤndungen der beiden großen FluͤſſeTanais103Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner. Tanais (Don) und Wolga fortzogen, wollen wir immer dieſen Fluͤſſen nachgehn laſ - ſen, bis ſie ihren Auffenthaltsort werden gefunden haben. Wir haben es hier vornemlich mit denen zu thun, die ſich an das oͤſtliche Ufer des kaſpiſchen Meers wandten. Einige Haufen, die hier dem großen Flus Oxus oder Dſjehuun bis zu ſeiner Quelle nachgiengen, kamen natuͤrlich in das Herz des herlichen und fruchtbaren Jndiens, und vermuthlich auch ohne große Muͤhe bis an den Urſprung des großen Ganges. Hier durften ſie nur den verſchiednen und ſich weit verbreitenden Armen dieſes Strohms nachgehn, um in Benga - len, Pegu, Siam und alle dieſe Laͤnder eher einzudringen, als wenn ſie die noch bis auf den heutigen Tag wuͤſte und ungebahnte maharinniſche Gebirge haͤtten uͤberſteigen, oder auch die duͤrren Sandwuͤſten Siftuun oder Sablistuun durchwandern muͤſſen, So pflegt man noch jezt von Jspahan nach Candahar lieber uͤber Meſjhed 375 Meilen in die Kruͤmme, als den geraden Weg von 250 Meilen durch die erwaͤhnten Wuͤſten zu reiſen.

Ehe ich nun aber unſre nach Japan beſtimte Kolonie abfuͤhre, mus ich noch vor - her erwaͤhnen, daß an der Oſtſeite des kaspiſchen Meers ſich gleich anfangs eine ſehr an - ſehnliche Nation der jezt ſogenanten Tuͤrken und Yusbeken niedergelaſſen habe. Turk heiſt ein Viehhirt, und Turkeſtaan ein Hirtenland; Yusbeck aber bedeutet hundert Herrn, daher Usbeck ein Land, das von vielen großen Herrn regiert wird. Dieſe beide Voͤlker haben eine Natur, Character, Religion und Sprache und ſind daher ohne Zweifel urſpruͤnglich auch nur ein Volk. Man kan daſſelbe mit gutem Recht eine Scheidung und Trennung vieler Nationen, eine Mutter tapferer Helden, einen Stambaum großer Monar - chen nennen. Dieſes Volk hat ſich von den Ufern des kaſpiſchen Meers bis an die Graͤn - zen von Kitaija (Sina) zwiſchen dem 40 und 50 ſten Grad N. Br. weit ausgebreitet; ſich in viele Heerden und republikaniſche Staaten vertheilt, und ſich allenthalben mit der Le - bensart beſchaͤftigt, die mit dem Namen zuſammenſtimt. Von dieſen Tuͤrken oder Turkmannen ſind nun ausgegangen die dageſtanſche und nagayiſche Tataren; die tatariſche Einwohner des Reichs Caſan; hinter denſelben die boskariſche Tataren; auch die Einwohner der Provinz Mogeſtaan in Perſien, und endlich die in dieſem Reiche mit ſchwarzen Zelten umherziehende Hirten. Auch alle Kiſilbaſchen, d. i. die Edelleute und vornehmſte Familien des perſiſchen Reichs ruͤhmen ſich durchgehends, daß ſie aus tur - kiſtaniſchem Gebluͤt abſtammen. Eben ſo mus man auch die krimmiſchen Tataren, welche ſich am ſchwarzen Meere zwiſchen dem Dnieper und Don*)Das eine meiner Maſcpte (nemlich das des Oheims) hat hier Donau, und Scheuchzer hat indem feinigen auch ſo geleſen. Es iſt aber ohne Zweifel ein Schreibfehler, da die krimmiſchen Ta -taren niedergelaſſen haben,hieher104Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. hieher rechnen. Und endlich ſind noch eben dieſes Urſprungs diejenigen Haufen, welche der große Sieger und Held Sinchis Chan (der nur nicht ſo beruͤhmt iſt, wie Alexander, weil er nicht das Gluͤk hatte einen Plutarch oder Curtius zum Geſchichtſchreiber zu bekommen) in einem Feldzuge nach Pohlen ausſandte, welche, da ihre Unternehmung ungluͤklich aus - fiel, lieber dieſen damals noch unbewohnten Pontus zu ihrem Aufenthalt erwaͤhlen, als ohne Ehre in ihr Vaterland zuruͤkkehren wolten. Jch erwaͤhne, um mich nicht zu weit zu ver - lieren, vieler andern Colonien nicht, welche unter fremde Voͤlker in den angraͤnzenden und beſonders nordlichen Landen gerathen ſind, und deren Geburt durch die fremden Namen, die ſie jezt fuͤhren, laͤngſt in Vergeſſenheit gerathen ſeyn wuͤrde, wenn die noch uͤbrig geblie - benen Worte der alten Mutterſprache das Gedaͤchtnis ihres Herkommens nicht noch immer erhielten. So war der weltbekante Tamerlan ein usbekiſcher Skythe; und ſelbſt der große Mogul, die ottomanniſchen Kaiſer und die ſophiſchen*)Dies Wort iſt in meinen beiden Hand - ſchriften etwas undeutlich geſchrieben; vermuthlich fand es Scheuchzer in der ſeinigen eben ſo, und machte daher einen King of ſopra daraus. Jchglaube aber mit gutem Recht anzunehmen, daß Kaͤmpfer hier keine andre Monarchen als die So - phis von Perſien im Sinne hatte, weil ich ſchon anders woher weis, daß K. dieſes Koͤnigsgeſchlecht von den Turkmannen ableitete, und alſo auch ganz natuͤrlich hier an daſſelbe ſich erinnern muſte. S. KaempferiAmoenitates Exoticae, Faſc. 1. pag. 12. Koͤnige ſind dieſes Geſchlechts.

Wir wollen uns auch nicht weiter um die Voͤlker bekuͤmmern, die den fiſchreichen Flus Jaik hinaufgiengen, oder die die Quelle des großen Oby fanden, und an dieſem Strohme hinunterwanderten. Wir kommen vielmehr unſrer Abſicht naͤher, und wenden uns zu denen Voͤlkern, welche ſich in die oͤſtlichen Laͤnder begaben. Hier wollen wir auch weiter nicht unterſuchen, welchen Weg die Sineſer dahin genommen haben moͤgen. Vom kaſpiſchen Meer bis an die Graͤnzen ihres Reichs darf man nur ſechs Monate reiſen. Juͤrgen Anderſon**)nicht Jagen Andaſen, wie die engliſche Ueberſetzung hat. ſcheint wenigſtens mit ſeiner auf dieſem Wege 1647 unternomme - nen Reiſe nicht laͤnger zugebracht zu haben. Zween tatariſche Kaufleute haben mir in Aſtrakan folgende Beſchreibung ihrer nach Sina gemachten Reiſe gegeben.

Sie

*)taren nicht an der linken ſondern an der rechten Seite des Dnepr’s, alſo zwiſchen dieſem letztern Fluſſe und dem Don wohnen. Doch mus dieſes weder Scheuchzern noch dem franzoͤſiſchen Ueberſe - tzer eingefallen ſeyn, weil ſie beide ohne Anftand die Donau beibehalten haben.

105Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner.

Sie fuhren zuerſt von Aſtrakan uͤber das kaſpiſche Meer (welches ſie 200 Mei - len lang und 150 breit hielten) bis Seratſjik 15 Tage; von da zu Lande bis Urgenz, der Reſidenz eines usbekiſchen Prinzen fuͤnf Tage; durch eine unbewohnte Wuͤſte bis Bochan 15 Tage. Von hier konte man die Reiſe auf zwei verſchiednen Wegen machen. Der eine gieng uͤber Curga, und war damals unſicher. Der andre zog ſich durch ein benach - bartes Land bis Taarkend 14 Tage; bis Oxiend 7 Tage. Von da bis Kaasker, der Hauptſtadt in Turkeſtaan und dem vornehmſten Orte zwiſchen Buchara und Kattai ohngefehr 20 Tage. *)Jn der Handſchrift, die Scheuchzer vor ſich hatte, war dieſe Zahl ausgelaſſen.Ferner bis zu der erſten Graͤnzſtadt vor Kattai Tſutſjick 30 Tage; bis Hamtſjik 5 Tage; dann durch ein bevoͤlkertes Land bis an die Mauern von Kattai oder Sina 60 Tage, und endlich bis zu der Hauptſtadt Cambalu oder Pekin 10 Tage. Dieſe ganze Reiſe hatte alſo ſechs Monate gewaͤhrt.

Jn Jspahan lernte ich bei dem Geſandten eines kalmuckiſchen Prinzen an den Kaiſer von Perſien einen kalmuckiſchen Kaufmann kennen, der die aus Sina mitge - brachte Wurzel Tai Chuun, d. i. großes gelb oder Rhabarber in Jspahan verkaufte und auch mir feilbot. Jch bat auch dieſen, daß er mir ſeine Reiſeroute von Mien Kiſi Laag bis zur ſineſiſchen großen Mauer mittheilen moͤchte, ſie war folgende: Von Mien Kiſj Laag bis Dſjem 20 Tage; bis Yilgoas, wo man ein großes Waſſer paſ - ſirt, 15 Tage; bis Torgai einige Tage; bis Milantſji 10 Tage; bis Loktan 10 Tage; bis Tſjehrehſu 5 Tage; bis Jsjiel 10 Tage; bis Karlah 4 Tage; bis Bulane 6 Tage; bis Karbo Katai 10 Tage; bis zur ſineſiſchen Mauer durch zum Theil duͤrre ungebahnte Gegenden 9 Tage. Hier fand er an einigen Orten herumziehende Hirten, die unter ſchwar - zen Zelten wohnten. Mien Kiſi Laag heiſt 1000 Winter oder Ruheplaͤtze; es iſt eine Jnſel am Oſtufer des kaſpiſchen Meers unter 45 Gr. N. Br. und die Reſidenz des Aiju - keh, oder des Fuͤrſten der daſigen Kalmucken. Dieſe haben die Turkmannen oder Tuͤr - ken aus dieſer Gegend und vom oͤſtlichen Ufer des kaſpiſchen Meers ganz weg - getrieben.

Die erſten Sineſer, denk ich, haben wahrſcheinlich nicht einen ſo duͤrren Weg gewaͤhlt, wo die Reiſenden ſehr oft Waſſer und Futter fuͤr das Vieh mit ſich fuͤhren muͤſ - ſen. Sie nahmen vermuthlich eine weit ſuͤdlichere Route die Nordſeite des Gebirges Jmaus vorbei, wo das Land fruchtbar und waſſerreich iſt, und wo ſie auch bald auf den großen Flus Croceus oder deſſen Aerme ſtoßen muſten, und dadurch dann in das Herz von Sina gebracht wurden.

OUm106Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Um nun endlich unſrer nach Japan beſtimten Colonie naͤher zu treten, ſo mache ich mir von ihrer Reiſe ohngefehr folgende Jdeen. Wie ſie die N. O. Seite des kaſpiſchen Meers oder die Gegend Mien Kiſj Laag erreichten, und die daſelbſt entſpringende Fluͤſſe etwas hinaufgiengen; kamen ſie endlich in einen gras-und waſſerreichen Weg, der ſich oͤſtlich hinabzog, und in welchem die großen Fluͤſſe Jrtiſj, Jeneſi, Silinga und Ar - guun ihren Urſprung nehmen. Hier fanden ſie es nun natuͤrlich rathſamer, dieſen mit einem guͤtigen Himmelsſtrich geſegneten Weg nebſt ihrem Vieh zu verfolgen, als ſich rechter Hand in die duͤrren und heißen Laͤnder der jetzigen Turkeſtaaner zu begeben, oder ſich linker Hand in die kalten, nordlichen Gegenden zu wenden. Sie ließen alſo wahrſcheinlich durch die benanten Fluͤſſe ſich von ihrem Wege nicht abbringen, ſondern uͤberließen es kuͤnftigen Geſchlechtern ſie weiter zu verfolgen. So kamen ſie almaͤhlig an den See Arguun, der Quelle des waſſerreichen Fluſſes dieſes Namens, der ſie hundert deutſche Meilen weiter an den großen gerade nach Oſt oder Oſt-Suͤd-Oſt fließenden Strohm Amur brachte. Dieſem giengen ſie dann in dieſer Richtung etwa noch 200 deutſche Meilen nach, da er ſie dann endlich an das oͤſtlichſte Ufer Aſiens und in das gegen Japan hervorſtehende unbe - wohnte Land Corey brachte.

Solten aber unſre Wanderer es ſich haben einkommen laſſen, den Flus Jeniſea hinunter zu gehn; ſo haben ſie vermuthlich nach einer Reiſe von 150 deutſchen Meilen unter 55 Gr. N. Br. einen anderen vielleicht noch bequemern Weg bis zu dem Amurflus ange - troffen, deſſen ſich die Ruſſen jezt mit vielem Vortheil auf ihren Reiſen nach Sina zu bedienen pflegen. Man kan ſich hieruͤber am beſten aus der Charte von Rusland und der Tatarei unterrichten, welche der gelehrte Polyhiſtor D. Nicolaus Witſen, Buͤrgermei - ſter von Amſterdam, und oftmaliger Geſandter an großen Hoͤfen im Jahr 1687 zuerſt her - ausgegeben, und ſich dadurch bei der gelehrten Welt ſo großen Ruhm erworben hat. Mich duͤnkt, ein Mann, der auf dieſe Art die Kentnis der Welt erweitert, hat beinahe gleiches Verdienſt mit den Entdeckern neuer Laͤnder. Nach dieſer Witſenſchen Charte hat auch hernach Herr Jsbrand Jdes eine kleinere Charte entworfen, die er ſeiner neulich heraus - gegebnen Reiſe nach Sina beigefuͤgt hat.

Nachdem wir unſre Kolonie nun einmal bis nach Korea gebracht haben, koͤnnen wir ſie mit geringer Muͤhe und in einigen ſchlechten Kaͤhnen nach Japan und zwar zunaͤchſt nach der hervorſtehenden Provinz Nagathe uͤberbringen. Denn man koͤmt durch die zwi - ſchenliegende viele kleine Jnſelchens ſehr leicht auf die Eylande Tſuſima und Jki und von lezterer auf das feſte Land Japan. Nichts iſt ohnedem natuͤrlicher, als daß dieſe von Natur ſo ſtolze und kuͤhne Nation, die auf ihren Reiſen oft aus großen Seen ſich Nahrung ſuchen muſte und derſelben alſo nicht ungewohnt war, auch hier ſich nicht ſcheuete bei ſtillemWetter107Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner. Wetter dies unbekante Meer mit ihren Fiſchkaͤhnen zu beſehen, und die Lage der benachbar - ten Jnſeln auszukuͤnden. Und da ſie nun wider Vermuthen hier dieſes große Land fand, ſo nahmen ſie es gerne zu ihrer Wohnung und feſtem Sitze an.

Solte Jemand glauben, man koͤnne die erſten Bevoͤlkerer von Japan durch die oͤſtliche Tatarei und Jeſo leichter hieher bringen; ſo habe ich nichts dagegen, und glaube wenigſtens annehmen zu koͤnnen, daß die amerikaniſchen Kolonien dieſen Weg genom - men haben. Ohnedem bleibt nunmehr auch gewis, daß unſre nunmehr Angelandete ſich nicht an dem naͤchſten Ufer ſogleich werden feſt niedergelaſſen haben. Sie folgten vielmehr ihrer Gewonheit gemaͤs denſelben immer weiter nach, bis ſie endlich die aͤußerſten und ſuͤd - lichſten Graͤnzen erreichten, und daſelbſt die ebne und fruchtbare Landſchaft Jsje antrafen. Dieſe muſte nicht nur wegen ihrer ſanften Luft, ſondern auch wegen ihrer Abgelegenheit ſich ihnen deſto mehr zur Wohnung empfehlen, da ſie hier ſich ſicherer als anderswo vor den Nachſpuͤrungen andrer Haufen glauben konten, die noch Wohnungen aufſuchten. Jch werde in dieſer Meinung noch dadurch beſtaͤrkt, daß die Japaner ſelbſt bis auf den heuti - gen Tag die Provinz Jsje fuͤr die Wohnung ihrer erſten Eltern und Urvaͤter halten, und ſie deswegen auch jaͤhrlich in heiligen Wahlfahrten beſuchen. Dies ſind alſo meine Ver - muthungen uͤber den erſten Urſprung der japaniſchen Nation.

Wir werden ziemlich bei unſrer Materie bleiben, wenn wir hier nun auch noch et - was uͤber den almaͤhligen Wachsthum dieſes Volks beifuͤgen. Es hat ſich ohne Zweifel viele Jahre durch mit wilden Kraͤutern, Fiſchen, Schnecken u. ſ. w. ernaͤhrt, und dann ſowol durch eigne Fortpflanzung, als auch viele aus Sina, Corey und andern umliegenden Laͤn - dern hinzugekommene Fremde immer weiter vermehrt. Dies iſt daher wahrſcheinlich, weil die japaniſchen Jahrbuͤcher in ſpaͤtern Zeiten und unter der Regierung ihrer Kaiſer ſehr oft der gelehrten Sineſer erwaͤhnen, die ihnen Buͤcher und Wiſſenſchaften zugebracht haben. Eine ſolche almaͤhlige Ueberkunft der Fremden erklaͤrt es dann aber auch ſehr gut, daß ſo wenig fremde Worte in der japaniſchen Sprache ſich feſtgeſezt haben. Eine ſo kleine Anzahl von Auslaͤndern konte natuͤrlich nicht Einflus genug aͤußern; ſondern wurde durch die Menge der urſpruͤnglichen Bewohner gewiſſermaßen verſchlungen.

Noch muͤſſen wir bei der Bevoͤlkerung von Japan darauf rechnen, daß an die - ſer mit der ungeſtuͤmſten See umgebnen kleinen Welt natuͤrlich ſehr oft verſchiedne Schiffe antreiben und ſcheitern muſten, und daß die am Leben erhaltne dann faſt gezwungen waren, bei den Einwohnern zu bleiben. So werden noch jezt faſt jedes Jahr durch Schifbruch Leute an das japaniſche Ufer angetrieben, die man oft weder an der Geſtalt noch an der Sprache erkennen kann; die auch ſelbſt von ihrem Vaterlande und erlittenem Unfalle nichts zuſammenhaͤngendes vorzubringen wiſſen.

O 2Schon108Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Schon vor verſchiednen Jahrhunderten, fanden die Japaner, wie die Geſchichte meldet, die an der Nordſeite Japans gelegne Jnſel Genkaiſima mit Oni oder ſchwar - zen Teufeln beſezt, die ſie beſtritten, vertilgten und das Land mit ihrer eignen Nation be - ſezten. Ohne Zweifel waren dieſe Schwarze durch Sturm und Schifbruch an dieſe Jnſel verſchlagen. Sie hatten lange ungebundne Haare, und man fand bei ihnen einen ſeltſamen fremden Hausrath und unter denſelben auch europaͤiſche Filzhuͤte. Die Japaner hielten ſie entweder wegen ihrer ſchwarzen Farbe aus Unwiſſenheit, oder auch nach ihrer Art alles fremde zu verachten, fuͤr Teufel. Sie pflegen nemlich ſehr oft alle andre Laͤnder der Erde außer dem ihrigen Umikokf d. i. Teufelslande zu nennen. Jch glaube indeſſen aus ihren langen Haaren, Filzhuͤten und andern Umſtaͤnden zu errathen, was dieſe Oni fuͤr Landsleute waren, nemlich Maleyer. Denn dieſe zeichneten ſich vor allen andern altaſia - tiſchen Voͤlkern durch lange Haare aus, und ſind auch die einzige Nation, welche in vorigen Zeiten mit ihren Kaufſchiffen nach Oſten und Weſten, bis in die abgelegenſten Reiche von Aſien und ſelbſt nach der afrikaniſchen Kuͤſte fuhr, und Handlung trieb. Jhr Koͤnig hatte ſich daher den ſtolzen Titel: eines Herrn der Winde und Seen nach Oſten und Weſten beigelegt. Die weite Ausbreitung der maleyiſchen Nation wird auch dadurch be - wieſen, daß noch jezt die Sprache derſelben in dem ganzen Aſien, ſoweit es von ſchwarzen Nationon bewohnt wird, verbreitet, und noch mehr eine algemeine Sprache wie die fran - zoͤſiſche in Europa iſt.

Die hohen Filzhuͤte aber,[die] man bei den Oni fand, koͤnnen nirgend anders, als in Europa, gemacht ſeyn. Schon von den aͤlteſten Zeiten her ſind ſie an den ſchwarzen aſiatiſchen Hoͤfen von den hohen Bedienten als Zeichen ihrer Wuͤrde getragen, und werden noch jezt von den Koͤnigen in Siam, Pegu, Cambodia aus eben der Abſicht an ihre Lieblinge und Raͤthe verſchenkt. Sie wurden ehmals aus unſerm Welttheil bis Ormus zu Land, und von da durch Maleyer, Armenier und andre ins Jnnere von Jndien ge - bracht. Nachher brachten die Portugieſen die Filzhuͤte, (die in Europa jezt nicht mehr gebraͤuchlich ſind) unmittelbar zur See in die indiſchen Lande. Nun hat es alſo leicht ge - ſchehen koͤnnen, daß einige dieſer Huͤte den Geſtrandeten aus Genkaiſima in die Haͤnde fielen, oder daß auch unter denſelben einige Vornehme waren, die ſie von ihren Koͤnigen als Ehrenzeichen bekommen hatten und mit ſich fuͤhrten.

Noch ein zweites Beyſpiel einer durch Zufal geſchehenen Bevoͤlkerung erzaͤhlt die japaniſche Geſchichte von einigen an der Suͤdſeite Japans gelegnen Jnſeln. Man fand hier nemlich gleichfals ſchwarze Einwohner, die entweder von den Molucken oder maley - iſchen Kaufleuten und vermutlich durch Schifbruch hieher verſchlagen waren, und es ſich ge - fallen ließen, dies neue durch das Gluͤck ihnen angewieſene Vaterland zu bewohnen.

Waͤh -109Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner.

Waͤhrend meines Aufenthalts in dieſem Lande und kurz vor demſelben ſind ver - ſchiedne unbekante Schiffe an der japaniſchen Kuͤſte geſtrandet. Es muſten in dieſem Fal alle Perſonen, ſowol die am Leben blieben als die Todten, nebſt allem Schifsgeraͤth und dem Boot, worin man die Ueberbliebnen gerettet hat, nach Nangaſacki als dem großen Jnquiſitionsplatze gebracht werden. Die Guverneurs dieſer Stadt muͤſſen alsdenn die ungluͤkli - chen auf das allerſchaͤrfſte und genaueſte, beſonders nach allen moͤglichen Umſtaͤnden der Stran - dung verhoͤren. Um die Sprache und das Vaterland derſelben deſto beſſer ausforſchen zu koͤnnen, werden auch die hollaͤndiſchen Reſidenten allemal zu dieſem Verhoͤr gezogen. Der gegenwaͤrtige hatte die Gefaͤlligkeit auch meine Wenigkeit mit ſich zu nehmen.

Die Ueberbringung der Geſtrandeten geſchieht allemal auf Koſten des Landesherrn, an deſſen Ufer ſie angeworfen werden; und zur Ehre des Kaiſers wird ſie mit einem koſt - baren und pomphaften Aufzuge vorgenommen. Die merkwuͤrdigſten Beiſpiele ſolcher Strandungen waͤhrend meines Aufenthalts in Japan ſind folgende: Eine Junke von Manilhas mit Topaſen d. i. ſchwarzen Chriſten beſezt, ſtrandete an der Provinz Sa - tzuma. Viele waren in der See umgekommen, andre ließen am Ufer ihr Leben, drei ret - teten es noch einige Zeit, und der lezte ſtarb hier zu Nangaſacki im Stadkerker von der Arznei, die ihm die japaniſchen Aerzte gegeben hatten. Von einem andern an derſelben Kuͤſte geſtrandeten kleinen Schiffe blieben drei ſchwarze Matroſen am Leben, die kein an - der Wort als: Tobak, vorbringen konten. Sie wurden auf unſre Schiffe gebracht, damit wir ſie nur aus dem Lande fuͤhren moͤgten. Noch ein Schif, das an dem Nordufer Japans ohne Manſchaft angetrieben war, wurde hieher gebracht. Aus drei verdorbnen ſineſi - ſchen Charactern, die am Hintertheil eingegraben waren, und der ſeltſamen Bauart dieſes Schifs ſchloſſen die Japaner, daß es von dem aͤußerſten Lande Jeſo angetrieben ſeyn muͤſſe. Ein vor wenig Wochen an der Jnſel Rjuku zerſchmettertes Fahrzeug hinterlies zwei Perſonen, die nach Satzuma und von da aus gewoͤhnlichem Reſpect fuͤr den Kaiſer mit acht Convoiſchiffen, die dem Landesherrn einige 1000 Reichsthaler koſteten, nach Nan - gaſacki gebracht wurden. Sie waren große wohlgebildete Leute, nicht ſehr ſchwarz, den Kopf auf polniſch geſchoren, ohne Bart, in jedem Ohr drei Loͤcher. Jhre ſitſamen Ge - behrden, freyes, ofnes Geſicht, und zierliche Verbeugungen des Koͤrpers gaben zu erkennen, daß ſie von vornehmen Stande ſeyn muſten. Und daß ſie einen geuͤbten, fertigen Verſtand beſaßen, wurde dadurch bewieſen, daß ſie die großen und kleinen Jnſeln durch Niederle - gung großer und kleiner Steine, nach ihrer Entfernung und Groͤße, auch mit Ausdruͤckung der Nahmen, ungemein deutlich zu bezeichnen wuſten. Wahrſcheinlich aber moͤchten wohl dieſe Kenzeichen eines guten Standes und Kopfes dieſen armen Menſchen ein ewiges Ge - faͤngnis zuziehn. Jhre Geburtsinſel nanten ſie Patan.

O 3Darf110Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Darf man den Erzaͤhlungen der Japaner glauben, ſo iſt die noͤrdlichſte kleine Jnſel Kubiteſima noch von einer nach der Geſtalt, der Sprache und den Sitten voͤllig unbekanten Nation bewohnt, welche ſie Pygmaͤen, und nach dieſen auch die Jnſel be - nennen. Es iſt aber ſchwerlich auszumachen, wie dieſe beſondere und ausgezeichnete Na - tion hieher gerathen ſeyn mag. Jch wil nur noch dieſe Reihe von verſchlagnen Schiffen mit dem erſten europaͤiſchen, das je in Japan geſehen iſt, beſchließen. Dies Schif war ein portugieſiſches, das gar nicht die Abſicht hatte neue Laͤnder zu ſuchen, ſondern durch Sturm an dieſe damals noch unbekante Kuͤſte verſchlagen wurde.

Ueberhaupt aber beweiſet die ſo große und ſichtbare Verſchiedenheit der Geſtalt der Japaner in den verſchiednen Provinzen des Reichs ſchon ganz uͤberzeugend, daß in dem erſten Stam dieſer Nation nach und nach verſchiedne fremde Zweige eingepfropft ſind. Denn obgleich die Japaner im Ganzen (vorzuͤglich aber der gemeine Man auf Nipon) kurze, ſtarke, ziemlich braune Menſchen ſind, dicke Augenlleder, und deswegen ſchmal-und kleinſcheinende Augen*)Doch ſind die Augen der Japaner noch bei weitem nicht ſo klein als die der Sineſer, bei wel -chen die Kleinheit der Augen beſonders auf - faͤlt. auch ziemlich platte Naſen haben und meiſtens durch die Blattern ſehr geſchaͤndet ſind; ſo findet man doch bei den edelſten und aͤlteſten Familien, den großen Reichsfuͤrſten und hohen Beamten, gemeiniglich eine beſſere Geſtalt und eine hoͤhere, der eu - ropaͤiſchen, mehr aͤhnliche Naſe. Die Landſchaften Satzuma, Ooſymi und Fjuga bringen mittelmaͤßig große und ſtarke Menſchen hervor, von maͤnlicher Sprache und Weſen. Von eben der Art ſind die Einwohner vieler nordlichen Provinzen, doch ſind ſie noch viel rauher im Leben und Umgang. Die Osjuer beſonders ſind grauſam und unbarmherzig. Die Einwohner auf Saikokf, beſonders in Fiſen, ſind kleine, zarte, ſchoͤne, und ſitſame Leute. Die meiſten Bewohner der großen Jnſel Nipon, beſonders der oͤſtlichen Gegenden, unterſcheiden ſich durch ihre muskuloͤſe kurze Natur, ihre ungemein dicke Koͤpfe und ziem - lich fleiſchigte platte Naſen.

Um nun alles, was wir in dieſem Capitel weitlaͤuftig abgehandelt haben, kurz zu wiederholen; ſo erhellet aus allem bisher ausgefuͤrten ohngefehr Folgendes: Wie bei der Babiloniſchen Uneinigkeit die Gemuͤter und Sprachen verwirrt wurden, und die Grie - chen, Gothen, Silaven und Celten nach Europa abreiſten; andre ſich durch Aſien ver - theilten und ausbreiteten, wiederum einige bis in Amerika eindrangen: ſo begaben ſich auch um eben dieſe Zeit die Japaner auf die Reiſe und kamen vermuthlich nach vieljaͤhriger Wanderſchaft und ausgeſtandnem großen Ungemach endlich in dieſen aͤußerſten oͤſtlichenWin -111Sechſt. Kap. Ueber den Urſprung der Japaner. Winkel der Erde. Durch almaͤhligen Zuſaz aus fremden Landen und die zufaͤllige Ue - berkunft vieler Auslaͤnder gediehen ſie nach und nach zu einem großen Volk, und lebten un - ter poliarchiſcher Regierung nach der wuͤſten tatariſchen Hordenart viele Jahrhunderte durch, bis ſie endlich einen algemeinen Koͤnig, nemlich den Dſin Mu Ten Oo uͤber ſich erwaͤhlten.

Und ſo mus man alſo die Japaner nach ihrer Wurzel und erſtem Urſprunge fuͤr eine ſelbſtſtaͤndige Nation halten, welche den Sineſern in Abſicht ihres Herkommens nichts verdankt. Freilich haben die Japaner ihre Sittenlehre, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften von den Sineſern, wie die Roͤmer von den Griechen bekommen; allein nie nahmen ſie weder von dieſer noch irgend einer andern Nation einen Ueberwinder oder Beherſcher an.

Siebentes Kapitel. Vom Urſprung der Japaner nach ihren eignen fa - belhaften Meinungen.

Die Japaner ſelbſt halten es fuͤr eine ihnen ſehr ſchimpfliche Meinung, wenn man ſie aus dem Blute und Reiche der Sineſer oder irgend eines andern fremden Volks ableiten wil. Sie wollen in ihrer eignen kleinen Welt entſproſſen ſeyn, doch nicht als Re - genwuͤrmer und Maͤuſe aus der Erde, wie Diogenes, der Cyniker, den auf eben die Art ſtol - zen Athenienſern vorwarſ; ſondern ſie erklaͤren ihre Entſtehung auf eine weit hoͤhere und edlere Art. Sie leiten ſich nemlich aus dem Geſchlecht der Goͤtter und gleichſam aus der Ewigkeit ab, wenn ich mich ſo ausdruͤcken darf. Doch behaupten ſie nicht, daß ſie ewig da geweſen, ſondern daß ſie aus der erſten Bewegung des Chaos durch goͤtliche Kraft ent - ſprungen waͤren. Sie geben, um dies begreiflich zu machen, zwei verſchiedne Genealogien ihrer Gottheiten an.

Die112Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Die erſte iſt ein Geſchlecht himliſcher Geiſter und ganz unbefleiſchter Goͤtter, wel - che eine ganz unbegreiflich und unbeſtimt lange Zeit die Welt, d. i. Japan regiert haben. Die andre Genealogie beſteht aus einer Reihe irdiſcher Geiſter oder Menſchgoͤtter, welche gleichfals die japaniſche Welt, einer nach dem andern, eine ſehr lange doch aber beſtimte und gewiſſe Zeit regiert haben. Aus dieſen entſtand dann nun zulezt das Menſchengeſchlecht japaniſcher Nation. Es wird der Muͤhe werth ſeyn, aus den Buͤchern der Japaner hier dieſe Goͤttergeſchlechter deutlicher vorzulegen. Sie ſtellen die erſten Beherſcher der japani - ſchen Welt nicht mit eigentlichen, ſondern verbluͤmten Lobnamen vor, ohne weiter von ih - rem Leben und Handlungen etwas zu beſchreiben, oder die Dauer ihrer Regierungszeit zu beſtimmen. Sie folgen in dieſer Ordnung auf einander:

  • I. Ten D Sin Sitzi Dui: d. i. himliſcher Goͤtter ſieben Ge - ſchlechte.

Dieſe ſieben Geſchlechte ſind:

  • 1) Kuni to Ko Dat Sji no Mikotto.
  • 2) Kuni Sat Su Tſjino Mikotto.
  • 3) Tojo Kun Nu no Mikotto.

Dieſe drei Goͤtter ſind beſtaͤndig ohne Weiber geweſen. Aber die vier folgenden haben durch Huͤlfe ihrer Gemalinnen, doch ohne Beiſchlaf, auf verborgene Weiſe ihre Nach folger gezeugt, und ihr Geſchlecht fortgepflanzt.

  • 4) Utſji Ni no Mikotto. und ſeine Gemalin. Sufitſi Nino Mikotto.
  • 5) Oo Tono Tſi no Mikotto. Und ſeine Gemalin. Oo Toma Feno Mikotto
  • 6) Oo mo Tarno Mikotto. Und ſeine Gemalin. Ooſi Wote no Mikotto.
  • 7) Jſanagi no Mikotto. Und ſeine Gemalin. Jſanami no Mikotto.
Die113Siebent. Kap. Vom Urſprung der Japaner ꝛc.

Die Japaner ſtellen dieſe ſieben Geſchlechter als bloße geiſtige Weſen, und ihre Geſchichten wie Traͤume vor. Sie behaupten indes, daß ſie gewis und zuverlaͤſſig waͤren, ob ſie gleich ohne alle Zeitbeſtimmung in ihren Geſchichtbuͤchern vorgetragen werden, und unſerm Verſtand unbegreiflich ſind, ja als ganz unmoͤglich vorkommen.

Die zwei lezteren goͤtlichen Gatten Jſanagi nemlich und Jſanami werden von ih - nen fuͤr die zwei erſten Erzeuger aller Einwohner der Welt gehalten; nicht zwar der großen ihnen vor Alters ganz unbekanten, ſondern nur der kleinen Welt Nipon. Mikotto iſt ein ehrerbietiger Beiname, der der monarchiſchen Herrlichkeit der erſten Goͤtter eigenthuͤm - lich vorbehalten wird, ob er gleich zuweilen auch wol aus Ehrerbietung dem Namen der ur - alten geringern Goͤtter beigefuͤgt wird.

Chriſtliche Japaner pflegen den Jſanagi und die Jſanami den Adam und Eva von Japan zu nennen. Sie ſollen ihren Siz vornemlich in der Provinz Jsje gehabt ha - ben. Doch weis man eben ſo wenig Nachricht von ihrem Tode und leztem Auffenthalt, als von der Beſchaffenheit und den Umſtaͤnden ihrer Geburt zu geben.

Das einzige und zuverlaͤßige, was von dieſem praͤadamitiſchen Adam erzaͤhlt wird, iſt dieſes, daß er zuerſt durch die Bewegungen des Vogels Sekire, oder gemeinig - lich Jſitataki d. i. Steinſchlager (bei uns Zwickſteers) genant, veranlaſt ſey, ſeine Gemalin auf eine fleiſchliche Weiſe zu erkennen, und in der Provinz Jsje zuerſt auf menſch - liche Weiſe Soͤhne und Toͤchter, doch von halb goͤttlicher Art und von einem andern Ge - ſchlechte als das ſeinige zu zeigen. Der aͤlteſte unter Jſanagi’s Soͤhnen wurde durch das vaͤterliche Recht der Erſtgeburt, ſo wie es noch in der jetzigen erbkaiſerlichen Linie des dritten menſchlichen Geſchlechts bis auf den heutigen Tag gebraͤuchlich iſt, ein Regent und Vorſteher der andern.

  • II. Das zweite Geſchlecht der Gottmenſchen wird wegen fuͤnf Abkoͤmlinge oder Glieder genant:
    • Dſi Sin go Dai, d. i. irdiſcher Goͤtter fuͤnf Geſchlechte. Dieſe ſind folgende:
      • 1) Ten Sio Dai Dſin, oder nach der gemeinen Sprache, Ama Teru Oon Gami, welches nach den Charaktern, mit denen dieſer Name ausgedruͤkt wird, be - deutet, himmelſtralender großer Geiſt. Er iſt der aͤlteſte und allein fruchtbare Sohn, durch welchen dieſe unterhimliſche kleine Welt zuerſt mit Menſchen beſamt iſt; und zwar nicht mit ſchlechten und gemeinen, ſondern mit Menſchen von halbgoͤttlichem, und alſo viel edlerm und volkomnerm Weſen. Nachdem dieſe die Welt viele Millionen Jahre regiertPund114Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. und bewohnt hatten, brachten ſie endlich eine neue Geburt, nemlich die jetzigen kurzlebenden Menſchen hervor.
      • Von des Ten Sjo Dai Dſin Blute ſtammen urſpruͤnglich alle Geſchlechter der japa - niſchen Nation her, weil ſeine Bruͤder ohne Erben abgegangen ſind. Auch noch die jetzi - gen japaniſchen Erbkaiſer, die es aber eigentlich nur dem Namen nach ſind, leiten ihre rechtmaͤßige Succeſſion und Herſchaft uͤber Japan von dem Ten Sjo Dai Dſin ab.
      • Die Tradition ſagt von ihm, daß er waͤhrend ſeiner Herſchaft durch maͤchtige Thaten, und, nachdem er ſich dem Geſicht der Welt entzogen hatte, durch kraͤftige Wunder genung bewieſen und geoffenbart habe, daß er der maͤchtigſte aller einheimiſchen Goͤtter Ja - pans, das Licht, die Kraft, das Vermoͤgen und Weſen in und uͤber der unterhimliſchen Natur ſey, und der es alſo verdiene als ein Gott verehret und angebetet zu werden. Man ſagte mir, daß ſo gar andre Religionsverwandten und auch die Philoſophen und Atheiſten Ehrerbietung fuͤr den Namen und das Grab dieſes erſten Religionsſtifters bezeugten. Der Ort, wo er ehmals wohnte, und wo noch jezt ſein Gedaͤchtnistempel iſt, wird von ſeinen Landsleuten jaͤhrlich mit einer heiligen Wahlfahrt beſucht. Auch faſt in jeder Provinz und großen Stadt iſt ihm zu Ehren ein Tempel erbauet, welcher von allen andern der Landesre - ligion gewidmeten Goͤtzentempeln am meiſten mit der groͤſten Demuth und mit der Hofnung, vielen irdiſchen Segen zu erhalten, beſucht wird.
      • Der Ehegatten dieſes Menſchgottes und der zunaͤchſt folgenden wird in den heili - gen Buͤchern gar nicht erwaͤhnt. Man legt ihm aber eine Regierung von einigen 100,000 Jahren bei, nach welcher ihm zunaͤchſt ſein aͤlteſter Sohn folgte.
    • 2) Oo ſi Wonino Mikotto. Mit einem groͤßern Titel heiſt er: Mas ſai jafu Katz Katz fai jafi Ama ni Ooſi wo nino Mikotto. Dieſem folgte:
    • 3) Ni ni Ki no Mikotto. Oder mit mehr ruͤhmlichen Beiworten: Amat ſu Siko ſiko Fono Ni Niki no Mikotto. Dieſes Nachfolger war:
    • 4) De Mi no Mikotto. Oder laͤnger: Fiko foo foo Demino Mikotto. Der lezte dieſes langlebenden Geſchlechts endlich iſt
    5) Awa115Siebent. Kap. Vom Urſprung der Japaner ꝛc.
    • 5) Awa ſe Dſuno Mikotto. Oder mit volſtaͤndigerm Titel: Fuki Nagiſa Take Ugei Ja Kuſſa Fuki Awadſe Dſuno Micotto.
    • Seine Regierung beſchlieſt dieſe zweite und ſilberne Zeit der Menſchgoͤtter, von denen ich noch im erſten Kapitel des folgenden Buchs mit mehrerm reden werde.

Dies alſo ſind die beiden Goͤttergeſchlechter, aus denen die Japaner vorgeben ent - ſproſſen zu ſeyn. Des erſten Geſchlechts erſter Geiſt, ſagen ſie, ſey in der erſten Bewegung und Gaͤhrung des Chaos aus deſſen allerſubtileſten Kraft am erſten hervorgekommen. Her - nach aber ſey aus dem vorhergehenden Geiſte allemal der nachfolgende auf eine verborgene Weiſe, oder auch nach anderer Erklaͤrung durch die Bewegung und Kraft der himliſchen und unterhimliſchen Elemente hervorgebracht und gezeugt worden, bis die beiden leztern Jdeen endlich gleichſam in ein leibliches Weſen verwickelt worden, und den Anfang einer fleiſchlichen Zeugung gemacht haͤtten. Hieraus entſtand das zweite Geſchlecht der Weſen, die halb Goͤtter halb Menſchen waren. Dieſen waren indes die ihnen mitgetheilten goͤtlichen Kraͤfte ſo nuͤzlich, daß ihr Leben das Ziel des jetzigen menſchlichen Lebens weit uͤberſchritt; bis endlich der fuͤnfte und lezte dieſer Halbgoͤtter ein drittes Geſchlecht der jetzigen japa - niſchen Menſchen hervorbrachte.

Der Erſtgeburt aus dieſem Geſchlecht, welche aus Awaſedſun entſproſſen iſt, in abſteigender Linie, und in deren Abgang dem naͤchſten Erben iſt, nach dem Glauben der Japaner, ein uͤbermenſchliches Anſehn und die Herrſchaft uͤber alle Menſchen verliehn. Dieſer Glaube wird durch den Nahmen Oo Dai d. i. die großen Geſchlechter ausgedruͤkt. Die aus dieſem Geſchlecht abſtammenden heißen aber nun nicht mehr Mikotto, ſondern mit einem ihrer Herrſchaft und ihrem Stamm eignen Nahmen, Mikaddo d. i. Kaiſer; oder Ten Oo d. i. Himmelsfuͤrſt oder Tenſin d. i. Himmelskind oder Tee, Prinz; auch fuͤhren ſie wohl zuweilen den Namen des ganzen kaiſerlichen Hofes Dairi.

Dies iſt alſo die Tradition der Japaner, die ihnen eben ſo theur iſt, und eben ſo heilig und unſtreitig wahr von ihnen gehalten wird, als nur immer die Wahrheit der bibliſchen Geſchichte von den Chriſten. Sie iſt indes ſo beſchaffen, daß ſie vor einem ein - zigen Blik des geſunden Menſchenverſtandes von ſelbſt zerfaͤlt, und alſo gar keiner Wieder - legung bedarf.

Vielleicht koͤnte jemand, um dieſe japaniſche Geſchichte mit unſrer gewoͤhnlichen zu vereinigen, auf die Jdee kommen, daß vielleicht unter dem zwiefachen Goͤttergeſchlecht das guͤldene und ſilberne Zeitalter, oder die erſten Menſchen vor und nach der Suͤndfluth ver -P 2ſtanden116Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ſtanden waͤren. Dies laͤſt ſich aber ſchwerlich annehmen, da die Geſchichte und Lebenszeit dieſer Goͤtter ſehr weit uͤber die Erſchaffung der Welt hinausgeht, und alſo einen zu weiten Strich in die Ewigkeit hineinlaͤuft.

Es ſcheint indeſſen bei dieſer ganzen Chronologie, daß die Japaner den Aegyp - tern, Chaldaͤern, Brahmanen und andern, die aus Ruͤhmſucht und Nacheiferung immer ihre eigne Nation und Beherrſcher alt machten, nicht haben nachgeben, den Sineſern ih - ren Nachbarn aber es haben zuvor thun wollen. Daher haben ſie den erdichteten Stifter ihres Gefchlechts den Tenſio Dai Dſin dem erſten und erdichteten Stifter der Sineſer, dem Sin Kwo Si (oder Tien Hoam Tſji nach ſineſiſcher Ausſprache) noch viele 1000 Jahre in ihren Chronologien vorgeſezt. Sie wolten ohne Zweifel beſonders dadurch der Lehre, daß ſie von den Sineſern herſtamten, vorbeugen und verhuͤten, daß ihnen ihr Erz - vater nicht genommen und zu einem Fremden gemacht wuͤrde. Zu noch groͤßerer Sicher - heit haben ſie dennoch das noch aͤltere Stamregiſter der unkoͤrperlichen Goͤtter vorhergehn laſſen, und dieſen ihre Entſtehung in dem Urſprunge und Erſchaffung aller Dinge angewieſen. Hierdurch glaubten ſie ſich dann hinlaͤnglich zu einer ganz unabhaͤngigen, urſpruͤnglichen Nation erhoben zu haben.

Jndes wiſſen die guten Leute doch nichts befriedigendes zu antworten, wenn man ihnen einige Einwuͤrfe wider die Wahrheit ihrer angeblichen Geſchichte macht; z. E. wenn man ſie nach der Urſache fraͤgt, warum doch Twa Dſedſuno, der lezte ihrer ſo großen und volkomnen Menſchgoͤtter, ein ſo ſchwaches Geſchlecht der jetzigen kurzlebenden Menſchen habe hervorbringen koͤnnen? Eben ſo wenig wiſſen ſie es zu erklaͤren, warum man vor ih - rem erſten wuͤrklichen Kaiſer gar nichts von dem Zuſtande ihres Volks, ihres Landes und ihrer Vorfahren beſchrieben finde? Dies hat in der That ſogar einige ihrer eignen Schrift - ſteller bewogen, daß ſie dieſe japaniſche kleine Welt Ataraſy Kokf oder Sinkokf d. i. Neuland nennen, als waͤre es zur Zeit dieſes erſten Kaiſers zuerſt entdekt und bevoͤlkert worden.

Soviel iſt gewis, daß die Sineſer in dieſer Abſicht einen ſehr großen Vorzug vor den Japanern haben. Der erſtern ihre Zeitrechnung geht auf mehr als 4000 Jahre von jezt hinaus. Seit dieſer Zeit haben ſie beſtaͤndig ihre Geſchichte, Kaiſer, deren Alter und Regierung nebſt vielen denkwuͤrdigen Reichsbegebenheiten aufgezeichnet. Jn Japan aber hat man dieſes erſt 660 Jahr vor Chriſti Geburt, von der Zeit ihres erſten Odai oder Mikaddo zu thun angefangen.

Da aber damals in dieſem Lande ſchon eine ſo maͤchtige Monarchie geſtiftet wurde, da ſchon einige Menſchenalter hernach, nach dem Zeugnis ihrer Chroniken, hier große in -nere117Siebent. Kap. Vom Urſprung der Japaner ꝛc. nere Kriege gefuͤhrt wurden; da die Japaner durch Hungersnoth auch oft viele 1000 Menſchen verlohren: ſo folgt daraus offenbar, daß ſie nicht damals zuerſt hier entſtanden ſeyn koͤnnen, ſondern ſchon viele Jahrhunderte vorher in dieſem Lande gewohnt und eine zahlreiche Nation ausgemacht haben muͤſſen. Man muͤſte ſonſt annehmen, daß ſie kurz vorher ein andres großes Reich verlaſſen und dieſes Land bezogen haͤtten, oder auch ploͤzlich wie Erdſchwaͤmme aus der Erde hervorgekommen waͤren. Beide Meinungen ſind, wie man ſieht, laͤcherlich. *)Die engliſche Ueberſetzung giebt hier den Werth dieſer beiden Meinungen etwas dentlicher und beſtimter an. Die eine, ſagt ſie, ſey laͤcher - lich, die andre unwahrſcheinlich. Und in der That iſt auch die Behauptung, daß die Japaner aus ei -nem fremden Lande gekommen waͤren, nicht gerade laͤcherlich, ob ſie zwar wohl etwas unwahrſchein - lich ſeyn mag, und keine beweiſende Gruͤnde fuͤr ſich hat.

Die wahrſcheinlichere Meinung iſt vielmehr, daß die Japaner nach der Lage der Landſchaften, welche durch Berge, Stroͤhme und Seen von einander getrennt ſind, in viele Heerden und Haufen vertheilt, mehrere Jahrhunderte hindurch fortgelebt haben, bis endlich der gluͤkliche japaniſche Ninus Dſin Mu Ten Oo durch Liſt, Gewalt, oder freye Wahl der Herr der ganzen Nation wurde, und ſie unter einer monarchiſchen Regierungsform vereinigte.

Seit dieſem ihrem erſten Monarchen beſchreiben die Japaner die Thaten und Be - gebenheiten ihres Volks mit einer ganz unfehlbaren Zeitrechnung. So wie der Dadſino Mikotto unter den himliſchen Goͤttern wie der Tendſjo Daioſjn unter den irdiſchen Goͤt - tern, ſo iſt dieſer erſte Monarch Dſin Mu Ten Oo unter den Menſchen der erſte und groͤſte. Jn ſeiner Familie iſt denn auch das Recht der kaiſerlichen Gewalt, die Ausuͤbung nicht mehr, wie ich weiter unten zeigen werde, nebſt einem anbetenswuͤrdigen Anſehn erblich geblieben bis zu dem jezt regierenden 114ten Mikaddo, dem Kin ſan Kwo tei.

Dieſe Herrſchaft hat alſo bis zu dem Jahre unſrer Zeitrechnung 1700 gewaͤhrt 2360 Jahre.

P 3Achtes118

Achtes Kapitel. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder, und ihren Mineralien.

Clima.

Es ruͤhmt ſich dieſes Reich eines geſunden Climas. Die Luft aber iſt ſehr ungeſtuͤm, durchgehends kalt und des Winters mit vielem Schnee beladen; allein doch in den Hundstagen unertraͤglich heiß. Der Himmel iſt das ganze Jahr durch mildreich in Be - waͤſſerung des Landes, beſonders in den Monaten Junius und Julius; welche bei ihnen deswegen Satſuki d. i. Waſſermonden genant werden. Doch faͤlt der Regen nicht ſo an - haltend, noch ſo genau auf beſagte Zeiten, daß ich es einer indiſchen Witterung vergleichen moͤgte. Auch Donnerwetter hoͤrt man hier nicht ſelten.

See; Strudel u. ſ. f.

Die umgrenzende See iſt vielen Sturmwinden unterworfen, mit vielen Klippen ober und unter dem Waſſer beſezt, und deswegen gefaͤhrlich zu beſchiffen. Es giebt in demſelben zween gefaͤhrliche, merkwuͤrdige Strudel. Der eine, Faiſaki genant, liegt unter Amakuſa bei Simabari, und wird nur zwiſchen Ebbe und Fluth gemieden: weil alsdenn derſelbe, da er vorhin mit der See in gleicher Flaͤche geſtanden, nach einigen gewaltſamen Drehungen, ploͤzlich in eine Tiefe von funfzehn Klaftern (wenn man es glauben darf) einfaͤlt, und die unwiſſende Fahrzeuge auf ſeinen Klippengrund herunter reiſt und zerſchmettert. Die Stuͤcke ſollen einige Meilen davon oder auch gar nicht wieder hervorkommen. Der andere Strudel, Narroto genant, liegt ohnweit Kinokuni bei der Provinz Awa; man heißet ihn des -wegen119Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder ꝛc. wegen Awano Narroto, d. i. das Geraͤuſch von Awa; weil nemlich das Waſſer mit großer Gewalt und beſtaͤndigem Rauſchen ſich um ein klippichtes Jnſelgen drehet, und ſolches unauf - hoͤrlich erſchuͤttert. Dieſer Strudel ſcheint ſehr fuͤrchterlich, wird aber nicht fuͤr gefaͤhrlich ge - halten, weil man ſein erſchroͤkliches Geraͤuſch von ferne hoͤrt, und ihn deswegen leichter vermeiden kan. Wegen dieſer bewundrungswurdigen Natur und Bewegung wird der Narroto in ihren Uta, oder Liedern, und in nachdenklichen Reden ſehr oft angefuͤrt. Man ſieht auch im japaniſchen Meer bisweilen Waſſerhoſen, die aus der See ſich erheben, und uͤber das Land wegſtreichen. Man mahlet ſie ab wie einen Drachen mit einem Waſſer - ſchwanze; und glaubt daß es ein Waſſerdrache ſey, der mit gewaltſamen Drehungen in der Luft fahre, und nennt deswegen dieſe Wirbelwinde Tats Maki d. i. Drachenwirbel.

Boden.

Der japaniſche Boden iſt mehrentheils uneben, mager, felſigt und bergigt; aber durch unverdroſſenen Fleis der Einwohner fruchtbar gemacht. Doch nicht ſo ſehr, daß er ſeine Bewohner, ohne Beihuͤlfe desjenigen, was die See an Fiſchen, Muſcheln und man - cherlei Seekraͤutern hergiebt, koͤnte Narung geben: wozu noch außerdem die nicht urbaren Berge und ſteinigte Gruͤnde beitragen muͤſſen, durch Wurzel und wilde Kraͤuter; welche aus Duͤrftigkeit ihre Vorfahren gelernt haben zu bereiten und eßbar zu machen. Bei die - ſen Umſtaͤnden kan man wohl glauben, daß die Japaner bei ihrer maͤßigen Lebensart mit allen nothwendigen Lebensbeduͤrfniſſen verſehen ſind; und daß dieſes aͤußerſt volkreiche Land ohne die geringſte Huͤlfe aus fremden Laͤndern, als eine abgeſonderte kleine Welt, wohl beſtehn kan, ſo lange die Unterthanen bei ihrem Ackerbau und Nahrung in Ruhe gelaſſen werden.

Fluͤſſe.

Das Land iſt mit vielen ſuͤßen und waſſerreichen Stroͤmen verſehen, deren viele wegen der hohen Gebirge, von welchen ſie herabſtuͤrzen, und der oftmahligen Plazregen ſo ſchnel fließen, daß man nicht wohl heruͤber kommen kan. Die beruͤhmteſten derſelben ſind folgende: 1) der gefaͤhrliche Ujingava oder Ujinflus. Er iſt ohne Bruͤcke; eine gute Viertel - meile breit, und mus durchgewatet werden: er hat auf ſeinem Grunde große Triebſteine und faͤlt mit einer großen Macht Waſſers wie ein Pfeil herab. Ohne kuͤndige dazu beſtelte Fuͤhrer, deren fuͤnfe bei knietiefem Waſſer ein Pferd durchfuͤhren muͤſſen, kan man nicht hindurch reiten. Wenn dieſe Fuͤhrer jemanden verlohren gehen laſſen, ſo koſtets ihnen ihr Leben. 2) Der Oomifluß; er iſt deswegen beruͤhmt, weil er nach dem Zeugnis der Ja - paniſchen Chroniken im Jahr 285 vor Chriſti Geburt in der Provinz, wovon er ſeinen Na -men120Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. men fuͤhrt, auf einmal und in einer Nacht entſtanden iſt. 3) Der Askagana wird fuͤr merkwuͤrdig gehalten, weil er die Tiefe ſeines Grundes ſtets veraͤndert: und dient daher den Dichtern und Liebhabern zu allerlei Anſpielungen.

Erdbeben.

Der japaniſche Boden wird auch oft von Erdbeben erſchuͤttert; aber aus Gewohn - heit daſelbſt ſo wenig geachtet, wie bey uns ein Donnerwetter. Das gemeine Volk ſagt: es krieche wieder ein Walfiſch unter dem Lande her, und habe nichts zu bedeuten. Nicht ſelten aber iſt die Erſchuͤtterung ſo heftig und anhaltend, daß davon die Gebaͤude, zum großen Ruin der Staͤdte und mit Verluſt von vielen tauſend Menſchen, uͤber einander fallen. Ein ſolches Ungluͤk hat ſich bei der Anweſenheit der Pater Ludwig Froes*)Ludovicus a Froes war ein jeſuitiſcher Miſſionar. Jn der angefuͤhrten Samlung des Hayus findet man ſeine Briefe. Man hat auch von ihm eine Brevis Japaniae Inſulae deſcriptio Col. Agrip. 1582. 8. im Jahr 1586 (nach ſeiner Erzaͤhlung im Opere de rebus Japonicis collecto a Joh. Hayo) und auch nach der Zeit einige mal zugetragen. Und noch im Jahr 1704 ſchrieb mir aus Batavia ein Freund, der von Japan zuruͤkgekommen war, daß im vorigen Jahre daſelbſt ein ſo ſchrek - liches Erdbeben geweſen ſey, daß die große Stadt Jedo, welche am mehreſten gelitten, nebſt der kaiſerlichen Reſidenz, in Truͤmmern liege: wobei mehr als 200,000**)Das Mſcpt. des Oheims und Scheuch - zers haben dieſe Zahl; das Mſcpt. des Neffen aber nur 20,000. Menſchen durch den Ruin und durch zugleich entſtandene Feuersbruͤnſte, das Leben eingebuͤßet haͤt - ten. Es iſt zu bewundern, daß einige einzelne Oerter in dieſem Reich niemals vom Erd - beben erſchuͤttert worden. Man ſchreibt dieſes der Heiligkeit derer Oerter, und dem Schuz des daſelbſt herſchenden Goͤtzen oder Geiſtes zu: andere raiſonniren, dieſe Oerter ruheten auf der Grundveſte des unbeweglichen Erdcentrum. Unter beſagte Oerter werden gezaͤhlt: die Jnſeln Gotho, die kleine Jnſel Sikuouſima, wo der erſte und vornehmſte Bonzen Tempel erbauet iſt, der beruͤhmte mit Kloͤſtern beſezte Berg Kojaſan, und viel - leicht noch wenige andere.

Schwefel, brennende Berge, heiße Quellen.

Der Reichthum des japaniſchen Bodens, worin er alle bekante Laͤnder der Welt uͤber - trift, beſteht in vielerlei Mineralien: beſonders in den vornehmſten Metallen, Gold, Sil -ber121Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder. ꝛc. ber und Kupfer. Der Schwefel, die Mutter der Metalle, zeigt ſich an vielen Orten durch rauchende Berge, Thaͤler, warme Baͤder, und wird auch ſelbſt in Subſtanz gefunden. Um einige dieſer Oerter anzufuͤhren, wil ich von unſerer alten Niederlage Firando den An - fang machen. Nicht weit davon liegt ein felſichtes Jnſelgen; eine von denen, welche we - gen ihrer Menge den Namen Kiu Siu Kuſima, d. i. 99 Jnſeln fuͤhren, dieſe Jnſel, ſo klein und geringe ſie auch iſt, brent doch ſeit vielen Jahrhunderten beſtaͤndig fort, ob ſie gleich mitten in der See liegt. Auf einer andern Jnſel, welche Satzuma gegen uͤber liegt, und von den Japanern mit dem portugieſiſchen Namen Fuogo und von den unſrigen Vulkanus genant wurde, ſieht man gleichfals ein immerbrennendes Feuer. Figo zeigt eine Gruft, welche vor dieſem gebrant, jezt aber aufgehoͤrt hat, nachdem ſie ihre Nahrung verzehret. Jn derſelben Provinz befindet ſich auch ein Ort, Namens Aſo, woſelbſt der beruͤhmte Tempel Aſa no Gongen, d. i. der eifrige Gott von Aſo, zu ſehen iſt. Bei die - ſem Tempel ſteigt ſtets aus der Spitze des anliegenden Berges eine halbe Flamme empor; welche aber doch mehr des Nachts als bei Tage ſichtbar iſt. Jm Lande Tſikuſen bei Ku - ganoſſe brent ſeit undenklichen Jahren eine Grube: es iſt aber eine Steinkohlenmine, die durch Unvorſichtigkeit eines Arbeiters in Brand gerathen iſt. Der beruͤhmte Berg Fuſi in der Provinz Suruja, dem an Hoͤhe nur der canariſche Berg Teneriffa, an Geſtalt und Schoͤnheit aber keiner in der ganzen Welt, wie ich glaube, zu vergleichen iſt, laͤſt aus der Hoͤhle ſeines oben mit Schnee bedekten und ewig grauen Hauptes zuweilen einen Rauch, wie aus einem Schornſtein, aufſteigen: wiewol ſein immerwaͤhrender Schnee oft einen falſchen Rauch vorſtelt. Die Geſchichte meldet, daß er vordem aus ſeiner Hoͤhe gebrant habe, bis er zur Seiten geborſten, geſprungen, und ſeine Flamme verloͤſcht ſey. Unſen, ein großer unfoͤrmiger, breiter und nicht gar hoher Berg Simabara, iſt kahl, weis, ſchwefelicht und gleichſam eine ausgebrante Maſſe, raucht wenig, doch habe ich ſeinen aufſteigenden Dampf uͤber drei Meilen ſehen koͤnnen. Er hat an vielen Orten einen heißen Boden, welcher da - bei los und loͤchericht iſt, daß man nicht ohne Furcht darauf gehn kan; ausgenommen we - nige Oerter, wo einzelne Baͤume ſtehen. Es kan hier wegen des ſchwefelichten Geſtankes kein Vogel leben:*)Jn der engliſchen Ueberſetzung: daß auf viele Meilen umher kein Vogel zu ſehen iſt. wenn es regnet, ſcheint der ganze Berg zu kochen: auf und um den - ſelben ſieht man viele, ſo wol kalte als kochende heiße Waͤſſer und Quellen; und unter den - ſelben ein großes feuerheißes Bad, welches die Kraft hat, das Ferment des ſpaniſchen Gif - tes anzunehmen: wenn man nemlich wenige Tage nach einander ſich einige Augenblicke hineinſezt, oder den Leib darin abſpuͤlt; zuvor aber mus der Kranke die Cur mit einem ge -Qlin -122Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. lindern, einige Meilen davon gelegenen Bade, Obamma genant, angefangen haben: und zugleich waͤhrend der ganzen Cur warme Speiſen genießen, den Leib warm halten, und nach gebrauchtem Bade zum Nachſchwitzen ſich bedecken. Einige Feldſtraßen von dieſem heißen Bade liegt ein Kloſter der Secte Tendai, welches jedem heißen Brunnen den Na - men eines gewiſſen Purgatorii fuͤr dieſe oder jene Beamte und Handwerksleute beigelegt hat: und zwar nach einiger Aehnlichkeit des Waſſers, Schaums, Geraͤuſches, Grundes u. ſ. f. mit einer Profeſſion. So ſollen die betruͤglichen Bier oder Saki Brauer in der Tiefe eines truͤben Brunnens wohnen: die Kuchen - oder Mange Becker in einem Brunnen, wel - cher dergleichen weißen Schaum auswirft: die Zaͤnker in einem Brunnen, der mit unter - irdiſchem tiefen Gelaͤut ſein Waſſer aufwirft u. ſ. f. welche Erzaͤhlungen einfaͤltige Leute an - hoͤren, und den Moͤnchen dafuͤr Almoſen ertheilen. *)Jn der engliſchen Ueberſetzung. Auf dieſe Weiſe betruͤgen ſie den blinden und aberglaͤubi - ſchen Poͤbel; und erpreſſen von ihm große Sum - men Geldes, indem ſie ihn glauben machen,daß durch ihre Vorbitten und Gebaͤte ſie von dieſen Folterplaͤtzen nach dem Tode befreit wer - den koͤnten.Dieſes iſt der Berg, wohin man vor Zeiten die neuen Chriſten gefuͤhrt, und mit dem heißen Bade gepeinigt, um ſie wieder zum Abfal zu bringen. Unter den warmen Baͤdern iſt, außer dem kurz zuvor beruͤhrten, Obamma eines der heilſamſten und beruͤhmteſten; welches von jenen drei Meilen weſt - waͤrts liegt. Es heilet vielerlei aͤußerliche und innerliche Gebrechen; und unter andern auch durch Baden und Schwitzen die Franzoſen, welche aber oft nach kurzer Zeit wieder aufbrechen, wie ich glaube, weil man weder die Cur dieſer Krankheit, noch den Gebrauch der Baͤder recht verſteht. Figo hat verſchiedene warme Baͤder, bei welchen, wie man ſagt, große Campherbaͤume ſtehen ſollen, die hohl und vol Waſſers ſind; das vornehmſte und heilſamſte iſt ein ſuͤßes Bad an obbenantem Tempel Aſo. Jn Fiſen giebts ein waſ - ſerreiches warmes Bad, im Dorfe Takijo; auch ein kleineres im Flecken Uruſinoi; beide heilſam, wenn man ſie zu gebrauchen wuͤſte. Ueberhaupt habe ich in ganz Aſien angemerkt, daß keine Baͤder laͤnger als drei oder ſehr ſelten und hoͤchſtens acht Tage gebraucht werden. Und wenn denn hiernaͤchſt das Uebel wieder aufbricht, beſchuldigt man die Unwirkſamkeit des Waſſers.

Den mehrſten Schwefel liefert das Land Satzuma, aus einer in ſeinem Gebiet liegenden kleinen Jnſel, Namens Jwogaſima, d. i. Schwefelinſel, welche etwa vor 100 Jahren erſt entdekt worden. Denn da ſie in der Zeit wegen des vielen Dampfs und der wun - derlichen Erſcheinungen fuͤr einen Wohnplaz der Teufel, und die Gebirge fuͤr unerſteiglich ge - halten wurden, hat ſich ein gemeiner Mann erkuͤhnet, nach ausgebetener Freiheit, den Zu -ſtand123Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder ꝛc. ſtand dieſer Jnſel zu unterſuchen. Er beſtieg ſie mit funfzig Mann; fand aber weder Geiſt noch Hoͤlle, ſondern auf ihrer Hoͤhe einen flachen ſo ſehr ſchwefelreichen Boden, daß, wo man hintrat, Dampf hervorkam. Dieſer Boden bringt jezt fuͤr Schwefel ſeinem Beſitzer uͤber zwanzig Kiſten Silber ein; und das Holz, welches am Ufer waͤchſt, traͤgt gleichfals ſeinen Vortheil bei.

Das Land Simabara, beſonders die Gegend des oben bemeldeten warmen Ba - des, bringt auch einen natuͤrlich reinen Schwefel hervor, welcher aber aus Ehrfurcht, den daſelbſt herſchenden Geiſt zu erzuͤrnen, nicht geſamlet noch beruͤhrt wird; weil man gefun - den, daß er denſelben nicht entbehren wolle. Mehrere andere Oerter nicht zu erwaͤhnen, weil ſie mir nicht hinlaͤnglich bekant ſind.

Gold.

Gold liefern die Berge und Thaͤler verſchiedener Landſchaften. Es wird ſolches theils aus ſeinem eignen Erz, theils aus gewiſſem Sande, und auch nicht weniges*)Jn der engliſchen Ueberſetzung: Eine ge - ringe Quantitaͤt. aus dem Kupfer geſchieden und herausgebracht. Der Kaiſer uͤbet uͤber die Gold - und alle an - dere Minen im Reiche die Macht aus, daß ſie ohne ſeinen Befehl und Erlaubnis nicht duͤrfen geoͤfnet und bearbeitet werden. Wenn das Arbeiten erlaubt iſt, ſo bekoͤmt er zwei Theile des Ertrags; und der Landesherr, als Beſitzer des Grundes, den dritten Theil. Doch weis dieſe den Vortheil ſchon gleich zu machen.

Sador, eine noͤrdliche Provinzialinſel, giebt das reichſte Erz und feinſte Gold. Man findet daſelbſt Adern, aus welchen ein Catti Erz ein bis zwei Tail Gold enthaͤlt. Doch iſt mir auch berichtet, daß innerhalb einigen Jahren die Adern, ſo wol hier als auch in andern Bergwerken, nicht ſehr eintraͤglich geweſen ſind; und daß dieſes zu der ſcharfen Auf - ſicht und ſtrengen Einrichtung des auslaͤndiſchen Handels mit den Hollaͤndern und Chine - ſern die vornehmſte Urſache gegeben habe. Man finder hieſelbſt auch einen goldreichen Bergſand; welchen der Landesfuͤrſt gar wohl zu nutzen weis, ohne dem kaiſerlichen Hofe davon Nachricht und Antheil zu geben. Surunga hat jederzeit das mehreſte Golderz ge - liefert:**)Jn der engliſchen Ueberſetzung. Nach denGoldminen von Sado ſind die Minen von Su - runga immer fuͤr die reichſten gehalten. und es wird auch daſelbſt von dem Kupfer geſchieden. Satzuma hat unter andern eine Mine, von deſſen Erz ein Catti vier bis fuͤnf Tail Gold geben ſol. Es iſt aber verboten hier zu brechen, weil man fuͤrchtet, es moͤgte deſſen nicht viel ſeyn, und es auf folgende Zeiten aufhebt. Oomura hatte an dem Seebuſen zu Okus einen uͤberhangen -Q 2den124Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. den Berg, welcher vor wenig Jahren einfiel, und in die See ſtuͤrzte. Man fand hierauf einen ſo reichen Goldſand und Erz, wie mir glaubwuͤrdig erzaͤhlt wurde, welches die Haͤlfte reines Goldes enthielt, aber durch Taucher aus der Tiefe herausgeholt werden muſte. Allein dieſe Erndte waͤhrte nur wenig Jahre. Denn bald nachher trug es ſich zu, daß durch die Macht der Wellen, die aus der ofnen ungeſtuͤmen See herdrangen, dieſer goldene Boden Faden hoch mit Moder uͤberſchwemt und der unſchaͤzbare Reichthum verſchlungen wurde. Arme, muͤſſige*)Jn der engliſchen Ueberſetzung fehlt das Wort, muͤſſige; und gleich darauf ſteht, daß ſie(die Goldſucher) kaum dadurch ihren Lebensun - terhalt erwerben koͤnnen. Leute ſamlen daſelbſt noch heutiges Tages am Ufer Sand; und erhalten durch langes Spuͤlen einiges Gold; wiewol ſo wenig, daß ſie ſich davon nicht ernaͤhren koͤn - nen. Jn Tſikungo beim Dorfe Foſſino befindet ſich eine Goldgrube, zwar voller Waſ - ſer, doch hoch und ſo gelegen, daß man den Fels an der niedern Seite durchboren, und von ſeinem Waſſer befreien kan; als man dieſes ins Werk zu ſtellen verſucht, iſt ploͤzlich ein er - ſchroͤkliches Donner und Ungewitter entſtanden, welches die Arbeiter genoͤthiget, von ihrem Vorhaben abzuſtehen, und alle Menſchen bewogen zu glauben, daß der Cami oder Gott dieſes Bodens ſolches nicht zugeſtehen wolle. Aus Furcht fuͤr ſeinem Zorn hat man nach der Zeit die Arbeit nicht wieder unternommen. Eben dieſes urtheilt man auch von einem goldreichen Erzberge, auf der Jnſel Amakuſa: woſelbſt ein hervorquellendes Waſſer die Minen angefuͤlt, alle Maſchinen ruinirt, und die Arbeiter zur Erhaltung ihres Lebens zum Fliehen gebracht hat.

Silber.

Silber liefert die Landſchaft Bungo; in groͤßerer Menge ein unter den noͤrdlichen großen Provinzen gelegner Ort, namens Kittami, wie auch andere Oerter, die mir nicht recht bekant geworden ſind. Die nach Oſten von Japan gelegene Silber - und Goldreiche Jnſeln Ginſima und Kinſima, deren im 4ten Cap. dieſes Buchs Erwehnung geſchehen iſt, gehoͤren auch hieher, wenn anders ihr Name und Character nicht erdichtet iſt.

Kupfer.

Kupfer iſt das meiſte Metal dieſer Laͤnder; und wird jezt wuͤrklich gebrochen in der Provinz Suruga, Atſingo, und Kyno Kuni. Leztere Provinz giebt das feinſte und geſchmeidigſte in der ganzen Welt; Atſingo ein ſehr ſchlechtes; und muͤſſen deswegen zu 70 Catti, 30 Catti, von den Kiiſchen zugeſezt, und dadurch geſchmeidig gemacht werden. Das Surugaſche iſt an ſich ohne Tadel, und zugleich ſehr goldreich: die Japaner wiſſenaber125Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder ꝛc. aber das Gold jezt beſſer davon zu ſcheiden als ehmals; woruͤber die Goldarbeiter und Brach - manen der Kuͤſte Coromandel ſehr klagen. Satzuma hat gleichfals Kupfererz, und der Kaiſer hat juͤngſt wieder erlaubt ſolches zu brechen. Das Kupfer wird alles in der Stadt Sakai raffinirt; und daſelbſt in anderthalb Spannen lang und fingerdicke Staͤbgen*)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Cylinder. ge - goſſen; welche in viereckigte Kiſten zu 1 Pikel oder 125 Pfund ſchwer eingepakt, 12 bis 13 Mas jeder Pikel an die Hollaͤnder verkauft, und von dieſen wieder in andere Laͤnder verfuͤhrt und verhandelt werden. Noch ein anderes grobes Kupfer, in Form von runden Kuchen, wird ebenfals ausgefuͤhrt; iſt aber in weit geringerm Preiſe.

Meſſing.

Meſſing iſt hier theurer als Kupfer; weil man hier keine Galmei findet, ſondern dieſes in platten Kuchen aus Tunkin hieher gebracht und theur bezahlet wird.

Zin.

Zin giebt das Land Bungo; zwar wenig, doch ſo fein, daß es dem Silber gleicht. Es wird aber dieſes Metal in dieſen Laͤndern wenig gebraucht.

Eiſenerz.

Eiſenerz wird allein, aber in Ueberflus gebrochen, wo die drei Provinzen Mimaſaka, Bitſju und Biſen an einander ſtoßen. Es wird auch daſelbſt gereiniget und in zwei ſpan - nenlange Staͤbe gegoſſen: und ſo an die einlaͤndiſchen Kaufleute verhandelt und abgefuͤhrt. Jch glaube, der Preis ſey dem Kupfer gleich: weil man die eiſernen Geraͤthe eben ſo theur als die kupfernen oder meſſingenen bezahlt, und das Hausgeraͤth Klammern an Schiffen u. ſ. f. welches in andern Laͤndern Eiſen iſt, hier von Kupfer**)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Kupfer oderMeſſing und gleich darauf ſtat Kupfergeſchirre, meſſingene Pfannen. gemacht wird. Man gießet hier aus einer eiſernen Materie ziemlich duͤnne Keſſel und Pfannen, weil man zum Kochen kein Kupfergeſchirre gebraucht. Von dieſen Gefaͤßen werden die alten ſehr hoch gehalten, weil ſie dieſelben nicht mehr wiſſen nachzumachen.

Steinkohlen.

Steinkohlen mangeln hier auch nicht; und werden in der Provinz Tſikuſen um Kujanoſſe und verſchiedene noͤrdliche Laͤnder haͤufig gegraben.

Q 3Salz.126Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Salz.

Salz wird an den Ufern der See vom Salzwaſſer gemacht; welches man uͤber einen feinen und mit Rechen locker gemachten Sand ſpruͤtzet. Nachdem der Sand trocken und der Proces verſchiedene mal wiederholt worden, wird derſelbe mit Seewaſſer trans - colirt, die Lauge eingekocht, und das erhaltene Salz in beſchloſſenen irdenen Gefaͤßen durch Calcination weis gemacht.

Agathen.

Agathen von ſchoͤner Farbe, deren einige einem ſchlechten Saphir, andere den Carniolen gleichen, findet man auf dem Gebirge Tſigaar auf dem noͤrdlichſten und aͤußer - ſten Lande Oſju, der Jnſel Jeſo gegenuͤber. *)Jn der engliſ. Ueberſetzung: der Landſchaft Jedo gegen uͤber.

Perlen.

Perlen, die man hier Kainotamma nent, d. i. Juwelen von Muſcheln, werden hin und wieder um Saikokf in verſchiednen Geſchlechtern von Auſtern und Seemuſcheln gefunden; und koͤnnen von jedem frei geſamlet werden. Vor dieſem ſind ſie von den Einwoh - nern nicht gebraucht noch geachtet worden, bis ſie den Preis von den Sineſern erlernt; wel - che ſie jaͤhrlich fuͤr die Weiber ihres Landes erhandeln, deren groͤſte und koſtbareſte Pracht in dieſem Juwel beſtehet. Die groͤßeſten und edelſten Perlen findet man in einer kleinen platten auf beiden Seiten geſchloſſenen Muſchel oder Auſter, Namens Akoja. Sie iſt an Form der perſiſchen nicht ungleich, kaum handebreit, duͤnne, außen ſchwarzglaͤnzend und bruͤchig, inwendig unreif und Perlemutterglanzes. Dieſe Perlen aus der Muſchel Akoja findet man allein um Satzuma und im Seebuſen Omra: ſie haben zuweilen das Gewicht von 4 und 5 Condinen, und der Preis von 100 Colan. Satzuma ſcheint die Seinigen an die riukuſchen Sineſen zu verkaufen; und Omra verhandelt jaͤhrlich fuͤr 3000 Tail an die Sineſen. Es iſt von den jetzigen Landesherren verboten, daß ſie nicht mehr duͤrfen zur Speiſe eingeſamlet werden, wie vordem geſchahe.

Jch habe verborgener Weiſe und nicht ohne Muͤhe einige von dort abholen laſſen. Es iſt ſehr wunderbar, (wenn es anders wahr iſt) daß man unter den groͤſten Perlen dieſes Geſchlechts einige findet, welche die Eigenſchaft haben, daß, wenn ſie in einer Buͤchſe unter einlaͤndiſcher Schminke (ein Pulver von der Muſchel Takaragai) verſchloſſen liegen, ſie eine oder zwei junge Perlen anſetzen, welche nach drei Jahren, wenn ſie reif geworden, von[ſelbſt]127Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder ꝛc. ſelbſt abfallen. Wer eine ſolche Perle beſizt, laͤſſet ſie wegen der großen Seltenheit bei ſeiner Familie und ſeinen Nachkommen zum Erbe. Awabi iſt eine laͤnglich runde, tiefe, einfache, das iſt, an einer Seite offene Auſterſchale, von der Laͤnge einer Spanne, aber nicht voͤllig ſo breit, mit Luftloͤchern ordentlich durchbohret, auswendig rauh und kalchicht und zuweilen mit darauf ſitzenden Korallen und Muſcheln, inwendig des allerſchoͤnſten Perlen - mutterglanzes, worauf oͤfters einige Erhabenheiten wie Perlen ſich zeigen, aber nicht ſo hoch hervorragen wie in den perſiſchen Perlenmuttern. Sie werden nur wegen ihres vielen Flei - ſches von den Tauchern geſucht, und von den Klippen, woran ſie ſich mit der ofnen Seite feſtſetzen, mit einen Stos abgenommen. Eine andere Seemuſchel, deren Namen ich nicht erfahren koͤnnen, giebt nicht ſelten Perlen, welche 6 Condinen ſchwer, aber gelb, un - foͤrmig, und von geringem Werth ſind. Jm Fleiſche der Muſchel Tairaggi wird auch bisweilen eine nicht untruͤgliche Perle gefunden. Man findet ſie im Arimaſchen Seebuſen, zwiſchen Janagara und Jſafage; ſie gleichet einem Schilde, und hat eine etwas platte dreieckigte laͤngliche Form; ſie iſt an den Seiten gekruͤmt, Spannen lang, und am Ende beinahe eine Spanne breit, duͤnne, glat, durchſichtig wie ein polirtes Horn, aber bruͤchig.

Naphta.

Naphta von roͤthlicher Farbe; bei den Japanern Tſut ſono abro, d. i. Erdroͤthe genant, wird in einer Gegend der Landſcheft Jetſingo angetroffen, und aus derſelben da, wo ſie ſtille ſteht, abgeſchoͤpft, und gleich Oel auf Lampen verbraucht.

Ambra.

Ambra wird bei Satzuma und Riuku, wiewol in geringer Menge gefunden; haͤufiger an den Ufern Kumano, iſt die Suͤdſee bei Kii Jſje ꝛc., am meiſten aber in den Gedaͤrmen eines Walfiſches, der um Japan gefangen, und Fiakfiro, d. i. 100 Klafter von der Laͤnge ſeiner Gedaͤrme genant wird. Jn denſelben findet er ſich vergeſelſchaftet*)Jn der engl. Ueberſetzung iſt noch der Zuſaz, wie ich beobachtet habe. mit kelchichten ſteinharten Exkrementen, welche ſich beſonders in den unterſten Gedaͤrmen haͤufig ſehn laſſen, und beim Aufſchneiden zu erkennen geben, daß Ambra vorhanden ſey. Der unflaͤtige Ort hat dieſem edlen Erdſafte den Namen gegeben, daß er nicht anders als Kuſura no fu, d. i. Walfiſchdrek genant wird. Der Ambra, wenn er zuerſt aus dem Grunde der See durch die Wellen abgeriſſen und aufs Ufer geſpuͤhlet, oder von den Wal -fiſchen128Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. fiſchen verſchlukt wird, iſt weich, unfoͤrmig, plat, ſchleimig, faſt wie ein Kuhfladen, und eines unangenehmen Geruchs. Alsdenn wird er oft von ſeinem Finder in einen runden Bal, oder verſchiedene kleine Stuͤcke, in eine große Maſſe zuſammen gedruͤkt; wodurch er dichter und ſchwerer wird. Andere wiſſen den friſchen Ambra mit Reishuͤlſenmehl zu durch - kneten; wodurch ſeine Groͤße vermehrt wird, und der Schwarze eine hoͤhere Farbe erhaͤlt. Es ladet aber dieſer Zuſaz die Wuͤrmer ein; und wird auch durch die nachgelaſſene Kohle beim Abrauchen leicht erkant. Andere untermiſchen zu Pulver gemachte wohlriechende Harze; welche aber durch den Geruch ihres Rauchs ſich zu erkennen geben. Beiderlei Zuſaͤtze erkennen die Sineſer durch ein heißes Theewaſſer; wenn er nemlich fein daruͤber ge - ſchabet, ſich nicht genugſam vertheilet. Ambra wird von den Einwohnern nicht anders gebraucht, als wie ein Zuſaz zu andern wohlriechenden Sachen, um den fluͤchtigen Geruch, wie ſie ſagen, anzuhalten. Er wuͤrde auch wohl wenig bei ihnen geachtet werden, wenn nicht die Auslaͤnder durch theure Bezahlung ſie von dem Werth deſſelben unterrichtet haͤtten. Einem jeden ſteht frei denſelben aufzuheben, wo er ihn findet, und als ſein Eigenthum zu verkaufen. Bei unſerm Aufenthalt daſelbſt, hat man ein Stuͤk grauen Ambra von 140 Catti gehabt: als dieſes einzelen Perſonen zu kaufen nicht angeſtanden, iſt es zertheilt, und in 60 bis 70 Tail ein Catti, an verſchiednen Perſonen verhandelt worden. Den ſchwaͤrz - lichen Ambra habe ich daſelbſt zu 30 Tail eingekauft.

