PRIMS Full-text transcription (HTML)
Emilia Galotti.
Ein Trauerſpiel in fuͤnf Aufzuͤgen.
[figure]
Berlin, beyChriſtian Friedrich Voß,1772.

Perſonen.

  • Emilia Galotti.
    • Odoardo und
    • Claudia
    • Galotti. Aeltern der Emilia.

  • Hettore Gonzaga.

    Prinz von Guaſtalla.

  • Marinelli.

    Kammerherr des Prinzen.

  • Camillo Rota.

    Einer von des Prinzen Raͤthen.

  • Conti.

    Maler.

  • Graf Appiani.
  • Graͤfinn[Orſina].
  • Angelo, und einige Bediente.

Erſter Aufzug.

(Die Scene, ein Kabinett des Prinzen.)

Erſter Auftritt.

Der Prinz, an einem Arbeitstiſche, voller Brief - ſchaften und Papiere, deren einige er durchlaͤuft.

Klagen, nichts als Klagen! Bittſchriſten, nichts als Bittſchriften! Die traurigen Geſchaͤfte; und man be - neidet uns noch! Das glaub ich, wenn wir allen helfen koͤnnten: dann waͤren wir zu beneiden. Emilia?

(indem er noch eine von den Bittſchriften auf - ſchlaͤgt, und nach dem unterſchriebenen Namen ſieht.)

Eine Emilia? Aber eine Emilia Bruneschi A 2nicht4Emilia Galotti.nicht Galotti. Nicht Emilia Galotti! Was will ſie, dieſe Emilia Bruneschi?

(er lieſet)

Viel gefodert; ſehr viel. Doch ſie heiſt Emilia. Gewaͤhrt!

(er unterſchreibt und klingelt; worauf ein Kam - merdiener hereintritt.)

Es iſt wol noch keiner von den Raͤthen in dem Vorzimmer?

Der Kammerdiener.

Nein.

Der Prinz.

Jch habe zu fruͤh Tag ge - macht. Der Morgen iſt ſo ſchoͤn. Jch will ausfahren. Marcheſe Marinelli ſoll mich begleiten. Laßt ihn rufen

(der Kammerdiener geht ab)

Jch kann doch nicht mehr arbeiten. Jch war ſo ruhig, bild ich mir ein, ſo ruhig Auf einmal muß eine arme Bruneschi, Emilia heißen; weg iſt meine Ruhe und alles!

Der Kammerd.
(welcher wieder herein tritt.)

Nach dem Marcheſe iſt geſchickt. Und hier, ein Brief von der Graͤfinn Orſina.

Der Prinz.

Der Orſina? Legt ihn hin.

Der Kammerd.

Jhr Laͤufer wartet.

Der Prinz.

Jch will die Antwort ſenden; wenn es einer bedarf. Wo iſt ſie? Jn der Stadt? oder auf ihrer Villa?

Der5Emilia Galotti.
Der Kammerd.

Sie iſt geſtern in die Stadt gekommen.

Der Prinz.

Deſto ſchlimmer beſſer; wollt ich ſagen. So braucht der Laͤuſer um ſo weniger zu warten.

(der Kammerdiener geht ab)

Meine theure Graͤfinn!

(bitter, indem er den Brief in die Hand nimmt)

So gut, als geleſen!

(und ihn wieder wegwirft.)

Nun ja; ich habe ſie zu lieben geglaubt! Was glaubt man nicht alles? Kann ſeyn, ich habe ſie auch wirklich geliebt. Aber ich habe!

Der Kammerd.
(Der nochmals herein tritt)

Der Maler Conti will die Gnade haben

Der Prinz.

Conti? Recht wohl; laßt ihn herein kommen. Das wird mir andere Ge - danken in den Kopf bringen.

(ſteht auf.)

Zweyter Auftritt.

Conti. Der Prinz.
Der Prinz.

Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunſt?

Conti.

Prinz, die Kunſt geht nach Brodt.

A 3Der6Emilia Galotti.
Der Prinz.

Das muß ſie nicht; das ſoll ſie nicht, in meinem kleinen Gebiethe gewiß nicht. Aber der Kuͤnſtler muß auch arbeiten wollen.

Conti.

Arbeiten? Das iſt ſeine Luſt. Nur zu viel arbeiten muͤſſen, kann ihn um den Namen Kuͤnſtler bringen.

Der Prinz.

Jch meyne nicht vieles; ſondern viel: ein Weniges; aber mit Fleiß. Sie kom - men doch nicht leer, Conti?

Conti.

Jch bringe das Portraͤtt, welches Sie mir befohlen haben, gnaͤdiger Herr. Und bringe noch eines, welches Sie mir nicht befohlen: aber weil es geſehen zu werden verdient

Der Prinz.

Jenes iſt? Kann ich mich doch kaum erinnern

Conti.

Die Graͤfinn Orſina.

Der Prinz.

Wahr! Der Auftrag iſt nur ein wenig von lange her.

Conti.

Unſere ſchoͤnen Damen ſind nicht alle Tage zum malen. Die Graͤfinn hat, ſeit dreyMo -7Emilia Galotti.Monathen, gerade Einmal ſich entſchließen koͤn - nen, zu ſitzen.

Der Prinz.

Wo ſind die Stuͤcke?

Conti.

Jn dem Vorzimmer: ich hole ſie.

Dritter Auftritt.

Der Prinz.

Jhr Bild! mag! Jhr Bild, iſt ſie doch nicht ſelber. Und vielleicht find ich in dem Bilde wieder, was ich in der Perſon nicht mehr erblicke. Jch will es aber nicht wieder - finden. Der beſchwerliche Maler! Jch glaube gar, ſie hat ihn beſtochen. Waͤr es auch! Wenn ihr ein anderes Bild, das mit andern Far - ben, auf einen andern Grund gemalet iſt, in meinem Herzen wieder Platz machen will: Warlich, ich glaube, ich waͤr es zufrieden. Als ich dort liebte, war ich immer ſo leicht, ſo froͤhlich, ſo ausgelaſſen. Nun bin ich von allem das Gegentheil. Doch nein; nein, nein! Behaͤg - licher, oder nicht behaͤglicher; ich bin ſo beſſer.

A 4Vier -8Emilia Galotti.

Vierter Auftritt.

Der Prinz. Conti, mit den Gemaͤlden, wo - von er das eine verwandt gegen einen Stuhl lehnet.
Conti.
(indem er das andere zurecht ſtellet.)

Jch bitte, Prinz, daß Sie die Graͤnzen unſerer Kunſt erwaͤgen wollen. Vieles von dem Anzuͤglichſten der Schoͤnheit liegt ganz außer den Graͤnzen der - ſelben. Treten Sie ſo!

Der Prinz
(nach einer kurzen Betrachtung.)

Vor - trefflich, Conti; ganz vortrefflich! Das gilt ihrer Kunſt, Jhrem Pinſel. Aber ge - ſchmeichelt, Conti; ganz unendlich geſchmeichelt!

Conti.

Das Original ſchien dieſer Meynung nicht zu ſeyn. Auch iſt es in der That nicht mehr geſchmeichelt, als die Kunſt ſchmeicheln muß. Die Kunſt muß malen, wie ſich die plaſtiſche Natur, wenn es eine giebt das Bild dachte: ohne den Abfall, welchen der widerſtrebende Stoff unver - meidlich macht; ohne das Verderb, mit welchem die Zeit dagegen an kaͤmpfet.

Der9Emilia Galotti.
Der Prinz.

Der denkende Kuͤnſtler iſt noch eins ſo viel werth. Aber das Original, ſagen Sie, fand dem ungeachtet

Conti.

Verzeihen Sie, Prinz. Das Ori - ginal iſt eine Perſon, die meine Ehrerbietung fodert. Jch habe nichts nachtheiliges von ihr aͤuſſern wollen.

Der Prinz.

So viel als ihnen beliebt! Und was ſagte das Original?

Conti.

Jch bin zufrieden, ſagte die Graͤfinn, wenn ich nicht haͤßlicher ausſehe.

Der Prinz.

Nicht haͤßlicher? O das wahre Original!

Conti.

Und mit einer Miene ſagte ſie das, von der freylich dieſes ihr Bild keine Spur, kei - nen Verdacht zeiget.

Der Prinz.

Das meynt ich ja; das iſt es eben, worinn ich die unendliche Schmeicheley finde. O! ich kenne ſie, jene ſtolze hoͤhniſche Miene, die auch das Geſicht einer Grazie entſtel - len wuͤrde! Jch leugne nicht, daß ein ſchoͤner Mund, der ſich ein wenig ſpoͤttiſch verziehet, nicht ſelten um ſo viel ſchoͤner iſt. Aber, wohl gemerkt,A 5ein10Emilia Galotti.ein wenig: die Verziehung muß nicht bis zur Gri - maſſe gehen, wie bey dieſer Graͤfinn. Und Augen muͤſſen uͤber den wolluͤſtigen Spoͤtter die Aufſicht fuͤhren, Augen, wie ſie die gute Graͤfinn nun gerade gar nicht hat. Auch nicht einmal hier im Bilde hat.

Conti.

Gnaͤdiger Herr, ich bin aͤußerſt be - troffen

Der Prinz.

Und woruͤber? Alles, was die Kunſt aus den großen, hervorragenden, ſtieren, ſtarren Meduſenaugen der Graͤfinn gutes machen kann, das haben Sie, Conti, redlich daraus ge - macht. Redlich, ſag ich? Nicht ſo red - lich, waͤre redlicher. Denn ſagen Sie ſelbſt, Conti, laͤßt ſich aus dieſem Bilde wohl der Charakter der Perſon ſchließen? Und das ſollte doch. Stolz ha - ben Sie in Wuͤrde, Hohn in Laͤcheln, Anſatz zu truͤbſinniger Schwaͤrmerey in ſanfte Schwermuth verwandelt.

Conti.
(etwas aͤrgerlich)

Ah, mein Prinz, wir Maler rechnen darauf, daß das fertige Bild den Liebhaber noch eben ſo warm findet, als warm er es beſtellte. Wir malen mit Augen der Liebe:und11Emilia Galotti.und Augen der Liebe muͤßten uns auch nur be - urtheilen.

Der Prinz.

Ja nun, Conti; warum kamen Sie nicht einen Monath fruͤher damit? Setzen Sie weg. Was iſt das andere Stuͤck?

Conti.
(indem er es holt, und noch verkehrt in der Hand haͤlt.)

Auch ein weibliches Portraͤtt.

Der Prinz.

So moͤcht ich es bald lieber gar nicht ſehen. Denn dem Jdeal hier,

(mit dein Finger auf die Stirne)

oder vielmehr hier,

(mit dein Finger auf das Herz)

koͤmmt es doch nicht bey. Jch wuͤnſchte, Conti, Jhre Kunſt in andern Vor - wuͤrfen zu bewundern.

Conti.

Eine bewundernswuͤrdigere Kunſt giebt es; aber ſicherlich keinen bewundernswuͤrdi - gern Gegenſtand, als dieſen.

Der Prinz.

So wett ich, Conti, daß es des Kuͤnſtlers eigene Gebietherinn iſt.

(indem der Maler das Bild umwendet)

Was ſeh ich? Jhr Werk, Conti? oder das Werk meiner Phantaſie? Emilia Galotti!

Conti.

Wie, mein Prinz? Sie kennen die - ſen Engel?

Der12Emilia Galotti.
Der Prinz.
(indem er ſich zu faſſen ſucht, aber ohne ein Auge von dem Bilde zu verwenden.)

So halb! um ſie eben wieder zu kennen. Es iſt einige Wochen her, als ich ſie mit ihrer Mutter in einer Vegghia traf. Nachher iſt ſie mir nur an hei - ligen Staͤten wieder vorgekommen, wo das Angaffen ſich weniger ziemet. Auch kenn ich ihren Vater. Er iſt mein Freund nicht. Er war es, der ſich meinen Anſpruͤchen auf Sabionetta am meiſten widerſetzte. Ein alter Degen; ſtolz und rauh; ſonſt bieder und gut!

Conti.

Der Vater! Aber hier haben wir ſeine Tochter.

Der Prinz.

Bey Gott! wie aus dem Spie - gel geſtohlen!

(noch immer die Augen auf das Bild ge - heftet.)

O, Sie wiſſen es ja wohl, Conti, daß man den Kuͤnſtler dann erſt recht lobt, wenn man uͤber ſein Werk ſein Lob vergißt.

Conti.

Gleichwohl hat mich dieſes noch ſehr unzufrieden mit mir gelaſſen. Und doch bin ich wiederum ſehr zufrieden mit meiner Unzufrie - denheit mit mir ſelbſt. Ha! daß wir nicht un - mittelbar mit den Augen malen! Auf dem langenWege13Emilia Galotti.Wege, aus dem Auge durch den Arm in den Pin - ſel, wie viel geht da verloren! Aber, wie ich ſage, daß ich es weiß, was hier verloren gegan - gen, und wie es verloren gegangen, und warum es verloren gehen muͤſſen: darauf bin ich eben ſo ſtolz, und ſtolzer, als ich auf alles das bin, was ich nicht verloren gehen laſſen. Denn aus jenem erkenne ich, mehr als aus dieſen, daß ich wirklich ein großer Maler bin; daß es aber meine Hand nur nicht immer iſt. Oder meynen Sie, Prinz, daß Raphael nicht das groͤßte maleriſche Genie ge - weſen waͤre, wenn er ungluͤcklicher Weiſe ohne Haͤnde waͤre geboren worden? Meynen Sie, Prinz?

Der Prinz.
(indem er nur eben von dem Bilde weg - blickt)

Was ſagen Sie, Conti? Was wollen Sie wiſſen?

