PRIMS Full-text transcription (HTML)
[1]
Siegwart.
Eine Kloſtergeſchichte.
Erſter Theil.
[figure]
Leipzigin der Weygandſchen Buchhandlung. 1776.
[2]3

Vorbericht.

Allen edeln Seelen widm ich dieſes Buch, die beym Leſen etwas mehr, als blos Befriedigung der Neugierde, und Beſchaͤfti - gung der Einbildungskraft ſuchen. Faſt jeder Schriftſteller, und der Dichter beſonders deſſen Beruf ich fuͤr einen der erhabenſten hal - te ſollte hauptſaͤchlich auf das Herz ſei - ner Leſer Ruͤckſicht nehmen. Dadurch bahnt er ſich am leichteſten den Weg zum Unterricht und zur Belehrung. Wer Empfindungen erhoͤht und beſſert, der erreicht gewiß einen eben ſo erhabnen Zweck, als der, welcher blos fuͤr den Verſtand ſorgt. Der letztere Schrift - ſteller kann auch nicht ſo ausgebreitet wir - ken. Er hat immer nur eine kleinere An - zahl von Leſern, weil er Menſchen vorausſetzt, die ſchon in den Wiſſenſchaften geuͤbt ſind.

Jeder Roman ein Wort, das, leider! vielleicht durch ſchlechte Muſter veraͤchtlich wor - den iſt ſollte, meinem Jdeal nach, zugleich4 unterrichten. Der Romanſchreiber hat ſich Leſer von verſchiednen Staͤnden, von verſchied - nem Geſchlecht, von verſchiedner Denkungsart u. ſ. w. zu verſprechen, daher ſollte er, ſoviel als moͤglich, Allen alles werden. Daher muß ſein Unterricht mannigfaltig, und an kei - ne gewiſſe Form gebunden ſeyn.

Jeder Schriftſteller wuͤnſcht nach dem Zweck ſeiner Arbeit beurtheilt zu werden. Jch habe dieſes, wegen gewiſſer Stellen meines Buches, beſonders zu wuͤnſchen, bey denen man, wenn man billig urtheilen will, am erſten das be - denken muß: fuͤr welche Menſchen, und fuͤr welche Gegenden von Deutſchland ich zunaͤchſt geſchrieben habe. Dann werden viele Einwuͤrfe wegen ſchon bekannter, oft geſagter Sachen, oder wegen anſcheinender Weitſchweifigkeiten wegfallen.

5

Siegwart, ein edelgeſinnter Juͤngling, war auf einem Oettingiſchen Dorf in Schwaben, an der Donau gebohren. Sein Vater, ein Mann von aͤcht deutſch-ſchwaͤ - biſchem Charakter, war ſeit vier und zwanzig Jah - ren Amtmann auf dem Dorfe. Von ſeiner, ihm zu fruͤh verſtorbnen Frau hatte er zwo Toͤchter, und drey Soͤhne, wovon unſer Siegwart der juͤng - ſte war; ein[geſelliger] Knabe, der ſich nie mehr fuͤhlte, als wenn er andre Kinder luſtig ſah, ih - nen Freude machen, und tauſend kleine Gefaͤllig - keiten erweiſen konnte. Wenn der Winter ihn ins Zimmer einſchloß, ſo war ihm nirgends wohl, die Geſellſchaft ſeiner aͤltern Bruͤder, und zwoer muntrer Schweſtern war ihm nicht groß genung; er rief alle Baurenkinder, die ſein Haus vorbey - giengen, zu ſich, und tummelte ſich mit ihnen auf dem Saal herum. Dann ſchlich er ſich wieder6 in den Stall, beſah die Pferde, ritt ſie an die Traͤnke, warf ſich mit Schneeballen, oder fuhr auf ſeinem kleinen Schlitten den ſteilſten Berg herab, und thats an Kuͤhnheit, oft auch an Ver - wegenheit, den kuͤhnſten Baurenknaben zuvor.

Sobald die Fruͤhlingsſonne ſchien, konnt ihn gar nichts mehr zu Hauſe halten. Er trieb den Kreiſel, warf den Ball, ſtellte mit den Bauren - jungen Jagden an, theilte immer die Rollen aus, machte den einen zum Jaͤger und den andern zum Hirſch, und umzingelte den ganzen Wald mit jungen Jaͤgern, wie ers bey der fuͤrſtlichen Jagd geſehen hatte. Dann ſpielte er wieder den Sol - daten, warb alle Jungen des Dorfs an, und be - ſtellte ſie am Sonntag auf das Feld hinaus. Da gab er ihnen hoͤlzerne, ſelbſt geſchnitzte Flin - ten; hoͤlzerne Saͤbel; drey Kindertrommeln, die ihm und ſeinen Bruͤdern gehoͤrten; papierne Fahnen, und ein altes Jaͤgerhorn. Jeder Knabe mußte zugleich eine Schlehenbuͤchſe, und zwanzig Kugeln dazu haben. Damals wuͤthete der Krieg der Oeſter - reicher mit den Preußen. Obgleich ſein Fuͤrſt auf der oͤſterreichiſchen Seite war, ſo hielt ers doch mit den Preußen, weil er in den Zeitungen ge - leſen hatte, daß dieſe immer mehr den Sieg da -7 von truͤgen. Er theilte ſein Heer in zwey Thei - le, und waͤhlte immer die ſtaͤrkſten Knaben fuͤr die Preußen aus, deren Anſuͤhrer er beſtaͤndig war, und an deren Spitze er die Oeſterreicher mehren - theils zuruͤckſchlug. Er machte ſelbſt ein Kriegs - lied, das ſeine Krieger, nach ihrer Weiſe, abſan - gen. Beym Nachſetzen muſten die Knaben mit den Schlehenbuͤchſen ſchieſſen; wer getroffen war, muſte fallen, und am Ende der Schlacht wurden die Todten gezaͤlt; da denn immer die Preußen die wenigſten hatten.

Wenns waͤrmer wurde, badete er ſich in der Donau, und ſchwamm unter allen Jungen am be - ſten. Ein paarmal war er in Lebensgefahr, und wurde von den Fiſchern gerettet; dieß hielt ihn aber nicht ab, gleich den andern Tag ſich wieder zu baden. Halbe Tage brachte er im Walde zu, wo er Vogelneſter aufſuchte. Er hielt ein ordent - liches Verzeichnis davon, und fand alle Tage neue. Kein Baum, auf dem er ein Neſt ſah, war fuͤr ihn zu hoch; er klomm wie ein Eichhoͤrnchen hinauf und wag - te ſich auf die duͤnnſten Aeſte. Demohngeachtet war er nicht grauſam gegen die Voͤgel. Er nahm nie ein Neſt ganz aus, ſondern nahm nur den ſchoͤnſten Vogel, den er zu Hauſe aͤtzte, und groß zog; die8 andern ließ er ihren Eltern. Beſonders holte er die jungen Staaren und Wiedehopfen aus den hohlen Baͤumen, weil er gehoͤrt hatte, daß man dieſe ſprechen lehren koͤnne, und gab ſich mit de - ren Unterricht, wiewol vergeblich, viele Muͤhe.

Aus dieſer Anlage des jungen Siegwart ſchloß ſein Vater, der kein unvernuͤnftiger Mann war, daß ſein Sohn wol am beſten zum Jaͤger oder Soldaten taugen moͤchte. Er hatte auch ſchon bey ſich den Plan gemacht, ihn in ſeinem 15ten Jahr (Siegwart war jetzt dreyzehn) zu ſeinem Bruder, einem Forſtmeiſter in der Gegend, zu thun, und ihn die Jaͤgerey erlernen zu laſſen; da - her drang er auch nicht ſehr in ihn, das Lateini - ſche, und gelehrte Wiſſenſchaften zu lernen. Er ſuchte nur ſeine Anlage zum rechtſchaffnen deutſchen Mann zu entwickeln, und durch gute moraliſche Grundſaͤtze, die aus der Religion hergeleitet waren, mehr zu befeſtigen; denn, obgleich der alte Sieg - wart ein Katholik war, ſo hatte er ſich doch die Erlaubnis erkauft, in der Bibel leſen zu duͤrfen, deren Geſchichten und Lehrſaͤtze er ſeinen Kindern fruͤhzeitig einzupraͤgen ſuchte. Und dieß legte wirklich den Grund zu der fruͤhen Rechtſchaffen - heit des jungen Siegwart, die ſich nachher ſo oft9 in ſeinem Leben aͤuſſerte, ihn bey allen ſeinen Wi - derwaͤrtigkeiten unterſtuͤtzte, und zulezt ſo ruhig ans Grab wandeln lehrte.

Siegwart wuſte den Plan ſeines Vaters wohl, und freute ſich daruͤber; Er war in ſeinem Sinne ſchon ein Jaͤger, und legte oft, wenn der Vater ausgeritten war, ſeinen Hirſchfaͤnger an, hieng die Flinte um, und ſpazierte ſo, mit ſchwerem Tritt, das Zimmer auf und ab; oder ſchlich ſich wol, wenn der Vater nicht ſobald zuruͤckkommen koͤnnte, in den Wald, und ſchoß einmal zu ſeinem innigen Vergnuͤgen einen Haſen, den er aber, weil er ihn nicht mit nach Hauſe bringen durfte, einem armen Mann ſchenkte.

Allein ein Zufall vernichtete auf einmal ſei - ne Hofnungen, und aͤnderte den ganzen Plan ſei - nes Vaters um.

Obwol Siegwart fuͤr das maͤnnliche und charakteriſtiſche des Deutſchen geſchaffen war, ſo liebte er doch auch das Sanfte, und die ſchoͤne ſtil - le Natur. Beydes iſt ſehr oft beyſammen, und bildet einen liebenswuͤrdigen, fuͤr die Welt ſehr brauchbaren Charakter; er iſt mehrentheils ein Ei - genthum des Dichters; und zu dieſem hatte Sieg - wart alle Anlage, die, bey gluͤcklicheren aͤuſſerlichen10 Umſtaͤnden noch mehr emporgeflammt ſeyn, und die Herzen ſeiner Mitbuͤrger noch mehr erwaͤrmt haben wuͤrde.

Oft ſchlich er ſich im Fruͤhling, mitten im Spiel, von ſeinen Kameraden weg, ſammelte Blumen, und band ſie in einen Strauß zuſam - men; beobachtete alle Auftritte und Veraͤnderun - gen der Natur; gab auf jedes Wuͤrmchen acht; ſah der Biene zu, wie ſie in die Blumenkelche ſchlupfte, und Honig oder Wachs an ihren Bein - chen heraustrug; er horchte jedem Vogel, am mei - ſten aber der Lerche, der Graſemuͤcke und der Nach - ligall: die letzte gefiel ihm am beſten, ob er wol ihren Namen noch nicht gehoͤrt hatte. Oft lag er an der Quelle, die durch Tropfſtein und Moos, und nieder - haͤngendes Gras am Berg herabmurmelte; da fuͤhl - te er ein ungewohntes Sehnen und eine nie em - pfundne Wehmuth in der Seele; mit glaͤnzendem Auge gieng er weg, druͤckte jedem Baurenjungen, der ihm begegnete, die Hand ſtaͤrker, und gab ihm von ſeinem Abendbrod. Oft gieng er an das Grab ſeiner Mutter, wo er Roſen und Jeſmin und Todtennelken gepflanzt hatte, und weinte da. Kein Geraͤuſch weckte ihn ſo leicht aus dem Schlaf; aber wenn vor Sonnen Aufgang an ſeinem Kam -11 merfenſter, das in den Garten gieng, die Nach - tigall auf einem Apfelbaume ſang, da wachte er ſchnell auf, ward munter, ſprang aus dem Bette, hoͤrte ihr unbeweglich zu, und ſah mit Entzuͤcken die Sonne hinter den Baͤumen aufgehn. Noch lieber hoͤrte er die Nachtigall des Abends, wenn die Blumen und die Apfelbluͤthen ſuͤſſer dufteten, und alles ſtille war, und der Mond herabſah. Da hatte er Gefuͤhle, die beym Juͤngling, der ihm gleich iſt, zu Liedern werden. Da dachte er oft an ſeinen Bruder, der vor 4 Jahren in ſeinem 6ten Jahr geſtorben war, und machte einſt ein Lied auf ihn; da vergaß er oft ſich und die gan - ze Welt; da rief man ihn oft zum Abendeſſen, und er hoͤrte nichts, bis ihn ſein Bruder oder Va - ter fand, und zu Tiſche holte, wo er wehmuͤthig ſaß, und nichts ſprach. Nach dem Abendeſſen lag er wieder unter ſeinem Kammerfenſter, hoͤrte bis 11 Uhr oder 12 Uhr der Nachtigall zu; wuͤnſchte nichts, als wie ſie ſingen zu koͤnnen, und traͤumte ſich im Schlaf in paradieſiſche Gegenden zu ſei - nem Bruder.

Einen Abend nahm ihn ſein Vater zu ei - nem Spaziergange nach einem Kapuzinerkloſter mit, wo dieſer einen alten guten Freund hatte. 12Der Abend war einer der ſchoͤnſten. Sie kamen aus einem kuͤhlen Wald heraus, wo die Gra - ſemuͤcken, Amſeln, und Nachtigallen in Geſaͤngen wetteiferten, und die Holztauben drein gurrten. Das Dunkel des Waldes, und der melancholiſche Geſang der Amſel hatten die Seele des jungen Siegwart zum Wehmuͤtigen und Feyerlichen ge - ſtimmt, worein ihn das ernſihafte Geſpraͤch ſeines Vaters uͤber die Schoͤnheit der Natur und die Liebe des Schoͤpfers noch mehr verſenkte. Jhr Geſpraͤch kam auf das Kloſter. Du wirſt, mein Sohn, viel ehrwuͤrdige Leute drinnen antreffen; gu - te ehrliche Maͤnner, die die Thorheiten und Be - truͤgereyen der Welt kennen lernten, und ſich bey Zeiten von ihr los machten, um im Frieden Gott zu dienen, ihr Herz zu beſſern, und ſich fuͤr die Ewigkeit vorzubereiten. So iſt mein Freund, der alte Pater Anton, der deine ganze Hochachtung verdient; aber nicht alle Paters denken ſo; andre werden dir weniger gefallen. Jch ſage dir dieſes nur, damit du dich nicht daran ſtoͤſſeſt, und nicht lauter Engel drinnen ſuchſt. Es iſt ei - ne eigne Sache um das Moͤnchsleben. Eigentlich ſollten nur Leute da ſeyn, die den Menſchen ſonſt nicht mehr dienen koͤnnen. Doch, das geht uns13 nichts an! Sieh, dort liegt das Kloſter ſchon; bey den Tannenbaͤumen dort!

Sie waren nun, auſſerhalb dem Wald auf eine Anhoͤhe gekommen, an deren Fuß das Klo - ſter gebaut war. Rechterhand an einem Eichen - walde gieng die Sonne ganz golden unter. Sie ſpielte noch auf den umgebognen Spitzen der Saat, die vor ihnen, wie ein ſanfter Strom da - hin ſchwamm. Druͤber hin waren Geſpinnſte von Spinneweben wie ein Teppich ausgebreitet, die im Stral der Sonne alle Regenbogenſarben tru - gen. Hoch in der Luft ſangen noch die Lerchen, deren Fluͤgel, wenn ſie ſich ein Bischen wende - ten, wie Gold glaͤnzten. Ein Arm der Donau, der ganz ſtill zwiſchen Weiden hin floß, faßte das Bild des rothen Abendhimmels auf, und man konnte die ganze rotdaͤmmernde Gegend drin - nen ſehen. Zur linken Seite ward der Himmel ſchon dunkler; unten am Tannenwalde war er grau, und oben gelbroth. Vor ihnen lag das Kloſter in ruhiger Stille. Die, mit weiſſem Blech beleg - ten Dachkuppeln glaͤnzten noch ein wenig; hinter dem Gebaͤude erhuben ſich zwanzig oder dreißig ho - he ſchwarzgruͤne Tannen; alles war jezt ſtill, da die feyerliche harmoniſche Bethglocke erklang, und14 die ganze Gegend um den jungen Siegwart her zu einem Tempel machte. Seine Seele war jezt weich wie Wachs; unwillkuͤhrliche Thraͤnen, die das Mittel zwiſchen Wehmuth und Freude hielten, glaͤnzten ihm im Auge. Er ſprach nichts; mit halbfrohem und halbbangem Zittern kam er dem Kloſter immer naͤher, und nun waren ſie am Thor. Ein alter ehrwuͤrdiger Kapuziner in ſchnee - weiſſen Haaren empfieng ſie mit der Freundlich - keit eines Engels, und fuͤhrte ſie, weil er den al - ten Siegwart kannte, in den Speiſeſaal. Hier ſaßen dreißig Vaͤter, mehrentheils ehrwuͤrdige Grei - ſe mit einer Glatze, und langen ſilberfarbnen Baͤrten. Sie ſtanden alle auf, bewillkommten mit einem ſtillen heitern Laͤcheln den alten Sieg - wart, und umarmten ihn, einer nach dem andern, mit bruͤderlicher Liebe; Sie gaben auch dem jun - gen Siegwart die Hand, dem das Herz laut ſchlug. Die beyden Ankoͤmmlinge muſten ſich mit zu Tiſche ſetzen, und das kleine maͤßige Mahl mit genieſſen. Stille heitre Zufriedenheit ſaß auf allen Stirnen; jeder begegnete dem andern mit Freundlich - keit und Liebe. Der junge Siegwart ſah einen nach dem andern an, und verlohr ſich in dem Gedanken von dem Gluͤcke dieſer Vaͤter; er fieng jeden an zu15 lieben, und freute ſich, wenn er bald von dieſem, bald von jenem angelaͤchelt, oder angeredet wurde. Beſonders nahm der ehrwuͤrdige Vater Anton, ne - ben dem er ſaß, ſeine ganze Seele ein, denn er ſah wie ein Apoſtel aus, und begegnete ſeinem Va - ter mit der treuherzigſten Liebe.

Wie lange ſind Sie nun, ſagte dieſer zu dem eisgrauen Pater Gregor, der die zwote Stelle an der Tafel einnahm, hier im Kloſter? Vier u. funfzig Jah - re ſinds, Gottlob! antwortete Gregor, daß ich von der Welt mich abgeſondert habe, und hier im Klo - ſter meinem Gott diene, und dem Tod entgegen ſehe. Jn meinem zwanzigſten Jahre that ich Pro - feß, und ſeitdem weiß ich von der boͤſen Welt nichts mehr. Jch bin niemals krank geweſen, aber nun fuͤhl ichs, daß mein ende nahe iſt. Es ſind mir ſo viele vorgegangen, von denen ich geglaubt habe, daß ſie mich begraben wuͤrden: endlich muß die Reihe doch auch an mich kommen. Die naͤchſte Leiche wird wol mir gelten, meine Bruͤder! und hier ſah er alle, heiterlaͤchelnd, an. Das wolle Gott nicht, ſprachen die Paters einmuͤthig; nein, das wolle Gott nicht, daß wir dich ſo bald verlie - ren! Der alte Mann ſah mit einem Blick gen Himmel, und wiſchte ſich die Augen. Nun ward16 ein lange Stille, welche keiner unterbrechen wollte, bis der Guardian vom Tiſche aufſtand, dem die andern alle nachfolgten. Anton und noch ein an - drer Pater baten den alten Siegwart, die Nacht im Kloſter zu ſchlafen, weil der Mond, den er ab - warten wollte, doch erſt um halb 10 Uhr aufgien - ge. Wir haben zwar im Kloſter keine weiche Bet - ten, ſagte er, aber unſer Verwalter drauſſen ſoll Sie gut beherbergen. Wir muͤſſen wieder einmal einen Abend mit einander genieſſen, wer weiß, wie lange uns dieß auf der Welt vergoͤnnt iſt? Der alte Siegwart wars zufrieden.

Nach dem Abendgebeth gieng man in den Garten, wo die Levkoje und die Nachtviole mit der Apfelbluͤthe ſuͤſſer duͤftete. Viele Gaͤnge zwiſchen hohen Hecken durchkreuzten ſich. Jn der Mitte des Gartens plaͤtſcherte das Waſſer des Spring - brunnens lieblich. Von hier konnte man alle Gaͤn - ge uͤberſehen, in die ſich die Vaͤter, je Paar und Paar, vertheilt hatten. Die ſich gleich geſchaffen waren, ſchloſſen ihre Herzen vor einander auf, ent - deckten ſich ihre Gedanken, ſahen zum geſtirnten Himmel, ſprachen vom Grabe, von der Trennung, vom Wiederſehen, und der Ewigkeit. Andere, die die Freundſchaft in der Jugend ſchon vereinigt hatte,17 ſprachen von den Tagen ihrer Kindheit, von ih - ren Freuden oder Leiden, von den Freunden, wel - che ſie verlaſſen hatten, ob ſie wol noch lebten, oder ſie im Himmel ſchon erwarteten?

Sie theilten ſich ihre Beſorgniſſe wegen an - drer mit, von denen ſie wuſten, daß ſie ehedem der Welt und ihren Leidenſchaften zu ſehr nachge - hangen, und nicht rechtſchaffen gedacht und gehan - delt haͤtten; und nun beteten ſie gemeinſchaftlich mit Worten, oder auch mit Blicken fuͤr ihr Wohl und ihre Beſſerung.

Jn andern Gaͤngen ſchlichen weniger edelge - ſinnte Maͤnner, die der Neid gegen andre, oder das Misvergnuͤgen uͤber ihre Vorgeſetzten vereinigt hatte, und die ſich mit den Fehlern oder Schwach - heiten ihrer Mitbruͤder beſchaͤftigten, und boshafte Kraͤnkungen fuͤr ſie ausſannen Weg von dieſen Unedeln, deren es leider in dem Kloſter, das ein Sitz der Unſchuld ſeyn ſollte, nur zu viele gibt!

Aber laſt uns die bedauren, die einſam, ohne Gefaͤhrten in den dunkelſten und engſten Gaͤn - gen wandelten, um ihre Seufzer dem Ohr ihrer Bruͤder zu entziehen; die zu lebhaften Seelen, die, aus Ueberdruß der Welt, in der nur Ungluͤck ſie verfolgte, ſich in einer Stunde des Unwillens undB18der aufgebrachten Leidenſchaft entſchloſſen, ihr auf ewig zu entſagen, und ein Geluͤbde zu beſchwoͤren, welches ſie nachher ſo oft bereut hatten. Sie glaubten, dem Elend zu entgehen, und fanden neues groͤſſres Elend. Wie mancher beweinte jetzt noch die Stunde des Taumels und der Trunkenheit der Seele, worein ihn der Pomp eines Kloſters, die feyerliche und himmliſche Muſik der Vaͤter, die Ruhe und die Heiterkeit, die auf ihren Ange - ſichtern zu wohnen ſchien, verſetzt, und die den Ent - ſchluß, den falſche, oder einfaͤltige Freunde noch be - ſtaͤrkten, hervorgebracht hatte, nach der gemeinen Redensart, die Welt zu verlaſſen. Nun wuͤthete die Melancholie in ihrer Seele, die jene Vaͤter in der Gegenwart von Fremden immer hinter der Mi - ne der Heiterkeit und Ruhe zu verbergen wuſten. Sie kannten nun kein ander Gluͤck mehr als den Tod, um den ſie mit ſtummen Thraͤnen, und mit unterdruͤckten Seufzern zu Gott beteten.

Jn einem ſolchen Taumel, der ſie ehedem ins Kloſter getrieben hatte, ſchwamm jetzt unſer junger Siegwart, der den langen Gang hinab mit ſeinem Vater und dem guten Pater Anton, dem kleinen dunkeln Tannenwaͤldchen zugieng, das den Kloſter - garten begraͤnzte. Die beyden Freunde giengen19 Hand in Hand, und vertieften ſich in vertrauliche Geſpraͤche, wozu ſie die ſchweigende Fruͤhlingsnacht einlud. Lauſchend gieng der junge Siegwart ne - ben her. Sie kamen nun ans Tannenwaͤldchen, deſſen Wipfel in der Abendluft ſanft ſaͤuſelten; hin - ten, wo der Wald am dunkelſten war, ſetzten ſie ſich in die kuͤhle Grotte, neben der ein kleiner Bach vorbeyrieſelte.

Hier ſitz ich nun, ſagte Pater Anton, ſeit vierzig Jahren jeden ſchoͤnen Fruͤhlings - oder Som - merabend, und uͤberdenke da mein Tagwerk und die Fuͤhrungen des Himmels. Oft, mein guter Siegwart, denk ich auch an dich, und die Tage, die wir in der Welt zuſammen lebten. Ach, wie iſt mein Herz ſeitdem ſo ruhig geworden! Du weiſt, Lieber, was ich ausgeſtanden habe; wie das Un - gluͤck uͤber mich her ſtuͤrmte; wie die Menſchen mich verfolgten; und wie viel ich mit mir ſelbſt und meinen Leidenſchaften zu kaͤmpfen hatte! Hier ſprach er leiſer, und mit mehr gebrochner Stimme. Man hat lang zu ſtreiten, bis man ſich von allen Schlacken losreiſt, zumal wenn das Herz den Eindruͤcken der Sinnlichkeit offen, und heftig iſt. Jch glaube, daß man faſt nur in der Einſamkeit dazu gelangen, ſeine Seele reinigen,20 vom Jrrdiſchen abziehen, und in Gottes Liebe ver - ſenken kann; und da iſt die Kloſterregel gewiß das beſte Mittel dazu. Jch ſage nicht, daß alle Men - ſchen das Geluͤbde ablegen ſollen, aber wer es thun und halten kann, der thut wol, und ſorgt fuͤr ſeine Ruhe.

Aber, fiel der alte Siegwart ein, auch fuͤr das Gluͤck der Welt, fuͤr ſeine Bruͤder? denn das ſind doch alle Menſchen. Vergib mir dieſen Ein - wurf, ich weiß wol, daß man ihn bey uns nicht laut machen darf, aber bey Dir darf ichs wol.

Du haſt Recht, ſagte Anton, ich hab oft druͤ - ber nachgedacht, und anfangs konnt ich mich nicht ſogleich beruhigen; aber, ich denke, wenn man ſo lebt wie ich, und es ſo gut meynt, dann thut man ſeiner Pflicht genug. Sieh ich will dir meinen jetzigen Lebenslauf erzaͤhlen. Ein Tag iſt wie der andre. Des Morgens ſteh ich fruͤh auf, im Som - mer mit der Sonne, und im Winter um 6 Uhr; dann halt ich meine eigne Morgenandacht, leſe mein Brevier, oder geh im Garten ſpatzieren; dann ſtudir ich etwas, leſe in der Vulgata, im heiligen Chryſoſtomus, oder ſonſt in einem guten und erbaulichen Buche, deren unſre Bibliothek ge - nug hat. Dann ſing ich meine Horas, oder leſe21 eine Meſſe. Wenn ich meditiren muß, ſo denk ich nach, wie ich erbaulich vredigen will, wenn ich zu den Bauren komme. Beym Mittagsmal eſſe ich wenig; nach dem Eſſen geh ich in den Garten, und pflanze verſchiedenes, oder lerne allerley Vor - theile vom Gaͤrtner, die ich dann den Bauren in den Doͤrfern herum wieder ſage. Dann leſ ich wieder etwas; nach der Veſper geh ich zu einem oder dem andern Bruder auf die Zelle, wo wir bis ans Abendeſſen von ernſthaften Dingen ſprechen; und nach dieſem geh ich immer, wenn das Wetter ſchoͤn iſt, im Garten ſpatzieren, oder auf den Gottes - acker zu dem Grabe meines lieben Bruder Joſephs, oder ich ſitze hier in der Grotte, und denke ſo uͤber mich ſelbſt nach, und was ich den Tag uͤber ge - than habe.

Trift dich oft das Auswandern, ſagte Sieg - wart, wenn ihr aufs Almoſenholen oder Predigen und Meßleſen ausgeht? Alle vierzehn Tage einmal, antwortete Anton, und da freu ich mich immer recht darauf. Ob ich gleich den Bauren nicht vorſchreibe, was ſie geben ſollen, oder ihnen viel abzuſchwatzen ſuche, weil es mir weh thut, wenn die Leute, die oft weniger, als wir, haben, ſich vom Noͤthigen entbloͤßen ſollen, ſo bring ich doch22 immer ſo viel oder mehr ins Kloſter, als die an - dern Bruͤder; denn die Leute ſagen, daß ich ihnen das alles wieder tauſendfaͤltig einbringe, weil ich ſie, wie ſchon geſagt, Garten - und Ackerkuͤnſte lehre, ihre Kinder unterrichte, wenns im Geſpraͤch auf was Geiſtliches kommt, und in der Kirche allemal nach der Meſſe erbaulich und verſtaͤndlich predige. Da haben mich die Leute ſo lieb, und druͤcken mir die Hand, und wuͤnſchen mir ſoviel Gutes, daß ich vor Freuden ſchon im Himmel zu ſeyn glaube. Hier rollten dem guten Alten die Thraͤnen in den langen Bart, und er ſprach viel lauter und geſchwin - der; auch dem alten und dem jungen Siegwart ſtunden Thraͤnen in den Augen

Ja, lieber Siegwart, fuhr der Greis fort, du moͤchteſt es fuͤr Pralerey halten, wenn ich ſo von mir ſelber ſpreche, aber Gott weiß, das iſt es nicht; ich freue mich nur ſo druͤber, wenn ich et - was Gutes thue, und da muß ich zuweilen meine Freude ausbrechen laſſen. Ach, ich habe noch Schwachheiten genug an mir, die mir dieſe Freu - de wieder ganze Wochen lang verbittern; und es giengen lange Jahre hin, eh ichs den Bau - ren ſo gut zu machen wuſte.

23

Jch weiß, Vater Anton, ich weiß, ſagte Siegwart, daß es keine Pralerey iſt; das war nie dein Fehler. Du haſt den Ruhm in der ganzen Gegend, daß man dich am liebſten ſieht; und die Bauren in meinem Dorfe lieben dich wie ihren Vater. Ja, wenn alle, ſo wie du, waͤren! Xaver, (ſo hieß der junge Siegwart) wie ſagte doch neulich unſre Nachbarinn vom Pater Anton? du haſt mirs ja heute noch auf dem Herweg er - zaͤhlt. Der junge Siegwart wurde roth, und ſtotterte: der Pater Anton, fieng er an, und hielt wieder inne; der Pater Anton ſey ein lebendiger Heiliger, ſagte ſie, den man jetzt ſchon anrufen ſoll - te, und man muͤſt ihn zum Pabſt machen, wenns auf ſie ankaͤme. Es ſey alles noch ſo gut, was Er auf der Kanzel ſage, weil mans ſo verſtehen koͤnne.

Hier druͤckte Anton dem Juͤnglinge die Hand; das iſt zu viel Lob, ſagte er, die Leute uͤbertreibens. Jch thue nur, was ein jeder thun ſollte.

Jnzwiſchen kamen ein paar Kapuziner bey der Grotte vorbey, und gruͤſten den Pater An - ton, den ſie an der Stimme kannten, freundlich.

Das ſind ein paar heilige und rechtſchaffne Leute, ſagte er, indem ſie weggiengen, die mir den Verluſt meines lieben P. Joſeph noch in etwas24 erſetzen. Du wuſteſt wol noch nichts von ſeinem Tode, lieber Siegwart? Du beſuchſt uns auch gar zu ſelten. Er ſagte mir noch den Tag vor ſei - nem Tode, daß ich dich vielmals gruͤſſen ſollte; in der Ewigkeit ſeh er dich einſt wieder. Nun iſts bald ein Vierteliahr; am Charfreytagabend ſtarb er. Ach, du haͤtteſt ihn ſehen ſollen, wie er ſtarb; mit welcher Ruhe, mit welcher Heiterkeit! Aber ſo ein Leben war auch eines ſolchen Todes werth. Jch habe viele Leute gekannt, ſeit ich hier im Kloſter bin, aber einen Mann, der ſo rein und unſchuldig lebte, und ſo viel Gutes ſtiftete, wie er, hab ich nie geſehen! Jedermann hielt ihn fuͤr ſei - nen Vater, und ward in ſeiner Gegenwart froͤm - mer. Du haſt ihn ſelbſt gekannt, Siegwart; und ich wuͤrd auch gar zu wehmuͤthig, wenn ich viel von ihm erzaͤhlen wollte. Hier an meiner Seite ſaß er ſo oft, goß ſeine ganze Seele vor mir aus, und ſprach mit einer Freudigkeit vom Himmel, als ob er ſchon einmal da geweſen waͤre. Oft, wenn ich ſo allein in der Daͤmmerung hier ſitze, dann kommt mirs vor, als ob ich ihn hoͤrte, und dann fahr ich auf, und wag es kaum, wieder wegzugehen. Groſ - ſer Gott, und er muſte mir entriſſen werden! Doch ich werd ihm bald nachfolgen.

25

Wenn dirs recht iſt, Siegwart, ſo gehen wir zu ſeinem Grabe; der Kirchhof liegt an der Seite dort.

Sie ſtunden auf, und giengen ſchweigend, beym Geſang der Nachtigall, ans Grab. Hier iſts, ſagte Anton, ich hab ihm einen Roſenſtrauch drauf gepflanzt; uͤbers Jahr ſoll er Roſen tra - gen. Hier nebenan werd ich einſt liegen.

Ja, lieber Freund, ſo muͤſſen wir ſterben, wenn wir gluͤcklich ſterben wollen; aber auch ſo leben! Er kam erſt auf den rechten Weg, als er ins Kloſter gieng. Vorher hat er wenig an Gott gedacht. Er ſagte hundertmal: dem Kloſter hab ich alles zu verdanken. Jch denk immer, Sieg - wart, du ſchenkteſt Gott auch einen Sohn. Wie waͤrs, wenn dein Xaver zu uns gienge? Nicht wahr, lieber Xaver, Er gienge wol gern ins Klo - ſter, und ſagte der Welt ab, um hier in Fried und Ruhe Gott zu dienen?

Der junge Siegwart, deſſen Seele voll von den Bildern dieſes Abends, und der reizenden Be - ſchreibung war, die Anton von dem Kloſterleben gemacht hatte, wuſte nicht, wie ihm zu Muthe war; ſein Herz ſchlug, und er ſagte willig Ja, weil der Wunſch ſchon mehrmals dieſen Abend in26 ihm aufgeſtiegen war, in dieſer ruhigen Einſam - keit, unter Leuten, die er alle fuͤr Engel hielt, zu leben.

Siehſt du, Siegwart, er ſagt ja; er will zu uns kommen. Kannſt du ihm wol ſeinen Wunſch verſagen?

Jch weiß nicht, ſprach der alte Siegwart, ich dachte dieſen Abend auch ſchon einigemal dran; aber mein Xaver taugt nicht fuͤr das Kloſter; er iſt zu munter und zu lebhaft, und hat ſelbſt nie keine Luſt dazu gehabt. Er ſagt jetzt zwar Ja; aber das iſt wol nur ſo ein Einfall. Wie iſts Xaver, gefaͤllt dirs wirklich hier? Haͤtteſt du wol Luſt, einmal beym Pater Anton zu leben?

O ja, ſagte der zu feurige, erhitzte Juͤngling; Jch wuſte vorher nicht, daß es ſo gut hier im Kloſter waͤre.

Nun, wir wollen druͤber nachdenken, es iſt noch Zeit, ſprach der Vater; und ſie giengen wie - der vom Grab weg. Jndeſſen gieng hinter ihnen der faſt volle Mond auf, und beſchien die hohen Tannenwipfel. Als ſie in den langen Gang mit der hohen Hecke kamen, ſah man oben nah am Kloſter ein Paar Kapzuiner wandeln, deren ſchneeweiſſes Haar im Mondſchein glaͤnzte. Die27 Nachtigallen ſchlugen laut, und flogen nicht davon, wenn man dicht bey ihnen ſtand. Das Mond - licht, das nun den ganzen Garten erhellte, und die Schatten, die das Laub der Buͤſche machte, huͤpften vor ihnen in mannigfaltigem Gemiſch da - hin; in der Mitte, wo das Waſſer des Spring - brunnens plaͤtſcherte, und tauſend goldne Stern - chen bildete, kamen nach und nach die Moͤnche aus den verſchiednen Gaͤngen zuſammen, und ſtellten ſich in einem Kreis um den alten und jun - gen Siegwart, und den Pater Anton her. Sie ſahen im Mondſchein noch ſo heilig und ehrwuͤr - dig aus. Nun, wie gefaͤllts ihm hier im Klo - ſter, junger Herr Amtmann? ſagte einer von den Moͤnchen zu dem jungen Siegwart. O recht gut, fiel ihm Anton ein; ein will bald bey uns Pro - feß thun. Schoͤn, ſchoͤn! riefen alle Moͤnche. Es gibt doch noch immer Leute, welche Gott von Herzen dienen.

Bleib er bey dem Entſchluß, lieber junger Herr! ſprach ein alter Moͤnch, der neben unſerm Siegwart ſtand, und es ſoll ihn nicht gereuen; wir wollen ihm alle Liebs und Gutes thun.

Es iſt noch nicht ſo gewiß, ſagte drauf der alte Siegwart; Pater Anton ſcherzt nur. Ey28 warum, lieber Herr Amtmann? ſagte P. Gre - gor. Haͤtten Sies nicht gerne, wenn Jhr Sohn ein frommer Mann wuͤrde? Sie muͤſſen ihm zu - reden. Glauben Sie; ein frommer Moͤnch tringt Segen uͤber ſeine ganze Familie.

Nun giengen ſie alle mit dem bruͤderlichen Kuß auseinander, und jeder wuͤnſchte noch beſon - ders dem jungen Siegwart gute Nacht. Die beyden Gaͤſte wurden zum Verwalter vors Klo - ſter hinausgefuͤhrt, wo ſie ſchon ein zubereitetes Schlafzimmer fanden. Der alte Siegwart ver - mied vorſetzlich, mit ſeinem Sohn von dem, was dieſen Abend vorgefallen war, zu reden. Er kann - te ſein lebhaftes, leicht zu erhitzendes Tempera - ment, und dachte, die Bilder, die ſich ihm die - ſen Abend eingepraͤgt hatten, wuͤrden wieder mit der Nacht verfliegen.

Allein der junge Siegwart, der in einem be - ſondern Zimmer lag, konnte nicht ſchlafen; der Gedanke an das Kloſter, an die ſtille Ruhe und glaͤnzende Heiligkeit der Moͤnche beſchaͤftigte ihn bis um Mitternacht. Er baute tauſend Luftſchloͤſſer auf; ſeine dichteriſche Phantaſie malte ihm die Tage vor, die er hier ſo gluͤcklich zubringen koͤnn - te; ſie malte ihm das Kloſter als einen Himmel29 auf Erden ab, und er gluͤhte von dem Wunſche, bald ein Einwohner dieſes Himmels zu werden.

Endlich ſchlief er ein; er ſah im Traum En - gel herabſteigen, und ihn zum Altar ſuͤhren, wo er das Geluͤbde ablegen ſollte. Seine Mutter, die ſchon geſtorben war, winkte ihm an der Seite der Maria, ihnen zu folgen; er hoͤrte eine himmliſche Muſik, und wachte von der zu heftigen Bewegung ſeiner Seele auf. Der Tag war ſchon angebro - chen; die Sonne gieng auf. Er konnte nicht laͤn - ger im Bette bleiben, und gieng ans Fenſter, von da aus er das Kloſter und einen Theil des Gar - tens uͤberſehen konnte. Rings ums Kloſter herum lagen Fruchtfelder, die, vom Thau benetzt, in fri - ſcher Farbe prangten. Ueberall ſchwebten Lerchen in der Luft, und ſangen ihr goͤttliches Lied auf die neuerwachte Welt herab. Jm Kloſtergarten ſangen Rothkehlchen, Aemmerlinge, Nachtigallen und Am - ſeln. Einen Pater ſah er ſchon mit gefalteten Haͤnden, die ein kleines Kreuz hielten, in den Gaͤn - gen auf und nieder gehen. Dies erweckte ſeine Andacht, die nie feuriger geweſen war. Lieber Gott! laß mich auch zu ſo einem frommen Mann werden, ſeufzet er, und ſchwieg wieder.

30

Rechterhand lag der Gottesacker; und er konnte deutlich das Grab ſehen, auf dem ſie geſtern Abend geſtanden hatten. Hier fiel ihm der Pater Joſeph ein, und Thraͤnen ſchoſſen ihm ins Auge.

Jndem trat ſein Vater ins Zimmer; er fuhr zuſammen, drehte ſich um, und ſuchte ſeine Thraͤ - nen zu verbergen.

Wie, mein Sohn, du biſt ſchon auf? und ſo traurig? ich glaube gar, du haſt geweint. Fehlt dir was, Xaver?

Ach nein, Papa, ich ſah da auf den Kirch - hof, wo wir geſtern geweſen ſind. Der Pater Joſeph muß ein treflicher Mann geweſen ſeyn.

Ja, mein Sohn, das iſt er geweſen, und es iſt mir lieb, daß dir ſein Andenken werth iſt. Wie haſt du denn dieſe Nacht geſchlafen? Doch recht ruhig?

Nicht ſo ganz, Papa; Jch hatte allerley Ge - danken durcheinander, und dann[traͤumt] ich auch ſo wunderlich.

Nun, wovon denn?

Je, vom Kloſter, und dergleichen.

Ja, das hab ich mir eingebildet, und deswe - gen kam ich auch heruͤber. Du warſt geſtern auf eine31 ausnehmende Art bewegt; ich gab immer auf dich Achtung, aber ich wollte nichts davon ſagen. Es ſchienen mancherley ſonderbare Veraͤnderungen in dir vorzugehen. Heute muß ich nun aufrichtig mit dir reden. Der Pater Anton lag mir ſchon lange an, daß ich dich ins Kloſter thun ſollte. Jch hatte wenig Luſt, weil ich deine Munterkeit kannte, die ſich nicht fuͤrs Kloſter ſchickt; und deswegen hab ich dich auch nie mitnehmen wollen. Nun iſts einmal geſchehen, weil du mir keine Ruhe lieſſeſt. Du ſagteſt geſtern dem Pater Anton, daß du Luſt zum Kloſterleben haͤtteſt. Er fieng das auf, und ſagte es gleich vor den andern Moͤnchen. Dieſe freuen ſich nun immer, wenn ſie neue Ankoͤmm - linge bekommen koͤnnen. Sie werden heute gleich wieder davon anfangen, und darum wollt ich erſt mit dir davon reden. Du ſagſt, es habe dir vom Kloſter getraͤumt; was war es denn?

Jch war in der Kirche, ſagte Xaver, wo die Kapuziner alle um mich herum ſtunden. Jch ſoll - te zum Altar hin gehen; und da war mirs, als ob Engel herabkaͤmen, und als ob die ſelige Ma - ma mit der Mutter Gottes kaͤme, und mir wink - te, daß ich hingehen ſollte. Jch wachte dann wie - der auf, und konnte nicht mehr einſchlafen.

32

Das iſt ſonderbar, ſagte der alte Siegwart, und gieng auf und nieder. Es hatte ihm was aͤhn - liches von ſeiner Frau getraͤumt, weil er ſich an Pater Joſephs Grabe allein mit dem Gedanken an ſie beſchaͤftigt hatte. Xaver, iſt es dir denn Ernſt mit dem Kloſter?

O ja, Papa; wenn Sie es wollen

Jch will es nicht, mein Sohn; Aber ich will dir auch in deiner Wahl nicht vorgreifen; ich weiß, daß du jetzt dafuͤr biſt; aber du muſt alles wohl uͤberlegen; wenn man hier einmal gewaͤhlt hat, dann iſt die Reue zu ſpaͤt. Jch wuͤnſchte ſchon zu - weilen, daß einer meiner Soͤhne ein Geiſtlicher werden moͤchte; mit Karl und Wilhelm geht es nicht mehr an; die haben ihre Verſorgung; aber wegen deiner war ich immer zweifelhaft. Mit dem Kloſterleben iſts ſo eine Sache; bald gefaͤllt es mir, bald wieder nicht, und die wenigſten ſchicken ſich dazu. Geſtern Abend hat mich nun Pater Anton wieder ganz dafuͤr eingenommen. Er iſt ein guter frommer Mann, und mein vieljaͤhriger Freund. Wenn du ihm gleich werden koͤnnteſt, ſo wuͤrd ich Freude an dir erleben. Aber, Xaver, ich glaubte immer, fuͤr dich waͤre eine ſo ganz einfoͤr - mige Lebensart nicht. Du biſt zwar oft gern al -33 lein; aber zuweilen biſt du wieder immer in Ge - ſellſchaft. Und dann muſt du dir das Kloſter nicht ſo vorſtellen, wie es dir geſtern das erſtemal vor - gekommen iſt! So lange einem etwas neu iſt, da ge - faͤllt es immer. Vor den Leuten thun die Paters immer friedlich, und ſcheinen, wie die Engel zu le - ben; aber es moͤgen wol, wie ich manchesmal aus des Pater Antons Reden merkte, manche boͤſe Leu - te unter ihnen ſeyn, die einem das Leben recht ſauer machen koͤnnen. Kurz, ich weiß nicht, ob ich dir dazu rathen ſoll? Freylich, wenn ich an den Traum denke; denn ich muß dir nur ſagen, daß mir eben das getraͤumt hat.

Eben das getraͤumt? rief Xaver. O Papa, das iſt gewiß nicht umſonſt geſchehen! Es gefaͤllt mir ſo gut hier, als mirs noch an keinem Ort ge - fallen hat. Jch wollte Sie wol bitten, daß Sie mich hier lieſſen! Hier im Kloſter bleiben kannſt du jetzt noch auf alle Faͤlle nicht, erwiederte der Vater, denn die Kapuziner unterrichten keine jun - gen Leute, und dann muͤſteſt du auch noch vorher auf Akademien. Aber dazu wollt ich dir wol ra - then, daß du einige Tage lang hier zuruͤcke blie - beſt, um die Einrichtung der Lebensart genauer ken -C34nen zu lernen. Du muſt auf alles genau Acht ge - ben, ob die Paters dir gefallen? ob du dich an die beſtaͤndigen Andachtsuͤbungen; an den Gehorſam; an die ſtrenge Kloſterzucht; an die, mehrentheils geringe und ſchlechte Koſt; an das einfoͤrmige, ſtille, von der uͤbrigen Welt abgeſchnittne Leben gewoͤh - nen kannſt? Ob du dich fuͤr ſtark genug haͤltſt, den Vergnuͤgungen der Welt zu entſagen, und, von ihr ungekannt, nur dir und Gott zu leben? Pater Anton ſoll dich von allem noch genauer unterrich - ten, auf ihn kannſt du dich verlaſſen. Jn vier oder fuͤnf Tagen komm ich wieder, um deine Mey - nung zu erfahren; denn nun iſts gerade Zeit, daß du dich zu einer Lebensart entſchlieſſeſt, welche kuͤnf - tig dein ganzes Leben ausfuͤllen ſoll. Jch werde alt, war weiß wie lange ich noch lebe; und ich wuͤnſchte dich ſo gern vor meinem Ende noch ver - ſorgt. Jch dachte, dich zu meinem Bruder dem Forſtmeiſter zu thun, aber der iſt nun vor ſechs Wochen auch geſtorben. Doch ich laſſe dir die freye Wahl, und rede dir zu nichts zu, um nachher keine Vorwuͤrfe zu haben. Willſt du ſo, mein Sohn?

O ja, Papa; Sie ſind auch gar zu guͤtig. Laſſen ſie mich nur hier! Jch hoffe, daß es mir35 recht wohl gefallen ſoll; denn| ſo ſchoͤn haͤtt ich mir das Kloſterleben gar nicht vorgeſtellt.

Nun kam der Thorwart des Kloſters, und fragte, ob ſie in das Converſatorium kommen woll - ten? die Paters waren alle ſchon da verſammelt, und hatten ihre Vigilien ſchon geſungen. Sie be - ſprachen ſich uͤber den jungen Siegwart, den ſie gern bey ſich im Kloſter gehabt haͤtten, und rede - ten dem Pater Anton zu, weil er doch ſoviel uͤber den Herrn Amtmann vermoͤge, daß er ihm ja recht anliegen ſollte, ſeinen Sohn der Kirche und dem Kloſter zu ſchenken!

Jndem trat der Vater mit dem Sohn herein. Sie eilten dem erſten mit offnem Arm entgegen, und empfiengen ihn, einer nach dem andern. Dem jungen Siegwart druͤkten ſie treuherzig die Hand, und nannten ihn ihren jungen Bruder. Das ge - fiel dem Juͤngling.

Morgen ſollt er hier ſeyn! ſagte der Guar - dian. Wir haben Feſttag, da wirds ihm gefallen!

Ja, ich bleibe hier, rief der enzuͤkte junge Siegwart, der Papa hats ſchon geſagt.

Gemach, mein Sohn, ſprach der Vater; du muſt erſt von den Ehrwuͤrdigen Herren die Erlaub - nis dazu haben.

36

O recht gerne, ſagte Pater Gregor, der da - bey ſtand, und wandte ſich zu den uͤbrigen: der junge Herr moͤchte etwas bey uns bleiben. Sie erlaubens doch?

Warum nicht? riefen alle. Herr Amtmann, ſagte einer, Sie muͤſſen Jhren Sohn ja der Kirche ſchenken! Er hat recht einen goͤttlichen Beruf dazu. Wir ſahens ihm ſchon geſtern an, und ſprachen noch heute viel davon. Er wird ihnen Freude, und dem Orden Ehre machen. Wir glaubten ſchon, Jhren Karl zu kriegen; aber Xaver taugt noch mehr dazu. Laſſen Sie ihn ſo lange bey uns, als Sie wollen; Er ſoll gewiß gut aufgehoben ſeyn.

Das bin ich uͤberzeugt, ſprach der alte Sieg - wart; wenn Sie ſo erlauben wollen, ſo laſſe ich ihn etliche Tage hier; er bat mich heut darum. Es ſcheint, daß er recht viele Luſt zum Kloſter hat, und wenn es Gottes Wille waͤre, ſo bin ichs auch recht wohl zufrieden. Jch ſollte auch einmal ins Kloſter, und vielleicht waͤr mirs beſſer gegangen, als ſo. Doch ich bin jetzt auch zufrieden. Wol - len Sie erlauben, ſo ſchick ich heute ſtatt des Koſt - gelds etwas Wein und Korn. Jn ein paar Ta - gen hol ich meinen Sohn dann wieder ab.

37

Sie muͤſſen aber heut doch erſt bey uns zu Mittage eſſen, ſagte Gregor, und das Kloſter ein bischen beſehen.

Er und Anton giengen nun mit den bey - den Siegwarts auf die Bibliothek, wo ſie Buͤ - cher mit den ſchoͤnſten Kupfern ſahen. Dann be - ſahen ſie die herrlichen mit Perlen und Gold ge - ſtickten Meßgewande, deren Anblick das Auge des jungen Siegwarts faſt verblendete; die goldnen, mit Steinen beſetzten Kelche; Silberne und ver - goldete Bildniſſe von Apoſteln und Heiligen. Jn der Kirche ſchimmerten die goldbedeckten Altaͤre im Stral der Morgenſonne. An den Waͤnden hiengen herrliche Gemaͤlde von Heiligen, und Ka - puzinern, die als Maͤrtyrer geſtorben ſind. Be - ſonders ruͤhrte ein Gemaͤlde den jungen Siegwart bis zu Thraͤnen. Viele Kapuziner hiengen todt - blaß, aber doch mit einer innern Heiterkeit, und einem halbgebrochnen, muͤhſam zum Himmel empor gehobnen Auge, an Kreuzen. Ueber ih - nen ſchwebten, in halberleuchteten Gewoͤlken, Engel mit Siegerkronen, und Palmzweigen in der Rech - ten. Auf einer andern Seite wurden welche durch das Schwert hingerichtet. Verſchiedne, mit Blut befleckte Ruͤmpfe lagen ſchon vor ihnen. 38Auf einem derſelben kniete ein alter ſilberhaarich - ter Kapuziner, der eben hingerichtet werden ſollte, mit dem Kruzifix in der Hand. Auf dem Vor - dergrunde wurden andre an einem Thurm vorbey, ge - fuͤhrt, aus deſſen, feſtvergitterten Oefnungen ab - gehaͤrmte Geſichter herausſahen, die ſich eben ei - nen ſolchen Tod mit Sehnſucht zu wuͤnſchen ſchie - nen; beſonders ruͤhrte unſern Siegwart das Ge - ſicht eines Juͤnglings, der ihn mit Thraͤnen an - zuſehen ſchien.

Das waren alle unſre Bruͤder, ſagte Anton, die als Miſſionarien nach tauſendfachen Leiden der Maͤrtyrerkrone ſind theilhaftig geworden. Wir werden ſie einſt alle wieder bey Gott antreffen, wenn wir, wie ſie, willig Armuth, und, wenns ſeyn ſoll, auch Verfolgung tragen.

Mit dieſen Worten ſah er den jungen Sieg - wart an, der den ganzen Ausdruck dieſes Blickes fuͤhlte.

Nun kamen ſie im Hof an ein kleines ſtei - nernes Haͤuschen, das ans Kloſter angebaut war. Gregor machte das Thuͤrchen auf, und ein Hau - fen Kruͤcken und Staͤbe lag da uͤber einander ge - thuͤrmt.

39

Das ſind Zeugen von den Kuren, ſagte Gregor, welche mit Gottes Huͤlfe durch unſer Ge - beth, und die Kraft unſers wunderthaͤtigen Ma - rienbildes, das Sie in der Kirche geſehen haben, hier im Kloſter verrichtet worden ſind. Kruͤppel und Lahme kamen an ihren Kruͤcken, und auf Wa - gen zu uns. Geſund und friſch konnten ſie in ihre Haͤuſer zuruͤckgehen, und lieſſen zum Anden - ken ihrer Heilung ihre Kruͤcken und Staͤbe hier. So thun wir Gutes, was wir koͤnnen, an Leib und Seele.

Der junge Siegwart betrachtete dieſe Stuͤ - tzen der Elenden, die ſie nun nicht mehr bedurf - ten, mit einer heiligen Ehrfurcht; und noch mehr die Vaͤter, denen er in ſeiner frommen Einfalt ſolche Wunderkraͤfte zutraute. Er glaubte nun, er muͤſſe ein Moͤnch werden, und brannte vor Begier - de, es ſchon jetzt zu ſeyn. Seine ganze Seele war von einem Taumel ergriffen, der ihn nichts hoͤren, und nichts ſehen ließ, als nur das Kloſter. Die ganze andre Welt war ihm nun verhaſt, und oͤde. Er betrachtete ſie als den Wohnplatz abgeſchiedner, bedaurenswuͤrdiger Seelen; und haͤt - te in dieſem Augenblicke den gehaſt, der ihn wie - der aus ſeinem ertraͤumten Himmel haͤtte heraus40 reiſſen wollen. So ſchnell werden lebhafte Seelen, die jedem Eindruck offen ſind, oft durch Schatten - bilder zu Entſchluͤſſen hingeriſſen, die einen Einfluß auf ihr ganzes kuͤnftiges Gluͤck oder Ungluͤck ha - ben. Moͤchten doch nicht Leute, die dieſe ſchwa - che Seite einer feurigen Seele kennen, ſie ſo oft misbrauchen!

Noch verweilten ſie ſich eine Zeitlang in den Zellen der beyden Moͤnche. Alles gefiel hier un - ſerm jungen Siegwart; das kleine Krucifix, das hoͤlzerne Bette, und beſonders der Todtenkopf, den Pater Anton auf ſeinem kleinen Tiſche ſtehen hatte.

Nun wars bald Eſſenszeit. Man ſpeiſte heute, um der beyden Fremden willen, in dem Gar - tenſaal. Die Paters begegneten dem jungen Sieg - wart mit beſondrer Achtung, um ihn immer noch mehr fuͤrs Kloſter einzunehmen. Gegeneinander zeig - ten ſie eine auſſerordentliche bruͤderliche Freund - lichkeit; einer erzaͤlte nach dem andern etwas Ange - nehmes aus dem Kloſter; ſprach veraͤchtlich von der Welt und ihren Freuden; ruͤhmte das Gluͤck der Einſamkeit, und pries den Tag als den gluͤck - lichſten ſeines Lebens, an welchem er das Geluͤbde abgelegt hatte.

41

Der alte Siegwart muſte verſprechen, wenn es, wie nicht zu zweifeln waͤre, ſeinem Sohn fer - ner im Kloſter gefiele, ihn in kein anderes, als in das ihrige zu thun. Jn der Stadt koͤnne Xaver bey den Piariſten, wohin ſie ihn empfehlen woll - ten, in 3 oder 4 Jahren die Anfangswiſſenſchaf - ten lernen, und dann koͤnne er gleich auf die Uni - verſitaͤt gehen.

Nach Tiſche gieng man noch ein paar Stun - den im Garten ſpazieren, oder ſetzte ſich ins Ge - buͤſch, wo eine Menge Amſeln, Nachtigallen und andre Voͤgel faſt ganz zahm herumhuͤpften, und ſangen, weil ihnen die Paters nie nichts zu Leide thaten.

Gegen Abend gieng der alte Siegwart nach Hauſe, nachdem er ſeinen Sohn den Moͤnchen noch einmal empfohlen hatte. P. Anton, P. Gre - gor und ſein Sohn begleiteten ihn bis ans Waͤld - chen; wo ſie zaͤrtlich von einander Abſchied nahmen.

Traurige und freudige Gedanken wechſelten nun in ſeiner Seele mit einander ab. Er wuͤnſch - te ſehr, daß ſein Sohn ein Moͤnch werden moͤchte, denn er war noch vom Aberglauben nicht ganz frey, und glaubte, ein gutes Werk zu thun,42 wenn er ſeinen Sohn Gott, das heiſt, nach den angenommnen irrigen Begriffen, dem Kloſter ſchenk - te; aber er konnte ſich doch auch des, nur zu rich - tigen Gedankens nicht entſchlagen, daß ſein Sohn nicht fuͤrs Kloſter gebohren, und daß ſein jetziger Entſchluß nur eine Art von Betaͤubung ſey, die eben ſo bald wieder voruͤber gehen koͤnne.

Doch wenn der Aberglaube mit der Vernunft ringt, ſo ſiegt dieſer mehrentheils, weil er immer ſehr furchtſam und aͤngſtlich macht. Der gleiche Traum von ſeiner Frau, den Siegwart mit ſei - nem Sohn gehabt hatte, und den er fuͤr ein goͤtt - liches Werk hielt; das ſchon lang anhaltende Zureden ſeines Freundes Anton; das Dringen der Moͤnche, dem er nicht ausweichen konnte, und die eigne Neigung ſeines Sohnes, deſſen freyer Wahl er alles uͤber - ließ, beruhigten ihn wieder von der andern Seite, und befeſtigten ihn in dem Entſchluſſe, ſeinen Sohn der Welt abſagen zu laſſen. Er wird einſt unter Antons Anfuͤhrung ein frommer Mann werden, und mehr kann ich ihm nicht wuͤnſchen.

Auch der Gedanke gab ſeinem Entſchluß noch einiges Gewicht, daß er dann mehr fuͤr das Wohl ſeiner beyden andern Soͤhne und fuͤr die Verſor - gung ſeiner beyden Toͤchter thun koͤnne, weil er auf43 dieſe Art nicht ſoviel an ſeinen Xaver zu verwen - den brauche.

Als er nach Hauſe kam, und den beyden Soͤhnen, davon der aͤlteſte ihm an die Seite ge - ſetzt war, ſein Verfahren bekannt machte, billigten ſie daſſelbe auch aus eigennuͤtzigen Abſichten ſehr, ob ſie gleich die Religion zum Deckmantel nah - men, und viel von Verdienſtlichkeit und guten Werken ſprachen. Nur Thereſe, die aͤlteſte Toch - ter, billigte den Entſchluß nicht, und bedaurte ins - geheim ihren armen Bruder, ohne daß ſies merken laſſen durfte.

Der junge Siegwart gieng indeſſen zwiſchen ſeinen beyden Moͤnchen langſam wieder nach dem Kloſter zu. Dieſe wetteiferten, ihm angenehme Dinge vorzuſagen, und ſeinen Entſchluß zu loben.

Der Abend ſtrich ihm in der Geſellſchaft der Kapuziner, die ſich beym Abendeſſen faſt allein mit ihm beſchaͤftigten, und ihm das Kloſterleben von der reizendſten Seite abzuſchildern ſuchten, ſehr an - genehm hin. Sein Herz ward immer mehr ge - feſſelt; wo er hin ſah, erblickte er Ruhe, Zufrie - denheit, und bruͤderliche Liebe; Bilder, die bisher immer nur in ſeiner Einbildungskraft geſchwebt hatten, und die nun wirklich und lebendig vor44 ihm da ſtanden. Nach dem Abendeſſen gieng man wieder in den Garten. Heute hatte ſich eine Nach - tigall ganz nahe zu der Grotte gemacht, und ſang da ihr goͤttliches Lied. Siegwarts Seele war ganz voll. Er druͤckte einigemal dem P. Anton mit ei - ner innigen Bewegung die Hand.

Er beſuchte noch mit ihm und Pater Gregor einen kranken Pater, der mehr vor Alter als vor Krankheit langſam dahin zu ſterben ſchien, und der Roſe glich, die an einem ſtillen Abend, wenn kein Luͤftchen ſich bewegt, die Blaͤtter nach und nach ver - liert. Der Kranke athmete ſtill, und ſprach we - nig. Neben ihm lag ſein Gebetbuch, und der Ro - ſenkranz. Dazwiſchen ſtand ein Krucifix. Einige Blu - men welkten in einem irdenen Gefaͤß. Ein paar Arzneyglaͤſer ſtanden dabey. Jn der Ecke der Zelle hing eine duͤſtre Lampe, die ihr Licht nur ſchwach umher verbreitete. Anton und der andre Pater, die dem Kranken wachen ſolten, ſprachen leiſe. Je - de lautere Bewegung ward vermieden, und tiefe feyerliche Stille herrſchte rings umher, wie es bey dem Sterbebette der Mutter Siegwarts geweſen war. Jhr Andenken wachte auch hell in ſeiner Seele auf, und ſie erſchien ihm noch einmal im Traum; lebhafter als die Nacht zuvor.

45

Anton, der ſeine tiefe Traurigkeit wahrnahm, fuͤhrte ihn ganz langſam an die Thuͤre, oͤſnete ſie leiſe, und liſpelte ihm in die Ohren: der gute Pa - ter wirds nicht lange mehr machen. Komm er morgen fruͤh, wenn er Luſt hat, wieder zu mir in die Zelle; vielleicht hat mein Freund bis dahin uͤberwunden.

Siegwart gieng nun mit traurigen Gedanken ſchlafen; um fuͤnf Uhr wachte er auf, und ſein er - ſter Gedanke war an den kranken Pater. Die Sonne gieng neblicht auf; der halbe Himmel war blutrot, und warf einen blaſſen Wiederſchein an die weiſſe Wand des Schlafgemachs. Er zog ſich ſchnell an, und gieng an die Zelle. Er klopfte zweymal an die Thuͤre, ohne daß ihm geantwortet wurde; doch hoͤrte er laut reden.

Als er aufmachte, hielt P. Anton dem Ster - benden den Kopf in die Hoͤhe und nickte ihm mit Thraͤnen in den Augen zu. Der andre Pater las aus einem Buche vor. Der Kranke war mehr gelb, wie blaß; Seine Augen ſtanden unbeweglich, und man ſah nur das Weiſſe davon. Er ſammelte ſeine letzten Kraͤſte, und betete laut nach. So flammt die ſterbende Lampe noch einmal hell auf, und verliſcht. Die letzten Worte, die er46 mehr herausſtieß, als ſprach, waren: Hilf, Herr Jeſu! Nun zuckte er ein paarmal, und lag todt da.

Gottlob! hat wieder einer uͤberwunden, ſagte Pater Anton, ließ den Kopf des Todten ſinken, und druͤckte ihm die Augenlieder zu. Er iſt bey ſeinem Heiland Jeſu Chriſto, und bey allen Heili - gen. Du guter Pater, Martin, warſt ein from - mer Mann; mein Ende ſey wie deines! Der an - dre Pater gieng hin, es dem Guardian anzuzei - gen; Anton legte eine Decke uͤber den Leichnam, gieng ans Fenſter, und ſchwieg eine Zeitlang ſtill.

Siegwart gieng hierauf mit ſchwerem Her - zen, und allein im Garten auf und nieder; ſtellte ſich die Zuͤge des Sterbenden wieder vor, druͤckte ſie in ſeinem Herzen tief ein, und folgte ſeiner Seele in Gedanken in den Himmel nach, ſah den Jubel der Gerechten, die die Siegerinn empfien - gen, und ihr Palmenzweige ſtreuten. Seine gan - ze Seele war emporgehoben, und er wuſte lange nicht, daß ihm helle Zaͤhren aus den Augen rollten. Alle ſeine Wuͤnſche waren auch ein ſolcher Tod; und der einzige Weg dahin ſchien ihm das Kloſter. Er warf ſich auf eine Raſenbank, verhuͤllte ſein Geſicht in beyde Haͤnde, und lag in einer Art von47 Betaͤubung da, als der Schall von allen Glecken den Anbruch des Feſts verkuͤndete.

Er gieng in den Verſammlungsſaal, wo die Vaͤter traurig bey einander ſtanden, und ſich vom Verſtorbnen unterhielten. Alle lobten ihn ein - muͤthig, und ſchickten ihm ihren Segen nach. Sein Begraͤbnis ward auf uͤbermorgen angeſetzt, und nun giengen die Paters Paar und Paar in die Kirche, die mit Blumen beſtreut, und mit Meyen ausgeſchmuͤckt war. Mehr, als hundert Wachslichter wurden angeſteckt. Dicke Weih - rauchswolken ſtiegen auf, und umgaben die Paters und den jungen Siegwart. Es ward ein ſeyerli - cher voller Choral angeſtimmt, der wie ein Meer daherbrauſte. Der langſame, andachtsvolle Ge - ſang und der begeiſternde Weihrauchsduft trugen unſers Siegwarts Seele zu den Wolken. Er hat - te tauſend, ſich durchkreuzende Empfindungen, ohne Eine davon deutlich zu fuͤhlen. Es war ihm, als ob er zwiſchen Himmel und Erde ſchwebte, und zuweilen einen Blick durch die Wolken an den Thron des Hoͤchſten thaͤte. Das Geſicht der Geiſt - lichen ſchien ihm zu glaͤnzen, und verklaͤrt zu ſeyn. Er warf einen Blick auf das Gemaͤlde, wo die Kapuziner hingerichtet wurden. Sie ſchienen ihm48 zu leben, und ihn anzublicken. Er hielt ſich ſchon fuͤr ein Mitglied des Ordens, und blickte in die Welt, wie in ein Grab zuruͤck, von dem ſich ſein Geiſt dem Himmel zugeſchwungen hatte. Der Guardian hielt das Hochamt; die Gemeinde kniete nieder, und ein heiliges Te Deum trug die Seele des Juͤnglings in noch tieferes Erſtaunen und Entzuͤcken uͤber. Nach vollendetem Gottes - dienſt gieng er mit dem P. Anton in die Zelle des Verſtorbenen, der ſchon in einem ſchlechten Sarge lag, um welchen brennende Wachskerzen ſtanden. Nach einer kurzen Unterredung von den Tugen - den des Todten, die in Siegwarts Seele eine brennende Nacheiferung erweckte, ward zum Eſſen gelaͤutet.

Waͤhrend der ganzen Mahlzeit herrſchte eine faſt ununterbrochene feyerliche Stille. Die Augen waren niedergeſchlagen; zuweilen ſah ein Pater den andern an, und kehrte ſchnell, wenn er be - merkt wurde, den Blick, in welchem Thraͤnen ſchwammen, wieder weg. Wider Willen ſtieß der eine und der andre einen lauten Seufzer aus, der die Loſung zu einer neuen allgemeinen Be - ſtuͤrzung gab. Jnzwiſchen redete doch jeder mit dem jungen Siegwart, den das allgemeine Be -49 dauren des Verſtorbenen, und die Liebe gegen ihn, wovon dieſes ein Zeuge war, im Jnnerſten ruͤhr - te. Er gewann die Vaͤter, die ſo vieler Freund - ſchaft faͤhig waren, nur um deſto mehr lieb, und wuͤnſchte ſich, nur auch recht bald dieſer Freund - ſchaft wehrt zu werden. Es ward ihm nun ſchon als einem, der zum Orden gehoͤrte, begegnet, und dieſe Art von Vertraulichkeit nahm ihn voͤllig ein.

Den Nachmittag brachte er groͤſtentheils in P. Antons Zelle zu, wo noch ein andrer Moͤnch hin kam, der ihm lauter abentheuerliche Wunder - geſchichten von Leuten aus ſeinem Orden erzaͤlte, und ihm beſonders das Leben des heil. Franciſ - cus von Aßißi empfahl, das er ihm ſelbſt, zum Durchleſen zu leihen verſprach. Gegen Abend gien - gen ſie im Garten ſpatzieren, wo die Moͤnche zerſtreut und niedergeſchlagen umher giengen. Sie kamen durch verſchiedne Gaͤnge unvermerkt an den Gottes - acker, wo ſchon ein Grab aufgeworfen wurde. Der Abend war zu traurigen Betrachtungen gemacht, truͤb und neblicht. Die Sonne gieng verhuͤllt un - ter, und ſchickte erſt, eh ſie ganz am Horizont hinabſank, noch einige blutrote Stralen auf das ſchweigende Gefild des Todes. Nach dem Abend -D50eſſen gieng Siegwart auf ſein Zimmer, hatte halb - traurige und halbfreudige Gedanken, legte ſich zu Bette, und beſchaͤftigte ſich die halbe Nacht durch im Traum mit dem Verſtorbenen, den er mit allen Zuͤgen und Bewegungen auf dem Sterbebette liegen und ver - ſcheiden ſah. Zuweilen wachte er auf, und da deucht es ihm, als ob Engel ihm zulispelten: Folge dem Gerechten nach! Gleich am Morgen kam Pater Jgnatz, mit dem Leben des H. Franciſcus, und einigen andern Legenden, deren immer eine fabel - hafter war, als die andre, zu dem jungen Sieg - wart, und empfahl ſie ihm nochmals mit tauſend uͤbertriebnen Lobserhebungen zum Durchleſen. Die - ſer hatte kaum zu leſen angefangen, ſo war ſeine ganze, leicht zu erhitzende Einbildungskraft in einer andern Welt. Seine Seele wurde mit dem Wunderthaͤter vertraut, ſchwaͤrmte mit ihm in der Welt herum, hatte mit ihm Erſcheinungen, und wuſte ſich kaum in die neuen uͤberirrdiſchen Em - pfindungen zu finden. Er wuͤnſchte ſich, auch Ver - moͤgen zu haben, um es ſo, wie ſein Heiliger, den Armen auszutheilen; er wuͤnſchte, ſchon den Orden zu haben, um, gleich ſeinem Vorbilde, nach Cairo gehen, und den Tuͤrken das Evangelium predigen zu koͤnnen. Er hielt ſchon in Gedanken Predigten,51 deren Feuer und Beredſamkeit, wie er glaubte, Menſchen und Thiere, deren ſich ſein Patron auch angenommen hatte, zur Ueberzeugung hinreiſſen muͤſte. Er hofte, auch einmal des Eindrucks der Stigmatum wehrt zu werden, weil er eben das thun zu koͤnnen hofte, was Franz in ſeinem heili - gen Eifer gethan hatte. Nichts beſchaͤftiget das Herz mehr, als Chimaͤren und Entwuͤrfe, die man in die Zukunft baut. Man ſteigt von Einem auf - gethuͤrmten Schloß aufs andere, und ſieht mit Ver - achtung auf die uͤbrigen Menſchenkinder herab, die im Staube kriechen, und den ordentlichen Weg ge - hen. Alle Hinderniſſe ſchwinden weg; man ſieht nichts vor ſich, was im Wege ſtehen koͤnnte; oder ſchreitet mit Rieſenſchritten druͤber weg, und ſieht mit Wolgefallen auf die zuruͤckgelegte ſteile Bahn herab. Einem Schwaͤrmer iſt in ſeinem Sinne alles moͤglich; und kein Herz iſt mehr zur Schwaͤr - merey geneigt, als ein ſolches, das, bey einer leb - haften Einbildungskraft ein zartes moraliſches Ge - fuͤhl hat, und es mit den Menſchen, ſeinen Bruͤ - dern, gut meynt. So giengs unſerm jungen Sieg - wart; er ſah lauter Huͤlfsbeduͤrftige vor ſich, ſah ſchon ihre Thraͤnen rinnen, hoͤrte ſchon den Dank52 von Lippen erſchallen, die er Gott und| Jeſum hat - te anrufen lernen.

P. Anton uͤberraſchte ihn in dieſer heiligen Begeiſterung, und ſchlug ihm vor, ihn auf den Nachmittag in ein paar nahgelegne Doͤrfer zu be - gleiten, um Allmoſen einzuſammeln. Siegwart nahm den Vorſchlag mit Freuden an, und gieng, nachdem er erſt ſeine Buͤcher ſorgfaͤltig aufgehoben, und eins davon zu ſich geſteckt hatte, mit dem P. Anton in den Speiſeſaal, erzaͤhlte da dem P. Jgnatz ſeine Freude uͤber die geliehnen Buͤcher, und unterhielt ſich mit den andern Vaͤtern waͤhrend dem Eſſen von den Wundern des H. Franciſcus. Alle lob - ten ſeine Liebe zu ihrem Stifter, und prophezeyten ihm ein gluͤckliches und heiliges Leben. Man gab ihm einige Bilder vom H. Franz und andern Hei - ligen, die er den Bauerknaben und Maͤdchen aus - theilen koͤnnte. Ein Bild vom H. Franciſcus behielt er ſelbſt, um es in ſeinem Zimmer anzu - kleben, und ſich taͤglich an ſeinem Anſchauen zu be - luſtigen und zu erbauen.

Nun gieng er mit P. Anton auf ein, andert - halb Stunden weit vom Kloſter entferntes Dorf. Sie konnten auf dem Wege wenig miteinander ſpre - chen, weil die Leute, die im Feld und auf den Wie -53 ſen arbeiteten, Hauffenweis herbeygeſprungen kamen, und den Pater, den ſie alle liebten, um den Seegen baten. Jeder blieb mit ſeiner Harke, oder was er ſonſt in der Hand hatte, ſtehen, oder ſprang herbey, und gruͤßte den Ehrwuͤrdigen Vater mit der groͤſten ſchwaͤbiſchen Treuherzigkeit. Andre baten ihn, in ihrem Hauſe einzukehren, und ſprangen voraus, um mit allem Vorrath aufzuwarten, den ſie hatten. Sie gruͤßten alle auch den jungen Siegwart, den ſie kannten, weil er aus der Nachbarſchaft war, und ſahen ſich vergnuͤgt und einander zulaͤchelnd an, daß ihm P. Anton ſo freundlich begegnete, wie ein Vater ſeinem Sohn. Dieſer machte ihm die Freude, und ließ ihn die Gemaͤlde von Heili - gen unter die Bauerkinder austheilen, die ihn da - rum baten. Er fuͤhlte das innerſte Vergnuͤgen druͤber, wie die Kinder ſich verneigten, das Ge - ſchenk anſahen, und dann mit froher Eile ihren Eltern zuflogen und ſie ſehen lieſſen, was der Ehr - wuͤrdige Pater, und der junge Herr ihnen ſchoͤnes geſchenkt habe.

Waͤhrend daß die Dorfglocke zum Allmoſen - geben gelaͤutet wurde, ſprang eine Baͤurinn mit zerriſſnen Haaren und verweinten Augen aus der Huͤtte heraus, um dem Pater ihre Noth vorzutra -54 gen. Jhr Mann hatte ſie geſchlagen, und nun ſollte Anton der Friedensrichter werden. Er gieng mit ihr und dem jungen Siegwart in die Huͤtte, wo der Bauer noch ganz wild in der Stu - be ſtand, und ſich das Blut aus dem Geſicht wiſchte, das ihm ſeine Frau, um ſich zu verthei - digen, zerritzt hatte. Hinter dem Ofen ſtand ein kleiner Knabe weinend, und zitterte, weil er ſei - nen Vater ſo in Wuth ſah. Die Tochter, ein unſchuldiges Maͤdchen von 16 Jahren, weinte auch in ihre Schuͤrze, weil der Vater ſie geſchlagen hatte, als ſie ihrer Mutter hatte zu Huͤlfe kom - men wollen. Der Bauer ward vor Schrecken ſchneeweiß, als er den Pater mit der Mine des Friedens und der Ruhe hereintreten ſah. Er nahm die Muͤtze ab, fieng an einen guten Abend zu ſtottern, um ſeine Verwirrung zu verbergen, und ward dadurch nur noch verwirrter.

Ey, Ey! was muß ich ſehen? fieng Anton endlich an; Was iſt das, Michel, daß ihr ſo zer - ſtreut und blutruͤnſtig ausſeht? Es ſcheint, da hats Haͤndel gegeben; das iſt doch nicht ſchoͤn, Michel, eure Frau ſo unchriſtlich zu ſchlagen, wie ſie mir erzaͤlt hat. Ja, ſie hat mirs auch darnach ge - macht, fiel der Bauer ein; wenn Sie wuͤſten,55 Jhro Wohlehrwuͤrd So? Haſt du nicht ſelbſt angefangen, du? rief das Weib, und trat aus dem Winkel hervor.

Eins nach dem andern, lieben Kinder! ſagte Anton, ſetzte ſich auf eine Bank und winkte dem jungen Siegwart, es auch zu thun Eins nach dem andern! Sonſt kann ich nicht draus klug werden, wer Recht oder Unrecht hat? Jhr ſeyd noch zu hitzig, Michel! laßt euer Weib erzaͤlen, wie der Handel angieng?

Die Frau. Ja, Jhr Wohlehrwuͤrd, ſehn Sie nur, da ſtund ich da drauſſen vor der Thuͤr, und nahm meiner Kinder Waͤſche vom Seil herab; kommt da ein armer Soͤldner vom naͤchſten Lu - therſchen Dorf her, der ſchon drey Jahr mit der Schwindſucht zu thun hat, und keinen Menſchen, der ſich ſeiner annimmt, weil er arm iſt, und ein Fremder, aus dem Salzburgerland, da von den Vertriebenen, wie Sie werden g’hoͤrt haben Der koͤmmt, an zwey Stoͤcken, daß er kaum aus der Stelle kommen kann, ſieht aus, wie der bit - tre Tod, der leibhafte Hunger gukt ihm aus den Augen, und bittet mich um Gottes und um Je - ſus willen um ein Stuͤcklein Brod, und einen halben Scherben ſaure Milch, weil er noch den56 ganzen Tag nichts geſſen hab, und ſo kraftlos ſey. Es war ein Jammer anzuſehen, wie er klaͤglich that, und zitterte. Jch, ohne lang mich zu beſtimmen, lauf ins Haus, will ihm einen Scherben ſuͤſſe Milch, und ein gut Stuͤck Brod dazu holen; denn ich denk halt immer, was man den Armen gibt, das gibt man Gott, und unter den Lutheranern gibts doch auch Arme, und ſind auch Menſchen, wie unſer eins. Mein Mann kommt wie wuͤthig hergelaufen, ſagt, was will der Ketzer drauſſen? Mach, daß er ſich fort ſchiert! Je, Mann, ſagt ich, ſey doch nicht ſo arg! Jch wollt ihm nur ein Stuͤcklein Brod ge - ben. Siehſt nicht, wie er ausſieht? So! das waͤr ſchoͤn, hub er an; willſt noch gar den Ketzern geben, den verfluchten Hunden! Sapper - ment! Du biſt mir ein rechtes Weib! Beym Teu - fel! Man ſollt dich aus dem Haus ſchmeiſſen. Wirſt wol gar noch Lutheriſch werden wollen; haſt doch immer ſo Geſchmeiß gnug an dir. Komm mir nur, und gib ihm was! Theilſt doch immer gnug unter die Halunken unſers Glaubens aus. Und da fieng er an zu fluchen, daß es ſchroͤcklich war.

