PRIMS Full-text transcription (HTML)
[figure]
Sieben-Jaͤhrige und gefaͤhrliche Welt Beſchauung Durch die vornehmſten Drey Theil der Welt Europa / Aſia und Africa.
Worbey alles / aller Orte Denckwuͤrdiges fleiſ - ſig erforſchet und aufgezeichnet worden / dergleichen vorhin niemahls an Tag kommen.
Nunmehr auf Befoͤrderung deſſen Hochanſehnlichen Herrn Bruders aus des Seligen Hand-Buche in dieſe richtige Ordnung gebracht und denen Raritaͤt-Begierigen uff Begehren Einer hohen Perſon Durch den Druck mitgetheilet Von Mgr. Chriſtoff Jaͤgern / zu S. Afra und der Churfuͤrſtl. S. beruͤhmten Land-Schule in Meiſ - ſen Paſtore Prim.
Mit Churfl. Saͤchſ. Freyheit.
Jn Budißin zufinden bey Barthol. Kretzſchmarn Buchhaͤndl. Gedruckt vonChriſtoph Baumann/Jm Jahr Chriſti 1666.

Erklaͤrung des Kupffer-Titul-Blats.

Diß Leben gleichet ſich der Wanderſchafft auf Erden /
Die Muͤh und Ungemach / Gefahr und voll Beſchwerden.
Wer Himmel aufgedenckt / der muß durch Dornengehn
Und unters Teufels Bruth von Ungeziefer ſtehn.
Wer ſelig ſtirbt / der geht und ſchreitet aus dem Leiden
Mit breitem ſichern Fuß dort auf den Pfat der Freuden /
Geht hin auf Roſen fort zur Himmels-Freuden-Stadt /
Da GOTT ihm Ehr und Cron laͤngſt beygeleget hat.
Drumb fort! nur hurtig fort von uͤberhaͤuffter Muͤhe
Hinauf geſchritten fort zur ewig ſtoltzen Ruhe /
Da Chriſti Mittler-Hand nimmt auf und weiſet ein.
Es muß ein ſaurer Tritt darnach gewaget ſeyn.
3Zuſchrifft.

Dem Hoch-Edelgebornen / Geſtrengen und Wohl-Mannveſten Herꝛn Rudolph von Neitzſchitz auf Roͤhrsdorff / Borthen und Cunerſtorff / etc. Rittern / Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen / ꝛc. hochanſehnlichen Obriſten uͤber Dero Teutſchen Leib-Guardi zu Roß / Cammerherrn und Ambts - Hauptmann zum Stolpen / Radebergk und Hohnſtein. Meinem Hochgeehrten Herrn und vornehmen geneigten PATRON, Von GOTT durch Chriſtum unſern Heyland GOttes Gnade / Geſundheit / Friede / Gluͤck / Segen und Seligkeit ſambt aller ſelbſt erwuͤnſch - enden Proſperität Leibes und der Seelen zuvor

HOch-Edelgeborner Herr und Hochge - ehrter vornehmer geneigter Patron. Vertraut Gut wil ohne Schaden wieder gegeben ſeyn / wanns von dem rechten Herrn begehret wird; Dahero es in de - nen Rechten ſeine ſonderliche Freyheiten hat / und ha - ben auch die Heyden beſtaͤndig druͤber zuhalten wiſſen / wie zuſe - hen / daß der beruͤmte Heydniſche Meiſter der natuͤrlichen Weiß - heit / Ariſtoteles, ſchreibet: Es ſey viel ungerechter und unverant - wortlicher vertraut Gut vorzuhalten und zuverleugnen / als ein geliehenes / Sect. 29. Probl. 2. tom. oper. Alſo leſen wir beym Herod. im 6. Buch / daß des Glauci zu Spaꝛta gantzes Geſchlecht / als eines untuͤchtigen Mannes / ausgerottet worden / darum /A 2daß4Zuſchrifft. daß er das ihm von Mileſio auf zuheben gegebenes Geld leug - nen und nicht flugs ſeinen Soͤhnen zufoͤrdern wollen / als ſie nach Sparta kommen / das Warzeichen deßwegen aufgewie - ſen und das Geld begehret haben.

Und wiewohl das Urthel eben hart / ſo ſehen wir doch dar - aus der weiſen Heyden Tugend und Gerechtigkeit / damit ſie uns Chriſten offt weit vorgehen und am Juͤngſten Tage be - ſchaͤmen werden.

E. Hoch-Adel. Excell. haben mir hiebevorn ein Reiſe - Handbuch vertrauet: Das halte ich billich auch nicht vor ein geringes / dieweil zum theil GOttes Ehre / zum Theil auch des Nechſten Nutz damit zuſchaffen und dann dero Hertzgeliebter Herr Bruder ſein Leben druͤber geendet und hielte ich mirs vor GOTT und in meinem Gewiſſen unverantwortlich / wenn ich etwas dran haͤtte ſparen / was E. Hoch-Adel. Excell. deß - wegen meiner Wenigkeit angeſonnen / oder damit zuruͤcke hal - ten ſollen / da Sie daſſelbe bißhero in angeregter Form ſo Schrifft als muͤndlich wieder begehret.

Wann dann nun dabey gethan / was GOTT durch mei - nen Fleiß und Arbeit aus Gnaden verliehen / daß das Werck nicht allein ſeine richtige Ordnung und Abtheilung in Theile / Buͤcher und Capitul erlanget / ſondern auch die materi und Sachen darinnen ein iegliches an ſeinen Orth / ſo viel immer muͤglich getragen und geſetzet und dieſelben mit verſtaͤndlichem Teutſch beſchrieben worden / welches denn einem Reiſenden in ſeinem Hand - und Tage-Buche zuthun nicht muͤglich / weiln er vor taͤglicher Unruhe und Unbeſtaͤndigkeit ſeines Lebens zu Ge - dancken nicht kommen kan / dann auch Sein Wille und Vor - haben den vollkommenen Zweck noch nicht erreichet und uͤber diß alles ſeine Mutterſprache mit ſo viel andern Sprachen zer - ruͤttet und verwirret wird. Als uͤberreiche nun E. Hoch -Adel.5Zuſchrifft. Adel. Excell. ich daſſelbe mit freudigem Gemuͤthe / als Dero es auch von Rechtswegen gehoͤret / der ſichern Hoffnung lebende / Sie es ſich auch mit Chriſtlichen Hertzen werden gefallen laſ - ſen und mir / wie bißhero ruͤhmlich geſchehen / mit Dero hohen Gunſt und vornehmen Gewogenheit noch ferner zugethan verbleiben.

Denn ſo dort Themiſtocles, der beruͤhmte Fuͤrſt zu Atheen / ſeine Beuthe / die er vor ſeinem Feinde erworben / nicht beſſer an - zuwenden wuſte und demnach dieſelbe mit Freuden ſeiner Mut - ter in Schoß ſchuͤttete / weil er wuſte / daß ſie daſelbſt willkom - men und angenehm waͤre: So wird deßwegen auch mich nie - mand verdencken / daß ichs mit dieſer Ubergabe wage und der Verſicherung lebe / Sie werde bey E. Hoch-Adel. Excell. nicht unfreundlich angeſehen / ſondern angenehm und willkommen ſeyn. Denn was ja meiner Arbeit halben dran mangeln wird / wil ich mir mit meinem Gebet fuͤr derſelbten und dero gantzen Hoch-Adelichen Hauſes Leibes - und Seelen-Wohlergehen al - lezeit fleißig laſſen angelegen ſeyn. Die ich auch hiemit in Goͤtt - liche Obhut treulich befehle. Meiſſen auf meinem Afraniſchen Zion den 1. Januar. des 1666. Jahrs.

E. Hoch-Adel, Excell. zum Gebet und aller Moͤglichkeit ſtets verbundener Mgr. Chriſtoff Jaͤger von Schkeuditz.

An6An den woͤhlgeneigten Leſer.

Vom Reiſen / wie man reiſen und Reiſe - Buͤcher leſen und gebrauchen ſoll.

DAs Reiſen iſt dreyerley: Das Eine iſt ein Noth-Rei - ſen / wen die Noth darzu bringet und zwinget / daß er reiſen muß / wie offtmahls Verfolgung / Krieg / Peſtilentz / Armuth und Hun - gersnoth verurſachet. Das andere iſt ein Aberglaubiges Reiſen / wie diejenigen thun / fuͤrnemlich im Papſthumb / welche / um ſonderbares Ver - dienſts willen der Gnade GOttes / an den / oder jenen Orth Wallfahrten und ſich / als die unverſtaͤndigen Kinder / was ſie ſonderbahres ſehen und hoͤren / fuͤr ſonderbahre Heiligthuͤmer einbilden. Mit dieſen beyden Arthen wollen wir nichts zuſchaffen haben / dieweil ſie weder Ehre / noch Nutzen ſchaffen. Das Dritte iſt ein Ehren-Reiſen / da einer Luſt und Unluſt uͤber ſich nimmet / Laͤnder und Staͤdte / Waſſer und Land durchreiſet und nach Ehre / Kunſt und Tugend ſtrebet / damit er hernach andern Leuten ehrlich zudienen gedencket. Und das iſt eine Tugend / welche an hohen Perſonen / Herren und Edlen zuruͤhmen und ihnen allerdings gebuͤhren wil / dahero der Gelehrte Mann Bernegger in der 173. Frage aus dem Tacito gar herrlich ausgefuͤhret / daß hohe Perſonen und wie ſie reiſen ſollen / dergleichen auch ſonſt andere vornehme und gelehrte Maͤn - ner gethan.

Denn das Reiſen iſt gar ein noͤthig und nuͤtzlich Werck. Noͤthig iſts um der Erfahrung willen / daß man da mit Augen ſehe und glaubwuͤrdig nachſa - gen kan / wie ſich die Laͤnder und Leuthe von Jahren zu Jahren veraͤndern und entweder verringern / oder beſſern und daraus mercke / daß alle Dinge ihrem gewiſſen Ziel und Ende entgegen gehen / was zeitliche Dinge ſeyn und wie wenig darauf zubauen und dann wie wunderbar und unbegreiflich GOTT in ſeinem Regimentund Gerichten.

Zum Exempel: Willibald / geweſener Biſchoff zu Aichſtet / der des Papſts Canon unter die Heiligen geſetzet / hat im ſiebenden Seculo das heilige Land auch durchreiſet; Aber weit anders habens hernach andere nach ihm befunden. Der Edle Bernhard von Breitenbach und hernach Dechant und Caͤmmerer des Ertzſtiffts Meintz / hat dergleichen gethan im Jahr Chriſti 1483. und wie ers befunden / in Latein beſchrieben und ein gantz Buch davon drucken laſſen / auswel -7An dem wohlgeneigten Leſer. welchem hernach Buͤnting ſeine meiſte Nachricht zu ſeinem Alt - und Neu-Te - ſtamentiſchen Reiſe-Buche genommen. Allein in vielen beſchreibts hernach Chriſtoff Fuͤhrer anders in ſeinem Reiſe-Buche und nun auch nach ihm der von Neitzſchitz in gegenwaͤrtiger ſeiner Reiſe-Beſchreibung / der alles ſelber mit Augen geſehen / mit groſſer Gefahr und Ungemach alle Winckel durchkro - chen und gar genaue Nachricht von ſolchen Leuten / die er ſelber auf ſeine Ko - ſten und Speeſen gehalten und mit ſich gefuͤhret / eingezogen.

Und ob ſich gleich die Laͤnder nicht aͤndern / was ihren Situm und Stand betrifft / ſo aͤndern ſie ſich doch am Zuſtande / daß die Grentzen / die Namen / die Herrſchafften / die Jnwohner und Fruchtbarkeit / die Mores / Sitten / Klei - dung und Gebraͤuche / die Religionen / das Regiment / anders / ja viel Or - the gar zerſtoͤhret und aufgehaben / andere aber angelegt / gebauet / oder die gebauete an Gebaͤuen verbeſſert und geaͤndert werden / welches uns denn ein groſſes Liecht zu nuͤtzlicher und noͤthiger Wiſſenſchafft giebet / ſonder - lich einem andaͤchtigen Chriſten / in dem Stuͤcke / daß / wenn er da lieſet und ſi - het / wie das Juͤdiſche Land ſo gar zu Grunde verderbet und geaͤndert und in frembde Haͤnde und Herrſchafften vertheilet / er deſto mehr verſichert und ge - ſtaͤrcket werde in ſeinem Glauben / daß gewiß die Goͤttliche Weiſſagung des Ertzvaters Jacobs / da er alſo geſagt zu ſeiner Zeit im 49. Cap. des 1. B. M. Es wird das Scepter von Juda nicht entwendet werden / noch ein Meiſter von ſeinen Fuͤſſen / biß der Held komme / das iſt: Nicht ehe wird der Heyland kommen / der / als ein Held / das Menſchliche Geſchlecht aus des Teufels und der Hoͤllen Gewalt erloͤſen wird / als wenn das Juͤdiſche Volck ſein eigen Koͤ - nigreich und Meiſterſchafft zu rathen und zu helffen wird verlohren haben und frembder Obrigkeit muß unterworffen ſeyn / nunmehr erfuͤllet / der Heyland und Held kommen und wir mit den verſtockten Juͤden auf keinen andern war - ten doͤrffen.

Aus dieſen Urſachen bin ich auch bewogen worden / daßich zu Ende die - ſes Reiſe-Buchs einen Bericht von dem Juͤdiſchen Koͤnigreich / wie ſichs nach und nach geaͤndert und endlich auch gar geendet undaufgehoͤret / mit angehen - get: Jngleichen / wie auch der gantze Moſaiſche Gottesdienſt gefallen und dem neuen Bunde des Neuen Teſtaments des Herrn Meßias Jeſu Chriſti / das iſt / der Oſſenbahrung ſeines heiligen Evangelij / gewichen und nachgegeben.

BSind8An dem wohlgeneigten Leſer.

Sind demnach diejenigen zuloben / welche darnach reiſen und uns / als ausgeſchickte Bothen / die rechte Warheit heimbringen und berichten / damit wir nicht an ungewiſſen Dingen hengen bleiben und uns damit behelffen doͤrf - fen / das wir doch anders wiſſen koͤnnen / als es die Vorfahren ihrem befinden nach aufgezeichnet.

Nuͤtzlich iſt das Reiſen auch / denn es beſſert im Wiſſen und Leben und ſagt jener fleißige Reiſemann nicht unbillig: Reiſen iſt ein fleißiger Lehrmeiſter. Denn indem einer nicht nur Staͤdte und Laͤnder / ſondern auch der Menſchen Sitten / Sprachen / Trachten / Wercke und Gemuͤther und wie dieſelben regi - ret werden / ſelber ſihet und erforſchet / ſo ſihet er nicht allein Guts und Boͤſes beyſammen und hab die Wahl / welches wohl oder uͤbel ſtehet / Schaden / oder Nutzen ſchaffet / ſondern auch es mag einer ſtudirt haben und ſo gelehrt ſeyn als er immer wolle / ſo wird doch ſeine Geſchicklichkeit dadurch vermehret / ge - ſtaͤrcket und das Gemuͤthe zur Ehr und Erbarkeit angetrieben und weiß her - nach auch andere weißlich und loͤblich zu regiren / oder andern regiren zuhelf - fen / wie Sirach im 39. Cap. ſeines Hauß-Buchs den Gereiſeten zuſchreibet. Drumb ſagen unſere Alten: Wer nicht auskoͤmmet / der koͤmmet auch nicht ein.

Heimgebackene und Selbſt-kluge richten ſelten viel Gutes aus / oder muͤſ - ſen ſich mit Einbildungen und Aufſchneiden behelffen. Denn die Baͤuriſche Arth / die man zu Hauſe angewohnet / wird mit dem auslaͤndiſchen Saltz der Hoͤflichkeit ſubtil gemacht / daß man hoͤflich / Geſpraͤchig / demuͤthig und recht vernuͤnfftig wird / da man ingegen ſihet / daß die / ſo zu Hauſe im Schatten bey denen ihrigen / als die Jungen bey den Alten im Neſte / ſitzen bleiben / gemeinig - lich gantz wilde / eigenwillig / einbildig / und ſtaͤrrig bleiben / die mit niemande umzugehen / noch ſich zuſchicken wiſſen. Beſihe hierbey auch den fleißigen Schreiber Zeilerum und ſeine 99. Epiſtel im Dritten Hundert.

Daß aber auch wohl welche das Boͤſe von ihrem Reiſen mit nach Hauſe bringen und nicht allein vor ihre Perſon davon Boͤſe werden / ſondern auch wohl loͤbliche Ordnungen / Regimenter / Sitten und Religionen damit be - ſchmitzen / verfaͤlſchen / zerruͤtten und verderben / das gibt die Erfahrung leider! offt und viel / zumahl in dieſen ietzt verderbten letzten Zeiten / mit Schmertzen zu beklagen.

Poli -9An dem wohlgeneigten Leſer.

Politici ſchreibt Herr Schupp am 8. Blat Diſſert. de Nila. & Italia & Gal - lia reduces à Patrum noſtrorum moribus recedunt & omnes pulices tu - ſtire audiunt, ſemperq́ nova inſtituta crepant, non quia bona, ſed quiæ nova, viel Politici / wenn ſie aus Welſchland oder Franckreich wieder heim - kommen / aͤndern flugs ihrer Vor-Eltern Sitten / hoͤren die Floͤh huſten und wollen lauter neue Anordnungen haben / nicht daß ſie ſo gut / ſondern weils nur was neues iſt. Alſo wird in des ſel. Luth. Tiſchreden am 74. Blat gedacht / es ſey dem ſeligen Manne uͤber Tiſche einsmahls erzehlet worden / daß einer von Seckendorff ſich bey einer Gaſterey verlauten laſſen: Wenn GOTT ihm ſein Reichthumb und Wolluſt lieſſe / daß er tauſend Jahr leben und allein ſeinen Willen treiben moͤgte / ſo wolte er hernach GOTT ſeinen Himmel gerne laſſen. Der hatte eine rechte Saue mit aus Franckreich bracht / wie ihn der ſel. Luth. genennet / in welchen nichts anders als Treber gehoͤren.

Solche Leute ſind / traun! wie unerfahrne Aertzte / die alle Patienten oh - ne Unterſcheid mit einerley Artzeney curiren wollen. Oder ſie ſind gleich wie Unweiſe / die ſich mit dem Meſſer ſchaden thun / das ſie zu ihrer Nothdurfft und beſten gebrauchen ſolten. Oder ſie ſind / wie dort Heroſtratus, der ſich beruͤhmt zumachen den herrlichen und in aller Welt beruͤhmten Tempel Dianae zu Epheſo in Brand ſteckte / wie Strabo im 4. Buch davon ſchreibet. Dahero denn dieſelben mit ihrem boͤſen Verhalten dem ohne des noͤthigen und nuͤtzli - chen Reiſen keinen Schandfleck aufklecken / noch iemand daſſelbige verleiten koͤnnen.

Und ob gleich auch viel Fabeln / ſonderlich bey den Antiquitaͤten und alten Sachen und mach ungewiß Ding mit einlauffen / ſo kans dennoch auch der Wiſſenſchafft des Reiſens nicht ſchaden. Wo iſt ein Geſchichtſchreiber der nicht geirret haͤtte / vors (1.) weil unſer Wiſſen / wie die Schrifft redet / in die - ſem Leben nichts / als ſtuͤckwerck iſt / und wir alle klagen und bekennen muͤſſen:

Hæret im ambiguis hominum prudentia rebus,
Was der Menſche weiß und dencket /
Jſt in Zweiffel eingeſencket.

Und dann vors (2.) weil ein Geſchichtſchreiber anderer Leute Bericht nach - ſchreiben muß / was er ſelber nicht ſehen und erfahren kan. Drumb muß manB 2mit10An dem wohlgeneigten Leſer. mit Verſtande leſen / andere dagegen halten und beſcheidentlich urtheln / im uͤbrigen aber doch ihren unverdroſſenen Fleiß loben als welches gleichwohl beſ - fer thut / daß uns etwas mitgetheilet wird / als daß wir gar nichts davon wiſſen ſolten.

Wer auf den Jahrmarckt zeicht / muß ſich nach den Kaͤuffern richten und ih - nẽ allerhand Wahꝛen zufuͤhꝛen / unterdeſſen aber einem ieglichen die Wahl laſſen zunehmen / was ihm gefaͤllet: Alſo auch / wer Reiſebuͤcher ſchreiben / Laͤnder und Staͤdte beſchreiben und / was allda zuſehen / der Welt mittheilen wil / der muß doch gleichwohl alles / ſo man ihm iedes Orths zeiget / berichtet und zuſehen iſt / mit hinein bringen / damit ſich niemand zubeſchweren habe / als wenn er untreu und nicht fleißig gnung geweſen / im uͤbrigen aber einem iedlichen frey laſſen an - zunehmen / was ihm gefaͤllet / einem diß / dem andern ein anders.

Und alſo iſt billig auch zuloben und zudancken dem weiland Hoch-Edlen Herrn George Chriſtoff von Neitzſchitz aus dem Hauſe Wehlitz und Werns - dorff / ꝛc. Daß derſelbe mit hindanſetzung ſeines Vaterlandes / mit Aufwen - dung ſeines Vermoͤgens und ſeiner Geſundheit / ja auch mit Ausſtehung vie - ler Gefahr / Muͤhe und Ungemach zu Waſſer und Lande / ſintemahl es doch war iſt, von denen / ſo da reiſen und frembde Laͤnder beſehen wollen / was im Froſchmaͤußler angefuͤhret wird:

Wer reiſen wil hin durch die Welt /
Und gehen uͤber Meer und Feld /
Weiß aber nicht mit kluger Liſt
Zurathen / wies gelegen iſt /
Der koͤmmet leicht in Angſt und Noth
Und leidet Raub / wohlgar den Todt.

Dahero Dalby, ein gelaͤhrter Daͤne / dem loͤblichen Rath giebt / da er c. 8. p. 74. de Peregrinatione mortalium, alſo ſchreibet:

Si peregrè pergas, ſemper de nocte quieſcas. Manè citò ſurge, boſpitium de luce capeſſas. Manè Deum lauda ſurgendo, ſicut alauda. ()
Wann du zureiſen haſt / ſo laß die Nacht ſeyn Nacht.
Steh deſto fruͤher auf und reiſe mit Bedacht.
Kehr11An dem wohlgeneigten Leſer.
Kehr ein zu rechter Zeit / weil noch der Himmel leucht.
Machs / wie die Lerche thut / die in den Luͤfften fleucht
Zuloben GOTT mit Macht /
Daß dus ſo weit gebracht.

Daß / ſag ich / Ehrngedachter Cavallier Sieben Jahr lang gereiſet und nicht allein andere / ſondern auch das gelobte Land / da vor deſſen das Volck Jſrael gewohnet und GOTT ſeine Kirche gehabt und die heiligen Ertz-Vaͤter / Pro - pheten / Chriſtus und die lieben Apoſtel gewandelt / gepredigt und viel Zeichen und Wunder gethan / durchzogen und alle Nachricht davon mit ſeiner eigenen Hand fleißig aufgezeichnet hinterlaſſen / nach dem er bald nach ſeiner Heim - kunfft den Weg alles Fleiſches gangen / nur daß ſelbige in richtige Ordnung und Verſtaͤndlich teutſch gebracht werden muͤſte / zu deſſen Befoͤrderung denn deſ - ſelben geliebter Herr Bruder / der Hoch-Edelgeborne und Geſtreng-Mannve - ſte Herr Rudolph von Neitzſchitz uff Roͤhrsdorff / Borthen und Cunnersſtorff Ritter und Churfuͤrftl. Durchl. zu Sachſen hochanſehnlicher Cammerherr und Hof-Obriſter / mein vornehmer und großgeneigter Patron keinen Fleiß geſparet / zumahln er geſehen / daß einige hohe Perſonen groß Verlangen dar - nach getragen.

Nun habe ich das meinige durch Gottes Huͤlffe / nach beſtem Vermoͤgen / dabey gethan / ſo viel mir neben meinen ordentlichen Ampts-Geſchaͤfften muͤg - lich geweſen / und uͤberreiche es allhier deinen Haͤnden. Darumb nimms zum beſten auf / brauche es zu deinem Nutzen bey guter Geſundheit und Frieden und gedencke meiner / als eines / der nichts liebers wuͤnſchet / als der gemeinen Wohlfahrt nach hoͤchſtem Vermoͤgen zudienen / im beſten und bitte GOTT fuͤr mich / gleich wie ich auch fuͤr dich / auf daß wir alle ſelig werden / Amen.

B 3Der
12Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung

Der Erſte Theil Der Sieben Jaͤhrigen und gefaͤhrlichen Welt-Beſchauung Des weilant Hoch-Edelgebornen Herrn Georgen Chriſtoff von Neitzſchitzens aus dem Hauſe Wehlitz und Wernsdorff / ꝛc.

Jſt eine Beſchreibung der Reiſe deſſelben durch Jtalien und von Venedig uͤbers Meer nach Conſtantinopel und was er unterwe - gens fuͤr Laͤnder und Orthe beruͤhret / geſehen und beſuchet.

Das Erſte Buch

Haͤlt in ſich die Anſtellung zur Reiſe und endlichem Fortzug uͤbers Alpen-Gebuͤrge biß an die Jtalianiſchen Grentzen und was unterwegens zuſehen geweſen.

Das Erſte Capitel

Von der Anſtellung zur Reiſe.

NAchdem ich bey mir erwogen / wie Edel der Menſch von ſeinem GOTT erſchaffen und mit Verſtande und vernuͤnfftiger Seele begabet / allen andern unvernuͤnfftigen Thie - ren ſo weit vorgezogen / als Himmel und Er - den von einander ſind und dannenhero / wo es bedacht wird / ein ſolch Gemuͤthe ſich billig in die Hoͤhe ſchwinget und ſich alſo in dieſer Welt zuleben vorſetzet / damit es zufoͤrderſt ſeinem GOTT recht diene und durch die Gnade Gottes in Chriſto des Ewigen verſichert werde und dann auch mehr lerne / erfahre und wiſſe / als andere gemeine Creaturen und nicht / wie ein Schiff auf der See / ohne nach -blei -13Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauungbleibende Spur durch diß Leben hindurch ſtreiche / iedoch alles aus Liebe dem Nechſten und gemeinen Beſten zudienen / als ha - be auch ich ſolches zuthun im Namen Gortes bey mir feſtiglich beſchloſſen.

Und ſolches werckſtellig zumachen habe ich im Jahr nach Chriſti unſers Heylandes Geburt 1630. meine Sachen zu Hau - ſe / ſo viel muͤglich / richtig gemachet und ohne Verzug mit groſ - ſer Luſt und Begierde mich im Namen der Heiligen Dreyfal - tigkeit auf die Reiſe begeben und zu erſt nacher Naumburg / umb allda mit denen auf der Meſſe anweſenden Kauffleuthen Compagnie zumachen / welches auch gar gluͤcklich fuͤr ſich gan - gen.

Das II. Capitel.

Von der Fort-Reiſe biß ans Alpen-Gebuͤrge.

VOn Naumburg bin ich mit denen Augſpurger Kauf Leu - then den 27. Apr. ſt. v. Nachmittage umb drey Uhr obge - dachtes 1630. Jahres fortgereiſet und den 15. May dar - auf gar gluͤcklich und wohl mit gedachten Kauffleuthen in Aug - ſpurg angekommen / allwo ich im Wirthshauſe zur Traube eingekehret.

Augſpurg iſt ſonſt ohne daß eine beruͤhmte und wohlbe - kante Stadt und demnach unnoͤthig viel Worte davon zuma - chen / auſſer zugedencken / daß allda die herrliche Waſſerkunſt / der heimliche Einlaß und das wolbeſtallte Zeughauß ſonderbar zuſehen ſind. Deßgleichen auch iſt denckwuͤrdig / daß keine Ra - tzen allda gefunden werden / und fuͤr gewiß geſagt wird / daß ſie weilant Biſchoff Ulrich daſelbſt / ſo Anno 973 geſtorben / hinweg gebethet. Ja wenn man auch gleich von andern Orthen wel - che dahin bringe / wie offtmahls ſol verſucht worden ſeyn / ſo ſterben ſie und bleiben nicht.

Es14Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Es hat aber mit ietztgedachtem Einlaß eine ſolche Be - wandtnuͤß: Es ſind die Thoren und Zugbruͤcken alſo gebauet / daß / ob ſie gleich noch ſo groß und ſchwer ſind / dennoch ſie ſich von ſich ſelber aufthun und niederlaſſen / vor denen / ſo man in der Nacht allda hinein laͤſſet / und hernach auch von ſich ſelber wieder zuthun und aufziehen / wenn die Leuthe hinein ſind und ſihet man niemand weder hinter noch fuͤr ſich / biß man zum in - nern letzten Thore koͤmmt / da wird eine brennende Latern her - unter gelaſſen und muͤſſen die Eingelaſſene ihre Namen von ſich geben und darbey ein Trinckgeld. Und wenn das geſchehen ſo oͤffnet ſich auch dieſes Thor und werden die Eingelaſſene auch vollend in die Stadt gelaſſen. Und auf ſolche maſſe kan man al - le Nacht in Augſpurg kommen / heraus aber wird ſelten iemand zu Nachtszeit gelaſſen.

Nachdem aber faſt maͤnniglich die Staͤdte / zwiſchen Naumburg und Augſpurg gelegen / bekant / achte ich unnoͤthig mit deren Beſchreibung das Werck weitlaͤufftig und dem Leſer verdruͤßlich zumachen. Wil nur dieſelben / ſo wir durchreiſet / kuͤrtzlich erzehlen. Von Naumburg aus ſind wir demnach zukommen.

1. Nach Jehna / allwo eine herrliche und weitberuͤhmte Aca - demia und Hohe Schul. Sind aber nur durchgereiſet und wei - ter kommen:

2. Nach Sahlfeld / da wir auch uͤber Nacht verblieben. Wie wir allhier zum Thore einkommen / ſind wir von dem Thuͤr - mer auf dem Thurm mit Trompetenſchall empfangen wor - den / welches auf eine Vereehrung angeſehen geweſen / die er auch von uns im Wirthshauſe / da wir eingekehret / abgeholet und empfangen hat.

3. Nach Donawerth / 4. Coburg / 5. Bamberg / 6. Forch - heim / 7. Nuͤrnberg und 8. Augſpurg.

Als15Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung

Als ich mich nun in die acht Tage in Augſpurg aufgehal - ten / habe ich nach Gelegenheit getrachtet mich mit ehiſter und beſter Zufaͤlligkeit nacher Venedig zubegeben. Und weil gleich gewuͤnſcht von Venedig Muͤth-Roſſe kommend / allda in meinem Quartier zur Trauben eingekehret / habe ich alsbald das Gedinge mit ihnen gemacht / ein Roß von ihnen gemuͤthet und bin benebenſt des Biſchoffs von Wuͤꝛtzburg Abgeſandten / dañ einen Schleſiſchen von Adel und des Herrn Geſandten Vet - ter den 23. May Nachmittage von Augſpuꝛg foꝛt uñ nacher Rom zugegangen / unterwegens aber kommen 1. auf Landsberg / welches ein Staͤdtlein am Berge liegend fuͤnff ſtarcke Meilen von Augſpurg und hat auf der Hoͤhe ein Schloß / allwo wir uͤber Nacht verblieben. Des folgenden Tages ſind wir kom̃en 2. auf Schoncka und 3. Amborgau. Allhier faͤngt ſich das Alpen - Gebuͤrge an.

Das III. Capitel.

Von der Reiſe uͤber das Alpen-Gebuͤrge.

Auf dem Alpen-Gebuͤrge wird kein Heu gemacht auf den Winter zur Beduͤrffnuͤß / ſondern den Sommer uͤber wird das Vieh drauff gehuͤtet / welches man nennet zu Alp fah - ren. Von Amborgau ſind wir kommen 1. auf Seiga ſind drey Meilen / 2. auf Porte-Kirchen vier Meilen / 3. auf Seelfeld ſechs Meilen / 4. auf Jnsbruck vier Meilen.

Zwiſchen dieſen beyden Staͤdten liegt das felſichte Ge - buͤrge / worauf ſich Keyſer Maximilianus der Erſte dieſes Namens / auf der Gemſen-Jagt verſtiegen und in Leib und Le - bens-Gefahr gerathen / iedoch endlich durch Gottes Gnade ge - rettet worden.

Weiter ſind wir kommen 5. auf Stoͤnach vier Meilen /Cdann16Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauungdann uͤber den hohen Berg / zwey Meilen lang ſich erſtreckend und der Brenner genant / 6. auf Stoͤrtzing vier Meilen / wel - ches eine feine Stadt iſt.

Von hier aus ſind wir unterwegens im freyen Felde kom̃en zu einem gar hohen Stein / welcher unten ein Loch hatte: Und iſt ein alter Brauch / daß / der zuvorn da zu nicht gereiſet / ſich durch das Loch dringen muß und hat einer / ſo ſonderlich corpulent iſt / wohl zuthun / daß er durchkoͤmmet / welches denn unſerer Reiſe Gefaͤrten einer wohl in acht genommen und deßwegen lieber einen Ducaten ſpendiret / als daß er gleich uns durchkriechen wollen / fuͤr welchen Ducaten wir uns hernach luſtig gemachet / als wir kommen 7. auf Brixſin vier Meilen von Stoͤrtzing / welches Brixſin eine Stadt iſt in der Ebene am Gebuͤrge lie - gende / allwo ein Biſchoff reſidiret. Von hieraus ſind wir kom - men 8. auf Blumau / ein Wirthshauß fuͤnff Meilen. Weiter 9. auf Potzen eine Stadt an der Etzſch eine Meile. 10 auf Salur - na ein Dorff vier Meilen und folgends 11. auf Trient drey Mei - len.

Trient iſt eine bekandte und ſchoͤne Stadt / worinnen Teutzſch und Welſch geredet wird / wie ſich denn auch flugs eine Meile davon uͤber dem Berge ſo Platte genannt wird / das Gebiethe Welſchlandes anhebet. Jſt mit guten Mauren und Graͤben wohl verwahret / und iſt ſonderlich auch beruͤhmt von der groſſen Kirchen-Verſamlung / ſo daſelbſt angangen Anno 1546. und gewaͤret biß 1563. welcher viel Fuͤrſten und Herren / Praͤlaten / Cardinaͤle / Patriarchen / Ertz-Biſchoffe uñ Biſchof - fe des Papſthums beygewohnet. Jn dieſer Stadt Kirche zur lie - ben Frauen bey dem Altar ſihet man den Coͤrper des H. Simo - nis, ſo ein kleines Knaͤblein von ohngefaͤhr 4. Jahren geweſen / welches die Juͤden hiebevorn gemartert haben / noch gantz undgar17Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gar und unverweſet mit Haut und Haar / aber gantz ſchwartz / wie denn auch die Inſtrumenta, damit ſie es gemartert haben / gewieſen werden / weßwegen ſich noch biß dato von ſelbiger Zeit an allda kein Juͤde aufhalten darff / und in dieſer Kirchen iſt ob - gedachtes Concilium gehalten worden.

Von hieraus ſind wir kommen 12. auf Clauſe / welches ein feſter Paß / dem Ertz-Hertzog in Tyrol gehoͤrig: Jſt ſehr hoch und fuͤnff und zwantzig Klafftern in Felß gehauen / zwantzig Elen breit und acht Elen hoch. Endlich ſind wir kommen 13. auf Carpenzi, ſo nur etzliche Haͤuſer und endet ſich allhier das Alpen-Gebuͤrge.

Das ander Buch.

Haͤlt in ſich die Reiſe durch Welſchland und uͤbers Meer biß in Aſia und nach Smirna und was dabey mit vorgelauffen denckwuͤrdig zuvermelden iſt.

Das Erſte Capitel.

Von der Reiſe durch Welſchland.

WElſchland iſt ohne deß bekant und von andern Reiſenden ausfuͤhrlich beſchrieben / daß ohne Noth ich mich lange damit aufhalten ſol / auſſer was ich im durchreiſen biß nacher Venedig einen und andern Ort beruͤhren muͤſſen / deren ich kuͤrtzlich gedencken wil und ſind wir von Carpenzi kommen 1. nach Caſtel franco, welches eine ziemli - che Stadt / 2. nach Tervis, ſo eine groſſe Stadt / dieſe Stadt ſol lange vor Chriſti Geburt geſtanden haben. Denn man haͤlt dafuͤr daß ſie Oſyris, welcher zehen Jahr in Jtalien regiret und hernach Koͤnig in Egypten worden / gebauet haben ſol / maſſen denn die Buͤrger noch an vielen Orthen den Ochſen zum War - zeichen deſſen denen Reiſenden in alten Gemaͤhlden weiſen / wel -C 2cher18Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. cher nach Heydniſchen Brauche von dem Volcke verehret wor - den / weil er nach Abſterben Oſyridis erſchienen und die Heydni - ſchen Pfaffen fuͤrgeben / als wenns Oſyris waͤre. Dieſe Stadt liegt faſt umb und umb im Waſſer / hat ſtarcke Mauren / und iſt mit Munition und Stuͤcken wohl verſehen. Vordeſſen haben die Lombardiſchen Marggraffen allda ihren Sitz gehabt / ietzt aber gehoͤret ſie den Venetianern. Von hier aufs ſuͤſſe Waſſer ins Meer und in zwey Stunden 3. zu Venedig ange - langet. Allda habe ich im weiſſen Loͤwen acht Tage ſtille gelegen und den 8. Junij drauff Nachts zwiſchen 11. und 12. Uhr mit einem Schiffe / ſo gemeiniglich alle Nacht dahin zulauffen pfleget / 4. nacher Padua kommen und ſind wir ohngefaͤhr mor - gens umb 9. Uhr allda angelanget und im guͤldenen Stern ein - gekehret.

Als ich mich nun einen Monat allda aufgehalten und / was zubeſehen geweſen / fleißig in Augenſchein genommen / bin ich mit GOTT ſchluͤßig worden meine Reiſe mit dem foͤrder - ſamſten nach Conſtantinopel fortzuſetzen / habe mich demnach wieder auf einer gemuͤtheten Land-Gutſchen zuruͤcke nacher Venedig begeben / ſind ſechs Meilen / und habe allda mein Logier im ſchwartzen Adler genommen.

Weil ich mich aber des Schiffs halber / ſo nacher Conſtan - tinopel ſegeln wollen / in etwas allda aufhalten muͤſſen / habe ich mich aus dem Wirthshauſe in Cameram locantem begeben und allda nach meinem belieben ſelber bekoſtet / dieweil im Wirths - hauſe die Speeſen ziemlich hoch anlauffen wollen.

Und wiewohlich gerne der Stadt Venedig allhier etwas gedencken wolte / ſo iſt doch des Dings ſo viel / daß ichs faſt nicht wagen darff. Kurtz aber zuſagen / ſo halte ich nicht / daß eine Stadt in gantz Europa der Stadt Venedig an Herrligkeit /Pracht19Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Pracht und Macht vorgehet. Denn zuverwundern iſt ſich 1. uͤber die Groͤſſe derſelben / in welcher 190714. Menſchen wohnen ſollen. 2. Uber die unzehlichen / praͤchtigen Pallaͤſte / auch wohl gemeiner Leuthe. 3. Uber die viel herrliche und gantz kuͤnſtlich er - bauete Kirchen faſt alle von Marmel / Jaſpis / Alabaſter und Porphyrſteinen / inwendig aufs praͤchtigſte ausgeſchmuͤcket. Es werden aber drinnen gezehlet 66. Haupt-Kirchen / 26. Stiff - ter / 54. Kloͤſter / 18. Capellen / und 17. Hoſpitaͤle / 114. Glocken - thuͤrmer / 27. gemeine Schlag-Uhren. 4. Uber die vortreffli - che Bibliothek / 5. Uber das groſſe reiche Arſenal oder Zeughauß. 6. Uber der Stadt und Jnwohner groſſes Reichthumb und Vermoͤgen / 7. Uber ihre loͤbliche Policey und Regirung / ſinte - mahl allda 56. Gerichte gehalten werden / Klaͤgern und Beklag - ten zum beſten / 8. Uber die vielen Bruͤcken / deren 450. gezehlet werden / unter welchen die zu Rivo alto die fuͤrnehmſte / denn ſie ſehr kuͤnſtlich und viel tauſend Kronen koſtet. So liegen auch taͤglich und ohn unterlaß in die 800. Gundelen / oder Schifflein zum uͤberfahren fertig / weil Venedig gantz im Waſſer liegt und mit vielen Canalen durchfloſſen iſt. 9. Uber S. Marx Platz und Kirche: Da iſt Pracht und Herrligkeit zuſehen / daß mann druͤber erſtarret und vernarret. 10. Uber die Kauffmanns - Poͤrſen / deren 53. ſind / da ich Nachricht / glaub ich / aus der gantzen Welt haben und hoͤren / nicht was vor Alters / ſondern von der Zeit paſſiret und vorgehet / 11. Uber die ſchoͤnen ſonder - baren Luſt-Gaͤrten / deren 185. an der Zahl. Zuverwundern iſt ſich auch 12. uͤber der Venetianer Glaßhuͤtten. Dieſelben ſind auf einer kleinen Jnſul / ohngefaͤhr eine halbe Meile von der Stadt / da werden die bey uns in Teutſchland beruͤhmten ſchoͤ - nen Glaͤſer in groſſer Menge gemachet. Anderer Rariteten zu - geſchweigen. Sonderlich iſt zuverwundern. 13. Uber die vielC 3Laͤn -20Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Laͤnder der Stadt Venedig / denn an Jnſuln und Laͤndern ha - ben ſie Corfu, Zefalonia, Cerigo, Zante und Creta, oder Candia, faſt gantz Friaul und Hiſtria, oder Jſterich. Am Meer in Dal - matia Cataro, Spalato, Zara und andere mehr. An Land-Staͤd - ten Caſſano, Caſtell-Franco, &c. Bergamo, Brixia, Crema, Vero - na, Vicentia, Tervis, Padua, und andere mehr / wie davon bey an - dern Scribenten Nachricht zufinden.

Das II. Capitel.

Von der Reiſe zur See nach Aſia und deſſelben beruͤhmten Stadt Smirna.

NAch dem nun das Schiff gantz und gar expedirt und zum ablauffen fertig habe ich mich mit meiner zur Reiſe gehoͤ - rigen Proviſion im Namen GOttes zu Schiffe begeben. Weiln ich aber damals der Jtaliaͤniſch - und Tuͤrckiſchen Spra - chen noch nicht kuͤndig war / habe ich einẽ Niederlaͤnder / ſo derſel - ben erfahren und in die 9. Jahr zu Conſt antinopel ſich in Dien - ſten des Niederlaͤndiſchen Ambaſſadeurs aufgehalten / von dem er auch aus ſeiner langwierigen Tuͤrckiſchen Dienſtbarkeit erloͤ - ſet worden war / mit mir auf gedachtes Hn. Ambaſſadeurs Vet - ters Recommendation, mit dem er nur vor zwey Tagen von Conſtantinopel zu Lande nacher Venedig kom̃en war / wieder zuruͤcke nach Conſtantinopel genommen / wiewohl mit groſſen Koſten / maſſen ich ihm / weiln er mit Kleidern uͤbel verſehen ge - weſen / Mantel und Kleider ſchaffen muͤſſen / welches auf Vier - tzig Reichsthaler hinan gelauffen / mich aber ſelber habe ich auf Tuͤrckiſch ausſtaffiret.

Hiernebenſt / als ich mich mit aller zum Winter und aufs Meer behoͤrender Nothdurfft an Kleidern / Mattratzen / Hauptpolſtern / Leilachen / Bettdecken und Proviſion an Victua - lien und guten rothen Wein auf zwey Perſonen gnungſamver -21Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. verſehen / bin ich den 28. Auguſti ſt. n. Nachts zwiſchen drey - und vier und zwantzig Welſcher Uhr / teutſcher aber ohngefaͤhr ſie - ben und achte im Namen Gottes ſammt meinen Niederlaͤnder nach dem Reiſefertigen Schiffe auf einer Gundela zugefahren: Sind aber / weil noch alles Gut nicht im Schiffe / umb Mitter - nacht erſt in die weite der See / nebenſt noch zweyen andern groſſen Schiffen / mit guten Winde fortgeſegelt / wiewohl wir nur mit halben Segeln und gemachſam fort gehen doͤrffen / weil unſer Schiffherr umb einiger Verrichtung willen zuruͤcke bleiben muͤſſen und erſt auf den Tag zwiſchen 10. und 11. Uhr auf einer groſſen Parquen nachkommen nebenſt zween Trompe - tern / welche unſer Schiff von weiten erſehend mit ihren Trom - peten-Schall luſtig beehret / biß ſie endlich gar zu uns kommen.

Nachdem nun unſer Schiff-Patron unſerm Schiffe ſich genahet und daſſelbe mit Trommel - und Trompeten-Schall / wie gedacht / froͤlich empfangen / welches ſchoͤn zuhoͤren war / auch unſer Capitain demſelben mit loͤſung dreyer Stuͤcken be - willkommet / ſind wir drauff im Namen Gottes mit heller Stimme dreymahl JESUS / JESUS / JESUS ſchrey - end mit vollen Segeln der weite des Meeres zugefahren. Sind alſo vom 29. Auguſt. biß den 2. Sept. ſt. n. gar gluͤcklich fortkom - men und haben dieſen gedachten 2. Sept. im voruͤber Segeln ohn gefaͤhr auf funffzehen teutſche Meilen zu Geſichte bekommen / 1. Ancona.

Dieſes Ancona iſt eine ziemliche groſſe Stadt und ſonder - lich beruͤhmt wegen der Schiff fahrt und ſtarcken Handlung / die allda getrieben wird / wie ſie denn auch noch ziemlich feſt iſt / liegt allenthalben ſehr luſtig / unten an einem groſſen Berge am Meere / welcher Berg genennet wird Monte d Ancona: Dabey liegt auch ein Caſtell zur Stadt gehoͤrig / wor auf ein Cardinalwoh -22Siebenjaͤhrige Welt-Beſchanung. wohnet / ſo dieſelbe guberniret, gehoͤret alles unters Papſts Ge - biethe. Es iſt zwar vor langer Zeit dieſe Landſchafft denen Ve - netianern zuſtaͤndig geweſen / aber hernach von ihnen ſelber Paͤpſtlicher Heiligkeit præſentirt und geſchencket worden.

Vierzehen Meilen davon liegt der beruͤhmte und heilige Orth 2. Loreto eine halbe Meile vom Meer abe. Wird ſonſt S. Maria di Loreto genennet. Jſt zwar eine kleine aber luſtige Stadt / feſt und wohl verwahret und wird von dreyerley Leu - ten bewohnet als Geiſtlichen / Gaſtwirthen und Pater noſter - machern. An dieſem Orthe iſt zuſehen das Haͤußlein der heili - gen Jungfrauen Marien / worinnen ſie zu Nazareth den Gruß vom Engel empfangen und ſol von den Engeln dahin gebracht worden ſeyn. Dahero denn dahin weit und nahe unzehliche Wallfahrten geſchehen / wovon auch der Orth meiſtens alſo be - ruͤhmt worden. Solch Haͤußlein aber iſt von Ziegelſteinen und ſteht in einer ſehr groſſen Kirche / die trefflich ſchoͤn erbauet und iſt der Schmuck / Schatz und Vorrath an Kleinodien / Gold / Edelſteinen / Perlen und Silber bey dieſem Marien-Bilde nicht zuglauben / noch zubeſchreiben.

Den 3. Sept. haben wir bey groſſer Hitze wenig Wind ge - habt / alſo / daß wir unſere Segel nicht viel brauchen koͤnnen. Den 4. Sept. haben wir etwas mehr Wind gehabt und von fer - ne zur Lincken Hand geſehen 3. die Jnſul S. Andreæ, welche gar klein und ōde iſt. Weiter aber auf ſelbiger Hand ſind wir an - ſichtig worden 4. einen groſſen Felſen mitten im Meere / ſo we - gen der Form eines Apffels Pomo genañt wird und werden dar - auf viel Falcken gefangen. Geſehen haben wir 5. die Jnſul Leiſſa, welche nicht groß und denen Venediern zuſtaͤndig / liegend bey Sclavonia oder Dalmatia, wie das Land auch genennet wird. Den 5. Sept. ſind wir anſichtig worden der Jnſuln 6. Katſchaund23Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und 7. Katſchola, auch denen Venediern zuſtaͤndig / wiewol ſie beide wuͤſte / den 6. Sept. ſahen wir 8. die Jnſul Curſolo, wel - che groß und bewohnt iſt / der Stadt Rapuſa unterthaͤnig und ligt in Sclavonia. Jtem 9. die Jnſul Pelloſa, oder Pellopoſa, ſo auch wuͤſt und unbewohnt lieget.

Den7. Sept. haben wir den erſten Port wegen groſſes Tobens deß Windes und Meers bey einem Flecken 30. Caſtello Novo. ſo Tuͤrckiſch / unfern von Rapuſan nehmen muͤſſen.

Dieſer Flecken liegt gerade im Meer in terra ferma un - term Gebuͤrge und ſind die Jnwohner derſelben Gegend ſehr boͤſe und denen frembden Chriſten abſcheulich nachſtellende Tuͤrcken / weßwegen denn / als wir / weil unſer von der Fortun zerbrochenes Schiff daſelbſten neun Tage / umb ſolches wieder zu beſſern / verbleiben muͤſſen / wie im folgenden Capitul mit mehrern ſoll gedacht werden / unter ſolcher Zeit unterſchiedene mahl den Flecken / Leuthe und Gegend zubeſichtigen auff un - ſerm Neben Kaicklein hinuͤber ſchiffen wollen / hats uns der Schiff-Capitain treulich widerrathen / mit Vermelden / daß / ſo bald dieſelben Tuͤrckiſchen Beſtien einen fremden deß Landes und Sprachen unerfahrnen Chriſten antreffen / ſie denſelben alsbald gefangen naͤhmen / ſo lang verborgen hielten / biß niemand mehr mit Ernſt nach ihm fragte und ſo dann zu ſol - chenſchweren Dienſten gebrauchten / worzu man faſt kein un - vernuͤnfftig Thier gebrauchen ſolte / ja ihn mit Geiſſeln / Pruͤ - geln und Plagen auffs alleraͤrgſte tractirten / oder anderweit in ewige Dienſtbarkeit verkaufften.

Es ſind aber gleichwol Griechen ſelbiger Gegend zu uns kommen / die uns allerhand Lebens-Mittel zuverkauffen ge - bracht / da wir auch / was noͤthig / um billichen Preiß von ih - nen erhandelt.

DUnd24Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Und weil wir zur lincken der Einfahrt ſolches Hafens / oder Ports ein ſchoͤn gruͤnes baͤumichtes Gebuͤrge hatten / ſuchten wir etzliche mahl uns alda zuerluſtigen / auch mit Holtz zum Kochen ins Schiff zuverſehen / wiewol in moͤglichſter Stille / und ſo / daß wir kein lautes Wore reden dorfften auß Furcht fuͤr denen vorgedachten raͤuberiſchen Tuͤrcken / damit ſie uns nicht hoͤren und nachſtellen ſolten.

Das III. Capitul.

Von einem ſchweren See-Sturm / worinnen wir bey nahe verdorben weren.

DJe Fortun aber und Ungeſtuͤhm belangende / die uns in ietztgedachten Hafen genoͤthiget / hat ſich dieſelbe albe - reits den 6. Sept. gegen Abend ziemlich ſtarck angehal - ten. Nach dem aber die Booßgeſellen ſampt andern dem Schif zugeordneten auß dem Gewitter eine groſſe Ungeſtuͤhm auff bevorſtehende Nacht vermercket / haben ſie ſich aufs Meer hinauß zu begeben nicht rathſam befunden / ſind demnach auf Bitte der Paſſagiers zum Schiff-Capitain gangen / jhm gegen - wertige und ie laͤnger ie mehr zunehmende Gefahr der allge - mach hereinfallenden Fortun angezeiget / zugleich bittende / den noch alda ietzo in ſeiner Macht habenden Port einzunehmen und mit dem Schiffe bey zeit einzulauffen / damit die vor Au - gen ſchwebende Leibs - und Lebens-Gefahr und aller im Schiff habenden Guͤther verhuͤtet werdenmoͤgte.

Weil aber ſolche treue Warnung ſtat nicht finden moͤgen / in dem der Capitain fuͤrwendete / es wuͤrde dahin nicht kom - men / haben wir nach Verlaſſung deß guthen Ports unſern Curs fortnehmen muͤſſen: Seynd alſo mit groſſem von denen Booßgeſellen wegen deß auch hernach alſo erfolgten groſſenSturms25Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Sturms eingejagten Schrecken im Namen Gottes mit eife - rigem Gebeth fortgeſeglet und haben uns in ſchneller Eil weit von dem Port gefernet und nunmehr ohn einige menſchliche Mittel allein in Gottes Gewalt geſtanden.

Als nun die Nacht eingebrochen und die ſtarcken Winde / wie gemeiniglich zu Nachts am meiſten zugeſchehen pfleget / aufgeſtanden / auch es gantz dickfinſter worden und ein ſtar - cker Regen noch darzu mit eingefallen / nebenſt unauf hoͤrlichen Donnern und Plitzen / iſt erſt die vorhin prophezeyete und in Wind geſchlagene Ungeſtuͤm mit Macht herein gebrochen / hat das Schiff von einer Seiten zur andern / bald uͤber / bald un - terſich mit grauſamer Gewalt geworffen. Weilen wir aber zu dem vorhin verlaſſenen Port nunmehr unmuͤglich wieder ge - langen koͤnnen / wie ſehr der Capitain darnach gewuͤnſchet / ha - ben wir uns drein ergeben / fleiſſig gebethet und alles Gott und ſeiner Barmhertzigkeit anheim geſtellet.

Zwiſchen 11. und 12. Uhr in der Nacht iſt der Sturm der - maſſen hefftig worden / daß auch / weilen die Segel wegen deß uͤberauß ſtarcken Windes ſo geſchwinde nicht herab genom - men werden koͤnnen / der Wind den Hauptmaſtbaum oben her - ab / iedoch zu unſerm groſſen Gluͤck / ins Meer geſchlagen / daß er das Schiff nicht beruͤhret / da denn erſt Lachen zuverbeiſſen war. Dann in dem wir in ſolchem groſſen windigen / regenhaf - ten finſtern Sturm-Wetter auf dem Meer durch die noch ſtets zunehmende Ungeſtuͤhm in Ermangelung unſers Maſt - baums mit dem Schiffe bald unter / bald uͤber ſich geworffen wurden / daß auch das Schiff von denen hefftigen und ſchreck - lichen Erſchitterungen der Meeres-Wellen / welche nit anders als hohe Berge von ferne auf das Schiff daher waltzeten / uͤber alle maſſe gekrachet und geknacket / haben wir anders nicht ver - meinet / als daß es dieſen Augenblick zu Truͤm̃ern gehen wuͤr -D 2de26Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. de und wir ſammt Schiff und Guͤthern in der finſtern Nacht im Meer verderben muͤſten.

Bald iſt das Schiff auf die Seite geſchlagen / daß alle Keſten / Laden und was drinnen geweſen / uͤbern Hauffen gele - gen / welches denn ein ſolches Krachen und Prauſen verurſa - chet / daß man ſich allein daruͤber gnugſam entſetzen muſte / wenn gleich ſonſt keine Ungeſtuͤhm / noch einige andere Gefahr waren verhanden geweſen.

Jm Schiffe hat man weder ſtehen noch gehen koͤnnen / auf den Lagern aber ſind wir dermaſſen herum geworffen worden / daß uns Hoͤren und Sehen vergangen und in War - heit kein anders Außſehen da war / als daß uns die Wellen / die bereits an allen Orthen mit groſſem Grauſen und Brauſen zu uns eingeſchlagen / lebendig verſencken uñ ertraͤncken wuͤrden: Und iſt uns alſo dieſe einige Nachtlaͤnger / als ſonſt eine gantze Woche / vorkommen / mit unzaͤhlichen Wuͤnſchen nach dem An - bruche deß lieben Tages.

Jn dieſem grauſamen See-Sturm ſind gleichwol zwey Venetianiſche Schiffe / ſo mit uns von Venedig außgelauf - fen / wiewol uns vorkommen / verdorben / eins / ſo zu Druͤm - mern gangen / das andere / ſo verſuncken / dahero wir Gott nit gnugſam zu dancken gehabt / daß er uns allein ſo gnaͤdig - lich erhalten und auß ſo augenſcheinlicher Todes-Gefahr dar - von geholffen. Deñ da war wohl recht Lachen zuverbeiſſen und muͤſte ein ieder / der mit auf dem Schiffe war / den gemeinen Teutſchen Rheim laſſen waar ſeyn / da man zu ſagen pfleget:

Wer nicht fleiſſig bethen kan /
Der werde nur ein Schiffmann.
Das27Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das IV. Capitul.

Von unſerm Aufbruch und Fortzug von Caſtello Novo.

ZU Caſtello Novo haben wir uns / wie oben gedacht / im Port 9. Tage aufgehalten / von welchem ohngefaͤhr in die 18. wel - ſche Meilen abgelegen 1. die Stadt Cataro, ſo an dem Scla - voniſchen / oder Dalmatiſchen Ufer gelegen und von Natur feſt iſt / weil man ihr um der vielen Berge / rauhen Wege und engen Clauſen zu Lande nicht beykommen kan. Jſt ſonſt denen Venetianern zuſtaͤndig / wie auch 2. die Stadt Ra - puſa, welche zwantzig Welſche Meilen von gedachtem Caſtello Novo gelegen. Dieſe Stadt hat ein freyes Regiment. Weil aber ihre Macht nicht groß gnug / ſo muͤſſen ſie es mit den Nachbarn halten / und ſonderlich dem Tuͤrcken jaͤhrlich 14000. Ducaten Tribut bezahlen. An ſich ſelber iſt ſie zwar Volckreich / ob ſie gleich ſo gar uͤbrig groß nicht iſt. Auſſer der Stadt liegt das Schloß / S. Laurentij genannt / welches feſt und nicht groß / aber ſehr bequem zur Gegenwehr iſt / dabey es auch gegen Auffgang einen bequemen Fort hat. Bey dem Caſtell auf der andern Seiten iſt ein Bergen an welchem unten die Stadt ge - legen / nicht weit vom Meer und gar an einem luſtigen Orth. Es gibt viel Spring Brunnen denn die von den Bergen herab kommen. Jhre Sprach iſt Sclavoniſch / ſie reden aber alle auch Jtalieniſch.

Nach dem nun unſer Schiff wieder ergaͤntzet und fertig war / auch wir uns mit Nothdurfft zur Reiſe wider verſehen / ſind wir den 16ten Sept. mit ſehr guthem Winde wieder auß - gelauffen und den 17. Sept. vorbey geſegelt 3. bey der Jnſul Cor - fu, die bey dem alten Griechiſchen Poëten Homero ſehr beruͤhmt geweſen.

D 3Die28Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Die Hauptſtadt auf dieſer Jnſul heiſt auch Corfu; iſt ſehr feſte und hat drey Caſtell / deren zwey gegen einander / das eine auff einen ſehr hohen ſpitzigen Berge / das andere aber etwas niedriger gelegen / und das dritte liegt unten am Meer / und ſind alle denen Venetianern zuſtaͤndig. Das Land iſt ſehr fruchtbar und findet man gantze Waͤlder von Pomerantzen / Zitronen und Granataͤpfeln drinnen / Wein und Baumoͤhl Honig und Wachs iſt die Menge da / wie auch kein Mangel an Getreide iſt. Keine Raubthierer gibts nicht / aber ſonſt aller - hand gut Wildpert.

Den 18 den und 19. Sept. haben wir ſtets guthen Wind gehabt / biß wir den 20ſten um den Mittag gluͤcklich erreichet 4. die Jnſul Zante und in derſelben Stadt auch Zante genant / angelendet.

Gedachten 18. Sept. aber ſind wir zwiſchen ſechs groſſen Steinklippen / mitten im Meer liegend / mit groſſer Furcht und Gefahr gar nahe hindurch geſegelt / unter welchen einer Vanus genannt zur rechten Albaniæ den Venetianern gehoͤrig / wird von Griechen bewohnet und iſt gar groß. An dieſem Felſen iſt manch Engliſch - und Hollaͤndiſch Schiff zu ſcheitern gangen / die der Wind da angetrieben hat: Dahero wir im vorbey Se - geln groſſe Vorſichtigkeit gebrauchen und das Schiff mit al - lem Fleiß guberniren muͤſſen / damit es uns nicht auch ungluͤck - lich gehen ſollen. Es erbauet dieſer Berg oder Felß auch et - was an Oehl und Getreydig / die andern 5. Klippen haben wir auf der lincken Hand / wiewol gar ſehr nahe / gelaſſen.

Das V. Capitul.

Von dem Gebrauch der Contumaciæ.

ALs wir nun zu Zante im Port eingelauffen / haben wir da - ſelbſt vier groſſe Hollaͤndiſche Schiffe mit Soldaten / wel -che29Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. che denen Venetianern zu kommen / angetroffen / ſeynd in die 2000. Mann geweſen. Es hat ſie aber die Stadt Zante ohne Contumacia nicht einnehmen wollen / weil ſie dazumahl der Peſt halber in Furcht geſtanden. Es hat aber mit dieſer Gewohnheit / Contumacia genannt / ſolche Bewantniß und Beſchaffenheit.

Contumaciam machen iſt ſo viel / als auff eine gewiſſe Zeit ſich der Stadt / oder eines Orths / dahin man begehret / ent - halten: Und geſchicht bißweilen wol von 20. biß auff 30. Tage. Da hat man gewiſſe Haͤuſer / wo vornehme Handelsſtaͤdte / gebauet / worinnen ſolche Contumacirer eingeſperret und wie im Arreſt / biß zu Außgang der geſetzten Tage ſitzen muͤſſen. Wo aber keine ſolche Haͤuſer / kan man ſich die Zeit uͤber auf ſei - nem Schiffe enthalten. So bald ſie nun vermeinen / daß ein Schiff von verdaͤchtigen Orthen wegen der Peſte ohne Fede oder Teſtimonio von dem Orth / davon es abgeſegelt / ertheilet / anlanget / muß es ſich beſagter maſſen auf eine Zeit / ſo nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde / darzu beſtimmet / deß Orthes entaͤuſſern.

Als wir nun in die Stadt kommen / ſeind wir von einer darzu beſtellten Perſon in eine Griechiſche Kirche gefuͤhret worden / allda wir unſer Gebeth ein jeglicher ſeiner Religion nach / zu Gott fuͤr geleiſteten gnaͤdigen Schutz auf dem wilden Meer inbruͤnſtig abgeleget und gedancket.

Das VI. Capitul.

Von der Beſchreibung der Jnſul und Stadt Zan - te, oder Zacynth[us], wie ſie auch pflegt genennet zu werden.

DJe Jnſul Zante, iſt ungefaͤhr 600. Jtalieniſche Meilen umfangen und liegt Achaja und Cephalonia zwiſchen inne. Die30Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Die Stadt hat den Namen von der Jnſul: iſt nicht ſonderlich groß und liegt nach der Laͤnge am Meer / iſt von den Tuͤrcken etliche mal abgebrannt und zerſtoͤret / jedoch immer wieder er - bauet und bey Macht erhalten worden. Sie hat uͤber dreiſſig Griechiſche Kirchen und zwey Catholiſche / und iſt Volckreich. Die Jnnwohner ſind mit Gewehr wol verſehen / auch bauet es allda ſehr guthen und ſtarcken Griechiſchen Wein / welcher / wenn er geraͤth / in die 18000. groſſe Vaſſe giebet. Die Oehlbaͤu - me / wenn ſie wol zuſchlagen / koͤnnen in die 13000. Vaß Oehl einbringen. Die kleinen Roſinen ſind Haͤuffig zu finden / daß / ſo ein guth fruchtbar Jahr iſt / zehen Engliſche Schiffe ein Jahr lang alda koͤnnen beladen werden / von Korn / aber Vieh und andern Sachen / was ſie beduͤrffen / koͤmmt ihnen auß Tuͤr - ckey gnugſam zu.

Jm Caſtell / ſo auf einem hohen Berge gelegen und 1200. kleine Haͤuſerlein begreifft / ſind 150. Soldaten / wiewol ih - rer ſonſt von rechtswegen 300. ſein ſollen. Und weil das Caſtell hoch liegt / kan man ſehr weit in die Jnſul hinein ſehen. Dieſelbe iſt ſchoͤn eben und unten voller Oelbaͤume und kleiner Roſinen - Straͤucher / auch ſind in der Veſtung uͤber 70. Stuͤck Ge - ſchuͤtz. Oben ſind mehr Catholiſche / als Criechiſche Kirchen / und / wie man mich berichtet / uͤber 20. Catholiſche ſammt den Capellen und 8. Griechiſche. Sonſten ſollen ſich auf der gantzen Jnſulin 14000. wolbewehrter Mann befinden und geſchehen jaͤhrlich zu Herbſtzeiten erſchroͤckliche Erdbeben drauf / wie denn zu meiner Zeit / als ich drauff geweſen / drey langwaͤrende grauſame Erdbeben entſtanden / daß ich anders nicht gemei - net / als daß die gantze Stadt untergehen ſolte / maſſen denn das Hauß / darinnen ich logiret / ſich hefftig erſchuͤttert / daß ich nicht zu bleiben gewuſt fuͤr Angſt und Schroͤcken. Der Wirth aber hat mir geſagt / ſie weren deß all gewohnt / weilsalle31Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weils alle Jahr geſchehe und niemals auſſen bliebe. Auch bin ich berichtet worden / es pflege alda gar ſelten zu regenen / wenn es aber anhuͤbe / ſo regene es oft gantzer vier Wochen aneinan - der. Die Hitze iſt uͤber auß groß / daß die Jnwohner nicht zu bleiben wiſſen / wie es denn keinen ſonderlichen Winter gibt und mehr Regen als Schnee faͤllet.

Das VII. Capitul.

Von unſerer Fortreiſe von Zante und was un - terwegens mit vorgelauffen -

GEgen dieſer Jnſul Zante uͤber haben wir geſehen 1. More - am und 2. Caſtellum Porneſo. Den 28ſten Sept. aber ſind wir mit ziemlichen Winde von dannen auffgebrochen / haben den 29ſten Moream auf der lincken Hand gelaſſen / wo - ſelbſt zwey Caſtell Nuovo l’uno Vecchio, l’altro Xlaverino detto zu ſehen.

Morea (alſo wird ietzt genennet die Jnſul Peloponneſus) iſt ein feſte Land und keine Jnſul zwiſchen dem Joniſchen und Egeiſchen Meer inne gelegen / ietzo dem Tuͤrcken gehoͤrig und iſt zehen Tagereiſen im Umkreiße groß. Jn dieſem Land ſind gelegen die vor deſſen zun Zeiten der heiligen Apoſtel und ihrer reinen Nachfolger beruͤhmten Staͤdte 3. Corinthus. 4. Lace - dæmon, ſo auch Sparta genennet worden und 5. Athen, iſt uͤber - auß fruchtbar an Korn / Oel / Seide / Wein / und Vieh / wel - ches man in groſſer Menge drinnen findet. Dieſes Land war vordeſſen der allerbeſte Theil Griechenlandes und hatte / wie ietzt gedacht / die allerberuͤhmteſten Staͤdte und Republicen, ſind aber ietzt alle gefallen und von dem Tuͤrcken zerſtoͤret wor - den / wiewols dennoch mehr bewohnet iſt / als andere Orthe in Griechenland.

EDen32Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 30. Sept. haben wir den Berg 6. bey Corinthus, da - hin S. Paulus zwey Epiſteln geſchrieben / geſehen und haben an dieſem Orthe nicht geringe Gefahr wegen der Meer-Raͤu - ber gehabt / wiewol uns der Allerhoͤchſte noch in Gnaden durchgeholffen / denn eben dieſe Nacht / als wir auß dem Port von Zante auffgebrochen / haben drey Engliſche Schiffe / deren eins nacher Venedig / das andere nach Conſtantinopel / das dritte aber in die Jnſul Cypern ſegeln wollen / mit zwey groſſen Tuͤrckiſchen Meerraͤuberiſchen Schiffen hart geſchlagen / ie - doch haben nach langem Gefechte die Engliſchen die Oberhand behalten und ſind gluͤcklich davon kommen / welches zwiſchen dem Caſtell Cerigo und Xlaverino geſchehen.

Den 1. Octobr. ſt. n. haben wir unſern Curs nach Cerigo auß Furcht der Curſaren zunehmen wollen / haben aber wegen Contrari Windes darzu nicht gelangen koͤnnen und alſo zwey Tage und drey Nachte mit groſſer Furcht und Gefahr zuge - bracht. Denn indem wir uns nicht wenig geaͤngſtet / wie wir den Tuͤrckiſchen Seeraͤubern entkommen mōgten und uns das Schiff zu foͤrdern gemartert / ſind wir den z. Octobr. fruͤh Morgens von einem unverbofften ploͤtzlichen Sturmwind auf einen im Meer liegenden ſehr hohen Steinfelſen / Civo duro ge - nannt nahe am Caſtell auf die rechte Hand mit ſolcher Hefftig - keit zweymal aneinander zugetrieben worden / daß wir anders nicht vermeinet / als daß uns die Macht deß Windes / welche uns ſtets der Klippen zugetrieben / dieſen Augenblick an den Felſen ſchlagen und wir elendiglich wuͤrden untergehen muͤſſen / ſintemal uns die Strenge deß Windes nicht zulaſſen wolte / die Segel / ſo voller Wind / ſo bald / als von noͤthen war / zurichten / gleichwol aber das Schiff / als ein Pfeil / in deß den Felſen zuſchoſſe / worbey ich mir denn ſchon vorgenommen / der Augenſcheinlichen Gefahr zuentwerden / da das Schiff wie -der33Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. der die Klippen lauffen wuͤrde / daß ich einen Sprung nach dem Felſen wagen wolte.

Wir haben uns einen gantzen Tag biß in die Nacht hinein um das Caſtell herumb gedrehet und doch unmuͤglich ankom - men koͤnnen. Einmahl ſchlug die Ungeſtuͤhm das Schiff der - maſſen auf die rechte Seite / daß es bereits Waſſer zu ſchoͤpffen anfing und wir nit anders vermeinet / als daß es ietzt zu grun - de gehen wuͤrde / dahero deß lamentirens / Furcht und Schre - ckens im Schiffe kein Ende war.

Den 4ten Octobr. haben wir ein wenig beſſern Wind ge - habt und den 5. dito 7. Malvaſiam zur lincken Hand vorbey ge - ſegelt. Jſt ein Caſtell wiewol nicht groß und iſt auch noch in Mo - rea oder peloponneſo gelegen und den Tuͤrcken zuſtaͤndig. Alda wurden wir umb dieſe Gegend zwey Galeen und zwoͤlff Schiffe von weitem anſichtig / die uns nicht wenig Schrecken verur - ſacheten / weil wir vermeinet / es der Tuͤrckiſchen Curſaren Ar - mada ſeyn werde. Und weil die zwey Galeen auf uns zulieffen / giengen wir zu Rathe / welcher Geſtalt wir ihnen aufs beſte / ſo muͤglich / begegnen moͤgten / ſind aber endlich vorbey gangen und haben uns die andern Schiffe / welche Griechen waren / auf unſer freundliches Nachfragen nicht berichten koͤnnen / wer ſie geweſen / biß wir endlich erfahren / daß es Maltheſer Galeern geweſen / wiewol wir doch deſſen gleichwol keinen gar gewiſſen Grund gehabt.

Zur rechten Hand haben wir gar nahe erſehen die Jnſu - len 8. Mafrocaraſia, 9. Antimilo und 10. Milo, zur lincken Hand aber 11. einen groſſen Steinfelſen im Meere / welcher eine Jn - ſuliſt und Falconera genant / aber nicht bewohnet wird / wie auch ſonſt viel andere Jnſulen mehr umb dieſe Gegend unbe - wohnt liegen. Von Malvaſia liegt Lacedæmonia zwey kleine Tagreiſen zu Lande. Milo iſt vor Zeiten Melos genennet wor -E 2den34Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. den und hat ein hohes Ufer / ſo uͤber das Waſſer gehet gegen das Vorgebuͤrge Malea in Poloponneſo und iſt dieſe Jnſul faſt rund und umgriffen in die 24. Franzoͤſiſche Meilen. Sie hat gar einen Fetten fruchtbarn Boden / da das Korn und ſonder - lich der Weitzen in 40. oder manchmal wenig Tagen druͤber zu vollkommener Hoͤhe koͤmmet und hernach kurtz drauf ge - ſchn dten werden kan. Sie gibt auch Oel und Wein / Silber und[den] beſten Schwefel / als an einem Orthe gefunden werden mag.

Die Jnſul Cerigo, welche ſonſten fruchtbar und denen Venetianern zuſtaͤndig iſt / hat in die zwantzig Doͤrffer und ein Caſtell / wird von Griechen bewohnet und iſt bey ſolchem Ca - ſtell gar ein gefaͤhrlicher Hafen. Denn ſo ein Ungeſtuͤhm auff dem Meer entſtehet / ſind die Schiffe wegen der Felſen in dem - ſelben in groſſer Gefahr.

Von der Jnſul Zante biß Cerigo rechnet man 300. Jta - lieniſche Meilen: Und iſt vielleicht unſer groß Gluͤck geweſen / daß wir die zwey Tage uͤber in ſolchen Port bey dem Caſtell Cerigo nicht einkommen koͤnnen / wegen deß damahls geweſe - nen Sturmwindes und Ungeſtuͤhme deß Meeres / indem uns dadurch leicht ein groſſer Schade erwachſen koͤnnen / der uns aufreiben ſollen / da wir vermeinet am ſicherſten zu ſeyn.

Den 4. Oct. Morgens fruͤh / weil gleich damahls der Tag S. Franciſci war / ſeind ihm zu Ehren drey Stuͤck geloͤſet worden auf unſerm Schiffe / damit / der Meinung nach / durch ſeine in - terceſſion wir beſſern Wind erlangen moͤgtẽ / wie denn auch ge - ſchehen. Den 6. Oct. haben wir guhten Wind gehabt und ha - ben im vorbey Segeln zur lincken Hand geſehen 12. Romaſniam, auf der Rechten aber / wiewol von ferne die Jnſulen 13. Cervo, 14. Termia, 15. Sia, 16. Silia, 17. Sonſuſa, 18. Diſchir, und 19. Tol - buro. Werden von Griechen / der Tuͤrcken Unterthanen / be -wohnet /35Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wohnet / ſind ziemlich groß und bauen Getreydig. Termia aber hat um und um 45. Jtalieniſche Meilen und gibt guth Volck darinnen. Zur lincken Hand haben wir auch unter andern ge - ſehen 20. Napolun, welches eine Stadt iſt in Griechenland ge - legen.

Den 7. Oct. haben wir Vormittage guthen Wind ge - habt und ſind gegen Abend / wiewol mit ſchlechtem Winde / in Port der Jnſul Termia eingelauffen / daſelbſt uns wieder mit friſchen Waſſer zuverſehen / weil uns unſer Waſſer faſt ſtin - ckend werden wollen.

Dieſe Jnſul hat drey Doͤrffer und iſt ſonſt von hohem Gebuͤrge und weitlaͤufftig / und der Hafen derſelben iſt uͤber - auß guth / um und um mit Gebuͤrge zu beſſerer Gewahrſam der Schiffe von Natur verſehen.

Allhier haben wir auch dieſen Tag geſehen 21. die Ge - gend / da vordeſſen Athen, die beruͤhmſte Stadt und Haupt - ſtadt in Griechenland geſtanden / von Termia ungefaͤhr acht und zwantzig Teutſche Meilen / welche wir auf der lincken Hand gelaſſen.

Den 8. Oct. ſind wir auß dieſem Port wieder aufgebro - chen / als wir uns zu Fortſtellung unſerer Reiſe mit friſchem Waſſer und andern nothwendigen Dingen verſehen und ſind den 9. Oct. die Jnſuln 22. S. Andreæ zur Rechten und 23. Nigro - ponto zur Lincken nahe vorbey pasſiret, und den 10. dito 24. die groſſe Jnſul Scio, ſo Tuͤrckiſch / die Jnſul S. Andreæ liegt im Ein - ſtreich deß Meers M arede Marmora, welches vor Alters Pro - pontis, das iſt / das Vor-Meer genennet worden / weil Con - ſtantinopel dahinter liegt. Gehoͤret den Tuͤrcken zu / wie auch gantz Griechenland / dahero auch alle der weiſſe Wein / ſo drauff erbauet wird / gen Conſtantinopel gelieffert werdenE 3muß36Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. muß / und iſt dieſe Jnſul meiſt von Griechen und wenigen Tuͤr - cken bewohnt.

Nigroponto, welche die Tuͤrcken Egripos heiſſen / hat vor - deſſen Eubæa geheiſſen. Jſt eine vortreffliche Jnſul in Archipe - lago. Die Hauptſtadt darinnen iſt geweſen Chalcis, wird aber ietzt auch genennet / wie die Jnſul ſelbſt und liegt gantz eben / das Land iſt an ſich ſelber gar fruchtbar und hat keinen Man - gel an allerhand nothduͤrfftigen Fruͤchten. Man hat mich fuͤr gewiß berichtet / daß man den Amiantſtein drinnen finde / wel - cher ſo zubereitet werden kan / als wenn er geſponnen were. Und die Leinwat / ſo dar von gewebt wird / wird nicht gewaſchen / wenn ſie unrein worden / ſonderu wird ins Feuer geworffen und dardurch geſaͤubert und wieder rein und ſchoͤn.

Scio, ſo auch Schio, oder Chius genennet wird / iſt vordeſ - ſen eine maͤchtige Jnſul in Archipelago geweſen / von groſſem Reichthum und einem loͤblichen Regiment / iſt aber ietzt ſchlecht beſtellt / weil ſie der Tuͤrck unter ſeiner Macht hat / wel - che auſſer dem Biſchoff keinen Chriſten in der Stadt wohnen laſſen. Derſelbe verrichtet den Gottesdienſt in ſeinem Hauſe. Rephuͤner aber findet man gnug auf dieſer Jnſul / denn viel Leuthe drauff gefunden werden / die nichts thun / als Rephuͤ - ner aufziehen / wiewol das Land an ſich ſelber wegen ſeiner Fruchtbarkeit nicht zu tadeln iſt / denn da waͤchſt gar ein herr - licher Malvaſir / Pomerantzen ſo haͤuffig / daß gantze Donnen außgepreßtes Pomerantzen-Saffts daher kommen / an Fei - gen und andern Fruͤchten mangelts auch nicht / ſonderlich waͤchſt der Maſtix alda in groſſer Menge. Der Maſtix-Baum iſt nicht hoch und groß / bluͤhet faſt wie der Lerchenbaum und wenn die Jnwohner den Maſtix haben wollen / ſo ritzen ſie die Rinde auf an demſelben / ſo dringet er herauß / als ein Hartz: Und das thun ſie das Jahr uͤber gar vielmahl.

Wei -37Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Weiter haben wir auch geſehen 25. die Jnſul Ipſola, wel - che nicht groß und von dem Tuͤrcken unterworffenen Griechen bewohnet iſt.

Zur lincken Handwerts haben wir / ſo feſte Land iſt / und keine Juſul / liegen laſſen 26. Natoliam, welches in Aſia, dem an - dern Theil der Welt gelegen und klein Aſia genennet wirde. Jtem 27. Die Jnſul Mitylene nahe an Aſiam ſtoſſend / oder doch noch zu Europa gehoͤrend: Jtem 28. Carabarum, welches auch feſte Land iſt / in Aſia gelegen / und habens von Scio zur rechten Handwerts gelaſſen.

Dieſe verwichene Nacht haben wir Gefahr wegen deß Golfi, ſo zu ſegeln gefaͤhrlich / außgeſtanden / wie wir denn fol - gendes Tages groß Ungeſtuͤhm zwiſchen Scio und Natolia nach Carabarum zu in Canal außgeſtanden / indem das Schiff faſt umgeſegelt were worden.

Den 11. Oct. haben wir wegen ſolcher groſſen Ungeſtuͤhm auf dem Meer / welches wir vorige Nacht durch Gottes gnaͤ - dige Huͤlffe und Beyſtand uͤberſtanden / wiewol nicht ſonder groſſe Gefahr / Vormittage in einem Port gar nahe unter Natolia Ancker geſencket und ſind alſo nun dißmahl Gott lob in Aſia angelanget / welches wir geſtern zur lincken Hand hatten im vorbey Seglen liegen laſſen.

Das dritte Buch.

Haͤlt in ſich eine Beſchreibung eines Theils von Aſia und was darinnen zu ſehen und wir unſers Theils alda außge - ſtanden / auch wie wir weiter gen Conſtantinopel kommen und was unterwegens geſehen und er fahren worden.

Das Erſte Capitul.

Von einem abermahls außgeſtandenem ſchweren See-Sturm.

Die38Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DJe Gegend um Natolia iſt eine über alle maſſe luſtige Gelegenheit / alwo es von Oelbaͤumen / Wein - wachs und Ackerbau gleichſam lachet und iſt darne - ben etwas Gebuͤrgig und das Land ſehr fruchtbar / von dan - nen man biß vollends nach Smirna rechnet 50 Meilen.

Gedachten 11. Oct. vier Stunden vor Abend hat uns in dieſem Hafen ein ſolcher Sturm uͤberfallen / daß wir anders nicht gedacht / als wir alle zu Grunde gehen wuͤrden / wie denn vor unſern Augen eine groſſe Barcke / noch auſſer dem Hafen / elendiglich untergangen / daß war uns ein ſchlechtes Will - kommen in Aſia.

Dieſen Sturmwind nennet man paraffski, welcher ein boͤ - ſer und ſehr ſchaͤdlicher Wind iſt. Er erhebt ſich gehling und wehet bald gemach / bald reißt und tobet er dermaſſen / als wenn alles uͤbern Hauffen gehen ſolte / weßwegen wir drey Ancker werffen muͤſſen / wiewol ſie Anfangs nicht eingreiffen wollen / ſo uns nicht wenig Furcht verurſachet Denn indem das Schiff von einer Seiten zur andern ſchlug und die An - cker nicht greiffen wolten / beguͤnte der Schiff-Capitain ſelber auch kleinlaut zuwerden / welches uns unſere Furcht ziemlich vermehrete. Zu unſerm Gluͤck aber waren die Maſtbaͤume oben abgelaſſen / ſonſt hette ſie leicht der ſtarcke Wind herunter ſchla - gen und das Schiff damit zerſcheitern koͤnnen. Were ſonderlich auch der Wind auß dem Meere auf uns geſtanden / als er uns vom Lande ins Meer anſtieß / were unmuͤglich Rath geweſen / daß er uns nicht haͤtte ans felſichte Land und zu ſcheitern getrie - ben / wie der Schiffleuthe Bericht nach an dieſem Orthe manchmahl geſchehen / weil ſich die Felſen vom Lande ziemlich ins Meer ziehen.

Gott gab aber endlich ſeine Gnade / daß die Ancker ein -griffen39Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. griffen und das Schiff / nach dem wir uns ſtatlich geaͤngſtiget und gemartert hatten / ſteiff anhielten / daruͤber wir uns alle im Schiffe hoͤchlich erfreuet und einer dem andern ſein außge - ſtandenes Leid und furchtſame gehabte Gedancken den noch - waͤhrenden Sturm uͤber offenbahret und erzehlet.

Dieſe Fortun und greulicher Sturm hatte biß auf den 13. Oct. in die Nacht hefftig angehalten / daß auch der Capitain ſelbſt bekannt / dergleichen Wind habe er / ſo lange er zur See gereiſet / nicht gehabt. Es wiſſens aber die Seefahrende auf ein genaues / wenn ſich dieſer Wind will mercken laſſen / weß - wegen ſich dieſelben flugs bey Zeit fleiſſig in acht nehmen und auf die Segel ein genaues Auge haben / damit ſie dieſelben herunter bringen und dem Winde die Gelegenheit zu toben auß dem Wege raͤumen.

Den 13. Octobr. als in der Nacht der Sturm nachgelaſ - ſen und wir beſorget / der Wind moͤgte ſich wenden und unſere Gefahr groͤſſer werden / ſind wir im Namen Gottes auß dem Hafen wieder in die See gangen und haben uns ſo den Tag drauff mit ſchlechtem Winde behelffen muͤſſen / iedoch gleich - wol den 14 Octob. drauf / Gottlob / die Stadt Smyrna gluͤcklich erreichet.

Das II. Capitul.

Von der uhralten Stadt Smyrna.

ES iſt dieſes Smyrna eine ſehr alte und beruͤhmte Stadt in Aſia am Meer gelegen und zwar an einer ſehr luſtigen Ge - gend / wiewol ſie nicht ſo gar groß iſt.

Jn dieſer Stadt iſt deß heiligen Apoſtels und Evangeli - ſten Johannis Juͤnger / Polycarpus, wegen der eyfferigen Be - kantnuͤß Chriſti mit der Crone der heiligen Maͤrtyrer gekroͤ -Fnet40Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. net worden. Denn zun Zeiten deß heiligen Apoſtels Pauli war an dieſem Orthe eine herrliche Kirche der Glaubigen / welche gedachter Polycarpus hernach mit ſeinem Maͤrtyrer-Todte ge - ſtaͤrcket hat.

Es bauet an dieſem Orthe ein trefliches Getreyde / daß auch andere Laͤnder dahin kommen und ſich daſelbſt der Le - bensnothdurft erholen / maſſen denn eben dieſes Venetianiſche Schiff / darauf ich biß hieher gereiſet / zu dem Ende allhero ge - ſegelt war / um Getreyde zu laden und abzuholen / dem ich auch deßwegen valediciren und mich nach anderer Gelegenheit / wei - ter fort zu kommen / umthun muͤſſen. Habe mich von Hertzen druͤber erfreuet / in Betrachtung der auf ſolchem Schiff auß - geſtandenen groſſen Gefahr / welcher ich nun zugleich mit va - lediciret.

Weiln ich aber flugs ein groß Engliſch Schiff im Ha - fen antroffen / welches nach Conſtantinopel gewolt / habe ich mich auch mit aufgedinget / mir nothwendige Proviſion an Huͤntern / Wein / Granataͤpffeln / Lemonien und andern aufs Meer dienliche Dinge geſchaffet und bin mit meinem Hollaͤn - der den 17. Oct. Abends im Namen Gottes zu Schiffe gangen und folgende Nacht mit abgefahren.

Von hier haben wir noch acht / oder neun Tagereiſen vol - lend biß gen Conſtantinopel zu ſegeln gehabt. Das Schiff aber war ſehr wol außgeruͤſtet / hatte uͤber dreyſſig groſſe Stuͤcke ſammt anderer armatur von Mußqueten / Helleparten / Degen und allerhand munition, deren man zu Schiffe benoͤthiget iſt.

Das III. Capitul.

Von unſerm Aufbruch zu Smyrna und fernerer Reiſe zur See biß gen Conſtantinopel / ſampt denen mit beruͤhr - ten Orthen.

Den41Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DEn 18.19. und 20. Oct. haben wir ſehr guthen Wind ge - habt / der uns auch ſo fort gefoͤrdert / daß wir den 19. flugs 1. die Jnſul auch Metlin und Mytilene, ſo vor Zeiten Lesbos genennet worden / erreichet / iedoch zur lincken Hand gelaſſen / uf der rechten Hand aber 2. die Jnſul Chio wieder ins Geſicht bekommen / Mitylene iſt an Fruchtbarkeit gar eine beruͤhmte Jnſul / ſonderlich gerathen da die Baͤumfruͤchte ſo wol / als ſonſt faſt an keinem Orthe / der Wein gehet allen Griechiſchen Weinen vor.

Den 20. Octob. ſind wir 3. die Jnſul Tenedos vorbey geſe - gelt und 4. die Gegend der uhralten Stadt Troja in Aſia und Griechenland cum montibus Idæ, denn gerade Tenedos gegen uͤber / in einer Kruͤmme deß Meeres iſt noch zu ſehen viel alt zerfallen Gemaͤuer und wird fuͤr gewiß vorgegeben / daß es die Stadt Troja geweſen. Man ſihet in ſolchem Gemaͤuer noch einen groſſen viereckichten Thurm und kan man daran gnug abnehmen / was Troja fuͤr eine herrliche Stadt muͤſſe geweſen ſeyn / zumahl dennoch hin und wieder Stuͤcken Mauren und Thuͤrne von Marmel mit unter gefunden werden. Ohngefaͤhr eine Stunde hiervon ſoll auch der Pallaſt deß Koͤnigs Priami geſtanden haben in lauter ſchoͤnen Wieſen an einem Lorber - baumwalde iſt aber nichts mehr davon zu ſehen als ein Haufen zerbrochener ſchwartzer Marmel / aufs fleiſſigſte poliret und ſonſt viel zerbrochene Seulen uñ Bildwerck von Marmel / ſind alſo zwiſchen Aſia und Europa, den beiden Theilen der Welt / deren das erſte zur lincken / das andere zur rechten Hand blie - ben / gar nahe durchhin geſe gelt.

Obgedachten 20. Oct. iſt unſer Schiff nahe bey der Stadt Callipoli in Helleſponto wegen Seuchte deß Waſſers auff den Grund angeſtanden / weßwegen es groſſe Muͤhe gekoſtet ſelbi -F 2ges42Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ges wieder zu ruͤcke zu bringen und haben zu dem Ende vier An - cker ſencken muͤſſen das Schiff zu ruͤcke zu ziehen / daruͤber aber von Mittag an / da uns der Wind contrar worden / biß in die Nacht / gantzer ſieben Stunden lang / vollauf zu arbeiten ge - habt.

Den 21. Oct. haben wir nur mit dem Schiffe hin und her geſchwebet wegen wieder wertiges Windes und haben den / ob gleich nahe fuͤr uns habenden Hafen nicht erreichen koͤnnen / biß den 22. Oct. da ſind wir endlich 5. zu Callipoli eingelauffen / wiewol mit ſchlechtem Winde / allwo wir uns wieder mit Pro - viſion und behoͤrender Nothdurft verſehen / dieweil wir noch 170. Meilen biß nach Conſtantinopel hatten / weßwegen wir uns auch hier den 23. Oct. aufgebalten. Dieſes Callipoli liegt auf dem Lande / ſo heut zu Tage Sanct Georgen Arm genennet wird / iſt eine halbe Jnſul in den engen Fuhrt deß Meers / Helle - lpontus genannt ſich erſtreckend Alhier iſt eine Uberfahrt auß Europa in Aſiam, darum der Tuͤrcke ſo lang dahin getrachtet / biß er ihm in ſeine Gewalt bekommen / wie auch geſchehen An. 1363. und iſt diß der erſte Paß / den er in Europa gewonnen hat. Nunmehr hat ers gewaltig befeſtiget mit zween Dardanellen und Schloͤſſern auf jeglicher Seite mit einem. Uber dieſem Hel - leſpont, ſchreiben die Poeten / ſoll Leander oft zu ſeiner Buͤlerin / Hero genannt / geſchwummen ſeyn / dieweil das Meer alda nur etwann einer vierthel Meile breit iſt.

Den 24. nach dem der Wind wieder ſtille worden / haben wir uns gegen Callipoli, welches wir doch ſchon etwas / wiewol mit ſchwerem Winde / hinter uns gebracht / wieder wenden und zu Ancker legen muͤſſen / ſeynd aber den 25. Oct. zu Mitter - nacht mit guthem ſtarcken Winde wiederum außgelauffen und den 26. Oct. darauſ 6. die Jnſul Marmoream auff der rech - ten Hand nahe vorbey geſegelt / von welcher Jnſul auch dasMeer43Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Meer an dieſem Orthe den Namen bekommen / daß es Mare Marmoreum genennet wird. Dieſe Jnſul hat den Namen von Marmel / dieweils viel Marmel drauff gibt und darfuͤr gehal - ten wird / daß vorgedachtes Troja ſo praͤchtig wol hat koͤnnen gebauet werden / weil ſie den Marmel dahin auß dieſer Jnſul kaum 10000. Schritte zu holen gehabt.

Den 27. Oct. ſind wir mit einem ſtarcken Contraren Win - de / im truͤben und ſtarcken Regenwetter umb den Mittag / Gott lob / gluͤcklich angelanget 7. zu Conſtantinopel / wiewol wir ſchon vergangene Nacht nicht weit davon geweſen / nur daß wir wegen Mangel deß Windes nit hinan kommen koͤnnen

Das Vierdte Buch.

Haͤlt in ſich eine Beſchreibung der Tuͤrckiſchen Keyſer - lichen Reſidentz-Stadt Conſtantinopel und was daſelbſt in Tuͤrckey herum durch Griechenland und Thracia hin und her denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

Das Erſte Capitul.

Von unſerer Ankunfft zu Conſtantinopel und was dar - bey vorgegangen.

NAch dem wir vns nun Conſtantinopel genahet und ſonderlich an deß Tuͤrckiſchen Keyſers Burg zur lincken Hand hingeſegelt / ſind dem Tuͤrckiſchen Key - ſer / wie auch andern und ſonderlich einem daſelbſt befindlichen groſſen Engliſchen Schiff / zu Ehren dreyzehen Stuͤcke Geſchuͤtz auf unſerm Schiffe geloͤſet worden.

Es hat uns aber ſolch Schiff im Port an unſerm Pandir alsbald erkannt und hat uns fuͤr allen andern anweſenden Schiffen mit mehreen Freudenſchuͤſſen beehret und freundlich empfangen.

Conſtantinopel gegen uͤber liegt eine feine und ſehr luſti -F 3ge44Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ge Stadt Gallata genannt / dahin ein jeder im Schiffe ſeinen Sinn gerichtet hatte um ſich daſelbſt zuerluſtigen / welches ich mir auch gefallen lieſſe / damit ich allenthalben mich recht um - ſehen und was dieſes Orths ſonderbar / erfahren moͤgte.

Demnach verfuͤgten ſich alsbald / wol in die zwantzig Pür - me, welches ſind Tuͤrckiſche Schifflein / an unſer Schiff / und ward manches von einer / zwey / drey / vier / biß ſechs Perſo - nen / entweder Tuͤrcken Griechen / oder armen Sclaven / von ihren Herren darzu angehalten / mit Reemen regieret: die bo - then ihre Dienſte an die angekommene Fremden / ſammt ihren Sachen / ſo ein ieder bey ſich hatte / uͤber Meer zu fuͤhren / wel - cher Gelegenheit auch ich mich bedienet und bin alſo hinuͤber nach Gallata gefahren.

Das II. Capitul.

Von der Stadt Gallata und wie daſelbſt zu leben ſey / ſo auch Pera genennet wird.

DJe Stadt Gallata iſt zwar nicht gar ſchoͤn und praͤchtig / aber ſie liegt uͤber alle maſſe luſtig und recht in einer Schmaltzgrube / da man alles was zum delicaten Leben von noͤthen / gar umb einen guthen Preiß haben kan / ſo ſchoͤn als Conſtantinopel / an Gebaͤuen / ob ſie gleich nit ſo groß iſt / weil ſie meiſten theils vor Alters von Genueſern erbauet worden. Sie hat eine Ringmauer umher / ſo wol am Lande / als gegen das Waſſer und halten ſich da die meiſten Kauffleuthe von J - talienern / Franzoſen / Engellaͤndern / Niederlaͤndern / Tuͤr - cken / Juden / und Griechen auf / auch wohnen allhier die Am - baſſadeur ietzt erzehlter außlaͤndiſchen Chriſtlichen Kaufleuthe und zwar an einem ſonderlichen Orte Pera genannt / weßwegen denn auch die gantze Stadt pflegt alſo genennt zu werden. Deß Roͤmiſ. Keyſers Reſident aber hat ſeine Wohnung zu Conſtan - tinopel gemeiniglich am Meer.

Es45Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Es haben auch die Catholiſche etliche Kirchen in Gallata unter welchen S. Franciſci Kirche die groͤſte und ſchoͤneſte iſt.

Jch hatte mein Quartier bey einem Franzoͤſiſchen Pa - ſteten Koch genommen / biß mir ein Grieche durch meinen Nie - derlaͤnder ein eigen Hauß zugemuͤthet / ieden Tag davon zu ge - ben 6. Aſper / ſo ungefaͤhr nach unſerer Muͤntze auf 2. Groſchen koͤm̃et / maſſen man an dieſem Orthe ein gantz Hauß mit etzli - chen Zimmern / wiewol ſchlecht / um ein Geringes haben kan. Das meinige hatte drey Kammern / drey Camin und zwey Vorhaͤuſer / darneben aber auch einen uͤberauß ſchoͤnen Pro - ſpect und Außſicht in der Hoͤhe aufs ſchwartze Meer zwiſchen Europa und Aſia und weiſete an deß Tuͤrckiſchen Keyſers Pal - laſt hinauß / wie auch ein groß Theil der Stadt Conſtantino - pel und das Aſiatiſche Gebuͤrge / an welchem unten am Meer viel ſchoͤne Gaͤrten zu ſehen ſind. Da kan man von Gallata auß in ſehr ſchoͤnen und luſtigen Orthen voller Cypreſſen Baͤume am ſchwartzen Meer weit hinauf ſpatziren zu Land und auf dem Meer. Da gibts allerhand ſchoͤne Gaͤrten / in welchen die Roßmarie Manns hoch waͤchſet / wird aber nur fuͤr wild Ge - ſtraͤuche und nichts geachtet.

Sonderlich iſt uns ein Garte am ſchwartzen Meer und darinnen ein uhraltes von auſſen gantz mit Graß uͤberwachſe - nes Gewoͤlbe in dicken Straͤuchern von unſern Janitſcharen gezeiget worden / darinnen die Siebenſchlaͤffer ſollen gelegen ſein und muß man durch ein enges Loch hinein kriechen. Und wenn man hinein koͤmt / ſo iſts gantz finſter und ſind ſieben un - terſchiedene Winckel darinnen. Jch meines theils halte aber vielmehr dafuͤr / daß vor deſſen ein Einſiedler drinnen ge - wohnet.

Nach dem ich nun uͤber 8. Tage bey dieſem Franzoͤſiſchen Paſtetẽ Koche gelegen und viel Geld anworden / habe ich dieſesOrths46Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Orths Gebrauch nach einen eigenen Koch umb ein Geringes durch meinen Niederlaͤnder angenommen und habe alſo viel um ein leichters / als im Wirthshauſe / auß kommen koͤnnen / ob ich gleich neben mir zwey Perſonen zu unterhalten gehabt / denn die victualien gar umb einen leidlichen Werth zubekom - men ſind und gilt die Occa Rindfleiſch / welches an unſerm Ge - wichte kommt auf anderthalb Pfund / 3. Aſper / die machen ei - nen Groſchen. Ein Occa Weins / ſo groß maß / welcher uͤber - auß guth / ſuͤſſe und ſtarck iſt / gilt 6. biß 8. Aſper das Brodt iſt auch ſehr guthes Kauffs: Fiſche und allerhand edle Fruͤchte von Lemonen / Zitronen / Pomerantzen / Granataͤpffeln / Fei - gen / Zwibeben und was man ſonſt erdencken kan / alles ſehr wolfeil / daruͤber ich mich zum allerhoͤchſten verwundern muͤſ - ſen. Von Auſtern kan man das hundert fuͤr 6. Aſper haben / da in der Chriſtenheit / ſonderlich wo Hofſtadten ſind / das hundert wol umb 6. biß 8. fl. bezahlet werden muß.

Das III. Capitul.

Von Beſchreibung der Tuͤrckiſchen Keyſerlichen Reſidentz. Conſtantinopel.

ZWar weil andere die Geſtalt und Gelegenheit dieſer Stadt auch beſchrie ben / will ich mich der Kuͤrtze befleiſſen und nur in den vornembſten Stuͤcken Meldung thun / wie ichs vor meine Perſon befunden und angetroffen.

Es iſt dieſe Stadt Conſtantinopel vor Zeiten Byſanz geneñet worden / von ihremerſten Grundleger Byzas genannt / Keyſer Conſtantinus aber hat ſie hernach zu ſeiner Zeit erhoben und faſt gantz neu erbauet / dahero er auch aldahin ſeine Hofhal - tung gelegt und ſie nach ſeinem Namen Conſtantinopel genen - net. Die Tuͤrcken nennen ſie heute zu Tage Stampo Ida. DasLand47Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Land daherum iſt vordeſſen Thracia genennet worden / ietzt a - ber heißts die Romaney. Es iſt aber diß Conſtantinopel uͤber - auß groß und wie man gewiß dafuͤr haͤlt / hat ſie in ihrem Um - ſchweiff uͤber 15. Jtalieniſche Meilen / welches ich nicht widerre - de / ſintemahlich die gantze Stadt / ſo zu Lande / als auff dem Meer umreiſet / an Menſchen ſchaͤtzt man ſie in die acht mahl hundert tauſend ſtarck. Sie liegt in der Geſtalt einer Triangul in drey Spitzen / oder Winckel eingetheilet / der eine bey deß Tuͤr - ckiſchen Keyſers Pallaſt / da gleich gegen uͤber Pontus Euxinus, oder das ſchwartze Meer zwiſchen Europa und Aſia ſtarck herein fleußt und in das weiſſe Meer faͤllet; der ander bey den ſieben Thuͤrmen / welches ein uhraltes Gebaͤu / weitlaͤufftig und die Thuͤrme mit Bley gedeckt / auch ſehr luſtig gelegen iſt; das drit - te aber bey dem alten Pallaſt deß Keyſers Conſtantini, welcher gar verwuͤſtet / ſonſt aber ein alt Gebaͤu voller Winckel iſt an der Stadt-Mauer angelegen. Dieſe Seite aber von den Thuͤrmen biß ans alte Gebaͤu Conſtantini und zwar noch et - was wenigers abwarts zum Waſſer / iſt groͤſſer / als der an - dern zweyen eines / ſo am Meere liegen und den Triangul ſchluͤſſen.

Die Mauren ſind ſehr hoch und dicke und in die Ring - mauren ſind ſieben Berge und Huͤgel mit eingefaſſet. Der eine liegt bey deß Tuͤrckiſchen Keyſers Schloß und Pallaſt / welcher deßwegen auch erhoben liegt. Am letzten Berge ſteht ein alt Schloß mit ſieben Thuͤrmẽ / deren ich zuvor gedacht und iſt zuverwundern / wenn man in dem einen Thurme etwas re - det / ſo kan mans durch alle ſiebene hindurch hoͤren. Es liegt ei - ne gewiſſe Beſatzung drinnen / davon kein einiger herauß gehen darff ohne ihres Baſſen Befehl und auf die Tuͤrckiſchen zwey hohen Feſte im Jahr. Zwiſchen dem dritten und vierdten Ber - ge iſt ein Thaal / in welchem von neun Jtalieniſchen MeilenGfriſch48Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. friſch Waſſer in die Stadt gefuͤhret wird / daß kein Mangel daran in der gantzen Stadt zu ſpuͤren iſt.

Die Gebaͤu der Stadt Conſtantinopel belangend / ſind dieſelben von gar ſchlechten Haͤuſern von Holtz auffgebauet / haben von auſſen gar kein Anſehen und ſind aufs ſchlechteſte / und liederlichſte zugerichtet: Weñ man aber hinein kom̃et / ſind ſind ſie aufs zierlichſte an Waͤnden und um und um auf der Er - den mit ſchoͤnen Teppichen gezieret / auch ſind die Decken oben / und wo keine Teppiche hengen / die Waͤnde mit Gold uñ andern ſchoͤnen Farben außgemahlet / daß mans von auſſen nicht ge - glaͤubet haͤtte.

Keine Glaſefenſter brauchen ſie / daß man außſehen koͤnte und wenn man ja welche ſindet in den Zimmern / ſo ſind ſie in der Hoͤhe unter der Decken / iedoch von groben dicken Glaſe / welches ſtat deß Bleyes in weiſſen Thoon eines queerfingers dicke und breit eingeſetzet: Wo man aber außſiehet / ſind vier - eckichte offene Fenſter / ſo man mit Fenſterlaͤden ſchluͤſſen kan / und dieſelben macht man im Winter mit Papier zu von Oel - berſtrichen / daß ſie deſto liechter ſeyn.

Die Gaſſen betreffend / ſind ſelbige ſchmaal und unge - pflaſtert / außbenommen an Haͤuſern ſind ſie auf beiden Seiten mit ſteinern Abſaͤtzen und ſind dieſelben von groſſen breiten Kei - ſelſteinen / wie auch / wo etwan eine Gaſſe ja gepflaſtert / mit der - gleichen Steinen beleget iſt.

Sonſt aber hat Conſtantinopel viel leere Plaͤtze / unter welchen ihrer viel mit Cypreſſen - und andern fruchtbaren Baͤumen außgeſetzet ſind / welches denn der Stadt gar einen anmuhtigen Wolſtand giebet.