Seegewaͤchſe ꝛc.

Vielerlei Seegewaͤchſe, platte, nezweiſe durchgewachſene, ſteinigte und hornigte Stauden, koralſteinerne Straͤuche, rare Anſaͤtze der Klippen, Hoͤrner, Muſcheln giebt die - ſer Meergarten, welche den Amboiniſiſchen nicht viel weichen: ſie werden aber nichts geach - tet; oder wenn den Fiſchern und Taucherinnen deren irgend etwas zufaͤllig in die Haͤnde komt, ſetzen ſie es zum Opfer an das Ufer und an die Dorfcapelle ihres Patronen Jebis; welcher der daſige Neptun iſt.

Fremde Mineralien.

Jch wil jezt noch derer Mineralien mit wenigem gedenken, welche das Land nicht hervorbringt, und zum Theil doch gebraucht. Spiesglas und Salmiak werden hier weder gefunden noch gebraucht. Quekſilber und Borax werden von den Sineſen eingefuͤhrt; wie - wol mir von den lezteren zwei einlaͤndiſche natuͤrliche Sorten vorgekommen, die man aber, weil ſie ſehr unrein ſind, nicht aufhebet. Den ſublimirten Merkurius verlangen einzelneJapa -129Acht. Kap. Von dem Clima der japaniſchen Laͤnder ꝛc. Japaner ſehr von den ankommenden Fremden, und bezahlen ihn ſehr theuer. Sie brau - chen es zum Merkurialwaſſer in freſſenden Schaͤden; und ich glaube auch, als ein ſicheres Mittel zum Selbſtmord, wenn ihnen etwas begegnet, daß ſie ſich dazu entſchließen. Der natuͤrliche Zinnober wird zum Arzneigebrauch, und der kuͤnſtliche zum Faͤrben aus Sina eingefuͤhrt; darf aber nicht anders als an die Tſjuſa oder privilegirte Zinnoberkraͤmer ver - kauft werden. Der natuͤrliche iſt ſehr fein; und einiger ſo theuer, daß er den Werth des Silbers weit uͤberſteigt.

Neuntes Kapitel. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen.

Der Boden bringt wegen des guͤtigen Climas, und des arbeitſamen Fleißes der Ein - wohner viele wilde und fruchtbare Pflanzen hervor, die anfangs ohne Unterſcheid nur zur Speiſe und zum Unterhalt des bloßen Lebens aus Noth gebraucht wurden: allein die Scharfſinnigkeit hat die Einwohner in ſpaͤtern Zeiten auch gelehrt, dieſelben zur Wolluſt und Pracht anzuwenden. Jn dieſem Kapitel wollen wir blos die nuͤzlichſten und gemeinſten Pflanzen anfuͤhren; und verweiſen die Liebhaber der ſeltenen und unbekanten auf unſere Amoenitates Exoticae, in welchen wir einen Anfang gemacht haben, dieſelben zu beſchreiben.

Maulbeerbaum.

Der Maulbeerbaum verdient in der erſten Claſſe angefuͤhrt zu werden; denn ob - gleich deſſen Fruͤchte, ſo wol weiße als braune, in dieſen Laͤndern unſchmakhaft ſind, und von Menſchen nicht koͤnnen gegeſſen werden, ſo erſezt er doch durch ſeine Blaͤtter, als einer Speiſe der Seidenwuͤrmer, dieſen Mangel. Man ſamlet in vielen nordlichen und andern Provinzen, wo dieſer Baum waͤchſet, eine mittelmaͤßig gute Seide; und wirket aus der -Rſelben130Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ſelben in Staͤdten und Doͤrfern ſehr feſte, doch meiſtens grobe Stoffe. Die edelſten und feinſten werden von den Verbanten auf der Jnſel Fatſiſjo gewebet; aber von feiner aus - laͤndiſcher Seide. Unter das Geſchlecht des Maulbeerbaums gehoͤrt auch der Kadſi oder Papierbaum.

Papierbaum.

Es iſt dies zwar ein wilder Baum, allein er wird wegen ſeiner Nuͤzlichkeit ln die Felder verpflanzet, wo er mit unglaublichem Wachsthum ſeine Aeſte verbreitet und viele Rinden liefert, aus welchen durch viele Muͤhe und Arbeit das Papier, und aus dieſem Lunten, Stricke, Zeuge, Kleider und andere Sachen gemacht werden; wie zum Theil in benanten Amoenitatibus ausgefuͤhrt worden.

Fernisbaum.

Fuͤr den edelſten Baum dieſer Laͤnder wird wol der Vruſj oder Fernisbaum ge - halten; mit deſſen Milch*)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Es giebt ei - nen milchichten Saft, womit die Japaner alles ihr Hausgeraͤth, Tiſche, und hoͤlzerne Schuͤſſeln uͤber -firniſſen; und dies vom Kaiſer hernnter bis zum aͤrmſten Bauer das hoͤlzerne Hausgeraͤth und alles Tafelgeſchirre uͤberzogen und verlakt wird: und deren ſich ſo wol der Arme als der Reiche, und ſelbſt der kaiſerliche Hof bedient, wo man die verlakten Gefaͤße den ſilbernen und goldenen weit vorzieht. Eine andere wilde Sorte, Faaſj genant, hat ſchmale Blaͤtter, waͤchſt durchgehends in Hecken und Bergen, giebt aber wenige und ſchlechte Milch, und wird deswegen faſt nicht geſam - let. Vorerwehnter Vruſj Baum iſt von einem beſondern und dieſem Lande eigenen Ge - ſchlecht, und wil ſich faſt in keiner anderen als in der Provinz Jamatto zu dieſem Ge - brauch anziehen laſſen; doch findet man ihn auch in Figo und hin und wieder in Tſikoku. Jch habe gefunden, daß der indianiſche Fernisbaum von einem ganz andern Geſchlecht und der wahre Anacardinusbaum ſey; bei den Siamern heiſt er Rakbaum, und giebt an mehreren Orten Jndiens ſeine Fruͤchte, aber auf der Weſtſeite des Ganges keinen Saft; es ſey nun aus Unwiſſenheit der Einwohner, oder der Beſchaffenheit des Bodens. Es wird dieſer Fernis aus Siam und Cambodia durch ganz Jndien, auch ſelbſt in Japan wohlfeil verkauft; und hieſelbſt nur zu ſchlechten Gefaͤßen oder zur Grundlage ihres einhei - miſchen, ſeltnern und weit ſchoͤnern Ferniſſes gebraucht.

Lor -131Neunt. Kap. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen.

Lorbeerbaͤume.

Lorbeerbaͤume giebt es hier von verſchiedener Art; derjenige, welcher rothe Beeren traͤgt, iſt eine Cannelifera ſpuria: oder wenigſtens, wie es die Mukoſitaͤt bezeugt, eine Caſſia lignea; deſſen Geſtalt, Figur und Subſtanz der Blaͤtter gar nicht von jenen verſchieden iſt, wiewol die Rinde wenig von der Suͤßigkeit und Lieblichkeit des Canels, mehr aber von dem aromatiſchen Geſchmak eines Coſti beſizt. Der Boden ſcheint dieſe Unvolkommenheit allein zu verurſachen: denn ich habe gefunden, daß auch die malabariſche, ſumatriſche und javaniſche Canelbaͤume, welche bis jezt vernachlaͤſſiget werden, dieſe liebliche Schaͤrfe entweder in dem hohen Grad des ceylaniſchen Canels nicht beſitzen, oder denſelben bald verlieren, oder auch gar wegen eines beigemiſchten Schleims des wahren Canelgeſchlechts unwuͤrdig ſind: von welchem man ein liebliches koſtbares Oel fordert, wel - ches aber keine Caſſia lignea hergiebt. Unter das Geſchlecht des Lorbeerbaums mit ſchwarz purpurnen Beerchen gehoͤrt auch der Kus oder Campferbaum; aus deſſen Wurzeln in der Jnſel Gotho, und noch vielmehr in der Provinz Satzuma der Campfer durch ein gemeines Kochen von den Dorfleuten geſchieden und bereitet wird. Der Preis iſt ſehr wohlfeil; und wird ein Catti des eingefuͤhrten borneiſchen Campfers, welcher zwiſchen den Rinden, Aeſten und Spalten der niedergefaͤlten alten Staͤmme geſamlet wird, gegen 80 bis 100 Catti des japaniſchen Campfers vertauſcht.

Theebaum.

Tſja no ki, oder der Theebaum iſt eine unanſehnliche Staude, der man in die - ſem engen Lande keinen andern Plaz vergoͤnnet, als die Raͤnder der Aecker, und andere zur Beſamung unbequemer Oerter. Es iſt aber dennoch die nuzbarſte unter allen Pflanzen; indem aus deſſen gebratenen groben Blaͤttern das taͤgliche Hausgetraͤnk abgekocht wird. Die zarteſten und juͤngſten Blaͤtter aber werden, wenn ſie gebraten, gemalen, und mit heißem Waſſer zu einer Suppe gemengt ſind, unter den Vornehmern den Gaͤſten als ein gewoͤhnliches Ehrengetraͤnk und nach eingenommener Mahlzeit zum Abſchiedstrunk dargereichet.

Sandſjo.

Sandſjo iſt ein ſtachlicher Baum von mittelmaͤßiger Groͤße, deſſen Huͤlſe und Rinde als Pfeffer, und deſſen Blaͤtter als ein angenehmes Gewuͤrz gebraucht worden. Die einlaͤndiſchen Riches dienen zu eben demſelben Gebrauch.

R 2Feigen. 132Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Feigen. (Wenn es anders ein Feigenbaum darf genent werden.)

Es giebt dreierlei Arten von Feigen. Eine von dieſen, Kaki genant, wird in großer Menge durch das ganze Reich gefunden. Der Baum iſt ungeſtaltet, wie ein al - ter kurzer Apfelbaum; ſeine Blaͤtter ſind laͤnglicht oval und ohne Kerben; die Frucht gleichet an Geſtalt einem roͤthlichen Apfel; an Fleiſch und Beſchaffenheit einer delikaten Feige. Der Same iſt dem Kuͤrbisſamen aͤhnlich, aber hart und ſteinigt. Dieſer Baum iſt einer der fruchtbarſten und nuͤzlichſten des ganzen Reichs. Die Frucht dient getroknet Reichen und Armen zu einer delikaten Speiſe. Die Sineſer wiſſen ſie mit Zucker weit beſſer einzumachen. Die zweite Sorte von Feigen iſt der gemeinen europaͤiſchen aͤhnlich, ſie wachſen aber an einem Baum mit breiten, langen, rauhen, ungekerbten Blaͤttern. Die dritte iſt die europaͤiſche, welche von den Portugieſen eingefuͤhret worden. Es giebt deren wenige, ſie tragen aber große aufberſtende delikate Fruͤchte. Des Sycomori oder wilden Feigenbaums, welcher hier haͤufig waͤchſt, wollen wir nicht gedenken, weil man ſeine Fruͤchte nicht genießt.

Kaſtanienbaͤume.

Kaſtanienbaͤume giebt es hier im Ueberflus; und durchgehends mit viel groͤßeren Fruͤchten, wie in Europa, die beſten und meiſten aber in der Provinz Tſikuſen.

Aepfelbaͤume.

Apfelbaͤume, wie es in Deutſchland oder Europa giebt, kent man hier nicht.

Birnbaͤume.

Birnen giebt es in ziemlicher Menge, aber nur von einer Art, welche bei uns Winterbirnen heißen, und koͤnnen roh nicht wohl genuzt werden. Sie ſind von ungemeiner Groͤße, und durchgehends pfuͤndig, oder noch ſchwerer.

Walnuͤſſe u. ſ. f.

Den Walnusbaum findet man am haͤufigſten in den noͤrdlichſten Provinzen. Jn derſelben waͤchſt auch ein hoher Taxus, Kaibaum genant, mit lang geformten Nuͤſſen, die mit einer fleiſchigten Rinde, in Geſtalt und Groͤße einer Arack Frucht, umgeben ſind. Dieſe auch gehuͤlſete Nuͤſſe haben zwar keinen angenehmen ſondern einen ſehr zuſammen - ziehenden Geſchmak, beſonders, wenn ſie noch friſch ſind; ſie laxiren aber vermoͤge ihresſuͤßen133Neunt. Kap. Von der Fruchtbarkeit der Laͤnder an Pflanzen. ſuͤßen Oels, und werden wegen ihrer Arzneikraͤfte unter Confituren aufgetragen. Das ausgepreſte Oel iſt beinahe wie Mandeloͤl, und wird zu Speiſen und Arzneien gebraucht. Der Rauch dieſer Nuskerne, iſt die vornehmſte Jngredienz der allertheureſten und feinſten japaniſchen Dinte. Eine andere Art Nuͤſſe, Ginau genant, von Geſtalt wie große Pi - ſtacien, wachſen durch das ganze Reich auf einem ſchoͤnen, ungeheuer großen Baume mit weiten adiantinen Blaͤttern, Namens Jtſjo no ki. Jhr Oel dient zu vielerlei Ge - brauch. Man hat zwei fremde Arten von Eichbaͤumen: die Fruͤchte des groͤßeren werden gekocht, und von gemeinen Leuten gegeſſen. Der Nantſme oder Lotusbaum giebt in dieſen Laͤndern eine geſunde wohlſchmeckende Frucht, und zwar groͤßer als ſie mir ſonſt jemals vorgekommen iſt. Citronenbaum findet man hin und wieder in Gaͤrten, der Liebhaber von ſonderbaren Gewaͤchſen aber doch wenig. Limonen und Pomeranzen wachſen hier haͤufig, und von verſchiedener Art. Die edelſte Art nent man Mican, deren Figur und Groͤße einem Borſtorferapfel gleichet, und welche einen ſehr angenehmen Geruch und weinſauren Geſchmak haben. Kinkan iſt eine andere ſeltne Art, von der Groͤße und Figur einer Muſka - tennus; ſie iſt uͤberaus ſauer, waͤchſet auf einer kleinen Staude, und wird in Speiſen und Atſiaar gebraucht.

Trauben u. ſ. f.

Trauben werden hier ſelten reif, und deswegen wird der Weinſtok wenig ange - bauet. Brombeeren und Himbeeren haben aber keinen angenehmen Geſchmak; Erdbeeren aber ſind ganz ohne Geſchmak, und nicht esbar. Pfirſige, Aprikoſen und Pflaumen giebts im Ueberflus; und unter dieſen lezten zwei fremde Arten, nemlich weiße und purpurfarbene, tuberculirt wie Maulbeeren: dieſe werden mehrentheils zu Atſjar verbraucht. Kirſchen - und Haberſchleenbaͤume, Kriekenbaͤume werden nur wegen ihrer ſchoͤnen Bluͤthen unterhalten, welche durch die Cultur die Groͤße einer doppelten Roſe gewinnen, und in ſolcher Menge hervor brechen, daß ſie den ganzen Baum wie ein blutiger Schnee bedecken. Dieſe Baͤume geben allen Haus - und Tempelgarten die beſte Zierde: und blos zu dieſem Endzwek werden auch mehrmals Aprikoſen und andere Pflaumenbaͤume unterhalten.

Tannen, Cypreſſen u. ſ. f.

Von Tannen und Cypreſſen giebts hier vielerlei Arten; und es ſind die gemeinſten Baͤume der Waͤlder, aus welchen Haͤuſer, Bretter und Gefaͤße gemacht werden. Die Aeſte und anderer Abfal dienen zu gemeinem Kuͤchenfeuer; das gemeine Volk aber braucht hiezu die abfallenden Pienaͤpfel und Blaͤtter, welche ſie taͤglich zuſammen fegen, und mit eben derſelben Muͤhe den Boden ſauber erhalten. Zum Zierath werden dieſe Baͤume inR 3lange134Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. lange Reihen auf die Spitzen der Berge, und auf beide Seiten der Landſtraßen, Heer - wege, gepflanzet. Man bemuͤhet ſich auch ſehr alle ſandige und wuͤſte Oerter mit denſelben zu beſetzen. Es darf keine Tanne oder Cypreſſe gefaͤlt werden ohne Erlaubnis der Obrigkeit des Orts, und mus alsdann ein junger Baum in deſſen Plaz geſezt werden.

Bambuſen iſt eine der gemeinſten Stauden, aus welchen vielerlei Haußgeraͤth, als Waſſerrinnen, Waͤnde die man betuͤnchen wil, die feinſten Lunten, zierlich geflochtene Koͤrbe, und andere Sachen gemacht werden. Eine Art derſelben ſchlieſt in der Provinz Oomi*)Dieſer Name iſt aus der engliſ. Ueberſe - tzung genommen, weil er in beiden Mſcpt. fehlt. lange knotige Wurzeln, die bei uns Rottang genant, und zu Handſtoͤcken uͤber - bracht und gebraucht werden. So wohl Tannen als Bambuſen werden bei dieſer Nation wegen ihres langen Lebens und ſteten Gruͤnens fuͤr ominoͤs oder gluͤklich gehalten. Man braucht ſie deswegen zur Auszierung heiliger Oerter bei Feſt - und Feyerzeiten: und ſpielt auf dieſelben an, in Gluͤkwuͤnſchungsreden, Verſen und Sinbildern: weil man nemlich glaubt, daß die Bambuſen das Alter von etlichen hundert, und die gemeine Tanne, Matz - noki genant, von tauſend Jahren erreiche, und alsdenn ihre Aeſte und Blaͤtter niederwaͤrts nach der Erde zuwende. Es ſind mir verſchiedene von unglaublichem Alter hin und wieder gezeigt worden. Fi no ki und Suggi, zwei Arten des Cypreſſenbaums, geben ein leich - tes, feſtes, ſchoͤnes, weißes Holz, welches kein Waſſer eintrinkt, und fuͤr gutes Cedernholz gelten kan. Es iſt eine gewiſſe Zeit durch das ganze Reich verbothen dieſe Baͤume zu faͤllen; auch nicht einmal zum Maſchinenbau, wo die kaiſerlichen Befehle vorgeſtellet werden. **)Jn der engliſ. Ueberſetzung fehlt dies lezte; und ſtat des folgenden ſteht dieſe Stelle: Alleinman achtet wenig auf die Verordnungen dieſer Art, beſonders in den Provinzen, die von Hofe entfernt ſind, wofern nicht eine ſehr ſtrenge Strafe auf die Uebertretung geſezt iſt. Es wird aber den Verbothen dieſer Art, wo auf die Verbrechen keine Strafe geſezt iſt, wenig nachgelebt. Kſa Maki oder ſtinkender Makibaum, Sſi no ki eine Art Eichbaͤume, Jus no ki oder Eiſenbaum wegen ſeiner Haͤrte genant, ſind Baͤume von gemeinem Holz, die man auch zum Hausbau brauchen kan. Tatz no ki, deſſen Holz von der Stadt Je - ſeri abgeholet wird, und die Wurzel des Campferbaums geben das rareſte geflamte Holz zu Comptoiren und verlakten Kiſten.

Blumen.

Es giebt hier, in Vergleichung anderer Laͤnder, ungewoͤhnlich mancherlei wilde Pflanzen von wunderſchoͤnen Blumen und Blaͤttern, womit ſie zu gewiſſen Zeiten die wuͤſten Felder und Bergwaͤlder zieren; und welche ſie auch in die Gaͤrten verpflanzet, und durch dieCultur135Neunt. Kap. Von der Fruchtbarkeit der Laͤnder an Pflanzen. Cultur zu mehrerer Volkommenheit gebracht haben. Die vornemſten derſelben ſind: Tſubaki, eine große Staude mit Roſenblumen, welche ſich in Hecken und Waͤldern findet. Durch Propfung entſtehen viele ſeltne Arten, und man hat bei dieſer namenreichen Nation, wie man vorgiebt, 900 Namen ihrer Varietaͤten. Satſuki, eine lilientragende kleine Staude, ſol mehr als 100 benante Varietaͤten haben; deren zwei wilde Arten, mit rothen und fleiſchfarbenen Blumen, viele oͤde Felder und Huͤgel mit ihrer angenehmen Farbe bedecken. Saka Nandſjo, eine Staude, traͤgt gleichfals eine lilienfoͤrmige Blume, aber weit groͤ - ßer wie die vorige; es giebt ihrer dreyerley Arten, welche indeſſen nicht ſo gemein ſind wie die vorigen.

Ahornu. ſ. f.

Momidſj, eine Art Ahorn, hat ihren Namen von dem Purpur ihrer Blaͤtter. Es giebt derſelben zwo Varietaͤten, deren eine im Fruͤhling, die andere im Herbſt, eine theils gelbe theils purpurrothe Farbe annehmen, und die Augen von ferne an ſich ziehn und ergoͤtzen. Eben diſes thut auch der Faſjbaum, deſſen Blaͤtter im Herbſt gleichfals einen rothen Purpur annehmen.

Matricaria, Lilien u. ſ. f.

Matricaria und Lilien ſind von verſchiedener und ungemeiner Varietaͤt. Mit je - nen, welche durch die Cultur die Groͤße einer Roſe gewinnen, prangen die Gaͤrten; mit dieſen das Gebirge.

Narciſſen, Jrides, Caryophillen und andere Blumen nicht zu erwaͤhnen, womit die Natur zu gewiſſen Zeiten dieſes Land vor andern Laͤndern ausſchmuͤcket. Sie ſind aber wie alle oben genante beinahe ohne Geruch; wie denn auch alle japaniſche Fruͤchte, die Lieblichkeit des Geſchmaks der ſineſiſchen und indianiſchen nicht beſitzen.

Hanf und Baumwolle.

Hanf und Baumwolle werden, ſo viel es der Raum zulaͤſſet, auf ihren Aeckern angebauet. Sjiro oder wilde Hanfneſſel waͤchſet an wuͤſten Orten haͤufig; und erſetzet den Mangel des Flachſes und der Wolle*)Jn der engliſ. Ueberſetzung: den Mangel des Hanfes und der Baumwolle. weil man daraus vielerley, ſo wol feine als grobe Zeuge webet.

Oele.

Oele zu vielerlei Gebrauch, preſſet man aus folgenden Samen: Kiri iſt ein ungeheurer großer, doch ſeltner Baum; er hat Blaͤtter wie die Klette, traͤgt an einem langenStiele,136Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Stiele, Blumen der Digitalis aͤhnlich, und Samen wie eine Althaea. Das Blat mit drei bebluͤmten Stielen iſt das Wapen des Mikaddo oder geiſtlichen Erbkaiſers. Abraſin ein mittelmaͤßiger Baum, hat Blaͤtter wie der Platanus, Blumen wie einfache Roſen, Saamen wie ein Ricinus; ich nenne ihn daher, Ricinus arboreus folio Alceae. Aſa diracht Avicennae, die vorbenante Tſubacki, Vruſj, Faſj, und Kaj no ki, dann auch die Baumwollenſtaude und Kraut, beide Geſchlechter von Seſamo mit weißen und ſchwarzen Saamen.

Unter dieſen wird nur das Oel vom Seſamo und Kai, aber doch ſelten und ſpahrſam zur Speiſe gebraucht; weil man dieſelben in dieſen Laͤndern ohne Butter und Fett zu bereiten weiß.

Getreide.

Getreide und Huͤlſenfruͤchte wie auch allerlei Gartenkraͤuter, geben nicht nur die platten Felder, die man niemals zu Wieſen gebraucht, ſondern auch die ſteilen Gebirge bis zu den hoͤchſten Spitzen, ja auch die ablaufenden Hoͤhlen und Winkel der ſteinigten Klippen, und wo es nur immer Wurzel und Regenwaſſer faſſen kan. Der platte Grund wird mit Ochſen gepfluͤget, die Hoͤhen aber mit Menſchenhaͤnden bearbeitet, und beides wohl dreimahl im Jahr mit Menſchenmiſt geduͤnget und in ſeiner Fruchtbarkeit unterhalten. Wer ſeinen Acker ein Jahr unbeſaͤet laͤſt, wird deſſelben nach hieſigen Landesrechten verluſtig.

Gokokf.

Die vornehmſten und zum Unterhalt der Menſchen allernuͤtzlichſten Feldfruͤchte werden mit dem Tittel Gokokf, das iſt fuͤnf Feldfruͤchte benennet. Nach derſelben ſparſamen oder reichlichem Wachsthum, ſchaͤzt man die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des Jahrs und eines Ackers, und den Reichthum oder die Armuth des Beſitzers. Sie erſetzen in dieſem Lande den Mangel des Fleiſches und ſind die Grundlagen der taͤglichen Mahlzeiten und der Gaſtereyen. Dieſe Gokokf ſind folgende:

Reis.

1) Kome, oder Reis, von verſchiedenen Sorten. Die beſte hat ihres gleichen nicht in ganz Aſien; ſie iſt ſchneeweis und ſaͤtiget ſo ſehr, daß ein Auslaͤnder wenig auf einmahl davon genießen kan. Der Reis dient in Waſſer aufgekocht ſtatt des Brodes; von dem jaͤhrlichen Ueberflus wird ein fettes Bier, Saki genant, gebrauet; doch nur zur Noth - durft; und es darf weder mehr Reis noch Bier von den Fremden ausgefuͤhrt werden, als die Obrigkeit erlaubet.

Gerſte. 137Neunt. Kap. Von der Fruchtbarkeit der Laͤnder an Pflanzen.

Gerſte.

2) Oo Muggi, das iſt großes Getreide, nemlich Gerſte, wird nur zum Futter der Pferde und anderes Viehes, das Mehl aber zu Kuchen und verſchiedenen Speiſen ge - braucht. Es giebt eine Art Gerſte, deren Aehren und Huͤlſen purpurfarbig ſind, welches in den Feldern einen ſehr ſchoͤnen Anblik giebt.

Weitzen.

3) Koo Muggi, das iſt klein Getreide, nemlich Weitzen, welcher meines Wiſ - ſens nicht anders als zu Mehlkuchen verbraucht wird, und ſehr wohlfeil iſt.

Daidsbohnen.

Daidſu, das iſt, Daidsbohnen; ſie ſind wie tuͤrkiſche Erbſen, wachſen aber wie Lupinen. Dieſe Bohnen ſind nach dem Reiſe bei den Einwohnern in der hoͤchſten Achtung; weil man aus ihrem Mehl die Midſu, das iſt, einen gewiſſen mehligten Pap macht, wel - cher in Zubereitung der Speiſen den Plaz der Butter vertreten mus; und auch den Soeju, welches ein Appetit machendes Embamma oder Uebergus iſt, der bei allen Mahlzeiten aufgeſezt und außer Landes bis in Holland ausgefuͤhret wird. Die Bereitung derſelben findet man in meinen Amoenitat. Exot. p. 839.

Sobohnen.

5) Adſuki oder Sodſu, das iſt Sobohnen, wachſen gleichfals wie Lupinen, ſind aber ſchwarz und wie Linſen oder indianiſcher Cajan; das Mehl mit Zucker vermiſcht wird in Manſje gethan, und auch zu andern Kuchen verbraucht. Man pflegt ſonſt auch unter dem Namen Gokokf uͤberhaupt folgende Feldfruͤchte zu begreifen: Awa oder india - niſchen Fench; (Panicum indicum Tabernaemont.) Kibi, Hirſen oder Milium vulgare noſtras; Tye, oder Panicum vulgare juba minore, ſemine nigricante; Maggi, das iſt, allerlei Getreide, und Mami, das iſt, allerlei Bohnen und Erbſen, oder Huͤlſenfruͤchte.

Rettige u. ſ. f.

Es giebt durchs ganze Land Rettige von unglaublicher Groͤße, die wegen des Ue - berfluſſes unter allen Feldfruͤchten zum Unterhalt des Lebens das meiſte beitragen muͤſſen. Sie riechen und ſchmecken aber ſo ſtark nach dem menſchlichen Miſt, womit ſie geduͤnget werden, daß wegen des Geſtanks keiner in Europa davon eſſen wuͤrde. Man genießet ſieSroh138Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. roh, kochet ſie friſch, und conſervirt ſie getroknet und eingeſalzen. Ruͤben, Moͤren, Kuͤr - biſſe, Melonen, Angurien, Cucumern, Mala inſana, Fenchel, Daucus, und eine einheimiſche Lactuca noſtras, ſind hier gemeine Feldgewaͤchſe, die bey uns in Gaͤrten gezeuget werden. Paſtica hortenſis wird hier nicht gefunden, die Sylveſtris aber allent - halben. Peterſilien, Kumpis,*Jn der engliſchen Ueberſetzung: Cummin. Cichorien, lactuca noſtras, ſind jederzeit hier von den Auslaͤndern gebauet worden, und wachſen vortreflich.

Wildwachſende Pflanzen.

Es geben auch die wuͤſten Waͤlder, Berge, Klippen, Moraͤſte und Seegruͤnde viele ſo wohl bekante als unbekante Kraͤuter, deren junge Sproſſen, Blaͤtter, Fruͤchte, Wurzeln, nicht nur dem Poͤbel zur taͤglichen Speiſe dienen, ſondern auch auf vornehmer Leute Gaſtmahlen und Schmauſereien zu delikaten Gerichten zubereitet werden. Von den Schwaͤmmen werden die mehreſten Arten genuzt; wodurch oͤfters Menſchen um ihr Leben kommen. Eben dieſes traͤgt ſich auch durch andre giftige Kraͤuter zu, wenn ſie von Unkundigen zur Speiſe eingeſamlet werden. Dem Dracunculo (Konjakf) weis man durch Lauge ſeine Schaͤrfe zu benehmen, und einen ſuͤßen Pap oder Mehl daraus zu machen. Eben dieſes geſchieht auch aus den Wurzeln der Warabi oder Filix, Ren oder Taraté (Faba Aegyptiaca) und Kasne. Nachdem dieſe zerſtoßen, mit Waſſer macerirt und abgeſeigt ſind, laſſen ſie ein feines Mehl zu Boden ſinken, das zu vielen Gerichten gebraucht wird; und auch ſchon in Waſſer zerlaſſen, ſo gleich eine Mahlzeit giebt.

Seepflanzen.

Kein Seekraut iſt unter dem Meer zu finden, das von dieſer Nation nicht zur Speiſe genommen wird. Es giebt derſelben vielerley Arten, welche von den Fiſchweibern, die durch das ganze Reich hiezu abgerichtet ſind, aus der Tiefe von 20 bis 40 Faden her - ausgehohlet, hiernaͤchſt gewaſchen, geſaͤubert, und in gewiſſe Sorten zerlegt werden; von wel - chen jede nach ihrer Art zur Speiſe aufbehalten wird.

Zehntes139

Zehntes Kapitel. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln, kriechenden und fliegenden Jnſekten des Landes.

Erdichtete Thiere.

Zuerſt wollen wir unter den einheimiſchen Thieren einiger erdichteten Thiere erwaͤhnen; welche die Japaner von den Sineſern angenommen, und blos in der Einbildung und in den Schriften, aber nicht in der Natur gefunden werden.

Kirin.

Kirin iſt, wie man erzaͤhlt, ein vierfuͤßiges, an der Bruſt mit weichen hinter - waͤrts gebognen Hoͤrnern, gefluͤgeltes ſchnelles Thier: einem Pferde an Leibe, einem Hir - ſche an Fuͤßen und Klauen, und am Haupte beinahe einem Drachen nicht gar ungleich. Es iſt von ſolcher Heiligkeit, daß es im Gehen ſich bemuͤhet, kein einziges Wuͤrmchen oder Kraͤutgen zu kraͤnken, und wird durch beſondere Kraft des beſtirnten Himmels erzeugt, zur Zeit wenn unter den Menſchen ein Seſin gebohren wird. Seſin aber iſt eine Perſon, welche vor allen andern von der Natur mit einem durchdringenden Verſtande begabt worden, wodurch er die Wahrheiten der Natur und goͤtlicher Dinge erforſcht, und unbe - kante Sachen ausfindet. Fuͤr ſolche werden gehalten die ſineſiſchen Kaiſer Gio und Sjum, als vortrefliche Regenten und Erfinder der Kraͤuter; Kooſj und Mooſj als ſineſiſche Phi - loſophen; Sjaka in Jndien als ein Offenbarer goͤtlicher Sachen; Darma in Sina und Sotoktais in Japan, als beruͤhmte Lichter im Leben und Lehren. (Tab. IX. Fig. I. der ſineſiſche Kirin: Fig. II. der japaniſche Kirin.)

S 2Sungu. 140Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Suugu.

Tab. IX. Fig. 3.
57

Dieſen fuͤgen ſie noch bei zwei andere Ungeheur: deren eins, Suugu genant, einem Leoparden in allem gleichet, es traͤgt aber uͤber der Bruſt zwei Geweihe, welche hin - terwaͤrts zu beiden Seiten wie Fluͤgel abſtehen.

Kaitſu.

Tab. IX. Fig. 4.
57

Das andere, Kaitſu oder Kaiſai genant, iſt einem Fuchs aͤhnlich, aber uͤber der Bruſt mit abſtehenden Geweihen, auf dem Haupte mit einem Horn, und laͤngſt dem Ruͤcken mit einer Reihe breiter Stacheln, wie ein Crocodil, verſehen.

Tats dria.

Tab. IX. Fig. 5.
57

Tats dria oder Dſja, ein gemeiner Drache, von welchem in ihren Goͤtter - und Heldengeſchichten viele Maͤrchens vorkommen. Man glaubt, daß dieſe Drachen im Grunde des Meers, als in ihrer eignen Welt, ſich aufhalten. Man bildet ſie ab wie große Schlangen, und vierfuͤßig, und ſchuppigt wie einen Crocodil; der Ruͤkgrad iſt der Laͤnge nach mit Stacheln beſezt, das Haupt monſtroͤs und ſchreklich, und der Schwanz endigt ſich, beim japaniſchen Drachen, in ein kurzes zweiſchneidiges Schwerdt. Die japaniſchen Kai - ſer gebrauchen bisweilen auf ihrem Leibgeraͤth, als Saͤbeln, Meſſern und andern Sachen zu ihrem Kenzeichen die Figur dieſes Drachens; deſſen rechter Fus ein rundes Kleinod oder Perle faſſet. Jeder Fus hat aber nur drei Klauen, zum Unterſcheid des ſineſiſchen Hof - drachens, welcher mit fuͤnf Klauen verſehen iſt.

Tats maki.

Tab. IX. Fig. 6.
57

Tats maki, ein Drache mit einem nachſchleppenden Waſſerſchwanze; von dem ſie glauben, daß er aus dem Meere in die Luft auffahre, und die Waſſerdrehungen, bei uns eine Waſſerhoſe genant, verurſache. Man ſieht dieſe Erſcheinungen oft auf dieſer wuͤſten See, und ſie ziehen ſich aus derſelben bisweilen einen Strich uͤber das Land weg.

Foo.

Foo, ein vortreflich ſchoͤner und ſehr großer Paradiesvogel, dem Phoͤnix nicht ungleich; er laͤſt ſich aus der Luft auf die Erde nieder, wenn ein hocherleuchteter Kaiſer, oder ein anderer Seſin geboren wird. Dies wird bei dieſen Voͤlkern als eine reine Wahr - heit geſchrieben und geglaubt. (Tab. IX. Fig. 7. der ſineſiſche, und Fig. 8. der japani - ſche Foo.) Jezt wollen wir von den erdichteten Thieren zu den wirklichen uͤbergehen.

Vier -

Tab. IX.

[figure]
141Zehnt. Kap. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln ꝛc.

Vierfuͤßige, wilde und zahme Thiere.

Mit vierfuͤßigen, wilden und zahmen Thieren ſind dieſe Laͤnder ſparſam verſehen. Jene finden wenig unbewohnte Oerter, wo ſie ſich verbergen und vermehren koͤnten. Dieſe werden mehrentheils nur zur Arbeit aufgezogen, und das Fleiſch von den Einlaͤndern we - gen ihres pythagoriſchen, wiewol kaltſinnigen Glaubens, wenig genoſſen. Ueberdem wiſſen auch dieſe Krauteſſer, in den engen Grenzen ihres volkreichen unfruchtbaren Landes, den Boden vortheilhafter als zur Viehzucht anzuwenden.

Pferde.

Man findet hier Pferde, die zwar klein ſind, aber doch an Geſchiklichkeit oft den perſiſchen nicht viel nachgeben. Man haͤlt ſie zum Staat, zum Reiten, Tragen und Pfluͤgen. Die beſten kommen aus den Provinzen Osju und Satzuma; und eine gedrungene ſehr kleine Art aus der Landſchaft Kai.

Ochſen.

Ochſen und Kuͤhe werden blos zum Pfluͤgen und Karrenziehen gebraucht. Milch und Butter von ihnen zu ziehen, iſt hier eine unbekante Sache. Es giebt noch eine un - geheuer lange grobe Art Buͤffelochſen, mit hohen Buckeln auf den Schultern, und von al - len Farben: man bedient ſich ihrer blos in großen Staͤdten zum Karrenziehen.

Eſel, Mauleſel u. ſ. f.

Eſel, Mauleſel, Camele, und Elephanten kent man nicht; Schafe und Ziegen ſind vor Zeiten von den Europaͤern nach Firando gebracht, woſelbſt man auch noch ihr Ge - ſchlecht unterhaͤlt. Sie wuͤrden im ganzen Reiche gute Bergweide finden, und mit Nutzen koͤnnen angezogen werden, wenn man die Wolle gebrauchte, oder das Fleiſch genießen duͤrfte. Schweine findet man wenig; ſie ſind zuerſt aus Sina eingefuͤhrt, und werden nur ſparſam von den Bauern in Fiſen angezogen: von ihnen ſelbſt aus Devotion wenig ge - geſſen, und nur an die jaͤhrlich ankommenden Sineſer verkauft, welche ſich ihrer taͤglich be - dienen, ob ſie gleich mit jenen einerlei Glauben haben.

Hunde.

Hunde findet man bei des jetzigen Kaiſers Regierung in dieſem Lande mehr als in jedem andern. Sie liegen, zur großen Verhinderung der Vorbeigehenden, auf den Stra - ßen umher, ohne einen Herrn zu haben. *)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Sie haben in der That Herrn u. ſ. f.Es muͤſſen derſelben eine gewiſſe Anzahl vonS 3den142Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. den Buͤrgern jeder Gaſſe unterhalten und geſpeiſet, wenn ſie krank ſind, in einer auf jeder Gaſſe errichteten Huͤtte verpfleget, wenn ſie geſtorben, auf die Berge getragen, und gleich Menſchen beerdiget werden. Sie duͤrfen bei Lebensſtrafe von keinem Menſchen mishan - delt oder getoͤdtet werden, als blos von dem Buͤttel; wenn ſie nemlich ſelbſt etwas verbro - chen, und den Tod verdienet haben. Es iſt dieſes ſo angeordnet wegen eines Aberglau - bens und Befehls des jetzigen Kaiſers, welcher, wie der roͤmiſche Kaiſer Auguſtus vor dem Zeichen des Steinboks, vor dem Geſchlecht der Hunde eine beſondere Hochachtung hat, weil er im Jahr des Hundezeichens geboren worden. Ein Buͤrger, der einen todten Hund zum Grabe den Berg hinauf trug, ſchmaͤlte einſt aus Ungedult uͤber des Kaiſers Geburt. Sein Nachbar hies ihn ſchweigen, und dem Himmel danken, daß der Kaiſer nicht im Pferdejahr geboren waͤre; dann wuͤrden ſie noch mehr zu ſchleppen gehabt haben.

Wind - und Waſſerhunde findet man hier nicht; man verſieht die Jagden, wo - zu es ſchlechte Gelegenheit giebt, mit gemeinen Hunden.

Katzen.

Unter den Katzen giebt es eine Art, welche nur zur Zierde gehalten wird. Sie haben große ſchwarze und gelbe Flecken auf weißem Grunde, und einen kurzen krummen Schwanz, als wenn er mit Fleis gebrochen waͤre. *)Jn der engl. Ueberſetzung: Sie haben ei - nen ſehr kurzen Schwanz, als wenn derſelbe vor - ſezlich abgehauen waͤre.Sie wollen gar nicht mauſen, laſſen ſich aber gern von dem Frauenzimmer tragen und ſtreicheln.

Wilde Thiere, Hirſche, Haſen u. ſ. f.

An vierfuͤßigen wilden Thieren liefert das Land Hirſche, Haſen, und wilde Schweine; welche drei Geſchlechter zu gewiſſen Zeiten vielen Secten zu eſſen er - laubt ſind. **)Jn der engliſ. Ueberſetzung iſt noch fol - gende Stelle, die in beiden Mſcpt. fehlt: Die Jnſel Mijoſima oder Akino Mijoſtma, (ſo genant von der Nachbarſchaft der Jnſel Aki) iſt wegen ei - ner beſondern Zucht von Hirſchen beruͤhmt; von welchen man ſagt, daß ſie ſehr zahm ſeyn ſollen. Es iſt gegen die Landesgeſetze dieſelben zu jagen, oder zu toͤdten. Das Landvolk iſt aufmerkſam, ihre todten Koͤrper von ihren Haͤuſern und Fel - dern zu entfernen. Denn Kraft eines andern Geſetzes, hat der Gouverneur der Jnſel die Ge - walt, denjenigen, vor deſſen Thuͤr, oder auf deſſen Boden der Leichnam gefunden iſt, auf einige Tage zur Arbeit bei die Tempel oder bei oͤffentliche Anſtalten zu verdammen.

Affen143Zehnt. Kap. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln ꝛc.

Affen ſind hier wenig; ſie ſind gelehrig, haben lichtbraune Haare, kurze Schwaͤnze, und nakte rothe Geſichter und Hinterſten. Ein Landſtreicher lies bei meinem Daſeyn einen Affen, von dem er vorgab, er ſei 106 Jahr alt, fuͤr Geld vielerlei Kuͤnſte machen. Baͤren giebt es in den nordlichen Provinzen, aber wenig und von kleiner Art. Tanuki iſt ein ſchwarzbraunes Thier, hat ein Maul wie ein Fuchs, und ſcheint wol eine kleine Art von Woͤlfen zu ſeyn. Die wilden Hunde haben große weitgeſpaltene Schnau - zen. Jtatz iſt ein roͤthliches Thier, wie ein Muncus, oder kleiner Jltis. Eine andere groͤßere Art wird Tin genant. Sie halten ſich in Haͤuſern und unter Daͤchern auf, beinahe wie zahm. Sie ſollen nicht allein Huͤhner, ſondern auch Fiſche fangen.

Ratten und Maͤuſe.

Ratten und Maͤuſe giebts uͤberfluͤſſig. Dieſe wiſſen ſie zahm zu machen, und zu allerlei Kuͤnſten abzurichten, welches ein Vergnuͤgen und Zeitvertreib einiger armen Leute iſt, beſonders in Oſacca, welche Stadt ein algemeiner Schauplaz des ganzen Reichs iſt, wo man allerlei Seltenheiten und Spiele fuͤr Geld zu ſehen findet.

Fuͤchſe.

Fuͤchſe giebts gleichfals im Ueberflus. Die Japaner glauben, daß ſie mehren - theils mit Teufeln beſelt ſind, und fuͤhren dieſelben und ihre Handlungen in geiſtlichen Hi - ſtorien vielfaͤltig an. Die Jaͤger wiſſen aber dennoch recht wohl dieſen Teufeln das Fel uͤber die Ohren zu ziehen; weil man die weiche Wolle zu Schreib - und Mahlpinſeln nicht entbeh - ren kan. Man machet unter dem Teufel Kis oder Fuchs und Oni einen Unterſcheid, wie in Schweden unter Faan und Dieblen.

Von Tiegern, Panthern, Loͤwen und andern reißenden Thieren iſt das Land befreiet.

Weiße Ameiſen.

Unter dem ſchaͤdlichen Ungeziefer ſind die vornehmſten, die durch ganz Jndien ſo - genanten weißen Ameiſen. Dies ſind ſchneeweiße zarte Wuͤrmchen; ſie leben in Haufen wie Ameiſen, und gleichen ihnen auch an Groͤße und einigermaßen an Geſtalt; Bruſt und Kopf iſt braͤunlich und hart. Von den Japanern werden ſie do Toos, das iſt Durch - bohrer genant, weil ſie alles, was ihnen vorkomt, außer Erz und Stein, in wenigen Stunden durchfreſſen, und die koſtbareſten Waren in den Pakhaͤuſern der Kaufleute ver - derben. Sie koͤnnen blos durch Unterſtreuung des gemeinen Salzes abgehalten werden. Jhre Todfeinde ſind die ſchwaͤrzlichen oder wuͤrklichen Ameiſen; wo dieſe hinkommen, muͤſſenjene144Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. jene weichen. Die freye Luft koͤnnen ſie weniger als die Maulwuͤrfe vertragen, und ſchuͤtzen ſich gegen dieſelbe in zarten duͤnnen Laufgraͤben, welche ſie auf ihren Wegen immer voraus ſetzen, und auf dem Boden ankleben; es iſt dies eine Subſtanz wie die Schoten der Erd - weſpen. Jch habe von ihren ſchnellen und ſchaͤdlichen Zuͤgen viele Exempel gehoͤrt. Mir iſt ſelbſt in der Feſtng Coijlang auf Malabar in dem Hauſe des Commendanten begegnet, daß, da ich um Mitternacht von meinem Schreibtiſch aufſtand, mich ſchlafen zu legen, und mit dem Morgen mich wieder hinſezte, ſo fand ich einen verſchloſſenen Laufgraben von der Dicke eines Fingers. Dieſer war aus dem Eſtrich von unten durch die Laͤnge des Fußes aufgebohret, reichte quer uͤber die unverlezte Tafelflaͤche, und weiter war noch die halbe Laͤnge des gegen uͤber ſtehenden Fußes hinuntergebohret, woſelbſt das uͤbrige bis auf den Boden mit einer runden Rinne ferner ablief. Viele glauben, daß ihre Exkremente die Urſache einer ſo ſchnellen Durchbohrung ſind: ich finde dieſes nicht, wohl aber an ihrem Maule vier hervorſtehende Zangen, womit ſie dieſes ausrichten koͤnnen.

Tauſendbeine.

Millepedes, gemeiniglich auf japaniſch Mukadde und nach ihrem Character Goko genant, ſind nicht Aſelli oder Kellerſchaben, ſondern die in Jndien ſogenante Tauſendbeine, beinahe einen Finger lang, ſchmahl, braͤunlich und an beiden Seiten befuͤßt. Sie ſind in Jndien ſehr giftig, und ſchmerzt ihr Bis mehr als der Stich eines Scorpions. Hier giebt es wenige, und ſie thun ſelten Schaden. Der Bis wird mit Speichel beſtrichen und ſo geheilet. Die Eidexen, welche ſich hier aufhalten, ſind nur von gemeiner Art.

Schlangen.

Es giebt hier wenige Arten von Schlangen. Eine beruͤhmte Art unter denſelben Firakutz und Fibakarri genant, hat eine gruͤne Farbe, einen platten Kopf und ſcharfe Zaͤhne. Dieſe Schlange hat ihren Namen von der Tageslaͤnge; weil nemlich derjenige, welcher von ihr gebiſſen wird, mit der Sonnen Untergang ſterben mus. Die Soldaten ſind begierig nach ihrem Fleiſche, weil ihm die Kraft zugeſchrieben wird, daß der Genus ſtreng und beherzt mache. Jn verſchloſſenen Toͤpfen*)Jn der engl. Ueberſ. Dieſe Schlange in irdenen, hermetiſch verſiegelten Toͤpfen, calcinirt u. ſ. f. calcinirt, giebt ſie ein beruͤhmtes Pulver, Gawatſò genant, welches innerlich gegen verſchiedene Krankheiten gegeben wird. Man ſagt, wenn dieſes Pulver unter den Tropfenfal eines Hauſes zerſtreuet wird, ſo ſol es in weniger Zeit andere Schlangen hervorbringen. Dieſe Art iſt mir außerdem nirgend als auf der Kuͤſte Coromandel bei den Brachmanen vorgekommen.

Jama -145Zehnt. Kap. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln ꝛc.

Jamakogath.

Eine ungemein große Schlange Jamakogath oder gebraͤuchlicher Uwabami, auch Dſja, das iſt, Drache genant, haͤlt ſich in Bergen und Waͤſſern auf. Man trift ſie ſelten an; wenn man ſie aber faͤngt, ſo laͤſſet man ſie fuͤr Geld ſehen.

Huͤhner.

An gefluͤgelten zahmen Thieren unterhaͤlt man Huͤhner und auch bisweilen Enten. Sie werden aber aus Aberglauben ſelten gegeſſen, und duͤrfen nur von gewiſ - ſen geringen Perſonen geſchlachtet werden. An Sterb - und Gedaͤchtnistagen eines Bluts - verwandten mus einer einen Vogel oder anderes Thier zur Kuͤche ſchlachten. Jn den kai - ſerlichen Sterb - und Gedaͤchtnisjahren, wie auch zu gewiſſen andern Zeiten, wenn es ſeine Majeſtaͤt verbieten laͤſt, duͤrfen auch weder Huͤhner noch irgend andere lebendige Thiere getoͤdtet, ja nicht einmahl auf Maͤrkten zum Verkauf ausgeſtelt werden. Der Hahn erhaͤlt oͤfter und leichter Pardon als das Huhn, und ſteht bei den Religieuſen in großer Achtung, weil er die Zeiten abzutheilen und die Abwechſelung des Wetters zu ver - kuͤndigen weis.

Das wilde von Natur ſchuͤchterne Gefluͤgel, iſt in den Schranken dieſes ſo volk - reichen Landes ſo zahm geworden, daß man viele Geſchlechter fuͤr haͤusliche Thiere halten ſolte.

Kranig.

Der Tſuri oder Kranig iſt der vornehmſte, und ein kaiſerlich privilegirter Vogel und darf nicht anders als auf Befehl fuͤr ſeine Majeſtaͤt allein geſchoſſen werden: es geſchieht aber dennoch in Saikokf und andern vom Hofe entfernten Laͤndern. Dieſer Vogel ſo wohl als die Schildkroͤte werden wegen ihres fabelhaften Alters und merkwuͤrdiger Geſchichten, die man von ihnen erzaͤhlt, fuͤr die gluͤklichſten und gluͤkbedeutenſten Thiere gehalten, mit deren Figuren eben ſo wie mit Tannen und Bambus die kaiſerlichen Gemaͤcher, und andere gluͤklich gehaltene Oerter bemahlt ſind. Von Bauren und Fuhrleuten habe ich dieſen Vo - gel nicht anders nennen hoͤren, als O Tſuri Sama, das iſt, großer Herr Kranig. Man findet zweierlei Arten; die eine iſt ſchneeweis, und die andere grau oder aſchfarbig.

Reiher.

Von Sagi oder Reihern giebts verſchiedene Arten, welche an Farbe und Groͤße ſehr unterſchieden ſind. Unter ihnen ſind folgende drei Arten die bekanteſten: Sjiro Sagi, der weiße Reiher, Goi Sagi, der graue, welche beide gemein ſind, und Awoi Sagi, der blaulichtgraue Reiher. Dieſer leztere hat beinahe die Groͤße eines Kranichs.

TWilde146Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

Wilde Gaͤnſe.

Von wilden Gaͤnſen giebt es zwey Arten, von welchen jede Art ſich in Haufen vereinigt. Die erſtere iſt ſchneeweis, mit pechſchwarzen Schlagfedern; die andere Art iſt ganz grau oder aſchfarbig. Sie ſind in dieſen Laͤndern, und beſonders die grauen in großer Menge, und auch ſo zahm, daß ſie nicht leicht vor einem Menſchen auffliegen und voͤllig zahm ſcheinen. Sie thun den Aeckern großen Schaden, duͤrfen aber doch bei Lebens - ſtrafe von keinem beleidigt werden, als von denen, welche die Freiheit ſelbige zu ſchießen an gewiſſen Orten gepachtet haben. Die Bauren beziehen ihre Felder mit Linien oder Netzen, um ſie vor dem Einfal der Gaͤnſe zu ſchuͤtzen. Es mag aber doch wenig helfen; denn ich habe mit meinen Augen geſehen, daß ſie, nachdem ſie ſich niedergelaſſen, zur Seite hineinbrachen. *)Jn der engliſchen Ueberſetzung: denn ſie fliegen uͤber die Netze.

Enten.

Enten findet man von verſchiedener Art, und eben ſo zahm, wie die Gaͤnſe. Unter denſelben iſt eine Art, wovon das Maͤnchen Kin mod ſui eine ſo ſeltne Schoͤnheit hat,Tab. X. Fig. 3. daß ich den gemalten nicht glauben koͤnnen, bis ſie mir haͤufig in der Natur vorgekommen ſind. Sie prangen mit vielfarbigen, aber am Hals und Bauch mit rothen Federn; das Haupt iſt mit einem dicken Federbuſch gekroͤnet, der Schwanz ſteht in die quer auf, und die Fluͤgel uͤber den Ruͤcken empor.

Faſanen.

Faſanen ſind auch von ungemeiner Schoͤnheit. Ein großes Geſchlecht hat bunte, goldfarbige, und uͤber den ganzen Leib glaͤnzende Federn; auch wie ein Pfau einen in gold - blau wiederſcheinenden Schwanz, von der Laͤnge eines halben Mannes.

Feldhuͤhner.

Feldhuͤhner ſind die gemeinſten Voͤgel, welche nebſt Faſanen, Enten und Gaͤn - ſen genuͤzt werden.

Feldtauben.

Man findet wilde Feldtauben, welche ſchwarzblaue Federn, aber keine Schoͤn - heit haben. Man will ſie aus Vorſicht in keinen Wohnhaͤuſern dulden, weil man gefun - den, daß durch Bruͤchung**)Dies iſt Kaͤmpfers eigner Ausdruk; Scheuch -zer hat es uͤberſezt, that their dung upon removal is very apt to take fire. ihres Miſtes zuweilen Feuersbruͤnſte entſtanden ſind. Stoͤrche147Zehnt. Kap. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln ꝛc. Stoͤrche bleiben das ganze Jahr im Lande. Die beſten Falken werden in den noͤrdlichen Provinzen gefangen, und mehr zum Staat als zur Jagd gehalten. Habichte findet man hier haͤufig, und ſind wie durch ganz Jndien ſtolze Gaͤſte. *)Kaͤmpfers Ausdruk, den ich nicht habe weg - moderniſiren moͤgen.Raben ſind ebenfals haͤu - fig; ſie haben eine mittelmaͤßige Groͤße, und ſind zuerſt als Geſchenke aus Sina hieher ge - bracht worden.

Elſter.

So iſt auch die Elſter**)Jm Original findet ſich das niederſaͤchſiſche Wort Exter. Der engliſche Ueberſetzer ſagt blos: ein anderer ſeltener Vogel, u. ſ. f. zuerſt als ein ſeltner Vogel dem Kaiſer aus Corey zugeſandt; ſie heiſt deswegen Corei garas, das iſt coreyiſcher Rabe; ſie hat aber ihr Geſchlecht in dieſem Lande wenig fortgepflanzet.

Foken.

Europaͤiſche blaue Kraͤhen, Papageyen und andre indiſche Voͤgel werden hierTab. X. Fig. 4. nicht gefunden. Foken gemeiniglich Foto tenis genant, iſt ein ſehr ſeltner Nachtvogel, der auf hohen Gaſtmalen als eine koͤſtliche Delikateſſe aufgeſezt wird; und deſſen kalcinirte Aſche, in ſauern Saki gethan, dieſelbe wieder trinkbar macht.

Miſago.

Miſago oder Biſago iſt ein Seeraubvogel, wie ein Habicht oder Sperber, derTab. X. Fig. 5. an einer Klippe ſich eine Hoͤhle zu ſeinem Keller unterhaͤlt,***)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Er macht ſich eine Hoͤhle in einem Felſen auf der Kuͤſte. wo er ſeinen uͤbrigen Fiſch - raub hineinlegt. Es iſt zu bewundern, daß dieſer, wie ein in Eſſig oder Salz eingeleg - ter Fiſch, oder Atſjaar, nicht verdirbt; daher er Bitſago Suſj, das iſt, Biſago atſjaar genant wird: er iſt theuer und ſehr ſalzig. Wer einen ſolchen Keller weiß, ſteht ſich wohl; er mus aber auf einmal nicht zu viel heraus nehmen.

Moͤven, Seeraben u. ſ. f.

Moͤven, Seeraben, und vielerlei kleine Voͤgel als Holz - und Waſſerſchne - pfen, Schwalben, Sperlinge und viele andere gemeine Voͤgel, ſind hier wie in Eu - ropa vorhanden.

Lerche, Nachtigal.

Die Lerche ſingt viel treflicher als in Europa; die Nachtigal ſchlechter: und wenn man zuweilen eine hat, die ungemein ſingt, wird ſie von vornehmen Liebhabern bisweilen weit mehr als mit 20 Cobang bezahlt.

T 2Jnſek -148Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.

[Jnſekten].

Von fliegenden Jnſekten hat das Land Bienen, und daher auch Honig und Wachs, wiewohl wenig, Hummeln, Weſpen, Fliegen, Muͤcken, Feuerfliegen, Neyere, Kricken, Kaͤfer, Heuſchrecken u. d. m. Dieſe hat es mit unſerm Vater - lande gemein; allein noch außer dieſen finden ſich einige beſondere und merkwuͤrdige Arten. So iſt unter den Mayvoͤgeln eine ungemein große Art, Jamma Tſjo, das iſt Berg - papilien genant. Einige derſelben ſind ganz ſchwarz; andere mit rother, ſchwarzer und andern Farben auf ihren gezakten Fluͤgeln außerordentlich ſchoͤn gezieret. Komuri iſt eine ziemlich große, bunte, rauhe und harigte, ſchoͤne Nachtfliege: ſie hat mit der Fle - dermaus einerlei Namen. Von Kaͤfern giebt es verſchiedene ſeltene Geſchlechter: unter denſelben iſt ein ſchwarzglaͤnzender, groͤßer wie der Miſtkaͤfer, mit zwei krummen etwas ha - kigten Hoͤrnern; deren groͤſtes, wie beim Rhinoceros, vorn uͤber die Naſe empor ſteht; das kleinere iſt auf der Schulter, und mehr vorwaͤrts gebogen. Dieſe Kaͤfer ſind ſchlecht zu Fus, halten ſich die mehrſte Zeit in der Erde auf, und ſind ſelten und nicht einmal benant.

Sebi.

Ein gewiſſes Geſchlecht braune Kaͤfer, Sebi auch Semi genant, ergoͤtzen einen Liebhaber der Natur mit verſchiedenen Merkwuͤrdigkeiten. Man findet ſie von dreierleiTab. X. Fig. 6. A. B. Art und Groͤße. Die vornehmſten heißen Kuma ſebi, und gleichen an Groͤße und aͤußer - licher Geſtalt unſern bei Sommerabend fliegenden Kaͤfern, ſie haben aber keine Werk - zeuge zum Fliegen. Sie kriechen im Fruͤhſommer in der Nacht aus der Erde als ihrem Winterlager hervor, und ſchließen ſich mit ihren ſcharfen rauhen Beinen an das Holz, Blat, Strauch, oder was ſie ſonſt gefaſt haben, feſte an. Hiernaͤchſt reiſt die Schale der Laͤnge des Ruͤckens nach auf, und es kriecht ein anderes Thier heraus, von Geſtalt wie eine Biene, und groͤßer als ſein beſchließender Harniſch, das nach einem Stilſitzen von we - nigen Stunden ſchnel davon fliehet. Dieſes Jnſekt, desgleichen beim Geßner unter dem Namen Cicada vorgeſtelt wird, machet durch die Querſpalte ſeiner Bruſt, die es ſonſt gleichſam mit einem Schilde verſchloſſen haͤlt,*)Jn der Beſchreibung dieſes Jnſekts, deſſen Geſangs u. ſ. f. weicht die engliſ. Ueberſetzungſehr ab; und wie es aus dem Zuſammenhang offen - bar zu erhellen ſcheint, ſehr unrichtig. und zugleich durch Bewegung ſeiner vier Fluͤgel ein ſcharfes unbegreiflich helles Getoͤſe, welches in einer weiten Entfernung in die Ohren gelt, und das man eine Viertelmeile weit hoͤren kan. Die Berge und Buͤſche ſind mit ihrem Geraͤuſch erfuͤlt; und ſie verlieren ſich erſt nach und nach in den Hundstagen. Man ſagt, daß ſie alsdenn wieder in die Erde kriechen, und durch eine neue Verwandlung wieder zu Kaͤfern werden ſolten; es iſt aber dieſes ungewis. Jhren gemeinen Namenhaben

Tab. X.

[figure]

149Zehnt. Kap. Von den vierfuͤßigen Thieren, Voͤgeln ꝛc. haben ſie bekommen von ihrem Gelaut Semi oder Sebi, welches ſie vielmals nach einan - der, erſt langſam, und nachher immer geſchwinder von ſich geben, bis ſie ihr Liedchen mit einem Getoͤs, gleich einer ablaufenden Spille der Knopfmacher, beſchließen. Jhr Ge - ſang faͤngt nach Sonnenaufgang an, und dauert nicht laͤnger als bis zum Mittag. DieTab. X. Fig. 6. C.D.E. leren Huͤlſen (Exuvien) ſemi no muki gara genant, werden zum Arzneigebrauch einge ſamlet, und ſind hier und durch Sina in den Apotheken zu kaufen. Eine andere Art die - ſes Geſchlechts, welche viel kleiner iſt, und daher ko ſebi heiſt, komt einige Monate ſpaͤ -Tab. X. Fig. 6. F. G. H. I. ter zum Vorſchein, und zur Zeit, wenn jene abnehmen. Sie ſchreien blos vom Mittag bis zum Abend, bis ſpaͤt in den Herbſt, mit beinahe gleichem doch viel leiſerm Laute, nach welchem er auch von dem gemeinen Mann Tſuku Tſuku boo genant wird. Eine dritte Art iſt dieſen an Groͤße und Eigenſchaften gleich, ausgenommen, daß ſie den ganzen TagTab. X. Fig. 6. K. L. durch ſingt. Die Weibchen dieſer drei Arten ſind ſtumm, und haben eine verſchlosne Bruſt; uͤbrigens aber eine gleiche Geſtalt und Groͤße, wie ihre Maͤnchen.

Spaniſche Fliegen.

Die Canthariden ſind an Farbe den ſpaniſchen gleich; allein runder und ſo groß wie ein junger Kaͤfer. Jhr Gebrauch iſt hier unbekant. Außerdem giebt es ein anderes Geſchlecht, Fan mio genant, welches uͤberaus kauſtiſch iſt, und daher fuͤr giftig gehalten wird. Dieſe befinden ſich auf den Reisaͤhren; ſie ſind lang, ſchmal, und kleiner wie die ſpaniſchen Fliegen; von Farbe blau und goldfaͤrbig, mit carmoiſinrothen FleckenTab. X. Fig. 7. und Strichen, und deswegen von ganz vorzuͤglicher Schoͤnheit.

Das ſchoͤnſte Jnſekt.

Das ſchoͤnſte von allen fliegenden Jnſekten, welches auch hier ſelten gefunden, und von dem Frauenzimmer unter ihren Seltenheiten aufbewahrt wird, iſt eine ſchmale, halb - fingerlange*)Jn der engliſ. Ueberſetzung: Eine Fingerlange. runde Nachtfliege; mit zwei Schlupfluͤgeln, und unter denſelben mit andern durchſcheinenden verſehen, mit blauen und goldnen Strichen der Laͤnge nach gezieret, glaͤn - zend wie ein Spiegel, und von ſo ausnehmender Schoͤnheit, daß man in einem paraboli - ſchen Maͤrchen von demſelben erzaͤhlt, daß ſich alle des Nachts fliegende Jnſekten in daſ - ſelbe verliebten. Es halte aber dieſelben dadurch ab, daß es ihnen befiehlt, erſt Feuer zu hohlen, und ihnen verſpricht ſie nachher zu lieben. Dieſe Liebhaber fliegen alsdenn in blinder Eile in die Kerze, und beſchaͤdigen ſich ſo ſehr, daß ſie das wiederkommen ver - geſſen. Das Weibchen iſt nicht ſo ſchoͤn und glaͤnzend, ſondern beinahe aſchfarbig und geflekt.

T 3Eilftes150

Eilftes Kapitel. Von Fiſchen und Muſcheln.

Seeproducte.

Das Waſſer giebt zum gemeinen Unterhalt der Japaner, wenn man den Reis ab - rechnet, eben ſo viel oder noch mehr als das Land. Denn dieſes Meer iſt uͤber - aus reich an Seekraͤutern, Fiſchen und Muſcheln; und unter dieſen iſt wenig oder nichts, das nicht ihre erſten Vorfahren aus Armuth zur Speiſe gebraucht haͤtten; und welches nicht in ſpaͤthen Zeiten und bei mehrerer Cultur zu Delikateſſen und zur Ueppigkeit ange - wandt waͤre.

Fiſche und Muſcheln werden bei ihnen mit dem gemeinſchaftlichen Namen Kiokai oder gewoͤhnlicher Jwokai benant. Jch werde von denſelben diejenigen, welche mir vorge - kommen, obgleich die mehrſten von ihnen auch in unſern Waͤſſern gemein ſind, nach ihren einlaͤndiſchen Namen bekant machen. Es wird dies eine Vorbereitung ſeyn, und dienen ein kuͤnftiges Capitel zu erlaͤutern, worin ich von den japaniſchen Speiſen und Kuͤchenwerk handeln werde.

Walfiſche.

Unter allen Seegeſchoͤpfen iſt keines, das zur Saͤtigung des hungrigen Poͤbels mehr beitraͤgt, als der Kudſira oder Walfiſch. Dieſer wird beinahe um ganz Japan gefan - gen; aber am haͤufigſten im See Kumano, welcher die ſuͤdlichen Ufer der Jnſel Nipon beſpuͤhlet: nach dieſen um die Jnſel Tſuſima und Gotho, und hiernaͤchſt an den Ufern Omura und Nomo. Der Fang geſchieht durch Wurfpfeile, wie bei Groͤnland, aber mit bequemeren Fahrzeugen; dieſe nemlich ſind klein, ſchmal, vorn ſpitzig, mit 10 Ruder - knechten beſezt, und uͤberaus ſchnell. Ein reicher Fiſcher in Omura, Namens Gilaijo,hat151Eilft. Kap. Von Fiſchen und Muſcheln. hat im Jahr 1680 eine neue Art erſunden die Walfiſche zu fangen; nemlich dieſelben mit Netzen aus Stricken von der Dicke zweier Daumen zu uͤberziehen; und hierin iſt ihm bald ein Bauer in Gotho, Jwonomo genant, gluͤklich nachgefolgt. Dies Thier ſol nemlich, ſo bald es ſein Haupt beſtrikt fuͤhlt, nicht ſchwimmen koͤnnen, ſondern ſtil halten: und wird alsdenn mit Wurfpfeilen auf gewoͤhnliche Art geſchoſſen und aufgebracht. Dieſe Art ſol aber weitlaͤuftige Zurichtungen, und weit groͤßere Koſten erfordern als die gemeine. Denn da die gemeine nicht uͤber zwanzig Kiſten Silber erfordert, ſo kan dieſe nicht unter zwanzig Kiſten ausgefuͤhrt werden: ſie iſt aber dagegen viel groͤßer und vortheilhafter.

Verſchiedene Arten von Walfiſchen.

  • 1) Siebi iſt der vornehmſte und groͤſte. Es iſt ein ſehr dicker Fiſch, und giebt den mehrſten Thran; er hat auch das beſte und ein ſehr geſundes Fleiſch, dem die Arbeits - leute und Fiſcher, welche bei Tag und Nacht, und im kalten Wetter ſo viel Ungemach ausſtehen muͤſſen, die Erhaltung ihrer Geſundheit zuſchreiben.
  • 2) Awoſangi, gemeiniglich Kokadſura, das iſt kleiner Walfiſch genant, iſt kleiner als der Siebi; er hat ein aſchgraues Fel, und auch eine verſchiedene Geſtalt.
  • 3) Nagaſſ iſt ein 20 bis 30 klafterlanger Fiſch. Er kan 2 bis 3 Stunden unter Waſſer bleiben, und unter demſelben etliche Meilen fortſtreichen, da andere ſtets Luft ſchoͤ - pfen muͤſſen.
  • 4) Satoo Kudſura, oder der blinde Walfiſch. Dieſer Name ruͤhrt von der Figur einer Bijwa oder einlaͤndiſchen Laute her, worauf die Blinden in dieſem Lande zu ſpielen pflegen, und deren Figur auf dem Ruͤcken dieſes Walfiſches abgebildet iſt. Es iſt eine kleine Art; erlangt aber doch zuweilen die Laͤnge von 10 Klaftern. Sie findet ſich hier ſehr haͤufig, ihr Fleiſch aber iſt ungeſund; weil es, wie man ſagt, gar zu hitzig iſt, Ca - tharrhen, Kraͤtze und Kinderblattern verurſacht, und alte Gebrechen wieder erneuert. Wer dieſes Fleiſch kent, kauft es nicht; es wird aber, wie das Fleiſch aller andern Walfiſche, unter dem Namen des Walfiſches Siebi aufs Markt gebracht.
  • 5) Mako iſt nur 3 bis 4 Faden lang, und wird auch nicht groͤßer. Mako heiſt ſonſt auch jeder junge Walfiſch; aber hier iſt es ein eigener Nahme. Er wird um die oͤſtliche Seite von Japan, und am haͤufigſten bei Kino Kuni und Satzuma gefangen. Dieſe Art fuͤhrt gemeiniglich in den Gedaͤrmen Ambra: ſie giebt aber kein Thran als blos aus dem Kopfe.
6) Jwaſi152Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
  • 6) Jwaſi Kuſira, das iſt Sardeinfreſſer; dieſer hat Schwanz und Flosfedern wie ein gemeiner Fiſch. Wir haben ihn geſehen im Monath April, zwiſchen Caminoſeki und Siminoſeki; und es duͤnkt mir, es ſey der ſo genante Nordkaper.

Nutzung der Walfiſche.

Von allen dieſen Walfiſchen wird außer den breiten Huͤftbeinen gar nichts als unbrauchbar weggeworfen. Die Haut, welche ſchwarz iſt, das Fleiſch, welches roth und wie Kuhfleiſch ausſiehet, die Gedaͤrme, die man wegen ihrer Laͤnge Siakfiro, das iſt 100 Klafter nennt, und alle uͤbrige Eingeweide werden eingeſalzen, gekocht und genuͤzt. Das Spek wird zu Thran oder Lampenoͤl ausgebrant, und deſſen Schroten, nachdem ſie zum zweitenmal ausgebraten werden, gegeſſen. Die Graͤten ſind weis und knoͤrpelich, und werden, wenn ſie noch friſch ſind, zur Speiſe gekocht; mehrentheils aber geſchabet, und getroknet und ſo fuͤr die Kuͤche aufgehoben. Aus andern nerveuſen Theilen, ſo wol weißen als gelben, werden grobe Saiten oder Schnarren gemacht, um Baumwolle damit zu be - reiten; oder auch um ſie auf Jnſtrumenten zu gebrauchen. Der Abfal davon geht gar nicht verlohren, ſondern findet auch einen Gebrauch in der Kuͤche. Die Flosfedern oder Fiſch - bein werden zu den ſubtilen Gold - und Silbergewichten, die auch den Namen davon haben, wie auch zu andern ſchwarzen Zierathen und mancherlei Manufacturen gebraucht.

Satſifoko.

Satſifoko iſt ein Fiſch gemeiniglich 2 bis 3, zuweilen 5 bis 6 Klafter lang. Er hat zwei lange Zaͤhne, welche aus dem Maule aufwaͤrts hervorſtehen. Man ſtelt dieſelben zuweilen auf die Giebel der Schloͤſſer und Tempel. Dieſer Fiſch ſol, wie die Fiſcher er - zaͤhlen, ein liſtiger Feind der Walfiſche ſeyn; indem er ihnen in den Hals kriechen, die Zun - ge ausfreſſen, und ſie ſo toͤdten ſol. Und beim Einkriechen, ſagen ſie, wiſſe er ſeinen Kopf ſo zu beugen, daß ſeine Hoͤrner ihm keine Hindernis verurſachen.

Jruka.

Tab. XI. Fig. 1.
68

Jruka iſt der bekante Fiſch, der durch ganz Jndien Tennye genant wird.

Furube.

Tab. XI. Fig. 2.
68

Furube iſt ein Fiſch von gemeiner Groͤße; bei den Hollaͤndern in Jndien ein Aufbla - ſer genant, weil er ſich ſo dick wie eine große Kugel aufblaſen kan, wird fuͤr toͤdtend giftig ge - halten. Es giebt derſelben im japaniſchen Meer drei Arten, und jede in großem Ueberflus. Die erſte Suſume buku iſt klein, und wird daher wenig gegeſſen, die zweite Art heiſt Mabuku, das iſt, der rechte und aͤchte Buku, bei den Japanern wird dieſer Fiſch fuͤrdie

[figure]

Tab. XI.

153Eilft. Kap. Von Fiſchen und Mulſcheln. die groͤſte Delikateſſe des Meers gehalten; und von jedem genoſſen, nachdem der Kopf, Graͤthen und Eingeweide davon getrent, und auch dem Fleiſch durch behutſames und fleißi - ges Abwaſchen alles Schaͤdliche benommen worden. Und dennoch ſterben oftmals Men - ſchen davon; man giebt aber alsdenn die Schuld einer nachlaͤſſigen Reinigung. Von die - ſem unabgeſpuͤhlten Fleiſch pflegen diejenigen, welche wegen unheilbarer Krankheit des Lebens uͤberdruͤſſig ſind, ſich ein Todtenmal zuzurichten. Dem Nachbarn meines Dieners in Na - gaſakin ſchlugen allenthalben die ſpaniſchen Pocken aus, und es began ihm ſchon die Naſe einzufallen. Er entſchlos ſich daher zu dieſer Mahlzeit; und kochte ſich von dem ungewaſche - nen zerſtuͤkten Fleiſch ein Todtengericht. Er that, um das Gift noch fuͤrchterlicher und wirkſamer zu machen, aus eignem Gutduͤnken noch Rus aus dem Strohdach mit hinein: und legte ſich nach eingenommener Mahlzeit auf ſein Sterbebette. Worauf er, aͤngſtlich mit dem Tode ringend, ſich beſtaͤndig erbrach, und einer Menge zaͤhen Schleims ſich ent - ledigte; wodurch denn der Magen von dem friſchen eingenommenen Gifte, und die ganze Natur von der eingewurzelten Krankheit gluͤklich befreiet wurde, und dieſer Man unver - muthet ſeine Geſundheit wieder erlangte. Vor einigen Jahren befanden ſich in derſelben Stadt fuͤnf Perſonen nach einer Mahlzeit von dieſem Fiſch ſo uͤbel, daß ſie ploͤzlich ihre Kraͤfte verlohren, in Ohnmacht, Raſerei und Blutbrechen verfielen, und innerhalb we - nig Tagen ihr Leben endigten. Man wil aber dennoch, ohngeachtet der Gefahr, ſich dieſes Leckerbiſſens nicht enthalten. Jndeſſen iſt durchs ganze Reich den Soldaten verbothen, von dieſem Fiſch zu eſſen. Und wenn einer davon ſtirbt, ſo iſt der Sohn der Nachfolge im Amte ſeines Vaters verluſtig. Dieſer Fiſch wird viel theurer verkauft als andere gemeine Fiſche; er mus aber friſch genoſſen werden.

Die dritte Art wird Kita makura, das iſt Nordkuͤſſen, ich weis nicht warum, genant; und man nent auch ſo eine Perſon, die mit dem Haupt gegen Norden ſchlaͤft. Dieſer Fiſch hat ein abſolut toͤdliches Gift, welches ihm durch kein Waſchen kan benommen werden. Er wird wiſſentlich niemals zur Speiſe genommen, als von denen, die ſich ent - leiben wollen.

Waſſerbauch.

Ein gewiſſer Fiſch, Waſſerbauch genant, iſt ſo lang wie ein zehnjaͤhriger Knabe, und ohne Schuppen und Flosfedern. Er hat ein ungeheures Haupt, Maul und Bruſt; einen großen duͤnnen Bauch wie ein Sak, welcher durchs Maul angefuͤlt eine große Men - ge Waſſer faſſen kan; ſcharfe duͤnne Zaͤhne wie eine Schlange; faſt keine Gedaͤrme, und ſehr kleine geringe Eingeweide. Unter ſeinem Bauche hat er zwei platte cartilagineuſe Fuͤße mit Fingern, beinahe wie eine Kinderhand, womit er ſcheint auf dem Grunde des Waſſers fortzukriechen. Alle ſeine Theile, nichts ausgenommen, dienen zur Speiſe. UMan154Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Man faͤngt ihn zwiſchen Camokura und Jedo; an welchem lezteren Ort ich ihn habe zur Kuͤche bringen ſehen.

Tai.

Tai, heiſt ein Fiſch, den die Hollaͤnder in Jndien Steinbraſſen nennen. Es iſt der vornehmſte Fiſch in Japan; theils aus Aberglauben, weil er ihrem Goͤtzen Jebis ge - heiligt iſt, und fuͤr ſehr gluͤklich gehalten wird; theils auch wegen ſeiner Schoͤnheit und Glanzes unter dem Waſſer. Er iſt ſelten, gleicht an Geſtalt beinahe einem Karpfen, und iſt von Farbe roth und weislich. Das Weibchen hat rothe Kieven. Bei großen Gaſtmalen am Hofe wird das Stuͤk zur Unzeit gekauft, bisweilen zu 1000 Cobang bezahlt. Es giebt noch eine ſchwaͤrzliche Art von dieſen Fiſchen, wegen ihrer Farbe Karo da[i], der ſchwarze Steinbraſſen genant; man haͤlt ſie aber fuͤr weit ſchlechter als die vorige Art. Sie werden um Saikokf gefangen.

Suſuki, Funa, u. ſ. f.

Suſuki iſt ein ſogenanter Kahlkopf; (Tab. XI. Fig. 3.) Funa ein Fiſch, dem Karpfen gleich, von dem man glaubt, daß er Arzneikraͤfte beſitze, und beſonders gegen den Wurm. Nagos, eine andere laͤngere Art wie ein Karpfe. Mé baar ein Fiſch, der uͤber ſeinen ganzen Leib blutroth iſt; von Groͤße und Geſtalt wie ein Karpfe oder Stein - braſſen, und mit ſo ſehr hervorſtehenden Augen, daß der ganze Apfel aus ſeiner Grube her - vorragt; es iſt ein ſchlechter Fiſch, eine Nahrung armer Leute, der haͤufig gefangen wird. Koi, eine Art Barſch oder Karpfen, der bis Sakf lang iſt, wird in ſuͤßem WaſſerTab. XI. Fig. 4. gefangen. Er ſezt ſich gegen die Waſſerfaͤlle und ſchwingt ſich hinauf; er iſt ſo ſtark, daß er ſich zween Menſchen, die ihn gefaſt, aus den Haͤnden entreiſt. Er wird ſo wol friſch als eingepoͤckelt in andere Provinzen verfuͤhrt. Jm Saifu oder Tenſiu Teiche oder See er - langen einige die Laͤnge von 4 Sakf. Mar oder Maar ein Salm oder Lachs wird meiſt in Fluͤſſen und ſuͤßen Meeren gefangen. Jto Jori ein Salmonat. Makuts ein Har - der. Sawara ein Koͤnigsfiſch. Fjuwo (Tab. XI. Fig. 5.) ein Draatfiſch. Ara ein durch ganz Jndien von den Hollaͤndern ſo genanter Jacob Evers. Kuſuna ein Stumpfnaſe. Kamas ein Schnik oder Hecht. Suſuki ein Scharffiſch, aber lang und ſchmal.

