PRIMS Full-text transcription (HTML)
[I]
Auserleſene Gedichte
[figure]
Berlin,1764.Bey George Ludewig Winter.
[II][III]

Zueignungs-Geſang an den Baron von Kottwitz, Erbherrn auf Boyadel in Niederſchleſien meinen erſten Wohlthaͤter.

Der mich aus unanſtaͤndigen Geſchaͤften,
Aus einem poͤbelhaften Leben ohne Ruh
Herausgeriſſen, mit des Menſchenfreundes Kraͤften,
Mein Theurer Kottwitz! der biſt Du.
a 2[IV]
D mich, zu meines Vaterlandes Ehre,
Der zungenvolle Ruf in fremden Laͤndern nennt,
Und daß mein Saytenſpiel nun thoͤnt, bis zum Gehoͤre
Des Weiſen, der die Geiſter kennt;
D Friedrich juͤngſt des Muſengottes Floͤte
Von Seinen liederreichen Lippen nahm und mir
Entgegen laͤchelte, wie Fruͤhlingsmorgenroͤthe;
O Freund! dis alles dank ich Dir.
Denn ohne Dich waͤr, an dem Oderſtrande
Muͤhſelig unterdruͤckt mein gluͤckliches Genie;
Ein Blumen-Saame ſtirbt in unbetautem Sande,
Keimt auf des Steines Ruͤcken nie.
[V]
Die Pflanze ſtirbt, von Wolken unbegoſſen,
Vom Gaͤrtner unbeſpruͤtzt,[wenn Erndte] - Sonne gluͤht;
Der edle Fruchtkern treibt zum wilden Apfelſproſſen,
Wenn nicht die Kunſt den Baum erzieht.
So waͤr auch ich verwildert; aber Deine,
Von einem Gott gelenkte, rechte Freundes Hand,
Zog mich zum groſſen Sitz des Koͤniges, der ſeine
Gecroͤnte Schlaͤfe gruͤn umwand.
Du dachteſt nicht die Thaten fremder Krieger,
Nicht Heerden, die der Feind trieb von zertretner Trift,
Du nannteſt den Verluſt ein Opfer fuͤr den Sieger,
Der alle Sieger uͤbertrift.
a 3[VI]
Du machteſt mir in ſorgenloſen Tagen
Zum Eliſaͤer Sitz, das praͤchtige Berlin.
So ward einſt uͤbers Meer ein Dichter fortgetragen,
Von einem freundlichen Delphin;
Und ward von viel hinzugeſtuͤrmtem Volke
Bewundert und gelobt; ich aber ſtreife ſchon
Mit ſtolzem Nacken an die lufterfuͤllte Wolke,
Getheilt von meiner Leyer Thon.
Auf uͤberlebtes Elend blick ich nieder,
Und nenne Deinen Nahmen laut, vor einer Welt,
Der dieſes, Dir geweyhte, Opfer meiner Lieder
Wie Deine ſchoͤne That gefaͤllt.
VII

Vorrede.

Es iſt eine alte und bekannte An - merkung, daß die Dichter nicht durch Unterricht und Regeln gebildet wer - den, ſondern ihren Beruf und ihre Faͤhig - keiten blos von der Natur erhalten. Wer dieſen Beruf empfangen hat, der redet ohne Vorſatz und ohne Kunſt die Sprache der Muſen: aber der Mangel deſſelben wird durch keinen Unterricht, und durch keine Regeln erſetzt. Plato ſetzet den wahren Character eines Dichters darin, daß er ſeine Geſange durch Begeiſterung hervor -a 4VIIIVorrede. bringe, ſich ſelbſt unbewußt, was er ſinge. Die Harmonie und der Gang des Verſes ſetzen nach ſeiner Meinung, den Dichter in den Enthuſiasmus, der ihm die Gedan - ken und Bilder darbietet, welche er bey ge - ſetztem Geiſte vergeblich wuͤrde geſucht ha - ben. (*)Sehet das Geſpraͤch des Plato Io genannt.Man darf ſich deshalb nicht wun - dern, daß die fuͤrtreflichſten Dichter aͤlter ſind, als die Regeln, und daß die feineſte Critik keine vollkommenere Geſaͤnge hervor - gebracht hat, als die ſind, welche vor der Kunſt geweſen.

Das Beyſpiel der Dichterin, von welcher wir hier einige auserleſene Lieder der Welt vorlegen, beſtaͤtiget die Wahrheit dieſer An -IXVorrede. merkungen auf die unzweifelhafteſte Weiſe. Ohne Vorſatz, ohne Kunſt und Unterricht ſehen wir ſie unter den beſten Dichtern ihren Platz behaupten. Mit Bewunderung er - fahren wir an ihr, wie die Natur durch die Begeiſterung wuͤrket, und wie ohne dieſe kein Vorſatz und keine Beſtrebung vermoͤ - gend iſt, dasjenige zu erſetzen, was ohne ſie fehlt. Die Lieder, welche ihr am beſten gelungen, ſind alle in der Hitze der Einbil - dungskraft geſchrieben, da hingegen die, welche ſie aus Vorſatz und mit ruhiger Ueberlegung verfertiget, allemal das Kenn - zeichen des Zwanges und den Mangel der Muſe nicht undeutlich bemerken laſſen. Wenn die Dichterin in Geſellſchaft, oder ina 5XVorrede. einſamen Stunden von irgend einem Ge - genſtand lebhaft geruͤhrt wird, ſo wird ihr Geiſt ploͤtzlich erhitzt; ſie beſitzt ſich nicht mehr, jede Triebfeder der Seele wird rege, ſie fuͤhlt einen unwiderſtehlichen Trieb zum Dichten, und ſchreibet das Lied, welches ihr die Muſe eingiebt, mit bewundrungs - wuͤrdiger Geſchwindigkeit. Gleich einer Uhr, die ohne fernere Huͤlfe ihren richtigen Gang fortſchreitet, ſo bald die Feder ge - ſpannt iſt, ſingt ſie, ſich ſelbſt unbewußt, wie die Gedanken und Bilder in ihr ent - ſtehen, ſo bald die Seele durch die erſte Vorſtellung in Wuͤrkſamkeit gebracht wor - den. Auch die feinere Beobachtung des Plato, daß die Harmonie und der GangXIVorrede. des Verſes die Begeiſterung unterhalten, fin - den wir durch das Beyſpiel unſrer Dichterin beſtaͤtiget. So bald ſie den Ton, wie ſie es ſelbſt nennt, und das Sylbenmaaß getroffen, ſo fließt das ganze Lied ohne Muͤh und ohne Beſtrebung die Gedanken und Bilder zu finden. Die feineſte Wendung der Materie und des Ausdrucks entſtehen unter der Feder, als wenn ſie ihr eingegeben wuͤrden.

Wie unzweifelhaft es ſey, daß unſre Dichterin ihren Beruf allein von der Natur bekommen habe, erhellet am deutlichſten aus allen Umſtaͤnden ihres Lebens. Denn darin finden wir nichts, das vermoͤgend geweſen waͤre, an ſtatt des natuͤrlichen Hangs einen kuͤnſtlichen Trieb zur Dichtkunſt in ihr zuXIIVorrede. erregen, keinen einzigen Umſtand, woraus wir begreifen koͤnnten, daß gelernte Regeln bey ihr die Stelle des Genies vertreten. Sie iſt in einem Stande gebohren, der zu - naͤchſt an den niedrigſten graͤnzet, ihre Erzie - hung, die Beſchaͤftigungen ihrer Kindheit und erſten Jugend, waren der Niedrigkeit ihrer Geburt angemeſſen; in ihren reiferen Jahren aber waren ihre Umſtaͤnde ſo, daß ihr Geiſt nothwendig in den tiefſten Staub waͤre niedergedruckt worden, wenn die Na - tur nicht weit ſtaͤrker waͤre, als alle Hinder - niſſe, die ihr entgegen wuͤrken.

Sie iſt im Jahr 1722. an der Graͤnze von Niederſchleſien, zwiſchen Zuͤllichau, Schwiebus und Croſſen an einem kleinenXIIIVorrede. Orte gebohren. Dieſer Ort iſt eine Meyerey von wenig Haͤuſern und wird der Hammer genennet. Unter ſieben armſeeligen Einwoh - nern dieſes Orts, war ihr Vater der an - ſehnlichſte, weil er der Brauer und Gaſtwirth des Orts war. Er hieß Duͤrbach, und ſtarb ihr zu fruͤh. In ihrem ſiebenden Jahr kurz vor ihres Vaters Tode, nahm ihrer Großmutter Bruder, ein verſtaͤndiger Greis, ſie zu ſich nach Pohlen, und lehrte ſie leſen und ſchreiben. Dies iſt der Oheim, dem ſie das ſchoͤne Lied geſungen, welches ſich in die - ſer Sammlung findet. (*)S. 92.In ihrem zehn - ten Jahre gingen die Muͤhſeeligkeiten des Lebens an, die ſie hernach, bis nahe an ihrXIVVorrede. vierzigſtes Jahr, in ſo groſſen Uebermaaß em - pfunden hat. Sie wurde ihrer Mutter wieder zuruͤck gegeben. Zuerſt mußte ſie Kin - dermagd ihres Halbbruders werden, und bald darauf wurde ihr die Beſorgung und Verpflegung von drey Rindern, der ganzen Heerde ihrer Aeltern, aufgetragen. Kurz vorher zeigten ſich die erſten Spuhren ihres natuͤrlichen Hanges zur Dichtkunſt dadurch, daß ſie eine ungewoͤhnliche Luſt zum Singen fuͤhlte, und hundert geiſtliche Kirchenlieder auswendig wußte, die ſie bey ihrer Arbeit und bey der Huͤtung ihrer kleinen Heerde ſang. Dadurch entſtund bey ihr die Be - gierde ſelbſt ein Morgenlied zu verfertigen, von dem ſie ſich aber nichts mehr erinnert.

XVVorrede.

In ihrem Hirtenleben fiel noch ein anderer Umſtand vor, der ihrem natuͤrlichen Genie ſehr zu Huͤlfe kam. Sie wurde mit einem Hirtenknaben bekannt, der ihr, ob ſie gleich durch einen kleinen Fluß mit ihren Heerden getrennet waren, einige Buͤcher zutrug. Der Robinſon, die aſiatiſche Baniſe, und die tauſend und eine Nacht waren ihre Bibliothek, welche unſre junge Hirtin mit groſſer Begierde geleſen. Dieſes machte ihr ihren Hirtenſtand angenehm.

Allein dieſe Gluͤckſeligkeit war von ſehr kurzer Dauer; ſie mußte bald darauf ihre kleine Heerde verlaſſen und zum zweyten - mal Kinderwaͤrterin werden. Unter dieſen und andern muͤhſamen haͤuslichen GeſchaͤftenXVIVorrede. einer Dienſtmagd erreichte ſie ihr ſieben - zehentes Jahr, in welchem ſie die Laufbahn weit groͤſſerer Muͤhſeeligkeiten antrat. Ihre Mutter verheyrathete ſie an einen Mann, dem ſie alle Wolle, die er verarbeitete, zu - rechte machen mußte. Und da uͤberdem alle andre haͤusliche Geſchaͤfte einer Frauen allein auf ihr lagen, ſo hatte ſie keine andere Muſſe ihrem Hang zu leſen und Lieder zu ſchreiben nachzugeben, als einige Stunden der Sonn - tage. Da ſchrieb ſie die Lieder nieder, wel - che ſie unter ihrer Arbeit ausgedacht hatte.

Nach einer neunjaͤhrigen Ehe ward ſie dieſes Bandes los, um ein viel haͤrteres zu tragen; denn ihre Mutter fuͤhrte ſie nicht lange hernach einem zweyten Mann zu, undXVIIVorrede. zugleich in den allerkuͤmmerlichſten und arm - ſeligſten Theil ihres Lebens. Was die un - gluͤcklichſte Ehe und die bitterſte Duͤrftigkeit ſchweres und niederſchlagendes haben, mußte ſie bey dieſem zweyten Mann ertragen. Aber eben in dieſen Umſtaͤnden zeigte die Natur ihre Kraͤfte an dem Genie unſrer Dichterin. Ihr kamen einige Verſe des bekannten Prediger Schoͤnemanns zu Geſichte. Man weiß in Berlin, daß dieſen Mann, nach einem heftigen hitzigen Fieber, von Zeit zu Zeit eine Art von Raſerey an - getreten, in welcher er immer in Verſen geſprochen und geprediget. Ungeachtet die meiſten Verſe dieſes ſeltſamen Mannes mehr das Kennzeichen einer uͤbel erhitzten Phan -bXVIIIVorrede. taſie, als das Gepraͤge des himmliſchen Feu - ers der Muſen trugen, ſo fand doch unſere Dichterin in denen, die ſie zu ſehen bekom - men, etwas, das ihr Genie auſſerordentlich reitzte. Sie fuͤhlte eine groͤſſere Begierde, als jemals, ihrem Trieb zu folgen, aber es fehlte ihr an Zeit und Gelegenheit dazu.

Nach einigen Proben, die ſie gemacht hatte, wurde ſie von verſchiedenen Bekannten, die ſie zu Frauſtadt in Pohlen, dem damali - gen Ort ihres Aufenthalts hatte, ermuntert, fortzufahren. In einem ſehr kurzen Aufſatz von ihren Lebensumſtaͤnden, gedenket ſie des Rector Rickerts, und ſeines Collegen Pruͤvers, des Burgermeiſter Greiffen - hagen, des Doctor Neugebauers inXIXVorrede. Frauſtadt, der Prediger an der Kirche zu Liſſa in Großpohlen, des Reichsgrafen von Roͤders, und des Hofprediger Doͤbels in Großglogau, als der erſten Befoͤrderer und Goͤnner ihrer poetiſchen Arbeiten; und ſie verlangte aus Dankbarkeit gegen dieſe Maͤnner, daß ihrer hier Meldung geſchaͤhe. Aus eben dieſem Grunde muͤſſen wir erwaͤh - nen, daß der Poſtmeiſter Koͤrber in Großliſſa der erſte geweſen, der etwas von der Feder unſrer Dichterin der Preſſe uͤber - geben, und daß der berůhmte Profeſſor Meyer in Halle, den ſie durch das Geruͤcht kannte, und dem ſie aus Pohlen ein Lied zuge - ſchickt hatte, das meiſte beygetragen hat, ſie zur Fortſetzung ſolcher Arbeiten aufzumuntern.

b 2XXVorrede.

Indeſſen waren dieſe Aeuſſerungen ihres Genies nur noch kleine Funken, des halb unterdruckten Feuers, welches die Muſen in ihr angezuͤndet hatten. Die Siege Friederichs gaben ihm eine Kraft, die alle Hinderniſſe ſeines vollen Ausbruchs verzehrte, und die es in vollen Flammen dar - ſtellte. Sie war im Jahr 1755 mit ihrem Mann und vier Kindern nach Groß-Glogau gezogen. Daſelbſt bekam ſie den Zutritt zu einem Buchladen, wo ſie verſchiedene poeti - ſche und andere Schriften mit groͤßter Begierde, wiewohl ohne Ordnung und be - ſtimmte Abſicht durchlas. Wie gluͤcklich ſie ſich eine ſehr ſchnelle Durchleſung der Buͤcher zu Nutze mache, und wie leichteXXIVorrede. ſie die beſten Zuͤge behalte, zeiget ſich uͤberall in ihren Gedichten. Man wuͤrde von ihr eine ziemlich ſtarke Beleſenheit vermuthen, wenn man nicht wuͤßte, daß ſie nur wenige Buͤcher und ſehr fluͤchtig durchgeleſen.

Der im vorigen Jahr geendigte merk - wuͤrdige Krieg, und die groſſen Thaten des Helden, der die Augen der ganzen Welt allein auf ſich gezogen hat, vollendeten die Ausbildung des dichteriſchen Geiſtes dieſer auſſerordentlichen Frauen. Sie hatte nach der Schlacht bey Lowoſchuͤtz ihr erſtes Sieges-Lied geſungen, und nicht lange hernach kamen ihr die Kriegeslieder des preußiſchen Grenadiers, einige Oden vonb 3XXIIVorrede. Ramler, nebſt den Geſaͤngen der Frau Unzerin zu Geſichte, die einen maͤch - tigen Reiz auf ſie hatten. Die Lieder, in denen ſie hernach Friedrichs Siege be - ſungen, ſind Zeugen eines ſchon zur Reife gekommenen Dichter-Geiſtes.

Indeſſen lebte die Dichterin immer unter dem Druck des groͤßten Elendes. Aber es gefiel dem Schickſal, ſie endlich aus den beklagenswuͤrdigen Umſtaͤnden, unter denen gemeine Seelen zu verſinken pflegen, heraus zu reiſſen. Der Baron von Cottwitz, ein Schleſiſcher Edelmann, der ſich ſeit vielen Jahren durch liebenswuͤr - dige Eigenſchaften bekannt gemacht hatte, kam im Jahr 1760, als er eben durchXXIIIVorrede. Glogau nach Berlin reiſen wollte, in ihre Bekanntſchaft. Sein wohlthaͤtiges Gemuͤth empfand Mitleiden uͤber ihr Elend, er riß ſie heraus, und fuͤhrte ſie mit ſich nach Ber - lin. So bald ſie in dieſer Hauptſtadt an - gekommen, und die Bekanntſchaft mit ver - ſchiedenen Kennern und Liebhabern der Dichtkunſt gemacht hatte, zeigte ſich ihr Genie in ſeiner vollen Staͤrke. Sie wurd in der Stadt und am Hofe bewundert. Die meiſten Lieder dieſer Sammlung ſind Arbeiten, die ſie ſeit dieſem, fuͤr ſie ſo gluͤck - lichen Zeitpuncte, gefungen hat. Sie legen ihren Charakter und ihre letztere Begeben - heiten ſo wohl an den Tag, daß wir fuͤr un - noͤthig halten, uns laͤnger bey dem auf -b 4XXIVVorrede. zuhalten, was ihre Perſon betrift. Es bleibet uns demnach nur noch uͤbrig, daß wir den Goͤnnern unſrer Dichterin, etwas von der Beſchaffenheit der gegenwaͤrtigen Sammlung auserleſener Gedichte fagen.

Es iſt bekannt, in was fuͤr einer Ab - ſicht, einige Freunde der Dichterin unter - nommen haben, dieſe Sammlung heraus - zugeben. Man hat Urſache, ſich zu freuen, daß man dieſen Weg eingeſchlagen, eine Perſon von ſolchen Talenten, wenigſtens aus der aͤuſſerſten Duͤrftigkeit heraus zu reiſſen. Es haben ſich, wie das nachſte - hende Verzeichniß zeiget, eine Menge wohl - thaͤtiger Perſonen gefunden, die ſich ein Vergnuͤgen daraus gemacht haben, die vor -XXVVorrede. geſchlagene Mittel zu unterſtuͤtzen. Die gute Abſicht, die ſowol die Urheber, als die Befoͤrderer dieſes Werks, gehabt haben, wird uns uͤberheben, die geringe Anzahl der Bogen dieſer Sammlung zu entſchuldigen. Es weiß jedermann, daß man ſich nicht anheiſchig gemacht hat, die Vorſchuͤſſe, durch das Gewicht des Papiers, oder die Menge der Blaͤtter zu bezahlen. Hingegen geſtehen wir gerne, daß wir wegen des langen Ver - zuges der Ausgabe Nachſicht noͤthig haben. Verſchiedene unvermeidliche Umſtaͤnde ſind an dieſer Verzoͤgerung Schuld.

Die Wahl der Stuͤcke, die in dieſe Sammlung gekommen, hat zwar ein be - kannter Dichter, deſſen richtiger Geſchmackb 5XXVIVorrede. aus ſeinen eigenen Werken hinlaͤnglich be - kannt iſt, getroffen. Indeſſen fuͤrchtet er ſich doch, daß man ihm vorwerfen koͤnnte, es ſeyen Stuͤcke weggelaſſen worden, die vollkommener ſind, als einige an - dere, denen man hier Platz gegeben. Er bittet alſo dieſes zu ſeiner Entſchuldigung anzunehmen, daß er genoͤthiget geweſen, einigen Gedichten einen Platz zu geben, den vielmehr zufaͤllige Umſtaͤnde, als ihr inner - licher Werth gefodert haben.

[XXVII]
[figure]

Verzeichniß der Subſcribenten.

A.

  • Exempl.
  • Frau von Arnim 1
  • Herr von Arnim auf Suckow 1
  • Alh. Heinrich von Arnim 1
  • Cammerherr Freyherr von Albedyl 1
  • von Avemann in Zelle 3
  • Hof-Rath Arnd in Berlin 2
  • Secretair Apfel zu Gandersheim 1
  • Iwan Andreow von Kiow 1
XXVIIIVerzeichniß

B.

  • Exempl.
  • Frau von Bähr 2
  • Geheime Räthin von Berg 1
  • von Beer zu Stolzenhagen 1
  • Steuer-Einnehmerin Bielefeldt in Hamm 1
  • Jungfer Bergmann in Hamm 1
  • Brandt 1
  • Frau Obriſten von Bork 1
  • von Bähr in Berenburg 1
  • Fräulein von Beyern zn Wolmirſtädt 1
  • Frau Baars in Berlin 1
  • Jungfer Maria Eliſabeth Boyſen 1
  • Margaretha de Bary in Frankfurt 1
  • Helena Barensfeldt daſelbſt 1
  • Birkmann in Nürnberg 1
  • Herr Regierungs-Rath Baſtineller 2
  • Cammer-Director Burghoff 5
  • Obriſte von Billerbeck 1
  • Obriſte von Bequignol 1
  • Lieutenant Buhler 1
  • Simon Bonte 1
  • Iſaac Bonte 1
  • Jacob Bernus in Frankfurt 2
  • Baumhauer daſelbſt 1
  • Ober-Amtmann Brandes zu Schlanfeld 4
  • Backmeiſter 1
  • von Bismark 1
  • Prediger Braunemann in Klein-Riſcho 1
  • Braſche in Wernigerode 1
  • Büchting daſelbſt 1
  • Hofrath Buchholz in Berlin 2
  • Breymann in Brandenburg 1
  • Prediger Bartſch in Hohen-Nauen 1
XXIXder Subſcribenten.
  • Exempl.
  • Herr Prediger Binger in Spaatz 1
  • Rittmeiſter von Backhoff 1
  • Juſtus Baars in Rathenow 1
  • Wilhelm Baars daſelbſt 1
  • Prediger Baumgarten in Brandenburg 1
  • Hof-Prediger Breymann in Gandersheim 1
  • Baron von Bielefeld 4
  • Buſſe in Frankfurt 3
  • Bröllmann in Lion 1
  • Bertrand in Magdeburg 2
  • Hofrath Bergius in Berlin 3
  • Cammer-Secretair Bugäus in Glogau 1
  • Cammerherr Boſe von Schleinitz 1
  • Geh. Cammer-Rath von Berlepſch 1
  • R. Br. in Lippſtadt 2
  • Secretair von Beinom 1
  • Acciſe Inſpeceor Butte 1
  • Cammer-Secretair von Baumann in Cleve 1
  • Cammer-Secretair Bernuth, Senior daſelbſt 1
  • Cammer-Secretair Bernuth, junior daſelbſt 1
  • Prediger Bartels daſelbſt 1

C.

  • Frau Geheimte Räthin Cautius 1
  • Jungfer Charreton in Stevenow 1
  • Herrn General-Lieutenant von Canitz Excellenz 1
  • Land-Cammer-Rath von Crux 1
  • Major von Cordier 1
  • Obriſt von Carlsburg 1
  • Hof-Diaconus Calviſius 1
  • Conrad 1
  • Etats-Rath und Reſident von Ciauſenheim 1
  • Cuny in Amſterdam 6
XXXVerzeichniß
  • Exempl.
  • Herr Cuny in Berlin 1
  • Profeſſor Curts in Franckfurt an der Oder 24
  • Doctor und Advocat Calvi in Hamm 1
  • Rathmann Cruſemann 1
  • W. D. C. 1

D.

  • Frau Profeſſorin Dommerichen in Helmſtädt 1
  • Jungfer Davidis 1
  • Herr Director Dolſcius in Rathenow 1
  • Duncker 2
  • Kriegs-Rath Deutſch 2
  • Poſt-Secretair Denſo 1
  • Profeſſor Deggeler in Schafhauſen 1
  • Juſtitz-Rath Detharding in Altona 1
  • Amtmann Delius in Dardesheim 1
  • Prediger Daneil in Quedlinburg 1

E.

  • Herr Profeſſor Eiſenhardt in Helmſtädt 1
  • Paſtor Evers in Desdorf 1
  • Doctor Eichen in Gandersheim 1
  • Ermeler in Berlin 1
  • Herr Ehrlich in Iſerlohn 2
  • Engelcke in Glogau 1
  • Joh. Joach. Eſchenburg in Hamburg 1
  • Profeſſor Eberhard in Halle 2
  • Profeſſor und Prediger Eylert in Hamm 1
  • Erdmann in Soeſt 1

F.

  • Fraͤulein Eleonore Chriſt. von Ferentheil auf Groß - Breeſen 1
  • Frau Geh. Kriegs-Räthin von Fletſcher 1
IXXX[XXXI]der Subſcribenten.
  • Exempl.
  • Jungfer Cath. Theodore Fleſch 1
  • Herr Hauptmann von Franckenberg 1
  • Aſſeſſor Friderici in Blanckenburg 1
  • Advocat Friedag 1
  • Prediger Francke in Strodehuen 1
  • Peter Feronce 3
  • Freude in Danzig 1
  • Frantz in Hirſchberg 8
  • Hof-Fiſcal Freyſchmidt in Prentzlow 1
  • Joh. Andr. Feyereiſen in Glogau 1
  • Aſſeſſor von Forell 1
  • Favreau 6
  • Frommann in Züllichau 1

G.

  • Frau Obriſtin von Geiſt 1
  • Fräulein von Götz 1
  • Herr Cammer-Herr Baron von Geuder in Berlin 1
  • Burgermeiſter Götze in Quedlinburg 1
  • Galliſch in Leipzig 4
  • Obriſt von Gemmingen 1
  • Obriſt von Gersdorf 1
  • Major von Greiffenberg 1
  • Regiments-Feldſcheer Gönner 1
  • Gröning in Bremen 1
  • Prediger Glave in Stettin 1
  • Canonicus Gleim in Halberſtadt 15
  • Hof-Fiſcal Geuſt in Brandenburg 1
  • Doctor Grünitz in Berlin 1
  • Gontzebach 2
  • Gutbier 2
  • Accis-Rath Garbe in Leipzig 2
  • Hof-Rath Gauſe 1
XXXIIVerzeichniß
  • Exempl.
  • Herr Cammer-Secretair Gräve 1
  • Cammer-Junker von Gersdorf 2

H.

  • Fraͤulein Graͤfin von Hennicke 1
  • Frau Obriſt-Lieuten. von Heyne, geb. von Lüderitz 1
  • Geh. Räthin von Hecht in Hamburg 2
  • Henningen in Berlin 1
  • Jungfer Hofſtadt in Franckfurth 1
  • Herr Obriſte von Haßlocher 1
  • Präſident Heiligenſtadt in Halberſtadt 1
  • Reg. Secretair Hille daſelbſt 2
  • Factor Haberlin zu Steuermarck 1
  • Paſtor Hynitſch in Anderbeck 1
  • Heinecke in Bremen 1
  • Prediger Hanſemann in Mengeden 1
  • Profeſſor Hofmann in Dortmund 1
  • von Hagen auf Hohennauen 4
  • Hof-Poſtmeiſter Heppel in Lühnen 3
  • Hager in Berlin 1
  • Criminal-Rath Hymnen in Cleve 3
  • Höffner in Züllichau 1
  • Hoffmann daſelbſt 2
  • Poſt-Secretair Hoppe 1
  • Ober-Zieſemeiſter Hoppe in Salzwedel 1
  • Oberamts-Regierungs-Rath Harsleben in Glogau 1
  • Legations-Rath von Hagedorn in Dresden 1
  • Kriegs-Rath Hofmeiſter in Cleve 1
  • Doctor Hüſſelmann in Hamm 1
  • Stadt-Secretair Hochdahl daſelbſt 1
  • Hachtmann in Magdeburg 2
  • Heinſius in Leipzig 2
XXXIIIder Subſcribenten.

J.

  • Exempl.
  • Frau General-Lieutenant von Jeeze, geb. von Lattorff 1
  • Herr Münz-Buchhalter Jaroſch in Braunſchweig 1
  • Paul Jordan in Berlin 2
  • Jacobi in Züllichau 2
  • Jaeobi in Karga 2

K.

  • Frau General-Lieut. von Kleiſt geb. von Schierſtädt 1
  • Hauptmannin von König geb. von Lüderitz 1
  • Majorin von Kamcke 2
  • Majorin von Kleiſt und Havelberg 1
  • Obriſt-Lieuten. von Karſtedt zu Trezdorf 1
  • Fräulein von Kleiſt zu Stavenew 1
  • Frau Commercien-Räthin Krantzen in Quedlinburg 1
  • Jungfer Kochin in Wilsleben 1
  • Herr Reg. Advocat Köpcke in Magdeburg 1
  • Münz-Wardein Kohl in Braunſchweig 1
  • Paſtor Kitzow in Baſſe 1
  • Candidat Krull in Halberſtadt 1
  • Land-Sindicus Klöcker in Halberſtadt 1
  • Doctor Krazenſtein in Helmſtädt 5
  • Krohn aus Lemgow 1
  • Münz-Buchhalter Knuſſe 1
  • Hof-Rath Kock in Stettin 1
  • Geheime Rath von Kleiſt in Berlin 1
  • Hauptmann von Kleiſt 1
  • von Katt zu Vieritz 1
  • Cämmerer Kettler zu Rathenow 1
  • Keßler in Berlin 1
  • Kruckmann daſelbſt 2
  • Krauſe in Züllichau 2
  • von Klöver 1
[c]XXXIVVerzeichniß
  • Exempl.
  • Herr Geh. Secretair Kreuſchner 2
  • Canzeliſt Kämmerling in Cleve 1
  • Kulitſch von Döbeln 1

L.

  • Frau General-Fiſcalin Lindholz in Glogau 1
  • Cammer-Räthin Lindemann 2
  • Jungfer Liebau in Berenburg 1
  • Herr Hofrath Leſſer in Berliu 3
  • Lohmann in Magdeburg 1
  • Ladeberg daſelbſt 2
  • Leipziger daſelbſt 1
  • Geh. Rath von Lobenthal in Quedlinburg 1
  • Conſiſtorial-Rath Lindſtedt daſelbſt 1
  • Rector Luckenbach in Halberſtadt 1
  • Liegnitz in Stettin 1
  • Ober-Jägermeiſter von Langen in Fürſtenberg 1
  • Doctor Ludolff in Berlin 1
  • Leidig auf der Mühlenburg 1
  • Burgemeiſter Lüdemann in Rathenow 1
  • Lürmann in Iſerlohe 1
  • Löbecke daſelbſt 2
  • Lambert in Berlin 1
  • Carl Lautier daſelbſt 1
  • Paul Lautier daſelbſt 2
  • Lehmann in Franckfurt 2
  • Poſt-Secretair Lorenz 1
  • Zieſemeiſter Liezmann in Rupin 1
  • General-Fiſcal Lindholz in Glogau 1
  • Canzeley-Director Leßmann daſelbſt 1
  • Stadt-Präſident Lentz in Soeſt 1
XXXVder Subſcribenten.

M.

  • Exempl.
  • Frau von Marklowsky geb. von Blutowsky in Plefſe 1
  • Fräulein von Marklowsky daſelbſt 1
  • Frau Kriegs-Räthin Michälis in Cleve 1
  • Müllern in Baſel 6
  • Jungfer Eliſ. J. Metting in Franckfurth 1
  • Herr Regierungs-Präſident von Marklowsky in Pleſſe 1
  • Criminal-Rath Müller in Stettin 1
  • Cammer-Secretair Meyer in Hannover 2
  • Peter Meermann in Franckfurth 1
  • Prediger Müller in Pritzen 1
  • Moſes in Berlin 7
  • Doctor Michaelis 6
  • Hof-Fiſcal Meyer 1
  • Maſten in Iſerlohn 3
  • Maſten in Franckfurth 2
  • Malvieux in Leipzig 2
  • Müller in Züllichau 2
  • Secretair Magius 1
  • Land-Baumeiſter Meinecke in Cleve 1
  • Hauptmann von Möllendorf aus Wuticke 1

N.

  • Frau de Neufville in Franckfurth 1
  • Herr Hof-Marſchall von Naumeiſter in Berlin 1
  • Gabriel Nicolas daſelbſt 2
  • J. L. N. 1
  • Joh. Nicol. Niclas, Collaborator beym Pedagogio in Ilfeldt 1

O.

  • Herr von Ombud 1
  • Profeſſor Oelrichs in Stettin 1
C 2XXXVIVerzeichniß

P.

  • Exempl.
  • Herr Prediger Pauli in Magdeburg 1
  • Kriegs-Rath Pape daſelbſt 3
  • Hof-Diaconus Paller 1
  • Graf von Pickler 1
  • von Platen in Halberſtadt 1
  • Ober-Amtmann Prylipp in Brandenburg 1
  • Obriſte von Plothow zu Rathenau 1
  • Wennemar Platzmann in Berlin 2
  • Johann Platzmann daſelbſt 2
  • Palmier daſelbſt 2
  • Wald-Förſter Pieper in Hamm 1
  • Baron von Plettenberg 3
  • Land-Richter Pütter 1
  • Die erſte Clafſe der Prentzlowiſchen groſſen Schule 1

Q.

  • Herr General-Major von Queiſt 1

R.

  • Fraͤulein Philippine von Romberg 1
  • Alexandrine von Romberg 1
  • Wilhelmine von Romberg 1
  • Sophie von Romberg 1
  • Chriſtine von Romberg 1
  • von Retzow zu Metlow 1
  • von der Reck zu Harem 1
  • Frau Rauthen in Berlin 1
  • Herr Dohmherr von Rochow zu Recan 1
  • Ober-Prediger Reiſewitz in Quedlinburg 1
  • von Ransfeldt 1
  • Obriſter von Rieger in Stuttgard 2
  • Rath Rieß in Franckfurth am Mayn 1
XXXVIIder Subſcribenten.
  • Exempl.
  • Herr Cämmerer Richter 2
  • J. C. R. 1
  • Hauptmann von Retzow in Zabekuck 1
  • von Retzow in Metlow 1
  • Roſentreter in Aſchersleben 2
  • Reinholdt in Iſerlohn 3
  • de Ron in Berlin 2
  • Reclam daſelbſt 1
  • Poſt-Secretair Reſag daſelbſt 1
  • Rietz in Hannover 3
  • Oberamts-Regierungs-Advocat Ritter in Glogau 1
  • Ober-Steuer-Secretair Nabener in Dresden 1
  • Jagd-Secretair Richter 1
  • Rentey-Adminiſtrator von Roskampf in Soeſt 1
  • Interims-Land-Rentey-Rendant Nappard in Cleve 1
  • Kriegs-Rath Reſen in Hamm 1
  • Muſic-Director Rolle in Magdeburg 16
  • Des Ritter-Collegii Bibliothek in Brandenburg 1

S.

  • Die verwittwete Frau Gräfin zu Stolberg-Stolberg 1
  • Frau Gräſin Chr. Alb. zu Stolberg-Roßla 1
  • von Schlaberndorf in Brandenburg 1
  • Majorin von Schwerin 1
  • von Schlotheim in Halberſtadt 1
  • Frey-Fräulein Franceline von Syberg 1
  • Helena von Syberg 1
  • Frau Adelg. Conc. Salomon der deutſchen Geſellſchaft in Jena Mitglied 1
  • Herr Graf Heinrich Ernſt zu Stolberg-Wernigerode 12
  • Ober-Conſiſtorial-Rath Sack in Berlin 1
  • Ober-Amtmann Schmidt in Altenhauſen 1
  • Schönermarck 1
  • Joh. Gottfr. Schinck 1
c 3XXXVIIIVerzeichniß
  • Exempl.
  • Herr Regiments-Quartiermeiſter Schutze 1
  • Hof-Rath Schacht 1
  • Advocat Spiegel 1
  • Kriegs-Secretair Schwachten 7
  • Matthias Schönling in Franckfurth 1
  • Scheul in Magdeburg 1
  • Conſiſtorial-Rath Seiler in Bareuth 1
  • Lieutenant Sabinsky 1
  • General-Major von Sydow 1
  • Stadt-Schultheiß Schmidt in Goßlar 1
  • Rector Struenſee in Halberſtadt 1
  • Paſtor Schmidt in Parckſtedt 1
  • Schöne in Brimen 1
  • Ober-Commiſſarius Siegmann in Braunſchweig 1
  • Commercien-Rath Schröder in Stettin 1
  • Doctor Spangenberg in Wolckenried 1
  • Secretair Schröder in Wernigerode 1
  • Director Schütze daſelbſt 1
  • Probſt Spalding in Barth 2
  • von Schlaberndorf in Brandenburg 1
  • Burgemeiſter Schaum in Rathenow 1
  • Kriegs-Rath Schmelzeiſen in Stendal 1
  • Schatz in Berlin 1
  • Saſſe daſelbſt 2
  • Chriſt. Schütze daſelbſt 2
  • Stumpf daſelbſt 2
  • Schulge in Leipzig 1
  • Obergerichts-Advocat Stiſſer in Prentzlow 1
  • Hof-Rath Sack in Glogau 1
  • Senator Schwechten daſelbſt 1
  • Geh. Rath von Schönberg auf Bieberſtein 1
  • Cammerherr von Schönberg auf Gelenau 2
  • Chriſtian Saxeſen in Hamburg 1
  • Hennibal Saxeſen daſelbſt 1
XXXIXder Subſcribenten.
  • Exempl.
  • Herr Chriſtian Sack in Lübeck 3
  • Criminal-Rath Sack in Cleve 1
  • Lands-Gerichts-Aſſeſſor Siegfried in Weſel 1
  • Heinrich Stute 1
  • Die Frau Gräſin Joh. Eleonora Joſepha von Solms, gebohrne Gräfin von Henckel von Donnermarck 1
  • Frau Albertine Charlotte Wittwe Gräſin zu Solms gebohrne Gräfin von Gyland 1
  • Henriette Wilhelmine Gräfin von Schönburg-Lichten - ſtein 1

T.