Die Kirchen alle deren ſammt den Capellen in den Ringmaueren uͤber zwey tauſend ſind / ſind uͤberauß ſchoͤn / in - wendig von dem ſchoͤnſten Marmel von allerhand Farben / ſowol49Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wol auf der Erden / als oben und an den Seiten / ohne das die Tuͤrcken durch auß keine Bilder / weder gemahlte noch ge - ſchnitzte / drinnen leiden / und die Taͤcher ſind meiſtentheils rund und alle mit Bley zugedecket / wie denn auch die Kirch - Thuͤrme / welche ſehr ſchmaal und umb und umb / ſeinen zwey und wol drey Gaͤnge uͤbereinander haben Brauchen keine Glocken / ſondern wenn Zeit zur Kirchen zu gehen / welches ſechs mahl deß Tages geſchiehet / ſo trit ein Tuͤrcke oben auf ei - nen ſolchen Gang / hat beyde Ohren zugeſtopfft und ſchreyet mit aller Macht / was er kan / und deutet den Gottesdienſt den leuthen an. Wenn aber ihr Sontag / welcher bey ihnen den Freytag gehalten wird / zu feyren iſt / ſo ſtehen ihrer 8. 12. oder auch wohl mehr auf ſolchen Gaͤngen und ſchreyen zugleich / welches denn in der gantzen Stadt auf allen Thuͤrmen / deren uͤber auß viel ſind / ein erſchroͤcklich Gethoͤne verurſachet: Und ehe die Tuͤrcken in ihre Kirchen gehen / waſchen ſie ſich zuvor auſſen vor den Thuͤren an Haͤnden / Armen / Fuͤſſen / Geſicht und mit ehren zu melden / hinden und fornen / wie denn zu dem Ende auſſen vor den Kirchen viel Laßzapffen / oder Haͤhne / das Waſſer her auß zu laſſen eingemauret / vermeinen alſo deſto reiner von Suͤnden in die Kirche zukommen und angenehmer vor Gott zuerſcheinen.

Jhre Baͤder ſind naͤchſt den Kirchen die ſchoͤnſten Ge - baͤude in der Stadt / deren ſehr viel alle mit runden von Bley gedeckten Taͤchern / auf welchen oben runde glaͤſerne Hafen / dadurch daß Liecht hinein fallen kan. Sind inwendig unten uñ oben von lauterm Marmel außgebauet und voller ſchoͤnen Marmel-Saͤulen.

Der Griechen Kirchen ſind dagegen klein und ſchlecht er - bauet. Jn deß Patriarchen Kirche zu Conſtantinopel ſihet man ein Stuͤck graue Seule / rund und zwey Elen lang undG 2ſoll50Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſoll / Vorgeben nach / von der Seule ſeyn / woran Chriſtus der HErr gegeiſſelt worden / von welcher noch andere zwey Stuͤ - cke mehr / eins zu Rom / das andere zu Jeruſalem / zu ſinden ſeyn / maſſen ich ſie denn alle drey geſehen habe. Jſt gar ein ſon - derbares Wunder / daß gleichwol / wie ich ſelber mit Augen ge - ſehen / zur Faſten-Zeit dieſe Seule ſchwitzet und wenn ich die Tropffen noch ſo rein abgewiſchet / ſo ſind flugs andere dage - gen wieder herfuͤr gedrungen.

Sonſt ſiehet man auch in dieſer Kirche noch etzliche Coͤr - per der Heiligen / welche gantz unverſehrt und bekleidet ſind / ungeacht ſie der Griechiſchen Moͤnche Vorgeben nach / ſchon vor viel 100. Jahr verſtorbẽ ſind. Der Stuhl dar auf der Pa - triarch in gedachter Kirche ſitzet / iſt mit Tuͤrckoißẽ verſetzet. Die Kirche iſt an ſich ſelbſt ſonſt nicht groß und niedrich vom Tache / der Boden aber mit Marmel gepflaſtert. Die Decke oben iſt rund und mit Farben außgeſtrichen / an deren kleine Fenſter - lein zur Seiten / dadurch das Liecht in die Kirche faͤllet.

Sonſten wird auch in einer uhralten Kirchen / S. Sophia genannt / ſo vor alten Zeiten eine Kirche der Chriſten geweſen / anietzo aber Tuͤrckiſch / und unter etzlich hunder Tuͤrckiſche Kir - chen die allerſchoͤnſte und am Gebaͤu die kunſtreichſte iſt / darin - nen von den Tuͤrcken eine ſteinerne Mulde / auß welcher die Jungfr au Maria ihr Chriſtkindlein gebadet haben ſoll: Jtem in der Mauer ein brauner Marmelſtein / welcher deß Nachts helle glaͤntzen ſoll / gewieſen wird.

Dieſe Kirche hat innwendig faſt mehr Marmelſtein / Porfyr - und andere edle Steine als andere gemeine Steine / und iſt ihrer kunſtreichen Erbauung wegen nicht gnugſam zu beſchreiben.

Man haͤlt ſie vor ein Werck deß Keyſers Iuſtiniani und wird von den Tuͤrcken auch Ala Sophia, das iſt H. Sophia ge -nannt /51Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nannt und halten offt und viel ihre Andacht drinnen / ſonderlich weil ein Stuͤck Marmel drinnen ſtehet / auf welchem die Jung - frau Maria ihrem Sohne / den die Tuͤrcken gleichwol fuͤr einen groſſen Propheten halten und ehren / pflegen ſein Geraͤthe zu waſchen.

Jhre deren vier ſind Thore / ſind alle auß Ertz und - berauß hohen und allerhand geiſtlichen Figuren außgearbei - tet / auch ſihet man noch da die alten Gemaͤhlde der Chriſten / welche aber von den Tuͤrcken alle zerkratzet / weil wie gedacht ſie kein Bild leiden / außgenommen das Bild Maria mit dem Chriſt kindlein auf den Armen / ſtehet noch drinnen / wiewol mit einem Tuch behenget / daß mans nicht ſehen ſoll.

Dieſe Kirche hat auch vier Thuͤrme mit Bley gedeckt / wie denn die gantze Kirche an ſich ſelbſt auch uͤber und uͤber mit Bley gedeckt iſt. Oben iſt ſie innwendig gewoͤlbt und ruhet das Gewoͤlbe auf ſechzehen koͤſtlichen ſtarcken Pilaren oder Pfei - lern. Viere ſind von Marmel dem Jaſpis gleich / viere auß ſchneeweiſſen Marmel / viere auß Porphyrſtein / und viere auß derm koͤſtlichem Marmel.

Nicht weit von dieſer Kirche iſt eine andere ſehr ſchoͤne gantz neuerbaute Tuͤrckiſche Kirche / hat 6. Thuͤrme / deren vier oben an der Spitze / ſo mit Bley bedeckt / uͤber und uͤber verguͤl - det / die andern zwey uͤbers Bley gruͤn verglaſſet ſind. Solche Kirche iſt innwendig uͤber alle maſſen ſchoͤn und durchauß mit dem allerſchoͤnſten Marmel von allerhand Farben außgezie - ret / auſſerhalb iſt ein groſſer und weiter Hof voller der ſchoͤn - ſten Marmelſeulen.

Dieſer Hof wird genennet auf Tuͤrckiſch Admeidan, auff Teutſch ein Roß-Platz / darum / weil die Tuͤrckiſchen Spahilar, daß ſind der Tuͤrcken Soldaten zu Roß / an ihrem Sabbath / ſo den Freytag gefaͤllet / ſich mit Rennen und Stechen darauffG 3exerciren. 52Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. exerciren. Solcher Platz iſt uͤber 400. Schritte lang / und 200. breit / von welchem unterſchiedene Stiegen und Thuͤren hin - auf auf vorgedachte Kirche gehen.

Auf dieſem Platze ſtehet ein groſſer Marmelſteinerner Pyramis von allerhand außgehauenen Egyptiſchen Charatern und iſt auß einem gantzen Stuͤcke Stein von Marmel in die 30. Elen hoch / ſtehend auf vier groſſen runden Kugeln von Me - tall / darunter ein hohes ſchoͤnes mit allerhand Figuren auß - gehauenes marmelſteinern Poſtament. Nicht weit davon iſt ein andere Seule von Ertz / ſo gantz gewunden / mit drey Schlan - genkoͤpffen / ungefaͤhr zwey Mann hoch uñ nebenſt dieſer ſtehet eine gar hohe von Marmelſtein auffgefuͤhrte ſehr alte Seule / welche / wie man ſagt / der Satan aufgebauet haben ſoll unter waͤrender Zeit / ehe der marmelſteinerne Pyramis iſt aufgefuͤhret worden und iſt hoch zuverwundern / wie eine ſolche groſſe ſchwere Laſt von einem Stuͤck in die 40. Elen hoch / wie ichs deñ ſelbſt abgemeſſen / hat aufgerichtet werden koͤnnen.

Sonſt iſt auch noch eine uͤberauß hohe Columna von brau - nen Stein / ſo von einem gantzẽ Stein ſeyn ſoll: iſt rund und um uñ um mit vielen eiſeꝛen Reiffen umſchloſſen. Wegen unterſchie - dener Feuerbruͤnſt iſt ſie gar bruͤchig und muͤrbe worden. Auß der daran befindlichen Jahrzahl kan man abnehmen / daß ſie uͤber 1200. Jahr alt / ſtehet bey dem Teutſchen Han, welches ein groſſes viereckichtes Gebaͤu iſt mit vielen gewoͤlbten Zellen / wie in Kloͤſtern / darinnen der Keyſerl. Legat, ſo einer zum Tuͤrcki - ſchen Keyſer abgefertiget dahin koͤmmet / ſammt den Seinigen logiret. Jſt uͤber und uͤber mit Bley gedeckt. Auſſer den Kaͤm - merlein ſind / als in einem Cloſter / Gaͤnge umher und von auſ - ſen in der Hoͤhe runde mit Bley gedeckete Daͤcher.

Auch iſt noch eine andere Columna, Hiſtorialis genannt / ſtehet bey dem Auratbaſchar welches ein Tuͤrckiſch Wort und ſoviel53Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. viel heißt / als Weiber-Marckt. Dieſe Seule iſt inwendig hohl / hat eine Schnecken hinauf und iſt ſehr hoch von ſchoͤnen weiſſen klaren wie ungearbeiteten Marmelſtein und von auſſen mit uͤberauß kuͤnſtlichen groſſen außgehauenen Bildern und Figu - ren gezieret und ſtehet auf einem weiſſen ſehr langen hohen und breiten Marmelſteinern mit groſſen Bildern außgehauenen Grunde.

Uber dieſes iſt noch eine runde hohe Marmelſteinerne Seule zuſehen / auf welcher oben ein ſteinerner Kaſten / und iſt dieſelbe zu dem Ende allda aufgerichtet worden: Als eines Tuͤrckiſchen Keyſers Gemahl einsmals den elenden Zuſtand eines toden Menſchen / ſo im Grabe von Schlangen und Wuͤr - men verzehret werden muß / bey ſich betrachtet / hat ſie ſich dar - uͤber hefftig entſetzet und deßwegen angeordnet / wenn ſie ſter - ben wuͤrde / ſolte man ſie mit dem ſteinern Sarge auff eine ſehr hohe ſteinerne Seule ſetzen / damit ſie fuͤr den Schlangen und anderm Gewuͤrme moͤgte ſicher ſeyn und von ihnen nicht ver - zehrt werden koͤnte / welchem ihrem Begehren auch nach ihrem Tode ein Genuͤgen geſchehen.

Es ſind aber die Schlangen wunderbarer weiſe die glatte marmelſteinerne Seule hinauf zum Sarge gekrochen und den toden Coͤrper zuverzehren geſuchet / welches ja eine augen - ſcheinliche Straffe Gottes geweſen der verzweiffelten Hoffart / damit ja wahr bleibe / was Gottes Wort ſaget: GOTT wi - derſtehe denen Hoffaͤhrtigen / aber denen Demuͤthigen gebe er Gnade.

Am Ende der Stadt ſtehet auſſen vor Conſtantini Pfor - te ein hoch aufgemauerter Garte voller ſchoͤnen Cypreſſen - Baͤume / welcher uͤber die maſſen luſtig anzuſehen.

Jn Conſtantinopel gibts fuͤnff groſſe Schulen / darin - nen die Tuͤrckiſchen Sofhi, oder Studenten unterwieſen werden. Da54Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Da hat ein ieglicher ſein Bett in ſeiner Cammer / ein Tapet / ſtat deß Tiſches / auf der Erden. Jeden Tag giebt man einem ieglichen zwey Broͤtlein und ſein Getraͤncke von Gerſtenwaſ - ſer gemacht / und deß Jahrs zwey Kleider. Damit muß er das erſte Jahr zu frieden ſeyn. Das andere Jahr bekommt ein ie - der deß Tags noch einen Aſper darzu / und der wird folgends alle Jahr mit noch einem Aſper verbeſſert. Wollen ſie was mehr haben / ſo muͤſſen ſie es mit Schreiben bey andern verdie - nen / wenn ſie ſonſt von den Jhrigen keine Zubuſſe haben. So ſind in Conſtantinopel auch ſehr viel Hoſpitaͤl fuͤr Frembde / Ar - me und Krancke von groſſen Einkommen / maſſen denn die Tuͤr - cken es den Chriſten an Gutthaͤtigkeit und Wercken der Liebe weit zuvor thun. Die Korn und Proviant-Haͤuſer werden ſtets voll gehalten / iedoch alle drey Jahr erneuert / damit der Vorrath friſch bleiben ſoll / und ſtehen ſolche Kornhaͤuſer an ei - ner Ecke der Stadt gegen Gallata uͤber und ſind mit maͤchtigen eiſern Thoren verwahret. Das groſſe Zeughauß hat mich auch uͤber die maſſe verwundert / und ſteht flugs am Ufer deß Mee - res. Jſt ſehr weitlaͤufftig / maſſen ich 180. gewoͤlbte Bogen ge - zehlet / die alle voller Ruͤſtung ſeyn / und hat man mich fuͤr ge - wiß berichtet / daß 46000. Arbeiteꝛ drinnen zu thun haben / und gehet doch alles gar ordentlich zu. Das Regiment und Iuſtiz iſt hoͤchlich zu loben. Der Obriſte Richter / ſo uͤber Tod und Leben zu ſprechen hat / heißt Stambol Cadiſh. Sonderlich ſind die Tuͤrcken dem Diebſtahl feind und ſtraffen ihn ohn alle Gnade an Leib und Leben.

Der Ort da man die Gefangene Chriſten verkaſtffet / iſt eine groſſe Gaſſe / da denn abſcheulich anzuſehen / wenn ein Tuͤrcke einen ſolchen armen Menſchen Manns und Weibs - Geſchlechtes kauffen will. Er ſihet demſelben in den Mund / ob er etwann Mangel an den Zaͤhnen. Er bekuͤcket und befuͤhletihn55Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ihn an Haͤnden / Fuͤſſen / Armen und faſt am gantzen Leibe / ob er etwan hie / oder da Mangel habe. Nach dem ein ſolcher Kauffbarer Sclave jung / ſchoͤn / geſund und zu arbeiten ge - wohnt / ſo wird er auch deſto hoͤher geſchaͤtzet von 500. biß 1000. mehr oder weniger Thaler. Wenn ich offt durch gangen bin / haben ſie mich um Gottes willen gebeten ihnen in ihrer Außloͤ - ſung zu Huͤlffe zu kommen / maſſen ſie lieber von Chriften / als von Tuͤrcken gekaufft wollen ſeyn / dieweil ſie von Tuͤrcken un - barmhertzig gequaͤlet und gemartert werden. Das iſt alſo die kurtze / iedoch warhafftige und eigentliche Beſchreibung der Stadt Conſtantinopel.

Das IV. Capitul.

Von Beſchreibung deß Meeres zu Conſtantinopel.

DAs Meer ober - und unterhalb Conſtantinopel iſt gar ungleich breit und groß und hat deme nach auch unter - ſchiedene Namen. Oberhalb Conſtantinopel gegen Mitter - nacht heißt es Pontus Euxinus und iſt maͤchtig weit / aber eben bey Conſtantinopel zeucht ſichs in eine Enge / daß es auß Eu - ropa in Aſiam uͤber die Enge nicht mehr als 4. ſtadia ſind / oder eine halbe welſche Meile / denn ein ſtadium haͤlt 125. Schritte und 8. ſtadia machen eine Jtalieniſche Meile / das iſt ein Vier - thel von einer Teutſchen Meile. Dieſe Enge aber heißt Boſpho - rus Thracius und iſt 120. ſtadia lang und heißt am ſelben Orth Propontis. Darnach thut ſichs wieder zuſammen und wird gantz enge / alſo / daß von Europa in Aſiam hinuͤber nicht mehr ſind / denn ſieben ſtadia und heißt am ſelben Orthe Euripus, oder Helleſpontus und darnach geußt ſichs ins Egeiſche Meer.

Am Helleſpont liegen zwey Schloͤſſer gegen einander / ei - nes in Cherſoneſo, mit Namen Seſtus, das andere druͤbẽ in Aſia,HAbydus56Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Abydus genannt / dieſelbén hat vor Zeiten Xerxes mit einer Bruͤcke zuſammen gehenget und ſieben mahl hundert tauſend Mann zu Roß und Fuſſe druͤber gefuͤhret. Helleſpontus wird heute zu Tage genennet Stritto di Callipoli und die beyde Schloͤſ - ſer Seſtus und Abydus werden auf Tuͤrckiſch genennt Bogazaslar, das iſt / Schloͤſſer an der Enge deß Meeres.

Das V. Capitul.

Von der uhralten Stadt Chalcedonia, wie ſie dieſe Zeit beſchaffen und was um ſelbige Ge - gend zu ſehen.

DJeſe uhralte und vordeſſen beruͤhmte Stadt iſt ietzt ein Dorff / liegt auch uͤber dem Boſphoro deß Thraciſchen Meeres in Aſia, woſelbſt deß Tuͤrckiſchen Keyſers Pallaſt / ie - doch beſſer hin außwerts zum Meere uͤber. Da hat man uns auch die Kirche gewieſen / worinnen vordeſſen das Concilium gehalten worden. Sehr alt iſt dieſelbe / aber nicht gar groß. Da ſiehet man am Meer hinauß auch unterſchiedene ſchoͤne Gaͤr - ten / welche alle dem Tuͤrckiſchen Keyſer gehoͤren.

Als ich einsmahls mit deß Roͤm. Keyſers Reſidenten auf dem Meer hinauß in etliche Jnſulen / darinnen Griechiſche Cloͤſter / gereiſet / als das Cloſter S. Andrea und S. Maria und an - dere mehr / ſind wir in einem deß Tuͤrckiſchen Keyſers Luſtgar - ten gelaſſen worden / darinnen wir eine ſchoͤne Cyſterna voll kla - res lauter Waſſer geſehen / in welcher ſich deß Tuͤrckiſchen Key - ſers Weiber / wenn ſie mit ihm ſpatzieren fahren / zu Sommers - Zeiten in Gegenwart ihres Keyſers baden muͤſſen. Jſt o - benauff ein ſchoͤnes Springwaſſer und nicht weit darvon ſeine Schlaff kammer / darinnen er mit ſeinen Concubinen ruhe haͤlt / welche wir auch beſehen haben. Die Betten ſind alle von rothen Sammet und Atlaß uͤberzogen und mit ſchoͤner Wolle auß -ge -57Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gefuͤllet: Auch ſind allda etzliche ſeine Tuͤrckiſche ſeidene Roͤ - cke / die er im Garten gebrauchet.

Als wir aber auf die Jnſuln zu den Griechiſchen Muͤn - chen kommen / haben ſie uns gar freundlich empfangen und uns in Cloͤſtern und Kirchen uͤberall herumb gefuͤhret. Wir hatten aber auch einen Tuͤrckiſchen Tſchauſch bey uns / ſo zuvor auch ein Griechiſcher Muͤnch geweſen war und ſeine Lateini - ſche / Jtalieniſche / Griechiſche und Tuͤrckiſche Sprache per - fect verſtund / der mit uns reden und tolmetzſchen konte / was wir nicht verſtunden. Und weil ſehr viel Caninichen in denſelben Jnſuln zubefinden / haben wir mit denſelben unſere ſonderba - re Luſt gehabt / biß wir nach etzlichen Tagen wieder nach Con - ſtantinopel geſchiffet.

Das fuͤnffte Buch.

Haͤlt in ſich meine Reiſe von Conſtantinopel durch Thraciam und Ungarn hindurch nacher Wien in Oeſterreich und was unterwegens mit vorgangen.

Das I. Capitul.

NAch dem ich mich nun ein gantzes Jahr zu Con - ſtantinopel auf gehalten / bin ich bey mir ſchluͤſſig woꝛ - den / mich auch nunmehr weiter umbzuſehen und ſon - derlich meine Reiſe durch Thraciam hindurch zu Lande auf Wien zu nehmen / worzu mir denn der Keyſerl. Reſident groſſe Huͤlfe gethan. Habe mich demnach / als ich meinen Wechſel von Hauſe erhalten / den 29. Oct. ſt. n. deß 1631. Jahres mit einem Tuͤrckiſchen Tſchauſchen uñ einem Curirer auf der Poſt / ſo uns biß nacher Ofen in Ungarn begleiten muͤſſen / im Namen Got - tes auf die Reiſe begeben und meinen Weg nacher Wien inH 2Oeſterreich58Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Oeſterreich zugenommen und ſind wir zu Conſtantinopel ge - dachtes Tages gegen dem Mittag miteinander aufgeweſen.

Es hat aber gedachtes Keyſerl. Reſidentens Befoͤrder - ung unter andern auch dieſes gefruchtet / daß mich weder Poſtroſſe / noch andere Speeſen andeꝛs gekoſtet / als daß ich dem Tuͤrckiſ. Tſchauſchen 3. Ducaten / dem Currirer 10 Reichstha - ler und unter wegens dem Poſtilionen ein Trinckgeld verehret / damit ſie mich mit guten Roſſen verſehen moͤgten.

Die erſte Poſt haben wir gehabt 1. zu Selymbria, ſieben Meilen von Conſtantinopel. Jſt eine kleine Stadt am Vor - Meere Propontis genannt gelegen und pflegt wol ſonſt der Cur - rirer biß hieher auf dem Meer zu reiſen weils einen Port hat fuͤr kleine Schiffe / die groſſen aber muͤſſen hauſſen im Meere bleiben: Aber weil dazumahl wegen groſſes Sturm&ſr / der viel Schiffe Anckerloß gemachet / unmuͤglich war / haben wir uns zu Lande zu reiſen muͤſſen gefallen laſſen.

Von dar haben wir noch eine Stunde / ehe es Abend worden / reiſen koͤnnen / und ſind deß Nachts in groſſem Regen 2. nach Tſchorli kommen. Jſt ein groſſer Marck / ſo aber vor Zei - ten eine Stadt geweſen und iſt allda die andere Poſt. Und als wir etwann anderthalbe Stunde geruhet / ein wenig geſpeiſet / ſo guths uns die Tuͤrcken fuͤrgeſetzet / und uns am Feuer in et - was wieder außgetrucknet / ſind wir in der Nacht wieder auf geweſen und 3. nach Pornaſs kommen. Allda iſt die dritte Poſt / haben demnach wieder friſche Roſſe genom - men und ſind biß 4. nach Adrianopel geritten / welches eine ſehr alte und groſſe Stadt in Thracia gelegen und iſt alda die vierdte Poſt. Diß Adrianopel iſt vordeſſen der Tuͤr - ckiſchen Keyſer Reſidentz eine geweſen / wiewol ſie jetzt mit Graͤ - ben und Waͤllen ſchlecht verwahret iſt und wird von den Tuͤr - cken Endrem genennet.

Von59Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Von dar ſind wir mit friſchen Pferden kommen 5. nach Muſtafabaſcht ſchopri, alwo abermahls eine neue und zwar die fuͤnffte Poſt / da wir denn friſche Pferde bekom̃en und 6. nach Haſpai, welches die ſechſte Poſt / gangen und drauff 7. nach Philippopolis die ſiebende Poſt. Jſt eine groſſe Stadt zwiſchen uͤber auß groſſem und zwar etwas abgelegenem Gebuͤrge / ie - doch meiſt auf dem Berge Hæmo gelegen / wiewol ſie ſehr zer - ſtoͤrt iſt. Sonderlich iſt allda noch zu ſehen ein alt Amphithea - trum, daran noch viel Marmel / aber die marmelſteinerne Stuffen haben die Tuͤrcken meiſt alle hinweg gefuͤhrt / worauß wol zuerkennen / was es fuͤrdeß muß fuͤreine Stadt geweſen ſeyn. Nicht weit davon liegt auch Nicopolis.

Und nach dem wir abermals allhier unſere Roſſe geaͤn - dert und vor unſere ermuͤdete friſche bekom̃en / ſind wir 8. nach Tartarbaſſartſchitz gangen / welches die achte Poſt: Weiter mit friſchen Roſſen 9. nach Ichtiman, allwo auch eine Poſt und zwar die 9. geweſen / weßwegen wir uns abermahls mit friſchẽ Pferden verſehen und geritten ſind / biß 10. nach Sophia, welches eine groſſe Stadt iſt im Koͤnigreiche Bulgaria gelegen.

Das II. Capitul.

Von der Reiſe durch die Bulgarey.

SOphia iſt / wie ietzt gedacht in Bulgarey / die erſte und zwar eine gꝛoſſe Stadt / iedoch hat ſie keine Maurẽ. Hier ſind wir wieder mit neuen Poſt-Roſſen verſehen worden und ſind fort geritten 2. nach Tſchargoi, allwo die 12. Poſt iſt.

Von dannen ſind wir kom̃en 3. auf Niſſe. Das iſt die 13. Poſt: Jſt vor alten Zeiten eine vornehme Stadt geweſen / wie noch auß denen alten Mauren abzunehmen. Und nach dem wir fri - ſche Roſſe bekommen / ſind wir 6. nach Jagetna gangen / welchesH 3iſt60Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. iſt die 14. Poſt / allwo abermals friſche Roße zuerlangen. Von dannen ſind wir kommen 4. nach Pitiſcina, iſt die 15. Poſt / da wir wieder friſche Roſſe bekommen und damit 5. nach; Iſſart - ſchin gangen / welches die 16. Poſt und endlich 9. abermahls mit friſchen Roſſen vollends nach Griechiſch Weiſſenburg / all - wo ſich Ungern anhebet und unſere Poſt-Roſſe auffgehoͤret.

Das III. Capitul.

Von der Reiſe durch Ungarn biß auf Wien.

GRiechiſch Weiſſenburg iſt die erſte Stadt in Ungern / bey welcher zwey Waſſer / als die Donau und Sau / an der Feſtung / ſo in der Hoͤhe liegt / unten weg flieſſen / und hat dieſelbe der Tuͤrcke inne / der ſie hiebevorn der Chriſtenheit durch Krieges-Macht abgenommen im Jahr Chriſti 1520. und wird Belgrad genennet.

Von hier haben wir von Tuͤrckiſchen und unſern Unter - thanen Wagen bekommen biß nacher Wien und ſind demnach alſo zu Wagen kommen von Griechiſch-Weiſſenburg 1 auf Pe - geba 2. auf Mitrovviz, 3. auf Okovvar, 4. auf Oſſek, welches eine Stadt / Ferner 5. auf Pernovvars. 6. auf Mochatſch. 7. auf Patoſ - ſek. 8. auf Tona 9. Fodvvar 10. Tſchoan, 11. Kordera, alsdenn 12. auf Ofen. Ofen wird auch Buda genennet / dieweil ſie Buda deß Attilæ Bruder erbauet haben ſoll / liegt wol am beſten Orth in Ungern und iſt ſehr feſte und doch im Jahr Chriſti 1526. vom Tuͤrcken eingenommen und biß dato behauptet worden.

Hier haben wir uns wegen einiger Verrichtung bey dem daſelbſt regierendẽ Baſſa in etwas verhalten uñ ſind taͤglich von einem Tuͤrckiſchen Tſchauſch bewachet worden / zu dem Ende / damit uns von den Tuͤrcken kein Leid wiederfahren ſollen. Vondannen61Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dannen ſind wir aufgebrochen und 13. nach Gran kommen / welches abermahls eine Feſtung und vordeſſen eine Ertz - biſchoffliche Stadt geweſen nunmehr aber gleichfalls dem Tuͤꝛ - cken zu theil worden.

Von Gran ſind wir kommen 14. auf Commora oder Go - morra welches eine gewaltige Feſtung und dem Roͤmiſchen Keyſer zum Koͤnigreich Ungern zuſtaͤndig iſt. Flieſſen hart an ſolcher Feſtung zwey Waſſer / als die Donau und Wage / zu - ſammen / alſo / daß ſie zwiſchen beiden inne / wie auf einer Jnſul lieget / gleich wie auch zu Gran zwey Waſſer / als die Donau und Gran / zuſammen kommen.

Von Comorra oder Gomorra ſind wir vollends fort ge - reiſet / weils nun immer gemach ſich zum Ende genahet und drauf den 26. Nov. ſt. n. gegen 4. Uhr auf den Abend gluͤcklich und wol nach Wien kommen: Und ſage ich meinem Gott von Her - tzen danck fuͤr ſeine mir biß hiher geleiſtete Huͤlffe und wunder - baren Beyſtand / deme ich mich auch noch ferner zu ſeinem Schutz in hertzlichem Vertrauen befehle.

Der62Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Andere Theil. Der ſiebenjaͤhri gen und gefaͤhrlichen Welt-Beſchauung. Deß weilant Hoch-Edelgebornen Herrn Georgen Chriſtoff von Neitzſchitzens aus dem Hauſe Wehlitz und Wernsdorff / ꝛc.

Jſt eine Beſchreibung der ander weiten Reiſe deſſelben von Wien auß nach Conſtantinopel und was ſich bey ſolcher Reiſe iedes Orths denckwuͤrdiges begeben und zubeſchreiben von noͤ - rhen geweſen.

Das Erſte Buch.

Haͤlt in ſich die Reiſe von Wien biß wieder nach Con - ſtantinopel mit beygefuͤgtem Bericht / was unterwegens ge - ſehen und merckwuͤrdiges von iedem Orthe beyzubringen geweſen iſt.

Das Erſte Capitul.

Von der Gelegenheit und Anſtellung zu ſolcher Reiſe.

ZU Wien / deß Roͤmiſchen Keyſers und allge - meinen Oberhaupts der gantzen Chriſtenheit Reſidenz in Oeſterreich an der Donau belegen / ha - be ich mich in die zwey Monat lang auff gehalten. Will mich aber mit der Beſchreibung ſolches Orts und Hofes nicht auffhalten / weiln es vorhin gnugſam bekañt / den Unwiſſenden aber von vielen andern zum beſten fleiſſig be - ſchrieben iſt.

Jch63Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Jch habe mich aber hier auf meiner Andacht halben / auch hinunter nacher Preßburg in Ungern begeben und allda in die drey Monat enthalten / weilen daſelbſt die Evangeliſche Luthe - riſche Lehre ihre freye Ubung hat / von dannen ich mich wieder den u. Maij Anno 1632. nacher Wien begeben und allda biß den 23. Nov. ſt. n. verblieben / weil ich von darauß wegen meines Wechſels nach Hauſe zuſchreiben beſſere Gelegenheit haben koͤnnen.

Den 10. Dec. aber bin mit Jhrer Gn. Herrn Johann Euſtachio, Freyherrn von Althañ von Duͤrrenholtz in Maͤhren nacher Kirchſtaͤdten auf ſein Schloß in Oeſterreich verreiſet und daſelbſt bey ihm in die 5. Monat verblieben / auch ſo dann mit Jhr. Gn. Herrn Vetter / Herrn Johann von Althann auf die Feſtung Loͤbens in Ungern / dahin derſelbe von Roͤm. Keyſ. Majeſt. als Commiſſarius verſchicket worden / da wir denn un - terwegens auf Nidrau zukommen / welches geſchehen im Jahr Chriſti 1633. den letzten Aprilis.

Jndeß / als wir wieder nacher Wien kommen / nach dem wir ſechs Wochen auſſen geweſen waren / begab ſichs / daß von damahls regierender Roͤm. Keyſerl. Majeſt. Ferdinando II. Chriſtmildeſter Gedaͤchtniß eine Legation nacher Conſtanti - nopel an die Ottomanniſche Pforte beſchloſſen und zu ſelbiger der Herr Graf von Buchhaim ernennet war / in deſſen Suite auch der Herr Graf von Althann mit zu gehen und eine Reiſe nacher Jeruſalem und ins gelobte Land zu thun willens hatte / habe auch ich mich durch recommendation deſſelben Herrn Vettern / Herrn Johann Euſtach von Althann zugedachten Herrn Grafen begeben um auch nun die Morgenlaͤnder zu be - ſehen / wornach ich laͤngſt groß Verlangen getragen hatte / welcher mich auch gar gnaͤdig aufgenommen und michs die Reiſe uͤber wol genieſſen laſſen.

JDenn64Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Denn Herrn Legaten haben 150. Perſonen / unter wel - chen fuͤnff Trompeter und ein Paucker geweſen / aufgewartet und iſt alſo mit einer anſehnlichen Suite den 8. Jan. Anno 1634. von Wien außgezogen Nachmittage zwiſchen 2. und 3. Uhr / deme Jhre Gn. der Herr Graf aber und ich bey deſſelben Suite erſt 8. Tage hernach / weiln denſelben noch einige Verrichtun - gen zuruͤcke gehalten / gefolget / dahero wir den Herrn Legaten Grafen von Buchhaim / erſt zu Ofen eingeholet. Und diß iſt al - ſo die Gelegenheit und Anſtellung zu dieſer meiner andern Rei - ſe geweſen.

Das II. Capitul.

Von unſerm Auffbruch und Fortzug von Wien.

DEn 16. Jan. ietzt gedachtes Jahres ſind wir denmach zu Wien Nachmittage ohngefaͤhr um 3. Uhr auff gebrochen 1. auf die Schwecht / einen groſſen Marckt zwey Meilen von Wien gelegen / kommen und ſelbigen Tag noch 2. Fiſchemund erreichet / welches ein ziemlicher Flecken vier Meilen von Wien abgelegen iſt / allwo wir auch die Nacht uͤber blieben. Den 17. Jan. ſind wir fruͤh Morgens kurtz fuͤr Tage wieder fort gerei - ſet und um 9. Uhr 3. gen Bruͤck angelanget 2. Meilen von Fi - ſchemund allda wir flugs vor der Stadt uͤbers Waſſer / die Leith genannt / welcher Fluß Oeſterreich und Ungern ſcheidet〈…〉〈…〉 gefahren und gegen Mittag 4. nach Muͤnchhofen / welches ein Dorff iſt / kom̃en / eine Meile von Bruͤck an der Leith uñ all - da Mittagsmahl gehalten: nach einer Stunde uns aber fort gemachet und ſelbigen Abend biß 5. nach Zanneck / 3. Meilen von Muͤnchhofen kommen / allwo wir auch uͤbernachteten. Den 18. Jan. ſind wir fruͤh Morgens um 4. Uhr wieder aufgeweſenund65Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und ſelbigen Tag in einem Futter biß 6. nach Raab / welches gar eine vornehme Feſtung in Ungern in der Donau gelegen iſt / ſo vor unuͤber wuͤndlich geſchaͤtzet wird vor und noch zur Zeit in der Chriſten Haͤnden iſt / gereiſet / allwo wir auch um 4. Uhr gegen Abend angelanget / allda wir uͤber Nacht verblieben und iſt von Zanneck 6. ſtarcke Meilen biß dahin.

Den 19. Jan. fruͤh um 4. Uhr / noch bey fuͤnſterer Nacht / ſind wir mit einer Zſcheuͤcke welche zwey Stuͤcklein gefuͤhret und auf ieder Seiten zwoͤlff Ruder von Raab aufgebrochen / weßwegen uns auch die Feſtung geoͤffnet werden muſſen / wel - ches ſonſt nicht leicht geſchicht / und um 7. Uhr auf der Donau 7. zu Comorha / 5. Meil wegs von Raab / angelangt / vermeinend / allda den Herrn Legaten vor uns zu finden / wiewol vergebens.

Den 20. Jan. Nachmittage ſind wir auf unſerer Zſcheuͤ - cke auf der Donau wieder fortgefahren und Abends um 6. Uhr 8. zu Nirgesfifalo, welches ein Dorff 3. Meilen von Comorrha / ankommen und daſelbſt uͤbernachtet.

Den 21. Jan. als wir kurtz fuͤr Tage aufgeweſen / ſind wir endlich 9. biß nach Gran kommen / zwey Meilen von Nirgesfi - falo, welches Gran eine vornehme beruͤhmte Feſtung in Un - gern dem Tuͤrcken gehoͤrig / und iſt der Herr Geſandte nur ei - ne Stunde zuvor allda mit einem ſtarcken Comitat von ſechs in ſiebenhundert Tuͤrcken zu Roß aufgebrochen / und haben wir ihn alſo abermahls nicht angetroffen. Zu Gran hat uns der Ober Waivvoda, nach dem er Jhre Gn. den Herrn Grafen Al - thann wol tractiret, drey Wagen geben laſſen / hat Jhre Gn. nicht allein biß zum Wagen gar freundlich begleitet / ſondern auch mit 40 Heiducken / von welchen Jhr. Gn. aber nur zwoͤlf - fe zu Danck angenommen / convouiren laſſen. Sind alſo dieſen Tag biß in die Nacht um 10. Uhr unterwegens geweſen und ha - ben deßwegen 10. zu Altofen uͤbernacht bleiben muͤſſen. JſtJ 2nur66Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nur ein Dorff von Ofen ohngefaͤhr eine guthe vierthel Meile abgelegen.

Den 22. Jan. ſind wir fruͤh um 7. Uhr 11. zu Ofen ankom - men / allwo wir den Herrn Geſandten angetroffen / welcher den vorigen Tag auf der Feſtung daſelbſt mit Loͤſung etzlicher 20. Stuͤcke gar ſolenn empfangen uñ angenommen war worden / wie wir ſolches unſers theils unterwegen gehoͤret / da wir ein Stuͤck Wegs von Gran herauß geweſen.

Das III. Capitul.

Von den Viſiren zu Offen abgelegt und wie wir allda tractirt worden.

DEn 23 Jan. haben Jhre Excellenz, der Herr Legat Graf von Buchhaim die Viſite bey dem Vezier angeſtellet / bey welcher 23. Cafftan / ſeynd lange Tuͤrckiſche Roͤcke mit langen fliegenden Ermein von guͤldenen / ſilbern und allerhand Far - ben ſeidenen Blumwerck gearbeitet / denen Cavallieren und Officirern geſchencket worden / den andern Dienern aber Tuch. Den 24. Jan. aber haben Jhre Graͤfl. Gn. den Vezier abſon - derlich erſuchet und iſt ihm der andere Cafft an verehret wor - den / welcher durchaus mit groſſen guͤldenen in weiſſe ſeide ge - wuͤrckten Blumen geweſen. Bey der Audienz haben die Beegen und Baſſen aufgewartet und dem Herrn Grafen iſt neben den Vezier ein Seſſel gerucket werden.

Den 25. Jan. hat Jhre Excellenz zum andernmahl bey dem Vezier viſite abgeleget und ſind ihm drey Gefangene loß gegeben und geſchencket worden.

Dieſen Tag haben wir auch mit ihrer Excellenz die war - men Bade eine vierthel Meile von der Stadt beſehen / da denn dieſelbe und viel Cavallier und Officirer gebadet. Sind vor Zei - ten mit Bley bedeckt geweſen / inwendig von lauterm Marmel. Das67Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Das Waſſer iſt von Natur ſo heiß / daß man eine Henne drinnen bruͤhen und Eyer in geſchwinder Eilgar ſieden kan und fleußt endlich in die Donau / welche hart darbey wegfleußt.

Den 26. Jan. haben Jhre Gn. bey dem Murath Baſſa gar fruͤh Audienz gehabt und iſt allda wol und mit vielen Hoͤflig - keiten und complimenten tractiret worden.

Das IV. Capitul.

Von unſerm Auffbruch und weiterm Fortzug von Ofen auß.

ALs wir uns nun ziemlich in Ofen umgeſehen und gar wol tractirt waren worden / gingen unſere Wagen den 27. Jan. voran hin und brachen Jhre Excell. den 28. Jan. drauff fruͤh um 9. Uhr auch auf und reiſeten wir alſo ſelbigen Tag / wiewolin gar unfreundlichen Schnee - und bloͤder Wetter biß 1. nach Ertzſchin. Jſt ein Dorff an der Donau / allwo ein Ca - ſtell / drey ſtarcke Meilen von Ofen gelegen / und ſind allda - ber Nacht verblieben / da denn die Tuͤrcken bey unſer Ankunft / dem Herrn Legaten zu Ehren etzliche Doppelhacken abgeſchoſ - ſen / maſſen denn auch auf der Straſſen von gedachtem Caſtell eine Cavallerie in guther Ordnung auf uns gewartet / die uns vollends in Ertzſchin begleitet.

Den 29. Jan. ſind wir fruͤh um 7. Uhr von Ertzſchin ab - gereiſet und Abends um 3. Uhr 2. nach Foͤdwar kommen / ſind ſechs Meilen und allda zu Nacht logiret. Den 30. fruͤh um ſechs Uhr ſind wir wieder aufgebrochen und Abends zwiſchen 3. und 4. Uhr 3. nach Tolno, ſo 6. Meilen / kommen. Hier ſind wir den 31. Jan. ſtille gelegen um anderer Wagen willen / ſo uns die Bauren verſchaffen ſollen. Der Pagagi und anderer unſerer Wagen ſind uͤber ſechzig geweſen.

J 3Den68Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 1. Feb. ſt. n. haben wir uns von Tolno wieder auf den Weg gemachet fruͤh um neun Uhr und Nachts um acht Uhr 4. nach Mohatſch, ſechs Meilen kommen / und haben wir dieſe beide Tage faſt in lauter Gehoͤltze und Weingebuͤrge / beſchwerlich reiſen gehabt / weßwegẽ wir auch den 2. Febr. ſtille liegen muͤſſen / biß die Wagen alle nach - kommen / die um deß boͤſen Weges willen nicht gleich folgen koͤnnen. Kurtz vor Mohatſch iſt das Baͤchlein / oder vielmehr ietzt eine Pfuͤtze und Moraſt / darinnen der Koͤnig in Ungarn umkommen und zwiſchen dieſem Mahatſch und Oſſeck hat da - mahls / als dieſer Koͤnig geſchlagen worden / der Tuͤrckiſ. Keyſer ſeine Schantze und Zelt gehabt.

Den 3. Febr. ſind wir wieder aufgebrochen fruͤh mit dem Tage und Abends um 3. Uhr 5. nach Oſſeck angelanget fuͤnff Meilen von Mohatſch. Jſt eine Stadt mit einer Mauer umher / wiewol die Stadt nicht gar groß iſt. Hierhaben wir den 4. Febr. um andere Wagen zuerlangen abermahls ſtille liegen muͤſſen.

Den 5. Febr. fruͤh zwiſchen 7. und 8. Uhr ſind wir wieder fortgezogen und Mittags um 11. Uhr 6. nach Wocovvar, ein Staͤdtlein mit einem groſſen alten ſteinern Caſtell kommen / drey Meilen von Oſſeck. Allhier haben wir uͤber eine lange ſtei - nerne Bruͤcke gemuͤſt / worunter gar wenig Waſſer / ſo ein Stuͤck von der Donau / fleuſt / dergleichen Bruͤcke wir auch hatten / ehe wir nach Oſſeck kommen / die ſich zu Tarta, einem Tuͤrckiſchen Dorffe anfaͤhet / und eine gute Teutſche Meile waͤ - ret uͤber lauter Moraſt / hat bißweilen auf beiden Seiten Ab - ſaͤtze / da man etwas bey Seite fahren und einander weichen kan / wann Reiſende auf derſelben zuſammen kommen.

Als wir nun dieſer Brucken ein Ende gehabt / ſind wir in einer Platten uͤber die Trage / welches ein Fluß / ſo bald am ſelben Orth in die Donau faͤllet / geſetzet worden / welches garlang -69Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. langſamb und verdruͤßlich damit zugangen und ſind ſo dann nach gedachtem Wocovvar kommen / und haben uns auſſer dem Staͤdtlein in einem Holtze gelagert.

Den 6. Febr. ſind wir fruͤh um 7. Uhr von hinnen wieder abgereiſet und Mittags zwiſchen 11. und 12. Uhr 7. nach Dovvar - nick, ſind 3. Meilen / kommen. Den 7. Febr. ſind wir fruͤh mit Anbruch deß Tages / ſo ungefaͤhr um 6. Uhr geweſen / wieder reiſefertig worden und Mittags um 12. Uhr 8. nach Mizrovvitz ankommen / welches 5. Meilen. Hier iſt alles um ziemlichen Preiß geweſen / als ein Haſe um 2. Aſper / eine Henne 4. Aſper / ꝛc. Unſer Wirth / ſo ein Tuͤrcke war / hat dem Herrn Grafen eine Ganß verehret / welches / weil die Tuͤrcken ſonſt gewaltig Geld - gierig und ohne Geld wenig vergeben / man fuͤr ein groß Præ - ſent halten muͤſſen / wie geringe es auch an ihm ſelber gewe - ſen.

Den 8. Febr. um Sonnen Aufgang ſind wir fortgereiſet und Mittags um 11. Uhr 9. auf Tobrinzi kommen / ſind drey Meilen. Jſt ein Dorff unter der Erden. Oben uͤber der Erden ſiehet man nicht mehr davon / als etwas die Daͤcher von den Haͤuſern / die Wohnungen aber ſind alle unter der Erden ein - geſchnidten und eingebauet / welches gar ſeltzam und wunder - lich anzuſehen.

Den 9. Febr. ſind wir fruͤh kurtz fuͤr 7. Uhr wieder aufge - weſen und um den Mittag 10. nach Semon kommen drey Mei - len. Zur lincken Hand liegt ein Berg / auf welchem ein alt ſtei - nern Caſtell ſtehet / nunmehr mit einer Mauer umzogen mit 4. Thuͤrmen / da unten beyhin ein Fluß / die Sau genannt fleußt.

Den 10. Febr. um 7. Uhr fruͤh Morgens ſind wir 11. zu Griechiſch-Weiſſenburg gluͤcklich ankommen. Jſt eine vorneh - me Feſtung / den Tuͤrcken gehoͤrig eine halbe Meile von Semonund70Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und flieſſen zwey Waſſer bey derſelben hin. Wegen ſolcher zwey Waſſer liegt die Stadt gar ſonderlich luſtig und viel Schiff - Muͤhlen auf der Donau. Oben auf der Hoͤhe auſſer dem Ca - ſtell ſiehet man die Stuͤcken / welche in Eroberung dieſer Fe - ſtung den Chriſten von den Tuͤrcken abgenommen worden / und kan man da in einem Luſthaͤußlein alldar gar anmu - thig in die beiden Fuͤſſe und ſonſt allenthalben weit herum ſehen.

Den 16. Febr. ſind wir von dannen um zehen Uhr Vor - mittage wieder aufgebrochen und darauff Abends um 5. Uhr 12. zu Jſartſchick 3. Meilen von Griechiſch-Weiſſenburg ankom - men. Allhier haben wir zu erſt in eine Carabaſſari einkehren muͤſſen. Der Herr Geſandte iſt eine Stiege oben auf logirt worden / wir aber haben uns unten bey den Roſſen behelffen muͤſſen / wie es denn in dieſen Landen / wegen Mangel der Wirthshaͤuſer / die Gelegenheit anders nicht giebet.

Es ſind aber ſolche Carabaſſarien groſſe Weite viereckichte und theils mit Bley gedeckte Gebaͤu / welche auf allen vier E - cken herum inwendig Cammine haben / daß man Feuer drin - nen machen und Kochen / auch zu Winterzeit dabey waͤrmen kan. Solche Cammine ſind uͤber einen von Steinen aufge - fuͤhrten Abſatz nicht gar eines Mannes hoch gebauet und un - ter ſolchem Abſatz ſtehen die Roſſe und liegen dabey auch die Perſonen / ſo darzu gehoͤren. Jſt eine ſchlechte bequemlichkeit / ſonderlich zu Winterszeit und mag zwar allda einkehren / wer da will / aber bringt er ſelber nicht zu eſſen mit / ſo wird er wol ungegeſſen laſſen muͤſſen und wird Hungerleiden ſeine beſte Ar - beit ſeyn. Und wo es wol zutrifft und an manchem Orthe noch ja etwas zu kauffen funden wird / ſo iſts mehr nicht / als trucken Brot.

Den71Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 17. Febr. fruͤh mit dem Tage haben wir unſere wuͤ - ſte Carabaſſari mit Freuden verlaſſen / und wieder auf den Weg begeben und ſind gleich zu Mittage / da der Tuͤrcke auf dem Thurm Mittag geſchryen 12. nach Colar, drey Meilen von J - ſartſchick kommen: Den 18. Feb aber / als die Sonne aufgan - gen / wieder allda aufgebrochen und nach Mittage um 1. Uhr angelanget 14. zu Haſſanbaſchabalanka, vier Meilen / allwo dem Herrn Geſandten zu ehren auf dem Caſtell etzliche Stuͤck - lein und Doppelhacken geloͤſet worden. Wir ſind aber dieſe drey Tage ſtets ohne groſſes Gebuͤrge nur im Felde und Holtze gereiſet.

Das V. Capitul.

Von einer ſonderbahren Ehe-Steuer und von dem Preiß der Victualien.

HJeſiges Orthes haben die Tuͤrcken gar einen boͤſen Brauch unter ihren armen Chriſtlichen Unterthanen / welches ein Catholiſcher Prieſter dem Herrn Geſandten gar wehemuͤhtig beklagte. Wenn ein Chriſt ſich zum erſtenmahl verheyrathet / ſo muß er dreiſſig Aſper / nach unſerer Muͤntze / zehen gute Gro - ſchen / geben / heyrathet er zum andern mahl und eine Jungfer 12. Silber-Cronen / nimbt er aber eine Wittwe / ſechs Silber-Cronen und von ieder Kirche muͤſſen die Chriſten jaͤhr - lich zahlen einen Zickin / welches der Schiſmatiſche Biſchoff / alſo nennet man den Biſchoff / ſo uͤber die Chriſten geſetzet / gleich wie etwann in Paͤpſtiſcher Kirchen die Inquiſition Meiſter / durch Janitſcharen einbringen laͤſſet.

An vielen Orthen ſind die Victualien ſehr wolfeiles Kaufs. Zu Colar ein Reheboͤcklein um 25. biß 30. Aſper. Zu Griechiſch - Weiſſenburg ein Occa Weins / welches ſo groß iſt / als ein Un -Kge -72Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. geriſch Pint / um 4. Aſper. Zu Haſſanbaſchabalanka anderthalb Occa um 5. Aſper.

Das VI. Capitul.

Von unſerm Aufbruch zu Haſſanbaſchabalanka.

VOn hinnen ſind wir den 19. Febr. aufgebrochen und wie - der fort gegangen um Aufgang der Sonnen und zwi - ſchen 3. und 4. Uhr auf den Abend 1. nach Patiſchina, ſo ein groß Dorff / kommen / und ſind drey Meilen: Den 20. Febr. kurtz nach der Sonnen Aufgang wieder aufgebrochen und nach Mittag um 2. Uhr 2. nach Japotna kommen. Sind 3. Mei - len und iſt ein groß Dorff. Allhier haben wir die erſte Uhr gehoͤ - ret / ſo bißhero in der Tuͤrcken Gebiethe nicht braͤuchlich gewe - ſen / den ſie weder Glocken noch offentliche Schlag-Uhren ha - ben / außgenommen kleine Halßuͤhrlein / die ſie ſehr gerne ha - ben und viel drauff halten. Und dieſe Uhr iſt von Caniſche an den Orth gebracht worden / als die Tuͤrcken ſelbiges Caniſcha eingenommen und unter ihre Gewalt gebracht.

Zu Japotna ſind wir biß auf den 22. Febr. ſtille gelegen / nicht auß Noth / ob wir gleich vorigen Tag eine ſchwere Reiſe uͤber lauter holtziges Gebuͤrge zu reiſen gehabt / ſondern weilen unſere Wagen / deren uͤber 60. waren / nicht ſo geſchwinde uͤber den Fluß Morava gefoͤrdert werden koͤnnen / wie wir denn den 22. Febr. fruͤh um 10. Uhr ans Waſſer kommen und dennoch bey Untergange der Sonnen erſt alle hinuͤber gefoͤrdert wur - den / da wir denn hernach noch zwey Stunden in die Nacht in ſtarckem Wind / Plitzen und Regen reiſen muͤſſen / ehe wir 3. Barochin, drey Meilen von Japotna, erreichet / da wir uͤber Nacht Quartier genommen / wiewol wir nicht einen Trunck Waſſer hatten bekommen koͤnnen unſern den Tag uͤber erlit - tenen groſſen Durſt zu ſtillen.

Von73Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Von Griechiſch-Weiſſenburg biß auf den Fluß Moravam wird das Land Servia genennet / von dar aber hebt ſich das Koͤ - nigreich Bulgaria an und ſein wir darinnen gereiſet biß 3. an Te - mir Capi. Das iſt gar ein merckwuͤrdiges Orth. Denn da ſtehet auf einem hohen Gebuͤrge gar ein uhraltes von gehauenen Steinen ſehr hohes und oben rund zugewoͤlbtes Thor / welches vor alten Zeiten ein feſter Paß geweſen / dahero es auch auff Tuͤrckiſch Temir Capi, das iſt / ein eiſern Thor genennet worden. Von Temir Capi ſind wir an Macedoniam, das uhralte be - ruͤhmte Koͤnigreich kommen / wie unten im 9. Capitul mit meh - rerm ſoll gedacht werden.

Den 27. Febr. fruͤh gegen 7. Uhr haben wir uns wieder auf den Weg gemachet und ſind Abends gegen 7. Uhr 4. nach Alexintſchi kommen / welches ſind 4. Meilen. Haben alſo den gantzen Tag in lauter Wald und hohem Gebuͤrge gar ſchwer Reiſen gehabt. Und weil da keine Gelegenheit den Herrn Lega - ten zu logiren / hat er an einer Tuͤrckiſchen Kirchen in einem Ve - ſtibulo, oder Halle vorlieb nehmen muͤſſen / wir aber ſind in der Carabaſſari verblieben.

Den 24. Febr. fruͤh um 6. Uhr ſind wir aufgebrochen und Nachmittage um 2. Uhr 5. nach Niſſa kommen / ſind 4. Meilen und iſt abermahls um deß hohen Gebuͤrgs und vielen Gehoͤltze willen eine ſehr beſchwerliche Tagesreiſe geweſen / wobey wir den Fluß Moravam immer zur rechten gelaſſen.

Das VII. Capitul.

Von Niſſa der alten Hauptſtadt deß Bulgariſchen Reiches.

DJeſes Niſſa ſoll vorzeiten die Hauptſtadt deß Bulgari - ſchen Reichs geweſen ſeyn / wie man denn an dem alten Gemaͤuer und andern Dingen wol ſiehet / daß es eineK 2groſ -74Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. groſſe Stadt muß geweſen ſeyn. Der Fluß Niſſena fleußt mit - ten durchhin und theilet gleichſam den Flecken / uͤber welchen Fluß eine ſchoͤne ſteinerne Bruͤcke / oben mit hoͤltzern Geſpren - ge / gehet / welche der Baſſa zu Ofen verfertigen laſſen.

Es lieget daſſelbe faſt um und um in und zwiſchen Gebuͤr - ge ſehr luſtig und hat um ſich her viel Aecker und Weinberge / ſo wol diſſeits hinein / als jenſeits den Weg nach Conſt antinopel zu. Es waͤchſet auch viel Reiß allda und gilt die Occa deſ - ſen / welches unſers Gewichts iſt anderthalb Pfund fuͤnff Aſper:

Das VIII. Capitul.

Von unſerm Auffbruch und Fortreiſen von Niſſa.

ALs wir nun den 26. Febr. wiederumb fruͤh mit der Sonnen Auffgang von dannen fortgezogẽ / ſind wir Abends um 6. Uhr als es dunckel worden / 1. nach Isvvar kom̃en / vier Mei - len von Niſſa gelegen / da wir denn uͤber das hohe Gebuͤrge / Conavviza, ſo voller Holtzung und etwas Weinwachs und flugs vor Niſſa her auſſen noch von weiten geſehen werden kan / in ſehr boͤſen und grauſamen Wege reiſen muͤſſen / woruͤber uns Zeit und Weile lang worden.

Den 27. Febr. fruͤh um Aufgang der Sonnen haben wir uns wieder aufgemacht und ſind Nachmittag um 1. Uhr unge - faͤhr 2. zu Pieroth, Tuͤrckiſch Schörkoi genannt / ankommen drey Meilen. Jſt ein gepflaſterter Marckt / wiewol man ſonſt viel vornehme Staͤdte bey den Tuͤrcken ungepflaſtert findet. Es iſt ein ſehr altes Schloß allda mit zwey ſteinern Mauern umher / ligt aber oͤde und unbewohnt und nahe dabey fleußt ein kleiner Arm von der Niſſeua, ſo auch ſonſt unterſchiedener Orthe durch dieſen Marck rinnet und von ſolchem Waſſer ge - theilet wird / als wie die Stadt Niſſa.

Die -75Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſer Marckt / wie mich ein Tuͤrcke berichtet / beſtehet in vierthalb hundert Feuerſtaͤdten. Umher iſt ein ziemlich luſtiges Gebuͤrge und auſſerhalb deß Marcks reiſet man uͤber eine ſchoͤ - ne groſſe und ziemlich weite Heide.

Den 28. Febr. haben wir in Pieroth ſtille gelegen und zu unſerer Ergetzung die Faßnacht gehalten.

Den 1. Martii ſind wir fruͤh um 6. Uhr von dannen wieder auf gebrochen und um 4. Uhr Abends 3. nach Dragomanti kom - men / drey Meilen von Pieroth. Zwey Meilen haben wir ohn - gefaͤhr zwiſchen ſchoͤnen ebnen Aeckern zu beiden Seiten aber holtzigem Gebuͤrge / und den uͤbrigen Weg zwiſchen gar engen ſehr hohen Steinfelſen hingereiſet. Sonderlich aber ſtehet zur rechten Handwerts zwiſchen vorgedachten Felſen ein uͤber die andern außgehender ſehr groſſer und hoher Stein / gantz frey und allein / von welchem die Tuͤrcken fuͤr geben und feſtiglich glaͤuben / ihr Heiliger einer / Hali auf Tuͤrckiſch genannt / iſt ſo viel / als Elias, habe dieſen Felſen mit einem Sebel auf einen Hieb alſo voneinander gehauen / wie man denn den Hieb na - tuͤrlich ſiehet und das abgehauene Theil an dem groͤſſern an - lehnet / welches billig zuverwundern.

Da haben wir im tieffen Schnee / ſtarckem Wind und ſtetigem Ploͤdern durch diß enge Gebuͤrge hindurch gemuͤſt / weßwegen wir auch auß dem Quartir etzliche Bulgariſche Bauern mit Schauffeln / die uns Bahne machen uñ den Weg weiſen muͤſſen / welchen wir vor dem groſſen Wind - und Schnee-Stoͤbern unmuͤglich haͤtten treffen koͤnnen / mitge - nommen biß ins Nachtquaꝛtier. Kurtz auſſer dem hohen Felſich - ten Gebuͤrge ſind wir uͤber die Niſſau / woruͤber eine hoͤltzerne Bruͤcke gangen / gefahren.

Von Dragamenti ſind wir den 2. Martij fruͤh um 8. Uhr wieder aufgeweſen / haben zwar ſtets eben Weg gehabt in lau -K 3ter76Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ter Ackerbau ohne Gebuͤrge / aber den gantzen Tag nichts / als Schnee und Ploͤdern und ſind Nachmittage um 1. Uhr 4. nach Pötrötſchon kommen / und ſind zwey Meilen.

Das IX. Capitul.

Von der ſtrengen Faſten der Bulgaren.

ALs wir in groſſem ſchneeichten und windigen Wetter zu Pötrötſchon ins Quartier kommen / und den Stall einnah - men / da die Bauren ihr Vieh unſerm Begehren nach außgetrieben / damit wir Platz haben moͤchten / fintemahl bey ihnen der Stall alles in allen iſt / wir allda ein Feuer / uns zu truͤcknen und zu waͤrmen / angemachet / haben wir endlich un - ſer Kaͤß und Brot / weils beſſer nicht vorhanden / herfuͤr geſu - chet unſern Hunger zu ſtillen.

Nach dem wir aber den Bauer und ſein Weib / ſo ein Klei - nes Kind auf den Armen hatte / anſichtig worden / haben wir ſie neben uns auch zum Feuer ſitzen laſſen und ihnen von un - ſerm Kaͤß und Brote fuͤrgeleget / aber ſie haben ſich davon zu eſ - ſen zum hoͤchſten entſchuldiget um ihrer Faſten willen. Es er - greifft aber das Kind ohngefaͤhr nur ein kleines Broͤcklein vom Kaͤſe / faͤhret alsbald damit zum Munde und iſſets hinunter. Was geſchahe? Da es die Mutter gewahr werde / ſtunde ſie mit ſolchem Wehklagen und Zettergeſchrey alsbald auf / daß wir meinten / ſie were unſinnig / biß wir uns der Urſache we - gen durch einen unter uns / der ihrer Sprache in etwas kundig war / bey ihr erkundigten / da ſie uns ſagen lieſſe: Jhr Kind het - te ietzo eine ſchwere und faſt unvergebliche Suͤnde begangen / indem daſſelbe etwas von dem Kaͤſe genoſſen / weßwegen ſie ſich eine ſchwere Verantwortung auf den Halß geladen. Und ob wirs ihr wol beſtes Fleiſſes auß dem Sinne geredet / hats dochnichts77Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nichts helffen wollen / biß wir endlich geſagt / daß wir die Suͤn - de vor Gott zuverantworten auf uns nehmen wolten / welches ſie zwar in etwas zu frieden geſtellet / iſt aber doch gleichwol biß auf die letzte Stunde unſerer Abreiſe immer noch bekuͤmmert druͤber geweſen. Es ſind dieſe Leuthe Griechiſches Glaubens und iſt hoch zubeklagen / daß man auch bey dem hellen Liecht der Chriſtlichen Lehre Gott zu ehren und ſeiner Seelen zu zeitli - chem und ewigen Heil nicht halb ſolchen Abſcheu vor Suͤnde und Unrecht traͤget / als ſolche arme Leuthe nur bey ihren Ein - bildungen. Darum / ob ſie es an jenem Tage wol nicht entſchul - digen wird / ſo werden ſie doch gleichwol alle ſolche muthwillige Suͤnder unter uns beſchaͤmen und verdammen.

Das X. Capitul.

Wie mir und meinen Reiß-Gefehrten die Bulgariſche Hochzeit geſegnet worden.

HJer faͤllet mir gleich auch mit ein zuerzehlen / wie mirs auff meiner erſten Reiſe von Conſtantinopel nacher Wien / die ich mit einem Curirer auf der Poſt gethan / um dieſer Gegend Landes zu Isvvor, deſſen ich oben im 8. Capitul dieſes erſten Buchs und dieſes andern Theils gedacht / ergangen iſt.

Es hat uns der Tuͤrcke / ſo mich und den Currirer biß nach Ofen in Ungern begleiten muͤſſen / in ein Bauerhaͤußlein auf eine Bulgariſche Bauer-Hochzeit gefuͤhret. Zwar als wir hinein kommen / ſind wir von den Bauren vertraulich gnug auff genommen und an einen langen ſchmalen Tiſch / al - wo zwey groſſe Kuͤbel / oder Faſſe voll mit rothen und ſehr ſtarcken Wein ſtunden / gefuͤhret und zu ſitzen gebethen worden. Jn ſolchen Weinfaſſen lagen von außgehoͤlten Kuͤrbiſſen / der - gleichen denn im Lande viel wachſe / etzliche Trinckgeſchirre /damit78Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. damit / wem beliebete zu trincken / von dem Weine ſchoͤpffete und tranck / ſo viel und oft er wolte / worbey ſich denn dieſe Bau - ren recht barbariſch erzeigeten / wie ſie es auch ſonſt waren.

Weil ich aber ein Tuͤrckiſch Kleid anhatte / fragten ſie mich / ob ich ein Chriſte were / denen ich theils auf Tuͤrckiſch / theils auch mit Zeichen zuverſtehen gab / daß ich ein Chriſt were / woruͤber ſie denn hoͤchlich erfreuet worden und haben auß ihren Wein-Kuͤbeln den Wein / wie Waſſer geſchoͤpffet und auff mich loß getruncken. Es iſt aber auf den Morgen auß ſolcher Freude und Luſt eine ziemliche Unluſt kommen / deren wir uns zwar nicht verſehen hetten. Es iſt aber dieſelbe / kurtz zuerzehlen / daher entſtanden:

Als wir damahls von Pieroth mit andern Roſſen abge - reiſet und zwey davon nicht wol fort konten / iſt uns ein Bauer mit etzlichen Roſſen begegnet / mit dem unſer Tuͤrcke ein Wechſel hielt und unſere Schwache fuͤr ſeine friſche gab / iedoch mit der Bedinge und Verheiſſung / daß er ſie zu Isvvor wieder finden ſolte / wie denn auch warhafftig geſchehen were. Es war aber der Bauer keines Wegs zu frieden und koͤmmt uns nach gegen Morgen voller Zorn und Unmuth in beſagtes Dorff und beklagt ſich gegen ſeine noch volle Nachbarn und Mitbauren / wie es ihm mit uns geſtern ergangen were / gleich da wir uns ietzt zur Reiſe fertig machten und wieder fortreiſen wolten / maſſen wir uͤbernacht ſchlecht accommodament ge - habt und unter freyem Himmel im Hofe verlieb nehmen muͤſ - ſen. Da kommen die Bauren mit Pruͤgeln und groſſer unge - ſtuͤhm auf uns zu und ſchlugen tapffer auf den Tuͤrcken und Poſtilion loß / ich aber / der ich bereits zu Pferde ſaß / habe mich aller Orthe fleiſſig umgeſehen / ob ich auch was haben ſolte: al - lein es iſt doch gleichwol das Ungewitter neben hingeſtrichen und haben mich vielleicht / daß ich mich den Abend zuvor ei - nen Chriſten erklaͤret / genieſſen laſſen.

Weil79Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Weil aber kein Aufhoͤren / noch Verſoͤhnen ſtat finden wolte / iſt der Currirer zum Tuͤrckiſchen Richter gangen und hat die Barbariſchẽ Bauren verklaget / worauf alsbald befoh - len worden die Anfaͤnger ſolches Streits mit funffzig Strei - chen auf die Fußſohlen einen ieglichen abzuſtraffen / woruͤber ſie hefftig erſchrocken und kleinlaut worden / maſſen es denn auf geſtrig-genoſſenen ſtarcken Wein auch ein ziemlicher ſtar - cker Brantewein war / der ſich ſchwerlich gar zu wol drauf ſchi - cken moͤgte. Allein wir geſegnetens ihnen und ritten mit un - ſerer Part Stoͤſſe auch fort.

Das XI. Capitul.

Wie der Herr Legat zu Sophia eingeholet worden.

DAmit ich aber wieder auf dieſe meine andere Reiſe / mit Jhrer Excell. Herrn Grafen von Buchhaim / Jhrer Roͤm. Keyſ. Majeſt. Abgeſandten in die Ottomanniſche Pforten verrichtet / kom̃e / davon ich mit jetzt gethaner Erzeh - lung abgeſetzet / ſind wir den 3. Martij von Pötrötſchon kurtz nach der Sonnen Auffgang aufgebrochen und nach Mittage um 2. Uhr zu Sophia ankommen / zwey Meilen. Denn ob wir gleich in lauter ebnen Wegen und zwiſchen Feldern gereiſet / ſo iſt doch der Weg ſehr boͤſe geweſen / weßwegen wir auch vori - ges Tages Sophiam nicht erreichen koͤnnen.

Als wir nun eine gute vierthel Meile nach von der Stadt abgeweſen / ſind uͤber 1000. Tuͤrcken zu Roß und Fuß / nemlich 600. zu Roß und 400. zu Fuß uns entgegen kommen und ha - ben uns mit Trom̃eln und Trompeten / ihrer Manier nach einbegleitet / welches ſehr ſchoͤn anzuſehen geweſen / dieweil Roß und Reiter aufs ſchoͤnſte außgeputzt waren. Und welches wol zu mercken / konte man unterm Fuß-Volcke / das ſich beyLun80Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. unſerm Einzuge zu beiden Seiten eingetheilet / flug an ihren ſeltzamen Kleidungen und inſtrumenten erkennen / was Profeſ - ſion und Handwercks ein jeder war. Jhrer viel hatten von dem edelſten Rauchwerck an Tieger und andern Haͤuten / ſo zu Roß als zu Fuſſe / ſich behenget. Uñ ſind wir alſo ſolenn un̄herr - lich zu Sophia, davon die gantze Stadt rege worden / wie doch zugeſchehen pfleget / wann etwas ungewoͤhnliches zu ſehen iſt / eingezogen.

Den 4. und 5. Martii ſind Jhre Excell allhier zu Sophia ſtille gelegen und haben etwas außgeraſtet / womit auch uns gedienet geweſen.

Das XII. Capitul.

Von unſerm Aufbruch zu Sophia und fernerer Fortreiſe.

SOphia iſt ſonſten eine ziemliche Stadt iedoch ohne Ring - mauren. Jſt ietziger Zeit die Hauptſtadt in Bulgaria / hat ein ſchoͤnes warmes Bad / 2. Waſſerkuͤnſte und eine kleine Kir - che Patrum S. Franſciſci, und ſind um dieſelbe herum uf etzliche Meilen in ſchoͤnen ebenen der Felder gar viel Huͤgel zu ſehen / von zehen biß fuͤnffzehen Elen hoch und haͤlt man dafuͤr / daß es tieffe Gruben geweſen / darein man vor Zeiten die Todten zu werffen und zu begraben pflegen.

Den 6. Martii fruͤh Morgens um halb 8. Uhr ſind wir wieder aufgebrochen und um 3. Uhr 1. nach Wackarel kom - men / 4. Meilen von Sophia. Sind in ſchoͤnen ebenen Feldern zwiſchen etwas abgelegenen hoͤltzigen Gebuͤrge / ohngefaͤhr a - ber eine Meile von Wackarell in und uͤber das hohe Gebuͤrge Kabra genannt / gezogen / in welchem ietztgedachtem Gebuͤrge viel ſchoͤne klare Fluͤßlein flieſſen / biß wir endlich uͤber ein Waſ - ſer / die Isker genannt / kommen.

Den81Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 7. Martij haben wir uns zu Wackarell fruͤh um 7. Uhr wieder auf den Weg gemacht und ſind nach Mittage um 2. Uhr kommen 2. nach Ichtimon, welches drey Meilen von Wa - karel abgelegen. Den 8. Martij fruͤh um 8. ſind wir wieder fort und 3. nach Capitſchik, da die TemirCapi iſt / deren oben in 6. Ca - pitul gedacht worden / kommen: Und haben wir von Ichti - mon uͤbers hohe Gebuͤrge gemuͤſt / auf welchem gedachte Temir Capi, oder eiſernes Thor / ſtehet / worbey ein Doͤrfflein / Derfent genannt / da ſich auch im vorigen Capitul gedachte und um die Stadt Sophia herum angefangene Begraͤbniß-Huͤgel enden.

Von der Stadt Sophia biß auf Conſtantinopel haben wir das uͤberauß hohe Gebuͤrge / Herebum, und zur lincken - mum gehabt. Dieſer iſt 6000. Schrit / oder anderthalbe Meile hoch und wie die Hiſtorien vermelden / ſoll der Koͤnig Philippus in Macedonien / Alexandri M. Vater vier Tage hinauf und zwey herunter gereiſet ſein und kan man da Welſch - und Teutſchland den Donauſtrom und das Venetianiſche Meer ſehen / unge - acht es doch in die hundert Meilen davon gelegen. Von Ca - pitſchik ſind wir 4. nacher Wedrin, drey Meilen voneinander gelegen kommen / wo wir denn auch uͤber Nachts verblieben und iſt allhier das Gebuͤr ge Nofak.

Den 9. Martii fruͤh um 6. Uhr ſind wir wieder aufgewe - ſen und um 12. Uhr 5. nach Tattarbaſſartſchik, welches ein ſchoͤner Marckt ankommen / welchen Tag wir auch alda ſtille gelegen und uͤbernachtet / ſind drey Meilen. Den 10. Mart. als wir fruͤh um 6. Uhr wieder aufgeweſen / ſind wir nach Mittags 6. zu Philippopoli ankommen / welches abermalhs drey Meilen von Tattarbaſſartſchik abgelegen iſt.

Das XIII. Capitul.

Von Philippopoli, der Koͤnigl. Macedoniſchen Reſi - dentz-Stadt.

L 2Die -82Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DJeſes Philippopolis iſt eine ſehr alte Stadt / abſonderlich deßwegen beruͤhmt / weil Alexandri M. Vater allhier auf einem Berge / deren etzliche in der Stadt gelegen / ſeine Re - ſidentz gehabt / wie deñ das alte Gemaͤuer / ſo noch davon uͤbrig aber wegen langwieriger Zeit mit Graß uͤberwachſen / auß - weiſet.

Dieſe Stadt ligt in dem uhralten beruͤhmten Koͤnigrei - che Macedonia unten am Gebuͤrge Rhodope. Sie hat keine Mauren / iedoch ſind um und um Berge von unaußſprechlicher Hoͤhe und haben wir da die andere Uhr ins Tuͤrcken Gebieth ſchlagen hoͤren. Auf obgedachter Berge einem in ſolcher Stadt auf der ecke oder Spitze deſſelben ſtehet eine ſehr alte gar kleine Capelle / oben rund zugewoͤlbet und von Steinen in - und auß - wendig aufgefuͤhret / inwendig aber mit alten Gemaͤhlden außgezieret und ſagt man / daß der Apoſtel Paulus Meſſe darinnen geleſen haben ſoll.

Dieſem Berge gegen uͤber auf einem andern ſeynd wir mit 5. Trompetern und Heerpaucken luſtig geweſen und von Wein und Semmel uns allda eine Collation gemacht und ha - ben wir uns uͤber alle Maſſe weit herum umſehen koͤnnen.

Das XIV. Capitul.

Von unſerm Auffbruch und fernerer Fortreiſe von Philippopoli.

VOn Philippopoli ſind wir den 12. Martij fruͤh um 6. Uhr wieder aufgebrochen und Abends um 5. Uhr 6. zu Soſo - vvitze ankommen. Den 13. Martij fruͤh um 6. Uhr ſind wir wieder aufgeweſen und um 2. Uhr 7. nach Uſumtſchova, ſo drey Meilen / kommen / an welchem Orthe denn eine ſchoͤne Kirche zu ſehen iſt.

Den 14. Martij fruͤh um 6. Uhr haben wir uns wieder vondan -83Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dannen aufgemacht und ſind 8. Hermanli kommen / drey Mei - len Hat ein flieſſend Waſſer / Büukterſa genannt und eine ſehr lange ſteinerne Bruͤcke. Und eine Meile von dieſem Orthe wird die Erde / Bolus Armenus genannt / gefunden und gegraben. Den 15. Martij fruͤh um 6. Uhr ſind wir wiedeꝛ aufgeweſen und 9. nach Muſtofa Baſchatſchopri kommen / welches von Herman - li drey Meilen abgelegen. Hat auch eine ſteinerne Bruͤcke von 400. gemeinen Schritten lang und 9. Schritte breit / maſſen denn auch gar eine ſchoͤne Carabaſſari 135. Schritte lang und 35. Schritte breit / alſo / daß eine groſſe Anzahl Roſſe darinnen ge - ſtellet werden koͤnnen. Von dannen ſind wir den 16. Martij in aller fruͤhe aufgeweſen und drauff um 11. Uhr gluͤcklich ankom - men 10. zu Adrianopel, von welchem Orthe im folgenden Ca - pitul ſoll geſagt werden.

Das XV. Capitul.

Von der Stadt Adrianopel, wie wir allda empfangen worden und was denckwuͤrdiges allda zu ſehen iſt.

WJe wiꝛ uns an dieſe Stadt genaͤheꝛt / ſind Jhre Excell. von den Tuͤrcken zu Roß und Fuß gar praͤchtig angenommen und eingeholet worden / kurtz aber vor der Stadt haben uns 12. Tuͤrcken und Zigeuͤner aufgewartet mit ihrer Barba - riſchen Muſic und alſo damit in die Stadt begleitet.

Es liegt die Stadt in einem Thaal / weßwegen wir ſie auf eine Meile wegs ſehen koͤnnen / ehe wir hinan kommen und fleußt dran hin das Waſſer Moriza, uͤber welches eine ſehr lan - ge ſteinerne Bruͤcke gehet. Sie iſt ziemlich groß und hat eine neue Kirche mit vier Thuͤrmen / allenthalben mit Bley gede - cket und iſt wol zu ſehen / denn es gewiß ein uͤber auß ſchoͤnes Werck iſt / nach dem es die Tuͤrcken erbauet haben / von denenL 3man84Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. man ſonſt dergleichen nicht wol gewohnt iſt / worbey den der Marmelſtein nicht geſparet worden.

Einsmahls gehe ich mit etzlichen der unſern auf deren Thuͤr - me einẽ um die Stadt der ſchoͤne halber und ihre luſtige Gegend herum recht zu beſehen und ſtoſſe unvorſichtig im Tunckeln einẽ Oelkrug um. Als aber der Tuͤrcke / ſo die Ampeln auf dẽ Thurm um ihres heiligen Abends willen anzuͤnden wollen / uns zu - gleich auch wieder herunter fuͤhren / ſolches gewahr worden / hub er uf ſeine Sprache an zu ſchelten und zu fluchen und wolte es kurtzum von uns bezahlet haben / oder wolte uns von dan - nen nicht laſſen. Weil wir denn andere Ungelegenheit befahren muſten / haben wir uns mit ihm um 8. Aſper verglichen und ſind in Frieden voneinander geſchieden.

Wann ſie ihren Wairam, alſo nennen ſie ihr hoͤchſtes Feſt / halten / zuͤnden ſie vier gantzer Wochen lang auf allen Thuͤr - men / deren eine unaußſprechliche Summa / wil nicht ſagen zu Conſtantinopel, ſondern nur allhier zu Adrianopel, ſchoͤne Figu - ren von Lampen von einem Thurm zum andern mit langen Seulen an / als wie halbe Monden / Cypreßbaͤume und ande - re mehr / welches denn deß Nachts / ſonderlich wenns ſehr fin - ſter / ein uͤberaus ſchoͤnes Anſehen gibt / daß mans weit und fern ſehen kan / wie ich denn oftmahls deß Nachts / ſonderlich zu Conſtantinopel deß Tuͤrckiſchen Keyſers Burg uͤber / die vornehmſten Kirchen in der Stadt auß meinem Hauſe zu Gal - lata und die auff den Thuͤrmen derſelben angezuͤndete Lam - pen Figuren lange mit hoͤchſter Luſt und Verwunderung an - geſehen und betrachtet.

Die vier Wochen uͤber halten ſie den gantzen Tag / auch in der groͤſten Hitze im Sommer / welche denn uͤberaus groß allda iſt / ihre Faſten ſo ſtrenge / daß keiner einen Tropſſen Waſſer / noch Biſſen Brod genieſſen darff / biß man die Ster -nen85Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nen am Himmel ſiehet: Da bringen ſie denn wieder ein / was ſie den Tag uͤber verſaͤumet / in dem ſie die gantze Nacht in Freſ - ſen / Sauffen und allerhand abſcheulichen Suͤnden und Un - zucht zubringen. Auf ſolche vermeinte vierwoͤchentliche Faſten folget denn ihr Feſt und waͤret drey Tage und haben dabey al - lerhand Freudenſpiele nach ihrer Weiſe.

Von Unglaͤubigen Heiden gehets hin / wann aber nur der Allerhoͤchſte nicht auch von denen meiſten Chriſten klagen und ſagen muͤſte: Was verkuͤndigeſt du meine Rechte und nimmſt meinen Bund in deinen Mund / ſo du doch Zucht baſ - ſeſt und wirffeſt meine Worte hinter dich?

Das XVI. Capitul.

Von unſerm Aufbruch zu Adrianopel und fernerer Fortreiſe.

DEn 18. Marti[j]fruͤh um 6. uhr ſind wir von Adrianopel fortgezogen / unterwegens kommen 1. auf Opolbaſſa und 2. auf Hapſa, welches ein Marckt / allwo auch ein Hann / da man logiren kan. Haben den gantzen Tag im truͤben Re - genwetter zubracht und eine ſchwere Reiſe uͤber Berg und Thal gehabt, biß wir auf den Abend 3. gen Babba kommen / ſo 7. Mei - len und uns in Hann daſelbſt logiret.

Allhier hats gar eine ſtatliche Bruͤcke uͤber 200. gemeine Schritte lang und ſehr breit / uͤber den Fluß Mariza, ſo doch nicht ſehr breit / wie denn unſer etzliche von den Wagen abgeſeſ - ſen und uͤber die Bruͤcke / ſelbige recht in Augenſchein zu neh - men / gangen. Zur lincken Handwerts iſt eine uhralte Capelle mit einer oben rund gemauerten Coppel / darinnen haben wir ein Grab eines Heiligen / Namens Nicolai, geſehen / ſo von ei - nem Griechiſchen Weibe bewachet wird / wiewol die Capelle ietzo Tuͤrckiſch / da ſie zuvor Griechiſch geweſen. Unfern von die -ſes86Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſes Heiligen Grabe ſiehet man auch einen uͤberauß groſſen Pfeil von Eiſen und ein Armbruſt / welches er im Leben gefuͤh - ret haben ſoll.

Den 19. Martij ſind wir fruͤh um halb 7. Uhr zu Babba aufgeweſen im ſtarcken Re gen und Wind und haben aber - mahls einen ſehr boͤſen Weguͤber Berg und Thaal und um ein Uhr nach Mittage 4. nacher Borgas kommen / allwo wir uͤber eine ſteinerne Bruͤcke fahren muͤſſen nach dem Hann / da wir - bernacht logiret. Dieſes Borgas iſt ein Marckt und iſt ein Tuͤr - ckiſch Geſtiffte daſelbſt / daß man die Durchreiſende allda ſpei - ſen muß. Hier ſind wir ans Meer / Propontis genannt / kom - men.

Den 20. Martij ſind wir wieder fortgezogen fruͤh Mor - gens um 3. Uhr und um halb 7. Uhr 5. nach Schorli kommen. Jſt ietzo ein Marckt / vorzeiten aber eine beruͤhmte Stadt geweſen und iſt 7. Meilen von Borgas gelegen / das Waſſer ſo bey hin fleußt / wird Johann genennet und der Herr Logat muſte an ei - ner Tuͤrckiſchen Meſchit, oder Kirche logiren.

Den 21. Martij ohngefaͤhr eine Stunde nach der Son - nen Aufgang ſind wir zu Schorli wieder fort und Abends um 5. Uhr 6. nach Selymbria kommen fuͤnff Meilen von Schorli ab - gelegen.

Jſt eine Stadt nicht uͤbrig groß am Meere gelegen und haben wir dieſe Tagreiſe abermahls in lauter truͤben Regen - wetter und boͤſen Wegen zwiſchen engen Thaalen und Bergen zugebracht / und iſt uns hier S. Agnetis Coͤrper unverweſet in deꝛ Hoͤhe gewieſen worden / wie denn auch eine ſehr ſchoͤne Bruͤcke von 32. ſteinern Jochen allda zu ſehen / wiewol wenig Waſſer unter hinfleuſſet.

Den 22. Martij fruͤh um 7. Uhr haben wir uns wieder aufden87Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. den Weg gemacht und ſind Mittags um 2. Uhr 7. nach Ponte - grande, weiches ein Dorff / zwey Meilen ankommen.

Auſſer Selymbria iſt uns der Roͤmiſ. Keyſerl. an der Otto - manniſchen Pforten reſidirende Rath / Herr Johann Ru - dolph Schmid / entgegen kommen / welcher Jhre Excell. den Herrn Geſandten / vollends nach Conſtantinopel begleitet.

Zu Pontegrande iſt eine ſehr ſchoͤne lange und breite ſtei - nerne Bruͤcke / wovon auch das Dorff den Namen bekommen daß es Pontegrande, das iſt / Großbruͤcke heiſſet. Dieſe Bruͤ - cke iſt gar ſonders wol erbauet / denn bald gehet ſie auf-bald nie - derwerts und fleußt ein Arm vom Meere drunter hin.

Von hier ſind wir kommen 8. nacher Ponte Piccolo den 23. Martij und alda biß auf den 25. Martij ſtille gelegen / ehe wir vollends nach Conſtantinopel fortgangen.

Auſſer der Stadt Conſtantinopel / ungefaͤhr eine halbe Meile / habẽ ihre Excell. alle Wagen / deren uͤber 50. geweſen / im freyen Felde ſtille halten laſſen und ſich zum Einzuge geſchicket. Auſſer der Stadt aber ſind Jhre Excell. der Hollaͤndiſche / Ve - netianiſche und Engellaͤndiſche Reſident entgegen kommen und haben denſelben aufs freundlichſte empfangen. Haben uns al - ſo gemachſam der Stadt Conſtantinopel genaͤhert und ſind / Gott Lob / nach lang auß geſtandener Kaͤlte / Froſt / Regen und Schnee und ſonſt vielem Ungemach um Mittage daſelbſt gluͤck - lich angelanget / von Tuͤrcken zu Roß und Fuß begleitet. Un - ſere Trompeten aber haben wir nicht hoͤren / noch die Paucken ruͤhren laſſen doͤrffen / wie wir denn auch mit zu gewikkelten Cornet eingezogen.

Das XVII. Capitul.

Wie wir in Conſtantinopel tractirt und gehalten worden.

MAls88Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

ALs nun der Herr Geſandte das erſte mahl bey dem Tuͤrcki - ſchen Keyſer audienz haben ſollen / ſind uns von den Tuͤr - cken die aufs ſchoͤnſte gebutzte Roſſe vorgezogen worden / wor auf wir in die Keyſerl. Burg einreiten ſollen / da wir denn / nach dem wir in die Burg kommen / unten auf der Erden in ei - nem weiten Hofe geſpeiſet worden / auf gut Barbariſch / ohne Tiſch / Baͤncke und Tiſchtuch. An ſtat deß Weins haben wir friſch Waſſer / oder Scherbeth gehabt.

Haben alſo kurtze Tafel gehalten / da wir gar fein ver - nuͤnfftig blieben. Was aber nach uns in den groſſen Schuͤſſeln uͤbrig blieben / das haben die Tuͤrcken / da wir aufgeſtanden / alsbald hinweggenommen und ſich drum geriſſen und faſt ge - ſchmiſſen. Hetten wir nicht ſorgen muͤſſen / daß wir die Tuͤr - cken / als ob wir ſie ver achteten / erzuͤrnen moͤgten / hetten wir ihnen ihr Pancket wol gelaſſen.

Jhre Excell. der Herr Geſandte nebenſt den anweſenden vornehmſten Tuͤrckiſchen Baſſen, Veziern, Muffti, &c. ſind ab - ſonderlich tractirt worden in einem darzu deputirten und aufge - putzten ſonderlichen Zimmer Die Grafen und Herrn / ſo ihrer Excell angehoͤrig geweſen / haben auchi hre tractation abſon - derlich gehabt.

Als nun hier auff die audienz verrichtet / ſind wir wieder - umb nach unſerm Hann / da wir logiret / gekehret und ſind ih - rer Excell. dero Cavallirn und Officirern bey dieſer Keyſerl. Au - dientz ſchoͤne Cafftan von Gold / Silber und Seiden gewuͤrckt außgetheilet worden / darinnen ſie / biß in den Hann / reiten muͤſſen: Und als wir dahin kommen / ſind alsbald Tuͤrckiſche Muſicanten mit ihren Schallmeyen / Trummeln / die ſie oben mit einem und unten zugleich mit einem Kloͤppel ſpielen und mit meſſingen Trommeten / wiewol anders / als unſere ge - macht / uns aufzuwarten erſchienen und dem Herrn Legatenda -89Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. damit zubeehren / welches aber ſchlecht genug und alſo geklun - gen / daß man bald die Ohren darfuͤr zuſtopffen moͤgen.

Das XVIII. Capitul.

Von der Tuͤrcken ruͤhmlichen Gerechtigkeit ein ſonderbares Exempel.

ALhier muß ich eine ſonderbare Geſchicht / die ſich zu unſer Zeit etwann zehen Schritt von unſerm Hann uͤber zu Conſtantinopel zugetragen / erzehlen. Es wurde eins - mahls in der Nacht zu verbothener Zeit ein Tuͤrcke auf der Gaſſen von der Wache er griffen / welcher ein kleines Kaͤſtlein untern Armen gehabt und endlich auf ſcharffe Zurede geſtan - den / daß ers geſtohlen. Den nimmt alsbald die Wache ohn al - le Verantwortung / Urthel und Recht / wirfft ihm einen Strick um den Hals und hing ihn an den nechſten Baum bey gedach - tem Hann. Das Kaͤſtlein aber ſetzte man unter den Baum / daran der Dieb hieng / damit iederman deß erhenckten Ubel - that wuͤrcklich ſehen ſolte / wie dem Fuͤrgeben nach / der Tuͤrcki - ſche Keyſer ſelber dabey geweſen und ſelbiges beſehen haben ſoll. Denn den Gebrauch hat der Keyſer / welches gewiß / daß er deß Nachts oft und vielmahls hin und her reitet und alſo die Juſtitz zubefoͤrdern und zuerhalten hoͤchlich beflieſſen iſt. Ja auch deß Tages wol gehet er vielmahl mit ſchlechten Kleidern und mit wenig / oder wol gar keinen Dienern die Gaſſen und Maͤrckte durch / da das meiſte verkaufft und gekaufft wird / damit er ſie - het / ob man verbothenen Wucher und Uberſatz treibet. Das were wol noth bey unſern Kramern / welche das fuͤr ihr beſtes Gluͤck achten / ie mehr ſie an einer Wahr gewinnen koͤnnen und nicht betrachten / obs wieder Gewiſſen und Chriſtliche Liebe lauffe oder nicht.

M 2Die90Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſer Tuͤrckiſche Dieb / ſo damals in der Nacht aufge - hencket ward / muſte hernach drey Tage und Sonnenſchein / andern zum Exempel und Abſcheu / am Baum hengen bleiben: Und haſſen die Tuͤrcken unter andern Laſtern ſonderlich auch den Diebſtahl zum hoͤchſten. Solchem alle Gelegenheit abzu - ſchneiden / darff ſich zu nachts keiner nach verbothener Zeit auf der Gaſſen betretten laſſen. Wird aber einer ertappet und hat nicht hohe wichtige Urſachen deſſen fuͤrzuwenden / ſtehet traun ſein Leben in hoͤchſter Gefahr. Ein hoher Cavallir / ſo ein Chriſt und dem Tuͤrcken gedienet hatte / ſagte mir einsmahls / wenn man etwas bey den Tuͤrcken auß der hoͤchſten Gefahr unter eine Wache gebracht / ſo wirds geachtet / als haͤtte mans Gott in ſeine Haͤnde aufzuheben gegeben.

Wird demnach gewiß von denen Barbariſchen Tuͤrcken in allen Stuͤcken / nichts außgenommen / die liebe Juſtiz uͤber alle maſſen eiferigſt befoͤrdert und gehandhabet / und werden ohn einige Verlaͤngerung der Rechts-Haͤndel und vieles Ad - vocaten-Gebetſſe die Sachen in wenig Tagen / oder wol Stunden zu Ende gebracht und die Parten außeinander ge - ſetzet. Bey vielen Regierungen unter den Chriſten gehets lei - der mit Rechtshaͤndeln / wie bey ungewiſſenhafften Artzten / welche die Schaͤden darumb auffhalten / daß ſie deſto mehr Geld drauß ſchneiden koͤnnen und verderben damit ſehr viel Patienten gar / daß ſie zu Kruͤpeln werden / oder gar Erde druͤ - ber kaͤuen muͤſſen.

Das XIX. Capitul.

Von unſerm Aufbruch und Ruͤckzug von Conſtantino - pel wieder nacher Wien.

ALs nun Jhre Exell. der Herr Legat ſeine Verrichtung am Tuͤrckiſchen Hofe zu Conſtantinopel abgeleget / hat ſich der Tuͤrckiſche Keyſer nach Adrianopel erhoben / ſich wider denKoͤ -91Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Koͤnig in Pohlen ins Feld zu ruͤſten und etzliche Tage darauff ſind auch wir auff gebrochen den 4. May Anno 1634. und ha - ben unſern Ruͤck-Weg wieder nach Wien zugenommen〈…〉〈…〉 / wie wir denn auch allda den 27. Junij ietztgedachtes Jahres mit Gottes Huͤlffe gluͤcklich angelanget.

Ehren und Schuldigkeit halben bin auch ich wieder mit Jhrer Gn. zu ruͤcke gezogen / wiewol doch ſonſt mein Vorha - ben weit anders gefaſſet war. Will demnach auch allhier nicht melden und viel ſchreiben von unſerer Ruͤck-Reiſe / weil wir doch meiſt die Orthe wieder beruͤhret / dar auff wir im Hin - reiſen nach Conſtantinopel kommen ſind / damit meine Reiſe - Beſchreibung nicht allzuweit leufftig fallen und der Leſer zum Eckel und Mißfallen verurſachet werden moͤge. Beſchlieſſe al - ſo hiermit das andere Theil und ſchreite im Namen Gottes zum Dritten.

M 3Der92Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Dritte Theil. Der ſiebenjaͤhrigen und gefaͤhrlichen Welt-Beſchauung. Deß weiland Hoch-Edelgebornen Herrn Georgen Chriſtoff von Neitzſchitzens aus dem Hauſel Wehlitz und Wernsdorff / ꝛc.

Jſt eine Beſchreibung der dritten Reiſe deſſelben nach Palæſtinam, oder dem gelobten Lande / gen Jeruſalem und an andere Orthe im Morgenlande herum und was allda rares zu ſehen und zuerfahren geweſen.

Das Erſte Buch.

Begreifft die Zurüſtung gegen ſolche Reiſe und darauf erfolgter Aufbruch und Fortzug durch Oeſterreich / Steuer - marck / Kaͤrndten /. Krain und Jtalien / biß nach Venedig.

Das I. Capitul.

Von der Zuruͤſtung zu ſolcher Reiſe.

NAch dem nun bey Jhrer Gnaden / dem Herren Grafen von Buchhaim ich mich biß in den vierdten Monat auffgehalten / habe ich wiederumb eine Reiſe nach Preßburg meiner Andacht halben in Ungern gethan und daſelbſt biß faſt zu Ende deß MonatsMay93Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. May Anno 1635. verblieben. Hier auf bin ich wieder zu ruͤcke nach Wien und von dar nacher Baden gezogen um auch allda mich in etwas umzuſehen und meinem Gemuͤthe Gnuͤge zu thun.

Es iſt aber gedachtes Baden eine Stadt unter in Oeſter - reich 2 Meilen von Wien gelegẽ / und iſt ein wollerbauetes war - mes Bad allda / deme zugefallen viel hohe und niederige Per - ſonen / Fuͤrſten / Grafen / Freyherrn / Edle und andere / ja offt - mahls wol der Keyſer und die Keyſerin ſelber dahin reiſen und baden / fuͤrnemlich im Fruͤhlinge / da das Bad am kraͤfftigſten gehalten wird / dieweil viel Kranckheiten dadurch curiret worden.

Von Baden bin ich nach Edenburg / welches eine kleine Stadt in Ungern / gereiſet. Nach dem aber Jhre Gn. Herr Euſtach / Freyherr von Althann von meiner Ankunfft ver - nommen / mich zu ſich erfordern laſſen und mir gnaͤdig ange - bothen / wo mirs beliebe / ich mich ſo lange / als ich wolle / bey ihm auffhalten ſolle / habe ichs auch in Unterthaͤnigkeit ange - nommen und mich biß auf den 19. Febr. ſt. n. deß 1636 ſten Jah - res / da ich auch meinen Wechſel von Hauſe bekommen / auff ge - halten und iſt mir ieder Zeit / ſo wol vor jetziger Reiſe nach Con - ſtantinopel / als auch dißmahl von Jhrer Gn. alle Gnade und Gutes erwieſen worden / die ich nicht gnugſam ruͤhmen kan.

Dieweilich nun meinen Wechſel und Geld in die Haͤnde bekommen hatte / war mein einiges Tichten und Dencken auff die Reiſe nach dem gelobten Lande / habe demnach von Jhrer Gn in aller Unterthaͤnigkeit und mit ſchuldigſter Danckſagung Uhrlaub genommen und vorgedachtes 19. Febr. fruͤh um 8. Uhr in groſſem Schnee von Edenburg mit einem Landgutſcher abgereiſet / zu Mittage nach Wampersdorff / welches ſchonwie -94Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wieder in Oeſterreich lieget und 4. Meilen von Edenburg / ge - ſpeiſet / ſintemahl der Fluß Leithau / Ungern und Oeſterreich voneinander ſcheidet.

Von hier ſind wir auf Windpaͤſſing kommen. Jſt ein Marckt uͤber der Leithauer Bruͤcken gelegen / allwo es ein ſchoͤ - nes Kloſter hat oben auf einem Berge liegend Minoriten S. Franc. Ordens. Von dar auf Hohenau gegen Abend kommen zwey Meilen / da wir auch uͤber Nacht verblieben. Deß folgen - den Tages haben wir die uͤbrigen zwey Meilen vollends biß nach Wien vollbracht / allda wir den 20. Febr. fruͤh um 7. Uhr in grimmiger Kaͤlte und ſcharffen Winde ankommen. Habe mich demnach alsbald mit einem Tuͤrckiſchen Kleide und an - derer zur Reiſe nach Jeruſalem behoͤrender Nothdurfft ver - ſehen und mich alſo / ſo viel muͤglich / auf den Weg geſchickt gemacht.

Das II. Capitul.

Von meinem Auffbruch zu Wien und Fort - zuge.

NAch dem ich nun alſo zur Reiſe fertig war / habe ich mich den 5. Martij ſt. n. fruͤh Morgens um 9. Uhr im Namen der heiligen Dreyfaltigkeit zu Wien auffgemacht und ſel - bigen Tag noch 1. nach Dreiſſigkirchen 4. Meilen von Wien ge - legen / gereiſet. Jſt gar ein luſtig Dorff und hat um die Kirche einen Graben mit Waſſer / eine Mauer und Bruͤcke uͤbers Waſſer / anzuſehen / wie ein Kloſter.

Den 6. Martij ſind wir uͤber die Neuſtaͤdter Heide / ſo 7. Meilen lang und biß nach Klockenitz gehet / gereiſet 2. auf Sa - lanau und ſo foͤrters um 2. Uhr 3. zur Neuſtadt angelanget vier Meilen. Jſt eine feine luſtige Stadt und eine Biſchoͤffliche Re - dentz.

Den95Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 7. Martij ſind wir mittags 4. zu Neutaverna an - kommen: Jſt nur ein Wirthshauß und gehoͤret zum Schloſſe / Potſchaff / abends aber 5. nach Schettwien. Jſt ein langer Marckt / duꝛch welchen mitten hin ein Floͤßlein gehet / auf deſſen beiden Seiten die Haͤuſer langs hin gebauet ſtehen. Hat zwey Thor und eine ſtarcke Feſtung auf einem hohen ſcharffen Fel - ſen / welcher gar gehlings ſich in die Hoͤhe ziehet und iſt die Stie - ge hinauf gantz in Felß gehauen / der Marckt aber ligt zwiſchen gar engen Felſen in der Tieffe.

Fruͤh Morgens den 8. Martij ſind wir wieder auff gewe - ſen und uͤber den hohen Berg Soͤmmering / der ſich flugs auſ - ſen vor dem Marckt anhebet und drey vierthel Meilen hoch iſt / gereiſet. Zu oͤberſt auf ſolchem Berge ſtehet ein hoͤltzern Creutz welches Oeſterreich und die Steuermarck voneinander ſchei - det / davon ohne Zweiffel auch der nechſt angrentzende Orth Schedwien den Namen bekommen und ſo viel heiſſen ſoll / als ſcheide Wien / weil ſich dabey Wienerland und die Steuermarck ſcheiden.

An dieſem Berge haben die Fuhrleute groſſe Noth ehe ſie hinuͤber kommen und muͤſſen immer von 26. biß 30. Ochſen fuͤr einen Wagen ſpannen / ſo ſchwer gehets daher und fuͤhren ſol - che Fuhrleute gemeiniglich Ochſenhaͤute uñ Kupffer in Kaͤrnd - ten. Der Schnee liegt gar lange drauf / da unten keiner zu ſehen iſt. Haben alſo dieſen Tag uͤber lauter Berg und Thal reiſen muͤſſen / ſind 6. auf Klocknitz zu kommen / da ein Benedictiner - Cloſter auf einem Berge gelegen / worinnen ein Abt wohnet: Weiter 7. nach Spittel / da wir Mittags-Mahlzeit gehalten und dann ferner 8. nach Meerzuſchlag. Jſt ein ſchoͤner und wolgebauter Marckt / welcher auch zwey Thor einander gleich entgegen hat / eben wie Schetwien / wiewol er nicht ſo groß iſt /Nvier96Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. vier Meilen von Schettwien abliegend / biß wir auf den Abend 9. nach Langwang kommen / da wir auch uͤbernachtet.

Langwang gehoͤrt dem Herrn von Schoͤfftenberg: das Schloß ligt in der Hoͤhe zur lincken Hand gar luſtig. An dieſem Orthe bin ich von einem Gutſcher um einen gantz neuen gefuͤt - terten Rock und Saͤbel betrogen worden / dem ichs mit auf ſei - nen Wagen vertrauet / weil er ſich von Graͤtz genennet. Kurtz vor dem Dorff Langwang iſt er in einem Waͤldlein zuruͤcke blieben. Alsich aber in Graͤtz unter den Gutſchern und Fuhr - leuten nach ihm gefraget / iſt er niemand bekant geweſen und muͤſte ich alſo meinen guten Rock und Saͤbel entperen.

Den 9. Martij ſind wir fruͤh wieder aufgeweſen 10. nach Kruͤgel und dann um Mittag / da wir geſpeiſet / 11. nach Wart - berg kommen: von darauß 12. nach Kinnberg / welches ein Keyſerlicher Marckt / weiter 13. nach Mertzhofen 14. Morein / 15. Haffendorff und 16. nach Karpffenberg / allwo wir uͤber - Nacht blieben.

Es iſt aber ſolch Karpffenberg ein Marckt / den Herrn von Stubenberg gehoͤrig. Das Schloß ligt gar auf einem ho - hen Berge und fließt unten das Waſſer / Mertz genant / beyhin und um den halben Flecken umher und gehet eine Bruͤcke druͤ - ber. Sind alſo dieſen Tag vier Meilen gereiſet.

Den 10. Martij fruͤh um 9. Uhr ſind wir wieder fort ge - reiſet und um 10 Uhr 17. zu Bruͤck an der Muer in der Ober - Steuermarck eine Meile von Karpffenberg einkommen / Jſt eine kleine / iedoch die Hauptſtadt in Ober - Steuermarck von 170. Haͤuſern / ohne Vorſtadt und hat vier Thore einander ge - gen uͤber und fleußt das Waſſer die Muer an derſelben hin / wie denn auch auf der andern Seiten die Mentz von Karpfen - berg her flieſſend drein faͤllet. Das Schloß ligt auf der Hoͤhe / und iſt mit Mauren umzogen. So hat es auch allhier gareinen97Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. einen ſchoͤnen groſſen Platz gleich wie der Burgplatz zu Wien iſt.

Den 10. Martij ſind wir fruͤh auf die Muer geſeſſen und alſo zu Waſſer dieſen Tag zwiſchen hohen von Dannenbaͤu - men bewachſenen und ſteinfelſichten Gebuͤrge hingefahren / ſo gar luſtig geweſen / auf einen Marckt 18. Frohnleiden genannt / zukommen und gegen Abend 19. nach Eckenfeld / da wir denn auch uͤber Nacht verblieben.

Das III. Capitul.

Von dem Jungfer-Sprung.

ZWiſchen Frohnleiden und Eckenfeld iſt zur rechten Hand ein zimlich hoher jaͤhlinger Felß / den man den Jungfer - ſprung nennet und hat mit demſelben eine ſolche Beſchaffen - heit. Einsmahls hat um ſelbige Gegend eine Jungfeꝛ die Geiſſen gehuͤtet und als ſie ein Soldate nothzuͤchtigen wollen und ſie ihre Ehre zuretten auf dieſen Felſen ſich begeben uñ geſehen / daß kein ander Mittel geweſen auß deß Boͤſewichts Haͤnden zuent - kommen / iſt ſie oben vom Felſen her ab uͤber die Muer unverlezt ihrer Ehre und Lebens geſprungen.

Als ſolches der Soldate geſehen / iſt der Boͤßwicht auß Gottes gerechtem Gericht an ſolchen Felſen angeſchlagen und ein groß Loch drein geſchlagen und ſich druͤber zerſchmettert / daß man den Fall gar eigentlich ſehen uñ erkennen kan. Ein we - nig uͤber den Jungfer-Sprung zur lincken Hand iſt von der Muer auf ein langer Weg in den Felſen gehauen.

Den 11. Martij ſind wir von Eckenfeld zu Waſſer wieder auff geweſen und 20. uf Grewein zur rechten Hand werts lie - gend kommen / auf der lincken Hand aber haben wir 21. S. Veit liegen laſſen und ſind darauff fruͤh um 9. Uhr 22. auf Graͤtz kom - men.

N 2Das98Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das IV. Capitul.

Von Beſchreibung der Feſtung Graͤtz in Steuermarck.