57

Jch ward denn auch hitzig, wie’s ſo geht, Jhr Wohlehrwuͤrd! und geb ihm brav heraus, und ſag, daß ein Ketzer auch ein Menſch ſey, und auch einen Gott hab, wie wir, und einen Seelig - macher, Jeſus Chriſtus; und lang nach dem Brod - meſſer, und will ein Stuͤck Brod abſchneiden; da kommt er auf mich zu, nimmt mich bey der Gurgel, ſchmeiſt mir’s Meſſer aus der Hand, und ſchlaͤgt mich ins Geſicht, und wo’s hingeht. Er haͤtt mich ſchier erwuͤrgt, waͤr mein Maͤdel nicht dazwiſchen kommen, und da faͤllt er uͤber die her, ſchlaͤgt ſie braun und blau, daß ich nur gnug ab - zuwehren hatte. Und da ſprang ich endlich aus dem Haus und traf zu allem Gluͤck Ew. Wohl - ehrwuͤrden an, ſonſt haͤtt er mich gewiß umge - bracht. Es iſt ein Elend, bey ſo einem Mann zu leben; und nun fieng ſie an, bitterlich zu weinen.

P. Anton. Jſt das wahr, Michel, iſt der Handel ſo angegangen?

Michel. Ja, Jhr Wohlerwuͤrd, nun will ich ſehn wer recht hat! Hab ich nicht chriſtlich gehandelt? Muͤſſen Sie’s nicht ſelber ſagen?

P. Anton. Chriſtlich, Michel? Ey, Ey! Das waͤr ſchlimm, wenn das chriſtlich waͤre! Wer58 hat euch ſo was gelehrt? Hoͤrt mir einmal ruhig zu, wenn ihr koͤnnt! Seht! daß die Ketzer Menſchen ſind, wie ihr, und unſer eins, koͤnnt ihr ja ſchon daraus ſehen: wenn einer davon zum katholiſchen Glauben uͤbertrit, ſo wird er ja nicht verwandelt; er bleibt, was er vorher war; hat Augen, Ohren, Naſen, wie wir, ißt und trinkt, wie wir, und wird um kein Haar anders. Und daß man alle, die wie wir Menſchen ſind, und Fleiſch und Blut, wie wir haben, lieben muͤſſe, werdet ihr doch glauben; es ſteht hundertmal in der Bibel geſchrieben. Warum ſollten wirs auch nicht thun? Sind wir doch alle von Einem Va - ter, Adam. Und, nicht wahr? Leute, die Einer - ley Vater haben, heiſſen Bruͤder oder Schweſtern, und die muͤſſen doch einander lieben?

Michel. Das iſt wahr, Herr! Aber

P. Anton. Nun, ihr meynt wohl, die Ke - tzer koͤnn unſer Herr Gott nicht lieb haben; aber denkt nur einmal nach! Scheint die liebe Sonn etwa nur in katholiſche Doͤrfer, oder nicht auch in die lutheriſchen? Haben wir allein Waſſer, und Brod? oder haben’s eure lutheriſche Nachbarn nicht auch? Regnet’s nur bey uns, wenns noͤthig iſt, oder auch bey den Lutheranern? Jhr duͤrft ja nur eure59 Aecker und Wieſen anſehen, ſie ſtoſſen oſt an die luthri - ſche. Bey ihnen gedeyht das Korn und das Gras ſo gut, wie bey uns, und wenn ein Wetterſchaden kommt, ſo trift er eure Felder ſo gut, wie die ih - rigen; das iſt alles eins. Meynt ihr denn, Gott wuͤrde Menſchen erhalten, wenn er ſie nicht lieb haͤtte? Oder wollt ihr ſie verhungern laſſen, oder todtſchlagen? Wollt ihrs beſſer machen, wie Er? Jn der Bibel ſteht kein Wort davon, daß man ſeinem Nebenmenſchen, wenn er auch ein Ketzer iſt, ſo hart und unmenſchlich begegnen ſoll. Jch will euch gleich eine Geſchichte erzaͤlen; unſer See - ligmacher hat ſie ſelbſt erzaͤlt, und ihr werdet draus ſehen, daß ein Ketzer auch ein guter Menſch ſeyn kann, an dem Gott Wohlgefallen hat; und an wem er Wohlgefallen hat, den macht Er ſelig, wenn er auch ein Ketzer iſt.

Die Geſchichte lautet ſo: Ein Rechtglaubiger wollte eine Reiſe machen, und da fiel er unter Spitzbuben, die ihn halb todt ſchlugen, und ſo lie - gen lieſſen. Da reiſte ein Prieſter vorbey, das war ein Rechtglaubiger, der ſah ihn, und ließ ihn ohne alle Barmherzigkeit liegen. Drauf kam ein Levit, das war auch ein Rechtglaubiger, der ließ ihn auch in ſeinem Elend da liegen. Nun gebt60 Acht! Was geſchieht? Ein Ketzer, ein Samariter reiſt von ungefaͤhr vorbey, ſieht den halbrodten Menſchen, der nicht ſeines Glaubens, und, ſeiner Meynung nach, ein Ketzer iſt, liegen; ſieht ihn mitleidig an, geht zu ihm hin, verbindet ihm ſei - ne Wunden, legt ein Pflaſter drauf, und bringt ihn auf ſeinem Mauleſel in ein Wirthshaus, war - tet ihn da ſelber, und traͤgt dem Wirth auf, als er weiter reiſen muß, er ſoll fuͤr den Kranken ſor - gen, und bezalt von ſeinem eignen Geld dem Wirth auf einige Tage voraus, daß ihm ja nichts abgehen ſoll. Jſt das nicht ſchoͤn? Und das hat ein Ke - tzer gethan, und den Ketzer lobt Chriſtus, und ſagt, daß mans ihm nathmachen ſoll.

Meynt ihr nicht, Michel, daß unter euren Nachbarn, die ihr ſo verketzert, auch ſolche gute Leu - te ſind? Jch wenigſtens wuͤſte nicht, daß ſie euch was zu leid thaͤten; vielmehr halten ſie gute Nach - barſchaft, und thun euch alles Guts; wuͤrden euch auch wol ein Kruͤmchen Brod und etwas Milch geben, wenn ihr ſo, wie der arme Mann, weß - wegen ihr eure Frau ſo geſchlagen habt, vor ihre Thuͤr kaͤmet und betteltet. Pſuy, das iſt nicht fein, ſo mit Menſchen umzugehen!

61

Hier fieng Michel an zu weinen. Und wißt ihr denn nicht, daß es heiſt: Chriſtus der Herr iſt fuͤr alle geſtorben? fuͤr die chriſtkatho - liſche, wie fuͤr die Ketzer. Jhr duͤrft deswegen nicht lutheriſch werden; da behuͤt mich Gott davor, euch ſo was zu rathen. Es iſt immer beſſer, den geraden Weg gegangen, als den krummen. Aber friedlich und nachbarlich ſollt ihr leben; und ich wollt, wir haͤtten all Einen Glauben!

Und was ſeyd ihr denn fuͤr ein Mann, Mi - chel? Da iſts euch nicht genug mit den Ketzern ſo unmenſchlich umzugehn; da muß noch eure arme Frau dran, die beſſer und chriſtlicher denkt, als ihr. Da entſteht Unfried im Haus druͤber; Eure Kinder ſchlagt ihr auch, und gebt ein boͤſes Exempel. Aber ich weiß wol, wo der Schaden liegt; ihr ſeyd geitzig, haͤngt am Zeitlichen, und meynt, ihr muͤßt alles allein zuſammen ſcharren, damit’s fein einen groſſen Hauſen gebe. Das ſind mir die rechten Chriſten! Jch habs vorhin wol gemerkt, ihr werft ihr vor, ſie geb den Armen viel. Sie thut recht dran, und Gott wird ihrs einſt im Himmel noch vergelten, wo ihr nicht hin kommt, wenn ihrs ſo macht. Jhr ſeyd ein ſchlech -62 ter, unchriſtlicher Mann, der kein menſchlich Herz im Leibe hat!

Hat Thuts euch leid? Wacht euch das Gewiſſen auf? Weint ihr? Seht, Michel! Gott weiß! ich meyns herzlich gut mit euch. Es iſt mir nur um eure Seeligkeit zu thun.

Michel (weinend) Ja das weiß ich wohl, Jhr Wohlehrwuͤrden, und es thut mir herzlich leid. Jch habs nicht ſo uͤberlegt; bin eben ein hitziger Mann; und der vorige Herr Pfarr

P. Anton. Jch weiß wol, was ihr ſagen wollt. Euer voriger Pfarr, Gott geb ihms ewi - ge Leben! Jch hab oft mit ihm druͤber geſprochen. Der wollt auch ſo uͤber die Ketzer her. Aber euer jetziger, der wirds euch ganz anders ſagen, fragt ihn nur!

Michel. Ach, Jhr Wohlerwuͤrd, wenn ichs nur nicht gethan haͤtt! nun geht mirs erſt recht nah.

P. Anton. Nun, nun. Es iſt mir lieb, daß auch noch ein guter Funken in euch iſt! Reu und Leid uͤber ſeine Suͤnden iſt der Anfang zur Beſſerung. Und dann wird euch Gott um Chriſti willen auch gnaͤdig ſeyn, wenn ihrs nur von Herzen meynt. Da, geht hin, gebt eurer63 Frau die Hand, und bittet ſie um Verzeihung! (Jndem ſtand P. Anton und Siegwart auf; die Frau trat naͤher und weinte. Siegwart, und das Maͤdchen ſchluchzten, und der kleine Knabe weinte auch mit.) Nun, in Gottes Namen gebt einander die Haͤnde! Michel, es iſt euch doch Ernſt?

Michel. Ja warlich, recht von Herzen Ernſt, Jhr Wohlehrwuͤrd. Verzeih mir nur, liebes Weib, was ich dir hab zu leid gethan! Es ſoll gewiß nicht wieder geſchehen. Verzeih mir du auch, Cathrine! Der liebe Gott mag mirs auch verzeihen, daß ich bisher ſo ein Menſch war, und mir den Luthriſchen ſo umgieng! Nicht wahr, liebes Weib, du vergibſt mir, wenn mirs leid iſt? Sollſt kuͤnftig einen ganz andern Mann an mir haben. Jch will dir ſo fromm ſeyn, als ein Lamm. Kannſt den Armen meinetwegen geben, ſo viel du willſt…

Die Frau konnte vor Weinen nicht ſpre - chen, und fiel ihrem Mann ſchluchzend um den Hals. Es war ein Anblick, da ſich Heilige und Engel druͤber freuten. P. Anton ſah beym Fen - ſter hinaus, und wiſchte ſich die Augen. Sieg - wart ſuchte ſeine Thraͤnen mit dem Schnupftuch64 zu verbergen. Dieſer Auftritt machte auf ſein gan - zes Leben einen tiefen Eindruck in ſein Herz. Es hatte ihm immer in der Seele weh gethan, wenn er den Lutheranern und den Juden aͤrger als dem Vieh begegnen ſah. Er dachte immer, ob denn Gott ſo abſcheuliche Menſchen auf der Welt dul - den koͤnne, die man ſo verachten muͤſſe? Und nun hatte er den P. Anton noch gedoppelt lieb, weil er ſo ſeine Meynung hatte, die er nie an Tag zu legen wagen durfte. Der Bauer war nun ſo lieb - reich und freundlich, wollte alles auftragen, was er hatte, um dem Pater nur recht ſeine herzliche Dank - barkeit zu bezeugen. Seiner Frau, und den Luthera - nern begegnete er von dem Augenblick an, und ſein ganzes Leben durch, mit wahrer ehelicher Zaͤrtlich - keit, und ungeheuchelter chriſtlicher Liebe. Wenn er hitzig werden wollte, fiel ihm dieſer Tag, und das ungelehrte aber treuherzige, und eben darum tief eindringende Zureden des P. Anton ein, und da war wieder Fried und Menſchenliebe in ſeiner Seele. Er ſchafte ſich heimlich eine Bibel an, und las am Sonntag, oder an den langen Win - terabenden darinn, und da fand er, daß Gott kei - ner Religionsparthey befohlen habe, die Ketzer zu haſſen, oder zu verfolgen; vielmehr daß das65 erſte und wichtigſte Gebot: Liebe gegen Gott und gegen Alle Menſchen ſey. Seine Frau ſah ſich, wie in einem neuen Leben; ſie glaubte, das Paradies ſey wieder aufgeſchloſſen worden, und ſchloß taͤg - lich mit Thraͤnen in ihr Gebeth den rechtſchaffenen Pater Anton ein, der ſie ſeit dieſem Tage allemal beſuchte, wenn er in ihr Dorf kam.

Voritzt wollten ſie ihn mit Gewalt noch laͤn - ger bey ſich behalten, und ihm Kuchen und Wein vorſetzen; aber er verbats, denn ſein Herz war be - lohnt genug. Laßt mich jetzt weiter, lieben Leute, ſagte er; ich muß noch zum Kloſterbauren; Er hat mir ſchon ein paarmal ſagen laſſen, ich moͤchte doch ja zu ihm kommen, wenn ich hier im Dorf waͤre; Er haͤtte mir gar was wichtiges zu ſagen; ich weiß nicht, was es ſeyn mag? Jch wollte doch noch ins naͤchſte Dorf; aber das wird fuͤr heute wol zu ſpaͤt ſeyn. Nun, ein andermal! Lebt wohl, Michel, und haltet, was ihr mir verſprochen habt! Und ihr, Anna, bleibt bey euren guten Geſinnungen! ſo wirds euch wohl gehn.

Er gieng, von den ausgeſoͤhnten Eheleuten noch eine Strecke weit begleitet, mit Siegwart zu dem Kloſterbauren.

E66

Als er von hintenzu durch den Garten nach dem Hauſe gieng, ſah er in der Ecke des Gattens den Sohn vom Hauſe iraurig da ſtehn, und am Zaun was ausbeſſern. Der junge Menſch nahm den Hut freundlich ab, und ſah dem Pater lange ſchwermuͤthig nach. Dies bemerkte der junge Siegwart, und hatte Mitleid mit ihm. Sie tra - ten ins Haus, und trafen den Bauren an, der eben aufs Feld hinaus gehen wollte. Haſtig lehnte er die Harke an die Wand, nahm den Hut ab, und rief: O Herr Pater, ſeyn Sie mir tauſendmal willkommen. Jch hab ſchon ſo gar lang auf Sie gewartet, wollt was wichtiges mit Jhnen reden. Sieh, das iſt ja des Herrn Amtmanns Sohn; will - komm, junger Herr! Wo bringen Sie denn den her, Jhr Wohlehrwuͤrd? Vom Kloſter, ſagte Anton, er iſt bey uns, und will auch ein Geiſtlicher wer - den. Ey, Ey, ſprach der Bauer, das iſt ſchoͤn! Ja, ja, der Herr Amtmann hat halt mehr Kin - der, da muß er ſchon ſehen, wie ers unterbringt. Treten Sie doch in die Stub, Jhr Wohlehrwuͤrd! Hier auſſen ſiehts aus, wie in Kaiſer Karls Ruͤſt - kammer. Jch will gleich wieder bey der Hand ſeyn; Gehen Sie nur zu!

67

Jndem ſprang er weg, ließ Wein und Bier und Wecken holen, und kam ſelbſt mit einem Tel - ler voll Fleiſch ins Zimmer. Da, ihr Wohlehr - wuͤrd, es iſt noch friſch; laſſen Sie ſichs brav belie - ben; und Er auch, junger Herr! Anton und Sieg - wart verbatens; Man ſetzte ſich um den Tiſch her - um, und nun fieng Franz an:

Franz. Was ich Jhnen ſagen wollt, Jhr Wohlehrwuͤrd und woruͤber ich lang gern mit Jh - nen geſprochen haͤtt, iſt halt fuͤr mich eine traurige Sach, die mir ſchon viel Herzeleid gemacht hat. Da hab ich einen ungerathnen Sohn; es iſt noch darzu mein einzig Kind; Sie werden ihn wol ge - ſehen haben; Er ſteht da im Garten drauſſen; der will mir uͤbern Kopf wachſen, will kluͤger ſeyn, als ich und ſeine Mutter, die ihm nur zu viel nach - ſieht, und hat ſich ſchon ſeit Jahr und Tag, ohne daß wir das geringſte davon wußten, an ein Maͤdel hier im Dorf gehaͤngt, und das Maͤdel hat nichts, iſt des Joͤrg Silbers Tochter, und ich hab ihm laͤngſt ſchon in Gedanken etwas beſſeres auserſehen. Wie ich nun vor 3 Wochen ſo von ungefaͤhr da - hinter komme, daß er das Maͤdel kareſſirt, und alle Nacht, wenn wir zu Bett ſind, noch mit ihr im Mondſchein herumſpatziert, oder auf dem Kirch -68 hof mit ihr ſitzt; da laß ich ihn am Morgen drauf in meine Kammer kommen, damit’s die Dienſt - bothen nicht hoͤren; die Mutter war auch dabey, und halt ihm ſeinen Unfug recht ernſtlich vor; ſag ihm, was er fuͤr ein Kerl ſey; er hab einſt von mir den Hof zu gewarten, und ſchoͤne Feldguͤter, ſo und ſo viel Jauchert Acker, Wieſen, Kuͤh und Gaͤul, und ein ſchoͤn Stuͤck baares Geld und ſo fort an; und haͤng ſich da, wider ſeiner Eltern Wiſſen und Willen an ein Maͤdel, das nichts hab, als ſechs oder ſieben - hundert Gulden und ein glatt Geſicht; was es uns fuͤr Herzeleid mache, ſo was von ihm zu hoͤren; wir hielten doch ſo viel auf ihn, ſcharrten alles fuͤr ihn zuſammen, und was ich ſonſt ſo mehr ſagte. Da fang ich denn an, wacker drauf zu ſchmaͤlen, und das End vom Liede war, er ſoll ſich ja nicht mehr geluͤſten laſſen, mit dem Maͤdel nur ein Wort zu ſprechen, oder ſie den Abend hinter’s Haus zu beſtellen; es werd nichts gutes draus; er werd mich und ſeine arme Mutter ins Grab bringen, wenn er ſo fort mach; aber vorher wer - den wir ihn von Haus und Hof jagen, ihn enter - ben, und ihm ſtatt des Segens auf dem Todbett unſern Fluch geben. Sakerlot, Ehrwuͤrdiger Herr! da faͤngt der Jung an zu greinen: ſagt, er koͤnn69 das Maͤdel nicht laſſen, woll mit ihr leben und ſterben; es koͤnn ihr kein Menſch im Dorf etwas boͤſes nachſagen, ſie hab immer brav gethan, und er hab ihr im Namen der heiligen Jungfrau, und aller Heiligen im Himmel am Oſterabend zuge - ſchworen, ſie zum Weib zu nehmen, und den Tag drauf hab er auch das heilige Nachtmahl drauf genommen. Und nun ſey ſie ſein, und muͤſ - ſe ſein bleiben! Jch wuſte bey Gott nicht, was ich vor Zorn ſagen ſollte. Die Mutter woll - te ſich durch ſein Greinen ſchon herum bringen laſſen, ich ſtieß ſie aber bey der Thuͤr hinaus, und ſagt ihm noch einmal, er wiſſe meine Mey - nung nun, und koͤnne ſich darnach richten. Wenn ich wieder was erfahre, woll ich ihn ins Loch ſtecken laſſen, und da koͤnn er ſitzen bleiben, bis mein Schimmel ſchwarz werde. Er ſagt, es ſey ſchon recht, und trotzig gieng weg. Etlich Tage gieng er nun herum, wie vor den Kopf geſchlagen, und trank und ſprach nichts, gab kaum Antwort, wenn man ihn um etwas fragte, und Abends, ſagten meine Leute, lieg er immer unterm Kam - merfenſter, kratz die Wand mit den Naͤgeln heraus, ſpreche was fuͤr ſich oder pfeif, und dann wiſch er ſich wieder das Geſicht, als ob er weinte.

70

Holla, dacht ich, das iſt ſchon gut; die jun - gen Leutlein ſind immer ſo, wenn ihnen etwas durch den Sinn faͤhrt. Weh muß es ihm frey - lich thun, denn im Grunde hab ich nichts gegen das Maͤdchen, ’s iſt ein brav ſchoͤn Ding, nur daß ſie nicht reich iſt. Kommt Zeit, kommt Rath! Nach und nach wirds ſchon beſſer, und das Grei - nen wird ihm ſchon entleiden. Wenn ich ihm nur erſt von des Wirths Suſanna ſage, denn die hab ich hier in der Stube g’redt im Sinn. Jch war alſo ganz ruhig, that aber freund - lich gegen ihn, denn ich ſah, daß er mager wur - de, weil er Nachts gar nicht ſchlief.

Jch denk, es iſt alles gut; er ward wieder muntrer, that ſeine Arbeit, und guckte Abends nicht mehr aus der Kammer, bis vor acht Tagen der Teufel verzeih mirs Gott! wieder los geht. Jch lieg Abends ſchon im Bett es war halb zehn Uhr da fangen die Gaͤul an, im Stall zu ſchlagen; ich ruf meinem Sixt, weil der Knecht uͤber Feld war; aber da war kein Sixt. Jch ſtund auf, gieng ſelber in den Stall, band den Schimmel an, der ſich losgeriſſen hatte, und viſi - tirte drauf in meines Sohns Bett; Sieh, da war der Vogel ausgeflogen. Jch frug mein Weib,71 ob ſie nichts von ihm wiſſe; ſie ſagte nein, bat mich aber ruhig zu ſeyn, er werd wol bald wie - der kommen, und nur mit den andern Bauren - kerls im Wirthshaus ſeyn. Das Ding war mir aber verdaͤchtig, ich zieh alſo meine Jacke an, und geh nach dem Wirtshaus; da war ſchon kein Licht mehr. Halt, dacht ich, der wird dem Maͤ - del wieder nachgeſchlichen ſeyn; und, indem ich’s ſo denke, ſeh ich von weitem bey des Schmieds Haus was weißes gehen; ich drauf zu; und da wars mein feiner Sohn mit der Dirn am Arm. Tauſend Sapperment, wie mir da zu Muth wurde! Das Maͤdel lief davon, und Sixt kam auf mich zu, als ob nichts geſchehen waͤre. Hol dich dieſer und jener! ſagt ich; heiſt das auch dem Vater gehorchen, wie ichs haben will? Gelt, haſt geglaubt, ich ſchlafe, und da ſtiehlſt du dich hinterruͤks vom Haus weg? du nichtsnutziger, ungerathner Sohn! Jch hab dirs ſo verboten, mit dem Maͤdel nichts mehr zu thun zu haben, und du thuſt mirs doch! Komm nur heim, da will ich dir was anders ſagen! Er wollte ſich noch verantworten, es ſey ihm nicht moͤglich geweſen, ſeine Regine zu verlaſſen; er habs thun wollen, da ſey ihm aber immer ſein Eid wieder eingefallen; er hab Tag und Nacht keine Ruh ge -72 habt; das Maͤdel haͤtte ſich zu Tod gegraͤmt, ſey ſchon ganz abgezehrt, und hab ihm ſagen laſſen: Er ſoll ihr nur bald mit der Leiche gehn; ſie ha - be ſchon die Todtenuhr ſchlagen, und die Sterbe - glocken laͤuten hoͤren. Und da ſey er eben in Got - tes Namen wieder hingegangen. Jns Teu - fels Namen, ſagt ich, du verdammter Kerl! Komm nur! Morgen ſollſt’s ſchon hoͤren. Heut will ich mei - ne Nachbarn nicht mehr aufwecken um ſo eines Bu - bens willen. Jch gieng, fluchte ſo vor mich hin, und der Kerl hinterdrein; er war maͤuschenſtill, nur zuweilen ſchluchzte er, als ob er die Seel aus dem Leib heraus weinen wollte. Die ganze Nacht uͤber konnt ich kein Auge zuthun. Mein Weib wollt ihm noch die Stange halten, und da ſah ich wohl, daß ſies mit ihm hielte; das brachte mir noch mehr Herzeleid. Gleich am Morgen ließ ich ihn heraufkommen; ſtellt ihm Himmel und Hoͤlle vor; ſagt ihm, was da zuletzt heraus - kommen wolle? daß ichs ſchlechterdings nie zuge - ben werde. Wenn du ſie nicht laſſen willſt, ſagt ich endlich, ſo kannſt du dich packen, wo du hin willſt. Ja das will ich thun, gab er mir zur Antwort; denn, weiß Gott! ich kann das Maͤdel nicht ſitzen laſſen, Jhr moͤgt mit mir anfangen, was Jhr wollt; es iſt im ganzen Dorf keine Dirne wie ſie, ſo73 arbeitſam und fromm und redlich, und das muß ihr auch ihr aͤrgſter Feind nachſagen. Was habt Jhr denn gegen Sie? Daß ſie nicht ſo viel hat, wie ich? Nun ſie hat doch genug. Arm iſt ſie auch nicht; und dann hat ſie ein redlich chriſtlich Ge - muͤth, und wuͤrde fuͤr mich leben und ſterben. Das iſt mehr, als Geld und Gut. Geſunde ſtarke Haͤnd haben wir auch, und ſind das Arbeiten von Jugend auf gewohnt, und dann laͤſt Gott keinen Vogel Hungers ſterben, geſchweige denn einen Menſchen, der ſich redlich durch die Welt bringt. Jch habs Euch geſagt, Vater, ich kann und darf ſie nicht laſſen, denn ich hab ihrs zugeſchworen; und wenn ihrs nicht anders wollt, ſo werd ich Soldat, da kann ich ſie heyrathen heut und mor - gen, und behalt ein gutes Gewiſſen, und krieg ein bravs Weib; nun bedenkt, was Jhr thun wollt?

Sehen Sie, Jhr Wohlehrwuͤrd, ſo hat er geſagt, und dann gieng er weg. Jch ſtand da, wie vom Wetter getroffen; ſeine Reden vom Sol - datenwerden giengen mir ſtark im Kopf herum. Es iſt mein einziger Sohn, und er iſt mir lieb, weil er ſonſt immer brav war, und mir nie nichts zu Leid gethan hat. Es ſoll jetzt wieder Krieg werden; wenn ihm eine Kugel vor den Kopf ge -74 ſchoſſen wuͤrde! Und Kourage hat er auch: Er hat ſeitdem ſchon ein paarmal mit den Werbern hier im Dorf geſprochen. Da bin ich nun voller Aengſten. Mein Weib liegt mir immer in den Ohren, ſagt, ich ſey ein harter Mann, und habs zu verantworten, wenn ich ſie um ihren Sohn bring. Jch ſagt endlich, ich will mit dem Herrn Pater Anton ſprechen, was Er davon haͤlt? Ob er unſern Sixt nicht auf beſſre Gedanken bringen kann? Jch hab zu Jhnen ein groß Zutrauen, Jhr Wohlehrwuͤrd. Der neue Herr Pfarr iſt erſt an - gekommen, denn kenn ich noch nicht ſo. Da wollt ich Sie denn bitten, was Sie darzu ſagen? ob Sie meinem Sohn nicht zureden wollen?

P. Anton. Wenn ich die Wahrheit ſagen ſoll, Franz, ſo ſeyd ihr mir ein wunderlicher ei - genſinniger Mann. Jhr habt einen einzigen Sohn, und ein groß Vermoͤgen. Jhr ſagt, daß ihr ihn lieb habt; wenn das iſt, ſo muß euch auch ſein Gluͤck lieb ſeyn. Nun ſeht ihr wohl, daß der junge Menſch anders nicht vergnuͤgt leben kann, als wenn er ſeine Regine zum Weib bekommt. Es muß ihm Ernſt mit ſeiner Liebe ſeyn, weil ers ſo drauf an - kommen laͤſt, daß er lieber euer Haus meiden, und ſein Vermoͤgen verlieren will, als das Maͤdchen laſ -75 ſen. Junge Leute kommen freylich oft ſo aneinan - der, ſie wiſſen ſelbſt nicht, wie? und waͤren dann froh, wenn ſie ſich bald wieder los werden koͤnnten. So aber iſts, wie mir deucht, bey eurem Sohn nicht, da ers ſchon uͤber ein Jahr treibt, und noch immer am Maͤdchen haͤngt. Er iſt ein braver Menſch, und ſie auch, wie ihr ſelber ſagt. Glaubt mir, Franz, in dergleichen Sachen laͤßt ſich nicht viel ſpielen. Euer Sohn koͤnnt ſich das zu Ge - muͤthe ziehen, und ich habe ſchon viel Schwermuͤ - thige gekannt, die’s aus Liebe geworden ſind; ſol - chen Leuten iſt dann ſchwerlich mehr zu helfen, auch wenn man ihnen hinterdrein das Maͤdchen geben wollte. Warum wollt ihrs denn nicht thun? Geſteht mirs nur, daß ſich viel Eigenſinn und Geiz mit einmiſcht! Beydes ſind gar grobe Laſter. Wer ſein ganzes Gluͤck auf Geld und Gut ſetzt, der ver - gißt zuletzt ſeine Seele druͤber. Jhr habt ein ſchoͤn Vermoͤgen, mehr als ihr braucht, wenn ihr auch hundert Jahr alt werdet. Sie hat auch ihre 6 bis 700 Gulden. Wenn die Leutchen nun zuſam - men kommen und fleißig arbeiten, ſo kanns ihnen nicht wol fehlen. Sie werden zuſammen leben wie die Engel, ſtill und friedlich; werden euch ihr Le - belang ihr Gluͤck verdanken, und euch Freude ma -76 chen. Was hilſts, wenn euer Sohn ein reicheres Weib nimmt, das er nicht lieb haben kann? Jch hab ſolche Ehen ſchon geſehen; da leben ſie zuſam - men, wie die Hunde und die Katzen; wenn das eine dahinaus will, will das andre dort hinaus. Da gibts ewigen Unfried, Zank und Schlaͤge und eines wird des andern Teufel. Wollt ihr euren Sohn gluͤcklich ſehen, und ihm eine ſolche Hoͤlle zubereiten? Einigkeit iſt das erſte Gluͤck der Ehe, und erhaͤlt ein Haus allein aufrecht. Jch will mit eurem Sohn reden, Franz, aber ich verſprech euch nicht, daß ich viel ausrichten werde. Wenn ihr wollt, ſo laßt ihn hereinkommen! Aber, wenn mein Zureden nichts uͤber ihn vermag, dann muͤßt ihr mir verſprechen, daß ihr nachgeben wollt. Sonſt mag ich mit der ganzen Sache nichts zu thun ha - ben. Durch mein Zuthun ſoll kein Menſch auf Erden ungluͤcklich werden, weder ihr, noch euer Sohn. Uberlegts wohl!

Franz. Ja ich will mich in Gottes Namen drein ſchicken, Herr! Jch ſag immer, was der P. Anton will, das will ich auch. Er verſteht die Sache beſſer, als unſer eins. Anne! (zu der Magd, die eben Bier und Wein brachte) Sag dem Sixt, er ſoll hereinkommen; der Herr Pater77 woll was mit ihm ſprechen! Sie wiſſen einem das Herz im Leib ſo weich zu machen, Jhr Wohlehr - wuͤrd! Es iſt mir ſchon ganz anders zu Muthe, und ſchier kommt mirs vor, als ob ich bisher Un - recht gehabt haͤtte. Ja, ja, wie Gott, und der Herr Pater will, pfleg ich ſo zu ſagen. Da kommt er ſchon! Sixt, der Wohlehrwuͤrdige Herr will dich etwas fragen. Komm nur naͤher her! Darfſt dich nicht fuͤrchten.

P. Anton. Sixt, ich hab gehoͤrt, ihr habt ein Maͤdel hier im Dorfe?

Sixt. Ja, Herr!

P. Anton. Und wollt nicht von ihr ab - laſſen?

Sixt. Ach ich kann nicht, Wohlehrwuͤrdi - ger Herr! (und hier ſchoſſen ihm die Thraͤnen in die Augen.)

P. Anton. Und warum denn nicht? Da’s doch euer Vater nicht gut heißt?

Sixt. Ja, Herr Pater, das iſt ſo eine eigne Sache; wenn man ſchon will, man kann nicht. Jch hab ſchon hundertmal druͤber geweint, und allerley im Sinn gehabt; aber wenn ich wieder an ſie denke, und an den Eid, den ich ihr gethan habe, und daß ſie ſo brav und gottsfuͤrchtig iſt, und mich78 ſo von Herzen lieb hat, daß ſie druͤber zu Grund gehen wuͤrde; dann iſts, als ob ich mit hundert Haken wieder zu ihr hin gezogen wuͤrde, und ſie in Zeit und Ewigkeit nicht laſſen koͤnnte. Nein, bey Gott, ich kanns nicht! Bey allen Heiligen will ichs ſchwoͤren, daß es kein Eigenſinn iſt! Jch thu ſonſt ſo willig, was mein Vater will; er muß es ſelber ſagen. Aber wenn ich meine Re - gine nicht haben ſoll, das hieß mir Gift geben, da will ich mich lieber lebendig braten laſſen. Jedermann muß mir’s Zeugniß geben, daß nichts an ihr auszuſetzen iſt, und daß wir nie nichts Unrechtes miteinander vorgehabt haben. Sehen Sie nur, Herr Pater, es iſt ein engelſchoͤnes Maͤdel, friſch und raſch, zu aller Arbeit aufge - legt; ihre Eltern ſind auch brave Leut, die ſie chriſtlich und wohl erzogen haben. Sie verſieht das ganze Hausweſen, ſeit die Mutter krank iſt; den ganzen Tag ſieht ſie bey der Arbeit nicht auf, wenn auch ich zu ihr kaͤme. Alle Men - ſchen ſind ihr gut; ſie haͤtt ſchon zehen Bauren haben koͤnnen, die noch reicher ſind, als ich; aber ſie will keinen, als mich; und da ſollt ich ihr den Stuhl vor die Stube ſetzen? Nein, das will ich nicht, das kann ich nicht! Einem Kerl, der79 ein Maͤdel angefuͤhrt hat, kann’s nicht wohl gehen. (Hier wiſchte er ſich die Augen.)

P. Anton. Nun, Franz, was ſagt ihr da - zu?

Franz. Nichts, als daß der Blitzkerl recht hat.

Sixt. Seht, Vater, es thut mir leid, daß ich euch die Zeit her ſo viel Kummer gemacht hab. Es war mir nirgends wohl. Der liebe Gott weiß, wie ich ganze Naͤchte durch geaͤchzt habe. Jch hab mir tauſendmal den Tod gewuͤnſcht. Aber es iſt einmal nur umſonſt; wider beſſer Wiſſen und Gewiſſen kann man nicht thun. Der Mutter hab ichs oft geſagt, die hatte auch keine ruhige Stunde; aber ſie ſah’s doch ein, und hoͤr - te mir zu.

Franz. Nun, Sixt, gib mir die Hand, und verzeih mir! Es war nicht ſo boͤs gemeynt. Kannſt das Maͤdel haben. Sey’s in Gottes Namen! Stromauf kann man freylich in der Donau nicht ſchwimmen. Sapperment! ich wollt dir des Wirths Tochter geben; das waͤr auch was geweſt. Aber, nicht wahr, Herr Pater, beſ - ſer iſt beſſer? Nun, nun, wenn ihr einander mit Gewalt haben wollt, ſo kriecht zuſammen! Haͤtt80 ichs doch nimmermehr gedacht, daß mich der Herr Pater ſo herum bringen wuͤrde. Heh, Weib! Sie iſt drauſſen in der Kuͤche komm her - ein! Sollſt was neues hoͤren. Friſch! einge - ſchenkt, Herr Pater! .. Wie, Sixt? du ſtehſt ja da, wie ein armer Suͤnder. Da! trink auch eins! Soll leben deine Regine! Trink ers auch mit, junger Herr! Das Aug ſteht ihm ja voll Waſſer. Hab ich ihms nicht recht gemacht mit meinem Sohn da?

Siegwart. O ja, voͤllig recht, Nachbar Franz! Es freut mich, daß es ſo gegangen iſt. Eure Geſundheit, Franz! und Eure auch, Sixt, und Eurer Regine ihre!

Sixt. O ich bedanke mich, junger Herr, tau - ſendmal! Ach, ich weiß nicht, was ich ſagen ſoll, Herr Pater! Das Herz iſt mir ſo voll, ich moͤcht Jhnen nur zu Fuͤſſen fallen; weiß nicht, ob ich im Himmel oder auf Erden bin? Gott vergelts, was Sie an mir und meiner Regine gethan haben! Wir arme Leut koͤnnens doch nicht. Und Jhr, Vater! ach verzeiht mir, und ſeyd tauſendmal be - dankt! Jch kann nichts reden, muß nur weinen und mir Luft machen.

Franz. (Zu ſeinem Weib, das herein kommt) Heh Weib! Viktoria! laß dir eine neue Haube ma -81 chen auf die Hochzeit! Unſer Sixt ſoll ſeine Regi - ne haben; da, dem Herrn da haſt du’s zuverdanken; denn ich weiß doch, daß dirs lieb iſt, alte Mutter; nicht wahr?

Die Baͤurinn. Ja wohl. Gott ſey ewig Lob und Dank, Franz, daß du dich beſonnen haſt! O Herr Pater, da haben Sie ein recht gutes Werk gethan. Mein armer Sohn waͤr zu Grund ge - gangen, und ſein Maͤdel auch. Nun Sixt, wie iſt dirs? Siehſt ja ſo traurig aus, und greinſt.

Sixt. Ach Mutter, laſt’s nur ſeyn! Jch kann kein Wort ſprechen; ’s iſt des Gluͤcks gar zu viel auf einmal. Jch weiß wohl, der Herr da nimmts nicht uͤbel; ſieht mir wohl an, daß ich danken woll - te, wenn ich koͤnnte. Laßt mich nur hinaus! Es wird ſchon beſſer werden in der friſchen Luft.

Sixt gieng hinaus, und Siegwart ſah ihm noch durchs Fenſter nach. Nun ward Franz bey ſeinem Glaͤschen Wein immer munterer, und tranks dem P. Anton, und dem jungen Siegwart fleißig zu. Es that ihm wohl, daß ihn Anton und ſein Weib wegen ſeines geaͤnderten Entſchluſſes lobten, und druͤber vergaß er die Bedenklichkeiten wegen der Ungleichheit des Vermoͤgens voͤllig. Ein Geiſt -F82licher hat, vermittelſt der Religion und des Anſe - hens, das ihm ſein Stand in den Augen andrer Leute gibt, viel Gewalt uͤber das Herz der Men - ſchen und beſonders des gemeinen Mannes; Moͤcht es doch jeder zu ſo guten Abſichten, wie P. Anton, und nicht, wie ſo viele thun, zu Befriedigung ſeiner Leidenſchaften, ſeines Ehr-und Geldgeizes oder ſei - ner Rachgier anwenden! Der edle Mann, mit dem ſchneeweißen Haar und der breiten Glatze ſaß jetzt da, geſegnet von den Eheleuten, die er wieder ausgeſoͤhnt, geſegnet von einem jungen Paar, deſſen Gluͤck, das ſchon zu wanken anfieng, er aufs ganze Leben befeſtigt hatte, und von einer Mutter, der er ihren Sohn und die Ruhe ihres Mannes wieder gab. Siegwart ſah ihn an wie einen unmittelbaren Abgeſandten Gottes; helle Zaͤhren ſtunden ihm im Auge, und er konnt es gar nicht von ihm wegwen - den. Franz ſprach ſchon davon, wann ſein Sohn Hochzeit machen ſollte, und ſetzte ſie auf den kuͤnf - tigen Monat feſt, da denn Anton verſprechen muß - te, auch dazu zu kommen. Er bekam reichliche Geſchenke fuͤr ſein Kloſter, Butter, Flachs und Eyer, und nahm endlich mit dem jungen Sieg - wart Abſchied, um das Allmoſen bey dem Schulzen in Empfang zu nehmen, ſeine Abfahrt zu beſorgen,83 und dafuͤr im Namen ſeiner Bruͤder zu danken. Sixt war nicht zu finden, als er von dem Hauſe weggieng.

Nach empfangnem Allmoſen machte er ſich mit Siegwart auf den Weg nach ſeinem Kloſter. Sie waren ſchon eine Strecke weit vom Dorf weg, und giengen an einem einzelnen Dorngebuͤſch zwi - ſchen den Aeckern, als Sixt mit ſeinem Maͤdchen draus hervorſprang.

O Herr! riefen beyde zugleich, und waren wieder eine Zeitlang ſtill. Da, das iſt mein Maͤ - del, ſagte Sixt, und will Jhnen danken. Tau - ſend, tauſend Gottes Lohn, rief ſie weinend, und druͤckte dem Pater mit Heftigkeit die Hand.

Ja Jhr Wohlehrwuͤrd, fuhr Sixt fort, das war eine Freude, als ich zu ihr kam, und ſagte, daß wir nun einander haben ſollten. Jch haͤtte, weiß nicht wie viel drum gegeben, daß Sies ſelbſt mit angeſehen haͤtten; Sie verdienten es. Sie hub ihre Haͤnde auf, und dankte Gott laut fuͤr die Gnade, und als ich ihr ſagte, daß wir alles dem P. Anton zu verdanken haben, wollte ſie, wie ſie gieng und ſtand, in mein Haus und Jhnen danken. Jch ſagte aber, daß wir’s vorm Dorf drauſſen beſ - ſer koͤnnten, wenn wir ſo allein waͤren. Nun ha - ben wir da gewartet, bis Sie kamen, und wollen84 nun, wenns Jhnen recht iſt, Sie bis vor den Wald hinaus begleiten.

Es thut mir Leid, meine lieben Kinder, ſagte Anton, daß ihr euch wollt Muͤhe machen. Mir habt ihr wenig zu verdanken; was ich gethan hab, hab ich gern gethan. Wenn ich meinem Naͤch - ſten helfen kann, das geht mir uͤber alles, und ſo muß es jeder brave Mann machen und thut es auch. Jch hoff, ihr werdets redlich miteinander meynen, und ein gutes chriſtliches Ehepaar wer - den. Jhr muͤßt nun eurem Vater gut begegnen, Sixt, und ihm alles zu Lieb thun, da er’s euch auch gethan hat. Und ihr, Regina, muͤßt euren neuen Schwiegereltern auch recht freundlich begeg - nen, und euch nicht eimnal darum zu raͤchen ſu - chen, daß der Vater euch ſeinen Sohn nicht gleich hat geben wollen. Er hats mehr um des Gelds als um euretwillen gethan; denn wider euch hat er nie nichts gehabt. Jeder Menſch hat ſeine Schwachheiten, und ihr muͤßt ihm die vergeben.

Ach ja herzlich gerne, ſprach das Maͤdchen. Lieber Gott, wer wird ſich deswegen raͤchen wol - len? Wenn ich nur meinen Sixt habe, dann will ich mit der ganzen Welt in Fried und Einigkeit leben. Jch muͤßte ja immer fuͤrchten, den lieben85 Gott zu erzuͤrnen, wenn ich jemand kraͤnkte, und da koͤnnt er mir zur Strafe meinen Sixt neh - men. Nein, um ſeinetwillen ſind mir alle Men - ſchen lieb, und am meiſten ſeine Eltern. Jch konnt ihnen nie recht boͤſe ſeyn, wenn ſie’s auch ſchon boͤſe mit mir meynten. Jch bin nie fromm geweſen, als ſeit ich meinen Sixt habe, und wenn er nun erſt mein Mann iſt, und ich immer um ihn bin, da werd ich ja noch froͤmmer werden. O Herr Pater, Sie koͤnnen nicht glauben, was Sie uns fuͤr einen Dienſt geleiſtet haben; und ich, als ein einfaͤltiges Bauermaͤdchen kanns eben nicht ſo an Tag legen; aber doch iſt mir ’s Herz voll, und Sie muͤſſen mit dem guten Willen vor - lieb nehmen. Jch wills dafuͤr dem lieben Gott ſagen, was ich denk, und Jhnen Gutes anwuͤnſch!

So giengen ſie noch eine gute Strecke Wegs mit dem Pater und dem jungen Siegwart fort, und aͤuſſerten ihre Geſinnungen, die zwiſchen Dank - barkeit und Zaͤrtlichkeit getheilt waren. Man wird ſelten in der Stadt, wo die Menſchen ſich gewoͤhnlich aufgeklaͤrter und beſſer duͤnken, als die Landleute, ein Paar finden, das ſich mit der rei - nen unverfaͤlſchten Zaͤrtlichkeit, mit der Treue und Feſtigkeit liebt, wie unſer Paͤrchen. Aber Un -86 ſchuld und Reinigkeit des Herzens war das Band, das ſie verknuͤpfte; und dieſes iſt das feſteſte, das noch jenſeits des Grabes in der Ewigkeit fort - dauert. Wohl dem Juͤngling, deſſen Seele ſich allein durch dieſes Band feſſeln laͤßt! Er und ſei - ne Freundin werden einſt mit Semida und Cidli, mit Petrarch und Laura, mit Klopſtock und mit ſeiner Meta unter den Lebensbaͤumen wandeln, und ſich ihre Liebe auf der Unterwelt erzaͤhlen.

Endlich nahmen Sixt und Regine von P. Anton und dem jungen Siegwart Abſchied. Sie konnten kaum vor Thraͤnen ſprechen, und blieben noch, ſo lang ſie ihnen nachſehen konnten, auf dem Huͤgel ſtehen; dann kehrten ſie in der Daͤm - merung zuruͤck, kuͤßten ſich tauſendmal mit dem keuſchen Kuß der Liebe, ſahn zum Abendſtern auf, und ihr Blick war Dank und Gebeth fuͤr den guten Pater Anton. Dieſer gieng voll innern Friedens mit dem jungen Siegwart nach dem Kloſter, deſſen Seele voll war von nie empfunde - nen Gedanken an die Groͤße eines Menſchen, der ein Wohlthaͤter ſeiner Bruͤder iſt, und gleich der Sonne zur Ruhe gehen kann, die den Tag uͤber das Herz des Menſchen und die Welt mit ihrem Strahl erquickt hat.

87

Der andre Morgen war der Begraͤbnißtag des verſtorbnen Paters. Alle Vaͤter verſammelten ſich um acht Uhr im Konventſaal. Auf ihren Geſichtern war eine allgemeine Traurigkeit verbrei - tet; Schmerz und Thraͤnen ſprachen aus den Au - gen; Siegwart war bey ihnen. Man gieng an die Zelle des Verſtorbenen; zwoͤlf Paters nahmen den Sarg auf. Die andern und Siegwart gien - gen Paar und Paar; jeder eine brennende Wachs - kerze in der Hand. Man gieng durch den langen Kreuzgang nach der Kirche zu. Das Schweigen und das Rauſchen der hoͤlzernen Schuhe war fuͤrchterlich. Jn der Kirche ſetzte man am Hoch - altar den Sarg nieder; und ſtellte Wachskerzen drum herum. Nach einer dumpfen feyerlichen Trauermuſik, die die Seele durch dunkle, Men - ſchenleere Wuͤſten bis ans Grab hin fuͤhrte, und ſie vor der Verweſung des Koͤrpers zuruͤckſchauern machte, ward eine Seelmeſſe geleſen. Man hub den Sarg, nachdem er mit dem Weihwaſſer be - ſprengt worden war, wieder auf, und trug ihn durch den langen Gang im Garten nach dem Gottesacker. Ein dicker Nebel huͤllte alles ein. Die Wachskerzen warfen einen fuͤrchterlichen Schein in die Nacht des Nebels. Der Sarg88 ward am Grabe niedergeſetzt; die Paters ſtellten ſich in einem Kreiſe um das Grab herum, und beteten. Pater Gregor ſtand dicht daran, und ſah mit ſtarren Blicken in die Gruft. Weinen konnt er nicht mehr; ſeine Saͤfte waren ausge - troknet. Der Sarg ward hinabgelaſſen; der dum - pfe Schall, den die Erdſchollen auf dem holen De - ckel machten, weckte ihn aus ſeinem Schlummer, und ein tiefer Seufzer hub ſeine Bruſt zitternd empor. Er hub ſeinen Blick zum Himmel, und laͤchelte halbfreudig, als ob Engel mit ihm ſpraͤ - chen. Das Grab war nun ausgefuͤllt, und der Huͤgel wurde aufgeworfen, Ein Pater hielt eine kleine, aber ruͤhrende Rede von den Tugenden des Ver - ſtorbenen; einer nickte ihm nach dem andern Beyfall zu, und dankbare Thraͤnen, die ſchoͤnſten Zeugen eines frommen wohlthaͤtigen Lebens, floſſen auf den Huͤgel. Man gieng nun vom Grabe wieder in das Chor zuruͤck, wo noch einmal eine Trauermuſik gemacht wurde, die ſich erſt durchs Graun der Graͤber langſam und melancholiſch fortſchlich, dann ſich ſchnell und triumphirend wie ein Adler zu den Wolken aufſchwang, und die Hof - nung der Auferſtehung ausdruͤckte.

89

Nun gieng man, nach noch einmal gehaltner Seelmeſſe, auseinander, P. Anton auf ſeine Zel - le, und Siegwart auf ſein Zimmer. Seine ganze Seele war umwoͤlkt und traurig; aber als er am Fenſter ſtand, und ſah, wie die Sonne mit dem Nebel rang, und endlich ſiegte, daß die Berge und nachher die Felder wieder aufgehellt da la - gen; da wards auch in ſeiner Seele wieder heiter, und ſein Herz erhub ſich wieder. Eine freudige Empfindung verdrang die andre, und ſeine Phantaſie durchirrte tauſend Sce - nen aus der Zukunft. Er dachte ſich in alle moͤgliche Verhaͤltniſſe, in die er einſt als Moͤnch kommen koͤnnte; alle waren lachend und heiter, wie das Feld vor ihm im Sonnenſtral.

Er las hierauf noch im Leben des heiligen Franciſcus, und erhitzte ſeine Einbildungskraft noch mehr, bis zum Eſſen gelaͤutet wurde. Hier wurde viel vom Verſtorbenen geſprochen. Jeder wußte eine Geſchichte zu erzaͤhlen, die zu ſeinem Vor - theil gereichte. Am meiſten gefiel unſerm Sieg - wart folgende, die der Guardian erzaͤhlte:

Unſer ſeliger Bruder war doch, wie wir alle wiſſen, ein großer Freund von der Phyſik, Ma - thematik, und beſonders von der Aſtronomie, wor -90 inn ers weiter gebracht hatte, als mancher Pro - feſſor auf der Univerſitaͤt. Er beſaß noch von ſei - nem Vater her, der eben dieſe Wiſſenſchaften ge - trieben hatte, eine ſchoͤne Anzahl von den herrlichſten Jnſtrumenten, Zirkeln, Quadranten, Sehroͤhren und Buͤchern mit Kupfern, die viel Gelds werth wa - ren. Dieſe machten ſeine einzige Freude auf der Welt aus. Ganze Tage durch ſaß er bey den Buͤ - chern und rechnete; und Abends, wenn der Him - mel hell war, ſah er bis um Mitternacht, und oft noch laͤnger durch ſein Sehrohr nach den Sternen und dem Mond. Jch weiß noch, was er Anno 44. fuͤr eine Freude hatte, als der groſſe Komet am Himmel ſtand; wie er uns alles erklaͤrte, und vorrechnete, wann der Wunderſtern wieder kommen werde. Vor ungefaͤhr zwanzig Jahren kriegte er von ſeiner Mutter, die im Frankenlande wohnte, Nachricht, daß ſie nicht nur ihr ganzes anſehnli - ches Vermoͤgen verlohren habe, ſondern auch noch in eine ziemliche Schuldenlaſt geſteckt worden ſey, weil ihr zweyter Sohn, ein liederlicher Menſch, alles durchgebracht, Schulden gemacht, und zulezt ſich von den Kaiſerlichen habe anwerben laſſen. Unſer Pater Martin gieng einige Tage lang ganz ſchwermuͤthig herum, vermied allen Umgang, und91 bat ſich endlich vom Praͤlaten die Erlaubnis aus, auf einige Tage nach Augſpurg reiſen zu duͤrfen. Hier gieng er ins Jeſuiterkollegium, wies ein Ver - zeichnis von ſeinen Buͤchern und Jnſtrumenten vor, bot es feil, und ward endlich mit den Jeſui - ten eins, ihnen die ganze Sammlung um 400 Gulden zu uͤberlaſſen. Das Geld, bat er, moͤch - ten ſie gleich, wenn ſie die Sachen in Empfang genommen haͤtten, ſeiner Mutter nach Franken ſchik - ken. Als er den Handel ſchon getroffen hatte, bat er die Jeſuiten inſtaͤndig, ihm zu ſeinem Gebrauch, ſo lang er lebte, einen Tubus und nur ein paar Buͤcher, die er ſehr werth hielt, zu uͤberlaſſen; erſt ſollte alles ſchriftlich protokollirt, und ihnen das Ruͤckſtaͤndige zugeſchickt werden, ſo bald er todt waͤre. Aber das war nun zu ſpaͤt, die Jeſuiten waren harte Leute, und ſagten, der ganze Handel ſollte ruͤckgaͤngig werden, wenn ſie nicht ſogleich alles bekaͤmen.

Nun in Gottes Namen, ſagte er, ich muß mir alles gefallen laſſen! Jn 4 Tagen ſollen Sie alles bekommen, was auf dieſem Zettel ſteht; wenn nur meine arme Mutter das Geld gleich erhaͤlt.

Er kam wieder ins Kloſter zuruͤck, ſah munte - rer aus und packte alles ein, was er hatte. Jch92 war bey ihm auf der Zelle; ein paar Buͤcher ſah er noch einmal mit Thraͤnen an, kuͤßte ſie, und ſagte: Lebt wohl! Jhr habt mir viel Vergnuͤgen gemacht; und nun ſchrieb er einen Brief an ſeine Mutter. Jch hab ihn eben vorhin unter ſeinen ſchriftlichen Sachen gefunden, und will ihn vorleſen. Er ward ihm, nach ſeiner Mutter Tod vor 5 Jahren, nebſt andern Briefſchaften wieder eingehaͤndigt. Der Brief lautet ſo:

Herzlich geliebte Mutter!

Die Nachricht von dem ſchlechten Lebenswan - del meines Bruders, und daß er nun Soldat ge - worden iſt, hat mich recht ſchmerzlich betruͤbt. Jch kann nichts fuͤr ihn thun, als fuͤr ſeine Seele be - ten, daß ſie noch dem Rachen des Verderbens ent - riſſen werde, und ſein Ende ſelig ſey! Der ſelige Vater hat ihn oft gewarnt; aber der Junge wollte nicht folgen, und ſpottete hinter ſeinem Ruͤcken. Euer Elend, Jnnigſtgeliebte Mutter, geht mir ſehr zu Herzen, und hat mir ſchon viel Thraͤnen ausge - preßt. Hier, nehmt alles hin, was ich habe, und ſeyd mit dem Bischen Armut zufrieden! Der liebe Gott woll es reichlich vermehren! Jch hab meine uͤberfluͤßigen Buͤcher und Jnſtrumente verkauft, um93 Euch auszuhelfen; wollt gern, es waͤre mehr! Jhr habt freylich weit mehr an mir gethan, als ich Euch vergelten kann. Laßt mich wiſſen, wie’s Euch geht! Vertraut auf den Gott der Wittwen und der Waiſen, ſo wirds Euch nie an Troſt fehlen! Mir gehts wohl hier. Jch bin bis in den Tod Euer dankbarer und getreuer Sohn

Martin.

Hier hab ich auch die Antwort ſeiner Mut - ter. Der Brief iſt halb zerriſſen, weil ihn Mar - tin immer bey ſich fuͤhrte, und mit ſeinen Thraͤ - nen tauſendmal benetzte.

Einzig geliebter Sohn!

O du Troſt und Stuͤtze meines Alters! Du mein Einziges und Alles auf der Welt! Was ſoll ich dir ſagen, und wie ſoll ich dir fuͤr alles dan - ken? Dieſe muͤtterlichen Thraͤnen, die auf meinen Brief herabflieſſen, ſind dir gewiß mehr werth als tauſend Worte. Moͤcht ich dich doch an mein Herz druͤcken koͤnnen, goldner, auserwaͤhl - ter Sohn! Meine Haare ſind vor der Zeit vor Kummer grau geworden, und die Augen ſchwach vom vielen Weinen um den ungerathnen Philipp;94 aber du, mein Sohn, du Troſt von Gott, haſt mich wieder aufgerichtet und jung gemacht, wie einen Adler. Laß dich ewig ſegnen, auserwaͤhlter Sohn! Noch mein letzter Seufzer auf dem Ster - bebette ſoll dich ſegnen! Wie wird ſich einmal dein Vater freuen, wenn ich ihm im Himmel ſa - ge, was fuͤr einen Sohn wir auf der Welt ha - ben? Jch mag an den andern nicht denken, wenn ich an dich denke. Du haſt mir mehr geſchickt, als ich brauche, denn ich werds wohl nicht lange mehr machen, und haſt dich vom Noͤthigſten und alle dem entbloͤßt, was dir lieb iſt. O! wenn ich daran denke, moͤcht ich gleich vergehen, und das Herz im Leibe will mir brechen. Jch kann nicht weiter ſchreiben, denn ich ſeh vor Thraͤnen kaum den Brief mehr. Nur noch Einmal moͤcht ich dich an mein Herz druͤcken, unter dem du gelegen haſt, Einziger, engliſchgeſinnter Sohn, und dann ſterben! Leb wohl, leb ewig wohl! bis ans Ende ſegnet dich

Deine getreue Mutter Concordia Dahlern.

Die ganze Tiſchgeſellſchaft weinte, als der Brief vorgeleſen war. Siegwart konnte ſich kaum95 enthalten, den Guardian zu bitten, daß er die bey - den Briefe abſchreiben duͤrfte! Aber er war doch zu furchtſam. Der Guardian fuhr fort:

Unſer ſeliger, theuergeliebter Bruder ließ ſich nicht ein Wort verlauten, wie weh ihm der Ver - luſt ſeiner Buͤcher und ſeiner Jnſtrumente thue, und doch merkt ich es ihm hundertmal an. Er ſuchte unſre ganze Bibliothek durch, vermuthlich, ob er keine mathematiſche Buͤcher finde? Aber er fand wenig, oder gar keine. Wenn er Abends mit den bloßen Augen an den geſtirnten Him - mel aufſah, ſo entflog ihm oft ein Seufzer, daß er die himmliſchen Reviere nicht mehr genauer unterſuchen konnte. Ein paarmal beklagte er ſich gegen mich uͤber ſein abnehmendes und ſchwaches Geſicht; hielt aber gleich wieder inne, um das Ge - ſpraͤch nicht auf den Verkauf ſeiner Jnſtrumente zu bringen. Ein einzigsmal, als ich ihn deswe - gen loben wollte, ſagte er halb boͤſe: Jch that ja nur meine Schuldigkeit. O, es war ein trefli - cher Mann, den wir nie genug bedauren koͤnnen!

Siegwart, ſagte P. Anton, wird uns viel - leicht einmal ſeinen Verluſt erſetzen, wenn er ſo fortfaͤhrt, wie er anfaͤngt. Ja das hoffen wir, ſagten alle; der beſcheidne Juͤngling ward im96 ganzen Geſichte blutroth, und wagte kaum mehr, die Augen aufzuſchlagen.

Die Paters ſtunden bald hernach vom Eſſen auf, und vertheilten ſich. P. Anton fragte Sieg - wart, ob er ihn etwas in den Garten begleiten wolle? Dieſer nahms mit Freuden an. Er gieng ein paarmal ſtillſchweigend und nachdenklich mit dem Pater auf und ab. Lieber Xaver? ſagte Anton endlich; er iſt ja auf einmal ſo ſtill ge - worden? Ganz gewiß denkt er noch den Erzaͤhlun - gen vom ſeligen Bruder Martin nach; ſie ha - ben einen tiefen Eindruck auf ſein Herz gemacht, wie’s in der Jugend ſo zu gehen pflegt, und das iſt auch recht gut. Laß er’s ſich nur zur Nach - eiferung dienen! Gewoͤhnlich empfindet der Juͤngling das Schoͤne der Natur und jeder guten edeln Handlung tiefer, als der ſchon geſetzte, und kalt ſcheinende Mann. Aber bey den meiſten Juͤng - lingen bleibts auch beym Gefuͤhl und geht ſelten zum Entſchluß uͤber. Der geſetzte Mann hinge - gen, der oft kalt ſcheint, weil ſein Gefuͤhl min - der ſtark und gleichſam ſtumpf gemacht iſt, han - delt deſto mehr fuͤr die Tugend. Er begnuͤgt ſich nicht am Anſchauen der aͤußerlichen ſchoͤnen Geſtalt der Goͤttin, wie der Juͤngling am An -97 ſchauen ſeines Maͤdchens, ſondern ſucht ſich mit ihr auf ewig zu vermaͤhlen, um ihre Seele zu beſitzen. Doch weh dem Mann, der als Juͤng - ling die aͤuſſere Schoͤnheit der Tugend nicht auch tief gefuͤhlt hat! Er wird ſelten, oder nie als Mann fuͤr ſie handeln!

Ein Pater, der an ihnen vorbeygieng, gruͤßte ſie mit Namen, und nannte unſern Siegwart, Bruder Xaver. Ja, mein lieber Siegwart, ſag - te Anton, nun iſts bald Zeit, wegen des Kloſters einen voͤlligen Entſchluß zu faſſen, denn dein Vater laß mich dich immer du nennen, ich liebe dich, wie meinen Sohn dein Vater, denk ich, wird heut oder mor - gen kommen, und dich abholen wollen; da muͤſ - ſen wir ihm doch was gewiſſes ſagen. Was meynſt du? Hat dirs hier gefallen? Glaubteſt du dein Leben als ein Kapuziner, das heißt als ein Mann, der groͤſtentheils von der menſchlichen Ge - ſellſchaft abgeſondert, dem Geluͤbd der Keuſchheit, des Gehorſams, und der Armuth unterthan, von der Welt ungekannt, oder nur zu oft verkannt und verachtet lebt, glaubſt du dein Leben als ein ſolcher hinbringen zu koͤnnen, und doch innerlich vergnuͤgt und gluͤcklich zu ſeyn?

G98

O ja, ganz gewiß glaub ichs! antwortete Siegwart mit Heftigkeit. Jch muͤßte mir ein Gewiſſen draus machen, wenn ichs nicht wuͤrde; denn wo koͤnnt ich ſonſt ſo viel Gutes thun, und mit ſo viel heiligen Leuten umgehen? Nein, ich will nichts anders werden, wenn mein Vater nichts dagegen hat! Wenn ichs nur ſchon recht bald waͤre!

Nun, nun, ſo wuͤnſch ich dir zu deinem Vorhaben recht von Herzen Gluͤck: Dein innerli - cher Trieb iſt beſſer, als alles Zureden andrer Leu - te. Wenn du keine Luſt dazu gehabt haͤtteſt, ſo wuͤrd ich dich nie geſucht haben zu uͤberreden; aber da du ſelber eine ſo ſtarke Neigung zum Kloſterleben haſt, ſo kann ich deinen Entſchluß nicht anders, als loben. Du wirſt ein rechtſchaffe - ner Mann werden, und dann iſt man gluͤcklich. Jch hab es ſchon geſehen, daß du gottesfuͤrchtig biſt, und deinen Nebenmenſchen von Herzen liebſt, bleib auf dieſem Wege! Er iſt der einzige zur Gluͤckſeligkeit, die ſo manche ſuchen und nicht finden.

Da hab ich dir dieſen Morgen ein paar Anmerkungen aufgeſchrieben, die ich dir, ſtatt mei - nes Segens, auf den Weg mitgeben will. Sie99 enthalten Lebensregeln, die ich nun ſeit dreyßig Jahren ſchon befolgt, und bewaͤhrt befunden ha - be. Praͤge ſie dir tief ein, und rufe ſie taͤglich in dein Gedaͤchtniß zuruͤck! Wenn du ſie gleich jetzt noch nicht ganz in ihrer Staͤrke ſuͤhlſt, und vielleicht noch nicht voͤllig verſtehſt, ſo wirſt du doch, wenn Zeit und Erfahrung kommt, ſie faſſen, und ihren Werth recht ſchaͤtzen lernen. Jn der Ordnung konnt ich ſie nicht niederſchreiben, ich hatte zu wenig Zeit dazu, und mein Kopf wird nach und nach durchs Alter ſchwach. Wer weiß, mein Sohn, ob wir uns in dieſem Leben wieder - ſchen? Vielleicht triffſt du, wenn du wieder hier ins Kloſter kommſt, mein Grab an. Denk dann an deinen alten redlichen Freund, wenn du hier allein im Garten gehſt; ruf dir ſeine Lehren zu - ruͤck, und befolg ſie! Dadurch ehrt man das Andenken an ſeine Verſtorbenen am beſten. Wer - de nicht zu wehmuͤthig, mein Sohn! Jm Him - mel ſehen wir uns wieder, und vielleicht noch ein - mal, wenn es Gottes Will iſt, hier im Kloſter. Der Gedanke an den Tod hat fuͤr mich viel ſuͤſ - ſes. Mach ihn dir zum Freund, und du haſt nichts auf der Welt zu fuͤrchten!

100

Laß uns hier auf dieſem Raſen ſitzen! Er iſt ſchatticht, und das Gehen wird mir zu beſchwer - lich. Wenn dirs recht iſt, ſo leſ ich dir meine Anmerkungen vor. Er zog ſie aus dem Guͤrtel, und las:

  • I. Mach dir den Gedanken von der goͤttli - chen Allgegenwart recht lebhaft und ſtets gegen - waͤrtig! Er bewahrt vor jeder ſchlechten Hand - lung und vor ſchaͤndlichen Gedanken, die die Mut - ter einer boͤſen Handlung ſind. Wer ſich ſchaͤmt, vor Menſchen ſchlecht zu handeln, wird ſich noch mehr vor dem heiligſten und reinſten Weſen ſchaͤ - men, das zugleich unſre Thaten richtet. Der Ge - danke von der goͤttlichen Allgegenwart erhebt das Herz, und treibt es zu groſſen Thaten an. Der gegenwaͤrtige Gott wird dich belohnen, wenn auch Menſchen deine That nicht ſehen. Er wird dich beſchuͤtzen, wenn dir Menſchen ſchaden wollen; und dich ſtaͤrken, wenn du ſinken willſt. Schon un - ſre Vorfahren, die doch Heiden waren, hatten die - ſen groſſen, herrlichen Gedanken. Sie glaubten, ihre Gottheit, die ſie Wodan nannten, fuͤlle den Hain, den ſie bewohnten und jeden Ort aus, wo ſie lebten. Daher war ihnen jeder Ort ein Heilig - thum, jeder Wald ein Tempel; daher uͤbten ſie101 mehr Tugend aus, als die meiſten andern Voͤlker, und entheiligten ſich weit weniger durch Bru - dermord, Diebſtal, Ehebruch oder andre Schand - thaten.
  • II. Mach dich am Erſten mit dir ſelbſt bekannt, mein Sohn! Dies iſt eine alte Regel, aber ſelten wird ſie recht befolgt. Gib auf alle Be - wegungen und Veraͤnderungen deiner Seele acht! Forſch ihren Urſachen nach, ob ſie edel ſind, oder nicht? Oſt macht man ſich ſelber etwas weiß, daß man dieſe oder jene Handlung aus einer guten Abſicht unternehme, und im Grunde hat man einen boͤſen Endzweck, der den Schaden unſers Naͤchften, oder die Entunehrung unſrer ſelbſt zur Folge hat. Oft gibt man einer Geſinnung oder Handlung, die nicht edel iſt, den Namen einer edeln, und hintergeht ſein eignes Herz durch dieſen Kunſtgriff. Gib auf dieſes alles genau acht, und erlaub dir keine Nachſicht! Werd am erſten gegen dich ſelbſt behutſam! denn der Menſch iſt nur zu oft ſein eigner aͤrgſter Feind. Lern deine Kraͤfte kennen, und pruͤfe ſie durch Anwendung! Du muſt wiſſen, was du dir ſelbſt zuzutrauen haſt; ſonſt verſprichſt du immer dir und andern, was du nicht erfuͤllen kannſt. Lern deine Schwaͤchen kennen! 102Wer ſie nicht kennt, kann ſich, wenn der Feind kommt, nicht vertheidigen. Mach dich bey Zeiten mit deinem Feind bekannt, mit alle dem, was dich umgibt, und dich am meiſten zur Ausſchweifung hinrcißt damit du Waffen zu der Zeit des Friedens anlegeſt! Sonſt iſt alle Gegenwehr zu ſpaͤt. Jm Tumult der Leidenſchaften wirſt du die Vertheidi - gung vergeſſen.
  • Wer ſich ſelber kennt, der kennt auch andre Menſchen. Die Grundtriebe der Seele ſind ſich, ihrer Anlage nach, faſt immer gleich. Du wirſt finden, daß Eigenliebe, die im Grunde gut, und der, jedem lebenden Geſchoͤpf vom Schoͤpfer einge - pflanzte Trieb der Selbſterhaltung iſt, ſtets die Haupttriebfeder bleibt, die die Seele in Bewegung bringt. Verſchiedne Charaktere bilden ſich nur durch die Verſchiedenheit der Aeuſſerungen dieſes Grund - triebs. So entſtehen Geldgier, Ehrgeiz, Hang zur Wolluſt, Edelmuth und Menſchenliebe, je nach - dem wir glauben, durch das eine mehr, als durch das andre, unſre Eigenliebe zu befriedigen.
  • Kentnis deiner ſelbſt und deines eignen Her - zens wird dich in Beurtheilung andrer Men - ſchen billiger machen. Die beſondre Lage, Verfaſ - ſung, und Verbindung eines Herzens, worinn es103 mit den Dingen auſſer ſich, und mit andern Men - ſchen ſteht, beſtimmen das Moraliſche, oder Gute und Boͤſe an einer Handlung mehr, als der aͤuſ - ſerliche Schein. Manche Handlung iſt ſo ſchlimm nicht, als ſie ſcheint, wenn man alle die Umſtaͤnde wuͤſte, unter denen ſie vollzogen wurde. Geh in die Geſchichte deines Herzens zuruͤck! Frag dich un - partheyiſch, ob du, unter aͤhnlichen Umſtaͤnden, nicht auch zu einem Fehltritt geneigter wareſt? Ob es dir nicht oft einen langen, und ſchweren inner - lichen Kampf koſtete, eine Neigung zu uͤberwinden? und ob du ihr nicht oft unterlageſt, ohne im Grun - de boͤs zu ſeyn, oder deinen Grundſaͤtzen unge - treu zu werden? Wenn du ſo dein Herz ſtudierſt, dann wirſt du weniger hart und unbillig in Beurthei - lung andrer ſeyn.
  • III. Willſt du den Menſchen recht viel Gutes thun, ſo gewoͤhne dich fruͤhzeitig an eine ſtrenge Ordnung, und eine weiſe Einrichtung deiner Ge - ſchaͤſte! Sie lehrt den gewiſſenhaſteſten Gebrauch der Zeit. So kannſt du jeden Morgen dein Tag - werk uͤberſehen, und Abends ſtrenge Rechnung hal - ten, uͤber das, was du gethan haſt. (Unſerm Sieg - wart fiel hier P. Anton, und der geſtrige Tag ein; er ſah ihm mit freudigerer Bewunderung ins104 Geſicht) Die Zeit wird dir theurer werden, als Gold und Edelſtein. Sie, gut angewendet, mein Geliebter, iſt das Mittel, uns zum Engel, und Gott aͤhnlich zu machen.
  • IV. Wer von der Welt allein Belohnung oder Lob erwartet, wird wenig wirklich groſſe Handlungen verrichten, wenigſtens nicht in den Augen Gottes, der ſie allein wuͤrdigen und ſchaͤtzen kann. Die groͤſten Handlungen gehen in uns ſelbſt vor, und treten nicht vors Angeſicht der Menſchen. Jnnere Beſtreitung ſeiner Leidenſchaften, ſeiner Lieblingsneigungen, des Hangs zur Bequemlichkeit, zum aͤuſſerlichen Anſehen, zum Geld, zur Wolluſt u. ſ. w. iſt der herrlichſte Sieg, der die glorreich - ſten und fortdaurendſten Palmen erringt, aber erſt jenſeits des Grabes. Doch fehlts dieſem Sieg auch nicht in dieſer Welt an ſeiner hohen himmliſchen Belohnung. Das Geſuͤhl, nach ſeiner Pflicht gehandelt, und die Menſchen, ſeine Bruͤder, gluͤck - lich gemacht zu haben, iſt nach einem Tage, der fuͤr uns mit Wohlthun untergieng, das ſuͤſſeſte und edelſte. Ein Mann, der ſo viel Gutes thut, als er kann, darf kuͤhn auf alle Koͤnige und Sieger ſtolz herabſehn, die durch Ehrenpforten auf Triumph - wagen einziehn!
105

Hier, mein Sohn, ſagte Anton, und gab un - ſerm Siegwart das beſchriebene Blatt, haſt du meine Lehren. Moͤcht ich ſie dir mit dieſem Kuß einhauchen koͤnnen, daß ſie immer dir im Herzen wohnten, und zu ſeiner Zeit herrliche Frucht braͤch - ten! Jch bin mit Freuden alt geworden, weil ich ſie befolgte. Mach mir, und deinem alten Vater Freude! Lebe fromm und chriſtlich.

Weiter konnte er nicht reden, denn er war zu ſehr bewegt. Sein Auge ſah ein paarmal zum Himmel auf, und erflehte Gluͤck herab fuͤr Sieg - wart. Laß uns noch ein paarmal auf und abgehn! ſagt er, nach einer langen Pauſe; der Tag iſt ſo ſchoͤn, und ich fuͤhle heut das Leben der Natur weit lebendiger, als ſonſt. Sieh doch dieſes herrliche Tul - penbeet, wie die Farben durch einander ſpielen! Die Natur hat tauſend Freude, fuͤr den, der ſie ſucht, und mit reinem Herzen in ihren Tempel eintritt Dieſe gelbe Tulpe hier, mit den feuerroten Strei - fen, und dem blauen Kelch! Es iſt nur eine gemei - ne Blume, die der Kenner wenig ſchaͤtzt, und iſt doch ſo ſchoͤn. Pfluͤck mir doch dieſe Aurikel hier! Jch rieche nichts lieber. Was fuͤr ein Balſam aus der Blume fließt! Er ſtaͤrkt alle Nerven. Alles iſt zur Luſt des Menſchen da, alles ſucht ihm zu ge -106 fallen. Und der Menſch erkennts ſo wenig, geht dran vorbey, als obs von ungefaͤhr da waͤre. Wenn ich allein ſpatzieren gehe, dann iſt mir kein Gedanke heiliger und ſuͤſſer, als die Bewunderung und Anbetung des Gottes der Liebe. Die Gedan - kenloſigkeit ſetzt den Menſchen weit zuruͤck; er koͤnn - te weit ſruͤher Gott aͤhnlicher werden, und ihm naͤher kommen. Daher hab ich immer die Dich - ter ſehr geliebt, weil ſie alles Schoͤne ſo ſehr em - pfinden, und ihre Leſer drauf aufmerkſam machen. Jn der Bibel iſts eben ſo; Chriſtus nimmt faſt alle ſeine Gleichniſſe von den Dingen her, die auf dem Feld um ihn herum waren. Hier wurden alle Saiten der Seele Siegwarts getroffen, denn nie - mand war auf die Natur aufmerkſamer, als er.

Sie kamen nun dem Kloſter nah, und der alte Siegwart gieng auf ſie zu. Sein Sohn eilte ihm entgegen, und druͤckte ihm die Hand; Anton umarmte ihn. Du haſt einen lieben Sohn, Sieg - wart! ſagte er; ſeine Geſellſchaft hat mir dieſe Zeit uͤber viel Vergnuͤgen gemacht. Jch ſeh, du haſt ihn gut erzogen; Gott vergelt es dir! Und mit dem Kloſter, denk ich, hats nun auch ſeine Rich - tigkeit; Nicht wahr, Xaver?

107

Der junge Siegwart. O ja, Papa; ich bitte Sie, Laſſen Sie mich nun recht bald darein! Es iſt gar ein herrliches Leben; Jch kanns Jhnen nicht genug beſchreiben.

Der alte Siegwart. So gefaͤllt dirs ſo wohl, Xaver? Nun, Nun! ich will dir nichts in den Weg legen. Deine Bruͤder und Schweſtern laſſen dich gruͤſſen; Sie glaubten ſchon, ich wuͤrde dich gar nicht mehr mitbringen. Thereſe war recht traurig druͤber.

Der junge Siegwart. Aber ſie iſts doch zufrieden, Papa, daß ich geiſtlich werde? Den an - dern, weiß ich, iſts ſchon recht; ſie ſagtens oft.

Der alte Siegwart. Das kommt auf mich, und dich an, Xaver! Sie haben in dergleichen Dingen nichts drein zu reden. Doch werden ſie ſichs auch gern gefallen laſſen. Thereſe fuͤrchtet nur, du koͤnneſt’s im Kloſter nicht gewohnt werden.

Der junge Siegwart. Ey, was weiß die? Jch will ihrs ſchon ſagen, wie’s ſo gut iſt.

Jndem kamen ein paar Paters, und luden die Gaͤſte, auf Befehl des Guardian, ins Garten - zimmer. Alle fuͤnfe giengen hin. Der alte Sieg - wart ward bewillkommt und ihm, wegen ſeines Sohns, Gluͤk gewuͤnſcht. Es ward nun fuͤr aus -108 gemacht angenommen, daß Xaver nichts anders werden ſollte, als ein Moͤnch. Der Guardian verſprach, gleich Morgen an die Piariſten im naͤch - ſten Landſtaͤdtchen einen Brief zu ſchreiben, und dem jungen Menſchen eine Stelle auszumachen. Ein andrer Pater ſagte, daß er ſeinem Bruder, Pater Philipp, der ein Lehrer an der Piariſten - ſchule ſey, ſchreiben, und den jungen Siegwart ſei - ner beſondern Aufſicht empfehlen wolle. Die ganze Geſellſchaftwar nun ſehr vergnuͤgt; der Guardian ließ guten alten Nekkarwein auftragen, den das Klo - ſter erſt von einer Wittwe geſchenkt bekommen hat - te, und man trank fleißig herum. Unſerm Sieg - wart wurde eine Geſundheit nach der andern aufs kuͤnftige Kloſterleben zugetrunken; ſie nannten ihn im Scherz Bruder Auguſtin, weil man im Kloſter den Namen ablegt, den man in der Welt gehabt hat. Dieſe Vertraulichkeit und der Wein, den er nicht gewohnt war, ſo gut, und ſo viel zu trinken, machten ihn ganz munter und beredt.

