PRIMS Full-text transcription (HTML)
[I]
Die Lehre vom Unternehmergewinn.
Ein Beitrag zur Volkswirthſchaftslehre
Leipzig,Druck und Verlag vonB. G. Teubner. 1855.
[II][III]

Seinem geliebten Vater, Herrn Carl George Julius von Mangoldt, Kön. Sächſ. Appellationsgerichtspräſidenten, in kindlicher Verehrung der Verfaſſer.

[IV][V]

Inhaltsverzeichniß.

  • Seite
  • Einleitung1
  • Die Wiſſenſchaft und das Leben1
  • Unterſuchungen über die Vertheilung der Güter2
  • Methode derſelben3
  • Der Unternehmerantheil4
  • Plan der vorliegenden Schrift5
  • Erſtes Capitel: Geſchichtliche Entwickelung der Lehre vom Un - ternehmergewinn7
  • Die Engländer7
  • Die Franzoſen13
  • Die Deutſchen19
  • Der engliſchen Auffaſſung ſich anſchließende Schriftſteller20
  • Verſuche einer Vermittelung22
  • Verſuche der Loslöſung des Unternehmergewinns von Zins und Lohn26
  • Zweites Capitel: Begriff und Umfang des Unternehmergewinns34
  • Eigengeſchäfte, Verkehrsgeſchäfte34
  • Uebernommene, unternommene Geſchäfte35
  • Das Weſen der Unternehmung liegt in der Production auf eigne Gefahr36
  • Vollkommene, unvollkommene Unternehmungen38
  • Es iſt nicht der Vermögensbeſitz, noch die perſönliche Thätigkeit, die für die Stellung als Unternehmen maßgebend ſind40
  • Unternehmergewinn45
  • Von dieſem zu unterſcheiden ſind: die Theile des Ertrags, die nur Erſatz von Capital ſind46
  • Die Entſchädigungen für vermiethbare Capitalnutzungen und Arbeitsleiſtungen47
  • Drittes Capitel: Von der Bedeutung der Unternehmer für die Production49
  • Der Unternehmergewinn als Thatſache50
  • Urſachen deſſelben:
  • I. Erſparung am Productionsaufwande54
  • Durch billigere Benutzung der Productionsfactoren54
  • Durch Erzielung eines ausgiebigeren Reſultates57
  • II. Vortheile des Unternehmungsbetriebes bei Darbrin - gung der Producte59
  • Rechtzeitigkeit59
  • Sicherheit der Qualität der Producte61
  • Sicherheit und Stetigkeit der Preiſe64
  • Erweiterung der Production65
  • Entwickelungsgang des unternehmungsweiſen Be - triebes im Allgemeinen68
  • VI
  • Seite
  • Bei der Occupation71
  • Bei der Stoffproduction72
  • Bei der Stoffveredelung74
  • Bei der Gütervertheilung76
  • Bei den perſönlichen Dienſten78
  • Viertes Capitel: Von den Beſtandtheilen des Unternehmerge - winns und den Bedingungen für deren Höhe80
  • Beſtandtheile des Unternehmergewinns81
  • I. Von der Gefahrprämie81
  • Unregelmäßigkeiten des Erfolgs, wirkliche Gefahren82
  • Abweichungen des Gewinns von dem durch das Verhältniß der Gefahr gegebenen Potenze85
  • Urſachen: allzugroßes Selbſtvertrauen86
  • Unbeſtimmtheit der Wahrſcheinlichkeit87
  • Verſchiedener Schätzungsmaßſtab für Gewinn und Verluſt89
  • Einfluß der Culturentwickelung und Nationalität auf die Ge - fahrprämie91
  • Die erlittenen Verluſte ſind aus dem Einkommen zu beſtreiten93
  • II. Von dem Unternehmerlohn und - Zins96
  • Veränderlichkeit des Umfangs des Unternehmerlohns96
  • Des Unternehmerzinſes100
  • Verhältniß beider zur allgemeinen Culturentwickelung100
  • Verſchiedenheit beider103
  • Höhe derſelben105
  • III. Von der Unternehmerrente109
  • Aeußere, innere Gründe derſelben113
  • Unternehmerlohnrente116
  • Unternehmerzinsrente120
  • Großunternehmerrente129
  • Unternehmerrente im engern Sinne136
  • Vorſchläge zur Beſchränkung der Unternehmerrente142
  • Unternehmereinbuße144
  • Unternehmerlohneinbuße145
  • Unternehmerzinseinbuße147
  • Einbuße wegen Beſchränktheit des Capitals149
  • Einbuße wegen Unmöglichkeit rechtzeitiger Beſchränkung oder Aufgabe einer Unternehmung150
  • Allgemeine Bedeutung der Unternehmereinbuße152
  • Vorſchläge zu ihrer Beſchränkung153
  • Ungleichheit derſelben unter verſchiedenen Geſchäftszweigen und Nationen154
  • Immaterielle Beſtandtheile des Unternehmerge - winns155
  • Einfluß des Culturzuſtandes darauf158
  • Verhältniß der verſchiedenen Geſchäftszweige159
  • Rückblick und Schluß162
  • Rückblick162
  • Schluß. Die Betheiligung der Arbeiter am Gewinn169
[1]

Einleitung.

Nur aus der ſteten Wechſelwirkung zwiſchen Wiſſenſchaft und Leben geht die hoͤhere Entwickelung beider hervor. Der Erkenntniß dieſer Wahrheit verdankt die neuere Zeit den groͤßten Theil der Fortſchritte, die ſie auf praktiſchem, wie auf theo - retiſchem Gebiet gemacht hat. Von dem Einfluß der Wiſſen - ſchaft auf das Leben uͤberzeugt uns ein Blick auf die Dinge und Einrichtungen, die uns Sicherheit, Bequemlichkeit, Behagen ge - waͤhren. Wie unendlich viele ſind darunter, die nach Form und Inhalt durch die gewonnene wiſſenſchaftliche Erkenntniß beſtimmt worden ſind. Von dem einfachen Zahne am Rade der Maſchine bis hinauf zu den complicirteſten Einrichtungen des oͤffentlichen Lebens, uͤberall zeigt ſich der Einfluß der Thaͤtigkeit, welche gefunden hat: Das ſind die natuͤrlichen Bedingungen, und ſo wird der Zweck daher am beſten gefoͤrdert. Und nicht min - der tritt auf der andern Seite die wohlthaͤtige Ruͤckwirkung des Lebens auf die Wiſſenſchaft hervor. Indem die letztere ihre Eroͤr - terungen uͤberall da anknuͤpfte, wo das Beduͤrfniß der gegebenen Verhaͤltniſſe eine Frage aufwarf, eine Abhuͤlfe erheiſchte, er - waͤrmte ſie ihre Juͤnger nicht nur durch das Bewußtſein, mit dem Wahren auch das Nuͤtzliche zu foͤrdern, ſondern ſie empfing durch die Beobachtung der Thatſachen auch tauſendfache Anre - gungen, wurde durch ſie von den verſchiedenſten Irrwegen immer wieder auf die richtige Bahn zuruͤckgefuͤhrt, erhielt fuͤr die Be - ſtaͤtigung oder Verwerfung, fuͤr die Verallgemeinerung oder12Beſchraͤnkung der von ihr aufgeſtellten Saͤtze die unzweifelhaf - teſten Anhaltepunkte und gewann, weit entfernt ihre Wuͤrde dadurch beeintraͤchtigt zu ſehen, gerade auf dieſem Wege eine feſte Grundlage ihrer Groͤße.

Auch die Volkswirthſchaftslehre, deren Entſtehung und Entwickelung von Anfang an mit dem praktiſchen Beduͤrfniſſe aufs innigſte verbunden war, iſt dem Zuge, fuͤr das praktiſche Leben zu arbeiten, mit ſteigender Neigung gefolgt, und eben dieſer Zug hat ſie zu ihren tiefſten und genialſten Forſchungen gefuͤhrt. Insbeſondere verdankt ſie ihm die tiefen und ein - greifenden Eroͤrterungen uͤber die Geſetze der Guͤtervertheilung.

Es iſt eine natuͤrliche Folge der fortſchreitenden oͤkonomi - ſchen und Culturentwickelung, daß einerſeits die beſtehenden Schaͤden immer mehr ans Licht gezogen werden, andererſeits die Anſpruͤche der Menſchen an das Leben ſich fortwaͤhrend vermeh - ren. Aber wie hierin die Vorbedingung zu jeder weitern Ent - wickelung liegt, ſo auch eine unleugbare Gefahr; denn dem Be - ſchraͤnkten, welchem ſeine Beſchraͤnkung immer deutlicher gemacht, ſein Anſpruch auf eine beſſere Lage immer tiefer eingepraͤgt wird, wird der Gedanke einer Berufung an die rohe Gewalt ſehr nahe gelegt. Nicht ohne Grund entſteht daher die Frage nach einer Garantie gegen jene Gefahr, die Frage: iſt es moͤglich, den Druck, der auf den niedern Claſſen laſtet, von ihnen abzuneh - men? ihnen ein groͤßeres Maß von Genuͤſſen zu Theil werden, von dem Reichthum der Geſellſchaft ihnen ein groͤßeres Stuͤck zukommen zu laſſen? mit andern Worten: die Frage nach der Moͤglichkeit einer Einwirkung auf die Vertheilung der Guͤter. Und dieſe fuͤhrt nothwendig auf die Vorfrage zuruͤck: welches ſind die natuͤrlichen Geſetze, nach welchen ſich, wenn eine zwangs - weiſe Einwirkung nicht ſtattfindet, die Guͤter vertheilen, und zu welchem Erfolge fuͤhren ſie?

3

Die neuere Nationaloͤkonomik hat, wie geſagt, dieſe Frage ſcharfſinnigen und tiefeingehenden Eroͤrterungen unterzogen. Der Weg, welchen ſie dabei eingeſchlagen hat, ſchien ihr durch die Natur der Dinge vorgeſchrieben. Das Object, um deſſen Ver - theilung es ſich handelte, war die Maſſe der producirten Guͤter, der Grund, auf welchen ein Jeder ſeinen Anſpruch gruͤndete, ſeine Theilnahme an der Production, ſei es mit ſeiner Perſon, ſei es mit ſeinem Beſitze. Hierdurch war die Methode gegeben, die verſchiedenen einzelnen Factoren der Production der Betrach - tung zu unterziehen und zu erforſchen, unter welchen Bedingungen ſie zur Production mitwirken. So ſtellte ſich der hervorgebrachte Reichthum in verſchiedene Theile zergliedert dar, welche den Ar - beitern als Lohn, den Capitaliſten als Gewinn oder Zins, den Grundeigenthuͤmern als Rente, endlich wohl auch der Regie - rungsgewalt als Steuer1)So Roſſi Distribution de la richesse, 3. Vorleſung, am Schluſſe. zufließen.

Indeſſen ſtellte ſich die Nothwendigkeit einer Ergaͤnzung die - ſer Eintheilung alsbald heraus. Einestheils zeigte ſich, daß das Reſultat der einzelnen productiven Factoren ein ganz anderes war, wenn man ſie in ihrer Vereinzelung dachte, als wenn man ſie ſich zu gemeinſamer Wirkſamkeit verbunden vorſtellte. Neben jenen productiven Factoren trat mithin die Kraft, welche ſie auf ein gemeinſchaftliches Ziel richtete, als eine neue Quelle der Production hervor. Andererſeits konnte der Umſtand nicht un - beachtet bleiben, daß der Antheil, welchen Capitaliſten, Arbeiter, Grundherren erhielten, ſich auf den Werth des zu producirenden Products bezog, daß aber der Werth des wirklich producirten Products haͤufig von dieſem mehr oder minder abwich, ſo daß ſich bald ein Ueberſchuß, bald ein Ausfall nach jener Vertheilung ergab, uͤber welchen die Wiſſenſchaft denn doch auch Rechnung1 *4abzulegen hatte. So kam man ſchon fruͤhe dazu, von einem beſondern Antheile des Unternehmers zu reden.

Dabei knuͤpfte man zunaͤchſt an die Erſcheinungen der Wirk - lichkeit an, und dieß brachte es mit ſich, daß man den Unter - nehmer ſich nicht als eine neben den Inhabern der einzelnen Productionselemente ſtehende, abgeſonderte Perſoͤnlichkeit dachte, ſondern daß man einem von dieſen die Unternehmung zuwies und in Folge davon den Unternehmerantheil mehr oder minder mit demjenigen Antheile vermengte, den er aus ſeiner ſpeciellen Mitwirkung bei der Production bezog. Die genauere Darſtel - lung dieſer Entwickelung der Theorie wird das nachfolgende erſte Capitel liefern. Nur nach und nach befreite man ſich von die - ſem Irrthume, und es ſind namentlich deutſche Gelehrte, welchen hieran das groͤßte Verdienſt zufaͤllt. Vollſtaͤndig durchgefuͤhrt wurde indeſſen die Betrachtung des Unternehmerantheils, Unter - nehmergewinns in ſeiner Abgeſondertheit von Lohn, Zins und Rente bisher noch nicht, und es ſoll daher der Verſuch gemacht werden, dieſe Durchfuͤhrung in der vorliegenden Abhandlung vorzunehmen.

Die wiſſenſchaftliche Bedeutung der damit bezeichneten Auf - gabe, die wir uns geſtellt haben, naͤher zu begruͤnden, wird nicht nothwendig ſein. Iſt es von Wichtigkeit, die Einkommens - arten nach ihren verſchiedenen Quellen zu unterſcheiden und da - durch eine Einſicht in die Bedingungen ihrer abſoluten und re - lativen Hoͤhe zu gewinnen, ſo wird ſich auch die iſolirte Be - trachtung des Unternehmergewinns und deſſen ideelle Losloͤſung von Lohn, Zins oder Rente rechtfertigen. Dieß hindert indeſſen nicht, anzuerkennen, daß die Bedenklichkeiten, welche ſich einer getrennten Behandlungsweiſe der einzelnen Einkommensarten ent - gegenſtellen, beim Unternehmergewinn beſonders ſtark hervortre - ten. Die Wirklichkeit zeigt die einzelnen Einkommenszweige, man5 kann wohl ſagen niemals in ihrer vollen Reinheit. Nicht allein pflegt das Einkommen im Allgemeinen in ſeiner wirklichen Er - ſcheinung faſt ſtets einen groͤßeren oder geringeren Beiſatz von Capitalerſatz oder Aſſecuranzentſchaͤdigung zu haben, ſondern auch im Einzelnen laͤßt es ſich kaum jemals auf einen einfachen Grund zuruͤckfuͤhren. In der Rente iſt meiſtens ein Capitalzins ent - halten, der letztere vermiſcht ſich mit Renten - und Lohnbeſtand - theilen; der Lohn verbirgt Zins - und Rentenelemente in ſich. Die Analyſirung der Einkommenszweige fuͤhrt daher meiſt zu Ab - ſtractionen, deren Richtigkeit ſich durch die Erſcheinungen des wirk - lichen Lebens nur ſchwer controliren laͤßt und bei denen die leere Haarſpalterei dicht neben der Unterſcheidung von weſentlicher Bedeutung liegt. Beim Unternehmergewinn iſt die Gefahr, ſich in dieſer Weiſe zu verirren, doppelt groß, weil einerſeits die Anhaltepunkte an das wirkliche Leben hier von vornherein faſt ſo gut wie vollſtaͤndig fehlen, und weil andererſeits die Unter - nehmer ſelbſt in der Regel keine Veranlaſſung finden, im Ge - ſammtbetrage ihres Einkommens den Theil, der ihnen als Unter - nehmern zukommt, von demjenigen, welchen ſie in anderer Eigen - ſchaft beziehen, genau zu unterſcheiden. Einen genuͤgenden Grund, die oben bezeichnete Unterſuchung gaͤnzlich zu umgehen, durften gleichwohl dieſe Schwierigkeiten nicht abgeben, und dieß mag den Verſuch rechtfertigen, den die vorliegende Schrift macht. Wenn die Leiſtung des Verfaſſers hinter ſeiner Abſicht, eine wiſſen - ſchaftliche Luͤcke auszufuͤllen, zuruͤckbleibt, ſo moͤge man ihr den - noch einestheils im Hinblick auf die angedeuteten Schwierig - keiten, anderntheils in Beruͤckſichtigung der Aufrichtigkeit des Strebens, aus welchem ſie hervorgegangen, eine nachſichtige Beurtheilung nicht verſagen.

Der Weg, den unſre Unterſuchung einſchlaͤgt, iſt kurz fol - gender. Im erſten Capitel ſoll eine gedraͤngte Darſtellung der6 ſeit Adam Smith ausgeſprochenen Anſichten uͤber denjenigen Theil des Einkommens aus der Production gegeben werden, welcher den Producenten weder als Lohn, noch Zins, noch Rente im ſtrengen Sinne zufaͤllt, und indem dabei die einzelnen An - ſichten einer Kritik unterzogen werden, wollen wir ſuchen, die noͤthigen Andeutungen fuͤr die Richtung zu gewinnen, in welcher ein poſitives Ergebniß zu erſtreben iſt. Das zweite Capitel hat aus der alſo gewonnenen Grundlage den Begriff des Unternehmer - gewinns zu entwickeln. In dem folgenden Capitel iſt ausein - ander zu ſetzen, auf welchen Umſtaͤnden die Moͤglichkeit eines Unternehmergewinns in dem feſtgeſtellten Sinne beruht. Endlich hat ſich das letzte Capitel mit der Erſcheinung des Unternehmer - gewinns in der Wirklichkeit, mit den Beſtandtheilen, aus denen er ſich zuſammenſetzt, und den Einfluͤſſen, die deren Betrag be - ſtimmen, zu beſchaͤftigen.

[7]

Erſtes Capitel. Geſchichtliche Entwickelung der Lehre vom Unternehmer - gewinn.

Unter den Anforderungen, welche an Denjenigen geſtellt werden, der eine Production unternehmen will, iſt keine, welche fruͤher hervortritt und ſich allgemeiner geltend macht, als der Beſitz eines Capitals. Man bedarf zur Production Rohſtoffe, die meiſtens auch ſchon einen gewiſſen Tauſchwerth haben, alſo Capital, Werkzeuge, alſo wieder Capital, Unterhalt, waͤhrend man arbeitet, alſo zum dritten Male Capital. Nichts iſt daher natuͤrlicher, als ſich den Unternehmer als Capitaliſten, ja das Capital als das eigentlich unternehmende Element zu denken. Dieß iſt denn auch die Auffaſſung, welche bei Adam Smith hervortritt, und von der ſich eine geraume Zeit hindurch die Nationaloͤkonomik nicht frei zu machen vermocht hat. Sobald als ſich Vermoͤgen in den Haͤnden Einzelner angeſammelt hat, ſagt Smith1)Wealth of Nations B. I. ch. 6., werden Einige von dieſen es dazu verwenden, Arbeitsluſtige, die ſie mit Material und Unterhalt verſehen, ar - beiten zu laſſen, um durch den Verkauf ihrer Leiſtung oder durch das, was ihre Arbeit dem Werthe des Materials hinzufuͤgt, einen Gewinn zu machen. Der ſogenannte Ueberſchuß, welcher nach Erſtattung des aufgewandten Capitals und Bezahlung der Arbeitsloͤhne verbleibt, iſt ihm Gewinn, ohne daß er weiter unterſucht, ob derſelbe nicht aus verſchiedenen, nach verſchiedenen8 Geſetzen ſich regelnden Beſtandtheilen zuſammengeſetzt iſt. Zwar erkennt er wohl, daß in dem, was er Gewinn nennt, auch die Entſchaͤdigung fuͤr eine Arbeit enthalten ſei, naͤmlich fuͤr die Arbeit der Leitung und Aufſicht; eine Entſchaͤdigung, welche ſich etwa nach der Hoͤhe des Gehaltes bemeſſen laſſe, den die Oberaufſeher (principal clerks) in manchen groͤßern Erwerbsgeſchaͤften erhielten, wo ihnen faſt die ganze Arbeit dieſer Art uͤbertragen ſei. Allein er verfolgt dieſen Gedanken nicht weiter und zieht aus dem Umſtande, daß der Gewinn in zwei Geſchaͤften ein ſehr ver - ſchiedener ſein koͤnne, obwohl die Arbeit der Aufſicht und Leitung nahezu dieſelbe waͤre, den allgemeinen Schluß, daß jener ein vom Arbeitslohn durchaus verſchiedener Factor der Waarenpreiſe ſei. Auf der andern Seite erkennt er ſehr wohl, daß der Ge - winn außer jener Arbeitsentſchaͤdigung noch etwas Mehreres ent - halte, als den bloßen Capitalzins, denn im neunten Capitel des erſten Buches weiſt er nach, daß der Unternehmer, der zu ſeinem Geſchaͤftsbetrieb ein Capital geborgt habe, fuͤr die Ver - ſicherung, welche er gewiſſermaßen dem Glaͤubiger gegenuͤber auf ſich nimmt, und fuͤr die Muͤhe der Verwendung des Capitals entſchaͤdigt werden, d. h. mehr Gewinn ziehen muͤſſe, als nur zur Deckung der Zinſen hinreichen wuͤrde. Indeſſen geht er auch dieſem Gedanken nicht weiter nach und ſieht bei den folgenden Betrachtungen den geſammten Ueberſchuß, welcher dem Unter - nehmer nach Bezahlung der Loͤhne und Erſetzung des aufgewand - ten Capitals verbleibt, als eine einheitliche Maſſe an, fuͤr welche er die Geſetze im Gegenſatze zu den fuͤr den Arbeitslohn gelten - den, aufſucht.

Auf keine andere Weiſe verfaͤhrt Malthus1)Principes d’économie politique, trad. par M. Maurice Monjeau. Paris 1846. Das engliſche Original iſt mir nicht zur Hand.. Derſelbe9 unterſcheidet uͤberhaupt nur zwiſchen Arbeitern, Grundeigen - thuͤmern und Capitaliſten und theilt demgemaͤß den Ertrag der Production in Lohn, Rente und Capitalgewinn. Letzterer beſteht ihm in dem Unterſchiede zwiſchen dem Werthe der zu einer Pro - duction noͤthigen Auslagen und dem Werthe des Products1)S. 233. ff. und wechſelt daher, je nachdem ſich das Verhaͤltniß zwiſchen dieſen beiden Werthen aͤndert. Als Haupturſachen, welche hierauf ein - wirken, giebt er einerſeits die groͤßere oder geringere Productivitaͤt des Bodens an, welche die Folge hat, daß ein ſtaͤrkerer oder ſchwaͤcherer Theil zur Erhaltung der beſchaͤftigten Arbeiter gebraucht wird, andererſeits das veraͤnderliche Verhaͤltniß zwiſchen der Menge des Capitals und der durch dieſes Capital beſchaͤftigten Arbeitsmenge, die zur Folge habe, daß jeder Arbeiter einen groͤßeren oder geringeren Theil der Lebensnothwendigkeiten erhalte.

Auch Ricardo2)Principles of political economy and taxation, hauptſächlich ch. 6. und 21. kommt nicht weiter. Seine Lehre vom Gewinn, die im Weſentlichen darauf hinauslaͤuft, daß der Ge - winn von der Hoͤhe des Lohnes, der Lohn von dem Preiſe der Beduͤrfniſſe und dieſer hauptſaͤchlich vom Preiſe der Nahrungs - mittel abhaͤngt, weil alle andern Producte meiſt ohne Grenzen vermehrt werden koͤnnen; daß alſo, da bei der Zunahme der buͤrgerlichen Geſellſchaft und des Volkswohlſtandes der erforder - liche Mehrbedarf an Nahrungsmitteln nur durch geſteigerte Arbeit erlangt werde, der Gewinn ein natuͤrliches Streben habe zu ſinken, dem jedoch durch die abnehmende und endlich aufhoͤrende Capitalanſammlung eine Grenze geſetzt werde: dieſe Lehre hat, wie man ſieht, mit den Anſichten Smith’s und Malthus3)Auf die Differenzen zwiſchen Malthus und Ricardo gehen wir hier10 den Umſtand gemein, daß ſie Alles, was der Unternehmer be - zieht, es ſtamme, aus welcher Quelle es wolle, unter der gemein - ſamen Bezeichnung des Gewinnes der Grundrente und nament - lich dem Arbeitslohne gegenuͤberſtellt. Wie in den meiſten an - dern Punkten, ſo iſt auch in dieſem M. Culloch1)Principles of political economy. Neue Ausg. London 1830. S. 103 wird als Reingewinn des Vermögens der Gewinn bezeichnet, welcher den Capitaliſten, die ſich auf induſtrielle Unternehmungen einlaſſen, nach Abzug aller einſchlagenden Ausgaben zufällt, ähnlich auch S. 366. S. 221 wird als Gewinn der Ueberſchuß dargeſtellt, der durch die Differenz zwiſchen der durch die Höhe des Lohnes repräſentirten und der dafuͤr eingetauſchten Arbeit conſtituirt wird. Wenn M. Culloch S. 366 ff. die Lehre Ricardo’s über den Gewinnſtantheil (rate of profit) erläutert und theilweiſe modificirt, ſo bezieht ſich das nur auf das Verhältniß, in welchem ſich Capital und Arbeit in den Ertrag des Productes theilen, und gehört daher nicht hierher. Im Uebrigen kennt er immer nur 3 Arten von Theilhabern an der Production, nämlich Arbeiter, Capitaliſten, die er ſtets als die Unternehmer anſieht, und Grundbeſitzer. S. u. A. S. 364 ſeines Werks. Ricardo gefolgt. Er bezeichnet als Capitalgewinn den Theil des ver - einigten Products des Capitals und der Arbeit, welcher denen, die in productiven Unternehmungen beſchaͤftigt ſind, nach Abzug der noͤthigen Bezahlungen und Wiedererſetzung des zerſtoͤrten Ca - pitals uͤbrig bleibt. Es bleibt alſo auch bei ihm bei dem ein - heitlichen Capitalgewinne.

Gegen das hierin liegende Zuſammenwerfen von Dingen, welche eine ganz verſchiedene Erklaͤrung erfordern, und die dar - aus nothwendig hervorgehende Verwirrung ſcheint ſich unter den Englaͤndern zuerſt Samuel Read2)An Inquiry into the Natural Grounds of Right to Vendible Pro - ausgeſprochen zu haben. 3)nicht näher ein, da ſich dieſelben nur auf das Verhältniß zwiſchen Lohn und Capitalgewinn beziehen und zu dem Gegenſtande unſerer Abhandlung in kei - nem unmittelbaren Verhältniſſe ſtehen.11 Es ſcheint hinlaͤnglich klar, ſagt er, daß als Gewinn des Vermoͤgens (profits of stock) Nichts angeſehen werden kann, als was dafuͤr ohne die Arbeit erlangt werden kann, daſſelbe perſoͤnlich anzuwenden oder ſeine Anwendung zu productiven Zwecken zu uͤberwachen, weil Alles, was vermittelſt ſolcher Ar - beit erlangt wird, Lohn iſt und auf dieſe Bezeichnung eben ſo gerechten Anſpruch hat, als das, was durch irgend eine belie - bige andere Art von Arbeit erworben wird. Auf dieſer Grund - lage baut nun ein Recenſent der Quarterly Review1)Band XLIV, Seite 1 52, das Hierhergehörige Seite 19 ff., in wel - chem Rau Senior2)Grundſätze der Volkswirthſchaftslehre, 5. Ausg. 1847. §. 238. An - merkg. b. vermuthet, weiter und unterſcheidet in dem von M. Culloch bezeichneten Ueberſchuſſe vier Beſtandtheile naͤmlich: Capitalzins, oder was man fuͤr den Gebrauch des Capitals ohne perſoͤnliche Arbeit oder Gefahr erlangen kann; Aſſecuranz fuͤr die Gefahr des beſondern Geſchaͤfts, auf welches das Capital verwandt wird; Arbeitslohn fuͤr die perſoͤnliche Leitung, das Talent oder das Geſchick des Capitaliſten; Monopolgewinn, wie er aus dem Beſitz ausſchließlicher Vortheile, als geheimer oder patentirter Verfahrungsweiſen oder Inſtrumente, vortheil - hafterer Verbindungen, guͤnſtigerer Lage u. ſ. w. hervorgeht. Von dieſen verſchiedenen Beſtandtheilen, welche die Oekonomiſten unter der Bezeichnung Gewinn zuſammenfaſſen, ſagt er, iſt offen - bar der erſte der einzige, welcher richtiger Weiſe von Loͤh - nen, Aſſecuranz, Rente oder Monopolgewinnſten unterſchieden werden kann. Der Gewinn vom Vermoͤgen (profit of stock) iſt alſo eigentlich nichts Anderes, als der gewoͤhnlich in Pro -2)perty or Wealth. Ich ſelbſt habe das Buch nicht auftreiben können und citire es daher nach dem ſogleich zu erwähnenden Aufſatze der Quarterly Review. 12 centen des Werthes ausgedruͤckte Capitalzins (interest of capital), der ſich aus Entſchaͤdigung fuͤr die Entſagung der unmittelbaren Nutzung und Verſicherung gegen die gelaufene Gefahr zuſam - menſetzt.

Eine im Weſentlichen hiermit uͤbereinſtimmende Einſicht ſpricht ſich denn auch in den Grundzuͤgen der politiſchen Oeko - nomie aus, die Senior unter eigenem Namen herausgegeben hat1)Outline of the Science of Political Economy, London 1836. Das Buch iſt mir nicht zur Hand und ich citire daher nur nach Rau, §. 238. Note b. . Er faßt dort Zinsrente und Gewerbsgewinn unter der Benennung Profit zuſammen, theilt denſelben jedoch in zwei die - ſen beiden Einkuͤnften entſprechende Theile.

In aͤhnlicher Weiſe behandelt der juͤngere Mill die Lehre vom Gewinn2)Principles of Political Economy by John Stuart Mill, London 1848, Band I. S. 476 ff.. Dieſer enthaͤlt nach ſeiner Darſtellung die Ent - ſchaͤdigung fuͤr Enthaltſamkeit, Gefahr und Anſtrengung und loͤſt ſich demzufolge in Zins, Aſſecuranz und Lohn der Ober - aufſicht auf. Obwohl Mill es hierbei fuͤr moͤglich erklaͤrt, daß dieſe verſchiedenen Verguͤtungen ebenſowohl verſchiedenen, als ein und derſelben Perſon zufließen koͤnnen, ſo haͤlt er doch durch - gehends als Regel die Vorausſetzung feſt, daß die Arbeiter und die Capitaliſten verſchiedene Claſſen bilden, daß letztere alle Ko - ſten, einſchließlich der Loͤhne, vorſchießen und dafuͤr auch das ganze Product erhalten. Die alte Grundanſchauung, den Unter - nehmer als Capitaliſten zu denken, findet ſich alſo auch bei die - ſem neueren engliſchen Nationaloͤkonomen3)Soetbeer erwähnt in dem ſeiner Ueberſetzung John Mill’s angehängten Nachweis über die national-ökonomiſche Literatur von 1846 52 auch noch dreier Abhandlungen Tucker’s in Hunts Merchants magazine, die den Ti -.

13

Auf einen weſentlich andern Standpunkt ſtellen ſich die meiſten franzoͤſiſchen Schriftſteller, indem ſie den Hauptnachdruck auf die perſoͤnliche Thaͤtigkeit des Unternehmens legen und ihn demzufolge weſentlich als Arbeiter, das, was er erhaͤlt, als Ar - beitsentſchaͤdigung auffaſſen. Namentlich iſt es J. B. Say, durch welchen dieſe Auffaſſungsweiſe dort heimiſch geworden iſt1)Rau, §. 238 und neuerdings Roſcher (die Grundlagen der Rational - ökonomie. Stuttgart und Tübingen 1854, §. 195, Anm. 3.) fuͤhren auch ſchon Canard unter Denen an, die den Gewerbsverdienſt dem Lohne zurech - nen. Dieß iſt inſofern richtig, als Canard (§. 21) von den Verkäufern einer Waare regelmäßig vorausſetzt, daß ſie eine induſtrielle Thätigkeit darauf ver - wendet haben. Allein Canard übergeht nicht nur den Unterſchied zwiſchen Unternehmern und Arbeitern, ſondern auch den zwiſchen Unternehmern und Capitaliſten. Hierzu kommt, daß er den Unterſchied zwiſchen Einkommen und Eigenthum, Capitalerſatz und Capitalzins mehrfach verkennt. Dieſer Gegen - ſatz ſowohl, wie derjenige des Einkommens aus den verſchiedenen Produc - tionsfactoren verſchwimmt bei ihm, und man könnte daher vielleicht ebenſo gut ſagen, er rechne den Gewerbsverdienſt zum Capitaleinkommen. Jeden - falls iſt ſeine Darſtellung für die Lehre vom Unternehmergewinn durchaus bedeutungslos, und ich habe aus dieſem Grunde vorgezogen, ſeinen Namen im Texte zu übergehen.. Derſelbe unterſcheidet als Einkommenszweige die Gewinnſte des Grundes und Bodens, des Capitals und der Induſtrie2)Cours, Buch V, beſonders die Cap. 1, 2, 7 9 und Traité, Buch II, Cap. 7, dazu in der Ueberſetzung von Morſtädt der dem erſtern Werk ent - nommene Anhang zu Bd. II, Abth. 3, Cap. 3. und laͤßt wiederum letztere in die Gewinnſte der Unternehmer, der eigentlichen Arbeiter und der wiſſenſchaftlich Thaͤtigen (de la classe3)tel: Theory of profits führen. Ich habe ſie nicht erlangen können und muß es daher dahingeſtellt ſein laſſen, welche Berückſichtigung der Unternehmer - gewinn darin gefunden hat. Der Ort, wo Soetbeer ſie einregiſtrirt, und der Umſtand, daß Mill ſie mit Stillſchweigen übergeht, laſſen mich jedoch ver - muthen, daß ſie von der in England üblichen Auffaſſung des profit nicht weſentlich abweichen.14 savante) zerfallen. Zwiſchen den Gelehrten, welche Erfindungen und Entdeckungen machen, und den Arbeitern, die mit der Aus - fuͤhrung beſchaͤftigt ſind, ſtehen ihm die Unternehmer, deren Auf - gabe es iſt, die gemachten Erfindungen und Entdeckungen anzu - wenden. In Folge deſſen liegt ihnen namentlich auch ob, jedem Einzelnen, der zu einer Production beigetragen hat, ſeinen An - theil am Ertrage zukommen zu laſſen. Um dieſe Stellung aus - fuͤllen zu koͤnnen, beduͤrfen ſie ſowohl einer gewiſſen Menge von geiſtigen und moraliſchen Eigenſchaften, als eines entſprechenden Capitalbeſitzes, und dieſe doppelte Nothwendigkeit, in Verbin - dung mit der Gefahr, welche ſie auf ſich nehmen, muß ihren Gewinn auf eine anſehnliche Hoͤhe ſteigern, ſo daß er einerſeits den Antheil der Grundeigenthuͤmer und Capitaliſten, andererſeits den der wiſſenſchaftlich Beſchaͤftigten und der Lohnarbeiter uͤber - ſteigen wird1)Wie ſehr Say den Unternehmer als Arbeiter anſieht, geht nament - lich aus der Stelle hervor, auf die wir hier Bezug nehmen und in der es heißt: Ces trois causes tendent à élever leurs profits non seulement au dessus de ceux des propriétaires de terre et des capitalistes, mais au des - sus de ceux des autres travailleurs c’est-à-dire au dessus de ceux qui cultivent les sciences ou qui reçoivent un salaire. . Adam Smith ſagt, der Capitalgewinn ſei groͤ - ßer oder kleiner, je nachdem ein Geſchaͤft mehr oder weniger Gefahr darbiete. Hiergegen bemerkt Say, es ſei klar, daß dieſe Gefahr, dieſer Verluſt und Gewinn die induſtriellen Faͤhigkeiten betreffe. Die Capitalien, ſagt er, haben durchaus keinen Grund, ſich gewiſſen Productionen eher als andern zuzuwenden, ſie haben weder Neigungen noch Willen. Zu ſagen, die Capi - tale ſtroͤmten dahin, wo ſie die hoͤchſten Gewinne faͤnden, hat keinen beſſern Sinn, als wenn man ſagen wollte: die Pferde ſtroͤmen den Unternehmungen zu, wo ſie den meiſten Hafer zu freſſen bekommen. Das Wahre iſt, daß man den Unternehmun -15 gen, welche einen groͤßern Gewinn abwerfen, mehr Capital zu - wendet, daß aber der groͤßere oder geringere Gewinn, den man aus dieſen Unternehmungen zieht, derjenige iſt, der aus der Ge - werbsthaͤtigkeit der Unternehmer hervorgeht.

Am naͤchſten der Darſtellung Say’s, jedoch unter Be - nutzung des ſogleich zu erwaͤhnenden Werkes von Dunoyer, ſchließt ſich Joſeph Garnier an1)Eléments de l’économie politique, nouvelle édition, die Brüſſeler Ausgabe 1850 ch. XVI. §. 5 z. vgl. mit ch. III. §. 3. Auch im Journal des économistes XVIII, 201 ff. XIX, 143 ff. u. neuerdings in Coquelin u. Guillaumin, Dictionnaire de l’économie politique, Artikel entrepreneur d’in - dustrie. . Er behandelt die Ent - ſchaͤdigung des Unternehmers zu gleicher Zeit mit der des Ge - lehrten und des Kuͤnſtlers unter den Loͤhnen und dringt darauf, den Induſtriegewinn (bénéfice de l’industrie) der Unternehmer nicht mit dem Gewinn der Capitalien zu verwechſeln, die ſie anwenden.

Auch Droz2)Economie politique, Bruxelles 1837, B. III. ch. 4. behandelt den Gewinn des Unternehmers in dem naͤmlichen Abſchnitte, wie den Arbeitslohn, und getrennt von der Capitalrente. Den Capitalzins rechnet er zu den Pro - ductionsauslagen. Doch unterſcheidet er allerdings auch den Unterhalt des Unternehmers und ſeiner Familie, den er als einen an ſich ſelbſt gezahlten Lohn betrachtet, von deſſen Gewinn. Immerhin aber ſieht er die perſoͤnliche Thaͤtigkeit als die Haupt - urſache des letzteren an. Ein Unternehmer, ſagt er unter Anderem, bereichert ſich und ein Anderer richtet ſich zu Grunde, ohne daß die Urſache ihres Geſchickes anders wo liegt, als in ihnen ſelbſt.

Dunoyer in ſeinem vortrefflichen Werk uͤber die Freiheit16 der Arbeit1)De la liberté du travail, Paris 1846. unterſucht zwar den Antheil am Ertrag der Pro - duction, welcher dem Unternehmer zufaͤllt, nicht naͤher, allein im 6. Buch handelt er ausfuͤhrlich die Eigenſchaften ab, welche zu einer erfolgreichen Production erfordert werden, und aus Al - lem, was er dort ſagt, geht zur Genuͤge hervor, wie auch er in dem Unternehmer vor Allem die leitende und beaufſichtigende Kraft ſieht.

Einige franzoͤſiſche Schriftſteller freilich naͤhern ſich mehr oder weniger der engliſchen Auffaſſung. So Sismondi2)Nouveaux principes I. 359. Paris 1822., ſo namentlich auch Roſſi3)De la Distribution de la richesse, Brüſſeler Ausgabe 1851. 20. u. 21. Vorleſung., der im Weſentlichen ganz auf Adam Smith zuruͤckkommt. Er verſteht naͤmlich unter Gewinn (profit) den Antheil des Capitals am Ertrage und will von dieſem die Entſchaͤdigung fuͤr die Muͤhe der Leitung und Ueberwachung nicht getrennt wiſſen. Es iſt ſeiner Meinung nach ein Miß - brauch der analyſirenden Methode, den Gewinn als rein aus den angewandten Guͤtern hervorgehend (comme uniquement af - férents à la chose employée) zu betrachten. Der Wille, der Entſchluß, ein Gut anzuwenden, ſagt er, gehoͤren nothwendig zum Begriffe des Capitals, ebenſowie der Entſchluß, ſeine Glieder zu ruͤhren und ihnen eine beſtimmte Richtung zu geben, zum Begriffe der Arbeit, und ebenſowenig, wie man von dem Arbeiter ſagen kann, er bekomme eine Entſchaͤdigung fuͤr ſeine Arme und eine andere fuͤr den Willen, ſie zu gebrauchen, und fuͤr die Intelligenz, welche er bei dieſem Gebrauche aufwendet, eben ſo wenig kann man in Bezug auf den Capitaliſten ſagen,17 ein Gewinn ſei fuͤr das materielle Gut und ein anderer fuͤr die Aufſicht und Leitung1)Die weſentliche Verſchiedenheit beider Fälle liegt jedoch auf der Hand. Die Arme gehören ſo gut zur Perſönlichkeit des Arbeiters wie ſeine Muskelkraft und Intelligenz. Das Capital iſt von der Perſönlichkeit des Capitaliſten vollſtändig geſchieden. Er kann es ohne Anſtrengung an einen Andern ausleihen oder veräußern, was der Arbeiter mit ſeinen Armen nicht kann. Daß Roſſi dieſen Unterſchied überſah, rührt daher, daß er fortwäh - rend die perſönliche Kraft und Fähigkeit als Capital anſieht, eine Ausdeh - nung dieſes Begriffes, die ſchon von dem Verfaſſer des eben erwähnten Auf - ſatzes der Quart. Rev., ſowie von Hermann, Staatsw. -Unterſ., München 1832, S. 50 59 zurückgewieſen worden iſt..

Die Anſicht, welche den Unternehmergewinn von Lohn und Capitalgewinn ſondert und weſentlich auf eine Entſchaͤdi - gung fuͤr die gelaufene Gefahr zuruͤckfuͤhrt, finden wir in Frankreich mit aller Entſchiedenheit nur von Courcelle Seneuil2)In Coquelin et Guillaumin, Dictionnaire d’écon. polit. Article: Profit. vertreten. Im Anfang, meint er, arbeitet der Menſch nur mit ſeinen eigenen Capital - und Arbeitskraͤften. Die Theilung der Arbeit ruft jedoch bald die Benutzung frem - der Capitalien und Arme hervor, und ſpaͤter nimmt der Unter - nehmervertrag den heutzutage vorwiegenden Sinn an, daß der Unternehmer zwar ein eignes Capital beſitzt, aber fremde Grund - ſtuͤcke, Capitalien und Arbeiter gegen eine fixe Entſchaͤdigung fuͤr die Betreibung der Unternehmung gewinnt. Er concipirt und leitet die Unternehmung, er iſt deren Seele. Alle Ge - fahren gehen auf ſeine Rechnung, aber auch alle Gewinnſte. Auch in der Commanditengeſellſchaft und Arbeiteraſſociation er - halten dort die Capitaliſten, hier die Arbeiter nur dadurch An - theil am Gewinn, daß ſie die Gefahr der Verluſte mit auf ſich218nehmen. Auch in den Actiengeſellſchaften und dem Gewinn - antheil, den ſie ihren Directoren und Geranten zu geben pflegen, iſt der Gewinn nur eventuell und darf weder mit dem Capital - zins noch mit dem Lohne vermiſcht werden. Alle allgemeine Urſachen, die auf die Prosperitaͤt des Handels und der Ge - werbe hinwirken, wirken nach Courcelle Seneuil auch auf eine Erhoͤhung des Gewinnes hin. Im Allgemeinen ſtehen die Ge - winne im Verhaͤltniß zur Intelligenz der Unternehmer und zu den guͤnſtigen oder unguͤnſtigen Umſtaͤnden, unter denen dieſe ihre Wirkſamkeit entfalten. Obwohl in einer gegebenen Unter - nehmung die Gewinne um ſo groͤßer ſind, einen je geringeren Antheil Lohn und Zins vom Producte hinwegnehmen, kann man doch die Verminderung des Lohn - und Zinsſatzes nicht als einen guͤnſtigen Umſtand fuͤr die Verwirklichung großer Gewinne be - zeichnen. In der Regel ſteigt Lohn und Zins zugleich mit dem Gewinn im Verhaͤltniß der von dem Unternehmer fuͤr die frucht - bare Verwendung von Arbeit und Capital aufgefundenen Gele - genheiten. Zins und Gewinn ſind nicht Antagoniſten, es ſind durch ein inniges, unaufloͤsliches Band vereinigte Genoſſen, denen es durch die Natur der Dinge ſelbſt faſt immer zu glei - cher Zeit und aus den naͤmlichen Urſachen gut oder uͤbel geht.

Trotz dieſer einzelnen Abweichungen wird man aber be - haupten koͤnnen, daß im Allgemeinen die Franzoſen das weſent - liche Kennzeichen des Unternehmers in der perſoͤnlichen Thaͤtig - keit finden, die er zur Leitung und Beaufſichtigung der Unter - nehmung aufwenden muß, und daß ſie demzufolge als die eigent - liche Grundlage deſſen, was der Unternehmer erhaͤlt, die Ent - ſchaͤdigung fuͤr dieſe perſoͤnliche Thaͤtigkeit anſehen; im Gegen - ſatze zu den Englaͤndern, bei denen immer der Gedanke vor - wiegt, daß der Unternehmer das Capital zu dem Geſchaͤft her -19 giebt und ſeinen Antheil hauptſaͤchlich als Entſchaͤdigung fuͤr die aufgewendeten Nutzungen erhaͤlt1)Es bedarf kaum der Hindeutung, wie ſehr dieſer Unterſchied der Auffaſſung der Verſchiedenheit der Hauptrichtung der productiven Thätigkeit in beiden Nationen entſpricht. Die auf das Maſſenhafte, Zweckentſprechende, Solid-Billige gerichtete Induſtrie der Englaͤnder gebraucht als Haupt - hebel das Capital; die Eleganz, Gefaͤlligkeit und geſchmackvolle Neuheit, welche die Franzoſen bei ihren meiſten Waaren in erſter Linie erſtreben, kann nur durch fortwaͤhrendes Mitarbeiten der Unternehmer erreicht werden..

Die deutſchen Nationaloͤkonomen haben ſich bald der einen bald der andern Anſchauungsweiſe naͤher angeſchloſſen. Kraus2)Staatswirthſchaft, herausgeg. v. Auerswald, Königsberg, 1808. B. 1. S. 150., der den dritten Beſtandtheil des urſpruͤnglichen Einkommens ne - ben der Bodenrente und dem Arbeitslohne als Verlagsprofit be - zeichnet, ſpricht ſich faſt woͤrtlich in Uebereinſtimmung mit Adam Smith aus. v. Schloͤzer3)Anfangsgründe der Staatswirthſchaft, Riga, 1805, §. 29, 63 und 76. Anmerkg. 2. ſieht den Ueberſchuß des Ertrages uͤber den gehabten Aufwand als Capitalgewinn an, und es ſcheint, daß er das Einkommen der wirthſchaftlichen Unter - nehmer, die er uͤbrigens nirgends unter den Producenten beſonders ausſcheidet, auf ihre Capitalverwendung zuruͤck - fuͤhrt.

Auch Nebenius4)Ueber die Natur und Urſachen des öffentlichen Credits. 2. Ausg. Carlsruhe u. Baden 1829. Hierher gehörig namentlich Cap. 2. ſchließt ſich der engliſchen Auffaſſung an, indem er unter Capitalgewinn den ganzen Reinertrag begreift, welchen die die Capitalien verwendenden Unternehmer aus den Unternehmungen ziehen, wie ſich einestheils aus der Gegenuͤber - ſtellung von Capitalgewinnſttaxe und Zinsfuß (§. 7), anderntheils daraus ergiebt, daß er die erſtere in um ſo engere Grenzen ein -2 *20geſchraͤnkt werden laͤßt, je weniger die reelle Verguͤtung der Dienſte der Induſtrie einer Verminderung faͤhig iſt und je mehr die Schwierigkeit der Production waͤchſt.

Dagegen erſcheint bei Lotz1)Handbuch der Staatswirthſchaftslehre, 2. Auflage, Erlangen 1837. B. 1. S. 471 472. der Antheil des Unterneh - mers weſentlich als Belohnung ſeiner perſoͤnlichen Thaͤtigkeit, ja in der Anmerkung ſagt er geradezu, der Unternehmergewinn ſei eigentlich weiter nichts, als Arbeitslohn fuͤr die Leitung des Geſchaͤfts2)Gleichwohl heißt es im Texte auf der nämlichen Seite, dem Unter - nehmer müſſe, außer ſeinem eigentlichen Unternehmergewinn, noch ein Antheil um deswillen zu Gute gerechnet werden, weil er als Un - ternehmer des Geſchaͤfts zugleich die Arbeit der Direction auf ſich nehmen müſſe, ein Widerſpruch, den der Verfaſſer zu beſeitigen wohl ſelbſt in Ver - legenheit geweſen ſein möchte. Außerdem behauptet Lotz, daß dem Unternehmer vermöge ſeines natür - lichen Uebergewichts häufig ein Theil des den Arbeitern gebührenden Lohnes zufließen werde. Hierdurch wird ein Theil des Unternehmergewinnes auf denſelben Grund geſtützt, aus welchem ſich alle Monopolgewinne ableiten. Indeſſen iſt dieſer Gedanke, auf den wir ſpäter des Weitern zurückkommen, nicht weiter verfolgt..

v. Jacob3)Grundſätze der Nationalökonomie. 3. Aufl. Halle 1825. begreift zwar den Profit des Unternehmers unter dem Capitalgewinne (§. 277), faßt ihn aber doch als Ent - ſchaͤdigung fuͤr perſoͤnliche Thaͤtigkeit auf, indem er ſagt, er ſei das, was der Unternehmer fuͤr das Geſchaͤft der Unternehmung erhalte (§. 281), und dieſes Geſchaͤft in Anordnung der Arbei - ten, Verkauf der Producte ꝛc. beſtehen laͤßt (§. 278). Hiermit ſtimmt es auch uͤberein, daß er (§. 292) erklaͤrt, der Profit des Unternehmers ſei nichts Anderes, als eine Art von Lohn fuͤr die21 Arbeit, Muͤhe, Geſchicklichkeit, Gefahr u. ſ. w., welche mit der Unternehmung verbunden ſind.

v. Prittwitz1)Volkswirthſchaftslehre. Mannheim 1846. §. 464 ff. folgt in der Lehre von der Guͤterverthei - lung im Weſentlichen der Darſtellung Say’s und baſirt dem - gemaͤß den Unternehmergewinn auf die perſoͤnliche Thaͤtigkeit des Unternehmers.

Schuͤz2)Grundſätze der Nationalökonomie. Tübingen 1843, S. 315 ff. laͤßt den nothwendigen Unternehmungsgewinn aus dem Lohne des Unternehmers fuͤr ſeine Thaͤtigkeit und aus einer Aſſecuranzpraͤmie fuͤr die Gefahr von Capitalverluſten zu - ſammengeſetzt ſein. Da er jedoch von der letzteren behauptet, ſie muͤſſe der Gefahr entſprechen, die der Unternehmer auf ſich nehme, ſo wird er dieſelbe kaum als reinen Ertrag behandeln koͤnnen, und er darf daher wohl mit Recht unter denen auf - gefuͤhrt werden, welche den Unternehmergewinn zu dem Lohne rechnen.

Hildebrand3)Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft. Bd. 1. Frank - furt a. M. 1848. S. 259 ff. kommt in dem bis jetzt erſchienenen erſten Theile ſeines Werkes nur beilaͤufig bei Gelegenheit ſeiner Kritik der ſocialen Wirthſchaftstheorien auf den Antheil der Unterneh - mer am Ertrage der Unternehmungen zu ſprechen. Da er denſelben aber durch die geiſtige Arbeit der Unternehmer und die von ihnen ausgehende Organiſation der Arbeitskraͤfte be - gruͤndet, ſo ſcheint er ebenfalls denjenigen Schriftſtellern zuge - zaͤhlt werden zu muͤſſen, welche ſich der bei den Franzoſen vor - herrſchenden Auffaſſung des Unternehmergewinns anſchließen.

Auch Roſcher4)In dem oben angeführten Werke S. 358 ff. ſteht auf dieſer Seite. Er nennt den22 Unternehmergewinn Unternehmerlohn, der meiſtens fuͤr die Ober - aufſicht und die damit zuſammenhaͤngenden Arbeitsthaͤtigkeiten verdient werde, auf jeden Fall aber, auch wenn der Unterneh - mer ſich gaͤnzlich durch einen beſoldeten Agenten wollte vertreten laſſen, dadurch, daß ſein Name das ganze Unternehmen zuſam - menhalte, daß er auch in letzter Inſtanz die Sorge und Ver - antwortlichkeit dafuͤr trage. Deshalb gehorche der Unternehmer - verdienſt auch weſentlich denſelben Naturgeſetzen, wie der Ar - beitslohn. Indeſſen beſchraͤnkt Roſcher ſelbſt dieſe Anſicht durch den Zuſatz, daß der Unternehmerlohn ſich von allen uͤbrigen Einkommenszweigen allerdings inſofern unterſcheide, als er nie ausbedungen werden koͤnne, vielmehr in dem Ueberſchuſſe be - ſtehe, welchen der Ertrag der Unternehmung uͤber alle aus - bedungenen oder landesuͤblich berechneten Grundrenten, Capital - zinſen und andere Arbeitsloͤhne darbiete. Auch uͤberſieht Ro - ſcher keineswegs, daß haͤufig ein Theil des Unternehmergewin - nes Rente (Monopolgewinn. Die Bedeutung, in der wir dieſen Ausdruck gebrauchen, ſ. unten im vierten Cap. Abth. III) iſt, in - dem er anerkennt, daß der große Unternehmer einen hoͤhern Lohn fordern koͤnne, da es hierzu befaͤhigte Perſonen ſo aͤußerſt we - nige gebe.