DJeſe Feſtung liegt auf einem Felſen / der Hoͤhe nach der zu Preßburg in Ungern faſt gleich / erbauet / iſt uͤber auß feſt und Starck / hat viel Paſteyen und war dieſer Zeit mit hundert Soldaten beſetzt. Oben ſind drey Brunnen / da - von einer ſein Waſſer auß der Muer / ſo unten vorbey fleuſt / hat / iſt ſo tieff / daß man gar wol ein Vater unſer außbethen kan / ehe ein Stein hinab faͤllet. Gegen der Stadt iſt der Felß gar / auf der andern Seite aber wo er ans Land henget iſt er vom Lande mit einer tieffen Krufft abgeſchnidten. Oben auf dem Wall ſtehen in dreyen Wachhaͤuſern / an beyden E - cken und in der Mitten Soldaten / welche ſo oft die Uhr ſchlaͤgt / ein ieglicher eine Glocke anziehen / die flugs bey ihm im Wacht - hauſe henget / und einen Loͤſungs Schrey thun muß / alſo / daß / ſo bald der eine nur den Mund zuthue / der andere flugs mit ſeiner Glocke und Geſchrey antwortet.

Unten liegt die Stadt Graͤtz / welche die Hauptſtadt und Reſidentz der Ertz-Hertzogen von Oeſterreich in Nieder - Steuermarck und ziemlich groß und wol erbauet iſt / alſo / daß man gleichwoleine Stunde haben muß / wenn man herumb gehen will. Die Muer fleußt gar nahe beyhin / woruͤber eine lange Bruͤcke in die Vorſtatt gehet / auf welcher in die 15. Krahmladen ſind.

Unterm Schloß iſt ein Thiergart / in welchem dißmahl Dannhirſche giengen. Um die Stadt umbher ſind acht ſtar - cke Paſteyen von gebrandten Steinen wie auch die Stadt - maͤu er von ſolchen Steinen iſt. Auf den Paſteyen ſtunden dißmahl 36. Stuͤcke alle mit Daͤchern beſonders verwahret / und hat die Stadt vier Thore: das Sackthor / an welchemwir99Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wir bey unſerer Dahinkunfft vorbey gefahren und iſt drey - fach / das Unter-Mittel - und Ober Sackthor.

Das Ober iſt bey dem Muer-Thor / hernach iſt wieder noch ein Muer-Thor auſſerhalb bey der Paſtey; das andere Stadt-Thor iſt das Eiſen-Thor / iſt ſehr feſt und gantz mit Ei - ſen beſchlagen: Das dritte iſt das Pauls-Thor / deren auch 2. hintereinander / eins auſſen / das andere innen. Der Graben iſt tieff / hat aber kein Waſſer / außbenommen bey dem erſten Muerthor / biß an das Eiſen-Thor. Das euſſerſte Sack - Thor iſt von der Feſtung ab mit einer Mauer umſchloſſen / wie auch das Pauls-Thor.

Damals war Jahrmarck allda / welcher drey Wochen wārete und darff ſich in der Zeit niemand ſchlagen bey hoher Straffe. So bald aber der Marck wieder außgeleutet iſt / mag einer kuͤhnlich ſeine revange ſuchen.

Wo man von Sommering den hohen Berg / nach Lang - wang gehet / iſt das Mentzthaal / allwo etzliche Eiſen-Schmeltz - Huͤtten ſind und hat ſolch Thalden Namen von dem Waſſer Mentz / ſo durch denſelben hinfleußt.

Jn Steurmarck und Kerndten wohnen die Bauren auff hohem Gebuͤrge / brennẽ Spaͤhne von Dannen Holtz an ſtatt der Liechte / die ſie arthlich auf hohe Leuchter / oben mit einer ey - ſern Scheere / die den Spahn haͤlt / ſiecken / und kan mans hoch und niedrig ziehen / oder ſie legen gedachte Spaͤhne auff ein klein gemachtes Heerdlein mit einem Rauchfange. Von Klock - nitz an biß an Graitz waͤchſet gar wenig Wein.

Das V. Capitul.

Von meinem Auffbruch von Graitz.

NAch dem ich mich um drey Tage in Graitz auffgehalten und umgeſehen / bin ich den 14. Martij nach Mittage um2. Uhr100Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. 2. Uhr wieder aufgebrochen und auf Feldkirchen / Sultz / Neu - dorff und durch Waldhan / welchs ein ſchoͤner langer Marck mit zweyen Thoren iſt und noch einmahl ſo lang / als Schett - wien / gangen. Auf der Hoͤhe eines hohen Berges liegt ein Schloß / den Fuͤrſten von Eckenberg zuſtaͤndig. Hauſſen vor Waldhan muß man uͤber eine Bruͤcke / worunter die Muer hingehet / und reiſet man uͤber etwas Gebuͤrge auff S. Mar - greten zu / allwo wir uͤbernachts blieben und alſo dieſen Tag vierthalbe Meile gereiſet.

Den 15. Martij ſind wir auf Handſchuh zukommen / allwo die Sulm fleuſt und auf den Mittag S. Johann erreichet vierdthalbe Meil und allda verblieben. Unterwegs haben wir uͤber den Eſelsberg gemuͤſt / ſo nicht ſonderlich hoch und Lem - nitz / ſo ein Marck iſt / zur lincken Hand gelaſſen / nahe aber da - bey ein Schloß auf einem hohen Berge / dem Biſchoff von Se - kau gehoͤrig / ſo Leidtnitzſch genannt / wo unten die Sulm hin - flenßt und faͤllet nicht weit davon in die Muer.

Dieſen ietztgedachten Tag ſind wir uͤber oben und unten mit Tannenbaͤumen bewachſenes Gebuͤrge gereiſet / ſonderlich uͤber den gar hohen Berg Raͤmſchnick / ſo ſich faſt eine vierthel Meile vor S. Johann anfaͤhet und iſt eine Meil Wegs hinauf. Zu hoͤchſt oben liegt eine Kirche wie auch etliche Bauer huͤttlein / und kan man drauff das Graitzer Schloß gar eigentlich ſehen / obs gleich neun Meilen davon lieget.

Um S. Johann iſt ſehr hoch Gebuͤrge / dahero allda ſchwer Reiſen iſt und haben wir zwar dieſen Tag noch Tragar - ten / wiewol ſehr ſpat / erreichet und dieſe Nacht allda verblie - ben. Hat von der Traga den Namen / welche bey Tragarten hinfleuſt. Von S. Margreten biß Tragarten rechnet man ſechs Meilen.

Den 16. Martij ſind wir auf Marrburg / ſo ein Dorff iſt /kom -101Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. kommen / allwo ein Nonnen-Kloſter S. Dominici, auſſer dem Dorffe bey einem Berge / worauff ein Schloß gelegen dem Herrn Stuͤbig gehoͤrig / ſind wir zu kommen auf einen Marck / die Meut genannt und iſt auf einer Hoͤhe gelegen / dabey unten die Traga hinfleußt / ſo wir zur lincken Hand gehabt.

Nicht weit von dieſem Marckt liegt eine Kirche / worbey ein Baͤchlein / da ſcheidet ſich Steuermarck und Kaͤrndten / deſ - ſen wir nun hier nechſt gedencken wollen / wie ichs auf meiner Reiſe befunden habe.

Das VI. Capitul.

Von meiner Reiſe durch Kaͤrndten.

VNweit / ja gar nahe von dem Orth / da ſich Steuermarck und Kaͤrndten ſcheiden / iſt die Clauſe / ſo geſperret werden kan daß weder Wagen noch Pferd hindurch kan. Auf der lincken Hand iſt die Traga gar nahe am Paß: Zur Rechten ſehr hoch Gebuͤrge. Auf den Mittag ſind wir auf Trageberg kommen / welches iſt ein verſchloſſener Marckt mit einem Schloſſe / ſo auf einem Berge liegt und den Prælaten von S. Paul gehoͤret und wird biß hieher gerechnet auf dritthalbe Meile / da wir dieſen gantzen Tag in lauter ho - hem Gebuͤrge / welches voller Schnee gelegen und noch den gantzen Morgen darzu geſchneyet / reiſſen muͤſſen.

Allhier gibts mehr Weinwachs / als in der Steuermarck und gilt ein Vierthel / welches ſo viel / als 2. gute Meißniſche Kannen guter Wein zu Tragberg mehr nicht / als 6. Teutſche Groſchen.

Und weil gleich dieſer 16. Martij war der Palmen-Son - tag / ſo brachte das Volck hauffenweiſe groſſe lange Buͤnd außgeſchlagene Waſſerweiden auß den Doͤrffern uͤber Feld daher getragen zu denen Kirchen um dieſelbe weihen zu laſſen /mit102Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mit welchen ſie hernach das Jahr uͤber raͤuchern fuͤr allerhand Boͤſes.

Dieſe Nacht uͤber ſind wir zu Eiß verblieben / ſo nur drey Haͤußlein ſind gar allein im Gebuͤrge gelegen und hatte den Namen recht mit der That / ſintemal es eine gar kalte Herber - ge und Kuͤche war / auf unſer beſchwerliche Tagesreiſe / da wir dieſen Tag ſechs ſtarcke Meilen gereiſet / und ſind wir von Tra - geberg auß / unter Wegs uͤber ein Waſſer zu einem Marckt / Lauffmuͤnde genannt / von dannen auf Warmſtuͤbel / ein Wirthshauß allein im Holtze gelegen / kommen / ehe wir die kalte Eiß-Herberge erreichen koͤnnen.

Den vorigen 16. und den 17. Martij haben wir zwiſchen und uͤber lauter hohes Gebuͤrge voller Schnee und mit Schnee bedeckte Aecker reiſen muͤſſen / (denn Kaͤrndten ligt viel hoͤher / als Steuermarck weßwegen es auch groͤſſere Kaͤlte und mehr Schnee darinnen gibt als in Steuermarck) biß wir den ſiebenzehenden Martij auff den Mit - tag auf Faͤlckenmarckt / vorhero aber auch auf ein Wirths hauß / Tieffenbach genannt / kommen. Und iſt dieſes Faͤlcken - marckt eine Stadt nur mit zwey Thoren und liegt etwas in deꝛ Hoͤhe drittehalbe Meile von Eiß / und habe ich allda fuͤr ein Vierthel Bier zwey Kreutzer gegeben / auf den Abend ſind wir nach Klagenfurth kommen / drey ſtarcke Meilen von Faͤlcken - marckt da wir auch uͤber Nacht verblieben.

Das VII. Capitul.

Von der Stadt Klagenfurth und ihrer Gegend.

DJeſe Stadt liegt faſt viereckigt / iſt ſehr feſt und ſo groß / daß man ſie in einer halben Stunde umgehen kan. Auſſer der Vorſtadt fleußt ein Waſſer / die Gurck genannt und hat vier Thore / als das Faͤlckenmaͤrcker das Vitringer - dasVil -103Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Villacher - und S. Veit-Thor. Jſt um die Stadt herum ein tieffer Waſſer graben / hat einen ſehr breiten Wall / an der Mauer und 7. oder 8. Paſteyen und in den Thoren ſehr ſtar - cke Wache.

Eine halbe Meile vor der Stadt iſt eine See uͤberauß groſſer Tieffe / die ſich biß nach Felden / ein Dorff / auf 2. Meilen erſtrecket / auß welcher ein Canal biß an den Stadt-Graben am Villacher Thore gehet / durch welchen das Waſſer in den Stadt-Graben gefuͤhret wird / ſo viel man hinein haben will. Sonſt gehet auch ein Fluͤßlein durch die Stadt / welches uͤber den Stadt-Graben auff einem mit viel Hoͤltzern Saͤulen ge - faßten hohen Gang / bey S. Veits-Thore hinein gefuͤhret wird. Das Gebuͤrge aber iſt nicht gar zu ſonderlich weit von der Stadt gelegen.

An ietzt gedachter See liegt ein ſehr ſchoͤnes Schloß / hie - bevorn den Grafen Kaͤfenhiller gehoͤrig / ſo aber hernach Kayſerl. Majſtaͤt denſelben / da ſie Lutheriſcher Religion hal - ber das Land raͤumen muͤſſen / abgenommen.

Das. VIII. Capitul.

Von unſerm Auffbruch von Klagefuhrt.

DEn 18. Martij ſind wir von Klagefuhrt nach dem Dorff Felden gereiſet zwey Meilen und allda uͤbernacht blieben haben allezeit den gedachten See zur lincken Hand ge - habt.

Den 19. Martij ſind wir auff Villach kommen / auch 2. Meilen. Jſt eine Stadt um und um mit der Trage umgeben / woruͤber eine Bruͤcke gehet. Die Stadt ligt in die Laͤnge und hat zwey Thor / oben und unten eins und bey dem Ober Thor ſtehet die Pfarrkirche / S. Jacob genannt und iſt mit BleyOge -104Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gedecket. Die Stadt iſt ſo groß / daß man ſie in einer guten vier - thel Stunde umgehen kan und iſt nicht feſte / iſt aber eine Han - dels Stadt und eine groſſe Niederlage der Wahren alldar.

Auſſerhalb derſelben eine ſtarcke halbe Meile davon iſt ein groſſe Grube / allda vor Zeiten eine groſſe Stadt geſtanden / welche verſuncken: Und ſiehet man noch zur lincken Hand eine ſehr uhr alte Kirche uͤbrig / in die Grube aber ſoll ein ſehr hoher ſtatlicher Thurm verſuncken ſeyn / der vorhero auff der Stette geſtanden.

Gegen Abend ſind wir vollend auf das Dorff Tzſchau ei - ne halbe Meile von Villach kommen und allda uͤbernacht ver - blieben. Unterwegs ſind wir uͤber ein Waſſer mit einer Bruͤcke / die Geil genannt gefahren.

Den 20. Martij haben wir uͤber den gar jaͤhen und hohen Berg / die Wurtzel genannt / gemuſt / daß wir auf das Dorff Wurtzel / ſo unten am Berge liget / kommen und unweit hiervor entſpringet das groſſe Waſſer / die Sau / wie ſie dann deßwegen auch an dieſem Orthe gar klein und ſchmaal iſt: Und ehe man in das Dorff / Wurtzel / koͤmmt / ſcheidet ſich unten am Berge Kaͤrndten und Krain.

Und das iſt alſo auch das Land Kaͤrndten / ſo ſich ein we - nig unterm unter Tragberg anfaͤngt und zu Ober-Tragberg endet / ohngefaͤhr dreiſſig Meilen lang / iedoch nicht breit.

Das IX. Capitul.

Von meiner Reiſe durchs Land Kraͤin.

DJeſes ietztgedachte Dorff Wurtzel iſt das erſte Dorff in Kraͤin und ſind wir dieſen Tag noch auf Eßling kom̃en fuͤnff ſtarcke Meilen von Villach gelegen / da wir auch - ber Nacht verblieben ſind.

Den105Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 21. Martij ſind wir von Eßling wider auffgeweſen und nach Roßmandorff und alſo forder nach Gradenburg / iſt ein Staͤdtlein in der Hoͤhe auff einem Felſen gelegen mit ei - ner Mauer und zween Thoren und einem kleinen Schloͤßlein.

Auff der rechten Hand im Reiſen nach Labach fleußt die Sau unten an der Stadt beyhin / uͤber welche eine hoͤltzerne Bruͤcke gehet von dreyhundert gemeinen Schritten und ſoll nach Labach die vornehmſte ſeyn / zur andern Seite fleußt die Sau. Jſt von Eßling biß hieher zwiſchen dieſe Waſſer auff Kraͤineriſch Metbaddoma genannt fuͤnffthalbe Meil / allda wir auch uͤber Nacht bey einem Teutſchen blieben.

Den 22. Martij / welchen / wie auch vorigen Tag / wir nicht mehr hohes Gebuͤrge / ſondern ebenen Weg zu reiſen gehabt / ſind wir auff Labach kommen.

Das X. Capitul.

Von der Hauptſtadt Labach in Kraͤin.

DJeſes Labach iſt die Hauptſtadt in Kraͤin / zwiſchen Stadt und Vorſtadt fleußt das Waſſer / die Labach hin - durch / uͤber welches eine Bruͤcke gehet.

Die Stadt hat fuͤnff Thore / als das Spittal-Thor / das Vitzthumer-das Teutſche Thor / wobey auch eine Teutſche Kirche und etwas vor dieſer Kirche das Kloſter-Thor und das Carlſtaͤter Thor. Das Scholß ligt auf einem hohen hoͤltzigten Berge und kan die Stadt von dem Schloſſe etwas beſchuͤtzt werden. Jnsgemein wird Windiſch in der Stadt geredet / weil ſie auff der Grentze deß Windiſchen Landes gelegen iſt.

Eine halbe Stunde ohngefaͤhr von der Stadt iſt S. Chriſtoffs Kirche / wo man noch die Graben ſihet / da vor - deſſen der Tuͤrcke die Stadt belagert / wiewol nicht einbekom -O 2men106Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. men / und ſind auch in ſelbiger Kirche biß dato eine Tuͤr ckiſche Trummel und zwey Fahnen zu ſehen.

Der Wein iſt allhier ziemlich theuer und muſte die Kanne deß Rothen um 12. Kreutzer bezahlen / das Pfund Rindfleiſch 9. Pfennige / das Bier 4. Kreutzer.

Das XI. Capitul.

Von meiner Fortreiſe von Labach.

DEn 23. und 24. Martij wegen einfallenden Oſterfeſts ſind wir allhier ſtille gelegen / den letzten Oſtertag abeꝛ / als den 25. Martij bin ich mit zween Patribus S. Franciſci zu Schif auff der Laͤbach aufgeweſen und ſind den 26. Martij fruͤh um Sonnen Aufgang zu Ober Labach / vier Meilen von Labach gelegen / ankommen / allda wir Roſſe biß nach Tꝛieſt / eine Stadt in Iſtria am Meere gele gen / gedinget / welche von Ober Labach / 12. Teutſche Meilen liget und haben wir von iedem Roß 2. fl. 5. Groſchen Teutſcher Muͤntze geben muͤſſen.

Alsbald eine Stunde nach unſerer Anherokunfft ſind wiꝛ von Ober-Labach wider auff gebrochen und nacher Trieſt zu - geritten. Es gehet aber ein gepflaſterter Weg in die 9. Meil Weges lang dahin / wiewol er oft ſehr boͤſe und zerbrochen iſt und reilſet man ſtets zwiſchen und uͤber Felſichtes Gebuͤrge / koͤm̃t auch auf einen mit Mauren beſchloſſenen Marckt / Tsino - ſchitz genannt / dabey auf einem hohen Felſen ein alt zerſtoͤrtes Schloß / den Grafen von Portzi zugehoͤrig.

Von hierauß ſind wir uͤber den Jaberg gereiſet. Derſelbe iſt zwar nichr ſehr hoch / dennoch erhebt ſich oft ein ſolcher ſtar - cker Wind auf demſelben / wie wir vor gewiß berichtet worden / daßer Roß und Mann ohn alles erhalten zu Boden wirfft. Weiter ſind wir kommen auf Tuatſchli, ein Dorff / allwo wirauch107Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auch uͤber Nacht bleiben muͤſſen weil uns die Nacht uͤberfallen / ehe wir uͤber den Berg kommen / der ſich auch biß an Tuatſchli erſtrecket.

Den 27. Martij ſind wir fruͤh vor Mittage nach Trieſt kommen und haben wir dieſen gantzen Tag in und zwiſchen ſehr groſſen Steinen / einen ziemlichen Weg reiſſen muͤſſen / ſo uns ſehr verdrießlich geweſen / ſintemal der Weg dermaſſen mit Steinen verfallen / daß kuͤmmerlich fortzukommen gewe - ſen und endlich die Roſſe die Felſichten Hoͤhen herunter gefuͤh - ret werden muͤſſen / da wir denn mit Grauen geſehen / in was gefaͤhrlicher Hoͤhe wir gereiſet / ſo wir vorhin auf der Hoͤhe ſel - ber nicht in Acht genom̃en / biß wir die Jaͤhlinge herab gemuſt und die Stadt Trieſt und das Meer vor uns geſehen.

Das XII. Capitul.

Von der Stadt Trieſt und mein er Ankunfft zu Venedig.

DJe Stadt Trieſt ligt uͤber die Maſſe ſchoͤn am Meer / iſt feſt und bat 3. Thore / als das Labacher-das Capuciner - und Meer-Thor / da die Schiffe / ſo nach Venedig und weiter gehen / anlauffen / weßwegen auch der Hafen genennet wird Golfo di Trieſte. Es hat dieſelbe auch ein Schloß / welches auf einem hohen Berge lieget / welches mit 50. Soldaten pfle - get beſetzet zu ſeyn. Hart dabey iſt die Domkirche / ſo ein ſehr al - tes groſſes finſter Gebaͤude. Gehoͤret dieſe Stadt noch dem Roͤmiſchen Keyſer zu und iſt nicht beym beſten allda vor Rei - ſende / alſo / daß man zu ſeinem Gelde faſt hunger leiden muß.

Den 2. April fruͤh um 3. Uhr nach Teutſcher Rechnung bin ich von dannen aufgebrochen und mit vorgedachten zwe - en Patribus Franciſcanis auf einer zufaͤlliger Parquen nacherO 3Be -108Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Venedig gereiſet / und habe fuͤr meine Perſon allein 6. Pfund / welches mehr iſt nach Teuſcher Muͤntze / als 1. fl. Faͤhrlohn ge - ben muͤſſen. Sind von Trieſt biß Venedig uͤber Meer 100. Jta - lieniſche Meilen / woruͤber wir faſt drey Tage zubracht / indem wir den 4. April nach Mittage ohn Gefaͤhr um 3. nach Teut - ſcher Uhr daſelbſt ankommen.

Das andere Buch.

Begreifft die Reiſe von Venedig uͤber Meer biß in Egy - pten und die beruͤhmte Stadt darinnen / Alexandria / ſampt dem / was vor Orthe unter Wegs und ſonſt von andern denckwuͤrdigen Dingen zu ſehen geweſen.

Das I. Capitul.

Von meinem Aufbruch und Zuruͤſtung zu Vorhabender See-Reiſe zu Benedig.

NAch dem ich mich nun achtzehen Tage zu Venedig aufgehalten / habe ich mich auf ein Fran - zoͤſiſch / ſo von ihnen Latino, Von den Venetia - nern aber Tartana geneñet wird / verduͤnget / mich deßwegen mit allerhand zur See nothwendigen Victualien und Proviſion verſehen / und ſind im Namen Got - tes gleich den Sontag / war der 27. April Nachts um 9. Uhr zu Venedig aufgebrochen und haben uns in die See begeben / wiewol mit ſchlechtem Winde. Es fuͤhrete ſelbiges 6. kleine und ein groſſes Stuͤck und war mit drey Segeln verſehen. Den folgenden Tag haben wir biß Mittag die Stadt Venedig noch immer / wiewol von weiten im Merr ſehen koͤnnen. Nach Mit - tage haben wir mittel Wind bekommen und Abends die StadtMaco109Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Maco zur lincken Hand geſehen / und haben wir dieſen 21. und 22. Aprill gar ſchoͤn und helle Wetter gehabt.

Das II. Capitul.

Von weiterer und voͤlliger Fortſtellung unſerer Reiſe nach Egypten.

DEn 22. Aprilis haben wir die Stadt Parenza und Roinno, ſo klein / zur lincken Hand gar nahe und mit geringem Winde gelaſſen / uñ iſt dieſes Land alles Iſtria. Iſtria, Jſter - reich / iſt eine Landſchafft Welſchlandes und faͤngt ſich daſſel - be ſchon zu S, Veit an / wie theils wollen.

Unterwegs aber / ehe wir noch auff Roinno kommen / ſind wir auch Roſchera, ſo dem Papſt gehoͤret / vorbey paſsiret. Zur lincken Hand ſind wir an etzlichen Schochlinen mit etwas Straͤuchern bewachſen vorbey geſegelt / und Abends drauff Campo Dipola, alda eine kleine Stadt in der Hoͤhe deß Gebuͤr - ges / zur lincken Hand gelaſſen.

Den 23. April hatten wir ſchwachen Wind und ſind den Berg Carnero Onia, eine Jnſul / zur lincken Hand beyhin pasſi - ret. Der 24. Apr. war regenhafftig und ſind wir zu S. Piedro di Nimre in Sclavonia ankommen / ſo wir vorigen Abend nichts voll endserreichen koͤnnen.

Es iſt aber dieſes S. Piedro eine Kirche zur lincken Hand in Punta, oder an der Ecke / ehe wir den hohen Steinfelß im Meer verlaſſen. Und weil wir ſchwachen Wind hattẽ haben wir nach Mittage ohngefaͤhr um 2. Uhr dẽ Port bey der Jnſul Parmuida eingenommen / ſind alſo aufs Land geſtiegen und in ein auf ei - nem hohen Berge gelegenes Dorff / welches Schelna genannt wurde gangen / willens etwas von friſchem Fleiſch / Eyern oder anderer Nothdurfft einzu kauffen / haben aber nichts / als ein klein Geißlein bekommen und mit auf unſer Schiff gebracht /wel -110Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. welches unten bey einem kleinen Kirchlein am Meere auf An - cker lage.

Jn dieſem Monden Aprilis hat an dem Orthe ſchon das Korn anfangen zu bluͤhen / wie denn auch alsbald am Ende deß Auguſt Monats die Wein-Erndte angehet. Es iſt ſonſt die - ſer Orth umher gantz ſteinicht und mit gruͤnen Geſtraͤuche / ſonderlich mit der Mirtella, wie es die Einwohner nennen / be - wachſen. Jſt unſern Buchsbaͤume nicht ungleich / nur daß es einen uͤberauß lieblichen und ſtarcken Geruch hat / den man von weitem riechen kan.

Allhier haben wir uns wider mit friſchem Waſſer und gruͤnem Buſchholtze / ſo wir abgehauen / verſehen und haben wir dieſen Abend uf dem Lande unſere Abend-Mahlzeit ver - zehret / da uns ein Sciavonier einen gar groſſen Meer-Krebs / ohngefaͤhr einer Elen lang / verkaufft um 3. Solt / oder nach Meißniſcher Muͤntze um 6. Pfennige.

Dieſe Jnſul ligt von der Stadt Zara, 40. Jtaliuͤniſche Meilen und hat der Zariſche Biſchoff druͤber zugebiethen.

Weil nun der Wind hefftig ſtarck uns zuwider war / ſind wir mit unſerm Schiff in Port eingelauffen und fruͤh den 26. drauff wieder / iedoch mit ſchwachem Winde / außgangen. Den 27. Aprill haben wir eine ſtarcke Fortun im Meer mit dem wi - drigen Winde Schieroko gehabt / weßwegen wir gezwungen bey der Jnſul Melada uns auf Ancker legen muͤſſen.

Dieſe Jnſul Melada wiſt eine ſehr groſſe Jnſul und groͤſſer als Parmuida, und wird von einem Gentil Huomo von Zara ſo noch 19. Jtalieniſche Meilen von dannen ligt / gubernirt, deſſen Caſtell wir zur rechten Hand auf einem hohen Berge ligen ſe - hen / da wir den Port eingenommen / welcher Port um und um mit kleinen Bergichten und mit gruͤnen Geſtreuche be - wachſenen Jnſulen umgeben und iſt beſſer / als der zu Parmui - da, der nicht alſo umbgeben iſt.

Die -111Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſen Abend iſt ein junger Paͤpſtiſcher Pfaffe zu uns aufs Schiff kommen und hat uns friſche Fiſche zuverkauffen bracht / die er uns auch verzehren helffen und haben wir aller - hand luſtige Geſpraͤche und Kurtzweil mit ihm gehabt.

Der Wein hat an dem Orth das Jahr hindurch man - chen harten Stand / ſintemal der Wind Borio, wenn ſich derſel - be erhebt / ihn in Grund verderbet.

Entzwiſchen wir aber / wie ietzt gedacht / allda auf Ancker gelegen / ſind noch mehr Schiffe zu uns kommen / daß wir faſt eine ziemliche Armada zuſammen bracht. Venedig ligt von hier 200. Jtaliaͤniſche Meilen und hatten wir noch von Ale - xandria in Egypten 1600. Jtaliaͤniſchen Meilen zu Teutſchen Meilen gerechnet fuͤnff hundert und drey und dreyſſig und ein Vierthel drey Meilen Jtal. wie zur See Gebrauch / vor eine Teutſche.

Den 29. Aprill war es regenhafftig: den 30. ſind wir mit gutem Winde fortgangen und hatten wir denſelben im Hintertheil deß Schiffs / wiewol nicht ſonderlich ſtarck.

Zwiſchen Parmuida und Melada haben wir in der Naͤhe keine andere Stadt / als Zara, ſo unten am Meer gelegen / ge - habt / welcher wir dieſen Abend zur lincken Hand vorbey pasſiret.

Der 1. Maij ſt. n. ließ ſich fruͤh Morgens mit ſtarckem Donner und ſtarckem Regenwetter an und hatten wir nach Mittage faſt keinen Wind / biß wir gegen Abend die Jnſul Liſna zur lincken Handwerts vorbey pasſiret.

Den 2. Maij lieſſen wir vor Mittage zur lincken Hand die Jnſul Lieſna, den Venetianern zuſtaͤndig / welche Jnſul ziem - lich groß iſt und hat ein Cloſter drauff / dem wir nahe vorbey muͤſſen / von welcher Jnſul die Stadt Spaladra 25. Jtal. oder acht und ein Vierthel Teutſche Meilen gelegen.

PVon112Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Von der Jnſul Lieſna ſind wir zwiſchen Turcula, welches eine kleine Jnſul zur lincken Handwerts und der Jnſul Corſu - la, ſo ſehr groß und zur rechten gelegen hin pasſiret.

Etliche Tage vor unſerer Ankunfft iſt ein Venetianiſches Schiff Barca longa genannt aus dieſer Jnſul Corſula, durch den Sturm wieder eine an dieſem Orth unterm Waſſer verbor - gene Klippe getrieben / zerſcheitert und in Grund geſtuͤrtzt worden.

Von Venedig auß / biß hieher / haben wir entweder con - trari Wind / ſonderlich Schirono, oder Bonaza und gar keinen Wind gehabt und werden von Venedig / biß hieher 400. Jtal. Meilen und von hier / biß auf die Jnſul Zara auch 400. Jtal. Meilen gerechnet: Von Zante aber biß in die Jnſul und Koͤ - nigreich Creta, ſo ietzt Candia genannt wird / 500. Jtal. Meilen und weiter von Creta biß nach Alexandria im Koͤnigreich Egypten auch 500. Jtal. Meilen.

Den 2. Maij Abends haben wir uns unfern von der Stadt Corſula, ſo von der Jnſul Corſula den Namen hat bey etzlichẽ Haͤuſerlein in einem Port auf Ancker leget / weil wir we - gen einfallender finſteren Nacht die Stadt nicht vollends er - reichen koͤnnen / zumal bey ſchwachem Winde / und ſind alſo dieſe Nacht im Meer verblieben / da wir zur lincken Handwerts feſte Land hatten / zur rechten Hand Corſulam. Zu gedachter lincken Hand iſt uns auf dem feſten Lande ein hoher Berg ge - zeiget worden / worauff eine Kirche ſtehet / da ſich der Rapuſer Land anfahen ſoll / deſſen Hauptſtadt die Stadt Rapuſa iſt 701. Jtal. Meilen von der Stadt Corſula gelegen.

Den 3. Maij ſind wir fruͤh vollends an die Stadt Corſu - lem lavirend kommen und haben alſo nicht weit davon unſer Schiff mit Anckern befeſtiget.

Das113Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das III. Capitul.

Von der Stadt Corſula und ihrer Gegend in der Jnſul Corſula.

DJe Stadt Corſula iſt keine groſſe Stadt / mehr am Meer / als am Lande liegend und gegen dem Meere zu faſt rund etwan ohngefaͤhr / wie deſſen Jnnwohner berichten / von 150. Haͤuſern / ſo bewohnt. Hat eine wohlerbauete ſchoͤne hohe ſteinerne Mauer mit groſſen Thuͤrmen.

Faſt mitten in der Stadt iſt ein hoher zierlicher Thurm / der der gantzen Stadt ein Anſehen macht. Die Stadt hat zwaꝛ hohe ſteinerne Haͤuſer / aber gar niedrige ſtrumpſige Daͤcher / enge Gaͤßlein und einen kleinen Platz / allerhand Sachen drauff zuverkauffen / auf welchem eine hohe ſteinerne Seule mit der Venetianer Wapen / als ein Loͤwe ein Buch in der Klaue haltend zum Zeichen ihrer Herrſchafft uͤber ſie.

Bey der Stadt iſt ein außbuͤndiger ſchoͤner Hafen / und auſſer derſelben auf einem Berge eine feine Kirche und unten am Berge ein Kloſter Prediger-Ordens damals von ſechs Muͤnchen bewohnt / davon ihrer zwey auff einem kleinen Schifflein zu uns auf unſer Schiff kommen und uns um ein Al - moſen angeſprochen.

Die Jnſul Corſula hat ſonſt keine Stadt mehr / als dieſe / beynebenſt aber derſelben doch gar viel Doͤrffer / unter welchen ſonderlich das Dorff Platta weit groͤſſer / als die Stadt Corſula ſelbſt iſt.

Zur lincken Handwerts hat die Stadt Terram firmam, oder Feſte Land / zur Rechten aber die Jnſul Corſulam und iſt ohngefaͤhr das feſte Land 3. oder 4. Mußqueten Schuͤſſe von dieſer Jnſul.

P 2Dein114Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Wein iſt in dieſer Jnſul trefflich guthes kauffs und kaum halb ſo theuer / als zu Venedig / ſintemal ein Pocal 7. biß 8. Solt / zu Venedig aber wol 16. Solt gilt / das iſt zwey Groſchen 8. Pfenning nach Meißniſcher Muͤntze: Ein Pocal aber haͤlt guth anderthalbe Kanne.

Das IV. Capitul.

Von unſerm Auffbruch zu Corſula.

ALs wir nun lange mit Schmertzen auf guthen Wind ge - wartet / in dem uns an einer Seiten lauter ſchwartz truͤ - bes Gewoͤlcke ſchreckete / an anderer Seiten ſchoͤn heller Sonnenſchein anblickete und unſere Hoffnung zur See zoge / ſind wir den 4. Maij fruͤh / wiewol ohne Wind im Port aufge - brochen und haben auf der Barka unſer Schiff an Seilen ins Meer ziehen laſſen / biß endlich ein Wind aufgeſtanden / der die Segel gefuͤllet und uns der Jnſul Auguſta zugetrieben / wel - che klein iſt / gegen Abend aber ſind wir der Jnſul Melitæ, ſo groß iſt zur rechten Hand vorbey pasſiret / da wir den gantzen Tag faſt contrari Wind gehabt.

Den 5. Maij haben wir ſtets laviren muͤſſen und hatten wir den Wind im Vordertheil deß Schiffs / alſo / daß wir zur rechten Hand die Jnſul Melite gar nahe / zur lincken Hand a - ber der Rapuſer Land hatten. Und weil der coatrari Wind ſehr ſtarck warde / ſind wir gegen Abend bey der Ponta, oder Ecke der Jnſul Melite zwiſchen Rapuſar Land zur Lincken und der Jnſul Schopona zur Rechten in Bocca di Stanphono von der Stadt Stanphono nahe vorbey gelanffen.

Bocca di Stanphono iſt ein geſchloſſener Port / ſonderlich wol verwahret.

Den 6. Maij iſt der Wind ſehr ſtarck im Foͤrdertheil deß Schiffs im Port geweſen / daß alſo den gantzen Tag biß Abendgroſſe115Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. groſſe Fortun und contrari Wind ſich erzeiget / weßwegen wir denn den Port inne behalten muͤſſen / weil das Schiff auch im Port ſtarck von den Wellen bewegt worden / uñ haben uns alſo dieſen Tag in der Nechſten Jnſul mit Holtz wieder ver - ſehen.

Den 7. Maij ſind wir ſtille gelegen wegen eben derglei - chen contraren Win des im Foͤrdertheil deß Schiffs / wie vori - ges Tages / weßwegen wir denn nahe zur Stadt Rapuſa dieſe beyde Tage / wiewol der Schiff-Capitain vermeinet / unmuͤg - lich gelangen koͤnnen.

Den 8. Maij fruͤh haben wir uns wegen Wind Mangels auf unſerer Barka auß dem Port ziehen laſſen muͤſſen: Kurtz a - ber darauff iſt uns gar guter Wind hinter dem Schiff auff - geſtanden / ſo uns den gantzen Tag favoriſiret. Auff der rech - ten Hand ſind wir die Jnſul Del Mezo S. Andrea vorbey pasſi - ret / ſo den Rapuſern gehoͤrig / wie zuvor gedacht worden.

S. Andrea iſt nicht groß / aber bewohnt und ſind hin und her Haͤuſer auf der Hoͤhe erbauet.

Nicht weit davon gegen uͤber faſt auf der lincken Hand iſt feſtes Land und ſind wir von dannen mit guthen Wind der Stadt Rapuſa nahe fuͤrbey pasſiret / welche ohngefaͤhr ſo groß / als Corfu, von welcher Stadt faſt im Anfang meiner Rei - ſe Meldung geſchehen.

Unfern von der Stadt Rapuſa liegt die Jnſul Cruma, de - nen Venedigern zuſtaͤndig. Jſt gar klein / worauf ein Kloſter und gar groß hohes Gebuͤrge / ſo dißmal voller Schnee lag.

Gegen Sonnen Untergang ſind wir der Gegend / da die Stadt Cattaro zur lincken Hand bey einem hohen Berge und Pelaſtro, wiewol jene naͤher am Meer / als dieſe gelegen / pasſiret / deren Gebiethe und Land uͤber und auſſer der Stadt Rapuſa ſehr weit ſich endet und iſt alles Tuͤrckiſch.

P 3Die -116Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſen 8. Maij / als es beguͤnte finſter zu werden / ſtund uns der ſchaͤdliche boͤſe Wind Schirocko ſo ploͤtzlich auff / daß / da die Segel nicht alsbald / wiewol mit groſſer Muͤhe und Ar - beit / weren herunter gelaſſen worden / das Schiff ohn allen Zweifel von der grauſamen ſtuͤrmenden Macht deß Windes were umgeſegelt worden / und zu Grunde gegangen. Haben demnach an ſtat der groſſen / zwey Kleine Segei am Haupt - maſtbaum auffgezogen / worauff denn folgende Nacht das Meer gantz ſtille worden.

Das V. Capitul.

Von dem ſchaͤdlichen Meer-Winde Schirocko.

MJt dieſem Winde Schirocko hats die Beſchaffenheit: Er entſtehet in einem Augenblick und ehe man ſichs verſie - het. Erſt erhebt er ſich zwar mit einem gar leiſen uñ gerin - gen Blaſen / bald aber wird er ſo hefftig und ſtarck und bricht dermaſſen ein ins Schiff / daß wo nicht alsbald die Segel her - unter gelaſſen werden / er ſolche groſſe Gewalt im Schiffe ge - winnet / daß ers in einem Augenblick uͤbern Hauffen wuͤrffet und in Grund ſtuͤrtzet. Lange waͤret er nicht und ſelten uͤber eine halbe Stunde / aber die kurtze Zeit weiß er ſeine Gewalt deſto beſſer zu brauchen.

Dahero wann ſolche und der gleichen Ungeſtuͤmmen auf - geſtanden / ſind wir Marinarien und reiſe Perſonen auf dem Schiffe allemahl vom Schiff-Capitain hinab in die finſtere Sentina deß Schiffs geſchaffet worden / damit die Bootsleu - te das Schiff deſto ungehinderter bearbeiten und der Gefahr vorbauen koͤnnen / welches uns zum theil angenehm / zum theil auch verdruͤßlich und beſchwerlich geweſen. Jenes / weil wir uns alle gerne wolten geholffen wiſſen / dieſes aber / weil es un -ſaͤg -117Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſaͤgliches Schrecken giebet und man da im Finſtern und im Stancke ſtecken und ſich nicht beſehen kan / ſondern immer in Sorge und Furcht ſtecket / wenn die Macht der Wellen an das Schiff ſtoͤſſet / als wenn groſſe Stuͤcken auf daſſelbe loß gien - gen / jetzt gehe es in Stuͤcken und zu Grund und Boden.

Es wiſſen aber die Schiffleute dieſes Windes Natur und Eigenſchafft gar genau / wenn er auſſtehen und ſich erheben will / weßwegen ſie deñ alsbald bedacht ſeyn / wie ſie ihm durch Mittel vorkommen und der Gefahr abhelffen koͤnnen.

Wenn nun aber das Meer ſo hefftig bewegt wird / ſo ſcheinets bey der Nacht / welches / als ein ſonderliches Werck der Natur / wol zu mercken / als wenn man durch gluͤend flieſ - ſend Metall hin ſchiffe / wie ich den wunderhalben ſelber probi - ret / daß / wenn man eine Hand ins Waſſer tauchet und her - außzeicht / ſie gantz gluͤhend feuricht ſcheinet / auch ſo man das Waſſer auf die Erde gieſſet / es nicht anders / als gluͤend Metall flieſſet und anzuſehen iſt.

Das VI. Capitul.

Von fernerm Progreſs unſerer Reiſe.

DEn 9. Maij gegen Sonnen Aufgang haben wir / und ſel - bigen gantzen Tag / den Wind im Hintertheil deß Schiffs gehabt / da wir noch das Raguſer Land von weiten ſehen koͤnnen. Gegen Abend aber iſt der Wind etwas ſchwach wor - den / weßwegen denn das Meer das Schiff hin und her ge - worffen / weils nur geſchwebet und nicht ſtarck fort ſegeln koͤn - nen auß Mangel deß Windes / da uns denn ſelbige Nacht der Schirocko abermals und zwar mit einem groſſen Platzregen ploͤtzlich angefallen und uns mit aller Macht zugeſetzet / daß wir die Segel wieder abnehmen muͤſſen / damit er nicht Scha - den verurſachen ſolte.

Nach118Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Nach außgeſtandenem Sturm aber iſt uns der Wind wider ins Hintertheil deß Schiffs kommen / mit welchem wir einem Schiffe / das uns allzeit weit vor geweſen war / geſchwin - de vorkommen / daß wir uns alle verwundern muͤſſen.

Wann ſich denn auf dem Meer ſolche Ungeſtuͤmmen er - heben und man keinen Port erreichen kan / ſo muß man kleine oder halbe Segel machen und alſo das Schiff im Namen Got - tes auf dem weiten und wilden Meere hinſegeln laſſen.

Denn 10. Maij haben wir den gantzen Tag das Meer ruh - ig / oder Bonaza gehabt / ſind bey einer vierſpitzigen Scolio, das iſt / einer im Meer ligenden Steinklippe zur lincken Hand / mit faſt groſſem Unwillen / verblieben / zumal weiln wir da feſte Land vor uns ſahen / maſſen ſich denn allda der Raguſer Land endete und Griechenland angienge. Dieſen Curſ hatten wir die Jnſul Corfu, den Venetianern zuͤſtaͤndig / im Geſichte / worzu uns ein ſchwacher Wind / der uns gegen Sonnen Untergang zur Seiten entſtund / befoͤrderlich war.

Den 11. Maij haben wir den gantzen Tag ſchwachen Wind gehabt und ſind vier mit gruͤnen Straͤuchern bewachſe - nen felßſichten Jnſuln / ſo wir zur rechten Hand gehabt / wie auch der Jnſul Corfu zugefahren / zur lincken Handwerts die Gegend Pilermo habend / ſo noch weit von Corfu. Und weil ſich der Wind etwas ſchwach anließ / ſind wir ſelbige Nacht zwi - ſchen oftgedachter Jnſul und Griechenland bey einer alten am Meer gelegenen Kirche auf Ancker blieben.

Als wir dieſen Abend den Port zugeſegelt / ſeind Sentinol - le Morte, welche Feuer haben aufgehen laſſen / von gar weiten in dieſer Jnſul Corfu von uns geſehen worden. Dieſen Tag iſt eine Griechiſche Polacro, iſt ein Schiff von den Griechen alſo genannt / auſſer der Jnſul Corfu zu unſerer Latino geſegelt / auf welchen etzliche Franzoſen / ſo uns berichtet / daß ſie ihr Schiffwel -119Siebenjaͤhrige Reiß-Beſchauung. welches von Alexandria auß Egypten kommen / vor 14. Tagen auſſer der Jnſul Zante in dem weiten Meer 200. Jtal. Meilen mit dem Schiff-Capitain und andern vielen darauff gewe - ſenen Perſonen / Sachen und Wahren / den Tuͤrckiſchen Meer - Raͤubern gefangen uͤbergeben muͤſſen / ſie aber vor ihre Per - ſon haͤtten ſich alsbald auf die kleine damals am groſſen Schiff liegende Barka begeben und mit der Flucht ſalviret, uͤber welcher Poſt wir nicht wenig erſchrocken / ſintemahl wir eben ſelbige Straſſe mit unſerm Schiffe zumuſten.

Weil aber dazumahl gleich zu unſerm groſſen Gluͤck ein groſſes Schiff von 30. Stuͤcken und zehen Segeln zu uns kam / worauff 150. Soldaten waren / ſo die Venetianer auf ihr Ca - ſtell oder Feſtung im Koͤnigreich / oder der Jnſul Creta, ſchick - ten / und mit uns in Compagni, biß dahin ſegelte / gaben wir uns beſſer zu frieden und giengen im Namen Gottes miteinan - der fort.

Den 12. Maij ſind wir mit ſchwachem Winde fruͤh auß dem Port gangen und den gantzen Tag allzeit nahe bey feſtem Lande zur Lincken und der Jnſul Corfu zur rechten geſegelt und ſind alſo um 19. Jtalieniſcher Uhr / Teutſcher aber nach Mitta - ge um 1. Uhr in Port zur Stadt Corfu, eben wie die Jnſul ge - nannt / mit unſerm Schiff eingelauffen und nicht weit vom Caſtell Vecchio, ſo ans Gebuͤrgige Land ſtoͤßt / Ancker geſencket und nach Ablaſſuug der Segel ein Stuͤcklein im Schiffe ge - loͤſet.

Das VII. Capitul.

Von der Jnſul Corfu und derſelben Hauptſtadt / auch Corfu genannt.

DJeſe Jnſul iſt vor Zeiten Corcyra geneñer worden und iſt maͤchtig zur See geweſen / liegt im Joniſchen Meer nichtQweit120Siebenjaͤhrige Reiß-Beſchauung. weit auf der einen Seite von Albania, auf der andern von Ca - labrien. Und weil ſie bald dieſen / bald jenen Herrn gehabt und alſo iedermans Raub geweſen / dahero ſie von allen Kraͤfften kommen / hat ſie ſich Anno 1382. an die Venetianer ergeben / die ſie auch noch ietzt haben und ſehr verbeſſert.

Man findet dar auff gantze Waͤlder Pomerantzen / Zitro - nen und Granaten / welches zuverwundern / ſo iſt weder Wolf / Beer / noch ander ſchaͤdliches Wild / ſonſt aber viel gu - tes Wildpert auf dieſer Jnſul.

Jn dieſer Jnſul Corfu wird viel Flachs erbauet und in der Stadt Corfu iſt noch ziemlich zu leben und gilt 1. Pfund Rindfleiſch〈…〉〈…〉 1. Solt unſerer Muͤntze 2 Pfennige ein Pocal Wein / ſo kleiner / als in Venedig / groͤſſer aber / als ein Unge - riſch Bind / 6. biß 7. Solt / welches nach unſerer Muͤntze 1. Gro - ſchen oder 15. Pfenninge außtraͤgt: Aber ſehr untreu und boͤ - ſe Volck gibts in dieſer Stadt / ſo iſt auch das Waſſer in derſel - ben gantz ungeſund uñ muß deß guten Waſſers von der Stadt Papiopoli nicht weit davon holen / als bey welcher gar ein ſchoͤ - ner geſunder Brunn iſt und um ſelbige Gegend ſind auch wel - che Saltzbrunnen / die ſo reich / daß die gantze Jnſul faſt alle ihre Gefaͤlle den Venetianern davon entrichten koͤnnen.

Als wir nun mit ſtarcken Regen dieſen Port zugeſegelt / und uns auf Ancker im ſelben geleget / ſind wiꝛ außgetreten um die Stadt zubeſehen / da haben wir befunden / daß daſelbſt drey ſonderbare unterſchiedene Feſtungen zu finden / welche dem beſorgenden Erb - und andern Feinden den Paß im Meer verwehren und ſie zu ruͤcke halten koͤnnen. Zwey Feſtungen ſind neu / welche beyde auff einem ſehr hohen Berge aneinan - der / die dritte aber / ſo alt / unten am Meere gelegen und nicht ſonderlich hoch erbauet.

Auſſerhalb der Stadt iſt ein Wachthauß / S. Matonnage -121Siebenjaͤhrige Reiß-Beſchauung. genannt / zur lincken Hand im Einfahren / wie denn auch der Stadt naͤher eine luſtige gruͤne Jnſul gleicher Geſtalt zur lin - cken Hand / wird Fito genannt / ſo etwas von Haͤuſern erbauet. Zur rechten Hand ligt ein ſchoͤn groß Lazaret, ſo mit dem Meer umgeben.

Die Stadt liegt ſonſt am Berge und ſcheinet das alte Ca - ſtell in der Hoͤhe / wann man im Port liegt / etwas hoͤher ſeyn / als die Stadt / da es doch nicht etwas / ſondern bey weitem hoͤher. Die Caſtell / wie gedacht / ſind einander gegen uͤber / das eine nach dem Meere zu / ſo nicht ſo hoch / hat dreyfache Pa - ſteyen und unter den neuen zwey Caſtellen kan man von einem zum andern unter der Erden kommen.

An Haͤuſern und Gebaͤuen iſt ſonſt die Stadt nicht ſon - derlich ſchoͤn / wie denn auch die Gaſſen nicht ſo gar groß und ſauber gehalten werden und iſt von Venedig 700. Jtal. Mei - len und der halbe Weg biß nach Alexandria in Egypten und 200. Jtal. Meilen bis in die Jnſul Zante.

Gleich bey unſerer Ankunfft hielten die Griechen deß vor etzlich hundert Jahren zu Alexandria geweſenen Biſchoffs Athanaſij Feſt mit aller Glocken Schall / Trummeln und Pfeif - fen zu Abwendung kuͤnfftiger grasſiren den Seuche der Peſti - lentz / da gleich den Tag vorhero ſich ein groſſer runder Zirckel mit Regenbogen-Farben um die Sonne herum ſehen lieſſe / in - wendig aber deß Zirckels unterſchiedene ſchwartze runde Wol - cken / wie Berge / welches von vielen Leuten vor gut / von vielen auch boͤſe gedeutet wurde.

Von dieſem Orth muſte wieder eine iegliche Perſon ihre Fede mit nehmen / gleich wie auch eine jegliche von Venedig eine mitbracht hatte / zum Zeugnuͤß / daß er von geſunden Orten komme / ſintemal man ſonſt / wenn er gleich in drey hundert Meilen gereiſet were / nicht eingelaſſen wird / ſondern mußQ 2ent -122Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. entweder wieder zuruͤcke reiſen dergleichen Fede zu holen / oder auf 3. oder 4. Wochen lang ſich in einem groſſen von der Stadt abgelegenen Hauſe auff halten / welches von ihnen Contumacia genennet wird und allda mit groſſer Beſchwer zehren / biß man ſiehet / daß er nicht mit der Seuche angeſteckt iſt / geſtalt deñ zu dem Ende ſchon in Jtalien an den vornehmſten Orthen ſolche Haͤuſer erbauet ſeyn.

Den 13. Maij hatten wir truͤbe Regenhafftig Wetter und groſſe Hitze dabey und kam eine Chriſten Gallee im Port vor Corfu zu uns / welche in die 40. Tuͤrcken-Koͤpffe / die ſie Coiſa - ren oder Meer-Raͤubern / abgenommen / auffzuweiſen hatte / dieſen und folgenden Tag deß 14. Maij war Bonaza, oder Windſtille auf dem Meer / nach Mittage aber ſtund uns ein ſtarcker Wind auf.

Das VIII. Capitul.

Von unſerm Auffbruch zu Corfu.

WEil uns denn der Wind ziemlich fuͤgete / brachen wir den 14. Maij nach Mittage zu Corfu im Hafen auf und lieſſen das Feſte / nemlich Griechenland / hinter uns / welches ſich unſerm Anſehen nach auch zugleich mit der gegen uͤber gelegenen Jnſul Corfu endete. |

Zur lincken Hand ſind wir eine ſteinfelſichte Jnſul / Pock - ſchin genannt / nahe vorbey pasſiret, und gehoͤret den Venetia - neren zu / nicht weit von der Jnſul Corfu abgelegen / welche wir nach der Sonnen Untergang verlaſſen. Auſſer dieſer Jnſul iſt uns ein Franzoͤſiſch Schiff / oder Tartana, ſo auß der Franzoͤ - ſiſchen Provintz und derſelben ihr gleich genanten Stadt Mar - ſilia kommen und ſeinen Cours nach Venedig gerichtet gehabt / ſo allbereits einen Monat unterwegen geweſen war / begegnet /wel -123Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. welches wir mit Abſchuͤſſung eines Stuͤcks auf unſerm Schiff / Meeres Gebrauch nach / ſalutiret / wie ſie denn uns dergleichen auch gethan: Seynd drauff luſtig mit unſerm Schiff fort ge - ſtrichen / weil wir dieſe Nacht ſehr guten / ob gleich nicht allzu ſtarcken Wind hatten / dergleichen denn auch folgenden 15. Maij war.

Dieſen Tag ſind wir vor Mittags die Jnſul Cephalonia, auch den Venetianern gehoͤrig / welche wol ſo groß / als Zan - te, kleiner aber / als Corfu, vor bey pasſiret. Jm Anfange iſt ſie weit vom Lande / gegen dem Ende aber iſt ſie nicht weit von feſtem Lande.

Dieſen Tag war die Hitze ſehr groß / und weil wir ſehr weit im Meere waren und die Vogel / ſo ſich zu weit vom Lande gemachet / vor ſolcher Hitze ermuͤdet das Land nicht erreichen koͤnnen / haben ſie ſich zu uns aufs Schiff nieder gelaſſen / daß wir derſelben unterſchiedene gehaſchet.

Um dieſe Gegend / wie ſonſt gemeiniglich / war es der Corſaren uñ Meerr aͤuber halben ſehr unſicher / weßwegen deñ auf dem Ober Hauptmaſt baum im Korbe ſtets durch die Boß - knechte Wechſels weiſe fleiſſige Wache halten laſſen muſten / da - mit uns das Ungluͤck nicht / ehe wirs vermuthet hetten / uͤbern Hals kommen ſolte / noch koͤnte.

Cephalonia iſt / wie zuvor gedacht / eine groſſe Jnſul und hat eine Stadt und Veſtung nach ihr genennet. Jn dieſer Jn - ſul Cephalonia gibts weder Bruͤnne noch flieſſende Waſſer / o - der Baͤche / daher denn das Vih darauf wenns Menſchen nicht traͤncken / Abends und Morgens hin trit unter freyen Him̃el und den Thau mit aufgeſperten Rachen auffaͤnget und alſo ſich ſelber traͤncket.

Die Stadt iſt nicht groß und ligt etwas auf der Hoͤhe in - ſchoͤnen gruͤnen Gebuͤſche ein wenig vom Caſtell abe am Ber -Q 3ge.124Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ge. Jſt nicht / wie die Stadt Zante, am Meer gelegen / ſon - etwas davon entlegen / die Hoͤhe an und haben wir gegen Abend um Sonnen Untergang unſern Cours gar nahe am Ca - ſtell weggenommen. Uns entgegen war uns gelegen eine kleine Jnſul / zwiſchen welcher und Cephalonia wir hin ſegelten / biß wir endlich die Jnſul Zante, die wir den vorigen gantzen Tag von weitem im Geſichte hatten / erreichet und den folgenden 16. Maij noch eine guthe Zeit vor der Sonnen Auff gang zu Zante im Port gluͤcklich eingelauffen.

Das IX. Capitul.

Von unſerer. Ankunfft zu Zante und was daſelbſt vorgegangen.

WEil wir nun ſo gar fruͤh ankommen / da noch alles ſtille und in Ruhe war / haben wir nicht flugs außtreten und in die Sadt gehen wollen / ſondern haben uns indeſſen im Schiffe fertig gemacht und ſonderlich unſere ledige Waſſer - Faſſe zur Hand geſchaffet / damit wir ſie wieder zur Reiſe mit nothduͤrfftigen friſchen Waſſer fuͤllen und mit anderer Noth - durfft foͤrderlich verſehen und verſorgen koͤnnen.

Als nun die Sonne Auf gangen war / haben wir Brauche nach / ein Stuͤcklein im Schiffe geloͤſet / und ſind nach abgege - bener unſerer Fede drauff in die Stadt gefahren mit unſerer Barcka um allda friſch Fleiſch / Butter / Eyer / Brot und ande - re zur Meerfahrt behoͤrende Labungen einzukauffen: Wir ha - ben aber groſſen Mangel am Brote darinnen befunden / alſo / daß man ein klein Broͤtlein / kaum der holen Hand breit und dicke / um 3. Solt oder 6. Pfennige bezahlen muͤſſen und noch zu groſſer hoher Bitte / daß mans erlangen koͤnnen / maſſen denn offt uͤber die hundert Perſonen vor dem Hauſe / da das Brodt zu Kauffe geweſen / geſtanden / davon der wenigſte Theil etwaser125Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. erlangen koͤnnen und haben ſich alſo die arme Leute ſtat Brots mit rohen Erbſen und Bohnen ſaͤttigen muͤſſen / und alſo ha - ben auch wir keine Pißkoten zu Kauffe bekommen koͤnnen / wie hoch wirs auch benoͤthiget geweſen.

Zante iſt auch eine Jnſul den Venetianern Zuſtaͤndig / iſt vordeſſen Zazynthus genennet worden und ligt zwiſchen Acloa - ja und Cephalonia innen. Jſt von Getreide und Roſinen / Wein und Oel gar reich. So hat ſie auch keinen Mangel an geſunden Brunnen und Holtze.

Dieſen Tag iſt abermahls eine groſſe Hitze geweſen und haben wir wieder unſere leere Faͤſſer mit friſchem Waſſer gefuͤl - let und aufs Schiff geſchaffet / damit wir zur fort Reiſe geſchickt ſeyn moͤgten. Abends kam das groſſe Schiff / deſſen oben ge - dacht iſt / Nave di Fortuna genannt / mit 30. Stuͤcken und 10. Segeln und 150. Soldaten / die in die Jnſul Candia zur Beſa - tzung ſolten / im Port mit Trommeln und ſechs blaſenden Trompetern an / welches wir mit Loͤſung eines Stuͤckleins freundlich empfingen. Und obs gleich einen Tag vor uns zu Venedig außgangen war / haben wirs doch nicht allein auf dem Meer eingeholet / ſondern auch weit zu ruͤcke gebracht / weiln unſer Schiff viel leichter ſiegelte / als daſſelbe.

Es hat aber ſolch Schiff in Port nicht einkommen koͤn - nen / weil es nicht Waſſer gnug hatte / ſondern eine gute Ferne von der Stadt bleiben muͤſſen wegen ſeiner Groͤſſe und hat das Venetianiſche Pandir außgeſtecket / welches war ein Loͤ - we / der ein Buch in einer Klauen hielte / hat auch etzliche Stuͤcke zur ſalutation abgehen laſſen.

Den 17. Maij regnete es den gantzen Tag gar ſtarck und Abends kam gar ſpat ein groß Engliſches Schiff ſo mit Trom - mel und Trompetenſchall / auch Loͤſung eines Stuͤcks im Port empfangen ward / welches auch wider drey Stuͤcken ab - gehen lieſſe.

Den126Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 18. Maij fruͤh ſind auch fuͤnff Galeen von Corfu im Port ankommen / ſo von drey andern ſchon im Port ligenden Galeen mit vielen Freuden-Schuͤſſen empfangen worden. Gedachten fuͤnff Kriegs Galeen ſeynd mit kleinen Paucken und Schalmeyen / wie denn der Gebrauch im Meer-Hafen iſt / eingelauff en / und haben drauff alle mit Stuͤcken Feuer gegeben.

Dieſen Morgen iſt die ſchlechte Reuterey allhier in der Stadt Zante ſo zur defenſion allda liegen / mit ihrem Gewehr / als Copien / aufgefuͤhret worden. Vorgedachte drey Galeen / ſo damals allbereit / als die andern fuͤnffe eingelauffẽ / im Port auf Ancker gelegen / ſind die vorige Nacht / da wir folgenden Morgen drauff im Port vor Zante ankommen / im Meere zu uns kommen und ſich erkundiget / wer wir weren und wo wir her koͤmmen / ſintemal ſie vermeinet / daß wir Feind / oder Cur - ſar en / weil ſie um Corfu und Zante das Meer rein zu halten be - or dert und beſtellet waren: Als ſie aber vernamen / daß wir Freund waren / haben ſie ihren Curs weiter fort genom̃en und uns Gluͤck auf die Reiſe gewuͤnſchet.

Vorgedachtes Engliſches Schiff hat dieſen Mittag fuͤnffzehen Stuͤck / weil es gleich Sontag war / mit Trommel und Trompeten Schall / auch Außſteckung zweyer Pandir / deren iedes ein weiß Creutz im rothen Felde gehabt / maſſen denn Schiff Gebrauch nach alle Sontage zugeſchehen pfleget / abgehen laſſen und auff den Abend hat es widerum 20. Stuͤck abgeſchoſſen.

Heut und geſtern iſt im Hintertheil deß Schiffs guter Wind geweſen / welcher uns denn zu unſerm Auffbruch ſehr dienlich geweſen. Weil aber unſer Schiff-Capitain / Wein auf die Reiſe zu nehmen / noch keine Licentz erlanget / haben wir nicht fortkommen koͤnnen / ſondern noch laͤnger bleiben muͤſſenund127Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und iſt dar auff den Tag das Meer ſo ungeſtuͤm geweſen / daß das Sch iff im Hafen bald uͤber / bald unter ſich gangen / weß - wegen denn auch die groſſen zwey Segelbaͤume / damit der Wind und Sturm keine ſolche groſſe Gewalt haben ſolte / halb herunter gelaſſen worden / dergleichen ſich denn dieſes Orths gar offt begeben ſoll / ob gleich der Wind noch ſo klein / wie wir denn von denen Matinarien berichtet worden.

Einer groſſen nahe an uns ligenden Galee gieng in ſolcheꝛ Ungeſtuͤhm der Timon auß / welchen zwey Perſonen mit Leib und Lebens Gefahr hinter der Galee im Meer / weil ſie der Sturm mit Wind und Regen hin und her warff / endlich wie - der einhoben.

Dazumal war das Feld ſchon voller Flachs / Reiß / Ha - fer / die Weinſtoͤcke voller Traͤublein an den Haͤuſern und die Feigenbaͤume mit gnugſamen Feigen zu ſehen / nur daß ſie noch hart und nicht reiff waren / daß es eine Luſt zu ſehen war.

Den 19. Maij um Mittag iſt ein groß Hollaͤndiſch Schiff auß der Jnſul Creta ankommen und hat im Einlauff drey Stuͤcke geloͤſet. Dieſen Tag habe ich auch mit meinen Bißkot - Vorrath reine Arbeit gemachet / weil ich in der Stadt keins / noch auch zwierback bekommen koͤnnen und habe mich biß auf einen andern Orth gedulden muͤſſen / wie wir denn auch dieſen und vorigen Tag den Wein auf fernere Reiſe einpartiret.

Den 20. Maij iſt das unlaͤngſt eingekommene Engellaͤn - diſche Schiff fruͤh von dannen fort geſegelt / welchem zu Ehren und Valet die andern Engliſchen im Port Trommeln und Trompetenſchall ſtattlich klingen laſſen. Es iſt aber mit dem - ſelben zugleich auch ein Griechiſches Schiff abgeſegelt und nach Mittage ſind auch wir ſammt einer andern Latino, oder Franzoͤſiſchen Schiff / Di Fortuna, mit Freuden auff gebrochen: Und weil der Wind damals etwas ſchwach / haben zwey groſſeRGa -128Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Galeen daſſelbe auß dem Meer-Hafen mit Macht ziehen muͤſ - ſen.

Das X. Capitul.

Von unſerer Fortreiſe von Zante.

NAch dem nun gedachte zwey Galeen ſolch Franzoͤſiſch Schiff Di Fortuna etwas dem Winde in die Ferne deß Meeres zugefuͤhret hatten / giengen ſie nach genommem freundlichem Abſchied von uns wider dem Hafen zu und ließ mehrgedachtes groſſes Schiff 9. Stuͤck in die weite See gehen / als denn auch wir auf unſerm Schiffe zwey Stuͤcke zuͤnden lieſ - ſen / indem die beyden Galeen uns vorbey ſtrichen / dergleichen wir auch vorhin mit drey Stuͤcken thaͤten / als wir im Port auf wahren.

Es kamen aber vor unſerm Aufbruch zween Auguſtiner Muͤnche / auß der Jnſul Malta buͤhrtig / auf unſer Schiff / wel - che unſer Capitain auf ihr Bitten mit ins Koͤnigreich Candia nahm.

Dieſen und folgenden 21. Maij haben wir keinen Wind gehabt / da haben wir fruͤh noch beide Jnſulen Zante und Cepha - lonia ſehen koͤnnen / wie denn auch zur rechten Hand auf 40. Jtal. Meilen von Zante die Jnſul Steplia, allda unten am Meer ein Kloſter gelegen. Jſt eine kleine Jnſul und gehoͤrt auch den Venetianern / zur lincken Hand aber haben wir geſehen das feſte Land Moream in Griechenland. Den 22. Maij iſt uns die Jnſul Sapienza, ſo unbewohnt / zu Geſichte kommen zur lincken Handwerts liegend und iſt gar klein.

Heute iſt abeꝛmals kein Wind geweſen und haben bey ietzt gedachter Jnſul von ferne 4. Schiffe und eine Galee geſehen / daruͤber wir hoch beſorget worden / es moͤgten Corſaren / oderSee -129Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. See-Raͤuber ſeyn / haben demnach auf dem hoͤchſten Maſt - baum / auf welchem man ſehr weit ins Meer ſehen konte / fleiſ - ſige Wache angeordnet / um zuerfahren / welchen Strich ſie vornehmen wuͤrden.

Dieſen Tag ſind auch unſere drey Schiffe / ſo zugleich mit uns auß dem Port gelauffen / offt auf dem Meer durch den Wind ſo nahe zuſammen getrieben worden / daß wir miteinan - der freundlich reden und kurtzweilen koͤnnen / als denn auch der Kauffmann auß unſerm Schiffe / Paul Nordio ein Jtaliener / ſo daſſelbe beladen / im fortſegeln auf das groſſe Schiff uͤber ge - ſtiegen um mit Spielen und anderer Kurtzweile die Zeit zuver - treiben.

Den 23. Maij deß Nachts hatten wir guten Wind und haben fruͤh Morgens die Jnſul Ceripo von ferne geſehen / wel - che wir auch um halben Abend vorbey pasſiret / wie dann auch die Jnſul Cerichotto eben falls auff der lincken Hand / welches eine kleine Jnſul alſo / daß zwiſchen beyden Jnſuln innen liegt die bekandte greuliche Meer-Klippe Ovo duro genannt.

Weit uͤber Cerichotto haben wir das Koͤnigreich / oder die Jnſul Creta, oder Candia geſehen. Weil uns aber dazumahl ein trefflicher guter Wind auffſtund / unſere Tartana aber leich - ter fort ſegelte als das groſſe Schiff / ſo bey uns war / wir auch / weiln wir Candia ſtets im Geſichte behielten / wegen der See - raͤuber keine Gefahr mehr zubeſorgen hatten / haben wir mit ei - nem Stuck-Schuß freundlich valediciret, dergleichen auch das groſſe Schiff wider gegen uns gethan / und ſind im Namen Gottes vor aus hingeſtrichen / da wir denn das groſſe Schiff gar geſchwind weit zuruͤcke gebracht.

Ceripo liegt von Candia etwas unter 200. Jt. Meilen / von Zante aber ohngefaͤhr 300. von vor gedachtem groſſen Schiffe trat auch auf unſer Schiff ein Griechiſcher Edelman mit ſeinemR 2eini -130Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nigen Soͤhnlein ſammt drey Dienern / der Meinung deſto ge - ſchwinder fort und auf Candia zu kommen / wie denn auch ge - ſchahe.

Den 24. Maij um Mittag ſeynd wir zur laͤngſt verlang - ten Jnſul mit Gluͤck angelanget und liegt nicht weit davon im Meer eine Jnſul Carboſa genannt / ſo viel mehr eine Scochlio.

Heute habe ich Cerichotto zur lincken Hand von ferne ge - ſehen. Weil uns aber der Wind zu unſerer Einkunfft im Port allerdings nicht favorabel, haben wir uns in die Jnſul und an die Stadt Candia hinan laviren muͤſſen. Und obwol geſtern A - bend der Wind ſich gut angelaſſen / hat er doch nicht angehal - ten. Auſſer dieſen beiden Jnſulen Cerichotto und Candia haben wir ſonſt kein Land geſehen und zwar Candia zur rechten und ge - gen uͤber Cerichotto.

Als wir nun vor Candia eingangen / ſind wir nahe bey der Stadt Canea vor bey pasſiret / welches eine kleine am Meer und unter hohem Schnee-Gebuͤrge gelegene Stadt / allwo die mit uns von Zante außgelauffene andere Tartano, oder Latino verblieben / auch ſind wir dieſe Nacht vor der Stadt Sitia vor - bey geſtrichen / ſo auch auf der Jnſul Candia liegt.

Den 25. Maiſ nach Mittage ſeynd wir der laͤngſt ver - langten Stadt Candia, ſo bey und unter ſehr hohem Schnee - Gebuͤrge am Meer gelegen / mit groſſen Freuden anſichtig worden.

Den 26. Maij iſt eine uͤber auß groſſe Hitze geweſen / und ward die Ernde damals in dieſer Jnſul ſchon vor vier Wochen angangen / wie ſich denn dieſelbe gemeiniglich mit dem Meyen anhebet / dahero man auch ſonſt von allerhand Fruͤchten ha - ben konte.

Gegen halb Abend kamen wir im Port vor Candia der Stadt in der Jnſul Candia an und legten unshart131Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. hart bey dem Caſtell auf Ancker und wurden auf unſerm Schiffe zwey Stuͤcke geloͤſet. Nachmals / als der Griechi - ſche Gentil huomo außgetreten und in die Stadt gan - gen / iſt ihm zu Ehren wegen geleiſteten præſents vom Schiff - Capitain auch ein Stuͤck geloͤſet worden / dergleichen denn auch unſerm Schiff zum Willkommen von einer andern Lati - no, ſo im Porte lag / geſchehen.

Das XI. Capitul.

Von der Stadt und Jnſul Candia und was etwan ſon - derliches allda zu ſehen.

DJe Jnſul Candia liegt im mittellaͤndiſchen Meer und iſt der bequemſten / beſten und beruͤhmteſten Jnſulen eine in demſelben. Wie groß ſie ſey, kan man nicht gewiß wiſſen / iedoch wird ſie ins gemein auff 700. Jtal. Meilen geſchaͤtzet und hat den Namen von der Hauptſtadt Candia / wiewol ſonſt noch drey Staͤdte drinnen ſind nemlich Canea, Sitia und Rheti - mo. Vor Zeiten aber ſollen hundert Staͤdte auf dieſer Jnſul geweſen ſeyn / davon ſie auch Heccatompolis genennet worden / und hat damals geheiſſen Creta, zu Rhetimo hats gar einen ſchlechten Hafen / aber der zu Candia und Canea ſind viel beſſer ingegen aber ſind Rhetimo und Sitia von Natur feſte.

Die Stadt Candia hat in ihrem Umkreiß ſechs Jtal. Mei - len. Und als wir allda ankommen / wurden unten am Caſtell bey der untern Paſtey unſere Feden und Zeugnuͤß Brieffe von denen darzu verordneten Perſonen / welche gar von ferne von uns ſtunden auß Furcht der Peſt / bey uns abgefordert.

Die Stadt iſt ſonſt ziemlich fein erbauet / hat aber uͤber den Haͤuſern gar ſehr kleine / flache und niedrige Taͤcher gleich wie corfu, corſula und Zante, alſo / daß man drauff hernm ſpa - zieꝛen und die ankom̃ende und abgehende Schiffe im Meere vonR 3wei -132Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weitem ſehen kan / welches denn ſehr luſtig anzuſehen. Wenns aber regnet / ſo ſind die Taͤcher mit Roͤhren verſehen / durch wel - che das Waſſer ablauffen kan.

Jetzt vorgedachte Staͤdte ſind meiſten theils ungepfla - ſtert / die Haͤuſer ohne Glaßfenſter und nur mit hoͤltzern Laden / oder Holtzguͤttern vermacht. Der Port an der Stadt Candia iſt klein / faſt wie ein Hertz formirt und theils mit der Stadt / theils mit der Feſtung umſchloſſen. Jſt fuͤr groſſe Schiffe nicht ſonderlich / denn er nicht tieff / noch weit gnug / dahero dieſel - ben denn weit im Meer auſſer der Stadt / da ſie Raum und Tieffe haben koͤnnen / liegen muͤſſen.

Das Gemaͤuer der Veſtung ſtoͤßt vom Caſtell biß ans Stadtthor / unten ans Meer / welches gewaltig dran ſtreicht / wenns wuͤtet und ſtuͤrmet / daß es einem ein Grauen anzuſehen machet. Sonſt wird auf der Feſtung / wie auch hin und wider in der Stadt fleiſſige Auffſicht und Wache gehalten.

Auſſen am Port iſt ein breiter gepflaſterter Weg und ge - het eine Mauer mit groſſen Fenſter-Loͤchern vom Caſtell an / biß ans Stadthor / ſo breit / daß oben drey Perſonen gar wol neben einander gehen koͤnnen. Auff der Feſtung iſt eine Glocke / ſo zweymahl aneinander / die Stunde anzudeuten / geſchlagen wird.

Bey dem Thore zum Meerhafen iſt ein neu lang erbau - tes Hauß / an welchem uͤber einer Pforten / oder Thor deſſel - ben ein groſſer ſteinerner Loͤw zu ſehen / der eine Metalline Kro - ne auff dem Kopffe hat / welches das Zeichen deß Koͤnigreichs Creta iſt / denn dieſe Jnſul gehoͤret den Venetianern / dahero ſie auch den Loͤwen in ihrem Wappen fuͤhren. Jn dieſem Hauſe ſind der Signori Schiff Pißkotten / oder Zwier back verwahret.

Auſſen beym groſſen Port bey S. Marcus Thurm / allwo drey Seulen vom Holtz zu ſehen / ſtehet ein lang Hauß an einemGra -133Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Graben / welches der Signori Provianthauß und am Platze bey S. Marcus iſt ein uͤberauß ſchoͤner kuͤnſtlicher Brunn / doch iſt einer bey den Juden daſelbſt in ihrer Stadt / welcher natuͤr - lich / als ein Felß erbauet und demnach jenen weit uͤbertrifft.

Auf ſolchen Juden-Brunn ſtehet Moſes mit der rechten Hand einen holen Stecken / in den Felſen befeſtiget / mit der lin - cken Hand aber das Geſetz-Buch haltende: Zur rechten Hand aber ſtehet Aaron / ſein Bruder / beide in vollkommener Lebens - Groͤſſe in Stein gehauen / welcher in der rechten Hand ein Raͤuchfaß / die lincke Hand aber uͤberſich haͤlt. Hinter Aaron ſtehen etzliche Perſonen / wie auch hinter Moſe und ſpringet das Waſſer gar friſch auß dem gemachten Felſen in ein rundes weiſ - ſes Marmel-Gefaͤß und auß demſelben wieder herab in ein groͤſſer und weiteres / an Geſtalt den Kleinern gleich / durch Loͤ - wen-Koͤpffe und iſt der Felß von Leim ſo kuͤnſtlich zuſammen geleimet / als wenn es gewachſener Felß were und iſt krauß und knoͤpfficht.

Die Figuren hinter Moſe und Aaron / welche auch Man - nes-Groͤſſe haben / ſollen bedeuten die Kinder Jſrael in der Wuͤ - ſten / da ſie Waſſer von Moſe zu trincken haben wollen: Und gehet dieſes Waſſer durch ein Canal weit auß dem Gebuͤrge her - ein unter der Stadt her.

Den 26. Maij bin ich in die Kirche zum Salvator genannt / gangen / allda iſt mir ein Coͤrper gewieſen worden / welcher wei - land eines Großmeiſters in der Jnſul Rhodis geweſen / hatte noch Haut an den Beinen / ungeacht er ſchon eine ſehr lange Zeit todt geweſen. Jtem ein Marmelſteinern Marien-Bild / Chriſtum im Schoſſe habende / ſtehet auff einem Altar neben ietzt gedachten Coͤrper und iſt von vorgedachtem Großmei - ſter Feindes halben von Rhodis dahin geflehet worden / ſind hernach allda verblieben. Wird fuͤr ein ſonderbares Kunſt -Stuͤck134Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Stuͤck gehalten / dieweil man alle Adern an Chriſti Armen er - kennen kan und nicht anders iſt / als wenns leibhafftig alſo we - re. Jtem ein Adler von Ertz / welcher ſehr groß und von einer Seite zur andern gewendet werden konte. Hatte außgebrei - tete Fluͤgel / darauff man ſtat eines Pulpets die Buͤcher le - gete.

Die Gaſſen in der Stadt Candia ſind gar enge und faſt nur die Gaſſe vom Thor unten am Meer biß auf den Platz / da man feil hat / gepflaſtert und werden die Jnnwohner dieſer Jn - ſul von der uͤberauß groſſen Hitze gewaltig verbrennt und ge - faͤrbet.

Die Bauren auf dieſer Jnſul gehen in weiſer Leinwat / nach welſcher manier, gemacht in Hoſen und Camiſolen / haben auf den Ruͤcken groſſe breite Dolche / oder lange Degen / wenn ſie von denen Doͤrffern in die Staͤdte gehen.

An der Stadt Candia ſind zwey hohe Berge / einer etwas uͤber der Stadt Monte di Geove, oder der Jupiter Berg / wel - cher uͤber alle maſſe hoch und der hoͤchſte Berg im gantzen Koͤ - nigreich iſt und hat allda vor langẽ Zeiten ein maͤchtiger Fuͤrſt gewohnet / ſo ſich vor den Gott Jupiter außgegeben / dahero auch der Berg ſolchen Namen bekommen. Der andere Berg / ſo auch ſehr hoch und zugeſpitzt / iſt etwas unterhalb der Stadt Mente di S. Cruce, der Berg deß heiligen Creutzes genannt.

Allhier muß ich noch eines ſonderlchen Wunders geden - cken / daß wol zu mercken iſt. Jn dieſer Jnſul haben die Weiber gar eine ſonderbare boͤſe gifftige Natur. Denn wenn ſie zornig werden und einen Mann ſo etwann mit ihnen in Zanck geraͤth / beiſſen / derſelbe muß davon deß Todes ſeyn und kan von ſolchen gifftigen Biß nicht geheilet werden. Da moͤgte wol der Wunſch gelten / als ſonſt an einem Orthe in der Welt / wenn Sirach[ſ] pricht: Kein Zorn iſt bitterer / denn der Frauen Zorn. Jchwol -135Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wolte lieber bey Loͤwen und Drachen wohnen / denn bey einem b[]ſen Weibe.

Was die Fruchtbarkeit anlanget / ſo gibt damit dieſe Jn - ſul keiner nach wie ſie auch Namen haben mag / denn ſie traͤgt allerhand ſchoͤne und herrliche Fruͤchte / ſonderlich waͤchſt da der Malvaſier in groſſer Menge und iſt deßwegen gar wol - feil / maſſen denn ein Pocal deſſelben / wie auch anders Weins / nicht hoͤher denn 7. Caſſet / ſo etwas mehr iſt / als 12. Solt / ſo nach unſerer Meißniſchen Muͤntze ein wenig uͤber 2. Groſchen iſt / gilt. Deßgleichen wachſen auch die Cypreſſen Baͤume ſehr groß und in groſſer Menge auf dieſer Jnſul.

Alsbald im Junio hats reiffe Weinbeeren / auch waren ſchon vor vierzehen Tagen Reiffe / Aepffel / Kirſchen / Morellen und ander Obſt zu bekommen geweſen / wie wir auch noch bey unſerer Ankunfft zubefinden gehabt.

Die Muͤntze in dieſer Jnſul iſt von Kupffer meiſtentbeils von allerhand Sorten / ſonderlich Caſſet, deren viere acht Solt / oder 12. Quatrin außtragen: achthalb Solitiu machen 3. Qua - trin, welche ſind ein Caſſet und gibt ein Spaniſch Real 10. Pfund und 8. Solt.

Und weil Brot / Wein / Fleiſch und andere Lebens Mit - tel allhier beſſer / als in der obgedachten Jnſul Zante, zubekom - men und ſehr wolfeil ſind / habe ich mich wider aufs Schiff zu fernerer Reiſe verſehen und eingekaufft / was mir abgegangen war.

Das XII. Capitul.

Von unſerm Auffbruch und Fortreiſe auß Candia.

NAch dem ſich den 28. Maij gegen halb Abend ein uͤberauß guter ſtarcker Wind / den wir lange gewuͤnſcht harten / er -Shub136Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. hub / ſind wir im Namen Gottes alsbald aufgeweſen / und ha - ben uns / wiewol mit ſehr groſſer Gefahr / auß dem engen Port auf einer Barcken hinauß in die See gezogen / ſintemahl wir uns nicht getrauen doͤrffen wegen der groſſen Macht deß Win - des mit aufgezogenen Segeln auß dem Hafen zu lauffen / denn uns der Wind gar leicht wider das Caſtell treiben und das Schiff zuſcheittern koͤnnen / maſſen uns gar nahe auch alſo ge - ſchehen were / daß der ſtarcke Wind den Hintertheil deß Schiffs aus Caſtell geſchlagen haͤtte / wenn wir nicht demſelben mit ſo fleiſſiger Arbeit vorkommen waͤren / dergleichen nur vorm Jahre einem Frantz-Schiffe geſchehen war / daß es am Caſtell geſcheittert / als es einfahren wollen / und alles was drauff ge - weſen / verlohren gangen / ſo auf 10000. Real geſchaͤtzet worden / woruͤber ſich auch der Kauffmann dermaſſen bekuͤmmert / daß er kurtz darauf deß Todes geweſen.

Als wir nun auß dem Port kommen / haben wir zur rech - ten Hand im Hinaußſegeln an einer Eck / oder Spitze / daß Ho - ſpital / ſo gar wol erbauet geweſen / gelaſſen / und da haben wir auch das vorige groſſe Schiff wieder angetroffen / deme wir mit Loͤſung eines Stuͤcks Valet gegeben / dergleichen daſſelbe auch gegen uns gethan und ſind alſo im Namen Gottes der Weite deß Meeres zugeſegelt und gegen der Sonnen Unter - gang zur lincken Handwerts die Jnſul Eſthanthia, welche klein iſt und abſonderlich hinaußwerts eine Scochlio dabey geſehen. Ehe wir aber gar zur Jnſul kommen / hat die Prora oder foͤr - der Theil am Schiff ſchon Waſſer geſchoͤpffet und haben wir anders nicht vermeinet / als daß das Schiff gantz verſincken wuͤrde / haben deßwegen das groſſe Hauptſegel muͤſſen herun - ter laſſen und ein kleines auffziehen / damit der uͤberauß groſſe Wind nicht ſo groſſe Macht haben koͤnnen in die Segel einzu - brechen.

Die137Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Die folgende Nacht hatten wir gar guten Wind und ſind der Jnſul Locaſo zur lincken Hand vorbey pasſiret, die ich Mor - gens fruͤh drauff den 29. Maij von ferne geſehen / den Tag aber uͤber biß auf halben Abend wards wider ſtille / deßwegen / als wir fruͤh um 7. Uhr bey Capo di Candia, allwo der gute beque - me Port / Policaſtro, iſt / an kamen / ſind wir allda liegen blie - ben. Da uns aber der Wind wider gut ward / haben wir die Jn - ſul Candia zur rechten Handwerts gantz verlaſſen und dieſen gantzen Tag kein ander Land mehr / als ietzt gedachtes Capo, oder Ecke von Candia geſehen / welches wie das Ende dieſes Koͤnigreichs war.

Den 30. Maij zur Nacht war gar kein Wind / ſondern befandt ſich untern Waſſer / dahero das Meer ſehr ungeſtuͤm und unruhig war / daß die Wellen das Schiff von einer Seite zur andern mit erſchrecklichen Krachen und Praſſeln warffen. Darauff erhub ſich gar ein guter Wind und hielt denſelben gantzen 31. Maij Tag und Nacht im Hintertheil deß Schiffs ſtarck an und ſahen wir nirgends kein Land.

Weil wir aber von Zante auß biß nach Alexandrien in E - gypten wegen der Meer-Raͤuber / ſo Mohren und Tuͤrcken waren / groſſe Gefahr und Unſicherheit zubefuͤrchten hatten / lieſſen wir / derſelben vorzukommen / auf dem hoͤchſten Maſt - baum von den Boßknechten Wechſels weiſe fleiſſige Wache halten / biß wir endlich mit Freuden nach Alexandrien kamen nach außgeſtandener vielfaltigen Gefahr und Noth / welche unmuͤglich alle zuerzehlen iſt.

Das dritte Buch.

Begreifft die Reiſe in Egyypten herum und was allda allenthalben denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

S 2Cap.138Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das I. Capitul.

Von Egyptenland und deſſelben Beſchaffenheit.

EGypten iſt ein beruͤhmt und auch in Gottes Wort bekan - tes Land und Koͤnigreich / deſſen Koͤnige vordeſſen Pha - raones genennet worden und reich und gewaltig geweſen ſind / ietzt aber hats der Tuͤrcke unter ſich.

Wo daſſelbe eigentlich hin zu rechnen / ob in Aſiam, oder Africam, ſind die allen Geographi zwar nicht einig: allein weil man insgemein im ſelbigen das rothe Meer fuͤr die Theilung Aſiæ und Africæ haͤlt / ſo kans nicht anders ſeyn / Egypten muß nothwendig zu Africa gehoͤren.

An Fruchtbarkeit / wiewol ungleich / iſt in dieſem Koͤnig - reiche kein Mangel / iedoch nechſt Gott hats auch dieſelbe meiſt dem Fluß Nilo zuzuſchreiben. Denn wenn diß Waſſer thaͤte / welcher mit ſeinem Auß - und Ubeꝛlauff / dem Wachſen und Fal - len nach / iedes Jahr 80. Tage lang das Land waͤſſert und durch ſeinen mit ſich fuͤhrenden fetten Schlamm duͤnget / ſo wuͤrde es ſchlecht beſchaffen ſeyn. Es iſt abeꝛ / wie ich ſage / gleich - wol ungleich. Denn unter der Stadt Alkair theilet ſich der Ni - lus in zwey groſſe Arm / welche. Schiffreich ſind und faͤlt einer davon bey Damiata, der ander bey Roſſeto ins Meer und thei - len das Land wie eine Triangel / weßwegen es auch am ſelben Orte die Einwohner Delta nennen / nach der Geſtalt deß Grie - chiſchen Buchſtabens Delta, Δ, weil daſſelbe einem Triangul gleich ſiehet / um deßwillen iſt nun auch dieſe Gegend das fruchtbarſte Theil Landes / weils von dem Fluß Nilo um - floſſen iſt / und ſonſt auch noch von zwey kleinen Abtheilungen des N[i]li mehr gewaͤſſert wird: Und iſt dieſe Refier nicht klein / ſondern alſo / daß ſie ſich in ihrem Umgrieff auf 300. Jtal. Mei - len erſtrecket.

Jn139Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Jn Egypten wird meiſten theils die Arabiſche Sprache geredet / maſſen denn auch daſſelbe meiſtentheils von Arabern und Mohren bewohnet wird.

Die Schafe im Lande ſind wunderlich anzuſehen. Haben groſſe runde fette Schweiffe / als eine ziemliche zieñerne Schuͤſ - ſel und ſind dieſelben an manchem Schafe ſo ſchwer von Fett / daß ſie ſie nicht tragen koͤnnen / ſondeꝛn man ihnen dieſelben auf kleinen Waͤgelein nach fuͤhren muß / wie mich die Egyptier ſel - ber fuͤr wahrhafftig berichtet und auch der Augenſchein ſelber gab. So haben ſie auch groſſe hengende Ohren und lange zoti - ge Fuͤſſe / daß ſie recht abſcheulich anzuſehen.

Mit der Tracht und Kleidung der Mohren in Egypten hats dieſe Beſchaffenheit: Manns - und Weibs[-]Perſonen tra - gen lange weiſſe / oder blaue weite Hembden mit langen Erme - len faſt zwey Elen weit / welche ſie um den Leib mit einem brei - ten ledern Guͤrtel auf[ſ]chuͤrtzen. Unter ſolchen Hembden aber tragen theils auch eben von ſolcher Leinwat lange Hoſen biß auf die Fuͤſſe hinab und gehen barfuß / ſonderlich auf den Doͤrf - fern.

Die Haͤuſer auf den Doͤrffern in Egypten ſind faſt wie die Backoͤfen anzuſehen / nur daß ſie hoͤher und groͤſſer ſind. An ſich ſelbſt ſind ſie von grund auf entweder von ſchwartzen Lei - men / oder von ſolchen dar auß zugerichteten ungebranten Zie - geln aufgebauet / haben unten herum niedrige und enge Daͤ - cher / als die Schuͤrtze und oben in der Mitte ein rund Loch / in welches eine irdine Roͤhre geſetzet / dadurch der Tag in die Huͤt - ten hinein fallen kan. Jnwendig ſind auch wol theils mit rohen ungebranten Ziegeln außgeſetzet und oben auch wol damit außgemaͤuert und gleichſam gewoͤlbet. Die Ziegel aber machen ſie alſo: Wenn ſie dieſelben nun auß der Erde geformet undge -S 3truck -140Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. trucknet / ſo ſetzen ſie dieſelben in groſſe Hauffen und machen ein Feuer / davon werden ſie hart und roth.

Jn Egypten gibts gar keinen Winter / weßwegen die Ein - wohner deß Feuers zum Waͤrmen nicht bedoͤrffen und um ſo viel deſto mehr auch mit wenigern Holtze und Feurung auß - kommen koͤnnen. Und weil das Holtz gar ſehr ſeltzam iſt / ſo ge - brauchen ſich dieſe Barbariſche Voͤlcker ſtat deſſen / aufgedoͤrr - ten Cameel - oder Puͤffel-Koth.

Unter deß aber regnet es doch gleichwol in Egypten auch / und iſt ſeltzam Ding / daß man es hiebevorn vermeinet / ſinte - mal ichs mit Augen ſelber geſehen / aber es ſoll gar ſelten geſche - hen und der Regen auch nicht ſo ſtarck und haͤuffig ſeyn / als wol anderer Orthen zugeſchehen pfleget.

Die Staͤdte in Egypten ſind Alexandria, Caipo oder Al - kair, oder Babylon / ſo auch Gran cair genennet wird / Fuoa, Roſ - ſeto, Damiata und der Flecken Sues an der Ecke deß rothen Meers / auf dem halben Wege von Babylon nach dem Berge Sinai in der ungeheuren Arabiſchen Wuͤſten.

Das II. Capitul.

Von der beruͤhmten Stadt Alexandria in Egypten.

GLeich den 1. Junii ſt. n. welcher damals ein Sontag war / ſind wir zu Alexandria ankommen / um welche herum die Gegend meiſtens eine ſchoͤne / wiewol ſandige Ebene iſt / dahero wir das Land eher nicht / als die Stadt ſelber ſehen koͤn - nen. Und als wir im Port ankommen / ſind wir von zween Po - lacri oder Schiffen mit zween Stuͤcken empfangen worden / de - nen wir auch wider mit dreyen geant wortet / wie denn auch Ge - brauch nach eins herauſſen beym Caſtell geloͤſet ward.

Ale -141Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Alexandria iſt eine uhralte Stadt in Egypten noch von Alexandro M. erbauet / von dem ſie auch den Namen bekom̃en / alsdenn auch noch ietzo deſſelben Koͤnigliche Burg und Schloß daſelbſt nicht weit von der Stadtmauer zu ſehen iſt / iedoch der - maſſen zerſtoͤrt / das nichts mehr davon uͤbrig / als ſehr ſtarck weitlaͤufftig zerfallenes Gemaͤuer.

Nach Alexandri M. Tode hat allda der andere Koͤnig Ptolemæus Philadelphus, ein ſehr gelehrter Herre / regieret / wel - cher eine ſtatliche Hohe Schul und derſelben zum beſten eine ge - meine Biblioteck von ſiebenmal hundert tauſent Buͤchern an - gerichtet / ſonderlich hat er auch durch die 72. Tolmetſcher das Alte Teſtament laſen in die Griechiſche Sprache bringen Weil denn damals alles noch geſchrieben werdẽ muͤſſen / iſt zuachten was vor Muͤhe und Unkoſten hierzu erfordet worden / und wie hoch ſich dieſer loͤbliche Koͤnig um die Studia verdienen koͤnnen. Solte heute zu Tage ein ſolcher Landes Vater gefundẽ werden / ſo ſolte es groſſe Muͤhe koſten. Mehr aber iſt ietzt nicht davon zu ſehen / als wo etwa das Hauß geſtanden. Alles iſt verwuͤ - ſtet.

Auch iſt die Stadt an ſich ſelbſt wuͤſt und meiſtentheils zerſtoͤret und voller Schuͤtt - und Steinhauffen / welche Steine die Tuͤrcken außgraben und zu andern Gebaͤuen brauchen. Jſt doppelt / alt und neue Stadt / ſehr groß und liegen beyde am mittel Meer hinan faſt wie ein halber Monden. Die alte Stadt hat doppelte Mauren / welche noch gantz uñ in vollem Stande ſind / dahero die Stadt denn ſehr feſt / ſonderlich gegen das Meer zu / da man gar luſtig unter Schwibbogen gehen kan / und iſt darneben mit viel hohen Thuͤrmen gezieret / dergleichen die neue Stadt nicht hat / iedoch iſt dieſe luſtiger / als die Alte.

Jn der Alten Stadt ſind etzliche Erd-ſonderlich aber ge -gen142Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gen die Neu-Stadt nach S. Athanaſiii Kirchen zu gar ein der - gleichen Berg / auf welchem ein hoher Wach-Thurm ſtehet / ſtets mit einer Wache beſetzet / damit dieſelbe Land und Meer darauff beſehen kan und ſoll. Auch ſind in dieſer alten Stadt zu ſehen etzliche Piramides, oder obenauß zugeſpitzte Seulen gantz von Marmel unaußſprechlicher Hoͤhe und Dick gantz auß ei - nem Stuͤcke gearbeitet / worein allerhand Bilder von Stoͤr - chen / Katzen / Hunden und der gleichen / geſtochen / ſintemal auf ſolche maſſe die alten Egyptier zuſchreiben und ihre Meinung an Tag zu geben pflegen / gleich wie man heute zu Tage mit Buchſtaben thut. Und weil ſie ohne Zweifel uͤber 2000. Jahr geſtanden / ſind theils davon nieder gefallen / theils aber ſtehen noch / wiewol unten herum um die Fuͤſſe die Erde ziemlich auf - gewachſen / vielleicht alſo vom Winde hinan getrieben Die Gaſ - ſen ſind nicht gepflaſtert / ſondern mit Sande beſchuͤttet / damit ſie nicht ſollen Kothig ſeyn / wenns etwan regnet. Auch ſind die Haͤuſer ohne Daͤcher / es iſt aber die Stadt an keinem Orthe noch ſo erbauet / als auff der Seite gegen das Caſtell zum Anſehen.

Wol zu ſehen iſt die Kirche S. Catharina, welche ziemlich tieff in die Erde ſtehet / weßwegen man viel Stuffen hinunter zu gehen hat. Jn derſelben ſtehet ein vierckichter Marmelſtein / welcher in der Mitte ein Loch / hat / iedoch nicht gantz durch / auf welchem S. Catharina ſoll enthaͤuptet worden ſeyn. Und nahe bey dieſer Kirche iſt das Canal, worinnen das ſuͤſſe Waſſer in die Stadt gefuͤhret wird. So wird auch allda gewieſen die Kantzel auf welcher Marcus der heilige Evangeliſt geprediget / als er deñ in dieſer Stadt der erſte Biſchoff geweſen / und der Stein / auff welchem er endlich enthauptet worden. Nach dieſem iſt auch der beruͤhmte Lehrer Athanaſius, der das bekante Symbolumund143Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Glaubens-Bekentniß gemachet hat / Biſchoff allda gewe - ſen und hat die Apoſtoliſche Lehre treulich fort gepflantzet.

Auſſerhalb der Stadt ſind ſehr viel ſchoͤne luſtige Gaͤrten von Pomerantzen / Feigen / Tatteln uñ andern koͤſtlichẽ Fruͤch - ten / ſonderlich auch findet man allda die Adamsaͤpffel / oder Pharaonis Feigen / welche drunten unter der Stadt Baruth ſol - len beſchrieben werden. So ſtehet auch auſſen vor der Stadt eine gar hohe braune Marmelſteinerne Seule / rund und auß einem Stuͤcke. Der Grund iſt zwey Klafftern und drey Spannen dick von groben Marmel. Oben auf demſelben lag damals ein groſſer viereckichter Stein / von welchem ein Stuͤck abgebrochen gar unten lag / das ſieben Elen dicke war / worauß abzunehmen / was das gantze Corpus fuͤr ein Stuͤck muͤſſe geweſen ſeyn. Und dieſe Seule wird von theils Pompeij, von theils Cæſaris Seule genennet / weil ſie Keyſer Cajus Julius richten laſſen zum Siegs-Zeichen / da er den Pompejum uͤber - wunden.

Sonderlich iſt allhier zu Alexandria zu ruͤhmen das neue uͤber alle maſſe feſte Caſtell / ſo uns im Einſegeln an der Ecke der Stadt zur rechten Hand gelegen war und wird genennet Torre del Pharro. Daſſelbe iſt mit groſſen ſtarcken Mauren wohl verwahret. Es liegt zwar eine groſſe ſtrecke ins Meer herauß auf einem Felſen / aber es iſt mit zwey ſtarcken Mauren durchs Meer an die Stadt gehencket und ſtehen auf ſolchen Mauren ſechzehen Thuͤrme. Und wenn die Schiff im Poꝛt ein - lauffen / muͤſſen ſie dem Taſtell zu Ehren die Segel ſtreichen und herunter laſſen / ſonſt hat der Caſtellan macht ein Stuͤck auf ſolch Schiff abgehen zu laſſen. Kein Chriſte wird auff ſolch Ca - ſtell gelaſſen / weil ſie ſich drauff der Verraͤtherey und anderer Ungelegenheit befuͤrchten.

Um Alexandria herum und in ſelbiger Gegend waͤchſt einTklein144Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. klein niedriges Kraͤutlein / oder vielmehr Straͤuchlein / wel - ches die Jnwohner zu Aſche brennen und dieſelbe Aſche ver - kauffen / denn ſie gar haͤuffig nach Venedig gefuͤhrt und allda Seiffe drauß geſotten wird.

Zu Alexandria, wie auch anderer Orte in Egypten iſt ein ſonderlicher Orden / die man Santoni nennet. Gehen meiſt na - ckend / oder die wenigſten behengen ſich etwan mit einem Tuch um die Scham. Die haͤlt man fuͤr heilige Leute und bauet ihnen zu Ehren Kirchen nach ihrem Tode / dariñen viel Leute ihre Be - graͤbniſſe nehmen und Katzen hinein ordnen / fuͤr welchen ſie ein gewiß Jahr auß kommen ordnen / davon ſie geſpeiſet und er - halten werden koͤnnen / ihres Begraͤbnuͤſſes zu huͤten / weil die Egyptier die Katzen vor andern Thieren hoch halten.

Allhier gibts auch um Alexandria herum und in Egypten uͤber die maſſe viel Cappern und wachſen dieſelben im freyen Felde und bluͤhen und ruͤchen faſt / wie der Mohn. Die Blaͤtter geſtalten faſt / wie ein Hertz. Zeit meines da ſeyns waren theils reiff / theils ſtunden noch in der Bluͤht / da ich denn auch geſehen / daß man von den Reiffen abgenommen zum ein - machen.

Jm Anfang deß Meymonats neues Calenders findet man zu Alexandria ſchon reiffe Fruͤchte und ſonderlich die Me - lonen gar haͤuffig. Nur diß iſt zuverwundern / daß allda und zu Roſſeto weder Kirſchen noch Aepffel wachſen.

Zu Alexandria habe ich auch beym Venetianiſchen Con - ſul zwo junge Strauſſen geſehen / ſo ſchon ziemlich groß und ſtarck waren und werden mit Gerſte gefuͤttert. Die Naturkuͤn - diger ſchreiben dieſem Vogel nach / daß er Eiſen ſoll verdauen koͤnnen / welches ich aber nicht geſehen / wiewolich offt darnach gewuͤnſchet.

Das145Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das III. Capitul.

Von der Stadt Roſſeto und meiner Reiſe dahin.

ALs ich mich nun zu Alexandria gnug umgeſehen hatte / ha - be ich mich den 2. Junii um halb Abend / oder Ikindi, wie es die Egyptier nennen / nebenſt noch 4. andern Perſonen / worunter auch ein Janitzſchar war / aufgemacht und ſind auf Maul Eſeln nach Roſſeto geritten / da wir deñ bald vor Alexan - dria herauſſen zur lincken Hand bey lauter Tattel - und Pal - menbaͤumen hin und meiſt am Meere geritten / biß ohngefaͤhr zwey Stunden vor Roſſeto, da wir daſſelbe zur lincken Hand gelaſſen.

Die Straſſe iſt ſehr tieff ſandig / alſo / daß an vielen Orten der Sand vom Winde / wie hohe Berge / zuſammen gewehet lieget / wie wir denn auch den gantzen Weg nichts / als ſolche Sandberge / zu ſehen gehabt. Und weil denn offt die Wege und Straſſen vom Sande anders nicht / als im Winter allhier vom Schnee verwehet werden / daß man nicht weiß / wo auß und wozu man reiſen ſoll in ſolcher wuͤſten Flaͤche / ſo gibts allent - halben auf den Straſſen von groſſen dicken Steinen zuſam̃en gemauerte / iedoch nicht gar zu hohe Seulen / bey welchen man die Wege und Straſſen kennen und finden ſoll.

Auſſen vor Roſſeto ſihet man nichts / als Sand / biß gantz an die Stadt hinan und Tattel - und Palmenbaͤume in groſſer Menge / welche auß dem heiſſen und weiſſen Sande her - fuͤr gewachſen und gar anmuthig anzuſehen ſeyn / wie es denn auch nicht wenig zuverwundern / daß der tode Sand noch ſo viel Frucht treiben ſoll.

Den 4. Junij fruͤh eine Stunde nach der Sonnen Auf -T 2gang146Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gang ſind wir nach Roſſeto kommen und im hineinreiſen ſahen wir einen hohen Thurm auf einem auch hohen Berge. Jſt ſonſt noch eine ziemliche Stadt von Gebaͤuden / hat aber keine Mauren / ſondern wird auf einer Seite von dem Schiffreichen Waſſer Nilo, dem ich da zum erſten mahle ſahe / umgeben / der denn an dem Orthe ziemlich breit iſt / und gegen uͤber iſt ein gewaltiger groſſer Campo oder Platz mit Palmenbaͤumen be - wachſen / welches ſehr luſtig zu ſehen iſt.

Die Gaſſen in der Stadt ſind ungepflaſtert und voller Sand / die Haͤuſer aber meiſtentheils von Ziegelſteinen auff - gebauet uñ nahmen wir unſer Quartier in einem groſſen Hau - ſe / ſo die Tuͤrcken einen Han heiſſen / worinnen auch der Vene - tianiſche Conſul logirte / der uns alle Ehr und Liebe erwieſe.

Sonſt iſt zu Roſſeto uͤber die maſſe gut und wolfeil zu zeh - ren. Vor ein Mettin, ſind 3. Tuͤrckiſche Aſper / konte man zwey groſſe Brat fiſche kauffen. Um 4. Mettin ein Pocal Wein / groͤſ - ſer / als ein halb Ungriſch Pint. Fuͤr ein Mettin ein Brot / ſo weiß als Keyſer - oder Zucker-Brot und ſo groß / als in Alexandria, noch einmal abeꝛ ſo groß / als in der Jnſul Zante.

Das IV. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Gran Cair, oder Babylon.

DEn 4. Junij um Mittag habe ich mich auf eine Mohren - Barka geſetzet und bin auf ydem Fluß Nilo von Roſſeto nach Gran Cair, oder Babylon mit gefahꝛen / darum denn hierbey zu melden nicht undienlich / was enzwiſchen merckwuͤr - diges etwan mit vorgegangen.

Dieſen Tag hatten wir gar guten Wind und pasſirten folgende Nacht ein Egyptiſch Dorff / Fria genannt / vorbey /bey147Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. bey welchem ein ſchoͤner Wald von lauter Palmen und Gra - nat-Baͤumen / dahero denn dieſes Orths die Granat-Aepffel gar wolfeillſeyn und einer zweyer Haͤnde groß mehr nicht gilt / als einen Aſper / das iſt vier Pfennige.

Nicht weit von dieſem Walde iſt zwiſchen zweyen kleinen Huͤgeln der Orth / wo der Nilus in die Stadt Alexandriam ge - fuͤhret wird.

Auch fuhren mit uns zugleich von Roſſeto auß noch etzli - che andere Schiffe mit zerhackten Stroh ohne Gefaͤhr eines Gliedes lang beladen. Soll ſo viel ſeyn / als bey uns der Hecker - ling. Daſſelbe koͤnnen ſie artig laden / und in einander ſchrenckẽ / daß / uneracht es hoch uͤbers Schiff gehet / dennoch der Wind / wie ſtarck er auch iſt / es nicht von einander wehen und zerſtreu - en kan / welches denn von ſolchen Barbariſchen Leuten zu ſe - hen / nicht wenig zuverwundern und ſolch Stroh fuͤhren ſie al - ſo aller Orthen hin zuverkauffen zum Futter vor das Vieh im Lande.