Der Vater, der oben bey dem Guardian ſaß, und nun, wegen ſeines Sohnes, alles mit ihm ausgemacht hatte, daß dieſer nemlich in ſechs oder ſieben Jahren ganz gewiß ins Kloſter ſollte aufge - nommen werden, ſtand endlich um ſechs Uhr auf,109 und nahm von den Paters Abſchied. Als der Sohn dieſe Zuruͤſtungen ſah, ward ihm das Herz auf einmal ſchwer, und das Auge truͤb. Es war ihm, als ob er in eine Einoͤde zuruͤckkehren ſollte, ſo ſehr hatte er ſich ſchon ans Kloſter gewoͤhnt. Eine Zeitlang ſtand er ſtumm und zitternd da; dann ſprang er aber eilends weg, und kam nach eini - gen Augenblicken wieder, mit den Vuͤchern un - term Arm, die ihm P. Jgnatz geborgt hatte. Er gieng zu ihm hin, und ſagte: Leider hab ich die Geſchichte vom heiligen Franz nur halb, und die andern Buͤcher gar nicht durchleſen koͤn - nen; aber ich dank Jhnen doch recht ſehr. Nein, mein lieber Xaver, ſagte Jgnatz, ſo iſts nicht ge - meynt; Er ſoll die Buͤcher zum Andenken von mir behalten, oder ſie mir erſt wieder zuruͤckge - ben, wenn er hier Profeß thut. Mach er keine Umſtaͤnde! Sie ſind ſein. Xaver ſah ſeinen Va - ter an, als ob er fragte, was er thun ſollte? Ja, wenn der Herr Pater nicht anders will, Xaver, ſagte dieſer, ſo muſt du’s eben annehmen. Aber das Geſchenk iſt gar zu groß, Herr Pater! Jch weiß nicht, was ich Jhnen dagegen anbieten ſoll? Schicken Sie uns Jhren Sohn bald wieder, ſagte Jgnatz, das iſt alles, was ich wuͤnſche. Der al -110 te Siegwart machte eine Verbeugung. Laß doch ſehen, Xaver, was du denn fuͤr ſchoͤne Buͤcher haſt? Ey, das iſt ja herrlich, das Leben des heil. Franciſcus; das iſt mein Patron. Nun, nun, da kannſt du brav drinn ſtudiren, und viel ſchoͤ - nes draus lernen. Und da, das Leben des heili - gen Nepomuk, das iſt der Flußpatron, weil er zu Prag in die Moldau iſt geſtuͤrzt worden. Jch dank Jhnen vielmals, Herr Pater, in mei - nem und in Xavers Namen. Wenn Sie mich einmal beſuchen, will ich ſehen, wie ichs auf an - dre Art wett mache? Nun, Xaver, empfiehl dich der Liebe dieſer Herren! Du ſiehſt, daß Sie dir alle gut ſind, mach, daß du dieſer Ehre werth bleibſt!

Xaver konnte nicht vor Thraͤnen ſprechen; Er kuͤßte dem Guardian und den uͤbrigen die Hand, und benetzte ſie mit ſeinen Thraͤnen. Als er an den P. Anton kam, ſagte dieſer: Laß nur, mein Sohn! ich will dich und deinen Vater noch eine Strecke weit begleiten. Am Kloſterthor blie - ben die uͤbrigen ſtehen, nachdem ſie von den bey - den Siegwarts auf eine freundſchaftliche Art Abſchied genommen hatten. Anton gieng mit ihnen. Xa -111 ver ſah ſich wohl noch zwanzigmal nach dem Kloſter um, und ſchickte ihm ſeine Thraͤnen nach.

Der alte Siegwart erkundigte ſich bey P. Anton nach verſchiednen Dingen, die den Auf - enthalt ſeines Sohns auf der Schule und dann auf der Univerſitaͤt, betrafen. Dieſer entſchuldigte ſich damit, daß er ſchon zu lange von der Welt ſey, und daß ſich in dieſer Zeit ſo vieles in der Lebensart, und in den Koſten auf der Univerſitaͤt veraͤndert habe. Er gab aber doch dem Vater und dem Sohn viel weiſe Lehren und Erinnerun - gen. Jch wollte dir Prag zur Univerſitaͤt vor - ſchlagen, ſagte er, denn ſie hat viele Vorzuͤge vor andern; Aber, da ſie ſo weit entfernt iſt, und man dort weit mehr braucht, als anderswo, ſo wollt ich dir unmaßgeblich Jngolſtadt in Baiern vorſchlagen, weil da auch gute Profeſſores ſeyn ſollen, wenigſtens hat Herzog Ludwig viel drauf gewendet. Ja, ich denke auch ſo, ſagte Sieg - wart; Jngolſtadt liegt in der Naͤhe, und ich habe da auch noch von meiner ſeligen Frau her ein paar weitlaͤuftige Verwandte, daß mein Sohn doch etwas Auſſicht hat, und auch Unterſtuͤtzung, wenn es noͤthig waͤre. Der Hofrath Fiſcher, den du auch noch kennen wirſt, ſteht dort in gutem112 Anſehen, und ich habe von ihm, vermoͤg unſrer alten Bekanntſchaft, viele Freundſchaft zu erwarten.

Nach einigen Erinnerungen, die Anton dem jungen Siegwart noch, in Abſicht auf die Wahl ſeiner Freunde auf Univerſitaͤten, gegeben hatte, nahm er von den Beyden Abſchied. Es floſſen gegenſeitig viele Thraͤnen, zumal da Anton faſt in einem Ton der Weiſſagung von ſeinem fruͤhen Tode ſprach. Der letzte Kuß des Paters ſchweb - te noch lang auf den Lippen des Juͤnglings; ſei - ne Thraͤnen floſſen in die Thraͤne des Ehrwuͤr - digen Alten, und vereinten ſich mit ihr, wie ſeine Seele mit des Paters Seele ſich vereinigt hatte.

Vater und Sohn giengen eine Zeitlang ſchweigend durchs Gefild hin. Was haſt du dann alle Gutes erfahren und geſehen im Kloſter? fragte endlich der alte Siegwart. Und nun fieng der Sohn an, in einer Art von Begeiſterung, al - les zu erzaͤhlen, was im Kloſter, und beſonders auf dem Dorfe mit dem P. Anton den tiefſten Eindruck in ſein Herz gemacht hatte. Der Vater hoͤrte mit Vergnuͤgen, oft mit Ruͤhrung zu, und rief ein paarmal aus: Ja, da malſt du mir mei - nen Pater Anton wie lebendig vor die Augen! Das ſieht ihm aͤhnlich, u. ſ. w. Wenn du ſeine Fuß -113 ſtapfen betrittſt, Xaver, denn will ich den Tag ewig ſegnen, an dem ich das erſtemal mit dir hieher gieng.

Sie waren aus dem Waͤldchen herausgegan - gen, als ſie von fern Thereſen und Wilhelm, ih - ren zweyten Bruder, ihnen entgegen kommen ſahen. Xaver ſah ſie kaum, ſo ſprang er voraus, bewill - kommte ſie, und druͤckte ſeiner Schweſter, die er herzlich lieb hatte, die Hand, denn er war noch nie ſo lang von ihr entfernt geweſen. Thereſe war ein raſches, naives Landmaͤdchen mit einem runden vollen Geſicht, das von der Farbe der Geſundheit gluͤhte; mit groſſen dunkelblauen Augen, die beydes, wenn ſie heſtig, oder zaͤrtlich war, von der Staͤr - ke und Feſtigkeit ihrer Seele zeugten. Wenn ſie lachte, bildeten ſich ein paar Gruͤbchen in den Wangen, und man ſah die Goͤttinn der Anmuth vor ſich. Jhre Haare waren dunkelbraun und lang; ihr Wuchs mittelmaͤßig groß. Jn ihren Re - den war ſie ſchnell und haſtig; ihr Witz war immer neu und lebhaft. Munterkeit erwachte, wo ſie hinkam, und ſie lachte gern aus vollem Herzen. Doch ver - bannte ſie zu rechter Zeit den Ernſt nicht, und in den Stunden der Daͤmmerung, oder am KlavierH114zerfloß ihre Seele oft in Wehmuth. Nichts liebte ſie mehr, als Geſchaͤſtigkeit, und beſonders laͤndli - che Beſchaͤftigungen. Sie wuſte jede Arbeit, die die verſchiednen Jahrszeiten auf dem Lande mit ſich bringen. Jm Fruͤling ſaͤte ſie im kleinen Wurz - gaͤrtchen am Hauſe; ſteckte Bohnen und Erbſen; pflanzte Salat und Kohl, und ordnete die Ausſaat des Flachſes an. Jm Sommer war ſie in ihrem ſtrohernen Sonnenhuͤtchen, bey der Heuerndte mit; kochte fuͤr die Arbeitsleute; half den Flachs ein - thun, und zurechte machen; gieng mit aufs Korn - feld hinaus; hatte die Aufſicht uͤber die Schnitter; ſprach mit ihnen freundlich, und der Arbeit kun - dig; des Abends Milch mit ihnen; und war von jedermann geliebt, ohne ihrer Wuͤrde etwas zu vergeben. Jm Herbſt ſorgte ſie fuͤr die Be - arbeitung des Flachſes und fuͤrs Ausdreſchen des Getraides; gieng mit in den Baumgarten, und half die Aepfel und die Birn einſammeln. Jm Winter beſorgte ſie die Kleidung ihrer Bruͤder, ſpann, oder machte Linnen; und verſah noch dabey das ganze Jahr durch die Kuͤche und die Haushal - tung. Bey aller ihrer Arbeit war ſie immer mun - ter; trillerte ein Liedchen, oder ſcherzte mit ihren Bruͤdern. Der aͤltere, Karl, war ſtolz und gei115 zig, der zweyte: Wilhelm, war phlegmatiſch und traͤg. Mit beyden machte ſie ſich alſo nicht viel zu ſchaffen, begegnete ihnen aber freundlich, und gab ihren Schwachheiten, ſo viel als moͤglich, nach.

Aber unſer Xaver war ein Mann fuͤr ſie. Als Kind huͤpfte ſie immer mit ihm herum, und half ihm bey ſeinen kriegeriſchen Zuruͤſtungen; ſie ſpielte die Soldatenfrau, oder die Marquetende - rinn; und hielts, wie er, mit dem Koͤnig von Preuſſen. Oft giengen auch die beyden allein, die Haͤnde freundſchaftlich in einander geſchloſſen, nach dem Garten, oder in den anliegenden Hain. Da ſetzte ſie ſich ins hohe Gras, ſah mit frohem Stau - nen alle Schoͤnheiten der Natur, deren Betrach - tung ihr immer das liebſte war; hoͤrte, mit lau - tem Aufjauchzen, dem Geſang der Nachtigallen und Grasmuͤcken zu; indeß daß der Bruder Schmet - terlinge haſchte, oder Blumen pfluͤckte, und ſie ihr mit Lachen in den Schoos warf. Sie wuſte die Blumen kuͤnſtlich zu binden, oder machte einen Kranz draus; ſetzte ihn auf; und gieng ſo, ver - gnuͤgt, nach Haus. Als ſie aͤlter wurde, und ſich ſchon ums Hausweſen bekuͤmmerte, ſpielte ſie doch noch oft mit ihm des Abends; warnte ihn, wenn er zu muthwillig geweſen, und der Papa uͤber ihn116 erzuͤrnt war; und er folgte ihrer Warnung. Da ſie ein paar Jahr als Koſtgaͤngerinn in einem Nonnenkloſter lebte, vermißte er ſie ſehr und ſchrieb ihr, ſobald er ſchreiben konnte, einen Brief zu. Nach ihrer Zuruͤckkunft aus dem Kloſter wollte ſie ihn das Klavierſpielen lehren; Anfangs hatte er groſſe Luſt, und war eifrig drauf; aber bald ließ er wieder nach, denn das Notenlernen war ihm viel zu langweilig. Er hingegen mußte ihr Phaͤdri Fabeln und Terenz Komoͤdien uͤberſetzen, weil ſie in den Zwiſchenſtunden und an den langen Winter - abenden gar zu gern ein gutes Buch las, und doch keines, oder wenige, hatte. Nachher kriegte ſie von einem Preußiſchen Officier, der, im Burgauiſchen als Kriegsgefangner lag, mehrere gute, deutſche Buͤcher zu leſen. Je mehr ſich die Seele ihres Vruders entwickelte, deſto mehr gewann ſie ihn lieb, und ward ganz ſeine Vertraute. Vielleicht kams auch daher, weil ihre Geſichtszuͤge ſehr viel Aehnlichkeit miteinander, und mit den Geſichtszuͤ - gen ihrer Mutter hatten.

Aber deſto weniger Aehnlichkeit in der Geſin - nung, im ganzen Karakter, und auch in der Bil - dung hatte ihre Schweſter Salome mit ihr, die drey Jahre juͤnger war, als ſie. Dieſes Maͤdchen117 ſah nicht gut aus, denn ſie hatte Sommerſproſſen, eine etwas aufgeworfne Naſe, und ziemlich hellrothe Haare; und doch war ſie auf ihre Bildung, und ihren vortheilhaften Wuchs uͤbermaͤßig ſtolz. Ei - telkeit war ihre Goͤttinn, und ſie ſann Tag und Nacht darauf, ihr neuen Putz und Flitterſtaat zu opfern: und doch prangte ſie im Dorf vor niemand, als Sonntags in der Kirche vor den Bauren, die ihren uͤberfeinen Geſchmack nicht einmal bewundern konnten. Fuͤr dieſen Undank, deſſen ſich auch ihre Schweſter ſchuldig machte, weil ſie’s ſelten bemerkte, wenn Salome mit einer neuen Erfindung, die oft in Veraͤnderung einer Schleife beſtand, auftrat, raͤchte ſie ſich aber, und brachte den groͤſten Theil des Jahrs bey einer alten Baaſe in Muͤnchen zu, wo ſie ſich von Hofkammerdienern, Laͤufern, und dergleichen Leuten bewundern, und von Damen, Kam - merjungfern und Putzmacherinnen betadeln ließ. Die ganze Familie des Amtmanns, und Thereſe am meiſten waren mit dieſer Rache ſehr zufrieden; denn Salome konnte nichts, als ſich, und ihre Kleider im Spiegel begaffen; ſich friſieren; zwo fran - zoͤſiſche Arien ſingen, die ſie nicht verſtand; aufs Land und das Landleben ſchimpfen; ſpoͤtteln, wenn man von der Stadt ſprach, und nicht alles drinn bewunderte;118 und endlich uͤber jedermann, beſonders uͤber ihre Schweſter die Naſe ruͤmpfen, weil ſie das Ungluͤck hatte, beſſer auszuſehn als ſie, und den einfachen natuͤrlichen Geſchmack in Putz und Sitten, dem hoͤ - kerichten parfumierten Stadtgeſchmack vorzuzie - hen. Thereſe kannte die Stadt; ſie war, nach dem Kloſter, noch ein halbes Jahr da geweſen, und ſehnte ſich mit voller Seele in ihr ſtilles, ru - higes Dorf zuruͤck; wo, ſtatt des ewigen Getuͤm - mels der Karoſſen und der Menſchen, Ruhe; Statt des caͤremonioͤſen Weſens, das aus luͤgen - haften Komplimenten zuſammengeſetzt iſt, alte deutſche ſchwaͤbiſche Offenherzigkeit; Statt der ſoge - nannten feinen Lebensart, unverfaͤlſchte Unſchuld und Wahrheitsliebe; und ſtatt des Prunks in Haͤuſern und Gemaͤchern, einfaͤltige, ungekuͤnſtelte Natur ihren Thron aufgeſchlagen hat. Geſellſchaft brauchte ſie nicht viel, weil ſie immer beſchaͤftigt war, und ihren Xaver um ſich hatte. Zuweilen gieng ſie mit des Poſtverwalters Tochter, einem ſtillen ſittſamen Maͤdchen, um. Statt fuͤr Jhr Vergnuͤgen in einem angenehmen Umgang mit Freundinnen zu ſorgen, hielt ſie es fuͤr eine groͤſſere und hoͤhere Pflicht, ihrem rechtſchaffenen Vater, der, ſeit dem Tode ſeiner Frau, immer einſam gelebt hatte, Ver -119 gnuͤgen, und das ſtille Landleben angenehm und abwechſelnd zu machen. Sie war mehr ſeine Freundinn, als ſeine Tochter: denn er zog ſie bey allen wichtigen Veraͤnderungen in der Haushaltung zu Rath, weil er wuſte, daß er ſich auf ihre Ein - ſichten verlaſſen konnte. Sie ehrte und liebte ihn uͤber alles; Jn truͤben Stunden ſuchte ſie ihn zu erheitern, und ſpielte ihm auf dem Klavier vor. Kurz, ſie war die Freude und Stuͤtze ſeines Alters.

Auch jetzt gieng ſie ihm, an der Hand ihres lieben Xavers entgegen, und die Freude, ihren Vater und Bruder wieder zu ſehen, funkelte ihr aus den Augen. Sie erzaͤlte erſt, was waͤhrend ſeiner Abweſenheit zu Hauſe vorgefallen ſey; und fragte dann ihren Bruder, wie es ihm im Kloſter gefallen habe? Dieſer konnte nun des Redens kaum ein Ende finden, wie es ihm da ſo wohl ge - gangen ſey: was fuͤr Ehre er genoſſen, was fuͤr Leute er da kennen lernen, und was er ſonſt alle ſchoͤnes geſehen und gehoͤrt habe. Endlich ſagte er, es ſey nun ganz richtig, daß er auch ins Kloſter gehen, und deswegen in etlichen Tagen nach der Stadt in die Piariſtenſchule kommen werde.

Die Schweſter erſchrack anfangs, und that, als ob ſies nicht glauben koͤnnte; aber Xaver be -120 rief ſich auf das Zeugnis ſeines Vaters, und dieſer bejahre es. Sie wagte es jetzt nicht, etwas dage - gen einzuwenden, ob ihr gleich die Sache ſehr mis - fiel; aber ſie dachte doch, noch etwas auszurichten, wenn ſie mit dem Vater und dem Bruder allein daruͤber ſpraͤche.

Was haͤltſt denn du davon? ſagte Xaver zu Wilhelm? Du ſchweigſt ja ganz ſtill dazu. Freuſt du dich nicht druͤber? Je, was weiß ich? ſag - te dieſer; Mich deucht, du thuſt ganz recht, Xa - ver! Es ſoll ein ruhiges Leben im Kloſter ſeyn; und da iſts gut, daß dus waͤhlſt.

Wilhelm ſieht alles von der Seite der Ruhe an; ſagte der Vater. Jch wollte, du haͤtteſt ſo - viel Leben, wie Xaver! Ruhe kann man ſchon ſu - chen, wenn man erſt brav gearbeitet hat; aber du willſt eins ohne das andere. Haſt du heut die Rechnung eingetragen?

Wilhelm. Nein, Papa; ich habs wahrhaf - tig vergeſſen. Nu, ich denk, ich wills morgen thun.

Der Vater. Ey, was morgen? Jch hab dir aber geſagt, daß du’s heute thun ſollſt! Mit euch, Leuten, kommt man weit! Du wirſt noch ein -121 mal zu ſpaͤt in Himmel kommen! Thereſe, was werden wir heut zu Nacht eſſen?

Thereſe. Jch habe Tauben zurichten laſſen; Papa, und Salat; weil’s jetzt warm iſt.

Der Vater: Gut, meine Tochter, du weiſt, was ich gern eſſe. Deinem Bruder Xaver muſt du jetzt Waͤſche zurecht machen, weil er unter frem - de Leute kommt. Er kann bald abgehen muͤſſen; ich warte nur auf Briefe aus der Stadt. Karl iſt doch zu Hauſe, Wilhelm?

Wilhelm. Ja, ich glaube wol, Papa, er wird ſchreiben.

Sie kamen nun ans Amthaus. Als ſie durch den Garten giengen, ſah der Vater, daß Thereſe die Blumen, vor dem Weggehn, ſchon begoſſen, und friſchen Salat in die Luͤcken nachgepflanzt hat - te, und lobte ihren Fleiß. Die Blumen duͤfteten ihr ſuͤſſer, weil ſie die Freude ſah, die ihr Vater druͤber hatte. Jch denke, wir eſſen heut in der Laube, ſagte der alte Siegwart; der Abend iſt lau und angenehm, und wir koͤnnen hier die Nach - tigall aus dem Gebuͤſch beſſer hoͤren. Xaver gieng auf ſein Zimmer, packte ſeine Buͤcher aus, und gruͤßte ſeinen aͤltern Bruder Karl, der noch am Schreibtiſche ſaß, und ihm einen kalten unfreund -122 lichen guten Abend wuͤnſchte, ohne weiter nachzu - fragen, wie es ihm die Zeit uͤber gegangen ſey?

Bald drauf ſetzte man ſich in der Laube zu Tiſche; Thereſe trug mit angenehmer Geſchaͤſtigkeit das Eſſen auf. Sie war wie eine arkadiſche Schaͤferinn gekleidet, im weiſſen Gewand der Un - ſchuld mit roſenroten Schleifen. Jhre ſchoͤnen braunen Haare waren losgegangen, und flogen in der Luft, wenn ſie durch den Garten huͤpfte. Sie muſte ſich neben ihren Vater ſetzen, und ihm aller - ley erzaͤlen. Mit ihrer gewoͤhnlichen Anmut that ſie’s zwar aber nicht mit der, ihr ſonſt eigenthuͤm - lichen Munterkeit; denn das kuͤnftige Schickſal ih - res Bruders ſchwebte ihr, wie eine Wetterwolke am ſonſt heitern Himmel, vor Augen, und er - ſchreckte ſie. Er ſaß ihr gegenuͤber; wenn er ſie nicht anſah, blickte ſie ihn halbverſtohlen und mit - leidig an; Ein paarmal hatte ſie Muͤhe, Jhre Thraͤnen vor ihm und ihrem Vater zu verbergen. Karl hingegen, der in Gedanken ſchon berechnet hatte, wie viel er durch den Entſchluß ſeines Bru - ders, ins Kloſter zu gehen, bey der Erbſchaft einſt gewinnen werde, ſprach unaufhoͤrlich von der ver - nuͤnftigen Wahl Xavers, und von dem Gluͤck das ihn erwartete, gleich als ob er fuͤrchtete, ſein Ent -123 ſchluß moͤcht ihn wieder gereuen. Wilhelm nag - te ſeine Taube langſam ab, und ſchwieg, oder ſagte zuweilen noch: ja; damit man ihn nicht gar fuͤr eingeſchlummert halten moͤchte!

Nach dem Eſſen gieng man noch ein bischen im Garten zwiſchen den Aurikeln und Levkojen - ſtoͤcken auf und ab; es ward von Dorfgeſchichten und Einrichtungen des Hausweſens geſprochen; der Vater gieng fruͤh zu Bette, weil er vom Spatziergang etwas ermuͤdet war; Xaver auch. Thereſe konnte lange nicht ſchlafen, und ſann ih - res Bruders Schickſal nach. Tauſend traurige und ſchreckliche Bilder, die die Phantaſie, die Stille der Nacht, und der blaſſe Mond, der ſei - ne Stralen an die weiſſe Wand der Kammer warf, noch vergroͤſſerte, ſtiegen vor ihr auf. Sie ſchlief endlich unter Thraͤnen ein. Gleich am Morgen gieng ſie auf das Zimmer ihres Vaters, und brachte ihm ſeine Suppe; denn er trank nie - mals Kaffee; ſie machte ſich allerley zu ſchaffen, raͤumte die Papiere auf; ſtopfte ſeine Pfeife; huſtete, weil ſie reden wollte, und nicht konnte. Wenn ein Wort ſchon auf ihrer Zunge ſchwebte, unterdruͤckte ſie es wieder. Als er gegeſſen hatte, gieng ſie hinaus, um ihrem vollen Herzen Luft124 zu machen, und ihres Vaters Pfeife anzuſtecken. Sie kam wieder, ſtellte ſich an die Kommode, ſchlug die Augen nieder, krabbelte mit den Fin - gern, oder ſpielte mit einer Feder. Sie gieng ans Fenſter, machte es auf und wieder zu, und fieng endlich, mit weggewandtem Geſicht an: Pa - pa, iſts denn wirklich Ernſt mit Xaver? Soll ich ihm Weißzeug auf die Reiſe zurecht machen?

Der Vater. Allerdings, Thereſe! du wirſt dich freylich wundern, daß ich ſo ſchnell einen Entſchluß faſſe, den ich ſelber nie vermuthet haͤtte. Aber ich hab dir ſchon geſagt, wie es dem Kna - ben im Kloſter ſo wohl gefiel, und wie die Pa - ters mir zuſetzten, daß ich ihn der Kirche nicht entziehen ſollte; und geſtern fand ich ihn vollends ganz und gar veraͤndert; er ſah und hoͤrte nichts, als das Kloſter; ſeine ganze Seele haftet dran, und es waͤr ſein Ungluͤck, wenn man ihn jetzt davon losreiſſen wollte. Er iſt ſo veraͤnderlich nicht, als er ſcheint; ich habs oft erfahren. Was er Einmal recht feſt gefaßt hat, das laͤßt er ſo leicht nicht wieder fahren.

Thereſe. Das iſt ſchon gut, Papa; aber jetzt iſt er noch, wie betaͤubt. Wenn er wieder zu ſich ſelber kommt, und ſieht, wie weit er126 ſchon vorwaͤrts gegangen iſt, ohne daß er mehr zuruͤck kann, wie wird’s ihm dann gehen?

Der Vater. Du machſt mir aufs neue bana, meine Tochter; ich war vorher ſchon nicht ruhig. Aber, ſag, wie ichs anders haͤtte machen koͤnnen? Der Knabe kommt ins Kloſter; alles iſt ihm neu, gefaͤllt ihm, blendet ihn. Anton fragt, ob ich keinen Sohn ins Kloſter geben wolle? Xaver bricht los, ſagt ja; die andern Paters er - fahren’s; nehmen mich beym Wort, und ſtellen mir die Sache als eine Gewiſſensſache vor. Nun wußt ich weder aus noch ein, und ſuchte mir nur dadurch Verzoͤgerung und einen Ausweg zu verſchaffen, daß ich Xavern verſprach, er koͤnn - te einige Tage im Kloſter bleiben. Vielleicht, dacht ich, wird ihn die Einſamkeit bald wieder auf andere Gedanken bringen, und ihm die Frey - heit deſto angenehmer machen. Aber es gieng umgekehrt. Er will von nichts anders mehr wiſſen, als vom Kloſterleben. Jch kanns nicht aͤndern, und ich denke doch, daß es ſo auch gut gehen werde, da ſein Trieb ſo ſtark und beynahe uͤbernatuͤrlich iſt. Es wuͤrde mir uͤber - dieß auch ſchwer fallen, ihn auf andre Art in der Welt unterzubringen, da ich doch fuͤr euch genug126 zu ſorgen habe. Es iſt dein Nutzen auch, The - reſe, wenn er ſo verſorgt wird, und ich kann dir einmal dafuͤr mehr zum Brautſchatz geben.

Thereſe. Ach, Papa, daran mag ich gar nicht denken! Lieber wollt ich alles fahren laſſen, als meinen Bruder, und gerade dieſen, ungluͤcklich ſehen.

Der Vater. Jch weiß, wie du denkſt, The - reſe, und ich ſags auch nicht deswegen; es iſt nur ſo nebenher. Aber jetzt kann ichs warlich nicht mehr aͤndern. Jch habe den Paters mein Wort gegeben, und ſie haben meinetwegen ſchon an die Piariſten geſchrieben. Doch auch das ſollte nichts verſchlagen, und ich wollt es ſchon ſo machen, daß ich mich auf eine gute Art her - auszoͤge; aber Xaver wuͤrde nicht damit zufrie - den ſeyn, und ich will meine Kinder zu keiner Sache zwingen, am wenigſten zur Wahl einer Le - bensart, von der ihr kuͤnftiges Gluͤck oder Un - gluͤck abhaͤngt; du kennſt meine Art ſchon. Wenn du glaubſt, daß es ſchlechterdings ſein Ungluͤck iſt, wenn er Moͤnch wird, ſo magſt du meinetwegen dein Heil bey ihm verſuchen, und ſehen, was du ausrichteſt! Jch wollte gern, daß es dem Kna - ben ſo wohl gienge, als er ſeiner Folgſamkeit und127 ſeines guten Herzens wegen verdient! Sprich mit ihm davon!

Thereſe. Wenn Sie’s erlauben, Papa, ſo will ich mit ihm ſprechen, und ihm meine Mey - nung frey heraus ſagen. Denn hier hilft das Schweigen nichts, man moͤcht es nachher zu ſpaͤt bereuen, und ſich Vorwuͤrfe druͤber machen.

Der Vater. Gut, meine Tochter, ich uͤber - laß es deiner Klugheit; nur muſt du ihm das Kloſterleben auch nicht gar zu traurig abmalen! Es moͤchte eine ſchlimme Wirkung bey ihm ha - ben, da er einmal ganz dafuͤr eingenommen iſt.

Thereſe gieng nun mit etwas leichterm Her - zen weg, als ſie hergekommen war. Sie ſuchte ihren Bruder dieſen Morgen noch zu ſprechen; aber Wilhelm, der bey ihm auf dem Zimmer ſaß und durch keinen Vorwand wegzubringen war, hinderte ſie daran. Den Nachmittag kam ein alter Prediger vom naͤchſten Dorf, den Thereſe oft auf ihren Spaziergaͤngen beſuchte, und, ſeiner Ehrlichkeit wegen, ſehr lieb hatte. Der alte Mann freute ſich recht herzlich, wie er hoͤrte, daß Xa - ver der Welt abſagen wollte, und wuͤnſchte ihm aufrichtig Gluͤck dazu. Thereſe muſte verſpre - chen, ihn mit ihrem Bruder, eh er weggienge,128 noch einmal zu beſuchen. Den folgenden Mor - gen traf ſie Xavern allein auf ſeinem Zimmer, als er eben das Leben des heiligen Franciſcus vor ſich aufgeſchlagen, und das Blatt von P. Anton daneben liegen hatte.

Ey, guten Morgen, Herr Pater! ſprach ſie laͤchelnd; Jmmer ſo fleißig? Und was ſtudieren Sie dann, wenn ich fragen darf? Jm Le - ben des heiligen Franciſcus. War das auch ein Kloſterherr? oder wol gar auch ein Kapuziner?

Xaver. Freylich, unſer Ordensſtifter, The - reſe! Ein gar herrlicher und heiliger Mann.

Thereſe. So? Ja, was weiß ich auf un - ſerm Dorfe hier? Da erfaͤhrt man nichts der - gleichen.

Xaver. Du ſollteſt’s aber wiſſen! Koͤnnteſt viel von ihm lernen! So gibts wenig Leute!

Thereſe. Nu, Nu! ich werde doch ohn ihn ſelig werden koͤnnen? Meynſt du nicht?

Xaver. Geh! du ſprichſt auch gar zu leicht - ſinnig! Kannſt dergleichen Dinge nicht begreifen.

Thereſe. Ja, das glaub ich gerne. Aber nur nicht gleich ſo boͤſe, Bruder! Das haſt du doch im Kloſter nicht gelernt? Sey ein bischen ſreundlich, Xaver!

129

Xaver. Herzlich gerne, liebe Thereſe! Nimm mirs nicht uͤbel, wenn ich dich hart anfuhr! Jch war da ſo vertieft im Leſen, und habs warlich nicht ſo boͤs gemeynt.

Thereſe. Gut, gut! Wer wird auch gleich alles uͤbel nehmen? und zumal dir? Ach, du weiſt nicht, wie ich dich ſo lieb habe, Bruder! Und du wollteſt uns verlaſſen? Gelt das war dein Ernſt nicht? Bleib nur in der Welt! Sie iſt ſo gut, und die Menſchen drinn ſinds auch.

Xaver. Das kann wol ſeyn, Schweſter! Aber mir iſts Ernſt; ich muß ins Kloſter.

Thereſe. Und warum denn, lieber Xaver? Kennſt du auch die Welt und das Kloſter, das du drum eintauſchen willſt? Jch ſeh, daß es dir Ernſt iſt, und muß einmal offenherzig mit dir reden, wenn du nichts dagegen haſt.

Xaver. Was dagegen? Sprich nur frey heraus! Du thuſt ja ganz fremd gegen mich.

Thereſe. Nun, ſo hoͤr denn an! Was ich ſage, ſag ich blos um deines Beſten willen, und weil ich dich ſo lieb habe. Sieh, ich kenn das Klo - ſterleben auch; habs zwey Jahre lang verſucht und da kann ich aus Erfahrung reden. Anfangs ge -J130fiel mirs auch wol; ich glaubte ſchon im Himmel zu ſeyn, und wollte nichts mehr von der Welt wiſ - ſen. Da war lauter Eintracht und Liebe. Man hoͤrte nichts, als: liebe Schweſter! Engelsſchweſter! und dergleichen. Man kuͤßte ſich des Morgens, wenn man aufſtand, gieng mit Kuͤſſen auseinan - der. Jch einfaͤltiges Maͤdchen dachte, das iſt im - mer ſo; der Friede muß wol aus der Welt ins Kloſter gezogen ſeyn und bedaurte, daß ich nicht ſchon laͤnger mich drein begeben haͤtte. Aber nach etlichen Wochen, da ich nicht mehr neu im Kloſter war, giengs ganz anders. Erſt entſtunden bey Tiſche kleine Neckereyen; eine Nonne zog die andre auf, man verantwortete ſich; ward boͤſe; die Aebtiſſin winkte; das half eine Zeitlang; aber, wenn ſie weg war, giengs gleich wieder an, und oft entſtand ein ſolcher Zank, daß die Schweſtern weinend aus - einander giengen. Du ſollteſt’s nicht glauben; aber es iſt mehr Eiferſucht und heimliche Feind - ſchaft da, als anderswo. Mir begegnete man zwar ſehr freundlich, und den andern Koſtgaͤngerinnen auch, aber das hat ſeine Urſachen; ſo wie man dir auch freundlich begegnet hat. Man muß eine bit - tre Arzeney uͤberzuckern, wenn ſie hinunter ſoll; wo wuͤrden neue Schweſtern und Bruͤder herkommen,131 wenn man ſie gleich anfangs alles Harte fuͤhlen ließ? Soviel weiß ich, mich ſollen ſie gewiß nicht ins Kloſter kriegen, wenn man mirs auch noch ſo golden abmalte! Glaubſt du denn die Ruhe, und innere Zufriedenheit der Seelen wohne da? Ja, ſo dacht ich auch! Aber ich ſah wol, wie ſo manche Nonne Morgens aus der Zelle ſchlich, mit ver - weinten Augen, die die ganze Nacht keinen Schlaf geſehen hatten. Glaub mir, Bruder, es iſt trau - rig, zwanzig oder dreißig Frauenzimmer zu ſehen, die zum Theil noch jung ſind; wie ſie, mit halb - verloſchnen Augen, mit abgebleichten, eingefallnen Wangen, da ſtehen; ihren Pſalm abſingen; und dann einen Blick zum Himmel aufheben, der, im tiefſten Ausdruck des Schmerzes, keine andre Wohl - that, als den Tod herabzuflehen ſcheint; Glaub mir, das iſt traurig, Bruder!

Und wenn man erſt in die Zellen kommt, wo ſie ihren Thraͤnen freyen Lauf laſſen koͤnnen; wenn ſie da den Schleyer aufheben, der noch halb das traurige Geſicht bedeckt hatte! Bruder, das iſt gar nicht zu beſchreiben, was man da fuͤhlt! Die hei - lige, keuſche Bruſt, die nur ihren Seelenbraͤutigam eingeſchloſſen haben ſollte, wird ſo oft von unwill - kuͤhrlichen Seufzern emporgehoben, die einem ganz132 andern Gegenſtand geweiht ſind. Der Menſch bleibt Menſch, in der Zelle, wie in der Welt! Da gibts innre Kaͤmpfe! Die armen unſchuldigen Opfer verdammen ſich und ihr Gefuͤhl, faſten und kaſteyen ſich, und ringen oft mit der Verzweiflung. Glaub! ich uͤbertreibe nichts; blos Erfahrung hat mich das gelehrt. Eine junge Baroneſſinn, ohngefaͤhr in meinen Jahren, oder hoͤchſtens zwey und zwanzig Jahr alt, hat mich zur Vertrauten ihres Jammers gemacht. Wenn ich an den Abend denke, wie ſie mir im Mondſchein ihre Geſchichte erzaͤhlt hat, das Herz blutet mir. Ein Junker aus ihrer Nachbar - ſchaft liebte ſie; ſie ihn auch; Er verſprach ihr die Heirath, und die Eltern von ihrer Seite warens ganz zufrieden. Weil er Officier bey den Baiern war, ſo mußt er mit ſeinem Regiment zu der Reichsarmee. Er nahm zaͤrtlich von ihr Abſchied, verſprach, ihr zu ſchreiben, und ſchickte ihr |auch in den erſten zwey Monaten fuͤnf Briefe. Auf ein - mal blieben ſie aus. Sie wartete drey, vier Wo - chen; war in ſteter Angſt, weil ſie nicht wußte, ob er lebendig oder todt ſey? fiel in eine Krankheit; phantaſirte, nannte nichts als ihren Braͤutigam, und lag ſo vierzehn Tage lang. Als ſie wieder zu ſich ſelber kam, war ihre erſte Frage: iſt ein Brief133 da? Man konnte nicht mit Ja antworten, weil ſie gleich den Brief gefodert haͤtte, und wollte doch nicht nein ſagen; ſie merkte es, phantaſirte wie - der, ſchlug ſich wuͤtend vor die Bruſt, und der Arzt beſorgte eine gaͤnzliche Zerruͤttung ihres Ver - ſtandes. Sie erzaͤhlte mir Geſichte, die ſie in die - ſem Zuſtande gehabt hatte, daß mir Grauen an - kam. Man ſann auf eine Liſt, ihr zu helfen. Jn einem derer Augenblicke, da ſie bey ſich ſelber war, erzaͤlte der Arzt: Man habe Nachricht von dem Lieutenant, daß er in einem Scharmuͤtzel in den rechten Arm ſey geſchoſſen worden, nun ſey er aber ziemlich wieder hergeſtellt, und hoffe, bald wieder ſchreiben zu koͤnnen. Die Nachricht davon ſey an ſei - ne Eltern gekommen, und er habe ſie zugleich zaͤrtlich gruͤſſen laſſen! Dieſe Erdichtung half mehr, als alle Arzeney. Der Ruͤckfaͤlle in die Phantaſie wurden weniger, ihr Auge war nicht mehr ſo wild, und blickte ruhiger umher. Jhre Kraͤfte kamen wieder, und nach vierzehn Tagen war ſie in ſo weit wieder hergeſtellt, daß ihr der Arzt anrieth, auszu - fahren. Zweymal wurde ſie von ihren Eltern be - gleitet; das drittemal fuhr ſie allein mit ihrem Kammermaͤdchen… Fahrt zum Baron Stein - burg nach Wettenheim! rief ſie zum Kutſcher,134 als ſie auf dem Feld war. Das Kammermaͤd - chen erſchrack, und misrieth ihrs; Es ſey zu weit; koͤnn ihr ſchaden u. ſ. w. Nichts! Sie wollte von den Eltern ihres Theodors ſelbſt er - fahren, was er mache, und ob er wieder herge - ſtellt ſey? Was macht Er? Lebt Er? iſt er wohl? rief ſie zu der Baroneſſinn, als ſie aufs Schloß kam. Wer denn, gnaͤdiges Fraͤulein? was wollen Sie? Mein Theodor, ihr Sohn; Jſt er wohl? Jhr Theodor, Fraͤulein? Wiſſen Sie denn nicht, daß er ſich vor einem Vierteljahre ſchon in Schleſien verheirathet hat? Verheirathet! Jhr Sohn? Mein Theodor? Und ſo flog ſie wieder in den Wagen, wo ſie ohnmaͤchtig in die Arme ihres Kammermaͤdchens ſank. Der Kurſcher fuhr fort, ohne etwas davon zu wiſſen. Erſt vor dem Dorfe draußen hielt er, auf das Schreyn der Kammerjungfer. Durch vieles Reiben der Schlaͤfe und den Geruch des Engliſchen Salzes ward das Fraͤulein wieder ſo weit gebracht, daß ſie die Augen auſſchlug. Mit ſtarrem Blick, und Verzuckungen des Mundes ſaß ſie da, ohne ſonſt ſich zu bewegen. Als man uͤber eine Flußbruͤcke fuhr, machte ſie eine Bewe - gung, als ob ſie den Schlag an der Kutſche oͤf -135 nen, und ins Waſſer ſpringen wollte; aber, als ihr Kammermaͤdchen ſie hielt, blieb ſie wieder unbeweglich ſitzen. Sie kam nach Hauſe, lief die Treppen haſtig hinauf, und rief ihrer Mama, die oben ſtand, zu: Er iſt verheirathet! Drey Wochen floſſen unter den klaͤglichſten Umſtaͤnden fuͤr meine Freundinn hin. Sie ſagte nichts, als: Theodor! und: verheirathet! Nach einem Vierteljahre ward ſie wieder beſſer, und verlangte ins Kloſter. Die Eltern wagten’s nicht, ihr zu widerſprechen. Nach dem Probjahr legte ſie das ewige Geluͤbde ab. Man durfte nicht mit ihr von Theodor ſprechen; ſie verfluchte ihn, wenn ſie ſeinen Namen hoͤrte, und weinte dann wie - der ganze Naͤchte durch! Vor drey Jahren kam Theodor zuruͤck; wollte ſeine Braut ſprechen, der er immer treu geblieben war; hoͤrte, ſie ſey im Kloſter; rannte zitternd hin, kam ans Gitter, ſprach ſie, und fiel zugleich mit ihr in Ohnmacht. Man brachte ihn ins Wirthshaus, da erzaͤlte ein unvorſichtiger Bedienter alles, und beſonders, daß ſeine Mutter ausgeſprengt habe: Er ſey verhei - rathet. Nach einer ſchrecklichen Nacht, die er unter tauſend Kaͤmpfen zugebracht hatte, ritt er mit verhaͤngtem Zuͤgel nach dem Schloſſe ſeines136 Vaters; foderte, die Mutter zu ſprechen, und durchſtach ſie mit dem Officiersdegen. Seitdem weiß man nichts von ihm, wo er hingekommen iſt? Ein einzigsmal glaubte man ihn bey Nacht im Kloſtergarten geſpuͤrt zu haben. Es ſtund je - mand unten an der Zelle meiner Freundinn, und ſprang davon, als eine Nonne aus dem Fenſter ſah. Sie ſchmachtete noch ein Jahr ihr Leben hin, ſah einem Todtengerippe aͤhnlicher, als einem Menſchen, ſprach ſelten, und allein mit mir, wenn ich bey ihr in der Zelle war. Ein einziges - mal hatte ſie Kraft genug, mit mir von ihm zu ſprechen, und mir die ganze Geſchichte zu erzaͤlen. Sie beſchloß damit: Geh nicht ins Kloſter, Herzensfreundinn, was dir auch begegnet! Mitten in meinem Elend war ich in der Welt noch gluͤck - licher, wo ich doch Freunde hatte! Drey Wochen nach dieſem ſtarb ſie. Jhr letztes Wort war: Jeſus, ſtaͤrk Jhn! Du biſt geruͤhrt, Xa - ver! Glaub mir, Bruder, ſolche ungluͤckliche See - len gibts im Kloſter noch genug. Es iſt ein Sammelplatz von Elend. Die meiſten hat das Ungluͤck hineingetrieben; und nun kommt die Reue noch hinzu. Jch wuͤſte nicht Eine Nonne, wo ich war, die ihren Entſchluß nicht bereut haͤtte, wenn137 ſies gleich nicht ſagte. Verdruß, Schwaͤrmerey, Eigennutz der Eltern und Verwandten, und Ueber - eilung ſinds allein, die das Kloſter fuͤllen; dieſe haben ihre Graͤnzen, hoͤren wieder auf; aber das Geluͤbde, Einmal ausgeſprochen, iſt ewig unauf - loͤslich.

Xaver. Das iſt ſchon recht, Thereſe, du ſprichſt hier von Nonnenkloͤſtern, und da weiß ich nichts davon, hab mich auch niemals drum be - kuͤmmert, aber bey uns

Thereſe. Nun? iſts bey euch wol anders? Seyd ihr denn nicht auch Menſchen, wie wir? Habt ihr nicht auch Fleiſch und Blut? Bey Euch, denk ich, ſollt’s noch aͤrger ſeyn, da ihr die Frey - heit mehr gewohnt ſeyd, ſtaͤrkere Leidenſchaften habt, und euch weniger ſchmiegen koͤnnt, als wir. Wir muͤſſen uns ſo vieles in der Welt gefallen laſſen; ſind an Unterwerfung und Gehorſam ſchon von Jugend auf gewoͤhnt; leben immer einſamer, als ihr, und ſind oft ganze Wochen lang zwiſchen unſre vier Waͤnde eingeſperrt, da ihr indeſſen volle Freyheit habt, in der Welt anzufangen, was ihr wollt. Von uns ſollte man weit eher den - ken, daß das Kloſter fuͤr uns waͤre, und doch iſts nicht.

138

Xaver. Gut, Schweſter! Aber das muſt du doch auch ſagen, daß zwiſchen Manns - und Nonnenkloͤſtern ein gar himmelweiter Unterſchied iſt. Jhr ſeyd ewig eingeſperrt, und wir koͤnnen zu geſetzter Zeit ganze Tage lang herumgehen; koͤnnen unter Menſchen leben, wie vorher.

Thereſe. Ja, das iſt ſchon etwas; aber viel haſt du nicht damit gewonnen. Wenn Ein Ungluͤck kleiner iſt, als das andere, ſo bleibts des - wegen immer noch ein Ungluͤck, dem man aus - weichen muß, wenn man kann. Die Hauptſa - che bleibt doch immer dieſelbe; du muſt auch das Geluͤbde des Gehorſams, der Keuſchheit und der Armut beſchwoͤren; muſt Dinge beſchwoͤren, gegen die ſich deine ganze Natur empoͤrt. | Fuͤr was gab denn Gott uns Freyheit, wenn wir ſie nicht brauchen ſollen? Warum ſchuf er zweyerley Ge - ſchlechter, wenn ſie ſich durch Mauren von ein - ander abſondern wollen? Und Geld und Gut ſind doch auch Gaben Gottes; ſoll man ſie verachten und wegſchmeiſſen, und von andrer Menſchen Ar - beit leben? Jch glaube nicht, Xaver, daß das recht iſt; und ſich ſelber ungluͤcklich machen, ſoll man auch nicht.

139

Xaver. Du biſt ſtreng, Schweſter, und von der Seite hab ichs noch nie angeſehen. Ja, wenn man ſich ins Kloſter einſperrt, und kei - nem Menſchen dienen will, als ſich; dann, glaub ich, iſt das Moͤnchsleben unverantwortlich; aber, ſieh, ſo, wie ichs habe kennen lernen, iſt es ganz was anders. Jch hab dir vorgeſtern vom P. Mar - tin, und vom P. Gregor, und noch mehr vom P. Anton erzaͤlt, was das fuͤr Leute ſind. Da muſt du doch geſtehen, daß ſie hundertmal mehr Gutes thun, als andre Weltmenſchen.

Thereſe. So viel mehr Gutes eben nicht; und dann ſind das auſſerordentliche Leute, deren es wenig gibt, und die gewiß in der Welt eben ſo viel Gutes wuͤrden ausgerichtet haben. Sieh nur unſern Papa an, wie der um die Menſchen ſich verdient macht! Er haͤlt das ganze Dorf in Ordnung, verſchafft dem Fuͤrſten ſeine Abgaben, ohne daß die Bauren drunter leiden. Jedermann im Dorf hat ihn lieb, und ſegnet ihn. Allen Armen, die es werth ſind, thut er Gutes. Die ſelige Mama hat er, wie ſich ſelbſt geliebt, und ihr dieſe Welt zum Himmel gemacht. Uns hat er mit der groͤſten Sorgfalt fromm und chriſtlich er - zogen, daß wir gute Menſchen werden, und der140 Welt nuͤtzen koͤnnen. Wir haben tauſend Gutes von ihm gelernt, tauſend Wohlthaten genoſſen, und genieſſen ſie noch taͤglich. Sag einmal, Bru - der, iſt das nicht ein Leben, das wohlthaͤtig iſt, und Gott wohlgefallen muß? (Xaver weinte) Und ſo ſieh jeden rechtſchaffnen Hausvater hier im Dorf an, ob der nicht auch thut, was er kann? Ob er nicht auch Segen in dieſer und in jener Welt einerndten muß, ohne eben ins Kloſter zu kriechen?

Xaver. Jch glaub aber, Schweſter, daß ich mehr ins Kloſter taug, als in die Welt. Daß ich da mehr Gutes ausrichten kann, als anders - wo. Gott weiß, daß ich keine andre Abſicht ha - be, als den Menſchen ſo viel Guts zu thun, als in meinen Kraͤften iſt. Darauf hab ich immer ge - ſehen. Und da kenn ich fuͤr mich, keinen Stand, in dem’s beſſer angienge, als im Geiſtlichen. Was mein eignes Gluͤck betrift, ſo find ichs ge - wiß nirgends eher, als im Kloſter.

Thereſe. Und das iſt eben, was ich fuͤrchte, und weswegen ich mir deinethalb ſo vielen Kum - mer mache. Jch glaube, daß du fuͤr nichts we - niger biſt, als fuͤr’s Kloſter. So ein muntrer friſcher Knabe, wie du biſt; an dem alles lebt und Bewegung iſt; der ſoll da in einer finſtern141 Zelle ſitzen, wo der Mond und die Sonne nicht hinſcheint; ſoll ewig Ave Maria, und Roſenkraͤn - ze beten; Pſalmen ſingen, und im Brevier leſen; ſoll mit alten muͤrriſchen Leuten umgehen, die an der Welt, die fuͤr dich ſo viel ſchoͤnes hat, keine Freude mehr finden; ſoll ſich einem eigenſinnigen Praͤlaten unterwerfen, und thun, was dem einfaͤllt. Nein, Bruder, das kann unmoͤglich fuͤr dich ſeyn! Bedenk nur ſelber, wie dir zu Muthe iſt, wenn du einmal bey ſchlimmem Wetter, oder wenn du krank biſt, ein paar Tage lang zu Hauſe ſitzen muſt! Gleich fehlt dir’s uͤberall, biſt verdruͤßlich und haſt an nichts keine Freude mehr. Was will nun das ſagen, gegen eine ewige Gefangenſchaft, die erſt mit dem Tod ein Ende nimmt? Jch bitte dich, Bruder, um der Mutter Gottes, und um aller Heiligen willen, uͤberleg’s wohl! Jch kann dir nichts einreden; aber rathen will ich dir, und muß ich dir. Du weiſt, was ich auf dich halte. Nach dem Papa hab ich keinen Menſchen auf der Welt ſo lieb, wie dich. Und ich ſollte dich ungluͤcklich ſe - hen, da ichs doch haͤtte verhindern koͤnnen, Sieh, wenn du geiſtlich werden willſt, weil du glaubſt ſo am meiſten Gutes thun zu koͤnnen, warum wirſt du nicht ein Weltgeiſtlicher, wie der alte Pfarr,142 der geſtern bey uns war? Der thut gewiß ſo viel Gutes, als ein Moͤnch im Kloſter. Wart, wir wollen heut gleich zu ihm gehen, und du ſollſt dich wundern, was das fuͤr ein Mann iſt! Ein Welt - geiſtlicher kann doch immer noch des Lebens mehr genieſſen, und gluͤcklicher ſeyn. Nicht wahr, Bruder, du thuſt mirs zu Gefallen, und beſinnſt|dich?

Hier nahm ſie ihn bey der Hand, ſah ihn laͤchelnd, und mit Thraͤnen in den Augen an. Xaver konnte ſich nicht laͤnger halten, fiel ihr um den Hals und ſchluchzte. Schweſter, ſprach er, ich weiß nicht, was ich ſagen ſoll? Ja, beſinnen will ich mich, das verſprech ich dir; will nicht un - bedachtſam handeln; Nein, bey Gott nicht? Jch will alles uͤberlegen; will zuruͤckgehen, wenn ich kann; kannſt dich drauf verlaſſen. Laß mich nur allein, Schweſter! daß ich weinen kann, und |mich beſinnen!

Sie gieng weg und warf noch einen Blick auf ihn, der mehr ſprach, als hundert Worte. Xaver war in der aͤuſſerſten Beklemmung. Nur noch ein paar Worte, und er haͤtte ganz gewankt. Die Reden ſeiner Schweſter giengen ihm tief ins Herz, weil ſie wahr waren, und er ſie von Herzen liebte. Sie hatte Bedenklichkeiten in ihm rege gemacht, an die er vorher niemals gedacht hatte. Nunmehr143 ließ er ſeinen Thraͤnen freyen Lauf, lief im Zim - mer auf und ab, und rang die Haͤnde. Was ſoll ich thun? war ſein einziger Gedanke. Noch un - entſchloſſen warf er ſich auf ſeinen Stuhl, und da fielen ihm die Anmerkungen des P. Anton in die Augen. Auf einmal war ſeine ganze Seele im Kloſter; alles fiel ihm wieder ein, was ihn da ſo ſehr geruͤhrt hatte. Er ſah den P. Anton vor ſich. Was wird der alte Mann ſagen, dachte er, wenn du ſo bald wieder wankelmuͤtig wuͤrdeſt? Wie wuͤrd er ſich betruͤben? Auf einmal waͤre ſeine Freundſchaft und Liebe hin! Solche, und aͤhn - liche Gedanken ſtiegen ſchnell und unvollendet in ihm auf. Nein, ich kann nicht anders! Muß ins Kloſter! rief er laut, und ſprang von ſeinem Stuhl auf. Seine Seele fuͤhlte ſich bey dieſem Entſchluß wieder ruhiger, die angenehmen Vorſtellungen vom Kloſterleben ſtellten ſich ihm wieder dar, und machten ihn alles andre vergeſ - ſen. Das will ich thun, dachte er, und das kann ich auch; ich will meiner Schweſter ver - ſprechen, alles wohl zu uͤberlegen, und vor ein paar Jahren keinen gaͤnzlichen Entſchluß zu faſſen. Find ich, daß ſie in ihren Beſorgniſſen Recht hat, dann kann ich immer noch ein Weltgeiſtlicher wer -144 den. Aber ſonſt iſts aus, und nichts kann mich davon abbringen!

Als er hierauf aus dem Fenſter in den Gar - ten, und ſeine Schweſter drinnen ſah, gieng er zu ihr hinunter, gruͤßte ſie freundlich, und ſagte ihr, daß er ſich ſo weit entſchloſſen habe, nicht blos auf einen Moͤnch, ſondern auch auf einen Weltgeiſtli - chen zu ſtudieren, und vorjetzt ſich weiter fuͤr nichts zu beſtimmen; mehr koͤnne er nicht thun, ſo lieb er ſie auch habe.

Sie war es zufrieden, dankte ihm fuͤr ſeine Liebe, und ſagte, er muͤßte freylich am erſten ſei - ner Einſicht und Ueberzeugung folgen; vorjetzt woll - ten ſie von der Sache nicht mehr ſprechen, weil es doch nichts helfe. Sie wolle nun ſorgen, daß ſeine noͤtigſten Kleider in ein paar Tagen fertig wuͤrden, wenn er ungefaͤhr bald abreiſen muͤßte. Das uͤbrige koͤnne man ihm leicht nachſchicken, da die Stadt ja nur ſieben Stunden von ihnen ent - fernt liege.

Auf den Nachmittag, ſagte ſie, gehn wir doch zu meinem lieben Prediger? Recht gerne, Schweſter, wir muͤſſen doch die kurze Zeit, die wir noch beyſammen ſind, recht nutzen.

145

Nun giengen ſie zu Tiſche. Es wurde viel von Xavers kuͤnftigen Einrichtungen auf der Schu - le geſprochen, denn Thereſe hatte, noch vor dem Eſſen, ihrem Vater geſagt, daß ſie im Weſentlichen nichts bey ihrem Bruder ausgerichtet habe, und daß er ſich den Entſchluß, ein Geiſtlicher zu wer - den, nicht benehmen laſſe. Nach dem Eſſen, ſag - te ſie, wollen wir, wenn Sies erlauben, nach Win - denheim zu dem Pfarrer gehen, dem wirs geſtern verſprochen haben, vielleicht kommt dem Bruder das Amt eines Weltgeiſtlichen eben ſo angenehm und reizend vor, als das Moͤnchsleben; es waͤre fuͤr ihn doch immer beſſer, wenn er jenes dem an - dern vorzoͤge. Als man abgegeſſen hatte, beſorgte Thereſe noch einige haͤusliche Geſchaͤfte, und gieng um 3 Uhr mit ihrem Bruder nach Win - denheim. Auf dem Wege dahin freuten ſie ſich der ſchoͤnen Gegend, und der bluͤhenden Jahrs - zeit; ſie riefen tauſend angenehme Auftritte aus den Jahren ihrer Kindheit zuruͤck; verſprachen ſich, einander fleißig zuzuſchreiben, und ſich alle Heimlich - keiten ihres Herzens zu entdecken. Xaver mußte auch verſprechen, uͤbers Jahr in den Ferien, ſei - nen Vater und ſie zu beſuchen.

K146

Sie kamen nun aus Pfarrhaus; der Predi - ger, der eben im Fenſter lag, kam ihnen mit un - gemeiner Freundlichkeit entgegen. Nun, meine Tochter, (ſo nannte er Thereſen) das heiß ich recht Wort gehalten! Seyd mir tauſendmal will - kommen, lieben Kinder! Setzt Euch, wenn ihr muͤ - de ſeyd! Womit kann ich aufwarten? Sagt’s nur frey heraus, ob ihr lieber Wein, oder Kaffee wollt? Alles ſteht Euch |hier zu Dienſten. Was beliebt euch?

Thereſe. Nichts als friſche Milch, wenn wir bitten duͤrfen. Sie wiſſen, Herr Pfarrer, daß ich nicht um Eſſens und Trinkens willen zu Jhnen komme.

Pfarrer. Nun ja; Milch ſollt ihr nachher auch bekommen, wenn wir ins Gaͤrtchen gehen. Suſanne! (zu der Haushaͤlterinn) mach ſie nur indeſſen eine Schaale Kaffee! Und wie ſtehts denn zu Hauſe? der Papa iſt doch geſund?

Xaver. Ja; Er laͤßt ſich Jhnen empfehlen, Herr Pfarrer!

Pfarrer. Vielen Dank, junger Herr! Nun, in ein paar Tagen wirds wohl abgehen, in die Stadt? Ja, ja! Gott ſegne ſeinen Entſchluß! Und laß den Papa Freud an ihm erleben!

147

Thereſe. Aber, Herr Pfarrer, ich hab heu - te noch mit ihm druͤber geſprochen. Glauben Sie nicht auch, daß er beſſer thaͤte, wenn er ein Welt - geiſtlicher wuͤrde, und ſo etwan einmal als Pfarrer in unſre Nachbarſchaft kaͤme? Das Kloſter, fuͤrcht ich, taugt nicht fuͤr ihn, oder er nicht fuͤr’s Kloſter.

Pfarrer. Meine Meynung waͤr’s freylich auch, Jungfer Thereſe. Aber in dergleichen Din - gen laͤßt ſich nicht gut rathen. Die Kloſterherren ſind ſelten gute Freunde von uns, ob ſie uns gleich das Geld fuͤr’s Meßleſen hundertmal wegſchnap - pen; und da koͤnnt mirs nur uͤbel ausgelegt wer - den, wenn ich ihm davon abriethe. Jch moͤchte gern das Bischen Jahre, das ich noch zu leben ha - be, im Frieden hinbringen, daß man nicht nach meinem Tode ſagte, ich habe mich mit niemand vertragen koͤnnen. Werd er nur ein frommer Mann, dann iſts einerley, wie ſein Kopf geſcho - ren iſt, halb oder ganz! Und er kann ſich ja auf der Univerſitaͤt immer noch beſinnen, welche Wei - he er annehmen will? Es gibt im Kloſter brave Leute, Jungfer, wie bey uns, und auch ſchlimme. Wenn er ſich nur in die Regel ſchicken kann, das iſt das Hauptwerk, und da muß er ſich am mei - ſten druͤber pruͤfen! Da hab ich eben eine148 traurige Nachricht gekriegt. Mein Bruder in Burgau iſt geſtorben, und hinterlaͤßt ſechs vater - und mutterloſe Waiſen. Jch habs zwar ſchon immer im Sinn gehabt, daß ich fuͤr ſie ſorgen will; und das Bischen Vermoͤgen, was ich von meinem Einkommen zuruͤckgelegt habe, faͤllt ihnen zu; aber was hilft Kindern Geld und Gut, wenns an der Erziehung fehlt? Man weis ſchon, wie’s bey fremden Leuten geht. Nun, nun, Gott wird ſich ihrer auch annehmen; er iſt doch der rechte Vater. Nun iſt niemand mehr von uns uͤbrig; wir waren fuͤnf Geſchwiſter, und ſind alle wegge - ſtorben, bis an mich, ob ich gleich immer der ſchwaͤchlichſte unter ihnen war. Aber haͤtt ich auch nicht ſo ordentlich und maͤßig gelebt, ich waͤre laͤngſt nicht mehr da. Kinder! ich ſag immer: Ordnung, und Maͤßigkeit iſt die beſte Arzeney! Laßt euch das zur Regel dienen, und ihr werdet mit Freuden alt. So hat man ſich nichts vorzu - werfen, wenn der Tod kommt. Jch habs Gott - lob! bey meinen Bauren auch ſo weit gebracht, daß man ſelten einen aus meinem Dorf betrunken ſieht, und Sonn - und Feyertags beym Wirtshaus vorbeygehen kann, ohne das aͤrgerliche Gejuchz zu hoͤren. Jſt der Kaffee ſchon fertig, Su -149 ſanne? Nun, meine Kinder, laßts Euch belieben! Zu meiner Zeit war das freylich auch nicht; Aber, andern Leuten zu gefallen, muß man ſchon ſo et - was mit machen. Nur immer maͤßig! ſag ich, und zu ſeiner Zeit! Das hat mir immer am Klo - ſterleben wohl gefallen, daß da alles ſo ordentlich hergeht. Wenn nur alle folgen wollten! Tabak rauchen thut er wol noch nicht, Xaver? Es iſt auch nicht noͤtig; fang ers nur nicht an! Jm Kloſter muß ers doch wieder aufgeben. Jch waͤr nie dazugekommen, wenn man mirs nicht ein - mal des Zahnwehs wegen angerathen haͤtte; und da blieb ich eben ſo dabey, weil mir’s taugte. Taͤglich eine Pfeife; mehr nicht! Heut rauch ich, um des Kaffees willen, zwey. Schenk ſie ein, Suſanne! Sie kanns beſſer machen, als ich .. So? Sie trinkt viel Milch, Jungfer Thereſe? Das iſt recht; iſt auch viel geſuͤnder. Was macht denn P. Anton im Kloſter, junger Herr? Jſt er wohl auf? Das iſt ein braver Mann. Jch ſeh ihn gern in meinem Dorf, weil er die Bauren auch zur Maͤßigkeit, und andern chriſtlichen Tu - genden anhaͤlt.

Xaver. Er befindet ſich recht wohl, Herr Pfarrer, das iſt gar ein heiliger Mann.

150

Pfarrer. Weiß wohl. Bin mit ihm auf Schulen geweſen, und hab ihn immer gern ge - habt. Nun, wenn ihr getrunken habt, ſo gehn wir, denk ich, in den Garten. Es iſt gar zu ſchoͤn, wenn alles ſo um einen her bluͤht! Man wird wieder mit den Baͤumen jung. Sie muß doch meine Einrichtungen ſehen, Jungfer Thereſe, die ich dieſes Jahr in meinem Garten gemacht ha - be. Mich duͤnkt, es wird ihr gefallen; Sie ver - ſteht es.

Thereſe. Ja! Herr Pfarrer, wenns Jhnen gefaͤllig iſt, ſo gehen wir. Jn der friſchen Luft iſts jetzt am Beſten, und in Jhrem Garten kann man immer etwas lernen.

Sie gab ihm mit der liebenswuͤrdigſten Un - gezwungenheit die Hand, und gieng uͤber den Hof nach dem Garten hin; Xaver folgte nach. Hier, meine Tochter, ſagte er, gleich beym Eingang ins Wurzgaͤrtchen, ſeh ſie, wie die Apricoſen - und Pfir - ſichbaͤume gebluͤht haben! Die Frucht ſetzt ſchon an, und wenns der liebe Gott vor Froſt oder Ha - gel bewahrt, ſo werden die Baͤume tragen, daß ſie brechen moͤchten. O ſie haͤtt es ſehen ſollen, wie die Bluͤthe ſo gar herrlich war, daß man kaum das Auge davon wegwenden konnte! Mitten in151 der Nacht konnt ich noch an meinem Fenſter die Apricoſenbluͤthe durchſchimmern ſehen, und da uͤber - dacht ich, wie der liebe Gott ſo gut iſt, daß ein Baum erſt durch ſeine Schoͤnheit das Auge, und dann noch durch ſeine Frucht den Gaumen weiden muß. Wenn dann der Abendwind durch die Bluͤ - then ſaͤuſelt, und den ſuͤſſen Geruch mir zuweht; dann iſt mirs oft, als fuͤhlt ich Gottes Gegen - wart leibhaftig, und muͤßt mich ſchnell vor ihm niederwerfen und anbeten! O es iſt ein herrlich Ding um die Welt! Alles iſt ſo ſchoͤn, und jeder Monat hat ſeine eigne Schoͤnheit, aber doch der May am meiſten! Da ſeht mir nur Wundershalb den Kirſchbaum an! Jſts nicht, als obs Ein Strauß waͤre, da man kaum das Laub dran ſieht! Hier in den Einfaſſungen hab ich Blumen hingepflanzt, ſieht ſie; es iſt ganz was neues. Vorher war alles Krautland; aber, dacht ich, man muß doch auch etwas Augenluſt haben; und da hat mir des Barons Gaͤrtner Tulpen - und Narciſſenzwiebel, auch Aurikeln und gelben Lack geſchenkt. Mit den Tauſendſchoͤnchen hab ich da die Beeten eingefaßt, weil ſie jeden Monat neu bluͤhen. Da hab ich nun ſo meine Freude, nach dem Mittagseſſen, oder Abends in der Kuͤhle, daß152 ich nach den Blumen ſehe, ſie wart und ſie be - gieſſe. Jedes Stoͤckchen liegt dann meinem Her - zen naͤher; jedes kenn ich, und ſeh taͤglich, wie’s heran waͤchſt, und zunimmt! Es iſt ſonderbar; aber nicht wahr? man hat alles ſo lieb, was man ſelbſt pflanzt, und heran zieht?

Thereſe. Ja wohl, Herr Pfarrer, mir gehts eben ſo; und wenn mir eine Blume welkt, oder vom Wurm verdorben wird, da bin ich ſo traurig, als ob ich, weis nicht was? verlohren haͤtte.

Pfarrer. Recht, Jungfer Thereſe! Da hab ich denn ſo meine Gedanken, was der liebe Gott fuͤr eine Freud und Gluͤckſeligkeit empfinden muß, unter deſſen Augen und durch deſſen Sorgfalt Men - ſchen, Thier und Pflanzen ſo heranwachſen und gedeihen! Da iſt mir denn ſo wohl, bey dem Ge - danken, daß ich weinen muß. Lieben Kinder, man iſt ſo ſelig, wenn man ſich Gott in der Naͤhe denkt, und lernt ſein Vaterherz immer mehr ken - nen. Warlich fuͤr den Gebrauch unſrer fuͤnf Sin - ne koͤnnen wir Jhm nie genug danken. Durch ſie wird man am meiſten mit ihm bekannt; mit dem Verſtand geht’s viel zu langſam. Seht ihr, wie der Salat ſchon ſo kopficht wird! Das iſt Abends mein rechtes Labſal, wenn’s ſo heiß iſt,153 und ich mich mit einem Gericht davon abkuͤhlen kann.

Thereſe. Ey der Tauſend! Jhre Erbſen ſind ja ſchon ſo hoch; ſie bluͤhen bald.

Pfarrer .. Ja, Jungferchen, das ſind Zuk - tererbſen, aus des Barons Garten. Die hab ich auch ſelbſt gepflanzt. Auf den Herbſt kann ich ihr wol auch Koͤrner davon geben, ſie muß ſie aber weit auseinander ſtecken, weil ſie ſtarkes Kraut geben. Und was ſagt ſie denn zu meinen Kartof - feln? Kommen die nicht ſchoͤn heraus? Man duͤrfte wol mehr bey uns pflanzen, weil’s ein koſt - bar Eſſen iſt, und einem recht aushilft, wenn Gott einen Miswachs beym Getraide ſchickt. Jch hab auch meinen Leuten ſchon viel gegeben, und ſie pflanzen’s haͤufig. Die armen Leute koͤnnten man - ches beſſer einrichten, wenn mans ihnen nur ſagte, und ſie mit Rath unterſtuͤtzen wollte.

Xaver. Ja, ſo machts der Pater Anton, der lehrt die Bauren allerley Handgriffe beym Ackerbau.

Pfarrer. Brav! brav! Gott ſegn ihn da - fuͤr! Jch ſag immer, man muß fuͤr den Leib, wie fuͤr die Seele ſorgen, wenn man ein rechtſchaff - ner Pfarrer ſeyn will; denn was iſt die Seel ohne154 den Leib? Mit den Cichorien hier will ich ei - ne Probe machen. Man ruͤhmt ſo viel davon, daß ſie einen herrlichen und geſunden Trank ge - ben. Wenn das iſt, ſo brauchen wir nicht ſo viel Geld auſſer Lands zu ſchicken, zumal da der ge - woͤhnliche Kaffee fuͤr uns gar nicht geſund iſt. Da ſeht einmal den herrlichen Apfelbaum! Sieht er nicht aus, wie das liebe Morgenroth? Mein Gott! Die Augen vergehen einem, wenn man ihn lange anſieht .. Und wie ſuͤß er duftet! Da leben nun von Einem Baum tauſend Wuͤrmchen, Kaͤfer, und Bienen, die ſich ihres Daſeyns freuen, und im Duft herumtaumeln; und hintennach ha - ben wir den vollen Segen davon einzuerndten .. Hier im Baumgarten hab ich nun mein rechtes Leben; da gibts immer was zu thun; Raupen ab - zunehmen, nach der Wurzel und dem Stamm zu ſehen, daß er nicht brandig wird; Zweige einzuim - pfen, und im Herbſte ſaͤg ich die verdorrten, oder uͤberfluͤßigen Aeſte ab, um den andern Luft zu ma - chen. Da verſchaff ich mir Bewegung, und er - halte mich geſund. So kann man ſich das Land - leben angenehm und unterhaltend machen, daß man ſich nie nach der Stadt ſehnt. Jungfer The - reſe weis das wohl.

155

Thereſe. Ja, Herr Pfarrer, das iſt wahr; in der Stadt moͤcht ich auch nicht leben. O Sie haͤtten geſtern unſern Garten ſehen ſollen, wenn’s noch Zeit geweſen waͤre! Da bluͤht alles auch ſo voll. Der Apfelbaum an des Papa Zimmer iſt beſonders ſchoͤn. Man glaubt, er ſey uͤberſchneyt, ſo weiß iſt er. Und der Zuckerbirnbaum; ſchoͤ - ners kann man gar nicht ſehen. Ey, da kommt ja ein Baurenmaͤdchen hergewackelt! Was das Kind fuͤr ſchoͤne blaue Augen hat; und ſo ein offenes Geſicht!

Pfarrer. Das iſt meines Nachbars Ma - riekchen; da hab ich ſo meine Freude mit, und ſpiele manchesmal mit ihr. Jch kann mir nichts liebers denken, als ſo ein kleines unſchuldiges Ge - ſchoͤpf, wenn’s ſo eben zu ſprechen anfaͤngt. Al - les iſt ſo natuͤrlich, und ſo unverdorben! Komm, Mariekchen! Kuͤß das Haͤndchen von der Jungfer, da! Darfſt dir nicht fuͤrchten; Sie hat die Kinder auch lieb .. Komm! verneig dich ſchoͤn! So!

Und nun nahm der liebe Mann das Kind auf den Arm; kuͤßte und herzte es, brach ihm Blumen aus dem Gras ab; nahm ſein Haͤnd - chen in den Mund; das andre war um ſeinen156 Hals geſchlungen. Hielts Thereſen und Xa - vern hin, daß ſie’s kuͤſſen ſollten; ließ es laufen, und aus Scherz halb fallen; dann ſchenkt er ihm einen Kreuzer, als es gehen wollte, und fuͤhr - te es bis an die Thuͤre. Xaver und Thereſe laͤchelten einander zu, und freuten ſich uͤber die ſchoͤne Herablaſſung des ehrlichen Alten, und als er von der Gartenthuͤre wieder zuruͤckkam, ſagte

Thereſe. Es iſt Jammerſchade, Herr Pfar - rer, daß ſie nicht auch Kinder haben! Sie wuͤr - den durch ihre Liebe lauter Engel aus ihnen machen.

Pfarrer. Das iſt lang mein Kummer ge - weſen, Jungfer Thereschen! Aber, lieber Gott, wir duͤrfen ja keine Kinder haben. Uns armen Leuten hats die Kirche ja verboten. Es iſt frey - lich hart; aber in die Ordnung muß man ſich nun einmal ſchicken. Jch troͤſte mich mit mei - nen Untergebenen, daß ich die durch Lieb und Treue zu meinen Kindern mache. Wer weis, obs mein Gluͤck geweſen waͤre, wenn ich eigne Kinder haͤtte? Man iſt oft auch ſehr ungluͤcklich mit. Ha, ha! da bringt meine Suſanne Milch! Wollen wir nun in die Laube gehen, und ſie dort eſſen?

157

Sie giengen mit einander hin. Thereſe rieb den Zucker und das Brod, und ſtreute es uͤber den Milchrahm her. Sie aſſen ſo ver - gnuͤgt, wie eine Familie der Erzvaͤter. Thereſe ſaß in ihrem Sonnenhuͤtchen da, und wuͤrzte die Koſt durch ihre Freundlichkeit und den heitern Scherz. Der alte Prediger war ſo munter, wie ein Juͤngling. Xavers Seele war voll Ruhe und voll ſuͤſſer Wehmuth. Niemand hatte die gluͤckliche Gabe mehr, wie Thereſe, ſich in einen jeden Cha - rakter zu ſchmiegen, und ſeine Aufmerkſamkeit zu erhalten, ohne eitel zu ſeyn, oder ihre Grundſaͤtze zu verleugnen. Sie war froͤlich bey den Froͤli - chen; heiter bey den Heitern; ernſt und auf - merkſam bey geſetztern oder aͤltern Leuten, und er - hielt dadurch die Zuneigung aller. Es war ein angenehmes Schauſpiel, mit welcher Kentnis und mit welchem ganzen herzlichen Antheil ſie ſich mit dem Prediger von lauter Dingen unterhielt, die Jhm wichtig waren, wie ſie ſich nach ſeinen Pfarrkindern, nach ſeinen Verwandten, nach ſei - nem Zehenten, und beſonders nach der Einrich - tung ſeines Obſt - und Wurzgartens erkundigte; mit welcher Lehrbegierde ſie ihn hoͤrte; wie ange - nehm ſie ihm kleine Geſchichten aus der Haushal -158 tung und der benachbarten Gegend erzaͤlte! Der alte Mann unterhielt die beyden mit der treu - herzigſten Laune; miſchte allerley gute Lehren in ſeine Reden mit ein, und freute ſich der Auf - merkſamkeit, mit der ihm die beyden zuhoͤrten.

Abends, als ſie zuruͤckgingen, begleitete er ſie noch vors Dorf hinaus; druͤckte Thereſen die Hand, und wuͤnſchte Xavern noch einmal von Herzen Gluͤck zu ſeinem Vorhaben.

Die beyden Geſchwiſter theilten ſich ihre herzliche Freude, und ihr Wohlgefallen an dem Betragen des ehrlichen Landpredigers mit. Du ſiehſt nun, Bruder, ſagte Thereſe, wie man in allen Staͤnden, und beſonders auch in dieſem, Gutes thun kann! Was kann reizender ſeyn, als das Leben eines Mannes, deſſen ganzes Dorf gleichſam eine einzige Familie ausmacht, weil er ihrer aller Vater wird. Der brave Pfarrer hat noch tauſend gute Eigenſchaften, die man nur nach und nach, und gleichſam beylaͤufig er - faͤhrt. Er gibt ſeinen Bauren guten Rath, wenn ſie einen Proceß anfangen wollen. Er misraͤth es ihnen, und verſoͤhnt ſie miteinander. Wenn ſie krank ſind, kommen ſie zu ihm, klagen ihm ihre Noth, und er ſchreibt ihnen Geſundheitsre -159 geln vor, oder theilt ihnen einfache und un - ſchaͤdliche Arzeneyen mit. Sieh, ſo ein Mann koͤnnteſt du auch werden, wenn du wollteſt.

Xaver. Das kann ich im Kloſter auch, wie der Pater Anton. Aber ich verſprech dir doch, Schweſter, daß ich mich noch recht beden - ken, und zu nichts entſchlieſſen will, bis ich alles ſtreng gepruͤſt habe. Die Zeit iſt noch lang bis dahin; wer weis, was noch alles dazwiſchen vor - faͤllt?

Thereſe. Nun, wenn das iſt, Xaver, ſo will ich mich beruhigen; und jetzt auch nicht wei - ter davon reden.

Sie war auch wirklich ſeit der Zeit ſeinet - halben weit ruhiger, und hoffte gewiß, daß ihr Bruder ſich noch anders bedenken, und vom Klo - ſterleben abſtehen werde. Jetzt kamen ſie, beym ſchoͤnſten Abendrot, das den halben Himmel faͤrbte, bey ihrem Vater wieder an; aſſen in der Laube, und erzaͤlten ihm, mit ruͤhrender Einfalt, was ſie bey dem Prediger geſehen und gehoͤrt haͤtten; wie er ſo ruhig und vergnuͤgt mit ſeinem Gott und der ganzen Welt lebe, und was er fuͤr ſchoͤ - ne Einrichtungen in ſeinem Garten gemacht habe. Der Vater ſtimmte mit in das Lob des braven160 Mannes ein, und ſagte, daß ſeine liebe Thereſe auch viel Gutes von ihm gelernt habe. Sie laͤchelte, ſchlug die Augen nieder, und ward roth.

Den andern Morgen kam ein Bote aus der Stadt und brachte einen Brief vom oberſten Profeſſor an der Piariſtenſchule. Das Schrei - ben war, aus Achtung fuͤr die Kapuziner, die den jungen Siegwart empfohlen hatten, ſehr guͤtig abgefaßt. Er koͤnne gleich eintreten, und in ihre Schulen kommen; ſie verſprachen ihm treuen Unterricht, und vaͤterliche Aufſicht. Der alte Siegwart wuͤrde finden, daß ſie ſeine Stelle bey ſeinem Sohn ſo viel als moͤglich zu vertreten ſu - chen wuͤrden, u. ſ. w. Sie lieſſen Xavern auch be - ſonders gruͤſſen, und ihn ihrer Liebe verſichern. Beſonders werde ſich P. Philipp, der im Klo - ſter einen Bruder habe, ſeiner treulich, und noch ganz beſonders annehmen.

Der Vater antwortete, daß ſein Sohn in zwey Tagen nach der Stadt kommen werde. Xaver freute ſich auf die Veraͤnderung, und brann - te recht vor Lehrbegierde, um ſich nur bald zu einem geiſtlichen Amt tuͤchtig zu machen. The - reſe war traurig, weinte in der Stille, und mach - te die noͤtigen Einrichtungen zur Abreiſe. Karl161 freute ſich heimlich in der Seele, daß er nun bald eines Bruders los werden ſollte, auf den der Va - ter ſo viel hielt, den ſeine Schweſter uͤber alles lieb - te, und von dem er fuͤrchtete, der Vater moͤchte, zu ſeinem Nachtheil, nur zu viel an ihn wenden. Wilhelm war alles gleichguͤltig, und er wuſte nicht einmal, wann ſein Bruder abgehen wuͤrde?