Viele deutſche Schriftſteller nehmen jedoch einen zwi - ſchen der franzoͤſiſchen und der engliſchen Anſchauung mitten inne liegenden Standpunkt ein, indem ſie ſowohl perſoͤnliche Thaͤtigkeit als Capitalverwendung als fuͤr den Unternehmer weſentlich anſehen. Hierher gehoͤren Storch, v. Hermann, Rau und Eiſelen.

Storch1)Handbuch der Nationalwirthſchaftslehre aus dem Franzöſ. von Ran, Hamburg 1819. Bd. I. 3. Buch. 13. Hauptſtück. ſtellt dieß mit einer gewiſſen Praͤciſion gleich23 an die Spitze des hierher gehoͤrigen Abſchnitts ſeines Werks. Der Gewinn des Unternehmers, ſagt er dort, gehoͤrt zu glei - cher Zeit zu dem Lohne und dem Zinſe. Er iſt der Preis ſei - ner Arbeit und richtet ſich nach der Groͤße des Erwerbsſtam - mes. Der nothwendige Satz des Unternehmergewinnes iſt ihm aus zwei Beſtandtheilen zuſammengeſetzt, naͤmlich aus einem Arbeitslohn und aus einer Verſicherungspraͤmie; der wirkliche Gewinn richtet ſich nach dem Marktpreiſe der Erzeugniſſe und kann daher mehr oder weniger von dem nothwendigen abwei - chen. Der Ueberſchuß des Ertrags uͤber die unvermeidlichen Auslagen, zu denen er außer dem umlaufenden Verlage und den Verlagsrenten auch jenen nothwendigen Gewinn rechnet, bildet ihm den reinen Gewinn. Der wirkliche Gewinn muß ſeiner Meinung nach im Allgemeinen freie Concurrenz vorausgeſetzt bei allen Anwendungen der Erwerbsſtaͤmme ungefaͤhr gleich groß ſein, obgleich das Verhaͤltniß des reinen zu dem nothwendigen Gewinn nach der Beſchaffenheit des Ge - ſchaͤfts uͤberaus verſchieden ſein kann.

v. Hermann1)A. a. O. S. 204 214 zu vergl. mit S. 80 und S. 145. behandelt zwar den Unternehmergewinn in der Lehre vom Zinſe, unterſcheidet ihn aber durchaus von dieſem. Der Unternehmer hat ſaͤmmtliche Erwerbsmittel fuͤr Einen Zweck zu vereinigen, den Plan fuͤr den Betrieb zu ent - werfen, das Erwerbsgeſchaͤft ſelbſt zu beaufſichtigen. Zugleich garantirt er dem Capitalbeſitzer einen fixen Bezug, waͤhrend der Ertrag vom Schwanken der Productenpreiſe abhaͤngt. Auf dieſen doppelten Dienſt gruͤndet ſich ſein Anſpruch auf einen Antheil am Gewinn. Dieſer Gewinn-Antheil iſt wahres Einkommen und darf weder mit dem Lohne verwechſelt werden, den der Un - ternehmer bezieht, wenn er, wie es im Kleingewerbe gewoͤhn -24 lich der Fall, zugleich als Arbeitsgehuͤlfe thaͤtig iſt, noch mit dem Erſatz fuͤr alle Gefahr, die er bei Anwendung des frem - den Vermoͤgens traͤgt, denn dieſe Verguͤtung iſt gar kein Ein - kommen, ſondern Capitalerſatz, welcher zur Tragung vorkom - mender Verluſte aufgeſpart werden muß. Wo die Unternehmer mit eignem Capital arbeiten, ſcheidet ſich ihr Gewinn nicht von dem Zinſe aus; dieß geſchieht erſt, wo ſie fremdes Capital an - wenden, und hier erſcheint er als eine Verguͤtung fuͤr die Sorge der ſichern und fruchtbaren Anlegung des Capitals. Dieſe Sorge und Thaͤtigkeit verhaͤlt ſich in Umfang und Erfolg wie die Groͤße des angewandten Capitals, weshalb denn der Unternehmer - gewinn, den die Concurrenz im Durchſchnitte in den verſchiede - nen Geſchaͤften auf gleichmaͤßiger Hoͤhe haͤlt, dem Capitale pro - portional iſt. Seine Groͤße beſtimmt ſich durch das Ausgebot an Capitalen, die der Beſitzer nicht ſelbſt anwenden will, und den Begehr Derjenigen, die Capital zur productiven Anwendung ſuchen. Je hoͤher der Zins bei gleichem Gewinn ſteigt, deſto tiefer faͤllt der Unternehmergewinn und umgekehrt. Dauernde Veraͤnderungen des Gewinnes kommen dem Zinſe, voruͤber - gehende dem Unternehmergewinn zu Gute oder zu Schaden. Wenn der Wettbewerb abzuhalten iſt, ſo kann der Unternehmer - gewinn im Einzelnen hoͤher als uͤblich ſtehen, ja Theile deſſel - ben koͤnnen ſo regelmaͤßig und ſicher fließen, daß ſie Capital - werth erhalten. Verbeſſerungen und Koſtenerſparungen kommen zwar Anfangs den Unternehmern, bald jedoch allen Conſumenten zu Gute.

Rau1)Grundſätze der Volkswirthſchaftslehre, 5. Ausg. Heidelberg 1847. S. 311 323. verſteht unter Gewerbsverdienſt eine Bezeich - nung, die er der von Gewerbs - oder Unternehmergewinn vor -25 zieht den Theil des rohen Gewerbsertrags, welcher dem Un - ternehmer nach Abzug aller Gewerbskoſten, als Frucht ſeiner Unternehmung, uͤbrig bleibt. Er iſt als ein eigenthuͤmliches Einkommen anzuſehen, welches aus der innigen Verbindung der Arbeit und des Capitals entſpringt und in welchem der Antheil jeder dieſer beiden Urſachen an ihrer gemeinſchaftlichen Wirkung nicht auszuſcheiden iſt. Von der Capitalrente unterſcheidet er ſich dadurch, daß dieſe groͤßtentheils reines Einkommen iſt, von dem Lohne dadurch, daß er nicht ausbedungen werden kann und neben der Beſchaffenheit der Arbeit zugleich von der Groͤße des angewendeten Capitals abhaͤngt. Die Koſten, welche der Un - ternehmer in ſeinem Verdienſte verguͤtet erhalten muß und die die Untergrenze deſſelben bilden, beſtehen aus dem ſtandesmaͤßi - gen Unterhaltsbedarf fuͤr ihn und ſeine Familie und aus Ent - ſchaͤdigung fuͤr die Gefahr von Verluſten oder des Mißlingens der ganzen Unternehmung. In dem Maße, als der Gewerbs - verdienſt dieſen Koſtenbetrag uͤberſteigt, bezieht der Unternehmer ein reines Einkommen, den reinen Gewerbsertrag oder Gewinn; der Gewerbsverdienſt im Ganzen pflegt mit der Zinsrente zu ſinken und zu ſteigen und nimmt, wie dieſe, im Verhaͤltniß zu dem angewendeten Capitale bei den Fortſchritten des Volkswohl - ſtandes ab.

Eiſelen1)Die Lehre von der Volkswirthſchaft, Halle 1843. S. 558 599. unterſcheidet im Unternehmungsgewinn eine Vergeltung fuͤr die Muͤhwaltung, die eine Art von Arbeitslohn ſei, und eine Entſchaͤdigung fuͤr die Gefahr des Verluſtes. Letztere iſt jedoch nicht mit der eigentlichen Verſicherungspraͤmie zu verwechſeln, die ſich der Capitaliſt mit der Mieths - oder Zinsrente dafuͤr bezahlen laͤßt, daß ein verwendetes Capital moͤglicher Weiſe verloren gehen kann, ſondern bezieht ſich auf26 die allgemeine Gefahr, daß das Geſchaͤft ganz oder theilweiſe fehlſchlagen kann. Waͤhrend jene Gefahr ſich mit Wahrſchein - lichkeit berechnen und durch allerhand Veranſtaltungen beſei - tigen oder ausgleichen laͤßt, iſt dieſe entweder gar nicht oder nur unter gewiſſen Vorausſetzungen zu entfernen und in ihrem Eintreten ſo zufaͤllig und verſchieden, daß beſondere Vorkehrun - gen dagegen nicht moͤglich ſind. Der Unternehmungsgewinn, inſofern er mit dieſer Gefahr in Verbindung ſteht, iſt daher oft ein wirklicher Gewinn, welcher dem Muthe zu Theil wird, ſich der gedachten Gefahr auszuſetzen. Die Hoͤhe des Unterneh - mungsgewinnes wird durch die Groͤße der Nachfrage nach dem Producte der Thaͤtigkeit der Unternehmer und durch den Auf - wand beſtimmt, welchen dieſe zu machen genoͤthigt ſind. Wegen der Leichtigkeit des Ueberganges der Rentner in die Klaſſe der Unternehmer und umgekehrt wird ſich der Unternehmungsgewinn ſtets in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe zu der Zinsrente halten. Da die Anforderung an den Unternehmer, ſo wie der Grad der Gefahr in den verſchiedenen Unternehmungen ſehr verſchieden ſind, ſo wird auch der Unternehmungsgewinn nicht uͤberall gleich ſein, und dieſe Ungleichheit wirkt namentlich auf die Concentra - tion der Gewerbe.

So verſchieden aber auch die Anſichten der erwaͤhnten Schriftſteller uͤber unſern Gegenſtand ſind, ſo haben ſie doch alle das mit einander gemein, daß ſie den Antheil des Unternehmers am Ertrage ſowohl mit ſeiner perſoͤnlichen Thaͤtigkeit, als mit der Wirkſamkeit des aufgewandten Capitals in eine unmittel - bare Verbindung ſetzen und dadurch gehindert werden, ſich von der Vermiſchung des Unternehmergewinnes mit Arbeitslohn und Capitalzins vollſtaͤndig frei zu machen. Nur von wenigen Schrift - ſtellern iſt die Trennung dieſer verſchiedenen Einkommenszweige principiell ausgeſprochen und damit fuͤr die Betrachtung des Un -27 ternehmergewinnes ein neuer Standpunkt gewonnen worden. Den erſten Schritt auf dieſem Wege macht Hufeland1)Neue Grundlage der Staatswirthſchaftskunſt, Bd. 1. Gießen und Wetzlar 1807. S. 290 ff., wenn auch noch mit Unſicherheit. Auf den erſten Anblick zwar ſcheint er zu Denen zu gehoͤren, die den Unternehmergewinn aus dem Capitalbeſitze ableiten, denn er behandelt ihn in dem Abſchnitte vom Capitalgewinn, indem er eine doppelte Art des letzteren unterſcheidet, je nachdem er durch eigne Verwendung des Capi - tals oder durch deſſen Ueberlaſſung an Andre gemacht wird. Jener iſt ihm Unternehmungsgewinn, (ſo und nicht Unterneh - mergewinn ſagt er von ſeinem Standpunkt aus ganz richtig, da er gegen die Anſicht Say’s polemiſirt, der den Gewinn des Unternehmers mit dem des Arbeiters verwechſelt). Dann aber faͤhrt er, von dieſer Auffaſſung abgehend, fort: Ganz genau betrachtet iſt der Gewinn des Unternehmers, wenn man abzieht 1) den Arbeitslohn mit Gewinn (uͤber die Bedeutung dieſes Ausdrucks ſiehe das Werk ſelbſt S. 280.) 2) den Erſatz des Capitals, 3) den Erſatz fuͤr die Gefahr, den moͤglichen Schaden, eigentlich außer dem Gewinne, den jeder Capitaliſt, der auch ſein Capital nicht ſelbſt anwendet, zieht, theils Gewinn, den er wegen der groͤßern Gefahr zieht, die er als eigner Anwender des Capitals traͤgt, theils eine Rente ſeiner Talente und ſonſti - gen Geiſteseigenſchaften. In Bezug auf den letzteren Beſtandtheil findet ſich dann weiter unten S. 303 ff. bei ihm ſchon die frappante Zuſammenſtellung mit der Bodenrente, auf die wir zuruͤckkommen2)Es iſt ein Verdienſt Roſcher’s (Die Grundlagen der Nationalökonomie, B. I. 1854, S. 2.) die wiſſenſchaftliche Bedeutung Hufeland’s, richtig ge - würdigt und neu herausgehoben zu haben..

28

Hierher gehoͤren ferner Schoͤn, Riedel und v. Thuͤnen.

Nach Schoͤn’s1)Neue Unterſuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volks - wirthſchaftsordnung. Stuttgart und Tübingen 1835, S. 87 und 112 116. Anſicht iſt die Quote des Unternehmers der Ueberſchuß des Productionspreiſes uͤber die Preiſe der Ar - beit -, Grund - und Capitalnutzungen, ſelbſtverſtaͤndlich auch uͤber den Erſatz des umlaufenden Capitals. Wendet der Unternehmer ſeine eigne Arbeit, ſein eignes Grundſtuͤck oder Capital an, ſo muß er ſich Lohn, Zins oder Grundrente nach dem uͤblichen Satze ausmeſſen und vom Reſte ſeine Unternehmungsquote be - rechnen. Obwohl dieſe einerſeits von der Menge und dem Preiſe der Producte, andererſeits von dem ausbedungenen Satze der Renten abhaͤngt, worunter Schoͤn auch Lohn und Zins begreift, ſo kann man ſie doch ſo anſehen, als ob ſie im Einzelnen auf einem ſtillſchweigenden Vertrage mit der Geſammtheit und mit den bezuͤglichen Theilhabern der Production beruhe, worin die Geſammtheit zu dem noͤthigen Productenpreiſe, die bezuͤglichen Arbeiter, Capitaliſten und Grundbeſitzer gewiſſermaßen ſubſidia - riſch zu den noͤthigen Nachlaͤſſen von ihren Renten ſich verſtehen muͤſſen. Dieß fuͤhrt Schoͤn dahin, die Geſetze des Preiſes auch auf den Unternehmungsgewinn anzuwenden und zu unterſuchen, wie Gebrauchswerth, Koſten und Wettbewerb auf dieſen einwir - ken. Worauf derſelbe ſich nun aber eigentlich gruͤndet, das zu eroͤrtern, uͤbernimmt er nicht weiter, und der richtige Gedanke, den Unternehmergewinn durchaus von Lohn, Zins und Grund - rente zu trennen, bleibt deshalb bei ihm ohne Frucht.

Mit groͤßerer Energie bemaͤchtigt ſich Riedel2)Nationalökonomie. 2. Bd. Berlin 1839, §§. 466 477 u. 685 698. dieſes Gedankens. Nachdem er am Schluſſe des erſten Buches das Weſen, die Verſchiedenheit und die Wechſelwirkung der wirth -29 ſchaftlichen Unternehmungen eroͤrtert hat, wendet er ſich im zwei - ten Buche zu der Vertheilung des Volksvermoͤgens und gelangt hier zu dem Reſultate, daß der urſpruͤngliche Erwerb lediglich von der Claſſe der Unternehmer gemacht wird. (§. 688). In demſelben erſcheinen alle an Andere fuͤr Benutzung ihrer Pro - ductionsmittel zu machenden Ausgaben als Koſten. Da es aber dem Unternehmer frei ſtand, ſeine eigenen Productionsmittel tauſchweiſe an Andere zu uͤberlaſſen, ſo hat er einen Anſpruch auf Erſatz des hierfuͤr zu erlangen geweſenen Werthes, und der geringſte Betrag des urſpruͤnglichen Erwerbes, welchen ein Un - ternehmen gewaͤhren muß, iſt hiernach der, welcher hinreicht, um einestheils den fuͤr die Theilnahme fremder Productionsmittel daran an Capitaliſten, Grundeigenthuͤmer und Arbeiter zu ent - richtenden, ſo wie anderntheils den fuͤr die Anwendung eigener Productionsmittel des Unternehmers durch Widmung derſelben fuͤr fremden Dienſt erreichbaren Nutzungswerth zu verguͤten. Nun iſt jedoch mit jedem Unternehmen ein gewiſſer Grad von Gefahr des Verluſtes ſowohl an den erwarteten Fruͤchten, als an den Productionsmitteln ſelbſt verbunden. Hierfuͤr muß der Unternehmer durch eine entſprechende Aſſecuranzpraͤmie entſchaͤdigt werden, wenn ſeine Lage nicht ſchlechter werden ſoll, als die der - jenigen Producenten, welche nicht ſelbſt Unternehmer ſind. So lange der Erwerb nichts weiter enthaͤlt als dieſen Erſatz der auf - gewendeten fremden und eignen Nutzungen und der Entſchaͤdigung fuͤr die gelaufne Gefahr, erhaͤlt der Unternehmer als ſolcher noch nichts, und es laſſen ſich allerdings Gruͤnde denken, die einen Unternehmer bewegen, ſich mit einem ſolchen gewinnloſen Ertrage, ja ſelbſt mit einem geringeren zu begnuͤgen. Doch dieſe Um - ſtaͤnde bilden nur eine Ausnahme von der Regel, daß dem Un - ternehmer, wenn der Producent Antrieb haben ſoll, in deſſen Verhaͤltniß uͤberzugehen, außer dem Erſatz der regelmaͤßigen und30 außerordentlichen Koſten und dem Aequivalent fuͤr die Einnah - men, auf welche er verzichtet hat, noch ein Gewinn zu Theil wer - den muͤſſe, welcher ihm lediglich in der beſondern Eigenſchaft zu - faͤllt, wodurch er ſich als Unternehmer auszeichnet. Dieß iſt der Gewerbs - oder Unternehmungsgewinn1)Eine Folge dieſer Entwickelung iſt, daß Riedel die Lehre vom Unter - nehmungsgewinn, die ſonſt erſt mit oder nach der Lehre von der Rente, dem Zinſe und dem Lohne abgehandelt wird, in ſeiner ſyſtematiſchen Dar - ſtellung dieſen Lehren vorausgehen laſſen muß, wodurch der Vortheil einer weit größern Klarheit erreicht wird.. Den Grund, daß ein ſolcher ſtattfinden kann, ſucht Riedel theils in der eigenthuͤm - lichen, nicht durch Miethlinge zu verrichtenden Arbeit des Unter - nehmers, theils in den beſonderen Vortheilen des Unternehmers bei der Capitalbenutzung, theils in einem hoͤheren Betrage der Aſſecuranzpraͤmie, als eben zur Deckung der Gefahr hinreicht, theils endlich in dem natuͤrlichen Vortheil der Lage, in welchem ſich die Unternehmer bei der Bedingung deſſen befinden, was den uͤbrigen Producenten zur Abfindung gegeben werden ſoll. Wir werden ſpaͤter noch Gelegenheit haben, auf dieſe Punkte naͤ - her einzugehen. Was die Hoͤhe des Gewerbsgewinnes der ver - ſchiedenen Unternehmungen anlangt, ſo hat derſelbe die Tendenz, ſich uͤberall auf ein gleiches Niveau zu ſtellen, obwohl er hieran einerſeits durch die Art von Monopol, welche manchen Unter - nehmungen ihre Groͤße verleiht, und durch die Leichtigkeit, ſei - nen Betrag geheim und dadurch von der Concurrenz abzuhalten, andrerſeits durch auf laͤngere Zeit eingegangene Verbindlichkeiten gehindert werden mag.

v. Thuͤnen2)Der naturgemäße Arbeitslohn, erſte Abtheilung. Roſtock 1850. S. 80 86. bezeichnet als Unternehmergewinn den Ueber - ſchuß, der dem Unternehmer zu bleiben pflegt, nachdem er von31 dem Geſammtgewinn, den er bezieht, die Zinſen des angewand - ten Capitals, die Aſſecuranzpraͤmie und die Beſoldung eines Commis, Adminiſtrators ꝛc., der die Geſchaͤftsfuͤhrung, Anord - nung des Ganzen und die Aufſicht uͤbernimmt, in Abzug gebracht hat. Daß hier uͤberhaupt noch ein Gewinn verbleibt, obwohl das Capital durch die Zinſen, die Gefahr durch die Praͤmie, die Arbeit und Muͤhe durch die Beſoldung bereits gedeckt iſt, hat ſeinen Grund zuvoͤrderſt darin, daß es fuͤr gewiſſe Gefahren, namentlich die Gefahr eines Sinkens der Preiſe, keine Aſſecu - ranz giebt, und daß in Folge deſſen die Wahrſcheinlichkeit des Gewinnes groͤßer ſein muß, als die des Verluſtes, weil der Schmerz des Verluſtes zu der Freude eines entſprechenden Ge - winnes in der Regel nicht in gleichem Verhaͤltniſſe ſteht. In dem Maße, als der Verluſt eines Theiles oder des ganzen Ver - moͤgens empfindlicher iſt, dem Gluͤcke und der Zufriedenheit mehr raubt, als eine gleiche Vergroͤßerung des Vermoͤgens dem Lebensgluͤcke hinzufuͤgen kann, in dem Maße, meint Thuͤnen, muͤſſe auch bei Gewerbsunternehmungen die Wahrſcheinlichkeit des Gewinnes groͤßer ſein, als die des Verluſtes. Ferner uͤber - ſteigen ſeiner Meinung nach die Leiſtungen des fuͤr eigne Rech - nung arbeitenden Unternehmers wegen des groͤßeren Intereſſes, das er am Erfolge hat, die eines beſoldeten Beamten von glei - chen Kenntniſſen und Faͤhigkeiten. Aus dieſem Grunde kann der Unternehmer auch eine hoͤhere Entſchaͤdigung fordern, als dieſer. Den Unterſchied zwiſchen dem Lohn fuͤr die Leiſtung des Unternehmers und dem des beſoldeten Stellvertreters nennt Thuͤ - nen Induſtriebelohnung; dieſe und den Unternehmergewinn faßt er unter dem Namen Gewerbsprofit zuſammen. Man ſieht leicht den Widerſpruch in der Darſtellung Thuͤnen’s. Erſt iſt ihm Unternehmergewinn der ganze Ueberſchuß, der dem Unter - nehmer nach den oben angefuͤhrten Abzuͤgen bleibt, dann nur32 ein Theil dieſes nun Gewerbsprofit genannten Ueberſchuſſes, deſ - ſen andrer Theil die Induſtriebelohnung iſt. Indeſſen iſt ſeine Meinung unzweifelhaft: der Unternehmer bezieht, abgeſehen von der Entſchaͤdigung fuͤr die der Unternehmung zugewandten Capi - talnutzungen und die durch Mietharbeiter zu erſetzen geweſenen Arbeitskraͤfte und von der Aſſecuranzpraͤmie noch einen Gewinn, und zwar beruht dieſer einestheils in dem Mißverhaͤltniß der Empfindlichkeit von Gewinn und Verluſt, anderntheils in dem durch das groͤßere Intereſſe bedingten groͤßerem Maße der Leiſtun - gen des Unternehmers gegenuͤber dem Lohnarbeiter. Hier zeigt ſich alſo daſſelbe Beſtreben, wie bei den vorhererwaͤhnten Schrift - ſtellern, den Unternehmergewinn von den als Zins und Lohn anzuſehenden Einkommenstheilen der Unternehmer durchaus ge - trennt zu halten, und fuͤhrt zur Aufſtellung theilweiſe neuer Er - klaͤrungsgruͤnde fuͤr ſein Vorhandenſein.

Faſſen wir die Anſichten der Nationaloͤkonomen uͤber den Antheil des Unternehmers am Ertrage noch einmal in einem kurzen Ueberblicke zuſammen, ſo finden wir Folgendes: Die aͤl - teren Schriftſteller unterſcheiden in der Analyſe der Production das Geſchaͤft des Unternehmens keineswegs als ein beſonderes Moment, ſondern betrachten daſſelbe gewiſſermaßen als eine mit dem Beſitze von Productionsmitteln gegebene Obliegenheit. Da es zunaͤchſt die Capitaliſten ſind, auf welchen die wirthſchaftlichen Unternehmungen laſten, ſo betrachten im Verfolg dieſer Anſicht Adam Smith und ſeine (vorzugsweiſe engliſchen) Nachfolger Alles, was jenen nach Erſtattung der aufgewendeten Koſten uͤbrig bleibt, als Capitalgewinn. Bald jedoch draͤngt ſich die Betrachtung auf, daß in dieſem Ertrage außer einem Erſatze fuͤr die gelaufne Gefahr namentlich eine Entſchaͤdigung fuͤr perſoͤn - liche Thaͤtigkeit, Arbeit enthalten ſei. Dieſe Betrachtung, welche einige neuere Englaͤnder dazu fuͤhrt, den ſogenannten (Capital -)33 Gewinn genauer in ſeine verſchiedenen Beſtandtheile aufzuloͤſen, giebt auf franzoͤſiſchem Boden zu einer fundamental-verſchiedenen Anſchauungsweiſe Veranlaſſung, als deren Hauptvertreter J. B. Say erſcheint. Es iſt die Perſoͤnlichkeit, auf welche bei der Production der Hauptnachdruck gelegt wird, und da, wo die Englaͤnder von Unternehmungen reden, treten bei Say und ſei - nen Schuͤlern die Perſonen der Unternehmer auf1)Bezeichnend in dieſer Beziehung iſt die Klage John Stuart Mill’s, daß die Gewohnheit der engliſchen Sprache es nicht geſtatte, das Wort undertaker in demſelben Sinne zu gebrauchen, wie die Franzoſen ihr en - treprenenr S. 479. Doch findet ſich undertaker z. B. bei Ad. Smith I, 6: The profits of the undertaker of the work, who hazards his stock in this adventure .... The undertaker of the one will expect a yearly profit. . Der Antheil, welcher ihnen zufaͤllt, erſcheint hauptſaͤchlich als Vergeltung ihrer perſoͤnlichen Bemuͤhungen, und es entſteht die Frage, ob man ihn wegen dieſes Charakters nicht ohne Weiteres dem Lohne zurechnen ſolle. Indeſſen zeigen ſich bei naͤherer Pruͤfung doch nicht unweſentliche Verſchiedenheiten zwiſchen dem Lohne der ge - woͤhnlichen Arbeiter und der Verguͤtung, welche der Unterneh - mer fuͤr ihre Thaͤtigkeit in Anſpruch nehmen, ſo wie auf der andern Seite ein gewiſſes Verhaͤltniß dieſer Verguͤtung zu den aufgewendeten Capitalien hervortritt. Hierdurch werden die meiſten deutſchen Schriftſteller zu dem Verſuche veranlaßt, die engliſche und die franzoͤſiſche Anſchauungsweiſe zu vermitteln, wobei ſie jedoch ſelbſt meiſtens entweder in der einen oder in der andern mehr oder weniger befangen bleiben. Die wahre Ver - mittelung wird erſt dadurch moͤglich, daß man das Geſchaͤft des Unternehmers im Gedanken von der Thaͤtigkeit der einzelnen Productionsfactoren vollſtaͤndig trennt. Dieß iſt der Weg, den Hufeland und Schoͤn angedeutet und den Riedel und von Thuͤnen334weiter verfolgt haben und auf welchem auch wir nunmehr zur Erkenntniß des wahren Sachverhalts zu gelangen hoffen.

Zweites Capitel. Begriff und Umfang des Unternehmergewinns.

Das Weſen jeder Wirthſchaft beſteht in der Darbringung von Opfern an Behaglichkeit, Guͤtern oder Nutzungen zu dem Zwecke, durch den erzielten Erfolg eine Befriedigung zu erlangen, welche die erlittenen Entbehrungen, die gebrachten Opfer mehr als aufwiegt. Die Geſammtheit der zu einem ſolchen Zwecke getroffenen Maßregeln und Anſtalten bezeichnen wir im Allge - meinen mit dem Ausdrucke Geſchaͤft1)Metonymiſch nennen wir dann auch das gewonnene Ergebniß ſelbſt ſo. Im erſteren Sinne ſagen wir z. B., Jemand habe ein gutes Geſchäft, in letzterem, er habe ein gutes Geſchäft gemacht.. Das Verhaͤltniß zwiſchen den zu bringenden Opfern und dem zu erlangenden Ergebniß nennen wir den Erfolg des Geſchaͤftes. Derſelbe iſt ein ſicherer, wenn ſeine beiden Factoren im Voraus bekannte Groͤßen ſind, ein unſicherer, gefaͤhrdeter, wenn der eine oder der andere der letzteren ſich nicht im Voraus beſtimmen laͤßt.

Wir unterſcheiden Eigengeſchaͤfte und Verkehrsgeſchaͤfte. Bei den erſteren iſt die Benutzung fremder Capital - und Arbeits - kraͤfte nicht ausgeſchloſſen, aber das Reſultat der Ausnutzung iſt fuͤr die Wirthſchaft des Geſchaͤftsinhabers ſelbſt beſtimmt. Wenn dieſer daſſelbe dennoch ſpaͤter verkauft oder vermiethet, ſo iſt das ein weiteres, von der Production durchaus verſchiedenes und von ihr getrennt zu haltendes Geſchaͤft. Bei den Verkehrs -35 geſchaͤften dagegen iſt das Product fuͤr den Tauſch beſtimmt; der Erzeuger (Producent) und der Ausnutzer1)Wir ziehen dieſen Ausdruck der Bezeichnung Conſument vor, da in letzterer immer die Idee einer Verzehrung liegt, während ſich manche Güter ohne eine ſolche ausnutzen laſſen oder durch die Ausnutzung doch nur ſehr allmälig verzehrt werden. Schmuck, Kunſtwerke von Erz und Stein ꝛc. ſind zwei getrennte Perſoͤnlichkeiten.

Der Erfolg eines Geſchaͤfts kann in beiden Faͤllen ein ge - ſicherter oder mehr oder weniger gefaͤhrdeter ſein. Die Errei - chung des wirthſchaftlichen Zieles des Landmanns iſt von den Zufaͤllen des Wetters und der Jahreszeit gleich abhaͤngig, er mag nun blos fuͤr ſeinen eignen Bedarf den Boden bauen oder ſeine Producte an den Markt zu bringen beabſichtigen. Aber der Maßſtab fuͤr die Beurtheilung iſt in beiden Faͤllen ein ver - ſchiedener, im erſtern Falle mißt er ſeinen Erfolg nach dem Gebrauchswerthe, in letzterem nach dem Tauſchwerthe ſeines Er - zeugniſſes2)Hiermit hängt es zuſammen, wenn Hermann a. a. O. S. 29 aus - ſpricht, eine Production (für den Verkehr) ſei nicht eher als beendigt an - zuſehen, als bis ihr Product zu Geld gemacht ſei.. In jenem ſind ſchlechte Ernten immer ein Schaden, in dieſem in Folge der unverhaͤltnißmaͤßigen Erhoͤhung der Preiſe oft ein Vortheil.

Bei den Eigengeſchaͤften trifft die Unſicherheit des Erfolgs immer den Producenten, der ja zugleich der Ausnutzer iſt. Zu einer Unterſcheidung, ob er dieſelbe in jener Eigenſchaft oder in dieſer auf ſich nimmt, iſt daher keine Veranlaſſung gegeben. Der einzige Unterſchied, der gemacht werden muß, iſt zwiſchen ſicheren und gefaͤhrdeten Geſchaͤften. Anders bei den Verkehrsgeſchaͤften. Hier kann die Unſicherheit des Erfolgs auf den Ausnutzer, ſie kann aber auch auf den Erzeuger fallen. Im erſtern Falle ſagt man, ein Geſchaͤft werde uͤbernommen; ſo uͤbernimmt der3 *36Lohnarbeiter eine Arbeit gegen einen beſtimmten Lohn, ſo der Capitaliſt die Darbringung ſeiner Capitalnutzungen gegen einen beſtimmten Zins. Im letzterm Falle nennt man das Geſchaͤft eine Unternehmung (ein Unternehmen). Eine Unternehmung iſt alſo ein Verkehrsgeſchaͤft, bei welchem die Unſicherheit des Erfolgs auf den Producenten faͤllt; ein Unternehmer der Inhaber eines ſolchen Geſchaͤfts.

Hiermit iſt nun aber auch der Begriff der Unternehmung erſchoͤpft, und wenn Riedel (S. 462), die planmaͤßige Verbin - dung verſchiedener Productionsmittel fuͤr einen wirthſchaftlichen Zweck eine Wirthſchafts-Unternehmung nennt, ſo koͤnnen wir ihm hierin nicht beiſtimmen. Da es bei einer nur einigermaßen entwickelten Cultur uͤberhaupt nur ſehr wenige Guͤter giebt, zu deren Herſtellung nicht Arbeit und Capital oder, wenn man die Tauſchwerth beſitzenden Naturkraͤfte von letzterm unterſcheidet, Ar - beit, Capital und Naturkraͤfte gemeinſchaftlich beitragen, ſo wird es allerdings auch ſelten oder nie vorkommen, daß nicht ver - ſchiedene Productionsmittel bei einer Unternehmung vereinigt werden. Allein nothwendig iſt dieß keineswegs, und wenn es praktiſch moͤglich iſt, ein Gut durch Anwendung bloßer Arbeits - kraft zu erzeugen, ſo wird Derjenige, der ſich hierauf einlaͤßt, ebenfalls als Unternehmer gelten muͤſſen, ſobald nur der Werth ſeines Products nicht im Voraus beſtimmt iſt. Auf der andern Seite zeigt ſich, daß auch der Lohnarbeiter, der doch eben nicht Unternehmer iſt, haͤufig verſchiedene Productionsmittel planmaͤßig verbindet, ja es geſchieht dieß jedes Mal, ſobald ſich der Ar - beiter eines Werkzeugs bedient. Alſo nicht in der Verbindung verſchiedener Productionsmittel, ſondern in deren Anwendung auf eigne Gefahr liegt das Weſen der Unternehmung1)Es liegt übrigens auf der Hand, wie leicht ſich hiſtoriſch die Anſicht. Das37 wirkliche Leben gewaͤhrt hoͤchſt ſelten Beiſpiele einer reinen Ueber - nahme von Geſchaͤften, d. h. des fuͤr den Ausfuͤhrenden voll - ſtaͤndigen Ausſchluſſes jeder Unſicherheit in Bezug auf Leiſtung und Gegenleiſtung bei der Beſorgung eines Geſchaͤftes. Streng genommen bietet ſchon jede Moͤglichkeit einer Veraͤnderung in der ſubjectiven Werthſchaͤtzung der einen wie der andern eine ſolche Unſicherheit dar, und danach wuͤrde, da eine ſolche Moͤglichkeit nur bei vollkommener Gleichzeitigkeit von Leiſtung und Gegen - leiſtung ausgeſchloſſen iſt, jedes Geſchaͤft, welches zu ſeiner Ab - wickelung uͤberhaupt einiger Zeit bedarf, nicht im engſten Sinne des Wortes uͤbernommen werden. Halten wir uns aber auch nur an das objective Maß der Werthſchaͤtzung, ſo iſt das Fort - beſtehen mancher Unſicherheiten bei Geſchaͤften, die uͤbernommen werden, alſo eine Beimiſchung von Unternehmung, nicht zu ver - kennen. Wird die Gegenleiſtung bei Abſchluß des Geſchaͤftes blos zugeſagt, nicht unmittelbar geleiſtet, ſo bleibt immer eine gewiſſe Gefahr fuͤr deren Realiſirung beſtehen1)Daß man z. B. beim Ausborgen von Capital ſelbſt bei erträglicher Vorſicht immer nach zufälligen Verluſten ausgeſetzt bleibt, hebt ſchon Adam Smith (I. 9) hervor.; beſteht ſie nicht in einem Gegenſtand, den der Uebernehmer ſelbſt nutzen, ſon - dern in einem ſolchen, den er zur Befriedigung ſeiner Beduͤrf - niſſe erſt wieder austauſchen will, z. B. in Geld, ſo bleiben die zahlloſen Moͤglichkeiten einer Veraͤnderung des Tauſchwerthes uͤbrig. Eben ſo iſt bei den Leiſtungen, welche der Uebernehmer zuſagt, theils das Maß der dafuͤr aufzuwendenden Capitalien, Nutzungen, Arbeitskraͤfte, theils dasjenige der dafuͤr zu leiſten -1)Riedel’s erklärt. Früher hatte man das Weſen der Unternehmung theils in der Capitalanwendung, theils in der perſönlichen Thätigkeit geſucht. So - bald man erkannte, daß dieß falſch war, lag es am nächſten, dieſes Weſen in nichts Anderem als in der Verbindung jener beiden zu ſuchen.38 den Entſchaͤdigung haͤufig ein im Voraus nicht zu beſtimmendes, wie denn im wirklichen Leben die Uebernehmer umfangreicher Leiſtungen, als Kriegslieferungen, großartiger Bauten u. ſ. w., in der That als bedeutende Unternehmer erſcheinen. Andererſeits pflegen die meiſten Unternehmungen in Uebernehmungen aus - zulaufen und zwar ſowohl den Inhabern der benutzten Produc - tionsfactoren gegenuͤber, fuͤr deren Mitwirkung der Unternehmer eine beſtimmte Entſchaͤdigung, als gegenuͤber den einzelnen Kunden, denen er in gleicher Weiſe ein beſtimmtes Product zu liefern, einen beſtimmten Dienſt zu leiſten uͤbernimmt. So erklaͤrt es ſich, daß viele Unternehmungen ſich aus lauter uͤbernommenen Geſchaͤften zuſammenſetzen.

Trotz aller dieſer Miſchungen von Unternehmung und Uebernehmung und aller der Uebergaͤnge, welche die Wirklichkeit von der einen zu der andern darbietet, wird die Wiſſenſchaft doch an der Unterſcheidung beider feſthalten muͤſſen, da hiervon die genauere Erkenntniß vieler wirthſchaftlicher Erſcheinungen ab - haͤngt. Es tritt hier gerade derſelbe Fall ein, wie bei dem ſtehenden und umlaufenden Capital, welche in der Wirklichkeit auch durch die allmaͤligſten Schattirungen in einander uͤbergehen, was Ricardo veranlaßt hat, ihren Unterſchied nur in der kuͤr - zeren oder laͤngeren Dauerhaftigkeit zu erblicken, die aber den - noch von der wiſſenſchaftlichen Analyſe ſtreng getrennt gehalten werden muͤſſen.

Je ausſchließlicher die Unſicherheit des Erfolgs auf den Producenten faͤllt, deſto vollkommener iſt die Unternehmung; je weniger dieß der Fall iſt, deſto unvollkommener iſt ſie. Und hier muͤſſen wir ſogleich eines wichtigen Unterſchiedes Erwaͤhnung thun. Es giebt naͤmlich Unternehmungen, die ihre Production ſo weit fuͤhren, daß ſie das fertige Product an den Markt brin - gen, wodurch natuͤrlich die Gefahr des Ausnutzers auf ein Mini -39 mum reducirt wird. Dagegen giebt es andere, welche nur ſo weit gehen, die Mittel zur Vollendung einer Production bereit zu halten, vorbehaͤltlich ſie erſt in Folge eines concreten Ver - langens, einer Beſtellung, zur Verwendung zu bringen. Hier hat der Ausnutzer in Bezug auf das einzutauſchende Product begreif - licher Weiſe nur eine mangelhaftere Sicherheit. Wenn wir weiter - hin von vollkommenen und unvollkommenen Unternehmungen und Unternehmern1)Der Kürze halber mag uns dieſer Ausdruck anſtatt des richtigeren: Inhaber unvollkommener Unternehmungen nachgeſehen werden. Spricht man doch auch ohne Anſtoß von großen Grundbeſitzern. ſprechen, ſo verſtehen wir dieß allemal im Sinne dieſes Gegenſatzes. Ein Kleider - ein Moͤbelmagazin z. B. nennen wir eine vollkommene, eine gewoͤhnliche Schneider - oder Tiſchler - werkſtatt eine unvollkommene Unternehmung. Das Tragen der Schwankungen im Verhaͤltniß des in einem Geſchaͤft zu machenden Aufwandes und des zu erzielenden Ergebniſſes iſt demnach das Kennzeichen des Unternehmers. Allerdings wird es nicht moͤglich ſein, ein Geſchaͤft ohne den Beſitz eines gewiſſen Vermoͤgens und gewiſſer perſoͤnlicher Eigenſchaften zu unternehmen. Um fremde Arbeitskraͤfte zur Dispoſition zu erhalten, bedarf man eines Ca - pitals, und um uͤber fremdes Capital zu verfuͤgen, muß man ent - weder durch eignes Vermoͤgen oder durch perſoͤnliche Eigenſchaften Buͤrgſchaft leiſten koͤnnen. Und es iſt ferner nichts natuͤrlicher, als daß Jemand, der ein Geſchaͤft unternimmt, nun auch die Capital - kraͤfte, die er beſitzt, und ſeine perſoͤnliche Arbeitskraft lieber ſeiner eignen Unternehmung widmet, als ſie an Dritte verdingt. In der Regel ſind daher die Unternehmer mit ihren Capitalien wie mit ihrer perſoͤnlichen Thaͤtigkeit bei ihren Unternehmungen betheiligt. So erklaͤrlich es unter dieſen Umſtaͤnden iſt, ſo bleibt es aber nichts deſto weniger ein Fehler, wenn man als die Grund -40 lage der Stellung der Unternehmer entweder die Verwendung eigner Capitale oder die Leiſtung gewiſſer perſoͤnlicher Dienſte als maßgebend fuͤr die Unternehmung betrachtet.

Der Beſitz eines gewiſſen Vermoͤgens mag zu einer Unter - nehmung nothwendig ſein, allein weder ſteht derſelbe zu dem Umfange der letzteren in einem unmittelbaren Verhaͤltniſſe, noch muͤſſen die Capitalien des Unternehmers in der Unternehmung ſelbſt angelegt ſein. Die meiſten Geſchaͤfte werden zum groͤßeren oder geringeren Theile mit fremden Capitalien betrieben, und namentlich wird bei guͤnſtigen Conjuncturen zu ihrer Ausdehnung faſt lediglich der Credit benutzt. Andererſeits finden wir haͤufig, daß Unternehmer Capitalien beſitzen, die ſie nicht in ihr Geſchaͤft verwenden, ſondern anderweit fruchtbringend ausgeliehen haben. Der Vermoͤgensbeſitz iſt es daher nicht, welcher uͤber die Stellung des Unternehmers in der Unternehmung und dem Publicum gegenuͤber entſcheidet; ja es laͤßt ſich ſogar ein Unternehmer ohne irgend eignes Vermoͤgen denken, wenn ſeine perſoͤnlichen Eigen - ſchaften ihm genug Credit verſchafft haben, um ihm die noͤthigen Fonds von Anderen zur Verfuͤgung zu ſtellen.

Eben ſo wenig darf man in der perſoͤnlichen Thaͤtigkeit der Unternehmer fuͤr das Geſchaͤft die weſentliche Eigenſchaft ſuchen, welche ſie zu Unternehmern macht. Hinſichtlich derjenigen Ar - beiten, die gewoͤhnlich von Lohnarbeitern verrichtet werden, hat man es auch meiſtens als eine bloße Zufaͤlligkeit angeſehen, die fuͤr die wiſſenſchaftliche Betrachtung ohne Bedeutung iſt, wenn es der Unternehmer ſelbſt iſt, welcher ſie ausfuͤhrt, und man hat ganz richtig geſagt, der Unternehmer ſei in dieſer Beziehung als ein bei ſich ſelbſt eingetretener Lohnarbeiter zu erachten. Dagegen hat man gewiſſe andere Arten von Arbeiten als ſolche angeſehen, die von dem Begriffe des Unternehmers unzertrennlich ſeien und die man deshalb keinem Stellvertreter uͤberlaſſen koͤnne,41 ohne aufzuhoͤren, Unternehmer zu ſein. Hierher rechnet z. B. Hermann1)S. 206 Anmerk. das Zuſammenbringen der noͤthigen Capitale, die Beaufſichtigung des Geſchaͤfts, die Erwerbung von Credit und Verbindungen und das Tragen der Unregelmaͤßigkeit des Ge - winnes. Allein das Letztere gehoͤrt offenbar nicht in die Kategorie der auf perſoͤnlichen Leiſtungen beruhenden Dienſte, ſondern iſt mit unter dem Aufſichnehmen der Gefahr zu claſſificiren, und die erſt genannten Dienſtleiſtungen ſind in der That ſolche, die ſehr wohl von beſoldeten Arbeitern beſorgt werden koͤnnen und die man daher nicht nothwendig ſelbſt ausuͤben muß, um Unter - nehmer zu ſein. Daß dem wirklich ſo ſei, dafuͤr liefert uns eine Erſcheinung den Beweis, die gerade in unſrer Zeit ſich immer mehr ausbreitet, und die jener Vorausſetzung geradezu zu wider - ſprechen ſcheint. Wir meinen die Actien-Geſellſchaften. Hier iſt der Unternehmer eine moraliſche Perſon, die ſchon darum einer eigentlichen Arbeitsthaͤtigkeit nicht faͤhig iſt. Sie fuͤhrt vielmehr den Betrieb und groͤßtentheils auch die Controle durch von ihr zu unterſcheidende Organe, die nur aus Ruͤckſichten praktiſcher Fuͤglichkeit meiſtens aus ihren Mitgliedern gewaͤhlt werden. Ihre Thaͤtigkeit als Geſammtheit beſchraͤnkt ſich nur auf ein letztes Oberaufſichts - und Controlrecht, deſſen Ausuͤbung man wohl kaum als eine Arbeit anſehen kann. Noch ſchaͤrfer tritt die Moͤglichkeit, Unternehmer zu ſein, ohne eine eigne Thaͤtigkeit zu entfalten, in der Commanditen-Geſellſchaft hervor. Hierunter verſteht man bekanntlich eine Geſchaͤftsgenoſſenſchaft, wo ein Theil der Unternehmer mit ſeinem ganzen Vermoͤgen fuͤr das Geſchaͤft einſteht, waͤhrend ein anderer Theil nur eine beſtimmte Summe eingeſchoſſen hat und nur fuͤr dieſe verbindlich iſt. Die Erſteren pflegen den Betrieb des Geſchaͤfts ausſchließlich zu beſorgen, ja42 das franzoͤſiſche Recht unterſagt den Letzteren ausdruͤcklich jede Einmiſchung in die Geſchaͤftsfuͤhrung1)Code de Commerce Art. 27, 28., ſo daß hier von einer perſoͤnlichen Thaͤtigkeit derſelben durchaus keine Rede ſein kann2)Das engliſche Recht kennt die Commanditen-Geſellſchaften nicht (vergl. hierüber John St. Mill a. a. O. II. 465). In ſeiner Anſchauungs - weiſe ganz conſequent ſieht J. B. Say (Cours V, 15) die Commanditare nicht als Unternehmer, ſondern als der Unternehmung fremde Darleiher von Ca - pital an. Allein ganz richtig bemerkt ſein Sohn hierzu in der Note zu der betreffenden Stelle, eine Handelsgeſellſchaft ſei ein fingirtes, ein ſogenanntes Vernunftweſen, welches der wahre Gewerbsunternehmer werde. Dieſer Unternehmer biete dem Publicum, das mit ihm verkehre, je nach der innern Einrichtung ſeiner Verfaſſung verſchiedene Garantien ſeiner Zahlungsfähig - keit dar. Bei den Compagniegeſchäften beruhe dieſe Garantie auf der un - begrenzten Verantwortlichkeit aller Aſſociés mit ihrer Perſon und ihrem ge - ſammten Vermögen, bei der Commanditen-Geſellſchaft in der vollſtändigen Verantwortlichkeit des Geranten und einer auf den Betrag der eingezahlten oder zugeſagten Capitale beſchränkten Verantwortlichkeit des Commanditars; in der anonymen Geſellſchaft endlich ſeien die Geſellſchaftsgenoſſen Dritten gegenüber nur für den Betrag der Actien verantwortlich, die ihren Antheil repräſentiren. Hier werde thatſächlich eine einfache Verbindung von Capi - talien der Gewerbsunternehmer und die in das Geſchäft verwendeten Capitale dienten dem Publicum einzig zur Garantie. Auf keinen Fall aber dürfe man einen Aſſocié als einen Darleiher des Capitals, das ſeinen Antheil am Ge - ſchäft ausmacht, an ſeinen Mitaſſocié anſehen..

Auch Riedel theilt im Weſentlichen die Anſicht Hermann’s. Nach ihm giebt es eine Thaͤtigkeit des Unternehmers, welche zwar auch Arbeit genannt werden kann, welche ſich aber dadurch von allen ſonſtigen gewerblichen Arbeiten unterſcheidet, daß ſie nicht fuͤr Andre verrichtet werden kann, daß fuͤr ſie daher auch im Dienſte Anderer kein Preis zu erringen iſt, welchen der Unter - nehmer als Einnahme, worauf er verzichtet haͤtte, unter den Koſten mit in Anſchlag bringen koͤnnte. Dieſe Arbeit des Unterneh -43 mers, faͤhrt er fort, die ſich in der Organiſation des Geſchaͤftes, in der Speculation wie in der Inſpection1)Unter Organiſation verſteht er das Verſehen des Geſchäfts mit den benöthigten Productionsmitteln, unter Speculation das Unterlegen eines Planes, welcher die beſte Art von Anwendung der Productionsmittel ver - ſpricht, unter Inſpection die Sorge für die Aufrechthaltung der Verbindung der Productionsmittel und der Richtung, die ihnen gegeben worden iſt, durch beſtändige Leitung und Beaufſichtigung des Geſchäfts. (§. 468). zu erkennen geben kann, iſt von dem Begriffe eines Selbſtunternehmers untrennbar. Wenn auch der Unternehmer, wie man ungenau zu ſagen pflegt, ſich durch eine andere Perſon vertreten laͤßt, indem er einen Geſchaͤftsfuͤhrer beſoldet, ſo bleibt doch die Nothwendigkeit ſeiner eignen Thaͤtigkeit, ſo bald er nicht blos den Namen zu der Unter - nehmung hergiebt, waͤhrend ein Anderer der wahre Unternehmer iſt. Waͤre die Arbeit des Unternehmers auch nur darauf be - ſchraͤnkt, paſſende Geſchaͤftsfuͤhrer ausfindig zu machen und ſolche zu controliren, ſo haͤtte ſie dennoch ihren Fortbeſtand und bliebe die hoͤchſte, die uͤberhaupt in dem Geſchaͤfte wirkt.

Was ſo eben gegen Hermann ausgefuͤhrt worden iſt, gilt jedoch auch gegen Riedel. Die Thaͤtigkeit der Organiſation, der Speculation und Inſpection iſt allerdings ſehr wohl von dem Begriffe des Selbſtunternehmers trennbar, und derjenige, der auf eigne Thaͤtigkeit verzichtet, wie der ſtille Geſellſchafter, hoͤrt darum nicht auf, wahrer Unternehmer zu ſein. Was von dem Begriffe des Unternehmers untrennbar iſt, das iſt allein einer - ſeits das Empfangen des Ergebniſſes der Unternehmung, die Herrſchaft uͤber die gelieferten Producte2)Nur unvollkommene Unternehmungen, welche die von den Beſtellern der zu liefernden Waare ſelbſt dargebotenen Rohſtoffe verarbeiten, machen hiervon eine Ausnahme, dieſelbe beruht aber eben auf der Unausgebildetheit ihres Charakters als Unternehmung. Bei Unternehmungen, welche perſön -, andrerſeits die Ver -44 antwortlichkeit, fuͤr etwaige Verluſte einzuſtehen. Dieſe beiden Eigenſchaften aber ſind in der That von dem Begriffe des Un - ternehmers nicht zu trennen. Wer ein Geſchaͤft auf eigne Rech - nung treibt, von dem iſt damit zugleich geſagt, daß etwaige Verluſte auf ihn fallen. Ein Verluſt aber iſt nichts Anderes als ein Mißverhaͤltniß zwiſchen dem Ertrage und den Koſten, ein Zuruͤckbleiben des Werthes des Erſteren hinter dem Werthe der Letzteren. Derjenige, der von einem Verluſte ſoll betroffen werden koͤnnen, muß deshalb dieſe beiden Elemente, durch welche er beſtimmt wird, auf ſich beziehen; mit andern Worten, er muß es ſein, welcher die Koſten beſtreitet und das Product erhaͤlt. Und da alle Productionsfactoren ihre Entſchaͤdigung nur aus dem Producte empfangen koͤnnen, ſo muͤſſen ſie dieſelbe durch den Unternehmer erhalten. Man kann dieſen deshalb auch als diejenige Perſoͤnlichkeit bezeichnen, welche den Ertrag der Pro - duction empfaͤngt und daraus den Factoren, welche dazu mit - gewirkt haben, ihren Antheil zukommen laͤßt.