Allhier am Nilo ſind viel groſſe Raͤder zu ſehen / unter welchen tieffe von Steinen außgeſetzte und gewoͤlbte Gruͤben / worinnen ſich das Waſſer ſamlet / welches hernach durch viel groſſe dicke Hafen / oder Toͤpffe von zwey Ochſen / ſo am Ra - de ziehen / herauß und ins Felde geleitet wird daſſelbe damit zu waͤſſern und zu feuchten.

Um dieſe Gegend herum hats ſehr boͤſe raͤuberiſche Leute / die auch wol um eines Hellers willẽ einen Frembden erſchlagen ſollen / wie wir denn deßwegen auß unſerm Schiffe mit keinem Fuſſe aufs Land treten doͤrfften / wo wir nicht den Janitſcha - ren allewege zur Salvaguardi mit genommen.

Den 5. Junij und die folgende Nacht war es gantz ſtille vom Winde / dahero die Mohren das Schiff meiſt mit Seilen auf dem Lande ziehen / ja wir auch endlich unter einem Egypti -T 3ſchen148Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchen Dorffe / Tunop genannt / gar ſtill liegen muſten. Jndeß ſtiegen wir auß / giengen aufs Land / der Meinung etwas von Vogeln / oder andern Thieren zu ſchieſſen / haben aber mehr nicht / als zwo Turteltauben bekommen koͤnnen / weil wir uns der Raͤuber halben nicht gar zu weit von unſerm Schiffe wa - gen dorfften. Dieſelben Tauben wolten uns hernach weder Tuͤrcken / noch Mohren zurichten / denn es bey ihnen vor groſſe Suͤnde gehalten wird Turteltauben zu ſchieſſen / oder umzu - bringen / andere Vogel aber und Tauben umbzubringen und den Chriſten zuzurichten achten ſie nicht fuͤr unrecht und Suͤn - de.

Durch den Fluß Nilum tragen die Egyptier allerhand hindurch wie ich denn ſelber geſehen / daß die Mohren groſſe Buͤrden und Buͤndel von Palmen-Zweigen hindurch getra - gen. Sie ziehen ihre Hembden auß / binden ſie auff die Koͤpffe / nehmen ihre Tracht auf den Halß und lauffen alſo nackend da - mit hindurch / dergleichen auch unſere Mohren auf der Bar ka thaͤten. Wenn der Wind halbicht ſchwach war / entbloͤßten ſie ſich vor uns allen ohne Scham und Scheu / ſprungen ins Waſ - ſer und zogen alſo das Schiff mit Seilen. Jſt alſo bey dieſen Barbariſchen Voͤlckern ſo wenig Schaam / als bey dem un - vernuͤnfftigen Vieh.

Den 6. Junij ſind wir zur rechter Hand lauter ſandiges Gebuͤrge vorbey pasſiret und war den Tag / wie auch folgende Nacht / gar guther Wind / biß wir den 7. Junij fruͤh vor Son - nen Aufgang nach Bulaco kommen und waren deßwegen alle froh / weil wir vorige Nacht wegen der Raͤuberiſchen Mohren groſſe Furcht und Gefahr außgeſtanden hatten.

Das V. Capitul.

Von der Stadt Bulaco und ihrer Beſchaffenheit.

Dieſe149Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DJeſe Stadt ligt am Fluſſe Nilo zur lincken Hand / wenn man hinein ſegelt / iſt noch einmal ſo groß / als Roſſeto mit gar feinen nach Landes Arth erbaueten Haͤuſern / ohne gefaͤhr eine halbe Stunde von Babylon gelegen / dahero es auch faſt fuͤr eine Vorſtadt derſelben zu rechnen. Denn da iſt das Zollhauß / da alle Schiffe aufahren und ſich viſitiren laſſen muͤſſen So hats auch gar einen ſchoͤnen Garten allda / der mit hohen Mauren verſchloſſen und ſtehen allerhand ſchoͤne frucht - bare Baͤume darinnen / worunter man ſich erkuͤhlen und belu - ſtigen kan.

Von Roſſeto an / biß an den Nilum hinauf nach dieſem Bulaco iſt das das Land nicht hoch / ſondern gar niedrig. Und ge - gen Bulaco uͤber liegt jenſeits deß Nili gar ein luſtig Dorff mit - ten in und zwiſchen Palmen - und andern fruchtbaren Baͤu - men.

Das VI. Capitul.

Von dem beruͤhm ten Fluß Nilo und dem darinnen ſich auffhaltenden Crocodil.

ES iſt der Fluß Nilus groͤſſer und viel breiter / als die Do - nau und koͤnnen wegen ſeiner Tiefe ziemliche groſſe Schif - fe drauf ſegeln. Hat keinen geraden Lauff / ſondern fleuſt krumm und gebogen / welches denn fuͤr eine ſonderbare Gabe Gottes fuͤr diß Land iſt. Denn wenn es gerade fuͤr ſich hin / wie andere Waſſer / floͤſſe / wuͤrde es das gantze Land erſaͤuffen / wenn er außfleuſt. Er hat gar ein fuͤſſe / lieblich und geſund Waſſer und haͤlt ſich der abſcheuliche ſchaͤdliche Wurm / der Crocadil drinnen auf.

Dieſer Wurm iſt von fuͤnff biß ſechs Elen lang / faſt ge - ſtalt / wie ein Eidex / hat vier Fuͤſſe und eine harte ſcharffe Haut /einen150Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. einen langen zugeſpitzten Schwantz und groſſen langen ſpitzi - gen Kopff / in ſeinem Rieſſel groſſe lange Zaͤhne / den Hauer - Schweinen nicht ungleich. Und wo derſelbe einen Menſchen zu - berwaͤltigen Gelegenheit bekommet / ſo verſchlingt er ihn als - bald / dergleichen denn ehermals geſchehen ſeyn ſolle / ſonderlich wenn die Leute Andacht halben kommen / alda am Nilo nieder fallen und ihr Gebet verrichten / wie die Egyptier ſehr im Brauch haben und es halbicht etwann darbey verſehen / wie einsmals einem Tuͤrckiſchen Tzſchauß zu Cairo wiederfahren / indem er allda am Ufer gedachtes Nili auf ſeinem aufgebreite - ten Tapet gelegen und gebethet / wie mir glaubwuͤrdig allda er - zehlet worden,

Ehe es aber geſchicht / daß dieſer gifftige Wurm einen Menſchen verſchlinget und friſſet / ſoll er zuvor auß den Augen haͤuffig Waſſer herauß fallen laſſen / gleich als weinte er und waͤre ihm ſelber leid / daß er ſolches thun und einen Menſchen freſſen ſolte. Dahero dann dieſer Wurm gar eine augenſchein - liche Abbildung iſt aller falſchen und unrichtigen Hertzen und Gemuͤther / welche vorwarts ſich freundlich gegen dem Nech - ſten ſtellen und auch wol darzu weinen / im Hertzen aber auf Schaden und Verderben dencken.

Daß ich aber deß Nili weiter gedencke / ſo ſoll derſelbe einer ſeyn von den vier Fluͤſſen und Waſſern deß Paradiſes / der Gi - hon iſt genannt wordẽ / dieweil er von Morgen durch Mohren - land / biß in Egypten fleußt. Und weil derſelbe ſo gar fruchtbar iſt / wo er hinfleußt / ſo wird beſtaͤndig darfuͤr gehalten / er fuͤh - re eine fette Erde auß dem Paradeiß mit ſich / wiewol es eine betruͤgliche muthmaſſung iſt. Unterdeß aber iſt doch gleichwol diß gewiß / daß man ſeinen Urſprung nicht erfahren / noch die Urſache ſeines jaͤhrlichen Außlauffs wiſſen noch ergruͤnden kan.

Und151Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Und wiewol man offtmals Schiffe uff lange Zeit außge - ruͤſtet und gnugſam verſehen außgeſchicket und nachforſchen laſſen / ob denn was gruͤndliches davon zuerfahren / ſo haben ſie doch mehr nicht zu ruͤcke gebracht / als daß / wenn ſie binter Jndien hinein kommen / ſie nichts / als groſſe Wildnuͤſſe ange - troffen / auß welchen der Nilus herauß gefloſſen kommen und grauſame groſſe Hitze / weiter hinein aber greuliche hohe Ber - ge und Felſen / unter welchen das Waſſer mit erſchrecklichem Sauſſen und Prauſen haͤuffig herauß geſchoſſen kommen / daß von dar nicht weiter zu kommen geweſen und ſie von fernerm Nachforſchen abſtehen und zur richtigen Nachricht nimmer gelangen koͤnnen.

Sonſt theilet derſelbe dieſe beide Theile der Welt / Aſiam und Africam, voneinander / alſo / daß man Africam zur lincken und Aſiam zur rechten Hand hat / wenn man von Babylon auf dem Nilo nach Roſſeto ſchiffet.

Die Griechen ſchreiben Νειλος und weil ſie mit Buchſta - ben zehlen und Ν bey ihnen bedeut 50. das ε 5. das ι 10. das λ 30. das ο 70. und das ς 200. ſo koͤmmt gleich herauß die Zahl der Tage im Jahre / deren ſind 365. gleich als haͤtte Gott fuͤr dieſe Laͤnder auf iedes Jahr biß ans Ende der Welt die groſſe Wol - that der fruchtbaren Uberſchwemmung dieſem Waſſer in ſei - nem Nahmen gefaſſet gehabt. Und ſo viel von dieſem Fluß Nilo.

Das VII. Capitul.

Von der Egyptier Treſch-Arth.

NAch dem ich in Egypten auch geſehen / wie man allda das Getreide zu treſchen pfleget / will ich allhier auch etwas davon melden.

VSie152Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Sie haben ein Inſtrument, faſt einem Schlitten gleich / mit drey / oder vier runden hoͤltzern Wellen / in deren ieder vier eiſerne Rincken / faſt wie bey uns herauſſen die Stoß-Scheu - ben / ſo man vorne an die Wagen-Raͤder zuſtecken pfleget / dar - an ſpannen ſie ſtarcke Puͤffel-Ochſen und ziehen ſolchen Treſch - Wagen auf dem im freyen Felde außgebreiteten Korn herum.

Dieſe gedachte runde ſcharffe Rincken / oder Scheiben ſchneiden das Stroh klein / indem die Puͤffel den Wagen auff dem Korn herum ſchleppen / und da fallen alsdann die Koͤrner fein ſauber auß den Aehren herauß / welches gar luſtig anzuſe - hen und doch auch zuverwundern iſt / daß ſolche Barbariſche Voͤlcker noch ſo viel Witz und Verſtand haben ſolche kuͤnſtliche Handgriffe zuer finden und zugebrauchen.

Das VIII. Capitul.

Von meiner Reiſe von Bulaco biß vollends gen Babylon.

ZUr Zeit dieſer meiner Reiſe war die Ernde ſchon vor zwey Monden allhier geſchehen. Und weil kein Wein allda waͤchſt oder doch gar wenig / ſo er von andern Ortẽ / ſonderlich auß auß der Jnſul Tenedo und denen zween Koͤnigreichen Candia und Cypern / dahin gebracht. So iſt auch / wie bereits oben gedacht worden / groſſer Holtz-Mangel in dieſen Laͤndern und muß daſſelbe vom ſchwartzen Meer her / nach Alexandriam ge - fuͤhret werden / weßwegen es dann ſehr theuer und habe ich ge - ſehen / daß zu Gran Cair, oder Babylon ein Buͤndlein von zwoͤlf kleinen Knittelchen kaum einer Elen lang / um zwey Mettin, welches faſt zwey Meißniſche Groſchen macht / verkaufft wor -den153Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. den. Auch wird zum wenigſten das Waſſer in den Staͤdten von Camelen in groſſen weiten ledern Schlaͤuchẽ und Saͤcke zu kauffe von Gaſſen zu Gaſſen umgefuͤhret. Und wiewol es in Egypten zu Winters Zeit zuweilen etwas zu regnen pfleget / ſo gibts doch allda weder Schnee noch Eiß.

Vorgedachten 7. Junij fruͤh gegen Morgen ſind wir Bocca de Damiata vorbey paſſiret. Drauff habe ich einen kleinen Eſel / dergleichen man in den groſſen Staͤdten ſtat der Pferde zubrauchen pfleget / wenn man weitlaͤuftigkeit halben weit zugehen hat / um etzliche Mettin gemuͤthet und noch einem andern dabey / welcher meine Sachen getragen / und bin alſo vollends / biß nach Babylon / geritten / um daſelbſt mich auch umzuſehen und zuerfahren / was es mit dieſer be - ruͤhmten Stadt vor Gelegenheit habe.

Der Weg von Bulaco biß hieher / wie auch dieſe gantze Gegend herum iſt lauter tieffer Sand / iedoch gleichwol mit ſchoͤnen gruͤnen Palmen-Baͤumen bewachſen / welches gar luſtig zuſehen iſt.

Ehe und bevor ich aber fort reiten und reiſen dorffte muſte ich denen Tuͤrcken alle meine bey mir habende Sachen durchſuchen laſſen / um zuvor davon den gewoͤhnlichen Tri - but / oder Zoll zuentrichten / wo etwas drunter waͤre / das verzollet werden muͤſte. Weil ich mich aber gutwillig darzu ſtellete / begehrten ſie ſo genau nicht zuſuchen und lieſſen ſich mit einem geringen Trinckgelde vergnuͤgen / ich aber haͤt - te gar wohl die koſtbareſten Sachen durchbringen koͤnnen / die ſich ſonſt nur ſelber im Felleiß zuverwahren geſchickt haͤt - ten.

Bin alſo im Namen deß HErꝛn fortgeritten und gegen Mittag in Gran Cair, oder Babylon einkom̃en / da ich Gott vonV 2Her -154Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Hertzen gedancket / daß er mich bißhero ſo gnaͤdig gefuͤhret und behuͤtet hat.

Das IX. Capitul.

Von der uͤberauß groſſen Stadt Gran Cair, oder Baby - lon was daſelbſt geſchehen und zu ſehen iſt.

DJeſe Stadt hat unterſchiedene Namen und wird genen - net Cairo, oder Gran Cair, den Cair, auf Arabiſch eine Stadt heiſt und die Tuͤrcken nennen ſie Miſtier, ins ge - mein aber Babylon.

Sie iſt aber ietziger Zeit die rechte Hauptſtadt in Egy - pten und die vornemſte Handelsſtadt in gantz Tuͤrckey / dahin aus aller Welt ſehr ſtarcker Handel getrieben wird.

Nach dem ich nun in die Stadt kommen / bin ich gleich in deß Herrn Nordi, welcher ein Venetianiſcher Kauffmann war und von Venedig auß mit mir biß hieher gereiſet hatte / Bru - dern Hauß zur Mittags-Mahlzeit ankommen und bey dem - ſelben eingekehret. Denn die Tuͤrcken und Mohren haben den Brauch / daß ſie gar zeitlich Mittags-Mahlzeit halten.

Nach gehaltener Mahlzeit habe ich meine Recommenda - tion-Schreiben / ſo mir von Venedig mit gegeben worden wa - ren / um halb Abend durch einen Niederlaͤndiſchen Kauffmann dem Herrn Santo, Niederlaͤndiſchen und Venetianiſchen Con - ſul, uͤbergeben laſſen / welcher mir nach Verleſung derſelben alle Ehre / Liebe und Freundſchafft angeboten / ſolches auch her - nach die gantze Zeit uͤber / als bey ihm ich mich aufgehalten / mit der That erwieſen und es an nichts fehlen laſſen / was mir zu meiner Befoͤrderung und Beſten noͤthig geweſen.

Den 9. Junij habe ich mich mit meinem Janitzſcharen ieglicher auf einen kleinen Eſel geſetzet und bin alſo neben ihm /mich155Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mich umzuſehen / durch die Stadt geritten. Denn ſelbiges Orts iſt es alſo braͤuchlich / ja auch die Weiber pflegen auf ſolchen klei - nen Eſeln durch die Stadt zu reiten. Und wenn alſo Frembde geritten kommen / ſonderlich wenn ſie vermercken / daß es Chri - ſten ſeyn / da gibts ein greuliches Zulauffen / von dem Tuͤrckiſ. Poͤfel / allermaſſen denn mir wiederfuhr / weßwegen auch mein Janitzſchar immer voran reiten und Platz machen muſte / wol - te er mich anders ohne Schimpff und Ungelegenheit durch - bringen. Dannenhero / wie ichs befunden / ſo wol dieſes / als auch das andere wal bey meiner Ruͤckreiſe auß Egypten / da ich laͤnger in Babylon war und alſo mehr Zeit hatte mich umbzu - ſehen und nach ein und anderer Nachricht zu forſchen / will ich hieher zuſammen ſetzen / damit es den wolgeneigten Leſer nicht irren ſoll / wenn ers hier und da mit Verdruß Stuͤckweiſe zu - ſammen ſuchen ſoll.

Dieſe Stadt ſoll von etzlichen Maͤnnern von Babylon auß Chaldea auf Erlaubniß einer Egyptiſchen Koͤnigin an - fangs nur als ein Caſtell und mit gar wenig Haͤuſern erbauet und deßwegen zum Gedaͤchtniß von ihnen Babylon genennet worden ſeyn. Hernach aber hat ſie von Jahren zu Jahren zugenommen / daß ſie nunmehr eine Stadt iſt / die ſich auff ſie - ben groſſe ſtarcke Teutſche Meilen erſtrecket / ohn alle andere um und anliegende Orthe / doch meiſtentheils in die Laͤnge und in die Breite eineguthe halbe Teutſche Meile.

Die Groͤſſe dieſer Stadt iſt etzlicher maſſen auch hierauß abzunehmen / daß / wie zum Theil zu ſehen geweſen / zum Theil ich auch glaubwuͤrdig berichtet worden / man alle Nacht in die dreyzehen biß vierzehen tauſend Gaſſen / wegen ſo groſſer Weit - laͤufftigkeit und deſto ehe Auffruhr zu verhuͤten / veꝛſchleußt / ob ſie gleich alle aneinander ſtoſſen.

V 3Auch156Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Auch ſind ſehr viel Tuͤrckiſche Muſqueen oder Kirchen in der Stadt / welche inwendig von lauter hell pollirten Marmel aufs zierlichſt gebauet ſeyn und umher allenthalben voll bren - nende Lampen hengen / welche denn die Kirchen von dem Mar - mel voll Glantz und Klarheit machen / ſo uͤber alle maſſe praͤch - tig zu ſehen iſt.

Solten die Kirchen den Contraten nach gerechnet wer - den / deren in die vier und zwantzig tauſend / in ieder aber drey und auch wol vier Kirchen zu finden ſind / ſo wuͤrde man / nur zu dreyen zurechnen / in die zwey und ſiebenzig tauſend Muß - queen / oder Kirchen aufbringen. Und ſind dieſelbe nicht ſchlecht / ſondern meiſt ſehr ſtatlich erbauet / maſſen dann die Tuͤrcken viel auf ihren Gottesdienſt halten. An und um ſolche Kirchen herum ſtehen wunderſchoͤne hohe Thuͤrme / die mei - ſten oben zu hoͤchſt drauff mit runden ſteinern / oder bleyern Knoͤpffen und Spitzen und manche mit drey Gaͤngen uͤberein - ander umher / welches denn gar zierlich und praͤchtig anzuſe - hen iſt.

Und weil die Tuͤrcken keine Glocken / wie wir in der Chri - ſtenheit / haben / ſintemal ſie uns Chriſten das fuͤr Suͤnde und Thorheit zurechnen / daß wir Glocken gebrauchen / da uns doch GOTT den Mund und die Stimme zu ſeinem Lob und Ehren gegeben / ſo muͤſſen durch gantz Tuͤrckey ihre Hotſchilar, die bey ihnen ſo viel / als bey uns die Gloͤckner und Meßner ſind / auff ſolche Kirch Thurm-Gaͤnge treten und uͤber die Staͤdte den Gottes-Dienſt mit Schreyen andeuten. Und damit die - ſelben ja ſtarck gnug ſchreyen koͤnnen / ſo ſtopffen ſie beyde Oh - ren mit den Fingern zu und ſchreyen ſo greulich / daß ſie ver - ſchwartzen moͤgten. Dergleichen geſchicht alle Tage ſechs / deß Freytags aber ſteben mahl deñ der iſt ihr Sabbath / oder Son - tag / da ſtehen offt auf einem Thurm und deſſelben unterſchie -denen157Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. denen Gaͤngen von achtzehen / biß zwantzig Hotſchilaren. Und weil manche Kirche vier / ja wol ſechs Thuͤrme hat / wie ſonder - lich in Conſtantinopel / ſo iſt leicht zu achten / was es fuͤr ein Barbariſches Geſchrey geben muͤſſe / zumahl weil ihrer ſo viel und ſie alle zugleich auß gantzen Leibes Kraͤfften ſchreyen. Wers nicht wuͤſte und ſolte es unvermuthet mit anhoͤren / der ſolte meinen / daß es lauter tolle und unſinnige Leute waͤren.

Jhren Gottes-Dienſt aber haben ſie den Tag uͤber alſo eingetheilet / daß ſie ieden Tag ſechs Stunden drauff wen - den / die erſten zwey Stunden fruͤh vor Tage / die andere weñ der Tag anbricht / die dritte vor Mittage / ohngefaͤhr um 9. Uhr / die vierdte zu Mittage / die fuͤnffte um halb Abend und die ſechſte wenns finſter worden: Freytags aber / weils / wie gedacht / ihr Sabbath / nehmen ſie noch eine Stunde darzu uñ halten dieſelbe drey Stunden vor Mitternacht. Sind alſo dieſe Barbariſche Voͤlcker viel fleiſſiger emſiger und unverdroſſener zu ihrem falſchen Gottes-Dienſt / als wir Chriſten bey unſerm wahren Gottes-Dienſt / welches hoch zubeklagen iſt.

Wenn nun die Tuͤrcken zur Kirchen gehen / worzu denn das Weibs Volck nicht verbunden / ziehen ſie her auſſen vor den Kirchthuͤren alle ihre Schuh aus / ſo meiſtentheils von roth o - der gelben Leder / und da gehen die Hotſchilar vor ihnen her und treiben ihr Tuͤrckiſches gemurmel daß man nicht weiß / was es iſt. Und wenn ſie nun in die Kirche kommen / fallen ſie auf die Erde nieder und kuͤſſen dieſelbe zuviel unterſchiedenen malen / drauff richten ſie ſich wider auf / bleiben aber kniend und Murmeln etwas daher / bald ſtecken ſie die Finger in die Ohren / bald ſtehen ſie auf und legen beyde Haͤnde in die Seiten / bald fallen ſie wieder auf die Erde und trei - ben mit vielen ſtarcken Gemurmel ſolche Gauckeley eine lange Zeit / biß ſie endlich meinen daß ſie ihren Sachengnug158Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gnug gethan / alsdann gehen ſie wider herauß zu ihren Schu - hen / ziehen ſie an und gehen nach Hauſe und hat alſo ihr ver - meinter Gottesdienſt ein Ende.

Moͤgte ſich aber hier iemand wundern / wie denn ein iegli - cher ſeine Schuh wider funden und kennen koͤnne und ob ihm denn der weile dieſelben nicht geſtohlen wuͤrden / indeß er in der Kirchen ſeines Gottes-Dienſt abwartete? dem iſt zu antwor - ten: Ein ieglicher iſts verſichert / daß wie er ſeine Schuh ſetzet / er dieſelben gewiß auch alſo wieder findet und darff alſo nicht lange ſuchen und fragen / wenn er nur die Stelle in acht nim - met. Zu dem ſo iſt ers auch gewiß / daß ihm dieſelbe niemand ſtielet / ſintemahl der Diebſtahl bey den Tuͤrcken fuͤr das groͤſte Laſter geachtet und ohn alle Barmhertzigkeit geſtrafft wird. Und alſo behaͤlt ein ieglicher das Seinige und wird viel unnoͤ - thiges Sorgen / Zancken / Rechten und Fechten / ja Mord und Todſchlag vermieden. Jn welchem Stuͤck dieſe unglaͤubige Barbariſche Voͤlcker abermals die Chriſten weit uͤbertreffen und am Juͤngſten Gerichte beſchaͤmen und anklagen wer - den.

Die Stadt Babylon iſt uͤberaus Volckreich / alſo / das alle Gaſſen voll wuͤmmeln und anzuſehen ſeyn / wenn mans von der Hoͤhe herab ſiehet / als ein lebendiger Amſen-Hauffen Wenn die Peſtilentz halbicht graſſiret / ſo koͤnnen flugs einen Tag von 12. bis 14000. Menſchen dahin ſterben / woraus leicht - lich abzunehmen / was fuͤꝛ eine greuliche Menge Volcks muͤſſe in ſolcher. Stadt zu finden ſeyn.

Vordeſſen ſind in dieſer Gegend unterſchiedene auch ge - waltige Staͤdte geſtanden / als Tanis, oder Zoan, allwo damals die Koͤnige in Egypten Hof gehalten / wo auch die Kinder Jſra - el / beſage des andern Buchs Moſis / ſo ſind geplagt und end - lich von Gott erloͤſet worden / wo Moſes auch ſo viel Wundervor159Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. vor Pharao dem Koͤnige in Egypten gethan / davon der 78. Pſalm ſagt: Fuͤr ihren Vaͤtern thaͤt er Wunder in Egypten - Land auf dem Felde Zoan / oder Taneos und iſt eine herꝛliche und praͤchtige Stadt geweſen / maſſen denn auch noch in ietzigem ihrem Stande zum Wahrzeichen der vorhin daſelbſt geſtandenen Stadt Tanis zwoͤlff groſſe Korn-Behaͤltniſſe ge - zeiget werden / welche Joſeph / der ſorgfaltige und fleiſſige Lan - des Vater und Vice-Roi, das Getraide in den wolfeilen Jah - ren auffzuſchuͤtten bauen laſſen und werden Magaſine di Joſeph genannt.

Geſtanden hat an dem Orte Heliopolis, welche im 19. E - ſa. Irheres genennet worden / auch eine ſchoͤne und praͤchtige Stadt / noch vom Koͤnige Buſiris erbauet / maſſen denn auch noch ietzt ihre ſtelle / wo ſie ohngefaͤhr geſtanden haben ſolle / an etzlichen Merckmahlen gezeiget wird. Es ſoll gar eine fuͤrtreffli - che Hohe Schule daſelbſt geweſen und die freyen Kuͤnſte fleiſ - ſig getrieben worden ſeyn / wie gnugſam abzunehmen auß ietzt angezogenen 19. Capitul Eſaias. Dahero auch fuͤr gegeben wird / ob dem alſo ſey / daß Dyoniſius zur Zeit deß Leidens Chri - ſti allda geweſen / und nach dem er geſehen / daß die Sonne am hellen Tage verfinſtert worden / zu einem Sophiſten geſagt: Entweder leidet Gott der Natur / oder die Welt wird unter - gehen / welchen Dyonyſium hernach S. Paulus zu Atheen be - kehret und zum Chriſtlichen Glauben gebracht hat.

Geſtanden hat an dem Orthe auch Memphis, welche Noph genennet wird im 19. Eſaias. Tanis lag von Heliopolis zwey Teutſche Meilen und eine Meile von Memphis, ſechs und funffzig Teutſche Meilen von Jeruſalem. Folgender Zeit aber nach dem dieſe Staͤdte zum Theil zerſtoͤret / nachmals aber wie - der zugenommen und mit obgedachtem Schloß und Flecken Babylon zuſammen gehenget und eine Stadt drauß worden /Xhat160Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. hat ſie den Namen Babylon behalten und die andern verloh - ren / wiewol doch die Rudera von Memphis die Gegend der Py - ra miden uͤber den Nilum eine Strecke von Babylon ab im fla - chen Sand-Felde gezeiget werden / da noch viel zerbrochene Marmelſteinere Seulen ſtehen und liegen und viel altes Ge - maͤuer zu ſehen / daß ich darfuͤr halte / wie auch einige Nach - richt davon vorhanden / das alte Memphis mag ſich wol biß dahin erſtrecket und geſchleppet haben. Denn man ſiehet auch noch daſelbſt etzliche verfallene Gebaͤude / die nicht ſchlecht muͤſ - ſen in ihrem Stande geweſen ſeyn / von denen vorgegeben wiꝛd / daß es Potiphars Pallaſt geweſen / bey dem Joſeph gedienet und von ſeiner unzuͤchtigen Frauen zum Ehebruch gereitzet worden.

Die Gaſſen in Babylon ſind nicht gepflaſtert / ſondern nur voller Sand und fleußt der Nilus durch die Stadt. Die Haͤuſer ſind hoch / aber wenig von Steinen und oben ohne Daͤ - cher / daß man drauff herum gehen und ſich weit und fern um - ſehen kan / aber inwendig ſind ſie gar ſchoͤn gemahlet und mit Teppichen gezieret / daß mit Luſt hinein zu gehen iſt.

Das Schloß worauff der Tuͤrckiſche Baſſa Hof haͤlt und das vortreffliche Caſtell / welches mit lauter Janitzſcharen ſtarck beſetzt iſt / ſind meines Erachtens und Befindens wol die weitlaͤufftigſten und fuͤrtrefflichſten Gebaͤude in der Stadt. denn das Caſtell iſt vortrefflich erbauet / hat viel ſtarcke Thuͤr - me und Mauren und ſehr viel lauter eiſerne Thuͤren / durch wel - che man in die Hoͤhe hinauff gehen muß und iſt ſo hoch / daß ich faſt die gantze Stadt uͤberſehen koͤnnen / ſammt dem Waſſer Nilus, welches denn uͤber die maſſe ſchoͤn zuſehen war / wiewol ſonſt die Stadt in ſich ſelber offen und ohne Mauren iſt und in zwey Staͤdte / alt und neu Babylon / getheilet / iedoch das alte nicht ſo wol erbauet / noch ſo Volckreich bewohnet wird / alſ das Neue.

Es161Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Es hat ſehr viel Baͤder in dieſer Stade / wie denn die Tuͤr - cken gar viel drauff halten und deßwegen dieſelben ſehr ſtatlich bauen. Auch hat S. Petrus drinnen vordeſſen ſeine erſte Epi - ſtel geſchrieben / wie darauß abzunehmen / daß / indem er am Ende derſelben ſeine bekehrte Heiden nicht allein im Namen ſei - ner glaͤubigen Babylonier ſondern auch Marci, der ihm ſein E - vangelium von Chriſto nachgeſchrieben / gruͤſſet / weil er ihn nahe hatte und derſelbe Biſchoff zu Alexandria war.

Uber diß iſt auch gar ein vornehme beruͤhmte Apotheke allda / dergleichen ſonſt unter denen Barbariſchen Leuten gantz ungewoͤhnlich und nicht zufinden iſt.

Uber Zehrung und Lebens-Mittel iſt auch nicht zu klagen und fehlet an nichts / als an Wein-Wachs. Man hat mich fuͤr warhafftig berichtet / daß in die 20000. Garkuͤchen allda ſeyn ſollen / welches nicht unglaͤublich / ſintemal wie ich ſelber geſe - hen / unglaͤublich viel von Tuͤrcken und Mohren allda ſind / die nichts thun / als nur fuͤr andere Leuthe kochen / bey denen die / ſo nicht ſelber kochen wollen / noch koͤnnen / die Speiſen alſo warm holen laſſen und zwar um einen leidlichen Preiß / daß michs Wunder genommen. Ja daß noch mehr iſt / ſo gehen auch wol die meiſten von ſolchen Koͤchen auf oͤffentlichen Gaſſen herum / haben kleine Heerdlein mit Feur auf den Koͤpffen / die Speiſen drauff und bringen ſie alſo den Leuten vor die Thuͤren und gar in die Haͤuſer hinein / und bedoͤrffen dieſelben keine groſſe Muͤ - he weit darnach zu gehen / oder zu ſchicken / welches den Reiſen - den und Einheimiſchen gar bequem faͤllet / bevorab weil das Holtz theuer und ſeltzam iſt.

Man hat in Babylon auch eine ſonderliche Arth Bruͤth - Oefen / die ſind alſo zugerichtet / daß man die Eyer von aller - hand Feder-Vieh drinnen bey groſſer Menge auf einmal auß - bruͤten kan / iedoch wollen ſie gleichwol ihre gewiſſe Zeit habenX 2und162Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und mit ſonderbarer Beſcheidenheit geheitzet ſeyn / wie ſie a - ber eigentlich allenthalben formiret und zubrauchen ſeyn / habe ich nimmer erfahren koͤnnen / wie ſorgfaltig ich auch dar - nach geweſen bin.

Als ich nun mit meinem Janitzſcharen / wie oben gedacht worden / durch die Stadt dahin geritten / ſind wir endlich zu ei - ner Kirchen kommen / Della Madonna genannt / ſo den Cofthi, das iſt / denen Ketzeriſchen Chriſten / zuſtaͤndig war / in welcher neun Stuffen hinunter unter der Erden ein Orth und Hoͤle gezeiget ward / da ſich die heilige Jungfrau Maria mit ihrem lieben Jeſulein ſoll verborgen gehalten haben / als ſie von He - rode verjagt in Egypten kommen. Und weils ſehr finſter drun - ten war / muſten wir ein Liecht anzuͤnden / daß wir uns beſehen konten. Es ſteht auch ein viereckichter Marmelſteinerner Ka - ſten drunten / nicht ſehr tieff / in welchem die Jungfrau Maria ihrem lieben Jeſulein ſein Geraͤthe ſoll gewaſchen haben. Deß - gleichen ſiehet man auch noch ein kleines Heerdlein drunten / worauff ſie gekochet / wie auch nicht weit davon einen Brunn / darauß ſie ihr Waſſer geholet. Und unten in der Mauer iſt ein Loch / wie ein Backofen / darinnen ſie ſoll gebacken haben. Vor - an aber im Ofen liegt ein viereckichter weiſſer Marmel in der Mitte mit einem Creutz / auf welchem der Prieſter Meſſe lieſet und ſcheinet uͤber alle maſſe alt ſeyn.

Dieſe Kirche iſt in alt Cairo nechſt bey einer Kirche und Nonnen-Kloſter / S. Georg genannt / welches ſehr hoch gebauet daß man auf demſelben nicht allein faſt uͤber die gantze groſſe Stadt / ſondern auch faſt ſehr weit hinauß ins weite flache ſandige Feld / biß zu dem Pyramidibus uͤberm Nile gelegen / ſe - hen kan.

Ehe ich aber zu ſolcher Kirche S. Madonna kommen / ſind wir zur rechten an einem Stuͤck vom Fluß Nilo, zur lincken aberan163Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. an einem groſſen alten ſteineckichten Gebaͤu hingeritten uñ da ſind die Aqua-Ductus. Sind uͤberaus viel und ſehr hohe weit außgewoͤlbte Schwibbogen / auf welchen das Waſſer in bley - ern Roͤhren ins Caſtell gefuͤhret wird und in vorgedachten al - ten Hauſe wird das Waſſer durch gewiſſe Raͤder in die Hoͤhe den Schwibbogen zugetrieben und alſo einen langen Weg ins Caſtell gefuͤhret.

Nicht weit davon liegt eine alte zerbrochene Tuͤrckiſche Muſquee oder Kirche / worinnen der Jnwohner Fuͤrgeben nach nimmer keine Fliege zu finden und zu ſehen ſeyn ſoll / dieweil et - was drinnen / ſo den Fliegen ſolle zu wider ſeyn. Die Mohren und Egyptier moͤgen ſonſt die Fliegen noch wol vertragen koͤn - nen / denn zuverwundern iſt / wer es ſehen ſoll / wie ſie offt dieſel - ben ſo haͤuffig in und um die Augen herum / ſo wol an ſich ſelbeꝛ / als ſonderlich ihren Kindern koͤnnen kriechen beiſſen uñ ſchmeiſ - ſen laſſen / daß ſie dieſelben kaum dafuͤr auffthun koͤnnen und begehren ſie nicht einmahl weg zu ſchlagen. Koͤnten demnach nur in ietzgedachte ihre Kirche gehen / ſo koͤnten ſie leicht deß Unzieffers loß werden.

Den 10. Junij bin ich mit meinem Janitzſcharen nach S. Chatharinen gangen / welches ein Griechiſches Muͤnchs - Kloſter iſt / um daſſelbe auch zubeſehen. Auf dieſem Kloſter hat man gar ein luſtiges Außſehen und kan man weit und ferne herum ſehen / wie die gantze Stadt ſo gar ſchoͤn / luſtig und an - muthig unter allerhand gruͤnen / meiſtentheils aber Palmen - Baͤumen lieget.

Den 17. Junij bin ich mit meinem Janitzſchar aberm als auf zweyen kleinen Eſeln hinauß fuͤr die Stadt faſt auf drey Vierthel Wegs nach S. Mattoria geritten. Da iſt ein ſchoͤner Garte von Balſam Palmen / Lemonien und andern mir un - bekanten fruchtbaren Baͤumen / unter welchen auch warenX 3zwey164Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zwey groſſe Feigen-Baͤume / deren Holtz gar bewehrt vor das Fieber ſeyn ſoll / wenn man davon trincket / weßwegen ich denn wundershalben auch etwas davon geſchnidten und zu mir ge - ſtecket uñ kan mit Warheit ſagen / daß daſſelbe bey mir gewach - ſen und zugenommen / wie und auf was maſſe / kan ich nicht wiſſen / maſſen ichs wol ſo eigentlich in acht genommen / als ich immermehr gekont / ſonſt haͤtte ich leicht gedencken koͤnnen / als wenn mirs iemand heimlich außgewechſelt gehabt.

Das ſoll der Garte ſeyn / worinnen ſich die Jungfrau Marie mit dem lieben Jeſulein ſieben Jahr lang in ihrem Exi - lio vor Herode auff gehalten und haͤlt iederman dafuͤr / daß davon dieſer Baum ſolche vorgedachte Krafft bekommen / wie denn auch mehr betheuret wird / daß derſolbe vordeſſen ein außgehoͤltes Loch gehabt / wie die holen Baͤume zu haben pfle - gen / worein kein uneheliches Kind ſteigen / oder kriegen koͤnnen / wiewols ietzo nun von den Tuͤrcken auß Neid gegen die Chriſten verderbet iſt.

Auch iſt in ſolchem Garten ein Brunn von trefflichen klaren und geſunden Waſſer. Und ehe man in den Garten koͤm - met / iſt ein Hauß und mitten in demſelben eine mit Steinen angeſetzte Ciſtern, oder Waſſer-Haͤlter / in welchem ein ſchoͤnes klares und geſundes Waſſer / ſo tieff / daß es einen biß unter die Arm gehet. An der Mauer dabey iſt ein viereckicht Loch zwey Spannen hoch / darinnen ſtets eine brennende Lampe zu fin - den / unten im Loche iſt eine weiſſe helle Marmelſteinerne Schei - be / wie ein ziemlicher Teller / oben aber und an den Seiten / braun gruͤnlicht und grauer Marmel / damit das Loch außge - ſetzt und gleich wie getaͤffelt iſt. Jn ſolch Loch ſoll die Jungfrau Maria offt und viel ihr Kindlein geſetzet haben / wie die Egy - ptier fuͤr geben. Jch hatte im Willen / zum Waꝛzeichen ein Stuͤck davon abzubrechen und mit zu nehmen / allein es wardmir165Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mir zum allerhoͤchſten widerrathen / mit Fuͤrwenden / es haͤt - te vor weniger Zeit ein Franzoß auch ein Stuͤcklein abgebro - chen / und mit ſich genommen / der were bald drauf kranck wor - den und endlich zu Rodiß geſtorben.

Noch eines zugedencken: Wer in Babylon / oder Gran Cair fremd iſt / der darff ohne Geleitſchafft eines Tuͤrcken / oder welches ſicherer / eines Janitzſcharen nicht uͤber die Gaſſen ge - hen / ſonſt hat er entweder von Tuͤrcken / oder Mohren Ungele - genheit / oder / koͤnnen ſie es muͤglich ſchaffen / muß er gar[ge - waͤrtig] ſeyn / daß ſie ihn verſchleppen und in ewige Dienſtbar - keit verkauffen / darum ſich einer wol fuͤrzuſehen und fuͤr ſolcher Gefahr zu huͤten hat.

Den 22. Junij haben wir etzliche uns zuſammen beredet hinauß zu denen kuͤnſtlichen Pyramidibus und Wunder-Saͤu - len / welche unter die ſieben Wunderwercke der Welt von denen Geſchichtſchreibern gerechnet werden / zureiten / haben dem - nach abermals wegen der raͤuberiſchen Mohꝛen zweene Janitz - ſcharen zur Salvaguardi mit uns genommen / daß unſer zuſam - men dreyzehen waren / ſind eine Stunde vor Tage auf kleine Eſel geſeſſen und nach dem wir uͤber den Nilum ſetzen laſſen / im Namen Gottes miteinander dahin geritten und ein wenig nach der Sonnen Aufgang dahin zugedachten Pyramidibus und Wunder-Seulen kommen.

Das X. Capitul.

Von der Egyptier Waſſer-Freude / wann der Nilus waͤchſt und endlich uͤbergehet.

EHe und bevor ich aber die Pyramides beſchreibe / will ich auch der Egyptier Freude und Frolocken gedencken / ſo ſich unter ihnen erhebt / wenn der Nilus begint zuwachſen166Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wachſen und endlich auch auß - und uͤber gehet und das Land uͤberſchwemmet.

Allda zu Babylon / oder Alkair iſt ein Thurm / in welchem eine groſſe hohe Seule ſtehet mit gewiſſen Abtheilungen / daran man das Wachſen und Fallen abmercken / wie auch ſehen kan / wenn und an welchem Gemercke er ein guthes Jahr bedeutet. Darzu ſind gewiſſe Perſonẽ beſtellet / die acht drauf geben muͤſ - ſen / auſſer denen ſonſt niemand leichtlich darzu gelaſſen wird.

Und wenn denn gedachter Nilus ins Wachſen und zuneh - men koͤmmet / ſo entſtehet deßwegen im gantzen Koͤnigreich groſſe Freude und kommen alsdenn die Waſſer-Waͤchter / Mohren und Araber / vom Nilo in die Stadt gelauffen und ſchreyen auf den Gaſſen auß / wie hoch das Waſſer denſelben Tag und Nacht gewachſen / weßwegen ihnen denn die Jnn - wohner fuͤr Freuden viel Trinckgeld geben. Und das geſchicht alle Tage / ſo lange der Nilus waͤchſet.

Es hebt aber der Nilus den 15. Junij an zu wachſen und waͤret funffzig Tage alſo. Und wenn derſelbe nun gnug ge - wachſen hat / ſo gehet er alsdenn aus und uͤber und trit in der Stadt Babylon / oder Gran Cair, in die an vielen Orthen dar - zu gemachte Graben und Schleuſſen / daß man mit Schiffen durch die Stadt fahren kan und ſtehet alſo von 16. biß 20. Ta - ge lang / ehe er wider faͤllet und das geſchicht alle Jahr nur ein - mahl.

Jch habe geſehen / daß das Erdreich vor groſſer Duͤrre ſo aufgeriſſen geweſen / daß man mehr als eine gute quer Hand drein legen koͤnnen / dahero denn freylich iederman froh wird / wenn der Nilus uͤbergehet / damit das Erdreich erquicket wird.

Jch habe geſehen / daß die vornehmſten Tuͤrcken von Ba - ſchen und auch andern auf Schiffen hinaus an den Nilum ge - fahren mit allerhand ihrer Art nach Muſicaliſchen Jnſtru -men -167Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. menten / als kleinen Baͤuckgen / die ſie unten und oben mit ab - wechſelnden Schlaͤgen ſchlagen: mit Schallmeyen und meſ - ſingen Trompeten / auch faſt den Schalmeyen gleich geſtalt: mit Tuͤrckiſchen Geigen / welche einen langen geraden Halß / unten aber ein rundes Corpus, als eine ziemliche groſſe Boß - Kugel / haben und auf der Seite nach den Seiten zu mit Per - gament uͤberzogen ſind. Gar unten aber im runden Corpus ha - ben ſie einen langen ſpitzigen Stachel / wie unſere Baß-Geigen / damit ſie in Fiedeln gewiß ſtehen und nicht wancken koͤnnen.

Weiter haben ſie auch noch ein ander und ſonderliches In - ſtrument. Jſt ein rundes Corpus, nicht gar zu hoch / ohngefaͤhr als unſere Wuͤrtz-Siebe geſtalt / welches auch mit Pergament uͤberzogen und um und um mit viel kleinen hellklingenden Schellen behenget iſt und wenn ſie drauff ſpielen / ſo geſchichts auf ſolche maſſe: Sie ſchlagen mit beyden Haͤnden wechſels - weiſe oben und unten aufs Pergament da gibt nicht allein das Pergament einen halben Paucken-Klang / ſondern es machen auch die Schellen ein greuliches helles geſchwirre drein / daß es einen durch den Kopff ſchmittertund wenn mans gehoͤret / es lange nicht wider drauß loß werden kan.

Mit ſolchen Inſtrumenten machen ſie ſich uͤber dem Auß - Fluß deß Nili luſtig. Dabey ſparets denn das Volck auch nicht / ſondern treiben ein greuliches Barbariſches Schreyen drun - ter / daß man beyde Ohren dafuͤr zuſtopffen moͤgte. Heiſſen mit ſolchem Geſchrey gleichſam den Nilum willkommen und dan - cken Gott / daß auf ſolche Maſſe das Land befeuchtet / getraͤn - cket / erquicket und fruchtbar gemachet werden ſoll / ohne wel - ches ſonſt daſſelbe von allzu groſſer Hitze verbrennen muͤſte und nichts von Fruͤchten auff bringen wuͤrde / weils um den Re - gen ein ſehr ſeltzam und wunderſparſames Ding iſt.

YDas168Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das XI. Capitul.

Von denen koͤſtlichen Pyramidibus und Wunder - Saͤulen in Egypten.

ALs wir nun zu denen Pyramidibus kommen und dieſelben allendhalben wol betrachtet / ſind unſerer etzliche willens worden hinauff zu ſteigen und uns allda recht umzuſehen. Und obs uns zwar zum fleiſſigſten widerrathen worden / die - weils eine uͤberaus groſſe Hoͤhe und uͤber alles die Steine und Stuffen ſehr zerfallen / daß entweder ſchwerlich / oder doch mit Gefahr Leibes und Lebens hinauf zu kommen war / haben wirs doch auß groſſer Begierde der gruͤndlichen Wiſſenſchafft da - von / gewaget / unſere Eſel und abgelegete Kleider / die uns be - ſchwerlich dauchten / den Janitzſcharen in Verwahrung gege - ben und den Anfang gemachet.

Es hat aber mit ſolchen Pyramidibus von auſſen eine ſolche Beſchaffenheit / ſonderlich mit dem / dar auf wir geſtiegen ſeyn. Es iſt derſelbe wie auch die andern Pyramides alle viereckicht von unten / biß obenauß / immer ein groſſer langer Stein auff den andern geſetzet / daß einer dem andern vorgehet / wie Stuf - fen und man alſo hinauf / biß auf die oberſte Spitze / ſteigen kan / wie ſie unten denn ſcheinet / da ſie doch ſo breit / als ein ziem - licher groſſer Tiſch iſt / wenn man hinauf koͤmmet / daß man drauf gar geraͤum und ohne Gefahr ſitzen kan wenn ihrer gleich ziemlich viel ſind. Und gehet alſo der gantze Pyramis von der Erden auf immer ſchmaͤler und ſchmaͤler zu. Uff der Seite / da ich hinauf geſtiegen / habe ich gezehlet 230. Steine / oder Stuffen / iede von ein / anherthalbe / biß zwey Elen hoch und dritthalbe Elen lang / theils auch wol drey Elen und ſind ins gevierde gearbeitet uñ gantz glatt / als ein wolpolirter Marmel.

Auf der einen Seite unten auf der Erden iſt ein Loch / dadurch wir mit groſſen Grauſen und Beſchwer hinein gekro -chen169Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. chen / nachdem wir wieder von der Hoͤhe herunter kommen / und ſind von ſolchem Loche biß an die eine Ecke dieſer Seite 160. meiner gemeinen Schritte und eben ſo viel auch biß zur andern Ecke / daß alſo / weil das Loch recht in der Mitte / die gantze Seite 320. Schritte breit iſt / dahero deñ bald zu achten / wenn man alle vier Seiten zuſammen rechnet / daß der gantze Umgriff und die Dicke ſolcher Wunder-Saͤule auf der Erden ſeyn muß 1280. Schritt.

Als wir nun endlich mit Gefahr und groſſer Muͤhe hin - auff kommen / haben wir uns uͤber alle maſſe luſtig umſehen koͤnnen. Denn wir konten die gantze groſſe Stadt Babylon und den Fluß Nilum gantz wol und eigentlich uͤber das flache ſandige Feld hinuͤberſehen und ſonderlich das ohne das auf ei - nen ſehr hohen Berg erbauete Caſtell. Und wenn wir Menſchẽ herunten auf der Erden ſahen / ſchienen ſie uns vor groſſer Hoͤ - he / als gar kleine Kinder. Deñ die Pyramides ſind nicht allein an ſich ſelber hoch / ſondern ſtehen auch an einem erhabenen Orte / woherum es etwas ſteinigt und ſandicht / ſonſt aber allenthal - ben eine ſchoͤne Ebene und flache Gegend iſt / daß einen recht umzuſehen nichts hindern kan. So wohnen auch nahe an den Pyramidibus viel Araber und Ziegeuͤner / unter groben brau - nen / oder ſchwartzen leinwaten Zelten / welche vielmahl die Fremden / ſo ſich ohne Janitzſcharen hinauß wagen / berauben / oder wol gar ermorden / wie ſie denn auch uns / ungeacht un - ſere bey uns habenden Janitzſcharen / hart anfielen und Geld von uns haben wolten.

Als wir uns nun wol umbgeſehen und wieder herunter kamen / Gott Lob / ohne Schaden / wolten wir gleichwol auch nun gerne wiſſen / wie der Pyramis inwendig beſchaffen wer und machten uns demnach miteinander an voꝛgedachtes Loch / daß auf der Seiten unten auf der Erden war. Und weils uns was langweillig und Muͤhſam vorkam / zumal weil wir uͤbermY 2Lo -170Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Loche eine ſchoͤne in Stein gearbeitete / iedoch mit Steinen ge - blendete ungeſchloſſene Thuͤr anſichtig worden / ſo namen wir vorhero etwas von Speiſe zu uns und er quicketen uns mit dem was wir bey uns hatten / lieſſen auch etzliche Mohren um ein Trinckgeld den Sand auß dem Loche / vom Winde hinein ge - wehet hinweg raͤumen / ſintemal der Eingang zu ſolchem Loche ſehr enge / daß ſich eine Perſon mit groſſer Muͤhe durchdrin - gen / ſehr niederig / daß man ſich gantz zuſammen buͤcken und ge - waltig finſter und tieff war / daß man / wie in einen Abgrund / hinunter kriechen muſte.

Jn dem es nun darzu kam / daß wir hinunter ſolten / kam etzlichen ein ſolch Grauen an / daß ſie zu ruͤcke blieben / wir un - ſers Theils aber wagtens / ſchickten aber zweene Mohren mit brenenden Liechtern voran hinein / nicht allein darum / damit wir uns deſto beſſer beſehen und von ihnen von einem und an - dern Bericht erlangen koͤnten / ſondern auch / weil wir uns be - ſorgeten / daß entweder Moͤrder / oder wilde Thiere drinnen ſeyn moͤgten und krochen alſo einer nach dem andern hernach durch den finſtern / engen / niedrigen und tieffen Einſchluff / da man faſt weder Lufft / noch Athem ſchoͤpffen konte. Und weils unten am Boden den gantzen Gang enhinder von Stei - nen ſehr glatt geweſen war / hat man / um daß man deſto beſ - ſer fuſſen koͤnnen / vordeſſen Gruben / ſtat der Stuffen / ge - hauen.

Als ich nun in ſolchem Loche geſtecket / habe ich weder hin - der / noch vor ſich kommen koͤnnen / daß mir auch recht Angſt uñ bange worden. Muͤſte mich demnach laͤngſt auf den Ruͤcken legen und alſo bey den Fuͤſſen mit ſchwerer Muͤhe fortſchleppen laſſen / biß ich hinein kam / wie wir denn alle von Hertzen froh waren / da wirs uͤberſtanden hatten und waͤre gewiß keinerun -171Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. unterm Hauffen geweſen / der es um viel noch einmal gewa - get haͤtte.

Nach dem wir nun gar in ſolche Wunder-Saͤule hinein waren funden wir zu allererſt einen groſſen gewoͤlbten Raum und Platz / da zuͤndeten wir alle unſere Liechte an / und giengen erſt in ein und ander finſter Gewoͤlbe / von dannen ſind wir ei - nen engen und etwas jehlingen glatten felſichten / oder ſteinich - ten Gang / in welchen mit fleiß Stuffen gehauen waren / da - mit man im Hinaufſteigen deſto beſſer ſolte hafften koͤnnen / hinauf geſtiegen / welches denn ſehr lange gewaͤret alſo / daß wiꝛ auf beyden Seiten eine greuliche tieffe Grufft unter uns ge - habt / uͤber welche wir hingehen / ja faſt mehr klettern muͤſſen.

Endlich ſind wir auf einen gar engen ſteinernen Gang kommen / dazu ende deſſen ein Gemach / oder Kammer gewe - ſen / welche viereckicht / ſehr hoch und finſter war und oben an der Decke waren neun ſchoͤne groſſe viereckichte ſteinerne Ta - feln eingeſetzet / an den Mauren aber braun und weiß ſprenckli - che groſſe gleiſſende Steine / meinem Anſehen und Erachten nach / als Porphyr Stein / nur daß er grob war.

Jn dieſer Kam̃er ſtehet ein groſſer Sarg in einem gantz ſchwartzen Stein gehauen / iſt zehen gute Maͤnner-Spannen lang und viere breit und wenn man mit etwas dran ſchlaͤgt / ſo klingets / als wie eine Glocke / iſt aber offen und ſtehet auf der blatten Erden / zum Fuß Orthe deß Sarges gehet ein Loch in die Erde hinab: Und ſoll Koͤnig Pharao in dieſem Sarge bey - geſetzt worden ſeyn / nach dem er im rothen Meer erſoffen und umkommen / maſſen er ihm denn auch vorhero ſolch Begraͤb - niß mit uͤberauß groſſen Unkoſten zu ewigen Ruhm und Ge - daͤchtnuͤß ſoll haben erbauen laſſen.

Dieſe Pyramides und Wunder Saͤulen ſind zu keinem an - dern Ende vor Zeiten erbauet worden / alſo daß die Koͤnige inY 3Egypten72[172]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Egypten ieglicher eine zu ſeinem Begraͤbnuͤß haben ſollen. Gleich als haͤtten ſie gewuſt / daß ihr Reich gantz in frembde Haͤnde kommen wuͤrde / damit ihr Gedaͤchtnuͤß gleichwol blei - ben ſolte. Deßwegen den auch ſolche Saͤulen ſo ſonderlich und koſtbar erbauet worden ſind. Man gibt fuͤr gewiß aus / das - ber einer in die 360000. Mann zwantzig Jahr lang zu thun gehabt / ehe ſie fertig worden / dahero auch theils Koͤnige / ob ſie gleich noch ſo reich und vermoͤgend geweſen / ſich gar arm druͤ - ber gebauet haben ſollen. O vanitaͤt / was iſts nun! Und den - noch haben ſie noch viel Geſellen in der Welt / welche mit ihrem Schaden und Verderben der Welt ihre vanitaͤten bauen helf - fen und nicht gedencken / daß ſie davon muͤſſen und wie ſie wol davon kommen wollen.

Das XII. Capitul.

Von meiner Ruͤckreiſe wider gen Babylon und ei - nem Oraculo unterwegens.

NAch dem wir uns nun bey denen Pyramidibus gnugſam umgeſehen / haben wir uns wieder auf die Ruͤckreiſe nach Babylon gemacht. Nicht weit aber von demſelben ſind wir kommen zu einem Felſen unaußſprechlicher Groͤſſe / und natuͤrlich wie ein Menſchen Kopff geſtalt mit groſſen Ohren / Augen / Haren und langem Halß.

Jn dieſem ungeheuren Kopffe / ſoll vor viel hundert Jah - ren ein Oraculum oder Teufeliſcher Wahrſager-Geiſt gewoh - net haben / welcher zu erſt in vorbeſchriebenem Pyramide in ei - nem gar tieffen finſtern Loche / dem wir auch vorhin mit groſ - ſer Vorſichtigkeit im Auf - und Abſteigen vorbey gehen muͤſſen / ſoll geſeſſen / hernach aber unter der Erden hin in dieſen Kopff gezogen ſeyn und aus demſelben den Heiden Rath und Lehre gegeben haben von denẽ Dingen / warum ſie es gefraget haben.

Wenn der Wahrſager-Geiſt die Geſtalt / als der Kopff außſiehet / præſentiret / were kein Wunder / man were mehr vorihm173Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ihm gelauffen / als ihm einige Lehre und Warheit zugetrauet. Drum kan man ſich nicht hoch gnug uͤber die groſſe Blindheit der armen Leute verwundern und Gott dancken / daß wir da - von erloͤſet und mit der ſeligmachenden Erkentniß deß einigen wahren Gottes erleuchtet ſind.

Nicht weit von dieſem ungeheuren Kopffe zur lincken Hand ſind uhralte Gemaͤuer zu ſehen / welche / wie man uns glaubwuͤrdig berichtet / ſchon vor Pharaonis Zeiten ſollen ge - ſtanden haben und haͤlt man dafuͤr / daß es die uhralte Stadt Memphis geweſen.

Als wir nun wieder zuruͤcke und an Babylon hinan kom - men / hielten wir uns zu Mittage in einem ſchoͤnen luſtigen Tuͤrckiſchen Garten auf / und Fruͤhſtuͤckten von der kalten Kuͤ - che / ſo wir eruͤbriget hatten. Es war der Tag uͤber die Maſſe ſehr heiß und deßwegen kam uns auch deſto mehr anmuthig zu ſtatten ein ſehr ſchoͤner / hoher / breiter und vierfach ſchattichter Feigenbaum / worunter wir uns fuͤr der groſſen Sonnen Hitze bergen konten und brachten allda zu / faſt biß auf halb Abend. Denn bey ſolchem Feigenbaum war gar ein ſchoͤn Luſthauß / in welchem eine mit Quaterſtuͤcken außgeſetzte Ciſtern, darinnen man zu baden pflegte / wiewol dißmal kein Waſſer drinnẽ war und konte man oben auf dem Luſthauſe gar luſtig unter den Aeſten deß vor gedachten Feigenbaums hin und her gehen.

Der Garten an ſich ſelbſt war ſehr lang von Palmen - Lemonien-Pomer antzen und andern Baͤumen wol ausgeſetzet und war nahe gelegen an dem Ort / da man / wie oben gedacht / den Fluß Nilum, wenn er waͤchſet und zunimmet / miſſet und in acht nim̃et / weßwegen wir denn auch von hier aus vollends in dem weitẽ / tieffen langen Graben / worinne ſonſt der gewachſe - ne Nilus in die Stadt gehet / weil er gleich damahls ausgefuͤhret und gereiniget war / biß in die Stadt und vor unſer Quartir / deß Herrn Conſulis Santo Behauſung geritten.

Das174Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das vierdte Buch.

Begreifft die Reiſe durch die grauſame groſſe Arabiſche Wuͤſtung biß zu dem heiligen Berg Sinai.

Das I. Capitul.

Wie ich mich zur Reiſe geſchicket und bereit gemacht und endlich auß Babylon fortgereiſet.

ALs ich mich in Egypten gnugſam umgeſe - hen und meinen Sinn auch auf Arabien / allda den Berg Sinai und andere denckwuͤrdige Dinge zu ſehen zugerichtet hatte / war nur mei - ne einige Sorge / wie ich fortkommen moͤgte / damit ich die groſſe Gefahr / ſo ich wol wuͤſte in etwas ringern koͤnte.

Es wurde mir aber Nachricht gegeben / daß eine ſtarcke Carovan von tauſent Mohren und Arabern und 700. Came - len nach dem Berge Sinai gehen und denen daſelbſt wohnen - den Griechiſchen Muͤnchen allerhand Victualien von Wein / Oehl / Mehl / Oliven / gedoͤrreten Fiſchen und andern Faſten - Speiſen zu fuͤhren wuͤrden / der gleichen alle Jahr drey / oder viermahl geſchicht / dieweil ſelbige Muͤnche ihr lebetage kein Fleiſch zu eſſen pflegen / weßwegen ich mich deſſelben gewiß machte und mit aller Nothdurfft zur Reiſe verſahe. Vor allen Dingen aber wolte mir / weil mir weder Volck noch Sprache bekannt / ein getreuer Gefaͤhrte hoͤchſt von noͤthen ſeyn / auf den ich mich auf allen Nothfall verlaſſen koͤnte. Und weil mir der Venetianiſche Conſul, Herr Sauto, einen Tuͤrcken Namens Deff Baſcha, vorſchlug / der neben ſeiner Mutter-Spracheauch175Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auch der Arabiſchen / Armeniſchen und Jtalieniſchen Sprache kundig war / bin ich mit ihm eins worden und demſelben 16 Reichsthaler gegeben / habe zweene Cameel / das eine vor mich und das andere vor ihn um 9. Ducaten gemuͤthet / mit nach folgenden Victualien / als mit Wein vor 60. Mettin / mit Meh vor 45. Mettin / und Pißkotten vor 35. Mettin / in zwey ſtarcker weiten Egyptiſchen viereckichten Saͤcken / um 29. Mettin er kaufft / mit gedoͤrtem Rindfleiſch / vor 18 Mettin / welches aber weils nicht im Rauch / wie bey uns Teutſchen / ſondern nur an der Lufft gedoͤrret war / ich ſelber nicht eſſen konte / ſondern dem Tuͤrcken allein laſſen muſte / dem es gar wol bekam / mit Oel vor 40. Mettin in einem Oel-Schlauch um 7. Mettin erkaufft und zween Rauch ledernen Saͤcken mit friſchem Waſſer angefuͤl - let beladen / habe ſie im Namen Gottes mit der Carovan voran hingehen laſſen und bin ich den 25. Junij fruͤh Morgens auf 2. gemuͤtheten Eſeln mit meinem Tuͤrcken auß Babylon nach geritten und habe meine Camele im ſandigen Felde bey einer ſchoͤnen Tuͤrckiſchen Kirchen mit zwey ſchoͤnen hohen zierlichen Thuͤrmen angetroffen.

Das II. Capitul.

Von Babylon biß nach Sues und wie ſich meine Reiſe angelaſſen.

DJe gantze Reiſe von Babylon aus biß an den Berg Si - nai und die gantze Wuͤſte hindurch iſt nicht mehr / als ein einiges Staͤdtlein / Sues genannt / und ſonſt weder Hauß / noch Dorff zu ſehen / wie auch weder Graß / noch Kraut / ſon - dern nichts als Himmel und Sand / dahero es recht die Wuͤ - ſten genennet werden kan und muſten wir alſo die gantze Zeit uͤber im Sande unter freyem Himmel logiren / bald wegen derZgroſſen176Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. groſſen Hitze abbacken / und ein wenig raſten / bald wieder auf - backen und ſonderlich den Abend / die Nacht und den Morgen mit nehmen: und warde mir flugs die erſte Tagreiſe / als ich unter einem gemachten Zeltlein mit zweyen Griechiſchen Muͤn - chen ein wenig ſpeiſete / von einem Mohr ein groſſe ſteinerne Egyptiſche Flaſche mit Weine geſtohlen und lieff der Dieb da - mit wieder in die Stadt Babylon hinein / allwo ich ihn wol un - gefunden muͤſte laſſen.

Den 26. Junij ſind wir fruͤh mit der Sonnen Aufgang wieder aufgebrochen und auf den Mittag haben wir abermals in der Sand-Wuͤſten die Camel abgeladen und habe ich unter meinem Zeltlein in ſehr heiſſen Sande mein Mittags-Mahl verzehret / welches war Bißkotten / eingemachte Oliven und ein Trunck Weins und damit war mein Vorrath vollends hin und muſte ich die groſſe heiſſe Wuͤſten hindurch vielmahl greu - lichen Durſt leiden / wolte ich das ſtinckende triebe Waſſer / worzu wir offtmals raͤumen muſten / nicht in mich ſchlagen / wiewol ich doch ohne deß aus hoͤchſter Noth manchen Tag - ber in die ſechs / oder acht Kannen getruncken / es moͤgte geſund oder ſchaͤdlich ſeyn / ſintemahl Durſt ſehr wehe thut.

Nach ohngefaͤhr anderthalber Stunde ſind wir wieder fortgereiſet / haben luſtig und ſchoͤn Wetter gehabt und ſind wir gar nahe zur rechten Hand an dem Orthe vor bey gereiſet / allwo Alexander M. 400. Elen tieff nach Waſſer graben laſſen und keines ſindẽ koͤnnen / welche Grufft anietzo meiſt mit San - de durch den Wind wieder zugewehet worden. Auf dieſer rechten Seite auch haben wir ziemlich Stein-Gebuͤrge gehabt.

Abends eine Stunde nach der Sonnen Untergang ſind wir wieder zur Carovan welche etwas voran gegangen war / kommen / gleich da mir uns im heiſſen Sande lagern wollen /und177Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und da habe ich geſehen / wie und auf was Manier dieſe Moh - ren auf der Reiſe ihr Brot zu backen pflegen.

Sie machten etzliche Feuer auf den Sand / hernach na - men ſie ihre rauchhaͤrige lange Roͤcke / ſchuͤtteten Mehl drauff / feuchteten daſſelbe mit Waſſer an / und ruͤhretens / wie einen Teig / daraus machten ſie Kuchen / in ſolcher Groͤſſe und Run - de als ein ziemlicher Teller und eines Daumens dicke / ſchoben dieſelben in den vom Feuer erhitzten Sand / daß ſie gantz mit Sande bedeckt warden. Und wenn ſie kaum eine halbe vierthel Stunde gelegen hatten / als denn zogen ſie ſie wider herfuͤr und konten den Sand ſo rein wieder davon ſtreichen / daß man nicht ein Koͤrnlein dran gewar ward / oder erbeiſſen konte. Solch gebackenes Brot namen ſie hernach ſo warmes war / brock - tens in eine tieffe hoͤltzerne Schuͤſſel / goſſen Oehl und Eſſig drauf / ruͤhre[t]ens ſtat der Loͤffel / mit den Haͤnden um / die offt ſo ſchoͤn ausſehen / als wenn ſie in Jahr und Tag nicht waͤren gewaſchen worden / ſetzten ſich in den Sand dahin und fraſſen auch ſo mit den Haͤnden / wie die Schweine. Das mogte wol eine Sau-Mahlzeit ſeyn / ob ſie gleich ſo begierig darzu waren.

Nach dem es nun den 27. Junij beguͤnte wieder Morgen zuwer den / machte ſich die Carovan wieder auf den Weg und haben wir denſelben Tag zur rechten und lincken Hand hoch Stein-Klippen-Gebuͤrge gehabt / in der Ebene aber ein uhral - tes Caſtell angetroffen / an den Ecken mit Rundelen darinnen ein Thurm / auſſen aber etzliche gemauerte Graͤben und dabey kleine Thuͤrmlein.

Jn dieſem Caſtell liegen in die 150. Mohren und Tuͤrcken / auch ſind etzliche Stuͤck drinnen und wird zu dem Ende ge - halten / damit ſie den raͤuberiſchen Mohren wehrenZ 2ſol -178Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſollen / welche die reiſende Carovanen anzugreiffen und zuer - morden pflegen / wie wir denn viel unterſchiedene Graͤber ſol - cher Erſchlagenen angetroffen haben. Bald hier auf haben wir iedoch noch von weiten das rothe Meer zu Geſichte bekommen: Gegen Mittag aber ſind wir zu einem Brunnen kommen / welcher viereckicht und außgemauert geweſen / bey welchem ein Mohr wohnet / der das Waſſer mit Ochſen aus einer tieffen Hoͤle herauß ziehet / nicht allein vor die Carovanen / ſondern daſſelbe wird auch in das Staͤdtlein Sues zuverkauffen getra - gen / wiewol ſolch Waſſer mehr ſaltzig als ſuͤſſe iſt / weil der Brunn dem rothen Meer faſt nahe gelegen iſt.

Das III. Capitul.

Von dem Staͤdtlein Sues, auſſer welchem ſonſt weder Stadt / noch Dorff in der Arabiſchen Wuͤſten zwiſchen Babylon und dem Berge Sinai zu finden iſt und von dem rothen Meer.

DJeſes Staͤdtlein Sues iſt ein ſehr uhr altes Staͤdtlein / nicht ſonderlich groß und von gar kleinen geringen / engen und finſtern Haͤuſerlein. Die Gaſſen ſind ungepflaſtert und voller Sand. Hat vor Zeiten eine Mauer gehabt / die nun ſehr zerfallen iſt / ſonderlich iſt noch zu ſehen ein ſtarckes Rundel und iſt daſſelbe Staͤdtlein meiſtentheils mit dem rothen Meer um - floſſen.

Von gedachtem Brunn / wobey die gantze Carovan gele - gen / ligts ohngefaͤhr eine halbe Teutſche Meile / das rothe Meer aber von dieſem Brunn eine vierthel Meile und wird der halbe Weg zwiſchen Babylon und dem Berg Sinai ge - rechnet.

Allhier179Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Allhier am rothen Meere haben wir zu Zeiten gar ein liebliches anmuthiges Luͤfftlein gehabt / welches uns bißhero in der Wuͤſten ſelten ſo guth worden war. Deñ weil der Sand aͤrger als die heiſſeſte Aſche brennet / und dem / ſo drinnen reiſen ſoll / eine unſaͤgliche Beſchwerung machet / hat uns denn der - gleichen Luͤfftlein gewaltig erquicket / ſonſt waͤre unmuͤglich / daß man fuͤr groſſer Hitze thauren koͤnte und nicht verſchmach - ten und verderben muͤſte.

Allhier habe ich wegen groſſer Hitze im rothen Meere ge - badet. Auch kan man von hier aus auf dieſem Meere biß in Jn - dien hinein ſchiffen. Es verhaͤlt ſich aber mit demſelben alſo: Das Waſſer ſcheinet roͤthlicht und geſchicht ohn allen Zweifel von dem rothen Grund und Boden / denn es hat / abſonderlich aber / wenn die Sonne hell drein ſcheinet / ie roͤther es alsdenn auch iſt und waͤchſet an vielen Orthen auch Schilff darinnen. Liegt ohngefaͤhr noch drey Tage-Reiſen vom Berge Sinai. Und wenn hier in der Wuͤſten der ſtarcke ſchaͤdliche Wind Schi - rocko wehet / ſo treibt er das Meer wol faſt eine Teutſche Meile herauß auf den ſandigen Boden / da man denn mit Leib und Lebens-Gefahr reiſen muß / wem es ertappet / zumal man in lauter tieffen Sande waten muß / welches nicht foͤrdert.

Die Araber in dieſer Wuͤſten ſind wilde und Viehiſche / ſchwartze oͤhlfarbige ungeſtalte Leute / welche meiſtentheils na - ckend gehen / nur daß ſie irgends ein haͤrin Tuch um ſich haͤn - gen / gehen mit einem langen Spießlein auf den Raub herum / leben / wie die unvernuͤnfftigen Thiere / in wuͤſten Steinklip - pen / auch wol drey Tage ohne Eſſen und Trincken und haben Gemeinſchafft mit den Camelen / Haben ſie aber Weiber / ſo ſinds nicht ehelich getraute Weiber / wie dieſer Leute unten mit mehrern gedacht werden ſoll.

Allhier hab ich mich wieder mit friſchem Waſſer verſor -Z 3get180Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. get und habe einen Uter / oder Schlauch / ſo ohngefaͤhr als ein mittelmaͤſſig Felleiß groß geweſen / um 3. Metrin / Meißniſcher Muͤntze um 3. Groſchen bezahlen muͤſſen.

Auch giebts hier einen Tuͤrckiſchen Tranck Buſo genannt / welcher an Farbe und Dicke den Hefen gleich iſt und ſtarck von Geſchmack und deßwegen wol Tuͤrckiſch Bier genennet werden koͤnte. So ſind auch allhier die eingemachten Datteln ſehr gu - tes Kauffs / denn ich die Occa, welches anderthalb Pfund / vor ein Mettin kauffen koͤnnen.

Das VI. Capitul.

Von den zwoͤlff Moſis-Brunnen.

DEn 28. Junij ſind wiꝛ kurtz vor der Sonnen Aufgang wie - der fort gezogen und um Mittag zu den 12. Brunnen Mo - ſis kommen in einem Grunde ohngefaͤhr eine Teutſche vierthel Meile vom rothen Meer gelegen und werden darum alſo genennet / weil Moſes ſich mit den Kindern Jſrael allda gelagert und Oſtern gehalten / nach dem ſie von Babylon / in Egypten nach dem gelobten Lande außgegangen.

Von dieſen Brunen ſind wir / biß nach dem Berge Sinai eben die Straſſe gereiſet / als Moſes mit den Kindern Jſrael / wie wir denn zum Wahrzeichen deſſen noch viel groſſe Steine unterweges angetroffen mit uhr alter hebreiſcher / wiewol faſt verblichener uñ unleßbarer / Schrift: Aber biß zu dieſen Brun - nen iſt Moſes weiter nach der rechten Hand / als wir / kommen / weil er von Alt-wir aber von Neu Babylon außgezogen und iſt derſelbe alſo mit den Kindern Jſrael uͤbers Gebuͤrge her ab gerades Weges alsbald ans rothe Meer kommen und ſo denn truckenes Fuſſes durch daſſelbe hindurch gangen und alsdenn erſt zu vorgedachten Brunnen gelanget.

Dieſe181Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſe zwoͤlff Moſis Brunnen ſoll Moſes den Kindern Jſrael auß dem duͤrren Sande von Gott erbeten haben und ſind ietzo meiſtentheils verwuͤſtet / und etzliche nur als kleine Pfuͤtzen / iedoch noch ziemlich tieff. Weil aber gleichwol noch Waſſer drinnen / iedoch voller Schlamm und Sand / haben wir etzliche derſelben durch die Mohren raͤumen laſſen / damit wir Waſſer gnug haben moͤgten / weil unſer viel uñ in der groſ - ſen Hitze alle erdurſtet waren. Und wiewol ſolch Waſſer gantz ſchwartz ſchlammicht und faul war / zwangs uns doch die groſ - ſe Noth und Durſt zu Halſe.

Das V. Capitul.

Von etzlichem ſonderbaren Arabiſchen Ungezieffer.

ES hat aber an dieſem Orthe herum ſehr viel allerhand Un - geziefer / als von Schlangen / Eydexen / Egyptiſchen Maͤu - ſen / Pharaonis Laͤuſen und dergleichen / die ſich im tieffen Sande aufhalten.

Die Eydexen ſind einer guten Spanne lang und auch theils laͤnger / faſt wie ein Croco diel geſtalt mit einem langen zugeſpitzen Schwantze / vier Fuͤſſen und einem langen ſpitzigen Kopffe / nur daß ſie nicht ſo eine harte ſcharpffe Haut haben / gleich wie der Crocodiel.

Die Egyptiſchen Maͤuſe / ſo auch Pharaonis Maͤuſe ge - nannt werden / ſind ſilberfarbig / auch theils weiß bund / haben vorne hoͤhere Fuͤſſe / als hinten / einen Schwantz am Ende mit einem Buͤſchelein / gleich wie ein Loͤwe / einen Kopff / faſt wie ein Katzen Kopff und ſind an Groͤſſe / wie ein jung Kaͤtzlein / nur daß ſie faſt Schweinruͤſſel und ſehr ſcharpffe ſpitzige Zaͤhne ha - ben. Sie thun groſſen Schaden in Zuckerrohr auf dem Felde. Da -182Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Dahero die Bauren den Huͤtten Rauch nehmen und in die Ae - cker unterſchiedener Orthen legen. Denn wenn ſie davon freſ - ſen / oder auch wol nur den Geruch empfinden / ſo muͤſſen ſie ſterben.

Die Pharaonis Laͤuſe aber ſind ſo groß und rund / als eine Haſelnuß / grau und braunlichter Farbe und beiſſen uͤber die maſſen ſehr und ſcharff / deñ ſie haben die Staͤrcke uñ Macht darnach. Jſt daß Pharaonis Plage geweſen / da er die Kinder Jſrael nicht ziehen laſſen wolte / ſo iſt ſie gꝛoß gnug geweſen / denn ſie koͤnnen Menſchen und Vieh gewaltig abmatten. Wenn die Cameel unter ihrer Laſt ſich in Sande niederlegen und ruhẽ ſol - len / ſo kriechen ſie auß dem faſt unleidlichen heiſſen Sande herfuͤr und freſſen ſich in ſolcher Menge in die armen Thiere ſo tieff ein / daß man ſie offt nicht wider herauß kriegen kan / man wehre auch / ſo fleiſſig man immer wolle.

Um deßwillen ſind wir von dieſen zwoͤlff Moſis Bruñen faſt gegen halb Abend wider aufgebrochen und noch eine gute halbe Stunde weiter fort gerucket / da wir uns in einem Thal geleget und die von unſerer Carovan zuruͤcke gebliebene erwar - tet / biß ſie nachkommen.

Allhier habe ich wider ans rothe Meer / weils nicht weit von uns geweſen / und wir ohne deß dieſen Abend ſtille gelegen / gehen wollen / habe aber wegen deß tieffen Sandes / wie man mich berichtet / ich auch zum Theil ſelber geſehen / unmuͤglich fort kommen koͤnnen und alſo zu ruͤcke bleiben muͤſſen.

Das VI. Capitul.

Von unſerer Reiß biß vollends zum Berge Sinai.

DEn 29. Junij / welcher auf einen Sonntag gefiel / nach dem wir eine gute Stunde vor Aufgangder Sonnenwi -183Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wieder aufgebrochen / haben wir einen ſtets abhengenden / huͤglichten und ſehr ſandigten Weg gehabt und fiel den Morgen ein ſolcher ſtarcker Thau / davon ich / weil ich einen gar duͤnnen blau und weiß gewuͤrckten Egyptiſchen Rock an hatte / der nicht lange nachhalten konte / mir aber ſonſt in der groſſen Hi - tze gleichwol gar bequeme war / durch und durch naß ward.

Das rothe Meer hatten wir ohngefaͤhr drey Teutſche vierthel Meilen zur rechten Hand im vorbey Reiſen und war ſehr breit anzuſehen und ſind darauf ſelbigen Mittag an den Orth kommen / den Moſes von obgedachten Brunnen aus biß vollends an den heiligen Berg Sinai mit dem Volck Jſrael ge - zogen / allwo wir uns zwiſchen gruͤnem Gebuͤſche in Sand leg - ten / unſere Camele abluden und ein wenig ruheten.

Zu beyden Seiten hatten wir ſehr hohe Steinklippen / konten aber das rothe Meer noch immer ſehen / ſonderlich kam uns wol zu ſtatten / daß uns der heiſſe Sonnen-Schein mit ei - ner anmuthigen Lufft temperiret ward.

Nach dem nun die Carovan, ſo etwas zuruͤcke geblieben war / allhier wieder zu uns kam / haben wir unſere Cameel wie - der belaſtet / und um halb Abend weiter fortgereiſet / biß eine Stunde nach der Sonnen Untergang / da wir uns alsdenn wieder lagerten und hatten zur lincken Hand hohes Ge - buͤrge.

Dieſen Abend erhub ſich zwiſchen einem Griechiſchen Muͤnch und einem Mohr ein harter Streit. Der Mohr hatte dem Muͤnch ſeinen Rock genommen und wolte ſich die Nacht damit decken und weiler denſelben nicht wider her geben wolte / erſahe der Muͤnch ſein Vorthel und nahm dem Mohren ſeinen vornen auf der Bruſt habenden groſſen Dolch und ſchlugen drauf einander tapffer mit Faͤuſten herum / biß der Mohr den Rock wieder von ſich gab und alſo der Streit geſchlichtet ward. A aAuch184Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Auch kam dieſen Abend ein Grieche zu uns / welcher unterwe - gens / da er vom Berge Sinai mit einem Cameel und Treiber auf deß oben gedachte St[aͤdtlein]Sues zum rothen Meer reiſen wollen / von 60. Mohren beraubet und bey nahe waͤre ermor - det worden.

Den 30. Junij eine halbe Stunde vor Tage ſind wiꝛ wider aufgebrochen und mit einem kuͤhlen und ziemlich ſtarcken Win - de / der ſich nur gegen Morgen erhub fortgereiſet.

Vorige Nacht aber zog uns der Capo, oder Haupt der gantzen Carovan, da wir noch im Sande ruheten / welcher zu Sues zu ruͤcke blieben war mit 60. Reutern und einer Baucke vorbey. Denn derſelbe pflegt gemeiniglich deß Nachts zureiſen / wegen der groſſen Hitze deß Tages / die Carovan aber der Ca - mei deß Tages / weil ſie die Hitze und Durſt beſſer thauren koͤnnen.

Folgendes Tages den 1. Julij ſind wir in aller fruͤh dem Capo, zur rechten Hand / da er in einem Thal unter Zelten lag / voꝛbey gangen uñ vor Mittage zwiſchen viel hohen / Sand - Huͤgeln / ſo der ſtarcke Wind vor langen. Zeiten alſo zuſammen getrieben / hingezogen und iſt ſo wol zur rechten / als lincken Hand uͤber den Huͤgeln groß Gebuͤrge geweſen und ſind drauf in einem abhengenden Thaal / ſo anfangs zwar ſteinig und ſandig anzuſehen / nachmals aber mit ſchoͤnen anmuthigen gruͤnen Gebuͤſche bewachſen geweſen / kurtz vor Mittage an - kommen / und wird derſelbe von den Mohren / oder Arabern Ugrim-Thaal genennet. Da haben wir unſere Cameel ab - geladen.

Dieſer Thaal war ſehr lang und allendhalben voll gruͤn Gebuͤſche / iedoch mit hohen ſteinfelſichten Gebuͤrge beſchloſ - ſen und hab en wir alſo dieſen gantzen Tag / als ſonſt noch nie -mals185Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mals / in lauter groſſem Gebuͤrge reiſen muͤſſen / da wir uns denn unter einen gruͤnen Baum / dem Sadenbaum nicht un - gleich / in Schatten geleget. Zur rechten Handwerts dem Meere zu / ſtieß uns ein ziemlicher Wind an / wiewol wir nun ſchon ſo weit vom Meere abwaren / daß wirs nicht mehr ſehen konten.

Nachmittage ſind wir wieder aufgebrochen und war ſehr heiß / iedoch kam uns ein kuͤhles Luͤfftlein zu ſtatten und ſind auf das hohe Steinklippen-Gebuͤrge kommen / worauf wir den ſchoͤnen gruͤnen langen Thaal / darinnen wir Mittags - Ruhe hielten / gar luſtig durchſehen koͤnnen. Nach halb A - bend habẽ wir uns wieder gelagert auf ſolcher Hoͤhe dieſes Fel - ſes und hatten zur lincken Hand abermals viel gruͤn Gebuͤſche und lagen biß gegen Mitternacht: da wir denn wider fort zo - gen und reiſeten etzliche groſſe alte Steine vorbey / in welchen uhralte Hebreiſche Schrifft / welche aber ziemlich außgangen war / gehauen war / von den Kindern Jſrael zum Wahrzei - chen / daß ſie alle durch gereiſet / zu ruͤcke blieben / wie uns die Mohren berichtet und ſind gegen Anbruch deß Morgens zwi - ſchen Gebuͤrge auf einen ebenen Weg kommen.

Den 2. Julij ließ ſich flugs fruͤh Morgens eine groſſe Hi - tze an / da wir denn nach zweyſtuͤndigem Reiſen durch einen gar engen Paß zwiſchen grauſamen ſchwartzen und braunen gleiſſenden wie zerſchmetterten hohen Steinfelſen zu beiden Seiten hindurch gehen muſten und war der Weg nicht anders anzuſehen / als wenn er gehauen und mit Fleiß durch den Felß gearbeitet geweſen waͤre. Uf beiden Seiten aber ſolches Weges waren gruͤne Buͤſchlein auff Sand-Huͤgeln gewachſen / wie ſonſt an vielen Orthen mehr durch dieſe Arabiſche Wuͤſten hin - durch.

A a 2Ein186Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Ein par Stunden vor Mittage kamen wir in einen Thal / da legten wir uns unter einem hohen ſtachlichten Gummi - Baum in den heiſſen Sand und laſteten unſere Cameel abe / damit ſie auch ein wenig raſten ſolten / und ſolcher Thal war um und um umgeben mit dergleichen hohen ſchwartzen und braunen gleiſſenden Felſen / weit und breit in die Wuͤſten hinein welche ſich auch biß uͤber den Berg Sinai erſtreckten.

Dieſe hohe und in groſſer Menge allhier ſtehende grauſa - me Felſen / wie auch die groſſe Menge deß Sandes / werden von der Sonnen Hitze dermaſſen erhitzet / daß auch / da ich von meinem Cameel abgeſeſſen / und unerachtet gleich mit guten ſtarcken Schuhen angethan geweſen / ich demnach auf dem heiſſen Sande unmuͤglich ſtehen und thauren koͤnnen / ſondern mich entweder alsbald wieder aufſetzen / oder auf mein bey mir habendes Wollen Bette treten / oder ſitzen muͤſſen / ſintemahl die Hitze alsbald durch die Sohlen brennet und das Leder an den Fuͤſſen verſenget. Die Mohren aber / weil ſie es gewohnt uñ ihre Fuͤſſe wie ein hartes Horn todt gebrannt ſind / lauffen ohn alle Empfindung der Hitze in dem allerheiſſeſten Sande par - fuß dahin / woruͤber ich mich nicht gnugſam verwundern koͤnnen.

Das VII. Capitul.

Vom Gummi Baum und wie leicht ich unter dem - ſelben zu Schaden kommen waͤre.

JCh muß aber allhier den Gummi-Baum etwas eigentli - cher beſchreiben und erzehlen / wie leicht ich unter einem ſolchen Baume zu groſſen Schaden kommen koͤnnen / wo mich GOTT nicht ſonderlich behuͤtet und bewahret haͤtte.

Dem187Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Gummi-Baum / dergleichen wir nun folgenden Weg biß zu dem Berge Sinai viel angetroffen / iſt ſo hoch und groß / als ein Pirn - oder Aepffel-Baum / breitet ſich mit ſeinen Aeſten ſehr weit auß / hat dornichte Stacheln eines halben Fingers lang / traͤgt Fruͤchte wie Bohnen / von Geſtalt und Schalen denſelben gleich / iedoch nicht ſo groß / ſondern etwan noch zweymahl ſo groß / als eine zimliche Linſe und ſchwartz und hat der Baum kleine zaͤckichte Blaͤtterlein / faſt wie Wickenſtroh.

Jndem ich nun auf meinem Cameel ſitzend daher kam und entſchlaffen war / das Cameel aber die Frucht unter den Gummi-Baͤumen / ſo in ziemlicher Menge abgefallen waren uñ auf der Erden lagen / gewahr ward und derſelben nachging / ſintemal es den Cameelen gar ein angenehme Futter iſt / haͤtte es gar leicht geſchehen koͤnnen / daß mirs die Augen auß dem Kopffe unter ſolchem ſtachlichten Baume herauß geriſſen / oder mir das Geſichte und den Leib wol ſozugerichtet haͤtte / daß ich wuͤrde haben muͤſſen deß Todes druͤber ſeyn. Der allerhoͤchſte aber gab ſonderlich ſeine Gnade / daß ich erwachte und gewahr ward in was groſſer Gefahr ich ſtack. Und weil ich nicht wieder zu ruͤcke konte / legte ich mich auf dem Cameel nieder / ſo tieff ich konte und ließ es gehen / da es denn gewaltig uͤber meinen pun - ten Rock ging / daß wenig dran blieb / iedoch war es gleichwol ehe zuvergeſſen / als wenn ich gar ums Geſichte und mein Leben haͤtte komm en ſollen.

Von denſelben Gummi-Baͤumen nun rinnet ein ſolches Gummi oder Hartz herab / faſt wie von Kirſchbaͤumen / nur daß es haͤrter und ſuͤſſer iſt / dahero es deñ die Mohren vor eine ſon - derbare delicate und anmuthige Speiſe freſſen / derglichen deñ auch mir ein Mohr ein ziemlich Stuͤcke dar both / in MeinungA a 3mir188Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mir dadurch gar einen ſonderlichen Gefallen zu thun. Und weil ich das vermerckte / nahm ichs auch mit freundlichen Geber - den an und leckte mit der Zungen dran / welches er ſich gar wol gefallen ließ / warff es aber verborgener Weiſe weg und ſtel - lete mich / als wenn ichs gar wol verwahret haͤtte zu meinem Gebrauch und Genieſſung / damit ich ihn nicht verunwillen wolte.

Das VIII. Capitul.

Von weiterer Forſtellung unſerer Reiſe.

DAs ich aber wieder auf unſere Reiſe komme / ſo habe ich in dieſem ſandigen Thaale unter und zwiſchen dem grau - ſamen groſſen hohen Steinklippen-Gebuͤrge abermals etzliche ſehr groſſe breite herab gefallene ſchwartze Steine geſe - hen und angetroffen / in welche die Kinder Jſrael Hebreiſche Schrifft gegraben / ſo hoͤher / als ein Finger lang iſt / war / wie - wol ſie vor Alter uͤbel mehr zuerkennen und manche Buchſta - ben faſt dem Steine gleich worden waren. Auch habe ich dar - neben geſehen allerhand Egyptiſche Character / welche aber auch ſchon ziemlich verloſchen und uͤbel mehr zuerkennen waren.

Eine halbe Stunde nach Mittage ſind wir wiedeꝛ mit den Cameelen aufgebrochen. Zur rechten Hand gar nahe hatten wir lauter Huͤgel und noch immer Stein-Klippen / zur lincken aber lauter hoch Stein-Gebuͤrge. Der Weg war von Sand und gewachſenen glatten Steinen / die Huͤgel ſtunden in ebe - nen Thaal. Zwiſchen dieſen Huͤgeln uñ Steinfelſen iſt ein Mohr mit ſeinem Weibe / die das Geſichte verdeckt hatte / auß einer tieffen und hohlen Stein-Klufft / in dergleichen ſich denn dieMoh -189Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Mohren und Araber / als das wilde Vieh / auff halten / zu uns kommen / hatte einen ledern Sack bey ſich und bath uns um et - was Waſſer / wie wir ihm denn auch etwas mittheileten / ob wirs gleich nicht uͤbrig hatten und es lieber behalten haͤt - ten.

Und weil ich oben bey Beſchreibung deß Staͤdtleins Sues der Mohren zugedencken den Anfang gemachet / als will ich allhier ein wenig außfuͤhrlicher reden von ihrem Zuſtande / Leben und Sitten.

Ein Viehiſches Volck iſt es / denn ſie wohnen entweder in ſolchen tieffen finſtern Hoͤhlen und Kluͤfften / oder ſpannen da in der Wuͤſten auf dem Sande ſchwartze / oder weiſſe grobhaͤri - ge Tuͤcher auf / darunter ſie vor der Sonnen Hitze kriechen / le - ben / wie das unvernuͤnfftige Vieh / nehmen zwar Weiber / aber keine zur Ehe und achten keine Bluthfreundſchafft und leiden Hunger und Durſt / wie ſie denn nichts haben / als was ſie rau - ben und ſtehlen / davon ſie ſich und ihre Kinder erhalten. Jhre Cameel laſſen ſie da in der Wuͤſten im Sande frey gehen und moͤgen ſehen / wie und wovon ſie ſich erhalten / dann von ihren Herrn ſie ſich weniger Huͤlffe zugetroͤſten.

Dieſer Mohr ſatzte ſich auf ſein Cameel und ritte mit uns freywillig einen ziemlichen Weg / da kamen wir an einen Orth / woſelbſt etzliche ſolche grobe haͤrinne Tuͤcher aufgeſpan - net waren / worunter Mohren wohneten / bey denen er zuruͤ - cke blieb. Kurtz hier auf kam wieder eine Mohrin und bath um einen Trunck Waſſer / den ſie auch erlangete.

Gegen halb Abend kamen wir in einen Thaal. Und weil wir allda eine Mohrin antraffen unter einem ſchwartzen aufgeſpanten haͤrinnen Tuche wohnend / derenMann190Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Mañ aber eine Zeit lang von ihr geweſen und ſich ohne Zweifel auf dem Raube mit ſeinen Geſellen aufhielt / haben wir uns bey ihrem Tuche gelagert / weil ihr Mann ſonſt darzu beſtellet war / daß er wegen der groſſen Unſicherheit der hieherum ſtreif - fenden Mohren die Carovanen deß Nachts bewachen muͤſſen / allermaſſen es denn auch dieſe Nacht das Weib in Abweſenheit deß Mannes verrichtete.

Dieſen Abend / als wir uns gelagert hatten / iſt eine Moh - rin zu uns kommen mit zweyen ſchon erwachſenen und gleich - wol gantz nackenden Kindern / die uns einen Krug mit guthen friſchen Waſſer verehrete / welches ſie gar weit geholet hatte und thaͤt uns damit einen ſehr groſſen Dienſt / weil wir Mangel dran hatten und das wenige / ſo wir noch im Vorrathe hat - ten / gantz warm und ſtinckend worden war.

Hiervor verehrete ich ihr und ihren Kindern hinwiderum etzliche weiſſe Pißkotten / welche ihnen gar groß Ding waren / krochen demnach bald damit unter ihre haͤrinne Decke und brachten bald darauf auch einen Krug voll Kameel Milch / die ich nicht trincken konte / mein Tuͤrcke aber ſoffe ſie alſo warm / wie ſie gemolcken war / mit Luſt hinein / goſſe auch davon ein Schuͤſſel voll ein / brockte Pißkotten drein und ſie auß mit ſeinem natuͤrlichen Loͤffel / nemlich ſeinen Haͤnden / die er wol wie lange / dem hoͤflichen Anſehen nach / nicht gewaſchen hat - te. Das haͤtte einem wol einen appetit erwecken koͤnnen / wenn er gleich ſonſt nicht hungerig / noch durſtig geweſen waͤre.

Und weil ich von ietzt gedachter Mohrin Nachricht be - kam / wo ſolch friſch Waſſer im Gebuͤrge zu holen / ſchickte ich mit einem Mohr dahin und ließ mir auf einem Kameel auch ei - nen Uter deſſelben holen / damit ich mich wieder auf die Reiſe be - helffen konte.

Den 3. Julij fruͤh um Sonnen Aufgang ſeynd wir wie -der191Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. der fort gereiſet und haben uns eine Stunde vor Mittage un - ter einem ſtachlichten Gummi-Baum gelagert / weil wir dieſen Morgen unaußſprechliche Hitze außgeſtanden. Seynd allezeit im Thaal unter und zwiſchen uͤberauß hohen groſſen Steinfel - ſen und etwas Bergen gereiſet und halte ich dafuͤr / weil dieſes Gebuͤrge weit um und um anders nicht / als ſchwartz roth und Braun gleiſſend und alſo wie verbrannt ſcheinet / daß ſolches von der uͤber auß groſſen unaußſprechlichen und faſt unertraͤg - lichen Hitze verurſachet werde. Es moͤgte hier wol iemand wundern und fragen: Wo doch die Mohren herkommen we - ren? ohne iſt zwar nicht / daß ſie die grauſame Sonnen-Hitze alſo verbrennet / weil ſie harte Steine und Felſen verbrennen und ſchwaͤrtzen kan. Allein weil ſie gleichwol auch flugs ſchwartz gebohren werden / ſo wolte ich gleichwol nicht vermeinen / es muͤſſe auch zugleich noch eine andere innerliche / ob gleich uns verborgene Urſache dabey ſeyn. Es gibt gleichwol nirgendswo ſolche ſchwartze Leute / als in Africa, an denen Mittellaͤndiſchen Orthen. Schlage demnach keines Weges in Wind / was mir einsmahls ein vornehmer Juͤdiſcher Rabbi ſagte: Cham / der Gottloſe Sohn Noha / haͤtte ſich auch in der Arche mitten un - ter waͤrender Suͤndfluth aus groſſer Geilheit deß Beyſchlaffs gebrauchet / dahero hernach der Sohn / ſo drauf waͤre geboh - ren worden und alle ſeine Nachkommen ſolche ſchwartze Leute worden waͤren / uñ muͤſte alſo ihre ſchwaͤrtze ſo eine Straffe von Gott zum ewigen Zeugnuͤß der Boßheit ihres Groß - und Ur - ſprungs-Vaters Chams / als auch daher folgends von Na - tur und nicht nur von der aͤuſſerlichen Sonnen-Hitze ſeyn. Und das beſtaͤttiget die Sache auch um ſo viel deſto mehr / (1.) weil Chus, der ein Enckel war Chams / und ſeine Nachkommen die - ſe Laͤnder bewohnet und (2.) ohn allen Zweiffel daher kommen / daß man einen Mohr Chuſaph nennet / das iſt / ein Nachkoͤm̃ -B bling192Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ling Chus. Jedoch ruͤcke ichs zu dem Ende mit ein dem begierigẽ Leſer Gnuͤge zu thun und nicht diſputirens halben / oder einen Glaubens-Artickel drauß zu machen.

Allhier haben wir unterwegen viel Stein-Huͤgel geſehen an und unter denen die Mohren ihre Wohnungen hatten / wie wir denn auch hierum gar viel Spuren der Schlangen und Heydexen geſehen.

Jn dieſem Thal fließt ein Waſſer / faſt einer Elen tieff / koͤmmt von dem hochſchwartzen-Gebuͤrge herab und gehet ei - ne Tager eiſe von hier zur rechten Hand / da wir reiſeten / ins rothe Meer. Auch ſihet man noch allda etzliche uhralte mit von den Stein-Felſen abgebrochenen Steinen erbauete ſteinerne Mauren etwas den Felſen hinan die aber ietzt mehren theils zu Steinhauffen worden / und ſollen / wie man mich berichtet / zu uhralten Zeiten Juͤden allda gewohnet haben.

Die Mohren welche hier zu der Carovan der Cameelen be - ſtellet / werden in ihrer Sprache Pedubeen genannt / die aber zu den Eſeln / Muk ker. Die Cameelotten / oder Pedubeen gehen / wie oben gemeldet / in den allerheiſſeſten und von der Sonnen entbrandten Sande entweder gantz barfuß / welches ich doch in guthen ſtarcken Schuhen nicht thun koͤnnen / oder brauchen Sohlen von Cameel-Haut / die ſie feſt anbinden / tragen lange weiſſe / oder blaue Hemden mit langen weiten Ermeln von an - derthalben Elen weit und ſonſt keine andere Kleider. Um den Leib guͤrten ſie ſich mit einem breiten ledern Guͤrtel und auf der Bruſt fuͤhren ſie an demſelben Guͤrtel einen langen ſpitzigen uñ krummen Dolch / oder Meſſer / ihr Gewehr aber iſt ein langer Spieß / deſſen Schafft ohngefaͤhr eines guthen Daumens di - cke und von 14. biß 16. Schuh lang / woran oben ein klein ſpitzi - ges eiſen.

Allhier regnet es gar ſelten / ſchneyet aber offt im Winter /dennoch193Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dennoch bleiben die Mohren in der Wuͤſten in den finſtern tief - fen außgehoͤlten Steinklippen / obs gleich im Winter noch ſo kalt iſt in dieſem Gebuͤrge.

Anderthalbe Stunde ohngefaͤhr nach Mittage ſind wir wieder fortgezogen in einen roth ſandigen und mit gruͤnen Buͤſchen bewachſenen gantz ebenen Thaal zwiſchen gar hohen ſchwartz / braun und rothgleiſſenden Felſen / ſo uns gar nahe auf beiden Seiten war / alſo / daß der Thal nicht eines Buͤchſen - ſchuſſes breit anzuſehen war / welches ohngefaͤhr ein vier Stun - den alſo gewaͤhret / hernach hat er ſich angefangen mit groſſen rothen / braunen Steinen und iſt uͤber alle maſſe ſchwerlich mit den Kameelen fortzukommen geweſen und hat gewaͤhret ſo lange / biß ſich Tag und Nacht geſcheiden hat: Da iſts erſt noch ſchlimmer worden und war der gantze Thaal ſo voll Steine und Felſen / daß gar kein Weg mehr zu reitem war / ſondern ha - ben abſitzen und die Cameel fuͤhren muͤſſen / welches wol eine gute Stunde alſo angehalten / alsdenn folgte wieder ein ebe - ner ſandiger Boden. Da haben wir in einem rothſandigẽ Thal viel Graͤber funden dahin Reiſende begraben werden / die von den Raͤuberiſchen Mohren ſind erſchlagen worden.

Dieſen Abend ſeynd wir zwey Stunden in die Nacht zu der Carovan, welche wir im Finſtern von weiten zwiſchen ſehr hohen Steinklippen liegend an ihren angezuͤndeten Feuern er - kennen koͤnnen / kommen und haben uns auch bey ſie gelagert / mat und muͤde und habe ich mich widerum erquicket / wiewohl / wie ſehr / iſt leicht zu achten / ſintemalich mich die gantzen elff Tag und Nacht / die wir auß Egypten in der Wuͤſten gereiſet / mit lauter harten Pißkotten / mit ſtinckendem faulen Waſſer / Oehl und Eſſig behelffen muͤſſen / welches meine Speiſe und Tranck war / welches ſchlechte Kraͤffte und Staͤrckung geben kan.

B b 2All -194Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Allhier habe ich auch den alten Griechiſchen Muͤnch bey der Carovan wieder gefunden / welcher mit der ſtaͤrckſten Men - ge den erſten Julij voran gangen war / der gleichen er allemahl thaͤt / weil er zu dem Ende vom Kloſter zu Sinai geſandt war / daß die Victualien / ſo ſolchem Kloſter zugebracht werden ſolten / nit allein gehen ſolten. Der gieng nun auch dißmal gegen Mor - gen wider mit voran und reiſeten wir im̃er auf etliche Parten.

Es war aber zu Nachts ein Cameel verlohren worden / ſolches wieder zu ſuchen die Mohren und Pedubeen in aller fruͤh außgelauffen waren und mich damit den andern Cameelen al - leine gelaſſen. Nachdem ich nun eꝛwacht und niemand um mich ſehe / auch kein Geſchrey / der Mohren Gebrauch nach hoͤre / bin ich zum hoͤchſten erſchrocken und gedacht / daß nun andeꝛs nicht ſeyn koͤnte / als daß die raubende Mohren kommen und mich da in der Wuͤſten verlaſſenen auf meinem Wollen-Sacke mau - ſe todt ſchlagen wuͤrden. Und ob ich gleich die zuruͤck gelaſſene Cameel ſahe / wolte michs doch wenig troͤſten / weil ich wuſte / daß die Mohren ihre Cameel alſo im Sande loß gehen zu laſ - ſen / ſie aber in Hoͤlen und Kluͤfften zu wohnen und hernach die Reiſenden zuuͤberraſchen pflegten / welches mir auch leichtlich geſchehen koͤnte / ehe ich mirs vermut hen doͤrffte.

Nach dem ich mich aber mit ſolcher Furcht und Gedan - cken plage / kommen zu meinem groſſen Gluͤck die Mohren mit dem gefundenen Cameel wieder zuruͤcke. Wer war froͤher als ich / daß ich zugleich auch meinen Tuͤrcken und Camelotten wi - der bekam?

Hier auf haben wir mit zwey Cameelen in einem etwas im Gebuͤrge entlegenen Orthe / knine genannt / ohn gefaͤhr eine Jtalieniſche Meile weit friſch Waſſar holen laſſen und rei - ſeten alſo den 4. Julij wieder mit Freuden fort und kamen bald drauff in einen ebenen ſandigen und buͤſchigen Thaal und ha - ben den Tag abermals groſſe Hitze außgeſtanden. Sind zwi -ſchen195Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchen ſehr hohen Steinfelſen zu beiden Seiten hingezogen / biß wir wegen der unertraͤglichen groſſen Hitze einen ſehr anmu - thigen hohen weiten Felſen angetroffen und Mittags Ruhe drunter genommen und uns mit Speiß und Tranck / ſo guth wirs hatten / wieder erquicket. Und wie mich der Muͤnch berich - tet / ſo ſolte dieſes unſaͤgliche Wuͤſte Stein-Gebuͤrge ſich biß an den Berg Sinai erſtrecken und mit dem Griechiſchen Kloſter grentzen.

Jch hatte mich bißhero in der ſtarcken Sonnen Hitze heff - tig abgemattet / nimmer keinen warmen / noch guthen Biſſen geſſen und Tag und Nacht in Unruhe / Hunger und Durſt / Furcht / Angſt und Gefahr / wie ich ohne Schaden in ſolcher wilden fremde und wuͤſten Einoͤde unter ſo viel Barbariſchen Voͤlckern hinkommen moͤgte / zubracht / darum war mir dieſer erquickende Felſen ſonders angenehm und ſehr erfreulich zur Ruhe / ob es gleich eine geringe Weile waͤren konte.