  • Frau Treiſchke in Berlin 1
  • Thilo in Stettin 1
  • Herr von Tavancour 1
  • Thomſon, vom Meyerſchen Dragoner-Regiment 2
  • Münz-Meiſter Tiller in Braunſchweig 1
  • Tielebein in Stettin 1
  • Teuſcher 1
  • Die Typographiſche Geſellſchaft in Bern 12

U. V.

  • Fraͤulein M. von Vaerit, Chanoineſſe zu Clarenberg 1
  • Herr Cammerherr und Geh. Kriegs-Rath von Unrub 10
  • Major von Voß in Rathenow 1
  • Juſtiz-Secretair Utz in Anſpach 5
  • Prediger Underich in Bladenhorſt 1
  • Ungenannte 8

W.

  • Frau Rittmeiſterin von Strahlenhielm geb. von Wacknitz 1
  • Fräulein Eleon. Eliſabeth von Wacknitz 1
XLVerzeichniß der Subſcribenten.
  • Exempl.
  • Herr von Witzleben 1
  • Cammer-Director Wolf in Quedlinburg 1
  • Cammerherr von Wilke 1
  • Advocat Wolf in Halberſtadt 1
  • von Wittorf 1
  • Ober-Dom-Prediger Weisbeck in Halberſtadt 2
  • Freyherr von Werther in Sondershauſen 1
  • Paſtor Wuſtenberg in Stettin 1
  • Willet in Stettin 1
  • Prediger Wetzel in Rhinow 1
  • Wacker in Leipzig 2
  • Oberſt-Lieutenant von Wacknitz 1
  • Cammerjunker von Wacknitz 1
  • Cammeragent Würker in Glogau 1
  • Geh. Rath von Wurmb 1
  • Profeſſor Witthof in Hamm 1
  • Commißions-Rath Wedecking 1

Y.

  • Herr Graf Ludwig Caſimir zu Yſenburg-Budingen 5

Z.

  • Jungfer Johanna Zietelmann 1
  • Frau Zibe 1
  • Herr von Ziethen auf Dechtow 1
  • Calculator Zabel in Cleve 1
  • Cammer-Secretair Zeunert in Hamm 1
  • Joh. Gottfried Zaminen in Magdoburg 1
[1]

Oden. Erſtes Buch.

A[2][3]
[figure]

An Gott als ſie bey hellem Mondſchein erwachte.

Wenn ich erwache, denk ich dein! Du Gott! der Tag und Nacht entſcheidet, Und in der Nacht mit Sonnenſchein Den finſtern Mond bekleidet.
A 24Oden.
Er leuchtet koͤniglich daher, Aus hoher ungemeßner Ferne, Und ungezaͤhlt, wie Sand am Meer, Stehn um ihn her die Sterne.
Welch eine Pracht verbreitet ſich! Die Dunkelheit geſchmuͤckt mit Lichte Sieht auf uns nieder, nennet dich Mit Glanz im Angeſichte.
Du Sonnenſchoͤpfer! wie ſo groß Biſt du im kleinſten Stern dort oben! Wie unausſprechlich nahmenlos! Die Morgenſterne loben
Dich mit einander in ein Chor Geſchloſſen, wie zu jener Stunde, Da aus dem Chaos tief hervor Ein Wort aus deinem Munde
5Erſtes Buch.
Allmaͤchtig dieſe Welten rief, Am Firmament herum geſetzet. Du ſprachſt, das Rad der Dinge lief, Und laͤuft noch unverletzet.
Noch voller Jugend glaͤnzen ſie Da ſchon Jahrtauſende vergangen! Der Zeiten Wechſel raubet nie Das Licht von ihren Wangen.
Hier aber unter ihrem Blick Vergeht, verfliegt, veraltet alles. Dem Thronenpomp, dem Cronengluͤck Droht eine Zeit des Falles!
Der Menſch verbluͤht wie praͤchtig Gras, Sein Anſehn wird der Zeit zum Raube. Der Weiſe, der in Sternen las, Liegt ſchon geſtreckt im Staube!
A 36Oden.
Ich leſe, groſſer Schoͤpfer! dich Des Nachts in Buͤchern, aufgeſchlagen Von deiner Hand. O lehre mich Nach deinem Lichte fragen!
Sey meiner Seele Klarheit, du Regierer der entſtandnen Sterne! Und blicke meinem Herzen zu, Daß es dich kennen lerne!
7Erſtes Buch.

An den Schoͤpfer an ihrem Geburtstage den 1ten des Weinmonats 1761.

Wo war ich, als dich Morgenſterne lobten? Da, wie aus Windeln du gewickelt haſt das Meer! Und als vor dir die Wellen tobten, Zu ihnen ſpracheſt: kommet, bis hieher!
Wo lag ich, als dein Arm der Erde Graͤnzen Umher gezogen hat, und ihren Grund gelegt? Als du die Morgenroͤthe glaͤnzen Mit Purpur hieſſeſt, den ſie um ſich traͤgt?
In ungeformtem Klumpen noch gelegen Bin ich, als auf dein Wort der Tag hervor geeilt Der Thau gezeugt ward, und der Regen Und Finſterniß von Lichte ward getheilt!
A 48Oden.
Noch gleich dem kleinſten Staube, den die Sonne Heißſcheinend an ſich zieht von duͤrrer Erde Schooß, War ich doch ſchon der Engel Wonne, Von dir erſchaffen, war ich ihnen groß.
Mit Sternenkleidern herrlich angezogen Haſt du, Gott Schoͤpfer! ſie dem Winde gleich gemacht; Schoͤnfarbigt wie der Regenbogen Wie Sonnenglut, iſt ihrer Leiber Pracht.
Zum Dienſt erſchaffen fuͤr die Menſchenkinder Sind ſie; ſie eilen, Gott! wenn du Befehle blickſt, Durch deinen Himmel viel geſchwinder Als deine Blitze, die du flammigt ſchickſt!
Aus Aether ſind zuſammen ſie gefloſſen: Ich ward, wie Staub, der auf der Flur zuſammen laͤuft, Wann deine Wolken ihn begoſſen Und Kloß an Kloß ſich nun zuſammen haͤuft.
9Erſtes Buch.
Ich ward; dein Sprechen: Laßt uns Menſchen machen! Das riß auch mich hervor, als du des Lebens-Thuͤr Entriegelteſt, und noch der Rachen Des Grabes nicht eroͤfnet war vor dir!
Jahrtauſende vergiengen, kurze Tage Vor deinem Angeſicht! dann kam mein Tag, und du Gabſt mir die Huͤlle, die ich trage Um dieſen Geiſt von dir geathmet, zu!
Von deinem Munde, der mit einem Hauche Gebuͤrge blaͤſet tief herunter in das Meer, Nahm ich dis Leben zum Gebrauche, Zu deinem Ruhm; Herr! mein Geſang ſey er!
A 510Oden.

Das Ungewitter in der Nacht vom 31ten Auguſt 1761.

Er kommt, der Sturmwind heult ihn anzuſagen, Verhuͤllt in dicker Mitternacht, Und auf dreytauſend Feuerwagen Zu uns herabgebracht!
Izt iſt er da; der Herr des Weltgebaͤudes! Hoͤrt ihn! ſein Donner rollet ſchwer; Der Umfang ſeines Wolkenkleides Blizt Schrecken auf uns her.
Welch ein Gepraſſel! kommen ſeine Krieger Mit ihm dahergefahren, ſo, Wie zu der Schlacht, da vor dem Sieger Das Hoͤllenheer entfloh?
11Erſtes Buch.
Izt ſtuͤrzen ganze Stroͤme Kugeln nieder; Gott ſchlaͤgt den Weinſtock, ſchlaͤgt die Frucht Des Baums, der wankend ſeine Glieder, Zerrißne Aeſte, ſucht.
Der Hagel rauſcht und weckt die Trunkenbolde, Sie fahren auf, und ſtammeln: Gott! Der Wuchrer zittert auf dem Golde; Dem Freygeiſt wird ſein Spott
Von fuͤrchterlichen Rednern wiederſprochen; Gott ſagt im Donner, wer er ſey! Und faͤhrt an Suͤndern, ungerochen, Im Brauſen ſtark vorbey!
Gieb acht, Berlin! ſein Zorn ſezt, dir zu drohen, Ein Dorf mit Blitzen in den Brand! Glut warf er nieder; nackend flohen, Ihr Leben in der Hand
12Oden.
Behaltend, aus den Huͤtten die Bewohner; Ihr Kleid, ihr Brod wird aufgezehrt: Und dich, dich findet der Verſchoner Noch ſeiner Nachſicht werth.
O! unter den von Stroh geflochtnen Daͤchern, Wohnt minder Bosheit, als in dir! Sagts, ihr Pallaͤſte! den Verbrechern: Gott war im Wetter hier!
Da bebten unſre Waͤnde; unſre Riegel, Von Erz gegoſſen, ſprangen loß; Sag es, erſchrockne Spree, und ihr, ihr Huͤgel! Auf die er Feuer goß.
Sagts, ihr vom Sturm zerrißne hohe Fichten! Ihr Eichen! ſagts der Koͤnigs Stadt; Daß, ſeinen Willen auszurichten, Der Blitz Befehle hat.
13Erſtes Buch.
Gott zieht die Hand voll Keile ſchnell zuruͤcke; Ihm muß der Sturm gehorchend ſtehn; Er heißt den Krieg mit einem Blicke Fort, wie das Wetter gehn!
14Oden.

An Gott.

Der du nach ſchrecklichen Gewittern, Das Laͤcheln deines Angeſichts Uns zeigeſt, Gott! ſoll ich vor deiner Wage zittern Am Tage des Gerichts?
Ward ich herauf geweckt zum Leben, Nicht deiner Groͤſſe mich zu freun? Nein! zu Rebellen, die vor deinem Nahmen beben, Herab geſtuͤrzt zu ſeyn?
Soll Flammen-Wirbel mich empfangen? Und ſchleudert deines Zornes Blick Dein ſuchendes Geſchoͤpf voll Liebe, voll Verlangen, Von deinem Licht zuruͤck?
15Erſtes Buch.
Dann laß vor deinem Angeſichte Mich werden was Gewuͤrme ſind! Dein Blick zerſchmelze mich! Mein Vater! Ach! zernichte, Vertilge ganz dein Kind!
16Oden.

Die Allmacht und Guͤte Gottes

O Gott! der du allmaͤchtig biſt! An deiner unerſchoͤpften Guͤte, Die meines Daſeyns Urſach iſt, Ergoͤtzen ſich mein Herz und mein Gemuͤte; Ich denke ſie, Denn Herr! noch nie, Wenn ich in Noth geſeſſen, Ward ich von ihr vergeſſen.
Sie reicht ſo weit die Himmel gehn, Iſt breiter als zehntauſend Erden. Sie hieß Erzengel vor ſich ſtehn Sie ſprach; und Thier und Menſchen muſten werden! 17Erſtes Buch. Das Sternen Heer, Das tiefe Meer, Sind Werke ſeiner Haͤnde; Sie aber iſt ohn Ende.
Mein Gott! von dieſer Guͤte ſagt Mir deiner Creaturen Menge; Der Vogel nennt ſie, wenn es tagt, Sie ſorgt fuͤr ihn, er ſingt ihr Lobgeſaͤnge. Der Donner ſchillt, Der Loͤwe bruͤllt, Als deiner Staͤrke Zeugen; Und beyde muͤſſen ſchweigen!
Der Loͤwe muß, wenn du es willſt, Mit bloͤden Laͤmmern freundlich ſpielen, Und wenn du dich in Wolken huͤllſt So muß dein Blitz die heiſſe Luft nur kuͤhlen! B18Oden. Des Donners Wuth, Des Meeres Fluth, Den Sturmwind und die Stille Schickt deiner Allmacht Wille!
Du ſchickſt den Hunger in ein Land, Und ſtrafſt die ſuͤndigen Geſchoͤpfe Mit Ueberſchwemmung und mit Brand: Dein Krieg zermalmt die Menſchen wie die Toͤpfe. Sie ſchreyn zu dir: Herr! ſiehe, wir Sind elend, und zerſchlagen; Dann wendeſt du die Plagen:
Und deine Guͤte blickt herab Auf oͤde Felder voller Leichen; Sie ſchließt das unerfuͤllte Grab Und giebt die Ruh verheerten Koͤnigreichen. 19Erſtes Buch. Das trunkne Schwert Noch blutig, faͤhrt Zuruͤck in ſeine Scheide, Und Klagen werden Freude!
Du, unſer Gott! noch wie zuvor, Zur Zeit der Kinder Jacobs, guͤtig: Zu dir ſchreyt unſer Herz empor! Noch bruͤllt der Krieg, und mehr als Loͤwenmuͤthig Von Waffen ſchwer, Ziehn ſie daher Die Feinde, die uns draͤuen; Und du kannſt ſie zerſtreuen!
In deine Vorſicht eingehuͤllt Herr! werden wir dennoch erhalten. Wenn uͤber uns der Donner bruͤllt, Wann unter uns die Erde will zerſpalten;B 220Oden. Wann dieſe Welt, Dein Bau, zerfaͤllt, Bleibſt du im lezten Wetter Mein Fels und mein Erretter!
Laß deine Allmacht nur ein Wort Herunter reden; ſprich: es hebe Der Krieg ſich hin an ſeinen Ort; So thut ers, wie im Ocean die Ebbe. Auf dein Gebot Fliehn Zank und Tod: Der ewige Rebelle Empfaͤngt ſie in der Hoͤlle.
21Erſtes Buch.

Morgen-Gedanken

Der Morgen dreht ſein heitres Angeſichte Uns laͤchelnd zu, und weckt mit ſanftem Lichte Die Creaturen an den Tag hervor! Der Sperling ſchwazt, die muntern Haͤhne kraͤhen Den Lobgeſang, und aller Augen ſehen, Zu Gott, der ſie ernaͤhrt, empor.
Auch ich bin wach, und meinem erſten Blicke Befehl ich, daß er Dank zum Himmel ſchicke Fuͤr dieſe Ruh, fuͤr dieſe ſanfte Nacht! Es iſt ein Gott, der dieſe Welt regieret, Der aus dem Staub mich wunderbar gefuͤhret, Und der mir Freud und Freunde macht!
B 322Oden.
Es iſt ein Gott! er ſah oft meine Zaͤhren, Und hoͤrte Kinder Brod von mir begehren, Wann lange ſchon die Mittags-Sonne ſchien. Sie ſind dahin, die Tage meiner Plagen, Und daß nach Brod nicht meine Sorgen fragen; Dies will mein Gott, dies iſt durch ihn.
Mein ruhig Herz und dieſer ſtille Friede, Der um mich herrſcht, der keinen Tag mich muͤde Von Arbeit, oder von Verdruſſe, ſieht; Das ſanfte Feur, das durch die Adern dringet, Und dis Gefuͤhl, das in mir denkt, und ſinget, Das dank ich dem, der mich durch Guͤte zieht.
Ich heiſche nicht aus ſeinen vollen Haͤnden Ein groͤſſer Gluͤck. Nicht Reichthum ſoll er ſenden, Nicht eiteln Ruhm und was ins Auge faͤllt. Mein Mittelſtand, der Rock, der reinlich kleidet, Ein gnugſam Brod, genoſſen unbeneidet, Dies ſey mein Theil und bleib es in der Welt.
23Erſtes Buch.

An Gott.

Erheb auf mich dein Angeſicht, Und laß mich deine Guͤte ſchmecken Gott, der mich ſchuf! Es mag auch Dunkel oder Licht, Vor meinem Auge dich verdecken;
O Herr! es mag ein Feuer-Meer In tauſend Stroͤmen dich umgeben; Verkleide dich im Sturm, und laſſe rings umher Die Welt vor deinem Wetter beben;
Laß deinen Blick, voll Gottes Macht, Den Berg, die Felſen niederblitzen; Verhuͤlle deine Stirn mit Zorn und laſſe Nacht, Wo ſonſt der Tag regierte, ſitzen;
B 424Oden.
Doch betet meine Liebe dich Gott Schoͤpfer! an, tief unter Waffen, Die dich umrauſchen Herr! zum Leben haſt du mich Und nicht zum Untergang erſchaffen!
25Erſtes Buch.

Morgen-Geſang an ihre Seele.

Der junge Tag, zuruͤckgekommen Mit neugeſchaffnem Angeſicht, Hat halb die Freundlichkeit des Gottes angenommen, Der ihn bekleidet mit Licht!
Du, Seele! biſt nicht fortgeriſſen Aus mir, durch irgend eine Macht; O dem, auf deſſen Wort die Himmel horchen muͤſſen, Sey neues Opfer gebracht!
Er durfte ſprechen, durfte winken, So ſchlug der Todes-Engel mich, So mußt ich ploͤzlich hin in ewgen Schlaf verſinken Und Luft bekleidete dich!
B 526Oden.
Er hieß mich leben, hieß dich bleiben, Dich, die vom Himmel niederfuhr; Sey Funken oder Hauch, ich kann dich nicht beſchreiben, Empfinden kann ich dich nur!
Du denkſt in mir, du kannſt dich ſchwingen Dem unſichtbaren Winde gleich, In einem Augenblick dahin, wo Engel ſingen, Und ſingſt mit ihnen zugleich!
Du uͤberſteigeſt Mond und Sterne Fliehſt ſchnell zuruͤck, du ſchweifſt umher Wie Gottes Blitz, und ſchwebſt in ungemeßner Ferne Hoch uͤber Huͤgel und Meer!
Du drengeſt dich durch dicke Mauren, Du achteſt feſte Schloͤſſer nichts; Ich fuͤhl es, daß du ſtrebſt der Gottheit gleich zu dauren, Zu trinken Stroͤme des Lichts.
27Erſtes Buch.
Dein nahmenloſer Geiz begehret Mehr, als die Welt zu geben weiß; Von Wolluſt oder Gold und Ehre nicht genaͤhret, Bleibt ſtets dein Hunger noch heiß,
Bis du zum Seraph wirſt erhoben. O fuͤhle deine Wuͤrde ganz, Unſterbliche! dir gab der, den die Sterne loben Ein Theil vom himmliſchen Glanz.
28Oden.

An Gott.

Gott! du biſt Schoͤpfer! groß ſind deine Werke! Du haſt des Berges Grund gelegt, Der hoch herauf mit Rieſen Staͤrke Sein Haupt erhub, und Wolken traͤgt.
Du ſchufſt die Erde, voll von deinen Guͤtern, Dein Arm umuferte das Meer. Da ſcherzt bey nahen Ungewittern Der Wallfiſch auf der Fluth daher.
Hoch uͤber meinem Haupte leuchten praͤchtig Die Sonnen, hingeſtellt durch dich; Und dein Geſchoͤpf, der Loͤwe maͤchtig Tritt er, und fodert Raub fuͤr ſich.
29Erſtes Buch.
Er herrſchet uͤber alle Thier-Geſchlechte, Und wenn er bruͤllet, zittern ſie; Er macht Gebrauch von ſeinem Rechte, Wuͤrgt um ſich her, und kennt dich nie.
Der Elephant traͤgt einen Thurm in Schlachten, Iſt Weiſer in der Thiere Reich, Hoͤrt Unterricht, kann tief betrachten Und traurig ſeyn, dem Menſchen gleich.
Der Bieber baut, von hingetragnem Holze, Sein kuͤnſtlich Haus im Waſſer ſich; Doch nicht das ſtarke, nicht das ſtolze Und kluͤgſte Thier erkennet dich!
Auf ſteilen Felſen, wie im niedern Thale Weiß, Herr! von dir der Adler nichts; Er fliegt zur Sonne, trozt dem Strahle, Und ſieht dich nicht, du Quell des Lichts!
30Oden.
Der Leviathan, welchen du geſchaffen Daß er, wie Krieger fuͤrchterlich Gepanzert, trozt auf ſeine Waffen, Bewegt das Meer, und traͤnket ſich
Mit einer Fluth in ſeinen Schlund gezogen. Er herrſcht im Waſſer, ein Tyrann! Du zogſt ihn, gegen Pfeil und Bogen, Mit mehr als erznen Schuppen an.
Er kennt dich nicht; auch ſehen jene Sonnen Nicht ihrer Strahlen Urſprung ein. Ich Menſch, den du haſt liebgewonnen, Ich fuͤhl und kenne dich allein!
Den Engeln nach, weit uͤber Thier und Sterne Erhoben haſt du mich gemacht, Und, daß ich dich erkennen lerne, Geiſt und Vernunft in mich gebracht!
31Erſtes Buch.
Mit Schwingen, die du meinem Geiſt gegeben, Kann mein Gedanke, auſſer mir Sich uͤber alle Welten heben, Allmaͤchtiger! hinauf zu dir.
Dir, Schoͤpfer! dank ich meiner Seele Kraͤfte: Gott! dich erkenn ich auf der Flur Im tauſendfaͤltigen Geſchaͤfte Der nimmermuͤßigen Natur!
Du ſagſt dem Fruͤhling, wann er wieder kommen, Der Erndte, wann ſie garbenvoll, Dem Ungerechten wie dem Frommen, Die leere Tenne fuͤllen ſoll.
Nach deinem Willen bluͤhen Baum und Rebe, Dem Weinſtock ſezeſt du die Zeit; Daß er uns ſuͤſſe Trauben gebe, Zum Moſt, der unſer Herz erfreut!
32Oden.
In ihre Angeln hiengeſt du die Erde! Sie dreht ſich wenn wir auf ihr gehn. Du treibſt die Wolken, gleich der Heerde, Die ihren Hirten muß verſtehn.
Dein Ruf gebeut, ſo kommen Froſt und Hitze, Und aus der Wolke flockigt Eiß! Sturm, Hagel, Regen, rothe Blitze; Und Donner hoͤren dein Geheiß.
Dich fuͤhl ich, wenn im Fruͤhling laue Weſte Sanft athmen, deiner Guͤte gleich; Und wann im Herbſt des Baumes Aeſte Sich niederbeugen, ſeegensreich.
Dich denk ich, wenn mich vor des Winters Grimme Das Feuer freundſchaftlich beſchuͤzt, Und wenn, mit woͤrterloſer Stimme Der Vogel dir lobſingen ſizt.
33Erſtes Buch.

Der Fruͤhling an die Frau von Wrech.

Freundin deſſen, der die Welt regieret, Der an diamantnen Ketten fuͤhret Jene Sonnen uͤber unſerm Haupt! Sieh! an ſeiner Ordnung goldnen Seilen Muß der Fruͤhling neu herunter eilen Mit dem Schmuck, den ihm der Herbſt geraubt.
Siehe! wie befluͤgelt er gekommen Und die Trauer der Natur benommen. Wie er ſie ſchon jugendlich geſchmuͤckt, Maͤdchen, die den Lenz im Antlitz haben, Maͤnner, Juͤnglinge und kleine Knaben Und der Greiß, der ſich am Stabe buͤckt;
C34Oden.
Alles geht, gereizt von den Geruͤchen Junger Veilchen, die ſo niedrig kriechen Und doch edler, als die Tulpen ſind! Und der Hyacinthen ofne Glocken Duften Balſam, den um ſeine Locken Dir entgegen traͤgt der Fruͤhlingswind.
Blat und Frucht, die in der Knoſpe lagen, Dringen ſich des Schoͤpfers Lob zu ſagen, Aus der Huͤlle nun mit Macht hervor. Wenn die ſtummen Redner praͤchtig bluͤhen, Steigt, in regelloſen Symphonien, Aus den Zweigen ein Geſang empor!
Ohne Muſe, ohne Kunſt und Schriften Singt die Lerche, ſchwebend in den Luͤften, Unaufhoͤrlich ihr pindariſch Lied! Unter ihr, in fruͤher Tagesſtunde, Singt mit baͤuriſch vollgenommnem Munde Auch die Einfalt, welche Furchen zieht!
35Erſtes Buch.
Laͤmmer, die noch an den Muͤttern ſaugen, Bloͤken dem zum Lobe, deſſen Augen Das Inſekt im Staube kriechen ſehn. Ihn muß ſo der Wurm im Graſe preiſen, Als das Herz mit ihm bekannter Weiſen, Als die Raͤder, die den Weltbau drehn.
O du Tochter ſeiner Lieb und Guͤte, Der in jedem Lenz die junge Bluͤthe, Und die gruͤne Saat ſein Lob beſchreibt. Hoͤher, als der Dichtgeiſt in dem Fluge Preiſeſt du mit jedem Athemzuge Einen Gott, der deine Freude bleibt!
Alles ſingt ihm. Seine Nachtigallen Oft behorchend, will ich Lieder lallen Voll vom Lobe deſſen, der mich ſchuf; Bienen, die auf Lindenwipfeln ſummen, Und des Fleiſſes Lehrer, jene Stummen Im Erdhaufen, werden mir ein Ruf!
36Oden.

An Herrn von Humbracht nach einem Ungewitter

O Freund drey Ungewitter hiengen Herunter drohend uͤber mir; Doch konnt ich unerſchuͤttert ſingen: Gott, du biſt groß! dich loben wir!
Er fuhr auf Wolken. Schrecklich rollten Die Raͤder ſeines Wagens fort Und Donner, die uns toͤdten ſollten, Erwarteten ſein leztes Wort.
Gluth flog von ſeinem Angeſichte Rund um ihn her, als ſaͤße ſchon, Zum feyerlichen Weltgerichte, Der Richter, auf dem Wolken-Thron.
37Erſtes Buch.
Die Frommen beteten entgegen; Furcht nahm das Herz des Suͤnders ein. So zittern Sclaven vor den Schlaͤgen Des Herren, den ſie ſonſt nicht ſcheun.
So ſtuͤrzet, bey empoͤrter Welle Der rohe Schiffmann auf das Knie; Und ſo faͤllt, an des Grabes Schwelle Der Frey-Geiſt in Melancholie.
Der juͤngſten Gattin, weiches Herze, So ſanft wie Blumen auf der Flur, Erſtaunte vor der Wolken Schwaͤrze Und fuͤhlte Schrecken der Natur.
In ihres Freundes Arm geſchloſſen, Verſeufzte ſie die Furcht, und lag An ſeiner Bruſt, als Strahlen ſchoſſen, Und Nacht verwandelten in Tag;
C 338Oden.
Als wieder uns mit Kriegs-Geruͤſte Die Ober-Welt bewafnet ſchien, Und Bahylons, und Tyrus Luͤſte, Aus Magdeburg, gen Himmel ſchrien.
Doch ſtaͤrker, als des Frevlers Suͤnde, War des Gerechten Bittgeſchrey. Gott ſprach! da fuͤhrten Wirbelwinde Den Donnerwagen ſchnell vorbey.
Er fuhr herauf, und ihm entgegen Lobjubelte der weite Raum; Und auf uns traͤufelte nur Seegen Herab von ſeines Kleides Saum.
39Erſtes Buch.

An den May

Freuden-Schoͤpfer! Monat, der dem Jahre Zierath gab, und dieſe jungen Haare Auf der Baͤume kahlgeſtandnes Haupt; Eile langſam mit geſenkten Schwingen! Bleib noch! laß mich deine Reitze ſingen, Eh ein kriechend Gift den Baum entlaubt.
Deiner Ankunft freuten ſich die Hirten Und becraͤnzt mit friſchgebrochnen Myrten Stampften ſie das jugendliche Graß; Da indeſſen Damon ohne Zeugen Unter krumgewachsnen dichten Zweigen, Schlau verborgen, bey der Phillis ſaß!
C 440Oden.
Du erſcheinſt mit ganzen Myriaden Bunter Blumen um und um beladen, Die du auf der Erde Schooß geſtreut; Deine weiſſe Silbergloͤckchen duͤften Ihren Balſam aus, und in den Luͤften Singen Lerchen deine Lieblichkeit.
Von der Liebe treulich unterrichtet Singt ein Vogel, der wie Sapho dichtet, Ganze Naͤchte in der Ode Thon. Nachtigallen ſingen ihre Klagen, Und der Sperling in den alten Tagen, Huͤpft und buhlt noch, wie Anacreon.
Du erweckſt mit deinem ſanften Hauche Alle Creaturen zum Gebrauche Ihres Lebens, das ſo bald verflieht; Bienen ſummen, und die kalten Froͤſche Sagen, durch ihr quackendes Gewaͤſche, Daß die Freude ſie ans Ufer zieht.
41Erſtes Buch.
Gruͤner machſt du Blaͤtter an den Zweigen Die ſich um den Schlaf des Juͤnglings beugen, Der im Marsfeld wie ein Loͤwe ſtritt; Alle Jahre kommeſt du mit neuen Blumen, auf des Helden Grab zu ſtreuen, Deſſen Faden fruͤh die Parce ſchnitt.
Holder May, bey jenem Siz der Muſen, Wo die Oder ihren ofnen Buſen Mit erſchlagner Ruſſen Blut geſchwaͤrzt, Liegt ein Dichter, der dich einſt geſungen; Hundert Seelen hat ſein Tod durchdrungen, O, er ſtarb voll Wunden, und beherzt!
Von dem groͤßten Kuͤnſtler der aus Steinen Bilder machet, die, wie Menſchen weinen, Werdeſt du gehauen auf ſein Grab. In Geſtalt des Maͤdchens, die ihn dachte,
(*)
(*) Mit dem Schooß voll Blumen, die ſie brachte, Zeichne dich des Kuͤnſtlers Meiſſel ab!
C 542Oden.
Wenn alsdann in ſpaͤtgekommnen Tagen, Wandrer nach des Grabes Nahmen fragen, Nenn ein Marmor-Schild den ſanften Kleiſt, Der nur Zorn empfunden gegen Feinde; Eine Tafel nenne ſeine Freunde, Und berichte, wie das Maͤdchen heißt,
Die, gereizet von des Helden Ruhme, Seinem Staube, dieſem Heiligthume, Tauſend Fruͤhlings-Kinder opferte! Schoͤner Monat, komme oftmahls wieder! Streu aus deinem Schoſſe Blumen nieder Vor dem Maͤdchen, daß es ſanfter geh!
(*)Die Dichterin meinet die Jungfer Gauſe, deren Ge - burtstag am 27ten May gefeyert wurde, von welcher man er - zaͤhlte, daß ſie zu Franckfurth geweſen, und daſelbſt das Grab des Herrn von Kleiſt mit Blumen beſtreuet habe.
(*)
[figure]
43Erſtes Buch.

An einen Freund der melancholiſch den Tod einer Freundin beweinte.

Der du mit finſtern Blicken ganz veraͤchtlich Gluͤck, Ruhm und Freuden uͤberſiehſt, Nicht mehr Lorenzo biſt, und einſam mitternaͤchtlich Ein andrer Young, den Schlummer fliehſt,
Und jammernd ſitzeſt, hier, wo die Gebeine Der Freundin ruhn, mit Sand beſtreut; Die Freundſchaft fuͤhrt mich nach, auf daß ich mit dir weine, Geruͤhrt durch deine Traurigkeit!
Auf meine Leyer will ich ernſte Saiten Mit fromm gewordnen Haͤnden ziehn, Will ſingen, wie der Geiſt ſich feyerlich bereiten Soll, in die obre Welt zu ziehn!
44Oden.
Den Tod und ſeinen vollgefuͤllten Koͤcher, Aus dem er Pfeil an Pfeile nimt; Den Regenbogen-Thron, beſeſſen von dem Raͤcher Der Frevler fuͤr die Glut beſtimmt;
Die Donner des Gerichtes, wie ſie rollen Von Pol zu Pol, und, wie alsdann Gebuͤrge vor dem Zorn den Suͤnder decken ſollen, Der nicht den Blick ertragen kan,
Mit dem der Richter von des Himmels Hoͤhe Ihn zuͤrnet in den Pfuhl hinab! Er ſtuͤrzt; o, wenn doch nur den Hoͤllenſturz nicht ſaͤhe, Der Engel, den der Herr ihm gab!
Freund, alſo will ich ſingen, daß dich Schauer Ergreifen ſollen, wenn du hoͤrſt, Bis daß du deine hochgeliebte ſuͤſſe Trauer Die Wolluſt deines Herzens mehrſt.
45Erſtes Buch.
Das Rauſchen meines Liedes ſoll dich faſſen Und mit dir uͤber Wolkengang Zu deiner Freundin fliehn, und ploͤzlich dich verlaſſen, Bey ihrem himmliſchen Geſang!
46Oden.

Von dem Vertrauen auf Gott an den Herrn Profeſſor Sulzer

Gott iſt noch Gott, in Schauervoller Stille Nenn ich o Freund, ihn wunderbahr, Krieg druͤckt das Land, er giebt uns Brod die Fuͤlle Und ſeine Guͤte croͤnt das Jahr.
Der Feind verſchlang mit nie erfuͤlltem Schlunde Drey Erndten, floh vor Friedrichs Zorn, Trug unſern lezten Biſſen noch im Munde, Doch haben wir noch Oel und Korn!
Er riß des Landmanns lezte Leinwandshuͤlle Ihm grimmig von der Schulter ab; Doch war ein Gott, der aus des Seegens-Fuͤlle, Den Armen Brod und Kleider gab.
47Erſtes Buch.
Viel tauſende ſind durch des Schwerdtes Schaͤrfe Gemaͤhet, ſo wie Graß im Thal! Oft that der Herr, als ob er uns verwerfe, Und dem Verderber Herz befahl!
Doch leben wir, doch ziehen unſre Heere Mit Kraft bewafnet aus zum Streit! Ein Knabe lacht des Rieſen Schild und Speere Und ſchlaͤgt ihn, wenn es Gott gebeut!
Gott hilft uns die wir ſeiner Huͤlfe warten, Und ſeine Huͤlfe iſt uns nah; Wir ſehn nach ihr hinauf, Freund! wie dein Garten Empor nach Regenwolken ſah.
Als ihm in dreymahl ſieben langen Tagen Die Sonne jeden Saft benahm, Da bracht ein Sturm den vollen Schlauch getragen, Der Feld und Garten traͤnken kam.
48Oden.
Die Blitze creuzten ohne Donnerſchlaͤge, Gott ſprach, und das Gewitter wich. Er ſpricht ſo zu des Meeres Toben: lege Hier, ſtolze Welle, lege dich!
So ſpricht er zu des Krieges Wetterwolke Und ſie gehorcht ihm, wie das Meer! Dann ſing ich ihm. So ſang vor ihrem Volke Einſt Mirjam Gottes Thaten her!
49Erſtes Buch.

An Thyrſis. Als man die erſte Nachricht erhielt, daß der rußiſche Kaͤyſer Peter der dritte des Koͤnigs Freund ſey, und daruͤber ein Feſt ange - ſtellet war.

