PRIMS Full-text transcription (HTML)
[figure]
Gedichte
Mit 8 Kupfern von Chodowiecki.
Mit Churfürſtl. Sächſ. gnädigſtem Privilegio.
Goͤttingengedruckt und in Kommiſſionbei Johann Chriſtian Dieterich1778.

Subſkribenten-Verzeichnis.

  • Ihro Majeſtät die Königin von Grosbritannien.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht der regierende Herzog von Sach - ſen Weimar
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die regierende Herzogin von Sachſen Weimar.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die verwittwete Herzogin von Sachſen Weimar.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Conſtantin von Sachſen Weimar.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Herzog Ferdinand von Braun - ſchweig Lüneburg.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin Auguſta von Braunſchweig Lüneburg.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Herzogin von Holſtein Glücksburg, geb. Prinzeſſin von Naſſau Saarbrück.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin von Holſtein Glücksburg.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Friedrich Chriſtian Prinz von Holſtein Auguſtenburg.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Heſſen Darm - ſtadt.
  • Se. Hochfürſtl. Durchl. Prinz Carl von Meklenburg Streliz, Königl. Grosbr. und Churhan. Generallieut. und Com - mendant zu Hannover.
  • Se Hochfürſtl. Durchl. Prinz Ernſt von Meklenburg Stre - liz, Königl. Grosbrit. und Churhann. Generallieutenant in Zelle.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Georg von Meklenburg Streliz.
  • Se Durchl. der regier. Fürſt Franz von Anhalt Deſſau.
  • Ihro Königl. Hoheit die reg. Fürſtin von Anhalt Deſſau.
  • Se Durchlaucht Prinz Albert zu Anhalt.
  • Se Erlauchten Herr Carl Ludwig reg. Graf zu Löwenſtein Wertheim.
a 2Herr

A.

Hr. v. Aachen, unter d. Leib - garbe zu Münſter. Abelmann, in Bremen, Abich, Inſp. in Hannov. Achmet, aus Braunſchw. Ackermann, Kammerſekr. in Dresden. Mad. Ackermann. in Hamb. Adam. Ahl, Buchh. in Coburg. Ahler, Auscult. in Oldenb. Ahrens, Lieut. in Zelle. Albers, Kaufm. in Lüneb. M. Alber, Paſtor zu St. Nicolai in Lüneb. Mad. Alberti, in Hannov. Hr. Alberti, Amtm. z. Oſterod. Albrecht, Aſſeſſ. in Hil - desheim. Amann, Rgrgsad. z. Old. Ambroſius, Hfr. z. Glücksb. Anderfuhr, a. d. Halberſt. Andreä, in Hannov, 3 Ex. Anhalt, Kfm. in Berl. Anton, Dokt. in Görliz. Antoni, Oberpoſtm. in Bremen. Apel, Aſſeſſor. Arends, Hofr. in Berlin Arens, Rgrsad. in Oldenb. v. Arnßwaldt, Kanzlei Di - rektor in Hannov. Fr. Amtsſchreib. Augspurg. Hr. v. Avemann, in Wezlar. v. Avemann, Hfr. in Zelle

B.

W. F. B. in Leipz. Baade, Adv. zu Detmold. Bach, Konzertm. in Bück. Bachmeier, Kand. a. Ulm. v. Backhof, Aſſeſſ in Altenb. Bäſeler, Regiſt. in Bernb. Hr. Balke, Kommiſſionsr. in Güſtrow Balke, Leg. Skr. in Paris v. Bardenfleth, Obriſtl. zu Stade. Barkley, Hofr. in Güſtr. Baring, Hfgrſek. in Hann. Frl. v. Barkhauſen - Wiſen - hüten, in Frkf. a. Mann. Hr. Barkhauſen, Hufmed. zu Detmold. Barmeyer, Commiſſ. R in Caſſel. 4 Ex. Barnſtädt, Adv. in Oldenb. Graf v. Baſſewiz, Kanzl. R. in Schwerin. Bauer u. Treutel 2 Ex. Bauer, in Bodenwerder. Baumann, in Brem. 3 Ex. Bayer, aus Ulm. v. d. Beck, Lieut. in Münſt. v. d. Beck, Adv. in Münſt. Beck, Amts-Aktuar in Dresden. von der Becke, Doct. jur. in Göttingen. Becker, aus Lüneburg. Becker, Hofapotheker in Potsdam. Beckmann, Doktor in - ſtrow. Behm, Lieut. in Gött. Behm, Stud. Dem. Behmer, in Bernb. Hr. Behmer, d. R. B. in Gött. Behr, d. G. B. a. Hamb. Behrens, in Bremen. Behriſch, Prinzenhofnrei - ſter in Deſſau. Beneke, St. in Götting. Benzler, Sekr. zu Lemgo. Berendis, Geh. Kammer - rath in Weimar. Hr.Hr. Baron v. Berg. v. Berger, in Deſſau. v. Berger, Etatsr. in Ol - denburg. Berger, a. Römhild. in Fr. Berken, R. G. in Borken. Berkhan, Adv. in Wolfenb. Berkhan, Paſt. im Brſchw Berner, Hofr. in Schwer. Berner, Kanzliſt, daſ. Berninghauſen, im Brem. Fr. Ghr. Gr. v. Bernſtorf, zu Borſtel. Frl. v. Bernſtorf, daſ. Hr. Gr. A. v Bernſtorf in Hañ. v. Bernſtorff, RegrgsR. in Blankenb. v. Bernſtorf, in Kiel. v. Bernſtorf, Kzl. Audit. in Zelle. Bertram, a. d. Halberſt. Bertuch, Rath in Weimar v. Boſtel, Poſtſ. in Hamb. Bickel, Hoffpr. in Biebrich Biele, Aſſeſſ. in Brſchw. M. Bilfinger, a. d. Würtb. D. Binder Binnemañ, Etatsrath. in Schlesw. Biſchof, Pror. in Schweid. v. Bismark, Kriegsr. in Breslau. Bleßmañ, in Götting. Bley, Reg. Adv. in Bernb. v. Blicher, Aſſ. z. Wolfenb. Bluhm, Advok. in Emden Blum, Regsſ. in Schwer. v. Blum, Hfr. in Wolfenb. v. Blum, RgsR. in Blank. Blumenhagen, Kam̃rſchr. Blumenhagen, Kämmer - Gehülfe, in Hannov. Blohm, in Lübeck. Bockelmann, Landrentm. in Braunſchw. Dem. Cl. Bockelmann, daſ. Hr. Bockelmañ, Lic. in Hamb. v. Bockum, Generaladjut. in Halle. Bode, in Hamburg. Bodecker, Oberförſt. Bödecker, in Bremen. Mad. Böhme, in Lübeck. Freifr. v. Böhne, in Münſter. Hr. Böner, Gen. Landſch. Syndicus in Breslau. Bötticher, Pfarrer Bohlius, KriegsR. Boie, Staabsſekr. Boie, in Flensb. Boje, d. GG. B. in Kiel. Boldebock, in Schwerin 5 Exempl. Bolken, Kammerrath Bollmann, in Bremen. Bonhöfer, Reg. Advok. v. Bonim, in Halle von der Borch, Churhann. Major. Borchers, Dav. Schauſp. v. Barwiz, Lieut. v. Loſ - ſowſchen Huſ. Regmts zu Goldap in Oſtpreuſſ. Bröß, Prof. 2 Exempl. Carl v. Brandenſtein Brandes, Hofr. in Hañov. Brandes, Sekret. in Zelle. Brandes, Hofſchauſpieler. Brandt, Aſſeſſ. a. d. Oldenb Brandt, Kam̃er-Ger. Adv. Brandt, Vikarius Brandt, Sekretär Brandt, d. Sch. W. Befl. Brandt, Stud. in Gött. Demoiſ. Minna Brandt Hr. P. Braun, zu Quedlinb. Braunſchweig, die F. Waiſen - haus-Buchh. 5 Exempl. Hr. Brauns, Amtſchreibera 3Hr.Hr. v. Brave, RgsR. in Altb. Breidenbach, Lieut. bei d. Garde du Korps in Hañ. Sr. Exc. Hr. Gen. Bremer, zu Gifhorn 3 Exempl. Fr. Geh. R. v. Bremer in Hañ. Hr. D. Breuels in Brem. 3 Ex. Brinkmann, Direktor Brinkmann, Konrektor Fr. Gr. v. Brockdorf in Bayr. Hr. v. Brockdorf, Landrath Broemel in Hamburg C. v. Brömbſen, Senator M. Bruder, zu Hettſtädt Bruel. Oberförſt. im Hañ. Brükmeyer, in Braunſchw. Brun, in Schellemühl Brünnigs, Sekr in d. Haag Brüning Hayen in Brem. Brun, Gottfr. Kaufmann in Danzig. M. Bruns, zu Oxford Brunſich, Churh. Lieut. in Hanau. Buchholz, Hofmedikus in Weimar. Budde, Nieder-Gerichts - Aſſeſſor in Emden. v. Budenbrok, 2 Exempl. Fr. Kommerz. Räth. Büchner in Colberg Hr. Bühler, K. d. Philoſ. Bühring, Adv. in Schwer. Fr. Gr. v. Bülow in Hannov. Fr. v. Bülow, Oberhofm. zu Braunſchweig. Hr. v. Bülow, Kammerh. und Landrath. v. Bülow, Hofr. in Wol - fenbüttel. 2 Exempl. v. Bülow in Göttingen Bürde, Homme de Lettres in Breslau Fr. v. Bürgel, Aſſeſſ. in Wezl. Hr. Bürger, J. G. Amtsverw. im Churſächſ. Bürger, J. L. Amtsrath. Bürger, Paſt. zu Lisdorf Bürger, Adv. zu Rosla Bürger, Kand. zu Kiow Bütemeiſter, Paſtor Bütemeiſter, Akt. Brunſt. Büttner, Advok. in Halle. Buff, d. R. Befl. in Gieſen Bulholz, Jur. in Münſter Bulling, Regrgs-Adv. in Oldenburg. Burchardt, d. G. Befl. a. Augsburg v. Burri, Regrgsr. in Gieſ. Burger, d. G. Befl. a. d. Hohenlohiſchen Burmeſter, d. G. Kandid. v. Burreſt, Prem. Lieut. in Dresden. Burſch, Juriſt in Münſter Fr. Prof. Büſch, in Hamburg Sr. Exc. der Hr. Geh. R. v. dem Buſſche, in Hannover. Fr. v. d. Buſſche, geb. v. Mön - ſter daſ. Frl. v. d. Buſſche daſ. Hr. v. d. Buſſche, Stalm. daſ. v. d. Buſſche, gen. Münch, Kammerh. daſ. v. d. Buſſche, Lieut. b. d. G. zu Fuß daſ. v. d. Buſſche, zu Ippenb. im Osnabr.

C.

Hr. Caerſtens, Conſiſtorialreg. zu Buchsw. im Unt. Elf. Cahlo, D. M. a. d. Oldenb. Hr. Cahns, Kam̃rſekr. Schwer. Dem. Cappel, in Helmſt. Louiſe Carſtens, in Büzow Hr. Carſtens, M. D. u. Phyſ. zu SegebergHr.Hr. Carſtens, Protonot. Lübeck Carſtens, Fr. in Bremen Caſimir, Prov. Kontroll. zu Goldap in Oſtpreuſſ. Caspari, Juſtz R. Bückeb. Cap. Caſſel, in Brem. 2 Ex. Cella, ProzeßR. in Anſp. Chelius, Sekr. in d. Haag. Cibrovius, Kant. d. Schule zu Goldap in Oſtpreuſſ. Claudius, in Hamburg Clauſen, zu Glücksburg Clauſing, Geh. ſekr. Detm. Cleve, in Hannover Cleve, in Hannover Bar. v. Cloſter in Norden in Oſtfriesland Cochius d. jüng. in Potsd. Dem. Coeler, in Bernburg Hr. Coeler, Hofcam̃rR. in Deſſ. Cölling, Lieut. in Bückeb. v. Cöln, zu Langendreen Cörner, Amtsſchr. zu Har - degſen. Cörner, Hof-Ger. Audit. Freih. v. Collenbach, in Düſſel - dorf. 2 Exempl. Hr. Collins, Regot. in Königs - berg in Preuſſen Conraads, Kaufm. Münſt. Conrades, Amtsſchreiber im Lauenburg. Credner, C. L. E. in Gotha Conradi, Churh. Amtm. zu Reinhauſen Conradi, Doct. in. Halle Conradi, zu Wiesbaden Cordua, in Güſtrow Fr. v. Cramm, Hofr. in Wolfb. Hr. Cramer, Hof-Ger. Aſſeſſ. in Wolfenbüttel Dem. Cramer, daſ. Hr. Cramer, Prof. in Kiel Dem. Cramer, daſ. Hr. Cramer, Hofap. in Paderb. Cratzius Cruſe, Hofr. in Zelle. Cuſtodis, Regſtr. in Düſſeld.

D.

Reichsfreiherr von Dalberg, Statthalter zu Erfurth. Hr. Dankwerts, Hofgerichts - Aſſeſſ. in Hannov. Dapp, d. G. Beſl. a. Ulm in Darmſtadt, die Fürſtl. Landzeitungs-Exped. Hr. Daßdorf, Bibliothekar in Dresden. Baron v. Dauſin in Erl. von der Decken, Kammer - rath in Hannover. Frau Gräfin von Degenfeld - Schomberg zu Eybach. Hr. M. Degen, Lehrer am Gymn. zu Anſpach. Deneke, Gerichtov. in Han. Denker, Rathsapothek. Deppmann, Regierungs - kanzl. in Dresd. Deutſch, Kriegsr. in Pots. Verfaſſer des Deutſchen in Itzehoe. 2 Ex. Fr. Kammerräth. Diedrichs. Hr. Diedrichs, Bürgerm. zu Herford. Diedrichs, Poſtſekr. Güſtr. v. Dieskau, Kammerj. zu Anſpach. Diesner, Poſtſch. in Dresd. Dieterich, d. G. B. a. Ulm Dietz. Dr. u. Prof. Med. in Gieſen. Diez, Ghrath in Werth. Dienemann, C. in Leipzig von Dinklage, Churhan. Obriſtlieut. Ditzen, Amtm. in Oſtfr. Dommes, Banquier. a 4Hr.Hr. Donatius, Buchhändl. in Lübeck. 2 Ex. Baron von Donop zu - dershof, gräf. Lip. Schlh. Döhler, in Bremen. Doehren, in Hamburg. v. Döring, Legationsr. in Braunſchw. Fr. v. Döring, Legr. daſ. Hr. v. Döring, Droſt zu Wolf. Fr. v. Döring, Droſt. daſ. Hr. v. Döring, Hofr. in Han. Dörrien, in Leipz. Draing, Obera. in Potsd. v. Drechſel, Churh. Hauptm Dreski, Dokt. in Götting. v. Dreves, Churh. Hptm. M. Druck, d. G. Befl. Dryander Hofr. in Halle. Düesberg d. jüng. Hofk. in Münſter. Düplat, Churh. Oberſt. Dykerhof, HofkammerR. zu Mannheim.

E.

Ebell, Hofr. in Hann. Ebell, Amts Adv. in Zelle. Eberlein, Zeichenm. Bar. v. Eberſtein, Reg. Aſ. in Dresd. v. Eberſtein, Churſächſ. Hptm. z. Großleinnung. Ebert, Pr. in Braunſchw. Ebert, Prof. in Wittenb. Eberts, d. G. G. B. aus Iſey. Ebner v. Eſchenbach, in Alt. Eckard, in Güſtrow Eckſtein, Theod. in Brem. P. Eggert, in Quedlinb. Ehler, Carl Fr. a. Danzig Eibe, J. in Göttingen Eike, Bürgerm. und Lic. Commiſſ. in Münden. Hr. von Einem, Konrekt. daſ. 3 Ex. Fr. Einfeld, Stallmeiſterin in Hannover. Hr. v. Einſiedel, Kammerh. Eitzen, Senator in Itzehoe Elderhorſt, Churh. Amtm. Elderhorſt, Churh. Amtsv. Elderhorſt, Forſtaudit. in Hannov. Elderhorſt, Kaufm. Münd. von Elverfeldt, Dom Capi - tular zu Hildes h. u. Padrb. Fr. Hofr. Emmerich g. Merzig Hr. Lieut. Engelhard Engelſchall, in Marburg Enßlin, d. R. Befl. Epping, Rathsverw. v. Erath, Stud. in Gött. Erdmann, Advok. Oldenb. v. Ericius, Etatsrath in Schleswig Erlangen, d. Hochf. Inſtit. d. Mor. u. Sch. Wiſſenſch. Ernſt, a. Lond. in Hannov. Ernſt, Amtsſcribent zu Heidenh. im Anſp. Eſchenburg, Profeſſ. zu Braunſchw. Esmarch, Konr. in Schlsw. v. Eſſen, d. G. Befl. a Liefl. Evens, Sekr. in Lübeck

F.

Hr. Faber, Hofcammerr. in Münſter. Faber, Stud. in Gött. Fäſch, Adminiſtrationsr. in Heidelberg Fäſch, Regiſtr. daſ. Falke, Hofr. in Hannov. Falkenhagen, Doct. Jur. in Göttingen Fay, d. G. G. K. in Hamb. Feder, Rgsaſſ. in Werth. Hr.Hr. Fedderſen, Prov. Komm. in Schlesw. Ferber, Superint. Weiſſnſ. Fik, d. G. Befl. Lauenburg. Filter, A. Senator S. S. Filter, Advok. Findeiſen. Advok. in Itzeh. Fiſcher, Med. D. u. Brun - nenarzt zu Meinberg. Fr. Poſtm. Fiſcher, in Weiſſnf. Hr. Fiſcher, d. G. Befl. a. Kob. Fleiſchmann, Waiſenh. Inſp. in Meiningen. Fleßburg, in Kiel v. Flotow, Kammerh. in Bayreuth v. Floyen, Ritmeiſter in Braunſchw. Flügge, Geh. Kanzl. Sekr. in Hannover. Förſter, Hof-u. Regrger. zu Anſpach Forkel, d. Sch. W. Befl. in Göttingen Fortmann, Aud. in Han. Frank, Mittags Pred. b. Hl. Kreuz in Nürnberg Frehrigs, Stud. in Gött. v. Freytag, Hauptm. b. d. Garde zu Fuß in Han. Frike, Rath in Berlin Frike, Kanzl. ſekr. Wolfnb. Friderici, RegrgsR. in Blankenb. Dem. Joh. Friderici, daſ. Hr. Friderici, Advok. Osnabr. Friedel, Ref. in Magdeb. Friedrich, Rathsaudit. in Clausthal. v. Fritſch, Geh. R. Weim. Fritſch, Buchh. in Leipz. Fuchs, Regrgsr. in Heidelb. Fuchs, Stud. Jur. Heidelb. Hr. Fuchs, Licent. zu Kreuzn. Sr. Exc. der Hr. Min. v. Für - ſtenberg in Münſter. Hr. Fugger, in Güſtr. 2 Ex. Fuhrmann, Archivar. in Halle Funk v. Senftenau Regier. Rath zu Detmold

G.