Conti.

O nichts, nichts! Plauderey! Jhre Seele, merk ich, war ganz in Jhren Augen. Jch liebe ſolche Seelen, und ſolche Augen.

Der Prinz.
(mit einer erzwungenen Kaͤlte.)

Alſo Conti, rechnen Sie doch wirklich Emilia Galotti mit zu den vorzuͤglichſten Schoͤnheiten unſerer Stadt?

Conti. 14Emilia Galotti.
Conti.

Alſo? mit? mit zu den vorzuͤglich - ſten? und den vorzuͤglichſten unſerer Stadt? Sie ſpotten meiner, Prinz. Oder Sie ſahen, die ganze Zeit, eben ſo wenig, als Sie hoͤrten.

Der Prinz.

Lieber Conti,

(die Augen wie - der auf das Bild gerichtet)

wie darf unſer einer ſeinen Augen trauen? Eigentlich weiß doch nur allein ein Maler von der Schoͤnheit zu urtheilen.

Conti.

Und eines jeden Empfindung ſollte erſt auf den Ausſpruch eines Malers warten? Jns Kloſter mit dem, der es von uns lernen will, was ſchoͤn iſt! Aber das muß ich Jhnen doch als Ma - ler ſagen, mein Prinz: eine von den groͤßten Gluͤckſceligkeiten meines Lebens iſt es, daß Emilia Galotti mir geſeſſen. Dieſer Kopf, dieſes Antlitz, dieſe Stirn, dieſe Augen, dieſe Naſe, dieſer Mund, dieſes Kinn, dieſer Hals, dieſe Bruſt, dieſer Wuchs, dieſer ganze Bau, ſind, von der Zeit an, mein einziges Studium der weiblichen Schoͤnheit. Die Schilderey ſelbſt, wovor ſie geſeſſen, hat ihr abweſender Vater bekommen. Aber dieſe Kopie

Der Prinz.
(der ſich ſchnell gegen ihn kehret)

Nun, Conti? iſt doch nicht ſchon verſagt?

Conti. 15Emilia Galotti.
Conti.

Jſt fuͤr Sie, Prinz; wenn Sie Geſchmack daran finden.

Der Prinz.

Geſchmack!

(laͤchelnd)

Dieſes Jhr Studium der weiblichen Schoͤnheit, Conti, wie koͤnnt ich beſſer thun, als es auch zu dem mei - nigen zu machen? Dort, jenes Portraͤtt neh - men Sie nur wieder mit, einen Rahmen dar - um zu beſtellen.

Conti.

Wohl!

Der Prinz.

So ſchoͤn, ſo reich, als ihn der Schnitzer nur machen kann. Es ſoll in der Gal - lerie aufgeſtellet werden. Aber dieſes bleibt hier. Mit einem Studio macht man ſo viel Um - ſtaͤnde nicht: auch laͤßt man das nicht aufhaͤngen; ſondern hat es gern bey der Hand. Jch danke Jhnen, Conti; ich danke Jhnen recht ſehr. Und wie geſagt; in meinem Gebiethe ſoll die Kunſt nicht nach Brodt gehen; bis ich ſelbſt keines habe. Schicken Sie, Conti, zu meinem Schatzmeiſter, und laſſen Sie, auf Jhre Quit - tung, fuͤr beyde Portraͤtte ſich bezahlen, was Sie wollen. So viel Sie wollen, Conti.

Conti. 16Emilia Galotti.
Conti.

Sollte ich doch nun bald fuͤrchten, Prinz, daß Sie ſo, noch etwas anders belohnen wollen, als die Kunſt.

Der Prinz.

O des eiferſuͤchtigen Kuͤnſtlers! Nicht doch! Hoͤren Sie, Conti; ſo viel Sie wollen.

(Conti geht ab.)

Fuͤnfter Auftritt.

Der Prinz.

So viel er will!

(gegen das Bild)

Dich hab ich fuͤr jeden Preis noch zu wohlfeil. Ah! ſchoͤ - nes Werk der Kunſt, iſt es wahr, daß ich dich beſitze? Wer dich auch beſaͤße, ſchoͤnres Mei - ſterſtuͤck der Natur! Was Sie dafuͤr wollen, ehrliche Mutter! Was du willſt, alter Murrkopf! Fodre nur! Fodert nur! Am liebſten kauft ich dich, Zauberinn, von dir ſelbſt! Dieſes Auge voll Liebreiz und Beſcheidenheit! Dieſer Mund! und wenn er ſich zum reden oͤffnet! wenn er laͤchelt! Dieſer Mund! Jch hoͤre kommen. Noch bin ich mit dir zu neidiſch.

(indem er das Bild gegen die Mand drehet.)

Es wird Marinelli ſeyn. Haͤtt ich17Emilia Galotti.ich ihn doch nicht rufen laſſen! Was fuͤr einen Morgen koͤnnt ich haben!

Sechſter Auftritt.

Marinelli. Der Prinz.
Marinelli.

Gnaͤdiger Herr, Sie werden verzeihen. Jch war mir eines ſo fruͤhen Be - fehls nicht gegenwaͤrtig.

Der Prinz.

Jch bekam Luſt, auszufahren. Der Morgen war ſo ſchoͤn. Aber nun iſt er ja wohl verſtrichen; und die Luſt iſt mir vergan - gen.

(nach einem kurzen Stillſchweigen.)

Was ha - ben wir Neues, Marinelli?

Marinelli.

Nichts von Belang, das ich wuͤßte. Die Graͤfinn Orſina iſt geſtern zur Stadt gekommen.

Der Prinz.

Hier liegt auch ſchon ihr guter Morgen,

(auf ihren Brief zeigend)

oder was es ſonſt ſeyn mag! Jch bin gar nicht neugierig darauf. Sie haben ſie geſprochen?

Marinelli.

Bin ich, leider, nicht ihr Ver - trauter? Aber, wenn ich es wieder von einerBDame18Emilia Galotti.Dame werde, der es einkoͤmmt, Sie in gutem Ernſte zu lieben, Prinz: ſo

Der Prinz.

Nichts verſchworen, Marinelli!

Marinelli.

Ja? Jn der That, Prinz? Koͤnnt es doch kommen? O! ſo mag die Graͤ - finn auch ſo Unrecht nicht haben.

Der Prinz.

Allerdings, ſehr Unrecht! Meine nahe Vermaͤhlung mit der Prinzeſſinn von Maſſa, will durchaus, daß ich alle dergleichen Haͤndel fuͤrs erſte abbreche.

Marinelli.

Wenn es nur das waͤre: ſo muͤß - te freylich Orſina ſich in ihr Schickſal eben ſo wohl zu finden wiſſen, als der Prinz in ſeines.

Der Prinz.

Das unſtreitig haͤrter iſt, als ihres. Mein Herz wird das Opfer eines elenden Staatsintereſſe. Jhres darf ſie nur zuruͤckneh - men: aber nicht wider Willen verſchenken.

Marinelli.

Zuruͤcknehmen? Warum zuruͤck - nehmen? fragt die Graͤfinn: wenn es weiter nichts, als eine Gemahlinn iſt, die dem Prinzen nicht die Liebe, ſondern die Politik zufuͤhret? Neben ſo einer Gemalinn ſieht die Geliebte nochimmer19Emilia Galotti.immer ihren Piatz. Nicht ſo einer Gemahlinn fuͤrchtet ſie aufgeopfert zu ſeyn, ſondern

Der Prinz.

Einer neuen Geliebten. Nun denn? Wollten Sie mir durchaus ein Verbrechen machen, Marinelli?

Marinelli.

Jch? O! vermengen Sie mich ja nicht, mein Prinz, mit der Naͤrrinn, deren Wort ich fuͤhre, aus Mitleid fuͤhre. Denn geſtern, wahrlich, hat ſie mich ſonderbar geruͤhret. Sie wollte von ihrer Angelegenheit mit Jhnen gar nicht ſprechen. Sie wollte ſich ganz gelaſſen und kalt ſtellen. Aber mitten in dem gleichguͤltigſten Geſpraͤche, entfuhr ihr eine Wen - dung, eine Beziehung uͤber die andere, die ihr gefoltertes Herz verrieth. Mit dem luſtigſten We - ſen ſagte ſie die melancholiſchten Dinge: und wiederum die laͤcherlichſten Poſſen mit der aller - traurigſten Miene. Sie hat zu den Buͤchern ihre Zuflucht genommen; und ich fuͤrchte, die werden ihr den Reſt geben.

Der Prinz.

So wie ſie ihrem armen Ver - ſtande auch den erſten Stoß gegeben. Aber was mich vornehmlich mit von ihr entfernt hat,B 2das20Emilia Galotti.das wollen Sie doch nicht brauchen, Marinelli, mich wieder zu ihr zuruͤck zu bringen? Wenn ſie aus Liebe naͤrriſch wird, ſo waͤre ſie es, fruͤher oder ſpaͤter, auch ohne Liebe geworden Und nun, genug von ihr. Von etwas andern! Geht denn gar nichts vor, in der Stadt?

Marinelli.

So gut, wie gar nichts. Denn daß die Verbindung des Grafen Appiani heute voll - zogen wird, iſt nicht viel mehr, als gar nichts.

Der Prinz.

Des Grafen Appiani? und mit wem denn? Jch ſoll ja noch hoͤren, daß er verſprochen iſt.

Marinelli.

Die Sache iſt ſehr geheim gehal - ten worden. Auch war nicht viel Aufhebens da - von zu machen. Sie werden lachen, Prinz. Aber ſo geht es den Empfindſamen! Die Liebe ſpielet ihnen immer die ſchlimmſten Streiche. Ein Maͤdchen ohne Vermoͤgen und ohne Rang, hat ihn in ihre Schlinge zu ziehen gewußt, mit ein wenig Larve: aber mit vielem Prunke von Tugend und Gefuͤhl und Witz, und was weiß ich?

Der21Emilia Galotti.
Der Prinz.

Wer ſich den Eindruͤcken, die Unſchuld und Schoͤnheit auf ihn machen, ohne weitere Ruͤckſicht, ſo ganz uͤberlaſſen darf; ich daͤchte, der waͤre eher zu beneiden, als zu be - lachen. Und wie heißt denn die Gluͤckliche? Denn bey alle dem iſt Appiani ich weiß wohl, daß Sie, Marinelli, ihn nicht leiden koͤnnen; eben ſo wenig als er Sie bey alle dem iſt er doch ein ſehr wuͤrdiger junger Mann, ein ſchoͤner Mann, ein reicher Mann, ein Mann voller Ehre. Jch haͤtte ſehr gewuͤnſcht, ihn mir verbinden zu koͤnnen. Jch werde noch darauf denken.

Marinilli.

Wenn es nicht zu ſpaͤt iſt. Denn ſo viel ich hoͤre, iſt ſein Plan gar nicht, bey Hofe ſein Gluͤck zu machen. Er will mit ſei - ner Gebietherinn nach ſeinen Thaͤlern von Pie - mont: Gemſen zu jagen, auf den Alpen; und Murmelthiere abzurichten. Was kann er beſſeres thun? Hier iſt es durch das Mißbuͤndniß, welches er trift, mit ihm doch aus. Der Zir - kel der erſten Haͤußer iſt ihm von nun an ver - ſchloſſen

B 3Der22Emilia Galotti.
Der Prinz.

Mit euren erſten Haͤußern! in welchen das Ceremoniel, der Zwang, die Lan - geweile, und nicht ſelten die Duͤrftigkeit herr - ſchet. Aber ſo nennen Sie mir ſie doch, der er dieſes ſo große Opfer bringt.

Marinelli.

Es iſt eine gewiſſe Emilia Galotti

Der Prinz.

Wie, Marinelli? eine gewiſſe

Marinelli.

Emilia Galotti.

Der Prinz.

Emilia Galotti? Nim - mermehr!

Marinelli.

Zuverlaͤſſig, gnaͤdiger Herr.

Der Prinz.

Nein, ſag ich; das iſt nicht, das kann nicht ſeyn. Sie irren ſich in dem Na - men. Das Geſchlecht der Galotti iſt groß. Eine Galotti kann es ſeyn aber nicht Emilia Ga - lotti; nicht Emilia!

Marinelli.

Emilia Emilia Galotti!

Der Prinz.

So giebt es noch eine, die beide Nahmen fuͤhrt. Sie ſagten ohnedem, eine gewiſſe Emilia Galotti eine gewiſſe. Von der rechten koͤnnte nur ein Narr ſo ſprechen

Marinelli.

Sie ſind außer ſich, gnaͤdiger Herr. Kennen Sie denn dieſe Emilia?

Der23Emilia Galotti.
Der Prinz.

Jch habe zu fragen, Marinelli, nicht Er. Emilia Galotti? Die Tochter des Oberſten Galotti, bey Sabionetta?

Marinelli.

Eben die.

Der Prinz.

Die hier in Guaſtalla mit ih - rer Mutter wohnet?

Marinelli.

Eben die.

Der Prinz.

Unfern der Kirche Allerhei - ligen?

Marinelli.

Eben die.

Der Prinz.

mit einem Worte

(indem er nach dem Portraͤtte ſpringt und es dem Marinelli in die Hand giebt)

Da! Dieſe? Dieſe Emilia Galot - ti? Sprich dein verdammtes Eben die noch einmal, und ſtoß mir den Dolch ins Herz.

Marinelli.

Eben die!

Der Prinz.

Henker! Dieſe? Die - ſe Emilia Galotti wird heute

Marinelli.

Graͤfinn Appiani!

(hier reißt der Prinz dem Marinelli das Bild wieder aus der Hand, und wirft es bey Seite.)