Denn mit ſolchem Felſen war es alſo beſchaffen: Er war von unten hinauf ſo hoch / als ich kaum mit aufgehabenen Haͤn - den reichen koͤnnen und weit enhinder gantz hohl 250. Spannen umbher als wenn er mit fleiß außgewoͤlbet / oder außgearbeitet geweſen were. Und wenn man von auſſen hinein ſahe / ließ eꝛ ſich anſehen / wie man die Hoͤlle mit ihrem abſcheulichen Rachen abzumahlen pfleget. Dahero weil die Son - ne nicht hinein ſcheinen konte / es drunter ziemlich friſch und kuͤhle war. Der Felß war roth / weiß und ſchwaͤrtzlich vom Stein und ſo hart / als ein Kieſelſtein und waren weiland He - breiſche Buchſtaben drein gehauen geweſen / die man doch Al - ters halben nicht wol mehr erkennen konte. Sollen auch von denen Kindern Jſrael / wie mich die Mohren berichtet / allda zum Warzeichen ihrer Reiſe hinterlaſſen worden ſeyn. Bey dieſem Felſen ſtehet auch noch ein anderer / der et - was kleiner iſt: Und wird dieſer Orth von den Mohren PrachB b 3ge196Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. genennet / deme nicht weit gegen uͤber ein Brunnen iſt / ſo Fer - dama genennet wird.

Nach Mittage ſind wir wieder aufgebrochen und fort gezogen und zur rechten Hand das lange ſpitzige und hohe Ge - buͤrge Pharan anſichtig worden und hernach allgemach hinter uns gelaſſen. Jnwendig dieſes Gebuͤrges ſihet man eine alte zerbrochene und zerſtoͤrte Stadt und Schloß / welche Stadt vordeſſen auch Pharan genennet worden / von der noch eine an - dere Wuͤſten / ſieben Meilen von Jeruſalem gegen Mittag ge - legen / in welcher Jſmael / Abrahams und Hagar Sohn / ge - wohnet haben ſoll / den Namen bekommen / daß ſie auch die Wuͤſten Pharan iſt genennet worden.

Gegen halb Abend ſind wir in einen gar roth ſteinigten Thaal / wie geſtern Abend kommen / der doch nicht lange ge - waͤhret / hernach in eine groſſe weite Ebene / und haben das Ge - buͤrge Pharan hinter uns im Ruͤcken verlaſſen.

Eine Stunde nach der Sonnen Untergang haben wir gar nahe zur rechten Hand bey dem gꝛentzenden und dem Grie - chiſchen Kloſter angelegenen Gebuͤrge unſere Cameel abgela - den und allda im Sande verblieben.

Und obwol diß Gebuͤrge an deß Kloſter Grentzen anſtoͤſ - ſet / ſo iſts doch demſelben noch ſehr weit entlegen und erſtreckt ſich jenes zur rechten Handwerts in eine Wuͤſten hinein.

Den 5. Julij ſind wir alſo ein paar Stundẽ vor der Son - nen Auffgang wider aufgebrochen und etwann noch andert - halbe Stunde zu einem engen Thaal kom̃en / allda Moſes einen uͤberauß hohen ſchwartzen ſich weit erſtreckenden und aneinan - der hangenden Felſen mit ſeinem Stabe voneinander getheilet / damit er die Kinder Jſrael deſto naͤher dem Berge Sinai zufuͤh - ren koͤnte. Sind alſo zwiſchẽ uͤberaus grauſamen hohẽ gleiſſen - den und zerſtickelten Steinfelſen hingeritten und haben zurlincken197Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. lincken Hand einen hohen rothen abſonderlichen Stein geſehen. Uff deſſen Hoͤhe iſt ein Loch / wie in einem ledern Stuhl ſo glat / als wenn er eine lange Zeit were gebraucht und drauff geſeſſen worden / etwas abhengig und gehen etzliche Stuffen hinan. Jn dieſem Stuhl ſol Moſes geſeſſen ſeyn / ſonderlich zu der Zeit / wenn ſie GOtt ein Opfer in der Hoͤhe gethan. Denn da wird auf den Felſen auch noch ein Stein gewieſen / welcher weiß iſt / worauff geopffert worden. Halte dafuͤr / daß man ietzt ſchwerlich drauf ſitzen koͤnte / weil er abhengig und ſehr glatt iſt / auch unten die Fuͤſſe wegen der Tieffe nicht ruhen koͤn - ten.

Von dieſem rothen Felß iſt der enge Thal / nicht wol eines Piſtol Schuſſes weit / gelegen / hat auf beiden Seiten gantz ſchwartz und braunlichtes unaußſprechliches jehes ſteinfelſig - tes Gebuͤrge.

Ferner hinaus unten auf dem Thaal iſt ein ander groſſer rother Stein / in deſſen Mitte ein rundes Loch: und ſagen die Mohren / daß zur ſelbigen Zeit / als Moſes mit ſeinem Stabe den Felß zertheilet / er daſelbſt eine groſſe Schlange gefun - den / dieſelbe zerhauen und den Kopf auf das hohe Gebuͤrge zur rechten Hand / wenn man in den Thal reiſet / geworffen haben ſolle.

Jn dieſem Thal ſind wir alſo fortgezogen und ſind noch vor Mittage / GOTT Lob / nach aus geſtandenem groſſen Hunger / Durſt / Hitze / Wachen / Tag - und Nachts-Reiſen vie - ler Angſt und Leib - und Lebens-Gefahr an den heiligen Berg Sinai und in das Griechiſche Kloſter dabey gluͤcklich und mit Freuden ankommen / da ich denn meinem GOTT von Her - tzen gedancket / daß ichs mit ſeiner Huͤlffe ſo weit gebracht und geſeufftzet / Er wolle mich auch noch weiter durch ſeinen heili - gen Macht-Engel fuͤhren und behuͤten.

Das198Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das fuͤnffte Buch.

Begreifft einen Bericht von dem Berge Sinai in Ara - bien und was ſelbiger Orthe denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

Das I. Capitul.

Von meiner Ankunfft im Kloſter und wie ich im ſel - bigen angeſehen geweſen.

NAch dem ich nun ins Kloſter kommen / haben mich die Muͤnche alsbald gar freund - lich empfangen und meine Sachen in Ver - wahrung nehmen laſſen / mich abeꝛ in eine Ca - pelle gefuͤhret und begleitet / damit ich daſelbſt auf meinem Glauben zu meinem Gott mein Gebet und Danckſagung ablegen ſolte / wie denn auch geſchehen und ich deſſen hohe Urſache hatte. Unter - deſſen habe ich mich bey dem Herꝛn Biſchoff anmelden und um gnaͤdige Audientz anhalten laſſen / wie mir ſolches auch gar gnaͤdig bewilliget worden.

Hierauf bin ich in ein groß Zimmer gefuͤhret worden / worinnen der Biſchoff auf einem hohen Throne ſaß und um ihn her ſtunden ſeine gantze Cleriſey und Muͤnche in aller devo - tion und Sittſamkeit. Und nach dem ich meine devotion und reverentz abgeleget / ließ ich durch meinen Tolmetſcher / den Tuͤrcken / mein Anbringen thun in Arabiſcher Sprache / wel - ches er mir hernach Jtalieniſch erklaͤrete: Nemlich aus was Urſachen und warum ich dieſe ſchwere und gefaͤhrliche Reiſe dahin gethan durch dieſe Wuͤſte und wilde Wuͤſten zu dieſemheili -199Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. heiligen Berge Sinai / woruͤber er denn ein groſſes Gefallen hatte und fertigte alsbald einen von ſeinen Muͤnchen abe / ließ eine Schuͤſſel voll ſchoͤne Pirn holen und mir vortragen und mich zu Genieſſung derſelben noͤthigen.

Hiernebenſt ließ er auch eine Flaſche mit Brantewein langen / ein Glaͤßlein davon einſchencken und mir præſentiren. Weil mirs aber hoͤchſt zu wider / ſintemal ich den Brantewein mein Tage nicht wol vertragen koͤnnen / meiſt mich aber beſor - gete / ſo ich dieſes ungewohnte hitzige Getraͤncke auf bißhero außgeſtandene groſſe und nochhabende Hitze in mich gieſſen wuͤrde / daß ich mir eine ſchwere Kranckheit uͤbern Halß ziehen moͤgte / da ich denn unter ſolchen barbariſchen Leuten der elendeſte Menſch geweſen waͤre / habe ich mich durch meinen Tuͤrcken und Tolmetſcher aufs beſte muͤglich ge - weſen / entſchuldigen und meine bewegliche Urſachen melden laſſen. Solches nam auch der Biſchoff gar freundlich auf und ließ mir nicht allein nach meinem ſelbſt ei - genen Gefallen ein halb Glaͤßlein einſchencken / welches ich auch zu groſſem Dancke annahm / ſondern griff auch zu Be - zeigung ſonderbarer affection in die Schuͤſſel und reichete mir eine Hand voll Pirn. Und war alſo alle Sache mit mirguth.

Weil ich damals das Meinige verrichtet hatte / habe ich durch meinen Tollmetſcher fuͤr die mir erwieſene groſſe Gnade dancken und bitten laſſen mir einen gnaͤdigen Abtritt zuveꝛſtat - ten / mit Fuͤrwenden / daß Jhrer Gnaden ich nicht laͤnger be - ſchwerlich ſeyn / noch ſie an ihrer hochwichtigen Ampts-Ver - richtung hindern wolte / wie vielleicht ich ohne deß bißhero mehr als zu viel gethan / auch daß mich Jhre Gnaden ferner zu ihrer Gnade und Foͤrderung wolle befohlen ſeyn laſſen / welches er mir auch verſprochen und in der That bewieſen hat.

Hierauff hater mich in eine Kammer bringen laſſen / worinnen etwann einer halben Elen hoch von der Erden mitC cBretern200Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Brettern eine Stelle erhaben und mit ſchoͤnen Tapeten bede - cket war / dar auf lagen zwey unterſchiedene Wollene Matra - tzen. Uber meiner ein roth ſammete Decke und Polſter / auf wel - chem man deß Tages zu ſitzen pfleget / meines Tuͤrcken aber und Tolmetſchers war von allerley Farben gemahlter klarer Baumwolliner Leinwat mit Wolle geſtopffet und gefuͤllet.

Auf den Abend kamen zwey Muͤnche zu mir in die Kam - mer und wolten mir Kloſter Brauch nach und zu Bezeugung der Liebe das Haupt und die Fuͤſſe waſchen / davon ich endlich auch das erſte geſchehen laſſen muſte / deß andern aber mich mit ſchwerer Muͤhe erwehrete.

Dieſe Kammer / wie denn in den Griechiſchen Kloͤſtern gemeiniglich der Brauch / ich auch in vielen ſelbſt geſehen / war in der Hoͤhe mit ſtarckem Rohr beleget / uf welchem hernach Erdreich und Eſtrich geſchlagen war / und hatte kleine enge Fenſter ohne Glaß. Wenn ich aus dieſer meiner Kammer ausgeſehen / habe ich das grauſame rauhe gantz erſchreckliche ſteinigte Gebuͤrge gar nahe fuͤr den Augen gehabt.

Dieſes Kloſter liegt in einem tieffen Thaal auf einer Sei - ten im hinein Reiſen in lauter hohem Stein-Gebuͤrge / flugs vor demſelben her auſſen iſt ein langer ſchoͤner Luſtgarten mit hohen Mauren umbgeben. Unten umher im Thaal faſt biß an die Kloſter-Mauren wohnen Mohren. Auſſer dem Thaal zur rechten Hand nicht weit vom Garten iſt ein kleiner rothſandi - ger felſichter Berg / allda Aaron den Gottesdienſt in aufge - ſchlagenen Zelten verrichtet haben ſoll / auch wo das Feuer vom Himmel gefallen und ſeine zween Soͤhne Nadab und A - bihu verzehret / darum / weil ſie fremde Feuer fuͤr den HErrn geopffert hatten / davon zu leſen im 3. Cap. deß 3. B. M.

Uber das Kloſter / nach dem Berge Sinai zu / iſt der Berg / ſo von unten gruͤnlicht ſcheinet und zwar ein lauter hoher Felß /den -291[201]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dennoch aber mit hart ſtengligten Kraͤutern bewachſen / auf welchem Moſes ſeine Schafe[gewei[d]et] und ſchleuſt gleich das Thal / wo das Kloſter in der Mitte lieget / wiewol auch noch an - dere Thaͤler zur Seiten zuſehen ſeyn.

Das II. Capitul.

Von dem Griechiſchen Kloſter und ſeinem Zuſtande Jnſonderheit.

DJeweil es doch meines erachtens / mit dieſem Kloſter in dieſer grauſamen Einoͤde gar ein beſonderes iſt / als kan ich nicht unterlaſſen / deßwegen einen richtigen Bericht hieher zu ſetzen / damit dem begierigen Leſer ein Genuͤgen ge - ſchehe.

Dieſes Kloſter / wie kurtz vorhero gedacht worden / liegt in einem tieffen Thaal unten am Fluſſe deß Berges Sinai in lauter Steinklippen und iſt in die 1200. Jahr alt / eben von dem Meiſter erbauet / welcher die in aller Welt beruͤhmte Kirche S. Sophia zu Conſtantinopel gebauet hat und hat daſſelbe der beruͤhmte Keyſer Juſtinianus M. der das Recht durch den gelehr - ten Mann Trebonianum in ein richtiges Corpus bringen laſſen - fundiret und geſtifftet / die Muͤnche drinnen ſeynd deß Ordens S. Catharinæ.

Es iſt ein ſehr weit groß und feſte Gebaͤu / hat um und um ſehr hohe ſtarcke ſteinerne Mauren mit groſſen Qua[t]erſtuͤcken von unten / obenaus aber von andern Steinen erhoͤhet und hat drey ſtarcke eiſerne Thuͤren im Eingange / uͤber der Mittlern aber oben ein Loch / da die Muͤnche wenn die Mohren e[t]wann mit Gewalt was ſuchen wollen / wie zum oͤfftern geſchiehet / ſiedend Waſſer unter ſie gieſſen uñ mit Steinen werffen koͤñen.

Denn da muͤſſen ſie taͤglich in die 50. und bißweilen wol in die hundert in den Steinklippen wohnende Mohren ſpeiſen und unterhalten / und wo ſie es nicht thaͤten /C c 2muͤſten202Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. muͤſten ſie in Leib und Lebens Gefahr ſitzen und im - mer gewaͤrtig ſeyn / daß das loſe Geſindlein das Kloſter anfiele und ſie mit Strumpf uñ Stiel außrottete. Zu dem Ende werden auch / jaͤhrlich drey oder viermahl auß Egypten dem Kloſter ſo viel victualien zugefuͤhret / daß ſie ſolch Anlauffen außſtehen und der hungerigen Mohren Boßheit ſtillen koͤñen.

Vor Zeiten iſt ein groß Thor ins Kloſter geweſen / ietzt a - ber iſt es zugemauert / daruͤber drey groſſe runde Steine und oben drauff ein Loch / wie ietzt gedacht zu ihrer defenſion.

Das Kloſter hat kein Tach und kan man oben wie auf ei - nem Althan ſpatziren gehen / die Zimmer aber in demſelben / wie auch viel Capellen ſind oben mit ſchwachen Balcken / wor - uͤber die Tecke mit Rohr eines ſtarcken Fingers dicke geleget und Eſtrich drauff geſchlagen iſt.

Jm Kloſter hats eine uͤberaus ſchoͤne Kirche / welche in - wendig unten am Boden mit allerley ſchoͤnen klaren farbich - ten Marmel beſetzet iſt / wie denn auch auf ieder Seite in die Laͤnge ſechs ſtarcke ſolche Marmelſteinerne Saͤulen ſtehen / in deren ieder ſonderliche Heiligthuͤmer alter Heiligen / ſo uͤber ie - der Seule in einer viereckichten uͤberguͤldten Tafel abgemahlet in darzu eingehauenen viereckichen Gruben / oder Schrancken eingefaſt / verwahret ſind.

Die Kirche iſt von lauter Quaterſtuͤcken und oben mit Bley gedeckt / wiewol die Daͤcher flach und ſchmal ſind / unter welchen durch die Mauer viel kleine Fenſter und unter denſel - ben wieder ein ander Dach mit Bley gedeckt iſt.

Hinten an dieſer Kirchen gegen Morgen iſt eine Capelle / Joh. Baptiſtæ genannt / worinnen unten an denen Waͤnden herum die aͤltiſten Hiſtorien der Buͤcher Moſis abgemahlet zu ſehen. Gegen uͤber iſt auch flugs der Berg / auf welchen Moſes hat ſehen den Buſch brennen und nicht verbrennen.

Den203Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 6. Julij bin ich auf Bitte auch in dieſe Capelle / wie - wol barfuß / gefuͤhret worden. Denn weil Gott damals Moſi um ſeiner heiligen Gegenwart willen heiſſen ſeine Schuh auß - ziehen / da er zum feurigen Buſch hinzu tretten wollen / ſo muͤſ - ſen nun noch heute zu Tage alle Pilgriam ihre Schuh außzie - hen / wenn ſie da hinein gehen wollen.

Das Oerthlein / wo der Buſch gebrannt / iſt ietzt unter ei - nem weiſſen viereckichten Marmel einer Spanne hoch umher mit Kupffer gefaſſet / als ein halb Rundel / ſo in die Mauer ge - arbeitet und oben iſt wieder ein Blat von weiſſen Marmel auf vier dergleichen runden Saͤulen / welche ſchmal und nicht ſon - derlich hoch ſind. Unterm Blat zwiſchen den vier Saͤulen bren - nen drey Lampen und muß zum wenigſten eine davon ohn Un - terlaß brennen / damit dieſer heilige Orth nimmer ohne Liecht ſey. Die Decke obẽ iſt viereckicht roth mit vielem Holtzwerg auch in viereckichte Felderlein iedes einer Spannen weit aneinander außgetheilet und weiß angeſtrichen / mit viel ſilbernen bren - nenden Lampen behenget.

Als ich aus gedachter Capelle gangen / bin ich gleich in die groſſe Kirche zu S. Catharinen Kaͤſtlein genañt kommen an dem hohen Altar zur lincken Hand / von welcher hernachmals Meldung geſchehen ſoll.

Dem Ausgange dieſer Kirche gleich gegen uͤber iſt eine ſehr tieffe Ciſtern / oder Brunn / meiſtentheils in Felſen ge - hauen / aus welcher Moſes ſeine Schafe getraͤncket / dieweil er ſchon zu Moſis Zeiten allda geweſen ſeyn ſoll. Hat gut friſch Waſſer / welches von ſich ſelber quillet und nimmer abnimmet / dergleichen wir unter wegens wol mit Fingerlecken haͤtten wuͤnſchen ſollen / da wir uns mit dem warmen faulen und ſtin - ckenden Waſſer behelffen und plagen muͤſſen.

C c 3Das204Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das III. Capitul.

Von dem Berge Sinai und was auf demſelben denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

DEn 6. Julij hat mir der Biſchoff einen Muͤnch zugeord - net / mit demſelben ſammt meinem Tuͤrcken / der mein Tolmetſcher war / und zween Mohren / ſo uns die Koſt und Brantewein nachtragen muſten / bin ich auf den Berg Sinai geſtiegen. Flugs unten vor dem Kloſter am Aufgange deß Berges iſt ein tieffer weiter und langer Brunn / darein von dem Moſis-Gebuͤrge das Regenwaſſer faͤllet und hat denſel - ben eben der Meiſter verfertiget / der das Kloſter gebauet hat / welcher oben von auſſen nach dem Kloſter zu gewoͤlbet iſt.

Als wir nun ein wenig den Berg hinan kommen / ſeynd wir zu einem Brunnen kommen / ſo unter einem Steinfelſen entſpringet / dahero wir uns auch in demſelben / weil er ſehr friſch und wir uns ziemlich erhitzet hatten / recht wol erquicke - ten.

Dieſer Brunn iſt wunderlich und auf ſolche Weiſe ent - ſprungen: Es ſind einsmals in dieſem Kloſter ſo viel gifftige Wuͤrmer / Schlangen und ander Unziefer geweſen / daß auch die Muͤnche Willens geweſen daſſelbe gar zuverlaſſen und ſich mit dem Leibe S. Catharina anderswohin zubegeben. Weil ſie aber noch zu guther Letzt die heiligen Steten hin und wieder mit andacht erſuchten und mit einer Procesſion um die heiligen Berge giengen und nun wieder im herab gehen waren / iſt in deꝛ Hoͤhe uͤber dem Brunn / wo ietzo ein Kirchlein im rauhen fel - ſichten Gebuͤrge zum Gedaͤchtnuͤß erbauet iſt / ihnen die Jung - frau Maria erſchienen und hat ſie mit ſolchen Worten angere - det: Sie ſolten keines Weges auß dem Kloſter weichen / ſie wol -205Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. te bey Gott ſo viel zu wege bringen / daß hinfort kein Wurm / noch ſchaͤdlich Unziefer drinnen mehr ſolte geſehen werden / und iſt hierauf bald fuͤr ihren Augen verſchwunden / woruͤber ſich die Muͤnche hefftig entſetzet und vermeinet / daß es ein Geſpenſt geweſen. Seynd demnach mit Furcht vollends herab / biß an dieſen Brunn gangen / allda auf ihre Knie gefallen und Gott im Himmel angeruffen und gebeten / daß / dafern es ein Goͤttliches Geſichte geweſen / Gott zu Beſtettigung deſſen an dem Orthe einen Brunn entſpringen laſſen wolle. Und das iſt auch geſchehen. Denn in dem ſie im vollen Beten ſind / ent - ſpringet dieſer Brunn allda unterm Felſen in einem Augenblick / welcher ein ſchoͤn lauter und wolſchmeckendes Waſſer hat und noch heute zu Tage allda zu ſehen iſt. Drauff ſind die Muͤnche wiedeꝛ ins Kloſter gangen und haben von da an biß auf die heu - tige Stunde vom Ungeziefer Friede gehabt.

Das muß man einem Papiſten ſagen: Bey denen Evan - geliſchen erleuchteten Chriſten iſt es / Gott Lob nunmehr zu helle zu dergleichen Fabeln und Legenden / dieweil ſie wiſſen / daß ſie im Namen CHRJSTJ GOTT ſelber um ſeine Wolthaten anſprechen und nicht erſt der Heiligen Vorbitte gebrauchen / noch Gott verſichen doͤrffen.

Der Weg von unten im Thaal an / biß faſt zu hoͤchſt hinauff / iſt ſo beſchaffen / daß man faſt wie Stuffen ſteigen kan.

Als wir ein wenig uͤbern Brunn hinauf kommen / ſtieß uns von der Hoͤhe ein ziemlicher ſtarcker Wind an / drauff ka - men wir in eine kleine alte Capelle mit einem gar niedrigen en - gen Thuͤrlein / Sanct Maria genannt / an welcher war ein klein Kaͤmmerlein. Jn dieſer Capelle raͤucher - te der Muͤnch / zuͤndete ein Wachsliechtlein an / und ließ esbren -206Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. brennen / als wir her aus giengen. Auſſerhalb der Capelle ſind zwey reihen Steine geleget / allwo die Muͤnche / ſo vor langer Zeit allda gewohnet / zu eſſen pflegen.

Ein wenig weiter hinauf wie auf einer Stiege ſind wir zu einer oben rund gewoͤlbten Thuͤr kommen / welche zwiſchen den Klippen / als einem engen Paſſe vor alten Zeiten erbauet worden / worbey vordeſſen allemahl ein Muͤnch Wa - che halten muͤſſen und keinen ohne deß Biſchoffs eigenen Befehl auf den Berg Sinai doͤrffen kommen laſſen.

Bey dieſer Pforten hat ſich vor deſſen gar ein ſonderba - res zugetragen / welches ich allhier zuerzehlen nicht unter laſ - ſen kan. Es hat ſich auf eine Zeit ein Juͤde zugleich mit unter etz - lichen Chriſten hinauf auf den Berg Sinai partiren wollen und hat auch niemand anders gewuͤſt / als wenn er auch ein Chriſt were / denn ſonſt durchaus kein Juͤde wiſſentlich hinauf gelaſſen wird. Was geſchicht? Als er nun neben den Chriſten vor dieſe Pforte koͤmmt / der Meinung / vollends mit auf den Berg Sinai hinauf zu kommen und die Chriſtliche Pilgrim ſchon alle hinein ſind / kan er weiter von der Stelle nit / noch eini - gen Fuß fort ſetzen. Und als ſie ihn fragen: Warum er nit nach - kaͤme / gab er zur Antwort: Er ſehe uͤbeꝛ der Thuͤr Chriſtum / den Heyland der Chriſten / am Creutze hangẽ und weil er kein Chri - ſte / ſondern ein Juͤde were / ſo were ihm unmuͤglich uͤber die Schwelle zu ſchreiten / hat ſich alsbald tauffen laſſen und iſt auch ein Chriſte worden / alsdenn er hernach auch freudiges Gemuͤthes und ungehindert durch dieſe Pforte und auf den heiligen Berg Sinai gehen koͤnnen. Um welches wunders wil - len ſich noch biß auf den heutigen Tag kein Juͤde unterſtehet zuverſuchen / daß er durch dieſe Pforte begehrte auf den Berg Sinai zu gehen / die anders Wiſſenſchafft darum haben.

Von dieſer Thuͤr etwas weiter hinauf iſt wieder eine an -dere207Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dere / dabey Winterszeit der Schnee ſo tieff faͤllet / daß man ohne Gefahr nicht hinein kommen / noch gehen kan. Hernach ſind wir zu einem zwiſchen dem hohen rauhen Klippen-Gebuͤr - ge weiten ebenen Platze kommen / allda der Berg Horeb an - gehet / welcher von rothen und braunen Steinfelß / der wie zer - ſchmettert und zerbrochen iſt / und ſtehet ſolcher Berg gantz frey und iſt ſehr hoch / der viel hoͤher iſt / als der Berge Sinai / ob gleich der Berg Sinai gleichſam der Fuß deß Berges Horeb iſt. Denn unten iſt der Berg einfach / oben aber theilet er ſich in zwey Spitzen / deren eine der Berg Sinai genannt / der an - dere aber Horeb genennet wird.

Von unten im Thaal beym Kloſter an / biß auf obgedach - ten weiten Platz / heiſſet der Berg Sinai von der Gegend der Wuͤſten / welche die Wuͤſten Sin genennet wird / als auch in heiliger Schrifft geſchicht / hernach aber theilen ſich die Namen den beyden Spitzen nach.

Auf obgedachten ebenem Platze war ein ſchoͤn luſtig Gaͤrtlein / zur lincken Hand aber drey kleine laͤnglichte ſchmale Capellen aneinander gebauet mit flachen niedrigen Taͤchern ſo von Eſtriche geweſen waren und ſind hart an den Berg Ho - reb angebauet. Die erſte wird genennet S. Mariæ die andere und mittelſte deß Propheten Eliſæi und die dritte deß Prophetẽ Eliæ Capelle. Jn denſelben raͤucherte der Muͤnch gar lieblich und fleiſſig / denen ietzt gedachten Heiligen zu Ehren / fuͤr welche ſol - che Capellen auch erbauet ſind.

Die Capelle deß Propheten Eliſei war noch da die beſte / oben rund und gewoͤlbet / weßwegen wir auch unſer Nachtla - ger drinnen aufzuſchlagen willens waren / weil uns die Nacht uͤbern Halß kam.

Und wiewol uns der Berg Horeb wegen ſeiner Hoͤhe und Rauhe uͤber die maſſe ſchrecklich anzuſehen war / iedennoch /D dweil208Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weil wir faſt noch eine Stunde Tag hatten und ich begierig war mich auch allda ein wenig umzuſehen / ſo weit zukommen wuͤrde muͤglich ſeyn / habe ichs mit dem Griechiſchen Muͤnche gewaget und ſind durch das rauhe unebene und uͤber und uͤber wie zerbrochenes und hangendes Stein-Gebuͤrge dahin ge - klettert / worinnen er mir etzliche uhralte kleine zwiſchen die ho - hen Steinklippen erbauete Capellen / S. Gregorii die eine / die andere S. Johannis und die[3]. S. Bartholomæi und daran gelege - ne Gaͤrtlein gewieſen. Allein die groſſe Gefahr / der Abend und mir eingebildete Unmuͤgligkeit weil anders nichts / ſo weit man ſehen konte / als Klippen und Felſen grauſamer Geſtalt und un - außſprechlicher Hoͤhe / zuſehen waren / noͤthigte mich wieder zu ruͤcke herunter und ſtiegen alſo mit ſehr muͤden Fuͤſſen uͤber ſol - ches zerbrochene und rauhe unebene Gebuͤrge wieder herab und kamen ziemlich ſpat in vorgedachte unſere Nachtherberge / die Capelle deß Propheten Eliſei / namen unſere Nacht mahl / zeit ein / welche war von eingemachten Oliven mit Oehl und Eſ - ſig ſammt einem Brantewein aus Tatteln gemacht auf einem alten verwuͤſteten Altar in ſolcher Capelle / den wir ſtat eines Tiſches gebrauchten und legte ich mich drauf an die Wand auf die Erden auf harte Dornſtengel und Diſteln / nam einen Stein / ſtat deß Polſters unters Haupt und ſchlieff alſo bey ſtets brennendem Liechte vor groſſer Muͤdigkeit auf meinem weichen Bette / ſo gut es ſeyn konte / gar ſanffte die gantze Nacht hindurch / biß an den hellen Morgen / und hatten wir drauf gar einen ſchoͤnen hellen Tag / der uns noch weiter umzu - ſehen ſehr dienlich war.

An und in S. Elias Capellen Gemaͤuer auſſen an der Ecke iſt ein ſehr harter rother Fels / ſo abſonders und niedrig und inwendig gantz ſchwartz rund und hohl iſt / worinnen der Prophet Elias geſteckt haben ſoll / vor der Koͤnigin Jeſabel Grimm und Blutdurſt / da er hatte die Baalspfaffen erwuͤr -get209Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. get und Gott mit Jhm geredet und ihn getroͤſtet / daß er ihm ſeine Kirche ſchon erhalten haͤtte / obs gleich dem euſſerlichen Anſehen nach ſchiene / als weñ alles auf die Baalitiſche Abgoͤt - terey gefallen waͤre / biß auf ſeine eintzige Perſon.

An dem Gaͤrtlein obgedachtes Platzes iſt ein groſſer rother Stein / worauf die Kinder Jſrael Hebreiſch gegraben und vor dem Garten drey aneinander geſetzte Zeilen Steine / auf deren zwey euſſerſten die Muͤnche vor viel hundert Jahren geſeſſen / wenn ſie geſpeiſet und auf dem mitelſten / als ihrem Ti - ſche / das Eſſen ſtehen gehabt. So iſt auch ein ſchoͤner friſcher Brunn an dieſem Orthe nahe bey dem Garten.

Die Capellen S. Mariæ und Eliæ ſind oben mit Rohr be - legt und Eſtrich drauff geſchlagen / ohne Tach und haben gar enge und niedrige Thuͤrlein / daß man nit hinein gehen / ſondern gar ſehr gebuͤckt kriechen muß und kan man auß einer in die an - dere gehen. So ſind auch alle drey Capellen erhoͤhet / ſonderlich deß Elia nach dem Berge Sinai zu / da wir hinauf ſtiegen und wieder herab.

Dieſer Platz iſt umher mit wilden und ſehr hohen ſtein - felſichtem Gebuͤrge umſchloſſen: Und ſagt man / ja weiſet auch Nachricht / daß S. Helena, deß groſſen Conſtantini Mutter / von Conſtantinopel aus Griechenland hier auf zu kommen und ih - ren Weg ſo fort weiter nach Jeruſalem gewallet.

Zu hoͤchſt auf einem hohen Felſen kamen wir zu drey Kaͤmmerlein ſo in den Felß gearbeitet waren. Jn demſelben ſollen zweene Bruͤder / eines Griechiſchen Keyſers zu Conſtan - tinopel Soͤhne / ſammt einem Diener / als Einſiedler / ge - gewohnet haben welche hernach Muͤnche worden und unten im Griechiſchen Kloſter am Berge Sinai geſtorben ſeyn.

Den 7. Julij fruͤh um Sonnen Aufgang ſeynd wir vollends den Berg Sinai und Horeb hinauf geſtiegen / da uns deñ zur lincken Hand im Felſen ein Loch gezeiget worden worinnen einD d 2Ma -210Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Marien-Bild geſtanden. Der Muͤnch ſtellete / es recht zubeſe - hen / ein brennen des Liecht hinein und erzehlete: Es waͤre auf ei - ne Zeit ein Altvater voller Unmuths dahin kommen ſein Gebet und Andacht zu halten / zu dem waͤre die Jungfrau Maria kommen und haͤtte ihn gefragt / was die Urſache und warum er ſo Unmuths und traurig waͤre? Derſelben haͤtte er zur Ant - wort gegeben / es waͤre das Kloſter unten am heiligen Berge Sinai von den Mohren geſperret. Hier auf haͤtte ihn die heilige Jungfrau Maria getroͤſtet und mit ſolchen Worten angere - det: Gehe nach Cairo in Egyptenland und bleibe im ſelbigen Kloſter. Und deßwegen iſt hernach und biß auf dieſe Stunde ſolcher Orth gar ſonders hoch und heilig geachtet und geehret worden. Haͤtten ſies auch nicht Urſache? Aber den Orth / da Gott Moſe im feurigen Buſche erſchienen war / hoch zu achten belohnet der Muͤhe mehr.

Nechſt dieſem war ein anderer zerſprungener rother Stein / in welchem eine rechte natuͤrliche Cameel-Trappe / oder Tritt zu ſehen war und ſagen die Mohren diß davon: Es waͤre ihr Prophet Mahometh mit einem Cameel den heiligen Berg hinauf geritten und da haͤtte das Thier durch Gottes Schi - ckung einen ſolchen Tritt und Gedaͤchtnuͤß-Spur nach ſich laſ - ſen muͤſſen / die nun noch biß auf den heutigen Tag zu ſehen waͤ - re und ſich im geringſten nicht aͤnderte. Ignorantas delectantur fabulis.

Beſſer hinauf / nicht weit von dieſem / iſt ein langer brei - ter / abhengiger / brauner und ebener Stein / von welchem ein groß Stuͤck von oben biß untẽ aus / als wie mit einem Schwert abgehauen und alſo vom Felſen zertheilet und ſagt man vor ge - wiß davon nach folgende Geſchicht: Als einsmahls der Pro - phet Elias zu oberſt auf den heiligen Berg ſteigen wollen und an dieſen Orth kommen / waͤre der Ertz-Engel Michael mit einem -211Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nem bloſſen Schwerdte da geſtanden / und haͤtte mit demſel - ben vor dem Propheten dieſen Felſen zerhauen und eine ſolche Klufft gemachet / damit zuverſtehen gebende / daß er nun nicht weiter gehen / ſondern Gott wolte / daß er wieder umkehren und auf den Berg nicht kommen ſolte. Man ſiehet den Hieb ſo natuͤrlich / wie man mit einem Schwerdte hauen kan / daß man drauf ſchweren ſolte / es waͤre nicht anders / wenn ſonſt etwas / es zu glaͤuben / dran gelegen waͤre. Alſo ſpielet offtmahls die Natur in ihren Geſchoͤpffen durch die wunderbare Hand Gottes.

Ehe wir auf die hoͤchſte Spitze deß Berges Sinai von unten im Thaal ankommen / haben wir wol vier Stunden zu - bracht / dahero leicht zu achten / wie hoch er ſeyn muͤſſe. Da Mo - ſes die zehen Geboth in zwo ſteinerne Tafeln mit Gottes Fin - ger geſchrieben empfangen / iſt zu hoͤchſt oben geſchehen. Zur lincken Seiten derſelben Stelle im hinauf Steigen iſt eine ſteinerne Capelle mit einer geſchloſſenen eiſern Thuͤr gantz auff der euſſerſten Spitze deß Berges. Solche Capelle iſt oben auf mit Rohr belegt und Eſtrich drauf geſchlagen / inwendig aber iſt ſie unterſchieden / denn in einem Theil die Catholiſchen und andere fremde Chriſten / im andern aber die Griechen ihr Ge - beth verrichten / iedoch iſt der Catholiſchen Theil etwas kleiner als der Griechen. Der Altar in ſolcher Capelle iſt nur ein Stein und ſtehen etzliche Bilder dabey und bey ſolchem Altar iſt eine hole oben zugemauerte runde Wand / wie eine halbe Kugel / habe aber nicht erfahren koͤnnen / was ſie bedeute.

Jn dieſer Capelle kan deß Nachts kein Menſche bleiben / denn es treibets ein Geſpenſt und boͤſer Geiſt ohn Unterlaß mit Werffen und anderm gepolter uͤber alle maſſe drinnen / wie man denn unterſchiedene mahl verſucht hat / aber unmuͤglich drinnen thauren koͤnnen.

D d 3Ge -212Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Gegen uͤber und faſt auf der andern Spitze deß Berges iſt eine Mohren Capelle / darinnen ſie ihren vermeinten Got - tes Dienſt verrichten / wenn ſie den Heiligen zwar mit groſſer devotion und Andacht thun / beſuchen. Unter dieſer Capelle iſt ein hoher / hohler und geraumer Stein / darinnen Moſes ſei - ne vierzigtaͤgige Faſten ohn einige Speiſe und Tranck gehal - ten. Gehen eilff Stuffen hinunter in dieſen hohlen Felſen Mo - ſis / alſo daß die Capelle recht auff ſolcher Hoͤhle ſtehet und ge - bauet iſt.

An der Ecke deß Berges / da der Chriſten Capelle iſt / iſt noch ein groſſer merckwuͤrdiger Stein / der ſich wol und mit Verwunderung ſehen laͤſſet. Denn in ſelbigem ſiehet man ei - ne natuͤrliche Geſtalt eines groſſen Menſchen mit Kopff / Ach - ſeln und Leibe allenthalben hohl / gleich als wenn er ſich zur lin - cken Hand im hinauf Steigen an den andern Felſen etwas an - lehnete. Und unter dieſem Stein ſoll ſich Moſes geſetzt haben / wenn Gott mit ihm reden und ſich offenbahren wollen. Denn weil ihm derſelbe im Feuer und Plitzen erſchienen / habe er ſich auß Furcht da hinein begeben / daß er daher aus ſehen koͤnnen / wie die Figur und Bildung deß Steins ausweiſet / ſintemahl das Haupt ſchief auf die lincke Seite uͤber ſich gerichtet / als ei - nes / der mit ſonderbarer Andacht noch etwas in die Hoͤhe ſie - het und alſo der Leib rechten Seite nach mit der vollkommenen Achſel zu ſehen / die Lincke aber wie in den Felſen gedruckt iſt. Wundershalben bin ich hinein gekrochen / wiewol das Loch ziemlich enge war und mirs hinein zu kommen nicht wenig Muͤhe machte und habe mich recht in die Form geleget. Allein ich habe es in weiten nicht ausfuͤllen koͤnnen und muͤſte deme nach Moſes ein groſſer Mann geweſen ſeyn.

Nachdem wir uns nun zu hoͤchſt droben auf dem Berge wol gnug umgeſehen / ſeynd wir im herunter Steigen nach demKlo -213Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Kloſter der viertzig Maͤrtyrer in einem langwaͤrenden wie zer - brochenen rauhen felſichten Gebuͤrge gegangen / wol ein zwey Stunden lang / und ſind hinab endlich in einen Thaal kommen allwo wir etwas vom Brote zu uns genommen und uns mit einem friſchen Trunck Waſſer auß einem Brunnen daſelbſt er - quicket.

Dieſer Thaal nun / welcher lang und tieff iſt / lieget unter und zwiſchen dieſem Berge Sinai Horeb und den Berg Sinai - Catharinæ und ſcheidet ſie von dem andern Gebuͤrge / wiewol doch daſſelbe gleicher Geſtalt auch mit dem gemeinen Namen das Gebuͤrge Sinai genennet wird / dieweil ſie alle nahe anein - ander grentzen / ob gleich das eigentlich der rechte Berg Sinai iſt / der ſammt dem Berge Horeb zwiſchen dieſen Bergen oben uͤber die andern alle vor und ausgehet / ausbenommen den Ca - tharinen Berg / welcher der allerhoͤchſte iſt.

Auf einem am Berge Sinai nechſt anſtoſſenden Felſen iſt auch noch ein Kloſter / welches wir von ferne geſehen.

Den Berg Sinai an ſich ſelbſt kan man in einem halben Sommertage umgehen / wie wir ihn denn ziemlich umgangen ſeyn. Oben iſt er nicht ſo gar weit und breit umfangen: Die angrentzende aber und zu nechſt dem Berge Sinai angelegene felſichte Berge erſtrecken ſich biß ans Kloſter der viertzig Maͤr - tyrer und iſt uͤber alle maſſe hoch / weñ man herunter ins Thaal koͤmmet. Von dem Berge / wo das Geſetz auffgegeben worden / biß zu dem Kloſter / hat man fuͤnf Stunden weit zu gehen / vom Berge Sinai aber / biß zum Kloſter der viertzig Maͤrtyrer zwey Stunden / ungeacht wir doch nicht gar langſam gegangen ſeyn.

Jn dieſem Kloſter der viertzig Maͤrtyrer iſt eine Capelle / ſo oben gewoͤlbet / welches dieſer Lande nicht gemein. Auſſer dieſer ſind noch vierzig und wohl mehr andere Ca - pellen viereckicht / ohne Tach und wuͤſte immer einean214Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. an die andere gebauet mit kleinen engen und niedrigen Thuͤr - lein.

Jnwendig im Kloſter iſt eine groſſe eiſſerne Thuͤr flugs beym Garten. Solcher Garten iſt ſehr lang / ſo im Thaal laͤngſt hinab zwiſchen dem hohen Gebuͤrge und zur lincken Hand den Berg Sinai / zur Rechten aber den Berg Catharinæ zu gehet.

Jn demſelben ſtehen die Oelbaͤume / wie ein Wald dicke / davon ſich die Griechiſchen Muͤnche der Oliven zum Einma - chen und deß Baumoͤls zu ihrer Nothdurfft erholen muͤſſen / wie denn auch ſonſt an andern koſtbaren Baͤumen / als Man - del-Granat - und andern fruchtbarn Baͤumen kein Mangel. Allda muß ſtets ein Muͤnch wohnen nebenſt einem Mohren / welcher denen in der Wuͤſten im Sand und Hoͤhlen wohnen - den Mohren taͤglich Speiſe reichen muß / damit das Kloſter Friede vor ihnen haben moͤge.

Nachmittage / ohngefaͤhr um ein Uhr / bin ich mit dem Muͤnche und meinem Tuͤrcken auß dem Kloſter den hohen ſchiefferigen und ſteinigten ſchwartzen und braungleiſſenden S. Catharinen-Berg hinauf geſtiegen und haben unter wegs etzliche kuͤhle Bruͤnnlein gefunden / um welche herum es voll wolriechende fremde und mir unbekante Kraͤuter geſtan - den.

Von dieſem Kloſter der viertzig Maͤrtyrer biß auf die Hoͤhe dieſes S. Catharinen Bergs hin und her ſind zwoͤlff J - talieniſche Meilen / wiewol vom Kloſter biß an den Berg gar nicht weit iſt und ſolcher Weg gegen die Hoͤhe deß Bergs nicht zu rechnen iſt.

Jch habe mich offt verwundert / wie alle Felſen in der gan - tzen Wuͤſten ſo gar harte / daß ſie auch klingen als ein Ertz / o - der Eiſen / und einerley Farbe / nemlich ſchwartz und rothbraunſeyn215Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſeyn und kan nicht anders dencken / als daß es von der immer - waͤrenden grauſamen Sonnen Hitze / die mit gantzer Macht an dieſelben ſchlaͤget / alſo zugerichtet werden.

Auf dieſen S. Catharinen-Berg / welcher vor Sinai und Horeb vorgehet und der hoͤchſte iſt / haben wir mit groſſer Muͤ - he und hoͤchſter Leib - und Lebens-Gefahr ſteigen muͤſſen. Deñ ſo einem eine Hand oder Fuß entgangen waͤre / haͤtte er ſich un - muͤglich erhalten koͤnnen / ſondern ohn alle Huͤlffe herab zu tode geſtuͤrtzet und zerſchmettert.

Als wir nun zu hoͤchſt hinauf kommen / haben wir auf der Spitze ein von Steinen aufgefuͤhrtes kleines Gemaͤuer und Huͤttelein funden / ſo oben gantz ſchlecht und eben mit groſſen Steinen auf kleinen Balcken gedecket war / das ſoll der Orth ſeyn / wohin der heiligen Jungfrau Catharinæ Leib und Coͤrper von den Engeln auß Egyptenland nach wegen ihres Glaubens Beſtaͤndigkeit ausgeſtandenem ihrem Maͤrtyrer-Kampff und Todt gebracht und getragen worden / maſſen man denn allda ſiehet einen weiſſen glatten Stein von 10. Spannen lang / wor - auf der Engel den Coͤrper geleget und ſiehet man gar eigentlich die proportion und Spur / wie er gelegen. Wo das Haupt gele - gen / iſt eine Grube: Die Bruͤſte / Achſeln / Halß / Bauch und Fuͤſſe abwarts liegend alles erhoben ſind gantz eigentlich zu ſe - hen / als wenns alſo mit Fleiß aufs gletteſte polirt in den Stein gearbeitet waͤre. Und ſo groß der Stein iſt / ſo weit iſt auch das Huͤttlein. Jch habe verſucht zum Gedaͤchtnuͤß etwas davon abzuſchlagen / iſt mir aber / weils ein natuͤrlicher Felß und der - ſelbe wie Stahl und Eiſen war / unmuͤglich geweſen.

Vor dieſem Huͤttlein herauſſen kan man den zweyſpitzi - gen Berg Sinai und die Mohren-Capelle uͤber alle maſſe ſchoͤn und eigentlich ſehen.

Dieſer ſehr hoher felſichter Berg S. Catharinæ, iſt um undE eum216Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. um mit einem ſonderlichen Thaal / wie auch der Berg Sinai Horeb umgeben und hat derſelbe oben ein kleines / iedoch nicht tieffes / Thaͤlichen / welches den Berg theilet und demſelben 2. Ecken macht / auf deren einer obgedachtes Catharinen-Huͤtt - lein ſtehet / wo von ohne Zweiffel / und das / vorgeben nach / die heilige Martyrin Catharina dahin ſoll gebracht worden ſeyn / dieſer Berg ſeinen Namen bekommen und der Cathari - nen Berg genennet worden.

Auf dieſem Berg Sinai-S. Catharinæ, welcher / wie mehr gedacht und man augenſcheinlich ſehen kan / unter allen vie - len groſſen Felſen in der Wuͤſten der allerhoͤchſte iſt / kan man nicht allein das rothe und Jndianiſche Meer zur lincken Hand werts und zur Rechten das Einſiedler Kloſter S. Antonii, ſo doch drey ſtarcke Tagereiſen davon gelegen / ſondern auch daſſelben fernes und weites Gebuͤrge und Egyptenland gar eigentlich ſehen / woraus unzweiffelich zuerachten die grauſa - me und faſt unglaubliche Hoͤhe dieſes Berges / welche ich mir ſelber nicht wol einbilden wuͤrde koͤnnen / wenn ichs nicht mit Augen geſehen haͤtte.

Uber alle Maſſe aber luſtig ſind zuſehen die vielfaͤltigen ſchoͤnen luſtigen Gaͤrtlein / welche die Griechiſchen Muͤnche allda in der groſſen Wildnis in denen zwiſchen ſolchen ſchreck - lichen hohen Bergen in denen Thaͤlern erbauet und gepflan - tzet. Wenn man da von dem rauhen und bloſſen hohen Ge - buͤrge herunter und in dieſelben hinein und wie ſie mit aller - hand ſchoͤnen Baͤumen und Fruͤchten gezieret / ſiehet / ſo er - quicket und erfreuet es einen gar.

Das iſt auch der armen Muͤnche / die allda in der groſ - ſen weiten Wildnis / als Einſiedler / von allen Menſchen ab - geſondert und weit und fern herum weder Staͤdte / Doͤrffer / noch Haͤuſer wiſſen / leben muͤſſen / ihre einige Luſt / davon ſieauch217Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auch zugleich / wie oben gedacht worden / ihre Nahrung ha - ben muͤſſen.

Noch eins zu gedencken: Als wir aus dem Kloſter der 40. Maͤrtyrer ausgegangen und ſchon ziemlich hoch auf den Berg hinauf geweſen / haben wir zur rechten Hand im Gehen einen ſehr hohen ſich weit ausbreitenden Felſen geſehen / deꝛ hat - te uͤber und uͤber rechte natuͤrliche Aeſte / Zweige und Blaͤter / einen langen Stamm und viel Wurtzeln und konte man alles ſo vollkommen ſehen / als wenns ein warhaftiger Baum gewe - ſen und zum Stein verwandelt worden were. War ein rechtes Wunder / daß man ſich nicht ſatt ſehen kunte / dahero ich auch bewogen worden / daß ich etzliche Zweige davon mit herauß ge - bracht. An Farbe iſt dieſer Felß ſonſt grau / um ſich her aber hat er allenthalben weit und breit nichts anders / als ſchwartz braunes Gebuͤrge.

Die Griechiſchen Muͤnche daſelbſt geben fuͤr / es ſolle die - ſer Felß ſeiner Geſtalt nach / den in der Wuͤſten zun Zeiten Mo - ſis brennenden Buſch bedeuten.

Als wir uns nun wol und nach Hertzens-Luſt umgeſehen ſind wir nach Sonnen Untergang wieder vom Berge herun - ter geſtiegen / wiewol mit groſſer Muͤhe und Furcht und Ge - fahr von den raͤuberiſchen Mohren / die ſich in denen Klippen aufhalten und nichts guthes ſtifften und ſind ins Kloſter der viertzig Maͤrtyrer kommen / darinnen wir auch dieſe Nacht - ber blieben ſind.

Es iſt aber ſolch Kloſter gar ſchlecht gebauet / viereckicht und im Hofe mit zweyen Gaͤngen uͤbereinander und wachſen uͤbers Hauß ſchoͤne Weinſtoͤcke und hat / wie vorhin gedacht worden / den ſchoͤnen luſtigen Thal und Garten von allerhand frucht baren Baͤumen / ſonderlich Oliven.

Folgendes Tages / war deß 8. Julij / nach Soñen AufgangE e 2nach218Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nach dem uns der daſelbſt wohnende Muͤnch Brodt und ein - gemachte Oliven vorgeſetzet und wir uns auch damit geſaͤttiget hatten / ſind wir wieder nach genommenem Abſchiede fortgan - gen und in einen langen tieffen ſteinigten Thaal kommen / da wir einen ſehr hohen / dicken und gantz frey liegenden Felſen an - getroffen / an Farbe weiß / roͤthlich und grau ſprenglich von greulicher Haͤrte und hat zwoͤlff langlichte Spalten. Es ſtehet aber dieſer Felß in dieſem langen Thaal zwiſchen dem Berge Sinai und S. Catharinæ.

Und das iſt der Felß / den Moſes mit ſeinem Stabe ge - ſchlagen / daß das Waſſer haͤuffig draus geſprungen und die durſtigen Jſraeliten zu trincken bekommen die viertzig Jahr / weil ſie dieſes Orths in der Wuͤſten gewohnet / ehe ſie ins gelob - te Land Canaan eingegangen ſind / maſſen denn auch unter dieſem Felſen ein groß Loch iſt / worinnen das Wunder-Waſ - ſer zuſammen gefloſſen und wie in einem Brunnen von GOtt gefaſſet worden. Und dieſer Orth wird genennet Raphidim, wie davon zu leſen im 17. des 2. B. Moſis ohne Zweiffel darum / weil Moſes den durſtigen und vermatteten Jſraeliten mit ſeiner Hand eine Artzney geſchaffet / daß ſie nicht durſts ſterben doͤrffen / denn Raphidim wird verteutſcht eine Hand Artzeney.

Von hieraus ſind wir kommen zu dem Orthe / da die Kin - der Jſrael ſich unten am Berge enthalten und blieben ſind / da Moſes oben auf der Hoͤhe das Geſetz von Gott empfangen in denen zwo ſteinern Taffeln. Jſt ein ſehr weiter ſandiger Thaal umher und uͤberaus hohes Stein-Gebuͤrge: Und iſt das Waſ - ſer von dem Felſen / ſo Moſe geſchlagen / gefloſſen biß hieher an den Orth / da die Kinder Jſrael gelegen ſind.

Ehe wir aber zu dieſem Waſſer-Felſen kommen / ſind wir auch in ein Gaͤrtlein gefuͤhret worden / worinnen ein hoher Felß geſtanden / an dem eine kleine alte wuͤſte Capelle ſtundund219Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und eine Hoͤhle dabey / in welcher vor alten Zeiten der alte Onu - phrius gewohnet und gar ein ſtrenges Leben gefuͤhret / auch all - da geſtorben iſt.

Weiter ſind wir kommen in ein kleines Kloͤſterlein / zun Apoſteln genannt / worinnen Griechen wohneten / und dabey gar ein luſtiger Garten zu ſehen war.

Gegen uͤber zur rechten Handwerts war das Kloſter S. David / allda auch gar ein groſſer luſtiger Garten von Mandeln / Granaten / und andern frembden Baͤumen und Ge - waͤchſen und Fruͤchten / wiewol dißmal noch nichts reiff war. Auch ſind ums gantze Kloſter herum lauter ſchoͤne luſtige Gaͤrtlein und einer noch auſſerhalb / welcher groß und einen herrlichen friſchen Brunnen hat.

Das Kloſter S. David hat zween Kirchlein / eins S. An - tonii, ſo ſehr finſter und das ander S. Maria und wo man hinein gehet ins Kloſter / ſeynd alte eiſerne Thuͤren / welchem Kloſter Jaͤhrlich 500. Spaniſche Real von Mesſina, einer Stadt in der Jnſul und Koͤnigreich Sicilia, wie auch 900. vor die um Jeruſa - lem herum wohnende Griechiſche Muͤnche / mit Bewilligung deß Pabſts ausgezahlet und gereichet werden und koͤm̃t das erſte Geſtiffte der 500. Spaniſcher Realen her von der Capelle oben auf dem Berge Sinai.

Es ſoll vor ſehr langen Jahren einsmals ein alter Grie - chiſcher Muͤnch von einẽ Engel nach Rom in deß Papſts Kirche gebracht worden ſeyn. Als ihn der Papſt geſehen / nicht aber ge - wuſt wo er her kommen / biß er eines Schluͤſſels bey ihm an - ſichtig worden / worauf geſchrieben geweſen: Aus und vom Berge Sinai / hats der Papſt gar fuͤr eine ſonderbare Schi - ckung Gottes gehalten / ſich hoͤchlich druͤber verwundert und diß Geſtiffte dahin zu gedachter Capelle gemachet.

Jn dieſem Kloſter wohnte nur ein einiger Muͤnch / maſ -E e 3ſen220Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſen denn die Araber in keinem Kloſter mehr zulaſſen / und hatte derſelbe einen Mohren bey ſich / welcher ſein Schutz und gleich - ſam Salvaguardi ſeyn muſte wieder andere ſtreiffende Mohren und wie gedacht / ſo muß der in ſolchen Kloͤſtern wohnende Muͤnch ieglicher Orts die umſchweiffende Mohren taͤglich mit Nahrung unterhalten / ſonſt waͤre kein Kloſter eine Stunde / noch ſie alle ihres Lebens nicht ſicher / die in ſolchen Kloͤſtern ſich enthalten.

Hier regnet es im Sommer nicht / oder doch gar ſehr ſel - ten / aber an Statt deß Schnees im Winter regnet es im Ge - buͤrge nur.

Nicht gar ſo weit von S. David nach dem Griechiſchen Kloſter unten am Berge Sinai / da ich gaſt und vor etlichen Tagen mit meinem Muͤnch und Tuͤrcken außgegangen war / iſt ein weiſſer Stein im weiten Thaal / wo die Kinder Jſrael das gegoſſene Kalb angebetet und Moſes im herab-Gehen vom Berge Sinai im Zorn die zwo ſteinerne Geſetz-Tafeln zerworf - fen / und iſt davon ein Loch / wie ein Ochſen-Kopff mit Hoͤrnern im Steine.

Nicht weit von dannen zur rechten Hand ſiehet man uhr - altes Gemaͤuer / Binnen welchem der Kinder Jſrael Begraͤb - nuͤſſe geweſen / ſo an und unters Gebuͤrge angebauet. Die Graͤ - ber ſind aneinander gemauert / recht alſo mit Maͤuerlein / faſt wie die Zellen der viertzig Maͤrtyrer.

Bald hier auff ſind wir zur rechten Handwerts zu einem weißgrauen Stein kommen / allwo Moſis die Schlange erhoͤ - het hat / auf welchem lange Schrammen und Streiffe zu ſehen gleich wie Schlangen Spuren ziemlich tieff in den Stein: Und ſagen die Griechen / daß die Tafeln Moſis unter dieſem Stein verborgen liegen.

Hier herum iſt auch der Orth / da den Kindern Jſrael dasMan -221Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Manna / oder Himmel-Brodt vom Himmel in Geſtalt / wie Coriander oder wie kleine Erbſen-Samen / gegeben worden / wie es auch noch zu gewieſer Zeit im Jahr zu fallen pfleget. Jſt ein dicker Thau / wie mir gewieſen worden / ſuͤßlichs Geſchmacks welches man / wie ein zerſchmoltzenes Wachs / oder viel mehr wie einen weichen Teig zuſammen ſammlen und behalten kan.

Vorgedachtes 8. Julij vor halb Abend / nach dem wir nun in der Wuͤſten allerhand uhralte Sachen beſichtiget / ſeind wir wieder zu ruͤck ins Kloſter / da wir fruͤh Morgens außgegangẽ waren / kommen / und biß den 10. Julij ſtille gelegen und haben außgeruhet / da ich denn mit dem Muͤnche fruͤh vor der Son - nen Aufgang auf den Berg gegangen / auf welchen Moſes ſei - ne Schafe geweidet. Alda iſt noch dieſe Stunde zu ſehen der Stein / auf welchem Moſis zu ſitzen pflegen / weñ er die Schafe geweidet und iſt derſelbe gantz roth. Unten im Thaal iſt der Orth / da er den Buſch brennen ſehen. Sind alſo in die andert - halbe Stunde den Berg auf und abgangen: Unterwegens a - ber nach dem Kloſter zu iſt ein langer ſchwartzer nackender Mohr auß den Steinklippen zu uns kommen / welcher nicht mehr / als ein lang Cameelhaͤrin Tuch an ſich hatte / auf den Achſeln einen langen ſchwachen Spieß / fuͤr welchem wir uns nicht wenig entſetzten / weil wir allein in der Wuͤſten waren und kein Gewehr bey uns hatten / begehrte aber anders nichts / als Brodt / maſſen er auch alsbald dem Muͤnch uͤber all beſuchte und wegnam / was er am B rote fande / und verſchlug ſich als - bald wieder in das rauhe / wuͤſte / wilde und ſteinigte Gebuͤrge und ließ uns unſern Weg zum Kloſter vollends pasſiren.

Dieſen Abend bin ich einen ſchoͤnen langen luſtigen Gar - ten auſſer dem Kloſter von 2. Griechiſ. Muͤnchen ſo uͤber denſel - ben zugebiethen hatten zu Gaſte geladen wordẽ / die mich auchihrer222Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ihrer Gelegenheit nach / mit gruͤnen Mandeln / Feigen / Oliven und Aepffeln aufs freundlichſte tractirer. Jn dieſem Garten iſt auch ein Capelle und Brunn.

Den 11. Julij hat mich mein Muͤnch / ſo mich bißhero al - lenthalben herum gefuͤhret / zwey Stunden vor Tage aufgewe - cket mir die Hand und Hirnſchale S. Catharinæ zu zeigen / wel - ches denn allemahl mit ſonderbaren Ceremonien zugeſchehen pfleget.

Solche Stuͤcke / als die Hirnſchale / ſo ſehr groß und gantz braun iſt / als waͤre ſie lange in Oel gelegen / und lincke Hand / welche noch alle Glieder und ihre vollkom̃ene Haut hat und am Daumen und Zeiger-Finger mit viel Ringen gezieret iſt / liegen in Baunwolle gar ſauber eingewickelt in einem weiſſen mit al - lerhand Figuren außgehauenen Marmelſteinern kleinen Kaͤſt - lein mit drey Schloͤſſern verwahret und ſtehet neben dem Al - tar zur rechten Hand im Hinzugehen etwas hoch. Es wird von den Muͤnchen gar als ein ſonderbares Heiligthum gehalten. Denn nicht allein im Hinzugehen ward es von allen Muͤnchen mit ſonderbarer Reverentz veneriret ſondern dergleichen auch wider gethan / als ichs beſichtigte und von ihnen allen mit groſ - ſer Andacht und Seuffzen gekuͤſſet. Jch meines theils habe ei - nen Ring mit drey Rubinen ſammt drey Ducaten ins Kaͤſtlein præſentiret / weil mir die Zeit uͤber von den Muͤnchen alle Ehre und Dienſte geſchehen waren / welches ihnen denn ſehr lieb und als eine ſonderbahre Ehrerbietung erkannt und angenommen ward.

Und nach dem ich nun dieſer Orte allenthalben alles / was denckwuͤrdig zu ſehen geweſen war / beſehen hatte / habe ich mich wieder auf meine Ruͤckreiſe nach Babylon in Egypten geſchickt gemachet / zu welcher mich die Muͤnche mit Mehl / Oel / Brodt und Oliven ziemlich verſahen / und war mir gar ein ange -neh -223Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mer Dienſt / als wir ſonſt mit nichts erwieſen haͤtte werden koͤn - nen / weiln ich mich gantz verzehret gehabt / und bin ich noch die - ſen Tag drey Stunden ohngefaͤhr vor Mittage im Namen Gottes aufgebrochen.

Das ſechſte Buch.

Begreifft einen Bericht von meiner Ruͤckreiſe vom Berge Sinai wieder nach Babylon in Egypten.

Das I. Capitul.

Von meinem Aufbruch im Griechiſchen Kloſter unten am Berge Sinai.

NAch dem ich mich nun wieder / wie ietzt gedacht / auf den Weg gemachet und die bei - den Kloͤſter S. David und Apoſtolorum noch ein wenig hinter uns ſehen koͤnnen / haben wir uns in einem Steinfelſen im Sande gelagert und ſind ein wenig ſtille gelegen / biß der Mit - tag vorbey war / alsdenn ſind wir wieder auf geweſen und einen engen ſteinigten Thaal hinab / ſo ſich ziem - lich gefaͤhrlich anſehen lieſſe / kommen / in welchem wir Felß auf / Felß ab zwiſchen ſehr hohen zerbrochenen Stein-Gebuͤrge in die zwey Stunden gereiſet und am Ende deſſelben auf der Hoͤ - he ein weites tieffes ſandiges Thaal voraus gehabt / in welches hinab ſehr grauſam zu ſehen / geſchweige zu ziehen war / wie - wol wirs nicht aͤndern konten.

Vor halb Abend ſind wir wieder unter einen ſehr groſſen hohlen Stein zu raſten kommen / welches darumb geſchehenF fmu224Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. muſte / weiln uns unſere Camele nach Sonnen-Untergang von etwas abgelegenen Orthen zugebracht werden muͤſſen / und deßwegen drauf warten muͤſſen. Nach dem aber un - ſere Camele nach zwey Stunden in der Nacht ankommen / ſind wir wieder auf geweſen und haben in die drey Stunden gereiſet und hernach in der Wuͤſten im Sande / biß an dem Morgen / etwas geruhet.

Den 12. Julij nach Sonnen Aufgang ſind wir wieder auf unſern alten Weg / den wir im Hineinreiſen gehalten / kommen bey den Gebuͤrge Pharan ſo uns ietzo in der Ruͤckreiſe zur lincken Hand blieb / ſind in einen ebenen luſtigen Thaal / fortgereiſet / alwo wir auch biß Mittags gelegen.

Geſtern und heute iſts ſehr heiß geweſen / dieſe Nacht aber ziemlich friſch. Nach Mittage ſind wir in einem ſchoͤnen ebenen weiten Thaal zwiſchen hohen felſichten Gebuͤrge / an - derthalbe Stunde ohngefaͤhr geritten / hernach in einen buͤr - gichten etwas auf - und abgehenden ſteinigten Wege / ſo etzli - che Stunden lang gewaͤhret / dann uͤber die alten Steinhauf - fen der zerfallenen Haͤuſer der Kinder Jſrael / da wir endlich faſt eine Stunde vor Sonnen Untergang in einen tieffen Thal kommen / alwo wir geruhet / wiewol in lauter Furcht und Ge - fahr vor den Mohren. Habe auch alſo meine Mahlzeit / ob gleich ſchlecht gnung von Pißkoten und Waſſer / dennoch in Furcht / verzehren muͤſſen. Denn wo es die Mohren inne worden waͤren / haͤtten ſie mirs doch nicht gelaſſen. Nach etz - lichen Stunden ſind wir wieder aufgebrochen / und des Nachts fortgereiſet / biß zu Anbruch des Tages / damit wir einen be - quemern Orth angetroffen / weil wir an dieſem Orthe um der daſelbſt befindlichen vielen ſchwartzen Schlangen willen nicht bleiben koͤnnen. Waren groſſe lange ſchwartze und ſehr gif -tige225Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. tige Schlangen in treflicher Menge / davon auch die Mohren mit ihren Spieſſen gar viel umgebracht und erſtochen ha - ben.

Den 13. Julii ſind wir Bergab ziemlich hoch und ſteinigt gezogen / hernach in einen langen Thaal kommen / da wir drey Stunden vor Mittage geruhet / unter einen ſtachligten Gummi-Baume und haben wir uns wegen der raͤuberiſchen Mohren abermals ziemlich fuͤrchten muͤſſen / ſintemahl uns etzliche Mohren / ſo aus dem wuͤſten Gebuͤrge zu unſern Moh - ren kommen und mit denſelben geſſen / ſo viel zuverſtehen ge - geben / daß ſich dergleichen ſehr raͤuberiſches Geſinde aufhiel - te in dieſer Gegend.

Von Mittag aus haben wir erſtlich ſandig Gebuͤrge / auf gehabt / vor halb Abend aber ſind wir zwiſchen ſehr engen ſteinigten hohen Gebuͤrge widerum in Thaal abkommen / ſo ſehr tieff von Sande war / weßwegen wir abgeſeſſen und uns ein wenig niedergelaſſen und ſtille gelegen / wiewohl es aber - mals an dem Orthe ſehr viel Schlangen / Ottern und Edexen gegeben / die uns nicht wenig vexiret haben.

Als ſich nun Tag und Nacht geſcheiden / ſind wir wieder auf geweſen und in drey biß vier Stunden in der Nacht mit groſſer Furcht und ſtille geritten / hernach bis an den Mor - nen in ſandigen Wege geruhet / wiewohl leicht zu achten / wie die Ruhe ſeyn koͤnnen.

Den 14. Julii ſind wir wieder fort und durch einen Thaal voll tiefes Sandes gezogen / biß wir hernach in einen engen weißfelſichten Thaal kommen / ſo uͤber zwey Stunden lang gewaͤhret / da wir kurtz vor unſern Mittags Lager das rothe Meer ohngefaͤhr auf eine halbe teutſcheF f 2Meile226Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Meil Wegs wieder ſehen koͤnnen. Und haben wir uns geſtern und heute der Mohren wegen / ſo ſich zur rechten Hand in ei - nem weiten Grunde / Grundel genennt / wegen deß Waſſers / ſich und die Cameele dabey zu traͤncken / oft aufzuhalten pfle - gen / abermals ſehr zubefuͤrchten gehabt / wiewol uns der aller - hoͤchſte bißhero noch immer in Gnaden behuͤter hat.

Das II. Capitul.

Vom Pharaonis-Bade.

KUrtz zuvor / ehe wir aus dem weißfelſichten Thaale / deſ - ſen vorhin gedacht worden / kommen / haben wir unter ei - nem gar tieffen finſtern Felſen zur lincken Handwerts Pharaonis-Bad geſehen / mit welchem es folgende Beſchaf - fenheit hat.

Es iſt ſolch Pharaonis-Bad ein ſehr finſter langes Loch und ziemlich tieff in den weiſſen Steinfelſen hinein. Zur lincken Handweit hinein gehet ein Seil / daran man ſich halten muß / wer hinein gehen will. Und weil es ſehr finſter drinnen iſt / kan man ohne Liecht nicht hinein kommen. Jnwendig iſt ein klein Oertlein fuͤr eine Perſon / allwo ein tieffer Stein / wie ein Moͤr - ſel / darein heiſſes Waſſer oben aus dem Felſen herab rinnet und hernach unten hinweg ins rothe Meer laͤufft: Weñ man neun Eyer in ſolch heiß Waſſer im Loche leget / findet man nimmer davon mehr als achte wieder / daruͤber ſich den hoch zuverwun - dern und weiß niemand zu ſagen / wie es zugehe / noch wo das neunde hinkomme. Man ſagt daß der boͤſe Feind leibhafftig drinnen wohnen ſoll und iſt eine uͤberaus groſſe Hitze drinnen. Und ſo viel von Pharaonis Bade.

Das227Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das III. Capitul.

Von meiner fernern Fortreiſe.

VNd daß ich wieder auf meine Reiſe komme / ſo haben wir dieſen obgedachten 14. Julij aus Furcht und Gefahr vor den Mohren wieder einen andern Weg nehmen muͤſſen. Haben unausſprechliche Hitze im heiſſen Sande und hohen Steinfelſen ausſtehen muͤſſen / wo wir den Mittag gelegen / iſt es wieder lufftig geweſen und haben wir das rothe Meer un - gefaͤhr noch etwan eine kleine Teutſche Meile vor uns gehabt. Unſere Ruhe aber dieſen Mittag war abermals unter einem ebenen weiten ſandigen Thaal fortgereiſet und hatten wir ei - nen ſtarcken / aber doch ſehr warmen Wind / den Thaal aber Grundel genannt / haben wir nicht weit von unſerm Mittags Lager zur lincken Hand gelaſſen.

Und weil wir daſelbſt Cameele liegen ſahen / erſchracken wir nicht wenig / vermeinende / daß es welche von ſtreiffenden Moh - ren waͤren / und lieſſen alsbald zweene von unſern Camelotten hingehen und Kundſchafft einziehen / obs Feind oder Freund waͤre / erfuhren aber / daß es eine Carovan waͤre / ſo zum Berge Sinai zu reiſen willens / welches uns wider erfreuete. Sind alſo unſern Weg fortgeritten und an dem rothen Meer anderthal - be Stunde vor Sonnen Untergang ſtille gelegen. Allhier habe ich mich ein wenig wider abgekuͤhlet und gewaſchen / weils ſehr heiß war und war mir nicht ſo gar unangenehm.

Da ſich Tag und Nacht nun ſcheidete / ſind wir wider fort gerucket / haben das rothe Meer und das daran gelegene hohe Gebuͤrge ſtets zur lincken Hand gehabt und ſind etzliche Stun - den in der Nacht abermahls in groſſer Furcht und Stille gereiſet.

F f 3Den228Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 15. Julij fruͤh Morgens mit oder Sonnen Aufgang haben wir uns gelagert und ein wenig geraſtet / drauf ſind wir wieder fort und einen ſchoͤnen ſehr weiten ebenen ſtrauchichten und Buͤſchichten Weg gezogen / da wir zu zweyen Brunnen kommen / wiewolmit truͤbem Waſſer / allda wir unſere Cameele getraͤncket.

Es hat aber unter dieſen Barbariſchen Voͤlckern mit den Cameelen ein ſeltzame Arth und Gewohnheit. Wenn ſie trin - cken ſollen / ſo ſingen die Cameloten / oder Knechte dabey ihre Barbariſche Geſaͤnge / oder Geſchreye / ſo heßlich und abſcheu - lich / daß es einem in Ohren und Kopffe wehe thut / damit ſie die Camele deſto beſſer trincken ſollen / gleich wie man bey uns zu dem Ende den Pferden pfeiffet / damit ſie deſto beſſer trin - cken ſollen / welches alſo dort die Camele gewohnet ſeyn und ver - ſtehen / gleich wie bey uns die Pferde das Pfeiffen aus Ge - wohnheit verſtehen.

Bißher ſind wir die Zeit / als wir vom Griechiſchen Klo - ſter außgezogen / ziemlich fortgereiſet / welches auf unſerer hin - ein Reiſe nicht geſchehen war / wiewol uns auch vielmahl die Noth und Gefahr wegen der Unſicherheit der rauberiſchen Mohren fortriebe.

Das IV. Capitul.

Von denen Raritaͤten und unterſchiedenen ſeltzamen Din - gen deß rothen Meeres und der Mumia.

NAch dem ich / wie vorgedacht / mich im rothen Meer ge - waſchen / habe ich mit Verwunderung geſehen / wie daſ - ſelbe allerhand Dinge außgeworffen / wie denn ſeine Arth ohne unterlaß alſo ſeyn ſoll / wie ander Reiſende und Ein - heimiſche ſelbiger Lande wiſſen und berichten. Unter andern a - ber wirfft er auch groſſe Meerſchnecken aus faſt einer halben Elen lang und ſehr weit / ſo unten Spitz zu gehen und an vielenOrthen229Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Orthen der Chriſtenheit / dahin ſie von den Seefahrenden ge - bracht werden / vor Trinckgeſchirre gebraucht werden.

Am Strande deß Meeres habe ich auch groſſe weiſſe Co - rallen-Aeſte mit vielen Zacken in groſſer Menge gefunden / und wachſen in dieſem Meere unter dem Waſſer rechte hohe Co - rallen-Baͤume mit vielen Aeſten und Zweigen / wie ich mit Verwunderung geſehen: Und ſind ſolche Baͤume ſo ſtarck und dicke / daß offtmahls die Schiffe / wenn ſie anfahren / ſich dran zerſtoſſen und zu Stuͤcken gehen.

So gibts auch in dieſem Meere allerhand ſeltzame Thiere als Meerhunde / welche die Menſchen freſſen / Meer-Maͤnner oder Meer Wunder welche oben Menſchen-Geſtalt / unten a - ber Fiſch Geſtalt haben / wie ich denn zu Babylon in Egypten oder Kair bey einem Franzoſen eine gantze Hand von derglei - chen Meer Menſchen geſehen / welche die gantze Geſtalt einer Menſchen-Hand mit Gliedern / Haut und Naͤgeln hatte / nur daß die Finger mit einem duͤnnen Haͤutlein zuſammen giengen und hiengen / wie an Gaͤnſen / Aenten und andern ſchwim̃enden Thieren zu ſehen iſt.

Dieſer Franzoſe / welcher ein Goldſchmiede war / war gar ein ſonderbarer Liebhaber dergleichen fremder und wun - derbarer Thiere / wie er denn auch unter andern Fiſche hatte mit Fliegeln / dergleichen ich auch hernach gar viel zu Ptoloma - dis, welches gar eine beruͤhmte Stadt iſt im heiligen Lande / aus dem Meere fliegen ſehen / auch hat er zwey lebendige Cro - codil / ein Cameleon / welches ein kleines Thierlein iſt und aller - ley Farben an ſich nehmen kan / bey denen es liegt / oder zu welchen es koͤmmet / deßgleichen gantz weiſe rothſprencklichte und von Gifft gantz gleiſſende Egypti - ſche Schlangen / welche vorn am Kopffe zwey weiſſe Hoͤrner haben / ſammt andern viel ſeltzamen gifftigenThie -230Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Thieren / ſonderlich hatte er auch eine Mumiam, wie mans nen - net / oder gantzen Menſchen-Coͤrper / der gar ſehr alt und alſo mit ſonderbarem Balſam balſamiret erhalten worden war.

Denn in denen Egyptiſchen Landen / ſonderlich in der Stadt Babylon / pflegt man die Verſtorbene durch und durch zu balſamiren / hernach nehmen ſie Leinwat / leimen ſie faſt zwey Finger Dick aufeinander wie einen Kaſten / legen den Todten drein und ſetzen ihn auſſer der Stadt in ſonderliche im Sande tieff gemachte Hoͤhlen / dergleichen in Babylon bey groſſer Menge geſchiehet. Und ſolche Coͤrper liegen gar ſehr lange Zeit unverweßlich / wie man den gefunden / die zu tauſend Jahren gelegen. Und dieſelben nennet man Mumia und werden weit und fern in die Apotecken bracht und fuͤr einen groſſen Schatz in der Arrtzney gehalten / ſintemal das Fleiſch, von dem Balſam dermaſſen durchkrochen / daß es gantz hart worden und mit dem Meſſer geſchabt werden kan.

Das V. Capitul.

Von weiterm Verlauff meiner Ruͤckreiſe durch die wilde Arabiſche Wuͤſten.

NUn komme ich wieder auf die groſſe / wilde Arabiſche Wuͤſten / nach dem ich wegen der Raritaͤten deß rothen Meeres und der Mumia etwas davon abſchreiten muͤſ - ſen.

Dieſe Nacht iſt ein ſehr ſcharffer Wind entſtanden und drauf ein kalter Thau gefallen. Haben wegen der Mohren und Rauber fleiſſige Wache halten muͤſſen.

Vorgedachten 15. Julij ſind wir zu Mittage nicht weit vom rothen Meer unter Buͤſchen und Decken im Sande gele -gen /231Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gen / weils ſehr heiß war. Eine Stunde aber nach Mittage ſind wir mit unſern Cameelen wieder fort gereiſet und zur rechten Hand das Sueſſer Gebuͤrge / das man in dem oben gedachten Staͤdtlein Sues ſehen kan / zur Lincken aber das Meer gar na - he gehabt.

Und weil ſolch Meer ſeiner unergruͤndlichen Natur und Eigenſchafft nach taͤglich zu gewiſſer Zeit abzulauffen pfleget / und dergleichen eben auch da geſchehẽ war / bin ich mit meinem Cameel an den abgelauffenen Orth und Boden deß Meeres mit ſonderbarer Luſt dahin geritten. Weil aber der Grund et - was ſchlipfferig war / fing das Cameel an zu gleiten / bevorab weil ich gleich zu meinem Ungluͤck keinen Zaum hatte / damit ich regiren und ihm helffen haͤtte koͤnnen und haͤtte nicht viel ge - fehlet / es haͤtte mit mir geſtuͤrtzet und mir nicht geringer Scha - de meiner Geſundheit / oder des Lebens gar daraus entſtehen ſollen.

Denn weil ein Cameel ein hoch und ſtarck Thier iſt / iſt leicht zu achten / daß wenns ins Fallen kaͤme / deꝛ einen ſchlechten Vorthel davon haben wuͤrde / ſo darauf ſitzet / wiewol ſie ſonſt gewiß und ſicher gnung gehen und zwar einen langſamen / ie - doch dabey ſehr ſtarcken Schritt.

Nach der Sonnen Untergang haben wir zur rechten Hand in der Hoͤhe die zwoͤlff Brunnen Moſis gelaſſen und nicht weit davon uns hernach in einem Grunde gelagert. Als es aber dunckel worden / ſind wir noch zwey gute Stunden fortgerucket und uns alsdeñ wieder gelagert und biß an Mor - gen liegen blieben / wiewol ich dieſe Nacht fuͤr wachen wegen der Raͤuber wenig geſchlaffen.

Den 16. Julij ſind wir mit der Sonnen Aufgang wieder aufgebrochen / war ſehr warm und ſind faſt im halben Mittag zu dem Staͤdtlein Sues, ſo faſt vom vom rothen Meer umge -G gben232Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ben iſt / gluͤcklich und deßwegen mit groſſen Freuden wieder an - kommen und haben unſere Sachen in der Stadt bey und an der Stadt-Mauer abgeladen.

Und weil wir auſſer der Stadt / nach den Brunnen zu / eine Carovan von vielen Cameelen anſichtig worden / haben wir uns druͤber erfreuet und gedacht mit derſelben deſto ſicherer vollends biß nach Egypten hindurch zu kommen / haben uns demnach aufs muͤglichſte wieder fort gefoͤrdert / nach dem ſich ein jeglicher und ſonderlich auch ich mich wieder mit friſchem Waſſer in meine rauche Bockhaͤute und Schleuche verſehen.

Als wir aber gedachte Carovan eine halbe Teutſche Mei - le von der Stadt antraffen / welche uͤber hundert Cameel ſtarck war und hoͤreten / daß ſie einen andern Weg hielten / haben wir ſie liegen laſſen und ſind unſern Weg fortgezogen / da wir denn wieder in die vorige Straſſe kommen / die wir im Hineinrei - ſen gehalten und alſo in drey biß vier Stunden in die Nacht in lauter ſandigem Wege / nicht mit geringer Beſchwer / reiten muͤſſen / biß wir uns alsdenn gelagert und unſere Nachtruhe nehmen wollen.

Zu meinem Ungluͤck aber hatten eben an dem Orthe / wo ich liegen ſolte / die Mohren eine groſſe abſcheuliche Schlange umgebracht / dergleichen ſie denn / wie ich geſehen / gar oft ge - than. Auch haben wir den Weg von Sues aus am rothen Mee - re viel todte Cameel im Sande liegen ſehen / ſo aus Arabien von der Stadt Mecha wieder zu ruͤcke nach Egypten ziehen wollen und umgefallen waren / welches denn einen greulichen Stanck gab / davon uns Maul und Naſe voll kroch / weil es ſehr heiß war und der Wind uns den Geſtanck auf den Halß trieb / daß ich mich auch druͤber ziemlich uͤbel auf befand. Es gehet aber von Kair aus Egypten der Weg nach Mecha in Arabien gleich auf das Staͤdtlein Sues zu.

Den233Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Denn 17. Julij ſind wir fruͤh ſo bald der Himmel ange - fangen zu grauen / wieder aufgebrochen und ſtets im hartſan - digen Wege gereiſet und ſind Alexandri M. Brunn / deſſen auch oben gedacht worden / vor halb Mittag / wiewol ziemlich weit / zur lincken Hand vorbey pasſiret / denn wir wieder etwas von unſerm Hinein Wege abgangen.

Allda fanden wir auf der Straſſe zweene todte Mohren / ſo von der groſſen Sonnen Hitze faſt gantz gebraten waren / deßgleichen wir auch geſtern und heute uͤber dreiſſig tode Ca - meel gefunden / ſo wegen unaußſprechlicher Hitze und auß Mangel deß Waſſers verſchmachtet geweſen / von welchen uns denn abermahls die Lufft einen greulichen Stanck von weiten flugs zugetrieben / daß kein Wunder geweſen / wir vor Stancke gar ſterben / geſchweige kranck werden moͤgen / wenn uns Gott nicht in Gnaden geſtaͤrcket haͤtte.

Als wir aber nicht mehr weit von Babylon hatten / ka - men etzliche Mohren auf ihren Cameelen zu mir und meinem Tuͤrcken geritten und begehrten mit groſſer Ungeſtuͤmm das von der Reiſe noch uͤbrig behaltene Meel / Waſſer und Pißko - ten. Nun haben wir zwar nicht weit mehr zur Stadt iedoch weil wir gleichwol dieſe Nacht noch im Felde bleiben muͤſſen und nicht allein dieſe Mohren hart droheten uns die Haͤlſe zu - brechen / ſondern auch wegen der andern ſtreiff enden Mohren allerhand zubefuͤrchten war / hats mein Tuͤrcke muͤſſen folgen und fahren laſſen und haben wir alſo ſelber dieſe Nacht faſten muͤſſen / nach dem wir uns anderthalbe Stunde in die Nacht wegen groſſer Furcht und Sorge vor den Mohren / die gar ſonderlich pflegten hieherum zu ſtreiffen / in einem tieffen Thaal allda nieder gelaſſen und uns in groſſer Stille biß auf den Mor - gen halten muͤſſen.

G g 2Den234Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 18. Julij mit Anbruch deß Tages ſind wir wieder fortgereitet und kurtz nach der Sonnen Aufgang nach viel - faltiger in der weiten und wilden ſteinigten Sandwuͤſten aus - geſtandener Leib und Lebens-Gefahr / Hunger / Durſt / Hitze / Wachen und anderer Ungelegenheiten mehr durch Gottes Gnade gluͤcklich wieder aus den rauhen unfruchtbaren wild - nuͤſſen deß Koͤnigreichs Arabien in das luſtige und fruchtbare Koͤnigreich Egypten und deſſelben Haupt-Stadt Babylon angelanget und ſind eben durch dieſe Pforte wieder eingezo - gen / durch welche wir ausgereiſet waren. Auſſer der Stadt a - ber ſind wir zur lincken Hand bey einem Egyptiſchen Koͤnigs - Grabe vorbey gereiſet. War mit einer Kirche uͤberbauet / wel - che oben / Landes Brauch nach / gantz eben und ohne Tach war mit vielen ſpitzigen aus gehauenen Steinen / und zwey ſchoͤnen hohen Thuͤrmen / deren ieglicher auswerts drey Gaͤnge uͤber - einander hatte und war ein uͤberaus ſchoͤn und groß Ge - baͤu.

Zur rechten Hand war noch einander Koͤnigs-Begraͤb - niß / welches auch ſchoͤn aber etwas kleiner / als voriges war.

Das VI. Capitul.

Wie ich in S. Catharinen Kloſter zu Babylon aufgenom - men und tractirt worden.

ALs wir nun in die Stadt hinein kamen / ſeynd wir alsbald nach dem Griechiſchen Kloſter / S. Catharinæ genannt / zu - geeitten / da ich auch meine Sachen gelaſſen / nach dem ich ſie aus dem alten Gemaͤuer vor der Stadt / woſelbſt die Camee - le abgeladen worden / durch zweene Pedubeen oder Cameel - Knechte herein bringen laſſen. Denn dieſe Pedubeen, und Moh -ren /235Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ren / ſo mir meine Cameel in der Wuͤſten und auf der Reiſe hin - durch gewartet / ſich in die Stadt nicht wagen doͤrffen / weil ſie nur vom Raub und Mord in der Wuͤſten ohne Obrigkeit leben. Denn wenn dieſelben in den Staͤdten erkannt und ertappet werden / ſo haben ſie nichts gewiſſers / als daß man ſie ſpieſſet / zubefoͤrchten / weßwegen ſie ſich denn leicht nicht in eine Stadt machen. Wem ſie aber ihre Dienſte verſprechen / bey dem wa - gen ſie gewiß auch Leib und Leben auf der Reiſe gegen andere rauberiſche Mohren / wenn ſie von denſelben angefallen wer - den.

Jn gedachtem Kloſter aber habe ich meine Danckſagung vor allen Dingen abgeleget gegẽ den Vornehmſten uñ Obriſten darinnen wegen mir geleiſteter guten Befoͤrderung zu dieſer gluͤcklich vollbrachten Reiſe uñ ſind demſelben zugleich auch die Briefe / ſo der Biſchoff vom Berg Sinai durch meinen Tuͤrcken zuruͤcke geſendet / uͤberantwortet worden / die er auch unten im Hofe in Gegenwart 23. anweſender und ſitzender Muͤnche ab - geleſen / worauff ich ſam̃t meinem Tuͤrcken zur Danckbarkeit in ein langes Gemach gefuͤhret / und mit Wein und kleinen einge - ſaltzenen Fiſchlein in Oel zugerichtet tractiret worden.

Und weil dazumahl eine uͤber aus groſſe Hitze war / iſt alle - zeit / ſo lange wir bey der Mahlzeit geſeſſen / ein Muͤnch geſtan - den / der uns Lufft und Kuͤhlung machen muͤſſen / ſolcher Ge - ſtalt und alſo: Er hatte ein ſonderbares von Bretern zugerich - tetes Inſtrument, war breit und muſte ohne Zweifel inwendig in der Hohle / wie ein Blaßbalg / zugerichtet ſeyn / denn wenn er daſſelbe an einem Bande zog / ſo gab es gar einen anmuthi - gen Wind und Kuͤhlung / welches in ſolcher unglaͤublichen Hi - tze / wie in Egypten iſt / eine uͤber alle maſſe angenehme Erqui - ckung giebet.

G g 3Als230[236]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Als wir nun vom Tiſche aufgeſtanden / ſind wir zu hoͤchſt aufs Kloſter / weils oben gantz eben und ohne Tach war / und darneben ſehr hoch / hinauf gefuͤhret worden / da man denn die gantze Stadt Babylon / guthes Theils uͤberſehen koͤnnen / wie denn auch das uf dem hohen Berge liegende Caſtel und Paſchen-Hauß in alt Cairo.

Vor Mittage bin ich durch zwey Griechiſche Muͤnche uf Befehl ihres Obriſten wiederum nach des Herrn Santho Hauß / allwo ich mich vor meinem abreiſen vorhin aufgehal - ten und herrlich tractiret worden war / einen ziemlichen Weg begleitet worden. Denn das ſoll alſo der Brauch ſeyn / wie man mich berichtet / daß man die Pilgrim / wenn ſie vom Ber - ge Sinai wieder zuruͤck kommen / auf ſolche Maſſe in ihre Her - bergen / oder Quartire begleitet.

Bey gedachten Herrn Santho Venetianiſchen und Hol - laͤndiſchen Conſul / bin ich biß auff den 28. Julii und alſo / biß zu meiner gaͤntzlichen Abreiſe verblieben und uͤberaus wol in einem und andern der Nothdurft nach in acht genommen worden / welches denn in ſolcher wilden Frembde kein gerin - ges Stuͤck der Liebe iſt und ſolte wol in Teutſchland / mitten in der erleuchteten Chriſtenheit / ein ſeltzam Wilpret ſeyn / ehe man ſolche Liebe und Wolthaten finden ſolte / wenn man gleich bey hellem Tage mit Diogenis brennender Laterne umſuchen wuͤrde.

Das VI. Capitul.

Von dem / was ich noch bey meiner Wieder Kunft zu Babylon / oder Alkair geſehen.

DAs Caſtell zu Babylon wird ſo genau in acht genom - men / daß kein Menſch hinauf gelaſſen wird / er ſey denn gar wohl bekannt. Jch hatte aber allda einen ſonderba - ren guthen Freund / welcher ein Doctor Medicina war / de Kroygenan -237Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. genannt / und auß Niederland gebuͤhrtig Und weil derſelbe etz - liche Tuͤrckiſche Patienten unter der Beſatzung drauff hatte / und mir anbot mit ihm zu gehen / hielt ichs fuͤr ein Gluͤck und bin zwey Tage nacheinander mit ihm hinauf gegangen / als den 24. und 25. Julj / da ich mich denn allendhalben wol umge - ſehen / ſo viel mir anders ohne Verdacht muͤglich geweſen und dem wolgeneigten Leſer unten im 9. Cap. deß 3. Buchs bey der Beſchreibung der Stadt Babylon / oder Alkair Part davon gegeben.

Allhier zu Alkair habe ich geſehen / das trefflich auf Ge - rechtigkeit gehalten worden. Man hat mich fuͤr glaubwuͤrdig berichtet / wenn ſich ein Handwercksmann auf Untreu ertap - pen lieſſe / er hefftig geſtrafft wuͤrde / maſſen mir denn Exempels weiſe gedacht / auch die Straffe gewieſen ward / wenn ein Be - cker das Brodt zu klein gebacken haͤtte / wie man mit ihm umzu - gehen berechtiget / nemlich: Er wuͤrde gantz nackend außgezo - gen und nur mit einem Tuch unten behenget / hienge ihm ein Inſtrument, welches wie ichs geſehen / von etzlichen ſchweren Bretern / faſt wie eine Thuͤr anzuſehen / zuſam̃en gemachet waꝛ und in der Mitten ein Loch / unten aber Schellen hatte ziemli - cher Groͤſſe / an den Halß / daß der Kopff oben herauß gienge und das ſchwere Inſtrument auf den Achſeln ruhete ſetzte ihm einen ſpitzigen Papirnen Hut auf und peitſchte ihn alſo zur Stadt hinaus mit ledernen knotigen Peiitſchen. So wird auch auf die Wahren-Steigerung der Kauffleute fleiſſige Auffſicht gehalten / damit niemand uͤberſetzt werden ſoll.

Die Todtſchlaͤger und Moͤrder werden / nach Befindung der Mordthat / entweder geſpieſſet / oder in groſſe ſpitzige Ha - cken entweder durch den Halß / oder durch den Leib geſchlagen / leben oft daran noch wie viel Tage und muͤſſen ſich hefftig quaͤ - len / ehe ſie ſterben.

Den238Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den Raͤubern und groſſen Dieben hauet man Haͤnd und Fuͤſſe ab und die Ehebrecher und Ehebrecherin werden entwe - der erſaufft / oder auf andere Weiſe hingerichtet und nichts de - ſto weniger gehen doch greuliche Raubereyen / Hurereyen / Blutſchanden / Sodomitereyen und andere ſchreckliche Laſter im Schwange / die nicht geſtrafft werden / entweder daß ſie vertuſchet / oder ſonſt auß Gunſt uͤberſehen werden. Ja auch wol an denen Orthen / welche die Tuͤrcken und Araber ſelber vor heilig und dahin ihre Wohlfahrten halten / Vergebung ih - rer Suͤnden zuerlangen / ſchlagen die Huren ihre Zelte und Huͤtten auf / freſſen und ſauffen / haben ihre Spielleute / tantzen und ſpringen und locken alſo die Reiſende hinan zu ihrer Wolluſt und Unzucht / wie ſonderlich auf der Reiſe nach Mecha und Medina geſchiehet.

Uber dem Gottes Dienſt wird ſo ſteiff gehalten / daß / wenn iemand am Sabbath ergriffen wird / daß er einige Ar - beit thut / weil andere Leute in der Kirchen ſind und Gott die - nen / derſelbe fuͤr die Kirch Thuͤre hingeſtellet und entweder mit ſtinckendem Rinds-Geſchluͤncke ums Maul geſchlagen / oder mit einem Ohre angenagelt wird / da er ſo lange ſtehen und außhalten muß / biß der gantze Gottes-Dienſt geendiget iſt. Geſchehe das bey uns Chriſten / O wie mancher wuͤrde deß Brantewein-Hauſes und ſonſt anderer nichtswuͤrdigen Ver - richtungen muͤſſig gehen und ſich ingegen fleiſſiger und andaͤch - tiger zur Kirchen halten.

Den 27. Julij bin ich mit meinem Tuͤrcken in ein Nonnen - Kloſter der Coffiten / daſſelbe zubeſehen / gegangen / da uns denn die Aebtißin darinnen ſehr wohl tractiret / wie es ihres Landes Brauch war. Denn ſie ſetzte uns fuͤr einen groſſen Krug vollſonderliches von Roſen und andern koͤſtlichen Spetzerey - en gantz ſuͤſſe und ſehr wohlſchmeckendes Waſſers / welches garfriſch239Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. friſch und kuͤhlend war / wie denn auch das Getraͤncke / Caffa genannt. Daſſelbe iſt gantz ſchwartz dicke und ſiedend heiß und wird alſo auch getruncken. Dem Geſchmack nach iſt es / als wenn harte Rinden Brot drinnen geſotten / oder gekocht waͤ - ren / ſoll aber gar geſund und der Geſundheit fuͤrtraͤglich zu trincken ſeyn.

Dergleichen Getraͤncke der Caffa pflegen die Tuͤrcken von fruͤh an / biß in die Nacht / gantz heiß und flugs vom Sode hin - weg / iedoch wenig auf einmahl / in groſſer Menge zu trincken. Es ſind gar ſonderliche Haͤuſer darzu erbauet / in welchen die Caffa geſotten / oder gleichſam gebrauen wird: Da gehen ſie hinein / ſetzen ſich zuſammen hin und trincken / gleich wie unſere Bier - oder Wein-Bruͤder in oͤffentlichen Schenck-Haͤuſern mit einander zu trincken pflegen.

Weiter ließ uns auch obgedachte Aebtißin in ihrem Klo - ſter fuͤrſetzen Mandeln mit Zucker-Brodt und eine Schuͤſſel mit braunen zugerichteten und geliefferten Zucker / welches denn eine groſſe Ehre ſeyn ſolte.

Es waren aber damahls in dieſem Kloſter mehr nicht / als drey und zwantzig Nonnen / iedoch lebeten ſie gleichwol nicht ſo ſtrenge und eingezogen / als wol ſonſt zu geſchehen pfle - get oder doch von rechts wegen geſchehen ſoll. Denn die Aebtiſ - ſin nebenſt zweyen Nonnen kam ſelber zu uns / ſetzte ſich zu uns auf die Erde und redete gar freundlich und luſtig mit uns.

Jch meines theils war ihrer Sprache nicht maͤchtig / da - hero mir mein Tuͤrcke alles erklaͤren und auslegen muſte / da - mit ich Red und Antwort geben konte auf das / was ſie redete und mich fragte. Wir ſaſſen aber in der Aebtiſſin Capelle auf der Erden / ſo mit ſchoͤnen Tapeten beleget war. Oben in der Mitte der Capelle war ein groß Loch / das war das Fenſter / dadurch der Tag hinein fiel / daß man drinnen ſehen konte.

H hMit240Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Mit der Muͤntze hat es dieſer Landes-Arth nach und in Egypten eine ſolche Beſchaffenheit: Der Ungeriſche Ducaten gilt 64. Mettin / wenn man denſelben verwechſeln will / acht und ſechzig Mettin aber / wenn man etwas kauffet / vier und dreyſſig Mettin machen ein Spaniſch Real, welches ein wenig mehr iſt als ein Reichsthaler. Die Ungeriſchen Ducatẽ nennen die Tuͤrcken und Araber Ebrimi, einen Tuͤrckiſchen Ducaten a - ber Scheriff und einen Venetianiſchen Zickin. Dieſe gelten im Wechſeln 66. im Kauffen aber wol biß 70. Mettin / wenn ſie recht wichtig ſind.

Ein Real di Piaſtro gilt im Wechſel drey und dreiſſig / im Kauffen aber fuͤnff und dreiſſig Mettin. Ein Mettin macht drey Aſper / welche machen einen Teutſchen Groſchen / ieder Aſper vier Pfennige.

Es gibt auch Kupffer-Muͤntze allda. Ein Stuͤck / ſo groß / als ein Dreyer und eines Meſſerruͤckens dicke / deren achte ma - chen ein Mettin. Und damals konte ich neun biß zehen Granat - Aepfel um einen Mettin kauffen.

Man ſiehet aber nicht / daß ſonſt in der Muͤntze einige Aenderung fuͤrgienge / wie es denn auch einem Herrn an ſeinen Unterthanen keinen Vorthel und Foͤrderung gibt / ſondern viel mehr groſſe Unrichtigkeiten verurſachet / wenn die Muͤntze ge - aͤndert und entweder abgeſetzet / oder der Preiß gemindert wird.

Das VII. Capitul.

Von der Tuͤrcken Walfahrt nach Mecha und Me - dina Thalnabi in Arabien.

Wer241Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

WEr dahin will / muß abermals die Gelegenheit wol in acht nehmen / daß er mit reiſet / wenn die Caravanen und und ſehr ſtarcke Geſpanſchafften dahin reiſen. Denn weil nicht allein der Weg an ſich ſelber rauh und wuͤſte / ſondern auch weit und um deꝛ grauſamen Rauberey willen ſehr gefaͤhr - lich / ſo doͤrffen ſich wenig dahin nicht wagen / ſondern muͤſſen Hauffenweiſe reiſen / als wenn ſie fuͤr einen Feind ziehen wol - ten. Da gehoͤret Proviant / Volck und munition darzu.

Man rechnets von Alkair biß nach Medina auf 1000. Welſche Meilen und daruͤber bringen ſie zu ſechs Wochen und wiſſen ſich unterwegs nichts ums Geld zuerholen / darum deñ alles mit nachgeſchleppet werden muß und hat mich nur wun - der genommen / daß die armen Leute ſo blind ſeyn und einem ſolchen Verfuͤhrer und Betruͤger zugefallen wie der Mahomet geweſen iſt / ſo viel Unkoſten / Gefahr und Muͤhe aufwenden und nach ſeiner Gebuhrt und Begraͤbnuͤß-Stadt ziehen und Walfahrten. Der rechte Weg aber von Alkair gehet auf das Staͤdtlein Sues zu / alwo ſich Egypten und Arabien theilen und ſcheiden.

Von dieſem Staͤdtlein hat man noch biß nach Mecha zwantzig Teutſche Meilen. Daſſelbe iſt zwar eine offene / iedoch mit dem Gebuͤrge faſt verwahret und wie befeſtiget und iſt ge - legen in dem Theil Arabien / daß man das gluͤckſelige Arabien heiſſet. Da ſoll der Mahomet gebohren ſeyn. Die Kirche ſtehet mitten in der Stadt und etwas in die Erde hinein / daß man etzliche Stuffen hinunter ſteigen muß und von auſſen her - um ſind allerhand Kramlaͤden. Mitten in der Kirchen iſt das Hauß deß Ertzvaters Abrahams welches weiland der Ertz - Vater Abraham erbauet und bewohnet haben ſoll / dahero der Orth gar heilig gehalten wird und henget voll brennender Lampen / oben aber gehet ein Loch hinein / dadurch der Tage in die Kirche faͤllet.

H h 2Nechſt242Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Nechſt dabey ſtehet eine Capelle / mit eiſſern Gattern um und um beſchrencket / darinnen ſoll der Ertz-Vater Abraham begraben liegen. Derowegen wiſſen ſie nicht / was ſie vor groſ - ſer Andacht thun ſollen / die dahin Walfahrten kommen. Sie waſchen ſich / wie vielmahl / lauffen hin und her / murmeln und bremmeln / ſcheren die Haar vom Haͤupte / ziehen die Schuh aus und ſtellen ſich / als wenn ſie nicht wol bey Sinnen waͤren / denn ſie halten dafuͤr / daß auf ſolche Maſſe an dem Orthe ge - wiß Vergebung ihrer Suͤnden zuerlangen.

Wenn das geſchehen / ſo nehmen ſie ihren Weg weiter fort nach Medina Thalnabi. Das iſt eben eine ſolche Stadt / wie Mecha und wird eine der andern nicht viel nachgeben. Frucht - barkeit darff man bey keiner viel ſuchen / ob ſie gleich im gluͤckſe - ligen Arabien liegen und liegt dieſe von jener ſechs / oder ſieben Tagereiſen. Der Tempel ſtehet auch mitten in der Stadt / in welche der Tag von oben hinein faͤllet und darinnen iſt das Grab Mahomets / welches mit einem eiſern verguͤldeten Guͤt - ter umſchraͤncket iſt. Und weil keiner hinein darff / ſo lauffen ſie dreymahl auſſer ſolchem Gitter um das Grab herum mit eben denen Ceremonien / wie zu Mecha geſchicht und ruffen mit lau - ter Stimme La aſah alla Muhamed rahul allah, das iſt / Gott iſt allein Gott und ſein Goͤttlicher Prophet Mahomet.

Keinen einigen Chriſten iſt vergunnt ſolche und andere der Tuͤrcken Heilige Orthe zubetreten. Wuͤrde er ertappet / ſo waͤre es um ſein Leben geſchehen und muͤſte ohn alle Barmher - tzigkeit verbrannt werden.

Man hat vor deſſen geſchrieben und vorgegeben / als wenn deß Mahomets Sarg von einem Magnet in dieſer Kirche oben am Gewoͤlbe ſchwebend gehalten wuͤrde / iſt aber nichts. Denn waͤre dem alſo / ſo koͤnte ja ein Vernuͤnfftiger ſelber er - achten / daß es mit Zauberey und durch die Macht eines Magne -t en243Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ten nicht geſchehen koͤnte. Allein der Augenſchein gibt das Wi - derſpiel / daß er nicht ſchwebet / ſondern in etwas auf erhoͤheten Seulen ſtehet und wie vorgedacht mit eiſern Gittern um und um umſchraͤncket iſt.

Wann nun die armen Leute das geſehen / ſo ziehen ſie wie - der heim / eben in ſolcher Gefahr und Beſchwer / als ſie kommen ſind. Keiner hat mehr davon als die Kauffleute die ihre Wah - ren dabey anwerden und mit einem guten Gewinn nach Hau - ſe ziehen. Denn wie der Teufel bey ſolchen Teuteleyen ſeinen Seelen-Marckt haͤlt: Alſo halten auch die Kramer ihren Wahren-Marckt.

Das VIII. Capitul.

Von der groſſen ungeheuren Arabiſchen Wuͤſten.

EHe ich mich nun aus Egypten wende / muß ich auch noch eine Beſchreibung derſelben allhier mit beyfuͤgen.

Wenn ich aber ſolche Wuͤſten anſehe und gruͤndlich da - von reden ſoll / ſo muß ich mit Warheit bekennen / daß ich ſie ſo nimmermehr beſchreiben und abbilden kan / als man ſie be - findet / wer ſelber durch dieſelbe reiſet und alles mit Augen ſiehet.

Zwar die groſſe Begierde muß einem die Luſt machen und den Grauen vertreiben / ſonſt wuͤrde es keiner wagen hin - durch zu reiſen / wenn er nur den geringſten Blick und Vor - ſchmack der darinnen obhanden ſchwebenden Gefahr haben ſolte.

Dieſe Wuͤſten hat wol recht den Namen mit der That. Denn es iſt ein wuͤſter Orth von Menſchen / Vieh und Fruͤch - ten. Da ſiehet man weder Doͤrffer / noch Staͤdte / auſſer demH h 3kleinen244Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. kleinen alten Staͤdtlein Sues am rothen Meer und deßwegen wohnet kein Menſche drinnen / als abſcheuliche nackende Moh - ren / die ſich deß Raubens und Mordens befleiſſigen ohne Reue Scheue und Barmhertzigkeit und in den Hoͤhlen und Kluͤfften wohnen / wie das unvernuͤnfftige grimmige Vieh.