Hr. Gaddum, Kaufm. in Hei - delberg. Görtner, Proſ. zu Braun - ſchweig. IhroExc. die verwitw. Fr. Frau v. Galen. geb. Gräf. von Werveldt in Münſter Sr. Exc. d. Hr. Erbkämmerer v. Galen. daſ. Sr. Hochw. der. Hr. Domh. v. Galen. daſ. Hr. Gans, Hofkupferſtecher in Hannover Gaspari, in Gött. Gauker Gauſe, Kammer-Ger. R. Fr. Einnehm. Geiger, zu Groß - leinungen im Churſächſ. Hr. Geißler, Senat. zu Görl. Geißler, Kaufm. daſ. Gelendenki, in Lüneb. Sr. Exc. d. Hr. Geh. R. Frhrr. v. Gemmingen, in Hann. Sr. Exc. d. Hr. Geh. u. Regier. Präſid. Frhrr. v. Gem - mingen zu Stutgard v. Gemmingen, Stud. in Göttingen 2 Ex. GeniusR. B. in Borken. Georg, JuſtizR. Oldenb. Georg, Kämm. Güſtrow Georgi, Banq. in Dresd. Georgi, Cantor. Gerber, in Danzig. a 5Hr.Hr. v. Gerſtenberg, K. Dän. Reſid. in Lübeck. Frau v. Gerſtenberg. daſ. Hr. Gether, Regadv. in Old. Gieſe in Münſter. Gieſe, Adv. in Görliz. Giſanovsky, Auditeur b. Loſſow. C. Bosniaken. v. Glan, Amtm. in Stick - hauſen in Oſtfr. Gleim, Amtm. zu Bovend. Gleim und Meyer. 2 Ex. Gleſeker, Schazein. zu Pad. Glück, Hoffiſcal in Halle. Frl. v. Goethhauſen. Hr. Goeking, Kanzleydir. in Eurich. 5 Ex. Goell, Lieut. v. Loſſ. Bosn. v. Göſſel, Maj. in Schlesw. Frau Gräf. v. Görz. in Weim. Hr. Götz, Dr. jur. in Nürnb. Götze, Aſſeſſ. in Quedl. Gommel, Regiſtrator. Gomperth Lion, Kaufm. Fr. Räthin Goethe, zu Frkf. Hr. Gotter, Hofr. in Altenb. Gräbner, Dr. in Halle. Gräven, in Schleswig v. Grävemeyer, Rgsrath in Hanau. v. Graffen, in Göttingen Gramberg, Hofger. Aſſ. in Varel. Gramberg, Dr. Med. in Oldenb. Grambs, d. R. Befl. Graumann, Pr. in Bütz. Gregory K. Preuſſ. Legat. Sekret. in Dresd. Baron v. Greiffenclau, Chur-M. Cammerh. Greiner, Kammer Canz - leirath in Anſp. Hr. Greiner, Rgsſekr. daſ. Greiner, d. R. Befl. Greven, Churh. Fähndr. Grimmelt, Adv. in Detm. Griepenkerl, in Bremen Gröning, Stud. in Gött. Dr. Gröning, in Bremen Gröninger, Adv. in Münſt. Großmann, G. Fr. W. Schauſpieler. v. Grote, Kammerh. v. Grote, Hfr. in Hannov. Grotrian, Kollaborator in Holzmünd. 3 Ex. v. Grüter, Hauptm. bey d. G. zu Fuß in Han. 2 Ex. v. Grüter, Hauptm. in Zelle. Fr. Doct. Grüwel, in Deſſau Gſellius, in Zelle Frhr. v. Günderode, Re - gierAſſ. zu Wiesbad. Günther, Paſtor zu Unter - greißlau, in Churſächſ. Günther, in Göttingen Mendel Gumprecht. 2 Ex. Guther, Kaufm. Baron von Gugomos. Baron v. Gutſchmid, Reg. Aſſ. in Dresd. Gutzmar, Poſtdir. in - ſtrow.

H.

Hr. P. H. in Hamb. 2 Ex. S. v. H. in Nürnb. Madam Haack, in Lübeck. Hr. Haas, Kaufm. in Rürnb. Hälſchner, Stiftsſekr. b. fürſtl. Kloſterſt. Grüſſau. Dr. Hänel, Sekr. b. Sa - nit. Koll. in Dresd. Härter, Kandidat. Hr.Hr. Häslein, Regiſt. in Nürnb. Hagedorn, Hfr. in Güſtr. v. Hagen, Hfr. in Nürnb. Hagenbruch, Particulier zu Langenſalz. Hahn, J. C. in Schlesw. Hahn, C. H. daſ. v. Hake, Geh. Cammer - rath, in Hannov. v. Hake, Hofr. in Hannov. von Hake, Churh. Landdr. Fr. Soph. v. Haller. in Nürnb. Hr. v. Halem, Dr. jur. und Landg. Aſſ. in Oldenb. Haltermann, Regſek. zu Stade. v. Hammerſtein, Lieut. v. Hammerſtein, a. Weſt - phal. in Wezlar. Charles Hanbury. Hanſen, Buchhänd. 3 Ex. v. Hanſtein, Jagdjunker in Blankenb. v. Hanſtein, Kanzl. Au - dit. in Hannov. Frau Feldm. v. Hardenberg, in Hannov. Hr. v. Hardenberg, GhR. daſ. Fr. Kammerräthin v. Har - denberg-Reventlow. daſ. Hr. v. Hardenberg, Churhan. Landrath. v. Hardenberg, Hauptm. u. Oberadjut. daſ. Fr. v. Harling, Kammerher - rin, in Oldenb. v. Harling, geb. v. Heim - burg, Obriſtl. in Lüneb. Mad. Harrſen, in Schlesw. Hr. Harsleben, Hofapothek. in Potsdam. Harten aus Liefland. Harting, in Bodenweder. Hr. Hartmann, Hfr. in Han. Hartmann, Gelehrter zu Pförtchen. H. Hartmann, in Lübeck. Hartmann, General-Au - diteur in Hannov. Haſe, Ingenieur-Kondu - cteur daſ. Haſenkien, Licent. in Lübeck Haßkamp, Theol. in Münſt. Haſſel, d. A. Befl. v. Haſſel, Hauptm. b. d. Garde zu Fuß in Hannov. 2 Exempl. v. Haſſel, Lieut. b. d. Gard zu Fuß daſ. 2 Ex. Hauber, Hofm. im Phil. in Deſſau. Haueiſen, Commercien - Commiſſ. in Anſpach. Hausmann, in Hannov. Hauswald, Gel. in Görl. Heckmann, HofkammerR. in Münſter. Heddäus, KirchenR. in Heidelberg. Heiliger, Hofrath in Han. Heim, Regierungsad. a. d. Bayreuthſch. v. Heimburg, Hauptm. zu Wunſtorf. Dr. Heinecken, in Brem. Heinrich, in Güſtrow. Heinſe, Stud. in Gött. Heinſe, in Düſſeld. Heinſius, Churh. Amtm. Heinſius, Amtsſ. zu Münd. Heinze, Kandidat. Heiſe, Amtsſchr. zu Verd. Heiſe, Licent. in Hamb. Heiſe, in Hamburg. v. Heizler, in Altenb. Dem. Lotte Held, in Wezl. Hr.Hr. Hellberger Sekret. in Hei - delberg M. Hellwig, Hofmathm. in Braunſchweig 2. Ex. Helm, Amtſchr. zu Horn im Lippiſchen. Frl. Cathr. Wilh. v. Hel - wig in Eſthl. Frl. v. Helwig, daſ. Hr. Hempel, Hofſchauſp. in Dresd. v. Hendorf, Maj. in Oldb. v. Hendorf, Etatsr. daſ. Oberförſterin Henken zu Medingen. Dr. Hennemann. Hensler, Leibarzt zu Alt. Hensler, Landſ. zu Stade. Herbart, Kzl. R. in Oldenb. Herbart, Kammerſ. daſ. Herft, Domprediger in Osnabrück. Herr, Kammerrath in Al - tenburg. Dr. Herrgott a. Bayreuth Fr. Felicitas v. Herrmann, aus Memmingen. Hr. Herrmann, Hfr. in Deſſ. Hertel, Amts-Act. in Peg. Herzer, d. R. Befl. a. Wol - fenb Herweg, Audit. in Spand. Herweg, Kand. Jur. aus Blankenburg Herzogenrath, KirchenR. in Heidelberg. Heſſe, Univerſ. Syndik. in Göttingen Heßling, RegrgsRef. in Aurich. Heßlingh, Auſcultator in Emden. Hettling, Advok. in Blan - tenb. 3 Exem. Hr. Heuſinger, Hofmeiſter zu Braunſchw. Heyer, Apoth. in Wolfenb. Heymann, in Bremen Heymann jun. in Bremen Hientzke, Stud. v. Hille, Geh. Kanzl. ſekr. zu Braunſchw. Hildebrand, Kanzl. R. u. Poſtmeiſter Hillebrandt, Regrgsadv. in Hildesh. Hilling, Auſcultator in Emden. Himburg, Buchh. 30 Ex. v. Hinüber, in Hannover Hirſch, Hofkamm. u. Land - ſchafts R. in Anſpach. Hirſchfeld, Juſtizr. u. Pr. in Kiel Hirſchmann, Not. in Erl. Höpfner, Geh. Canzl. ſekr. in Hannover Höpfner, Prof. in Gieſſen 3 Exempl. Höpfner, Dr. u. Phyſ. in Butsbach. G. F. Höring Hörner, Reg. in Werth. Baron von Hofmann in Dresden. Hofmann, Dr. u. Prof. Med. in Altorf Hofmann, Kandid. in Braunſchw. Hofmann, aus Koburg d. R. Befl. Hofmeiſter, Amtmann zu Agathenburg. Fr. v. Hoheneck, Kammer - herrin, in Braunſchw. Freih. v. Hohenhauſen u. Hoch - haus K. Pr. Kr. u. SteuerR. Hr.Hr. Hollmann, Konr. Güſtr. Gr. v. Holk, im Holſtein. Hollenberg in Osnabr. Dr. Holler, in Bremen. v. Holſtein, Landr. Güſtr. Holſter, daſ. Holz, d. G. Befl. a. Reval. Holzhauer, Doct. Jur. in Halle. v. Holzſchuher, Landalmo - ſenpfleger in Nürnberg. Holzſchuher v. Herlach in Altorf Horn, Doct d. R. in Frank - furt am M. Horn, d. G. K. a. Schweinf. Hornboſtel, Sup. in Lüneb. Ihro Excell. Fr. Gr. v. Horſt in Dresden Hr. Horup in Lübeck Hoſius, Rath in Münſter Hoſius, Kan. in Münſter Fr. v. Hoym, Landdroſtin in Wolfenbüttel Hr. v. Hoym, Kanzleidirector daſ. Hulſt, Juriſt in Münſter Hufnagel, Rathsſekr. zu Hall in Schwaben M. Hufnagel in Erl. 3 Ex. v. Hugo, Hof - u. Kanzl. R. in Hannover v. Hugo Geh. Kanzl. Sekr. v. Hugo in Göttingen Fr. Oberamtmannin Hult zu Stölterlingenburg im Halberſtädt. Humberding, R. G. in Borken. Hundt, Kandid. in Halle. Hüpeden, Audit. im Han. Hüpeden, Stud. in Gött. Huth, Hofr. in Wisbaden.

J.

Hr. J. in Hannover. Jacobi, Hofcammerrath in Düſſeld. 2 Exempl. Dr. Jacobs zu Tonna Jacobſen, Dokt. Med. in Göttingen 2 Exempl. Jäger, Prof. d. Philoſ. in Altorf Jäger, d. R. Doct. a. d. Würtemberg. Jäger, d. G. Befl. a. Ulm. Jahn, aus Gera d. R. B. M. Jani in Halle Jannery Inſpector v. Janus, in Hamburg Jasper, in Dresden Ibbecken, G. A. a. Old. Jenner, d. G. Befl. a. dem Braunſchw. Jeſſen, Hofpred. zu Augu - ſtenburg Jeſſen u. Korte, Buchh. in Flensburg 5 Exempl. Ifland, Stadtſekret. in Hanov. 2 Exempl. Ifland in Hannov. Illing, Kaufm. in Danz. v. Ingersleben, Standar - teuj. d. v. Loſſowſchen Huſar. Regim. zu Gold - ap in Oſtpr. Johannknecht, Licent Ein - nehmer im Hannöv. Johanßen, Kanzl. R. Johannſen, Paſt. Flensb. Johnſon, Lieut. u. Adj. v. Loſſowſchen Korps Bos - niaken zu Goldap in Oſt - preuſſen. Jordwing, Kanzl. Sekr. in Schleswig Joſeph, Kaufm. Heidelb. Hr.Hr. Iſenbart, Amtſchreiber im Hannöv. v. Jüngermann, Churh. Lieut. Jung, Hofr. in Hannov. 3 Exempl. Jung, Doctor in Diez. Junge, d. G. Befl. aus Hamburg

K.

Hr. C. F. K. in Lpz. v. Kaas, aus Kopenh. Gebrüdere Kämmer, in Güſtrow. v. Kalb, Kammerpräſid. in Weimar. Frl. S. v. Kalb, daſ. Frau Baroneſſe von Kameke, Oberhofmeiſt. in Braunſch. Hr. Kanter, d. G. B. a. Helmſt. Kapp, Kaufm. in Nürnb. J. F. Katſchky. Kaufmann, aus Ratzeb. Kazner, Hofr. in Stutgard Kellers, Kanzleyſekr. in Oldenb. Kern, Kammerſ. in Anſp. M. Keßler Konſiſt. Rath u. Superind. in Güſtr. Keſtner, Geh. Canzl. Sekr, in Hannov. Keſtner, Archiv Sekr. daſ. Keſtner, Amtsſchreib. zu Blumenau. Kette, Amtm. in Wolfs - burg. Kettler, Amtm. in Berum in Oſtfriesl. Kettler, Auſcultator daſ. Kettler, Advok. in Norden in Oſtfriesl. Graf von Kielmannsegge, Geh. Kammerrath in Hannover. Freiherr von Kielmannsegge, in Güſtrow. Freyherr v. Kienmayer, Kai - ſerl. Königl. R. D. Re - gierungsr. zu Wien. Kiß, Kandidat d. R. in Göttingen. Kiſtenmacker, Theol. in Münſter. Klefmann, K. in Borken. Kleuker, Prorect. zu Lemg. Klein, Advok. in Bresl. v. Klenke, Churh. Major Kleyer, in Bremen Kling, in Schleswig Klinge, Hofſchauſpieler in Dresden. Klingender, Adv. in Güſtr. Klinger, in Düſſeldorf Klinke, Adv. in Osnabr. v. Klock, L. in Göttingen Klockenbring, Geh. Kanzl. Sekret. in Hann. Klopſtock, Leg. R. Hamb. Knauer, Hofr. in Fürſten. v. Knebel, Hauptmann in Weimar. Knyriem, Metropolitan Sr. Exc. Hr. Geh. R. Freih. v. Knieſtädt, in Stutgard Frl. v. Knieſtädt, Stiſtsdame zu Steterburg. Frhr. v. Knigge, F. S. Weim. Kammerherr. Fr. v. Knuth, Hofr. in Wolf. Hr. v. Knutſch, Kammerh. zu Braunſchw. Kober, Akt. in Görliz Koch, Land-Ger. Sekr. Koch, Kollab. in Lüneb. Koch, Kand. in Quedl. König, Regrgsr. z. Detm. König, Adv. in Bückeb. Hr.Hr. König, Kand. in Hannov. Königsdörfer Rath u. Hof - Med. in Altenb. Köppe Dr. Med. u. Phyſ. Köppe, P. L. in Braunſ. Köppel, Kaiſerl. Land Ger. Canzl. in Anſpach Koppen, K. Dän. Obriſt. Köſter, Hofmeiſter. Köſter, Kaufm. Köſter, in Göttingen Kornacher, Pf. in Heidelb. Kornacher, Licent. daſ. Kottowsky, Kammervirt. in Deſſau. Kräf, KommerzienR. in Emden. Kraiß, d. G. Befl. a. Ulm. M. Kramer, in Lüneb. Kranz, Aktuar, in Qued - linburg. Kraut, Syndik. und Dr. in Lüneburg. Kraut, Sekr. daſ. Krauſe, Stud. in Gött. Krauſeneck, Oberforſt - amtsſekr. in Bayreuth. Krebs, Kanzl. Rath in Schleswig. Krebs, Prof. in Münſt. Krebs, Kand. d. R. in Bresl. Kreß von Kreſſenſtein, in Altorf. Krohn, d. R. Befl. in Hamb. Krone, d. A. B. v. Kroſigk, Kanzleyaſſ. zu Wolfenbüttel. Krücke, Adv. zu Detmold. Krüger, Rath und Hof - rathsaſſ. zu Detmold. Krüger, Adv. in Guſtr. Kruſe, Kanonik, in Münſt. Hr. Kühn, d. R. B. in Büzow. v. Künßberg, aus der fr. Ritterſch. Küſten, Oberſachwalter in Schleswig. Kühlmann, Major in Lübeck. Kuhls, Kand. in Hannov. Kulemann, Viceſynd. in Hameln. Kumme, Forſt-Audit. in Hannöv.

L.