Der alte Siegwart ſagte ſeinem Sohn, in drey oder viertehalb Jahren koͤnn er, wenn er’s nicht am gehoͤrigen Fleiß fehlen laſſe, ſich auf der Schule die noͤtigen Kentniſſe erwerben, um auf die Univerſitaͤt zu gehen. Dort koͤnn er dann auch drey bis viertehalb Jahre bleiben; indeſſen ſey er zwanzig Jahr alt, welches, wenn er noch Luſt dazu bezeuge, gerade die Zeit ſey, in der es einem Juͤngling frey ſtehe in einen Orden zu tre - ten. Er fuͤgte noch viel gute Lehren, und drin - gende vaͤterliche Ermahnungen hinzu, Gott getreu und rechtſchaffen zu bleiben, ſich vor Verfuͤhrungen zu huͤten, und ſeine Zeit und Geld wohl anzu - wenden. Xaver verſprachs mit Thraͤnen, und mit einem tiefbewegten Herzen; er gieng auf ſein Zimmer, brach in einen Strom von Thraͤnen aus uͤber ſeines Vaters Zaͤrtlichkeit und guͤtige Geſin -L162nungen; gieng heftig auf und ab, und betete laut, daß ihn Gott in ſeinen guten Vorſaͤtzen unterſtuͤ - tzen, und den Lehren ſeines Vaters immer treu er - halten wolle!

Den andern Tag brachte er groͤſtentheils in der Geſellſchaft ſeiner Schweſter zu, die ſeine Sa - chen vollends in Ordnung brachte, weil der Kof - fer den Abend noch gepackt werden muſte, um den andern Morgen mit Anbruch des Tages mit dem Wagen abzugehen. Jhre Unterhaltung war trau - rig, und oft ſchwiegen ſie halbe Stunden lang, ſo viel ſie ſich auch noch zu ſagen hatten. Sie ſchenkte ihm zum Andenken einen Geldbeutel, den ſie ſelbſt geſtrickt hatte, damit er ſich fein fleißig ih - rer erinnern moͤchte. Das Verſprechen, ſich recht oft zuzuſchreiben, wurde noch einmal feyerlich er - neuert. Anfangs wollte er gar nicht zu Bette ge - hen, um nur ſeine Thereſe recht zu genieſſen; aber der Vater widerrieth’s, weil er Ruhe noͤtig habe. Der alte Siegwart haͤtte ſeinen Sohn gern begleitet, aber unaufſchiebliche Geſchaͤfte, und weil der andre Tag ein Gerichtstag war, hielten ihn zuruͤck. Sie blieben bis um eilf Uhr auf. Xaver bat ſeine Schweſter, morgen fruͤh liegen zu bleiben. Aber ſie that ganz boͤſe, daß er ihr ſo et -163 was zumuthen wollte. Wie koͤnnt ich das verant - worten, ſagte ſie, wenn ich nicht von meinem lieb - ſten Bruder Abſchied naͤhme? Wer weiß, ſetzte ſie mit Thraͤnen in den Augen hinzu, wann wir uns wiederſehen? Nein, Bruder, das gienge mir mein Lebtag nach! Fodre ſo was nicht von mir!

Sie giengen zu Bette. Um vier Uhr, als der Himmel ſchon ganz roth war, und der Morgen - ſtern noch allein da ſtand, wurde Xaver vom Be - dienten geweckt. Er zog ſich hurtig an, und war ungewoͤhnlich traurig. Thereſe kam in ihrem weiſſen Negligee, mit blaſſen Wangen und ver - weinten Augen zu ihm, ſie fiel ihm um den Hals und kuͤßte ihn; ſprechen konnte ſie nur wenig - Lieber Bruder, vergiß mich nicht! war alles, was ſie ſagte.

Der Vater ließ ihn noch allein aufs Zimmer kommen, ſprach liebreich und beweglich mit ihm. Mache, daß ich Freud an dir erlebe! ſagte er, und werd ein frommer Mann! Unſre Familie hat von jeher den Ruhm gehabt, daß wir’s treu mit Gott und Menſchen meynen. Verſcherz du dieſen Ruhm nicht! Er iſt das beſte Kleinod, das ich dir mitge - ben kann; alles andre iſt nur Tand und Puppen - werk. Hier haſt du noch was zum Andenken. 164Wends gut an! Es war ein Beutel mit unge - faͤhr zwoͤlf Conventionsthalern, und ein paar Du - katen Jch will fuͤr dich ſorgen, ſo lange ich kann. Aber verlaß dich nicht zu ſehr darauf! Wir Men - ſchen ſind ſterblich, und wer weiß, wie lange ich noch lebe? Hier brach Xavern ganz das Herz Ja, mein Sohn, man muß ich auf alles gefaßt machen. Lerne du was rechts, damit du nicht zu ſehr von Menſchen und ihrer Gnad abhaͤngen darfſt! Gott ſegne dich, mein Sohn, und erhoͤre meine heiſſen Wuͤnſche! Hier konnt er ſich nicht laͤnger halten; er fiel ſeinem Sohn um den Hals, druͤckte ihn feſt an ſich, kuͤßte ihn mit der groͤßten Heftigkeit, und weinte. Seine heiſſen Thraͤnen rollten uͤber Xavers Wangen mit den ſeinigen. Dies war das zweytemal in ſeinem Leben, daß ihn Xaver weinen ſah; das erſtemal weinte er, als ſeine Frau ſtarb. Xaver ſah vor lauter Thraͤnen nichts; er ſchluchzte laut, und ſein Herz wollte faſt zerſpringen. Der Vater ermannte ſich wie - der, und machte dem traurigen Auftritt ſelbſt ein Ende, indem er ſeinen Sohn ins Wohnzimmer fuͤhrte, wo Thereſe und Karl waren. Wilhelm war nicht aus dem Schlaf zu bringen.

165

Thereſe hatte Kaffee gemacht, und ſchenk - te ihrem Bruder ein. Thraͤnen, die ihr unauf - hoͤrlich aus den Augen ſtuͤrzten, lieſſen ſie nicht reden. Er war ſtumm, und wie belaͤubt. Karl wollte auch traurig ſeyn, aber man ſahs ihm wol an, daß es Zwang war. Der alte Siegwart ſtand bewegt am Fenſter, und ſah die Pferde an den Wagen ſpannen. Thereſe ſetzte ſich zu ihrem Bruder, ſah ihn ſchmachtend an, und neue Thraͤ - nen ſchoſſen ihr ins Auge. Sie legte ſeine Hand in die ihrige, und druͤckte ſie. Xaver ſah ſie an, dann den Vater, dann den Bruder; ſuchte ſeinen Schmerz zu unterdruͤcken, und auf einmal brach er wieder mit einem lauten Seufzer aus. Xaver, ſagte endlich der Vater, wenn du fertig biſt, die Pferde ſind angeſpannt. Dieſe Worte waren ihm ein Donnerſchlag; er ſtand auf, ſuchte ſeinen Hut und Stock, ohn ein Wort zu ſprechen, hielt den Hut halb vors Geſicht, und ſtand ſo, mitten in der Stube. Thereſe, die’s nicht laͤnger aushalten konnte, gieng vors Zimmer hinaus, um da auf den Bruder zu warten. Nun, mein Sohn, ſagte der Vater, viel Umſtaͤnde wollen wir nicht machen; das Herz iſt dir doch ſo ſchwer. Du weiſt, was ich dir vorhin geſagt habe, behalt’s166 fein im Herzen! Leb wohl! Gott ſegne dich! Er umarmte ihn, und gieng dann weg, um ſeine Thraͤ - nen zu verbergen. Von Karln war der Abſchied ziemlich froſtig und kurz. Als Xaver vor die Thuͤ - re trat, fiel ihm Thereſe um den Hals, und rief: Tauſendmal tauſendmal leb wohl, mein lieber, lieber Xaver! Unſer Herr Gott erhalte dich geſund! Dieß war alles, was ſie ſagen konnte. Er gieng ſchweigend voran an den Kutſchenſchlag; ſah noch einmal zu ſeinem Vater, der im Fenſter lag, und ihm noch ein Lebwohl zurief. Thereſen reichte er noch die Hand aus der Kutſche, und nun fuhr er weg.

Schon eine halbe Stunde war er auf dem freyen Felde, von der ſchoͤnſten Daͤmmerung be - glaͤnzt, gefahren, ohne was davon zu fuͤhlen. End - lich weckte ihn die Sonne, die ganz wolkenlos, und golden aufgieng, aus der Betaͤubung. Er ſtund auf, um noch einmal die Thurmſpitze ſeines Dorfs zu ſehen, und da fiel ihm Linkerhand das Kapuzi - nerkloſter in die Augen, deſſen blecherne Zinnen die Sonnenſtralen zuruͤckwarfen. Auch den dun - keln Tannenhain am Kloſter ſah er, und erinnerte ſich nun aller Auftritte wieder, die er da gehabt hatte, beſonders ſeines lieben P. Antons. Seine167 Seele weidete ſich nun aufs neu an dem Gedanken ans Kloſterleben, das ihm wieder doppelt reizend vorkam; ein ſo thaͤtiges und lebhaftes Gemuͤth, wie Xavers ſeines, ſchmuͤckt jeden Gedanken mit den hellſten Farben; es verweilt am liebſten bey fey - erlichen und Romanhaften Jdeen, die die meiſte Neuheit haben; und die Einſiedeley des Kloſters fuͤhrt gewiß viel romanhaftes mit ſich. Er ward nun wieder heitrer, und bewunderte die ſchoͤne wei - te Ebne, die ſich vor ihm ausbreitete. Aecker, Wieſen, Doͤrfer und Waͤlder wechſelten auf die an - genehmſte Art mit einander ab. Die Sonne warf verſchiedene Schattirungen darauf, und gab der Ausſicht noch mehr Mannigfaltigkeit. Vor ſich ſah er in der tiefſten Ferne die ehrwuͤrdigen Tyroler Schneegebirge liegen, die eine Art von Kette um die Gegend zogen. Jhre eine Seite war vom Sonnenſtral beglaͤnzt, und blendete, wenn das Au - ge lange dran verweilte; die andre lag im tiefen dunkelblauen Schatten. Seine Phantaſie bildete ſich aus den Bergen ganz verſchiedene Geſtalten von Rieſen, Drachen, Schiffen und dergleichen, die ſich, wenn er ſie lange anſah, endlich zu bewegen ſchienen, So vergaß er nach und nach ſein ganzes jetziges Verhaͤltniß, Gegenwart und Zukunft. Er fuhr ei -168 ne Stunde lang ſo fort, bis ein Hirte, der die Kuͤhe nach der Weide trieb, ſeine Aufmerkſamkeit auf ſich zog. Der alte Mann, der nur halb mit Lumpen bedeckt war, ſang mit frohem Herzen und klarer Stimme ſein Morgenlied, daß Buſch und Hain wiederklangen. Dieſe zufriedne Andacht ruͤhrte unſern Siegwart im Jnnerſten; er winkte dem Hirten, gab ihm ein Sechskreutzerſtuͤck, und Thraͤnen ſchoſſen ihm in die Augen, als der Alte ihm ſo herzlich dankte, und drauf ſein Morgenlied wieder fort ſang. Eine Viertelſtunde drauf hoͤrte er einen Geſang von ganz andrer Art, als er an zehen oder zwoͤlf halb beſoffenen Rekruten vorbey - kam, die von vier kaiſerlichen Werbern nach dem Werbplatz gebracht wurden, und die liederlichſten Zoten ſangen. Die Kerls riefen ihm Schimpf - woͤrter nach, und ſchrien dann wieder: Vivat Fran - ciſcus! Vivat Thereſia! Nur Einer von den Re - kruten ruͤhrte ihn, der traurig hintennach ſchlich. Er war gut gekleidet, hatte ein ſittſames, feines Geſicht, das mit duͤſtrer Schwermuth uͤberzogen war. Allem Anſchein nach war er von guten El - tern, und durchs Ungluͤck genoͤtigt worden, Dienſte anzunehmen. Er zog vor Xavern freundlich den Hut ab, der ihm, ſo lange er konnte, nachſah.

169

Nach einer Stunde hielt der Wagen in einem Dorfe, wo die Pferde gefuͤttert wurden. Xaver gieng in die Wirthsſtube, wo der Wirth, ein dicker Mann, und Schulz im Dorfe, mit zween Bau - ren heftig ſtritt. Der Streit war uͤber das Wild - ſchieſſen, und bey Gelegenheit einer Erzaͤhlung au - gegangen, daß den Tag vorher zween Wilddiebe von den fuͤrſtlichen Jaͤgern waͤren aufgehoben wor - den. Denen wird was ſchoͤnes zubereitet wer - den, ſagte der Wirth. Wenn’s mir nachgienge, muͤßten all auf Hirſche geſchmiedet werden; aber unſer Fuͤrſt iſt viel zu gnaͤdig; der laͤßt ihnen hoͤch - ſtens noch den Daumen und den groſſen Zehen laͤhmen.

Gerg. So, beym Teufel! Jhr ſeyd mir der rechte! Ja wohl, auf Hirſche ſchmieden! ’s iſt mei - ner Seel, ſchon zu viel, daß man den armen Leu - ten ſo was thut! Man ſollt jeden ſchieſſen laſſen, was und wie er will! Unſer Herr Gott hat das Wild erſchaffen, und ’s lauft fuͤr den Einen rum, wie fuͤr den andern. Nicht ſo, Vetter Michel? Was haͤltſt du davon?

Michel. Jch weiß dir ſelbſt nicht, was ich ſagen ſoll? Wenn ich Fuͤrſt waͤre, ließ ich freylich jeden ſchieſſen; denn ich wuͤſte nicht, warum ich170 Gottes Gab allein haben ſollte? Aber mit den Fuͤrſten iſts ſo eine Sach. Man darf’s Maul nicht aufthun.

Gerg. Freylich, Michel! Aber Recht iſt doch Recht! Vater Adam durfte ſchieſſen, was er wollte, weils ihm Gott erlaubt hatte! Und da denk ich, wir ſind ſeine Kinder, und wir duͤrfens auch. Denk dir einmal, wenn’s dem Fuͤrſten einfallen wollte, daß das Waſſer auch fuͤr ihn allein geſchaf - fen ſey? Was dir da herauskommen wuͤrde? Gelt, d Maͤus duͤrfen wir wohl todtſchlagen, weils der Fuͤrſt nicht brauchen kann! Man moͤcht ein Narr werden, wenn man ſich ſo hudeln laſſen muß!

Wirth. Gerg, brauch Reſpekt, ſag ich! Oder ’s geht nicht gut. Sapperment! weiſt du nicht, wen du vor dir haſt? Bin ich nicht des Fuͤrſten Schulz?

Gerg. Nu ja, Herr Wirth; man kann ja wol im Unwill ein Wort zu viel ſagen; wer wirds auch gleich ſo genau nehmen? Seht, ihr habt da auch ein harts Wort geredt, daß man all auf Hir - ſche ſchmieden ſoll. Jch bin kein Wilddieb, hab nicht einmal eine Flint zu Haus; aber’s thut einem eben weh, wenn man ſo ſein ſchoͤnes Korn aufm Acker ſtehen hat, und der liebe Gott hats vor Wet -171 terſchlag behuͤtet, und man denkt, man darfs nun ſchneiden und heimfuͤhren; wenn da ſo ein Rudel Hirſche kommt, und frißt alles weg, oder d Schwein wuͤhlen einem alles um. Meiner Seel! ’s Herz im Leib weint einem, wenn ein armer Mann auf den Acker kommt, und ſiehts, und ſchlaͤgt d Haͤnd uͤberm Kopf zuſammen, und flucht auf die Leut, die ’s Wild ſo hegen. Bey Gott! da moͤcht ich der Fuͤrſt nicht ſeyn, uͤber den die Fluͤch, und die Zaͤh - ren ſchreyen. Lieber wollt ich da kein Wildpret eſſen! Jagen koͤnnt er doch, das wuͤrd ihm kein Menſch verwehren. Seht ihr, Schulz! So iſts gemeynt!

Wirth. Jhr verſteht das nicht, Gerg! Jhr koͤnnt Nachts hinausgehn aufs Feld, koͤnnt da wa - chen, und ’s Wild abtreiben.

Gerg. Beym Blitz! Was das wieder g’ſpro - chen heißt? Seyd ihr auch ein Baur, Herr? Man ſieht wohl, daß ihr immer nur daheim ſitzt, und am Bierkrug zapft! Da ſchafft mir einmal einen Tag uͤber, in der Sonnenhitz, von Morgens vier an, bis Nachts achte; und dann geht mir aufs Feld hinaus, und wacht, um ’s Wild abzutreiben! Weiß Gott, wir ſind doch auch Menſchen, und keine Hund! Wollt ſehen, wo der Fuͤrſt blieb, wenn172 wir nicht waͤren, und uns ſchier zu Schanden ar - beiteten? Sackerlot, da ſollen wir noch wachen! Das hieß recht, Schmerzenbrod gegeſſen; und doch will ich ſchwoͤren, daß kein Baur es ein Viertel - jahr treiben ſollt. Nein, da lob ich mir die Wild - dieb, die ’s Wild fein wegputzen, und dem armen Baur Ruh verſchaffen! ’s iſt nicht recht, ſag ich, daß man ſo mit ihnen umgeht, und wenn ich drum ins Loch muͤßt!

Michel. Gerg, nimm dich in Acht! du kommſt z’viel in Eifer! Da Herr Schulz, fuͤllt’s Glaͤſel noch einmal! Nehmt ihms nicht uͤbel! Er meynt’s nicht ſo boͤs.

Wirth. Ja, was nicht ſo boͤs? Er verſtehts nicht, ſag ich; weiß nichts von der Jagdgerechtig - keit. Das muß ich beſſer wiſſen, Schoͤps! Wer des Fuͤrſten Wild ſchießt, iſt ein Rebell, und den muß man ſtrafen.

Gerg. Jſt ein Rebell! Jſt ein Narr! Da ſeht einmal, Schulz, da koͤmmt ein kaiſerli - cher Werber, hat ein paar feiſte Haſen aufm Buckel. Jſt das auch ein Rebell? Sagt ihms doch!

Wirth. Pſt, Pſt! Still! Das iſt ein an - hers. Mit den Herren iſt nicht gut anbinden. 173Laßt’s nur ſeyn! Blitz, was das fuͤr ein paar Haſen ſind!

Jndem traten die Werber mit den Rekruten, die Siegwart auf dem Weg angetroffen hatte, in die Stube. Der Wirth war ganz erſchrocken, und fragte, was er einſchenken ſollte? Sie foder - ten Brandtewein und Bier. Der Rekrute, den Siegwart beſonders bemerkte hatte, ſetzte ſich allein in eine Ecke, und ſtuͤtzte den Kopf auf die Hand.

Was fehlt denn dem dort? ſagte der Wirth leiſe zu einem von den Werbern. Jch weiß ſelbſt nicht recht, antwortete dieſer. Soviel weiß ich, es iſt ein Student von Dillingen, und vermut - lich hat er einen im Duell verwundet, oder gar umgebracht. Es iſt ein braver, ſtiller Menſch, mit dem ich ſchon oft Mitleiden hatte. Er muß auch ein Maͤdel haben; denn er ſieht oft ſeine Doſe an, wo ein ſchoͤnes rothbackichtes Ding drauf abgemalt iſt, und da weint er, daß der Deckel ganz naß wird, oder druͤckt ihn, wenns niemand ſieht, an den Mund, und kuͤßt ihn. Jndem ſah der junge Menſch auf, und blickte Siegwarten ſcharf an, der ihn mitleidig betrachtete. Er zog die Doſe heraus, und bot Xavern eine Priſe an. Das iſt ja ein ſchoͤnes Frauenzimmer, ſagte dieſer. 174Ja wohl, antwortete der Rekrute; ein leibhafter Engel! Und nun ſah er’s wieder wehmuͤtig an.

Heh! rief ein Werber, Herr Wirth! Was gibt er mir fuͤr die beyden Haſen? Habs eben ge - ſchoſſen. Sieht er, was ſie Fett aufm Leib haben!

Wirth. Je nu, Herr Feldwaibel; ich daͤch - te, funfzehn Kreuzer waͤren wol genug. ’S gibt jetzt der Haſen viel, und ’s Geld iſt rar

Werber. Geh er! Jſt der Herr ein Narr? Funſzehn Kreutzer, fuͤr zwey Haaſen! Das iſt, meiner Treu, der Balg werth. Da ich ſie lie - ber ſelber. Sieben Batzen ſoll er mir geben! Keinen Heller weniger! Jſt das noch mehr, als zu billig.

Wirth. Nun, ſchau er, Herr Feldwaibel; Sechs Batzen will ich geben, und ein Schluͤckchen Kirſchenwaſſer oben drein; Weils Er iſt, und weil er ſo fleißig bey mir einſpricht.

Werber. Meinetwegen! Hol er nur ein Glaͤschen! Aber vom Guten, hoͤrt ers?

Gerg. (Heimlich zu Michel, indem der Wirth abgeht.) Siehſt den Teufelskerl? Da weiß er ſo ſchoͤn zu predigen, und thut ſelber nicht dar - nach. Nun ſoll er mir noch ein Wort ſagen, daß175 ich raiſonnirt hab! Jch verklag ihn, meiner Six, beym Amtmann.

Siegwart betrachtete unterdeß den Re - ckruten, der einen Brief aus der Taſche zog, und ihn mit Bewegung las. Wenn ich ihm nur hel - fen koͤnnte! Dachte er. Gern haͤtt er ihm von ſei - nem Geld etwas mitgetheilt, und griff ſchon ein paarmal in die Taſchen, aber er wagte es nicht, vor den uͤbrigen, ihm was anzubieten, weil er fuͤrch - tete, ihn in Verlegenheit zu ſetzen.

Jndeß kam Siegwarts Knecht, und ſagte, die Pferde ſeyn gefuͤttert. Er nahm Abſchied, und fuhr weiter. Eine halbe Stunde vor dem Dorfe gieng ein Weib mit drey Kindern an dem Wagen vorbey, und weinte. Gelobt ſey Jeſus Chriſtus! ſagte ſie. Jn Ewigkeit! antwortete Siegwart. Ach, lieber junger Herr, theilen Sie doch einem armen Weib eine kleine Gabe mit, die Haus und Hof verlaſſen muß! Warum? ſagte Siegwart. O du lieber Gott, war ihre Antwort, weil mein Mann ein paar Hirſche todt - geſchoſſen hat, die uns unſer Korn wegfraſſen. Nun werd ich ihn wol in meinem Leben nicht mehr ſehen. Sie haben ihn ſchon in die Karre gebracht. Siegwart gab ihr einen ganzen Kon -176 ventionsthaler. Sie rief ihm nach; aber er be - fahl dem Kutſcher zuzufahren.

Nun ſah er ſchon von fern das Staͤdtchen liegen, wo er hin ſollte. Es lag auf dem erhoͤhten Donauufer anmutig da, und zu beyden Seiten ſtanden Eichenwaͤlder.

Seine Seele hub ſich bey dem Anblick einer neuen Gegend um ſo mehr, weil ſie eine Zeitlang ſeinen Wohnplatz ausmachen ſollte. Eine unru - hige Freude bemaͤchtigte ſich ſeiner; er zitterte, und ſein Geſicht gluͤhte. Anfangs wuͤnſchte er, nur recht bald da zu ſeyn, um ſeine neuen Lehrer zu ſehen; aber, als er naͤher zu dem Staͤdtchen kam, wuͤnſchte er ſich wieder weiter weg. Nun lag’s immer deut - licher vor ihm da; er ſah die ganzen Thuͤrme, mit den Kirchen dran, und konnte ſchon einzelne Haͤu - ſer unterſcheiden. Mit der Deutlichkeit wuchs ſeine Unruhe. Als er uͤber die Donaubruͤcke fuhr, be - gegneten ihm ein paar Piariſten mit vier oder fuͤnf Studenten; ſein Herz ſchlug ungeſtuͤmer; er nahm den Hut ab, und buͤckte ſich ſehr tief. Einer von den Lehrern dankte freundlich, als ob er ihn kennte. Moͤchte das doch P. Philipp ſeyn! Dachte Sieg - wart. Nun fuhr er durch die Vorſtadt, und den Stadtberg hinauf ins Staͤdtchen. Er ſtieg beym177 Poſthaus ab, und ließ ſich gleich darauf in die Schule fuͤhren. Der Thorwart am Schloßhof meldete ihn an; er ſtand indeſſen zitternd in dem Hof. Man hieß ihn nach einem groſſen Saal kommen, wo der oberſte Profeſſor und ein an - drer ihn erwarteten.

Nun, iſt er der junge Siegwart, der das Zutrauen zu uns hat, daß er Koſtgaͤnger bey uns werden will? ſagte der erſte. Ja. Sey er uns vielmals willkommen! Wir haben ſchon viel Gutes von ihm gehoͤrt, und hoffen, daß es ihm bey uns nicht mißfallen ſoll. Siegwart neig - te ſich, und that ſehr furchtſam. Sey er nur gutes Muths, und ohne Furcht! Wir werden bald beſſer mit einander bekannt werden. Bruder Johann, wollen Sie ihn auf ſein Zimmer bringen?

P. Johann nahm ihn bey der Hand, und fuͤhrte ihn auf ein ziemlich geraͤumiges Zimmer, das eine freye Ausſicht an die Donau, und das herum liegende Weidenufer, nebſt der ganzen weiten Ebne hatte. Es war noch ein Koſtgaͤn - ger auf dem Zimmer, Namens Joſeph Kreutzner, der ihn mit auſſerordentlicher Hoͤflichkeit bewill -M178kommte. So, hier koͤnnen Sie beyeinander woh - nen, ſagte P. Johann. Jch hoffe, Sie werden ſich gut vertragen, weil Sie von Einem Alter, und beyde von huͤbſchen Eltern ſind. Kreutzner, ich empfehl ihm den jungen Siegwart, daß er ihm gut begegnet! Denn es ſoll ein braver Menſch ſeyn, wie wir hoͤren. Kreutzner machte eine Verbeugung. Er kann ſich jetzt bequem ma - chen, Monſieur Siegwart, und ſeine Sachen einrichten! Jn einer Stunde wird man ihn zum Eſſen rufen. Drauf gieng P. Johann weg.

Kreutzner ſagte unſerm Siegwart viel Schmeicheleyen vor, bot ihm ſeine Freundſchaft an, und erzaͤlte ihm, wie gut es hier auf der Schule ſey, und was ſie fuͤr Freuden miteinan - der haben wollten. Jndem kam Siegwarts Be - dienter, und brachte den Koffre; er ſchrieb noch ein paar Zeilen an ſeinen Vater, voller Dankſa - gungen, und ward ſehr dabey bewegt, daß ihm Thraͤnen auf den Brief floſſen. Dann ſchrieb er noch an ſeine Schweſter Thereſe, und theilte ihr die Freude mit, die er uͤber die gute Aufnah - me bey den Piariſten hatte.

Bald drauf kam ein Pater, und zwar eben derſelbe, den Siegwart auf der Donaubruͤcke an -179 getroffen hatte. Wie groß war ſeine Freude, als er hoͤrte, daß es P. Philipp, der Bruder des Kapuziners im Kloſter ſey, der ihn ihm noch be - ſonders empfohlen hatte. Dieſer P. Philipp war ein Mann zwiſchen vierzig und fuͤnf und vierzig Jahren, mit einem heitern, offenen Ge - ſicht, das, wenn er laͤchelte, ein Sinnbild der Lie - be war. Er druckte Xavern, deſſen freye Mine ihm beym erſten Anblick ganz gefiel, treuherzig die Hand, und verſicherte ihn ſeiner Freund - ſchaft und Gewogenheit, wenn er ſich ihm anver - trauen wolle. Xaver mußte ihm verſchiedenes vom Kloſter, von ſeinem Bruder, und von ſeiner eigenen Familie erzaͤhlen, und ward, durch das liebreiche Weſen des Paters, bald offenherzig. Kreutzner ſprach immer auch mit drein, und ſuchte Siegwarts Aufmerkſamkeit auf ſich zu zie - hen. P. Philipp aber ſchien nicht viel auf ihn zu achten. Man klingelte hierauf zum Eſſen, wo acht Lehrer, und zwiſchen zwanzig und drey - ſig Schuͤler gegenwaͤrtig waren. Xaver wurde noch als Gaſt behandelt, und ſaß zwiſchen dem Prior, und dem Pater Kellermeiſter.

Die Koſt war maͤßig, aber gut; die Unter - haltung ungezwungen, und munter. Die Lehrer180 nahmen nicht den ſtolzen Ton an, wodurch man ſich mehr von den Schuͤlern entfernt, als ihre Liebe und ihr Zutrauen ſich erwirbt; welches doch der einzige Weg zum Herzen iſt. Jeder durfte frey ſprechen, ohne daß dadurch die, den Lehrern ſchul - dige Hochachtung beleidigt wurde. Nur einer von den Lehrern, P. Hyacinth, ſchien ſtolz und |auf - fahrend zu ſeyn; er widerſprach nicht nur den Schuͤlern, ſondern auch den Profeſſoren, und that immer entſcheidende Ausſpruͤche.

Ein paarmal fragte er unſern Siegwart etwas in ſo rauhem Ton, daß dieſer ganz er - ſchrocken zuruͤckfuhr, und verwirrt antwortete; aber P. Philipp uͤbernahm die Antwort, und half ihm aus der Verlegenheit. Die meiſten Schuͤler waren beſcheiden und geſittet. Ein jun - ger Edelmann von 18 Jahren, Namens Kron - helm, der am P. Philipp ſaß, zog Siegwarts Aufmerkſamkeit beſonders auf ſich. Er hatte ſanf - te blaue Augen, hellblondes Haar, und etwas ſchwermuͤthiges in der Mine, das aber von der innern Seelenruhe, wie mit einem Schleyer, uͤber - deckt war. Seine und Siegwarts Blicke begeg - neten ſich ein paarmal, fuhren ſchnell zuruͤck, wie der Blick eines Liebenden, und ſuchten ſich un -181 vermerkt wieder auf. Beyde Juͤnglinge ſchienen ſich in der Seele zu leſen; jeder glaubte, den andern lange ſchon zu kennen; und ſtillſchweigend faßten ſie, in der erſten Stunde, ein Zutrauen zu einander, das nachher ſo ſehr befeſtigt wurde.

Nach dem Eſſen wurden in den verſchied - nen Klaſſen Stunden gehalten. Siegwart gieng mit Kreutznern in ſeine Klaſſe, wo, nach der Kloſtereinrichtung, der Syntax gelehrt wurde. Der Unterricht des Lehrers, der mit Ernſt und Liebe vermiſcht war, nahm unſern Siegwart ſehr ein. Die Piariſten haben uͤberhaupt in der ka - tholiſchen Kirche das groͤſte Verdienſt um die Er - ziehung; weil ſie ſich faſt mit nichts, als mit ihr, zu beſchaͤftigen haben, und daher alle, dazu noͤti - gen Kenntniſſe ſich erwerben koͤnnen; da hingegen die Jeſuiten tauſend andre, oft ſehr tadelnswehr - te Zwecke zu erreichen ſuchen. Den Abend mußte Siegwart, wider ſeine Neigung, mit Kreutznern auf einem Spatziergang zubringen; denn er waͤre lieber beym P. Philipp, oder bey dem jungen Kronhelm geweſen.

Kreutzner that uͤber die Maſſen freundlich; laͤchelte beſtaͤndig, wenn er ſprach; druͤckte Sieg - warten oft die Hand, und gewann dadurch den182 unerfahrnen, noch zu leichtglaͤubigen Juͤngling. Beym Eſſen erzaͤlte Xaver, wo er geweſen ſey? Was er geſehen, und wie die Gegend ihm ge - fallen habe? Die Piariſten ſchienen ſehr mit ihm zufrieden zu ſeyn, und ſprachen viel mit ihm. Als er nach Tiſch mit Kreutznern auf ſein Zim - mer kam, zog dieſer hinter dem Buͤcherſchrank ein paar Pfeiffen hervor, und wollte Xavern uͤberre - den, auch mit zu rauchen. Er verbat es aber, theils, weil er das Rauchen nicht gewohnt war; theils, weil ers mit Recht auf der Schu - le fuͤr verboten hielt. Kreutzner wunderte ſich druͤber, und ſagte, daß er mit ſeinem vorigen Stubenkammeraden alle Abende geraucht ha - be, Hierauf kriegte er ein Kartenſpiel, das er unter eine losgegangne Diehle verſteckt hatte; und Xaver mußte, ob er ſich gleich anfangs weigerte, mitſpielen. Er war zu gefaͤllig, und widerſprach nicht gerne. Man muͤſſe doch was zu thun ha - ben, ſagte Kreutzner, und koͤnne nicht ſtets ſtudie - ren; die Profeſſoren machten auch wol ein Spiel - chen; es ſey blos zum Zeitvertreib; ſie wollten daher nur eine Kleinigkeit einſetzen, u. ſ. w. Dem ungeachtet verlohr Xaver uͤber einen halben Gul - den; denn er ſpielte ehrlich, und Kreutzner be -183 trog, wo er konnte. Den andern Tag hatte Siegwart noch frey, und richtete ſeine Sachen ein. P. Philipp ließ ihn Abends auf ſein Zimmer kom - men, und ſprach viel mit ihm. Sein freyes, muntres Weſen und ſeine Herablaſſung nahm ihn ſehr ein. Er erzaͤlte, mit der groͤſten Anmuth, allerley Anekdoten aus der Geſchichte, die ſeine Lieblingswiſſenſchaft war; miſchte ruͤhrende Be - merkungen mit ein, die von ſeinem edeln Herzen zeugten, und wieß viele artige Landſchaften vor, die er ſelbſt mit Tuſch gezeichnet hatte. Xaver gieng ſehr vergnuͤgt weg, nachdem er vorher, zu ſeiner groͤßten Freude, hatte verſprechen muͤſſen, ihn oͤfters Abends zu beſuchen, oder einen Spa - tziergang mit ihm zu machen. Er mußte wieder mit Kreutznern ſpielen, und verlohr diesmal ei - nen Gulden.

Den folgenden Tag wurde er von den vier oberſten Profeſſoren, unter denen P. Philipp auch war, examinirt. Sie waren mit ſeiner Herz - haftigkeit, und ſeinen treffenden Antworten, die von ſeinem geſunden Verſtande zeugten, ſehr zu - frieden, und beſchloſſen einmuͤthig, ihn in die drit - te Klaſſe zu ſetzen, wo der Syntax, oder die gruͤndliche Erlernung des Lateiniſchen hauptſaͤch -184 lich getrieben wird. Siegwart, dem es weder an den gehoͤrigen Grundſaͤtzen, noch an Eifer und Verſtand fehlte, ſchickte ſich ſehr bald in die Ord - nung, und erhielt den Beyfall ſeiner Lehrer voͤllig; denn ſie waren vernuͤnftig, und ſahen, daß es ihm ernſtlich angelegen ſey, ihnen durch Folgſam - keit zu gefallen, und ſich ſelbſt durch gruͤndliche Einſichten zu vervollkommen. Er faſte das me - chaniſche der Lateiniſchen Sprache bald; aber doch war ihm mehr am Kern, als an der bloſſen Schaale gelegen. Er ſah bey den Stellen, die aus Roͤmiſchen Geſchichtſchreibern, beſonders aus dem Nepos genommen waren, und in der Schu - le erklaͤrt, und uͤberſetzt wurden, immer auf den Jnnhalt. Auf der Stube las er die erklaͤrten Stuͤcke wieder durch, und verweilte ſich oft Stun - denlang bey edeln Handlungen, die der Menſch - heit, und ihren Urhebern Ehre machen. Beſon - ders waren Cimon, Epaminondas, Conon, Leo - nidas, Ariſtides, Phocion, Timoleon und andre Edle ſeine Leute. Er liebte, und bewunderte die groſſen Seelen, die ſich und ihren eignen Vor - theil dem allgemeinen Beſten aufopferten. Bey ihrer heiſſen Vaterlandsliebe gluͤhte ſeine Seele, und ſtaͤrkte ſich zu aͤhnlichen Geſinnungen und185 Thaten. Bey ihrer ſtillen Tugend, bey ihrer menſchlichen Zaͤrtlichkeit floſſen ſeine Thraͤnen; aber alle, die nur Helden, oder Menſchenwuͤr - ger, und Unterdruͤcker eines freygebohrnen Vol - kes waren, haßte und verabſcheute er. So die Schriftſteller zu leſen, und ſich durch die Geſchich - te menſchlicher zu bilden, hatte ihn P. Philipp gelehrt, dem kein Zug im Charakter eines Men - ſchen entgieng, der das Herz erhoͤhen und vere - deln konnte. Die Religion ward ihm von P. Johann auch vernuͤnftiger und einwuͤrkender bey - gebracht, als gewoͤhnlich. Da der brave Mann, bey ſeinen vielen Ungluͤcksfaͤllen, und bey ſeinem ſchwachen Koͤrper aus der Erfahrung gelernt hat - te, wie wenig Streitigkeiten, und kuͤnſtliche Be - ſtimmungen und Einſchraͤnkungen von Dingen, die uns unerklaͤrlich ſind, und oft ſeyn ſollen, zur Beruhigung des Herzens und zum Troſt im Elend beytragen, ſo floͤßte er ſeinen Schuͤlern nur den Geiſt und Saft der Religion ein, das heißt: die Lehren Jeſu und ſeiner Apoſtel, die alle, ſowol fuͤr unſer eigen Herz, als auch fuͤr andre Men - ſchen wohlthaͤtig ſind, und deren Kentnis und Ausuͤbung uns allein in der letzten Stunde troͤ - ſten kann. Er ſuchte ſeine Schuͤler durch die Re -186 ligion mehr zu weiſen und tugendhaften Men - ſchen, als zu groſſen Gelehrten zu bilden. Auch in der Geographie und Meßkunſt ſah ſich unſer Siegwart um, und ſaß oft die halbe Nacht durch bey den Buͤchern, ſo, daß er ſich in kurzer Zeit nicht gemeine Kenntniſſe erwarb. Nur in P. Hyacinths Stunden gieng er ungern, weil die - ſer muͤrriſche Mann, mit der polternden Stim - me, nur aufs Phraſesmachen drang, und immer mit aufgehobnem Stock vor den Schuͤlern ſtand.

Da es uns bey Siegwart mehr um die Geſchichte ſeines Herzens, als ſeines Verſtandes, und ſeiner gelehrten Kenntniſſe zu thun iſt, ſo wer - den wir von dem letztern wenig, und nur da re - den, wo es wuͤrklichen Einfluß auf ſeine kuͤnftigen Schickſale, oder auf ſeinen Charakter hatte. Al - ſo kehren wir in den Anfang ſeines Aufenthaltes bey den Piariſten zuruͤck.

Nach dem Examen wurden ihm die Geſetze, ſowohl der Schule uͤberhaupt, als auch beſonders ſeiner Klaſſe vorgeleſen, und er mußte dem P. Johann mit einem Handgeluͤbd verſprechen, ſie getreulich zu beobachten. Unter andern war durch ein Geſetz verboten, auf dem Schulgebaͤude, und auch auſſerhalb demſelben Taback zu rauchen,187 oder um Geld zu ſpielen. Er erſchrack, als er dieſes leſen hoͤrte, weil ihm ſogleich der geſtrige Tag einfiel. Den Abend drauf wollte Kreutzner wieder ſpielen. Er ſchlugs ihm rund ab, und ſchuͤtzte das Verbot vor, das ihm erſt heute, in ſeiner Gegenwart, vorgeleſen worden ſey. Kreutz - ner lachte, gab ihm Einfalt ſchuld, und ſagte: Wer ſich darnach richten wollte, muͤßte ein Mu - cker werden; es ſey nie darauf gehalten worden; man verbiet es nur zum Schein, u. ſ. w. Dies alles half bey Siegwart nichts; er hielt ein Ge - luͤbde, das eine Art von Eyd iſt, fuͤr zu heilig, und fing an, von Kreutznern ſchlimmer zu den - ken. Als es dieſer merkte, ſuchte er wieder ein - zulenken, und hintergieng Xavern durch eine an - genommene Gewiſſenhaftigkeit und Scheinheilig - keit aufs neue. Er warf die Karten beym naͤch - ſten Spatziergang in die Donau, betete alle Abend und Morgen laut, ſprach viel von Religion, und gewann dadurch Siegwarts ganze Seele wieder, ſo, daß man dieſen faſt allein in ſeiner Geſellſchaft ſah. Selbſt den P. Philipp beſuchte er weniger.

Eines Tages kam Kreutzner traurig heim, und ſtellte ſich, als ob er oft verſtohlen weinte; aber doch ſo, daß es Siegwart ſehen mußte. 188Dieſer fragte endlich, was ihm fehle? Ach, antwortete er, da hab ich eine Familie gefunden, die mit der kuͤmmerlichſten Armuth ringt. Es ſind ſechs unerwachſne Kinder, und ein halbkranke Wittwe. Denen haͤtt ich nun ſo gern geholfen, und ley - der! hab ich jetzt nichts; denn mein Geld von Hauſe kommt erſt uͤber vierzehn Tage. Sieg - wart, deſſen Seele leicht geruͤhrt, und mitleidig war, gab ihm ein paar Gulden, und bat ihn, ſie der leidenden Familie zu bringen. Kreutzner dankte ihm mit heuchleriſchen Thraͤnen, lobte ſein menſchliches Herz, und verſchleuderts das Geld an Leckereyen. So ward der edelmuͤthige Juͤngling durch die Mine der Ehrlichkeit und Rechtſchaf - fenheit hintergangen; eine Schlinge, welche gu - ten Seelen ſo oft von Boͤſewichtern gelegt wird. Seine Seele bekam dadurch immer mehr Zunei - gung zu Kreutznern, und machte ihn zu ihrem Vertrauten. Er erzaͤlte ihm alles von ſeiner Fa - milie, ließ ihn ſeine Briefe leſen, und Kreutzner ſchrieb an ſeine Schweſter einen Brief voller Schmeicheleyen. Sie antwortete ihm kalt, und ſchrieb ihrem Bruder folgendes:

189
Liebſter Bruder!

Ließ dieſen Brief allein, und laß ihn niemand ſehen! Du wirſt mir glauben, daß dein Wohlbefinden mich im innerſten erfreut. Auch iſt mirs lieb, daß du gute Freunde gefunden haſt. Nach dem, was du mir vom Herrn Kreutzner ſchreibſt, muß er ſreylich wohl ein guter Menſch ſeyn; aber ver - zeyh mir, Bruder, wann ich ſage: ſein Brief ge - faͤllt mir gar nicht. Er ſagt mir ſo viel vor, daß ich ſchoͤn und artig ſey; und da moͤchte ich wol fragen, wo ers her weiß? Du haſt ihm ſo was gewiß nicht geſagt. Alſo kanns ihm wol nicht Ernſt ſeyn, was er ſchreibt, oder er ſpottet gar uͤber mich. Das iſt aber nicht artig, ein einfaͤltiges Landmaͤdchen, das man gar nicht kennt, zu vexiren, und ihr Grillen in den Kopf zu ſe - tzen. Mich ſoll er aber durch ſeine Schmeicheleyen nicht blenden. Jch weiß wohl, worauf ich mir was gut zu thun habe, und das kennt er nicht. Verzeyh mir, Bruder, daß ich haͤrter ſchreibe, als du’s wuͤnſchen moͤchteſt; aber du weiſt, daß ich nie kein Blatt vor’s Maul genommen habe. Was du mir vom P. Philipp und dem jungen Herrn von Kronhelm berichteſt, hat mir weit beſſer gefallen. Der junge Menſch muß eine gu -190 te liebe Seele ſeyn, aber es ſcheint, du habeſt nicht viel Umgang mit ihm. Wie koͤmmt das? Papa iſt, Gottlob! recht wohl, und laͤßt dich gruͤſ - ſen. Die Bruͤder auch. Salome will bald wie - der aus Muͤnchen kommen; da wird mein Elend wieder angehen. Jch fag aber: Ein froher Muth macht alles gut. Unſre Kornfelder ſind dieß Jahr ſehr geſegnet; auch unſer Garten. Jch habe viel zu thun, und bin ſeitdem erſt zweymal bey unſerm Pfarrer in Windenheim geweſen. Er hat mich wieder in ſeinem Garten herum gefuͤhrt, und laͤßt dich herzlich gruͤſſen. Jch muß abbrechen, weil ich wieder an die Ar - beit muß. Leb wohl, Herzensbruder, und ſchreib bald deiner getreuen Schweſter

Th. Siegwart.

Xaver ward anfangs etwas ſtutzig, als er dieſen Brief las, aber, dachte er: das Maͤdchen ſieht die Sache von der unrechten Seite an; und vergaß ihre Erinnerungen bald wieder. Kreutzner ſchlich ſich durch allerley Kunſtgriffe immer mehr in ſein Vertrauen ein; that immer demuͤthig und fromm; wich, als Xaver, wegen einer Unpaͤßlichkeit, ein paar Tage auf dem Zim -191 mer bleiben mußte, nicht von ſeiner Seite, that herzlich betruͤbt; und befeſtigte ſich dadurch noch mehr in der Liebe des Juͤnglings. Er entlehnte, unter allerley Vorwand, alle Augenblicke Geld von Siegwart; verſprach immer, es ihm wieder heim - zugeben, und gewanns ihm dann durch Wetten, oder durch Spiele, die er aber anders nannte, ab, oder verkaufte an ihn ſchlechte Buͤcher theuer, ſo daß Siegwart ſich in kurzer Zeit faſt ſeines gan - zen Vorraths los ſah.

P. Philipp hielt nicht viel von Kreutznern, und ſah, daß er Xavern ganz von ihm abzoͤge. Er ſagte alſo einmal auf einem Spatziergange, wo Kronhelm auch dabey war: Mein lieber Sieg - wart, er laͤßt ſich ja bey mir wenig mehr ſehen, und bey Kronhelm auch nicht, den ich ihm doch ſo ſehr empfohlen habe. Ja, ſagte Siegwart, Herr Profeſſor! ich bin eben viel beym Kreutzner. Gut, antwortete P. Philipp, Kreutzner iſt ein Menſch, dem ich zwar nichts offenbahr Boͤſes nach - ſagen kann; aber er hat ſo was in der Mine, und in ſeinem ganzen Betragen, das mir nicht ge - faͤllt. Jch weiß nicht; der Menſch laͤchelt immer ſo freundlich, wenn man mit ihm ſpricht; und ſieht man ihm ins Aug, ſo ſchlaͤgt ers nieder, als ob er192 kein gut Gewiſſen haͤtte. Dabey iſt er ſo uͤberhoͤf - lich, und die gar zu hoͤflichen Leute kann ich fuͤr den Tod nicht ausſtehn. Sie haben immer ſo ihre Urſachen und Nebenabſichten dabey, warum ſie’s ſind. Da, wers gut meynt, geht gerad heraus, und ſagt ohne Umſchweife, was er denkt. Man braucht deswegen noch nicht grob zu ſeyn! Es gibt ſo eine Mittelart; man weiß ſelbſt nicht, wie mans nennen ſoll; aber fuͤhlen kanns ein jeder. Nicht wahr, Kronhelm, er denkt von Kreutznern eben ſo? Ja, wenn ichs frey heraus ſagen darf, Herr Profeſſor, antwortete Kronhelm, ſo gefaͤllt er mir auch nicht. Er hat ſo was heimtuͤkiſches und ſchlei - chendes und freut ſich nie recht, wenn wir miteinander luſtig ſind; oder es ſieht immer aus, als ob er ſich auf Andrer Koſten freute. Neulich giengen wir einmal ſpatzieren, da kam ein Bettelbub und bettelte. Wir konnten ihm nichts geben, weil wir nichts bey uns hatten; Kreutzner aber aͤffte den armen Knaben immer; ließ ihn wol eine Viertelſtunde hinter drein laufen, ſagte immer: Wart, bey jenem Baum dort ſollſt du was kriegen, und zuletzt ſchlug er ihm die Muͤtze aus der Hand, daß ſie in den Koth fiel, und der Bube weinte. Das gefiel mir gar nicht, und ich ſagt ihms auch; aber er lachte druͤber.

193

Das ſieht ihm ſo recht aͤhnlich, ſagte P. Philipp. Jch warn ihn aus guter Meynung, Siegwart, laß er ſich mit dem Jungen nicht zu tief ein! Er moͤcht’s zu ſpaͤt bereuen. Jch weiß wohl, daß Ers nicht boͤſe meynt, wann er mit ihm umgeht; aber man kann durch den Schein gar leicht betrogen werden.

Xaver dachte druͤber nach, und ward in ſei - nem Umgang mit Kreutznern behutſamer und kaͤl - ter; daſuͤr beſuchte er deſto mehr den Pater Phi - lipp und den jungen Kronhelm, in deſſen Umgang ſeine Seele mehr Nahrung fand. Er lernte bey dem Pater das Zeichnen, wozu er ziemlich Anlage und Luſt hatte. Noch weiter aber brachte er es in der Muſik. Kronhelm ſpielte die Violine ſehr gut, und mußte Xavern jeden Abend in der Daͤmme - rung zaͤrtliche Arien oder klagende Adagios vorſpie - len. Dadurch bekam er ſelbſt Luſt zur Violine, und lernte in kurzer Zeit bey einem jungen Pater ſehr viel; ſo daß er nun dem jungen Kronhelm chon akkompagniren konnte. Der junge Pater merkte auch bey ihm viel Anlage zum Singen; er hatte eine gelaͤufige biegſam Stimme, und einen hellen Te - nor; und in einem Vierteljahre ward er kein ge -N194meiner Saͤnger; wozu ihm ſein zaͤrtliches Gefuͤhl und ſein empfindungsvolles Herz, das jedem Ton den rechten und einzigwahren Ausdruck gab, viel half.

Kreutzner, der in Siegwarts Zuneigung zu ihm eine ſo ploͤtzliche und ſtarke Abnahme bemerk - te, ſann nun auf neue Kunſtgriffe, ihn wieder an ſich zu ziehen. Er war ſchlau, und ſah wohl, daß ihn P. Philipp und Kronhelm ihm abgeneigt machren; er ſuchte ihm alſo zufoͤrderſt ein Mis - trauen gegen dieſe einzufloͤſſen. Haſt du heut bey Tiſch auf Pater Philipp und Kronhelm Acht ge - geben? fieng er einmal an. Nein, warum? ant - worte Siegwart.

Kreutzner. Du haſt alſo nicht geſehen, wie ſie zu einander lachten, und das Maul verzogen, als du vom Pfarrer Windenheim erzaͤlteſt?

Siegwart. Nicht das mindeſte.

Kreutzner. Nun, ſo muß ich dirs eben ſa - gen, wenn du’s ihnen nicht wieder ausplaudern willſt; denn ich hab dich viel zu lieb. Sie ma - chen ſich uͤber dich luſtig; ich habs ſchon hundert - mal bemerkt; ſo bald du den Mund aufthuſt, ſtoſ - ſen ſie ſich an, und lauren dir auf jedes Wort, ob du’s recht ſageſt? Und ſobald du dich verſprichſt,195 ſchmunzeln ſie ſich zu, und winken mit den Augen.

Siegwart. Geh! Da haſt du falſch geſehn! Wie koͤnnten ſie ſo was thun?

Kreutzner. Aber doch nicht falſch gehoͤrt hab ich, als ich vorgeſtern an des Paters Thuͤre vorbey gieng. Da war dir ein lautes Gelaͤchter in der Stube. Jch dachte, du muſt doch hoͤren, was da drinnen vorgeht, und lauſch an der Thuͤre. Da giengs uͤber dich her, daß ich glaubt, ich muͤßt hineingehen, und ſie drum zur Rede ſtellen. Der Kronhelm kratzte was jaͤmmerliches auf der Violin her, und ſagte, ſo machts Siegwart; und dann ſchlugen beyde ein lautes Gelaͤchter auf. Und wie ſingt er denn? ſagte P. Philipp. Kronhelm kraͤchzte was, daß die Ohren einem gaͤllten, und da ward noch unbaͤndiger gelacht. (Siegwart, der einen edeln Ehrgeiz hatte, wurde hier roth und aufgebracht. Kreutzner, der das merkte, fuhr fort:) Glaub mir, Xaver! Sie meynens gar nicht ehrlich mit dir; ich weiß, daß ſie’s ſchon meh - rern eben ſo gemacht haben. Der Pater ſchmei - chelt ſich bey den Soͤhnen ein, um von den Aeltern brav Geſchenke zu bekommen. Denn wo haͤtt er ſonſt die vielen Buͤcher her? Wer nichts giebt,196 dem iſt er aufſaͤtzig; wie ers mir macht. Und der Kronhelm hat dich nur gern bey ſich, damit du ihm bey ſeinem elenden Gefiedel helfen ſollſt. Es iſt gar nichts an ihm; du darfſt mir glauben. Frag nur nach, was ſein Vater fuͤr ein Kerl iſt? Jedermann im ganzen Land kennt ihn; wo ſoll dann das Gute herkommen? Von ihm hats der Sohn nicht gelernt, aber wol liederliche Streiche. Nicht wahr, um 8 Uhr muſt du immer von ihm? Da heißts, er will noch ſtudiren. Ja wohl, recht ſtudirt! Bey den Maͤdels! Da ſchleicht er ſich noch Abends aus dem Kloſter, und der Pater Philipp hilft ihm. Sieh ihn nur an! wie er immer ſo blaßgelb ausſieht! Das kommt vom lie - derlichen Leben; von nichts anders. Sie koͤnnen keinen Menſchen auf der Schule leiden, und von mir werden ſie dir auch nichts Gutes geſagt ha - ben, denn ſie machens einem, wie dem andern. Jch wollte dich ſchon lang warnen, weil ichs ſo herzlich gut mit dir meyne; aber du biſt mir im - mer ausgewichen. Nun muß ich mir einmal Luft machen; ich hab lang genug geſchwiegen, und heim - lich Mitleiden mit dir gehabt. Du kannſt nun thun, was du willſt. Jch moͤcht aber, daß es jeder ſo treu mit dir meynte, wie ich! Frag nur all im197 Kloſter, ob ich je einem was zu Leid gethan habe? Und dir bin ich immer vorzuͤglich gut geweſen.

Siegwart war ſehr aufgebracht, und wollte gleich zu Kronhelm; aber Kreutzner misrieth ihms, und ſagte, ob er ihn verrathen wollte? Das ſey nun der Dank u. ſ. w. P. Philipp war in der That ein muntrer Mann, und lachte gern; er that oft mit Kronhelm ziemlich vertraut, und da kam Kreutz - ners Ausſage unſerm Xaver deſto glaubwuͤrdiger vor. Auch das hatte er ſchon gehoͤrt, daß Kron - helms Vater ein ſehr ſchlechter Mann ſey, und der Sohn ſah immer etwas blaß aus; alſo war auch das, was Kreutzner von ihm ſagte, nicht ganz unwahrſcheinlich. Siegwarts beleidigter Ehrgeiz, und die ſchmeichleriſchen Freundſchaftsverſicherun - gen des ſchlauen Kreutzners, die er gar mit Thraͤ - nen begleitete, kamen noch dazu; alſo nahm ſein Zutrauen zu P. Philipp und zu Kronhelm ziem - lich ab. Den andern Tag, als er zum Pater woll - te, bat ihn dieſer, ihn dießmal allein zu laſſen, weil Kronhelm bey ihm ſey, mit dem er etwas Geheimes zu reden habe. Dieß brachte ihn noch mehr auf, und machte ihn noch mistrauiſcher. Kreutzner blies den kleinen Funken der Eiferſucht noch mehr an, und als P. Philipp eine Kuͤſte198 mit Buͤchern geſchickt bekam, rief er ihm, und ſagte: ſieh, das ſind wieder Geſchenke eines armen Vaters, um Gnade fuͤr den Sohn zu erbetteln. Kreutzner hatte eben Geld von Haus bekommen, und da zaͤlte er Siegwarten einen Theil ſeiner Schuld wieder ab; alſo fiel auch der Verdacht von Eigennutz auf Kreutzners Seite weg.

Dieß alles, und noch zwanzig andre Neben - umſtaͤnde zuſammen genommen, machte Sieg - warts Herz gegen P. Philipp und Kronhelm ziemlich lau; er beſuchte ſie ſeltener, und that im - mer ſehr zuruͤckhaltend. Die beyden, die das merk - ten, emzogen ihm auch in etwas ihr Vertrauen, und ſo waren ſie in kurzer Zeit faſt wie getrennt. Sie bedauerten den leichtglaͤubigen und unvorſichtigen Juͤngling in der Stille, und wuͤnſchten nur, daß ſein Jrrthum nicht von langer Dauer ſeyn, und ſich ihm nicht zu ſeinem Schaden aufklaͤren moͤge! Auforingen mochten ſie ſich ihm nicht.

Der Umgang mit Kreutznern machte nach und nach unſern Siegwart in manchen Stuͤcken leichtſinniger, eh ers ſelber an ſich wahrnahm. Sie machten ſich oft mit einander uͤber ihre Lehrer und Mitſchuͤler luſtig, und lieſſen das Studieren ziem - lich liegen. Sie erſannen tauſend Ausreden bey199 ihrem Vorgeſetzten, um nur recht oft ausgehen zu koͤnnen. Dann giengen ſie nach einem Gaſthof vor der Stadt, wo noch andre junge Leute waren; ſpielten da Kegel, und betranken ſich ein paarmal. Kreutzner wollte Xavern ſo gar einmal uͤberreden, ſich mit ihm bey Nacht aus dem Kloſter zu ſchlei - chen; aber ſo weit war er doch noch nicht verdor - ben, daß er in einen ſolchen Vorſchlag mit eingewil - ligt haͤtte. Als einmal beyde Geldmangel hatten, verkauften ſie drey oder vier von ihren beſten Buͤchern. Kronhelm, der dieß alles mitleidig mit anſah, ſchrieb einmal, ohne ſeinen Namen zu nen - nen, mit verſtellten Zuͤgen einen Brief an Sieg - wart, worinn er ihn ſehr ruͤhrend vor Kreutznern warnte. Aber dieß half nichts. Siegwart ließ den Brief Kreutznern ſelber leſen; ſie ſpotteten daruͤber, und verbrannten ihn. Kronhelm ge - wann auch weiter nichts damit, als daß ihn Kreutz - ner nur noch mehr haßte, weil er ihn ſogleich fuͤr den Urheber des Briefs hielt.

Eines Abends kam Kreutzner nach Hauſe, und ſagte: Xaver, dieſe Nacht muß ich hinaus! Jch habe einen Bekannten in der Stadt, der iſt krank, und ich hab ihm verſprochen, dieſe Nacht bey ihm zu wachen. Einen Liebesdienſt, wie die -200 ſen, kann ich keinem abſchlagen. Du darfſt unbe - ſorgt ſeyn, daß es auskommen moͤchte; ich hab ſchon mit dem Thorwart geſprochen, daß er mich um ein paar Maas Bier morgen fruͤh in aller Stille wieder hereinlaͤßt. Xaver wagte nicht, et - was dawider einzuwenden, weil der Boͤſewicht ei - nen Liebesdienſt zum Vorwand nahm. Kreutzner ſchlich ſich indeſſen hinaus, brachte die Nacht bey liederlichen Leuten zu, und kam Morgens wieder. Dieſes trieb er noch bey acht Tagen ſo, weil er immer ſagte, ſein Freund liege noch krank; bis es endlich ein paar Paters merkten, und dem Prior anzeigten. Man ſuchte die Nacht darauf Kreutz - ners Kammer durch, und fand unſern Siegwart allein da, der ſogleich alles geſtand, und ſich des - wegen, daß ers nicht, ſeiner Schuldigkeit gemaͤß, angezeigt habe, damit entſchuldigte, daß ſein Stu - benkamerad ſich in einer guten Abſicht aus dem Kloſter weggeſtohlen habe. Er brachte die ganze Nacht ſchlaflos und voller Angſt zu, was ihm den folgenden Tag begegnen werde?

Kreutznern paßte man indeß am Morgen auf, und brachte ihn, bey ſeiner Ankunft, gleich aufs Carcer. Anfangs legte er ſich aufs Luͤgen, als er verhoͤrt wurde, und wollte die Schuld halb auf201 Siegwart ſchieben; aber bey einer genauern Un - terſuchung, und als man ihm mit einer noch en - gern Gefangenſchaft drohte, geſtand er ein, wo er geweſen ſey, und was er da gemacht habe? Seine Vergehen waren ſo, daß er, nach den Schulgeſe - tzen, verſtoſſen werden mußte. Die Straſe ward ihm auch angekuͤndigt, und ein paar Famuli wur - den ſo gleich hingeſchickt, ſeine Sachen auf dem Zim - mer einzupacken und wegzubringen. Jndeſſen leg - te ſich der Heuchler aufs Bitten, und ſuchte alle moͤgliche Kunſtgriffe hervor, ſeine Lehrer zum Mit - leiden zu bewegen. Er warf ſich vor ihnen auf die Knie nieder, weinte bitterlich, und ſagte, er koͤnne nicht eher aufſtehen, als bis er wieder ange - nommen werde. Auf ihren Ausſpruch komme es an, ob er ſein Leben durch gluͤcklich, oder elend ſeyn ſolle? Er ſehe nichts vor ſich, wenn man ihn ver - ſtoſſe, als ein Leben voller Jammer, denn er muͤſſe nothwendig Soldat werden. Seine Aeltern ſeyen arm, und koͤnnen ſich ſeiner auf keine Art anneh - men. Dabey ſey ſein Vater ſo ſtreng, daß er ihm nicht unter die Augen treten duͤrfe. Er wuͤrde die Thuͤre vor ihm zuſchlieſſen, und ihn ſeinem Ungluͤck uͤberlaſſen. Ob man einen armen reuigen Men - ſchen ganz ins Elend ſtuͤrzen wolle? Sein Verge -202 hen ſey ihm in der Seele leid; er wiſſe es auf kei - ne Art zu entſchuldigen, aber ob denn Gott nicht einen Suͤnder, welcher Buſſe thue, wieder anneh - me? Ob ſie nicht die Guͤte Gottes nachahmen wollen u. ſ. w.? Er verſpreche kuͤnftig den genaue - ſten Gehorſam, und man werde ſehen, wie er ſei - nen groben Fehler durch ein tugendhaftes Leben wieder gut zu machen ſuchen werde? Fangen Sie alles mit mir an! ſagte er, ich will alles mit Ge - duld und Gelaſſenheit ertragen! Nur verſtoſſen Sie mich nicht! und entreiſſen Sie mich der Ver - zweiflung und dem Untergang!

Die Paters ſahen einander an; Thraͤnen ſtunden ihnen in den Augen, und das Mitleid ſieg - te. Nun ſo ſteh er auf, in Gottes Namen! ſagte der Prior. Dießmal wollen wir noch Nach - ſicht brauchen; aber wenn man nur noch Einmal das Geringſte von ihm hoͤrt, dann hat alle Barm - herzigkeit ein Ende. Wir wollen unſre Untergebe - ne nicht durch ein ſchaͤbiges Schaaf anſtecken laſ - ſen. Er ſoll wieder angenommen werden; in ei - ner halben Stunde ſoll er hoͤren, was wir ihm fuͤr eine Buſſe auflegen, denn ganz ungeſtraft kann ein ſolches Verbrechen nicht hingehn. Steh er auf, und bedank er ſich hier bey den Herren!

203

Kreutzner ſtund auf, gieng von Einem Pater zu dem andern, kuͤßte jedem die Hand, und dankte aufs feurigſte, als eben die beyden Famuli herein traten, und zehn bis zwoͤlf Buͤcher in Franzband unter dem Arm trugen. Das haben wir in Kreutzners Bette gefunden, ſagten ſie; die Buͤcher lagen unter dem Kiſſen, ganz im Stroh verſteckt, und dieſe Oberhemden auch; vermuthlich ſind ſie dem jungen Siegwart, denn es iſt ein S drein ge - naͤht. Kreutzner ward auf einmal todtblaß. Die Buͤcher ſehen ja aus, wie meine, ſagte P. Philipp und ſchlug die Titel auf; ja wahrhaftig: Die Auszuͤge aus der allgemeinen Weltgeſchich - te; der Thuanus, und P. Daniels Geſchichte von Frankreich. Wie iſt er zu dieſen Buͤchern gekommen, Monſieur Kreutzner? Dieſer ſtand, wie verſteinert da, und ſprach kein Wort.

Nun, nun, wir ſehen, was das fuͤr ein Wolf in Schafskleidern iſt, ſagte der Prior. Nicht wahr, feiner Geſelle, das haſt du geſtohlen? Hur - tig, Famulus, bringt ihn ins Carcer, bis wir das Weitere mit dem Boͤſewicht verfuͤgen! Das iſt ein Gluͤck, daß wir da noch darhinter gekommen ſind! Haͤtten wir gar einen Hausdieb im Kloſter! Ohne Umſtaͤnde! Fort mit ihm!

204

Der Boͤſewicht ward ſortgebracht, und nun beratſchlagte man ſich uͤber ſeine Strafe. Der ein - muͤthige Entſchluß war, ihn ſo lang gefangen zu halten, bis ſein Vater Nachricht von ihm haͤtte, der ihn dann vermutlich ins Zuchthaus, oder unter die Soldaten ſtecken wuͤrde. Nun beſprach man ſich auch uͤber Siegwart. Weil ihm alle gut wa - ren, und beſonders P. Philipp nachdruͤcklich fuͤr ihn ſprach, ſo beſchloſſen ſie, ihm, als einem Neu - eingetretenen aufs gelindeſte zu begegnen, und ihn blos zu warnen, kuͤnftig vorſichtiger zu ſeyn. Man lud ihn nicht einmal vor den Schulkonvent, ſon - dern P. Johann uͤbernahm es, mit ihm auf ſei - nem Zimmer zu ſprechen; welches er auch ſogleich, und mir der groͤſten Liebe that. Siegwart ward dadurch mehr geruͤhrt, als wenn man ihn geſtraft haͤtte, und er bat mit tauſend Thraͤnen um Verge - bung. Ueber Kreutzners Bosheit konnte er ſich nicht genug wundern; denn ſein Herz war zu gut, als daß er glauben konnte, ein Menſch ſey im Stande, es ſo weit zu treiben. Man brachte ihm ſeine Oberhemden wieder, die er, da er in derglei - chen Dingen etwas ſorglos war, noch gar nicht vermißt hatte. Bey Tiſche wagte er es nicht, die Augen aufzuſchlagen, und noch weniger den P. Phi -205 lipp oder Kronhelm anzublicken, die mit innigem Mitleid ihn betrachteten, und in ſeiner Reue ſeine ganze Seele laſen. Den Abend brachte er allein auf ſeinem Zimmer in der tieſſten Wehmuth zu; ſein Herz machte ihm tauſend Vorwuͤrſe, daß er den edeln Pater und ſeinen lieben Kronhelm durch ſein Betragen ſo beleidigt, und ihrer Freundſchaft den Umgang mit einem Boͤſewicht vorgezogen hat - te. Sein Vergehen vergroͤſſerte ſich in ſeinen Au - gen, und ſo großmuͤtig er ſich auch die beyden dach - te, ſo konnte er doch nicht glauben, daß ſie ihm verzeihen, und ihn wieder ihrer Freundſchaft wuͤr - digen wuͤrden. Er gieng troſtlos in ſeinem Zim - mer auf und ab, blickte aus dem Fenſter, und uͤberſah mit kalter Gleichguͤltigkeit die ſchoͤne Do - naugegend, die jetzt keine Reize fuͤr ihn hatte; dann nahm er ſeine Violine, phantaſirte wild und ſchwermuͤtig; warf die Geige wieder weg; kurz, ſein ganzes Daſeyn wurde ihm zur Laſt. Jndem klopfte je - mand an die Thuͤr, und Kronhelm trat herein. Sieg - wart erſchrack, fuhr zuſammen, ſtund auf, wollte re - den, und konnte nicht.

Xaver, ſagte Kronhelm, komm ich dir unge - legen? Sags nur! ich will nachher wieder kom - men. Haſt du was zu thun?

206

Siegwart. Nein ich hab nichts zu thun. Setz dich nur! Jch wußte nicht, daß du kommen wuͤrdeſt. Es iſt hier ſo unaufgeraͤumt. Nimms nicht uͤbel!

Kronhelm. Xaver, du machſt ja ſo viel Um - ſtaͤnde! Thu doch nicht ſo fremd! Wir ſind ja gute Freunde, Nicht?

Siegwart. Ja wenn du willſt

Kronhelm. Wenn ich will? Lieber Sieg - wart! Sieh mich an! Guter Junge; ich weiß, wie dir iſt. Laß uns vergeſſen, was vergangen iſt! Komm, kuͤß mich einmal! Gott weiß, ich bin dir herzlich gut. Komm, Xaver! (Sie umarm - ten ſich.) Du lieber guter Xaver! Wir haben uns ſchon ſo lang nicht geſprochen. Biſt doch recht vergnuͤgt? Nicht wahr, kannſt mich doch noch leiden?

Siegwart. Weiß Gott, ich kanns nicht aus - halten, Kronhelm! Geh! Jch bins nicht werth; laß mich weinen! Wie haͤtt ich das denken koͤnnen, daß du zu mir kommen wuͤrdeſt? Und ſo freundlich? Weiß Gott, du biſt ein Engel! Biſt kein Menſch! Alle Heilige muͤſſen dich geſchickt ha - ben! Mich noch anſehen! Mich! O, ich moͤchte dich zerdruͤcken, Junge! Geh! Jch kann207 dir nicht ins Aug ſehen. Du biſt gar zu freund - lich. Jeſus, Maria! Was ich fuͤr ein Menſch geweſen bin!

Kronhelm. Jch bitte dich, Siegwart, ſey doch ruhig! Was hab ich denn gethan? Mußt ich denn das nicht? Du weiſt gar nicht, was ich auf dich halte! Wenn ich dirs nur zeigen koͤnnte! Sieh! du biſt eine Zeitlang mit Kreutznern gegangen, das iſt nun vorbey. Wir ſind wieder Freunde. Jch, und P. Philipp wa - rens immer, und du wirſt ſehen, daß wirs immer bleiben.

Siegwart. Pater Philipp auch? Großer Gott? Was das Leute ſind! Jſts wahr, Kron - helm? bey Gott! Luͤg mich nicht an! Jſt er mir noch gut, P. Philipp? Kann er mich noch leiden? Hat er mich nicht laͤngſt vergeſſen? Mir ſein Herz verſchloſſen? Sag!

Kronhelm. So wahr ich ſelig werden will! Er iſt dir noch ſo gut, wie ehmals.

Siegwart. Nun, ſo will ich gern ſterben! Mags nun gehen wie’s will! Hoͤr, Kronhelm, das haͤtt ich nimmermehr geglaubt. Aber ihr ſeyd Heilige; thut mehr, als alle Menſchen. Nun, Gott wird ſich meiner nun auch erbarmen, da ihrs208 thut. Hab Dank, Lieber! Warlich ich kann dirs ſchwoͤren! Mein Herz iſt noch nicht ganz verdor - ben. Boͤs hab ichs nicht gemeynt. Aber ich war doch ein Scheuſal. Wenn ihr mir nur verzeiht! Dann iſt alles gut.

Kronhelm ſank nun wieder an ſein Herz, und weinte. Kein Schauſpiel iſt auf Erden ſchoͤ - ner, als die Ausſoͤhnung zweyer Freunde. Der ganze Himmel freut ſich uͤber einen Suͤnder, der Buſſe thut; ſo freut er ſich, wenn zwo Seelen, die einander werth ſind, und ſich eine Zeitlang misverſtanden haben, ſich wieder mit einander aus - foͤhnen. Sie lieben ſich nun ſtaͤrker, wie zwey Liebende nach einer kurzen Trennung. Sieg - wart wurde nun wieder vernauter, und offenher - ziger; er wagte es nun wieder, ſeinen Kronhelm frey anzuſehen. Wenn er ihn lang anſah, ward ſein Herz auf einmal weich, und ein unwiderſteh - licher Trieb zog ihn in die Arme ſeines Freundes. Er ſchwur ihm ewige Treu, und verſprach, ihm kuͤnf - tig die kleinſten Bewegungen ſeines Herzens zu entdecken. Sie ſaſſen bey einander, bis die Daͤm - merung anbrach; dann ſpielten ſie ein Duett, alle Toͤne ſchmolzen in einander, wie ihre Seelen, und wurden Eins.

209

Siegwart warf ſich, als ſein Freund wegge - gangen war, auf ſein Knie, und dankte Gott fuͤr dieſes himmliſche Geſchenk. Den andern Tag kam auch P. Philipp zu ihm auf ſein Zimmer; ſein Herz ward aufs neue zerriſſen, aber durch den Bal - ſam der Freundſchaft ward es wieder geheilt. Nun war er unaufhoͤrlich bey den beyden Edeln, naͤhrte ſeine Seele mit der Weisheit des Paters, und der himmliſchen Geſinnung ſeines juͤngern Freundes. Sie genoſſen alle Freuden der Natur und des Lebens miteinander, und fuͤhlten alle Wonne dop - pelt. Siegwart bekam immer mehr einen feſten und maͤnnlichen Karakter; bereicherte ſeine Kentniß durch die Huͤlfe des Paters, deſſen Umgang ſo lehr - reich war, weil er aus der Geſchichte der Menſch - heit wahre Lebensregeln abgezogen hatte, die er ſtets am rechten Ort anzuwenden wuſte. Dabey lieh er auch Xavern viele gute Buͤcher, die er ihn auf die rechte Art leſen lehrte. Kronhelm war im Umgang, beſonders mit mehrern, mehr ſtill, als geſpraͤchig; aber, was er ſprach, war empfunden und gedacht. Sein Gefuͤhl fuͤrs Schoͤne und Gute war das tiefſte und feinſte. Er blieb ſich, in allen Lagen immer gleich; und wen er einmal liebte,O210von dem war ſein Herz nicht mehr abzuziehen; ſein Freund muͤßte denn laſterhaft geworden ſeyn. Dieß war ihm aber niemals noch begegnet, denn er war in der Wahl ſeiner Freunde vorſichtig und langſam. Er machte keine Freundſchaftsverſiche - rungen, und bot ſeine Dienſte niemals an; aber, ſobald ſein Freund ſie noͤtig hatte, half er ihm, ohne was davon zu ſagen.

Vierzehn Tage nach ſeiner Gefangenſchaft wurde Kreutzner ſeinem Vater uͤberliefert, und, auf deſſen Verfuͤgung, unter ein Kayſerliches Re - giment in Ungarn geſteckt. Er hatte gewuͤnſcht, unſern Siegwart noch einmal zu ſprechen; dieſer verbat ſichs aber, weil er ihn zu ſehr verachtete; doch ſchickte er ihm noch aus Milleiden etwas Geld zu, weil er vom Famulus gehoͤrt hatte, daß er halb krank, und von allem Noͤthigen entbloͤßt ſey.

Bald drauf ſchrieb Siegwart ſeiner Schwe - ſter Thereſe, die er waͤhrend ſeines genauern Um - gangs mit Kreutzner faſt vergeſſen hatte. Er bat ſie, wegen ſeines laͤngern Schweigens, ſehr beweglich um Vergebung, meldete ihr offenherzig die Urſache davon, und berichtete ihr Kreutzners Schickſal. Von P. Philipp und Kronhelms Lob war er ganz voll; am Schluß meldete er ihr211 noch eine Adreſſe auſſerhalb dem Kloſter, wo die Briefe an ihn abgegeben werden ſollten. Kron - helm hatte ihm dieſe Gelegenheit gezeigt; denn alle Briefe, die vom Kloſter aus geſchrieben, oder dahin adreſſirt ſind, muͤſſen erſt vom Prior gele - ſen werden, und dieß war unſerm Siegwart und Kronhelm ſehr verdruͤßlich. Thereſe ſchickte ihm nach etlichen Tagen dieſen Brief;

Theureſter Bruder!

Tauſendmal hab ich ſchon dem Himmel ge - dankt, daß du nun des Kreutzners gaͤnzlich los biſt. Jch weiß nicht, ich konnte den Menſchen gar nie ausſtehn, ob ich gleich nur wenig von ihm wußte. Aber dein Pater Philipp, und dein Kronhelm ſind gar liebe Leute, denen ich recht herzlich gut bin. Sags ihnen nur! Sie duͤrfens wiſſen! War das nicht brav gehandelt, daß der Herr von Kronhelm, um den du’s eben nicht verdient hatteſt, gleich von freyen Stuͤcken zu dir kam, und dir ſeine Freundſchaft wieder anboth? Jch mußte weinen, als ichs las, und ward ihm noch einmal ſo gut. Ach, es muß ein herrlicher Menſch ſeyn, und der Pater auch. Nimm dich nur in Acht, ich bitt dich lieber Bruder, daß du212 ihre Freundſchaft nicht aufs neue verſcherzeſt, und dich mit einem andern zu weit einlaͤſſeſt! denn die Beyden meynens gewiß recht ehrlich mit dir. Denk, wie ungluͤcklich du durch Kreutznern haͤt - teſt werden koͤnnen! Papa wird dir auch druͤber ſchreiben. Unſre Salome iſt ſeit vier Wochen wieder hier. Jch mag nicht gerne klagen, ſonſt koͤnnt ich dir gar viel anfuͤhren, wie ſie mir im - mer ſo zuwider iſt. Sie ſagt, daß ſie vom kuͤnf - tigen Herbſt an ganz in Muͤnchen bleiben will. Jch habe nichts dawider, denn mit mir und dem Landleben ſcheint ſie ſich einmal nicht vertragen zu koͤnnen; ob ich ihr gleich gewiß nichts wiſſent - lich zu leide thu. Karl will des Amtmanns in Dollingen Tochter heyrathen; ich weiß nicht, ob du ſie kennſt? Sie hat uns einmal, ſchon vor drey Jahren, beſucht. Jch kenne ſie nicht genug, um dir meine Meynung uͤber ſie ſagen zu koͤn - nen. Das weiß ich, daß ſie reich und geitzig iſt; mich ſah ſie nicht viel an, als ſie neulich hier war; es ſcheint, ich bin ihr zu munter; denn ſie ſieht immer ſehr verdruͤßlich aus, und thut ſo altklug. Karl daurt mich, wenn er ſie kriegt; freylich ſieht er auch aufs Geld; aber ich daͤchte, nach meiner einfaͤltigen Meynung, das waͤre213 zur haͤuslichen Gluͤckſeligkeit noch nicht genug. Wenn ich ein Mann waͤr, und eine Frau haben wollte, ſo muͤßte ſie mir fein freundlich ſeyn, und nicht bey jedem Heller, den man ausgibt, ſo ein ſaures Geſicht machen; doch das geht mich ja nichts an. Papa wuͤrd ihms auch mißrathen, wenn er ſich nur einreden lieſſe. Weiſt du ſchon, daß in Burgau Preußiſche Officiers liegen, die von der Reichsarmee gefangen worden ſind? Es haben uns ſchon mehrere verſchiednemal be - ſucht; aber einer, der mir ausnehmend gefaͤllt, be - ſucht uns beſonders oft, und das iſt der Haupt - mann, Herr von Northern. Jch ſag dir, Bru - der, das iſt ein herrlicher Mann, gar nicht ſo, wie man uns die Ketzer ſonſt beſchrieben hat. Er ſoll reformirt ſeyn, ich glaub aus dem Heſſi - ſchen; aber das thut nichts; er iſt doch ein bra - ver Mann! Er hat ein paar ſchwarze Augen, wie Perlen, und ein Geſicht, das von der Sonne ganz verbrannt iſt, mit ein paar Narben, eine auf der Stirn, und die andre unten am Kinn; und doch ſieht er freundlich aus, und hat gar nichts ſo rauhes an ſich, wie man ſonſt von den Soldaten ſagt. Er ſpricht ganz fremd, und das ſteht ihm recht gut. Jch hoͤr ihm gar zu gern214 zu, wenn er vom Krieg erzaͤlt, und von ſeinem Koͤnig. Um den Krieg muß es eine ſchroͤckliche Sache ſeyn, weit fuͤrchterlicher, als wirs uns vor - ſtellten, da wir als Kinder mit einander Krieg ſpielten. Er kann von Wunder nicht genug er - zaͤlen, was die armen Bauren ausſtehn, wo der Krieg iſt; und wie’s auf dem Wahlplatz und in den Lazarethen ausſieht! Die Thraͤnen ſiehen ihm oft ſelbſt dabey in den Augen. Wenn ich Koͤnig oder Kayſer waͤre, ſo wuͤrd ich viel auf den Frieden halten. Vom Koͤnig in Preuſſen erzaͤlt er uns viel Gutes; mehr, als man hier zu Land ſagen darf. Am liebſten hoͤr ich ihm zu, wenn er uns von ſeiner Braut erzaͤlt, die weit von hier weg ſeyn ſoll. Er muß ſie recht lieb haben, denn er iſt immer ſo bewegt, wenn er von ihr ſpricht. Sie ſoll ausſehn, wie ich; aber ich glaub, er ſagt nur ſo; denn er weiß, daß ichs gerne hoͤre. Von Buͤchern iſt er ein groſſer Lieb - haber. Als er neulich hoͤrte, daß ich gern was ſchoͤnes leſe, brachte er mir gleich darauf drey Buͤcher mit. Eins heißt: Gellerts Fabeln, und und es ließt ſich gut darinn, weil alles ſo leicht und faßlich iſt, und weils der Mann, ders ge - ſchrieben hat, recht gut mit einem meynt. Das215 andre Buch iſt ſchon hoͤher geſchrieben, und heißt Rabeners Satyren; es ſollen mehr Baͤnde ſeyn; in dem, den ich habe, ſtehen lauter Briefe, die recht luſtig zu leſen ſind; oft ſteckt viel dahin - ter, und die meiſten ſind ſo recht natuͤrlich. Das dritte Buch ſoll weit ſchwerer zu verſtehen ſeyn, aber dafuͤr ſoll auch deſto mehr drinnen ſtehn; der Herr Hauptmann ruͤhmts gar ungemein, und nennts ein Buch aller Buͤcher, das ihn beſonders im Krieg recht erbaut habe. Es heißt der Meſ - ſias, und iſt in ganz beſondern Verſen geſchrie - ben. Jch hab den Mann wieder vergeſſen, ders geſchrieben hat, und noch fortſetzt; er hat ei - nen ſonderbaren Namen. Weil das Buch ſchwer iſt, und ſo ſchoͤn ſeyn ſoll, will ich lieber bis gegen den Winter warten, da ich mehr Zeit zum Leſen und zum Nachdenken habe, denn ich leſe gern was ernſthaftes, aber da muß mich dann auch nichts zerſtreuen. Der Herr Hauptmann iſt gar gut, und ſagt, ich koͤnne die Buͤcher behalten, ſo lang ich wolle. Er ließt mir oft etwas vor, und ließt recht angenehm, daß mirs immer beſſer gefaͤllt, als wenn ichs fuͤr mich in der Stille leſe. Salome kann ihn nicht gut ausſtehn; ich glaub, weil er mehr mit mir macht,216 als mit ihr. Aber da kann ich ja nichts dafuͤr. Sie ſagt, ich haͤnge mich an den Ketzer, und ſey in ihn verliebt. Das iſt ja laͤcherlich, da er ei - ne Braut hat. Oder ſoll ich nicht mit ihm ſpre - chen, weil er ein Ketzer iſt? Er iſt doch ſo ar - tig, und hat ein recht gutes Gemuͤth, ſo gut als ein Katholik. Jch hab dir dießmal recht viel geſchrieben, Bruder; das macht, weil ich dich ſo lieb habe, und dir gern alle Kleinigkeiten erzaͤhle, die mich angehn. Der Herr Hauptmann weiß es auch, daß ich dich ſo lieb habe, und laͤßt dich vielmals gruͤſſen. Er ſagt, du ſollteſt nur kein Moͤnch werden. Leb recht wohl, herzliebſter Bru - der, und gib mir bald Nachricht, wie’s dir geht? Empfiehl mich dem Herrn P. Philipp, und dem Herrn von Kronhelm aufs beſte! Jch verbleibe lebenslang

Deine getreuſte Schweſter Thereſe.