So ſind auch weder Aecker / noch Wieſen drinnen / ſinte - mahl nichts / als brennender Sand und ſonſt weder Laub / noch Graß / Sondern allein von unſaͤglicher Sonnen-Hitze verbrante duͤrre Stengel zu ſehen und zu finden ſind / dahero das Land von Natur zu bauen und zu nutzen gantz untauglich und im geringſten nicht geſchickt iſt und demnach auch weder lauffende / noch fliegende Thiere tragen und ernaͤhren kan. Jngegen aber gibts ſchreckliche hohe / ſchwartze und zerſchmet - terte Steinklippen / ſo ſich weit und fern durch die gantze Wuͤ - ſten hin erſtecken und darneben auch abſcheuliche Tieffe und zum Theil enge Thaale / daß man meinte / die Berge legen ei - nen auf dem Halſe / oder woltẽ einen in die Erde hinein ſchlagen / wenn man zwiſchen hinreiſet. Dahero es an abſcheulichen Gif - tigen Unziefer und Gewuͤrme nicht fehlet / daß die Reiſende wol zu ſehen muͤſſen / wie und wo ſie ſich lagern / damit ſie Friede fuͤr demſelben haben und nicht Schaden nehmen moͤ - gen.

Wol recht nennet ſie die heilige Schrifft im 2. Jerem. Ein Bilde deß Todes / mit ſolchen Worten / da der heilige Geiſt den Juͤden ihre Undanckbarkeit gegen Gott vorruͤcket und ſpricht: Keiner denckt nie einmahl / wo iſt der HERR / der uns aus E - gyptenland fuͤhret und leitet uns in der Wuͤſten / im wilden ungebaͤhnten Lande / im duͤrren und finſtern Lande / (im Lande deß Schattens deß Todes / wie es in der Grund-Spra -che245Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. che lautet) im Lande / da niemand wandelt noch kein Menſche wohnet.

Denn weil Gott dennoch das Jſraelitiſche Volck in dieſer Wildniß gantzer viertzig Jahr wunderbarlich erhalten / geſpei - ſet mit Brote vom Himmel herab / getraͤncket mit Waſſer aus dem harten Felſen heraus geſchlagen / gekleidet / indem ihre Klei - der am Leibe / noch ihre Schuh an Fuͤſſen nicht reiſſen muͤſſen / da ſie aus Egypten Land kamen und ehe ſie ins gelobte Land gelangeten / ſo war es gleichwol ein ſchaͤndlicher Undanck / daß ſie es nicht erkannten und GOTT dem HERRN / als fromme Kinder / von Hertzen dieneten / ſondern mit allerhand groben Suͤnden / Schanden und Laſtern hefftig zu wider wa - ren und deß Abweichens nur mehr machten / ie oͤffter ſie GOTT ſtraffte und warnen lieſſe. Kein Wunder demnach / daß ſie es endlich auch mit ihrem euſſerſten Verderben buͤſſen und bezahlen muͤſſen.

Das IX. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Damiata und was mir unterwegs denckwuͤrdiges vorge - ſtoſſen.

NAch dem ich mich nun in Egypten und Arabien wol umge - ſehen und nun meinen Sinn in Syrien gerichtet hatte und aber am bequemſten bey Damiata uͤber Meer dahin gelangen konte habe ich mich nach Nothdurfft zur Reiſe ver - ſehen / habe ich mich den 28. Julij kurtz vor Mittage zu Babylon oder Alkair im Namen GOttes aufgemacht. Es gab miraber246Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. aber Herr Santo einen Janitzſcharen wegen der Mohren zur Salva Guardi und einen Juͤdiſchen Tolmetſcher zu / damit ich de - ſto beſſer fortkommen ſolte. Die muſten mich biß nach Herpo - laco, welches ein klein Staͤdtlein iſt eine gute halbe Stunde von Babylon / am Nilo gelegen bringen. Jch hatte aber auch noch einen Goldſchmieds Geſellen bey mir der ein Franzoſe war.

Und weil von hier alle Mon und Freytage pflegt eine Scherme nach Damiata auf dem Nilo zu gehen / habe ich den Janitzſchar und Juͤden um ein Trinckgeld wieder zu ruͤck ge - ſchickt und habe mich mit dem Goldſchmiede aufs Schiff bege - ben / da ich denn vor meine Perſon / biß nach Damiata, ein und zwantzig Mettin zum Fuhrlohne geben muͤſſen.

Den 30. Julij in dem wir nun auf dem Nilo dahin ſegel - ten / kam in der Nacht / weils uͤber aus finſter war und wir im ſichern Schlaffe lagen / eine Barcka mit Mohren / welches ein Raubſchiff war / gar nahe an unſere Scherme und gedachten ihr Heil zuverſuchen / obs ihnen gelingen moͤgte uns zu uͤber - raſchen. Zu unſerm groſſen Gluͤck aber war auf unſerer Scher - me, worauf ſonſt lauter Mohren und Tuͤrcken waren und ich ſammt dem Goldſchmieds-Geſellen gantz allein unter ihnen / auch mit ein Tuͤrckiſcher Spahilar, oder Reuter / der ſolches Raubſchiffes noch flugs bey Zeit gewahr ward und ſie an - ſchriehe und fragte: Warum ſie uns ſo nahe auf den Halß kom - men und was ſie begehrten? Sie ſolten ſich packen und ihrer Straſſe fahren / oder es wuͤrde nicht gut werden. Weil ſie aber ſtille ſchwiegen / gab er alsbald Feuer auf ſie / da giengen ſie zur Seite. Und als er den andern Schuß thaͤt / da thaueten ih - nen die Maͤuler auf / fingen an zu ſchreyen und ſagten: Wir ſolten gemach thun / ſie begehrten uns ja das geringſte Leidnicht247Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nicht zu thun. Moͤgten alſo damit zu frieden ſeyn / was ſie be - kommen hatten / dann ohne Zweifel war er von dieſen beiden Schuͤſſen ſo gar ohne Schaden nicht abgangen: Wir aber danckten Gott / daß wir alſo angeputzt weg kommen / da wir ſonſt leicht um Leib und Leben haͤtten kommen koͤnnen / wenn dieſer Spahilar gethan haͤtte. Denn der Nilus iſt wegen der raͤu - beriſchen Mohren ſehr gefaͤhrlich und unſicher zu reiſen / ſon - derlich bey der Nacht / da man wol Wache und gefaſt ſeyn muß / wenn man nicht in Schaden und Ungluͤck gerathen will.

Den 31. Julij fruͤh mit Sonnen-Aufgang ſind wir gluͤck - lich zu Damiata ankommen / da ich denn meines Theils GOtt von Hertzen gedancket / daß er mir abermals ſo gnaͤdiglich durch eine ſo augenſcheinliche Gefahr hindurch geholffen.

Das X. Capitul.

Von der Stadt Damiata und was allda zu ſehen geweſen.

NAch dem wir nun ankamen / muſten ich und der Gold - ſchmied wol eine guthe halbe Stunde herauſſen am Waſ - ſer verziehen / die Urſachen deſſen war dieſe: Es war der Divan, allwo die Tuͤrcken zu Rathe gehen / noch nicht offen. Derowegen / als derſelbe nun geoͤffnet war / ward ich von etzli - chen Tuͤrcken abgeholet und an den Orth hingebracht: Da muſte ich mein Felleiß biß auf den Grund ausraͤumen und ſe - hen laſſen / ob ich auch etwas bey mir hatte / das einigen Ver - dacht machen koͤnte. Weil ſie aber nichts fanden / lieſſen ſie mich pasſiren und mogte ich einkehren in der Stadt / wo mirs belie - big war.

Weil ich aber vom Herrn Santo zu Alkair Lobe-Briefe mit bekommen hatte an einen Kauffmann daſelbſt / Higlorenzo genannt / welcher gar eine luſtige Wohnung am Nilo hatte /J iun -248Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. unter welcher im ſelben Hauſe das ſchwartze warme Tuͤrckiſche Getraͤncke / Caffa zu kauffe war / bin ich bey demſelben auch ein - gekehret und verblieben / ſo lange ich da zu Damiata war.

Dieſes Damiata iſt gar eine feine und beruͤhmte Stadt von Groͤſſe / Gebaͤuen und Gegend. Sie liegt faſt am Meere da der Nilus ins Meer faͤllet / dahero man auch von daraus zu Schiffe in Syrien / und wohin man in der Welt begehret / kommen kan und moͤgte dieſelbe gar wol ein Schluͤſſel zu Egy - pten genennet werden. Und wiewol ſie noch feſt gnung iſt / ſo muß ſie doch vor Zeiten noch viel feſter geweſen ſeyn / ſintemahl / wie noch daſelbſt Nachricht gewieſen wird / die Teutſchen mit ihren Bunds-Verwandten im Jahr Chriſte 1217. viel Muͤhe gehabt / daß ſie dieſelbe einbekommen und noch vielmehr die Tuͤrcken / da ſie ſelbige wieder belagert und im Jahr Chriſti 1222. eingenommen.

Uber nichts habe ich mich mehr verwundern muͤſſen / als daß man da zu Damiata Tauben hat / alſo abgerichtet / daß ſie gar in geſchwinder Eyl die Poſt nach Alkair / oder Babylon bringen / wenn die Schiffe zu Damiata aus dem Meee ankom̃en ſeyn. Man bindet ihnen die Brieffe unter die Fluͤgel / oder an die Fuͤſſe und laͤßt ſie damit hinfliegen.

Es iſt ober gar wolfeil zehren da vier ſchoͤne weiſe Brote der Farbe nach faſt wie das Zucker-Brodt und ſo groß / als ein ziemlicher hoͤltzerner Teller und faſt zwey quer Finger dicke / konte ich um ein Mettin kauffen. Dahero / weil ich immer wie - der fort gedachte ich mich auch alsbald auf die Reiſe verſorge - te und kauffte / was ich von noͤthen hatte / von Brodt / Eyern und eine Tſchare Cypriſchen Wein / dafuͤr ich nicht mehr / als 17. Mettin gab / da ich wol zu Babylon 30. Mettin hatte geben muͤſſen.

Jndem ich abeꝛ bey gedachtem Hiplorenzo gleich zu Tiſche ſitze / werde ich berichtet / daß auſſen vor der Stadt noch auffdem249Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Nilo eine Mohren-Galliott lege / welche ihren Curs nach Syri - en haͤtteund bald aufbrechen wuͤrde. Das war mir demnach eine gewuͤnſchte Poſt / machte mich auch alsbald auf / dingte mir eine eigene Barcka und nam um ein Trinckgeld einen Ja - nitzſchar durch Huͤlffe Herrn Hiplorenzens zu mir / damit ich der Mohren wegen nicht allein moͤgte deſto ſicherer ſeyn / ſondern auch damit er mich an dem Galliott-Capitain gedachtes Hi - plorenzens wegen beſtes antragen und mit ihm der Gebuͤhr halben handeln ſolte / und fuhr alſo im Namen Gottes von Damiata ab dahin nach gedachter Galliott / die wir auch eine gute Stunde von der Stadt bey einem Dorffe / zur rechten Hand gelegen / antraffen. Dieſelbe hatte auf beiden Seiten dreyſſig Ruder / zwey Maſte und Segel und darneben etzliche kleine Stuͤcklein Geſchuͤtz.

Es waren aber auf ſolcher Galiott lauter Mohren und hatten etzliche gar die Peſt am Halſe / woruͤber ich mich nicht wenig entſatzte / weil mir nicht dar von war geſagt worden / ehe ich ihnen auf den Halß kam. Und weil mirs der eine wol anmer - cken konte / iedem ich mich ſeiner euſſerte / wo ich konte ergrim - mete er hefftig wider mich uñ drohete mir offt mit ſeinem krum - men Meſſer / daß er / der Araber Brauch nach / vorn auf der Bruſt trug. Allein weil ich ihn mit dem Galiott-Capitain / als dem ich fleiſſig anbefohlen worden war / trohete / muſte er ſich doch gleichwol etwas ſcheuen und dorffte ſich ſo muthwillig an mir ohne gegebene Urſache nicht vergreiffen.

Unterdeß aber / weil wir beyde Chriſten gleichwol unter ſol - chen Barbariſchen Voͤlckern allein ſeyn muſtẽ / iſt leicht zu ach - ten / wie uns muͤſſe zu gute geweſen ſeyn. Traun anders waren wir nicht / als die Eylen untern Vogeln / in Leib uñ Lebens-Ge - fahr und muſten wir muthe Fremdlinge / verlaſſen von aller Menſchliche Liebe und Treue / uns ſchmie gen und biegen / woltẽ wir durchkom̃en / alsdeñ hernach weitlaͤufftiger geſagt werden. ſoll.

J i 2Und250Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Und hiermit beſchlieſſe ich nun das Koͤnigreich Egypten und Arabien / weil ich mich zur Gnuͤge drinnen aufgehalten und kehre mich von dannen auch in Syrien zuerzehlen / wie ichs drinnen geſehen und gefunden habe.

Das ſiebende Buch.

Begreifft meine Reiſe in Syrien und andere anliegen - de Orte und wie ich allenthalben die heiligen Staͤten / da Chriſtus / unſer lieber Seligmacher / gewandelt und gelebet / fleiſſig beſich. tiget.

Das I. Capitul.

Jſt eine Beſchreibung von dem Lande Syrien.

DAs Land Syrien wird ingemein dafür gehalten / als wenns vordeſſen von Aram / einem Sohne deß Ertz-Vaters Sems / der ein Sohn war Noha / nach der Suͤndfluth waͤre erbauet und bewohnet worden und demnach auch Aram nach ſeinem Namen genennet worden. Es iſt aber daſſelbe im an - dern Theil der Welt / nemlich Aſia, gelegen / an einem bequemen und fruchtbaren Orthe der Welt / iſt ſehr weitlaͤuftig / alſo daß viel andere Laͤnder / ja Koͤnigreiche und Herrſchafften drinnen begriffen ſeyn. Und wenn ich genau davon reden will / ſo iſts als wenns die Natur ſelber in drey Theil unterſchieden und ge - theilet haͤtte.

Das erſte Theil hebt ſich an bey Tyro / welches die Bar -ba -251Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. baren heute zu Tage Sait heiſſen / gleich wie aus Sydon Sur, und erſtreckt ſich biß an den Golfo di Lajace. Die Gegend zwi - ſchen den beiden Bergen Libanus und Antilibanus iſt der andere Theil und die Gegend am Euphrat Strom biß an Armenien hinan / iſt der dritte Theil. Jm erſten Theil liegen die Staͤdte Barutho, Tripoli, Tortoja, Damaſcus und Laodicea. Jm andern Theil liegt Antiochia welches aber ietzt gantz zerſtoͤrt und nur aus dem alten zerfallenen Gemaͤuer etzlichen Thuͤrmen uñ dem Caſtell auf einem Berge noch zu ſehen / was es fuͤr eine herrliche und praͤchtige Stadt muͤſſe geweſen ſeyn. Das denckwuͤrdigſte iſt / daß die lieben Apoſtel allda zu erſt eine Kirche beſtaͤtiget / da - hero auch allda die Glaͤubigen zu erſt Chriſten genennet wor - den / wie zu leſen im 11. deß Apoſtoliſchen Geſchicht Buchs. Ja man zeiget allda auch noch den Orth / wo der Apoſtel Petrus ſolle haben pflegen mit hauffen Chriſten zu tauffen. Darum auch / waͤre ein Orth / oder Kirche werth fuͤr das Haupt der Kirchen zu halten / ſo waͤre es Antiochia und nicht Rom. Allein weil Gott damit nicht gedienet / ſo muß Antiochia auch zerſtoͤ - ret ſeyn. Jm dritten Theil liegt die beruͤhmte Tuͤrckiſche Han - dels Stadt Aleppo. Jſt zwar an ſich ſelber groß gnung / aber an Gebaͤuen ſchlecht erbauet / ausgenommen die Muſqueen, o - der Tuͤrckiſchen Kirchen und das Schloß darinnen / worunter dieſes noch ziemlich / jene aber deſto ſchoͤner anzuſehen ſind. Deßgleichen iſt auch gar ein ſchoͤner groſſer Han allda fuͤr die fremden Kauffleute.

Die vornehmſten Handels-Staͤdte in gantz Tuͤrckey ſind dieſe: Babylon oder Alkair in Egypten / Gemming / die ge - waltige Stadt in Arabien Damaſcus und Aleppo in Syrien / welche mit Carovanen und groſſen Geſellſchafften nach Mecha und Medina Thalnabi Wallfahrten / in Arabien reiſen und handeln.

J i 3Sonſt252Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Sonſt wird Syrien an fuͤnff Provintzen und Laͤnder ein - getheilet / als Palæſtinam, oder Philiſter Land / weils vorhin die Philiſter inne gehabt / ehe es durch Gottes Gnad und Schi - ckung / in deß Juͤdiſchen Volcks Haͤnde kommen / in Phœnici - am, Celeſyriam, Syriam und Comagenem.

Palæſtinam theilet der Jordan wieder in zwey Theil. Deñ das Juͤdiſche / oder das Volck Jſrael theilte ſich alſo nach Gottes ſelbſt eigenen Anſchlage in dieſes Land / daß der Stam̃ Ruben / Gad / und der halbe Stamm Manaſſe den Theil deß Landes uͤbern Jordan einnahmen und ſich alda zu wohnen gaben / die andere Helffte aber deß Stamms Manaſſe ſam̃t den uͤbrigen andern Staͤmmen kamen heruͤber und wohne - ten diſſeits des Jordans. Dieſes Theil nun wird widerum in drey Provintzen und Laͤnder / als in Judæam / zwiſchen dem todten und mittel Meer / worinnen Jeruſalem die Hauptſtadt iſt und recht mitten in der Welt gelegen ſeyn ſoll / in Samariam und Galilæam.

Wenn man genau rechnen wolte / ſo belaͤuft ſich diß Theil Syrien kaum uͤber acht und viertzig Teutſche Meilen in die Laͤnge und neun biß zehen Meilen in die Breite / noch dennoch hat ſich ein ſolch maͤchtig und herrlich Koͤnigreich / nemlich J - ſrael / davon erhalten und groß Reichthumb ſamlen koͤnnen. Denn da Koͤnig David das Volck und die ſtreitbare Mann - ſchafft zehlen lieſſe / da wurden ohne die zwey Staͤmme / Levi und Benjamin / befunden dreyzehen mal hundert tauſent Mann. Ja daß noch mehr iſt / ſo muſte hernach diß Land tra - gen zweene Koͤnige / nach dem ſich das Reich theilete ins Koͤnig - reich Juda und Jſrael wo were es heute zu Tage muͤglich / man moͤchte lauffen und ſuchen in der Welt / wo man wolte? Denn der Staat waͤchſet ſammt den Suͤnden und der Seegen Gottes nimmet ab und neiget ſich alles zum Ende und Fall / gleich wie die Krone und alle Herrligkeit deß Juͤdiſchen Koͤnig - reichs gefallen und ein Ende genommen hat.

Das253Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das II. Capitul.

Von meiner Reiſe uͤbers Meer nach Syrien und wie mirs unterwegs ergangen iſt.

GLeich den 1. Auguſti ſt. n. ſind wir mit obgedachter Moh - ren-Galliott aus dem Nilo ins Meer gegangen und mu - ſte ich vor meine Perſon / biß nach Baruth in Syrien fuͤnff Real zum Schifflohne geben.

Wir brachten aber wol eine halbe Stunde druͤber zu / ehe wir auskommen konten / denn wir muſten ein groß lediges Schiff dingen / weils uns nicht fuͤgen wolte und unſere Galli - ott aus dem Nilo ins Meer ziehen laſſen. Nach dem wir aber hinaus waren / konten wir mit gutem Winde ziemlich fort - ſtreichen / alſo / daß wir unſerer dreyſſig Ruder nicht von noͤthen hatten.

Zwar laͤnger waren wir nicht unterwegs / als vier Ta - ge und Nacht: Allein weil wir nichts / als Himmel und Waſ - ſer ſahen / und man unter denen Barbarn ſeyn muſte / als weñ man blind / taub und ſtumm waͤre / dieweil man ſich mit ihnen einzulaſſen nicht getrauen dorffte / ward mir Zeit und Weile lang und haͤtte mich lieber aufs weiteſte von ihnen gewuͤnſchet wenns muͤglich geweſen waͤre. Uber diß alles / ſo thaͤten mir und dem Franzoſen die untreuen muͤrriſchen Mohren zu wider was ſie konten / daß wir wol vergaſſen uns das geringſte gute zu ihm zuverſehen.

Es hatte uns der Capitain auf der Galliott o - ben gar einen feinen Platz eingegeben im Hindertheil deß Schiffs und einen ſchoͤnen Tuͤrckiſchen Teppich drauff / worauff wir leegen ſolten: allein die Mohren / ſo die Peſtilentz am Halſe hatten / trieben uns mit Sturm und Gewalt davon und droheten uns / wo wir uns wehren und we - gern wolten / ſie wolten uns alsbald uͤber Port insMeer254Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Meer ſiuͤrtzen. Muͤſten alſo / weil wir uͤbermannet waren / ſchweigen und noch die freundlichſten Minen darzu machen.

Und ob wirs gleich dem Capitain klagten und ihn ſeiner Zuſage erinnerten / auch vorwandten / wir muͤſten ihm gleich - wol unſern guten Lohn geben / deßwegen er uns auch Schutz und Friede ſchaffen ſolte / ſo ſtund er doch mit dem Hertzen bey ſeinen Mohren und wieſe uns nur mit falſchen Worten abe, da nichts darhinter war und waͤre wol gewiß / daß es ſchon verge - ben geweſen waͤre / wenn wir gleich ins Waſſer waͤren ge - worffen worden. Derowegen weil wir ihren Pact zuſammen mercketen / druͤckten wir und behalffen uns auf einem kleinen engen und unebenen boͤſen Raͤumlein / das nimmer treuge ward von dem ſtetig drauff ſchlagenden See-Waſſer / ſo gut wir konten ferner Ungluͤck zuverhalten und getroͤſten uns / daß es bald ein Ende nehmen und nicht lange waͤren wuͤrde.

Hierzu kam auch noch das ſtets waͤrende Rumoren / Zancken und ſchlagen der muͤrriſchen und unbaͤndigen Araber unternander und muſten wir immer in Furcht und Sorgen leben / wenn auch wir moͤgten mit Haaren drein gezogen wer - den. So war auch das ſuͤſſe Waſſer ſo ſeltzam / daß wir nicht ſo viel haben konten / womit wir uns deß Durſts haͤtten erweh - ren koͤnnen und kan ich mit Warheit ſagen daß ich kaum mei - ne gantze Reiſe uͤber ſo viel Durſt erlidten / als dieſe vier Tage unter dieſen untreuen Leuten allein geſchehen.

Nach dem wir nun gnuſam ausgeſtanden / ſind wir ja endlich durch Gottes Huͤlffe unſerer Angſt loß worden und den 4. Aug. gluͤcklich zu Baruth in Syrien ankommen / da wir denn unſere Galliott an dem groſſen Caſtell daſelbſt auf An - cker geleget / woſelbſt auch flugs das Stadt-Thor war / da wir hinein in die Stadt giengen nach unſerm Logiment / worinnen wir uns aufhalten und ſo lange bleiben wolten / biß wir unſere Reiſe weiter fortſtellen koͤnten.

Das255Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das III. Capitul.

Von der Stadt Baruth in Syrien und was ſich allda begeben und zugetragen.

DJeſes Baruth iſt eine ſehr alte Stadt / wie man denn lie - ſet / ſo muß dieſelbe ſchon zu den Zeiten deß Propheten E - zechiel geweſen ſeyn / weil er ihrer gedencket im 47. Cap. ſeiner Weiſſag. Sie liegt um die Gegend Antiochia und dem - nach uͤber 70. Meilwegs von Jeruſalem. Jſt ſonſt noch an Groͤſſe und Gebaͤuen ziemlich / wiewol auch verwuͤſtet und iſt vordeſſen Beeroth, ietzt aber Barutho, oder Baruth genennet und hat noch ietzt gar ein gutes Caſtell / ſo ſtets mit Tuͤrckiſcher Beſatzung beſetzt iſt.

Einen ſtattlichen Han hat es daſelbſt / der ſehr groß und weitlaͤufftig iſt. Der Hof iſt ins gevierdte und uͤberaus groß / in welchem an den Seiten herum etzliche Brunnen ſind / oben a - ber iſts voller Kaͤmmerlein / wie in den Kloͤſtern die Zellen / auff welchen man / weil ſie eben ſind / umher ſpatzieren und ſich lu - ſtig umſehen kan und unten drunter im Hofe herum ſind Ge - woͤlbe und Staͤlle.

Dergleichen groſſe weitlaͤufftige Haͤuſer und Hoͤfe gibts in denen Morgenlaͤndern gar viel und werden von denen Jn - wohnern Hanne genennet. Sonderlich iſt keine Handelsſtadt / da nicht welche innen zu finden ſeyn / zu dem Ende / damit die fremden Kauffleute und ſonſt auch andere fremdereiſende Herren ihr Gelaß und Logir darinnen haben und nehmen ſollen.

Und in dieſem Han bin auch ich mit meinem Gefaͤhrten dem Franzoͤſiſchen Goldſchmieds Geſellen / bey einem Fran - zoͤſiſchen Kauffmanne / Faber genannt aus der Stadt Marſilia buͤhrtig / eingekehret / weiler eine Kammer allda vor ſich innen hatte.

K kBey256Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Bey dieſem Kauffmann ſind wir auch die Zeit uͤber / als wir allda geweſen / zu Tiſche gegangen und hat einer vor die Mahlzeit ein Vierthel eines Reals geben muͤſſen / welches gar wol zu geben war / weil man derer Orthe nicht ſo Gaſt-Hoͤfe / oder Wirthshaͤuſer hat / wie in der Chriſtenheit: Mit dem Nacht-Lager aber muſten wir unter freyem Himmel oben auf dem Hauſe im Kuͤhlen verlieb nehmen neben zween Capuziner Muͤnchen.

Hart an dieſem Hauſe unten war ein Gottes-Acker / auf welchem die Maronitiſchen Weiber oft wol drey Tage nach einander / wie ich in acht genommen / Hauffenweiſe mit groſ - ſem Klagen / Heulen und Weinen zuſammen kommen. Gehen gantz in weiſſen langen Hembden und ſchlagen immer die Haͤnde zuſammen / als waͤre ihnen noch ſo groß Hertzeleid wi - derfahren / knien neben die Graͤber ihrer verſtorbenen Freun - de / pruͤllen und heulen / wie vorgedacht und ſtellen ſich aufs ungeberdigſte / daß ſich einer druͤber entſetzen muß / der es vor - hin nicht geſehen / noch deßwegen gewohnt iſt.

Dieſe Maroniten ſind Chriſten / ſo von Marone, ihrem Or - dens-Stiffter / herkommen ſollen / haben zwar ihren eigenen Patriarchen / der zu Tripoli in Syrien wohnet / erkennen aber doch den Pabſt zu Rom fuͤr das Haupt der Kirchen und Chri - ſtenheit / welches die Griechiſchen Chriſten nicht thun. Sie veneriren ſo wol ihre / als die Paͤpſtiſche Pfaffen mit tieff ge - buͤcktem Leib und Haͤupte und mit Haͤnde kuͤſſen und legen den - ſelben ihre Haͤnde / als auch an ihre ſelbſt eigene Bruſt / welches fuͤr ein ſonderbares Ehren-Zeichen gehalten wird. Jhre Wei - ber laſſen ſie in den Haͤuſern niemand ſehen / noch zu Geſichte kommen und ihre Prieſter gehen / wie andere Leute und Welt - liche in Kleidungen gantz ſchlecht und hat ein ieglicher ſein Weib /hey -257Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. heyrathen aber nicht wieder / wenn dieſelbe ſtirbet und mit todt abgehet.

Hier muß ich doch wuuderhalben erzehlen / wie es mei - nem Tiſch und Reiſe-Geſellen / dem Fanzoſen / allhier zu Baruth ergangen iſt.

Den 6. Auguſti gehet er ohngefaͤhr ſeinen Geſchaͤfften nach uͤber die Gaſſe und als er wieder heimgehen will / ſitzt ein voller Mohr in einem finſtern Kram-Laden / und da derſelbe ihn anſichtig wird / koͤmmt er heraus gelauffen und faͤllet ihn mit groſſer Furi, und Ungeſtuͤm an / der Meinung / Geld aus ihm zu zwingen. Weil ſich aber der Franzoſe darzu nicht verſtehen will / ſondern mit ihm reiſſet und ringet / daß er ſeiner loß werden will / zeicht endlich der Mohr ſeinen Sebel aus und will dem Franzoſen mit Gewalt zu Leibe / der aber die Hand vorwirfft und ſich hefftig verwundet / indem derſelbe ohnge - faͤhr den Sebel in die Hand zu faſſen bekoͤmmet und der Mohr ihm denſelben durch die Hand zeucht.

Und weil das Geſchrey ehe in den Han kam / als er / bin ich alsbald mit unſerm Wirth / Herr Fabern / dahin gangen und recht nach der Sachen Beſchaffenheit gefraget. Es konte uns aber niemand anders berichten / als daß es aus lauter Frevel und Muthwill geſchehen war / dahero Herr Faber alsbald zum Richter allda gieng / den man Muſalem hieſſe und verklag - te den Mohr deßwegen. Den ließ der Muſalem auch alsbald ſu - chen und ihn / da er vorgebracht ward / auf Tuͤrckiſch von der Fußſohlen an jaͤmmerlich abpruͤgeln und alſo ſeinen Muth - willen wol eintraͤncken / der arme Schweiß aber muſte gleich - wol ſeinen Schaden und Schmertzen behalten.

Dieſer Streit aber kam daher: Als wir auf dem MeereK k 2zwey258Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zwey Tage und Nacht kein Land ſehen konten und gleichwol unter dieſen Barbaren in Leib und Lebens Gefabr viel Unluſt dulden muſten / ward uns Zeit und Weile lang und hatte et - wann dieſer Franzoſe gegen dieſen Mohr lauffen laſſen / weil er damals auf unſerer Galliott ein Booßknecht war / er wolte ihm ein guth Trinckgeld geben / wenn er vom Korbe am Maſt herab die Zeitung und gute Poſt bringen wuͤrde / daß man Land ſehen koͤnte. Weil nun ſolches geſchehen und der Franzoſe ſein Wort nicht gehalten / hatte der Mohr gemeinet / weil er ihn allda gleich gelegen antreffe / er wolte ſich auff ſolche Maſſe bezahlt machen / welches ihm aber gar uͤbel bekam. Auß dieſem Exempel iſt abermals zu ſehẽ / daß gleichwol auch unter ſolchen Barbariſchen Leuten auf Gerechtigkeit gehalten wird / da es oft wol unter Chriſten dran fehlet.

Allhier in Syrien habe ich dieſe Zeit faſt groͤſſere Hitze / als in Egypten / befunden und wird gleichwol unerachtet deſſen / die Frucht allda und im Juͤdiſchen Lande ſpaͤter reiff / als in E - gypten / woruͤber ſich zuverwundern. Als zum exempel: Zu Baruth wird der Wein faſt gar zu Ende deß Julij reiff / in E - gypten aber und zu Babylon flugs im Junio, wiewoles im Ge - buͤrge gleichwol auch noch ſpaͤter geſchiehet.

Zu Baruth habe ich auch gar eine ſonderbare Arth Wein - trauben geſehen. Eine Beere warſo groß / als ein groſſer Spil - ling. Auch hats gar ſonderliche Feigen allda / dergleichen ich auch in Egypten zu Alexandria geſehen / welche Pharaonis Fei - gen genennet werden. Sie wachſen aus den dicken Aeſten / wie Weintrauben und ſind nicht wie andere Feigen / ſondern in der Groͤſſe / als eine kleine welſche Nuß von 12. biß 20. an einem Puͤ - ſchel. Sind ſafftiger und vielſuͤſſer / als andere Feigen und dar - neben uͤber alle maſſe lieblich und anmuthig zu genieſſen. Etzli - che heiſſen ſie Adams-Aepffel und halten dafuͤr / daß diß dieFrucht259Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Frucht deß Verbotenen Baums im Paradiß ſolle geweſen ſeyn / daran ſich Adam und Eva ſollen verſuͤndiget haben / die - weil man alle mahl ein Crucifix drinnen ſiehet / ſo offt man ein Scheiblein abſchneidet / das Laub und die Blaͤtter ſind auch gar ſonderbar und ungewoͤhnlicher Groͤſſe.

Die Gaſſen in der Stadt Baruth ſind zwar zum Theil gepflaſtert / aber doch iſt das Pflaſter gantz zerbrochen und al - lendhalben voll Gruben und Loͤcher. Es gibt viel ſchoͤne Gaͤr - ten allda / in welchen um der Seidenwuͤrme willen viel Maul - beer-Baͤume gezeuget werden / weil die Seidenwuͤrme von de - nen Maulbeer-Blaͤttern ernehret und erhalten werden. Denn an dem Orte wird ſo viel Seide gemacht / als ſonſt irgendswo / zu dem Ende denn die Jnwohner die Seidenwuͤrme halten und ſpinnen laſſen.

Von Tattel-Baͤumen gibts auch ſehr viel allda und waͤchſt die Frucht nicht / wie ſonſt / aus den Zweigen / ſondern Puͤſchel Weiſe / einer von 3. biß 4. geballten Faͤuſten groß / wel - ches denn gar anmutig zu ſehen iſt / wenn ſie alſo auf den Baͤu - men hengen.

Auſſen vor der Stadt wird auch gezeiget der Brunn / bey welchem der ungeheure Drache deß Koͤnigs Tochter ſoll begegnet und derſelbe vom Ritter S. Georgen ertoͤdtet und alſo deß Koͤnigs-Tochter von ihm errettet worden ſeyn. Liegt ohngefaͤhr 400. Schritte vom Meere und iſt gar ein ſehr luſti - ger Weg hinaus zu ſolchem Brunnen zwiſchen lauter ſchoͤnen fruchtbaren Gaͤrten / weßwegen denn auch ich ſammt einem Franzoͤſiſchen Kauffmanns Diener hinaus geritten und mich daſelbſt umgeſehen / dieweil ſo viel Schreibens uñ Sagens von dieſer Geſchichte iſt und dieſelbe nicht allein vor warhafftig / ſondern auch gedachter Ritter vor einen groſſen Heiligen allda gehalten wird.

K k 3Dem260Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dem Caſtell gleich gegen uͤber anderthalbe Tagereiſe von der Stadt iſt das ſehr hohe gruͤne und ſchoͤne Gebuͤrge Liba - nus, oder Libanon / deſſen in heiliger Schrifft offt gedacht wird und uͤbern Libanon liegt die beruͤhmte Handels-Stadt Alep - po drey Tagereiſen von der Stadt Baruth / die Jnſul Cypern aber einen Tag und Nacht.

Sonderlich aber hat mir an dieſem Orte bey vorgedach - tem Brunne uͤber alle Maſſe wol gefallen / daß man die Stadt Baruth und ihre Gegend ſo gar luſtig und anmuthig ſehen kan / wie ſie ſo ſchoͤn gelegen iſt.

Und da wir uns gar wol umgeſehen hatten / ſind wir beide wieder in die Stadt hinein geritten und haben uns zur Abreiſe geſchicket / weil ich mich nun vor meine Perſon in die ſechs Ta - ge zu Baruth aufgehalten und gnugſam umgeſehen hatte.

Das IV. Capitul.

Von meiner Reiſe von Baruth nach Sydon und was unterwegs und iedes Orts denckwuͤrdiges zu ſehen. iſt.

DEn 10. Auguſti ſt. n. bin ich zwey Stunden nach der Son - nen Aufgang von Baruth aufgebrochen und habe den nechſten Weg nach Sydon zugenommen. Es begleiteten mich aber biß dahin mein geweſener Wirt / Herr Faber, mit noch ſechs andern Franzoͤſiſchen Kauffleuten alle zu Pferde. Und ob ich gleich fuͤr mein muͤth-Roß und Zehrung ſechs Real / wel - ches mehr / als ſechs Reichsthaler iſt / geben muſte / ſo lieſſe ich mir doch wol genuͤgen / weil ich alle gute Ergetzlichkeit dafuͤr hatte.

Der261Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Weg war ſehr luſtig. Erſtlich ſind wir zwiſchen lau - ter luſtigen Gaͤrten / hernach durch Tannen-Baͤume / die nie - drig und dicke von Zweigen waren und ſich weit ausbreiteten / hingeritten und endlich zwiſchen gar viel Oehl-Feigen - und Jo - hannis-Brodt-Baͤumen / da wir uns denn mit dergleichen Fruͤchten wol ergetzten / weils niemand gewehret / noch ver - boten war zu nehmen und abzubrechen / wie viel ihm beliebte / ſintemal ſolche Baͤume da ſtehen im freyen Felde / als wilde Baͤume / die niemand achtet und wartet / gleich wie bey uns hier zu Lande die wilden Holtz-Aepffel und Birn-Baͤu - me.

Das Johannis-Brodt war gleich damahls reiff und ſa - he ſo ſchoͤn ſchwartz braun aus / als mans hierauſſen bey uns in den Apothecken / oder Zucker Kraͤmen bekoͤmmet. Allein friſch alſo zu eſſen iſts gar eine ſonderliche angenehme Frucht / wie wir uns denn wohl drinnen hielten und deß Abgefal - lenen nicht achteten / ſondern nach dem beſten griffen wie es denn zu gehen pfleget / daß / ie mehr man eines Din - ges hat / ie mehr man auch darinnen wehlet und ſich immer zuverbeſſern gedencket / biß es endlich abnim - met.

Hierauff bekamen wir das mittel-Meer gar nahe an die rechte Hand / uͤber welches wir kein Land erkennen konten. Zur lincken Hand hatten wir Gebuͤrge und gar nahe wiewol nicht gar hoch / welches auch voll gruͤn Gebuͤſche und Johannis-Brot-Baͤume ſtund.

Mittags nahmen wir unſere Ruhe bey einem Dorffe / Bariaſch genannt / unter einem Johannis-Brodt-Bau - me und verzehreten allda unſere Mittags-Mahlzeit: Un - ſere Pferde aber bunden wir derweil am Meere anOehl -262Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Oelbaͤume / anmaſſen denn dieſes Dorff mit lauter Oelbaͤumen umgeben war. Kamen alſo / weil wir uns etwas unterwegs aufhielten / nach halb Abend gen Sydon / allwo wir auch dieſelbige Nacht uͤber verblieben ſind.

Das V. Capitul.

Von der Stadt Sydon und ihrer Gegend und was allda zu ſehen und davon zu melden iſt.

DJeſe Stadt Sydon iſt vordeſſen eine ſehr groſſe / reiche und maͤchtige Kauff - und Handels-Stadt geweſen / wie auch Gottes Wort ſie deßwegen ruͤhmet. Hat den Na - men Sydon von der Seyde / und von der koͤſtlichen Leinwat Sindon genannt / wie denn auch der Purpur allda gemachet worden iſt. Um ihrer Hoffart aber und Gottloſigkeit willen hat ſie Gott gantz umkehren und zerſtoͤhren laſſen / wie ſie denn auch noch heute bey Tage alſo lieget / ausgenommen / daß ſtat ihrer am Mittel-Meer ein klein geringe Staͤdtlein wider auff - gebauet iſt / welches ietzt Sait genennet wird.

Einen feinen Hafen und Port hats allda / darinnen auch Galleen ſtellen koͤnnen. Nicht weit davon zuꝛ lincken Hand vorwarts wird noch gewieſen die Stelle / wo Sarepta ſoll ge - ſtanden haben / da der Prophet Elias einer Wittwen verſtor - benen Sohn vom Tode erwecket und lebendig gemachet / da - von zu leſen im 17. deß 2. B. der Koͤn. Weiter noch zur lincken Hand iſt gelegen geweſen das groſſe Cana / woraus das Ca - naneiſche Weib ſoll geweſen ſeyn / deren Tochter uͤbel vom Teu - fel geplagt ward / wie ſie Chriſto klagte. Dahero auch noch an der Stelle hart am Meere eine kleine alte viereckichte Capelle zum Warzeichen von andaͤchtigen Hertzen vor Alters erbauet zu ſehen / wo gedachtes Cananeiſche Weib dem HErrn JEſu den Weg verlauffen und geſchryen: Ach HErꝛ / du Sohn Da -vid /263Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. vid / erbarme dich mein! Meine Tochter wird vom Teufel - bel geplagt / daß er derſelben helffen ſolte.

Dieſe Gegend wird Phœnicia genennet / ietzt aber Caſamia. Und weil ſie im Lande Syrien gelegen / ſo nennet die Schrifft dahero gedachtes Cananeiſche ein Syro-Phoeniciſche Weib. Weiter hinuͤber zur lincken Hand da liegt der Berg Libanon und Antilibanon / und wird dieſer Berg darum alſo genennet / weil er zweyhuͤglicht iſt. Vorwarts gegen die Stadt Sydon zu wird er Anti Libanon / auf der andern aber Libanon genen - net / auf deſſen Seite vor ſich hin iſt gelegen die St adt Da - maſco.

Unten aus dem Fuſſe deß Anti-Libanons entſpringet der Jordan / der mitten durchs Juͤdiſche Land fleußt und daſſelbe theilet. Bey Capernaum faͤllet er ins Gallileiſche Meer / oder / wie es auch geneñet wird / in die See Genezareth / fleußt durch - hin und endlich ins tode Meer / da vor Zeiten Sodom / und Go - morrha geſtanden / die Gott um ihrer Gottloſigkeit willen mit Feuer und Schweffel vom Himmel verderbet hat. Erſt ſinds zwey Quelle / deren einer Jor der ander Dan genennet wird und weil ſie hernach an dem Orthe / wo vor Zeiten Cæſarea Phi - lippi geſtanden / in einen Strom zuſammen flieſſen / ſo wird derſelbe Jordan genennet / welcher hernach ſich von 23. biß 24. Teutſche Meilen lang erſtreckt und ein groß tieff und breites Waſſer iſt. Beſage heiliger Goͤttlicher Schrifft ſind gar viel Goͤttliche Wunder in und bey demſelben geſchehen / wie der wolgeneigte Leſer ſich daſelbſt Nachrichts erholen kan.

Das VI. Capitul.

Von meiner Reiſe von Sydon biß nach Tyro und was unterwegs geſchehen und geſehen worden.

L lDen264Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DEn 11. Auguſti halb um Mittag bin ich mit gedachtem Herrn Fabern von Sydon wieder abgereiſet und ſind nach Tyro miteinander zugegangen / welches von Sy - don vier gute Teutſche Meilen abgelegen / fuͤnff und zwantzig Meilen aber von Jeruſalem.

Erſt ſind wir durch lauter luſtige Gaͤrten / hernach aber zur lincken Hand bey ſteinfelſigtem Gebuͤrge / ſo iedoch nicht all - zu hoch war / hin pasſiret / worunter gar eine ſchoͤne Ebene war / welche voller ſchoͤn Getreyde und Baumwolle ſtund / daß es mit Luſt zu ſehen und hindurch zu reiſen war.

Es war aber dißmal die Baumwolle noch nicht reiff / deñ daſſelbe geſchicht erſt im September hin und hat mit derſelben wie ſie waͤchſet und hernach / wie ſie zum Gebrauch handthie - ret wird / eine ſolche Beſchaffenheit: Sie waͤchſet an kleinen ſubtilen Stengeln einer Elen bißweilen hoch / biß weilen auch hoͤher und niedriger. Solche Stengel haben kleine Blaͤtterlein und runde Knoͤpffe einem groſſen Kirſch-Kern gleich / in wel - chen die Baumwolle ſtecket. Und wenn ſie recht reiff / berſten die Knoͤpff lein von ſich ſelber auff und blicket alsdenn die weiſſe Baumwolle herfuͤr. Wunders und Nachrichts halben habe ich etzliche ſolche Knoͤpfflein abgebrochen und aufgemacht / da fand ich die Baumwolle noch in einer naſſen und ſuͤſſen waͤſſeri - gen materi liegen / weil ſie / wie vorgedacht / dißmal noch nicht reiff war und konte ſie zermuſen / wann man ſie riebe und druck - te. Wenn ſie aber gantz reiff iſt / ſo haben ſie ſonderliche inſtru - menta darzu / damit ſie dieſelbe aus den Schalen gar behende heraus treiben / aufſammlen und hernach gebrauchen / oder in fremde Lande verfuͤhren und verhandeln.

Das Meer hatten wir ſtets zur rechten Hand / und um halb Abend kamen wir wie oben gedacht worden / der Capelle deß Caneniſchen Weibes vorbey und da hatte ich ein groß Un -gluͤck265Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gluͤck / daß ich faſt deß Auffſtehens vergeſſen ſollen. Denn in - dem mein Pferd mit mir ſtuͤrtzte / thaͤt ich einen ſolchen Fall / daß man mich fuͤr tod auffhub und ich hernach uͤber vier Wo - chen dran zu klauben hatte / ehe ich mich wider erholen konte.

Hier auff kamen wir zu einem Fluß / welcher ſehr tieff und das Waſſer driñen gantz gruͤn war / und ſoll / wie man mi be - richtete / ein Arm vom Jordan ſeyn. Es gieng eine alte boͤſe zer - brochene und loͤcherige Bruͤcke hinuͤber / uͤber welche wir ge - faͤhrlich reiten hatten und konten doch nicht um hin. Wir legten uns aber zuvor ein wenig dabey nieder und ruheten in etwas / da befand ich mich von meinem Fall erſt recht uͤbel und war mir nicht wol zu muthe dabey / in Erwegung / daß ich da in der weiten Fremde unter ſolchen Barbariſchen Leuten war / von denen ich wenig guten Willen und Liebe / dem Anſehen nach / wuͤrde zu hoffen gehabt haben / wenn ich mich kranck haͤtte le - gen ſollen / oder waͤre doch an Artzneyen und Nothduͤrfftigen Wartungs-Mitteln nichts zuerlangen geweſen / wie in dieſen Laͤndern es gehet / wenn ich gleich ſonſt allen guten Willen ge - habt. Aber Gott halff mir / daß es uͤberhin gieng und dar - nach ſaſſen wir wieder auf / wagtens und kamen auch / Gott Lob / ohne Schaden uͤber dieſe boͤſe Bruͤcke / woruͤber wir alle froh waren.

Allhier haben wir Tyro ſchon ſehen koͤnnen / welches wir denn auch bald nach halb Abend erreichet und uns nach Nothdurfft allda umgeſehen haben / wiewol wir nicht drinnen blieben ſeyn.

Das VII. Capitul.

Von der Stadt Tyro / Tripolis, Damaſco und Laodicæa.

DJe Stadt Tyro iſt ietziger Zeit nach gar ein kleines und faſt ja ſo ein geringes Staͤdtlein / als Sydon / wiewol ſieL l 2vor266Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. vor Zeiten eine uͤber aus groſſe maͤchtige uñ faſt unuͤberwindli - che Feſtung geweſen von ſolcheꝛ groſſen Gewalt uñ Reichthum / daß ſie andere vornehme Staͤdte bauen und ſich ihre Kaufleute als Fuͤrſten halten koͤñen / wie zu ſehen im 23. Eſa. Dahero ſie oh - ne Zweifel auch Zor, das iſt / ein Felß / genenn et worden. Sie iſt mehr ins Meer / als aufs feſte Land gebauet / eine geſchlagene Meile davon / wo ſonſt das alte Tyro geſtanden und wird ietzo Sur genennet und der Port und Hafen dabey El porto de Sur.

Es hat ſie aber ihre grauſame Abgoͤtterey und Gottlo - ſigkeit und Gottes Zorn alſo zugerichtet und verderbet / da - hero ich dieſe Orthe ohne Bewegung meines Gemuͤthes nicht anſehen koͤnnen.

Man hat mir fuͤr gewiß geſagt / daß Keyſer Friedrich Barbaroſſa, der ſo ritterlich wider den Erbfeind fuͤr die Chriſten gefochten und es ſehr weit gebracht / wie in denen Hiſtorien zu leſen / im Jahr nach Chriſti Gebuhrt 1190. in vorgedachtem Waſſer mit der boͤſen Loͤcherigen Bruͤcke ſoll ertruncken / indem er mit dem Pferde hinein geſtuͤrtzet und hernach zu Tyro be - graben worden ſeyn. Auch ſoll der beruͤhmte alte Kirchen - lehrer / Origenes, allda geſtorben und begraben ſeyn / maſſen denn auch allda die Kirche / zum heiligen Grabe genannt und in derſelben ſein Grab gewieſen wird.

Weil ich aber noch in dieſer Gegend mich auffhalte / kan ich nicht vorbey gleichwol auch der Staͤdte Tripolis, Damaſco und Laodicea in etwas mit zugedencken.

Tripolis iſt eine feine Stadt / darinnen allerley Handel und Wandel getrieben wird und liegt auch am groſſen Mittel - Meer / wiewol noch uͤber Sydon und Baruth / dahero wir auch nicht drauf zukommen ſeyn / ſondern nur dieſelbe von fern geſehen. Soll um und um mit gar ſchoͤnen luftigen Gaͤrten um - geben und gleichſam geſchmuͤcket und gezieret ſeyn.

Da -267Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Damaſcus aber iſt huͤbſcher und feiner dem Anſehen nach und liegt auch in einer uͤber die maſſe luſtigen Gegend und treibt gar einen groſſen Handel von allerhand Kunſt und an - dern Wahren / die allda gemacht werden. Sonderlich hats ein ſchoͤn Caſtell allda / welches vordeſſen ein zum Tuͤrckiſchen Unglauben gefallener Chriſt von Florentz ſoll erbauet haben / dem der Tuͤrckiſche Keyſer dieſe Stadt geſchenckt gehabt / weil der ſelbe ihme das Gifft wieder abgetrieben / ſo ihm beyge - bracht worden war. Sie iſt auch noch gar Volckreich und iſt zu verwundern / daß ſie ſich noch ſo lange vor den unglaubigen Saracenen erhalten hat. Jedoch haben ſie auch groß Genieß davon.

Man ſiehet in heiliger Schrifft / daß ſie ſchon zun Zeiten deß Ertz-Vaters Abrahams geſtanden Denn ſein Haußvoigt / Eleazar / der Jſaac auf die Freyhte fuͤhrte / war aus derſelben buͤhrtig / wie zu ſehen im 15. deß 1. B. M. v. 12.

Die armen Chriſten allda muͤſſen ſich ſchmuͤgen und bie - gen und wenn ſie ſterben / ſo haben ſie kaum die Erde / darein ſie ſollen begraben werden. Man ſagt / die Stelle / da ſie einge - ſcharret werden / ſolle warhafftig die Stelle ſeyn / da der HErr JEſus Saul vom Himmel angeſchryen und geſagt: Saul Saul / was verfolgſt du mich? und ihn alſo erleuchtet und be - kehret / daß er ein hochnuͤtzlicher Paulus worden / davon zu le - ſen im 9. der Apoſtel Geſchichte.

Auch reiſet man um die Gegend Damaſco den Orth / da Cain ſeinen Bruder ſoll erſchlagen haben. Damaſcus heißt ein Sack deß Blutes. Wolte man dem Namen nachgehen / ſo waͤre es auch keines Wegs zuverneinen / weil der Allerhoͤchſte ſelber ſagte von dieſer ſchaͤndlichen Bruder Mordthat: Die Erde haͤtte ihr Maul aufgethan und das unſchuldige Blut von der Moͤrder Haͤnden empfangen und gleichſam eingeſa -L l 3cket /268Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. cket / daß es vor Gott zur Rache ſolle behalten werden und ohn unterlaß um Rache anhalten und ſchreyen / wie das 4. Cap. deß 1. B. M. zeiget.

Laodicæa iſt auch eine Stadt in Syrien / iſt aber nicht groß beruͤhmt. Denn ſie nicht iſt das Laodicæa in Phrygia, da S. Paulus ſeine erſte Epiſtel uñ Brief an Timotheum geſchrie - ben hat. Sie iſt gar abgelegen in Syrien zu euſſerſt hinterm Li - banon und in die 60. Teutſche Meil wegs von Jeruſalem / deßwegen ich mich nicht lange druͤber auffhalten will.

Damit ich demnach wieder auf den ordentlichen Curs meiner Reiſe komme / ſo ritten wir von Tyro ab vollends hin - aus zu den Brunnen der Lebendigen / weiche eine gute Stunde oder Meil Wegs von der Stadt abgelegen ſind.

Dieſe Brunnen ſoll / wie vorgegeben wird / Koͤnig Salo - mo haben bauen laſſen und hat derſelbe ſie genennet Fontes a - quarum viventium, Brunnen lebendiges Waſſer / ohne Zwei - fel darum / weil ſie ſters gequollen und ihren beſtaͤndigen Zu - gang vom Libanon gehabt. Wir kamen aber zu denſelben Brunnen / da es ſchon Nacht und finſter war / weßhalben wir / uns recht dabey umzuſehen / es biß an den folgenden Morgen verſparen muſten.

Es verhaͤlt ſich aber mit ſolchen Brunnen alſo: Es ſind derſelben viere / einer aber iſt doch der groͤſte / viereckicht und viertzig Schuh lang und breit und ſind ſehr tieff / aus gemauert und um und um mit einem gemauerten Schurtz und haben gaꝛ ein ſchoͤn klar und reines wolſchmeckendes Waſſer / dahero auch daſſelbe / wie noch die gemauerten Canale ausweiſen / in die Stadt Tyro gefuͤhret worden und moͤgen ohngefaͤhr eines guten Bogen Schuſſes vom Meere abgelegen ſeyn.

Daß dieſe Brunnen aber gewiß vom Koͤnige Salomo moͤgen erbauet worden ſeyn / er ſcheinet daraus eꝛweißlich / daßer269Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. er ihrer im 4. Cap. ſeines Hohenl. gedencket und ſpricht: Sein Koͤnigreich / oder unter demſelben die Chriſtliche Kirche gemei - net / ſey wie ein Garten-Brunn und wie ein Brunn lebendiger Waſſer / die von Libanon flieſſen.

Jnſonderheit aber iſt an ſolchen Brunnen nicht ohne Verwunderung zu ſehen / daß an dem Gemaͤuer / woruͤber weiland das Waſſer gefuͤhret worden / eine Materiin groſſer Menge henget / welche anzuſehen iſt / als Bimsſtein / ja auch leicht iſt / als ein Bimsſtein und von dem Waſſer alſo worden iſt wegen deß ſtetigen Rinnens. Niemand ſolte es glauben daß ietzo ein Stein ſeyn ſolte / welches vor Jahren duͤnnes uñ leichte Waſſer geweſen / weñichs nicht ſelber haͤtte mit Augen geſehen. Deßwegen habe ich zum Wahrzeichen 2. ziemliche Stuͤcke abge - ſchlagen und dieſelben mit in die Chꝛiſtenheit heraus genom̃en.

Das VIII. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Ptolemais und dem Berge Karmel und was unterwegs und allda zu ſehen geweſen.

NAch dem wir nun die Nacht bey dieſem Brunnen zuge - bracht und der Morgen anbrach / wir uns auch bey den - ſelben wol umgeſehen hatten / ſind wir den 12. Auguſti wi - der aufgeweſen und drauff zum weiſſen Meer kommen / zur lincken Hand aber hatten wir Gebuͤrge / da wir denn ſo fort nahe am Meer uͤber gantz kreidenweiß Gebuͤrge gar gefaͤhrlich hin reiſen muſten.

Da iſt der erſte Caffar, oder Tuͤrckiſ Zoll / welcher in einem daſelbſt zu dem Ende erbauten Hauſe / an welchem unten an der Mauer ein ſchoͤner friſcher Brunn / gegen uͤber aber hart am Meere ein viereckichter ſtarcker ſtumpffer Wach-Thurm liegt / eingenom̃en wird und muß iede Perſon einen Real geben vor unſere Perſon wiewol wir durch Herrn Fabern erhielten / daß wir nur ein vierthel eines Reals geben dorfften.

Als wir nun unſern Zoll erlegt hatten / und unſereStraſſe270Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Straſſe fortreiſeten / kamen uns etzliche Mohren mit Roͤhren nachgelauffen / die fielen uns mit Ungeſtuͤm und Gewalt an / der Meinung / als wenn wir ohne abgelegten Zoll davon ge - ritten waͤren. Nach dem ſie aber hoͤrten / daß wir gezahlet hat - ten / gaben ſie gar gute Wort und lieſſen uns unſere Straſſe frey und ungehindert pasſiren.

Sonſt iſts hie herum der Mohren halben ſehr unſicher / dieweil ſie allenthalben ihren Unterſchleiff haben koͤnnen / indem es bald Gebuͤrgig / bald etwas in der Ebene zu reiſen iſt.

Gegen Mittag haben wir / unter einem Feigenbaume et - was geruhet und da haben wir die Stadt Ptolemais und den Berg Karmel zu erſt ins Geſichte bekommen. Da wir aber wieder fortzogen / hatten wir ſolche grauſame Hitze / daß wir uns kaum erhalten konten und endlich gezwungen wurden Mittags Ruhe zu halten. Wir traffen aber allda zu unſerm Glūcke an einen groſſen von Quaterſtuͤcken gemauerten Schwibbogen / durch welchen wir ohne deß Hinreiſen muſten: Da zogen wir unſere Eſel unter und warteten ſo lange / biß die grauſame Hitze vorbey und es ein wenig kuͤhler war / auch wir und unſere Eſel ein wenig Mahl und Futter genoſſen hatten.

Hierauf giengen wir der Stadt Ptolemais zu und reiſeten etz - liche Wach-Thuͤrme vorbey / biß wir um halb Abend nach Ptolemais kommen.

Das IX. Capitul.

Von der Stadt Ptolemais und dem Berg Karmel.

PTolemais iſt vor Zeiten gar eine vornehme Handels - Stadt geweſen / von dem Koͤnige Ptolæmæo in Egypten erbauet und nach ihm Ptolemais vorhin / aber auch Akon genennet worden / weßwegen ſie ohne Zweifel auch noch ietzt S. Joann de Acria genennet wird. Liegt 19. Meilen von Jeruſa -lem271Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. lem und mehr ins Meer erbauet / als aufs feſte Land / wiewol ſie heute zu Tage meiſtentheils zerſtoͤrt iſt und voll alter zerbro - chener Mauren und dermaſſen mit tieffem Sand in allen Gaſ - ſen angefuͤllet / daß man darinnen / wie im Schnee gehet und waten muß. Da liegen hier und da groſſe Schutthauffen von Steinen und Erde von denen alten zerfallenen und wuͤſten Haͤuſern / daß man kaum davor fort kommen kan und iſt alſo nichts ſonderliches mehr daſelbſt uͤbrig zu ſehen von ihrer vori - gen Herrligkeit / ausbenommen / daß es einen ſchoͤnen Port al - da hat vor die Galleen / welcher mit groſſen Steinen ausgeſetzt und unterſchieden iſt.

Es hat auch ein Schloß da / flugs der Johannis Kirche gegen uͤber und iſt nicht groß und gar ſchlecht und ohne beſon - der Anſehen erbauet. Gedachte Johannis-Kirche aber iſt ſchoͤn und von lauter groſſen Mauer-Steinen gebauet und vordeſ - ſen ohn allen Zweiffel ein kuͤnſtlich und praͤchtig Werck gewe - ſen / wie annoch dran zu ſehen iſt.

Jn der Stadt ſonderlich wo wir hinein kamen / ſtunden ſehr viel Feigen-Baͤume im tieffen Sande / welches mich wun - der nam / daß ſie gedeyen konten / denn ſie waren uͤber und uͤber ſo vom Sande beſtoben / als wenn ſie waͤren beſchneyet gewe - ſen.

Hauſſen vor der Stadt im Hineinreiten zur lincken Hand kamen wir etzliche uhralte zerſtoͤrte Kirchen und Gebaͤu - de vorbey woraus abzunehmen / wie weit vordeſſen die Stadt muß heraus gegangen ſeyn.

Nach dem wir aber hinein kamen / kehrten wir in einem Hann ein / wo ſonſt alle Kauffleute auß der Chriſtenheit von den Jtaliaͤnern / Franzoſen / Nieder und Engellaͤndern pfle - gen einzukehren und giengen bey einem Franzoͤſiſchen Koche zu Tiſche / wie wir miteinander kommen waren / allwo ichM mauch272Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auch ſo lange verblieben / biß ich meinen Stab weiter ſetzen konte.

Jn dieſer Stadt iſt weiland Jonathas / der tapffere Held und Bruder Judæ Maccabæi, von dem untreuen Manne Tryphon ſchelmiſcher weiſe unter dem Vorwandt und Schein guter Freundſchafft hingerichtet und auf die Fleiſchbanck ge - opffert worden / davon zu leſen im 12. Cap. deß 1. B. der Macc.

Der Berg Karmel liegt von Ptolemais drey Meilen und ſechzehen Meilen von Jeruſalem auch am groſſen mittel-Meer und am Bach Kiſon und iſt ein hoher Berg / bey welchem vor - deſſen zu Joſua Zeiten ein Heidniſcher Koͤnig gewohnet / wie zu leſen im 12. und 15 Capituln Joſua. An dieſer Bach Kiſon / wie ihn die Schrifft nennet / haben vor deſſen die Jſraeliten den Cananiter Koͤnig / Jabin von Hazor ſammt ſeinem Feldmar - ſchall Siſſera erleget und ſich ſeines Landes bemaͤchtiget wie zu leſen im 4. Cap. deß B. der Richt worauff ſich auch der 83. Pſ. berufft v. 10. An dieſer Bach hat weiland der Prophet Elias auch aus Goͤttlichem Eifer die Abgoͤttiſchen Baalspfaffen ge - ſchlachtet und der Aergernuͤß im Volck Gottes abgeholffen / wie zu leſen im 18. Cap. deß 1. B. der Koͤn. v. 40. Hernach hat ſich der Prophet und Mann Gottes / Elias / eine geraume Zeit drauff aufgehalten und ſeine Wohnung gehabt / an welche Stelle nun eine Kirche und Kloſter erbauet iſt von andaͤchtigen Chriſten / in welcher hiebevor Muͤnche gewohnet / ſo man die Carmeliten geneñet hat / davon auch ihr Orden ſeinẽ Urſprung genom̃en / daß man ihn den Carmeliten Orden geheiſſen hat.

Es hatten aber damals die Muͤnche den Orth aus Mangel ihres Unterhalts verlaſſen / und ſich anderswohin wenden muͤſſen und ſtund alſo gantz wuͤſte und oͤde und war kein Menſche mehr auf demſelben Berge bey gedachter Kirche und Kloſter zu ſehen / noch zu hoͤren.

Das273Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das X. Capitul.

Von meiner Reiſe gen Cana und Nazareth und was unterwegs und allda zu ſehen geweſen.

DEn 14. Auguſti bin ich nebenſt meinem Franzoſen um Mitternacht von hier wieder aufgebrochen / da wir denn biß dahin am Meere unter freyem Himmel verlieb nehmen muſten / weil der Han geſchloſſen ward / ſo bald die Kauffleute den vorigen Tag auch hinweggezogen waren und konte alſo der Han uns allein zugefallen nicht offen gehalten werden / noch dorffte.

Von hier aus ſind wir erſt in eineꝛ ſchoͤnen Ebene zwiſchen Baumwollen Gebuͤſche und Getreyde / hernach gegen Mor - gen zwiſchen luſtigen gruͤnen Gebuͤrge / nicht ſonderlich hoch / hingereiſet und war es wegen der ſtreiffendẽ Mohren hieherum ſehr unſicher / weßwegen wir im̃er in Furcht und Sorgen ſtehen muſten / daß wir ihnen in die Haͤnde kommen moͤgten / wie auch wol geſchehenwaͤre / wenn uns Gott nicht gefuͤhret haͤtte.

Weiter ſind wir zur lincken Hand an und unter ziemli - chem hohen Gebuͤrge die Gegend und Gelegenheit Cana an - ſichtig worden / indem wir zur rechten Hand ein zerſtoͤrtes Dorff vorbey ritten / allwo wir einen ſchoͤnen reinen und fri - ſchen Brunnen antraffen. Und weils ſehr warm und dem - nach ich meines theils ſehr durſtig war / habe ich mich recht ſat getruncken und wol gelabet / auch ſo / daß ich mich faſt nicht ſatt trincken konte / dieweil das Waſſer zumal ſo gar ſchoͤn klar / an - muthig und wolſchmeckend zu trincken war.

Nach dieſem kamen wir Cana nahe. Allein wir hatten gewiß dahin einen ſolchen boͤſen Weg uͤbers Gebuͤrge / bald in die Hoͤhe / bald jaͤhling herab zu reiſen / dz man im̃er ſorgen muſteM m 2man274Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. man wuͤrde ſtuͤrtzen und Hals und Beine brechen. Zu hoͤchſt o - ben lag ein Dorff / worbey wir hinreiſeten und weil wir einen Pater und zweene Fratres und Muͤnche aus dem Kloſter zu Na - zareth bey uns hatten / die uns gar hoͤflich[tractirten] und be - gleiteten / ſo gaben ſie uns die Nachricht / daß der Prophet Jo - nas in demſelbigen Dorffe begraben lege / allwo man auch noch das Grab weiſen koͤnte.

Diß iſt das Cana in Gallilea / ſo zum Unterſcheid deß an - dern Cana in Phoenicien / um die Gegend Tyro und Sydon gelegen / das kleine Cana genennet worden / weil jenes das groſſe Cana hieß / allwo der HErr Chriſtus zu ſeiner Zeit ſam̃t ſeiner Mutter und Juͤngern zur Hochzeit geweſen und ſein er - ſtes Wunderwerck in ſeinem angetretenen Predigampt ge - than / indem er Waſſer zu Weine gemacht hat.

Es liegt ſehr luſtig unten am Gebuͤrge in der Ebene / iſt a - ber ietzo gantz zerſtoͤret und nur ein Dorff: Da zeiget man noch den Brunn / woraus die Hochzeit-Diener und Auffwaͤrter das Waſſer geſchoͤpffet / ſo der HErr JEſus zu Weine gema - chet. So weiſet man auch noch den Ort und die Stelle allda / wo das Hochzeit Hauß ſoll geſtanden ſeyn / welches man um ſo viel gewiſſer glauben muß / weil es tieff in die Erde gehet / daß man etzliche Stuffen hinunter ſteigen muß / ſintemal draus zu ſchlieſſen / daß die Chriſten ieder Zeit uͤber ſolche Orthe muͤſſen gehalten und die Heiden durch ſo vielfaltiges Zerſtoͤren und Verſchuͤtten derſelben und der Chriſten Nachraͤumen verur - ſachet / daß ſie ſo unter die Erde gerathen.

Von hierab ſind wir in der ſchoͤnen Ebene eine ziemliche Weile fort gereiſet / endlich aber wieder uͤber Gebuͤrge voller Oelbaͤume und alte zerbrochene Haͤuſer / ſonderlich aber zur lincken Handwerts hohes zerfallenes Gemaͤuer / ſo wir unten in der Ebene ſchon haben koͤnnen liegen ſehen. Und das waͤretealſo /275Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. alſo / biß nach Nazareth / daß wir abermals bald Berg auf / bald Berg unter reiſen muſten und kamen wir dahin den 15. Auguſtigegen Abend.

Nazareth iſt gleichsfalls gar ein luſtiger Orth der Gele - genheit nach. Es liegt zwar theils Berg an / theils Berg ab / und mit lauter duͤrren Bergen umgeben / wiewol dieſelben nicht hoch ſind allein es ie tzt nur ein Dorff und nicht groß / ie - doch hats zur lincken Hand gar ein ſchoͤn luſtiges Thaal und fruchtbare Gegend. So hats auch ein fein Kloſter deß Ordens S. Franciſci allda und ein Hauß / da der Tuͤrckiſche Caffar, oder Zoll eingenommen wird.

Allhier hat die Jungfrau Maria die Potſchafft vom En - gel Gabriel bekommen / daß ſie ſolte Gottes Sohn zum Hey - land der Welte gebaͤhren und wird die Stelle noch gezeiget / wo das Hauß Mariæ ſolle geſtanden ſeyn / darinnen dieſe Geſchicht geſchehen iſt / zu deſſen Gedaͤchtnuͤß vordeſſen eine Kirche dahin erbauet worden. Allda iſt hernach Chriſtus auch erzogen worden / an welchem Orthe vor Zeiten auch eine Kirche erbau - et worden / wie hiervon im folgenden 11. Capitul am Ende wei - ter ſoll gedacht werden.

Es iſt gaꝛ wolfeil zehren zu Nazareth / denn ich ein ziemlich groß wild Schwein habe ſehen um ein Real bezahlen / ein Rep - hun fuͤr ein Mettin uñ fuͤr ein Mettin konte man wol dreyſſig Eyer kauffen / daß ich mich verwundern muͤſſen. So ſind auch Huͤner und andere Victualien gar gutes Kauffs. Jch meines theils aber habe mich im Kloſter allda aufgehalten und iſt mir von dem Convent alle Guͤte und Wolthat erwieſen worden / ſo lange ich da geweſen bin.

Noch denſelben Abend / als wir gen Nazareth kommen / haben mich die Muͤnche auf den Berg und an den Ort auf dem - ſelben gefuͤhret / wo die Juͤden Chriſtum haben wollen herun -M m 3ter276Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ter ſtuͤrtzen. Jſt ein ſehr hoher Berg und der Orth gantz jeh hinab. Gegen uͤber war ein ſehr boͤſer abhengender ſteinigter Thaal / der ſich biß an das weite und ebene Campo, Esdrelon in der Schrifft genannt zwiſchen ſehr nahe zuſammen gelegenen hohen gruͤnem Gebuͤrge / von welchem Campo wir an ſeinem Orte weiter reden wollen.

Darnach kamen wir zu dem Felß / worinnen ſich Chri - ſtus verborgen haben ſolle / vor der Juͤden Grimm / da ſie ihn den vorgedachten Felß hinab ſtuͤrtzen wollen und er ihren Haͤnden entgangen iſt / und wird fuͤr gewiß ausgegeben / daß ſich ſolcher Felß ſelber ſolle haben voneinander gethan und den HErrn JEſum / als ein armes geſcheuchtes Taͤubelein / auf - genommen. Er iſt faſt / wie eine Triangul mit drey Spitzen. Die Orientaliſchen Griechiſchen Chriſten haben ihn hernach beſſer und tieffer ausgehauen / damit ſie Meſſe drinnen halten koͤnnen.

Oben auf dieſem Felſen kan man ſich uͤber die maſſe luſtig umſehen und ſonderlich abermals das ſchoͤne weite Feld Esdre - lon. Daſſelbe liegt zwiſchen den Bergen Thabor / Hermon und und Gilboa und fleußt der Bach Kiſon dahindurch. Jn dieſem Felde ſind viel blutige Schlachten geſchehen / nemlich da Gi - deon die Midianiter geſchlagen / Saul von den Philiſtern / worauf derſelbe verzweifelt und ſich mit ſeinem eigenen Schwerte erſtochen hat und andere mehr.

Der Berg Thabor iſt ein ſehr hoher Berg und liegt Es - drelon von Nazareth aus zur Rechten / der Berg Hermon aber welcher dagegen gantz niedrig iſt / zur Lincken und dabey liegt Naim, wo Chriſtus den Juͤngling / der Wittwen Sohn daſelbſt vom Tode erwecket / als man ihn ſchon unterm Thore heraus zu Grabe getragen.

Dieſes Naim aber iſt ie tzt nur ein Dorff und nicht mehrzu -277Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zuſehen daß es zu Chriſti Zeiten eine mit Mauren und Thoren verwahrte Staͤdt geweſen.

Von da weiter heruͤber uͤber den Bach Kiſon liegt eine halbe Meile vom Berge Hermon daß Gebuͤrge Gilboa und er - ſtreckt ſich in die zwey Teutſche Meilen. Um die Gegend hat ſich Koͤnig Saul erſtochen und aus dieſem Gebuͤrge entſpringet der Bach Kiſon in zwey Stroͤme und fleußt einer gegen Mor - gen zu ins Galileiſche Meer / der andere aber gegen Mitter - nacht ins groſſe mittel-Meer.

Weiter iſt um dieſe Gegend auch zu ſehen der Orth / wo die zehen Ausſaͤtzigen Maͤnner dem HErrn JEſu begegnet ſeyn / aber von dem Marck / oder Flecken iſt ietzt weder Strumpff noch Stiel mehr zuſehen / ſondern ſtat deſſen ein Dorff / davon Nachricht im 12. Capitul zu finden.

Nach dem wir uns nun allenthalben wolumgeſehen und uns der Abend vollends auf den Hals kommen wolte / giengen wir wieder zu ruͤcke ins Kloſter und kamen eben mit der Son - nen Untergange hinein.

Das XI. Capitul.

Von meiner Reiſe von Nazareth ans Galileiſche Meer und gen Tyberias.

DEn 16. Aug. gegen Mitternacht machten wir uns zu Na - zeth wieder auf und reiſeten nach dem Galileiſchen Meer / oder dem See Genezareth. Wir muſten uns aber in aller Stille und wie verſtohlen fortleſen / daß man unſer nicht ge - wahr ward / denn wie mich die Muͤnche berichteten / ſo ſolten die Leute daherum die Reiſendẽ gewaltig ſchatzen uñ ums Geld prenckeln. Sind bald im Gebuͤrge / bald in der Ebene zwiſchen Aeckern mit Baumwolle bepflantzet hinkom̃en. Anderthalbe Stunde ohngefaͤhr vor Tage haben wir uns im Felde unterei -278Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. einen Oelbaum ſchlaffen nieder gelegt und geruhet / biß der Tag anbrach / unſere Maulthiere aber bunden wir derweile an die Baͤume / weil wir nunmehr etwas ſicherer waren.

Mit Anbruch deß Tages machten wir uns wieder auff den Weg und kamen mit der Sonnen Auffgang dem Galilei - ſchen Meere ſo nahe / daß / weil wir auf der Hoͤhe daher kamen / wir daſſelbe unten im Thaal gar eigentlich uͤberſehen konten / wie uns auch die Stadt Tyberias ſtets im Geſichte war / als zu welcher wir ſtets Berg ab zu reiſen hatten und dieſelbe ohn - gefaͤhr eine gute Stunde nach Auffgang der Sonnen erreich - ten.

Die Stadt Tyberias iſt vor Zeiten eine groſſe beruͤhmte Stadt geweſen am Galileiſchen Meere ohngefaͤhr 13. Meilen von Jeruſalem gelegen / iſt aber damals von ſolchem Meer / welches faſt die Geſtalt / als eine Harpffe hat / Cinnereth ge - nennet worden / wie zu ſehen im 34. C. deß 4. B.M.v. 11. undim 13. deß Buchs Joſua v. 27. denn das Wort Chinnereth / oder Cin - nereth heiſſet in der Hebreiſchẽ Sprache eine Harffe. Nachdem ſie aber hernach Herodes / der Johannis-Moͤrder / verbeſſert / hat er ſie einen Fuchsſchwantz zuverkauffen / dem damals re - gierenden Roͤmiſchen Keyſer / Tyberio, zu Ehren und Gefal - len Tyberias genennet. Jetziger Zeit aber iſt ſie gantz zerſtoͤret und ſind uͤber zwoͤlff Haͤuſer nicht mehr da. Die Mauren ſte - hen noch / zum Theil zerfallen / zum theil noch gantz / daß man ſehen kan / wie weit ſich vordeſſen die Stadt am Galileiſchen Meere hin erſtrecket / wie man denn auch noch von denen Ge - baͤuden Steine und Stuͤcken daherum zerflreuet liegen ſiehet. Gegen das Meer iſt ſie offen geweſen. Wie ſie ietzt iſt / hat ſie nur noch ein Thor und eins / wie man ſiehet / das zugemauert iſt.

Von der Stadt zur lincken Handwerts gegen Mittag zugehet279Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gehet man aufs Gebuͤrge: Da hat es ſehr koͤſtliche geſunde warme Baͤder. Die befanden wir ſo heiß / daß wir harte Eyer drinnen ſieden und uns alſo eine Mahlzeit bereiten konten. Satzten uns demnach und verzehrten dieſelbe mit einem guten Trunck Wein / den wir mit dem Waſſer aus dem See Gene - zareth / oder dem Galileiſchen Meere vermiſchten.

Das Waſſer in dieſer See iſt nicht geſaltzen / wie ander Seewaſſer pflegt zu ſeyn / ſondern gar klar / ſuͤſſe und lieblich zu trincken und reich von allerhand guten Fiſchen / iedoch iſt auch der ſchaͤdliche Crocodil driñen / wie im Nilo. Die Muͤnche / ſo bey uns waren / badeten drinnen / dergleichen ich meines theils wol gerne auch gethan / wenn mirs nicht an reinem Weiſſen ge - raͤthe gefehlet haͤtte / denn man es gar fuͤr ein geſund Bad haͤlt und verdroß mich alſo nicht wenig / daß ichs wider mei - nen Willen muſte anſtehen und bleiben laſſen.

Jn dieſer Stadt iſt auch ein Tuͤrckiſcher Caffar - und Zoll - oder Geleits-Hauß und muſte iede Perſon ein Vierthel / oder Orth vom Real geben und zahlen.

Nicht weit von dem Meere in der Stadt iſt noch zu ſehen eine vor alters wol ſchoͤn geweſene / ietzo aber gantz zerbroche - ne Kirche / worinnen an der Mauer zwey Fiſche und Netze in einem ziemlich groſſen runden Stein gehauen ſind. Daraus ſchließt man / daß ſolche Kirche vor Zeiten von andaͤchtigẽ Chri - ſten den lieben Apoſteln zu Ehren und Gedaͤchtniß erbauet worden / weil ſie meiſt Fiſcher geweſen uñ in dieſer See gefiſchet haben / maſſen denn auch fuͤr gewiß berichtet wird / daß der HErr Chriſtus an dem Orthe / wo nun dieſe Kirche ſtehet / Pe - tro den Binde - und Loͤſe-Schluͤſſel ſolle vertrauet haben / weil er von Chriſto ſo ein herrliches Bekaͤntniß gethan und geſagt: Du biſt Chriſtus deß lebendigen Gottes Sohn / unterdeſſen aber ihn gleichwol nicht zum Papſt und Haͤupt der gantzenN nChriſt -280Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Chriſtlichen Kirchen gemachet / dieweil den andern Apoſteln dergleichen eben auch / ſo wol als ihm / vertrauet worden.

Nur das iſt Schade und hoch zubeklagen / daß diß ſo uhr - alte Gebaͤu und gleichwol geweſene Gottes-Hauß ietzo von den Mohren ſo ſchaͤndlich verunehret und unflaͤtig gehalten wird / indem ſie Eſel und ander Vieh drinnen ſtallen und halten. Al - lein ſo gehets zu: Wann Gott in ſolchen Haͤuſern von den Menſchen nicht von Hertzen will gedienet werden / daß er ſie hernach in die Rappuſe gibt und entheiligen und ſchaͤnden laͤſ - ſet.

Darum denn der rechte Schmuck und Ruhm der Kirchen nicht beſtehet in der / oder jener Ruhmwuͤrdigen Antiquitaͤt und daß dieſes / oder jenes Merckwuͤrdige drinnen geſchehen iſt / oder daß ſie ſonſt von Kunſt / Golde / oder einiger euſſerlichen Zierde gleiſſen und ſcheinen / ſondern wenn Gott mit ſeinem Heilig - thumb drinnen wohnet / welches iſt / wenn ſein Wort und Sa - cramenta darinnen rein und unverfaͤlſcht nach Chriſti Ord - nung und Einſetzung zu finden und die Leute dabey andaͤchtig / Chriſtlich und Gottsfuͤrchtig ſeyn.

Oben auf der Hoͤhe bey den warmen Baͤdern haben wir unten zur lincken Handwerts am Galileiſchen Meere auch die Stadt Capernaum liegen ſehen in einer uͤber die maſſe ſchoͤ - nen luſtigen und fruchtbaren Gegend.

Vor deſſen iſt dieſes Capernaum eine herrliche und geehꝛ - te Stadt geweſen / darinnen Chriſtus der ewige Sohn Got - tes und Erloͤſer der Welt perſoͤhnlich gewohnet / viel geprediget und groſſe Wunder gethan / dahero ſie auch Chriſti Stadt genennet worden / wie es auch ihr Nahme gibt / ſintemal das Wort Capernaum ſo viel / als Lieb oder Luſt-Stadt heiſſet - Es liegt recht in der Mitte zwiſchen Tyro und Sydon und zwi -ſchen281Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchen Jeruſalem. Und da wolte der Mittler / Chriſtus / wohnen damit Juͤden und Heiden ſich zu ihm halten ſolten.

Allein um ihrer Sicherheit und Verachtung willen die - ſer Gnadenreichen Heimſuchung iſt ſie von Gottes Angeſicht biß in die unterſte Hoͤlle verſtoſſen worden / wie ihr Chriſtus geweiſſaget hatte im 11. Matth. v. 23. und liegt dieſelde nunmehr gantz zerſtoͤret und iſt mehr nicht / als ein Dorff / wiewol von wenig Haͤuſern / die gar geringe und von armen Fiſchern be - wohnet ſeyn.

Auf ſolcher Hoͤhe haben wir auch ein wenig weiter von der Stadt Capernaum am Galileiſchen Meere hin geſehen die zerſtoͤrte Stadt Bethſaida / aus welcher die beyden Apoſtel Pe - trus und Andreas buͤhrtig geweſen. Wir haben geſehen den Brunn Joſeph und Jacobs Bruͤcke und weiter hinuͤber nach der See Genezareth zu haben wir eine ſchoͤne lange und weite Ebene geſehen / da ietzo Getreide und Baumwolle waͤchſet / auf derſelbẽ ſoll der HErr Chriſtus vordeſſen fuͤnff tauſend Mann mit fuͤnff Gerſten Broten und zween Fiſchen geſpeiſet haben / die ſeinem Wort und Wunderwercken nachgezogen waren / davon in denen Evangeliſchen Geſchichten zu leſen iſt.

Es iſt die luſtige Gegend nicht gnugſam zu beſchreiben und ſihet man noch heute bey Tage / daß freylich zu der Zeit / da diß Wunder allda geſchehen / viel Graß am ſelben Orthe muß geweſen ſeyn / dieweil man noch ſihet am Berge herum viel fett Graß ſtehen / das andere aber iſt nun davon eingeackert wor - den.

Von hier ab haben wir uns wieder zuruͤcke nach der Stadt zugewendet / da ſind wir uͤber die Stelle geritten / wo vor Zeiten die rechte Stadt Tyberias geſtanden. Da ſihet man / anders nichts / als lauter alt zerbrochenes Gemaͤuer herum geworffene und zerſtreuete Steine und SchuttN n 2und282Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Erdhauffen / woraus zuerkennen / was die Stadt vordeſ - ſen einen weiten Umfang muͤſſe gehabt haben. Was ſind doch alle zeitliche Dinge? Nichts / als lauter Vergaͤngligkeit davon endlich nur das Zeugnuͤß zuruͤcke bleibet / daß ſie da ge - weſen ſind und man hernach mit dem Prediger Salomo da - bey ſeuffzen und ſprechen muß: Es iſt alles gantz eitel! Es iſt alles gantz eitel!

Darnach ſind wir nach dem Berge der acht Seeligkei - ten geritten / unterwegs aber gleich da der Tuͤrckiſche Hotzſchi - lar auf dem Thurm zu Mittag geſchryen / unten am Berge der acht Seeligkeiten in ein Dorff kommen / Hattin genannt und allda unter Pomerantzen - und Lemonen-Baͤumen / ſo an die - ſem Orte in groſſer Menge geſtanden / ein wenig ausgeruhet und haben in die 1000. kleine und noch nicht gantz reiffe ſaͤuerli - che Lemonien fuͤr 11. Mettin, ſo ohngefaͤhr ein halber Teutſcher Guͤlden / kauffen koͤnnen. Auch ſtehen daherum / weil die Ge - gend ſchoͤn eben und fruchtbar iſt / gar viel fruchtbare Oehl - Baͤume.

Um halb Abend ſind wir wieder aufgeweſen und vollends auf den Berg der acht Seeligkeiten geritten. Dieſer Berg iſt ſehr hoch und felſicht iedoch lehn und nicht jeh auf / und mit viel ſtarckem ſtenglichten und theils ſchilffichten Graß bewachſen. Und weil der HErr JEſus auf demſelben die ſchoͤne Predigt / im 5. Matth beſchrieben von den achterley Seeligkeiten ge - than / ſo iſt ſolcher Berg deßwegen genennet worden der Berg der acht Seeligkeiten in Wellſcher Sprache Ill Monte d otto Beatitudini, maſſen denn an dem Orthe / wo Chriſtus unter - waͤrender ſolcher Predigt oben auf dem Berge geſtanden / eine tieffe Grotta, oder Hoͤhle / da man von oben hinab ſteigen kan / wiewol ſie nunmehr faſt verfallen will. Sehr weit kan man ſich auf dieſem Berge umſehen / denn er gleichſam dreyfach uͤber -ein -283Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. einander iſt und ſtehen viel Oehlbaͤume drauff. Auch hat vor Zeiten eine Capelle drauf geſtanden / wie man noch an dem Ge - maͤuer ſehen kan / bey welchem auch noch eine Hoͤhle iſt unter der Erden mit drey ſtarcken Bogẽ ausgemauret / ſo noch gantz und unzerfallen ſtehet.

Nach dem wir uns nun allendhalben wolumgeſehen und uns ziemlicher maſſen erluſtiret / ſind wir wieder zu ruͤcke gen Nazareth / unterwegens aber einer zur lincken Hand gelegenen Kirche / darinnen noch ein Krug von denen ſechs ſteinern Waſ - ſer-Kruͤgen zu Cana gezeiget wird / vorbey gangen und andert - halbe Stunde in die Nacht dahin kommen. Weil wir aber ſehr muͤde und matt waren nachdem wir ins Kloſter kamen / haben wir uns / ſo bald wir nur ein wenig Speiſe genoſſen / zur Ruhe begeben / damit wir den morgenden Tag mit dem fruͤheſten wieder auf ſeyn und uns noch weiter umſehen konten / was wir dieſes Orts noch zu ruͤcke hatten.

Den folgenden 17. Aug. mit Anbruche deß Tages bin ich ſammt zweyen Franciſcaner Muͤnchen und einem Maroniti - ſchen Pfaffen zu Nazareth aufgeweſen und nach dem Berge Thabor in einem luſtigen Wege fortgeritten.

Anfangs ſind wir uͤber eine Hoͤhe gangen / da wir den Berg ſchon ſehen konten. Hernach ſind wir unten am Berge in ein Dorff kommen / Thebora genannt / haben die Pferde und Maul-Eſel allda in eine alte zerbrochene und wuͤſte Kirche ge - zogen / worinnen eine Ciſtern war oben mit einem rundẽ Loche / wie ein Brunn ziemlich tieff mit ſchwartzen Steinen ausgeſetzt darinnen aber kein Waſſer / wie auch im Dorffe ſelber wenig Waſſer anzutreffen war.

An dieſem Orte ſoll damals der HErr JEſus die andern Juͤnger zu ruͤcke gelaſſen haben / als er mit denen dreyen / nem - lich Petro / Jacobo dem Groͤſſern und Johannes ſeinem Bru -N n 3der284Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. der auf den Berg Thabor gangen und darauf verklaͤret wor - den / zu dem Ende hernach die alten Gottſeligen Chriſten an die Stelle ſolche Kirche zum Gedaͤchtnuͤß erbauet haben ſol - len.

Als wir nun auf den Berg Thabor geſtiegen / haben wir gut zwey Stunden zugebracht / ehe wir gar hinauf kommen ſeyn / dieweil er oben naufwarts ſehr ſteinig und voller groſſer Kieſelſteine und demnach gar ſchwerlich und muͤhſam zuſtei - gen iſt. Von unten auf und von andern Bergẽ ſcheinet er anzu - ſehen / als wenn er gantz rund und wie eine halbe Kugel waͤre / wenn man aber hinauf koͤmmt / ſo iſt er gar breit und weitlaͤuf - tig / faſt auf eine Vierthel Meile im Umfange und uͤber und - ber mit allerhand gruͤnen Baͤumen und vielem groſſen Gebuͤ - ſche bewachſen und ſehr luſtig / zumal weil die Vogel haͤuffig darauf aufs lieblichſte in den Baͤumen ſingen.

Vor alten Zeiten ſoll eine groſſe feſte Stadt drauf geſtan - den ſeyn von gewaltigem Steinwerck erbauet die noch zun Zei - ten der Jſraelitiſchen Kriege geſtanden haben ſoll / ietzo aber gantz zu Grunde zerftoͤret iſt. Man kan noch allenthalben / ſon - derlich die Gegend nach Nazareth zu / ſehen daß ſehr ſtarcke fe - ſte Gemaͤuer / wie auch auf dem Berge umher einen ausge - mauerten tieffen Graben und einen ſchoͤnen groſſen luſtigen Platz / den es in der Stadt gehabt und hat man gewiſſe Nach - richt / daß allezeit Koͤnige drauff gewohnet und allda ihren Sitz gehabt / den ſie ſich auch nicht beſſer haben wuͤnſchen koͤn - nen. So funden wir auch drauf eine tieffe Ciſterne / iedoch wenig Waſſer drinnen uñ die drey Tabernacul und Huͤtten un - ter der Erden / welche S. Helena, Conſtantini M. Mutter bauen laſſen. Bey ſolchen Tabernaculn iſt eine alte zerbrochene Kirche / wobey ſtehend man den Berg Hermon und das daran gelege - ne Naim gar eigentlich hat liegen ſehen koͤnnen / wie denn auchdas285Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. das ſehr luſtige Feld und groſſe Thaal Esdrelon, welches wei - land wie oben gedacht zu Kriegs-Zeiten der Kinder Jſrael oft und viel mit Blute gefeuchtet worden.

Nach dem wiꝛ uns nun wol muͤde geſtiegen hatten / ſetzten wir uns unter einen Baum / ein wenig vor Mittage / und ver - zehrten das jenige vollends mit rechter Luſtund Ergetzlichkeit / was wir von Eſſen und Trincken mit aus Nazareth gebracht hatten / dieweil wir uͤber dem Eſſen zugleich auch unſere Au - gen und Gemuͤther mit dem Anſchauen ſo vieler heiliger Staͤd - ten weiden konten. Und weil wir nahe bey ietzt gedachter Ciſter - ne ſaſſen / muſte uns auch derſelben Waſſer dienen unſern Wein damit zu miſchen und zuerfriſchen.

Nach verrichteter Mahlzeit habe ich mich allein von mei - ner Geſellſchafft abgeſondert / denn ſie wolte ich weiter nicht be - muͤhen / und damit ich mich noch einmal recht ſatt ſehen wolte / bin eilend durchs alte Gemaͤuer hindurch gelauffen / und an ei - ner Ecke des Berges zu einer hohen dicken Mauer kommen / auf welche ich mit groſſer Lebens-Gefahr / iedoch mit noch groͤſſerer Luſt geſtiegen / da ich denn ſehr weit und ferne herum ſehen uñ viel heilige in Gottes Wort mit eingefuͤhrte denckwuͤr - dige Orte mit Luſt beſchauen koͤnnen.

Das waͤre mir bald / als ein Fuͤrwitz / uͤbel bekommen / ſin - temal ich nicht vermeinet / daß ich mich ſo weit von meiner Ge - ſellſchafft ſolte verlaufen haben / als doch in dem alten zerfallen - en Gemaͤuer geſchehen war. Lief alſo herum / als ein irre Schaf / ruffte und ſchrye / was ich konte / aber da war niemand / der mir antworten wolte und war mir Angſt und bange / unwiſſend wie ichs in der Wuͤſteney / da mir alle Haare zu Berge ſtunden machen und angreiffen ſolte / biß ich ſie endlich plumbs halben anſichtig ward / da ich lange gnug gelauffen war. Da ward mir ſolcher mein Vorwitz erſt verwieſen und dabey Berichtge -286Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gethan / daß es ſehr unheimlich auf dieſem Berge waͤre / wel - ches mich noch mehr haͤtte ſchrecken ſollen / wenn ichs vorhere wuͤrde gewuſt haben / ſintemal es eben in der Mittags-Stun de war / da ich alſo in der Jrre herum gelauffen war.

Hierauf ſind wir alsbald wieder vom Berge geſtiegen und uͤber luſtiges Holtziges Gebuͤrge noch vor halb Abend wi - der in Nazareth hinein kommen und iſt mir herauſſen vor dem - ſelben ein groſſer dicker Stein / der unten etwas ausgehoͤlet war / gezeiget und vor gewiß dabey geſagt worden / daß der HErr JEſus offt und viel mit ſeinen Juͤngern auf demſelben ſolle geſeſſen haben. Auch hat man mir den Brunn gezeiget / bey dem die Jungfrau Maria / weil ſie in Nazareth gewohnet / und das Kindlein JEſus pflegen Waſſer zu holen / wie denn auch den Orth / da ſie gewohnet und den HErrn JEſum erzogen / worauff ietzo ein alt Griechiſches Kirchlein ſtehet / deßgleichen auch / wo ihr der Engel Gabriel die Bottſchafft gebracht / daß ſie eine Mutter werden ſoͤlte deß ewigen Sohns Gottes / an welche Stelle auch eine kleine Kirche gebauet iſt / ſo aberiezo zer - ſtoͤret und verwuͤſtet iſt.

Und weil ich mich nun durch ſo viel Klettern und Steigen der Berge ziemlich ermuͤdet hatte / bin ich in Nazareth den 18. Aug. noch ſtille gelegen / habe ein wenig ausgeruhet und mich zu weiterer Fortſtellung meiner Reiſe fertig und geſchickt ge - machet.

Das XII. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Samaria / ietzt Sebaſte ge - nannt und was allda und unterwegens zu ſehen geweſen.

DEn 19. Aug bin ich noch halb Abendzeit zu Nazareth auf - geweſen und haben erſtlich in und zwiſchen Gebuͤrge rei - ſen muͤſſen / hernach haben wir das lange luſtige Thaalund287Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Feld Esdrelon einbekommen und ſo lange im ſelbigen fort gereiſet / biß wir endlich das Gebuͤrge Gilboa gar nahe zur lin - cken Hand vorbey gegangen. Drauff ſind wir an den Orth / Marckt oder Flecken kommen / vor welchem die zehen Auſſaͤtzi - gen dem HErrn Chriſto begegnet / da derſelbe hinein gehen wollen. Jſt ietzo ein ziemlich groß Dorff Janin genannt und liegt von Nazareth ſechs gute Stunden zu reiten / dahero wir drey Stunden in die Nacht erſt allda ankommen / weils ſchon nach halb Abend war / da wir uns zu Nazareth auf den Weg machten / und muſten wir alſo im Caffart oder Zollhauſe die Nacht bleiben / da wir uns denn im Hofe unter freyem Him̃el ein par Stunden nieder legten und ruheten.

Zwey Stunden vor Anbruch deß Tages den 20. Aug. haben wir uns wider aufgemacht und muſten bald uͤber Ge - buͤrge da es denn ziemlich friſch war / bald in Thaͤlern reiten. Da begegnet uns ein Caffartſchi reitend / die uns hart anfiel und Tribut / oder Zoll von uns haben wolte / oder uns Trotz both / wo wir von der Stelle reiten wuͤrden. Weil wir aber den - ſelben ſchon zu Nazareth erlegt hatten und iede Perſon vor ſich und ſein Pferd acht Ducaten biß nach Jeruſalem erlegen muͤſ - ſen / war er zu frieden / da wirs ihm unſere Mucker oder Geleits - Tuͤrcken / denn ſo werden die auf Tuͤrckiſch genennet / ſo mit den gemietheten Pferdten / oder Maulthieren mit lauffen / um dieſelben wieder zu ruͤcke zu bringen / ſagen lieſen / auch ſelbſten mit freundlichen Geberden zuverſtehen gaben. Kamen alſo von ihm ab und reiſeten im Namen Gottes unſern Weg wieder fort / bald in der Ebene / bald im Gebuͤrge und konten wir ſchon oben von der Hoͤhe die Stadt Samaria / oder Sebaſte / unten zwiſchen den Bergen liegen ſehen / da es denn am Hange her - unter ſehr viel Oelbaͤume gab und gar luſtig zu reiten war / wie wolder Weg ſo uneben und ſteinigt war / daß man gar ſchwer -O olich288Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ilch reiten konte und der Thaal unten war gar enge / in welchem wir endlich zwiſchen lauter Oelbaͤumen und Bergen hin an ein Dorff kamen Purka genannt / allwo die Mukir ihre Maulthie - re fuͤttern wolten / muſten aber wider ihren Willen weiter mit uns fort / biß nach Sebaſte, oder Samaria / alldahin wir noch vor Mittage mit guter Muſſe ankamen.

Dieſe Stadt iſt vor Zeiten eine ſchoͤne Stadt und Reſi - dentz der Koͤnige Jſrael geweſen / faſt drey Vierthel Meilen um - fangen und Samaria genennet worden. Nachdem ſie aber die Aſſyrer zerſtoͤret und ſie nach dieſem Herodes / der Kindermoͤr - der / ja ſo ſchoͤn und groß wieder aufgebauet und zu ſeiner Reſi - dentz genommen / nach dem ihn Keyſer Auguſtus zum Vierfuͤr - ſten ins Land geſetzet / hat er ſie Sebaſte genennet / welchen Na - men ſie noch bißhero behalten. Sie iſt aber ietzo gantz zerſtoͤret und nur noch ein kleines Dorff / auf der Hoͤhe gelegen / daß mans ihr nicht das geringſte anſiehet / wer ſie vordeſſen gewe - ſen iſt. Das hat ſie mit ihrer Boßheit und Verachtung Gottes verdienet / maſſen noch allda ein finſter Gewoͤlbe / oder Hoͤhle gewieſen wird / worein Johannes der Taͤuffer von ſeinen Juͤn - gern begraben worden / nach dem er zu Macheruat auf Anſtif - tung der Herodias enthaͤuptet worden war / uͤber welcher noch eine alte numehr gantz zerſtoͤrte Kirche ſtehet. Auch kan man noch ſehen dem ietzigen Sebaſte gegen uͤber / wo die alte Stadt Sebaſte vordeſſen geſtanden iſt. Alſo hat Gott ſein Heer aus - geſchickt / dieſe Moͤrder umgebracht und ihre Stadt angezuͤn - det / weil ſie dieſen getreuen Knecht Gottes gegriffen / gehoͤhnet und getoͤdtet / welcher auch wie ietzt gedacht allda begraben lie - gen ſoll zwiſchen dieſen beiden Propheten Eliſa und Obadja. Sehr luſtig liegt ſie / zwiſchen lauter ſchoͤnen fruchtbarn Oel - baͤumen / und um und um mit Bergen umgeben. Das iſt auch alles / was an ihr zu ſehen und ietzt zu loben iſt.

Das289Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das XIII. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Sichem / ietzt Napoloſa ge - nannt und was unterwegens und daſelbſt zu ſehen iſt.

ALs wir nun zu Sebaſte gefuͤttert und ein wenig geruhet hatten / machten wir uns wieder auf den Weg. Ohngefaͤhr eine Stunde von Sebaſte ab kamen wir in einen langen ſchoͤnen uͤber und uͤber mit fruchtbaren Oelbaͤumen bewachſe - nen Thaal und waͤrete biß eine halbe Stunde an Napoloſa hin - an / da wir vollends zwiſchen lauter luſtigen Gaͤrten hinein zu - reiten hatten und brachten in allen in die dritthalbe Stunde zu von Sebaſte biß nach Napoloſa, wie ſie ietzt von den Einwoh - nern genennet wird / vordeſſen aber Sichem. War der 20. Aug. da wir gen Napoloſa kamen anderthalbe Stunde noch vor A - bends blieben aber herauſſen vorm Thore / legten uns in einen Garten unter einem dicken Baume nieder und ruheten die Nacht aus / biß zwey Stunden vor Morgen / welcher war der 21. Auguſti.

Jn etwas aber dieſer Stadt zugedencken / weil ſie in heili - ger Schrifft mit angefuͤhret / und was ſich daſelbſt begeben / gedacht wird / ſo iſt dieſelbe deßwegen in GOTtes Wort be - ruͤhmt / daß die Tochter deß Patriarchen Jacobs / Dina / da - ſelbſt von Sichem / Hemors Sohne / von welchem ſie ohne Zweifel damals erbauet / auch er Herre druͤber geweſen / ge - ſchaͤndet und beſchlaffen worden / weßwegen die Soͤhne Jacob dieſe Untreue an den Jnwohnern gethan / daß / ungeacht dieſel - ben ihren Glauben angenommen / ja auch die Soͤhne Jacob ſie in ihre Freundſchafft aufgenommen / dennoch aber dieſelben - berfallen und mit der Schaͤrffe deß Schwerts geſchlagen / woꝛ - uͤber ſich auch der alte Vater Jacob hoch betruͤbt und geeifert hat.

O o 2Die -290Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſe Stadt liegt gantz im Grunde am duͤrren ſteinigten hohen Gebuͤrge in einem Thaal hinab. Jſt lang / aber nicht breit / iedoch zur rechten Hand liegt ſie naͤher ans gedachte Ge - buͤrge / als zur lincken Hand / dahero man mit Steinen von den Bergen in die Stadt werffen kan / weil das Thaal enge und die Stadt nicht ehe zu ſeben iſt / als biß man gar nahe darzu koͤm̃t und ſtehen um und um viel Pomerantzen-Feigen - und andere edle Baͤume und luſtige Gaͤrten / zwiſchen welchen ein anmu - thiges friſches Waͤſſerlein hinfloß / an dem ſichs die Nacht - ber nicht unſanffte ſchlaffen lieſſe.

Nach dem wir nun / wie obgedacht / den 21. Aug. zwey Stunden vor Morgen wieder fort reiſeten / kamen wir in einer guten halben Stunde an den Brunn / zur rechten Hand an der Straſſen / ſo nach Jeruſalem gehet / gelegen bey welchem Chriſtas mit dem Samaritiſchen Weibe / die am ſelbigen Waſ - ſer holen wollen / ein freundlich Geſpraͤche gehalten / davon zu leſen im 4. Johan. Wird Jacobs-Brunn genennet / weil ihn der Ertzvater Jacob ſoll haben machen laſſen / maſſen denn auch bald dabey der Orth gezeiget wird / da derſelbe ſeinen Hof gehabt und gewohnet hat Liegt uͤber alle maſſe luſtig / daß ich faſt dergleichen luſtige Gegend noch nie geſehen habe / iſt aber ietzt gantz wuͤſte und der Brunn mit Schutt und Steinen zu - gefuͤllet / daß nichts / als die Spur davon zu ſehen iſt.

Zur lincken Hand deß Brunnen / etwann ein gute halbe Stunde davon iſt noch zu ſehen alt zerfallen und zerſtoͤrtes Mauerwerck / welches vordeſſen die alte Stadt Sichem ſoll geweſenſeyn.

Von dieſem Brunn an hatten wir eine weile gar einen ebenen Weg / drauff kamen wir gleich mit Anbruche deß Tages zur lincken Hand uͤber eine ſteinigte Hoͤhe und dann in einem luſtigen holtzigem Gebuͤrge eine Hoͤhe an / biß wir endlich wie -der291Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. der ein ſchoͤn eben Feld einbekamen / welches aber nicht lange waͤhrete / ſo muſten wir wieder uͤber einen holtzigen luſtigen Berg. Endlich kamen wir in eine ſchoͤne luſtige Ebene / die voll Oelbaͤume ſtund und war daſelbſt auch ein alt baufaͤlliges Hauß / einem Tuͤrckiſchen Hann gleich / darinnen man mit Pfer - den / Maulthieren und Eſeln zu logiren pfleget.

Nach dieſer Ebene muſten wir wieder uͤber einen hohen ſteinigten Verg voller Baͤume / auf welchem man denn ein - ber alle maſſe luſtiges Abſehen in ietztgedachtes ſchoͤne gruͤne Thaal hatte und war darum zumal anmuthig zu ſehen / weils nicht allein zwiſchen den Bergen gelegen / ſondern auch an ſich ſelber von Oliven - und andern ſchoͤnen Baͤumen luſtig be - wachſen war-So war auch zur rechten Handwerts den Berg hinab noch ein ander Thaal / welche beide Thaale hernach un - ten zwiſchen den Bergen zuſammen lieffen / da wir denn zur rechten Hand ein friſches Bruͤnnlein antraffen / welches unter einem Steinfelſen heraus qualle / dahero wir uns auch dieſer Luſt zubedienen gegen demſelben uͤber und nicht weit davon unter einen Baum geleget / eine halbe Stunde geruhet und ei - ne kalte Kuͤche und Flaſche Wein / ſo wir bey uns hatten / zu uns genommen.

Hierauf kamen wir theils zwiſchen / theils uͤber Gebuͤrge zu einem langen wuͤſten ſteinigten Hauſe / ohne Dach und dañ an den Orth / wo vordeſſen der Ertzvater Jacob im Schlaffe die Himmels-Leiter geſeben / daran die heiligen Engel auf - und abgeſtiegen und Gott der HErr oben drauf ihm und ſeinen Nachkommen ſelbige Gegend und Land folgender Zeit zu eigen zu geben verheiſſen / welches auch geſchehen / weßwegen Jacob ſolchen Orth Bethel / das iſt / ein Hauß GOTTES genennet hat.

Vor alten Zeiten haben die andaͤchtigen Chriſten eineO o 3Ca -292Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Capelle dahin gebauet / die zwar nunmehr gantz zerſtoͤret iſt / biß aufs Gemaͤuer uñ ein Stuͤcke Gewoͤlbe von der Thuͤr auf / da denn flugs zur rechten Hand derſelben die Schlaffſtete Ja - cobs zu ſehen / gar tieff in die Erde hinab und iſt um und um ſtei - nigt und mit Holtze bewachſenes Gebuͤrge. Auch iſt ein wenig vorwarts zu ſehen noch viel alt verfallenes Mauerwerck / wie von Haͤuſern / daraus zu ſchluͤſſen / daß vordeſſen der Orth Be - thel auch muß von Leuten bewohnet und es eine Stadt gewe - ſen ſeyn.