Adſi, von den Hollaͤndern Masbanker genant, wovon es verſchiedene Arten giebt; die groͤſte, Oodſj, (Tab. XI. Fig. 6.) wird fuͤr die vornehmſte gehalten. Fuka ein Kaye. Same oder Fuka ſame (Tab. XI. Fig. 7.) ein Rogge mit Perlenfel. Dieſes Fel wird haͤufig aus Siam in Japan verfuͤhrt, weil es dort weit edler und ſchoͤner iſt. Jei155Eilft. Kap. Von den Fiſchen und Muſcheln. Jei ein Ragfiſch; von dieſen giebt es eine Art, bei den Hollaͤndern Pijlſtaarts genant, welche ein hornigtes Schwerdtgen am Schwanze haben. Die Japaner glauben, daß dieſes wider den Schlangenbis gut ſey, wenn derſelbe damit beſtrichen wird; es mus aber einem lebenden Fiſch abgenommen werden. Sie fuͤhren es zu dieſem Ende in ihrem Bu - ſenſak unter andern Leibmedicamenten bei ſich. Come oder Jei Schollen. Karei eine Butte. Bora gleichet einem Lachs; er hat ein weißes ſehr delikates Fleiſch, und wird von den Auslaͤndern Songaats Fiſch genant, weil er im Songaats, das iſt, im erſten japaniſchen Monat, gefangen wird. Sein Fleiſch wird wie Bremer Lachs geraͤuchert und verfuͤhrt. Die aufgetroknete Krit,*)Jn der engl. Ueberſetzung: Dieſe, und uͤberhaupt alle eingepoͤkelte Fiſche, heiſt man Ka - raſumi. Karas ſummi genant, wird wie eine Stroh - geige, je zehn nach einander, an zwei Strohſtricke geheftet, und aus Nagaſaki, weil der Fiſch in Nomo und hier herum gefangen wird, nach Jedo und in andre Provinzen Japans, und auch von den Fremdlingen aus dem Lande verfuͤhrt. Karaſſumi von andern Fiſchen wird wenig geachtet. Katſuwo: der beſte wird um Gotho gefangen; man zerſchneidet das Fleiſch in vier Theile, kocht es im Dampf des Waſſers, troknet es auf und ſetzet es hiernaͤchſt vor zum Trinken. Die Hollaͤnder fuͤhren es aus, unter dem falſchen unbekanten Namen Comtlomaas. Mana gatſuwo, ein platter Fiſch wie eine Butte, mit einem Auge in der Seite. Sake, vielleicht ein Cabliau; er wird wie ein Stokfiſch getroknet, aus Jeſo in Japan gebracht: ſeinen Namen hat er vom Geruch, weil er nemlich wie das Getraͤnk Sake riecht. Tara, eine Art Stokfiſch, komt aus den nordlichen Provinzen: der beſte aus Tſjooſin; daher wird er Tſjooſin dara genant. Sajori, in Nagaſaki ſuſuno Jwo und von den Hollaͤndern Nadelfiſche (Tab. XI. Fig. 8.) genant, ſind ſpan - nelang, duͤnne und haben lange ſpitzige Schnabel. Tobiwo, das iſt ein Springer, weil er uͤber das Waſſer fliegt; er iſt ſelten laͤnger als ein Fus, und ſehr wohlſchmeckend; er wird aber wenig gefangen. Jwas, Sardein. Kiſſugo, Spiering oder Sandſpiering. Jeſo, von den Hollaͤndern vielleicht Sandkruper genant, iſt eine Art zwiſchen dem Aal und Sandſpiering. Saba, Makrelen. Ai oder aino iwo, auf hollaͤndiſch Mode vis, ſind ſpannelang, halten ſich im ſuͤßen Waſſer auf, und laufen ſehr ſchnel. Sjiroo iwo, kleiner Stint oder Weisfiſch;**)Jn der engl. Ueberſetzung: Die Hol laͤnder nennen dieſen Fiſch kleiner Stint, oder auch Weisfiſch. er wird im Fruͤhling vor den Ausfluͤſſen der Stroͤme im Meer gefangen. Kono ſjiro, von den Hollaͤndern ſah ſap genant, iſt eine Art Heringe, welche den ſchwediſchen Stroͤmlingen nahe kommen. Kingjo, Goldfiſch; ein Fiſchgen von der Laͤnge eines Fingers, roth und am Schwanze goldfarbig und glaͤnzend, und wennU 2er156Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. er noch jung iſt, ſchwaͤrzlich. Sie werden in Sina und Japan, und jezt auch in Jndien in Waſſergefaͤßen unterhalten; und muͤſſen mit jungen Muͤcken, die noch ungefluͤgelt ſind, gefuͤttert werden. Es giebt eine andre Art, welche ſilberfarbig iſt. Unagi, ein Aal. Oo unagi, (Tab. XII. Fig 1.) eine andere Art großer Aele. Jaatzme unagi, das iſt achtaugiger Aal, (Tab. XII. Fig. 2.) auf deutſch Neunauge. Do dſ joo, auf hol - laͤndiſch ein Puytaal, (Tab. XII. Fig. 3.) iſt einen Finger lang, hat einen dicken Kopf und haͤlt ſich in naſſen Reisaͤckern und Modderpfuͤtzen auf, wie in Deutſchland. Es giebt zwei Arten, eine mit und die andere ohne Bart. Man erzaͤhlt, daß ſie auch durch Kunſt hervorkommen ſollen, und zwar aus zerhaktem mit allerlei Unflat vermiſchtem Stroh; wenn man nemlich daſſelbe zur Bruͤtung in freier Sonne mit Moder vermiſche. Fammo, bei den Hollaͤndern Congeraal, (Tab. XII. Fig. 4.) iſt ſchmaler und groͤßer als ein Aal; in der See aber doch wie ein Aal anzuſehen.

Jka.

Jka, eine gemeine Seekatze, wird von den Sineſern und Japanern fuͤr ſelten und fuͤr ein Leckerbisgen gehalten. (Tab. XII. Fig. 5. 6.) Die Fiſche laſſen ſich auch leichter mit dem Fleiſche deſſelben angeln. Tako, eine Seekatze oder Seequalm mit langen Schwaͤnzen oder Fuͤßen, (Tab. XII. Fig. 7.) an deren Enden ſich Cotyledones befin - den, womit dies Thier ſich anheftet. Es wird friſch gekocht und auch aufgetroknet, und zu gemeinen Savano oder Aufſaz angewandt. Kuraijge oder weißer Qualm, (Tab. XII. Fig. 8.) iſt die gemeine Art und in allen Waaren befindlich, und durchſichtig, waͤſſerig und unbrauchbar. Die andere Art findet ſich nicht allenthalben, iſt aber fleiſchicht und es - bar, nachdem ſie von ihrer hitzigen Schaͤrfe befreiet und wohl bereitet worden. Die Be - reitung geſchieht mit einer Beize von Alaun, womit ſie drei Tage hingeſezt, darnach ſo lange gerieben und geſpuͤlt wird, bis ſie durchſichtig iſt; und alsdann wird ſie eingeſalzen und zur Speiſe aufbewahrt. Die Haut wird vor der Beizung abgezogen und nach fleißi - gem Abſpuͤlen getroknet und zur Kuͤche aufgehoben. Man findet dieſe Qualmen bisweilen ſo gros, daß zwei Perſonen daran zu tragen haben. *)Jn der engl. Ueberſetzung: daß zwei Menſchen ſie kaum aufheben koͤnnen. Dieſe Holothuria, wenn ſie be - reitet und gekocht, ſind von derſelben Subſtanz, Farbe und Geſchmak, wie die ſo genanten Vogelneſter, nidi alcyonum, welche auch ohne Zweifel aus keiner andern Materie als aus dieſer zuſammen getragen werden, wie mir von ſineſiſchen Fiſchern berichtet iſt.

Tab. XIII. Fig. 1. Tab. XIII. Fig. 2.
71

Ná mako, von den Hollaͤndern auf Batavia Kaffer Kuͤll genant, iſt wohl zu eſſen. J mori, eine kleine giftige Waſſereidex, ſchwarz mit rothem Bauch.

Ta

Tab. XII.

[figure]
157Eilft. Kap. Von den Fiſchen und Muſcheln.

Ta kano makuri, das iſt, das Hauptkuͤſſen des Seequalms Tako, iſt der ge - meine Seeſtern; er wird nicht gegeſſen.

Schildkroͤte.

Unter den geſchulpten Fiſchen mit Fuͤßen wird von den Japanern aus Aberglau - ben, wegen des von ihnen geglaubten langen Lebens, fuͤr omineus und hoͤchſt edel gehalten, der Ki oder Came, das iſt die Schildkroͤte. Eine gewiſſe Art von dieſen, von den ge - lehrten Mooki, und von den gemeinen Leuten Mino game genant, die mit einem breitenTab. XIII. F. 3. 4. Schwanz, gleich einem großen runden Bart verſehen iſt, ſieht man durch ganz Japan, wenn nicht in der Natur, wenigſtens doch in vielen gluͤkbedeutenden emblematiſchen Figu - ren, zum Zierath der Tempel, Altaͤre, kaiſerlicher und fuͤrſtlicher Saͤle. Von den uͤbri - gen Arten ſind nachfolgende die gemeinſten: Jſi cane oder Sanke, das iſt Stein - undTab. XIII. Fig. 5. Tab. XIII. Fig. 6. Bergſchildkroͤte, weil man ſie zuweilen an ſolchen Orten findet. Jſo game oder Doo game, das iſt fiſchichte Schildkroͤte, weil ſie ſich ſtets im Waſſer bei Fiſchen aufhaͤlt. An den oͤſtlichen und ſuͤdlichen Gegenden Japans findet ſich eine ſo große Schildkroͤte, daß ihr Schild beinahe einen ganzen Menſchen bedekt.

Krebſe u. ſ. f.

Jebi, ſo werden allerlei Krebſe und Garnelen genant, ſo wol in ſuͤßen als ſalzi - gen Waſſern. Unter dieſen ſind mir folgende Geſchlechter mit Namen bekant: Jebi ſako, die gemeinen kleinen Krabben, welche die baltiſchen Ufer auch uͤberfluͤſſig liefern. Sako heiſt allerlei kleines Gefiſche. Si Jebi, ſind wie gemeine Krebſe. Dakma Jebi, ſind desgleichen, aber uͤber 10 Jahr ganz ſchwaͤrzlich, und werden in ſuͤßen Waſſern gefangen. Kuruma Jebi, das iſt, Radgarnelen, wegen der Figur ihres Schwanzes ſo genant. Umi Jebi, große Krabben oder Krebſe, von der Laͤnge eines Fußes. Sie werden ge - kocht, dann zerſchnitten, und ſo zubereitet, oft als Sakana (Aufſaz von troknen Gerich - ten) vorgeſezt. Man mus ſich in acht nehmen, daß man den ſchwarzen Schwanz davon nicht mitiſſet; denn er verurſacht bisweilen Bauchſchmerzen und die Cholera. Siakava, eine Krabbe mit breitem Schwanz, haͤlt ſich im Waſſer bei andern kleinen Fiſchen auf; ſie hat wenig und im vollem Mond beinahe gar kein Fleiſch. So wie alle Teſtacea, ganz entgegengeſezter Weiſe als in Europa, beim Neumond fleiſchichter und voller ſind. Eben dieſes bemerkt man auch in dem uͤbrigen Jndien jenſeits des Ganges. Gemina oderTab. XIII. Fig. 7. Koona, iſt eine Krabbe, die ſich in einem bunten Schneckenhauſe aufhaͤlt. Kani oder Taſchenkrebs, iſt der gemeine europaͤiſche, der ſich in Fluͤſſen aufhaͤlt, wird mit dem alge - meinen Geſchlechtsnamen benant; Kabuto gani oder Unkju iſt am Vordertheil ſeines Lei -Tab. XIII. Fig. 8.U 3bes158Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. bes ſcharf, und mit einem ſtachlichten Schwerdtgen geſchnabelt; hinten rund und glatt. Tab. XIV. Fig. 1.Gadſame iſt eine Art von gemeiner Groͤße, deſſen oberſte Schale auf beiden Seiten ſcharf zugeht; und auch hinten mit ein Paar Scheren, die aber kleiner ſind als die vordern, be - wafnet iſt. Simagani, das iſt, geſtreifter Taſchenkrebs, ſo wol von Farbe als Sta -Tab. XIV. Fig. 2. cheln, mit welchen ſich die Schale allenthalben erhebt; nur die Hinterfuͤße ſind glat und cylindriſch. Sie werden in der oͤſtlichen See, und auch im ſirigaiſchen Meerbuſen haͤu - fig gefangen. Jch habe vom leztern Ort ein Glied vom Fuße aus einer Garkuͤche mitge - bracht, welche an Groͤße und Figur eines Mannes Schienbein gleichet.

Muſcheln und Schnecken, von was fuͤr Geſchlecht oder Art ſie auch ſind, keine ausgenommen, dienen hier alle zur Speiſe: roh, getroknet, eingeſalzen, friſch gekocht, oder gebraten. Sie werden waͤhrend der Ebbe von dem Strande taͤglich aufgeſucht, auch mit Netzen, und von Taͤuchern ans Land gebracht. Die gemeinſten und bekanteſten ſind folgende:

Tab. XIV. Fig. 3.
71

Awabi; dieſe Muſcheln beſtehn nur aus einer einfachen oder einſeitigen Schale. Sie haben die Groͤße wie eine mittelmaͤßige perſiſche Perlemutter; ſind aber nicht ſo flach. Sie ſitzen tief unter der See, mit der ofnen Seite an den Klippen angeſchloſſen, und werden von den Fiſchweibern, welche durchgehends*)Jn der engliſchen Ueberſetzung: welche die beſten Taͤucherinnen im Lande ſind. Taucherinnen ſind, heraufgehohlt. Dieſe fahren mit einem Spies oder langen Meſſer, womit ſie ſich wieder den Kaije ſchuͤ - tzen koͤnnen, hinab; und wenn ſie eine Awabi antreffen, ſtoßen ſie dieſelbe ſchleunig, ehe ſie ſichs verſiehet, mit einem Stos herunter: denn ſie ſaugt ſich ſonſt ſo feſte an die Klippen, daß ſie durch keine Gewalt kan abgeriſſen werden. Dieſe Muſchel iſt mit einem großen Stuͤk Fleiſch erfuͤlt, welches von Farbe gelblichweis, von Subſtanz ſehr zaͤhe und ohne Fiebern iſt. Die Japaner ſagen, daß dies die vornehmſte Speiſe ihrer duͤrftigen Voreltern geweſen ſey. Und deswegen ſetzen ſie auch auf jedem Gaſtmal, zum Gedaͤchtnis und gluͤklicher Deutung, ein Gericht von demſelben auf. Es iſt auch ein gewoͤhnlicher hoͤflicher Gebrauch geworden, ſowol unter geringen als vornehmen Perſonen, daß bei allen Ge - ſchenken, es ſei Geld, Fruͤchte, Stoffe oder irgend etwas anders, eine Strenge dieſes getrokneten Fleiſches beigelegt, oder wenigſtens ein Stuͤkgen davon uͤbergeklebt werde: wie ſie ſagen, zu einem ehrerbietigen Gedaͤchtnis und Gluͤkszeichen. Die Bereitung des Flei - ſches beſteht darin, daß mans in die Runde herum zu duͤnnen langen Riemen ſchneidet, dieſelbe uͤber ein Bret ausſpant und ſo auftroknet.

Jn

Tab. XIII.

[figure]
159Eilft. Kap. Von den Fiſchen und Muſcheln.

Jn dieſer Muſchel wird bisweilen eine große Perle gefunden, welche aber unfoͤrmig, gelblich, und bei den Japanern in keinem Werth iſt.

Tairagi iſt eine lange, platte, ſpizzulaufende, duͤnne, große Muſchel; ihrTab. XIV. Fig. 4. Fleiſch iſt auf beiden Seiten mit einer ſtarken Sehne befeſtigt. Die beſte findet ſich im Arimaiſchen Meerbuſen, und enthaͤlt daſelbſt bisweilen Perlen. Akoja iſt eine flache Hornmuſchel, von der Groͤße einer Handbreit; auswendig ſchwaͤrzlich, ſchiefrigt, und haͤslich; inwendig wie Perlenmutter. Die edelſte wird im Omaiſchen Seebuſen gefunden, und giebt daſelbſt eine koſtbare Perle. Mirukai eine gemeine ſchwarze Muſchel, wie man in Deutſchland in Fluͤſſen findet. Tamaguri, ſind Muſcheln von derſelben Form undTab. XIV. Fig. 5. Groͤße, aber dik und ſehr glat; inwendig ſchneeweis und auswendig braͤunlich. Sie die - nen dem muͤßigen Dairi oder Erbkaiſerlichen Hofe zum Spiel und Zeitvertreib, nachdem ſie inwendig mit curieuſen Figuren bemalt worden ſind. Das Spiel beſteht darin, daß man unter die anweſende Geſelſchaft einen Naſch dieſer Muſcheln zum Grabbeln ausſchuͤtte. Nachdem nun ein jeder ſeine Anzahl zu ſich genommen, gewinnet derjenige, der die mehrſten Paare aufweiſen kan. Die zuſammengehoͤrende ſchließen jede mit Grundfugen von verſchie - dener Figur in einander, und ſind daher leicht zu erkennen. Die mehrſten und ſchoͤnſten werden auf den Ufern vor Quako geſammelt. Si dſimi, iſt eine kleine Muſchel, gleich der Famaguri, doch duͤnner von Schalen, und wird im Modder gefunden. Kaki oder Utſi kaki, Auſtern, ſind hier unfoͤrmig, rauh, ſteinigt, unter ſich ſelbſt und an den Klippen zuſammen gewachſen. Es giebt eine große und kleine Art; die beſte und zugleich große, findet ſich im Seebuſen Kamakura. Kiſa oder Akagai ſind auswendig weis,Tab. XIV. Fig. 6. und mit tiefen gleich ablaufenden Gruben geziert; inwendig roth. Die Schalen verſieht man mit einem Stiel und braucht ſie in der Kuͤche zum Schoͤpfen. Nakatagai, eine große unfoͤrmige und geſtreifte ſchwarze Muſchel. Aſari, eine ſehr kleine, duͤnne, aſchfarbige, weiße Muſchel. Te oder Ma tei (Tab. XIV. Fig. 7.) eine hole, duͤnne Muſchelpfeife, worin ſich eine delikate Schnecke auf haͤlt. Umi Fake, eine andere beruͤhmte Muſchelroͤhre, iſt ſpannelang, und ſo dik, daß man ſie zwiſchen Zeiger und Daumen beſchließen kan. Jhr Fleiſch wird in Salz oder andere Tunke eingelegt, und zur Tafel aufgehoben. Dieſe Mu - ſchel findet ſich allein um Tſjkungo; deſſen Herr den Fang jaͤhrlich ſo lange verbiethet, bis er davon des Kaiſers Tafel verſehen hat. Takara gai, durch Jndien Kaners genant,Tab. XIV. Fig. 8. werden aus den maldiviſchen und andern Jnſeln, in Bengalen, Pegu und Siam einge - fuͤhrt; und daſelbſt als gemeine Land - und Scheidemuͤnz gebraucht. Die japaniſchen ſind verſchiedner Art; die beſten bringt man aus Riuku, und macht eine weiße Schminke daraus. Saſai iſt eine ziemlich wohlſchmeckende Seeſchnecke, in einem gewundenen,Tab. XIV. Fig. 9. dicken, rauhen, ſtachlichten, gebuckelten weißen Hauſe: deſſen Eingang mit einem plattendicken160Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. ꝛc. dicken, ſteinharten, gewundenen Schilde geſchloſſen wird; welches auswendig rauh und wie ein Lapis Judaicus, aber doch ſchaͤrfer, inwendig aber glat und feſte angewachſen iſt. Niſi, iſt eine Schnecke von derſelben Figur, auch wol etwas groͤßer; hat aber ein weit ſchlechters Fleiſch wie die Saſai; ſie ſaugt ſich wie Awabi an die Klippen feſte. Gemeine Leute bedienen ſich der Schalen, auf Strohkraͤnzgen feſtgeſtelt, zu Speitoͤpfen. Tan Niſi, ſind Schnecken in gewundenen ſchwarzen Haͤuſergen von gemeiner Groͤße; ſie werden ans dem Modder der Reisfelder zur Speiſe eingeſamlet: ihre Wohnung ſchließen ſie mit einem ſteinigten Schilde. Bai, eine Schnecke mit einem gemein laͤnglichten, wei - ßen Haͤußgen. Ras oder Mina, eine aͤhnliche, aber ſchwarz und viel kleiner. Beide werden zur Zeit der Ebbe von dem entwaͤſſerten Seeſtrande anfgeſucht. Kabuto gai, ein kleines rauhes Geſchlecht, oval und ungewunden. Sugai, eine ganz kleine gewun - dene Muſchel.

Ende des erſten Buchs.

Politiſche

Tab. XIV.

[figure]
[161]

Politiſche Verfaſſung des japaniſchen Reichs. Auszug aus den japaniſchen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie bis zum Jahr Chriſti 1692. Zweites Buch.

X[162]163

Erſtes Kapitel. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer, welche in den japaniſchen Chroniken als die erſten Beherſcher des Reichs angegeben ſind.

Um die Meinungen der Japaner uͤber den erſten Urſprung ihrer Nation, die ſie als im Lande ſelbſt entſtanden angeben, und die verſchiedne Folgen ihrer Kaiſer deſto begreiflicher zu machen, habe ich noͤthig gefunden, die ganze Geſchichte und Chro - nologie von Japan in drei Epochen abzutheilen, die fabelhafte nemlich, die zweifelhafte und die gewiſſe.

Die erſte und fabelhafte Epoche der japaniſchen Regierung gehet weit uͤber die Schoͤpfung, wie ſie in der heiligen Schrift angeſezt iſt. Sie geben nemlich vor, daß Japan eine lange Zeit unter der Regierung der ſieben himliſchen Geiſter oder unbe - fleiſchten Goͤtter, welche ſie nennen Ten Dſin Sitzi Dai, das iſt, der himliſchen Goͤtter ſieben Geſchlechte, deren jedes eine große Anzahl Jahre regierte, geſtanden habe. Dieſe japaniſche Goͤtterhiſtorie iſt ſehr uͤberhaͤuft mit ſonderbaren und wunderbaren Bege - benheiten und großen blutigen Kriegen, welche ihrem Vorgeben nach in dieſem erſten Al - ter der japaniſchen Welt ſich ſollen zugetragen haben. Die zwei chronologiſchen Autoren, welchen ich in Beſchreibung dieſer Hiſtorie gefolgt bin, erwaͤhnen nur ihrer Namen mit der Nachricht, daß die drei erſten nicht beweibet, ſondern unverheirathet geweſen waͤren, die vier lezteren aber haͤtten ein jeder ſeine Gemalin gehabt, welche zugleich Mitgenoſſen in ih -X 2rer164Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. rer Regierung geweſen, daher auch derſelben Namen mit waͤren aufgezeichnet worden. Von dieſer erſten Erbfolge der Goͤtter habe ich bereits Gelegenheit gehabt im ſiebenten Kapitel des erſten Buchs weitlaͤuftiger zu reden, wohin ich alſo den geneigten Leſer verweiſe, und nur hier wiederhole, daß der lezte von dieſer erſten Erbfolge Jſanagi Mikotto ſeine Gemalin Jſanami Mikotto fleiſchlich erkant, und alſo ein ander Geſchlecht der Halbgoͤt - ter oder Gottmenſchen gezeugt habe, wovon der erſte in der Regierung von Japan ge - folget ſey.

Dieſer Halbgoͤtter ſind in der Zahl fuͤnf, welche heißen:

Dſi ſin Go Dai, das iſt: irdiſcher Goͤtter fuͤnf Herſcher, welche in folgen - der Ordnung regieret haben.

  • 1) Ten ſio Dai dſin, aͤlteſter Sohn und Erbe von Jſanagi Mikotto, fuͤr deſſen und ſeiner Bruͤder und Nachkommen Andenken die Japoneſer jedesmal große Ehr - furcht bezeugen. Man ſagt, er habe 250,000 Jahre regieret. Sina ſoll waͤhrend ſeiner Regierung von Ten kwo Si, welchem auch eine lange und fabelhafte Regierung beigelegt wird, beherſchet ſeyn, und nach ihm ſollen drei Deſcendenten ſeines Geſchlechts die Her - ſchaft uͤber das Kaiſerthum Sina gehabt haben.
  • 2) Oo ſi wonino Mikotto, lebte und regierte in allem 300,000 Jahr. Zu ſeiner Zeit, wie auch unter der Regierung ſeines Nachfolgers bis zum Anfang der Regie - rung des vierten japaniſchen Dſi ſin, hat das Kaiſerthum Sina der Sat Teiki be - herſchet.
  • 3) Ni ni ki no Mikotto regierte 318,533 Jahr. Die ganze Zeit ſeiner Regie - rung war Sat Teiki Kaiſer von China.
  • 4) Dé Mi no Mikotto hat regieret 637,892 Jahr. China wurde zu der Zeit regieret durch den Kaiſer Katſura Kaki, welchem fuͤnf Prinzen von ſeiner Familie ge - folget ſind.
  • 5) Der fuͤnfte und lezte dieſer irdiſchen Halbgoͤtter war Awa ſe dſuno Mi - kotto; er regierte 836,042 Jahr, daß alſo die ganze Zeit der Regierung, worin dieſe irdi - ſche Halbgoͤtter das japaniſche Reich beherſchet haben, ſich belaͤuft auf 2, 342, 467 Jahr. Dieſes iſt alles, was die Japaner von dem alten Zuſtande und der Regierung ihres Reichs vor - zubringen wiſſen, woruͤber kluge Japaner ſelbſt ſehr empfindlich ſind, und es als eine Sache anſehen, die großem Zweifel und vieler Ungewisheit unterworfen iſt, wiewol ſie doch nicht alles ganz fabelhaft und erdichtet halten, weil alle, ohne Ausnahme, eine beſondere Hoch - achtung vor Jſanagi und deſſen Gemalin Jſanami, als Stamaͤltern ihres Volks, bezeu - gen, indem dieſe, wenn es erlaubt iſt ſo zu reden, ihr Adam und Eva ſind.
Die165Erſt. Kap. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer ꝛc.

Die Rechte, welche das Geſchlecht der geiſtlichen Erbkaiſer in Japan zur Krone und Regierung berufen, und welcher ſie ſich frei und ungehindert waͤhrend einer viele Jahre fortdauernden Erbfolge erfreuet haben, ſind auf eine in gerader Linie von Ten ſio Dai dſin des Jſanagi erſtgebornem Sohn und Erben, und immer deſſen aͤlteſtem Sohn, und ſo weiter herunter herruͤhrenden Abſtammung gegruͤndet. Es iſt daher kaum eine Stadt oder Dorf im ganzen Kaiſerthum, worin nicht ein oder etliche Tempel zu ſeinem Andenken auf - gerichtet waͤren, und wird beſonders ſeiner Reſidenz, dem Vorgeben nach in der Provinz Jſje, ſolche Heiligkeit zugeſchrieben, daß zu gewiſſer Jahrszeit das Volk von allerlei Range, Hohe und Niedrige, Reiche und Arme, dahin wie Pilgrimme walfahrten, wovon ich im vierten Kapitel des dritten Buchs ausfuͤhrlicher reden werde.

Was die zweite und zweifelhafte Epoche betrift, ſo iſt wenig bekant von dem Zuſtande dieſer Laͤnder und der Lebensart der Einwohner von Anfang der Schoͤpfung, da nach der Beſchreibung des großen Geſezgebers Moſis das allerhoͤchſte Weſen dieſe unſere Erdkugel aus nichts hervorgebracht hat, bis zur Zeit ihres erſten Monarchen Sin Mu Ten Oo, deſſen Regierung ſich im 660ten Jahre vor unſers Heilands Chriſti Geburt ſol angefangen haben. Wenigſtens iſt wahrſcheinlich, daß ſie in dieſer langen Zeit, oben und unten im Lande, wie die ſcytiſchen Einwohner der großen Tatarei noch heutiges Tages, zerſtreuet in Horden, und von den uͤbrigen Voͤlkern der Welt durch ein felſichtes und unge - ſtuͤmes Meer, ſo ihre Jnſuln umgiebt, ganz abgeſondert im Stande der Natur und Freiheit ohne feſtgeſezte Regierungsform und ohne alle Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, ge - lebt haben.

Das benachbarte Koͤnigreich oder Kaiſerthum China war damals bereits zu einer betraͤchtlichen Macht und Aufklaͤrung angewachſen. Es bluͤhete in Kuͤnſten und Wiſſen - ſchaften, welche auch nach Japan durch die Chineſer uͤberbracht wurden, und die Ja - paner verdanken es allerdings dieſen, daß ſie ſchon bei Zeiten cultivirt und civiliſirt wurden.

Da ſie nun auch von dieſen ihren Nachbaren in den Grundſaͤtzen einer monarchi - ſchen Regierung unterrichtet waren, ſo iſt wahrſcheinlich, daß ſie ſich mit deſtomehr Wil - ligkeit unterworfen haben, als Sin Mu Ten Oo uͤber ſie zu regieren anfieng, inſonderheit da dieſer Prinz von einer unter ihnen beliebten und heilig gehaltenen Familie entſproſſen war. Zu eben dieſer Zeit, damit eine ſo anſehnliche Periode in ihren chronologiſchen Buͤchern nicht leer bliebe, haben ſie die Luͤcke mit denen Namen der anſehnlichſten Monarchen ange - fuͤllet, welche nach der von Katſura Kuki niedergelegten Regierung nebſt fuͤnf andern von der Familie auf dem Thron von China geſeſſen haben ſollen.

X 3Der166Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Der erſte chineſiſche Kaiſer, von welchem in dieſem zweiten Alter Meldung ge - ſchieht, iſt Fuki oder mit ſeinem ganzen Tittel Ta ko Fuki, welches die Chineſer Fohi ausſprechen. Dieſer Fuͤrſt hatte nach einiger Bericht einen Schlangenleib, und nach an - drer Meinung ein Schlangenhaupt und einen ſehr hohen Verſtand. Er entdekte die Be - wegung der Himmel und die zwoͤlf himliſchen Zeichen, und theilete die Zeit in Monate und Jahre ein; erfand viele nuͤzliche Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, welche er der Welt zum al - gemeinen Nutzen der Menſchen mittheilte. Die Chineſer machen ihn zu ihrem erſten Kaiſer und Grundleger ihrer Monarchie, und viele unter ihnen geben vor, daß ſie von deſ - ſen Regierung bis auf gegenwaͤrtige Zeit eine ganz genaue und ununterbrochene Geſchichte ihres Kaiſerthums aufweiſen koͤnnen, nebſt einer wahrhaften chronologiſchen Erbfolge ihrer Kaiſer, welche vor dieſer Zeit ganz zweifel - und fabelhaft geweſen ſey. Der erwaͤhnte Kaiſer ſol nach einem meiner japaniſchen Geſchichtſchreiber 20, 446 vor Symnu oder 21, 106 Jahr vor Chriſti Geburt, und alſo viele 1000 Jahre vor der Schopfung zu regie - ren angefangen haben. Jhm gebuͤhrt aber eigentlich in dieſer andern Periode keine Stelle, ſondern er ſolte billiger in die erſte und fabelhafte Zeit verſezt werden. *)Kaͤmpfer hat hier gerade eben das geur - theilt, was nach ihm die beſten Unterſucher der ſineſiſchen Geſchichte behauptet haben. Herr De - guignes -- dieſer beinahe einzige unter den euro - paͤiſchen Gelehrten, der zu ſineſiſchen Quellen Zu - gang gehabt hat, ſagt: Es iſt uumoͤglich zu be - ſtimmen, zu welcher Zeit Fohi gelebt und regiert habe. Die chineſiſchen Geſchichtſchreiber ſind hier - in ſehr ungleicher[Meinung]. Und ich glaube nicht, daß die hiſtoriſche Gewisheit bis auf ſeine Zeiten herausgehn kan, da die Chineſer ſelbſt ſie nur von des Yao Zeit her behaupten. S. ſeine algemeine Geſchichte der Hunnen ꝛc. nach der deut - ſchen Ueberſetzung p. 4. Hr. Hofrath Gatterer trit eben dieſer Meinung bei, ſ. ſein Handbuch der Univerſalhiſtorie, p. 26. Auch der Pater du Halde behauptet, daß nach den beſten ſineſiſchen Geſchicht -ſchreibern die Zeit des Fohi ſchlechterdings nicht zu beſtimmen ſey; ſ. Deſcription de l’Empire de la Chine T. I. p. 260. Auch Couplet ſelbſt trent doch den Fohi und Xin-Num von der fuͤr wahr gehaltnen Geſchichte; ob er gleich, wie wir ſo - gleich ſehn werden, dreiſt genug iſt, den Regie - rungsanhang des Fohi genau anzuſetzen, doch ohne Gruͤnde anzugeben. Kircher erwaͤhnt einmal bei - laͤufig, (S. China illuſtrata Part. VI. c. I. p. 225) daß ſeiner Meinung nach Fohi ohngefehr 300 Jahre nach der Suͤndfluht die Buchſtaben der Sineſer erfunden habe. Allein auch er giebt keine Gruͤnde. Martin Martinius (in ſeiner ſinicae Hiſtoriae De - cas 1. 1658. 4. p. 11) ſezt den Regierungsanfang des Fohi ins Jahr vor Chriſto 2952; Couplet folgt ihm hierin.Mein anderer chronologiſcher Autor ſezt den Anfang ſeiner Regierung mit mehr Wahrſcheinlichkeit in das 2928te Jahr vor Symnu, welches iſt das 3588te vor Chriſti Geburt oder nach Petavio das 396te Jahr nach der Schoͤpfung. Er hat nach einem Autor 110 und nach einem an - dern 115 Jahr regiert. Da ich den leztern Autor in vielen Sachen weit accurater als denerſten167Erſt. Kap. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer ꝛc. erſten gefunden, ſo habe ich demſelben zu folgen auch hier fuͤr beſſer gehalten. *)Deguignes ſagt, einige gaͤben ihm 110, an - dre 101 Regierungsjahre. Martinius, Couplet und Menzel nehmen 115 an.Der ehr - wuͤrdige Pater Couplet ſezt in der Vorrede ſeiner chronologiſchen Tabellen**)Der Titel dieſes Werks iſt: Tabula Chro - nologica Monarchiae Sinicae juxta Cyclos Anno - rum LX. ab anno ante Chriſtum 2952 ad annum poſt Chriſtum 1683. Auctore R. P. Philippi Con - plet. ſoc. Jeſu. Pariſiis 1686. Es pflegt gemeinig - lich dem bekanten Confucius des Couplet ange - haͤngt zu ſeyn. Ein nicht betraͤchtliches Verſehn iſt es, daß Kaͤmpfer ſagt: Dieſer Jeſuite ſetze den Anfang der ſineſiſchen Geſchichte ins Jahr vor Chriſto 2953. Es iſt 2952. S. die Praefat. gleich Anfangs p. 1. den An - fang der Regierung des Fohi in das 2953te Jahr vor Chriſti Geburt, welches unſers Hei - landes Geburt 520 Jahr naͤher komt, und die Zeit iſt, in welcher Xinnum und die ſieben Deſcendenten ſeiner Familie auf dem chineſiſchen Thron geſeſſen haben. ***)Deguignes laͤſt nach dem Fohi noch funf - zehn Perſonen aus ſeiner Familie nachfolgen, welche -- nach ſeinen Quellen --- zuſammen 17,788 Jahre regiert haben. Jhre ſineſiſch en Namen ſind:Niuͤ-vaſhi, welche von einigen fuͤr des Fohi Gemalin gehalten wird. Kung-kung-ſhiTa-Ting-ſhiPe-hoang-ſhiTſhong-yang-ſhiLie-lo-ſhiLi-lien-ſhiHao-ſiuͤ-ſhiTſuͤn-liuͤ-ſhiHoen-tuͤn-ſhiHao-tſ hing-ſhiTſhu-ſiong-ſhiKo-tien-ſhiYn-kuam-ſhiVu-kuai-ſhiMenzel ſagt auch, daß funfzehn Familien aus dem Geſchlecht des Fohi gefolgt waͤren, welche zuſammen 1360 Jahre regiert haͤtten.

Der andere chineſiſche Kaiſer war Sin Noo, welches die Chineſer Xin Num oder Sinnum ausſprechen, mit ſeinem voͤlligen Titel aber Jen Tai Sin Noo Si. Einige Autoren fangen die chineſiſche Chronologie mit der Regierung dieſes Kaiſers an, welcher zu der Regierung gelangte im Jahr vor Symnu 2549, welches iſt das Jahr vor Chriſti Geburt 3209, oder nach des Petavii Zeitrechnung 775 Jahr nach der Schoͤpfung. Dieſer durchlauchtige Prinz war dem aͤgyptiſchen Serapis gleich, da er die Menſchen im Ackerbau und denen Kuͤnſten, welche unſer Leben zu erhalten dienen, unterrichtete, aus welcher Urſach er von einigen mit einem Ochſenkopfe, von andern aber nur allein mit zwei Hoͤrnern an ſeinem Vorderkopfe vorgeſtellet worden iſt. Er hat die Kraft und Eigenſchaft einiger Pflanzen entdecket und hat dieſelbe der Welt in einem Tractat mitgetheilt, den er be - ſonders an ſeine Unterthanen geſchrieben und gerichtet hat. Sein Bildnis wird unter den Chineſern in ſehr hohem Werth gehalten; die Philoſophen und Naturkuͤndiger haben esin168Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. in einem der beſten Gemaͤcher ihrer Haͤuſer aufgehangen, mit Laub oder einer Pflanze im Munde, woran er riecht. Er regierte 140 Jahr und hat ſieben Nachkommen ſeines Geſchlechts zu Nachfolgern im Reiche gehabt, alſo daß die Regierung in ſeiner Familie 520 Jahr gewaͤhret hat. *)Couplet ſagt, Xinnum’s Familie habe 380 Jahr regiert, und Deguignes ſezt ſie nur auf 306. Die ſieben Nachfolger -- von denen aber viele ſineſiſche Annalen gar nicht wiſſen -- heißen bei ihm:Tilin-kuͤei regiert 80 JahrTi-tſhing regiert 60 JahrTi-ming regiert 49 JahrTi-ſiuen regiert 45 JahrTelat regiert 48 JahrTili regiert 42 JahrTi-yuͤkang regiert 55 JahrDieſe Regenten ſind allemal der Vater auf den Sohn gefolgt. -- Menzel ſtimt in den Jahren und der Folge mit Deguignes voͤllig zuſammen; nur fehlt bey ihm der Tili. Die von ihm angefuͤhrten ſechs uͤbrigen ſollen zuſammen regiert haben 337 Jahr. Der Xinnum ſelbſt heiſt nach ſineſiſcher Ausſpra - che bei Deguignes: Yen-ti-Schinnong-ſhi. Beydu Halde und andern heiſt er blos Schin-nong, oder Chin-nong.

Nach der Abſetzung des lezten Kaiſers aus dieſem Hauſe kam Xin Num Kwo Tai, oder nach der chineſiſchen Redensart Hoam Ti, und mit ſeinem vollen Titel Hon Tai Jun Hin Si,**)Deguignes nent ihn -- Hoamti-yeu-hiung - ſhi; bey du Halde und andern heiſt er Hoangti. Dies Wort bedeutet gelber Kaiſer oder Kaiſer von der Erde. zur Regierung. Die chineſiſche Geſchichtſchreiber glauben ein - hellig, daß dieſer Prinz in China regiert habe, und diejenigen, welche die Wirklichkeit der vorhergehenden Regierungen in Zweifel ziehen, fangen die Hiſtorie und Zeitrechnung des chi - neſiſchen Kaiſerthums mit der Regierung des Hoam Ti an. Er machte den Anfang ſeiner Regierung im Jahr vor Symnu 2029, oder vor Chriſti Geburt 2689, oder nach dem P. Couplet (welchem Doct. Menzelius***)Jn ſeiner Chronologie der chineſiſchen Kai - ſer, Berlin 1696 4. Dieſer churbrandenburgi - ſche Leibmedikus machte mit dem Andreas Muͤller am Ende des lezten Jahrhunderts das Studium der ſineſiſchen Litteratur und Geſchichte ſehr rege in Deutſchland. Menzels Buch verdient es, mei - ner Einſicht nach, auch jezt (da wir freilich durch Deguignes die ſineſiſche Geſchichte geuauer und beſ - ſer kennen) noch immer verglichen zu werden, da er alle ſeine Nachrichten aus einer ſineſiſchen Quelle (einem Lehrbuche der Geſchichte fuͤr die Ju - gend) gezogen hat. genau folget) 2697. Er war nur eilf Jahr alt, als er zur Krone kam. Waͤhrend ſeiner Minderjaͤhrigkeit wurde daher das Kaiſerthum von weiſen und klugen Raͤthen verwaltet, welche denn auch großen Fleis anwan - ten den jungen Prinzen ſo zu erziehen, wie es einem großen Monarchen anſtaͤndig iſt, der in allen nutzlichen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften billig unterrichtet ſeyn mus. Die Chineſergeben169Erſt. Kap. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer ꝛc. geben es fuͤr eine gar nicht zu bezweiflende Wahrheit von dieſem Kaiſer aus, daß er die Kunſt des Pulsfuͤhlens gewuſt, dieſelbe nemlich von ſeinen Lehrmeiſtern erlernet, und nachmals ſie der Welt kund zu machen, befohlen habe. Er regierte 100*)Nach Deguignes 110 Jahr. Die andern Quellen ſtimmen mit Kaͤmpfers Angabe zuſammen. und lebte 111 Jahr; es folgten ihm fuͤnf ſeines Geſchlechts in der Regierung nach, bey welchen das Reich 313 Jahr geblieben iſt. **)Nach Deguignes und Couplet hat Hoamti 25 Soͤhue hinterlaſſen, von denen (wie der leztre Schriftſteller angiebt) in drei kaiſerlichen Familien 85 Kaiſer abſtammen, die zuſammen 2457 Jahr regiert haben. Die fuͤnf zunaͤchſt folgende Prinzen heißen nach Deguignes die Uti d. i. die fuͤnf Kai - ſer, die aber verſchieden gerechnet werden. Jhre Regierungszeit laͤſt ſich nicht zuverlaͤſſig beſtimmen, da ſie von verſchiednen ſineſiſchen Annalen verſchie - den angegeben wird. Die Regenten vor dem Yao ſind folgende:1) Schao Hao-kien-tien-ſhi (nach Deguig - nes) Xao-Hao (nach Martinius, Couplet und Menzel) Chao-Hao (nach du Halde) regierte 84 Jahr und ward 100 Jahr alt.2) Tſhuen-Hio-kao-yang-ſhi (nach Degui - gnes) Chuen-Hio (nach Couplet, Martinius und Menzel) Tſhuen-Hio (nach du Halde) regiert nach der gewoͤhnlichen Quelle des Deguignes 70, nach der alten ſineſiſchen Chronik Tſu-ſhu und nach den uͤbrigen Quellen 78 Jahr, lebt 105 Jahr.3) Ti-ko-kao-ſin-ſhi (nach Deguignes) Ti Co, (nach Couplet und du Halde) regiert nach ei -ner Angabe des Deguignes und nach Couplet, Martinius und Menzel 70, nach einer andern An - gabe 75, nach der Tſuſhu 63 Jahr.Ti-tſ hi oder Kin (nach Deguignes) Chi (nach Menzel Tſ hi (nach du Halde) fehlt bei Couplet. Er regierte 5, nach der Tſuſ hu 9 Jahr, wurde wegen ſeiner Wolluͤſte abgeſezt, und wird daher nicht in der Reihe der Uti mitgerechnet. Jhm folgte ſein Bruder Yao.

Unter den fuͤnf Prinzen, Hoam Tis Nachfolgern, war Tai Gio oder nach der chineſiſchen Mundart Ti Gao,***)Bei Deguignes Ti-Yao-tao-Tang-ſhi bei Couplet, du Halde und gewoͤhnlich Yao. der allervortreflichſte. Er war ein großer Seſin, das iſt, ein in verborgenen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften unvergleichlich erfahrner Man, und dabey ein recht tugendhafter Fuͤrſt und Vater ſeines Landes. Sein Tod wurde uͤberal von ſeinen Unterthanen beklagt, welche auf die Trauer faſt drei Jahr verwanten. Er kam zur Regierung im Jahr vor Symnu 1697, vor Chriſti Geburt 2357,✝)Auch Martinius und du Halde nehmen dieſes Jahr an; Couplet aber 2397. Deguignes giebt das Regie - rungsjahr des Yao nicht genau an; da daſſelbe aber in das 41 Jahr des ſechſten ſineſiſchen Cy - clus geſezt wird, und dieſes in das 2357te Jahr vor Chriſto (nach deguigniſcher Rechnung faͤlt;) ſo ſehe ich, daß dieſer Geſchichtsforſcher hier voͤllig mit Kaͤmpfer zuſammenſtimt. regierte 73✝✝)Yao’s Regierung hat nach dem Tſu-ſhu und einigen andern deguigniſchen Quellen und dem Menzel 100, nach andern 98, nach Martinius 90, nach Couplet und du Halde gleichfals 100 Jahre.Yund170Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. und ſtarb unter der Regierung ſeines Nachfolgers*)Dies iſt nicht ganz richtig geſagt, da Yao die Regierung niemals niedergelegt, ſondern nur den Schuͤn zu ſeinem Mitregenten erwaͤhlt, und mit ihm 28 Jahre gemeinſchaftlich regiert hat. Dies iſt wenigſtens die hergebrachte Geſchichte: und wir werden ſogleich ſehn, daß auch Kaͤmpfer ſie angenommen hat. im 118 Jahr ſeines Alters. Ob er gleich zwoͤlf Kinder, nemlich zehn Soͤhne und zwei Toͤchter hatte, uͤberantwortete er doch die Krone und Regierung ſeines Kaiſerthums einem ehrlichen und weiſen Hausvater, an welchen er auch ſeine zwo Toͤchter vermaͤhlte.

Tei Sijun oder nach andrer Ausſprache Gu und nach chineſiſcher Ju Ti Sijun oder Ju Ti Xun,**)Nach Deguigues Ti-Schuͤn-yau-yu-ſhi; nach Couplet Xun oder Yu, nach du Halde und gewoͤhnlich Chuͤn oder Schuͤn. war Ti Jaos Schwiegerſohn und Nachfolger, regierte 28 Jahr mit Ti Jao und 30 Jahr alleine, in allem 61 Jahr. ***)Da 28 und 30 nur 58 macht, ſo iſt hier wahrſcheinlich ein Schreibfehler in meinen Hand - ſchriften; Scheuchzer hat richtiger, ſtat 30, 33. De - guignes und Couplet ſetzen die Regierung des Schuͤn auf 50 Jahre an; der leztre giebt ausdruͤk - lich an, daß dieſes nur von der Alleinherſchaft des Schuͤn zu verſtehn ſey. Eben ſo du Halde. Mar - tinius hat gleichfals 33 Jahre fuͤr die Alleinher -ſchaft des Schuͤn, und Menzel 61 fuͤr die ganze Regierung.Mein Autor ſetzet den Anfang ſeiner Regierung ins 1634te Jahr vor Symnu, welches das 2294te vor Chriſti Geburt iſt. ****)Bei Couplet iſt hier wieder die obige Ver - ſchiedenheit; nach ihm 2277 Jahr vor Chriſto; nach Martinius 2258.Waͤhrend ſeiner Regierung war eine große Suͤndfluht in China, welche viele Provinzen uͤberſchwemte und eine große Anzahl Einwohner erſaͤufte. Das Land war an einigen Orten noch einige Jahre unter Waſſer. Uu und mit ſeinem vollen Titel Ka - tewu, das iſt, Kaiſer Uu von dem Geſchlecht Ka, oder wie die Chineſer pronunciiren Ju, von dem Geſchlechte Hia,✝)Bei Deguignes heiſt er Ti-Yu; bei Menzel, Couplet und du Halde Yu. Man lei - tet ihn vom Hoamti ab. S. die genealogiſche Tabelle uͤber das Geſchlecht des Hoamti hinter der Tabul. Chronolog. des Couplet. regierte 17 Jahr mit dem Kaiſer Tei Sjun, und 10 Jahr nach deſſen Tode in allem 27 Jahr. ✝✝)Nach der Tſu-ſhu hat er nur 8 Jahr, nach anderer Angeben Menzel, Martinius und Cou - plet aber 10 Jahr allein regiert.Er wurde gekroͤnet im Jahr vor Symnu 1573 vor Chriſti Geburt 2233. ✝✝✝)Nach Deguignes und Martinius 2207; nach Couplet 2217. Du Halde folgt von nun an immer dem Couplet; nur faͤngt er ſeine Zeitrech - nung erſt mit dem Yao an. Menzel folgt ihm gleichfals und faͤngt, wie Couplet, ſeine Zeitrech - nung mit dem Hoamti an.Dieſer Kaiſer lies Canaͤle und Fluͤſſe abſtechen, das Waſſer nach der See abzufuͤhren, welches einen großen Theil von China unter der Regie - rung des Kaiſers Yao uͤberſchwemte. Jn dieſer mittelmaͤßigen kuͤnſtlichen Tiefe erhubenſich171Erſt. Kap. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer ꝛc. ſich nun die Fluͤſſe, und das Land wurde von der Ueberſchwemmung befreiet. Uu lebte gegen 100 Jahr,*)Eben ſo geben auch Deguignes Menzel und Couplet des Yuͤ Alter an. und hatte eilf aus ſeinem Geſchlechte zu Nachfolgern im Reiche, wel - che 431 Jahr regierten, ſo daß die Krone bei dieſer Familie 458**)Nach Deguignes regierte das Geſchlecht des Yuͤ oder die Dynaſtie der Hia 440 Jahr; nach einer Berechnung der verſchiednen Jahre koͤmt aber dieſe Zahl nicht heraus, und Deguig - nes ſagt ſelbſt, daß er fuͤr thre Richtigkeit nicht ſtehn koͤnne. Andre nehmen 471, andre 432, du Halde und Menzel aber mit meinem Autor 458 Jahre an. Die Zahl der Kaiſer ans der Dynaſtie der Hio geht auch von der gewoͤhnlich angenom - menen ab. S. Deguignes algemeine Geſchichte der Hunnen p. 9. u. ſ, w. Jahre blieb. Der lezte***)Dies iſt der Ti-kuei oder Kie, er lebte, nach Deguignes 1767, nach Martinius 1818, nach Couplet 1858 Jahr vor Chriſti Geburt. von dieſem Geſchlechte war wegen ſeiner ungemeinen Strenge beruͤchtigt. Denn er regierte ſehr grauſam uͤber ſeine Unterthanen, und lebte mit ſolcher Verſchwendung, daß er durch 2000 Man eine See graben und mit chineſiſchem Biere fuͤllen lies. Man ſagt auch, daß er einen Thurm von Gold und Edelſteinen fuͤr eine ſeiner Maitreſſen erbauet habe. Jm 52ten Jahr ſeines Alters✝)Wahrſcheinlich hat hier Kaͤmpfer an ſtat Alters, Regierung ſchreiben wollen. Denn ſowolDeguignes, als alle andre Quellen ſtimmen darin zuſammen, daß Kie 53 oder 52 Jahre regiert habe. wurde er abgeſezt und verjagt.

Sioo Sei Too, das iſt Koͤnig Too von der Familie Sioo oder Koͤnig Tam von der Familie Kſjam✝✝)Bei Deguignes und gewoͤhnlich heiſt er Tſhingtang, und die Dynaſtie, deren Stifter er wurde, die der Scham oder Schang. kam zum Regiment vor Synmu 1106, vor Chriſti Geburt 1766,✝✝✝)Es iſt merkwuͤrdig, daß Kaͤmpfers Chro - nologie hier wieder ſo genau mit der deguigniſchen und der des Martinius zutrift. Nach der lezten fieng Tam’s Regierung 1766, nach der erſtern 1767 Jahr vor Chriſto an. Menzel hat 1797, welche Angabe er vom Couplet entlehnt hat. als er 87 Jahr alt war. Er regierte 13 Jahr und ſtarb im 100ten Jahr ſeines Alters. Unter ſeiner Regierung war eine große Hungersnoth in China, welche das Land ſieben Jahr drukte, gleich der in Aegypten ſo merkwuͤrdigen Hungersnoth, davon in der heil. Schrift Meldung geſchieht. Jhm folgten 27 Prinzen ſeines Geſchlechts in der Regierung nach, welche in allem 631 Jahr regierten, ſo daß das Kaiſerthum bei dieſer Familie 644 Jahre✝✝✝✝)Deguignes rechnet 646 Jahre, aber auch ohne ſeiner Rechnung ſicher zu trauen; Couplet (und nach ihm Menzel) ſtimt Kaͤmpfern in 644 bei. Andre nehmen 600, oder auch 496 Jahr. geblieben iſt. Der lezte dieſes Hauſes war ein großer Tiranne, aus wel -Y 2cher172Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. cher Urſach die Fuͤrſten, ſeine Unterthanen, Krieg und Aufruhr wieder ihn erregten; da ſie ihn ſehr in die Enge getrieben hatten, legte er Feuer in ſeinem Pallaſt an, und verbrante ſich ſelbſt mit ſeiner Familie und allen ſeinen Hausgenoſſen, und hinterlies das Reich dem Sieger. Siu no Bu O, das iſt Kaiſer Bu von der Familie Siu, oder nach chi - neſiſcher Mundart Uu Vam, von der Familie Sjeu;*)Der deguigniſche Name dieſes Kaiſers iſt Vu-vam oder Ven-Wam, und der Dynaſtie Tſ heu, oder bei Herr Gatterer Tſhehu. er kam zur Krone 460 Jahr vor Synmu und 1122**)Dies ſtimt wieder genau mit Deguignes und Martinius uͤberein. Couplet und Menzel haben 1137. vor Chriſti Geburt, regierte ſieben Jahr, und hatte 37 Nach - folger in der Regierung von ſeinem Geſchlechte, bei welchem die Regierung den japaniſchen Geſchichten zufolge 868***)Nach Deguignes 863, und nach Herrn Gat - terers Berichtigung dieſer Rechnung 866, nach Couplet 873. Jahr geblieben, das iſt, bis auf das 255te Jahr✝)Nach Deguignes 258, und nach Gatterer 256; nach Couplet und Menzel 249, nach Mar - tinius 425. vor Chri - ſti Geburt, und 206 Jahr nach Synmu. Unter Soowoo nach der Chineſer Ausſprache Sjoo Vam✝✝)Nach Deguignes Tſhao-Vam. dem vierten Kaiſer von dieſer Familie im 22ten Jahr ſeiner Regierung, welches war das Jahr vor Synmu 367, vor Chriſti Geburt 1027, am achten Tage des vierten Monats, wurde der große Heidenprophet Sjaka in Jndien gebohren, welcher von ſeinen unvergleichlichen Eigenſchaften nachher genant iſt Fo oder Fotoge, das iſt Gott und bei den Chineſern Sitjun, das iſt, der Große und Volkommene. Seine Lehre wurde von ſeinen Juͤngern zuerſt in einigen Gegenden von Oſtindien ausgebreitet. Er ſtarb im 79ten Jahr ſeines Alters, im Jahr vor Synmu 289, vor Chriſti Ge - burt 949.

Und dieſes iſt denn Alles, was ich von der zweiten zweifelhaften Zeitperiode der Ja - paner Bemerkenswuͤrdiges habe auffinden koͤnnen.

Zweites173

Zweites Kapitel. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen wahren Erbkaiſern des japaniſchen Reichs und der Chronologie ihrer Regierung.

Die dritte und lezte Periode der japaniſchen Monarchie, welche von ihren Oo Dai Sin Oo, oder geiſtlichen erblichen Kaiſern handelt, faͤngt ſich mit dem 660ten Jahr vor Chriſti Geburt an, welches iſt das 17te Jahr der Regierung des chineſiſchen Kaiſers Kaiwo oder wie ihn die Chineſer ausſprechen Huivam,*)Bei Deguignes und Couplet Hoei-wam. welches der 17te Kaiſer von der Familie Sjeu iſt. Von der Zeit an bis auf das Jahr Chriſti 1693 ſind 114 geiſtliche Erbkaiſer von einer Familie nach einander auf dem Thron in Japan gefolget; ſie ſelbſt bilden ſich uͤber die Maaßen viel auf dieſen Vorzug ein, da ſie, als der aͤlteſte Zweig von dem Geſchlecht des Tenſjo Dai Sin, des heil. Stamvaters japani - ſcher Nation, in gerader Linie von ſeinem erſtgebohrnen Sohne herſtammen wollen. Jn dieſer Abſicht iſt denenſelben auch eine ungemeine und mehr als menſchliche Ehrerbietung von ihren Unterthanen und Landsleuten allemahl erwieſen worden. Allein ehe ich zu der Geſchichte, ihrer Reichsfolge, ihrem Leben und Thaten uͤbergehe; wird es nicht uͤbel ſeyn, einige vorlaͤufige Nachricht von ihren geheiligten Perſonen und Hofe zu geben, wie auch von der Zeitrechnung, wornach die Reichsfolge der Kaiſer ausgerechnet werden mus, etwas beizubringen.

Zuerſt mus hier angemerkt werden, daß dieſe geiſtlichen erblichen Monarchen, ob ſie gleich Erben des Throns und der Regierung ihrer edlen Vorfahren ſind, doch den Titel Mikotto nicht geerbet haben, weil derſelbe Titel allein dem goͤtlichen und halbgoͤtlichen Weſen der erſtern und andern regierenden Geſchlechter gewidmet iſt, ſondern nur Mikaddo, wel - ches ein Diminutivum von Mikotto, genant werden, wie auch Dai und Oo und KwoY 3und174Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. und Tai, welches alles einen Kaiſer, Prinzen und großen Herrn bedeutet. Sie wer - den auch genennet Tenſin, das iſt, Soͤhne des Himmels, und dergleichen Art anderer Titel ſind noch mehr ihnen beigelegt. Jn dem gemeinen Leben werden dieſelben auch oͤf - ters Dairi genant, mit welchem Namen aber eigentlich ihr ganzer Hof angedeutet wird; in eben der Abſicht wird der Erbkaiſer auch zuweilen genant Kintſjuſama, das iſt, Haupt oder Herr des geiſtlichen Hofs. Wann er von ſich ſelbſt redet, nimt er den Titel Tſin an, und wenn er ſiegelt, den Titel Maro.

Allein wir muͤſſen noch naͤher zu unſerm Zwecke kommen. Es iſt oben ſchon er - waͤhnt, daß die Japaner bis zu dieſer Zeit ohne feſtgeſezte Regierungsform geweſen ſind, weder monarchiſch noch anders, faſt nach Art der Patriarchen gelebt haben, wo die ver - ſchiedene Familien unter dem Befehl und Aufſehen ihrer Vaͤter lebten, oder auch denen Kluͤgſten unter ihnen gehorchten. Es war, ſage ich, ohngefehr um dieſe Zeit, daß ſie die Regierung einem Fuͤrſten zu uͤbergeben beliebten; und es iſt daher nicht unwahrſcheinlich, daß die Chineſer, welche von Zeit zu Zeit nach Japan kamen, da ſie ſelbſt unter einer monarchiſchen Regierung bisher ſo angewachſen waren, nicht wenigen Antheil genommen haben moͤgen, die Japaneſer zu uͤberreden, eben dergleichen monarchiſche Regierung vor andern zu erwaͤhlen und vorzuziehen. Und dann konte gewis niemand einen beſſern Anſpruch zu der hoͤchſten Gewalt und Anſehen haben, als ein Prinz, welcher von den erſtgebohrnen Nachkommen der Familie des Tenſjo Dai Sin in gerader Linie abſtamte, und nach dem wahren Geſez der Erſtgeburt den angebohrnen Titel eines Souverains zu haben ſchien, da - her er auch zu dem Geſchlechte des erſten Regenten ihrer Nation gerechnet wurde, deſſen Heiligkeit und Tugenden er inſonderheit geerbet hatte. Eben ſo werden auch bis auf den heutigen Tag die von dieſem Hauſe abſtammende Prinzen, inſonderheit die, welche auf dem Throne ſitzen, als an ſich ſelbſt ſehr heilige Perſonen und gleichwie gebohrne Paͤbſte angeſehen. Um nun dieſe vortheilhafte Meinungen in den Gemuͤthern ihrer Unterthanen zu unterhalten, ſind ſie genoͤthiget, eine ungemeine Sorgfalt vor ihre geheiligte Perſonen zu haben, und ſolche Dinge vorzunehmen, welche, wenn man ſie nach den Gewohnheiten ande - rer Voͤlker unterſuchet, laͤcherlich und ungereimt ſcheinen muͤſſen. Es wird nicht undienlich ſeyn, einige wenige Beweiſe davon anzufuͤhren. Dieſer Heilige meinet, es wuͤrde ſeiner Heiligkeit und Anſehen hoͤchſt nachtheilig ſeyn, wann er mit ſeinen Fuͤßen die Erde beruͤh - rete, deswegen mus er auf Menſchenſchultern allenthalben hingetragen werden, wohin er wil. So wil man auch durchaus nicht leiden, daß er ſeine geheiligte Perſon in die freie Luſt wage, weil die Sonne nicht einmal wuͤrdig ſey, ſein Haupt zu beſcheinen. Ja ſogar wird allen Theilen ſeines Leibes eine ſolche Heiligkeit zugeſchrieben, daß er weder ſein Haar, noch ſeinen Bart, noch ſeine Naͤgel jemals abzuſchneiden ſich erkuͤhnt. Dem ohngeach - tet aber, damit dieſe Dinge nicht zu ſchaͤndlich und unanſtaͤndig wachſen, ſchneidet mandie -175Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. dieſelben des Nachts ab, und wenn er ſich etwa beſudelt, machen ſie ihn in der Nacht rein, wenn er im Schlafe iſt. Denn, ſagen die Japaner, was zu der Zeit von ſeinem Leibe genommen werde, ſey von ihm geſtohlen, und ein ſolcher Diebſtahl ſey ſeiner Heiligkeit und Wuͤrde nicht nachtheilig.

Jn alten Zeiten war der Dairi verbunden, alle Morgen etliche Stunden mit der kaiſerlichen Krone auf dem Haupte wie eine Saͤule auf dem kaiſerlichen Throne zu ſitzen, ohne Hand oder Fus, Haupt oder Augen oder ſonſt irgend einen Theil ſeines Leibes zu be - wegen. Auf dieſe Weiſe, dachten ſie, koͤnne er Friede und Ruhe in ſeinem Kaiſerthum bewahren; wenn er ſich aber ungluͤklicher Weiſe etwa hie oder dahin, zu einer oder andern Seite wendete oder eine gute Weile auf einen Theil ſeiner Guͤter hinſah, ſo wurde davor ge - halten, daß Krieg, Hunger, Feuer oder ander gros Ungluͤk zur Verwuͤſtung des Landes bevorſtehe. Allein wie ſie nachher entdekten, daß die kaiſerliche Krone das Palladium ſey, durch deren Unbeweglichkeit Friede im Kaiſerthum erhalten werden koͤnte, wurde ein Mittel erdacht, ſeine kaiſerliche Perſon von dieſer beſchwerlichen und muͤhſamen Amtspflicht zu be - freien, und ihm uͤberlaſſen, ſich ganz ungehindert der Eitelkeit und den Wolluͤſten zu erge - ben. Die Krone wird alſo jezt alle Morgen einige Stunden ſtat ſeiner auf den Thron geſezt.

Die Speiſen des Dairi muͤſſen jederzeit in neuen Toͤpfen zubereitet, und ihm in neuen Schuͤſſeln aufgetragen werden, welche beiderlei Gefaͤße zwar recht ſauber und net, aber nur aus gemeinem Thon und neuem Holze gemacht ſeyn, damit ſie ohne große Koſten auf die Seite geleget oder zerbrochen werden koͤnnen. Gemeiniglich werden ſelbige zerbrochen aus großer Sorge, daß ſie in eines Laien Haͤnde gerathen moͤgten, weil man feſt glaubt, daß, wenn ein Laie ſich unterſtehen wuͤrde, ſeine Speiſen aus dieſen geheiligten Schuͤſſeln zu eſſen, ſo wuͤrde davon ſein Mund und Kehle ſchwellen und inflammirt werden, derglei - chen ſchlimme Wuͤrkung auch von des Dairi geheiligten Kleidern gefuͤrchtet wird, nemlich, wenn ein Laie dieſelben ohne Erlaubnis oder ausdruͤklichen Befehl des Kaiſers anlegte, ſo wuͤrden ſie Geſchwulſt und Pein in allen Theilen ſeines Leibes veranlaſſen.

Sobald durch den Tod eines Mikaddo der Thron erlediget iſt, wird derſelbe durch die Miniſter dieſes geiſtlichen Hofes an des Abgeſtorbenen Stelle mit demjenigen beſetzet, welchen ſie fuͤr den naͤchſten Erben halten, ohne Ruͤkſicht auf deſſen Jahre und Geſchlecht, ob nemlich die Perſon maͤnlichen oder weiblichen Geſchlechts ſey? Dahero komt es, daß oͤf - ters ganz junge Prinzen oder junge ohnverheiratete Prinzeſſinnen den Thron beſteigen; und man hat alſo auch Beiſpiele, daß des verſtorbenen Kaiſers Witwe ihrem Man in der Re - gierung nachgefolget iſt. Wenn verſchiedene Praͤtendenten zur Krone ſind, und nicht klar am Tage liegt, welcher unter ihnen das naͤchſte Recht habe; wird der Streit auf eine lieb -reiche176Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. reiche Weiſe nach der Billigkeit entſchieden, und die hoͤchſte Gewalt einem jeden von beiden etliche Jahre nach einander uͤbergeben, nach dem naͤchſten Grad der Verwandſchaft mit dem verſtorbenen Mikaddo. Zuweilen begeben ſich die Vaͤter der Regierung und goͤnnen ſolche einem oder mehrern Kindern, damit ſie und ihre Mutter noch bey ihrer Lebzeit das Vergnuͤ - gen haben moͤgen, dieſelben auf dem Thron zu ſehen, von welchem ſie vielleicht nach der Eltern Tode waͤren ausgeſchloſſen worden. Alles dieſes geht bei Hofe in moͤglichſter Stille zu, und mag ein Mikaddo ſterben oder die Regierung aufgeben, oder ein andrer an ſeine Stelle geſezt werden, ſo geſchichts ohne die geringſte Unruhe, ſo daß niemand auſſer dem Hof etwas davon erfaͤhret, bis die Sache geſchlichtet und geſchehen, wiewol es ſich zuwei - len begiebt, daß diejenigen von der kaiſerlichen Familie, welche naͤher Recht zur Kronfolge zu haben vermeinen, und ſich ausgeſchloſſen ſehn, ihr Recht durch die Macht der Waffen zu behaupten ſuchen, und ſich bemuͤhen den Dairi abzuſetzen, von dem ſie die Meinung haben, daß er unrechtmaͤßiger Weiſe den Thron beſitze. Daher entſtehen zuweilen in dem Reiche ſehr nachtheilige Kriege und Mishelligkeiten; die Prinzen im Reiche nehmen alsdenn Parthei, und werden dieſe Streitigkeiten niemals ohne gaͤnzlichen Untergang der einen ſtreitenden Parthei geendigt, worauf denn eine grauſame Ausrottung ganzer Familien erfolgt.

Alle Hofbedienten des Dairi ſind von der Familie des Tenſjo Dai dſin, und dieſe, weil ſie von einer ſo vornehmen und hohen Geburt, haben eine ganz ungemeine Hochachtung fuͤr ſich ſelbſt, und praͤtendiren einen weit hoͤhern Grad der Hochachtung und Ehrerbietigkeit von andern, als ein Laie irgend fodern kan. Ob ſie gleich alle von einem Geſchlechte herſtammen; ſo breiten ſie ſich doch nach den Graden der Verwandſchaft in verſchiedene Zweige aus, und ihrer ſind jetzo etliche 1000 an der Zahl. Einige wenige werden mit Abteien und Prioreien in reichen Kloͤſtern verſehen, welche hin und wieder im Reiche geſtiftet ſind; allein der groͤſte Theil bleibt bey Hofe, und iſt ſtets um des Dairi geheiligte Perſon, von der ſie auch gaͤnzlich abhaͤngen, und ihren Schuz und Lebensunterhalt haben, ein jeder nach der Wuͤrde und Amte, womit er verſehen iſt. Anjetzo bewilliget der weltliche Kaiſer die nothwendigen Subſidiengelder zum Unterhalt des Dairi und ſeines geiſtlichen Hofs. Er hat ihm zu dem Ende alle Einkuͤnfte der Stadt Miaco und aller Pertinenzſtuͤcke derſelben angewieſen. Allein weil dieſelben zu wenig fallen, alle Ausgaben zu beſtreiten; ſo iſt bewilliget worden, daß, was daran fehlet, aus des weltlichen Kaiſers Kammergefaͤllen erſtattet werden ſol. Dieſe Portionen aber ſind ſo ſchmal zugeſchnitten, und werden ſo ſchlecht bezahlet, daß der geiſtliche Hof ſchwerlich davon ſubſiſtiren und uͤberhaupt die Figur ausmachen kan, welche er vorher machte, als der Dairi ſelbſt Meiſter vom Reiche war, und mit allen deſſen Einkuͤnften nach eigenem Gefallen ſchalten und walten konte. Jndeſſen und nichts deſto minder erhalten ſie ihre alte Hoheit und Anſehen, und es kan recht mit Wahrheit von dieſem Hofe geſagt werden, daß bei ihm ſplendida miſe -ria177Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. ria herſche. Die hohen Bedienten ſetzen ſich in Schuld und die niedrigen Bedienten, deren Beſoldung zu ihrer Erhaltung nicht hinlaͤnglich iſt, muͤſſen arbeiten, um ihren Lebens - unterhalt zu verdienen. Zu dem Ende machen und verkaufen ſie Koͤrbe von Stroh ge - macht,*)S. unten das erſte Kap. des fuͤnften Buchs. wie auch Tiſche, Schuhe fuͤr Menſchen und Pferde und andre dergleichen Sa - chen mehr.

Obgleich indeſſen die Einkuͤnfte des Mikaddo in Vergleichung voriger Zeiten jezt in der That ſehr geringe ſind, ſo bemuͤhet er ſich dennoch, dieſelben unter eigener Aufſicht zu haben, und ſo der Sorge fuͤr ſich ſelbſt deſto gewiſſer zu ſeyn, auch alles zu veranſtalten, was ſein voriges Anſehen zu unterſtuͤtzen dienlich und zu ſeiner Schwelgerei und Verſchwen - dung noͤthig iſt. Dieſer, als wenn es ein beſondrer Vorzug der Krone und hoͤchſten An - ſehens waͤre, weis er wohl obzuliegen. Er freuet ſich daher, wenn er von dem weltlichen Monarchen in Ruhe gelaſſen wird. Seine Schazkammer gewint auch noch ſehr dabei, daß er das Recht hat, dem weltlichen Monarchen, denen Vornehmſten des Reichs und ih - ren Kindern und Anverwandten mancherlei Ehrentitel zu bewilligen.

Er hat allemal zwoͤlf Weiber, welches eine uralte Gewohnheit ſeiner Vorgaͤnger am Reich iſt. Eine von denſelben, als Mutter des Erbprinzen oder der Erbprinzeſſ in des Reichs, hat den Titel der Kaiſerin. Es wuͤrde zu weitlaͤuftig fallen, alle anſehnliche und praͤchtige Ceremonien zu beſchreiben, welche bei Vermaͤhlung des Dairi, Niederkunft der Kaiſerin, Erwaͤhlung einer Saͤugamme fuͤr den Kronerben, und deſſen Erziehung be - obachtet werden. Es iſt ſchon genug geſagt, wann man ſie gros und anſehnlich und faſt unausſprechlich nennet. Es iſt auch allerdings der Muͤhe werth, dieſe Gelegenheiten mit ſo herlichen Ceremonien zu feiern, wegen der Gluͤkſeligkeit des Kaiſerthums, die von der Geburt des Erbprinzen gaͤnzlich abhaͤngt.

Es ſind verſchiedne anſehnliche Aemter, welche zu dieſem geiſtlichen Hofe gehoͤren, deſſen Adel aus Perſonen von unterſchiednem Range und Eigenſchaften beſtehet. Der Mi - kaddo ſelbſt iſt aller Ehren Quel und Urſprung. Einige Aemter ſind an gewiſſe Titel ver - knuͤpfet, dahingegen andre Ehrenaͤmter nur lediglich in bloßen Titeln beſtehen, welche oͤfters an weltliche Perſonen, Fuͤrſten des Reichs und beruͤhmte Leute ausgetheilet werden. Die - ſes geſchieht entweder auf Empfehlung des weltlichen Monarchen oder auf ihr eignes Ver - langen, mit der Bedingung, daß eine große Summe Geldes davor bezahlet werde. Alle Ehrenaͤmter und Titel ſind in ſechs Claſſen eingetheilt. Der Titel der erſten Claſſe iſt Dai Seo Dai Sin. Die mit dieſem Titel beehrte Perſon wird ſo hoch und heilig gehal -Zten,178Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. ten, daß die Japaner glauben, es komme derſelben Seele ſogleich nach ihrem Abſchiede aus dem Leibe zu einem Gott oder Cami. Aus dieſer Urſache nimt der Mikaddo dieſen Titel vor ſich ſelbſt, und uͤberlaͤſt ihn ſelten einem andern. Die Wuͤrde von Quanbuku gehoͤrt gleichfals zu dieſer erſten Claſſe. Quanbuku iſt die andre Perſon dieſes geiſtli - chen Hofs und des Dairi Vicekoͤnig und Premierminiſter in allen Regierungsſachen. Dieſer Titel wird von dem weltlichen Monarchen angenommen, und deſſen muth - maslichem Reichserben beigelegt; er iſt einerlei mit dem Quabacondono, deſſen ſo viele Meldung in den Briefen der Jeſuiten[] geſchieht.

Die folgende drei Titel gehoͤren zum naͤchſtfolgenden Range, So Dai Sin, U Dai Sin und Nai Dai Sin. Sie werden niemals an mehr als drei Perſonen gege - ben. Der Dai Nagon und Tſu Nagon macht den dritten Rang aus, und ſind dieſe zwei Titel jedesmal mit gewiſſen Bedingungen verknuͤpfet. Die Titel aber, welche zum vierten und fuͤnſten Range oder Claſſe gehoͤren, ſind Seo Nagon, Tſjunagon, Tſju - ſeo, Seoſjo und Sidſju. Allein dieſe Claſſen ſind ſehr zahlreich und wiederum in ver - ſchiedne Ordnungen eingetheilt. Die Perſonen dieſer Claſſe werden gleichergeſtalt Tenſio bito, das iſt, himliſch Volk genant. Der ganze geiſtliche Hof aber nimt den Titel Kuge an, der ſo viel als geiſtliche Herrn bedeutet, welches in der Abſicht geſchieht, um ſich von dem Gege zu unterſcheiden, mit welchem Namen alle Layen und gemeine Leute ange - deutet werden, welche nicht von ſo heiliger und hoher Herkunft ſind. Die Titels der ſech - ſten und lezten Claſſe ſind Tai U, Goi, und viel mehrere Ehrentitel von niedrigerm Ge - halt und Stuffen. So viel ihrer ſind, werden, wie ich bereits erwaͤhnt, mit ſolchen Eh - rentiteln von dem Mikaddo angeſehen. Denn als die weltlichen Monarchen die Regie - rung des Kaiſerthums an ſich riſſen, hat doch der Dairi dieſes anſehnliche Stuͤk der kaiſer - lichen Vorrechte und Vorzuͤge mit dem allerhoͤchſten Anſehen vor ſich allein behalten, daher muͤſſen alle Titel, welche die weltlichen Kaiſer ihren Guͤnſtlingen und Premiermini - ſtern mittheilen wollen, von dem Mikaddo erlangt werden. Es ſind hauptſaͤchlich zwei Titels, welche der weltliche Kaiſer mit Genehmhaltung des Dairi ſeinen vornehmſten Mi - niſtern und Fuͤrſten des Reichs geben kann, Maqnandairo und Cami. Der erſte war vor Alters erblich, und bedeutet ſo viel als einen Herzog oder Grafen, der andre bedeutet einen Ritter. Es mus hiebei in acht genommen werden, daß der Charakter, welcher eine vergoͤtterte Seele bedeutet, gleichfals Cami ausgeſprochen wird; doch alsdan mit einem ganz unterſchiednen Verſtande von dem, welcher die ritterliche Wuͤrde ausdruͤkt. Alle Goͤtter und Goͤtzenbilder des Landes aber haben uͤberhaupt den Namen Cami.

Der Hof traͤgt zu mehrerer Unterſcheidung von den weltlichen Leuten, welche er vor ein geringes und unheiliges Geſchlecht achtet, eine beſondere Art der Kleidung, die unter denHof -179Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. Hofleuten in einigen Theilen ſo abwechſelt, daß eines jeden Wuͤrde daraus zu erkennen ſteht, wie aus verſchiedenen beigefuͤgten Kupfern geſehn werden kan. *)Dieſe Kupfer befinden ſich nicht bei der engliſchen Ueberſetzung; und wird ihrer auch in der ſelben gar nicht erwaͤhnt.Sie ſind angethan mit weiten langen Hoſen, und uͤber dieſelbe mit einem umher weit abſtehenden, bei ihnen alſo genanten Compliment - oder Ehrenkleide, woran ruͤklings ein abhangender Schweif nach - ſchleppet. Die Platte des Haupts iſt gezieret mit einer gepapten und ſchwarz verlakten Muͤtze von mancherlei wunderlichen Formen, nach eines jeden Stande, an welchen oͤfters ein ſteifer Schleier von ſchwarzem Flor hinten, oder obenwaͤrts in die Ruͤnde aufgebunden iſt, auch zuweilen ein runder Augenſchirm zur Seiten abſtehet, wie bei denen ſchuͤchternen Kutſchpferden. Man traͤgt auch wol zuweilen einen von beiden Seiten des Halſes abhan - genden Scherf oder breiten Band von verſchiedener Laͤnge, wobei auch Stand und Wuͤr - den zu erkennen ſind, indem keiner befugt iſt gegen hohe Perſonen ſich tiefer zu buͤcken, als bis die Enden des Bandes die Erde beruͤhren. Das Frauenzimmer traͤgt vor andern welt - lichen Perſonen ihres Geſchlechts eine ausgezeichnete Kleidung und ſonderlich des Dairi zwoͤlf Gemalinnen ungefutterte mit Gold bebluͤmte koſtbare Roͤcke, welche in viele breite Falten gelegt, und ſo weit und lang ſind, daß ſie darin bequemer ſitzen als gehn koͤnnen.

Die Wiſſenſchaften machen nebſt der Muſik die wichtigſte Beſchaͤftigung dieſes Hofes aus. Beſonders hat auch das ſchoͤne Geſchlecht auf verſchiednen muſikaliſchen Jn - ſtrumenten, in der Dichtkunſt und auch in hiſtoriſchen Wiſſenſchaften viele Kentnis und Ge - ſchiklichkeit. Viele Hofleute uͤben ſich im Wetrennen, Balſpielen, Springen, Tanzen, Taſchenſpielen und dergleichen. Alle Calender ſind zuerſt bei Hofe gemacht; vorjetzo aber werden dieſelben von einem gelehrten Buͤrger in Miaco verfertiget: doch muͤſſen ſelbige bei Hofe von gewiſſen dazu deputirten Perſonen unterſucht und gepruͤft, und hernach durch ihre Sorge nach Jſje, einem hiezu beſtimten Orte, in die Druckerei geſandt werden. Jhre Comoͤdien - und Tragoͤdienſpiele habe ich eben nicht unterſuchet. Da aber die Japaneſer uͤberhaupt zu allerlei Luſtbarkeiten geneigt ſind, werden ſie es auch wol an dergleichen bei Hofe nicht ermangeln laſſen, ſondern ihres geiſtlichen Standes Ernſt und Heiligkeit ohnge - achtet zu ſolchem angenehmen Zeitvertreib willig ſeyn, und gern anſehnliche Geldſummen darauf verwenden.

Vor dieſem, als der Dairi alleine Herr des Reichs war, reſidirte er mit ſeinem Hofe bald in dieſer bald in einer andern Stadt oder Lande ſeines Kaiſerthums, und ver - gnuͤgte ſich, dieſelben mit ſeiner heiligen Gegenwart zu beehren, daher es ſich ſelten fuͤgte,Z 2daß180Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. daß zwei auf einander folgende Kaiſer eben denſelben Ort zu ihrem Auffenhalt erwaͤhlten, bis zulezt auf dieſe Weiſe ihre Hofhaltung zu Miaco feſtgeſezt iſt. Sie haben den nord - oͤſtlichen Theil dieſer großen Hauptſtadt in Beſiz, der wol den Namen einer beſondern Stadt verdienet, nicht nur wegen ſeines großen Umfangs, vieler Straßen, Pallaͤſte, und andrer in dieſem Bezirk gebaueten vielen Haͤuſer, ſondern auch weil das Schlos wirklich von Miaco abgeſondert und gegen ploͤzliche Annaͤherungen eines unvermutheten Feindes mit Gra - ben, Waͤllen, Mauren und Thoren wohl befeſtigt iſt. Der Mikaddo ſelbſt haͤlt ſich ohn - gefehr in der Mitten auf, in einem weiten, ſehr geraͤumigen Pallaſt, welcher vor andern an ſeinem hohen anſehnlichen Thurm zu erkennen iſt. Seine kaiſerliche Gemalin lebt mit ihm in ſelbigem Pallaſte; die andern Weiber aber in einem zu allernaͤchſt angebaueten. Ein wenig weiter ſind die Haͤuſer von des Dairi Betkammer und andrer Aemterbedienten, als welche nur allein eine beſtaͤndige und unmittelbare Auſſicht auf des Dairi geheiligte Perſon haben muͤſſen. Wenn ein Mikaddo abdanket, iſt ihm ein beſondrer Pallaſt angewieſen, wie auch ſeiner Familie und Hofleuten, imgleichen dem Erbprinzen nebſt ſeiner Hof hal - tung. Der Ueberreſt der Straßen und Haͤuſer iſt unter die Bedienten nach jedes Rang und Wuͤrde vertheilt. Der weltliche Monarch haͤlt jedesmal eine Guarde von Bugjos und Soldaten an des Dairi Hofe aus zaͤrtlicher Liebe und Sorgfalt fuͤr die Erhaltung deſſen geheiligten Perſon, oder eigentlich, um ihn unter ſeiner Gewalt beſtaͤndig zu erhalten und zu verhindern, daß er den Thron und das hoͤchſte Anſehen, welches er ihm genommen, nie - mals wieder bekommen moͤge.

So viel von dem Dairi, ſeinem Hofe und Regierung uͤberhaupt. Nun iſt noch uͤbrig, ehe ich zu der Hiſtorie und Erbfolge der geiſtlichen Kaiſer fortgehe, einige algemeine Anmerkungen zum Grunde zu legen, wodurch die uns dabei uͤbliche Zeitrechnungen deutli - cher gemacht werden koͤnnen. Die Japaner haben zwei Hauptaͤras oder Zeitrechnun - gen. Die erſte und gemeinſte faͤngt ſich mit der Regierung ihres erſten Kaiſers Symnu im Jahr vor Chriſti Geburt 660 an; folglich war das Jahr Chriſti 3693, d. i. das 6te Jahr der Nengo Genrokf, das 2353te nach Symnu. Dieſe Epoche wird in Japan genant Nin O, welches, eigentlich zu reden, einen großen und maͤchtigen Herrn oder Monarchen und in einem weit hoͤhern Verſtande den Allererſten bedeutet.