Den Oberſchaͤfer Friederich Mein Thyrſis, hoffen wir! Zu ſeinen Fuͤſſen kruͤmmet ſich Nun bald das boͤſe Thier,
Das oft in unſre Heerden faͤllt, Die beſten Laͤmmer wuͤrgt, Sich auf die hoͤchſten Berge ſtellt, Und ſeinen Raub verbirgt.
D50Oden.
In tiefer Hoͤhle ſchlau verſteckt, Lauſcht es, und duͤrſtet Blut, Und ſpringt, wann es ein Schaf entdeckt, Hervor mit Tyger-Wuth.
Die groſſen Hunde werden ſcheu, Das Thier haſcht ſie mit Liſt; Bald aber ſteurt die Raͤuberey Pan, der mit Friedrich iſt!
Schon ſeinem Herzen zugelenkt Ward ihm ein fremder Hirt, Der zornig an das Thier gedenkt, Und treu ihm helfen wird.
Wir hoͤrten dies, und angefuͤllt Von Freuden, wie entzuͤckt, Ward hergetanzt, um Friedrichs Bild, Mit Lorber rund umſchmuͤckt.
51Erſtes Buch.
Hoch aufgehuͤpft mit Herzenstanz Iſt vor uns her Welin! Er flochte ſelbſt den groſſen Cranz Von Zweigen friſch und gruͤn!
Und hergetragen bracht er froh Das theure Bild, und ſprach: Zuruͤcke kommt der Schaͤfer ſo Mit Lorber, den er brach!
Wir fuͤhlten in der Seele tief, Wir jauchzten laut, wie er! Und Faunen, die der Jubel rief, Die huͤpften um uns her!
Auf tauſend Saiten ſpielte ſich Mein Herz; ich huͤpfte mit, Warf Freudenvolle Blick auf dich, Und dachte nicht den Trit.
D 252Oden.
Und wenn des Oberhirten Hand Das Ungeheur erlegt, Wenn er wie Hercul zum Gewand Die Haut des Thieres traͤgt;
Dann komme Thyrſis hin mit mir Zu danken hoch dem Pan! Nachſingen will ich Lieder dir, Auf gruͤner Siegesbahn!
Im breiten Schatten an der Spree Verſammlen Hirten ſich, Behorchet werden aus der Hoͤh Von Goͤttern du und ich!
53Erſtes Buch.

An W. *** Als er den Tod Peter des dritten beklagte.

Gleich einem Fruͤhlings Morgenroth, O Freund, gieng er uns auf! Abſcheulicher, grauſamer Tod! O welch ein Lebenslauf!
Er zog aus wilden Wuͤſteneyn Ungluͤckliche; ſo zieht Aus kalter Erde Sonnenſchein, Die Blume, welche bluͤht.
Aus ſeiner groſſen Seele flog Ein holder Freundſchaftsblick, In unſre Laͤnder, ploͤzlich zog Schwarz Sturmgewoͤlk zuruͤck!
D 354Oden.
In unſern Seelen ward es Licht, Wir ſahen froh empor! Und ſtellten Gottes Angeſicht, Uns wieder gnaͤdig vor!
Bewundrung und Empfindung ganz Fuͤr Friedrich unſern Held, Trug Peter einen Sieges-Cranz Schon, ohne Zug ins Feld!
Ach tauſend Donner auf einmahl Erſchrecken uns. O Weh! So trift ein Ungewitter Strahl, Den Leuchte-Thurm der See!
An Gottes, und an Friedrichs Freund Hat ſich der Tod gewagt? Die Muſe ſinget nicht, ſie weint Sie jammert und wehklagt!
55Erſtes Buch.

Auf eine Glocke die in Magdeburg umgegoſſen ward.

Ich unbegeiſtertes Metall Rief, ganze ſechs und neunzig Jahre, Mit in der Luft vertheiltem Schall, Zum Gottesdienſt, und zu der Bahre.
Gebrauch verminderte den Klang. Ich hohles Erz ward umgegoſſen, Zur Zeit, da ſchon fuͤnf Jahre lang Der Krieg das ganze Land umſchloſſen.
Drey Monarchien ſandten aus Mit jedem Fruͤling groſſe Heere, Den Koͤnig, und ſein hohes Haus Zu ſtuͤrzen, wenn kein Gott nicht waͤre.
D 456Oden.
Es iſt ein Gott! Er deckt das Haupt Des Koͤnigs, wenn ihn ganz umringen Die Feinde, welchen nicht erlaubt Ward, uͤber dieſen Wall zu ſpringen.
Koͤnnt ich mit Engels Zungen doch Dir, Magdeburg! die Worte ſagen: Gott lebt! Er thut die Wunder noch, Die er gethan in Davids Tagen!
Ihr, die ihr in der goldnen Zeit Zu mir herauf ſteigt, dies zu leſen, Erkennt den Herrn der Herrlichkeit, Der Friedrichs groſſer Schuz geweſen.
Und ihr, die ihr mich rufen hoͤrt Zum Gott des Himmels und der Erde, Bringt ihm das Herz, daß es gelehrt, Und heilig umgeſchmolzen werde.
57Erſtes Buch.

Klagen einer Witwe.

Mir zur Laſt fuͤhl ich mein Leben, Einſam finden meine Tage mich, Die mit Wolken ſind umgeben; Keiner huͤllt aus ſeinem Nebel ſich. Alles mein Vergnuͤgen Muß im Staube liegen! Ach wie ganz hat mich der Tod beraubt! Wie der kalte Herbſt den Garten, Den er ganz entlaubt.
D 558Oden.
Todtenblaͤſſe uͤberziehet Mein von Thraͤnen naſſes Angeſicht, Wenn mein Herz, das mir entfliehet, Mit Bewohnern kalter Graͤber ſpricht. Auf dem Leichenſteine, Sitz ich dann und weine Meinen Jammer in den duͤrren Sand, Der das beſte Herz bedecket, Das fuͤr mich empfand!
Dunkler ſind mir meine Naͤchte Als Egyptens dicke Mitternacht. Wenn der Tag den Coͤrper ſchwaͤchte, Wird die Nacht mit truͤbem Gram durchwacht! Vor mir hin verbreiten Sich verfloßne Zeiten! Als mein Freund mir an der Seite lag, Ach da fand im Arm der Freude Mich der junge Tag!
59Erſtes Buch.
Unter dem Tumult der Sorgen Werd ich jezt die Sonne nicht gewahr! Mir erſcheint kein heitrer Morgen Und fuͤr mich becraͤnzt ſich nicht das Jahr! Blumen, Lenz und Lieder Sind mir nur zuwieder, Und das gruͤne Thal ergoͤzt mich nie, Selbſt die Nachtigallen ſingen Mir Melancholie!
Rauſcht ihr ſilberklaren Baͤche! Rauſche ſtaͤrker, du zu ſtille Spree! Wiederhohle was ich ſpreche, Wenn ich um dein Ufer wankend geh. Ihr verſchwiegnen Linden, Mein betruͤbt Empfinden Grab ich tief in eure Staͤmme ein, Und ihr ſollt von meinem Jammer, Das Geſchichtbuch ſeyn.
60Oden.
Du, o Mond mit voller Wange, Sey ein Zeuge, wie betruͤbt ich bin! Und wenn ich noch Troſt verlange Blickt auf mich, ihr Sterne! Mitleid hin. Seht die Thraͤnen rollen Die euch ſagen ſollen, Daß mein Schickſal hart mit mir verfuhr. Ach, ich bin noch Freuden-loſer, Als die oͤde Flur!
O, ihr Buͤrger jener Welten Die ihr uͤber meinem Haupte wohnt! Hoͤrt, wie ich den Tod muß ſchelten Daß er unbarmherzig mich verſchont. Aber nein, vernehmet! Wie mein Herz ſich ſchaͤmet, Daß es ungeduldig ſich empoͤrt, Und den Willen eures Schoͤpfers Murrend hat entehrt!
61Erſtes Buch.
Nie will ich dem Leben fluchen Selbſt mein Kummer ſoll mir heilig ſeyn. Oft will ich den Staub beſuchen, Und ihm eine ſtille Thraͤne weyhn. Der entflogne Schatten Meines theuren Gatten, Laͤchelt dann mit euch auf mich herab, Und behorcht die frommen Seufzer Hingeſtoͤhnt aufs Grab!
62Oden.

An die goldene Feder von Palemon geſchenkt.

Du, mir aus Haͤnden der Freundſchaft In dieſe ſchreibende Hand Zu langer Dauer gegeben, Schreib kein unheiliges Lied!
Dich ſchuf aus glaͤnzendem Erze Der Schmuck arbeitende Schmid! Zevs gab nicht unter dem Himmel Aus einem Vogel dich mir!
Der Strauß, die balzenden Hahnen Am hohen Brocken im Lenz, Der Pfau mit praͤchtigem Rade, Die alle trugen dich nicht.
63Erſtes Buch.
In reichgeſeegneter Ader Trug dich, vor deiner Geburt, Ein Berg, den Hakken durchwuͤhlen Gedingt von menſchlichem Geiz!
Dich bracht auf ſtuͤrmiſcher Welle Vielleicht ein ſchwimmendes Haus Von der barbariſchen Kuͤſte, Wo Cannibalen ein Lied,
Dem Tod im Feuer zu trotzen, An einem hoͤlzernen Spieß Noch ſingen: daß ſie gebraten Des Feindes Bruͤder auch einſt!
O du mir koͤſtliche Feder! Dich las ein Maͤdchen vielleicht Aus einem Bache voll Goldſand, Und ſagte ſeufzend dabey:
Wo bleibt der liebende Juͤngling? O, mir veraͤchtlicher Staub! Sein Herz im laͤchelnden Aug Glaͤnzt mehr, iſt theurer als du!
64Oden.
So ſprach das Maͤdchen vielleicht Zu dir noch rohem Metall! Izt aber biſt du gebildet Fuͤr mich zu hohem Gebrauch!
O nur den Goͤttern und Helden Zu ſchreiben diene du mir, Und goͤttlich denkenden Freunden An Tagen ihrer Geburt!
[figure]
[65]

Oden. Zweytes Buch.

E[66][67]
[figure]

Geſang am Geburthstage der Koͤnigin

Von uns herab gewuͤnſchet, kommt mit Glanze Bekleidet, feſtlich dieſer Tag daher: Im ſpaͤten Herbſt mit friſchem Blumen-Cranze Noch ausgeſchmuͤckt iſt er.
E 268Oden.
Ihm jubelt alles Volk im frohen Geiſte Vereiniget aus einem Munde zu: Sie lebt, wir waͤren ohne Sie Verwayste. Wir ſehn noch ohne Ruh
Den Koͤnig in dem Kriegesfelde liegen, Ihn bald zuruͤcke rufen Sie und wir; Er aber bleibt nach Schlachten und nach Siegen Noch immer fern von Ihr.
Noch ferne von dem Bruder, von der Schweſter, Und weit von Preuſſens drittem Friederich. So hebt aus dem Erhabenſten der Neſter Ein Adler zornig ſich,
Und kaͤmpfet maͤchtig in der Luft mit dreyen, Die neidiſch wieder ihn verſchworen ſind, Und kommt nicht wieder, wenn die Jungen ſchreyen, Bis er den Streit gewinnt.
69Zweytes Buch.
Dem Held glich Hercul nicht, nicht Alexander. Bald mit den Koͤpfen unter ſich gekehrt, Stuͤrzt Er verbundne Adler aus einander, Zerhauen durch ſein Schwerdt.
Sties nicht ſein Arm einſt mitten in dem Lande An des zwokoͤpfigt ſtarken Adlers Klau? Er hieb ſie ab. Der Adler flog mit Schande Und blutig zu der Frau,
Die, mit drey Cronen praͤchtig ausgezieret, Herſcht, ihres groſſen Geiſtes voll, Und von des Krieges Jammer noch geruͤhret Im Herzen werden ſoll.
Dir aber donnern in die Seele Schlachten; Zum Weinen ward dein Auge noch bewegt, Wenn groſſe Siege deinem Helden brachten Den Lorbeer, den Er traͤgt.
E 370Oden.
Ihn bringet, unter viel erſtritnen Craͤnzen, Der goldne Siegeswagen bald zuruͤck; Und mehr als Sonnenblicke wird dir glaͤnzen Sein lang entbehrter Blick.
71Zweytes Buch.

An die Koͤnigin. Ueber eine Luſtfahrt auf der Elbe mit den Prinzeßinnen von Braunſchweig.

Wenn es den Erdengoͤttern einſt gefaͤllt Von ihrem Thronenſiz herabzuſteigen, Und ohne Purpur ſich des Volkes Blik zu zeigen, Dann werden ſie die Luſt der Welt!
So ſpielt in goldnen Zeiten Friederich Zu Sanſoucis von allem Volk gehoͤret, Sein goͤttlich Floͤtenſpiel, das ihn Apoll gelehret: Und alle Welt ergoͤtzet ſich!
So ſaſſeſt du erhabne Koͤnigin Auf ausgehoͤltem Holtze ganze Stunden, Und fuhreſt ohne Stolz, den nie dein Herz empfunden Vor deines Volkes Blick dahin!
E 472Oden.
Die leichten Wimpel wehten uͤber dir, Wie Fahnen die ein Triumphirer bringet Vom Felde, wo ſein Arm den Feind bezwang; ſo zwinget Der ſtarke Loͤw, ein Panterthier!
Der Dichtkunſt Schweſter, die Muſic, erſcholl In ſanftgedaͤmpftem feinem ſuͤſſem Thone; Und du vergaſſeſt ganz den Glanz der Koͤnigs Crone Und wareſt ſanfter Freuden voll!
Der Sonnen Antlitz, unverſchleyert ſchoͤn, Sah auf dein kleines Schiff mit unverwandten Und ſtrahlenreichen Blicken, ſtreute Diamanten Und ließ die Fahrt durch Silber gehn.
Die Elbe fuͤhlte Vorzug, nennte klein Des deutſchen Reiches ſtolzere Gewaͤſſer; Beſchift, Holdſeeligſte, von Dir, duͤnkt ſie ſich beſſer Und edler, als der breite Rhein.
73Zweytes Buch.
Unſichtbar hieng ein ganzes Nimphen Chor Rund um das Schiff, und wollte ſich erfriſchen An Luft, die dich gekuͤhlt: und ſelbſt den kalten Fiſchen Hub Ehrfurcht ihren Kopf empor!
An deiner linken Seite ſaſſen zwo Gleich holde Weſen; Aehnlichkeit der Zuͤge Verrieth ſie mir; Ihr Herz war uͤber neue Siege Des Helden, deines Bruders froh.
Er ſchleudert Schrecken, Niederſturz und Flucht, In Franckreichs Heere; laͤſſet Blitze ſchieſſen, Bis Ludewig, dem er die Lilien zerriſſen, Demuͤthig wird, und Frieden ſucht.
Er kommt der Friede von des Himmels Hoͤh. Dich, Fuͤrſtin, wird an ſtillen Sommertagen Vor Friedrichs Angeſicht ein goldnes Fahrzeug tragen Auf wieder ſtolz gewordner Spree.
74Oden.

Auf den Tod des Prinzen Heinrich von Braunſchweig zu Berlin den 12ten des Herbſtmonats 1761.

Wo iſt Er, daß ich Ihn mit Thraͤnen ſalbe, Mein Sohn? Wo iſt Er? bringt Ihn mir! So klagt die Fuͤrſtin! alſo aͤchzt das halbe Zerrißne Herz in Ihr!
Ach! in der Schlacht, voll von des Helden Ruhme Dacht Er Gefahr und Jugend nicht; Er ſank! So ſinkt am Abend eine Blume, Die ſonſt ihr Angeſicht
Vom Stengel nach der Sonnen Antlitz wandte, Und nun gebogen niederhaͤngt; Er, deſſen Bruſt zu groſſen Thaten brandte, Dem Bruder nachgedraͤngt,
75Zweytes Buch.
Stritt wie ein Held, der unterm Waffenrocke Schon dreyßigmahl das Feld bezog; Staub trug er auf der jugendlichen Locke, Die um den Nacken flog.
Die Feinde flohn. Er, jung und ſchon ein Sieger, Empfand den Sieg und eilte froh Sie auszuſpaͤhn. Den wundgewordnen Tieger Verfolgt ein Loͤwe ſo!
Mit einer Kugel auf der Flucht verſchoſſen, Traf hinterliſtig ihn der Tod. Du, Stelle! wo ſein Heldenblut gefloſſen, Bleib ewig purpurroth!
Klagt ihn, ihr Huͤgel! und ihr gruͤnen Auen, Ihr Waͤlder, klaget ihn bey Ham! Er fiel; So faͤllt, vom Kuͤnſtler umgehauen, Der jungen Ceder Stamm;
76Oden.
Nach ihrem Umfall ein geſchnizter Goͤtze, Wird Weyrauch vor ihr aufgeſtreut. So ſtirbt ein Held, daß Ihn der Nachruhm ſetze Hin zur Unſterblichkeit
Mit dieſem groſſen Muth, der im Gefechte Ganz ſeinem Geiſte beygewohnt, Sah Er den Tod, der keinerley Geſchlechte Und keine Tugend ſchont!
Den Helden-Lorbeer um ſein Haupt gewunden, Starb er den Tod fuͤrs Vaterland! Welch Dichter Moſchus Leyer hat gefunden, Der nehme ſie zur Hand,
Und ſinge dieſes Helden Tod, und klage Laut in der Landes Toͤchter Thon: Hier fiel im Fruͤling Gott gelebter Tage, Ein kriegriſcher Adon!
77Zweytes Buch.

Ueber den Entſatz von Braunſchweig.

Gebt mir friſche Lorbeern um die Leyer, Denn ich gluͤhe von der Helden Feuer, Braunſchweigs juͤngſter Sieger ſey mein Lied! Friedrich, ſeines Bruders tapfrer Raͤcher, Kam geflogen, ſchlug die Mauerbrecher; Zorn des Loͤwen hat in ihm gegluͤht!
Alſo gluͤhte Cyrus, da er fragte, Was die fremde Raͤuber-Rotte wagte, Die der Meder Heerden rauben kam. Wuͤtend grif er mit der zarten Rechte Seinen Saͤbel, hieb dem Kriegesknechte Klauen ab, womit er Rinder nahm.
78Oden.
Friedrich, der zum erſtenmahl geruͤſtet Geht in Waffen, ſah im Geiſt verwuͤſtet Seines vaͤterlichen Hauſes Stadt. Gleich den Drachen, welche Feuer ſpeien, Lagen Feindes Donner, ſie bedraͤuen Rings um veſte Warten, die ſie hat.
Das Geſchrey der Kinder und der Muͤtter Drang zum Gotte, der das Ungewitter In der hohen Luft ſich theilen heißt. Maͤchtig ſah er aus dem Wolkenbogen; Und mit ſtaͤrkerm Muthe angezogen Ward des jungen Helden kuͤhner Geiſt!
Wie ein Adler, die verſuchten Schwingen, Mit dem groͤſſern Feinde ſtark zu ringen, Schnell und kluͤglich zu gebrauchen ſucht: Alſo muthig foderte die Kraͤfte Friedrich, zu dem tapferſten Geſchaͤfte. Ploͤzlich bracht er in die Feinde Flucht.
79Zweytes Buch.
Bey dem Grabe Heinrichs laut erſchollen Sind die Jubel von den freudenvollen Buͤrgern, auf dem frey gewordnen Wall. Tauſend Stimmen riefen: Friedrich lebe! Und ein zweytes; Friedrich, Friedrich lebe! Sprach des Harzgebuͤrges Wiederhall!
Auf dem Brocken hoͤrten es die Rehe; Hirſche warfen ploͤzlich in die Hoͤhe Ihrer Haͤupter zackigtes Geweyh; Aus den Betten waͤlzten ſich die Thiere, Und im Thale lieſſen zweene Stiere Ihren Kampf, und horchten dem Geſchrey.
Alſo wird der ganze Wald erfuͤllet, Wenn der Loͤwe Siegeslieder bruͤllet, Der den Tyger tapfer uͤberwand. Dieſes Thier, voll Blutdurſt in der Seele, Trat verwegen vor des Loͤwen Hoͤle; Der zerriß ihn, den er ſchlafen fand.
80Oden.

Der Feldzug in Sachſen eroͤfnet vom Prinzen Heinrich des Koͤnigs Bruder.

Schnell, wie ein Sturmwind ſich erhebt, Wie aus den Wolken gehn des Donnerſchlages Bothen, So flog er hin, und ſchlug. Das Erzgebuͤrge bebt, Der Feind ſtuͤrzt uͤber ſeine Todten,
Flieht, wendet nicht die Stirn zuruͤck, Hat auf der Flucht nicht mehr im Herzen Luſt zu ſiegen: Scham hat er auf der Stirn, und Furchtſamkeit im Blick, Als waͤr ein Gott herabgeſtiegen,
81Zweytes Buch.
Und haͤtt aus ſeiner Hand den Strahl Des Zornes unter die gewaltig hingeſchoſſen Die oft ſich zaͤhleten, und, ſtolz auf ihre Zahl, Des kleinen Haufen Tod beſchloſſen.
Spott murmelt nach der Moldau Strom Dem fortgeſchlagnen Feind; Uns komts die Elbe ſagen. Wir ſingen Heinrichs That. So ſang das Volk zu Rom Des ſtolzen Feindes Niederlagen,
Wenn es zuvor die Goͤtter bat, Das Opfer zu verſchmaͤhn von ungerechten Haͤnden Und Jubellieder ſang, wenn fluͤchtig Mithridat Vergaß den Nakken umzuwenden.
F82Oden.

An den Prinzen von Preuſſen am Tage ſeines Religionsbekentniſſes.

Vom Glanze der Religion Umgebner Prinz! dir ſingen Engel Lieder; Du wirfſt dich vor dem hoͤchſten Thron Des Koͤniges der Koͤnige danieder!
Mit Freudigkeit biſt du ein Chriſt Und tiefgebuͤcket huldigſt du dem groſſen Regierer, der allmaͤchtig iſt, Die Koͤnige von ihrem Stuhl zu ſtoſſen!
Der deſſen Reich von dieſer Welt Nicht war, kam aus dem Himmel auf die Erde; Zu Menſchen hat er ſich geſellt Damit der Menſch mit Gott verſoͤhnet werde!
83Zweytes Buch.
Er ſtieg nach ſeiner groſſen That Zu ſeinen Engeln in den Himmel wieder; Er war ein Siegesheld; er trat Zehntauſend Hoͤllen-Ungeheuer nieder!
Er ließ uns ein Gedaͤchtnißmahl, Zum Zeugniß ſeiner Liebe, bis zum Ende Des Zeitenwechſels, und befahl Geheimniſſe in ſeiner Diener Haͤnde.
Prinz! Seiner ſchaͤmeſt du dich nicht. Kein Weiſer gab der Erde beſſer Lehren: Gott lieben iſt die erſte Pflicht, Und bald nach Gott die Koͤnige verehren.
Den Naͤchſten lieben ſo wie ſich Und alle Tugenden der Engel uͤben; Nicht ſeyn, was gegen Friederich Die Feinde ſind, die nicht den Frieden lieben;
F 284Oden.
Dis lehret die Religion Die Jeſum Chriſtum ihren Stifter nennet. Heyl ſey dem Herrſcher auf dem Thron Der ſich mit Herz und Mund dazu bekennet.
Du gehſt o Prinz! dem Volke vor; Ermuntert hebt es ſeine matten Blicke Aus Krieges Angſt, zu dir empor Und wuͤnſcht dir Heyl, ſich ſelber wuͤnſcht es Gluͤcke.
Du wirſt mit rechtem Chriſtenmuth Aus Friedrichs Hand empfangen Kriegeswaffen; Nicht zu vergieſſen Menſchenblut: Nein, deinem Vaterlande Recht zu ſchaffen.
Schon ruͤſteſt du dich zu dem Gang Ins Kriegesfeld, du Schmuck von Fuͤrſtenſoͤhnen! Des Volkes Wunſch und mein Geſang Soll, wenn du gehſt, dir ins Gehoͤr erthoͤnen.
85Zweytes Buch.

Die Fahrt der Koͤniglichen Braut nach Engelland.

Die Sonn am blauen himmliſchen Gewoͤlbe Stand majeſtaͤtiſch, ſah herab Als Englands Koͤnigin auf der beſchiften Elbe Aus ſanftem Auge Gruͤſſe gab.
Mit ihres Fahrzeugs Purpurdecke ſpielten Die Luͤfte; ihrer freuten ſich Durchdrungne Seelen, die den Reiz des Blikkes fuͤhlten, Der einer Goͤttin Blikke glich.
Cleopatra, die auf dem Schiff von Golde Den Marc-Anton erobern fuhr, Saß nicht ſo praͤchtig als die jugendliche holde, Ganz Menſchenliebe, ganz Natur!
F 386Oden.
Das Meer empfing ſie, Ehrfurcht in den Blikken Wieß rund um ſie ein Nimphen Heer! Agaͤnors Tochter fuhr auf Jovis Rinder Ruͤcken Nicht ſo bewundert durch das Meer.
Vor ihrer Flotte ſcherzten die Delphine, Und voll Erſtaunen rief Neptun: Sie hat der Juno Aug und der Minerva Miene Bey welchem Gotte wird ſie ruhn?
Auf Muſcheln blieſen feſtlich die Tritonen, Die Wellen wurden ſelbſt ein Lied; Gluͤckwuͤnſchend an das Volk, bey welchem ſie zu wohnen Kuͤhn uͤber wilde Wellen zieht!
Und Zevs verſchloß den Sturmwind und den Regen; Still, wie ihr Herz, war Luft und See. Nur Wuͤnſche flatterten von London ihr entgegen, Daß ihre Fahrt mit Fluͤgeln geh.
87Zweytes Buch.

An die Frau von Reichmann

O du, der mich mein Herz empfohlen, Soll ich dir ſagen wer ich bin? Ein Weib, die niemahls ſich erſtohlen Durch Schmeicheley, Gunſt und Gewinn.
Wuͤſt ich mir goldner Muͤnzen Haufen, Ein Fuͤrſtenthum und ſeine Pracht Durch eine Luͤge zu erkaufen; Und gaͤbe keiner auf mich acht
Als nur mein Herz mit Richterblicken: So truͤg ich fuͤr dem Herzen ſcheu: Ich lieſſe mich den Mangel druͤcken, Und bliebe ganz der Wahrheit treu.
F 488Oden.
Die Wahrheit ſpricht im Sonnenlichte; Es iſt ein Gott der alles ſieht; Der vor ſein allgemein Gerichte Auch unbekannte Luͤgner zieht.
Und wenn der Gott in ſeinem Grimme Auch nicht der Falſchheit Raͤcher waͤr; So fiele mir doch ſchon die Stimme Der Tugend, in der Seele ſchwer.
Der Wahrheit Stimme will ich brauchen, Und ſolt ich meinen Biſſen Brodt, Mit Salz beſtreut in Eßig tauchen, So bliebe ſie mein groͤßt Geboth.
Sie hieß mir Friedrichs Siege ſingen; Und wollten ſeine Feinde mich Zu andern Thoͤnen grauſam zwingen, Doch ſaͤng ich ſterbend Friederich.
89Zweytes Buch.

An den Reichs-Grafen zu Stolberg-Wernigerode.

O Graf nur klein iſt unſers Lebens Werth So bald in einem unſrer Glieder Der Schmerz, wie ein Tyrann verfaͤhrt, Faͤllt in des Menſchen Bau der ganze Staat danieder;
Die Kranckheit ſaß in meiner Stirne tief Und ganz betaͤubt von ihrem Grimme, Als ob ich Todesſchlummer ſchlief, Hoͤrt ich noch kaum das Herz in eines Freundes Stimme.
O welch ein Tand! wie wenig ſchmeichleriſch Iſt dieſe Welt des Kranken Blicke! Des Kranken, der des Fuͤrſten Tiſch Nicht wuͤnſcht, nicht einen Sitz als Guͤnſtling bey dem Gluͤcke!
90Oden.
Wenn vor dem Herſcher einer halben Welt Leib-Aerzte ſtummen Zweifel ſagen; Dann reitzet, neben ihn geſtellt, Ihn nicht der Glanz vor dem die Voͤlker kniend lagen.
Nicht Geld, nicht Ruhm, verwachter Naͤchte Preiß! Erkaufen uns noch Luſt zu leben: Der Juͤngling zittert wie der Greiß Und kein Erfinder kann ſich Kraft zur Freude geben.
Des Kranken Ohr hoͤrt nicht auf Saͤyten-Klang; Er mag im Lenz auf Roſen liegen: Doch ſingt der Nachtigal Geſang Ihm keinen Schlaf ins Aug, ins Herze kein Vergnuͤgen.
Von ſeinem oͤden Lager heißt er ſich, Der Luͤſte lockend Heer entfernen; Und Troz, der keinem Menſchen wich, Muß ſich vor kleinem Schmerz gehorſam beugen lernen.
91Zweytes Buch.
Ich nicht unbiegſam, nie zum Stolz gewoͤhnt, Empfinde mehr der Krankheit Laſten, Als jene Noth da ungeſtoͤhnt, Mein Koͤrper Tage lang muͤhſelig muſte faſten.
Graf, als ich fern von eines Reichen Saal Holz trug zu kleingebautem Heerde; Da war mein ſelbſt bereitet Mahl Mir koͤſtlicher, als jetzt wenn ich geladen werde.
Bey ſchwarzem Brod und Waſſer aus dem Quell Saß friſches Roth auf meiner Wange; Der Morgen fand mein Auge hell, Und munter meinen Geiſt zu froͤlichem Geſange.
Nicht groͤßres Gluͤck, nicht fern gehohlter Wein Macht ſeeliger die Erden-Gaͤſte Bleibt maͤßige Geſundheit mein: So feyret mein Geſang der Freundſchaft Freudenfeſte.
92Oden.

An ihren verſtorbenen Oheim den Unterweiſer ihrer Kindheit

Kommt heraufgeſtiegen aus dem Sande Ihr Gebeine, die ihr in dem Lande Meiner Jugend, eure Ruhe habt! Theurer Greiß, belebe deine Glieder Und ihr Lippen redet einmahl wieder, Die ihr mir der Lehren Honig gabt!
Oder du, auf des Olympus Hoͤhe Weiſſer Schatten, ſiehe! wo ich gehe; Hinter Rindern auf der Weide nicht. Blick auf dieſe feinern Menſchen
(*)Sie meint die Geſellſchaft in der ſie war, als ſie dis Gedicht ſchrieb.
(*) nieder, Alle reden deiner Nichte Lieder; Hoͤr auf ihr Geſpraͤch, dein Lobgedicht!
93Zweytes Buch.
Ewig gruͤnen muß die breite Linde Wo ich, gleich des beſten Vaters Kinde Zaͤrtlich dir an deinem Halſe hieng, Wenn dich, muͤde von des Tages Laͤnge, Wie den Schnitter von der Arbeit Menge, Wenn dich matt die Raſenbank empfing.
Unter jenem Dache gruͤner Blaͤtter Wiederholt ich von dem Gott der Goͤtter Zwanzig unverſtandne Stellen dir! Aus der Chriſten hochgehaltnem Buche Sagt ich dir von manchem dunkeln Spruche Frommer Mann! und du erklaͤrteſt mir.
Gleich den Maͤnnern, die in ſchwarzen Roͤcken Auf der hohen Canzel uns entdecken Welcher Weg zum Leben richtig iſt, Wenn du von dem Fall und Gnadenbunde Sagteſt, o dann wurden deinem Munde Alle Worte zaͤrtlich aufgekuͤßt!
94Oden.
Du Bewohner einer Himmels-Sphaͤre! Siehe, meiner Freuden ſtille Zaͤhre Flieſſet uͤber meine Wangen oft. Kanſt du reden theurer Schatten? ſage Ob dein Herz fuͤr meine Lebenstage Gluͤck und Ehre dazumahl gehofft,
Wenn mein Auge, liegend auf dem Blatte, Taͤglich weiſre Schriften vor ſich hatte, Wenn ich auf der Wieſe Bluͤmchen laß, Sie in meinen kleinen Haͤnden brachte, Sie zur Zierde deiner Haare machte Und auf Roſen laͤchelnd bey dir ſaß?
Sey mir dreymahl mehr mit Licht bekleidet; Mit der Gottheit Blicken mehr geweidet Als die andern Seelen um dich her! Fuͤr die Tropfen alle die mir werden Aus dem Freuden-Becher hier auf Erden, Traͤnke dich der Seligkeiten Meer!
95Zweytes Buch.

Lied an gefangene Lerchen dem Dohmdechant Freyherrn Spiegel zum Dieſenberg zugeeignet.

Seyd mir beklagt, ihr, in das Garn verlockte! Euch hat aus hoher Luft gehoͤrt Der fromme Fuͤhlende; euch hoͤrte der Verſtockte Der keinen Gott erkennt und ehrt.
Ihr ſangt dem Landmann kleine Fruͤlings Bothen! Ihr ſangt der Baͤurin Hoffnung zu; Er grif den Pflug, und ſie, verſprach bald von der todten Eiskalten Erde Graß der Kuh!
Wenn in der Stadt zu ſatt gewordne Schlaͤfer, Sechs Stunden nach der Sonnenblick, Noch ſchliefen; dann vernahm euch lange ſchon der Schaͤfer Und ſang wie ihr von Freud und Gluͤck.
96Oden.
Im hohen Graſe weideten die Rinder Der Hirte blieb am Eichbaum ſtehn, Euch horchend, und das Thal ſah eine Welt voll Kinder Nach eurem Liede tanzend gehn.
Mirtill den jungen Schaͤfer nahm Galtere, Die ſchoͤnſte, bey der Hand und ſprach: Die Lerchen ſingen ſuͤß, Geliebter komm und hoͤre Ihr Lied, und ſinge lieblich nach!
Er, dem des erſten Menſchen zweyten Sohnes Des Abels fromme Muſe ward, Nahm ſeine Leyer, ſang! die Hoͤhe ſeines Thones Glich eurer Lobgeſaͤnge Art.
Dann rollten von Galterens ſchoͤnen Wange Sechs Thraͤnen, blinkend, wie der Thau Am Fruͤhlings Morgen fiel! indem ihr mit Geſange Gegruͤßt die Blumen auf der Au!
97Zweytes Buch.
Euch hoͤrten lachend, Hand an Hand geſchloſſen Die Schnitter eilend in das Feld! Und, im Getuͤmmel, ganz mit Krieger Schweiß befloſſen Vernahm euch Saͤnger noch der Held!
Oft ſenktet ihr die grauen Fluͤgel nieder, Kamt in die Furchen; alſo trieb Mich Nahrungs-Kummer oft, daß ich, zu kleine Lieder Matt ſang und an Unedle ſchrieb.
Ihr ſangt nicht mehr, ſo bald der fette Weitzen Geerndtet war; ihr Saͤnger ſchwiegt Und muͤßig lieſſet ihr euch zu dem Netze reizen Darin ihr nun gefangen liegt.
Seyd mir ein Beyſpiel! vor dem Muͤßiggange Soll ſich in mir die Seele ſcheun, Kein Tag ſoll untergehn, daß ich nicht mit Geſange Mich meines Schoͤpfers will erfreun!
G98Oden.
Mir giebt er von des Landes Mark zu eſſen; Mir wird das Leben honigſuͤß: Sollt aber ich zu ſatt, den treuen Gott vergeſſen, Der nie vergaß und nie verließ?
Ihm will ich ſingen hohe Lobgeſaͤnge! Selbſt meine Thraͤnen ſind ſein Lied; O! mein Entzuͤcken weint oft heimlich eine Menge Wenn ihn mein Herz in Freunden ſieht.
99Zweytes Buch.

Die Felſen-Bruͤder, an den Reichs-Grafen zu Stolberg -

Du Herr der Felſen, die einander gleichen, Wie Söhne die Ein Weib gebahr;
(*)Zweene gegen einander ſtehende ſehr hohe Felſen, in der Grafſchaft Wernigerode, nicht weit von Ilſenburg, von welchen man glaubt, die Sündfluth habe ſie von einander geſpaltet.
(*) Stolz wuchſen ſie empor, den Himmel zu erreichen; Auf ihren Gipfel floh ein Paar
Verliebte, als fuͤr ihre ſchwarze Suͤnde Die erſte Welt in Waſſer ſchwomm! Da forſchte Gott, ob er ſie ſchonens-werth befinde Und ihrer beyder Liebe fromm.
G 2100Oden.
Ein Blick in ſie aus ſeines Dunkels Huͤlle Fand ihre Seelen ganz verderbt; Und, daß ihr Leben nicht die Erde neu erfuͤlle Mit Bosheit, ſprach der Raͤcher: ſterbt!
Die Fluth vernahm es, die Orcane hoͤrten Und ſtuͤrzten auf die Felſen los, Wie Kriegesheere die Jeruſalem zerſtoͤrten: Da bebten von der Wellen Stoß
Der muͤtterlichen Erde Zwillings Soͤhne Dreymahl; und die Gewalt zertrieb Sie alſo reiſſend daß auf einem Fels die Schoͤne, Der Juͤngling auf dem andern blieb.
Die Wolken-Welt, die uͤber ihren Koͤpfen Mit ganzen Meeren Waſſer hing Ward finſtrer, ſchien ſich ſelber zu erſchoͤpfen Indem das Maͤdchen untergieng.
101Zweytes Buch.
Die dicke Luft erſcholl von dem Geheule Des Juͤnglings der zum Waſſer ſprach: Komm ſchnell herauf geſtiegen Waſſer! eile! Es kam, er ſchwomm dem Maͤdchen nach.
Sie kaͤmpfte noch mit ihren Unterſinken, Als ihr Geliebter ſie umfing Und geizig war, den Geiſt in ſich zu trinken, Der an den kalten Lippen hing.
Die Muſe ſagt, ſie laͤgen an dem Fuſſe Des einen Felſen, waͤren Stein Unkennbar durch die Zeit, wie ein vom Regenguſſe Verwaſchnes Bildniß pflegt zu ſeyn.
Die Felſen aber mit erhabnem Haupte Verkuͤndigen des Hoͤchſten Hand, Der uͤber eine Welt, die keine Gottheit glaubte, Den Tod in Wolken abgeſandt.
G 3102Oden.
Sie ſehen ſich, troz allen Ungewittern Unumgeſtuͤrzt einander an: So ſteht, wenn Schlag auf Schlag die Erde wird erſchuͤttern Der Chriſt, und der rechtſchafne Mann!
103Zweytes Buch.