Die Trauung geſchiehet in der Stille, auf dem Landgute des Vaters bey Sa - bionetta. Gegen Mittag fahren Mutter undB 4Toch -24Emilia Galotti.Tochter, der Graf und vielleicht ein paar Freunde dahin ab.

Der Prinz.
(der ſich voll Verzweiflung in einen Stuhl wirft.)

So bin ich verloren! So will ich nicht leben!

Marinelli.

Aber was iſt Jhnen, gnaͤdiger Herr?

Der Prinz.
(der gegen ihn wieder auffpringt.)

Verraͤther! was mir iſt? Nun ja ich lie - be ſie; ich bete ſie an. Moͤgt ihr es doch wiſſen! moͤgt ihr es doch laͤngſt gewußt haben, alle ihr, denen ich der tollen Orſina ſchimpfliche Feſſeln lie - ber ewig tragen ſollte! Nur daß Sie, Mari - nelli, der Sie ſo oft mich Jhrer innigſten Freund - ſchaft verſicherten O ein Fuͤrſt hat keinen Freund! kann keinen Freund haben! daß Sie, Sie, ſo treulos, ſo haͤmiſch mir bis auf dieſen Augenblick die Gefahren verhoͤlen duͤrſen, die mei - ner Liebe drohte: wenn ich Jhnen jemals das ver - gebe, ſo werde mir meiner Suͤnden keine ver - geben!

Marinelli.

Jch weiß kaum Worte zu fin - den, Prinz, wenn Sie mich auch dazu kom -men25Emilia Galotti.men lieſen Jhnen mein Erſtaunen zu bezei - gen. Sie lieben Emilia Galotti? Schwur dann gegen Schwur: Wenn ich von dieſer Liebe das geringſte gewußt, das geringſte vermuthet ha - be; ſo moͤge weder Engel noch Heiliger von mir wiſ - ſen! Eben das wolt ich in die Seele der Or - ſina ſchwoͤren. Jhr Verdacht ſchweift auf einer ganz andern Faͤhrte.

Der Prinz.

So verzeihen Sie mir, Mari - nelli;

(indem er ſich ihm in die Arme wirft)

und betaueren Sie mich.

Marinelli.

Nun da, Prinz! Erkennen Sie da die Frucht ihrer Zuruͤckhaltung! Fuͤrſten haben keinen Freund! koͤnnen keinen Freund ha - ben! Und die Urſache, wenn dem ſo iſt? Weil Sie keinen haben wollen. Heute beehren ſie uns mit ihrem Vertrauen, theilen uns ihre geheimſten Wuͤnſche mit, ſchließen uns ihre ganze Seele auf: und morgen ſind wir ihnen wieder ſo fremd, als haͤtten ſie nie ein Wort mit uns gewechſelt.

Der Prinz.

Ach! Marinelli, wie konnt’ich Jhnen vertrauen, was ich mir ſelbſt kaum ge - ſtehen wollte?

B 5Mari -26Emilia Galotti.
Marinelli.

Und alſo wohl noch weniger der Urheberinn Jhrer Qual geſtanden haben?

Der Prinz.

Jhr? Alle meine Muͤhe iſt vergebens geweſen, ſie ein zweytesmal zu ſprechen.

Marinelli.

Und das erſtemal

Der Prinz.

Sprach ich ſie O, ich komme von Sinnen! Und ich ſoll Jhnen noch lange er - zaͤhlen? Sie ſehen mich einen Raub der Wel - len: was fragen Sie viel, wie ich es geworden? Retten Sie mich, wenn Sie koͤnnen: und fragen Sie dann.

Marinelli.

Retten? iſt da viel zu retten? Was Sie verſaͤumt haben, gnaͤdiger Herr, der Emilia Galotti zu bekennen, das bekennen Sie nun der Graͤfinn Appiani. Waaren, die man aus der erſten Hand nicht haben kann, kauft man aus der zweyten; und ſolche Waaren nicht ſelten aus der zweyten um ſo viel wohlfeiler.

Der Prinz.

Ernſthaft, Marinelli, ernſthaft, oder

Marinelli.

Freylich, auch um ſo viel ſchlech - ter

Der27Emilia Galotti.
Der Prinz.

Sie werden unverſchaͤmt!

Marinelli.

Und dazu will der Graf damit aus dem Lande. Ja, ſo muͤßte man auf et - was anders denken.

Der Prinz.

Und auf was? Liebſter, beſter Marinelli, denken Sie fuͤr mich. Was wuͤrden Sie thun, wenn Sie an meiner Stelle waͤren?

Marinelli.

Vor allen Dingen, eine Kleinig - keit als eine Kleinigkeit anſehen; und mir ſa - gen, daß ich nicht vergebens ſeyn wolle, was ich bin Herr!

Der Prinz.

Schmeicheln Sie mir nicht mit einer Gewalt, von der ich hier keinen Gebrauch abſehe. Heute ſagen Sie? ſchon heute?

Marinelli.

Erſt heute ſoll es geſchehen. Und nur geſchehenen Dingen iſt nicht zu rathen.

(nach einer kurzen Ueberlegung)

Wollen Sie mir freye Hand laſſen, Prinz? Wollen Sie alles genehmi - gen, was ich thue?

Der Prinz.

Alles, Marinelli, alles, was dieſen Streich abwenden kann.

Mari -28Emilia Galotti.
Marinelli.

So laſſen Sie uns keine Zeit verlieren. Aber bleiben Sie nicht in der Stadt. Fahren Sie ſogleich nach Jhrem Luſtſchloſſe, nach Doſalo. Der Weg nach Sabionetta geht da vor - bey. Wenn es mir nicht gelingt, den Grafen augenblicklich zu entfernen: ſo denck ich Doch, doch; ich glaube, er geht in dieſe Falle gewiß. Sie wollen ja, Prinz, wegen Jhrer Vermaͤh - lung einen Geſandten nach Maſſa ſchicken? Laſſen Sie den Grafen dieſer Geſandte ſeyn; mit dem Bedinge, daß er noch heute abreiſet. Ver - ſtehen Sie?

Der Prinz.

Vortrefflich! Bringen Sie ihn zu mir heraus. Gehen Sie, eilen Sie. Jch werfe mich ſogleich in den Wagen.

(Marinelli geht ab.)

Siebenter Auftritt.

Der Prinz.

Sogleich! ſogleich! Wo blieb es?

(ſich nach dem Portraͤtte umſehend)

Auf der Erde? das war zu arg!

(indem er es aufhebt)

Doch betrachten? betrach -29Emilia Galotti.betrachten mag ich dich fuͤrs erſte nicht mehr. Warum ſollt ich mir den Pfeil noch tiefer in die Wunde druͤcken?

(ſetzt es bey Seite)

Geſchmach - tet, geſeufzet hab ich lange genug, laͤnger als ich geſollt haͤtte: aber nichts gethan! und uͤber die zaͤrtliche Unthaͤtigkeit bey einem Haar alles verlo - ren! Und wenn nun doch alles verloren waͤre? Wenn Marinelli nichts ausrichtete? Warum will ich mich auch auf ihn allein verlaſſen? Es faͤllt mir ein, um dieſe Stunde,

(nach der Uhr ſehend)

um dieſe nemliche Stunde pflegt das fromme Maͤd - chen alle Morgen bey den Dominikanern die Meſſe zu hoͤren. Wie wenn lich ſie da zu ſprechen ſuchte? Doch heute, heut an ihrem Hoch - zeittage, heute werden ihr andere Dinge am Herzen liegen, als die Meſſe. Jndeß, wer weiß? Es iſt ein Gang.

(er klingelt, und indem er einige von den Papieren auf dem Tiſche haſtig zu - ſammen rafft, tritt der Kammerdiener herein)

Laßt vor - fahren! Jſt noch keiner von den Raͤthen da?

Der Kammerd.

Camillo Rota.

Der Prinz.

Er ſoll herein kommen.

(der Kam - merdiener geht ab)

Nur aufhalten muß er mich nichtwollen30Emilia Galotti.wollen. Dasmal nicht! Jch ſtehe gern ſeinen Bedenklichkeiten ein andermal um ſo viel laͤnger zu Dienſten. Da war ja noch die Bittſchrift einer Emilia Bruneschi

(fie ſuchend)

Die iſts. Aber, gute Bruneschi, wo deine Vorſpre - cherinn

Achter Auftritt.

Camillo Rota, Schriften in der Hand. Der Prinz.
Der Prinz.

Kommen Sie, Rota, kommen Sie. Hier iſt, was ich dieſen Morgen erbro - chen. Nicht viel Troͤſtliches! Sie werden von ſelbſt ſehen, was darauf zu verfuͤgen. Neh - men Sie nur.

Camillo Rota.

Gut, gnaͤdiger Herr.

Der Prinz.

Noch iſt hier eine Bittſchrift einer Emilia Galot Bruneschi will ich ſagen. Jch habe meine Bewilligung zwar ſchon beyge - ſchrieben. Aber doch die Sache iſt keine Klei - nigkeit Laſſen Sie die Ausfertigung noch an - ſtehen. Oder auch nicht anſtehen: wie Sie wollen.

Camillo31Emilia Galotti.
Camillo Rota.

Nicht wie ich will, gnaͤ - diger Herr.

Der Prinz.

Was iſt ſonſt? Etwas zu un - terſchreiben?

Camillo Rota.

Ein Todesurtheil waͤre zu unterſchreiben.

Der Prinz.

Recht gern. Nur her! ge - ſchwind.

Camillo Rota.
(ſtutzig und den Prinzen ſtarr anſehend)

Ein Todesurtheil, ſagt ich.

Der Prinz.

Jch hoͤre ja wohl. Es koͤnn - te ſchon geſchehen ſeyn. Jch bin eilig.

Camillo Rota.
(ſeine Schriften nachſehend)

Nun hab ich es doch wohl nicht mitgenommen! Verzeihen Sie, gnaͤdiger Herr. Es kann An - ſtand damit haben bis morgen.

Der Prinz.

Auch das! Packen Sie nur zuſammen: ich muß fort Morgen, Rota, ein Mehres!

(geht ab)
Camillo Rota.
(den Kopf ſchuͤttelnd, indem er die Papiere zu ſich nimmt und abgeht)

Recht gern? Ein Todesurtheil recht gern? Jch haͤtt es ihn in dieſem Augenblicke nicht moͤgen unterſchreiben laſ -ſen,32Emilia Galotti.ſen, und wenn es den Moͤrder meines einzigen Sohnes betroffen haͤtte. Recht gern! recht gern! Es geht mir durch die Seele dieſes graͤßliche Recht gern!

Zweyter Aufzug.

(Die Scene, ein Saal in dem Hauſe der Galotti.)

Erſter Auftritt.

Claudia Galotti. Pirro.
Claudia.
(im Heraustreten zu Pirro, der von der an - dern Seite hereintritt)

Wer ſprengte da in den Hof?

Pirro.

Unſer Herr, gnaͤdige Frau.

Claudia.

Mein Gemahl? Jſt es moͤglich?

Pirro.

Er folgt mir auf dem Fuße.

Claudia.

So unvermuthet?

(ihm entge - gen eilend)

Ach! mein Beſter!

Zwey -33Emilia Galotti.

Zweyter Auftritt.

Odoardo Galotti, und die Borigen
Odoardo.

Guten Morgen, meine Liebe! Nicht wahr, daß heißt uͤberraſchen?

Claudia.

Und auf die angenehmſte Art! Wenn es anders nur eine Uebereilung ſeyn ſoll.

Odoardo.

Nichts weiter! Sey unbeſorgt. Das Gluͤck des heutigen Tages weckte mich ſo fruͤh; der Morgen war ſo ſchoͤn; der Weg iſt ſo kurz; ich vermuthete euch hier ſo geſchaͤfftig Wie leicht vergeſſen Sie etwas: fiel mir ein. Mit einem Worte: ich komme, und ſehe, und kehre ſogleich wieder zuruͤck. Wo iſt Emilia? Unſtreitig beſchaͤftigt mit dem Putze?

Claudia.

Jhrer Seele! Sie iſt in der Meſſe. Jch habe heute, mehr als jeden an - dern Tag, Gnade von oben zu erflehen, ſagte ſie, und ließ alles liegen, und nahm ihren Schleyer und eilte

Odoardo.

Ganz allein?

Claudia.

Die wenigen Schritte

COdoar -34Emilia Galotti.
Odoardo.

Einer iſt genug zu einem Fehl - tritt!

Claudia.

Zuͤrnen Sie nicht, mein Beſter; und kommen Sie herein, einen Augenblick auszuruhen, und, wann Sie wollen, eine Erfri - ſchung zu nehmen.

Odoardo.

Wie du meyneſt, Claudia. Aber ſie ſollte nicht allein gegangen ſeyn.

Claudia.

Und Jhr, Pirro, bleibt hier in dem Vorzimmer, alle Beſuche auf heute zu ver - bitten.

Dritter Auftritt.

Pirro, und bald darauf Angelo.
Pirro.

Die ſich nur aus Neugierde melden laſſen. Was bin ich ſeit einer Stunde nicht alles ausgefragt worden! Und wer koͤmmt da?

Angelo.
(noch halb hinter der Scene, in einem kurzen Mantel, den er uͤber das Geſicht gezogen, den Hut in die Stirne)

Pirro! Pirro!

Pirro.

Ein Bekannter?

(indem Angelo vollends hereintritt, und den Mantel auseinander ſchlagt.)

Himmel! Angelo? Du?

Angelo.35Emilia Galotti.
Angelo.

Wie du ſiehſt. Jch bin lange ge - nug um das Haus herumgegangen, dich zu ſpre - chen. Auf ein Wort!

Pirro.