Die zweite in Japan gebrauchte Epoche heiſt Nengo, und iſt von den Chineſern, um in der Zeitrechnung eine Gewisheit zu haben, erfunden worden, indem ſie dachten, es wuͤrde ihre gemeine Zeitrechnung in Japan mit angenommen werden, welches aber nicht ehe geſchehen iſt, bis unter der Regierung des 36ten Kaiſers, zu welcher Zeit ſie in Ja - pan eingefuͤhret iſt. Die Nengo begreift nur einen Zeitlauf von wenig Jahren, gemeinig - lich weniger denn 20, und ſelten hoͤher und uͤber dieſe Zahl. Von dem Kaiſer wird allemalver -181Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. verordnet, den Anfang einer Nengo unter einer Figur auszudruͤcken, welches dann gemei - niglich zum Gedachtnis einiger merkwuͤrdigen Begebenheiten und Veraͤnderungen in der Kirche und Regierung geſchieht. Da nun der Kaiſer allein die Macht hat, dieſelben an - zuordnen, ſo kan er ſie auch ſo lange fortſetzen als es ihm beliebt. Die japaniſche Zahl*)Der engliſche Ueberſetzer druͤkt dies etwas anders aus. Der japaniſche Charakter, ſagt er, welcher die Nengo und das Jahr, da ich mich inJapan befand, ausdruͤkt, heißet Genrokf. d. i. u. ſ. w. Nengo, welche den laufenden Tag und die Zeit meines Aufenthalts in Japan ausdruͤcket, war das 6te Jahr, welches einfiel in das Jahr 1693, und wurde ausgeſprochen Genrokf, welches bedeutet die Gluͤkſeligkeit der Natur und Kuͤnſte, womit ſie unter der Regie - rung dieſes Mikaddo auf die verlangenswuͤrdige Glukſeligkeit eines Privatlebens geſehen haben, welches des jetzigen Kaiſers Vater nach aufgegebener Regierung und niedergelegten Krone zu fuͤhren beſchloß. Dieſe Zeitrechnung wird in ihren Calendern, Befehlen, Auf - boten, Tagregiſter, Briefen und Schriften gebraucht. Jn ihren gedrukten Buͤchern, hauptſaͤchlich in hiſtoriſchen und chronologiſchen, wird das laufende Jahr der Zeitrechnung Nin O hinzugethan. Es iſt hiebei zu beobachten, daß allemal eine neue Nengo mit einem neuen Jahre ſich anfaͤngt, ob ſie ſchon einige Monathe vorher angeordnet und befoh - len worden. Es fuͤgt ſich alſo zuweilen, daß obſchon eine neue Nengo bereits angefan - gen, dennoch die Jahre der vorhergehenden Nengo auf den Blaͤttern ihrer Buͤcher, Schriften, Tagregiſter und ſonſten fortgeſezt werden, wovon meiner Meinung nach die Urſache iſt, entweder daß das Volk ſich nicht gleich bequemen wil, das Merkmal des An - fangs einer neuen Nengo auszudruͤcken, oder daß dieſer Anfang nicht zur Genuͤge bekant iſt, welches in einem Reiche von ſo großem Umfang nichts unmoͤgliches iſt. Aus dieſer Urſache wurden die Calender des erſten und andern Jahrs der Nengo Genrokf mit dem 5ten und 6ten Jahre der vorhergehenden Nengo Dſiokio gedrukt, welche damals ſchon zu Ende gelaufen war. Jn dieſem Fal wird aber dafuͤr geſorgt, daß kein Jrthum oder Verwirrung in ihrer Zeitrechnung durch eine ſolche Unachtſamkeit veranlaſt werde. Aus dieſer Urſache geſchahe es, daß in dem naͤchſt darauf folgenden Calender das dritte Jahr der Nengo Genrokf, welches war das 1690 Jahr nach Chriſti Geburt, gleichergeſtalt darunter geſetzet wurde, ohne der zwei erſten im geringſten Meldung zu thun. Der Cha - racter einer Nengo iſt zuſammen geſezt aus zwei, ſelten aus mehr Figuren, welche aus einer hierzu beſonders verfertigten Tabelle muͤſſen genommen werden.

Es bleibt nun noch die dritte Epoche oder Zeitrechnung uͤbrig, welche gleich - fals in der japaniſchen Chronologie ihren beſondern Nutzen hat. Dieſe beſtehet in CyclisZ 3oder182Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. oder Perioden von 60 Jahren, und ſind die Japaner hierin an die Chineſer gebun - den. Dieſe 60 Jahr entſtehn durch eine Zuſammenfuͤgung der Jetta, welches die Nahmen ihrer 12 himliſchen Zeichen ſind, mit den zehn Nahmen ihrer Elementen. Wenn die Character der himliſchen Zeichen mit den unterſchiedenen Zeichen der zehn Elementen oder dieſe mit den vorigen fuͤnfmal verbunden werden, ſo entſtehen daraus zuſammengeſezte Figuren, deren jede ein Jahr bedeutet. Wenn die 60 Jahre zu Ende gelaufen, wird ein neuer Cyclus wieder angefangen, welcher wieder durch alle dieſe Vereinigungen geht. Die Japaner bedienen ſich dieſer Periode von 60 Jahren, um die merkwuͤrdigſten Begebenheiten in der Kirche und im Staat anzudeuten. Dieſe Begebenheiten werden in ihren Geſchichten allemal unter das laufende Jahr des Cyclus gebracht, gleichwie auch das Jahr unter den zwei andern Epochen Nin O und Nengo, wodurch ſie alſo eine beſtaͤndige Uebereinſtim - mung zwiſchen ihrer eignen Geſchichte und Zeitrechnung und der Chineſiſchen zu erhalten hoffen, doch mit dieſem Unterſchied, daß die Chineſer in ihren Hiſtorien nicht nur das Jahr des Cyclus, worin ſich dieſes oder jenes zugetragen, ſondern auch die Zahl des Cyclus allemal angeben, die Japaneſer aber allein das Jahr anzeigen. Die Cycli der Japaner ſind nicht alle gezaͤhlt, wovon die Urſach klar erhellen wird, wenn wir uns an den natuͤrlichen Stolz dieſes Volks erinnern, da ſie in dieſer Sache ihren Nachbarn den Sineſern ſehr wuͤrden weichen muͤſſen, welche eine Reihe vieler 100 auf einander folgender Cyclorum vor der wahren Grundlegung der japaniſchen Monarchie aufweiſen koͤnnen.

Jch habe mir vorgenommen, in der folgenden Geſchichte der Thronfolge der geiſt - lichen Erbkaiſer den Leſer nicht mit den verſchiedenen Epochen und Rechnungen zu verwir - ren. Jndeſſen habe ich doch einige algemeine Nachrichten von denſelben merkwuͤrdig genug gehalten, um ſie hier mitzutheilen.

Die Jetta oder japaniſchen zwoͤlf Himmelszeichen ſind:

  • 1) Ne, die Maus.
  • 2) Us, der Ochs oder die Kuh.
  • 3) Torra, der Tieger.
  • 4) On, der Haaſe.
  • 5) Tats, der Drache.
  • 6) Mi, die Schlange.
  • 7) Uma, das Pferd.
  • 8) Tſitſuſe,
    *)Auf der Kupfertafel ſteht unrichtig Fitſuſe.
    *) das Schaaf.
  • 9) Sar, die Meerkatze.
  • 10) Torri, der Hahn oder das Huhn.
  • 11) Jn, der Hund.
  • 12) J, der Eber.

Eben dieſelben Namen ſind in eben der Ordnung den zwoͤlf Stunden des natuͤr - lichen Tages gegeben, und den zwoͤlf Theilen, die man einer jeden Stunde gegeben hat. Auf183Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. Auf dieſe Weiſe ſind die Japaner vermoͤgend mit großer Neuigkeit zu melden, nicht nur an welchem Tage ſich die merkwuͤrdigſten Zufaͤlle begeben haben, ſondern auch zu welcher Stunde und Zeit der Stunde dieſes oder jenes geſchehen ſey. Es iſt auch zu bemerken, daß ſie den Tag, die Zeit zwiſchen Sonnenauf - und Niedergange zu nennen pflegen, und dieſe Zeit in ſechs gleiche Stunden eintheilen, und ſo auch die Nacht von der Sonnen - untergang bis zum Sonnenaufgang in ſechs andere Stunden. Daher koͤmt es, daß ihre Stunden alle Tage in der Laͤnge ſehr unterſchieden, daß im Sommer die Tagesſtunden laͤnger als die Nachtsſtunden, und im Gegentheil im Winter kuͤrzer ſind.

Was ihre Elemente betriſt; ſo ſind derſelben eigentlich nur fuͤnf, ſie haben aber ihre Zahl auf zehn dadurch vergroͤßert, daß ſie einem jeden Element zween unterſchiedene Nahmen und Kenzeichen gegeben haben, welches nothwendig war, um durch die fuͤnfmal wiederholte Zuſammenfuͤgung dieſer zehn Zeichen der Elemente mit den 12 himliſchen Zei - chen den Cyklum von 60 Jahren zu erhalten.

Die Namen ihrer zehn Elemente ſind folgende:

  • 1) Kino Je, Holz.
  • 2) Kino To, Holz.
  • 3) Fino Je, Feuer.
  • 4) Fino To, Feuer.
  • 5) Tſutsno Je, Erde.
  • 6) Tſutsno To, Erde.
  • 7) Kanno Je, Metal.
  • 8) Kanno To, Metal.
  • 9) Midsno, Je, Waſſer.
  • 10) Midsno To, Waſſer.

Jn der 15ten hiebei gefuͤgten Kupfertafel habe ich die Character der 12 himliſchenTab. XV. Zeichen, der 10 Elemente, und die Verbindung derſelben durch den ganzen Cyklus der 60 Jahre vorgeſtelt.

Der Anfang des japaniſchen Jahrs faͤlt zwiſchen dem Solſtitio hyemali, kuͤrze - ſtem Tage, und Aequinoctio vernali, Fruͤhlings Anfang, ohngefehr den fuͤnften Februar. Weil aber die Japaner ſehr aberglaͤubiſch in der Feier der Neumondsfeſttage ſind; ſo fangen ſie daſſelbe gemeiniglich mit dem Neumond an, welcher unmittelbar vor dem fuͤnften Februar hergehet oder auf denſelben folget. Das erſte Jahr der Nengo Genrokf, welches in dem Cyklo Tſutsno Je Tats genant iſt, das Jahr von Chriſti Geburt 1688, fing den zweiten Februar an. Das andre der Genrokf, in dem Cyklo Tſutsno To Mi, nach Chriſti Geburt 1689, den 21ten Januar. Das dritte der Genrokf in dem Cyklo Kano Je Uma, Chriſti 1690, den 9ten Februar. Das vierte Genrokfin184Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Zweit. Kap. ꝛc. in dem Cyklo Kanoto Fitſuſe,*)Mus nach der Kupfertafel heißen Kanno ito Tſutsſeo. 1691, am 21ten Januar. Das fuͤnfte der Genrokf in dem Cyklo Midſno Je Sar, Chriſti 1692, den 17ten Febr. und das ſechſte Genrokf in dem Cyklo, Midſno To Torri, das Jahr Chriſti 1693, den 5ten[Febr. ]Die Japaner haben allemal um das dritte Jahr**)Um das zweite oder dritte Jahr, ſagt die engliſche Ueberſetzung, welches auch freilich genaueriſt, weil in 19 Jahren nur ſechs Schaltjahre ſeyn koͤnnten, wenn nur jedes dritte Jahr ein Schalt - jahr waͤre. ein Schaltjahr oder ſieben Schaltjahre in neunzehn gemeinen Jahren.

Drittes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, und zuerſt derer, welche das japaniſche Reich von Anfang ihrer Monarchie bis auf unſers Heilandes Geburt regiert haben.

Ehe ich den Anfang der Hiſtorie der japaniſchen geiſtlichen Erbkaiſer und ihrer Folge im Reiche vorſtelle, wird noͤthig ſeyn zu erinnern, daß in ihren hiſtoriſchen und chronologiſchen Buͤchern jedesmahl eine neue Regierung mit dem Neuenjahre ihren Anfang nimt, und wenn auch ein neuer Kaiſer, wie es oͤfters geſchieht, durch den Tod ſei - nes Vorgaͤngers oder das Aufgeben der Regierung einige Monat vor Ausgang des Jahrs zum Regiment gelangt, ſo wird doch aller Ueberreſt zu der Regierung ſeines Vorgaͤngers gerechnet. Dieſes geſchieht, wie die Japaner vorgeben, um alle Verwirrung in ihren chronologiſchen Tabellen zu vermeiden, doch wird in ihren hiſtoriſchen Anmerkungen jedesmal des Monats und des Tags Erwaͤhnung gethan, in welchem ein jeder Mikaddo von demThrone

Tab. XV.

[figure]

185Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer ꝛc. Throne Beſiz genommen hat. Jn Beſchreibung dieſer Geſchichte der japaniſchen Monar - chie habe ich zwei in Japan geſchriebene und herausgegebene Chronologien zu Rathe gezo - gen, worin gar wenig von dem Leben der Kaiſer, ihren Tugenden und Laſtern und politiſchen Auffuͤhrung im Regiment gemeldet wird; weit genauer aber werden ihre Namen, Nach - kommen, Geburt, Erbfolge, Zeit der Regierung, Namen der von ihnen angeordneten Nengos, und wie viel Jahre ſelbige gewaͤhret, der Ort ihrer Reſidenz und dergleichen, mit einigen merkwuͤrdigen Begebenheiten unter eines jeden Regierung bemerkt. Dieſe merkwuͤrdigen Begebenheiten ſind aber auch von beſondrer Art, z. E. der Bau - und die Ein - weihung anſehnlicher Sintos oder Budsdo Tempels; die Geburt und das Abſterben großer Helden, anſehnlicher Prieſter und andrer beruͤhmten Perſonen; die Erhoͤhung und der Fal groſſer Miniſters bey Hofe; Aufruͤhre, Kriege, Feuersbruͤnſte, Erſcheinungen der Cometen und neuer zuvor nie geſehener Sterne, fremder Luftzeichen, Erdbeben, Hunger, Landplagen und Hauptkrankheiten, die Ueberkunft neuer Goͤtzenbilder, Prieſter, Voͤlker oder Sachen aus fremden Landen; Herausgebung gelehrter Buͤcher, Anordnung und Feier der Feſttage zu Ehren ihrer Goͤtter, Heiligen und Helden; die Zeit, da etliche ihrer Goͤtzen - bilder geſchnitzelt, geſtochen oder von einem Tempel zum andern gebracht ſind, mit den Namen ihrer Verfertiger; die Erſcheinung ihrer Goͤtter und Geiſter, die wundervolle Ent - deckung ihrer Goͤzenbilder, davon große Dinge und Wunder erzaͤhlt, und als in China ge - ſchehen angegeben werden. Von allen dieſen und viel mehrern in dieſen zwei Chroniken gemeldeten Dingen, habe ich nur einen Auszug desjenigen gemacht, was ich zu meinem Vorhaben noͤthig und der Aufmerkſamkeit des Leſers nicht unwuͤrdig achtete.

Dai I. *)Die hier folgenden Nachrichten unſers Kaͤmpfers, nebſt denen, welche Deguignes (in der alg. Geſch. der Hunnen S. 196 ꝛc. ) liefert, ſind die einzigen Quellen einer volſtaͤndigen japaniſchen Geſchichte, die wir bisher in Europa erhalten ha - ben. Doch Geſchichte iſt freilich ein zu wuͤrdiger Name fuͤr dieſes magere Gerippe von bloßen Na - men, Zahlen, und meiſtens abgeſchmakten und fa - belhaften Ereigniſſen. Jndes behaͤlt es, ſo duͤrretrocken und unamuͤſant fuͤr die meiſten Leſer es auch ſeyn mag, ſeinen ſehr guten Werth, nur frei - lich als ein Gerippe. Wir lernen hier die volſtaͤndige und richtige Folge der japaniſchen Regenten, die durch beinahe 24 Jahrhunderte ununterbrochen fort - laͤuft, welches gewis fuͤr den wahrheitſuchenden Geſchichtforſcher ein ziemlich ungewohnter und da - her merkwuͤrdiger Anblik ſeyn mus. Wir werden mit der Genauigkeit ihrer Chronologie, mit demGeſchmak

Syn Mu und mit ſeinem voͤlligen Titel Syn Mu ten Oo, legte den GrundA ader186Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. der japaniſchen Monarchie im 58ten Jahr des 35ten japaniſchen Cykli,*)Nach Deguignes Berechnung iſt das Jahr 660 vor Chriſti Geburt das 58ſte des 34ſten ſine - ſiſchen Cyklus. Eben dieſe Angabe hat auch Cou - plet, obgleich Charlevoix ſagt, daß dieſer Schrift - ſteller hier mit Kaͤmpfern uͤbereinſtimme. Du Halde (der, wie bekant, ſeine Cyklos erſt mit Yao anfaͤngt) hat daher hier erſt den 28ſten, in deſſen 58ſtem Jahr er den Anfang der Regierung des Synmu ſezt. Dieſer heiſt bei Deguignes Sſin - Bu-ten-Oo. Die beiden leztren Sylben bezeich - nen den kaiſerlichen Titel himliſch erhaben. Si - neſiſch heiſt er Schin-vu. da Teikwo oder nach der chineſiſchen Ausſprache Hoyvam bereits in das 8te Jahr ſeiner Regierung getreten war, in dem Jahr vor Chriſti Geburt 660, und ſeines Alters dem 78ten Jahre. Er wurde vor der Zeit genennet Jwa Fikono Mikotto, und war der vierte und juͤngſte von ſeinen Bruͤdern, welchen er in der Regierung vorgieng; (ſein Leben war eben nicht merkwuͤrdig und ſeine Regierung ſonder Bewunderung, und es iſt die Grundlegung des Kaiſerthums mit dem Titel Nin O, welches der Hoͤchſte unter allen Menſchen bedeu - tet, von allen Scribenten Japans ihm einhellig, gleich einem Julius Caͤſar, beigeleget worden.) **)Jch habe dieſe etwas undeutliche und ge - wiſſermaßen widerſprechende Periode, die mit () bezeichnet iſt, unveraͤndert aus meinen Handſchrif - ten hergeſetzet, um in dem Sin des Verfaſſers nichts zu aͤndern. Jch mus aber geſtehn, daß ich hier einen Fehler meiner Maſcpte vermuthe, und es wahrſcheinlicher halte, Kaͤmpfer habe hier ſagen wollen, daß Synmu’s Bruder ihm in der Regierung vorgegangen, ein eben nicht merkwuͤrdi -gesEr civiliſirte die Einwohner Japans, welche damals Akitſuſſima genantwur -*)Geſchmak ihrer Annaliſten bekant; wir finden un - ter vielen unerheblichen doch auch manchmal erheb - liche Fakta; und wir erhalten hier endlich wenig - ſtens Fachwerk, in das unſere Nachkommen einmal (wann die Verbindung zwiſchen Japan und Europa wiederhergeſtelt werden ſolte) eine wichtigere und reichere japaniſche Geſchichte eintragen koͤnnen. --- Kaͤmpfer verdient daher allerdings fuͤr dieſe Aus - zuͤge japaniſcher Annalen großen Dank; und ſo ſehr auch der P. Charlevoix (der doch ſo oft nur K. uͤberſezt hat) bemuͤht iſt, Kaͤmpfers Verdienſt herabzuſetzen; ſo kan er ihm doch dieſes nicht ab - ſprechen, daß er hier, als der erſte, volſtaͤndige und ge - naue Nachrichten von der aͤltern japaniſchen Ge - ſchichte geliefert habe; um die ſich die Vaͤter der Geſelſchaft Jeſu in weit vortheilhaftern Umſtaͤn - den nie bekuͤmmert, weil ſie lieber Fabeln und Wunder zu eigner Ehre erdichten, als die der Ja - paner aus alten Chroniken zuſammen ſuchen mogten. Jn der koͤnigl. franzoͤſiſchen Bibliothek befin - det ſich nur eine einzige Chronik von Japan, wel - che Deguignes excerpirt hat. Jch werde die Ab - weichungen in Namen und Zahlen anmerken, auch merkliche Verſchiedenheiten, die ich bei Couplet und andern finde, anzeigen, damit ſo der Leſer hierAlles vor ſich habe, was unter uns uͤber die japa - niſche Kaiſerfolge bekant worden. Auch die ſine - ſiſchen Namen der Kaiſer fuͤge ich bei, damit man ſie an andern Orten erkennen koͤnne.

Tab XVI.

[figure]

187Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. wurden. Er fuͤhrte die Zeitrechnungen unter ihnen ein, theilte die Zeit in Jahre, Mo - nate[und] Tage, und machte eine gaͤnzliche Veraͤnderung in den Geſetzen und der Landesregierung.

Jn dem 59ten Jahre ſeiner Regierung, welches war das 601te Jahr vor Chriſti Geburt und 346te nach dem Tode des Sjaka, am 14ten Tage des neunten Monden iſt in China in der Landſchaft Sokokf der große Weltweiſe Rooſi gebohren, welcher 81 Jahr alt und ſchon grau war, als ſeine Mutter mit ihm niederkam, deswegen er auch Rooſi, das iſt, Altkind genant worden, weil das Wort zuſammengeſezt iſt, von Roo, alt, und Si, Kind. Man ſagt, daß des Kaſſoboſats, eines Gehuͤlfen und Schuͤlers des Sjaka Sele in ihn gefahren ſey, obgleich ſeine Lehre ganz unterſchieden von der des Kaſſo - bats war. Sjaka lehrete ſeine Nachfolger der Selen Unſterblichkeit; die Belohnung unſerer Thaten im zukuͤnftigen Leben, und wie nothwendig die Ausuͤbung der Tugend in dieſem Leben einem jeden ſey, welcher einen gluͤkſeligen Zuſtand in dem kuͤnftigen verlange. Rooſi im Gegentheil leugnete gaͤnzlich dieſe wichtige Glaubenslehre, und behauptete, daß alle unſere Gluͤkſeligkeit in einem langen und wolluͤſtigen Leben beſtehe. Dieſen Grund - ſaͤtzen gemaͤs wolte er auch eine algemeine Medicin durch die Alchymie ausfuͤndig machen, wodurch man der Menſchen Leben verlaͤngern, obſchon nicht unſterblich machen koͤnte. Dergleichen Verſuche ſind auch nachher durch ſeine Juͤnger und die Anhaͤnger ſeiner Secte geſchehen, aber mit eben ſo gutem Erfolg als unſere europaͤiſche Weltweiſen in ihrem Suchen nach dem Stein der Weiſen ſich ruͤhmen koͤnnen. Er lebte 84 Jahr.

Ohngefehr um dieſe Zeit im Jahr vor Chriſti Geburt*)Hier fehlt die Zahl in meinen Handſchrif -ten; die engliſche Ueberſetzung hat aber 600, wel - che auch allerdings die richtige zu ſeyn ſcheint. Jn der franzoͤſiſchen Ueberſetzung dieſes Werks ſteht durch einen Drukfehler 660. Der genaue und ſehr aufmerkſame Charlevoix (welcher nur dieſe Ueber - ſetzung vor ſich hatte,) vermuthete ſchon darin ei - nen Drukfehler, weil Kaͤmpfer dieſe Begebenheit als gleichguͤltig mit der Geſchichte des Rooſi er - zaͤhlt. Er hatte Recht hierin, und dies Jahr 600 ſtimt nun genau mit dem Geburtsjahr des Rooſi 601 uͤberein, ſind die auswaͤrtigen Goͤtzenbilder zuerſt nach Japan gebracht und in Khumano verehret worden.

A a 2Synmu

**)ges Leben, eine Regierung ſonder Bewunderung gefuͤhrt haͤtte ꝛc. So hat es Scheuchzer ent - weder in ſeiner Urſchrift gefunden oder dieſe Stelle ſo veraͤndert. Sie heiſt bey ihm: He was the fourth and youngeſt of his Brothers, who pro - ceeded him in the Government, but liv’d ſo in - conſiderable a time and reign’d in ſuch an ob - ſcure manner, that the Foundation of the Empire, with the Title of Nin O, that is, the ſuperior of all Men, is by all Japaneſe Writers unanimously attributed to him, as to their Julius Caeſar.

188Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Synmu regierte 79 Jahr, und als er den Thron ſeinen Nachkommen verſichert hatte, ſtarb er im 157ten Jahr*)Einige Nachrichten, bemerkt Deguignes, geben ihm nur 127 Jahre. ſeines Alters. Mit ſeiner Regierung faͤngt ſich die ja - paniſche Zeitrechnung Nin O an.

Dai II.

Sui Sei**)Bei Deguignes Sſuͤi-Sei; ſineſiſch Sui - tſim. Synmus dritter Sohn, folgte ſeinem Vater im 80ten Jahre nach Synmu im 580ten***)Deguignes, 582. vor Chriſti Geburt und 51ten Jahre ſeines Alters.

Jm 30ten Jahre ſeiner Regierung, 399ten Jahr nach dem Tode des Sjaka, und 551ten Jahr†)Charlevoix (ſ. Hiſtoire du Japon, T. I. p. 141) ſagt, daß Couplet das 47ſte Jahr des 36ſten Cyklus, welches das Jahr 597 vor Chriſto ſey, fuͤr des Conſucius Geburtsjahr angebe; daß aber die - ſer Jrthum nur ein Jahr ausmachen. Wenn man hier nicht wenigſtens zwei Drukfehler oder auch einen ſonderbaren Grad von Jgnoranz, oder Fluͤchtigkeit oder Widerſprechungsſucht bey dem Je - uiten annehmen wil, ſo begreife ich nicht, was Charlevoix habe ſagen wollen. Das 47ſte Jahr des 36ſten Cyklus iſt nicht das Jahr 597, ſondern 551 vor Chriſti Geburt; Couplet giebt eben ſo ausdruͤklich, wie Kaͤmpfer, das J. 551 und den 11ten Monat dieſes Jahrs (nur nicht den vierten, ſondern den 13ten Tag) fuͤr Confucius Geburts - zeit an. S. Couplets Confucius p. CXVII in vita Confucii. Soviel ich weis und mich habe um -ſehn koͤnnen, iſt auch noch nirgends irgend ein andres Jahr als 551 genant; und ein ſo merkwuͤr - diges Datum, (als die Geburt des ſineſiſchen Wei - ſen iſt,) haͤtte doch billig wohl einem Manne ge - laͤufiger ſeyn ſollen, der, wie es ſcheint, ſeinen Couplet immer aufgeſchlagen hatte, und der es unternahm eine Hiſtoire et Deſcription generals du Japon zu ſchreiben! vor unſers Heilands Geburt am 4ten Tage des 11ten Mondens wurde in China und zwar in der Provinz Rokokf††)Hier geht unſer Verfaſſer von allen an - dern bisher bekanten Nachrichten ab, die aus Sina und alſo der Quelle naͤher abſtammen; ich wil es daher nicht unternehmen, ihn hier gegen Charle - voix’s Tadel zu rechtfertigen. Hier iſt die ge - naueſte Angabe von Confucius Geburtsort aus dem Couplet: natalem habuit ſedem in Regno Lu, quod regnum hodie Xantum (gewoͤhnlicher Schantong) dicitur, in pago çeuye territorii Cham pim, quod ad civitatem Kio feu pertinet; haec autem civitas paret urbi rekcheu dictae. --- Martinius giebt gleichfals die Provinz Schang - tong an. S. Hiſt. Sinenſ. L. IV. p. 232. gebohren der weltweiſe und beruͤhmte Lehrer Kooſi, nach der chineſiſchen Mundart Cumfuſu, welcher von unſern europaͤiſchen Scri - benten Confucius genant wird. Die chineſiſchen Schriftſteller melden, daß zur Zeit ſei - ner Geburt eine Muſik im Himmel ſey gehoͤret worden, daß die Sterne naͤher zur Erden herunter gekommen, und als das Kind gewaſchen worden, waͤren zween Drachen, auf dasKind189Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer ꝛc. Kind merkend, zugegen geweſen; die Natur habe ſeinen Vorkopf etwas vorausſtehend gemacht, und mit Finnen verſehen, wie bey dem Kaiſer Syuͤm, ſein Angeſicht ſey dem des Kaiſers Gio aͤhnlich geweſen, und kurz zu ſagen, es ſollen alle Merkmale eines kuͤnf - tigen Seſin, das iſt einer Perſon von ungemeinem Verſtande und hoher Gelehr - ſamkeit an ihm ſich gezeigt haben. Seine aͤuſſerliche Leibesgeſtalt nahm an edelm und majeſtaͤtiſchem Anſehen mit den Jahren zu; dann er war neun Sak und ſechs Sun hoch. Seine Schriften und hauptſaͤchlich diejenigen, welche die Moralphiloſophie angehn, ſind in Europa nicht unbekant. Durch dieſe Schriften, worin er alle ſeine Gelehrſamkeit zum algemeinen Nutzen der Menſchen angewandt hat, wie auch durch ſein tugendhaftes und exemplariſches Leben, und durch die große Anzahl ſeiner Schuͤler, deren niemals unter 3000 geweſen ſeyn ſollen, hat er eine ſolche Stuffe des Ruhms und der Hochachtung in ſeinem eignen Lande, wie auch in Japan erworben, daß nach ſeinem Tode ihm zum Gedaͤchtnis Ehrentempel aufgerichtet ſind, worin er mit demuͤtiger Ehrfurcht ja ſogar goͤtlicher Anbetung bis auf den heutigen Tag verehret wird. Er ſtarb im 74ten Jahr ſeines Alters. *)Charlevoix wirſt hier K. vor, er habe Confucius im 77ten Jahre ſterben laſſen; welches aber falſch iſt, und nur des Jeſuiten Fluͤchtigkeit beweiſt. Sogar in der franzoͤſiſchen Ueberſetzung wie in der engliſchen ſteht 74.Sui Sei aber regierte 33 und lebte 84 Jahr.

Dai III.

Sein Sohn Annei**)Er heiſt bei Deguignes auch An-nei; ſineſiſch aber Gan-nim. folgte ihm im Jahr nach Synmu 113 vor Chriſti Ge - burt 548. ***)Nach Deguignes 549.Jm 32ſten Jahre ſeiner Regierung, und im 516 vor Chriſto wurde in China in der Provinz Rokokf gebohren, Ganquai, ein ſehr gelehr - ter Man und anſehnlicher Juͤnger des Confucius. Es wird von ihm als merkwuͤrdig erzaͤhlt, daß er im 18ten Jahr ſeines Alters volkommen grau geworden und wie ein alter Man ausgeſehen habe. Er lebte 32 Jahr, und man glaubt, daß die Sele des Quoſo - boſats in ihn gefahren ſey. Annei regierte 38 und lebte 57 Jahr.

Dai IV.

Sein zweiter Sohn J Toku†)Sineſiſch Y-te. folgte ihm im Jahr nach Synmu 151 und im 511ten vor Chriſti Geburt, im 44ten Jahr ſeines Alters. Jm 4ten Jahr ſeines Reichs verruͤkte er ſeinen Hof und Reſidenz nach Keitz, wo er ſtarb, nach einer 35jaͤhrigen Regierung im 77ten Jahr††)Deguignes, 78. ſeines Alters.

A a 3Dai V. 190Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Dai V.

Deſſen Sohn Koſio*)Bei Deguignes, Kao-ſſeo; ſineſiſch Hiao - tſchao. folgte ihm nach im Jahr nach Synmu 186 und 476 vor Chriſti Geburt, da er alt war 33 Jahr. Jn dem 5ten Jahr ſeiner Regierung ent - ſtund ein Krieg zwiſchen den Landſchaften Jetz und Go, welches der erſte Krieg iſt, deſſen in der japaniſchen Geſchichte erwaͤhnt wird. Er regierte beinahe 83 Jahr und ſtarb im 115ten Jahr ſeines Alters.

Dai VI.

Deſſen anderer Sohn Koan**)Bei Deguignes, Kaoan; ſineſiſch Hiao - gan. ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 269, vor Chriſti Geburt 392***)Bei Deguignes, 393. und im 36ten Jahr ſeines Alters. Er verlegte ſeine Reſidenz nach Muro in Farima, und einige Jahre hernach nach Khuroda. Unter ſeiner Regierung erſchien ein Comet in China, und war eine ſolche Sonnenfinſternis in Japan, daß der Tag nach ihrer Redensart ploͤzlich in eine finſtere Nacht verwandelt wurde. Er regierete 101 Jahr und lebte 137 Jahr.

Dai VII.

Deſſen aͤlteſter Sohn Korei****)Bei Deguignes, Kao-rei; ſineſiſch Hiao - ling. ſonſt auch Koſii genant, folgete ihm im Jahr nach Synmu 371, vor Chriſti Geburt 290,†)Deguignes, 291. und im 53ten Jahr ſeines Alters. Jm 6ten Jahr ſeiner Regierung, welches war das Jahr vor Chriſti Geburt 284, entſtand die See und der Flus Oomi in der Landſchaft dieſes Namens ploͤzlich in einer Nacht. Jm 33ten Jahre ſeiner Regierung vor Chriſti Geburt 257 lebte in China der große Tyran Sinofikwo. Jm 46ten Jahre ſeiner Regierung vor Chriſti Geburt 244 wurde das Kai - ſerthum Japan zuerſt in 36 Landſchaften eingetheilet. Er regierte 76 Jahr und lebte 128 Jahr.

Dai VIII.

Deſſen Sohn Kookin††)Deguignes, Kaoken; ſineſiſch Hiao-yuͤen. folgete ihm im Jahr nach Synmu 447 vor Chriſti Ge - burt 214†††)Deguignes, 215. im 60ten Jahr ſeines Alters. Er verlegte ſeine Hofhaltung und Reſidenz nach Karutz. Ohngefehr um dieſe Zeit regierte in China, Sikwo oder Sino Siko,††††)Charlevoix ſagt, daß dieſer Kaiſer we - der bei Couplet noch bei Martinius vorkomme. Und er moͤchte gern hiemit Kaͤmpfern die Beſchuldigung aufladen, daß er ein erdichtetes, uͤbrigens aberſehraus191Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer ꝛc. aus dem Geſchlechte Cin, der ein beruͤhmter Prinz ſowol in den chineſiſchen als japaniſchen Geſchichten iſt; er war wegen ſeiner Verſchwendung und Pracht auch ſehr beruͤchtigt, und wurde ſeiner Grauſamkeit und tyranniſchen Regierung halber uͤber alle Maaße gefuͤrchtet. Er kam auf den chineſiſchen Thron im 246ten Jahr vor Chriſti Geburt, und ſtarb nach 37jaͤhriger Regierung im 50ten Jahr ſeines Alters. Von den vielen Exempeln ſeiner Verſchwendung und grauſamen Regierung, deren in meinen japaniſchen Quellen Meldung geſchieht, wil ich nur wenige anfuͤhren. Er lies einmal eine große See ausgraben mit chineſiſchem Reisbiere fuͤllen, und dann mit ſeinen Maitreſſen ganz nakt in Booten ſich uͤber - fahren. Er bauete auch die beruͤhmte chineſiſche Mauer 300*)Tſhing-vang bauete dieſe Mauer nicht zuerſt, ſondern er verband nur die verſchiednen An - lagen von Mauern, welche die kleinen, von ihm uͤberwundnen Koͤnige lange vorher gegen die Ein - faͤlle der Tataren gemacht hatten. Daß dieſe Mauer aber bei weitem nicht den gewoͤhnlichen Begriffen in Europa von derſelben entſpreche, oder vielmehr wahrſcheinlich gar nicht die heutige chineſiſche Mauer ſey, wird ſchon dadurch hinlaͤnglich bewieſen, daß Marko Polo im 13ten Jahrhundert mit der ganzen Armee des Kublaikhaus nach China kommen, und wieder zuruͤkreiſen konte, ohne von der chineſiſchen Mauer etwas geſehn oder nur gehoͤrt zu haben. Dieſe Bemerkung, duͤnkt mich, iſt entſcheidend, wenn gleich einige Gelehrte ſich aͤngſtlich bemuͤht haben, einen Weg auszufinden, wie Marko Polo haͤtte nach China kommen koͤnnen, ohne von der großen Mauer etwas zu ſehen. S. Kircheri Sina illuſtrata, p. 90. und Martinii Atlas Sin. p. 74. Jn einem Buche, das vermuthlich allen meinen Leſern zur Hand iſt, ſind noch neuerlich ſo ſcharf - ſinnige, und, meiner Ueberzeugung nach, gegruͤn - dete Bemerkungen uͤber dieſe beruͤhmte Mauer gemacht, daß ich es beſſer halte, dahin (S. Kecherche deutſche Meilen lang, umda -††††)ſehr merkwuͤrdiges Weſen, in die ſineſiſche Ge - ſchichte hineingebracht und dadurch alſo ſeine Nach - richten uͤberhaupt verdaͤchtig gemacht habe. Der gute Mann haͤtte aber bey einer nur einigermaßen aufmerkſamen Vergleichung der angefuͤhrten Schrift - ſteller leicht wahrnehmen koͤnnen, daß eben der Kai - ſer, den Kaͤmpfer nach japaniſchen Annalen Sikwo nent, bey Couplet Xi - hoamti und bey Martinius Chingus oder Xius heiße. Nach jenem fieng er ſeine Regierung 237, nach dieſem 246 Jahre vor Chriſto an. Deguignes nent ihn Tſhing-vang und ſezt ihn ins J. 246. Dieſer Gelehrte ſucht ihn gegen die Beſchuldigungen der Grauſamkeit und Tyrannei zu rechtfertigen, die ihm von un - ſerm Schriftſteller und andern gemacht werden, --- wie mich duͤnkt, aber nicht mit Ueberzeugung eines aufmerkſamen Leſers. So lange man die von ihm erzaͤhlte Handlungen als wahr annimt; (und dies thut Deguignes) ſo kan man auch wol nicht laͤug - nen, daß Tſhing-vang ein wahrer ſineſiſcher Nero war; und meiner Einſicht nach, behandelt der hochachtungswuͤrdige Herr Hofrath Gatterer den Tſhing-vang viel zu guͤtig, wenn er (ſ. ſein Hand - buch der Univerſalhiſtorie Th. 2. p. 60) die Aeuße - rungen ſeiner ſo unmenſchlichen, barbariſchen, die Aufklaͤrung der Nation haſſenden (dies beweiſt der Buͤcherbrand) Tyrannei mit der manchmal freilichauch deſpotiſchen und grauſamen Haͤrte Peters des Großen von Rusland vergleicht.192Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. dadurch ſein Reich gegen die Einbruͤche der Tataren zu ſichern. Er ſandte 300 junge Mans - und eben ſo viel junge Weibsleute jenſeit der See unter dem Commando eines Arztes, welcher nebſt den uͤbrigen Aerzten ihn dazu beredete, mit dem Befehl, die beſten Pflanzen und andere zur Bereitung einer algemeinen Medicin dienliche Sachen aufzuſuchen, und ihm zu uͤberbringen, weil er nach dieſer Arznei großes Verlangen hatte. Dieſer Arzt ſezte mit ſeiner Colonie nach Japan uͤber, lies ſich daſelbſt nieder, aber ohne die Abſicht, ſich jemals wieder zuruͤk nach China zu begeben. Er bauete den beruͤhmten Pallaſt Kanjoku, wel - ches ſo viel heiſt als ein großes dem Himmel gleiches Haus. Die Eſtriche deſſelben wurden mit Gold*)Der aͤußerſt aufmerkſame und beſonders fuͤr Kaͤmpfers Fehler ſcharſſichtige Charlevoix bemerkt mit Recht, daß unſer Verfaſſer ſich hier wider - ſpreche, da nach ſeinen eignen Nachrichten das Gold erſt weit ſpaͤter in Japan eingefuͤhrt iſt; wir werden aber ſogleich ſehn, daß hier ein Ver - ſehn vorgegangen ſey und dieſer Pallaſt nothwendig nicht in Japan, ſondern in Sina geweſen ſeyn muͤſſe. und Silber uͤberzogen und der ganze Pallaſt ſo praͤchtig geraͤumig und anſehnlich, daß er hernach zum Sprichwort geworden iſt. Er wurde aber angeſtekt, und in die Aſche gelegt im Jahr vor Chriſti Geburt 205 auf Befehl des Kool,**)Dieſer Kool mag nun, (wie es mir wahr - ſcheinlich iſt) der Lieu-pang des Deguignes, ſo wie der Syſe des Deguignes Tſe-ing ſeyn; (eineUnterſuchung die nicht hieher gehoͤrt) ſo iſt doch ſoviel unleugbar, daß der Pallaſt, von dem hier Kaͤmpfer redet, unmoͤglich von dem uͤberhaupt fa - belhaften Arzt, der die Colonie uͤberbrachte, in Ja - pan angelegt ſeyn koͤnne; ſondern daß er noth - wendig in Sina, und wahrſcheinlich vom Sikwo, (der ſo viele praͤchtige Gebaͤude errichtete) erbauet ſey. Denn wie haͤtte anders der Zerſtoͤrer der Dynaſtie der Ein (der nie nach Japan kam,) dieſen Pallaſt verbrennen koͤnnen? Der Fehler iſt indes meinen Maſcpten mit der engliſchen Ueberſe - tzung gemein; es laͤſt ſich alſo nicht entſcheiden, ob er in einem Verſehn Kaͤmpfers und deſſen, der ihm die japaniſchen Annalen dolmetſchte, oder in dieſen Annalen ſelbſt ſeinen Grund habe? welcher ſich gegen die Familie der Cin auflehnte, und nachdem er den Kaiſer Syſe, Sikwos Nach - folger, getoͤdtet, ſich ſelbſt auf deſſen Thron ſezte. Die japaniſchen und chineſiſchen Geſchichten***)Auch dieſe Erwaͤhnung der ſineſiſchen Ge - ſchichten macht den oben angefuͤhrten Fehler wahr - ſcheinlich. Denn die ſineſiſchen Annalen erwaͤhnen niemals andrer, als in Sina vorgefallener Bege - benheiten; die japaniſchen hingegen bereichern ſich bekantermaßen mit allen merkwuͤrdigen Ereigniſſen von Sina. melden, daß der Pallaſt drei Monat lang gebrant habe, ehe er gaͤnzlich indie*)cherches ſur les Egyptiens & les Chinois T. 2. p. 87 &c.) zu verweiſen, als hier noch mehrers uͤber einen Gegenſtand zu ſagen, der fuͤr meinen Verfaſſer doch nur epiſodiſch iſt. Nur dies wil ich noch anfuͤhren, daß die jetzige Truͤmmer der großen Mauer bey weitem nicht 300 deutſche Mei - len Laͤnge haben, wenn auch, wie ich nicht zweifle, K. in ſeinen japaniſchen Annalen dieſe Laͤnge fuͤr die Mauer des Sinokwo angegeben fand. Pauw hat die jetzige auf weniger als 160 franzoͤ - ſiſche Meilen herabgeſezt.193Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer ꝛc. die Aſchen geleget wurde, woraus deſſen Groͤße und weiter Umfang kan abgenommen werden. Er war aͤußerſt grauſam in Anſehung ſeiner Unterthanen, deren geringſte aus Unbedacht - ſamkeit begangenen Fehler er mit der groͤſten Pein zu beſtrafen pflegte. Jn dieſer Abſicht wird er auch als der erſte der drei beruͤchtigten chineſiſchen Neronen angefuͤhrt. Es ſind dieſe Sinoſiko, Katſuwo, und Tſuwo, deren fuͤrchterliches Andenken immerwaͤhrend iſt. Krokin regierte 56 und lebte 116 Jahr.

Dai IX.

Jhm ſuccedirte ſein Sohn Kaikwo oder Quo,*)Kai-kuͤo nach Deguignes; ſineſiſch Hiao - vuͤen. im Jahr nach Synmu 504, vor Chriſti Geburt 151,**)Deguignes 158. im 52ten Jahr ſeines Alters. Er verſezte in dem 3ten Jahr ſeiner Regierung ſeinen Hofhalt und Reſidenz nach Jſagawa. Jm 17ten Jahr ſeiner Regierung, vor Chriſti Geburt 140, ereigneten ſich drei heftige Erdbeben in China, und das folgende Jahr erſchien der Mond in Purpurfarbener Geſtalt. Jm 19ten Jahr ſeiner Regierung, vor Chriſti Geburt im 138ten, hat die erſte Nengo in China angefangen unter dem damaligeu Kaiſer Koo Bu, nicht lange nach ſeiner Beſteigung des Throns. Nengo iſt eine beſondere Epoche, welche gemeiniglich von einem merkwuͤrdigen Zufal angehoben und mit zweien Charactern ausgedrukt wird; ſie iſt in keine gewiſſe Anzahl Jahre eingeſchraͤnkt, ſondern dauret nur ſo lange es dem Kaiſer beliebig iſt. ***)Kaͤmpfer hat uns ſchon oben eine ge - nauere Definition der Nengo gegeben. Jch habemich aber nicht berechtigt gehalten, dieſe und aͤhn - liche Wiederholungen wegzuſtreichen.Der Character dieſer erſten Nengo war Kenken. Er regierte 59 Jahr und ſtarb zu Jſagawa, 111 Jahr alt.

Dai X.

Deſſen Sohn Siunſin oder Siuſin†)Sſuͤuͤ-ſin nach Degnignes; ſineſiſch Tſong - ſ hin. ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 564, im 97ten††)Deguignes 98. vor Chriſti Geburt und 52ten ſeines Alters. Jm 4ten Jahre ſeiner Regierung und 93ten Jahre vor Chriſti Geburt verlegte er ſeine Hofhaltung und Reſidenz nach Siki. Jm 7ten Jahre ſeiner Regierung und im 90ten vor Chriſti Geburt war ein großes Sterben in Japan. Jm 11ten ſeiner Regierung und 86ten vor Chriſti Geburt wurde der Titel und das Amt des Seoguͤn zu allererſt aufgerichtet und beſtund im Direc - torio von allen Kriegsſachen und dem Obercommando uͤber die Armee, im Fal eines KriegsB boder194Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. oder Aufruhrs. Der Kaiſer gab dieſen Titel einem ſeiner Soͤhne. Jm 19ten Jahr ſei - nes Reichs und 78ten vor Chriſti Geburt wurden die erſte Fune, d. i. Kauffarthei und Kriegsſchiffe in Japan erbauet und aufgerichtet. Jm 68ten Jahr ſeiner Regierung wur - den zwei Monde in Oſten geſehen. Siuſin regierte 68 Jahr und lebte 119 Jahr.

Dai XI.

Synin, deſſen dritter Sohn folgte ihm im Jahr nach Synmu 632, vor Chriſti Geburt 29, und im 41ten ſeines Alters. Jn dem erſten Jahre ſeines Reichs hatte man ſpaͤt im Herbſt reife Pfirſchen in China. Jm 36ten Jahre ſeines Reichs regnete es Ster - ne vom Himmel in Japan. Jm 14ten Jahre ſeines Reichs am klaren und hellen Tage entſtund urploͤzlich in China ein heftig Donnern und Blitzen; Cometen, und feurige Drachen und ungemeine Luftzeichen erſchienen in der Luft, und es regnete Feuer vom Himmel. Jm 60ten Jahr ſeiner Regierung ſiengen ſie in Japan an zu beſſerer Beſtellung der Reisfelder Teiche zu machen, und das Waſſer in Graben einzuſchließen. Jm 65ten Jahr ſeiner Re - gierung im 7ten Monat wurde vieles Volk in China vom Bliz und Hagel getoͤdtet; auf welches Ungewitter ein ſolcher Hunger erfolgte, daß ſich das Volk einander ſelbſt toͤdtete und auffras. Jm 88ten Jahre wurde ein Ros mit auſſerordentlichem Schweife aus Jndien in Japan uͤberbracht, welches 1000 Meilen in einem Jahre*)Dies iſt nur eine Kleinigkeit gegen die engliſche Ueberſetzung. Dieſe laͤſt das wunderbare Pferd in einem Tage 1000 Meilen laufen. Die Lesart meiner Handſchriſten iſt in der That zu na -tuͤrlich, daß ich jenes nicht fuͤr einen Schreibfehler halten ſolte. laufen konte. Ein Wettlauf zwiſchen dieſem und dem beruͤhmten Pferde des Ali wuͤrde ein luſtiger Anblik ſeyn. Jm 95ten Jahr ſeiner Regierung kam Bupo, ſonſt Kobotus genant, aus Jndien nach Japan und brachte auf einem weißen Pferde die Kio oder das Buch vom Gottesdienſt und ſeiner Lehre mit heruͤber. Jhm wurde nachgehends ein Tempel aufgerichtet, Fakuboſj oder der weiße Pferdetempel genant. Eben zu der Zeit iſt der auslaͤndiſche heidniſche Goͤtzendienſt der Chineſer und anderer Voͤlker hier ausgebreitet worden, und die Zahl der Tempel und Goͤtzenhaͤuſer mehr und mehr angewachſen. Die Regierung dieſes Kaiſers iſt eine der laͤngſten von denen, welche auf dem japaniſchen Thron geſeſſen haben, denn er regierte 98 und lebte 139 Jahr. **)Nach Deguignes regierte er doch nur 68, und lebte 120 Jahr,Jch mus nicht vergeſſen vor dem Schlus dieſes Ka - pitels zu melden, daß im 29ten Jahr der Regierung dieſes Kaiſers, welches war das 661te Jahr nach Synmu, das 6te und lezte Jahr des chineſiſchen Kaiſers Ai, von denChi -195Drit. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer ꝛc. Chineſern genant Hiao n Gaiti, welcher damals bereits geſtorben war, und zum Nach - folger hatte den Kaiſer Hiao Pim Ti, im 2ten Jahre ſeiner lezten Nengo, Chriſtus der Welt Heiland gebohren, und im 66ten Jahre der Regierung Sy nin, welches war das 9te Jahr der Regierung des chineſiſchen Kaiſers Kwoo Bu, gekreuziget und wieder von den Todten auferſtanden ſey, indem ich zum Grunde ſetze, daß deſſen Tod ſich im 33ten Jahre ſeines Alters begeben habe. *)Jn dieſer Verechnung mus irgendwo ein Fehler ſeyn. Denn, wenn Chriſtus 33 Jahr alt wurde; ſo muſte er im 63ſten des Synin ſterben, wenn er im 29ſten geboren wurde; oder er war im 33ſten geboren, wenn er im 66ſten ſtarb. Sonſt wird von allen Schriftſtellern (Couplet, Martinius, Menzel, Deguignes) das Geburtsjahr Chriſti in das erſte Jahr des Hiao-Pimti aus der Dynaſtie der Si-Han geſezt. Nach der algemei - nen ſineſiſchen Zeitrechnung iſt es das 88ſte Jahr des 45ſten Cyklus. Uebrigens mus ich geſtehn, daß, wenn ich die Epochen und Abtheilungen in der japaniſchen Ge - ſchichte zu machen haͤtte, ich ſie nicht von der Ge -burt Chriſti entlehnen wuͤrde, da dieſe Begeben - heit nicht den mindeſten Einflus in die Geſchichte der japaniſchen geiſtlichen Erbkaiſer bewieſen hat. Man moͤchte dann allenfals wie der Pater Mar - tinius die Dinge anſehn, der eine ſehr natuͤrliche Verbindung zwiſchen der Geburt Chriſti und der ſineſiſchen Geſchichte darin findet, daß der ſineſiſche Kaiſer den Namen Pangus (oder Pam) d. i. friedfertig eben zu der Zeit annahm, da der wahre Fuͤrſt des Friedens in die Welt kam. Eine Ver - bindung, die in der That im Kopfe eines Jeſui - ten eben ſo natuͤrlich war, als ſie Jedes andern Menſchenverſtande laͤcherlich ſcheinen mus. S. Mar - tinii Hiſt. Sin. L. IX. p. 361.

B b 2Viertes196

Viertes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt Jeſu Chriſti gelebt und noch mit unbeſchraͤnkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherſchet haben.

Dai XII.

Keikoo,*)Dai-kei-Kaoo nach Deguignes; ſineſiſch Tai-king-hang. des Synins dritter Sohn, folgte ſeinem Vater in der Regierung im 731ten Jahre nach Synmu, im 71ſten Jahre unſers Heilandes Geburt und im 84ten ſeines Alters. Jn dem 23ten Jahre ſeiner Regierung entſtund eine neue Jnſel nahe an Japan aus dem Abgrunde des Meers; ſie wurde Tſikubaſima genant, und dem Nebis, welcher der Japaner Neptunus iſt, gewidmet. Drei Jahre hernach wurde ein Mia oder Tempel, Takajanomia genant, auf beſagtem Eylande dem Nebis zu Eh - ren erbauet, und eine gnugſame Anzahl Bonzen oder Prieſter dazu verordnet, Gottesdienſt darin zu pflegen. Dieſer Tempel wurde in folgenden Zeiten recht beruͤhmt und reich, und man ſagt, daß das Eyland ſelbſt allezeit frei vom Erdbeben geweſen ſey. Er regierte 60 und lebte 143**)Degnignes 140. Jahr.

Dai XIII.

Sei Muu,***)Dai-Sſei-Mu nach Deguignes; ſine - ſiſch, Tai-Tſhing-wu. deſſen 4ter Sohn folgete ihm in der Regierung nach Synmu 791, nach Chriſti Geburt 131†)Deguignes, 131. und im 49ten Jahr ſeines Alters. Er verlegte ſeinen Sitzund197Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Viert. Kap. ꝛc. und Hofhaltung nach Sigga in die Provinz Oomi. Jn dem 6ten Jahre ſeiner Regie - rung ſezte er die Graͤnzen aller Laͤnder ſeines Kaiſerthums feſt. Er regierete 60 und lebte 108 Jahr.

Dai XIV.

Tſiuu Ai,*)Tſuͤi-Ti; ſineſiſch Tſhong-gnai. der andere Sohn der Schweſter des Sei Muu, welche mit Ja - matta Dakino Mikotto vermaͤhlet war, und ein Enkel des Keko, ſuccedirte in der Regierung im Jahr nach Synmu 852, nach Chriſti Geburt 192**)Deguignes, 191. und im 44ten ſeines Alters. Er bahnte ſich den Weg zum Thron durch den Mord des Kumaſi Uſomu Kuno Mikotto. Er regierte 9 Jahr, und ſtarb im 52ten Jahr ſeines Alters.

Dai XV.

Singukogu oder Dſin Guukwoo Guu,***)Sſiu-koo-oo, nach Deguignes; ſineſiſch Shing-kuͤng. folgete auf ihn nach Synmu 861, nach Chriſti Geburt 201†)Deguignes, 200. und im 30ten Jahre ihres Alters. Sie war des verſtorbe - nen Kaiſers Wittwe und zur Nachfolge berechtiget, weil ſie im fuͤnften Grad mit dem Kaiſer Keikoo verwant war. Sie fieng einen Krieg an gegen Corea, und ſezte gleich im Anfang mit einer ſtarken Armee uͤber, welche ſie in eigner Perſon kommandirte; allein da ſie ſich in einem fremden Lande ſchwanger befand, eilte ſie wieder nach Japan, wo ſie ins Kindbette (in Tſihuſen in der Landſchaft Mikaſſa, woſelbſt ſie auch reſidirte) kam mit einem Sohn, der in ſeinen jungen Jahren Wakono Ooſi genant wurde, als er aber zu Jahren und zum Thron gelangte, den Namen Ooſin Ten Oo erhielte, nach ſeinem Tode aber Jawatta Fatzman genant wurde, welches bedeutet Mars von Jamatta. Er iſt wegen ſeiner heldenmuͤthigen und tugendhaften Verrichtungen unter die Goͤtter des Landes gerechnet. Sie reſidirte in Tſikuſen, verlegte aber oͤfters ihre Hofhaltung von einem Ort ihres Landes zum andern, und ſtarb endlich nach einer ruhmwuͤrdigen 17jaͤhrigen Regierung im 100ten Jahre ihres Alters, und wurde nach ihrem Tode unter die Goͤttinnen des Landes gerechnet mit dem Namen Kaſſino Dai Mioſin. Waͤhrend der Regierung dieſer Kaiſerin wurde China durch Erdbeben, Diebſtaͤhle, Aufruͤhrer und andres Ungluͤk verwuͤſtet.

Dai XVI.

Ooſin oder Wooſin††)Oo-ſſin auch bei Deguignes; ſineſiſch Jngſ hin. ihr einziger Sohn, ſuccedirte ihr im Jahr nach Synmu 930, nach Chriſti Geburt 270 und im 71ten Jahr ſeines Alters. Er war ein großer FuͤrſtB b 3in198Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. in Friedens-und Kriegszeiten und ein treuer Vater ſeines Vaterlandes, welches er mit großer Gnade und Klugheit regierte. Er ſtarb im 113ten Jahre ſeines Alters und wurde nach ſeinem Tode mit dem goͤtlichen Titel von Fatzman beehret, welches ſo viel heiſt als der japoniſche Mars und ein Bruder von Ten Sio Dai Sin.

Dai XVII.

Nintoku ſein 4ter Sohn folgte ihm in der Regierung im Jahr nach Synmu 973, nach Chriſti Geburt 313, und im 24ten Jahre ſeines Alters. Jm 68ten Jahre ſeiner Regierung wurde in Fida ein monſtreuſes Kind mit zwei Angeſichtern, vier Armen und vier Fuͤßen gebohren. Er war ein guter und tugendhafter Fuͤrſt, ſehr geliebt von ſeinen Un - terthanen, welchen er die Auflage zu verſchiedenen Zeiten erlies. Er regierte 87 und lebte 170*)Nach Deguignes, 110, Jahr. Jn Tſinokuni iſt ein Tempel zu ſeinem Gedaͤchtnis errichtet, welcher genant wird Naniwa Takakuno Mia Korefirano Dai Mio Dſin.

Dai XVIII.

Sein aͤlteſter Sohn Ritſiu folgte ihm in der Regierung nach Synmu 1060, nach Chriſti Geburt 400 und im 72ten Jahr ſeines Alters. Er reſidirte zu Koas in der Landſchaft Jamatta. Er regierte 6 Jahr, und ſtarb im 78ten Jahr ſei - nes Alters.

Dai XIX.

Fan Sei ſein juͤngerer Bruder und zweiter Sohn des Ninkoku, folgte auf ihn im Jahr nach Synmu 1066, nach Chriſti Geburt 406, und im 55ten ſeines Al - ters. Er reſidirte zu Siwagaki in der Provinz Kaawaats, regierte 6 und lebte 63 Jahr.

Dai XX.

Jnkoo,**)Jnkio; ſineſiſch Yuͤnkuͤng. Die Sineſer nennen ihn auch Tſan. des Fan Seis juͤngſter Bruder und des Nintoku juͤngſter Sohn, folgte auf ſeinen Bruder im Jahr nach Synmu 1074, nach Chriſtl Geburt 414, und im 39ten Jahre ſeines Alters. Er reſidirte zu Aſka in Jamatto. Er uͤberſante einen Me - dicum deſſelben Landes nach China, um fuͤr ſeine Geſundheit Sorge zu tragen. Er regierte 40 Jahr und ſtarb im 80ten ſeines Alters.

Dai XXI. 199Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai XXI

Ankoo,*)Ankao bey Deguignes, ſineſiſch Gankam. des Jnkioo Sohn, folgte ſeinem Vater in dem Jahre nach Synmu 1114 nach Chriſti Geburt 454 und im 54ten Jahr ſeines Alters. Er reſidirte in Jamotto. Seine Regierung war nur kurz, denn im 3ten Jahre nach ſeiner Ankunft auf den Thron rebellirte Maijuwa, nahm ihn gefangen und toͤdtete ihn in dem 56ten Jahr ſei - nes Alters.

Dai XXII.

Jun Riaku**)Yuͤuͤ-Rijasuͤ bey Deguignes; ſineſiſch Yuͤmliuͤ. des Ankoo juͤngerer Bruder und fuͤnfter Sohn des Jnkioo folgt ihm nach in der Regierung im Jahr nach Synmu 1117 nach Chriſti Geburt 457.

Es wird von dieſem Kaiſer geſagt, daß er grau gebohren ſey, daher ſichs gefuͤget, daß einige Schriftſteller deſſen Ankunft auf den Thron in ſein Alter ſetzen, welches aber mit der Zeitrechnung und dem Alter der Kaiſer ſeiner Vorfahren nicht uͤbereinkoͤmt. Er raͤchte ſeines Brudern Tod an Maijuwa, oder wie einige ihn nennen Maijuwano o ſin, wel - chen er toͤdtete. Jm 17ten Jahre ſeiner Regierung vermaͤhlte er ſich mit der Prinzeſſ in Wakaki, declarirte ſie zur Kaiſerin, und machte zur ſelbigen Zeit ein Geſez, welches immer waͤhrt, und darin beſtehet, daß die Kinder der Gemahlin des Dairi, welche zur Kaiſerin ernant iſt, als rechtmaͤßige Erben der Krone anerkant werden ſolten. Jn dem 19 ten Jahre ſeiner Regierung wurden die erſten Putjes in Japan gepraͤgt von einer Sinka. ***)So finde ich dieſe Stelle in meinen Hand - ſchriften, und es laͤſt ſich nicht genau daraus ab - nehmen, ob Sinka eine Perſon war. Scheuchzerhat es ſo verſtanden, und ſagt, die Putjes waͤ - ren von einem Sinka gepraͤgt worden. Er regierte 23 Jahr. Wie lang er aber gelebt, iſt ungewis.

Dai XXIII.

Deſſen zweiter Sohn Se Ne†)Sſei-nei nach Deguignes; ſineſiſch Tſching - ning. ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 1140, nach Chriſti Geburt 480, und im 37ten Jahr ſeines Alters. Er regierte nur 5 Jahr und lebte 42.

Dai XXIV.

Gen Soo,††)Ken-Sſoo nach Deguignes; ſineſiſch Hient - ſong. des Kaiſers Ritſiuu Enkel ſuccedirte dem Se Ke im Jahr nach Synmu 1145, nach Chriſti Geburt 458, im 46ten Jahr ſeines Alters. Er regierte 3 Jahr, dankte ab, lebte 85 Jahr.

Dai XXV. 200Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Dai XXV.

Sein Bruder Ninken*)Sineſiſch Gin-Hien. folgte ihm im Jahr nach Synmu 1148, nach Chriſti Geburt 488, und im 41ten Jahr ſeines Alters. Er regierte 11 Jahr, und lebte 51.

Dai XXVI.

Sein Sohn Buretz ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 1159 und Chriſti Ge - burt 499. Er war ein grauſamer barbariſcher Fuͤrſt, fand großes Vergnuͤgen im unver - mutheten Abhauen der Koͤpfe ſeiner Unterthanen. Er rizte denen ſchwangern Weibern mit ſeinen eignen grauſamen Haͤnden die Baͤuche auf. Bei dieſer Gelegenheit ſol, nach hiſtoriſchem Bericht, Feuer vom Himmel gefallen ſeyn, und der Kaiſer, um ſich dagegen zu verwahren, hat einen beſondern Plaz ganz mit Steinen uͤberziehen und bepflaſtern laſſen. Er gab aber noch mehr andere Beweiſe ſeiner ungemeinen und unerhoͤrten Grauſamkeit an den Tag. Er ſchnit dem Volke die Naͤgel von Haͤnden und Fuͤßen ab, und lies zufolge eines japaniſchen Autors Spaden daraus machen und die Wurzeln damit aufgraben. Er marterte auch einige durch das Ausraufen der Haare an allen ihren Leibestheilen. Andere befahl er an die Gipfel hoher Baͤume zu haͤngen, und lies dann mit Pfeilen nach ihnen ſchießen, oder die Baͤume abſaͤgen oder ſchuͤtteln, daß ſie herunter fallen muſten, woran er großes Vergnuͤgen ſpuͤren lies, und daſſelbe mit herzlichem Gelaͤchter merklich machte. Auf ſolche grauſame Art regierte er 8 Jahr. Wie lang er gelebt, und wie er geſtorben? iſt nicht gemeldet.

Dai XXVII.

Kei Tei**)Sineſiſch Ki-ti. folgte ihm in der Regierung nach im Jahr nach Synmu 1167, nach Chriſti Geburt im 507ten und 54ten Jahre ſeines Alters. Er war Kaiſers Ooſins Ur - enkel, gebohren von der Prinzeſſ in Fkoaruſi, welche dieſes Kaiſers Nichte war. Er reſidirte zu Tſutſuki in der Provinz Jamaſiiro, von da er ſeine Hofhaltung nach Foto - guami in ſelbiger Provinz verlegte. Jm 12ten Jahre ſeines Reichs, welches das Jahr Chriſti 519, kam der Darma ein großer, heiliger und beruͤhmter Heidenprophet, welcher war der 3te Sohn des indianiſchen Koͤnigs Kosjuwo und der 28te Erbfolger auf dem heil. Stuhle des Sjaka, nach China von Seitenſiku, das iſt, aus dem weſtlichen Himmels - lande, wodurch das feſte Land von Jndien verſtanden wird, weil es China gegen Abend liegt. Kei Tei ſtarb nach einer 17jaͤhrigen ruhmwuͤrdigen Regierung im 81ten ſeines Alters, und wurde von jederman betrauret. Sein Nachfolger vergoͤtterte ihn in Jetſijſin und verehrete ihn mit dem goͤtlichen Titel Aſkano Dai Mio Sin.

Dai XXVIII. 201Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai XXVIII.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen Sohn An kan*)Sineſiſch, Gan-kan. im Jahr nach Synmu 1194, und nach Chriſti Geburt 534, und im 69ten Jahre ſeines Alters. Er reſidirte in Ja - matto, und ſtarb nach einer kurzen Regierung von zwei Jahren. Er wurde drei Jahre nach ſeinem Tode gleichfals vergoͤttert, und als ein Beſchuͤtzer der Landſchaft Jamatto, unter dem Namen Kimbo Senno Gongin, angerufen.

Dai XXIX.

Senkwa,**)Sſen-kuͤo bey Deguignes; ſineſiſch Siuͤen-Hoa. ſein juͤngerer Bruder, wurde ſein Nachfolger im Jahr nach Synmu 1196, und Chriſti 536,†)Deguignes, 535. nachdem er bereits 70 Jahr alt war. Er verlegte ſeine Hof hal - tung und Siz an einen andern Ort in ſelbigem Lande. Er regierte nur vier Jahr, und ſtarb, da er zuvor ſeinen Bruder vergoͤttert und fuͤr einen Schuzgott von Jamatto ausge - rufen hatte.

Dai XXX.

Kin Mei oder nach zierlicher Ausrede Kim Me,††)Sineſiſch, Kin-Mim. zweiter Sohn des Kaiſers Kei Tei, folgte ſeinem Bruder im Jahr nach Synmu 1200, nach Chriſti Geburt 440, im 32ten Jahr ſeines Alters. Er reſidirte in der kleinen Landſchaft Skinnokori. Er war ein frommer Fuͤrſt und gegen ſeine Unterthanen ſehr gnaͤdig, auch dem auswaͤrtigen Goͤtterdienſt der Budsdo ungemein ergeben, daher dieſer Aberglaube unter ſeiner Regie - rung mit großem Fortgang durch Japan ausgebreitet wurde, zumal da auch der Kaiſer ſelbſt unterſchiedliche Tempel denen auslaͤndiſchen Goͤtzenbildern erbauen und ſogar das Goͤ - tzenbild Buds oder Fotoge in Fakkuſai, das iſt, in China ausſchnitzen lies. Mein japaniſcher Autor ſchreibt etwa 1000 Jahr hernach, daß in Tſiutenſiku, das iſt, in dem mitlern Teuſiko, wodurch das Land der Malabaren und die Kuͤſte Coromandel in Jn - dien zu verſtehen iſt, ein vortreflicher Fotoke, genant Mokuren, ein Schuͤler des Sjaka entſtanden ſey; auch daß etwa um ſelbige Zeit die Lehrer des Jambadan Gonno Niorai, das iſt, von Amida, dem großen Gott und Patron der abgeſchiedenen Seelen, nach China oder Fakkuſai uͤberbracht worden, und zugleich auch in denen benachbarten Laͤndern ausgebreitet ſey. Dieſe Lehre, faͤhrt der Autor fort, offenbarte ſich nun ſelbſt in Tſino - kuni oder Japan an einem Orte Naniwa genant, alwo das Goͤtzenbild Amida an demC cEin -202Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Eingange eines Pond, mit guͤldenen Strahlen umgeben, ſich ſehen lies. Es wiſſe kein Menſch, wie dieſes Bild daſelbſt hingekommen ſey; der damalige fromme Kaiſer habe zum Andenken ſolcher Begebenheit die erſte Nengo in Japan angeordnet, und Konquo genant. Das Goͤtzenbild ſelbſt ſey von Tonda Joſijmitz, einem herzhaften und frommen Fuͤrſten, in die Provinz Sinano eingefuͤhret und in den Tempel Sinquoſi geſezt, woſelbſt es nachher unter dem Namen Sinquoſi Norai, das iſt, der Norai oder Amida von Sinquoſi, viele Wunderwerke verrichtete, welche dieſen Tempel in dem ganzen Kaiſerthum beruͤhmt gemacht haben. So weit mein japaniſcher Autor. Kin Mei regierte 32 und lebte 63 Jahr.

Dai XXXI.

Jhm folgte in der Regierung ſein andrer Sohn Fitatzu oder Fintatz*)Sineſiſch, Minta. im Jahr nach Synmu 1232, nach Chriſti Geburt 572. Mein Autor thut keine Meldung von ſei - nem Alter, ſondern ſchreibt nur von folgenden merkwuͤrdigen Begebenheiten, die ſich unter ſeiner Regierung zugetragen haben:

Jn dem 3ten Jahre ſeiner Regierung, am erſten Tage des erſten Monahts wurde dem kaiſerlichen Hofe gebohren Sotoktais ein großer Apoſtel der Japaneſer. Vor deſ - ſen Geburt begaben ſich verſchiedene merkwuͤrdige Umſtaͤnde. Seine Mutter ſahe ſich in der Nacht im Traum mit himliſchen gleich der Sonnen helglaͤnzenden Strahlen umgeben, und hoͤrete dabei folgende Worte, an ſie gerichtet, ausſprechen: Jch der heilige Gu - ſoboſatz muß wieder gebohren werden, die Welt zu lehren, und derohalben komme ich herab in deinen Leib einzugehen. Und darauf beim Erwachen fand ſie ſich ſchwan - ger, und hoͤrete nach acht Monaten das Kind deutlich in ihrem Leibe reden, im 12ten Monat aber wurde ſie nicht allein ohne die geringſte Pein, ſondern auch mit großer Luſt und Vergnuͤgen von einem Sohn entbunden, welcher damals Fatſiſino und nach ſeinem Tode Tais oder Sotoktais genant wurde. Es lies dieſes Kind fruͤhzeitige Kenzeichen ſonder - baren Verſtandes und großer Froͤmmigkeit von ſich blicken, und Andacht und Gebet waren ſein groͤſtes Vergnuͤgen auch in ſeinen noch zarten Kinderjahren. Als er nur vier Jahr alt und im eifrigen Gebet begriffen war, wurden die Gebeine und Reliquien des laͤngſt verbranten großen Sjaka auf eine wunderbare Weiſe in ſeine Haͤnde geliefert.

Der Goͤtzendienſt nahm uͤberal unter dieſes Kaiſers Regierung in Japan ſehr zu, und kamen aus unterſchiedenen Landen eine Menge Goͤtzenbilder, Bildſchnitzer und Pfaffen uͤber die See alhier an. Jn dem 6ten Jahre ſeiner Regierung wurde ein Edikt publicirt,welches203Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. welches befahl, daß an ſechs unterſchiedenen Tagen jeglichen Monats alle lebendige Creaturen, in welchem Zuſtande ſie auch ſeyn moͤgten, ſolten in Freiheit geſezt werden, und diejenigen Unterthanen, welche kein lebendiges haͤtten, thaͤten wohl, wenn ſie dieſerhalb nur etwas kauften, damit ſie die Gelegenheit und Zeit nicht verſaͤumen moͤgten, an dieſen Tagen oͤffentliche Proben ihrer Dankbarkeit und Erkentlichkeit gegen dieſe Creaturen abzulegen. Jm 14ten Jahre ſeiner Regierung verurſachte einer, Nahmens Moria, ein großer Geg - ner und geſchworner Feind des Sotoktais, große Unruhe und Religionsuneinigkeiten in dem Kaiſerthum, weil er aus toͤdlichem Has gegen alle Fotoye und Goͤtzenbilder des Lan - des dieſelben, wo ſie nur zu bekommen waren, aus den Tempeln raubte und verbrante. Es wurde ihm aber innerhalb zweien Jahren wieder vergolten, indem ſeine Feinde ihm auf Leib und Leben nachſtelten, und endlich gefangen erhielten, da er dann ſein verwegenes Vorneh - men mit dem Leben bezahlen muſte. Es wird hiebey noch gemeldet, daß aus der verbran - ten Goͤtzenbilderaſche in einer Grube ein ſehr ploͤzliches und erſchrekliches Donnerwetter mit großem Blitzen und Regen entſtanden ſey. Er regierte 14 Jahr, wie lang er aber gelebt? iſt nicht bekant.

Dai XXXII.

Er hatte zum Nachfolger Joo Mei*)Sineſiſch Yuͤm-min. ſeinen 4ten Sohn, in dem Jahre nach Synmu 124, nach Chriſti Geburt 586.

Mein Autor ſchweigt alhier gaͤnzlich ſtil ſowol von dieſes Kaiſers als einiger ſeiner Succeſſoren Alter. Unter ſeiner Regierung wurde Moria geſchlagen und getoͤdtet, und der Tempel Sakatatina in der kleinen Provinz Tamatſukuri zum Andenken dieſer Begeben - heiten erbauet. Er regierte zwei Jahr.

Dai XXXIII.

Siu Siun ſein Bruder ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 1248 und Chriſti 588. Jm 3ten Jahre ſeiner Regierung im 7ten Monat wurde das Kaiſerthum Japan zuerſt in ſieben große Laͤnder eingetheilet, und genant Goki Sitzi Do, welche Eintheilung, wovon ich genauere Nachricht im 5ten Kap. des erſten Buchs gegeben, noch immer fortdau - ert, und in allen japaniſchen Landcharten in acht genommen wird. Er regierte 5 Jahr und ſtarb.

Dai XXXIV.

Suiko oder Syko**)SSiuͤ-ſſi-yuͤn; ſineſiſch Tſing-ſjim. des Kaiſers Kim Me zweite Tochter und des Kaiſers Fitats hinterlaſſene Witwe folgte dem Siu Sium auf dem Throne im Jahr nach SynmuC c 21253,204Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. 1253, nach Chriſti Geburt 593. Jm 5ten Jahre ihrer Regierung kam ein fremder Prinz von Fakuſai an ihrem Hofe an, blos in der Abſicht ſeinen ſchuldigen Reſpect gegen den Sotoktais abzulegen. Jm 6ten Jahre ihrer Regierung wurde eine Dohle*)Oder Kraͤhe. und ein Pfau von jenſeit des Meers her, zu einem Geſchenk fuͤr die Kaiſerin uͤberbracht. Es dau - ret dieſe Gattung Voͤgel noch jezt fort, und beſonders das ſich ſtark vermehrte Kraͤhenge - ſchlecht, welches anjezt großen Schaden verurſacht. Jm 7ten Jahre ihrer Regierung wurde ganz Japan vom Erdbeben auf erſchrekliche Weiſe erſchuͤttert, und eine ſehr große Menge Gebaͤude niedergeworfen und verſchlungen. Das naͤchſte Jahr darauf fiel Feuer vom Himmel und nach demſelben eine ſolche Menge Regen, daß viele Staͤdte unter Waſ - ſer geſetzet wurden. Jn dem 10ten Jahre wurde ein geiſtlich Buch, genant Rekkotoſo, aus Fakkuſai uͤberbracht. Jn dem 12ten Jahre lies die Kaiſerin eine Saͤule des Sjaka aus Kupfer gießen. Dieſe Statuͤe wurde hernach geſchmolzen, um Geld daraus zu praͤgen, und eine andere von Gips oder Thon an deren Stelle geſezt. Jn demſelben Jahre wurde zu allererſt Gold aus Japan in Corea uͤberbracht. Jn dem 21ten Jahre ihrer Regierung iſt, dem Bericht nach, der Darma dem Sotoktais erſchienen in der Landſchaft Jamatta am Gebirge Katta Joha. Man ſezt noch hinzu, daß dieſe beiden ex tempore einer auf den andern Verſe gemacht haͤtten. Jm 28ten Jahre ihrer Regierung am 22ten Tage des 2ten Monden ſtarb Sotoktais im 49ten Jahre ſeines Alters. Jm 35ten Jahre ih - res Reichs wurde ein Schwarm fremder Fliegen im Lande bemerkt, welche mit ihrem gro - ßen Sauſen und Schwaͤrmen vielen Schaden verurſachten. Suiko ſtarb im 36ten Jahre ihrer Regierung,

Dai XXXV.

Dſiome,**)Sſijo-Mei nach Deguignes; ſineſiſch Siuͤmim. des Kaiſers Fitatz Enkel, folgte ihr nach in der Regierung im Jahr 1289 nach Synmu und 629 nach Chriſti Geburt. Er reſidirte in Jamatto. Jm 3ten Jahr ſeiner Regierung am erſten Tage des erſten Monden wurde der große andaͤchtige Gienno Gioſa gebohren; ein Stifter des geiſtlichen Ordens der japaniſchen Einſiedler oder Jammabos, das iſt, Bergpfaffen, welche in den Gebuͤrgen, Holzungen und Wuͤſten wohnen, davon unten im dritten Buch im 5ten Kap. ein Mehrers. Eben daſſelbe Jahr erſchien ein Comet. Jm 12ten Jahre ſeiner Regierung am 7ten Tage des andern Mondens wurde ein Stern im Monde bemerkt. Er regierte 12 Jahr.

Dai XXXVI.

Kwoogoku†)Kuͤoo-Kijoku; ſineſiſch Hoamkin. ſeine kaiſerliche Gemahlin und Kaiſer Fitatz an Kindes ſtat ange - nommene Tochter folgte ihm im Jahr nach Synmu 1302, nach Chriſti Geburt 642. Jndem205Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. dem andern Jahr ihrer Regierung wurden fuͤnf unterſchiedene Farben in der Luft bemerkt. Eben daſſelbe Jahr im 4ten Monden, fiel eine große Menge Hagel. Sie regierte 3 Jahr.

Dai XXXVII.

Koo Toku*)Kao-tokuͤ; ſineſiſch Hiao-te. ihr juͤngerer Bruder folgte ihr im Jahr nach Synmu 1305 und nach Chriſti Geburt 645. Er verlies Miako ſeine Reſidenz, und verlegte ſeinen Hof - ſtat nach Nagora Tojoſaki. Er war der erſte, welcher ſeine Miniſters und andre Be - dienten mit Titeln und verſchiednen Merkmalen, um ſie in ihrem Rang und Bedienung zu diſtinguiren, beehrte. Er regulirte auch, auf welche Weiſe denen Civilbedienten außer dem Hofe Reſpect erwieſen werden ſolte. Die Jahre waren bisher von der Epoche Nin O gerechnet, nemlich vom Anfang der Regierung des Synmu, dem Grundleger der japa - niſchen Monarchie; er aber machte kuͤrzere Perioden, Nengo genant, welches noch jezt im Gebrauch iſt. Sie wurde von ihm durch ſein ganzes Kaiſerthum publicirt, und in acht zu nehmen befohlen. Dieſe Nengo aber waren nicht ſeine eigene Erfindung, ſon - dern von den Chineſern erlernt. Sie ſind ſchon einige 100 Jahre fruͤher bey denen Chine - ſern im Gebrauch geweſen, indem ſie von dem chineſiſchem Kaiſer Koo Bu, bey dem Anfang ſeiner Regierung, ohngefehr 140 Jahr vor unſers Heilands Geburt, erfunden worden. Sie ſind, wie ich ſchon oben gemeldet, aus zweien Characteren zuſammengeſezt und gemeiniglich von einer merkwuͤrdigen Begebenheit datiret. Da es lediglich auf des Kaiſers Willen und Belieben ankomt, die Nengos anzufangen und zu bezeichnen, ſo kan er ſie auch dauren laſſen, ſo lange er wil. Dies geſchiehet auch gemeiniglich, bis daß einige merkwuͤrdige Veraͤnderung im Kirchen - und Policeiweſen dem Kaiſer einigen Anlas zur neuen Nengo giebt. Jn ihren Briefen, Rechnungen, Calendern und andern Buͤchern wie auch im taͤglichen Umgange werden dieſe Nengo’s gemeiniglich gebraucht, indem es ein viel leichterer und kuͤrzrer Weg zu rechnen iſt. Jn Jahrbuͤchern, Geſchichten und an - dern gedrukten Buͤchern iſt das Jahr der Nin O beigefuͤgt. Die erſte Nengo war Fa - kutſij und fieng mit dem 6ten Jahre der Regierung dieſes Kaiſers an, welches war das 1310te Jahr nach Synmu, und das 650te nach Chriſti Geburt. Sie waͤhrte 22 Jahr, nemlich bis auf das erſte Jahr der Regierung Ten Mu. Koo Toku regierte 10 Jahr.

Dai XXXVIII.

Si Me**)Tſimei, nach Deguignes; ſineſiſch Tſimim. des Kwoo Gokus Tochter, eine unverheirathete Prinzeſſin, ſuc - cedirte ihrer Mutter Bruder im Jahr nach Synmu 1315 und nach Chriſti Geburt 645. †)Dies Jahr ſteht ſowol in meinen Hand -ſchriſten als in der engliſchen Ueberſetzung. Es mus aber, wie man leicht gewahr wird, 655 ſeyn. Deguignes hat 653.C c 3Sie206Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Sie verlegte ihren Hofſtat und Reſidenz nach Tonga in Jamatto, und im lezten Jahre ihrer Regierung nach Aſakura. Sie regierte 7 Jahr, unter welcher Zeit ihres Onkels erſte Nengo fortdauerte.

Dai XXXIX.

Tentſii,*)Sineſiſch Tient-ſhi. des Dſiome Sohn und der Kaiſerin Kwoo Gokus, Jtoku,**)Charlevoix ſagt, der Tentſji waͤre derSohn eines Jtoku der vorhergehenden Kaiſerin geweſen; nach K. war er ſelbſt ihr Jtoku. ſuccedirte der Sime im Jahr nach Synmu 1322 und nach Chriſti Geburt 662. Jtoku heiſt ſoviel als Vetter, Vaters - oder Muttersbruders oder Schweſterſoͤhne. Jn dem 4ten Jahre ſeiner Regierung wurde der beruhmte Tempel See Guanſi gebauet, und deſſen vornehmſtes Goͤtzenbild von dem beruͤhmten Meiſter Kaſſiga geſchnitzelt, welcher Meiſter ſeiner unvergleichlichen Geſchiklichkeit halber, die er in dergleichen Arbeit gehabt, nach ſei - nem Tode unter die Heiligen gezaͤhlet worden iſt. Jn dem 6ten Jahre ſeiner Regierung verlegte er ſeinen Hof und Wohnung nach Siga, in der Provinz Ootz. Jn dem 10ten Jahre ſeiner Regierung wurde ein wunderbarer Hirſch mit acht Laͤufen in der Landſchaft Tſi - kugo geſehen. Er regierte 10 Jahr.

Dai XL.