An die Freyfrau von Troſchke und Roſenwehrt.

Von deinem beſten Freund begleitet, Durchwandelſt du das Feld voll Saat, Und findeſt Seegen da verbreitet, Wohin das Pferd des Kriegers trat!
Dir giebt die Heerde Milch und Wolle; Der Obſtbaum zinſet dir genug Schmackhafte Fruͤchte, die der volle Herabgezogne Wipfel trug!
Um dich verſammlen ſich die Tauben! Der Sperling ſcheuet deinen Blick, Vergißt dein Weitzenkorn zu rauben Und flattert wie beſchaͤmt, zuruͤck!
G 4104Oden.
Dein Jaͤger bringt viel aufgehangne Zu blind geweſne Voͤgel dir. Sie wurden ihrer Luſt Gefangne; Wie, nur zu oft der Suͤnde, wir!
Die Voͤgel, in geſchloßnen Heeren Verlaſſen ihr bewohntes Land Von der Natur gefuͤhrt, und kehren Zuruͤck, an ihrer vollen Hand!
Der Herbſt und die gelinden Weſte Entfliehn von uns, und auf der Flur Stehn hier und dort noch Ueberreſte Vom gruͤnen Kleide der Natur!
In Schneegewoͤlke tief verhuͤllet Kommt der betruͤbte Wintertag; Der Nordwind wirbelt ſich und bruͤllet, Durch Mauren, wie ein Donnerſchlag!
105Zweytes Buch.
Dich aber waͤrmt die trockne Fichte Herauf geflammet im Camin; Du hoͤreſt haͤusliche Berichte, Und giebſt Geſchaͤfte zu vollziehn!
Der Nachbarinnen Wagen rollen! Ein ganzer Creyß kommt zum Beſuch! Izt fraͤgſt du, ob ſie hoͤren wollen Und waͤhlſt aus meinem Liederbuch
Geſaͤnge, dem gedacht zur Ehre, Der aus dem Staube mich erhob; Und alles wird um dich Gehoͤre, Und Thraͤnen reden Gottes Lob!
G 5106Oden.

Zuruf an Glogau.

Der Koͤnig lebt! und dein Geſang O Glogau! ſoll er ſeyn: Dich ſchloß er, nah am Untergang Im Arm des Schutzes ein.
Schon zeichnete um dich der Krieg Mit Flammen ſeine Spur, Und wenn der Rauch gen Himmel ſtieg, Erſtaunte die Natur.
Mitleidig ſah dein Blick umher. Der Fluͤchtling ſchreckte dich; Und brauſend wie das wilde Meer, So wieß der Ruſſe ſich.
107Zweytes Buch.
Dein Schutz-Geiſt kam, und Friedrich trat Den Feinden vor den Schritt; Zuruͤcke taumelte ihr Rath, Und ihre Wuth gieng mit.
Ein Schrecken redte durch das Heer; Ihr Auge ſah empor, Und von dem Himmel rollte ſchwer Der Donner in ihr Ohr!
Du aber froh und unberuͤhrt Von eines Feindes Hand, Sahſt die Gefahr zuruͤckgefuͤhrt, Und ſicher ward das Land.
Sey ruhig, ſey voll Zuverſicht! Dein Koͤnig lebt, und ſchließt Den rauhen Feldzug eher nicht, Bis er noch Sieger iſt!
108Oden.
Der Nordwind und der Mangel bringt Den Feind nicht aus dem Feld; Doch wenn ihn nicht der Winter zwingt: So zwingt ihn unſer Held.
Er lebt! und in ihm lebt der Geiſt Der groß iſt in der Schlacht, Und, wenn das Gluͤck ſich ihm entreißt, Den Feind noch zittern macht!
Er lebt! Sein Leben und ſein Sieg Sey heute dein Geſang! Ihm ſinge wer ſein Lob verſchwieg Durch ſchwerer Zeiten Zwang.
Ihm ſinge wer ein redlich Herz Im Buſen klopfen hoͤrt, Und wer mit fromm empfundnem Schmerz Die Sorgen Friedrichs ehrt.
109Zweytes Buch.
Er ſchuͤtzt ſein Volk, und opfert ganz Uns ſeine Ruhe auf. Groß iſt Er; ewig ſey ſein Glanz Und lang ſein Lebenslauf!
110Oden.

An den Dohmherrn von Rochow, als er geſagt hatte, die Liebe muͤſſe ſie gelehret haben, ſo ſchoͤne Verſe zu machen.

Kenner von dem ſaphiſchen Geſange! Unter deinem weiſſen Ueberhange Klopft ein Herze, voller Gluth in dir! Von der Liebe ward es unterrichtet Dieſes Herze, aber ganz erdichtet Nennſt du ſie die Lehrerin von mir!
111Zweytes Buch.
Meine Jugend ward gedruͤckt von Sorgen, Seufzend ſang an manchem Sommermorgen Meine Einfalt ihr geſtammelt Lied; Nicht dem Juͤngling thoͤneten Geſaͤnge, Nein, dem Gott, der auf der Menſchen Menge, Wie auf Ameishaufen niederſieht!
Ohne Regung, die ich oft beſchreibe, Ohne Zaͤrtlichkeit ward ich zum Weibe, Ward zur Mutter! wie im wilden Krieg, Unverliebt ein Maͤdchen werden muͤßte, Die ein Krieger halb gezwungen kuͤßte, Der die Mauer einer Stadt erſtieg.
Sing ich Lieder fuͤr der Liebe Kenner: Dann denk ich den zaͤrtlichſten der Maͤnner, Den ich immer wuͤnſchte, nie erhielt; Keine Gattin kuͤßte je getreuer, Als ich in der Sapho ſanftem Feuer Lippen kuͤßte, die ich nie gefuͤhlt!
112Oden.
Was wir heftig lange wuͤnſchen muͤſſen, Und was wir nicht zu erhalten wiſſen, Druͤckt ſich tiefer unſerm Herzen ein; Rebenſaft verſchwendet der Geſunde, Und erquickend ſchmeckt des Kranken Munde Auch im Traum der ungetrunkne Wein.
[figure]
[113]

Oden. Drittes Buch.

H[114][115]
[figure]

An ihren Geiſt, wegen der Unmoͤglichkeit den Koͤnig zu ſingen.

O du mein Geiſt! ſtolz und verwegen ſingen, Den Unnachahmlichen, ſoll ich? Kann auch ein Strauß mit ſchwergeſchaffnem Fluͤgel ſchwingen, Zur hohen Sonne ſich?
H 2116Oden.
Kennſt du des Pfeiles Bahne durch die Luͤfte, Des Windes Flug, des Blitzes Gang, Und jenen Wellen Pfad, wo Englands Flotte ſchiffte? Dann wage den Geſang,
Und ſinge Thaten dieſes Erden Gottes, Der von Gebuͤrgen juͤngſt herab Geſchleudert ſeinen Feind, und ihn dem Blick des Spottes Europens uͤbergab,
Und ihn mit ſeiner Rechten druͤckte nieder, Mit ſeiner linken Herculs-Hand Die Feſtung zu ſich zog, und ſeine Buͤrger wieder Geweckt ins Leben, fand.
Und wegen ſeines langen Unermuͤdens, Geprieſen wird von Pol zu Pol, Wenn ihn die Goͤttinnen des Sieges und des Friedens, Geſchmuͤckt ins Capitol
117Drittes Buch.
Zum groſſen Opfer ſeines Volkes fuͤhren, Dann ſinget auf Trophaͤen-Thron Er ſelber ſeinen Krieg, der Nachwelt Herz zu ruͤhren, Im Iliaden Thon.
[figure]
H 3118Oden.

An Seiner Koͤniglichen Hoheit den Prinzen Heinrich.

Sie flohen nicht, ſie ſtuͤrzten und erreichten Deckbare Waͤlder, athemlos, O Sieger! deine wundgeſchlagne Feinde keichten: Held Heinrich iſt groß.
Gleich einem wilden Thiere, feſtgeſchloſſen Sahſt du, die Phalanx Oeſterreichs, Ihr Stolz verſah ſich nicht, als deine Blitze ſchoſſen, Des toͤdtlichen Streichs.
Mit deinem lange Zeit geſchaͤrften Degen, Zertrennteſt du das Schuppenſchild Des Thieres, das mit Grim, getreten dir entgegen; So fuͤrchterlich wild;
119Drittes Buch.
Daß von dem Raſſeln ſeiner ſtarken Glieder Das Feld erthoͤnte, wie zur Zeit, Als Claudius Marcell, den Gallier warf nieder, Im ſchroͤcklichen Streit.
Und ſeine Waffen, glaͤnzend gleich dem Blitze, Geweyht dem Tempel Jupiters, Und friſch, mit Blut beſpritzt, zuruͤckflog an die Spitze Des muthigen Heers.
H 4120Oden.

An Ihro Koͤnigliche Hoheit die Prinzeßin Amalia, bey dem Empfang des Prinzen Heinrichs.

Er kommt, wie nennet hoch in deinem Buſen huͤpfend Dein zaͤrtlich Herze, den, den alles Sieger heißt: Mein Bruder lispelſt du, die ganze Seele knuͤpfend An ſeinen groſſen Heldengeiſt.
Prinzeßin, ſieheſt du, daß er den Cranz zerriſſen Den purpurroth beſpruͤtzt, die Siegesgoͤttin wand: Er warf den Helm vom Haupt und eilte dich zu kuͤſſen, Und deinen Bruder Ferdinand.
Dir laͤchelte der Tag im Auge, da die Bruͤder Dich fuͤhrten, wie der Mond von Sternen wird gefuͤhrt, Du haſt mit deinem Fuß ſo leicht wie ein Gefieder Den Marmorboden kaum beruͤhrt.
121Drittes Buch.
Dein flatterndes Gewand wie unumwoͤlkter Himmel Flog um die Schulter her, und hoͤrbar rauſchten dir Die Freuden, in der Bruſt, da aus dem Siegsgetuͤmmel Der Triumphirer flog zu ihr.
Dein Zuruf iſt ihm mehr, als wenn durch Ehrenbogen Ein Staͤdtezwinger kam, und an dem Tieberſtrand, Am Wagen des Triumphs in Feſſeln nachgezogen, Die Fuͤrſten die er uͤberwand.
Dein Bruder ließ im Staub nicht die Gefangnen kriechen Trat auf den Nacken nicht den uͤberwundnen Feind Die Sachſen ſegnen laut, wie den Aemil die Griechen Den Helden und den Menſchenfreund,
Der traurig nachgefolgt der Raſerey Bellonens, Und wenn er gleich dem Mars im Felde Wunder that, Doch mit dem ſanften Tritt des goͤttlichen Verſchonens Auf gruͤne Feindes Fluren trat.
122Oden.

Lied der Muſen, an die junge Prinzeßin Tochter des Prin - zen Ferdinands vom Hauſe.

Prinzeßin! die wir uns herab Von dem Olymp zur Erde bathen, Du Kind, das uns die Liebe gab, Laß dir erzaͤhlen Heinrichs Thaten.
Dein Onkel iſt Er, und ein Held Der Legionen fortgetrieben, Und mitten auf dem Siegesfeld, An deinen Vater froh geſchrieben;
Wie ſchuͤchtern uͤber Berg und Thal Des Feindes Haufen ſchleunig flogen; So ungezaͤhlt in ihrer Zahl, Als kaum des wilden Meeres Wogen.
123Drittes Buch.
Ein kleiner Haufen Krieger ſtritt, Nur da wo Heinrich hin und wieder Auf Seinem Streiter Roſſe ritt, Und wie ein Loͤwe warf darnieder,
Was noch den Nacken umgewandt, Troz auf der Stirne noch getragen Und Gegenwehr in Feindes Hand, Das ward von Heinrichs Blitz erſchlagen.
In Seiner Rechten trug er ihn, Den Donner, der ſie todt geſchlagen, Die Feinde, welche nach Berlin, Sich einſt mit Frechheit durften wagen.
Nun kommen ſie nicht mehr, du Kind Der honigſuͤſſen Liebesgoͤtter, Erzittre nicht, die Feinde ſind Zerſtreuet, wie die Birken-Blaͤtter.
124Oden.
Fuͤhl in dem kleinen Buſen ganz, Des Helden ſiegriſches Ergoͤtzen, Einſt wird Er ſeinen Lorbeercranz, Auf deine goldne Locken ſetzen.
Wenn du entgegen huͤpfen wirſt, Den Triumphirern, wenn Sie kommen, Und bald der Koͤnig, bald der Fuͤrſt, Dich Gratie im Arm genommen,
Und jeder deine Lippen druͤckt, Sanft an die ſeinen, und empfindet, Wie ſchoͤn dein blaues Auge blickt, Dein Arm ſich um die Schulter windet;
Dein Mund mit holden Stammeln fraͤgt, Wie es der Held im Felde machet, Daß ihm Sein Herz nicht furchtſam ſchlaͤgt, Wenn rund umher ein Wetter krachet.
125Drittes Buch.
Dann laͤcheln dich die Krieger an, So lieblich daß du ſie muſt fragen, Ob mit ſo ſuͤſſer Miene kann, Der Held, die Menſchen niederſchlagen?
Dann ſaget Vater Ferdinand, Der Friedrichen zur Seite ſitzet, Wie das bedraͤngte Vaterland, Ihr Degen vor Gewalt beſchuͤtzet.
Er ſagts, und Freude lachet dir; Du ſtammelſt: lieblich-goldner Friede; Willſt mehr noch ſprechen, aber wir Betaͤuben dich, mit unſerm Liede.
126Oden.

An Mademoiſelle Stahl.

Soll ich dein ſchwarzes Auge loben, Du juͤngſte Tochter meines Stahls, Soll von der Muſe nur dein Antlitz ſeyn erhoben? Wie Schoͤnheit eines bunten Thals.
Iſt an den Apfel auch die Schaale Bewegungsgrund zur Luͤſternheit? Verdient ein reizend Bild, im goldnen Fuͤrſten-Saale Anbethung oder Zaͤrtlichkeit?
Der aͤußre Fuͤrniß des Geſichtes Wird von den Jahren abgehaucht, So ganz auch die Natur in Farben reines Lichtes, Den feinen Pinſel eingetaucht.
127Drittes Buch.
Nichts ſind auf Stirne Mund und Wangen, Die Lilien, und Roſen nichts Sind Augen voller Tag, wenn ſie gleich Sonnen prangen Am Himmel eines Angeſichts.
Wenn Sittſamkeit nicht aus der Seele Sich in die ſanften Blicke gießt, Und nicht der ſchoͤne Mund, wie ein Gefaͤß mit Oele, Aus Herzens-Quellen uͤberfließt.
Dann haß ich alles; ſelbſt dem Witze Des Laſterhaften fluch ich laut, Und waͤre gleich ſein Kopf, auf eine Marmor-Stuͤtze Des weiſſen Halſes, ſchoͤn gebaut.
Doch muͤſt ich, ihn verachtend, lieben, Dich himmliſch fuͤhlend, ſanftes Kind Auf deſſen Antlitz ward, von der Natur geſchrieben Wie fein des Herzens Reize ſind.
128Oden.

Der Frau Geheimen Raͤthin Buchholz.

Geliebte, die mit ihrem Gluͤck auf Erden Zufrieden bleibt, wenn gluͤcklicher zu werden Der Thor erfindungsreich an Wuͤnſchen iſt. Ich fuͤhl in mir nicht eitle Triebe brennen, Ich bin vergnuͤgt dein ſchoͤnes Herz zu kennen, Und gluͤcklich, daß du meine Freundin biſt!
Es fahre die, der es das Gluͤck gewaͤhret Im Wagen, ſey an Kopf und Bruſt beſchweret Mit Steinen, die ein Bergdurchwuͤhler fand. Ich wuͤnſche mir kein Haus mit Marmor Waͤnden Und keinen Prunkſaal; keine zum Verſchwenden Gedeckte Tafel, von des Schickſahls Hand!
129Drittes Buch.
Ein Gluͤcklicher mag von dem Traubenſtocke Die Kelter fuͤllen, und den Kaufmann locke Oft der Gewinn, auf ein zerbrechlich Holz. Er ſchiffe ſchwer von Hoffnung hin nach Inden, Und komme mit den beſten Seegel-Winden Zuruͤck, auf Laſten ſeines Reichthums ſtolz.
Ich fodre nichts, als Brod fuͤr meine Tage, Ein ruhig Herz, und Kleider, die ich trage, Um, mehr bedeckt, als ſtolz geziert, zu ſeyn. Kein Menſchen-Arm erhaͤlt das Gluͤcke baͤndig; Und wenn es will, ſey es mir unbeſtaͤndig; Nur bleibt alsdann, ihr wahren Freunde, mein!
Wird mir, wenn einſt auch boͤſe Tage kommen, Nur dieſer Schatz, die Freundſchaft nicht genommen; Behalt ich alt, der Muſen Saitenſpiel; So hab ich gnug Gluͤckſeligkeit und Freuden, Und heiſſe mich die Praͤchtigen beneiden. Sie haben oft kein Herze zum Gefuͤhl!
J130Oden.

Die Abendmahlzeit auf dem Lande, an Herrn Geheimen Rath Buchholz.

Freund, nicht in fuͤrſtlichen Saͤlen Bey dem glatſteinigten Tiſch, Bedeckt mit koͤſtlicher Leinwand, Wohnt das Vergnuͤgen allein!
Auch im kleinraͤumichten Hauſe, Gebaut nach laͤndlicher Art, Auf ſchlechtem reinlichem Zwillich, Mit Einer Schuͤſſel beſetzt,
Schmeckt dem nicht waͤhlenden Gaumen, Die ungekuͤnſtelte Koſt: Und vom Luftſchoͤpfen getrocknet, Schmeckt ihm vierjaͤhriger Wein.
131Drittes Buch.
Komm! deine liebende Freundin Winkt mit gefaͤlligem Blick, Dich zum beſcheidenen Gaſtmahl! Dein warten Fiſche, die noch
Froh der mittaͤglichen Sonne Im Strom entgegen geſcherzt, Und dann vom loͤchrichten Hame, Des lauſchenden Fiſchers beruͤckt
Herauf gezogen, vergebens Dem Tod entgegen geſtraͤubt! Sie ſtarben unter dem Meſſer Der hurtigen Koͤchin dahin.
Sie ſind uns niedliche Biſſen! Ihr Salz erwecket den Durſt, Wir leeren alle die Glaͤſer, Und ſagen Wuͤnſche vorher,
J 2132Oden.
Mit patriotiſcher Inbrunſt. So rief der Saͤnger Horaz, Nie das Verlangen der Roͤmer, Den weit entfernten Auguſt;
Als wir den kriegenden Koͤnig. Ihn traͤgt das muthige Roß; Der Staub bedecket die Stirne, Die zweene Cronen verdient.
Sie ſpricht Befehle der Feldſchlacht. Er ſchlaͤgt mit raͤchendem Schwerd, Siegt dreymahl, ehe die Linde Die kranken Blaͤtter verliert!
Um Frieden bitten die Feinde, Und aus halb goͤttlicher Hand Giebt er die groſſe Verſoͤhnung, Und baut, was Feinde zerſtoͤhrt.
133Drittes Buch.

An Herrn Geheimen Rath Buchholz an ſeinem Geburthstage.

O Freund! dem Kinde des Fuͤrſten, In Gold und Purpur gehuͤllt, Iſt nicht der Donner vernehmlich, Der von den Waͤllen herab
Mit froͤlich bruͤllender Stimme Sagt, daß dem Volke ſein Heyl Gebohren worden. Tief ſchlummert Der kleine ſterbliche Gott;
Sieht nicht an ſtolzen Pallaͤſten Die flammigten Freuden, die hoch In Myriaden von Lampen, Ihm brennen und ſeiner Geburt!
J 3134Oden.
Er liegt ein kuͤnftiger Herrſcher; Kennt nicht die glaͤnzende Laſt, Und das Gefolge der Sorgen, An Cron und Scepter geknuͤpft!
Von ihm erwarten die Laͤnder Gluͤckſeligkeiten und Schutz. Sein warten Arbeit und Unluſt Und der unſeelige Krieg!
Er waͤchſt dem Ruder entgegen Tritt an die Spitze des Staats. Von ihm entfliehen die Freuden Ihm fehlt die naͤchtliche Ruh!
Auf ſeine wandelnde Tritte Sehn tauſend, ſpaͤhen ihn aus. Ihn loben einzelne Weiſen, Und eine thoͤrigte Welt
135Drittes Buch.
Weiß Fehler, tadelt den Herrſcher Der auf erhabenem Sitz Noch nicht ein Engel geworden! Ach! immer bleibt er ein Menſch!
Wir alle kommen zur Muͤhe, Ins fluͤchtge Leben herab. Weit von dem Sitze der Fuͤrſten Bringt neue Plagen der Tag.
Du auch vom Weibe gebohren, Die nicht unedel, und nie Stolz, hochgebiethend geweſen, Du kamſt zu Sorgen und Laſt!
Zwar herrſchte goldener Friede Als du die Sonne gegruͤßt! Der Landmann ſaͤete mit Hoffnung, Und maͤhete Weitzen fuͤr ſich.
J 4136Oden.
Der Hof verblendete Fremde, Und in dem Schooſſe der Ruh Verſteckten Juwelen den Koͤnig Und ſeinen muͤßigen Rath!
Du kamſt dem groͤſſeren Enkel Zum Dienſt ein werdender Menſch, Beſtimmt zu wichtigern Laſten Als nie dein Vater ſie trug!
Fuͤnfmahl ſchon haben am Stocke Dem Wintzer Trauben gereiſt, Seit dem des Vaterlands Thraͤne Die Ruͤckkunft Friedrichs begehrt.
Ihn ruft der ſprechende Canzler, Und der einſtimmige Mund Der Senatoren. Ihn fodert Dein Herz ſtillſeufzend zuruͤck.
137Drittes Buch.
Er koͤmmt, wenn unter der Decke Von weiſſem flockigtem Schnee, Sich eine kuͤnftige Erndte In jungen Saaten verbirgt.
Vermehrt ſind ſeine Provinzen; Das ferne Indien wuͤnſcht Ihm Gluͤck, und theure Geſchenke Bringt der ſich buͤckende Mohr!
Ja, Freund! dann ſitzeſt du naͤher An dem erhabnerem Thron, Greifſt hoch aus Ruder. O! zaͤhle Der haͤuslichen Freuden dann mehr.
Mit frommem Stolze des Ahnherrn Frohlaͤchelnd, ſiehe umher Auf Kinder deiner Erzeugten; Und alle ahmen dir nach!
138Oden.

An Herrn Profeſſor Sulzer.

Dir, o mein Freund, mein Sulzer will ich ſingen, Den noch zu oft Empfindungen durchdringen, Bis zu des Lebens Ueberdruß. Du ſollſt den Gram als Weiſer einſt bekaͤmpfen, Sonſt wird er ganz den ſchoͤnſten Trieb verdaͤmpfen, Den ſanften Trieb zu Lieb und Kuß!
Der Ernſt ſpricht maͤnnlich dir im Angeſichte, Und dein Geſpraͤch voll Nachdruck und Gewichte, Waͤhlt nie ein Wort von leichtem Scherz. Nie lachſt du laut, ſelbſt bey dem Laͤcherlichen, Dein Laͤcheln aber ſagt mit Redner-Spruͤchen, Du habeſt kein verſteintes Herz!
139Drittes Buch.
Umſonſt verlaͤugnen deiner Stirne Falten Der Seele Bild; ich kenne die Geſtalten Von den Empfindungen zu gut; O, mir entwiſcht nicht was die Menſchen fuͤhlen! Die Lehrer auf der Weisheit hohen Stuͤhlen, Sind, ſo wie Dichter, Fleiſch und Blut.
Der Fruͤhling kommt mit Reizen fuͤr das Herze, Das Deine ſchwimmt noch halb in ſeinem Schmerze, Reiß es heraus und werde dein! Ganz dein! dich hat der Gram genug durchdrungen, Hoͤr die Natur in ihren Foderungen, Und laß die Liebe Herrin ſeyn!
Vernuͤnftig, goͤttlich, Engeln wohlgefaͤllig, Treu, dauerhaft, mit Tugenden geſellig War deine Liebe ehedem. So wird ſie jetzt neu dich bewohnen kommen, Und fuͤr die Zeit, von Trauren dir genommen, Macht ſie die Zukunft angenehm!
140Oden.
Sie kommt vielleicht daher, wo ſtolzer Friede An Bergen wohnt, die uns in Hallers Liede So praͤchtig vor dem Auge ſtehn! Sie bringet dir den Frieden in den Buſen, Und ſtiller als die unbeſorgten Muſen Wird Lieb und Freude mit dir gehn!
[figure]
141Drittes Buch.

An Herrn Profeſſor Sulzer, uͤber den Tod ſeines Kindes.

Sie iſt nicht mehr! o du ihr Vater weine, Auf jenen Ueberreſt entſeeleter Gebeine, Dein in dich dringend Leid! Nichts half die Kunſt, und nichts daß du gerungen Haſt im Gebet, ſie ging auf groͤßre Foderungen Hin in die Ewigkeit!
Da wird ſie ſich mit jenem Geiſte kuͤſſen Der deine Liebe hat mit ſich dahin geriſſen Wo nichts, als Liebe lebt! Da wird ſie nun im Schooß der Mutter liegen Und ihr erzaͤhlen, wie dein einziges Vergnuͤgen, Ihr Schatten, um dich ſchwebt!
142Oden.
Sie wird ihr ſagen, wie du dich vergeſſen, Oft Stunden lang bey ihr am Sterbebett geſeſſen, Und ihren Schmerz beklagt, Und wie du ſie, wenn ſie voll Schmerzen ſtoͤhnte Nach ihrer Wuͤnſche Ziel, nach welchem ſie ſich ſehnte, So zaͤrtlich haſt gefragt.
Freund, klage nicht, nein ſinge Lobgeſaͤnge; Denn auf ihr lag zu ſchwer mit ungeheurer Menge Von Qualen ſchon der Tod! Er ſaß in eingefallnen blaſſen Wangen, Und war der Froſt des Fiebers nun vergangen So gluͤht er in dem Roth.
Nicht unerwartet kam er ſie zu holen; Nein, lange ſchon ward dir, wann er gedroht, befohlen: Bereite dich! ſey ſtark! So ſey auch nun ein Mann in deiner Klage, Dein Kind ruht jetzt, und ihrer Krankheit Plage, Bleibt dieſſeits vor dem Sarg.
143Drittes Buch.
Ihr Witz, der hier noch unenthuͤllt geblieben, Wird dort ſich in dem Buch der hoͤchſten Weisheit uͤben, Wird keiner Zeiten Raub; Und kommt einmal der Herr, den Erdereyß richten, Dann weckt ein Engel ſie zu ewgen Pflichten Des Dankes aus dem Staub!
Aus einem Staube der ſie wieder giebet; Dann ſiehſt du das, o Freund! was du an ihr geliebet Vollkommner reizend ſeyn; Jtzt fragſt du: o warum iſt ſie geſchieden? Erwarte nur den Uebergang zum Frieden Dann leuchtet dir es ein!
Hier in der Welt voll Unruh, voller Sorgen Bleibts vor dem truͤben Blick des Sterblichen verborgen, Warum Gott ſo verfaͤhrt; Dort aber, wo vor hundert tauſend Sonnen Die Finſterniß nie einen Sitz gewonnen, Iſt alles aufgeklaͤrt.
144Oden.

An Herrn Profeſſor Sulzer, uͤber das Bild ſeiner verſtorbenen Gattin.

O Freund! in deinem Blick ſeh ich noch Klagen. So laut dein Herz auch dem Vergnuͤgen ruft, So laut hoͤrts noch in ſich den Kummer ſagen: Dort liegt ſie in der Gruft!
Ach klage nur! ganz iſt ſie deiner Schmerzen Ganz deiner unumſchraͤnkten Trauer werth: Welch Antlitz! O! welch Bild vom beſten Herzen! Das nun der Wurm verzehrt!
Der heitre Tag, den keine Wolk umhuͤllet, Wie laͤchelt er von ihrer Stirn herab?
(*)
(*)Und jeder Blick, wie mit Gefuͤhl erfuͤllet Der Liebe, die ihn gab!
145Drittes Buch.
Ihr holder Reiz! der Tod nahm ihn zum Raube; Der ſchoͤne Mund! nicht mehr fuͤr deinen Kuß! Aus ihm entfloh ihr ſchoͤner Geiſt dem Staube, Zu himmliſchem Genuß!
Drey Toͤchter blieben nur, die durch ihr Lallen Dich tiefer ritzten in der bangen Bruſt, So wie im Lenz die Roſenblaͤtter fallen, Verwelkte deine Luſt!
Zwoͤlfmal hat ſchon der Mond in vollem Lichte Dir zugeſehn, wenn ſchwaͤrzer, als die Nacht, Der tiefe Gram von deinem Angeſichte Den Schlaf entfliehn gemacht!
Hoͤr einmal auf, und wende deine Blicke Vom Grab, geneuß des Lebens kurzen Traum! Ach! ohne Liebe bleibt im groͤßten Gluͤcke Das Herz ein leerer Raum!
K146Oden.
Such unter allen Schoͤnen, die dem Lande Die Liebe gab, dir eine Tochter aus, Gezeichnet von der Tugend mit Verſtande, Zur Zierde fuͤr dein Haus!
Sanft, wie ein Lamm, das in der Mittagsſtunde Fromm auf dem Schooß der jungen Cloe ſpielt, Sey ſie, und trag ein Herz in ihrem Munde Das nur fuͤr dich gefuͤhlt.
(*)Das Bildniß der ſeeligen Frau Profeſſorin hieng, in dem Zimmer, wo ſie ſchrieb.
(*)
147Drittes Buch.

Der Tod. An Herrn Profeſſor Sulzer.

O Freund! die laͤchelnde Roſe Weit aufgeſchloſſen ſie ſtirbt Und ſtreut die welkenden Blaͤtter Hin auf ihr muͤtterlich Land.
Mit krummen rauſchendem Hiebe Faͤhrt jetzt die Senſe daher. So maͤht im ſchrecklichen Schlachtfeld Die muthigen Krieger, der Tod!
Dort liegt in ſengender Sonne, Der Stolz des bluͤhenden Thals, Auf der ſich Bienen verweilten: Sie tritt im Winter der Stier
K 2148Oden.
Zu ſatt, mit ſtampfendem Fuſſe In ein veraͤchtliches Grab. So liegt bey freſſenden Wuͤrmern Der angebetete Reiz
Von irgend einer, die himmliſch Gieng unter den Menſchen umher. Sie ſtarb; der grauen Verweſung Zu theurer, koͤſtlicher Raub!
Apollens ſingende Soͤhne, Und Mavors drohendes Volk, Die Sterne zaͤhlende Weiſen, Sie alle muͤſſen dahin.
Bekannt mit allen Olympern Gieng in die ewige Nacht Der tagentbehrende Milton, Und ließ uns ſeinen Geſang.
149Drittes Buch.
Hoch auf die Sitze der Fuͤrſten Greift der langarmige Tod. Dem Koͤnig nahm er den Bruder
(*)
(*) Und dir entriß er den Freund.
Er reißt vom Herzen des Lieblings Den beſten Menſchen mit ſich! Gleim ſeufzet mitten im Gaſtmahl: Auch alſo riß mir der Tod
Vom Innerſten meiner Empfindung Einſt meinen goͤttlichen Kleiſt! O Sulzer! nenn ihm nicht dreymal, Sein Herz verblutet ſich ſonſt.
Nicht ſchuͤtzt die kniende Andacht Und nicht der Froͤmmigkeit Schild. Nichts fragt die ſchneidende Parce Nach Tugend oder Verdienſt.
K 3150Oden.
Der Tod mit ſtrengen Befehlen Koͤmmt ſchnell und uͤbet ſie aus. Von dem geſammleten Golde Folgt ihn der Wuchrer und klagt.
Die Sterblichen fuͤrchten ihn alle. Ihn flieht der keuchende Greiß, Alt und nicht weiſer geworden Ihn ſcheut an Ketten der Sclav!
Doch wenn ſie alle ihn fuͤrchten, Lachſt du dem bloͤckenden Zahn Mit groͤſſerem Stolze entgegen, Als, mit dem Becher voll Gift,
Der freudenhoffende Heyde, Im Angeſichte des Volks, Das ſeine Tugend verkannte. Freund! wir verkennen dich nicht;
151Drittes Buch.
Bleib uns ein lehrendes Beyſpiel Ruf dein noch ſeufzendes Herz Zuruͤck von traurigen Graͤbern: Und ſpaͤt erwarte dich deins!
(*)Des Prinzen von Preuſſen Koͤnigl. Hoheit.
(*)
K 4152Oden.

Gedanken an Herrn Gleim uͤber den Herrn von Kleiſt, nach einem abendlichen Spatziergange im Walde bey Berlin.

Dort, wo die Nacht, auf hundertjaͤhrgen Eichen, In einem heilgen Dunkel thront, Klagt melancholiſch uͤber ihre Leichen Die Taube, die den Wald bewohnt. Nach Futter war ſie ausgeflogen, Indeß der Sturm herauf die Wolke trug, Und mit Eißkugeln, die ein halbes Pfund gewogen Den Baum beſchoß, und ihre Jungen ſchlug!
Dort giengen wir, und Gram, wie ihn die Taube Dem dunkeln Hayn auf duͤrren Aeſten girrt Gram einer Braut, die in noch gruͤner Laube, Mit ihrem Herzen bey den Todten irrt,
153Drittes Buch.
Gieng Freund! in dir! Durch jene Kruͤmmen Der dickbelaubten Baͤume hoͤrteſt du In ihren Blaͤttern tauſend ſanft gerauſchte Stimmen, Und jede Stimme rief dir traurig zu!
Hier ging er einſt an deinem Arm, und feſter Noch an dein Herz geſchlungen! ach! hier gieng Dein Freund, der zaͤrter noch, als eine Schweſter Mit ſeinem Geiſt an deinem Geiſte hieng! Hier fuͤhlteſt du mit ihm zugleich das Schoͤne Der Schoͤpfung; o, hier ſtandet ihr, Wie zwo vom beſten Vater gleich gebohrne Soͤhne Und ſpracht von Gott. Hier, ſagſt du, war es; hier!
Ach! jede Wunde weinend auszuwaſchen; Bey ihm zu knien, bey der Todes Angſt Durch Seufzer ſeinen Geiſt noch aufzuhaſchen Dies iſt der Troſt, nach welchem du verlangſt.
K 5154Oden.
O welch ein Schmerz! o welche Freundes-Thraͤnen! Ganz finſtrer Kummer war dein Angeſicht. So ſtumm ſitzt, ſich an ſeiner Urne lehnen Die Freundſchaft deren Auge Klagen
(*)Herr Bernhard Rode mahlte damals an dem Gemählde über den Tod des Herrn von Kleiſt, welches in der Garniſon - Kirche zu Berlin zu ſehen iſt. Die Figur der Freundſchaft hat den Beyfall der Kenner erhalten.
(*) ſpricht.
Freund, keine Seufzer bringen dir ihn wieder! Und ſpielteſt du des harten Schickſals Ohr Des Orpheus allerflehentlichſte Lieder Auf einer Steinbezwingbaren Leyer vor! Doch, riefſt du zu den heiligen Gebeinen Ihn nicht zuruͤck den hingeflognen Geiſt! Die Zeit, o Freund, muß dich zu troͤſten weinen; Die Ewigkeit mißgoͤnnt ihr deinen Kleiſt!
155Drittes Buch.

Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleiſt, als Herr Gleim ſagte, daß er ſeinen Schmerz nicht ſingen koͤnnte, in ſeinem Nahmen.