Für zwei L. z. W. 12 Ex. Labeſius, Apotheker in Altona. Fr. v. Laffert, Oberhauptm. in Lüneburg. Hr. Lagemann, Theolog. in Münſter. Lagemann, in Bremen. Lameyer, Pf. zu Borken Lamprecht in Götting. Lange, Vikar in Münſter Lange, Adv. in Schwer. Langenſtraß, Advok in Wolfenb. Langerke, Advok. in Os - nabrük Laur, Geh. Sekr. z. Schw. Lehmann, Amtsſchr. zu Pförtchen Leiſewiz, Landſch. Sekr. in Braunſchw. Sr. Exc. der Herr Kam - merpräſid. v. Lenthe in Hannover Fr. v. Lenthe, geb. v. Münch - hauſen Hr. v. Lenthe, Churh. Landdr. v. Lenthe, Oberhauptm. in Zelle v. Lenthe, KriegsR. in Han. Hr.Hr. v. Lenthe, Hofj. daſ. Lenz, Kanzl. R. in Oldenb. Lenz, Kammerſek. in Aur. Leon, Gottl. Leonhart, Sekret. zu Wris - bergholzen. Dem. Auguſta Leonhart. Hr. Graf von Lepel auf Va - ſenhayden, Lerche, Hoffuttermarſch. in Dresden. Leſſing, Hofrath und Bi - bliothekar in Wolfenb. Sr. Excell. d. Hr. GhR. u. Ritter v. Dannebr. Ord. Dietr. v. Levetzau, in Lübeck. 2 Ex. Levon, a. Eutin in Kiel. Lewin, A. G. in Borken. v. Leyſer, Hofrath in Zelle. Se. Exc. Hr. Oberoberhofmar - ſchal von Lichtenſtein in Hannover Dem. El. Lichtenſtein in Br. Hr. Liltenthal, Audit. v. Loſ - ſowſchen Huſar. Reg. zu Goldap in Oſt-Preuſſ. Fr. Lilienthal, daſ. Dem. Henr. Lilienthal daſ. Hr. Lindelof, Lieut. in Old. v. Linge in Bremen v. Lindenau, Appellations - Rath in Altenburg. Lindemann, Hof - und Ju - ſtizR. in Dresden Linſtedt, Kämmerer in Quedlinburg Link, Paſtor zu Hildesh. v. Linſtow, Jägerm a. d. Oldenburgiſch. Livonius, Kammerſekr. in Schwerin. Hr. Lochmann, Skabinus in Görliz. Loeber, Burgermeiſter in Aſchersleben. Löchner, Kand. zu Halle in Schwaben. Löning jun. in Bremen. Löper, Licent. in Schwe - rin. Dem. Löſch, in Anſpach. Hr. Löw, Hofmeiſter in Bay - reuth. Frl. v. Löwenſtern zu Glücks - burg. Frl. Barbara Helena v. - wis in Eſthl. Lohr, Doct. Med. in Göttingen. v. d. Loo, KanzleiR. in Oldenb. Lopau, Advok. in Lüneb. Lorberg, Kand. in Han - nover. Lorenzen, in Kiel. v. Loſſow, Lieut. u. Adj. v. Loſſowſchen Huſ. Reg. zu Goldap in Oſtpreuſſ. v. Loſtewitz, Obriſtlieut. zu Braunſchw. Louis, Kaufmann in Hannover. Lüdecke, Feldprediger zu Stendal. Lüdemann, Lieut. in Lüb. Lueder, Churh. Amtm. Lüder, Churh. Amtsſchr. Lüders, O. H. a. Flensb. im Kiel v. d. Lühe, K. Dän. Kam - merjunker. Lüning, Paſtor z. Verden Ludwig, d. G. Befl. a. Ulm Luis, Licent. in Hamb.

M.

M.

Hr. E. F. M. Maack, Lic. in Hamb. 2 Ex. Ehlert Maack, daſ. Maas, in Borken. Madeweiß, Kriegsrath in Halle. v. Mahrenholz, in Götting. Fr. Amtsſchr. Makeprang, zu Langenhagen. v. Malachowsky, Ritm. d. v. Loſſowſch. Huſar. R. zu Goldap in Oſtpreuſſen. Manecke, Kanon. zu Bar - dowiek. Frl. v. Mandelsloh, Stifts - dame zu Steterburg. Hr. Mantz, Kanfm. in Berlin 2 Ex. Manuel, in Bremen. Marcard, in Götting. Marcard, Ritterſch. Sekr. zu Stade. Marchott, Kaufm. in Berl. D. de Marees in Deſſau. Marggraf, Kanzleir. in Güſtrow. v. Markonay, Obriſtl. in Wolfenbüttel. Markuſe, in Hannover. v. Marquard, Hofger. Aſ - ſeſſor in Zelle. Marquard, Garniſonpre - diger in Hannover. Graf v. Marſchall, Kam - merh. in Altenburg. Graf Marſchall, zu Braun - ſchweig. Graf Marſchall, daſ. Martelli, Kapelmeiſter in Münſter. Martens, Churhan. Cor - net zu Scharnebeck. Mad. Martini, in Dresden. Dem. Martini, in Hamburg. Hr. Martins, in Brem. 2 Ex. Mathäi, Proviant - Offi - zier in Dresden. Dr. Matſen, in Hamburg. Maucke, Buchdrucker in Schleiz. Maurer, Syndikus in Hannover. Maurer, Kand. in Heidelb. Maurer, in Potsdam Manſo, in Gotha v. Maydek, Lieut. in Gött. Mayer, CammergerichtsR. in Berlin. Mayer, d. G. Befl. a. Ulm. v. Meerfelde, in Mitau. v. Meerheimb, Churh. Lientenant. Mehliß, Kand. in Hañov. Meinecke, in Hildesheim. Dr. Meier, in Bremen. Meißner, Rgmtsquartier - meiſt. b. Loſſow. Huſ. R. zu Goldap in Oſtpreuſſ. Meißner, in Dresd. 3 Ex. Meiſter, in Weikersheim. Mekelburg, Hof - u. Land - ger. Adv. in Schleswig. Menge, Dr. in Schwerin. Menſching, Rekt. zu Lemgo Merkelbach, Kaufm. in Heidelberg. Graf Aug. v. Merveld, in Münſter. Meuſel, Hofr. in Erfurth. Dem. Meyer, in Hannover. Hr. Meyer, Cammergerichtsr. in Berlin. Meyer, Rittmeiſt. des v. Loſſow. Korps Bosnia - ken zu Goldap in Oſtpr. bHr.Hr. v. Meyern, Kanzlei Aſſ. in Wolfenbüttel. Fr. Meyer, Kammerſekretärin in Hannover. Hr. M. Meyer, in Göttingen. Meye, a. d. Hollſteiniſch - Meyer, Kammerauditor in Hannover. Meyer, in Lemförde Amts - Auditor. Meyer, Fact. in Braugſchw Meyer, Jur. in Münſter. Meyer, in Hamburg. Meyer, in Götting. 3 Ex. Meyer, in Bremen. Meyer, Buchh. in Breslau 2 Ex. Meyer, Kanzl. Pedell in Hannover. Meyers Erb. in Salzburg. Michaelſen, Kollabor. in Lüneb. Michelſen, K. Dän. Kanz - leirath in Itzehoe. Michelſen, in Schleswig. Miller, Kand. in Ulm. v. Minkwiz. Aſſeſſ. in Al - tenburg. 2 Ex. Miſegaes jun. in Bremen Modrach, Adv. in Görliz. Moehring, Regier. Adv. in Aurich. Freiherr v. Mönſter, in Münſt. Möſer, Juſtizr. in Osnabr. v. Moll, aus Salzburg, Moll. Moller, in Götting. Graf v. Molke, Kammer - herr und Ritter vom Dannebr. Ord. in Lübeck 2 Exempl. v. Molke, Oberhofmeiſter bei J. K. H. der Erbprin -zeſſin v. Heſſen Kaſſel in Hanau. Hr. Moors, Dr. d. R. in Frkf. Moors, Dr. d. R. daſ. Moriz, Stud. in Götting. Moſer, Dr. zu Lüneburg. Mugge. Mühlenbein, d. R. Befl. aus Königslutter. Mühlheim, Kaufm. in Danzig. v. Müller auf Zieſendorf in Meklenburg. Rittmeiſt. in herz. Würt. Dienſten. Müller, KriegsR. in Berl. Müller, Kanzleiſekr. in Hannover. Müller, Dr. in Halle. Müller, Lieut. in Götting. Müller, Predig. in Landsh. Müller, Adv. zu Welbsle - ben im Churſächſiſchen. Müller, Conducteur in Bronkenburg. Müller, Gegenſchreib. in Stadtalm. in Nürnberg. Müller, Mitglied d. Wie - ner Nationaltheater zu Wien. Müller. Müller, in Lübeck. Müller, daſ. Fr. Amtsprok. Müllner, geb. Bürger bei Weiſſenfels. Fr. v. Münchhauſen, Geh. Räthin zu Braunſchw. Frl. v. Münchhauſen, Cho - noineſſe zu Lüneburg. Hr. v. Münchhauſen, Geh. Kriegsrath in Hannov. Baron v. Münchhauſen, in Götting. 3 Ex. Münter, Prokur. in Hañov. Fr.Fr. Mumſen in Hamburg. Hr. Mumſen, in Hamburg. Murſinna, Inſpekt. in Breslau. Mad. Muzenbecher, in dem Haag. Mylius, hommes des lettres in Berlin. Mylius, Buchh. in Berl. 2 Ex.

N.

v. Näglein in Oldenburg. Nahden, Kauf - und Han - delsherr in Bernburg. Namur, die Regimentsbiblio - thek d. herz. Sachs-Gothai - ſchen Regiments daſ. Hr. Nanne, Amts-Audit. zu Rothenkirchen. Neefe, Muſikdir. bei der Seylerſch. Schauſp. Geſ. v. Negelein, Auſcult. bei d. H. Rentk. zu Oldenb. in W. Neidhart, Stadtamt. zu Wiesbaden. Neidhart, Pfarrer zu Vill - brunn im Breuberg. Neidhard, Rektor in Wert - heim. Neinaber, in Bremen. Neumann, Muſterſekret. in Dresd. Karl Reichsgraf von Reſ - ſelrode in Düſſeldorf. v. Neſſelrode, Kammerh. in Dresden. Nettelbeck, Regier. Auſcult. u. Advoc. in Bernburg. Neumann, Hof - u. Land - Ger. Prok. u. Advok. in Güſtrow. 2 Ex. Neumann, Kirchenviſitat. Sekr. daſ. Hr. Nicolai, Buchh. in Berlin 13 Ex. Dem. Niedhard, in Deſſau. Hr. Nielſen, Adv. in Flensb. Niemann, Amtſchr. zu Lauenſtein. Niemeyer, Amtm. zu Blumenau. M. Niemeyer, in Halle. Nieper, Geh. Canzl. Sekr. in Hannov. v. Niſchwiz, Churh. Hptm. Niſſen, aus Hadersleben in Kiel. Nonne, Prof. in Brem. Nordmann, Rath in Qued. Norrmann, in Göttingen 2 Exempl. Frl. v. Noſtiz, Hofd. in Weim.

O.

Hr. W. O. in Leipz. 2 Ex. Oeder, Stiftsamtm. in Oldenburg Oelrichs, Jaſp. Sohn in Bremen Oeſt, Pred. zu Neukirchen in Angeln. Oehme, Dr. in Dresden v. Oertel, S. Hildburgh. Kammerj. Oeſer, d. R. B. in Gieſen Mad. Oeſterley, in Göttingen Hr. v. Ohlenſchlager, a. Frnkf. a. M. Olkees, Dr. in Bremen Olbers, Kand. in Bremen Olde, zu Poppenbüttel Oldekopp, Syndik. zu - neburg Oldenburgiſche Leſe-Geſelſch. v. Oldershauſen, Oberjä - germeiſter in Hannover v. Ompteda, Hofrichter daſ. b 2Frl.Frl. v. Omleda, a. d. Oldenb. Hr. Oppermann, Senator in Göttingen. Opperman, Kand. in Göt - tingen M. Oſiander, a. d. Wür - tenberg. v. Oſten, Geh. R. in Bresl. v. d. Oſten, Ober-Apell. R. in Zelle Oſtmann, Amtmann zu Scharzfels Otto, Oberförſt. zu Lohnde Otto, Rgrgsadv. u. Ober - amts-Beiſizer in Gieſen Oberdeck, in Lübek Oye, Kand. des Predigt - amts in Nürnb. 2 Ex.

P

Hr. K. v. P. zu Br. Paetz, Konrekt. zu Ilefeld Pallas, Aktuar. in Halle Paner, Hofm. in Götting. Parz, Depeſchenſrkr. in Hannover Paſor, Juſtizr. in Oldenb. Paſſavant, Pfarrer Paszow, d. R. Kand. in Schwerin Patje, Kammerſekr. in Hannover Pauli, Konſiſtorialr. und Superint. in Bernburg Pauli, Oberzalkommiſſär in Schwerin Pechel, Esqu. in Hannover Baron von Pechlin, zu Glücksburg Freiherr R. O. v. Pechlin, in Schleswig Hr. Peithmann, Lieuten. in Bückeburg v. Peſtel, Ober App. R. in ZelleMad. Peters, in Lübek Hr. v. Peterſen, Lieut. v. Loſ - ſowſch. Huſ. Regim. zu Goldap in Oſtpreuſſen Peterſen, KanzleiR. in Schleswig Peterſen, Hof - u. LandG. Advok. daſ. Peterſen Peterſen, Kaufm. in Danz. Petri, Hof - u. L. G. Advok. in Schlesw. Petri, Senator in Görliz Petzold, Dr. Med. Pract. in Dresden. 2 Ex. Pfannenſchmidt in Hann. Pfeiffer, Regrgsadvok. in Bayreuth v. Pfenningen, aus Kiel Pflug, Advok. in Itzehoe 2 Exempl. Picker Pieper, Juſtizrath in Schlesw. Piper, Paſtor am Dohm in Güſtrow Piſtor, d. R. Befl. in Erl. Pitſchel, Prov. Offizier in Dresden. Planer, Amtsverw. zu Untergreißlau im Ch. S. Plank, Paſtor in Hildesh. 2 Exempl. M. Plank, aus den Wür - tenbergiſch. Gr. v. Platen, in Hann. Sr. Hochw. Gn. Domherr v. Plettenberg Witrum Münſter Pleuß, in Bremen Poel, in Lübeck Pohl, Inſpekt. in Breslau de Potterre, Amtm. in Ol - derſum in OſtfrieslandHr.Hr. Prayer, in Bremen Pratje, Gener. Superint. zu Stade v. Preüſer, Kammerh. und Landrath v. Preuſſer, Gener. Adjut. in Schleswig Pribus, Schulkollege in Dresden Pries, Rekt. in Güſtrow Prinzhauſen, Lic. in Hamb. v. Prittwiz, Lieut. des v. Loſſowſchen Huſ. Regm. zu Goldap in Oſtpreuſſ. Pröbſting, Theolog in Münſter Proſch. Gr. Pückler, zu Limburg Kammerh. bei J. K. H. der Erbpr. v. Heſſen.

Q.

Hr. Quek, d. G. Befl. a. Kob. Quentel, in Bremen Quentin, in Ratzeburg.

R.

Hr. Raake, in Bremen Rabauſch, d. R. B. a. Ulm Räder, Hofſchauſpieler in Dresden Raff Rambuſch, C. J. in Kiel Rambuſch, A. F. G. daſ. Raſing. R. B. in Borken Ratjen, Dr. in Bremen Rautenkranz, Stallm. im Meklenburgiſch. v. Neden, Kanzl. Audit. in Hannov. 3 Ex. Reder, Hofm. in Münſter Rehbeniz, Inſp. zu Borſtel Rehberg, Kommiſſär in Hanover Sr. Exc. d. Hr. Gen. Lieut. v. Rehden in HannoverHr. Reichold, Hofm. in Bayr. Fr. v. Reichen, in Hildesheim Hr. v. Reiche, Geh. Canzl. ſekr. in Hanover Reimbold, Amtm zu Bockl. Reinecke, Hofſchauſpieler in Dresden 2 Ex. Treveramus, in Bremen Renfner, Leg. Sekr. in dem Haag Edler v. Retzio, in Wien Gr. Heinrich XLII. Jüngerer Linie Reuß Gr. v. Reuß, Kammerreferend. in Bresl. Hr. Reupſch, Reg. u. Konſiſt. Sekret. in Bernberg Gr. v. Reventlau, K. D. Kamt - merh. 2 Ex. Gr. v. Reventlow in Kiel Hr. v. Rhöden, Hauptm. b. d. Pr. von Wallis leichtem Drag. Reg. zu Springe Ribbeck, Kand. in Potod. Richter, Churh. Hauptm. in Hanau Richter, Reg. Chir. Stade Richter, in Leipzig Richter, in Dresden M. Rieger, d. G. Befl. aus Stuttgard Riemſchneider zu Körßlin - geröderfeld b. Göttingen Rieper, Kanzl. u. Hofger. Advok. zu Stade Ries, zu Frankf. a. M. Rieſenkampf, a. Liefland d. W. B. Rigal, HofkammerR. in Heidelb. Ritſcher, Kand. in Han. Rittmann, Ehegerichtsv. in Heidelbergb 3Hr.Hr. Ritzhaupt, Subkonrector zu Idſtein Rodde, Rekt. zu Stade Rodde, in Lübeck Rode-Hofm. in Deſſau Rodig, Kand. in Halle. Rodiger, Pfarrvikar in Heidelberg Romer, Dr. Jur. u. Kam - merſekr. in Oldenburg Rönnberg, Kommiſſionsr. in Güſtrow Ropeo, Churh. Lieut. in Münden Rösler, Regier. Kanzl. in Oresden. Rolsſen, in Göttingen Rommel, Jur. Pract. zu Tonna Roſcher, Garniſon Audit. in Luneburg Roſenbach, Dr. u. Stadt - Phyſ. Roſenberger, aus Curland Roſentreter, in Aſchersleb. Rodering, R. G. in Borken Rothberg, RegrgsR. in Detmold. Rothhauſen, Poſtſekr. in Aurich Rothmann, Lieutenant in Münſter Rudlof, Hofr. u. Legat. Sekr. in Schwerin Rücker, Regrgsadvok. in Wiesbaden Rüde, Kaufm. zu Lauban Rütz, Paſtor in dem Haag Ruhmann, Kammerſekr. in Hannover Rüling, Hofrath in Han - nover Ruete, Stud. in Götting. Hr. Rumann, Hof - und Kanzl. Rath in Hannover v. Rumohr, C. A. a. Rund - haft Rump, in Bremen Ruperti, d. G. Befl. aus Zellerfeld

S.