Ten Mu, ſein juͤngerer Bruder, folgte ihm im Jahr nach Synmu 1332, und nach Chriſto 672. Es geſchahe nicht ohne große Unruhe und Gefahr, daß ſich dieſer Kai - ſer bey dem Beſiz des Throns erhielte, welcher ihm von ſeinem juͤngſten Bruder Oto Mo No Ooſi, ſtreitig gemacht wurde, indem derſelbe ſein Recht zu der Krone durch die Macht der Waffen zu erhalten und zu dem Ende an die Spitze einer zahlreichen Armee ſich zu ſtel - len beſchlos. Allein es wurde dieſer ungluͤkliche Praͤtendent binnen fuͤnf Monaten ſo voͤl - lig geſchlagen, daß er aus Verzweiflung ihm ſelbſt den Bauch aufſchnit. Sein Koͤrper wurde ehrlich begraben in dem Tempel Okamotto, in der Landſchaft Jamatto gelegen, welches im November Monat der Regierung ſeines Bruders geſchahe. Zum Andenken dieſes Siegs ſtiftete Ten Mu die Nengo Fakwo, welche 14 Jahr daurete bis auf den Anfang der dritten Nengo Siuwu. Jm 2ten Jahre ſeines Reichs wurde der beruͤhmte Tempel Midera gebauet; und zugleich das heil. Buch Jſſaikio, welches eine Art vom Gebetbuche iſt, aus China uͤberbracht. Jm 3ten Jahre ſeiner Regierung wurde Silber aus Tſuſſima uͤberbracht, alwo ſie ſelbiges zu graben und zu verarbeiten den Anfang mach -ten.207Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. ten. Jm 4ten Jahre ſeines Reichs am 4ten Tage des 4ten Monden wurde die erſte Matſuri zu Nara und Tatza gefeiert, welchem Exempel hernach andre unterſchiedliche Oerter des Kaiſerthums gefolgt ſind. Matſuri iſt ein großer Feſttag, welcher einem Goͤ - tzen, und beſonderm Patron und Schuzherrn eines Orts zu Ehren, mit aller erſinlichen Pracht und Anſehen, mit feierlichen Proceſſionen, praͤchtigen Schauſpielen, Taͤnzen, muſi - caliſchen Concerten und andern Luſtbarkeiten gefeiert wird. Jm ſiebenten Jahr ſeines Reichs, im 6ten Monden fiel Hagel, ſo dik, wie die Pfirſchen. Jm 8ten Jahre hatten ſie reife Pfirſchen zu Jkedamura ſchon in dem erſten Monat, welcher unſer Februarius iſt. Eben daſſelbe Jahr am 3ten Tage des 11ten Monden ſchien die Luft ganz helle gegen Oſten, und war zulezt einer Flamme gleich. Jm 9ten Jahre wurde der Gebrauch der Silbermuͤnze verboten, und an deren Stat kupferne Sennis gepraͤgt, von denen Auslaͤndern Putjes genant. Um dieſe Zeit wurde das Kaiſerthum Japan in 66 Landſchaften getheilt. Die Jnſeln Jki und Tſuſſima, welche vordem zu Corea gehoͤrten, ſind nachher erobert und mit dem Kaiſerthum Japan in dem vorhergehenden Jahrhundert verknuͤpft worden, ſo daß nun in Allem 68 Provinzen gezaͤhlt werden. Jm 13ten Jahre ſeines Reichs am 14ten Tag des 10ten Monden entſtund ein heftiges Erdbeben. Jm 14ten Jahre ſeiner Regie - rung wurde eine neue Nengo, genant Suiwu, angeordnet, welche aber nur ein Jahr dauerte. Jn eben demſelben Jahr ſtarb der Kaiſer am 9ten Tage des 9ten Monden, und wurde durch deſſen Tod neue Unruhe an dieſem geiſtlichen Hofe, wegen der Erbfolge von Ootzno Oſi erwecket.

Dai XLI.

Dſito*)Bey Deguignes Dſitoo; ſineſiſch Schitong. des Kaiſers Temnus kaiſerliche Gemalin und Nichte folgte ihrem Ehe - gemal und Mutter-Bruder, ohngeachtet der Anſpruͤche des Ootzno Oſi, im Jahr nach Synmu 1347, nach Chriſti Geburt 687. Sie reſidirte zu Fuſiwara in Jamatto. Jm 6ten Jahre ihrer Regierung wurde das erſte Sakki oder Reisbier in Jekiſinocori, in der Landſchaft Oomi gebrauet. Sie regierte 10 Jahr.

Dai XLII.

Jhr ſuccedirte Mon mu**)Bey Deguignes Man-buͤ; ſineſiſch Ven-vu. des Temnu’s Enkel im Jahr nach Synmu 1357, und Chriſti 697. Gleich nach ſeiner Ankunft fieng er eine neue Nengo an, welche Gen hies, und vier Jahr dauerte, nachher ſtiftete er noch die Nengos Tenpo von drei, und Keewuum von vier Jahren, die aber wenig gebraucht ſind. Er war der erſte, welcherTſiaps208Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Tſiaps, oder Petſchafte, beſondere Waffen und Kriegskleider in jeder Landſchaft anord - nete, welches im 8ten Jahr ſeiner Regierung geſchah. Jn dem 9ten Jahre verordnete er ein viereckichtes Maas, von den Japanern genant Seo oder Maas, von den Hollaͤndern aber Ganten, von welchen drei accurat vier Pfund Reis enthalten nach deutſchem Gewicht. Es war von Holz gemacht, und wurde als ein Muſter in alle Landſchaften des Kaiſerthums verſandt, damit es von der Zeit an ein kaiſerliches Maas waͤre, nach dem der Reis und andres Korn ſolten ausgemeſſen werden. Er regierte eilf Jahr.

Dai XLIII.

Genmei*)Bey Deguignes Ken-Mei, ſineſiſch Yuͤen-min. des Kaiſers Tentſii Tochter folgte ihm Kraft ihres Erbrechts im Jahre nach Synmu 1368, und Chriſti Geburt 708. Sie reſidirte zu Nara, und ſtiftete eine neue Nengo Wat To, welche ſieben Jahre waͤhrte bis zu der Nengo Reiki. Jm erſten Jahre ihrer Regierung lies ſie goldne und ſilberne Muͤnzen praͤgen, aber das naͤchſt - folgende Jahr wurden die leztern wieder verworfen. Jn ſelbigem Jahre wurde Abenoka - mar, ein Prinz vom kaiſerlichen Gebluͤte, geboren, welcher in denen japaniſchen Geſchichten ſehr beruͤhmt iſt. Jm 3ten Jahre ihrer Regierung wurde der beruͤhmte Tempel Koobo - kuſi gebauet, woſelbſt ein Goͤtzenbild des Sjaka, von einem aus Kupfer und Gold ver - miſchten Metal durch den großen Meiſter Taiſoquan[gegoſſen], aufgerichtet iſt. Jm 6ten Jahr ihrer Regierung beſtaͤtigte ſie die Namen aller Laͤnder, Staͤdte und Doͤrfer durch das ganze Reich, und lies dieſelben in die oͤffentlichen Regiſter bringen. Sie regierte ſieben Jahr.

Dai XLIV.

Genſioo,**)Bey Deguignes Ken-Sſijao; ſineſiſch Yuͤen-Tſhing. des Kaiſers Temnu Enkelin von ſeinem Sohn, folgte im Reiche, in dem Jahre nach Synmu 1375 und nach Chriſti Geburt 715, im 9ten Monate. Dieſe Kaiſerin verordnete die Nengos Reiki von zwei, und Jooro von ſieben Jahren. Jhre Regierung iſt inſonderheit beruͤhmt durch die wunderbare Erſcheinungen der Goͤtter Khu - mano Gongin, Amida, Jakuſi, Senſju, Quamwon und Biſſammonten, die in verſchiednen Theilen des Kaiſerthums ſich ereigneten. Jm 5ten Jahre ihrer Regierung machte ſie neue Verordnungen in Anſehung der Weiberkleidung. Sie regierte 9 Jahr, und trat die Krone an ihres Bruders Sohn ab. Sie lebte 25 Jahr, nachdem ſie ſich der Regierung begeben hatte, und ſtarb im 48ten Jahr ihres Alters, im Jahr nach Synmu 1408 in dem 4ten Monden.

XLV. 209Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai XLV

Sioomu*)Bey Deguignes Sſijao-buͤ; ſineſiſch Schimvu. kam zum Regiment durch die Abdankung ſeiner Vorgaͤngerin, nach Synmu 1384, und nach Chriſti Geburt 724. Zuerſt reſidirte er zu Nara, von da er ſich nach Naniwa vier Jahr vor ſeinem Tode begab. Er ordnete die Nengo Sinki an, im erſten Jahr ſeines Reichs. Die japaniſchen Geſchichte melden, daß die See an den Kuͤſten Kuͤ fuͤnf Tage nach einander roth wie Blut ausgeſehn habe, worauf das folgende Jahr erſchrekliche Sturmwinde, große Duͤrre und Brandkorn, zufoͤrderſt in der Landſchaft Gokokf ſich zeigte, wodurch dann auch eine große Theurung und Hungersnoth hervorge - bracht wurde. Jn dem 13ten Jahre ſeiner Regierung waren die Kinderblattern in allen Theilen des Kaiſerthums ſehr toͤdtlich. Die japaniſchen Aerzte theilen die Kinderblattern in drei Arten ein; was wir eigentlich die Kinderpocken nennen, wird von ihnen Fooſo, die andre Art Faſika, welches die Maſern, die dritte Art aber Kare genant, wodurch die eitrigen Blattern verſtanden werden. Sie halten davor, daß ſehr viel in der Cur daran gelegen ſey, die Patienten, welche mit den Blattern befallen ſind, in rothes Tuch einzuwi - ckeln. Wann eins von des Kaiſers Kindern mit Blattern behaftet iſt, wird nicht allein das Gemach und Bette mit rothem Tuche uͤberzogen, ſondern es muͤſſen auch alle Perſonen, welche denen Patienten nahe kommen, in großen weiten Roͤcken von rother Farbe gekleidet, einhergehen. Die großen Pocken ſind in Japan auch nicht unbekant, und werden Namba - niaſſa, das iſt, portugieſiſche Krankheit genant. Jm 16ten Jahre ſeiner Regierung fiengen ſie an in Japan Numeries (Nonnenkloͤſter) zu bauen. Jm 20ten Jahre wurde der große Tempel Daibods gebauet. Sioomu regierte in allem 25 Jahr.

Dai XLVI.

Kooken**)Nach Deguignes Kao-ken; ſineſiſch Hiao-kien. ſeine Tochter ſuccedirte ihm ein Jahr nach Synmu 1409 und im Jahr nach Chriſti Geburt 749, am andern Tage des 7ten Monden. Ob ſie verheirathet geweſen oder nicht? iſt in meinen Quellen nicht zu finden geweſen. Mit ihrer Regierung fieng ſich die Nengo Tempe Seofo oder Fooſi an, welche acht Jahr dauerte bis an die Nengo Tempe Singo. Jm erſten Jahre ihrer Regierung wurde zuerſt Gold ausgegraben in Oſio und der Kaiſerin praͤſentirt; denn dieſes Metal war bisher aus China in Japan uͤberbracht worden. Jm 4ten Jahre ihrer Regierung bauete ſie den Tempel Toodaiſi,D dzufolge210Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. zufolge eines von dem leztem Kaiſer ihrem Vater gethanen Geluͤbdes, welches er durch den Tod gehindert wurde, in Erfuͤllung zu bringen.

Bey der Einweihung dieſes Tempels rief eine Perſon, Gioguͤ mit Namen, in ihrem Gebete den Beiſtand des Barramoas, eines anſehnlichen Goͤtzen in dem weſtlichen Theil Jndiens nach Japan zu rechnen an, worauf dieſer Goͤtze dem Gebet zufolge auf eine wundervolle Weiſe ſogleich uͤberkam, und in ſelbigem Augenblik ihr erſchien. Um dieſelbe Zeit wurde Jſia Jamma gebauet. Jm 9ten Jahre ihrer Regierung fieng ſie eine neue Nengo an, genant Tempe Singo, welche den uͤbrigen Theil ihrer Regierung, wie auch die Regierung ihres Nachfolgers im Reiche, in allem acht Jahr waͤhrte. Sie regierte zehn Jahr.

Dai XLVII.

Fai Tai,*)Sineſiſch Jenlu-Fiti. war ihr Nachfolger, des Kaiſers Temnu Urenkel, und das 7te Kind Tonneri Sin O, im Jahr nach Synmu 1419, nach Chriſti Geburt 759. Unter ſeiner Regierung iſt nichts Merkwuͤrdiges vorgegangen, außer daß er im 3ten Jahr ſeiner Regierung ſeinen Hofſtat und Wohnung nach Fora in Oomi verlegte; im 4ten Jahre aber nach Tairanokio und im 6ten Jahre nach Fairo, in der Landſchaft Awadſi. Er regierte ſechs Jahr.

Dai XLVIII.

Seo Toku,**)Sineſiſch Tſhuͤng-te. die Kaiſerin, Kookens aͤlteſte Tochter, folgte ihm im Jahr nach Synmu 1425, nach Chriſti Geburt 765. Sie fieng mit ihrer Regierung eine neue Nengo an, welche ſie nante Sinkoke Un, und waͤhrte zwei Jahr bis zur Nengo Fooke, welche drei Jahr daurete. Unter ihrer Regierung wurde Kiamar geboren, welcher nach - her ein recht anſehnlicher Kuge oder großer Hoſman wurde. Sie regierte fuͤnf Jahr.

Dai XLIX.

Koonin,***)Bey Deguignes Kuͤoo-Nin; ſineſiſch Kuͤam-gin. des Ten Tſiis Kindeskind, folgte ihr im Jahr nach Synmu 1430, nach Chriſti Geburt 770. Mit ſeiner Regierung ſieng ſich die Nengo Fooki an, welche eilf Jahr daurete. Jm 2ten Jahr ſeiner Regierung entſtund ein unausſprechlich erſchrekliches Gewitter mit Donnern und Blitzen. Es regnete Feuer vom Himmel, und die Luft wurde mit grauſamen Getoͤſe erfuͤllet. [Der] Kaiſer verordnete um dieſer Urſachenwillen211Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. willen Matſuris, oder daß feierliche Feſttage und Proceſſionen in allen Theilen ſeines Kaiſerthums ſolten gefeiert und gehalten werden, um die erzuͤrnten Jakuſi oder die boͤſen Geiſter, welche die Herſchaft uͤber die Luft haben, zu verſoͤhnen. Jn dem 5ten Jahre ſeiner Regierung iſt geboren Kobotais ein anſehnlicher Prieſter und großer Heiliger unter den Japaneſen. Jn dem 8ten Jahre ſeiner Regierung troknete der Flus Fuju Uſingava gaͤnzlich aus. Jm 10ten Jahre ſtarb in China Abeno Nakemar, ein in den japaniſchen Geſchichten ſehr beruͤhmter Mann; auch in ſelbigem 10ten Jahre kam ein erſchrekliches Feuer in Miaco aus, wodurch alle Tempel dieſer Stadt in die Aſche gelegt wurden. Jm 11ten Jahre verordnete er eine neue Nengo, welche nur ein Jahr daurete. Er regierte in Allem zwoͤlf Jahre.

Dai L.

Sein Nachfolger war ſein Sohn Kwan Mu*)Bey Deguignes Kuͤou-Buͤ; ſineſiſch Huͤon-vu. im Jahr nach Synmu 1442, nach Chriſti Geburt 782 und im 46ten ſeines Alters. Gleich nach ſeiner Ankunft auf den Thron fieng er eine neue Nengo an, genant Jenriaku, welche 24 Jahre dauerte. Jm 3ten Jahr ſeiner Regierung verlegte er ſeinen Hofſtat und Wohnung nach Nagajoka in Jamaſijro, und im 11ten Jahre hernach nach Fejanſſoo. Jn dem 6ten Jahr ſeines Reichs kam ein fremdes Volk,**)Unter dieſem fremden Volke kann man wol nichts anders verſtehn als eine tatariſcheHorde. Etwas fruͤher (um 770) fielen auf aͤhn - liche Art 200,000 Tataren Sina an. aber nicht aus China, ſondern aus einem etwas entlege - nen Lande, Japan auf feindliche Weiſe zu uͤberfallen. Die Japaneſer thaten was ſie konten, um ſich von denſelben zu befreien, allein ihr Widerſtand war zu ſchwach, weil der feindliche Verluſt jedesmal durch neu angeworbene Voͤlker wieder erſetzet wurde. Neun Jahr nach ihrer Ankunft wurde Tamabar ein beruͤhmter tapferer General mit gutem Gluͤcke wider ſie geſchikt, denn er brachte ſie ganz herunter und erſchlug ihren Troji oder General en Chef. Sie hielten inzwiſchen noch einige Zeit aus, und wurden nicht gaͤnz - lich geſchlagen bis aufs Jahr nach Synmu 1466, und alſo achtzehn Jahr nach ihrer erſten Ankunft. Quamnu regierte 24 Jahr, und ſtarb 70 Jahr alt.

Dai LI.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen aͤlteſten Sohn Fai Dſio***)Bey Deguignes Fei-Sſei; ſineſiſch Pim-tſhing. im Jahr nach Synmu 1496, nach Chriſti Geburt 806. Unter ſeiner Regierung iſt nichts Merkwuͤrdi -D d 2ges212Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. ges vorgegangen, ſondern nur eine neue Nengo mit ihr angefangen, welche Taito genant wurde, und vier Jahr waͤhrte. Er regierte vier Jahr und ſtarb.

Dai LII.

Jhm ſuccedirte ſein juͤngerer Bruder Sa-Ga,*)Bey Deguignes Sſa-ka; ſineſiſch Tſeuͤ-gno. des Kwan-mu zweiter Sohn im Jahr nach Synmu 1470, und nach Chriſti Geburt 810. Gleich nach ſeiner Ankunft auf den Thron fieng er die Nengo Koonin an, welche bis an ſeinen Tod dauerte, eine Zeit von vierzehn Jahren, in welcher nichts Merkwuͤrdiges ſich begeben hat, außer, daß an verſchiedenen Orten des Kaiſerthums einige ſtatliche Sſin oder Mijas und Budſuſſi oder Tira, das iſt, Tempel der Goͤtter des Landes und der fremden Goͤtzenbilder, erbauet wurden. Er regierte vierzehn Jahr.

Dai LIII.

Jhm folgete ſein juͤngerer Bruder Siun wa**)Bey Deguignes Sſjuͤn-wan; ſineſiſchGiuͤnho. in der Regierung nach. Er war Kaiſers Kwanmu oder Quanmu dritter Sohn, als man ſchrieb nach Synmu 1484, und nach Chriſti Geburt 824. Er folgte denen Gewonheiten ſeiner Vorgaͤnger in der Re - gierung nach, und ordnete eine neue Nengo an, gleich nach ſeiner Ankunft auf den Thron, und nante dieſelbe Ten Tſio; ſie dauerte eilf Jahr. Jm andern Jahre ſeiner Regie - rung, bemerkt mein Autor, ſey Uraſima aus Foreiſan nach Japan zuruͤkgekehret im 348ten Jahre ſeines Alters. Er hatte die ganze Zeit unter Waſſer gelebet, in Geſelſchaft mit denen Waſſergoͤttern, wo, wie ſie glauben, alte Menſchen nicht grau werden. Siunwa regierte zehn Jahr.

Dai LIV.

Ninmio***)Bey Deguignes Nim-mei; ſineſiſch Giu-mim. folgte ihm im Jahr nach Synmu 1494, nach Chriſti Geburt 834. Dieſer Kaiſer war des Saga zweiter Sohn, und Siun-was ſein Oi oder der Enkel ſeines Bruders. Jm erſten Jahre ſeines Reichs verordnete er die Nengo Sioa, welche vierzehn Jahr dauerte, worauf der Nengo Kaſſoo folgte, welche drei Jahr dauerte. Er regierte ſiebzehn Jahr.

Dai LV. 213Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai LV.

Montoku oder Bontoku*)Bey Deguignes auch Mon-toku; ſineſiſch Vente. ſein erſtgeborner Sohn folgte ihm im Jahr nach Synmu 1511, nach Chriſti Geburt 851. Nach ſeiner Ankunft auf den Thron verordnete er die Nengo Ninſiu, welche drei Jahr dauerte, auf welche folgten die Nengo Saije und Tenjan, wovon die erſte drei Jahr und die zweite zwei Jahr dauerte. Jm vierten Jahre ſeiner Regierung entſtunden verſchiedene heftige Erdbeben in Japan. Von einem derſelben am fuͤnften Tage des fuͤnften Monden wurde das Haupt des großen Daibutz oder Goͤtzenbildes Sjaka in ſeinen Tempel zu Miaco herunter geworfen. Montoku regierte acht Jahr.

Dai LVI.

Jhm folgte ſein vierter Sohn Seiwa**)Sineſiſch Tſimho. im Jahr nach Synmu 1519, nach Chriſti Geburt 859. Nach ſeiner Ankunft auf den Thron folgte er ſeinen Vorgaͤngern in Errichtung einer neuen Nengo, welche Toquan genant wurde, und achtzehn Jahr dauerte. Jm fuͤnften Jahre der Regierung dieſes Kaiſers wurden die Buͤcher des beruͤhmten chineſi - ſchen Weltweiſen Confucius zuerſt, rein und wohl geſchrieben, an Hof gebracht. Jm neunten Jahre ſeiner Regierung wurde in Jamatto geboren Jſie, die Tochter des Tſike Kugii, eines Prinzen von kaiſerlichem Gebluͤte. Dieſe Dame wurde hernachmals ſehr be - ruͤhmt wegen ihrer ungemeinen Gelehrſamkeit, von welcher ſie der Welt einige Proben gab, indem ſie ein Buch ſchrieb, welches bis auf den heutigen Tag in Japan[ſehr] hoch geſchaͤzt wird. Seiwa regierte achtzehn Jahr, und trat die Krone an ſeinen Sohn ab. Er ſtarb vier Jahr nach ſeiner Abdankung am achten Tage des fuͤnften Monden.

Dai LVII.

Jo Sei***)Bey Deguignes Jao-Sſei; ſineſiſch Yam-tſhing. des Seiwas aͤlteſter Sohn war nur neun Jahr alt, als der Vater die Krone an Jhn abtrat, im Jahr nach Synmu 1537, und nach Chriſti Geburt 877. Mit ſeiner Geburt fieng ſich auch eine neue Nengo an, welche acht Jahr daurete, und Genjwa genant wurde. Jn dem dritten Jahr ſeiner Regierung erſchienen zwei Sonnen in China. Die Krone war dieſem Kaiſer eine ſo große Laſt, daß er in kurzer Zeit die Sinne verlor. Aus dieſer Urſach hielt es der Quanbuku, wie er genant wird, oder der Premierminiſter, welcher die erſte Perſon nach dem Kaiſer iſt, noͤthig, ihn abzuſetzen, welches auch geſchah, nachdem er acht Jahr regiert hatte.

D d 3LVIII. 214Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Dai LVIII.

Kooko*)Bey Deguignes Kuͤoo-Kao; ſineſiſch Kuͤam-Hiao. Kaiſers Nimius zweiter Sohn und Montokus juͤngerer Bruder wurde an ſeine Stelle geſezt im Jahr nach Synmu 1545, nach Chriſti Geburt 885. Jm erſten Jahre ſeines Reichs im ſiebenten Monat regnete es Steine und Sand, welches am aller - meiſten alle Weitzenaͤhren verderbte. Mit ſeiner Regierung fieng ſich die Nengo Ninwa an, welche vier Jahr waͤhrte. Er regierte nur drei Jahr.

Dai LIX.

Jhm folgte ſein dritter Sohn Uda,**)Sineſiſch Yuͤ-to. im Jahr nach Synmu 1548, und nach Chriſti Geburt 888. Er verordnete in dem andern Jahre ſeiner Regierung eine neue Nengo, Quanpe genant, welche neun Jahr daurte. Eben in dem Jahre fiel den gan - zen Sommer ſehr viel Regen ein, von welchem und den darauf folgenden großen Waſſerflu - then das Korn auf dem Felde viel Schaden lit zum großen Nachtheil der Erndte. Er regierte zehn Jahr.

Dai LX.

Sein aͤlteſter Sohn Dai Go***)Bey Deguignes Daiko; ſineſiſch Te-hu. folgte ihm im Jahr nach Synmu 1558, nach Chriſti Geburt 898. Die von dieſem Kaiſer angeordnete Nengo’s ſind Sootai von drei Jahren, anfangs ſeiner Regierung aber Jengi von 22 und Tentsjo von 8 Jahren. Jm erſten Jahre ſeines Reichs, am dritten Tage des ſechſten Monden, wurde es ploͤzlich ſo fin - ſter, wahrſcheinlich von einer Totalfinſternis, daß man einander nicht ſehen konte. Jm andern Jahr ſtarb Somme Douno, welche zum Kiſſaki, das iſt, zum hoͤchſten Weibe, erklaͤrt war. Dieſes iſt der Titel, welcher des Dairi Gemalinnen gegeben wird, wenn ſie Kaiſerin und Mutter des vermuthlichen Kronerben ſind. Jm 16ten Jahre, am zweiten Tage des fuͤnften Monden, brach ein Feuer aus zu Miaco in der kaiſerlichen Reſidenz, welches 617 Haͤuſer verzehrte. Jm 26ten Jahre wurde ein Haſe mit acht Laͤufen aus der Landſchaft Jamatto nach Hofe geſandt. Er regierte in Allem 33 Jahr.

Dai LXI.

Er hatte zum Nachfolger Siuſaku†)Bey Deguignes Sſiuͤn-Sjakuͤ; ſineſiſch Tſhu-Tſio. ſein zwoͤlftes Kind, im Jahr nach Synmu 1591, und Chriſti 931. Dieſer Kaiſer verordnete zwei Nengo’s, eine Seotei im Anfangſeiner215Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. ſeiner Regierung, welche Nengo ſieben, und demnaͤchſt eine andere Tenkei genant, welche bis an ſeinen Tod waͤhrte. Jm zweiten Jahre ſeiner Regierung empoͤrete ſich wider ihn Maſſakaddo ein Prinz von kaiſerlichem Gebluͤte, und einer von den vornehmſten Maͤnnern bey Hofe. Dieſe Empoͤrung konte nicht eher unterdruͤkt werden als ſieben Jahr hernach, da Maſſakaddo getoͤdtet wurde. Jm dritten Jahre ſeiner Regierung, am 27ten Tage des ſiebenten Mondens, entſtund ein heftiges Erdbeben, und ein anderes im ſiebenten Jahr, am 15ten Tage des vierten Mondens. Waͤhrend ſeiner Regierung wurde Japan ſehr be - unruhiget mit ſtarkem Donner, Gewitter und Blitzen, wodurch verſchiedene Tempel und heilige Haͤuſer angezuͤndet und in die Aſche gelegt wurden. Jnſonderheit im lezten 13ten Jahre ſeines Reichs waren die Gewitter faſt uͤberal in allen Landſchaften des Kaiſerthums. Er regierte 16 Jahr.

Dai LXII.

Jhm folgte in der Regierung Murakami*)Sineſiſch, Fuͤng-tſchang. des Kaiſers Dai Go 14tes Kind im Jahr nach Synmu 1607, und Chriſto 947. Dieſer Kaiſer fieng nach ſeiner Ankunft auf dem Thron ſogleich eine neue Nengo an, Tenriaku genant, welche zehn Jahr fortlief. Auf ſie folgten die Nengo’s Tentoku von vier, Oowa von drei, und Koofu von vierjaͤhri - ger Dauer. Jm 14ten Jahre ſeines Reichs wurde eine Art von Kirchenverſamlung oder Concilium bey Hofe, in dem großen Saal Seiro Deen, uͤber die Religionsſachen gehal - ten. Es muſten dabei die Haͤupter der unterſchiedenen Secten, welche damals in Japan bluͤhten, gegenwaͤrtig ſeyn. Murakami regierte 21 Jahr.

Dai LXIII.

Sein Nachfolger war Renſei**)Bey Deguignes Rei-ſſin; ſineſiſch, Ling-tſuͤen-yuͤen. oder nach einem andern Autor Reiſen, ſein zweiter Sohn, welcher zur Krone kam im 61ten Jahr ſeines Alters, nach Synmu 1628, und Chriſti 968. Er regierte nur zwei Jahr, welche Zeit uͤber die Nengo Auwa daurte, in der ſeine Regierung ſich angefangen hat.

Dai LXIV.

Jemvo oder wie es andere ausſprechen Jen Jo,***)Bey Deguignes Yen-yuͤo; ſineſiſch Yuͤn-yuͤm-yuͤen. ſein juͤngerer Bruder und Kaiſers Murakami fuͤnfter Sohn folgte im 1630ten Jahr nach Synmu, und 970ten nachChriſto.216Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Chriſto. Die Nengos unter ſeiner Regierung waren Tenrok von drei Jahren, welche anfing mit ſeiner Ankunft zum Thron, Teijen gleichfals von drei Jahren, Taiquan von zwei Jahren, Tengen von fuͤnf Jahren und zulezt Jeiquan von zwei Jahren. Er regierte in Allem funfzehn Jahr.

Dai LXV.

Quaſſan oder Kwaſſan*)Bey Deguignes Kuͤ-aſſen; ſineſiſch Hoa - ſhan-puͤen. des Kaiſers Renſei erſter Sohn und Jemvos En - kel ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 1645, und nach Chriſti Geburt 985, im 17ten Jahre ſeines Alters. Er machte bey ſeiner Ankunft zur Krone eine neue Nengo, welche Gemva genant wurde, und nur zwei Jahr daurte.

Jm zweiten Jahre ſeiner Regierung und zugleich im zweiten beſagter Nengo uͤber - fiel ihn ein ſo ploͤzliches Verlangen zur Einſamkeit und Kloſterleben, daß er ſeinen Pallaſt ganz vor ſich allein bey Nachtzeit verlies, und ſich in das Kloſter Quanſi retirirte, wo - ſelbſt er ſich gleich andern Moͤnchen beſcheren lies, und den Namen Nigugakf Foogu annahm. Jn dieſem Kloſter lebte er 22 Jahr, und ſtarb im 41ten Jahr.

Dai LXVI.

Jtſi Dſio,**)Sineſiſch Ye-tiao-Yuͤen. Kaiſers Jenwo Sohn und lezten Kaiſers Vetter folgte ihm, da er ins Kloſter gegangen, in der Regierung nach, im Jahr nach Synmu 1647, nach Chriſto 987. Die unter ſeiner Regierung geſtiftete Nengos ſind Jejen von zwei, Jengen von ein, Soorak von fuͤnf, Tſio Toku von vier, Tſiofo von fuͤnf, und Quanko von acht Jahren. Seine Regierung war beruͤhmt durch einige anſehnliche und gelehrte Maͤn - ner, welche damals bey Hofe in Anſehen waren. Jm achten Jahre ſeines Reichs war uͤberal ein groß Sterben in Japan. Er regierte 25 Jahr.

Dai LXVII.

Sein Nachfolger war Sandſio,***)Sineſiſch San-tiao-Yuͤen. Kaiſers Renſei zweiter Sohn, im Jahr nach Synmu 1672, nach Chriſti Geburt 1012. Er verordnete die Nengo Dſio A, wel - che fuͤnf Jahr daurte. Jm 3ten Jahr ſeiner Regierung brante ſeine Reſidenz ab, der - gleichen ein Jahr hernach einem großem Theile derſelben abermals wiederfuhr. Er regierte fuͤnf Jahr, und ſtarb 51 Jahr alt

Dai LXVIII. 217Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai LXVIII.

Er hatte zum Nachfolger Goidſidſio oder Go Jdſi Dſio,*)Bey Deguignes Ko-itſi-Dſio; ſineſiſch Heu-ye-tioo-yuͤen. das iſt, Jtſi Dſio der zweite und der andere Sohn des Jtſi Dſio des erſten. Er kam zur Krone im Jahr nach Synmu 1677, nach Chriſti Geburt 1017, und im 9ten ſeines Alters. Die von dieſem Kaiſer angeordnete Nengos ſind Quanin von vier Jahren; fing ſich an mit ſeiner Regierung, Tſijan von drei Jahren, Manſju von vier und Tſiooquan von 9 Jahren. Jm erſten Jahr ſeiner Regierung erhielte Sai Sin zuerſt Erlaubnis vom Kaiſer, in einer Khuruma oder bedekten Chaiſe herumgefuͤhret zu werden: es wurde die Chaiſe von zwei Ochſen gezogen, und ſie gefiel einem jeden ſo ſehr, daß der ganze geiſtliche Hof in kurzem ſeinem Exempel nachfolgte. Jn ſelbigem Jahre, am 22ten Tage des 7ten Mon - den, war ein heftig Ungewitter, welches vielen Schaden verurſachte. Jn ſelbigem Mo - nat wurden zwei Monde in China geſehen. Jm 6ten Jahre ſeiner Regierung war die Jeki oder Plage**)Scheuchzer hat unter dieſer Plage die Peſt verſtanden, welches ich doch nicht fuͤr unaus - gemacht halte. recht fatal uͤberal im ganzen Reiche. Jm 12ten Jahre ſeiner Regie - rung, im 4ten Monat, welcher mit unſerm Junio uͤbereinkomt, fiel eine große Menge Schnee, welcher die Erde vier Sak und fuͤnf Sun hoch, das iſt ohngefehr Fus, be - dekte. Jm 19ten Jahr ſeines Reichs, am 9ten Tage des 8ten Monden war abermals ein ſehr heftiger Sturm. Er regierte in Allem 20 Jahr.

Dai LXIX.

Goſiuſaku, das iſt Siuſaku***)Bey Deguignes Ko-Sſijuͤ-Sſijakuͤ; ſineſiſch Heu-tſhutſio-yuͤen. der zweite, ſein juͤngerer Bruder, wurde ſein Reichsnachfolger nach Synmu 1697, nach Chriſti Geburt 1037, und im 28ten ſeines Alters. Die von ihm angeordnete Nengos ſind Tſioraku von drei, Tſiokiu von vier, und Quantoku von zwei Jahren. Jm 5ten Jahre ſeiner Regierung am erſten Tage des erſten Monats begab ſich ein ſtarkes Erdbeben. Er regierte neun Jahr und ſtarb 37 Jahr alt.

Dai LXX.

Jhm ſuccedirte ſein aͤlteſter Sohn Go Rei Sen,****)Bey Deguignes Ko-rei-ſſen; ſineſiſch Heu-ling-tſiuͤen-yuͤen. oder Rei Sen der zweite im Jahr nach Synmu 1706, nach Chriſti Geburt 1046, und im 17ten Jahr ſeines Alters. Die218Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos ſind Jeiſo von ſieben, Tenki von fuͤnf, Feiko von ſieben, und Tſioku von vier Jahren. Jm 13ten Jahre ſeines Reichs empoͤrte ſich Joori Jje wider den Kaiſer in der Landſchaft Oſiu, welche die Rebellen fuͤnf Jahr behaupteten. Aber der Jori Joſj, Kronfeldherr und General en Chef aller kaiſerlichen Truppen ſchlug dieſelben unter zwei ihrer tapferſten Generalen, Abino Gadato und Ta - kano Munto. Dieſe Rebellion iſt weitlaͤuftig beſchrieben in einem Buche Oſju Gaſ - ſen oder die Kriege von Oſju. Er regierte 32 Jahr und ſtarb 40 Jahr alt.

Dai LXXI.

Er hatte zum Nachfolger Go San Oſio*)Bey Deguignes Ko-ſſan-Dſin; ſineſiſch Heu-ſan-tiao-yuͤen. oder Sandſio den zweiten ſeinen juͤngeren Bruder und des Goſiuſaku zweiten Sohn, im Jahr nach Synmu 1729, nach Chriſti Geburt 1069. Er ordnete die Nengo Jenkui an, welche fuͤnf Jahr continuirte. Er regierte nur vier Jahr und ſtarb im 40ten Jahr ſeines Alters.

Dai LXXII.

Sein Nachſolger war Siirakawa**)Bey Deguignes Sſi-ra-kafa; ſineſiſchPeho-yuͤen. ſein aͤlteſter Sohn, im Jahr nach Syn - mu 1733, und Chriſti 1073. Die von ihm geordnete Nengos ſind Seofo von drei Jahren, welche anfing im zweiten Jahre ſeiner Regierung, Seoriaku von vier, Jefeo und Ootoku jede von drei Jahren. Jm 9ten Jahre ſeines Reichs war der Sommer uͤber die Maa - ßen trocken, welches dem Korn auf dem Felde ſehr viel Schaden that. Er regierte 14 Jahr.

Dai LXXIII.

Jhm folgte ſein zweiter Sohn Forikawa***)Bey Deguignes Fori-kafa; ſineſiſch Kuͤ-ho-yuͤen. im Jahr nach Synmu 1747, nach Chriſti Geburt 1087. Die unter dieſer Regierung angeordnete Nengos ſind Quanſi von ſieben Jahren, fing ſich an gleich nach ſeiner Ankunft zum Throne, Kaſſoo von zwei, Jetſio von einem, Sootoku von zwei, Kooa von fuͤnf, Tſiooſi und Kaſſio eine jede von zwei Jahren. Er regierte in Allem 21 Jahr und ſtarb 30 Jahr alt.

Dai219Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc.

Dai LXXIV.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen aͤlteſten Sohn To Ba,*)Sineſiſch U-gui-yuͤen. im Jahre nach Synmu 1768, nach Chriſti Geburt 1108. Dieſes Kaiſers Nengos waren Tennin von zwei, und Foan von vier Jahren. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung wurde ein ſtar - kes Getoͤſe, als vom Paukenſchlagen einige Tage nach einander gehoͤret. Jm andern Jahre der Nengo Foan, als im 14ten ſeines Reichs wurde Kijomori ein Prinz vom Gebluͤte gebohren, welcher in den japaniſchen Hiſtorien ſehr beruͤhmt iſt. Er nahm den Titel eines Dairi oder Kaiſers an, und machte ihm ſelbſt eine Hofhaltung von ſeinen Anhaͤngern, nach Art des Dairi ſeiner Hofhaltung. Allein er war nicht maͤchtig genug, dieſen Ti - tel und Wuͤrde zu behaupten, und wurde gezwungen in das beruͤhmte Kloſter Madira an dem Berge Jeſan zu fliehen, woſelbſt ihn die Moͤnche wider den kaiſerlichen Hof und ſeine von Feki commandirte Feinde beſchuͤzten. Er lies ſich ſogleich daſelbſt beſcheren um ein Moͤnch zu werden, und nahm den Namen Siookai an. Er lebte in dieſem Klo - ſter 14 Jahr, und ſtarb im 60ten Jahr ſeines Alters, nach Synmu 1841, am vierten Tage des vierten Monden an einem boͤſen hitzigen Fieber, wovon er ſo entzuͤndet und roth wurde, als wenn er ganz im Feuer geweſen waͤre. Eine gerechte Strafe, wie mein japa - niſcher Autor es ausleget, fuͤr ſeine kuͤhne Auflehnung gegen ſeinen rechtmaͤßigen Souverain. Toba regierte 16 Jahr.

Dai LXXV.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen aͤlteſten Sohn Sintoku,**)Bey Deguignes Sſio-tokuͤ; ſineſiſchTſong-te-yuͤen. im Jahr nach Synmu 1784, nach Chriſti Geburt 1124. Die von dieſem Kaiſer angeordnete Nengos ſind Tentſi von ſieben, Tentſio von ein, Tſioos von drei, Fojen von ſechs, und Seitſi von einem Jahre. Er regierte 18 Jahr. Unter ſeiner Regierung wurde die Stadt Kamakura gebauet.

Dai LXXVI.

Er hatte ſeinen juͤngern Bruder Konjei***)Sineſiſch Kin-goei-yuͤen. zum Nachfolger, welcher Kaiſers Toba aͤchter Sohn war, im Jahr nach Synmu 1802 und Chriſti Geburt 1142. Seine angeordnete Nengos ſind Kootſie von zwei, Tenjo von einem, Kivan von ſechs, Nimpa von drei, und Kijſu von zwei Jahren. Unter dieſem Kaiſer lebte Jorimaſſa ein Prinz vom kaiſerlichen Gebluͤte, und ein andrer japaniſcher Herkules. Durch den Beiſtand des Fatzman, welcher den Japoneſern Mars iſt, toͤdtete er mit ſeinen Pfeilen den hoͤlli -E e 2ſchen220Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. ſchen Drachen Nuge, welcher einen Kopf hatte als eine Merkatze, die Geſtalt einer Schlangen, und eines Tiegers Leib und Klauen. Dieſes ungeheure Thier hielt ſich in des Mikaddo eigenem Pallaſte auf, und war ſowohl deſſen geheiligter Perſon als ganzem Hofe zufoͤrderſt bey Nachtzeit recht fuͤrchterlich, indem es ſie erſchrekte und aus dem Schlafe ſtoͤhrte. Dieſer Jorimaſſa wurde 27 Jahr hernach in denen buͤrgerlichen Krie - gen zwiſchen vier der maͤchtigſten Familien des Kaiſerthums, inſonderheit den Feki und Gendſii, von ſeinen Feinden gefangen genommen, und mit ſeinem ganzen Geſchlechte aus - gerottet. Dieſer lange und blutige Krieg, welcher das Kaiſerthum viele Jahre verwuͤ - ſtete, hat bis zur gaͤnzlichen Unterdruͤckung des Fehi und ſeines Anhanges und bis an den Tod dieſes Prinzen gewaͤhrt, welcher ihr Anfuͤhrer war, und welchen die Gendſii mit ſei - ner ganzen Familie toͤdteten. Er iſt weitlaͤuftig und voͤllig beſchrieben in einem Buche, das betitelt iſt: Fekinowonogatari, das iſt, Nachricht von dem, was ſich in den Kriegen mit Feki begeben hat.

Jm 6ten Jahre ſeiner Regierung am 22ten Tage des 7ten Mondens erſchien ein Comet. Jm 10ten Jahre ſeines Reichs, welches das 4te der Nengo Kivan iſt, wurde bey Hofe gebohren Joritomo, der erſte große Seogun, d. i. Krongeneral oder weltliche Feldherr. Die folgenden buͤrgerlichen Kriege, welche das japaniſche Reich verwuͤſteten, und gleichſam in Stuͤcken zerriſſen, gaben ihm eine bequeme Gelegenheit zum Anwachs ſeiner Macht, ſo daß die japaniſchen Chroniken einhellig melden, er ſey der erſte von denen nun regierenden weltlichen Monarchen geweſen. Es war ohngefehr um dieſe Zeit, daß das hoͤchſte Anſehen des Dairi oder geiſtlichen Erbkaiſers, welche bishero ohnumſchraͤnkt geweſen war, nunmehro auf die Neige zu kommen anfing. Die Fuͤrſten dieſes Kaiſer - thums, welche nebſt ihren Unterthanen wenigen Genus und Freude durch des Dairi Re - gierung hatten, wurden von Hochmuth, Eiferſucht und Misgunſt angetrieben; ſie verlie - ßen ſtuffenweiſe die Pflicht und Verbindlichkeit, womit ſie ihrem Souverain verpflichtet waren, und maaßten ſich abſoluter Gewalt in der Regierung ihrer Hrrrſchaften und Fuͤrſten - thuͤmer an, traten in Allianzen zu ihrer eignen Beſchuͤtzung, und fingen einer wider den andern Krieg an, um das ihnen wuͤrklich zugefuͤgte oder in der Einbildung erlittene Unrecht zu raͤchen. Jn dieſer Verfaſſung der Sachen wurde Joritomo von dem Kaiſer zum Generaliſſimo und zum Heerfuͤhrer einer zahlreichen Armee beſtelt, mit der unumſchraͤnk - ten Gewalt, die Streitigkeiten beizulegen, und die Kriege zwiſchen den Reichsfuͤrſten zu endigen. Es iſt aber eine bekante und durch die Erfahrung aller Zeiten beſtaͤtigte Maxi - me, daß die mit Gewalt verſehene Leute gar ſelten bemuͤhet ſind, bey ſolchen Gelegenhei - ten die Unruhen wirklich zu zertheilen, welches die Geſchichte des Joritomo auch beweiſet, der bei einer ſo ſchoͤnen und bequemen ihm in die Haͤnde geſpielten Gelegenheit mit denenſtreiten -221Viert. Kap. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt ꝛc. ſtreitenden Partheien gemeinſchaftliche Sache machte, und dadurch ſein eigen Jntereſſe empor zu bringen ſuchte. Dieſes wuchs auch ſo ſehr, und ſeine Gewalt nahm dermaßen zu, daß er ſich nicht nur unumſchraͤnkte Macht in Entſcheidung aller weltlichen Haͤndel des Kaiſerthums anmaßete, ſondern auch ſeinem Nachfolger einen maͤchtigen Vormund zu beſtellen wagte. Hierdurch bekam die Gewalt der geiſtlichen Erbkaiſer einen toͤdlichen Streich, welches der Ungehorſam und die Streitigkeiten der Fuͤrſten verurſachte, und durch den Joritomo und deſſen Nachfolger vollendet wurde, als welche dem Dairi ſeine Macht faſt gaͤnzlich entzogen, ohne doch die Vorurtheile ihrer hoͤchſten Wuͤrde, Ranges, Hei - ligkeit und einige andere Rechte und Vorzuͤge zu vermindern, welche nicht eigentlich zu der Regierung eines weltlichen Kaiſerthums gehoͤren, wovon wir ein mehrers im folgenden Kapitel melden werden. Konje regierte 14 Jahr.

Fuͤnftes Kapitel. Folge der geiſtlichen Erbkaiſer, welche nach der Geburt Joritomo, des erſten weltlichen Kaiſers, bis auf unſere Zeiten gelebt haben.

Dai LXXVII.

Kon Je hatte zum Nachfolger ſeinen aͤltern Bruder Goſiirakawa*)Bey Deguignes Ko-Sſira-kafa; ſineſiſch Heu-peho-yuͤen. oder Siira - kawa den zweiten, des Kaiſers To Bas vierter Sohn, im Jahr nach Synmu 1816, nach Chriſti Geburt 1156. Nach ſeiner Beſteigung des Throns verordnete er die Nengo Foogien, welche drei Jahr daurte. Jn dem erſten Jahr ſeiner Regierung am 11ten Tage des 7ten Monats empoͤrte ſich Jſi Jn gegen den Kaiſer. Dieſer AufruhrE e 3ver -222Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. verurſachte einen blutigen und landverderblichen Krieg, welcher von der Zeit ſeines An - fangs Foogienno midarri, d. i. die Verwuͤſtung der Zeit Foogien, genant wird. Er iſt unter dieſem Namen weitlaͤuftig in den japaniſchen Geſchichten beſchrieben. Jm 3ten Jahre ſeiner Regierung im 8ten Monat war ein heftig Erdbeben. Nach einer kurzen Regierung von drei Jahren dankte er von der Krone ab, zum Vortheil ſeines Sohns. Zwoͤlf Jahr hernach trat er in einen geiſtlichen Orden, lies ſich ſcheren, und nahm den Na - men Jooſſin an. Er ſtarb im 43 Jahr ſeines Alters.

Dai LXXVIII.

Nidſioo,*)Sineſiſch Ulh-tia-yuͤen. Goſiirakawas aͤlteſter Sohn, war 16 Jahr alt, als ſich der Vater des Regiments begab, im Jahr nach Synmu 1819, nach Chriſti Geburt 1159. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos ſind Feitſi von einem Jahr, Jeriaku gleich - fals von einem, Ooſo von zwei, Tſioquan von zwei, und Jeeman von einem Jahr. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung rebellirten wider den Kaiſer die zwei große Generals Nobu Jori und Joſitomo, des Joritomo Vater, beide Prinzen vom Gebluͤte. Dieſe Em - poͤrung und der dadurch verurſachte Krieg werden von der Zeit, da ſie angefangen und in der Hiſtorie beſchrieben ſind, genant Feitſi no Midarri oder die Verwuͤſtung zur Zeit Feitſi. Zwei Jahr hernach wurde Joſitomo geſchlagen in der Landſchaft Owari; ſein Sohn Joritomo aber darauf nach Joſu verbant. Jm fuͤnften Jahr ſeiner Regierung und im erſten der Nengo Tſioquan brachte ein armes Weib drei Kinder zur Welt, deren jedes zwei Koͤpfe und vier Fuͤße hatte. Er regierte ſieben Jahr und ſtarb im 23ten Jahr ſeines Alters.

Dai LXXIX.

Jhm ſuccedirte ſein aͤlteſter Sohn Roku Dſioo,**)Sineſiſch Lo-tiao-yuͤen. im Jahr nach Synmu 1826, nach Chriſto 1166. Er verordnete die Nengo Ninjani, welche drei Jahr waͤhrte. Er regierte nur drei Jahr, und ſtarb im 13ten Jahr ſeines Alters.

Dai LXXX.

Sein Nachfolger Takakura,***)Sineſiſch Kao-tſang-yuͤen. des Kaiſers Goſjirakawas dritter Sohn, im Jahr nach Synmu 1829, und nach Chriſti Geburt 1169. Er war vermaͤhlt mit einer Toch - ter Kijomori, deſſen oben unter Kaiſers Toba Regierung gedacht iſt. Er verordnetedie223Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. die Nengos Kavoo von zwei, Sioun von vier, Angen von zwei, und Dſjiſſo von vier Jahren. Jm dritten Jahre ſeines Reichs wurde ſein Vater geſchoren und zum Moͤnch gemacht mit Annehmung des Namens Jooſſin. Jm vierten Jahr ſeines Reichs am 23ten Tag des erſten Monats wurde ein großer Theil der Hauptſtadt und Reſidenz des Kai - ſers in die Aſche gelegt. Jm ſiebenten Jahre waren uͤberal im ganzen Kaiſerthum die Kin - derpocken toͤdtlich. Jm eilften Jahr verlegte der Kaiſer ſeine Hofhaltung und Reſidenz nach Kuwara. Jm zwoͤlften Jahre ſeines Reichs und im lezten der Nengo Dſiiſſo wur - den in der Provinz Jſju die Feinde des Joritomo und zugleich der Jorimaſſa mit ſeiner ganzen Familie erſchlagen. Er regierte zwoͤlf Jahr, und ſtarb 21 Jahr alt.

Dai LXXXI.

Sein aͤlteſter Sohn An Toku*)Sineſiſch Gante. geboren von Kiomori Tochter, folgte ihm in der Regierung nach, im Jahr nach Synmu 1841, und Chriſti Geburt 1181. Er ver - ordnete die Nengos Joowa von einem, und Siuje von zwei Jahren. Jm erſten Jahre ſei - ner Regierung war eine große Hungersnoth in Japan, welche von Unfruchtbarkeit des Korns und denen immerfort daurenden Kriegen herruͤhrte. Eben daſſelbige Jahr verſtarb Kijomori des Kaiſers Grosvater auf oben gemeldete Weiſe. Jn demſelbigen Jahre ver - lies der General Kadſuwara die Parthei der Feki und gieng zu Joritomo uͤber, welcher damals Tiojenoſki hies. Dieſer Kadſuwara war von gar geringer Herkunft; allein durch ſeine Herzhaftigkeit und heldenmuͤthige Thaten erhub er ſich ſelbſt zu einem der anſehn - lichſten Fuͤrſten des Kaiſerthums. Jn demſelbigen Jahre wurde Jori Jje, des Joritomo Sohn und Nachfolger in dem Commando bey der Armee und der weltlichen Regierung gebohren.

Nach einer kurzen Regierung von drei Jahren wurde Antoku gezwungen ſich der Krone zu begeben.

Dai LXXXII.

Er hatte zum Nachfolger Gotoba**)Bey Deguignes Ko-toba; ſineſiſch Heu-u-yuͤ-yuͤen. oder Toba den zweiten, des Kaiſers Ta - kakuras 4ter Sohn, im Jahr nach Synmu 1844, nach Chriſti Geburt 1184. Er verordnete die Nengos Genriaku von einem, Buanitz von fuͤnf, und Kenkiu von neun Jahren. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung ſtarb Joosnaga ein großer General, von deſſen heldenmuͤthigen Verrichtungen zum oͤftern in denen Geſchichten von den Kriegen mitden224Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. den Fekis Meldung geſchieht. Jm 3ten Jahre ſeiner Regierung ertrunk ſein Vorgaͤnger Antoku, indem er von ſeinen Feinden verfolget wurde, ungluͤklicherweiſe in der Weſtſee. Er wurde nach ſeinem Tode Antokuten O genant, und hatte nach dem Verzicht auf die Krone, den Namen Sen Tei angenommen. Ohngefehr um dieſe Zeit ſtarb Joſinoga, des Joritomo Schwiegerſohn. Jm 6ten Jahre ſeiner Regierung wurde Joſitzne ein anderer ſehr anſehnlicher General getoͤdtet und bald darauf der Fidefira, der etwa Gene - ral Lieutenant war, mit ſeinem ganzen Geſchlechte ausgerottet. Jm 11ten Jahre ſeiner Regierung begab ſich Joritomo an den Hof des Mikaddo, ihm ſeinen Reſpect zu bezeu - gen, da er dann mit dem Titel Sei Seogun beehret wurde, welcher Titel hernach jedes - mahl einem Feldherrn und weltlichen Monarchen gegeben worden iſt. Jn dem 14ten Jahre ſeines Reichs wurde ein Pferd mit neun Fuͤßen aus der Jnſel Awadſi nach Hofe dem Kaiſer zum Praͤſente gebracht. Er regierte 15 Jahr, und trat ſeinem aͤlteſten Sohne die Krone ab. Er ſtarb 60 Jahr alt.

Dai LXXXIII.

Tſutſi Mikaddo,*)Sineſiſch Tuͤ-yuͤ-muͤen-yuͤen. Mikaddo iſt hier des Kaiſers Name, war nur drei Jahr alt, als er zur Krone kam, durch die Abdankung ſeines Vaters, im Jahre nach Synmu 1859, nach Chriſti Geburt 1199. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos ſind Seotzi von zwei, Kennin von drei, Genkin von zwei, Kenje von einem, und Soojen von vier Jahren. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung ſtarb Joritomo, Krongeneral oder Feldherr und erſter weltlicher Monarch. Sein Sohn Jori Jje folgte ihm in dem Commando bey der Armee, und wurde fuͤnf Jahr nach ſeines Vaters Tode von dem Dairi mit dem Titel Sei Seogun beehret. Er wurde zwei Jahre hernach erſchlagen. Tſutſi Mikaddo regierte 12 Jahr und trat die Krone an ſeinen juͤngern Bruder ab. Er lebte 37 Jahr.

Dai LXXXIV.

Sintoku**)Sineſiſch Schuͤn-te-yuͤen. ſein juͤngerer Bruder und Kaiſer, Gotobas 3ter Sohn, folgte ihm im Jahr nach Synmu 1871, nach Chriſti Geburt 1211. Die unter ſeiner Regierung an - geordnete Nengos ſind Genriaku von zwei, Genpo von ſechs, und Seokiu von drei Jahren. Jm 4ten Jahre ſeiner Regierung und im andern der Nengo Genpo ſtarb Foo - nen Seonin, Stifter der Secte Seodoſiu. Jm 6ten Jahre ſeiner Regierung und im4ten225Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. 4ten der Nengo wurden die erſten Funes oder Kriegsleute in Japan aufgerichtet auf Befehl des Sonnetomo, des Joritomo 2ten Sohnes, welcher ſich durch Gewalt der Waffen bey der erblichen Folge in den Bedienungen ſeines Vaters und Bruders zu vertheidigen ſuchte. Jm 9ten Jahre ſeiner Regierung am 22ten Tage des andern Monats, branten die zwei anſehnliche Tempel Kiomidz und Giwon ab. Er regierte 11 Jahr und lebte 46, trat die Krone ab, an

Dai LXXXV.

Go Forikawa*)Bey Deguignes Ko-Fori-kafa; ſineſiſch Heu-ku-hoyuͤen. oder Forikawa den zweiten, des Kaiſers Takakuras Enkel im Jahr nach Synmu 1882, nach Chriſti Geburt 1222. Die unter ſeiner Regierung an - geordnete Nengos waren Teewo von zwei, Gen Jn von einem, Koraku von zwei, An Te von zwei, Quanki von drei, und Tenjei von einem Jahr. Jm erſten Jahr ſeines Reichs und erſten der Nengo Teewo, am erſten Tage des andern Monats wurde in der Land - ſchaft Awa gebohren Nitſiiren ein beruͤhmter heidniſcher Pfaffe und Stifter einer beſondern Secte. Dieſer Go Forikawa regierte 11 und lebte 24 Jahr.

Dai LXXXVI.

Si Dſio**)Sineſiſch Suͤ-tiao-yuͤen. ſein aͤlteſter Sohn folgte ihm, da er nur fuͤnf Jahr alt war, im Jahr nach Synmu 1893, nach Chriſti Geburt 1233. Die unter ſeiner Regierung beſtimte Nengos waren Tempoko von einem, Bunriaku von einem, Kaſſiuku von drei, Riaknin von einem, Jengo von einem, und Nintzi von drei Jahren. Jm 7ten Jahre ſeiner Regierung kam der Seogun oder Krongeneral Joritzne, welcher damals zu Kamakura Seogun reſidirte, nach dem Hofe zu Miaco, um dem Kaiſer ſeinen gebuͤhrenden Reſpect zu erwei - ſen. Er regierte 10 und lebte 15 Jahr.

Dai LXXXVII.

Go Saga***)Bey Deguignes, Ko-ſſaka; ſineſiſch Heu-tſeu-geo-yuͤen. oder Saga der 2te, Kaiſers Tſutſi Mikaddo zweiter Sohn, ſuccedirte im Jahr nach Synmu 1903, und nach Chriſti Geburt 1243. Er verordnete die Nengo Quan Jun, welche vier Jahre daurte. Er ſtarb nach einer kurzen Regie - rung von vier Jahren im 53ten Jahre ſeines Alters.

F fDai226Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Dai LXXXVIII.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen andern Sohn Go Fikakuſa*)Bey Deguignes Ka-fika-kuͤſſa; ſineſiſch Heu-ſhin-tſao-yuͤen. oder Fikakuſa den 2ten, im Jahr nach Synmu 1907, nach Chriſti Geburt 1247. Er verordnete die Nengos Quantſi von zwei, Footſi von zwei, Gentſio von ſechs, Kooſan, Sooka und Sooguan jede von einem Jahr. Jm 11ten Jahre ſeiner Regierung am 23ten Tage des andern Monden war ein ſehr heftiges Erdbeben. Er dankte ab nach 13jaͤhriger Regie - rung und lebte 60 Jahr.

Dai LXXXIX.

Kame Jamma**)Sineſiſch, Kuei-ſchan-yuͤen. des leztern Kaiſers juͤngerer Bruder kam zur Krone, weil jener ſie abgeleget hatte, im Jahr nach Synmu 1920, nach Chriſti Geburt 1260. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos waren Bunwo von einem, Kotſio von drei, und Bunje von eilf Jahren. Jm 5ten Jahre ſeines Reichs am 21ten Tage des 11ten Monats ſtarb Sinram, ein Haupt der Secte Jkosju, welcher vorher ein Schuͤler des Foonin Seonin, des Stifters der Seodſju Secte war. Jm 7ten Jahre ſeiner Re - gierung erſchien ein großer Comet, welcher auch in China geſehen iſt. Jm 9ten Jahre am 8ten Tage des 5ten Monats wurden zwei Sonnen geſehen, und am 10ten und 11ten Tage des andern Monats drei Monden. Jm 15 und lezten Jahre ſeiner Regierung nahm Mune Taka Krongeneral und Premierminiſter in weltlichen Haͤndeln ſeine Wohnung in der Stadt Kamakura. Er regierte 15 Jahr und trat die Krone ab an ſeinen aͤlteſten Sohn. Er lebte 32 Jahr nach niedergelegter Regierung, und ſtarb im 57ten ſeines Alters und im 5ten des Kaiſers Gonidſio.

Dai XC.

Gonda ſuccedirte ſeinem Vater auf dem Thron im Jahr nach Synmu 1935 und nach Chriſti Geburt 1275. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos waren Gentſi von zwei, Kentſi von vier, Kooan von vier, und Sioo von drei Jahren. Einige Autoren erwaͤhnen zwei Nengos, als Gentſi von drei, und Kooan von zehn Jahren. Jm 9ten Jahre ſeiner Regierung am 21ten Tage des 5ten Monats erſchien der tatariſche General Mooko auf den Kuͤſten von Japan mit einer Flotte von 4000 Segeln und 240,000 Mann. Der damals regierende tartariſche Kaiſer Sijſu†)Dieſer Sijſuͤ heiſt bey Deguignes Schitſuͤ; ſein mogoliſcher und unter[uns] bekanterer Name aber iſt Kublai-Khan. Er war der Sohn desTuli - hatte das Kai -ſerthum227Funft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. ſerthum China ohngefehr um das Jahr Chriſti 1270 erobert, und ſandte dieſen General, um auf eben dieſe Art das Kaiſerthum Japan unter ſein Joch zu bringen. Allein dieſer Kriegszug fiel gar ungluͤklich aus, denn die Goͤtter des Landes, als Beſchuͤtzer des japani - ſchen Kaiſerthums, wenn man den japaniſchen Hiſtorikern glauben darf, wurden durch den von den Tartaren bewieſenen Muthwillen ſo ſehr erbittert, daß ſie am erſten Tage des 7ten Monden einen heſtigen und erſchreklichen Sturm erregten, welcher dieſe ganze unuͤberwind - lich gehaltene Flotte, gaͤnzlich zerſtreuete. Mooko ſelbſt kam in den Wellen um, und nur wenige ſeiner Mannſchaften hatten das Gluͤk, ihr Leben mit der Flucht zu retten. Von dieſem Kriegszuge iſt ein mehrers in der Reiſe des Marcus Paulus zu finden, wel - cher edle Venetianer ſich damals ſelbſt in China aufhielt, und an dem Hofe des gemelde - ten tatariſchen Kaiſers Sijſu eine Zeitlang zubrachte. *)Die bekanteſte Ausgabe dieſes beruͤhmten und ungemein ſchaͤzbaren Reiſebeſchreibers des 13ten Jahrhunderts iſt diejenige, welche Andreas Muͤller 1671 beſorgt hat. Er liefert den Marco Polo in derſelben nach einer alten lateiniſchen Ueberſetzung (die zuerſt allein und hernach in des Hutichius Novo Orbe bekant gemacht war,) welche er mit einer Handſchrift der koͤniglichen Bibliothek in Berlin verglichen hatte. Man wuſte aber laͤngſt, daß der venetianiſche Reiſebeſchreiber in dieſer al - ten Ueberſetzung und ſo auch in Muͤllers Ausgabe ſehr verſtelt ſey, und daß man den wahren Marco Polo nirgend anders als in des Ramuſio Navigatione & Viaggi vol. 2. p. 50 &c. ſuchen duͤrfe. Dieſer nuͤzliche Samler hat daſelbſt eine italiaͤniſche Ueberſetzung aus den aͤlteſten latei - niſchen Handſchriften geliefert, in der Marco Pologanz ein neues Anſehn gewint. Noch neuerlich hat der beruͤhmte Hr. Leſſing an den vorzuͤg - lichen Werth des Ramuſio mit der ihm gewoͤhnli - chen Energie wieder erinnert, und ihm neue Be - ſtaͤtigung aus einer lateiniſchen Handſchrift gege - ben, welche ſich in der Bibliothek zu Wolfenbuͤt - tel befindet. Nach den Proben, die Hr. Leſſing mittheilt, verlohnte es allerdings der Muͤhe, den Marco Polo nach dieſer Handſchrift verbeſſert von neuem herauszugeben. Nur muͤſte derjenige, der ſich um dieſen Schriftſteller noch einmal verdient machen wolte, auch nicht die alte franzoͤſiſche Ueber - ſetzung deſſelben vergeſſen, die ſich in der Biblio - thek zu Bern befindet, und die der gelehrte Herr Sinner ſchon vor einigen Jahren angezeigt hat. Dieſe ſcheint von ſo vorzuͤglichem Werth zu ſeyn, daß ich mich wundere, wie Hr. Leſſing (der doch ſonſt eben Nichts zu vergeſſen pflegt, was zur Sache gehoͤrt) an dieſelbe ſich gar nicht erinnert hat. Dieſe Ueberſetzung iſt ſchon 1307 gemacht aus einer Handſchrift, die Marco Polo einem Thybault Seigneur de Cepoy ſelbſt gegeben hat, und die la premiere Copie de ſon dit livre puis qu’il eut fait heiſt. Die Auszuͤge, welche Herr Sinner aus den erſten 85 Kapiteln mittheilt, ſind ſehr erheb -lichJm 10ten Jahre ſeiner Regie -F f 2rung,†)Tuli-Khan und Enkel des beruͤhmten Dſ hen - gis-khan; der Stifter der mogoliſchen Dynaſtie der Yuͤen, die uͤber Sina von 1276 bis 1368 herſchte. Er ſtarb 1294. Bey Couplet heiſt Ku - blai Khan Xicuͤ und ſtirbt im 31ſten Jahre des 67ſten ſineſiſchen Cyklus, welches mit dem Jahr 1294 zutrift.228Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. rung, am 13ten Tage des 10ten Monats ſtarb obgemeldeter Nitſiirin in der Landſchaft Muſtaſi. Die Anfaͤnger der Secte Fokeſiu pflegen noch jaͤhrlich ein Feſt zum Anden - ken ſeines Todestages zu feiern. Es regierte dieſer Gonda 13 Jahr und lebte 58.

Dai XCI.

Sein Nachfolger war Fuſimi*)Bey Deguignes Fuͤſſi-mi; ſineſiſch Heu - yuͤ-to-yuͤen. des Gofikakufas anderer Sohn und alſo Gondas Vetter, im Jahr nach Synmu 1948, und nach Chriſti Geburt 1288. Die unter ſeiner Regierung angeordnete Nengos waren Soowo von fuͤnf und Jenin von ſechs Jahren. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung, am dritten Tage des dritten Monats wurde ſein Sohn und Nachfolger gebohren, welchem er nach einer eilfjaͤhrigen Regierung den Thron abtrat. Er lebte 53 Jahr.

Dai XCII.

Go Fuſimi oder Fuſimi**)Bey Deguignes Ko-Fuͤſſi-mi; ſineſiſch Heu-fu-tien-yuͤen. der zweite, folgte ſeinem Vater im Jahr nach Synmu 1959 nach Chriſti Geburt 1299, im zwoͤlften Jahre ſeines Alters. Er verordneteeine*)lich (S. Catalogus Codicum Mſſ. Biblioth. Bernen - ſis, T. 2. 1770. 8. p. 419-456) und es iſt aller - dings vermuthlich, daß eine Ueberſetzung vom Jahr 1307 und von einem Zeitgenoſſen des M. P. der Urſchrift naͤher kommen muͤſſe, als die von 1553, welche Ramuſio aus mehrern lateiniſchen Hand - ſchriften von unbekantem, wahrſcheinlich aber ver - ſchiednem Werthe verfertigte. Wie ſie ſich aber gegen die lateiniſche Handſchrift zu Wolfenbuͤttel verhalte? laͤſt ſich nicht beſtimmen, ſo lange beide nicht gedrukt ſind. Dieſes aber mus noch geſchehn, und dann die Berniſche und Wolfenbuͤttelſche Handſchrift mit dem Ramuſio (und auch mit Muͤller) verglichen werden; wenn wir anders jemals einen aͤch - ten Marco Polo bekommen ſollen, auf den man mit Zuverlaͤßigkeit ſich berufen kan. Und dies, denklich, waͤre dann doch wol noͤthig bei einem Schriftſteller, der fuͤr ſo manche Data der Ge - ſchichte und aͤltern Geographie von Aſien unſere einzige Quelle iſt; und fuͤr eine ganze Pe -riode der einzige Zeuge, den man neben einem Deguignes abhoͤren kan! Jch werde in den Zuſaͤtzen zu dieſem Werke Marco Polo’s Nachrichten von Japan und von Kublai Khans Unternehmungen, und auch noch manches Andre, was ich uͤber dieſen Schrift - ſteller zu ſagen habe beybringen. Vielleicht erhalte ich auch noch unterdeſſen von dem wilfaͤh - rigen Eifer fuͤr die Wiffenſchaften der die Bibliothekaren von Bern und Wolfenbuͤttel belebt -- eine Abſchrift dieſer Stellen aus ihren Handſchrif - ten. Alsdann liefre ich ſie nach dieſen, nach dem Ramuſio und nach dem Andreas Muͤller und alſo eine Probe, wie eine kritiſche Ausgabe des Marco Polo noch zu veranſtalten waͤre.229Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. eine neue Nengo, welche Seoan genant wurde und drei Jahre daurte, bis er den Thron verlies. Er lebte 35 Jahr nach Niederlegung der Krone und ſtarb 48 Jahr alt im Jahr nach Synmu 1997 nach Chriſti Geburt 1337.

Dai XCIII.

Er trat die Regierung ab an Go Nidſio*)Sineſiſch Heu-Ulh-tiao-yuͤen. oder Nidſio den zweiten, des Kaiſers Goudas aͤlteſten Sohn, im Jahr nach Synmu 1962 nach Chriſti Geburt 1302. Dieſer Kaiſer beſtimte die Nengos Kagen von vier, und Tokuds von zwei Jahren. Jm fuͤnften Jahre ſeiner Regierung, im achten Monat, begab ſich ein heftiges Erdbeben, daſſelbe Jahr iſt auch merkwuͤrdig wegen des Todes des Kame Jamma und der Geburt des Takaudſi, welcher hernach Feldherr und weltlicher Monarch wurde. Er regierte ſechs Jahr und trat die Krone ab, an

Dai XCIV.

Fannaſonno**)Sineſiſch Hoa-yuͤen-yuͤen. des Kaiſers Go Fuſimi juͤngern Bruder und Fuſimi andern Sohn, im Jahr nach Synmu 1968, nach Chriſti Geburt 1308. Die unter ſeiner Re - gierung angeordnete Nengos waren Jenke von drei, Ootſio von einem, Sooa von zwei, und Bun O von fuͤnf Jahren. Er regierte eilf Jahr und trat die Krone ab an Go Daigo, Go Nidſio juͤngern Bruder und Goudas andern Sohn.

Dai XCV.

Go Daigo***)Sineſiſch Heu-ti-yu. oder Daigo der zweite, kam zum Thron im Jahre nach Synmu 1979, nach Chriſti Geburt 1313. Er beſtimte die Nengos Genwo von zwei, Genko von drei, Seotſiu von zwei, Karaku von drei, Gentoku von zwei und Genko von einem Jahr. Jm leztern Jahre ſeiner Regierung wurde viel Blut vergoſſen durch die einheimiſche und buͤrgerliche Kriege, welche damals das Kaiſerthum verwuͤſteten, und beſchrieben ſind in dem Buche, Teifeki. Er regierte dreizehn Jahr und trat die Krone ab an ſeinen Nachfolger Kwo Gien, Go Fuſimi aͤlteſten Sohn.

F f 3Dai230Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

Dai XCVI.

Kwo Gien oder Koo Gien*)Kuͤoo-Juͤn bey Deguignes; ſineſiſch Kuͤam-yen yuͤen. kam zur Regierung im Jahre nach Synmu 1992, nach Chriſti Geburt 1333. Er beſtimte die Nengo Seoke, welche zwei Jahr daurte. Jm andern Jahre ſeines Reichs kam Takadſi, damaliger Feldherr und welt - licher Monarch nach Hofe, um ſeinen ſchuldigen Reſpect dem Mikaddo zu bezeugen. Jn ſelbigem Jahre legte Takakoku, ein bekanter General, Hand an ſich ſelbſt, und rizte ſeinen Bauch auf. Dieſer Kwo Gien trat nach einer kurzen Regierung die Krone wie - der an ſeinen Vorgaͤnger im Reiche ab, lebte demnaͤchſt 32 Jahr und ſtarb im Jahr nach Synmu 2026, nach Chriſti Geburt 1364.

Go Daigo nahm derowegen die Krone wieder an im Jahr nach Synmu 1994, nach Chriſti Geburt 1334. Er ordnete damals an die Nengos Kemmu und Jenken, jede von zwei Jahren. Jm dritten Jahre ſeiner andern Regierung ſtarb der lezte Kaiſer Go Fuſimi und der beruͤhmte General Kuſnekimaka Sugge. Daſſelbige Jahr im achten Monat wurde Japan vom heftigen Erdbeben erſchuͤttert. Er regierte dieſes zweite mal nur drei Jahr.

Dai XCVII.

Sein Nachfolger war Quo Mio,**)Bey Deguignes Kuͤoo-mei; ſineſiſch Kuͤam - mim-yuͤen. Quo Giens juͤngerer Bruder und Kaiſers Go Fuſimi vierter Sohn, im Jahr nach Synmu 1997, nach Chriſti Geburt 1337. Die Nengo Jenken, welche von ſeinem Vorgaͤnger beſtimt war, daurte das erſte Jahr ſeiner Regierung, welche vier Jahr waͤhrte. Jm zweiten Jahre ſeiner Regierung wurde der Feldherr Takaudſi von ihm mit dem durchlauchtigen Titel Sei Dai Seogun beehret. Meine beiden japaniſchen Autoren ſind unterſchiedner Meinung in Abſicht der Laͤnge der Regierung dieſes Kaiſers. Einige geben vor, daß er nur zwoͤlf Jahr***)Dieſe Angabe finde ich auch bey De - guignes. regiert, andere aber wollen behaupten, daß er nach einer kurzen Regierung von zwei Jahren zum Nachfolger gehabt habe.

Go Murakami oder Murakami†)Deguignes hat ihn nicht. den zweiten, des Kaiſers Go Daigos ſiebentes Kind, im Jahre nach Synmu 1999, und nach Chriſti Geburt 1339. Dieſer Kaiſer hat demnach in der Liſte der Mikaddos keine gewiſſe ihm zugeſchriebene Zahl. Die Nengo Riakwo wurde in den drei erſten Jahren ſeiner Regierung fortgefuͤhrt, wobei mandie231Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. die Zeit zum Grunde ſezte, da er auf den japaniſchen Thron gekommen war. Dieſer Nengo Riakwo folgten die Nengos Kooje von drei und Tewa von vier Jahren. Wenn gleich Verſchiedne Japan waͤhrend der verſchiednen Nengos beherſchet haben moͤgen; ſo be - haupten doch meine Autoren einſtimmig, daß nach der Nengo Tewa Siukwo auf den Thron gekommen ſey.

Dai XCVIII.

Siukwo*)Bey Deguignes Siuͤuͤ-kioo; ſineſiſch Tſoug-kuͤam-yuͤen. war Kaiſers Koo Giens aͤlteſter Sohn, fieng ſeine Regierung an im Jahre nach Synmu 2009, nach Chriſti Geburt 1349. Jm erſten Jahre ſeines Reichs finde ich nicht, daß eine Nengo waͤre verordnet worden, denn die Nengo Quano fieng ſich mit dem andern Jahre an, und wurde zwei Jahr fortgeſetzet. Jm erſten Jahre ſeiner Regierung wurde im Kriege erſchlagen Siidſo Nawatto. Dieſer Siukwo regierte drei Jahr.

Dai XCIX.

Jhm folgte Gokwoo Gen**)Bey Deguignes Ko-kuͤyo-yuͤn; ſineſiſchHeu-kuͤam-yen-yuͤen. oder Kwoogen der zweite, ſein juͤngerer Bruder, im Jahr nach Synmu 2012, und nach Chriſto 1352. Dieſes Kaiſers verordnete Nengos waͤhrend ſeiner Regierung ſind folgende, Bunjwa von vier, Jenbun von fuͤnf, Kooan von einem, Teeidſi von ſechs und Ooan von ſieben Jahren. Dieſe lezte Nengo wurde fortgeſetzet waͤhrend der drei erſten Jahren ſeines Nachfolgers. Jm dritten Jahre ſeiner Regierung kam Joſiiſaki, Feldherr, des Takaudſi dritter Sohn an Hof. Jm vierten Jahr ſeines Reichs wurde Takaudſi ſelbſt von dem Kaiſer in die Landſchaft Oomi geſandt, um die Streitigkeiten beizulegen, welche in dieſem Theile des Kaiſerthums entſtanden wa - ren. Jm achten Jahre ſeines Reichs ſtarb Takaudſi am 29ten Tage des vierten Monats. Sein Sohn Jooſiſaki folgte ihm in ſeinen Aemtern nach und erhielt in ſelbigem Jahre von dem Kaiſer den Titel Sei Dai Seogun. Jm eilften Jahre ſeiner Regie - rung wurde der neue Krongeneral nach Oomi geſandt, um die kaiſerliche Armee zu kom - mandiren. Jm 18ten Jahr ſeines Reichs wurde Jooſimitz des Jooſiſaki Sohn zum Krongeneral oder Feldherrn gemacht und mit dem Titel Sei Dai Seogu beehret. Go - kwoo Gen regierte zwanzig Jahr.

Dai C.

Er hatte zum Nachfolger Go Jenju***)Bey Deguignes Lo-Jen-Yuͤo; ſine - ſiſch Heu-yuͤn-yuͤm-yuͤen. ſeinen aͤlteſten Sohn im Jahre nach Synmu 2032, nach Chriſti Geburt 1372. Die lezte von ſeines Vaters Nengos wurdein232Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. in die drei erſten Jahre ſeiner Regeierung fortgeſezt. Jm 4ten Jahre verordnete er die Nengo Kooraku, welche vier Jahr waͤhrte, und darauf folgten die Nengos Sei Toku von zwei, und Koowa von drei Jahren, welche lezte noch im erſten Jahre ſeines Nach - folgers continuirte. Jm 8ten Jahre ſeines Reichs war große Hungersnoth in Japan, es erſchien auch ein Comet. Er regierte eilf Jahr.

Dai CI.

Sein aͤlteſter Sohn Gokomatz*)Bey Deguignes Ko-komats; ſineſiſch Heu-ſiao-yuͤm-yuͤen. wurde an ſeine Stat Kaiſer im Jahr nach Synmu 2043, nach Chriſti Geburt 1383, und im dritten der Nengo Koowo. Die unter ſeiner Regierung beſtimte Nengos waren: Sitoku von drei Jahren, die ſich anfieng im zweiten Jahre ſeines Reichs, Kakei von zwei, Jkoo O von einem, Meetoku von vier, und Oo Jei von vier und dreißig Jahren. Jm neunten Jahre ſeiner Regierung war Krieg in der Provinz Udſii. Jm 14ten Jahre am 17ten Tage des 11ten Monats wurde der beruͤhmte Tempel Kenninſi in die Aſche gelegt. Jm 20ten Jahre erſchien ein Comet gegen Aufgang, worauf folgenden Sommer und Herbſt eine große Trockene erfolgte, daß auch daher der Mangel an Waſſer entſtand; den naͤchſtfolgenden Winter aber waren viele heftige Erdbeben. Jm 22ten Jahre ſeiner Regierung fieng zu Naſno in der Provinz Simotsky ein Berg an zu brennen, auch Steine und Aſche auszuwerfen; die Flamme aber legte ſich bald. Jm 25ten Jahr war der Herbſt feucht, welches an verſchiednen Or - ten des Kaiſerthums einige Ueberſchwemmungen verurſachte, worauf ſtuͤrmiſches Wetter und Erdbeben erfolgte. Er regierte dreißig Jahr, und hatte ſeinen Sohn

Dai CII.

Seokwo**)Sſeo-Kuͤoo bey Deguignes; ſineſiſch Tſhing-kuͤam-yuͤen. zum Nachfolger im Jahr nach Synmu 2073 nach Chriſti Geburt 1413, im 20ten der Nengo Oojei. Dieſe Nengo Oojei wurde in den erſten funfzehn Jah - ren ſeiner Regierung fortgeſezt, da alsdenn eine neue beſtimt und genant wurde Seootſio, welche ein Jahr daurte. Jm vierten Jahr ſeines Reichs rebellirte Uje Suggi, das iſt, aus der Familie Suggi, wider den Kaiſer. Jm neunten Jahr am zwoͤlften Tage des zehnten Monats ſtarb Joſimatz, damaliger Krongeneral und Feldherr, und hatte Joſiinobu in ſeinem Titel und Aemtern zum Nachfolger. Daſſelbe Jahr am 27ten Tage des ſieben - ten Monats ſtarb der Kaiſer ſelbſt, nachdem er ſechzehn Jahre regiert hatte.

Dai CIII. 233Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc.

Dai CIII.

An ſeiner Stat ward Kaiſer ſein Sohn Jofunna So,*)Bey Deguignes Ko-Fanna-Sonno; ſine - ſiſch Hen-hoa-yuͤen-yuͤen. im Jahr nach Synmu 2089, nach Chriſti Geburt 1429. Die unter ſeiner Regierung beſtimte Nengos waren Jeiko von zwoͤlf, Kakitz von drei, Bunjan von fuͤnf, Fotoku von fuͤnf, Koſio von zwei, Tſioorok von drei, und Quaniſio von ſechs Jahren. Jm erſten Jahr ſeiner Regierung am fuͤnften Tag des achten Monats erſchien ein langer und erſchreklicher Komet, und ein anderer im dritten Monat des eilften Jahrs. Jm 16ten Jahre wurde Joſiimaſſa mit dem Titel eines Sei Seogum beehret. Jm 18ten Jahre wurde des Kaiſers Pallaſt in die Aſche gelegt. Waͤhrend der ſieben lezten Jahre ſeiner Regierung ſind viele fremde wun - derbare Luftzeichen von den japaniſchen Geſchichtſchreibern bemerkt worden, worauf Hun - ger, Peſtilenz und großes Sterben im ganzen Kaiſerthum erfolgte. Er regierte ſechs und dreißig Jahr.

Dai CIV.