Hier auf dieſem Aſchen-Kruge, Weint die Freundſchaft ihren Schmerz Und mit diamantnem Pfluge, Zieht der Kummer Furchen in mein Herz. Finſterniß und Stille, Unter eurer Huͤlle, Lad ich Erd und Himmel zum Gehoͤr Klagen will ich ach mein Liebling, Iſt nicht mehr.
156Oden.
Hingeblutet ward ſein Leben Mein Gedanke rief dem Tode zu: Laß dir kleinre Opfer geben! Wuͤrger, noch nicht ſatt gemacht biſt du, Von den Myriaden, Die im Blute baden? O Verheerer, wenns dein Hunger heißt, Nimm mich ſelber, nur verſchone, Meinen Kleiſt!
Erde die ſein Blut getrunken, Wie beneid ich dieſen Tropfen dir! Und du Thal wo er geſunken Schauervoll und heilig biſt du mir! Ach an dieſer Staͤte, Werd auf mein Gebete, Eine Quelle, der des Wandrers Dank Seegen laͤchelt, wenn er ſchmachtend, Aus dir trank.
157Drittes Buch.
Alſo traurig, wie den Braͤuten Die der Schlachten Schickſal hart betraf, Iſt mir alles; mich erfreuten Sonſt die Lorbeern um des Helden Schlaf; Aber jetzo ſtehen, Selber die Trophaͤen, Im Gemaͤhlde, mir zum Schrecken da, Und der Ruhm auf den mein Liebſter Sterbend ſah!
Wilder Krieg dich muß ich haſſen, Mehr als Muͤtter, die du ganz beraubt; Jede Luſt hat mich verlaſſen Und die Trauer woͤlkt ſich um mein Haupt, Wenn ich Freuden luͤge, Und die Welt betruͤge In dem Munde, der zu lachen ſcheint, Ach da fuͤhlt mein blutend Herze, Daß es weint.
158Oden.
Zwar des Fruͤhlings Foderungen Mich zu freuen, die verwerf ich nicht, Weil von dem, der ihn geſungen, Jedes Blat und jede Blume ſpricht; Doch in dieſer Freude, Nur geborgtem Kleide Gehet der ernaͤhrte Gram verſteckt, Den der Lenz zu neuen Klagen Lockend weckt.
Ach in jenen goldnen Jahren, Blieben Gluͤck und Freude mir getreu, Die in deinem Umgang waren, Und kein Tag ging ohne dich vorbey! Du! der meinem Leben, Groͤſſern Werth gegeben; Niemahls liebten zweene Bruͤder ſich, So, als wir vereinte Weſen, Du und ich!
159Drittes Buch.
O du haſt gelebt mein Suͤſſer! Und ich blieb um dich zu weinen hier; Keinen Troſt hoff ich gewiſſer Als Befehle, die der Himmel mir In des Todes Haͤnden Eilet zuzuſenden. Meine Ungeduld erwartet ſie, Dann ſind unſre Seelen wieder Harmonie!
[figure]
160Oden.

Die Sommer-Naͤſſe, an Herrn Gleim

Freund, in Berlin die ſchoͤnen Kinder alle Beklagten, daß aufs Angeſicht, Durch ihren Schirm die Macht der Sonne falle, Sie ſchonte Stirn und Wange nicht!
Auch alle Philoſophen, unter denen Dein Sulzer ſeine Stelle ſchmuͤckt, Beklagten ſich, und ſaſſen ſinnlich ſtöhnen, Bis Kuͤhlung ward herabgeſchickt.
Nun traͤufelt ſie aus milden Wolken nieder Und nun begehrt den Sonnenſchein Der unzufriedne Landmann klagend wieder: Gott feuchtet Heu und Garben ein!
161Drittes Buch.
Den Wandrer druͤckt der naſſen Kleider Buͤrde, Nach heitren Tagen ſeufzet er; Und der Soldat klagt: Von dem Regen wuͤrde, Roſt auf dem glaͤnzenden Gewehr!
Die ſchoͤnen Kinder fuͤhlen lange Weile, Ihr Auge fragt das Wetter-Glas: Ob bald die Sonne das Gewoͤlk zertheile? Den Tannenhaͤyn macht es zu naß.
Und ſelbſt dein Sulzer fragt mit truͤben Blicken Ob bald der Garten trocken iſt? Wo er in gruͤn und bunten Meiſterſtuͤcken Beweiſe von dem Schoͤpfer lieſt!
So iſts o Freund, wir wuͤnſchen und empfangen; Und die Begierde, niemals ſatt, Haͤuft Wunſch auf Wunſch; ihr heftiges Verlangen Klagt, daß ſie neuen Mangel hat.
L162Oden.
Wie Regen und wie heitre Sonnenblicke, So wuͤnſchen wir Gluͤckſeligkeit; Der Sterbliche fuͤhlt bey erſtrebtem Gluͤcke Nicht Ruhe, nicht Zufriedenheit.
Nur ich, zufriedne Sterbliche, begehre Nichts mehr, und wenn ich das Geſchick Mit einer neuen Forderung beſchwere So wuͤnſch ich meinen Freund zuruͤck!
[figure]
163Drittes Buch.

Die Sehnſucht der Freundſchaft, an Herrn Gleim.

Freund, vom naͤchtlichen Mahl deines und meines geliebten Sulzers gekommen, verbiet ich der Ruh, Daß ſie mich eher nicht reizt, bis ich Gedanken geſchrieben; Tauſende flattern dir zu!
Wie von Herzen der Braut einzelne Sorgen entfliehen Zu dem Geliebten ins ferne Gezelt, Ob ſie der Krieger noch denkt? alſo ſorg ich, ob immer Mein Geſang dir gefaͤllt.
Achtzehnmahl flohe die Nacht vor dem kommenden Tage; Aber noch ſchattigt, mit Dunkel noch voll; Wie die Wolke, ſo ſchwer iſt die Seele der Sapho
(*)
(*) Wenn ſie ſchwingen ſich ſoll.
L 2164Oden.
Du von Phoͤbus Altar nahmſt mit Haͤnden der Freundſchaft Flammende Braͤnde. Den heiligen Raub Billigt ſelber der Gott; doch, dem Feuer gefolget, Iſt er ferner mir taub.
Iſt im Tempel bey dir, der, am rieſelnden Bache, Unter den Baͤumen von Muſen bewohnt, Die Orcane nicht fuͤhlt; ſelbſt die Kinder der Franzen Haben alles geſchont;
Sonſt ein gieriges Volk, das in Gottes Ge - baͤuden Prieſter geſchimpfet, Altaͤre beſtuͤrmt Aber heilige Furcht grif die Herzen der Krieger; Dichter werden beſchirmt.
Freund, ſie ſtoͤhren dich nicht, bleib und ſpiele die Laute! Scipio machte mit ſiegender Hand Ihren Hannibal angſt, der die Wunde des linken Armes toͤdlich empfand.
(**)
(**)
165Drittes Buch.
Jetzt verbindet er ſie, horcht mit bangem Erwarten Donnernde Worte die Ludewig ſchilt, Doch nun kennet der Hof endlich, daß er mit Grimme Alle Goͤtter erfuͤllt,
Flucht dem blutigen Zank, giebt den murrenden Voͤlkern Ihres Verlangens entfernetes Ziel! Dennoch ſtehen um Friedrich, wie gebuͤrgige Wetter, Seiner Feinde noch viel.
Ihn erblickt ich im Traum, wie die Stirne des Phoͤbus Wenn er vom Wagen des Tages herab Sieht in blumichtes Thal, alſo ſah ich die Stirne, Welche Strahlen ſie gab!
Vor ihr flohen dahin die Phantomen der Zag - heit Aus den Kriegern die unter ihm ſtehn! Das unbaͤrtige Volk, wie die juͤngſten Spartaner, Tapfermuͤthig und ſchoͤn
L 3166Oden.
Iſts, und fuͤrchtet den Tod nicht in hohlem Getoͤſe Feindlicher Schilde, ſie rufen die Schlacht Und ein feſtlicher Eyd fuͤr den groͤſſeſten Koͤnig Hat ſie eiſern gemacht!
Stimm die Saiten o Freund! hohe Sieges - Geſaͤnge Heiſchet das Jauchzen; mir thoͤnet ins Ohr Freude niemals gehoͤrt, muthig will ich ſie ſingen Doch, du! ſinge mir vor!
(*)Herr Gleim hatte die Dichterin die deutſche Sapho genennet.
(*)
(**)Prinz Ferdinand hatte kurz vorher den linken Flügel der franzöſiſchen Armee unter Befehl des Herzogs von Broglio und des Prinzen von Soubiſe geſchlagen.
(**)
167Drittes Buch.

Der unnachahmliche Pindar, an Herrn Ramler.

Wer ſich mit waͤchſernen Fluͤgeln Wagt zu pindariſchem Flug, Der bringt unſterblichen Nahmen Dem Meer, in welches er ſtuͤrzt.
So wie vom Brocken herabrauſcht Der aufgeſchwollene Fluß, Wenn Waſſertragende Wolken Herunter ſtuͤrzen auf ihn.
So raufcht vom Munde des Pindars Unwiederſtehlich herab Geſang des Dichters, der immer Verdient apolliſchen Cranz.
L 4168Oden.
Er mag in fliegender Ode, Mit neuen Worten erfuͤllt, Stark thoͤnen oder ſanft flieſſen In ungezwungenem Lied;
Er ſinge von dem Olympus Von ewig herrſchender Macht Der Goͤtter, oder er preiſe Die Thronenſitzer der Welt;
Den Held, die ſiegende Ruͤckkunft Von dem olympiſchen Spiel; Den wagenlenkenden Juͤngling Und das wettlaufende Roß;
Er ſing in klagender Stimme Den Schmerz der aͤchzenden Braut, Der ihr Verlobter entriſſen Ward, in erſchroͤcklicher Schlacht;
169Drittes Buch.
Er reiſſe goldene Sitten Aus der Vergeſſenheit Nacht, Und fuͤhr zu glaͤnzenden Sternen Den Loͤwengleichenden Muth;
So bleibt er immer der hohe Ganz unnachahmliche Schwan, Den zu den Zuͤgen der Wolken Hebt, eine ſtaͤrkere Luft.
Ich gleich der ſummenden Biene, Die ſaugt an bluͤhendem Klee, Ich ſinn am Ufer der Elbe, Auf mein zu niedriges Lied.
Ich ruͤhre Saphiſche Sayten Mit ungeregeltem Griff; Mir fehlt zum Heldengeſange Gluth und ein maͤnnlicher Schwung
L 5170Oden.
Dir aber, welcher dem Flaccus Nachfolgt, dir fodert Geſang Der Sieger, wann er geſchmuͤcket, Mit wohlverdienetem Cranz
Faͤhrt durch das Menſchengedraͤnge Der großpallaͤſtigen Stadt, Und an dem Wagen geheftet Fuͤhrt den gebaͤndigten Stolz
Des Feindes, welcher den Koͤnig Uns lange Jahre hindurch Entzog, und Tage voll Schrecken Dem Vaterlande gebracht!
Dann ſing uns feſtliche Spiele Der hoch aufhuͤpfenden Stadt, Und der Gerechtigkeit Saͤaͤle Nicht voll vom Klaͤgertumult,
171Drittes Buch.
Und wiederlebende Freuden Ins neugeſittete Volk Durch die erlangte Zuruͤckkunft Des groſſen Friedrichs gebracht.
Dann werd ich, wo ich noch etwas Hervor zu bringen vermag, Mit deiner Stimme vermiſchen Mein ſchwaͤcher thoͤnendes Lied.
Gelehnt am Arme des Saͤngers Der Kriegeslieder, will ich Triumph ausrufen, und Antwort Giebt die frohlockende Stadt.
Den weyrauchdampfenden Tempeln Der Spree, dem horchenden Hain, Dem jubelrufenden Volke. Dreyſtimmig fingen wir vor!
172Oden.
Gott gab der Erde den Koͤnig. Er fand nichts groͤſſers als Ihn, Ihr zum Geſchenke zu geben; Nichts beſſers, findet er je!
[figure]
173Drittes Buch.

Das Feuerwerk am Ufer der Elbe an den Herrn Profeſſor Sulzer.

Verweile Freund, laß uns ihn noch genieſſen Den Fruͤhlings-Abend, der gefuͤhlt Von Blumen wird, die geizig ſich verſchlieſſen Wenn ſie der Thau gekuͤhlt.
Das Tages Thron wird von der Nacht beſeſſen; Mit tauſend Sonnen uͤberſtreut Schwebt uͤber uns, von keiner Hand gemeſſen, Ihr koͤnigliches Kleid.
Um ihren Sitz herrſcht feyerliche Stille; Aus ihrem unumwoͤlkten Schooß Faͤhrt nicht der Blitz, nicht brechen mit Gebruͤlle Die Donner Gottes los.
174Oden.
Doch, hoͤre Freund, was donnert uns zur Seite, Das Ufer zittert von dem Knall, Gleich dem Getoͤs aus fernem Kriegesſtreite; Und Antwort giebt der Wall.
Die Citadell, der Dom, die Fuͤrſten-Haͤuſer Die rufen dieſem Donner nach So riefen Huͤgel juͤngſt, da Lorbeerreiſer Der Held in Sachſen brach!
Mein Blick verfolgt die ſteigende Raquete Die um den Rang der Sterne wirbt, Und da ihr Stolz von ewig glaͤnzen redte, Verloͤſcht und niederſtirbt.
So hoch empor iſt ſtolzer Muth geſtiegen In Friedrichs ſtarken Feinden oft, Wenn ſie von Wuth entflammt, ſein Niederliegen Gewuͤnſchet und gehofft.
175Drittes Buch.
Was kommt dort auf dem Waſſer hergezogen? Sind Mars und Venus voller Gluth Von ihrer Laufbahn itzt herabgeflogen Und brennen in der Fluth?
Sie treiben ſich nun fahren ſie zuſammen Wie Pandamus und Diomed; Zwo Schiffen gleich, wenn jegliches in Flammen Geſetzt, zu Wolken geht.
Freund, ſage mir welch lieblich Ungeheuer Ward von der Kunſt hervorgebracht? Jetzt wird der Strom vom hochgeſpruͤtztem Feuer Dem Aetna gleich gemacht!
Schoͤnflammigt ſpringt in tauſend groſſen Funken Der Bogen Pracht ich ſehe ſie Und denke von der Zukunft Freude trunken: So ſpringt zu Sans-Souci
176Oden.
Dem Sieger hochentgegen jede Quelle. Die Marmor-Saͤulen regen ſich; Roms Helden-Geiſter wollen aus der Hoͤlle Herauf zu Friederich!
[figure]
177Drittes Buch.

An Herrn Zachariaͤ, den Verfaſſer des Geſanges von der Hoͤlle, zu Braunſchweig.

O du, dem durch drey lange ſchwarze Naͤchte Ein Todes-Engel offenbahrt Den Abgrund, wo fuͤr Ungerechte Quaal zubereitet ward.
Freund, ſprich wann ſagt der Himmel ſeine Fluͤche Der Wuth, die aus der Hoͤlle flog, Und durch Gewalt der Friedensbruͤche Ins Herz des Kriegers zog?
M178Oden.
Sie kam und hauchte peſtiſches Verderben Auf ganzer Voͤlkerſchaften Gluͤck, Und ſah geſtuͤrzter Menſchen Sterben, Mit nimmer ſattem Blick.
Tief in die Schlacht flog ſie von Heer zu Heere, Und weit verbreitet ward der Tod. An allen Ufern bis zum Meere, Ward das Gewaͤſſer roth.
O! von den Graͤbern ungezaͤhlter Leichen Verwendet oft der Tag ſein Haupt, Und ſieht halb todte Menſchen ſchleichen, Die ganz der Krieg beraubt.
Dort wankt auf ſeiner unbefluͤgten Erde Der Landmann traurig fort, und tritt Noch in den Hufſchlag von dem Pferde Worauf ſein Pluͤndrer ritt.
179Drittes Buch.
Wenn Hunger aus der bleich gewordnen Wange, Gram aus des Mundes Seufzer ſpricht; Dann reizet ihn zum Lobgeſange, Die ſatte Lerche nicht.
Ihn reizet nicht im buntgeſtreiften Kleide Die Tulpe, die ſich ſtolz erhebt Ihr Rock ward ohne Hand und Seide Geordnet und gewebt
Von Gott, erhaben uͤber alle Thronen, Der tauſend Welten ausgeſchmuͤckt, Und mehr als tauſend Nationen Auf einmahl uͤberblickt.
Er ſah herab, zerſtreute Frankreichs Flotten, Und riß viel Inſeln aus der Hand Des Ludewigs, der ſein zu ſpotten Ein Heer hat ausgeſandt.
M 2180Oden.
Er fuhr herab, in einer Feuerwolke, Die ihn an Braunſchweigs Mauren trug, Als mit viel Muth und wenig Volke, Das Heer ein Juͤngling ſchlug.
O Freund, er warf drey groſſe Gottesblicke Auf uns. Wir zitterten voll Schmerz; Da rief er ſchnell ein Weh zuruͤcke, Und ſandt ein Fuͤrſten-Herz.
Mit ſeinem Finger wirft er alles nieder, Was den Gerechten noch bedraͤngt; Er eilt, daß bald die Hoͤlle wieder Des Krieges Wuth empfaͤngt!
181Drittes Buch.

An den Herrn Regierungs-Advokat Koͤpken.

O Freund, mit haͤmiſchem Blicke Verborgen lauſchte der Winter, und ſtuͤrzt Auf uns verdoppelt zuruͤcke Itzt, da ſchon Phoͤbus die Naͤchte verkuͤrzt!
Er ſtuͤrmt mit flockigtem Eiſe Und ſcheucht ſchon ſingende Lerchen herab; Noch ſieht im Garten der Weiſe Gewaͤchſe ſchlafen, und denket ſein Grab!
Noch liegt in ſtarrender Erde Das lieblich duftende Veilchen verſteckt; Noch traurt die froſtige Heerde, Schlecht vom unſorglichen Schaͤfer bedeckt.
M 3182Oden.
Doch wir, beſchuͤtzt vor der Strenge Des Winters, Freund! ſchaffen den kaͤlteren Maͤrz Zum Sommer um durch Geſaͤnge, Und Tanz und Wein und Geſpraͤche voll Herz.
Uns rauſcht die lodernde Buche Dort in dem Ofen wie lieblicher Weſt, Wenn zum vertrauten Beſuche, Apoll herunter im Hayne ſich laͤßt,
Zu einem ſeiner Geliebten, Der, voll des Gottes die Gegenwart fuͤhlt, Und bald in ſuͤſſen betruͤbten Bald frohen Thoͤnen Empfindungen ſpielt.
Du! am harmoniſchen Fluͤgel Biſt nicht an ſuͤſſen Empfindungen arm Der Schnee bedecket die Huͤgel Dein Herz fuͤr Freunde geſchaffen, bleibt warm.
183Drittes Buch.

An Palemon.

Fuͤnf bange froſtige Tage Nicht vom Vergnuͤgen durchwebt, Von keinem ſonnichtem Blicke Fuͤr mich zu Tagen gemacht:
O Freund! von keinem geſeegnet, Der meinem Herzen verwand Ward, durch gleichſtimmiges Denken, Hab ich ſie traurig durchlebt.
Dich ſuchen wollt ich am Tage, Den ein erſchaffender Gott, Nach der vollendeten Schoͤpfung, Hochheilig machte zur Ruh.
M 4184Oden.
Dich, dem in meinen Geſaͤngen Des Herzens Sprache gefaͤllt Doch einſam fand ich die Wohnung. Ich ſtand und dachte Verdruß,
Und gieng mit wankendem Schritt Und warf die Augen herab Nach der kleinſtromigten Elbe, Itzt breit umufert von Eis.
Der Mond mit glaͤnzendem Antlitz Gieng praͤchtig uͤber ihr auf, Und ſah, mit Blicken des Stolzes Auf ihrer Flaͤche ſein Bild.
So ſieht die Seele der Sapho Ihr Bild im ſanften Geſang. Der Erde Stroͤme vertrocknen, Ausloͤſcht die Fackel der Nacht;
185Drittes Buch.
Nicht aber alſo die Seele! Sie bleibt, und ſinget, o Freund! Im Creyſe meiner Geliebten, Einſt noch dem hohen Olymp.
186Oden.

An Herrn Utz, den Verfaſſer der lyriſchen Gedichte.

Du, der vom Weine berauſcht, die Luſt der Erde beſungen, Mir gab Apollo kein lyriſches Spiel Beſpannt mit Saiten von Gold, doch ſind mir Lieder gelungen, Suͤßklingend ſang ich der Seele Gefuͤhl.
Mich hoͤrt der eiſerne Held, mir horcht der ernſte Geſandte Herunter kommend vom Stuhle des Herrn, Auch hoͤret meinen Geſang, wer ſonſt die Muſe verkannte, Des Geizes Prieſter, vernehmen ihn gern.
187Drittes Buch.
Mir gab dein liebender Freund, der Felſenſpringerin Laute, O, ihn nur denken wird ſuͤſſer Geſang In der ganz ſaphiſchen Bruſt; der Liebes Goͤtter Vertraute Ward ich und habe die Herzen in Zwang!
Mich fuͤhlt der wankende Greis, die abgelebte Matrone, Mich horcht der Juͤnglinge klopfendes Herz. Das Maͤdchen fuͤrchtet den Pfeil! er rauſcht im ſaphiſchen Thone Laut, wie im Utziſchen Liede voll Scherz.
188Oden.

An Herrn Utz.

Aus ſeiner Acten-Schanze tief hervor Lobt Gleim dich laut, lobt meine Lieder; Nur ſein Verſtand iſt fuͤr uns lauter Ohr, An ſeinem Herzen falln die Pfeile nieder
Die Amor dir, o Dichter! zugeſtellt, In den Geſang ſie zu verſtecken; Sie treffen oft das Herz der jungen Welt, Sein Herz nur nicht, er weiß es zu bedecken.
Sein Schutzgeiſt mit dem diamantnem Schild Iſt ihm getreuer als Selinden! Den wuͤrde nicht ein menſchlich Venus Bild In goldnem Wagen an dem Fenſter finden.
(*)Siehe Herr Utzens Sieg des Liebesgottes.
(*)
189Drittes Buch.
Nur bey der Freundſchaft Hinkunft nimt der Geiſt Den breiten Schutz von ſeinem Herzen Gleim ward ganz Seele bey dem Nahmen Kleiſt, Und wird ganz Herz bey einer Sapho Scherzen.
O du, ſein Utz! o wuͤrd ein Sonnenpferd Vom groſſen Phoͤbus dir geliehen: Du wuͤrdeſt ſchnell, als wie ſein Herz begehrt, Mit Gratien und Muſen zu ihm fliehen.
Noch riß der Herbſt nicht allen Schmuck dahin Komm! noch will ich die Blumen pfluͤcken; So reißt das Gluͤck nach langem Eigenſinn Itzt Lorbeern ab, mein Saitenſpiel zu ſchmuͤcken.
In meines Herbſtes Tagen laͤchelt mir Zuruͤckgebliebner Jugend Freude Frag deinen Freund, nichts anders ſagt er dir, Als daß ich itzt Fuͤrſtinnen nicht beneide.
190Oden.

An die Chartenſpieler.

Miſcht immer eure Blaͤtter, ſpielet Gedankenvoll, und hoffend fuͤhlet Die Freuden des Gewinnes ganz; Mein Geiſt, zu ſtoiſch und zu trocken, Ließ nie die Charten ſich verlocken, Und huͤpfte nie zu einem Tanz!
Zu ſteif den Fuß im Tact zu lenken, Zu roh, beym Spiele was zu denken, Blieb ich in beyden ungelehrt; Ich kenne nicht der Blaͤtter Nahmen, Weiß nicht, was Buben ſind und Damen, Weiß nichts vom Blatt, dem Sieg gehoͤrt.
191Drittes Buch.
Nur Buͤcher hab ich liebgewonnen, Darinn geleſen, nachgeſonnen, Selbſt eins gemacht, ſo ſchlecht es war! Nichts fragt ich da nach Spiel und Taͤnzen, Ich las, wodurch ſich Helden craͤnzen, Und traͤumte Schlachten und Gefahr!
Ich ging, auf ſelbſt gebauten Waͤllen, Ließ ſich mein Volk in Ordnung ſtellen Und that, als wie ein General; Warf Schanzen auf, ſchoß Ziegelſtuͤcke, Zog ſchlechterdings mich nicht zuruͤcke, Sprach laut wenn ich den Sturm befahl!
War eine Veſtung eingenommen, Dann ließ ich meine Voͤlker kommen Drang tiefer ein in Feindes Land, Marſchirte liſtig hin und wieder Hieb viele tauſend Feinde nieder, In allen Neſſeln die ich fand.
192Oden.
Da lagen dann die kleinen Leichen, Gefaͤllt von meinen ſtarken Streichen, Bey tauſenden geſtreckt vor mir; Stolz dacht ich mich als Ueberwinder Ich war ein Kind, und wie die Kinder Thun gar zu oft im Alter wir!
O meine Phantaſie iſt heftig, Schon dazumahl war ſie geſchaͤftig, Als ich noch meine Heerde trieb; Itzt aber ſieht ſie andre Schlachten Denkt die, die ſich unſterblich machten, Und den, der ſich unſterblich ſchrieb!
[figure]
[193]

Oden. Viertes Buch.

N[194][195]
[figure]

Die Freunde, an Palemon, nach Herrn Gleims Abreiſe aus Berlin.

O du! den mir mein Freund empfahl, Gold iſt nicht meiner Neigung Goͤtze. Ich rechne meiner Freunde Zahl, So zaͤhl ich groͤßre Schaͤtze.
N 2196Oden.
Mir unumtauſchbar iſt ein Freund! Mir darf kein Prinz den Fleiß belohnen: Nur Sulzer werde nie mein Feind; Ihn gaͤb ich nicht um Cronen.
Und jenen, der mir aus Berlin Mehr als Geſaͤnge noch entfuͤhrte, Wuͤßt ich dem Zepter vorzuziehn, Der eine Welt regierte.
Und dieſen, dem Apollo gab Des Caͤſars Dichter nachzuahmen, Den tauſcht mir keine Fuͤrſtin ab Mit dem Durchlauchten Nahmen.
Auf keinen meiner Freunde laͤßt Mein Herz den groſſen Anſpruch fahren. Sie machen meines Lebens Reſt Zu lauter Jubel-Jahren.
197Viertes Buch.
Und du! ſo ganz fuͤr meine Wahl Geſchaffner Freund! vergoͤnne Daß ich bey Buchholz und bey Stahl, Dich als ein Kleinod nenne.
Sechs Freunde! Welch ein Koͤnigreich Giebt ſeinem Herrſcher ſolch Vergnuͤgen? Eliſabeth iſt mir nicht gleich Wenn Ruſſen vor ihr liegen!
Sie wird gefuͤrchtet, nicht geliebt; Geehrt, doch nicht um ihret willen. Nein! um den Glanz, der Sie umgiebt Und um die Purpur-Huͤllen!
Mir bleiben meine Freunde hold Der Leyer wegen, die ich ſpiele; Und weil ich minder fuͤr das Gold, Als fuͤr die Freundſchaft fuͤhle.
198Oden.

Auf Palemons Fluͤgel.

Wo war ich, als mit tauſend Zungen Die Goͤttin Harmonie im Fluͤgel mir geſungen! Mein Ohr vernahm, mein Herz zerſchmolz. Ihr Muſen! mit Apollens ganzer Staͤrke, Thut eure Schweſter Wunderwerke In dieſem ausgehoͤhlten Holz!
Ihr ſingt mit unbelebtem Thone Von Helden in dem Streit, vom Koͤnig auf dem Throne, Von Freundſchaft, Liebe, Kuß und Wein. Das Ohr, der Witz bewundern eure Scherze; Sie aber nimmt des Menſchen Herze, Die ganze Seele nimmt ſie ein.
199Viertes Buch.
Jetzt thoͤnt ſie langſam; ſanfte Trauer Dringt ſchmeichelnd in die Bruſt, und mich ergreift ein Schauer, Ein Gram, der Wolluſt bey ſich fuͤhrt. Jetzt hebt ſie ſich. O! welch ein himmliſch Feuer Empfind ich! So hat Orpheus Leyer Mit zauberiſcher Kraft geruͤhrt.
Welch eine Majeſtaͤt! Wie praͤchtig Iſt ihr Geraͤuſch! So wie entfernter Donner maͤchtig, Und dennoch uns nicht furchtbar rollt. Nun ſingt ſie lieblich, wie ihr Nachtigallen Wenn ihr durch hohen Thon gefallen, Durch Seufzer uns entzuͤcken wollt!
O Thonkunſt! ſchweſterliche Schoͤne Der Muſe! welch ein Gott gab in die Erden-Soͤhne Dich zu erfinden, den Verſtand? Nein dich hat nicht der Menſchen Witz gebohren, Du biſt (fuͤr Weiſe, nicht fuͤr Thoren:) Von dem Olymp herabgeſandt!
N 4200Oden.
Und du, fein ausgehoͤhlte Ceder, Du Fluͤgel! zaubere, wann nah an dir ein Sproͤder Und ein zu ſtolzes Maͤdchen, ſtehn. Dann ſollſt du die verſchmaͤhte Liebe raͤchen. Der Juͤngling ſoll durch Seufzer ſprechen, Das Maͤdchen fort zu weinen gehn!
201Viertes Buch.

Vorbitte wegen eines Nußbaums an Palemon.

Erheitre nicht des Garten-Hauſes Waͤnde, Und faͤlle nicht, um einer Handbreit Raum, Durch Eiſen und durch zwey gedungne Haͤnde, Den ſchattigten Baum.
Selbſt der Prophet, der Ninivens Verderben Hartnaͤckig foderte, ganz Menſchenfeind, Hat einſt, geruͤhrt von einer Pflanze Sterben, Den Kuͤrbis beweint.
Und du, ganz Menſchenfreund, du willſt die Hiebe Im hohen Baum? auf deſſen Zweigen oft Ein Vogel ſingt, der lockend, ſeiner Liebe Befriedigung hofft?
N 5202Oden.
Das willſt du nicht. Denn wann auf weichem Sitze Du wie ein Fuͤrſt, in ſelbſt geſchaffner Ruh Dich hier verbirgſt, dann decket vor der Hitze Sein Schatten dich zu.
Er iſt ein Herzog im Bezirk des Gartens. Die Pyramiden-Baͤume wuchſen nur So durch die Kunſt. Er ſpottete des Wartens, Ihn zog die Natur!
O welch ein Leib! mit was fuͤr ſtarken Gliedern Verſah ſie ihn! So ſtand in Priams Stadt Einſt Hector unter allen ſeinen Bruͤdern, Von Kampfe nicht matt.
Dein Baum, der Held, ſteht, wann der Froſt dem Leben Des Weinſtocks und des Pfirſich-Baumes droht, Dann ſteht er von Pomonens Schutz umgeben, Nicht fuͤrchtend den Tod.
203Viertes Buch.
Mit andern Trauben als der Weinſtock traͤget Prangt er im Herbſt; und liefert ſeinem Herrn Indem ein Holz ihn unbarmherzig ſchlaͤget Den lieblichen Kern,
Gewachſen in dem Umfang harter Schalen. So liegt im ſchlechten Coͤrper oft verſteckt Ein Herz, nicht mit dem Glanze zu bezahlen Der Mißgunſt erweckt.
So hart wie ſie, ſoll gegen fremde Luͤſte Dein Maͤdchen ſeyn, fuͤr dich allein nur ſchoͤn. Weyh ihr den Baum, und ſag einſt: du Gekuͤßte! Dir ließ ich ihn ſtehn!
204Oden.

An Herrn Gleim. Bey Beſteigung des Spiegelberges ohnweit Halberſtadt.

Gieb mir die Hand! bald iſt der Berg erſtiegen; Uns ſtuͤrzt der Wagen, wenn er hoͤher faͤhrt Komm Freund! Das groͤſſere Vergnuͤgen Iſt kleiner Muͤhe werth!
Wir ſchreiten fort. Die Dieſtel muß ſich beugen. So bringt ein Weiſer, edel im Entſchluß Die Schwierigkeiten, die ſich zeigen Großmuͤthig unterm Fuß.
Mir klopft das Herz, bald hoͤrſt du ſeine Schlaͤge Ich athme ſchwer. Freund, ob ich zaudern will Fragſt du? Steht denn auf ihrem Wege, Die Tugend jemahls ſtill?
205Viertes Buch.
Nun ſtehn wir oben. Siehe doch, mein lieber! Das oͤde Thal iſt noch nicht ohne Reiz; Dem kleinen Goldbach
(*)
(*) gegenuͤber Sucht ſich der Heerde Geiz
Am Fuß des Berges noch die magern Halmen Des Graſes, das im Fruͤhlings Ueberfluß Dort gruͤnte. O, der ſinge Pſalmen Der Brod nicht ſuchen muß!
Doch wenig Brod bey Freunden deines gleichen Bey innrer Ruh, iſt lieblicher dem Gaum Als Tafeln unzufriedner Reichen, Als ihrer Freunde Traum.
Sieh doch, ein Voͤlckchen Huͤhner! ruhig lagen Im hohen welkgewordnen Graſe ſie. Flieht nicht vor uns, wir Dichter jagen Den frommen Vogel nie,
206Oden.
Der ohne Lippe mit dem Schnabel kuͤſſen Die Gattin kann, von gleichgeſchaffner Art. Gott, den die Huͤgel hoͤren muͤſſen Hat alles Fleiſch gepaart.
Auch dich erſchuf ſein Wille nicht zum Feinde Der Maͤdchen, aber keines bindet dich; Du liebeſt zaͤrtlich deine Freunde, Als Freundin liebe mich!
(*)Der Goldbach fließt nah am Spiegelberge.
(*)
207Viertes Buch.

An Palemon.

O Freund! was hilft, der Hoheit und des Geldes Beſitzer ſeyn, in dieſer Welt, Dem Sterblichen, der wie das Gras des Feldes Hervorkoͤmmt, waͤchſet, welkt und niederfaͤllt?
Im Ueberfluß und im Geraͤuſch der Ehre Bey Saitenſpiel und Taͤnzen ſeyn, Reizt nicht das Auge; nichts nimmt das Gehoͤre Und den ſonſt nimmer ſatten Buſen ein,
So bald von dem zerbrechlichen Gebaͤude Ein Theil mit Schmerzen wird durchnagt. Der kranke Menſch iſts, der zur lauten Freude Zum Scherz und Lachen: du biſt Thorheit! ſagt.
208Oden.
Der Reiche wuͤhlt in ſeines Goldes Haufen: Sein Abgott haucht nicht Leben ein. Geſundheit oder Jahre noch zu kaufen Dazu ſind beyde Welten viel zu klein.
Das kranke Maͤdchen fodert auf ihr Lager Den Spiegel, zittert und erſchrickt Wenn ſie auf ihrer Wange, blaß und mager Des Todes drohende Geſtalt erblickt!
Den Juͤngling wirft, trotz der belebten Glieder, Trotz ſeines Muths im Angeſicht, Mit Rieſen-Arm ein Fieber ſchnell danieder. Witz, Jugend, Staͤrke, alles half ihm nicht!
Der Weltbezwinger! (Nationen krochen Im Staub und horchten ſein Geboth ) Krank liegt er machtlos. O! ſein Blick gebrochen Befiehlt nicht mehr. Im Auge ſitzt der Tod.
209Viertes Buch.
Der Weiſe, der vom Himmel, bis zur Erde Vom Cederbaum zum kleinſten Kraut Erkenntniß hat, fragt unter der Beſchwerde Nicht, ob der Ruhm ihm Ehren-Saͤulen baut?
Der, dem ſein Schiff auf ungebahntem Meere Viel Laſten Reichthums zugebracht, Nimmt, wenn ſein Eigenthum ganz China waͤre Nichts mit als nur die weiſſe Todten-Pracht.
Nichts folgt dem Groſſen, der in vollem Glanze Beneidet von dem Poͤbel ſaß. Dem Herrn des Gartens folgt kaum eine Pflanze, Die irgend einer, der ihn nicht vergaß
Mit Thraͤnen feuchtet, aus der Erde reiſſet, Sie auf des Freundes Grab verſetzt, Und ewig ihre Blaͤtter gruͤnen heiſſet Auf einem Staube, den er heilig ſchaͤtzt!
O210Oden.
O! fand mein Sulzer in des Gartens Raume Nicht der Cypreſſen junge Zucht? Wird ſie auf jenem Grabe nicht zum Baume Den oft ein Sohn, die Graͤber denkend ſucht?
Hinuͤber durch die hohe Sternen-Pforte Der Ewigkeit, gieng er im Schlaf Dein Vater, den mit ſeinem Vollmachts-Worte Der Tod nicht ohne Zubereitung traf.
Du jung, begluͤckt und deinen Freunden wichtig Sagſt zu den Guͤtern dieſer Welt: Seyd mein Gebrauch; Ihr alle werdet nichtig So bald des Lebens Vorhang niederfaͤllt.
211Viertes Buch.

An Palemon, nach ihrer Zuruͤckkunft aus Halberſtadt.