Was nach Erſetzung der fuͤr die Production verbrauchten Guͤter und nach Deckung der Dritten fuͤr ihre Mitwirkung durch Capitalnutzungen oder Arbeit zu gewaͤhrenden Entſchaͤdigung1)Wenn wir hier und weiterhin unter den vom Unternehmer zu leiſten - den Entſchädigungen der Productionsfactoren neben Lohn und Zins die Rente nicht noch beſonders aufführen, ſo geſchieht dieß mit Abſicht. Unter Rente verſtehen wir im Allgemeinen die Vortheile, welche man im Verkehr aus dem Innehaben einer monopoliſtiſchen Stellung irgend welcher Art zu ziehen vermag. Dieſe Rente tritt nun im Leben nur in den ſeltenſten Verhältniſſen rein auf. Einerſeits pflegt der Arbeitslohn, nicht ſelten auch der Capital - zins einen Rentenbeſtandtheil zu enthalten, andererſeits iſt in dem, was wir2)liche Dienſtleiſtungen zu ihrem Gegenſtande haben, fällt das oben angegebene Kennzeichen nur deshalb weg, weil ſie überhaupt keine materiellen Producte liefern.45 uͤbrig bleibt, gehoͤrt dem Unternehmer und bildet ſein Einkommen aus der Unternehmung. In ſo weit, als daſſelbe nicht mehr betraͤgt, als diejenigen Summen, welche durch unmittelbaren Austauſch der eignen Arbeiten und Nutzungen des Unternehmers zu erhalten geweſen waͤren, iſt es als eine Entſchaͤdigung fuͤr dieſe, alſo als Lohn und Zins zu betrachten. In ſo weit, als es dieſen Betrag jedoch uͤberſteigt, erſcheint es als ein rein auf ſeiner Stellung als Unternehmer beruhendes Einkommen und wird deshalb mit dem Namen Unternehmergewinn be - zeichnet.

Der Unternehmergewinn iſt alſo derjenige Theil des Ein - kommens aus dem Unternehmen, welcher dem Unternehmer als ſolchem zufaͤllt. Hieraus folgt:

1)vorzugsweiſe Rente nennen, in der Bodenrente meiſtentheils ein Zins mit enthalten. Schon deshalb dürfte es zu entſchuldigen ſein, wenn wir der Kürze halber die Rente nicht beſonders aufführen. Hierzu kommt aber ein Zweites, nämlich daß für den Unternehmer der Entſtehungsgrund, welcher die Rente vom Zinſe unterſcheidet, etwas Unweſentliches iſt. Für ihn nimmt die Rente durchaus die Bedeutung eines Zinſes an. Wenn er für ſeine Zwecke ein Grundſtück pachtet, ſo fragt er nicht, aus welchem Grunde der Eigen - thümer eine Entſchädigung verlangen kann. Dieſer erſcheint ihm in dem einen wie in dem andern Falle als der Inhaber eines Capitals, der für deſſen Nutzung einen Entgelt verlangt. Kaum der Bemerkung bedarf es, daß wir, indem wir die Rente mit unter den Koſten begreifen, dem bekann - ten Satze, daß die Rente keinen Theil der Productionskoſten ausmache, nicht widerſprechen. Dieſer Satz iſt nämlich vom Standpunkte der Volkswirthſchaft ganz richtig. Dort, wo es ſich um die für eine Production von einem Volke im Ganzen zu bringenden Opfer handelt, macht die Rente keinen Unterſchied. Die Rente ändert nicht die Production, ſondern nur die Vertheilung des Volks - vermögens. Aber für den einzelnen Unternehmer, auf deſſen Standpunkt wir uns hier ſtellen, bildet die Rente, die er bezahlen muß, allerdings einen Theil der Koſten. Vergl. übrigens über die Rente das vierte Capitel, Abſchn. III.

46

1) Zum Unternehmergewinn ſind nicht zu rechnen diejenigen Theile des Ertrags, welche nur bei der Production verbrauchte Guͤter erſetzen, mithin gar nicht reines Einkommen ſind. Hierher gehoͤrt nicht nur der Erſatz des umlaufenden, ſondern auch der - jenige fuͤr die wirklich vernutzten Theile des ſtehenden Capitals, die ja dem umlaufenden Capitale gleich zu achten ſind. Aber noch mehr. Die meiſten Unternehmungen ſind nicht auf eine ein - malige oder nur in beſchraͤnkter Zahl zu wiederholende, ſondern auf eine vielfaͤltige, ja wohl unberechenbar lang andauernde, gewiſſermaßen ewige Production berechnet. Gewiſſe Verluſte, die bei einer einmaligen Production als eine unberechenbare Chance des Ungluͤcks erſcheinen, werden hier zu einer regelmaͤßigen und auf das geſammte Product gleichmaͤßig zu vertheilenden Laſt der Unternehmung. Wenn daher in einer Wirthſchaftsperiode ſolche Verluſte nicht eingetreten ſind, ſo iſt keineswegs Alles, was nach Beſtreitung der gewoͤhnlichen Koſten uͤbrig bleibt, reiner Gewinn, ſondern es muß davon noch ein entſprechender Theil (Reſervefonds) abgegeben werden, um den vorausſichtlichen Ver - luſt einer ſpaͤtern Periode damit zu uͤbertragen. Oder um dieſes Verhaͤltniß von einer andern Seite zu betrachten, eine Unter - nehmung kann nur beſtehen, wenn die Verluſte, die ſie regel - maͤßig von Zeit zu Zeit erleidet, durch einen entſprechend groͤ - ßern Ertrag in der Zwiſchenzeit aufgewogen werden. Dieſer groͤßere Ertrag erſcheint daher gewiſſermaßen als eine Entſchaͤ - digung fuͤr die gelaufne Gefahr, iſt aber in der That nichts weniger als reines Einkommen, ſondern bloßer Capitalerſatz. Dagegen gehoͤrt derjenige Theil des Ertrags, welcher nach Been - digung einer Unternehmung in Folge gelungener Speculationen uͤber die zur Erſetzung des verbrauchten Capitals und zu Be - zahlung von Lohn und Zins nothwendige Summe uͤbrig bleibt, zum reinen Einkommen des Unternehmers, und zwar fließt ſie47 ihm in ſeiner Eigenſchaft als ſolcher zu, iſt alſo wirklicher Unter - nehmergewinn. Der Beendigung einer Unternehmung iſt in dieſer Beziehung der Abſchluß einer laͤngeren Periode gleich zu achten, wo man annehmen kann, daß guͤnſtige und unguͤnſtige Umſtaͤnde gegenſeitig ihre volle Wirkſamkeit geaͤußert haben. Bei der gewoͤhnlichen Jahresrechnung muß man allerdings in vielen Geſchaͤften bei einem etwaigen guͤnſtigen Ergebniß den Ueberſchuß zur Deckung der Verluſte unguͤnſtiger Jahre bei Seite legen, nach einem laͤngeren Zeitraum jedoch mag man billig annehmen, Gunſt und Ungunſt der Verhaͤltniſſe habe ſich gleichmaͤßig erſchoͤpft, einen Abſchluß machen und einen verbleibenden Ueberſchuß als reinen Gewinn des Unternehmers betrachten.

2) Vom Unternehmergewinn zu unterſcheiden ſind ferner diejenigen Theile des Einkommens des Unternehmers, die nur die durch unmittelbaren Austauſch ſeiner Capitalnutzungen und Arbeitsleiſtungen zu erlangen geweſene Einnahme erſetzen. Und zwar iſt hier Eins wohl zu beachten. Zu den Geſetzen, welche die Hoͤhe des Zinſes und Lohnes beſtimmen, gehoͤrt es, daß dieſelbe ſich nicht nach der auf eine Production wirklich verwen - deten Nutzungs - und Arbeitsmenge, ſondern nach den Capital - und Arbeitskraͤften richtet, deren anderweite Anwendung den Darleihern und Arbeitern unmoͤglich gemacht worden iſt. Hier - auf gruͤndet es ſich z. B., daß ſolche Gewerbe, die ihre Arbeiter nur waͤhrend der guͤnſtigen Jahreszeit beſchaͤftigen, einen hoͤheren Lohn zahlen muͤſſen, als diejenigen, welche das ganze Jahr hin - durch arbeiten laſſen. Wenn man ein Grundſtuͤck, das ſeinem Eigenthuͤmer eine hohe Rente abwerfen wuͤrde, ſo bald er es zu Bauplaͤtzen verwendete, pachtet, um es als Park zu benutzen, ſo darf man nicht weniger dafuͤr bezahlen, als Jener im erſterm Falle erhoben haͤtte. Einem Gelehrten von Ruf, der Elementar - unterricht geben ſoll, muß das Honorar dafuͤr den fuͤr Arbeiten48 hoͤherer und ſchwierigerer Art zu erlangen geweſenen Lohn erſetzen. Ebenſo muß ein Unternehmer rechnen. Wenn er naͤmlich wiſſen will, wie viel er von ſeinem Einkommen als Lohn betrachten muß, ſo darf er nicht blos die fuͤr die Unternehmung wirklich geleiſtete Arbeit in Betracht ziehen, ſondern er muß auch ſolche Talente und Kraͤfte, die er, wenn er nicht Unternehmer gewor - den waͤre, anderweit haͤtte verwerthen koͤnnen und nun muͤßig liegen zu laſſen genoͤthigt iſt, in Rechnung ſtellen. Ein Juriſt, z. B., der ſich zum induſtriellen Unternehmer gemacht hat und der Unternehmung ſeine ausſchließliche Thaͤtigkeit widmet, wird auch fuͤr den zu erwarten geweſenen Ertrag ſeiner juriſtiſchen Praxis, der er nun nicht nachgehen kann, entſchaͤdigt ſein wollen.

Zugleich erhellt hieraus, daß die von Hermann und Riedel gemachte und oben bekaͤmpfte Unterſcheidung zwiſchen ſolchen Ar - beiten, die von Lohnarbeitern verrichtet werden koͤnnen, und ſolchen, die vom Selbſtunternehmer untrennbar ſeien, ſelbſt wenn ſie an ſich richtig waͤre, zur Beſtimmung des als Lohn anzu - ſehenden Theils des Einkommens des Unternehmers untauglich ſein wuͤrde. Nicht darauf, ob eine Arbeit vom Unternehmer ſelbſt hat verrichtet werden muͤſſen, kommt es hier an, ſondern darauf, ob die fuͤr eine Arbeit aufgewendete Art der Kraft und des Talentes ſich an Andere, vielleicht zu einer andern Anwen - dung, haͤtte verdingen laſſen. Die Arbeiten z. B., die Riedel mit Organiſation, Speculation und Inſpection bezeichnet und die wir unter dem gemeinſamen Namen der Geſchaͤftsfuͤhrung zu - ſammenfaſſen koͤnnen, erfordern gewiſſe Faͤhigkeiten und Talente, die auch fuͤr ſolche Arbeiten, welche in der Regel verdungen wer - den, von Werth ſind. Ein ſcharfer Blick fuͤr das Nuͤtzliche und Schaͤdliche, Entſchloſſenheit, Ordnungsliebe u. ſ. w. ſind Eigen - ſchaften, die auch beim Lohnarbeiter geſchaͤtzt und mit einer Er -49 hoͤhung ſeines Lohnes bezahlt werden. Wer eine eigne Unter - nehmung zu fuͤhren vermag, der wuͤrde daher meiſtens bei ſei - nen perſoͤnlichen Faͤhigkeiten einen ziemlich bedeutenden Lohn von Andern haben erlangen koͤnnen. Selbſt da, wo es keine Unter - nehmungen giebt, die beſoldete Geſchaͤftsfuͤhrer ſuchen, wuͤrde der Unternehmer doch von manchen ſeiner uͤber die gewoͤhnliche Handarbeiterkraft und Geſchicklichkeit hinaus liegenden Eigen - ſchaften eine vortheilhafte Anwendung zu machen im Stande ge - weſen ſein. Auch fuͤr die Geſchaͤftsfuͤhrung muß daher der Unter - nehmer einen Lohn bis zu dem Betrage erwarten, den er fuͤr die Anwendung ſeiner hierauf bezuͤglichen Eigenſchaften haͤtte von Andern erlangen koͤnnen.

Nur inſoweit die Unternehmung Faͤhigkeiten und ebenſo Capitalien in Anſpruch nimmt, die von Anderen entweder gar nicht oder doch nicht im vollen Umfange zu benutzen geweſen waͤren, iſt die Entſchaͤdigung hierfuͤr ganz oder zum entſprechenden Theile dem Unternehmergewinn zuzurechnen.

Drittes Capitel. Von der Bedeutung der Unternehmer für die Production.

Es entſteht zunaͤchſt die Frage: giebt es nach den gemachten Einſchraͤnkungen denn auch wirklich einen Unternehmergewinn? Loͤſt ſich das geſammte Einkommen des Unternehmers aus der Unternehmung nicht vielmehr regelmaͤßig in Lohn, Zins, Rente auf? Und wenn dieß nicht der Fall iſt, woraus erklaͤrt es ſich, daß der Unternehmer aus ſeiner Eigenſchaft als ſolcher den An - ſpruch auf ein Einkommen ableiten kann?

450

Wir beginnen damit, das Vorhandenſein des Unternehmer - gewinns als eine Thatſache zu conſtatiren. Zwar ſcheinen, na - mentlich im Kleingewerbe und in der kleinen Landwirthſchaft, die Faͤlle nicht ſelten zu ſein, wo den Unternehmern außer dem Zins ihrer Capitalien und dem Lohne ihrer Arbeit etwas Weiteres nicht zufließt, doch ſind das im Ganzen nur Ausnahmen. Daß in der Regel der Unternehmer wirklich in dieſer ſeiner Stellung einen uͤber Lohn und Zinsſatz ſeiner Arbeits - und Capitalkraͤfte hinausliegenden Gewinn bezieht, zeigt ſich deutlich in dem haͤu - figen Beſtreben, den Unternehmungen durch Anwendung fremder Capitalien und Dingung von Lohnarbeitern eine groͤßere Aus - dehnung zu geben. Bezoͤge der Unternehmer nichts weiter, als den gewoͤhnlichen Zins und Lohn aus der Unternehmung, ſo koͤnnte er dieſe vielleicht immer noch als eine paſſende Gelegen - heit zu Capitalanlegung und Arbeitsverdienſt aufrecht erhalten, aber er wuͤrde durchaus keinen Grund haben, derſelben einen groͤßern Umfang zu geben, als um ſeine eignen Productions - factoren zu verwenden. Wenn dieß dennoch geſchieht, ſo liegt darin der Beweis, daß von dem vermehrten Ertrage ein Theil dem Unternehmer zufließen muß1)Häufig freilich wird die Aufnahme fremder Capitalien ſich dadurch erklären, daß ſie zu noch weiterer Ausnutzung der Arbeitskraft des Unter - nehmers die Gelegenheit geben ſoll. Allein was dem Unternehmer in Folge davon zu Gute geht, iſt darum meiſtens doch nicht als Lohn zu betrachten, ſondern gehört wirklich zum Unternehmergewinn, indem der Unternehmer gewöhnlich ſeine Arbeitskraft nicht zu einer größern Ausnutzung zu verdingen Gelegenheit gehabt haben würde, als er ihr in dem bisherigen beſchränkten Umfange ſeines Geſchäfts zu Theil werden laſſen konnte. Aber auch abge - ſehen hiervon liefern z. B. die Prioritäts-Anleihen der Actiengeſellſchaften den Beweis, daß ſich die Unternehmer von Vergrößerungen ihrer Unter - nehmungen einen über den erhöhten Aufwand an Lohn und Zins hinaus - gehenden Gewinn verſprechen..

51

Als eine voruͤbergehende Erſcheinung laͤßt ſich dieß freilich aus dem erklaͤren, was Roſcher (§. 196 a) das Princip der Vor - hand nennt. Der Unternehmer befindet ſich den Vermiethern der Productivkraͤfte, von denen er Gebrauch macht, gegenuͤber meiſtens in der guͤnſtigen Lage, den Wechſel der Conjuncturen fruͤher wahrzunehmen, ſeinen Gewinn laͤnger geheim zu halten und daher guͤnſtige Verhaͤltniſſe laͤngere Zeit, ohne dem Drucke und Concurrenz ausgeſetzt zu ſein, ausbeuten, die Folgen un - guͤnſtiger Verhaͤltniſſe dagegen zeitig auf Andere uͤberwaͤlzen zu koͤnnen. Allein der Unternehmergewinn iſt nicht blos etwas Voruͤbergehendes, wir ſehen Unternehmungen dauernd auch uͤber dasjenige Maß hinaus, welches zur vollen Ausnutzung der eignen Kraͤfte der Inhaber noͤthig iſt, mit gedungenen Arbeitern und Capitalkraͤften arbeiten, Actiengeſellſchaften ſich keineswegs beeilen, ihre Prioritaͤtsanleihen abzutragen, ſondern dieſelben nur aus einem gleichſam uͤberkommenen Princip der Ordnung und Sicherheit ſehr allmaͤlig tilgen u. ſ. w.

Als eine dauernde Art der Einnahme kann der Unterneh - mergewinn ſeine Erklaͤrung nur darin finden, daß das Unter - nehmen eines Geſchaͤfts, d. h. das Herſtellen eines Products fuͤr den Verkehr, ohne daß das Verhaͤltniß des Ertrags zu den Ko - ſten im Voraus feſtgeſtellt iſt, die betreffende Production erleich - tert und verwohlfeilert, vielleicht wohl ſelbſt erſt moͤglich macht. Denn waͤre dem nicht ſo, koͤnnte man Guͤter, indem man ihre Herſtellung uͤbernimmt, eben ſo vollkommen und billig herſtel - len, wie durch Unternehmung, ſo wuͤrde im Preiſe derſelben nichts fuͤr den Unternehmer als ſolchen uͤbrig bleiben. Wenn ſich der Preis der Guͤter dagegen auf einer Hoͤhe haͤlt, welche den Unternehmern, die auf ihre Herſtellung bedacht ſind, als ſol - chen einen Gewinn abwirft, ſo beweiſt das eben, daß das Unter -4 *52nehmen ihrer Herſtellung ſelbſt eine productive Seite haben muß. Worin iſt dieſe nun zu ſuchen?

Die Antwort hierauf hat um deswillen ihre Schwierigkei - ten, weil wir, ſo weit wir unſere Blicke auch uͤber Raͤume und Zeiten hinſchweifen laſſen, keinem wirthſchaftlichen Zuſtande be - gegnen, welcher Verkehrsverhaͤltniſſe unter Abweſenheit jeglicher Unternehmungen zeigte, und weil ſich ein ſolcher Zuſtand uͤber - haupt kaum denken laͤßt. Wir muͤſſen indeſſen verſuchen, auf dem Wege der Abſtraction zu einem Verſtaͤndniſſe zu gelangen. Dabei muͤſſen wir uns vor allen Dingen den Geſchaͤftsgang vergegenwaͤrtigen, wie er ſich beim Mangel irgend welcher Unter - nehmungen geſtalten wuͤrde. Bei allen Productionen, deren Erfolg der Natur der Sache nach kein geſicherter waͤre, bliebe unter dieſer Vorausſetzung nur eine doppelte Moͤglichkeit uͤbrig, entweder der Begehrer des Products muͤßte die Production ſelbſt uͤbernehmen, wenn auch mit Zuziehung fremder Capital - und Arbeitskraͤfte, oder er muͤßte ſie einem Dritten unter Zu - ſicherung einer Entſchaͤdigung fuͤr die gehabte Muͤhe, wie der er - forderlichen Auslagen uͤbertragen.

Wie ſchwierig und oft unmoͤglich das Erſtere iſt, lehrt uns ein Blick auf die manichfaltigen Guͤter, deren wir uns zur Befriedigung unſrer Beduͤrfniſſe bedienen. Wie ſollten wir die Beſchaffung derſelben aller und zwar aus den einfachſten Elementen heraus, aus denen ſie hervorgegangen, ſelbſtaͤndig auf uns nehmen? So bleibt in den meiſten Faͤllen nur die Uebertragung der Production an einen Dritten uͤbrig. Aber es fehlt ja nach der gemachten Vorausſetzung eben an Solchen, die aus der Herſtellung gewiſſer Guͤter ein beſtimmtes Geſchaͤft ma - chen, es fehlt nach der Unterſcheidung des vorigen Capitels nicht nur an vollkommenen, ſondern auch an unvollkommenen Unternehmern. Demnach entſteht die erſte Schwierigkeit ſchon53 beim Aufſuchen Jemandes, der die Herſtellung des gewuͤnſchten Productes zu uͤbernehmen bereit waͤre. Eine weitere Schwierig - keit wuͤrde ſich bei der Beſtimmung des Preiſes wie der Zeit herausſtellen, in welcher die Dienſtleiſtung, ſei es unmittelbar, ſei es in einem Sachgute verkoͤrpert, geleiſtet werden ſollte. Viele Dienſtleiſtungen ſind der Art, daß ſie mit demſelben Auf - wande Vielen zu gleicher Zeit geleiſtet werden koͤnnen wie We - nigen oder einem Einzelnen. Hier muͤßte der Begehrende dann ſo lange auf die Befriedigung ſeines Beduͤrfniſſes warten, bis ſich eine groͤßere Anzahl mit ihm im gleichen Falle Befindlicher zuſammengefunden haͤtte, oder er muͤßte einen unverhaͤltnißmaͤßi - gen Preis bezahlen. Ganz aͤhnlich verhaͤlt es ſich mit vielen Sachguͤtern, deren Productionskoſten ſich mit der Maſſenhaftig - keit ihrer Erzeugung vermindern. Und wenn ſich nun bei einem Productionswilligen eine gehoͤrige Nachfrage eingeſtellt haͤtte, wuͤrde er auch das Sachgut alsbald zu liefern, den Dienſt ſo - gleich zu leiſten im Stande ſein und wuͤrde er den zu fordernden Preis ohne Weiteres beſtimmen koͤnnen? Bei Weitem die mei - ſten Producte und Dienſtleiſtungen ſind das Erzeugniß vielfach complicirter Thaͤtigkeiten und Capitalanwendungen. Die be - treffenden Producenten wuͤrden daher auf alle ihre Vorarbeiter und alle Diejenigen, die mit ihren Capitalien die Production irgend wie zu foͤrdern haben, zuruͤckgreifen muͤſſen, um mit ihnen Transactionen uͤber die zu uͤbernehmenden Geſchaͤfte zu treffen, und bei jeder dieſer Transactionen wuͤrden ſich alle die obigen Schwierigkeiten wiederholen. Schließlich aber, nach Beſeitigung dieſer ſaͤmmtlichen Hemmniſſe waͤre es immer noch ſehr die Frage, ob das gelieferte Product wirklich dem zu befriedigenden Be - duͤrfniſſe entſpraͤche. Die vielfachen Enttaͤuſchungen, welche man im wirklichen Leben bei Arbeiten erfaͤhrt, welche man zu beſtellen genoͤthigt iſt, laſſen einen kleinen Schluß auf das Ergebniß54 ziehen, welches erreicht werden wuͤrde, wenn man alle Producte nur auf dieſe Weiſe zu erlangen vermoͤchte.

Hiernach tritt die productive Bedeutung der Unternehmer ſchon unverkennbar hervor. Unterſuchen wir deren Urſachen naͤher, ſo finden wir, daß ſie gegenuͤber den Eigengeſchaͤften und dem uͤbernehmungsweiſen Betriebe der Geſchaͤfte einen dop - pelten Grund haben kann. Sie kann ſich naͤmlich ſtuͤtzen ent - weder auf eine Erſparung am Productionsaufwand oder dar - auf, daß ſie bei Darbringung der Producte Vortheile gewaͤhrt, die auf anderem Wege gar nicht oder nicht in demſelben Um - fange zu erlangen ſind.

I. Erſparung am Productionsaufwande.

Dieſelbe kann eintreten 1) dadurch, daß die zu einer Pro - duction noͤthigen Factoren den Unternehmern ſich billiger zur Verfuͤgung ſtellen, als bei den Eigengeſchaͤften oder dem Geſchaͤfts - betrieb durch Uebernehmung. Daß im Allgemeinen die Beſitzer von Arbeits - oder Capitalkraͤften bei deren Vermiethung einen niedrigeren Entſchaͤdigungsmaßſtab anzunehmen bereit ſind, als wenn ſie dieſelben auf ei[gn]e Hand verwendeten, erklaͤrt ſich zur Genuͤge aus der erſparten Gefahr und Sorge fuͤr den Erfolg. Daß aber der Miethpreis beider Productionsfactoren fuͤr den Unternehmer haͤufig auch ein geringerer ſein wird, wie fuͤr den - jenigen, der ſie nur zur Beihuͤlfe bei einer uͤbernommenen Pro - duction ſucht, geht daraus hervor, daß der letztere in der Regel nur einen einzelnen, bald voruͤbergehenden Zweck im Auge hat. Nach kurzer Zeit werden Arbeiter und Capitaliſten, die mit ihm in Verbindung getreten ſind, daher genoͤthigt ſein, ſich wieder nach einer neuen Verwerthung ihrer Kraͤfte umzuſehen. Ver - miethen ſie dieſelben dagegen an einen Unternehmer, der ſie55 vorausſichtlich fuͤr laͤngere Zeit, vielleicht fuͤr immer beſchaͤftigen wird, ſo werden ſie in Rechnung darauf ſich gern einen ver - haͤltnißmaͤßigen Abzug an ihrer Entſchaͤdigung gefallen laſſen. Ein Maler, der auf Beſtellung fuͤr einen Gemaͤldehaͤndler, ein Literat, der eben ſo fuͤr einen Buchhaͤndler regelmaͤßig arbeitet, wird dieſem ſeine Bilder oder Buͤcher in der Regel billiger an - rechnen, als demjenigen, der ihm nur ein einzelnes Werk ſeiner Arbeit abkauft. Bekannt iſt, wie haͤufig ſchon die Hoffnung einer regelmaͤßigen Beſchaͤftigung auf eine Verminderung des Arbeitspreiſes einwirkt. Aus demſelben Grunde pflegen auch ſolche Unternehmungen, welche Schwankungen in ihrer Ausdeh - nung und deshalb der Nothwendigkeit, gemiethete Capitale und Arbeiter zu kuͤndigen und zu entlaſſen, weniger unterworfen ſind, unter uͤbrigens gleichen Verhaͤltniſſen guͤnſtigere Miethbedingun - gen zu erhalten, als diejenigen, welche ſolchen Schwankungen mehr ausgeſetzt ſind. Je allgemeiner verbreitet und je ſtetiger wir - kend das Beduͤrfniß iſt, zu deſſen Abhuͤlfe zu dienen die Unter - nehmung beſtimmt iſt, deſto eher wird ſich in dieſer Beziehung ein Vortheil herausſtellen. Je weniger die Arbeiter oder die Capitalien fuͤrchten muͤſſen, zu feiern, und je naͤher ihnen die Hoffnung liegt, ihre Forderungen bald ſteigern zu koͤnnen, um ſo weniger wird andererſeits der Unternehmer auf guͤnſtigere Bedingungen zu rechnen haben, als derjenige, welcher Arbeit oder Capital fuͤr ſeine eigene Wirthſchaft oder zur Ausfuͤhrung eines uͤbernommenen Geſchaͤftes ſucht.

Ferner iſt als ein Vortheil des Unternehmers bei Feſtſtel - lung der Miethpreiſe der Capitalien und Arbeitskraͤfte die groͤ - ßere Ueberſicht uͤber das ihm zur Verfuͤgung ſtehende Angebot und die Verhaͤltniſſe der Nachfrage zu erwaͤhnen. Wer fuͤr ſei - nen eigenen Bedarf einen Arbeiter oder ein Capital zu miethen ſucht, der iſt meiſt von den Arbeits - und Capitalkraͤften, die56 zur Verfuͤgung ſtehen, nur unvollkommen unterrichtet. Ebenſo derjenige, der die Ausfuͤhrung eines Productes nur uͤbernom - men hat, abgeſehen davon, daß bei dieſem, da ihm Reſtitution der gemachten Auslagen zugeſichert iſt, das unmittelbare Intereſſe an Gewinnung moͤglichſt billiger Miethpreiſe wegfaͤllt. Bei dem Einen wie bei dem Andern iſt es etwas Zufaͤlliges, daß ſie uͤberhaupt Capitalien oder Arbeitskraͤfte ſuchen, und es iſt daher keine Veranlaſſung vorhanden, ihnen dieſelben, in ſo weit ſie disponibel ſind, anzubieten, waͤhrend ſie den Unternehmern, bei denen man vorausſetzt, daß ſie ſie gebrauchen koͤnnen, regel - maͤßig angeboten zu werden pflegen. Die Unternehmer ſind da - her meiſtens in der Lage, ſich von den verfuͤgbaren Capitalien und Arbeitskraͤften die wohlfeilſten und ausgiebigſten auszuſu - chen, waͤhrend Andere nur zwiſchen denjenigen waͤhlen koͤnnen, die ſich ihnen gerade zufaͤllig darbieten. Schon beim Stellen ſeiner Entſchaͤdigungsforderungen pflegt der Arbeiter oder Capi - talbeſitzer dem Unternehmer gegenuͤber maͤßiger zu ſein, theils weil er weiß, daß dieſer eine groͤßere Auswahl hat, theils weil er einſieht, daß derſelbe von der Concurrenz[gezwungen] iſt, ſeinen Productionsaufwand auf das knappſte Maß zuruͤckzufuͤh - ren. Wenn dagegen Jemand zur Production fuͤr ſeinen eignen Bedarf eine Arbeitskraft oder ein Capital ſucht, ſo glaubt man ihm weit eher zumuthen zu koͤnnen, dafuͤr eine etwas hoͤhere Entſchaͤdigung zahlen zu koͤnnen, und nicht minder iſt dieß der Fall, wenn man weiß, daß er im Auftrage eines Andern ohne eigne Gefahr handelt. Ein Tageloͤhner fordert leicht, wenn er von einem Privatmann in deſſen Garten verlangt wird, einen hoͤhern Tagelohn, als von einem Handelsgaͤrtner, weil er ſich einbildet, jener koͤnne leichter eine groͤßere Ausgabe tragen; ein Beamter, der fuͤr Rechnung der Regierung irgend ein Capital zu miethen hat, begegnet nicht ſelten uͤberſpannten Miethsforde -57 rungen, weil die Capitalbeſitzer wiſſen, daß er auf alle Faͤlle die Miethskoſten liquidiren darf.

2) Eine Erſparniß am Productionsaufwande fuͤr die Un - ternehmer kann ferner dadurch eintreten, daß ſie mit den naͤm - lichen Productionsfactoren ein ausgiebigeres Reſultat erreichen, als wenn die Geſchaͤfte blos fuͤr den eignen Bedarf oder uͤber - nehmungsweiſe betrieben wuͤrden. Es iſt uͤberfluͤſſig, die oft ge - ſchilderten Vortheile der Arbeitstheilung und - Vereinigung, des Zuſammenwirkens der Capitale und der Verbindung von Arbeit und Capital hier noch einmal auseinander zu ſetzen; was aber an dieſer Stelle hervorzuheben iſt, das iſt, daß dieſe Vortheile groͤßtentheils nur beim unternehmungsweiſen Betriebe der Ge - ſchaͤfte erreicht werden koͤnnen. Es leuchtet naͤmlich ein, daß die Erlangung derſelben weſentlich von einer Regelmaͤßigkeit und einer groͤßern Ausdehnung der Production abhaͤngt, wie ſie bei Eigengeſchaͤften ſelten moͤglich iſt. Nur in der Wirthſchaft gro - ßer Gemeinweſen, Staaten u. ſ. w. pflegt der Bedarf ein ſo um - fangreicher und regelmaͤßiger zu ſein, daß man bei der Eigen - production alle jene Vortheile ſich anzueignen vermag. Allein indem die Wirthſchaft hier regelmaͤßig durch beauftragte Ueber - nehmer gefuͤhrt werden muß, die kein eignes unmittelbares In - tereſſe an dem Erfolge haben, werden jene Vortheile meiſtens durch die wachſende Schwierigkeit, es den Privat-Unternehmun - gen an gewiſſenhafter Sparſamkeit, ſcharfſinniger Combination und ſtrenger Aufſicht gleich zu thun, weit uͤberwogen. Die Un - ternehmer alſo ſind es, welche jene Vortheile meiſtens erſt zur Geltung bringen, und hierin beruht in der That ein großer Theil ihrer volkswirthſchaftlichen Bedeutung. Insbeſondere muß hier noch der Einwirkung gedacht werden, welche der unterneh - mungsweiſe Betrieb auf die Einfuͤhrung verbeſſerter Verfah -58 rungsarten bei der Production ſelbſt da ausuͤbt, wo dieſe bei den Einzelwirthſchaften an ſich zulaͤſſig ſind. Die Einfuͤhrung neuer Productionsmethoden pflegt mit einem Riſico verbunden zu ſein, dem ſich der Einzelwirthſchafter auf eigne Gefahr nicht gern ausſetzt. Hat man ſeine Wirthſchaft bisher in der alten Weiſe erhalten, warum nicht auch ferner? Daß man fuͤr das neue Verfahren einen Aufwand machen muß, iſt gewiß; der Erfolg noch ungewiß. Dazu kommt, daß in der That das Wagniß fuͤr den Einzelwirthſchafter ſowohl abſolut wie relativ ein weit groͤßeres zu ſein pflegt, wie fuͤr den Unternehmer, ab - ſolut, weil jener geringere Ausſicht hat, als dieſer, bei dem neuen Verfahren ſogleich den wohlfeilſten und ausgiebigſten Weg einzuſchlagen, relativ, weil ein etwaiges Mißlingen fuͤr jenen empfindlicher und nicht ſo leicht wieder gut zu machen iſt, wie fuͤr dieſen. Als auf einen Beleg, wie ſehr der unternehmungs - weiſe Betrieb die Anwendung verbeſſerter Productionsarten foͤr - dert, kann auf die Fortſchritte hingewieſen werden, welche der Landbau zu machen pflegt, ſobald er vorzugsweiſe nicht mehr fuͤr das Beduͤrfniß der eigenen Wirthſchaft, ſondern fuͤr den Marktabſatz producirt1)Auch das Vorangehen der großen Grundbeſitzer, die in weit aus - gebildeterem Maße, als die kleinen, Unternehmer ſind, in der Einführung verbeſſerter Productionsmethoden beſtätigt die hier ausgeſprochene Anſicht.. Wenn die Arbeiter in unſrer Zeit ſo geneigt ſind, ſich allein die wunderbare Productivitaͤt der Ar - beitstheilung zu Gute zu rechnen, ſo verkennen ſie durchaus die Natur der Dinge. Ohne Unternehmer wuͤrde es nie zu dieſer Trennung der Beſchaͤftigungen gekommen ſein; ohne Unterneh - mer wuͤrde dieſe Trennung der Beſchaͤftigungen nie daſſelbe fruchtbringende Reſultat gegeben haben, da lauter ſelbſtaͤndige Arbeiter ſich nie in der Weiſe in die Haͤnde gearbeitet haben59 wuͤrden, wie wir es unter den gegebenen Verhaͤltniſſen ſehen1)Dieß erkennen die Socialiſten an, indem ſie eine Organiſation der Arbeit verlangen. Aber indem ſie derſelben nur eine willkürliche, künſtliche Grundlage geben wollen und die im freien Verkehre wirkſame organiſche Kraft durchaus verkennen, verlieren ſie ſich in die ungerechtfertigtſten For - derungen. Eine treffliche Kritik dieſes poſitiven Theiles der ſocialen Theo - rien liefert Hildebrand in ſeinem angeführten Werke §§. 48 52. Daß auch die Arbeiteraſſociationen meiſtens wieder auf eine den Verhältniſſen des freien Verkehrs entſprechende Gliederung zurückkommen müſſen, hat ſich in Frankreich gezeigt. Vergl. den angeführten Artikel Garnier’s im Dictionn. d’écon. polit. . Und wenn die Theilung der Arbeit jetzt noch die Mutter man - cher unfruchtbaren Production iſt, ſo ruͤhrt das eben daher, daß das Unternehmerweſen noch nicht ſeine hoͤchſte Ausbildung er - reicht hat2)Es iſt bekannt, welche Verluſte dem Handel durch Ueberfüllung eben erſt eröffneter Märkte entſtehen. Eben weil es dort noch an Unternehmern fehlt, machen entfernte Unternehmer oft die ruinöſeſten Speculationen. Bei - ſpiele bei Dunoyer, S. 246 u. 316.. Wie ſehr die Ausbeutung der erwaͤhnten Vortheile vom unternehmungsweiſen Betriebe der Geſchaͤfte abhaͤngt, geht uͤbrigens auch noch daraus hervor, daß die unvollkommenen Un - ternehmungen ſich derſelben in der Regel in weit geringerem Grade theilhaftig zu machen vermoͤgen, als die vollkommenen3)Wie ſie umgekehrt, ſobald ſich ihnen Gelegenheit zur vollen Aus - beutung jener Vortheile bietet, ſich leicht in vollkommene Unternehmungen verwandeln..

II. Vortheile des Unternehmungsbetriebs bei Darbringung der Producte.

Dieſelben zeigen ſich zunaͤchſt in der rechtzeitigen Dar - bietung der Befriedigungsmittel der Beduͤrfniſſe. Viele Beduͤrf -60 niſſe und darunter die fuͤr das Leben der Menſchen maßgebend - ſten geſtatten in ihrer Befriedigung keine laͤngere Verzoͤgerung. Wir erinnern nur an das Beduͤrfniß der Nahrung und des Schutzes gegen die Unbilden der Witterung. Hier muͤſſen die Mittel zur Abhuͤlfe ſofort zur Stelle ſein, wenn ſie uͤberhaupt Etwas helfen ſollen. Indem der Unternehmer ſie bereit haͤlt oder wenigſtens die Moͤglichkeit gewaͤhrt, ſich binnen Kurzem, wenn das Beduͤrfniß auftritt, mit ihnen zu verſorgen, leiſtet er einen weſentlichen Dienſt. Was wuͤrde aus der Menſchheit ge - worden ſein, wenn alle Einzelnen ſich jene Guͤter erſt durch muͤhſame Transactionen, wie ſie nach der obigen Ausfuͤhrung beim Mangel von Unternehmungen erforderlich werden wuͤrden, haͤtten verſchaffen ſollen? Wahrſcheinlich waͤre es alsdann am vortheilhafteſten geweſen, wenn Jeder ſich nur auf ſich ſelbſt verlaſſen haͤtte; alle Vortheile des Verkehrs wuͤrden mithin auf dieſem Gebiete fuͤr die Production verloren gegangen ſein. Aber auch bei ſolchen Beduͤrfniſſen, die nicht gebieteriſch eine unmittelbare Befriedigung erheiſchen, ſobald ſie hervortreten, wuͤrde der Zeitverluſt, der aus dem Mangel von Unternehmun - gen entſtehen muͤßte, ein empfindlicher Nachtheil ſein, um ſo empfindlicher, je verwickelter die Arbeits - und Capitalleiſtungen ſind, aus denen das gewuͤnſchte Product hervorgeht. Gerade die den hoͤheren Lebensbeduͤrfniſſen dienenden Guͤter wuͤrden da - durch vorzugsweiſe betroffen werden, und das Vorwaͤrtsſchreiten der Cultur daher ein immer ſteigendes Hinderniß finden. Auch hat das Nichtbefriedigen oder das Wartenmuͤſſen auf die Befrie - digung von Beduͤrfniſſen in vielen Faͤllen ja nicht bloß die Be - deutung eines entgehenden oder ſich verſpaͤtigenden Genuſſes, ſondern es haͤngt davon auch die Moͤglichkeit weiterer Production ab. Zeit iſt Geld, wie die Englaͤnder ſagen, iſt ein Spruͤch - wort, welches fuͤr alle lebensfriſchen und ſtrebſamen Voͤlker gleich -61 maͤßig Geltung hat1)Nicht minder bezeichnend ſagen die Amerikaner: Zeit iſt der Stoff, aus dem das Leben gemacht wird.. In dem Maße, als ein Volk ſich ge - woͤhnt hat, ſeine Zeit auszunuͤtzen, muͤßte die Verzoͤgerung im Umſatz der Guͤter, wenn ſie durch die Unternehmungen nicht er - ſpart wuͤrde, nachtheiligere Folgen haben2)Auf der andern Seite iſt nicht zu leugnen, daß gerade auch durch das unternehmungsweiſe Betreiben der Geſchäfte Zeit verloren geht. Denn eben ſo gut, wie es ein Zeitverluſt iſt, wenn der Conſument auf den Pro - ducenten warten muß, eben ſo gut iſt es umgekehrt auch einer, wenn der Producent auf den Conſumenten wartet. Allein es iſt keine Frage, daß im letzteren Falle ſich der Verluſt in engern Schranken hält, als im erſteren. Es hängt dieß namentlich mit der in Folge der Unternehmungen eintreten - den Arbeitstheilung zuſammen, welche das Sichfinden von Nachfrage und Angebot erleichtert. Auch iſt nicht zu überſehen, daß bei einer Production durch Uebernehmung die Reihe der Tauſchverhandlungen, welche bei der Pro - duction durch Unternehmungen vorkommt, doppelt und mehrfach durch - gemacht werden müßte. Während jetzt dieſe Verhandlungen einfach von den Urproducenten durch die ſucceſſiven Theilhaber an der Production bis zum Conſumenten hinabgehen, würden ſie in jenem Falle erſt vom Conſumenten zu den Urproducenten hinauf, dann wieder von dieſen zu jenem herunter und ſo vielleicht mehrmals hin und her gehen müſſen, ehe das Product wirklich hergeſtellt würde. Dadurch würde der in dem Lagern der Rohmaterialien, der Halbfabrikate und fertigen Producte liegende Zeitverluſt gewiß weit überwogen werden. Dieß iſt um ſo ſicherer anzunehmen, als die meiſten Unternehmungen, ſobald der Abſatz zu ſtocken beginnt, die Lager zu über - füllt werden, die Möglichkeit beſitzen, ſich in ihrer Production einzuſchränken und die dabei mitwirkenden Kräfte für eine anderweite Verwerthung frei zu machen..

Ein weiterer Vortheil der Production durch Unternehmung bei Darbringung der Producte liegt in der Sicherheit, die dem Aus - nutzer in Bezug auf die einzutauſchenden Objecte gewaͤhrt wird. Ein Ausnutzer, der keinen Unternehmer faͤnde, welcher ihm fertige Pro - ducte anboͤte, wuͤrde genoͤthigt ſein, ſich die Guͤter, deren er be -62 duͤrfte, ſelber zu erzeugen oder zu beſtellen. Dabei wuͤrde er von vornherein in der Regel mit zwei Schwierigkeiten zu kaͤmpfen haben, mit der Unklarheit ſeines eigenen Beduͤrfniſſes und mit der Unkenntniß der vorhandenen techniſchen Mittel zu deſſen Befriedigung. Waͤhrend es nicht ſchwierig iſt, von einem an - gebotenen fertigen Gegenſtande zu beurtheilen, in wie weit er einem gehegten Beduͤrfniſſe zu entſprechen geeignet iſt, iſt es keineswegs ſo leicht, wie man glauben ſollte, ſich uͤber die Na - tur eines Beduͤrfniſſes klar zu werden. Ein Beiſpiel, in wel - chem im wirklichen Leben ſich das recht deutlich zeigt, iſt das Bauweſen. Die meiſten Menſchen bilden ſich ein, die Beduͤrf - niſſe ihrer wohnlichen Einrichtung ſehr genau zu kennen, und Leute, die in der Lage ſind, ſich ein eigenes Haus zu bauen, machen es ſich daher gern zur beſondern Liebhaberei, ſelbſt den Plan dafuͤr zu entwerfen. Sehr oft aber zeigt es ſich, daß, waͤhrend ſie fruͤher in einem Miethhauſe, das fertig von ihnen vorgefunden worden war, leidlich bequem gewohnt hatten, in dem neuen Gebaͤude die graſſeſten Uebelſtaͤnde heraustreten, und der Fall iſt daher nichts weniger als ſelten, daß ſolche Eigen - thuͤmer ihre nach eigner Angabe gebauten Haͤuſer bald moͤglichſt wieder zu verlaſſen ſuchen1)Dieß hat freilich oft auch noch einen andern Grund. Wer einmal die Bauwuth hat, den läßt ſie auch nicht leicht ruhen, und er beſitzt ſelten das Talent, ſich in das einmal Geſchaffene gemächlich einzuleben. Indeſſen die im Text angeführte Urſache der betreffenden Erſcheinung iſt gewiß eben ſo wenig zu verkennen.. Beſchraͤnkt ſich nun vollends die Thaͤtigkeit des Eigenthuͤmers nicht blos auf die Entwerfung des Plans, ſondern dehnt ſie ſich auch noch auf die Ausfuͤhrung aus, ſo pflegt auch der Mangel an Ueberſicht uͤber die techniſchen Huͤlfsmittel ſeine Fruͤchte zu tragen. Manche gute Idee wird63 aufgegeben, weil man ſie nicht auszufuͤhren weiß, bei der Aus - fuͤhrung andrer vergreift man ſich im Material, man ſpart am unrechten Orte und verſchwendet am andern u. ſ. w. Und wie mit den Haͤuſern, ſo wuͤrde es mit tauſend andern Gegenſtaͤn - den des menſchlichen Beduͤrfens gehen, wenn man aus Neigung oder Nothwendigkeit ſie nach eigner Angabe herſtellen ließe. Die Unternehmungen bringen daruͤber hinaus; ſie kommen den Beduͤrfniſſen des Einzelnen entgegen, ja zuvor. Indem die Un - ternehmer ſich irgend eine Art der Production zur Lebensaufgabe machen, muͤſſen ſie ihr beſonderes Augenmerk darauf richten, die Natur und die Varietaͤten des Beduͤrfniſſes, dem ſie dienen wollen, genau zu erforſchen, ſowie ſich mit den Mitteln, die zu dieſem Behufe zu Gebote ſtehen, ſorgfaͤltig bekannt zu machen. Dadurch entſteht eine große Manichfaltigkeit der Production und ein Raffinement, das mit ſeinen Erzeugniſſen die latenten Beduͤrfniſſe oft erſt zu wecken verſteht, wie Jeder ſchon an ſich ſelbſt erfahren haben wird. Denn wer haͤtte ſich nicht einmal bei einem Gang uͤber einen Markt oder durch eine große Waa - renniederlage zum Ankauf irgend einer Kleinigkeit verleiten laſſen, von der es ihm fruͤher nicht im Traume eingefallen waͤre, daß er ſie brauchen koͤnnte? Zu den Vortheilen, welche die unter - nehmende Production den Ausnutzern dadurch gewaͤhrt, daß ſie dieſelben der Unterſuchung ihrer Beduͤrfniſſe und der Eroͤrterung der Mittel uͤberhebt, mit welchen ſich die gewuͤnſchten Guͤter her - ſtellen laſſen, kommt nun unmittelbar die groͤßere Sicherheit hin - ſichtlich der Gebrauchsfaͤhigkeit der letzteren hinzu. Einem fer - tigen Producte gegenuͤber, wie es der vollkommene Unternehmer anbietet, kann man ſich ſein Urtheil leicht bilden; bei einem Gute, das man ſich ohne Dazwiſchenkunft eines Unternehmers verſchaffen muͤßte, bleibt es, wie bereits oben angedeutet, immer zweifelhaft, ob es ſchließlich von der Art ſein wird, wie man es64 ſich urſpruͤnglich vorgeſtellt hat. Die Unſicherheit des Ergebniſ - ſes der vom Ausnutzer veranlaßten Production faͤllt auf dieſen zuruͤck; ohne Unternehmer wuͤrde er daher gewiſſermaßen fuͤr alle Guͤter, die er ſich herſtellen laͤßt, ſelbſt als Unternehmer gelten koͤnnen. Dadurch daß die betreffenden Productionen Gegenſtand ſelbſtſtaͤndiger Unternehmung werden, wird ihm die Laſt dieſer Gefahr abgenommen.

Hiermit haͤngt weiter der Einfluß nahe zuſammen, welchen der unternehmungsweiſe Betrieb der Geſchaͤfte auf die Sicher - heit und Stetigkeit der Preiſe der Producte ausuͤbt. Dem Unternehmer liegt, indem er ein Erzeugniß auf den Markt bringt, der Betrag der Productionskoſten bereits vor; er hat alſo fuͤr ſeine Preisforderung einen ſehr beſtimmten Anhaltepunkt. Andererſeits ſtellt der unternehmungsweiſe Betrieb, indem er eben die Production in die Haͤnde einer beſtimmten Claſſe von Men - ſchen legt, das Verhaͤltniß von Nachfrage und Angebot der Pro - ducte viel klarer heraus, als wenn die Beduͤrfenden fuͤr die Her - ſtellung der betreffenden Producte erſt einen Unternehmer finden oder ſie bei denen aufſuchen muͤßten, die ſie vielleicht zufaͤllig be - ſitzen. Beides zuſammen genommen bewirkt, daß der Begehrer eines durch Unternehmung erzeugten Gutes uͤber den Preis, zu welchem er ſich es verſchaffen kann, ſehr bald ins Klare zu kom - men vermag. Daß dieß ein oͤkonomiſcher Vortheil iſt, bedarf keines Beweiſes, da es auf der Hand liegt, daß nun die Mit - tel, welche zur Anſchaffung der betreffenden Guͤter vorraͤthig ge - halten werden muͤſſen, ziemlich genau auf das Maß des wirklich Erforderlichen beſchraͤnkt werden koͤnnen. Es iſt dieß im Ver - ein mit der Zuverlaͤſſigkeit der Befriedigung nach Zeit und Art auch der Grund, weshalb die unvollkommenen Unternehmungen, die nur die Productionsmittel darbieten und die Production ſelbſt erſt auf Verlangen vornehmen, vielfach durch vollkommene Unter -65 nehmungen in Schatten geſtellt worden ſind. Viele Leute kau - fen ein Kleidungsſtuͤck, ein Moͤbel lieber im Magazin, als daß ſie ſich es vom Schneider oder Tiſchler machen laſſen, weil ſie wiſſen, daß ſie ihr Beduͤrfniß dort zu einem beſtimmten Preiſe befriedigen koͤnnen. Natuͤrlich koͤnnen die Unternehmer, welche die Production foͤrmlich organiſirt haben, die Erzeugniſſe auch zu einem viel gleichmaͤßigeren Preiſe liefern, was fuͤr die Aus - nutzer wieder ein Vortheil iſt. Nehmen wir ein ſehr einfaches Beiſpiel. In unſern Waͤldern wachſen allerhand eßbare Bee - ren wild; arme Leute unternehmen es, dieſelben zu ſammeln und zu Markte zu bringen. Ein Mal koſtet ihnen dieß mehr, ein ander Mal weniger Muͤhe, aber ſie machen daruͤber eine Durch - ſchnittsrechnung und beſtimmen demgemaͤß ihre Preiſe, ſo daß ſich eine gewiſſe Gleichmaͤßigkeit derſelben herausſtellt. Traͤten ſie nicht als Unternehmer auf und ließen ſie ſich nur auf Be - ſtellung in den Wald ſchicken und nach der wirklich gehabten Muͤhe bezahlen, ſo wuͤrde man die Beeren zu ſehr ungleichen Preiſen erhalten. Was ſich bei dieſer einfachen Unternehmung im Kleinen begiebt, wiederholt ſich bei umfangreichern und ver - wickelteren Unternehmungen vielfach im Großen.