Hierauf ſind wir abermals uͤber und zwiſchen ſteinigt und buͤſchiges Gebuͤrge hingereiſet und ſo dann zur rechten Hand uͤber eine ſteinigte Hoͤhe kommen / da wir viel alt Ge - maͤuer und groſſe zuſammen geworffene Steinhauffen antra - fen und dabey einen tieffen Brunn. Soll vordeſſen die Stadt Lutz oder Luß geweſen ſeyn / da der Ertzvater Abraham ſeine Huͤtte aufgeſchlagen und gewohnet / als er von Ur in Chaldea / aus ſeinem Vaterlande auf Gottes Befehl ausgegangen / wie davon zu leſen im 13. und 28. Cap. deß 1. B. M.

Zwiſchen hier und Jeruſalem / recht auf halben Wege / liegt ein kleines Dorff / Pira genannt / da es denn / ehe man auff ſolches Dorff koͤmmet / viel ſteinigt und buͤſchicht Gebuͤrge und unterſchiedene kuͤhle Brunnen giebet / auch wegen der ſtreiffer - den Mohren groſſe Unſicherheit und Leib und Lebens-Gefahr fuͤr Reiſende.

Nicht weit aber von dieſem Dorffe haben wir zur lincken Hand auf der Hoͤhe eine alte Kirche angetroffen / welche drey runde Bogen und auf ieder Seite zum Altare zu drey kleine o - ben gerundete Fenſter / wiewol gantz zerbrochen / hatte. Liegt gar ſehr luſtig / wie gedacht / auf der Hoͤhe im Gebuͤſche und wird fuͤrgegeben / als wenn die werthe Mutter Maria allda ihꝛliebes293Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. liebes Jeſulein mit Schmertzen geſucht haben ſolle / nachdem ſie daſſelbe zu Jeruſalem verlohren gehabt.

Flugs auſſen vor ietztgedachtem Dorffe Pira ſind zwey groſſe ſchoͤne gemauerte Ciſternen nebeneinander / iedoch iſt ei - ne groͤſſer als die andere / haben aber beide kein Waſſer. Neben der Kleinern iſt ein ſchoͤner friſcher Brunn / woruͤber eine Tuͤr - ckiſche Muſquee, oder Kirche gebauet iſt. Da traͤncketen wir un - ſere Maulthiere und Pferde und oben in der Muſquee zwiſchen den friſchen Mauren namen wir unſere Ruhe und kuͤhleten uns von der groſſen Hitze ein wenig ab / daß wir hernach vollends biß gen Jeruſalem thauren konten.

Alsbald auch vor Pira herauſſen kamen wir in einen ſtei - nigten Thaal / welcher gar lange waͤhrete zwiſchen Bergen und Steinhuͤgeln / da uns denn zur lincken Hand auf dem Gebuͤrge der Maccabeer Begraͤbnuͤſſe gewieſen worden. Und als wir den nechſten Berg vom Thaal aus einbekamen / konten wir ſchon Jeruſalem unten im Grunde zwiſchen den Bergen liegen ſehen / aber doch noch viel eigentlicher und ſchoͤner auf dem hier - auf nechſt folgenden Berge / woruͤber wir alle hoͤchlich erfreu - et waren.

Ehe wir aber noch uͤber dieſen Berg kamen / hatten wir zur lincken Hand einen ſehr dicken ſtarcken / hohen und runden Thurm auf der Hoͤhe / wiewol oben ohne Spitze. Und von die - ſem Berge an gehet vollends zwiſchen lauter Mauern und Gaͤrten ein in etwas erhabener Weg biß vor die Stadt Jeru - ſalem hinan. Wir kamen aber an das Thor Porta di Damaſco genannt / welches viereckicht und nicht ſehr hoch iſt mit zween Fluͤgeln, ſo mit ſtarckem eiſern Bleche beſchlagen ſind.

Das294Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das X. Capitul.

Von dem Oelberg und ſeiner heutig-taͤgigen Beſchaffenheit.

WEil wir auf ietzt gedachtem Berge und deſſelben Hoͤhe un - ter andern auch gar eigentlich den Oelberg / uns damals zur lincken Hand / konten liegen ſehen / gibt mirs Anlaß allhier davon zuſchreiben / wie wir hernach denſelben bey un - ſerm Augenſchein auch befunden haben.

Es hat der Oelberg drey Spitzen und Abtheilungen. Auf der foͤrderſten gegen uns zu im Hinanreiſen nach der Stadt ſte - het ietzo ein ſchoͤn Tuͤrckiſches Baſſen-Hauß. Auf dieſem Berge ſollen die Apoſtel geſtanden und dem HErrn JEſu nachgeſe - hen haben / als derſelbe gen Himmel gefahren / welchen zweene Engel / oder wie ſie in der Apoſtel Geſchichte genennet werden / zweene Maͤnner in weiſen Kleidern / zuredeten und ſagten: Jhr Maͤnner von Galilea / was ſtehet ihr und ſehet gen Him - mel? dieſer JESUS / welcher von euch iſt aufgenommen gen Himmel / wird kommen / wie ihr ihn geſehen habt gen Him - mel fahren.

Auf dem andern und mittelſten Berge iſt der Orth / wo Chriſtus gen Him̃el gefahren und das iſt eigentlich der Oelberg. Da ſtehet eine achteckichte Capelle drauf und in der Mitte iſt ein ebener Platz mit einer Mauer umgeben. Die Capelle iſt aus - wertsvon lauter ſchoͤnen Marmel aufgefuͤhret uñ oben hat ſie eine runde ſteinerne Capell. Jn der Capelle drinnen iſt es oben herumb mit vielen kleinen Marmelſteinern Seulen gezieret / auch haben die Tuͤrcken in die Mauer einen Abtrit / ſo groß / daß ein par Perſonen drinnen knien / oder ſtehen koͤnnen / aus ſon - derbarer Andacht zur Himmelfahrt Chriſti / da ſie ihren ver - meinten Gottesdienſt halten laſſen / wem es unter ihnen belie - bet / maſſen denn auch flugs anſolche Mauer auſſen eine Tuͤr -ckiſche295Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ckiſche Muſquee angebauet iſt. Unten auf der Erden in ge - dachter Capelle ſiehet man einen Stein / welcher viereckigt und gantz glatt iſt / als ein ſchoͤner weiſer Marmel / da es doch nur ein gemeiner Stein iſt / und ſiehet man gar eigentlich einen bloſ - ſen lincken Fuß-Tritt im ſelbigen Steine / recht / als wenn der Fuß / wie im weichen Wachs / oder Thoon / gegleitet / oder ge - ſchleppet haͤtte. Und das ſoll der letzte Tritt Chriſti auf Erden geweſen ſeyn / da er gen Himmel gefahren. Den rechten Fuß - Tritt deſſelben haben die Tuͤrcken fuͤr groſſer Andacht hinab in die Stadt in den Tempel Salomonis getragen. Da kan und darff nunkein Chriſte bey Verluſt ſeines Glaubens und Le - bens hinein kommen / ſondern die Tuͤrcken allein. Denn ſie hal - ten ſolchen Tempel gar fuͤr ein ſonderbares Heiligthumb und die Chriſten viel zu unwuͤrdig denſelbigen zubetreten.

Die dritte Spitze deß Oelberges gegen den toden Meere zu iſt kleiner und niedriger ohne Graß und Baͤume / da ſonſt der Oelberg allendhalben mit Palm - und Oelbaͤumen und an - dern mehr gar ſchoͤn bewachſen und luſtig anzuſehen iſt / zumal der Palm - und Oelbaͤume halben / welche Winter und Som̃er gruͤn bleiben. Und ſo viel vom Oelberge.

Das XI. Capitul.

Von unſerer Ankunfft gen Jeruſalem und was allda denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

DEn 21. Aug. ſt. n. ſind wir gluͤcklich zu Jeruſalem ankom - men / gleich da der Tuͤrcke auf dem Thurm halb Abend ruffte / muſten aber hauſſen vorm Thore gute anderthal - be Stunde warten / ehe wir Beſcheid bekamen / ob ſie uns hin - ein laſſen wolten / oder nicht / weches uns nicht wenig zuwider war / muſten aber doch die beſten Worte geben und darzu bit - ten und flehen.

P pEnd -296Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Endlich / da der Beſcheid kam / war derſelbe alſo beſchaf - fen: Wir muſten unſer Wehr ablegen und von uns geben / wel - ches ein Tuͤrcke zu ſich nahm und der weile verwahren ſolte / ſo lange biß wir wieder von dannen reiſen wuͤrden / neun Tuͤrcken aber fuͤhrten uns zu fuſſe in die Stadt ins Convent und Klo - ſter der Franciſcaner Muͤnche / dahin wir auch begehrten.

Kein fremder Chriſte darf ſich unterſtehen in dieſe heilige Stadt zu reiten / ausbenommen die Einheimiſchen. War uns dennoch gut / daß wir unſere Pferd und Maulthiere nicht wei - ter / als biß hieher gedinget hatten. Schickten ſie demnach wie - der zu ruͤcke und giengen wir alſo zu fuſſe deſto Sorgenfreyer mit unſern Fuͤhrern / denen gedachten neun Tuͤrcken / in die Stadt hinein.

Nach dem wir nun ins Kloſter bracht worden / ſatzte ſich der Vornehmſte unter ſolchen neun Tuͤrcken / der ohne Zwei - fel ein Befehlshalber war / alsbald an einen von der Erden et - was erhoͤheten Orthe auf einen aufgebreiteten ſchoͤnen Tuͤr - ckiſchen Teppich nieder und traten die uͤbrigen acht Tuͤrcken al - le um ihn herum. Wer kein gut gewiſſen gehabt haͤtte / ſolte ſich wol eingebildet haben / als wenn ſie Halsgerichte uͤber uns hal - ten und uns zum tode verurtheln haͤtten wollen. Allein wir muſten mit unſern Felleiſen hervor / dieſelben aufmachen und allendhalben durchſuchen laſſen / zu dem Ende / ob wir vielleicht von wichtigen Wahren etwas bey uns haͤtten / ſo Brauche nach verzollet haͤtte werden muͤſſen. Weil ſie aber nichts fanden / waren alsbald die Franciſcaner-Muͤnche zugegen / welche die offenen Felleiſſen zuſammen nahmen und in ein groß Gemach trugen / darinnen ſie verwahret werden ſolten.

Nach geendeter Veſper / weil wir gleich nun dieſelbe Zeit ankamen / kamen auch die andern Muͤnche und der Pater Guar - dian, als Regent deß Kloſters zu uns / empfiengen uns garfreund -297Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. freundlich und fuͤhrten uns in eine Kammer von drey Betten / in welcher wir uns aufhielten und ſchlieffen / ſo lange wir da - ſelbſt waren. Auch ward ein Muͤnch beſtellet / der uns alle Auf - wartung thun muſte / maſſen ers auch an nichts fehlen lieſſe / woraus ſeine Liebe verſpieret werden konte. Und weils ſehr heiß war / brachte er uns alsbald eine Kanne mit friſchem ſuͤſſen und weiſſen Wein und darbey gar ſchoͤn weiß und wolſchmaͤ - ckend Brot.

Als aber indeß Eſſens-Zeit herbey kam / wurden wir ins Refectorium, ſo nennen ſie das Gemach / darinnen die Muͤnche ſpeiſſen / gefuͤhret / allda wir / ich ſammt meinen Reiſe-Gefaͤhr - ten / nemlich denen drey Franciſcaner Muͤnchen / die von Na - zareth mit mir kommen waren / abſonderlich uͤber einen langen ſchmalen Taͤflein gar wol tractiret warden / alſo / daß einem ie - dern ſein Schuͤßelgen mit Speiſe und Kaͤnnichen mit Wein fuͤrgeſetzt ward / maſſen denn auch die andern Muͤnche auf ſol - che Maſſe an etzlichen dergleichen Taffeln beyſammen ſitzende geſpeiſſet warden.

Nach gethaner Mahlzeit fuͤhrte mich ein Muͤnch oben aufs Kloſter / ſintemal daſſelbe kein Dach hatte / wie bey uns o - ben zugeſchaͤrffet / ſondern war nach Arth der Morgenlaͤndi - ſchen Haͤuſer gantz flach und eben / daß man drauf herumb ge - hen konte / wie auf einem Altan. Da habe ich nicht allein die gantze Stadt Jeruſalem / ſondern auch den Oelberg / den Berg Zion und andere Orthe auſſer der Stadt / ſammt dem Tempel Salomonis binnen derſelben / das heilige Grab und andere heilige Staͤdten mehr uͤberſehen und gar wol betrachten koͤn - nen / daruͤber ich mich nicht wenig in meinem Hertzen er - freuet.

Jndeß ließ ſich der Muͤnch mit mir ins Geſpraͤch ein undP p 2frag -298Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. fragte / wenn ich denn ſolche Orte zubeſuchen willens / damit ich nuch vorhero mit andaͤchtiger Confesſion und Communion darzu ſchicken koͤnte / weil es hoͤchſt unbillig / daß einer ohne vor - hergehende gnungſame Vorbereitung dieſelben beſuchen und ſehen ſolte.

Hierauf gab ich ihm diß zur Antwort / weil ich wol mer - cken konte / daß der Muͤnch zu dem Ende mit dieſem Geſpraͤch an mich abgeordnet war / damit man Nachricht meiner Reli - gion und Glaubens erfahren moͤgte: Es waͤre an dem / daß ich freylich mit hoͤchſter Begier dieſen fernen und gefaͤhrlichen Weg daher kommen ſolche heilige Orte zubeſehen und ſtellete es zu der Herren Fratrum ſelbſt eigenem Gefallen und guten Gele - genheit / wenn ſie mir die hohe Gunſt erweiſen und mich an ſol - che Orte fuͤhren wolten / iedoch wanns alsbald den morgenden Tag geſchehen koͤnte / waͤre mirs um ſo viel deſto lieber / damit ich mich deſto ehe wieder zu meiner vorhabenden Reiſe foͤrdern koͤnte. Belangende aber meine Confesſion und Communion, ſo koͤnte ich mich ſonder Verletzung meines Gewiſſens darzu nicht verſtehen / alldieweil ich der reinen waren Evangeliſchen und Lutheriſchen Religion mit Hertz / Mund und Leben zuge - than waͤre / wolte auch deßwegen den Herrn Pater Guardian zum hoͤchſten gebeten haben mich in dem Fall nicht zuverun - ruhigen. Denn wie ich keines wegs hoffen / noch Sorgetragen wolte / daß ſie mir das geringſte zumuthen wuͤrden / alſo wuͤrde auch ich durch Gottes Huͤlffe im geringſten Punct nicht wei - chen von der einmahl erkannten Evangeliſchen ſeeligmachen - den Warheit und ſolte ich auch gleich unverrichteter Sache wie - der von dannen ziehen und von denen heiligen Orthen und re - liquien mein Tage nicht das geringſte ſehen.

Hierauf bin ich auch alsbald mit dem Muͤnche wieder herunter gegangen und ihn gebeten / er ſolle mit mir hingehenzum299Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zum Pater Guardian, damits ihm beyzeit wiſſend gemacht wuͤr - de / was meine Erklaͤrung waͤre und auch ich erfuͤhre / weſſen ich mich zuverſehen haͤtte / alsdenn auch geſchahe. Da wir aber ka - men / fanden wir ihn gleich im Hofe auf einem Stuhl im Kuͤhlen ſitzen. Und nach dem ihme der Muͤnch meine Erklaͤhrung erzehl - te / hat er ſich verwundert und auf Jtalieniſch zu mir geſagt: Es muͤſſe gar eine ſonderbare Gnade Gottes ſeyn / daß ich ſo ei - nen weiten gefaͤhrlichen Weg zu Waſſer und Lande ohn allen Schaden und Verletzung einiges Gliedes / ja / welches noch mehr / ohne Zuſtoß einiger Kranckheit und deß Todes / wie na - he mirs doch ſonder Zweifel vielmahl wuͤrde geweſen ſeyn / an den Orth kommen und koͤnne nicht anders gedencken / als daß mich Gott um der Urſache willen durch den Schutz ſeiner heili - gen Engel ſo gluͤcklich geleitet und fort gebracht / damit ich zu dem waren aͤlteſten Catholiſchen Glauben bekehret werden ſolle.

Jm Fall ich um dieſe mir an die Hand gegebene heilſame Mittel und Wege nicht woll in acht nehmen / ſondern ausſchla - gen und verachten wuͤrde / duͤrffte ich mir keine andere Gedan - cken machen / als daß Gott billig Hand von mir abziehen und mich nim̃er ſo gluͤcklich wieder zu ruͤcke nach Hauſe zu den Mei - nigen kommen laſſen wuͤrde / wie er bißhero mich ſo Vaͤterlich gefuͤhret und ſo wunderbarlich erhalten haͤtte.

Und als ich mich abermals erklaͤrte und ſagte: Es waͤre mit Gott meine beſtaͤndige Meinung und ſolte nimmermehr kein Menſch anders von mir erfahren / als daß ich in dem Glau - ben / auf den ich getaufft und in welchem ich erzogen und unter - wieſen waͤre / durch Gottes Gnade zu leben und zu ſterben ge - daͤchte / gewiß verhoffende dabey vor Gott gerecht und ſeelig zu werden / es ſchickte es auch derſelbe / wenn und wie er immer wolte / hat er ſich dieſe meine Standhafftigkeit zwar nicht miß -P p 3fallen300Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. fallen laſſen und mir mein Suchen verſaget / iedoch dieſes da - gegen eingewandt und geſagt: Er wolle doch hoffen / es wuͤrde noch GOTT alsdenn endlich wol einen rechtſchaffenen Eiffer zur wahren Catholiſchen Religion in mir erwecken / wenn ich wuͤrde die heiligen Staͤtten mit Andacht beſchauen und beſu - chen / zu dem Ende denn ich den Allerhoͤchſten fleiſſig anruffen ſolle / dergleichen er denn auch ſelbſten zuthun nicht unterlaſſen wolle. Und damit ich ſeine groſſe Begier und Liebe zu meiner Erleuchtung ſpuͤhren ſolle / ſolle mir hiermit voͤllig verguͤnſtiget ſeyn alle heilige Oerther und Antiquitaͤten ſo in / als auſſer der Stadt Jeruſalem / nach meinem ſelbſt eigenen Gefallen und Willen zubeſichtigen und ſolle mir auch das Geringſte biß zum Groͤſten nicht verhalten werden. Das geſchach auch alſo / ſin - temal er alsbald einen von den anweſenden Muͤnchen zu ſich geruffen / welcher ein Franzoß war / und demſelben anbefohlen daß er mich morgendes Tages in aller Fruͤhe und Kuͤhle aus - fuͤhren und mir in und auſſer Jeruſalem alle denckwuͤrdige Sa - chen von dem Kleinſten biß zum groͤſten zeigen und genaue nach - und Unterricht davon geben ſolle / welches denn ſolcher Muͤnch gehorſamlich zu thun verſprochen.

Und nach dem ich mich demuͤthig bedancket / um fernere affection und Gewogenheit gebeten und Abſchied und gute Nacht von ihm genommen / habe ich mich in meine Kammer begeben und ohne Sorge / iedoch mit erfreulichem Ver - langen deß morgenden Tages / im Namen Gottes ſchlaffen geleget.

Deß andern Tages gar fruͤh kam der Muͤnch flugs vor meine Kammer / weckte mich auf und ſagte: Dafern mirs be - liebte / ſolte ich aufſtehen und mit ihm gehen. Das war mir gar eine liebe Poſt / ſagte ihm Danck und machte mich alsbald fer - tig. Nach dem wir uns nun mit einer guten Flaſchen Wein undetzli -301Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. etzlichen guten Broten verſehen hatten / ſind wir den 22. Aug. im Namen GOTTES mit angehendem Tage miteinander aus - gegangen und die heiligen Orthe zubeſehen einen Anfang ge - machet.

Erſtlich ſind wir zu einem alten und halb zugemauerten Thor kommen / welches zur lincken Hand an der Ecke der Stadt war und Porta Judiciaria genennet wird / daran eine gruͤne Saͤule in der Mauer zu ſehen iſt. Und iſt dieſes das Thor / durch welches der HERR CHriſtus zum Creutz Tode nach dem Berge Calvaria ausgefuͤhret worden / da er ſein Creutze ſel - bertrug / daran er leiden und ſterben ſolte.

Allhier faͤngt ſich an die Schmertz-Straſſe / welche auff beiden Seiten Abſaͤtze hat / in der Mitte aber voller Staub und Sand iſt / dahero leicht zu achten / wie der liebe Heiland da ei - nen verdruͤßlichen Gang mit ſeinem ſchweren Creutz hinaus gehabt. Dieſe Straſſe wird ſo heilig gehalten / daß der Muͤnch ehe er noch einen Fuß darauf geſetzet / ſeine Holtz-Schuh aus - gezogen und barfuͤſſig gegangen / welches er denn auch mir zwar zugemuthet zu thun: Allein weil ich mich entſchuldiget / ich haͤtte gar enge Tuͤrckiſche Stieffeln an und koͤnte dieſelben ſo gar ſchwerlich aus - und anbringen / hat er mich ferner damit verſchonet und nichts weiter vom Barfußgehen gedacht.

Hiervon abe zur lincken Hand gehet man zum Gefaͤng - nuͤß / worinnen der Apoſtel Petrus in Ketten und Banden ge - legen / da ihn der Engel deß HErrn aufgewecket und loß und le - dig heraus gefuͤhret / maſſen auch noch der Stein drinnen ge - wieſen wird / auf welchem Petrus geſeſſen iſt und iſt derſelbe ſehr groß und glatt: Auch ſtehet nahe bey ſolchem Gefaͤngniß eine alte zerſtoͤrte Kirche / welche vordeſſen die Maltheſer Ritter eine lange Zeit inne gehabt.

Weiter kamen wir zum Tempel deß heiligen Grabes /ſo302Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſo eben in dieſer Gaſſe / oder Schmertz-Straſſe zur rechten Hand / weiter hin auf den Berg Moria / auf welchem ietzt ein alter Abyſſiner Muͤnch wohnet / ſo ein Mohr iſt. Zur rechten Hand im Hinauffteigen auf den Berg Moria ſiehet man oben einen Oelbaum / um welche Gegend der Orth gewieſen wird / da der Ertzvater Abraham den Wieder im Buͤſche verfitzt ge - ſehen zum Opffer / daß er ſeines Sohnes ſchonen konte.

Von der Porta judiciaria abwerts die Schmertz-Straſſe hin iſt zur rechten Hand das Hauß der heiligen Veronica, oder vielmehr der Ort / wo ſie dem HErrn Chriſto / als er mit ſeinem Creutz matt und voller Schweiß vorbey gangen / ein Wuͤſch - tuch vor Jammer und Mitleiden gereichet / daß er ſich damit abtruͤcknen koͤnnen / in welchem auch ſein allerheiligſtes Ange - ſichte / gar eigentlich zu ſehen / zum Warzeichen ſoll geblieben und alſo der heiligen Veronica zu ruͤcke gegeben worden ſeyn / wie man vor warhafftig berichtet und vorgiebet.

Als wir aus dieſer Gaſſe geweſen / ſind wir vor das Da - masker Thor kommen / durch welches wir hinein gangen / da ward mir der Ort gezeiget / wo der reiche Mann gewohnet / der den armen Lazarum vor ſeiner Thuͤr verſchmachten laſſen / weßwegen er auch hinwiderumb mit Unbarmhertzigkeit zur Hoͤllen verſtoſſen worden und allda ewige Qual und Pein lei - den muͤſſen.

Zur rechten Hand nach dem Thore zu im Anfange der Gaſſen / ehe man hinein koͤmmt / zeiget man einen Ort / da der HErr JEſus mit dem ſchweren Creutze / das er ſchon biß da - her aus dem Hauſe Pilati getragen hatte / zu Boden ſoll gefal - len ſeyn und wird dabey berichtet / daß / als der HErr JEſus alſo darnieder gefallen und ſeine liebe Mutter / ſo ihme nach - gefolget / es geſehen / fuͤr Hertzeleid an der Ecke der Gaſſen inOhn -303Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Ohnmacht gefallen / maſſen denn auch noch an dem Orte zum Gedaͤchtnuͤß ein weiſſer glatter Stein zu ſehen iſt.

Beſſer hinauf zum Thor S. Stephani iſt erſtlich zur rech - ten Hand die Staͤtte / da ſich Chriſtus umgeſehen und die Gottſeligen Weiber / ſo ihm nachgefolget und uͤber ihn gewei - net anſichtig worden und ſie alſo angeredet: Jhr Toͤchter von Jeruſalem weinet nicht uͤber mich / ſondern weinet uͤber euch ſelber und uͤber eure Kinder. Hernach zur lincken Hand auf der Hoͤhe liegt Herodis Hauß / welches ſehr groß iſt und Pilati Hauß nicht weit davon. An ſolchem Hauſe Pilati ſiehet man auch noch einen alten gewoͤlbten Bogen / ſo ſich uͤber die Gaſſe hinuͤber ſtrecket / auf welchen heraus Pilatus den HERRN Chriſtum gefuͤhret denſelben dem Volcke gezeiget / wie blutig ihn die Kriegs-Knechte zergeiſſelt und geſagt: Ecce homo, ſe - het / welch ein Menſch! Auf ſolchen Bogen bin ich mit dem Muͤnche hinauff geſtiegen / iſt oben ziemlich breit und hat zweene Fenſter.

Weiter nach dem Stephans-Thor iſt ein alter Gewoͤlb - ter Stall / an deſſen Stelle der HErr Chriſtus ſoll gegeiſſelt worden ſeyn. Beſſer aber droben zur rechten Hand iſt der Tem - pel Salomonis und gegen uͤber ein alter Thurm / ſo ziemlich hoch / welchen der Roͤmiſche Keyſer M. Antonius erbauen laſſen. Zur lincken Hand herauſſen am Tempel Salomonis iſt Piſci - na probatica, oder probir-Teich auf Teutſch genannt. Jſt ein groſſer tieff ausgemauerter Teich / der zu Chriſti Zeiten zu ge - wiſſer Zeit von einem Engel vom Himmel pflegte bewegt zu werden und ward allemahl der Krancke geſund / der zu erſt auf ſolche Bewegung hinein kam und ſich baden konte / mit was Kranckheit und Leibs-Beſchwer er auch beladen war / und ward derſelbe Bethesda genennet worden. An ſolchem Teiche gar nahe iſt das Thor in den Tempel Salomonis.

Q qSolcher304Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Solcher Tempel Salomonis iſt ſehr ſchoͤn / wie ich von auſſen ſehen koͤnnen. Hat ein rundes mit Bley gedecktes Tach / auf welchem widerum ein kleines Spitzlein / oder vielmehr run - des Haͤublein ſtehet. Unterm Tache ſind umher blaue und gruͤ - ne glaſurte Steine eingemauert / ſo gar zierlich ausein ander kommen und nicht uͤbel anzuſehen ſeyn. Von der innern Zierde und Schoͤnheit dieſes Tempels kan ich nichts ſagen / ſintemahl wie obgedacht / weil kein Chriſte bey Verluſt ſeines Glaubens und Lebens zum wenigſten auch nicht auf die euſſerſte Stuffen treten / geſchweige gar hinein gehen darff / auch ich mich deſſen enthalten muͤſſen und hat mir ſo gut nicht werden koͤnnen / wel - ches mich nicht wenig gekraͤncket.

Man hat mich aber berichtet und mir nicht Wunders ge - nug erzehlen koͤnnen / wie wunderſchoͤn er von Marmel erbau - et und gezieret ſeyn ſoll und henget derſelbe ohn Unterlaß voller brennenden Lampen. Jſt ſchade / daß die Tuͤrcken denſelben in - ne haben und ihre Mahometiſche Greuel in demſelben treiben ſollen / die ſie doch mit ſo groſſer Andacht verrichten.

Umher um den Tempel iſt ein ſehr groſſer luſtiger Hof mit ſehr viel hohen Cypreſſen-Baͤumen beſetzet / welches gar ſchoͤn anzuſehen iſt / zumal weil oben umher gar luſtige Gaͤnge mit ſchoͤnen zierlichen Marmelſteinern Saͤulen und unten un - terſchiedene friſche Brunnen ſind. Es waͤre mir aber dieſe Luſt bald gar uͤbel bekommen / wenn ich alleine geweſen waͤre.

Denn nachdem ich mit dem Muͤnche / meinem Geſellen und Anweiſer / dahin auf den Platz kam und mich in Beſichti - gung deß Tempels und Hofs am beſten beluſtigte / kam ein Mohr daher / der einen Waſſer-Krug auf dem Kopffe hatte / willens im Hofe Waſſer zu holen / rannte wider mich die Stiegen hinauf und ſchnauſete mich aufs aͤrgſte an: Jch haͤtte ihr Recht gebrochen und waͤre uͤber das geordnete Ziel am hei -ligen305Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ligen Tempel geſchritten / deſſen ich incht wenig erſchrack und mir faſt nicht trauen wolte / ob mich der Muͤnch deſſen gruͤnd - lich gnung und recht treulich unterrichtet / oder nicht. Allein der Muͤnch nam ſich meiner gar ernſtlich an uñ entſchuldigte mich nicht allein gegen alle zulauffende Tuͤrcken / ſondern uͤberwieſe auchdieſen Boͤſewicht / dz er mir Gewalt uñ Unrecht thaͤte und endlich ſich ſchaͤmen und ſchweigen muſte / als ich denn auch mit Wiſſen dergleichen nicht gethan und ich mich wol ſo genau in acht genommen hatte / das ich beſſer nicht thun haͤtte koͤnnen. Es lernete ſich auch wol / denn ſagte der Muͤnch / wenn ich auch nur einen Fuß auf die Stuffen geſetzet haͤtte / und haͤtte dieſer verlogene Mohr / oder Tuͤrcke / es auf mich bringen koͤnnen / ſo waͤre es um mich und mein Leben geſchehen geweſen / welches alles mir der Muͤnch vorhero zur Warnung geſagt hatte.

Von vorgedachtem Geſund-Teiche ſind wir endlich vol - lends zum Stephans-Thor kommen und dabey in eine groſſe wuͤſte und ietzo Tuͤrckiſche Kirche / ſo vordeſſen ein ſchoͤner Chriſten-Tempel geweſen / in welchen uns die Tuͤrcken um ein Trinckgeld gar gerne lieſen. Jn ſolcher Kirche wieſe man uns den Orth unter der Erden und war ein finſter Gewoͤlbe / alſo / daß man von oben mit Liechten durch ein enge Loch hinunter ſteigen muſte / damit man ſich beſehen konte / da die Jungfrau Maria von ihrer Mutter / Anna / ſoll geboren worden ſeyn. Es ſtehet auch an dieſer Kirche ein alter zerſtoͤrter hoher Thurm / auf welchem ich abermals die heilige Stadt Jeruſa - lem mit allen in und umliegenden Bergen und luſtigen Gegen - den gar ſchoͤn und eigentlich uͤberſehen koͤnnen / woran ich mich auch eine ziemliche Weile erluſtiret.

Von hieraus ſind wir abwarts zum Thal Joſaphat gegan -Q q 2gen /306Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gen / etwas aber vom Thor ab hinunter iſt der Ort / wo S. Ste - phanus geſteiniget worden. Allda hat man mir einen Stein ge - wieſen / in welchem eine Grube war / recht nach der Runde ei - nes halben Kopffs und ſoll S. Stephanus, nach dem er zu boden geſteiniget worden / daß er fallẽ muͤſſen / auf ſolchem Steine im Fallen aufgeſchlagen und davon diß Warzeichen blieben ſeyn.

Unten im Thaal muſte man uͤber einen Gewoͤlbten und gemauerten Bogen gehen / unter welchem war der Bach Ki - dron / woruͤber der HErr Jeſus zu ſeinem blutigen Leiden ein - gegangen. Dieſer Bach Kidron fleußt ſonſt durchs Thaal Joſaphat / war aber dißmal gantz trucken und ſagt man / daß er nur bißweilen und zu gewiſſen Zeiten im Jahre Waſſer haben und flieſſen ſolle.

Hierauf ſind wir zur Kirchen und Begraͤbniß der heiligen Jungfrauen Marien kommen / ſo unten am Oelberge gelegen iſt. Dieſe Kirche iſt oben gewoͤlbt und gehet unten gar tieff in die Erde / alſo daß man in die dreiſſig Stuffen hinunter gehen muß / iſt ſehr lang und breit und von ſchoͤnen glatten Steinen gebauet und hat unten in der Tieffe einen Brunn und zur rech - ten Hand / wenn man hinunter koͤmmet / iſt das Begraͤbniß der heiligen Jungfrau Marien / welches etwas groͤſſer / als das Grab Chriſti iſt. Die Kirche hat zwey Thuͤren / durch deren eine man hinein und durch die andere wieder heraus gehet und iſt mit lauter ſchoͤnen Marmel uͤberzogen und gezieret:

Um dieſelbe herum haben die Armenier / Griechen und andere Chriſten ihre Altare / iedoch haben die Catholiſchen den beſten Orth / nemlich das Grab der Jungfrau Maria. Jſt ſonſt ziemlich tunckel hinunter / wenn man vom Tage hinein koͤmmet / ungeacht ſonſt eine groſſe Thuͤr hinein iſt / durch wel - che das Liecht hinein fallen kan.

Wenn man die lange und weite Stiege wieder herauf ge -het /307Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. het / weiſet man zur lincken Hand das Grab S. Annæ der Mut - ter der Jungfrau Maria und darnebẽ das Grab S. Joachim / deß Vaters der J. Maria; zur rechten Hand das Begraͤbnuß S. Joſephs / deß Braͤutigams der Jungfrau Maria und dar - neben Simeons / ſo Chriſtum zu Jeruſalem im Tempel bey ſei - ner lieben Mutter Kirchgange auf ſeine Arm genommen und geſagt: HErr nun laͤſſeſtu deinen Diener im Friede fahren / wie du geſaget haſt / denn meine Augen haben deinen Heiland geſehen / welchen du bereitet haſt fuͤr allen Voͤlckern / ein Liecht zuerleuchten die Heiden und zum Preiß deines Volcks Jſrael.

Als wir nun wieder herauf geſtiegen / habe ich unten am Oelberge / nechſt an der Begraͤbnuͤß eine Grufft geſehen / das ſoll die Staͤtte ſeyn / da Chriſtus zur Zeit ſeines angehen - den Leidens etzliche mahl von ſeinen Juͤngern allein gebetet und endlich auch druͤber blutigen Schweiß geſchwitzet. Die Grufft iſt / wie ich ſie ſelber gemeſſen / ſechs und zwantzig gemei - ne Schritte und alſo / wie die Schrifft bezeuget / freylich einen Steinwurff lang / oder weit von dem Ort / wo Chriſtus ſeine drey mit gar an den Oelberg genommene Juͤnger gelaſſen und dieſelben hernach ſchlaffend gefunden. Man muß acht / odeꝛ neun Stuffen in dieſe Grufft hinunter ſteigen und ſind im Hin - unterſteigen zur rechten Hand vier andere ſchmale Hoͤhlen mit Seulen in Felß gehauen unterſcheiden und an den Seiten of - fen / daß man aus einer in die andere gehen kan / und von oben gehet ein Loch hinunter / dadurch der Tag hinein faͤllet.

Wenn man wider herauf ſteiget / iſt beſſer hinauf den Oel - berg nan mir ein ſonderlicher Stein gewieſen worden / auf wel - chem man ſoll uñ wil den Guͤrtel der Jungfrau Marien gefun - den haben / den ſie ſoll haben fallen laſſen / als ſie gen Himmel aufgenommen worden / gleich wie dort der Prophet Elias ſei - nen Mantel / da er mit feurigen Roſſen und Wagen gen Him -Q q 3mel308Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mel fuhr. Und ſolchen Guͤrtel ſoll der heilige Apoſtel Thomas auf gehoben haben. Und weil man in dem gedachten Stein ei - nen Krummen Strich ſiehet / der zwar nunmehr ziemlich ver - wiſchet / ſo gibt man fuͤr / der Guͤrtel ſoll denſelben im Fallen al - ſo geſchlagen haben.

Ein wenig abwarts nach dem Garten / oder Hofe Geth - ſemane zur lincken Hand weiſete mir der Muͤnch einen Stein an einer Ecke / oder Maͤuerlein / auf welchem die Jungfrau Maria geſeſſen / da der H. Stephanus waͤre geſte iniget wordẽ. Und eben von dieſem Maͤuerlein gehen drey Stuffen hinauf in den Garten Gethſemane / da flugs oben drauf die drey A - poſtel deß HErrn / Petrus und die beide Soͤhne Zebedæi / nem - lich Jacobus und Johannes / die der HErr JEſus gar ſonder - lich zu ſpectatoren und damit ſie ſeinen blutigen Seelen-Kampf mit anſehen ſollen / mit genommen / gelegen und geſchlafen / wie die Evangeliſten bezeugen. Flugs anter dieſen Stuffen ſtehet ein ander runder Stein und ſoll der Ort ſeyn / da Petrus dem Malchus / deß Hohenprieſters Knechte / das Ohr abgehauen und flugs um ſelbige Gegend herum wurde mir auch die Stel - le gezeiget / welche auch ihr Merckmahl hat / wo Judas dem HErrn JEſu den verraͤtheriſchen Kuß gegeben und der HErr JEſus von den Kriegs-Knechten gefaͤnglich angenom̃en wor - den.

Unten am Oelberge ſtehen viel Oelbaͤume / unter welchen ich neun gar ſonderlich groſſe gezehlet habe. Nach dieſem bin ich auch vollends gar auf den Oelbeꝛg geſtiegen und habe mich wol drauff umgeſehen / auch alſo befunden / wie ich ihn vorhin von ferne geſehen / als ich gen Jeruſalem vors Thor kommen und ihn beſchrieben habe / weßhalben ichs auch hier nicht wiederho - len / ſondern den geneigten Leſer vorthin gewieſen haben wil -Auſſer309Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Auſſer dem aber was ich etwan noch ſonderliches auf dem Oel - berge geſehen / ſoll folgend mit beruͤhret werden.

Von hier ab ſind wir ins Thaal Joſaphat gangen und erſtlich an den Orth kommen / wo Chriſtus die uͤbrigen Apoſtel gelaſſen / indeß er mit vorgedachten dreyen an den Oelberg gangen und iſt derſelbe mit einem Maͤuerlein bezogen. Dar - nach ſind wir zu Abſolons Grabe kommen / daſſelbe iſt in einem ſchoͤnen dicken und kuͤnſtlichem Felſen / welches der ungerathe - ne Abſalom ihm zum Gedaͤchtnuͤs erbauet hatte / und nicht hinein kam / ſondern von dem Volcke im Walde in eine Grube geworffen ward / ſo veracht / daß ſie ein groß Hauffen Steine auf ihn warffen / weil er den Fluch deß vierdten Gebots an ſei - nem Vater David verdienet und es am Eichbaume mit dem Leben ausbaden hatte muͤſſen / wie davon Nachricht zu leſen im 18. Cap. deß 2. Buchs Sam. unterm 17. und 18. Verſiculn. Denn was die Gottloſen gerne wolten / das iſt verlohren. Da - hero denn auch ſolcher Orth ietzt aus Gottes Gericht von Tuͤr - cken und Mohren voll Steine hat muͤſſen geworffen werden / damit ja ſeine / als eines Gottloſen / Ehre zur Schmach und Schande worden und nun allen ungerathenen Kindern allda zur Warnung ſtehen ſoll.

Nicht weit davon wird auch gezeiget und gewieſen das Begraͤbniß deß Koͤnigs Joſaphats / in welches eine viereckich - te Thuͤr gehet. Beſſer envor aber iſt der Orth / da ſich der Apo - ſtel Jacobus / ſo lange der HErr Chriſtus im Grabe gelegen / ungeſſen und ungetruncken ſoll enthalten und den ſchmaͤhlichen Tod ſeines lieben HErrn und Meiſters betrauret haben. Nicht weit davon iſt auch das Begraͤbniß deß Propheten Zacharias / iedoch ſo iſt auch / ehe man noch zum ſelben koͤm̃et / der Ort noch zu ſehen / wo ſich Judas aus Verzweiflung erhencket und am Stricke entzwey geborſten / daß ihm ſein Eingeweide vor dieFuͤſ -310Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Fuͤſſe gefallen / wie davon zu leſen im 1. Cap der Apoſt. Geſch. unterm 18. Verſicul.

Weiter ins Thaal Joſaphat hinein iſt ein Brunn / der Brunn S. Mariæ genannt / welcher trefflich gut Waſſer hat und ſehr friſch iſt / maſſen ich denn / mich zuerfriſchen / dreiſ - ſig Stuffen hinab geſtiegen bin / dahero denn auch die Tuͤrcken und Mohren das Waſſer aus dieſem Brunn in groſſen ledern Schlaͤuchen haͤuffig in die Stadt Jeruſalem zuverkauffen fuͤhren und daſſelbe von den Jnwohnern noch eins ſo lieb / als ander Waſſer gekauffet wird.

Nach dieſem ſind wir zum Brunnen Siloha kommen. Jm Hingehen aber etwas auf der Hoͤhe iſt der Orth / wo der Pro - phet Eſaias von dem Gottloſen Koͤnige Manaſſeſoll mit einer hoͤltzern Sege entzwey geſchnidten worden ſeyn / an welcher Stelle ietzund ein ſchoͤner gruͤner und luſtiger Baum ſtehet. Jetzt gedachter Brunn Siloha iſt gar tieff in Felß gehauen. Der Felß hat einen groſſen Riß / als wenner zerſpalten waͤre und gehet tieff hinein / und als ich etwas hinein getreten / habe ich das Waſſer drinnen gar grauſam rauſchen hoͤren. Auſſen vor dem Brunnen aber iſt eine kleine Grube voll Waſſer / daß man ſich drinnen friſchen und waſchen kan. Deßwegen wir uns alda geſetzet und etwas von unſerm bey uns habenden Brot und Wein zu uns genommen / weil wir den Wein mit dieſem geſun - den Waſſer zu miſchen gute Gelegenheit hatten.

Endlich ſind wir zum Brunn Nehemiæ kommen / da ſich der Thaal Joſaphat endet / da denn nicht weit davon ein Orth gezeiget wird / da ſich die lieben Apoſtel aus Furcht ſollen ver - krochen haben / nachdem ſie flohen und ihren HErrn und Mei - ſter verlieſſen / als er zu ſeinem Leiden gefuͤhret ward. Jſt eine rauhe und gantz finſtere Hoͤhle zur rechten Hand ein wenig auf der Hoͤhe / darinnen es ſchiene / als wenn ſich noch gar kuͤrtzlichie -311Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. iemand muͤſte aufgehalten haben / wie auch wohl muͤg - lich / weil die Mohren / ſo ſich vom Raube nehren / gerne ſolche Loͤcher ſuchen und ſie zu ihrem Vorthel gebrauchen. Zur lin - cken Hand war ein Thaal / CampoSanto. oder das heilige Feld genannt / in heiliger Schrifft aber Hakeldama, oder Blut-A - cker / darum alſo genennet / weil er um die dreiſſig Silberlinge / fuͤr welche der untreue Judas den HErrn Jeſum Verrathen / erkaufft worden zum Begraͤbniß uñ Gottes-Acker fuͤr die Pil - grim. Und darzu wird er noch heute zu Tage gebraucht / wie ich denn ſelber von oben herab unten etzliche Coͤrper in weiſſer Lein - wat nach der Ordnung da liegen ſehen.

Umher ſind ſehr viel lange / tieffe und weite Hoͤhlen in Fel - ſen / welche Sommerszeit ſehr friſch und in denen man ſich ſo gar gemachlich niederſetzen und ruhen kan / weilen darinnen gar ordentliche Seſſel in Felß gehauen ſeyn.

Nach dieſem ſind wir auf den Berg Sion geſtiegen / der - ſelbe iſt ſehr hoch alſo / daß man faſt die gantze Stadt drauff - berſehen kan und deßwegen iſt vor Zeiten auch Davids Schloß und Reſidentz drauf geſtanden / die nim gantz zerſtoͤret iſt iedoch ſtehet gar eine ſtatliche Kirche drauf. Weil ſie aber die Tuͤr - cken inne haben und gebrauchen / laſſen ſie keinen Chriſten hin - ein und ſich drinnen umſehen. Es iſt aber auch ſonſt auf dieſem Berge Sion noch eine andere Capelle mit Bley gedeckt und ſoll der Ort ſeyn / wo der heilige Geiſt in ſichtbarer Geſtalt uͤber die heiligen Apoſtel außgegoſſen worden / wie denn auch Koͤnig David allda begraben ſeyn ſoll.

Auf dieſem Berge Zion beym Thor an der Pforten Si - on / gleich dem Convent, oder Kloſter gegen uͤber wird gezeiget der Ort / da Caiphas gewohnet / dahin ietzt ein Kloſter der Ar - menier gebauet iſt. Jm Hof aber deſſen / wenn man hinein ge - het zur lincken Hand weiſet man den Ort in der Mayer / wo derR rHahn312Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Hahn geſeſſen und gekrehet / als Petrus den HErrn Chriſtum verlaͤugnet. Auch iſt allda ein Platz mit Steinen umlegt / wo ſich Petrus am Kohlfeuer gewaͤrmet und ſeine Verlaͤugnung gethan / durch eine elende Magd darzu erſchrecket und veran - laſſet. Etwas davon wird auch gezeiget der Orth / wo Petrus ſeinen Fall bitterlich beweinet / als er vom Kohlfeuer hinaus gangen war.

Jn der Kirchen dieſes ietztgedachten Kloſters / nicht weit vom Altar / iſt ein enge dunckel gemauertes Oerthlein / darin - nen der HErr Chriſtus gefangen geſeſſen / auch wird allda ge - zeiget der Stein / welcher vor dem Grabe Chriſti gelegen. Und mdem man nun wieder hinab in die Stadt gehet / iſt zur rech - ten Hand das Hauß deß Hohenprieſters Hannæ, welches ietzo auch die Armenier / als Orientaliſche Chriſten / inne haben. Da ſtehet ein uhr alter Oelbaum / an welchem der HErr Jeſus zur Zeit ſeines Leidens ſoll gebunden geweſen ſeyn.

Hierauf bin ich in die Kirche gefuͤhret worden. Da ſlehet ein Stein / welcher in der Mitte ein Loch hat und gibt man vor / daß der heilige Apoſtel Jacobus drauf ſoll gekoͤpfft woꝛdẽ ſeyn / und hengen um und um viel brennende Lampen. Beſſer hinab nach dem Paͤpſtiſchen Kloſter zu / wo ich ausgangen war / iſt das Hauß der drey heiligen Marien / von dem wir endlich zum Schloſſe in der Stadt kommen. Daſſelbe Schloß iſt von ho - hen / ſtarcken / dicken und feſten Mauern und hat einen Gra - ben / uͤber welchen eine Bruͤcke gehet.

Und nach dem wir nun ſo weit kommen waren und uns allenthalben nach Nothdurfft umgeſehen / auch uns der Abend auf den Hals kommen wolte / daß wir weiter nicht gehen kon - ten / ſind wir wieder ins Kloſter gangen und die Nacht uͤber allda blieben und haben ausgeruhet.

Deß folgenden Tages haben wir uns fruͤh wieder auf - gemacht / ſind durch die geſtrigen Gaſſen der Stadt und zumSte -313Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Stephans Thor hinaus gangen / haben im Thaal Joſaphat enhinder / da wir unterwegens den Feigenbaum / welchen Chri - ſtus / weil er keine Fruͤchte dran fand / verfluchte / geſehen und wol beſehen. Drauf ſind wir zum Hauſe Simeonis deß Auſſaͤ - tzigen kommen und iſt davon mehr nicht zu ſehen / als alte wuͤ - ſte Mauern / wie denn auch nicht weit davon ein uhraltes ver - wuͤſtetes ſteinernes Hauß gezeiget und dabey vorgegeben wird / daß Lazarns drinnen gewohnet haben ſoll. Und dann ſind wir vollends nach Bethanien kommen. Jſt ietzo nur ein klein Doͤrffgen ohngefaͤhr eine halbe Meilwegs vou Jeruſa - lem etwas im Grunde gelegen. Allda zeiget man auch das Grab Lazari / in welches wir hinab geſtiegen und iſt unten eine kleine Hoͤhle / da Chriſtus Lazarum von den Toden erwecket / als er bereits vier Tage im Grabe gelegen war und ſchon ſtanck / wie deß Toden Schweſter / Martha zu Chriſto ſagte und klagte im 11. Joh. unterm 39. Verſicul.

Auſſer Bethanien iſt zur rechten Hand etwas auf der Hoͤhe Maria Magdalenen und nicht weit davon Martha / ih - rer Schweſter Hauß geſtanden / von denen man aber nichts mehr / als alt zerſtoͤrtes und wuͤſtes Gemaͤuer ſiehet / wie denn auch die gantze Gegend / biß hieher / voll lauter Wuͤſte zerſtoͤrte und zerbrochene Mauern iſt / daß man ſehen kan / daß vor Zei - ten Bethanien ſo weit gangen iſt. Jetzund aber iſt der Ort vol - ler Eydexen / Schlangen und ander Unziefer / maſſen wir denn / indem wir alſo herum gangen / eine Schlangen Haut in den Steinen gefunden / die gut eines Mannes lang war.

Hier hat man die luſtige Gegend um Jericho herum und dann den ſehr hohen Berg in der Wuͤſten / auf welchen der Sa - tan den HERRN CHriſtum zur Zeit ſeiner vierzigtaͤ - gigen Faſten und Verſuchung gefuͤhret und ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrligkeit gezeiget / der albern Meinung / der HERR JESUS wuͤrde ſich drinnenR r 2ver -314Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. verblieben und ſeinen lieben himmliſchen Vater verlaͤugnen / davon zu leſen im 4. Matth. zwiſchen andern hohen Bergen gar eigentlich herfuͤr ſehen koͤnnen.

Allhier ſtehet auch in ebenem Felde / ein wenig von dieſer wuͤſten Staͤtte / ein Stein / wie mir gezeiget und geſagt worden auf welchem Chriſtus ſoll geſeſſen ſeyn / als er mit Maria und ihrer Schweſter Martha ſein heiliges Geſpraͤch gehalten.

Und weil wir von hierab nach dem Oehlberge zu gegan - gen und hinauf geſtiegen ſeynd / muß ich allhier vollends bey - bringen / was ich allda geſehen und es am vorigen Berichte und Beſchreibung fehlen laſſen / iedoch den geneigten Leſer drauff vertroͤſtet / damit ich ſeiner Begierde ein Genuͤgen thue.

Als wir nun von obgedachtem Steine nach dem Oelberg dahin gangen / iſt nicht weit davon ein Brunn / bey welchem ein Mohr an meinen Muͤnch kommen / ihn mit groſſer Ungeſtuͤm angefallen und die Flaſche mit Wein / ſo wir / gleich wie voriges Tages geſchehen war / aus dem Kloſter mitgenommen hatten / nehmen wollen: Weil er ihn aber auf Arabiſch hart angeredet und ihm gedrohet / er es klagen wolle bey der Obrigkeit / hat er gebrummet und gemurret / von uns abgelaſſen und uns wider ſeinen Willen unſern Weg gehen laſſen. Drauf ſind wir gen Bethphage / ſo ietziger Zeit mehr nichts iſt / als altes der Erden gleich zerſtoͤrtes und wuͤſtes Gemaͤure / kommen. Und weils ſehr warm war / wir auch allbereit ziemlich herum gegangen und muͤde waren / haben wir uns allhier ein wenig niedergeſe - tzet und etwas von unſerm bey uns habenden Brodt und Wein zu uns genommen / da mir denn der Muͤnch den Orth gezeiget / wo der HErr Chriſtus das Fuͤllen und die Eſelin abloͤſen und holen laſſen.

Nachdem wir nun ein wenig geruhet hatten / machten wir uns wieder auf und ſtiegen vollends auf den Oehlberg hin -auf /315Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auf / da wir denn oben auf der Hoͤhe deſſelben das tode Meer / gleich wie in einem halben Zirckul / unter dem hohen felſichten Arabiſchen Gebuͤrge / ſonft der Moabiter genannt / gar ſchoͤn und eigentlich ſehen koͤnnen / weil gleich die Sonne gar helle ſchien und der Himmel klar war. So iſt mir auch gezeiget worden der Orth / wo S. Appolonia, die vorhin geweſene groſſe Suͤnderin / ernſtliche Buſſe gethan / ſich auch gutwillig ver - mauern laſſen und endlich geſtorben und allda begraben wor - den. Das uͤbrige findet der geneigte Leſer droben bey der Be - ſchreibung deß Oelberges.

Jm Herunterſteigen ward mir gezeiget eine graue ſtei - nerne Seule / an welcher Stelle Chriſtus ſeinen Juͤngern vom Juͤngſten Gerichte geprediget und gegen uͤbeꝛ / wo er ihnen das Vater unſer zu beten gelehret / beſſer hinabwerts aber / wo die zwoͤlff Apoſtel ihr Chriſtliches Glaubens-Bekaͤntnuͤß in zwoͤlf Artickuln aufgeſetzet und ſich alſo eine gleichſtimmige Lehr und Glaubens-Formul abgefaſſet / wornach ſie alle ihre Lehre rich - ten und anſtellen wolten / da ſie in alle Welt ausgehen und nach Chriſti befehl das Evangelium predigen ſolten. Solcher Ort beſtehet in zwoͤlf unter der Erden ausgemauerten und ge - woͤlbten Bogen / nach der Zahl der zwoͤlff Apoſtel / deren iegli - cher abſonderlich in einer ſolchen Hoͤhle ſeine Andacht vor ſich gehabt und gleich wie ſein Seelen-Geſpraͤch mit dem heiligen Geiſt uͤber ſeinen Artickul gehabt und gehalten.

Weiter hinunter ſind wir auf die Staͤte kommen / da der HErr JEſus ſoll ſtille geſtanden ſeyn / die Stadt Jeruſalem angeſehen und uͤber ihre Unbußfertigkeit und ihr deßwegen vorſtehenden endlichen Zerſtoͤrung und Untergang bitterlich geweinet haben / wie man denn an dem Orte die Stadt ſo ei - gentlich uͤberſehen kan / als wenn man ſie auf eine Tafel ge - mahlt vor ſich haͤtte. Hierauf ſind wir vollends den Beꝛg hinabR r 3gange316Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gangen und unten im Garten Gethſemane / nicht weit vom Bache Kidron / ein wenig ausgeruhet und endlich wieder durch die Stadt hinein ins Convent, oder Kloſter eingekehret.

Weil wir aber noch etwas am Tage uͤbrig hatten / bin ich vollends auch noch zur Porta ſpecioſa bey dem Tempel Salo - monis gangen / da man allerhand Sachen feil hat und da zur rechten Hand man uͤber eine Stiege / dem Tempel zu / gehen kan und denn zur lincken Hand zum Hauſe der Kinder Zebædei, her - nach zur eiſern Thuͤr / wo der Engel deß HErrn den Apoſtel Pe - trum heraus gefuͤhret. Weiter ſind wir kommen zu S. Marx - Kirchen / welche ietzo die Surianer / ſo auch Orientaliſche Chri - ſten ſeyn / inne haben. Weiter ſind wir kommen / wo der Apoſtel Thomas gewohnet haben ſoll. Und hiermit iſt alſo auch der 23. Aug. beſchloſſen worden und bin ich wieder mit im Kloſter ein - gekehret und habe dieſe Nacht abermals drinnen ausgeruhet.

Den folgenden 24. Aug. welcher damals war der Son - tag / haben wir uns nach verrichtetem Gottes-Dienſt wieder aufgemacht und ſind um halb Abend von Jeruſalem na - cher Bethlehem / welches von Jeruſalem gute andert - halbe Teutſche Meilen war / auf kleinen gemuͤtheten Eſeln / Landes Brauch nach / geritten und nahmen wir zugleich auch einen Mohr mit / damit wir vor den andern ſtreiffenden Moh - ren wolten deſto ſicher ſeyn. Wir ritten zur Bethlehemiti - ſchen Pforte / oder Porta di Rama, hinaus / da ich denn auſſer dem Thor zur rechten Hand den Teich geſehen / worinnen Bathſeba deß Urias Weib / ſoll gebadet haben / als Koͤnig Da - vid / nach dem er ſie von ſeiner Burg und Wohnung herab / nicht weit davon zur lincken Hand auf dem Berge Sion ge - legen / geſehen / mit unehrlicher Liebe gegen ſie entbrannt und hernach ſo viel Hand zu wercke geleget / biß er ihren Mann / Uriam / auf die Fleiſchbanck geopffert und er dieſelbige zum Weibe bekommen / nach dem er ſie vorhero zum Ehebruch ge -brau -317Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. brauchet hatte / maſſen denn annoch das alte Gemaͤuer allda in der Hoͤhe daran zu ſehen iſt. Solcher Teich iſt ſehr tieff / lang und weit mit Steinen gantz ausgemauert und muß man auf ſteinern Stuffen hinab ſteigen / wiewol dißmal kein Waſſer drinnen und derſelbe gantz drucken war.

Von hier ſind wir uͤber eine ſteinerne Bruͤcke geritten / ha - ben zur rechten Hand ein altes zerfallenes Hauß auf der Hoͤhe / welches uͤber die maſſe luſtig gelegen / gelaſſen / darinnen vor Zeiten der alte Simeon / welcher Chriſtum zu Jeruſalem im Tempel auf ſeine Arme genommen und geſagt: HErr nun laͤſſeſt du deinen Diener im Friede fahren / ꝛc. gewohnet haben ſoll. Drauf ſind wir zu einem Baume kommen / von welchem dieſes Wunder fuͤrgegeben wird. Als auf eine Zeit die Jung - frau Maria mit ihrem Jeſulein von Jeruſalem nach Bethle - hem gehen wollen und unter und zu dieſem Baume kommen / ſoll er ſich gar ſehr und faſt biß zur Erden gebogen und alſo dem lieben Jeſu und ſeiner lieben Mutter in der groſſen Hitze Kuͤh - lung / Lufft und Schatten gegeben haben / wie er denn noch die - ſe Stunde ſo krumm und gebogen da ſtehet / als wenn er im Buͤcken erſtarret waͤre. Jſt gar ein alter dicker Baum und hat kleine runde Blaͤtter und darff kein Chriſte / noch Tuͤrcke was davon hauen / oder ſchneiden / ſo heilig wird er gehalten

Allhier ſind wir zur lincken Hand zu einer Ciſterne kom - men / da den heiligen drey Koͤnigen / als ſie aus Jeruſalem von Herode fort und nacher Bethlehem reiſen wollen / der Stern / ſo vorhin / da ſie vor die Stadt Jeruſalem kommen / ver - ſchwunden war / wieder erſchienen. Zur rechten Hand aber iſt ein altes zerſtoͤrtes groſſes Gemaͤuer uf der Hoͤhe zuſehen / von welchem man vorgibt / daß an dem Orthe der Prophet Habacuc von den Engel des HERRN bey dem Schopf / als er den Schnittern auffs Feld Eſſen bringen wol - len / ergriffen und in Chaldeam gefuͤhret wordenzum318Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zum Propheten Daniel im Loͤwen-Graben und ihm daſelbſt die Speiſe bringen und reichen muͤſſen.

Ein wenig weiter hin auch zur rechten Hand ſtehet ein Griechiſches Kloſter und flugs auſſen vor und an demſelben ein groſſer breiter Stein / auf welchem der Propher Elias viel - mahl ſoll geruhet und gelegen ſeyn / maſſen denn auch noch in ſolchem Stein die Geſtalt eines Menſchẽ zu ſehen. Hierauf ſind wir wieder zu einem ſehr alten hohen zerbrochenen Gemaͤuer kommen / in welchem vor Zeiten der Ertzvater Jacob gewoh - net haben ſoll / wie denn auch zum Warzeichen deſſen ſeiner lie - ben Rahel Begraͤbnuͤß zur rechten Hand hinabwerts gar nahe dabey gewieſen wird / welches eine kleine alte gemauerte Capelle iſt / oben mit einer runden ſteinern Haube und ſtehen da im Felde / eben an dem Orte allwo ſie in Kindes-Noͤthen blieben und geſtorben und allda von ihrem Manne / dem Ertz - vater Jacob / begraben worden.

Unter dieſem alten zerfallenen Gemaͤuer abwarts iſt ein Acker mit dem ſich nachfolgende Geſchichte zugetragen haben ſoll: Als einsmals die Jungfrau Maria bey dieſem Acker mit ihrem Jeſulein vorbey gangen und einen Seemann auf dem - ſelben funden und gefragt / was er ſee? Derſelbe aber zur ant - wort gegeben / er ſee Steinlein und die liebe Maria drauf ge - ſagt: Seyns Steinlein / ſo bleibens Steinlein / ſo waͤren die Erbſen alsbald allemal in Steine verwandelt worden / ſo offt er andere Erbſen geſeet haͤtte / biß er endlich nachlaſſen muͤſſen. Nun iſt es gewiß an dem / daß der gantze Acker voll uͤber und - ber ſolche runde Steinlein lieget / welche an Groͤſſe / Runde / Ge - ſtalt und Farbe den Erbſen natuͤrlich ſehen / daß man ſich druͤ - ber verwundern muß und niemand weiß / wie es zugehet / da - hero ich denn ſolcher Erbsſteinlein viel mit heraus in die Chri - ſtenheit gebracht und hernach nach und nach unter guteFreun -319Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Freunde zum Warzeichen vertheilet habe. Ja welches noch mehr iſt / ſo ſiehet man nicht das geringſte / daß ſie abnehmen und weniger wuͤrden / ob gleich dieſelben von denen Reiſenden ſo haͤuffig mit hinweg genommen werden.

Abwerts nach Bethlehem / ohnegefaͤhr eine gute halbe vierthel Teutſche Meile iſt die Ciſterne Davids / wie ſie genen - net wird / daraus er Waſſer zu trincken ſich geſoͤhnet / da er um ſelbige Gegend wider die Philiſter zu Felde gelegen und die Philiſter ſolchen Brunn ſtarck beſetzt gehabt / welches Waſ - ſer ihm auch drey tapffere Helden geſchaffet und gebracht / in demſie ſich mitten durch die Feinde durchgeſchlagen und etwas davon geholet / wiewol es David hernach nicht trincken wollen ſondern dem HErrn geopffert und ausgeſchuͤttet und geſagt: Gott ſolte ihn vor ſolcher Vermeſſenheit bewahren / daß ers uf ſolche maſſe begehren und trincken ſolte / denn es waͤre der Maͤnner und Helden Blut / die ihr Leben druͤber gewaget und es geholet haͤtten.

Dieſe Ciſterne iſt ſehr tieff und weit / auch etwas an dem Wege zur Seite abgelegen. Sind alſo drauf etwas Thaal ab Abends / gleich da die Muͤnche geſpeiſet / nach Bethlehem ins Kloſter kommen / wiewol wir daſſelbe ſchon herauſſen auff der Hoͤhe gar ſchoͤn und luſtig vor uns liegen ſehen / dieweils ein groß und weitlaͤufftig Gebaͤude und ſehr wol erbauet iſt.

Da wir nun hinein kommen / iſt mir noch dieſen Abend flugs der Orth gewieſen worden / wo Chriſtus von der Jung - frauen Marien ein wahrer Menſche zur Welt gebohren wor - den. Seind von einer Capelle oben aus mit brennenden Liech - tern eine ſteinerne Stiegen hinab zwiſchen einem engen fin - ſtern Wege zu erſt in den Stall kommen / da die Krippe geſtan - den. Dieſer Orth iſt nicht ſonderlich weit und groß / oben aus - gemauert und mit vielen ſilbern brennenden Lampen behengetS ſund320Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und unten ſind auf beiden Seiten groſſe Steine gelegt / darauf die Muͤnche ſitzen und knien koͤnnen. Oben druͤber ſtehet die ſchoͤne Kirche Helenæ, von welcher hernachmals ſoll gedacht werden. Aus derſelben herab gehen zwey unterſchiedene lange breite Stiegen / iede von neun Stuffen / die lincke im Hinge - hen zum Altar gedachter Kirche gebrauchen die Catholiſche / die andere aber zur rechten Hand gebrauchen die Griechiſchen Chriſten. Auf der Seite / wo die Griechen hinunter gehen / iſt eine kleine gemauerte Hoͤhle / und das ſoll eigentlich der Orth ſeyn / da die Krippe und dabey das Vieh geſtanden und wird vorgegeben / daß dahin das liebe Jeſulein von ſeiner werthen Mutter aus ſonderbarer muͤtterlichen Sorgfallt ſey gebracht und geleget worden / nachdem ſie ihn zur Welt gebohren ge - habt / weils allda vom Viehe warm geweſen und ſolches ihrem lieben neugebornen Kindlein zu gute kommen ſollen. Jn ſolcher Hoͤle ſtehet auch ein klein Altaͤrlein an der Stelle / wie man vor - gibt / da die Weiſen aus Moꝛgenland vor Chriſto nieder gefallẽ / ihn angebetet und ihr glaͤubiges Bekaͤntniß von ihm gethan / und drauf auch ihre irrdiſche Schaͤtze aufgethan und ihn mit Gold / Weyrauch und Myrrhen beſchencket.

An dieſer gemauerten kleinen Hoͤhle iſt noch eine andere Groſſe / aus welcher man drey ſteinerne Stuffen herunter in die Kleine gehet / worbey eine Marmelſteinerne Seule ſtehet und in ſolcher kleinen Hoͤhle hengen etliche ſilberne brennende Lampen zur Andacht und Gedaͤchtniß / daß das Liecht der Welt / JEſus Chriſtus / allda gefunden worden / daß in der Finſternuͤß dieſer Welt erleuchtet alle / die es begriffen und an - genommen haben.

An dieſem Orte / wo die Krippe geſtanden / iſt ietzt zu ſe - hen ein wunderſeltzamer grauer Marmelſtein / wie denn auch ſonſt daherum alles mit ſchoͤnen klaren Marmel uͤberzogen iſt /das321Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. daß es ſchimmert und glaͤntzet. Jn demſelben grauen Marmel ſiehet man ein Bildniß eines alten Muͤnchs mit ſeiner Kutte und Caput / mit einem langen Bahrt / Geſicht und allen Glied - maſſen deß Leibes ſo natuͤrlich und eigentlich / als wenns drauf gemahlt waͤre und iſt doch von Natur alſo gewachſen / welches ein groß Wunder der Natur iſt / daß ichs nicht gnung an - ſehen koͤnnen. Mann hat mir geſagt / es ſolle das Bildniß deß alten heiligen Kirchenlehrers Hieronymi ſeyn. Derſelbe ſchlug um dieſe Gegend in ſeinem hohen Alter / da er nicht mehr fort konte / im Lehr - und Predigampte / ſeine Wohnung auf und war von dem Kripplein ſeines JEſu nicht hinweg zu bringen / biß in den Tod / ob er gleich zu einem vornehmen Biſchoff-Am - pte beruffen ward. Er ſagte: Nein / man bringt mich vom Krip - lein Chriſti nicht hinweg / denn nirgends iſt mein Seele ruhiger und froͤlicher / als hier. Darum eben an dem Orte / da mir Gott aus Liebe ſeinen Sohn vom Himmel gegeben / will ich ihm bil - lig auch meine Seele gen Himmel ſchicken.

Kurtz aber vor ſeinem Ende hat er geſagt und geſchrie - ben: So offt ich dieſen Ort anſchaue / ſo haͤlt mein Hertz ſein Seelen-Geſpraͤche mit dem Kindlein Jeſu. Jch ſpreche: Ach HErr JEſu / wie zitterſtu / wie hart liegſtu um meiner Seelig - keit willen! Wie ſoll ich dirs im̃ermehr verdancken? Da duͤnckt mich / als wenn mir das Kindlein antwortete: Nichts begehre ich lieber Hieronyme, als ſinge von Hertzen: Ehre ſey Gott in der Hoͤhe! Laß dirs nur lieb und deinen Troſt ſeyn / ich wil um deinetwillen noch viel geringer werden am Oelberge und am Stamme deß Creutzes.

Jch ſpreche weiter: Liebes Jeſulein! Jch muß dir gleich - wol auch was geben. Jch will dir mein Geld und mein gantzes Vermoͤgen geben / da antwortet mir das liebe Jeſulein: Jſt doch vorhin Himmel und Erden mein / drum bedarf ichsS ſ 2nicht.322Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nicht. Gibs armen Leuten / das will ich annehmen / als haͤtte ichs ſelber empfangen. Jch rede weiter: Liebes Jeſulein / ja das will ich gerne thun / aber ich muß dir auch ſelber etwas geben / o - der ich muß fuͤr Leide ſterben. Das Kindlein gibt mir zur Ant - wort: Lieber Hieronyme, weil du ja ſo koſtfrey biſt / ſo will ich dir ſagen / was du mir geben ſolſt: Gib mir her dein boͤſes Ge - wiſſen / deine Suͤnde und Verdamniß. Jch ſpreche: Was wilſt du denn damit machen? Da antwortete mir das liebe Jeſulein: Jch wils auf meine Schultern nehmen. Das ſoll meine Herr - ſchafft und herrliche That ſeyn / wie Eſaias vor Zeiten verkuͤn - diget hat / daß ich deine Suͤnde tragen und hinweg tragen wol - le. Da fange ich alsdenn an / ſpricht Hieronymus, bitterlich zu weinen und ſage: Kindlein / ach liebes Kindlein / wie haſt du mir das Hertz geruͤhret! Jch dachte du wolteſt was gutes haben / ſo wilſtu bey mir haben alles / was in und an mir boͤſe iſt. So nimm demnach hin / was mein iſt und gib mir dagegen was dein iſt / ſo werde ich der Suͤnden loß und deß ewigen Lebens ge - wiß. Das habe ich alſo allhier mit gedencken wollen / was der heilige Hieronymus an dem Orte bey dem Kripplein Chriſti fuͤr geiſtreiche ſeelige Gedancken gehabt / wannenhero ſchwerlich zu glauben / daß die Natur mit ſeiner Geſtalt im Muͤnchs-Habit alſo in obgedachtem grauen Marmel ſpielen koͤñen / dieweil die Muͤnche vom Wege zur Gerechtigkeit und Seeligkeit weit anders glaͤuben und reden / als Hieronymus allhier beym Kripplein Chriſti geglaͤubet und davon geredet hat.

Uber obgedachten drey Stuffen herauſſen zwiſchen den auch gedachten beiden Stiegen / gleich da oben in der Kirchen Helenæ der Altar druͤber ſtehet / iſt der Orth / wo die allerheilig - ſte Jungfrau Maria den Heiland aller Welt gebohren / von dannen ſie ihn hernach in obgedachte kleine Hoͤhle getragen und in die Krippe geleget hat.

Von323Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Von dieſer Gebuhrts-Stelle der Lenge nach iſt die Thuͤr zu welcher wir von oben herab in den Eingang kommen und zur lincken Hand im Winckel iſt unten ein Loch mit Marmel - ſtein ausgeſetzt / aus welchem wie man mich berichtet / zur Zeit der Gebuͤhrt Chriſti dieſelbige gantze Nacht Oel gequollen ha - ben ſoll.

Auſſerhalb dieſer Hoͤhle / oder Stall / ſind unten herum an Seiten noch andere ſteinerne Hoͤhlen / als: Wo Joſeph / Chriſti Pflegvater / im Traum vom Engel gewarnet und auf - geweckt worden / vor Herodis Bluthdurſt mit Maria und dem lieben Jeſulein in Egypten zu fliehen. Darnach das Begraͤb - niß deß heiligen Hieronymi und anderer Heiligen / ſonderlich auch / wo die unſchuldigen Kinderlein ſollen zuſammen hinbe - graben worden ſeyn / welche deß lieben Jeſuleins Maͤrtyrer und Blut-Zeugen ſeines Elendes in der untreuen und undanck - barn Welt worden ſind. Ja zum wenigſten auch die Thuͤr weiſet man / da die Weiſen in den Stall eingegangen ſeyn / als ſie den Heiland aller Welt ſehen / ehren und beſchencken wollen.

Nach dem ich nun unter der Erden alles wol und fleiſſig beſichtiget hatte / bin ich wieder hinauf in die Kirche / uͤber dem Stall und die Krippe erbauet / gefuͤhret worden. Dieſe Kirche hat deß Keyſers Conſtantini Magni Mutter / S. Helena dem Kripplein Chriſti zu Ehren erbauen laſſen / wie man denn fuͤr gewiß ſaget / daß ſie hin und wieder im Juͤdiſchen Lande - ber dreyhundert Kirchen und am Meere herum / ſonderlich auf den Vorgebuͤrgen / ſehr viel hohe Thuͤrme / als Warten und Wach-Thuͤrme / erbauet.

Dieſe Kirche nun der Helena zu Bethlehem iſt uͤber alle maſſe ſchoͤn / ſehr lang uñ weit / daß ich nit wuͤſte / ob dergleichen heute zu Tage ſonſt ſolte zu finden ſeyn. Sie hat erſtlich inwen - dig vier Reihen gar hohe und gantz Marmelſteinerne SeulenS ſ 3und324Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Pfeiler / darnach iſt ſie uͤber und uͤber inwendig mit dem reinſten und hell pollirteſten Marmel uͤberzogen und drittens an den Waͤnden um und um mit der allerſchoͤnſten gemahlten und verguͤldeten Moſaiſchen Arbeit gezieret von auſſen hat ſie vors vierdte ein ſehr langes Tach mit groſſen bleyern Taffeln uͤber und uͤber bedecket und hat noch einen alten zerbrochenen ſtumpffen Thurm ohne Tach / iedoch ohne Glocken / weil die Tuͤrcken keine Glocken leiden und alsbald abſchaffen / wann ſie einen Ort uͤbermeiſtern. Und eben ſo iſt auch die Kirche ſelbſt inwendig ſehr verwuͤſtet und zernichtiget / welches hoͤchlich zu bethauren / iedoch kan man gleichwol noch alles ſehen / was fuͤr ein herrliches Kunſt-Stuͤck und Gedaͤchtnuͤß es geweſen iſt.

Jch habe auch geſehen / wie hoch die Tuͤrcken ſelber dieſe Kirche gehalten und daß ſie gleichwohl CHriſto zu Ehren drin - nen kniend ihre Andacht gar fleiſſig uͤben / weil ſie Chriſtum fuͤr einen groſſen Propheten halten / vor GOTTES Sohn aber und der Welt Heiland gleichwol nicht erkennen wol - len.

Auſſer dieſer groſſen Kirch e ſtehet zur lincken Hand / weñ man hineingehen will / S. Nicolai Capelle und in derſelben nicht weit von einer Stiegen iſt ein ſchoͤner friſcher Brunn. Weil uns aber die finſtere Nacht uͤbereilete / haben wir uns dieſen Tag weiter nicht umſehen koͤnnen / ſondern es biß auf den folgenden Tag verſparen muͤſſen.

Den 25 Aug. war Montag / bin ich nebenſt zween Muͤn - chen hinaus gegangen in den luſtigen Thaal / wo die Hirten ihre Heerde gehuͤtet / als ihnen der Engel deß HErrn vom Him - mel herab die Gebuhrt Chriſti verkuͤndiget und der geſammte Chor der Himmliſchen Heerſcharen drauf abgedancket und dem Menſchlichen Geſchlecht angekuͤndiget / weß ſie deß lieben Chriſtkindleins ſolten gebeſſert ſeyn.

Die -325Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Dieſer Orth liegt auſſer Bethlehem / ohngefaͤhr eine Teutſche vierthel Meile davon / und iſt mit ſehr luſtigem Ge - buͤrge umgeben. Da iſt unter andern auch das Gebuͤrge Engeddi / wo Koͤnig David vor der Verfolgung Koͤniges Sauls ſich in eine Hoͤle verſteckt hatte und Koͤnig Saul gleich auch hinein kam / unwiſſend / daß David drinnen war. Und als ſich Saul drinnen ſatzte ſeine Fuͤſſe zudecken / das iſt / ſeine Nothdurfft / mit Ehren zumelden / zuthun / wolte David ſei - ne Hand nit an ihn legen / wie er leichtlich thun haͤtte koͤñen / auch ſeine beyſich habende Knechte riethen / ſondern gieng hin ſchneid ihm einen Zippel vom Rocke / zum Wahrzeichen / daß er Liebe und Barmhertzigkeit an ihm gethan / da ingegen er / Koͤnig Saul / es bißhero nicht um ihn verdienet / ſondern ihn unſchul - diger weiſe verjaget und geplaget / wormit er hernach Koͤnig Saul zur Erkaͤntnis brachte / daß er beſchloß / er wolts nim̃er - mehr mehr thun / David ſolts nur die Seinigen nicht entgelten laſſen / wenn er nach ihm wuͤrde Koͤnig werden. Alſo iſts doch war / was S. Paulus ſagt / daß man mit Wohlthun und Liebe auch ſeinen aͤrgſten Feinden gluͤhende Kohlen aufs Haͤupt ſammlen kan.

Dieſer Thal iſt lang und weit und ſtehet / wenn man von Bethlehem aus hinein gehet / dicke voll ſchoͤne Oehl-Baͤume / dahero es uͤber allemaſſe ſchoͤn und luſtig iſt. Und an dem Orthe / wo die Hirten die Himliſche Freuden-Poſt bekommen / iſt vor alters eine ſchoͤne Kirche erbauet geweſen / die man ge - nennet Angelus ad Paſtores, der Engel zu den Hirten / von wel - cher aber itziger Zeit mehr nicht / als ein Gewoͤlbe und alt zer - brochenes Gemaͤuer zuſehen iſt.

Als wir nun wieder zuruͤcke hinein nach Bethle - hem gegangen / ſind wir zur lincken Hand an eineCi -326Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Ciſterne kommen / darinnen Waſſer war / von welcher die Jn - wohner dieſes berichten: Als auf eine Zeit die heilige Jungfrau dahin kommen / ſehr durſtig geweſen und das Waſſer nicht er - reichen koͤnnen / ſey es alsbald auf ihr ſoͤhnliches Seuffzen und Weinen ſo haͤuffig zugequollen / daß der Brunn uͤbergelauffen und ſie ohne Muͤhe trincken koͤnnen.

Auſſerhalb dieſes Hirten-Thaals iſt auf der Hoͤhe ein alt zerbrochen Gemaͤuer / woſelbſt vordeſſen Joſeph / Mariæ Braͤutigam / gewohnet haben ſoll / wie denn auch noch in die - ſem Thaal etzliche Haͤuſer ſtehen / welche zuſammen ein Doͤrff - lein bedeuten ſollen.

Hierauf ſind wir wieder in Bethlehem hinein gangen und daſelbſt in eine Grufft und Hoͤle unter der Erden gefuͤhret worden. Erſt muſten wir durch ein enges niedriges Thuͤrlein hinein gehen / hernach weit unter der Erden fort kriechen / biß in gedachte Grufft / von welcher man fuͤrgibt / daß ſich die Jungfrau Maria darinnen eine Zeitlang mit ihrem lieben Jeſulein aufgehalten / damit ſie vor ihren Feinden habe wollen ſicher ſeyn. Der Grund unten in dieſer Grufft iſt gantz Krei - denweiß / gantz milde und mirbe / wie das beſte Krafftmehl / und hat nicht allein gar einen ſuͤſſen / lieblichen und anmuthi - gen Schmack / ſondern ſoll auch zu vielen Gebrechen in der Artzney einen kraͤfftigen Nutzen haben. Das alles ſoll Fuͤrge - ben nach daher kommen: Es ſolten der lieben Jungfrauen Marien ihre Bruͤſte mit Milche ſo haͤuffig uͤbergangen ſeyn / daß der felſichte Boden in dieſer Grufft davon alſo durchnaͤſ - ſet und uͤbergoſſen und gantz muͤrbe / weiß / wolſchmaͤckend und geſund worden waͤre. Jſt ſonſten gantz finſter drunten und die gantze Hoͤhle in Felſen gearbeitet wie ein tieffer Keller / daß man ohne Liecht nicht einen Stich ſehen kan.

Was327Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Was aber hiervon zu halten / beides daß ſich Maria al - da mit ihrem Jeſulein ſolle verborgen gehalten haben / als auch daß ihre Bruͤſte ſo viel Milch von ſich ſchieſſen koͤnnen und den Felſen ſo weiß und kraͤfftig damit gemachet / wird jenes ein er - leuchteter Chriſt aus der Gegenhaltung heiliger Schrifft / die - ſes aber ein Natur-Erfahrner leicht abnehmen koͤnnen. Qui facilè credit, facilè fallitur. Hexel mit unter.

Nach der Mittags-Mahlzeit habe ich einen kleinen Eſel gemuͤthet und bin nebenſt einem Maronitiſchen Chriſten / welcher der Jtalieniſchen Sprache kundig war / zum Bruñen Salomonis geritten. Anfaͤnglich ſind wir zwiſchen Gaͤrten / nachmals aber uͤber ſteinigte Berge hinkommen / biß wir zu gedachtem Brunn kommen.

Jn dieſen Brunnen muß man von oben hinunter unter einem groſſen Baum durch ein Loch mit groſſer Muͤhe ſteigen / iſt deßwegen gantz finſter drunten / daß man Liechte gebrau - chen muß / wenn man ſich recht beſehen will. Und auf ſolche maſ - ſe habe ich geſehen / daß der Brunn ſehr weit mit etzlichen Bo - gen umfangen iſt und hoͤret man mit Luſt das liebliche und an - mutige Rauſchen deß ſuͤſſen friſchen Waſſers in denen zum theil felſigten und zum theil gemauerten tieffen und langen Hoͤ - len. Koͤnig Salomon aber ſoll dieſen Brunn haben bauen laſ - ſen / wannenhero er auch den Namen bekommen / daß er Sa - lomonis Brunn genennet wird / als er denn auch um dieſen Brunn herum ſeine ſchoͤne Weingaͤrten gehabt.

Von dannen ſind wir zu drey groſſen weiten und tieffen Teichen kommen / welche / wie leicht zu achten / mit groſſen Un - koſten in harten Felß gehauen ſind. Man muß an etzlichen Stuffen hinein ſteigen und daß Waſſer ſammlet ſich hinein vom hohen Gebuͤrge herab / wenns regnet. Auß ſolchen Teichen wird / wie ich geſehen / das Waſſer in Canalen und Roͤhren zwi -T tſchen328Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchen und um das Gebuͤrge krum herum / welches ſich biß an Jeruſalem hinan erſtrecket / auf die fuͤnff Teutſche Meilen / ge - fuͤhret / welches denn mit Verwunderung anzuſehen / wie es ſo eine lange Zeit und mit ſo groſſen Unkoſten erhalten worden.

Hierauf ſind wir gegen die Stadt Jeruſalem hinan zu denen Luſt-Gaͤrten Salomonis kommen / welche unten im Thaal bey einem Dorffe gelegen geweſen / maſſen denn noch allda wie ich geſehen / allerhand ſchoͤne gruͤne Baͤume davon uͤbrig zu ſehen ſeyn / wiewol ſie nicht mehr in ſo gutem Stande und fruchtbar ſeyn / weil ſie keine rechte Wartung mehr haben. Von hieraus ſind wir uͤber groß ſteinigtes Gebuͤrge wieder nach der Stadt Bethlehem zugeritten / allda hin wir um halb Abend kom̃en uñ die Nacht uͤber wie der im Kloſter blieben ſind.

Den 26. Aug. fruͤh Morgens zwey Stunden vor Tage haben wir uns wieder aufgemacht / der Meinung / das Juͤdiſche Gebuͤrge und den Ort wo Johannes geprediget / zu - beſichtigen: Sind drauf an den Ort kommen gegen Morgen - werts / wo Joſua und Caleb / die Moſes abgeſchicket das Land Canaan zuverkundſchaffen / die groſſe Traube abgeſchnidten und zum Wahrzeichen an einer Stange getragen mit zu ruͤcke gebracht.

Dieſes Gebuͤrge iſt zur rechten Hand ziemlich hoch und liegt uͤber alle maſſe ſchoͤn: Und kan ich mit Warheit ſagen / daß ich da Trauben geſehen uñ davon gegeſſen / die einer halben Ele lang und die Beere daran zwey Glied lang waren eines Fin - gers / dahero leicht abzunehmen / daß jene Traube ſehr groß muß geweſen ſeyn / die Joſua und Caleb gebracht haben.

Hernach zur lincken Hand ſind wir an den Ort kom̃en / wo der Apoſtel Philippus der Koͤnigin Candaces in Mohrenland Kaͤmmerling bekehrt und getaufft hat. Dieſer Brunn laufft in einen groſſen weiten ſteinern Kaſten durch das Gebuͤrge hin -durch.329Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. durch. Weiter vonhieraus ſind wir zur rechten Hand uͤber ho - hes Gebuͤrge im dicken ſtarcken Nebel geritten. Und weil we - gen der Hoͤhe und groſſen ſtarcken Steine deß Berges mein E - ſel der zugleich auch meine kalte Kuͤche tragen ſolte und muſte / mich nicht hinauff tragen konte / muſte ich zu Fuſſe hinuͤber ge - hen und einmal einẽ Eſeltreiber geben / damit ich alles veꝛſuchte.

Als wir nun hinuͤber waren / kamen wir an Johannis deß Taͤuffers Wuͤſten / allwo auf der Hoͤhe eines felſichten Ber - ges ein uhraltes zerſtoͤrtes groſſes Gemaͤuer zu ſehen war und ſoll vor Zeiten ein Kloſter und Kirche geweſen ſeyn / dabey iſt ei - ne Hoͤhle / oder Grotte gehauen / in welche zwey Thuͤren / oder Loͤcher gegangen / da man vor den Felß hinausgehen und ſich luſtig umſehen kan / ſintemahl umher ſehr hohes ſteiniges und gruͤnes Gebuͤrge / unter dem herunten und tieffen Thaal Ara - biſche Haͤuſer ſtehen. Und in ſolcher Hoͤhle zeiget man noch den Orth / wo Johannes der Taͤuffer ſeine Ruhe und Lager ge - habt / maſſen denn der Felß an demſelbigen Orthe noch dieſe Stunde anzuſehen / als ob er durch langes ligen nach der Ge - ſtalt eines Menſchẽ eingedruckt uñ gleichſam abgenuͤtzet waͤre.

Von hinnen ſind wir den jehen Felß wieder hinab geſtie - gen: Und als wir bald hinunter waren / war ein tieffes uñ ziem - lich weit in Felſen ausgearbeitetes Loch / uͤber welches der Felß uͤberhieng und war daſſelbe voller Waſſer / darinnen ſich mein Mohr / ſo mit mir gieng / ziemlich luſtig machte / kuͤhlete und ba - dete. Und als wir uns allhier gnugſam umgeſehen / haben wir uns unten im Thaal in der Wuͤſten nieder geſetzet und unſere kalte Kuͤche mit einander verzehret / die wir an Wein / Brot / ge - bratenen Huͤnern und Eyern mitgenom̃en hatten. Endlich ha - ben wir unſern Ruͤckweg wieder nach Jeruſalem zugenom̃en.

Nicht weit von hinnen kamen wir zu einem erhoͤheten Stein / auf welchem Johannes der Taͤuffer ſoll geſeſſen ſeyn /T t 2wenn330Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wenn er in der wuͤſten geprediget hat. Zur lincken Hand hier - von abe haben wir unten ein tieffes weites Thaal gehabt / welches ſehr luſtig war und das Thaal Terebinth genennet wird und ſoll eben der Orth ſeyn / wo Koͤnig Davidden groſſen Rieſen Goliath erleget und zu tode geſchleudert hat.

Beſſer envor ſind wir auf der Hoͤhe zu uhralten ſteinern Maͤuer-Werck kommen / worbey auch eine alte zerbrochene Capelle war und gibt man fuͤr / daß Zacharias Johannis deß Taͤuffers Vater allda gewohnet und ſeinen Lobgeſang ver - fertiget haben ſoll. Liegt ſonſt an einem ſehr luſtigen hohen und mit gruͤnen Baͤumen bewachſenem Orte.

Unter dieſem Hauſe iſt ein alt Gewoͤlbe ziemlich unter der Erden in welchem die Jung-Maria ihre Muhme Eliſabeth be - ſucht. Unter ſolchem Hauſe Zacharias zur rechten Hand am Wege iſt auch ein luſtiges friſches Spring-Bruͤnnlein. Ab - warts iſt die alte Stadt Juda ein wenig auf der Hoͤhe und iſt noch eine alte finſtere gewoͤlbte Kirche allda zu ſehen / woſelbſt Johannes der Taͤuffer ſoll gebohren worden ſeyn. Beſſer vor - warts zur rechten Hand war ein alt zerbrochenes Gemaͤuer und ſoll das Hauß ſeyn / in welchem Simeon ſoll gewohnet ha - ben.

Endlich ſind wir in einen Thaal kommen voll allerhand edler und fruchtbarer Baͤume / da ſtehet ein Kloſter der Geor - gianer genannt.

Jn dieſem Kloſter iſt mir in der Kirche ein ziemliches wei - tes und tieffes Loch gewieſen worden / in welchem der Stamm ſoll geſtanden ſeyn / davon Chriſti Creutz gezimmert worden. Und um dieſe Gegend herum ſoll Koͤnig Salomo auch ſeine Luſt-Gaͤrten gehabt haben / wie denn der Orth an ſich ſelber luſtig gnung darzu iſt / daß deme nach wol nicht daran zu zwei - feln.

Nach331Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Nach dem wir nun bald wieder ans Thor vor Jeruſa - lem hinan geweſen / welches das Bethlehemitiſche Thor genen - net ward / hat man mir zur lincken Hand ein Orth gezeiget / wo Koͤnig Salomon ſoll gekroͤnet worden ſeyn / und ſtehen drey kleine Capellen dabey.

Weiter hat man mir auch noch auſſerhalb der Stadt vor dem Thor Ephraim eine ſehr groſſe Hoͤhle gewieſen / wel - che ſo hoch iſt / daß man kaum mit einer langen Picquen oben anreichen kan. Jſt in die ſechzig gemeine Schritte lang und wird La Grotta di ſan Jeremiæ genannt / darum / weil / wie ſie vorgeben / der Prophet Jeremias ſeine Klage-Lieder drinnen geſchrieben / wie man denn flugs zur lincken Hand im Hinein - gehen im Winckel den Orth zeiget / an welchem er geſeſſen ſeyn ſolle. Dahero auch die Tuͤrcken und Mohren einen ſonderli - chen Ort darinnen mit Breten verſchlagen haben / da ſie dem gedachten Propheten zu Ehren ihren falſchen Gottes-Dienſt zu halten pflegen.

Von hier ab bin ich weiter kommen an den Orth / wo der Evangeliſte Marcus ſoll gewohnet haben und alſo dꝛauf wieder in die Stadt Jeruſalem. Weils aber noch gar zeitlich war nach Mittage / habe ich die Zeit nicht ſo vergeblich wollen hinſtrei - chen laſſen / ſondern mir vorgenommen mich noch weiter um - zuſehen / wo noch etwas denckwuͤrdiges moͤgte zu ſehen und zu - erkundigen ſeyn.

Haben uns demnach um halb Abend-Zeit wieder aufge - macht und ſind zum Tempel deß heiligen Grabes Chriſti auff dem Berge Calvariæ gegangen.

Es halten aber die Tuͤrcken dieſen Tempel gar hoch und heilig weßwegen ſie ihn ſtets verſchloſſen und verwahret hal - ten. Da ſitzet vorm Thore deſſelben allezeit ein Tuͤrcke und war - tet auf die Pilgrim und Reiſende / der nicht allein auf und zu -T t 3ſchlieſſen /332Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchlieſſen / ſondern auch den Tribut davon einnehmen muß / den die Tuͤrcken drauf gelegt haben / anders ſonſt niemand hinein gelaſſen wird / er mag auch ſeyn / wer er immer wolle / dannen - hero denn / als auch wir dahin kommen / habe ich als bald ehe er noch die Thuͤr angeruͤhret / zwoͤlff Ducaten Tribut zahlen muͤſſen. Daraus denn leicht zu ſehen / warums denen unglaͤu - bigen Barbaren mit den heiligen Orten zu thun / nemlich weil ſie ihnen viel eintragen und man vor gewiß ſaget / das nur das heilige Grab allein dem Tuͤrcken jaͤhrlich in die 30000. Zickin / oder Ducaten einbringen ſoll. Waͤre es ohne das / man wuͤrde wol all laͤngſt von einem und dem andern Orte ſchon vor lan - Zeit nichts mehr gewuſt haben.

Nach dem wir nun in ſolche Kirche hinein kommen / ſind wir zuerſt zu einem langen und faſt viereckichten weiſſen glat - ten Stein kommen / welcher auf der Erden lieget / und laͤngſt herunter an einem Bande mit vielen aufgehenckten brennen - den Lampen behenget iſt. Auf dieſem Stein ſoll der allerheilig - ſte Leichnam Chriſti / als er vom Creutz abgenommen worden von Joſeph und Nicodemo geſalbet und in weiſſe Leinwat ein - gewickelt worden ſeyn.

Hierauf ſind wir in den Felſen deß heiligen Grabes kom - men. Derſelbe iſt innwendig weißgrauer Farbe / allein von de - nen ſtets drinnen brennenden Lampen gantz beraͤuchert und vom Rauche ſchwartz worden. Jſt nicht gar lang und koͤnnen uͤber fuͤnff Perſonen der Laͤnge nach neben einander nicht ſte - hen. Der Sarg / oder Kaſten / darinnen der HErr Chriſtus ge - legen / iſt ietzt gantz mit weiſſen Marmel uͤberzogen und iſt wie ichs gemeſſen habe / acht Spannen lang und fuͤnff Spannen breit. Der Felß iſt inwendig mit Steinen gewoͤlbt und ausge - maue rt / ohne der Ort zur rechten Hand im Hineingehen in den Felſen / wo das Grab iſt / iſt der Felß gelaſſen worden / wie ervon333Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. von Natur iſt / allwo man denn auch ſehen kan / daß es ein na - tuͤrlicher Felß iſt. Hat keine Fenſter / dahero es auch gantz ſtich finſter drinnen ſeyn wuͤrde / wenn die brennende Lampen nicht waͤren. Denn da henget derſelbe voller ſilbern brennende Lampen uͤber dem heiligen Grabe / wo Chriſtus / der HErr / ge - legen und geruhet hat.

Ehe man aber noch in dieſen heiligen Felß deß Grabes Chriſti koͤmmet / muß man in der Kirchen Helenæ etzliche Schritte lang barfuß uͤber einen von ſchoͤnen glatten und hell - pollirten groſſen Marmelſtein hingehen durch ein kleines Thuͤrlein in eine kleine Capelle / welche auſſen an den Felß deß Grabes Chriſti angebauet iſt. Jns Grab aber hinein iſt noch ein klein niedriges Thuͤrlein und auſſen davor iſt unten ein Stein eingemauert / der etwas vorgehet / auf welchem der En - gel ſoll geſeſſen ſeyn / als die Weiber fruͤh morgens zum Grabe kommen und den Leichnam Chriſti ſalben wollen. Muß man ſich alſo buͤcken und kriechen / ehe man gar hinein ins H. Grab koͤmmet. Und wenn man hinein koͤmmt und weil man drinnen iſt / iſt einem Angſt und bange und hat nichts / als Grauen und Schrecken / wie ich nicht allein an mir ſelber erfahren / ſondern auch von allen gehoͤret / die drinnen geweſen / daß ihnen derglei - chen begegnet und weiß niemand / wo es her koͤmmet.

Uber daſſelbige iſt gar eine ſchoͤne von allerhand faꝛbigem pollirten Marmel kleine Capelle gebauet / welche oben ein run - des ſteinernes Haͤublein hat / ſtehet auf glatten Marmel-Saͤu - len in der groſſen Kirchen Helenæ gantz frey / unten aber um den Felſen herum iſts mit dem allerſchoͤnſten helleſten Marmel be - kleidet und belegt. Um dieſe Capelle herum ſindrunde ge - woͤlbte Bogen uͤbereinander mit allerhand ſchoͤnen Marmel - ſteinernen Figuren und Bildern / auf und uͤber welchenein334Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ein weites hohes rundes Tach als das aͤuſſerſte unter dem freyen Himmel in die Hoͤhe gefuͤhret / und hat zu oberſt mitten in ſolche Dache ein groſſes rundes Loch / durch welches das Ta - ge-Liecht hinein auf den Grabes-Felß fallen kan. Jnwendig und unterm Bley iſt dieſes Tach mit ſchoͤnen gelben Cedern Bretern ausgekleidet und gefuͤttert.

Unten an dieſer Capelle haben die Chriſten auch noch ein ander kleines Raͤumlein / da ſie ihren Gottes-Dienſt und An - dacht halten und verrichten / wie denn in dieſer groſſen Kirchen Helenæ ſtets Chriſten wohnen und die heilige Staͤte gebrau - chen / denen man durch ein viereckichtes Loch in der Thuͤr das Eſſen und Trincken hinein langet und giebet / weil die Thuͤr wie oben gedacht / allezeit verſchloſſen gehalten wird.

Als ich nun nach Hertzens-Luſt und mit Freuden hier - herum und in den heiligen Felſen deß Grabes Chriſti alles mit Fleiß beſichtiget hatte / bin ich wieder heraus und in der groſſen Kirche Helenæ an einen Orth nicht weit von dem heiligen Gra - be gefuͤhret worden / allda zween runde ſchoͤne Marmelſteine fuͤnff biß 6. Schritte von einander auf der Erden gelegen / auf deren eines Stelle der HErr Chriſtus am heiligen Oſtertage der Marien Magdalenen in Gaͤrtners Geſt alt (maſſen denn damals noch an der Stelle der Garten geſtanden / wo ietzo die - ſe Kirche ſtehet /) erſchienen / auf der andern Stelle aber die Maria Magdalena ſoll geſtanden ſeyn / vermeinende / daß es der Gaͤrtner im Garten waͤre / biß ſie den HErrn an der Stim - me erkant / iedoch ſo nahe zu ihm nicht hinan und ihn anruͤhren doͤrffen / weil der HErr zu ihr geſagt: Ruͤhre mich nicht an / denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater. Gehe aber hin zu meinen Bruͤdern und ſage ihnen: Jch fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater / zu meinem GOtt und zu eurem Gott / wie davon zu leſen im 20. Cap. Johann. unterm 17. Verſicul.

Von335Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Von hierab bin ich in die Kirche oder Capelle der Muͤr - che gefuͤhret worden. Jn derſelben liegt auf der Erden ein run - der weiſſer Marmelſtein und wird davon fuͤrgegeben / es ſolle der Orth ſeyn / an welchem die Gottſelige Helena, Keyſers Con - ſtantini M. Mutter / nachdem ſie die Creutzen deß HErrn Chri - ſti und der beiden Schecher funden / dieſelben auf die Probe ge - ſetzet / welches unter denſelben Chriſti waͤre / indem ſie eins nach dem andern auf ein todes Weib geleget / und daſſelbe lebendig worden / da das Creutz Chriſti auf ſie geleget worden / woran man auch erkennet / daß es Chriſti Creutz ſeyn muͤſſe.

Weiter iſt in dieſer Capelle der HErr Chriſtus nach ſei - ner Aufferſtehung ſeiner lieben Mutter / der heiligen Jung - frau Maria / erſchienen. Jm Eingange zur rechten Hand iſt in der Mauer ein blind und vergittiert Fenſter / in welchem ein Stuͤck weiß graulichte ſteinerne Seule zuſehen / von der Seule / daran Chriſtus in Pilati Richthauſe gegeiſſelt worden / wie denn auch ein Stuͤcke vom weiſſen Felſen deß Grabes CHriſti - Und in dieſer Capelle haben die Catholiſchen Muͤnche auch ih - rem Chor und Stuͤle und um ſolcher Heiligthuͤmer willen ih - ren Gottesdienſt.

Von hieraus zur lincken Hand bin ich in eine andere Ca - pelle gefuͤhret worden / welche in einem Felſen gehauen und ge - arbeitet iſt und iſt ein Altaͤrlein drinnen / weil davon fuͤrgege - ben wird / ob ſolten die Juͤden Chriſtum ſo lange dahinein ge - ſteckt und verſperret gehabt haben / biß das Creutze waͤre fertig und die Grube gemacht geweſen / darein das Creutz geſetzet werden ſollen auf dem Berge Calvariæ, oder an der Schedel Staͤte.

Weiter bin ich gefuͤhret worden an den Ort / wo die Creu - tziger deß HErrn JEſu um ſeine Kleider geſpielet und iſt derſel - be auf dem Berge Calvariæ, Golgata / oder Schedelſtaͤte / aufU uwel chem336Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. welchem der HErr JEſus neben zweyen Ubelthaͤtern gecreu - tziget worden. Auf ſolchem Berge iedoch noch nicht gar oben ſtehet eine Kirche / aus welcher wir erſtlich eine breite ſteinerne Stiege von dreiſſig Stuffen hinab in eine Capelle / S. Helenæ genannt / gegangen / in welchem bey dem Altar Fenſter vol - lends hinab in tieffſte Hoͤhle / wo / wie ietzo gedacht werden ſoll / das Creutz Chriſti gefunden worden / gehen. Auch ſtehen in dieſer Capelle vier ſteinere Seulen / worauf das gantze Ge - woͤlbe der Capelle ruhet und ſollen dieſe Saͤulen hiebevor in Pi - lati Hauſe geſtanden ſeyn / wannenhero / wie ſie bey der Ver - urthelung Chriſti angefangen / alſo noch biß dato und auf die - ſe Stunde ſchwitzen ſollen / wie ich denn mit meinen Augen ge - ſehen / und nachdem ich etwas von ſolchem Schweiß abgewi - ſchet / befunden / daß derſelbe roͤthlicht anzuſehen geweſen. Wenn man aber dieſe Stiegen herab koͤmmt in S. Helenæ Ca - pelle / ſind auf beiden Seiten noch zwey Capellen / welche in den Felſen gearbeitet und deßwegen gantz finſter ſind. Und in der zur lincken Hand gehet man noch elff Stuffen in Felß gehauen hinab in eine laͤnge grauſame tieffe finſtere Hoͤhle und alſo oben vom Berge zuſammen ein und viertzig Stuffen. Und ſoll dieſe Hoͤhle der Orth ſeyn / an welchem die heilige Helena drey hun - dert und ſiebentzig Jahr nach CHRJSTJ Leiden und Ster - ben Chriſti Creutz und der beiden Schecher ſoll gefunden und aus der Erden wieder hervor haben arbeiten laſſen / nachdem es allda zum Theil verfallen / zum Theil auch von denen Un - glaͤubigen verworffen und verſchuͤttet geweſen war / weßwe - gen denn auch oben in der Capelle bey dem Altar am Fenſter ein alter ſteinerner Stuhl ſtehet / auf welchem Helena geſeſſen ſeyn ſoll / damit ſie hinab den Arbeitern in der Grufft und Hoͤ - le zuſehen koͤnnen.

Dieſer Felß iſt unten gar ſchoͤn weiß. Allein weil ſtetsbren -337Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. brennende Lampen drinnen hangen / welche einen gewaltigen Dampff von ſich geben / ſo iſt der Stein gantz beraucher und ſchwartz davon worden.

Als ich mich nun unten in der Hoͤhle und auf dem Berge Calvariæ allendhalben wol beſehen hatte / ſind wir wieder hin - auf in den Tempel geſtiegen und von dar weiter in eine Capelle der Abyſſiner / gleich herauſſen zur Lincken an der Kirch-Thuͤr der groſſen Kirche ſtehend / in welcher Capelle unter einem Al - tar ein ſchlechter dicker Stein gewieſen und von demſelbigen ge - ſagt wird / daß Chriſtus im Richthauſe Pilati drauf geſeſſen / als ihm die Gottloſe Schaar der Juͤden die Dorne Crone aufs Haupt geflochten / ihm ein Rohr ſtat Koͤnigliches Scepters in die rechte Hand gegeben / ſich fuͤr ihm gebeuget und geneiget / ihn angeſpeyet und das Rohr auf dem Haupt entzwey geſchlagen und aufs aͤrgſte verſpottet / und geſagt: Gegruͤſſet ſeyſtu Juͤ - den Koͤnig / gleich als haͤtte er groß Unrecht gethan / daß er ſich einen Koͤnig genennet.

Vorgedachte Abyſſiner aber ſind auch eine Arth der Mor - genlaͤndiſchen Chriſten und halten ihren Gottesdienſt und An - dacht in dieſer Capelle auf dem Berge Calvariæ. Haltens zwar nicht mitdem Papſt / deñ ſie gebrauchen das Abendmal in bey - derley Geſtalt uñ ihre Prieſter leben ehelich ꝛc. Allein darneben haben ſie doch gleichwol noch viel Jrrthuͤme / denn ſie halten die Beſchneidung und nicht allein bey denen Knaͤblein / wie die Juͤ - den und Tuͤrcken / ſondern auch bey denen Maͤgdlein. So tauf - fen ſie auch die Kinder / iedoch nicht mit Waſſer / wie Gott be - fohlen ſondern mit Feuer und ſo fortan.

Nach dem ich wieder aus ſolcher Capelle heraus kom - men und an der groſſen Kirche herum gangen / bin ich zu einer Stiege von vierzehen Stuffen kommen und auf derſelben vollends hinauf auf den Berg Calvariæ geſtiegen / da hab ich gefunden zwey gewoͤlbte ſchoͤne weite Bogen. U u 2Jn338Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Jn dem einen zur lincken Hand im Hinaufgehen wird gewieſen das Loch / darinnen das heilige Creutz Chriſti geſteckt haben ſoll / als derſelbe dran gehangen hat. Und iſt ſolch Loch eines gu - ten Elenbogens tieff und einer gute Spanne weit / wie ichs ſel - ber gemeſſen und inwendig umher iſts mit Bleche ausgefuͤt - tert. Aber die Loͤcher / darinnen die Creutzen der Schecher ge - ſtanden / ſiehet man nicht / weil ſie verſchuͤttet oder gantz ver - fallen ſind.