Gofunna So hatte zum Nachfolger ſeinen Sohn Go Tſutſi Mikaddo oder Tſutſi Mikaddo**)Sineſiſch Heu-tu-yuͤ. muͤen-yuͤen. den zweiten, im Jahre nach Synmu 2125, nach Chriſti Geburt 1465. Die von dieſem Kaiſer angeordnete Nengos waren Bunſio von einem Jahr, fing ſich an im zweiten ſeiner Regierung; Onin von zwei, Fumjo von achtzehn, Tſiooko von zwei, Jentoku von drei und Me O von neun Jahren. Jm erſten Jahre ſeiner Regie - rung im zweiten Monat erſchien ein Komet, deſſen Schwanz drei Bleiwuͤrfe lang zu ſeyn ſchien. Jm andern Jahre waren verſchiedene Erdbeben, inſonderheit am 29ten Tage des 12ten Monats; auch war in demſelbigen Jahre eine ſolche Hungersnoth in China, daß ſich das Volk einer den andern toͤdtete und auffras. Das dritte Jahr war ſehr ungluͤk - lich fuͤr Japan, und mit allerlei Unruhen und innerlichen Kriegen angefuͤllet. Dieſe große Verwuͤſtung ſing ſich den ſechſten Tag des fuͤnften Monats an. Jm fuͤnften Jahr am zehnten Tage des neunten Monats erſchien ein andrer Komet mit einem Schwanz von einem Bleiwurf in der Laͤnge. Jm ſiebenten Jahre war uͤberal im ganzen Kaiſerthum ein großes Sterben. Jn ſelbigem Jahre am erſten Tage des 12ten Monats erſchien ein andrer Ko - met, breiter als einer der vorher bemerkten, mit einem ſtraßenlangen Schwanze, wie mein Autor es ausdruͤkt. Jm neunten Jahre ſtarb Foſſokawa Katsmotto, ein großer und ſeiner ſonderbaren Herzhaftigkeit und guten Kriegsverrichtungen wegen ungemein beruͤhmterG gGeneral,234Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. General, weswegen er auch nach ſeinem Tode mit dem Titel Riu Ans, wie der Jooſnavo mit dem Titel Sei Seogun, beehret wurde. Jm eilften Jahre am ſechſten Tage des achten Monats ſtuͤrmte es gewaltig, und liefen die Waſſer um Amagaſaki in der Landſchaft Setz dergeſtalt in die Hoͤhe, daß ein großer Theil des Landes uͤberſchwemt wurde, und viele Leute davon ertrunken. Jm 25ten Jahre am 26ten des dritten Monats ſtarb Joſiinavo, Krongeneral, des Joſiimoſſa Sohn, er hatte beſonders auch den Titel von Sei Seo - gun, und mit ſeinem Vater das Commando im Felde und der Verwaltung der weltlichen Sachen des Kaiſerthums. Das naͤchſte Jahr, welches das 1490te nach Chriſti Geburt war, ſtarb Joſiimaſſa durch eigne Handanlegung, und wurde ſehr betrauret. Jm 29ten Jahre wurde Joſiiſimmy mit dem Titel von Sei Dai Seogun beehret, worauf er bald wieder zuruͤkkehrete nach ſeiner Armee in Jaſiiro. Jm 30ten Jahre am 7ten Tage des 8ten Mo - nats begab ſich ein abermaliges heftiges Erdbeben. Er regierte in Allem 36, und lebte 59 Jahr.

Dai CV.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen Sohn Kaſiuwabara,*)Bey Deguignes Ko-kaſſiſa-bara; ſineſiſch Heu-pe-yuͤen-yuͤen. im Jahre nach Synmu 2161, nach Chriſti Geburt 1501. Die unter ſeiner Regierung verordnete Nengos waren Bunki von drei, Jeeſeo von ſiebzehn, und Teije von ſieben Jahren, welche im erſten Jahre der Regierung ſeines Nachfolgers fortgeſezt wurden. Jm vierten Jahre ſeines Reichs war ein großer Hunger in Japan, und im 16ten Jahre abermals. Jm ſechſten Jahre im ſiebenten Monat erſchien ein Komet. Jm achten Jahre wurde der Titel von Sei Seogun und das Obercommando bey der Armee an Joſitanne gegeben. Das zehnte Jahr war wegen des Kriegs und Erdbebens fuͤr Japan ſehr ungluͤklich. Jm zwoͤlften Jahr im fuͤnften Monat begab ſich Joſitanne nach Hof, um die ſchuldige Pflicht dem Kaiſer zu erweiſen. Er regierte 26 Jahr.

Dai CVI.

Sein Sohn Gonora**)Sineſiſch Heu-nai-lang-yuͤen. ward Kaiſer an ſeine Stat im 2187ten Jahr nach Synmu, und 1527ten nach Chriſti Geburt. Die lezte Nengo ſeines Vaters daurte das erſte Jahr ſeiner Regierung, nach welcher er die Nengos Koraku von vier, Tembun von 23 und Koodſi von drei Jahren anſtimte. Nicht gar lang nach ſeiner Ankunft auf den Thron ruͤſtete man zwiſchen Foſſokawa und Kadſuragawa ſich zum Kriege. Der erſte von dieſen beiden Prinzen raͤumte nach zwei Jahren ſich ſelbſt aus dem Wege, indem ermit235Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. mit ſonderbarer Herzhaftigkeit und getroſtem Muthe ſich den Bauch aufſchnit, welches bey dieſen Heiden ſehr bewundert und hochgehalten wird. Waͤhrend dieſes Kaiſers Regierung wurde Japan zweimal mit Peſtilenz und großem Sterben geplagt, und dreimal durch auſ - ſerordentliches regnigtes Wetter, wodurch die Waſſer hoch anliefen, an einigen Orten des Landes uͤberſchwemt; wobey ein ſolcher heftiger und algemeiner Sturm eintrat, daß viele anſehnliche Gebaͤude nebſt einem Theil des kaiſerlichen Pallaſtes herunter geſtuͤrzet wurden. Jm fuͤnften Jahre am 29ten Tage des ſechſten Monats erſchien ein Komet, und ein andrer wiederum im zwoͤlften Monat des zwoͤlften Jahrs. Jm ſiebenten Jahre am achten Tage des zehnten Monats wurde eine Mondfinſternis angemerkt. Jm 21ten Jahr, am 17ten Tage des andern Monats empfieng Joſi Tir vom Kaiſer den Titel von Sei Dai Seo - gun, mit dem Commando bey der Armee. Achtzehn Jahr nachher raͤumte ſich dieſer Joſi Tir ſelbſt aus dem Wege, indem er ſich den Bauch aufſchnit. Jm 24ten Jahre am vierten Tage des fuͤnften Monats ſtarb der Feldherr und weltliche Monarch Joſii Far. Der Gonora regierte 31 Jahr.

Dai CVII.

Jhm folgte ſein Sohn Ookimatz*)Bey Deguignes Ofo-kimatz; ſineſiſch Tſhing-tſin-tim-yuͤen. im Jahr nach Synmu 2218, nach Chriſti Geburt 1558. Die unter ſeiner Regierung verordnete Nengos waren Jeekoku von zwoͤlf, Genki von drei, und Jenſoo von neunzehn Jahren, welche leztere die erſten fuͤnf Jahre unter der Regierung ſeines Nachfolgers fortgeſezt wurde. Jm erſten Jahre ſeiner Regie - rung war eine große Hungersnoth in Japan nach einem vorhergehenden unerhoͤrt troknem Sommer. Jm achten Jahr legte Joſii Tir, damaliger Krongeneral und weltlicher Mo - narch Hand an ſich ſelbſt, wie ſchon oben gemeldet iſt. Jm eilften Jahre wurde Joſii Fira zum Krongeneral verordnet, und vom Kaiſer mit dem Titel Sei Seogun beehret. Jm 16ten Jahre iſt als etwas Merkwuͤrdiges angezeichnet, daß eine Schildkroͤte mit zwei Koͤpfen in einer Quelle ſey gefangen worden. Jn ſelbigem Jahre am dritten Tage des vierten Monats legten einige Mordbrenner Feuer an Kamio, das iſt den Obertheil der Stadt Miaco (der Untertheil heiſt Mio) woſelbſt der Kaiſer damals ſelbſt reſidirte, und wurde deſſen groͤſter Theil in die Aſche gelegt. Jm 20ten Jahre am 29ten Tage des neun - ten Monats erſchien ein großer Komet, welcher ſich laͤnger ſehen lies als die lezt vorherge - henden. Jm 21ten Jahr war es ſehr nas, und ein großer Theil des Landes wurde am zwoͤlf - ten Tage des fuͤnften Monats unter Waſſer geſezt. Jm 23ten Jahre waren viele Seuchen und Sterben uͤberal im ganzen Kaiſerthum. Jm 25ten Jahre am zweiten Tage des ſech -G g 2ſten236Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. ſten Monats wurden der Krongeneral oder weltliche Monarch Nobunanga und ſein aͤl - teſter Sohn zu Miaco erſchlagen. Jm 26ten Jahre kamen einige Abgeſandten von den Jnſeln Riuku nach Hof. Jm 28ten Jahre, welches war das Jahr Chriſti 1585 am ſie - benten Monat, wurde Fide Jos, welcher nachher den Namen Taiko oder Taikoſama annahm, von dem Kaiſer mit dem Titel Quanbuku beehret, und mit dem Commando der Armee und Regierung der weltlichen Affairen des Kaiſerthums verſehen. Quanbuku iſt die erſte Perſon nach dem Dairi, und Kraft dieſes Titels Vicekoͤnig in der Reichsver - waltung. Dieſer Taiko war von geringem Herkommen, und kam durch ſeine Tugenden und Verdienſte zu dieſer hoͤchſten Ehrenſtuffe. Er war eigentlich zu reden der abſolute welt - liche Monarch von Japan, nemlichder Erſte, welcher ſich die unumſchraͤnkte Regierung des Kaiſerthums anmaßte, wovon die geiſtlichen Erbkaiſer bisher noch einigen Antheil fuͤr ſich be - halten hatten. Seit der Zeit aber, daß die weltlichen Kaiſer fortfuhren, von denen geiſt - lichen Kaiſern ganz unabhaͤngig zu ſeyn, iſt dieſen, beynahe nur ein Schatten von ihrem vorigen Anſehen uͤbrig gelaſſen mit wenigen nicht viel bedeutenden Vorzuͤgen ihres Ranges, Heiligkeit, und des Rechts Ehrentitel zu vergeben und auszutheilen. Jn eben demſelben 28ten Jahre am 29ten Tage des eilften Monats entſtund ein heftiges Erdbeben, welches verſchiedene mal, doch mit ſchwaͤchern Stoͤßen das Jahr hindurch wieder anſezte. Jm 29ten Jahr ſeiner Regierung trat er die Krone an ſeinen Enkel ab, und ſtarb im ſiebenten Jahr hernach.

Dai CVIII.

Go Joſei*)Bey Deguignes Ko-Jao-ſſei; ſineſiſch Heu-yam-tſhim. Kaiſers Ookimatz Enkel und aͤlteſter Sohn des Erbprinzen Jookwo, welcher das Jahr vorher ſtarb am ſiebenten Tage des eilften Monats, kam zur Krone im Jahr nach Synmu 2247, und nach Chriſti Geburt 1587. Die lezte von ſeines Grosva - ters Nengos wurde in die fuͤnf erſten Jahre ſeiner Regierung fortgeſezt, nach welcher die folgenden verordnet wurden, Bunroku von vier, Keitsjo von neunzehn Jahren, welche aber drei Jahr nach ſeinem Tode continuirte. Jm dritten Jahre ſeiner Regierung wurde Fidetſugi, ein Enkel des weltlichen Monarchen Taiko, von welchem er zu ſeinem Nachfol - ger ernant war, ob er ſchon nachher in Ungnade fiel, und befehliget wurde ſich ſelbſt den Bauch aufzuſchneiden, ein ſo grauſuͤmer und blutgieriger Fuͤrſt, daß er auch den Fodoſio in der Landſchaft Sagami erſchlug, und ſein ganzes Geſchlecht ausrottete, nach denen in Japan uͤblichen Kriegsgrundſaͤtzen, welche befehlen die rechte Urſache des Uebels auf einmal auszurotten und zu vertilgen. Jm fuͤnften Jahre wurde der Titel Quanbuku an beſag -ten237Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. ten Fide Tſugi gegeben. Jm ſechſten Jahr, welches war das Jahr Chriſti 1592, er - klaͤrte Taiko den Krieg wider die Coreer, und ſandte eine zahlreiche Armee gegen dieſelben aus, unter dem Vorwand, daß er geſonnen ſey, durch die Eroberung dieſer Halbinſel, ſich den Weg zu der Eroberung des Kaiſerthums China ſelbſt zu bahnen. Dieſer Krieg waͤh - rete ſieben Jahr. Es hatte aber Taiko ein ganz ander Abſehen. Denn er lies in aller Eile und mit allem Ernſte, waͤhrend dieſer Zeit, um ſeine kaiſerliche Wohnung, nach Anzahl ſeiner abweſenden Fuͤrſten, ſo viel koͤſtliche Pallaͤſte erbauen und wohl befeſtigen, und demnaͤchſt ſeiner Fuͤrſten Gemalinnen, Kinder und Anverwandten nebſt ihren Leibbe - dienten zu ſich holen, und als Geißel fuͤrſtlicher Treue in die neu erbauten Pallaͤſte hineinſe - tzen; da indeſſen ſeine aus Corea wiederkommende Landesfuͤrſten, auch wider Willen, glau - ben muſten, daß ſolches aus hoher kaiſerlicher Gnade und Hulde gegen ſeine Fuͤrſten und deren Familie geſchehen ſey, da es doch in der That zu Verhuͤtung aller Unruhe im Reiche, und zu Befeſtigung ſeines Kaiſerthums, geſchehen war.

Jm ſiebenten Jahre der Regierung Gojoſei ſtarb Ookimatz, des Kaiſers Groß - vater und Vorgaͤnger im Reiche. Jm eilften Jahre wurde Jejias, ein großer Favorit oder Guͤnſtling des Taiko und ſein Premierſtaatsminiſter von dem Kaiſer mit dem Titel von Nai Dai Sin beehret. Deſſelbigen Jahrs am zwoͤlften Tage des ſiebenten Monats waren verſchiedene heftige Erdbeben, deren Erſchuͤtterung mit einiger Abwech - ſelung einen ganzen Monat fortdauerte. Um dieſelbe Zeit regnete es Haare von vier bis fuͤnf Zol lang an verſchiedenen Orten des Kaiſerthums. Ein ſolches Phaͤnomen wird oft in dieſer Geſchichte erwaͤhnt. Jm zwoͤlften Jahr, welches war das Jahr nach Synmu 2255, nach Chriſti Geburt 1598, am 18ten Tage des achten Monats, nahm Fide Joſi den Namen Taiko an, welches einen großen Herrn bedeutet. Dieſer große Monarch ſtarb aber noch daſſelbige Jahr, am ſechzehnten December unſrer Rechnung fruͤhmorgens; die weltliche Regierung ſeinem einigen Sohn Fide Jori hinterlaſſend, welchen er der Sorge und Erziehung des Jejas uͤberlies. Jm 14ten Jahre rebellirte Joſiida Tſibba, welcher eine hohe Bedienung an Fide Joris Hofe hatte, wieder den Kaiſer. Die Re - bellen aber wurden ſogleich geſchlagen, und ihr Haupt mit ſeinem ganzen Geſchlechte aus - gerottet. Jm 17ten Jahre wurde der Titel Sei Dai Seogun, welcher dem Krongene - ral gehoͤret, an Jejas, den Viceroy, Oberhofmeiſter[und] Vormund des Erbprinzens Fide Jori, Taikos einzigen Sohns, verliehen. Daſſelbe Jahr wurde auch Fide Jori ſelbſt mit dem Titel Nai Dai Sin, beehret. Jm 19ten Jahre wurde der Titel Sei Dai Seogun an Fide Tadda des Krongenerals Jejas Sohn gegeben. Daſſelbige Jahr begab ſich ein recht auſſerordentliches Wunder am 15ten Tage des 12ten Monats, denn es kam in einer Nacht ein Berg hervor aus der See, nahe bei dem felſichten Eylan -G g 3de238Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. de Fatſiſio, wohin die Großen am Hofe des weltlichen Monarchen verbannet werden, wenn ſie in Ungnade gefallen ſind. Jm 21ten Jahre, welches das Jahr nach Chriſti Geburt 1608 iſt, kam ein Ambaſſadeur vom chineſiſchen Kaiſer zu Suruga an, um den welt - lichen Monarchen von Japan zu complimentiren. Jm 23ten Jahre lies Jejas ein feſtes Kaſtel in der Landſchaft Owari erbauen. Jm 24ten Jahre wurden die Jnſeln Riuku von dem Fuͤrſten von Satzuma angefallen und erobert, daher ſie nachgehends immer, als zum japaniſchen Kaiſerthum gehoͤrig, angeſehen ſind. Go Joſei regierte in Allem fuͤnf und zwanzig Jahr, und hatte zum Nachfolger ſeinen Sohn.

Dai CIX.

Dai Seokwu Tei*)Bey Deguignes Sſeo-kuͤo; ſineſiſch Yuͤm-uei-yuͤen. im Jahr nach Synmu 2272, und nach Chriſti Geburt 1612. Jm vierten Jahr ſeiner Regierung verordnete er die Nengo Geniwa von neun Jahren, auf welche die Nengo Quan Je folgte von zwanzig Jahren, welche den uͤbrigen Theil ſeiner Regierung und die ganze Zeit der Regierung der Kaiſerin ſeiner Nachfolgerin daurte. Jm andern Jahre ſeines Reichs wurde wiederum bemerkt, daß an verſchiednen Orten des Kaiſerthums, vornemlich aber zur Herbſtzeit, Haare herunter gefallen ſind. Jm dritten Jahre am 25ten Tage des 10ten Monats war ein ſehr ſtarkes Erdbeben. Eben daſſelbe Jahr wurde Fide Jori des leztern weltlichen Kaiſers einziger Sohn und Erbe in dem Kaſtel Oſacca von Jejas belagert, welcher ſein Hofmeiſter und Schwiegervater war. Die Veſtung wurde im vierten Jahre am ſiebenten Tage des fuͤnften Monats uͤbergeben. Allein der Prinz lies den Pallaſt, worin er ſich mit den meiſten ſeiner getreueſten Anhaͤn - ger retiriret hatte, mit Feuer anſtecken, da er rathſamer hielt, durch die Flammen umzu - kommen, als in die Haͤnde eines ſiegenden Feindes zu fallen, welcher ihm ſo nahe angieng. Jm fuͤnften Jahr am ſiebzehnten Tage des vierten Monats ſtarb Jejas ſelbſt in voͤlligem ruhigem Beſiz des weltlichen Throns, welchen er, ſtat ſeines Pflegeſohns, beſtiegen hatte und denſelben nun ſeinem eigenem Sohne hinterlies. Dieſer Jejas war der erſte Kaiſer von der jetzo regierenden Familie. Er wurde zu Nicquo begraben, und nach Landes Ge - wohnheit unter die Goͤtter gerechnet mit dem Namen Gongenſama. Jm achten Jahre, welches war das Jahr Chriſti 1619, erſchien ein recht merkwuͤrdiger Comet. Jm zehnten Jahre wurde der geiſtliche Kaiſer bey großer Pracht und Herrlichkeit mit des weltlichen Monarchen Fide Tadas Tochter vermaͤhlt. Jm zwoͤlften Jahre begab ſich Jemitz, Fide Tadas Sohn, nach Miaco, um dem geiſtlichen Kaiſer die Cour zu machen, von wel -chem239Fuͤnft. K. Folge der geiſtl Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. chem er den Titel Sei Dai Seogun erlangte. Jm achtzehnten Jahre trat er die Krone an ſeine Tochter ab. Er lebte funfzig Jahr nach niedergelegter Krone, und ſtarb im 90ten Jahre ſeines Alters und achten der Nengo Tempe am achten Tage des achten Monats, ſpaͤt im Herbſte, als nach dem Ausdruk meines Autors die Baͤume albereits ihr Laub ver - lohren hatten.

Dai CX.

Nio Te oder Seo Te, das iſt, Madame Mikaddo oder nach andern, Fo - nin,*)Sineſiſch Puͤen-yuͤen. des lezten Kaiſers Tochter, kam zur Krone im Jahr nach Synmu 2290, nach Chriſti Geburt 1630. Die lezte ihres Vaters Nengo wurde unter ihrer ganzen Regierung fortgeſetzet. Jm dritten Jahre ihrer Regierung am 24ten Tage des erſten Monats ſtarb der weltliche Monarch Fide Tada. Er wurde nach ſeinem Tode, wie es Landes Gewohnheit iſt, vergoͤttert und Teitokuin genant. Jm fuͤnften Jahre begab ſich der welt - liche Monarch Jiemitz, Fide Tadas Sohn, an des Dairi Hof. Jm ſiebenten Jahr im zehnten Monat wurde den Chineſern abermals erlaubt in Japan zu kommen und ihre Handlung, welche ihnen einige Zeit zuvor verboten war, wieder daſelbſt zu treiben. Der Anfang der beruͤchtigten Rebellion der Chriſten zu Simabara, in der Landſchaft Fiſen, faͤlt ohngefehr in den eilften Monat des achten Jahrs, welches das Jahr Chriſti 1637 iſt. Jm neunten Jahr im zweiten Monat am zwoͤlften April 1638 wurden 37,000 Chriſten auf einen Tag erſchlagen. Durch dieſe grauſame That iſt der Aufruhr geendiget und zugleich die chriſtliche Religion aus Japan gaͤnzlich vertilget worden. Jm zwoͤlften Jahre und nach Chriſti Geburt 1641, am fuͤnften Tage des achten Monats wurde Jietzna, ein Vater der nun re - gierenden weltlichen Monarchen geboren. Eben daſſelbe Jahr war ein großer Hunger und Sterben in Japan, vom Anfang des Fruͤhlings bis zum folgenden Herbſt. Dieſe Kaiſe - rin regierte 14 Jahr, und trat die Krone ab an ihren juͤngern Bruder.

Dai CXI.

Gokwomia**)Bey Deguignes Ko-kuͤo-mei; ſineſiſch Heu-kuͤam-mim. insgemein Goto Mio genant, der lezten Kaiſerin juͤngerer Bru - der, ſuccedirte ſeiner Schweſter im Jahr nach Synmu 2303, nach Chriſti Geburt 1643, am ſiebenten Tage des neunten Monats, nahm aber den voͤlligen Titel von Mikaddo, nebſt dem Beſiz vom Throne nicht eher als bis am fuͤnften Tage des eilften Monats an. Die unter ſeiner Regierung verordnete Nengos waren Seofo von vier, Kejan von vier und Seoovon240Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. von drei Jahren. Jm dritten Jahre ſeiner Regierung am 23ten Tage des vierten Mo - nats wurde der Titel Seonai Dai Nagon an den weltlichen Monarchen Jietzna gegeben. Jm eilften Jahre am zwoͤlften Tage des achten Monats kam ein Feuer aus in des Dairi Pallaſte, wodurch ein großer Theil deſſelben mit verſchiedenen benachbarten Tempeln und Gebaͤuden verzehrt wurde. Jn eben dem Jahre wurden etliche junge Fraͤuleins von zwoͤlf bis vierzehn Jahren ins Gefaͤngnis geleget, weil man Argwohn ſchoͤpfte, daß ſie Feuer an des Dairi Pallaſt und an einigen andern Orten in der Stadt Miaco angeleget haͤtten. Jm eilften Jahre am ſechſten Tage des ſiebenten Monats kam aus China alhier der große Heidenlehrer Jngen an. Die Abſicht ſeiner Ueberkunft war dahin gerichtet, das Volk zum Goͤtzendienſte ſeiner Landsleute zu bekehren, und wo moͤglich, die damals im Kaiſer - thum Japan bluͤhende viele Secten zu vereinigen und ihnen allen ein redliches Herz beizu - bringen. Daſſelbe Jahr am 20ten Tage des neunten Monats ſtarb der Mikaddo, und wurde mit großer Pracht in dem Tempel von Sen Ouſi begraben, am 15ten Tage des folgenden zehnten Monats.

Dai CXII.

Er hatte zum Nachfolger ſeinen juͤngern Bruder Sinin*)Beuͤ Deguignes Ko-ſſei; ſineſiſch Heu - ſi-yuͤen. im Jahre nach Synmu 2314, und nach Chriſti Geburt 1654. Die unter ſeiner Regierung beſtimte Nen - gos waren Meiriku und Bantſi, jede von drei Jahren, und Seowo oder nach Andern Quan bun von zwoͤlf Jahren, welche lezte fortgefezt wurde bis ins eilfte Jahr der Re - gierung ſeines Nachfolgers. Einige Autoren geben vor, daß die Chineſer im erſten Jahre der Regierung dieſes Kaiſers wieder Erlaubnis bekommen haͤtten, ihre Handlung in Japan zu erneuern. Jm dritten Jahre ſeiner Regierung, welches nach Chriſti Geburt 1657 war, am dreizehnten Tage des erſten Monats kam in Jedo, der Reſidenz des kaiſerlichen Monar - chen, ein erſchrekliches Feuer aus, welches drei Tage mit großer Heftigkeit wuͤtete, und den groͤſten Theil dieſer edlen Hauptſtadt in die Aſche legte. Es hat von dieſem Feuer mehrere Nachricht gegeben Herr Wagener, Ambaſſadeur der oſtindiſchen Compagnie an den Kaiſer von Japan, welcher damals ſelbſt zu Jedo war, wie mit mehrerem gemeldet iſt in des Montanus merkwuͤrdigen Geſandſchaften an den Kaiſer von Japan, p 370. **)Man findet dieſe Beſchreibung in der hol - laͤndiſchen Ausgabe des Montanus von 1669 die ich vor mir habe p. 381 u. ſ. w. nebſt einer Abbildung der Feuersbrunſt. Gewis iſt ſie eine der ſchreklichſten, welche die Geſchichte aller Zeiten und Laͤnder aufbehalten hat. UnglaublichvielJm241Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. Jm fuͤnften Jahr fing man allererſt die Rakujo oder Pilgrimſchaften nach den 33 Tem - peln des Quanwon an, welche ſeit der Zeit von vielem andaͤchtigem Volke beiderlei Ge - ſchlechts angeſtellet worden ſind. Jm ſiebenten Jahr wurde wiederum ein großer Theil von der Reſidenz des geiſtlichen Kaiſers in die Aſche gelegt. Jm achten Jahr am erſten Tage des fuͤnften Monats war ein heftiges Erdbeben, wodurch in der Landſchaft Oomi an dem Fluſſe Katzira ein Berg verſank und der Erden gleich wurde, ohne die geringſte Spur zu hinterlaſſen, daß er vormals da geweſen. Er regierte acht Jahr.

Dai CXIII.

Sein juͤngerer Bruder Kinſen oder Tei Sen, oder mit ſeinem voͤlligen Titel Kinſeokwo Tei,*)Bey Deguignes Kin-Sſijao; ſineſiſch Kin-ſham-hoam-ti. des Kaiſers Daiſeokwo Teis juͤngſter Sohn, ſuccedirte ihm im Jahr nach Synmu 2323, und nach Chriſti Geburt 1663. Die lezte Nengo ſeines Bru - ders wurde die erſten zehn Jahre unter ſeiner Regierung fortgeſezt, darauf er denn die Nengo Jempo beſtimte, welche acht Jahr daurte, auf welche ferner folgten die Nengos Tenwa von drei, und Dſiokio von vier Jahren. Jm dritten Jahre ſeines Reichs im ſechſten Monat wurde auf beſondern Befehl ein Jnquiſitionshof in allen Staͤdten und Doͤrfern des ganzen Kaiſerthums aufgerichtet. Die Verrichtung dieſes Hofs war, zu unterſuchen, zu was Religion, Glauben oder Secte eine jede Familie oder ein jedes beſonderes Glied derſel - ben ſich bekenne. Dieſe Unterſuchung iſt nur einige Jahre angeſtelt, ohne gewiſſe beſtimte Zeit, gemeiniglich aber einige Tage oder Wochen; nach derſelben wurden die Bilder unſers gebenedeyten Heilandes und der Jungfrau Maria nebſt dem Kreuze von einer jeden Familie zu einem uͤberzeugenden Beweis ihres gegen die chriſtliche Religion tragenden Haſ - ſes mit Fuͤßen getreten. Jm vierten Jahr im vierten Monat befahl der Kaiſer die Juſja Fuſe oder den Zweig der Secte Fokeſju auszurotten, mit dem Befehl an alle ſeine Unterthanen, derſelben kuͤnftig nicht mehr anzuhangen. Die Nachfolger dieſer Secte heg - ten ſolche laͤcherliche Meinungen von ihrer Reinigkeit und Heiligkeit ſo weit, daß ſie fuͤrch - teten, der Umgang mit andern Menſchen wuͤrde ſie beflecken und unrein machen. Jm ſechſten Jahre am erſten Tage des zweiten Monats und die 45 folgenden Tage erlitte dieStadt**)viel Menſchen kamen theils durch das Feuer ſelbſt, theils durch das Gedraͤnge um. Nur in einer Gaſſe zaͤhlt Wagener 3000 Leichen, und die Japa - ner geben die Zahl aller Umgekommenen uͤber 100,000 an.H h242Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Stadt Jedo viel vom Feuer, welches vorſezlicher Weiſe angeleget zu ſeyn ſchien. Die boshafte Abſicht war leicht zu merken, weil das Feuer am meiſten auf die Pakhaͤuſer der Kaufleute, und die Oerter, wo Soldaten einquartirt lagen, ſtuͤrmte.

Jm ſiebenten Jahr, als ein großer Hunger von einer im[vorhergehenden] Jahre geweſenen unerhoͤrten Trokne veranlaſt wurde, befahl der Kaiſer, daß, von dem 20ten Tage des erſten Monats anzurechnen, einhundert Tage nach einander gekochter Reis an allen Orten des Kaiſerthums Japan, auf ſeine Koſten, unter die Armen ſolte ausgethei - let werden. Jm achten Jahr hatte man zu Oſacca und in verſchiednen andern an der See gelegenen Provinzen ſehr ſtarke Ungewitter, worauf Ueberſchwemmungen und ein gro - ßes Sterben unter Menſchen und Vieh erfolgte. Jm neunten Jahr im vierten Mo - nat, als ſie den Flus reinigten, welcher Oſacca vorbeifließet, fanden ſie eine große Menge Goldes und Silbers, welches wahrſcheinlicher Weiſe in denen ehemaligen buͤrgerlichen Kriegen darin mus verſenkt ſeyn. Jm eilften Jahr, am neunten Tage des fuͤnften Monats, kam ein Feuer an des Dairi Hofe aus, welches mit ſolcher Heftigkeit brante, daß dadurch ein großer Theil der Stadt Miaco in die Aſche gelegt wurde, und weil es ſich ungluͤklicherweiſe fuͤgte, daß unter an - dern Gebaͤuden verſchiedene oͤffentliche Kornhaͤuſer von dem Feuer verzehrt wurden, befahl der Kaiſer ſeinen Unterthanen zum Troſt und Gefallen, daß drei Kokus Reis einer jeden Familie gegeben oder geliehen werden ſolten, wenn ſie deſſen benoͤthiget ſeyn moͤgte, wel - ches oͤfters zur Zeit der Hungersnoth von dem Kaiſer zu geſchehen pfleget. Jm 12ten Jahr im zweiten Monat wurde auf beſondern Befehl des Kaiſers ein religieuſer Unterſuchungshof in der Hauptſtadt Miaco gehalten; woraus erhelte, daß in denen 1850 Straßen dieſer Stadt ſich damals befanden 1050 von der Religion des Ten Dai, 10070 von der Secte Singou, 5402 von Foſſo, 11, 016 von Sen, 122, 044 von Seodo, 9912 von Ri, 81, 586 von Jocke, 41, 586 von Nis Fonguans, 80, 112 von Figas Fonguans, 7406 von Takata Monto, 8306 von Buckwoo, 21080 von Dainembuds, 6073 von der Secte Jammabos; das iſt in Allem 405, 643, des Dairi Hof nicht mit gerechnet. Hierunter waren vom maͤnlichen Geſchlecht 182, 070, vom weiblichen aber 223, 573. Daſſelbige Jahr am dritten Tage des vierten Monats ſtarb in dem beruͤchtigten Kloſter Obaku der oben erwaͤhnte chineſiſche Miſſionarius Jngen im 82ten Jahre ſeines Al - ters. Den folgenden Monat darauf litte die Saat auf dem Felde vielen Schaden von Regen und Hagel, wodurch großer Hunger veranlaſt wurde, und der Kaiſer neue Ordre ausſtelte, daß in denen vornehmſten Staͤdten der Reis unter die Armen ausgetheilt werden ſolte. Jm 18ten Jahre und achten der Nengo Jenpo, am achten Tage des fuͤnften Mo - nats, 1680 den 24ten Junii ſtarb der weltliche Monarch Jietzna. Er wurde nach ſei -nem243Fuͤnft. K. Folge der geiſtl. Erbk. welche nach der Geburt Joritomo ꝛc. nem Tode der Gewohnheit nach unter die Goͤtter gerechnet, und Gen Ju in den genant. Jm 19ten Jahr im fuͤnften Monat wurde der praͤchtige Titel von Sei Dai Seoguu Nai Dai Sin Sioni i ukonjeno Taiſo dem neu regierenden weltlichen Monarchen Tſina - jos gegeben, welcher ein juͤngerer Bruder von Genjuin und Jjeteru oder Daijoin ſein dritter Sohn war. Jm 20ten Jahre, und im andern der Nengo Tenwa, Chriſti 1682, war wiederum eine große Hungers - und Sterbensnoth in und um Miaco. Jm 12ten Monat ſelbigen Jahrs am 28ten Tage entſtund ein großes Feuer in Jedo, welches den beſten Theil dieſer Stadt in die Aſche legte. Jm 21ten Jahr, welches das dritte der Nen - go Tenwa war, ſtarb Tokumatz, des jezt regierenden weltlichen Monarchen einziger Sohn und Erbprinz, durch deſſen Tod das Reich in eine algemeine Betruͤbnis verſezt wurde, alſo, daß in drei Jahren kein muſikaliſches Jnſtrument geruͤhret, noch einige Art Freudenbezeu - gungen gemacht werden durften. Daſſelbe Jahr am achten Tage des 12ten Monats hatte die Stadt Jedo wiederum Feuerſchaden. Dieſer Kaiſer regierte vier und zwanzig Jahr und trat die Krone ab an ſeinen Sohn.

Dai CXIV.

Kinſen oder Kinſeokwo Tei*)Bey Deguignes wie der vorige Kin-Sſijao; und ſineſiſch auch Kin-ſ hin-hiamti. hat gleichen Nahmen mit ſeinem Vater, wel - chem er ſuccedirte im Jahr nach Synmu 2347 und nach Chriſti Geburt 1687. Jm zwei - ten Jahre ſeiner Regierung verordnete er die Nengo Genroku. Das fuͤnfte Jahr derſel - bigen war das Jahr nach Chriſti Geburt 1692, als ich ſelbſt in Japan war, welches Jahr in dem Cyklo von ſechzig Jahren den Namen Midſno Je Sar traͤgt.

Die Namen dieſer 114 geiſtlichen Erbkaiſer von Japan, wie ich ſie aus einer ja - paniſchen Chronik genommen habe, nebſt den Charactern, mit denen ſie in der gelehrten chineſiſchen Sprache gedrukt werden, findet man in der 16ten Tafel in Kupfer geſtochen.

Tab. XVI.
264
H h 2Sechſtes244

Sechſtes Kapitel. Folge der Feldherren oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regierenden Tſinajos.

I.

Joritomo,*)Die Namen der Seoguͤn hat Deguignes ungeaͤndert aus unſerm Verfaſſer beybehalten. der erſte Feldherr und weltliche Monarch, war gebohren unter der Regierung des LXXVI Dairi, im Jahr nach Chriſti Geburt 1154. Er regierte zwanzig Jahr.

II.

Jori i Je, Joritom’s Sohn, regierte fuͤnf Jahr.

III.

Sannetomo, Joritom’s zweiter Sohn, regierte ſiebenzehn Jahr.

IV.

Joritzne, ein Sohn Quan Baku Dooka, regierte achtzehn Jahr.

V. 245Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Sechſt. Kap. ꝛc.

V.

Joriſane oder Joriſſuga, Joritznes Sohn, regierte acht Jahr.

VI.

Mune Taka Sinno oder Soo Son Sinno, ein Sohn des geiſtlichen Erb - kaiſers Sagga des zweiten, regierte funfzehn Jahr.

VII.

Korejas Sinno, der aͤlteſte Sohn Mune Takas, regierte vier und zwanzig Jahr.

VIII.

Kiume Sinno oder Sanno Ooſi, des geiſtlichen Erbkaiſers Tikakuſa des zwei - ten dritter Sohn, regierte zwanzig Jahr.

IX.

Mori Kuni Sinno, ſein Sohn, regierte fuͤnf und zwanzig Jahr.

X.

Sonun Sinno oder Somunn Sinno, Daigo des zweiten zweiter Sohn, regierte zwei Jahr.

XI.

Nari Joſi Simi Oo, Daigo des zweiten, vierter Sohn, regierte drei Jahr.

XII.

Taka Udſi, ein Sohn von Aſkago Sannokino Cami Nago Udſi, regierte fuͤnf und fwanzig Jahr.

XIII.

Joſi Jaki, Takudſi dritter Sohn, regierte zwanzig Jahr.

XIV.

Joſimitz, des Joſi Jaki Sohn, regierte vierzig Jahr.

H h 3XV. 249[246]Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch.

XV.

Joſi Motſi, des Takamitz Sohn, regierte ein und zwanzig Jahr.

XVI.

Joſi Kaſſu, des Joſi Motſi Sohn, regierte unter und mit ſeinem Vater.

XVII.

Joſi Nori, des Joſimitz Sohn, regierte 14 Jahr.

XVIII.

Joſikatz, des Joſi Nori aͤlteſter Sohn, regierte drei Jahr.

XIX.

Joſi Maſſa, Joſi Novis zweiter Sohn, regierte 49 Jahr.

XX.

Joſinavo regierte unter und mit ſeinem Vater Joſimaſſa.

XXI.

Joſi Tanne, des Joſinavo Bruder, regierte achtzehn Jahr.

XXII.

Joſi Symmi, Joſi Tannes Sohn, regierte vierzehn Jahr.

XXIII.

Joſifar, Joſi Symmis Sohn, regierte dreißig Jahr.

XXIV.

Joſi Tir, Joſifars Sohn, regierte ſechzehn Jahr.

XXV.

Joſitaira oder Tira, Joſi Tirs Sohn, regierte vier Jahr.

XXVI.

Joſi Aki, Joſi Tairas Sohn, regierte fuͤnf Jahr.

XXVII. 247Sechſt. K. Folge der Feldherren oder weltlichen Monarchen ꝛc.

XXVII.

Nobbenaga oder Nobunaga Ondano Danſio Tairas zweiter Sohn, re - gierte zehn Jahr.

XXVIII.

Fide Nobu, Nobu Todas Sohn, regierte drei Jahr.

XXIX.

Fide Joſi, hernach Taiko genant und Taiko Sama. Dieſer beruͤhmte Monarch war eines Bauren Sohn, und in ſeinen jungen Jahren ein Kellermeiſter bey einem Edelmann. Allein durch ſeine Herzhaftigkeit und Verdienſte ſchwung er ſich empor, und gelangte zum kaiſerlichen Thron von Japan. Er brachte alle Landſchaften Japans, welche damals wie jezt getheilet und von beſondern Fuͤrſten regiert wurden, unter ſeine Gewalt und Souverainetaͤt, und er iſt alſo der erſte abſolute weltliche Monarch geworden. Er wurde der Landesgewohnheit zufolge nach ſeinem Tode unter die Goͤtter gerechnet, und von dem Dairi mit dem goͤtlichen Titel Tojokuni Daimioſin beehret. Sein Tempel, worinnen ſeine Aſche beigeſezt, ſtehet zu Miaco, er iſt aber meiſt eingegangen, nachdem das Kaiſerthum an eine andere Familie gekommen iſt.

XXX.

Fide Tſugu, ſonſt auch Quabacundano, welcher ein Sohn Joo in Jziro und des Taikoſama Enkel war, regierte unter ſeinem Vetter, wiewol nur eine kurze Zeit.

XXXI.

Fide Jori, des Taikoſama Sohn, war noch minderjaͤhrig, als ſein Vater ſtarb, und wurde daher der Sorgfalt und Vormundſchaft des Jjejas Sama, eines ſeiner Favoriten und vornehmſten Staatsraths, dergeſtalt vertrauet, daß er mit einem foͤrmlichen Eide, der mit ſeinem eignem Blute unterzeichnet war, bekraͤftigen muſte, daß er, ſo bald der junge Prinz majoren oder voljaͤhrig geworden waͤre, die Regierung und das Kai - ſerthum in deſſelben Haͤnde liefern wolte. Auf dieſe Bedingungen wurde des Jejas Toch - ter an den Erbprinzen verheirathet, welcher das Kaiſerthum als Vormund und Schwieger - vater, aber doch unter dem Titel eines Kaiſers vierzehn Jahr verwaltete.

XXXII.

Jejaſſama, ſonſt auch Ongoſio und Daifuſama genant, uſurpirte den Thron des Fide Jori ſeines Schwiegerſohns. Er verliehe der hollaͤndiſchen oſtindiſchen Com -pagnie248Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Zweites Buch. Sechſt. K. ꝛc. pagnie eine freie Handlung auf Japan im Jahr nach Chriſti Geburt 1611. Er wurde Landesgewohnheit halber nach ſeinem Tode vergoͤttert und Gongenſama genant. Er liegt begraben zu Niko nahe bei Miaco, dem Begraͤbnisorte dieſes Geſchlechts. Er regierte in allem vierzehn Jahr, die Jahre ſeiner Regentenſchaft mitgerechnet, wiewohl einige Autoren wollen, daß er nur vier oder fuͤnf Jahr regieret und 17 (70)*)So haben meine Handſchriften dieſe Zahl, Scheuchzer aber nur 70. alt geweſen ſey, da er zum Beſiz des Throns gelangte.

XXXIII.

Fide Tada, Jjejaſſamas dritter Sohn, welcher nach ſeinem Tode Taito - konni oder Taitakuinſama genant wurde, erneuerte die Freiheiten, welche ſein Vater den Hollaͤndern verliehen hatte, im Jahr 1616 oder 1617. Er regierte achtzehn Jahr.

XXXIV

Jjetiruko, ſonſt auch Jjemitzo des Fidetata Sohn, welcher nach ſeinem Tode genant wurde Daijoinſama oder Tajoinſama, regierte ein und zwanzig Jahr.

XXXV.

Jjetzeeako, ſein Sohn, welcher nach ſeinem Tode genant wurde Ginjoinſama oder Genjuinſama regierte dreißig Jahr und ſtarb den vierten Junii 1680.

XXXVI.

Tſinajoſiko oder Tſiijnaioſiko, auch Tſijnaſoſama oder mit ſeinem voͤlligen Titel, welchen er erſt kuͤrzlich von dem Dairi bekommen hat, Sei Dai Seogun, Nai Dai Siniukonjeno Tai So iſt der jezt in Japan regierende Monarch; er iſt zwoͤlf oder dreizehn Jahr auf dem Thron geweſen, und folgte ſeinem Bruder. Er war drei und vier - zig Jahr alt, als ich mich in Japan befand, im Jahr 1692.

Ende des zweiten Buchs.

[249]

Engelbert Kaͤmpfers Geſchichte und Beſchreibung von Japan Drittes Buch. Welches die Religionsverfaſſung, und Nachrichten von den verſchiednen religioͤſen und philoſophiſchen Sekten enthaͤlt.

J i[250]251

Erſtes Kapitel. Von den verſchiednen Religionspartheyen im japa - niſchen Reiche uͤberhaupt; und beſonders von der Sinto.

Die Freiheit der Religion und des Glaubens iſt unter allen heidniſchen Voͤlkern Aſiens zu allen Zeiten voͤllig frey und unbeſchraͤnkt geweſen; ſo lange dieſe Freiheit nur nicht irgend nachtheilige Folgen fuͤr den Staat befuͤrchten lies. So auch in Japan. Daher iſt es verſchiednen fremden Religionen ſehr leicht geworden, ſich neben der von den aͤlteſten Zeiten her herſchenden und (wie die Japaner behaupten) hier entſproſſenen Religion, einzudringen und in dem Reiche auszubreiten.

Man hat in unſerm Jahrhundert (dem ſiebzehnten) beſonders vier Hauptreli - gionspartheyen gezaͤhlt, die in Abſicht der Zahl ihrer Anhaͤnger ohngefehr ſich gleich ſeyn moͤ - gen, nemlich:

  • 1) Sinto, das heiſt, der Weg oder die Verehrung einheimiſcher Goͤtzen.
  • 2) Budsdo, das heiſt, der Weg oder die Verehrung auslaͤndiſcher, von Sina und Siam heruͤbergebrachter Goͤtzen.
  • 3) Sjuto, die Lehre der Sittenlehrer und Philoſophen.
  • 4) Deivus oder Kiriſtando, welches Gottes und Chriſti Weg be - deutet.
J i 2Die252Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.

Die chriſtliche Religion iſt durch den gewis lobenswuͤrdigen, ganz auſſerordent - lichen Eifer der ſpaniſchen und portugieſiſchen Miſſionaren, und vorzuͤglich auch der Jeſuiten, vom Jahre 1549 an (da 1543 Japan zuerſt entdekt war) bis 1625 oder bey - nahe 1630 mit einem außerordentlich gluͤklichen Fortgange durch das ganze Reich ausge - breitet worden. Das Chriſtenthum hat in dieſer Periode auch die Prinzen und Vornehm - ſten des Landes in allen Provinzen mit unter ſeine Anhaͤnger gezaͤhlt; und wahrſcheinlich wuͤrde es bei dieſem ſo gluͤklichen Anfange ſich bald uͤber ganz Japan ausgebreitet haben, wenn nicht die ehrſuͤchtigen Abſichten und unruhvollen Unternehmungen der Miſſionaren (die weltliche und geiſtliche Belohnung ihrer Arbeiten zugleich verlangten) ſich den gerech - ten Zorn der hoͤchſten Majeſtaͤt des Reichs zugezogen, und dadurch eine Verfolgung uͤber die neuen Chriſten veranlaſt haͤtten, die an unmenſchlicher Grauſamkeit in der ganzen Geſchichte nicht ihres Gleichen hat. Dadurch iſt dann aber auch der chriſtliche Glaube bis auf die lezte Sproſſe vertilget, und es iſt endlich ſo weit gekommen, daß die bloße Erwaͤhnung des theu - ren Namens unſers Heilandes mit Kreuz und Schwerd beſtraft wird.

Die jezt bei den Japanern bluͤhende und zugelaſſene drei Hauptreligionen oder Sekten werden bei ihnen kurz Sin, Budz, und Sju genant. Die leztre kan man im eigentlichen Sinne nicht einmal eine Religion nennen;*)Dieſe Bemerkung befindet ſich nur in dem Maſcpt. des Neffen. Jn der engliſchen Ueberſe - tzung, ſo wie im Maſcpte des Oheims, fehlt dieſer Abſatz ganz. ſondern nur den Budſ - und Kame - Glauben. **)Sie iſt vielmehr eine philoſophiſche Sekte.Der dritte Theil beider Glaubensgenoſſen beſteht aber in der That (nicht nach dem aͤußern Scheine, den die Landesgeſetze nothwendig machen) aus unglaͤubigen und wahr - haften Atheiſten. ***)Jch ſchreibe bald Budz, bald[Buds], Kame odet Kami, nicht aus Unachtſam - keit; ſondern weil ich meinem Autor, der auch ſo abwechſelt, hierin getreu nachfolgen wolte.

Nicht eben wegen der Menge der Anhaͤnger, ſondern dem Range nach wird fuͤr die vornehmſte Religion gehalten:

Die Sinto, Sinsju.

Noch ein andrer Name dieſer Religion iſt Kami Mitſj d. i. einheimiſcher Goͤtzen Glaube. Sin und Kami heiſt ein einheimiſches Goͤtzenbild; To oder Mitſ, der Weg, Methode; Sju der Glaube, Religion; Sinsja oder Sinto Sja, oder in der mehrern Zahl, Sinsju, die Perſonen, ſo dieſen Weg befolgen. Dieſe Religion be -trift253Von den verſchiednen Religionspartheyen im japaniſchen Reiche ꝛc. trift mehr das zeitliche Wohlſeyn und Gluͤk, als den Zuſtand der Seele nach dem Tode, ob ſie gleich die Unſterblichkeit und einen ewigen guten oder boͤſen Zuſtand der Seele zugeſteht. Doch ſind freilich die Begriffe von dieſem Zuſtande ſehr dunkel und unvolſtaͤndig.

Die Anhaͤnger dieſer Sekte haben ihre Verehrung vorzuͤglich denjenigen Gotthei - ten geweiht, von denen ſie glauben, daß ſie in der Regierung dieſer Welt Macht beweiſen koͤnnen. Jedem derſelben haben ſie ein beſondres Geſchaͤft, wie in einer ariſtokratiſchen Verfaſſung, beigelegt. Sie nehmen nun zwar auch einen unendlichen Gott in den unendli - chen Himmeln an, und laſſen in dem ſichtbaren himliſchen Firmament noch andre hohe Goͤtter wohnen; aber dieſe werden gar nicht verehrt und angerufen, weil die Japaner glau - ben, daß ſolche hohe Weſen, die ſo weit uͤber uns erhaben ſind, ſich wenig um unſre kleine Angelegenheiten bekuͤmmern koͤnnen. Nur in den gewoͤhnlichen Eidesformeln kommen die Namen dieſer Goͤtter vor, und es wird bei denſelben geſchworen. Verehrung und Anbe - tung aber erhalten nur diejenigen Goͤtter, welche Laͤnder, Elemente, Thiere, Waſſer und an - dere Dinge regieren, und die zeitlich ſchaden oder nuͤtzen koͤnnen. Und in der Verehrung die - ſer Art von Goͤttern ſind die Japaner ſehr eifrig, weil ſie durch dieſelbe ihr Herz zu reini - gen und durch Zuthun dieſer Weſen eine ewige Gluͤkſeligkeit zu erhalten hoffen.

Dieſe Religion Sinto ſcheint nun eben ſo alt zu ſeyn, als die japaniſche Nation ſelbſt. Als die erſten Menſchen hier aus Babylon ankamen, ſo verlor ſich wahrſcheinli - cher Weiſe ſehr bald bei ihnen die Tradition von der bibliſchen Geſchichte und dem wahren Gottesdienſt, da ſie der Grundſprache beraubt, und auf einer wuͤſten langen Reiſe verwildert waren. Jhre Haͤupter und Fuͤhrer aus derſelben wurden daher ſehr natuͤrlich von ihnen hoch und werth gehalten, und nach und nach dieſe, ſo wie auch andre tapfre Helden, weiſe und ruhmwuͤrdige Maͤnner vergoͤttert, und zu Kami (d. i. unſterblichen und ewig zu ehrenden Seelen) erhoben. Zur Verehrung ihres unſterblichen Namens wurden Mia d. i. lebendiger Seelen Haus errichtet. Nach dem natuͤrlichen Triebe der Menſchen, uͤber - natuͤrliche Weſen anzubeten, und aus Mangel beſſerer Offenbarung ſtieg dieſe Verehrung immer weiter und machte, daß die Kami endlich zu Goͤttern gediehen. Es wurde auch nach und nach religioͤſe Pflicht fuͤr jeden rechtſchaffenen Biedermann, in den Tempeln dieſer Goͤtter an ihren gewoͤhnlichen Gedaͤchtnis - und Feſttagen, oder wenn er ſonſt vorbeigieng (wenn er nur nicht durch Unreinigkeit abgehalten wurde) ſeine Andacht zu verrichten und ſie durch demuthvolles Verneigen und Knien an den Tag zu legen. Doch geſchieht dieſes jezt faſt nur allein von den Anhaͤngern dieſer Sekte Sinto.

Der Aberglaube gieng hierin endlich ſo weit, daß auch jeder Mikaddo oder geiſt - licher Erbkaiſer, (der in gerader Linie von jenen Goͤttern abſtammen ſol,) ſobald er den Thron ſeiner Vorfahren beſteigt, ſogleich fuͤr einen lebendigen und großen Kame oderJ i 3Goͤtzen254Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Goͤtzen gehalten wird, und eine ſolche Heiligkeit erhaͤlt, daß kein Gege (ein veraͤchtlich, hundiſches Wort, womit dieſer heilige Hof alle andre Menſchen bezeichnet, die Perſonen ſeines Standes aber mit dem Namen Kuge unterſcheidet) ſich zu ihm nahen oder ihn nur anſehn darf. Man behauptet ſogar ferner, daß von dem Vicario dieſes Gottes die unbe - fleiſchten oder entleibten Goͤtter zur Aufſicht und beſondern Sorge fuͤr dieſe und jene Orte (doch auf eine unſichtbare Weiſe) angeſtelt worden;*)Dieſe Stelle befindet ſich nur in dem Maſcpte des Oheims, und fehlt in dem des Nef - fen, ſo wie in der engliſchen Ueberſetzung. und daß eben dieſe Goͤtter den Mi - kaddo jaͤhrlich beſuchen und den ganzen zehnten Monat unſichtbar bei ihm bleiben muͤſſen. Jn dieſen Monat fallen daher auch gar keine Feſttage und er hat bei den Japanern den Namen Kami natſuki, d. i. ein Monat ſonder Goͤtter, weil dieſe alsdenn nicht in ih - ren Tempeln ſind, ſondern ſich am Hofe beim Mikaddo aufhalten.

Dieſer japaniſche Pabſt oder vielmehr lebendiger Gott hat auch das Recht, andre zu canoniſiren und zu Goͤttern zu erheben, wenn er durch Erſcheinungen nach dem Tode oder andre Wunder dazu veranlaſt wird. Er giebt ihnen alsdann ein großes Lob und legt ihnen einen hohen Namen bei, und er ſelbſt oder jemand ſonſt erbauet dem neuen Gott einen Mia. Befinden ſich nun deſſen Anbeter gut bei ſeinem Dienſt, oder werden Wunder ruchtbar; ſo werden auch in andern Provinzen Tempel fuͤr dieſen Gott erbauet. Und ſo nimt alſo die Zahl der Goͤtter und ihrer Tempel immer von einem Jahrhundert zum andern zu.

Dieſen geiftlichen Erbkaiſern und den unter ihrer Regierung ſich jedesmal zur goͤtt - lichen Wuͤrde verdient gemachten Heiligen, gehet nun aber noch vor und iſt weit uͤber ſie er - haben ein Geſchlecht von ſieben ſucceſſive uͤber andre Geiſter herſchenden himliſchen Goͤttern, welche heißen: Tenſin Sitzi Dai, d. i. himliſcher Goͤtter ſieben Geſchlecht. Man glaubt von ihnen, daß ſie lange vorher, ehe noch Menſchen, Erd und Himmel wa - ren, in den uralten Sonnenzeiten, dieſe unterhimliſche japaniſche Welt (denn von andern Laͤndern wuſten ſie damals nicht) viele Legionen**)Millions hat die engliſche Ueberſetzung. Jahre hindurch zugleich bewohnt haͤtten.

Der lezte in dieſer Goͤtterfolge war Jſanagi; dieſer wurde durch die nachgeahmte Bewegung des Vogels Jſi Tadacki oder Quikſterts***)Dies Wort findet ſich nur in der Hand - ſchrift des Neffen; in der des Oheims ſteht: Jſt Tadakki oder in der engliſchen Ueberſe - tzung auch blos der japaniſche Name. veranlaſt, ſeine Gemahlin Jſa - nami fleiſchlich zu erkennen, und brachte durch natuͤrliche Zeugung ein anders Geſchlecht dieſer japaniſchen Weltbeherſcher von weit geringeren Weſen hervor, welches von der Zahlſeiner255Von den verſchiednen Religionspartheyen im japaniſchen Reiche ꝛc. ſeiner Deſcendenz: Oſi Sin Godai d. i. irdiſcher Goͤtter fuͤnf Herrſcher genant wird.

Unter dieſen[Menſchgoͤttern] haben nun einige Geſchlechter wunderlich hausgehalten, Kriege und ſeltſame Ebentheur ausgefuͤhrt, mit andern Gottmenſchen, Drachen und mon - ſtroͤſen Helden ſich vermiſcht, und einer um den andern ſich verdient gemacht; ſo daß zum Gedaͤchtnis ihrer veruͤbten ruͤhmlichen Thaten viele Oerter des Reichs ihren Namen bekom - men haben, auch vielen beſondre Mias aufgerichtet ſind. Man hat ſogar auch viele Ge - wehre und andere Reliquien aus dieſer zweiten oder ſilbernen Zeit aufbehalten, und man iſt ſo weit gegangen, dieſe Dinge fuͤr beſeelt, der goͤttlichen Ehre wuͤrdig zu halten, und hat ihren Selen, eben wie den Goͤttern ſelbſt, beſondere Mias errichtet.

Von dergleichen luͤgenhaften monſtroͤſen Erfindungen und altweiberiſchen Fabeln iſt die ganze Sintotheologie vol, und blos aus ihnen zuſammengeſezt. Die Anhaͤnger derſel - ben ſchaͤmen ſich auch ihrer Lehre ſelbſt, und offenbaren dergleichen Geſchichtgens ſelten einem Fremden oder der Budzoſecte Ergebnem, aus Furcht ſich zum Gelaͤchter und Spot zu machen.

*)Dieſe Periode beſindet ſich nur im Maſcpte des Neffen.Nach dieſer zweiten und ſilbernen Zeit laſſen die Japaner dann die dritte an - fangen, in welcher allemal der erſtgebohrne Sohn in gleicher Linie die ungebundne geiſt - und weltliche Macht, Autoritaͤt und Heiligkeit geerbt hat bis zur Zeit des Joritomo, die eingebildete goͤttliche Autoritaͤt aber noch bis auf den heutigen Tag beibehalten hat. **)Man ſieht wohl, daß hier Kaͤmpfer nurkurz wiederholt, was er ſchon oben im ſiebenten Kapitel des erſten Buchs und im erſten Kapitel des zweiten Buchs ausfuͤhrlicher abgehandelt hat.

Dieſe Religion haͤngt mit dem politiſchen Leben dadurch genau zuſammen, daß ſie faſt nur in aͤußern buͤrgerlichen Gebraͤuchen beſteht. Sie unterhaͤlt auch keine Lehrer oder Prieſter, ſondern nur weltliche, verheirathete und in der Goͤttergeſchichte ganz ungelehrte Tempelbediente. Nur zuweilen lehren und predigen die Sinto Sja, beſonders die Canuſj, bei ihren Tempeln. So war zu meiner Zeit ein von Miaco heruͤbergekomner Canuſj, der im Tenſitempel und hernach in der Suwo Mia, taͤglich uͤber einen Tractat oder Gebet: Makatto mi no tarrai oder Makatto mi tarrai, eine erklaͤrende Rede hielt, die aber blos ein Gewebe von unſinnigen Fabeln und Geſchichten der Goͤtter und Helden war.

Dieſe Leute lehren auch wol ihre Theologie, aber ſehr geheimnisvol. Die lezte und wichtigſte Materie iſt die vom Anfang aller Dinge. Dieſe wird nicht eher erklaͤrt, bis der Kandidat mit eidlicher Handſchriſt und feinem untergeſezten Siegel verſprochen hat,daß256Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. daß er dieſe Lehre nicht den unverſtaͤndigen und unglaͤubigen Laien mittheilen und profaniren wolle. Der Originaltext aus ihrem Buche: O Daiki, der dieſe myſterioͤſe Lehre enthaͤlt, iſt folgender: Kai fakuno faſine Dſjuſio fuſo Tatojeba Ju Jono Sui ſoni ukunga Gatoſj Teutſjino Utſjini itſi batſu wo ſeoſu Katals Jozeno gotoſj; fenquas ſte ſinto nar kuni toko Datſno mikotto to goos. Dieſe Worte bedeuten: Jm An - fang der Oefnung aller Dinge trieb ein Chaos, wie Fiſche aus Vergnuͤgen auf dem Waſſer treiben. Aus dem Chaos entſtund dadurch ein Ding, der Figur nach wie ein Dornſproſſe, beweglich und transformabel, welches eine Sele oder Geiſt wurde. Dieſer wird genant Kuni toko Datſno Mikotto.

Ein Ottona gab mir hievon folgende Erklaͤrung: Jm Anfang war ein Chaos oder eine Vermiſchung der fuͤnf Elemente, Konton genant; vor dieſer aber war eine Ki, d. i. Kraft, Dampf oder Geiſt. Jn der Konton ſchwebten oder wurden durch die Ki hervorgebracht die vorhin erwaͤhnte Tenſin Sitzi Dai; man mus ſich vorſtellen, daß dieſe wie Traͤume drin ſchwebten. Endlich entſtanden dann Dſi ſin godai, als volkom - nere Subſtanzen, zuerſt der Tenſjo Dai Sin, welcher Japan gemacht hat und deſſen Stifter iſt.

Der vorhin erwaͤhnte Ki iſt Anima Univerſi oder der algemeine Weltgeiſt, wohin aller Verſtorbenen reine Seelen ſogleich hinfahren, die unreinen aber ſich aufhalten, wie ein Waſſer, das durch viele Umwege und Anſtoͤße truͤbe wird. Jn dieſem algemei - nen Weltgeiſt hoͤrt das Ego ſum oder haec individualis perſona auf, wie in einer Vermiſchung der Waſſer im Meere. Eben ſo wie eine auf dem Berge ſtehende See ihre eigene Benennung hat, ſo lange ſie auf dem Berge bleibt, wenn ſie aber herab ins Meer flieſt und von demſelben verſchlungen wird, nicht mehr kan der vorige Bergſee genant werden.

Dieſe Ki aber bedeutet: 1) das alleredelſte Weſen der Goͤtter, 2) die Selen der Menſchen und 3) die Selen der Thiere. Dem allerſubtilſten Lichterweſen der Goͤtter wird kein beſonderer Ort angewieſen; auſſer dem Tenſjo Dai Sin, welcher in dem Herzen einer Gutes denkenden reinen Seele ſeyn ſol. Die reinen Weſen oder See - len ſind aber von den unreinen Weſen oder Seelen ganz abgeſondert und unterſchieden.

Wir haben einmal einen Ottona im Gebet angetroffen, einige Matten lang ab - gewandt*)Jch habe dieſe Stelle unveraͤndert aus dem Original beibehalten, da ſie mir nicht rechtdeutlich iſt. gegen die Fuda der Ofarrai, die mit der Ueberſchrift ihres Tenſio DaiSin257Von den verſchiednen Religionspartheyen im japaniſchen Reiche ꝛc. Sin bezeichnet iſt. Er war uͤber ſeinem Kleide noch angethan mit einem Ju Daſſicki,*)Ju Daſſ iki iſt eine gewundne Schnur, wel - che diejenigen anlegen, die heilige Sachen erklaͤ - ren oder predigen. Taſſ iki iſt ein Band, womit gemeiniglich die Ermel kreuzweiſe durch und auf - gebunden werden, damit ſie in der Arbeit nicht hindern. K. welches kreuzweiſe uͤber die Schulter und Bruſt und unter den Armen wieder um die Bruſt oder Leib vorn geknuͤpft oder gebunden war. Mit der rechten Hand rieb er Dinte auf dem Steine mit phantaſtiſchen Geberden, wodurch er den Einflus ſeines Schreibens intendirte und ſich deſſelben verſicherte.

Es giebt auch freiwillige Buͤßer in dieſer Religion. Dieſe laufen ganz nackt und blos in Japan herum, um Froſt und Kaͤlte zu erdulden, und dadurch ein leibliches oder himli - ſches Gut und das ewige Leben zu erlangen. Doch wird dieſe Buͤßung von den Came nicht gelehrt und verlangt, ſondern hat ſich erſt nach Einfuͤhrung der Budſdoſecte unter dem ge - meinen Mann eingeſchlichen. Die Budſin ſelbſt uͤben ſie nur als einfaͤltige Synkretiſten nach dem ovidianiſchen Grundſaz: Saepe premente uno fert Deus alter opem, oder nach dem bekanten: Flectere ſi nequeo ſuperos, Acheronta movebo. **)Die fuͤnf leztern Abſaͤtze fehlen ganz in der engliſchen Ueberſetzung und befinden ſich nur im Maſcpte des Neffen.

ZweitesK k258

Zweites Kapitel. Von den ſintoſchen Tempeln, Glauben und Goͤtterdienſt.

Die Sinsju (ſo heißen die Anhaͤnger der Sintoreligion) nennen ihre Goͤtzenhaͤuſer Mia, welches heiſt, Gedaͤchtnishaͤuſer oder Fana der Roͤmer, oder auch Jas - jiro und Sja oder Sinsſia, welches aber eigentlich den ganzen Umfang oder Hof der Mia mit allen dazu gehoͤrenden Gebaͤuden bedeutet. Jhre Goͤtter nennen ſie Sin und Came, welches eigentlich ſo viel als Seele oder Geiſt bedeutet, denen ſie noch die Beiwoͤrter geben Mioſin d. i. durchlauchtig, heilig; und Gengen, d. i. gerecht, ſtrenge. Andere Religionsgenoſſen pflegen ihre Kloͤſter, Bet - und Goͤtzenhaͤuſer, Si Sja, Tira, und ihre Goͤtzen ſelbſt Fotoye zu nennen. Alle Arten von auslaͤndiſchen Nebengoͤttern heißen Boſatz oder Buds.

Die Mia ſind eben ſo, wie die Tempel andrer Religionsverwandten, allemal in den angenehmſten Gegenden des Landes, ſelten innerhalb und gemeiniglich auſſer den be - wohnten Orten, Flecken und Staͤdten angelegt. Von dem Heerwege dieſer Orte fuͤhrt dann eine gerade, ebne Breite und mit inlaͤndiſchen Cypresbaͤumen beſezte Allee zu der Mia oder deren Hof (area), der oͤfters mit vielen andern Gebaͤuden und Tempeln verſehen iſt. Die Allee iſt aber allemal auf die Vorderſeite der vornehmſten Mia gerichtet.

Dieſe Tempel liegen entweder in einem ſchattigen Luſtwaͤldchen, oder am Abhange eines gruͤnen Huͤgels. Eine anſehnliche ſteinerne Treppe fuͤhrt hinan. Wo ſich die Tem - pelallee von der Heerſtraaße trent, ſteht allemahl (zur Unterſcheidung von gemeinen Wegen) eine anſehnliche weite Ehrenpforte, die einen beſondern Nahmen hat: Torii. Sie iſt ſehr einfach gebauet, und beſtehet blos aus ſteinernen oder hoͤlzernen Pfoſten, oben mitdop -259Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Zweit. Kap. ꝛc. doppelten Querbalken aus gleicher Materie, deren oberſter zur Pracht eingebogen iſt und zu beiden Seiten hervorragt. Zwiſchen dieſen ſteht eine ſteinerne Tafel, welche in guͤldnen Characteren den Namen des Tempels darſtelt. Eben eine ſolche ſteinerne Pfortpfoſte ſteht oͤfters auch noch vor der Mia oder deſſen Vorhofsmauer. Unweit der Mia ſteht zuweilen ein ſteinerner Waſchkuͤbel, worin ſich die Anbeter reinigen koͤnnen; und ganz zunaͤchſt an derTab. XVII. Fig. A. Mia findet man einen großen hoͤlzernen Armenkaſten.

Die Mia ſelbſt iſt gar kein praͤchtiges Gebaͤude; ſondern ſchlecht, ſimpel und nur von Holz, oͤfters nur ein kleines viereckiges Haͤuslein, doch von ſchoͤnen, ſtarken Balken erbauet. Sie hat gemeiniglich wenig uͤber zwei bis drei Mannshoͤhen, zwei oder mehr Klaf - ter ins Quadrat, iſt eine Elle oder etwas mehr uͤber die Erde erhaben, und gemeiniglich mit einem ſchmalen hoͤheren Eſtrich umgeben. Das ganze Gebaͤude ruht auf Pfaͤhlen und man mus eine oder mehr Treppen hinanſteigen. Die Vorderſeite beſteht aus zwei Gitterthuͤ - ren, durch die man hineinſchauen und ſeine Ehrfurcht bezeugen kan. Dieſe Thuͤren blei - ben beſtaͤndig geſchloſſen, und oft findet man gar nicht einmal Huͤter und Bediente bei denſelben.

Manche Mias ſind weitlaͤuftiger gebauet, mit einer Antichambre und Neben - zimmern verſehn, in denen dann die Tempelhuͤter dem Came zu Ehren in ihrem heiligen Gewand ausgeſchmuͤckt ſitzen. Aber allemal ſind die Mias gegittert und durchſichtig, und der Eſtrich iſt mit Matten belegt. An drei Seiten, nehmlich von hinten und zu beiden Seiten, iſt der Tempel gemeiniglich mit Brettern verſchloſſen. Das Dach iſt mit Steinen oder Schindeln bedekt, es ſtehet gemeiniglich uͤber das umgebende Eſtrich hervor und zeich - net ſich von andern Gebaͤuden durch verſchiedne Faͤcher und Verdoppelungen der zierlich her - vorragenden Balken aus, worin uͤberhaupt die groͤſte Pracht in allen Tempeln dieſer Laͤnder beſteht. Oben ſchlieſt das Dach zuweilen ein nach der Laͤnge uͤbergefuͤgter Balken, hinter welchem man noch einen andern in die Queer uͤberlegt. Dies geſchieht zum Andenken des erſten Tempels Jsje, der zwar ſchlecht, aber doch ſo ſcharfſinnig und faſt unnachahmlich in einander gefuͤgt war, daß blos durch das Gewicht dieſer verſchiednen Balken das ganze Ge - baͤude feſt erhalten wurde.

Ueber dem Thuͤrgitter des Tempels haͤngt zuweilen eine platte weite Glocke, auf welcher mit einem daneben haͤngenden breiten und eingeknuͤpften Bande von dem Baͤtenden ein Gelaͤut erregt wird. Doch iſt dieſes eine neue, von den Budſdo angenommene Ge - wohnheit, die bei den Alten nicht gebraͤuchlich, auch noch jezt nicht in allen Mias einge - fuͤhrt iſt.

Jnwendig im Tempel haͤngt etwas weißes, in kleine Stuͤcken zerſchnittenes Papier herum, welches die Reinigkeit des Orts anzeigen ſol. Jn der Mitte ſieht man oft einenK k 2runden260Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. runden Spiegel, in dem der Beſucher ſeine Maͤngel und Flecken ſehn und ſich dabei erin - nern ſol, daß die Flecken und Tuͤcke ſeines Herzens gleichſals den Goͤttern hier vorgeſtelt werden. Selten hat man den Came des Tempels in einem ausgeſchnittenen Goͤtzenbilde vorgeſtelt; und man bewahrt uͤberhaupt kein Bild in den Tempeln auf, wenn es nicht durch ſein Alter, veruͤbte Wunder oder auch durch die Heiligkeit ſeines Schnitzers dazu beſonders gewuͤrdigt iſt. Man haͤlt in dieſem Fal ein ſolches Bild in der Mitte und am oberſten Ende des Tempels in einem Hinterkaͤmmerlein verborgen, das Fongu oder aͤchter Tem - pel heiſt. Der Anbaͤter darf nur die Thuͤr des Fongu begruͤßen, welches vor dem Tem - pel oder in deſſen Vorzimmer zu geſchehen pflegt, das daher Faiden d. i. Reverenzhaus genant wird. Denn Fai heiſt eine Reverenz, welche auf indianiſche Art mit zuſammen - gefalteten erhabenen Haͤnden und Beugung der Knie abgelegt wird. Zur genaueren Beſich - tigung des Bildes aber wird Niemand zugelaſſen, als an dem großen Gedaͤchtnis-und To - destage des Heiligen, der nur alle hundert Jahre gefeiert wird.

Auf eben dem hohen Verwahrungsorte werden dann auch alle noch vorhandne Reli - quien von Gebeinen, Kleidern, Saͤbeln, oder miraculoͤſer Handarbeit des Gottes aufbe - wahrt. Die vornehmſte Mia jedes Orts hat allemahl ein oder mehrere Mikoſi, d. i. kleine vier-ſechs-oder achteckige Tempelchens (ſacella) die lakirt, und mit verguͤldeten Leiſten, Spiegeln, Papier und allerlei andern Zierrathen ausgeſchmuͤkt ſind. Sie ruhen auf zwei Stangen, auf welchen ſie am Jennitz d. i. am heiligſten Tage der Mia in einer Proceſſion der Cannuſj (vornehmſten Tempelbedienten) zu der Matſuri d. i. der jaͤhrlichen Goͤtzenfeier getragen und aufgefuͤhrt werden. Jn dieſem Tempel haͤngt auch weißes in Riemen zerſchnittenes Papier. Die in dem Fongu auf bewahrte heilige Reliquien werden auch zuweilen in dieſen kleinen Tempeln feierlich herumgefuͤhrt. Sie werden alsdenn von dem vornehmſten Cannuſj deſſelben Tempels aus dem heiligſten Tempel der Mia wegge - nommen, und auf dem Ruͤcken mit beiden Haͤnden in die Mikokf getragen und ruͤcklings hineingeſezt. Bei dieſer Uebertragung mus jeder andre Laie abtreten, damit die heiligen Geraͤthe nicht durch den unſaubern Blick ſuͤndiger Augen beflekt werden moͤgen.

Eine Mia iſt allemal von auſſen und in ihrer großen Antichambre, wenn dieſe of - fen gehalten wird, oder ſonſt in einem beſondern Vorzimmer, mit vielerlei Bildern, aus - geſchnizten Saͤbeln, Modellen von Schiffen und mehr dergleichen Zierrathen behangen, deren Betrachtung denen muͤßigen Zuſchauern und Anbaͤtern an den Feſttagen zum Zeitver - treib dienet. Dieſe Zierrathen heiſſen Jemma, und ſind meiſtens freiwillige Gaben an - daͤchtiger Herzen oder Bezahlungen der Geluͤbde, welche bedraͤngte Perſonen in ihrem An - liegen, Krankheit und Ungluͤk fuͤr ſich ſelbſt und andre gethan haben. Dieſe Jemma die -nen

[figure]

Tab: XVII.

261Zweit. K. Von den ſintoſchen Tempeln, Glauben und Goͤtterdienſt. nen alſo zugleich zum Schmuk und zum Ruhm des kraͤftigen und helfenden Gottes. Die Boſetz oder Budſdo haben auch dieſe Gewohnheit.

Dieſe Mia’s und Goͤtzen werden nicht von geiſtlichen Pfaffen, ſondern von welt - lichen, beweibten Perſonen bedient, welche Negi, Cannuſj und Sjannin heiſſen. Sie werden theils von dem Vermaͤchtniſſe des Miaſtifters, theils von dem jaͤhrlichen Zuſchus des Mikaddo*)Mikaddo heiſt nach dem[Buchſtaben] die hohe Pforte. Denu Mi iſt ſoviel wie On, goo, Oo, gio, welche einzelne Worte insgeſamt nur eine Bedeutung haben, nemlich, weit, hoch, groß, an -ſehnlich, auch unſer, Hoͤchſt, Grosmaͤchtigſt, Durch - lauchtigſt ausdruͤcken. Kaddo iſt ſoviel als mon, eine Pſorte. K. und von den freiwilligen Gaben der Anbeter unterhalten. Wenn dieſe Tempelbediente ausgehn, oder in ihrem Dienſt begriffen ſind, gehn ſie eben wie die Hofleute des Mikaddo gekleidet, nemlich in weiten, weißen, gelben oder auch zuweilen andersfar - bigen Chorroͤcken, die ſie uͤber ihren weltlichen Habit angethan haben. Jhr Kopf iſt, au - ßer am Bart, ungeſchoren. Die Scheitel bedekt eine laͤngliche, vorn etwas uͤberſtehende, ſchifsfoͤrmige, ſteife, ſchwarz lakirte Muͤtze, welche unter dem Halſe nach Unterſchied eines jeden Standes, und nachdem der Geiſtliche ſich weniger oder tiefer zu buͤcken hat, mit einer laͤngern oder kuͤrzern Schnur und anhangenden Schnur gebunden iſt. Die Obern haben ihr Haar noch unter einem andern zierlichen ſchwarzen Flor zuſammengebunden, in welchem Spannen langes und zwei Daumen breites geſtreiftes Laͤpgen, nach dem Unterſchied des vom Mikaddo ertheilten Titels, mehr oder weniger aufſteht oder gebogen niederhaͤngt.

Alle Tempelbediente ſtehen mittelbar unter der Herrſchaft des Mikaddo. Nur ihre buͤrgerliche Streitigkeiten gehoͤren bei dieſen, ſo wie bei allen andern Geiſtlichen, fuͤr zwei Dſi Sja Bugjo oder kaiſerliche Tempelrichter, die vom weltlichen Monarchen beſtelt werden. Dieſe Mia-Bediente ſind durchgehends ausnehmend hochmuͤthig, halten ſich von weit hoͤherer Abkunft als alle andere Geiſtliche, und gehn, wenn ſie nicht im Dienſt der Mia ſind, in weltlichen Kleidern mit zween Saͤbeln, wie die Edlen des Landes. Sie ent - halten ſich ſehr ſorgfaͤltig von allem Umgange mit weltlichen und gemeinen Leuten, auch halten ſie ſogar die Prieſter andrer Sekten fuͤr unrein, und wollen ſich durch ihre Heiligkeit und Reinigkeit von ihnen auszeichnen, und durch eine ſolche Zuruͤkhaltung ihre Goͤtter und Theologie erheben, und im vorzuͤglichen Anſehn erhalten. Jch mus geſtehn, daß dieſes allerdings ganz klug von ihnen ausgedacht iſt, weil ſie nun, unter dem Vorwand einer hei - ligen Enthaltſamkeit, ihre Unwiſſenheit und den ſchlechten Gehalt ihrer elenden und einfaͤlti - gen Glaubenslehren verbergen koͤnnen, und nicht Gefahr laufen, in Geſpraͤchen mit verſtaͤn - digern Menſchen ſich ſelbſt und ihre Lehre zu proſtituiren.

K k 3Jn262Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.

Jn der That ſcheint mir dieſe uralte und vaͤterliche Religion der Japaner ganz aus - nehmend ſimpel und einfaͤltig, da ſie gar keine heilige Buͤcher und Traditionen hat, welche außer den abentheuerlichen und abgeſchmakten Geſchichten ihrer Goͤtter und Helden, auch noch irgend etwas von der Regierung der Goͤtter oder dem Zuſtande der Seelen nach dieſem Leben zu erzaͤhlen wuͤſte, uͤber welche wichtige Dinge doch faſt alle andre Religionen in der Welt ihre Anhaͤnger zu unterrichten und zu beruhigen geſucht haben. Es war alſo ganz natuͤrlich, als die auslaͤndiſche oder Budsdo Religion heruͤber kam, daß die Sinto haͤufig von ihren Anhaͤngern verlaſſen wurde, welche der neuen Lehre zufielen. Es entſtand auch hiedurch ein Zwieſpalt in der Sinto ſelbſt, die ſich endlich in zwei Sekten endigte.

Die erſte derſelben heiſt Juitz, und beſteht aus Orthodoxen, welche die uralte ererbte Glaubens-und Lebenslehre ihrer Vaͤter ſtrenge beibehalten, und kein Haarbreit von der alten Finſternis abweichen. Dieſer ſind aber ſo wenig, daß die Canuſj ſelbſt den groͤ - ſten Theil der Anhaͤnger dieſer Sekte ausmachen. Die von der andern Sekte, Riobu ge - nant, ſind Synkretiſten, welche, um mehreres Licht in ihren Glauben zu bringen und das Heil ihrer Seele auf jeden Fal zu ſichern, ein Gemiſch von der alten und neuen Religion ausgedacht haben. Dieſes beſteht ohngefehr darin: die Seele des Amida (der Seligma - cher aller Budſeiſten, auf dem der Glaube aller Sekten von der Budſdoreligion beruht) hat den vornehmſten und groͤſten Gott, den Tenſ jo Dai ſin, den Kern des Lichts und der Sonne bewohnt. Die Cami ſind Beherſcher aller Dinge, die in dem Tenka oder der un - terhimliſchen Welt enthalten ſind. Der hoͤhere Himmel aber iſt den Seelen zugeeignet.

Die meiſten Sintoiſten bekennen ſich zu dieſem Synkretismus der Sekte Riobu. Auch ſelbſt der Dairi d. i. der ganze Hof des mikaddoſchen Geſchlechts ſcheint ſich dahin zu neigen, und iſt ohne Zweifel genug uͤberzeugt, wie falſch ihre Religion und das Vorgeben der heiligen Perſon des Regenten ſey. Ja, dieſe Gleichguͤltigkeit des geiſtlichen Hofes geht ſoweit, daß ſogar die erzbiſchoͤfliche und zwei biſchoͤfliche Stellen der Sekte Jkosju (der reichſten und angeſehenſten Sekte der Budsdoer) mit Perſonen aus der kai - ſerlichen Familie beſezt ſind.

Der jezt regierende weltliche Kaiſer behaͤlt die Religionsgebraͤuche bei, und legt jaͤhrlich ſeine Devotionsbezeugungen ab, zwar nicht wie ehmals in eigner Perſon, ſondern durch eine Geſandſchaft an Sr. Heiligkeit den Mikaddo; in eigner Perſon aber an die Goͤtzen und Tempel ſeiner Vorfahren. Bei allem dieſem hat er aber doch auch zu meiner Zeit dem ſineſiſchen Philoſophen Koosju oder Confucius (der, wie Sokrates, ſeine Philoſophie vornemlich zum Dienſt der Regenten vom Himmel herab gezogen haben ſol) zwei koſtbare Mia’s nach ſintoſcher Sitte errichtet. Zugleich hoͤrt eben dieſer Monarchauch263Zweit. K. Von den ſintoſchen Tempeln, Glauben und Goͤtterdienſt. auch viel auf die budsdoſche Sekte Sodosju, in welcher er ein groͤßerer Eifer iſt, als ein erleuchteter Regent billig fuͤr irgend eine Religionsparthey ſeyn ſolte.

Noch iſt bemerkenswerth, daß beinahe Alle, welche dieſer Religion Sinto zuge - than ſind (und ſo auch viele Sjutosju) in ihrer Todesſtunde ihre Seele der Vorſorge der Budsdopfaffen uͤbergeben, das Namanda uͤber ſich ſiegen, und ihren Koͤrper nach der Weiſe dieſer Sekte verbrennen oder begraben laſſen.

Die Anhaͤnger der Sinto glauben keine Wanderung der Seelen nach dem Tode, wie andre Heiden. Doch aber enthalten ſie ſich ſorgfaͤltig vom Toͤdten und Genießen der vol - komnern Thiere, und pflegen beſonders alle diejenigen, welche dem Menſchen in dieſem Le - ben Dienſte thun, nicht zu ſchlachten, welches ſie fuͤr ein Werk der Unbarmherzigkeit und grauſamſten Undankbarkeit halten.

Die Sintoiſten glauben ferner, daß die Seelen der Frommen unmittelbar nach dem Tode in den hoͤchſten der drei und dreißig Himmel oder Wohnplaͤtze der Goͤtter, (wel - cher Takama no Farra d. i. erhabene und uͤberhimliſche Felder heiße) verſezt werden; von welchem die Boͤſen zur Strafe und Reinigung eine Zeitlang entfernt bleiben muͤſſen. Es ſcheint mir, daß ſie unter Takama no Farra nicht ſowohl einen Ort als einen Stand der Seligkeit verſtehn. Außer dieſem Elyſium aber giebt es, nach der Sinto, gar keine Art von Hoͤlle, cimmeriſche Finſternis, und ungluͤklichen Zuſtand der Verſtorbenen. Dieſe Lehre kent auch gar keinen Teufel, außer daß von einigen der Fuchs dafuͤr angenommen wird, welcher in dieſem Lande noch mehr Poſſen angerichtet hat, als beim Aeſopus. Man haͤlt ihn fuͤr ein ſehr gefaͤhrlich Thier, und glaubt, daß er manche Menſchen (gerade wie bei den Chriſten der Teufel) beſitze. Man glaubt auch, daß die abgeſchiednen Seelen der boͤ - ſen Menſchen in Fuͤchſe verwandelt werden, welche von den Prieſtern Ma, d. i. boͤſe Gei - ſter genant werden.