Und du wagſt es, wieder ans Licht zu kommen? Du biſt ſeit deiner letzten Mord - that vogelfrey erklaͤret; auf deinen Kopf ſteht eine Belohnung

Angelo.

Die doch du nicht wirſt verdienen wollen?

Pirro.

Was willſt du? Jch bitte dich, ma - che mich nicht ungluͤcklich.

Angelo.

Damit etwa?

(ihm einen Bentel mit Gelde zeigend)

Nimm! Es gehoͤret dir!

Pirro.

Mir?

Angelo.

Haſt du vergeſſen? Der Deutſche, dein voriger Herr,

Pirro.

Schweig davon!

Angelo.

Den du uns, auf dem Wege nach Piſa, in die Falle fuͤhrteſt

Pirro.

Wenn uns jemand hoͤrte!

Angelo.

Hatte ja die Guͤte, uns auch einen koſtbaren Ring zu hinterlaſſen. Weißt du nicht? Er war zu koſtbar, der Ring, als daßC 2wir36Emilia Galotti.wir ihn ſogleich ohne Verdacht haͤtten zu Gelde machen koͤnnen. Endlich iſt mir es damit gelun - gen. Jch habe hundert Piſtolen dafuͤr erhalten: und das iſt dein Antheil. Nimm!

Pirro.

Jch mag nichts behalt alles.

Angelo.

Meinetwegen! wenn es dir gleich viel iſt, wie hoch du deinen Kopf feil traͤgſt

(als ob er den Beutel wieder einſtecken wollte.)
Pirro.

So gieb mir!

(nimmt ihn)

Und was nun? Denn daß du bloß deswegen mich auf - geſucht haben ſollteſt

Angelo.

Das koͤmmt dir nicht ſo recht glaub - lich vor? Halunke! Was denkſt du von uns? daß wir faͤhig ſind, jemand ſeinen Verdienſt vor - zuenthalten? Das mag unter den ſo genannten ehrlichen Leuten Mode ſeyn: unter uns nicht. Leb wohl!

(thut als ob er gehen wollte, und kehrt wieder um)

Eins muß ich doch fragen. Da kam ja der alte Galotti ſo ganz allein in die Stadt ge - ſprengt. Was will der?

Pirro.

Nichts will er: ein bloßer Spatzier - ritt. Seine Tochter wird, heut Abend auf dem Gute, von dem er herkoͤmmt, dem Grafen Ap -piani37Emilia Galotti.piani angetrauet. Er kann die Zeit nicht er - warten

Angelo.

Und reitet bald wieder hinaus?

Pirro.

So bald, daß er dich hier trifft, wo du noch lange verzieheſt. Aber du haſt doch keinen Anſchlag auf ihn? Nimm dich in Acht. Er iſt ein Mann

Angelo.

Kenn ich ihn nicht? Hab ich nicht unter ihm gedienet? Wenn darum bey ihm nur viel zu holen waͤre Wenn? fahren die junge Leute nach?

Pirro.

Gegen Mittag.

Angelo.

Mit viel Begleitung?

Pirro.

Jn einem einzigen Wagen: die Mut - ter, die Tochter und der Graf. Ein Paar Freun - de kommen aus Sabinetta als Zeugen.

Angelo.

Und Bediente?

Pirro.

Nur zwey; außer mir, der ich zu Pferde voraus reiten ſoll.

Angelo.

Das iſt gut. Noch eins: weſſen iſt die Equipage? Jſt es eure? oder des Grafen?

Pirro.

Des Grafen.

C 3Angelo. 38Emilia Galotti.
Angelo.

Schlimm! Da iſt noch ein Vorrei - ter, außer einem handfeſten Kutſcher. Doch!

Pirro.

Jch erſtaune. Aber was willſt du? Das Bißchen Schmuck, das die Braut etwa ha - ben duͤrfte, wird ſchwerlich der Muͤhe lohnen

Angelo.

So lohnt ihrer die Braut ſelbſt!

Pirro.

Und auch bey dieſem Verbrechen ſoll ich dein Mitſchuldiger ſeyn?

Angelo.

Du reiteſt vorauf. Reite doch, reite! und kehre dich an nichts!

Pirro.

Nimmermehr!

Angelo.

Wie? ich glaube gar, du willſt den Gewiſſenhaften ſpielen. Burſche! ich denke, du kennſt mich. Wo du plauderſt! Wo ſich ein einziger Umſtand anders findet, als du mir ihn angegeben!

Pirro.

Aber, Angelo, um des Himmels willen!

Angelo.

Thu, was du nicht laſſen kannſt!

(geht ab.)
Pirro.

Ha! Laß dich den Teufel bey Einem Haare faſſen; und du biſt ſein auf ewig? Jch Ungluͤcklicher!

Vier -39Emilia Galotti.

Vierter Auftritt.

Odoardo und Claudia Galotti. Pirro.
Odoardo.

Sie bleibt mir zu lang aus

Claudia.

Noch einen Augenblick, Odoardo! Es wuͤrde ſie ſchmerzen, deines Anblicks ſo zu verfehlen.

Odoardo.

Jch muß auch bey dem Grafen noch einſprechen. Kaum kann ichs erwarten, die - fen wuͤrdigen jungen Mann meinen Sohn zu nen - nen. Alles entzuͤckt mich an ihm. Und vor allem der Entſchluß, in ſeinen vaͤterlichen Thaͤlern ſich ſelbſt zu leben.

Claudia.

Das Herz bricht mir, wenn ich hieran gedenke. So ganz ſollen wir ſie verlie - ren, dieſe einzige geliebte Tochter?

Odoardo.

Was nennſt du, ſie verlieren? Sie in den Armen der Liebe zu wiſſen? Vermenge dein Vergnuͤgen an ihr, nicht mit ihrem Gluͤcke. Du moͤchteſt meinen alten Argwohn erneuern: daß es mehr das Geraͤuſch und die Zerſtreuung der Welt, mehr die Naͤhe des Hofes war, als die Nothwen - digkeit, unſerer Tochter eine anſtaͤndige ErziehungC 4zu40Emilia Glotti.zu geben, was dich bewog, hier in der Stadt mit ihr zu bleiben; fern von einem Manne und Vater, der euch ſo herzlich liebet.

Claudia.

Wie ungerecht, Odoardo! Aber laß mich heute nur ein einziges fuͤr dieſe Stadt, fuͤr dieſe Naͤhe des Hofes ſprechen, die deiner ſtren - gen Tugend ſo verhaßt ſind. Hier, nur hier konnte die Liebe zuſammen bringen, was fuͤr ein - ander geſchaffen war. Hier nur konnte der Graf Emilien finden; und fand ſie.

Odoardo.

Das raͤum ich ein. Aber, gute Claudia, hatteſt du darum Recht, weil dir der Ausgang Recht giebt? Gut, daß es mit die - ſer Stadterziehung ſo abgelaufen! Laß uns nicht weiſe ſeyn wollen, wo wir nichts, als gluͤcklich ge - weſen! Gut, daß es ſo damit abgelaufen! Nun haben ſie ſich gefunden, die fuͤr einander be - ſtimmt waren: nun laß ſie ziehen, wohin Unſchuld und Ruhe ſie rufen. Was ſollte der Graf hier? Sich buͤcken, ſchmeicheln und kriechen, und die Marinellis auszuſtechen ſuchen? um endlich ein Gluͤck zu machen, deſſen er nicht bedarf? um end -lich41Emilia Galotti.lich einer Ehre gewuͤrdiget zu werden, die fuͤr ihn keine waͤre? Pirro!

Pirro.

Hier bin ich.

Odoardo.

Geh und fuͤhre mein Pferd vor das Haus des Grafen. Jch komme nach, und will mich da wieder aufſetzen.

(Pirro geht ab.)

Warum ſoll der Graf hier dienen, wenn er dort ſelbſt befehlen kann? Dazu bedenkeſt du nicht, Claudia, daß durch unſere Tochter er es vol - lends mit dem Prinzen verderbt. Der Prinz haßt mich

Claudia.

Vielleicht weniger, als du beſorgeſt.

Odoardo.

Beſorgeſt! Jch beſorg auch ſo was!

Claudia.

Denn hab ich dir ſchon geſagt, daß der Prinz unſere Tochter geſehen hat?

Odoardo.

Der Prinz? Und wo das?

Claudia.

Jn der letzten Vegghia, bey dem Kanzler Grimaldi, die er mit ſeiner Gegenwart beehrte. Er bezeigte ſich gegen ſie ſo gnaͤdig.

Odoardo.

So gnaͤdig?

Claudia.

Er unterhielt ſich mit ihr ſo lange

Odoardo.

Unterhielt ſich mit ihr?

C 5Clau -42Emilia Galotti.
Claudia.

Schien von ihrer Munterkeit und ihrem Witze ſo bezaubert

Odoardo.

So bezaubert?

Claudia.

Hat von ihrer Schoͤnheit mit ſo vielen Lobeserhebungen geſprochen

Odoardo.

Lobeserhebungen? Und das alles erzaͤhlſt du mir in einem Tone der Entzuͤckung? O Claudia! eitle, thoͤrichte Mutter!

Claudia.

Wie ſo?

Odoardo.

Nun gut, nun gut! Auch das iſt ſo abgelaufen. Ha! wenn ich mir einbilde Das gerade waͤre der Ort, wo ich am toͤdtlichſten zu verwunden bin! Ein Wolluͤſtling, der be - wundert, begehrt. Claudia! Claudia! der bloße Gedanke ſetzt mich in Wut. Du haͤtteſt mir das ſogleich ſollen gemeldet haben. Doch, ich moͤchte dir heute nicht gern etwas unangeneh - mes ſagen. Und ich wuͤrde,

(indem ſie ihn bey der Hand greift)

wenn ich laͤnger bliebe. Drum laß mich! laß mich! Gott befohlen, Clau - dia! Kommt gluͤcklich nach!

Fuͤnf -43Emilia Galotti.

Fuͤnfter Auftritt.

Claudia Galotti.

Welch ein Mann! O, der ranhen Tu - gend! wenn anders ſie dieſen Namen verdie - net. Alles ſcheint ihr verdaͤchtig, alles ſtraf - bar! Oder, wenn das die Menſchen kennen heißt: wer ſollte ſich wuͤnſchen, ſie zu kennen? Wo bleibt aber auch Emilia? Er iſt des Va - ters Feind: folglich folglich, wenn er ein Auge fuͤr die Tochter hat, ſo iſt es einzig, um ihn zu be - ſchimpfen?

Sechſter Auftritt.

Emilia und Claudia Galotti.
Emilia.
(ſtuͤrzet in einer aͤngſtlichen Verwirrung her - ein)

Wohl mir! wohl mir! Nun bin ich in Si - cherheit. Oder iſt er mir gar gefolgt?

(indem ſie den Schleyer zuruͤck wirft und ihre Mutter erblicket)

Jſt er, meine Mutter? iſt er? Nein, dem Him - mel ſey Dank!

Claudia.

Was iſt dir, meine Tochter? was iſt dir?

Emilia. 44Emilia Galotti.
Emilia.

Nichts, nichts

Claudia.

Und blickeſt ſo wild um dich? Und zitterſt an jedem Gliede?

Emilia.

Was hab ich hoͤren muͤſſen? Und wo, wo hab ich es hoͤren muͤſſen?

Claudia.

Jch habe dich in der Kirche ge - glaubt

Emilia.

Eben da! Was iſt dem Laſter Kirch und Altar? Ach, meine Mutter!

(ſich ihr in die Arme werfend)
Claudia.

Rede, meine Tochter! Mach meiner Furcht ein Ende. Was kann dir da, an heiliger Staͤte, ſo ſchlimmes begegnet ſeyn?

Emilia.

Nie haͤtte meine Andacht inniger, bruͤnſtiger ſeyn ſollen, als heute: nie iſt ſie weni - ger geweſen, was ſie ſeyn ſollte.

Claudia.

Wir ſind Menſchen, Emilia. Die Gabe zu beten iſt nicht immer in unſerer Gewalt. Dem Himmel iſt beten wollen, auch beten.

Emilia.

Und ſuͤndigen wollen, auch ſuͤndigen.

Claudia.

Das hat meine Emilia nicht wollen!

Emilia.

Nein, meine Mutter; ſo tief ließ mich die Gnade nicht ſinken. Aber daß frem -des45Emilia Galotti.des Laſter uns, wider unſern Willen, zu Mitſchul - digen machen kann!

Claudia.

Faſſe dich! Sammle deine Ge - danken, ſo viel dir moͤglich. Sag es mir mit eins, was dir geſchehen.

Emilia.

Eben hatt ich mich! weiter von dem Altare, als ich ſonſt pflege, denn ich kam zu ſpaͤt auf mein Knie gelaſſen. Eben fieng ich an, mein Herz zu erheben: als dicht hinter mir etwas ſeinen Platz nahm. So dicht hinter mir! Jch konnte weder vor, noch zur Seite ruͤcken, ſo gern ich auch wollte; aus Furcht, daß eines an - dern Andacht mich in meiner ſtoͤren moͤchte. Andacht! das war das ſchlimmſte, was ich be - ſorgte. Aber es waͤhrte nicht lange, ſo hoͤrt ich, ganz nah an meinem Ohre, nach einem tiefen Seufzer, nicht den Namen einer Heili - gen, den Namen, zuͤrnen Sie nicht, meine Mutter den Namen Jhrer Tochter! Mei - nen Namen! O daß laute Donner mich ver - hindert haͤtten, mehr zu hoͤren! Es ſprach von Schoͤnheit, von Liebe Es klagte, daß dieſer Tag, welcher mein Gluͤck mache, wenn er esanders46Emilia Galotti.anders mache ſein Ungluͤck auf immer entſchei - de. Es beſchwor mich hoͤren mußt ich dieß alles. Aber ich blickte nicht um, ich wollte thun, als ob ich es nicht hoͤrte. Was konnt ich ſonſt? Meinen guten Engel bitten, mich| mit Taubheit zu ſchlagen; und wann auch, wann auch auf immer! Das bat ich; das war das ein - zige, was ich beten konnte. Endlich ward es Zeit, mich wieder zu erheben. Das heilige Amt gieng zu Ende. Jch zitterte, mich umzukehren. Jch zitterte, ihn zu erblicken, der ſich den Frevel erlauben duͤrfen. Und da ich mich umwandte, da ich ihn erblickte

Claudia.