Siegwart gieng gleich mit dieſem Brief auf Kronhelms Zimmer, und las ihn ihm vor. Kronhelm war uͤber die ſchoͤne Einfalt des Maͤd - chens ganz entzuͤckt, und nun mußte ihm Sieg - wart den ganzen Abend durch von ihr erzaͤlen. 217Er thats mit ſo vieler Waͤrme, und herzlicher, ungekuͤnſtelter, bruͤderlicher Liebe, daß Kronhelms ganze Seele von ihr eingenommen wurde, und an allen Kleinigkeiten Antheil nahm, die ſie betrafen. Er trug ihm ſeine vielfache Empfehlung an ſie, und die Verſicherung der |aufrichtigſten Hochach - tung auf. Xaver, ſagte er, ich bedaure dich, daß du einſt durch keine Frau gluͤcklich werden ſollſt; ich halte die haͤusliche Gluͤckſeligkeit fuͤr die groͤſte, ob ich gleich in meines Vaters Hauſe, leyder! nie keine Spur davon angetroffen habe. Du ſprachſt vorhin von deiner lieben Schweſter mit ſo vieler Waͤrme; du bemerkſt alle Vorzuͤge des weiblichen Geſchlechts ſo genau, weiſt ſie ſo zu ſchaͤtzen, und fuͤhlſt ſie ſo tief, daß ich bange fuͤr dich bin, wenn du einmal ein Maͤdchen an - treffen ſollteſt, welches deiner Schweſter aͤhnlich iſt. Glaub mir, Siegwart, mit einem fuͤhlen - den Herzen in der Welt zu leben, und nicht fuͤh - len zu duͤrfen, muß der groͤſte Schmerz ſeyn, der unſichtbar am Leben nagt. Dein Herz iſt jedem Eindruck ſo offen, haͤngt ſich gleich ſo feſt an alles Gute an; und die Liebe, Siegwart, muß was Gutes ſeyn. Warum fuͤhlte ſie denn jeder Menſch, auch die Beſten auf der Welt? Nimm218 dich in Acht, mein Lieber! oder waͤhl lieber einen Stand gar nicht, der dem Herzen ſo vielen Zwang anlegt! Denk einmal, wenn du liebteſt, und nicht lieben duͤrfteſt! Wenn du ſaͤheſt, daß ein Maͤd - chen dich allein gluͤcklich machen koͤnnte, und du muͤßteſt, aus ihrer Gegenwart weg, in deine ewi - ge Gefangenſchaft und Einſamkeit zuruͤckkehren!

Siegwart. Geh, Kronhelm, du ſiehſt jetzt die Sache von der traurigen Seite an, und ver - giſſeſt druͤber ihre angenehme. Jch hab im Klo - ſter hoͤhere Pflichten zu erfuͤllen, die mich von der Welt ſchon abziehen werden. Vor der Liebe iſt mir gar nicht bang; ich bekuͤmmere mich zwar wol um meine Schweſter, aber nicht um andre Maͤdchen. Jch halte auch das haͤußliche Leben fuͤr eine große Gluͤckſeligkeit, und habe ſie in meinem Hauſe recht geſehn, ſo lang meine ſelige Mutter lebte; aber deswegen gibts der Gluͤckſelig - keiten noch mehr, und jeder Menſch ſucht ſie auf ſeinem eignen Weg. Du ſahſt vorhin ſo weh - muͤtig aus, als du von deinem Vater ſpracheſt, hat er denn deine Mutter nicht geliebt?

Kronhelm. Ach, Siegwart, da bringſt du mich auf eine traurige Sache, von der ich un - gern rede; aber dir kann ich nichts verhehlen;219 ich weiß, daß du’s bey dir behaͤltſt. Sieh, mein Vater iſt ein Mann es thut mir weh, daß ichs ſagen muß wie ich nicht ſeyn moͤchte. Er hat ſich in Muͤnchen und im Krieg eine Le - bensart angewoͤhnt, bey der die haͤusliche Gluͤck - ſeligkeit nicht gut beſtehen kann. Meine ſelige Mutter mußte ihn in ihrem ſiebzehenten Jahr heyrathen. Sie war ein Fraͤulein aus der Pfalz, wo ſie mein Vater, als er mit den Reichs - truppen am Rhein ſtand, kennen lernte. Er hat - te ſie nur Einmal bey ihrem Vater auf dem Land geſehen, und ſich gleich in ſie verliebt. Bru - der, ſagte er zu meinem Großvater, der auch gern bey der Weinflaſche ſaß, ich muß deine Toch - ter haben! Gut, du ſollſt ſie haben; willſt ſie Heut, oder Morgen? antwortete dieſer. Und nun war alles richtig. Meine Mutter hatte wenig Vermoͤgen; ſie wars uͤberdruͤſſig, unter dem be - ſtaͤndigen Gelaͤrm in ihres Vaters Haus zu le - ben; denn alle Tage gabs Geſellſchaft; ſie hofte, meinen Vater, der ſehr verliebt in ſie war, bald auf den rechten Weg bringen zu koͤnnen, und gieng mit ihm auf ſeine Guͤter nach Baiern. Anfangs gieng alles recht gut. Mein Vater leb - te ſtill und eingezogen, war gern um ſeine Frau,220 und legte, ihr zu Lieb, faſt alle ſeine vorige Ge - wohnheiten ab; beſonders das Fluchen und das Trinken. Nach ein paar Jahren, als der Krieg vorbey war, kamen zwey oder drey Edelleute, die im Krieg ſeine Kammeraden geweſen waren, in unſre Nachbarſchaft; beſuchten meinen Vater fleiſ - ſig; und er fieng ſeinen vorigen Lebenswandel wieder an. Man ſpielte, trank, fluchte, gieng auf die Jagd, kam um Mitternacht mit 3 oder 4 Junkern nach Haus, und unſer Schloß ſah einer Dorſſchenke aͤhnlicher als einem Edelhof. Mei - ne Mutter, die eine trefliche und fromme Frau war, trug ihr Leiden lang in der Stille. Jch weiß es noch aus meiner Kindheit, wie ſie oft auf unſrer Kammer weinte, da indeß die Edelleu - te beym Weinkrug laͤrmten. Endlich nahm mein Vater auch eine Perſon ins Haus, die er noch bey ſich hat, die vorher etliche Jahr im Feld mit herum gezogen war, und ſich mit den ge - meinſten Kerls abgegeben hatte. Dieſer uͤbergab er die ganze Herrſchaft, und ſie wuſte ſich derſel - ben nur zu viel zu bedienen. Sie war mit bey Tiſche, und brachte mit meinem Vater und der uͤbrigen Geſellſchaft ſolche Zoten und Zweydeutig - keiten vor, daß meine Mutter alle Augenblicke221 weggehen mußte, wenn ſie nicht roth werden woll - te. Kunigunde, ſo heiſt die Perſon, that meiner Mutter alles moͤgliche Herzeleid an; ſtichelte auf ſie; gab ihr grobe Reden; und ſagte oft, daß ſie nur aus Gnaden auf dem Schloß ſey. Mir und meinem Bruder, und meinen zwey Schweſtern begegnete ſie aufs grauſamſte, ſchimpfte auf uns, ſchlug uns nach Gefallen, und lehrte meine Schwe - ſtern die leichtſinnigſten Zoten und Lieder. Meine Mutter, die ſonſt Staͤrke der Seele genug hat - te, konnte das nicht laͤnger anſehen; ſie fuͤr ſich haͤtte gern gelitten; aber wir daurten ſie zu ſehr; ſie hielt alſo bey meinem Vater an, ob ſie mit uns auf ein entferntes Gut ziehen duͤrſte, das ihm zugehoͤrt? Er willigte mit Freuden ein, denn das war laͤngſt ſeine und Kunigundens Abſicht geweſen, die ihm deswegen immer in den Ohren gelegen hatte. Wir reißten alſo mit unſrer Mutter nach Wißdorf, wo wir unter ihrer Auf - ſicht die treflichſte Erziehung genoſſen, die ich ihr noch tauſendmal im Grab verdanken muß. Sie hatte das zarteſte Gefuͤhl des Herzens, das bey jedem fremden Elend mit litt, und an jeder Freu - de ihrer Nebenmenſchen Antheil nahm. Sie war eine Wohlthaͤterinn der ganzen Gegend; verarm -222 te Bauren, bedraͤngte Witwen, ungluͤckliche El - tern kamen zu ihr, und giengen mit Troſt und Rath wieder von ihr weg. Jhr Verſtand war ſcharf und fein, daß ſie gleich bey jeder Sache auf den Grund kam; gleich die beſten Mittel waͤhlte, oder angab, und ſich in jedermann zu ſchicken wuſte. Jhre Lebhaftigkeit war auſſeror - dentlich; an allem, was ſie ſah und hoͤrte, nahm ſie Antheil; unſre Spiele machte ſie Stundenlang mit, und wuſte ſie uns immer neu und unter - haltend zu machen, denn niemand war erfinderi - ſcher, als ſie. Jhr Herz beſchaͤftigte ſich unablaͤſ - ſig mit der Religion, und doch bezogen ſich alle ihre Handlungen, auch ihre Andachtsuͤbungen, beſtaͤndig auf das Wohl der Menſchen, und beſonders ihrer Kinder. Sie wuſte uns die wichtigſten Wahrheiten und die heiligſten Geſinnungen ſpielend, und gleichſam nur von un - gefaͤhr beyzubringen. Keine ſeyerliche Gelegen - heit, wenn das Herz zu den Eindruͤcken der Re - ligion am geſchickteſten iſt, ließ ſie ungenuͤtzt vor - bey gehen. Wenn wir von der Schoͤnheit der Natur recht entzuͤckt waren, zeigte ſie uns un - vermerkt den Urheber derſelben, und floͤßte uns Ehrfurcht und Liebe gegen Jhn ein. Oft kniete223 ſie mit uns in ihrer Kammer, betete mit Thraͤ - nen um das Wohl, und die Erleuchtung unſers Vaters; um unſer zeitliches Gluͤck, um die Erhal - tung unſerer Unſchuld, und daß ſie uns einmal alle wieder bey ſich im Himmel verſammelt ſehen moͤch - te! Dieſes Krucifix hier auf dem Tiſch iſt mir ewig heilig. Sie hatte es in ihrer Kammer, kniete oft davor mit heiſſer Jnnbrunſt, und benetzte es mit ihren Thraͤnen. Nie hab ich von unſrer hei - ligen Religion mit ſolcher Einfalt, mit ſolcher Wuͤr - de, und mit ſolcher innigen Empfindung ſprechen hoͤren. So aͤuſſerſt zart von Gefuͤhl, und ſo aͤngſt - lich ſie auch von Natur war, ſo ſtreng auch ihre Grundſaͤtze von Religion und Tugend waren, ſo verleitete ſie dieſes doch nie zur Liebloſigkeit in Beurtheilung anderer. Sie war ſtreng, aber gegen ſich am ſtrengſten. Wenn ſie ſich zu - weilen auch wegen andrer, und beſonders wegen ihrer Kinder, zu vielen, auch wol ungegruͤndeten Kummer machte, ſo war doch die Quelle davon ſo rein, ſo edel, daß ihr gewiß jedes dieſer Leiden ewig wird vergolten werden. Die Religion gab ihrem Herzen die groͤſte Feſtigkeit; ſie wuͤrde, wenn ich jemals von ihr wanken koͤnnte, mit der Muter der ſieben Bruͤder geſagt haben: Sohn,224 erbarm dich mein, und ſtirb! Jhr Geſchmack war ſo ſicher, daß ihr nicht das geringſte Gute oder Boͤſe an einer Handlung entwiſchte. Sie folg - te immer der Natur; Jhre Kleidung zeugte von der groͤſten Einfalt; ſie gieng nie praͤchtig; aber immer reinlich und zierlich. Von uns war ſie die vertrauteſte Freundinn, vor der wir keine Heimlich - keiten hatten. Sie ſorgte vor die Bildung unſers Herzens, und gab uns einen treuen Leiter unſers kindiſchen Verſtandes, den rechtſchaffnen Fried - mann, der uns alles wurde; dem wir, naͤchſt ihr, alles zu verdanken haben. Er kam als ein Menſch von zwanzig Jahren zu uns, und blieb bey uns bis in ſein dreiſſigſtes. Die Treue, die er an uns bewieß, kann man von keinem Vater groͤſſer erwar - ten. Alle ſeine Zeit, und alle ſeine Kraͤfte waren uns gewidmet. Er hatte viele und ausgebreitete Kenntniſſe, die er uns mit unermuͤdeter Geduld und lauter Liebe einzufloͤſſen ſuchte. Sein Herz war des ſanfreſte und beſte. Sein Geſicht druͤckte die gan - zo ſtille Ruhe ſeiner Seele aus. Er war immer ernſt, und doch beſtaͤndig heiter. Alle ſeine Reden lehr - ten Weisheit, ohne daß man eine Abſicht an ihm merkte, ſie zu lehren. Die Religion, fuͤr die er, auch im aͤuſſerlichen die groͤſte Ehrerbietung hatte,225 lenkte alle ſeine Handlungen; und Geſchmack und Weltkentnis machten alles, was er that, und ſprach, angenehm. Meine Mutter hatte ihn zu ihrem vertrauteſten Freund gemacht, und zog ihn bey al - lem, was ſie mit uns vornahm, erſt zu Rath. Jn ihrer letzten Krankheit vor drey Jahren mußte er beſtaͤndig um ſie ſeyn, ſie unterhalten, und ihr aus geiſtlichen Buͤchern vorleſen. Jhre letzte Mine laͤchelte ihm Dank zu, und erinnerte ihn ans Wie - derſehn im Himmel. Von ihrem Tode kann ich dir nur wenig ſagen, Siegwart, denn das Anden - ken daran iſt mir viel zu traurig. Sie lag lange krank, und litt viel, aber immer mit Geduld und himmliſcher Gelaſſenheit. Den Tag vor ihrem Tode ließ ſie uns noch alle zu ſich kommen. Wir knieten um ihr Bett herum, und glaubten zu ver - gehen. Sie faßte ſich, wie ein Mann; betete mit nie empfundner Jnnbrunſt; und gab uns ihren Segen. Jch kann dir nicht ſagen, Freund, was das fuͤr ein Auftritt war, und welchen tiefen Ein - druck er, auf mein ganzes Leben, in mein Herz ge - macht hat. Bey ihrem Tode waren wir nicht ge - genwaͤrtig; ſie ſtarb fruͤh; Friedmann war allein bey ihr, und wollte uns nicht rufen, um uns denP226erſten unertraͤglichſten Schmerz zu erſparen. Jch kam drauf zu meinem Onkel, dem geheimen Rath von Kronhelm in Muͤnchen, wo ichs auch recht gut hatte, bis ich vor zwey Jahren hieher kam. Mein Bruder kam an Hof, wo er noch iſt; meine aͤltre Schwe - ſter kam auch zu meinem Onkel nach Muͤnchen, wo ſie ſich nun recht gluͤcklich an einen braven Mann verheyrathet hat; und meine juͤngſte Schweſter mußte zu meinem Vater, wo ſie noch iſt. Das gute Maͤdchen daurt mich; denn ſie iſt zwar gut erzogen, aber jetzt ſoll ſie, durch die freye Lebensart bey meinem Vater, ſchon ziemlich verwildert ſeyn. Friedmann bekam bald darauf, durch Vorſchub mei - nes Onkels, eine gute und eintraͤgliche Bedienung.

Sieh, Xaver, das iſt die Geſchichte meiner, nun begluͤckten Mutter, deren Andenken mir ewig unvergeßlich und theuer ſeyn wird. Was ich dir von meinem Vater geſagt habe, muſt du ja ver - ſchweigen! Jch hab’s noch keinem Menſchen, auſ - ſer dir, anvertraut.

Siegwart. Sey unbekuͤmmert druͤber, lie - ber Kronhelm! Jch danke dir recht ſehr fuͤr die Erzaͤlung. Sie hat mich unausſptechlich geruͤhrt. Jch habe tauſendmal dabey an meine ſelige Mut - ter gedacht, die ſoviel aͤhnliches mit deiner Mut -227 ter hatte; nur ihr vieles Leiden ausgenommen; denn Gott ſey dank! Jch hab den herrlich - ſten und rechtſchaffenſten Vater, der meine Mut - ter wie ſich ſelber liebte. Was iſt denn nun deine Beſtimmung, Kronhelm? Muſt du nun wieder zu deinem Vater zuruͤck, wenn du ausſtu - dirt haſt?

Kronhelm. Jch kann noch nichts gewiſſes ſagen, Xaver. Mein Onkel will mich auch an den Hof haben. Jch leb aber lieber auf dem Lan - de, und muß auch einmal, als der aͤlteſte Sohn, die Landguͤter, die zwar freylich etwas verſchulder ſind, antreten. Jn anderthalb Jahren geh ich nach Jn - golſtadt auf die Univerſitaͤt.

Jndem kam P. Philipp auf das Zimmer, um bey dem angenehmen Wetter die beyden Freunde zu einem Spatziergang an die Donau mitzuneh - men. Sie brachten den Abend unter heitern freundſchaftlichen Geſpraͤchen zu, und freuten ſich der ſchoͤnen Witterung, die jedes Gras und jeden Vogel neu belebte. An einem etwas erhoͤhten Theil des Ufers, das mit Tannen und Eichen bepflanzt war, fanden ſie die Gegend ſo ſchoͤn, daß ſich P. Philipp mit den beyden Juͤnglingen niederſetzte, ſein Reißzeug herauskriegte, und die Landſchaft zu228 zeichnen anfieng. Vor ihnen floß die gruͤne Donau ruhig; nur hie und da, wo groſſe Kieſel lagen, warf ſie Wellen. Am jenſeitigen Ufer, welches ſandig, und nur hin und wieder mit Wei - den bewachſen war, ſtanden Kuͤhe halb im Waſſer, und tranken. Dieſſeits des Ufers, welches eine gruͤne Wieſe bedeckte, ſaſſen einige Knaben, die ſich eben zum Baden auszogen. Siegwart und Kronhelm ſetzten ſich eine Strecke weit vom P. Philipp unter einen Tannenbaum, um ihn im Zeich - nen nicht zu ſtoͤren. Erſt bewunderten ſie die ſchoͤne mannigfaltige Gegend, und laſen dann zuſammen eine Ekloge im Virgil, den Kronhelm zu ſich ge - ſteckt hatte. Ploͤtzlich entſtand unten an der Do - nau ein Geſchrey; denn einer von den Knaben, welche badeten, wollte eben unterſinken. Unſre beyden Juͤnglinge lieſſen den Virgil, den ſie ge - meinſchaftlich hielten, fallen, daß er vor ihnen den Berg hinunter holperte, und ſprangen in vollem Trab den Berg hinab. Weil das Ufer ſteil und ſan - dig war, daß der Sand unter den Fuͤſſen wegwich, ſo ſtuͤrzte Kronhelm uͤber und uͤber, bis er unten lag. Siegwart aber ſah und hoͤrte nichts, als den Knaben in der Donau, und ſprang, ſo, wie er war, hinein, um ihn zu retten. Kronhelm raff -229 te ſich indeſſen wieder auf, und wollt ihm eben nach - ſpringen, als der Pater auch den Berg herab kam, und ihn zuruͤckhielt, weil er ſich das Geſicht ganz blutruͤnſtig gefallen hatte. Siegwart brachte nun den Knaben wieder aus dem Waſſer, der vor Schre - cken und Todesangſt zitterte. Ein andrer Knabe, der beym Schreyen ſeines Kammeraden ganz nackt weggeſprungen war, kam mit deſſen ſeiner Mutter, welche todtenblaß ausſah, herbeygelaufen. Wo iſt er? wo iſt er? rief ſie, ohne jemand am Ufer zu bemerken, und rannte wild ans Waſſer hin. Phi - lipp eilte, ſie zuruͤckzuhalten, und ſagte, daß ihr Sohn gerettet ſey. So? So? rief ſie, ſah ſtier um ſich, und flog endlich, als ſie ihren Knaben ſitzen ſah, auf ihn zu, umſchlang ihn, als ob ſie ihn zerdruͤcken wollte; rief: Gott ſey ewig Lob und Dank, daß ich dich wieder habe! und brach in einen Strom von Thraͤnen aus. Und welcher Heilige hat dich denn errettet, Joſeph? Jch weiß nicht, Mutter, war des Knaben Antwort. Hier, dem jungen Herren da, hat ſies zu verdan - ken, ſagte Pater Philipp, und wieß auf unſern Siegwart. Jhm? Jhm? Nun, ſo dank Jhm Gott! belohn Jhn, ſegn Jhn tauſendfaͤltig! Du lieber Gott! hat Ers gethan? Sieht er? ’s iſt mir230 ſo Ernſt zum Danken; aber ich kann nicht. Du lieber Herzensknab! wenn ich dich verlohren haͤtte! Aber das verfluchte Baden, daß du mir das kuͤnftig laͤſſeſt! Sieh, da ſeh ich erſt, daß du ganz nackt biſt. Die Herrn muͤſſen dirs nicht uͤbel nehmen; ich habs nicht gewußt. Lieber Gott, wenn du da ertrunken waͤreſt! O junger Herr, er hat mirs Leben erhalten; weiß Gott, er hats! Der Jung geht mir uͤber alles Nicht wahr, Herzens Joſeph? Aber daß du mir nur nicht wieder badeſt. Sieht er, junger Herr, wenn ich kuͤnftig einmal Freud an ihm erlebe, ſo verdank ichs Jhm; und taͤglich will ich vier Roſenkraͤnze fuͤr ihn beten; aber ſonſt hab ich nichts; ich bin ein armes Weib. Nun fieng ſie an zu wei - nen.

Als Philipp mit ſeinen jungen Freunden end - lich weggieng, kuͤßte ſie Siegwarten noch die Hand; dieſer druͤckte ihr, zum Andenken, wie er ſagte, einen Gulden in die Hand; Philipp und Kronhelm thatens auch. Nun war ſie gar auſſer ſich, und wollte vor ihnen auf die Knie niederfal - len; noch hundertmal rief ſie ihnen nach: Tauſend Gotteslohn! und ihr Knabe mußte ihnen noch ein -231 mal nachſpringen, da ſie ſchon weit weg waren, und jedem noch die Hand kuͤſſen.

Das iſt eine traurige Bemerkung, ſagte Phi - lipp, die ich ſchon recht oft gemacht habe, daß der Anblick des Geldes uͤber das Baurenvolk alles ver - mag! Sie wiſſen nicht mehr, wo ſie ſind? wenn ſie ein paar Gulden ſehen, und halten keine andre Wohlthat fuͤr ſo groß. Entweder ſetzen ſie all ihr Vertrauen drauf, oder die Landsherren laſſen ihnen ſo wenig, daß ſie’s fuͤr die groͤſte Seltenheit, und eben darum fuͤr das groͤſte Gut halten.

Siegwart. Jch fuͤrchte faſt das letztere. Aber, Kronhelm, da ſeh ich erſt, daß du im Ge - ſicht ganz blutig biſt. Es iſt dir doch kein Ungluͤck begegnet?

Kronhelm. Nein, ich fiel nur den Berg herab, als ich dem Knaben zu Huͤlf kommen woll - te. Es hat gar nichts zu bedeuten.

Siegwart. So? wollteſt du auch in die Donau ſpringen? Jch glaub, du kannſt nicht ein - mal ſchwimmen.

Kronhelm. Doch! Jch habs im Lech ge - lernt; der fließt ja an unſerm Schloß vorbey. Du biſt noch ganz naß, Siegwart. Wenn dirs nur nicht ſchadet, daß du dich verkaͤltet haſt?

232

Siegwart. Ey, was! das hat nichts zu ſa - gen! Ueber der Freud hab ich alles wieder vergeſ - ſen. Jch kanns wohl ſagen: Es iſt mir herzlich lieb, daß ich den Knaben noch errettet habe. Er klammerte ſich ſo ſeſt an mich an, und machte ſich ſo ſchwer, daß ich faſt mit ihm hinunter ſank. Nun bin ich aber auch recht muͤd.

P. Philipp. Das glaub ich, lieber Sieg - wart; ich bins ſchon vom Schrecken. Dafuͤr ſoll ihm aber auch die Ruhe heut recht ſuͤß ſchmecken. So ein Tag geht uͤber alles! Zuvor wollen wir noch ein gutes Glas Rheinwein mit einander trinken; ich hab geſtern welchen geſchenkt gekriegt. Und morgen, lieber Siegwart, mach ich meine Land - ſchaft vollends fertig, und zeichne ſeine, und des braven Kronhelms That drauf. Jhm kopier ich das Stuͤck auch, lieber Herr von Kronhelm. Jhr muͤßts dann beyde, zum ewigen Andenken, in eu - rem Zimmer aufhaͤngen.

Nun kamen ſie ins Kloſter zuruͤck, und brach - ten den Abend recht vergnuͤgt bey einem Glas Wein zu. Siegwart fuͤhlte ſo ein inniges Ver - gnuͤgen uͤber ſeine That, ohne dran zu denken, wie ein Schutzgeiſt, der einen Entſchluß, den er ſeinem Freund im Schlaf eingefluͤſtert hat, zur That233 werden ſieht. Siegwart und Kronhelm bere - deten ſich, bey ihrem Prior anzuhalten, ob ſie nicht auf Ein Zimmer zuſammen ziehen duͤrften? Der Prior gab es ohne Anſtand zu; und Kron - helm zog auf Siegwarts Zimmer, das, wegen ſeiner herrlichen Ausſicht, ſo vorzuͤglich war. Die beyden Freunde fuͤhlten ſo viele Uebereinſtimmung ihrer Seelen; ihre kleinſten Empfindungen ſchmol - zen ſo ineinander, daß ſie beynahe unzertrennlich wurden; und in jedem Augenblick eine Leere fuͤhl - ten, den ſie nicht miteinander zubringen konnten. Kronhelm, der in den eigentlichen Wiſſenſchaf - ten ſchon weiter war, theilte unvermerkt im Um - gang alle ſeine Kentniſſe ſeinem Freunde mit, und P. Philipp erweiterte ſie durch ſeinen Um - gang immer mehr. Er liebte ſie, wie ſeine Kin - der. Beyde malte er ab, und hieng ſie uͤber ſei - nem Schreibpult auf. Die beyden Bildniſſe ſahn einander an, und laͤchelten ſich mit dem unbe - ſchreiblichſten Gefuͤhl der Freundſchaft zu. Wers nicht wuſte, ſah es, daß die Beyden Freunde wa - ren. Zweymal in der Woche gab der junge Pater, der Muſikdirektor war, ein Koncert, und unſre beyden Juͤnglinge nahmen ſo ſehr im Vio - linſpielen zu, daß ſie Meiſter wurden. Sie ſpiel -234 ten ſich in ihren Privatuͤbungen ſo zuſammen, daß, wenn ſie ſpielten, die Toͤne ihrer Violinen zwey Baͤche ſchienen, die erſt nebeneinander her - rieſeln, und dann in eins zuſammenfließen. Auch im Singen nahm Siegwart taͤglich zu.

Gegen den Herbſt bekam Kronhelm folgen - den Brief von ſeinem Vater:

Mein Sohn.

Jch ſag dir, Jung, du muſt zu mir kom - men, und mich auch beſuchen thun. Sapperment, hab dich ja ſint vielen Jahren nit gſehn. D’Jagt iſt braf, und Hirſch und Reh gibts ihr gnug, auch Haaſen die ſchwere Meng. Komm nur und ſollt deine Luſt hahn. Muß doch auch mal ſehn, wie d ausſehen thuſt, biſt wol ein Kopf groͤſſer worden? Narr, ’s ſind dir Junker im Land, die’s mit’m fuͤrſtlichen Jaͤger aufnimmen thaͤten. Wirſt doch ſchieſſen koͤnnen, ſonſt biſt ’n Hundsfutt, und ’n alte Hur, ſag ich. Kanſt auch ’n Kammra - den mitnemmen, oder ’n Paar, wenn d willt. Z’freſſen gibts gnug. Auch z ſauffen. Hol mich der Teufel! ich bin dein getreuer Vater, und muſt kommen, ſag ich, auf d Fakkants. Schreib mirs erſt, wie viel Gaͤul du brauchen thuſt, daß235 ichs ſchick durch den Jackerl, und wenn du kom - men willt? Hafts ghoͤrt? Bin, wie ſchon geſagt dein ehrlicher Vater

Veit Kronehelm.

Kronhelm gieng nicht gern, aber er muſte doch. Er trugs unſerm Siegwart an, ob er ihn begleiten wolle? Jch weiß wol, ſagte er, daß du da wenig Freude haben wirſt, und mehr Verdruß; aber, Bruder, du erzeigteſt mir einen auſſerordent - lichen Gefallen. Die Zeit wuͤrde mir drauſſen ſo lang werden, wenn ich mit keinem Menſchen um - gehn koͤnnte; und ohne dich kann ich faſt gar nicht mehr ſeyn. Willſt dus thun, Xaverchen? Jch thu dir auch wieder einen Gefallen. Nicht wahr? Du gehſt mit? Siegwart antwortete: Freylich, Kronhelm! wo du hin willſt, und wenns in die Hoͤlle waͤre! Daß du auch noch ſo was fragen kannſt? Meynſt denn, ich moͤcht ohne dich hier ſeyn?

Kronhelm ſchrieb alſo ſeinem Vater, er wuͤrde zu Anfang des Auguſts, wenn das Schul - jahr geendigt waͤre, mit noch einem Freunde zu ihm kommen, und die Ferien da zubringen. Jetzt war er ſehr beſchaͤftigt, die Rolle auswen -236 dig zu lernen, die er bey der bevorſtehenden Schul - komoͤdie zu ſpielen hatte. Xavern wurde noch kei - ne Rolle aufgetragen, weil er noch nicht lang auf der Schule war; aber im Orcheſter ſpielte er mit, und akkompagnirte bey dem Singſpiel eine obligate Arie, auf der Violine, mit ſolch allgemei - nem Beyfall, daß das ganze Parterre zuſammen klatſchte, und den Saͤnger, der nicht ſchlecht war, druͤber vergaß.

Zwey Tage drauf, nach der Schulkomoͤdie, ſchickte Junker Veit ſeinen Neitknecht mit drey Pferden nach der Stadt, um ſeinen Sohn und Siegwart abzuholen. Sie nahmen ihre Violi - nen mit, um ſich allenfalls die Zeit zu vertreiben, und ſteckten den Virgil, nebſt noch ein paar Buͤ - chern zu ſich. Der Reitknecht Jakob, oder Ja - kerl, war ein luſtiger Kerl, den Junker Veit im Nothfall ſtatt eines Kammeraden brauchte, denn er verſtund die Jaͤgerey aus dem Grunde, und hatte auch jetzt einen Windhund, einen Huͤhner - hund, einen Dax und eine Flinte bey ſich. Das Schloß des Junkers lag ſechs Stunden weit vom Staͤdtchen, und hieß Steinfeld. Der Weg da - hin gieng mehrentheils durch Ebenen und Tan - nenwaͤlder. Jakob ſah die ganze Gegend als ein237 Jaͤger an, und wenn ein dicker Wald kam, be - daurte er immer, daß der gnaͤdge Herr dieſen Forſt nicht habe. Der Donner! rief er einmal aus, als ein Volk Rebhuͤner aufflog, was ich fuͤr ein Eſel bin! Man ſollt mich gleich erſchieſſen, daß ich mein Huͤhnergarn nicht mit genommen habe! Haͤtte da mein Tyras ſie ſo ſchoͤn ſtellen koͤnnen! Was wuͤrde ſich mein Herr g’freut ha - ben, wenn ich ihm was fremdes mitbracht haͤtt! Aber ſo gehts; man vergiſt immer ’s beſt! Sie ritten nun durch einen Eichenwald, und ploͤtz - lich geſchah hinter ihnen ein Schuß; als ſich Siegwart und Kronhelm umſahn, hatte Jakerl losgedruckt, und rannte nun mit ſeinem Pferd und dem Windſpiel ins Gebuͤſch hinein. Die beyden ſahn einander an, und wuſten nicht, was ſie ſagen ſollten? Nachdem ſie eine Weile auf den Reitknecht gewartet hatten, ſo hoͤrten ſie im Gebuͤſch drinnen ein groſſes Geſchrey, und ritten drauf zu. Jakob war vom Pferd abgeſtiegen, hatte ſein Weidmeſſer ausgezogen, und wollte den Hirſch, den er geſchoſſen hatte, aufbrechen. Der Jaͤger eines andern Edelmanns, dem der Forſt gehoͤrte, war auf den Schuß hinzugekommen, und wollte nun dem Reitknecht das Gewehr abneh -238 men. Daruͤber entſtand ein groſſer Zank, denn Jakob wollte ſich durchaus nicht ergeben. Was gibts, Jakob? ſagte Kronhelm. Ey was wirds geben, Junker? Der Hundskerl da will mir den Hirſch wegnehmen, der mir von Gotts und Rechtswegen ghoͤrt, weil ich ihn gſchoſſen hab, und ’s Gwehr dazu! Ja komm mir nur, Zigeu - ner! Meynſt, ich ſey ein Wilderer (Wilddieb) weil du mir ſo kommſt? Da frag nur meinen Junker, ob ich nicht eines ehrlichen Edelmanns Kutſcher ſey, und ein Jaͤger dazu, ſo gut, als du?

Jaͤger. Zum Teufel! was ſchiert mich das? Das iſt meines Herrn Forſt. Kehr du vor dei - ner Thuͤr, und ich vor der meinen! ’s Gwehr her, ſag ich, und den Hirſch auch! oder ’s geht nicht gut! Nicht wahr, Junker, er iſt ein Spitz - bub, und verdient den Galgen?

Kronhelm. Ein bischen langſam, guter Freund! Der Bediente iſt mein, und ich bin des Junker Kronhelms Sohn. (Hier nahm der Jaͤ - ger ſchnell den Hut ab.) Sieht er, es iſt nicht recht, daß mein Jakob das gethan hat, und ich hab ihm’s auch nicht geheiſſen. Aber Er muß es nun auch gut ſeyn laſſen! Der Hirſch iſt ſein,239 und da hat er noch ein Trinkgeld fuͤr den Aer - ger. Jakerl, daß ihr mir den Augenblick das Weidmeſſer einſteckt, und aufs Pferd ſteigt! Was ſind das fuͤr Poſſen! (Jakob ſtieg aufs Pferd, und ſah den Jaͤger von der Seite drohend an.) Wer iſt denn ſein Herr, guter Freund? Jſt er hier zu Lande?

Jaͤger. Ja, gnaͤdger Herr! Es iſt der Junker Felsberg, ein Herr, wie die gute Stund, der nie in eines andern Herrn Gau gejagt hat.

Kronhelm. Nun, ſchon gut! Den Junker Felsberg kennt mein Vater wohl; Sie ſind die beſten Freunde. Mach er ſeinem Herrn mein Kompliment, und ſag er, ich laſſe wegen der Narrheit meines Kerls um Vergebung bitten; Mir ſeys leid! Bey Gelegenheit wirds mein Vater ſchon noch ſelber thun. Adjeu!

Siegwart, Kronhelm und ſein Jakerl rit - ten nun wieder aus dem Gebuͤſch in den Fahrweg. Jakerl ſprach erſt kein Wort, und ſchien boͤſe zu ſeyn. Endlich fieng er an: Aber, junger Herr; nehmen Sie mir nun nicht uͤbel! Das war doch nicht recht, daß ich da den ſchoͤnen Hirſch mußte fahren laſſen! Hatte, meiner Seel! vierzehn En - den. Jch moͤchte mir d Zung durchbeiſſen, wenn240 ich dran denk! ’s iſt ſchon recht, daß man d Wilderer wegſchießt, und ich hab ſchon manchem auch eins verſetzt, daß er ’s Aufſtehen druͤber ver - gaß; aber daß man mir ’s Jagen verbieten will, da ich doch einem Edelmann dien, der ſeines glei - chen im Land ſucht, das iſt nicht recht, ſag ich; und das thut mir weh. Jhr ſeyd nicht klug, Jakerl, ſagte Kronhelm. Seyd ihr denn hier in meines Vaters Waldungen, daß ihr ſchalten und walten koͤnnt, wie ihr wollt? Denkt einmal, wenn der Jaͤger in unſern Forſt gekommen waͤr, ob ihr ihn da haͤttet ſchieſſen laſſen, wie er woll - te? Jakob ſchiens nun zu begreifen; brumm - te aber immer noch etwas in den Bart hinein.

Sie kamen drauf durch ein Dorf, wo eine Baurenhochzeit war. Unſre Juͤnglinge ſtiegen beym Wirtshaus ab, um den Tanz mit anzuſe - hen. Anfangs thaten die Bauren ganz furcht - ſam, und wollten nicht mehr forttanzen; aber Kronhelm winkte ſeinem Reitknecht, daß er ihnen zu verſtehen geben ſollte, ſie moͤchten ſich in ih - rer Luſt nicht ſtoͤren laſſen; die Herren ſehens gerne, wenn ſie recht munter waͤren. Nun uͤber - lieſſen ſich die jungen Leute ganz der Freude wieder. Siegwart und Kronhelm fanden ein241 gar inniges Vergnuͤgen an den aͤcht ſchwaͤbiſchen Taͤnzen; wie die Bauren in den Wendungen ei - ne ſo natuͤrliche Anmuth hatten, und die unge - zwungenſten Abaͤnderungen machten, die kein, noch ſo geuͤbter, Tanzmeiſter lehren kann. Sie ergoͤtzten ſich an den mannigfachen Kuͤnſten; der Eine tanzte auf den Knien, der andre auf Einem Bein, der dritte hob ſein Maͤdchen in die Hoͤhe; ein Paar hielt ſich mit den Haͤnden feſt, und ein Bauer ſchlupfte unten durch, oder wiegte ſich darauf. Waͤhrend dem Tanzen ſprachen die Taͤnzer und die Taͤnzerinnen miteinander, oder die Bauren ſangen nach dem Ton der Geigen und Schal - meyen. Wenn der Tanz vorbey war, ſo gab je - der Bauer ſeiner Dirne einen lauten herzlichen Handſchlag. Dann liebaͤugelten ſie miteinander, tranken ſich das Bier und den Brandwein zu, und lieſſen die Muſikanten Tuſch machen. Sieg - wart bemerkte, daß die Bauren eben ſo wohl, wie die Staͤdter, ihre witzigen Koͤpfe, ihre Stu - tzer, und Koquetten haͤtten, und daß der Unter - ſchied blos in der Art liege, dieſe Eigenſchaften zu aͤuſſern. Kronhelm trank mit Siegwart die Ge - ſundheit des jungen Brautpaars, welches ſich aus -Q242ſerordentlich druͤber freute, und dieſe Hoͤflichkeit mit vielem Gepraͤng erwiederte. Unſre beyden Juͤnglinge haͤtten ſich noch laͤnger an Beobachtung dieſer laͤndlichen Luſtbarkeit ergoͤtzt, wenn nicht der Schulmeiſter gekommen waͤre, ſie zu unterhalten. Dieſer war kaum auf die Muthmaſſung gefallen, daß dieß wol Studenten ſeyn moͤchten, ſo kam er, weil er ſich auch fuͤr einen, nicht geringen, Gelehrten hielt, mit vielen ſteifen Buͤklingen, um ſeine Herren Kollegen zu bewillkommen; und fieng von der Philoſophey, von der Grammatika und Rhetorika ein ſo abgeſchmaktes, weitlaͤuftiges und ungereimtes Geſchwaͤtz an, daß Siegwart dem Kronhelm heimlich winkte, aufzubrechen. Der Schulmeiſter begleitete ſie noch die Treppe hinab bis an die Thuͤr, und nahm mit vielen Scharr - fuͤſſen und ungemeiner Freundlichkeit von ihnen Abſchied. Drauf ſah er ſeine Bauren, die hin - ter ihm drein geſchlichen waren, mit laͤchelnder Selbſtzufriedenheit an, winkte mit den Augen, und druͤckte ſie halb zu; das ſind Herren, ſagte er, die haben was rechts ſtudirt! Man kann ſie auf die Probe ſtellen, wie man will, ſie ſind uͤber - all zu Haus! In omnibus aliquis, in totum nihil! Ja, Leute! das iſt eine Luſt, mit Gelehrten um -243 zugehen! Aber bey euch vergißt man alles wie - der! Doch wer kann wider die duram neceſſitam? Seht ihr, das iſt lateiniſch. Nun gieng er langſam wieder die Treppe hinauf; die Bauren wichen alle aus, und ſahen ihn ehrerbietig an. Droben auf der Stube wollte jeder wiſſen, was die jungen Herren mit ihm geſprochen haben? Jhr verſtehts nicht, ſagte er; das iſt nur um - ſonſt! Es betraf die Gelehrſamkeit, eruditium, wie mans nennt. Jeder Bauer trank nun ſeine Ge - ſundheit; Er bedankte ſich mit vielem gelehrtem Anſtand, und nicht geringer Gravitaͤt.

Kronhelm und Siegwart ritten unterdeſ - ſen weiter, und lachten herzlich uͤber die gelehrte Einfalt des Schulmeiſters. Jakob ritt ganz lang - ſam hinter ihnen her, und ſchlief; denn er hatte ſich den Brandwein im Wirtshaus ziemlich ſchmecken laſſen. Nach zwey Stunden kamen ſie in Stein - feld an; Sie waren etlich funfzig Schritte weit vom Schloß entfernt, als ihnen eine Menge Jagdhunde von verſchiedner Art mit ſo ſchrekli - chem Gebell entgegen ſprang, daß Jakob druͤber auſwachte, und ein lautes Joh ho! anſtimmte. Das iſt ja eine ungeheure Menge Hunde, ſagte Siegwart. Kleinigkeit! antwortete Kronhelm,244 wenn du erſt in den Hof, und in die Staͤlle kommſt, dann muſt du ſehen.

Jm Hof war alles ſtill und ruhig, als ſie hinein ritten, und kein Menſch ließ ſich ſehen. Kronhelm und Siegwart ſtiegen ab; endlich kam Sibylla, Kronhelms juͤngſte Schweſter aus dem Schloß heraus geflogen, druͤckte ihren Bru - der feſt an ſich, und ſagte: Biſt du’s Bruder? Hab dich in der That kaum mehr gekannt! Xa - vern ſah ſie frey an, und verneigte ſich vor ihm, gab ihrem Bruder die Hand, und fuͤhrte die bey - den in das Schloß hinauf. Aber du muſt gleich wieder fort, Bruder, ſagte ſie, und der Herr da auch. Jhr koͤnnt nur eine Suppe eſ - ſen. Wohin denn? fragte Kronhelm ganz betroffen. Jn den Steiner Forſt zum Papa. Der Jaͤger hat geſtern ein Schwein da geſpuͤrt, und dieſen Morgen ritt er gleich hinaus. Er hats aber hinterlaſſen, daß Jhr ja gleich nach - kommen und die Luſt mit anſehen ſollt. Da ſind zwey Flinten und zwey Jaͤqertaſchen. Siebſt du, die mit Silber iſt fuͤr dich, und die andre fuͤr den Herrn da ich weiß nicht, wie er heißt? Siegwart, ſagte Kronhelm Nun ja fuͤr den Herrn Siegwart. Jezt nur ſchnell die Suppe245 gegeſſen, und dann gleich wieder weiter! Wein und kaltes Eſſen iſt ſchon drauſſen; wenn ihr nur was Warms im Leib habt! Sie huͤpfte und ſprang in der Stube herum, trillerte und druͤckte dann ihrem Bruder wieder mit aller Kraft die Hand. Siegwart gefiel ihr wohl; nur ſagte ſie, er ſey ſo ſtill, und muͤſſe muntrer werden. Als die Suppe gegeſſen war, ließ ſie ihrem Bruder und Xavern keine Ruh; ſie mu - ſten die Waidtaſchen und die Flinten umhaͤngen, und gleich wieder fort. Sie ſprang ſelbſt die Treppe voran hinab, und fuͤhrte die Pferd aus dem Stall heraus. Als ihr Bruder aufgeſtiegen war, gab ſie ſeinem Pferd einen Hieb mit der Gerte, daß es hinten ausſchlug, und brach dar - uͤber in ein lautes Gelaͤchter aus.

Kronhelm und Siegwart ritten mit dem Reitknecht nach dem Forſt zu. Das iſt ein wil - des Maͤdel, meine Schweſter, ſagte Kronhelm; du muſt ihrs nur nicht uͤbel nehmen, Siegwart; ſie war ſonſt nicht ſo, als ſie noch bey meiner Mutter war; ſie hat im Grund ein recht gutes Gemuͤth; aber ich dachte wol, daß ſie bey meinem Vater ſo werden wuͤrde, denn ſie war immer un - ter uns das wildeſte.

246

Nach einer halben Stunde kamen ſie an den Forſt, wo das Jagen war. Der Junker Veit (ſo nannte ihn die ganze Gegend) ſtand an ei - ner Eiche mit geſpanntem Hahne. Sobald er ſei - nen Sohn und Siegwart in der Ferne ſah, winkte er ihnen zu, von den Pferden abzuſteigen. Sie thatens, und kamen naͤher. Er wieß ihnen, ohn ein Wort zu ſagen, nur mit Winken, ihre Poſten an, wo ſie anſtehen ſollten. Sein Sohn ſtand am naͤchſten bey ihm; aber er ſprach nicht ein Wort mit ihm, ſah ihn auch nicht an, ſon - dern laurte nur auf das Schwein, das heraus - getrieben werden ſollte. Endlich kams auf Sieg - warts Seite heraus; dieſer ſchoß es, daß es auf der Stelle fiel. Junker Veit flog wie ein Pfeil herbey, gab ihm den Fang, und nun ſprang er auf Siegwarten zu, umarmte ihn, daß er haͤtte ſchreyen moͤgen, und rief: Herrlicher Junge! ’s iſt, meiner Seel! ein Hauptſchwein Du wirſt ein groſſer Kerl werden! Sieh nur, wie du’s auf den Pelz geſchoſſen haſt! Grad am rechten Fleck! Du kannſt Oberjaͤgermeiſter werden, wenn du willſt Biſt ein Teufelsjunge; laß dich recht aufs Maul kuͤſſen! Nun, Waidmanns Heil, Friedrich! (ſo hieß der junge Kronhelm) haſt247 mir einen herrlichen Knaben da mit gebracht. Gott geb! daß du auch ſo biſt! Wie gehts, wie ſtehts? Biſt recht groß worden. Nun, nun, ein Jaͤger darf wol ſtark ſeyn, wenn er will ’n gu - ten Fang geben. Komm, wir wollen erſt d Sau wegbringen laſſen, und dann zur Mamſell Kunigunde, ſie iſt auf der Wieſe dort beym Eſ - ſen; kannſt ihr deinen Diener machen Sap - perment, was das ’ne Sau iſt, und der Blitz - kerl hat ſie gſchoſſen! ’s aͤrgert mich halb, daß er mir ſie weggenommen hat! Nu, nu, wem’s Gluͤck eben will. Friedrich, du ſiehſt mir ſo kalmaͤuſeriſch aus. Friſch! Auf der Jagd muß man munter ſeyn! Mir iſt nie ſo wohl, als im Forſt. Komm, ſollſt ein Glas Wein trinken, daß du luſtig wirſt; und du auch, junger Eiſenfreſſer!

Hier nahm er Siegwarten beym Arm, und ſchlenderte mit ihm und ſeinem Sohn nach der Wieſe, wo Kunigunde war. Halt, ſagte er, un - terwegs, riß ſich von Siegwart los, und ſchoß einen Fuchs, der eben von der Seite durchs Ge - buͤſch ſchlich. Sieh, den hab ich ſchoͤn troffen; beym Einen Aug ’nein, und beym andern wieder ’raus; aber ’s iſt doch nichts gegen dein Haupt - ſchwein. Nun kam er zu ſeiner Maitreſſe,248 (wir Deutſche nennen’s Hure) Da, Jungfer Kunigund, da ſieht ſie einen Kerl vor ſich, der hundert Baierſche Junker uͤberſieht; Der hat die Sau g’ſchoſſen, auf die wir ausgangen ſind; und das da iſt mein Jung Buͤck dich brav, Fried - rich! Sie iſt mein Alles und Alles. So, nun geb ſie brav Wein her, denn ich bin ſo durſtig, wie ’n Brunfthirſch! Nu, angſtoſſen, junger Herr! Es leb d Jagd und der Krieg! Jch bin auch Soldat gweſt, muß er wiſſen, hab drey Jahr am Rhein gſtanden; aber da war blutwenig z machen, die Teufelsfranzoſen hatten alles ſchon weg - g’ſchoſſen. Heh! wo iſt denn der Michel und der Steffen? Die Kerls ſollen mir ’s Jaͤgerlied bla - ſen: (Er ſang)

Das Jagen iſt mein groͤſte Luſt
Ziehs allem andern fuͤr!
Man iſt ſo friſch
Rennt durchs Gebuͤſch,
Und ſpringt, als wie ein Thier!

Ey, wie waͤrs, Jungfer Gundel, wenn ſie mit dem Xaver da tanzte! Mach ſie keine Um - ſtaͤnd! der Jung iſts wehrt! Nun muſte Sieg -249 wart den wildeſten deutſchen Tanz auf der Wieſe mit ihr machen. Nach ihm tanzte Junker Veit. Fritz kann noch warten, ſagte er. Der Jung muß erſt zeigen, ob er mein Sohn iſt, und auch ſchieſſen kann? Sie ritten nun, weil es Abend wurde, mit einander nach Haus; Kunigunde muſte auch mit reiten. Unterwegs fiels dem Jun - ker ein, ſie wollten beym Junker Seilberg vor - bey reiten. ’S iſt nur drey viertel Stund Um - weg, ſagte Veit; der ehrliche Kerl muß doch auch von meiner Freud wiſſen, daß ich die Sau kriegt hab. Nun gab er ſeinem Roß die Sporn, und die andern mußten nach, ſie mochten wollen, oder nicht. Man hoͤrte gleich, eh man noch an Seil - bergs Schloß kam, ein ſchroͤckliches Geſchrey; denn es war Geſellſchaft da. Veit gieng mit ſei - ner Geſellſchaft unangemeldet in den Saal, erzaͤl - te mit groſſem Geſchrey, daß Siegwart ein Schwein geſchoſſen habe und ſtellte ihn mit vie - lem Triumph unter dieſem Karakter den vier da verſammelten Junkern vor. Man ſetzte ſich gleich um den Tiſch herum, und muſte tapfer trinken. Die anweſenden Edelleute waren: Seil - berg, ein Mann von 65 Jahren, der, wegen des Podagra nicht von der Stelle kommen konn -250 te, und die Fuͤſſe mit Kiſſen eingebunden hatte; ſein Tochtermann, Baron von Striebel, ein ehe - maliger Huſarenlieutenant, der auch jezt noch die Uniform und einen ſchwarzgewixten Schnurr - bart trug, ein Mann von vier und dreiſſig Jah - ren, war der zweyte. Der dritte, Junker Jobſt, war ein Junggeſell von 59 Jahren; ein armer Schlucker, der nicht einmal eine eigne Wohnung hatte, und ſich wechſelsweiſe bald beym Einem, bald beym andern Junker, oder auch im Nothfall bey einem Bauren aufhielt, der ſein Lehnsvaſall war, und ihm jaͤhrlich 40 oder 50 Gulden an Frucht auszalen mußte. Er ließ ſich von den Edelleuten zu allem brauchen. Er ritt von einem Schloß zum andern, wenn ein Schmauß ange - ſagt werden ſollte; er brachte den Edelleuten ihre Pferde nach der Stadt, wo ein Roßmarkt war, und verkaufte ſie da, oder handelte neue ein; er nahm die Koppelhunde mit auf die Jagd, oder trug das Huͤhnergarn; und ließ ſich einen gan - zen Abend fuͤr den Narren halten, wenn er nur mit eſſen und mit trinken durfte. Aber Adeliche muſten’s ſeyn, die ihn fuͤr den Narren hielten; von Buͤrgerlichen haͤtt er keinen Heller angenom - men. Die vierte Perſon war ein junger Edel -251 mann von drey und zwanzig Jahren, aus dem Baierſchen, der ſich aber am Muͤnchnerhof als Kammerjunker aufhielt, Namens Silberling, Er war zart gebaut, und ſehr galant; hatte ein ſchoͤnes gruͤnes Kleid mit einer goldbordirten We - ſte an, und druͤber eine golddurchwuͤrkte Hirſchfaͤn - gerkuppel. Sein Haar war mit einem Perlen - farbnen Bande zierlich aufgebunden, und ſeine Lo - cken nachlaͤßig ſchoͤn zuruͤckgebogen. Er wuͤrde ſich nicht in die Geſellſchaft dieſer rohen Landjun - ker gemiſcht haben, wenn er nicht eine geheime Abſicht auf das Fraͤulein von Stellmann gehabt haͤtte, die eine Enkelinn vom alten Seilberg war, und ſich ſeit dem Tod ihrer Mutter bey ihm auf - hielt. Sie gieng aus und ein, um die Gaͤſte zu bedienen.

Nun ſag mir einmal, Fritz, fieng Junker Veit an, was iſt denn dein Xaver? Wie heißt ſein Vater, und was iſt er? Es muß ein trefli - cher Kerl ſeyn, da ſein Bub ſchon ſo ein guter Jaͤger iſt!

Siegwart. Jch heiſſe Siegwart; mein Vater iſt Amtmann zu Dahlenburg im Oettin - giſchen.

Jobſt. Nicht von Adel?

252

Siegwart. Nein.

Veit. Nicht von Adel? Nun, ſo hol mich dieſer und jener! Du biſt alſo nichts, gar nichts? Ein Amtmanns Sohn! Element! Wer haͤtt das glauben ſollen? Aber, ich weiß ſchon, wie’s gangen iſt; deine Mutter hat mit’m Edelmann zugehalten. Nicht wahr, Jung, ich weiß’s? Darſſt nicht roth werden! Narr, haſt dich nicht drob zu ſchaͤmen. Lieber ein Bankert von ’m Edelmann, als ein lauſichter Amtmannsſohn. Komm! ich bin dir doch gut, weil du ſo ſchieſſen kannſt.

Junker Jobſt ſtund auf, und fragte Strie - beln heimlich, aber doch ſo, daß mans halb ver - ſtehen konnte, ob man wol den Siegwart in der Geſellſchaft mit laſſen koͤnne, da er nicht von Adel ſey? Striebel ſagte; weil ihn Junker Veit mitgebracht habe, ſo koͤnn mans nicht gut aͤndern. Ueberhaupt dachte Striebel noch vernuͤnftiger, denn er hatte in Heidelberg, wo er ein halbes Jahr lang an einer Wunde krank gelegen hatte, etlich vernuͤnftige proteſtantiſche und katholiſche Profeſſoren kennen gelernt, die ſeinen Verſtand durch ihren Umgang, und die Buͤcher, die ſie ihm geliehen, ziemlich aufgeklaͤrt hatten.

253

Herr von Silberling ſchlich ſich weg, um bey ſeinem Fraͤulein ſeine Aufwartung zu ma - chen, und das Geſpraͤch kam wieder auf die Jagd und auf andre gleichguͤltigere Dinge. Nachher kam das Fraͤulein ſelbſt in die Geſellſchaft, weil ſie mit dem ſuͤſſen Silberling nicht gern allein war. Sie hatte viel Anmuth in der Mine, und eine ziemlich gute Erziehung. Jhre braunen Au - gen waren lebhaft, und doch ſittſam. Auf den ſchluͤpfrigen Scherz der Junker gab ſie wenig Acht, und unterhielt ſich mehr mit Kronhelm und mit Siegwart. Auf den erſtern war ſie beſonders aufmerkſam, und fand viel Wohlgefallen an ihm. Sie ſah ihn oft lang an, und konnte zuletzt ihre Augen faſt nicht mehr von ihm wegwenden. Sil - berling, der dieſes merkte, wurde ganz unruhig und eiferſuͤchtig druͤber. Regina, (ſo hieß die Fraͤulein Stellmann) gefiel auch unſerm Kron - helm, aber doch nicht ſo, daß ſein Herz dabey beſchaͤftigt wurde. Junker Veit und Seilberg ſahens gerne, daß ihre Kinder mit einander ſpra - chen, denn beyde hatten halb und halb die Ab - ſicht, einſt ein Paͤrchen aus ihnen zu machen; wenigſtens von Silberling hielt Seilberg wenig, weil er mit ihm von nichts, als vom Hof ſpre -254 chen konnte. Als Regina Siegwarts Namen hoͤrte, ward ſie aufmerkſam drauf, und ſagte: ſie habe vor fuͤnf Jahren in einem Kloſter in Muͤn - chen eine Freundinn gehabt, die Thereſe Sieg - wart heiſſe, ob ſie wol vielleicht mit ihm ver - wandt ſey? O Ja, ſie iſt meine Schweſter, ſagte Siegwart. Regina hatte eine groſſe Freude druͤber, und bemerkte, daß ihr Siegwarts Geſicht gleich ſo bekannt vorgekommen ſey; nun ſehe ſie, daß er viel Aehnlichkeit mit ſeiner Schweſter ha - be. Das iſt gar ein liebes Maͤdchen, Herr von Kronhelm, fuhr ſie fort; Sie ſollten ſie nur ſehen! Jch weiß, das ſie Jhnen wohl gefallen wuͤrde. Wir waren Ein Herz und Eine Seele. Sie hat ein himmliſches Gemuͤth; iſt immer froh und munter, und doch dabey ſo geſetzt. Wenn Sie ſie wieder ſehen, Herr Siegwart, oder an Sie ſchreiben, ſo machen Sie ihr ja meine herzliche Empfehlung! Sie wird ſich meiner noch wohl erinnern. Siegwart verſprach, es gewiß zu thun.

Die Edelleute wurden indeß immer lauter, denn ſie tranken immer mehr Wein. Seilberg und Junker Veit ſtieſſen ihre Glaͤſer alle Augen - blicke an. Jobſt unterhielt Kunigunden; denn255 ob ſie wol nicht von Adel war, ſo bekam ſie doch in ſeinen Augen dadurch einen Wehrt, daß ſie die Beyſchlaͤferinn eines Edelmanns war. Baron Striebel und Silberling hatten einen Streit, ob der Pfaͤlziſche oder Baieriſche Hof vorzuͤglicher ſey? Silberling behauptete, daß, nach dem Kaiſerlichen, kein Hof in der Welt dem Baie - riſchen gleich komme. Silberling hat Recht, ſchrie Junker Veit drein, denn am Muͤnchner Hof ſind zu meiner Zeit allein 500 Jagdhund er - naͤhrt worden; jetzt werdens ihrer hoffentlich noch mehr ſeyn. Silberling machte zur Dankſagung einen tiefen Buͤkling gegen Veit. Als das Ge - ſpraͤch wieder auf die Jagd kam, und allgemeiner wurde, zeigte Siegwart ſo viele Kenntniß und Einſicht, daß die Haſenjaͤger alle drob erſtaun - ten. Junker Veit ſprang auf, und ſagte: Mei - ner Seel, dir fehlt auf der ganzen Welt nichts, als der Adel; du biſt ein goldner Junge! Aus’m meinen wird nichts, das ſeh ich ſchon! Sitzt er nicht da, wie ein Stuͤck Holz? und ſpricht kein Wort, wenn’s auf d Hauptſach kommt. Du haͤtteſt ſollen mein Junge werden; wir haͤtten z’ſammen taugt. ’S iſt ein Troſt im Alter, wenn man ſo ein Kind hat. Wenn mein Fritz ein -256 mal mein Gut kriegt, ſo werden ihm d Saͤu ’s Haus umwuͤhlen, und d Hirſch in d Kam - mer lauffen. Wie ein Kind doch ſo ſchnell aus der Art ſchlagen kann! ’s iſt ein rechtes Elend!

Als Junker Jobſt ſah, wieviel Veit auf Siegwart hielt, ſo ward er ganz gnaͤdig gegen ihn, denn er trank bey Veit ſo manches herrliches Glas Wein, daß er ohne ſeine Gunſt nicht leben konnte. Regina ward ganz traurig, als ſie ſah, wie ſehr der junge Kronhelm von ſeinem Vater mishandelt wurde; denn ſie nahm an ihm ſchon vielen Antheil, und ward nur noch mehr fuͤr ihn eingenommen, als ſie ſeine Geduld und Gelaſſen - heit ſah. Silberling war ſcharfſichtig genug, die - ſes wahrzunehmen, und machte eine gar traurige Figur. Er bot allen ſeinen Witz, und ſeine gan - ze Artigkeit auf, Reginens Aufmerkſamkeit wie - der auf ſich zu ziehen; aber vergeblich! Jhr Aug, und ihre ganze Seele hieng an Kronhelm.

Endlich ſagte Kunigunde zum Junker Veit: es werde nun wol Zeit ſeyn, endlich aufzubrechen; und es war auch wuͤrklich ſchon um Eilf Uhr. Die Geſellſchaft taumelte auf, und Veit mit ſeinen Leuten nahm Abſchied, die andern blieben alle bey257 Seilberg Regine leuchtete die Treppen hinun - ter, nahm von Kronhelm beſonders freundlich Abſchied, und hielt noch das Licht vor die Thuͤr hinaus, um ihn laͤnger reiten zu ſehen.

Es war ein Gluͤck fuͤr den Junker Veit, daß ſein Pferd muͤde war, und der Mond helle ſchien, ſonſt waͤr er zwanzigmal geſtuͤrzt; er war brav betrunken, wackelte auf ſeinem Pferd hin und her, und ſchlief endlich ein.

Um halb zwoͤlf Uhr kamen ſie in Steinfeld an, und giengen, weil alle recht muͤde waren, bald zu Bette. Siegwart und der junge Kron - helm ſchliefen bey einander auf einem Zimmer. Sie beſprachen ſich noch eine Zeitlang miteinan - der, und Kronhelm ſuchte beſonders die Tollhei - ten ſeines Vaters zu entſchuldigen; Siegwart aber ſagte, daß er das nicht noͤthig habe; er ken - ne mehr ſolche Edelleute, und wiſſe ſich recht gut in ihren Ton zu ſchicken. Bald darauf ſchliefen beyde vor Muͤdigkeit ein. Den andern Mor - gen um ſechs Uhr ward an ihrer Kammerthuͤr ein graͤßliches Gepolter gemacht. Junker Veit war drauſſen, und rief: Holla hoh! Auf, ihr faulen Jungens! Wollt ihr denn den ſchoͤnen TagR258verſchlafen? D Hirſch ſind doch ſchon wieder all im Bette. Wir muͤſſen heut nur auf d Huͤh - nerjagd. Hurtig, aus der Ruh, daß wir aufbre - chen koͤnnen! Die beyden Juͤnglinge zogen ſich ſchnell an, und kamen zu Junker Veit, der ſchon angezogen und geſtiefelt war. Jedem ward ein Glas Brandwein gegeben, denn Veit ſagte, dieß ſey des Waidmanns wahres Leben. Drauf ſtopfte er ſeine Pfeife. Nun, wie? ’raus mit der Pfeife! ſagte er zu Siegwart und zu Kron - helm. Als er hoͤrte, daß ſie gar nicht rauchten, ward er ganz boͤſe. Seyd ihr auch Kerls? Wollt auf d Jagd gehn, und nicht rauchen? Jch hab, meiner Seel! noch keinen rechtſchaffenen Waid - mann kannt, der nicht den ganzen gſchlagnen Tag ſeine Pfeife im Mund g’habt haͤtt; das ſind Narrheiten, die man in der Stadt lernt! Was brauchts da viel Umſtaͤnd? Sibylle, hol du von meiner Kammer die zwey Pfeifen, die gleich bey der Thuͤr hangen; es ſind Meerſchaumkoͤpfe. Jhr muͤßt rauchen, und wenn alles gruͤn und gelb um euch her wird! ’S iſt nur um ein paarmal zu thun, ſo ſeyd ihrs gleich gewohnt. Sibyl - le brachte die Pfeifen. Seht ihr, das ſind Meerſchaͤum, die ich von Wien kriegt hab; die259 kann man kecklich auf den Boden fallen laſſen; ’s bricht keiner. Da, ſtopft! der Tabak iſt gut. ’S iſt drey Koͤnig und Varinas unter ’nander g’miſcht. So, nun wollen wir weiter. Adies Maͤdel! Koch fein was Guts! Wir wollen dir ſchon friſch Wildpret mit bringen. Sie zogen nun mit ein paar Jaͤgern und drey Huͤhnerhun - den uͤbers Stoppelfeld hin, und fiengen viele Wachteln und Rebhuͤhner; wenn ein Volk auf - ſtand, ſo ſchoſſen ſie drunter, und Siegwart und Kronhelm trafen viele. Daruͤber ward Veit auf Einmal mit ſeinem Sohn wieder ausgeſoͤhnt, nannte ihn ſeinen Augapfel, ſeinen Herzenstroſt, und ſagte, nun ſeh er erſt, daß die Kronhelms doch nicht ausſterben; alle ſeine Vorfahren, ſchon ſein Ur - Ur - Ur - Großvater ſey ein treflicher Schuͤtz geweſen; er hab noch ein altes Konterfait von ihm, das er gleich zu Hauſe zeigen wolle; da ſteh ein ſchoͤner Wind - hund bey ihm, und die Kron in ſeinem Wap - pen ſtehe nicht umſonſt zwiſchen einem achtzehn - endigen Hirſchgeweihe. Das Tabakrauchen gieng in der freyen Luſt auch gut von Statten, ſo daß Junker Veit auſſerordentlich vergnuͤgt war, und verſprach, wenn auf den Nachmittag, wie es den260 Anſchein habe, Regenwetter einfalle, ſo woll er ſich einen derben Rauſch trinken. Kronhelm ſchoß auch einem fetten Rammler, und nun war Jun - ker Veit ganz auſſer ſich, warf die Flinte von ſich, ſprang dreymal in die Hoͤhe, und umarmte und druͤckte ſeinen Sohn. Um Eſſenszeit giengen ſie nach Hauſe. Auf dem Wege zeigte Veit ſein verwildertes Gemuͤth ganz, und begieng eine grauſame That. Eine arme Bauerfrau aus ſeinem Dorfe gieng mit ihren zwey Kindern, einem Knaben von vier, und einem Maͤdchen von ſechs Jahren aufs Feld hinaus, um zu kraͤu - tern. Einer von den Hunden ſprang an die Kin - der hin, die erbaͤrmlich zu ſchreyen aufiengen. Die arme Frau ſchlug zuruͤck, um die Hunde ab - zuhalten. Veit, der das ſah, hetzte nun die an - dern Hunde auch an ſie und ihre Kinder, und es entſtand ein graͤßliches Geſchrey. Siegwart, dem das einen Stich durchs Herz gab, und Kron - helm, ſprangen hinzu, den Hunden abzuwehren. Die Frau ſah ſich kaum in Sicherheit, ſo ver - wandelte ſich ihre gekraͤnkte, muͤtterliche Zaͤrtlich - keit in Wuth; ſie fieng an zu ſchimpfen, und ſchrie: Jſt das auch eine Art, mit den Leuten ſo umzugehen? Pfuy! Jch wollt mich ſchaͤmen, Kin -261 der anpacken zu laſſen! habs mein Lebtag g’hoͤrt. Wenn man d Kinder ſchlagen will, ſo hat man gleich eine Ruth. Das ſind mir die rechten Jun - ker! Jhr goͤnnt einem doch kaum ’s Schwarz vor’m Nagel, und nun wollt ihr noch die un - ſchuldigen Kinder martern; aber wart, in der Hoͤll da wird man dich auch kriegen! Da werden d Teufel auch brav an dich hetzen! Jndem legte Veit ſeine Flinte an, um auf die arme Frau zu ſchieſſen; aber ſein Jaͤger fiel ihm noch von hinten zu in den Arm, und der Schuß gieng in die Luft. Er ward ganz raſend, und fieng an zu ſchaͤumen: Blitz und Donner! Laßt mich los, daß ich ſie zertrete, den Hund! Kronhelm und Sieg - wart ſprangen auch herbey, und hielten ihn feſt. Das iſt ſchlecht gehandelt, Papa! ſagte Kron - helm Was? du Racker? rief er; willſt du mir aus’m Geſicht gehn? Siegwart biß ſich auf die Lippen, und dachte bey ſich: der Kerl ſollte Fuͤrſt ſeyn! das waͤr eine Luſt fuͤr den Teufel! Als Veit endlich ſah, daß er nicht les kommen konnte, ſtellte er ſich geruhiger, und bat, daß man ihn ge - hen laſſen moͤchte! Kaum wars geſchehen, und kaum ſah er, daß die Frau mit ihren Kindern ſich gefluͤchtet| hatte, ſo rief er: Tyras, Melack! Faß262 an, faß an! Friſch! Die Hunde hielten die Frau wieder feſt, und die Kinder hiengen ſich an ihre Knie. Sie ſoll mir 3 Wochen in Thurm, ſagte er, oder ich will kein ehrlicher Kerl mehr ſeyn! Beym T** ſie hat mich ja ausgemacht, wie einen Hundsfuͤhrer! Alles Bitten Kronhelms und Siegwarts war vergeblich. Die Frau ward von den beyden Jaͤgern weg, in den Thurm ge - ſchleppt. Jhre Kinder, die mit hinein wollten, wurden heraus geſtoſſen, und ſaſſen vor der Thuͤr und heulten. Siegwart und Kronhelm brachten durch vieles Bitten, und die ruͤhrendſten Vorſtel - lungen nicht mehr zuwege, als daß Veit endlich eine Woche nachließ, und die Frau zu vierzehntaͤ - giger Thurmſtrafe bey Waſſer und Brod verdamm - te. Endlich entſchloß ſich Siegwart, nach lan - gem Kampf bey ſich ſelbſt, ſich an die Hure des Junkers zu wenden, und bey ihr fuͤr die arme Frau zu bitten. Dieſe that erſt lange ſproͤde, denn es ſchmeichelte ihr, daß ein huͤbſcher junger Menſch ſie bat. Unſerm Siegwart that es in der Seele weh, ſich ſo tief erniedrigen zu muͤſſen; Aber der Gedanke, der unterdruͤckten Unſchuld beyzuſtehen, uͤberwand bey ihm alle andre Vorſtellungen. End - ich gab Kunigunde nach, und brachte es bey dem263 Junker ſo weit, daß die Gefaͤngnißſtrafe der Baͤu - rinn in eine Geldſtrafe von drey Gulden verwan - delt wurde, mit dem Anhang, ſie ſoll ſo lang ſitzen, bis ſie das Geld baar auszahle.

Junker Veit war beym Mittagseſſen ganz mismuͤthig, und ſprach wenig. Es gieng ihm nah, daß ſich Siegwart und ſein Sohn ihm widerſetzt hatten; beſonders daß der letztere ihm vorgeworfen hatte, er handle ſchlecht. Er konnte es auch nicht vergeſſen, und fieng alle Augenblicke wieder an, da - von zu reden. Kunigunde, die nun auf Sieg - warts und Kronhelms Seite war, und alles uͤber ihn vermochte, beſaͤnftigte ihn endlich wieder; und, als ihm nach und nach der Wein zu Kopf ſtieg, ward er wieder ganz munter und aufgeraͤumt.

Was willt du denn einmal werden? ſagte er zu Siegwart; doch ein Foͤrſter bey einem braven Edelmann? nicht? Nein, antwortete Sieg - wart; ich will ein Geiſtlicher werden, ein Kapu - ziner.

Veit: Ein Kapuziner? Ein Pfaff? Du wirſt doch klug ſeyn, Xaver? Gelt, es iſt dir nicht Ernſt?

264

Siegwart. Ja, wahrhaftig, gnaͤdiger Herr; Es iſt mein ganzer Ernſt. Jhr Herr Sohn kanns bezeugen.

Veit. Nun, ſo biſt du ein Narr, und mein Sohn auch! Sapperment! Jch kann die Pfaffen fuͤr den Tod nicht aueſtehen, und nun willſt du auch einer werden. Den Einfall hat dir meiner Seel! der boͤs Feind eingegeben, anders kann ichs nicht begreifen. Sag, was willt du denn in ſo ei - ner lauſigen Kutt machen?

Siegwart. Ein ehrlicher Mann werden, und Gott und der Kirch, und meinem Nebenmen - ſchen dienen.

Veit. Geh mir zum Henker! Das ſind mir die rechten, die Braunkuͤttler, die Mucker! Jch ſchwoͤr dir, Junge, ’s iſt kein Pfaff nichts nutz. Einer iſt immer ein aͤrgrer Schelm, als der andre. Sie haben mich auch ’nmal gehabt; da in Aug - ſpurg druͤben, die Jeſuiten, die verfluchten Schlei - cher! Da ſollt ich ein Gelehrter werden, ſo ’n Stubenhocker! Aber, ghorſamer Diener! Jch nahm bald den Reißaus, und ließ ihnen ’s Nachſehen. Beym Element, wenn man d Pfaffen machen ließ, ſie zoͤgen uns noch d Haut uͤber d Ohren runter! Aber ich habs brav kriegt im letzten Krieg! 265Da, wenn wir in ein Kloſter kamen; wie der Blitz, war alles rein weg! Und, in den Non - nenkloͤſtern? O, da denk ich, wird man noch eine Zeitlang an uns denken. Uh, wenn ich ſo eine Nonne kriegt,! ’s Maul waͤſſert mir noch. Aber, Jung, ich bitt dich um alles in der Welt willen, wie biſt du auf den raſenden Einfall kom - men? Haſt ſo herrliche Gaben, und willt ſie all in ein abgeſchabte Kutt ’nein ſtecken Sap - perment! Ein Jaͤger iſt doch ein andres Ding! Nicht wahr, Fritz? Du haͤltſts auch mit mir? Red ihm’s doch aus!

Kronhelm. Jch glaube wohl, Papa, daß er was beſſers werden koͤnnte; aber ein Geiſtli - cher kann doch auch ein ehrlicher Mann bleiben, wenn ers vorher iſt.

Veit. ’S iſt erlogen, ſag ich! habs ſchon vorhin g’ſagt, keiner iſt nichts nutz! Da ſchimp - fen ſie dir auf den alten Nimrod, blos weil er ein ſtattlicher Jaͤger war. Und auf uns poltern ſie auch von der Kanzel runter. Jch denk oft, ich koͤnns nicht aushalten, und muß ’nauf ſchieſ - ſen. Die Teufelskerl thun mir jaͤhrlich um mehr, als hundert Gulden Schaden. Da, wenn ein Wilderer ’s Hochwild aus’m Forſt wegſchießt,266 da kaufen ſie’s ihm ab; daß du die Kraͤnk! Ja, Siegwart, du biſt ſonſt ein ehrlicher Kerl; aber zwey Hauptmaͤngel hab ich an dir auszuſe - tzen; daß du nicht adelich biſt, und ein Pfaff werden willt. Weiß warlich nicht, welches ſchlim - mer iſt?

Jndem ließ ſich Herr von Silberling an - melden, der, aus auſſerordentlicher Entſchloſſenheit dießmal bey regnichtem Wetter einen Ausritt ge - wagt hatte. Eigentlich wollte er erforſchen, wie Kronhelm vom Fraͤulein von Stellmann den - ke? Denn er war ſehr furchtſam, und waͤre nicht gern mit ihm in Verhaͤltniſſe gekommen, von de - nen ſeine Furchtſamkeit Verdruͤßlichkeiten fuͤr ihn voraus ſah. Laß ihn ’rauf kommen, ſagte Veit zum Bedienten, der ihn anmeldete, was macht er denn viel Umſtaͤnde? Kronhelm und Sibylle gien - gen ihm entgegen. Jhr Diener, Jhr Diener! rief Veit, als er kam. Woher beym ſchlimmen Wetter? Setzen Sie ſich nieder! Sibylle, hol noch mehr Wein herauf!

Silberling. Jch danke gehorſamſt! Wenn ich mir nur ein Glas Limonad ausbitten duͤrfte! Jch bin ſo echauffirt vom Reiten. Das verdammte Pferd gieng da vor dem Dorf267 drauſſen mit mir durch. Jch rief ihm immer zu, und gab ihm die Sporn, aber die Beſtie wollte doch nicht halten.