Die Hauptpuncte des ſintoſchen Gottesdienſtes, durch deren Erfuͤllung ſie ih - ren Goͤttern zu dienen, und in jene elyſiſche Felder zu kommen, oder vielmehr (als Leute die wenige Begriffe von der Unſterblichkeit der Seele haben) den zeitlichen Segen der Goͤtter in dieſem Leben zu erlangen hoffen, dieſe Hauptpuncte ſind: erſtlich, eine Reinigkeit des Herzens. Zweitens eine religioͤſe Enthaltung von allem dem, was den Menſchen ent - heiligt. Drittens, Feyer der Feſte und Tempeltage. Viertens, Beſuchung der heiligen Staͤdte Jsje, welchen noch von einigen als ein opus ſupererogationis hinzugefuͤgt wird, fuͤnftens, das Caſteyen des Leibes.

Der erſte Punkt die Reinigkeit des Herzens erfodert dasjenige zu thun und zu unterlaſſen, was das Geſez der Natur und die weltliche Obrigkeit (die als irdiſche Gottheitanzu -264Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. anzuſehn iſt) zu thun und zu unterlaſſen vorſchreiben. Außer dieſem Geſez von der aͤußern Reinigkeit haben weder die Goͤtter noch die geiſtlichen Lehrer ihnen Gebote oder Verbote ge - geben. Daher ſcheint es, muͤſſe den Sintoiſten alle Art von Wolluſt und Ueppigkeit voͤllig erlaubt ſeyn, da ſie durch keine Art von goͤttlicher Strafe zuruͤkgehalten werden; und das Geſez der Natur iſt auch nicht ſo maͤchtig in ihnen, daß es ſie allein in den Wegen der Tu - gend ohne hoͤhere Kraft und Belohnung ſolte erhalten koͤnnen. *)Scheuchzer mus hier ſein Original ganz falſch verſtanden haben, da er K. hier gerade das Gegentheil von dem ſagen laͤſt, was ich in meinen beiden Handſchriften einſtimmig finde. Nach ihm iſt das Geſez der Natur ſtark genug in den Sin - toiſten, ſie vor zu großen Ausſchweifungen zu be - wahren. Hier iſt die ganze Stelle in Scheuch - zers ſehr umſchreibender Ueberſetzung: Hence it would be but natural to think, that they ſhould abandon themſelves to all manner of voluptuouſneſſ aud ſinful pleaſures and allow themſelves without reſtraint, whatever can gratify their wiſhes and de -ſires, as being free from fear of acting contrary to the will of the gods, and little apprehenfive of the effects of their anger aud diſpleaſure. And theis perhaps would be the miſetable caſe of a nation in this condition, were it not for a more powerſul ruler within their hearts, natural reaſon, wich here exerts itſelf with full force, and is of itſelf capable enough to reſtrain from indulging their vices, and to win over to the dominion of virtue all thoſe, that will but haarken to its dictates. Man ſieht ſchon, daß die Natur der Sache ſelbſt mehr fuͤr die Leſeart meiner Maſcpte ſpricht.Die weltliche Obrigkeit hat daher die Gelindigkeit der Goͤtter durch aͤußerſt harte Strafen erſetzen muͤſſen, mit denen jezt alle Arten von Verbrechen belegt ſind. Man hat aber bei ihrer Feſtſetzung meiſtens nur politiſche Grundſaͤtze befolgt. Die innerliche Reinigkeit der Japaner wird alſo nur nach der Beobachtung dieſer Geſetze der Obrigkeit und der des Lichts der Natur geſchaͤzt.

Die aͤuſſerliche Reinigkeit erfordert eine Strenge Enthaltung von Blut, vom Fleiſcheſſen und von Leichen. Wer ſich mit einem dieſer Dinge verunreinigt, darf vor der Ausloͤſchung dieſer Unreinigkeit keine heilige Staͤtte beſuchen, oder vor den Goͤttern erſchei - nen. Wer ſich mit ſeinem eignen oder fremden Blute beflekt, iſt ſieben Tage lang Fusjo, d. i. er darf in ſieben Tagen vor keine Goͤtter treten. Wenn einer an einer Mia bauet, und ſich dabei bis aufs Blut beſchaͤdigt; ſo iſt er mit Ungluͤk behaftet, und ſo unrein, daß er an einem ſo heiligen Gebaͤude ferner nicht arbeiten darf. Wenn ſich ein ſolcher Unfal bei der Erbauung oder Ausbeſſerung eines der Tempel von Tenſio Daiſin in Jsie ereig - net; ſo wird dadurch das ganze Gebaͤude entweihet und mus nothwendig wieder abgenom - men werden. Eine Frau, die ihre monathliche Reinigung hat, darf ſich keiner Mia naͤ - hern. Man erzaͤhlt auch als eine zuverlaͤſſige Sache, daß auf der heiligen Walfarth nach Jsie den Weibern ihre Zeit allemal ausbliebe. Vermuthlich iſt dies wirklich zuweileneine265Von den ſintoſchen Tempeln, Glauben und Goͤtterdienſt. eine Folge der ſo langwierigen und muͤhſamen Reiſe geweſen,[noch] oͤfter aber erdichtet, um eine ſolche Walfarth nicht umſonſt gemacht zu haben.

Das Fleiſch von vierfuͤßigen Thieren, (nur das von Hirſchen ausgenommen) kan ohne große Entheiligung nicht genoſſen werden. Wer davon ißt, wird auf dreißig Tage Fusjo. Wer zweifuͤßiges oder gefiedertes Wild ißt (auſſer Waſſervoͤgel, wilde Huͤhner und den Kranich) mus ſich eine japaniſche Stunde, d. i. zwei europaͤiſche, Fusjo halten. Wer ein Thier toͤdtet, einer Hinrichtung beiwohnt, bey einem Sterben - den gegenwaͤrtig iſt, oder in ein Haus trit, worin ſich eine Leiche befindet, iſt fuͤr den Tag, da dies geſchehn, Fusjo oder unrein. Unter allen Dingen aber, die den Men - ſchen verunreinigen, iſt nichts aͤrgers, als der Tod der Eltern oder naher Verwanten. Die Unreinigkeit dieſes Ereigniſſes verbreitet ſich durch die ganze Familie, und iſt nach den Graden der Verwandſchaft ſtaͤrker oder ſchwaͤcher, nach welchen die Zeit und Dauer der Unreinigkeit in ihren Buͤchern ſehr weitlaͤuſtig und genau berechnet iſt.

Dies ſind die vornehmſten Arten der aͤußern Unreinigkeit, welche die Goͤtter haſ - ſen, und welche die Folge (noch außer der Trauer) haben, daß ſie die Menſchen unfaͤhig machen vor dem Angeſicht der Goͤtter zu erſcheinen. Gewiſſenhafte Menſchen, die nach dem Ruf einer ſpiegelreinen Heiligkeit ſich beſtreben, bilden ſich ein, daß ſie auch noch auf andere Art, nemlich durch Theilnehmung an fremder Unreinigkeit, ſelbſt beflekt werden.

Dieſe Theilnehmung geſchieht, wenn ſie die Augen, die unreine Dinge ſehn; den Mund, der davon ſpricht, und die Ohren, die davon reden hoͤrten, erblicken. Dieſe drei Wege der Suͤnde und Verunreinigung werden vorgeſtelt durch das Sinbild von drei Affen, welche zu den Fuͤßen des Dſiſo oder eines andern tugendhaften Goͤtzens ſitzen, und von de - nen der eine mit ſeinen Vorderfuͤßen den Mund, der andere die Augen, der dritte die Oh - ren bedekt. Dies Sinbild iſt von den Budſdo entlehnt, in deren Tempeln man es haufig ſieht. Wir finden es auch oft an den Heerſtraßen.

Jch kante zu Nangaſacki einen Man, der ſich einer ſo großen aͤußern Heiligkeit beflis, daß er ſein Haus allemal ſaͤubern und mit Salz und Waſſer von oben bis unten beſprengen lies, ſo bald er einen Beſuch von jemand erhielt, den er auch nur im Verdacht hatte, daß er Fusjo ſeyn moͤchte. Kluge Japaner aber hielten ihn fuͤr einen Heuchler, und eben wegen der ſo uͤbertriebnen Reinigkeit fuͤr keinen rechtſchaffenen Menſchen.

L lDrittes266

Drittes Kapitel. Von den Rebi der Sinto, d. i. ihren gluͤklichen und heiligen Tagen und der Feyer derſelben.

Der dritte weſentliche Theil der Sintoreligion iſt die Feier ihrer heiligen Tage, welche genant wird Majiru, und beſteht in der Beſuchung der Tempel oder Mia’s der Goͤtter und verſtorbnen großen Maͤnner. Dieſe kan zu jeder Zeit, mus aber allemal an denen ordentlichen, ſo genanten Gluͤks-oder heiligen Tagen geſchehn, wenn es nicht anders eine der beſchriebnen Unreinigkeiten, die den Goͤttern ein Greuel ſind, verhindert. Sehr ſcrupuleuſe Perſonen rechnen auch zu dieſen den Goͤttern misfaͤlligen Beſchaffenheiten alle ungluͤkliche Vorfaͤlle, oder ſolche, die nur einigermaßen das Gemuͤth der Menſchen betruͤbt machen. Sie glauben nehmlich, daß die Goͤtter in dem unterbrochnen Zuſtande der Freude und Gluͤkſeligkeit, worin ſie ſich befinden, wuͤrden geſtoͤrt werden, wenn ihnen ihre Anbaͤ - ter ſolche Herzen zeigen, die durch Flecken des Kummers und der Traurigkeit verunreini - get ſind.

Die gewoͤhnlichſte Verehrung der Goͤtter geſchieht nun auf folgende Weiſe. Der fromme Anbaͤter mus zufoͤrderſt ſeinen Leib recht waſchen und reinigen, alsdenn ein ſauberes Kleid (nach jedes Vermoͤgen) anthun, und es noch mit einem Kami Sjimo (d. i. Cere - moniel-oder Gallarok) uͤberziehn. Alsdann geht er mit feierlicher, ernſter Mine nach dem Tempelhofe, und zuerſt zu dem daſelbſt ſtehenden ſteinernen Waſſerfaſſe, aus dem er mit dem beiliegenden Gefaͤs Waſſer ſchoͤpfet, und nach Belieben ſeine Haͤnde noch einmal waͤſcht. Nun erſt trit er mit ehrerbietigen Geberden und ganz niedergeſchlagnen Augen auf den erhabnen Eſtrich oder die Gallerie vor dem Tempel, wendet ſich gegen den großen Spiegel deſſelben, kniet nieder, und beugt mit vieler Demut ſein Haupt langſam zur Erdenieder.267Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Drit. Kap. ꝛc. nieder. Dann verrichtet er noch knieend ein kurzes Gebet aus eigner Fantaſie und nach ſeinem beſondern Anliegen, oder ſpricht auch ein Takamano faro Kami Todo Mari, wirft einige Putjes zum Opfer oder Almoſen durchs Gitter oder in die nebenſtehende Kiſte, und macht mit drei Schlaͤgen ein Gelaͤut auf der vorhangenden Glocke, um dadurch den Goͤtzen aufzumuntern, weil die Goͤtter große Liebhaber von dergleichen Schal ſind. Nach dieſen Verrichtungen geht der Anbeter zu Hauſe, und bringt die uͤbrige Zeit des Tages mit Spazie - ren, Gaſtmalen[] und allerlei Beluſtigungen hin. Dieſe einfaͤltige und ſimple Art der Verehrung (welche auch nach Bewandnis der Umſtaͤnde zu andern Zeiten ohne feierliche Kleider geſchehn kan) beweiſet nur ein jeder einem oder mehrern Goͤttern, nachdem er Nei - gung hat, auf dieſen oder jenen Gott ein beſonders Vertrauen ſezt, oder auch nach dem ſein Stand und Profeſſion gewiſſe Goͤtter zu Patronen hat, oder man von ihnen beſondern Bei - ſtand und Huͤlfe ſich verſprechen kann. Aeußerliche Ceremonien und Gebraͤuche, Roſen - kraͤnze u. d. gl. ſind hier gar nicht gebraͤuchlich; auch nicht gewiſſe Gebetformeln. Es iſt jedem erlaubt ſein Anliegen in eignen Worten nach ſeiner Phantaſie vorzutragen; und viele halten auch dies einmuͤthig, weil die Goͤtter ihre Herzen offen, und alle Wuͤnſche und Anliegen in denſelben ſo deutlich und offenbar ſchauen koͤnnen, wie ſie ihre eigne Geſtalt in den Spiegeln des Tempels ſchauen. Eben ſo iſt auch ſowol zur Feyer der ordentlichen Feſte als der Gedaͤchtnistage der verſtorbnen Verwandten gar nicht noͤthig, daß ſie ein Faſten oder andere Zubereitung beobachten. Es iſt ihnen vielmehr erlaubt, ſogar an dem Sterb - tage ihrer Eltern eben die Speiſen und Getraͤnke zu ſich zu nehmen, deren ſie ſich ſonſt er - laubter Weiſe bedienen.

Die Feyertage der Sinto ſind eigentlich keine geiſtliche Feſte, ſondern vielmehr nur buͤrgerliche Compliments-oder Galatage. Sie heißen daher auch Reibi d. i. Viſiten - tage, und man pflegt an denſelben nicht nur die Mia oder Tempel des Tenſ jo Daiſin und andrer Goͤtter und Verſtorbenen, ſondern auch beſonders ſeine Obern und Freunde zu beſuchen und ihnen mit einem Gluͤkwunſch und Complimente ſeine Achtung zu bezeugen.

An dieſen Tagen werden auch allemal die Gaſtmale, die Hochzeiten, die Audien - zen, und uͤberhaupt alle oͤffentliche und Privatzuſammenkuͤnfte angeſtelt, die nur irgend Luſt und Freude zum Zwek haben, weil man glaubt, daß dieſes den Goͤttern beſonders wohlge - faͤllig ſey. Alle dieſe Reibi ſind unbeweglich auf gewiſſe Tage feſtgeſezt, ſowol die monat - lichen als die jaͤhrlichen.

Der monatlichen ſind drei. Der erſte heiſt Tſitatz und iſt allemal der erſte Tag jedes Monats. Er kan mit weit mehr Recht blos ein buͤrgerlicher Complimententag, als ein geiſtlicher Feſttag, genant werden. Man geht an dieſem Tage von fruͤhem MorgenL l 2an268Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. an immer herum, um ſeinen Bekanten und Freunden, und beſonders den Obern ein Compli - ment zu machen, das man Medito nent, d. i. ein Gluͤkwunſch wegen des verfloſſenen Mo - nats. Die uͤbrige Zeit dieſes Tags bringt man in Tempeln oder an andern angenehmen Orten zu, beſonders an ſolchen, die mit ſchoͤnen Spaziergaͤngen verſehn ſind. Einige pfle - gen ſich hier dann auch mit einem beſondern, dieſem Lande eignen Getraͤnk, Socano, oder bey dem Frauenzimmer zu vergnuͤgen. Dieſe Feyer wird auch als ein vaͤterlicher politiſcher Landesgebrauch nicht nur von den Anhaͤngern dieſer Sekte Sinto, ſondern auch von jedem ehrlichen Biedermann, was fuͤr einer Religion er auch zugethan ſeyn mag, beobachtet.

Der zweite monatliche Feyertag iſt der funfzehnte, oder der Tag des Vol - monds. An dieſem Tage werden die Goͤtter mehr als die Obern und Freunde beſucht.

Der dritte monatliche Feyertag iſt der acht und zwanzigſte oder der Tag des finſtern Mondes. Dieſer ſteht in weit geringerer Achtung als die vorigen, daher werden auch an demſelben die Tempel von den Sinto’s nicht ſo haͤufig beſucht. Die Budsdo pflegen ihn mehr zu ehren, als die Sinto, weil es bei ihnen ein ordentlicher Feſttag iſt, den ſie dem Amida zu Ehren feyern.

Der jaͤhrlichen Rebi ſind fuͤnf. Man nent ſie Sekf d. i. Feſte und nach ihrer Zahl Go Sekf d. i. fuͤnf Feſte. Sie ſind nach der Ungleichheit der Monate und Tage (die man deswegen fuͤr die ungluͤklichſten haͤlt) vertheilt, und man hat auch von derſelben ihre Namen entlehnt. Dieſe ſind folgende:

  • 1) Soguats oder das Neujahrfeſt, oder der erſte Tag des erſten Monats.
  • 2) Sanguats Sannitz, oder der dritte Tag des dritten Monats.
  • 3) Goguatz Gonitz oder der fuͤnfte Tag des fuͤnften Monats.
  • 4) Sitſiguatz Fanuka, oder der ſiebente Tag des ſiebenten Monats.
  • 5) Kuguatz Kunitz, oder der neunte Tag des neunten Monats.

Dieſe Feſte ſind wiederum eigentlich blos politiſch und zur algemeinen Freude be - ſtimt. Eben weil man dieſe Tage wegen ihrer Ungleichheit fuͤr beſonders ungluͤklich und den Menſchen hoͤchſtſchaͤdlich hielt, hat die Weisheit der Vorfahren dieſe freudigen Feſte gerade auf ſie verlegt, um dadurch die Cami oder Goͤtter zu beluſtigen und ungluͤkliche Schikſale abzuwenden. Sie ſind alſo nicht eigentlich zum Dienſt der Goͤtter, ſondern zur beſondern Froͤhlichkeit beſtimt, und werden daher auch von den Anhaͤngern aller Secten, nicht blos von den Sinto gefeyert.

Um269Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc.

Um dieſe Feſte aber nun noch genauer zu betrachten, muͤſſen wir mit dem So - guatz oder Neujahrstage anfangen, der durch ganz Japan mit der groͤſten Feyerlichkeit und mehr als alle andre Feſttage gefeyert wird. Das Hauptgeſchaͤft an demſelben beſteht darin, daß ſich alle Menſchen durch einander beſuchen, und wegen gluͤklichen Antrits des neuen Jahrs gratuliren; ferner daß ſie eſſen, trinken und die Tempel beſuchen, welches einige aus Religion, die meiſten aber blos des Vergnuͤgens wegen thun. Am fruͤhen Mor - gen macht ſich jeder, wer nur irgend kan, auf, begiebt ſich, aufs beſte geſchmuͤkt, in die Haͤu - ſer ſeiner Obern und Freunde, und ſagt ſein Medito oder Gluͤkwunſch mit tiefer Vernei - gung des Koͤrpers. Dabey praͤſentirt er jedem eine Schachtel mit zwei oder drei Faͤchern (Wehern,) und auf welche ein plat Stuͤk von getroknetem Fleiſch der Muſchel Awabi,*)Der Verfaſſer hat ſchon oben (S. 158) von dieſer Muſchel geredt. Scheuchzer’s Ueberſetzung ſezt noch hinzu, daß dieſe Muſchel beſonders an dieFrugalitaͤt und Armuth der Vorfahren erinnern ſolle, die meiſtens von dieſer Muſchel lebten. als ein Zeichen des Wohlſtands und Gluͤks, geklebt iſt. Man pflegt dieſes auch mit ſeinem Namen zu beſchreiben, um in Abweſenheit des Freundes den Abgeber bekant zu machen. Jn vornehmen Haͤuſern pflegt auch allemal im Vorſal ein Schreiber die Geſchenke und Com - plimente anzunehmen und zum Bericht an ſeine Herſchaft aufzuzeichnen.

Wenn der Morgen auf dieſe Art zugebracht und hie und da mit einem ausgebrach - ten Gluͤkwunſch der Grund zu den folgenden Freuden gelegt iſt, ſo wird nun der uͤbrige Theil des Tags mit einem herlichen Schmauſe bey den Vornehmſten der Familie zugebracht. Und dann waͤhrt das Schwaͤrmen und Complimentiren noch die drei naͤchſten Tage ununterbro - chen fort; das Traktiren aber einen ganzen Monat. Jn den erſten Tagen mus alles in Freude und Ueberflus ſchwimmen, und jeder aufs praͤchtigſte und beſte gekleidet ſeyn. Auch der aͤrmſte Tageloͤhner unterlaͤſt nicht ein Kamiſjno mit einem Saͤbel zu miethen, um dieſe Comoͤdie mitzuſpielen. Nur wenige verrichten auch ihre Andacht in den Tempeln, am mei - ſten aber in dem des Tenſjo Dai Sin.

Noch ein beſonderer aberglaͤubiſcher Gebrauch wird an dieſem, ſo wie an allen an - dern Feſten der Japaner beobachtet. Man pflegt nemlich in den Haͤuſern und Tempeln ſelbſt etwas zum Trinken auszugeben, welches Amaſakki d. i. ſuͤße Sakki genant wird. Sowol Kuge, als andre freygebige Buͤrger, die ſich in dieſer Abſicht in die Tempel ver - fuͤgen, pflegen es auszuſchenken. Dies Getraͤnk wird des Tags vorher auf folgende Art gemacht. Man nimt ein Maas erkalteten gekochten Reis, ein Maas oder etwas mehr (doch zuviel macht zu ſuͤß) Koſi; gieſt Waſſer druͤber und laͤſt die Nacht oder Tag und Nacht an einem warmen Orte in Gaͤhrung kommen. Dann iſts fertig, und wird nun getrunken. AuchL l 3dies270Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. dies ſol zum Andenken der vorigen alten Zeit geſchehn, da man es nicht beſſer zu machen gewuſt. Das Getraͤnk iſt ſehr ſtark und verurſacht ſtarke Diarrheen, wenn man zuviel davon zu ſich nimt. An den großen Feſttagen pflegt man auch wol nur das Duͤnne abzu - ſchoͤpfen, und das Dicke nebenbey zu eſſen. *)Dieſer ganze Abſaz fehlt in der engliſchen Ueberſetzung.

Das zweite Feſt Sanguatz Sanitz. An dieſem pflegt ein jeder nach abgelegtem ordinaͤren Beſuch bei ſeinen Verwandten, Freunden und Obern ſich Vergnuͤgen zu machen, ſo wie es alsdann die Fruͤhlingszeit erlaubt. Pflaumen-Kirſch-und Aprikoſenbaͤume ſind alsdann in voller Bluͤthe, und pflegen ſich in einen Regen von den ſchoͤnſten Blumen zu er - gießen. Dieſe haben die ſchoͤnſten Farben und uͤberziehen alle Baͤume wie fleiſchfarbige kleine Roſen; jeder Menſch wird dadurch zum Spazierengehn eingeladen. Man pflegt auch be - ſonders in dieſen Tagen, aus Liebe und zum gluͤklichen Gedeyen der Toͤchter, ein Gaſtmal und Luſtbarkeiten fuͤr die Familie anzuſtellen. Man ſchmuͤkt eine Kammer aus mit Pup - pen, die mehr als 1000**)Scheuchzer ſagt viel unbeſtimter; to a con - ſiderable value. Thaler an Werth haben, und den Staat des Dairi (d. i. des geiſtlichen Erbkaiſers oder Pabſtes) mit Fina Kuge-Perſonen abbilden, jeder Perſon wird auch eine kleine Tafel mit japaniſcher Koſt vorgeſezt, worunter ſich beſonders Reisku - chen mit jungen Artemiſia gebacken befinden. Futſu Motzi oder Artemiſiakuchen iſt der Name derſelben. Die Blaͤtter werden erſtlich eine Nacht geweicht und ausgedruͤkt, hernach geſtoßen und mit warmen, halbgekochten dicken Reis vermiſcht und wieder zerſtoßen, hernach noch einmal mit gekochtem und grob zerriebenem Reis durch einander geknetet. Mit dieſen Kuchen pflegen die Toͤchter, oder wenn dieſe noch unmuͤndig, ihre Eltern die ankom - menden Fremden nebſt einer Schale Sacki zu bewirthen. Folgende Geſchichte ſol zu dieſer Gewonheit Anlas gegeben haben: Ein reicher Mann an dem Flus Rju Sa Gawa (d. i. Vogelrevier) hatte eine Tochter Bunsjo, welche mit ihrem Ehemann (der Sym - mios Dai Mioſin hies) keine Kinder bekommen konte. Sie rief deshalb die Cami an, wurde ſchwanger und gebar fuͤnfhundert Eyer. Das arme Weib erſchrak hieruͤber ſehr, und aus Furcht, daß aus den Eyern boͤſe Thiere hervorkommen moͤchten, legte ſie dieſelben in einen Kaſten, den ſie mit den Worten: Fosjaroo uͤberſchrieb und hernach in den Flus Rju Sa Gawa warf. Ein alter Fiſcher fand den Kaſten in einer entferntern Gegend des Strohms, oͤfnete ihn und trug die Eyer zu Hauſe. Sein Weib aber urtheilete, es muͤſte nichts vorzuͤgliches in dieſen Eyern ſeyn, weil man ſie gewis nicht ohne Urſache wuͤrde weggeworfen haben, und rieth alſo ihrem Mann, daß er ſie wieder eben dahin bringen moͤgte, wo er ſie hergenommen hatte. Er aber antwortete: Wir ſind beide alt undmuͤſſen271Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc. muͤſſen bald ſterben. Was liegt dran, was heraus koͤmt, las uns doch ſehn. Sie bruͤteten alſo die Eyer nach indianiſcher Manier in einem Ofen zwiſchen Kuͤſſen und heißem Sande aus; brachen ſie alsdann auf und fanden Kinder drin. Dieſe fuͤnfhundert fielen aber den armen Leuten ſchwer zu ernaͤhren. Sie nahmen daher folia Artemiſiae mit Reis vermiſcht und klein zerſtoßen, und zogen mit dieſer Koſt die Kinder auf. Die - ſer Unterhalt reichte aber doch nicht zu, und ſie muſten ſich deswegen aufs Rauben legen. Jhre Pflegeeltern ſchikten ſie in dieſer Abſicht den Flus hinauf, um einen Mann, der wegen ſeines großen Reichthums ſehr beruͤhmt war, zu berauben. Ohne ihr wiſſen war dies ge - rade das Haus der Mutter dieſer Kinder. Ein Bedienter fraͤgt ſie an der Thuͤre: wie ſie heißen? worauf ſie antworten: ſie haͤtten keinen Namen, waͤren aus fuͤnfhundert Eyern hervorgekommen, und muͤſten jezt aus Armuth herumwandern; man ſolte ihnen Lebens - mittel geben, ſo wolten ſie weiter gehn. Die Frau des Hauſes laͤſt ſich nun erkundigen, was das Kaͤſtgen fuͤr eine Aufſchrift gehabt habe? und erfaͤhrt: Fosjoroo. Hieran er - kante ſie nun, daß es ihre eigne lieben Kinder waren, die ſie dann auch als ſolche mit vieler Freude aufnahm, und ihnen ein großes Gaſtmal aufrichtete, bey welchem ſie jedem Kinde Sokana mit einem Pfirſichblatte zutrank. Daher ruͤhrt es, warum allemal am dritten Tage des dritten Monats das Pfirſichfeſt gehalten wird. Der Pfirſichzweig wird an dem - ſelben uͤber den Keſſel gelegt, und darin die Futſu Motzi d. i. Kuchen von Artemiſia und Reis gebacken auf die Art, wie ich ſchon vorhin erwaͤhnt habe. Die Mutter der fuͤnfhundert Kinder hat hernach den Namen Benſeiten erhalten, unter welchem ſie unter die Goͤtter aufgenommen iſt. Die fuͤnfhundert Kinder warten ihr auch noch im Himmel auf, und ſie wird als eine Goͤttin des Reichs angebetet.

Der dritte jaͤhrliche Feſttag iſt Goguatz Gonitz oder der fuͤnfte Tag des fuͤnf - ten Monats, der auch Tango no Seku heiſt. Es iſt ein Feſt von eben der Art wie das vorige, an dem man ſich unter einander, meiſtens aber uͤber das Gluͤk der Knaben, vergnuͤgt, welche dann auch hier, wie allenthalben, die Gelegenheit zu allerlei Beluſtigun - gen und Spielen nicht verabſaͤumen. Jn Nagaſacki beluſtigt man ſich beſonders an dieſem Feſte und den folgenden Tagen mit Luſtfahrten in der Bay und im Hafen nach ſine - ſiſchem Gebrauch, wobey man ſich einander ein freudiges Peirung zuruft. Der Rand der Daͤcher und die Thuͤren werden mit Seotu d. i. Calamo aromatico und Futs d. i. Artemiſia behangen. Die an dieſem Tage geſamlete Artemiſia giebt (wie man glaubt) nach drei bis vier Jahren die beſte und kraͤftigſte Mokarn. Die Kuchen werden an die - ſem Feſte von weichem und ſehr zaͤhem Reis gebacken; in Waſen Gras oder Schilfrohr gekocht, und Tſumaki genant.

Das272Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.

Das Zurufen des Worts Peirung gruͤndet ſich auf folgende Geſchichte. Jn der Gegend Takaſaga oder Teywan befand ſich ein inſulariſches Reich Maurigaſima, deſſen Koͤnig Peiruun im Traum Befehl erhielt, auf das vor dem Tempel ſtehende Goͤtzenbild recht wohl acht zu geben, und, ſo bald er bemerkte, daß deſſelben Geſicht roth gefaͤrbt wuͤrde, ſich in moͤglichſter Eil, weil es alsdenn hohe Zeit ſeyn wuͤrde, zu retten. Da fand ſich nun ein liſtiger Kopf, der nicht glauben konte, daß dieſes Bild, das von Holz mit Haͤnden gemacht war, durch ſich ſelbſt ſolte ſeine Farbe verlieren koͤnnen. Er kam alſo dem Wunder zu Huͤlfe und beſchmierte, um das Volk zu ſchrecken, das Geſicht des Goͤtzen mit rother Farbe. Der glaͤubige Koͤnig erſchrak nun ſehr, und flohe mit allen ſeinen Unterthanen in Kaͤhnen und mit aͤngſtlichem Geſchrei davon. Hierauf aber zeigte ſich die Strafe der Goͤtter. Denn der Thaͤter mit ſeinen Angehoͤrigen und einigen andern zuruͤkge - bliebnen Unglaͤubigen verſanken nebſt dem ganzen Reich. Die Leute von Foktſ ju haben nun dieſes Feſt Peirun in Nangaſacki zu feiern angefangen. Anfangs iſt es nur unter den Knaben, nachher aber auch unter Erwachſenen gefeiert worden. Andere erzaͤhlen, dieſe Geſchichte von den Loͤwen, welche zur Zierde vor dem Goͤtzen ſtanden, und von denen man (nicht durch Offenbarung an den Koͤnig, ſondern weil er in ihren Kigaki*)Ki oder Kigaki heiſt Geiſtſchrift, oder Fundationsſchrift, zum Gedaͤchtnis des Stifters vom Tempel und deſſen Goͤtzens; und worin man Nachricht findet, wie? auf was Art? durch welche Mittel? und zu welcher Zeit? die Stiftung geſchehn iſt. K. ſtand) geglaubt haͤtte, daß der Jnſel Untergang bevorſtuͤnde ſo bald der Loͤwen Augen gelb wuͤrde. Und da habe dann der Karo oder Regent des koͤniglichen Hofes die Falſchheit dieſer Weiſ - ſagung an den Tag bringen wollen, und die Augen der Loͤwen gefaͤrbt, welches aber die Flucht des Koͤnigs und den Untergang des Reichs bewirkt habe. **)Der[Verfaſſer] hat eben dieſe Geſchichte beinahe auf gleiche Art in den Amoenitatibus Exo -ticis Faſc. III. Obſ. 13. §. 8. erzaͤhlt, und ſie wird da - her weiter unten in dieſem Werke noch einmal vorkommen. Scheuchzer hat ſie hier ganz wegge - laſſen, welchem Beiſpiel ich aber nicht gefolgt bin, weil dieſe Geſchichte hier gerade am rechten Orte[ſteht], von Kaͤmpfer in beiden Stellen etwas ab - weichend erzaͤhlt wird, und weil ſie ſich in meinen beiden Handſchriften findet und alſo nach K. Ab - ſicht hier hat ſtehen ſollen.

Bei niedrigem Waſſer ſol in der Gegend dieſer Jnſel noch hie und da Land hervor - ſtehn, und ehmahls ſollen an dieſem Orte viele Schiffe untergegangen ſeyn. Dieſe Jnſel hatte die beſte Porzellainerde, die in der Welt jemahls geweſen und gebrant iſt, und bei niedrigem Waſſer pflegt man noch Taͤucher hinabzulaſſen, welche Porzellaingefaͤße, die an die Klippen angewachſen ſind, abbrechen und heraufziehen. Dieſe Gefaͤße ſind etwas gruͤn, aͤußerſt fein und die allerſeltenſten, die man nur irgend haben kan. Zum Beweis derAecht -273Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc. Aechtheit pflegt man immer noch einige Schulpen daran ſitzen zu laſſen. Dieſe Gefaͤße ſind von vielerlei Art und Façon, meiſtens aber haben ſie einen engen Hals und Mundloch. Sie werden blos gebraucht, um darin den Thee zu verwahren. Wenn er ein, zwei oder drei Jahre in dieſen Gefaͤßen aufbehalten iſt, ſo gewinnet er immer mehr an Kraft und inne - rer Tugend. Auch der, welcher ſeine Kraft verlohren hat, bekomt ſie hierin wieder. Der Thee, welchen der Kaiſer trinkt, wird immer nur in dieſen Gefaͤßen auf bewahrt.

Die Einwohner von Foktſ ju (einer ſineſiſchen Provinz unweit der ehemaligen Jnſel Maurigaſima) bringen jaͤhrlich einige dieſer aufgetauchten Gefaͤße nach Japan, die ſchlechteſten derſelben werden mit zwanzig, die beſſern mit ein oder zweihundert, und die beſten und herlichſten mit drei bis fuͤnftauſend Tael bezahlt. Die leztren kauft nur der Kaiſer. Sie heißen Maatſubo, von Ma, aͤcht und Tſubo, welches uͤberhaupt ein ſteinernes Gefaͤß oder Topf bedeutet. Man pflegt allemal dadurch, daß man ſie einige Tage in heißem Waſſer kocht, zu probiren, ob ſie einen Bruch oder gefliktes Loch haben. Selten ſind ſie davon frei, und die Verkaͤufer wiſſen dieſe Fehler ſo kuͤnſtlich zu verbergen, daß man es auch mit dem allerſchaͤrfſten Auge nicht entdecken kan. Fuͤr das Flicken dieſer Toͤpfe giebt man zwanzig Tael, auch wol etwas mehr oder weniger.

Das vierte jaͤhrliche Feſt heiſt Sitſiguatz Nanuka, oder gewoͤhnlicher Ta - nabatta oder auch Sif Seki, weil der Charakter dieſes Feſtes auf verſchiedne Art kan geleſen werden. So heiſt es auch Tamonu wo Seku, d. i. Huͤlfsfeſt. Außer den gewoͤhnlichen Feſtluſtbarkeiten machen auch die Schulknaben ſich einen Zeitvertreib an dieſem Feſte, daß ſie hohe Bambusrohre aufrichten und pflanzen, und dieſelben mit Ver - ſen und andern Proben ihrer in Schulen gemachten Fortſchritte behangen oder bekleben. Außerdem iſt dieſes Feſt auch der Gedaͤchtnistag einer himliſchen Eheſtandsgeſchichte. Zwei Eheleute nemlich (der Mann heiſt Jnkai, die Frau Tanabatta,) ſind durch einen himli - ſchen Strom Amano Gava d. i. die Milchſtraße von einander getrennet. Nur in der Nacht des ſiebten Tags des ſiebten Monats kommen ſie zum Beiſchlaf zuſammen. Jm Fal dieſe Zuſammenkunft geſchieht, ſo folgt allemal ein theures Jahr; wird ſie aber ver - hindert, ſo iſt es ein Zeichen eines fruchtbaren Jahres. Wenn es nur ein wenig regnet, ſo koͤnnen die verliebten Eheleute ſich nicht vereinigen, daher die Japaner bis an den fruͤhen Morgen des andern Tages zu wachen und den Regentropfen mit Verlangen entgegen zu ſehn pflegen. *)Jn der engl. Ueberſ. fehlt dieſe himliſche Eheſtandsgeſchichte ganz.

Das fuͤnfte und lezte der großen jaͤhrlichen Feſte iſt Kunitz oder Kuguatz Koko - noka, d. i. der neunte Tag des neunten Monats. Außer den Gaſtmalen und Belu -ſtigun -M m274Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. ſtigungen, die uͤberhaupt (wie ich ſchon erinnert habe) das Weſentliche der Sinto’sfeſte ausmachen, fodert dies Feſt noch einen außerordentlichen cordialen Trunk. Alles mus im Ueberflus vorhanden und alle eß-und trinkbare Dinge Allen gemein ſeyn. Die Nachbarn beſonders traktiren ſich in dieſen Tagen der Reihe nach herum. Auch darf nicht einmal ein Fremder oder ganz Unbekanter unbewirthet voruͤbergehn. Kurz, dieſes Feſt hat die groͤſte Aehnlichkeit mit den Bacchanalien der Roͤmer.

Jn Nagaſacki faͤlt auch noch gluͤklicher Weiſe auf eben dieſen Tag der Gedaͤcht - nistag ihres heiligen Jaͤgers und Gottes Suwa ein, den man mit mancherley Freudensbe - zeugungen, als mit Tanzen, Drommeten, Proceſſionen u. ſ. w. zu begehn pflegt. Alles dieſes pflegen ſie Matſuri d. i. Opfer oder Matſura d. i. opfern zu nennen; und das Volk wird durch dieſe Feierlichkeiten oft ſo lange an den oͤffentlichen Orten aufgehalten, daß es ſogar ſein Schmauſen vergiſt und ſtat Praſſens an dieſem Tage hungert.

Zu dieſen fuͤnf Hauptfeſten koͤmt nun noch ein ſechſtes (das man auch oft fuͤr das fuͤnfte zaͤhlt, wenn man nemlich das erſte weglaͤſt, vergiſt und nicht anfuͤhrt) welches heiſt Fas Saku d. i. der erſte Tag des achten Monats. Denn Fas heiſt acht, Saku aber, nach einer gewiſſen Ausſprache des Charakters, der erſte Tag. Es wird daher auch Czitatz oder Saku Sitz genant, auch Tanno mono ſeku d. i. Huͤlfsfeſt. Denn Tan - nomo heiſt Huͤlfe und Gegenhuͤlfe unter einander; Seku, Feſt. Dies iſt ein Gratula - tions-und Freundſchaftsfeſt, an dem man beſonders die Obrigkeit und andre gute Freunde zu begluͤkwuͤnſchen pflegt. *)Dieſer Abſatz fehlt in Scheuchzers Ueberſetzung.

Außer dieſen Hauptfeſten giebt es nun noch eine Menge andrer, die aber nur par - tikulaͤr ſind, und daher weniger geachtet werden. Dies ſind die Feſte der beſondern Goͤtter, welche nur an den Orten, die ihrem beſondern Schutze untergeben ſind, mit einer vorzuͤgli - chen Feierlichkeit pflegen begangen zu werden. Jch wil hier nur von den merkwuͤrdigſten derſelben einige Nachricht geben. Einige derſelben ſind nicht eben von den aͤlteſten Zeiten her uͤblich, ſondern vom juͤngern Dato, auch nicht gerade den hoͤchſten und vornehmſten Goͤttern gewidmet. Sie ſind vielmehr gemeiniglich fuͤr diejenigen geſtiftet, welche durch vorzuͤgliche Eigenſchaften und Verdienſte, auch durch Wunder, Erſcheinungen und beſondre Huͤlfe ihre vorzuͤgliche Kraft und ihren Antheil an der Regierung der Welt bewieſen haben. Denn die himliſche Regierungsform iſt ihrer Meinung nach, ſo wie ihre irdiſche, meiſtens ariſtokratiſch.

Die275Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc.

Die wichtigſten dieſer Feſte ſind nun folgende:

  • 1) Das Feſt des Tenſjo Dai Sin, des oberſten japaniſchen Gottes und Pa - trons vom ganzen Reiche, welches durchs ganze Land mit einem algemeinen Feſttage, (der auf den 16ten Tag des neunten Monats faͤlt) begangen wird. Man pflegt an demſelben in allen Staͤdten ein oͤffentliches Schauſpiel mit pomphaften Proceſſionen (welches Matſuri heiſt) in Gegenwart des Goͤtzenbildes und ſeiner Prieſter anzuſtellen. Außer dieſem ordent - lichen Matſuri pflegt man noch jaͤhrlich in allen Staͤdten und Flecken ein aͤhnliches demje - nigen Gott zu feiern, deſſen beſonderm Schuz und Obhut jeder Ort uͤbergeben iſt.
  • Dem Tenſjo Dai Sin wird außer dieſem großen jaͤhrlichen Feſte noch allemal der 16te, 21ſte, und 26ſte jedes Monats geheiliget, jedoch mit wenigern Feierlichkeiten.
  • 2) Dem Suwa iſt der neunte Tag jedes Monats gewidmet. Der gemeine Mann pflegt noch den 19ten und 29ſten, wegen der darin enthaltenen Zahl 9, beizufuͤgen. Alle ſeine Verehrer
    *)Die engliſche Ueberſetzung ſagt, beſon - ders die Liebhaber der Jagd.
    *) pflegen ihm an dieſen Tagen in den Tempeln ihre beſondre Ehrerbie - tung zu bezeugen.
  • Am neunten Tage des ſechſten Monats wird ihm zu Ehren ein jaͤhrliches Feſt mit mehr Feierlichkeit und Pracht als die monatlichen Tage gefeiert. Die Cannuſj des Tem - pels laſſen an dieſem Tage alle Anbeter ihres Gottes durch ein Bambusrohr kriechen, das wie ein Tonnenband geflochten und mit weißer Leinwand umwunden iſt. Dies geſchieht zur Erinnerung einer gewiſſen Begebenheit des Heiligen in ſeinem Leben.
  • Zu Nagaſacki wird ihm das groͤßeſte und ſolenneſte Feſt am 9ten Tage des 9ten Monats gefeiert. Die Einwohner dieſer Stadt ſind die gebohrnen Clienten des Suwa und ſie bringen daher ihm zu Ehren drei Tage mit Freuden, Proceſſionen und oͤffentlichen Taͤnzen d. i. Matſuri, zu.
  • 3) Der Tenſin hat zwei jaͤhrliche Feſte, eines am 25ſten des 2ten Monats, ſein Sterbefeſt, und eines am 25ſten des 8ten Monats, ſein Geburtsfeſt. Das leztere iſt das groͤſte Feſt und wird an allen Orten mit heiligen Walfarten gefeiert. Tenſin iſt ohne Zu - thun leiblicher Eltern geboren, und hat nicht lange gelebt.
  • Sein vornehmſter Tempel iſt in Tſikuſen, wo er geſtorben iſt, und wo ein ihm zu Ehren gepflanzter Baum vertrocknet iſt, der daher genant wird: Oimats Dai Mioſin d. i. hinter - folgender Baum. Der Pflaumbaum, ſo noch daſelbſt ſteht und wegen Alters hohl iſt, heiſt To - bime oder Tobiume d. i. ſpringender Pflaumbaum.
    **)Dieſe Stelle fehlt in der engliſchen Ueber - ſetzung.
    **)Er hat auch noch einen Haupttem -M m 2pel276Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. pel zu Saif, dem Orte ſeiner Verbannung, und in Miaco, wo er ſich mit vielen Wundern geof - fenbaret hat. Jeden Monat am 25ſten feiern ihm noch ſeine Anhaͤnger ein beſondres Feſt.
  • 4) Dem Fatzman, Bruder des Tenſjo Dai Sin, wird jaͤhrlich am 25ſten des 8ten Monats ein Feſt gefeiert. Sein Haupttempel iſt Uſa Fatzman in Busjen oder Bungo. Sein Monatsfeſt faͤlt auf den 15ten jedes Monats.
  • 5) Das Feſt des Moriſaki Dai Gongen faͤlt auf den 18ten Tag des 3ten Monats.
  • 6) Simios Dai Mioſin.
  • 7) Sitenno.
  • 8) Gotſitemo oder Giwon. Deſſen Feſt wird in Nangaſacki am 15ten des ſechſten Monats gefeiert. Sein monatliches Feſt trift mit dem des Fatzman zuſammen, wird aber wenig geachtet.
  • 9) Jnari Dai Mioſin iſt der große heilige Abgott der Fuͤchſe, wie auch der Reistraͤger. Sein Feſt faͤlt auf den achten Tag des eilften Monats, und ſein beſonderes Feſt allemal auf den achten jedes Monats.
  • 10) Jdſumo no O Jeſjro, oder O Jeſjro aus der Provinz Jdſumo. Er iſt von dem Orden Dſi Dſju Godai, und wird mit großer Verehrung angebetet. Eine der groͤſten ſeiner vielen großen Thaten iſt, daß er einen gefaͤhrlichen, ſchreklichen Drachen toͤdtete. Er ſol in Takamano farro ſein Schwerd verloren haben. Jm Leben hies er auch Osjuwo ni no Mikatto.
  • 11) Kaſſiga Dai Mioſin. Sie war Kaiſerin von Japan, und hies im Leben auch Singukega.
  • 12) Benſaiten. Dieſes Feſt faͤlt auf den ſiebten Tag des achten Monats. Die Geſchichte dieſer Goͤttin hab ich ſchon oben erzaͤhlt.
  • 13) Kumano Gongen.
  • 14) Naniwa Takakuno Mia Kokfirano Dai Mioſin; war der ſiebzehnte japaniſche Kaiſer, und hies in ſeinem Leben Nintocku.
  • 15) Askano Dai Mioſin; war der 27ſte Kaiſer von Japan, und hies in ſei - nem Leben Kei Tei.
  • 16) Kimbo Senno Gogin, hies in ſeinem Leben Ankan, und war der 28ſte Kaiſer von Japan.

Die Kaufleute pflegen noch beſonders die vier folgenden Gottheiten des Reich - thums und der Gluͤkſeligkeit zu verehren und anzubeten.

1) Je -277Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc.
  • 1) Jehiſu, ein Bruder des Tenſjo Dai Sin, von dem er aber auf eine un - bewohnte Jnſel verbant wurde. Man erzaͤhlt von ihm, daß er zwei oder drei Tage unter Waſſer leben konte. Er iſt der Neptun des Landes, und der Schuzgott aller Fiſcher und Seeleute. Sie ſtellen ihn auf einem Felſen ſitzend vor, mit einer Angel in der einen Hand, und dem beruͤhmten Fiſch Tai oder Steenbraſſem in der andern.
  • 2) Daikoku. Dieſem ſchreibt man die beſondre Macht zu, daß er aus jedem Orte, wo er mit ſeinem Hammer dran ſchlaͤgt, Alles, deſſen er bedarf, herausbringen koͤnne, z. E. Reis, Kleidung, Geld u. ſ. w. Er wird gemeiniglich vorgeſtelt, daß er auf einem Fas Reis ſizt mit dem gluͤklichen Hammer in ſeiner Rechten und einem Sak vor ihm, in den er dasjenige einpakt, was er ausgeklopft hat.
  • 3) Toſſitoku heiſt auch bey einigen Kurokuſi. Dieſen verehrt man beſonders am Anfang des Jahrs, um durch ſeinen Beiſtand Gluͤk und Heil in allen Unternehmun - gen zu erlangen. Er wird gemeiniglich in ein langes Gewand gekleidet, mit langen Er - meln, einem langen Bart, einem gewaltig monſtroͤſen Vorderkopf und einer Schwinge in ſeiner rechten Hand vorgeſtelt. Man ſehe die Abbildungen dieſer drei Goͤtter auf der achten Tafel der Charte von Japan.
  • 4) Fottei, der auch bey einigen Miroku heiſt, wird mit einem erſtaunend dicken Bauche vorgeſtelt. Seine Anbeter erwarten von ihm, außer andern guten Dingen, vor - zuͤglich Geſundheit, Reichthum, und Kinder.
    *)Dieſe ganze Stelle fehlt in meinen Hand - ſchriften und befindet ſich nur in der engliſchenUeberſetzung, aus der ich ſie uͤbergetragen habe.
    *)

Dies ſind die vorrehmſten und groͤſten Goͤtter der Sinto’s. Außer ihnen giebt es aber noch eine Menge andrer Heiligen vom zweiten Range, welchen in einem gewiſſen Lande, einer Stadt oder einem Dorfe wegen ihrer Verdienſte und großen Handlungen beſondre Feſttage gefeiert werden. Dieſe ſind aber gemeiniglich wenig andern unter ihren Landsleu - ten bekant. Sie ſind auch nicht vom Mikaddo canoniſirt, und mit einem Okurina be - legt, welches einen vorzuͤglichen Titel und Wuͤrde bedeutet, den man den Goͤttern und Hei - ligen zu geben pflegt.

Dieſes ohngefehr iſt es, was ich als ein aufmerkſamer und ſorgfaͤltiger Reiſender von der uralten, vaͤterlichen Religion der Japaner habe erfahren koͤnnen. Eine genauere und ausfuͤhrliche Beſchreibung findet man in den beiden japaniſchen Geſchichtbuͤchern: Nip - pon Odaiki, (welches eine hiſtoriſche und chronologiſche Erzaͤhlung von den Kinsju d. i. großen Maͤnnern und derſelben Thaten iſt,) und in Sin Daiki d. i. der Geſchichte der vornehmſten Goͤtter.

M m 3Viertes278

Viertes Kapitel. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Jsje.

Die Japaner ſind den Walfarten ſehr zugethan. Sie haben verſchiedne und nach verſchiednen Orten. Die erſte und vornehmſte geht nach Jsje. Die zweite iſt ein Beſuch der drei und dreißig vornehmſten Quannontempel des Reichs. Die dritte iſt ein Beſuch einiger der vornehmſten Sin (Came) oder Fotoye (Buds) Tempel, die ſich durch Wunder und ihren Anbaͤtern bewieſene Huͤlfe durchs ganze Reich am beruͤhmteſten gemacht haben. Dieſe ſind beſonders ſolgende: Nicko tira d. i. Sonnenglanztempel in der Provinz Osju; die Tempel von Fatzman an verſchiednen Orten; die Tempel des Lehrers und Gottes Jakuſj und ſo noch mehrere Originaltempel eines vorzuͤglichen Heiligen, oder uͤberhaupt alle, die eines jeden Andacht und Neigung vorzuͤglich auswaͤhlt. Ein aͤchter und orthodoxer Sintoiſt beſucht nur die Tempel ſeiner Lehre und Saif in Tſikuſen, wo Tenſin geſtorben iſt.

Die zweite Walfart iſt keiner von beiden Religionen eigen, ſondern wird von den Anhaͤngern beider Parteien nur als ein recht guter und ſicherer Nebenweg zur ewigen Wal - fart und Seligkeit angeſehn.

Die dritte Art der Walfart wird gleichfals von Sintoiſten und Budsdoiſten, von jeder Partei zu ihren Goͤttern, oder von den meiſten (die Synkretiſten ſind) zu beiden angeſtelt.

Sanga oder Sangu iſt nach dem Buchſtaben ſoviel als Aufgang oder Erhe - bung zum Tempel. Man verſteht unter demſelben nur den hoͤchſten Tempel ihres großen Gottes Tenſjo Dai Sin oder Tenſjo Ko Daiſin, welches nach dem Buchſtaben heiſt:des279Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje. des himliſchen erbkaiſerlichen Geſchlechts großer Gott. Sie nennen ihn auch Dai - ſingu d. i. der Gedaͤchtnistempel des großen Gottes. Dai nemlich heiſt groß, Sin eben das, was Kami, nemlich, Geiſtgott unſterbliche Sele; Gu in dieſer Verbindung ſo viel als Mia d. i. Ehren - und Gedaͤchtnistempel. Der gemeine Mann nent ihn Jsje Mia, von dem Namen der Stadt, in der ſich dieſer Tempel beſindet. Auch die ganze Provinz fuͤhrt dieſen Namen, und man glaubt, daß ſie durch die Geburt, das Leben und Sterben des großen Gottes auf eine ganz beſondre Art geheiligt ſey.

Jch kan nach dem Bericht derer, die dieſen Tempel geſehn, von demſelben folgende Beſchreibung machen. Er liegt in einer Ebne, iſt von Holz niedrig und ſchlecht gebauet, und mit einem ſehr niedrigen Stroh-oder Heudach bedekt. Man giebt ſich ungemeine Muͤhe, ihn in ſeinem erſten ſchlechten Originalſtande immer zu erhalten, damit er ein blei - bendes Denkmahl ſey von der Armuth der erſten Einwohner dieſes Landes, oder wie die Ja - paner ſagen, der erſten Menſchen. Jn dieſem Tempel ſieht man nichts weiter als in der Mitte deſſelben einen großen, runden und nach Landes Weiſe von Metall gegoſſenen und ge - ſchliffenen Spiegel, und hie und da ein wenig zerſchnittenes Papier, das an den Waͤnden umher haͤngt. Durch den Spiegel wil man die Alwiſſenheit und Klahrheit dieſes Gottes, durch das Papier die Reinigkeit und Sauberkeit des Orts anzeigen, zugleich denen, die zum Gebaͤt kommen, anrathen, mit einer gleichen Reinigkeit des Koͤrpers und des Herzens zu erſcheinen. Dieſer große Tempel iſt mit mehr denn hundert kleinen Capellen der gerin - gern Goͤtter beſezt, die aber nur der Geſtalt nach Tempeln aͤhnlich und meiſtens ſo klein ſind, daß niemand hereintreten oder darin ſitzen kan, doch hat jede dieſer Capellen einen Canuſj zum Waͤchter. Jn der Gegend derſelben wohnen nun auch noch Schaaren der Nege oder Tempelherrn, oder (wie ſie ſich auch zu nennen pflegen) der Taije d. i. Bot - ſchafter und Evangeliſten, die zur Beherbergung der Pilgrimme und andrer Reiſenden weite Haͤuſer und Wohnungen unterhalten. Unweit davon iſt die Stadt oder Flecken, der von dem heiligen Ort eben den Namen Jsje fuͤhrt, und meiſtens gleichfals aus Wirthshaͤuſern beſteht, und von Druckern, Papiermachern, Buchbindern, Schreinern und andern Arbeitsleuten, die der heilige Kram nothwendig macht, bewohnt iſt.

Jeder Orthodore Sinsja iſt verpflichtet, dieſen heilgen Ort jaͤhrlich oder wenigſtens einmahl in ſeinem Leben zu beſuchen. Ja eigentlich iſt jeder Patriot, wes Glaubens und Secte er auch ſeyn mag, verbunden, dieſes oͤffentliche Merkmaal ſeiner Verehrung und Dank - barkeit gegen den Stifter und Nationalgott ſeines Landes an den Tag zu legen. Man kan auch von dieſer geiſtlichen Walfahrt gewis erwarten, daß man dadurch von ſeinen Suͤnden gereinigt und abgewaſchen, und eines gluͤklichen Zuſtandes nach dieſem Leben gewis theil - haſtig werde. Die Einfalt des unwiſſendern Poͤbels erwartet nicht nur dieſe Vortheile, ſon -dern280Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. dern beſonders leiblichen Segen an Geſundheit, Speiſe, Trank, Geld, Kleidung, und Kindern. Zur Bekraͤftigung des Glaubens wird einem jeden Beſucher von den Taije oder Canuſj eine Ofarai d. i. eine große Reinigung (Purifikation) gegeben. Dieſe kann auch jeder, der durch ſeine Bedienung, Krankheit oder Alter abgehalten wird, ſie perſoͤn - lich zu erwerben, jaͤhrlich durch einen andren an ſich kaufen. Außer den Sinsju beſuchen auch viele Budsdoiſten, welche den Namen rechtſchaffener Patrioten verlangen, dieſen Tempel ihres Stifters ein oder mehrmahl im Leben. Auch viele, die nicht hin walfahrten, erkaufen ſich doch jaͤhrlich die Ablaszettel oder Ofarrai von Jsje. Es wird jaͤhrlich eine große Menge derſelben in alle Theile des Reichs verſandt. Ofarrai koͤmt her von Farrai, abfegen, ſaͤubern, reinigen.

Dieſe geiſtliche Walfahrt wird zu allen Zeiten des Jahrs, wegen des bequemen Wetters aber vorzuͤglich in den drei erſten Monaten des Jahrs Merz, April, May an - geſtelt. Leute alles Standes unternehmen ſie, reiche und arme, alte und junge, Manns - und Weibsperſonen, doch kommen die Herren vom hoͤchſten Stande ſelten in eigner Perſon.

Der Kaiſer beſucht dieſen Ort in einer jaͤhrlichen ordentlichen Geſandſchaft, welche allemal im erſten Monat zugleich mit der Geſandſchaft an den Dairi abgeht. Andre Fuͤr - ſten und Landesherren halten es eben ſo. Die Reichen reiſen auf eigne Koſten, und wie es ihnen bequem faͤlt, auch mit einem ihrem Stande angemeſſenen Gefolge. Die meiſten aber, welches die Armen ſind, gehen zu Fuß und behelfen ſich mit Betteln. Sie tragen eine auf - gerolte Strohmatte auf dem Roͤcken, die ſie zur Nachtdecke gebrauchen, den Reiſeſtab in der Hand und im Guͤrtel einen Waſſerſchoͤpfer, in welchen ſie auch die Almoſen mit Entbloͤ - ßung des Haupts nach europaͤiſcher Betler Manier aufnehmen. Sie ſind mit einem von geſpaltenen Bimſen geflochtenen weiten und leichten Reiſehut bedekt, welcher ſo wie der Waſſerſchoͤpfer mit ihrem eignen Namen und denn ihres Geburts-und Aufenthaltsorts be - ſchrieben iſt. Dies geſchieht aus Vorſicht auf den Fal, wenn ſie umkommen ſolten und todt gefunden werden, damit man alsdenn wiſſe wer ſie ſind, und wohin ſie gehoͤren. An - dere, die einiges Vermoͤgen beſitzen, ſind uͤber ihre Kleider noch mit einem kurzen weißen Rok ohne Ermel angethan, und die beſagten Namen ſind auf die Bruſt und Ruͤcken deſſel - ben abgedrukt. Von deſſen Pilgrimmen ſieht man taͤglich viele hundert auf den Landſtra - ßen. Es iſt unglaublich, was fuͤr eine Menge blos aus der kaiſerlichen Reſidenzſtadt Jedo und dem Lande Osju jaͤhrlich ausgehen. Viele Kinder entlaufen ihren Eltern, um dieſe Baͤtfahrt mit zu machen. Dies wuͤrde noch oͤfterer geſchehen, wenn man nicht an den mei - ſten Orten zum Geſez gemacht haͤtte, daß niemand ohne Pas dieſe Reiſe machen ſolte. Diejenigen, welche von Jsje zuruͤk kommen, haben an den mitgebrachten Ofarrai einen ſehr guͤltigen Paszettel.

Sobald481[281]Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje.

Sobald ein Baͤtfahrer aufgebrochen iſt, ziehen die Seinigen uͤber die Hausthuͤr ein Strohſeil, an dem einiges zerſchnittenes weißes Papier herabhaͤngt, als ein Zeichen der groͤſten Reinigkeit und zur Warnung fuͤr jeden Unreinen, und beſonders fuͤr diejenigen, welche unter einem großen Jmi oder Jma (als z. E. die durch den Tod ihrer Eltern verunreinigt ſind) liegen. Dieſe duͤrfen nicht in ein ſolches Haus hineingehen, weil man bemerkt hat, daß allemal, wenn ein ſolcher Unreiner in des Pilgrims Haus kam, dieſer viel Ungluͤk und Wiedrigkeit auszuſtehen hatte, und im Schlaf von boͤſen Traͤumen angefochten wurde. Ein kleines und ſchlechtes Jmi wird nicht ſonderlich geachtet und bringt eben keinen Scha - den. Dieſe Kenzeichen der Reinigkeit werden auch oͤfters uͤber die Alleen, die zu Mias fuͤhren, ausgeſpant.

Dieſe Walfahrt macht auch eine mehr als gewoͤhnliche Enthaltſamkeit nothwen - dig. Der Pilgrim mus ſo wohl auf dem Hin-als Herwege vom Beiſchlaf auch mit ſei - nem eignen Weibe ſich enthalten. Denn, obgleich weder die Goͤtter, noch die ganze Na - tion den Beiſchlaf fuͤr unheilig oder unrein halten, ſo wil man doch bemerkt haben, daß die - jenigen, welche ſich waͤhrend dieſer heiligen Handlung vermiſchen, ſo feſt an einander kleben, daß ſie nicht anders als durch kraͤftige Ceremonien der Jammabos d. i. Bergpfaffen oder anderer maͤchtigen Budsdoprieſter von einander gerathen koͤnnen. Man glaubt dies ganz feſt, und behauptet, daß jaͤhrlich hievon mehrere Exempel vorfielen.

Ein Fusjo oder Unreiner darf dieſe Reiſe gar nicht unternehmen, weil er ſonſt un - fehlbar die Sinbatz d. i. die Rache der Goͤtter ſich und den Seinigen zuziehen wuͤrde. Ein Sjukin oder Prieſter von der Buds Religion kan ſchlechterdings niemalen an dieſen heili - gen Orten erſcheinen, weil er unreine Geſchaͤfte, nemlich mit ſterbenden Leuten und mit Be - ſtellung der Leichen, zu thun hat.

Wenn nun ein Pilgrim nach Jsje gekommen iſt, (dieſem erwuͤnſchten Ziel ſeiner Reiſe, wo taͤglich eine große Menge und an einigen Tagen viele Tauſend ankommen) ſo be - giebt er ſich zu einem oder dem andern Canuſj, ſeinem Bekanten, von dem er ſich jaͤhr - lich mit Ablas verſorgt. Er legt bey demſelben ſeinen Gruß mit den gewoͤhnlichen buͤr - gerlichen Ceremonien ab, der Canuſj ſiehet ihn oder laͤſt ihn durch ſeinen Diener nebſt an - dern, die ſich gleichfals bei ihm gemeldet, dieſen und den folgenden Tag herum fuͤhren, die verſchiedenen Tempel zeigen, wobey ihnen die Namen und Thaten der Goͤtter, zu deren Ehre ſie erbauet worden, mit kurzen Worten erzaͤhlet werden. Endlich trit er mit ihnen vor den Mittel-und Haupttempel des Tenſjo Dai ſin und laͤſt ſie in tiefſter Demuth niederknien und auf der Stirn liegend, ihr Anliegen um Geſundheit oder andere Guͤter vorbringen.

Nach vollendeter Proceſſion werden die Pilgrimme dieſen und (fals die Andacht ſie laͤnger verweilt) noch einige folgende Tage von den Canuſj bewirthet, auch, wenn ihnenN nihr282Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. ihr Vermoͤgen nicht erlaubt, die oͤffentlichen Herbergen zu beſuchen, die Nacht bei ihnen be - herbergt. Doch muͤſſen die Pilgrimme dafuͤr zur Dankbarkeit eine Verehrung machen, die oft nur in einem Theil des Erbettelten beſteht, aber doch nicht abgeſchlagen wird.

Nach verrichteter Andacht reicht der Canuſj jedem einen Ablas oder Ofarrai. Dies iſt ein kleines viereckigtes Schaͤchtelgen, hat die Laͤnge eines Wehers*)Wahrſcheinlich Faͤchers. oder Spanne, 2 Zol breit und Daum dik. Es iſt von tannenen ſehr feinen Brettergens zuſammengeſezt, und inwendig mit duͤnnen Stoͤkgen von demſelben Holz und derſelben Laͤnge, die mit Rie - men von ſauberm Papier umwunden ſind, angefuͤlt. Sie wollen durch dieſe ſchlechte Waare, die auch nur mit ſchlechtem Gelde bezahlt wird, die den Goͤttern wohlgefaͤllige Tugenden der Demuth und Reinigkeit anpreiſen. Die Vorderſeite dieſer Schachtel iſt mit einem gedruk - ten Papier beklebt, auf welchem mit einem anſehnlichen großen Charakter der Name die - ſes Tempels Dai Singu (Gu heiſt oft ſo viel als Goͤtter, z. E. Fatzman Gu) d. i. großen Gottes Tempel abgedrukt ſteht. Am Ende deſſelben ſteht der Name des Can - nuſj, der dieſe Ofarrai (denn es ſind ihrer ſehr viele, die dieſen Handel treiben) ausgege - ben hat, mit dem Beiſaz Daiju oder Taiju d. i. Botſchafter oder Evangeliſt. Ein Eh - renname, den ſich die Miasbedienten gemeiniglich beizulegen pflegen.

Die Pilgrimme empfangen dieſe Ofarrai mit groͤſter Ehrerbietung. Diejenigen, die zu Fuß wandern, heſten dieſelbige, um ſie vor dem Regen zu verwahren, unter ihren Reiſehut uͤber die Stirne, und beveſtigen auf der andern Seite ein andres Strohbuͤndel gleiches Gewichts. Diejenigen, welche ihre Reiſen zu Pferde machen, koͤnnen es beſſer verbergen. Sind die Pilgrimme nun endlich wieder zu Hauſe angekommen, ſo bewahren ſie dieſes merkwuͤrdige Heiligthum mit großer Ehrerbietung. Und obgleich nach Verlauf eines Jahrs ſeine Wunderkraft ſehr verraucht; ſo wird ihm doch allemal in einem andern ſaubern Zimmer ein ausgezeichneter Plaz angewieſen. Die Ofarrais pflegen gemeinig - lich Mannes hoch an einem Leiſten nach der Reihe der Jahre aufgehangen zu werden. Jn einigen Haͤuſern verſchiedner Staͤdte aber giebt man ihnen die Vorderſeite des Hauſes unter dem Vordach. Arme Leute, die keine ſo geraͤumige Wohnungen haben, wiſſen dieſe Heiligthuͤmer nicht beſſer als in einem holen Baum ihres Hinterhauſes zu logiren. Eben ſo pflegt man es auch mit den Ofarrais der Verſtorbnen zu halten, oder wenn man auf den Landſtraßen verlohrne Ofarrais findet, ſo ſtelt man ſie in den naͤchſten Baum.

Um auch diejenigen, welche nicht nach Jsje reiſen koͤnnen oder wollen, und doch dieſe heilige Waare verlangen, mit derſelben zu verſorgen; ſo werden jaͤhrlich große Packen und Kiſten mit dieſen Waaren angefuͤlt, in alle Laͤnder, Staͤdte und Doͤrfer von Japanabge -283Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje. abgeſandt. Es ſind hiezu eigne Emiſſarien beſtelt, die ihre Reiſe allemal ſo einrichten, daß ſie in den vornehmſten Orten um die Zeit des Songuatz d. i. des Neujahrfeſtes an - langen. Denn da dies das Feſt der feierlichſten Reinigung iſt, ſo findet dieſe Reinigungs - ware alsdenn gerade den beſten und geſchwindeſten Abſaz. Sie pflegen alsdan auch neue Kalender mitzubringen, die nur der Mikaddo machen und nur im Jſie abdrucken laͤſt. Vor beide Stuͤcke (ein Ofarrai und Almanach) pflegt man ein Maas oder Jtzebo zu bezahlen; zu - weilen auch wohl etwas mehr, nach jedes Vermoͤgen und Belieben. Wer dieſe Waaren einmal annimt, wird jaͤhrlich damit beladen, und bekoͤmt folgendes Jahr wiederum drei Dinge, nemlich: 1) Einen Empfangſchein oder Dankcompliment an den Kaͤufer; 2) ein neues Offarrai; 3) einen neuen Kalender. Auch wenn er reichlich giebt und die Ueber - bringer beſchenkt, erhaͤlt er auch noch eine Sakkantge d. i. eine hoͤlzerne gefirniſte Trinkſchaale.

Die Jnſchrift Dai Singu hat jederman in ſeinem Hauſe aufgeſtelt oder ange - klebt. Die Jkosju aber wollen nicht ſo gern dran, ſondern laſſen ſich mit der Jnſchrift des Amida begnuͤgen. Dieſe Jkosju laſſen nicht gern andre Goͤtzen bey ihrer Andacht zu, da ſie vorgeben, daß der einzige Amida voͤllig genug und hinlaͤnglich ſey, und man mehrerer Goͤtter nicht beduͤrfe.

Folgende Nachrichten von dem gegenwaͤrtigen Zuſtande und der Lage der Tempel zu Jsje ſind aus dem Jtznobe, einem japaniſchen Autor, genommen. Es giebt beſonders zwei dieſer Tempel zu Jsje, die etwa zwoͤlf Straßen lang von einander entfernt ſind. Sie haben keine Gum oder Glocken, ſind beide ſchlecht, nicht hoch, ohne die geringſte Ver - letzung der Haut*)Nemlich die Arbeiter haben ſich auf keine Art bey Erbauung dieſer heiligen Gebaͤudeverlezt. erbauet, und mit Heu bedekt. Der innere Plaz, auf dem die Can - nuſj ſitzen zur Ehre des Tenſjo Daiſin, als Tempelbediente, iſt etwa ſechs Matten weit. Hinter dieſen beiden Kapellen oder Faiden d. i. Reverenzhaͤuſern iſt auf einem etwas hoͤherm Grunde die kleine aͤchte und wahre Kapelle des Gottes angelegt d. i. Fongu. Dieſe iſt mit Abſicht etwas hoͤher angelegt, wie die andern Tempel, eben ſo wie der des Suwa inTab. XVIII. Nangaſacki. Jch liefre eine Abbildung dieſer Tempel zu Jsje auf der achtzehnten Tafel, die ich von einer japaniſchen Zeichnung kopirt habe. Jm Jnneren ſind dieſe Tempel nur mit Spiegeln und zerſchnittenem weißen Papier behangen.

Die erſte Mia heiſt Geku. Sie hat viele Cannuſj und 80 Maſſia oder gerin - gere Kapellen (deren Goͤtter von geringerm Anſehn und[Wuͤrde ſind],) um ſich herum. Jede dieſer Kapellen iſt vier Matten groß, und mit einem Cannuſj-Huͤter und Almoſeneinneh -N n 2mer284Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Viert. Kap. ꝛc. mer verſehen. Dieſer ſamlet indes die frommen Gaben fuͤr ſich ſelbſt. Hinten iſt noch ein kleines Kapelchen zur Wohnung des Geiſtes.

Die zweite Mia liegt etwa zwoͤlf Straßen weiter ab, und heiſt Naiku. Sie hat 40 Maſſia mit den dazu gehoͤrenden Huͤtern oder Cannuſj. Dieſe haben einen ſon - derbaren Namen, nemlich Mia Dſuſume d. i. Tempelſperlinge.

Wenn man dieſe Tempel beſehn wil, ſo pflegen vorſichtige Leute folgende Regeln vorzuſchreiben und zu beobachten. Aus der Stadt Jsje gehn ſie zuerſt in den vorbeifließen - den Strohm Mijangawa, der an der Seite von Jsje Mia die Stadt vorbeiflieſt, um ſich darin rein und tapfer abzuſpuͤlen und zu waſchen. Nach dieſer Saͤuberung geht man die Wohnungen der Cannuſj und andrer Kaufleute Haͤuſer, die etwa drei oder vier Stra - ßen vom Strom entfernt ſind, durch oder vorbey. Alsdan wandert man weiter fort auf ſandigem Boden bis zur Geku Mia und legt daſelbſt, ſeinen Gruß ab. Alsdan wendet man ſich Rechts um die Maſſia zu beſuchen, und koͤmt alſo auf dieſe Art im Zirkel wieder auf ſeinen erſten Plaz zuruͤk.

Alsdenn bricht man von neuem zu dem andern Tempel des Tenſjo Daiſin, Naiku auf, macht nach hier abgelegtem Gruß dieſelbe Wanderung, und begruͤſt die andern Mias. Von hier verfuͤgt man ſich Bergwaͤrts etwa funfzehn Straßen hinauf zu einem nahe an dem hohen Seeufer gelegnen Berg, und der auf demſelben befindlichen kleinen Hoͤle: Amano Watta; d. i. Himmelsufer die etwa zwanzig Jkin von der See entfernt iſt. Jn dieſer Hoͤle verbarg ſich einmal der große Tenſio Daiſin, und entzog durch dieſe Abſonderung der Welt und allen andern Geſtirnen das Licht, wodurch er deutlich bewies, daß er der Herr des Lichts, und der vornehmſte aller Goͤtter ſey. Dieſe Hoͤle iſt etwa Matten groß, und enthaͤlt eine Kapelle, worin ein Came verehrt wird, der auf einer Kuh ſizt und Dai nitz no rai, d. i. große Sonnengeſtalt genant wird. Es wohnen hier auch einige Cannuſj in zween Haͤuſern uͤber dem hohen Seeufer. Der Anbaͤter ſtiftet ſich dadurch ein Gedaͤchtnis, daß er ein Sagipflaͤnzchen fuͤr einige Putjespflanzen laͤſt. Man ſieht von dieſem hohen Ufer auf Meilen eine große Jnſel, welche zur Zeit des Tenſjo Daiſin ſol entſtanden ſeyn.

Dies ſind die merkwuͤrdigſten Dinge, die man in Jsje ſehn kan. Neugierige Liebhaber pflegen dann noch wol rechter Hand einige Meilen Landwaͤrts ein zu gehn, um einen praͤchtigen Budsdotempel, Aſamadaki genant, zu ſehn. Sie begruͤßen hier einen Quanwon, genant Kokuſo Boſatz, und kehren endlich wieder in den Flecken Jsje zuruͤk.

Fuͤnftes
[figure]

Tab. XVIII.

285

Fuͤnftes Kapitel. Von den Jammabos oder Bergprieſtern und andern religioͤſen Orden.

Die aberglaͤubiſchen Japaner haben eben ſoviel Neigung religioͤſe Geluͤbde zu thun, als nach heiligen Orten zu walfarten. Diejenigen, welche eine ſchnelle ungehin - derte Ueberfart nach den himliſchen Feldern oder einen beſondern Vorzug in denſelben zu er - halten wuͤnſchen, thun Geluͤbde, wodurch ſie ſich in den Orden gewiſſer Einſiedler begeben, die in der Landesſprache Jammabos heißen. Andre, die gewiſſe beſondre Anliegen haben, ſuchen ſich dadurch eines guten Ausgangs zu verſichern, daß ſie ſich durch ein Geluͤbde ge - wiſſe Bußen und Poͤnitenzen oder fuͤr eine feſtgeſezte Zeit gewiſſe Beſuchungen von Tempeln auflegen.

Jammabo heiſt, (welches aber durch den Charakter dieſes Worts nicht ganz aus - gedruͤkt wird,) ein Bergſoldate. Dieſer Name koͤmt daher, weil dieſe Art Prieſter nach der urſpruͤnglichen Stiftung verbunden iſt, im noͤthigen Fal fuͤr die vaͤterlichen Goͤtter und Laͤnder zu ſtreiten. Sie ſind eigentlich devote Eremiten, die um des Ewigen willen dies zeitliche Wohlleben verachten,*)Die engliſche Ueberſetzung ſagt hier viel wortreicher: Die das Zeitliche verlaſſen um des Geiſtlichen und Ewigen willen, die ein bequemes und gluͤkliches Leben fuͤr ein hartes und beſchwer -liches, Vergnuͤgen fuͤr Schmerzen eintauſchen wol - len. So weitlaͤuftig paraphraſirt Scheuchzer meiſtens Kaͤmpfers kurzen[Geſchichtston]. und beſonders ihren Leib mit Erſteigung heiliger Berge und oftmaligem Abwaſchen in kaltem Waſſer kaſteien. Die Reichen unter dieſen Moͤnchen wohnen in eignen Haͤuſern; die Armen kreuzen und betteln auf den Wegen herum, beſon - ders in der Landſchaft Syriga und in der Gegend des hohen Bergs Fuſi, welchen ſie alle - mal im ſechſten Monat, zur Poͤnitenz, erſteigen. Andre laſſen ſich zur Bedienung derN n 3Mia’s286Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Mia’s gebrauchen, welche aber gemeiniglich von ſo armer Stiftung ſind, daß ſie kaum einen unterhalten koͤnnen.

Der erſte Stifter und Lehrer dieſes Ordens ſol ſchon beinahe vor 1100*)So hat das Maſcpt des Neffen und die engliſche Ueberſetzung; hingegen das Maſcpt des Oheims 11000. Eine Variante von Jahrhunder -ten und Jahrtauſenden, die aber freilich in der aͤltſten japaniſchen Geſchichte nicht ſehr befrem - dend iſt. Jahren gelebt haben. Er heiſt Gjenno Gjoſſa. Von ſeiner Geburt, Eltern oder andern Ver - wandten hat man niemals etwas gewuſt; auch iſt er ohne Nachkommen zu hinterlaſſen ge - ſtorben. Dies iſt der erſte Eremit, der zu Caſteyung ſeines Leibes die Wildniſſe durchkreuzte, und dadurch viele Wege und Gegenden dieſes Reichs entdekt und ausgekundſchaftet hat. Seine fromme Buͤßung brachte alſo dem Lande einigen Vortheil.

Die Nachfolger dieſes Heiligen haben ſich nachher in zwei Sekten oder Orden ge - theilt. Toſanfa iſt der Name der einen Parthei. Dieſe hat es ſich zum Geſez gemacht, einen ganz ausnehmend ſteilen Berg Fikooſan, der in der Provinz Buſen recht zwiſchen dieſer und der Provinz Tſikuſen liegt, jaͤhrlich einmahl zu erſteigen. Dieſe Erſteigung waͤhret etliche Tage und iſt mit groͤſter Gefahr verbunden, auch von der Art, daß, wenn ſich jemand ohne beſondere Bereitung oder Fusjo d. i. unrein daran wagt, ſo wird er ſo - gleich vom Fuchſe (d. i. dem Teufel) beſeſſen, und wird raſend toll.

Der andre Orden heiſt Fonſafa. Dieſe Anhaͤnger von dieſem machen jaͤhrlich ihre Walfahrt zu dem Grabe ihres Stifters auf einem Berge in der Provinz Joſtſijno, der wegen ſeiner Hoͤhe: Omine d. i. der große Berggipfel genant wird. Es ſol auf ſeiner Spitze ganz ausnehmend kalt ſeyn, und die ungemeine Steile macht ihn nicht minder, wie den erſten, gefaͤhrlich zu erſteigen. Ein Beſucher, deſſen Koͤrper und Herz noch nicht ge - nug gereinigt iſt, hat gewis zu erwarten, daß er den Berg herabſtuͤrzt und zerſchmettert wird, oder wenn dieſes nicht geſchieht, ſo mus er ſein Vergehn durch Krankheit oder andre ſchwere Plagen waͤhrend ſeines ganzen Lebens buͤßen.

Dieſe Walfahrten muͤſſen die Anhaͤnger dieſer Orden jaͤhrlich einmal thun, und ſich vorher durch Enthaltung vom Beiſchlaf, von verbotenen Speiſen, und alles deſſen, was verunreinigt, wohl vorbereiten. Sie muͤſſen ſich auch einige Zeit zuvor oͤfters abwaſchen und reinigen und im Heraufſteigen weiter nichts als rauhe Wurzeln und Blaͤtter, die am Berge wachſen, eſſen.

Nach gluͤklich vollendeter Walfahrt verfuͤgt ſich jeder zu dem Praͤlaten ſeines Or - dens, der in Miaco wohnt, und macht ihm ein Geſchenk, das er, wenn er arm iſt, er -betteln287Fuͤnft. Kap. Von den Jammabos oder Bergprieſtern ꝛc. betteln mus. Er empfaͤngt dafuͤr von dieſem Praͤlaten einen hoͤhern Titul und Rang, der dann auch beſſere Kleider mit ſich bringt, nach denen ihn ſeine Ordensbruͤder zu verehren wiſſen. Dies geht Alles ohngefehr nach eben den Stuffen, die in der Geſelſchaft der Blin - den uͤblich ſind, von denen ich noch am Ende dieſes Capitels reden werde.

Die Glieder dieſer religioͤſen Orden tragen gewoͤhnlich die ordentliche Kleidung der Laien, nur mit einigem zugeſeztem Schmuk und Zierrath, von deren jedes einen beſondern Namen, eigene Bedeutung, und auch hiſtoriſche Erklaͤrung ſeines Urſprungs hat.

Hie folgen dieſe Zierrathen genauer beſchrieben:

Wakiſaſi, oder Hauer (Schwerd) des Fudo, eines Guͤrtels, worin er linker Hand ſtekt. Er iſt etwas kuͤrzer wie Kabanna, doch hat er unten auch eine platte Scheide.

Sakkudſio, ein Staͤblein Gottes Dſjſo, oben mit einem kupfernen Beſchlag, woran vier gleichfals kupferne Ringe beveſtigt ſind. Sie machen damit in ihren Gebaͤten bey Erwaͤhnung gewiſſer Worte ein Gelaͤut.

Foranokai, ein Schulp-Horn, gewunden wie ein Schneckenhaus, iſt weis und glat mit rothen Flecken, zierlichen Strichen, und von der Natur wohl ausgearbeitet. Es hat eine ſolche Groͤße und Umfang, daß ein halb Maas Waſſer hinein geht. Es haͤngt ih - nen zur Seite vom Guͤrtel herab, und hat vorn ein Loch, deſſen man ſich zum Blaſen be - dient, wenn der Prieſter von Reiſenden ein Almoſen begehrt. Der Ton, den er damit giebt, iſt nicht viel lieblicher, als aus dem Horn eines Kuhhirten. Dieſe Schulpen werden auf einigen von der See abgeſpuͤhlten Gebirgen um Arrai gefunden.

Dſuſu Kake, ein Guͤrtel um den Hals, geflochten wie ein Tragband, und mit einigen Quaſten beſezt, die nach eines jeden verſchiednem Range verſchiedne Figuren und Veraͤnderung haben.

Fokin, eine Muͤtze, oder vielmehr ein Schmuk, den ſie vorne auf der Stirne tragen. Doch komt dieſer nur einigen zu.

Oji, ein Beutel oder Saͤklein, das hinten auf der Schulter angebunden iſt, und in welchem ein Buch, Geld und einige Kleider getragen werden.