Wen, meine Tochter?

Emilia.

Rathen Sie, meine Mutter; ra - then Sie Jch glaubte in die Erde zu ſinken Jhn ſelbſt.

Claudia.

Wen, ihn ſelbſt?

Emilia.

Den Prinzen.

Claudia.

Den Prinzen! O geſeegnet ſey die Ungeduld deines Vaters, der eben hier war, und dich nicht erwarten wollte!

Emilia. 47Emilia Galotti.
Emilia.

Mein Vater hier? und wollte mich nicht erwarten?

Claudia.

Wenn du in deiner Verwirrung auch ihn das haͤtteſt hoͤren laſſen!

Emilia.

Nun, meine Mutter? Was haͤtt er an mir ſtrafbares finden koͤnnen?

Claudia.

Nichts; eben ſo wenig, als an mir. Und doch, doch Ha, du kenneſt deinen Vater nicht! Jn ſeinem Zorne haͤtt er den unſchuldigen Gegenſtand des Verbrechens mit dem Verbrecher verwechſelt. Jn ſeiner Wuthaͤtt ich ihm geſchie - nen, das veranlaßt zu haben, was ich weder ver - hindern, noch vorherſehen koͤnnen. Aber wei - ter, meine Tochter, weiter! Als du den Prinzen erkannteſt Jch will hoffen, daß du deiner maͤch - tig genug wareſt, ihm in Einem Blicke alle die Verachtung zu bezeigen, die er verdienet.

Emilia.

Das war ich nicht, meine Mutter! Nach dem Blicke, mit dem ich ihn erkannte, hatt ich nicht das Herz, einen zweyten auf ihn zu rich - ten. Jch floh

Claudia.

Und der Prinz dir nach

Emilia. 48Emilia Galotti.
Emilia.

Was ich nicht wußte, bis ich in der Halle mich bey der Hand ergriffen fuͤhlte. Und von ihm! Aus Scham mußt ich Stand halten: mich von ihm loszuwinden, wuͤrde die Vorbeyge - henden zu aufmerkſam auf uns gemacht haben. Das war die einzige Ueberlegung, deren ich faͤhig war oder deren ich nun mich wieder erinnere. Er ſprach; und ich hab ihm geantwortet. Aber was er ſprach, was ich ihm geantwortet; faͤllt mir es noch bey, ſo iſt es gut, ſo will ich es Jhnen ſagen, meine Mutter. Jetzt weiß ich von dem allen nichts. Meine Sinne hatten mich verlaſ - ſen. Umſonſt denk ich nach, wie ich von ihm weg, und aus der Halle gekommen. Jch finde mich erſt auf der Straße wieder; und hoͤre ihn hinter mir herkommen; und hoͤre ihn mit mir zu - gleich in das Haus treten, mit mir die Treppe hinauf ſteigen

Claudia.

Die Furcht hat ihren beſondern Sinn, meine Tochter! Jch werde es nie vergeſ - ſen, mit welcher Gebehrde du hereinſtuͤrzteſt. Nein, ſo weit durfte er nicht wagen, dir zu fol - gen. Gott! Gott! wenn dein Vater daswuͤßte!49Emilia Galotti.wuͤßte! Wie wild er ſchon war, als er nur hoͤrte, daß der Prinz dich juͤngſt nicht ohne Miß - fallen geſehen, Jndeß, ſey ruhig, meine Toch - ter! Nimm es fuͤr einen Traum, was dir begegnet iſt. Auch wird es noch weniger Folgen haben, als ein Traum. Du entgeheſt heute mit eins allen Nachſtellungen.

Emilia.

Aber, nicht, meine Mutter? Der Graf muß das wiſſen. Jhm muß ich es ſagen.

Claudia.

Um alle Welt nicht! Wozu? warum? Willſt du fuͤr nichts, und wieder fuͤr nichts ihn unruhig machen? Und wann er es auch itzt nicht wuͤrde: wiſſe, mein Kind, daß ein Gift, welches nicht gleich wirket, darum kein minder ge - faͤhrliches Gift iſt. Was auf den Liebhaber keinen Eindruck macht, kann ihn auf den Gemahl ma - chen. Den Liebhaber koͤnnt es ſogar ſchmeicheln, einem ſo wichtigen Mitbewerber den Rang abzu - laufen. Aber wenn er ihm den nun einmal abge - laufen hat: ah! mein Kind, ſo wird aus dem Liebhaber oft ein ganz anderes Geſchoͤpf. Dein gutes Geſtirn behuͤte dich vor dieſer Erfahrung.

DEmilia. 50Emilia Galotti.
Emilia.

Sie wiſſen, meine Mutter, wie gern ich Jhren beſſern Einſichten mich in allem un - terwerfe. Aber, wenn er es von einem an - dern erfuͤhre, daß der Prinz mich heute geſprochen? Wuͤrde mein Verſchweigen nicht, fruͤh oder ſpaͤt, ſeine Unruhe vermehren? Jch daͤchte doch, ich behielte lieber vor ihm nichts auf dem Herzen.

Claudia.

Schwachheit! verliebte Schwach - heit! Nein, durchaus nicht, meine Tochter! Sag ihm nichts. Laß ihn nichts merken!

Emilia.

Nun ja, meine Mutter! Jch habe keinen Willen gegen den Jhrigen. Aha!

(mit einem tiefen Athemzuge)

Auch wird mir wieder ganz leicht. Was fuͤr ein albernes, furchtſames Ding ich bin! Nicht, meine Mutter? Jch haͤtte mich noch wohl anders dabey nehmen koͤnnen, und wuͤrde mir eben ſo wenig vergeben haben.

Claudia.

Jch wollte dir das nicht ſagen, meine Tochter, bevor dir es dein eigner geſunder Verſtand ſagte. Und ich wußte, er wuͤrde dir es ſagen, ſobald du wieder zu dir ſelbſt gekommen. Der Prinz iſt galant. Du biſt die unbedeutende Sprache der Galanterie zu wenig gewohnt. EineHoͤf -51Emilia Galotti.Hoͤflichkeit wird in ihr zur Empfindung; eine Schmeicheley zur Betheurung; ein Einfall zum Wunſche; ein Wunſch zum Vorſatze. Nichts klingt in dieſer Sprache wie Alles: und Alles iſt in ihr ſo viel als Nichts.

Emilia.

O meine Mutter! ſo muͤßte ich mir mit meiner Furcht vollends laͤch erlich vorkom - men! Nun ſoll er gewiß nichts davon erfahren, mein guter Appiani! Er koͤnnte mich leicht fuͤr mehr eitel, als tugendhaft, halten. Huy! daß er da ſelbſt koͤmmt! Es iſt ſein Gang.

Siebenter Auftritt.

Graf Appiani. Die Vorigen.
Appiani.
(tritt tieffinnig, mit vor ſich hingeſchla - genen Augen herein, und koͤmmt naͤher, ohne ſie zu erblicken; bis Emilia ihm entgegen ſpringt.)

Ah, meine Theuer - ſte! Jch war mir Sie in dem Vorzimmer nicht vermuthend.

Amilia.

Jch wuͤnſchte Sie heiter, Herr Graf, auch wo Sie mich nicht vermuthen. So feyerlich? ſo ernſthaft? Jſt dieſer Tag keiner freudigern Aufwallung werth?

D 2Appia -52Emilia Galotti.
Appiani.

Er iſt mehr werth, als mein gan - zes Leben. Aber ſchwanger mit ſo viel Gluͤckſelig - keit fuͤr mich, mag es wohl dieſe Gluͤckſeligkeit ſelbſt ſeyn, die mich ſo ernſt, die mich, wie Sie es nennen, mein Fraͤulein, ſo feyerlich macht.

(indem er die Mutter erblickt.)

Ha! auch Sie hier, mei - ne gnaͤdige Frau! nun bald mir mit einem in - nigern Namen zu verehrende!

Claudia.

Der mein groͤßter Stolz ſeyn wird! Wie gluͤcklich biſt du, meine Emi - lia! Warum hat dein Vater unſere Entzuͤ - ckung nicht theilen wollen?

Appiani.

Eben habe ich mich aus ſeinen Ar - men geriſſen: oder vielmehr er, ſich aus mei - nen. Welch ein Mann, meine Emilia, Jhr Vater! Das Muſter aller maͤnnlichen Tugend! Zu was fuͤr Geſinnungen erhebt ſich meine Seele in ſeiner Gegenwart! Nie iſt mein Entſchluß im - mer gut, immer edel zu ſeyn, lebendiger, als wenn ich ihn ſehe wenn ich ihn mir denke. Und womit ſonſt, als mit der Erfuͤllung dieſes Entſchluſſes kann ich mich der Ehre wuͤrdig machen,ſein53Emilia Galotti.ſein Sohn zu heißen; der Jhrige zu ſeyn, meine Emilia?

Emilia.

Und er wollte mich nicht erwarten!

Appiani.

Jch urtheile, weil ihn ſeine Emilia, fuͤr dieſen augenblicklichen Beſuch, zu ſehr er - ſchuͤttert, zu ſehr ſich ſeiner ganzen Seele be - maͤchtiget haͤtte.

Claudia.

Er glaubte dich mit deinem Braut - ſchmucke beſchaͤfftiget zu finden: und hoͤrte

Appiani.

Was ich mit der zaͤrtlichſten Be - wunderung wieder von ihm gehoͤrt habe. So recht, meine Emilia! Jch werde eine fromme Frau an Jhnen haben! und die nicht ſtolz auf ihre Froͤmmigkeit iſt.

Claudia.

Aber, meine Kinder, eines thun, und das andere nicht laſſen! Nun iſt es hohe Zeit; nun mach, Emilia!

Appiani.

Was? meine gnaͤdige Frau.

Claudia.

Sie wollen ſie doch nicht ſo, Herr Graf, ſo wie ſie da iſt, zum Altare fuͤhren?

Appiani.

Wahrlich, das werd ich nun erſt gewahr Wer kann Sie ſehen, Emilia, undD 3auch54Emilia Galotti.auch auf Jhren Putz achten? Und warum nicht ſo, ſo wie ſie da iſt?

Emilia.

Nein, mein lieber Graf, nicht ſo; nicht ganz ſo. Aber auch nicht viel praͤchtiger; nicht viel. Huſch, huſch, und ich bin fer - tig! Nichts, gar nichts von dem Geſchmeide, dem letzten Geſchenke Jhrer verſchwenderiſchen Großmuth! Nichts, gar nichts, was ſich nur zu ſolchen Geſchmeide ſchickte! Jch koͤnnte ihm gram ſeyn, dieſem Geſchmeide, wenn es nicht von Jhnen waͤre. Denn dreymal hat mir von ihm getraͤumet

Claudia.

Nun! davon weiß ich ja nichts.

Emilia.

Als ob ich es truͤge, und als ob ploͤtzlich ſich jeder Stein deſſelben in eine Perle ver - wandele. Perlen aber, meine Mutter, Per - len bedeuten Thraͤnen.

Claudia.

Kind! Die Bedeutung iſt traͤume - riſcher, als der Traum. Wareſt du nicht von je her eine groͤſſere Liebhaberinn von Perlen, als von Steinen?

Emilia.

Freylich, meine Mutter, freylich

Appi -55Emilia Galotti.
Appiani.
(nach denkend und ſchwermuͤthig)

Be - deuten Thraͤnen bederten Thraͤnen!

Emilia.

Wie? Jhnen faͤllt das auf? Jhnen?

Appiani.

Ja wohl; ich ſollte mich ſchaͤ - men Aber, wenn die Einbildungskraft ein - mal zu traurigen Bildern geſtimmt iſt

Emilia.

Warum iſt ſie das auch? Und was meynen Sie, das ich mir ausgedacht habe? Was trug ich, wie ſah ich, als ich Jhnen zuerſt gefiel? Wiſſen Sie es noch?

Appiani.

Ob ich es noch weiß? Jch ſehe Sie in Gedanken nie anders, als ſo; und ſehe Sie ſo, auch wenn ich Sie nicht ſo ſehe.

Emilia.

Alſo, ein Kleid von der nehmlichen Farbe, von dem nehmlichen Schnitte; fliegend und frey

Appiani.

Vortrefflich!

Emilia.

Und das Haar

Appiani.

Jn ſeinem eignen braunen Glanze? in Locken, wie ſie die Natur ſchlug

Emilia.

Die Roſe darinn nicht zu vergeſſen! Recht! recht! eine kleine Geduld, und ich ſtehe ſo vor Jhnen da!

D 4Achter56Emilia Galotti.

Achter Auftritt.

Graf Appiani. Claudia Galotti.
Appiani.
(indem er ihr mit einer niedergeſchlagenen Miene nach ſieht.)

Perlen bedeuten Thraͤnen! Ei - ne kleine Geduld! Ja, wenn die Zeit nur außer uns waͤre! Wenn eine Minute am Zeiger, ſich in uns nicht in Jahre ausdehnen koͤnnte!

Claudia.