Erklaͤren die bisher angefuͤhrten Punkte die Moͤglichkeit eines Unternehmergewinns in ſolchen Faͤllen, die auch eine an - dere als eine unternehmungsweiſe Production zulaſſen wuͤrden, ſo bedarf es einer ſolchen Erklaͤrung in den Faͤllen nicht, wo eine Production ſich uͤberhaupt nicht anders, als durch eine be - ſondre Claſſe von Unternehmern ausfuͤhren laͤßt, indem hier die Moͤglichkeit des Unternehmergewinnes mit der Moͤglichkeit der Production ſelbſtverſtaͤndlich zuſammenfaͤllt. Fuͤr den ſpeciellen Zweck unſerer Schrift koͤnnten wir daher dieſe Faͤlle uͤbergehen. Da wir aber einmal von dem Einfluſſe des unternehmungs - weiſen Geſchaͤftsbetriebes auf die Production geſprochen haben,566ſo ſei es uns geſtattet, nachdem wir die Wirkungen der Unter - nehmungen auf die Verwohlfeilerung und die Verbeſſerung der Production bereits dargelegt haben, auch noch einige Bemerkun - gen uͤber den Einfluß hinzuzufuͤgen, den die Unternehmungen auf die Erweiterung der Production ausuͤben. Der unterneh - mungsweiſe Betrieb, ſagen wir, macht die Herſtellung vieler Guͤ - ter uͤberhaupt erſt moͤglich. Dieß kann einen doppelten Grund haben. Einmal naͤmlich wuͤrde der groͤßere Aufwand, den man in Ermangelung von Unternehmungen fuͤr die Erlangung man - cher Guͤter machen muͤßte, oder die unguͤnſtigen Verhaͤltniſſe, de - nen man dabei ausgeſetzt waͤre (Verſpaͤtung, Unſicherheit in Be - zug auf Qualitaͤt und Preis) es in zahlreichen Faͤllen vollkom - men unthunlich machen, ſich Guͤter auf ſolche Weiſe zu verſchaffen zu ſuchen. Hierher ſind im Allgemeinen alle Guͤter zu rechnen, deren Tauſchwerth ihrem Nutzwerthe nahezu gleich ſteht, d. h. deren Erlangung ein Opfer koſtet, welches nach der allgemeinen Schaͤtzung den Nutzen, den ſie bereiten, zum groͤßten Theile auf - wiegt. Sodann aber wuͤrden die Ausnutzer mancher Producte gar nicht darauf verfallen ſein, ſie in der eignen Wirthſchaft herzuſtellen oder durch Beſtellung herſtellen zu laſſen. In die - ſer Beziehung iſt auf das zu verweiſen, was oben von dem Er - wecken latenter Beduͤrfniſſe durch die Unternehmungen geſagt worden iſt. Es iſt eine in der wirthſchaftlichen Entwickelung der Voͤlker ſich vielfach wiederholende Erſcheinung, daß die Guͤ - ter fruͤher da ſind, als die Beduͤrfniſſe, denen ſie dienen ſollen. In wilden Voͤlkern muß man erſt durch Geſchenke, die man ih - nen macht, das Beduͤrfniß nach Producten wach rufen, die man bei ihnen einzufuͤhren wuͤnſcht, um die Erzeugniſſe ihres Landes dagegen einzutauſchen. Ackerbauende Bevoͤlkerungen werden mei - ſtens erſt dann zu erhoͤhter Thaͤtigkeit angetrieben, wenn ſtaͤdti - ſche Gemeinſchaften in ihrer Naͤhe ſie mit den Mitteln zur Be -67 friedigung erhoͤhter Beduͤrfniſſe bekannt gemacht haben. Der Anblick des Comforts der Reichen weckt die Aermern erſt zu nacheifernder Thaͤtigkeit, u. ſ. w. Der Unternehmungsgeiſt iſt es, welcher die Mehrzahl dieſer Erſcheinungen erklaͤrt; er wirkt der Kraft der Traͤgheit entgegen, welche die Menſchen bei dem jeweilig gegebenen Zuſtande der wirthſchaftlichen Befriedigung feſtzuhalten ſtrebt. Von den nur erwaͤhnten Beiſpielen, wo die Production dem Beduͤrfniſſe zuvorkommt, ſind die beiden erſte - ren nichts Anderes, als Erſcheinungen des Unternehmungsgeiſtes, das letztere dagegen weiſt noch auf einen andern Hebel gegen die bezeichnete Kraft der Traͤgheit hin, naͤmlich die Ungleichheit des Beſitzes. Aber dieſe ſcheint an Bedeutung doch weit hinter dem Unternehmungsgeiſte zuruͤckzuſtehen. Sie wirkt einmal nur unter mannichfache Abſtufungen darbietenden Beſitzverhaͤltniſſen, ſowie unter der Vorausſetzung einer moͤglichſt wenig beſchraͤnkten Freiheit des Erwerbs und auch dann nur ſo weit, daß ſie die verhaͤltnißmaͤßig Aermern nach den Genuͤſſen trachten laͤßt, wie ſie ſich die Reichern in dem jeweilig gegebenen Zuſtande verſchaf - fen koͤnnen. Aber ſie hebt uͤber dieſen Zuſtand nicht hinaus. Je maͤchtiger ſie wirkt, je mehr alſo die Aermern den Reichern nahe kommen, deſto mehr verliert ſie an Kraft und hebt ſich end - lich ſelbſt auf. Wie wenig aber dabei darauf zu rechnen iſt, daß der Reichthum aus ſich ſelbſt heraus Fortſchritte der Pro - duction hervorrufe, daruͤber belehrt uns beiſpielsweiſe die Ver - legenheit der Hoͤchſtvermoͤgenden, den Genuͤſſen, uͤber welche ſie verfuͤgen koͤnnen, neue noch nicht dageweſene Elemente hinzuzu - fuͤgen, ohne in widerſinnige Verſchwendung zu gerathen. Wie wenig neue Gattungen von Producten hat der Reichthum her - vorgerufen, wie viele dagegen der Unternehmungsgeiſt! Und das iſt erklaͤrlich genug. Der reiche Mann wird durch die Genuͤſſe, die ihm zu Gebote ſtehen, meiſtens ſo in Anſpruch genommen,5 *68daß er nicht daran denken mag, neue zu erſinnen, und wo dieß dennoch der Fall iſt, weiß er in der Regel nicht, wie er es an - fangen ſoll. Der Unternehmungsgeiſt iſt durch den veraͤnder - lichen Sinn der Menſchen, die ſich ſelten lange mit den naͤm - lichen Guͤtern begnuͤgen wollen, ganz beſonders darauf hingewie - ſen, Neues zu ſchaffen und ſchlummernde Beduͤrfniſſe damit zu erwecken, in vielen Faͤllen iſt dieß geradezu eine Lebensbedingung fuͤr ihn.

Die allgemeine volkswirthſchaftliche Bedeutung der Unter - nehmungen wird nach den vorausgegangenen Betrachtungen hin - laͤnglich klar geworden ſein. Die Unternehmer ſind es, durch deren Exiſtenz die Auffindung und Verwirklichung der beſten Pro - ductionsmethoden, die Ausbeutung der von der Natur gegebenen Huͤlfsmittel, die Herſtellung der Guͤter in der fuͤr das Beduͤrf - niß dienlichſten Weiſe, endlich die Entwickelung der Guͤterwelt uͤberhaupt zum groͤßten Theile bedingt iſt. Mit Recht ſagt daher Schuͤz1)a. a. O. S. 123.: von den Talenten und Kenntniſſen, von der Umſicht und Thaͤtigkeit, endlich von dem Vermoͤgen und Credit der Unternehmer haͤngt die Entwickelung der productiven Thaͤtigkeit eines Volkes ganz beſonders ab, und ihre Thaͤtigkeit iſt um ſo wichtiger, als mit ihrem Gluͤck oder Ungluͤck namentlich auch das der großen arbeitenden Claſſe innig verknuͤpft iſt.

Die Entwickelung der Unternehmungen, und zwar ſowohl aus den Eigengeſchaͤften und dem uͤbernehmungsweiſen Betriebe heraus, als von ihrer unvollkommenen zu ihrer vollkommenen Form, wird daher als ein wichtiges Zeichen der wirthſchaftlichen Entwickelung uͤberhaupt zu betrachten ſein. Allerdings werden ſich manche der erwaͤhnten Fortſchritte, ſobald erſt durch Unter - nehmungen deren Realiſirbarkeit erwieſen iſt, auch von Eigen -69 geſchaͤften und von Geſchaͤftsuͤbernehmern aneignen laſſen. Allein trotzdem wird es, ſo lange uͤberhaupt die naturgemaͤßen Be - dingungen fuͤr den Fortbeſtand einer Unternehmung vorhanden ſind, hoͤchſt ſelten gelingen, den Productionsgegenſtand derſelben wieder der Production in der eignen Wirthſchaft oder im Wege des Uebernehmens zuzufuͤhren. Selbſt wenn alle Vortheile des Unternehmers bekannt ſind und deren Benutzung dem Eigenpro - ducenten oder demjenigen, dem er eine Production uͤbertraͤgt, offen ſteht, bleibt es doch wegen der Unſicherheit des Erfolgs in der Regel vorzuziehen, die Producte, fuͤr deren Herſtellung ſich Unternehmer finden, ſich von dieſen liefern zu laſſen. Die Pro - ductionsvortheile, welche ſich Eigenwirthſchafter und Uebernehmer, durch die Erfahrung der Unternehmungen belehrt, aneignen, werden ſich daher meiſt nur auf ſolche Productionszweige beziehen, fuͤr welche ſich noch keine Unternehmer gefunden haben, und in dieſen vielleicht den Uebergang zum unternehmungsweiſen Betrieb etwas verzoͤgern. Dem Unternehmungsbetrieb ausſchließlich faͤllt faſt jede neue Production zu oder haͤngt doch mit ihm zuſammen. So muß im Verlauf der wirthſchaftlichen Entwickelung eines Volkes die Bedeutung der Unternehmungen im Verhaͤltniß zu den fuͤr den eignen Bedarf betriebenen oder uͤbernommenen Pro - ductivgeſchaͤften immer mehr in den Vordergrund treten. Es haͤngt dieß auch mit den Fortſchritten zuſammen, welche die Frei - heit der Verwendung der Capital - und Arbeitskraͤfte macht. Je gebundener die letzteren ſind, deſto groͤßer iſt die Schwierigkeit und deſto geringer die Neigung, Geſchaͤfte zu unternehmen; fuͤr die Mittel zur Befriedigung vieler Beduͤrfniſſe muß daher noch im Innern jeder Wirthſchaft ſelbſt Sorge getragen werden. Je freier ein Volk ſeine Productivkraͤfte gebrauchen lernt, deſto maͤch - tiger erwacht auch ſein Unternehmungsgeiſt und dehnt ſein Ge - biet mehr und mehr aus. Wie wir oben geſagt haben, der70 Fortſchritt der Landwirthſchaft trete meiſt erſt hervor, wenn die - ſelbe zur Unternehmung geworden ſei, ſo koͤnnen wir hier den Satz umkehren und ſagen, ſie werde meiſt erſt zur Unternehmung, wenn ihr die Mittel zum Fortſchritt geboten ſeien. Ein gewiſſes Productionsgebiet wird freilich den Eigengeſchaͤften immer blei - ben. Es beruht dieß theils in der Individualitaͤt und Dring - lichkeit gewiſſer Beduͤrfniſſe, theils in der Fuͤglichkeit, auch die unvermeidliche Mußezeit mancher Capitalien und Arbeitskraͤfte im Eigenbetriebe nutzbar zu machen, theils in ethiſchen Verhaͤlt - niſſen, welche es wuͤnſchenswerth machen, einer Gemeinſchaft des Lebens, wie z. B. der Familie, auch die Grundlage eines gemein - ſchaftlichen Wirthſchaftsorganismus nicht zu entziehen. Und ebenſo iſt es nur natuͤrlich, daß die meiſten Unternehmungen zugleich fuͤr den eignen Bedarf der Unternehmer ſelbſt an den Producten, die ſie liefern, Eigengeſchaͤfte ſind. Im Allgemeinen aber wird ſich, waͤhrend ſich der geſammte Productionskreis eines Volkes mehr und mehr erweitert, derjenige der Eigen - und der uͤber - nehmenden Production relativ und abſolut mehr und mehr ver - ringern, und zwar wird der Verlauf dabei in der Regel folgen - der ſein. Im Anfang wird nahezu ausſchließlich die Eigenpro - duction herrſchen; allmaͤlig findet man es vortheilhafter, zur Her - ſtellung gewiſſer Producte Andere zu veranlaſſen, welche dieſelbe uͤbernehmen; die regelmaͤßige Uebernahme gewiſſer Productionen wird nach und nach ein Gegenſtand beſonderer Vorbereitung und abgeſonderten Berufs, es entſtehen unvollkommene Unterneh - mungen; endlich geſtalten ſich aus dieſen, Dank ſei es nament - lich der Huͤlfe einer geſteigerten Capitalanſammlung und ei - nes ausgebildeteren Creditweſens, vollkommene Untenehmungen. Insbeſondere der letztere Uebergang charakteriſirt eine entwickelte Volkswirthſchaft. Auf den hoͤchſten Entwickelungsſtufen zeigt ſich wohl auch ein Auseinanderfallen von Unternehmung und Pro -71 duction, was haͤufig als ein Zeichen herannahenden Verfalls angeſehen werden kann. Doch darf man ſich die bezeichneten Stadien nicht als in allen Productionsgebieten gleichzeitig ein - tretend vorſtellen. Gerade die vollkommenen Unternehmungen rufen oͤfter unvollkommene neue hervor. Auch bringt es die eigen - thuͤmliche Art mancher Productionen mit ſich, daß ſie von jenem Verlauf der Entwickelung mehrfach abweichen oder ihn auch gar nicht oder nur zum Theil durchmachen.

Die Occupation freiwilliger Naturgaben1)Wir folgen im Nachſtehenden bei der Eintheilung der Productiv - beſchäftigungen Roſcher (§. 38), doch übergehen wir die Entdeckungen und Erfindungen, die nach unſrer Anſicht kaum zu den wirthſchaftlichen Arbeiten zu rechnen ſind eine entgegengeſetzte Auffaſſung bei Riedel §§. 172 180 und jedenfalls nicht füglich ſelbſt Gegenſtand einer Unternehmung werden können, wenn auch ihre Anwendung zu ſolchen Veranlaſſung giebt. Mehr oder weniger übereinſtimmende Eintheilungen der productiven Beſchäftigun - gen u. A. bei Riedel (§. 171) und Dunoyer (in der Einleitung). ſpringt meiſtens und zwar ſehr fruͤh von der Eigenproduction zur vollkommenen Unternehmung uͤber, was ſich einerſeits aus der hier alsbald hervortretenden Laͤſtigkeit und Unzuverlaͤſſigkeit der Eigenpro - duction, andererſeits daraus erklaͤrt, daß die Moͤglichkeit, be - ſondere perſoͤnliche Qualificationen dabei zur Ausnutzung zu brin - gen, und die Freiheit der Bewegung, die dabei obwaltet, zu vollkommenen Unternehmungen anreizt. Man denke ſich z. B. einen Volksſtamm, der ſich eben feſte Wohnſitze erwaͤhlt hat, dabei aber noch von Jaͤgerei und Fiſchfang ſeine Hauptnahrung zieht. Der Vortheil einer Theilung der Beſchaͤftigungen wird alsbald hervortreten, die Einen werden die haͤuslichen Arbeiten, die Andern die Jagd oder die Fiſcherei uͤbernehmen. Von den Letzteren aber werden die Geſchickteren und an dieſen wird es nicht fehlen, da die Ergreifung der betreffenden Beſchaͤftigun -72 gen durch kein aͤußeres Hinderniß beſchraͤnkt iſt, und da der Er - folg weſentlich von perſoͤnlichen Eigenſchaften abhaͤngt es ſehr bald vortheilhafter finden, ihre Entſchaͤdigungen in unmittelbare Beziehung zu ihren Leiſtungen zu ſetzen, d. h. ihr Wildpret oder ihre Fiſche nicht etwa gegen eine im Voraus bedungene Ent - ſchaͤdigung auszuliefern, ſondern dieſelben auf eigne Gefahr zum Tauſch anzubieten, alſo als vollkommene Unternehmer aufzutreten, wie dieß andererſeits auch im Intereſſe der Verzehrer ihrer Pro - ducte liegen wird. Von den uͤbrigen Occupationsthaͤtigkeiten unterſcheidet ſich in Bezug auf die Seite, die wir hier in Be - tracht ziehen, einigermaßen der Bergbau. Die natuͤrlichen Ver - haͤltniſſe der verhaͤltnißmaͤßig geringe Bedarf ſeiner Producte in der Privatwirthſchaft einerſeits, andererſeits die Nothwendig - keit, denſelben gleich in einem groͤßeren Umfange zu betreiben, und der dabei erheiſchte groͤßere Productionsaufwand wirken haͤufig darauf hin, daß der Bergbau von vorn herein ein Gegen - ſtand vollkommener Unternehmung werde. Als Umſtaͤnde, die dieß hindern, treten dagegen bei manchen Gegenſtaͤnden des Mineralreichs der hohe Werth, den man ihnen beilegt, und die Feſſeln auf, in denen das Eigenthum an Grund und Boden liegt. Dieſelben bewirken, daß die Gewinnung mancher Minera - lien lange Zeit ein Gegenſtand der Eigenwirthſchaft groͤßerer Ge - meinweſen bleibt1)Allerdings tritt in dieſem Falle neben der Production für den eig - nen Bedarf auch früh ſchon die Richtung auf den Verkehr hervor, und ver - miſcht ſich alſo in ſo fern Eigengeſchäft und Unternehmung, doch bleibt der Charakter des erſtern längere Zeit vorwiegend., bis letztere erſt auf den hoͤhern Entwicklungs - ſtufen der Volkswirthſchaft durch das Syſtem der vollkommenen Unternehmungen allmaͤlig abgeloͤſt wird.

Die Stoffproduction Landwirthſchaft im weiteſten Sinne73 iſt laͤngere Zeit ſo gut wie ausſchließlich Gegenſtand der Eigengeſchaͤfte. Erſt langſam in der Regel bildet ſich außerhalb der landbauenden Bevoͤlkerung eine beſondere Claſſe, im Hinblick auf welche man die Landwirthſchaft als Unternehmung betreiben kann. Noch langſamer entſteht unter der landbauenden Bevoͤl - kerung ſelbſt eine ſolche Theilung der Production, daß ein gegen - ſeitiges regelmaͤßiges Tauſchverhaͤltniß eintritt. Auch die vielen Beſchraͤnkungen, denen das Eigenthumsrecht und die Benutzung des Grundes und Bodens lange unterworfen zu bleiben pflegt, hemmen den Betrieb des Landbaus als Unternehmung. Trotz alledem werden die Landwirthe doch ſchon ſehr fruͤh, wenn auch nur fuͤr einen geringen Theil ihrer Erzeugniſſe, vollkommene Unternehmer, da ſie ſelbſt bei ſehr niedrigem Culturzuſtand doch nicht alle ihre Beduͤrfniſſe aus der eigenen Wirthſchaft zu befrie - digen vermoͤgen, alſo auf einen Tauſch hingewieſen ſind. All - maͤlig ſteigert ſich das mehr und mehr, die Geldwirthſchaft tritt an die Stelle der Naturalwirthſchaft, und der Landbauer wird immer vorwiegender Unternehmer, wenngleich die Landwirthſchaft meiſtens natuͤrlich immer zum bedeutenden Theil Eigengeſchaͤft blei - ben muß. Obwohl aber hier die vollkommene Unternehmung unmittelbar neben dem Eigengeſchaͤft auftritt, fehlt es doch auch nicht an Erſcheinungen, welche, wenn auch mehr oder weniger mit jener oder mit dieſem verwachſen, die Uebergangsſtufen des uͤbernehmungsweiſen Betriebes und der unvollkommenen Unter - nehmung repraͤſentiren. Dahin gehoͤren das Aufziehen und Maͤſten von Thieren fuͤr Rechnung Dritter, das Aufſtellen von Beſchaͤl - hengſten, Zuchtbullen u. ſ. w. Auch die Verbindung zwiſchen Grundherrn und Bebauern, die auf eine Theilung des Ertrags wie der Gefahr hinaus kommt, iſt in gewiſſem Sinne hierher zu rechnen. Doch treten dieſe Uebergangsſtufen im Ganzen we - niger hervor, als bei den Gewerben, dem Handel und den per -74 ſoͤnlichen Dienſten. Das Auseinanderfallen von Unternehmung und Production kommt auch bei der Landwirthſchaft vor, z. B. im Verkaufen der Frucht auf dem Halme, des noch unreifen Obſtes auf den Baͤumen u. ſ. w.

Bei der Stoffveredelung ſehen wir den bezeichneten Ent - wickelungsproceß am deutlichſten und manichfaltigſten. Im An - fang faͤllt die Stoffveredelung ausſchließlich den Eigengeſchaͤften und zwar meiſtens der privativſten Art, der Haus und Familien - wirthſchaft zu1)Noch um 1797 gab es in Hoch-Schottland viele Bauern, deren ganze Kleidung Hausproduct war, mit Ausnahme der Mütze, des Schneiders für den Rock und der Nadeln, überhaupt der eiſernen Werkzeuge. Aber Weber, Walker, Färber, Gerber, Schuſter u. ſ. w. war der Bauer mit ſeiner Familie ſelbſt: every man Jack of all trades, Roſcher a. a. O. §. 49.. Viele Producte werden lange Zeit nur auf dieſe Weiſe hervorgebracht, andere, wie viele Erzeugniſſe der weiblichen Arbeit, ſcheinen fuͤr immer an dieſe Art der Herſtellung gewieſen, waͤhrend wieder andere mit groͤßerer oder geringerer Schnelligkeit von den verſchiedenen Arten der Verkehrsproduction erfaßt werden. Manche Wirthſchaften ſind durch die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe fuͤr gewiſſe Zweige der Stoffveredelung bevorzugt; ſie ſchaffen ſich auch wohl, weil wegen ihres groͤßern Umfangs oder aus andern Gruͤnden die betreffende Production oͤfter bei ihnen vorkommt, dieſelbe erleichternde Werkzeuge und Vorrich - tungen an. Was iſt natuͤrlicher, als daß diejenigen Wirthſchaf - ten, welche in ſolcher Beziehung hinter jenen zuruͤckſtehen, ihnen die Stoffe, welche der Veredlung in der fraglichen Weiſe beduͤr - fen, zur Beſorgung der Production gegen Verguͤtung der Aus - lagen und eine beſtimmte Entſchaͤdigung fuͤr ihre Bemuͤhungen uͤbergeben? Alſo Uebernahme der Production. Iſt die letztere aus innern oder aͤußern Gruͤnden keiner weitern Entwickelung75 faͤhig, ſo bleibt es wohl dabei. So ſind z. B. gewiſſe außerordentliche Leiſtungen, namentlich Reparaturen, wie ſie bei gewerblichen un - vollkommenen Unternehmungen nur ausnahmsweiſe vorkommen, ſo daß man ſie nicht als Faͤlle anſehen kann, fuͤr welche die Unterneh - mung gegruͤndet worden iſt, als Gegenſtaͤnde einer uͤbernehmungs - weiſen Production zu betrachten. Werden die Faͤlle derartiger zu uͤbernehmender Productionen dagegen haͤufiger, erhalten ſie eine gewiſſe Regelmaͤßigkeit, wie dieß bei zunehmender Dichtig - keit der Bevoͤlkerung bei allen der Stoffveredlung unterliegenden Gegenſtaͤnden allgemeiner verbreiteter und nicht in einer beſon - ders individuellen oder draͤngenden Form auftretender Beduͤrfniſſe ſtatt haben wird, ſo wird das ſich Bereitmachen und Bereithalten dafuͤr zu einem beſondern Geſchaͤfte; aus den Uebernehmern wer - den unvollkommene Unternehmer, wie wir dieß bei den meiſten Handwerken ſehen. In ſolchen Geſchaͤften, wo das Product nicht allzuvergaͤnglicher Natur iſt, und wo andrerſeits eine Pro - duction im Großen namhafte Erſparniſſe herbeifuͤhrt, oder wo der Vortheil, das Product fertig zu finden, ſehr anziehend auf die Ausnutzer wirkt, wird dann wohl auch auf Lager gearbeitet, es entſtehen vollkommene Unternehmungen. Je mehr die Technik fortſchreitet, je weiter und allgemeiner ſich die Beduͤrfniſſe ver - breiten, je mehr Capitalien verfuͤgbar ſind, d. h. im Allgemeinen je hoͤher ſich Cultur und Wohlſtand gehoben haben, auf deſto mehr gewerbliche Productionszweige wird ſich der vollkommene Unternehmungsbetrieb ausdehnen und in deſto groͤßerem Umfang wird er den unvollkommenen Betrieb verdraͤngen. Dagegen ruft er nach einer Richtung hin die uͤbernehmungsweiſe Production hervor. Die unvollkommenen Unternehmer naͤmlich vermoͤgen in manchen Faͤllen nicht, neben den vollkommenen zu beſtehen. Da ſie aber einmal auf ihre Production angewieſen ſind, ſo ſuchen ſie von den letzteren Beſtellungen zu erhalten; ſie treten zu dieſen76 in das Verhaͤltniß von Productionsuͤbernehmern. Es bildet ſich das ſogenannte Kaufſyſtem, das freilich auch nur in den wenig - ſten Faͤllen die Bedingungen laͤngeren Fortbeſtehens in ſich traͤgt und meiſtens ſpaͤter durch das Fabrikſyſtem verdraͤngt wird1)Das Kaufſyſtem entſteht freilich auch häufig durch die Verwandlung induſtrieller Nebenbeſchäftigungen in Hauptbeſchäftigungen. Von dieſer Seite wird es namentlich in den leſenswerthen Artikeln (von Weinlig?) des Dresdner Journals von 1851: Was haben wir in London gelernt? aufgefaßt, in deren zweitem auch eine vortreffliche Darſtellung des Uebergangsproceſſes vom Kauf - zum Fabrikſyſtem gegeben iſt.. Und nicht minder wirkt gerade die hoͤhere Entwickelung der Pro - ductionsverhaͤltniſſe dahin, einen Theil der vollkommenen Unter - nehmer in gewiſſer Beziehung wieder in unvollkommene zu ver - wandeln. Durch die Erweiterung der Production und das Da - zwiſchentreten der en gros Haͤndler zwiſchen die Producenten und die Ausnutzer werden naͤmlich die großen periodiſchen Central - anſtalten fuͤr den Abſatz der Producte aus Waarenmaͤrkten immer mehr zu Muſtermaͤrkten1)Vergl. hierüber und über die Bedeutung, welche die Induſtrieaus - ſtellungen in dieſer Beziehung haben: Knies, Die Eiſenbahnen und ihre Wirkungen, Braunſchweig 1853. S. 112, und meine Abhandlung: Münchner Ergebniſſe, in Gutzkow’s Unterhaltungen am häuslichen Herd. Jahrgang III. Nr. 4., und die Inhaber umfangreicher In - duſtrieetabliſſements vertauſchen die Production auf Vorrath mehr oder minder wieder mit der auf Beſtellung; doch unterſcheiden ſie ſich von den gewoͤhnlichen unvollkommenen Unternehmern in ſo fern, als ſie meiſtens eben ſelbſt die Anregung zu dem zu beſtellenden Producte gegeben haben muͤſſen.

Die in der Vertheilung der Guͤter beſtehende Production, der Handel, tritt als eine regelmaͤßige ſelbſtaͤndige Erſcheinung erſt ſpaͤter hervor, als die Occupation, die Stoffproduction und77 Stoffveredelung. Urſpruͤnglich muß man ſich denſelben wohl als eine uͤbernommene Geſchaͤftsthaͤtigkeit vorſtellen. Jemand be - darf eines Productes, und ein Andrer uͤbernimmt es gegen Zu - ſicherung einer beſtimmten Verguͤtung, ihm daſſelbe zu verſchaffen, oder jener wuͤnſcht ein Product abzuſetzen, und dieſer uͤbernimmt ebenfalls gegen Zuſage einer beſtimmten Verguͤtung den Verkauf. (Haͤufig wird ſich ſchon hier ein Element der Unternehmung ein - miſchen, indem die Verguͤtung von der Hoͤhe des gezahlten oder erhaltenen Kaufpreiſes abhaͤngig gemacht wird.) 2)Als ein Beiſpiel, wie lange ſich eine ſolche primitive Form des Han - dels erhalten kann, führe ich die Art und Weiſe an, wie ſich die Deutſchen in Genf bis in die 30er Jahre dieſes Jahrhunderts, wo ſich eine deutſche Buchhandlung in dieſer Stadt etablirte, ihren Bedarf an deutſcher Literatur verſchafften. Bei einem franzöſiſchen Antiquar des Ortes lag nämlich ein Bogen auf; wer ein Buch wünſchte, ging hin und ſchrieb dort deſſen Titel auf. Wenn der Bogen voll war, wurde er dann nach Leipzig geſchickt, und es erfolgte die Sendung der beſtellten Bücher in einem großen Ballen.Indem ſich dieß oͤfter wiederholt und aus ſolchem Uebernehmen daher ein eignes Geſchaͤft gemacht werden kann, entſteht das Maͤklergeſchaͤft und der Commiſſionshandel, die als unvollkommene Unternehmun - gen anzuſehen ſind; ebenſo gehoͤrt der Speditionshandel in dieſe Claſſe. Doch ſcheinen hier die vollkommenen Unternehmungen der Eigenhandel keineswegs erſt aus den unvollkomme - nen hervorgegangen zu ſein; vielmehr pflegen dieſelben ſchon in fruͤher Kindheit der Voͤlker und neben dem Verkauf der Producte durch den Producenten ſelbſt aufzutauchen. Auch verdraͤngt die Entwickelung des Eigenhandels das Maͤklergeſchaͤft und den Com - miſſions - und Speditionshandel keineswegs, ſondern bildet ſie vielmehr erſt recht aus, indem ſie dieſelben zu ihren vermitteln - den Organen macht und mit ihrer Huͤlfe erſt manche noch unzu - gaͤngliche Gebiete erobert (in Folge welchen Proceſſes freilich78 auch manche unvollkommene Unternehmungen ſich in vollkommene verwandeln, z. B. manche Kaufleute, die als Commiſſionaͤre angefangen haben, zum Eigenhandel uͤbergehen). Derjenige Han - delszweig, der am ſpaͤteſten zur Entwickelung kommt, der Handel mit Werthpapieren, vollzieht ſich ſogar vorzugsweiſe durch die Vermittelung unvollkommener Unternehmungen. Beim Handel darf man mithin aus einem verhaͤltnißmaͤßig zahlreichen Vor - handenſein der letzteren nicht auf eine niedrige Stufe ſeiner Ent - wickelung ſchließen, vielmehr wird daſſelbe in der Regel als ein Zeichen erreichter Bluͤthe anzuſehen ſein. Als Unternehmungen ohne productives Element treten im Handel die reinen Differenz - geſchaͤfte auf.

Perſoͤnliche Dienſtleiſtungen kommen zwar auch auf den niedern Culturſtufen vor, allein einerſeits ſind ſie dort weit we - niger manichfaltig als bei entwickelteren Zuſtaͤnden, und in dieſer Hinſicht hat es etwas Wahres, wenn Rouſſeau und ſeine Anhaͤnger dem Menſchen im ſogenannten Urzuſtande eine groͤßere Selbſtaͤndigkeit zuſprechen, andrerſeits treten ſie dort nicht als Unternehmungen hervor. Sie verwirklichen ſich faſt ohne Ausnahme im Innern der einzelnen Wirthſchaften, wozu die Unfreiheit, in welcher ſich zumeiſt die große Maſſe der Bevoͤlkerung befindet, nicht wenig beitraͤgt. Mit der allgemeinen Entwickelung nehmen dann auch viele perſoͤnliche Dienſtleiſtungen nacheinander und wohl auch mit Ueberſpringung eines Zwiſchenſtadiums die For - men der Uebernehmung, der unvollkommenen und endlich der vollkommenen Unternehmung an. So tritt die Kunſt des Spie - lens muſikaliſcher Inſtrumente erſt lediglich als Mittel zur Er - heiterung der Wirthſchaftsgenoſſen auf; ſpaͤter wird das Auf - ſpielen auch fuͤr Dritte uͤbernommen, wie wir noch heute die Orcheſter auf den Dorftanzboͤden haͤufig aus ehrlichen Hand - werkern zuſammengeſetzt ſehen, die aus ihrer Kunſt nur nebenbei79 einen Erwerb machen; noch ſpaͤter wird eine ſelbſtaͤndige Be - ſchaͤftigung daraus, fuͤr welche man ſich beſonders bildet, und die ſich fuͤr jede Beſtellung bereit haͤlt; endlich tritt das moderne Virtuoſenthum hervor, welches durchaus das Weſen einer voll - kommenen Unternehmung hat, nicht mehr auf Beſtellungen war - tet, ſondern das Publicum zu ſeinen Leiſtungen heranruft1)Auch wohl den Zuhörern, wenn ſie ſich nicht zahlreich eingefunden haben, ein Abendeſſen anbietet, wie es nach Berlioz’s Soirées de l’orchestre, Liſzt und Rubini in einer kleinen Stadt Frankreichs machten, als ſie trotz ihrer berühmten Namen nur ſpärliche Zuhörer in ihr Concert gelockt hatten.. Doch zeigt ſich auch hier ſchließlich, wie bei den Gewerben und beim Handel, haͤufig ein Umſchlag, indem Production und Unter - nehmung ſich trennt (man denke an die von Barnum und Andern in Contract genommenen Saͤngerinnen und Schauſpielerinnen). Viele perſoͤnliche Dienſtleiſtungen verharren indeß auch auf den fruͤheren Productionsſtadien. Eine ganze Reihe derſelben erhaͤlt ihren hauptſaͤchlichſten Werth durch die liebevolle Geſinnung, aus der ſie hervorgehen, und iſt daher naturgemaͤß dem Gebiete der Hauswirthſchaft zugewieſen; andere kommen zu ſelten vor, um den Gegenſtand einer Unternehmung zu bilden, noch andere dienen Beduͤrfniſſen, die nicht beliebig erweckt werden koͤnnen, wie der Dienſt des Barbiers, des Arztes, des Advocaten, und koͤnnen daher keine hoͤhere Form annehmen als die der unvoll - kommenen Unternehmung; fuͤr ſolche perſoͤnliche Dienſtleiſtungen, nach denen das Beduͤrfniß ein ſtetig wiederkehrendes iſt, ohne daß ſie dem Kreiſe der Eigenwirthſchaft zufallen, iſt die Form der Uebernehmung die gebraͤuchliche. Hierzu gehoͤren namentlich die Dienſte, welche der Staat, die Gemeinde u. ſ. w. nicht un - mittelbar von ihren Buͤrgern, ſondern durch beſoldete Beamte beſorgen laͤßt.

80

Die productiven Beſchaͤftigungen treten alſo, um das Vor - hergehende noch einmal zuſammenzufaſſen, mit den Fortſchritten der Cultur immermehr aus der in ſich abgeſchloſſenen Wirth - ſchaft in den Verkehr hinaus; ſie nehmen dabei vorwiegend ihren Weg erſt zur Uebernehmung, dann von dieſer zur unvollkom - menen und wiederum von dieſer zur vollkommenen Unternehmung; doch kommen einerſeits Spruͤnge vor, andererſeits haͤlt jede der genannten Betriebsweiſen gewiſſe Beſchaͤftigungen ihrer innern Natur nach feſt. Eine fortgeſchrittene Culturentwickelung zeigt daher allerdings eine uͤberwiegende Zahl von vollkommenen und daneben von unvollkommenen Unternehmungen, dabei aber auch vielfache Eigen - und uͤbernommene Productionen, endlich manich - fache Geſchaͤfte gemiſchter Natur, kurz die groͤßte Vielſeitigkeit, die ſich bei beſonders lebhaftem Verkehr noch dadurch vermehrt, daß neben den eigentlich productiven Unternehmungen noch ſolche auftreten, die des productiven Elements entbehren.

Viertes Capitel. Von den Beſtandtheilen des Unternehmergewinnes und den Bedingungen für deren Höhe.

Nachdem wir im vorhergehenden Capitel die Wirkung er - oͤrtert haben, welche die Unternehmungen auf die Erhoͤhung (Ver - wohlfeilerung, Vervollkommnung, Erweiterung) der Production ausuͤben, muͤſſen wir nun unterſuchen, welcher Antheil von dieſem erhoͤhten Erfolg den Unternehmern als Einkommen zufließt, und81 welcher als freie Nutzbarkeit1)Utilité gratuite nach Bastiat (Harmonies économiques, zweite Ausg. Paris 1851.) an das Publicum uͤbergeht. Jene Eroͤrterung konnten wir als auf die Moͤglichkeit des Unternehmergewinns gerichtet betrachten, die jetzige duͤrfen wir als eine Unterſuchung ſeiner Wirklichkeit bezeichnen.

Wie bei allen uͤbrigen Productionsfactoren, ſo wird auch bei den Unternehmern der Antheil, den ſie aus der Production empfangen, einerſeits beſtimmt werden durch die Opfer, welche ſie derſelben bringen. Nur dadurch, daß jener Antheil dieſe Opfer aufzuwiegen verſpricht, koͤnnen ſie zur Unternehmung der Production veranlaßt werden. Andererſeits wird ebenfalls wie bei den uͤbrigen Productionsfactoren deren Menge oder Selten - heit, ſo hier die Menge oder Seltenheit der unternehmungs - faͤhigen Subjecte ihren Antheil begrenzen. Die Opfer, welche die Unternehmer als ſolche bringen, beſtehen theils in Ueber - nahme der Gefahr, theils in ſolchen Dienſten und Nutzungen, die eben nur von den Unternehmern dargebracht werden koͤnnen. Demgemaͤß wird man im Unternehmergewinn folgende drei Be - ſtandtheile unterſcheiden koͤnnen:

  • 1) Entſchaͤdigung fuͤr die Laſt der Gefahr (Gefahr - praͤmie).
  • 2) Entſchaͤdigung fuͤr die dargebrachten Capitalnutzungen und Arbeitsleiſtungen (Unternehmerzins und - Lohn).
  • 3) Vortheile, die aus der relativen Seltenheit der unter - nehmungsfaͤhigen Subjecte fließen (Unternehmerrente).

I. Von der Gefahrpraͤmie.

Wo eine wirthſchaftliche Gefahr vorhanden iſt, da muß auch eine Ausſicht auf erhoͤhten Erfolg vorhanden ſein. Wenn682Jemand ſich im Beſitz von Productivkraͤften befindet, und es iſt ihm bei einer beſtimmten Anwendung derſelben, ſei es unmittel - bar fuͤr ſich ſelbſt, ſei es im Dienſte Anderer ein beſtimmtes Reſultat, eine beſtimmte Einnahme ſicher, ſo wird er ſie einer andern Anwendung, wo ein Reſultat von gleichem Werthe mehr oder weniger zweifelhaft iſt, nur dann zuwenden, wenn dem moͤglichen Verluſte ein moͤglicher Gewinn gegenuͤberſteht. Dieß iſt ohne Weiteres klar, die Frage iſt nur, in welchem Verhaͤlt - niß der moͤgliche Gewinn zum moͤglichen Verluſte ſtehen muß.

Man wird leicht mit der Antwort bereit ſein, die Gefahr des Verluſtes und die Ausſicht des Gewinnes muͤßten ſich und zwar in der doppelten Beziehung der Wahrſcheinlichkeit ihres Eintritts und der Hoͤhe ihres Betrags gegenſeitig entſprechen, ſo daß in demſelben Maße, als die Wahrſcheinlichkeit des Ge - winnes geringer oder diejenige des Verluſtes groͤßer und der moͤgliche Betrag des letzteren bedeutender werde, der moͤgliche Gewinn groͤßer werden muͤſſe und umgekehrt. So einfach ver - haͤlt ſich indeſſen die Sache nicht.

Es iſt zu unterſcheiden zwiſchen bloßen Unregelmaͤßigkeiten des Erfolges und wirklichen Gefahren. Die erſteren treten bei ſolchen Unternehmungen ein, die eine oftmalige Wiederholung gleichartiger Operationen in ſich ſchließen. Der Porzellanfabrikant muß darauf rechnen, daß ihm ſo und ſo viel Braͤnde mißgluͤcken, der Champagnerfabrikant, daß ihm ſo und ſo viel Flaſchen zer - ſpringen, der Kaufmann und Handwerker, daß er von ſo und ſo viel Kunden keine Bezahlung erhaͤlt. Er wird ſich daher im Allgemeinen nur dann auf die Unternehmung einlaſſen, wenn der Ertrag der gelungenen Operationen den Verluſt der miß - lungenen zu uͤbertragen verſpricht. Inſoweit iſt der erhoͤhte Ge - winn an den erſteren, wie bereits im zweiten Capitel dargethan worden iſt, gar nicht Gewinn, ſondern Capitalerſatz, wie die83 erlittenen Verluſte unter die Productionskoſten zu rechnen ſind. Als Regel iſt dabei andrerſeits anzunehmen, daß die Concurrenz einen uͤber jenen Capitalerſatz hinausgehenden Gewinn nicht zu - laſſen wird. Wo dieß dennoch voruͤbergehend oder dauernd ge - ſchieht, iſt der hoͤhere Gewinn lediglich als eine Folge mangeln - der Concurrenz, folglich als Rente aufzufaſſen. (Vergl. Ab - ſchnitt III.) Wo dagegen keinerlei Gruͤnde vorhanden ſind, welche die Concurrenz beſchraͤnken, ſieht man durchaus nicht ein, wie die Inhaber beſtimmter Arten von Unternehmungen dazu kommen ſollen, ſich fuͤr die Schwankungen im Ertrage ihrer Geſchaͤfte noch eine wirkliche Praͤmie zu verſchaffen. Wenn man ſich zum Beweiſe, daß dieß dennoch geſchehe, auf den Gewinn beruft, den die Aſſecuranzgeſellſchaften machen, indem man folgert, wie dieß z. B. Riedel §. 695 thut, der Unternehmer muͤſſe ſich ſelber gegenuͤber in dem naͤmlichen Falle ſein, ſo iſt dieſe Anſicht inſofern irrig, als fuͤr diejenigen, welche ſich der Aſſecuranzgeſellſchaften bedie - nen, die Verluſte, gegen welche ſie ſich decken, keine bloße Un - regelmaͤßigkeiten des Geſchaͤftsertrags, ſondern wirkliche Gefahren ſind. Der Gewinn, den nicht aſſecurirte Unternehmungen in Folge der unterbliebenen Aſſecuranz machen, beruht entweder darauf, daß die betreffenden Unternehmer wegen der Ausdehnung ihres Geſchaͤfts einer Aſſecuranz nicht beduͤrfen, und faͤllt als - dann unter die Großunternehmerrente (ſ. Abſchn. III. B. b.), oder er iſt die Entſchaͤdigung fuͤr eine wirklich gelaufne Gefahr, wo - von wir ſogleich zu reden haben.

Waͤhrend bei bloßen Unregelmaͤßigkeiten des Erfogls Ge - winn und Verluſt auf das naͤmliche wirthſchaftende Subject fallen und eben deshalb ſich gegenſeitig ausgleichen muͤſſen, der - geſtalt, daß hier die oben angedeutete Antwort uͤber das Ver - haͤltniß beider allerdings ihre Richtigkeit hat, zeigt ſich die wirth -6 *84ſchaftliche Gefahr eben darin, daß keine Ausſicht auf Wieder - beibringung eines erlittenen Verluſtes vorhanden iſt, wie ein einmal gemachter Gewinn nicht zum Erſatze kuͤnftiger oder vor - hergegangener Verluſte verwendet zu werden braucht, daß es mithin verſchiedene Perſonen ſind, auf welche der eine und auf welche der andere faͤllt. Der Grund hiervon kann ſowohl darin liegen, daß eine Unternehmung nur auf eine einmalige oder wenigſtens beſchraͤnkte Zahl von Operationen berechnet und nach deren Vollendung ein fuͤr allemal zu Ende iſt, als darin, daß die Urſache des Verluſtes ſo außerordentlicher Art iſt, daß man nicht annehmen kann, ſie kehre auf eine beſtimmte wiederholte, wenn auch noch ſo große Zahl von Operationen regelmaͤßig wieder. Was in ſolchem Falle Einer verloren hat, das wird ihm, wie geſagt, nicht wieder erſetzt, und umgekehrt braucht auch derjenige, welcher hier mehr als die Koſten gewinnt, von dieſem Ertrage nichts fuͤr Capitalerſatz in Abzug zu bringen, ſondern der Mehrbetrag iſt reiner Unternehmergewinn. Dem entſpricht auch das Verfahren des wirklichen Lebens. Von den Actionaͤren der zwoͤlf engliſchen Gascompagnieen, welche nach Schoͤn1)a. a. O. S. 114. 6 bis 12 Procent Dividende gewaͤhren, erſetzt keiner den Actionaͤren der uͤbrigen vierzig Geſellſchaften, welche nicht einmal die landesuͤblichen Zinſen geben, ihre Verluſte. Jeder geſuchte Advocat kann einen Theil ſeines Einkommens als eine Folge davon anſehen, daß Viele, die mit ihm nach dem gleichen Ziele ſtrebten, daſſelbe nicht erreicht haben; aber es wird ihm nicht einfallen, deshalb dieſen Theil ſparend zuruͤckzulegen, ſondern er conſumirt ihn eben auch, wie ſein uͤbriges Einkommen.

Es fragt ſich nun, ob auch fuͤr dieſe Verhaͤltniſſe die obige Regel gilt, die wir kurz dahin bezeichnen koͤnnen, daß der moͤg -85 liche Ertrag zur Gefahr im geraden oder, was daſſelbe iſt, zu ſeiner Wahrſcheinlichkeit im umgekehrten Verhaͤltniſſe ſtehen muͤſſe. Die Erfahrung widerſpricht dem unter gewiſſen Umſtaͤnden. Na - mentlich bei aͤrmern Voͤlkern ſehen wir, daß Unternehmungen, die den gluͤcklichen Unternehmern weit mehr eintragen, als der Verluſt der ungluͤcklichen betraͤgt, gleichwohl eine concurrirende Nacheiferung nicht hervorrufen. Weit haͤufiger aber noch iſt der Fall, daß der Gewinn der gluͤcklichen Unternehmer den Verluſt, der bei mißlungenen Unternehmungen der gleichen Art erlitten wird, lange nicht aufwiegt. Es iſt eine bekannte Thatſache, daß in unſern Verhaͤltniſſen bei den meiſten Speculationen im Ganzen weit mehr verloren als gewonnen wird1)In Frankreich rechnet man im Allgemeinen, daß von 100 verſuchten oder angefangenen gewerblichen Unternehmungen 20 zu Grunde gehen, bevor ſie irgend Wurzel gefaßt haben; 50 60 vegetiren kürzere oder längere Zeit in beſtändiger Gefahr des Untergangs und höchſtens 10 kommen zu bedeu - tender, oft nicht einmal dauernder Blüthe. Godard, bei Roſcher §. 196. Anm. 2.. Auch die Erziehung, inſofern ſie wirklich Sache der oͤkonomiſchen Berech - nung iſt, gehoͤrt hierher. In allen hoͤhern Berufsarten gelangt nur ein verhaͤltnißmaͤßig kleiner Theil Derer, die dafuͤr beſtimmt ſind, ans Ziel. Dieß erhoͤht freilich die Ausgiebigkeit der Stel - lung derjenigen, denen das Gluͤck wohl gewollt hat, aber wer moͤchte behaupten, daß die Mehreinnahme dieſer der Geſammt - maſſe der von ihren weniger erfolgreichen Mitwerbern aufgewen - deten Koſten entſpreche2)Schon Adam Smith (I, 10) ſagt: Man vergleiche, was an einem gegebenen Orte von den verſchiedenen Arbeitern eines gewöhnlichen Gewerbes, wie Schuhmachern oder Webern durchſchnittlich jährlich verdient und was von ihnen ausgegeben wird, und man wird finden, daß die erſtere Summe in der Regel die letztere überſteigt, aber man ſtelle denſelben Vergleich in Bezug auf Juriſten (Richter und Studenten) an, und man wird finden, daß?

86

Einen deutlichen Beweis, daß man ſich oft mit der Ausſicht auf einen Gewinn begnuͤgt, deſſen Hoͤhe mit ſeiner Unwahr - ſcheinlichkeit nicht im Verhaͤltniß ſteht, liefern endlich die oͤffent - lichen Lotterieen, von denen der Staat eine regelmaͤßige Ab - gabe erheben kann, ohne daß die Spieler ſich durch die Ver - minderung des Gewinnſtbetrages unter die Maſſe der gemachten Einſaͤtze von der Theilnahme am Spiele abhalten laſſen.

Wir koͤnnen es mithin als erfahrungsmaͤßig feſtſtehend be - trachten, daß der moͤgliche Gewinn haͤufig ſowohl uͤber als unter dem durch das Verhaͤltniß der Gefahr gegebenen Betrage ſteht. Welches ſind nun die Gruͤnde, auf denen dieß beruht, d. h., welche dennoch in jenem Falle davon abhalten, in dieſem dazu antreiben, ſich einer Unternehmung zu widmen, und ſo in Folge der groͤßeren oder geringeren Concurrenz die Preiſe der Producte dort uͤber, hier unter den von der Geſammtheit der gleichartigen Unternehmungen aufgewendeten Koſten erhalten?

Es iſt hier zunaͤchſt das allzugroße Vertrauen zu erwaͤhnen, das manche Menſchen auf ihr Gluͤck haben, ſo wie die ſich haͤufig zeigende Ueberſchaͤtzung der eignen Geiſtesgaben. Obwohl man weiß, daß zum Gelingen einer Unternehmung ein Zuſammen - treffen mehrfacher guͤnſtiger Umſtaͤnde gehoͤrt, ſo ſcheint doch den Meiſten, daß daſſelbe gerade bei ihnen ausbleiben werde, ſo unglaublich, daß ſie dieſe Moͤglichkeit nicht in die gebuͤhrende Erwaͤgung ziehen, und vielleicht noch leichtſinniger verfahren ſie bei der Vorausſetzung, daß ihnen das Talent nicht abgehen koͤnne, aus den gegebenen Umſtaͤnden auch wirklich den groͤßten2)der jährliche Verdienſt nur in einem ſehr niedrigen Verhältniß zu der jähr - lichen Ausgabe ſteht, mag man gleich den erſteren ſo hoch und den letzteren ſo niedrig anſchlagen, als es ſich füglich thun läßt.87 Nutzen zu ziehen. Sie ſchieben das Mißlingen der meiſten Unter - nehmungen einem beſondern Ungluͤck oder Ungeſchick der Unter - nehmer zu, von dem ſie ſchon frei ſein oder ſich freihalten wer - den. Auf dieſe Weiſe kommt es nicht ſelten vor, daß ſich auch dann noch Unternehmer fuͤr ein Geſchaͤft finden, wenn daſſelbe keinen zu der wirklichen Gefahr im richtigen Verhaͤltniß ſtehen - den Ertrag verſpricht. Auf der andern Seite geſchieht es aber auch zuweilen, daß wiederholte oder beſonders in die Augen fallende Ungluͤcksfaͤlle den Muth zu irgend einer Art von Unter - nehmungen ſo niederdruͤcken, daß die beſtehenden Geſchaͤfte dieſer Art auf laͤngere Zeit vom Drucke der Concurrenz mehr oder minder befreit bleiben und einen Gewinn abwerfen koͤnnen, der fuͤr die wirklich gelaufene Gefahr mehr als verhaͤltnißmaͤßige Entſchaͤdigung gewaͤhrte. Von dem groͤßten Einfluſſe zeigt ſich hier der Nationalcharakter. Herrſchen Selbſtvertrauen und Hart - naͤckigkeit in demſelben vor, ſo wird die Concurrenz ſehr rege ſein. Neigung zu Uebermuth, der dann eben ſo ſchnell in Ent - muthigung uͤberſpringt, und Veraͤnderlichkeit wirken in entgegen - geſetzter Richtung. Auch darin aͤußert ſich die Wirkſamkeit des Nationalcharakters, ob man ſich mit Vorliebe minder oder mehr gewagten Unternehmungen zuwendet. Das eine Volk rechnet bei jenen, das andere bei dieſen genauer, und der Zudrang zu den verſchiedenen Unternehmungen ſteht dazu im umgekehrten Ver - haͤltniſſe.

Ferner kommt die Unbeſtimmtheit der Wahrſcheinlichkeit des Erfolgs ſelbſt in Betracht. Bisher haben wir angenommen, es ſtehe feſt, wie viel eine Unternehmung im guͤnſtigen Falle abzuwerfen im Stande ſei, und ebenſo das Verhaͤltniß der ge - lingenden zu den mißlingenden Unternehmungen ſei bekannt. Dieß iſt aber kaum jemals in vollkommener Weiſe und oft nicht einmal annaͤhernd der Fall. Wenn es ſich z. B. um Herſtellung88 eines neuen Products oder um Anwendung neuer Productiv - kraͤfte handelt, deren Ausgiebigkeit man noch nicht hat erproben koͤnnen, kann der Unternehmer nicht von einer beſtimmten Wahr - ſcheinlichkeit des Erfolges ſeiner Unternehmung ausgehen. Dieſe ſchwebt vielmehr ſelbſt noch in einer mehr oder minder vollſtaͤn - digen Ungewißheit, die Wahrſcheinlichkeit iſt ſelbſt gewiſſermaßen nur wahrſcheinlich. Unter dieſen Umſtaͤnden kann ein vernuͤnf - tiger Wirth nur die geringſte Wahrſcheinlichkeit annehmen und ſich nur dann auf die Unternehmung einlaſſen, wenn der moͤg - liche Ertrag dieſer geringſten Wahrſcheinlichkeit entſpricht. So haͤlt ſich der Ertrag, bis die Wahrſcheinlichkeit des Erfolges feſt - ſteht, meiſtens uͤber den durch die wirkliche Gefahr gegebenen Verhaͤltniſſen. Die gluͤcklichen Unternehmer gewinnen mehr als die ungluͤcklichen verlieren. Ein hervorſtechend guͤnſtiger Erfolg dieſer Art wird aber andrerſeits dann auch leicht uͤberſchaͤtzt und die Urſache einer ſpaͤtern Ueberfuͤllung des betreffenden Ge - ſchaͤftszweigs.