C. S. in H. Salfeld, Hofkapellan in Hannover. Saluski, Kaufm. in Danz. Dr. Sand, Regrsadv. aus Erlangen in Wezlar. Sander, in Kiel. Sandfort, Adv. in Münſt. M. Sangerhauſen, Paſt. u. Rektor iu Aſchersleb. von Santen, Ausculta - tor in Emden. Sarau, Kanzleiſekr. in Kiel Dr. Saringhauſen, in - neburg. Sattler, Konrekt. in Nürn - berg. 2 Exempl. Sattler, Kaufm. Sauerkohl, in Güſtrow. y. Schad, aus Ulm. Schade, Amtsſchreiber zu Scharnebeck im Hannöv. Schaedler, Aktuar. zu Burgwedel. Fr. Kammerſekr. Schädler, in Blankenburg. Schäfer, Hofmed. iu - neburg. Schäfer, Paſtor zu Heier - ſen in Hildesheim. Schäfer, in Lüneb. Schaer, Kanzleyſekret. in Hannover. 2 Exempl. Schall, Kaufm. in Bresl. Hr.Hr. Schamhard, Hausverw. zu Meinberg. Schaper, D. jur. in Brſchw. v. Schardt, Lieut. in Weim. Scharf in Götting. Schauenburg, in Borken. Reichsgraf C. zu Schaum - burg Lippe. Scheel, Adv. in Itzehoe. Scheibel, Arch. in Schwer. Scheiffeln, a. Ulm. Sr. Excell. Hr. Gen. Lieut. v. Scheither in Münden. Schelten, Amtm. in Emd. Schenken, Adv. in Quedl. Scheuſler, Amtm. zu Witt - marshof im Heſſ. Scheurl von Defersdorf, Senior in Altorf. Scheurl, von Defersdorf jun. in Altorf. von Schewe in Götting. Schiele, in Bremen. Schild, Hofr. und Kam - merſekr. in Schwerin. Schilling, Adv. in Lüneb. Schimmelfennig, Rittm. d. v. Loſſow. Korps Bos - niaken zu Gold. in Oſtpr. Schindler, Konr. zu Lüneb. Frl. v. Schirnding, Ehrendam. in Bayreuth. Mariane v. Schirnding, daſ. Hr. v. Schir〈…〉〈…〉 ding, GehR. u. Oberjägerm. daſ. Baron von Schlabrendorf auf Koltzig, Dohmherr zu Magdeb. Schlechtendaſe, Oberamts - rath in Bresl. Schleiermacher, Stud. in Göttingen. Hr. Schlichting, in Bremen. Graf von Schlieben, in Halle. Schloifer, Kanzl. Aſſeſſ. in Oldenb. Schloifer, Kammer - und Deichamtsſekr. in Olbend. Schloſſer. v. Schlotheim, Amtshptm. zu Tonna. v. Schlüter, Juſtizrath zu Stade. Schlüter, Kanonikus in Münſter. Schmalkalder, Rgrgsadv. in Gieſen. Schmerz, Kauf - und Han - delsm. z. Kreuznach 3 Ex. Schmid, Prof. in Gieſen. Schmid, Prof. zu Brſchw. Schmid, Adv. in Emden. Schmid, d. G. Befl. a. Ulm Schmidt von Henrichs, Kammerr. und Deich - gräfe, in Oldenb. v. Schmidt Churh. Hptm. von den Dragonern. Dem. Schmidt, in Frf. a. d. Od. Hr. Schmidt, Kanzleirath in Schwerin. Schmidt, Herzogl. Weim. Commiſſ. Rath. Dr. Schmidt, a. Frkf. am Mayn, in Wezlar. Schmidt, Dr. in Breslau. Schmidt, Amtsrath in Blankenburg. Callaborator Schmidt. Schmidt, Stud. in Gött. Schmidt, Kaufm. in Brsl. Schmidt, zu Gotha. Schmieder, Regier. Kanz - liſt. in Dresden. b 4Hr.Hr. Schmitmann, Juriſt in Münſter. Schmitt, Prof. in Liegniz. Schnadthorſt, in Bremen Schnatt, in Bremen. Schnell, Dr. Ph. in Gieſen Schnell, d. A. G. Befl. aus Anſpach. Schnizlein, daſ. Schnizlein, d. G. B. aus dem Anſpachiſchen. Schönbeck, Referend. in Berlin. v. Schönberg, Major in Dresden Schöenberg Gr. v. Schönburg, Kammerh. in Dresden 2 Ex. Hr. Schönebeck, d. ält. Lieut. in Münſter Schönfeld, Gelehrter aus Strasburg für ſich, ſeine Landsleute und verſchie - dene Freunde in und um Strasburg 100 Ex. Scholwin, Paſt. in Hann. Scholz, Rgrgsadv. in Ol - denburg Fräulein v. Schrader in Wol - fenbüttel. Hr. v. Schrader, Kammerrath zu Braunſchw. Schräder, Theol. in Münſt. Hr. v. Schreckelſen, Senat. in Hamburg v. Schreeb, Rgrgs Aſſ. in Oldenburg. Frl. v. Schreeb, in Oldenburg Hr. Schreiber, in Bremen Frau Schröder, Aſſeſſorin in Guſtrow Hr. Schröder, in Bremen Schröden, Kammerſekr. in HannoverDem. Schubart, in Danzig Gräfin von Schulenburg, Stiftsdame zu Steterb. Hr. Schücking, Adv. in Munſt. Schücking, Juriſt daſ, Schüler, Sekretär bei Sr. Durchl. Herz. Ferdinand zu Braunſchw. Schüpfel, Buchhändl. in Altorf 2 Ex. v. Schütdorf, in Oldenb. Schütte, in Bremen Schütz, Hofr. in Wolfenb. Schütz, Prof. in Halle Schütz, in Schleswig Schütze, der G. Befl. aus Wolfenbüttel. Schubert, Statger. Sekr. in Breslau Schulenburg, in Bremen Schulz, Kaufhaus-Aktuar in Lüneburg Schulz, Kand. in Halle Schulz, Stud. Theol. in Erfurth Schumacher, Major in Lübeck Schumacher, Hofrath in Bremen Schuman, Amtrentverw. in Altenburg Schunther, d. R. Befl. in Altorf Schuſter, Kapellmeiſter in Dresden Schwabe, aus Liefland. d. G. B. Schwartenbrook, Theol. in Münſter. Schwarting, Poſtſekr. in Oldenburg 8 Exempl. Schwarz, Geheim. Käm - meter bei Sr. Durchl. Herz.Herz. Ferdinand von Braunſchw. Hr. v. Schwiecheld, Kammerj. in Hanover Schwick, Advok. in Münſt. Schwickardt, d. R. Befl. aus Zellerfeld Freiherr von Schwitzen, K. K. Landesfürſtl. Landrechts im Steuermark Rath in Gräz Hr. Swollmann, Rektor in Schleswig Dem. Sebus, in Wezlar Hr. v. Seckendorf, Kammerh. in Weimar v. Seebach, Kammerh. in Altenb. Seedorf, Adv. in Münden Seeger, Hofr. in Werth. v. Seelhorſt, Juſtizr. zu Glücksburg. Seelig, Konſul. in Lüneb. Segnitz, Dr. in Dresden Segniz, M. Dr. zu Löbau Seidel, Kaufm. in Nürnb. Seip, Kammerſekretär in Hanover Se[m]ler, Sekret. in Werth. Sernau, Anitm. in Pegau Sextrah, Rekt. in Hanov. Seyfert, Feldpred. in Brsl. Seyffert, K. in Borken Seyfried, Kand. in Dresd. Seyler, Schauſpieldirektor Sr. Exc. Hr. Graf von Sickin - gen, Churpfälziſch. Ge - ſandter zu Paris Siebenkees, Prof. Jur. in Altorf 2 Exempl. Siegler, Dr. d. R. in Frkf. Sinapius, Polizei Burge - meiſt. in Schmiedeberg 5 Exempl. Hr. Schmemann, in Hamburg Sömmering aus Thorn Dem. Sohr in Görliz Hr. Sohr, Atvok. daſ. Sommer, Inſp. zu Idſtein Spalding, Adv. in Güſtt. Spengler, Hofſchauſpieler in Dresden Freiherr v. Spiegel z. Dieſen - berg, Domh. zu Hildesh. Spiegel, von Dieſenberg in Erlangen Spiegel v. Pickelsh. Kam - merh. u. Oberforſtm. in Bayreuth Baron Spiegel zum De - ſenberg Rothenb. 2 Ex. Hr. Spillner, in Bremen v. Sprengel, General-Ma - jor zu Harburg v. Sprengel, Lieut. beim Sprengelſchen Kavall. Reg. zu Harburg Sprikmann, Scholaſter in Münſter Spring, Rrgngsaſſeſſ. in Bückeburg Fr. v. Spörken, Kammerher - rin in Hannover Hr. v. Spörken, Kammerjun - ker in Zelle v. Spörke, Forſt-Audit. am Harz v. Stade, Kanzl. Direet. zu Stade v. Staffhorſt, Churhann. Lieut. Stallmann, Kollaborator in Wolfenbuttel Starke, Kand. in Hanover v. Stechow, Landdroſt in Berlin 2 Ex. Steck, d. G. Befl. a. Kaufb. b 5Fr.Fr, v. Steding, geb. von Leo - prechting Hr. v. Stein, a. Naſſ. in Wezl. Stein, Dr. M. in Oldenb. Stein, Kand. Miniſt. zu Frkf. a. Mann Stein, d. G. Kand. in - zow 2 Exempl. Steinacker, Kaufmann in Deſſau v. Steinberg, Oberſchenk in Hannover v. Steinberg, Hofj. daſ. Fr. v. Steiner Hr. Baron Löw v. Steinfurth Königl. Pr. Kammerh. Ritter des Joſeph Ordens und Hauptm. zu Hanau Stelter, Kaufm. in Danz. Dem. Stephani Hr. Stiehler, Adminiſtrator zu Weiſſenſee Stock, A. in Bremen Stock, J. Fr. daſ. J. u. R. Stock, daſ. Gr. Juliana von Stollberg, Hofd. J.K.H. der Prinz. von Heſſen Fr. Leop. Graf zu Stollberg, Herzogl. Oldenb. u. Bi - ſchöfl. Eutiniſcher Ober - ſchenk und Geſandter zu Kopenhagen Chriſtian Graf zu Stollberg, K. Dän. Kammerh. und Amtm. zu Tremsbüttel 2 Exempl. Magnus, Graf zu Stollberg. Hr. Storch, in Bremen Strakerjan, Kammerr. a. d. Oldenburgiſchen v. Stralenheim, Oberforſt - meiſter in NortheimHr. Streebel, a. Saalf. d. A. G. Befl. Streit, Regmts-Quartier - meiſter in Breslau Fr. R. Quart. Streit, daſ. Strezer, d. R. B. in Gieſen Strube, Land-Rentmeiſter in Hannover Strube, Stud. Strübe, Vikar in Münſter Strübing Struig, Theol. in Münſter Studemund, Dr. in Güſtr. Stühle, Adv. in Osnabr. Stüve, Stud. in Götting. Sturz, Etatsr. in Oldenb. in Stutgard, d. Leſegeſelſchaft Hr. Suadicani, Dr. Med. M. Suchfort, in Götting. Frl. v. Suhm, zu Dresden Hr. Suur, Sekr. der Vierziger Coll. in Emden Svenske a. Liefl. d. R. B.

T.

Hr. Tafinger, d. R. B. in Tübingen. Tarnow, Adv. in Güſtrow Graf Taube, Churhann. Oberſter. v. Tenſtölde, GehR. in Münſter. Teßdorpf, Sekr. in Lübeck. Theiſſing-Theol. in Münſt. Thering, Hofſchauſpieler in Dresden. Thiel, Kaufm. in Breslau Thieme Kand. in Eſthland v. Thienen, Hauptm. zu Auguſtenb. v. Thtenen, zu Glücksb. Tiek, in Göttingen Fr. Eltermannin Tiedemann in Bremen. Hr.Hr. Tiemann, in Bremen. Tinne, Theol. in Münſter. Todſen, zu Glucksburg. Thorey, in Hamburg. Torneſi, Amtsverw. in Bayreuth. Touchain, Kanzlei Sekr. in Kiel. Demoiſ. Trampel, in Oldenb. Hr. Trampel, in Lippiſchen. Fr. Treiber, Kommerzienräth. zu Eiſenach. Hr. Traub, in Bremen. Treveranus, in Bremen. Treveranus, daſ. Troglen, d. G. Befl. aus Ulm. Trützſchler, Hofrath in Altenburg. v. Türk, würkl. Cammerh. bei Ihro Hochf. Durchl. der reg. Frau Marggr. zu Anſpach. Twele, Kand. in Götting.

U.

v. Uffeln, Ober-App. R. in Celle. Ulmer, d. G. Befl. aus d. Anſpach. Fr. Amtsr. Ulrici, zu Pförtch. Unger, Geh. Kanzleyſekr. in Hannover. Urſinus, Königl. Cam - merſekret. in Berlin. v. Uslar, Hof - und Kanz - leirath in Hannover. v. Uslar, Churh. Droſt zu Ilten. v. Uslar, Churh. Droſt zu Scharnebeck. v. Uslar, Hauptm. in Sennickerode. v. Uslar, Amtsaudit. in Herzberg. Hr. Utz, Aſſeſſ. des Kaiſerl. Landger. Burggrafth. Nürnb. u. Rath zu Anſp.

V.

Hr. V. V. Valentiner, in Kiel. Vandenhoekſche Buchhand - lung in Götting. 6 Ex. Hr. v. Varendorf, Kammerj. in Oldenburg. v. Vechelt, Hofger. Aſſeſſ. zu Braunſchweig. Fr. v. Veltheim, Hofjäger - meiſterin, zu Brſchw. Hr. v. Veltheim, zu Harpke. v. Veltheim, in Blankenb. Vezin, Regſtr. in Osnabr. Vibrans, d. G. Befl. aus d. Braunſchweig. Vith, im Weſten. Vieweg, Buchbinder in Berlin. 6 Exempl. Vogtherr, d. G. Befl. aus Anſpach. Fr. v. Voigts, Kloſterräthin zu Braunſchw. Hr. v. Voigts, Ober-Appell. Rath in Zelle. v. Voigts, Hauptm. zu Braunſchw. Voigt, Kammerſekr. in Hannover. Voigt, Churh. Geh Canzl. Sekr. in Eisleben. M. Volz, Hofm. in Erlang. Fr. Geheime Räthin Vorhof zu Marienwerder. Madam Voß, in Hamburg.

W.

Hr. Wachenhuſen, Juſtizrath in Schwerin. Wachenhuſen, Hofr. daſ. Frau Wackerhagen, Hofger. Sekretär. in Wolfenb. Hr.Hr. Wähe, Kand. in Quedl. Wagen, in Göttingen. Wagener, Amts-Advok. in Hannov. Wagener. Wagenſeil, St. in Götting. Wagner, Dr. d. R. in Frkf. am Mayn. Wagner, Hofmeiſter. Wahnſchaft, Dr. in Güſtr. v. Waizdorf, Prem. Lieut. in Dresden. Wallbaum, Kand. in Hannover. 2 Ex. Demoiſ. Waldeck in Münſter. Hr. Waldeck, Weinh. daſ. v. Wallſpeck, Kriegsr. in Tarnewiz. Walther, d. G. Befl. a. d. Anſpach. Wandrer Regrsſekr. in Bayreuth. Wangemann, in Brem. v. Wangenheim, Churh. Major. Wardenburg, Kanzleir. zu Raſtede, in Oldenb. Wardenburg, Juſtizr. in Oldenburg. v. Warnſtedt, Kammerh. in Schleswig. v. Warnſtedt, Kammerj. J. K, H. d. Erbpr. von Heſſen. Weber, Prof. in Kiel. Weckeneſel, Amtmann zum Hardenberg. Wehner, Geh. Canzlſekr. in Hannover. Wehner, Landes-Konſu - lent zu Stade. Wehner, Kriegsſekr. in Hannover. Hr. Wehner, Regiſtrator in Hannover. Wehrmann, Rektor zu Bielefeld. Wehrs, Kand. in Hannov. 4 Ex. Wiegel Kand. in Landsh. Weiner Kauf. zu Lauban. Weinlig, Regier. Sekret. in Dresden. Weiſe, Regier. Advok. in Wiesbaden. Weiß, Rath und Landſchr. in Anſpach. Weiß, Kammerſekr. daſ. Weiß, Krgsr. in Schellem. Weiß, Dr. in Gött. 5 Ex. Weiß, Kaufm. in Langenſ. Wels, Oberforſta. Sekr. in Bayreuth. Se. Excell. der Herr Geheime Rath von Wenkſtern in Hannover. v. Wenkſtern, Kanzlei - Auditor in Hannover. v. d. Wenſe, K. A. in Zelle. Weppen, Gerichtsverw. im Hannöverſchen. v. Werkmeiſter, Ober App. Rath in Zelle. Werliſt, Apotheker in Neu Ruppin. Wernekink, Theolog in Münſter. Wernekink, Skribent daſ. Wernekink, Juriſt daſ. v. Wernsdorff, Standartj. v. Loſſow. Huſar. Reg. zu Goldap in Oſtpreuſſ. Wernſtedt, in Guſtrow. Joh. Carl Graf zu Löwen - ſtein-Wertheim. v. Werſabe, Juſtizrath zu Stade. Hr.Hr. v. Werſabe, Amtsvoigt im Zelliſchen. v. Weſenbeck, Rittmeiſter, v. Loſſ. Huſ. Reg. zu Gol - dap in Oſtpreuſſ. Weſtendorf, Dr. in Güſtr. Fr. Cammerherrin zu Weſter - hagen zu Berlingerode, a. d. Eichsfeldiſchen. Hr. Weſtrumb, in Hannover. Wichelhauſen, in Bremen Wichelhauſen, jun. daſ. v. Wicht, Adv. in Aurich. v. Wiedebach, auf Bretzſch in der Nieder Lauſiz. Wiedenbrück, in Borken. Wieland, Hofr. in Weim. Wieterling; Adv. Wolfenb. Wilder, Pfarr. zu Staſch. Wilhelmi, St. in Heidelb. Wilkens, in Bremen. Wilkens, daſ. v. Willich, Ober Appell. Rath in Zelle. Willner, zu Frkſ. a. M. Winkelmann, Kauſm. in Hannover. Winkelmann, daſ. Winkler, von Mohrenfels. Winters in Borken. Wippermann, Hofrath in Bückeburg. Wippermann, Kaufm. in Quedlinburg. v. d. Wiſch, Churh. Lieut. in Münden. Wißmann, Juſtizr. Erbh. v. Merrin u. Puz. in Mer. v. Witter, Erb-u. Gerichtsh. auf Wuntersleben. Wittrack, Adv. in Itzehoe. Hr. Wittwer, Dr. in Nürnb. v. Witzendorf, Kammerh. im Hannöv. v. Witzleben, Kammerj. und Hauptm. v. Wolf, Rittmeiſter. Wolters, Geh. Juſtizr. in Hannover. Wolters, Konfz. R. in Old. Wucherer Kaufm. in Halle Wulffleff, in Güſtrow. Wundt, Kirchr, in Heidelb. Wundt, Inſp. zu Lauterin. Wuſtlich, Kand. in Dresd. Wuſſov. Birs, in Güſtrow

Z.