Emiliens Beobachtung, Herr Graf, war ſo ſchnell, als richtig. Sie ſind heut ernſter als gewoͤhnlich. Nur noch einen Schritt von dem Ziele Jhrer Wuͤnſche, ſollt es Sie reuen, Herr Graf, daß es das Ziel Jhrer Wuͤnſche ge - weſen?

Appiani.

Ah, meine Mutter, und Sie koͤn - nen das von Jhrem Sohne argwohnen? Aber, es iſt wahr; ich bin heut ungewoͤhnlich truͤbe und finſter. Nur ſehen Sie, gnaͤdige Frau; noch Einen Schritt vom Ziele, oder noch gar nicht ausgelaufen ſeyn, iſt im Grunde eines. Alles was ich ſehe, alles was ich hoͤre, alles was ich traͤume, prediget mir ſeit geſtern und ehegeſterndieſe57Emilia Galotti. dieſe Wahrheit. Dieſer Eine Gedanke kettet ſich an jeden andern, den ich haben muß und haben will. Was iſt das? Jch verſteh es nicht.

Claudia.

Sie machen mich unruhig, Herr Graf

Appiani.

Eines koͤmmt dann zum an - dern! Jch bin aͤrgerlich; aͤrgerlich uͤber meine Freunde, uͤber mich ſelbſt

Claudia.

Wie ſo?

Appiani.

Meine Freunde verlangen ſchlech - terdings, daß ich dem Prinzen von meiner Heyrath ein Wort ſagen ſoll, ehe ich ſie vollziehe. Sie geben mir zu, ich ſey es nicht ſchuldig: aber die Achtung gegen ihn woll es nicht anders. Und ich bin ſchwach genug geweſen, es ihnen zu ver - ſprechen. Eben wollt ich noch bey ihm vorfahren.

Claudia.
(ſeutzig.)

Bey dem Prinzen?

D 5Neun -58Emilia Galotti.

Neunter Auftritt.

Pirro, gleich darauf Marinelli, und die Vorigen.
Pirro.

Gnaͤdige Frau, der Marcheſe Ma - rinelli haͤlt vor dem Hauſe, und erkundiget ſich nach dem Herrn Grafen.

Appiani.

Nach mir?

Pirro.

Hier iſt er ſchon.

(oͤfnet ihm die Thuͤre und gehet ab.)
Marinelli.

Jch bitt um Verzeihung, gnaͤ - dige Frau. Mein Herr Graf, ich war vor Jhrem Hauſe, und erfuhr, daß ich Sie hier tref - fen wuͤrde. Jch hab ein dringendes Geſchaͤfft an Sie Gnaͤdige Frau, ich bitte nochmals um Verzeihung; es iſt in einigen Minuten geſchehen.

Claudia.

Die ich nicht verzoͤgern will.

(macht ihm eine Verbeugung und geht ab.)

Zehnter Auftritt.

Marinelli. Appiani.
Appiani.

Nun, mein Herr?

Marinelli.

Jch komme von des Prinzen Durchlaucht.

Appi -59Emilia Galotti.
Appiani.

Was iſt zu ſeinem Befehle?

Marinelli.

Jch bin ſtolz, der Ueberbringer einer ſo vorzuͤglichen Gnade zu ſeyn. Und wenn Graf Appiani nicht mit Gewalt einen ſeiner erge - benſten Freunde in mir verkennen will

Appiani.

Ohne weitere Vorrede; wenn ich bitten darf.

Marinelli.

Auch das! Der Prinz muß ſogleich an den Herzog von Maſſa, in Angelegen - heit ſeiner Vermaͤhlung mit deſſen Prinzeſſinn Tochter, einen Bevollmaͤchtigten ſenden. Er war lange unſchluͤßig, wen er dazu ernennen ſollte. Endlich iſt ſeine Wahl, Herr Graf auf Sie ge - fallen.

Appiani.

Auf mich?

Marinelli.

Und das, wenn die Freund - ſchaft ruhmredig ſeyn darf nicht ohne mein Zuthun

Appiani.

Wahrlich, Sie ſetzen mich wegen eines Dankes in Verlegenheit. Jch habe ſchon laͤngſt nicht mehr erwartet, daß der Prinz mich zu brauchen geruhen werde.

Mari -60Emilia Galotti.
Marinelli.

Jch bin verſichert, daß es ihm bloß an einer wuͤrdigen Gelegenheit gemangelt hat. Und wenn auch dieſe ſo eines Mannes, wie Graf Appiani, noch nicht wuͤrdig genug ſeyn ſollte: ſo iſt freylich meine Freundſchaft zu voreilig geweſen.

Appiani.

Freundſchaft und Freundſchaft, um das dritte Wort! Mit wem red ich denn? Des Marcheſe Marinelli Freundſchaft haͤtt ich mir nie traͤumen laſſen.

Marinelli.

Jch erkenne mein Unrecht, Herr Graf, mein unverzeihliches Unrecht, daß ich, ohne Jhre Erlaubniß, Jhr Freund ſeyn wollen. Bey dem allen: was thut das? Die Gnade des Prin - zen, die Jhnen angetragene Ehre, bleiben, was ſie ſind: und ich zweifle nicht, Sie werden ſie mit Begierd ergreifen.

Appiani.
(nach einiger Ueberlegung)

Allerdings.

Marinelli.

Nun ſo kommen Sie.

Appiani.

Wohin?

Marinelli.

Nach Doſalo, zu dem Prinzen. Es liegt ſchon alles fertig; und Sie muͤſſen noch heut abreiſen.

Appiani.

Was ſagen ſie? Noch heute?

Mari -61Emilia Galotti.
Marinelli.

Lieber noch in dieſer nehmlichen Stunde, als in der folgenden. Die Sache iſt von der aͤußerſten Eil.

Appiani.

Jn Wahrheit? So thut es mir leid, daß ich die Ehre, welche mir der Prinz zugedacht, verbitten muß.

Marinelli.

Wie?

Appiani.

Jch kann heute nicht abreiſen; auch morgen nicht; auch uͤbermorgen noch nicht.

Marinelli.

Sie ſcherzen, Herr Graf.

Appiani.

Mit Jhnen?

Marinelli.

Unvergleichlich! Wenn der Scherz den Prinzen gilt, ſo iſt er um ſo viel luſti - ger. Sie koͤnnen nicht?

Appiani.

Nein, mein Herr, nein. Und ich hoffe, daß der Prinz ſelbſt meine Entſchuldi - gung wird gelten laſſen.

Marinelli.

Die bin ich begierig, zu hoͤren.

Appiani.

O, eine Kleinigkeit! Sehen Sie; ich ſoll heut eine Frau nehmen.

Marinelli.

Nun? und dann?

Appi -62Emilia Galotti.
Appiani.

Und dann? und dann? Jhre Frage iſt auch verzweifelt naiv.

Marinelli.

Man hat Exempel, Herr Graf, daß ſich Hochzeiten aufſchieben laſſen. Jch glaube freylich nicht, daß der Braut oder dem Braͤutigam immer damit gedient iſt. Die Sache mag ihr Unangenehmes haben. Aber doch, daͤcht ich, der Befehl des Herrn

Appiani.

Der Befehl des Herrn? des Herrn? Ein Herr, den man ſich ſelber waͤhlt, iſt unſer Herr ſo eigentlich nicht Jch gebe zu, daß Sie dem Prinzen unbedingtern Gehorſam ſchuldig waͤren. Aber nicht ich. Jch kam an ſeinen Hof als ein Freywilliger. Jch wollte die Ehre haben, ihm zu dienen: aber nicht ſein Sklave werden. Jch bin der Vaſall eines groͤſſern Herrn

Marinelli.

Groͤſſer oder kleiner: Herr iſt Herr.

Appiani.

Daß ich mit Jhnen daruͤber ſtrit - te! Genug, ſagen Sie dem Prinzen, was Sie gehoͤrt haben: daß es mir leid thut, ſeine Gnade nicht annehmen zu koͤnnen; weil ich ebenheut63Emilia Galotti. heut eine Verbindung vollzoͤge, die mein ganzes Gluͤck ausmache.

Marinelli.

Wollen Sie ihm nicht zugleich wiſſen laſſen, mit wem?

Appiani.

Mit Emilia Galotti.

Marinelli.

Der Tochter aus dieſem Hauſe?

Appiani.

Aus dieſem Hauſe.

Marinelli.

Hm! hm!

Appiani.

Was beliebt?

Marinelli.

Jch ſollte meynen, daß es ſonach um ſo weniger Schwierigkeit haben koͤnne, die Ce - remonie bis zu Jhrer Zuruͤckkunft auszuſetzen.

Appiani.

Die Ceremonie? Nur die Cere - monie?

Marinelli.

Die guten Aeltern werden es ſo genau nicht nehmen.

Appiani.

Die guten Aeltern?

Marinelli.

Und Emilia bleibt Jhnen ja wohl gewiß.

Appiani.

Ja wohl gewiß? Sie ſind mit Jhrem Ja wohl ja wohl ein ganzer Affe!

Marinelli.

Mir das, Graf?

Appiani.

Warum nicht?

Mari -64Emilia Galotti.
Marinelli.

Himmel und Hoͤlle! Wir werden uns ſprechen.

Appiani.

Pah! Haͤmiſch iſt der Affe; aber

Marinelli.

Tod und Verdammniß! Graf, ich fodere Genugthuung.

Appiani.

Das verſteht ſich.

Marinelli.

Und wuͤrde ſie gleich itzt neh - men: nur daß ich dem zaͤrtlichen Braͤutigam den heutigen Tag nicht verderben mag.

Appiani.

Gutherziges Ding! Nicht doch!

(indem er ihn bey der Hand ergreift)

Nach Maſſa frey - lich mag ich mich heute nicht ſchicken laſſen: aber zu einem Spatziergange mit Jhnen hab ich Zeit uͤbrig. Kommen Sie, kommen Sie!

Marinelli.
(der ſich loßreißt, und abgeht.)

Nur Geduld, Graf, nur Geduld!

Eilfter Auftritt.

Appiani. Claudia Galotti.
Appiani.

Geh, Nichtswuͤrdiger! Ha! das hat gut gethan. Mein Blut iſt in Wallung gekommen. Jch fuͤhle mich anders und beſſer.

Claudia. 65Emilia Galotti.
Claudia.
(eiligſt und beforgt)

Gott! Herr Graf Jch hab einen heftigen Wortwechſel gehoͤrt. Jhr Geſicht gluͤhet. Was iſt vor - gefallen?

Appiani.

Nichts, gnaͤdige Frau, gar nichts. Der Kammerherr Marinelli hat mir einen großen Dienſt erwieſen. Er hat mich des Ganges zum Prinzen uͤberhoben.

Claudia.

Jn der That?

Appiani.

Wir koͤnnen nun um ſo viel fruͤher abfahren. Jch gehe, meine Leute zu treiben, und bin ſogleich wieder hier. Emilia wird indeß auch fertig.

Claudia.

Kann ich ganz ruhig ſeyn, Herr Graf?

Appiani.

Ganz ruhig, gnaͤdige Frau.

(Sie geht herein und er fort.)
EDrit -66Emilia Galotti.

Dritter Aufzug.

(Die Scene, ein Vorſaal auf dem Luſtſchloſſe des Prinzen.)

Erſter Auftritt.

Der Prinz. Marinelli.
Marinelli.

Umſonſt; er ſchlug die angetra - gene Ehre mit der groͤßten Verachtung aus.

Der Prinz.

Und ſo bleibt es dabey? So geht es vor ſich? ſo wird Emilia noch heute die ſeinige?

Marinelli.

Allem Anſehen nach.

Der Prinz.

Jch verſprach mir von Jhrem Einfalle ſo viel! Wer weiß, wie albern Sie ſich dabey genommen. Wenn der Rath eines Tho - ren einmal gut iſt, ſo muß ihn ein geſcheuter Mann ausfuͤhren. Das haͤtt ich bedenken ſollen.

Marinelli.

Da find ich mich ſchoͤn belohnt!

Der Prinz.

Und wofuͤr belohnt?

Marinelli.

Daß ich noch mein Leben dar - uͤber in die Schanze ſchlagen wollte. Als ichſahe,67Emilia Galotti. ſahe, daß weder Ernſt noch Spott den Grafen bewegen konnte, ſeine Liebe der Ehre nachzuſetzen: verſucht ich es, ihn in Harniſch zu jagen. Jch ſagte ihm Dinge, uͤber die er ſich vergaß. Er ſtieß Beleidigungen gegen mich aus: und ich forderte Genugthuung, und forderte ſie gleich auf der Stelle. Jch dachte ſo; entweder er mich; oder ich ihn. Jch ihn: ſo iſt das Feld ganz unſer. Oder er mich: nun, wenn auch; ſo muß er fliehen, und der Prinz gewinnt wenigſtens Zeit.

Der Prinz.

Das haͤtten Sie gethan, Ma - rinelli?

Marinelli.

Ha! man ſollt es voraus wiſſen, wenn man ſo thoͤricht bereit iſt, ſich fuͤr die Großen aufzuopfern man ſollt es voraus wiſſen, wie erkenntlich ſie ſeyn wuͤrden

Der Prinz.

Und der Graf? Er ſtehet in dem Rufe, ſich ſo etwas nicht zweymal ſagen zu laſſen.

Marinelli.

Nachdem es faͤllt, ohne Zwei - fel. Wer kann es ihm verdenken? Er ver - ſetzte, daß er auf heute doch noch etwas wichtigersE 2zu68Emilia Galotti. zu thun habe, als ſich mit mir den Hals zu brechen. Und ſo beſchied er mich auf die erſten acht Tage nach der Hochzeit.