Mit der Unbeſtimmtheit der Erfolgswahrſcheinlichkeit nahe verwandt iſt die Unwiſſenheit in Bezug auf die von einer Art von Unternehmungen wirklich erzielten Erfolge. Nicht ſelten ge - lingt es den Inhabern ſolcher Geſchaͤfte, dem Publicum und namentlich den zu einer Concurrenz befaͤhigten Perſoͤnlichkeiten die Einſicht in den wirklichen Erfolg ihrer Unternehmungen vor - zuenthalten. Die Gewinne gelten fuͤr geringer, die Verluſte fuͤr groͤßer, als ſie wirklich ſind, und die Folge davon iſt, daß eine geſteigerte Mitwerbung fern gehalten wird und die Unter - nehmer einen hoͤhern Unternehmergewinn beziehen. Der auf den letzterwaͤhnten Urſachen beruhende Theil des Unternehmergewinns iſt ſeiner Natur nach Rente, und wir kommen in dem Ab - ſchnitte von der Unternehmerrente auf denſelben zuruͤck. Seiner aͤußern Erſcheinung nach tritt er meiſtens nur voruͤbergehend auf,89 und aus dieſem Grunde durfte er auch hier nicht uͤbergangen werden.

Endlich ergiebt ſich fuͤr die obige Regel, ſobald man ihre tiefere Begruͤndung ins Auge faßt, noch eine dritte Beſchraͤnkung, auf welche namentlich auch v. Thuͤnen ſchon aufmerkſam gemacht hat. Die Regel bezieht ſich naͤmlich nicht auf das objective Maß, ſondern auf die ſubjective Schaͤtzung von Productionsaufwand und Erſatz. Wenn in einem gegebenen Falle die Moͤglichkeit, der gebrachten Opfer verluſtig zu gehen, eben ſo groß iſt, wie die Moͤglichkeit eines gelingenden Erfolgs, ſo verlangt man mit Recht, daß im letztern Falle der Erfolg auch doppelt ſo groß ſei, wie der moͤgliche Verluſt, aber doppelt nicht ſeiner objectiven Groͤße, ſondern ſeiner ſubjectiven Bedeutung nach, was etwas durchaus Verſchiedenes ſein kann. Denn nicht ſelten tritt der Fall ein, daß der Schmerz uͤber einen erlittenen Verluſt zu der Freude uͤber einen gemachten Gewinn nicht in demſelben Ver - haͤltniſſe ſteht, wie die Tauſchwerthsgroͤßen, welche Gewinn und Verluſt ausdruͤcken. Der Verluſt einer Kuh z. B., die 40 Tha - ler werth iſt, legt dem, der mit ſeinem Unterhalte auf ſie gewieſen iſt, haͤrtere Entbehrungen auf, als ihm ein Gewinn von 40 Thalern Befriedigung gewaͤhrt. Von dem, was Jemand Entbehrliches beſitzt, mag er ſchon Etwas an eine Unterneh - mung wagen, ſelbſt wenn der moͤgliche Ertrag der Gewinnswahr - ſcheinlichkeit nicht vollkommen entſpricht. Wenn ein Mann, der ſein reichliches Auskommen beſitzt, ein Loos in der Lotterie ſpielt, ſo wird man ihn noch keinen ſchlechten Wirthſchafter nennen duͤrfen, obwohl der Geſammtbetrag der Gewinne dem der Ein - ſaͤtze nicht gleichkommt. Umgekehrt wird derjenige, der ſein ganzes Vermoͤgen aufs Spiel ſetzt, ſelbſt dann unwirthſchaftlich handeln, wenn die groͤßere Wahrſcheinlichkeit vorhanden iſt, daß er eine weit bedeutendere Summe zuruͤck erhalten werde. Denn90 wenn er verliert, iſt das Ungluͤck fuͤr ihn ſchmerzlicher, als ſelbſt ein groͤßeres Gluͤck fuͤr ihn erfreulich geweſen waͤre.

Wenn wir das Geſagte auf eine einfache Formel zuruͤck - fuͤhren wollen und deshalb die Koſten jeder Unternehmung mit K., die Zahl der gleichartigen Unternehmungen mit U., die Zahl der gelingenden mit G. bezeichnen, ſo wuͤrde der von einer jeden dieſer letzteren mit alleiniger Ruͤckſicht auf die Gefahr zu erwar - tende Ertrag = 〈…〉 ſein. Bezeichnen wir nun weiter das Maß der Freude, das Jemand uͤber den Gewinn empfindet mit B. (Befriedigung), das des Schmerzes, den ihm der Verluſt bereitet, mit E. (Entſagung, Entbehrung), ſo verwandelt ſich die Formel fuͤr den zu beanſpruchenden Ertrag in 〈…〉 , und der letztere ſteht uͤber oder unter dem mit bloßer Ruͤckſicht auf die Gefahr berechneten, je nachdem E. groͤßer oder kleiner iſt als B.

Hierin liegt der weſentliche Erklaͤrungsgrund, weshalb der zu erwartende Ertrag dauernd ſowohl uͤber als unter dem durch das Verhaͤltniß der Koſten zur Gefahr gegebenen Betrag ſtehen, oder, was daſſelbe iſt, warum der Geſammtertrag aller gleichartigen Unternehmungen dauernd den dafuͤr gemachten Auf - wand ſowohl uͤberſteigen, als nicht erreichen kann. Zugleich er - geben ſich hieraus die Verhaͤltniſſe, die auf das eine und das andere Reſultat von Einfluß ſein muͤſſen. Der Ertrag muß um ſo hoͤher ſein, je ſchmerzlicher man etwaige Verluſte empfindet, je weniger man Empfaͤnglichkeit fuͤr die Freude des Gewinns hat, und umgekehrt. Aus dem erſteren Grunde wird er hoͤher ſein, wo große, als wo kleine Summen auf dem Spiele ſtehen, hoͤher bei einem armen, als bei einem reichen Volke, aus dem letzteren hoͤher bei einer ſtillſtehenden als bei einer in raſcher Entwickelung ihres Reichthums begriffenen Nation, deren Streben ausſchließ - licher auf Vermoͤgensvermehrung gerichtet iſt, hoͤher bei weniger als bei mehr gewagten Unternehmungen, weil die Empfaͤnglich -91 keit fuͤr den Gewinn in ſtaͤrkerem Verhaͤltniſſe, als die Summe des Gewinnes zu wachſen pflegt1)Es kann dieß wohl nach dem Obigen nicht mißverſtanden werden. Zur Erläuterung bemerke ich jedoch: nicht das iſt damit geſagt, daß wer bei gleichem Einſatz doppelt ſo viel gewinnt als ein Anderer, ſich mehr als doppelt darüber freuen müſſe, daß alſo z. B. die Freude deſſen, der 100,000 Thaler in der Lotterie gewinnt, mehr als noch einmal ſo groß ſein müſſe, wie die deſſen, der 50,000 Thaler gewinnt. Meine Meinung iſt vielmehr nur die, daß die Ausſicht auf einen höhern Gewinn zu einer leichtern Beurtheilung der Chancen der Gefahr führt. Darauf beruhen alle Lotterien. Wenn ich mit 10 Thalern im günſtigen Falle 15 oder 20 ge - winnen kann, ſo wäge ich die Möglichkeit des Verluſtes genauer ab, als wenn ich die Ausſicht auf mehrere Tauſende habe.. Die Gefahrpraͤmie, d. h. derjenige Theil des Unternehmergewinnes, den man als Entſchaͤ - digung fuͤr die gelaufene Gefahr anſehen kann, iſt daher, je nach den Umſtaͤnden, eine verſchiedene, d. h. ſie aͤndert ſich nicht nur im Verhaͤltniſſe zum Grade der vorhandenen Gefahr, ſon - dern auch abgeſehen von dieſem, ſo daß die naͤmliche Art von Unternehmungen zu verſchiedenen Zeiten eine verſchiedene Gefahr - praͤmie verſprechen kann und umgekehrt 2 gleichzeitige Unter - nehmungen mit verſchiedener Gefahr dennoch die gleiche Gefahrs - praͤmie in Ausſicht haben koͤnnen. Betrachtet man mit Ruͤck - ſicht hierauf die natuͤrliche Entwickelung der Voͤlker, ſo zeigt ſich ungefaͤhr folgender Verlauf. Auf der niedrigſten Stufe, wo ein Volk eben nur das Allernothwendigſte erwirbt, kann es nichts auf gewagte Unternehmungen verwenden, es giebt alſo auch keine Gefahrspraͤmie. Je reicher es wird, deſto mehr bleibt ihm fuͤr gewagte Unternehmungen uͤbrig, und je ſchneller und leichter es reich wird, deſto geneigter wird es ſein, letztere ſelbſt dann zu unternehmen, wenn der Ertrag der Gefahr nicht vollſtaͤndig entſpricht2)Man denke an die Spielluſt in Californien, an das Auftauchen ge -. Spaͤter, wenn der Reichthum langſamer vorwaͤrts92 ſchreitet, die Beduͤrfniſſe ſich vermehren, der Erwerb ſchwieriger wird, hat ſich zwar die Faͤhigkeit des Volkes zu gewagten Unter - nehmungen nicht vermindert, daſſelbe wird aber immer ſorglicher die Hoͤhe des in Ausſicht ſtehenden Gewinnes mit der Gefahr vergleichen, die Geſammtmaſſe der gewonnenen Gefahrpraͤmie wird der der erlittenen Verluſte ſich immer mehr naͤhern. Ver - fallenden Nationen iſt das hervorſtechende Streben nach Genuß ohne perſoͤnliche Anſtrengung eigenthuͤmlich. Solche Unterneh - mungen, die eine angeſtrengte und ſchwierige Thaͤtigkeit des Unternehmers fordern, finden daher hier nur wenig Anklang, ſelbſt wenn die Gefahr im Verhaͤltniſſe zu dem in Ausſicht ſtehen - den Gewinn nur gering iſt, dagegen iſt man andern gewagten Unternehmungen, die keine perſoͤnliche Anſtrengung verlangen, nur allzuſehr geneigt. Der Geiſt des Spiels herrſcht vor und man begnuͤgt ſich mit der Ausſicht auf einen zur wirklichen Ge - fahr gar nicht im Verhaͤltniß ſtehenden Gewinn. Auch hier wirkt uͤbrigens der Nationalcharakter vielfach modificirend ein, nicht allein in ſeiner allgemeinen Richtung in Bezug auf Vorſicht oder Luſt an der Gefahr, Freude an der Arbeit oder Sucht ſchnell reich zu werden, Streben nach Selbſtaͤndigkeit oder Geneigtheit ſich unterzuordnen, ſondern auch in ſeiner ſpeciellen Hinneigung zu gewiſſen Beſchaͤftigungen und ſeiner Abneigung gegen andere. Der philoſophiſche Geiſt der Deutſchen z. B. ſichert bei ihnen den gelehrten Beſchaͤftigungen noch immer zahlreiche Juͤnger, obwohl der moͤgliche Gewinn zu dem erforderten Aufwand und der Gefahr des Mißlingens in keinem entſprechenden Verhaͤltniſſe ſteht. Alles Geſagte bezieht ſich jedoch nur auf die Hoͤhe des Ertrags und der Gefahrpraͤmie, die in Ausſicht ſtehen muß, ehe man ſich auf2)wagter Unternehmungen, ſo bald ein Land oder eine Gegend einen plötzlichen ökonomiſchen Aufſchwung nimmt, u. ſ. w.93 eine Unternehmung einlaͤßt, nicht aber darauf, ob die Unter - nehmungen vorherrſchend mehr oder minder gefaͤhrlicher Natur ſind. Dieß haͤngt nicht allein von der Neigung und Faͤhigkeit eines Volkes zu gewagten Geſchaͤften ab, ſondern eben ſo ſehr von der Groͤße des Begehrs nach den Producten der letzteren und von der Leichtigkeit, ſie vom Auslande einzutauſchen. Mit anderen Worten, wenn bei einem Volke, welches gewagteren Geſchaͤften ſehr abgeneigt iſt, Guͤter, die nur durch ſolche hervor - gebracht werden koͤnnen, lebhaft begehrt werden, ohne vom Aus - land bezogen werden zu koͤnnen, wird deren Erzeugung nicht uͤberhaupt unterlaſſen werden, ſondern nur einen hoͤhern Preis bedingen. Abgeſehen hiervon kann man im Allgemeinen ſagen, daß, waͤhrend auf der einen Seite die Ausbildung der Arbeits - theilung, die groͤßere Entfremdung, die zwiſchen Conſumenten und Producenten eintritt, das Vorherrſchen des großen Gewerbs - betriebes u. ſ. w. die Gefahr erhoͤhen, die groͤßere Sicherheit der Rechtsverhaͤltniſſe, die genauere Erkenntniß und freiere Benutzung der Naturkraͤfte, die wachſende Stetigkeit der Production und der Beduͤrfniſſe, die allgemeinere Verbreitung des Wohlſtandes, die vorherrſchende Vernuͤnftigkeit in der Conſumtion ꝛc. in ent - gegengeſetzter Richtung und zwar durchſchnittlich mit groͤßerem Erfolge wirken.

In Bezug auf die Groͤße der aus dem Volksvermoͤgen im Ganzen zu deckenden Verluſte bleibt es ſich uͤbrigens vollkom - men gleich, ob die Summe der Gewinne dieſelben erreicht und uͤberſteigt oder nicht, da letztere als reines Einkommen ange - ſehen und nicht zum Verluſtserſatz verwendet werden. Hier - aus geht eine wichtige oͤkonomiſche Regel hervor. Wenn naͤm - lich auf der einen Seite von dem gemachten Gewinne die er - littenen Verluſte nicht erſetzt werden, ſo koͤnnen dieſe, wenn ſich94 ein Volk nicht aͤrmer machen will, nicht aus ſeinem Capital, ſondern nur aus dem zu unproductiver Conſumtion beſtimmten Vermoͤgen, alſo aus ſeinem Einkommen genommen werden, hoͤchſtens kann von dem Capital hier ſo viel verwendet werden, als in der naͤmlichen Zeit von dem Einkommen ſparend zuruͤck - gelegt zu werden pflegt. Und wirklich iſt es das Einkommen, aus welchem man regelmaͤßig die Chancen des Verluſtes zu be - ſtreiten ſucht, und nichts beweiſt dieß deutlicher als die Maß - regeln, die man ergriffen hat, um ſich dieſer Nothwendigkeit zu entziehen. Hierhin gehoͤren namentlich zwei Erſcheinungen, naͤm - lich die Aſſecuranzen und das ſogenannte Amortiſiren der Unter - nehmungen. Bei den erſtern giebt man durch Vertrag entweder mit andern Unternehmern der gleichen Art oder mit einer zu dieſem Zwecke beſonders gegruͤndeten Unternehmung1)Der Gewinn der Aſſecuranzunternehmungen erklärt ſich daraus, daß dieſelben nur da auftreten können, wo die Gefahr, gegen welche ſie verſichern, von den Unternehmern als eine beſondere Laſt empfunden wird, und deshalb die Gefahrprämie über dem Verhältniß zur Gefahr ſteht. Ein Beiſpiel mag das erläutern. Es ſtehe feſt, daß in einer gegebenen Zeit von 40 feuer - gefährlichen Unternehmungen derſelben Art regelmäßig eine durch Feuer voll - ſtändig vernichtet wird. Der regelmäßige Ertrag ſolcher Unternehmungen müßte demnach den Ertrag anderer Unternehmungen, die von dieſer Gefahr befreit werden, um 1 / 39 ihres Werths überſteigen. So lange aber der Ertrag ſich auf dieſer Grenze hält, kann den Unternehmern keine ſelbſtändige Aſſe - curanz zu Hülfe kommen; die 39 / 39, welche jene abzugeben vermögen, reichen nur hin, um den Verluſt zu erſetzen, nicht aber die Aſſecuranz für ihre Leiſtung zu entſchädigen. Erſt wenn die Laſt der Gefahr die Unternehmun - gen ſo reducirt hat, daß der Ertrag in Folge der durch das verminderte Angebot erhöhten Preiſe ihrer Producte ſich über das Verhältniß zur Gefahr erhoben hat, daß z. B. die obigen 39 Unternehmungen je 1 / 35 ihres Werths als Gefahrprämie beziehen, kann eine Aſſecuranz eintreten. Dieſelbe be - hielte in dieſem Falle 4 / 35 für ihre eigne Deckung übrig. Begnügt ſie ſich mit weniger, ſo wird der Erlaß, falls eine Vermehrung der Unternehmungen einen beſtimmten95 oder unbeſtimmten Theil ſeiner Einnahme hin und erlangt dafuͤr den Anſpruch auf Entſchaͤdigung bei gewiſſen Verluſten, man ver - wandelt alſo die ungewiſſe Gefahr in eine dauernde, auf dem Ein - kommen ruhende Laſt. Die Aſſecuranzen haben aber das Mangel - hafte, daß ſie ſich nur auf gewiſſe, haͤufig wiederkehrende, all - gemeine Ungluͤcksfaͤlle, wie Brand, Hagel, Viehſterben u. ſ. w. beziehen, außerordentliche Faͤlle aber und namentlich die in dem natuͤrlichen Schwanken der Preiſe liegenden Gefahren außer Acht laſſen. Um auch uͤber dieſe hinweg zu kommen, ſucht man die Unternehmungen zu amortiſiren, d. h. man legt einen Theil des gemachten Gewinnes bei Seite und ſetzt ſich hierdurch in den Stand, ſowohl etwaige Capitalverluſte zu decken, als auf die Nutzungen aus dem aufgewendeten Capitale verzichten und des - halb auch bei gedruͤckten Preiſen noch beſtehen zu koͤnnen.

Man darf daher, um das Geſagte noch einmal kurz zu - ſammenzufaſſen, die Gefahrpraͤmie nicht in der Art auffaſſen, daß man glaubt, jeder Unternehmer muͤſſe auf die Laͤnge Gewinn und Verluſt ausgeglichen erhalten. Weil dieß aber doch mit Unſicherheit und Sorge verknuͤpft ſei, ſo duͤrfe er noch auf einen gewiſſen Ueberſchuß Anſpruch erheben. Vielmehr haben wir aus - zufuͤhren geſucht, daß, in ſo weit man erwarten darf, vorkom - mende Ausfaͤlle mit Ueberſchuͤſſen zu decken, von einer wirklichen Gefahr und folglich auch von einer Gefahrpraͤmie nicht die Rede1)möglich iſt und die Nachfrage nach den betreffenden Producten die nämliche bleibt, in dem verminderten Preiſe dem Publicum; wo dieß nicht oder nur theilweiſe der Fall iſt, den Unternehmern ganz oder zum Theil als Rente zu Gute gehen. Als Conſequenz ergiebt ſich hieraus, daß die Aſſecuranzen, vorausgeſetzt, daß kein Zwang dazwiſchen tritt, die Producte zwar unter Umſtänden wohlfeiler, aber nie theurer machen können.96 ſei. Dieſe traͤten erſt ein, wo man darauf gefaßt ſein muͤſſe, einen Verluſt zu erleiden, ohne ihn wieder erſetzen zu koͤnnen. Alsdann muͤſſe allerdings die Ausſicht auf einen hoͤhern Gewinn gegeben ſein. Wie hoch ſich der moͤgliche Gewinn belaufen muͤſſe und wie weit er nach unten oder oben von dem Betrage der fruchtlos aufgewendeten Koſten abweichen koͤnne, haͤnge theils von der Natur des Geſchaͤfts ab, theils von dem Charakter des Volkes, theils von dem Grade der Cultur und des Wohlſtandes, den es erreicht, und der Schnelligkeit, mit der es ihn erreicht habe. Von dem wirklich gemachten Gewinn ſei aber auch der ganze Ueberſchuß uͤber die perſoͤnlich aufgewendeten Koſten Unternehmergewinn. Weil aber der Gewinn reines Einkommen ſei, ſo muͤßten die Verluſte, gleich viel wie hoch oder niedrig ſich jene belaufen, ebenfalls aus dem Einkommen und duͤrften nicht aus dem Capitalfonds des Volkes beſtritten werden.

II. Von dem Unternehmerlohn und - Zins.

Bereits im zweiten Capitel iſt bemerkt worden, daß die Entſchaͤdigung, welche der Unternehmer, ſo bald er ſolche per - ſoͤnliche Faͤhigkeiten, fuͤr deren Anwendung im Dienſte Anderer er einen Lohn erhalten konnte, zu poſitiver Mitwirkung oder auch nur negativ durch erzwungene Ruhe1)In dieſem Falle vermindert ſich jedoch der Lohn um den Werth - betrag, den man dem Ueberhobenſein von der betreffenden Anſtrengung bei - legen mag. fuͤr die Unternehmung in Anſpruch nimmt, dafuͤr erhaͤlt, einfach als Lohn zu betrachten iſt. Hierdurch wird der Unternehmergewinn, im Gegenſatz zu der gewoͤhnlichen Auffaſſung, die ihm bald die Entſchaͤdigung fuͤr alle perſoͤnlichen Leiſtungen des Unternehmers, bald wenigſtens die97 fuͤr die Geſchaͤftsfuͤhrung zurechnet1)Mit dieſer Anſicht hängt es zuſammen, wenn manche Schriftſteller ſich große Mühe geben, die dem Unternehmer nöthigen Qualificationen genau aufzuzählen. So z. B. unter den Franzoſen J. B. Say (Cours, V, 8. Traité, II, 7.) und Dunoyer (Buch VI. ) und unter den Deutſchen Steinlein (Handbuch der Volkswirthſchaftslehre, Bd. I. München 1831. S. 444 ff. ); zugleich mit einem langen Literaturnachweis. Wir von unſerm Standpunkt aus vermögen darauf keinen beſondern Werth zu legen, da wir eine beſtimmte Thätigkeit nicht als weſentlich nothwendiges, unentbehrliches Merkmal des Unternehmers betrachten. Soll jedoch einmal eine ſpecielle Thätigkeit des Unternehmers angenommen werden, ſo wird man darunter diejenige verſtehen müſſen, die ſich auf die Conception der Production, das in Bewegung Setzen und Zuſammenhalten der Productionselemente und die Verwerthung der Erzeugniſſe bezieht. Mit Beziehung hierauf würde man die von einem Unternehmer geforderten Eigenſchaften etwa in folgender Weiſe claſſificiren können:1) Erkenntniß der wachenden und ſchlummernden Bedürfniſſe und des Betrags der Mittel, welche das Publicum für deren Befriedigung aufzuwen - den fähig und geneigt iſt, und zwar beider Größen in ihrem ſteten Wechſel.2) Fähigkeit, ſich ein Ideal der geforderten Producte zu bilden, ſowie Erkenntniß des ökonomiſch beſten Verfahrens zu ihrer Herſtellung und der anzuwendenden Productionselemente, ihrer abſtracten und concreten Leiſtungs - fähigkeit, ihres Preiſes ſowohl für den Unternehmer ſelbſt als für etwaige Concurrenten; eben ſo Erkenntniß der perſönlichen Leiſtungsfähigkeit der letzteren im Vergleich mit ſeiner eignen; als Folge von Alledem die Fähig - keit, den Preis, zu welchem man ſelbſt und zu welchem Andre zu produciren vermögen, mit wohlbegründeter Zuverſicht zu berechnen.3) Talent, die in jedem gegebenen Augenblicke zu Gebote ſtehenden wohlfeilſten und ausgiebigſten Productionsmittel auszuſpüren und für die Unternehmung zu gewinnen.4) Talent, die gewonnenen Productionselemente auf die fruchtbrin - gendſte Weiſe zu verwenden und ſie zur Production im Allgemeinen, wie im Bezug auf ihr Verhältniß gegen einander in die richtige Stellung zu bringen.5) Talent, die gewonnenen Productionselemente der Unternehmung und zwar fortdauernd in der höchſten Ausgiebigkeit, zu der man ſie bringen kann., bedeutend eingeſchraͤnkt. Allein es wird damit keineswegs in Abrede geſtellt, daß der798Unternehmergewinn nicht auch unter Umſtaͤnden einen Beſtand - theil enthalten koͤnne, der nichts Anderes als eine Entſchaͤdigung fuͤr perſoͤnliche Leiſtungen iſt, nur duͤrfen die Faͤhigkeiten, auf welchen dieſe Leiſtungen beruhen, entweder uͤberhaupt keine oder doch keine vollſtaͤndige Verwerthung im Dienſte Anderer zulaſſen, ſo daß ſie eben nur der Unternehmer als ſolcher zur Ausbeutung, bezuͤglich zur vollen Ausbeutung zu bringen vermag. Erblickten1)zu erhalten, wie andrerſeits die minder fruchtbar oder nachtheilig wirkenden Beſtandtheile der Unternehmung unverzüglich herauszufinden und zu beſeitigen.6) Talent, ſein Angebot ſtets im entſprechendſten Umfang, zu der günſtigſten Zeit, unter den vortheilhafteſten Verhältniſſen, in der verlockend - ſten Weiſe zu ſtellen.Geht man auf die geiſtigen und moraliſchen Eigenſchaften, auf welchen alle dieſe Fähigkeiten beruhen, näher ein, ſo findet man, daß ſie nicht weniger umfaſſen, als Kenntniß und richtige Beurtheilung der gegebenen Verhältniſſe wie der Menſchen im Allgemeinen und ſeiner ſelbſt insbeſondere, Muth, Beſonnenheit, Ausdauer, Fleiß, Selbſtbeherrſchung, Phantaſie, kurz Alles, was überhaupt zu einem vollkommenen Menſchen gehört, ſelbſt die Begeiſterung darf nicht fehlen, die alle Fähigkeiten erſt nach einem Ziel - punkte zuſammendrängt, und endlich muß eine ſpecielle Geſchäftskenntniß noch hinzu kommen. Da aber auf Erden einmal Alles unvollkommen iſt, ſo würde es darauf ankommen, zu beurtheilen, in welcher Reihe die ver - ſchiedenen Eigenſchaften ihrer Wichtigkeit nach rangiren, mit dem Fehlen welcher größere und mit dem Fehlen welcher anderer geringere Nachtheile verknüpft ſind. Hierüber läßt ſich jedoch keine allgemeine Regel aufſtellen, vielmehr wird das Reſultat nach den verſchiedenen Geſchäften und in dieſen wieder nach den verſchiedenen Umſtänden ein durchaus verſchiedenes ſein, und ſchließlich erfordert jeder einzelne Fall ſeine eigne Beurtheilung. Nur ſo viel läßt ſich ſagen, daß wenn auch die höchſte menſchliche Vollkommen - heit und die höchſte Vollkommenheit des Unternehmers zuſammenfallen, die Stufen minderer Vollkommenheit nicht dieſelbe Gleichartigkeit zeigen. Man kann ein geiſtig und moraliſch ſehr vortheilhaft ausgebildeter Menſch und dennoch zu einem Unternehmer wenig geſchickt ſein, und auf der andern Seite ſehen wir Unternehmer, die ihre Sache vortrefflich verſtehen und den - noch von dem allgemeinen menſchlichen Ideale ſehr weit entfernt ſind.99 wir in jenem Falle nur einen Lohn des Unternehmers, ſo ſehen wir hier einen wirklichen Beſtandtheil des Unternehmergewinns, den wir analogiſch als Unternehmerlohn bezeichnen. Lohn des Unternehmers iſt alſo die Entſchaͤdigung fuͤr die Anwendung ſolcher Faͤhigkeiten, die verdungen werden koͤnnen, Unternehmer - lohn die Entſchaͤdigung fuͤr die Anwendung ſolcher Faͤhigkeiten, die nicht verdungen werden koͤnnen, bezuͤglich fuͤr den Theil der - ſelben, bei denen dieß nicht der Fall iſt.

Daß eine Faͤhigkeit uͤberhaupt unter allen Umſtaͤnden un - verdingbar ſei, laͤßt ſich, wie uns beduͤnken will, nicht anneh - men. Wir koͤnnen uns keine Faͤhigkeit denken, die unter allen Verhaͤltniſſen ſich ausſchließlich nur in der eignen Unternehmung verwerthen ließe. Selbſt die Conception der Unternehmungen beruht nur auf einer Combination von Lebendigkeit des Geiſtes und Sach - und Menſchenkenntniß, die auch in Dienſtverhaͤlt - niſſen ſchaͤtzbar bleiben wird1)Auch der Erfindungsgeiſt findet unter Umſtänden ſeine Abmiether. In Lancaſhire und Weſtriding giebt es Fabrikanten, die geſchickte Mechaniker nur zur Einführung von Verbeſſerungen an den Maſchinen halten. Edinb. Rev. Jan. 1849. S. 70 ff.. Dagegen kann unter gewiſſen gegebenen Verhaͤltniſſen allerdings die Unmoͤglichkeit obwalten, gewiſſe perſoͤnliche Eigenſchaften, ſowohl poſitive Kenntniſſe, wie moraliſche Faͤhigkeiten, anders, als auf eigne Rechnung zur Ausnutzung zu bringen. Noch haͤufiger tritt der Fall ein, daß gewiſſe Faͤhigkeiten, in Lohn genommen, zwar ebenfalls, aber nicht ſo vollkommen ausgebeutet werden koͤnnen, wie dieß von dem Unternehmer ſelbſt geſchieht. Die Talente eines Men - ſchen, der im Stande waͤre, eine eigne große Fabrikunternehmung zu leiten, werden z. B. nur zum Theil in Anſpruch genommen, wenn er von einem Dritten zu dem Geſchaͤfte eines Buchhalters oder Werkfuͤhrers berufen wird. Der Arbeitgeber begehrt in7 *100der Regel von den verſchiedenen Eigenſchaften des Arbeitſuchenden nur einzelne zu verwenden, oder wenn er auch keine von dieſen vollſtaͤndig unbenutzt laͤßt, ſo nuͤtzt er ſie doch auch eben ſo wenig vollſtaͤndig aus. Immerhin bleibt ein Theil der Arbeitsfaͤhig - keit des Lohnarbeiters todt liegen, den dieſer bei einer eignen Unternehmung wird productiv verwenden koͤnnen.

Ganz aͤhnlich, wie mit den perſoͤnlichen Faͤhigkeiten, ver - haͤlt es ſich mit den Capitalien. Jedes Capital muß man ſich natuͤrlich in einer beſtimmten concreten Form denken. In dieſer concreten Form kann es fuͤr Dritte nutzbar ſein und deshalb verdungen werden. Es koͤnnen aber eben ſo wohl auch Um - ſtaͤnde eintreten, welche verhindern, daß es von Dritten fuͤr Miethe begehrt werde, oder die ihm wenigſtens in den Augen Dritter einen geringern Nutzungswerth beilegen, als es fuͤr den Eigenthuͤmer bei der Ausnutzung durch eine eigne Unternehmung hat. Was in letzterem Falle der Unternehmer fuͤr die eigne Ausnutzung des Capitals bezieht oder mehr bezieht, bildet einen Beſtandtheil ſeines Unternehmergewinns, ſeinen Unternehmer - zins im Gegenſatz zum Zinſe des Unternehmers, welcher nur die durch Vermiethung zu erlangen geweſene Entſchaͤdigung repraͤſentirt.

Die Hoͤhe des Unternehmerlohns und - Zinſes richtet ſich demnach nicht ſowohl nach der Productivitaͤt der aufgewendeten Faͤhigkeiten und Capitalien, als nach dem Verhaͤltniſſe des Miethpreiſes, der von Dritten dafuͤr zu erlangen geweſen waͤre.

Die Moͤglichkeit, Arbeitskraͤfte und Capitalien an Andre zu verdingen oder vom Standpunkte deſſen aus, der ſie ver - wenden will, die Arbeitskraͤfte und Capitalien Andrer aus - zunutzen, ſteht im genaueſten Verhaͤltniſſe zu der allgemeinen oͤkonomiſchen und Culturentwickelung uͤberhaupt. Auf den nie - drigſten Culturſtufen wird der groͤßte Theil der Producte im101 Innern der einzelnen Wirthſchaften erzeugt. Von einem Lohn - und Creditſyſtem iſt noch keine Rede. Was fuͤr den Verkehr etwa producirt wird, geſchieht noch ganz mit eignen Mitteln. Sonach iſt die Entſchaͤdigung, welche die Unternehmer fuͤr die Anwendung ihrer Productivkraͤfte empfangen, noch durchaus Unternehmergewinn Unternehmerlohn und - Zins. All - maͤhlig lernt man auch fremde Productivkraͤfte benutzen. Die Aufgabe, die man dann den Arbeitern zu ſtellen pflegt, iſt keine ſehr ſchwierige oder hoͤhere Talente erfordernde, allein bei der unentwickelten Arbeitstheilung ſind es doch auch keineswegs bloße mechaniſche Leiſtungen, die man kauft, und zieht man die Stufe der Ausbildung im Allgemeinen in Betracht, ſo kann man wohl ſagen, daß die ganze Leiſtungsfaͤhigkeit des Arbeiters in Anſpruch genommen werde. Nun ſtehen aber in dieſen Zuſtaͤnden die Unternehmer meiſt nicht viel hoͤher, wie die Ar - beiter, und haben mithin auch keine groͤßeren Faͤhigkeiten auf die Unternehmung zu verwenden, als jene. Die Faͤhigkeiten, die ſie verwenden, koͤnnten ſie eben ſo gut auch verdingen. Was ſie fuͤr perſoͤnliche Leiſtungen aus der Unternehmung erhalten, iſt daher als Lohn anzuſehen, nicht als Unternehmergewinn. Die naͤmliche Bewandtniß hat es mit der Vergeltung der Capital - nutzungen. Die Capitalien, welche in dieſer Periode auftreten, haben noch den Charakter ſehr allgemeiner Nutzbarkeit fuͤr die verſchiedenſten Zwecke; es iſt kein Grund vorhanden, weshalb ſie ein Dritter nicht eben ſo gut ſollte ausnutzen koͤnnen, wie der Eigenthuͤmer. Der Miethpreis pflegt deshalb auch den bei der eignen Verwendung zu erzielenden Gewinn vollſtaͤndig zu erreichen. Was der Unternehmer fuͤr ſeine Capitalnutzungen bezieht, iſt Zins, nicht Unternehmergewinn. Nach und nach wird die Arbeitstheilung und Arbeitsvereinigung wirkſamer; die Dienſte der Lohnarbeiter werden einfacherer Natur, es ſind nur102 geringere Faͤhigkeiten, die um Lohn geſucht werden. Dagegen werden von den Unternehmern hoͤhere Leiſtungen gefordert. Der groͤßere Theil der Thaͤtigkeit, die ſie aufwenden, laͤßt ſich nur in der eignen Unternehmung entwickeln. Was ſie dafuͤr be - ziehen, iſt Unternehmergewinn und nicht Lohn. Eben ſo erhal - ten die Capitalien eine ſpecialiſirtere Form; ſie ſind nur fuͤr be - ſtimmte Productionen uͤberhaupt oder vollſtaͤndig auszunutzen, und doch fehlt es an Leuten, die ſie fuͤr dieſe Productionen miethen wollen; die Eigenthuͤmer befinden ſich in der Nothwen - digkeit, ſie auf eigne Rechnung zu verwerthen; der Ertrag, den ſie ziehen, wird wieder ganz (bezuͤglich zum Theil) Unternehmer - gewinn. Die fortſchreitende Entwickelung aͤndert dieß Verhaͤltniß wiederum. Der zunehmende Reichthum erzeugt zunaͤchſt ein Ver - langen nach manichfaltigen perſoͤnlichen Dienſten, und zwar nicht nur nach einfachen Handreichungen, ſondern namentlich auch nach Leiſtungen hoͤherer Art. Es ſind gerade die hoͤhern Faͤhig - keiten des Menſchen, welche neben der einfachſten mechaniſchen Arbeitskraft verzugsweiſe geſucht werden. Zugleich ſchreitet die Concentration der Gewerbe und des Handels ſo weit vorwaͤrts, daß auch hier Arbeiten hoͤherer Art um Lohn geſucht werden. Man braucht Aufſeher, Correſpondenten, Buchhalter, Reiſende u. ſ. w., und immer geringer wird die Zahl derjenigen Faͤhig - keiten, die man nicht um angemeſſenen Lohn zu verdingen im Stande iſt. So bedeutend und ſchwierig auch die Thaͤtigkeit der groͤßern Unternehmer iſt, ſo wuͤrden ſie doch ihre meiſten Kraͤfte auch an Dritte haben vermiethen koͤnnen, und dem ent - ſprechend muͤſſen ſie auch einen immer groͤßern Theil ihrer Arbeits - entſchaͤdigung als Lohn betrachten, ſo daß davon fuͤr den Unter - nehmergewinn immer weniger uͤbrig bleibt. In gleicher Weiſe eroͤffnet die allgemeinere Verbreitung und Vermanichfaltigung der Beduͤrfniſſe auch den ſpecialiſirten Capitalien die Moͤglichkeit103 des Ausleihens, und der Ertrag der letzteren bei der Eigenver - wendung verwandelt ſich daher mehr und mehr in Zins. Zur Zeit der hoͤchſten wirthſchaftlichen Entwickelung tritt mithin wie - der ein aͤhnliches Verhaͤltniß ein, wie bei dem Anfange eines Lohn - und Creditſyſtems. Die Unternehmer muͤſſen naͤmlich die Entſchaͤdigung fuͤr ihre perſoͤnlichen Leiſtungen und Capital - nutzungen groͤßtentheils als Lohn und Zins betrachten; nur der Grund, auf dem dieß beruht, iſt ein weſentlich verſchiedener. Dort war es die mangelhafte Arbeitstheilung, der eigne Mangel an Bildung und die wenig ſpecialiſirte Form der Capitalien, welche den Unternehmer verhinderte, mehr fuͤr die Unternehmung zu leiſten, als der gedungene Arbeiter, und aus ſeinen Capitalien einen groͤßern Nutzen zu ziehen, als irgend ein Aufborger. Hier bewirkt die Menge der durch die Cultur erzeugten Beduͤrfniſſe und das reiche Maß der vorhandenen Mittel, daß ſelbſt fuͤr die hoͤchſten und complicirteſten Faͤhigkeiten und die ſpecialiſirteſten Capitalformen eine ſtete wirkſame Nachfrage vorhanden iſt.

So gleichmaͤßig aber auch die Moͤglichkeit, Arbeitskraͤfte, und diejenige, Capitalien zu verdingen, im Allgemeinen neben einander hergehen, ſo zeigt ſich doch ſchließlich eine weſentliche Ver - ſchiedenheit. Capitalkraͤfte koͤnnen vollſtaͤndig verdungen werden. Sobald das Capital in die Haͤnde des Miethers uͤbergegangen iſt, beſitzt dieſer an ſich die vollſtaͤndig gleiche Moͤglichkeit, es aus - zunutzen, wie der Eigenthuͤmer. Deshalb wird auch der Zins die Neigung haben, bis zur vollen Hoͤhe des Unternehmerzinſes zu ſteigen, und es wird ihm endlich gelingen, dieſen ganz ver - ſchwinden zu machen. In der That, warum ſollte Jemand ein gemiethetes Capital nicht eben ſo gut ausbeuten koͤnnen, wie deſſen Eigenthuͤmer? Und warum ſollte er in dieſem Falle zoͤgern, dem letztern den ganzen Betrag ſeines Unternehmerzinſes104 als Zins zu geben1)Man kann nicht einwenden: dann behält er ja nichts für ſich. Einen Capitalertrag allerdings nicht, aber wohl den Ertrag ſeiner Arbeit, zu deren Verwerthung das Capital ihm die Gelegenheit ſchafft, und den Unternehmer - gewinn. Auch vergeſſe man nicht, daß wir den Unternehmerzins von der Gefahrprämie durchaus ſcheiden und einzig und allein den reinen Ertrag des Capitals darunter verſtehen.? Anders verhaͤlt es ſich mit den Arbeitskraͤften. Ihre vollſtaͤndige Ausnutzung haͤngt weſentlich von dem Willen und ſomit von dem Intereſſe des Arbeiters ab. Sucht man den einen und das andre auch noch ſo ſehr mit ins Spiel zu ziehen durch Anregung des Ehrgefuͤhls, durch Ein - fuͤhrung des Stuͤcklohns und von Tantiemen, ſo wird es doch in der Regel nicht gelingen, auf dieſe Weiſe die ganze Kraft des Arbeiters in Wirkſamkeit zu ſetzen2) In ſolchen Zeiten, wo durch die Wechſelfälle der Conjunctur das Geſchäft große Verluſte bringt, und das Vermögen, wie die Ehre des Unter - nehmers auf dem Spiele ſteht, iſt der Geiſt deſſelben von dem einen Ge - danken, wie er das Unglück von ſich abwenden kann, erfüllt, und der Schlaf flieht ihn auf ſeinem Lager. Anders verhält es ſich in einem ſolchen Falle mit dem beſoldeten Stellvertreter. Wenn dieſer am Tage ordentlich gearbeitet hat und am Abend ermüdet nach Hauſe kommt, ſchläft er mit dem Bewußt - ſein erfüllter Pflicht ruhig ein. Aber die ſchlafloſen Nächte des Unterneh - mers ſind nicht unproductiv. Hier faßt er Pläne und kommt auf Gedanken zur Abwendung ſeines Mißgeſchicks, die dem beſoldeten Adminiſtrator, wie ernſtlich derſelbe auch ſeine Pflicht zu erfüllen ſtreben mag, doch verborgen bleiben, weil ſie erſt aus der höchſten Anſpannung aller auf einen Punkt gerichteten Geiſteskräfte hervorgehen .... Der auf eigne Rechnung und auf eigne Gefahr arbeitende Unternehmer beſitzt bei übrigens gleichen Eigen - ſchaften eine größere Leiſtungsfähigkeit als der beſoldete Stellvertreter, wie groß auch deſſen Pflichttreue ſein mag, und dieß iſt der Grund, warum dem Unternehmer außer den Adminiſtrationskoſten noch eine Vergütung zukommt. v. Thünen a. a. O. S. 83 84. Auch Roſcher hebt die Fruchtbarkeit der ſchlafloſen Nächte des Unternehmers mit Nachdruck hervor.. Es bleibt daher ein Faͤhigkeitstheil uͤbrig, welcher nicht mit zu miethen iſt, und der105 Lohn wird den Unternehmerlohn nicht vollſtaͤndig zu erreichen vermoͤgen. Waͤhrend auf den hoͤchſten Wirthſchaftsſtufen der Unternehmerzins verſchwindet, wahrt ſich der Unternehmerlohn, wenn auch in beſchraͤnkter Weiſe, dauernd ſeine Stelle.

Fragen wir nun nach der Hoͤhe des Unternehmerlohnes und Unternehmerzinſes, ſo ſehen wir hier von etwaigen Renten - beſtandtheilen, die ſie enthalten, vorlaͤufig ab, da wir die letz - teren (die Unternehmerlohnrente und Unternehmerzinsrente) d. h. diejenigen Erhoͤhungen des Unternehmerlohnes und Unternehmer - zinſes, die in der abſoluten oder relativen Seltenheit der be - treffenden Arbeits - und Capitalkraͤfte ihren Grund haben, im naͤchſten Abſchnitte zu betrachten haben werden. Wir ſprechen alſo hier nur von derjenigen Entſchaͤdigung, welche dem Unter - nehmer aus der Verwendung ſolcher Productivkraͤfte zufließt, bei denen eine der Nachfrage nach den zu erzielenden Erzeugniſſen entſprechende Concurrenz von gleicher Productivitaͤt einzutreten vermag.

Was nun zunaͤchſt den Unternehmerlohn betrifft, ſo ſcheint deſſen Hoͤhe durchaus durch dieſelben Umſtaͤnde beſtimmt zu wer - den, wie die Hoͤhe des (Mieth -) Lohns. Die letztere richtet ſich bekanntlich einerſeits nach den Schwierigkeiten, welche der Er - langung der erforderlichen Faͤhigkeit entgegenſtehen, andererſeits nach den Unannehmlichkeiten, welche die Ausuͤbung dieſer Faͤhig - keit mit ſich bringt1)Auf dieſe beiden Categorien glauben wir Alles zurückführen zu kön - nen, was auf die Verſchiedenheit des Lohns bei verſchiedenen Arbeiten Ein - fluß hat. Unter der Unannehmlichkeit der Arbeit verſtehen wir demnach nicht bloß Quantität und Qualität der Anſtrengung, ſondern auch die größere oder geringere Stetigkeit der Beſchäftigung, die perſönliche Gefahr, den Standesaufwand ꝛc. Die Schwierigkeiten, welche der Erlangung der erfor - derlichen Fähigkeit entgegenſtehen, beſtehen theils in Capitalaufwand, theils. Die gleichen Einfluͤſſe ſind es, welche ſich106 auch bei Beſtimmung der Entſchaͤdigung fuͤr ſolche Leiſtungen des Unternehmers geltend machen, die keinen Lohnwerth haben. Wuͤrden die Unternehmer irgend einer Art von Geſchaͤften fuͤr ſolche Leiſtungen mehr erhalten, als genuͤgt, um ſie fuͤr jene Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten angemeſſen zu entſchaͤ - digen, ſo wuͤrde ſich eine groͤßere Anzahl derartigen Unterneh - mungen zuwenden und dadurch dieſen Theil des Unternehmer - gewinns wieder herabdruͤcken. Im entgegengeſetzten Falle, wenn der Ertrag jene angemeſſene Entſchaͤdigung nicht gewaͤhrte, wuͤrde ein Theil der Unternehmungen nicht fortgeſetzt oder eingeſchraͤnkt und auf dieſe Weiſe das Gleichgewicht wieder hergeſtellt werden. Je ſchneller ſich einerſeits die erforderlichen Faͤhigkeiten erlangen laſſen und je leichter andererſeits die Verwendung der vorhan - denen Faͤhigkeiten fuͤr andere Geſchaͤfte iſt, deſto ſchneller wird ſich dieſe Ausgleichung bewerkſtelligen. Im Allgemeinen iſt nicht anzunehmen, daß der Umſtand, daß gewiſſe Leiſtungen einen Marktpreis erhalten oder verlieren, das Maß ihrer Vergeltung weſentlich veraͤndere, da in dem einen wie in dem andern Falle dieſes Maß durch die gleichen Bedingungen beſtimmt wird, viel - mehr empfangen die Unternehmer fuͤr ſolche Leiſtungen, die ſie den gegebenen Verhaͤltniſſen nach nicht iſolirt verkaufen koͤnnen, nicht mehr und nicht weniger, als ſie, wenn letztere Moͤglichkeit gegeben waͤre, Lohn erhalten wuͤrden. Der aus perſoͤnlichen Leiſtungen des Unternehmers fließende Theil ſeines Gewinnes entſpricht daher dem Lohne gleicher Arbeit.

In gleicher Weiſe verhaͤlt es ſich mit dem Unternehmerzins. Jedes Capital repraͤſentirt eine gewiſſe Menge von Anſtrengun -1)in der von den Lernenden geforderten Mühe und Sorgfalt. Beſondere Talente, die von manchen Beſchäftigungen gefordert werden oder dieſelben erleichtern, gehören nicht hierher. Was für dieſelben gewährt wird, iſt nur der Form nach Lohn, in der That aber (Lohn -) Rente.107 gen und Entſagungen, denen es ſeine Entſtehung verdankt. So bald ſich zeigt, daß eine beſtimmte Capitalform einen groͤßern Ertrag abwirft, als die mit dem gleichen Erzeugungsaufwand entſtandenen Capitalien anderer Art, wird ſich die neue Capital - bildung dieſer bevorzugten Form zuwenden und durch die erhoͤhte Concurrenz deren Ertrag bis auf die normale Hoͤhe herab - druͤcken, und dieß wird, wenn die betreffende Capitalform bisher nur durch eigne Verwendung nutzbar gemacht worden iſt, nicht minder der Fall ſein, als wenn ſie vermiethet wurde. Denn wenn auch diejenigen, die Capital bilden, nicht in der Lage ſind, die bevorzugte Capitalform ſelbſt zu verwenden, ſo koͤnnen ſie unter dieſen Verhaͤltniſſen doch darauf rechnen, daß es der - ſelben nicht an Abmiethern fehlen wird, welche guͤnſtigere Be - dingungen bieten, als fuͤr andere Capitalformen. Von der Schnelligkeit der Capitalbildung wird es abhaͤngen, ob der Unter - nehmerzins fruͤher oder ſpaͤter auf das allgemeine Niveau herab - ſinkt. Auf der andern Seite werden ſolche Capitalformen, die einen, den allgemeinen Zins nicht einmal erreichenden Unter - nehmerzins abwerfen, nicht neu gebildet werden. Nehmen ſie in Folge deſſen ſchnell ab, ſo wird der Preis der Producte, zu deren Erzeugung man ſie benoͤthigt, und damit die Hoͤhe des Unternehmerzinſes, den ſie gewaͤhren, bald wieder ſteigen. Ver - zehren ſie ſich nur wenig oder gar nicht, ſo wird ſich ihr Capital - werth entſprechend vermindern. In beiden Faͤllen wird das Re - ſultat ſein, daß der Unternehmerzins ſich auf die gleiche Hoͤhe ſtellt, wie der Miethzins. Fuͤr die Hoͤhe des Zinſes ſcheint es im Allgemeinen gleichguͤltig zu ſein, ob die Capitalien ſich in den Haͤnden der Unternehmer ſelbſt oder in denen ſolcher Claſſen anſammeln, welche dieſelben auszuleihen ſuchen. Nur inſofern die letzteren Claſſen eine geringere Veranlaſſung zur Capital - anſammlung fuͤhlen, wie die Selbſtunternehmer, weil ſie von108 dem gegebenen Zinsfuß einen groͤßeren Theil als Aſſecuranz, einen geringeren als wirklichen Nutzungspreis anſehen, wie dieſe, kann die Anſammlung von Capitalien in den Haͤnden von Rent - nern langſamer vorwaͤrts gehen, als in denen von Unternehmern und daher der Zinsfuß im erſteren Falle ſich laͤnger hoͤher hal - ten. Fuͤr das Verhaͤltniß der Hoͤhe des Unternehmerzinſes zum Miethzins bleibt dieß ohne Bedeutung, da ſich beide nach den naͤmlichen Einfluͤſſen reguliren. Dagegen wirkt natuͤrlich das Anſammeln der Capitalien in den Haͤnden Solcher, die ſie nicht ſelbſt anwenden, auf eine Beſchraͤnkung des Gebiets des Unter - nehmerzinſes uͤberhaupt hin, und umgekehrt nimmt die Capita - liſation in den Haͤnden der Unternehmer leicht ſolche Formen an, fuͤr die zur Zeit eine Miethnachfrage noch nicht vorhan - den iſt.

Nur inſofern wird zwiſchen Miethlohn und Miethzins und Unternehmerlohn und Unternehmerzins ein Unterſchied obwalten, als ſich im Allgemeinen die erſteren ihrem Gravitationspunkte ſchneller naͤhern als die letzteren. Dieß beruht darauf, daß die Hoͤhe jener als aus einer Uebereinkunft zwiſchen zwei Perſonen hervorgehend ſich der oͤffentlichen Kenntniß weniger entzieht, und daher die Reaction gegen die Abweichung vom Normalſatz raſcher hervorruft, waͤhrend der Unternehmerlohn und - Zins, den ſich die Unternehmer nur gegen ſich ſelbſt berechnen, mit weit gerin - gerer Klarheit hervortritt und demnach laͤngere Zeit einen ab - weichenden Stand behaupten kann. (Vergl. hieruͤber auch den folgenden Abſchnitt.)