Der du mit lachendem Auge, Anſahſt den ſtuͤrzenden Flug Zum Wagen, welcher mich eilig Des Elbſtrohms Ufer enttrug.
Freund, wuͤſt ich die lyriſchen Thoͤne Von Utz und Weißen geſpielt, Dann wuͤrd im ſuͤſſem Geſange Dir hoͤrbar, was ich gefuͤhlt,
Dort, bey dem Saͤnger, der feurig Geſungen Schlachten und Sieg; Bey dem, mit welchem ich huͤpfend Den Berg der Muſen beſtieg.
O 2212Oden.
In dreyßig laͤchelnden Tagen War mein Geſchaͤfte die Luſt. Sanft brauſend ſtroͤmten Geſaͤnge Empor aus fuͤhlender Bruſt.
Ach! wie iſt alles vergaͤnglich! O unerbittlich Geſchick! Mit wiederkommenden Raͤdern, Riß michs eilfertig zuruͤck!
So reißt von jedem Vergnuͤgen Mich der ſtarkarmichte Feind, An einem kuͤnftigen Tage, Und Klagen redet der Freund!
Mein Leben, ſchneller als Raͤder, Eilt an das wartende Grab; Da ſenken dieſe Gebeine Acht Maͤnner traurig hinab,
213Viertes Buch.
Und werfen hurtig ein jeder Auf mich drey Haͤnde voll Staub. Da lieg ich unter dem Huͤgel, Der Wuͤrmer ruhiger Raub,
Bis zehen tauſend mahl tauſend Hochfahrende Wagen daher Gekommen mit dem Erwecker, Und Gluth verſchlucket das Meer,
Und Himmel trotzende Berge Staub werden, und die Natur Aufhoͤrt den Wagen zu lenken, Der ſchnell mit Tagen entfuhr!
O 3214Oden.

An Palemon, der Spaziergang auf dem Fuͤrſtenwall.

Zu nackend, Freund! muß noch die Linde bleiben Die ganz ihr gruͤnes Kleid verlohr. Rauh iſt der Fruͤhlings-Tag. Die kleinen Wurzeln treiben Nicht junges Graß hervor.
Doch lieblich iſt der Luſtgang an der Elbe Auf ihrer Oberflaͤche ſchwimmt Die Sonne noch einmal, der an dem Luft-Gewoͤlbe Gott ihren Lauf beſtimmt.
Ihr feyren bey dem erſten holden Blicke Ein Feſt, die Knaben mit dem Ball Die nicht beſorgt um Brod, und ihr zukuͤnftig Gluͤcke Laut jauchzen auf dem Wall.
215Viertes Buch.
Dort ſtuͤtzt ein Mann, die lahmgebliebne Rechte Und krumme Schenkel, an ein Holz. Er ſchleicht und denkt ſich noch das ſchreckliche Gefechte Und iſt auf Narben ſtolz.
O Freund! ein Weib traͤgt voller Eymer Laſten; Sie ſteigt am Ufer auf, und keucht. Ich leb im Ueberfluß, und ganze Tage faſten Muß ſie; und ach! vielleicht
Fiel in der Schlacht ihr beſter Freund, und Kinder Ein traurig Denkmahl! ließ er hier! Nie macht die ſtille Nacht den Gram des Herzens minder Er ſchlummert nicht in ihr!
Auch ich gieng einſt in abgetragner Huͤlle, Und Kinder ſtammelten um Brod. Mit Seufzern unterbrach ich naͤchtlich meine Stille Und traͤumte Morgen-Noth.
O 4216Oden.
Jetzt denk ich oft zehn Fruͤhlinge zuruͤcke, Und ſtaune was mir wiederfaͤhrt Mit vollem Herzen an; und eine Thraͤn im Blicke Fraͤgt; Himmel bin ichs werth?
217Viertes Buch.

An Palemon, an ihrem Geburtstage.

O Freund! auf ſtuͤrmiſchen Fluͤgeln Hochheulend uͤber den Dohm
(*)
(*) Bringt der unfreundliche Nordwind Mir meinen feſtlichen Tag.
Ich denk an ſtuͤrmende Sorgen; Voruͤber brauſeten ſie. So denkt der landende Schiffer Im Hafen an den Orcan!
Mich fand der himmliſchen einer Am Tage meiner Geburt Bedeckt mit Huͤllen der Armuth. Mitleidig ſah er mich an,
O 5218Oden.
Und ſprach zum Vater der Menſchen: Herr uͤber Leben und Gluͤck! Gieb dieſe niedrig gebohrne In meinen leitenden Schutz;
Sie liegt im Schooſſe des Kummers, Tief decket ſchmaͤhliger Staub Die Ernſtbefaltete Stirne Von dir zum Denken gebaut!
Dein ſey ſie, ſagte zum Engel Der alles ſchaffende Gott. Da ward mir eine der Muſen Und dieſe Leyer gebracht,
Auf der ich feſtliche Hymnen Des Helden Friedrichs Lob, Die Tugend, heilige Freundſchaft Und ſanfte Liebe geſpielt!
219Viertes Buch.
Du hoͤreſt meine Geſaͤnge: O Freund! ich ſinge noch heut Dem, der von Menſchen Gehorſam, Und Hecatomben nicht, heiſcht.
Ich komm und trage den Winter Zum Trotz, auf klopfender Bruſt Den Strauß von gruͤnenden Lorbeeren; Zwo Maͤdchen wanden ihn mir!
Du aber rufe den Diener Geſchaͤftger ſahe Horaz Nicht den einſchenkenden Knaben Mit Becherreichender Hand.
Ruf ihn. Er bringe die Flaſche Voll von zehnjaͤhrigem Wein Gereift im Lande, das Frieden Fleht, von Brittanniens Thron.
220Oden.
Er kraͤnzt den Becher mit Blumen Geraubt der armen Natur. Genannt wird Tyrſis und Sulzer, Und wer dich kennet und liebt.
(*)Palemons-Haus, in welchem dieſes geſchrieben ward, iſt nah an der Dohmkirche zu Magdeburg belegen.
(*)
[figure]
221Viertes Buch.

An Herrn Gleim, am Tage der Geburt eines Menſchenfreundes.

Laͤßt die Natur aus ihrer Hand Erobrer gehn, o dann bebt ſchauervoll die Erde Erwartend, daß auf manches Land Tod und Verwuͤſtung kommen werde!
Wenn ein zukuͤnftiger Tyrann Grimm aus dem Auge weint, das kaum ſich aufgeſchloſſen Dann ſehen Engel weinend an Der Hoͤlle jungen Bundsgenoſſen.
Der Sonnen Antlitz wird entfaͤrbt Wenn ſie den Heuchler ſieht, dem Gift im Blute ſchleichet Der kuͤnftig mit dem Hauch verderbt, Wenn er als Freund die Haͤnde reichet.
222Oden.
Bey der Geburt des Wuchrers lacht Der Geiz, und ſchreckt mit Hohn die Wolluſt von der Wiege Und giebt mit ſchielen Blicken acht Wo Gold fuͤr ſeine Haͤnde liege?
Den Dummkopf druͤckt die Traͤgheit an Mit weichem Arm und ſpricht bey ſeiner erſten Thraͤne: Sey ruhig werd ein fetter Mann, Und uͤber Gluͤck und Ungluͤck gaͤhne!
Der Neidiſche kommt auf die Welt Mit Blicken um ſich her als wollt er trotzig wiſſen: Warums der Mutter noch gefaͤllt Den Vater mehr als ihn zu kuͤſſen!
O Muſe, frag die Gottheit nicht Warum ſie alle die herab zur Erde ſchickte Nein ſinge nur: Wem Sonnen-Licht Der Tugend, aus den Augen blickte!
223Viertes Buch.
Die Luft ward harten Eiſes Zwang, Der Winter ſchickte ſich dem Fruͤhling auszuwei - chen, Da Spiegel der Natur entdrang Um ihr an Guͤtigkeit zu gleichen!
Ganz ſanft war er gemacht von ihr, Sein Schutzgeiſt laͤchelte lobſprechendes Vergnuͤgen Er ſahe beſſer noch, als wir Den Menſchen Freund in allen Zuͤgen!
So wie er iſt, ließ ihn hervor Die froͤliche Natur aus ihren Meiſter Haͤnden Und ſagte: ſein gefaͤllig Ohr Wird ſich zur Freundes Muſe wenden.
O Gleim ward nicht dein Saͤytenſpiel Beſpannet vom Apoll im Kriegerdampf verloh - ren, So werde Lied, ſo ſey Gefuͤhl Am Tage welcher ihn gebohren!
224Oden.
Was hoͤr ich? ſuͤſſer Saiten-Klang Dringt in mein Herze tief, vom Himmel wird ge - rufen: Das Gluͤck begleitet Spiegels Gang, Bis auf des Alters hoͤchſte Stuffen.
[figure]
225Viertes Buch.

Der Schlaf, an Herrn Gleim, als er ſagte, daß er immer gut ſchliefe, und ſie gebethen wurde, dem Schlaf ein Lied zu ſingen.

Die ſtille Nacht ſtreut ihre Schlummerkoͤrner Auf den, der mit dem Pfluge zog, Und in ein krummes Joch, trotz ſtolz gewachſner Hoͤrner Des Stieres Nacken bog!
Der Wanderer wirſt ſeine muͤden Glieder Auf unbepfuͤhlte Lagerſtatt; Und ruhet koͤniglich, wenn auf ihn ſein Gefieder Der Schlaf verbreitet hat.
P226Oden.
Freund, von Olymp verſenden ihn die Goͤtter Sie wachen uͤber ihre Welt, Wenn er ſo ſanft herab, wie weiche Roſenblaͤtter Auf deine Augen faͤllt.
Er traͤufelt Balſam in die Seele nieder, Die ganz des Tages Laſt gefuͤhlt. So wird das welke Graß nach heiſſer Sonne wieder Vom Abendthau gekuͤhlt!
O er beſucht mit Traͤumen kuͤnftger Erndte Den, welcher Weitzen ausgeklopft; Und flieht den reichen Mann der kuͤnſtlich ſchwelgen lernte, Und Speiſ auf Speiſe ſtopft!
Er flattert von dem Auge des Gecroͤnten, Der, an das Kriegesſchild geſtuͤtzt, Da ſtehet, und ſein Land vor dem unausgeſoͤhnten Ergrimmten Feinde ſchuͤtzt!
227Viertes Buch.
Der Geitzige verwachet ſich zur Strafe Und fuͤrchtet ſeines Goͤtzen Raub Der weiſe Monadiſt entreiſſet ſich dem Schlafe Und theilet Sonnenſtaub.
Von dir, o Freund, iſt nie der Schlaf gewichen Als wenn du haſt nach Mitternacht Voll Patrioten-Ernſt den groͤſten Held verglichen Mit Herculs Kaͤmpfer-Macht.
Noch ſchlummerſt du gleich zaͤrtlichen Entzuͤckten In ſanfter Ruh; ſo, wie zur Zeit, Da Liebes-Goͤtter dich mit Veilchen, die ſie pfluͤckten, Geworfen und beſtreut;
Und Phoͤbus dir von dem Parnaß hernieder Drey Muſen an die Wiege gab! Sie ſangen dich in Schlaf, und wehrten dir durch Lieder Den ſchweren Traum-Gott ab!
228Oden.

An Palemon, als Herr Oeſer das Bild der Dichterin entworfen hatte.

O Freund! Der Mahler? Gefunden Hat er im Auge mein Herz. Er fand mit ſpaͤhendem Blicke Den Geiſt, und zeichnete ihn.
Die ſanft empfindende Seele Entwarf ſein Pinſel, und nicht Den Mund, die Wange, das Laͤcheln Dir ohne Reize bekannt!
O dies zu ſchoͤne Gemaͤhlde Seh ich und kenne das Bild Von der unſterblichen Freundin Die in mir denket, und fuͤhlt.
229Viertes Buch.
Mir von den Goͤttern geſendet Ward ſie, und lange verkannt Rief ihr aufſtrebender Hunger Nicht Brod, nein Freunde fuͤr ſich.
Gefunden hab ich euch endlich Ihr von der Seele gewuͤnſcht. Wer ihre Freude will kennen, Der komm und ſehe mein Bild!
Sie ſitzt in ſchoͤnſtem Erſtaunen Und denkt nicht Ehre, nicht Gold; Freund! ihre Goͤtter auf Erden Denkt ſie, und denket auch dich!
Da wo die Muſen und Weisheit Dir laͤcheln, ſtelle ſie hin; Und nenn einſt deiner Geliebten, Die auf der Schulter dir liegt,
P 3230Oden.
Nenn ihr den zaubernden Kuͤnſtler Und ſprich: Das ſingende Weib War arm an aͤuſſerer Reizung Und reich an ſuͤſſem Gefuͤhl;
Mit zart geſchaffenem Herzen Ward ſie einſt Sapho genannt; Ihr waren Muſen gefaͤllig, Und ſie war Freunden getreu.
231Viertes Buch.

An den Herrn Muſic-Director Rolle, uͤber die Cantate des Friedens-Feſtes.

Die Muſen alle ſind zu wenig Ein Lied zu ſingen ſo voll Pracht! Dein: Jauchzet Gott, denn er iſt Koͤnig! Drang tief in mich mit Gottes Macht.
Im Tempel horchten alle Frommen. Der ganze Himmel, dachten ſie, Rauſcht itzt, und wird hernieder kommen, Mit Majeſtaͤt und Harmonie!
P 4232Oden.
Entzuͤckung fuͤhlten alle Seelen, Als naͤhm ein ſaͤuſelnder Zephyr Das ſchoͤnſte Lied von Philomelen In ſeinen Mund, und braͤcht es dir.
Und du mit zaubriſchen Verbreiten Belebeteſt im Augenblick Das Lied auf mehr als tauſend Saiten Und ſaͤngſt es in den Hayn zuruͤck!
233Viertes Buch.

An Palemon, zu ſeinem Geburtstage.

O du! den die Natur zuſammen ſetzte Von Zaͤrtlichkeit und von Verſtand Dir laͤchle dieſer Tag, der vormahls ſich ergoͤtzte Als er dich anzublicken fand.
Er kommt geſchmuͤckt mit goldnem Sonnenkleide, Iſt lauter Blumen-Cranz, und ſieht Dein Antlitz weggewandt von einer Welt voll Freude Und fragt dich, wo dein Fruͤhling bluͤht?
Dort an der Spree, wo ſanft getriebne Wellen Still und verſchwiegen ſind wie du Bluͤht jugendlich dein Lenz und volle Roſen ſchwellen Auf Lippen deinen Wuͤnſchen zu.
P 5234Oden.
Dort wandelt ſie, zu der du hingeriſſen Von ewig ſtarken Banden flogſt, Und alle die das Herz ſonſt auszuforſchen wiſſen Mit unbeflammtem Blick belogſt.
Die Liebe ſaß verdeckt in deiner Seele, Und, Freund! bey ihr beſchwoͤr ich dich Wie man Empfindungen tief in der Bruſt verheele Dies nachzuahmen, lehre mich!
Auch lehr ein Gott mich deine Liebe ſingen Wenn Mond und Sterne niederſehn, Wenn Hymen uͤber dir wird ſeine Fackel ſchwingen, Und Abend-Luͤfte Kuͤhlung wehn.
235Viertes Buch.

An Denſelben.

Freund! zuͤrne mit einem ſtillzankendem Blick. Am Tage deiner Geburt Die Leyer voll dumpfichter Thoͤne zuruͤck Und horch die Stimme der Braut.
Sie mahlte, die Feder in Flammen getaucht Ihr ſonſt verſchwiegen Gefuͤhl Gluth wird vom redenden Blatte gehaucht In dein eroͤfnetes Herz.
Du hoͤreſt Geraͤuſche! So fluͤſtert umher Durch Palmen-Baͤume der Weſt; So murmelt der Bienen fortſchwaͤrmendes Heer, So rauſcht durch Blumen ein Bach.
236Oden.
Sie ſandte Gedanken zu tauſenden dir Und jeder wurde zu Mund. Vor einem Wunſche geſeufzet von ihr Staunt meine Muſe zuruck.
237Viertes Buch.

Eine kranke Braut an ihren Geliebten.

O du! an den ich taͤglich eine Menge Klagvoller Seufzer abgeſandt, Miß mein Gefuͤhl nicht nach des Briefes Laͤnge, Ihn ſchrieb die zitternde Hand.
Des Fiebers Gluth, empor ins Haupt geſtiegen, Fraß den Gedanken, ehe er ſich Entwickelte, da wo Gedanken liegen In der Empfindung fuͤr dich!
So ſengt in heiſſen unbewoͤlkten Tagen Die Mittags-Sonne Blumen ab, Die halb verhuͤllt noch in der Knofpe lagen. So fliehen Blaͤtter herab
238Oden.
Vom Lindenbaum, wenn vor den Ungewittern, Der losgelaßne Sturm ihn ſchwenkt, Und einen Gott mit unterdruͤcktem Zittern Der Suͤnder fuͤhlet und denkt.
O du Geliebter! ahnde nicht mein Schweigen; Gezwungne Suͤnden raͤche nicht! Gieb mir, gieb mir oft deiner Liebe Zeugen. Das harte Siegel zerbricht
Von meinem Kuß, der heftig aufgedruͤcket Von Lippen wird, die geizig dich Erwarten, Freund! wie werd ich dann entzuͤcket! An deine heften ſie ſich;
Und redneriſch wird unter tauſend Kuͤſſen Mein Herz, mit Wolluſt vollgetraͤnkt, Dir ſuͤſſe Nahmen herzuſtammeln wiſſen, Die Sapho ſelber nicht denkt.
239Viertes Buch.

Klagelied uͤber den Tod eines Canarien-Vogels.

Du Saͤnger, aus dem Lande Das feinen Zucker zeugt, Erſtarrt liegſt du im Sande, Und deine Kehle ſchweigt!
Dir klopfte viele Tage Mit ungeſtuͤmem Schmerz Und wiederhohltem Schlage Der Tod ans kleine Herz!
In tiefer Todes-Stille Befand dein Haͤuschen ſich, Daß, auch der kleinſte Wille, Zum Singen dir entwich.
240Oden.
Mit klaͤglichem Geſchreye Im andern Bauer rief Dich deines Freundes Treue, Wenn fruͤh noch alles ſchlief.
Du ſtarbſt, geliebter Kleiner, Von deiner Frau beklagt! Da von den Voͤgeln keiner Nach deinem Grabe fragt,
Da weint ſie bittre Zaͤhren, Zu koſtbar, Vogel, dir! Wenn Wuͤrmer mich verzehren, Weint ſie auch uͤber mir.
Auf meine Aſche nieder Weint meiner Freunde Leid; Sie klagen meine Lieder Mein Herz voll Zaͤrtlichkeit.
241Viertes Buch.
Ich ſinge, wie du ſangeſt Nach taͤglichem Gebrauch, Und was du itzt erlangeſt, Erlang ich kuͤnftig auch.
Den Staub auf dich gebreitet, Wirft man auch uͤber mich, Mein Grab, mehr ausgeweitet Als deines, oͤfnet ſich
Den Coͤrper zu empfangen, Den jetzt ein Geiſt belebt, Der ſehnlich mit Verlangen, In mir nach Ruhe ſtrebt.
Bey deiner Koͤrner Eſſen Und Waſſer, huͤpfteſt du; Viel wird mir zugemeſſen: Ich fordre mehr dazu.
Q242Oden.
Das Gluͤck, das ich ſchon habe, Iſt meinem Geiſt zu klein. Fuͤr ihn muß uͤberm Grabe Mehr Gluͤck, mehr Ruhe ſeyn.
243Viertes Buch.

Lied der Froͤlichkeit

Den Muſen hold und treu Heiß ich den Gram vorbey Vor meinem Herzen fliehn Hin nach dem ſtolzen Wien! Da toͤdt er jede Luſt In boͤſer Raͤthe Bruſt; Und den, der andrer Gluͤck Beſieht mit finſtern Blick, Und den, der Geld bewacht, Den quaͤl er Tag und Nacht!
Q 2244Oden.
Die Furcht, die Traurigkeit, Den Kummer um die Zeit, Die morgen kommen ſoll, Vertreib du mir, Apoll! Mir gieb dein Saitenſpiel Den Freunden gieb Gefuͤhl Der klugen Welt Gehoͤr; Dann heiſch ich mir nichts mehr Als naͤchtlich ſanfte Ruh
(*)Die Dichterin hatte uͤber ſchlafloſe Naͤchte geklaget.
(*) Vom Vater Zevs dazu.
Mein iſt kein Winkel Land Und keine Traubenwand; Des Hagels Schlag zerbricht Mir Baum und Weinſtock nicht; Vor meinen Thoren rollt Kein Wagen, der auf Gold245Viertes Buch. Und abgeſtiegne Pracht Den Poͤbel gaffen macht; Auch ſteiget in mein Haus Kein falſcher Freund daraus.
Du Bruder von dem May Becraͤnzter Monath ſey Mit deinen Roſen mein Streu ſie um unſern Wein! Die juͤngſten, die du haſt Gieb mir fuͤr Wirth
(*)Herr Ramler.
(*) und Gaſt
(**)Herr Gleim.
(**) Becraͤnzet ſey ihr Haupt Ihr Becher ſey belaubt, Mit Epheu, der verliebt Den nahen Baum umgiebt!
Q 3246Oden.
Hier find uns noch der Mond, Und wenn ſein Creyß bewohnt, In ſeiner groͤßten Stadt Auch Muſenkinder hat; So laden wir ſie ein, Sie ſollen Zeugen ſeyn: Wir trinken Friedrichs Sieg Das Ende von dem Krieg, Und wollen, daß Apoll Selbſt mit uns trinken ſoll!
247Viertes Buch.

Klagen einer Braut an ihre Nachtigall.

Du Saͤngerin geheimer Klagen, Geliebte Nachtigall! du ſingſt; Ach, laß dir meinen Kummer ſagen, Daß du ihn in Geſaͤnge bringſt!
Ach, klage den, der mir entzogen Mit allen meinen Freuden iſt! Dein Liebling iſt dir auch entflogen, Um welchen du ſo traurig biſt!
Mein Liebling, den ich ſiebzehn Erndten Gekannt, gewuͤnſcht, gehofft, geliebt, Ach, der iſt unter den Entfernten Da, wo Gefahr das Zelt umgiebt!
Q 4248Oden.
Wo gegenuͤber Feinde wohnen, Und wo der fuͤrchterliche Tod, Mit ſtarkem Donner der Canonen, Dem Gluͤcke meines Lebens droht!
Du kluger Vogel! ſiehſt zu weilen Mich traurig an, als wollt in dir Dein Herz den Kummer mit mir theilen; O fuͤhl ihn doch, und ſinge mir!
Sieh, was auf meiner blaſſen Wange Die Thraͤne der Empfindung ſpricht: So klagt im traurigſten Geſange, Ein Dichter bey den Graͤbern nicht!
Ich weine nicht des Freundes Zaͤhre, Ich aͤchze Klagen einer Braut, Die, wenn ihr Freund gefallen waͤre, Den Graͤbern ihren Schmerz vertraut.
249Viertes Buch.
Den ganzen Tag hoͤr ich das Knallen Des Treffens, und mein Traum bey Nacht Zeigt mir die Menſchen, wie ſie fallen, So faͤllt mein Treuſter in der Schlacht!
O! da ſinkt neben ſeiner Leiche Die zaͤrtliche verlaßne Braut! Krieg, toͤdte mich mit einem Streiche! So ſtoͤhnt ihr letzter Seufzer laut.
Sie ſtirbt, doch nein, ſie wacht mit Schrecken Vom ſchweren Traum zu klagen auf; Gram ſchlaͤft in ihr, Gram kommt ſie wecken; So aͤngſtlich iſt ihr Lebenslauf!
Du Vogel hilf ihr klagend ſingen! Miſch in die Thoͤne Wehmuth ein; Wird mir mein Gluͤck der Friede bringen, Dann ſoll dein Lied frohlockend ſeyn!
250Oden.

Klagen eines ungluͤcklichen Verliebten.

Flieht ihr Freuden, weicht ihr Scherze, Du Geſellſchaft, Saitenſpiel und Tanz; Nichts ergoͤtzt mein traurig Herze, Weiche, beſte Welt, mit deinem Glanz! Ewig will ich klagen Und von meinen Tagen Soll nicht einer aufgeheitert ſeyn. Ach ich will fuͤr nichts empfinden, Als fuͤr meine Pein!
In den wildeſten Gebuͤſchen Will ich mit verſcheuchten Hirſchen gehn, Und wo giftge Schlangen ziſchen Will ich ſtolz den Tod erwartend ſtehn! 251Viertes Buch. Einſam will ich irren Melancholiſch girren Wie des Turteltaͤubchens Gatte thut; Dem der Habicht ſein Vergnuͤgen Nahm, mit Raͤuberwuth
Da, wo nie ein Thau gefallen, Wo noch nie ein Maͤdchen ward gekuͤßt, Wo kein Lied der Nachtigallen, Und kein Schaͤfer-Rohr zu hoͤren iſt, Da, wo mitternaͤchtig Schwarz und ſchroͤcklich praͤchtig Nur die Furcht ihr ewig Wohnhaus hat, In der Wuͤſte will ich taumeln, Meines Lebens ſatt.
252Oden.

Sapho an Amor.

Sohn Cytherens, kleiner Weltbezwinger! Welch ein Schmerz durchtobte deinen Finger Von dem Stich der Honigtraͤgerin! O empfind ihn noch, wie Schlangenbiſſe Und dann denke, was ich leiden muͤſſe, Da ich wund von deinem Pfeile bin!
Nicht im Finger, nicht in weichen Backen, Oder in dem hartgenervten Nacken, Nein im Herzen fuͤhl ich deinen Schuß! Ach du haſt den Pfeil mit Gift beſtrichen, Tauſend Pfeile fuͤhl ich in den Stichen, Welche machen, daß ich ſeufzen muß!
253Viertes Buch.
Habe Mitleid! Nimm itzt deinen Koͤcher, Goͤttern ziemet ja das Amt der Raͤcher Und dein Bogen iſt zur Rache ſtark! Eile, raͤche mich! ach! Amor eile Nicht allein die Spitze von dem Pfeile, Gluth in mir verzehret Blut und Mark!
Jener Phaon mit den feuervollen Schwarzen Augen, die mich toͤdten wollen Und mit einem Munde roſenweich, Findet Wolluſt in der Kunſt zu quaͤlen. Zwoͤlf betruͤbte Tage muß ich zaͤhlen Jeder iſt den Erndte-Tagen gleich.
O du kennſt die Thaͤler, wo er gehet, Dort, wo deiner Mutter Bildniß ſtehet In dem Palmen-Hayn, da wandelt er! Such ihn unter dickbelaubten Eichen, Und will er zu Roſenhecken weichen, Flattre um ihn, wie ein Vogel her.
254Oden.
Hurtig iſt er, gleich den jungen Rehen! Aber bleibt er an dem Waſſer ſtehen, Wo der weiche Klee am Ufer gruͤnt; Dann erinnre dich, was ich gelitten, Spann den Bogen faß ihn in der Mitten, Triff die Stelle, die den Pfeil verdient!
In ſein Herz, noch kaͤlter als die Schollen, Die dem Blick der Sonne trotzen wollen, Amor, in ſein Herze ziele du. Dann wird ihm die tiefe Wunde ſchmerzen, Und er eilt mit halb zerſchmolznem Herzen Reue fuͤhlend meinen Armen zu.
[255]

Vermiſchte Gedichte. Erſtes Buch.

[256][257]
[figure]

An den Prinzen von Preuſſen, als von dem Nutzen der Geſchichte geſprochen wurde.

Prinz! die Geſchichte mahlt den Menſchen und den Held, Den Koͤnig und die Unterthanen; Sie lehret dich von Rom, wie unter ſeine Fahnen Es niederwarf die ganze Welt;R258Vermiſchte Gedichte. Sie zeigt dir Griechenland die Siegerhand erheben Und nachbarlichem Volk als Herr Geſetze geben; Bald aber wiederum durch niedern Geiz empoͤrt Von eignem Volk bekrieget und zerſtoͤrt; Und endlich ſieheſt du Rom von dem Throne werfen, Ganz Griechenland zerriſſen ſeyn; Du ſiehſt der Dinge Wechſel ein, Um den Verſtand in dir zu ſchaͤrfen.
Stolz, Herrſchſucht, Ehrgeiz, Tyranney, War Urſach von der Thronen Falle. Daß Pyrrhus groß geweſen ſey, Beweiſen ſeine Thaten alle: Jedoch, um groͤſſer noch zu ſeyn, Zog er vor eine Stadt, ſprang uͤber ihre Mauer, Aus Ruhmſucht ward ihm nicht des Wuͤrgens Arbeit ſauer; Von einem Dache flog ein Stein, Dem Menſchen-Wuͤrger ins Genicke, Aus runzlichter verdorrter Weiberhand; Er fiel, und ſtarb, verſpottet von dem Gluͤcke!
259Erſtes Buch.
Du aber Hoffnung fuͤr das Land, Sey deines Volkes Luſt, die Zierde deines Sitzes! Und wenn dein Nachbar dirs vergoͤnnt; So fuͤhr ein friedlich Regiment, Das majeſtaͤtiſch iſt, ohn die Gewalt des Blitzes, Der um den Koͤnig her im Felde ſchrecklich faͤhrt, Wenn er mit hunderten ſich gegen tauſend wehrt!
R 2260Vermiſchte Gedichte.

Klagen und Bitte, dem Koͤniglichen Feldherrn Herzog Fer - dinand geſungen auf dem Schutt des Gotteshauſes zu Elbingerode am Harz.

Held! der in tapfrer Hand verdeckte Keile traͤgt, Biß ſchlangenfoͤrmig hin und wieder Sein Blitz die Luft durchfaͤhrt, und ſchnell zur Erde nieder Des ſtolzen Frankreichs Fahnen ſchlaͤgt.
O Sieger! heiß Dein Heer, heiß Deinen Donner ſchweigen, Nur einen Augenblick verweil und merk auf mich; Und, unter friſchen Lorbeerzweigen Zu mir herunter neige ſich261Erſtes Buch. Dein offnes Ohr, und hoͤre Klagen! Auf einem Schutte ſing ich Dir, Unaufgeraͤumt, unabgetragen; Ein Tempel Gottes war er einſt. O Du, der Du nach jedem Siege Die Thraͤne der Erbarmung weinſt, Und menſchlich fuͤhlſt im wilden Kriege; Empfinde dieſer kleinen Stadt Zu ſchwer gewordnen Gram, und hoͤre Mich, wegen unſers Gottes Ehre, Der praͤchtig hier gewohnet hat, Als von den Umfang hoher Buͤhnen Sein Lobgeſang erſcholl, und feſtlich am Altar Der ganz mit Gold bezogen war, Die Prieſter ſtanden, dem zu dienen Der Deine groſſe Seele liebt, Und in die Flucht vor Dir, des Feindes Haufen giebt!
In ſeinem Namen darf ich kuͤhn Dein Herz beſchwoͤren Bis es auf dieſen Aſchenhuͤgel blickt,R 3262Vermiſchte Gedichte. Der uͤbrig blieb, als Glut das Heiligthum verzehren In einer Stunde kam
(*)Die Hannoͤverſche Stadt Elbingerode wurde im Jahr 1759 faſt gaͤnzlich in die Aſche gelegt.
(*) und bey dem Schutt gebuͤckt Der arme Buͤrgerſtand, den itzt der Krieg erdruͤckt; Nichts blieb ihm uͤbrig, als nur ſchlecht bedecktes Leben, Nicht moͤglich iſt ihm aus dem Staub Das Gotteshaus empor zu heben; Sein Brod, von ſchwerem Fleiß ihm vor den Mund gegeben, Ward oft des ſchnell zuruͤck gekommnen Feindes Raub, Der auch den allerletzten Biſſen Mit Drohung, und mit Fluch ihm aus der Hand geriſſen, Und taub bey ſeinen Klagen blieb, Ganz ohne menſchliches Gefuͤhle, Nur Spott mit ſeinen Thraͤnen trieb, Und drohend nannte den Bellisle, Den vormals mit getreuer Hand Die Stadt gefangen nahm, und zu Georgens Fuͤſſen263Erſtes Buch. Als Krieges-Opfer ihn geſandt:
(**)Es iſt bekannt, daß im Jahr 1744 der franzoͤſiſche Mi - niſter Herzog von Belleisle an dieſem Orte gefangen genommen wurde.
(**) Dis wollt er nun zu raͤchen wiſſen, Drum hat er ſeinen Blick in jene Zeit gewandt, Und grimmiger gehaͤuft der armen Buͤrger Plagen, Die, ganz betaͤubt von Gram, des Feindes Trotz und Spott, Dem hoͤchſten Richter, ihrem Gott, In einem Bretterhauſe klagen.
O Held, o Menſchenfreund! wenn in des Winters Tagen Vom Harzgebuͤrg die rauhe Luft Herabſtuͤrmt an die duͤnnen Waͤnde, Dann zittern dieſes Volkes Haͤnde, Das hier verſammlet iſt, und laut zum Himmel ruft: Laß Dich bewegen ſeine Zaͤhre, Und gieb nur einen Wink, ſo wird bey Deinem HeereR 4264Vermiſchte Gedichte. Geſammlet zu dem Bau, daß er von ſtatten geh. Der edelmuͤthige und gut geherzte Britte Giebt reichlich, wird belohnt von Gott, der auf der See Die Flotten Albions heißt unumſchraͤnkt regieren, Und ihre Feinde ſchreckt, daß ſie den Muth ver - lieren, Und Inſuln giebt in ihre Hand.
Herr! durch das Laͤcheln Deiner Blicke, Wird jedes Herz mir zugewandt. Mein iſt die Wohlthat, mein das Gluͤcke, Das den Bedraͤngten wiederfaͤhrt, Und meine Seele weinet Freuden, Wenn Deine Fuͤrſtenhuld der armen Stadt gewaͤhrt Ihr Bethhaus beſſer einzukleiden, Und Glocken auf den Thurn zu ziehn.
O tauſend Herzen werden gluͤhn, Fuͤr Dich Geluͤbde thun, ſich uͤber Dich ergoͤtzen;265Erſtes Buch. Und tief in ertzne Tafeln aͤtzen Wird ihre Pflicht mit Kuͤnſtler Hand: Der Feldherr Friederichs, der groſſe Ferdinand Ließ dieſen Altar baun, und dieſe Pfeiler ſetzen.
R 5266Vermiſchte Gedichte.

Erinnerung und Fragen an die Koͤnigin.

Vergieb, o Koͤnigin! Mein Herz entſchlieſſet ſich, Kommt vor Dein Angeſicht getreten, Verſchlinget Deinen Blick, wird kuͤhn und fraget Dich: Hat ſchon Dein groſſes Herz fuͤr mich, Den Bruder und den Held gebethen?
(*)Die Dichterin hatte ſich unterſtanden, vorſtehende Kla - gen und Bitte der Königin Majeſtät zu uͤberreichen, mit Bitte, ſolche in einem Brief an des Herzog Ferdinands Durchl. mit einzuſchlieſſen, und mit gnädigſter Empfehlung zu begleiten; die großmüthige Königin hatte ihr deßfalls ihr Wort gegeben; hier unterſteht ſich die Dichterin, ſie daran zu erinnern, und man weiß, daß ſie mit Gewährung ihrer Bitten von der groſſen - nigin ſowol, als von dem groſſen Feldherrn belohnet wurde.
(*)Haſt Du mein Lied an Ferdinand In Deinen Brief gehuͤllt, und alſo fortgeſandt? 267Erſtes Buch. Darf ich der armen Bergſtadt ſagen, Daß Deine Seele, Koͤnigin! Geruͤhret ſey von ihren Klagen? Verzeyhſt Du mir, daß ich verwegen bin, Halb ungeduldig Dich zu fragen?
Ach ſiehe doch, der Herbſt entflieht mit kuͤrzern Tagen Allzugeſchwind, und bald verhuͤllt Die Sonne ſich, mit kalter Wolke! Wenn denn der rauhe Nord vom Harzgebuͤrge bruͤllt; Dann machet er dem armen Volke Das in dem Bretterhauſe ſitzt, Die Glieder kalt und ſtarr, daß frommer Andacht Feuer Kaum noch des Hoͤrers Herz erhitzt.
Frau, ich beſchwoͤre Dich bey allem, was Dir theuer In Deines Herzens Augen jemals war! 268Vermiſchte Gedichte. Bey Friedrichs Leben! bey dem Leben Des Prinzen, der nach Ruhm zu ſtreben, Nicht achtet Kugeln und Gefahr! Und bey dem Frieden, den das Jahr Das wir erwarten mit ſich bringet! Bey jeder Heidenthat, die Deinem Ferdinand Wenn er ſie unternimmt, gelinget! Verſchaffe, daß von ſeiner Hand Das Haus gebauet wird zu unſers Gottes Preiſe! Es bringt dem Helden groͤſſern Ruhm, Als wenn ein Sieg ihn ſchmuͤckt mit friſchem Lorbeerreiſe. Dein Bildniß ſoll das Heiligthum An einem hohen Pfeiler ſchmuͤcken; Und wenn die Kinder einſt neugierig es beblicken, Denn lobt der Mutter Mund noch Ferdinandens That, Und ruͤhmt die Koͤnigin, die ihren Bruder bath.
269Erſtes Buch.

Vorbitte fuͤr einer armen Witwe an das Dohmcapitul zu Halberſtadt.