Hr. Zander. Zedelius, Amtsv. in Oldb. Graf v. Zedlitz, in Halle. Zenker, d. G. B. a. Anſpach. Frl. v. Zerbſt, Hofdame bei J. K. H. der Erbprinzeſſin zu Heſſen. Hr. Zernicke, aus Danzig v. Zeſchau, Lieut. in Bückeb. Zimmermann, Leibarzt in Hannover. 5 Ex. Zinkeiſen, Amtsvogt in Tonna. Zinn, Hof - und Rgrgsr. in Anſpach Zorn, aus Liefland Zum Berge, K. in Hann. Zunkley, Prof. in Munſter Zunge, Hofr. in Breslau Zurmühlen, Adv. Münſt. Zurmühlen, Kanonik. daſ. Zſchiedrich, Reg. Kanzl. in Dresden Zwerg, Paſt. a. d. Oldenb. Zwicker, Kand. in Hanov.

Nach -

Nachgeſchikte Subſkribenten

H. W. G. v. M. Fr. Conſiſt. Direkt. v. Kunth Hr. Kanzl R. Lenz, in Oldenb. Dr. u. Aſſeſſ. v. Halem in Oldenburg Oberger. Adv. Scholz, daſ. Die Büchergeſellſchaft daſ. Hr. Amtsv. Sauermann, zu Bockhorn Kammerr Knodt zu Varel Aſſeſſ. Brünings, daſ. Kaufm. Georg, in Bockh. Chr. Fr. Preiß Koppe, aus RoſtockHr. Schiphorſt Raff Werner, Stud. Jur. aus Osnabrük

Ungenante.

In Büzow 2 Exempl. Danzig 4 Düſſeldorf 4 Frankf. a. M. 1 Münſter 2 Potsdam 1 Stutgard 1

Entſchuldigung.

Die S. T. Subſcribenten wollen verzeihen, daß nicht Alle, mit allen ihren Umſtaͤnden, hier aufgefuͤhrt ſind. Nicht aus Knauſerei, ſondern aus Zeitmangel iſt alles ſo zuſammengedraͤngt, in - dem triftige Hinderniſſe die Vollendung des Drucks bis auf das lezte verſpaͤtet haben. Zu Erhaltung der Schoͤnheit des Drucks bittet man die vielleicht noch feuchten Exemplare nicht ſo gleich einbinden zu laſſen.

Vor -[I]

Vorrede.

Einige meiner bisher einzeln erſchienenen Gedichte haben, das weis ich gewis, vielen wackern Leuten gefallen, und von an - dern, wofern eignes Urtheil nicht gaͤnzlich fehlt, darf ich ein gleiches vermuten. Der Entſchlus alſo, ſie in einen eignen Band fuͤr meine Freunde zu ſammeln, ſcheint keiner Entſchuldigung weiter zu beduͤrfen. Denn warum ſolte ich nicht in ein Haus gehn, wo ich nicht ungern geſehen zu werden hoffen darf?

Darum aber iſt es mir noch lange nicht gemuͤtlich, mit der Gebaͤrde des Duͤnklings, der ſich oft ſo gern fuͤr edlen Stolz verkau -fenIIfen moͤchte, mein ſelbſtzufriednes Ich hier vor mir her zu laͤcheln, oder zu ſchnau - ben. Denn, wenn auch der Beifal, der mir widerfaͤhrt, wolverdient und von unver - gaͤnglicher Dauer waͤre, ſo weis und fuͤhlt es doch gewis und warhaftig keiner meiner Bruͤder lebhafter, als ich, daß es noch an - dre Verdienſte zu Tauſenden in der Welt ge - be, denen das Verdienſt gute Verſe zu ma - chen, die Schuhriemen aufloͤſen mus: wie - wol es nun freilich unleuͤgbar, der Lauf irdiſcher Dinge mit ſich bringt, daß das Eh - renſiegel auf der Stirn des Dichters heller und dauerhafter ausgedrukt iſt, als auf den meiſten andern. Ich ſelbſt habe daher nie, weder mit Mund noch Herzen, das Aufhe - ben davon gemacht, welches meine guͤtigen Freunde davon zu machen beliebt haben. Das werden mir alle diejenigen bezeugen, die je mit mir umgegangen ſind, und ein ſcherzen - des Eigenlob, womit ich wol bisweilen zu ſpielen pflege, von dem ernſtlichen zu unter -ſcheidenIIIſcheiden wiſſen. Ueberdem weis ich auch ſehr gut, wie leicht einem der Wind der Laune und Mode, ſelbſt wider Verdienſt, Beifal entgegen wehen, und wie geſchwind ſich die - ſer oft wenden koͤnne. Ich weis ſehr gut, daß nicht alle meine Gedichte Allen, ja ſelbſt meine Beſten nicht allen gefallen werden. Manche verdienen und erhalten vielleicht gar keinen Beifal. Denn der Geiſt hat, wie der Leib, ſeine Anwandlungen von Schwach - heit; und nicht aller Menſchen Seelen ſind mit einerlei Saiten bezogen; nicht alle ha - ben gleiche Stimmung.

Darum aber iſt es mir wiederum noch lange nicht gemuͤtlich, in duͤnnethuender Demut, auf allen Vieren, vor den Sche - mel der Kritik, ſie ſey welche ſie wolle, zu kriechen, und fuͤr irgend eins meiner Werke um Gnade zu betteln. Denn ich lebe und ſterbe des Glaubens, das keinem darſtellen - den Werke, welchem die Natur lebendigencOdemIVOdem in die Naſe geblaſen hat, tauſend und abermal tauſend Schemelrichter was Schemelrichter? ſelbſt Thronrichter nicht! nur ein Haͤrchen kruͤmmen koͤnnen. Ich lebe und ſterbe des Glaubens, daß tau - ſend und abermal tauſend Schemel - und Thronrichter zu ohnmaͤchtig ſind, ein an ſich ſieches Werk zu Geſundheit und Leben zu befoͤrdern. Mithin habe ich an dieſe Herren ſchlechterdings nichts zu beſtellen.

Wandelt demnach hin, ihr Kinder mei - nes Geiſtes und Herzens, ſchon von Haus aus mit eurem unvermeidlichen kuͤnftigen Schikſal geſchwaͤngert! Wandelt hin, ent - weder ſelbſtſtaͤndig in angebornem Vermoͤgen, oder hinfaͤllig durch eigne innere Schwach - heit! Niemand kan euch nemen, was ich euch gab; Niemand geben, was ihr von mir nicht empfinget. Nicht alle werdet ihr ſterben: das weis ich, das darf ich ſagen, deſſen darf ich mich freuen. Nicht alle wer -detVdet ihr im Strome der Zeit oben bleiben: das weis ich eben ſo gut, und darf es nicht verſchweigen. Solte ich aber drob zagen und trauren? Keinesweges! Um eurer ge - ſunden Bruͤder willen mag man euch ver - zeihen. Und wenn ihr nun auch dahin ſinkt, was iſt es denn mehr? Tauſende ſind vor euch verſunken; Tauſende werden euch nach - folgen, ohne von geſunden wackern Bruͤdern zu Grabe geſungen zu werden.

Erreicht habe ich mein Ziel, worauf ich, ſeit der Zeit, da die Begriffe von Natur und Weſen darſtellender Bildnerei, etwas mehr in meinem Kopfe ſich aufgeklaͤrt haben, meiſtens losgeſteuert bin: Wenn meine Lieblingskinder den Mehrſten aus allen Klaſ - ſen anſchaulich und behaglich ſind. Und warum ſolte mich es nicht freuen, daß es bei verſchiedenen, wo ich dies Ziel mit Vor - bedacht ſcharf auf das Korn genommen hatte, und welche durch das ganze Volk worunterc 2ichVIich mit nichten den Poͤbel allein verſtehe gaͤng und gebe geworden ſind, mir gelun - gen iſt, zu beſtaͤtigen die Wahrheit des Ar - tikels, woran ich feſtiglich glaube, und wel - cher die Axe iſt, woherum meine ganze Poetik ſich drehet: Alle darſtellende Bild - nerei kan und ſol volksmaͤſſig ſeyn. Denn das iſt das Siegel ihrer Volkom - menheit.

Ich war erſt Willens, mein ausfuͤhrli - ches Glaubensbekaͤntnis hieruͤber an dieſem Ort in das Archiv meines Zeitalters, un - bekuͤmmert um den Ab - oder Beifal meiner gelehrten verskuͤnſtelnden Zeitgenoſſen, fuͤr die Nachkunft nieder zu legen. Da mir dies aber unter andern auch die Enge des vorgeſezten Raums verbietet, ſo bleibt es mir auf ein andres mal bevor, zu zeigen, wie eigentlich Volkspoeſie, die ich als die einzige wahre anerkenne, und uͤber alles andre poetiſche Machwerk erhebe, beſchaf -fenVIIfen und moͤglich ſey. Vielen von denen, die jezt leben, iſt das freilich Aergernis oder Thorheit. Aber Gedult! das Joch,

Nicht auf immer laſtet es! Frei, o
Teutſchland,
Wirſt du dereinſt! Ein Jahrhundert
nur noch;
So iſt es geſchehen, ſo herſcht
der Natur Recht, vor dem Schul -
recht.

Ich darf nicht ſchlieſſen, ohne eins und das andre, was dieſe Samlung im einzel - nen betrift, erſt noch zu ſagen.

Man hat mir erzaͤlt denn ich leſe ſol - ches Geſchreibſels blutwenig, und hoͤre uͤber - haupt lieber, was man hier und da ſagt, als ich leſe, was ein Stubenſchwizer ſchreibt, erzaͤlt hat man mir, daß hypochondriſche oder hyſteriſche Perſonen in einigen meiner Gedichte Anſtos und Aer -c 3gernisVIIIgernis gefunden haben. Nachdem ich ſol - che Stellen genau vor meinem Kopf und Herzen gepruͤft, ſo habe ich befunden, daß das Aergernis nicht ſowol gegeben, als genommen war. Da es mir nun erlaubt ſeyn wird, dafuͤr zu halten, daß mein Kopf keinem Schafe, und mein Herz kei - nem Schurken gehoͤre; ſo habe ich ſolche Stellen getroſt ſtehen laſſen. Eine weit - laͤufige Apologie dafuͤr zu ſchreiben, hieſſe dem geſunden Menſchenverſtande ein Aer - gernis geben. Denn es leuchtet ſchon an ſich in jedes geſunde Auge, daß es jaͤmmer - liche Dumheit ſey, die Mutter Gottes, oder gar den Weltheiland, fuͤr entehrt zu achten, wenn ein Dichter zur Erhoͤhung ſeines dar - zuſtellenden Ideals von volkomner Weibes - ſchoͤnheit und Tugend hinzuſezt:

Heiliger und ſchoͤner war
Nur die hochgebenedeite,
Die den Heiland uns gebar.

In der erſten Lesart ſtand zwar kaum fuͤrnur;IXnur; aber das iſt nach Sin und Sprache einerlei. Wenn der Mutter Gottes die hoͤchſte weibliche Schoͤnheit und Tugend beigelegt wird, ſo daͤchte ich, ſelbſt der ſtrengſte Katholik koͤnte nicht mehr verlan - gen. Eine Perſon aber mus ſchlechterdings in der Welt geweſen ſeyn, die ihr hierin am naͤchſten gekommen iſt. Iſt es denn nun wol Suͤnde, wenn der Dichter ſein Ideal auf die naͤchſte Stufe unter ihr ſtelt? Aber ich weis wol, woher ſich ſo manche unſinnige Urtheile entſpinnen. Es ſingt wol kein Dichter ein Liebeslied, das die Einfalt nicht ſeinen wirklich erlebten Liebes - geſchichten anpaſt. Irgend ein Pinſel weis vielleicht, daß der Dichter dies oder jenes Maͤdchen liebt, oder geliebt hat. Nun faͤngt er an zu vergleichen, und da mus es denn freilich auffallend ſeyn, das wirkliche Maͤd - chen, dem beſungenen Maͤdchen der Ein - bildungskraft ſo weit nachſtehen zu ſehn. Aber wer heiſt euch denn vergeſſen, daßc 4Dich -XDichter Dichter ſind? Petrarka’s Laura iſt gewis und warhaftig das nicht geweſen, was die unſterblichen Lieder des Dichters aus ihr gemacht haben. Mein er - waͤhntes Lied iſt eine Fantaſie, im Geiſte der Provenzal - und Minnedichter. Die Ge - ſchichte erwaͤhnt nichts davon, daß im zwoͤlften und dreizehnten Jahrhundert ein Dichter uͤber Stellen in den Ban gethan worden waͤre, woruͤber den Zeloten des acht - zehnten die dummen Augen zum Kopf her - aus ſchwellen.

Ja, wird man mir nun einwenden, dem geſunden Verſtande haſt du freilich kein Aergernis gegeben; aber, Dichter, du ſol - teſt doch auch der Schwachheit ſchonen. Ich antworte hierauf: Es iſt zwar wider meinen Charakter, die Schwachheit nur un - ſchuldiger Weiſe zu aͤrgern; aber ſich auch immer und ewig nach ihr zu geniren, giebt der Menſchheit kein Gedeihen. Ich huͤtemichXImich vor den Krankenſtuben, wer heiſt die Kranken zu mir kommen und von meinen Speiſen naſchen? Was iſt wol, ich wil nicht ſagen, gleichguͤltiges, ſondern ſelbſt ausgemacht gutes und vortrefliches in der Welt, woruͤber ſich ſchlechterdings keine ſchwache Seele aͤrgerte? Der Glaͤubige aͤr - gert ſich uͤber den Unglaͤubigen; und der Un - glaͤubige uͤber den Glaͤubigen. Selbſt uͤber dich wer ſteht dafuͤr, daß nicht ſelbſt uͤber dich, o Johan Ahrends wahres Chri - ſtenthum, Tauſende ſich ſchon geaͤrgert haben, Tauſende noch aͤrgern werden?

Um derjenigen willen, die von der Ori - ginalitaͤr eines darſtellenden Werks und dem Verdienſte ſeines Verfaſſers, Gott weis! was fuͤr ſeltſame Begriffe haben, mus ich offenherzig geſtehen, daß ich den Inhalt zu einigen Gedichten aus fremden Sprachen entlehnt habe. Man bilde ſich aber nicht ein, als ob ich in ſolchen Faͤllen das Origi -c 5nalXIInal vor mir liegen gehabt und Zeile bei Zei - le verdolmetſchet haͤtte. Oefters hatte ich das fremde Gedicht vor Jahren geleſen; ſein Inhalt war meinem Gedaͤchtniſſe ge - genwaͤrtig geblieben; dieſen ſtelte ich teutſch dar, und gab ihm Bildung und Farbe aus eignem Vermoͤgen. Wer von dem Verhaͤlt - nis dieſer meiner teutſchen Umbildungen zu den Originalen ſich einen Begrif machen wil, und etwa die wenigen engliſchen und franzoͤſiſchen Stuͤcke nicht bei der Hand hat, der vergleiche nur meine Nachtfeier der Venus mit dem lateiniſchen Pervigilium Veneris; oder noch naͤher, mein Zechlied mit ſeinem der Raritaͤt und Schnurrigkeit wegen vorangeſezten Originale. So viel ich hier ohngefaͤhr dem Lateiner ſchuldig bin, ſo viel, oder nicht vielmehr, bin ich anderwaͤrts dem Britten und Franzoſen ſchuldig geworden. Indeſſen wil ich doch, um die Litteratoren der undankbaren Muͤhe des Nachſpuͤrens zu uͤberheben, alles, wasnichtXIIInicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an Themiren, und das Zechlied fuͤhren das Bekaͤntnis an der Stirne. Das harte Maͤdchen, ſo wie das Lied, an den Traum-Gott, haben, wo ich mich recht erinnere, nur einige Stellen, aus einem engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei - gen ſind. Adeline iſt, duͤnkt mich, nach Parnell; das Doͤrfchen nach Bernard; die beiden Liebenden nach Rochon de Cha - bannes; das vergnuͤgte Leben nach Gre - court; der Bruder Graurok, die Ent - fuͤhrung, und des Schaͤfers Liebeswer - bung ſind nach altengliſchen Gedichten in Percy’s bekannter Samlung; und endlich zu der Umarmung hat, wo mir recht iſt, eine Elegie des Johannes Secundus An - las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul -digXIVdig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen. Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von Lenardo und Blandine in alten Novellen, unter dem Namen Guiscardo und Gis - munda, aͤhnlich, die Schnurre der Wei - ber von Weinsberg aber in alten Chroniken vorkomt; und endlich die Handlung des braven Mannes als wahr erzaͤlt wird. Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag thut, ſo bleibt, ſi parva licet com - ponere magnis ſelbſt Shakeſpear der poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we - nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri - ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte. Was ich fuͤr Verbeſſerung hielt, das ha - be ich hier aufgenommen. Wo mir aber die neue Lesart blos Veraͤnderung ſchien, da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei - nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol hier, als dort.