Jatzuwono Warandſje iſt der Name der gemeinen Strohſchuhe, mit denen man reiſen kan und die ſehr bequem ſind, die Poͤnitenzberge zu beſteigen. Sie ſind, um ihnen noch mehr Heiligkeit zu geben, mit Nerven aus den Stielen ihrer heiligſten Blume Tarate durchflochten.

Jza288Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.

Jza Takano Dſjuſu, ihr Roſenkranz, der aus rauhen Kuͤgelchen zuſammenge - ſezt iſt. Dieſe Erfindung koͤmt aber auch nicht vom Stifter her, ſondern die Prieſter ha - ben ſie in ſpaͤter Zeit aus eigner Bewegung angenommen. Eine Abbildung dieſes Roſenkran - zes findet man auf der achten Tafel, der Charte von Japan, zur Seite. Kongo Dſuje, ein dicker Stab, deſſen ſie ſich ſehr bequem bedienen, wenn ſie den Berg Omine heranſteigen.

Die Vornehmſten unter den Jammabos tragen ihr Haupthaar hinterwaͤrts abge - ſtrichen, und kurz abgeſchnitten. Die vom ſchlechten Range aber binden es unabgeſchnitten hinten zuſammen. Viele laſſen ſich die Haare ganz wegſcheeren, welches auch beſonders die Neulinge und Kinder in dieſer Sekte thun, zur Nachahmung der Budsdoprieſter, welche dieſe Gewonheit zuerſt eingefuͤhrt haben.

Dieſe ſintoiſchen Eremiten ſind jezt von der ſtrengen und rauhen Lebensart ihrer Vorfahren weit abgewichen. Dieſe folgten nach dem Beyſpiel ihres Stifters und den von ihm feſtgeſezten Regeln. Sie lebten blos von Wurzeln und Kraͤutern, die ſie in Buͤſchen und Bergen aufſuchten, und brachten ihr Leben mit beſtaͤndigem Wandern, mit Abwaſchen in kaltem Waſſer, mit Reinigen und Kaſteyen des Leibs zu. Jezt ſind ſie von dieſer Strenge ihres urſpruͤnglichen Geluͤbdes weit abgewichen, und haben neben den vaͤterlichen Goͤttern auch noch einige andere von den Budsdo (die nemlich fuͤr die kraͤftigſten und wun - dervolſten von ihnen gehalten wurden) in ihrer Theologie mit aufgenommen. Bald darauf fiengen ſie auch an, ſich mit beſondern magiſchen Kuͤnſten abzugeben. Sie gaben nemlich vor, daß ſie durch gewiſſe Ceremonien und kraͤftige Worte die Gewalt der einheimiſchen und auslaͤndiſchen (Sinto’s und Budsdo) Goͤtter gebrauchen, boͤſe Geiſter beſchaͤmen und ver - zagen, verborgene Dinge erforſchen und viele andere uͤbernatuͤrliche Dinge auswirken koͤnten. Zu dieſen laſſen ſie ſich durchs ganze Reich gebrauchen. Sie zeigen Diebe und geſtohlne Sachen an, ſie ſagen den Ausgang zweifelhafter Dinge vorher, ſie legen die Traͤume aus, ſie heilen Krankheiten, wenn ſie alle Aerzte aufgegeben haben, ſie weiſen die thaͤter begang - ner Verbrechen an, ſie entdecken die Schuld oder Unſchuld eines Beſchuldigten und was dergleichen Wunder mehr ſind.

Jhre Verfahrungsart bey einigen derſelben zu erzaͤhlen halt ich nicht unwichtig. Bey Krankheiten verhalten ſie ſich ohngefehr auf folgende Art. Der Kranke mus zuerſt dem Jammabo eine genaue und volſtaͤndige Nachricht von ſeinem Uebel geben. Dieſer be - ſchreibt es alsdann mit beſondern Charactern, die ein Verhaͤltnis zu der Conſtitution und dem Zuſtande des Kranken haben. Das Stuͤk Papier, auf dem dieſe Beſchreibung ſteht, legt er vor den Goͤtzen, und macht dabey ſeine beſondern Ceremonien, deren Kraft alsdenn in das Papier ſich hineinzieht.

Der289Fuͤnft. Kap. Von den Jammabos oder Bergprieſtern ꝛc.

Der Jammabo verfertigt alsdann aus dieſem Papier Pillen, von denen der Pa - tient alle Morgen eine niederſchlucken und Waſſer dazu trinken mus, welches aber gleich - fals mit gewiſſen geheimnisvollen Ceremonien und gegen die Weltgegend gewandt, die der Prieſter angiebt, mus geſchoͤpft werden. Dieſe Charakterenpillen heißen Goof. Jn jeder Krankheit mus noch auf beſondre Art verfahren werden. Selten nimt man zu dieſem geheimnisvollen Mittel ſeine Zuflucht, außer in den allergefaͤhrlichſten Krankheiten, wenn ſchon alle Hofnung von natuͤrlichen Mitteln aufgegeben iſt.

Die Entdeckung der Schuld oder Unſchuld ſolcher Perſonen, die im Verdacht ei - nes Verbrechens ſind, geſchieht theils durch das Ausſprechen gewiſſer heiligen und beſtim - ten Worte, theils und vorzuͤglich durch die Gegenwart eines in rothen Flammen ſitzenden Goͤtzens Fudo. Dieſe Probe wird aber nur insgeheim und meiſtens nur bey Bedienten, nicht aber gerichtlich vorgenommen, wie bey den Siamern, den Brachmanen und andern Heiden die Waſſerprobe uͤblich iſt, die auch wol unter uns Chriſten bey der Hexenbrennerey gebraucht wird. Sie geſchieht entweder nur durch eine Art von Beſchwoͤrung, oder durch die Feuerprobe, oder durch das Trinken von Khumano no Goo. Wenn das erſte, oder das bloße Beſchwoͤren ſich kraftlos beweiſt; ſo verſucht man es mit der Feuerprobe. Man macht nemlich ein Kohlfeuer in der Laͤnge einer Klafter, durch welches die beſchuldigte Perſon dreimal durchgehn mus. Bleibt ſie alsdan ganz unbeſchaͤdigt, ſo wird ſie fuͤr un - bezweifelt unſchuldig erkant.

Das Trinken von Khumano no goo iſt ein Beweis der Unſchuld und auch das Mittel, das Bekaͤntnis von einem fuͤr ſchuldig ſchon Erkanten herauszubringen. Goo iſt ein Papier, das mit verſchiednen Charaktern beſchrieben, mit einigen ſchwarzen Voͤgeln z. E. Raben, beſezt, und mit den Petſchafts der Jammabos bekraͤftigt iſt. Der Aberglaube macht von dieſem heiligen Papier mancherlei Gebrauch, unter andern pflegt man es an die Hauspfoſten zu kleben, um boͤſe Geiſter abzuwehren. Dieſe Papiere werden von den Jammabos aller Art verfertigt, aber die kraͤftigſten kommen aus Khumano, daher der Name. Von dieſem Papier wird ein abgeriſſenes Stuͤk dem Beſchuldigten in Waſſer zu trinken gegeben, welcher dann dadurch ſo grauſam gequaͤlt wird, daß er ſich nicht anders, als durch ein aufrichtiges Bekaͤntnis, fals er ſchuldig iſt, helfen kan.

Die Jammabos koͤnnen noch viel mehr Dinge mit dieſem wunderbaren Papier machen. Sie behandeln damit gluͤende Kohlen und Eiſen, ohne ſich die mindeſte Verletzung zu zu ziehn; ſie loͤſchen das ſtaͤrkſte Feuer damit aus; ſie machen kalt Waſſer ſiedend, und ſiedendes kalt; ſie wiſſen den Saͤbel eines tollen Menſchen in ſeiner Scheide ſo zu beveſtigen, daß er ihn nicht heraus bringen kan; ſie pariren damit den ſtaͤrkſten Hieben aus, u. ſ. w. Alles dieſes machen ſie entweder durch Verblendung ihrer Zuſchauer, oder es ſind wirkliche GeheimniſſeO oder290Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. der Natur. Sie nennen dies Alles Jnmaſſa d. i. Beſchwoͤrungsſchlagen. Es beſteht vornemlich darin, daß ſie unter dem Murmeln gewiſſer Formeln mit Haͤnden und Fingern gewiſſe Figuren eines Tiegers, Krokodils und andrer gewaltigen Thiere in einem Augenblik vorſtellen und wieder in andre verwandeln. Hiemit und mit Veraͤnderungen und verſchied - nen Erhebungen der Stimme fahren ſie ſo lange fort und dringen mit Kreuzhieben (wie ſie es nennen) auf ihr Objekt ein, bis ſie alle Hinderniſſe uͤberwunden und den gewuͤnſchten Zwek erreicht haben.

Jhre vornehmſte, wichtigſte und geheimnisvolſte Beſchwoͤrung iſt, wenn ſie mit beiden Haͤnden und zuſammengeflochtenen Fingern die Si Tenno oder die vier kraͤftigſten und wunderbarſten Goͤtter des drei und dreißigſten oder lezten Himmels vorſtellen. Die Figur ihrer Finger iſt alsdan ſo eingerichtet, daß die beiden Mittelfinger einer gegen den andern meiſt perpendikulaͤr gerade in die Hoͤhe gerichtet ſind. Die beiden Nebenfinger faſſen ſich durchkreuzend ſo einander an, daß ſie gerade die vier Seiten der Welt und damit auch einen der vier Goͤtter bezeichnen, welche von den Jammabos genant werden: Tam - monden, Dſigackten, Sosjoden und Kamokten. Die beiden gerade emporſtehenden Mittelfinger dienen auch zugleich zu einem Perſpektiv, durch welches die Jammabos die Geiſter und Krankheiten unterſuchen, und den Kitz oder den Fuchs und die Ma d. i. die boͤſen Geiſter oder Teufel im Leibe der Menſchen ſehn und unterſcheiden koͤnnen; und wornach ſie alsdan beurtheilen, welches die kraͤftigſten Mittel ſind, wodurch er am beſten koͤnne vertrieben werden?

Dieſe Figur der beiden Mittelfinger bedeutet aber auch noch Fudo Miowo d. i. den heiligen großen Fudo. Dieſer war ein Jjosja, oder ein maͤchtiger Buͤßer in die - ſem Orden, der unter andern Plagen, mit denen er ſich taͤglich kaſteiete, auch ſich unver - ſehrt in der Feuersflamme brante. Durch deſſen Kraft glauben die Jammabos nicht nur die Kraft des Feuers aufzuhalten, ſondern auch zu beherſchen, und ſich deſſelben zu ihren Zwecken zu bedienen. Sie pflegen vor dem Goͤtzenbild dieſes Fudo ein Laͤmpgen mit Oel, das aus einer ſchwarzen giftigen Eidexe gemacht iſt, anzuzuͤnden. Jmori*)Jn Scheuchzers Ueberſetzung ſteht Jnari. iſt der Name dieſer Eidexe, ſie hat einen rothen Bauch und haͤlt ſich im Waſſer auf.

Die Jammabos machen zwar aus ihren Beſchwoͤrungen und Zaubereien gewoͤhn - lich ein ſehr großes Geheimnis. Jndes uͤberlaſſen ſie dieſelben doch auch Andern gegen gute Belohnung, wie die Gaukler ihre Taſchenſpielereien zu lehren pflegen, doch unter der Be - dingung einer ſtrengen Verſchwiegenheit. Die Nachrichten, die ich in dieſem Kapitel mit - getheilt, habe ich von einem jungen dieſer Dinge wohlkundigen Japaner erhalten, der meinSchuͤler291Fuͤnft. Kap. Von den Jammabos oder Bergprieſtern ꝛc. Schuͤler in Phyſik und Chirurgie war. Dieſer war auch vorher bey dieſen Profeſſoren der Zauberey in die Schule gegangen. Ehe er zu den Geheimniſſen zugelaſſen wurde, muſte er vorher eine ſechstaͤgige Probe ausſtehn. Er durfte waͤhrend derſelben nichts genießen, was gelebt hatte, und muſte ſich nur mit Kraͤutern und Reis behelfen. Ferner muſte er ſich taͤglich ſiebenmal in kaltem Waſſer abwaſchen, auch 780 mal auf den Knien und Ferſen niederſitzen und ſich wieder aufrichten, zugleich auch beide Haͤnde zuſammengeſchloſſen uͤber das Haupt empor heben. Dies leztere Auf-und Niederſitzen war ihm das haͤrteſte. Denn wenn er ſich zwei bis dreihundert mal auf und nieder gerichtet hatte, war ihm der Schweis den Ruͤcken hinab gelaufen, und er fand ſich ſo ermuͤdet, daß er in den lezten Tagen ſeinen Meiſtern gern entlaufen waͤre, wenn er nicht als ein junger, ſtarker und geſunder Menſch mehr aus Scham als aus Liebe zur Kunſt und den Geheimniſſen doch die Probe ausge - halten haͤtte. *)Hier ſindet ſich eine große Luͤcke in meinen Handſchriften. Beide ſchließen hier das fuͤnfte Kapitel, und Alles folgende findet ſich blos in der engliſchen Ueberſetzung. Da ich aber nicht zweiflen kan, daß es auch von K. herruͤhre, und da es an ſich nicht unwichtig iſt, ſo habe ich kein Bedenken getragen, es in meinen Text einzuruͤcken. Wie es zugeht, daß dieſe Stelle in meinen beiden Hand - ſchriften fehlt? begreif ich nicht. Jch werde mich bemuͤhen, ſie, wo moͤglich, noch aus der Origi - nalhandſchrift im Muſeo Britannico zu erhalten, und alsdenn, wenn es der Muͤhe werth ſeyn ſolte, dem Leſer im zweiten Theile dieſes Werks mit - heilen. Denn ich glaube vermuthen zu duͤrfen,daß Scheuchzer hier nach ſeiner Gewonheit Vieles zu - geſetzt und erweitert hat. Zudem verdient eine ſo ſonderbare Societaͤt von Blinden wohl, daß man die Erzaͤhlung davon etwas kritiſch unterſucht. Die ſchon oben vorgenommene Erwaͤhnung dieſer Blinden (die ſich in beiden Handſchriſten befindet) iſt indes Beweis genug, daß die Stelle uͤberhaupt von Kaͤmpfer herruͤhrt. Jch habe ſie alſo in den Text aufgenommen, aber durch unterſchieden. Das Uebrige dieſes Kapitels iſt zwar in meinen beiden Maſcpten und Scheuchzer ganz gleichfoͤr - mig; nur findet ſich im Maſcpt des Neffen eine andre Ordnung als im Maſcpt des Oheims und im Scheuchzer. Jch habe die leztere beibehalten.

Soweit von den Jammabos. Es giebt nun außer denſelben noch eine Menge religioͤſer Geſelſchaften und Orden in dieſem Lande. Eine eben ſo ausfuͤhrliche Nachricht von denſelben wuͤrde dies Kapitel zu ſehr anſchwellen. Die aberglaͤubiſche Verehrung, welche die Geiſtlichen vom Poͤbel erhalten, die Bequemlichkeit und Annehmlichkeit des geiſtlichen Standes haben die Zahl praͤchtiger Tempel, reicher Kloͤſter und geiſtlicher Haͤu - ſer, in denen unter dem Schein einer religioͤſen Entfernung von der Welt ſich die Moͤnche blos einem wolluͤſtigen, muͤßigen Leben uͤberlaſſen, bis zum Erſtaunen vermehrt. Es giebt aber auch einige Geſelſchaften, die nicht durchaus geiſtlich und nicht blos auf Moͤnche beſchraͤnkt ſind. Sie ſind vermiſchter Natur und haben einen Zuſaz von Weltlichkeit. O o 2 Unter292Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Unter mehrern dieſer Art iſt beſonders die Geſelſchaft der Blinden unſrer Betrachtung nicht unwerth. Dies iſt eine ſehr alte und zahlreiche Geſelſchaft, die aus Perſonen von allen Staͤnden und Metier beſteht. Urſpruͤnglich machten ſie alle ein Corps aus: nach - her aber zertheilten ſie ſich in zwei verſchiedne Geſelſchaften, von denen die eine Feekiſado oder die blinden Fekis, die andre aber Buſſetz Sago oder die blinden Buſſetz heiſt. Es wird nicht unnuͤz ſeyn den Urſprung und die Verfaſſung von beiden etwas zu erklaͤren. Die Buſſetz Sado mus zuerſt betrachtet werden, weil ſie vom aͤltſten Urſprung iſt. Dieſe Geſelſchaft beſteht jezt meiſtens aus Geiſtlichen, deren Regeln und Gebraͤuche von denen der Jammabos nicht ſehr abweichen. Der Stifter war Sennimar der dritte (oder nach Andern der vierte) Sohn des Kaiſers Jengino Mikaddo. Er war ein Juͤngling von ganz ausnehmender Schoͤnheit, und deswegen von Allen, die ihm nahe ka - men, ganz ausnehmend geliebt. Auch eine Prinzeſſin vom kaiſerlichen Stam empfand eine ausnehmende Liebe fuͤr ihn. Jhre Schoͤnheit und Tugend wurden bald eben ſo un - widerſtehliche Reize fuͤr den jungen Prinzen, als ſeine vortreflichen Eigenſchaften fuͤr ſie. Einige Zeit genoſſen die gluͤklichen Liebhaber alles Vergnuͤgen der gegenſeitigen Liebe und Freundſchaft, als ploͤzlich der Tod der Prinzeſſin es unterbrach. Sennimar nahm die - ſes ſo ſehr zu Herzen, daß er vor Kummer endlich ſogar ſein Geſicht verlohr. Um nun das Andenken ſeiner ſo zaͤrtlich Geliebten zu erhalten und der Nachwelt zu melden, was fuͤr eine gluͤkliche Wirkung ſein unverſtelter Kummer bey ihm hervorgebracht habe, beſchlos er, mit ſeines Vaters Erlaubnis und unter kaiſerlichem Privilegium eine Geſelſchaft zu errichten, in welche niemand aufgenommen werden ſolte, der nicht das Ungluͤk haͤtte, durch Geburt oder Zufal blind zu ſeyn. Dieſe Abſicht wurde bald in Ausfuͤhrung ge - bracht. Die neu errichtete Geſelſchaft hatte einen ungemein gluͤklichen und bluͤhenden Fortgang, und erwarb ſich großen Ruhm am Hofe und im ganzen Reich. Einige Jahr - hunderte hindurch blieb dieſe Geſelſchaft immer unter ſich wohl vereinigt, bis endlich eine neue Geſelſchaft der Feki Blinden entſtand, welche in kurzer Zeit ſolche Vorzuͤge vor der erſtern bekam, daß ſich die groͤſten Maͤnner des Reichs, die das Ungluͤk hatten, blind zu ſeyn, in dieſelbe begaben. Die andre verlohr dadurch viel von ihrem Anſehn, und wurde auch in der Zahl ſehr herabgeſetzt, und beſteht jezt nur allein aus geiſtlichen Perſo - nen, die Feki Blinden ſind ſeit ihrer Entſtehung im ununterbrochnen Beſiz aller der Achtung und des Anſehns geblieben, welche die Buſſatz vorher beſaßen. Ja je mehr ſie zahlreich wurden, deſto mehr haben ſie auch immer an Anſehn zugenommen. Sie ſind zuerſt in den buͤrgerlichen Kriegen zwiſchen den Fekis und Gendzi’s*)Feki und Gendzi ſind ein paar maͤchtige Familien des Reichs, wie Kaͤmpfer ſchon oben(S. 220) erwaͤhnt hat. entſtanden, die beide293Fuͤnft. Kap. Von den Jammabos oder Bergprieſtern ꝛc. beide um das Reich kaͤmpften. Ganze Baͤnde ſind uͤber die langen und blutigen Strei - tigkeiten dieſer ehmals ſo beruͤhmten und maͤchtigen Parteien und uͤber das mannichfache Elend, das ſie im Reiche verbreitet haben, geſchrieben worden. Da die Sache des Feki und ſeiner Anhaͤnger dem damals regierenden Dairi gerechter ſchien, als die der Gendzi; ſo fand er ſich in ſeinem Gewiſſen verbunden ſie zu unterſtuͤtzen, welches er auch mit ſo vie - lem Nachdruk that, daß Gendzi und ſeine Partei voͤllig geſchlagen, und faſt ganz vertilgt wurde. Wie aber das gute Gluͤk gemeiniglich von Stolz und Ehrgeiz begleitet iſt; ſo ver - gaß auch der Feki bald ſeine Verbindlichkeit gegen den Dairi, und betrug ſich mit ſoviel Stolz und Undankbarkeit, daß dieſer beſchlos, die faſt ganz geſunkne Partei der Gendzi wieder zu heben. Er verſprach ihnen alle Arten von Beiſtand, wenn ſie noch einmal alle ihre Kraͤfte zuſammenfaſſen und gegen den Feki und ſeine Partei zu Felde ziehn wolte.

Nun wurde das Schikſal bald geaͤndert, die Gendzis lieferten eine Schlacht, worin ſie einen ganz entſcheidenden Sieg erhielten. Feki ſelbſt wurde bey Simonoſaki geſchlagen. Seine ganze Armee faſt blieb auf dem Platz, und nur wenige entkamen. Unter dieſen war auch Kakekigo, ein wegen ſeiner Tapferkeit und uͤbernatuͤrlichen Staͤrke ſehr beruͤhmter General. Man glaubte, daß er dieſe beſondre Staͤrke vom Quanwon erhalten habe, wegen ſeiner vorzuͤglichen Verehrung dieſes Gottes. Dieſer General ent - wiſchte in einem kleinen Boot. Joritomo, General der Gendzis, ein ſehr entſchloſſe - ner Krieger, wuſte wohl, wie wichtig es fuͤr ſeine Partei ſey, ſich der Perſon des Kakekigo zu bemaͤchtigen; da er ohne dieſes ſeinen Sieg noch immer fuͤr unvolſtaͤndig hielt, ſo lies er ihn verfolgen und gefangen nehmen. Jndes begegnete er ihm ſehr guͤtig, wie er vor ihn gebracht wurde. Er erzeigte ihm alle die Achtung, die ſein Rang und Charakter fo - derten, und ſchraͤnkte ihn ſo wenig ein, daß Kakekigo verſchiedenemal Gelegenheit fand zu entwiſchen, aber allemal wieder gefangen wurde. Der edelmuͤthige Joritomo hatte gar nicht die Abſicht ſeinen Feind und Gefangnen ums Leben zu bringen. Vielmehr ſetzte er einen ſolchen Werth auf ſeine Freundſchaft, daß er ſich dieſelbe fuͤr jeden Preis zu er - kaufen vornahm. Als er ihm eines Tags ſehr hart zuſetzte in ſeine Dienſte zu treten, auf welche Bedingungen es ihm ſelbſt gefiele; gab ihm der gefangne Feldherr folgende ent - ſchloſſene Antwort: Jch bin einmal der getreue Diener eines guͤtigen Herrn geweſen. Nun er todt iſt, ſol ſich auch kein andrer meiner Treue und Freund - ſchaft ruͤhmen koͤnnen. Jch geſtehe, daß ich dir große Verbindlichkeit ſchuldig bin. Jch verdanke ſogar mein Leben blos deiner Gnade. Und doch fuͤhle ich mein Ungluͤk ſo ſehr, daß ich meine Augen nicht auf dich richten kan, ohne den Wunſch zu empfinden, dir den Kopf abzuhauen und dadurch meinen Herrn und mich zu raͤchen. Dieſe dir gefaͤhrlichen Werkzeuge, meine Augen, alſoO o 3 wil294Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. wil ich dir uͤbergeben, als das einzige Zeichen meiner Dankbarkeit, das mein un - gluͤklicher Zuſtand mir erlaubt, dir fuͤr ein ſo großmuͤthiges Betragen an - zubieten.

So ſprach Er, riß ſich beide Augen aus, und praͤſentirte ſie auf einem Teller dem Joritomo, gleich jenem kuͤhnen Roͤmer, der im Angeſicht des Porſenna auf dem Altar ſeine Rechte ſelbſt verbrante. Joritomo erſtaunte uͤber ſo viel Großmuth und Entſchloſſenheit, und ſezte den gefangnen General ſogleich in Freiheit. Dieſer begab ſich nun in die Provinz Fjuga, wo er auf der Bywa, einem in Japan uͤblichen beſondern muſikaliſchen Jnſtrument ſpielen lernte. Er errichtete zugleich die Geſelſchaft der Feki Blinden, und wurde der erſte Kengio oder das Haupt derſelben.

Dieſe Nachricht geben die japaniſchen Geſchichtſchreiber von der urſpruͤnglichen Einrichtung dieſer Geſelſchaft, welche nachher immer zahlreicher geworden iſt, und nun - mehr aus Perſonen von jedem Stande und Lebensart beſteht. Sie ſcheren ſich das Haupt eben wie die Buſſe-Sado oder die geiſtlichen Blinden. Da ſie aber uͤbrigens weltliche Perſonen bleiben, ſo tragen ſie auch weltliche Kleider, die aber doch von der gewoͤhnlichen Kleidung der Japaner ſich auszeichnen, auch unter ihnen ſelbſt nach eines jeden Rang und Wuͤrde ſehr verſchieden ſind. Sie leben nicht vom Almoſen, ſondern ſie ſuchen, nach ihren verſchiednen Faͤhigkeiten, ſich ſelbſt ihren Unterhalt zu gewinnen, und waͤhlen ver - ſchiedne Beſchaͤftigungen, die mit ihrem ungluͤklichen Zuſtande beſtehn koͤnnen. Einige legen ſich auf Muſik, und uͤben dieſelbe an den Hoͤfen der Fuͤrſten und großen Herrn, oder bei feyerlichen Gelegenheiten, Feſten, Proceſſionen u. ſ. w. aus. Wer einmal als Mit - glied dieſer Geſelſchaft aufgenommen iſt, mus es auch waͤhrend ſeines ganzen Lebens blei - ben. Sie ſind durchs ganze Reich zerſtreuet, ihr General aber reſidirt immer in Miaco, wo auch die Caſſe der Geſelſchaft iſt. Dieſer General heiſt Oſiokf, und der Dairi hat ihm 4300 Tails zu ſeinem Unterhalt ausgeſezt. Er regiert die ganze Geſelſchaft, und hat zehn Raͤthe zu Gehuͤlfen, die Siu Ro heißen, welches ſoviel ohngefehr als der engliſche Alderman bedeutet, unter denen er, der General, ſelbſt der aͤlteſte iſt. Sie reſidiren alle in Miaco, und haben in Verbindung mit dem General Macht uͤber Leben und Tod, nur mit dieſer Einſchraͤnkung, daß niemand durch ſie hingerichtet werden kan, wenn ihr Aus - ſpruch nicht gebilligt und durch den oberſten Richter in Miaco unterzeichnet iſt. Dieſer Rath beſtimt oft die untern Bedienten, die in verſchiednen Provinzen reſidiren. Einige derſelben heißen Kengio d. i. Provinzialvaͤter, da jeder in ſeinem Bezirk ohngefehr das iſt, was der General fuͤr die ganze Geſelſchaft. Anfangs fuͤhrte nur der Stifter den Namen Kengio. Da aber die Geſelſchaft in der Folge der Zeit immer zahlreicher wurde, ſo wurde es noͤthig gefunden, die Regierung zu aͤndern, und einen Gerichtshof feſtzuſetzen, der uͤber die295Fuͤnft. Kap. Von den Jammabos oder Bergprieſtern ꝛc. die Kengios regieren ſolte. Jeder dieſer Kengio hat ſeine Koto’s, wie man ſie nennt, um ihm zu rathen und beyzuſtehn. Zu Nagaſacki iſt ein Kengio und zwei Koto’s, unter deren Befehl alle Blinden der Stadt und umliegenden Gegend ſtehn. Die Kengio’s und Koto’s haben noch verſchiedne Bediente unter ſich, die Sjibun heißen, und wieder einer dem andern ſubordinirt ſind. Sie unterſcheiden ſich vom Haufen der gemeinen Blin - den dadurch, daß ſie lange Hoſen tragen. Da es verſchiedne Stuffen von Rang und Titel unter ihnen giebt; ſo muͤſſen ſie ſich alle fuͤnf Jahre einen neuen Quan d. i. einen neuen und hoͤhern Titel von ihrem Kengio fuͤr 20 bis 50 Tails kaufen. Wenn ſie dieſes verſaͤumen, oder zu bezahlen nicht im Stande ſind, werden ſie in einen geringern Rang herabgeſezt. Der große Haufe aller Blinden fuͤhrt einen algemeinen Namen Mukwan. Dieſe tragen keine Hoſen, und ſind in vier Quans d. i. Claſſen, Rangordnungen, vertheilt. Die von der vierten und lezten Claſſe ſind faͤhig Sjibuns zu werden, von welcher Wuͤrde ſie dann nach und nach zur Stelle eines Koto, Kengio u. ſ. w. hinaufſteigen. Oft hebt ſie Geld und Gunſt geſchwinder, als gewoͤhnlich.

Sechſtes Kapitel. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſchen heidni - ſchen Religion, und derſelben Stifter und Anhaͤngern. Auch vom Confuzius und ſeiner Lehre.

Fremde Goͤtter werden in Japan Buds oder Fotoke genant, um ſie von den Sin und Kame zu unterſcheiden, die von Alters her im Lande verehrt wurden. Die Charaktere, womit dieſe Worte geſchrieben werden, ſind auch von den Charakteren der Sin und Kame ganz verſchieden.

Budsdo heiſt im buchſtaͤblichen Sin des Worts: Goͤtzenweg, idolorum cultus, d. i. der Glaube, der Weg und die Manier dieſe fremden Goͤtzen anzubaͤten, unddurch296Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. durch ſie die ewige Wohlfahrt zu erlangen. Dies Wort wird von den Sineſern auch Buddah und von den Japanern auch Budsda geleſen, aber ſelten ſo ausgeſprochen.

Der erſte Stam dieſer Religion iſt nirgend anders als bei den indiſchen Brah - manen zu finden. Dieſer ihre Lehre hat gleich dem indiſchen Feigenbaum von ihren weit verbreiteten Aeſten und Zweigen immer neue Wurzeln abgelaſſen und fortgefuͤhrt, bis ſie endlich auch die aͤußerſten Graͤnzen des Oſtens erreicht und erfuͤllt hat.

Der Stifter und erſte Urheber dieſer Heiden, von dem ſie und ihre Religion auch den Namen zu fuͤhren ſcheinen, iſt, meiner Meinung nach, eben der, welcher bey den Brahmanen, Budſa heiſt, und den ſie fuͤr einen großen Theil der Gottheit des Wiſt - thnu halten. Dieſe ſol in ſeiner Perſon und Namen ſich zum neuntenmal*)Jm Maſcpt des Neffen ſteht zum vierten - mal; ich folge aber dem Maſcpt des Oheims und der engliſchen Ueberſetzung, die beide: zum neun - tenmal, haben. mit Fleiſch bekleidet haben, und auf dieſer Erden erſchienen ſeyn. Er wird von denen Sineſern und Japanern Buds und Sjaka genant, obgleich jener Name durch den Gebrauch ein ganz algemeines Wort geworden iſt, mit dem man alle auslaͤndiſche Goͤtzen, und andre heilige Maͤnner und Lehrer benahmt.

Der Sjaka heiſt**)Kaͤmpfer hat dieſes ſchon oben S. 46u. ſ. w. erzaͤhlt, Doch ſind auch die Namen etwas anders geſchrieben. Eine kleine Verſchiedenheit, uͤber die ſich der Leſer bey ſiamiſchen und peguſi - ſchen Namen nicht wundern wird. bey den gemeinen Siamern auch Prah Pudi Dſau d. i. der heilige Herr und bey den Gelehrten in ihrer Pali - oder Bibelſprache Sammana Kho - dum oder auf Peguſiſch Sammana Khutama. Sein Vaterland war Magatta Kokf d. i. Makatta, eine Provinz im Lande Tenſiko, welches nach dem Buchſtaben be - deutet: Himmelsland. Die Japaner verſtehn unter dieſem Namen beſonders und eigent - lich Zeilon, die Kuͤſten Malabar und Coromandel, und uͤberhaupt alles feſte Land und alle Jnſeln von Aſien, (die ehemals waren oder noch jezt exiſtiren) welche ſchwarze Bewoh - ner haben. Hieher gehoͤren alſo Malacca, Pegu, Siam, Java, Sumatra, u. ſ. w.

Er wurde gebohren am 8ten Tage des 4ten Monats im 26ten Jahre der Regie - rung des japaniſchen Kaiſers Soowo, des vierten Succeſſors des hier ſo beruͤhmten Suno Buo. Dies iſt das Jahr 1029 vor der Geburt unſers Heilandes nach der Rechnung der Siamer. Jm J. Chriſti 1690, wie ich in Siam war, zaͤhlte man 2232 Jahr nach ihrem Budſa, und wenn dieſer alſo der Sjaka waͤre, ſo wuͤrden nur 542 Jahre zwiſchen ſeiner und Chriſti Geburt ſeyn. Nach der Japaner Rechnung faͤlt das Geburtsjahr dieſes gro - ßen Religionsſtifters in 1027 vor Chriſto. Seinen Vater nennen ſie einen Koͤnig in demerwaͤhn -297Sechſt. K. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſ. heidniſ. Religion. erwaͤhnten Makatta Kokf, einem Reiche des Landes Tenſikf, welches meiner Vermu - thung nach Zeilon iſt, obgleich der gemeine Mann in Japan auch Siam pflegt Ma - katta Kokf zu nennen.

Als Sjaka neunzehn Jahr alt war, verließ er ſeinen Pallaſt, ſeine Gemahlin und einen einzigen Sohn, und machte ſich zum Schuͤler eines beruͤhmten Eremitens oder Pilgrims Arara Sennin, der auf der Hoͤhe des Berges Dandokf, in der Provinz Dan - daktſju, am Fluſſe Batto Daiga wohnte. Unter der ſtrengen Anfuͤhrung dieſes Heiligen brachte er neun und vierzig Jahre lang in ununterbrochner Betrachtung himliſcher und geiſtiger Dinge zu. Er befand ſich dabey beſtaͤndig in derjenigen Lage des Koͤrpers, die zwar an ſich ſehr unbequem, aber zu geiſtlichen Betrachtungen beſonders vortheilhaft gehalten wird. Dies iſt eine Art zu ſitzen, da die Fuͤße unnatuͤrlich uͤber einander liegen, und gleichſam in einander geflochten ſind, die Haͤnde aber im Schooß gefalten ruhn, doch ſo, daß die Dau - men, aufgehoben, mit den Spitzen gegen einander anſtoßen. Die Wirkung dieſer Lage des Koͤrpers ſol ſeyn, daß die Gedanken allem Jrdiſchen mit groͤſter Kraft entzogen werden, und daß der Koͤrper gleichſam ſinloß iſt, und durch keine aͤußere Gegenſtaͤnde geruͤhrt wird. Dieſer tiefe Enthuſiasmus, worin ſich alsdenn der Betrachter befindet, heiſt bey ihnen Safen, und die in demſelben ausgefundne Wahrheit oder erhaltne Offenbahrung Satori. Dieſe war bey dem heiligen Sjaka ſo vorzuͤglich, daß er die Lage und innere Beſchaffen - heiten vom Himmel und Hoͤlle, den Zuſtand der entleibten Seelen, ihre metempſychoſiſche Verwandlungen, den Weg zur Seligkeit, die Regierung der Goͤtter und eine Menge an - derer uͤbernatuͤrlichen Dinge dadurch ganz deutlich und genau ausforſchte. Dieſe theilte er dann ſeinen Schuͤlern mit, die ſich, um derſelben theilhaftig zu werden, in großer Zahl zu ſeiner Zucht und Lehre begaben, und eben ſo eine ſtrenge Lebensart, wie Er, fuͤhrten.

Sjaka wurde 79 Jahr alt, und ſtarb am 15ten Tage des 2ten Monats, im 950ſten Jahre vor unſers Seligmachers Geburt. *)Jch mus uͤber dieſen Sjaka (von dem man ſo widerſprechende Berichte hat) nochmals auf das verweiſen, was K.[ſchon] oben (beſonders S. 48) von ihm geſagt hat. Eine genauere Unterſuchung uͤber ſeine Geſchichte und Lehre behalt ich meinen Zuſaͤtzen vor.

Die weſentlichſten ſeiner Lehren ſind folgende:

  • 1. Die Seelen der Menſchen und der Thiere ſind unſterblich. Beide ſind gleiches Weſens, und nur in dieſer Welt dadurch unterſchieden, daß ſie mit verſchiednen Werkzeu - gen verſehn, und in verſchiedne Koͤrper placirt ſind.
P p2.298Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.
  • 2. Die Seelen der Menſchen empfangen nach dem Tode ihren Lohn, den ſie in ihrem Leben und durch ihre Handlungen verdient haben, in Orten der Seligkeit oder des Elends.
  • 3. Der Ort der Seligkeit heiſt Gokurakf d. i. ewige Froͤhligkeit. Er iſt nach dem verſchiedenen Verdienſt der Goͤtter und Seelen in viele Claſſen abgetheilt, die an Herrlichkeit und Freude ſehr verſchieden, doch durchaus ſo damit erfuͤlt ſind, daß jeder ſei - nen Ort fuͤr den beſten haͤlt, und ihn nicht mit einem andern zu verwechſeln Luſt hat, ſondern nur wuͤnſcht, ſeiner Seligkeit ewig zu genießen.
  • 4. Der hoͤchſte und oberſte Regierer dieſer Himmel iſt der Gott Amida, deſſen Lehre erſt kurz nach der Himmelfahrt Chriſti von den Brachmanen eingefuͤhrt iſt. Dieſer[ iſt] Vater der Seligen und algemeine Patron aller Geiſter. Er iſt der wahre Mittler der Menſchen, welche durch Anrufung ſeines heiligen Namens Ablas und Vergebung ihrer Schuld erhal - ten, und zu der Seligkeit gelangen.
  • Der dem Amida wohlgefaͤllige und der einige Weg zur Seligkeit zu gelangen, ſol ein tugendhaftes Leben ſeyn, welches in der Vermeidung Alles deſſen beſteht, das Amida als ſuͤndlich verboten hat.

Alle dieſe Verbote ſind in fuͤnf Hauptſtuͤcken begriffen, die Gokai d. i. fuͤnf Warnungen genant werden, und die jeder einfaͤltige, aberglaͤubige Menſch als die be - ſtaͤndige Richtſchnur ſeines Lebens immer vor Augen haben ſol.

Dieſe Gebote ſind folgende:

  • 1. Se Seo, das Verbot nichts zu toͤdten, was Leben in ſich hat.
  • 2. Tſu To, das Verbot nicht zu ſtehlen.
  • 3. Sjajin, das Verbot nicht zu huren.
  • 4. Mogo, das Verbot nicht zu luͤgen.
5.299Sechſt. K. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſ. heidniſ. Religion.
  • 5. Onsju, das Verbot keine ſtarke Getraͤnke zu ſich zu nehmen. Dieſes leztre iſt von dem Saka beſonders als das erſte und vornehmſte Gebot an ſeine Schuͤler recommandirt worden.

Auf dieſe vornehmſte und algemeine Regeln folgen nun die Sikkai, d. i. zehn Erinnerungen, welche aber blos in genauerer Vertheilung der vorigen fuͤnf Gebote und deren Anwendung auf beſondre Faͤlle beſtehn.

Aus dieſen ſind nun noch immer mehr Abtheilungen fuͤr gelehrtere und tugendhaf - tere Menſchen gemacht, und daraus iſt eine immer genauere Specifikation beſondrer Tugen - den und Untugenden (nach der Einrichtung einer ordentlichen Ethik) entſtanden, und dieſe ſind immer mehr in Claſſen und zu hoͤherer Anzahl gebracht worden, bis daraus endlich entſtanden:

Go Fiak Kai d. i. fuͤnfhundert Warnungen. Zu dieſen verbinden ſich allein die Geiſtlichen, die einen ganz vorzuͤglichen Rang der Seligkeit zu erlangen ſuchen. Dieſe beobachten eine ſo ſtrenge und ſo genau abgetheilte Diaͤt; eine ſolche Bezwingung aller Af - fekten und eine ſo ausnehmende Enthaltſamkeit, daß auch nur wenige Prieſter zur hoͤch - ſten Volkommenheit in Beobachtung aller dieſer ſtrengen Regeln gelangen koͤnnen.

Ein jeder, (er ſey geiſtlichen oder weltlichen Standes) wer durch ein ſuͤndliches Le - ben ſich des Himmels und ſeiner Freuden unfaͤhig gemacht hat, der empfaͤngt ſeinen Lohn in einem hoͤlliſchen Lande, Dſigokf genant, doch allemal nur auf eine gewiſſe nach Verhaͤltnis beſtimte Zeit. Dieſe japaniſche Hoͤlle iſt auch in verſchiedne Claſſen der Pein und der Plagen eingetheilt, damit ein Jeder nach Verſchiedenheit ſeiner Suͤnde, Alters, Gewerbe und Verbrechen moͤge koͤnnen geſtraft werden. Ueber dieſes Reich der Miſſethaͤter und Verbrecher hat die oberſte Aufſicht der Jemma, oder gemeiniglich mit einem hinzugefuͤg - ten majeſtaͤtiſchen Character, Jemma O genant, welchen Hoͤllenrichter die Brahma - ner, Siamer, Sineſer mit eben dieſem Character ausdruͤcken.

Zur Erleichterung der hoͤlliſchen Plagen und Verkuͤrzung der Periode der Ver - damnis, in welcher ſich die Seelen der Verſtorbnen befinden, koͤnnen die Andachtsuͤbungen und guten Werke der nachgebliebnen Verwandten und Freunde ſehr vieles beitragen; das Meiſte aber die Vorbitten der Prieſter. Dieſe muͤſſen an den Gott Amida gerichtet wer - den, welcher dann durch ſeine Vorſprache bey dem oberſten Richter der hoͤlliſchen Juſtiz es dahin vermittelt, daß er von der Strenge ſeiner Geſetze etwas nachlaͤſt, die Verdamten ſo gelinde, wie moͤglich, behandelt, und ſie, ſobald es ſich thun laͤſt, wieder in dieſe Welt zuruͤkkehren laͤſt.

P p 2Wenn300Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.

Wenn nun die Seelen der Verdamten eine Zeitlang in dieſen Gefaͤngniſſen der Finſternis geweſen ſind, und ihre Suͤnden genug gebuͤſt haben; ſo werden ſie durch das gerechte Urtheil des Jemma O wieder in die Welt geſchikt, um von neuem Koͤrper, und zwar nicht der Menſchen, ſondern der Thiere zu bewohnen. Es werden hiezu auch allemal ſolche Thiere ausgewaͤhlt, welche eine gewiſſe Aehnlichkeit mit ihrem vorigen ſuͤndlichen Le - ben und Verbrechen haben; als Schlangen, Kroͤten, Jnſekten, Fiſche, Voͤgel oder haͤs - liche und verachtete vierfuͤßige Thiere. Wenn ſie ſich in dieſen Leibern eine gewiſſe Zeit aufgehalten haben; ſo gehen ſie wieder in volkomnere und beſſere Thiere uͤber, bis ſie end - lich wieder als Menſchen geboren werden. Nun koͤmt es wieder auf das Verhalten dieſer Seelen an, ob ſie zur ewigen Seeligkeit gelangen werden, oder durch Suͤnde ſo verfallen, daß ſie den ungluͤklichen Zirkel noch einmal durchlaufen muͤſſen?

Sjaka hatte, (wie ich ſchon geſagt habe) eine große Menge Schuͤler, unter de - nen verſchiedne gelehrte und heilige Maͤnner waren, die zur immer weitern Ausbreitung dieſer Lehre Vieles gethan haben, und immer neue Nachfolger und Eiferer nachzogen, bis endlich ganz Aſien und auch dieſer entfernteſte Oſten mit der neuen Lehre angefuͤlt war.

Fuͤr die Vornehmſten dieſer Lehrer haͤlt man Annan und Kasja, oder wie ſie mit Hinzuſetzung ihres Titels geſchrieben werden, Annan Sonsja und Kasja Sonsja. Dieſe haben die muͤndlichen Lehren des Sjaka, und was ſie unter ſeinen nachgelaßnen Baumblaͤttern als Maſcpte fanden, in ein Buch zuſammengefaſt, welches ſeiner Sau - berkeit wegen, und da man es mit der heiligen Tarate-Blume vergleicht, Foke Kio d. i. ſchoͤner Blumen Buch genant wird. Dies iſt die algemeine Bibel aller Lehren und Religionen am oͤſtlichen Ufer des Ganges. Dieſe Samler haben ſich dadurch auch die Ehre erworben, daß ſie neben dem Sjaka verehrt, und ihre Bilder in den Tempeln und auf den Altaͤren neben des Bild des großen Lehrers, der eine zur Linken, der andre zur Rechten, geſtelt ſind.

Ehe dieſe neue Religion ſich durch Sina und Korea bis nach den japaniſchen Eylanden verbreitete, behalf man ſich hier mit der einheimiſchen und urſpruͤnglichen Sinsju oder Camereligion, in welcher der hauptſaͤchlichſte und weſentlichſte Weg der Seligkeit blos in der Walfart zu ihrem Tenſjo Daiſin in Jsje beſtand, denen nachher nur noch einige apokryphiſche Fabeln der aͤlteſten Goͤtterzeiten, die Verehrung verſchiedner Cametempel und religioͤſe Feſte zugeſezt wurden, welches Alles dann ſich mit der zuneh - menden Politur in Kuͤnſten und Wiſſenſchaften nach den Zeiten des Symmo Tenno d. i. dem Jahr 662 vor Chriſto auch immer vermehrte. Vorher hatten dieſe Laͤnder (Sina und Japan) nur eine ſimple und einfaͤltige Tugendlehre, die ſie von ihrem Tee Gjo d. i. Kaiſer Gjo (der nach ihrer Chronologie 2359 Jahr vor Chriſti Geburt regierte) unddeſſen301Sechſt. K. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſ. heidniſ. Religion. deſſen Nachfolger Tee Sjuͤn*)Der Verſaſſer hat von dieſen beiden Kai - ſern ſchon oben (S. 169) Mehrers beigebracht. Dort heiſt nur der Kaiſer Gjo, Tai Gio. d. i. Kaiſer Sjuͤn bekommen haben. Dieſer war ein volſtaͤndiger, wohldenkender und moraliſch lebender Bauer, den der Kaiſer Gjo ſeinen zwoͤlf Kindern (von denen zwei Toͤchter und zehn Soͤhne waren) vorzog und ihm die Regierung des Reichs auftrug.

Dieſe beiden großen Kaiſer waren die erſten Seſin, wodurch im eigentlichen Sin ſolche Philoſophen verſtanden werden, die ohne fremde Huͤlfe allein durch eigne Bemuͤhung die Weisheit und Wahrheit ausfinden. Es iſt ein Misbrauch dieſes edlen Worts, wenn man es nachher auch den erſten Theologen beigelegt hat.

Erſt viele Jahrhunderte nachher entſtand die erſte einheimiſche Theologie des gro - ßen Lehrers Roos. Jn Sokokf d. i. in der Provinz So, den 14ten Tag des neunten Monats im 346ſten Jahre nach Sjaka, oder im 603ten vor Chriſti Geburt wurde Roos geboren. Er hat 81 Jahre im Mutterleibe zugebracht, kam daher als ein greishaarigt Kind zur Welt und erhielt den Namen Rooſi d. i. Altkind. Nach ſeiner Geburt lebte er noch 84 Jahre. Jn ihm (glaubt man) wohnte durch die Metempſychoſe der Kaſſo Boſatz d. i. der Gott oder heilige Kaſſo, welcher des Saka aͤlteſter Schuͤler war. Da - her konte es denn dieſem erleuchteten Geiſte natuͤrlich nicht ſehr ſchwer werden, von der Na - tur und Beſchaffenheit der Goͤtter und Geiſter Vieles zu offenbaren, und das neugierige und zur Bewunderung ſo geneigte Volk mit der unerhoͤrten neuen Lehre von uͤbernatuͤrlichen Dingen an ſich zu ziehn. **)Man vergleiche oben S. 187.

Dieſe Lehre wurde gleich anfangs und noch in ihrem erſten Wachsthum wunder - thaͤtig unterſtuͤzt, durch die ſcharfſinnige Weltweisheit eines unvergleichlichen Seſin, des Kooſj, deſſen Geburt in das 399ſte Jahr nach Saka und in das 53ſte nach der Geburt des Roos (der alſo damals noch am Leben war) einfaͤlt. Dieſe Geburt geſchah am vierten Tage des eilften Monats,***)Hier fehlt das Jahr, nemlich 551 vor Chriſto. Siehe oben S. 188. nicht ohne beſondre Merkmaale eines durchlauchtigen Ver - ſtandes und eines kuͤnftigen Seſin. Denn man fand an ſeinem Haupte einige Mahlzeichen, die auch der Kaiſer Gjo hatte; und die Figur ſeiner Stirn war eben wie bey dem Kaiſer Sjuͤn. Wie er geboren wurde, hoͤrte man im Himmel Muſik; und der erſten Abwaſchung dieſes Kindes wohnten zwei Drachen bey. Seine Groͤße war neun Sako, neun Sun; ſeine Geſtalt anſehnlich und nach der Groͤße ſeines Verſtandes proportionirt.

Alle Fabeln abgerechnet, die ſich in die Geſchichte des Konfuzius (wie wir Eu - ropaͤer ihn nennen) eingeſchlichen haben; ſo bleibt doch ſoviel gewis und ausgemacht, daßP p 3er302Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. er von ganz ungemeinem Verſtande und der vortreflichſte Philoſoph war, der dieſe oͤſtlichen Laͤnder noch bis auf den heutigen Tag erleuchtet.

Seine Buͤcher und Lehren werden in denſelben noch jezt*)Der engliſche Ueberſetzer fuͤgt hinzu: nun ſchon ſeit 200 Jahren ein Zuſaz, der ſehr unge - reimt ſeyn wuͤrde, wenn er nicht ein Schreibfeh - ler waͤre. Der franzoͤſiſche Ueberſetzer hat ihn da - fuͤr angenommen, und mit Recht in 2000 verwan - delt. Jn meinen Handſchriften findet ſich gar keine Erwaͤhnung der Zeit. ſo werth gehalten, als wenn ſie Confuzius (wie ehemals Sokrates ſeine Weisheit) vom Himmel geholt haͤtte. Die Landesregenten in Japan bauen und unterhalten ſeinem Gedaͤchtnis Ehrentempel. Der jetzige Kaiſer hat zu meiner Zeit noch zwei in Jedo erbauet. Als er die lezte in eigener Perſon beſuchte, hielt er an ſeine Reichsraͤthe und Hofbedienten eine Rede, worin er die großen Eigenſchaften dieſes Philoſophen erhob und ſeine Regierungsgrundſaͤtze anpries. Sein Bild nimt allemal den ehrenvolſten Plaz in den Haͤuſern der Philoſophen ein, und ſein Name wird von den Gelehrten nie ohne die groͤſte Ehrfurcht ausgeſprochen.

Es war nicht zu bewundern, daß die natuͤrlichen und vernunftmaͤßigen Lehren und Vorſchriften des weiſen Confuzius, die uͤbernatuͤrlichen und ungereimten Chimaͤren und gezwungne Leibesſtellungen des Roos und ſeiner Nachfolger bald niederriſſen und einen gewaltigen Zulauf von Anhaͤngern aus allen Theilen des Reichs erhielten. Er ſtarb im 73ſten**)Eine Kleinigkeit, die bemerkt zu wer - den verdient, iſts, daß Kaͤmpfer oben (S. 189) und Andre den Confuzius im 74ſten Jahre ſterben laſſen. Jahre ſeines Alters, und hinterlies viele erleuchtete Schuͤler und neue Lehrer, welche die Wiſſenſchaft und Weisheit, die ſie aus ſeinem Munde erhalten hatten, in Schrif - ten verfaſten, und zugleich muͤndlich ausbreiteten. Dieſe Lehre wird dann auch noch bis auf den heutigen Tag unverfaͤlſcht beibehalten, und als eine Hauptregel des Lebens unter dem Namen Sju oder Sjudo d. i. philoſophiſcher Weg oder die Vorſchrift des Le - bens befolgt. Auch andre, die ſich zur Budsdo Lehre und andern fremden Religionen be - kennen, leſen und benutzen doch dieſe Schriften in der Policey, Sittenlehre und Natur - kunde, und verehren ſie ohngefehr auf die Art, wie die Chriſten die Lehrſchriften der Grie - chen und Roͤmer.

Waͤhrend daß die Philoſophie und gefaͤllige Lehre des Confuzius nun in China bluͤhte, und durch nachbarliche Kommunikation auch zu den Japanern uͤbergieng, wurden die Lande Laos und Siam nebſt allem andern umliegenden ſowol feſten Lande als den Jnſeln ganz mit der Lehre des Sjaka angefuͤlt. Jm Jahr nach Chriſto 63 kamen die erſten Lehrerund303Sechſt. K. Von den Budsdo, oder der auslaͤndiſ. heidniſ. Religion. und Apoſtel dieſes Glaubens nach Japan heruͤber, und erhielten einen Tempel, der nach den japaniſchen Schriftſtellern, Fakubaſi d. i. weißen Pferdes Tempel genant wurde, und auch noch jezt dieſen Namen fuͤhrt. Er koͤmt daher, weil das Kio oder die Bibel der Sjaka-Glaͤubigen auf einem weißen Pferde aus Weſtindien*)Scheuchzer hat dies Wort weggelaſſen, vielleicht weil er es fuͤr einen Fehler hielt. Es findet ſich aber in meinen beiden Mſcpten und un - ſer Verfaſſer wil damit ohne Zweifel kein andres Land, als das von ihm oft genug als das Vater -land der Lehre des Sjaka angegebne Jndien an der Oſtſeite des Ganges bezeichnen, das den Ja - panern weſtlich iſt, und alſo hier natuͤrlich Weſt - indien genant wird. Eine ſogleich folgende Stel - le beweiſt dies noch mehr. uͤberbracht wurde. Es ſcheinet aber, daß dieſe neuen Lehrer damals wegen der mit vollem Glanze ſcheinenden Phi - loſophie des Confuzius wenig Eingang finden konten, bis endlich im Jahr 518 nach Chriſti Geburt ein großer Heiliger, Darma, der 33ſte nach Sjaka folgende Lehrer dieſer Re - ligion aus Sei Tenſikv nach Sina uͤberkam. Dieſer errichtete hier ſeinen Lehrſtuhl, und das vor ihm hergehende Geruͤcht von ſeiner großen Wuͤrde und Heiligkeit, ſein ſtrenges Le - ben, ſeine eifrige und ganz ausnehmend beharliche Andacht, verſchaften ihm bald eine ausnehmend große Menge Zuhoͤrer und Anhaͤnger. Der Eifer ſeiner Andacht gieng ſogar ſo weit, daß er ſich ſelbſt die Augenlieder abſchnit, weil dieſe ihn im enthuſiaſtiſchen Nach - ſinnen gehindert und in den Schlaf gezogen hatten. Er gewan das Volk beſonders durch ſeine angenehme und troſtreiche Lehre von der Unſterblichkeit der Seelen und ewiger Beloh - nung, welche durch den Dienſt ſeiner neuen Goͤtter gewis zu erlangen ſeyn ſolten.

Dieſer Goͤtzendienſt breitete ſich alſo auch ſehr bald aus Sina in Fackuſai (der Name von Korea, nach einer ſeiner drei Hauptprovinzen) wo 543 Jahre nach Chriſto das erſte Buds - oder Goͤtzenbild dem Sjaka zu Ehren aufgerichtet wurde. Japan, deſſen Ein - wohner damals durch die alte einheimiſche Lehre und die des ſineſiſchen Weiſen getheilt wa - ren, konte nun auch dieſer neuen Religion nicht lange unkundig bleiben, die ſich durch die benachbarten Nationen bald einſchlich und viele Anhaͤnger erhielt. Jm Jahr Chriſti 550 wurde das erſte Bukkio oder Goͤtzenbuch nach Japan uͤberbracht und bekant gemacht.

Jm J. 568 hat ein geſchnizter Goͤtze, der eine authentiſche Figur des Amida vor - ſtelte, und vor wenig Jahren aus dem Mitteltheile Tenſiko oder Jodieos in Fakuſaj er - ſchien, ſich auch in der Provinz Tſinokami mit mirakuloͤſen goldnen Strahlen geoffenbart, und dadurch große Achtung in den Herzen der Menſchen erhalten. Jm Lande Sinano wurde ihm bald hernach ein Tempel erbauet, der Senquoſi heiſt, und welcher noch heutiges Tags fuͤrden304Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Sechſt. Kap. ꝛc. den vornehmſten und groͤſten dieſer Provinz gehalten wird. Japan wurde um dieſe Zeit von dem geiſtlichen Erbkaiſer Kimmei regiert, der dieſer fremden Lehre nicht ungeneigt war, ſondern ihre erſten Wurzeln tiefen Grund faſſen ließ. Dieſer hat auch zuerſt angefangen die Zeit in Nengos zu vertheilen, und hat dieſem Jahr der Erbauung des beſagten Tempels den Namen Conguo gegeben.

Siebentes Kapitel. Von der Dſjuto oder der Lehre der Philoſophen und Moraliſten.

Dſjuto, Sjuto, Sju heiſt nach dem Wortverſtand der Weg oder die Methode der Weltweiſen. Sjudo Sja, oder, in der mehrern Zahl, Sjudo Sju iſt die Benennung der Philoſophen. Dieſe haben eigentlich gar keine Religion, ſondern ſie ſu - chen ihre Volkommenheit und ihr hoͤchſtes Gut blos in der Zufriedenheit des Gemuͤths, die ſie durch ein tugendhaftes und unſtraͤfliches Leben zu erlangen ſuchen. Sie fuͤhren daher ei - nen vortreflichen Wandel, und glauben, nach dem Licht der geſunden Vernunft, keine andere als zeitliche Belohnung von Tugend und Laſter, die in den natuͤrlichen Folgen der Hand - lungen beſtehn. Sie ſagen, man muͤſſe die Tugend nothwendig lieben, weil uns die Na - tur zu einem guten Leben, als Menſchen, und um uns von den unvernuͤnftigen Thieren zu unterſcheiden, habe gebohren werden laſſen.

Derjenige, welcher zuerſt die Tugend als das hoͤchſte Gut lehrte, und alſo fuͤr den erſten Stifter dieſer Sekte mus gehalten werden, war ohne Zweifel Confuzius, der vom 5ten Jahre dieſer Genrokf (d. i. dem Zahr Chriſti 1692) anzurechnen, vor 2243 Jahren lebte. Sein Buch Sjoogokf d. i. Lebensvorſchrift that der entgegenſtehenden da - mals bluͤhenden Religion der Roos großen Abbruch. Moos, einer der Schuͤler des Confuzius, hat nachher das meiſte beygetragen, dieſe Lehre immer mehr auszubreiten undfort -305Siebent. K. Von der Dſjuto oder der Lehre der Philoſophen ꝛc. fortzupflanzen. Er hat auf ſeinen Reiſen durch ganz Sina und dieſes Reich ſeine Si Sjo oder vier Buͤcher von der Philoſophie algemein bekant gemacht; und bis jezt fehlt es ihm in allen Reichen, wo nur der Charakter ſeiner Schriften verſtanden wird, nicht an vielen Nachfolgern.

Die Moralphiloſophie dieſer Lehrer beſteht in fuͤnf Artickeln, die Go, Seo oder oft auch Tſine genant werden. Es ſind folgende: Dſin, Gi, Re, Tſi, und Sin.

Dſin bedeutet menſchliche Sitten, ein der menſchlichen Natur anſtaͤndiges Leben, und lehret die Ethick oder Sittenlehre; daher bedeutet Dſin Sja ſoviel als ein tugend - hafter Mann.

Gi bezeichnet die Gewalt uͤber ſich ſelbſt und die Herrſchaft uͤber ſeine Affekten. Die aus rechtmaͤßigen Urſachen ſich entleiben, werden dahero auch fuͤr tapfer gehalten; eben ſo diejenigen, welche ſich ſtandhaft foltern und martern laſſen, um ihre Freunde, denen ſie einmal die Verſchwiegenheit verſprochen, nicht zu verrahten. Beide gehoͤren auch unter dieſe Regel. Sonſt heiſt Gi auch Recht und Gerechtigkeit pflegen.

Re oder Rei bedeutet eine gehoͤrige Converſation; aͤußerlicher Umgang und Com - plimente nach jedes Rang und Stande; auch Hoͤflichkeit und buͤrgerlicher Umgang.

Tſi iſt politiſche Klugheit, Philoſophia practica, daher heiſt Tſi ſja ein pra - ctiſcher Philoſoph, der den rechten Weg weiſet und geht.

Sin handelt vom Gewiſſen, von der Aufrichtigkeit des Herzens und von der Ge - rechtigkeit.

Sie nehmen keine Metempſychoſe an, ſondern eine animam Univerſi, eine algemeine Kraft dieſer ganzen Welt, die eines jeden Menſchen abſterbende Seele, wie das Meer alle Gewaͤſſer wieder aufnimt, und ohne Unterſchied in der Generation der Dinge wieder von ſich giebt. Dieſes Weſen (Naturam Univerſi, Animam Mundi wie man es nennen wil) vermiſchen ſie mit der Gottheit, und legen ihm offenbar die Attributa primi Entis bey. Jm gemeinen Leben, bey Gluͤks - und Ungluͤksfaͤllen bedienen ſie ſich auch oft des Worts: Ten, Himmel, Natur; danken z. E. fuͤr ihre Speiſen dieſem Ten u. ſ. w. Jch habe auch mit einigen Philoſophen mich uͤber dieſe Materie unterredet, welche wol einen Intellectum oder Ens incorporeum perfectum als Directorem mundi natum, aber nicht als Autorem zugaben. Sie behaupteten, dieſer ſey der herr - lichſte effectus Naturae aus Jn Jo, d. i. ex actione Coeli & paſſione Terrae, als den principiis generationis & corruptionis entſtanden. Und ſo nehmen ſie auch noch andre effectus Naturae und Kraͤfte als Geiſter an. Sie glauben, daß die WeltQ qewig,306Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. ewig, und Menſchen und Vieh aus Jn Jo des Himmels und den fuͤnf Elementen hervor - gekommen ſind.

Dieſe Philoſophen halten zwar nichts von Tempeln und Goͤttern; doch feiern ſie aus politiſchen Gruͤnden und nach altem Gebrauche das Gedaͤchtnis ihrer verſtorbenen Freunde eben ſo, wie die Budsdo und Sinsja. Sie nennen dies Go Bio Sio d. i. Gedaͤcht - nistafelplaz oder der beſte Plaz in ihrem Erbe; und feiern es beſonders mit Vorſetzung der Speiſen von allerley geſchlachtetem rohem oder gekochtem Vieh, mit Anzuͤndung der Ker - zen, und Buͤckung bis zur Erde, da ſie die Verſtorbnen als Lebendige verehren und com - plimentiren. Dieſe Gedaͤchtnistage begehn ſie erſtlich alle ſieben Tage, hernach jeden Monat und endlich jedes Jahr mit einem feierlichen Todtenmahl, zu dem ſie auch die Verwandten der großen Maͤnner einladen. Man mus ſich auch dazu drey Tage vorher durch Enthal - tung vom Beiſchlaf und allen ſuͤndlichen Dingen auch durch Reinigung des Koͤrpers und Anlegung ſchoͤner Kleider wohl bereiten und geſchikt machen. Man kan dieſes alles als die Folge eines dankbaren und gutgeſinten Herzens nicht tadeln; auch iſt der Selbſtmord bey ihnen nur in einem Falle erlaubt, der einem Manne, welcher ein tugendvolles Leben fuͤhrt, nicht leicht begegnen wird, nemlich, wenn man dadurch einer ſchaͤndlichen That oder einem ſiegenden Feinde zuvorkoͤmt. Jn dieſem Fal aber wird der Selbſtmord als eine tapfere und ruhmvolle Handlung empfohlen.

Die Todten verbrennen ſie nicht, ſondern laſſen ihre Leichen drey Tage uͤber der Erde ſtehn, in Todtenkaſten, wie unſre europaͤiſchen Saͤrge. Sie ſind darin plat auf den Ruͤcken gelegt, mit dem Kopf etwas hoch zuruͤkgelehnt. Zur Erhaltung des Leichnams werden einige Spezereien und wohlriechende Kraͤuter beigelegt; auch dem Verſtorbnen zu Ehren einige Lichter angezuͤndet.

Dieſe atheiſtiſchen Weltweiſen wollen keine heidniſche Feier zugeben, keine Reli - gionspflichten ihren Abgoͤttern leiſten, außer die, welche der Wohlſtand und die buͤrgerliche Hoͤflichkeit nothwendig macht. Sie begnuͤgen ſich, nach der Lehre eines Seneka, oder nach unſerm Dekalogus, tugendhaft zu leben, gutes zu thun und ein ehrliches Gewiſſen zu haben. Sie haben ſogar wohl die zum Feuer und Kreuz verdamte Chriſtenlehre beguͤnſtigt; und ſie ſind deswegen immer in Verdacht. Nach Verbannung des Chriſtenthums hat man daher das Geſez gemacht, daß ſie in ihren Haͤuſern einen Abgott oder deſſen Character auf - ſetzen und ankleben muͤſſen, welches ganz wider ihren Willen geſchieht. Auch muͤſſen ſie dieſe Goͤtter mit vorgeſeztem Rauchfas und Blumentoͤpfen verehren. Es pflegt gemeinig - lich das Bild des Quanwons oder Amida’s zu ſeyn, welchem ſie nach Landesſitte hinter dem Feuerheerde ſeinen Plaz anweiſen. An oͤffentlichen Orten, ihren Schulen und Akade - mien haben ſie aus eignem Belieben das Bild des Confutius aufgeſtelt; und ſo auch wohlin307Siebent. K. Von der Dſjuto oder der Lehre der Philoſohen ꝛc. in ihren eignen Haͤuſern das Bioſſu der Eltern, oder den Charakter gelehrter Maͤnner. Doch regieren dies Alles jezt die Prieſter, unter deren Joch dieſe Philoſophen ſich beugen muͤſſen. Ehemals wurden die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte unter dieſer Sekte mit großem Eifer getrieben, und fanden hier faſt ihren einzigen Zufluchtsort. Sie war auch damals ungemein zahlreich; jezt aber vermindert ſie ſich von Jahr zu Jahr, da dieſe Philoſophen verdaͤchtig geworden und mit in die grauſame Verfolgung der Chriſten gezogen ſind. Jhre Moralbuͤcher ſind dadurch auch verſchrieen, und werden nicht ohne Furcht geleſen; da ſie vormals bey allen Glaubensgenoſſen dieſes Landes in ſo großem Anſehn ſtanden, wie bei uns die Schriften eines Plato, Seneka und andrer heidniſchen Philoſophen.

Vor etwa dreißig Jahren lebte ein Fuͤrſt von Biſen und Jnaba, der ein vortref - licher Sjudo Sja und Goͤnner der Wiſſenſchaften dieſer Sekte und ihres ſtoiſchen Lebens - wandels war. Er ſuchte ſie in ſeine Lande wieder einzufuͤhren, und von neuen zu beleben. Er ſtiftete in dieſer Abſicht eine Akademie, zu der er von allen Orten gelehrte Maͤnner als Lehrer berief, und ſie mit reichlichem Unterhalt verſah. Der vortrefliche Fuͤrſt erreichte ſei - nen Zwek. Das Volk wurde mehr erleuchtet, gebrauchte nach dem Muſter ſeiner Gro - ßen ſeine eigne Vernunft, und wolte den unbegreiflichen Revelationen und Erzaͤhlungen von Wundern u. dgl. nicht mehr glauben. Es hatte auch nun nicht mehr Luſt dem Poͤbel unwiſſender Pfaffen, die meiſtens von Almoſen leben, ſo reichlichen Unterhalt wie bisher zu geben. Dieſe (von denen das ganze Reich allenthalben wimmelt) kamen daher in ſehr traurige Umſtaͤnde, und waͤren beinahe vor Hunger in dieſem philoſophiſchem Lande geſtorben. Aber ſowohl der Mikaddo als der weltliche Kaiſer nahm dieſes ſehr uͤbel auf, und wolten den edeldenkenden Patrioten ſeiner Erblande entſetzen. Dieſer trat aber die Regierung an ſeinen Sohn ab, und kam durch dieſe kluge Vorſicht den Folgen der Kaiſerlichen Ungnade und dem Fal ſeiner Familie zuvor. Dieſer Sohn, der noch jezt (1692) regiert, beweiſt durch ſeinen ſtoiſchen Lebenswandel, daß auch er noch die vaͤterliche Denkungsart beibehal - ten habe. Jch wil eine kleine Geſchichte von demſelben anfuͤhren, die zu meiner Zeit vor - fiel. Sie gehoͤrt zwar nicht zu dieſer Materie, kan aber doch bey dem Beſchlus derſelben den Leſer vergnuͤgen.

An dem großen Feſt Soaguatz, oder dem Neujahrstage, finden ſich nach Lan - desgebrauch alle Cavalliers und Damen, mit koſtbaren Kleidern geſchmuͤkt, am Hofe die - ſes Fuͤrſten ein, der ſie dann zu einem großen Gaſtmahl zog. Unter andern Geſchenken, die an dieſem Tage dem Fuͤrſten gemacht wurden, befanden ſich auch ein paar ungemeinQ q 2ſchoͤne308Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Siebent. K. ꝛc. ſchoͤne Pfauen. Jederman lobte die große Schoͤnheit und Seltenheit dieſer auslaͤndiſchen Voͤgel. Der Fuͤrſt warf die Frage auf, welcher von beiden wol der ſchoͤnſte ſey, der maͤnnliche oder der weibliche Vogel? Die Mannsperſonen hatten zuviel Politeſſe, daß ſie nicht einmuthig haͤtten behaupten ſollen, das Weibchen ſey das ſchoͤnſte; die Damen waren dagegen ſo erkentlich, dem Maͤnchen den Vorzug zu geben. Jhr ſagt die Wahrheit, fiel ihnen der Fuͤrſt ein, die Natur ſelbſt wil den Mann beſſer gekleidet haben, und mein Verſtand begreift nicht, wie ein Weib verlangen koͤnne, ſtolzer und praͤchtiger einherzugehn wie ihr Mann, der ihr doch Alles verdienen und erwerben muß. Eine trefliche Neujahrs - lection von einem heidniſchen Fuͤrſten.

Ende des dritten Buchs.

Verzeichnis309

Verzeichnis der Kupfertafeln zu dieſem erſten Bande. Welches auch eine Anweiſung fuͤr den Buchbinder enthaͤlt.

  • Tab. I. Figur 1. Ein Meerſtern mit neun Strahlen, der an der Kuͤſte von Malacca gefangen wurde, und pag. 13 beſchrieben iſt. Fig. 2 und 3. zwey ſiamiſche Fahrzeuge, wie ſie die Siamer bey ihren Leichbegaͤngniſſen gebrauchen, beſchrieben p. 20. Fig. 4. das Boot, auf welchem die Briefe fuͤr den Koͤnig von Siam und den Berklam uͤberbracht wurden, be - ſchrieben p. 22.

Jſt neben p. 20 zu binden.

  • Tab. II. Ein Grundris von Judia, der Haupt - und Reſidenzſtadt von Siam, beſchrieben p. 38. A. iſt der koͤnigl. Pallaſt. B Der Pallaſt des koͤniglichen Prinzen. C. Der Pallaſt des Auf - ſehers uͤber die koͤnigl. Elephanten. D Die Kirche und der Pallaſt des Metropolitanbi - ſchofs Louis. E. Die Hoͤfe vom Tempel des Berklams. F. Das ehmalige Haus des Conſtantin Faulcon. G. Das Lager der Hollaͤnder. H. Das Lager der Portugieſen. I. Das Lager der Arrackbrauer. K. Das Lager der Japaner, Peguaner und Malayen. L. Ein Arm des Fluſſes, der nach der Pyramide Pukathon laͤuft. M. Ein Arm des Fluſſes Klang Namja. N. Arm des Fluſſes Pakauſan. O. Arm des Fluſſes Klang Patnam Bija. P. P. Der große Fluß Menam. Q. Das Lager der Sineſer. R. Das Lager der Cochinſineſer. S. Umzaͤunung fuͤr die Elephanten.

Zu binden bey p. 38.

  • Tab. III. Figur I. Grundris des p. 38 beſchriebenen Pallaſts des Koͤnigs von Siam, worin A des lez - ten Koͤnigs Pallaſt mit dem Audienzſaale. B. Der alte koͤnigliche Pallaſt. C. Der Spei - ſeſaal. ddd Verſchiedne Tempel, eee u. ſ. w. verſchiedene Schilderhaͤusgen. f. Das Haus, worin man des Koͤnigs Silbergeſchirr, nebſt dem koͤnigl. Schmuk u. ſ. w. aufbe - wahrt. g. Des Koͤnigs Garderobe. h. Staͤlle fuͤr die Elephanten. ii. Zwey Haͤu - ſer, wo die Mandarine die Staatsberathſchlagungen anſtellen. k. Die Wohnung der koͤnigl. Aerzte. l. Das Sekretariatshaus. m. Das koͤnigl. Zeughaus. nn. Zwey Brunnen fuͤr die Elephanten und Pferde. o. Die koͤnigl. Schatzkammer. P. Ein großer Platz zum Wettrennen. Q. Das Serail. R. Der Hof der weißen Elephan - ten. S. Gaͤrten. Dieſe Striche bezeichnen den Weg, auf dem die franzoͤſiſchen Geſandten zur Audienz gefuͤhrt wurden. Fig. 2. zu p. 43. Ein ſiamiſcher Tempel. Fig. 3. Die Vorderſeite eben dieſes Tempels. Fig. 4. 5. 6. Die beſtaͤndig bewohnten Kaͤhne oder ſchwimmenden Doͤrfer der Siamer, beſchrieb. p. 41. Fig. 7. Das Ufer des Fluſſes Menam.

Zu binden neben p. 41.

Q q 3Tab. IV. 310Verzeichnis der Kupfertafeln zu dieſem erſten Bande.
  • Tab. IV. Fig 1. Die Pyramide Pkahton, bey Judia, beſchrieben p. 42. Fig. 2. Die Baſis dieſer Pyramide.
  • Tab. V. Fig. 1. Die zwey Hoͤfe von Berklams Tempel mit ihren verſchiednen Pyramiden u. ſ. w. beſchrieben 43-45. Fig. 2. Ein großes Goͤtzenbild mit einigen kleinern, das in einer der Kapellen bey dem Berklamstempel ſteht. Fig. 3. Ein Stein, der bey den Siamern ſehr heilig gehalten wird. Fig. 4. Monſtroͤſe Goͤtzen im Vorhofe des Ber - klamstempel, beſchrieben p. 45.

Jſt zu binden neben p. 45

  • Tab. VI. Fig. 1. Eine große Pyramide im zweiten Hofe von Berklamstempel. Sie iſt von oben bis an die mit dem Buchſtaben a bezeichnete Stelle uͤberguͤldet. Fig. 2. 3. Zwey Pyramiden, wie ſie die Siamer gemeiniglich um ihre Tempel und an andre heilige Orte zu ſtellen pflegen. Sie ſcheinen oben geſpalten. Fig. 4. Eine Pyramide Pra-tſiebi, - oder der guten Goͤtter. Fig. 5. Eine Pyramide Pra Pian. Fig. 6. Eine Art von al - ter, mit einem Topf, der an feſtlichen Tagen mit Blumen, den Goͤttern zum Opfer ge - fuͤlt zu werden pflegt. Fig. 7. Ein ofnes Haus, mit einer drin haͤngenden Glocke.

Jſt zu binden neben p. 46

  • Tab. VII. Mappa Meinam Fluvii zu p. 56.
  • Tab. VIII. Algemeine Charte des japaniſchen Reichs dem Titel des erſten Buchs gegenuͤber zu binden. Zu einer nuͤzlichen Zierde dienen einige Nebenzeichnungen, die Scheuchzer hin - zugefuͤgt hat, und deren Bedeutung man aus ihren Ueberſchriften erſieht. Bey der Ab - bildung von Kamtſchatka ſteht, daß ſie ex recentiſſima Imperii Ruſſici Mappa entlehnt ſey. Hier mus man ſich erinnern, daß dies 1727 geſchrieben iſt.
  • Tab. IX. Japaniſche Thiere und Voͤgel, beſchr. p. 139 und 140.
  • Tab. X. Japaniſche Voͤgel und Jnſekten, zu binden neben p. 149.
  • Tab. XI. Japaniſche Fiſche, zu binden neben p. 152.
  • Tab. XII. Verſchiedene Arten von Aalen und Seekatzen, zu binden neben p. 156.
  • Tab. XIII. Verſchiedne Arten von Krebſen und Schildkroͤten, neben p. 158 zu binden.
  • Tab. XIV. Noch verſchiedne Arten von Krebſen, neben p. 160 zu binden.

Nach Scheuchzers Bemerkung ſind alle dieſe Zeichnungen von Tab. IX -- XIV von japani - ſchen und ſineſiſchen Originalen kopirt, welche ſich jetzt im Muſeo Britannico befinden; nur Fig. 6 und 7 auf der Tab. X und A auf Tab. XIV ausgenommen.

  • Tab. XV. Die Ueberſchriften zeigen den Jnhalt; iſt neben p. 183 zu binden.
  • Tab. XVI. I und II Die fuͤnf japaniſchen Halbgoͤtter, welche p. 164 erklaͤrt ſind, in dem ge - lehrten Charakter ausgedruͤkt. III. Die Namen aller japaniſchen geiſtlichen Erbkaiſer von Sin Mu bis Kinſen. V. Die Titel der geiſtlichen Erbkaiſer.

Jſt zu binden neben p. 185.

  • Tab. XVII. Matſuſſina ein Sintostempel; A das Torij oder Thor des Tempels.

Zu binden neben p. 259.

  • Tab. XVIII. Der Tempel des Tenſjo Daiſin zu Jsje.

Neben p. 283 zu binden.

Ende des erſten Bandes.

[311]

Beim Verleger dieſes Werks ſind dieſe Oſter-Meſſe folgende neue Buͤcher fertig worden:

  • Arioſts wuͤthender Roland, gr. 8.
  • Bibliothek der neueſten deutſchen Litteratur 11ter Band, gr. 8.
  • Dohm, Chriſt. Wilh. Materialien zur Statiſtick und der neueſten Staatengeſchichte, erſte Lie - ferung, gr. 8.
  • Frorieps, J. F. Bibliothek der theologiſchen Wiſſenſchaften, 2ten Bandes 3ter Theil, 8 Lemgo in der Meyerſchen Buchhandlung.
  • Haͤſelers, J. Friedr. Anfangsgruͤnde der Arithmetik, Algeber, Geometrie und Trigonometrie zum eignem Unterrichte, vorzuͤglich fuͤr Hauslehrer und Gelehrte, welche dieſe Wiſſenſchaften nicht zur Hauptbeſchaͤftigung machen, 2ter Theil, 8
  • Heinemanns, Joh. Wilh. gekroͤnte Abhandlung uͤber die Feuerloͤſchungsanſtalten in den Staͤdten und auf Doͤrfern, 8 in Commiſſion.
  • Kaͤmpfers, Engelbert Geſchichte und Beſchreibung von Japan, erſter Band mit Kupfern und Charten, gr. 4
    *)Nachricht. Außer dem Vorſchus zu 5 Rthlr in Golde wird nach nunmehr gemachtem Ueber - ſchlage wegen der Kupfer bey Auslieferung des 2ten und lezten Bandes dieſes Werks wenig oder vielleicht gar nichts nachgezahlet werden.
    *)
  • Lebensgeſchichte, Johann Jakob Moſers von ihm ſelbſt beſchrieben, 3 Theile, 8 dritte, ſtark vermehrte und fortgeſetzte Auflage, 8
  • Lobethans, Friedr. Georg Aug. catechetiſche Unterweiſung in den vornehmſten Rechtsmaterien, und einigen andern Lehren, die ſich damit verbinden laſſen, zum Gebrauche der Unterthanen Teutſch - lands, 8
Muſeum[312]
  • Muſeum criticum, continens praeſertim varias lectiones, obſervationes ad Auctores veteres grae - cos & latinos. Collegit & edidit D. F. Stoſch. Vol. II. Faſc. I. 8
  • Der Philoſtraten Werke, 2ter und letzter Band, welcher die Biographie der Sophiſten und die Bil - dergallerie zu Neapel enthaͤlt. Aus dem Griechiſchen uͤberſetzt von Dav. Chr. Seybold, gr. 8
  • Retzii, Andr. Jvh. Anfangsgruͤnde der Apothekerkunſt ins Deutſche uͤberſetzt, von Heinr. Chr. Eber - maier, 8
  • Schleicher, Franz Carl, Einleitung in die Hydroſtatik, 8
  • Der Schwaͤtzer von Jſaak Bickerſtaf, aus dem Engliſchen, 2 Baͤndchens, 8
  • Des Strabo algemeine Erdbeſchreibung, 3ter Band oder Aſien, aus dem Griechiſchen uͤberſetzt und mit Anmerkungen verſehn von Abr. Jakob Penzel, gr. 8
  • Thyme, Georg Gottfried, auserleſene zweifelhafte Rechtsfaͤlle mit den Hauptſtuͤcken der daruͤber ge - fuͤhrten Proceſſe und ihrer rechtlichen Entſcheidung, 1ſten Bandes 1ſte Abtheilung, 4
  • Introduction complette à la nouvelle Grammaire pratique par I. G. Kleine, 8
  • Magazin à l’uſage des deux nations & des deux ſexes, avec un eſſai de Chreſtomathie par I. G. Kleine 8
[313][314][315][316][317]

About this transcription

TextGeschichte und Beschreibung von Japan
Author Engelbert Kaempfer
Extent425 images; 137504 tokens; 21564 types; 954311 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationGeschichte und Beschreibung von Japan Aus den Originalhandschriften des Verfassers herausgegeben Erster Band Engelbert Kaempfer. Christian Wilhelm von Dohm (ed.) . LXVIII, 310 S., [1] Bl., XVIII gef. Bl. : 16 Ill. (Kupferst.), 2 Kt. (Kupferst.) MeyerLemgo1777.

Identification

SUB Göttingen SUB Göttingen, 8 ITIN I, 3268:1 RARA

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Geographie; Wissenschaft; Geographie; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:32:00Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibrarySUB Göttingen
ShelfmarkSUB Göttingen, 8 ITIN I, 3268:1 RARA
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.