Was wir in dieſem Abſchnitte darzulegen verſucht haben, laͤuft kurz gefaßt auf folgende Saͤtze hinaus. Von der Ent - ſchaͤdigung, welche der Unternehmer fuͤr aufgewandte Arbeits - und Capitalkraͤfte erhaͤlt, gehoͤrt nur der Theil, welcher fuͤr nicht verdingbare Productivkraͤfte gewaͤhrt wird, der Unter -109 nehmerlohn und Unternehmerzins im Gegenſatze zum Miethlohn und Miethzins, zum Unternehmergewinn. Die Verdingbarkeit der Productivkraͤfte haͤngt von dem jeweiligen Stande der Cultur ab, und zwar pflegt ſich der Fortſchritt erſt in einer nahezu voll - ſtaͤndigen Allgemeinheit, dann in einer Beſchraͤnkung und end - lich wieder in einer Ausdehnung dieſer Verdingbarkeit zu charak - teriſiren. Arbeits - und Capitalkraͤfte machen in dieſer Bezie - hung die gleichen Phaſen durch, ſie unterſcheiden ſich aber da - durch, daß die letzteren verdungen ſich ebenſo vollſtaͤndig aus - beuten laſſen, wie von den Eigenthuͤmern ſelbſt, daß ein Theil der Wirkſamkeit der erſtern dagegen von der Verwendung auf eigne Rechnung der Inhaber abhaͤngig zu bleiben pflegt. Die Folge iſt, daß der Unternehmerzins die Neigung hat, ſich gaͤnz - lich in Miethzins umzuwandeln, daß dagegen ein Theil des Unternehmerlohns als ſolcher unter allen Verhaͤltniſſen fort - beſteht. Die Hoͤhe des Unternehmerlohns und Unternehmer - zinſes richtet ſich durchaus nach den naͤmlichen Geſetzen, wie die Hoͤhe des Miethlohns und Miethzinſes, und gravitirt nach dem naͤmlichen Normalpunkte, ſo daß die Verwandlung des einen in den andern auf deſſen Betrag ohne Einfluß bleibt. Nur pflegen die gravitirenden Bewegungen beim Unternehmerlohn und - Zins weniger energiſch zu ſein, wie beim Miethlohn und - Zins.

III. Von der Unternehmerrente.

Mit der Gefahrpraͤmie und der Entſchaͤdigung fuͤr per - ſoͤnliche Leiſtungen iſt jedoch der Unternehmergewinn noch nicht erſchoͤpft. Es kommt noch ein dritter Beſtandtheil hinzu, der weſentlich die Natur einer Rente traͤgt und den wir daher auch Unternehmerrente nennen.

Sobald zu einer Production irgend ein Element noth -110 wendig iſt, das ſich nicht in unbegrenzter Menge vorfindet und eben ſo wenig beliebig vermehrbar iſt, kann das betreffende Pro - duct auch nur in einer beſchraͤnkten Menge geliefert werden. Wird dieſe von dem Begehr uͤberſtiegen, ſo ſteigert die Con - currenz der Begehrenden den Preis des Products, bis ſich die Kaufluſt oder Kauffaͤhigkeit ſo Vieler, als nicht befriedigt wer - den koͤnnen, erſchoͤpft hat. Die Vermehrung des Ertrags geht naturgemaͤß nicht allen Productionselementen gleichmaͤßig, ſon - dern nur denjenigen zu Gute, die eben nicht vermehrbar ſind. Dieſen muß ihre Seltenheit bezahlt werden. Sie liefern ihren Inhabern eine Einnahme oder, inſofern ſie ſelbſt nicht dabei vernutzt werden, ein Einkommen. Das iſt es, was die National - oͤkonomik mit dem Namen Rente1)Das Wort Rente, offenbar mit dem franzöſ. rendre, dem engl. render zuſammenhängend, hat etymologiſch keinen andern Sinn, als unſer deutſches Einkommen, d. h. eine ohne Beſchädigung der Urſache, aus der ſie fließt, periodiſch wiederkehrende Einnahme. Die Seltenheitsprämie aber iſt nicht nothwendig Einkommen und eben ſo wenig iſt jedes Einkommen Seltenheitsprämie. bezeichnet, und was man vielleicht beſſer eine Seltenheitspraͤmie nennen ſollte. In der Regel iſt die Seltenheit keine abſolute, ſondern nur eine relative. Das betreffende Productionselement iſt nicht vollſtaͤndig erſchoͤpft, ſondern nur in geringerer Ergiebigkeit oder mit hoͤherem Auf - wande herbeizuſchaffen. Dann erſcheint die Seltenheitspraͤmie fuͤr das ergiebigere oder wohlfeilere Productionselement als die Differenz ſeines Ertrags von dem Ertrage des unergiebigeren oder theureren Erſatzmittels.

Eine ſolche Seltenheitspraͤmie oder Rente tritt faſt bei allen Productionsverhaͤltniſſen auf, denn faſt uͤberall macht ein einigermaßen umfangreicher Begehr die Benutzung von Produc -111 tionsmitteln noͤthig, die den urſpruͤnglich angewendeten1)Neuerdings iſt von Carey (The past, the present and the future, Philadelphia 1848. The Harmony of interest agricultural, mauufacturing and commercial. (Philadelphia 1851.) und im Journal des Econ. XXXII. 89 ff. ) in Beziehung auf die Grundrente die Anſicht aufgeſtellt worden, daß es nicht die vortheilhafteſten Ländereien ſeien, welche zuerſt in Angriff genommen wür - den, daß die Ausdehnung der landwirthſchaflichen Production im Gegentheile von ungünſtigeren zu günſtigern Ländereien führe. Ich glaube, daß ſich dieſer Satz dahin verallgemeinern läßt, daß die meiſten Productionen nicht unter den natürlich günſtigſten Bedingungen begonnen werden, ſondern ſich erſt im Laufe ihrer Entwickelung auf dieſelben baſiren, und behalte mir vor, dieſe Anſicht ein andermal näher zu begründen. Die Natur der Rente wird übrigens dadurch nicht alterirt, denn ob es die älteren oder die jüngeren Unternehmungen ſind, welche unter günſtigeren Bedingungen produciren, bleibt ſich in dieſer Beziehung vollkommen gleich.Aus dieſem Grunde konnte im obigen Texte eine der Ricardo’ſchen Auf - faſſung entſprechende Ausdrucksweiſe ſtehen bleiben. an Er - giebigkeit oder Wohlfeilheit nachſtehen. Am deutlichſten und groß - artigſten tritt ſie freilich in Bezug auf den Grund und Boden im Landbau hervor, aber nicht minder zeigt ſie ſich bei allen nicht vermehrbaren oder nur durch koſtſpieligere oder minder er - giebige Surrogate zu erſetzenden Capitalien, ſobald die Nach - frage nach den Producten, zu deren Herſtellung ſie mitwirken, ſo weit ſteigt, daß jene fuͤr den Begehr zu dem keine Rente enthaltenden Preiſe nicht mehr ausreichen. Ja ſelbſt ſolche Ca - pitalien, die ihrer Gattung nach wohl vermehrbar ſind, koͤnnen eine Rente abwerfen, ſo bald ſie fuͤr den Benutzer einen gewiſſen individuellen Werth erhalten haben, wie dieß namentlich bei den Nutzcapitalien, aber auch bei denjenigen Erwerbscapitalien haͤufig der Fall iſt, die ein gewiſſes Sichhineinleben von denen erheiſchen, welche ſie anwenden, z. B. bei allerhand Werkzeugen. Und auch im Arbeitslohn iſt ſie nicht minder vorhanden, ſo bald neben den geſchickteſten Arbeitern in einem Geſchaͤfte auch minder112 geſchickte beſchaͤftigt werden muͤſſen, um den Begehr zu befrie - digen. Die Exiſtenz einer ſolchen Seltenheitspraͤmie im Lohne nicht nur der hoͤhern, ſondern auch der bloß koͤrperlichen Arbeiten iſt ſchon von Buͤſch1)Abhandlung von dem Geldumlauf in anhaltender Rückſicht auf die Staatswirthſchaft und Handlung. 2. Aufl. Hamburg und Kiel 1800. Buch II. §§. 14 u. 17. und nach dieſem von Hufeland2)a. a. O. I. 304 ff. nach - gewieſen worden. Selbſt bei Arbeiten, welche bloß koͤrperliche Kraͤfte vorauszuſetzen ſcheinen, ſagt der Letztere, wird Uebung und erworbene Geſchicklichkeit einen Gewinn wie Talente geben, und man kann dieſen oft nicht als eine Vergeltung fuͤr die Zeit der Vorarbeit anſehen, weil die fruͤhere Arbeit, waͤhrend wel - cher man doch auch ſeinen nothwendigen Arbeitslohn erhielt, ihren Erſatz fuͤr ſich hatte. So arbeitet der alte, ausgelernte See - mann nicht ſchwerer, als der neue jetzt erſt angehende, und darf doch einen viel hoͤhern Lohn fordern, weil er durch Ge - wohnheit die Theile des Schiffs beſſer kennt und dem Befehle des Schiffers weit ſicherer und ſchneller gehoͤrige Folge leiſtet. So wird beim Landbau der ausgelernte Pfluͤger beſſer als der bloß grabende Tageloͤhner und noch reichlicher der geſchickte See - mann bezahlt. Auf eine aͤhnliche Weiſe verguͤtet der Kaufmann auch dem guten in den noͤthigen Handgriffen geuͤbten und ver - ſtaͤndigen Waarenpacker mehr als dem gemeinen Tageloͤhner, wenn auch Beide nur gleiche Kraͤfte gebrauchen. Eben dieß gilt auch ſelbſt von Gemuͤthseigenſchaften. So wird ſelbſt aus - gezeichnete Ehrlichkeit oft hoͤher, ſelbſt bei einem Tageloͤhner, belohnt.

Aus gleichem Grunde kann nun auch der Unternehmer einen Gewinn machen. In den vorhergehenden Abſchnitten113 ſind wir von der Vorausſetzung ausgegangen, daß, ſobald eine Art von Unternehmungen entweder mehr oder weniger eintraͤgt, als die Summe, welche dem gehabten Aufwande, den Auſtren - gungen des Unternehmers und dem Grade der vorhandenen Ge - fahr entſpricht, ein Zufluß neuer Unternehmer oder ein theil - weiſes Uebergehen der bisherigen zu andern Berufsarten den Ertrag auf jenes Niveau herabdruͤcken oder hinaufbringen koͤnne, und daß, wo dieß nicht eintrete, der Grund in der vollkommen freiwilligen Entſchließung der unternehmungsfaͤhigen Subjecte liege. Allein nicht unter allen Umſtaͤnden laͤßt ſich die Zahl der Unternehmer einer beſtimmten Art beliebig vermehren oder vermindern. Im erſteren Falle beziehen alſo die Unternehmer ein mit dieſem Umſtande fortdauerndes Mehreinkommen, das ſeinen Grund in ihrer beſchraͤnkten Zahl hat. Daß dieſe ſich nicht vermehrt, kann entweder von aͤußeren Gruͤnden herruͤhren, indem poſitive Vorſchrift oder Sitte oder Unkenntniß des guͤn - ſtigen Erfolges der betreffenden Unternehmungen die geeigneten Perſonen, trotz des in Ausſicht ſtehenden oͤkonomiſchen Vortheils, abhalten, ſich zu Unternehmern zu machen, oder von dem innern Grunde, daß thatſaͤchlich ſolche Perſonen nicht weiter vorhan - den ſind.

Zu den poſitiven Vorſchriften, welche die Vermehrung der Unternehmer bis zu ihrer natuͤrlichen Zahl verhindern koͤnnen, gehoͤren zuvoͤrderſt alle Verfuͤgungen, durch welche fuͤr einen gegebenen Bezirk die Zahl der Unternehmer irgend einer Art geradezu feſtgeſtellt wird, Vorſchriften, die theilweiſe noch durch das Verbot, ſich außerhalb des Bezirks mit den betreffenden Guͤtern zu verſorgen, verſchaͤrft ſind. Ferner ſind hierher zu rechnen alle Vorſchriften, welche die Begruͤndung einer Unter - nehmung an gewiſſe erſchwerende Bedingungen knuͤpfen, als da ſind: Beſtehung einer regelmaͤßigen Lehrzeit oder einer Pruͤfung,8114vorausgegangenes Wandern, Erwerbung des Buͤrgerrechts, Erlangung einer Conceſſion, Vermoͤgensnachweis oder Cautions - ſtellung, Bezahlung gewiſſer Taxen, Erreichung eines beſtimmten Alters, vorhergehender ſtrafloſer Lebenswandel u. ſ. w., oder die Ausuͤbung des Geſchaͤfts belaſten, z. B. durch Auflegung von Abgaben, eine fortgeſetzte polizeiliche Controle, buͤrgerliche Nach - theile, die ſie daran knuͤpfen, Verbot beſtimmter Betriebsweiſen oder einer beliebigen Ausdehnung des Geſchaͤfts und dergleichen mehr; endlich alle Geſetze, die die freie Berufswahl, den Ueber - gang von einem Beruf zum andern und die Vereinigung ver - ſchiedener Geſchaͤfte in einer Hand verhindern. Auch die Sitten treten der Vermehrung der Unternehmer haͤufig entgegen und beſchraͤnken die Freiheit der Entſchließung der Einzelnen. Fuͤr gewiſſe ariſtokratiſche Staͤnde gilt haͤufig die Beſchaͤftigung mit buͤrgerlichen Gewerben fuͤr unanſtaͤndig; die Bureaukratie glaubt ihre Soͤhne nur wieder in dem alten Beruf erziehen zu duͤrfen; bei manchen Unternehmungen verlangt man ein gereifteres Alter; bisweilen ſind Titel und Wuͤrden noͤthig, um einem Unterneh - mer einen Wirkungskreis zu verſchaffen. Nicht minder findet die Vermehrung der Unternehmer oft an dem aͤußeren Umſtande ein Hinderniß, daß es den beſtehenden Unternehmern einer be - ſtimmten Gattung gelingt, die außerordentlichen Vortheile, welche ſie aus ihren Unternehmungen ziehen, laͤngere Zeit geheim und dadurch die Mitwerbung von ſich abzuhalten. Dieß wird um ſo leichter geſchehen koͤnnen, je manichfacher und verwickelter die Beziehungen eines Geſchaͤftes ſind, je zarter die Natur der Ver - haͤltniſſe iſt, auf die es Bezug hat, je mehr von Gluͤckschancen dabei abhaͤngt und je weniger es durch aͤußeren glaͤnzenden Apparat die Aufmerkſamkeit auf ſich zieht. So iſt meiſt der Ertrag fabrikmaͤßiger Unternehmungen, welche die verſchieden - artigſten Operationen in ſich vereinigen, ſchwieriger zu beurthei -115 len, als derjenige einfacher Handwerke; ſo iſt die Beſchaͤftigung mit Dienſtleiſtungen, die ſich auf gewiſſe gern geheim gehaltene Verhaͤltniſſe beziehen, nicht ſo ſicher zu taxiren, als diejenigen mit ſolchen Dienſten, die offen entgegen genommen werden; ſo herrſcht uͤber das Ergebniß gewagter Speculationen meiſt ein groͤßeres Dunkel, als uͤber das regelmaͤßig ihren Gang fort - gehender Geſchaͤfte; ſo pflegt der Gewinn aus dem Handel mit ſehr koſtbaren, wenig voluminoͤſen Gegenſtaͤnden nicht ſo leicht verfolgt werden zu koͤnnen, wie derjenige aus dem Handel mit weniger werthvollen, umfangreiche Niederlagen erfordernden Waaren oder aus der Arbeitsraͤume, Werkzeuge und Maſchi - nen erheiſchenden Fabrikation1)Die Vorliebe der Schacherjuden für den Handel mit Pretioſen erklärt ſich zum Theil mit aus dieſem Umſtande..

Indeſſen nicht blos die erwaͤhnten aͤußeren Gruͤnde be - ſchraͤnken haͤufig die Zahl der Unternehmer einer beſtimmten Art, ſondern auch der innere Grund, daß es thatſaͤchlich an zu Unter - nehmern geeigneten Perſoͤnlichkeiten gebricht, indem die natuͤr - lichen Bedingungen fuͤr die Unternehmung eines beſtimmten Ge - ſchaͤfts ſich nur in einer gewiſſen beſchraͤnkten Anzahl von Per - ſonen vorfinden. Beide Arten von Gruͤnde vermiſchen ſich vielfach und wirken gegenſeitig auf einander zuruͤck. Wenn z. B. die Unternehmung eines Geſchaͤfts mit zahlreichen aͤußeren Schwie - rigkeiten verbunden iſt, dann hat dieß leicht auch eine Vermin - derung der Zahl der an ſich dazu befaͤhigten Perſoͤnlichkeiten zur Folge; und umgekehrt, wenn nur Wenige zu einer Unterneh - mung befaͤhigt ſind, macht ſich um ſo eher das Beſtreben geltend, die natuͤrliche Beſchraͤnkung noch durch eine kuͤnſtliche zu ſteigern. In einem Punkte unterſcheidet ſich jedoch die Wirkung der aͤußern und der innern Hinderniſſe einer Vermehrung der Unter -8 *116nehmer weſentlich von einander. Die erſteren verhindern mei - ſtens abſolut, daß ſich außer einer gewiſſen gegebenen Menge Jemand einer beſtimmten Unternehmung zuwende, und es hat deshalb an der dadurch hervorgerufenen Rente in der Regel jeder der beſtehenden Unternehmer ſeinen Antheil. Der natuͤr - liche Mangel an unternehmungsfaͤhigen Perſoͤnlichkeiten dagegen iſt in bei weitem den meiſten Faͤllen nur ein relativer, d. h. unter den guͤnſtigſten Bedingungen koͤnnen allerdings nur Wenige produciren, aber neben ihnen ſtehen Andere, welche die Pro - duction, wenn auch unter etwas minder guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, vornehmen koͤnnen, neben dieſen Dritte, wieder etwas weniger vortheilhaft Situirte, aber doch immer Productionsfaͤhige u. ſ. w. Die Rente faͤllt daher in dieſem Falle nur einem Theile der Unternehmer und in abgeſtufter Weiſe zu. Welches aber auch der Grund ſein mag, der die Zahl der Unternehmer beſchraͤnkt; immer ergiebt ſich, ſo bald dieſe begrenzte Zahl und die Maſſe der Producte, die ſie zu dem urſpruͤnglichen Koſtenſatz zu liefern vermoͤgen, dem Begehr nicht mehr entſpricht, eine Erhoͤhung der Productenpreiſe, die den Unternehmern eine Rente abwirft. Betrachten wir die Gruͤnde dieſer letzteren naͤher, ſo finden wir, daß ſie beruhen koͤnnen auf der Seltenheit entweder:

  • A) der Faͤhigkeit zu irgend welchen beſtimmten perſoͤn - lichen Leiſtungen, oder
  • B) der Faͤhigkeit, uͤber die zu einer Unternehmung erfor - derlichen Capitalien zu disponiren, oder endlich,
  • C) der Vereinigung dieſer beiden Faͤhigkeiten.

A) Wenn wir von einer Rente der perſoͤnlichen Faͤhig - keiten, von einer Lohnrente ſprechen, ſo verſtehen wir dar - unter nicht den Ueberſchuß des Ertrags der Arbeit uͤber das abſolut notwendige Maß noch den Ueberſchuß uͤber ein angeblich natuͤrliches Maß des Lohns im Vergleich zu der Entſchaͤdigung117 des Capitals; vielmehr iſt uns die Lohnrente nur der Mehr - betrag, den gewiſſe Leiſtungen uͤber das Maß hinaus erhalten, das ihnen im Verhaͤltniß ihrer Quantitaͤt und Qualitaͤt zu an - dern Leiſtungen zukaͤme. Hieraus folgt, daß niemals die Arbeit im Allgemeinen, ſondern immer nur beſtimmte Arten von Ar - beiten eine Lohnrente beziehen koͤnnen. Der Grund dieſes Be - zugs iſt die Seltenheit der betreffenden disponiblen Arbeitskraͤfte, und dieſe Seltenheit kann wiederum ſowohl in aͤußeren als in inneren Urſachen begruͤndet ſein. Der Einfluß der erſteren, welche die an ſich zu einer beſtimmten Arbeit befaͤhigten Per - ſonen, von deren Ergreifung zuruͤckhalten, iſt nicht gering, nimmt aber mit der ſteigenden Cultur mehr und mehr ab. Von den geſetzlichen Beſtimmungen kommen in dieſer Beziehung weniger die nur mehr vereinzelt auftretenden und dann meiſtens nur von der Sitte bereits feſtgeſtellte Verhaͤltniſſe zur formellen Geltung bringenden in Betracht, welche einzelne Claſſen und Perſonen von der Betreibung beſtimmter Arbeiten ausſchließen, als die - jenigen, welche die Anzahl der Arbeiter einer beſtimmten Gat - tung auf ein feſtes Maß beſchraͤnken. Allein eine fortſchreitende Entwickelung fuͤhrt nicht nur manichfache Umgehungen dieſer Vorſchriften herbei, ſondern beſeitigt ſie auch wohl ganz und gar oder umgiebt ſie doch mit mehr oder weniger erfolgreichen Garantieen gegen eine Benachtheiligung des Publicums, ſo daß das Geſetz den Arbeitern kaum mehr die Gelegenheit eines Rentenbezugs ſichert. Aehnlich wirkt der allgemeine Fortſchritt auf die Hinderniſſe, welche die Sitte vielfach einer Vermehrung der Arbeiter einer beſtimmten Art entgegengeſetzt, indem er die Schranken, welche die verſchiedenen Claſſen der Geſellſchaft von einander getrennt halten, mehr und mehr beſeitigt und einer großen Anzahl von Arbeiten einen immer geiſtigeren Charakter verleiht. Wenn z. B. gebildete Maͤnner heutzutage ſich auch ſo118 mancher Handarbeit nicht ſchaͤmen, ſo geſchieht dieß, weil ſich nicht verkennen laͤßt, daß ſie auch dabei ihre Bildung zur Gel - tung zu bringen vermoͤgen. Eine Ueberfeinerung der Sitten kann jedoch zu der Abſperrung befaͤhigter Perſonen von gewiſſen Arbeitsgattungen zuruͤckfuͤhren. Was die Verheimlichung des Ertrags einer beſtimmten Arbeit als Abhaltungsgrund fuͤr die Ergreifung der letzteren und demnach als Grund einer Rente fuͤr die beſtehenden Arbeiter anlangt, ſo faͤllt ſie an ſich wenig ins Gewicht, indem gerade die Arbeit dasjenige Productions - element iſt, deſſen Ertrag ſich am ſchwierigſten verheimlichen laͤßt; daß indeſſen eine fortſchreitende Culturentwickelung mit der groͤßeren Oeffentlichkeit, die ſie in alle Verkehrverhaͤltniſſe bringt, mit der allgemeineren Ausbildung des Lohnſyſtemes und mit der groͤßeren Belebung des Marktes auch dieſen aͤußeren Grund einer Lohnrente immermehr beſchraͤnken muß, leuchtet ein. Wenden wir uns zu den inneren Urſachen der letzteren, d. h. zu dem wirklichen thatſaͤchlichen Mangel arbeitsfaͤhiger Perſonen, ſo kann im Allgemeinen, je niedriger die Arbeitsfaͤhigkeit iſt, die zu einer beſtimmten Leiſtung erfordert wird, und je weiter ſie ſich daher verbreitet findet, deſto weniger eine Lohnrente dabei ſtattfinden. In der Regel werden deshalb die mehr koͤrperlichen Arbeiten weniger auf eine Lohnrente zu rechnen haben als die mehr geiſtigen. Doch kann ſich dieß aͤndern, wenn in einem Volke die geiſtige Entwickelung auf Koſten der koͤrperlichen vor ſich geht, wie dieß in Zeiten beginnenden Verfalls zu geſchehen pflegt. Einen je groͤßeren Aufwand an Zeit, Kraft und Geld die Ausbildung einer Arbeitsfaͤhigkeit erheiſcht, deſto leichter wird eine Lohnrente eintreten und deſto ſicherer ſich erhalten. Dieß iſt z. B. der Grund, weshalb ausgezeichnete Gaben, aus - gezeichnet ausgebildet, faſt immer einen unverhaͤltnißmaͤßig hohen Lohn erhalten. Es iſt weniger die Seltenheit der Naturanlagen,119 als die der Bildung, auf welche ſich hier die Rente ſtuͤtzt. Eine weit getriebene Arbeitstheilung erzeugt, weil ſie die Einſeitigkeit der Arbeitsfaͤhigkeit ausbildet und den Uebergang von einem Beruf zum andern erſchwert, haͤufig, wenn auch nur voruͤber - gehend, Lohnrenten. In ſolchen Arbeiten, deren Bedarf großen Schwankungen unterworfen iſt, zeigen ſich ebenfalls nicht ſelten Lohnrenten, weil bei ploͤtzlich ſteigender Nachfrage neben den bisherigen eingeſchulten Arbeitern nur ungeuͤbte, minder ge - ſchickte zu haben ſind.

Die Hoͤhe, bis zu welcher ſich die Lohnrente ſteigern kann, haͤngt außer von dem Wohlſtande der Begehrer des in Frage kommenden Products oder Dienſtes und außer von der Dringlich - keit und dem Ernſte des betreffenden Beduͤrfniſſes, namentlich von der wirklichen oder eingebildeten Feinheit des letzteren ab. Je minutioͤſer die Unterſchiede ſind, die man an einer Leiſtung ſchaͤtzt oder zu ſchaͤtzen meint, deſto ſchwieriger wird die Con - currenz darin. Daher tritt die Lohnrente namentlich bei den Arbeiten der feinſten Gattung, bei den Arbeiten, die zur Be - friedigung der zarteſten Beduͤrfniſſe beſtimmt ſind, hervor. Eine große Raſchheit der oͤkonomiſchen Entwickelung bringt es meiſtens mit ſich, daß man mehr auf die Quantitaͤt als auf die Qualitaͤt der Genuͤſſe ſieht, und iſt deshalb der Entſtehung von Lohn - renten nicht guͤnſtig, waͤhrend ein langſam zu ſeiner hoͤchſten Entwickelung heranreifendes Volk eine groͤßere Feinheit des Ge - ſchmacks ſich anzueignen pflegt. Doch ereignet es ſich im erſteren Falle nicht ſelten, daß das Gefuͤhl, nicht im Stande zu ſein, feinere Leiſtungsunterſchiede zu wuͤrdigen, gerade zu der Sucht fuͤhrt, eine ſolche Wuͤrdigung geltend machen zu wollen, und daß in Folge deſſen die Mode einzelnen Arbeitern oder Arbeits - unternehmern eine beſonders hohe, in ihrer Grundlage freilich ſehr unſichere Lohnrente zu Theil werden laͤßt.

120

Fuͤr den Unternehmergewinn kommt nach den im zweiten Capitel und im vorhergehenden Abſchnitte dieſes Capitels auf - geſtellten Grundſaͤtzen die Lohnrente nur inſoweit in Betracht, als die betreffende Faͤhigkeit einzig von den Unternehmern ſelbſt ausgenutzt werden kann. Nur inſoweit iſt ſie ein Theil des Unternehmergewinnes, Unternehmerlohnrente, in allen uͤbrigen Faͤllen Miethlohnrente oder Lohnrente im engeren Sinne. Was oben uͤber die Veraͤnderung der Grenzen zwiſchen Mieth - lohn und Unternehmerlohn geſagt worden iſt, gilt deshalb auch fuͤr die Grenzen zwiſchen Miethlohnrente und Unternehmerlohnrente. Es ergiebt ſich hieraus, daß die Lohnrente bei entwickelten Cultur - verhaͤltniſſen mehr und mehr aus dem Unternehmergewinn aus - ſcheidet, indeſſen doch nicht vollſtaͤndig, weil gewiſſe Faͤhigkeiten immer nur bei den Unternehmern ſelbſt zu voller Entwickelung zu gelangen pflegen, und da dieß namentlich Faͤhigkeiten hoͤherer Art ſind, ſo geben ſie zur Erwerbung einer Lohnrente beſonders Gelegenheit. Gerade die feineren Qualitaͤten, wegen deren man die Producte einer beſtimmten Unternehmung beſonders ſchaͤtzt und hoͤher bezahlt, verdanken dieſe oft der ſorgſamen Thaͤtigkeit des Unternehmers, einer Thaͤtigkeit, die er im Dienſte Anderer nicht in dieſer Weiſe entfaltet haben wuͤrde. Wie der Unternehmerlohn mit dem Miethlohn auf gleicher Grundlage beruht, ſo auch die Unternehmerlohnrente mit der Miethlohn - rente, und es wird daher am Betrage derſelben durch die Ver - wandlung der einen in die andere im Allgemeinen nichts ge - aͤndert. Nur inſoweit der Betrag der Unternehmerlohnrente ſich leichter verheimlichen laͤßt, als der der Miethlohnrente, kann jene unter Umſtaͤnden eintreten oder ſich erhalten, wo dieſe nicht ſtattfinden oder wieder verſchwinden wuͤrde.

B) Wie der Beſitz beſtimmter Arbeitsfaͤhigkeiten, ſo kann auch die Verfuͤgbarkeit uͤber gewiſſe Capitalien zur Urſache einer121 Rente werden, wenn die Zahl der Perſonen, denen eine ſolche Verfuͤgbarkeit zuſteht, eine abſolut oder relativ beſchraͤnkte iſt und daher der Begehr nach den nur mit Huͤlfe jener Capitalien herzuſtellenden Guͤtern das Angebot uͤberholt. Wie dort eine Lohnrente hervortrat, zeigt ſich hier eine Zinsrente, und wie jene bald Lohnrente im engern Sinne, Miethlohnrente, bald Unternehmerlohnrente ſein konnte, ſo kann dieſe bald Zinsrente im engern Sinne, Miethzinsrente, bald Unternehmerzinsrente ſein, je nachdem das Capital vermiethet oder nur vom Eigen - thuͤmer ſelbſt ausgenutzt werden kann. Zins und Unternehmer - zins, Zinsrente und Unternehmerzinsrente verhalten ſich genau ſo, wie Lohn und Unternehmerlohn, Lohnrente und Unternehmer - lohnrente, und wie nur der Unternehmerlohn und die Unter - nehmerlohnrente zum Unternehmergewinn gehoͤren, ſo auch nur der Unternehmerzins und die Unternehmerzinsrente. Die Zins - rente, ſei ſie nun Miethzinsrente oder Unternehmerzinsrente, kann ſich natuͤrlich eben ſo wenig auf alle Capitalien gleichmaͤßig beziehen, wie die Lohnrente auf alle Arbeitsfaͤhigkeiten; ſie be - zeichnet nur den Ueberſchuß, den das Einkommen aus gewiſſen Capitalien uͤber den allgemeinen Zinsſatz, d. h. uͤber das Ver - haͤltniß hinausgewaͤhrt, das mit Ruͤckſicht auf die Schwierigkeit ihrer Erwerbung im Vergleich mit andern Capitalien zu erwar - ten waͤre, nicht aber das Verhaͤltniß zwiſchen Arbeits - und Capitalentſchaͤdigung im Allgemeinen. Der Grund aber, wes - halb ein Capital eine unverhaͤltnißmaͤßige Nutzung abwerfen kann, kann entweder a) in der Seltenheit ſeiner Art, b) in der Seltenheit ſeines Umfangs liegen.

a) Wenn Capitalien einer beſtimmten Art zur Herſtellung irgend welcher Producte unbedingt nothwendig ſind oder dabei nur durch unvollkommenere Surrogate erſetzt, und wenn ſie ſelbſt uͤberhaupt nicht oder nur mit einem groͤßeren Aufwande,122 als ihre eigenen Herſtellungskoſten betragen, vermehrt werden koͤnnen, fangen ſie an eine Rente, Zinsrente zu ergeben, ſo bald der Begehr nach den Producten, zu deren Herſtellung ſie dienen, ſo ſtark wird, daß ſie zu deſſen Befriedigung zu dem bisherigen Preiſe nicht mehr ausreichen. Die Hoͤhe dieſer Rente haͤngt einestheils von der Verbreitetheit und der wirklichen oder eingebildeten Dringlichkeit des Beduͤrfniſſes, welchem die mit dem betreffenden Capitale herzuſtellenden Guͤter dienen, und dem Wohlſtande der Begehrer1)Sind dieſe Begehrer ſelbſt wieder die Herſteller anderer Güter und iſt ihnen die Befriedigung des betreffenden Bedürfniſſes unentbehrlich, ſo wird der Wohlſtand der Begehrer jener andern Güter das maßgebende Moment, und ſo geht die Rückwirkung möglicher Weiſe durch die verſchie - denſten Güterclaſſen hindurch. der letzteren ab, andererſeits von der Unmoͤglichkeit oder dem Grade der Schwierigkeit der Erſetzung der betreffenden Capitalien. Die Rente zeigt ſich daher nament - lich bei ſolchen Capitalien, welche zur Herſtellung unentbehrlicher Lebensnothwendigkeiten erforderlich ſind, wo ſie, inſofern nicht die Urſachen der Seltenheit der Capitalien beſeitigt werden, mit der Dichtigkeit und dem Wohlſtande der Bevoͤlkerung ſteigt, ſo wie andererſeits bei ſolchen Capitalien, deren Herſtellung durch die Seltenheit ihrer Naturalbeſtandtheile oder durch die Schwie - rigkeit der Arbeit und die Laͤnge der Zeit, welche ſie erfordert, ſehr erſchwert iſt. In Folge der Uebertragbarkeit der Capitalien wird der Werth dieſer letzteren ſelbſt erhoͤht, und fuͤr diejenigen, welche dieſelbe auf oneroſem Wege erwerben, enthaͤlt daher die Zinsrente die Bedeutung eines einfachen Zinſes. Auf die Ent - ſtehung einer Zinsrente wirken Geſetz und Sitte weniger unmittel - bar ein, d. h. ihre Wirkung erſtreckt ſich mehr auf die Schnellig - keit oder Langſamkeit der Capitalanſammlung im Allgemeinen, als auf die Verminderung oder Vermehrung gewiſſer beſtimmter123 Capitalarten, obwohl die durch die manichfachſten Einfluͤſſe des aͤußeren und inneren Lebens bedingte Vorliebe fuͤr gewiſſe Ca - pitalanlagen und Abneigung gegen andere, ſo wie die Erleich - terung, welche die Bildung gewiſſer Capitalien, und die Er - ſchwerung, welche die gewiſſer anderer durch Geſetz und Sitte erfaͤhrt, ihre Wirkung keineswegs verleugnen. Die Entwicke - lung des Verkehrs bringt uͤbrigens die rein oͤkonomiſchen Be - ſtimmungsgruͤnde bei der Form, welche die neu ſich bildenden Capitalien erhalten, mehr und mehr zur Geltung. Ebenſo wirkt ſie beſeitigend auf diejenigen aͤußeren Urſachen der Zinsrente, welche in der Unkenntniß von dem erhoͤhten Abwurfe gewiſſer Capitalformen beruhen, gerade ſo, wie ſie den analogen Ur - ſachen bei der Lohnrente entgegentritt. Auf den hoͤhern Cultur - ſtufen kommen daher weſentlich nur die inneren Gruͤnde der Seltenheit der Capitalien beſtimmter Gattungen in Betracht, waͤhrend die aͤußeren Gruͤnde, d. h. diejenigen, welche einer an ſich moͤglichen Vermehrung der Capitalien entgegenſtehen, mehr in den Hintergrund treten. Wie bereits angedeutet, beſtehen dieſe inneren Gruͤnde theils in der Seltenheit der Stoffe und Kraͤfte, aus denen eine beſtimmte Capitalform hervorgegangen iſt, theils in der Schwierigkeit der zur Bildung neuer Capitalien erforderlichen Arbeit und der Dauer der dabei in Anſpruch zu nehmenden Zeit. Eine Zunahme des Wohlſtandes und der Dichtigkeit der Bevoͤlkerung pflegt zwar, indem ſie auf die Er - hoͤhung des Begehrs wirkt, auch die Seltenheit zu ſteigern, andererſeits aber auch durch die Beſeitigung der inneren Gruͤnde derſelben ihr entgegenzutreten. So zeigt eine groͤßere Kenntniß und Einſicht in die Natur vielfach, daß die angenommene Be - ſchraͤnktheit gewiſſer oͤkonomiſcher Stoffe und Kraͤfte nur eine eingebildete war, und daß ſich dieſelben vielfach vermehren oder erſetzen laſſen; ſo treten immer einfachere Methoden zur Her -124 ſtellung beſtimmter Capitalformen hervor, waͤhrend ſich zugleich die Moͤglichkeit, die erforderlichen Capital - und Arbeitskraͤfte zu gewinnen, vergroͤßert; ſo wird endlich auch die fuͤr eine ſolche Herſtellung nothwendige Zeit vielfach auf ein geringeres Maß zuruͤckgebracht1)Um dieſe Sätze an einem Beiſpiele zu erläutern, nehmen wir Grund und Boden einer beſtimmten Fruchtbarkeit. Derſelbe gewährt eine Rente, wenn der Preis ſeiner Producte den Satz überſteigt, der zur Erſetzung der Productionskoſten einſchließlich der Zinſen des aufgewandten Capitals hin - reichend iſt, und dieſer Preis kann eine ſolche Höhe nur durch die verhält - nißmäßige Seltenheit der betreffenden Grundſtücke erreichen. Dieſe Selten - heit wiederum rührt entweder daher, daß zwar noch mehr Grundſtücke der betreffenden Art vorhanden ſind, aber durch äußere Gründe von produciren - der Mitwirkung abgehalten werden, oder daher, daß die Zahl der betreffen - den Grundſtücke eine thatſächlich beſchränkte iſt. Jenes iſt z. B. der Fall, wenn die concurrenzfähigen Grundſtücke durch Sitte oder Geſetz in den Händen von Eigenthümern feſtgehalten werden, die ſie weder ſelbſt auszubeuten geeignet, noch durch Andere ausbeuten zu laſſen geneigt ſind, oder wenn der außerordent - liche Ertrag der werbenden Grundſtücke der nämlichen Art unbekannt bleibt. Eine zunehmende Entwickelung des geiſtigen und materiellen Verkehrs wird ſolche Erſcheinungen immer ſeltner machen. Die thatſächliche Beſchränkung der Menge der betreffenden Grundſtücke muß zwar um ſo ſtärker erſcheinen, je lebhafter der Begehr nach ihren Producten wird, allein dem wirkt bei fortſchreitender Entwickelung entgegen: eine beſſere Naturkenntniß, welche vielleicht die Erſetzbarkeit der begehrten Producte durch andere oder die Mittel lehrt, auch andern Aeckern auf künſtliche Weiſe dieſelbe Fruchtbarkeit zu verleihen, wie ſie die Rente gebenden beſitzen; die Auffindung von Er - ſparungen bei landwirthſchaftlichen Meliorationen, ſo daß Bodenverbeſſerun - gen, die auf den Rente gebenden Grundſtücken mit großem Aufwande durch - geführt worden ſind, auf den übrigen Grundſtücken nun mit geringeren Koſten hergeſtellt werden, was durch die mit dem zunehmenden Verkehr ent - ſtehende größere Leichtigkeit, die nöthigen Arbeiter und Capitalien zu er - halten, noch befördert wird; endlich die größere Schnelligkeit, mit welcher andern Grundſtücken die Concurrenzfähigkeit verliehen werden kann, indem die größere Fülle der vorhandenen Capital - und Arbeitskräfte und die ge -. Welche dieſer beiden Richtungen, die -125 jenige auf Vermehrung oder diejenige auf Verminderung der Seltenheit gewiſſer Capitalarten den uͤberwiegenden Einfluß haben wird, laͤßt ſich im Allgemeinen nicht beſtimmen; jedenfalls wird das Uebergewicht der einen mit dem der andern von Zeit zu Zeit abwechſeln. Ganz zu beſeitigen werden die inneren Gruͤnde der Seltenheit mancher Capitalien niemals ſein, denn wenn der Menſch auch viele Nutzungsquellen, deren Maß ſonſt fuͤr be - ſchraͤnkt galt, erweitern und erſetzen lernt, ſo werden doch immer andere uͤbrig bleiben, wo ihm dieß nicht gelingt, und immer wird eine ſolche Beſeitigung der Seltenheit der Capitalien Zeit, oft viel Zeit1)Man denke an die Schafrace der New-Kents in England, die durch Kreuzung durch 20 verſchiedene Generationen hindurch entſtanden iſt. Vergl. Biot, im Journ. des Savants Jul. 1851. erfordern, ſo daß wenigſtens voruͤbergehend viele Gattungen von Capitalien Zinsrenten abwerfen. Aber eben dieſer voruͤbergehende Charakter vieler Zinsrenten auf den hoͤhern Culturſtufen verſetzt dieſelben aus den regelmaͤßigen Einkommens - arten in die zufaͤlligen und unregelmaͤßigen, ſich nicht in einer Erhoͤhung des Capitalwerthes zu fixiren vermoͤgenden Einnah - men, denen man im Allgemeinen den Namen Gewinn zu geben pflegt, ſo daß der außerordentliche Ertrag einzelner Capitalarten hier weniger haͤufig als Rente, im Sinne eines geſicherten Ein - kommens, wie als ausnahmsweiſer, voruͤbergehender Gewinn erſcheint.

Zu einem Beſtandtheile des Unternehmergewinnes, zur Unternehmerzinsrente wird die Zinsrente nur inſofern als1)ſchicktere Methode ihrer Verwendung landwirthſchaftliche Verbeſſerungen in einer Zeit zu vollenden geſtattet, die bei minder entwickelten Verhältniſſen oft nicht entfernt dazu hingereicht haben würde. Die Anwendung dieſer Sätze auf die verſchiedenſten Arten der Rente gewährenden Capitalien ergiebt ſich ohne weitere Darlegung.126 das betreffende Capital nur durch den Eigenthuͤmer uͤberhaupt oder doch vollſtaͤndig ausgenutzt zu werden vermag. Die Moͤg - lichkeit, Abmiether fuͤr ein Capital zu finden, das eine Rente gewaͤhrt, wird ſich im Allgemeinen nach denſelben Umſtaͤnden richten, wie dieſelbe Moͤglichkeit fuͤr die uͤbrigen Capitalien. Es treten alſo in Bezug auf den Uebergang von Miethzinsrente in Unternehmerzinsrente und umgekehrt dieſelben Verhaͤltniſſe ein, wie in Bezug auf den Uebergang von Miethzins in Unternehmer - zins. Bleiben wir bei dem Beiſpiele von Grund und Boden ſtehen, ſo wird der Unterſchied der Qualitaͤt der Aecker, mag er nun auf deren natuͤrlichen Beſchaffenheit, auf der darin fixirten Arbeit oder auf Verkehrsverhaͤltniſſen beruhen, ſchon fruͤhe hervortreten. So lange das Land nur von den Eigenthuͤmern bewirthſchaftet wird, iſt dieſe Rente, inſofern die Eigenthuͤmer uͤberhaupt Unternehmer ſind, d. h. fuͤr den Verkehr produciren, Unternehmergewinn. Die Pachtverhaͤltniſſe, die ſich allmaͤhlig herausbilden, verwandeln ſie faſt durchgaͤngig in Pachtrente, denn da die Bewirthſchaftung noch ſehr extenſiv, mithin fuͤr alle Grundſtuͤcke ziemlich gleichmaͤßig betrieben wird, ſo iſt nicht ein - zuſehen, warum ſich die Moͤglichkeit der Verpachtung nicht fuͤr ein Grundſtuͤck ſo gut annehmen laſſen ſollte, wie fuͤr das an - dere. Spaͤter kommt der individuelle Charakter der Laͤndereien mehr zur Geltung. Je mehr ein Grundſtuͤck einen ſolchen be - ſitzt, deſto ſchwieriger wird es ſein, dafuͤr einen Pachter zu fin - den, der ein entſprechendes Pachtgeld zu zahlen bereit waͤre, deſto eher wird der Eigenthuͤmer zur Selbſtbewirthſchaftung ge - noͤthigt ſein, deſto mehr wird mithin die Rente wiederum zu einem Theile des Unternehmergewinnes. Endlich erhalten auch die individualiſirteſten Grundſtuͤcke die Moͤglichkeit einer ange - meſſenen Verpachtung und die Rente verwandelt ſich wieder in Pachtrente.

127

Da die Vermiethbarkeit oder Nichtvermiethbarkeit beſtimmter Capitalien zu der Staͤrke des Begehrs nach dem damit herzu - ſtellenden Producte, wie andererſeits zu der Schwierigkeit oder Unmoͤglichkeit, ſie zu vermehren oder zu erſetzen, in keiner un - mittelbaren Beziehung ſteht, ſo iſt auch die Verwandlung der Zinsrente aus Miethzinsrente in Unternehmerzinsrente und umgekehrt fuͤr deren Hoͤhe von keinem unmittelbaren Einfluß. Dagegen machen ſich unter Umſtaͤnden einige indirecte Wirkungen dieſer Verwandlung geltend. Wenn naͤmlich auf der einen Seite die Seltenheit der fuͤr eine Production verwendeten Capitalien blos auf aͤußeren Gruͤnden beruht, d. h., wenn thatſaͤchlich noch mehr concurrenzfaͤhige Capitalien vorhanden ſind, die nur durch die Verhaͤltniſſe von einer Mitwerbung abgehalten werden, ſo iſt eine Geſtaltung der Dinge, welche einen Miethbegehr nach den betreffenden Capitalien erzeugt, wohl geeignet, jene aͤußern Hinderniſſe zu beſeitigen. Denn ſo weit Sitte und Geſetz hier in Betracht kommen, koͤnnen dieſe die Capitalinhaber wohl hin - dern, ihre Capitalien ſelbſt auszubeuten, aber in der Regel nicht, ſie zu vermiethen, ſo daß mit der Gelegenheit, welche ſich hierzu bietet, jene aͤußere Schranke einer vermehrten Con - currenz hinwegfaͤllt1)Dieſe Schranke wird zu gleicher Zeit noch von einer andern Seite untergraben; die Vermiethbarkeit der Capitalien hebt nämlich, indem ſie deren Ausbreitung in die geeignetſten Hände bringt, in der Regel die ganze fragliche Production und damit das Anſehen derer, welche dieſe be - treiben. Dadurch aber wirkt ſie den Vorurtheilen entgegen, auf welchen die äußeren Hinderniſſe der Selbſtbewirthſchaftung der Capitalien großentheils beruhen.. Inſofern aber blos die Unkenntniß des zu erlangenden Ertrags die in Frage ſtehenden Capitalien von der Mitwerbung abhielt, verſchafft gerade das Zinsangebot der Miethbegehrer bald die fehlende Aufklaͤrung. Demnach wuͤrde128 die blos auf aͤußern Urſachen beruhende Zinsrente, indem ſie aus dem Unternehmergewinn ausſcheidet und zur Miethzinsrente wird, einer Verminderung ausgeſetzt ſein. Indeſſen kommen derartige Zinsrenten wohl nur ſehr wenige vor, da, wo die Vermiethung gewiſſer Capitalien nicht moͤglich, der natuͤrliche Verlauf der Dinge das Eigenthum derſelben mehr und mehr aus den Haͤnden ſolcher Claſſen, die ſie nicht auszubeuten ver - moͤgen, in die ſolcher Claſſen uͤbergehen laͤßt, die ſich daran nicht behindert finden. Zugleich wirkt ein anderer Umſtand der Verminderung der Zinsrente bei eintretender Vermiethbarkeit der Capitalien ſehr energiſch entgegen und vielmehr auf deren Er - hoͤhung hin. So lange Capitalien nur durch die Eigenthuͤmer ausgenutzt werden koͤnnen, geſchieht dieß, da dieſe ſelten die hierzu geſchickteſten Perſoͤnlichkeiten ſind, in der Regel nur in unvollkommener Weiſe. Die betreffende Production bleibt hin - ter ihrer moͤglichen Vollkommenheit und daher die Nachfrage nach den zu liefernden Waaren hinter ihrer moͤglichen Ausdehnung mehr oder minder zuruͤck. Werden nun die Capitalien vermieth - bar, ſo gelangen ſie in die Haͤnde derer, die ſie am beſten aus - zunutzen verſtehen, und die mit Huͤlfe derſelben betriebene Pro - duction wirft leicht einen erhoͤhten Ertrag ab. Zunaͤchſt kommt freilich dieſer Mehrgewinn den Abmiethern der Capitalien als eine beſondere Belohnung ihrer Thaͤtigkeit zu, bald aber zieht meiſtens in Folge der Concurrenz der Capitaliſt, als der In - haber des ſeltenen Productionsfactors, den Mehrbetrag, es erhoͤht ſich alſo die Zinsrente in Folge ihrer Verwandlung aus Unternehmerzinsrente in Miethzinsrente. Dieſer indirecte Ein - fluß der Vermiethbarkeit der Capitalien auf die Steigerung der Rente iſt oft ſehr bedeutend, wie es ja z. B. bekannt iſt, welche Einwirkung das Entſtehen eines tuͤchtigen Paͤchterſtandes auf die Hebung und Belebung der Landwirthſchaft und damit auf129 die Vermehrung der Grundrente hat. Unmittelbar dagegen wird durch die Vermiethbarkeit der Capitalien an der etwaigen Rente, die ſie abwerfen, eben ſo wenig Etwas geaͤndert, wie an dem Zinſe, den ſie gewaͤhren, und der Unternehmer bezieht daher als Ertrag ſeiner auf die Unternehmung verwendeten Capitalien nicht mehr und nicht weniger, als wenn er ſie vermiethet oder auch nur die Gelegenheit dazu gehabt haͤtte.

b) Es kann aber auch nicht die beſondere Qualitaͤt des erforderten Capitals, ſondern nur deſſen Umfang ſein, welcher die Vermehrung der Unternehmer eines Geſchaͤfts beſchraͤnkt und dadurch die Moͤglichkeit einer Rente gewaͤhrt. Auf den niedri - geren Culturſtufen tritt dieß noch nicht hervor; die unentwickelte Arbeitstheilung, die geringere Verbreitung feinerer Beduͤrfniſſe, die Schwierigkeit des Abſatzes in die Ferne ſchraͤnken nicht nur den Bedarf an Capital im Allgemeinen ein, ſondern bewirken auch namentlich, daß nur kleinere Poſten geſucht werden. So - bald ſich die Arbeitstheilung entwickelt, die Beduͤrfniſſe in immer weiteren Kreiſen ſich verbreiten, der Verkehr ſich von laͤſtigen Feſſeln befreit, werden die Unternehmungen auf immer inten - ſiveren Betrieb, immer maſſenhaftere Production hingewieſen und verlangen deshalb immer mehr und immer groͤßere Capitalien. Die Zahl derer, welche uͤber ſo ausgedehnte Capitalkraͤfte zu verfuͤgen vermoͤgen, bleibt dann leicht hinter der geſteigerten Anfrage zuruͤck. Die Folge davon iſt entweder, daß gewiſſe Producte nur in beſchraͤnkter Maße geliefert werden koͤnnen und ſich dadurch uͤber dem Koſtenpreiſe halten, oder daß neben den ausgedehnteſten und am billigſten producirenden Unternehmungen noch kleinere, theurer producirende beſtehen, die mit ihren Koſten den Preis des Productes normiren. In beiden Faͤllen werfen die Unternehmungen, die mit den groͤßeren Capitalien wirth - ſchaften, einen Ertrag ab, der die Auslagen des Unternehmers9130und den durch andere Urſachen beſtimmten Satz ſeines Unter - nehmergewinns uͤberſteigt.

Wem fließt nun dieſer Ueberſchuß zu, den Beſitzern der groͤßeren Capitalien oder den Unternehmern, die ſie verwenden? Oder, wenn die Unternehmer ſelbſt die Beſitzer der Capitalien ſind, erhalten ſie ihn als Unternehmer oder als Capitaliſten? Iſt er als eine Erhoͤhung des Zinſes oder als ein Theil des Unternehmergewinns aufzufaſſen?

Wir nehmen im Folgenden an, der Beſitzer des Capitals ſei ein Anderer wie der Unternehmer. Die Folgerung fuͤr den Fall, daß das Capital dem Unternehmer ſelbſt gehoͤrt, ergiebt ſich von ſelbſt. Fließt in jenem Falle der Ueberſchuß dem Ca - pitaliſten zu, ſo erhaͤlt ihn in dieſem der Unternehmer auch nur in ſeiner Eigenſchaft als Capitaliſt. Empfaͤngt ihn aber dort der Unternehmer, ſo bildet er auch hier einen wirklichen Be - ſtandtheil des Unternehmergewinns.