ZumXV

Zum Beſchluſſe mus ich noch etwas von meiner Rechtſchreibung erwaͤnen, wiewol mir die lange Vorrede ſchon ſelbſt fatal zu werden anfaͤngt. Ich neme Klopſtocks Saz, der auch der Saz der geſunden Ver - nunft iſt, an: Man ſchreibt nicht fuͤr das Auge, ſondern fuͤr das Ohr, und mus da - her nicht mehr ſchreiben, als man ausſpre - chen hoͤrt. Klopſtock fuͤgt hinzu: Auch nicht weniger! wogegen ich aber doch einiges Be - denken zu aͤuſern habe. Bin ich aber der Hauptregel uͤberal nachgekommen? Nein! und zwar aus der Vorſicht, die ebenfals Klopſtock aus gutem Grunde em - pfielt. Man mus nicht alles auf einmal thun wollen, wenn es gluͤklich von Stat - ten gehn ſol. Die Misbraͤuche eines Tyrannen, wie der Sprachgebrauch iſt, laſſen ſich nur nach und nach untergraben und auswurzeln. Sobald aber die geſun - de Vernunft ſie wirklich fuͤr Misbraͤuche er - kent, ſo mus man es nicht immer gleich -guͤltigXVIguͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen - den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren und enden. Klopſtock hat angefangen; manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa - ren; ich habe das naͤmliche gethan; und wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop - ſtock, und das unteutſche y mehrentheils verbant. Das die Dehnung anzeigende h kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt, und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al - berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra - chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen, weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde nichts anders, als ein durch Schreibver - kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi - gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche Regel kan ja heiſſen: In der UmendungwirdXVIIwird der Konſonans verdoppelt. z. B. das Ros, des Roſſes, der Fus, des Fuſſes, der Schrit, des Schrittes. Freilich wil es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht: ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien. Eben darum aber mus man es nur nach und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti - gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei - nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli - che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm nachher eben ſo auffallend ſey, den verban - ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher, ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich warhaftig an dasjenige nicht kehren, was die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen. Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es auch warlich nicht, die zur Bildung derSpra -XVIIISprache berufen ſind. Jeglichen ihrer Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen - beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei - nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta - ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben, ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un - ſrer, als allen andern Sprachen, hundert Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver - ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie ſchreiben lecken lambere, wie lecken exſul - tare. Warum koͤnte nun nicht war, erat, und wahr, verum, beides ohne h geſchrie - ben werden, da die Ausſprache volkommen einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos das Auge, welches doch allenfals ſchon Warheit, ſtat Wahrheit duldet. Komt mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen! Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne. Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oderſolteXIXſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha - ben das an ſich, daß man oft nicht den Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus. Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr - ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup - tet, daß man das Wort, ohne h, nicht anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den - noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat, ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem, und ſpricht maat aus, wiewol er hat ha - bet ganz richtig auszuſprechen weis. Lie - ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den Kopf und richtet euch nach den Regeln der Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne - ſinger richteten, ehe die nachfolgenden plumpern Jahrhunderte die Sprache mitdſoXXſo vielen unnoͤtigen Buchſtaben uͤberluden. Jene ſchrieben faſt gar kein dehnungs h, und das giebt der Sprache ein noch einmal ſo einfaches, reines und ſchoͤnes Anſehn.

Klopſtock ſchlaͤgt, naͤchſt der Verban - nung ungehoͤrter Buchſtaben, zum Behuf richtiger Ausſprache in Anſehung der Deh - nung und Verkuͤrzung, ein algemeines die Augen am wenigſten beleidigendes Deh - nungszeichen vor. Ich kan mir keines den - ken, das nicht die reine einfache Schoͤnheit im Schreiben und Drucken beſchmizen ſolte. Die Accente und Circumflexe im Griechiſchen, ſo klein ſie auch fuͤr das Auge ſind, ſind mir dennoch ſehr zuwider, weil dadurch der ſchoͤne, weiſſe, helle Raum ohne Sym - metrie volgeſchnoͤrkelt wird. Weit beſſer, wir haͤtten, wie die Griechen, unterſchiedene Figuren fuͤr die langen und kurzen Selbſt - laute. Wozu iſt im Grunde ein ſolches Zeichen noͤtig? Es iſt uͤberfluͤſſig. Wir ent -berenXXIberen es ſchon in vielen Woͤrtern, ohne den geringſten Nachtheil. Ein Teutſcher weis und mus es ohnehin wiſſen, wie er ſeine Sprache auszuſprechen habe. Die Fremden, denen daran gelegen iſt, ſie zu lernen, moͤgen, wie ſo vieles andre, auch dies mit lernen. Wer malt uns bei dem Lateiniſchen die Quantitaͤt, die Dehnung, oder Verkuͤrzung, wer bei allen andern Sprachen die Ausſprache vor? Lernen muͤſ - ſen wir ſie, und lernen ſie auch. So was dem Auslaͤnder vorzuzeichnen, waͤre eben ſo viel, als jedem teutſchen Buche, fuͤr den Franzoſen oder Britten eine verſionem interlinearem beizufuͤgen. Wil man ja dem Auslaͤnder durch ſolche Zeichen zu Huͤlfe kommen, ſo geſchehe es doch nirgends, als hoͤchſtens in der Grammatik, oder in dem Lexikon.

Hiermit hoffe ich mich einſtweilen hin - laͤnglich erklaͤrt und dem Argwohn vorge -d 2beugtXXIIbeugt zu haben, als ob ich blos aus Eigen - ſin, Neuerungs - oder Genieſucht daß ich mich dieſes von Crethi und Plethi ſo ſehr ausgemergelten Spotworts bediene ſo, und nicht anders geſchrieben haͤtte. Ich bin ſonſt keinesweges ein Feind der Mode und des Schlendrians; habe nicht gern ein Ab - zeichen an mir; ſeze meinen Hut, trage meine Haare und Kleider; kurz von Haupt bis zu Fus trage und gebaͤrde ich mich immer gern, wie die meiſten andern wackern Geſellen von meinem Schlage, und freue mich, wenn ſie mich fuͤr Ihrer Einen halten, ſo lange Mode und Schlen - drian nur gut, oder wenigſtens gleichguͤltig ſind. Wo ſie aber demjenigen, was mir beſſer ſcheint, das Widerſpiel halten, da folge ich herzhaft meinem mir angebornen Freiheitsſinne. Geſchrieben im April 1778.

Buͤrger.

Ver -

Verzeichnis der Gedichte.

  • 1 Die Nachtfeier der VenusS. 1
  • 2 An ein Maienluͤftchen18
  • 3 Luſt am Liebchen19
  • 4 Stuzertaͤndelei22
  • 5 Adeline26
  • 6 An Ariſt28
  • 7 Huldigungslied29
  • 8 Das harte Maͤdchen36
  • 9 An den Traum Gott40
  • 10 An die Hofnung43
  • 11 Herr Bacchus51
  • 12 Das Doͤrfchen55
  • 13 Minnelied63
  • 14 Amors Pfeil64
  • 15 Der Minneſinger65
  • 16 An Agathe70
  • 17 Danklied74
  • 18 Winterlied79
  • 19 Lenore81
  • 20 Bei dem Grabe meines Grosvaters97
  • 21 Des armen Suschens Traum99
  • 22 Das Lob Helenens102
  • 23 Minneſold106
  • 24 An Themiren109
  • 25 Die beiden Liebenden112
  • 26 Das vergnuͤgte Leben122
  • 27 Der Bauer124
  • 28 Zum Spaz126
  • 29 Prinzeſſin Europa129
  • 30 Der Raubgraf150
  • 31 Die Weiber von Weinsberg159
  • 32 Abendfantaſie eines Liebenden164
  • 33 Seufzer eines Ungeliebten167
  • 34 Gegenliebe169
  • 35 An die Nymfe des Negenborns171
  • 36 Die Menagerie der GoͤtterS. 174
  • 37 Mamſel la Regle179
  • 38 Das neue Leben181
  • 39 Der Ritter und ſein Liebchen183
  • 40 Trautel187
  • 41 Spinnerlied189
  • 42 Robert191
  • 43 Staͤndchen195
  • 44 Epiſtel des Schneiders Joh. Schere198
  • 45 Schoͤn Suschen203
  • 46 Der Hund aus der Pfennigſchenke206
  • 47 Lenardo und Blandine209
  • 48 Das Lied vom braven Manne230
  • 49 Das Maͤdel das ich meine237
  • 50 Schwanenlied241
  • 51 Die Umarmung243
  • 52 Goeckingk an Buͤrger247
  • 53 Buͤrger an Goeckingk252
  • 54 An Friedr. Leop. Grafen zu Stolberg259
  • 55 An Gottfr. Auguſt Buͤrger262
  • 56 Die Elemente266
  • 57 Sankt Stephan271
  • 58 Der Bruder Graurok und die Pilgerin277
  • 59 Des Schaͤfers Liebeswerbung287
  • 60 Cantilena potatoria290
  • 61 Zechlied292
  • 62 Liebeszauber296
  • 63 Maͤnnerkeuſchheit299
  • 64 Die Entfuͤhrung304
  • 65 Fragment324
  • 66 Auch ein Lied an den lieben Mond325
Ge -

Gedichte.

1

Die Nachtfeier der Venus.

Nach dem Lateiniſchen. Im Fruͤhjahr 1769.

1. Vorgeſang.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Unter hellen Melodieen
Iſt der junge Mai erwacht.
ASeht,
2
Seht, wie ſeine Schlaͤfe gluͤhen!
Wie ihm Wang und Auge lacht!
Ueber kraͤutervollen Raſen,
Ueber Hainen ſchwebet er.
Kleine laue Weſte blaſen
Wolgeruͤche vor ihm her.
Segenvolle Wolken ſtreuen
Warme Tropfen auf die Flur,
Geben Nahrung und Gedeihen
Jedem Kinde der Natur.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Lieb und Gegenliebe paaret
Dieſes Gottes Freundlichkeit,
Und ſein ſuͤſſeſtes verſparet
Jedes Thier auf dieſe Zeit.
Wann
3
Wann das Laub ihr Neſt umſchattet,
Paaren alle Voͤgel ſich.
Was da lebet, das begattet
Um die Zeit der Bluͤthe ſich.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Schauet! Freudiger und roͤter
Bricht des Tages Morgen an,
Als im Anbegin, da Aether
Mutter Tellus liebgewan;
Und ihr Schoos von ihrem Gatten
Floren und den Lenz empfing;
Und des erſten Haines Schatten
Um die Neugebornen hing.
A 2Mor -
4
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Als der erſte Fruͤhling bluͤhte,
Wand, erzeugt aus Kronus Blut,
Goͤttin Venus Afrodite,
Bei gelinder Wogenflut,
Sich almaͤhlig aus des grauen
Ozeans verborgnem Schoos,
Angeſtaunet von den blauen
Waſſerungeheuern, los.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
2.5
2. Weihgeſang.
Morgen iſt Dionens Feier.
Stimmet an den Weihgeſang!
Toͤne drein, gewoͤlbte Leier!
Hall am Felſen, Wiederklang!
Morgen bringen ihre Tauben
Sie herab in unſern Hain;
Morgen, unter Myrtenlauben,
Ladet ſie zu Taͤnzen ein;
Morgen, vom erhabnen Throne
Winket uns ihr Richterſtab,
Und ſie ſpricht, zu Straf und Lohne,
Guͤtevolles Recht herab.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
A 3Eilt,
6
Eilt, den Thron ihr zu erheben!
Thut der Koͤnigin Gebot!
Flora ſol ihn uͤberweben,
Golden, blau und purpurrot.
Spend, o Flora, jede Blume,
Die im bunten Enna lacht!
Flora, zu Dionens Ruhme,
Spende deine ganze Pracht!
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Unſer prangendes Geleite
Wird am Thron ihr huldigen.
Sizen werden ihr zur Seite
Amor und die Grazien.
Alle Nymfen ſind geladen.
Nymfen aus Gefild und Hain,
Waſ -
7
Waſſermaͤdchen, Oreaden
Werden hier verſamlet ſeyn.
Alle ſind herbei gerufen,
Vor Dionens Angeſicht,
Mitzuſizen, um die Stufen
Ihres Thrones, zu Gericht.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Schon durchwallt die frohen Haine
Cythereens Nymfenſchaar.
Amor flattert mit; doch keine
Naht ſich ihm und der Gefar.
Nymfen, die ſein Koͤcher ſchrekte,
Wiſt ihr nicht, was ihm geſchehn,
Daß er heut die Waffen ſtrekte,
Daß er heut mus wehrlos gehn?
A 4Un -
8
Unverbruͤchliche Geſeze
Wollen, daß ſein Bogen heut
Keiner Nymfe Bruſt verleze.
Aber, Nymfen, ſcheut, o ſcheut
Ihn auch nakt! Er uͤberliſtet,
Er verlezt euch Maͤdchen doch:
Denn den Waffenloſen ruͤſtet
Seine ganze Schoͤnheit noch.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Nymfen, rein wie du an Sitte,
Sendet, keuſche Delia,
Sendet dir mit ſanfter Bitte
Venus Amathuſia:
Morgen triefe dies Geſtraͤuche,
Von des Wildes Blute nicht!
Dei -
9
Deines Hornes Klang verſcheuche
Dieſes Hains Gefieder nicht!
Selber waͤre ſie erſchienen,
Selber haͤtte ſie gefleht,
Doch ſie ſcheute deiner Mienen,
Deines Ernſtes Majeſtaͤt.
Weich aus unſerm Feierhaine!
Venus Amathuſia
Walte morgen hier alleine!
Weich, o keuſche Delia!
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Zu des ſchoͤnſten Feſtes Freude
Luͤde ſie auch dich mit ein,
Ziemt es deinem keuſchen Eide,
Zeugin unſrer Luſt zu ſeyn.
A 5Ha!
10
Ha! Du ſolteſt Jubel hoͤren!
Hoͤren Sang und Zymbelklang!
Solteſt uns in Taumelchoͤren
Schwaͤrmen ſehn drei Naͤchte lang;
Solteſt bald in Wirbelreigen
Uns um flinke Nymfen drehn,
Bald, zu Paaren unter Zweigen,
Suͤſſer Ruhe pflegen ſehn.
Auch der Held, der fern am Indus,
Vom bezaͤhmten Pardel ſtrit,
Ceres und der Gott vom Pindus
Und Pomona feiern mit.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
3. 11
3. Lobgeſang.
Heller glaͤnzt Aurorens Schleier.
Auf! Begint den Lobgeſang!
Toͤne drein, geweihte Leier!
Hall am Felſen, Wiederklang!
Eryzinens Hauch durchdringet,
Bis zur Graͤnze der Natur,
Wo die lezte Sfaͤre klinget,
Alle Pulſe der Natur.
Sie befruchtet Land und Meere,
Sie das weite Luftrevier.
Wie ſie zeuge, wie gebaͤre,
Weis die Kreatur von ihr.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Wie
12
Wie mit blinkendem Geſteine,
Schmuͤkt ſie braͤutlich unſre Welt;
Streuet Bluͤthen auf die Haine,
Blumen uͤber Wieſ und Feld.
Sie enthuͤlt die Anemonen,
Schlieſt den goldnen Krokus auf;
Sezet die azurnen Kronen
Prangenden Cyanen auf.
Den Paͤonien entfaltet
Sie das purpurne Gewand.
Wie der Maͤdchen Buſen, ſpaltet
Junge Roſen ihre Hand.
In den Ichor ihrer Wunde
Ward ihr Silberblat getaucht,
Und aus ihrem fuͤſſen Munde
Wolgeruch hinein gehaucht.
Mor -
13
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Liebe ſegnet die Gefilde,
Und beſeliget den Hain;
Liebe floͤſt dem rauhen Wilde
Wonnigliche Regung ein.
Gatten um die Gatten huͤpfen
Ruͤſtig durch den Wieſengrund.
Afroditens Haͤnde knuͤpfen
Ihren ſuͤſſen Liebesbund.
Alte Sage bringt zu Ohren:
Daß ſie auf der Hirtenflur
Selber einſt den Sohn geboren,
Den Beherſcher der Natur.
Mor -
14
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Sie entris Anchiſens Laren
Dem entflamten Ilion,
Und aus tauſend Meergefaren
Den verfolgten frommen Sohn.
Sie war’s, die die Hand Aeneens
Und Laviniens verband;
Und die keuſche Zone Rheens
Loͤſte ſie durch Mavors Hand.
Sie vermaͤlte Romuls Diener,
Halb durch Liſt und halb durch Macht,
Mit den Toͤchtern der Sabiner.
Aus den Kuͤſſen erſter Nacht
Keimten glaͤnzende Geſchlechter,
Mit der Zeiten Wechſellauf,
Pa -
15
Patrioten und Veraͤchter
Ihres Todes keimten auf.
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
Schall, o Maigeſang, erſchalle!
Toͤne, Cypris Hochgeſang!
Hoͤrt ihr? Singen ihr nicht alle
Fluren, alle Waͤlder Dank?
Von dem Anger toͤnt das laute
Luſtgebruͤll der Heerden ihr.
Aus dem hohen Haidekraute
Zirpen tauſend Grillen ihr.
Ihr nur ſchnattert das Gefieder
Von den Teichen Dank empor;
Und der edlern Voͤgel Lieder
Sind ein Opfer ihrem Ohr.
Horcht!
16
Horcht! Es wirbelt Philomele
Tief aus Pappelweiden drein.
Liebe ſeufzet ihre Kehle;
Keine Klage kan es ſeyn.
Nicht um Tereus Grauſamkeiten
Wimmert Prognens Schweſter mehr.
Sol ich nicht ihr Lied begleiten?
Stimmet mich kein Fruͤhling mehr?
Phoͤbus, ſaͤng ich nicht dem Maien,
Saͤng ich nicht, o Liebe, dir,
Wuͤrde nimmer mir verzeihen.
Stimm und Laute naͤhm er mir.
Drum ſo werde, wann die Schwalbe
Singend ihre Wonung baut,
Werd, o Sang, gleichwie die Schwalbe
Nach der Winterſtille laut!
Mor -
17
Morgen liebe, wer die Liebe
Schon gekant!
Morgen liebe, wer die Liebe
Nie empfand!
BAn18

An ein Maienluͤftchen.

Im Mai 1769.

Auf, Maienluͤftchen, aus den Blumenbe -
ten!
Wo deine Kuͤſſe Florens Toͤchter roͤten;
Wo du ſo liebetraulich allen heuchelſt,
Und Duft entſchmeichelſt.
Erhebe dich, mit allem ſuͤſſen Raube,
Nach jener daͤmmernden Holunderlaube!
Dort lauſchet Lina. Las ſie deines ſuͤſſen
Geruchs genieſſen!
Mir hat das Gluͤk noch keinen Kus beſcheret.
Dir aber, Liebchen, wird ja nichts verwehret.
Nim drei fuͤr einen! Kom zuruͤk! Nur Einer
Davon ſey meiner!
Luſt19

Luſt am Liebchen.

Im Junius 1769.