Unter dieſem Bogen bey gedachtem Creutz-Loche Chriſti brennen ſtets Lampen und darneben iſt eine ſchreckliche Klufft tieff in den Felß hinunter / recht als wenn derſelbe zerbrochen waͤre und ſoll alſo zur Zeit / da Chriſtus am Creutze verſchieden / zuriſſen und zerſpalten ſeyn / wie die Schrifft bezeuget. So iſt auch ein Altar unter ſolchem Bogen / dieweil die Griechiſche Chriſten allda ihren Gottes-Dienſt zuhalten pflegen.

Jn dem andern gewoͤlbten Bogen zur rechten Hand im Hinaufſteigen wird gezeiget der Ort / wo die Juͤden den HEr - ren CHriſtum ans Creutz genagelt und iſt auch ein Altar da - bey / welchen die Catholiſchen zu ihrer Andacht brauchen und inne haben / aber es iſt vor demſelben gar ein ſchoͤner groſſer ge - woͤlbter Chor und alſo mehr Raum drinnen / als in dem vori - gen Gewoͤlbe und Bogen.

Von hieꝛ ſind wir wieder hinab in die Kirche geſtiegen und dann unten in eine weite Capelle untern Berg kommen / da man den vorgedachten Riß und Spalte gar eigentlich im Fel - ſen ſehen konte / welcher oben bey Chriſti Creutz-Staͤte ange - het. Man gibt vor / daß in ſolchem Felß-Riſſe Adams-Haupt ſoll gefunden worden ſeyn. Jn ietztgedachter Capelle liegen be - graben die beiden Hieroſolimitiſchen Chriſten-Koͤnige / Gottfried von Bolognia und ſein Bruder Baldvvin. Liegen ein - ander gleich gegen uͤber in langen ſchoͤnen ausgehauenenweiſ -339Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weiſſen Marmelſteinernen Kaſten / darauf ihre Ahnen ſtehen / wiewohls uͤbel zu leſen iſt und ſolche Kaſten ſtehen auf Marmel - ſteinernen Seulen von der Erden empor. So iſt auch noch ein ander Begraͤbniß alda zu ſehen / von welchem man ſagt / daß es Melchiſedechs deß Koͤnigs und Prieſters deß Hoͤchſten zu Salem / das iſt / Jeruſalem ſeyn ſoll / von welchen die Altvaͤter gewiß darfuͤr halten / daß er geweſen der Ertz-Vater Sem / als zu leſen im 14. deß 1. B. Moſe und ein Vorbild auf Chriſtum / wie zu leſen im 110. Pſalm und im 7. Cap. an die Hebreer. Deñ gleich wie dieſer Melchiſedech Abraham und ſein Volck mit Brot und Wein ſpeiſete / als ſie aus der Schlacht kamen von den Kedorlaomar: Alſo ſpeiſet Chriſtus alle Welt mit ſeinem heiligen Evangelio.

Weiter iſt auch diß noch zu ſehen auf dem Berge Calvariæ: Eben an der Stelle / wo der HErr Chriſtus gecreutziget oder ans Creutz genagelt worden / ſtehet eine kleine Capelle und ge - het man bey dem Platze der groſſen Kirche vollends eine Stie - ge hinauf zu derſelben / ſoll zum Gedaͤchtniß der heiligen Jung - ſrauen Marien dahin gebauet worden ſeyn / weil ſie an dem Orthe / mit was Thraͤnen und Hertzens-Schmertzen / iſt leicht zu achten / mit anſehen muͤſſen / wie ihr liebſtes Kind ans Creutz geſchlagen worden. Dieſe Capelle war bißhero vermauert ge - weſen und ward erſt ietzt bey meinem Daſeyn wieder aufgebro - chen.

Weiter wird auch zur rechten Hand dieſer Capelle / wenn man hinauf koͤmmt / ein rundes Loch gewieſen unten in der Er - den / von welchem geſagt wird / daß alda das Centrum und Mittel-Theil der Welt ſeyn ſoll und iſt ein weiſſes Zelt druͤber gezogen.

Endlich iſt mir auch noch gezeiget worden das Begraͤb - niß Nicodemi und Joſephs von Arimathia. Sind gar naheU u 3beym340Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. beym heiligen Grabe / enge und in Felſen gehauen und habens ietzt die Syrianer zu ihrer Andacht und Gottes-Dienſt inne. Dieſelben ſind auch Griechiſche Chriſten / warten aber derſel - ben nicht ſo fleiſſig abe / weil ſie meiſt arme Tageloͤhner ſind und ihr Brot unter den Tuͤrcken / denen ſie dienen und zur Hand ge - hen / zu Waſſer und Lande ſuchen muͤſſen. Und alſo ward dieſer Tag hingebracht und beſchloſſen.

Den 27. Aug. fuͤhrte mich der Muͤnch auſſer der Stadt an den Orth / wo der Apoſtel Petrus den ſchweren Fall ſeiner Verlaͤugnung bitterlich beweinet und iſt derſelbe Orth uͤber dem Miſt Thor nicht weit von dem Hauſe Caiphas gelegen unter altem zerſtoͤrten und zerbrochenen Gemaͤuer.

Und das war alſo / was ich in und auſſer Jeruſalem und in ſelbiger Gegend herum deß heiligen Landes geſehen habe / worfuͤr ich denn meinem Gott von Hertzen gedancket / daß er mich deſſen gewuͤrdiget und dadurch in meinem Chriſtenthum erbauet hatte und nam mir vor meinen Stab nun auch wei - ter zu ſetzen und mich auch anderer Orten vollends umzuſehen / wo etwas denckwuͤrdiges moͤgte zu ſehen ſeyn.

Das XII. Capitul.

Von meiner Reiſe gen Rama und Joppen und was allda denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

NAchdem ich nun alſo zu Jeruſalem / Bethlehem auf dem Juͤdiſchen Gebuͤrge und in der Wuͤſten Johannis deß Taͤuffers alles fleiſſig beſichtiget und durchgekrochen hatte / dem Pater Guardian eine danckbare Verehrung gethan / daß er mich in ſeinem Kloſter dieſe Tage her ſo freundlich be - wirthet und ſonſt zu meinem Vorhaben alle moͤgliche Foͤr - derung gethan / auch noch mit einer guten Flaſche ſuͤſſes Jeru - ſalemitiſchen Weins auf die Reiſe beſchencket und mich einem Griechen beſtes zu fernerer Begleitung anbefohlẽ / bin ich nochdie -341Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dieſen Tag ſammt dieſem Griechen / der Jtalieniſchen Sprache kundig und mit mir reden kondte / einem Mohren und Tuͤrcken im Namen GOTtes von Jeruſalem aufgebrochen und nach Joppen zugegangen.

Mein Gleitsgeſelle / der Muͤnch / ſo mich bißhero aller Orte herum gefuͤhret / gab mirs Geleite / biß vors Thor / allda wir freundlich voneinander Abſchied nahmen und loͤſete ich meinen Tuͤrckiſ. Sebelum ein Trinckgeld in der Wache wieder ein / den ich vorhin bey meiner Hinkunfft / dem Brauche nach / hatte ab - legen muͤſſen / wie oben gedacht worden. Meinen Eſel ließ ich durch die Stadt hinaus fuͤhren / weil kein frembder Chriſte durchreiten darf und gieng alſo mit gedachtem Muͤnche zu Fuſſe nach. Satzte mich alſo vorm Thore auf und bin dieſen Tag noch wiewol erſt gegen Mitternacht gen Rama kommen.

Dieſer Orth wird in heiliger Schrifft auch Arimathia ge - nennet und iſt aus derſelben der fromme Joſeph buͤrtig gewe - ſen / der den Leichnam deß HErrn JEſu bey Pilato vom Creu - tze loß bath und nebenſt Nicodemo in ſeinem eigenen neuen Grabe / das er vor ſich hatte laſſen in einen Felß hauen / gar Chriſtlich und ehrlich beyſetzen halff / weßwegen er auch einen unſterblichen Ruhm in Gottes Wort erlanget und von ihm geſagt worden von denen Gottſeligen alten Chriſten: Ein frommer Mann bath einen Schalck / das war Pilatus / um ei - ne Gabe / die groͤſſer ward denn Himmel und Erde: Das war der Leib Chriſti.

Es liegt aber dieſe Stadt in der Hoͤhe auf dem Gebuͤrge Ephraim und wird anderswo / als im 1. Cap. deß 1. B. Sam. Ramathaim Zophim genennet. Der Prophete Samuel iſt daſelbſt geboren und auch begraben / wie noch zu ſehen und auch die Schrifft bezeuget. Jſt eine ziemliche. Stadt ie - doch ohne Mauren / der Weg von Jeruſalem dahin iſtſehr342Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſehr boͤſe und hat man erſt einen groſſen ſteinigten Weg hernach uͤber lauter Berg und Thaal zu reiſen / biß man endlich eine groſſe ſteinigte Hoͤhle hinab koͤmmt in ein Thaal / welches weit und ſehr luſtig und ſchoͤn gruͤn bewachſen iſt / liegt vom Hinrei - ſen zur lincken Hand und wird Therebynthi genannt und ge - ſagt / das allda David mit ſeiner Schlaͤuder den Goliath er - leget / der im Heer der Philiſter dem Volck Gottes Hohn ſprach und daſſelbe ausforderte. Dieſes Thaal hatte ich auch vorhin ſchon von ferne geſehen und trug Verlangen / biß ich dißmal nun gar dahin kam und mich recht allda umſehen kente.

Jn dieſem Gebuͤrge blieb unſer Mohr zuruͤcke und hatte gedacht ſich mit denen ihm vertrauten Sachen davon zu ma - chen / ward aber noch wieder ereilet und zuruͤcke gebracht. Von hinnen kamen wir auf ebener Straſſe zu einem groſſen Caſtell / Caſtello di Latroni genannt / aus welchem der eine Schecher / ſo mit Chriſto gecreutziget worden / buͤrtig ſoll geweſen ſeyn / und haben zur rechten Hand den Flecken Emahus liegen laſſen. Sind vom Caſtell aus Thalab in der Ebene erſt zu einem Dorf - fe und hernach um Mitternacht / wie vorgedacht / gen Rama kommen-Allda ſind wir in einem groſſen weiten Hauſe / mit ei - nem Hof umgeben / und mit vielen Gewoͤlben und Kammern / eingekehret / allein dieſe Nacht daſelbſt unter freyem Him̃el blieben / dieweil es gar lieblich und kuͤhle war und gehoͤret dieſes Hauß den Muͤnchen zu Jeruſalem.

Jch lidte aber dieſe Nacht wegen ausgeſtandener groſſer Hitze uͤber die maſſen groſſen Durſt / und mein Mohr und Tuͤrcke hatten mir meinen Wein / ſo mir im Kloſter mitgegeben ward / verpartiret. Allein weil zu meinem Gluͤck meines Grie - chen / der mein Gleitsmann war / Vater allda wohnete / wel - cher gar ein reicher Mann war / und ich ihn bitten lieſſe mir umBe -343Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Bezahlung einen Trunck Wein zu ſchicken / ſchickte mir derſel - be alsbald eine gute Flaſche und ließ mir ſagen / weils nun - mehr ſehr ſpat waͤre / ſolte ich mich biß morgen gedulden / ehe wir wuͤrden von dannen nach Joppen reiſen / wolte er zu mir kommen und eine auf Tuͤrckiſch gekochte fette Henne und noch einen Krug voll Wein mit bringen und mit mir ſpeiſen / welches denn auch geſchahe und muſte ich ihm fuͤr ſolche Mahlzeit einen Ducaten zahlen.

Den 28. Aug. ſind wir nach Mittage zu Rama aufgewe - ſen und ſind um halb Abend nach Joppen kommen. Der Weg entzwiſchen iſt gut / luſtig und eben. Auf beiden Seiten ſtehen nach der Laͤnge hin ſchoͤne fruͤchtbare Oel-Baͤume in groſſer Anzahl / zwiſchen denen man luſtig hinreiſet / wie es uns denn auch Anlaß gab / weil uͤberaus groſſe Hitze war / daß wir uns allda der Gegend bedieneten / im lieblichen Schatten nieder - legten und etwas ausruheten / dieweil wir doch noch mit guter Muſſe um halb Abend uns getraueten zu Joppen zu ſeyn / wie denn auch geſchahe.

Und als wir dahin kommen / ſind wir dieſelbe Nacht nahe am Meer zwiſchen und auf den Felſen blieben.

Joppen iſt eine Uhralte / iedoch ietzo gantz verwuͤſtete Stadt / da man faſt anders nichts / als altes zerſtoͤrtes und zer - brochenes Maͤuer-Werck ſiehet / ohne das auf der Hoͤhe noch 2. ſtarcke Thuͤrme und unten am Gebuͤrge und Meere etzliche ſchlechte Haͤuſerlein ſtehen und unterſchiedene tieffe Hoͤhlen im Felſen gegen dem Meere zu ſehen. Allda berichtet man gar fuͤr glaubwuͤrdig / daß dieſe Stadt noch vor der Suͤndfluth er - bauet worden / welches nicht unglaublich / weil ſie im alten Te - ſtament Japho genennet wird und es das Anſehen hat / als wenn ſie Japhet / der Sohn Noha erbauet. Dahero ſie ohnal - len zwelfel anjetzo Jaffa heiſſet. So wird ihrer auch im BuͤchleinX xJudith344Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Judith gedacht und ſonſt hin und wieder in heiliger Schrifft / daß viel denckwuͤrdiges Dings allda geſchehen / ſonderlich daß ſich der Apoſtel Petrus allda aufgehalten und die Tadæam eine bekehrte Juͤngerin / oder Chriſtin / vom Tode aufferwecket / wie zu leſen im 9. der Apoſtel Geſchichte und im 1. und 2. Buch der Maccabeer. An dem alten Spurzeichen kan man ſehen / daß die Stadt Joppen auf den Bergen in der Hoͤhe gelegen und ſich nach dem Meer abwerts gezogen. Denn es iſt gar ein ſchoͤ - ner Hafen da / da man aus dem groſſen Mittel Meer anlandet wenn man vollends zu Lande gen Jeruſalem reiſen will. Dar - umb auch der Prophet Jonas allda zu Schiffe gegangen und aufs Meer geflohen / da er nicht nach Ninive wolte / Buſſe zu predigen / wie Gott geboten hatte.

Allhier muſte ich abermals denen Tuͤrcken ſieben Duca - ten Caffar, Zoll / oder Tribut zahlen / wie alle Reiſende thun muͤſſen / damit ſie ungehindert fort kommen koͤnnen.

Das XIII. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Jericho und was daherum denck - wuͤrdiges zu ſehen und davon zu melden iſt.

JNdeß ich nun zu Joppen oder Jaffa war / und mich ohne deß etwas gedulden muſte / ehe mir Gelegenheit fort zu - kommen fuͤrſtieß / nam ich meine Reiſe auch vollends hin nach Jericho. Deñ ob dieſelbe gleich von hier aus etwas wieder zu ruͤcke lag gegen Nordoſten zu / ſo wolte ich michs doch um der Antiquitaͤten willen / ſo daſelbſt zu ſehen / nicht abſchrecken und zu ruͤcke halten laſſen.

Ob nun zwar ſolches Jericho gantz und gar zerſtoͤret war und ietziger Zeit nur ein klein Doͤrflein iſt von wenig kleinẽ Haͤu - ſerchen / ſo ſiehet und weiſet man doch gleichwol allda noch die Orte und Spurzeichen eines und anders denckwuͤrdigen Din - ges / welche allda geſchehen ſeyn / beſage H. Goͤttlicher Schrifft / als: Daß Zachæus, der groſſe reiche ſuͤndhafftige Zoͤllner da - selbſt bekehret worden / da denn noch die Stelle gewieſen wird /wo345Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wo ſein Hauß ſolle geſtanden haben und der Maulbeerbaum / auf welchen er geſtiegen vor groſſer Begierde und Liebe den HErrn Jeſum zu ſehen / weil er von Perſon klein war und vor dem groſſen Gedrenge deß Volcks nicht hinan zu dem HErrn Jeſu kommen konte.

Deßgleichen auch herauſſen vor Jericho dem Ort / wo der blinde Bettler Bartimæus geſeſſen und dem HErrn JEſu zuge - ſchryen: Ach HErr du Sohn David / erbarme dich mein / auch darauf von Chriſto ſehend und geſund gemacht worden.

Der Gegend und Landes Arth nach liegt Jericho uͤber die maſſe luſtig und iſt auch daherum ſehr fruchtbar Land / aber doch koͤmts dem nicht gleich / wie es geweſen fuͤr alten Zeiten / da die Jſraeliten noch da gewohnet / wie in Gottes Wort davon Nachricht zu finden iſt / als zum Exempel: Vordeſſen iſt allda zu finden geweſen die edle Roſe von Jericho / wie ſie alſo deßwe - gen dem Orte nach genennet worden / ietzt aber nicht mehr / ſon - dern Jericho gegen uͤber jenſeit deß Jordans wol in die vier Meilwegs davon / iedoch kan man ſie da bekom̃en / wer nicht ſel - ber darnach reiſen und ſie doch gerne haben will. Sie wird aber beſchrieben / daß ſie wie Pflaum-Baͤume Geſtalt / iedoch gleich - wol denẽ Roſenſtraͤuchern nach ſtachlicht ſeyn ſollen. Die Bluͤh - ten ſeynd gantz treuge und duͤrre dem Anſehen nach / und thun ſich in der Chriſtnacht auf und auſſer derſelben wieder zu. Wie das zugehen mag / das iſt Gott bekañt. Niemand kan Rechen - ſchaft davon geben / Sir. im 24. Cap. gedenckt dieſer Roſen / oder Blumen und ſpricht: Die Weißh. ſey gleich wie die Roſenſtoͤcke / die man zu Jericho erzeiht. Etwan eine kleine Stunde zu gehen von der Stadt iſt ein Waſſer / dz ſeinen gewiſſen Quell hat. Daſ - ſelbe iſt vordeſſen bitter und ungeſund geweſen / auch ſo / daß / woruͤber es gelauffen / allda nichts aufkommen und wachſen koͤnnen / wie denn die Einwohner gegen den Propheten Eliſa druͤber zu ſeiner Zeit geklaget und geſaget: Siehe! Es iſt gut wohnen in dieſer Stadt / wie mein HErr ſiehet / aber es iſt boͤſeX x 2Waſ -346Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Waſſer und das Land unfruchtbar / biß der Prophete Eliſa Saltz in den Quell warff / Da ward es wolſchmeckend / geſund und das Land fruchtbar / wie davon zu leſen im 2. Cap. deß 2. B. der Koͤn. und bey dieſem Brunn herum ſollen dieſe Roſen von Jericho vordeſſen gewachſen und geſtanden ſeyn. Die Theolo - gi machen von ſolcher Roſe eine Deutung auf die unbefleckte heilige Gebuhrt der Jungfrauen Marien / welches ich denen - ſelben zuerklaͤren anheim ſtellen will.

Weiter: Daß vordeſſen auch hieherum und bey Jericho viel Balſam-Gaͤrten geweſen / da der allerbeſte Balſam ge - ſamlet worden / wie denn auch koͤſtliche Weinberge und Pal - men-Baͤume ohne Zahl / davon auch Jericho in der Schrifft Palmen-Stadt genennet worden im 1. und 3. Cap. deß Buͤch - leins der Richter: Aber ietzo iſts nicht mehr zu ſehen und iſt ein augenſcheinlich Exempel deß Goͤttlichen Gerichts / weil dort Joſua / der Fuͤrſt deß Volcks Gottes / ſeinen Ampts-Schwur und Fluch uͤber ſie gethan und geſagt / nachdem er ſie ſo wun - derbarlich gewonnen und geſchleifft hatte: Verflucht ſey der Mann fuͤr dem HErrn / der dieſe Stadt Jericho wieder auf - richtet und bauet / wie bekannt aus dem 6. Cap. deß Buchs Jo - ſua. Darum hat man ſich wol zu huͤten fuͤr dem Fluchen und Wuͤnſchen frommer oͤffentlicher Ampts-Perſonen.

Zwiſchen Jeruſalem und Jericho / iedoch Jericho naͤher als Jeruſalem / iſt eine groſſe Wuͤſtẽ / Quarentene genannt / in wel - cher es gar ſehr unſicher iſt / weßwegen ich mir denn auch gera - de dahin durchzureiſen nicht habe trauen wollen / dieweil die raͤuberiſchen Mohren und Tuͤrcken uͤbel drinnen hauſen ſollen / mit Stehlen / Rauben uñ Morden / weßwegen deñ auch wol zu glauben / daß der HErr Jeſus auf ſolche Wuͤſten ſein Abſehen gehabt in dem Gleichniß von dem unter die Moͤrder gefallenen und verwundeten Menſchen / ſo von Jeruſalem hinab gen Je -richo347Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. richo gegangen / zu leſen im 10. Luc. So wird auch in dieſer Wuͤ - ſten gewieſen der Bach und Waͤſſerlein / ſo in der Schrifft der Bach Crith genennet wird / an welchen hin Gott den Prophe - ten Elias gehen und ſich daſelbſt verſtecken hieſſe / da er Jſrael um ihrer ſchrecklichen Suͤnde willen mit Duͤrre / theuer-Zeit und Hungers Noth ſtraffen wolte / damit er nicht fuͤr ſie bitten ſolte / ihn aber den Propheten Eliam / ernaͤhrte Gott wunder - barlich durch die Raben / ſo ihm Abends und Morgens Brot und Fleiſch zutragen muſten / wie zu leſen im 17. Cap. deß 1. B. von den Koͤnigen.

Der vierdte Theil. Der ſiebenjaͤhrigen und gefaͤhrlichen Welt-Beſchauung. Deß weyland Hoch-Edelgebornen Herrn Georgen Chriſtoff von Neitzſchitzens aus dem Hauſe Wehlitz und Wernsdorff / ꝛc.

Jſt eine Beſchreibung ſeiner Rückreiſe aus Orient wie - der in die Chriſtenheit / und was ihm allda unterwegens zuge - ſtoſſen und iedes Orths denckwuͤrdiges zu ſehen geweſen.

Das Erſte Buch.

Begreifft meinen Abſchied in Orient und Reiſe über Meer nach dem Koͤnigreich Franckreich.

Das I. Capitul.

Von meinem Abſchied zu Joppen und wie ich mich zur Reiſe uͤbers Meer verdinget und fertig gemachet.

NAch dem ich nun in und um Jericho herum allesX x 3in348Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. in Augenſchein genommen und erkundiget hatte / habe ich mich wiederum zu rucke nach Joppen oder Jaffa begeben. Und weil ich gleich ein Schiff antraff / das zu meinem Vorhaben gewil - let war / habe ich mich alsbald Seefertig gemachet / mich zu Schiffe begeben und ſind noch ſelbigen Tag den 29. Auguſti von Joppen abgefahren und gegen Abend nach Ptolemais kommen mit Gluͤck und ohne Gefahr / weil wir auſſerleſenen guten Wind hatten. Und eben an dem Orthe / wie bereits o - ben auch gedacht worden / habe ich die gefluͤgelte Fiſche ge - ſehen / wie ſie ſich aus dem Waſſer empor in die Lufft geſchwun - gen.

Den 30. Auguſti haben wir unſern Curs nach Tyro zuge - nommen. Weil wir aber hoͤrten / daß es wegen der Seeraͤuber dahin zu kommen ſehr mißlich und demnach nacher Sydon leichter kommen koͤnten / haben wir / gleich wie auf der Wage ſtehend / zweymal ab und wieder dahin zugeſegelt / und hat uns Gott endlich doch gluͤcklich dahin geholffen.

Denn es hat an dieſem Orthe / wie bereits auch oben ge - dacht worden bey meiner Reiſe zu Lande / gar einen ſonderba - ren guten Port und Hafen / weßwegen auch zu Winters-Zei - ten die Schiffe von Sydon und Ptolemais oder wie es heute zu Tage genennet wird / Joan di Acria hieher gebracht werden / die - weil an beiden / Orthen die Porte nicht ſo gut ſind / ſondern un - term Waſſer voller ſcharffen Felſen / daran ſich die Ancker - Seile zerfitzſcheln und zuſchneiden von dem ſteten hin und wie - der Schwancken der Schiffe / durch den Wind und die Gewalt deß Waſſers verurſachet / dahero denn vielmahl geſchehen / daß die Schiffe loß worden und ſich untereinander zerſcheitert und zerſtoſſen.

Die Stadt Tyro iſt vordeſſen mitten im Meere gelegen geweſen / ietzo henget ſie / wiewol das wenigſẽ Theil / am Landeund349Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und der groͤſte Theil davon erſtreckt ſich ins Meer hinein / wo - von der guͤnſtige Leſer oben ein mehrers finden und leſen kan / dahin ich ihn freundlich will gewieſen haben.

Dieſen Tag um Mittag haͤtten wir gar bald ein ſolch Un - gluͤck nehmen koͤñen davon wir alle waͤren zu Grunde gangen. Denn zwiſchen Tyro und Ptolemais lieff eine Griechiſche Barka mit vollem Segel auf uns zu und konte ſo geſchwinde kein Se - gel herab gewinnen / daß es nicht eine Haare gefehlet / ſie haͤtte uns uͤbern Hauffen geworffen / wenn wir nicht das Gluͤck ge - habt uñ mit unſerer Barcka ein wenig auf die Seite gerichtet.

Gegen Abend verlohr ſich der Wind gar / weßwegen wir uns vollends nach Sydon in den Hafen rudern und arbeiten muſten / daß wir auch erſt zwey gute Stunden in die Nacht hin - ein kamen.

Zwiſchen Tyro und Sydon worden wir zur rechteu Handwerts auf dem Lande anſichtig eine Capelle / und ſoll e - ben der Ort ſeyn da das Cananeiſche Weiblein den HErrn Je - ſum angefallen und fuͤr ihre vom Teuffel beſeſſene und uͤbel ge - plagte Tochter gebeten und zwar 3. harte Staͤnde gehabt / ie - doch aber Huͤlffe und Rath erlanget hat / welche Capelle ich vorhin im Ausreiſen von Sydon zu Lande auch zur rechten nach Hand hatte.

Dieſen Abend ward ich von unſern Griechiſchen Schiff - leuten berichtet / daß ſich den Tag uͤber allda ein Franzoͤſiſche Tartana, oder Latino ausgeruͤſtet und folgenden Tag drauf Marſilien ſegeln wolte.

Und weil ich den willens war wieder in die Chriſtenheit heraus zu reiſen / zumal ich nun ziemlich muͤde war mit denen unglaͤubigen und barbariſchen Leuten umzugehen / war mirs eine groſſe Freude zu hoͤren / dingte mit dem Schiff-Capitam / welcher ein Franzoſe war / uͤber Haupt ihm fuͤr Koſt - und Fuhrlohn von Sydon biß nach Marſilien 25. Reichsth zugeben und ging im Namen Gottes drauf den folgendẽ Ta zu Schiffe.

Der350Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Der Preiß war zwar endlich nicht hoch / ſintemahl wir uͤber ſechs Wochen unterwegens waren / ehe wir nach Marſi - lien kamen; Allein die Noth zwang mich darzu / weil ich in ſo ge - ſchwinder Eyl zu nothduͤrfftigen Lebens-Mitteln aufs Schiff nicht rathen konte und gleichwol wuſte / daß / wenn mir dieſe Gelegenheit entgienge / keine andere zu hoffen war. Denn ich hatte vorhin ſchon erfahren / wie man einen um ſein Geld auf den Schiffen zubekoͤſten pfleget / wie ich auch dißmahl hernach wol erfahren muͤſſen / ſintemal ich zu vielmalen den gantzen Tag mit harten Pißkoten und etzlichen Glaͤſſerlein Wein muͤſ - ſen verlieb nehmen. Und ob ich mich gleich gegen den Capitain druͤber beſchweret / ſo hat er ſich doch entſchuldiget und fuͤrge - wendet / man koͤnne der Ungeſtuͤmm wegen keinen Topff am Feuer behalten und etwas warmes zurichten. Und iſt demnach viel beſſer / wers nur immer thun und ſchaffen kan / es bekoͤſte ſich einer ſelber / wer auf dem Meere zu Schiffe reiſen ſoll und will. Man kan nicht allein genauer weg kommen / ſondern ſich auch um ſein Geld viel beſſer warten und guͤtlicher thun.

Und wie es hernach darzu kam / ſo mangelte es uns nicht nur am Wein und Eſſen / ſondern auch am Waſſer gar / daß wirs vielmahl ſtehlen muſten uns deß Durſts zuerwehren. Und wenn uns / wie manchmal geſchah / der Capitain druͤber ertap - pete / konte er zwar nicht viel ſagen / weil ers uns ſchuldig war / bath aber vor Gott und nach Gott / wir ſolten doch das Waſ - ſer ſparen / weil wir nicht wuͤſten / ob wir ſo bald Land antreffen wuͤrden wiederum friſch Waſſer zuerlangen oder nicht. Er wolle uns lieber Wein zu trincken geben / weil er haͤtte / damit wir den Durſt loͤſchen koͤnten.

Ehe wir aber forgeſegelt / habe ich mich vorhero noch um Sydon herum auf dem Lande recht umgeſehen und bin in eine gewoͤlbte Capelle gefuͤhret worden / zwiſchen ſchoͤnen Gaͤrtenund351Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Weinwachs gelegen / in welcher Sebulon / ein Sohn deß Ertzvaters Jacobs und Bruder Joſeph / ſoll begraben liegen / da ich denn auch das Grab noch ſehen koͤnnen. Jſt ſehr lang und zugemauert und habens die Juͤden in ihrer Verwahrung. Denn die Stadt Sydon liegt ſehr ſchoͤn und luſtig am Meere / da denn nicht weit davon der in H. Schrifft beruͤhmte Berg Libanus, da Koͤnig Salomo die Cedern hauen und gen Jeruſa - lem fuͤhren laſſen zu ſeinem damals vorhabenden Tempel - Bau. Hat drey Caſtelle und viel ſchoͤne luſtige Gaͤrten / welche alle zur Stadt gehoͤren / alſo / daß an dieſem Orte ſehr luſtig zu wohnen iſt.

Das XX. Capitul.

Von meiner Fortreiſe uͤbers Meer nach Franckreich und was unterwegens mit vorgegangen und denckwuͤrdiges geſehen worden.

DEn 21. Aug. ſind wir aufgeweſen / haben aber dieſen Tag ſchlechten Wind und folgende 1.2.3. und 4. Sept. ſt. n. wi - derwertigen Wind und zum Theil Bonzza, das iſt / ſtille und keinen Wind gehabt. Den 2. Sept. fruͤh haben wir das Koͤnigreich und Jnſul Cypern / das ſich in die 700. Jtalieniſche Meilen weitet / ins Geſichte bekommen. Gehoͤret ietzo den Tuͤr - cken / die es hiebevorn den Venetianern abgenommen. Nach Mittage ſind wir gar nahe bey der Stadt Salvia, ſo auf die Jn - ſul Cypern gehoͤret und am Meere liegt / vorbey geſegelt. Und weil gleich damals etzliche Schiffe / worunter auch ein Franzoͤ - ſche Polacro war / allda im Port und Hafen lagen / haben wir dieſelben / See-Brauche nach / im Vorbeyſegeln mit Loͤſung eines Stuͤcks und Zeigung unſers weiſſen Panthirs / worinnen drey gelbe Lilien ſtunden / begruͤſſet und verehret / worauf uns zu Ehren die Polacro gleicher Geſtalt ein Stuͤcklein geloͤſet und uns gleichſam Gluͤck zur Reiſe gewuͤnſchet. Wir haben aberY ydieſe352Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dieſe Jnſul und Koͤnigreich vom andern biß den 5. Sept. zur rechten Hand ſtets im Geſichte gehabt / und den 5. Sept. das hohe Gebuͤrge darauf von ferne gelaſſen.

Den 6. Sept. hatten wir zur Nacht groß Ungeſtuͤmm / alſo / daß unſer Schiff von denn Wellen bald in die Hoͤhe / bald zu Boden / bald auf die Seiten und hin und her weidlich ge - worffen ward / biß fruͤh am Morgen / da bekamen wir guthen Wind / den wir mit groſſem Verlangen gewuͤnſchet und er - wartet hatten / dahero wir auch den 7. und 8. Sept. kein Land mehr ſehen konten / ob gleich den 8. Sept. der Wind ſchwach war / ſo war er uns doch gut und einſtehend und ward gegen Abend erſt recht ſtarck.

Den 9. Sept. war ein ſtarcker Wind / der uns zur lincken Hand gegen die Barbarey trieb / alſo / daß wir zur rechten Hand die Jnſul und Koͤnigreich Candia gar von weiten ſahen.

Den 10. Sept. haben wir gar von weiten die Jnſul wieder ins Geſichte bekommen.

Den 11. Sept. ſind wir in aller Fruͤhe zur lincken Hand wieder Land anſichtig worden / welches die wilde Barbarey war / wie wir hernach gewahr worden / da wir um Mittag gar nahe allda vorbey ſegelten.

Es iſt aber ſolche Barbarey zwar ein eben / iedoch ſandi - ges / buͤſchiges und wuͤſtes Land / da man ſehr weit hinein we - der Hauß / noch Dorff / vielweniger einige Stadt ſiehet / ſon - dern nur ſtat deſſen etzliche kleine ſchwartze Arabiſche Zeltlein haben wir geſehen / welche da im Sande aufgeſchlagen waren / ſonderlich ſollen viel Loͤwen drinnen zu finden ſeyn.

Wegen der Meer-Raͤuber ſind wir auch in dieſer Gegend in groſſer Gefahr geweſen / weßwegen wir auf dem groſſen Maſt fleiſſige Wache muͤſſen halten laſſen / maſſen wir denn die - ſen und vorigen Tag ſtets zwey Schiffe von weiten nachgehengeſehen353Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. geſehen und nicht gewuſt / obs Freund oder Feind ſeyn moͤgte / weil wir ſo nahe zuſammen nicht kommen konten wegen ſteti - ges widerwertigen Windes.

Den 12. Sept. um halb Mittag aber kamen wir der einen Barcka naͤher / machten uns fertig und gedachten / es wuͤrde nun zum Fechten kommen / biß wir noch naͤher kamen / daß wir unſer Panthir aufzogen und fliegen lieſſen / dergleichen auch von ihnen geſchahe / da ſahen wir / daß es ein Franzoͤſiſch Schiff war mit Guͤtern und Wahren beladen und hatten wir uns al - ſo keins fuͤr dem andern zufuͤrchten. Das andere Schiff war etwas kleiner und kam erſt um halb Abend an uns und loͤſete / indem es geruhet bey uns hin ging / ein Stuͤckgen / nachdem wir vorhero zu beiden Seiten einander die Panthire gewieſen / denen auch wir mit einem Stuͤcke auf unſerm Schiffe antwor - teten und uns alſo miteinander freundlich geſegneten.

Gegen Abend entſtund gar ein ſtarcker Wind / daß wir uns auch an der Barbarey eine gute halbe Stunde ſchon vor Sonnen Niedergang muſten auf Ancker legen / und dem Ungeſtuͤmm ein wenig ſeinen Willen laſſen / ehe wir wieder fort kommen konten.

Nach Mitternacht brachen wir / iedoch mit widerwerti - gem Winde / wieder auf / dieweil er uns nit ſo ſehr als der vorige ſchaden konte / da wir denn den 13. Sept. die Barbarey noch ſe - hen konten und kam dieſen Tag eine Barcka an uns / welche hefftig klagte / es waͤren die Maltheſer an ſie kommen und haͤt - ten ihnen ihre Bißkotten und Wein und was ſie gehabt abge - nommen. Es ſind aber die Maltheſer Galleen / ſo auf dem Meere wegen der Curſaren / oder Meer Raͤuber Creutzen muͤſſen / um dieſelben zu wehren und Widerſtand zu thun.

Y y 2Den354Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 14. Sept. haben wir weiter kein Land geſehen und iſt dieſen Tag von fruͤh morgens an / biß nach halb Abend / das Meer mit groſſen Wellen gegangen / auch ſtarcker contrari. Wind geweſen / weßwegen wir der ſteten Bebung und Er - ſchuͤtterung wegen deß Schiffs keinen Topff beym Feuer be - halten / noch etwas kochen koͤnnen / ſondern uns mit Bißkotten und etzlichen Glaͤſerlein Wein behelffen muͤſſen.

Jn ſolchem Ungeſtuͤm war Lachen zuverbeiſſen / maſſen denn unſer Schiff dermaſſen geworffen ward / daß es ſchon Waſſer ſchoͤpffte / weßwegen wir drey Segel herunter nehmen muſten und alſo mit gar einem kleinen Segel am mittel Haupt - Maſtbaum in Gottes Gewalt dahin fahren / biß nach Son - nen Untergang der Sturm etwas nachließ und die Nacht drauf ſtille ward.

Den 15. Aug. hatten wir wieder Contrari-Wind / auch lieff das Meer gewaltig wieder an und auf. Den 16. Aug. be - kamen wir die Barbarey wiederum ins Geſichte / welches wir gegen Sonnen-Untergang vorbey ſegelten.

Den 17. Aug. hatten wir abermals wieder wertigen Wind und haben die Barbarey nicht mehr ſehen koͤnnen. Dieſer Wind verſchlug uns vom 13. biß 17. Sept. zuruͤckwarts hinter die Jn - ſul Candia / da wir denn erſt wiederum unſern groſſen Haupt - ſegel den 17. Sept. um Mittag gebrauchen konten / den wir biß - hero unterm Maſtbaum hatten muͤſſen liegen und gleichſam ruhen laſſen. Und haͤtte es laͤnger gewaͤhret / ſo haͤtten wir auch unſerm ſchon gefaßten Willen nach unumgaͤnglich auf die Jnſul Candia zulauffen und uns ſalviren muͤſſen.

Den 18. Sept. als es zu Tagen begunte ſind wir mit contrarem Winde Candia zur rechten Hand vorbey pasſiret / alſo / daß wir nach Sonnen Aufgang ſchon nicht mehr ſehen koͤnnen und da fing uns an der Waſſer-Mangel zu plagen /weil355Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weil uns das uͤbrige / ſo wir noch hatten / gantz ſtinckend wor - den war.

Den 19. und 20. Sept. war uns der Wind wieder contrar und zuwider / hatten darzu ein Schiff im Geſichte / weßwegen wir uns immer gefaſt halten muſten mit ihm zuſchlagen / weil wir nicht wuſten / obs Feind oder Freund ſeyn moͤgte / wiewol es uns endlich aus dem Geſichte lieff und nicht an uns kam / da - hero wir auch unſerer gefaſten reſolution nicht bedorfften.

Den 21. Sept. war fruͤh ſchwacher Wind / welcher aber hernach den Tag uͤber und ie naͤher den Abend und die Nacht hindurch immer ſtaͤrcker worden und von hinten ins Schiff eingeſtanden / welches uns ſehr angenehme war.

Den 22. Sept. hat ſich der Wind gewandt und uns gegen die Jnſul und das Koͤnigreich Sicilien getrieben / alſo / daß wirs zur rechten Hand hatten. Um halb Abend aber hat er ſich wie - der gewandt uñ uns zur lincken Hand gegen die Jnſul Maltha getrieben. Den 23. Sept. hatten wir noch den geſtrigen Abend Wind. Den 24. Sept. aber hatten wir abermals gantz wider - wertigen Wind / welcher uns gegen Sicilien verſchlug / iedoch hatten wir noch dieſe Luſt dabey / daß die groſſen Meer-Schilt - Kroͤten hauffenweiſe zu uns ans Schiff hinan kamen und das Brodt auffchnappeten / ſo wir ihnen hinaus wurffen.

Den 25. Sept. plagte uns abermals widerwertiger Wind / ſo uns nach der rechten Hand verſchlug / wie es denn vom 22 biß den 25. nicht anders ging / daß wir immer laviren und das Schiff den einen Tag und Nacht zur rechten / und den andern zur lincken Seite halten muſten und alſo die Segel im - mer von einer Seite zur andern wenden.

Dieſen Tag kam / gleich da wir aſſen / ein groſſer Hauffe Delphine oder Meerſchweine ans Schiff / ſo bald unters Waſſer fuhren / bald wieder empor kamen und ſich im Waſſer rundY y 3um -356Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. umher warffen / welches denn ein greulich Prauſen / Spruͤtzen und Platzſchern gab. Es ſind ſolche Delphine groſſe Fiſche / welche Koͤpffe und Ruͤſſel haben / wie die Schweine / deßwegen ſie auch Meerſchweine genennet werden.

Den 26. Sept. kam in der Nacht ein ſehr ſtarcker Wind / welcher uns biß um den Mittag entgegen war. Um Sonnen - Untergang ſind wir einer wuͤſten Jnſul oder dreyſpitzigen Sco - gli diſcedendo anſichtig worden / wuſten aber nicht / obs Maltha ſeyn mogte / worzu wir den 27. Sept. fruͤh kommen ſind. Allhier vermeinten wir gewiß friſch Waſſer zubekommen / dieweil wir groſſen Mangel dran lidten / aber es war vergebens und nichts allda zuerlangen / ob gleich die Boß-Knechte ausſetzten und ſich in ſolcher wuͤſten Jnſul fleiſſig darnach umſahen / ſo kamen ſie doch leer wieder zuruͤcke und brachten nichts / als Habichte und Stein-Falcken / die ſie in den Steinklippen ausgenommen hat - ten. Unſer Capitain ließ dieſelben kochen und ſpeiſſen / war aber ein ſchlecht Eſſen / deſſen man bald gnung kriegen konte.

Heute Morgens hatten wir gar ſchlechten und ſehr ſchwachen Wind. Um Mittag biß an den Abend hatten wir ihn zwar zum Vorthel im Hintertheil deß Schiffs / allein er war uns gar zu ſchwach / daß wir nichts damit richten konten / dahero uns nicht wohl dabey war / weils bey dieſer wuͤſten Jn - ſul wegen der Curſaren ſehr unſicher war und wir uns immer zum Schlagen und Widerſtand fertig halten muſten. Dieſe wuͤſte Jnſul wird genennet Lignoſo und liegt / wie die Schiff - leute berichteten ſechzig Jtalieniſche Meilen von der beruͤhm - ten feſten Jnſul Maltha und iſt von dannen noch acht hundert Jtalieniſche Meilen biß vollends in Franckreich nach Marſi - lien.

Den357Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Den 28. Sept. war deß Nachts guter Wind / wie auch den dar auf folgenden Tag / an welchem wir fruͤh zweene Schiffe zur lincken Hand / eins gegen Morgen zu / das ſeinen Lauff fort nahm / das andere aber gerade gegen uns gewendet geſehen. Und weil wir den Wind hinden im Schiffe hatten / der uns trefflich zu ſtatten kom̃en waͤre / wars uns nicht wenig zu wider / daß wir ihn nicht brauchen dorfften / ſondern wider zu ruͤcke wenden muſten nach Pandeleria, allwo eine Stadt und Caſtell war / damit wir einen Vorthel innen haͤtten und ſicher waren / dieweil uns das Schiff zu groß und gantz unbekannt war.

Dieſe Jnſul iſt gar eine Weinreiche Jnſul / denn es waͤchſt gar viel und guter Wein drinnen. Es war uns aber gleich - wol auch nicht wohl bey der Sache / daß uns die Noth dahin - ein getrieben hatte / dann dieſe Jnſul gehoͤrte den Spaniern / und ſelbiger Koͤnig war gleich damals deß Koͤnigs von Franck - reich Feind. Dahero wir dieſen Tag uns ſo gewiß deß Schla - gens verſehen muͤſſen / als bißher noch niemalhs geſchehen war / weil uns die Raubſchiffe auf den Halß gingen / als daraus ab - zunehmen war / daß ſie ihren Curs aͤnderten und uns ſtarck nachfolgeten / welches gute Schiffe nicht zu thun pflegen und denn auch wir uns aus der Jnſul nichts gutes zuverſehen hat - ten.

Allhier muß ich etwas mit wenigen gedencken: Wenn die Maltheſer / ſo der Tuͤrcken Feinde ſind / auf Tuͤrckiſchen Schiffen / welches gar offt geſchiehet / reiſende Chriſten an - treffen / indem ſie dieſelben Tuͤrckiſche Schiffe uͤbermei - ſtern / ſo pflegen ſie ihnen alles / was ſie bey ſich haben / abzunehmen / ausgenommen Leben und Freyheit laſſenſie358Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſie ihnen / den Tuͤrcken aber nemen ſie nicht allein Schiffe und Guͤther / ſondern auch Leben und Freyheit.

Dieſen 28. Sept. war gleich Sonntag ſind wir flugs gar fruͤh die Jnſul Pandeleria vorbey pasſiret / 60. Jtal. Meilen von dem Koͤnigreiche Tunis in Barbarien. Auf dem Meer werden drey Jtalieniſche Meilen fuͤr eine Teutſche gerechnet und waͤ - ren alſo nicht weiter / als 20. Teutſche Meilen von der Baꝛbarey geweſen und / wie die Schiffleute berichten / kan man in ieglicheꝛ Stunde mit gutem Winde vier Teutſche Meilen ſegeln.

Als wir nun wider zu ruͤck gingen nach dieſer Jnſul Pan - deleria und zwar wider den Wind / haben wir dieſelbe um hal - ben Mittag wieder ins Geſichte bekommen und ſind nach halb Abend gar nahe dabey geweſen alſo / daß Curſaren Latino hin - ter uns im Hindertheil deß Schiffes blieb.

Den 29. Sept. war biß um halb Abend gar ſchwacher Wind / hernach aber biß zuꝛ Soñen-Untergang Bonaza, das iſt / Stille deß Meers. Den 30. Sept. aber deß nachts hatten wir groſſen Sturm / daß wir auch die Segel herab nehmen muſten und doch denſelben gantzen Tag drauf Bonaza und Stille deß Meeres und dabey Regen / Donnern und Plitzen / ſonderlich gegen Untergang der Sonnen und um den Abend hin.

Und weil wir um ſolche Noth und Mangel am Waſſer hatten / ja auch endlich am Weine gar uñ man deßwegen ſo ge - nau damit thun muſte / daß keiner zwiſchen der Mahlzeit einen Tropffen Wein mehr bekommen konte / weil wir nicht wuſten / ob wir bald Land erreichen koͤnten / oder nicht / haben wir we - gen unausſprechlicher Hitze und heiſſen Wetters dermaſſen Durſt leiden / aͤchzen und Lechzen muͤſſen / daß ichs nicht be - ſchreiben kan und haͤtte man ſich lieber den Todt wuͤnſchen als laͤnger ſolches ausſtehen und leiden ſollen Dahero denn ich aus hoͤchſter Noth und weil ichs zumahl uͤbel gewohnet war / heim -licher359Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. lich erweiſe uͤber einen groſſen im Schiff verſteckten Wein-Eſ - ſig Krug kam / etzliche mahltapffer anſetzete und den Durſt ein wenig damit ſtillete. Alſo ſammlet man denn zu Schiffe und auf den Reiſen nach und nach immer mit ein / daß ſich hernach an der Geſundheit und Leben weiſet und ausſchaͤlet.

Den 1. Oct. ſt. n. hatten wir deß Nachts widerum contra - ren Wind / und den folgenden Tag uͤber ward er ſo ſtarck daß er uns gegen Morgen trieb. Fruͤh Morgens ſahen wir gegen Morgenwarts Land / welches war die Jnſul Jacheita, welche wuͤſt und unbewohnt war und ſonſt nichts / als wilde Ziegen / haͤuffig drauf zu ſehen. Aber wer war froher / als wir / weil wir friſch Waſſer da antraffen. Das war uns ein recht gluͤckſeliger Freuden-Tag / ſintemahl keine Seele im Schiffe war / die ſich nicht von Hertzen druͤber erfreuet haͤtte daß wir der unſaͤglichen Pein deß Durſts entlediget warden und nunmehr wider ſatt Waſſer zu trincken haben ſolten. Dahero wir uns alle wol be - ſacketen und labeten / als wenns der koͤſtlichſte Malvaſiir / oder Nectar geweſen waͤre.

Jn dieſer Jnſul waͤchſt auch die Roßmarie in groſſer Menge / wie auch die Corallen an dieſem Orte im Meere gar haͤuffig und ſchoͤn zu finden ſeyn.

Wir hatten aber dieſen Tag gegen Morgen den Wind in puppi und hinder uns / welches auch ein ſonderlich Gluͤck war / dahero wir deſto beſſer an dieſer Jnſul ankommen konten und haben als Tag und Nacht ſich ſcheideten / allda Ancker geleget. Zur rechten Hand aber im Hineinſegeln war abſonderlich eine ſpitzige Scoglio, wie ein Pyramis, die wir noch weit von ferne ſe - hen konten. Auch haben wir dieſen Tag die Barbarey / wiewol von ſehr weitem / geſehen.

Jn dieſer Jnſul iſts mehrertheils ſteinfelſigt / duͤrre und wenig Graß zu ſehen und war dißmahl daherum auch ſehr un -Z zſicher360Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſicher der Raubſchiffe wegen von denen Barbarn / weßwegen wir da mit hoͤchſter Furcht und Gefahr im Port lagen und immer die Beyſorge haben muſten / daß wir uͤberrumpelt und in Schaden geſetzet werden moͤgten / wie auch leicht geſchehen koͤnnen.

Den 2. Oct. hatten wir einen ſehr ſtarcken Sturm und den gantzen Tag truͤbe Regenwetter und die vorige Nacht greulichen Platz-Regen / weßwegen wir wieder unſern Wil - len im Port muſten ſtille liegen bleiben und aushalten. Wir hatten aber gleichwol auch unſere Luſt dabey mit einem ſonder - baren Fiſch-Fange.

Es giebt am ſelben Orte bey dieſer Jnſul Jacheita eine Art Fiſche / etwas groͤſſer / als groſſe Karpen / welche / wie die Schiffleute berichten / ſich haͤuffig und gerne zu den Schiffen halten und denſelben in die 200. Jtal. Meilen nachſchwimmen ſollen / darum weil die Schiffe unten am Bauche dicke mit Schmeer und Fett geſchmieret werden / damit ſie deſto leichter ſegeln und dann auch das ſcharffe See Waſſer das Holtz nicht ſo geſchwind angreiffen und wandelbar machen ſoll / und aber gedachte Fiſche das Fett gerne Freſſen und abnagen / woruͤber ſie denn auch hernach ſo haͤuffig gefangen werden / und zwar auf folgende Maſſe und Weiſe: Sie haben aufden Schiffen lange Stangen / an welchen unten ein breit Eiſen zweyer queer Haͤnde breit / an denen Enden aber Zincken waren / in Geſtalt einer Gabel. Die lieſſen ſie hinab in das Waſſer deß Meers / da faßten ſich die Fiſche zwiſchen die Zincken und lieſſen ſich alſo gar leicht aus dem Waſſer her aus ins Schiff ziehen. Deßgleichen haben wir auch auf dieſer Jnſul viel Sperber gefangen / die hernach auf dem Schiffe / iedoch ſchlecht gnung / zugerichtet und verſpeiſet wurden.

Den 3. 4. und 5. Oct. war uns der Wind contrar und dar - auf Bonaza, kontens demnach nicht aͤndern und muſten den ge -dach -361Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dachten 3. Sept. zwey Stunden in die Nacht dennoch mit con - traren Winde fort und hatten den 4. uñ 5. die Barbarey wiedeꝛ im Geſichte / ſonderlich den 5. ſind wir gar nahe dran vorbey geſegelt / da wir denn faſt dieſen gantzen Tag Bonaza, oder Windſtille hatten und demnach nicht groß foͤrdern / noch fort kommen konten.

Den 6. Oct. zur Nacht hatten wir gar ſtarcken Wind hin - den im Schiffe und von Abend biß an den Morgen ſtetiges Plitzen und Wetterleuchten worauf ein ſtarcker Regen am Morgen folgete / da ſich denn am ſelben Morgen fruͤh wieder - um 2. groſſe Schiffe ſehen lieſſen / welche uns denn abermahl groſſe Furcht und Sorge verurſachten und muſten uns mit der Flucht ſalviren und dem ſchoͤnen Winde zu wider ſegeln / weil wir mit ihnen zu ſchlagen uns nicht baſtant befanden und gleichwol in Gedancken ſtehen muſten / als wenn ſie Feind waͤ - ren. Und ob wir gleich ein wenig Nachricht bekamen / daß es entweder Engellaͤnder / oder Hollaͤnder waͤren / die aus Orient kaͤmen / ſo dorfften wir doch nicht trauen / ſondern muſten un - ſern Vorthel / aufs beſte wir konten / in acht nehmen und uns nicht ſelber in Gefahr geben. Alſo muß ſich auf dem Meere im - mer einer vor dem andern fuͤrchten / weils wegen der Meerraͤu - ber ſo vielfaltige Noth / Gefahr uñ Unſicherheit zur See giebet.

Von heute an haben wir noch 400. Jtal. Meilen biß nach Mar Glien in Franckreich vor uns gehabt / auf deren Ende und Beſchluß ich denn mit groſſen Verlangen wartete / weil ich der Unruhe nunmehr faſt ziemlich ſatt und muͤde war.

Dieſer Tag der 6. Oct. war durch und durch truͤbe / hatten aber guten Wind im Hindertheil unſers Schiffs / der uns wol foͤrderte. Um den Mittag erkanten wir erſt die beiden groſſen Schiffe und ſahen / daß ſie Engliſch waren / dahero wir unſere Panthier aufzogen und fliegen lieſſen / dergleichen ſie aber nicht thaten aus Hoffart / weil ſie uns deſſenZ z 2nicht362Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. nicht wuͤrdig achteten. Denn das haben die groſſen Engliſchen und Hollaͤndiſchen Schiffe im Brauch / iedoch aber ſich aus Hochmuth und wider Meeres-Gebrauch angenommen / daß ſie andern und geringern Schiffen / denen ſie baſtand ſind / zu Ehren ihre Panthire nicht fliegen laſſen / ſintemal ſie ſich den Koͤnig deß Meeres zu halten und zunennen pflegen.

Dieſen Tag haben wir abermahls kein Land geſehen und gegen Abend hatten wir uns einer groſſen Ungeſtuͤm zube - fuͤrchten / wie ſich denn der Himmel allendhalben gantz ſchwartz bezog / weßwegen wir beide Segel herunter lieſſen und dage - gen den kleinen aufzogen / dar auf es hefftig zu regnen anfing und das Meer lieff darzu auf und ſtuͤrmete und tobete gewal - tig / daß unſer Schiff gewaltig / grauſam und ſchrecklich hin und wieder geſchlagen und geworffen ward / daß einem die Haare empor ſtunden / wer es mit anſehen und ausſtehen ſolte.

Den 7. Oct. war wieder ſehr guter Wind im Hindertheil deß Schiffes / wiewol der Tag truͤbe und es gegen Abend re - genhafftig war und hatten wir abermals kein Land zu ſehen.

Den 8. Oct. hatten wir deß Nachts guten inſtehenden Wind / welcher aber auf den Tag gar ſchwach ward und ſahen wir um Mittag etwas buͤrgicht Land / vermeinend / es waͤre die Provintz / in welcher Marſilia gelegen war / ſo aber Spaniſch / Catalonia war / wie wir denn den 9. Oct. fruͤh gar nahe an die Stadt Palamo kamen / auch ſo / daß wir ſchon die Galleen und Schiffe im Port unter der Stadt gar eigentlich ſe - hen und erkennen konten / da wir denn erſt ſahen / daß wir be - trogen und in Gefahr waren / dar auf wir denn denſelben gan - tzen Tag gnung zu thun hatten / daß wir wieder zuruͤcke ge - gen Levent nach Morgenwerts wenden konten / dieweil uns der Wind noch ziemlich fuget / ober gleich nicht eben inſtehend war. Muſten alſo durch den Golfo di Lyon hindurch / welcherſehr363Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſehr gefaͤhrlich wegen deß Sandes / wenn eine Ungeſtuͤmm ent - ſtehet und iſt von hier noch 150. Jtalieniſche Meilen / biß nach Marſilien in Franckreich. Das war uns gut / daß wir vorige Nacht nicht ſo gar ſtarcken Wind gehabt hatten / ſonſt wuͤrden wir ſchrecklich weit haben muͤſſen wieder von Palamo nach Ori - ent zu ruͤcke gehen.

Konten alſo dieſe elende Schiff leute ihr eigen Land nicht erkennen von dem Spaniſchen / noch ſich finden / wiewol ſie doch dieſen Weg ſehr offt geſegelt hatten. Um den Abend giengs uns eben auch alſo / daß ſich die Schiff leute nicht finden konten / wo ſie ſegelten / wiewol ſie offt uͤber ihre Mappen und Charten lieffen. Was demnach einer fuͤr Gefahr bey dergleichen Faͤl - len mit ausſtehen muß / iſt leicht zuerachten / ſintemahl keinem gar wohl dabey war auf dem Schiffe / dahero denn ein Fran - zoͤſiſcher Kauffmann / Monnſi cur di Lilo einem / der am erſten Franckreich anſichtig werden und die Poſt davon bringen wuͤrde / eine mit allerhand Farben uͤber die maſſe ſchoͤne Tuͤr - ckiſche Bett Decke fuͤr drey ſpaniſche Real zur Belohnung und Trinckgelde aufſetzte / denn wir nun vom 9. Oct. an biß auf den 11. auf dem Meere hin und her / bald gegen Morgen / bald ge - gen Mittag / geſchwancket und herum geſchweiffet und dort und da die Provintz, Franckreich anzutreffen und zu finden ver - meinet und es doch dahin nicht bringen koͤnnen.

Den 10. Oct. hatten wir deß Nachts und folgenden Ta - ges ſchwachen Wind und haben noch immer Spanien zur lin - cken Hand / ſonderlich einen hohen Berg davon geſehen / wel - ches uns denn keinen geringen Verdruß verurſachete.

Den 11. Oct. zu Nachts hatten wir noch weniger Wind / wurden aber morgens fruͤh Franckreich / darauf wir mit hoͤch - ſten Verlangen gewartet / etwas zur rechten Hand / iedoch mehr fuͤr uns / anſichtig / welche Zeitung zu erſt ein Booß -Z z 3Knecht364Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Knecht brachte und alſo das verſprochene Præſent von gedach - tem Kauffmanne erlangete / woruͤber er zwar ſehr / iedoch wir uͤber ſeiner Poſt noch vielmehr erfreuet waren / als ſolche / die mit Schmertzen auf Erloͤſung warteten.

Den 12. Oct. deß Nachts gabs groſſe Ungeſtuͤmm / die uns abermals wiedeꝛ zuruͤcke trieb Abeꝛ ohngefaͤhr 2. Stunden vor Morgen ſtund ein ander Wind auf / der uns zu laviren ver - urſachte und gegen die Stadt Marſilien zu trieb. Beſchlieſſe alſo hiermit das Orient / welches ich Gott Lob / durch Gottes Gnad zuruͤcke gebracht und ſchreite nun wieder in die liebe ge - wuͤnſchte Chriſtenheit / aus der Nacht und Finſternuͤß in den Tag und das helle Liecht.

Das andere Buch.

Haͤlt in ſich meine Reiſe in Franckreich / wie weit ich drinnen kommen und wie mirs da ergangen und ich denckwuͤrdiges allda geſehen habe.

Das I. Capitul.

Wie ich nach Marſilien kommen und wie mirs da er - gangen iſt.

ALs wir nun den Wind alſo zum Vorthel hatten / kamen wir flugs fruͤh noch bey guter Zeit vor Marſilien an / dafuͤr wir Gott alle hoch dancketen / daß er uns ſo gnaͤdiglich auf dieſer gefaͤhrlichen Reiſe aus Orient durch die Bar - barey uͤbers wilde Meer gefuͤhret und behuͤtet hatte.

Es kam aber auch noch ein ander Schiff / ſo von Smirna aus Aſia abgeſegelt war / neben uns und daſſelbe lieff flugs im Port und Hafen ein / wir aber muſten mit unſerm Schiffe zu zu ruͤcke und auſſer der Stadt auff Ancker liegen bleiben /die -365Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dieweil wir aus Syria von der Peſt wegen verdaͤchtigen Or - then kamen.

Um Mittag fuhren wir mit einem kleinen Booth an das Hauß / oder Orth an / wo man den ankommenden Schiffen der Contumacia wegen Beſcheid ertheilet / baten die Herren in - ſtaͤndig uns in Port und die Stadt einzulaſſen / ward uns a - ber abgeſchlagen / wenn wir nicht vorhero die gewoͤhnliche Contumaciam leiſten wolten / wurden demnach drauf an den Orth gebracht / Infermaria genannt / da wir etzliche Wochen in - ne liegen ſolten / biß man der Verdacht wegen einiger mit ge - brachten infection an uns verſichert waͤre / da wir denn unſere Sachen auf dem Bothe vom Schiffe abholen und auch an die - ſen Ort der Contumaciæ bringen lieſſen. Das Schiff aber / muſte mit ſeiner zu Sydon geladenen Wolle wieder zuruͤcke / ſich auſſer der Stadt am Caſtell ſtellen und allda etzliche Wo - chen auf Ancker liegen.

Dieſer Orth Infermaria iſt ein von der Stadt fern abge - legenes Hauß / um her mit einer Mauer umgeben / hat unten und oben viel Kammern / und iſt der Laͤnge nach faſt wie ein Kloſter gebauet. Liegt gar luſtig am Meer / hat unten einen groſſen weiten Hof und im ſelbigen ſchoͤne luſtige Weingaͤrten / friſche Brunnen und eine gar einſame Capelle mit einem Kaͤm - merlein dabey / welche ein Einſtedler zu ſeiner Andacht zu brau - chen inne hat. Und in ſolch Hauß werden die inficirten / oder die zum wenigſten nur den Verdacht der infection habẽ / gebracht und muͤſſen ſich drinnen etzliche Wochen / nachdem ihnen zuer - kant wird / aufhalten und werden / wo ſie nicht anders rathen koͤnnen / aus der Stadt um ihr Geld geſpeiſet und unterhalten. Wir aber kochtẽ uns entweder ſelber / was wir gerne eſſen wol - ten / oder lieſſens uns in der Stadt zugericht einkauffen. Und weil der Aufſeher ſolches Hauſes ſchon Wein in Vorrath hat - te / ſo namen wir / ſo viel wir bedorfften / bey ihm und dorfften nicht erſt in der Stadt holen laſſen.

Das366Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Das II. Capitul.

Wie ich aus der Contumacia in der Infermaria loß laſſen und mir in die Stadt Marſilia zu gehen verſtattet worden.

NAchdem ich nun biß auf den ſechſten Tag in der Inferma - ria contumaciam gehalten / und gute lange Weile gehabt / iedoch gleichwolgeſund dabey blieben war / ward mir end - lich den 18. Oct. auf vielfaltiges Bitten und Anhalten erlaubt in die Stadt zu gehen. Und weil ich ſonderlich unter den Kauff - leuten nach Lands-Leuten Teutſcher Nation nachfragen lieſſe / die mich aus der infermaria in die Stadt begleiten moͤgten / kam einer mit Namen Zolicover, welcher ein Schweitzer und von S. Gallen war / unten in Hof zu mir / empfing mich gar freund - lich und erbot ſich aller Liebe und Freundſchafft gegen mich / wiewol gantz Frembden und Unbekanten / fuͤhrte mich uͤbern Port in einem kleinẽ Schifflein mit in ſein Hauß / gab mir einen Teutſchen Diener zu / der ſein Schneider war / welcher mich gar in ein gut Logiment brachte / in welchem ich auch verblieben und nicht allein alle Liebe und Freundſchafft von ſolchem Kauffmanne genoſſen / ſondern auch um mein Geld wol be - wirthet worden / ſo lange ich mich allda zu Marſilien aufgehal - ten und verblieben bin.

Und weil ich damals noch in Tuͤrckiſchen Kleidern ging und damit nicht in die Stadt gehen wolte / auch nicht konte / weil ich mich gantz ablegen und auf Anordnung der zur Infer - mari verordneten Inſpectorn meine Kleidung noch zwey oder drey Tage allda laſſen und alſo mich von bloſſem Leibe auf an - ders kleiden muſte / in Gegenwart einer hierzu verordneten Perſon / die mit fleiß acht drauf geben muß / damit zum wenig - ſten auch die alten und verdaͤchtigen Kleider die neuen nicht be - ruͤhren und anſtecken ſollen / ließ mir derſelbe durch ſeinen Die -ner367Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ner gar ein ſchoͤn Tuchenes Kleid holen mit aller Zubehoͤr und und gab mir frey es ſo lange zubrauchen / biß ich mich ſelber / guter Gelegenheit nach / auskleiden koͤnte / welches mir denn nicht eine geringe angenehme Freundſchafft und Foͤrderung war.

Das III. Capitul.

Von der Stadt Marſilia und was allda zu ſehen geweſen.

DJe Stadt Marſilia liegt ſehꝛ luſtig am Meer und von dem - ſelben Berg an / da denn aus derſelben gegen das Meer hinaus uͤber die Mauer gar viel Stuͤcken liegen. Jſt an Gebaͤuden nicht ſonderlich ſchoͤn aber ziemlich groß und weit - laͤufftig und hat einen ſehr bequemen tieffen Port / daß auch die groͤſten Schiffe biß an die Haͤuſer hinan lauffen und allda lie - gen koͤnnen. So kan man auch ſolchen Port quer uͤber von ei - nem Ufer biß zum andern mit Ketten verſchlieſſen / welches ſonſt gar ſelten zu finden iſt.

Die Stadt hat keinen Graben um ſich iedoch gleichwol eine Mauer und alte zerbrochene Paſteyen und iſt alſo nach dem Lande zu gantz nicht feſte / nur daß ſie Volckreich und die Haupt-Stadt in Provence iſt / dahero ſie auch die Franzoſẽ Mar - ſe ille en Provence heiſſen. Sie hat zwey Pforten uñ fuͤnff Tho - re / unter welchen eins Porta di Re, das iſt / deß Koͤnigs Thor ge - nennet wird / darum / weil der Koͤnig dahinein zu ziehen pfleget / wenn er dahin koͤm̃et und iſt daſſelbe mit hohen ſtarcken Thuͤr - men befeſtiget und mit allerhand ſchoͤnen Figuren gezieret.

Die Franzoͤſiſche Sprach wird nicht zierlich / ſondern gar grob allda geredet: Aber was die Victualien und Wein betrifft ſo iſt gar wolfeil da zu leben. So hab ich auch vor ein ei - gen Logiment und Bette nicht mehr als zweene Stuͤber oder Solt 15. Pfennige / unſerer Muͤntze nach / ieden Tag gebenA a adoͤrf -368Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. doͤrffen. Man gibt vor / daß dieſe Stadt in die 600. Jahr vor Chriſti Gebuhrt erbauet worden und zwar von den Griechen / welche mit ihrem Haupt Perano alldahin kommen der deß da - mahligen Koͤnigs Tochter geheyrathet.

Auſſer der Stadt und derſelben faſt gegen uͤber liegt ein altes Caſtell auf feſtem Lande und etwas vom Meer abe / wel - ches mit Soldaten beſetzt iſt / darum / daß ſie der Raubſchiffe wegen muͤſſen Wache und Aufſicht halten / denn man kan ſich auf ſolchem Caſtell gar ſehr weit umſehen / dahero ſie allmahl / wenn ſie groſſe Schiffe ſehen / ſo viel Zeichen geben muͤſ - ſen / als derſelben ſeyn / deß Nachts aber thun ſies mit angezuͤn - deten Feuerwiſchen / welches man denn unten gar eigentlich ſe - hen kan.

Es hat auch einen Thum in der Stadt. Bey derſelben iſt eine alte finſtere Kirche / daran ſtehet ein uhr alter hoheꝛ Heydni - ſcher Thurm damahls ohne Tach / auf welchem uͤberaus ſchoͤ - nes Gelaͤute iſt / welches auch gar auf ſonderbare Manier pflegt gelautet zu werden / alſo / daß die Glocken bald gar langſam und gravitaͤtiſch / bald wider geſchwind und ſo fort gezogen wer - den.

Nicht weit von dieſer Kirche iſt eine kleine Capelle und wird geſagt / daß an dem Ort die groſſe Suͤnderin / Maria Magdalena / den damals Heidniſchen Voͤlckern oͤffentlich den Chriſtlichen Glauben geprediget / ehe ſie ſich in die Wildniß hin - aus in einen ſehr tieffen finſtern Felſen / nicht weit von der Stadt begebẽ allda wahre Buſſe zu thun. Auch ſoll ihr Bruder Lazar aus / von Chriſto zu Bethanien von den Todten aufer - wecket / in der Stadt / nachdem ſie zum Chriſtlichen Glauben bekehret worden / der erſte Biſchoff geweſen und in vorgedach - ter Dumkirche begraben ſeyn. Und ſoll dieſer Lazarus wunder -bar -369Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. barlich dahin kommen ſeyn / nemlich: Er ſoll mit zween Schweſtern und andern frommen glaͤubigen Hertzen auf ei - nem Schifflein ohne Ruder allein durch GOTTES Huͤlffe und Regirung aus dem heiligen Lande auf dem wilden ſtuͤrmenden Meere daher geſchwommen kommen ſeyn. Was davon zu halten / ſtellet man vernuͤnfftigem Nachden - cken billich anheim.

Dem Port / oder Hafen gegen uͤber liegt ein altes weit - leufftiges / groſſes und reiches Benedictiner Cloſter / in welchem mir das Creutz / woran der heilige Apoſtel Petrus gecreutzi - get worden / und andere ſehr viel Heiligthuͤmer gezeiget wor - den.

Auſſerhalb der Stadt gibts viel Oel-Baͤume und Wein - Gaͤrten / wie denn das Baumoͤl allda in groſſer Menge und gaꝛ wolfeil zubekommen iſt.

Das IV. Capitul.

Was in der Marſiliſchen Gegend und Pro - vintz denck wuͤrdiges zu ſehen geweſen.

NAchdem ich nun etwas von meiner Meer-Reiſe in Marſilien ausgeruhet und mich in die drey Wochen allda in der Stadt gnungſam umgeſehen hatte / wolte ich auch gerne wiſſen / was denn auch auſſerhalb in ſelbiger Gegend denckwuͤrdiges zu ſehen waͤre / habe ich mich hinaus nach S. Pomo begeben / und bin demnach den 8. Nov. ſt. n. aufgeſeſſen und ſammt etzlichen guten Freunden dahin gerit - ten.

Dieſes S. Pomo liegt ohngefaͤhr zwey biß dritthalbe Mei - le von der Stadt. Erſt muſten wir uͤber ſehr hohes Gebuͤrge reitten / iedoch iſt daſſelbe mit ſchoͤner ſtarcker und dicker Roßmarie eines ziemlichen Mannes hoch / wie auchA a a 2mit370Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mit andern wolriechenden Kraͤutern / als Jſop und Lavendel bewachſen / welches / alſo hindurch zu reiten / eine groſſe Luſt und anmuthigen / auch ſonderlich er quickenden Geruch giebet / daß ob gleich das Gebuͤrge ſonſt wegen ſeiner Hoͤhe und Rauhigkeit noch ſo beſchwerlich zu reiſen iſt / einem dennoch durch dieſen lieblichen Anblick und Geruch alle Beſchwer und Unluſt ver - gehet und einem Zeit und Weile nicht lang wird.

Darnach kamen wir in einen ebenen Weg biß an ein Holtz uͤber welches wir den ſehr hohen jehen Felß heruͤber ragen ge - ſehen / darinnen Maria Magdalena ihre Buſſe gethan. Da wir demnach vollends durchs Holtz waren / welches denn ſehr lange waͤrete / ſind wir an denſelben Felſen kommen. Sehr hoch droben ſtehet ein ziemlich groß Gebaͤude / oder Hauß / welches natuͤrlich wie ein Schwalben-Neſt lebet und wunderbarlich von unten hinauf anzuſehen iſt. Sind demnach miteinander hinauf geſtiegen / muſten aber erſt durch etzliche eiſerne Thuͤren gehen und alſo auf ſteinern Stuffen hinauf ſteigen / da funden wir einen Wirth / welcher frembde Leute / die dahin kom̃en den Ort zubeſehen / mit Eſſen / Trincken / Betten und anderer Noth - durfft um ihre Zahlung gar wol verſorget. Der empfieng auch uns gar freundlich uñ fuͤhrete uns in ein Zim̃er / das hinaus ge - gen das Gehoͤltze lag / und ließ es an nichts mangeln / wormit wir wol und ſtatlich tractirt und bewirthet werden konten.

Nach dieſem fuͤhrten ſie mich hinunter in eine tieffe Hoͤhle welche im Felſen war / woruͤber ich mich hoͤchlich verwundern muſte / denn ſie war ſehr lang / tieff und hoch und naſſete al - lenthalben ſo / daß ſie troffe / ausgenommen der Orth / wo Ma - ria Magdalena ihreBuß - uñ Thraͤnen-Staͤte gehabt / biß an ihr Ende / da war es treuge und haͤtte man weder Naͤſſe / noch Tropffen geſehen / maſſen denn derſelben Bildnuͤß eben an derStel -371Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Stelle die Laͤnge noch in klaren weiſen Stein gehauen lieget / gleich als wenn ſie ruhete.

Man ſagt vor gewiß: Es ſoll ihr einsmals zeitwaͤrender ihrer Buſſe am Waſſer gefehlet haben / daß ſie groſſen Durſt leiden muͤſſen. Als ſie aber Gott hertzlich drum gebeten / waͤre durch Gottes Schickung flugs gar nahe herauſſen vor ihrer Hoͤhle deß Felſen ein ſuͤſſer lieblicher Quell entſprungen / welcher noch dieſe Stunde allda zu ſehen iſt und iſt derſelbe ziemlich tieff und weit. Jnwendig in der Hoͤhle ſind auch Altare / die - weil zweene Prediger-Muͤnche drauf beſtellet ſind / welche or - dentlich den Gottes-Dienſt drinnen halten und verrichten muͤſſen.

Und nachdem ich nun mich an dieſem Orthe gnungſam umgeſehen hatte / nam ich meinen Ruͤckweg wieder zu ruͤcke nach Marſilien / dieweil ich nun gedachte mit dem eheſten von dar ab nach Welſchland wieder zu reiſen / dahero auch / als ich in die Stadt wieder kam / ich alsbald im Logiment Richtigkeit machte und mich auf ein Schiff dingete / das nach Genua wolte und ſchon da Segelfertig lag / nur daß es auf bequemen Wind wartete.

Das dritte Buch.

Haͤlt in ſich meine Reiſe über Meer von Marſilia in Franckreich nach Jtalien und was mir entzwi - ſchen vorgeſtoſſen.

Das I. Capitul.

Wie wir zu Marſilien aufgebrochen und biß nach Casſi kommen und wie mirs enzwiſchen ergangen.

DEn 16. Nov. ſt. n. deß Nachts um 10. Uhr ſind wir zwar mit gutem / iedoch ſchwachen Winde / allda vor Marſilien auf einer Barcke mit 6. kleinem und einemA a a 3groſſen372Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. groſſen Stuͤcke aufgebrochen und abgeſegelt. Denn weil wir Hoffnung hatten dieſe Stadt durchzugehen / haben wir uns alsbald darzu geruͤſtet und ſind gegen Abend auſſer den Ket - ten hinaus geruͤcket und haben uns am Port geleget / wiewol wir nicht weit kommen konten und alſo in unſerer Hoffnung betrogen worden.

Den 17. Nov. ſind wir nach Mittage mit ſtarckem Regen und Sturm in einen gar engen Port zwiſchen Felſen gelegen mit groſſer Furcht und Gefahr eingelauffen / denn es das An - ſehen hatte / als wenn wir gerade auf den Felſen lauffen und den Augenblick zu Trim̃ern und boden gehen ſolten und hat - ten wir alſo nicht mehr / als drey Franzoͤſiſche Meilen von Marſilien zuruͤcke gebracht.

Den 18. Nov. ward ich gewahr / wie mirs zu Marſilien bey unſerm Aufbruche ergangen war. Jch hatte aus Orient eine Schachtel mitbracht / darinnen ich allerhand Briefe hatte und unter andern auch die Capelle deß Grabes Chriſti zu Jeruſa - lem und deß Stalls zu Bethlehem gar ſauber und kuͤnſtlich in Oel-Holtz geſchnitzet / ſammt andern Raritaͤten mehr. Die hatte ich allda zu Marſilien vergeſſen und ſtehen laſſen / woruͤ - ber ich nicht wenig betruͤbt und bekuͤmmert war / vermeinende es wol all dahin und verlohren ſeyn und bleiben wuͤrde. Weil ich aber gleichwol wuſte / daß ich bey guten Leuten geweſen war und demnach alle Muͤgligkeit verſuchen wolte zuerfahren wie es damit ſtuͤnde / begab ich mich aufs Land / bevorab weil da flugs ein groß Dorff am Meere lag etwann eine gute halbe Stunde vom Port Casſi genant. Da muͤthete ich zweene Pfer - de und einen Knecht um 25. Solt / macht einen halben Thaler / ohne Futter und Eſſen und ritte damit wieder zu ruͤcke nach Marſilien, fand aber meine Schachtel nicht / ſondern bekam die Nachricht ſie waͤre auf ein ander Schiff / das nach uns ſelbigeNacht374[373]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Nacht von Marſilien abgelauffen waͤre / mit gegeben und mir nachzubringen dabey befohlen worden. Muſte alſo in Zweiffel und Hoffnung wieder zu ruͤcke nach Casſi reiten. Als ich aber auf den Abend wieder dahin kam / ward mir meine Schachtel von ietzt gedachtem Schiffe unverſehrt gegen Darlegung ei - nes Trinckgeldes an Port gebracht / woruͤber ich froh war und gedachte ſelbige Nacht in Casſi zu bleiben / weil ich auch andere Paſſagiers von unſerm Schiffe allda antraff.

Als wir aber am luſtigſten waren und uns mit einem gu - ten Weinlein guͤtlichen thaͤten / bekamen wir Poſt von unſerm Capitain / daß wir uns alsbald aufs Schiff begeben ſolten / ſintemal er gewiß hoffete dieſe Nacht gluͤcklich durchzugehen / wie denn auch alſo geſchahe / weil uns der Wind fuͤgete.

Als wir nun nach dem Schiffe zueileten / zuͤndeten wir ein groß ſtuͤcke Kuͤhn an / weils gantz ſchwartz finſter war und wir keine Fackel hatten / auch weder Weg noch Steg wuſten und nur nach Geduncken gehen muſten. Allein Kurtzweile hal - ben muß ichs doch erzehlen / wie poſſirlich es uns ging.

Unſere Kuͤhn-Fackel ging uns aus / da muſten wir den Weg uͤber Berg und ſteinigte Wege oft kriechen / fuͤhlen und ſuchen / wie wir konten Und nachdem wir endlich das Meer er - reichten mit Muͤhe und Marters-Noth / kamen wir in einen gar engen Winckel / da ein klein Schifflein ſtund angehencket an dem Ufer. Da kam uns ein alter Man / ein Franzoß und De - mant-Schneider / wie er ſich ausgab / welcher gantz voll und Fadennacket war / entgegen und wolte uns an unſere Barcka fuͤhren / worzu wir noch ziemlich weit ins Meer hatten. Und wenn ich nicht zum hoͤchſten widerſprochen uñ geſagt / wie leicht wir Ungluͤck haben und gar um Leib und Leben kom̃en koͤnten /weil374Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. weil auch wir etwas truncken waren und uns in der finſtern Nacht mit einem ſolchen fremden tollkuͤhnen vollen Manne aufs Meer wagen und ſelber in Gefahr geben wolten / ſo haͤt - tens die meiſten gewaget / es haͤtte moͤgen gerathen / oder ver - derben. Wurden demnach ſchluͤſſig und rufften unſern eignen Schiffleuten zu / welche auch endlich nach langem Ruffen mit einem Kaicklein an Strand kamen und uns nach unſerm Schiffe abholeten.

Das II. Capitul.

Von unſerer Reiſe von Caſſi biß vollends uͤbers Meer nach Jtalien.

DA wir nun alle wieder beyſammen im Schiffe waren / ſind wir noch dieſe Nacht fort geſegelt. Der Wind aber war uns zu wider und trieb uns zu einem Caſtell præpau - ſon genannt und den Franzoſen gehoͤrig funffzehen Franzoͤſi - ſche Meilen von Marſilien gelegen / daß wir da im Port ein - lauffen muſten.

Den 19. Nov. noch vor Sonnen Aufgang ſind wir von dieſem Caſtell wieder abgeſegelt / weil wir guten Wind in puppi und Hindertheil deß Schiffs hatten. Es ſind uns aber dieſelbe Nacht wegen ſtarcken Windes unterſchiedene Barcken an un - ſer Schiff gelauffen / ſonderlich ging uns eins mit vollem Se - gel dermaſſen hart an / daß unſer Schiff-Zeichen / welches war das Bildniß S. Laurentii, mit greulichen Krachen herunter fiel und daſſelbe Schiff ein groß Loch in unſere Barcka ſtieß / von welchem ſchrecklichen Praſſeln ich aus dem Schlaff erwachte / nicht anders gedachte / als daß wir entweder an einen Felſen zu Scheitern gelauffen / oder / da ich vom Loch ſtoſſen hoͤr - te / es waͤre nun das Schiff ſchon all voll Waſſer und muͤſtenzu -379[375]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. zuſammen erſauffen. Es befand ſich aber zu unſerm Gluͤck / daß ſolch Loch uͤberm Waſſer uñ hinden im Schiffe war / da es nicht ſo leicht Waſſer ſchoͤpffen kan / als unten und auf der Seite / weßwegen wir uns zu frieden gaben / alsbald zu ſolchem Loche raͤumeten und wieder ergaͤntzen lieſſen / und fuhren alſo bald mit gutem / bald mit widerwertigem Winde dahin.

Das III. Capitul.

Wie wir zu Genua in Jtalien ankommen und wie es uns bey unſerer Ankunfft gangen.

NAch dem wir nun etzliche Tage alſo / bald mit gutem / bald mit widerwertigem Winde geſegelt und auf dem Meere daher geſchwebet hatten / kamen wir den 25. Nov. war der Tag S. Catharinæ, vor Mittage mit ſtarckem Regen / Wind und Sturm / den wir vorhergehende Nacht ausgeſtanden hat - ten / zu Genua an / welches von Marſilien 300. Jtalieniſche Mei - len lieget und von Genua biß nach Livorno iſt 120. Jtalieniſche Meilen.

Und ob wir gleich von einem der Peſt wegen unverdaͤch - tigen Orte kamen / auch deßwegen unſer Fede und Zeugniß vor - zuweiſen hatten / wolte man uns doch nicht einnehmen / ſon - dern muſten uns etzliche Tage auſſer der Stadt im Port auff dem Schiffe aufhalten und nicht unters Volck gehen / biß man ſahe / ob wir vielleicht etwas an uns haben moͤgten / dieweil es offt geſchicht / daß / weil man alſo auf den Schiffen beyſam̃en ſteckt und offt Hunger und Kummer leiden muß / ſich auch auf den Schiffen eine Kranckheit entſpinnet und hernach einer den andern anſtecket / dahero ſolche Fuͤrſichtigkeit nicht zuverach - ten.

Weil wir denn nun ja im Port bleiben muſten und es kalt war / wir aber von Regen ſehr durchnaͤſſet und erkaltet / habenB b bwir380[376]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wir das Schiff mit ſtarcker doppelter Leinwat uͤberzogen / da - mit wir vor dem noch anhaltenden ſtarcken Wind und Regen ſicher waren / machten ein Feuer und truckneten und waͤrmeten uns wieder aus / damit wir uns ſo lange behelffen konten. Un - terdeſſen aber hielten wir ſo lange an und bathen / daß wir end - lich in die Stadt gelaſſen wuͤrden / zumahl weiln man ſelber ſa - he / daß wir mit Gefahr und Ungemach allda liegen muſten. Denn ob gleich der Port vor dieſer Stadt Genua an ſich ſelber ſehr gut und die Schiffe drinnen gar gut liegen haben / ſo iſt doch offtmals der Wind ſo hefftig / wie es denn dißmahl auch alſo war / daß er die groſſen Schiffe / Thau - und Anckerloß ma - chet und entweder ineinander ſchmeißt / oder an den Strand und Ufer ſchmeißt uñ zerſcheittert / wo nicht mit hoͤchſtem Fleiſ - ſe und Aufſicht demſelben vorgebauet und ſolch Unheil verhuͤ - tet wird.

Das IV. Capitul.

Von der beruͤhmten Stadt Genua und was allda denckwuͤrdiges zu ſehen und zu ruͤhmen iſt.

WEil ich denn nun frey hatte nicht allein in die Stadt hin - ein zu kom̃en / ſondern auch mich allendhalben umzuſehen muß ich gleichwol dem guͤnſtigen und wolgeneigten Le - ſer hiervon eine kurtze Beſchreibung derſelben mit beyfuͤgen.

Es iſt dieſe Stadt Genua ſehr luſtig am Meere gelegen / iedoch etwas dem Lande zu Berg an / iſt ſehr groß und mit einer ſtarckẽ Mauer umgeben und von hohen uñ voꝛtrefflichen Haͤu - ſern und Pallaſten nicht gnugſam zu ruͤhmen / daß auſſer Ve - nedig in gantz Welſchland faſt ihres gleichẽ nicht zu finden. Und wie ich ſage / ſo ſind die Haͤuſer ſolcher ſchrecklichen Hoͤhe / daß ſie den Gaſſen / ſonderlich wo ſie nicht gar ſehr weit ſind / Lufftund381[377]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Liecht benehmen und man in den unterſten Zimmern gar zeitlich im Tage Liecht gebrauchen muß. Auch ſind die Haͤuſer ſo gar kuͤſtlich und wol gebauet / daß man ſie mit Luſt und Ver - wunderung anſiehet / zumahl der ſonſt der gleichen nicht geſe - hen hat. So gibts auch allda uͤber alle maſſe viel koſtbare Luſt - Gaͤrten / deren Vortrefflichkeiten mit Worten nicht zubeſchrei - ben / noch gnungſam zu ruͤhmen ſind.

Sie hat ihre eigene Rempublicam und freyes Regiment / auch ihren eigenen Hertzog / den ſie erwehlet / wo ſie will / gleich wie die Stadt Venedig / wiewol ſie an Macht und Reichthum Venedig nicht gleich iſt. Sonderlich iſt wol zu ſehen deß Her - zogs Palatium, denn es iſt daſſelbe uͤberaus ſchoͤn / groß und hoch an einem luſtigen Platz und Orthe der Stadt aufgefuͤh - ret.

Die Guardibeſtehet in lauter Teutſchen / wie denn in Jta - lien bey denen vornehmſten Potentaten die Teutſchen vor al - len Nationen in hohem Werth gehalten werden / dahero auch der Papſt ſelber ſeine Leib-Guardi, an ſeinen nechſten Zimmern und Gemaͤchern aufzuwarten / aus Teutſchen erwehlet und laͤſt ſie auf Schweitzeriſch kleiden / von gelben / rothen und viol - blauen Strichen / ieglichen einer guten Hand breit / wechſels - weiſe das gantze Kleid und Strimpffe alſo zuſammen geſetzet. Und faſt eben alſo hat auch der Groß-Hertzog zu Florentz ſei - ne Teutſche Trabanten / oder Leib-Guardi, ſo er in unterſchie - denen ſeinen Staͤdten / wie ich ſelber zu Florentz und Siena ge - ſehen / gekleidet.

Weiter iſt auch zu Genua ein gewaltiger groſſer Handel von allerhand fremden Kauff - und Handels Leuten aus un - terſchiedenen Laͤndern / auch zu Land und Meer weit entlegenen Voͤlckern. So iſt zu dem Ende auch am Meer ein ſchoͤn groſſes Arſenal vor die Galleen erbauet.

B b b 2Bey382[378]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Bey ſolcher Beſchreibung laſſe ichs vor dißmal bewenden / da - mit meine Reiſe-Beſchreibung nicht zu Land-Beſchreib - ung werde / weil hiervon bey dergleichen Schreibern mehr zu finden und fahre fort / wie ich meine Reiſe ferner durch Jtalien und nach meinem lieben Vaterlande fortgeſtellet.

Das V. Capitul.

Von meiner Reiſe nach Livorno und was davon denckwuͤrdiges zu melden iſt.

NAchdem ich mich nun vom 25. Nov. biß auf den 10. Dec. und alſo biß in die dritte Woche zu Genua wol umgeſehen hatte / habe ich mich wieder aufgemacht eben mit dieſem Schiffe / auf welchem ich von Marſilien kommen war / und ſind von Genua den 10. Dec. fruͤh um Glocke 8. Teutſcher Uhr / nach Welſcher aber um 15. abgefahren und den 11. Dec. deß Nachts ungefaͤhr nach Teutſcher Uhr zwiſchen 11. und 12. und alſo in einem Tage und halber Nacht nach Livorno 120. Jtal. Meilen bey hellem klaren Monden-Schein kommen.

Dieſes iſt eine kleine / aber feſte Stadt mit vielen ſtarcken Paſteyen / Waͤllen und Caſtellen wol verwahret. Sie gehoͤret dem Groß-Hertzog von Florentz / welcher ſie auch damahls al - ſo hatte befeſtigen laſſen und hat ziemliche weite Gaſſen / mit groſſen Steinen ausgeſetzet / wie auch zweene ſchoͤne Port und Hafen / den einen auſſer der Stadt vor die groſſen ankommen - den Schiffe / den andern vor die Galleen / von welchem man um und um biß ans Thor gehen kan. Jſt ſehr lang und mit ei - ner ſehr hohen dicken Mauer von dem andern abgetheilet und gehet biß an das alte Caſtell / ſo mit dem Meere / wie zwar auch ſonſt faſt die gantze Stadt / umſchloſſen.

Denn diß Livorno iſt auch eine gewaltige Handels - Stadt / ſo wol / als Genua, dahin viel fremde Nationen und Voͤlcker kom̃en uñ ihre Kauf - und Handelſchafft datrieben. Jchmei -383[379]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. meines theils habe mich nicht lange allda aufgehalten / ſondern bin alsbald den andern Tag / als den 13. Dec. wieder aufgewe - ſen und weiter fort gereiſet / habe demnach mit dem Capitain deß Marſiliſchen Schiffs Richtigkeit getroffen / dem ich drey Ducaten vor die Schiff-Fuhre von Marſilien biß nach Livorno zahlen muͤſſen und habe mich nach anderer Gelegenheit / ſo nach Piſa ging / umgethan und meine Reiſe dahin genom - men.

Das VI. Capitul.

Von meiner Reiſe von Livorno biß gen Piſa.

DEn 13. Dec. fruͤh zwiſchen 8. und 9. nach unſerer Teutſchen Uhr habe ich mich zu Livorno aufs ſuͤſſe Waſſer / Foſſa di Piſa genannt / geſetzet und bin gegen Abend nach 3. Uhr zu Piſa ankommen und allda im Gaſt Hofe Alle tre Donzelle, oder zum dreyen Jungfern genannt / eingekehret.

Piſa iſt eine groſſe Stadt und groͤſſer / als Livorno, wiewol nicht am Meere / ſondern an dem groſſen Waſſer und Fluß Ar - na gelegen / uͤber welchem jenſeits noch eine Stadt lieget / die et - was kleiner iſt / als die hieruͤben diſſeits dem Waſſer. Dieſe beide Staͤdte ſind mit einer ſehr langen Bruͤcke uͤbers Waſſer / die Arna, zuſammen gehencket / daß man aus einer zur andern fah - ren / reiten und gehen kan.

Es hat auch ein ſtatliche Academi an dieſem Orte / wiewol ihr doch die zu Siena vorgehet und gehoͤret dieſe Stadt auch den Groß-Hertzogen von Florentz. Eins muß ich gedencken: Es iſt ein ſehr hoher / dicker / runder und ſtarcker Thurm da zu ſehen / uͤber welchen man ſich verwundern muß. Er hat oben in derB b b 3Hoͤhe384[380]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Hoͤhe unterſchiedene Gaͤnge uͤbereinander mit ſtarcken Mar - melſteinern Saͤulen umher und ſo kuͤnſtlich und gantz krumm gebauet / als wenn er ſich beugte und man gedencken ſolte / er wuͤrde dieſen Augenbluͤck uͤbern Hauffen fallen.

Gegen uͤber iſt ein wunderſchoͤne Marmelſteinerne Kir - che / mit Bley gedeckt. Die iſt ſehr groſſer Hoͤhe und allendhal - ben mit ſchoͤnen Figuren gezieret / und die Thor und Pforten ſind von Metall aufs kuͤnſtlichſte gearbeithet. Auch hat die Univerſitaͤt allda einen wunderſchoͤnen Garten / in welchem ich geſehen / wie zierlich er angeleget iſt / und koſtbar gebauet und beſetzet mit allerhand ſchoͤnen Fruͤchten und fremden Gewaͤch - ſen / darneben denn auch ein herrliches Hauß ſtehet / darinnen viel ungewoͤhnliche und ſehr wunderbare Rieſen-Gebeine und Gliedmaſſen zu ſehen ſind.

Jndem wir uns an dieſem Orthe gnungſam umge - ſehen hatten / bin ich mit meiner Reiſe-Geſellſchafft zu Rathe gangen und ſind zuſammen ſchluͤſſig worden / daß wir nun un - ſern Weg am nechſten nach Rom zunehmen wolten / weßwe - gen ich denn dem wolgeneigten Leſer allhier auch beyfuͤgen muß / wie fuͤr Reiſende allda am bequemſten fort zu kommen iſt.

Das VII. Capitul.

Von meiner Reiſe von Piſa biß gen Rom und was unterwegens denckwuͤrdiges zu ſehen iſt.

DEn 14. Dec. Mittags um 11. Uhr ſaſſen wir zu Piſa zu Pfer - de / die wir bey unſerm Wirthe daſelbſt muͤtheten und rei -ſeten385[381]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſeten im Nahmen Gottes mit einander fort und kamen auf den Abend nach 6. Uhr zu Scala an / allwo wir auch dieſe Nacht - ber blieben.

Den 16. Dec. machten wir uns wieder auf und reiſeten vollends nach der Stadt Florentz zu / kamen auch durch Got - tes Gnade gar gluͤcklich dahin / lagen etzliche Tage ſtille allda uñ ſahẽ uns wol um. Unterwegens zwar kamẽ wiꝛ auch auf etzliche kleine Staͤdtlein / von welchem aber nichts zu melden / weßwe - gen auch nicht noͤthig / derſelben abſonderlich zugedencken.

Nachdem wir aber von hier nach Rom keine andere Ge - legenheit haben konten / haben wir andere friſche Pferde ge - muͤthet / ſeynd den 29. Dec. aufgeſeſſen und wieder fortgeritten / da wir denn drauff nach Siena kommen. Jſt eine kleine Stadt / liegt aber auf der Hoͤhe gar luſtig und iſt eine ſtatliche Hohe Schule allda / dahero denn auch die Jtalieniſche Sprache vor allen andern Staͤdten in Welſchland daſelbſt am zierlichſten geredet wird.

Von dannen ſind wir auf Viterbo kommen. Jſt eine ziemliche groſſe Stadt / wiewol nichts ſonderbares allda zu ſe - hen iſt / dahero auch / als wir uns nach Nothdurfft daſelbſt umgeſehen hatten / ſind wir wieder fortgeritten und haben den nechſten Weg nach Rom geſuchet / muſten aber unterwegens durch einen gantzen Kaſtanien-Wald hindurch / ehe wir dahin kommen.

Das VIII. Capitul.

Wie wir nach Rom kommen und was allda denckwuͤrdi - ges zu ſehen und davon zu melden iſt.

Den386[382]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

DEn 12. Jan. ſt. n. ſind wir Anno 1637. gluͤcklich nach Rom kommen. Und weil mirs ſonderlich wol allda gefiel / habe ich mich in die 6. Wochen daſelbſt aufgehalten und mich allendhalben in der Stadt / in Kirchen / Kloͤſtern und wo was zu ſehen war fleiſſig umgeſehen und ſind mir ſehr viel Heiligthuͤ - mer gezeiget worden.

Weil mich aber fuͤrm Kopff ſtoͤßt / daß diß mein ſchlechtes Reiſe Buch allzuweitlaͤufftig werden moͤgte / wil ich nur der vornehmſten davon gedencken und der uͤbrigen wegen den wolgeneigten Leſer zu andern Schreibern weiſen / die hiervon gantze Buͤcher verfertiget und geſchrieben haben.

Als in der Kirchen S. Joan di Lat. wird gewieſen das Tuch der heiligen Veronica, in welchem das vollkommene Angeſicht Chriſti / unſers allerliebſten Heilandes / zu ſehen iſt / wie es von Natur geſtalt geweſen. Und daſſelbe iſt ſo damit zugangen. Man ſagt / daß ſolch Tuch dem HErrn JEſu / als er unter ſei - nem ſchweren Creutz zu Jeruſalem zur Stadt hinaus an ſei - nen Creutz-Tod gegangen / aus dem Hauſe Veronicæ gereichet worden / worein er alſo ſein blutſchweiſſiges Angeſichte gewi - ſchet haben ſoll / weßwegen es auch zum Gedaͤchniß deſſen / als gar ein groß Heiligthum / allda zu Rom in dieſer Kirche ver - wahret und gewieſen wird.

Deßgleichen werden auch allda gewieſen acht lange ſtei - nerne Stuffen / welche zur Zeit deß Leidens CHRJSTJ zu Jeruſalem an Pilati Hauſe ſollen gelegen ſeyn / auf welchen man von der Gaſſen hinauf ins Hauß Pilati gegangen. Und weil der HERR CHRJSTU Sauch druͤber gehen muͤſſen / ſo hat man ſo ein groß Heiligthum draus gemacht / daß man ſie von Jeruſalem her geholet und gen Rom gebracht hat.

Sie387[383]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Sie ſind von grau und weiſſen glatten Marmelſtein / in deren einer ein Loͤchlein zu ſehen / uͤber welches ein viereckicht meſſinges Guͤterlein gemacht und gelegt / deſſen Urſache dieſe ſeyn ſoll / weil ſonderlich auf dieſe Stuffe / Vorgeben nach / der HErr Chriſtus ſeine allerheiligſte Bluts-Troͤpfflein ſoll haben fallen laſſen / davon hernach ſolch Loͤchlein hinein worden / nach dem man die Staͤtte vor groſſer Andacht mit ſo viel Roſarien beſtrichen und mit Thraͤnen und andern Heiligthuͤmen beruͤhe ret und angenetzet hat.

Ja es werden dieſe acht Stuffen heute zu Tage ſo heilig gehalten / daß kein Menſch mit Fuͤſſen drauf treten / oder druͤber gehen darff / ſondern / weil ſie herauſſen an gedachter Kirch - S. Joan. Lat. vor der Kirch-Thuͤr liegen / ſo muͤſſen die jenigen / ſo zum Gottes-Dienſt in dieſelbe hinein wollen / auf den Knien hinauf gehen und kriechen. Es ſind aber dieſelben nim̃er ledig / ſondern / wie ich ſelber mit Augen geſehen / alle Augenblick mit ſolchen armen (ich ſage albern) Kriechern angefuͤllet.

Ach wenn die Kinder deß Liechts bey dem hellen Liecht deß heiligen Evangelij ſolchen Eifer brauchen ſolten / nimmermehr wuͤrden ſie es thun / oder doch die allerwenigſten von denſelben. Drum iſt hieraus zu ſehen / wie feſt der Teufel die Seinigen zu ſeinem falſchen Gottes-Dienſt verbindet und wie leicht er das Menſchliche Hertz zu allen Aberglauben bereden kan / wenn daſſelbe von Gottes Wort abweichet und iſt ja wol wahr mit ihnen / was S. Paulus ſagt im 2. der 2. Ep. an die Theſſa - lonicher untern 10. 11. und 12. Verſiculn: Dafuͤr / daß ſie die Liebe zur Warheit nicht haben angenommen / daß ſie ſelig wuͤrden / darum ſendet ihnen Gott kraͤfftige Jrrthuͤme / daß ſie glaͤuben der Luͤgen / auf daß gerichtet / oder geſtrafft werdenC c calle /388[384]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. alle die der Warheit nicht glaͤuben / ſondern haben Luſt an der Ungerechtigkeit.

Das IX. Capitul.

Wie ich von Rom meinen Weg vollends wieder nach Teutſchland und in mein Vaterland genommen.

ALs ichs nun zu Rom auch ſatt hatte / ſintemal mich die Lie - be meines geliebten Vater-Landes nicht wenig zog / bin ich den 19. Febr. ſt. n allda wieder aufgebrochen und aber - mals zu Pferde den nechſten Weg nach Loreto gangen / d[a]ſoll das Hauß ſeyn / darinnen die Jungfrau Maria den Engliſchen Gruß empfangen und mit dem ewigen Sohne GOTTES ſchwanger worden und ſoll daſſelbige von Nazareth dahin ge - bracht worden ſeyn.

Von dannen bin ich auf Ancona kommen / welches eine groſſe Handels-Stadt iſt am Meere gelegen. Hier habe ich an - dere Pferde gedinget und bin nach Bononien, welches auch ei - ne vornehme und ſehr groſſe Stadt und deß Papſtes iſt. Von dannen auf Ferrara, eine uhralte und ſehr feſte Stadt. Weiter nach Ruigo, auch eine Stadt und von dannen auf die beruͤhm - te ſehr groſſe und feſte Stadt Padua den Venetianern gehoͤrig und endlich auf Venedig / allda ich wieder zum weiſſen Loͤwen eingekehret / da ich hiebevorn auch auf meiner Hinein-Reiſe lo - giret hatte / wie der wolgeneigte Leſer drunten in dieſer meiner Reiſe-Beſchreibung finden / auch von einem und anderm Orte Nachricht haben wird / welches ich Kuͤrtze halben hier nicht wie - derholen kan.

Habe389[385]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Habe mich demnach vor dißmal laͤnger nicht / als zwey Tage / in Venedig aufgehalten / ſondern alsbald meine Reiſe durch Friaul genommen / erſtlich auf die Stadt Palma. Jſt zwar nicht groß / aber eine uͤberaus ſtarcke Feſtung und iſt nimmer ohne Beſatzung. Die Waͤlle um dieſelbe ſind trefflich ſtarck und ſo hoch / daß man die Haͤuſer darvor nicht ſehen kan.

Von dannen bin ich nach Kratiskia kommen. Jſt zwar auch nicht eine groſſe Stadt / iedoch noch eine ſtaͤrckere Feſtung als Palma und iſt dem Roͤmiſchen Keyſer zuſtaͤndig und ge - hoͤrig.

Aus Friaul bin ich den nechſten Weg durch Kerndten ge - zogen und darinnen auf die Stadt Villach und dann auf S. Veit eine andere kleine Stadt kommen.

Darnach durch die Steyermarck und darinnen auf die Staͤdte Juͤdenburg / ſo auf der Hoͤhe gelegen / auf Knittelfeld / Laban an der Muer und dann auf Bruck / auch an der Muer.

Drittens durch Oeſterreich und darinnen auf die Staͤdte / als Neuſtadt / welche wegen deß Morraſts daherum ſehr feſte / auf Bruck an der Leitte. Vors vierdte durch das Koͤnigreich Ungern und darinnen auf die ietzige Haupt-Stadt Preßburg und dann wiederum auf die Roͤmiſche Keyſerliche Reſidentz - Stadt Wien in Oeſterreich.

Vors fuͤnffte durch Maͤhren und darinnen auf die Staͤdte Nickolsburg / Znehm / Jglau und andere Fle - cken.

C c c 2Vors390[386]Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.

Vors ſechſte durch das Koͤnigreich Boͤhmen und darin - nen auf die Haupt-Stadt Prage / ꝛc. biß ich endlich wieder ins werthe Meißner-Land kommen und im ſelbigen auf die be - ruͤhmte Berg-Stadt Freyberg / Dreßden / Meiſſen / Oſchatz / Wurtzen und Leipzig / am allerfreulichſten aber zu meines Va - ters Hauſe und zu meiner laͤngſt gewuͤnſchten Freundſchafft. Alſo beſchlieſſe ich dieſes Reiſe-Buch / gebe Gott die Ehre / dem wohlgeneigten Chriſtlichen Leſer den Nutzen und mir durch Chriſtum / meinen allerliebſten Heyland einſeliges

ENDE.

About this transcription

TextDes weilant Hoch-Edelgebornen/ Gestrengen/ und Vesten Herrn George Christoff von Neitzschitz/ uff Stöckelberg/ Wöhlitz und Zörbitz/ Sieben-Jährige und gefährliche Welt Beschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa
Author Georg Christoph von Neitzschitz
Extent396 images; 101800 tokens; 12423 types; 679241 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationDes weilant Hoch-Edelgebornen/ Gestrengen/ und Vesten Herrn George Christoff von Neitzschitz/ uff Stöckelberg/ Wöhlitz und Zörbitz/ Sieben-Jährige und gefährliche Welt Beschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa Worbey alles/ aller Orte Denckwürdiges fleissig erforschet und aufgezeichnet worden/ dergleichen vorhin niemahls an Tag kommen Georg Christoph von Neitzschitz. . [1] Bl., 390 [i.e. 386] S., [11] Bl ; 4° : Kupfert BaumannBautzen1666.

Identification

Universitäts- und Landesbibliothek Halle Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Pon IIo 165

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; Reiseliteratur; Belletristik; Reiseliteratur; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:33:28Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryUniversitäts- und Landesbibliothek Halle
ShelfmarkUniversitäts- und Landesbibliothek Halle, Pon IIo 165
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.