Der Prinz.

Mit Emilia Galotti! Der Ge - danke macht mich raſend! Darauf ließen Sie es gut ſeyn, und giengen: und kommen und pralen, daß Sie Jhr Leben fuͤr mich in die Schanze geſchlagen; ſich mir aufgeopfert

Marinelli.

Was wollen Sie aber, gnaͤdiger Herr, das ich weiter haͤtte thun ſollen?

Der Prinz.

Weiter thun? Als ob er et - was gethan haͤtte!

Marinelli.

Und laſſen Sie doch hoͤren, gnaͤdiger Herr, was Sie fuͤr ſich ſelbſt gethan haben. Sie waren ſo gluͤcklich, ſie noch in der Kirche zu ſprechen. Was haben Sie mit ihr abgeredet?

Der Prinz.
(hoͤniſch)

Neugierde zur Genuͤge! Die ich nur befriedigen muß. O, es gieng alles nach Wunſch. Sie brauchen ſich nicht weiter zu bemuͤhen, mein allzudienſtfertigerFreund!69Emilia Galotti. Freund! Sie kam meinem Verlangen, mehr als halbes Weges, entgegen. Jch haͤtte ſie nur gleich mitnehmen duͤrfen.

(kalt und befehlend)

Nun wiſſen Sie, was Sie wiſſen wollen; und koͤnnen gehn!

Marinelli.

Und koͤnnen gehn! Ja, ja; das iſt das Ende vom Liede! und wuͤrd es ſeyn, geſetzt auch, ich wollte noch das Unmoͤgliche ver - ſuchen. Das unmoͤgliche ſag ich? So un - moͤglich war es nun wohl nicht: aber kuͤhn. Wenn wir die Braut in unſerer Gewalt haͤtten: ſo ſtuͤnd ich dafuͤr, daß aus der Hochzeit nichts werden ſollte.

Der Prinz.

Ey! wofuͤr der Mann nicht alles ſtehen will! Nun duͤrft ich ihm nur noch ein Kommando von meiner Leibwache geben, und er legte ſich an der Landſtraße damit in Hinterhalt, und fiele ſelbſt funfziger einen Wagen an, und riß ein Maͤdchen heraus, das er im Triumpfe mir zubraͤchte.

Marinelli.

Es iſt eher ein Maͤdchen mit Ge - walt entfuͤhrt worden, ohne daß es einer gewalt - ſamen Entfuͤhrung aͤhnlich geſehen.

E 3Der70Emilia Galotti.
Der Prinz.

Wenn Sie das zu machen wuͤßten: ſo wuͤrden Sie nicht erſt lange da - von ſchwatzen.

Marinelli.

Aber fuͤr den Ausgang muͤßte man nicht ſtehen ſollen. Es koͤnnten ſich Un - gluͤcksfaͤlle dabey eraͤugnen

Der Prinz.

Und es iſt meine Art, daß ich Leute Dinge verantworten laſſe, wofuͤr ſie nicht koͤnnen!

Marinelli.

Alſo, gnaͤdiger Herr

(man hoͤrt von weitem einen Schuß)

Ha! was war das? Hoͤrt ich recht? Hoͤrten Sie nicht auch, gnaͤ - diger Herr, einen Schuß fallen? Und da noch einen!

Der Prinz.

Was iſt das? was giebts?

Marinelli.

Was meynen Sie wohl? Wie wann ich thaͤtiger waͤre, als Sie glauben?

Der Prinz.

Thaͤtiger? So ſagen Sie doch

Marinelli.

Kurz: wovon ich geſprochen, geſchieht.

Der Prinz.

Jſt es moͤglich?

Mari -71Emilia Galotti.
Marinelli.

Nur vergeſſen Sie nicht, Prinz, weſſen ſie mich eben verſichert. Jch habe nochmals Jhr Wort

Der Prinz.

Aber die Anſtalten ſind doch ſo

Marinelli.

Als ſie nur immer ſeyn koͤnnen! Die Ausfuͤhrung iſt Leuten anvertrauet, auf die ich mich verlaſſen kann. Der Weg geht hart an der Planke des Thiergartens vorbey. Da wird ein Theil den Wagen angefallen haben, gleichſam, um ihn zu pluͤndern. Und ein anderer Theil, wobey einer von meinen Bedienten iſt, wird aus dem Thiergarten geſtuͤrzt ſeyn; den Angefallenen gleich - ſam zur Huͤlfe. Waͤhrend des Handgemenges, in das beide Theile zum Schein gerathen, ſoll mein Bedienter Emilien ergreifen, als ob er ſie retten wolle, und durch den Thiergarten in das Schloß bringen. So iſt die Abrede. Was ſagen Sie nun, Prinz?

Der Prinz.

Sie uͤberraſchen mich auf eine ſonderbare Art. Und eine Bangigkeit uͤber - faͤllt mich

(Marinelli tritt an das Fenſter.)

Wornach ſehen Sie?

E 4Mari -72Emilia Galotti.
Marinelli.

Dahinaus muß es ſeyn! Rechts! und eine Maſke koͤmmt bereits um die Planke geſprengt; ohne Zweifel, mir den Er - folg zu berichten. Entfernen Sie ſich, gnaͤdi - ger Herr.

Der Prinz.

Ah, Marinelli

Marinelli.

Nun? Nicht wahr, nun hab ich zu viel gethan; und vorhin zu wenig?

Der Prinz.

Das nicht. Aber ich ſehe bey alle dem nicht ab

Marinelli.

Abſehn? Lieber alles mit eins! Geſchwind entfernen Sie ſich. Die Maſke muß Sie nicht ſehen.

(der Prinz gehet ab.)

Zweyter Auftritt.

Marinelli, und bald darauf Angelo.
Marinelli.
(der wieder nach dem Fenſter geht.)

Dort faͤhrt der Wagen langſam nach der Stadt zuruͤck. So langſam? Und in jedem Schlage ein Bedienter? Das ſind Anzeigen, die mir nicht gefallen: daß der Streich wohl nur halb gelungen iſt; daß man einen Verwundeten ge -maͤch -73Emilia Galotti. maͤchlich zuruͤckfuͤhret, und keinen Todten. Die Maſke ſteigt ab. Es iſt Angelo ſelbſt. Der Tolldreiſte! Endlich, hier weiß er die Schliche. Er winkt mir zu. Er muß ſeiner Sache gewiß ſeyn. Ha, Herr Graf, der Sie nicht nach Maſſa wollten, und nun noch einen weitern Weg muͤſſen! Wer hatte Sie die Af - fen ſo kennen gelehrt?

(indem er nach der Thuͤre zugeht)

Ja wohl ſind ſie haͤmiſch. Nun Angelo?

Angelo.
(der die Maſke abgenommen)

Paſſen Sie auf, Herr Kammerherr! Man muß ſie gleich bringen.

Marinelli.

Und wie lief es ſonſt ab?

Angelo.

Jch denke ja, recht gut.

Marinelli.

Wie ſteht es mit dem Grafen?

Angelo.

Zu dienen! So, ſo! Aber er muß Wind gehabt haben. Denn er war nicht ſo ganz unbereitet.

Marinelli.

Geſchwind ſage mir, was Du mir zu ſagen haſt! Jſt er todt?

Angelo.

Es thut mir leid um den guten Herrn.

Marinelli.

Nun da, fuͤr Dein mitleidiges Herz!

(giebt ihm einen Beutel mit Gold.)
E 5Angelo. 74Emilia Galotti.
Angelo.

Vollends mein braver Nicolo! der das Bad mit bezahlen muͤſſen.

Marinelli.

So? Verluſt auf beiden Seiten?

Angelo.

Jch koͤnnte weinen! um den ehrli - chen Jungen! Ob mir ſein Tod ſchon das

(indem er den Beutel in der Hand wieget)

um ein Viertheil verbeſſert. Denn ich bin ſein Erbe; weil ich ihn geraͤchet habe. Das iſt ſo unſer Geſetz: ein ſo gu - tes, meyn ich, als fuͤr Treu und Freundſchaft je gemacht worden. Dieſer Nicolo, Herr Kammer - herr

Marinelli.

Mit deinem Nicolo! Aber der Graf, der Graf

Angelo.

Blitz! der Graf hatte ihn gut ge - faßt. Dafuͤr faßt ich auch wieder den Grafen! Er ſtuͤrzte; und wenn er noch lebendig zuruͤck in die Kutſche kam: ſo ſteh ich dafuͤr, daß er nicht lebendig wieder heraus koͤmmt.

Marinelli.

Wenn das nur gewiß iſt, Angelo.

Angelo.

Jch will Jhre Kundſchaft verlieren, wenn es nicht gewiß iſt! Haben Sie noch was zu befehlen? denn mein Weg iſt der weiteſte: wir wollen heute noch uͤber die Graͤnze.

Mari -75Emilia Galotti.
Marinelli.

So geh.

Angelo.

Wenn wieder was vorfaͤllt, Herr Kammerherr, Sie wiſſen, wo ich zu erfragen bin. Was ſich ein andrer zu thun getrauet, wird fuͤr mich auch keine Hererey ſeyn. Und billiger bin ich, als jeder andere.

(geht ab.)
Marinelli.

Gut das! Aber doch nicht ſo recht gut. Pfuy, Angelo! ſo ein Knicker zu ſeyn! Einen zweyten Schuß waͤre er ja wohl noch werth geweſen. Und wie er ſich vielleicht nun martern muß, der arme Graf! Pfuy, Angelo! Das heißt ſein Handwerk ſehr grauſam treiben; und verpfuſchen. Aber davon muß der Prinz noch nichts wiſſen. Er muß erſt ſelbſt finden, wie zutraͤglich ihm dieſer Tod iſt. Dieſer Tod! Was gaͤb ich um die Gewißheit!

Dritter Auftritt.

Der Prinz. Marinelli.
Der Prinz.

Dort koͤmmt ſie, die Allee her - auf. Sie eilet vor dem Bedienten her. Die Furcht, wie es ſcheinet, befluͤgelt ihre Fuͤße. Siemuß76Emilia Galotti. muß noch nichts argwohnen. Sie glaubt ſich nur vor Raͤubern zu retten. Aber wie lange kann das dauren?

Marinelli.

So haben wir ſie doch fuͤrs erſte.

Der Prinz.

Und wird die Mutter ſie nicht aufſuchen? Wird der Graf ihr nicht nachkom - men? Was ſind wir alsdenn weiter? Wie kann ich ſie ihnen vorenthalten?

Marinelli.

Auf das alles weiß ich freylich noch nichts zu antworten. Aber wir muͤſſen ſehen. Gedulden Sie ſich, gnaͤdiger Herr. Der erſte Schritt mußte doch gethan ſeyn.

Der Prinz.

Wozu? wenn wir ihn zuruͤck - thun muͤſſen.

Marinelli.

Vielleicht muͤſſen wir nicht. Da ſind tauſend Dinge, auf die ſich weiter fußen laͤßt. Und vergeſſen Sie denn das Vornehmſte?

Der Prinz.

Was kann ich vergeſſen, woran ich ſicher noch nicht gedacht habe? Das Vor - nehmſte? was iſt das?

Marinelli.

Die Kunſt zu gefallen, zu uͤber - reden, die einem Prinzen, welcher liebt, nie fehlet.

Der77Emilia Galotti.
Der Prinz.

Nicht fehlet? Außer, wo er ſie gerade am noͤthigſten brauchte. Jch habe von dieſer Kunſt ſchon heut einen zu ſchlechten Verſuch gemacht. Mit allen Schmeicheleyen und Vetheue - rungen konnt ich ihr auch nicht ein Wort auspreſ - ſen. Stumm und niedergeſchlagen und zitternd ſtand ſie da; wie eine Verbrecherinn, die ihr To - desurtheil hoͤret. Jhre Angſt ſteckte mich an, ich zitterte mit, und ſchloß mit einer Bitte um Verge - bung. Kaum getrau ich mir, ſie wieder anzure - den. Bey ihrem Eintritte wenigſtens wag ich es nicht zu ſeyn. Sie, Marinelli, muͤſſen ſie em - pfangen. Jch will hier in der Naͤhe hoͤren, wie es ablaͤuft; und kommen, wenn ich mich mehr ge - ſammelt habe.

Vierter Auftritt.

Marinelli, und bald darauf deſſen Bedienter Bat - tiſta mit Emilien.
Marinelli.

Wenn ſie ihn nicht ſelbſt ſtuͤrzen geſehen Und das muß ſie wohl nicht; da ſie ſo fortgeeilet Sie koͤmmt. Auch ich will nichtdas78Emilia Galotti. das erſte ſeyn, was ihr hier in die Augen faͤllt.

(er zieht ſich in einen Winkel des Saales zuruͤck.)
Battiſta.

Nur hier herein, gnaͤdiges Fraͤulein.

Emilia.
(außer Athem)

Ah! Ah! Jch danke ihm, mein Freund; ich dank ihm. Aber Gott, Gott! wo bin ich? Und ſo ganz allein? Wo bleibt meine Mutter? Wo blieb der Graf? Sie kommen doch nach? mir auf dem Fuße nach?

Battiſta.

Jch vermuthe.

Emilia.

Er vermuthet? Er weiß es nicht? Er ſah ſie nicht? Ward nicht gar hinter uns geſchoſſen?

Battiſta.

Geſchoſſen? Das waͤre!

Emilia.

Ganz gewiß! Und das hat den Gra - fen, oder meine Mutter getroffen.

Battiſta.

Jch will gleich nach Jhnen aus - gehen.

Emilia.

Nicht ohne mich. Jch will mit; ich muß mit: komm Er, mein Freund!