Wie ſelig, wer ſein Liebchen hat,
Wie ſelig lebt der Man!
In Friedrichs oder Ludwigs Stadt
Iſt keiner beſſer dran.
Er achtet’s nicht, was Hof und Stadt
Dafuͤr ihn bieten kan;
Und wenn er keinen Kreuzer hat,
Duͤnkt er ſich Kroͤſus dann.
Die Welt mag laufen, oder ſiehn;
Mag rollen um und um;
Und alles auf dem Kopfe gehn!
Was kuͤmmert er ſich drum?
B 2Hui!
20
Hui! iſt ſein Wort zu Strom und Wind,
Wer macht aus euch ſich was?
Nichts mehr, als wehen kan der Wind,
Und Regen macht nur nas.
Gram, Sorg und Grille ſind ihm Spot;
Er fuͤhlt ſich frei und froh;
Und kraͤht, vergnuͤgt in ſeinem Gott,
In dulci Jubilo.
Durch ſeine Adern kreiſet friſch
Und ungehemt ſein Blut.
Geſunder iſt er, wie ein Fiſch,
In ſeiner klaren Flut.
Ihm ſchmekt ſein Mal; er ſchlummert ſuͤs,
Bei federleichtem Sin,
Und traͤumt ſich in ein Paradies
Mit ſeiner Eva hin.
In
21
In Goͤtterfreuden ſchwimt der Man,
Die kein Gedanke miſt,
Der ſingen oder ſagen kan,
Daß ihn ſein Liebchen kuͤſt.
Doch ach! was ſing ich in den Wind,
Und habe ſelber keins?
O Evchen, Evchen, kom geſchwind,
O kom und werde meins!
B 3Stu -22

Stuzertaͤndelei.

Im Auguſt 1769.

Freund Amor, kanſt du machen,
Fuͤr einen huͤbſchen Kus,
Daß mir Agneschen lachen
Aus frommen Augen mus?
O allerliebſte Sachen,
Die kaum ich nennen kan,
Schenkt ich fuͤr dieſes Lachen,
Dir, lieber kleiner Man!
In manchem Spiel um Pfaͤnder
Hab ich erobert mir
Viel ſchoͤne bunte Baͤnder.
Die alle gaͤb ich dir.
Ja
23
Ja dies geraubte Muͤſchgen
Empfingeſt du ſogar;
Und dieſes Federbuͤſchgen,
Aus Minna’s blondem Haar.
Und deinen Koͤcher ſchmuͤkte
Von golddurchwirktem Band
Ein Roͤschen, welches ſtikte
Des ſchoͤnſten Maͤdchens Hand.
Wekſt du ihr ſuͤſſes Lachen,
Sieh, ſo verdienſt du dir,
Die Nymfen nas zu machen,
Die kleine Spruͤze hier.
Auch ſollen dich belonen,
Bonbon und Marzipan,
Vortrefliche Makronen,
Und was dir luͤſten kan.
B 4Und
24
Und ſiehſt du dieſes Glaͤschen
Vol Syrakuſerwein?
Erdenke mir ein Spaͤschen!
Du biſt ja ſonſt ſo fein.
Ha! Kleiner, ich erfinde
Viel eher einen Plan!
Den hoͤre mir geſchwinde
Mit beiden Ohren an!
In eine kleine Fliege
Siehſt du, was ich erfand!
Verwandle dich und fliege
Auf ihrer Schnuͤrbruſt Rand;
Dort gleite durch die Falte,
Im zarten Muſſelin,
Bis zu dem tiefen Spalte
Des warmen Buſens hin;
Dort
25
Dort wage mir hernieder,
Geſchikt, nach Bergmansart,
Geſchloſſen dein Gefieder,
Die wolluſtvolle Fahrt.
Dann mus es dir gelingen,
Ihr, neidenswehrte Muͤh!
Ein Laͤcheln abzuzwingen;
Da kizle, kizle ſie!
B 5Ade -26

Adeline.

Im Jenner 1770.

Seh ich, bei des Tempels Harmonieen,
Ihr Geſicht von Seelenandacht gluͤhen,
Ach! ſo waͤhnt mein hochgetaͤuſchter Blik,
Eine Himmelsbraut in ihr zu ſchauen.
Mir entſinket alle mein Vertrauen,
Und die Liebe bebt vor ihr zuruͤk.
Aber ſeh ich, wie im Altagskreiſe,
Frei und froͤlich, doch nach Sitt und Weiſe,
Sie ſo maͤdchenhaft ſich haben kan;
Wie ſie Scherz und Ernſt ſo lieblich kleidet,
Und um ihre Huld ſich alles neidet:
Dann wagt Liebe wieder ſich heran.
Ehr -
27
Ehrfurcht neigt ſich ihr im Engelglanze.
Lieb umſchmeichelt ſie, im Maͤdchenkranze
Sanfter Myrten, ohne Himmelsſchein.
Ach! ſo himliſch duͤnke ſie ſtets allen!
Aber meiner Liebe zu gefallen,
Hold und magdlich meinem Blik allein!
An28

An Ariſt.

1770.

Wenn der gute Himmel mir
Ewig, ewig doch vergoͤnte,
Daß ich, braver Man, mit dir
Meine Tage leben koͤnte!
Nimmer, nimmer wolt ich dann,
Noch nach andern Freuden jagen.
Ja, fuͤrwahr! ich wolte dran
Kein gemeines Opfer wagen.
Lieb und Wein wolt ich entſagen,
Deren doch ein froher Man
Nicht gar leicht entrathen kan.
Hul -
[figure]
29

Huldigungslied.

Im März 1770.

Waͤr ich doch ſo hold, wie jener
Freund der Liebeskoͤnigin;
Oder nur ein bischen ſchoͤner,
Als ich Armer izo bin!
Denn von einem huͤbſchen Knaben
Fuͤhlteſt du vielleicht den Schmerz,
Und verſchmaͤhteſt nicht die Gaben,
Die ich biete: Hand und Herz.
Ruͤhrt dich auch aus blaſſem Munde
Liebevolle Huldigung;
O ſo heile meine Wunde,
Oder gib ihr Linderung!
Die -
30
Dienen kan dir Niemand treuer,
Als dein frommer Agathon.
Dieſe huldigende Leier
Sagt die Haͤlfte nicht davon.
Unermuͤdet wil er dienen,
Deines Lebens Genius,
Und erforſchen aus den Mienen
Wolgefallen und Verdrus.
Alles, Kind, was dir behagte,
Haͤtt ichs, alles gaͤb ich dir.
Schande, wenn ich was verſagte,
Hohe Schande waͤr es mir!
Felen ſolt es nie an Schaaren
Holder Spiele, dir zur Luſt,
Nie an Blumen zu den Haaren,
Nie an Blumen vor die Bruſt.
Aemſig
31
Aemſig warten jeder Rebe,
Pflegen wolt ich jeden Baum,
Daß er ſuͤſſe Fruͤchte gaͤbe,
Nur fuͤr deinen zarten Gaum.
Schattengaͤnge, Sommerlauben
Woͤlbt ich dir, zu kuͤhler Ruh,
Truͤge Beeren, Nuͤſſ und Trauben
Dir in Binſenkoͤrbchen zu.
Neben deinem Lager ſtehen,
Wann du lauſchteſt, wolt ich hier.
Angenehme Kuͤhlung wehen
Solt ein Myrtenfaͤcher dir.
Alles Leid und Misbehagen,
Jede Sorge, jede Laſt
Waͤr ich ganz allein zu tragen
Nun und immerdar gefaſt.
Nim -
32
Nimmer, Liebchen, wolt ich truͤben
Deines Lebens Heiterkeit.
Alle deine Launen lieben
Wolt ich mit Vertraͤglichkeit.
Sey es Liebes oder Leides!
Kaͤm es nur von deiner Huld,
So erwiedert ich auf beides
Bald Entzuͤcken, bald Gedult.
Fluͤgelſchlaͤge von dem Weibchen
Traͤgt des Taubers frommer Sin,
Auch von dir, geliebtes Taͤubchen,
Naͤhm ich alles willig hin.
Hieſſe mich dein Blik entweichen,
Zuͤrnte mir dein Angeſicht,
Wuͤrd ich traurend von dir ſchleichen.
Widerſtreben koͤnt ich nicht.
Wink -
33
Winkteſt du, ſo eilt ich wieder,
Kuͤſte den Verſoͤnungskus,
Saͤnk an deinen Buſen nieder
Und verlauſchte den Verdrus.
Liebchen, ruͤhret dich die Weiſe
Dieſes Liedes? Hoͤreſt du?
Ach! die Ahndung liſpelt leiſe
Meiner bangen Seele zu:
Daß ein wenig Schein der Wangen
Maͤchtiger an Zauberei,
Als das innige Verlangen
Einer guten Seele ſey.
Schoͤne Buler werden kommen,
Werden dich um Liebe flehn,
Und du wirſt von deinem Frommen
Zu dem Schoͤnern uͤbergehn.
CLeicht
34
Leicht genuͤgen ſich die Sinnen
An der Schoͤnheit Tuͤncherei,
Unbekuͤmmert, ob darinnen
Warheit oder Luͤge ſey.
Und wie oft gewan die Luͤge
Ihr betruͤgeriſches Spiel,
Wann den Sinnen nur zur Gnuͤge
Ihre Larve wolgefiel.
Bunt, wie Regenbogenduͤnſte,
Aber eitel auch, wie die,
Hat ſie hundert Zauberkuͤnſte,
Und mit dieſen taͤuſchet ſie.
Sie hat Seufzer, ſie hat Zaͤren,
Woͤrtchen, wie man gern ſie hoͤrt,
Eide ſelber kan ſie ſchwoͤren,
Wie ſie Treu und Warheit ſchwoͤrt.
Ach!
35
Ach! ſie wird, um dich zu ruͤhren,
Toben, wie Verzweifelung.
Eide werden dich verfuͤhren,
Eide falſcher Huldigung.
Ich dann werde ſeitwaͤrts treten,
Weinend uͤber deine Wal;
Aber dennoch bruͤnſtig beten,
Mitten unter meiner Qual:
Daß dein Herz nicht uͤbel waͤle,
Was dein Auge wohl erkor.
Gott behuͤte, liebe Seele,
Gott behuͤte dich davor!
C 2Das36

Das harte Maͤdchen.

Im April 1770.

Ich ſah ſo frei und wonnereich
Einſt meine Tag entſchluͤpfen,
Wie Voͤgelchen, von Zweig auf Zweig,
Beim Morgenliede huͤpfen.
Fragt jeden Sommerwind, der hier
Die Blumenau erfriſchet:
Ob je ein Seufzer ſich von mir
In ſeinen Hauch gemiſchet?
Fragt nur den ſtillen Bach im Klee:
Ob er mich klagen hoͤrte?
Und ob von mir ein Thraͤnchen je
Die kleinen Wellen mehrte?
Mein
37
Mein Auge ſchaute falkenhell,
Durch meilenlange Raͤume,
Wie Gems und Eichhorn, ſprang ich ſchnell
Auf Felſen und auf Baͤume.
So bald ich auf mein Lager ſank,
Entſchlief ich ungeſtoͤret.
Des Waͤchters Horn und Nachtgeſang
Hat nie mein Ohr gehoͤret.
Nun aber iſt mir Luſt und Scherz
Und Mut und Kraft vergangen.
Ein hartes Maͤdchen haͤlt mein Herz,
Mein armes Herz gefangen.
Nun hauch ich meine Seele ſchier
Erſeufzend in die Winde,
Und girre klaͤglich hin nach ihr,
Gleich einem kranken Kinde.
C 3Nun
38
Nun muͤſſen Bach und Klee genung
Verliebter Zaͤren ſaugen,
Und graue Nebeldaͤmmerung
Umwoͤlkt die muntern Augen.
Nun haͤrm ich ganze Naͤchte lang,
Auf ſchlummerloſem Lager,
Die leichten Glieder mat und krank,
Die vollen Wangen hager.
An meinem Leben nagt die Wut
Grauſamer Seelengeier;
Nagt Eiferſucht auf fremde Glut,
Nagt mein verſchmaͤhtes Feuer.
Das harte Maͤdchen ſieht den Schmerz,
Und mehrt ihn dennoch ſtuͤndlich.
O Liebe, kenſt du noch ein Herz,
Wie dieſes, unempfindlich?
Ein
39
Ein einzig Laͤcheln voller Huld
Wuͤrd allen Kummer lindern,
Und ihre nicht erkante Schuld
Flugs tilgen, oder mindern.
Mich wekte wol ihr ſuͤſſer Ton
Noch aus dem Grabe wieder;
Ja, waͤr ich auch im Himmel ſchon,
Er lokte mich hernieder.
C 4An40

An den Traumgott.

Im Julius 1770.

Du Schwaͤrmer um die Ruhebetten
Von Moos und Flaum,
O Bruͤderchen der Amoretten,
Geliebter Traum!
Wo fandeſt du, ſie nachzubilden,
Den Stof ſo fein?
In uͤberirdiſchen Gefilden
Gewis allein!
Zu freundlich nur fuͤr Adelinen
War dies ihr Bild.
Wann waͤre ſie mir ſelbſt erſchienen
So ſanft, ſo mild?
Verkuͤndigſt du wol noch mir Armen
Barmherzigkeit?
Nein! Nein! ſie fuͤhlet kein Erbarmen
In Ewigkeit!
O
41
O Traumgott iſt es ja dein Wille
Mir wolzuthun,
So wandle deine ſchoͤne Huͤlle,
Und kleide nun
Dich in ein Weſen, wie das Meine.
Von Gram verzehrt,
Und wie ein Leidender erſcheine,
Der Troſt begehrt.
Den Schatten las mein Bildnis gleichen,
Die bei der Nacht
Durch Hallen und um Graͤber ſchleichen,
In Trauertracht;
Mit hagrer Wang und einer Miene,
Die Gnade fleht,
Trit hin zu dieſer Adeline,
Die mich verſchmaͤht;
C 5Und
42
Und neige dich mit leiſen Toͤnen
Zu ihrem Ohr;
Zaͤl ihr die Seufzer und die Thraͤnen
Der Liebe vor;
Und bring in Aufruhr ihr Gewiſſen!
Ihr Schlaf entflieh!
Und ſchluchzend unter Zaͤrenguͤſſen
Erwache ſie!
An43

An die Hofnung.

Im Auguſt 1770.

Wolthaͤtigſte der Feen!
Du, mit dem weichen Sin,
Vom Himmel auserſehen,
Zur Menſchentroͤſterin!
Schoͤn, wie die Morgenſtunde,
Mit roſigem Geſicht,
Und mit dem Purpurmunde,
Der Honigrede ſpricht!
Du, die mich oft erheitert,
Vernim, o Hofnung, mich!
Mein freies Herz erweitert
Zu Lobgeſaͤngen ſich.
Sie lodern mit dem Feuer
Des frommen Danks empor.
O neig auf meine Leier
Dein algefaͤllig Ohr!
Als,
44
Als, mit dem goldnen Alter,
Der Unſchuld Gluͤk entwich,
Da ſandten die Erhalter
Gequaͤlter Menſchen dich:
Daß du das Ungluͤk ſchwaͤchteſt,
Des Laſters Rieſenſohn,
Und Freuden wiederbraͤchteſt,
Die mit der Unſchuld flohn.
Nun wandelt im Geleite
Dir ewig Ruhe nach.
Im Aufruhr und im Streite
Mit grauſem Ungemach,
Ertheileſt du dem Muͤden,
Eh gar ſein Mut erſchlaft,
Erquickung oder Frieden,
Und neue Heldenkraft.
Du
45
Du ſcheucheſt von dem Krieger
Das Grauen der Gefar,
Und troͤſteſt arme Pfluͤger,
Im duͤrren Mangeljahr.
Aus Wind und lauem Regen,
Aus Sonnenſchein und Thau,
Verkuͤndeſt du den Segen
Der zartbeſproſten Au.
Von deinem Fluͤgel duͤftet
Ein Balſam fuͤr den Schmerz.
Bei ſeinem Weben luͤftet
Sich das beklomne Herz.
Dein Odem hauchet Kraͤfte
Verwelktem Elend ein;
Erſtorbne kalte Saͤfte
Belebt dein milder Schein.
Du
46
Du biſt es, die dem Kranken
Die Todesqualen ſtilt;
Mit wonnigen Gedanken
Von Zukunft ihn erfuͤlt;
In ſeinen letzten Traͤumen
Das Paradies ihm zeigt,
Und unter gruͤnen Baͤumen
Die Lebensſchale reicht.
Die du den armen Sklaven
Im dunkeln Schacht erfreuſt;
Von unverdienten Strafen
Erloͤſung prophezeiſt;
Dem im Tyrhenermeere
Die Laſt des Ruders hebſt,
Und uͤber der Galeere,
Wie Fruͤhlingswehen, ſchwebſt;
O
47
O Goͤttin! Deine Stimme
Toͤnt der Verzweifelung,
In ihrem tauben Grimme,
Noch oft Beruhigung.
Dein holder Blik entwinket
Sie gieriger Gefar.
Der Todesbecher ſinket,
Der ſchon am Munde war.
Und ach! Verſchmaͤhte Liebe
Braͤch ihren Wanderſtab
Getroſt entzwei, und gruͤbe
Sich vor der Zeit ihr Grab.
Doch du hebſt ihr im Leiden
Das ſchlaffe Haupt empor,
Und ſpiegelſt ihr die Freuden
Erhelter Zukunft vor.
Das
48
Das hat mein Herz erfahren!
Schon lange waͤre wol
Von meinen Trauerjahren
Die kleine Summe vol.
Dem Kummer hingegeben,
Brach mir bereits der Blik.
Du lokteſt mich ins Leben
Mit Schmeichelei zuruͤk.
Vielleicht, daß deiner Zaͤren
Die lezte bald verſchleicht.
Wie lange wird es waͤhren?
So haucheſt du vielleicht
Den Seufzer ihr entgegen,
Dem Lieb und Gluͤk verliehn,
Die Harte zu bewegen,
Die unempfindlich ſchien.
Und
49
Und waͤhlt ſie auch hienieden
Dich nie aus Sterblichen,
So iſt ſie dir beſchieden
Vielleicht bei Seligen.
Bei Seligen, wo Liebe
Die Seelen alle fuͤlt,
Und jede Bruſt die Triebe
Der andern Bruſt vergilt.
Wann, ſonder Erdenmaͤngel,
Dein Reiz in Fuͤlle bluͤht,
Und Anmut holder Engel
Dir aus dem Auge ſieht;
Wann ſich zur Engelſeele
Die deinige verſchoͤnt,
Und himliſch deine Kehle
Zur Himmelsharfe toͤnt:
DDann,
50
Dann, ſuͤſſer Lohn der Treue!
Beſchleicht die leere Bruſt
Erbarmen oder Reue,
Vol reiner Liebesluſt.
In Amaranthenlauben
Beſeliget ſie dich.
O Paradieſesglauben,
Erhalt und ſtaͤrke mich!
Herr51

Herr Bacchus.