Seyd mir gegruͤßt, ihr Herren von dem Dohm!
Ehrwuͤrdiger, als ehedem zu Rom,
Der Conſul und Senat die Voͤlker auszuruͤſten
Ins Capitol geeilt, um Nachbarn zu verwuͤſten;
Seyd mir geſegneter, als Herren zu Paris,
Die Ludewig verſammlen ließ,
Im groſſen Parlament, um alles Volk zu ſchaͤtzen,
Den Krieg mit Nachdruck fortzuſetzen;
Heil ſey euch! mehr, als in dem kalten Norden
Den Staͤnden, die gemacht, daß Friedrichs naher Freund
In ſeiner Schweſter Arm, ein Feind
Trotz ſeines Herzens iſt geworden;
270Vermiſchte Gedichte.
Ich gruͤß euch mit dem beſten Gruß,
Der einem Menſchen-Freund gebuͤhret;
Und meine Muſe bringt vor euch ein Weib gefuͤhret,
Vom Grabe hergewankt, worauf ſie weinen muß.
Ihr Mann war euer Syndicus!
Er ſtarb im Sommer ſeiner Jahre,
Noch langes Leben ſah aus ſeinem Angeſicht;
Ihn brach der Tod, wie Sturm die g’rade Tanne bricht,
Er fiel! die Wittwe raufte nicht,
Bey ſeiner ihr zu fruͤhen Bahre
Aus tobendem Gefuͤhl die Haare,
Sie ſchlug ſich nicht an ihre Bruſt;
Nein, von zu groſſen Schmerz durchdrungen
War ſie erſtarrt, ſich ſelber nicht bewußt,
Denn ihr Verluſt war nicht mit Zungen
Genug zu klagen, ach! die ſtumme Traurigkeit
Ward noch von Dichtern nicht geſungen,
Von Rednern nicht geſagt. Sie iſt ein nagend Leid
271Erſtes Buch.
Und bricht gewaltiger hervor nach kurzer Zeit;
Sie ſtroͤmt in ganzer Thraͤnen-Quelle,
Die je ein Auge weinen kann;
Ein nahmenloſer Gram liegt vor dem todten Mann
Am Herzen dieſer Frau. Er wird ihr Schlafgeſelle;
Der Mangel ſitzt auf ihrer Schwelle;
Ihn, und acht Kinder ſieht ſie an,
So bald die Sonne blickt, die eher noch erſcheinet,
Als dieſe Mutter Brodt fuͤr ihre Kinder hat.
Sie netzt den Flachs, indem ſie weinet,
Spinnt, und verkauft das Garn dem Haͤndler in
der Stad
O der Verdienſt macht kaum zween kleine Magen
ſatt!
Er kleidet nicht den Sohn, den noch auf ihren Armen
Die Amme tragen muß. Er fodert das Erbarmen
Mit ſtammelnder Gewalt von dem, der fuͤhlen kann.
Seht dies verlaßne Kind, ſeht dieſe Mutter an,
272Vermiſchte Gedichte.
Und gebt ihr einen Theil von dem, was der erworben,
Der euch gedient, und ihr zu bald geſtorben!
Ihr thuts, ihr ſeht herab, als wie der Menſchen -
freund,
Ein Engel niederſieht, wenn der Verlaß’ne weint.
273Erſtes Buch.

An den Freyherrn von Kottwitz, als er ihr Gemaͤhlde zeigte, und ſie fragte, ob die Blumenſtuͤcke nicht ſchoͤn waͤren?

Ja, ſie ſind ſchoͤn, die bunten Blumenſtuͤcke! Betruͤgeriſch fuͤr unſre Blicke, Wird meine Hand verfuͤhrt, daß ſie nach einer langt, Die wie die ſchoͤnſte Blum in deinem Garten prangt! Doch ſchoͤner ſind fuͤr mich die Stuͤcke der Geſchichte: Da ſtirbt auf Alexanders Angeſichte Der Ehrgeiz, den der Held in ſeiner Bruſt verbarg; Da ſieht ſein Auge ſtarr, gleich halb verloſchnen Kohlen, Die um ihn ſtehen, an; Er, der der Welt befohlen, Stirbt, und erobert einen Sarg.
S274Vermiſchte Gedichte.
Sein Arzt kniet neben ihm, und fuͤhlt mit ſeiner Rechten Das Herz des Kriegers, dem der Tod ſchon Stoͤſſe giebt, Die Linke fuͤhlt den Puls, und Alexanders Knechten Verkuͤndiget der Blick des Arztes zu betruͤbt Des Weltbezwingers letzte Stunde; Laut klagt ihr Herz in ihrem Munde, Und Gram auf ihre Stirn gewolket, breitet ſich; Das ganze Haus, bis auf die Hunde, Steht angſtvoll, heulet jaͤmmerlich!
Zu des Erobrers Haupt, auf einem Tiſche, liegen Sein Helm, ſein Panzer, und ſein Schild, Bemahlt mit Furien; ſein Schwerdt, gewohnt zu ſiegen, Nutzt ihm nicht mehr, er muß dem Tod itzt unterliegen; Wie bin ich, ſeufzet er, der Nichtigkeit ihr Bild? Ein Gott, und einer von des Todes Unterthanen? Und ſtirbt, beſtroͤmt mit Thraͤnen von Roxanen. 275Erſtes Buch. O du, mein Vater,
(*)Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.
(*) ſprich, ob dich dies Bild nicht ruͤhrt, Mehr, als ein Stuͤck mit Pracht des Fruͤhlings ausgeziert?
Und, o! ſieh jenes noch! da lieget auf dem Schooſſe Der Schoͤnen, die er liebt, ein Held! Sein lockigt Haar, das weich auf ſeine Schultern faͤllt, Iſt ſchoͤn; doch groͤſſern Reiz enthaͤlt Sein blaues Auge, das die groſſe Und feuervolle Seele zeigt, Die zaͤrtlich und betruͤbt itzt in das Auge ſteigt!
Aus Seufzern ſoll er Worte ſammeln, Um ſeinen Abſchied herzuſtammeln; Wehmuͤthig reichet er ſein Bildniß ſchoͤn gemahlt, Der Angebetheten, die, wie Aurora ſtrahlt;S 2276Vermiſchte Gedichte. Allein, an ſtatt das Bild zu nehmen, Greift ſie nach Roſen, die ein Liebes-Gott ihr reicht; Die Stolze! Vater, ja, ſie ſollte ſich nur ſchaͤmen! Ein Held liegt da vor ihr, von Zaͤrtlichkeit erweicht, Und ſie allein iſt Stein, und kann ihm wiederſtreben, Und ſie allein wird nicht erweicht?
Ach Vater zuͤrne doch! ſie ſpottet! ja! vielleicht Will ſie dem armen Held, dem ſie das Herz er - weicht, Die Roſe zur Erquickung geben!
Zu ihrer Rechten ſtuͤrzt ein Waſſerfall, und ſchilt Laut murmelnd, daß ſie ſo die Zaͤrtlichkeit vergilt, Ihm gegenuͤber ſtehn zwey Krieger, und es ſcheinet, Als ob ihr Herz mitleidig weinet; Voll ritterlicher Treu begleiteten ſie ihn Auf ſeiner Heldenbahn, nun ſoll er weiter ziehn;277Erſtes Buch. Welch einen Schmerz fuͤhlt er! ach! Sie ſoll er ver - laſſen? Die Grauſame! ſie bleibet kalt? O welch ein boͤſes Weib! ich muß, ich muß ſie haſſen, Und waͤre ſie, wie Venus, von Geſtalt!
S 3278Vermiſchte Gedichte.

An den Dohmdechant Freyherrn von Spiegel, zum Dieſenberg, als er geſagt hatte, daß er ſchlafloſe Naͤchte haͤtte, und bey Lichte nicht gut leſen koͤnnte

Dich flieht der Schlaf? dich ſieht die Lampe wachen?
Du nimmſt ein Buch, um dir die Naͤchte kurz zu
machen?
Das Auge fodert Sonnenſchein?
Dein Blick iſt, wie die Naͤchte, truͤbe?
Ein Maͤdchen ſollte da dir vorzuleſen ſeyn,
Ein Maͤdchen, ſchoͤn wie Lenz und Liebe!
Und an Geſchmack wie Dichter fein!
Doch wachend faͤllt dir nur die Luſt zu jagen ein,
Du wuͤnſcheſt dir im Wald dem Hirſchmann nachzuſetzen,
Den Hauer im Moraſt zu hetzen,
279Erſtes Buch.
Ihn faͤllen, und dann zappeln ſehn,
Wie Ruſſen, die geſtuͤrzt in ſchwarzem Blute roͤcheln,
Und kruͤmmend ſich im Staube drehn!
Sie fallen bruͤllend hin; die Preuſſen aber laͤcheln
Des Heldentodes, ſterben ſo,
Als ein gerechter Mann, verarmt, auf wenig Stroh
Im Schlafe laͤcheln liegt; Ihn traͤumt von Gottes
Knechten,
Von Engeln, die ihm Brodt auch in der Wuͤſte
braͤchten.
So ſchlief ich ehedem ſanft und geruhig ein,
Vier Kinder um mich her und neben mir ein Gatte,
Der keinen Gram um Brodt, und keine Pflichten
hatte,
Als, uͤber mich ein Herr zu ſeyn!
Die Sorgen blieben alle mein;
Mein ſuͤſſer Troſt der Schlaf, und Traͤume wie
Propheten
Verminderten den Druck von taͤglich neuen Noͤthen;
S 4280Vermiſchte Gedichte.
Je groͤſſer Kummer nun mit mir zu Bette ging,
Je lieblicher daß mich der ſanfte Schlaf umfing!
Wie gluͤcklich war ich da! ich fuͤhlte halb mein Leiden!
Der Tag war ſchwer fuͤr mich! die beßre milde Nacht
Verliehe dieſer Seele Freuden,
Die noch im Schlafe denkt und wacht.
Ich lag wie unterm Schutz von einer Gottheit
Haͤnden,
Nicht aufgeweckt, bis ſich die Schatten von uns
wenden,
Bis mir die Sonne ſchien, da ſah ich ihren Gruß
Wie Gottes Augen an, die auf mich niederblickten.
Ich bat ihn nie um Ueberfluß;
Nicht ungeduldig bat ich, Sorgen die mich druͤckten
Von mir zu nehmen, nein, ich blieb
Gelaſſen, bis er meinen Kummer,
Wie einen Nebel von mir trieb.
Dir wuͤnſch ich jenen ſanften Schlummer,
281Erſtes Buch.
Der mir im Elend Wohlthat war;
So wirſt du nie das Buch erwaͤhlen,
Um Mitternacht wird dir nie deine Ruhe fehlen,
Zur Sommernacht wird dir die laͤngſte Nacht im
Jahr.
S 5282Vermiſchte Gedichte.

Morgen-Fragen an Gliphaͤſtion, als er Abends vorher einen Traum erzaͤhlet und dabey geſagt hatte: Er ſchlafe immer ſehr gut, und habe ſelten Traͤume.

Freund, war dein Schlaf, ſo wie nach einer Schlacht Des Feldherrn Schlummer iſt, der ganze ſchwere Naͤchte Bey ſeiner Lampe durchgewacht, Und nichts, als nur daran gedacht, Wie er den Sieg erhalten moͤchte?
War deine Ruhe ſo, wie eines Juͤnglings iſt, Der mehr als Cicero zu uͤberreden wuſte, Und der, die ſich ergeben muſte, Bewegungsgruͤnde zugekuͤßt?
283Erſtes Buch.
War ſie dem Schlaf des Schnitters gleich, Der, ohne Gold bey ſchwarzem Brodte reich, Bey Waſſer aus dem Quell zufrieden iſt, und muͤde Die Schlummerkoͤrner bald auf ſeinem Augenliede Sanft druͤckend liegen hat, wenn ſie manch groſſer Mann Auf Purpurdecken wuͤnſcht und nicht erſeufzen kann?
Und ſchliefſt du nun ſo ſuͤß, als Helden auf Trophaͤen, Und wie ein Juͤngling, der am weichen Buſen ſchlief? Wie Schnitter, die zuruͤck im Abendthaue gehen Vom Feld, auf welches ſie die Morgenſonne rief?
So ſollſt du deinen Traum mir ſagen; Sprich! fuhreſt du auf Venus Wagen, Beſpannt mit Tauben, die du laͤngſt erſungen haſt? Und ſah dein Geiſt den praͤchtigſten Pallaſt,284Vermiſchte Gedichte. Wie dort in Miltons Lied ihn ſchwarze Krieger bauen, Die aus der Erde Demant-Klippen hauen; War der Pallaſt groß wie Europa iſt,
(*)Eines ſolchen Pallaſtes wurde bey Erzaͤhlung des Trau - mes erwähnet.
(*) Und waren die Tapezereyen Gemaͤhlde, derer die im Schattenreich ſich ſcheuen, So oft ein Fremdling ſagt, daß ſie die Welt vergißt, Weil jedermann nur Friedrichs Thaten ließt?
Und hat dich endlich dieſer Wagen Nicht vor ein praͤchtig Zelt getragen, Wo Tuͤrken auf den Knien lagen? Entbothen ſie des Sultans Gruß, Nicht mit verſichernden Gebehrden, Daß Muſtaph ſtolz drauf thut, ein Bundsgenoß zu werden Vom beſten Koͤnige und groͤßtem Held auf Erden?
(**)Damals wurde von einem Bündniß des Königs mit der Ottomanniſchen Pforte geſprochen.
(**)
285Erſtes Buch.
Und ſahſt du nicht erſchrockne Ruſſen fliehn, Die Schaam auf ihren Wangen gluͤhn; Und Oeſtreich, mit Entſchluß zum Sterben oder Siegen, Noch einmal fechten und alsdann zu Boden liegen?
Sprich biſt du nicht erwacht vom jauchzenden Berlin, Und haſt, indem du biſt erwacht, Erſt an den Frieden und zuletzt an mich gedacht?
286Vermiſchte Gedichte.

Gliphaͤſtions wirklicher Traum.

Gliphaͤſtion, mein Freund, der nicht zu traͤumen pflegt, Nicht aberglaͤubiſch forſcht, nicht Zeichendeuter fraͤgt, Der Kuß und Freuden nimmt, die ungeweiſſagt kommen; Gliphaͤſtion, mein Freund, iſt einer von den Frommen, Die Zevs, indem er ſchuf, ſchoͤnherzig hat gemacht.
Er lag in einer Winternacht Im beſten Schlaf, den je das Gaſtmahl noch gebracht, Wo, mit dem Duft vom Wein, geſelliges Vergnuͤgen Den Freunden in den Kopf geſtiegen, Und vom Geſpraͤch ihr Herz berauſcht gemacht. Er ſchlief ſo ſuͤß, als wie bey einem Waſſerfalle, In weichem Graß, ein Wandrer ſchlafen liegt; Er ſah im Traum Roms Helden alle287Erſtes Buch. Und Griechenlandes, das ſo oft mit Rom gekriegt. Der Luftereyß war, als wie in Fruͤhlingstagen heiter; Auf einmal aber ward prachtvolle Mahlerey Von Wolken in der Luft, da zogen groſſe Streiter Mit glaͤnzendem Gewehr vorbey.
Der Macedonier, noch mehr beſpruͤtzt mit Blute, Als beym niyhatiſchen Gebuͤrge, wo Der Perſer, den er ſchlug, auf einer matten Stute Und uͤber Leichenberge noch entfloh. Noch ſiegbegieriger, als bey den Donnerſchlaͤgen Wo ſtarker Sturm den ſchnell herabgegoßnen Reg Ans Ufer des Hydaſpes ſchlug, Ein Stuͤck des Ufers nahm, und eine Inſel machte, Die in dem Fluſſe ſchwamm und den Erobrer trug, Der halb im Waſſer ſtand, den Tod des Porus dachte, Und Wuth und Sieg heruͤber brachte.
288Vermiſchte Gedichte.
Noch praͤchtiger ſah in dem Traum Mein Freund ihn auf dem Thron des Perſianers ſitzen, Gefangne Koͤnige zu ſeiner Fuͤſſen Raum, Und Nationen fliehn vor ſeines Auges Blitzen.
Auch ſah er Caͤſarn, der, den Feinden zu ent - kommen, Sich aus dem kleinen Schiff geworfen in die See, Mit einer Hand fortruderte Und in der andern Hand, die Briefe feſtgenommen Frey uͤber ſeinem Haupte traͤgt, Ans Trockne kommt, noch feucht vom Meere, Den Koͤnig der Egypter ſchlaͤgt, Und dann mit ſeinem Heldenheere Bey Zella den Pharnaces ſieht, Schlaͤgt, uͤberwindet, und als Sieger weiter zieht.
Noch mehr! Es ſchilderte die wunderbare Wolke Den dritten praͤchtigen Triumph Pompejus ab,289Erſtes Buch. Und wie er Korn genug zu Rom dem armen Volke;
(*)Der König ließ, als die Dichterin dieſes ſchrieb, für eine Tonne Goldes Getreyde den Armen austheilen.
(*) Wie er die Sicherheit dem Meer vor Raͤubern, gab.
Da waren Hercules, Achill, und alle Helden Des Alterthums, glorreicher vorgeſtellt, Als jemals die Geſchichte melden, Und jemals noch ein Kuͤnſtler in der Welt Erobrer, Sieger, Triumphirer, Mit kriegeriſcher Gluth im Antlitz vorgeſtellt. Mein Freund betrachtete die Bilder dieſer Fuͤhrer, Rief ſein Gedaͤchtniß auf, und fand, Daß dieſe Mahlerey da nicht gezeichnet ſtand.
Er ſtaunte, dachte tief, bewunderte die Bilder, Als vom Olymp Minerva zu ihm kam, Ihr feurig Auge blickte milder Ihn an, ſie ſprach, und er vernahm:T290Vermiſchte Gedichte. Daß dieſe Schaar von Fuͤhrern groſſer Heere, Die Schilderey von einem Helden waͤre, Den Rom und den das Griechenland So glaͤnzend nicht gehabt, und der fuͤr ſeine Staaten Allein ſo viel gethan, als alle dieſe thaten. Die Goͤttin ſprach es, und verſchwand.
Und ploͤtzlich ſtieſſen Alexander, Und Caͤſar mit dem Speer und Schilden an einander, Es ward ein ſtark Geraͤuſch; die Wolken trennten ſich, Und mein erwachter Freund rief: Groß iſt Frie - derich!
291Erſtes Buch.

An den kranken Herrn Rector Goldhagen.

Du liegſt zu Bette, Freund! an Haupt und Fuͤſſen krank, Itzt, da von allen Patrioten Geredet wird:
(*)Man hatte die erſte Nachricht erhalten, daß der feind - liche General Laudon, auf dem Wege zum Entſatz der Veſtung Schweidnitz, am 16ten Auguſt geſchlagen ſey.
(*) daß Gott dem Kriegesgluͤck geboten Zu ſeyn bey Friedrichs Volk, bis matt zu Boden ſank Der ſtolzgekommne Feind, der jene Veſtung wieder Dem Sieger uͤberlaſſen ſoll? Bald ſtuͤrzt Thereſiens gethuͤrmte Hoffnung nieder!
T 2292Vermiſchte Gedichte.
Darius baute ſo, von ſtolzer Hoffnung voll, Acht groſſe Schloͤſſer hin in eine groſſe Wuͤſte; Und keine Sorge fiel ihm ein, Daß er den Bau verlaſſen muͤſte, Wenn halb heraufgefuͤhrt die Waͤnde wuͤrden ſeyn!
So gieng ſein ſtolzer Sohn mit praͤchtigem Geruͤſte, Und glaͤnzend, gleich dem Sonnenſchein, Aus freye Griechenland, hieß ungezaͤhlte Heere Vor ſich voruͤber gehn, und gab dem wilden Meere Beſtrafung, wie ein ernſter Mann Dem wilden Knaben giebt, den er nicht zwingen kann; Den Wellen warf er Feſſeln an. Die Feſſeln aber, Freund, verſchluckten erſt das Eiſen, Und dann vier hundert Schiffe nach, Um einig mit dem Sturm, vollmaͤchtig zu beweiſen, Wem Xerxes trotzig wiederſprach.
293Erſtes Buch.
Der Gott regieret noch, dem bey dem Helleſponte Der Perſer Hohn geſprochen hat; Daß unſer Friederich nicht matt Geworden iſt, o Freund! daß ihn nichts ſtuͤrzen konnte, Das wollte dieſer Gott, den Griech und Perſer blind In ihrem Jupiter mit Hecatomben ehrten. Wir aber, die ſein Wort und ſeinen Willen hoͤrten, Wir gluͤckliche Geſchoͤpfe, ſind Im Herzen uͤberzeugt, daß aus dem Vaterlande Der Feind getrieben wird, und Deutſchland nicht die Bande Gedrohter Knechtſchaft tragen darf; So wie der Perſer nicht mit ſeinen Millionen An Griechenland die Feſſeln warf; So werfen ſie an uns nicht beyde Kayſer-Cronen.
T 3294Vermiſchte Gedichte.

Aufmunterung an den Geheimen Rath Freyherrn von Labes, wegen ſeiner Betruͤbniß uͤber Peter den dritten.

Der du des Gluͤckes Eigenſinn ertragen, Und itzt in ſeiner Freundes-Schooß Auf ſamtnem Seſſel wirſt getragen, O Labes, Patriot! verwandle deine Klagen In Saitenſpiel, und laß nicht mehr Gedanken fragen: Warum dein Peter fiel? der ſtrahlenreich und groß Der hohen Sonne glich, die Gottes Erde waͤrmen, Und ſeine Majeſtaͤt den Menſchen zeigen muß! Ihn wecken Seufzer nicht, auch nicht ein Thraͤnenguß Geſtroͤmt auf heilige Gebeine; Sein Engel, ſonſt umeraͤnzt mit Morgenſternes Licht, Verhuͤllet itzt ſein Angeſicht Und wirft ſich nieder, daß er weine,295Erſtes Buch. Und wuͤrde, waͤr es ihm erlaubt, Den Schoͤpfer aller Weſen fragen: Warum der hohen Ceder Haupt Von ſchnellem Blitze ward zerſchlagen? Warum der Todes Engel ſchlug Den Herrſcher uͤber Nationen, Der in erhabner Bruſt ſo viel Entwuͤrfe trug, Die Tugend, das Verdienſt, die Kuͤnſte zu belohnen? Und den, den ſchon ſein Fleiß erhub. Noch glaͤnzender empor zu heben? Er iſt nicht mehr! der Staub begrub Den, der ein Koͤnigreich, ein Land zuruͤckzugeben, Mehr Seeligkeit, mehr Luſt genannt, Als wenn er von dem Kayſer-Sitze Des diamantnen Zepters Spitze Zu fremder Bothen Stirn gewandt! Er iſt nicht mehr. Ihn ſegnet Preuſſen Noch in der Ewigkeit; ihm thoͤnet Lobgedicht, Wenn Friedrichs Seufzer von ihm ſpricht; Und Engel horchen zu, und heiſſen Ihn goͤttlich, wie ſein Freund ihn nennt! Er ward der Erde nicht gegoͤnnt;T 4296Vermiſchte Gedichte. Wir ſind zu klein, zu dunkelſichtig Den Rathſchluß einzuſehn, der alle Dinge richtig, Schon eh er ſie gemacht, beſtimmt, Und Cronen geben kann, ſo wie er Cronen nimmt.
Gott iſt nicht uͤber uns ergrimmt! Ruf deinen Geiſt mit ſchnellem Fluge Zuruͤck von Peters Todtenkruge, Und blick als Vaterlandes-Freund, Auf jenen groſſen Siegesbogen, Durch welchen Friederich in ſeine Stadt gezogen!
(*)Die Veſtung Schweidnitz wurde den 8ten des Octobris 1762 wieder erobert.
(*)
Von hohen Huͤgeln ſah der Feind Mit ſtarrem Auge zu, die Schaam auf blaſſer Wange, Und ſeine Krieger, die ſich lange Herab gewehrt vom hohen Wall, Stehn waffenlos, und taub von ſtarkem Jubelſchall Der Buͤrger und des Siegesheeres; Und Friedrichs groſſe Feindin ſtoͤßt297Erſtes Buch. Aus ihrer Bruſt herauf ein ſchweres Und bittres Ach; So hat, da Griechenland erloͤſt Durch ſeine Helden ward, der Perſer fortgeſtoſſen Bleyſchwere Seufzer aus der Bruſt; So klopfte ſeiner unbewußt, Das Herz erſchrocken in dem groſſen Pompejus, als ſein Heer entwich, Und er von dicker Staubes Wolke Davon belehrt zuruͤck in oͤdes Lager ſchlich.
Furcht fuͤhlt die Herſcherin von mehr als einem Volke. Der Adler hat ſein Felſen-Neſt Mit ſtarken Fluͤgeln uͤberbreitet; Und Heinrich, der fuͤr uns am Erzgebuͤrge ſtreitet, Bleibt muthig, wachet, und verlaͤßt Der Berge Spitzen nicht, bis vor dem Leoparden Entfliehet jedes wilde Thier. Dann ſingen ſeinen Sieg des Vaterlandes Barden, Und goldne Tage leben wir!
T 5298Vermiſchte Gedichte.

An Palemon.

Freund! ſtaune mich nicht an. Ich komm im ſchoͤnſten Putz, Bin wie der Fruͤhling gruͤn, und bunt wie Blumen - ſtuͤcke; Dem wolckigten April, der Kaͤlte biet ich Trutz; Mich waͤrmen andre Sonnenblicke. Der Freund, der oft mein Tag, wenn ich ihn dachte, war, Zaͤhlt heute ſechsmal ſieben Jahr. Ihm wird kein Liebes-Gott Wein in den Becher gieſſen. Du weißt, wie grimmig ſeine Hand Den Pfeil aus ſeiner Bruſt geriſſen, Und hingeworfen Hymens Band. Ach! er zerbrach des kleinen Amors Leyer, Und heiß von einem Heldenfeuer, Sang er von Krieg und Vaterland299Erſtes Buch. Auf goldnem Saytenſpiel, das ihm Apollo brachte, Da Friedrich Frankreich ſchlug, und Wien erzittern machte. Itzt braucht ers nicht. Doch beym Apoll Beſchwoͤr ich ihn, daß er es dann gebrauchen ſoll, Wann Mars und Pallas trinken werden, Was Ganimedes giebt, von Heben eingeſchenkt, Wann Venus weiter macht ihr groſſes Reich auf Erden; Und Friedrich keine Schlacht mehr denkt. O dann ſoll Gleim, von Freuden ſtark getrieben Laut ſingen: daß der Held groß wie ein Gott ge - blieben.
300Vermiſchte Gedichte.

An Palemon, als er von Magdeburg nach Berlin verreiſen wollte.

Komm wieder, Freund! und laß die ſingen Bald ernſthaft, bald im Scherz. Die Freundſchaft gegen mich wirſt du zuruͤcke bringen; Doch nicht dein mitgenomnes Herz! Mir hat ein Gott im Traum erzaͤhlet: In zwanzig Maͤdchens Augen ſaß Cytherens kleiner Sohn, und hat zwar oft gefehlet; Doch als Palemon ganz vergaß, Daß in der Welt ein Amor waͤre, Schoß ihm, aus ſchoͤner Sternen Sphaͤre, Ein Strahl in ſeine Bruſt. Nun fuͤhlt er ſuͤſſe Pein, Und ſeufzet: Ach! es muß der Pfeil geweſen ſeyn.
301Erſtes Buch.

An Mademoiſelle W. Buchholz, auf ihren Geburtstag.

Du aus den Haͤnden der Natur, Zu ihrem Ruhm hervorgegangne Schoͤne! Jetzt ſinget, auf der arm gewordnen Flur, Nicht mehr die Lerche. Jetzt verlernt die Thoͤne Selbſt deiner Schweſter Nachtigall. Sie ſchweigt In ihrem melancholiſchen Gehaͤuſe; Tief denkend ſitzt ſie da ſo ſitzet oft der Weiſe, Der Menſchenfreund, wenn fremde Noth ihn beugt, Wenn druͤckend Elend kommt mit jung gewordnen Tagen, Wenn durch das Vaterland die lautgeſtoͤhnten Klagen Erſchallen allgemein: Dann ſitzet traurig er, Verſtummt von Schmerz, und blickt umher, Ob aufgeklaͤrtre Tage kommen Du holdes Maͤdchen, von zwey Frommen,302Vermiſchte Gedichte. Im Lande Friedrichs auf die Welt gebracht; Unmuthig ſieheſt du den Baͤumen ihre Pracht, Den Blumen ihren Reiz benommen. Der Maulbeerbaum er ſtehet blaͤtterlos; Wie liegen unter ihm, die ſtolz getragne Locken Zerſtreut, auf ſchwarzer Erde Schooß, Den blaſſen Leichen gleich! O! ihre Sterbeglocken, Die rauhen Winde ſtuͤrmten um ſie her. Wie iſt die Reben-Wand von ihrem Schmuck ſo leer! Nichts gruͤnet mehr in dem beliebten Raume, Wo du Luſtwandeln giengſt, wo Blumen ſich gebuͤckt, Vor deines weiſſen Kleides Saume, Wann ſie dein Angeſicht erblickt.
So nimmt die Zeit, einſt Guͤter der Natur Dir ſchoͤnes Kind! Dein Herbſt, dein Winter werden kommen Mit raͤuberiſcher Hand. Dann wird, wie von der Flur, Der Reiz von dieſer Wange weggenommen. Sie laſſen dir des Herzens Schoͤnheit nur! Nur den Verſtand heraufgereift, nur Zuͤge Der Seele, die mit Tugend ausgeſchmuͤckt303Erſtes Buch. Nicht von der Zeit, vom Zufall nicht erdruͤckt, Bezeuget, daß in ihr der Gottheit Funke liege! Wann achtzehn Erndten noch voruͤber gehn, Und Krankheit nicht in Dir Verwuͤſtung angerichtet; Dann iſt vielleicht noch dieſes Antlitz ſchoͤn, Das alle Kunſt der Mahlerey zernichtet. Wann aber funfzig Sommer du gelebt; Alsdann haucht alle Reize von den Wangen Die ſtarke Zeit, vor der die Gaͤrten ſind vergangen, Die praͤchtig in der Luft geſchwebt. Dein aͤußrer Bau, ſo kuͤnſtlich er gewebt, So ſein die Nerven auch ſind uͤberzogen worden, Iſt nichtig, muß vergehn; wie Bluͤten im April, Wenn naͤchtlich ſie ein Froſt kommt in der Knoſpe morden, Und wenn ins Leben ſie die Sonne wecken will, Noch ungeſtalt und welk an Zweige kleben Dir aber ſollen noch die Jahre Reizung geben. Dein Geiſt, der innre Menſch, ſoll, wirſt du aͤlter ſeyn, Durch groͤßre Schoͤnheit den erfreun, Der dir beſtimmt, und deiner werth befunde Mit dir durchlebet goldne Stunden. 304Vermiſchte Gedichte. Uns nicht bekannt, iſt dieſer Juͤngling noch. Du horchſt hoch auf, wirſt roth, und willſt ihn wiſſen? Der Himmel kennet ihn, und der wird doch Dich nicht unedle Lippen laſſen kuͤſſen. Nein, fromm und treu, verſtaͤndig, zaͤrtlich, ernſt Sey der, von dem du leicht mehr Tugenden noch lernſt.
[figure]
[305]

Vermiſchte Gedichte. Zweytes Buch.

U[306][307]
[figure]

Der Perſiſche Prinz, eine Erzaͤhlung, an Ihro Koͤnigliche Hoheit den Prinzen Heinrich von Preuſſen.

Ben-Ha-Alim, ein Prinz erzogen an dem
Thron,
Des groſſen Perſer Schachs, war ſeines Bruders
Sohn,
Jung, lieblich, angenehm, und in dem ganzen Lande
Ein kleines Wunderwerk von keimendem Verſtande.
U 2308Vermiſchte Gedichte.
Ben-Ha-Alim gieng einſt mit ſeinem Großvezier
Luſtwandeln in breitſchattigten Alleen.
Ein armer alter Mann blieb in der Ferne ſtehen;
Wie ich im ſchlechten Rock einſt an der Kirchenthuͤr
Verſteckt, anbethen ſtand, und ſchuͤchtern neben mir
Vorbey ſah reiche Leute gehen:
So niederblickend blieb der arme Perſer ſtehen.
Gegruͤſſet ſeyſt du mir, o Greiß!
Dich ſeegne der Prophet, und Gott, der ihn geſendet!
So ſpricht Ben-Ha-Alim zum alten Mann gewendet,
Der ihn mit nichts zu danken weiß,
Als nur mit einer ſtillen Zaͤhre,
Die von der Wang herunter fließt.
Schon froh, daß ihn der Prinz gegruͤßt,
Vergaß er, daß er nackt und daß er hungrig waͤre;
Die Haͤnde faltet er auf ſeinem Stab, und hebt
Das Auge zu dem Gott, der allem, was da lebt
Auf Erden, Speiſe giebt. Ach! ſpricht Ben-Ha-Alim,
Der arme Mann! er betet fuͤr mein Leben!
Ich wolt ihm ohne dies ſchon geben.
309Zweytes Buch.
Mein lieber Großvezier! vernimm,
Du gabſt mir heute die Zechinen!
Sie ſollten auf den Monath mir,
Zu meinen kleinen Koſten dienen;
Der alt gewordne Perſer hier
Braucht Geld zu Rock und Brodt, er ſoll die Haͤlfte haben.
Der junge Prinz ſprach ſo, und ſeine Finger gaben
Den halben Reichthum in die Hand
Des Mannes, der vor ihm als wie verſteinert, ſtand!
Zu angenehm erſchrack er vor ſo vielem Gelde.
Prinz! ſprach der Großvezier, dich lohne der Prophet,
Dann dieſer Greiß that jung auch tapfer in dem Felde;
Siehſt du nicht, wie er hinken geht?
Und welche Narben auf den Wangen
Er von den Wunden hat, die ihm der Feind gemacht?
Sein Leben war ihm feil in mehr als einer Schlacht.
Die Haͤlfte gabſt du ihm, doch haſt du nicht bedacht
Wenn nun bald noch ein Armer kaͤme?
O! ſprach der allerliebſte Sohn
Der frommen Menſchlichkeit, Vezier! dann wuͤſt ich ſchon
U 3310Vermiſchte Gedichte.
Auch Rath dafuͤr. Mitleidig naͤhme
Ich meines Reichthums Ueberreſt,
Und theilt ihn mit dem Mann, den ganz das Gluͤck verlaͤßt.
Du lehrſt mich ja, Vezier! man ſoll die Menſchen lieben.
Ich wollt es thun, und ſtuͤnde kein Geboth
Dazu im Alcoran geſchrieben;
Tief ruͤhrte mich des armen Mannes Noth.
Heyl ſey dir, guter Prinz! ſprach der Vezier, und redte
Mit Freudenthraͤnen mehr in ſeinem Angeſicht,
Als Cicero hoch ausgerufen haͤtte
Zum Lob Ben-Ha-Alims. Sprich, Heinrich! wuͤrde
nicht
Dein ganzes Herz gewogen werden,
Dem Ha-Alim, von dem das Buch der Perſer ſpricht?
Die Menſchen-Liebe war ſein groͤßt Geſetz auf Erden.
Mich duͤnkt, du gleicheſt ihm an Herzen und Ge -
behrden!
[figure]
311Zweytes Buch.

Der Saͤnger bey der Heerde, in Welſchland, eine Erzaͤhlung.

Im Lande, wo Horaz Geſaͤnge Umher erſchallen ließ, wo unter gruͤne Gaͤnge Zu jeder Jahreszeit der Juͤngling hoffend geht, Der mit dem Maͤdchen ſich verſteht: In Welſchland war ein Hirtenknabe, Der niemals las, und niemals ſchrieb, Und von der Kindheit an, bey ſtillen Schaafen blieb, Ganz unbekannt mit der in ihm verborgnen Gabe. Einſt ſtand er hingelehnt an ſeinem Hirtenſtabe, Da kam ein Paͤchter, las ihm ſeinen Taſſo vor; Der Schaͤfer ſtand, war lauter Ohr,U 4312Vermiſchte Gedichte. Und ließ das Heldenlied ſich in die Seele dringen, Und fing den naͤchſten Tag den Schaͤfern auf der Flur Ein neues Lied an vorzuſingen. Er ſang die Schoͤnheit der Natur, Sang den Citronenwald, fruchtbare Feigenbaͤume, Den Weinſtock und ein bluͤhend Thal. Er zaͤhlte Sylben, und fand Reime, Ohn daß ein Lehrer ihm die Wahl Des ſchoͤnen Ausdrucks wieß. Die Zaͤrtlichkeit befahl In ihm oft den Geſang. Er dichtete ſich Traͤume, Und bracht ſie in das Lied, das er der Hirtin ſang, So ruͤhrend, daß er ſie zu ſeiner Liebe zwang. Mit jedem Tag ward ein Geſang Dem Schaͤfervolk bekannt. Oft prieß er in dem Liede Etruriens Gluͤckſeligkeit; Denn eben zu derſelben Zeit War weit umher ein tiefer Friede! 313Zweytes Buch. Der Ruf von dieſem Saͤnger flog Bis an des Herzogs Hof. Bewunderung bewog Den Fuͤrſten, daß er ſchnell befohlen, Den ſchaͤfriſchen Ovid in den Pallaſt zu holen. Er kam in ſeiner Hirtentracht, Und, wie man ſagt, hat er in zweymal dreißig Tagen Zwey hundert Lieder ihm gemacht. Doch laͤnger konnt er nicht ertragen Des Hofes Schmeicheley, die Falſchheit unter Pracht Verdeckt, und ſchoͤn verhuͤllt, wie Gift in bunter Schlange. Der Hirt, zu redlich, kam und trat Vor ſeinen Herzog mit Geſange, Worin er um Erlaubniß bat, Auf ſeine ſtille Trift ſich wieder zu begeben. Herr Herzog! ſang er, gieb du mir Nur ſo viel Brodt, daß ich mit Laura koͤnne leben, Die ganze Welt hab ich in ihr. U 5314Vermiſchte Gedichte. Der Herzog war ein roͤmiſcher Auguſt; Mit einer Meyerey belehnt er ſeinen Hirten; Der ſang, ſich ſeines Gluͤcks bewußt, Noch dreyßig volle Jahr, und ſtarb an Laurens Bruſt, Sein graues Haupt bekraͤnzt mit friſchgebrochnen Myrten.
Wie gluͤcklich, wenn ich einſt bekraͤnzt, und mit Geſang, Aus meiner Freunde Arm, geh meinen letzten Gang!
315Zweytes Buch.