Wir behaupten nun, daß es wirklich der Unternehmer iſt, der jenen Ueberſchuß, jene Rente empfaͤngt. Zwar koͤnnte man ſagen, fuͤr denjenigen, der ein groͤßeres Capital zu ſeiner Unter - nehmung bedarf, ſei es offenbar ein Vortheil, daſſelbe aus einer Hand zu empfangen, er werde die erſparte Muͤhe des Zuſammenborgens gern mit einer kleinen Erhoͤhung des Zinſes bezahlen, und zum Beweiſe hierfuͤr koͤnnte man ſich auf die Er - fahrung berufen, daß in der That haͤufig ein etwas hoͤherer Zins fuͤr groͤßere Summen bezahlt zu werden pflegt. Allein dem Vortheile des Schuldners, nur einen Glaͤubiger zu haben, ſteht die Annehmlichkeit gegenuͤber, die auch fuͤr dieſen darin liegen muß, ſein Capital nicht da und dort zerſtreuen zu muͤſſen. Jener hoͤhere Zins aber iſt meiſtens nur ein ſcheinbarer und beruht darauf, daß ein Capital im Allgemeinen mehr Gefahr laͤuft, wenn es in einem, als wenn es in verſchiedenen Poſten131 ausgeliehen iſt, daß folglich eine groͤßere Aſſecuranz bezahlt werden muß. Im aͤußerſten Falle kann der Zins, den ein Capitaliſt von ſeinem, an einen Unternehmer ausgeliehenen Capital empfaͤngt, von demjenigen, den er bei einer Ausleihung in kleineren Poſten empfangen wuͤrde, nur um ſo viel abweichen, als der Empfaͤnger des Capitals die Annehmlichkeit ſchaͤtzt, es aus einer einzigen Hand zu erhalten; jener Ueberſchuß aber kann weit mehr betragen, denn er beruht auf ganz anderen Urſachen. Der Capitaliſt, der ein großes Capital ausleiht, empfaͤngt dafuͤr moͤglicher Weiſe verhaͤltnißmaͤßig etwas mehr Zins als der kleine Capitaliſt, weil derjenige, der ein großes Capital bedarf, weniger Muͤhe und Sorge hat, wenn er es auf einmal erhalten kann, als wenn er es aus verſchiedenen Quellen zuſammenbringen muß. Der Unternehmer dagegen, der mit einem groͤßeren Capitale wirthſchaftet, zieht einen groͤßern Ertrag aus ſeiner Unternehmung, weil die Zahl derjenigen, die uͤber ein groͤßeres Capital verfuͤgen und deshalb die betreffenden Producte uͤberhaupt oder mit den geringſten Koſten herſtellen koͤnnen, im Verhaͤltniß zum Begehr nach den damit herzuſtellen - den Producten eine beſchraͤnkte iſt.

Wenn wir nach den Urſachen dieſer Beſchraͤnkung fragen, ſo ſcheint es, daß aͤußere Urſachen der letztern, d. h. ſolche Umſtaͤnde, die einen Theil der Unternehmer trotz der ob - jectiven Zulaͤſſigkeit des Großbetriebes und ihrer ſubjectiven Befaͤhigung zu demſelben dennoch beim Kleinbetriebe feſt - halten, als durchaus ausnahmsweiſe Erſcheinungen nicht wei - ter in Betracht zu ziehen ſind. Dagegen ſind die innern Gruͤnde der fraglichen Beſchraͤnkung doppelter Art. Die Dis - poſitionsfaͤhigkeit uͤber ein fremdes Capital beruht naͤmlich ent - weder auf eignem Vermoͤgensbeſitz oder auf perſoͤnlichen Eigen - ſchaften. Wenn ich Jemanden ein Capital anvertrauen ſoll,9 *132ſo muß er mir entweder als ein wohlhabender oder als ein be - ſonders faͤhiger und rechtſchaffener Mann bekannt ſein, ſo daß ich einen Verluſt nicht zu fuͤrchten habe. Die Zahl der großen Unternehmer beſchraͤnkt ſich alſo auf diejenigen, die eines oder mehrere der erwaͤhnten Praͤdicate in ausgedehnterem Maße be - ſitzen. Was die einzelnen Praͤdicate anlangt, ſo beruht bei minder entwickelter Cultur die Dispoſitionsfaͤhigkeit uͤber fremdes Capital, der Credit, vorzugsweiſe auf eignem Vermoͤgensbeſitz, und zwar iſt bei mangelhaften Rechtsverhaͤltniſſen namentlich der Immobiliarbeſitz wirkſam; nur Selbſtbeſitzer, insbeſondere Grund - beſitzer bilden hier die Claſſe der groͤßeren Unternehmer. Je mehr Reichthum und Cultur fortſchreitet, deſto leichter wird es auch der Intelligenz und Rechtſchaffenheit, in die Schranken zu treten und ſich Credit zu verſchaffen. Es iſt auf den hoͤheren Culturſtufen verhaͤltnißmaͤßig mehr der perſoͤnliche Werth, welcher den Credit begruͤndet, als der todte Reichthum, freilich nur ein ausgezeichneter perſoͤnlicher Werth, weil mit dem Umfange der Geſchaͤfte auch der Umfang des Credits ſich erhoͤhen muß. Wenn z. B. auf einer niedrigeren Culturſtufe zur Betreibung eines Geſchaͤftes die Verfuͤgung uͤber 500 Thaler gehoͤrte, ſo konnten es faſt nur diejenigen, welche ein entſprechendes Vermoͤgen be - ſaßen, unternehmen, denn auf perſoͤnliche Eigenſchaften wollte Niemand gern borgen. Mit dem zunehmenden Reichthum wird es demjenigen, der ſich nur durch eine tuͤchtige Perſoͤnlichkeit auszeichnet, allerdings leichter, Capital zu borgen, allein zugleich concentrirt ſich der Geſchaͤftsbetrieb. Wo ſonſt 500 Thaler hin - reichten, da bedarf es jetzt vielleicht das Drei - und Vierfache, um eine Unternehmung zu gruͤnden, und natuͤrlich wird man dem entſprechend auch groͤßere perſoͤnliche Garantieen fordern. Mit anderen Worten: fuͤr die Mittelmaͤßigkeit waͤchſt zwar die Moͤg - lichkeit, Credit zu erhalten, aber in demſelben, wo nicht in133 ſtaͤrkerem Maße vermindert ſich die Fuͤglichkeit, ihn in der ge - gebenen Beſchraͤnkung zu benutzen; nur die wirklich hervorragende Perſoͤnlichkeit zieht aus der groͤßeren Leichtigkeit, Capital aufzu - nehmen, Vortheil. Wenn bei minder entwickelter Cultur die Zahl der groͤßeren Unternehmer trotz des in Ausſicht ſtehenden hoͤheren Gewinns ſich nicht vermehrt, ſo beruht dieß auf der geringen Zahl derjenigen, die im eigenen Vermoͤgensbeſitz eine genuͤgende Dispoſitionsfaͤhigkeit haben; wenn das Gleiche unter entwickelteren Culturverhaͤltniſſen geſchieht, ſo iſt es zum groͤßten Theile eine Folge der Seltenheit ſolcher perſoͤnlicher Eigenſchaften, die Credit in dem verlangten Umfange eroͤffnen. Dieſer Theil der Rente der Unternehmer und mit ihr der hoͤhere Preis der Producte faͤllt dort weg, wenn ſich die wohlhabenden Beſitzer, hier, wenn ſich die faͤhigen Perſoͤnlichkeiten vermehren. Was nun die Credit verleihenden perſoͤnlichen Eigenſchaften betrifft, ſo iſt ſchon bemerkt, daß dieſelben weſentlich doppelter Art ſind, naͤmlich Erwerbs - und Wirthſchaftsfaͤhigkeit und Rechtſchaffen - heit; hier ſei nur noch auf Eines aufmerkſam gemacht. Man koͤnnte glauben, bei hoͤherer Cultur muͤſſe die Bedeutung der Rechtſchaffenheit fuͤr den Credit hinter der der Erwerbs - und Wirthſchaftsfaͤhigkeit zuruͤcktreten, da die groͤßere Ausbildung des Rechtes den Glaͤubiger vor Betruͤgereien ſicher ſtellen muͤſſe. Dem iſt jedoch nicht ſo, und nirgends iſt die perſoͤnliche Soliditaͤt wichtiger fuͤr den Credit, als auf den hoͤchſten Culturſtufen. Die Urſache iſt wohl hauptſaͤchlich darin zu ſuchen, daß die groͤßere Complication der Unternehmungen fuͤr nicht Sachverſtaͤndige eine genaue Einſicht in dieſelben erſchwert und juriſtiſcher Vorſichts - maßregeln ſpottet, ſowie darin, daß der geſteigerte Verkehr ein immer coulanteres Verfahren erfordert.

Die Hoͤhe dieſes Theils der Unternehmerrente, die wir Großunternehmerrente nennen koͤnnen, beſtimmt ſich einer -134 ſeits nach der Menge der Perſonen, welche uͤber Capitalien in dem in Frage kommenden groͤßern Umfange zu disponiren ver - moͤgen, andererſeits nach den Vortheilen, welche die Production im Großen gewaͤhrt. In letzterer Beziehung fallen namentlich die Zulaͤſſigkeit einer ausgedehnten Arbeitstheilung, die Moͤglich - keit von Erſparniſſen am Productionsaufwand und einer umfang - reicheren Anwendung großer ſtehender Capitalien Punkte, die vielfach wieder unter ſich zuſammenhaͤngen und die groͤßere Regelmaͤßigkeit des Ertrags der Production bei großartigerem Betriebe ins Gewicht. Was ins Beſondere den zuletzt erwaͤhn - ten Punkt betrifft, ſo erinnern wir an das, was oben uͤber die Aſſecuranzgeſellſchaften geſagt worden iſt. Was bei kleinen Unter - nehmungen wirkliche Gefahr iſt, wird bei großen nur ein mehr oder minder unregelmaͤßiger Theil des Productionsaufwandes. Große Unternehmungen finden in ihrer eignen Ausdehnung ihre Aſſecuranz, ſie produciren daher um die betreffende Gefahr - praͤmie, bezuͤglich die Koſten, welche die kleineren Unternehmer dem Aſſecurateur zu zahlen genoͤthigt ſind, wohlfeiler und be - ziehen demgemaͤß den concurrirenden kleinern Unternehmern gegen - uͤber eine Rente. Der Fortſchritt der Cultur beguͤnſtigt im All - gemeinen die Production im Großen, indem er die Arbeits - theilung, die Verallgemeinerung der Beduͤrfniſſe und die Er - weiterung des Abſatzgebietes foͤrdert, und wuͤrde ſich daher der Entſtehung des Rententheils, von dem wir hier reden, foͤrder - lich erweiſen, wenn er ihm nicht anderntheils durch die Ent - wickelung, welche er dem Credit, namentlich durch deſſen Um - wandlung aus Realcredit in Perſonalcredit zu Theil werden laͤßt, und durch die Erleichterung des Aſſociationsweſens maͤchtig ent - gegenarbeitete. Welche von dieſen beiden Tendenzen in Wirk - lichkeit die Oberhand gewinnt, iſt im Allgemeinen nicht zu be - ſtimmen. Je hoͤher die Grenze liegt, bis zu welcher die Pro -135 ductivitaͤt einer Unternehmung in ſtaͤrkerem Verhaͤltniſſe zunimmt, als die Vermehrung ihres Betriebscapitals, je groͤßer dieſer Unterſchied iſt, je unregelmaͤßiger die Natur der betreffenden Production iſt, ſo daß ſie einen weniger umfangreichen Betrieb mit großen Gefahren umgiebt, je hartnaͤckiger endlich die der Erweiterung des Credits und des Aſſociationsweſens entgegen - ſtehenden Hemmniſſe ſich zu behaupten wiſſen; deſto hoͤher kann die Großunternehmerrente ſteigen, waͤhrend die entgegengeſetzten Verhaͤltniſſe ihr Entſtehen verhindern oder auf ihre Abminderung und allmaͤhliges Verſchwinden hinwirken. Im Allgemeinen wird das Reſultat ſein, daß der Großbetrieb da, wo er am produc - tivſten iſt, den Kleinbetrieb verdraͤngt, waͤhrend er dem letzteren diejenigen Geſchaͤfte uͤberlaͤßt, wo ſeine, des Großbetriebs, Pro - ductivitaͤt nur eine unbedeutend groͤßere iſt. Die Differenz zwiſchen ſeiner Productivitaͤt und der des Kleinbetriebs in denjenigen Geſchaͤften, wo beide unter den fuͤr den letztern am wenigſten unguͤnſtigen Bedingungen noch neben einander beſtehen, wird das Maß fuͤr die Großunternehmerrente abgeben1)Die Großunternehmerrente ſtrebt natürlich, ſich in den verſchiedenen Geſchäftszweigen ins Niveau zu ſetzen, und die Folge iſt, daß die Concur - renz der kleinern Unternehmer zuerſt da unmöglich gemacht wird, wo die ökonomiſchen Vortheile der großen Unternehmungen am größten ſind. Die Productivität einer großen Unternehmung mit 100,000 Thalern Betriebs - capital betrage den kleinern Unternehmungen gegenüber, wo ſie ſich nur auf 4 belaufe, in dem Geſchäftszweig A. 7, in B. 6, in C. 5, dann wird ſich zunächſt auch die Großunternehmerrente dem entſprechend verſchieden formiren. Sehen wir der Einfachheit wegen von allen übrigen Einflüſſen ab, ſo können wir ſie als genau in demſelben Verhältniß ſtehend betrachten, ſo daß ſich, während der Zinsfuß für kleinere Capitalien 4 Procent wäre, ein Capital von 100,000 Thalern in A. angelegt dem Unternehmer mit 7, in B. mit 6, in C. mit 5 Procent verintereſſiren, mit andern Worten, daß die Großunternehmerrente in A. 3, in B. 2, in C. 1 Procent betragen.

136

C) Wie der Mangel an ſolchen Perſonen, welche die zu einer Unternehmung erforderlichen Arbeitskraͤfte beſitzen, oder an ſolchen, welche uͤber die noͤthigen Capitalien zu verfuͤgen ver - moͤgen, die Urſache einer Unternehmerrente werden kann, ſo kann die letztere auch daraus hervorgehen, daß es an Perſonen mangelt, welche die hinreichend gegebenen Arbeits - und Capital - kraͤfte zu einer Unternehmung zu vereinigen vermoͤgen: Unter - nehmerrente im engeren Sinne. So kann es z. B. vor - kommen, daß die Zahl der Unternehmungen einer beſtimmten Gattung ſich nicht vermehren laͤßt, weil diejenigen, welche in der Lage ſind, uͤber die nothwendigen Capitalien zu verfuͤgen, nicht diejenigen Kenntniſſe und Faͤhigkeiten beſitzen, welche unter den gegebenen Verhaͤltniſſen von den Unternehmern unerlaͤßlich verlangt werden. Und noch haͤufiger bleibt wohl die Zahl1)würde. Die Großunternehmerrente beruht aber nun lediglich darauf, daß die Zahl derer, welche über Capitalien von einem gewiſſen Umfang, hier von 100,000 Thalern, verfügen können, eine beſchränkte iſt. Könnte man mit 100,000 Thalern in A. 3 Procent Rente gewinnen, in B. und C. nur 2, bezüglich 1 Procent, ſo würden diejenigen, die über eine ſolche Summe zu disponiren haben, von B. und C. weg ſich zu A. wenden und dort durch ihre Concurrenz die Preiſe der Producte und damit die Großunternehmer - rente herabdrücken. Wäre letztere auf 2 und der Preis der Producte im Verhältniß von 7 zu 6 geſunken, ſo könnten die kleinen Unternehmer in A. nicht mehr beſtehen, es würde dort nur Großbetrieb ſtattfinden können. In B. würden die bisherigen Verhältniſſe, Großbetrieb neben Kleinbetrieb, be - ſtehen bleiben. In C., weil dort der Großbetrieb noch immer nicht ſo vor - theilhaft wäre, wie in A. und B., würde nur Kleinbetrieb herrſchen. Für die Praxis ergiebt ſich hieraus die Folgerung, daß, wenn in irgend einem Geſchäftszweig ein Fortſchritt ſtattfindet, der den Großbetrieb beſonders erfolgreich macht, ſolche andere Geſchäftszweige, wo der Großbetrieb die verhältnißmäßig am wenigſten günſtigen Reſultate liefert, vorausgeſetzt, daß inzwiſchen keine Erweiterung des Credits ſtattgefunden hat, wieder zum Kleinbetrieb getrieben werden.137 der Unternehmer eine beſchraͤnkte, weil diejenigen, die ihrer perſoͤnlichen Qualification nach mit in die Schranken zu treten geeignet waͤren, nicht im Stande ſind, uͤber die erforderlichen Capitalien zu verfuͤgen.

Innere Gruͤnde, weshalb die zu einer Production zu ver - einigenden Arbeits - und Capitalkraͤfte ſich fliehen ſollten, laſſen ſich nicht wohl denken, da die Beſitzer der einen wie der andern vielmehr das lebhafteſte Intereſſe haben, ſich gegenſeitig zu ſuchen. Die Unternehmerrente im engeren Sinne wird daher im Gegenſatze zu den bisher behandelten Renten weſentlich, ja ausſchließlich auf aͤußeren Urſachen beruhen. Es iſt die Schwie - rigkeit der Uebertragung von Capital - und Arbeitskraͤften, wel - cher ſie ihre Entſtehung verdankt, und ſie ſchwindet in demſelben Maße, als dieſe Schwierigkeit beſeitigt wird. Ihre hoͤchſtmoͤg - liche Hoͤhe wuͤrde ſie in einem Zuſtande haben, wo gar kein Verkehr mit Productivkraͤften ſtattfaͤnde, ſondern Jeder nur ſein eignes Capital durch ſeine eigne Arbeit fruchtbringend zu machen ſuchte. Je nachdem der Zufall die fuͤr eine Production erfor - derlichen Kraͤfte ſeltener oder haͤufiger in einer Hand vereinigte, wuͤrde ſie auf und nieder ſchwanken, und unter Umſtaͤnden koͤnnte ſie nur an dem Grade des Nutzwerths der zu liefernden Producte eine Grenze finden. Indeſſen wuͤrde ſelbſt hier eine Gegenwirkung nicht ausbleiben, indem eine außerordentliche Hoͤhe der Unternehmerrente i. e. S. einerſeits die zu der be - treffenden Production perſoͤnlich Befaͤhigten zur Anſammlung der noͤthigen Capitalien anſpornen, andererſeits diejenigen, die ihrem Vermoͤgen nach unternehmungsfaͤhig waͤren, wenigſtens in der heranwachſenden Generation veranlaſſen wuͤrde, ſich auch die erforderlichen perſoͤnlichen Eigenſchaften zu erwerben. Das haupt - ſaͤchlichſte Hinderniß findet ein Steigen der Unternehmerrente i. e. S. jedoch darin, daß mit der fortſchreitenden Entwickelung138 die Productivkraͤfte mehr und mehr zu einem Gegenſtande des Verkehrs werden, ſo daß, wer die eine Gattung der zu einer Unternehmung erforderlichen Kraͤfte beſitzt, die Gelegenheit erhaͤlt, ſich auch uͤber die außerdem nothwendigen Kraͤfte, die ſich im Beſitz Dritter befinden, die Verfuͤgung zu verſchaffen, und zwar iſt es im Allgemeinen zunaͤchſt das Capital, welches fremde Ar - beit, erſt ſpaͤter die Arbeit, welche fremdes Capital in Dienſt nimmt. Je mehr ein Volk vorwaͤrts ſchreitet, deſto leichter ſind in der Regel Arbeitskraͤfte jeder Art um Lohn zu haben, und deſto weniger Schwierigkeiten finden andererſeits, wie wir im vorigen Abſchnitte geſehen haben, perſoͤnliche Faͤhigkeiten, ſich Cre - dit zu verſchaffen, deſto mehr ſchwinden alſo die Urſachen der Unternehmerrente i. e. S. und damit dieſe ſelbſt. Iſt auch nicht zu uͤberſehen, daß die zunehmende Concentration und aus - gebildetere innere Gliederung der Unternehmungen das Zuſam - menbringen der noͤthigen Productionsfactoren zu einem immer ſchwierigeren Geſchaͤfte macht, ſo bezieht ſich das nur auf die damit verbundene Arbeit, nicht auf die Schwierigkeit der Ver - einigung in einer Hand an ſich. Die Production iſt ſchwerer in Gang zu bringen, weil mehr Elemente und in kuͤnſtlicherer Weiſe zu vereinigen, nicht weil dieſe Elemente ſchwerer aufzu - finden und zu gewinnen ſind. Aus dieſem Grunde kann wohl der Lohn des Unternehmers, bezuͤglich der Unternehmerlohn, ſteigen, nicht aber die Unternehmerrente i. e. S. Auf den hoͤhern Culturſtufen kann man dieſe in der That wohl als vollſtaͤndig verſchwunden anſehen, denn es wird hier kaum je der Fall vor - kommen, daß Unternehmungen mehr als den Normalertrag ab - werfen, weil die Concurrenz aus dem Grunde eine beſchraͤnkte iſt, daß die zu der betreffenden Production erforderlichen Mittel Schwierigkeiten finden, ſich zu vereinigen1)Nur einen Fall giebt es, wo die Unternehmerrente i. e. S. ſich.

139

Daß eine ſolche Unternehmerrente, wo ſie wirklich auftritt, ein Beſtandtheil des Unternehmergewinns iſt, geht daraus her - vor, daß ſie unter allen Umſtaͤnden immer nur dem Unternehmer zu Gute gehen kann. Welches auch die Urſache ſein mag, welche Jemand zur Vereinigung beſtimmter Productionselemente be - faͤhigt, Beſitz oder perſoͤnliche Eigenſchaften, die Rente wird ihm erſt dann zu Theil, wenn er durch die thatſaͤchliche Vereinigung dieſer Elemente zum Umternehmer geworden iſt, und kein Stell - vertreter kann ſie beziehen. Uebrigens muß man ſich huͤten, die Unternehmerrente i. e. S. zu verwechſeln einerſeits mit der Ent - ſchaͤdigung fuͤr die Arbeit, die verſchiedenen Elemente einer Pro - duction zuſammen zu bringen und zuſammen zu halten, anderer - ſeits mit der Rente, welche einzelne Productionselemente wegen ihrer Seltenheit beziehen. Jener Lohn und dieſe Rente koͤnnen unter den Unternehmergewinn fallen, inſofern die fragliche Ar - beit nur vom Unternehmer geleiſtet, die betreffenden Produc - tionselemente nur von ihm ausgenutzt werden koͤnnen, aber ſie muͤſſen es nicht nothwendig. Die Unternehmerrente i. e. S. dagegen gehoͤrt immer zum Unternehmergewinn, denn ſie iſt die Praͤmie, welche denjenigen, die gewiſſe Productionselemente auf ihre Gefahr zu einer Production vereinigen, die alſo wirklich Unternehmer werden, wegen der Seltenheit eines ſolchen Be - ginnens zu Theil wird.

1)auch noch auf höheren Culturſtufen erhält, wenn ſich nämlich die coucurrenz - fähigen Productionselemente im Auslande vorfinden, die dortigen Unter - nehmer aber durch Schutzzölle von der Mitwerbung abgehalten ſind. In - deſſen wird eine fortſchreitende Entwickelung durch die ihr inwohnende na - türliche Tendenz zum Freihandelsſyſtem auch dieſen Fall mehr und mehr einſchränken.

140

Blicken wir auf das uͤber die Unternehmerrente i. w. S. Geſagte zuruͤck, ſo zeigt ſich zunaͤchſt, daß dieſelbe auch da, wo ſie noch Beſtandtheile enthaͤlt, die ſpaͤter entweder ganz ver - ſchwinden oder doch nicht mehr unter den Unternehmergewinn fallen, dennoch niemals als die Urſache einer Erhoͤhung der Preiſe der Producte betrachtet werden kann, aus denen ſie gezogen wird. Allerdings kann eine Unternehmerrente, ganz ebenſo wie alle uͤbrigen Renten, nur da entſtehen, wo ſich der Preis der betreffenden Producte uͤber deren Koſtenſatze behauptet, allein der Umſtand, daß dieß der Fall iſt, iſt ebenſowenig die Folge der Unternehmerrente, wie jeder andern Rente, vielmehr beruht derſelbe hier wie dort auf einem Seltenheitsverhaͤltniß gewiſſer Productionsfactoren, nur daß von dieſem Verhaͤltniſſe dort die Inhaber des betreffenden Productionsfactors, moͤgen ſie Unter - nehmer ſein oder nicht, hier nur die Unternehmer den Vortheil ziehen. Daß die Unternehmer es ſind, zu deren Gunſten ein ſolches Seltenheitsverhaͤltniß hervortritt, aͤndert im Allgemeinen an deſſen Bedeutung und Wirkung unmittelbar nichts und wirkt deshalb auch nicht auf die Preiſe ein, wie dieſe denn durch den Uebergang mancher Renten aus dem Unternehmer - gewinn in Miethrenten nicht alterirt zu werden pflegen.

Aber noch mehr. Nicht nur daß die Unternehmerrente eine Vertheuerung der betreffenden Producte nicht herbeifuͤhrt, faͤllt ſie auf den hoͤhern Culturſtufen nicht einmal mehr mit einer ſolchen zuſammen, ſondern deutet dort vielmehr haͤufig auf ein bevorſtehendes Herabgehen der Preiſe hin. Die Unter - nehmerrente erfaͤhrt naͤmlich bei fortſchreitender Entwickelung in doppelter Weiſe eine Beſchraͤnkung. Zunaͤchſt geſchieht dieß dadurch, daß die aͤußeren Urſachen, welche die Vermehrung der Productionsfactoren hindern, mehr und mehr verſchwinden und eine immer oͤkonomiſchere Vertheilung der vorhandenen Productiv -141 kraͤfte eintritt. Laͤßt ſich auch daruͤber, wie langſam, oder wie ſchnell dieß geſchieht, welche Ausnahmen beſtehen bleiben und welche Wirkungen damit verknuͤpft ſind, keine allgemeine Regel aufſtellen, da die Individualitaͤt des Volkes, die Hoͤhe ſeiner intellectuellen und moraliſchen Bildung, der Grad ſeiner politiſchen Freiheit, die Richtung, Art und Manichfaltigkeit ſeiner Beziehungen zum Auslande u. ſ. w. hier die manichfachſten Unter - ſchiede begruͤnden werden, ſo darf man doch die erwaͤhnte Er - ſcheinung im Allgemeinen als eine Wirkung der natuͤrlichen Ent - wickelung bezeichnen. Dadurch aber werden die Renten uͤber - haupt und die Unternehmerrente ins Beſondere immer aus - ſchließlicher auf Faͤlle einer natuͤrlichen Beſchraͤnktheit der Pro - ductionsfactoren zuruͤckgefuͤhrt. Dieß trifft mehr oder weniger alle einzelnen Beſtandtheile, die wir in der Unternehmerrente unterſchieden haben, beſonders aber die Unternehmerrente im engeren Sinne, die dadurch allmaͤhlig ganz verſchwindet. Ferner vermindert ſich die Unternehmerrente (i. w. S.) dadurch, daß die fortſchreitende Ausbildung des Lohn - und Creditweſens nach und nach die Zinsrenten ganz und die Lohnrenten zum bei wei - tem groͤßten Theile, naͤmlich ſoweit aus dem Unternehmergewinn ausſcheidet, daß unter den letzteren nur noch diejenigen Lohn - renten fallen, die ſich auf die Seltenheit ſolcher Faͤhigkeiten be - ziehen, welche erſt durch das Unternehmerintereſſe geweckt oder vollſtaͤndig ausgebildet werden. So beſchraͤnkt ſich die Unter - nehmerrente mehr und mehr auf die Unternehmerlohnrente in der angegebenen Begrenzung einerſeits, andererſeits auf die Großunternehmerrente und zwar auf beide inſoweit als die maß - gebenden Qualificationen thatſaͤchlich nur in einer hinter der Nachfrage zuruͤckbleibenden Menge vorhanden ſind. Nun beruht aber die Unternehmerlohnrente in der gedachten Begrenzung dar - auf, daß einzelne Unternehmer vermoͤge der Ausdehnung, welche142 das Unternehmerintereſſe ihren productiven Faͤhigkeiten giebt, billiger produciren lernen, als dieß bisher moͤglich war, und ein ganz aͤhnlicher Fall iſt es mit der Großunternehmerrente, die auch nur da entſteht, wo ſich einem Theile der Unternehmer durch Ausdehnung ihres Betriebes die Moͤglichkeit billigerer Production eroͤffnet. Beide treten daher keineswegs erſt bei ſteigenden Productenpreiſen ein, vielmehr werden ſie, nament - lich die erſtere, haͤufig erſt dadurch hervorgerufen, daß die Be - draͤngniß des Geſchaͤfts die Unternehmer noͤthigt, auf alle Mittel der Verbeſſerung der Production zu ſinnen. Der Theil der Unternehmer, welcher ſich auf dieſe Weiſe eine Rente verdient, ſpornt nun die uͤbrigen zu aͤhnlichen Anſtrengungen an, und das vermehrte Angebot, welches dadurch entſteht, fuͤhrt natur - gemaͤß eine Verminderung der Preiſe herbei.

Hierin liegt die Kritik fuͤr alle diejenigen Vorſchlaͤge, welche in der Abſicht, ſei es die Productenpreiſe zu vermindern, ſei es den Antheil der uͤbrigen Productionsfactoren, namentlich der Arbeit zu vergroͤßern, darauf gerichtet ſind, den Unter - nehmergewinn kuͤnſtlich zu beſchraͤnken oder wohl ſelbſt den unternehmungsweiſen Geſchaͤftsbetrieb uͤberhaupt zu beſeitigen. Bei allen dieſen Vorſchlaͤgen iſt es die ſtillſchweigende oder aus - geſprochene Vorausſetzung, daß die Unternehmer die Preiſe der Guͤter, die ſie produciren, auf einer Hoͤhe halten, die ihnen neben der den Umſtaͤnden entſprechenden Entſchaͤdigung fuͤr die gelaufne Gefahr und fuͤr die in die Unternehmung verwandten Capitalnutzungen und Arbeitsleiſtungen noch ein weiteres Ein - kommen, alſo eine Rente abwirft, auf die ſie eigentlich keinen Anſpruch haben und die ſie alſo gewiſſermaßen aus der Taſche ihrer Productionsgehuͤlfen oder der Ausnutzer ziehen. Dieſe Vorausſetzung hat aber mit der Benachtheiligung der Produc - tionsgehuͤlfen nicht das Mindeſte zu ſchaffen. Ein Druck des143 Lohnes oder Zinſes in einzelnen Erwerbszweigen kann nur eine Folge der Schwierigkeit oder Unmoͤglichkeit ſein, die betreffenden Arbeitskraͤfte oder Capitalien anderwaͤrts zu uͤbertragen, eine Schwierigkeit oder Unmoͤglichkeit, welche hervorzurufen nicht in der Hand der Unternehmer liegt und von der ſie auch ſo lange keinen Vortheil ziehen, als ihre eigne Concurrenz nicht begrenzt iſt. Alle Maßregeln, welche gegen die Unternehmerrente ge - richtet ſind, werden daher den Arbeitern oder den Capitaliſten nichts helfen, ſo lange ihnen nicht die Moͤglichkeit oder Erleich - terung der Uebertragbarkeit ihrer Productivkraͤfte gegeben iſt, und iſt ihnen dieſe gegeben, ſo ſind ſie fuͤr ſie uͤberfluͤſſig. Vom Standpunkte des Schutzes der Arbeiter oder Capitaliſten ſind mithin derartige Maßregeln durchaus nicht zu rechtfertigen. Was aber ein Einſchreiten gegen die Unternehmerrente im Intereſſe der Conſumenten, alſo zur Erzielung wohlfeilerer Preiſe anbe - langt, ſo iſt daran zu erinnern, daß jene obige Vorausſetzung nur da gerechtfertigt erſcheint, wo eine hinreichende Concurrenz der Unternehmungen verhindert iſt. So weit dieſer Uebelſtand zu beſeitigen iſt, ſtrebt ſchon die natuͤrliche Entwickelung dieß nach und nach in der gerechteſten und erfolgreichſten Weiſe zu thun. Wo dennoch eine augenblickliche Abhuͤlfe noͤthig erſcheint, muß ſie wenigſtens mit der vorſichtigſten Beſchraͤnkung angewandt werden, damit das in der natuͤrlichen Lebenskraft eines Volkes liegende Streben, die Hinderniſſe und Begrenzungen einer erwei - terten Production hinwegzuraͤumen, nicht beeintraͤchtigt oder wohl gar erſtickt und dadurch eine voruͤbergehende Unvollkommen - heit in ein dauerndes Uebel verwandelt werde. Es ſollte daher in einem ſolchen Falle hoͤchſtens von einer und zwar immer nur proviſoriſchen Beſchraͤnkung des Unternehmergewinns, nicht aber von einer Beſchraͤnkung des unternehmungsweiſen Betriebes die Rede ſein. Inſofern dagegen eine entſprechende Concurrenz der144 Unternehmer durch die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe dauernd aus - geſchloſſen iſt, wird zu unterſcheiden ſein, ob ſich dieſe Beſchraͤn - kung auf die perſoͤnliche Befaͤhigung der Unternehmer oder auf eine eigenthuͤmliche Geſtaltung der aͤußern Umſtaͤnde ſtuͤtzt. Eine auf außerordentlicher perſoͤnlicher Befaͤhigung beruhende Unter - nehmerrente beſchraͤnken zu wollen, waͤre nicht allein ungerecht, ſondern auch unpractiſch und erfolglos, indem dadurch die be - treffenden Producte um nichts wohlfeiler, ſondern die Unter - nehmer nur von groͤßerer Anſtrengung abwendig gemacht werden wuͤrden. Es bleibt mithin nur der Fall uͤbrig, wo die natuͤr - lichen Verhaͤltniſſe gewiſſen Unternehmungen ein dauerndes Mo - nopol gewaͤhren, auf welchen jene Vorſchlaͤge Anwendung finden koͤnnen. Ob ein ſolcher Fall wirklich vorhanden, will mit großer Vorſicht beurtheilt ſein, und faͤllt die Entſcheidung bejahend aus, ſo ſind von den zur Wahrung des oͤffentlichen Intereſſes dienen - den Maßregeln immer diejenigen vorzuziehen, welche der Wirk - ſamkeit der Unternehmer, von der eine billige Production zumeiſt abhaͤngt, am wenigſten hinderlich ſind, mildere Beſchraͤnkungen alſo, ſo lange ſie irgend ausreichen, vor ſchaͤrferen1)Da in einem ſolchen Falle übrigens die Möglichkeit, eine Unterneh - mung zu betreiben, übertragbar zu ſein und daher Capitalwerth zu erhalten pflegt, ſo treffen etwaige Eingriffe in der Regel nicht ſowohl den Unter - nehmergewinn, als die Capitalrente., und nur im aͤußerſten Nothfall iſt es zu rechtfertigen, wenn das be - treffende Geſchaͤft dem unternehmungsweiſen Betriebe ganz ent - zogen wird.

Der Unternehmerrente ſteht diejenige Verminderung des Ertrags der Unternehmungen gegenuͤber, die dann eintritt, wenn145 ſich, trotz einer Verminderung der Nachfrage nach den Pro - ducten der Unternehmungen, die letzteren dennoch ihrer Zahl oder Ausdehnung nach nicht beſchraͤnken laſſen und die wir dem - nach als Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße, kuͤrzer Unternehmereinbuße bezeichnen koͤnnen. Dieſelbe bildet genau die Kehrſeite der Unternehmerrente, und dieſer Gegenſatz laͤßt ſich in allen einzelnen Beziehungen verfolgen. Wie die Rente ſowohl auf aͤußern als auf innern Gruͤnden beruhen kann, ſo auch die Ueberfuͤllungseinbuße; d. h. die anderweite Verwen - dung ſolcher Productionselemente, die in einem beſtimmten Ge - ſchaͤftszweige nicht mehr eine der allgemeinen Lage entſprechende Entſchaͤdigung finden, kann ſowohl in Folge aͤußerer Verhaͤltniſſe, als ihrer eignen innern Natur nach, unthunlich ſein. Und wie die Rente nur den ſeltenen Elementen einer Production zu Theil wird, ſo faͤllt die Ueberfuͤllungseinbuße nur auf die uͤber - ſchuͤſſigen, waͤhrend die uͤbrigen Productionselemente ihre nor - male Entſchaͤdigung beibehalten. Dieſelben Grundſaͤtze, nach denen wir die einzelnen Beſtandtheile der Unternehmerrente unter - ſchieden haben, laſſen ſich deßhalb auch auf die Unternehmer - einbuße anwenden.

Demnach kann die letztere zunaͤchſt ſein Unternehmer - lohneinbuße, wenn naͤmlich nur auf eigne Rechnung anzu - wendende Arbeitsfaͤhigkeiten fuͤr ihre Leiſtungen nicht mehr eine Entſchaͤdigung erhalten, wie ſie nach deren Schwierigkeit oder Unannehmlichkeit im Vergleiche mit andern Leiſtungen zu erwar - ten waͤre. Was bei der Unternehmerlohnrente uͤber die in Folge der natuͤrlichen Entwickelung der Voͤlker ſich ergebende Veraͤn - derung der Grenzen, innerhalb deren Arbeitsfaͤhigkeiten nur auf eigne Rechnung der Inhaber zur Geltung gebracht werden koͤn - nen, geſagt worden iſt, gilt natuͤrlich auch hier und bezeichnet den Wechſel, in welchem die Lohneinbuße bald in groͤßerem, bald10146in geringerem Umfange, bald gar nicht vom Unternehmergewinn in Abzug zu bringen iſt. Und ebenſo wie dort der Uebergang von Unternehmerlohnrente in Miethlohnrente im Allgemeinen als ohne unmittelbaren Einfluß auf die Hoͤhe der Rente hat bezeich - net werden koͤnnen, ſo zeigt es ſich auch hier fuͤr den Betrag der Lohneinbuße im Ganzen gleichguͤltig, ob ſie am Miethlohn oder am Unternehmerlohn erlitten wird, da dieß in Bezug auf das Angebot der betreffenden Faͤhigkeiten keinen Unterſchied be - gruͤndet. Nur inſofern die Unternehmerlohneinbuße nicht ſo klar zu Tage tritt, als die Miethlohneinbuße, mag die Menge der disponibeln Unternehmerleiſtungen mitunter wohl langſamer auf ihr natuͤrliches Niveau zuruͤckgehn, als die der Miethleiſtungen. Doch iſt der Unterſchied hier jedenfalls geringer als bei der Lohnrente, da die Unternehmer kein Intereſſe dabei haben, ihre Einbuße zu verheimlichen.

Die Lohneinbuße im Allgemeinen hat inſofern eine weit beſchraͤnktere Bedeutung, wie die Lohnrente, als ſie, waͤhrend der Steigerung der letzteren kein abſolutes Ziel geſetzt iſt, nie - mals weiter gehen kann, als bis zu einem Punkte, wo immer noch ein Lohn beſteht, der zwar im Verhaͤltniß zu andern Loͤhnen unvortheilhaft ſein mag, aber doch immer noch eine Entſchaͤdigung fuͤr die Anwendung der Arbeitskraft bildet. Je weniger eine Arbeitsfaͤhigkeit Freiheit beſitzt, ſich zu bethaͤtigen, einen je ſpe - cielleren Charakter ſie hat, je ſchwankender und zufaͤlliger das Beduͤrfniß iſt, dem ſie dient, und je weniger ihr Inhaber ſich in der Lage befindet, ſie ruhen zu laſſen, deſto eher wird eine Lohneinbuße eintreten. Deßhalb vermindert ſich dieſelbe mit der allmaͤligen Entfeſſelung der Verkehrsverhaͤltniſſe, den Fortſchritten einer allſeitigen Bildung, der Verallgemeinerung und Con - ſolidirung der Beduͤrfniſſe und der Vermehrung des Wohlſtandes, kurz mit der allgemeinen Culturentwickelung, die alle dieſe Er -147 ſcheinungen hervorzurufen pflegt, und wenn ſie andererſeits frei - lich durch die mit der Vermehrung der Arbeitstheilung verbun - denen groͤßern Einſeitigkeit der Ausbildung der Faͤhigkeiten ge - foͤrdert wird, ſo geſchieht dieß doch im Allgemeinen nur voruͤber - gehend und vermag die entgegengeſetzten Einfluͤſſe kaum aufzu - wiegen. Als negativer Beſtandtheil des Unternehmergewinns, als Unternehmerlohnuͤberfuͤllungseinbuße, wie wir ſie hier einzig zu betrachten haben, kommt die Lohneinbuße auf den hoͤhern Culturſtufen wegen der mehr und mehr ſich ausbreitenden Ver - miethbarkeit der Arbeitsfaͤhigkeiten immer weniger in Betracht1)So geht z. B. der anſcheinend nicht ſeltene Fall, daß ein Unter - nehmer für die nämlichen Leiſtungen weniger Lohn erhält, als die in ſeinem Dienſte ſtehenden Arbeiter, den Unternehmergewinn eben darum nichts an, weil es ſich um Leiſtungen handelt, welche auch durch Mietharbeiter ver - richtet werden können.. Doch pflegt ſie auch bei entwickeltem Verkehr in Bezug auf die ſelbſt hier noch nur durch die Unternehmer ſelbſt zu verwerthenden Erwerbsfaͤhigkeiten ſich wenigſtens in einer Form geltend zu machen. Dieſe Faͤhigkeiten ſind naͤmlich haͤufig das Reſultat muͤhſam errungener und koſtſpieliger Erfahrungen und duͤrften aus dieſem Grunde auf einen hohen Lohn Anſpruch machen. Nichtsdeſtoweniger erhalten ſie ihn nur ſelten, weil die Con - currenz des nachwachſenden Geſchlechts, das, auf den Schultern ſeiner Vorgaͤnger ſtehend, ſich dieſe Erfahrungen ohne Muͤhe und Koſten aneignet, dieß nicht geſtattet.

Im Gegenſatz zur Zinsrente ſteht die Zinseinbuße, die dann entſteht, wenn die Nutzungen, welche ein Capital ſeiner concreten Natur nach gewaͤhren kann, im Preiſe ſinken, ſei es weil ſie uͤberhaupt weniger begehrt werden, ſei es weil ſie anderweit billiger beſchafft werden koͤnnen. Ihre Grenze hat ſie da, wo der uͤbrig gelaſſene Zins die Erhaltung des Capitals10 *148nicht mehr lohnt. Sind die Capitalien der betreffenden Art leicht vergaͤnglich, ſo wird ſich ihre Menge bald vermindern und dadurch, inſofern ſie nicht eben durch einen billigern Erſatz ganz verdraͤngt zu werden beſtimmt ſind, wieder in Verhaͤltniß zum Begehr ſetzen; erhalten ſie ſich dagegen fort, ſo muß ihr Werth im Verhaͤltniß zur Verminderung des Zinsertrags abnehmen. Der Gefahr, eine Zinseinbuße zu erleiden, ſind Capitalien um ſo mehr ausgeſetzt, einerſeits je geringer die Zahl der Beduͤrf - niſſe iſt, denen ſie zu dienen vermoͤgen, und je weniger ver - breitet und je wandelbarer dieſe Beduͤrfniſſe ſind; andererſeits, wenn ſie dringenden und in weiten Kreiſen empfundenen Be - duͤrfniſſen abhelfen, je zufaͤlliger ihre Entſtehung und je unwirth - ſchaftlicher und mangelhafter die Art iſt, in welcher ſie die be - treffenden Beduͤrfniſſe befriedigen; denn um ſo energiſcher wird im letztern Falle das Beſtreben ſein, einen wohlfeileren oder ausgiebigeren Erſatz fuͤr ſie zu finden, und um ſo mehr wird es Ausſicht auf Erfolg haben. Am ſicherſten verhaͤltnißmaͤßig ſind ſolche Capitalien, die uͤberwiegend das Erzeugniß einer rationell geleiteten Arbeit ſind und die ſelbſt in rationeller Weiſe zur Erzeugung von Producten mitwirken, welche ein allgemein ver - breitetes und tiefwurzelndes, aber nicht uͤbermaͤßig dringliches Beduͤrfniß befriedigen. Der allgemeine Fortſchritt befoͤrdert die Zinseinbuße durch die Vermehrung des ſtehenden Capitals und durch den Charakter der Specialiſirung, welchen er der Guͤter - welt uͤberhaupt verleiht, in Verbindung mit der Regſamkeit, die er in die Beſtrebungen nach techniſchen Verbeſſerungen aller Art bringt; er tritt ihr aber entgegen dadurch, daß er die Beduͤrf - niſſe verallgemeinert und ſtetiger macht, ſowie indem er ihrer Befriedigung eine immer rationellere Grundlage giebt. Perioden eines ploͤtzlichen Aufſchwungs der Volkswirthſchaft aus Traͤgheit und Schlendrian zu einem wiſſenſchaftlich begruͤndeten Betrieb149 pflegen daher in Folge ſich raſch folgender Erfindungen den Ab - wurf vieler Capitalien zu beeintraͤchtigen1)So erzählt Babbage, daß in England in einigen Gewerbszweigen wegen der raſch ſich folgenden mechaniſchen Verbeſſerungen die Durchſchnitts - dauer einer Maſchine nur auf 3 Jahre berechnet werde, wonach ſie durch einen neuen Apparat erſetzt werden müſſe.; je weiter ſich aber der Fortſchritt entwickelt und befeſtigt, deſto zuverlaͤſſiger wird der Ertrag auch der ſtehenden Capitalien und deſto mehr verliert die Zinseinbuße im Ganzen an Boden. Den Unternehmergewinn trifft die letztere als Unternehmerzinseinbuße nur inſofern, als das betreffende Capital einzig durch deſſen Herrn ſelbſt zu verwenden war, alſo bei einem allſeitig entwickelten Verkehr immer weniger. Wie ihr Gegenſatz, die Unternehmerzinsrente, ſo hat auch die Unternehmerzinseinbuße die Neigung, allmaͤlig ganz aus dem Unternehmergewinn zu verſchwinden2)Dieſen Zuſtand, wo die Zinseinbuße nicht mehr unter den Unter - nehmergewinn fällt, verkennen oft die Unternehmer, indem ſie über den ſchlechten Gang ihrer Geſchäfte klagen, während es in der That ihr Capital iſt, deſſen Ertrag eine Einbuße erlitten hat. Bei dem Verſuche, daſſelbe zu verkaufen, würde ihnen das klar werden. Sie haben allerdings verloren, aber nicht als Unternehmer, ſondern als Capitaliſten.. Auf ihren Betrag iſt uͤbrigens dieſe Verwandlung ebenſowenig von un - mittelbarem Einfluſſe, wie die entſprechende Verwandlung der Zinsrente, und aus dem naͤmlichen Grunde.

Die Großunternehmerrente findet in der Unternehmerein - buße kein Analogon. Wenn in einem Geſchaͤftszweig die klei - nern Unternehmer ſo theuer produciren, daß der Preis der Pro - ducte, der durch die Concurrenz wohlfeiler producirender Groß - unternehmungen gedruͤckt iſt, ihnen nicht mehr die nach Maßgabe der aufgewandten Capitalnutzungen und Arbeitsleiſtungen zu erwar - tende Entſchaͤdigung gewaͤhrt, und die Zahl der kleinen Unter -150 nehmer dennoch nicht abnimmt, ſo kann der Grund nur darin liegen, daß ſie entweder ihre Arbeitsfaͤhigkeit oder ihre Capi - talien in der concreten Geſtalt, die ſie einmal haben, anderweit nicht angemeſſen zu verwerthen wiſſen. Die Einbuße iſt alſo nicht das Reſultat ihrer beſchraͤnkten Dispoſitionsfaͤhigkeit, ſon - dern faͤllt unter einen der ſchon behandelten Faͤlle, iſt Unter - nehmerlohn - oder Unternehmerzinseinbuße. Das Analogon zur Großunternehmerrente iſt wo anders zu ſuchen. Es iſt naͤmlich richtig, daß Capitalbetraͤge von einem ſehr beſchraͤnkten Umfange ein geringeres Feld ihrer Verwendung haben, als groͤßere Capitalbetraͤge. Die Folge iſt, daß ihr Zins von dem Zinſe groͤßerer Capitalien um den Betrag der Koſten abweicht, welche ihre Zuſammenlegung und die Vertheilung des Zinſes verurſacht, wovon uns der Zins der in den Sparkaſſen niedergelegten Ca - pitalien ein Beiſpiel gewaͤhrt. Hier iſt demnach allerdings eine Einbuße, aber ſie trifft lediglich die Beſitzer der betreffenden Capitalien ohne Ruͤckſicht darauf, ob ſie dieſelben auf eigene Rechnung verwenden oder nicht; mit dem Unternehmergewinn hat ſie nichts zu ſchaffen.

Dagegen hat der Theil der Unternehmerrente, welcher aus der Beſchraͤnktheit der Faͤhigkeit, die zu einer Unternehmung erforderlichen Productionselemente zu vereinigen, hervorgeht, ſei - nen Gegenſatz in der Einbuße, die ſich daraus ergiebt, daß ein Unternehmer die zu Stande gebrachte Vereinigung der bei ſeiner Unternehmung mitwirkenden Productionselemente nicht ſo bald wieder aufzuheben vermag, als eine Verminderung des Ertrags eine Beſchraͤnkung oder Aufhebung der Unternehmung erheiſchen wuͤrde. Auf den hoͤheren Culturſtufen ſcheinen die Hinderniſſe, die dem entgegenſtehen, im Allgemeinen groͤßer zu ſein, als auf den niedern. Denn iſt nicht die intenſivere Landwirthſchaft von laͤngeren Pachtzeiten begleitet? Noͤthigt nicht der fabrikmaͤßige Be -151 trieb der Gewerbe zu vielfachen, weithin ſich erſtreckenden Capital - fixirungen? Bedingt nicht uͤberhaupt die raͤumliche, materielle Ausdehnung der Unternehmungen auch deren zeitliche? Die groͤßere Vorausſicht und wiſſenſchaftlichere Einſicht bei ihrer Gruͤndung auch die Berechnung auf eine laͤngere Wirkſamkeit? So findet ſich der Unternehmer auf den hoͤhern Culturſtufen vielfach auf laͤngere Zeit an ſeine Unternehmung gebunden, wie auf den niedern, und die Ausgleichung wird deshalb nicht ſo ſchnell erfolgen koͤnnen. Gleichwohl iſt kaum anzunehmen, daß die Minderung des Unternehmergewinns, die hieraus entſteht, in ihrem Geſammtbetrage bei vorgeſchrittener oͤkonomiſcher Ent - wickelung verhaͤltnißmaͤßig groͤßer ſein werde, als bei noch ge - ringerer Entfaltung dieſer letzteren, einerſeits weil die freiere Bewegung und der ſchaͤrfere Einblick in die bei dem Betriebe einer Unternehmung offene Chancen des Gewinnes und Ver - luſtes einer allzu großen Ueberfuͤllung der Unternehmer in einem Geſchaͤftszweige von vorn herein verhuͤtend entgegenwirkt, an - dererſeits weil eine Veraͤnderung der Beduͤrfniſſe oder die Moͤg - lichkeit, ſie anderweit billiger und beſſer zu befriedigen, ſich hier in der Regel erſt ſehr allmaͤlig zur Geltung bringen wird1)Intereſſante Beiſpiele der Hinderniſſe, welche ſich einer ſchnellern Einführung productiver Verbeſſerungen entgegenſtellen u. A. in der Edin. Rev. 1849. Jan. S. 70 ff.. Wenn wirklich eine Ueberfuͤllung eingetreten iſt, ſo beſeitigt ſie ſich bei ausgebildeten Wirthſchaftsverhaͤltniſſen allerdings lang - ſamer, aber ſie tritt ſeltener ein. Wie von der entgegengeſetzten Rentenart, ſo laͤßt ſich daher auch von dieſer Art der Ueber - fuͤllungseinbuße im Allgemeinen behaupten, ſie nehme mit der fortſchreitenden Cultur an Bedeutung ab.