Veit. (mit groſſem Lachen) Das glaub ich, Herr! Wenn man d Sporn gibt, lauft ein Pferd, ſo weit es ſieht. Jch ſeh wol, ’s Reiten iſt eben Jhre Sache nicht. Auf Parforcejagden muͤſſen Sie auch nicht viel mit geweſen ſeyn. Da hilft ’s Spornen etwas, aber nicht, wenn ein Gaul halten ſoll. Ha ha ha! Aber da ſagten Sie vorhin was von Limonad; was iſt das? Das kennt man hier zu Land nicht. Da, wenn man warm iſt, nimmt man einen Schluck Kirſchen - waſſer. Wollen Sie davon? Jch hab aͤchtes Lindauer. Sibylle, hol doch die Bouteille!

Silberling. Jch bleib gehorſamſt verbun - den; das moͤchte mir zu ſtark ſeyn.

Veit. Ey, was? Poſſen! ’s kommt mir auf ein Glas nicht an. Da, trinken Sie nur brav! Proſit! Der Teufel! Sie machen ja ein Maul, als ob Sie Gift traͤnken! ’s iſt gut? Nicht wahr?

Silberling. O ja Nur ein Bischen zu ſtark prr

268

Veit. Wollen Sie noch eins? Oder wollen Sie ein Biſſel warten? Nun, nun; hernach wie - der, trinken Sie indeß ein Glas Wein! Es iſt aͤchter alter Seewein. Wie haben Sie denn auf den geſtrigen Abend geſchlafen? Jch kam heim, ich weiß nicht wie? Und was macht der alte Seilberg? Hat er noch immer ſein verdamm - tes Zipperlein? Der gute Kerl ſteht viel aus; aber er hats in der Jugend auch darnach gemacht. D Jugendſuͤnden kommen. S geht mir auch nicht beſſer. Da heißts: Geduld iſt das be - ſte Kraut, und ein Glaͤſel Tockayer. Sagen Sie mir doch, weil Sie erſt von Muͤnchen her - kommen, wie ſiehts jetzt da am Hoſ aus? Stehts um ’s Jagdweſen noch recht gut? Zu meiner Zeit wars gar herrlich.

Silberling. Verzeihen Sie! um das Jagd - weſen hab ich mich ſo genau nicht bekuͤmmert. Aber doch weiß ich, daß es gut iſt, und wir ha - ben einen ſehr verſtaͤndigen Oberjaͤgermeiſter. Sonſt iſt aber unſer Hof einer der brillanteſten. Wir haben goͤttliche Saͤnger, und ein Orcheſter, das in allen vier Welttheilen ſeines gleichen ſucht. Unſer gnaͤdigſter Churfuͤrſt iſt ſelbſt Maitre auf der Gambe und ſpielt bezaubernd.

269

Veit. Ey, was Muſik? Da ſchier ich mich einen Teufel drum! Jch kann keine Muſik lei - den; das Gefiedel und Gewinſel und Gekratz moͤcht einen rappelkoͤpfiſch machen! Ja, wenns noch ’s Hifthorn iſt, und mein Liedel drauf: Das Jagen iſt mein groͤßte Luſt, das laͤßt ſich noch hoͤren! Aber ſonſt ſag ich Jhnen, als ein guter Freund, alle andre Muſik iſt pur lautres Nichts.

Silberling. Sie moͤgen Recht haben! Aber der Gout iſt eben ſehr verſchieden. Mir macht ein Koncert, und beſonders eine Oper ein gar goͤttliches Plaiſir. Doch, vergeben Sie! Jch wollte nicht die Jmpertinence begehen, Jhnen zu widerſprechen. Sie beliebten geſtern ſchon, und auch heute wieder von Muͤnchen zu ſpre - chen. Darf ich mir die Freyheit nehmen Sie zu fragen, wenn Sie da geweſen ſind? Und was fuͤr Virtuoſen ſich damals am Hof aufgehal - ten haben?

Veit. Da geweſen bin ich; Anno acht und dreyſſig; aber von den Virtuoſen weiß ich keinen Pfifferling; da hatt ich mehr zu thun, als mich darum zu bekuͤmmern. Sehn Sie, ich war beym Oberjaͤgermeiſter im Hauſe; das war auch270 ein Kronhelm, und mein naher Vetter. Jch war auch Officier, und zwar kein ſo gepuderter Hundsfott, wie die jetzigen ſind. Da konnt ich nun alle meine Zeit, die ich vom Dienſt frey hat - te, im Gehaͤge zubringen. Das war ein Leben! Da hab ich was rechts gelernt. Jetzt iſts alles nichts mehr; ’s Wild nimmt ab, und d Forſt werden immer mehr ausgehauen. Z’lezt weiß ich nicht mehr, wo man jagen will? Aber damals waren d Waͤlder voll geſpickt. Hund und Jaͤger gabs gnug, und das lauter g’lernte Jaͤger, und Parforcepferd auch! Nein, ſolche Tage krieg ich nicht mehr. Der Churfuͤrſt war ſelber ein aus - gemachter Waidmann, bey dem man ſich durch ’n Schuß, oder durch ’n Fang kommendiren konnte. Waͤr ich da blieben, jetzt waͤr ich Ober - jaͤgermeiſter, und da waͤr alles noch im alten Stand. Aber die lumpichten Franzoſen waren Schuld dran, da mußt ich mit meiner Compa - gnie an den Rhein hinunter. Wir waren Tag und Nacht geſchoren, und d Jagd gieng druͤber in die Rappuſe. D Pfalz waͤr uͤberhaupt nicht mein Land; in den Weinbergen hats nichts, als Fuͤchſe, und am Hof in Mannheim, wo wir ein - mal im Winterquartier lagen, gilt auch die leidi -271 ge Muſik, ſo wie jetzt in Muͤnchen. Dafuͤr ſchoß ich brav Soldaten todt, wenn ’s Feuer an - gieng. Jm Grund iſts einerley, und man koͤnnts auch eine Jagd nennen, wenn’s Wildpret, das man jagt, nur nicht wieder ſchoͤſſe. Sie haben mich auch brav kriegt, und ich mußte tuͤchtig ſchweiſſen. Sehn Sie, da hab ich ’ne Kugel durch den Arm kriegt, und ’n Streiſſchuß in d Waden. Es that, meiner Seel! verteufelt weh, und ich konnt zwey Monat lang nicht auf dem Fuß ſtehn. Aber ich drehte mich huͤbſch um, und ſchoß den Kerl auf d Herzgrub, daß er umſank, wie ein Bock. Zwey Monat lang hatt ichs gut, bey meinem Schwaͤhrvater ſeliger, das war ein gu - ter Kamerad, aber als ich ſeine Tochter auftrieb, und zum Weib nahm, da wars aus; ich gieng mit ihr heim, und ſeitdem hab ich hier ſchon was ehrliches geſchoſſen.

Silberling. So haben ja Ew. Gnaden recht ſonderbare Avanturen gehabt; in der That!

Veit. Das glaub ich, man koͤnnt ein ganz Buch von mir ſchreiben, wenn mans ſo recht wuͤß - te. Viel hab ich aber auch wieder vergeſſen. Potz Element! wir vergeſſen ja das Trinken ganz druͤber. Friſch eingeſchenkt, und ang’ſtoſſen! Es272 leb die Jagd und der Krieg! Das iſt ſo meine G’ſundheit. Der Seilberg, der kann Jhnen auch noch viel von mir erzaͤhlen, wenn Sies wiſſen wollen.

Silberling. Ja, er hat mir auch ſchon viel Ruͤhmliches von Ew. Gnaden geſagt. Das iſt gar ein unterhaltender und amuͤſanter Mann, mit dem ſichs gut converſirt. Und ſeine Enkelinn iſt une jolie femme. Sie trug mir an Ew. Gnaden und Dero Herrn Sohn Jhr gehorſames Kompliment auf. (Zum jungen Kronhelm) Mon cher, Sie wer - den doch auch wol an den Hof gehen? Jch bin verſichert, daß Sie da Jhr fortune gewiß machen werden.

Kronhelm. Verzeihen Sie! Jch ſtudire, um mir einmal den Aufenthalt auf dem Land an - genehm und unterhaltend zu machen.

Silberling. Eh bien! Die Gelehrſamkeit hat auch viele douceurs bey ſich.

Veit. Sie mag haben, was ſie will! Jch geb doch keinen Heller drum. Das ewige Stubenhok - ken! Da kommt mein Lebtag nichts bey heraus. Jch bin auch ein rechter Kerl, und habs doch uͤbers Leſen nicht ’naus bracht. Aber der Jung will kluͤ - ger ſeyn, und ſein Onkel, der geheime Rath in Muͤnchen auch.

273

Silberling. Was iſt das fuͤr ein Mann, wenns erlaubt iſt, Sie zu unterbrechen?

Veit. ’S iſt der geheime Rath von Kron - helm, mein leiblicher Bruder.

Silberling. O, dem hab ich die Ehre, ſehr ſpeciell bekannt zu ſeyn.

Veit. Nun ja! ’S kann wohl ſeyn! Er iſt ſonſt ein guter Kerl; aber, wenn er mit den Buͤchern kommt, da mag ich ihn nicht anhoͤren. Jch ſag immer: Ein Edelmann muß nicht ſtu - dieren, ſonſt wird er ’ne alte Hure. Aber, was iſts? ’S laͤßt ſich nun nicht aͤndern. Mein Fritz ſoll ihn einmal erben, und da muß ich ſei - ne Grillen ſchon ſo gelten laſſen. Sibylla, du biſt ja ſo ſtill! G’faͤllt dir denn der Herr? Sieh, ſo gehen ſie in Muͤnchen.

Silberling. O verzeihen Sie, gnaͤdges Fraͤulein! Das iſt nur ſo mein Reithabit. Jch muß mich ſehr entſchuldigen, daß ich ſo im Negli - gee vor Jhnen erſcheine!

Sibylla. O, es ſteht Jhnen recht gut. Jch moͤcht wol auch einmal Muͤnchen ſehen; es muß da recht luſtig ſeyn. Aufs Fruͤhjahr beſuch ich meine Schweſter. Kennen Sie ſie auch? S274Sie heiſt Baroneſſin von Eller; ihr Mann iſt, glaub ich, am Hof.

Silberling. O ja, ich habe die Gnade, Sie ſehr wohl zu kennen. Es iſt eine magni - fique Dame. Sie gibt woͤchentlich Einmal Con - cert, und zweymal Aſſemblee. Sie werden Jhr recht willkommen ſeyn, gnaͤdiges Fraͤulein, und in Muͤnchen ſehr brilliren.

Sibylle ſprach noch viel mit ihm, und ſetzte ihn durch ihre Lebhaftigkeit, und ihr offenes We - ſen oft in die groͤſte Verlegenheit. Er glaubte aber doch, eine Eroberung bey ihr gemacht zu ha - ben, weil ſie ſich ſo viel mit ihm abgab; und ritt ganz vergnuͤgt weg.

Kronhelm gieng noch denſelben Abend heim - lich nach dem Haus der armen Bauersfrau, die im Thurm lag; und gab ihrem Mann die drey Gulden, damit er ſeine Frau loͤſen koͤnnte; aber er verboth ihm ſcharf, niemand ein Wort davon zu ſagen, auch nicht einmal ihr, damit nur ſein Va - ter nichts davon erfahren moͤchte. So gab er vor; aber im Grunde war die Urſache ſeines Ver - bots edler; er wollte unbekannt und im Stillen Gutes thun, well er uͤberzeugt war, wie wenig fremdes Lob noͤtig iſt, wenn man durch Wohlthun275 gluͤcklich werden will. Anfangs erſchrack der Mann, als er den Junker herein treten ſah, denn er fuͤrchtete neue Mißhandlungen. Seine Kin - der waren auch voll Angſt, und erhuben ein Ge - ſchrey, weil ihnen gleich die Hunde wieder einfie - len, bey denen ſie den Junker dieſen Morgen ge - ſehen hatten. Aber als der Mann die Freund - lichkeit des jungen Kronhelms ſah, ward er ganz zuthaͤtig, und wollt ihn eben um die Freylaſſung ſeiner Frau bitten, als ihm Kronhelm das Loͤſe - geld in die Hand druͤckte. Er wuſte nicht, was er ſagen ſollte, ſtotterte einige Worte ohne Zu - ſammenhang her, druͤckte Kronhelms Hand, und kuͤſte ſie. Ach Herr, das iſt gar zu viel! Jch weiß nicht, ob ichs annehmen darf? wenn ichs nur vergelten koͤnnte! Aber Gott vergelts, und die heilige Jungſrau! Sie haben mir auf einmal aus der Noth g’holſen. Jch ſaß eben da, und dachte, wo ich ſo viel Geld aufbringen ſollte? Und meine Frau iſt doch in der Haushaltung noͤtig. Gott vergelts tauſendmal! Du lieber Gott, was das ein Herr iſt! Ja, ja, das leibhafte Eben - bild ſeiner Mutter. Sie iſt oft auch bey mir ge - weſen, Junler, und hat mir in der Stille aus - geholſen; denn d Nahrung iſt jetzt eben gar knapp,276 und d Abgaben ſchwer. Komm, Mariandel, kuͤß dem Herrn d Hand! Das iſt gar ein bra - ver Herr; Komm Peter! Darfſt dir nicht angſt ſeyn laſſen! Der Herr thut dir nichts. Maria - ne kam ganz ſchuͤchtern auf den Zehen hergeſchli - chen, gab Kronhelm die Hand, und wiſchte, mit der Schuͤrze in der andern, ſich die Augen. Kronhelm gab ihr einen Dreybaͤtzner, und dem Jungen auch. Dieß wollte der Mann gar nicht annehmen. Jch hab ſchon gnug, ſagte er, wenn nur mein Weib los iſt. Von der Hand ins Maul koͤnnen wir uns ſchon verdienen. Neh - men’s Sie’s nur wieder, Junker. ’S iſt, weiß Gott! zu viel. Kronhelm gieng hinaus, und wiſchte ſich die Augen.

Als er nach Hauſe kam, war ſein Vater ſchon zu Bette, weil er einige Anfaͤlle vom Po - dagra hatte. Siegwart ſaß in Sibyllens und Kunigundens Geſellſchaft, und erzaͤlte ihnen al - lerley vom Kloſter und von Thereſen. Sibylle, die viele, aber aufbrauſende Empfindung hatte, fiel ihm alle Augenblicke in die Rede, klatſchte in die Haͤnde, ſprang auf, und rief: Das iſt vor - treflich, das iſt herrlich! So ein drey Wochen moͤcht ich auch im Kloſter ſeyn! u. ſ. w.

277

Jch keine acht Tage, ſagte Kunigund, die von noch aufgeraͤumterem Gemuͤth war.

Abends auf dem Schlafzimmer fieng Sieg - wart an: Hoͤr, Kronhelm, die Geſchichte mit der Bauerfrau gieng mir den ganzen Tag | nach. Du wirſts wol an mir gemerkt haben, denn ich ſprach deßwegen in der Geſellſchaft faſt kein Wort. Wir muͤſſen der armen Frau warhaftig helfen. Sieh, da hab ich ſchon drey Gulden in ein Papierchen einge - wickelt; wenn wirs ihr nur auf eine gute Art koͤnn - ten zukommen laſſen! Weiſt du nicht, wie wirs machen?

Kronhelm. Du biſt ein herrlicher Knabe, Siegwart; haſt ein trefliches Gemuͤth! Sey nur unbeſorgt! Jch habs dieſen Abend ſchon gehoͤrt; der Mann, deſſen Frau im Thurm liegt, iſt ein reicher Soͤldner, der die 3 Gulden leicht geben kann; und Morgen wird er ſie meinem Vater gleich zu - ſchicken; dieſen Abend wars nur zu ſpaͤt. Nicht wahr, mein Vater iſt ein harter Mann? So hab ich ihn aber auch noch nie geſehen. Es wird immer aͤrger, und die leichtſinnige Geſellſchaft macht ſein Gefuͤhl immer ſtumpfer.

Siegwart. Sag: die Jagd auch! Wer Tag und Nacht aufs arme Wild laurt und beſtaͤn -278 dig nichts als Blut und Morden ſieht, wie kann der ein fuͤhlendes Herz, und mit Menſchen Mitlei - den haben? der Gerechte erbarmet ſich auch ſei - nes Viehes, heiſts in der Bibel, und das iſt buch - ſtaͤblich wahr. Die Jagd ſollte nichts ſeyn, als daß man das uͤberfluͤſſige Willd, das dem Bauren Schaden thut, wegſchießt; oder, was man zur Nahrung braucht! Aber, wenn man die armen Thiere vollends martert, und zu Tode jagt, wie’s am Hof bey Parforcejagden geſchieht, da moͤcht einem das Herz im Leibe bluten. Da koͤnnen ſich dann die Unterthanen viel verſprechen, wenn der Landsherr ſich im Blute badet. Da kommen die abſcheulichen Plackereyen und die Kriege her, die dein Vater ſelber eine Art von Jagd nennt. Nimm mir nicht uͤbel, Kronhelm! Jch dachte die - ſen Morgen, ich muͤſte deinem Vater den Hirſch - faͤnger durch den Leib ſtoſſen, ſo aufgebracht war ich!

Kronhelm. Du haſt recht, Siegwart; Und Gott verzeyh mirs! mir war auch nicht viel anders zu Muth. Aber laß uns von dergleichen Vorſtellungen abſtehen! Sie machen mich gar zu tranrig. Wie waͤrs, wenn wir uns durch unſre Violinen in eine andre. Empfindung hinuͤber -279 ſpielten? Weiſt du? Das herrliche Adagio von Schwindl.

Und nun ſpielten ſie ſo ſchmelzend, ſo bebend und ſo wimmernd, daß ihre Seelen weich, wie Wachs wurden. Sie legten ihre Violinen nieder, ſahn einander an mit Thraͤnen in den Augen, ſag - ten nichts, als: Vortreflich! Gute Nacht, Bruder! und legten ſich zu Bette. Aber beyde konnten noch lange nicht ſchlafen, und fuͤhlten, daß die Seele des Geſangs ſie noch umſchwebe!

Um ſechs Uhr ſtanden ſie auf, und weil ſie noch niemand im Hauſe hoͤrten, ſo laſen ſie im Virgil. Nach einer guten Stunde kam Junker Veit an den Kruͤcken herein gehinkt, weil er das Podagra hatte. Siegwart legte das Buch, auf - geſchlagen, neben ſich auf den Tiſch. Was Teufels! rief Veit, da habt ihr ja gar ein Buch! Sapper - ment! Was ſoll das heiſſen? Fort zum Henker und ſeiner Großmutter! und indem ſchmiß er den Virgil auf den Miſthauſen vor dem Fenſter. Verzeyhen Sie, ſagte Siegwart, das Buch han - delt von Forſten und vom Waidwerk. Das iſt was anders, antwortete Veit. Ja, wenn das iſt, ſo hab ich allen Reſpeckt davor. Steffen mags wieder herauf holen! Da, Steffen, hebt das280 Buch dort auf; auf dem Miſte! und bringt mirs! Jch hab ehmals auch ſo ein Buch gehabt, ’s heiſt der Doͤbel. ’S ſteht manches gutes drinn; aber ’s meiſte hab ich ſchon gewuſt. Man muß im Forſt lernen, wenn man will ein rechter Waidmann werden. Das verfluchte Zipperlein hat mich ſo zu Schanden geritten! Jch kann heut nicht ’naus, und ’s iſt doch ſo ein herrlicher Tag. Aber dafuͤr wollen wir doch die Zeit nicht ganz ungenutzt vorbey ſtreichen laſ - len. Kommt nur! Jch will euch viel rares zeigen! Erſt fuͤhrte er ſie in ſeine Gewehr - kammer. Seht mir einmal! was das fuͤr ein Vorrath iſt! Nicht wahr? Der darf ſich ſehen laſſen? Jch nehms mit jedem Churfuͤrſten auf, ob ers beſſer hat? Da ſeht! Das iſt das Konterfait, von dem ich geſtern g’ſagt hab. Jſt das nicht ein ehr - liches Geſicht? Mit dem Schnurrbart, und dem krauſen Backenbart! Und da, das Windſpiel! ’s iſt meiner Seel! zum Kuͤſſen! Jch wollt viel drum geben, wenn ichs ſo im Leben haͤtte! Ja, ſeht euch nur recht um! So was extraſchoͤnes kriegt ihr nicht ſo bald wieder zu ſehen. Aber das Zeug, wie’s ſo da iſt, iſt mich auch uͤber tauſend Thaler ge - kommen. Wundert euch nur nicht! ’S iſt war -281 lich wahr; ich will drauf ſterben! Nun habt ihrs gnug beſchaut? So wollen wir halt allmaͤhlich weiter.

Drauf ſchleppte er ſich, mit vieler Muͤh, an ſeinen Kruͤcken, die Stiege hinunter, und zeig - te ihnen in der Hausthuͤre die vielen Hirſchge - weihe, die oben, in der Reihe herum, wie er die Hirſche geſchoſſen hatte, feſt gemacht waren. Mit vieler Umſtaͤndlichkeit und tauſend Betheurungs - fluͤchen erzaͤlte er ihnen die Geſchichte jedes Hirſches, wo und wann er ihn geſchoſſen habe? u. ſ. w.

Von da giengs zu den Hunden, deren eine ungeheure Menge war. Sa, ſa ſa! Hurah! Dax, Dax! rief er, und alle Hunde liefen mit groſſem Gebell herbey; ſprangen an ihm hinauf; hiengen ſich an ihn an; und umzingelten ihn ſo, daß er ausſah, wie der Englaͤnder Wildmann, dem ſich, auf ſeinen Wink, ein Schwarm von Bienen ins Geſicht ſetzt. Nun ließ er ſich von ſeinem Jaͤ - ger zwo groſſe Multen voll derbe Stuͤcken Brod bringen; gab einem Hund nach dem andern ein Stuͤck, und erzaͤlte dabey ſein Alter, ſeine Race, ſeinen Namen, ſeine Tugenden und Thaten. Dies waͤhrte uͤber eine Stunde, und im Pferde - ſtall giengs eben ſo. Jndem kam der Junker282 Jobſt auf einem alten Klepper hergeſprengt; ſtieg, ohn ein Wort zu reden ab, fuͤhrte ſeine Maͤhre in den Stall, und ſagte nun: Auf den Nachmit - tag werde Junker Seilberg, Fraͤulein Regine, Baron Striebel, und der kleine Herr von Sil - berling mit ſeinem Haarbeutel zum Beſuch kom - men. Brav, brav! rief Junker Veit; die kom - men mir eben recht bey meinem Zipperlein! Den Einen hats verlaſſen, und den andern nimmts beym Schopf. Kommen Sie zu Wagen? Freylich, ſagte Jobſt, Silberling kommt ja im Haarbeutel. Aber, Herr Bruder, nun ſchaff mir was zu trinken! Denn ich bin verteufelt durſtig. Veit beſtellte gleich im Stall eine Bouteille, die Jobſt ohne viele Umſtaͤnde austrank. Bis zum Eſſen wurde von Geſchichten aus der Ge - gend, und Jagdangelegenheiten geſprochen, die zum Anfuͤhren zu unwichtig ſind. Bey Tiſch wurden die Rebhuͤhner aufgetragen, die Kronhelm und Siegwart geſchoſſen hatten, denn das Schwein muſte erſt in der Stadt gebrannt werden. Die Rebhuͤhner gaben Junkern Veit zu manchem Spaß und zu vielen Geſundheiten Anlaß, ſo daß er heute vor der Zeit ſtark berauſcht wurde, wo - zu der Verdruß uͤber ſein Podagra auch viel bey -283 trug. Junker Jobſt blieb ihm nichts ſchuldig. Er fieng an, zu ſingen, und mit Sibyllen ſchoͤn zu thun; die ihn aber garſtig ablaufen ließ, und ihm derbe Grobheiten ſagte; | doch die ſchuͤttelte er ab, weil ſie von einem adelichen Frauenzim - mer herkamen. Endlich kam die uͤbrige Geſell - ſchaft auch; Kronhelm ſprang hinab, ſie zu be - willkommen, und hob die Perſonen aus dem Wa - gen; der alte Seilberg mußte von zwey Bedien - ten die Treppen hinauf gefuͤhrt werden. Silber - ling ſtand auf der Seite, um Reginen ſeinen Arm zu bieten. Er trat mit einer Verbeugung naͤ - her, als ihr eben Kronhelm, der es nicht wahr - genommen hatte, die Hand gab. Ganz betroffen ſprang Silberling zuruͤck, und ward feuerroth; Kronhelm ward es auch, und ſagte: Verzeihen Sie. Es iſt recht gut ſo, liſpelte Regine, und ſah unſerm Kronhelm freundlichlaͤchelnd ins Ge - ſicht. Die beyden Alten erzaͤlten ſich nun von ihrem Podagra, ſchimpften drauf; und kamen auf ihre Jugendſtuͤcke zu ſprechen, die ſo erbau - lich waren, daß Kronhelm und Siegwart auf einen Wink Reginens ſich mit ihr entfernten, und in den verwilderten Schloßgarten giengen. Jhre Abweſenheit ward von niemand bemerkt,284 als von Sibyllen und von Silberling, dem der Angſtſchweiß ausbrach. Er ruͤckte auf ſeinem Stuhl hin und her, und waͤre ſo gern weggegan - gen, wenn er nur nicht die Anmerkungen und Spoͤttereyen der Edelleute gefuͤrchtet haͤtte. Si - bylle durfte nicht weggehen, weil ſie aufwarten muſte; denn Kunigunde nahm immer in Geſell - ſchaft die Mine der gnaͤdigen Frau an, und be - wegte ſich nicht von ihrer Stelle. Dabey war ihr der ſaftige Scherz der Edelleute viel zu ange - nehm; ſie konnte hier alle ihre Gaben auskra - men, und das ihrige treulich hinzuthun. Regine gab im Garten Kronhelm ſelbſt ihre Hand, und ſagte: Laſſen Sie uns hier, ſtatt des ewigen Ge - lerms, der ſtillen und ruhigen Natur genieſſen! Jch bin des Aufenthalts bey meinem Großpapa ſo ſatt, daß ichs Jhnen nicht genug ſagen kann. Und nun iſt noch der abgeſchmackte Silberling da. Jch kann ihn nicht anders nennen, ſo gern ich auch von andern ſonſt gelind urtheile. Den ganzen Tag huͤpft er um mich her, und ich bin keinen Augenblick vor ihm ſicher.

Siegwart. Erlauben Sie, iſt er ſchon lang bey Jhnen, gnaͤdiges Fraͤulein?

Regina. Bald vierzehn Tage; und wie lang’s noch waͤhren wird? weiß der Himmel.

285

Kronhelm. Darf ich mich erkuͤhnen, Sie zu fragen, wenns nicht zu verwegen iſt, hat er Abſichten auf Sie?

Regina. Jch weiß nicht, Herr von Kron - helm! Aber ſoviel kann ich ſagen, daß ich keine auf ihn habe. Wenn er mir auch weniger mißfiele, ſo wuͤrd ich doch Bedenken tragen, in die Stadt zu gehen. Jch bin ſie ſo uͤberdruͤſſig geworden, und das Land, mit aller ſeiner Ruhe, zieht mein Herz ſo ſehr an ſich, daß ich nur da recht lebe. Tau - ſendmal, Herr Siegwart, hab ich mit Jhrer lieben Schweſter druͤber geſprochen, und mich ganz in Traͤumereyen vertieft.

Siegwart. Ja, ſie iſt auch ganz Jhrer Meynung, gnaͤdges Fraͤulein, und zieht das Land allem andern vor.

Regina. Denken Sie ſich einmal, Herr von Kronhelm denn ich weiß, Sie lieben auch das Land was das ſchoͤn iſt? Zwey Seelen, die einander uͤber alles lieben, und nun hier, der Welt unbekannt, in ſtiller Ruhe leben! Die ganze Gegend, mit allen ihren Reizen bluͤht fuͤr ſie. Ungeſtoͤrt betrachten ſie alle Schoͤnheiten und Ver - aͤnderungen der Natur. Kein Stadtgeruͤcht, kei - ne Verlaͤumdung naht ſich ihnen. Was muͤſſen286 ſie auf einſamen Spatziergaͤngen fuͤhlen, wenn alle Voͤgel ſich beeifern, Entzuͤcken in ihr reines Herz zu ſingen; wenn ihr laͤndliches Mahl aus lauter Fruͤchten beſteht, die ſie ſelbſt gepflanzt haben; wenn die Abendſonn in ihre Sommerlaube glaͤnzt, und die Blumen um ſie her duͤften? Wenn dann das himmelvolleſte Gefuͤhl der Zaͤrtlichkeit aus ih - nen weint; was denken Sie von einem ſolchen Paar, Herr von Kronhelm?

Kronhelm. Daß es recht gluͤcklich ſeyn muß, gnaͤdiges Fraͤulein!

Regina. Recht gluͤcklich? Weiter nichts? Warum ſo kalt, Herr von Kronhelm? Sind Sie immer ſo?

Kronhelm. Jmmer ſo, gnaͤdiges Fraͤulein! Kalt zwar nicht. Doch, wenn Sies ſo zu nen - nen belieben ?

Regina. Nun, was iſt es denn? Sagen Sie mir einmal: moͤchten Sie nicht der Eine Theil des gluͤcklichen Paars ſeyn?

Kronhelm. O ja, gnaͤdges Fraͤulein.

Regina. O ja, O ja! Und immer kaͤlter! Jhr Geficht muß ziemlich truͤgen. Es verſpricht ſo viel Empfindung; ſo viel ſchwaͤrmeriſches! Und ich liebe das Schwaͤrmeriſche ſo.

287

Kronhelm. So thut mirs Leid, daß mein Geſicht truͤgt! Denn ich moͤchte Jhnen nicht miß - fallen.

Regina. Mißfallen! Wer ſpricht auch gleich davon? Aber, Kronhelm! Sie ſollten mehr wuͤnſchen, als mir nur nicht zu mißfallen! Verzeihen Sie, ich hab ſchon zuviel geredt; Jch bin eben ein Landmaͤdchen; und die verſtehen ſrey - lich ſo das Feine nicht.

Kronhelm. Jch verſtehe Sie nicht, gnaͤdi - ges Fraͤulein!

Regina. Nicht? nun ſo kann ich nicht da - fuͤr. So bedauren Sie mich!

Und nun gieng ſie weg, und weinte. Sieg - wart ſtand ganz betroffen da, und ſah Kronhelm an. Er wuſte ſich in ſein Betragen ſchlechter - dings nicht zu finden. Das Fraͤulein buͤckte ſich; brach ein paar Tauſendſchoͤnchen ab; hielt ſie feſt zuſammen, ſah ſie ſtaar an, und zerriß ſie dann ploͤtzlich. Kronhelm gieng allein einen Gang hin - auf, Siegwart ſtand da, und wuſte nicht, ob er gehen, oder bleiben ſollte? Endlich kam Regine wieder zu ihm, ſprach mit ihm von ſeiner Schweſter; und vom Kloſter, daß es da ſo traurig ſey; uͤber - haupt, ſagte ſie, ſind wir Maͤdchen die elendeſten Ge -288 ſchoͤpf auf Gottes Erdboden! Alles neckt an uns; alles nimmt man uns uͤbel, was den Maͤnnern hundertmal erlaubt iſt! Siegwart wuſte nichts zu antworten. Kronhelm kam wieder. Sind ſie boͤſe, Herr von Kronhelm? ſagte Regine. Ver - zeihen Sie! Jch war vorhin viel zu heftig; das iſt ſo mein Temperamentsfehler. Meine Mutter war auch ſo.

Kronhelm. Sie ſind ungerecht gegen ſich, Fraͤulein! Warum ſollt ich Jhnen boͤſe ſeyn?

Regina. Je nun! Laſſen Sies gut ſeyn! Wir haben uns mißverſtanden. Sagen Sie mir doch, werden Sie noch lang hier bleiben? Werden Sie mich noch einmal beſuchen?

Kronhelm. Ueber ein paar Tage bleiben wir nicht mehr hier, die Ferien gehn bald zu Ende. Jch weiß alſo nicht, ob ich das Vergnuͤ - gen haben werde, Sie noch einmal zu ſehen?

Regina. Alſo auch das nicht? Nun, es iſt gut! Es gehoͤrt noch zum Vorigen. Wenns Jhnen gefaͤllig iſt, ſo gehn wir wieder zur Ge - ſellſchaft. Mein Großpapa wird ohnedies heut nicht gar lange bleiben koͤnnen, da ihn das Po - dagra erſt ſeit geſtern fruͤh verlaſſen hat.

289

Sie kamen wieder in die Geſellſchaft, wo Jobſt und Kunigunde ſich uͤber Silberling ſehr luſtig machten. Baron Striebel nahm oft ſeine Parthie, aber immer konnt er es doch nicht, weil Silberling oft gar zu einfaͤltige Antworten gab. Junker Veit war ganz unaufgeraͤumt, und beklagte ſich ſehr uͤber ſein Zipperlein. Die Ge - ſellſchaft gieng bald auseinander, und Junker Veit legte ſich fruͤhzeitig zu Bette. Siegwart und der junge Kronhelm giengen auf ihr Zimmer. Kronhelm ſah es ſeinem Freund an, daß er et - was auf dem Herzen habe. Endlich fieng dieſer an: Hoͤr, Kronhelm, dein heutiges Betragen gegen das Fraͤulein Stellmann kommt mir ganz ſonderbar vor; ich kann die Kaͤlte, die du an - nahmſt, nicht begreifen; zumal da das Fraͤulein gegen dich nichts weniger, als gleichguͤltig zu ſeyn ſcheint.

Kronhelm. Wie? Wenn ich aber gerade deswegen mein Betragen ſo eingerichtet haͤtte?

Siegwart. Das iſt mir noch unbegreiflicher und raͤthſelhafter. Das Fraͤulein, deucht mir, iſt ein vortrefliches Frauenzimmer, das deine Hoch - achtung und Liebe wol verdiente.

T290

Kronhelm. Vielleicht. Aber muß Hoch - achtung und Liebe gleich beyſammen ſtehen?

Siegwart. Das nun eben nicht; aber ich denke, die Liebe kommt bald nach, wenn man von einem Frauenzimmer, fuͤr das man ſchon Hoch - achtung fuͤhlt, auch noch geliebt wird?

Kronhelm. Nicht immer, Siegwart; und hier trifts gerade nicht ein. Sieh, ich glaub auch, daß mich das Fraͤulein liebt; und eben des - wegen nahm ich den kalten Ton an, der mir ſonſt gar nicht natuͤrlich iſt, um ihre Leidenſchaft mehr zu daͤmpfen, als anzufachen. Man kann im Um - gang mit Maͤdchen nicht vorſichtig genug ſeyn; jedes Wort muß man abwaͤgen; ſie legen gar zu gerne aus, und wir muͤſſen keine Veranlaſſung dazu geben! Jch aͤrgere mich doch genug, wenn ich jetzt viele Juͤnglinge in dem leichtſinnigen und ſchmeichleriſchen Ton mit Maͤdchen ſprechen hoͤre, der jetzt immer allgemeiner wird. Dadurch wer - den die Leichtglaͤubigen und eiteln Seelen ganz verdorben; ihre Eitelkeit wird genaͤhrt, und ſie traͤumen taͤglich von Eroberungen und von Sie - gen. Jch halte jeden fuͤr einen Feind des weib - lichen Geſchlechts, der den Maͤdchen nichts als Suͤſſigkeiten vorſagt; alles an ihnen bewundert291 und erhebt; und ihnen unaufhoͤrlich die Haͤnde leckt. Die armen Geſchoͤpfe wiſſen ja nicht, worauf es an - geſehen iſt? und ob mans aufrichtig mit ihnen meynt? Sie werden entweder Koquetten, oder mißtrauiſch und ſproͤde. Jch koͤnnt es nicht uͤber’s Herz bringen, einem Maͤdchen Schmeicheleyen zu ſagen, oder den Schein zu haben, als ob mir an ihrer Gunſt und Liebe was gelegen waͤre, wenn ich nicht ihre Liebe ſuchte, und ſie fuͤr mein groͤſtes Gluͤck hielte. Da das nun zwiſchen mir und Re - ginen der Fall nicht iſt, ſo muſt ich mich zuruͤck ziehen, und kalt thun; zumal da meine Frage, ob Silberling Abſichten auf ſie habe? ziemlich vor - witzig und unuͤberlegt war.

Siegwart. Deine Grundſaͤtze ſind herrlich, Kronhelm, und ich wuͤnſchte nichts, als daß ſie je - der Juͤngling ſich zu eigen machte. Aber, ſag mir, warum du gegen das Fraͤulein keine Zuneigung fuͤhlſt, da ſie doch ſo viele Vorzuͤge vor andern hat?

Kronhelm. Aus verſchiedenen Gruͤnden, Sieg - wart, und zum Theil auch aus einer dunkeln, unent - wickelten Empfindung. Jn meinem Herzen iſt ein ge - wiſſes Leere, das durch Sie nicht ausgefuͤllt wird; Sie gefaͤllt mir, aber weiter nicht. So lang ich bey ihr bin, find ich zwar an ihrem Umgang Wohlgefallen;292 aber nachher vergeß ich ſie wieder, und fuͤhle keine weitre Sehnſucht nach ihr. Kurz, eine dunkle Empfindung ſagt mir, daß ſie das Maͤdchen noch nicht ſey, das fuͤr mich allein geſchaffen iſt, und der - einſt mein ganzes Daſeyn ausfuͤllen und beleben ſoll. Und dann, muß ich dir geſtehen, ſo viel mir an dem Fraͤulein gefaͤllt, ſo viel mißfaͤllt mir auch an ihr. Was ſie heut vom Landleben ſagte, ſcheint mir mehr Deklamation zu ſeyn, als inniges, empfundenes Gefuͤhl. Man ſpricht von dem nur wenig, was man hat und fuͤhlt! Und beſon - ders hat mir ihr Betragen gegen mich ſehr mißfal - len. Sie kann uͤberhaupt noch keine wahre Liebe zu mir fuͤhlen, da ſie mich noch viel zu wenig kennt. Wahre Liebe gruͤndet ſich auf Hochachtung, und muß der hoͤchſte Grad von Freundſchaft ſeyn. Beydes iſt nicht moͤglich, wenn man nicht die Vor - zuͤge des andern genau kennt; und dieſe lernt man erſt durch einen laͤngern und vertrautern Umgang kennen. Jch weiß wol, daß die Liebe ſich mehren - theils beym Aeuſſerlichen, bey der Geſichtsbildung, und dergleichen anfaͤngt; aber von dieſer Liebe halt ich auch ſo viel nicht. Und nun bedenk, wie hat das Fraͤulein ihre Liebe gegen mich geaͤuſſert? Gab ſie ſich nicht voͤllig blos? Wars nicht eben ſoviel,293 als ob ſie ſagte: Kommen Sie! wir wollen ein - ander heyrathen! Wahre Liebe ſpricht nicht! Man kann ſich Jahrelang lieben, ohn es ſich zu ſagen! Man koͤnnte zwar ihr Betragen ſchwaͤbiſche Of - fenherzigkeit, laͤndliche Einfalt und naives Weſen nennen; aber mich deucht, das iſt ganz was an - ders. Das weibliche Geſchlecht kann bey ſeiner Feinheit der Empfindung ſo nicht reden. Es muß immer, beſonders bey der Liebe, einen gewiſſen Stolz, eine edle Wuͤrde beybehalten, und ſich nie, wenn ich ſo ſagen darf, ſelbſt feil bieten! Niemand ſchaͤtzt einen offenen Charakter, und ein ungezwung - nes, ungeziertes Weſen mehr, als ich. Ein Maͤd - chen, das mit einer gewiſſen Anmuth und Einfalt ſeine Meynung frey und offenherzig ſagt, iſt das angenehmſte Geſchoͤpf; und dieſe Gabe ſcheint deine Schweſter, deiner Erzaͤhlung und den Brie - fen nach, die ich von ihr ſah, in einem ganz vorzuͤglichen Maaße zu beſitzen. Aber frag dich ſelbſt, ob du das bey Reginen auch findeſt? Ob durch ihr gerades Weſen nicht die weibliche De - likateſſe beleidigt werden muß?

Siegwart. Das iſt ſchon gut, Kronhelm; aber bey dem Fraͤulein kanns ein Fehler der Er - ziehung ſeyn; und dann muͤſſen wir doch das be -294 denken, was ſie ſelber zu mir ſagte, daß das weib - liche Geſchlecht auf dieſe Art ſehr ſchlimm daran iſt, wenn man ihm alles das uͤbel nehmen will, was uns hundertmal erlaubt iſt.

Kronhelm. Recht, Siegwart, das ſag ich auch! Ein Geſchlecht ſollte ſoviel Freyheit haben, als das andere! Man haͤtte dieſen Ton nicht ein - fuͤhren ſollen! Wir ſind Tyrannen des weiblichen Ge - ſchlechts. Aber da es nun einmal ein angenomm - ner Grundſatz iſt, ſo muͤſſen ſich die Maͤdchen auch darnach bequemen, weil ihnen die Ueberſchreitung deſſelben ſo nachtheilig iſt. Und ganz ſcheint die Regel doch nicht von unſerm Eigenſinn abzuhaͤn - gen. Es iſt allgemein, daß ein Maͤdchen ſich ver - aͤchtlich macht, wenn ſie ſich ſelbſt anbeut. Jeder fuͤhlts bey ſich; ſein Gefuͤhl wird beleidigt, und es ſcheint ſo in der Natur zu liegen. Jch hab uͤbrigens mit dem Fraͤulein Mitleid. Dem An - fang der Liebe kann man ſchwer widerſtehen. Glaub mir, daß mein Herz viel litt, als ich den trockenen und kalten Ton annehmen muſte.

Siegwart. Jch ſahs wol, als du den Gang allein hinaufgiengeſt, daß in deiner Seele man - cher Kampf vorgehen muͤſſe. Jch bewundre deine Klugheit, und begreife nicht, wo du die295 Kentnis des weiblichen Herzens und der Liebe her haſt?

Kronhelm. Mir hab ich wenig, und das meiſte meinem Onkel in Muͤnchen zu verdanken, der oft uͤber dieſe Sache ſprach; und dann fand ich ſeine Grundſaͤtze durch die Erfahrungen beſtaͤ - tigt, die ich an den Frauenzimmern machte, die in ſein Haus kamen. Weiſt du aber, was wir nun zu thun haben? Wir muͤſſen ſobald als moͤg - lich wieder auf die Schule zuruͤck. Jch muß dem Fraͤulein ſoviel, als ſich thun laͤſt, auswei - chen, und dann bin ichs auch uͤberdruͤſſig, laͤnger hier zu bleiben. Jch kann von meinem Vater beſſer denken, wenn ich von ihm entfernt, als wenn ich um ihn bin, und ſeine Art zu denken und zu handeln mit anſehe. Wir wollen ſagen, daß die Schule kuͤnftige Woche wieder anfange, und dann muͤſſen wir uͤbermorgen, oder hoͤchſtens in drey Tagen wieder in die Stadt.

Siegwart war es ſehr zufrieden; denn ſeit der Mißhandlung der Baurenfrau gefiel es ihm auch bey dem Junker Veit gar nicht mehr. Sie beſchloſſen, es ihm morgen zu ſagen, und legten ſich, nachdem ſie noch etwas auf der Violine ge - ſpielt hatten, zu Bette.

296

Junker Veit befand ſich den andern Mor - gen, wegen ſeines Zipperleins, ſehr uͤbel; er mu - ſte ſich zu Bette halten, und ließ ſeinen Sohn und Siegwart zu ſich kommen. Seht ihr, was ich fuͤr ein Hundsſott bin? ſagte er. Da lieg ich, wie eine alte Hirſchkuh, und kann mich vor Schmerzen nicht ruͤhren, und nicht wenden! Ja, wenn man in der Jugend alles ſo bedaͤchte, da haͤtt ich freylich manches unterlaſſen koͤnnen. Aber, Sakerlot! wer wird da immer an d Gicht und ans Zipperlein denken? Fritz, ich ſag dir, laß dich nicht zu viel mit den Maͤdels ein! ’s kommt nichts g’ſcheides bey heraus! Sieh! daher kommt mein meiſtes Elend. Ja, wenn ich deiner Mut - ter immer g’ſolgt waͤr! Aber die nahm halt vie - les auch gar zu genau! Stopf mir einmal mei - ne Pfeif! Vielleicht hilfts Rauchen fuͤr die Schmer - zen; wenigſtens vergißt mans druͤber. Sieg - wart, du ſiehſt ja ganz truͤbſelig aus! Haſt Mit - leid mit mir? Guter Jung! Aber glaub mir, ich verdiens auch; denn das Zipperlein brennt gar infam! Jch wollt gern ein paar Meſſen leſen laſſen, wenns nur huͤlfe! Aber ſchaden kanns doch auch nicht. Laß dem Pfarrer ſagen, Fritz, er woͤcht fuͤr mich beten; aber eifrig! Haſts ghoͤrt? Zuweilen, Siegwart, kann man die Pfaffen ſchon297 brauchen, wenn Noth an Mann geht. Nun, Fritz, iſts beſtellt? Jch ſag euch, Jungens, keine Stunde reut mich, die ich auf der Jagd zubracht hab, denn da wird man friſch und mun - ter, wie ein Rehbock; aber das andere Zeugs haͤtt ich freylich koͤnnen bleiben laſſen. Nun, nun, was geſchehen iſt, laͤſt ſich nicht mehr aͤndern! Wenns nur nicht gar zu lang anhaͤlt; denn dieß - mal hat michs recht niederg’worfen. Heut muͤſt ihr ſchon zu Haus Geduld haben! Morgen koͤn - nen wir vielleicht wieder ’naus, wenns beſſer wird! Verzeihen Sie, Papa, ſagte Kron - helm, auf den Montag gehn unſre Schulſtunden wieder an, und da werden wir wol uͤbermorgen reiſen muͤſſen. Was? ſchrie Junker Veit, ſchon wieder fort? Und ſeyd kaum herausgekommen? Sapperment! Erſt zweymal ſind wir auf der Jagd geweſen, und ich wollt euch noch in allen meinen Forſten rumſuͤhren! Nein, das geht nicht an! Seht, jetzt wollt ihr mich verlaſſen, da ich wie ein Kruͤppel da liege, und mir nicht zu hel - fen weiß. Nein, bey meiner Seel! ihr muͤſt noch bleiben! Siegwart ſagte, daß es ſchlechter - dings nicht angehe; Sie wuͤrden bey ihren Pro - feſſoren in Ungelegenheit daruͤber kommen, und298 beſtaͤndig Vorwuͤrfe deswegen hoͤren muͤſſen. Ja ſo gehts bey den Blitzpfaffen; ſagte Veit; da iſt das ewige Kommandiren und Einſperren! Da werden die beſten Leute durch verdorben, und zu Dummkoͤpfen gemacht, die nicht wiſſen, ob die Welt gruͤn oder gelb ausſieht? Mit der einfaͤltigen Ge - lehrſamkelt! Jch hab in meinem Leben nie ge - hoͤrt, daß ein Gelehrter ’n guten Soldaten, oder Jaͤger abgeben hab. Da muͤſt ihr nun wieder in euer Klaus ’nein, und bey den dummen Buͤ - chern ſchwitzen! Ja, da waͤr ich ein Narr! Da iſt mir Gott’s freye Luft lieber! Koͤnnt ich nur jetzt drinn ſeyn! Er klagte noch ſo eine ziem - liche Zeit fort, und erzaͤlte dann wieder von ſei - nem Soldatenſtand, und von ſeinen Jaͤgerthaten. Endlich nahmen ſeine Schmerzen etwas ab, und er ließ ſich aus dem Bette heben. Bey Tiſch wurd er wieder ganz munter, und mit den Schmer - zen verlieſſen ihn auch ſeine ernſthaften Gedan - ken wieder. Ueber Tiſch ließ ſich der Pfarrer aus dem Dorfe melden. Hah, hah! ſagte Veit, der riecht den Braten; Nun, laſt ihn nur kom - men! Er wird wieder durſtig ſeyn, und da weiß er, daß er am erſten etwas kriegt, wenn ich krank299 bin. ’S iſt ſonſt ein guter Narr, mit dem man wol ’n Spas haben kann.

Der Pfarrer kam, und ſchlich ſich demuͤthig in die Stube herein. Willkomm, Herr Pfarr! ſchrie Veit; Nur friſch hereingegangen! ’S iſt ſchon wieder beſſer.

Pfarrer. Jch bedaure, gnaͤdiger Herr! Jch hab gehoͤrt, daß Sie wieder nicht recht

Veit. Ja, ja! ’S iſt ſchon gut, ſag ich. Leg er nur den Hut ab, und ſetz er ſich hieher! Wie ſtehts denn, Alter? Was macht ſeine Koͤchinn? Braucht er bald wieder eine neue?

Pfarrer. Jch bitt um Vergebung, Jhr Gnaden! Warum ſollt ich eine neue brauchen?

Veit. Je nun, das hat ſo ſeine Urſachen. Man kennt euch Leute ſchon! Thu er nur nicht ſo ſittſam, als ob er alle Heiligkeit allein gepach - tet haͤtte! Vor den Leuten da darf er ſich nicht ſcheuen, die kennen ſeine Umſtaͤnde ſchon. Das iſt mein Sohn, und der andre iſt ein guter Freund von ihm. Was giebts denn Neues? Jſts wahr, daß des Pfarrers von Aderlingen Koͤchinn ſchwanger iſt?

Pfarrer. Jch weiß nicht, Jhr Gnaden; aber die arge Welt ſagt ſo.

300

Veit. Die arge Welt? Da muß es die arge Welt ſeyn, wenn von Euresgleichen was ge - ſagt wird. Aber gelt, wenn ein armer Teufel, der kein Pfaff iſt, was gethan hat, da koͤnnt ihrs nicht genug auspoſaunen; da fangt ihr ’n Lerm auf der Kanzel an, als ob d Welt einfallen woll - te! Nun, es leben d Pfaffen und ihre Koͤchin - nen! Gelt, da ſchmunzelt er, der alte Knaſter - bart? Ja, ihr ſeyd mir rechte Fuͤchſe! Hat er denn den Morgen brav gebetet, daß mein Zip - perlein zum Teufel geh? Nun, ’s hat brav ge - holfen, und jetzt wollen wir uns dafuͤr tuͤchtig be - trinken!

Der Pfarrer that auch von ſeiner Seite al - les Moͤgliche, und brachte es in Kurzem ſo weit, daß er die aͤrgſten Zoten vorbrachte, und von ſich die niedrigſten Schandthaten erzaͤlte. Er blieb bis Abends um zehn Uhr da, und muſte von zween Bedienten nach Haus gebracht werden. Kronhelm that es in der Seele weh, daß ein Menſch, der ſich fuͤr einen Lehrer Gottes an die Menſchen ausgibt, ſich bis zum Thier herab er - niedriget. Siegwart dachte tauſendmal dabey an ſeinen Pater Anton, und den ehrlichen Pfarrer in Windenheim.

301

Wenns viel ſolche Prediger gibt, ſagte Sieg - wart Abends noch zu Kronhelm; dann wundre ich mich nicht mehr uͤber die Geringſchaͤtzung der Religion. Wer ſie nicht ſelbſt aus der Quelle kennt, und ſie dann von ſolchen Leuten lernen, und hochſchaͤtzen und lieben ſoll, der muß bey - nah ein Freygeiſt und Religionsſpoͤtter werden; aber eben deswegen ſollte man unſern Laien die Bibel nicht entziehen, damit ſie daraus Troſt und Lehre ſchoͤpfen koͤnnten, wenn ſie von ihren Lehrern keinen zu erwarten haben. So ein Mann, wie dein Pfarrer iſt, macht tauſend See - len ungluͤcklich, und ich moͤcht einſt ſeine Verant - wortung nicht uͤbernehmen!

Den andern Tag befand ſich Junker Veit etwas leidlicher, doch muſt er ſich zu Hauſe auf - halten. Er ſchlug unſern beyden Juͤnglingen vor, ob ſie nicht auf die Jagd gehen wollten? So koͤnnten ſie doch noch einen andern von ſeinen Forſten kennen lernen; Er woll ihnen einen Jaͤger mitgeben, der ein Ausbund von einem Waidmann ſey. Kronhelm und Siegwart nahmen den An - trag gerne an, denn in ſeiner Geſellſchaft ward ihnen die Zeit ziemlich lang. Sie ſchoſſen ver - ſchiedne Stuͤcke Kleinwildpret, und einen Bock. 302Um Eſſenszeit kamen ſie wieder nach Haus; Der Junker hatte ein inniges Vergnuͤgen uͤber ihre Geſchicklichkeit, und bedaurte nur, daß ſie ſchon ſo bald fort muſten. Den Nachmittag ſprach er wieder bey der Bouteille brav ein, und verſprach, ſie den andern Morgen eine Meile weit zu be - gleiten, wenn es nur ſein Zipperlein zulaſſe. Er konnte aber ſein Verſprechen nicht halten, weil ſei - ne Schmerzen wieder zunahmen. Fruͤh um ſie - ben Uhr, als die Pferde ſchon geſattelt waren, ließ er ſie vor ſein Bette kommen; und nahm von ihnen, da ihn die Schmerzen etwas muͤrbe gemacht hatten, mit ziemlicher Bewegung Abſchied. Nun leb wol, Fritz, ſagte er, und wiſchte ſich die Augen; wenns denn ſeyn muß! Und fuͤhr dich als ein Junker auf! Es war mir lieb, daß ich dich als ’n ehrlichen Kerl hab kennen lernen, der ſein Waidwerk verſteht. Wenn du nur das nicht vergiſt; am andern iſt blutwenig g’legen! Wenn du wieder einmal zu mir kommſt, dann ſolls, denk ich beſſer gehen! Diesmal hat mir das verhenkerte Zipperlein einen Strich durch die Rechnung ge - macht. Geld will ich dir auch ſchicken, wenn du’s noͤtig haſt; und da ſchenk ich dir noch zum Andenken eine Flinte. Sie iſt probat, und ver -303 ſagt dir gewiß nie. Mit den Maͤdels laß dich nicht ein! Denk an deinen Vater und ans Zip - perlein! Nun kannſt du gehen! Weiter weiß ich nichts. Und dir, Siegwart, dank ich, daß du bey mir eing’ſprochen haſt. Du haſt mir viel Freud gemacht, weil du mehr verſtehſt, als man - cher Junker. Wenn du von Adel waͤreſt, Jun - ge, ſollteſt meine Tochter haben; aber ſo iſts nichts! Adies! Sie muſten noch ein Glas Quetſchen - waſſer trinken, und ſetzten ſich zu Pferde. Kuni - gunde ließ ſich nicht ſehen; aber Sibylle war zugegen; kuͤſte und herzte ihren Bruder, und nahm mit Thraͤnen Abſchied. Der Reitknecht Jakob ritt wieder mit ihnen. Als ſie durch den Wald kamen, wo er den Hirſch geſchoſſen hatte, fieng er wieder an: Sapperment, Jun - ker, den Streich kann ich noch nicht vergeſſen, den ſie mir auf dieſem nehmlichen Platz g’ſpielt haben. Der Hirſch war gar zu ſchoͤn! Jch mocht meinem gnaͤdigen Herrn nur nichts ſagen, um Jhnen keinen Verdruß an den Hals zu werfen; denn ich will drauf ſchwoͤren, daß er g’wettert haben wuͤrd! Kronhelm hieß ihn ſchweigen, und gab ihm die Erlaubnis, ſeinem Vater die ganze Geſchichte zu erzaͤlen.

304

Als ſie wieder auf der Schule ankamen, und ſich beym Prior gemeldet hatten, ſo war ihr erſter Gang zum braven P. Philipp. Wie erſchracken ſie, als das Zimmer, wegen der her - abgelaſſenen Vorhaͤnge ganz dunkel war, und ihr lieber Pater im Bette lag! P. Johann ſaß ne - ben ihm, und hatte einen lateiniſchen Pſalter in der Hand. Willkommen, lieben Freunde, ſagte P. Philipp mit heiſerer und leiſer Stimme. Es iſt mir lieb, daß ich euch noch ſehe! Gott hat eine Veraͤnderung mit mir beſchloſſen. Jch werd euch bald verlaſſen muͤſſen. Mir gehts wohl! .. Die beyden Juͤnglinge konnten ſich nicht laͤnger halten; die hellen Thraͤnen ſtuͤrzten ihnen aus den Augen, und ſie ſchluchzten laut. Gebt euch zufrieden, lieben Freunde! Mir gehts wohl; und Bruder Johann wird euch meine Stelle wie - der erſetzen; er liebt euch auch. Jch habe gnug auf der Welt geſehen .. Hab auch viel ge - litten .. Mir wirds wohl werden. Mein An - denken iſt alles, was ich euch hinterlaſſen kann, und etliche Buͤcher, die ich aufgeſchrieben habe .. Jhr bekommt nun einen Freund im Himmel mehr .. Um Chriſti willen hoff ichs .. Kron - helm, gib mir deine Hand! .. Du auch, Sieg -305 wart! Seht, ich leg ſie ineinander .. Bleibt Freunde! .. und wandelt auf dem Weg der Recht - ſchaffenheit dem Himmel zu! .. Vergeſt euren treuen Lehrer, Freund, und Bruder nicht! Nun moͤcht ich wol ein Bischen allein ſeyn! .. Jch bin ſo matt

Die beyden Freunde wankten aus dem Zim - mer auf das ihrige; Jeder warf ſich auf einen Stuhl, ſah den andern an, und ſprach kein Wort. Gott! ſagte Siegwart, was iſt der Menſch? Jſt denn nichts, als Elend auf der Welt? Wenn ich nur mit ihm ſtuͤrbe! Und du auch, Kron - helm! Dieſer, der von Natur gelaſſener war, und ſich mehr gleich blieb, ob ſich gleich ſeine See - le tief verwundet fuͤhlte, ſuchte ſeinen Freund zu troͤſten, und von ſeiner Ungeduld abzubringen. Endlich fiengen aber doch beyde wieder mit einan - der an zu weinen. Nach einer halben Stunde ſchlichen ſie ſich an das Krankenzimmer, und ſa - hen, weil die Thuͤre halb offen war, hinein. P. Johann winkte ihnen; ſie traten leiſe an das Bette; und der Fromme, mit dem blaſſen, einge - fallenen Geſicht, lag in ruhigem Schlummer da, und laͤchelte zuweilen; ein paarmal ſtreckte er dieU306Haͤnde aus und faltete ſie. Endlich wachte er mit heftiger Bewegung auf, blickte wild umher, und ſagte haſtig: Bald iſts vorbey! Nur noch Ein - mal! .. Jch hab ihn ſchon geſehen!. Er iſt ſchroͤck - lich! .. und ſchoͤn! .. und fuͤrchterlich! Dann ſah er wieder um ſich, erblickte die beyden Juͤnglinge; laͤchelte; gab Siegwarten die Hand, und ſagte: Seyd ihr auch noch da? Jch dachte, ihr waͤret laͤngſt geſtorben! Dann ſchwieg er wieder, und bewegte nur die Lippen, vermuthlich, um zu beten, denn ſein mattes Aug ſah muͤhſam in die Hoͤhe. Kronhelm und Siegwart ba - ten den P. Johann, daß ſie die Nacht bey ih - rem Lehrer wachen duͤrften. Er gab es gerne zu, weil er durch ein paar Nachtwachen ſchon ſehr abgemattet war, und die meiſten Lehrer die Ferien uͤber verreiſt waren. Er ſetzte ſich in ei - nen Lehnſtuhl, um zu ſchlafen, und bat, ihn nur dann zu wecken, wenns mit dem Pater merklich ſchlimmer wuͤrde. Dieſer phantaſirte faſt die ganze Nacht durch; nur zuweilen hatte er lichte Augenblicke, und dann ſprach er aufs zaͤrtlichſte mit ſeinen Freunden, ermunterte ſie zur chriſtli - chen Rechtſchaffenheit, und ſagte: ohne ſie wuͤrd er dem Tod nicht ſo getroſt entgegen ſehen koͤn -307 nen. Nachdem er ſich die Nacht durch ganz muͤde phantaſirt hatte, ſo fiel er gegen Morgen in einen tiefen Schlummer, der dem Tode faſt aͤhnlich ſah. Kronhelm und Siegwart warfen ſich auf ihr Bette, und blieben bis gegen Mittag liegen.

Als ſie wieder auf das Krankenzimmer ka - men, ſo war der Pater aufgewacht, und ſah weit heiterer und friſcher aus. Der Schlaf hatte den Ab - gang ſeiner Kraͤfte wieder erſetzt und der Arzt, der eben dazu kam, faßte nicht geringe Hofnung zu ſeiner Beſſerung. Er konnte wieder etwas Nahrung zu ſich nehmen, und das Jrrereden blieb aus. Kron - helm und Siegwart wurden, durch dieſe Hof - nung, wie neubelebt, und konnten nun erſt um die Geſundheit ihres Freundes beten; vorher hatten ſie’s nicht gekonnt. Er ward merklich beſ - ſer, und konnte nach ein paar Tagen ſchon wie - der eine halbe Stunde auf ſitzen. Die beyden Juͤnglinge waren unaufhoͤrlich um ihn, und lern - ten aus ſeinem Munde tauſend weiſe Lehren; denn nichts iſt lehrreicher, als das Krankenbette eines weiſen Chriſten; Nirgends dringen die Leh - ren tiefer ein. Nun lernten Kronhelm und Siegwart erſt das Gluͤck recht ſchaͤtzen, einen ſol -308 chen Lehrer zum Freund zu haben. Nun ſahen ſie die Groͤſſe des Verluſtes erſt recht ein, den ſie mit ſeinem Tod erlitten haben wuͤrden. Nun ſa - hen ſie, daß es weiſe Liebe Gottes ſey, wenn er uns zuweilen ein Gut zu entziehen droht, deſſen Wichtigkeit und Groͤſſe wir vorher nur halb ein - geſehen, und das wir deswegen nur halb benutzt haben. Noch eh die Schulſtunden wieder an - giengen, konnten ſie an einem ſchoͤnen Nachmit - tag eine Stunde mit ihm ſpatzieren gehen. Lie - ber Gott, ſagte er, wie mir nun die Welt wieder ſo neu vorkommt, als ob ich ſie noch nie geſehen haͤtte! Alles deucht mir jetzt ſchoͤner und herrlicher zu ſeyn. Der dunkle Tannenwald dort, und die Sonne druͤber her! Der Miſchling mit dem gelb und roth und blaßgruͤnen Laub! Die Natur ſinkt nun ins Grab, und ich ſtehe wieder draus auf; war doch wenigſtens ſchon halb drinn. Ach, die Natur iſt ein herrlicher Anblick! Zumal, wenn man ſeiner eine Zeitlang beraubt war! Jch dank dir, lieber Gott! Jch ſehs euch an, daß ihr meine Freude mitfuͤhlt. Es iſt mir ſo wohl, daß ich in den Luͤften ſchweben moͤchte! Lieben Freunde, es iſt doch gut, daß ich noch eine Zeit - lang bey euch bleiben kann; die Welt iſt gar zu309 ſchoͤn! Jndem kam ein Kruͤppel zu ihnen, und bettelte. Sie gaben ihm. So ein Anblick, ſagte Philipp, kann einen freylich wieder trau - rig machen. Man leidet ſoviel, wenn man an - dre leiden ſieht. Aber, lieber Gott, wer wollte dich druͤber zur Rede ſtellen? Und dort, dort (in - dem er zum Himmel wies) gibts keine Kruͤppel und Lahme mehr! Dieß iſt alles, was man ſagen kann; und allenfalls, daß dergleichen Leute nach dem Gluͤck nicht ſo ſehr ſchmachten, was ſie nicht kennen, und mit kleinerm Labſal vorlieb nehmen, als wir. Vielleicht ſind auch ihre Empfindungen ſchwaͤcher. Das beſte iſt, das Gute, das man hat, mit Dank annehmen und genieſſen, und dem Ungluͤcklichen ſein Elend ſo viel erleichtern, als man kann! Sie giengen vergnuͤgt wieder nach Haus.

Zween Tage drauf fiengen die Schulſtunden wieder an. Siegwart wurde, mit Einſtimmung aller Lehrer, ſeiner beſondern Zunahme in den Wiſſenſchaften wegen, in eine hoͤhere Ordnung befoͤrdert. Jm Lateiniſchen las man hier vorzuͤg - lich den Caͤſar vom galliſchen Krieg. P. Phi - lipp ſchenkte ihm eine ſchoͤne Ausgabe von dieſem Schriftſteller, und zeigte ihm, mit welchem Gei -310 ſte, und mit welchem Nutzen man ihn leſen koͤn - ne. Siegwart ſaß Tag und Nacht dabey, und uͤberſprang durch ſeinen Fleiß gar bald die Lek - tionen in der Schule. Er bewunderte an Caͤſar den groſſen Feldherrn, der, mit der beſtaͤndigſten Gegenwart des Geiſtes, ſich aller Umſtaͤnde und Abwechſelungen des Krieges, ſtets zu ſeinem Vor - theile zu bedienen wuſte; aber er konnte in ihm den Geiſt nicht lieben, der, von raſender Erobe - rungsſucht dahin geriſſen, keinen hoͤhern Zweck kennt, als den: ein freygebornes Volk, das ihn nie beleidigt hatte, das ihm nicht einmal im Wege ſtund, ſeiner Freyheit, des hoͤchſten Gutes, das es kannte, zu berauben. Er verabſcheute den Mann, der Stroͤme Bluts ſeiner Landsleute und der Gallier vergoß, um dieſen ungeheuren Durſt zu ſtillen. Er entdeckte mit Verwunderung in dem Gemaͤhlde der alten Gallier die Grundzuͤge, die noch jetzt den Charakter der neuern Franzoſen ausmachen: den Wankelmut in ihren ſchnell, oft uͤbereilt, gefaßten Anſchlaͤgen; die Begierde, immer etwas Neues auszuhecken und zu erfahren; (B. IV. K. 5.) Die Grauſamkeit, die ſich noch jetzt in ihren Todesſtrafen aͤuſſert. (VI. 19.) Den ſklaviſchen Gehorſam des Volks gegen ſeine Obrig -311 keit (K. 13) u. ſ. w. Dagegen ſchlug ſein Herz laut bey der Schilderung der maͤnnlichern und freyergeſinnten Deutſchen, und beſonders der ner - vichten Sueven; ihrer patriarchaliſchen Lebensart, die ſich blos von der Viehzucht und der Jagd naͤhrte, (B. IV. 1. fgg. ) u. ſ. w. Kein Um - ſtand, der der Menſchheit Ehre macht, entgieng ihm. Die edle That der beyden Roͤmer, des Pulfio und Varenus (B. V. K. 44.) zog beſon - ders ſeine ganze Bewunderung auf ſich. Er be - ſprach ſich nachher mit Kronhelm und dem P. Philipp wieder druͤber, und lernte, mit ihrer Huͤlfe, noch mehrere und wichtige Bemerkungen machen. Er gerieth oft ſehr in Eifer, wenn er gegen die Erobrungsſucht, gegen die Tyranney, und fuͤr die Rechte eines freyen Volkes und der Menſchheit uͤberhaupt ſprach. Sein Herz ward immer freyer, maͤnnlicher und feſter, ſein mora - liſches Gefuͤhl immer richtiger, und feiner. Die Religion, die er durch vernuͤnftigen und zweck - maͤſſigen Vortrag immer mehr in ihrer Einfalt und Wuͤrde kennen lernte, ward ihm taͤglich heili - ger und verehrungswuͤrdiger; denn P. Johann verſchwieg faſt alle Menſchenſatzungen, die ſie ver - unſtalten. Er ſah an P. Johannes und P. Phi -312 lipps Beyſpiel, welchen Einfluß ſie auf die Guͤte eines Menſchen haben kann, und ſpuͤrte ihre heil - ſame Wirkung eben ſo lebendig an ſich ſelbſt.

Zuweilen gieng er noch mit Kronhelm, ohne den er uͤberhaupt faſt keinen Schritt aus dem Kloſter that, zu einem Juͤngling, Namens Gruͤnbach, der auch auf die Schule gieng, aber bey ſeinen Eltern in der Stadt wohnte. Es war dieß ein Menſch von einem ernſthaften, aber hef - tigen Charakter. Er hatte viel Kopf und eben ſo viel Ehrbegierde. Wenn er ſich vornahm, etwas zu lernen, ſo ließ er nicht nach, bis ers ganz in - ne hatte. Er eiferte unſerm Kronhelm und Siegwart nach, weil ſie die beſten auf der Schu - le waren. Jn kurzer Zeit brachte er es auf der Violine ſo weit, daß er mit ihnen ſpielen konnte, und nun machten ſie ſehr ſchoͤne Trios zuſam - men. Unſre beyden Juͤnglinge waͤren noch oͤfter zu Gruͤnbach gegangen, wenn er nicht ſo gerne. beſonders uͤber Religionsſaͤtze, geſtritten haͤtte; und dieſen Streit liebten ſie durchaus nicht. Sein Va - ter war ein reicher Kraͤmer, der ſich auf ſeinen Sohn ſehr viel zu gute that. Er ſchaffte ihm alles an, was er haben wollte, Buͤcher, Kleider, Muſi - kalien und dergleichen. Sobald jemand zu ſeinem313 Sohn kam, war er auch auf dem Zimmer, mach - te den glaͤſernen Buͤcherſchrank auf, wies die ſchoͤ - nen Baͤnde, ſagte, was ſie gekoſtet haͤtten, und neigte ſich laͤchelnd, wenn man etwas zu ſeinem, oder ſeines Sohnes Lob ſagte. Er erzaͤlte fleiſſig, wenn einer von den vornehmern Schuͤlern, oder gar von den Profeſſoren ſeinen Sohn beſucht hat - te, und rekommandirte ihn der Gewogenheit deſſen, dem er es erzaͤlte. Er fragte allemal, wie ſich ſein Sohn auf der Schule halte? weil er was ſchmeichelhaftes zu hoͤren hoffte. Wenn die drey Juͤnglinge auf der Violin ſpielten, ſo war er gleich dabey, ſah und hoͤrte blos auf ſeinen Sohn, trat immer mit dem Fuß, als ob er den Takt gaͤbe, und nickte mit dem Kopf, ob er gleich nichts von der Muſik verſtand. Seine Frau und ſeine Tochter ließ er nie aufs Studierzimmer kommen, auch nicht, wenn Muſik war, weil er ſagte: Die Ge - lehrten wuͤrden durchs Frauenzimmer gleich ge - ſtoͤrt. Er las auch Hiſtorienbuͤcher und Romane, welches er vorher nie gethan hatte; weil er glaub - te, der Vater eines gelehrten Sohns muͤſſe, ihm zu Ehren, auch ein Gelehrter werden. Kron - helm bat er beſonders inſtaͤndig um die Freund - ſchaft fuͤr ſeinen Sohn, weil er von Adel war;314 doch begegnete er auch Siegwarten, um ſeinet - willen, ſehr hoͤflich.

Siegwart hatte ſeiner Schweſter Thereſe von ſeiner Reiſe, vom Junker Veit, und von Re - ginen, geſchrieben. Nach drey oder vier Wochen bekam er dieſen Brief von ihr:

Liebſter Bruder!

Vielen, herzlichen Dank fuͤr deinen lieben Brief, und die Nachrichten von deiner Reiſe! Wie iſt es doch moͤglich, daß dein Kronhelm ei - nen ſolchen Vater hat, der gerad das Gegen - theil von ihm iſt? Aber deſtomehr muß ich ihn bewundern und hochſchaͤtzen. Nun, lieber Bruder, daͤchte ich, du machteſt, wenn wieder Ferien ein - fallen, eine Reiſe zu uns, und braͤchteſt deinen lieben Kronhelm mit. Der Papa wuͤrd es ſehr gern ſehen, ich ſagte ihm geſtern davon. Sags dem Herrn von Kronhelm ja, und vergiß mein aufrichtigſtes, freundlichſtes Kompliment nicht! Nicht wahr, Bruͤderchen, du kommſt? Du weiſt ja, ich hab dich gar zu lieb. Nun biſt du ſchon ein hal - bes Jahr weg; denk einmal die lange Zeit! Alſo haſt du Fraͤulein Regine kennen gelernt? Das iſt mir ja recht lieb. Sie hat viel Gutes. Jhr315 zu offenes Weſen, und ihre Ungeduld muß man uͤberſehen; beydes iſt nicht boͤs gemeynt. Hier ſchickt dir der Papa Geld, und ein Brieflein. Er iſt, Gottlob! friſch und munter. Jn drey Wochen heyrathet Karl die Jungſer aus Dollin - gen; da ſie jetzt unſre Schwaͤgerinn wird, ſo ſchickt ſichs nicht mehr, daß ich etwas gegen ſie rede. Karl zieht ins Nebenhaus, und faͤngt ei - ne eigne Haushaltung an. Gut! ſo kann ich auf den Winter des Abends eher leſen, denn ich bin jetzt recht erpicht drauf. Salome will nach der Hochzeit wieder nach Muͤnchen; ſie iſt jetzt bey unſrer neuen Schwaͤgerinn, und eine warme Freundinn von ihr; wenns nur lange daurt! Der Hauptmann von Northern beſucht uns fleiſſig. Er hat jetzt das Portrait von ſeiner Braut be - kommen; ſie ſieht himmliſch aus; ich habe das Bild ſchon ſehr oft gekuͤßt. Wenn ich bey ihr waͤre, ſo wuͤrden wir gewiß gute Freundinnen; ich ſehs ihren Augen an. Der Mann, der den Meſſias geſchrieben hat, heiſt Klopſtock. Er ſoll ein ſehr frommer Mann, und doch der an - genehmſte Geſellſchafter ſeyn. Hauptmann Nor - thern hat mir ein paarmal aus dem Meſſias vorgeleſen. Jch ſag dir, Bruder, es iſt alles vor -316 treflich. Man fuͤhlt was dabey, was man ſonſt in ſeinem Leben nicht gefuͤhlt hat; man iſt ganz uͤber der Welt, und ſieht auf ſie herunter. Nun fang ich das Buch bald ſelber an zu leſen. Es ſoll etwas Muͤhe koſten, eh mans erſt ganz ver - ſteht, ſagt Hauptmann Northern; aber wer wird ſich, um etwas Herrlichen willen, eine kleine Muͤh verdrieſſen laſſen? Leb wohl, liebſter Bruder, und empfiehl mich dem P. Philipp! Gottlob, daß er wieder geſund iſt! Dem Herrn von Kronhelm haͤtt ich faſt ſelbſt geſchrieben; aber das waͤr auch gar zu dreiſt! Sags ihm ja nicht! Adjeu!

Deine getreue Schweſter Th. Siegwart.

Siegwart ließ auch dieſen Brief ſeinen Kronhelm leſen. Dieſer fand an Thereſens Denkart immer mehr Wohlgefallen, und ſagte zu Xaver, wenn er ſeiner Schweſter wieder ſchreibe, ſo woll er auch ein Briefchen beylegen. Er freu - te ſich, daß Thereſe mit ihm uͤber Reginens Charakter gleichgeſinnt ſey, ob ſie gleich gelinder von ihr urtheilte, als er, in einem andern Ver - haͤltniſſe, gethan hatte.

317

Siegwart hatte ſchon lang in das Kapu - zinerkloſter gehen wollen, das dicht am Staͤdt - chen lag, und war immer dran verhindert wor - den. Endlich gieng er an einem Heiligentage mit Kronhelm hinaus, in die Predigt. Er hoͤrte eine hoͤchſtfabelhafte und abgeſchmackte Lobrede auf den heiligen Biſchof Martin, bey der das Lachen weit natuͤrlicher war, als Andacht und Er - bauung. Nach dieſem gieng er im Kloſtergarten ſpatzieren, in der Abſicht, mit einem, oder dem andern Pater bekannt zu werden. Endlich rede - te er einen an, der ihm aber ſehr kurz antwor - tete. Ein andrer, den er drauf antraf, war weit freundlicher, und freute ſich ſehr uͤber die Nach - richt, daß er auch ein Kapuziner werden wolle. Er verſprach, dieß ſeinen uͤbrigen Bruͤdern zu ſagen, und ſetzte hinzu: Wir werden ihn bald einmal zum Eſſen bitten laſſen. Beſuch er mich indeſſen mit ſeinem Freunde, wenn er will! Es ſoll mich immer freuen. Nach acht Tagen wurde Siegwart zum Eſſen eingeladen. Die Patres alle empfiengen ihn ſehr freundſchaftlich. Ueber Tiſche fieng der Prior an: Aber, Monſieur Sieg - wart, es iſt loͤblich und uns allen ſehr erfreulich, daß er in unſern heiligen Orden eintreten will;318 nur befremdet es uns ſehr, wie er an ein ſolches Kloſter gerathen iſt, wie das zu Fuͤllendorf; (ſo hieß P. An - tons Kloſter,) da waͤre ja das unſrige weit beſſer! Jn jenem iſt gar nichts zu machen. Der Prior iſt ein harter Mann, und die Patres ſind einfaͤltige Leute. Tret er dafuͤr zu uns! Es ſoll ihn gewiß nicht gereuen. Es ſind hier in der Stadt viel ver - moͤgliche Leute, die uns oft zu eſſen ſchicken. An - ſtatt, daß wir herumſammeln muͤſſen, wird es uns zugetragen. Wir haben taͤglich wenigſtens acht Meſſen zu leſen, und an Feſttagen wol zwan - zig. Sieht er, das traͤgt ein, da kann man be - quem leben. Z. E. Dieſen Wein hier hat uns erſt heut der Poſtverwalter zugeſchickt. So gibts faſt alle Tage etwas. Sey er klug, und verſprech er uns, zu uns zu kommen! Siegwart gab voll Befremdung zur Antwort: Es ſey ihm, bey ſei - nem Entſchluß, nicht um gut Eſſen und Trinken zu thun, und er habe den andern Paters ſchon ſein Wort gegeben. Die Kapuziner lachten uͤber ſeine Bedenklichkeiten, und ſagten: Man muͤß es nicht ſo genau nehmen! Als all ihr Zureden bey ihm nichts vermochte, ſo lieſſen ihn die Paters mit ziemlicher Verachtung und Gleichguͤltigkeit von ſich. Er gieng mismuthig weg, und aͤrgerte319 ſich uͤber die Geiſtlichen, die aus Neid ihre Mit - bruͤder verachteten, und den Hauptvorzug ihres Kloſters in beſſer Eſſen und Trinken ſetzten. Er fieng jetzt an, ſeine Jdeen von der Heiligkeit der Moͤnche uͤberhaupt, etwas herabzuſtimmen; doch nahm er in Gedanken ſeine Kazpuiner in Fuͤl - lendorf gleich wieder davon aus, obwohl der Schluß ſehr natuͤrlich geweſen waͤre: Jedes Klo - ſter ſieht auf ſeinen eignen Vortheil, und iſt des - wegen auf jedes andre eiferſuͤchtig. Die Artig - keit der Paters in Fuͤllendorf haͤtt er ſich auch leicht daraus erklaͤren koͤnnen, daß ſie ſich um ihn Muͤhe gaben, und ihm deswegen ſo hoͤflich begeg - neten. So erklaͤrte es wenigſtens Kronhelm, dem er ſeinen Unwillen mirgetheilt hatte, und der die Gelegenheit wahrnahm, ihm eine Abneigung gegen die Kloͤſter uͤberhaupt einzufloͤſſen. Aber das Jdeal ſteckte noch zu tief in Siegwarts See - le, als daß es ſobald haͤtte koͤnnen herausgeriſſen werden.