Das Wunderbild, eine Erzaͤhlung.

Zur Zeit, da Luther und Calvin, Von Gott geruͤſtet, ſich beſtrebten, Die armen Menſchen, die in dicker Blindheit lebten, Vom Aberglauben abzuziehn: Da war ein Wunderbild, geſchmuͤckt wie Kayſerinnen. Die Lahmen beteten: Frau! heile meinen Fuß! Der taubgewordne gab der Erde manchen Kuß, Um ſein Gehoͤr hier wieder zu gewinnen; Das unfruchtbare Weib verließ den alten Mann, Und ſtellte groſſe Wallfahrt an, Mit frommen Juͤnglingen, die auf der Mutter Rathen, Bey dieſem Gnadenbild um gute Weiber baten, Die man ſo ſchwer erbitten kann!
316Vermiſchte Gedichte.
An einem Faſttag kniete nieder Ein ganzes Volk um den Altar. Sie ſangen Hymnen, ſangen Lieder, Und an die Bruſt ſchlug ſich, wer recht andaͤchtig war; Am laͤngſten blieb zu ihrem Fuſſe Ein armer baͤrtiger Soldat, Der ſie vielleicht im Thon der Buſſe Fuͤr ſeiner Jugend Schuld zur Mittlerin erbath. Er ganz allein hat da gelegen, Als ſchon die Prieſter allen Segen Und allen Ablaß ausgetheilt, Und dann zum fetten Mahl und guten Wein geeilt. Der Tag ward zugebracht mit Freuden, Und an dem andern Morgen fruͤh Gieng, unſre liebe Frau, ein Prieſter umzukleiden; Denn mehr als ſunfzig Kleider hatte ſie. Fuͤr Schrecken fuhr der Prieſter ganz zuſammen. Den frechen Dieb ſoll Gott verdammen! 317Zweytes Buch. Hier fehlet eine Perlen-Schnur! So ſchrie er, als ſein Herz in ihm zuſammenfuhr: Es wurde nachgeforſcht, und endlich ward befunden, Daß lange nach den Andachts-Stunden, Noch ein Soldat vor ihr gekniet. Er wird geholt; er kommt gebunden; Und als er nun die Richter ſieht, So ſpricht er: Ja! ich laͤugne nicht, zu haben Die theure Perlen-Schnur. Doch ihre Haͤnde gaben Mir ſelber dieſen Schatz. Ich bin ein armer Mann Der Weib und Kinder hat, und ſie nicht naͤhren kann. Ich hoͤrte, daß dies Bild ſo viele Wunder thaͤte, Drum lieg ich lange da, und bete: Ach! hilf mir liebe Frau! wenn du begabet biſt Mit ſolcher Gotteskraft auf Erden! Mir hilft kein roͤmiſcher, catholiſch-guter Chriſt Wenn du nicht hilfſt, ſo muß ich werden Aus Armuth heut ein Calviniſt. 318Vermiſchte Gedichte. Ich wiederholte dieſe Bitte Mit tiefgeſchoͤpften Seufzern oft; Klagt ihr den Mangel, den ich litte, Und da geſchahe, was kein boͤſer Ketzer hofft, Das groſſe Wunderwerck. Die Mutter Gottes langte Mir dieſe Perlen-Schnur, die an dem Halſe prangte, Mit ihrer ſtarken Hand herab, Und ſprach, indem ſie mir ſie gab: Geh hin, und kaufe Brodt fuͤr Weib und Kinder! Nur werde kein verlohrner Suͤnder, Lauf niemals aus der Kirche Schooß! Sie ſprachs: Die Heiligen ſind alle meine Zeugen; Die Richter hoͤrten dies, und alle mußten ſchweigen. Die Prieſter riefen aus: Maria, du biſt groß!
319Zweytes Buch.

Don Goldofon: oder der ſterbende Geizige, eine Erzaͤhlung.

Als Liſſabon noch ganz in koͤniglicher Pracht
Dem alten Tyrus glich; durch Schiffarth ſtolz gemacht,
Noch ſein erhabnes Haupt bis an die Wolken thuͤrmte,
Eh aus der Erd ein Gott die ſtarke Hand erhub,
Herauf an die Pallaͤſte ſtuͤrmte,
Und tief im Abgrund ſie begrub:
Da war ein reicher Mann, ein alter Portugieſe.
Der Reichthum fiel ihm zu. So haͤufen auf der Wieſe
Die Maͤher trocknes Heu; und an des Meeres Strand
Hat kleine Steinechen ſo ungezaͤhlt der Sand,
Als dieſer Goldofon, im raumichten Gewoͤlbe
Dublonen aufgehaͤuſt. Ihm gleichen an der Elbe
320Vermiſchte Gedichte.
Vielleicht auch reiche Maͤnner? Nein!
Zu Magdeburg kann nicht der Geiz gebohren ſeyn!
In Liſſabon war er nur ganz in ſeinem Knechte.
In Liſſabon, da ſind vom juͤdiſchen Geſchlechte
Viel tauſende verkapt, die fromm im Tempel gehn,
An einem Roſenkranz die Koͤrner zaͤhlen ſtehn,
Vor einem Bilde knien, und doch Hebraͤer bleiben.
In Liſſabon allein, wie mir ein Buch geſagt,
War nur ein Mann, von dem ich weiter nichts beſchreiben
Als nur die Stunde will, in der ein Reicher fragt:
Ob Millionen ihm nur einen Tag erkaufen?
Krank ward der reiche Greiß. Krank dacht er ſeinen
Haufen,
Und ſeufzte blickend in das Grab:
Was halfs, daß ich Allmoſen gab?
Die Armen trotzten mir fuͤr das, was ich gegeben,
Doch kein methuſalemiſch Leben
Durch ihr Gebet vom harten Himmel ab!
321Zweytes Buch.
So ſprach Don Goldofon, mit Zittern und mit Beben,
Und hieß aufs Sterbebett ſich einen Beutel heben,
Mit alten goldnen Muͤnzen voll.
Er zaͤhlte ſeinen Troſt, und klebte mit den Blicken
Wie mit der Hand daran. Doch fuͤr ſein ewig Wohl
Befand ein Nachbar gut, den Prieſter hinzuſchicken.
Der Pater kam, und ſprach: Don Goldofon, ich ſoll
Vermoͤge meiner Pflicht, euch fragen,
Ob ihr bereitet ſeyd zum Schritt in jene Welt?
Dort einem Gotte Dank zu ſagen,
Der euch viel Guͤter hier, als Darlehn zugeſtellt!
Ihr wurdet alt, bey Gluͤck und guten Tagen;
Jetzt hoff ich doch von euch, daß ihr als guter
Chriſt,
Dem muͤden Wandrer gleich, die Buͤrde von euch
gebet,
Und glaubt, daß uͤber uns die beßre Gegend iſt,
In welcher eure Seele lebet!
X322Vermiſchte Gedichte.
Don Goldofon vernahm des Prieſters Stimme,
Und murmelte das Pater noſter nach
Mit zwiſchen ſeinem Gaum verbißnem bittern Grimme.
Der Pater, der noch viel von jenem Leben ſprach,
Verließ zuletzt das Krankenbette
Des Wuchrers, der ſchon lang ihn gern entlaſſen
haͤtte.
Man bringe mir den Beutel wieder her!
Rief Goldofon und ſeufzte ſchwer,
Und zaͤhlte doppelte Piſtolen.
Indeß ward ſchnell dem Tod befohlen,
Zu ſchlagen an ſein Herz. Er traf den kranken Mann,
Des Grabes Dunkel kam ſein Auge uͤberdecken,
Die Hand, wie Eis erſtarrt, blieb in den Beutel ſtecken,
Und welcher Menſch es ſah, dem kam ein Schander an.
323Zweytes Buch.

An den jungen Lenz.

Du junger Fruͤhling kommſt herab Vom Schoͤpfer, um ganz neues Leben Geſchoͤpfen ſeiner Hand zu geben. Das Blumen-Volk verlaͤßt ſein Grab, Und mit empor gehobnem Haupte Beſchaͤmt es den, der keinen Gott Und fuͤr ſich ſelbſt Vernichtung glaubte. Der Vogel wiederſpricht des Wiederſprechers Spott. Die Saat mit Millionen Zungen Aus ſchwarzer Erd herauf gedrungen Beſtaͤtiget, was er geſungen! Der Linde Blaͤtter liſpeln nach; Die Elbe rauſcht und murmelnd ſpricht der Bach:X 2324Vermiſchte Gedichte. Es iſt ein Gott, der laue Winde ſchickte, Den Schnee zerſchmolz, das Eis zerbrach, Mit jungem Gruͤn das Ufer ſchmuͤckte Und dieſe Sonne ſcheinen laͤßt! Nach ſanft gefallnem Fruͤhlingsregen Quackt der erweckte Froſch ſein Feſt, Und Fiſche ſcherzen ihr entgegen! Der Hirt heißt ſeine Heerde leben! Sie weidet jugendliches Graß, Bloͤckt ihre Freuden laut, und hoͤrt ohn Unterlaß Sich Thal und Huͤgel Antwort geben! Die Honigtraͤgerin verlaͤßt ihr kleines Haus Und ſaugt den Veilchen, wenn ſie duͤften, Die Suͤßigkeit des kleinen Kelches aus. Die Schwalbe kommt aus Sumpf, wie aus ver - ſchloßnen Gruͤften Einſt unſre Leiber neu hervor, Sie baut ihr Haus von Stroh und fetter Erde,325Zweytes Buch. Und ſchwitzert froh dem Menſchen vor, Daß er auch wieder leben werde!
Hoch in der Wolken lauſchend Ohr Singt mit nie heiſch gewordner Kehle Das aufgeſchwungne Lerchenchor.
O daß der Jaͤger ſie verfehle! O daß der Habicht, ihr Tyrann, Der Raͤuber in dem Vogelreiche, Nicht eine haſche! daß die Lerch ihm klug entweiche, Wie vor dem Laſter weicht, ein Chriſt, ein weiſer Mann!
X 3326Vermiſchte Gedichte.

Ein Wort an den Tod.

O Tod, wie bitter biſt du dem, Der reich war, der ſich hier ein ewigs Leben dachte, Und alle Stunden angenehm Durch neuerfundne Freuden machte! Du kommſt: ſein Flittergold und ſeine Federbuͤſche, Die ihm das Gluͤck, die ihm der Ruhm verſchwend - riſch gab, Das alles reiſſeſt du mit ſtarkem Arm ihm ab. Und laͤg am Sterbebett auf einem Marmortiſche Der Zepter uͤber eine Welt, Und waͤre bey die Arzeneyen, Das Diadem von theurem Stein geſtellt: Doch wuͤrde nichts den Menſchen mehr erfreuen, Der itzt in deine Haͤnde faͤllt. Doch, Menſchenfeind, der alles ſo vergaͤllt, Dich zu beſchaͤmen, will ich die Geſchichte ſagen,327Zweytes Buch. Die nicht vor hundert Jahren ſich, Nein, erſt vor kurzer Zeit, wahrhaftig zugetragen.
Roſaria war ſchoͤn, reich, vornehm, jugendlich Und erſt vermaͤhlt ſeit hundert Tagen An einen Mann, der ſie geliebt, Mehr, als ſein Herz, das ihrem Staube, Nun traurige Beſuche giebt! Krank ward ſie und ihr Reiz ward ploͤtzlich der Gewalt Des Fiebers und der Nichtigkeit zum Raube. Sie lag. Nicht eine Spur der bluͤhenden Geſtalt Blieb uͤbrig auf den blaſſen Wangen: So haͤngt an Baͤumen, die im jungen Fruͤhling prangen, Ein von dem Froſt getoͤdtet Blat, Das auſſer ſeiner Form nichts mehr behalten hat!
Roſaria mit mattem Blicke Sah in das ofne Grab, ſah in die Welt zuruͤcke: O alle Freuden waren ihr entflohn! Nichts mehr fuͤr ſie! Ihr Auge wandteX 4328Vermiſchte Gedichte. Sich heilig zur Religion, Die himmliſch laͤchelnd ſich zu ihrer Seele wandte Mit Guͤtern, die vorher ihr Herz nie recht er - kannte; Und kaͤmpfen mußte ſie noch ſchwer. Sie ſuchte lange Troſt und lange blieb ſie leer, Fiel in Entzuͤckung, lag tief ſchlummernd viele Stunden, Schlug ſanft die Augen auf, ward Tag im An - geſicht Und rief mit Freudigkeit: ich habe nun gefunden! Was fand ſie denn, o Tod? Die Ruhe, welche nicht Der ganzen Welt Verſprechung kann gewaͤhren Dem Sterbenden, der alles eitel nennt, Nicht mehr der Erde Goͤtzen kennt Und Ruhe ſucht und Ruhe liegt begehren. Dann fraͤgt der ſtaͤrkſte Geiſt, der kuͤhnſte Atheiſt: Ob Reichthum, Luſt und Ehre folgen werden? Und alle ſagen; nein, und alles bleibt auf Erden,329Zweytes Buch. Und allen ſpottet fromm der Chriſt. Dir aber, der du ihm nicht rauh, nicht ſchrecklich biſt, Reicht er die Hand, wie auf dem Meere Ein Schwimmender ſie reicht dem, der ſein Retter waͤre.
X 5330Vermiſchte Gedichte.

Das toͤdtlich kranke Kind, an Herrn Profeſſor Sulzer.

Ihr traurig Bild muß immer vor dir ſchweben
Bey Freunden, bey Geſchaͤften deiner Pflicht!
Schon zeichnet ſich in ihrem Angeſicht
Der Tod, kaum athmet noch in ihr das matte Leben!
Des Arztes Kunſt, und treuſter beſter Fleiß
Iſt hier umſonſt; denn, kein Vernunftſchluß weiß
Den hoͤhern Rathſchluß je zu hintertreiben,
Der Engeln nicht erlaubt, auf dieſer Welt zu bleiben.
[figure]
331Zweytes Buch.

Begebenheit im Reiche Plutons, nach der Schlacht bey Torgau.

Im Reich der Schatten ging juͤngſt ein Geruͤcht
umher:
Daß auf der Welt ein Koͤnig waͤr,
Der groͤſſer ſey, als alle Helden,
Von deren Thaten uns Plutarche Wunder melden.
Der Schatten Maupertuis kommt an und lieſt ein Buch
Von dieſes Helden Thaten voll;
Bald iſt er Antonin, bald Mars und bald Apoll,
Und jede Stirn wird Wiederſpruch!
Der Schatten von dem Weltbezwinger,
Der noch mit nervenloſem Finger
Den Staaten Plutons ſcheint zu drohn,
Weint neidiſch eine Geiſterzaͤhre,
332Vermiſchte Gedichte.
Daß auf der Welt ein Koͤnig waͤre,
Der groͤſſer ſey, als Philipps Sohn.
Achill ſtampft grimmig mit dem Fuſſe,
Schwoͤrt bey dem Styx, daß ihnen zum Verdruſſe
Der groͤßre Held erdichtet ſey:
Groß, ſchwoͤrt er, war nur ich, groß war nur Alexander!
Indem er ſchwoͤrt, entſteht ein graͤßliches Geſchrey,
Die Helden fliegen auseinander,
Gehn dem Getuͤmmel nach, und ſtehen lauter Ohr,
Zu hoͤren, was zehntauſend Schatten ſprechen,
Zehntauſend ziehen ihn nun allen Helden vor,
Zehntauſend wollen ſich nicht an den Sieger raͤchen,
Von Torgau kommen ſie, die armen Schatten, her.
Starr ſteht nun Philipps Sohn, nun ſtampft Achill
nicht mehr.
333Zweytes Buch.

Der weinende Amor, bey Betrachtung einer Bildſaͤule zu Char - lottenburg im Garten.

Was fehlt doch dem allmaͤchtgen Goͤtterkinde,
Das alle Welt zu drohen ſcheint,
Cytherens Sohn? Was that er denn fuͤr Suͤnde?
Er ward geſtraft, und weint?
Die Thraͤne redet von der rechten Backen
In ſtummer Sprache, Schmerz herab!
Von Pfeilen leer haͤngt ihm der Koͤcher auf dem Nacken;
Die groſſe Venus gab
Ihm einen Kelch voll Mutterzorn zu ſchmecken:
Sie nahm ihm Pfeile. Was empfand
Sein Stolz? Wie ſchaamvoll ſteht er ſich das Auge decken,
Mit ſeiner linken Hand?
334Vermiſchte Gedichte.
Mit Bitterkeit ſchilt ſie auf ihn hernieder,
Fuͤhlt ſeine naſſe Klagen nicht.
Ach! keinen Pfeil giebt ſie dem armen Knaben wieder?
Nein, Spott ins Angeſicht!
Er nennt ihr ſeines Bogens groͤßte Thaten,
Und alle Helden, die er zwang,
Daß ſie ihr opferten, und ihre Huͤlfe baten,
Wann ſie ſein Pfeil durchdrang!
Ja, ſpricht ſie, ſchweig, du nutzenloſer Knabe,
Was hilft mir Hercul, was Achill?
Wann ich den Helden nicht zu meinen Fuͤſſen habe,
Der nicht empfinden will?
Nur Heldenlorbeer will er ſich erfechten,
Dem Mars folgt er und dem Apoll,
Die mit vereinter Hand ihm eine Crone flechten,
Die ewig ſtrahlen ſoll!
335Zweytes Buch.
Soll meiner Macht ein Sohn der Erde lachen?
Ich hieß den Donnergott zum Schwan,
Zum Stier, ich hieß ihn ſich zur goldnen Wolke machen,
Mir voͤllig unterthan.
Geh Bube, fern von meinen Augen eile!
Iſt Friedrich mehr, als Jupiter?
Ja ſchluchzte Amor, gieb mir Mutter
meine Pfeile!
Mehr als ein Gott iſt er!
336Vermiſchte Gedichte.

An Palemon, als ſie die goldene Feder vermißte.

Sie iſt verlohren! Ach! ein boͤſer Geiſt entfuͤhrte Die goldne Feder mir du goͤttlicher Apoll! Wo klagender Geſang dich je zum Mitleid ruͤhrte, So ſage mir, wo ich ſie wieder finden ſoll. Nicht in den Fluͤgeln weiſſer Schwaͤne, In ſchwarzen Raben nicht. Kein Vogel in dem Reich Des Fluͤgelvolks hat Federn, die ihr gleich An Pracht und Dauer ſind. O! hoͤre meine Thraͤne, Die in der Seele niederfaͤllt! Laß einen Traum Orakelſpruͤche ſagen, Laß dich noch einmahl in der Welt Von mir als wie zu Delphos fragen!
337Zweytes Buch.
Freund! alſo klagte, redend mit Apollen, Die Muſe heimlich meinen Gram. Im truͤben Auge, aus der vollen Argwoͤhniſch denkenden umwoͤlkten Seele, kam Kein heitrer Blick auf eine Reihe, Die um mich ſaß. O! wann ſelbſt Thyrſis, meine Wahl, Mein Wunſch, und mein Geſang, wann er ſelbſt dazumahl Gekommen waͤr mit dir, wenn du und er mir neue Verſicherung der Freundſchaft vorgeſagt; So haͤtte doch mein Auge noch geklagt.
Ich ſaß im Gram verſenkt; und wann ich nun erwachte, So rief ich in dem Thon der Wuth: Amint, hat das entwandte Gut, Verſteckt hats ſeine Hand, daß er mich klagend machte! O du! der groſſen Venus Kind, Du Amor! ſtrafe den Amint;
Y338Vermiſchte Gedichte.
Nimm deinen Koͤcher, flieg und ſpiele Vor ſeinem Angeſicht mit Pfeilen, und wenn er Wie Mars nach einem greift und ſcherzet: Ach wie ſchwer! (*)Die Dichterin zielt auf die bekannte Ode Anacreons.So ſprich: Behalt ihn nur und fuͤhle!
Dies ſagt ich zu Cytherens Sohn; Und ſeine Mutter, meine Freundin, blickte Befehl auf ihren Knaben ſchon; Ich ſahe, daß ſie ihn verſchickte.
Doch bald kam er zuruͤck, ſah traurig, ſprach zu ihr: Man muß ſich vor dem Juͤngling ſcheuen; Er giebt nicht acht aufs Spiel, merckt nicht auf Taͤndeleyen, Auch nimmt er keinen Pfeil von mir.
339Zweytes Buch.

Das Harz-Moos, als Herr Dohmdechant Freyherr Spiegel zum Dieſenberg etwas Moos vom Harzgebuͤrge mitgebracht hatte.

Gott zeigt in ſeiner Schoͤpfung-Werke,
Sich uͤber unſerm Haupt, ſich auf der Erde groß;
Er gab der Sonne Glut, er gab dem Loͤwen Staͤrke,
Und bildete das kleinſte Moos,
Das an dem Harzberg waͤchſt, fein zweigigt wie Cypreſſe,
Voll kleiner Knoſpen, unterſprengt
Mit etwas Roͤthe, ſo, wie junger Maͤdchen Blaͤſſe
Im Antlitz ſich mit roth vermengt,
Wenn ſie der Juͤngling angeblicket;
Die Flur, der Garten und der Wald
Und ſelbſt die Huͤgel ſind geſchmuͤcket.
Y 2340Vermiſchte Gedichte.
Doch andre Blumen ſterben bald,
Das fein gebaute Moos bleibt, wenn ſie ſchon geſtorben,
Tief unter Schnee noch unverdorben.
Wie aͤhnlich iſt es mir! tief lag ich unter Gram
Viel ſchwere Jahre lang, und als mein Winter kam,
Da ſtand ich unverwelkt und fieng erſt an zu gruͤnen.
Ich muſte, wie das Moos, dem Gluͤck zum weichen
Tritt,
Dem Thoren zur Verachtung dienen.
Einſt ſterb ich! Doch mein Lied geht nicht zum
Grabe mit!
341Zweytes Buch.

An Gleminden, nach einem Ungewitter.

Nicht von den Fluͤgeln ſtarker Winde
Heraufgebracht, kam es daher
Das Ungewitter, o Gleminde!
Es waͤlzte ſich herauf, ſo fuͤrchterlich, ſo ſchwer,
Als wenn in groſſen Menſchenkriegen,
Zwey Heere langſam ziehn, itzt an einander ſtehn,
Und Kugeln durch die Luft mit Feuerfluͤgeln gehn;
So bruͤllten Donner fort! die Voͤgel alle ſchwiegen,
Die Nachtigallen krochen tief
In dunkler Hecken Laub, und keine Wachtel rief
Der andern zaͤrtlich zu, in Furchen, wo der Weizen
Den Mund hatt aufgethan, um Regen einzugeizen.
Dem Schaͤfer, der im Schatten ſchlief,
Fuhr Schrecken in das Ohr, und in die Bruſt.
Er hoͤrte
Das Brauſen in dem Wolkenzug.
Dem Pfluͤger ſank die Hand an ſeinem ſchweren Pflug;
Und in der Staͤdte Zimmer ſtoͤhrte
Y 3342Vermiſchte Gedichte.
Das Wetter Gaſtmahl, Tanz, und Spiel.
Der Muth zur Uebelthat entfiel
Dem Suͤnder, der ſie itzt verſteckt begehen wollte;
Denn hohl, und unaufhoͤrlich rollte
Des Donners ſchreckliche Gewalt.
Dir aber, Freundin, ward das Herz nicht ſchauerkalt,
Du dankteſt einem Gott, der groß in Ungewittern
Nach duͤrrer Luft, und duͤrrer Zeit
Kommt, ſeinen Erdkreiß zu erſchuͤttern,
Hervorzubringen Fruchtbarkeit.
[figure]
[343]

Einfaͤlle.

Y 4[344][345]
[figure]

Als die Wiederkunft des Koͤnigs gewuͤnſchet wurde.

Wenn unſern Feinden das Herze geſunken;
Dann bringt uns der Friede den Koͤnig zuruͤck,
Dann ſagen wir nuͤchtern, dann ſtammeln wir trunkeu:
Sein Antlitz iſt Himmel, und Sonne ſein Blick!
Y 5346Einfaͤlle.

Als geſagt wurde, daß in Abwe - ſenheit des Koͤnigs manches Unrecht geſchehen ſey.

O! wenn du wiederkommen wirſt;
Dann, Friedrich! nimmt das Recht die Wage hurtig
wieder.
Kein boͤſer Richter beugt die gute Sache nieder;
Und kein Hebraͤer wird ein Fuͤrſt.
347Einfaͤlle.

Als ſie uͤber beſtaͤndiges Kopfweh geklagt hatte, und darauf erinnert wurde, des Koͤnigs Geſundheit zu trinken.

Du Glaß! an meines Grabes Rande
Leer ich dich nicht mehr aus!
Doch ſtamml ich noch, bey ſchon verdunkeltem Verſtande:
Es lebe Friedrich und ſein Haus!
[figure]
348Einfaͤlle.

Als von Sansſouci geſprochen wurde.

Wenn Oeſtreich mit gezwungnem Blick
Sagt, daß es Friede werden ſoll;
Dann kehren Friedrich, und Apoll,
Nach Sansſouci zuruͤck.
349Einfaͤlle.

Als das Tagebuch der Oeſtreichi - ſchen Armee, unter dem Befehl des Gene - ral von Laudon, vorgeleſen wurde.

Dich, groſſer Friedrich, ſing ich nicht;
Daß deine Feinde ruhig bleiben,
Und ihre Furchtſamkeit beſchreiben,
Das iſt dein Lobgedicht!
350Einfaͤlle.

Als von Lobgedichten geſprochen wurde.

Oft loben uns Dichter, die taͤuſchen.
Es lebe mein Ramler! Er ſpricht:
Wenn es Verdienſte nicht heiſchen,
Lob ich ſelbſt Koͤnige nicht!
351Einfaͤlle.

Als man ſagte, der Gram naͤhm ihr viel Zeit weg.

Gram! wilſt du mir die Stunden nehmen?
Sie ſind mir kaͤrglich zugezaͤhlt:
Geh Gram! du ſollteſt dich doch ſchaͤmen!
Komm wieder, wenn mein Freund mir fehlt.
352Einfaͤlle.

Als ſie ſich gegen den Angrif eines Freundes mit verſchiedenen Einfaͤllen geweh - ret hatte, und bald darauf ein wilder Schweins - kopf auf die Tafel geſetzet wurde.

Des Waldes Thiere ſind dem Loͤwen unterthan;
Der Eber ſchaͤumt, und droht mit groß gewachſnem
Zahn
Des Jaͤgers ſtark gewordnen Gliedern:
Ich bin ein ſchwaches Weib, und wehre mich mit
Liedern.
353Einfaͤlle.

An Herrn Dohmdechant, Freyherrn Spiegel zum Dieſenberg, als vom Horaz geſprochen wurde.

Horaz verband Natur und Kunſt,
Und ſang ein Lied voll Dichterhitze,
Gieng nicht, bey vieler Schuͤſſeln Dunſt,
Zu Caͤſars Tafelſitze,
Schloß auf der Meyerey geruhig ſeinen Lauf.
Du haſt der Fuͤrſten Gunſt und biſt nicht ſtolz darauf!
Z354Einfaͤlle.

Als ſie eine Roſe zeigte, an welcher eine Roſenknoſpe ſaß.

Die Roſenſchweſter iſt noch klein,
Wenn ſie iſt aufgebluͤht, wird dieſe nicht mehr ſeyn.
355Einfaͤlle.

An Herrn Borchmann, als er bat, mit einer Schuͤſſel vorlieb zu nehmen.

O Borchmann, ſprich! wann eſſen
Die Menſchen mehr als koͤniglich?
Wenn ſie der ganzen Welt vergeſſen
Und ſo vergnuͤgt, wie Gleim und du, und ich
Mit einer Schuͤſſel ſind, und niemand fuͤrchten duͤrfen,
Und ihren Wein mit einer Zunge ſchluͤrfen,
Die frey und unbeurtheilt ſpricht;
O welch ein Mahl! der Koͤnig hat es nicht!
Z 2356Einfaͤlle.

Als jemand ſagte: der Wein habe manchen Dichter auf den Parnaß gefuͤhret.

Nicht Bachus, nicht das Gluͤck befand
Sich bey mir, da ich ging zum hohen Muſenſitze;
Die Freundſchaft hielt mich bey der Hand,
Und fuͤhrte laͤchelnd mich bis an des Berges Spitze.
357Einfaͤlle.

Als ſie waͤhrend eines Ungewitters von einem Dichter gefragt wurde: ob ſie ſich vor dem Donner fuͤrchte?

Zevs ſchilt im Wolkenhimmel,
Sein lauter Donner ſprichts!
Er ſchilt dem Kriegsgetuͤmmel,
Den Dichtern thut er nichts.
Z 3358Einfaͤlle.

Als ein Dichter im Weinmonath ihr eine Roſe gab.

Die reife Traube hoͤrt ich juͤngſt zur Roſe ſprechen:
Wo kommſt du her? wo willſt du hin?
Sie ſprach: Mich gab der Herbſt. Ein Dichter
ſoll mich brechen,
Fuͤr eine Dichterin.
[figure]
359

Inhalt.

Oden. Erſtes Buch.

  • Seite. An Gott3
  • An den Schoͤpfer7
  • Das Ungewitter10
  • An Gott14
  • Die Allmacht und Güte Gottes16
  • Morgengedanken21
  • An Gott23
  • Morgengeſang25
  • An Gott28
  • Der Fruͤhling33
  • An Hern von Humbracht36
  • An den May39
  • An einen Freund43
  • Von dem Vertrauen auf Gott46
  • An Thyrſis49
  • An W. ***53
  • Auf eine Glocke55
  • Klagen einer Witwe57
  • An die goldene Feder62

Oden. Zweytes Buch.

  • Geſang am Geburtstage der Königin67
  • An die Königin über eine Luſtfahrt auf der Elbe71
  • Auf den Tod des Prinzen Heinrich von Braunſchweig74Z 4360Seite. Ueber den Entſatz von Braunſchweig77
  • Der Feldzug in Sachſen, eröfnet vom Prinzen Heinrich80
  • An den Prinz von Preuſſen82
  • Die Fahrt der Königlichen Braut nach Engelland85
  • An die Frau von Reichmann87
  • An Herrn Grafen Heinrich Ernſt, Reichsgrafen zu Stol - berg-Wernigerode89
  • An ihren verſtorbenen Oheim92
  • Lied an gefangene Lerchen95
  • An Herrn Grafen Heinrich Ernſt, Reichsgrafen zu Stol - berg-Wernigerode99
  • An die Freyfrau von Troſchke103
  • Zuruf an Glogau106
  • An den Dohmherrn von Rochow110

Oden. Drittes Buch.

  • An ihren Geiſt115
  • An Seine Königl. Hoheit, den Prinzen Heinrich118
  • An Ihro Königl. Hoheit, die Prinzeßin Amalia120
  • Lied der Muſen an die junge Prinzeßin Tochter des Prinzen Ferdinands vom Hauſe122
  • An Mademoiſelle Stahl126
  • Der Frau Geheimen-Räthin Buchholz128
  • An Herrn Geheimen Rath Buchholz130
  • An denſelben133
  • An Herrn Profeſſor Sulzer138
  • An denſelben141
  • An denſelben144
  • An denſelben147
  • An Herrn Gleim152
  • Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleiſt155
  • An Herrn Gleim160361 Seite. An denſelben163
  • An Herrn Ramler167
  • An Herrn Profeſſor Sulzer173
  • An Herrn Zachariä177
  • An Herrn Köpken181
  • An Palemon183
  • An Herrn Uz186
  • An denſelben188
  • An die Chartenſpieler190

Oden. Viertes Buch.

  • An Palemon195
  • An Palemons Flügel198
  • An Palemon201
  • An Herrn Gleim204
  • An Palemon207
  • An denſelben211
  • An denſelben214
  • An denſelben217
  • An Herrn Gleim221
  • An denſelben225
  • An Palemon228
  • An Herrn Rolle231
  • An Palemon233
  • An denſelben235
  • Eine kranke Braut an ihren Geliebten237
  • Klaglied über den Tod eines Canarien-Vogels239
  • Lied, in einer Geſellſchaft243
  • Klagen einer Braut an ihre Nachtigall247
  • Klagen eines Unglücklichen Verliebten250
  • Sapho an Amov252
Z 5362

Vermiſchte Gedichte. Erſtes Buch.

  • Seite. An den Prinzen von Preuſſen257
  • Klagen und Bitte an den Herzog Ferdinand260
  • Erinnerungen und Fragen an die Königin266
  • Dem hochwürdigen Dohm-Capitul zu Halberſtadt269
  • An den Freyherrn von Kottwitz273
  • An Herrn Dohmdechant, Freyherrn Spiegel zum Dieſenberg278
  • Morgen-Fragen an Gliphäſtion282
  • Ein würklicher Traum286
  • An den kranken Herrn Rector Goldhagen291
  • Aufmunterung an den Geheimen Rath Labes294
  • An Palemon298
  • An denſelben300
  • An Jungfer W. Buchholz301

Vermiſchte Gedichte. Zweytes Buch.

  • Der Perſiſche Prinz, eine Erzählung an Ihro Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich307
  • Der Sänger bey der Heerde in Welſchland311
  • Das Wunder-Bild315
  • Don Goldofon319
  • An den jungen Lenz323
  • Ein Wort an den Tod326
  • An Herrn Profeſſor Sulzer330
  • Begebenheit im Reiche Plutons331
  • Der weinende Amor333
  • An Palemon, als ſie die goldene Feder vermißte336
  • Das Harzmoos339
  • An Gleminden341
363

Einfaͤlle.

  • Seite. Als die Wiederkunft des Königs gewünſchet wurde345
  • Als geſagt wurde, daß in Abweſenheit des Königs manches Unrecht geſchehen ſey346
  • Als ſie über beſtändiges Kopfweh geklagt hatte, und darauf erinnert wurde, des Königs Geſundheit zu trinken347
  • Als von Sansſouci geſprochen wurde348
  • Als das Tagebuch der Oeſterreichiſchen Armee unter dem Befehl des General von Laudon vorgeleſen wurde349
  • Als von Lobgedichten geſprochen wurde350
  • Als man ſagte, der Gram nähme ihr viel Zeit weg351
  • Als ſie gegen den Angrif eines Freundes ſich mit ver - ſchiedenen Einfallen gewehret hatte, und bald dar - auf ein wilder Schweinskopf auf die Tafel geſetzet wurde352
  • An Herrn Dohmdechant, Freyherrn von Spiegel zum Dieſenberg353
  • Als ſie eine Roſe zeigte, an welcher eine Roſenknoſpe ſaß354
  • An Herrn Borchmann355
  • Als jemand ſagte: Der Wein habe manchen Dichter auf den Parnaß geführet356
  • Als ſie während eines Ungewitters von einem Dichter gefragt wurde: ob ſie ſich vor den Donner fürchte357
  • Als ein Dichter im Weinmonath ihr eine Roſe gab358
[figure]

About this transcription

TextAuserlesene Gedichte
Author Anna Luise Karsch
Extent410 images; 32758 tokens; 8042 types; 222532 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationAuserlesene Gedichte Anna Luise Karsch. . XL, 363 S. : Titel- u. Textvignetten (Holzschn.) WinterBerlin1764.

Identification

HAB Wolfenbüttel HAB Wolfenbüttel, M: Lo 3568Dig: http://diglib.hab.de/drucke/lo-3568/start.htm

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; Lyrik; Belletristik; Lyrik; core; ready; china; women

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:32:04Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryHAB Wolfenbüttel
ShelfmarkHAB Wolfenbüttel, M: Lo 3568
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.