Betrachten wir die Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße im152 Ganzen, ſo hat ſie, weil ſie nicht allein durch die Moͤglichkeit, die betreffenden Productionselemente anderweit zu verwenden, ſondern auch durch diejenige, letztere uͤberhaupt ruhen zu laſſen, beſchraͤnkt wird, ein weit enger begrenztes Feld, als die Unter - nehmerrente. Mit dieſer gemein hat ſie, daß ſie auf den hoͤhern Culturſtufen und namentlich, einen je ſtabileren Charakter dieſe angenommen haben, mehr und mehr zuruͤcktritt, nicht nur, weil von den moͤglichen Einbußen ein immer geringerer Theil auf die Unternehmer als ſolche faͤllt, ſondern auch, weil dieſe Ein - bußen ſelbſt immer geringer werden muͤſſen. Dieß iſt eine na - tuͤrliche Folge der fortgeſchrittenen Entwickelung des wirthſchaft - lichen Organismus, ſowie des Zuruͤcktretens aller aͤußeren Ein - fluͤſſe, welche eine Ueberfuͤllung einzelner Geſchaͤftszweige be - wirken. Was namentlich den letztern Punkt anbetrifft, ſo kom - men geſetzliche Beſtimmungen hier weniger in Betracht, da es ſich auch in den unfreieſten Zuſtaͤnden als nicht wohl thunlich erweiſt, Jemand geſetzlich zu zwingen, eine Unternehmung zu begruͤnden und fortzuſetzen, bei der er ſeine Rechnung nicht zu finden vermag. Dagegen zeigt ſich jenes Zuruͤcktreten bei den auf der Sitte beruhenden Einfluͤſſen, indem die Traͤgheit und Unbeholfenheit, welche oft auf niedern Culturſtufen ſchon uͤber - fuͤllte Geſchaͤftszweige ergreifen und dabei beharren laͤßt, blos weil ſie zunaͤchſt liegen, und das Vorurtheil, welches ein ſolches Verfahren wohl gar fuͤr eine Sache der Ehre und Pietaͤt anſieht, durch den wirthſchaftlichen Fortſchritt mehr und mehr uͤberwunden werden. Und ebenſo beſeitigt der letztere den auf einer irrthuͤm - lichen Schaͤtzung der zu erwartenden Gewinnſte beruhenden uͤber - maͤßigen Zudrang zu einzelnen Unternehmungsarten, gegen den ſich freilich auch auf den niedern Culturſtufen ſchon das Noth - geſchrei der beſtehenden Unternehmer moͤglichſt zu wehren ſucht, da die groͤßere Regelmaͤßigkeit des Bedarfs, die zunehmende153 Stetigkeit der Einkaufs - und Miethpreiſe und die mit der Con - centrirung der Unternehmungen nothwendig verbundene groͤßere Oeffentlichkeit ihres Betriebs eine ſchaͤrfere Einſicht in ihre Koſten gewaͤhren, waͤhrend zugleich die Berechnung des gewonnenen Rohertrags durch die genauer zu bemeſſende Productionsfaͤhig - keit und die groͤßere Gewißheit der Verkaufspreiſe erleichtert wird. Man darf ſich hierin nicht dadurch irre machen laſſen, daß auch auf hoͤher entwickelten Wirthſchaftsſtufen unter dem großen Publicum oft fabelhaft irrige Meinungen uͤber den Er - trag gewiſſer Unternehmungen verbreitet ſind. Es geht damit, wie mit falſchen Geruͤchten anderer Art, die auch nirgends leichter und allgemeiner Glauben finden, als bei einer cultivirten, dicht - gedraͤngten Bevoͤlkerung. Die Maſſe glaubt eben, ohne zu pruͤ - fen; aber auf ihre Meinung kommt es auch gar nicht an, ſon - dern auf die Meinung Derjenigen, welche bei der Sache wirklich intereſſirt ſind, und dieſe wird natuͤrlich von der Wahrheit um ſo weniger abweichen, je mehr die Verhaͤltniſſe Anhaltepunkte zur Pruͤfung an die Hand geben. Bei einem oͤkonomiſch ge - reiften Volke macht ſich demnach die Unternehmereinbuße mit einiger Bedeutung nur noch inſofern geltend, als die von ein - zelnen Unternehmern als ſolchen gemachten Erfahrungen, indem ſie ein Gemeingut Aller werden, denjenigen, auf deren Koſten ſie gemacht worden ſind, keinen entſprechenden Vortheil mehr gewaͤhren, und als ferner die den Unternehmungen gegebene groͤ - ßere Stabilitaͤt einem unmittelbaren Sichanſchmiegen an das ver - minderte Beduͤrfniß hinderlich iſt.

Hiernach ſind die Vorſchlaͤge zu beurtheilen, welche wohl gemacht worden ſind, um die Unternehmer gegen etwaige Ueberfuͤllungseinbußen ſicher zu ſtellen. Von vornherein iſt dabei der Grundſatz feſtzuhalten, daß ſolche Vorſchlaͤge eine Beruͤckſichtigung nur dann verdienen, wenn die Ausſicht auf154 eine Ueberfuͤllungseinbuße den Unternehmungsgeiſt niederzu - halten geeignet iſt. Ihr Zweck ſoll nicht ſein, Unterneh - mungen zu verhindern, ſondern vielmehr Hinderniſſe, welche deren Hervortreten entgegenſtehen, zu beſeitigen. Von dieſem Geſichtspunkte aus mag man es vielleicht rechtfertigen, wenn auf niedern Culturſtufen der dort nur noch ſchuͤchtern hervor - tretende Unternehmungsgeiſt einigen Schutz gegen Verluſte der erwaͤhnten Art erhaͤlt; nur ſollte dieſer ſich nie ſo weit erſtrecken, daß dadurch die freie oͤkonomiſche Entwickelung behindert oder in falſche Bahnen geleitet und die naturgemaͤße Beſchraͤnkung der Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße, nach der ſie ſtrebt, beein - traͤchtigt wuͤrde. Namentlich ſind alle Maßregeln zu verwerfen, welche auf eine Reglementirerei der Beduͤrfniſſe und der Art ihrer Befriedigung hinauslaufen. Bei vorgeſchrittener Entwickelung aber wird der Schutz der Unternehmer nicht weiter zu gehen brauchen und gehen duͤrfen, als genuͤgt, um bei ihnen an fort - dauernden Verſuchen zur Verbeſſerung der Production ein leben - diges Intereſſe aufrecht zu erhalten. Gegen die in der laͤngern Dauer, fuͤr welche die Unternehmer an die Ausnutzung und Entſchaͤdigung der erworbenen Productionsfactoren gebunden ſind, begruͤndete Gefahr aber wird ein beſonderer Schutz um ſo we - niger angemeſſen ſein, als gerade in dieſer Gefahr die wirk - ſamſte Warnung vor uͤbereilten Geſchaͤftsanlagen und der natuͤr - lichſte Antrieb zur Beruͤckſichtigung aller von Wiſſenſchaft und Erfahrung angegebenen Productionsvortheile liegt.

Die Moͤglichkeit der Unternehmerrente und Ueberfuͤllungs - einbuße kann nach allem Geſagten auf einer gegebenen Wirth - ſchaftsſtufe nicht fuͤr alle Unternehmungen eine gleich weite ſein; denn nicht alle Gattungen der Unternehmungen ſtehen in einem beſtimmten Zeitpunkt auf einer gleichen Hoͤhe der Entwickelung. Der auswaͤrtige Handel entwickelt ſich z. B. fruͤher, als der155 Binnenhandel. Es wird alſo eine Periode geben, wo der Unternehmergewinn in jenem von einer Seltenheitspraͤmie und Ueberfuͤllungseinbuße freier iſt wie in dieſem. Und ſo ſtehen in jedem gegebenen Zeitpunkte die manichfaltigſten Unternehmun - gen zur Totalitaͤt der vorhandenen Cultur in einem verſchiedenen Verhaͤltniß. Auf eine aͤhnliche Weiſe macht ſich die nationale Verſchiedenheit der Voͤlker geltend. Zwei Voͤlker koͤnnen gleich reich ſein und gleiche Schnelligkeit des Fortſchrittes beſitzen, ohne daß Unternehmungen einer beſtimmten Art bei dem einen ſo vorgeſchritten ſind, wie bei dem andern; dann wird auch die Moͤglichkeit der Unternehmerrente und Ueberfuͤllungseinbuße eine verſchiedene ſein.

Wir haben hiermit die Betrachtungen zu Ende gefuͤhrt, welche ſich auf die einzelnen Beſtandtheile des Unternehmer - gewinnes und die Umſtaͤnde beziehen, die fuͤr deren Hoͤhe maß - gebend ſind. Es bleibt uns nur noch eine Bemerkung hinzuzu - fuͤgen uͤbrig. Der Unternehmergewinn iſt, wie wir oben ge - ſehen haben, nichts Anderes, als der Ueberſchuß des Ertrags des Products der Unternehmung uͤber die aufgewendeten Koſten. Bisher haben wir ſtets angenommen, jener Ertrag beſtehe in einer gewiſſen Menge von Tauſchguͤtern, mithin, es laſſe ſich auch der Unternehmergewinn auf einen gewiſſen poſitiven Tauſch - werth zuruͤckfuͤhren. Dieß iſt aber nicht ausſchließlich der Fall; es laͤuft vielmehr neben dem Tauſchwerth beſitzenden Ertrage der Unternehmung noch ein keinen ſolchen Tauſchwerth beſitzen - der her, welcher in der dem Unternehmer durch die Unterneh - mung geſchaffenen Stellung beſteht. Der Unternehmergewinn wird weſentlich beſtimmt durch die Anzahl der concurrirenden156 Unternehmer im Verhaͤltniß zum Begehr nach dem zu liefernden Producte; dieſe Anzahl aber richtet ſich nicht allein nach den fuͤr die Unternehmer in Ausſicht geſtellten Tauſchguͤtern, ſondern zugleich nach den immateriellen Annehmlichkeiten und Vortheilen, auf welche ſie ſich Rechnung machen duͤrfen.

Dieſen Einfluß erkennt man gewoͤhnlich dadurch an, daß man ſagt, der Unternehmergewinn ſei groͤßer oder geringer, je nachdem das Geſchaͤft mehr oder weniger angenehm und ehrenvoll ſei. Richtiger ſcheint es zu ſagen, der Unternehmergewinn beſtehe aus zwei Theilen, naͤmlich poſitiven Tauſchwerthen und immateriellen Vorzuͤgen, deren Tauſchwerth, um einen Ausdruck aus der Natur - wiſſenſchaft zu gebrauchen, latent, gebunden ſei. Beide Theile zuſammengenommen bilden erſt die Geſammtſumme des dem Unternehmer als ſolchen zufließenden Gewinns, deſſen Hoͤhe durch die Einfluͤſſe, welche wir der Reihe nach durchgegangen haben, beſtimmt wird. Je groͤßer der eine Theil, deſto geringer muß demnach der andere ſein und umgekehrt. Dieß iſt nicht zu uͤberſehen, wenn es ſich um Erklaͤrung der Unterſchiede handelt, welche ſich im Vergleich der Hoͤhe des materiellen Unternehmer - gewinns verſchiedener Zeiten, Voͤlker und Geſchaͤftszweige ergeben.

Es entſteht die Frage: Wie wirkt im Allgemeinen die Culturentwickelung auf das Verhaͤltniß dieſer beiden Theile, aus denen ſich der Unternehmergewinn zuſammenſetzt, ein? Um hierauf Antwort geben zu koͤnnen, muͤſſen wir die immateriellen Vorzuͤge der Unternehmer etwas naͤher ins Auge faſſen. Wir haben dabei zunaͤchſt Annehmlichkeiten und Vortheile zu unter - ſcheiden. Unter jenen verſtehen wir die Befriedigung, die ein Unternehmer unmittelbar in dem Unternehmen ſelbſt findet, unter dieſen die Vorzuͤge, die ihm wegen ſeiner Stellung durch Sitte und Geſetz zugeſtanden werden. Jene alſo umfaſſen alles Werthvolle, was fuͤr Jemand eben darin enthalten iſt, daß er157 Unternehmer iſt; dieſe alle Auszeichnungen, die ihm darum wer - den, weil er Unternehmer iſt.

Die Annehmlichkeiten der Stellung eines Unternehmers beſtehen im Vergleich zu der eines bloßen Arbeiters in der freien, ſelbſt gewaͤhlten Dispoſition uͤber ſeine Kraͤfte, der Un - abhaͤngigkeit von fremder Aufſicht und Controle, der Befreiung von Verantwortlichkeit gegen Andere, als ſich ſelbſt; im Vergleich mit der eines Capitaliſten, der ſeine Capitalien gegen Zinſen ausgeliehen hat, in dem Bewußtſein einer gewiſſen ſelbſt ge - waͤhlten und ſelbſt geſchaffenen Wirkſamkeit, der Verwirklichung eines eignen Gedankens, eines eignen Willens. Die Vortheile beruhen darauf, daß die oͤffentliche Meinung den Unternehmern gegenuͤber den bloßen Arbeitern und den Capitaliſten ein beſon - deres Anſehen zugeſteht, und wohl auch die Geſetzgebung, der oͤffentlichen Meinung hierin folgend, gewiſſe poſitive Anerken - nungen hinzufuͤgt. Die Urſache hiervon liegt darin, daß man die Unternehmer als ſelbſtaͤndiger betrachtet, wie die Arbeiter. Man nimmt an, daß dieſe durch ihre nothwendigen Beduͤrfniſſe an die Arbeit gebunden und mehr oder minder in die Willkuͤr derjenigen gegeben ſind, die ihnen letztere gewaͤhren, waͤhrend jene durch das Vermoͤgen oder den Credit, uͤber den ſie verfuͤgen, eine unabhaͤngigere Stellung haben und im ſchlimmſten Falle immer noch in die Klaſſe der Arbeiter uͤbergehen koͤnnen. Den bloßen Rentnern gegenuͤber beruht das groͤßere Anſehen, das man den Unternehmern einraͤumt darauf, daß man ſie fuͤr nuͤtz - lichere Mitglieder der Geſellſchaft anſieht. Sind ſie es doch erſt, welche die Capitale fruchtbar machen und durch deren Verbin - dung mit den vorhandenen Arbeitskraͤften das Reſultat erzielen, von deſſen gluͤcklicher Verwirklichung die ganze materielle Exiſtenz der Geſellſchaft abhaͤngt.

Hieraus ergiebt ſich, welchen Einfluß der Culturzuſtand,158 in welchem ſich ein Volk befindet, auf den Umfang jenes im - materiellen Theiles des Unternehmergewinns ausuͤben muß. Bei einem noch auf den erſten Stufen der Entwickelung ſtehenden Volke iſt nothwendig die Arbeitstheilung gering. Die Folge davon iſt, daß auch die freien Arbeiter, inſoweit ſolche exiſtiren, nicht einzelne beſtimmte Leiſtungen, ſondern ihre geſammte Ar - beitskraft verdingen, ſo daß die Aufſicht und das Befehlsrecht des Arbeitsgebers durchſchnittlich weit tiefer in ihre perſoͤnliche Freiheit eingreifen, als unter weiter vorgeruͤckten Culturverhaͤlt - niſſen. Die Annehmlichkeit, Unternehmer zu ſein, iſt demnach dort, mit der Lage eines bloßen Arbeiters verglichen, eine weit groͤßere, wie hier. Im Vergleich mit dem Zinſen beziehenden Capitaliſten ſcheint die Lage des Unternehmers in den niedrigeren Culturperioden weniger annehmlich zu ſein, wie in den hoͤheren, weil ſich der Sinn fuͤr die Wuͤrde der eigenen Willenskraft, der Stolz auf die Selbſtaͤndigkeit der Leiſtung erſt ſpaͤter entwickelt; nur tritt uͤberhaupt die Claſſe der Rentner erſt bei einigermaßen vorgeſchrittener Entwicklung und auch dann im Anfang noch ſehr vereinzelt auf. Noch in mittelalterlichen Zuſtaͤnden hat das Aus - leihen auf Zins vielfach ſelbſt den Charakter einer und nicht ſelten ſehr gewagten Unternehmung. Was dagegen die mit der Stellung eines Unternehmers verbundenen Vortheile betrifft, ſo ſind ſie der Stellung eines Arbeiters gegenuͤber um ſo groͤßer, je niedriger die Art der zu verdingen moͤglichen Arbeit ſteht, je hervorragender die perſoͤnliche Thaͤtigkeit des Unternehmers iſt. Sie ſind deshalb auf den mittlern Culturſtufen am groͤßten. Auf den niedrigſten ſteht der freie Lohnarbeiter nicht viel tiefer als der Unternehmer; auf den hoͤchſten werden ſo hervorragende perſoͤnliche Leiſtungen um Lohn geſucht, die Leichtigkeit, aus einem Lohnverhaͤltniſſe in das andere uͤberzugehen, und damit die Selbſtaͤndigkeit der Lohnarbeiter iſt ſo vergroͤßert, daß die159 Mißachtung gegen Diejenigen, die in einem Lohnverhaͤltniſſe ſtehen, mehr und mehr verſchwindet. Aehnlich verhaͤlt es ſich mit den Vortheilen der Unternehmer gegenuͤber den Capitaliſten. Auf den niedrigſten Culturſtufen fehlen die gegen Zins auslei - henden Capitaliſten noch ſo gut wie gaͤnzlich; wer Capital irgend einer Art beſitzt, der iſt auch, in ſo weit er nicht die Fruͤchte unmittelbar fuͤr ſich verzehrt, Unternehmer; alſo haben auch die Unternehmer vor den bloßen Capitaliſten hier keine Vortheile voraus. In den hoͤchſtentwickelten Zuſtaͤnden dagegen iſt die Bedeutung des Capitals eine ſo vorwiegende und dabei die nicht fuͤr materiellen Erwerb aufzuwendende Zeit doch auf andere Weiſe ſo vielfach nuͤtzlich anzuwenden, daß man den Rentnern im Organismus der geſammten Geſellſchaft keine geringere Stel - lung anweiſt, wie den Unternehmern. Nur in den mittlern Zuſtaͤnden, die zwiſchen der Barbarei und der vollſtaͤndig ent - wickelten Cultur mitten inne liegen, erhaͤlt der Stand der Unternehmer gegenuͤber den bloßen Capitaliſten eine beſondere Bedeutung und in Folge deſſen auch groͤßere Vortheile, und zwar um ſo mehr, je mehr die ganze Richtung einer Zeit und eines Volkes auf das Materielle geht. Hierauf hat aber nichts mehr Einfluß, als die Schnelligkeit der materiellen Entwickelung. Je ſchneller ein Volk auf der Bahn des Reichthums vorwaͤrts ſchrei - tet, deſto mehr Gewicht legt es auf den Erwerb, deſto angeſehe - ner erſcheinen ihm Diejenigen, welche erwerben, gegenuͤber Den - jenigen, die ſcheinbar nur genießen.

Fragt man nach dem Verhaͤltniß des materiellen und des immateriellen Theiles des Unternehmergewinnes in den ver - ſchiedenen Geſchaͤftszweigen der gleichen Zeit und des naͤmlichen Wirthſchaftskreiſes, ſo zeigt ſich auch hier der Einfluß des Na - tionalcharakters und des Grades wie der Schnelligkeit der er -160 langten Culturentwickelung, denn je nach der Verſchiedenheit dieſer Elemente ſind auch die Grundlagen verſchieden, auf wel - chen die immateriellen Vorzuͤge der einzelnen Geſchaͤftsarten fuͤr die Unternehmer beruhen. Dieſe Vorzuͤge richten ſich zunaͤchſt nach der Art des Betriebs der Unternehmungen. Je nachdem naͤmlich ein Geſchaͤftszweig dem Groß - oder dem Kleinbetriebe angehoͤrt, werden die unternehmungsfaͤhigen Perſonen bei der Schaͤtzung der Vorzuͤge der Stellung eines Unternehmers einen verſchiedenen Maßſtab anlegen. Der Großbetrieb erfordert be - deutende Capitalien; die Unternehmer, die hier auftreten, ver - gleichen ſich daher nicht ſowohl mit Lohnarbeitern, als mit Rent - nern, und was ihnen als immaterieller Gewinn erſcheint, ſind weniger die Vorzuͤge, die ſie vor jenen, als diejenigen, die ſie vor dieſen voraus haben, weniger alſo namentlich die Selb - ſtaͤndigkeit, als die Befriedigung des Thaͤtigkeitstriebes, welche die Unternehmungen gewaͤhren. Umgekehrt verhaͤlt es ſich mit den kleinen Unternehmungen. Hier wuͤrden die Unternehmer, wenn ſie nicht eben ſolche waͤren, ſich meiſtens ihre Exiſtenz nur als Lohnarbeiter verdienen koͤnnen, und der immaterielle Gewinn ihrer Stellung beſteht demnach weſentlich in den Vorzuͤgen, welche dieſe vor einem Lohnverhaͤltniſſe gewaͤhrt, ſomit haupt - ſaͤchlich in der groͤßeren Selbſtaͤndigkeit und Freiheit, welche ſie geſtattet. Dem entſprechend wird denn unter den Geſchaͤften des Großbetriebs der immaterielle Theil des Unternehmergewinnes da am groͤßten ſein, wo der perſoͤnlichen Bethaͤtigung der wei - teſte Spielraum und die hoͤchſte Anerkennung eroͤffnet iſt, alſo namentlich in ſolchen Unternehmungen, die eine beſondere Ent - faltung organiſatoriſchen Talentes, charaktervoller Energie und geſchickten Speculationsgeiſtes zulaſſen oder die als im allgemei - nen Intereſſe beſonders wichtig gelten. Unter den im kleinen Maß - ſtabe betriebenen Unternehmungen dagegen wird der immaterielle161 Theil des Unternehmergewinnes mit um ſo groͤßerer Bedeutung hervortreten, je regelmaͤßiger und peinlicher die Anſtrengungen ſind, die in einem Geſchaͤftszweig von den Arbeitern verlangt werden, je ſchaͤrfer die Controle, je ſtrenger die Zucht iſt, welche dieſe ſich gefallen laſſen muͤſſen, und je mehr die Organiſation der Unternehmung es den Unternehmern erlaubt, ſich von be - ſonders unangenehmen Arbeiten frei zu machen. Indem nun von dem Nationalcharakter, der Hoͤhe und Schnelligkeit der gegebenen Culturentwickelung, uͤberhaupt von allen concreten Verhaͤltniſſen, die dem Volksleben ſeinen poſitiven Gehalt geben, das Maß der Beduͤrfniſſe der verſchiedenen Art, die Wichtigkeit, die man ihnen beilegt, die Art und Weiſe, ſie zu befriedigen, die Vorliebe fuͤr gewiſſe Beſchaͤftigungen und die Abneigung gegen andere, der Drang nach Selbſtaͤndigkeit oder die Gefuͤgig - keit, ſich unterzuordnen, das Beduͤrfniß nach Thaͤtigkeit oder die Sehnſucht nach ruhigem Dahinleben und das Verhaͤltniß, in welchem die verſchiedenen Volksclaſſen zu allen dieſen Mo - menten ſtehen, bedingt werden, ſind jene Factoren es auch, von welchen es abhaͤngt, in welchen Geſchaͤftszweigen der immaterielle Unternehmergewinn eine groͤßere oder geringere Bedeutung erhaͤlt, oder, was das Naͤmliche iſt, in welchen Geſchaͤftszweigen die Unternehmer ſich mit Ruͤckſicht auf jene immateriellen Annehm - lichkeiten und Vortheile eine groͤßere oder geringere Beſchraͤnkung ihres materiellen Gewinnes gefallen laſſen. Will man daruͤber hinaus noch eine allgemeine Regel aufſtellen, ſo mag es die ſein, daß in den Geſchaͤftszweigen, wo die Unternehmer aus den Capitaliſten hervorgehen, alſo im Allgemeinen im Groß - betrieb, der immaterielle Theil des Unternehmergewinns weniger ins Gewicht faͤllt, als in denjenigen, wo ſich der Stand der Unternehmer aus den Arbeitern recrutirt, im Kleinbetriebe. Dieß ruͤhrt daher, daß der Drang nach Selbſtaͤndigkeit, auf welchem11162jener Theil des Unternehmergewinnes im letzteren Falle beruht, in der Regel ſtaͤrker wirkt, als das Beduͤrfniß perſoͤnlicher Be - thaͤtigung, in welchem er im erſteren Falle ſeinen Grund hat, zumal da ſich dieſes Beduͤrfniß doch auch vielfach noch anders befriedigen laͤßt, als in wirthſchaftlichen Unternehmungen, wozu noch kommt, daß die Vorzuͤge der Stellung als Unternehmer fuͤr die Capitaliſten nicht im Verhaͤltniß zu der Ausdehnung der Unternehmung zu wachſen pflegen, ja, da ſie rein perſoͤnlicher Art ſind, bei ſehr großen Unternehmungen, die nur durch eine Geſellſchaft unternommen werden koͤnnen, zum groͤßten Theil oder auch ganz verſchwinden. Nur in ſolchen Zuſtaͤnden, wie Adam Smith die hollaͤndiſchen ſeiner Zeit ſchildert, wo das geſammte ſociale und politiſche Leben ſo mit dem Geſchaͤftsleben zuſammen - faͤllt, daß Jeder, der nicht Geſchaͤftsmann iſt, angeſehen wird, wie ein Civiliſt in einem Kriegslager , mag dieſe Regel eine Ausnahme erleiden, und der immaterielle Unternehmergewinn mag hier verhaͤltnißmaͤßig in den kleinen Unternehmungen weniger hochgeſchaͤtzt werden, wie in den großen.

Rückblick und Schluß.

Wir glauben, nun die Fragen, die wir uns am Anfang dieſer Schrift geſtellt hatten, beantwortet zu haben, und faſſen die gewonnenen Reſultate kurz noch einmal zuſammen. Unter dem Worte Unternehmung verſteht man die auf eigene Rech - nung vorgenommene Richtung gewiſſer Productivkraͤfte auf eine Verkehrsproduction, deren Ergebniß noch nicht mit Gewißheit feſtſteht, die alſo mit groͤßerer oder geringerer Gefahr verbunden163 iſt1)Zu dieſer Definition ſind wir durch die Betrachtung der hiſtoriſchen Entwickelung der Lehre von den Unternehmungen und dem Unternehmer - gewinn (Cap. I.) gelangt, und ſie rechtfertigt ſich nicht minder durch die Etymologie des Wortes. Durchaus abweichend von dem bisherigen Sprach - gebrauch und deshalb im Obigen von uns nicht berückſichtigt iſt die Bedeu - tung, in der L. Stein: Syſtem der Staatswiſſenſchaft Bd. I. (Stuttgart und Tübingen 1852) S. 287 ff. das Wort Unternehmen brauchte. Danach iſt das Unternehmen die Thätigkeit des Einzelnen, in welcher dieſelbe durch productive Verwendung ſeines Vermögens einen beſtimmten Erwerb zu machen ſtrebt die Bethätigung des Individuums an der Sphäre der ihm eignen, in ſeinem Vermögen zuſammengefaßten Güterwelt. die wirthſchaftliche That. Jede Arbeit iſt ein Unternehmen, weil ſie noth - wendig eine individuelle iſt. Wie jene für das Güterleben, ſo iſt dieſes für die Wirthſchaft die Quelle der Herrſchaft des Menſchen über den Stoff. Das Unternehmen aber ſteht höher als die Arbeit; denn als eine That des Menſchen hat es in ſich einen von der Perſönlichkeit gegebenen Zweck. Arbeit und Unternehmen verhalten ſich wie das Natürliche und das Per - ſönliche im Menſchen. u. ſ. w. Man wird nicht beſtreiten können, daß dieſe Erklärung mit dem Sinne, welchem bisher Wiſſenſchaft und Sprache des gewöhnlichen Lebens dem Worte Unternehmen (Unternehmung) beigelegt haben, nicht im Einklange ſteht, und es wäre daher wünſchenswerth gewe - ſen, daß Stein zur Bezeichnung des von ihm ſehr richtig erkannten Gegen - ſatzes des natürlichen und des perſönlichen Elements in der productiven Thätigkeit des Einzelnen ein anderes Wort gewählt hätte.. Derjenige, welcher jene Richtung giebt und dieſe Gefahr traͤgt, iſt Unternehmer, der Reinertrag, der ihm in dieſer Stellung zu Theil wird, Unternehmergewinn. Zum Unternehmergewinn ge - hoͤrt nicht zuvoͤrderſt Alles, was gar nicht wirklicher Reinertrag iſt, alſo namentlich nicht alle diejenigen Werthe, die, nur zur Erſetzung vorausſichtlicher Verluſte beſtimmt, gleichſam nur vor - uͤbergehend in den Haͤnden des Unternehmers ſich befinden. So - dann eben ſo wenig derjenige Theil des Reinertrags, der den Unternehmer fuͤr die Verwendung ſolcher eigenen Arbeitskraͤfte oder Capitalien entſchaͤdigt, die, fuͤr fremde Rechnung verwendet,11 *164ihm einen Lohn oder Zins eingebracht haben wuͤrden. Es iſt nur ein Zufall, daß er es ſelbſt iſt, welcher als Unternehmer jene Productionselemente verwendet, und was er dafuͤr erhaͤlt, bleibt nichts deſto weniger Zins und Lohn, wenn er auch beide, anſtatt ſie auszuzahlen, in den eigenen Haͤnden behaͤlt. Da es nun aber lediglich von der Stufe wirthſchaftlicher und allgemeiner Culturentwickelung, auf der ein Volk ſich befindet, abhaͤngt, ob ein Capital oder eine Arbeitskraft an Dritte verliehen oder nur in eigener Unternehmung ausgebeutet werden kann, ſo folgt daraus, daß der Unternehmergewinn auf verſchiedenen Entwickelungs - ſtufen einen verſchiedenen Umfang von Einnahmen umfaßt. Die Entſchaͤdigung fuͤr Arbeitsleiſtungen und Capitalnutzungen, die in der einen Periode wirklich zum Unternehmergewinn gehoͤrt, erſcheint in der andern als Zins oder Lohn, wenn auch die Urſachen, welche die Hoͤhe dieſer Entſchaͤdigung beſtimmen, da - durch im Allgemeinen nicht afficirt werden, ob dieſe letztere unter den einen oder den andern Begriff faͤllt. Dagegen muß man zum Unternehmergewinn außer den materiellen Tauſchguͤtern, die dem Unternehmer als ſolchem zufallen, auch die immateriellen Annehmlichkeiten und Vortheile zaͤhlen, welche unmittelbar oder mittelbar mit ſeiner Stellung verknuͤpft ſind. Der oͤkonomiſche Werth derſelben haͤngt davon ab, in wie weit ſie die Unter - nehmer veranlaſſen, mit einem geringeren materiellen Gewinne ſich zu begnuͤgen. Das Verhaͤltniß, in welchem der Unter - nehmergewinn ſowohl im Allgemeinen als in Beziehung auf das Verhaͤltniß der verſchiedenen Geſchaͤftszweige unter einander, aus materiellen und immateriellen Theilen beſteht, wird durch die Hoͤhe und Schnelligkeit der Entwickelung und durch die nationale Eigenthuͤmlichkeit eines Volkes, uͤberhaupt durch die concrete Geſtaltung ſeines Lebens in verſchiedenen Faͤllen verſchieden be - ſtimmt. Doch tritt im Ganzen der immaterielle Theil des Unter -165 nehmergewinnes im Großbetrieb weniger hervor, wie im Klein - betrieb.

Die Moͤglichkeit eines Unternehmergewinns beruht auf den Vorzuͤgen, die der unternehmungsweiſe Betrieb vor den Eigen - geſchaͤften und den uͤbernommenen Geſchaͤften voraus hat, und dieſe Vorzuͤge erklaͤren ſich wiederum, abgeſehen von der Anwen - dung ſolcher Productivkraͤfte, die nur in der eigenen Unterneh - mung ſich entwickeln laſſen, einestheils durch die Erſparniſſe, welche die Unternehmer am Productionsaufwande zu machen im Stande ſind, anderntheils durch die Vortheile, welche ſie bei Darbringung der Producte zu gewaͤhren vermoͤgen.

Daß aber der erzeugte groͤßere Nutzwerth auch einen Tauſch - werth erhaͤlt, daß die erzeugten Guͤter nicht im Verhaͤltniß der verminderten Productionskoſten wohlfeiler werden, daß der Unter - nehmer vielmehr als ſolcher Tauſchwerthe empfaͤngt, mit andern Worten, die Wirklichkeit des Unternehmergewinns beruht auf einer dreifachen Urſache. Zuvoͤrderſt naͤmlich iſt die mit einer Unternehmung verbundene Gefahr eine Laſt, die in der Regel Niemand umſonſt auf ſich nehmen will. Es muß deshalb außer dem Erſatz fuͤr die aufgewendeten Koſten noch ein Ueberſchuß in Ausſicht ſtehen. Im Allgemeinen muß dieſer natuͤrlich um ſo groͤßer ſein, je geringer die Wahrſcheinlichkeit iſt, mit einer Unternehmung einen guͤnſtigen Erfolg zu erzielen; hieraus darf man aber nicht folgern, daß der in Ausſicht ſtehende Gewinn immer im genauen Verhaͤltniſſe zur gelaufenen Gefahr ſtehen, oder, was daſſelbe waͤre, daß die Summe der in Unternehmun - gen gleicher Art gemachten Gewinne und die der in denſelben erlittenen Verluſte ſich gegenſeitig immer ausgleichen muͤſſe; viel - mehr ereignet es ſich oft, daß der Gewinn der gluͤcklichen Unter - nehmer den Verluſt der ungluͤcklichen nicht erreicht; ebenſo kann aber auch der umgekehrte Fall eintreten, daß mehr gewonnen166 als verloren wird. Dieß erklaͤrt ſich theils aus dem verſchie - denen Grade der Zuverſicht, welche die Menſchen unter ver - ſchiedenen Umſtaͤnden auf ihr Gluͤck und ihre Befaͤhigung haben, theils daraus, daß man fuͤr die Schaͤtzung des Gewinns einen andern Maßſtab anlegt, wie fuͤr die des Verluſtes, theils end - lich daraus, daß in vielen Faͤllen die Groͤße und Wahrſchein - lichkeit des zu hoffenden Gewinnes oder der zu laufenden Gefahr ſich nicht uͤberſehen laͤßt. Mag uͤbrigens die Summe des ge - machten Gewinnes die der erlittenen Verluſte uͤberſteigen oder hinter ihr zuruͤck bleiben, immer ſind die letzteren vollſtaͤndig aus dem Volkseinkommen zu beſtreiten, waͤhrend andererſeits jener kein Capital erſetzt (mit Ausnahme der Reſtitution des von den Gewinnenden ſelbſt eingeſetzten Capitals), ſondern wirkliches Einkommen iſt.

Eine zweite Urſache, weshalb den Unternehmern ein Ge - winn zugeſtanden werden muß, liegt in den Arbeitsfaͤhigkeiten und Capitalien, die ſie der Unternehmung widmen, und die im Dienſte Dritter nicht zu verwerthen geweſen waͤren. In wie weit das Letztere der Fall iſt, haͤngt, wie erwaͤhnt, von dem Stande der gegebenen Culturverhaͤltniſſe ab, und demgemaͤß faͤllt bald ein groͤßerer, bald ein geringerer Theil der Ent - ſchaͤdigungen fuͤr die von dem Unternehmer aufgewandten Arbeits - und Capitalkraͤfte, als Unternehmerlohn und Unternehmerzins, unter den Unternehmergewinn. An ſich ſcheint die Verdingbar - keit bei keiner Art von Arbeits - oder Capitalkraͤften unbedingt ausgeſchloſſen, und es laſſen ſich daher keine Leiſtungen oder Nutzungen als ſolche bezeichnen, die in allen Faͤllen nur vom Unternehmer dargebracht werden koͤnnen und fuͤr welche die Ent - ſchaͤdigungen unter jedem Verhaͤltniſſe dem Unternehmergewinn zufallen. Die Entwickelung des Lohn - und Ereditweſens, welche eine Folge einer gereiften Cultur iſt, ſchmaͤlert hier dieſen Be -167 ſtandtheil des Unternehmergewinns mehr und mehr, doch macht ſich dabei der Unterſchied geltend, daß nur der Unternehmerzins endlich ganz verſchwindet, waͤhrend ſich ein Theil des Unter - nehmerlohns auch auf den hoͤchſten Entwicklungsſtufen aus dem Grunde zu erhalten pflegt, weil die Energie der Arbeitskraft der Unternehmer vielfach erſt durch das eigene Unternehmer - intereſſe vollſtaͤndig entwickelt wird. Was die Hoͤhe der fuͤr ſolche Leiſtungen oder Nutzungen empfangenen Entſchaͤdigung an - langt, ſo wird ſie durch dieſelben Momente beſtimmt, welche fuͤr die Hoͤhe des Miethlohnes und Miethzinſes maßgebend ſind, und es faͤllt und ſteigt daher dieſer Theil des Unternehmer - gewinnes, ſeiner relativen Hoͤhe nach, mit der Hoͤhe des Lohnes und Zinſes im Allgemeinen.

Endlich kann der Unternehmergewinn darauf beruhen, daß die Zahl der Unternehmer einer beſtimmten Gattung ſich auch bei geſteigertem Begehr nach den Producten der betreffenden Unternehmungen nicht vermehren kann, und jene in den erhoͤhten Preiſen der Producte auf dieſe Weiſe einen Monopolgewinn, eine Rente, beziehen. In dieſer Hinſicht ſind vier Faͤlle zu unterſcheiden, je nachdem die Vermehrung der Unternehmer eine Grenze findet in der Seltenheit entweder der von den Unter - nehmern geforderten Arbeitsfaͤhigkeiten (Unternehmerlohnrente) oder der nur von ihnen auszubeutenden Capitalformen einer be - ſtimmten Art (Unternehmerzinsrente) oder der Moͤglichkeit, uͤber ein Capital von ſolchem Umfange, wie es zur billigſten Pro - duction nothwendig iſt, zu verfuͤgen (Großunternehmerrente), oder endlich der Faͤhigkeit, die noͤthigen Capital - und Arbeitskraͤfte zu productivem Zuſammenwirken zu vereinigen (Unternehmer - rente i. e. S.). Die Unternehmerlohnrente und die Unternehmer - zinsrente unterſcheiden ſich von der Miethlohnrente und Mieth - zinsrente nur dadurch, daß ſie ſich auf Arbeits -, bezuͤglich Capital -168 kraͤfte beziehen, die ſich nur von den Beſitzern ſelbſt als Unter - nehmern ausbeuten laſſen, und die Veraͤnderlichkeit dieſer Be - dingung fuͤhrt ein ſtetes Uebergehn der einen Rentenform in die andere mit ſich, ohne daß dieß einen unmittelbaren Einfluß auf deren Hoͤhe haͤtte, da die Urſachen, auf denen ſie beruhen, da - durch nicht direct eine Veraͤnderung erleiden. Dieſe Urſachen ſind doppelter Art, naͤmlich entweder aͤußere (Geſetz, Sitte, Ver - heimlichung des in Ausſicht ſtehenden Gewinnes) oder innere (natuͤrlicher Mangel der erforderlichen Qualificationen). Die erſtern werden durch den Fortſchritt der Culturentwickelung mehr und mehr beſeitigt; auf die letztern wirkt dieſer theils durch die Vermehrung der Bevoͤlkerung, die Erhoͤhung und Verallge - meinerung der Beduͤrfniſſe foͤrdernd, theils durch die Verbreitung der Bildung, durch die erhoͤhte Einſicht in die Natur und die ausgedehntere Herrſchaft uͤber dieſelbe vermindernd ein, ſo daß die auf innere Gruͤnde baſirten Lohn - und Zinsrenten in wech - ſelnden Perioden bald zu - bald abnehmen. Dem entſprechend vermindert ſich die Bedeutung der Unternehmerlohn - und der Unternehmerzinsrente auf den hoͤhern Culturſtufen mehr und mehr, einestheils in Folge ihrer durch die Entwickelung des Lohn - und Creditweſens gegebenen zunehmenden Umwandlung in Miethlohn - und Miethzinsrente, anderntheils durch die Be - ſchraͤnkung, welche die Lohn - und Zinsrente uͤberhaupt durch das allmaͤlige Wegfallen der ſie hervorrufenden aͤußern Gruͤnde erfaͤhrt. Der als Großunternehmerrente bezeichnete erhoͤhte Ertrag, welcher denjenigen Unternehmern zu Theil wird, die vor ihren Mitwerbern die Verfuͤgung uͤber ein Capital von ſolchem Umfange voraus haben, wie es allein die hoͤchſt moͤg - liche Ausnutzung aller Productivkraͤfte erlaubt (ein Verhaͤltniß, das im Weſentlichen nur auf innern Gruͤnden beruht), iſt immer als ein Theil des Unternehmergewinns anzuſehen, weil der169 erhoͤhte Ertrag nicht eine Folge der Natur des Capitals, ſon - dern der Eigenſchaften des Unternehmers iſt, welche die Aus - beutung des Capitals durch eine Hand ermoͤglichen. Die immer mehr ſich herausſtellenden Vortheile concentrirter und maſſen - hafter Production wirken bei fortſchreitender Cultur auf den Betrag dieſer Rente erhoͤhend ein, dieſer Einfluß wird aber durch die groͤßere Leichtigkeit des Credits und die Ausbildung des Aſſociationsweſens in der Regel aufgewogen und ſelbſt uͤber - wogen. Die Unternehmerrente i. e. S. oder Rente fuͤr die Ver - einigung der noͤthigen Arbeits - und Capitalkraͤfte endlich hat lediglich in aͤußeren Verhaͤltniſſen ihren Grund und tritt daher auf den hoͤhern Culturſtufen mehr und mehr zuruͤck, indem es hier fuͤr Diejenigen, die uͤber die Productivkraͤfte der einen Art verfuͤgen, immer leichter wird, auch die der andern Art zur Verfuͤgung zu erhalten, wenn auch andererſeits der groͤßere Um - fang und die reichere innere Ausbildung der Unternehmungen die Vereinigung der Productionsfactoren zu einer immer ſchwie - rigeren Aufgabe machen.

Der Unternehmerrente ſtehen diejenigen Verluſte gegenuͤber, die daraus hervorgehen, daß ſich die Zahl der Unternehmer bei vermindertem Begehr der betreffenden Producte nicht oder nicht ſogleich vermindern laͤßt. Die naͤmlichen Urſachen, welche die Unternehmerrente nach Umfang und Bedeutung beſchraͤnken, vermindern aber im Allgemeinen auch dieſe Unternehmeruͤber - fuͤllungseinbuße bei fortſchreitender Entwickelung der Voͤlker.

Wenn dieſe theoretiſchen Saͤtze wahr ſind, ſo werden ſie auch der praktiſchen Bedeutung nicht entbehren. Dieſe im Ein - zelnen zu verfolgen, liegt freilich außerhalb der Aufgabe und der Grenzen dieſer Schrift, doch mag es, um beiſpielsweiſe zu170 zeigen, wie auch hier der Weg aus dem ſcheinbar todten und unfruchtbaren Gebiete rein theoretiſcher Unterſcheidungen zu den Niederungen des lebendigen Verkehrs fuͤhrt, geſtattet ſein, we - nigſtens nach einer Richtung hin die praktiſchen Conſequenzen unſerer Unterſuchung hervorzuheben und dieſer damit einen Ab - ſchluß zu geben, der auf die Beziehung ihrer Reſultate zu den großen harmoniſchen Geſetzen der Voͤlkerentwickelung hinweiſt.

Die Menſchenfreundlichkeit und theilweiſe wohl auch die Furchtſamkeit unſerer Tage, beſchaͤftigt ſich viel mit der Verbeſſerung der Lage der um Lohn arbeitenden Claſſen. Neben den phantaſtiſchen Vorſchlaͤgen einer auf ganz neuen, den Geſetzen der Menſchennatur widerſprechenden Grundlagen zu errichtenden Organiſation unſerer buͤrgerlichen und ſtaatlichen Verhaͤltniſſe tau - chen Ideen zu einzelnen Veraͤnderungen auf, die ſcheinbar gemaͤßig - terer Art auch fuͤr bedaͤchtigere Denker anziehend und verlockend ſind. Unter dieſen iſt eine, die ſich einer gewiſſen Verbreitung erfreut, die Betheiligung der Arbeiter am Gewinn des Unter - nehmers. Es erſcheint ſo hart, daß Diejenigen, welche einer Production vorzugsweiſe ihre perſoͤnlichen Kraͤfte weihen, von den Vortheilen, welche guͤnſtige Umſtaͤnde bei der Verwerthung der Producte darbieten, ausgeſchloſſen und auf das genau be - grenzte und oft karge Maß ihres Lohns angewieſen ſein ſollen, waͤhrend Andere, die an dem Werke keinen weitern perſoͤnlichen Antheil haben, den Ruhm der Urheberſchaft und materielle Vor - theile davon tragen, die mit dem, was ſie geleiſtet, in keinem richtigen Verhaͤltniſſe zu ſtehen ſcheinen; es kommt ſo unnatuͤr - lich heraus, daß zwiſchen dem Arbeiter und dem Erzeugniß ſeines Fleißes, ſo bald es aus ſeinen Haͤnden hervorgegangen iſt, gar kein weiteres Band beſtehen ſoll, und es iſt daher erklaͤrlich, daß man ſich nach kuͤnſtlichen Mitteln umgeſehen hat, um dieſe171 Verhaͤltniſſe zu aͤndern, daß man glaubt durch irgend welche poſitive Vorſchriften den Arbeitern einen unmittelbaren Antheil an der Unternehmung verſchaffen zu muͤſſen und dadurch ihre Lage verbeſſern zu koͤnnen1)Vergl. hierüber Hildebrand a. a. O. S. 152..

Das Ergebniß unſerer Unterſuchung iſt einem ſolchen Vor - ſchlage, inſofern man dabei nur eine Verbeſſerung der Lage der Arbeiter im Auge hat, nicht guͤnſtig, denn ſie zeigt, daß man an der Stellung des Unternehmers und folglich auch an ſeinem Gewinne nur inſoweit theilnehmen kann, als man die Gefahr der Unternehmung mit traͤgt; daß aber dieſe Gefahr um ſo ſchwerer, der moͤgliche Gewinn um ſo leichter wiegt, jemehr man einen etwaigen Verluſt zu fuͤrchten hat; daß alſo der Ar - beiter, der mit ſeiner ganzen Exiſtenz auf den regelmaͤßigen Ertrag ſeiner Thaͤtigkeit angewieſen iſt, indem er genoͤthigt wuͤrde, einen Theil ſeines Lohnes aufs Spiel zu ſetzen, in ein ſeinem Intereſſe durchaus zuwiderlaufendes Verhaͤltniß hinein - gezwungen werden wuͤrde2)Etwas Anderes iſt es, wenn der Vorſchlag im Sinne einer von den Arbeitern dem Hauptunternehmer zu gebenden Garantie ihrer Leiſtungen gemacht wird. Von dieſem Geſichtspunkte aus empfiehlt ſich eine Bethei - ligung der Arbeiter am Gewinn da, wo den Arbeitern ungewöhnlich viel anvertraut werden muß, und wo ſie ſehr tüchtig und an Bildung von ihrem Herrn wenig verſchieden ſind; vergl. hierüber Roſcher a. a. O. S. 39. Doch iſt natürlich hier Alles der freien Vereinbarung zu überlaſſen.3)Eine treffliche Ausführung der Gründe, welche gegen eine Bethei - ligung der Arbeiter am Gewinn ſprechen, in der Edinb. Rev. April 1849 S. 426 433. 1 ) Abgeſehn von den geſetzlichen Hinderniſſen, die erſt zu beſeitigen wären, tritt einer ſolchen Betheiligung ſogleich ein praktiſches Bedenken entgegen. Die Arbeiter erhalten den ihnen gebührenden Antheil. Dagegen ergiebt ſich aus unſerer172 Unterſuchung auch einestheils, daß, eine geſunde nationale Lebenskraft uͤberhaupt vorausgeſetzt, die natuͤrliche Entwickelung der Dinge, die Leichtigkeit ſich an Unternehmungen zu bethei - ligen, trotz der durchſchnittlich groͤßeren Concentrirung der letz - teren, durch die wachſende Freiheit des Verkehrs und die Aus - breitung des Aſſociationsweſens, ſo wie durch die immer voll - ſtaͤndigere Ausbildung des Lohn - und Creditweſens auch fuͤr den3)bereits im Lohne, alſo könnten ſie einen Antheil am Gewinne nur durch Aufgeben eines Theils ihres jetzigen fixen Lohnes erlangen. Anſtatt ihres Lohnes, nicht hinzu zu dieſem, könnten ſie Antheil am Gewinn erhalten. Alſo müßte der Plan mit einer Reduction des Wochenlohns beginnen. Nur die wenigſten Arbeiter würden auf eine ſolche Veränderung eingehn. 2) Was ſoll in Jahren des Verluſtes, beſonders wenn deren mehrere ſich folgen, geſchehn? In ſolchen Jahren ſind zugleich die Nahrungsmittel theuer. Die Arbeiter in einem ſolchen Gemeinſchaftsſyſtem hätten mehr Aus - gaben und weniger Verdienſt und fänden ſich am Ende des Jahres mit dem Antheil am Verluſte belaſtet, der auf ihren Theil fiele und den ſie wahr - ſcheinlich dem Arbeitsgeber bis auf beſſere Jahre ſchuldig bleiben müßten. Die Wiederbezahlung dieſer Schuld, wo der Arbeiter nur immer abzuzahlen hätte, während der Herr reichen Gewinn machte, würde eine viel ſchlimmere Stimmung erzeugen, als die jetzige iſt. Zudem würde wahrſcheinlich die Erſetzung des feſten Lohnes durch einen ungewiſſen, einen Geiſt des Spieles und der Unvorſichtigkeit erzeugen. Sie verlangt eine moraliſche und ſociale Entwickelung, von der die Manufacturbevölkerung noch weit entfernt iſt. 3) Der Plan iſt unausführbar. Abgeſehn von den Schwierigkeiten, die dar - aus entſtehen, wenn ein Arbeiter vielleicht jahrelang in der Schuld des Herrn iſt, die Streitigkeiten, wer die Schuld des Erfolges trage; abgeſehn von der Entmuthigung des Arbeiters und der Verſuchung, ſeiner Schuld durch Wechſel des Herrn ſich zu entledigen, darf die große Zahl der Arbeiter, die eine Fabrik beſchäftigt in England durchſchnittlich 500 nicht über - ſehn werden. Von dieſen kommen und gehen viele, wie es ihnen einfällt. Wie will man für dieſe eine Genoſſenſchaft einrichten? Andere ſind faul, lüderlich, trunkſüchtig; man muß ſie fortſchicken. Aber wie Jemand fort - ſchicken, der einen Anſpruch am Gewinn hat?173 Arbeiter mehr und mehr vergroͤßert; anderntheils, daß ſie die Bedeutung des Unternehmergewinnes uͤberhaupt gegenuͤber den uͤbrigen Einnahmens - und Einkommensarten immer mehr ab - ſchwaͤcht, und daß ſie ihm insbeſondere diejenigen Beſtandtheile entzieht, die ihm in den Augen der arbeitenden Claſſen eine Gehaͤſſigkeit verleihen koͤnnen: das Eine, weil durch die groͤßere Stetigkeit und allgemeinere Verbreitetheit der Beduͤrfniſſe und die dadurch hervorgerufene groͤßere Sicherheit des Abſatzes in Verbindung mit der durch die techniſche Ausbildung gegebenen groͤßern Sicherheit der Production die Gefahr dieſer letzteren und damit auch die Wagnißpraͤmie beſchraͤnkt wird, und weil auch die Lohn -, Zins - und Rentenbeſtandtheile, inſoweit die letztern uͤberhaupt fortbeſtehen, ſich mehr und mehr aus dem Unternehmergewinn ausſcheiden; das Andere, weil ſie die aͤußern Urſachen, welche die Arbeiter verhindern, den Unternehmern gegenuͤber als gleichberechtigte Mitglieder der Geſellſchaft auf - zutreten und ihren vollen Vortheil wahrzunehmen, zunehmend beſeitigt. So ergiebt ſich als Conſequenz unſerer Unterſuchung, daß jenes Streben, die Arbeiter gewaltſam aus ihrer Arbeiter - ſtellung in die von Unternehmern hinuͤberzufuͤhren, nicht nur unmittelbar fuͤr ſie von Nachtheil, ſondern auch um ſo uͤber - fluͤſſiger iſt, als der Verlauf der Dinge von ſelbſt dahin fuͤhrt, ihnen einen derartigen Uebergang mehr und mehr zu erleichtern, zugleich aber auch ihnen den Wunſch danach immer weniger fuͤhlbar zu machen. Auch hier gelangen wir alſo zu dem naͤm - lichen Ergebniß, auf das uns eine eingehendere Betrachtung der phyſiſchen und moraliſchen Weltordnung ſo oft hinfuͤhrt, daß eine voreilige Haſt ein wuͤnſchenswerth erſcheinendes Ziel nicht erreichen laͤßt, daß aber in den von der Natur den Dingen ein - gepflanzten Entwickelungskeimen das Mittel gegeben iſt, uns dem - ſelben immer naͤher zu fuͤhren; eine Erkenntniß, die freilich174 nicht dahin mißzuverſtehen iſt, daß wir traͤge nun Alles gehen laſſen ſollen, wie es von ſelber geht, aus der uns aber wohl die Lehre erwaͤchſt, nicht im Kampfe mit den natuͤrlichen Be - dingungen des Lebens, ſondern in deren Entwickelung unſere Aufgabe zu erblicken.

About this transcription

TextDie Lehre vom Unternehmergewinn
Author Hans von Mangoldt
Extent189 images; 45798 tokens; 7025 types; 348951 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationDie Lehre vom Unternehmergewinn Ein Beitrag zur Volkswirthschaftslehre Hans von Mangoldt. . VI, 174 S. TeubnerLeipzig1855.

Identification

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz SBB-PK, Fe 4332http://stabikat.de/DB=1/SET=12/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=427906857

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Ökonomie; Wissenschaft; Ökonomie; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:32:56Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
ShelfmarkSBB-PK, Fe 4332
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.