An einem Sonntage nachher gieng Sieg - wart in die L. Frauenkirche, die den Nonnen in der Stadt gehoͤrte. Sie waren, ohne daß man ſie ſehen konnte, oben auf der Orgel, die zu oberſt an der Decke gebaut war, und machten eine320 himmliſche Muſik von allen Jnſtrumenten, die ſie zum Theil ſehr gut ſpielten. Dazwiſchen hoͤrte er ihre ſilberreine und melodiſche Stimmen. Dieß that auf ihn eine ganz erſtaunliche Wir - kung. Er hoͤrte eine zaubriſche Muſik, wie vom Himmel herab, und ſah nichts. Er glaubte die Choͤre der Engel anzuhoͤren und traͤumte ſich uͤber unſre Welt hinaus. Die Nonnen ſchienen ihm die heiligſten und beneidenswuͤrdigſten Geſchoͤpfe zu ſeyn. Er gieng nun faſt alle acht Tage in ih - re Kirche, und naͤhrte ſich mit Jdeen von Heilig - keit und Vollkommenheit. Kronhelm ſah dieſen Schwung ſeiner Einbildungskraft nicht gerne, der ihn aufs neue in die Myſtik hinein, und von der Welt abbrachte.

Nach einiger Zeit ward eine Nonne inſtallirt, wobey Siegwart auch gegenwaͤrtig war. Das Opfer war eine junge, engelſchoͤne Baroneſſinn von 19 oder 20 Jahren. Sie ſtund in ihrem Brautſchmuck vor dem Altar, und legte, durch den heiligen Pomp erhitzt, das Geluͤbde mit vieler Freundlichkeit ab. Unſerm Kronhelm gieng es durch die Seele, als ſie der Welt, allen Freuden, ihren Eltern und Verwandten, die mit gegenwaͤrtig waren, auf ewig abſagte; ſich auf die Erde, als321 in ein Grab legte, und dann, als eine Braut Chriſti, wieder aufſtand; den Trauring anlegte; und ihren Braͤutigam, ein waͤchſernes Chriſtkind, mit Flittergold behangen, auf den Arm nahm; als ſie drauf in einem Zimmer ausgezogen; ihres Myrthenkranzes, und ihres ſchoͤnen blonden Haa - res beraubt, und in eine grobe braune Kut - te gehuͤllt wurde. Todtenblaß kam nun das Maͤdchen, das eben noch wie eine Blume ge - bluͤht hatte, heraus, und ward auf ewig in das Kloſter eingeſchloſſen. Kronhelm ergrimmte bey ſich ſelbſt; verwuͤnſchte das Geſetz und den Aber - glauben, der ſolche Verwuͤſtungen im menſchlichen Geſchlecht anrichtet, und konnte etliche Tage lang ſich dieſer Vorſtellung, die ihm ſeine Seele ver - wundete, nicht entſchlagen. Siegwart hingegen war vor himmliſchem Entzuͤcken ganz auſſer ſich; erblickte nichts als Engel und Heilige um ſich her - um; und pries die Baroneſſinn, und jedes Maͤd - chen ſelig, das ihr folgte. Er hoͤrte nachher noch oſt von der Orgel herab ihre Stimme, die ſich uͤber den Geſang der andern Nonnen erhob, und glaubte; ſie weit freudiger ſingen zu hoͤren, als die uͤbrigen.

X322

P. Philipp, mit dem Kronhelm uͤber die Schwaͤrmereyen ſeines Freundes geſprochen hatte, gab ſich auch alle Muͤhe, ihn zu zerſtreuen, und ſeine Aufmerkſamkeit auf andre Gegenſtaͤnde zu lenken; er gab ihm daher allerley Buͤcher, und beſonders hiſtoriſche, zu leſen. Etwas half es, aber doch nicht viel. Die Einſamkeit, die der Winter mit ſich bringt; und die wenige Zer - ſtreuung, da man immer eingeſchloſſen iſt, zwang unſern Xaver, ſich am meiſten mit ſich ſelbſt zu beſchaͤftigen, und da war ſeine Einbildungskraft geſchaͤftig genug, ihm lauter Jdeale von Heiligen und Moͤnchen in den Kopf zu ſetzen. Er ward oft faſt boͤſe, wenn ihn Kronhelm durch einen kleinen Scherz aus ſeinen Schwaͤrmereyen her - auszureiſſen ſuchte.

Kronhelm hatte nun Thereſen auch ein kleines natuͤrliches Briefchen geſchrieben, ſie ſeiner aufrichtigen Hochachtung verſichert, und um ihre Freundſchaft gebeten. Sie antwortete ihm, acht Tage drauf, gleich wieder, und freute ſich unge - mein uͤber ſeinen Brief und ſeine Freundſchaft; Wenn Sie Geduld haben wollen, ſchrieb ſie un - ler andern, mich zuweilen anzuhoͤren, ſo ſchreib ich Jhnen wol oͤfters, und frage Sie um ver -323 ſchiedenes, das Sie mir dann gelegentlich beant - worten. Aber ich weis freylich nicht, ob Sie es der Muͤhe wehrt halten, ein neugieriges Land - maͤdchen zu belehren? Am Ende machte ſie ihm eine Empfehlung von ihrem Vater, und lud ihn in ſeinem und in ihrem Namen ſehr hoͤflich ein, ſie auf die kuͤnftigen Ferien mit ihrem Bruder zu beſuchen. Kronhelm war uͤber dieſen Brief ganz entzuͤckt; Sein Herz ſchlug ihm, als er ihn las, und es ſtiegen Gefuͤhle in ihm auf, die er ſich ſel - ber nicht erklaͤren konnte. Unſerm Siegwart hatte ſie folgendes geſchrieben:

Beſter Bruder!

Gottlob, daß ich den Meſſias zu leſen an - gefangen habe; und aͤrgern muß ich mich, daß es nicht ſchon weit eher geſchehen iſt! Das iſt ein heiliges goͤttliches Buch, und Klopſtok, der’s ge - macht hat, muß noch goͤttlicher und heiliger ſeyn. Nun will ich, gern alle Buͤcher weggeben, die Bibel ausgenommen, wenn ich nur den Meſ - ſias habe. Du kannſts nicht glauben, Bruder, was fuͤr einen Schatz der Andacht, der Empfin - dung, des Groſſen und Goͤttlichen dieſes Buch in ſich enthaͤlt; und es iſt noch lang nicht zur324 Haͤlfte fertig*)Jetzt iſt der ganze Meſſias vollendet, und enthaͤlt zwanzig Geſaͤnge. Anmerkung des Herausgebers. , und ich habe das, was da iſt, noch nicht halb geleſen. Man kommt in ganz neue Welten von Engeln; und von Engeln, wie ſie ſich wol noch nie eine menſchliche Seele vorgeſtellt hat, ſo groß und vollkommen ſind ſie. Meynſt du nicht, daß ein Menſch, der ſich das ſo leben - dig vorſtellen kann, eben ſo groß und vollkommen ſeyn muͤſſe? Die Stellen, die ich bis jetzt am meiſten bewundre und liebe, ſind: die von Sam - ma und Joel und Benoni. Die Haut ſchau - dert einem, wenn mans lieſt und alles ſo mit an - ſieht. Dem Seraph Abbadona bin ich recht gut; wenn er doch nicht ſo ungluͤcklich waͤre! Philo iſt ein abſcheulicher Kerl! und der men - ſchenfreundliche Nikodemus neben ihm! Wie ſticht das ab! Am meiſten hat mich die Geſchichte von Semida und Cidli geruͤhrt. So etwas ſchmel - zendes und ſuͤſſes und wehmuͤthiges hat wol noch kein Menſch gedacht; und doch iſt alles ſo wahr und treffend! O, ich moͤchte mich mit Cidli zu Tode weinen! Letzthin traͤumte mir von ihr. Jch glaub, ich hab ſie geſehen, wie ſie ausſah. 325Bruder, du muſt dir das Buch kaufen! Gib lie - ber alle andre Buͤcher weg, und ſchreib an einen Buchhaͤndler nach Augſpurg oder Ulm, daß er dir den Meſſias ſchicke! Der Herr Hauptmann von Northern hat mir zwar den Meſſias ſelbſt geſchenkt; aber ſo lieb ich dich auch ſonſt habe, ſo kann ich ihn dir doch nicht ſchicken; ich muß ihn immer bey der Hand haben. Er iſt ſo ſchwer nicht zu verſtehen; Man muß nur ſeine Gedan - ken brav beyſammen behalten. Kauf das Buch ja gleich, du wirſt mirs danken! Jch bin

deine getreueſte Schweſter Th. Siegwart.

Unſer Siegwart ſchrieb ſogleich an einen Buchhaͤndler in Augſpurg, um drey Exemplare vom Meſſias; denn Kronhelm und Gruͤnbach wollten ihn auch haben. Der Bediente des Buchhaͤndlers in Augſpurg hatte zum Gluͤck ſel - ber viel Geſchmack und eine gute Bekanntſchaft mit der neuern deutſchen Litteratur. Es kam ihm ſonderbar vor, daß ein Juͤngling, und noch dazu ein Katholik in dieſen Gegenden etwas von Klopſtock wuſte. Er ſchickte alſo zugleich mit326 den Exemplaren einen Brief an unſern Siegwart, worinn er ihm ſehr freundlich anbot, ihm auch kuͤnſtig Buͤcher zuzuſchicken, wenn er welche noͤ - thig habe; und zugleich erbot er ſich, ihm immer Nachrichten von neuen Buͤchern, beſonders aus dem Fach der ſchoͤnen Wiſſenſchaften mitzutheilen. Siegwart, der ohnedieß ſehr wißbegierig war, nahm dieſen Vorſchlag mit tauſend Freuden an, und ſchrieb dem Buchhaͤndler ſogleich wieder: Er moͤchte ihm die beſten Buͤcher, auch die aͤl - tern, in der Dichtkunſt, und denen dahin ein - ſchlagenden Wiſſenſchaften melden. Der Buch - haͤndler that es mit viel Gefaͤlligkeit, Geſchmack und Einſicht, ſo daß Siegwart und ſeine beyden Freunde, auch von dieſer Seite, gut gebildet wur - den. Sie ſchafften ſich die beſten Buͤcher an, und konnten die, ſo ihnen nicht gefielen, wieder nach Augſpurg zuruͤck ſchicken. Siegwart blieb gleich denſelben Abend, da er den Meſſias bekommen hatte, mit ſeinem Kronhelm bis nach Mitternacht aufſitzen, und las ununterbrochen fort. Anfangs war ihm der Kopf, durch das Anſtren - gen, ganz wuͤſte geworden, denn er konnte ſich in die Sprache, und die neuen Wendungen nicht ſogleich finden; aber kaum war er uͤber dieſe327 Schwierigkeiten weg, ſo fand er ſoviel auſſeror - dentliches, himmliſches und uͤberirdiſches in dem Gedicht; ſeine ganze Seele ward davon ſo erfuͤllt, und erhitzt, daß er nicht mehr auf der Welt zu ſeyn glaubte, und in lauter Himmelswonne ſchwamm. Oft ſprang er auf; wiederholte laut, was er geleſen hatte, und konnte nicht begreifen, wie ein Menſch im Stand geweſen ſey, derglei - chen hervorzubringen? Die ganze Nacht ſchlum - merte er nur, und las beſtaͤndig noch im Traume fort. Klopſtocken, deſſen Herz an ſo vielen hun - dert Stellen des Meſſias durchſchimmert, liebte er von dem Augenblick an mit der kindlichſten Dankbarkeit, und den andern Tag machte er fol - gendes Gedicht an ihn, das erſte, was er, nach dem auf ſeines Bruders Tod, gemacht hatte:

An Klopſtock.
Heiſſer Dank ſtroͤm aus in Thraͤnen!
Stroͤm dem Mann, von Gott geſandt, zu!
Hoͤr, o Mann, des Juͤnglings Stammeln!
Seine Seele ſtammelts.
Fern, in fremdem Lande haſt Du
Feuer in mein Herz gegoſſen!
328
Hohe, himmelvolle Andacht
Wallt zum Thron des Mittlers.
Daß ich nun Jhn heiſſer liebe,
Den, fuͤr uns, dahin Gegebnen;
Daß ich ganz ſein Heil, nun kenne,
Dank ich dir, Du Edler;
Nie wird dieſes Aug auf Erden
Sehnſuchtsvoll an Deinem hangen;
Nie wirſt Du die Roͤthe ſehen,
Die mein Antlitz faͤrbet;
Aber, wenn des Mittlers Stimme
Mich auch aus dem Grabe rufet,
Dann, o Mann, von Gott geſendet,
Hoͤrſt Du meinen Dank auch!

Auch Kronhelm und Gruͤnbach laſen Tag und Nacht im Meſſias, und waren von ſeiner Vortreflichkeit ganz dahin geriſſen. Pater Philipp verſchrieb ſich auch ein Exemplar und P. Johann machte das Buch zu ſeinem Erbauungsbuche. Der rechtſchaffene Buchhaͤndler ſchickte ihnen von freyen Suͤcken den Gellert, Rabener, Haller, Lichtwer und Hagedorn zu, und bildete durch ſeine vaͤterlaͤndiſche und freundſchaftliche Bemuͤ -329 hungen ihren Geſchmack. Sie hatten nun den Winter uͤber die angenehmſte Beſchaͤftigung, in - dem ihre Zeit zwiſchen Leſen und Muſik unver - merkt dahin floß. Dabey verſaͤumten ſie ihre ei - gentliche Wiſſenſchaften nicht, indem P. Philipp ſie durch ſeinen Rath in den Schranken hielt, und ſie das Angenehme dem Nuͤtzlichen unterordnen lehrte.

Am Charfreytage wurde in dem Staͤdtchen, wie in andern oͤſterreichiſchen Staͤdten, die Kreu - zigung Chriſti von den Buͤrgern mit groſſem Pomp vorgeſtellt. Mehr als dreyhundert Bauren ka - men vom Land herein, um ein Kreuz zu ſchleppen, oder ſich zu geiſſeln. Siegwart, der mit ſeinen Freunden dieß mit anſah, konnte nicht begreifen, wie Menſchen, an dem Tage, da Chriſtus an ihrer Statt gelitten hatte, ſich noch einfallen laſſen koͤnn - ten, durch eigne blutige Buͤſſungen Gott genug zu thun? Er aͤrgerte ſich, wie er den Misbrauch ſah, der mit der ernſthafteſten und wichtigſten Begeben - heit fuͤr die Menſchheit, getrieben ward; da der verkappte Chriſtus, ein Baurenkerl, zu den Bau - renmaͤdchen, oder ſeinen Kammeraden lachte; und da ſogar einer von den Schaͤchern vom Kreuz her - ab einem andern Bauren zurief: Heh, Hans! 330Haſt du nichts zu trinken?*)Die Gewohnheit zu kreuzigen, die ſo vielem Mißbrauch unterworfen war, iſt jetzt auf Be - fehl der Kaiſerinn in den oͤſterreichiſchen Lan - den abgeſchafft. Anmerkung des Heraus - gebers. u. ſ. w. Als Chri - ſtus einen Fußfall that, fiel das ganze Volk nie - der, und ſchlug ſich auf die Bruſt, daß es wieder - hallte. Ein Lutheraner, der, wie viele andre, aus dem naͤchſten Orte gekommen war, das Schauſpiel mit anzuſehen, ſtund neben Siegwart, und fiel nicht mit auf die Knte. Sogleich entſtand ein Gemurmel unter dem Volk, und einige ſchrien, ſchlagt den Ketzer nieder! Ein ſtarker Kerl gab ihm auch wirklich einen Schlag auf den Kopf; aber Siegwart ſprang auf, nahm den Ketzer bey der Hand, riß ihn aus dem Gedraͤng heraus, und brachte ihn in ein Wirtshaus in Sicherheit. Dieſe Handlung, die ſo edel und menſchlich war, zog ihm den Haß ſeiner meiſten Mitſchuͤler zu, worinn ſie P. Hyacinth, der ihm ohnedies nicht gut war, noch beſtaͤrkte; aber Siegwart machte ſich nicht viel daraus, denn P. Philipp lobte ſei - ne That, und rieth ihm nur an, kuͤnftig die ge - hoͤrige Klugheit zu beobachten.

331

Unſre Juͤnglinge brachten theils mit P. Philipp, theils unter einander den Fruͤhling ſehr vergnuͤgt zu. Sie giengen taͤglich ſpatzieren, be - ſonders in einen ſchoͤnen Garten, der dem Kloſter gehoͤrte, ſie badeten in der Donau, und laſen Kleiſts Gedichte und beſonders ſeinen Fruͤling. Thereſe hatte ihrem Bruder geſchrieben, er ſolle ſich vor allen andern Dichtern den Kleiſt kau - fen, weil er das Landieben ſo auſſerordentlich la - chend und angenehm ſchildere. Jch liebe, ſchreibt ſie, dieſen Mann nach Klopſtock am meiſten. Er iſt ein vertrauter Freund von meinem braven Hauptmann Northern. Er hat drey Jahre zu - gleich mit ihm im Feld geſtanden, und ſoll der beſte, menſchenfreundlichſte Held ſeyn, der keinem Menſchen wiſſentlich Boͤſes, wol aber Tauſenden Gutes thut. Ein Soldat, der menſchlich denkt und handelt, wie mein Hauptmann, iſt gewiß was ſeltnes und verehrungswuͤrdiges. Vor zwey Jahren iſt der theure Kleiſt, nicht weit von Hauptmann Northern verwundet worden, nach - dem er erſt wie ein Loͤw geſtritten hatte. Nach erſchroͤcklichen Schmerzen ſtarb er in Frankfurt an der Oder. Hauptmann Northern, der auch von den Ruſſen gefangen worden, und bis an332 ſein Ende beſtaͤndig um ihn war, kann mir nicht genug erzaͤhlen, wie ſtandhaft er gelitten, und wie ruͤhrend und chriſtlich er geſtorben iſt. Jch und der Hauptmann Northern weinten den ganzen Abend, als ers mir erzaͤhlte. Er hat auch ſein Portrait in der Doſe, der Mann ſieht ſo edel und menſchenfreundlich aus, wie ſeine Gedichte. Wie muſte ich weinen, als ich ſeinen Wunſch las, der ihm leider nur zu fruͤh erfuͤllt worden iſt:

Wie gern ſterb ich ihn auch
Den edeln Tod, wenn mein Verhaͤngnis
ruft!
Und: Auch ich, ich werde noch Vergoͤnn
es mir, o Himmel!
Einher vor wenig Helden ziehn.
Jch ſeh dich, ſtolzer Feind! Den kleinen
Haufen fliehn,
Und find Ehr oder Tod im raſenden Ge -
tuͤmmel.

Lies ihn, Bruder, du wirſt faſt ſonſt in kei - nem Dichter ſo viel ſchoͤne Gemaͤlde, ſo viel menſch - liche Empfindung, die aus dem beſten Herzen ſtroͤmt, antreffen! Ein andrer Officier hat mir333 auch andre Buͤcher geliehen, die mir weniger ge - fallen. Beſonders ein gewiſſer Verſuch in Schaͤ - fergedichten; ich hab ihm aber das Buch gleich wieder zuruͤckgegeben, weil es ſo ſehr anſtoͤſſig iſt, und viel muthwillige Stellen und Zweydeutigkei - ten enthaͤlt. Jch kann nicht begreifen, was ein Menſch fuͤr Abſichten haben kann, der ſolche Din - ge ſchreibt? Will er uns die Unſchuld als etwas gleichguͤltiges abſchildern, und uns Ausſchweifun - gen als etwas ſchoͤnes anpreiſen? Pfuy, er wird doch nicht glauben, daß wirs ſeinen Schaͤferinnen nachmachen ſollen, oder daß uns ſolche Zweydeu - tigkeiten angenehm ſeyn werden? Wenn er nichts beſſers ſchreiben kann, ſo ſuch er nicht, noch un - verdorbene und reine Gemuͤther anzuſtecken! So ein Menſch iſt ein Feind von unſerm Geſchlecht, und von aller Rechtſchaffenheit. Klopſtock und Kleiſt haben mich gelehrt, daß man das Gemuͤth auf das angenehmſte beſchaͤftigen kann, ohne es zu verderben. Ein Dichter muß ein guter Mann ſeyn, ſonſt iſt er ein ſchaͤdlicher Menſch. u. ſ. w.

Siegwart hoͤrte nun auch die erſten Regeln der Dichtkunſt und der Redekunſt, aber zu allem Ungluͤck beym P. Hyacinth. Die Regeln dieſer beyden Wiſſenſchaften ſind uͤberhaupt fuͤr den,334 der eigne Kraft hat, drinn zu arbeiten, das, was einem erwachſnen Mann ein Gaͤngelband iſt; Aber Hyacinth trug ſie noch dabey ſo erbaͤrm - lich und abſchroͤckend vor, daß, wenn Siegwart die Dichtkunſt, und auch in etwas die Redekunſt nicht ſchon vorher gekannt haͤtte, er ſich nun ge - wiß nie drum bekuͤmmert haben wuͤrde. Regeln werden einen nie, weder zum Redner noch zum Dichter machen. Alles alſo, was man in den Schulen thun kann, waͤre, daß man junge Leute fruͤhzeitig mit den beſten Muſtern der Red - ner und Dichter bekannt, ihnen ſie verſtaͤndlich, und ſie auf verſteckte, oder Hauptſchoͤnheiten auf - merkſam machte. Aber dafuͤr traͤgt man lieber Recepte zu elenden und unnatuͤrlichen Chrien vor; und lehrt, wie ein Deutſcher elende latei - niſche Verſe machen ſoll? Abgeſchmaktere und widerſinniſchere Erziehungsregeln kann wol kaum ein Phantaſirender in der hitzigſten Krankheit traͤumen!

Jm Junius wurden die Rollen zu dem Schuldrama ausgetheilt, das im Auguſt, am En - de des Schuljahrs ſollte aufgefuͤhrt werden. Das Stuͤck war bibliſch, und enthielt die Geſchichte der Athalia. Siegwart bekam die Rolle des335 Joas; Kronhelm ſollte den Hohenprieſter Jojada und Gruͤnbach die Athalia machen. Sie ka - men nun taͤglich zuſammen, und ſpielten ihre Rol - len. Siegwart machte die ſeinige beſonders ſehr natuͤrlich. Als das Schauſpiel aufgefuͤhrt wurde, erhielt er auch den groͤſten Beyfall, zumal da er in dem Zwiſchenſpiel, das ein Singſpiel war, auch eine Hauptrolle hatte, und ſehr vorzuͤglich ſang. Den Abend nach der Komoͤdie wurden P. Philipp, Kronhelm, und Siegwart vom alten Gruͤnbach zum Eſſen gebeten, und ſehr koſt - bar bewirthet. Der Kraͤmer machte tauſend Komplimente, und noͤthigte ſie unauf hoͤrlich zum Eſſen und zum Trinken. Er hatte eine herzliche Freude uͤber ſeinen Sohn, daß ſeine theatraliſche Probe heut ſo gut von ſtatten gegangen ſey. Er fieng alle Augenblicke davon an, um nur vom P. Philipp und den andern das Lob ſeines Sohns zu hoͤren. Er glaubte, einen recht witzi - gen Einfall zu haben, und lachte lange druͤber, als er die Geſundheit der Koͤniginn Athalia aus - brachte. Dießmal durften ſeine Frau und ſeine Tochter auch mit gegenwaͤrtig ſeyn. Die Frau war ein recht gutes wolmeynendes Buͤrgerweib, die zu allem ihre einfaͤltige Meynung mit ſagte,336 und deswegen alle Augenblicke durch die Winke ihres Mannes einen Verweis bekam. Er ſchaͤmte ſich und ward roth, ſo oft ſie den Mund oͤfnete, obgleich ihre Reden nicht ſelten weiſer und ver - ſtaͤndiger waren, als die ſeinigen. Er belehrte ſie ſehr oft und gab ſich dabey ein recht ſtattliches, vielbedeutendes Anſehen. Die Tochter, Sophie, war ein artiges Maͤdchen, dem der Vater eine vornehme und gute Erziehung hatte geben laſſen. Sie hatte dunkelblaue, tiefliegende Augen, in de - nen ſich viel Schwaͤrmeriſches ausdruͤckte. Jhr ganzes Geſicht verrieth uͤberhaupt viel Anlage zum Nachdenken und zur Melancholie. Jhr Au - ge ruhte oft lang auf Siegwarts Geſicht, der ihr ſchon eine ziemliche Zeit, und beſonders heut in der Komoͤdie vorzuͤglich gefallen hatte. Sie ſprach wenig, aber ſehr beſtimmt, und mit vieler Wahrheit und Empfindung. Jhre Aufmerkſamkeit auf Siegwart wurde von memand beſonders be - merkt, obgleich der Vater unzufrieden war, daß ſie ſo wenig ſpraͤche. Nach Tiſche muſte ſie ſich auf dem Klavier hoͤren laſſen, welches ſie mit vieler Fertigkeit und wahrem Ausdruck ſpielte. Alle waren ſehr damit zufrieden, und beſonders lobte ſie unſer Siegwart, welcher, vermoͤge ſeines337 heftigern Charakters alles Vortrefliche und Schoͤ - ne laut bewunderte. Sie ſah auch nur ihn an, wenn ſie ein Stuͤck ausgeſpielt hatte, weil ſie auf ſein Lob am meiſten achtete. Sie bat ihn um ein paar Arien, die er heut im Singſpiel geſungen hatte. Er hatte ſie noch bey ſich, und legte ſie ihr vor. Sie ſpielte ſie vom Blatt weg, und er ſang dazu. Der Vater freute ſich daruͤver ungemein, und ſah bald den P. Philipp, bald unſern Kronhelm laͤchelnd an. Endlich gieng die Geſellſchaft, ziemlich ſpat, nach Haus.

Zween Tage drauf giengen unſre beyden Juͤnglinge zum alten Siegwart, der ſie, nebſt Thereſen, mehrmals dringend eingeladen hatte. Es ward ihnen eine Kutſche geſchikt, um ſie ab - zuholen. Sie kehrten unterwegs in dem Wirts - hauſe ein, wo Siegwart ehemals den Streit uͤber die Wildſchuͤtzen mit angehoͤrt hatte. Dies - mal war niemand da, als eine alte Zigeunerinn, die unſern Juͤnglingen mit Gewalt wahrſagen wollte. Sie weigerten ſich eine Zeitlang; aber, als ſie nicht nachließ, hielt endlich Kronhelm ſeine Hand hin. Ey, Ey, Junker, lauter Gluͤck, lauter groſſes Gluͤck! rief die Frau. Viel GeldY338daß mans in Scheffeln meſſen muß! Langes Le - ben und Geſundheit! Hohe Ehr, und vor allem andern eine huͤbſche runde Frau! O, ein allerlieb - ſtes Maͤdel! und ein Dutzend Kinder hinter drein! Ach, wie allerliebſt! Siehſt du, Junker, was du fuͤr ein Gluͤckskind biſt! Kannſt mich auch dafuͤr bezahlen! Nun muſte ihr auch Sieg - wart die Hand hinreichen. Jch wollt dir gern auch Gutes prophezeihen, Junker, aber die Linea - menten wollens nicht erlauben. Ey, Ey, Ey! Schmerz und Jammer! Angſt und Leiden! Eine Braut und keine Hochzeit! Geſundheit und ein fruͤhes Grab! Faß Muth, Junker, denn du brauchſt viel! Armer Junker daurſt mich, denn du biſt ein gutes Kind. Aber ſieh, daß ich un - partheyiſch bin, und red, was wahr iſt. Darfſt mir nichts geben, denn ich hab dir Ungluͤck pro - phezeiht. Faß Muth, du brauchſt viel! Unſre Juͤnglinge achteten der Reden des alten Weibes wenig, und fuhren wieder weiter. Eine Stunde noch vom Dorfe kam ihnen Thereſe in einem ſchneeweiſſen Gewand mit himmelblauen Schlei - fen, und einem ſchwarzen Sommerhut entgegen. Siegwart ſah ſie kaum, ſo ſprang er aus dem Wagen auf ſie zu, und ſank ihr, ohne ein Wort339 zu ſprechen, in den Arm. Das gute Maͤdchen weinte vor Freuden, und druͤckte ihrem Bruder einen heiſſen Kuß voll ſchweſterlicher Liebe auf den Mund. Ach, mein lieber Xaver, hab ich dich denn wieder? O du Herzensbruder, dieſe Freude hab ich mir ſo lange ſchon gewuͤnſcht! Nun kam der Wagen naͤher, Kronhelm ſprang heraus. Sie empfieng ihn mit einer Freudig - keit, und mit einem Laͤcheln, das ſeine ganze Seele durchdrang. Jhr Betragen war natuͤrlich, ungezwungen, munter, und doch nichts weniger, als frey. Sie unterhielt durch ihre Lebhaftigkeit ihn und ihren Bruder, und wuſte ihre Aufmerk - ſamkeit auf beyde aufs geſchickteſte zu theilen, Beynahe hab ich mir Jhr Ausſehen ſo vorge - ſtellt, Herr von Kronhelm! ſagte ſie; aber doch nicht voͤllig. Nun wuͤnſch ich nur, daß Sie bey uns Geduld haben, und ſich die Zeit nicht lang werden laſſen moͤgen! Am guten Willen ſolls nicht fehlen, Sie zu unterhalten, aber ob wir auch die Kraͤfte haben? Doch ich weis, Sie nehmen auch mit dem guten Willen vorlieb, ha - ben Sies doch bey meinen Brieſen gethan. Dann frug ſie nach dem P. Philipp. und nach andern Dingen. Jhren Bruder betrachtete ſie340 unauſhoͤrlich, oft zitterte ihr eine Thraͤn ins Au - ge, und dann lachte ſie, wann er ſie anſah. Kronhelm that erſt etwas aͤngſtlich, und ſchwieg; denn er war uͤberhaupt bey Frauenzimmern etwas furchtſam. Aber ihr offenes und ungezwungenes Betragen machte ihn ſehr bald geſpraͤchiger.

Sie kamen nun ans Haus des alten Sieg - wart. Er gieng ihnen mit Freuden entgegen; druͤckte ſeinem Sohn die Hand, und bewillkomm - te Kronhelm aufs freundſchaftlichſte. Weil der Tag ſehr ſchoͤn war, ſo man im Garten in der Sommerlaube, zwiſchen Blumen, die alle Thereſens Hand gepflanzt hatte. Karl mit ſeiner neuen Frau dießmal auch mit, und betrug ſich gegen Kronhelm und ſeinen Bruder ziemlich artig. Aber ſeine Frau war verdrießlich, und ſtolz, und ſprach wenig. Wilhelm war noch der alte Traͤumer, der ſich immer gleich blieb. Der alte Siegwart war recht herzlich froh; erzaͤlte Geſchichten aus ſeiner Jugend, und ließ ſich von den jungen Leuten wieder welche erzaͤlen. Wenn Thereſe vom Tiſch weg, ins Haus gieng, ſo ſag - te er viel zu ihrem Vortheil, und lobte ſie, daß ſie ſich ſeiner, und des Hausweſens ſo treulich annehme. Nach Tiſche waren unſre drey jungen341 Leute allein im Garten, ſchuͤttelten Birn und fruͤ - he Aepfel. Siegwart ſtieg auf die Baͤume; und Thereſe und Kronhelm ſammelten das Obſt auf. Das Maͤdchen war ſehr munter; machte viel Spas; und Kronhelm, der ſonſt ſtiller und ernſt - hafter war, machte unvermerkt auch mit. Sie ſprachen beyde viel in dem vertraulichen und an - genehmen Ton der Jronie, der den Deutſchen ſo gewoͤhnlich iſt. Des Abends half er ihr die Blumen begieſſen, holte das Waſſer aus dem Schoͤpfoͤrunnen, und war der Gaͤrtner, und ſie ſeine Gaͤrtnerinn. Dann nahm man wieder ein kleines, laͤndliches Maal ein, ſetzte ſich in die Laube oder vor das Haus, und brachte ſo den Abend bis eilf Uhr, oder zwoͤlf Uhr unter freundſchaftlichen Geſpraͤchen hin. Den zweyten Morgen hoͤrte Kronhelm ihre Stimme fruͤh im Haus, und wachte dran auf, ob ihn gleich ſonſt kein Geraͤuſch ſo leicht weckte. Sie ſpielte in dem, an die Kammer ſtoſſenden Zimmer das Klavier, und ſang dazu. Er rief ihr ſogleich einen guten Mor - gen; ſie erſchrack, und er trat ins Zimmer. Er bat ſie, noch ein paar Arien zu ſpielen und zu ſingen; ſie that es ſogleich, ohne das viele vor - hergehende, dem weiblichen Geſchlecht ſonſt ſo ei -342 gene Gezier. Jhre Stimme war rein und na - tuͤrlich, ob ſie gleich eben nicht ſehr nach der Kunſt ſang. Aber ſie ſang mit dem ganzen herzlichen Antheil, der den Geſang allein angenehm und unterhaltend macht. Drauf trank man, in Ge - ſellſchaft des alten Siegwarts den Kaffee. Sie ſchenkte ihn ein, ſtopfte die Pfeiſen, und zuͤndete ſie ſelbſt an. Man ſprach von ernſthaften, oder luſtigen Sachen. Nach einer Stunde gieng der alte Siegwart wieder an ſeine Geſchaͤfte. Drauf kam das Geſpraͤch auf Klopſtock. Sie ſprachen alle mit einer Art von Begeiſterung von ihm, und brachen in ſein Lob aus. Thereſe hatte groſſe Stellen aus dem Meſſias und aus Kleiſt, die ihr vorzuͤglich gefielen, und die auch in der That die beſten waren, abgeſchrieben. Kronhelm las ſie vor; ihre Empfindungen waren faſt immer dieſelben, und oft riefen ſie zu gleicher Zeit vor Bewunderung aus, wenn eine Stelle ſie vorzuͤg - lich ruͤhrte. Sie verrichtete dazwiſchen ihre haͤuslichen Geſchaͤfte, und gieng in dem Zimmer aus und ein. Nach dem Eſſen giengen Kron - helm, Thereſe, und Siegwart miteinander ſpa - tzieren, um die ſchoͤne Gegend zu beſehen. Kron - helm fuͤhrte Thereſen. Sie giengen durch ein343 ſchoͤnes Thal, wo ein kleiner Bach ſich durch - ſchlaͤngelte. Kronhelm erzaͤlte viel von ſeiner Mutter, von ſeinem Bruder, und von ſeinen Schweſtern; beſonders von der aͤltern in Muͤn - chen. Thereſe nahm an allem vielen Antheil; vornemlich gefiel ihr die Schilderung von Kron - helms aͤlterer Schweſter, und ſie fuͤhlte eine auſſerordentliche Zuneigung gegen ſie. Thereſe liebte die Vergißmeinnichtchen ſehr. Unten am Bach, deſſen Ufer ziemlich hoch war, ſah ſie welche ſtehen. Ey die herrliche Vergißmeinnichtchen! ſagte ſie; wenn man die nur kriegen koͤnnte! Kronhelm ſtieg, ohne weiteres, hinab; aber das lokre Ufer ſchurrte unter ihm weg; er wollte ſich im Fallen noch an einer Brombeerhecke hal - ten; ſie riß aus, und er fiel mit der rechten Hand auf einen ſpitzen abgebrochnen Stab, daß die Hand faſt durch und durch geſtochen wurde. Thereſe erhub ein aͤngſtliches Geſchrey, und war auſſerordentlich beſorgt. Kronhelm pfluͤckte die Vergißmeinnicht ab; ſtieg herauf; gab ſie ihr mit den Worten: Vergiß mein nicht! und mach - te ſich aus ſeiner Wunde gar nichts. Aber The - reſe war recht aͤngſtlich drob beſorgt, und ſagte: ſie ſey Urſach an dem Ungluͤck; ſie muͤſſe ſich344 Vorwuͤrfe druͤber machen, und er werde ihr nun boͤſe werden. Kronhelm verſicherte das Gegen - theil, und ſagte: Es ſey ihm recht angenehm, daß er ſo ein ſchoͤnes Andenken an ſie, und an dieſen Tag habe, denn hoffentlich werde die Wun - de eine kleine Narbe zuruͤcklaſſen. Sie gab ihm ihr Schnupftuch, er wickelte es um die Hand, und war uͤber den zaͤrtlichen Antheil recht ſehr erfreut, den ſie bey dieſer Gelegenheit an ſeinem Schickſal zeigte. Der ganze Nachmittag gieng ihnen unter Scherz, und angenehmen Geſpraͤchen hin. Als ſie nach Haus kamen, ließ Thereſe gleich den Bader kommen, um Kronhelms Hand zu verbinden; nachher verband ſie ſie ihm immer ſelber. Sie affen den Abend in der Laube, und ſaſſen bis ſpaͤt in die Nacht hinein zuſammen. Den dritten Mergen laſen ſie immer im Klop - ſtock, beſonders die Geſchichte von Semida und Cidli. Kronhelm las ſie mit ſolcher Ruͤhrung, daß Thereſen die Thraͤnen dabey in den Augen ſtanden. Die Gleichheit ihrer Geſinnungen ent - deckte ſich immer mehr, und erſtreckte ſich auf die kleinſten Umſtaͤnde. Den Nachmittag ſollte ein junger Bauerkerl begraben werden. Thereſe, ihr Bruder und Kronhelm wollten das Begraͤb -345 nis mit anſehen. Sie giengen ans Trauerhaus. Der Sarg ward herausgetragen. Der Vater und die Mutter des Verſtorbenen, ſahen oben mit ſtarrem auf den Sarg gehefteten, troknen Blick aus dem Fenſter. Das iſt was fuͤrchterli - ches, ſagte Siegwart, wenn man ſo all ſeinen Troſt, all ſeine Hofnung, ſein Alles, in einem en - gen Sarge wegtragen ſehen muß! Wenn die Freude des Hauſes weggetragen wird, um ewig nicht mehr zuruͤckzukehren! Als man mit dem Sarg um die Ecke hinumgieng, erhub die Mut - ter ein lautes Geſchrey; ſchlug die Haͤnde uͤberm Kopf zuſammen. Der Vater ſtand ſtumm, und unbeweglich da. Auf dem Kirchhofe, als der Sarg eben ins Grab hinabgelaſſen wurde, ſprang ein Baurenmaͤdchen, ſchwarz gekleidet, und mit bleichen Wangen herzu; drang ſich durch die Leute bis ans Grab, und rief: Wilhelm! Um Gottes willen, Wilhelm! biſt du ewig fuͤr mich hin? Soll ich dich verlaſſen, Herzensbraͤutigam? Hoͤrſt du deine Anne nicht mehr? Wilhelm? Hoͤrſt ſie nicht mehr? Ach du guter Gott! Warſt ſo ein frommer, rechtſchaffener Kerl! Mein Ein - ziges! Mein Alles! Wilhelm! Nur noch Einmal moͤcht ich dich ſehen! Nur noch einmal ſprechen346 hoͤren! Ach, da graben ſie dich ein! Wenn ſie mich nur auch begruͤben! Warſt ein frommer Junge! Still und gottesfuͤrchtig! Warſt der ſchoͤnſt im Dorf, und biſt nun todt! Warſt ſo arbeitſam! Und ſo freund - lich, wenn du mich am Arm hatteſt! Gelt, nun hab ich keinen Braͤutigam! Bin allein auf der Welt! Ein ar - me verlaſſne Dirne! Wilhelm, Wilhelm! Wenn du mich doch auch mitgenommen haͤtteſt! Jeſus! Maria! und Joſeph! und nun ſank ſie ohn - maͤchtig neben ’s Grab hin. Man brachte ſie nach langer Muͤhe wieder zu ſich ſelbſt. Jndeß hatte man ein ſchwarzes hoͤlzernes Kreutz auf dem Grab aufgerichtet, und einen Kranz von Buchs dran gehaͤngt, mit Flittern. Sie hieng ein roſenrothes Band dran; da, Wilhelm! ’s iſt von dir! Ruh wohl! Und nun gieng ſie, von einer ihrer Freundinnen, und ihrer alten Mutter gefuͤhrt, langſam weg; ſah ſich oſt um, und ſchlug die Haͤnde in einander. Es muß ſchroͤcklich ſeyn, ſagte Thereſe, und ſah unſern Kronhelm weinend an, einen Braͤutigam zu verlieren! Ja, und eine Braut! ſagte Kronhelm; nahm ſie am Arm, und ſie giengen ſchweigend vom Grab weg Den ganzen Abend war ihr Herz wehmuͤthig, und dachte der Geſchichte nach. Sie giengen noch347 etwas ſpatzieren; ſcherzten aber weniger als ſonſt. Beym Eſſen ſah Thereſe oft unſern Kronhelm lang und tiefſinnig an. Sein Auge begegnete oft dem Jhrigen, und zog ſich erſchrocken zuruͤck. Nach Tiſch ſpielte Thereſe ein paar ſchwermuͤthige Arien; beſonders das feyerliche Lied von Graun und Klopſtock: Auſerſtehn, ja auferſtehn wirſt du! ꝛc. das ihr Herr von Northern gegeben hatte. Siegwart und Kronhelm, und der alte Amtmann ſangens mit. Das ſollſt du mir ein - mal auf dem Grab ſingen laſſen, Thereſe, ſagte der alte Siegwart. Es iſt ein herrliches Lied, das die ganze Seele faßt, und zum Himmel auf - hebt. Laß mirs ſingen, Tochter, wenns ſchon ein Lutheraner gemacht hat! Er muß doch ein braver Mann ſeyn, den ich einmal im Himmel anzu - treffen hoffe. Gott bewahre, ſagte Thereſe, daß ich das je erleben ſollte! Sie, und ihr Bruder, und Kronhelm weinten. Drauf ſpielten Kron - helm und Siegwart noch ein paar Adagio auf ihren Violinen, die ſie mitgebracht hatten. The - reſe war tiefbewegt; ihr Buſen bebte, und ihr Herz ſchmolz. Sie ſah Kronhelm einigemal lang, und mit Bewegung an. Er merkte es, ward nachdenklich, und wuͤnſchte zum Erſtemal;348 aber nur ganz dunkel, und im Jnnerſten des Her - zens: Moͤchte mich der Engel lieben!

Auf den folgenden Tag ward ein Beſuch beym Prediger in Windenheim feſtgeſetzt. Den Morgen vorher waren ſie viel im Garten, wo Thereſe, weil es wolkigt war, und den Anſchein zu einem Regen hatte, Salat pflanzte, den ihr Kronhelm reichte. Er ſah hundertmal nach dem Himmel, ob er ſich nicht aufheitre? Jedes neu - aufſteigende Woͤlkchen erſchroͤckte ihn. Er fragte Siegwart und Thereſen mehr, als zwanzigmal, ob das Wetter wol gut werden werde? Er that oſt zweiſelhaft, und ſagte: nun wuͤrds gleich zu regnen anfangen. Aber er ſagte es nur in der Abſicht, daß man ihm wiederſprechen moͤchte. Thereſe, die das merkte, gab ſich das Anſehen einer groſſen Wetterkennerinn; nahm eine zwey - deutige Mine an, und erſchroͤckte ihn alle Augen - blicke mit der Nachricht, daß der Regen vor der Thuͤr ſey. Kronhelm jammerte, daß ſie nun nicht zum Prediger gehen koͤnnten, und er habe ſich doch ſchon ſo lange drauf gefreut. Endlich trieb ein ſchneller Oſtwind die Wolken weg, und der Himmel wurde heiter. Mit ihm heiterte ſich Kronhelms Geſicht merklich auf. Ja, wenn der349 Himmel nicht begieſſen will, ſagte Thereſe, ſo muͤſ - ſen Sie mir eben helfen. Und nun ſchoͤpften Kronhelm und Siegwart aus dem Brunnen, und begoſſen den Salat. Kronhelm hatte ſich an The - reſen ſo gewoͤhnt, und fand an ihrem Umgang ſo viel Wohlgefallen, daß er immer um ſie war. Es war ihm nirgends wohl, wo er ſie nicht ſah. Er lief uͤberall herum, und ſuchte ſie im ganzen Haus auf. Sie war eben ſo gern um ihn. Wenn ſie bey Tiſch aus der Stube gieng, ſo ſah er ihr nach und wandte kein Auge von der Stu - benthuͤr ab. Wenn ſie ſich oͤfnete, und Thereſe hereintrat, ſo wars ihm, als ob das Paradies ſich oͤfnete, und ein Engel Gottes hereintraͤte. Jhre Blicke waren immer zuerſt auf ihn gerichtet, und da ward ihm ſo wohl und ſo wunderlich zu Muthe, daß ers Eſſen druͤber vergaß, und die Gabel mit der Speiſe wieder auf den Teller ſinken ließ. Dann glaubte er, daß ihms jemand ange - ſehen habe, und ward roth druͤber; Thereſe, die es merkte, wards mit ihm. Beyde glaubten nun, ſo ganz dunkel, daß ſie einander nicht gleichguͤltig ſeyen; aber ſie zweifelten doch noch oft daran, denn beyden war die Liebe noch ganz neu.

350

Den Nachmittag giengen ſie nach Winden - heim. Auf dem Weg dahin kamen ſie durch ein ſchoͤnes Tannenwaͤldchen, das mit jungen Eichen von hellgruͤnem Laub durchmiſcht war. Zuwei - len war es ganz dunkel und ſchauderlich. Ey, dies Waͤldchen will ich mir zueignen, und ein Einſiedler drinn werden, ſagte Kronhelm. Da will ich mich ganz von der Welt abſondern, und recht ſtill und ruhig leben. Unter den Men - ſchen iſt doch nichts anzufangen; Da iſt ſoviel Kultur, Caͤrimonie und Bosheit; hier ſoll mich nichts in meiner Einſamkeit ſtoͤren! Als ich allenfalls, ſagte Thereſe. Denn glauben Sie, ich ſoll Jhnen das Waͤldchen, und den guten Ein - fall ſo allein laſſen? Nein, ich lieb auch die Ein - ſamkeit, und will mir auch eine Zelle bauen! Um die Einſiedeley her leg ich ein Gaͤrtchen an; pflanze Kohl, Salat, und Fruchtbaͤume drum her; halt mir etlich Schaͤfchen, mach die Reh im Waͤld - chen zahm, und die Nachtigallen, und die an - dern Voͤgel. Jch will ihnen ſchon brav Futter ſtreuen, daß ſie zahm werden muͤſſen. Auch Kanin - chen halt ich mir, weiſſe und rothgeſprengte; keinen Menſchen aus der Stadt, oder aus dem Dorfe laß ich zu mir. O, das ſoll ein herrliches Leben ſeyn!

351

Kronhelm. Aber doch Jhre Freunde und Verwandte laſſen Sie zuweilen zu ſich; ſo alle halbe Jahr einmal? Jch laß auch zuweilen den P. Philipp und P. Johann zu mir kommen; und auch meine Schweſter.

Thereſe. Das verſteht ſich, Jhre Schwe - ſter, und mein Bruder muͤſſen ganz zu uns kom - men. Nicht wahr, Xaver?

Xaver. Ja freylich; wenn ich darf, ſo bin ich immer bey euch, und wohne gar in deiner Zelle. Jhr muͤßt euch aber doch auch als treue Nachbarsleute fleiſſig beſuchen.

Thereſe. Zuweilen, ſo des Abends; aber nicht gar oft. Denn ich weis, Herr von Kron - helm und ich kommen nicht gut miteinander aus. Er hat ſo ſeine eignen Grillen, und ich die mei - nen. Nicht wahr, Herr von Kronhelm?

Kronhelm. Richtig, Jungfer Thereſe; des Zankens wuͤrde da kein Ende werden. Aber nah zuſammen, denk ich, wollen wir doch bauen. Wenn wir ſchon uneins miteinander werden und uns ſaure Minen zumachen, ſo koͤnnen doch wie - der Zeiten kommen, da wir gern einen Abend miteinander durchplauderten, zumal an den lan - gen Winterabenden. Freylich wird da keins dem352 andern nachgeben wollen; aber ich daͤchte, Xaver und meine Schweſter koͤnnten da ſo eine Art von Friedensſtiftern abgeben. Sie erkundigten ſich beyeinander, was wir machten? Ob einem von uns etwas fehle, weil wir ſo lang nicht zuſam - men gekommen ſeyen? Man lieſſe dann einander entſernt gruͤſſen. Jch gieng einmal von unge - faͤhr bey ihrer Einſiedeley vorbey; braͤchte Jh - nen ein Kaninchen, das ſich verlaufen haͤtte; thaͤt aber uͤbrigens ganz kalt; ſaͤhe Sie nur ſeit - waͤrts an, bis endlich ein Wort das andre gaͤbe.

Thereſe. Gut! So wuͤrd ichs auch ma - chen. Jch ſtellte mich, als ob ich Jhre Schwe - ſter beſuchen wollte. Mit Jhnen ſpraͤch ich an - fangs gar nichts, das verſteht ſich. Oder ich gieng bey Jhrer Huͤtte vorbey; ſaͤh ſorgſaͤltig auf die Erde, als ob ich etwas verloren haͤtte. Sie fragten mich vielleicht, oder huͤlfen mir aus Hoͤf - lichkeit wol gar ſuchen. Das wuͤrde mich dann ruͤhren, und ſo wuͤrden wir wieder gute Freunde, bis ein neuer Zank angienge.

Xaver. Herrlich! Herrlich! Und ich bau eine Laube auf die Hoͤhe dort, wo wir Abends gemeinſchaftlich ſitzen, und pflanze Buchen und353 Linden drum herum; und dann leſen wir im Klopſtock und im Kleiſt. Die andern Buͤcher werfen wir, bis auf etliche, ins Feuer. Auch ei - nen kleinen Altar von Raſen richt ich auf und da halten wir Morgens und des Sonntags Got - tesdienſt dabey! Jch will Prieſter ſeyn! Pater Anton ſoll auch zu uns kommen, wenn er noch lebt! Auch etlich andre redliche Leute! Wir ſel - ber gehen nie in die Welt; da haben wir einen Boten, der uns das Noͤthigſie herausholt. O, es ſoll herrlich werden!

So traͤumten ſie fort, und bildeten den Traum immer mehr aus, bis ſie an des alten Pfarrers Wohnung kamen. Siegwarten brachte ſeine lebhafte Einbildungskraft ſo weit, das er al - les fuͤr Ernſt, und nicht mehr fuͤr einen Traum hielt. Die ganze Sache ſchien ihm zum Aus - fuͤhren ſehr leicht zu ſeyn, und er dachte immer hin und her, das Jdeal noch vollkommener zu machen. Er ward beynahe boͤſe, wenn er ſah, daß Kronhelm und ſeine Schweſter zuweilen noch Scherz mit einmiſchten.

Der Prediger, der ſie ſchon im Hof unten hatte ſprechen hoͤren, kam ihnen an der Thuͤr ent -Z354gegen, und bewillkommte ſie. Er machte There - ſen Vorwuͤrſe, daß ſie ihn ſo lange nicht beſucht habe. Sie entſchuldigte ſich mit der Hochzeit ih - res Bruders und mit andern Geſchaͤften. Von Siegwart ſagte er: Er ſey ſo gewachſen, und habe ſich ſo veraͤndert, daß er ihn beynahe nicht mehr kenne. Kronhelms Mutter erinnerte er ſich, recht wohl gekannt zu haben, weil er damals in der Nachbarſchaft von ihrem Landgut Pfarrer war. Jch bin oft bey ihr geweſen, ſagte er; Es war eine gar trefliche Frau. Damals, Jun - ker, waren Sie noch klein; ich kann mirs wol noch vorſtellen, wie Sie in einem gruͤnen Huſa - renwamms auf dem Steckenpferd herumritten. Nicht wahr, Fritz heiſſen Sie? Ja, ja, Sie kamen einmal ins Zimmer, und wollten ein Stuͤck Brod von der Mama haben; es ſey ein Bettel - bub drauſſen, der ſey hungrig. Das hat mir wohlgefallen an ſo einem jungen Herrn. Aber von der ſeligen Frau konnten Sies auch nicht anders lernen; ſie war eine groſſe Wohlthaͤterinn der Armuth. Wenn ich in meinem Dorf Kran - ke hatte, ſo gieng ich nur zu ihr; da gab ſie mir guten Rath, und Hausmittelchen. Jch hab auch manch ſchoͤnes Buch aus der Medicin von ihr355 geleſen; und das bischen, was ich von der Arz - neykunſt weiß, hab ich ihr zu verdanken. Gott weiß, ich hab ſie ſchon oft noch im Grab geſegnet. Es freut mich herzlich, daß ich da ſo einen from - men wolgerathnen Sohn von ihr ſehe. Wie wuͤrd jetzt die gute Frau ſich druͤber freuen! Sie hatte wenig Freud auf der Welt; doch jetzt iſt ſie laͤngſt getroͤſtet! Der Pfarrer ließ Kaffee machen. Jndeß kam ein kleines artiges Maͤdchen von ſieben Jahren herein. Das iſt meines Bru - ders Tochter von Burgau, ſagte er. Die Kna - ben konnt ich nicht zu mir nehmen, die ſind mir zu wild, und machen mir zu viel Unordnung im Haus. Aber das iſt ein ſtilles artiges Kind, und lernt auch brav. Es verſteht ſchon viel vom Gartenweſen, und weiß mir recht an die Hand zu gehen. Philippinchen, du kannſt nachher der Jungfer drunten im Garten zeigen, was du ſchon gepflanzt haſt, den Kohl, und die Blumen! Sie verſteht dir das Gartenweſen recht, und wenn du artig biſt, ſo kann ſie dich allerley lehren. Thereſe nahm Philippinchen auf den Schoos, und ließ ſich viel von ihr erzaͤhlen. Jhre artige Herablaſſung gefiel unſerm Kronhelm ungemein; und uͤberhaupt ihr natuͤrliches und ehrerbietiges356 Betragen gegen den Prediger! Nach dem Kaffee giengen ſie in den Garten, und bewunderten die ſchoͤne Ordnung, die der Prediger drinn erhielt. Da ſind noch Nelken und Levkojen, ſagte er; da hat ſie ein Scherchen, Jungfer Thereſe, ſchneid ſie welche davon ab! Sie ſchnitt eine Nelke, und ein paar Levkojenſtengel ab, band ſie zuſammen, und gab ſie Kronhelm, dem die Blumen ganz heilig waren, weil er ſie von Thereſen empfan - gen hatte; denn ſeine Seele war ſchon unſicht - bar mit der ihrigen verbunden. Er ſteckte den Straus an ſeinen Buſen, ſah ihn alle Augenblik - ke an, und roch daran. Jm Baumgarten beſa - hen ſie die ſchoͤnen goldnen Fruͤchte, ſammelten welche davon auf, und aſſen ſie. Sie blieben bis an den Abend da, und giengen ſehr vergnuͤgt nach Haus. Auf dem Wege ſchmuͤckten ſie ih - ren Traum von der Einſiedeley noch mehr aus, und beſchloſſen, auch den alten Prediger zuweilen zu ſich kommen zu laſſen. Sie kamen erſt in der Daͤmmerung nach Hauſe. Kronhelm fuͤhrte Thereſen. Ein paarmal legte er ſeine Hand in die ihrige; und unwillkuͤhrlich, wie es ſchien, ga - ben ſie ſich einen ſanften Haͤndedruck; beyde fuͤhl - ten dieß im Jnnerſten, ſahn ſich eine Zeitlang357 unbeweglich an, und |wandten dann das Auge nachdenklich, und halb traurig weg. Thereſe ſchien etwas von ihrer natuͤrlichen Munterkeit zu verlieren, und ſah oft ernſthaft aus. Die kuͤhle Daͤmmerung, das Schweigen im Gefild, der blaß - gelbe Himmel, und die einſchlummernde Natur erfuͤllte ſie mit einer Wehmuth, die ſie faſt zu Thraͤnen bewegte. Sie ſchwiegen oft lange ſtill; dann ſtieg ein Seufzer bebend ihre Bruſt herauf, ſie ſuchten ihn zu verbergen, huſteten, und ihre Haͤnde druͤckten einander. Sie fuͤhlten, daß ſie geliebt wuͤrden, oft mit einer uͤberwiegenden Ge - wißheit; aber ſie lieſſens ſich nicht merken, und ſprachen nie ein Wort davon. Als ſie wieder beym alten Siegwart angekommen waren, ließ Thereſe ihre braunen Haare fliegen. Sie ge - fiel in dieſem Aufzug unſerm Kronhelm noch ſo gut; er ſagte es ihr; und nun loͤſte ſie ihre Haare alle Abend auf. Sie ſpielte noch denſelben Abend lang auf dem Klavier, und ſang dazu mit ihrem Bruder. Sie blieben bis um Mitternacht auf, und Kronhelm traͤumte die ganze Nacht von ihr. Es kam ihm vor, als ob ſie ihn traurig anſaͤh, dann laͤchelte, und ihm endlich in die Ar - me ſaͤnke. Er weinte vor Zaͤrtlichkeit, und hatte, als er aufwachte, noch naſſe Augen. Sie war358 ſchon im Zimmer, ſpielte das Klavier, und ſang, um ihn nicht zu wecken, leiſe eine Arie voll tie - fer Ruͤhrung. Er lauſchte lang, und gieng end - lich in das Zimmer. Sie ward roth, und wuͤnſch - te ihm ganz verwirrt einen guten Morgen. Jhr Auge ſah aus, als ob ſie geweint haͤtte, und ihre Miene ſchmachtete. Xaver gieng herein, und wieder weg, als er beyde ſo bewegt ſah. Denn er hatte die Veraͤnderung, die in ihnen vorgieng, ſchon geſtern gemerkt. Sie ſetzten ſich, und laſen im Meſſias. Er legte ſeine Hand in die ihrige. Leſen Sie doch wieder die Stelle von Semida und Cidli! ſagte ſie; ſie iſt gar zu ruͤhrend, und ich liebe das Wehmuͤtbige ſo ſehr. Er las ſie. Thereſe lehnte ihren Kopf an den Stuhl zuruͤck, und ſah zum Himmel. Als er ausgeleſen hatte, nahm er eben dieſe Stellung an, und betrachtete ſie ſeit - waͤrts. Sie weinte, und kehrte zuweilen ihr Ge - ſicht langſam zu ihm hinuͤber. Das muß ein goͤttlicher Mann ſeyn, ſagte ſie, der die Liebe ſo wahr und ſo heilig ſchildert! Ja wohl, ſagte Kronhelm. Jndem trat Xaver ins Zimmer. Sie blieben noch eine Zeitlang ſo ſitzen; er gieng ans Klavier, und klimperte. Endlich ſtanden ſie auf. Sie gieng hinaus, um den Kaffee zu ma - chen. Du haſt eine himmliſche Schweſter, Sieg -359 wart! ſagte Kronhelm. Ja, es iſt ein liebes Maͤdchen, antwortete Xaver, und ſah ſeinen Kronhelm laͤchelnd an. Jndem kam der alte Siegwart auch aufs Zimmer, und ſchlug unſern beyden Freunden vor, ob ſie den Nachmittag mit ſeiner Tochter zu einem benachbarten Amtmann fahren wollten, der ſein guter Freund ſey? Er wollte gern auch mit fahren, aber ſeine Geſchaͤfte lieſſens nicht zu. Sie nahmen den Vorſchlag mit Freuden an, und erzaͤhlten ihn Thereſen, als ſie mit dem Kaffee wieder hereinkam. Sie war auch froh daruͤber, weil des Amtmanns beyde Toͤchter ihre gute Freundinnen waren, die ſie ſchon ſeit dem Fruͤhjahr nicht geſehen hatte. Sie mach - te Anſtalt, daß das Eſſen beyzeiten fertig wur - de, weil ſie etwas fruͤh wegfahren wollten. Aber eine Stunde drauf kam der Hauptmann von Northern mit einem jungen Lieutenant zu Pferd - um den Amtmann zu beſuchen. Dies war Sieg - wart und Kronhelm auch lieb, weil ſie ihn ſchon lang gern haͤtten kennen lernen. Er hatte, wegen ſeines ungezwungenen Betragens, das Vertrauen der beyden Juͤnglinge gar bald; Sie gewannen auch das ſeinige durch ihre Artigkeit und Be - ſcheidenheit. Siegwart bat ihn ſogleich, er360 moͤchte ihnen das Bildnis von Kleiſt zeigen! Er und Kronhelm betrachteten es lang mit einer heiligen Ehrfurcht, und glaubten alles drinn zu finden, was ſie in ſeinen Gedichten fanden. The - reſe ſetzte ſich auch in ihre Geſellſchaft, und man ſah ihrs an, wie hoch ſie den Hauptmann ſchaͤ - tze. Der junge Lieutenant that ein bischen ſuͤß, und ſuchte ſich ſehr bey ihr einzuſchmeicheln; ſie wich ihm aber aus, und gab wenig auf ihn acht. Kronhelm war nichts weniger, als ruhig dabey, und ſah Thereſen oft aͤngſtlich an. Haupt - mann Northern erzaͤhlte, auf Siegwarts Bitte, viel von ſeinem Koͤnig und vom Krieg. Sieg - wart meynte, das Leben eines Officiers im Fel - de ſey das herrlichſte. Nur ſelten, ſagte Nor - thern. Denn, ſtellen Sie ſich vor, was ein Mann, der Empfindung hat, uͤberhaupt leiden muß, wenn er das allgemeine Elend ſo mit an - ſieht? Wo er hinkommt, iſt alles ſchon verwuͤſtet; oder was noch bluͤht, wird hinter ihm zur Ein - oͤde. Das arme Landvolk hat oft nicht ein Gruͤmchen Brod zu eſſen, und muß nicht ſelten, ſeiner Sicherheit und ſeines Lebens wegen, Haus und Hof verlaſſen, und in Waͤlder ſich verkrie - chen. Wo man hin blickt, ſieht man abgehaͤrm -361 te, abgebleichte Geſichter, die der Hunger und der Gram entſtellt hat. Ueberall wird man als Feind angeſehen und verflucht. Und eigne Noth hat man auch oft genug. Stellen Sie ſich einmal vor: Bey Liegnitz hatten wir bey acht Tagen kei - nen Biſſen Brod zu eſſen; nichts als harten, zwanzigjaͤhrigen Zwieback, und Fleiſch, das uns, ſo ganz ohne Zugemuͤß, bald zum Ekel wurde. Nun mußten wir ſchlagen. Nach der Schlacht hab ich wol zwanzig todten Kaiſerlichen ihre Tor - niſter durchgeſucht, ob ich nicht ein Stuͤckchen Brod drinn finde? Aber umſonſt; ſie hatten ſelbſt keines gehabt. Endlich einen Tag drauf kriegten wir von Breslau Brod. Da haͤtten ſie die Be - gier ſehen ſollen, mit der man druͤber her fiel! Mancher ſich faſt den Tod drinn. Was ein menſchliches Herz auf einem Schlachtfeld fuͤhlen muß, das koͤnnen Sie ſich vorſtellen. Hier ein Arm und dort ein Rumpf! Hier ein Sterbender und dort ein ſchwer Verwundeter! Und dann das Ge - winſel und Geheul; und das Flehn um Huͤlfe, oder gar um Tod! Und wenn man ungefaͤhr auf ſeinen Freund ſtoͤſt, der im Blute liegt! O! das Herz moͤcht einem berſten! Da war bey meinem Regiment ein Hauptmann; mein Vertrauteſter,362 deſſen Freundſchaſt alles bey mir uͤberwog. Vor der Schlacht bey Torgau ſaſſen wir zuſammen, und giengen die Geſchichte unſrer Freundſchaft miteinander durch; wo und wie lang wir ſchon einander haben kennen lernen? Welche Freuden wir gemeinſchaftlich genoſſen, welche Leiden wir gemeinſchaftlich getragen haben? Alle Augenblicke ſtieſſen wir auf Handlungen, die von ſeinem edeln Herzen zeugten, und mir dankbare Thraͤnen aus den Augen lockten. Endlich, als wir beyde recht bewegt waren, gaben wir uns die Haͤnde, um - armten uns, ſchwuren uns aufs neue Freundſchaft, und wuͤnſchten, daß wir nur noch lang jedes Schickſal unſers Lebens miteinander theilen moͤch - ten! Den Tag drauf war die Schlacht. Nach derſelben ritt ich auf der Wahlſtatt herum, und fand meines Freundes Kopf, der durch eine Ka - nonenkugel vom Rumpf weggeriſſen war. Jch glaubte, das Herz waͤre mir durchbohrt, als ichs ſah. Als ich drauf ins naͤchſte Staͤdtchen ritt, kam mir ſeine Frau mit vier Kindern entgegen, fragte nach ihrem Mann, und ich muſte der To - desbote ſeyn. Sie wuſte ſich nicht mehr zu faſ - ſen; verfluchte den Krieg, und mich, und die gan - ze Welt! So hab ich ſchon manchen Freund363 verlohren, und beſonders meinen theuren, un - vergeßlichen Kleiſt. Ein Soldat ſollte beynahe keinen Freund haben; denn alle Augenblicke ſteht er in Gefahr, ihn zu verlieren; und ein Leben ohne Freundſchaft iſt doch traurig. Jch wollte, daß ich einmal in Ruh den Wiſſenſchaften oblie - gen koͤnnte! Und, wenn ich Jhnen als ein Freund rathen darf, ſo nehmen Sie keine Kriegsdienſte! Der junge Lieutenant ſagte, es ſey doch ein luſtiges Leben; man koͤnne brav Muth zeigen; ein Officier ſey uͤberall, und beſonders beym Frauenzimmer wol gelitten, u. ſ. w. Man gab aber auf ſein Reden wenig acht.

Nach dem Eſſen gieng man im Garten ſpa - tzieren. Der junge Offieier fuͤhrte Thereſen. Kronhelm, der ziemlich viel Anlage zur Eifer - ſucht hatte, gieng hinter drein; brach jede Blum ab, an der er vorbey gieng, und zerriß ſie. The - reſe ſah ſich ein parmal um, und blickte ihn mit einer viel bedeutenden Miene an. Er achtete es aber gar nicht, oder blickte weg. Drauf machte er allerley Spaß, und that luſtig, ob es ihm gleich gar nicht Ernſt war. Zuweilen ließ er etwas in ſeine Reden mit einflieſſen von ſeiner Unfaͤhigkeit, ſich beym Frauenzimmer beliebt zu machen. Sie364 merkte es, und machte ihm ein Kompliment, daß er unbillig gegen ſich ſelbſt ſey. Er lachte aber, und verdrehte ihre Reden. Endlich gieng er mit Siegwart und den Hauptmann Northern gar weg, auf die, an dem Garten ſtoſſende Wieſe. Er kam wieder; der Lieutenant ſaß in der Laube, und hatte Thereſens Hand in der ſeinigen. Sie ward roth; dieß brachte ihn noch mehr auf, und er brachte allerley naͤrriſches Zeug vor, ohne daß er auf ſie zu achten ſchien. Sie machte ſich end - lich vom Officier los; gieng allein einen Gang im Garten hinauf, und ſah ſich nach Kronhelm um, als ob ſie wuͤnſchte, daß er ihr folgen moͤch - te. Er blieb aber immer ſitzen, und ſprach fort. Als ſie wieder kam, ſagte er: Er wolle auch Sol - dat werden, und ſich todt ſchieſſen laſſen! Das thun Sie gewiß nicht, ſagte Thereſe. Warum nicht? Fragte er. Glauben Sie, es fehle mir an Muth? Da kennen Sie mich noch wenig. Zuletzt ſprach er gar nichts mehr.

Endlich nahm der Hauptmann Northern mit dem Lieutenant Abſchied. Dieſer warf The - reſen, als er ſchon auf dem Pferde ſaß, noch ei - nen Kuß zu. Kronhelm lachte hoͤhniſch druͤber, und biß ſich in die Lippen. Thereſe warf ihm365 einen ſchmachtenden Blick zu, und gieng weg, um das Abendeſſen zurecht zu machen. Kron - helm gieng auf ſein Zimmer, nahm ſeine Geige, und phantaſirte wild und raſend drauf. Ein paarmal ſtampfte er auf den Boden, und dann weinte er. Man rief zum Eſſen; er ſaß There - ſen gegenuͤber, blickte unter ſich, und ſprach nichts; bis das Geſpraͤch auf den Lieutenant kam. Es iſt ein windiger Menſch, ſagte Thereſe. Kron - helm nahm ſeine Parthie, und vertheidigte ihn, aber in einem bittern Tone. Der alte Sieg - wart, der auf ihn bisher nicht acht gegeben hatte, konnte ſich in ſein Betragen nicht recht finden; aber Xaver ſah die Urſache davon bald ein. Thereſe ſchwieg endlich ganz ſtill, und war ſehr traurig. Nach dem Eſſen gieng ſie zwiſchen den Blumenbeeten mit ihrem Bruder auf und ab. Kronhelm gieng mit dem alten Siegwart, und ſprach vom Hauptmann Northern. Als der Amtmann, wegen der feuchten Abendluft auf ſein Zimmer gieng, ſpatzierte Kronhelm allein. Er kam an Thereſen und Xavern vorbey. Sie redete ihn an: Sie ſcheinen heute unaufgeraͤumt zu ſeyn, Herr von Kronhelm!

366

Kronhelm. Ein Bischen, Jungfer Thereſe. (Siegwart gieng indeſſen weg.)

Thereſe. Haben Sie Urſache dazu? Jch werd Jhnen doch keine Veranlaſſung gegeben haben?

Kronhelm. Nein!

Thereſe. Nein? Und doch ſehen Sie mich ſo ſtuͤrmiſch, oder gar nicht an.

Kronhelm. Stuͤrmiſch? Sie thun mir Un - recht, Jungfer Siegwart. Sie bilden ſichs nur ein.

Thereſe. Jch glaube nicht, Herr von Kron - helm. Mir duͤnkt, Sie ſind uͤber den Lieute - nant unzufrieden.

Kronhelm. Vielleicht! Jch weiß ſelber nicht!

Thereſe. Sie wiſſens ſelber nicht? Ach, mein lieber Kronhelm; es ſchmerzt mich ſehr, daß Jch das entgelten ſoll! Sie werden doch nicht glauben, daß mir die Suͤſſigkeiten des Lieutenants angenehm waren? Da wuͤrden Sie mich ſehr verkennen! Jch verſichere Sie, daß mir der Menſch ſehr zuwider iſt; daß ich ihn, wer weiß, wie weit? weg gewuͤnſcht habe!

367

Kronhelm. Jſt das Jhr Ernſt, Jungfer Thereſe?

Thereſe. Mein voͤlliger Ernſt! Wie koͤnnt ich Jhnen etwas weiß machen, Herr von Kron - helm? Ach Sie wiſſen nicht Jch ſchaͤtze Sie unter allen Juͤnglingen, die ich noch geſehen habe, am meiſten hoch (Mit dieſen Worten ſah ſie ihn zaͤrtlich, und mit naſſen Augen an. Kronhelm ergrif ihre Hand; kuͤßte ſie mit Jnn - brunſt; und ſagte: Lieber Enge!! Es folgte ein langes Schweigen.) Endlich ſagte

Kronhelm. Verzeihen Sie! Jch hab Jh - nen Unrecht gethan! Jch verdiene Jhre gute Mey - nung nicht! Nein, bey Gott nicht! (Thereſe druͤckte ihm die Hand, und nun druͤckte er ihrem Mund den erſten, heiligen, keuſchen Kuß der Liebe auf.) Nach langem Schweigen ſagte

Thereſe. Sind Sie mir noch boͤſe, Herr von Kronhelm?

Kronhelm. Um Gottes, und der heiligen Jungſrau willen, ſchweigen Sie! Wie koͤnnt ich das ſeyn? Jch will nichts, als Verzeihung! Ach, liebe Freundinn, iſt das nicht zu viel? Jch bin ein Thor, ein Unmenſch geweſen! Jch verdien Jh - ren Abſcheu, Jhre Verachtung!

368

Thereſe. Thun Sie ſich nicht Unrecht, Herr von Kronhelm? Es iſt gut, daß Sie hef - tig ſind. Vergeſſen Sie nur den fatalen Lieute - nant! Er ſoll mich ſo leicht nicht wieder fuͤhren! Aber, Gott weiß! ich war unſchuldig; wenn Sie nur davon uͤberzeugt ſind!

Kronhelm. Ganz, ganz! Mein Engel! (Und hier kuͤßte er ſie wieder) Jch ſchaͤme mich wegen meiner Heftigkeit. Sie waren ja ganz un - ſchuldig. Der Lieutenant bot Jhnen ſeine Hand an; Sie ſahen ſich nach mir um! Jch ſah alles, und war doch verblendet. Verzeihen Sie mir nur!

Thereſe weinte, und Er auch. Sie ſetzten ſich auf eine Raſenbank. Der Mond ſchien ih - nen ins Geſicht. Sie ſahen ſich oft lang an; ſchlugen die Augen nieder; ſeufzten; und laͤchel - ten dann einander halb wehmuͤthig zu. Dann blickten ſie zum Mond auf, betrachteten jedes Woͤlkchen, jeden hellen Stern. Kuͤnftig will ich immer an Sie denken, wenn ich den Mond ſehe, ſagte Kronhelm. Es iſt ſo traurig, daß man ſich verlaſſen muß, wenn man ſich erſt recht kennen lernt! Aber, wir ſehen uns doch wieder. Hier ſah ihn Thereſe traurig an. Eine Thraͤne rollte,369 hell vom Mondſchein, uͤber ihre blaßrothe Wan - ge; ſie ſah wieder nach dem Mond; und indem kam Xaver zwiſchen den Johannisbeerhecken lang - ſam hergewandelt. Nun, wollt ihr hier uͤber Nacht bleiben? ſagte er. Wo biſt denn du umhergeſchlichen? Fragte ſie. Jch ſaß da drun - ten, antwortete Xaver, auf der Bank am Gar - tenhaͤuschen, ſah dem Mond zu, wie er mit den Wolken ſein Spiel hat, und da dacht ich uͤber unſre Einſiedeley nach; wie es einmal ſchoͤn ſeyn wird, wenn wir des Abends da beyſammen ſitzen, uns uͤber neue Einrichtungen beſprechen, und uns gluͤcklich ſchaͤtzen, daß wir uns von der Welt los - gewunden haben. Man mag ſagen, was man will, das Kloſterleben und die Einſamkeit hat doch immer den meiſten Reiz fuͤr ein edles, empfin - dungsvolles Herz! Wenn wir nur erſt in unſerm Waͤldchen waͤren!

Thereſe laͤchelte zu Kronhelm, und wollte jetzt die angenehmen Traͤume ihres Bruders nicht zernichten. Sie reichte Kronhelm die Hand, und ſtand auf. Jndem fuhr eine Sternſchnuppe vor ihnen am Horizont hinab, ſo hell, als ſie noch nie keine geſehen hatten. Sie ſahen ſich erſt er -A a370ſchrocken an, und freuten ſich denn druͤber. Dar - an wollen wir unſer Lebelang denken, ſagte The - reſe. Das war herrlich! Man hoͤrte ſie ordent - lich ziſchen, und ſah noch die Funken hinter drein! Sie gieng in ihrem weiſſen Gewand, und mit aufgeloͤſten Haaren Kronhelm hatte ſie auf der Raſenbank unvermerkt aufgeloͤſt durch den langen Gang hinunter. Jhr weiſſes Kleid ſchimmerte, und tauſend Schatten von dem Laub der Hecke huͤpften drauf herum. Kron - helm war zufrieden, wie ein Gott; denn er ſuͤhlte nun das Gluͤck zum erſtenmal ganz: Geliebt zu ſeyn. Siegwart nahm ſeine Schweſter auch bey der Hand, und fuͤhlte in ſeinem Herzen eine nie empfundne Sehnſucht, die er ſich nicht erklaͤren konnte. Ein paarmal hub ein unwillkuͤhrlicher Seufzer ſeine Bruſt; es war ihm wohl, und weh. Sie giengen endlich, weil es ſchon um zwoͤlf Uhr war, auf ihre Kammer. Thereſe ſaß noch al - lein, und ohne Licht auf dem Zimmer, und ſpielte ein paar zaͤrtliche Arien auf dem Klavier. Kron - helm, der ſchon im Bette lag, glaubte die Muſik der Engel zu hoͤren, und ſchlief erſt ſpaͤt ein.

Den andern Morgen waren Kronhelm, Thereſe, und ihr Bruder von Karl und ſeiner371 Frau zum Kaffee gebeten. Sie hatten da wenig Vergnuͤgen, weil ſie ſehr gezwungen waren. Karls Frau ſchien Kronhelms Zuneigung zu Thereſen zu merken, und ſehr neidiſch druͤber zu ſeyn. Das arme Maͤdchen mußte viel Spoͤttereyen und beiſſende Anmerkungen hoͤren. Sie wuſte nicht, wie ſie ſich dabey betragen ſollte? und ward oft roth. Jhre Schwaͤgerinn erzaͤlte recht mit Vor - ſatz die Geſchichte einer ungluͤcklichen Heyrath zwiſchen einem Edelmann, und einem buͤrgerlichen Maͤdchen; und ſchloß damit, indem ſie Thereſen ins Geſicht ſah: So ſollts all denen Maͤdchen gehen, die ſich uͤber ihren Stand und andre ih - res gleichen erheben wollen! Da heiſts recht: Hochmuth kommt vor dem Fall, Man muß nicht fliegen wollen, wenn man keine Federn da - zu hat, u. ſ. w. Kronhelm wurde boͤſe druͤber, und ſtand um zehn Uhr wieder auf. Sie wer - den wohl Geſchaͤfte haben, Jungfer Siegwart, ſagte er; wenn wir um zwoͤlf Uhr zu dem Amt - mann in Belldorf fahren wollen, ſo muͤſſen wir uns jetzt empſehlen, denn ich hab auch noch was zu arbeiten. Daruͤber ward Karls Frau noch mehr auſgebracht, und ſchaͤumte faſt vor Wuth. Als die jungen Leute Abſchied genommen hatten, ließ362 ſie’s ihren Mann entgelten, und fieng einen groſ - ſen Lerm im Haus an. Aus deiner Schweſter wird was ſchoͤnes werden! ſagte ſie. Das Maͤ - del thut ſo ſtolz, als ob ſie ſchon eine gnaͤdige Frau waͤre, und ihren kahlen Junker ſchon haͤtte. Ja! ſie mag ſichs nur einbilden! Der Junker wird ſie prellen, wie’s die Leute immer machen. Es iſt eine Schande, daß ihn dein Vater ſo ein - ſetzt! Aber heut will ich ihms ſagen, und ihn gutmeynend warnen, daß er auf ſein Maͤdel acht gibt, und ihr die Traͤumereyen aus dem Kopf bringt! Karl ſchien weniger boͤſe gegen ſeine Schwe - ſter zu ſeyn; denn er dachte: wenn ſie einen rei - chen Junker kriegt, ſo wird ſie von ihrem vaͤter - lichen Vermoͤgen nichts haben wollen. Er hielt alſo ihre Partie, und ließ ſich von ſeiner Frau brav ausſchelten. Nach Tiſch fuhren die jungen Leute zum Amtmann in Belldorf. Karls Frau war der Gegenſtand ihres Geſpraͤchs; ſie bedaur - ten ihren Mann, und ſie ſelbſt, indem ſie ihres Lebens und Vermoͤgens gar nicht froh ward; denn der Geiz machte ihr jeden Biſſen, den ſie, oder andere genoſſen, bitter. Jn Belldorf, ſag - te Thereſe zu Kronhelm, werden Sie auch eine ſonderbare Frau von einer andern Gattung an -373 treffen. Jeſus! Maria! rief ſie, indem der Wagen eine Anhoͤhe hinabraſſelte, und umſank. Kronhelm, der zu oberſt lag, arbeitete ſich den Augenblick heraus; machte den Schlag auf, und zog Thereſen heraus, die ſo blaß auſſah, wie der Tod. Um Gottes willen! helfen ſie doch meinem Bruder! rief ſie. Er lag halb unter dem Wa - gen, denn er war, im Sinken, aus dem Schlag gefallen. Kronhelm hob, mit Huͤlfe des Kut - ſchers, den Wagen auf, und Siegwart kroch hervor. Da keines durch den Fall Schaden ge - litten hatte, ſo fiengen ſie endlich an, uͤber den Zufall, und uͤber die laͤcherlichen Stellungen, und Grimaſſen, die ſie gemacht hatten, zu lachen. Doch ward Thereſe aͤngſtlich, ſo oſt der Wagen auf die Seite hieng, und hielt ſich feſt an Kron - helm.