Marinelli.
(der ploͤtzlich herzu tritt, als ob er eben herein kaͤme)

Ah, gnaͤdiges Fraͤulein! Was fuͤr ein Ungluͤck, oder vielmehr, was fuͤr ein Gluͤck, was79Emilia Galotti. was fuͤr ein gluͤckliches Ungluͤck verſchafft uns die Ehre

Emilia.
(ſtutzend.)

Wie? Sie hier, mein Herr? Jch bin alſo wohl bey Jhnen? Verzeihen Sie, Herr Kammerherr. Wir ſind von Raͤubern ohnfern uͤberfallen worden. Da kamen uns gute Leute zu Huͤlſe; und dieſer ehr - liche Mann hob mich aus dem Wagen, und brachte mich hierher. Aber ich erſchrecke, mich allein gerettet zu ſehen. Meine Mutter iſt noch in der Gefahr. Hinter uns ward ſogar geſchoſſen. Sie iſt vielleicht todt; und ich lebe? Verzeihen Sie. Jch muß fort; ich muß wieder hin, wo ich gleich haͤtte bleiben ſollen.

Marinelli.

Beruhigen Sie ſich, gnaͤdiges Fraͤulein. Es ſtehet alles gut; ſie werden bald bey Jhnen ſeyn, die geliebten Perſonen, fuͤr die Sie ſo viel zaͤrtliche Angſt empfinden. Jndeß Bat - tiſta, geh, lauf: ſie duͤrften vielleicht nicht wiſſen, wo das Fraͤulein iſt. Sie duͤrften ſie vielleicht in einem von den Wirthſchaftshaͤuſern des Gartens ſuchen. Bringe ſie unverzuͤglich hierher.

(Battiſta geht ab.)
Emilia. 80Emilia Galotti.
Emilia.

Gewiß? Sind ſie alle geborgen? Jſt ihnen nichts wiederfahren? Ah, was iſt dieſer Tag fuͤr ein Tag des Schreckens fuͤr mich! Aber ich ſollte nicht hier bleiben; ich ſollte ihnen entgegen eilen

Marinelli.

Wozu das, gnaͤdiges Fraͤulein? Sie ſind ohnedem ſchon ohne Athem und Kraͤfte. Erholen Sie ſich vielmehr, und geruhen in ein Zimmer zu treten, wo mehr Bequemlichkeit iſt. Jch will wetten, daß der Prinz ſchon ſelbſt um Jhre theure ehrwuͤrdige Mutter iſt, und ſie Jh - nen zufuͤhret.

Emilia.

Wer, ſagen Sie?

Marinelli.

Unſer gnaͤdigſter Prinz ſelbſt.

Emilia.
(aͤußerſt beſtuͤrtzt.)

Der Prinz?

Marinelli.

Er floh, auf die erſte Nachricht, Jhnen zu Huͤlfe. Er iſt hoͤchſt ergrimmt, daß ein ſolches Verbrechen ihm ſo nahe, unter ſeinen Augen gleichſam, hat duͤrfen gewagt werden. Er laͤßt den Thaͤtern nachſetzen, und ihre Strafe, wenn ſie ergriffen werden, wird unerhoͤrt ſeyn.

Emilia.

Der Prinz! Wo bin ich denn alſo?

Mari -81Emilia Galotti.
Marinelli.

Auf Doſalo, dem Luſtſchloſſe des Prinzen.

Emilia.

Welch ein Zufall! Und Sie glauben, daß er gleich ſelbſt erſcheinen koͤnne? Aber doch in Geſellſchaft meiner Mutter?

Marinelli.

Hier iſt er ſchon?

Fuͤnfter Auftritt.

Der Prinz. Emilia. Marinelli.
Der Prinz.

Wo iſt ſie? wo? Wir ſu - chen Sie uͤberall, ſchoͤnſtes Fraͤulein. Sie ſind doch wohl? Nun ſo iſt alles wohl! Der Graf, Jhre Mutter,

Emilia.

Ah, gnaͤdiger Herr! wo ſind ſie? Wo iſt meine Mutter?

Der Prinz.

Nicht weit; hier ganz in der Naͤhe.

Emilia.

Gott, in welchem Zuſtande werde ich die eine, oder den andern, vielleicht treffen! Ganz gewiß treffen! denn Sie verheelen mir, gnaͤdiger Herr ich ſeh es, Sie verheelen mir

FDer82Emilia Galotti.
Der Prinz.

Nicht doch, beſtes Fraͤulein. Geben Sie mir Jhren Arm, und folgen Sie mir getroſt.

Emilia.
(unentſchloſſen)

Aber wenn ihnen nichts wiederfahren wenn meine Ahnungen mich truͤgen: warum ſind ſie nicht ſchon hier? Warum kamen ſie nicht mit Jhnen, gnaͤdi - ger Herr?

Der Prinz.

So eilen Sie doch, mein Fraͤu - lein, alle dieſe Schreckenbilder mit eins verſchwin - den zu ſehen.

Emilia.

Was ſoll ich thun!

(die Haͤnde ringend)
Der Prinz.

Wie, mein Fraͤulein? Sollten Sie einen Verdacht gegen mich hegen?

Emilia.
(die vor ihm niederfaͤllt)

Zu Jhren Fuͤßen, gnaͤdiger Herr

Der Prinz.
(ſie aufhebend)

Jch bin aͤußerſt be - ſchaͤmt. Ja, Emilia, ich verdiene dieſen ſtum - men Vorwurf. Mein Betragen dieſen Mor - gen, iſt nicht zu rechtfertigen: zu entſchuldigen hoͤchſtens. Verzeihen Sie meiner Schwachheit. Jch haͤtte Sie mit keinem Geſtaͤndniſſe beunruhi - gen ſollen, von dem ich keinen Vortheil zu erwar -ten83Emilia Galotti. ten habe. Auch ward ich durch die ſprachloſe Be - ſtuͤrzung, mit der Sie es anhoͤrten, genugſam beſtraft. Und koͤnnt ich ſchon dieſen Zufall, der mir nochmals, ehe alle meine Hoffnung auf ewig verſchwindet, mir nochmals das Gluͤck Sie zu ſehen und zu ſprechen verſchafft; koͤnnt ich ſchon dieſen Zufall fuͤr den Wink eines guͤnſtigen Gluͤckes erklaͤren, fuͤr den wunderbarſten Aufſchub meiner redlichen Verurtheilung erklaͤren, um noch - mals um Gnade flehen zu duͤrfen: ſo will ich doch Beben Sie nicht, mein Fraͤulein einzig und al - lein von Jhrem Blicke abhangen. Kein Wort, kein Seufzer, ſoll Sie beleidigen. Nur kraͤnke mich nicht ihr Mißtrauen. Nur zweifeln Sie keinen Augenblick an der unumſchraͤnkteſten Ge - walt, die Sie uͤber mich haben. Nur falle Jhnen nie bey, daß Sie eines andern Schutzes gegen mich beduͤrfen. Und nun kommen Sie, mein Fraͤulein, kommen Sie, wo Entzuͤckungen auf Sie warten, die Sie mehr billigen.

(er fuͤhrt ſie, nicht ohne Straͤuben, ab.)

Folgen Sie uns, Mari - nelli.

F 2Mari -84Emilia Galotti.
Marinelli.

Folgen Sie uns, das mag heißen: folgen ſie uns nicht! Was haͤtte ich ihnen auch zu folgen? Er mag ſehen, wie weit er es unter vier Augen mit ihr bringt. Alles, was ich zu thun habe, iſt, zu verhindern, daß ſie nicht geſtoͤret werden. Von dem Grafen zwar, hoffe ich nun wohl nicht. Aber von der Mutter; von der Mutter! Es ſollte mich ſehr wundern, wenn die ſo ruhig abgezogen waͤre, und ihre Toch - ter im Stiche gelaſſen haͤtte. Nun, Battiſta? was giebts?

Sechſter Auftritt.

Battiſta. Marinelli.
Battiſta.
(eiligſt)

Die Mutter, Herr Kam - merherr

Marinelli.

Dacht ichs doch! Wo iſt ſie?

Battiſta.

Wann Sie ihr nicht zuvorkom - men, ſo wird ſie den Augenblick hier ſeyn. Jch war gar nicht Willens, wie Sie mir zum Schein gebothen, mich nach ihr umzuſehen: als ich ihr Geſchrey von weitem hoͤrte. Sie iſt der Tochterauf85Emilia Galotti. auf der Spur, und wo nur nicht unſerm gan - zen Anſchlage! Alles, was in dieſer einſamen Ge - gend von Menſchen iſt, hat ſich um ſie verſammelt; und jeder will der ſeyn, der ihr den Weg weiſet. Ob man ihr ſchon geſagt, daß der Prinz hier iſt, daß Sie hier ſind, weiß ich nicht, Was wol - len Sie thun?

Marinelli.

Laß ſehen!

(er uͤberlegt)

Sie nicht einlaſſen, wenn ſie weiß, daß die Tochter hier iſt? Das geht nicht. Freylich, ſie wird Augen machen, wenn ſie den Wolf bey dem Schaͤfchen ſieht. Augen? Das moͤchte noch ſeyn. Aber der Himmel ſey unſern Ohren gnaͤ - dig! Nun was? die beſte Lunge erſchoͤpft ſich; auch ſo gar eine weibliche. Sie hoͤren alle auf zu ſchreyen, wenn ſie nicht mehr koͤnnen. Dazu, es iſt doch einmal die Mutter, die wir auf unſerer Seite haben muͤſſen. Wenn ich die Muͤtter recht kenne: ſo etwas von einer Schwiegermutter eines Prinzen zu ſeyn, ſchmeichelt die meiſten. Laß ſie kommen, Battiſta, laß ſie kommen!

Battiſta.

Hoͤren Sie! hoͤren Sie!

F 3Clau -86Emilia Galotti.
Claudia Galotti.
(innerhalb)

Emilia! Emilia! Mein Kind, wo biſt du?

Marinelli.

Geh, Battiſta, und ſuche nur ihre neugierigen Begleiter zu entfernen.

Siebenter Auftritt.

Claudia Galotti. Battiſta. Marinelli.
Claudia.
(die in die Thuͤre tritt, indem Battiſta her - aus gehen will)

Ha! der hob ſie aus dem Wagen! Der fuͤhrte ſie fort! Jch erkenne Dich. Wo iſt ſie? Sprich, Ungluͤcklicher!

Battiſta.

Das iſt mein Dank?

Claudia.

O, wenn Du Dank verdieneſt:

(in einem gelinden Tone)

ſo verzeihe mir, ehrlicher Mann! Wo iſt ſie? Laßt mich ſie nicht laͤn - ger entbehren. Wo iſt ſie?

Battiſta.

O, Jhre Gnaden, Sie koͤnnte in dem Schooße der Seligkeit nicht aufgehobner ſeyn. Hier mein Herr wird Jhre Gnaden zu ihr fuͤhren.

(gegen einige Leute, welche nachdringen wollen)

Zuruͤck da! ihr!

Achter87Emilia Galotti.

Achter Auftritt.

Claudia Galotti. Marinelli.
Claudia.

Dein Herr?

(erblickt den Marinelli und faͤhrt zuruͤck)

Ha! Das dein Herr? Sie hier, mein Herr? Und hier meine Tochter? Und Sie, Sie ſollen mich zu ihr fuͤhren?

Marinelli.

Mit vielem Vergnuͤgen, gnaͤdige Frau.

Claudia.

Halten Sie! Eben faͤllt mir es bey Sie waren es ja nicht? Der den Grafen dieſen Morgen in meinem Hauſe auf - ſuchte? mit dem ich ihn allein ließ? mit dem er Streit bekam?

Marinelli.

Streit? Was ich nicht wuͤßte: ein unbedeutender Wortwechſel in herrſchaftlichen Angelegenheiten

Claudia.

Und Marinelli heißen Sie?

Marinelli.

Marcheſe Marinelli.

Claudia.

So iſt es richtig. Hoͤren Sie doch, Herr Marcheſe. Marinelli war der Name Marinelli war begleitet mit einer Ver - wuͤnſchung Nein, daß ich den edeln MannF 4nicht88Emilia Galotti. nicht verleumde! bekleidet mit keiner Verwuͤn - ſchung Die Verwuͤnſchung denk ich hinzu. Der Name Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Grafen.

Marinelli.

Des ſterbenden Grafen? Gra - fen Appiani? Sie hoͤren, gnaͤdige Frau, was mir in ihrer ſeltſamen Rede am meiſten auf - faͤllt. Des ſterbenden Grafen? Was Sie ſonſt ſagen wollen, verſteh ich nicht.

Claudia.
(bitter und langſam)

Der Name Ma - rinelli war das letzte Wort des ſterbenden Gra - fen! Verſtehen Sie nun? Jch verſtand es erſt auch nicht: ob ſchon mit einem Tone ge - ſprochen mit einem Tone! Jch hoͤre ihn noch! Wo waren meine Sinne, daß ſie dieſen Ton nicht ſogleich verſtanden?

Marinelli.

Nun, gnaͤdige Frau? Jch war von je her des Grafen Freund; ſein vertrau - teſter Freund. Alſo, wenn er mich noch im Ster - ben nannte

Claudia.

Mit dem Tone? Jch kann ihn nicht nachahmen? ich kann ihn nicht beſchreiben: aber er enthielt alles! alles! Was? Raͤuberwaͤren89Emilia Galotti. waͤren es geweſen, die uns anfielen? Moͤrder waren es; erkaufte Moͤrder! Und Marinelli, Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Gra - fen! Mit einem Tone!

Marinelli.

Mit einem Tone? Jſt es erhoͤrt, auf einen Ton, in einem Augenblicke des Schreckens vernommen, di