Waͤhrend daß ſie auf dem Weg ſich luſtig machten, und ſcherzten, gieng Karls Frau zum alten Siegwart, um das Gluͤck der Liebenden zu untergraben. Der alte Mann, der ſeine Tochter herzlich liebte, und auch dem jungen Kronhelm ſehr gut war, erſchrack uͤber die Entdeckung, und uͤber die Gefahr, die ihm, ſehr vergroͤſſert, vorge -374 malt wurde. Er hatte die beſte Meynung von feiner Tochter, und ſagte, ſie werde gewiß keinen Schritt wagen, der ihrer Unſchuld nachtheilig ſey. Aber ihrer Ruhe, ſagte ſeine ſchlaue Schwiegertochter. Jch wollte ſelbſt auf ihre Tu - gend alles bauen; aber das iſt bey uns Frauen - zimmern noch nicht genug. Wir muͤſſen auch be - hutſam und vorſichtig mit den Mannsperſonen umgehen; und unſer Herz, auch in der beſten Abſicht, nicht ſo aufs Gerathewohl verſchenken! Sie wiſſen wie’s mit Edelleuten iſt; und den Junker Veit kenn ich von auſſen und von innen. Er haͤlt auf ſeinen Adel, wie auf ſeine Jagdhun - de; und, ſobald er das geringſte von erfaͤhrt, iſt kein Menſch, weder ſein Sohn, noch ihre Toch - ter, noch Sie ſelbſt ihres Lebens ſicher. Jch weiß, er hat ſeinem Sohn ſchon ein Fraͤulein auserſehen, und die muß er nehmen, es mag ko - ſten, was es will. Denken Sie, was dann aus Jhrer Tochter werden wird? Soll ſie ſeine Mai - treſſe werden? Oder was ſonſt? Wenn ich Jh - nen wohlmeynend rathen darf, ſo warnen Sie Jhre Tochter! brauchen Sie Jhr vaͤterliches An - ſehen, und unterſagen Sie ihr ihren Umgang mit dem Junker! Es kann dem armen Maͤdchen375 einſt bey einer andern Heyrath hinderlich ſeyn. Denn was wird die Welt ſagen, wenn man ſie ſo vertraut miteinander umgehen ſieht? Dem alten ehrlichen Siegwart gieng das in der See - le nah. Es klaͤrte ſich ihm vieles in dem Betra - gen ſeiner Tochter gegen Kronhelm auf. Er hat - te keine Ruhe. Er dachte hin und her, wie er ſeine Tochter retten moͤchte, ohne doch dem jun - gen Kronhelm, gegen den er in der That nichts hatte, zu viel zu thun. Er beſchloß endlich, bey der erſten ſchicklichen Gelegenheit, mit ſeinem Sohn und ſeiner Tochter ernſtlich druͤber zu re - den.

Kronhelm, Xaver, und Thereſe kamen in - deſſen bey dem Amtmann in Belldorf an. Der Amtmann, ſeine Frau, und ſeine zwey Toͤchter kamen augenblicklich an die Kutſche, und hoben ſie aus dem Schlag heraus. Sie wurden mit vielen Caͤrimonien bewillkommt, und die Treppen hinauf gefuͤhrt. Die Amtmaͤnninn machte tau - ſend Entſchuldigungen, daß ſie ſo ſchlecht geklei - det ſey, und daß im Zimmer alles ſo unordentlich auſſehe. Sie war aber in der That mehr praͤch - tig, als nachlaͤſſig gekleidet; und im Zimmer war376 alles ordentlich. Jch ſag dirs tauſendmal, Mann! ſagte ſie, daß du alles ſo herumfahren laͤſſeſt, und dich nie an keine Ordnung gewoͤhnſt! Wenn man dann einmal ſo vornehme Gaͤſte bekommt, wie wir heut die Ehre haben, (hier verneigte ſie ſich ſehr tief) da muß man ja mit Schimpf und Schande beſtehen! Nehmen Sies doch nicht uͤbel! Was werden Sie zu Hauſe ſagen, daß ich ſo ein unordentliches Weib ſey? Man glaubt ja, man komm in eine Baurenſtube! Jndeß raͤumte der Amtmann ſtillſchweigend auf. Sie redete ihm immer ein, und ſagte: Das gehoͤrt dahin, und das dorthin u. ſ. w. Sie beurlaubte ſich auf einige Augenblicke. Thereſe beſprach ſich in - deß mit ihren Toͤchtern. Der Amtmann ſprach, wiewohl aͤngſtlich, indem er immer dazwiſchen ſeine Schriften aufraͤumte, mit Kronhelm und mit Siegwart. Endlich, als er fertig zu ſeyn glaubte, ſetzte er ſich zu ihnen, und fieng ein ſehr vernuͤnftiges Geſpraͤch an. Allein ſeine Frau kam im groͤſten Staat, mit einem hohen Kopfputz und einem Reifrock herein, und machte eine tiefe Ver - beugung. Um Gottes Willen, Mann, ſagte ſie, was iſt das? Du ſetzſt dich in deinem abgeſchab - ten Rock zu den Herren hin? Sollte man nicht377 glauben, du habeſt ſonſt kein anders Kleid? Den Augenblick! Der Mann lief ſtillſchweigend weg, um ſich umzukleiden. Nach vielen Kom - plimenten ſetzte ſie ſich nieder, ſpielte mit dem Faͤ - cher, und gab ihren Toͤchtern einen Wink, ſich zu entfernen, und ſich umzukleiden. Als ſie Kronhelms Namen hoͤrte, und daß er von Adel ſey, ſtand ſie wieder auf; fieng von neuem ihre Komplimente an; und ſchaͤtzte ſich doppelt gluͤck - lich, einen Kavalier in ihrem Haus zu haben. Nur bedaurte ſie aufs neu, daß er alles ſo in Unordnung angetroffen habe. Es iſt ein trau - riges Leben auf dem Lande! ſagte ſie. Man mag auch noch ſo ſehr auf Nettigkeit und Ord - nung ſehen, man kanns doch nie ganz erhalten; es kommt einem hundertley dazwiſchen; wenns auch nur die Fliegen waͤren, die ſich haufenweis auf alles hinſetzen, und es beſchmutzen. Da iſts in meinem lieben Augſpurg ganz anders; da iſt alles ſo reinlich, und ſo nett; da glaͤnzt alles; kein Staͤubchen darf man im Zimmer ſehn; und Fliegen ſieht man auch beynahe gar nicht. Jch kanns meinem Papa und meiner Mama noch nicht vergeben, daß ſie mich aufs Land verheyra - thet haben! Man iſt von allem abgeſondert und378 abgeſchnitten; Man vergißt den guten Ton ganz, und erfaͤhrt die neuen Moden immer vierzehn Tage ſpaͤter. Zwar ich erfahr ſie immer gleich, weil ich alle Wochen mit meiner Mama korre - ſpondire. Z. E. Sehn Sie, Mademoiſelle, die - ſer Zitz iſt jetzt die neueſte Facon in Augſpurg; Schuͤle hat dieſe Art zu drucken erſt erfunden. Sehn Sie nur, wie er glaͤnzt! Und wie die Far - ben hell ſind! Theuer iſt er, das iſt wahr, und koſtet mich ein ſchoͤn Stuͤck Geld! Aber ich will lieber was rechtes und was gruͤndliches haben; dadurch kann man ſich noch allein vom gemeinen Bolk unterſcheiden. Der Poͤbel treibts jetzt ohne - dieß ſo weit, daß man nichts mehr koſtbar genug machen kann. Alles aͤfft er nach! Der Amt - mann kam wieder in einem gruͤnen Kleid in ſchwarzwollenen Struͤmpfen, und einer gelblichten runden Peruͤcke. Ums Himmels willen, Mann, was treibſt du nun wieder? Das nenn ich mir einen Streich! Das braune Kleid ziehſt du aus, und das gruͤne, das um keinen Heller beſſer iſt, ziehſt du an. Haſt du denn nicht dein blaues Ehrenkleid, mit den goldnen Trotteln, und der rothen Weſte und Beinklei - dern, das du an unſrer Hochzeit trugeſt? Und nicht einmal ſeidne Struͤmpfe? Ja, ihr ſeyd Leute! Da379 haͤngt drauſſen deine Allongeperuque, friſch akkom - modirt, und du ſetzſt die Buchsbaͤumene auf! Mit dir kann man Ehr einlegen! Nun iſts ſchon zu ſpaͤt; nun bleib nur da! Man hat jetzt deine Unbehuͤlflichkeit ſchon geſehen. Verzeihen Sies ihm nur, Herr von Kronhelm! Er hat ſein gan - zes Leben faſt auf dem Land zugebracht; und da gehts nicht anders. Ja, in Augſpurg, da wollt ich dich anders ziehen! Jn einem ſolchen Aufzug duͤrfteſt du dich ja in keiner honetten Geſellſchaft ſehen laſſen. Komm doch her! Was haſt du da wieder allerley an dir hangen? Heu und Stroh! Man ſieht doch gleich, womit einer umgeht. Nun muſte ſich der Amtmann vor ihr hinſtellen, wie ein Kind; ſie ſuchte ſein ganzes Kleid durch, klaubte alle Faͤſerchen ab; legte die Falten zurecht und ſagte endlich: ſo, nun kannſt du gehen. Er kuͤßte ihr zum Dank die Hand; denn er war noch in ſie verliebt, wie an ſeinem hochzeitstage. Die Toͤchter kamen endlich auch wieder, huͤbſch - gekleidet, und machten ihr Kompliment. So, nun ſeht ihr doch ertraͤglich aus, ſagte die Mut - ter; aber ich moͤcht doch wiſſen, was du gedacht haſt, Henriette, daß du eine Dormeuſe aufſetzſt? Haſt du nicht erſt neulich eine ſo ſchoͤne Carcaſſe von380 Augſpurg bekommen, und ſetzſt jetzt das altmodi - ge Ding auf! Das uͤbrige gieng auf dem Lande ſchon noch ſo mit. Jn Augſpurg muͤſts frey - lich auch anders ſeyn. Kommt denn der Kaf - fee noch nicht, Jeannette? Sieh doch nach! Der Kaffee ward in einer ſilbernen Kanne auf - getragen. Wieder ein dummer Streich! fieng ſie an. Warum denn die kleine Kanne, da wir doch die groſſe haben, die mit der getriebnen Ar - beit, und dem vergoldeten Bild oben? Wenn ich nicht nach der Haushaltung ſehe, ſo ſchieſt ihr lauter Boͤcke! Das iſt ja, wie eine Milch - kanne! Sie gieng ſelbſt hinaus, um die groͤße - re Kanne zu holen. Jndeß fragte der Amtmann unſern Kronhelm und Siegwart, ob ſie nicht Taback rauchen? Und als ſie ja ſagten, ſtopfte er ihnen ein paar lange Pfeifen. Seine Frau kam wieder. Biſt du gar toll, Mann? rief ſie. Willſt du ganz zum Bauren werden? Um des Himmels willen! Das hab ich doch mein Lebtag nicht gehoͤrt, in einer ſolchen Geſellſchaft Taback rauchen! Es iſt ja, als ob du deine fuͤnf Sinnen verloren hoͤtteſt! Schaͤm dich doch in deine Seel hinein, ſolche Sottiſen zu machen! Den Augen - blick pack dich mit deinem Kram zum Henker! 381Der Amtmann ließ ſie austoben, nahm ſeine Pfeiſen zuſammen, und ſagte ganz kaltbluͤtig: Die Herren haben ja rauchen wollen. Was? Die Herren? Und hier ward ſie ganz roth; Ja das iſt was anders! Ja, wenns die Herren haben wollen! Jch bitte tauſendmal um Verge - bung! Mein Mann iſt ſchuld daran, daß er mir das nicht eher geſagt hat! Jch muß mich recht ſchaͤmen! Da ſteht er da, wie ein Peruckenſtock, und ſpricht kein Wort! Henriette bring den Au - genblick den ſilbernen Leuchter mit dem Wachs - licht herein! Aber, da wirſt du wieder ſo elenden Taback haben; ich hab dirs ſchon hun - dertmal geſagt, daß du Knaſter ins Haus ſchaffen ſollſt! Nun ward Kaffee getrunken. There - ſe unterhielt ſich ganz allein mit den beyden Maͤdchen, und ſchien auf Kronhelm nicht im ge - ringſten zu achten. Sie lachten ſehr viel, und fluͤſterten ſich ins Ohr. Kronhelm ward traurig, und halb boͤſe, und unterhielt ſich mit dem Amt - mann, mit ſeiner Frau, und Siegwart. Ein Knabe von ſieben oder acht Jahren, der ziemlich zoticht ausſah, kam ins Zimmer, rief Mama! und wollte auf die Amtmaͤnninn zu laufen. Sie ſprang haſtig auf, und rief: Den Augenblick pack382 dich, Andrees! Wer wird ſich ſo vor den Herr - ſchaften ſehen laſſen? Hurtig! Hurtig! Und nun gieng ſie mit ihm aus dem Zimmer. Thereſe ſcherzte und kicherte noch immer mit den Maͤd - chen fort, ohne ſich um Kronhelm, oder die uͤbri - ge Geſellſchaft zu bekuͤmmern. Dieß that ihm ziemlich weh. Der Amtman zeigte in ſeinen Ge - ſpraͤchen viel Verſtand, und Kronhelm bedaurte ihn mit Siegwart, daß er ſo unter dem Pan - toffel einer thoͤrichten Frau ſtand.

Nach einer halben Stunde kam die Dame wieder mit dem Knaben an der Hand, der nun friſirt war, einen Haarbeutel, und ein huͤbſches Kleid trug. Er muſte erſt Kronhelm, denn The - reſen, und ihrem Bruder die Hand kuͤſſen, und ſich auf Befehl der Amtmaͤnninn faſt zur Erde buͤcken. Nach dem Kaffee ward Wein aufgetra - gen. Sie machte wieder tauſend Entſchuldigun - gen, daß ſie mit keinem beſſern, als mit Nekkar - wein aufwarten koͤnne. Auf dem Land ſey es gar zu ſchlimm; Sie habe kuͤrzlich noch Burgun - der gehabt, und jetzt ſey er, zum Ungluͤck, eben ausgegangen, u. ſ. w. Nun trank ſie mit vielen Caͤrimonien Geſundheiten, und machte immer noch einmal ein Kompliment, wenn ſie das Glas ab -383 ſetzte. Sie beſann ſich recht drauf, viele Ge - ſundheiten auszubringen, und die jungen Leute mit zu quaͤten. Da ward aufs hohe Wohl des gnaͤ - digen Herrn Papa; aufs hohe Wohl der gnaͤdi - gen Fraͤulein Schweſter; aufs hohe Wohl der ganzen hochadelichen Familie; dann aufs erwuͤnſch - te Wohl des Herrn Amtmanns Siegwart, ſeiner beeden Herren Sohne, und ſeiner hochgeehrten Frau Schwiegertochter getrunken; dann wieder auf das beſtaͤndige Wohlergehen der hochanſehn - lichen Geſellſchaft; Kurz es wurde des Geſund - heittrinkens und des Buͤckens kein Ende; Selbſt der ſiebenjaͤhrige Knabe muſte rings herum Ge - ſundheit trinken, und ward dabey ſo angſt, daß er faſt das Glas fallen ließ. Das Noͤthigen zum Trinken wollte auch kein Ende nehmen, ſo daß Kronhelm endlich einen Spatziergang im Gar - ten vorſchlug. Die Amtmaͤnninn wollte Anfangs nicht recht dran, weil es jetzt im Garten gar zu unordentlich ausſehe; ſie ſuchte es ſo lange zu ver - zoͤgern, als moͤglich, weil ſie heimlich Befehl ge - geben hatte, daß man die Taxusbaͤume erſt be - ſchneiden ſollte. Endlich, als ſie die jungen Leu - te nicht mehr aufhalten konnte, gieng man hin - unter. Kronhelm muſte ſie aus Hoͤflichkeit am384 Arm fuͤhren. Sie zierte ſich erſt lange, weil ſie glaubte, es ſey wider die Lebensart, einen Edel - mann zu bemuͤhen. Siegwart fuͤhrte ihre bey - den Toͤchter, und der Amtmann Thereſen. Bey der Gartenthuͤre ſperrte ſie ſich lang, voranzuge - hen, und doch konnte ſie wegen ihres Reifrocks, nicht zugleich mit Kronhelm hineingehn. Sie ſah aͤngſtlich nach den Taxusbaͤumen, die noch nicht gaͤnzlich beſchnitten waren. Hinter ein paar ſtanden Kerls, und hielten ſich verſteckt; und ſo - bald die Geſellſchaft den Gang hinunter war, ſo fiengen ſie wieder an, mit der Scheere zu be - ſchneiden, bis ſie fertig waren. Drauf kamen zween Baurenkerls in Livree; brachten Seſſel; ſetzten ſie, auf Befehl der Amtmaͤnninn in der Teraſſe nieder, und brachten dann auch einen Tiſch und Wein. Kronhelm konnte ſich des La - chens kaum enthalten; er muſte ſie immer fuͤh - ren, und doch war es ihm kaum moͤglich, ſie, mit ihrem weiten Reifrock, durch die engen Heckengaͤnge durchzubringen. Sie erzaͤlte ihm ſehr viel von Augſpurg, von ihrer Jugend, und von ihren Eroberungen. Zuweilen ſah ſie ſich ſehr aͤngſt - lich nach ihrem Mann um, der Thereſen fuͤhrte. Anfangs wuſte Kronhelm nicht, was dieß zu be -385 deuten haͤtte? Endlich merkte er, daß ſie eifer - ſuͤchtig ſey, und ſie gab es auch nicht undeutlich zu verſtehen. Zulezt ward ſie ſo beſorgt, daß ſie ihren Mann herbeyrief, unter dem Vorwand, er moͤchte doch die Herrſchaft mit Wein bedienen! Thereſe gieng nun wieder mit den Maͤdchen, und machte ſich mit ihnen ſehr luſtig, indem ſie Birn aufſammelten. Kronhelm ward uͤber ihr leichtſinnig ſcheinendes Betragen gegen ihn ſehr empfindlich, und immer ſtiller und nachdenklicher.

Nun wurde Obſt und kalte Schaale vorge - ſetzt, und das Geſundheittrinken gieng von neuem an. Hinter den Hecken ſtunden vier Bauren mit zwo Poſaunen und zwo Zinken, die eine Art von Tafelmuſik machten; und wenn eine ho - he Geſundheit ausgebracht wurde, ſo muſten ſie, auf den Wink der Amtmaͤnninn Duſch machen. Sie bedaurte nur, daß die Muſik nicht beſſer ſey. Vor drey Wochen, ſagte ſie, haben ſich vier Pra - ger Studenten im Dorf aufgehalten, die ganze Leute geweſen ſeyen. Sie wollte viel geben, wenn ſie jetzt noch da waͤren! Der Amtmann ward endlich vom Wein etwas luſtig, und ſprach mit Kronhelm und Siegwart ziemlich vertraut. B b386Sie winkte ihm wol hundertmal zu, und zupfte ihn beym Rock, daß er doch ja nicht die ſchuldi - ge Hochachtung aus den Augen ſetzen moͤchte! Endlich nahmen unſre jungen Leute Abſchied; ſie empfahl ſich ihrem gnaͤdigen und guͤtigen Anden - ken tauſendmal, und bat aufs inſtaͤndigſte, ſie moͤch - ten ihr doch noch einmal die hohe Ehre ihres Be - ſuches goͤnnen, und es ihr vorher zu wiſſen thun, damit ſie ſolche vornehme Gaͤſte nach Standes - gebuͤhr empfangen koͤnnte! Auf ihren Wink gien - gen die vier Bauren mit ihren Blasinſtrumenten hinter drein, und machten, indem die Gaͤſte in den Wagen ſtiegen, und abfuhren, eine ſo ſchmetternde Muſik, daß das halbe Dorf zuſam - menlief. Thereſe, die die Gewohnheit der Amt - maͤnninn wuſte, legte ſich in den Schlag, und machte wenigſtens noch ſechsmal eine Verbeugung, denn die Amtmaͤnninn gieng nicht eher von der Hausthuͤre weg, als bis ſie die Kutſche, die durchs ganze lange Dorf hinfuhr, nicht mehr ſehen konn - te. Als ſie ſchon vor dem Dorfe drauſſen fuh - ren, hoͤrten ſie noch das liebliche Getoͤn der Zin - ken und Poſaunen. Kronhelm ſah ganz ernſthaft aus, und ſprach nichts. Thereſe ſagte: und Sie ſind ſo ſtill, und kommen eben erſt aus einer ſo387 luſtigen Geſellſchaft? Mein aufgeraͤumtes Weſen muß Jhnen heut recht ſonderbar vorgekommen ſeyn? Aber ich nahms mit Fleiß an. Die Amt - maͤnninn iſt eine Erzplaudertaſche, und gibt auf alles Acht. Haͤtt ich viel mit Jhnen geſprochen, ſo wuͤrde ſie, weiß nicht was? daraus gefolgert, und die laͤcherlichſten Dinge ausgeſprengt haben. Daher gab ich mich faſt blos mit ihren Toͤchtern ab. Die Maͤdchen lachen in Einem fort, wenn man bey ihnen iſt, und da muß man eben mit machen! Mein Spruͤchlein iſt: Froͤlich bey den Froͤlichen, und traurig bey den Traurigen! Jch kanns den armen Maͤdchen auch nicht uͤbel neh - men, wenn ſie einmal ausgelaſſen luſtig ſind; denn heut haben ſie wieder fuͤr einen ganzen Mo - nat gelacht; Wenn ſie bey ihrer abgeſchmackten Mutter allein ſind, da geht alles ſo ernſthaft und gravitaͤtiſch zu, und keine Mine darf verzogen werden! Kronhelm war mit dieſer zuvorkom - menden Entſchuldigung ſehr zufrieden, und ward auf einmal wieder munter. Sie machten ſich nun uͤber die laͤcherliche Amtmaͤnninn luſtig, und paro - dierten ſie. Und wer meynen Sie wol, ſagte Thereſe, daß ſie von Stand und Herkommen ſey? Nichts mehr und nichts weniger, als eine arme Goldarbeiterstochter aus Augſpurg, in die ſich388 der Amtmann, als er ſie bey ihrer Verwandtinn auf dem Lande ſah, verliebt hat. Der arme Mann iſt ſonſt ſo gut und ſo vernuͤnftig; aber daß er dieſe Frau geheyrathet hat, das kann ich ihm nicht vergeben. Sie haͤlt ihn nur wie einen Bedienten im Haus, und doch betet er die Naͤr - rinn an. Aber, wie waͤrs, ſagte Kronhelm, wenn wir ſie in unſre Einſiedeley mit aufnaͤhmen, und zur Caͤrimonienmeiſterinn machten? Ja, die Thoͤrinn brauchten wir! ſagte Siegwart ganz hitzig, die wuͤrd uns alles Angenehme der Einſam - keit verbittern! Nun, Nun, antwortete Kron - helm, du nimmſt auch alles gleich im Ernſt! Aber, weiſt du, was wir thun wollen, Xaver? Dem alten Gruͤnbach wollen wir ſie geben! Der iſt auch ſo ehrenveſt und ſtattlich; ſo wird doch der arme Amtmann von ſeinem Hausuͤbel erloͤſt, und die Gruͤnbachinn auch. Das magſt du meinetwegen thun! ſagte Xaver; nur unſre Ein - ſiedeley ſoll ſie nicht entheiligen! Nun muſte Kronhelm Thereſen vom alten Gruͤnbach er - zaͤhlen; er kam auch auf ſeine Tochter Sophie zu ſprechen, und ſagte halb im Scherz, ſie ſey in Xavern verliebt; dieſer ward aber druͤber boͤſe, denn er wollte ſchlechterdings von keinem Maͤd - chen nichts hoͤren. Sie kamen endlich wieder389 ſehr vergnuͤgt beym alten Siegwart an. Beym Eſſen erzaͤhlten ſie mit vielem Lachen die Bedie - nung und den feyerlichen Empfang bey der Amt - maͤnninn, und glaubten, dem alten Siegwart ein Vergnuͤgen dadurch zu machen. Er ſah aber im - mer ſehr ernſthaft, oft ſehr traurig aus; und blick - te ſeine Thereſe oft ſehr mitleidig an. Sie merkte es, und ward auch ſehr tiefſinnig druͤber. Sie dachte aͤngſtlich hin und her, und konnte doch nichts ausfindig machen, womit ſie ihrem Vater koͤnnte Anlaß gegeben haben, unzufrieden uͤber ſie zu werden. Nach Tiſche gieng ſie einigemal mit Kronhelm traurig im Garten auf und nieder; entdeckte ihm ihre Beſorgnis wegen des Tiefſinns ihres Vaters, |und ſagte endlich, ſie koͤnne nicht ruhen, bis ſie die Urſache davon erfahre.

Sie trennte ſich auch diesmal bald von Kronhelm, und gieng unter dem Vorwand, ein Buch zu holen, auf das Zimmer ihres Vaters. Es war ihm lieb, daß ſie ſelber kam. Wo iſt Xaver? ſagte er. Sie antwortete: Er werde wol beym Herrn von Kronhelm ſeyn. Willſt du ihn nicht rufen, meine Tochter? Jch haͤtte was mit ihm und dir zu reden. Sie kam gleich wieder mit ihrem Bruder, und der Vater fieng,390 nach einigen gleichguͤltigen Reden, mit ſchwerem Herzen und geruͤhrter Stimme alſo an: Es iſt mir heute was entdeckt worden, meine liebe Toch - ter, was mir deinetwegen viele Sorge macht. Jch hoffe, du werdeſt offenherzig mit mir, als mit deinem Vater, der zugleich dein Freund iſt, reden. Nicht wahr, mein Kind?

Thereſe ſagte zitternd, und ſchon halbwei - nend: Ja.

Siegwart. Sieh, man hat mir geſagt, du findeſt an dem jungen Herrn von Kronhelm ein beſonderes Wohlgefallen. Jſts ſo?

Thereſe. Jch kanns nicht leugnen, er ge - faͤllt mir recht wohl; und ich denke, daß es Jh - nen nicht zuwider iſt, Papa.

Siegwart. Das nicht, mein Kind! Aber ich fuͤrchte nur, daß die Sache weiter kommen moͤchte. Du weiſt ſchon, beym Wohlgefallen bleibts bey jungen Leuten nicht ſtehen. Liebſt du ihn, mein Kind?

Thereſe. Verzeihen Sie, Papa! .. Jch weiß nicht! .. Ob ich ihn liebe, meynen Sie? Ja, das laͤßt ſich ſo nicht ſagen Jch habe ſelbſt noch nicht dran gedacht Es kann ſeyn; Jch weiß warlich ſelbſt nicht.

391

Siegwart. Gut, gut, mein Kind! Sey nur ruhig! Jch will kein Geſtaͤndnis heraus - zwingen. Mich deucht, ich weiß ſchon genug, und die Vermuthung ſcheint mir ziemlich richtig.

Thereſe. Aber, um Gottes willen, Papa, Sie werden ja nichts unerlaubtes muthmaſſen? Bey der Mutter Gottes und bey allen Heiligen, auf meinen Knien kann ichs Jhnen ſchwoͤren, daß mein Herz rein, ganz rein iſt! daß kein un - heiliger, kein unerlaubter Gedanke je in dieſe Bruſt kam! Die Engel koͤnnens zeugen, die zuge - gen waren, wenn ich mit ihm allein war! Lieber wollt ich ſterben.

Xaver. Ja, ich kanns auch bezeugen, Papa!

Siegwart. Still, ſtill, meine Kinder! Wo - zu die Betheurungen? Wie koͤnnte mir ſo ein Ge - dank einfallen, meine Tochter? Jch kenne deine Unſchuld. Aber die Frage iſt von ganz was an - ders, und betrift deine Ruhe, die mir ſo unaus - ſprechlich nah am Herzen liegt. (Hier nahm er Thereſen bey der Hand) Bedenk, mein Kind, wenn du den Herrn von Kronhelm liebſt, in welche unabſehliche Schwierigkeiten du dich verwik - kelſt? Jch habe nichts gegen ihn, Gott weiß es! 392Er iſt mir ein lieber junger Menſch; und wenn er deines Standes waͤre, ſo wollt ich heut noch eure Haͤnde ineinander legen, und euch ſegnen! Aber, denk einmal! Er iſt ein Edelmann, von einer guten, alten Familie. Du weiſt, wie die Edelleute ſind. Wenn auch Er gleich anders denkt, das hilft wenig! Sein Vater, oder ſeine Anver - wandten koͤnnen wunderlich ſeyn. Sie wuͤrdens nie zugeben, wenn er dich auch noch ſo ſehr lieb - te. Und wie leicht kann man ihn durch Zureden wieder auf andre Gedanken bringen! Der Menſch iſt veraͤnderlich

Xaver. Nein, Papa! Das iſt Kronhelm gewiß nicht! Da kann ich fuͤr ihn ſtehen! Was er einmal beſchloſſen hat

Siegwart. Das iſt ſchon gut! Aber du kennſt die Menſchen noch nicht genug. Und, wie geſagt, auf ihn koͤmmts ja nicht an; er iſt nicht ſein eigner Herr; und wuͤrde ſich dadurch ſelbſt ins tiefſte Elend ſtuͤrzen.

Thereſe. Nein, das will ich nicht! Bey Gott, nicht! Keinen Menſchen! Jhn am wenig - ſten! Lieber ſelbſt ins Elend! Lieber tauſendmal ins Elend!

393

Siegwart. Du biſt viel zu heftig, meine Tochter! Zu dem, was ich dir noch ſagen will, gehoͤrt Ueberlegung. Jetzt kann alles noch geſche - hen, jetzt iſts eben noch Zeit. Pruͤf dich, ob du ohne ihn leben, dich von ihm auf einmal losreiſ - ſen kannſt? Du weinſt, Thereſe? Gutes Kind! Du daurſt mich! Es muß weit mit euch gekommen ſeyn. Habt ihr einander ſchon von Liebe vorgeſagt?

Thereſe. Noch kein Wort, Papa! Jch ſagt ihm nur, daß ich ihn hochſchaͤtze, und er ſagt es auch

Siegwart. Jſt eben ſo viel! Kinder, Kinder! Jch fuͤrcht, Eure Herzen hangen ſchon ſehr feſt aneinander, und werden bluten muͤſſen! Glaub mir, Thereſe! ich liebe dich von Herzen! Wuͤnſchte dich im Herzen gluͤcklich, wie mich ſelber! Und wenn du’s mit Kronhelm werden koͤnnteſt, das waͤr mir das liebſte auf der Welt! Aber, Aber! Jch ſehe viel Kampf voraus!

Xaver. Erlauben Sie, Papa! Wenn Kron - helm meine Schweſter wuͤrklich lieb hat, ſo kanns nicht fehlen! Er macht ſie gewiß gluͤcklich! O, ich kenn ihn, und weiß, was er zu thun im Stand iſt! So gibts wenig Menſchen!

394

Siegwart. Du kommſt immer wieder aufs Alte, Xaver! Wenns auf Jhn ankommt Jch ſag dir aber, da kommts nicht auf ihn an. Er iſt noch ein junger Menſch! Sein Vater lebt noch!

Xaver. Aber er gibt nicht nach. Er iſt ſtandhaft, und hat Grundſaͤtze!

Siegwart. Grundſaͤtze hin, Grundſaͤtze her! Der Adel hat auch ſeine Grundſaͤtze! Jch kann weiter nichts thun, Thereſe, als dich vaͤ - terlich und herzlich warnen, um deiner Ruhe willen recht auf deiner Hut zu ſeyn; und dein Herz ſo unabhaͤngig zu machen, als moͤglich! Jch will dir den Umgang mit Kronhelm nicht ver - bieten, das waͤr hart, und grauſam, und wuͤrd eure Liebe nur mehr anflammen; aber, wenn Gruͤnde, und mein Bitten, und die Liebe zu dei - ner eignen Gluͤckſeligkeit etwas uͤber dich vermoͤ - gen, ſo ſuch dein Herz wieder zu heilen, und deine Liebe in Freundſchaft zu verwandeln. Jch weiß, daß dichs viel koſten wird! Aber lieber jetzt, als dann erſt, wenn alles ſchon zu ſpaͤt iſt. Ueber - legs ſelber, welchen Gefahren du entgegen giengeſt, und ob meine Warnung nicht vaͤterlich und gut gemeynt iſt?

395

Thereſe. Ja Papa! Jch ſeh es ein, und dank Jhnen (ſie kuͤßte ihm die Hand) und will thun, was ich kann!

Siegwart. Nur behutſam! Du muſt ihn nicht beleidigen! Das hat er um uns nicht ver - dient! Xaver kann bey Gelegenheit mit ihm da - von reden; aber jetzt noch nicht! Sieh nur, daß du nicht viel mit ihm allein biſt! Denk nicht ans Gegenwaͤrtige! Das iſt angenehm; Sondern an die Zukunft! Die iſt traurig fuͤr dich und ihn, wenn ihr nicht gleich jetzt lieber leidet. Es iſt traurig genug, daß es ſolche Verhaͤltniſſe in der Welt gibt! Sonſt koͤnntet ihr ſehr gluͤcklich ſeyn! Jch werde dir nie in dieſer Sache etwas vorſchreiben, oder dir einen Mann auforingen; da bewahre mich Gott vor! Ein rechtſchaffener Vater kann nichts, als die Neigung ſeiner Kin - der lenken, aber ohne Zwang. Nur, wenn er ſie einem Abgrund entgegen eilen ſieht, dann wird ihms kein Menſch uͤbel nehmen, daß er ſeine Kin - der zuruͤckhaͤlt! Jch verlaſſe mich auf deine Klugheit, meine Tochter! Gott ſtaͤrcke dich, und heile dein verwundetes Herz! Mit dieſen Wor - ten fieng er ſelber an, zu weinen. Thereſe ſchluchzte laut, und kuͤßte ihm die Hand. Xaver396 zog auch ſein Schnupftuch heraus, und wiſchte ſich die Augen.

Thereſe gieng auf ihre Kammer, ſchuͤttete ihr Leid in Thraͤnen aus, und konnte die halbe Nacht nicht ſchlafen. Nun fuͤhlte ſie erſt, wie nah Kronhelm ihr am Herzen liege, und was ſie mit ihm verlieren wuͤrde? Sie beſchloß hun - dertmal, ſein Bild aus ihrem Herzen zu verban - nen; nicht mehr mit Zaͤrtlichkeit an ihn zu den - ken; ihm kalt zu begegnen; und ſo viel, als moͤg - lich zu vermeiden, allein mit ihm umzugehen. Aber dann ſtellte ſie ſich den lieben Juͤngling wie - der vor, wie er mit der ſanften Mine, und dem ſchmachtenden Auge vor ihr da ſtand; ſie mit Unſchuld und Wehmuth anſah, als ob er fragte: Thereſe, womit hab ich dieß verſchuldet? Dann brach ihr Herz; ihre Thraͤnen floſſen haͤufiger, und ſie ſahs fuͤr Grauſamkeit und Meineyd an, ihm ſo unbarmherzig zu begegnen. Dann be - ſchloß ſie wieder, ihm getreu zu bleiben, wenns auch ihre Ruhe und ihr Leben koſten ſollte! Aber ihr Vater; ſeine Bitten; ſeine Vermahnun - gen; und herzruͤhrende Vorſtellungen auf der an - dern Seite! Sie ſtand auf einer Klippe, von zwey Abgruͤnden umgeben! Auf beyden Seiten397 Tod! Welchen ſollte ſie nun waͤhlen? Sie rang, bis gegen Morgen, mit ſich ſelbſt; hatte nicht beſchloſſen, was ſie waͤhlen wollte? Und ſchlummerte endlich, von Thraͤnen, und von Seufzern abgemattet, ein.

Der junge Siegwart unterhielt ſich unter - deſſen mit Kronhelm. Er war zu gewiſſenhaft, und aͤngſtlich in der Freundſchaft, und haͤtt es ſich als einen Verrath angerechnet, wenn er das, was vorgefallen war, ſeinem Freund nur eine Stunde haͤtte vorenthalten ſollen. Er erzaͤhlte ihm alſo offenherzig die ganze Geſchichte. Kronhelm, ſagte er, mein Vater glaubt, du liebeſt meine Schweſter, und ſie liebe dich, und da iſt er ſehr beſorgt und aͤngſtlich druͤber.

Kronhelm. Wer? Dein Vater? Hat er was dagegen? Ja, ich liebe deine Schweſter, Siegwart! Lieb ſie herzlich! Hat er was dage - gen? Sag!

Siegwart. An ſich hat er nichts dagegen: Aber du biſt ein Edelmann .. Du weiſt ſchon

Kronhelm. Nun ja! Thut das was? Meyn ichs drum nicht ehrlich?

Siegwart. Sey nicht wunderlich! Warum ſollt er das von dir glauben? Aber er meynt, es398 geh nicht an, daß ein Edelmann ein Buͤrger - maͤdchen ſo liebe, daß ers heyrathen kann.

Kronhelm. Warum nicht? Das waͤr mir ſchoͤn! Meynt er das? So will ich ihms gleich anders ſagen. Was hat der Adel mit der Liebe zu thun? Da wollt ich lieber meinen Federhut in die Donau ſchmeiſſen! Nein, Siegwart wenn mich deine Schweſter liebt, ſo ſoll ſie, bey Gott! mein ſeyn.

Siegwart. Das ſagt ich auch; aber er hat Beſorgnis wegen deines Vaters.

Kronhelm. Der kann dagegen ſeyn, das leugn ich nicht. Aber in der Liebe hat man we - der Vater noch Mutter! Da bin ich mein eigner Herr!

Siegwart. Du biſt ja ſo heftig, Kron - helm!

Kronhelm. Jn der Liebe muß mans ſeyn!

Siegwart. Du liebſt alſo meine Schweſter wuͤrklich?

Kronhelm. Brauchts noch eine Frage? Kannſt du ſagen, daß ſie mich wieder liebt?

Siegwart. Ja, das kann ich, Kronhelm! Jch wollt einen Eid drauf ſchwoͤren!

399

Kronhelm. Nun, Gott ſey Dank! Dann ſoll uns auf der Welt nichts im Wege ſtehn! Was macht deine Schweſter? Was ſagte Sie?

Siegwart. Sie weinte, ſchwieg, und ſah gen Himmel, als ich ſie verließ.

Kronhelm. Nun, Gott wird ſie troͤſten, hoff ich! Das arme Maͤdchen! Daß ſie mei - netwegen leidet! O, das geht mir durch die Seele, Xaver! Haſt du ſie nicht troͤſten koͤnnen? Haſt ihr nicht geſagt, daß ichs ehrlich meyne? Daß ſie mein ſeyn ſoll, auf ewig?

Siegwart. Wußt ich das?

Kronhelm. Freylich haͤtteſt’s wiſſen ſollen! Komm, laß uns noch zu ihr!

Siegwart. Jetzt iſts ſchon zu ſpaͤt, Kron - helm! Sie wird ſchon im Bette ſeyn. Du kannſt ihrs ja morgen ſagen.

Kronhelm. Morgen! Man ſieht wohl, daß du nie geliebt haſt! Ein Augenblick, den ſie um mich leidet, wird mir zum Jahrtauſend! Warum haſt mirs doch nicht eher geſagt!

Siegwart. Jch ſagt es dir ja gleich, als ich von ihr herkam.

Kronhelm. Nun, ſo iſts ſchon gut! Aber morgen mit dem fruͤheſten muß ich mit ihr400 reden, und ſie troͤſten, und ihr ſchwoͤren, daß ichs ehrlich mit ihr meyne! Mein ſoll ſie ſeyn, wenns auch die ganze Welt nicht wollte!

Siegwart. Nur behutſam muſt du drein gehn, Kronhelm! Es iſt beſſer, wenn dein Va - ter jetzt noch nichts davon weiß. Und vor mei - ner Schwaͤgerinn muſt du dich auch in Acht neh - men! Du haſt letzthin gehoͤrt, was ſie fuͤr An - merkungen machte.

Kronhelm. Ey, was geht mich die an? Aber du haſt Recht. Behutſam will ich drein gehn. Wenn nur Thereſe mein wird, dann iſt mir alles gleichviel, wie ſies wird?

Siegwart beſaͤnftigte doch nach und nach den aufgebrachten, liebevollen Juͤngling ziemlich. Kronhelm, den der unerwartete Sturm ſtutzig gemacht, und dann mit ergriffen hatte, daß er nichts mehr um ſich her ſah, als ſeine Liebe und Thereſen; ward nun, als er ſich zu Bette gelegt, und das Licht ausgeloͤſcht hatte, nachdenklich und am Ende traurig. Je mehr er die Sache kalt uͤberſchaute, deſto mehr Hinderniſſe ſtellten ſich ihm dar. Die Schwierigkeiten ſchienen ihm nicht mehr ſo leicht zu uͤberſteigen zu ſeyn, als ſie ihm anfangs geſchienen hatten; Er fand zwar ſeine401 Liebe ſtark; aber auch den Eigenſinn und die Vorurtheile ſeines Vaters. Er ſah den Lerm voraus, den dieſer anfangen wuͤrde; und endlich, als er ſich von allen Seiten her mit Hinderniſ - ſen umringt ſah, und ſich ſelbſt nicht mehr her - aus zu helfen wuſte, fieng er an, ſein Schickſal und den Adel zu verwuͤnſchen. Er dachte ſich ſein liebes Maͤdchen; ihr ſanftes holdſeliges Ge - ſicht; ihr liebevolles Herz voll hoher, edler Tu - genden; ihren ganzen Umkreis von Vollkommen - heiten; bebte vor dem Gedanken zuruͤck, dieß al - les zu verlieren; weinte; rang die Haͤnde; und erhub ſein Herz von neuem durch den ſtaͤrkenden Gedanken: Sie ſoll doch, trotz allem! dein ſeyn! Endlich ward er wie fuͤhllos; dachte nichts; und ſah die ganze Zukunft wie ein oͤdes dunkles Todtenfeld gleichguͤltig vor ſich da liegen; bis ihn ein Schlummer uͤberfiel, aus dem er alle Augen - blicke unruhig auffuhr.

Mit der Morgenroͤthe wachte er ſchon wie - der auf, und fieng von neuem an zu phantaſie - ren. Es kam ihm nun alles noch weit ſchwerer und verwickelter vor; und doch beherrſchte ſeine Seele nur der einzige Gedanke: ſie ſoll mein ſeyn! C c402Er ſah jetzt ſelbſt die Behutſamkeit als das einzi - ge Mittel an, ſeine Liebe zu erhalten und fort - zuſetzen. Er beſchloß, dieſes Thereſen und ih - rem Vater zu ſagen. Um halb ſieben Uhr gieng er ſchon ins Zimmer, um ſein Maͤdchen zu erwar - ten. Sie war unter Thraͤnen aufgewacht, und betete. Mit heiſſer Jnnbrunſt kniete ſie vor ei - nem Crucifix, und bat Gott um Muth und Staͤrke, wenn ſie Kronhelm ſehe. Sie war ſelber bang, daß ſie ihm nicht kalt und behutſam genug werde begegnen koͤnnen. Und doch wollte ſie dieß, ihrem Vater zu Gefallen, thun. Zehn - mal ergriff ſie die Thuͤre, um hinaus, und nach dem Zimmer zu gehen, und zehnmal bebte ſie wie - der zuruͤck. Ein aͤngſtlicher Gedank erhub ſich nach dem andern in ihrer Seele. Sie gieng in der Kammer auf und ab, und erblickte ſich von ungefaͤhr im Spiegel. Gott, wie bin ich ſo blaß! dachte ſie; wird er nicht ſogleich alles entdecken? Endlich gieng ſie mit zoͤgernden und leiſen Schritten nach dem Zimmer.

Als ſie die Thuͤr aufmachte, ſah ſie ihren Kronhelm, und wollte wieder zuruͤckgehn; ſie zit - terte und bebte. Er kam auf ſie zu, und nahm403 ſie bey der Hand. Wollten Sie wieder umkeh - ren? ſagte er.

Thereſe. Nein.

Kronhelm. Sie ſehn ſo blaß und traurig aus. Haben Sie nicht gut geſchlafen?

Thereſe. O ja.

Kronhelm. Und doch ſagt Jhre Mine an - ders. (Er ſah ſie ſcharf an; Sie wandte das Ge - ſicht weg.) Sie ſcheinen mir ſo mißtrauiſch und ſo kalt zu ſeyn.

Thereſe. Das bin ich nicht. Soll ich etwas auf dem Klavier ſpielen?

Kronhelm. Wenn Sie wollen. Aber ich ſpraͤche dießmal lieber.

Thereſe. Auch gut! Wovon wollen wir denn ſprechen?

Kronhelm. Wovon, meine Liebe? Das fragten Sie doch ſonſt nicht.

Thereſe. Ach, ich weiß nicht. Mir iſt heut ſo wunderlich zu Muth! Jch habe Kopf - weh.

Kronhelm. Jch bedaure Sie. Aber Doch, ich mag nicht reden! Sie ſind mir doch nicht gut. Jch ſehs wohl.

404

Thereſe. (Nun weinte ſie) Herr von Kronhelm! .. Thun Sie mir nicht Unrecht! .. wenn Sie wuͤſten

Kronhelm. Jch weiß alles, Engel! Leider! Weiß ich alles! Nicht wahr, man will uns tren - nen? Liebe Seele! .. Sind Sie mir denn noch etwas gut?

Thereſe. Ach, Herr von Kronhelm! ..

Kronhelm. O, es iſt traurig, Thereſe! Aber, bey Gott! Kein Menſch auf Erden ſoll uns trennen! Wenn es auch ein Engel waͤre? Keine Seele ſoll ſichs unterſtehen!

Thereſe. Aber, Kronhelm Wenn es doch geſchaͤhe? Menſchen ſind gar maͤchtig!

Kronhelm. Jch bins auch! Und Lieb iſt maͤchtiger, als alles! Faſſen Sie nur Muth! Jch weiß, daß ein Ungewitter uͤber unſerm Haupt haͤngt. Aber noch iſts Zeit, ihm auszuweichen. Wir muͤſſen nur behutſam ſeyn, und unſre Liebe zu verbergen ſuchen. Jch will mit Jhrem Va - ter reden.

Thereſe. Wollen Sie das?

Kronhelm. Sobald er kommt.

Jndem trat Xaver herein. Sie beredeten ſich mit einander, was ſie thun wollten? Kron -405 helm beſchloß, ihrem Vater alles zu entdecken, und ihn anzuflehen, ſie nur nicht zu trennen, und ihnen zu erlauben, Briefe mit einander zu wech - ſeln. Mein Vater, ſagte er, darf jetzt freylich nichts davon erfahren. Aber er kanns auch nicht, wenn nur wir ſelber alles recht geheim halten! Das uͤbrige wollen wir der Zeit und der Vorſe - hung uͤberlaſſen! Sie kanns bey unſern redli - chen und reinen Abſichten nicht boͤs mit uns mey - nen. Thereſe ward nun wieder ruhiger und vertraulicher. Als der alte Siegwart kam, trug ihm Kronhelm alles mit der groͤſten Ruͤhrung vor. Der Amtmann, der ein weichherziger Mann war, konnte dem vereinigten Bitten der jungen Leute nicht lang widerſtehen. Die Thraͤ - nen ſeiner Kinder, die er ſo herzlich liebte, und die dringenden Bitten Kronhelms, dem er auch ſo ganz zugethan war, uͤberwaͤltigten ſeine Vor - ſichtigkeit, und verſchloſſen ihm die Ausſicht in die Zukunft. Er gab nach, und erlaubte ihnen einen Briefwechſel; nur bat er ſich aus, daß er alle Briefe leſen duͤrfte. Die Liebenden willigten mit Freuden ein. Jch habe das meinige gethan, ſagte er; ich bin nicht ohne aͤngſtliche Beſorgnis wegen eures Schickſals. Aber das meiſte muß406 ich der Vorſehung uͤberlaſſen. Sie hats immer vaͤterlich mit mir gemeynt, und wirds auch jetzt wohl machen. Jch kann weiter nichts, als zur aͤuſſerſten Behutſamkeit rathen, und daß ihr euch auf alles Widrige gefaſt macht, was dem Men - ſchen, und beſonders einem Liebenden begegnen kann.

Auch hielt ich es fuͤr rathſam, Herr von Kronhelm, wenn Sie bald mit meinem Sohn von hier abreiſten; etwa uͤbermorgen! So gern ich Sie auch laͤnger hier haͤtte, ſo kann ich doch nichts anders rathen. Jch habe meine Urſachen dazu. Kronhelm ließ ſich auch dieſes gefallen.

Unſre Liebenden waren nun wieder ruhiger, obgleich ſehr oft ein Seufzer ſich in ihre Freu - den mit einmiſchte. Thereſe gieng ans Klavier, und ſang:

Was iſt Lieb? Ein Tag des Mayen,
Der in goldnem Glanz erwacht;
Hell auf froher Schaͤfer Reihen
Vom entwoͤlkten Himmel lacht.
Floͤten locken zu den Taͤnzen
Der vergnuͤgten Maͤdchen Schaar;
407
Blumen ſammeln ſie zu Kraͤnzen,
Schmuͤcken ihrer Schaͤfer Haar.
Schnell verduͤſtert uͤber ihnen
Sich der ſchwuͤlen Sonne Blick;
Schrecken blickt aus ihren Minen,
Schuͤchtern eilen ſie zuruͤck.
Regenguͤſſe ſtroͤmen nieder;
Blum und Wieſe ſind verheert;
Und der frommen Freude Lieder
Sind in Trauerton verkehrt.
Schau! der Friedensboge ſtralet
Jns erſchrockne Thal herab;
Schau! der Hofnung Freude malet
Sich auf allen Wangen ab.
Gib, o Gott der frommen Liebe,
Uns ein ruhiges Gemuͤth,
Das durch Wolken, ſchwarz und truͤbe,
Jns Gefild der Hofnung ſieht!

Wer hat das liebe Lied gemacht? ſagte Kronhelm. Es ſchickt ſich ſo auf unſern Zu - ſtand. Jch habs vom Hauptmann Northern, antwortete Thereſe; noch nie hab ichs ſo ge -[f]uͤhlt, wie diesmal! Drum ſollte man, ſagte408 Siegwart, jedes Gedicht in der Lage leſen, wor - inn’s der Dichter ſang, und ihn nicht mit kal - tem Blut beurtheilen! Alles traurige entfernte ſich nun wieder aus Thereſens und Kronhelms Bruſt; nur der nahe Trennungstag ſchwebte, wie ein aufſteigendes Gewitter, vor ihnen. Sie giengen in den Garten, wo Thereſe Geſchaͤfte hatte. Sie brachen Birn an den Franzbaͤumen miteinander ab, und legten ſie ins Koͤrbchen, das Thereſe am Arm trug. Dann kamen ſie an ei - nen Aprikoſenbaum. Thereſe fand zwo aneinan - der feſtgewachſne Aprikoſen; gab die eine Haͤlfte ihrem Kronhelm und die andre ſie. Die beyden Kerne, ſagte Kronhelm, wollen wir hier in die Erde ſtecken, daß ſie beyeinander aufwach - ſen; wenn die Baͤume groß werden, wollen wir uns unter ihren Schatten ſetzen, und an dieſen Tag denken! Thereſe laͤchelte, und ſteckte ihren Kern neben Kronhelms ſeinem, in die Erde. Ach, die armen Balſaminen muͤſſen wir begieſ - ſen! ſagte ſie; ſie ſtehn ſo traurig da, und ſen - ken ihre Blaͤtter! Kronhelm ſprang zum Brun - nen, und holte Waſſer, und begoß ſie. Sehen Sie! ſagte er, wie ſie ſich ſchon allmaͤhlich wie - der aufrichten! Denken Sie nicht, daß es uns409 auch wieder wohl gehen wird? Jch hoff es, ant - wortete das Maͤdchen, und ſuchte eine Thraͤne zu verbergen, die ihr ins Auge trat.

Den Nachmittag giengen ſie miteinander ſpatzieren, und beſtiegen einen ziemlich hohen Berg, von da ſie die ganze Gegend uͤberſehen konnten. Sie ſetzten ſich in ein ausgehauenes Buchengebuͤſch, das eine Art von Laube bilde - te, wo ein Raſenſitz angebracht war. Unten am Berge ſahen ſie das Dorf liegen; der Bach ſchlaͤn - gelte ſich an ſeiner Seite hin, wo Kronhelm ſei - ne Hand verwundet hatte. Jn der Ferne ſahen ſie die Donau durch ein weiſſes Weidengebuͤſch hinſtroͤmen. Weiter weg ſah man einen Berg, der wegen ſeiner Ferne ganz in Blau gehuͤllt war. Nicht wahr? Dort iſt ihr Kloſter? ſagte The - reſe. Hier will ich oft am Abend ſitzen, nach Jhrer Gegend hinſehen und an Sie und dieſen Abend denken. Wir haben auch einen Berg - ſagte Kronhelm, der bald wie dieſer ausſieht; da will ich auch oft hingehen, und mich der ver - gangnen Zeiten erinnern. Wir wollen uns zu - ſchreiben, und einen Tag ausmachen, an dem wir zugleich auf den beyden Bergen ſind, und lebhaft an einander denken. Aber, morgen, ſagte Xa -410 ver, muͤſſen wir zu meinem lieben Pater Anton, nach Fuͤllendorf! Jch verſchob es immer, aber jetzt muͤſſen wir hin; da wir uͤbermorgen abrei - ſen! Jch oͤnnt es nicht uͤbers Herz bringen, den alten ehrwuͤrdigen Mann, und uͤberhaupt mein liebes Kloſter nicht zu ſehen; da ich ihm ſo na - he bin. Du kannſt auch mit, Thereſe! Ja, ſagte ſie; aber ich dachte, man lieſe keine Maͤdchen in die Mannskloͤſter? Das iſt ſchon wahr, antwortete ihr Bruder; aber wir geben dich fuͤr juͤnger aus, und ſagen, du ſeyeſt 15 oder 16 Jahr alt. Die Pa - ters thun mirs ſchon zu Gefallen, und laſſen dich mit hinein. Man nimmts ſo genau nicht. Sie giengen aus der Laube nach einer andern Seite des Berges. Nun, leb wohl! ſagte Kronhelm; ſobald ſeh ich dich nicht wieder! Aber ich will oft an dich, und den ſchoͤnen Abend denken. Thereſe! Thun Sies auch, und denken Sie an mich, wenn Sie hier ſind! Tauſendmal! antwor - tete ſie, und druͤckte ihm die Hand. Sie la - gerten ſich auf einem ſchoͤnen Platz ins Gras, wie Schaͤfer; pfluͤckten Gaͤnſebluͤmchen; warfen ſie ſich zu; und betrachteten jedes Graͤschen und jedes Bluͤmchen genauer. Kronhelm ſpielte mit hrem weiſſen Gewand, und der roſenrothen411 Schleife an Jhrem Arm. Geben Sie mir ein Andenken! ſagte er. Was wollen Sie fuͤr eins? fragte ſie. Dieſe Schleife hier, war ſeine Antwort. Gut, die koͤnnen Sie haben, wenn ſie ihnen lieb iſt! Und nun nahm ſie ſie ab, und gab ſie ihm. Sie war ihm ſo heilig, wie eine Reliquie, und er ſah ſie nachher oft halbe Stunden lang an, und druͤckte ſie an ſeinen Mund. Jch kann Jhnen nichts dafuͤr geben, ſag - te er, und kuͤßte ſie. Endlich giengen ſie wie - der langſam den Berg hinab, dem Dorfe zu, und ſahen ſich noch oft nach dem Berg und der Lau - be um. Als ſie zu Haus wieder ankamen, fan - den ſie folgenden Brief von der Amtmaͤnninn in Belldorf mit der Ueberſchrift an Kronhelm, den ſie durch einen eignen Boten hatte uͤberbringen laſſen.

Hochwolgeborener Herre! Hochge Ehrteſter Herre!

Hoffe und wuͤnſche, Sie werden geſtern mit Jhrer wolanſehnlichen Geſellſchaft gluͤcklich und geſundt wieder zu Haus angelanget ſeyn, welches mich herzlich erfreuen thun wirt. Betaure nur, daß wir Sie ſo ſchlechte haben bewirten koͤnnen,412 welches mir noch immer ſchakriniert. Jch weiß woll, was fuͤr eine Betienung ſolchen hohen Gaͤ - ſten geziemmen thut, aber leyter kunnt ichs nicht aͤnteren. Wollte nur wuͤnſchen, daß Sie uns noch einmall die Ehre geben, und bei uns einſprechen thaͤtent! Villeicht waͤren wir dann beſſer im Stant, und koͤnneten mehr Ere einlegen. Habe noch geſtern Augſpurgerwuͤrſt erhalten, das Stuͤck koſtet mir vierzehen Kreutzer, damit haͤtt Jch herzlich gern aufgewartet, wenns nur fruͤher gekomen waͤrent. Doch werd ich nicht underlaſ - ſen, einige davon auf Hoͤchſt Dero gnaͤdigſten Be - ſuch aufzuheben, welchen in Undertaͤnichkeit er - wartende, und der ganzen hochgeehrten Siegwar - tiſchen Famillie mit meinem Mann und meinen Toͤchtern, und meinem Soͤhnlein mich ergebendſt empfelende Jch mich zu nennen underfange Ew. Hochwolgeboren, Meines hochzuverehrenden Herren

underdaͤnichſte Dienerinn Julliane Haſelbergin.

Siegwart, Kronhelm und Thereſe lach - ten uͤber dieſen wohlgeſetzten Brief nicht wenig. Kronhelm muſte ihn beantworten, weil der Bothe nicht eher weggehen wollte. Seine Frau Amt -413 maͤnninn habs geſagt, er muͤſſe wieder ein Papier mitbringen! Sie brachten den Abend unter keuſchen unſchuldigen Kuͤſſen ſehr vergnuͤgt zu. Thereſens Munterkeit und Kronhelms Ruhe kehrte wieder zuruͤck. Die Gefahr, die ihrer Lie - be drohte, ſchwand vor ihren Blicken, und in ih - rer Seele wards ſo ſtill, wie in der Natur, wo nur leiſe Abendluͤftchen wehten. Sie ſprachen von der Trennung, aber der Gedanke ans fleiſſige Briefwechſeln, und der noch ſuͤſſere ans Wieder - ſehn der Liebenden troͤſtete ſie wieder. Den fol - genden Morgen brachten ſie in der ſchoͤnſten rein - ſten Luft groͤſtentheils im Garten uͤber dem Leſen des Meſſias und ihres lieben Kleiſt zu. The - reſe verſuchte wieder, ihrem Bruder ſeinen Hang zum Kloſterleben auszureden; aber als ſie ſah, daß ihn der Widerſtand nur hitziger darauf ma - che, ſo ſchwieg ſie wieder. Gleich nach dem Eſſen giengen ſie mit einander nach Fuͤllendorf, weil ihnen Siegwart keine Ruhe ließ. Er ſprach unterwegs mit Begeiſterung von alle dem Schoͤ - nen und Auſſerordentlichen, was ſie im Kloſter ſehen wuͤrden, und von dem heiligen Gefuͤhl, das ſie da durchdringen werde!

414

Sie trafen den P. Anton auf ſeiner Zelle an. Er druͤckte mit froher Treuherzigkeit ſeinem Xaver die Hand, und bewillkommte Kronhelm und Thereſen mit einem liebreichen Laͤcheln. Seine Freundlichkeit und ſein ehrwuͤrdiges Aus - ſehen nahmen die beyden Liebenden ſogleich ganz fuͤr ihn ein, und gewannen ihre Seelen voͤllig. Er that hundert Fragen an Siegwart, wie es ihm bisher gegangen, ob er froh und zufrieden ſey? Wie es ihm bey den Piariſten gefalle, und was er ſchon gelernet habe? Es kamen bald auch andre Paters auf die Zelle, um unſern Xaver zu bewillkommen. Pater Johanns Bruder kam auch, und ſagte, daß er von ſeinem Bruder Nach - richt habe, wie wohl er und alle Piariſten mit ihm zufrieden ſeyen. Der Prior ließ die Gaͤſte in den Gartenſaal kommen; empfieng ſie mit groſ - ſen Freuden, und bewirthete ſie aufs beſte. Man kam auſ P. Gregor zu ſprechen, weil Siegwart, der ihn vermiſte, nach ihm fragte. Der iſt bey Gott, ſagte P. Anton; vor einem Viertel - jahr iſt er geſtorben. Sein Ende war uns allen recht erbaulich; er behielt bis an den letzten Au - genblick ſeinen Verſtand. Er hat mir auch an dich, mein lieber Siegwart, noch ſeinen Gruß415 und ſeinen Segen aufgetragen. Er ſchlaͤft ne - ben meinem P. Joſeph. Siegwart weinte ihm eine zaͤrtliche und dankbare Zaͤhre nach. Jch muß dir noch ſein Crucifix geben, Xaver! ſagte Anton; er hat dir’s vermacht. Du ſolleſt ſein zuweilen dabey gedenken, und es dich erinnern laſſen, daß er dich im Himmel erwarte! Eh ſie weggiengen, gabs ihm P. Anton; und es ward ihm heilig. Er hatte es nachher immer auf ſei - nem Tiſche vor ſich ſtehen, und ſah es oft mit Wehmuth und bebendem Verlangen an, bald bey ſeinem ehemaligen Beſitzer zu ſeyn. Die jungen Leute blieben lang, und giengen erſt eine Stunde vor Sonnenuntergang nach ihrem Dorf zuruͤck. Thereſe und Kronhelm konnten nun begreifen, warum Siegwart mit ſo feſtem Herzen an dem Vorſatz hange, ein Moͤnch zu werden; denn ſie waren ſelbſt von dem einſamen und ſtillen Klo - ſterleben ganz bezaubert. Der Gedanke der nahen Trennung lag nun immer trauriger und ſchwerer auf ihnen! Sie wagtens nicht, einan - der etwas davon zu ſagen, und doch verriethen ihre Blicke ihre Bangigkeit und aͤngſtliche Beſorg - nis nur zu oft.

416

Als ſie in der ſpaͤten Daͤmmerung zu Hau - ſe wieder ankamen, ſetzten ſie ſich vor dem Abend - eſſen noch im Zimmer neben einander. Kron - helm hatte ſeine Hand in Thereſens Hand ge - legt, und ſprach nichts. Es ward immer dunkler um ihn her, ſein Blick ward truͤber, und ſein Herz ſchwerer. Er dachte viel, und dachte nichts. Weinen koͤnnt er nicht; ſein Herz war geſpannt, und wollte berſten. Zuweilen kam ein Seufzer aus dem Jnnerſten, hub die Bruſt hoch auf, zit - terte herauf, und brach mit Gewalt hervor. Dann druͤckte Thereſe ihm mit Heftigkeit die Hand. Jhr war die Wohlthat der Thraͤnen nicht verſagt, und ſie rieſelten haͤufig uͤber ihre blaſſen Wangen. Zuletzt konnte ſich Kronhelm nicht mehr halten; er ſtand auf, gieng im Zimmer hef - tig hin und her; warf ſich in der Ecke des Zim - mers auf einen Stuhl; ſtand wieder auf, und ſetzte ſich wieder zu Thereſen. Sie ſaß mit dem Kopf ruͤckwaͤrts an die Lehne des Stuhls gelehnt; ihre ſchoͤnen Augen waren in die Hoͤhe gerichtet, und die helle Thraͤne glaͤnzte drinn. Ach! daß wir uns verlaſſen muͤſſen! ſagte er. Sie ſchwieg. Sie legte ihre Hand wieder in die ſei - nige; ſah ihn an, und wieder auf die Seite. Jhr417 Herz litt unendlich viel. Jndem kam der alte Siegwart herein. Eben ſchickt man da zu mir, ſagte er, um meine Kutſche. Eine Bauersfrau von hier iſt auf einem andern Dorf ſchnell krank geworden, und da will ihr Mann ſie Morgen abholen. Jch konnt ihm die Kutſche nicht ab - ſchlagen, es ſind gar zu brave Leute. Morgen muͤſſen Sie alſo noch hier bleiben, Herr von Kronhelm, oder reiten. Nein, Nein! Jch blei - be gern, rief Kronhelm und ſprang auf. Bra - vo! Bravo! das iſt herrlich, daß wir laͤnger blei - ben! Thereſe ſtand auch voller Freuden auf. Es war, als ob auf einmal eine groſſe Laſt von ihrem Herzen waͤre weggewaͤlzt worden. Xaver kam aus dem Garten herauf, und freute ſich, als ers hoͤrte, mit ihnen. Nun waren die Liebenden wie verwandelt, und ausgelaſſen luſtig. Thereſe muſte das munterſte Stuͤckchen, das ſie hatte, auf dem Klavier ſpielen. Sie aſſen im Garten, und ſcherzten mit einander uͤber den gluͤcklichen Zufall mit der Baͤurin. Die arme Frau daurt mich, ſagte Kronhelm; aber wenn ſie krank werden muſte, ſo wars doch der kluͤgſte Einfall, daß ſie’s jetzt, und auf einem andern Dorf wurde! Mor -D d418gen wuͤnſch ich ihr von ganzem Herzen ihre Ge - ſundheit wieder, und ein langes Leben. So gehts in der Welt! Einer macht ſich immer auf des andern Koſten luſtig! Es leb die Baͤurinn, und ihr kluger Einfall! Und nun ſtieſſen Er, Thereſe und ihr Bruder die Glaͤſer an; auch der alte Siegwart trank mit, und nahm an der Freude ſeiner Kinder Antheil. Der ganze Abend war ein rechter Feſttag fuͤr ſie, und ſie blieben lang zuſammen aufſitzen. Sie haͤtten noch dieſen Abend bey Karl und ſeiner Frau Abſchied genommen; aber weil die Raiſe aufgeſchoben wurde, ſo gien - gen Kronhelm und Siegwart erſt den andern Morgen hin. Kronhelm muſte von Karls Frau manche ſpoͤttiſche Anmerkungen uͤber The - reſen anhoͤren, daß der Abſchied ſo traurig ſeyn und daß ſie vermutlich werde melancholiſch wer - den, wenn ſie wieder allein leben, und einer ſo angenehmen Geſellſchaft entbehren muͤſſe, u. ſ. w. Er hatte oft Muͤhe, eine bittre Antwort zuruͤck zu halten; aber die Klugheit ſiegte doch bey ihm. Sobald er zuruͤckkam, erzaͤhlte er es Thereſen, und bat ſie, in Abſicht auf ihre Schwaͤgerinn recht behutſam zu ſeyn. Den Nachmittag gien - gen ſie noch einmal auf einem andern Wege419 nach dem Berg, wo ſie geſtern geweſen waren. Als ſie uͤber einen Steg giengen, blieben ſie drauf ſtehen. Thereſe warf ein Nelkenblatt in den Bach hinab; Kronhelm auch eins. Die Blaͤt - ter ſchwammen einander nach; die Liebenden verfolgten ſie mit ihren Blicken, und freuten ſich, daß die Blaͤtter miteinander ſchwammen. Sie trieben dieſes Spiel wol eine halbe Stunde, und giengen endlich nach dem Berge. Als ſie oben waren, ſagte Kronhelm: Nun ſind wir doch wie - der da; geſtern haͤtten wir geſchworen, daß es nicht geſchehen wuͤrde. So kann alles auf der Welt in einem Augenblick moͤglich werden! Sie machten aus, daß ſie auf die Nacht nicht zu Bette gehen wollten, weil ſie ohnedieß fruͤh wie - der aufſtehen muͤßten. Jch kann doch nicht ſchla - fen, ſagte Thereſe; wir muͤſſen die kurze Zeit die wir uͤbrig haben, noch ganz genieſſen. Sehen Sie! dort hinten zieht ſich ein Gewitter auf. Kronhelm wollte es nicht glauben, und ſagte, daß es nur Abendwolken ſeyen; Sie aber blieb auf ihrer Behauptung Wenns morgen gut Wetter iſt, fuhr ſie fort, ſo fahr ich eine Stun - de weit mit Jhnen O, das thun Sie ja! ſagte Kronhelm. Zwar, Sie muͤſſen dann allein, und zu Fuß, zuruͤck Ey was, Poſſen! ſiel ſie ihm ein. Glauben Sie denn, wir ſeyen ſo em - pfindlich, und ſo ſurchtſam, wie Jhre Stadtmaͤd - chen, daß wir keine Stunde weit allein gehen koͤnnten? Auf dem Land fragt man viel dar - nach! da gibts nicht ſo viel ſchlimme Leute, wie in der Stadt, daß man ſich zu ſuͤrchten haͤtte! Ja, das weiß ich wol, ſagte Kronhelm, und Jch werde gewiß nicht die Stadt gegen Sie vertheidigen! Nun, Sie fahren alſo mit! 420Das iſt ja herrlich! O, Sie ſind das liebſte und gefaͤlligſte Maͤdchen von der Welt! Aber, ſagte Siegwart, wir muͤſſen nur nicht viel Um - ſtaͤnde mit dem Abſchiednehmen machen! Das muß ein ſchaaler Kopf geweſen ſeyn, ders erfun - den hat! Wenn ich mich von einem Freund tren - ne, da wuͤnſch ich ihm gewiß von Herzen alles Gutes, und da brauchts der vielen Worte nicht! Gut, gut! Wir wollens kurz machen! ſagte Thereſe. Aber unter Abſchiednehmen und Ab - ſchiednehmen iſt doch auch ein groſſer Unterſchied! Nicht wahr, Herr von Kronhelm? Hier ſah ſie ihn mit einem unbeſchreiblichen, mit Wehmuth und Liebe untermiſchten Laͤcheln an. Da ha - ben Sie auch ein Vergißmeinnicht! ſagte ſie zu Kronhelm, als ſie an einer Quelle, die den Berg hinab rieſelte, vorbeykamen, und gab es ihm. Er kuͤſte ihr die Hand, und ſteckte es auf ſeinen Hut. Da ſoll es immer bleiben, ſagte er, und mich tauſendmal des Tags an Sie erinnern! Aber nun leb wol, Berg! Nun werd ich dich wol ſo bald nicht wieder ſehen! Vielleicht in dieſem Leben nicht mehr, ſagte Thereſe. Nein, das wolle Gott nicht! rief er heftig aus. Wo bringen Sie die truͤbſeligen Gedanken her? Jn drey, vier, Jahren kann ſich viel aͤndern! Ja wohl, viel aͤndern! ſetzte ſie hinzu. Drauf giengen ſie allmaͤhlich wieder dem Dorfe zu. Vor demſelben trafen ſie die Kutſche mit der kranken Baͤurinn an. Gott! ſagte Thereſe; wie der Menſch ſich ſo ſchnell aͤndern kann! Vor etlich Tagen ſah dieß Weib noch wie eine Roſe aus; nun iſt ſie ſo bleich, und eingeſallen, wie der Tod, daß man ſie kaum mehr kennt! Es waͤ - re doch recht laͤcherlich, wenn man ſich auf ſein421 gutes Ausſehen viel zu gut thun wollte! Freylich iſt es beſſer, ſagte Kronhelm, wenn man noch etwas mehr hat, worauf man ſtolz ſeyn kann! Wer ſo ein Herz hat wie Sie, mei - ne Liebe, der kann ſich uͤber den Verluſt ſeiner Schoͤnheit leicht troͤſten. Aber wie wenig Maͤd - chen koͤnnen das? Sie ward roth, und ſagte: auf dieß Kompliment hab ich nicht gerechnet; ſonſt haͤtt ich ſein geſchwiegen! Es iſt kein Kompliment, antwortete Kronhelm; Sie wiſſen, daß ich Komplimente haſſe. Nun kamen ſie beym alten Siegwart wieder an. Er wollte erſt nicht zugeben, daß ſie nicht ins Bette gehen ſollten; aber, als ſie ihn ſo dringend um Erlaub - niß drum baten, gab er ihnen nach. Um vier Uhr, ſagt er, will ich wieder aufſtehen, denn ich hab die Ruhe noͤthiger, als ihr. Sie giengen nun zum letztenmal in Garten, und bald drauf aufs Zimmer, denn der Himmel ward immer wolkichter und truͤber, und es blitzte ſchon von ferne. Das Herz war ihnen jetzt auch ſchwer, aber doch weniger, als geſtern; denn der Gedan - ke an die nahe Trennung war ihnen ſchon min - der neu. Sie ſetzten das Licht aus dem Zimmer in die Kammer, weil ihnen die Daͤmmerung lieber war, und weil ſie ſo die Blitze, die immer haͤuſiger wurden, beſſer ſehen konnten. Sieg - wart ſetzte ſich in einen Lehnſtuhl am Ofen, und ſchlummerte ein wenig; doch ſprach er auch zu - weilen mit. Kronhelm ſchlang um Thereſen ſeinen Arm; vor ihnen lag der Meſſias, und zwar die Stelle von Semida und Cidli aufge - ſchlagen, die ſie vorher noch einmal geleſen hat - ten. Das Gewitter zog immer naͤher, und man hoͤrte ſchon von fernher donnern. Sie traten422 ans Fenſter, und ſahn dem Blitzen zu. Einmal wurden ſie durch einen Blitz ſo geblendet, daß ſie beyde zuruͤckfuhren, einige Augenblicke nichts, als blaues Licht um ſich her ſahen, ſich anblick - ten und ſchwiegen. Gott! dachte Kronhelm, wenn der uns getoͤdtet haͤtte! Und doch, dachte er zugleich, es waͤre gut! Jch waͤr mit ihr ge - ſtorben! Er ſah ſie an; ein Blitz erleuchtete ihr Geſicht; es ſah blaß aus, und das Aug war naß, und glaͤnzte. Er ſtreichelte ihre Wangen; Sie waren von den Thraͤnen ganz benetzt und kalt Sollten wir uns wiederſehen? ſagte ſie. Ja gewiß! antwortete er mit Heftigkeit; druͤckte ihr die Haͤnd, und gab ihr einen Kuß. Es fieng nun auch an zu regnen, und ſie wur - den ſehr beſorgt, daß ſie nicht wuͤrde mitfahren koͤnnen. Wenns nur auſhoͤrt, ſagte ſie ſo hats nichts zu bedeuten! An den ſchlimmen Weg denk ich gar nicht. Sie ſetzten ſich wieder an den Tiſch; Thereſe ſtuͤtzte ihr Geſicht auf ihre Hand, und neigte ſich uͤber den Meſſias her. Jhre Seele ward nun auf Einmal heftiger beſtuͤrmt; der Gedanke an die immer naͤher ruͤckende Tren - nung faſte ſie ganz; ihr Buſen ſchlug heftiger; ein Seufzer folgte dem andern, und Kronhelm hoͤrte die Thraͤnentropſen auf das Buch fallen. Er ergrif ihre Hand; ſie fuͤhrte die ſeinige auf das Buch, und er fuͤhlte, daß es naß war. Da that er in ſeinem Herzen einen Schwur, ihr ewig treu zu ſeyn! Und der Schwur war ihm ſo heilig als ob er ihn uͤber dem Evangelio ge - ſchworen haͤtte. Der Donner ward immer ſtaͤr - ker, und der Regen heſtiger. Das iſt eine hei - lige und feyerliche Nacht; ſagte er. Um Eins kam der abnehmende Mond zuweilen zwiſchen423 zerrißnen Gewitterwolken hervor, und goß ſein blaſſes, melancholiſches Licht auf die Liebenden her - unter. Sie betrachteten ihn lang am Fenſter; kuͤßten ſich zuweilen; ſprachen abgebrochne Worte, und fuͤhlten, was die Sprache nicht beſchreiben kann. Um drey Uhr gieng Thereſe weg, um den Kaffee zu machen. Kronhelm ſprach von gleichguͤltigern Dingen mit Siegwart. Nach einer halben Stunde kam ſie wieder, und brach - te den Kaffee Der alte Siegwart kam auch. Er ſagte, man koͤnne mit dem Abfahren bis halb 5 Uhr warten, ob der Regen nicht aͤufhoͤre? Aber laͤnger nicht! Als der Kaffee getrunken war, ſtellte ſich Kronhelm mit Thereſen wieder aus Fenſter. Der Regen hielt noch an, und die Hofnung verſchwand immer mehr, daß Thereſe ſie begleiten koͤnne. Sie hoͤrten alle Viertelſtun - den auf dem nahen Kirchthurm ſchlagen, und je - der Glockenſchlag war ihnen ein Donnerton; Mit jedem ſank ihr Muth mehr. Der alte Siegwart ſuchte ſie durch ſein Geſpraͤch etwas auſzuheitern; ſie laͤchelten zuweilen, aber wie der Mond, der durch Regenwolken ſchien. Der Tag brach an, und roͤthete in etwas die Gewitterwol - ken; endlich ward der Himmel blutroth. Es ſchlug vier Uhr. Kronhelm bebte, als ers hoͤrte. Er ſtand unbeweglich vor Thereſen. Endlich gieng er in die Kammer, um ſich vollends anzu - ziehen, und ſeine Sachen in Ordnung zu brin - gen. Er kam wieder auf das Zimmer. Es ſchlug ein Viertel. Herr Gott! wie die Zeit eilt! ſagte Thereſe. Kronhelm holte ſeinen Stock. Er ſtand, wie ein Verurtheilter da, der nun alle Augenblicke zum Tod gefuͤhrt werden ſoll. Endlich ſchlugs halb. Nun, wir muͤſſen424 fort! ſagte er. Er nahm vom alten Siegwart mit vieler Zaͤrtlichkeit und Ruͤhrung Abſchied. Thereſe konnte ſich nicht laͤnger halten, und gieng vor die Thuͤre hinaus. Xaver nahm nun auch von ſeinem Vater Abſchied. Als Kronhelm vor die Thuͤre kam, ſtand Thereſe da, und ſchluchzte. Er druͤckte ihr die Hand, und gieng ſchweigend die Treppe hinunter. Xaver nahm von ſeiner Schweſter Abſchied; Kronhelm vom alten Sieg - wart. Nun, Thereſe! ſagte dieſer. Sie gieng zu Kronhelm; umarmie ihn, gab ihm drey Kuͤſſe, ſprach kein Wort, und gieng weinend ins Haus zuruͤck. Die beyden ſtiegen in den Wa - gen und fuhren fort.

Verbeſſerungen.

S. 10. Z. 10. lies: ſchluͤpfte. S. 27. Z. 16. er. S. 34. Z. 16. wer. S. 38. Z. 4. vorbey, das Kom - ma weg. Z. 5. deſſen, das Komma weg. S. 62. Z. 3. Hat del. S. 69. Z. 18. gieng trotzig. S. 74 Z. 12. den. S. 85. Z. 6. nie ſo. S. 164. Z. 7 ſich. S. 188. Z. 4. eine. S. 193. Z. 21. ſchon. S. 194. Z. 17. in Windenheim. S. 198. Z. 5. zalte. S. 214. Z. 22. muß das Wort und weg. S. 223. Z. 1. von unten: Mutter. S. 246. Z. 4. Hahnen. S. 265. Z. 22. muͤß.

Ende des erſten Theils.

About this transcription

TextSiegwart
Author Johann Martin Miller
Extent433 images; 78166 tokens; 10130 types; 504617 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationSiegwart Eine Klostergeschichte Erster Theil Johann Martin Miller. . 424 S. WeigandLeipzig1776.

Identification

SUB Göttingen SUB Göttingen, 8 FAB VI, 4163 RARA

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; Prosa; Belletristik; Prosa; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:33:14Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibrarySUB Göttingen
ShelfmarkSUB Göttingen, 8 FAB VI, 4163 RARA
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.