Im Oktober 1770.

Herr Bacchus iſt ein braver Man,
Das kan ich euch verſichern.
Mehr als Apoll, der Leierman,
Mit ſeinen Notenbuͤchern.
Des Armen ganzer Reichthum iſt
Die goldbemalte Leier,
Von der er pralet, wie ihr wiſt,
Sie ſey entſezlich theuer.
Doch borgt ihm auf ſein Inſtrument
Kein Kluger einen Heller;
Denn frohere Muſik ertoͤnt
Aus Vater Evans Keller.
D 2Und
52
Und ob Apoll ſich gleich voran
Mit ſeiner Dichtkunſt blaͤhet;
So iſt doch Bacchus auch ein Man,
Der ſeinen Vers verſtehet.
Wie mag am waldigen Parnas
Wol ſein Diſkant gefallen?
Hier ſolte Bacchus Kantorbas
Fuͤrwahr weit beſſer ſchallen.
Auf! laſt uns ihn fuͤr den Apoll
Zum Dichtergott erbitten;
Denn er iſt gar vortreflich wohl
Bei groſſen Herrn gelitten.
Apoll mus tief gebuͤkt und krum
In Fuͤrſtenſaͤle ſchleichen;
Allein mit Bacchus gehn ſie um,
Als wie mit ihres Gleichen.
Dann
53
Dann wollen wir auf den Parnas,
Vor allen andern Dingen,
Das groſſe Heidelberger Fas
Vol Nierenſteiner bringen.
Stat Lorbeerbaͤume wollen wir
Dort Rebenſtoͤcke pflanzen,
Und rings um volle Tonnen, ſchier
Wie die Bacchanten tanzen.
Man lebte ſo nach altem Brauch
Bisher dort alzunuͤchtern.
Drum blieben die neun Jungfern auch
Von je und je ſo ſchuͤchtern.
Ha! zapften ſie ſich ihren Trank
Aus Bacchus Nektartonnen,
Sie jagten Bloͤdigkeit und Zwang
In Kloͤſter zu den Nonnen.
D 3Fuͤr -
54
Fuͤrwahr! ſie lieſſen nicht mit Muͤh
Zur kleinſten Gunſt ſich zwingen,
Und ungerufen wuͤrden ſie
Uns in die Arme ſpringen.
Das55

Das Doͤrfchen.

Im Mai 1771.

Ich ruͤhme mir
Mein Doͤrfchen hier!
Denn ſchoͤnre Auen,
Als rings umher
Die Blicke ſchauen,
Sind nirgends mehr.
Welch ein Gefilde,
Zum ſchoͤnſten Bilde
Fuͤr Dietrichs Hand!
Hier Felſenwand,
Dort Aehrenfelder,
Und Wieſengruͤn,
Dem blaue Waͤlder
Die Graͤnze ziehn!
An jener Hoͤhe
D 4Die
56
Die Schaͤferei,
Und in der Naͤhe
Mein Sorgenfrei!
So nenn ich meine
Geliebte, kleine
Einſiedelei,
Worin ich lebe,
Zur Luſt verſtekt,
Die ein Gewebe
Von Ulm und Rebe,
Gruͤn uͤberdekt.
Dort kraͤnzen Schlehen
Die braune Kluft,
Und Pappeln wehen
In blauer Luft.
Mit ſanftem Rieſeln
Schleicht hier gemach
Auf Silberkieſeln
Ein
57
Ein heller Bach;
Flieſt unter Zweigen,
Die uͤber ihn
Sich woͤlbend neigen,
Bald ſchuͤchtern hin;
Laͤſt bald im Spiegel
Den gruͤnen Huͤgel,
Wo Laͤmmer gehn,
Des Ufers Buͤſchgen
Und alle Fiſchgen
Im Grunde ſehn.
Da gleiten Schmerlen
Und blaſen Perlen.
Ihr ſchneller Lauf
Geht bald hernieder
Und bald herauf
Zur Flaͤche wieder.
D 5Schoͤn
58
Schoͤn iſt die Flur;
Allein Eliſe
Macht ſie mir nur
Zum Paradieſe.
Der erſte Blik
Des Morgens wecket
Auch unſer Gluͤk.
Nur leicht bedecket
Fuͤhrt ſie mich hin,
Wo Florens Beete
Die Koͤnigin
Der Morgenroͤte
Mit Thraͤnen naͤſt,
Und Perlen blizen
Von allen Spizen
Des Graſes laͤſt.
Die Knospe ſpaltet
Die volle Bruſt;
Die
59
Die Blume faltet
Sich auf zur Luſt.
Sie bluͤht, und bluͤhet
Doch ſchoͤner nicht,
Als das Geſicht
Eliſens gluͤhet.
Wanns heiſſer wird
Geht man ſelbander
Zu dem Maͤander,
Der unten irt.
Da ſinkt zum Bade
Der Schaͤferin,
An das Geſtade,
Das Roͤkchen hin.
Sol ich nicht eilen,
Die Luſt zu theilen?
Der Tag iſt ſchwuͤl,
Geheim die Stelle,
Und
60
Und klar und kuͤhl
Die Badequelle.
Ein leichtes Mal
Mehrt dann die Zal
Von unſern Freuden.
In weichem Gras,
An Pappelweiden,
Steht zwiſchen Beiden,
Das volle Glas.
Vom Trunk erweitert
Wird bald das Herz,
Und Wiz erheitert
Den ſanften Scherz.
Sie koͤmt, und winket,
Und ſchenkt mir ein,
Doch lachend trinket
Sie ſelbſt den Wein;
Flieht dann und duͤnket
Sich
61
Sich gut verſtekt,
Doch bald entdekt,
Mus ſie mit Kuͤſſen
Den Frevel buͤſſen.
Drauf miſchet ſie
Die Melodie
Der ſuͤſſen Kehle
In das Ahi
Der Philomele,
Die ſo vol Seele
Nie ſang, wie ſie.
So zirkelt immer
Luſt und Genus,
Und Ueberdrus
Befaͤlt uns nimmer.
O
62
O Seligkeit!
Daß doch die Zeit
Dich nie zerſtoͤre!
Mir friſches Blut,
Ihr treuen Mut
Und Reiz gewaͤhre!
Das Gluͤk mag dann,
Mit vollen Haͤnden,
An Jederman,
Der ſchleppen kan,
Sich arm verſchwenden.
Ich ſeh es an,
Entfernt vom Neide,
Und ſtimme dann
Mein Liedchen an,
Zum Tanz der Freude:
Ich ruͤhme mir
Mein Doͤrfchen hier!
Min63

Minnelied.

Im Maͤrz 1772.

O wie ſchoͤn iſt, die ich minne,
O wie ſchoͤn, an Seel und Leib!
Oefters ahndet meinem Sinne,
Mira ſey kein ſterblich Weib.
Schier verklaͤrt, wie Himmelsbraͤute,
Iſt ſie aller Flecken baar.
Heiliger und ſchoͤner war
Nur die Hochgebenedeite,
Die den Heiland uns gebar.
Amors64

Amors Pfeil.

1772.

Amors Pfeil hat Widerſpizen.
Wen er traf, der laſſ ihn ſizen,
Und erduld ein wenig Schmerz!
Welcher meinen Rath verachtet,
Und ihn auszureiſſen trachtet,
Der zerfleiſchet ganz ſein Herz.
Der65

Der Minneſinger.

Im Frühjahr 1772.

Ich wil das Herz mein Leben lang,
Der holden Minne weihen,
Und meinen leichten Volksgeſang
Verdienten Schmeicheleien.
Denn warlich keines Lobes Ton,
Auf keiner Flur, gewaͤret
Dem Saͤnger einen fuͤſſern Lohn,
Als wenn er Schoͤnheit ehret.
Wolan, o Laute, werde dann
Der Schoͤnen, die geſellig
Und freundlich iſt, und minnen kan,
Durch Lied und Lob gefaͤllig!
EDein
66
Dein Schmeicheln mildert die Natur.
Schon laſſen Schaͤferinnen
Sich hie und da, auf teutſcher Flur,
Durch Lied und Lob gewinnen.
Du ſolſt noch manche Sommernacht,
Um ſtille Schaͤferhuͤtten,
Das Maͤdchen, das im Bette wacht,
Von mir zu traͤumen bitten.
Mir danket dann ihr Morgengrus,
Ihr liebevolles Nicken,
Ihr wonniglicher, warmer Kus,
Ihr ſanftes Haͤndedruͤcken.
Erwerben werd ich reiches Gut
An kleinen Minnepfaͤndern;
Und prangen wird mein Stab und Hut
Mit Roſen und mit Baͤndern.
Beim
67
Beim Spiel und Tanze werden mir
Die Schoͤnſten immer winken;
Und, die ich fodre, werden ſchier
Sich mehr als Andre duͤnken.
Geliebt, geehrt, bis an mein Ziel,
Von einer Flur zur andern,
Werd ich mit meinem Minneſpiel,
Herbeigerufen, wandern.
Und, wenn ich laͤngſt geſtorben bin,
Und unter Ulmen ſchlafe,
So weidet noch die Schaͤferin
Um meine Gruft die Schafe;
Und lehnet ſich auf ihren Stab,
Und ſenkt vol heller Thraͤnen,
Den ſanften Blik zu mir herab,
Und klagt in weichen Toͤnen:
E 2 Du,
68
Du, der ſo fuͤſſe Lieder ſchuf,
So minnigliche Lieder!
O wekte dich mein lauter Ruf
Aus deinem Grabe wieder!
Du wuͤrdeſt mich, nach deinem Brauch,
Gewis ein wenig preiſen.
Dann haͤtt ich doch bei Schweſtern auch
Ein Liedchen aufzuweiſen.
Dein Minneliedchen ſaͤng ich dann,
Solt auch die Mutter ſchelten.
O lieber, lieber Leierman,
Wie wolt ich’s dir vergelten!
Dann wird mein Geiſt, wie Sommerluft,
Aus ſeiner Ulme Zweigen,
Zu ihr herunter auf die Gruft,
Sie anzuwehen, ſteigen;
Wird
69
Wird durch des Wieſenbaches Rohr,
Und Blaͤtter, die ſich kraͤuſeln,
Ein Liedchen in ihr horchend Ohr,
Zu ihrem Lobe, ſaͤuſeln.
E 3An70

An Agathe.

Nach einem Geſpraͤch uͤber ihre irdiſchen Leiden und Ausſichten in die Ewigkeit. Im Sommer 1772.

Mit dem nasgeweinten Schleier
Wiſch ich meine Zaͤren ab;
Und mein Auge ſchauet freier,
Durch das Leben, bis aus Grab.
Geiſt erhabner Prophezeihung,
Gottes Geiſt erleuchtet mich!
Lebensodem zur Erneuung
Weht gewis auch uͤber mich.
Jedes Drangſal dieſes Lebens,
So dein weiches Herz gedruͤkt,
Zeuget, daß du nicht vergebens
Oft nach Troſt hinaus geblikt.
Nein!
71
Nein! Nicht ſchwelgenden Gewuͤrmen
Ewig uͤberlasner Raub,
Noch ein Spiel den Erdenſtuͤrmen
Bleibet guter Herzen Staub.
Hier in dieſe Wuͤſteneien
Sind wir ewig nicht gebant.
Keine Zaͤre mag uns reuen;
Denn ſie fiel in Gottes Hand.
Was auf dieſe duͤrren Auen
Von der Unſchuld Thraͤnen faͤlt,
Wird geſamlet, zu bethauen
Die Gefilde jener Welt;
Die Gefilde, wo vom Schnitter
Nie der Schweis der Muͤhe ran,
Deren Aether kein Gewitter
Und kein Nebel truͤben kan.
E 4Seuf -
72
Seufzer, deines Grames Zeugen,
Werden auf gen Himmel gehn,
Werden einſt von Palmenzweigen
Kuͤhlung dir herunter wehn.
Von dem Schweiſſe deiner Muͤhen,
Der hier Undankbaren quilt,
Werden dort einſt Blumen bluͤhen,
Wie ſie hier kein Lenz enthuͤlt.
Wann Verfolgung ihren Koͤcher
Endlich auf dich ausgeleert;
Wann dein Gold ſich, vor den Schwaͤcher
Seines Glanzes, rein bewaͤhrt;
Und, zur Erntezeit der Saaten,
Da das Korn geworfelt wird,
Ausgeſtreuter Edelthaten
Reine Frucht im Siehe ſchwirt.
Heil
73
Heil der Schoͤnſten ſchoͤner Stunden,
Die ſich um dein Leben drehn,
Die, von Sklaverei entbunden,
Dich zur Freiheit wird erhoͤhn!
Zeuch mich dir, geliebte Fromme,
An der Liebe Banden nach!
Daß auch ich zu Engeln komme,
Zeuch, du Engel, dir mich nach!
Mich begleite jede Warheit,
So du ſchmeichelnd mir vermaͤlt,
Zu dem Urquel aller Klarheit,
Wo kein Reiz ſich mehr verhehlt!
E 5Dank -74

Danklied.

Im Sommer 1772.

Alguͤtiger, mein Hochgeſang
Frohlocke dir mein Leben lang!
Dein Namen ſey gebenedeit,
Von nun an bis in Ewigkeit!
O Gott, an meiner Mira Bruſt
Durchſchauert mich die fromme Luſt.
Den du erſchufſt, der Traube Saft,
Giebt meinem Liede Schwung und Kraft.
Im Wonnetaumel thut mein Mund,
Du Geber, deine Gaben kund.
Kus, Freudenmal und Becherklang
Entweihen keinen frommen Sang.
Dies
75
Dies fuͤſſe Maͤdchen, welches mir
Den Himmel kuͤſſet, danket dir,
Dir dankt es feurig mein Geſang!
Wie meine Liebe flamt mein Dank!
Die Tenne zolt mir ihre Gift;
Mir zinſen Garten, Forſt und Trift;
Von mancher edlen Kelter fleuſt
Fuͤr mich der Traube Feuergeiſt.
Auf Rebenbergen, fern und nah,
Am hohen Kap, zu Malaga,
Zu Hochheim, Cypern und Burgund
Trof Nektar ſchon fuͤr meinen Mund.
Auch mir fuͤhrt, unter Tauſenden,
Das reiche Schif aus Indien
Gewuͤrz und edle Spezerei
Und Saba’s Bonen mit herbei.
Wer
76
Wer zaͤlt die Gaben alle? Wer?
Zaͤlt Jemand auch den Sand am Meer?
Wer iſt, der an dem Firmament
Die Summe der Geſtirne nent?
Von dieſer Unzal weg der Blik!
Zuruͤk, mein Geiſt, in dich zuruͤk!
In dieſem engumſchraͤnkten Bau,
Gott! welcher Gaben Wunderſchau!
Du floͤſſeſt Geiſt den Nerven ein,
Mit Kraft erfuͤlſt du mein Gebein,
Stroͤmſt in die Adern reines Blut,
Und in die Bruſt geſunden Mut.
Ich fuͤhle deinen ſchoͤnen Mai,
Und Philomelens Melodei,
Des Sommers wolluſtvolle Luft,
Der Blumen Farbenglanz und Duft.
Vor
77
Vor Tauſenden gab deine Gunſt
Des Liedes und der Harfe Kunſt
In meine Kehle, meine Hand;
Und nicht zur Schande fuͤr mein Land!
Daß meine Fantaſei, vol Kraft,
Vernichtet Welten, Welten ſchaft,
Und hoͤllenab, und himmelan,
Sich ſenken und erheben kan;
Daß meines Geiſtes Auge hell
Der Dinge Wirwar, leicht und ſchnell,
Wie nicht ein jeder Erdenman,
Durchſpaͤhen und entwickeln kan;
Daß ich, von freiem Biederſin,
Kein Bube nimmer war und bin,
Nie werden kan mein Leben lang,
Durch Schmeicheleien oder Zwang:
Des
78
Des freuet meine Seele ſich,
Und meine Lippe preiſet dich!
Dein Namen ſey gebenedeit,
Von nun an bis in Ewigkeit!
Win -79

Winterlied.

1772.

Der Winter hat mit kalter Hand
Die Pappel abgelaubt;
Und hat das gruͤne Maigewand
Der armen Flur geraubt;
Hat Bluͤmchen, blau und rot und weis,
Begraben unter Schnee und Eis.
Doch liebe Bluͤmchen hoffet nicht
Von mir ein Sterbelied.
Ich weis ein lieblich Angeſicht,
Worauf ihr alle bluͤht.
Blau iſt des Augenſternes Rund,
Die Stirne weis, und rot der Mund.
Was
80
Was kuͤmmert mich die Nachtigal,
Im aufgebluͤhten Hain?
Mein Liebchen trillert hundertmal
So fuͤs und ſilberrein.
Ihr Athem iſt, wie Fruͤhlingsluft,
Erfuͤlt mit Hyazinthenduft.
Vol fuͤr den Mund, und wuͤrzereich,
Und alerfriſchend iſt,
Der aufgeſchwolnen Erdbeer gleich,
Der Kus, den ſie mir kuͤſt.
O Mai, was frag ich viel nach dir?
Der Fruͤhling lebt und webt in ihr.
Leno -
[figure]
81

Lenore.

Im Winter 1773.

Lenore fuhr um’s Morgenrot
Empor aus ſchweren Traͤumen:
Biſt untreu, Wilhelm, oder todt?
Wie lange wilſt du ſaͤumen?
Er war mit Koͤnig Friedrichs Macht
Gezogen in die Prager Schlacht,
Und hatte nicht geſchrieben:
Ob er geſund geblieben.
Der Koͤnig und die Kaiſerin,
Des langen Haders muͤde,
Erweichten ihren harten Sin,
Und machten endlich Friede;
Und jedes Heer, mit Sing und Sang,
Mit Paukenſchlag und Kling und Klang,
Geſchmuͤkt mit gruͤnen Reiſern,
Zog heim zu ſeinen Haͤuſern.
FUnd
82
Und uͤberal al uͤberal,
Auf Wegen und auf Stegen,
Zog Alt und Jung dem Jubelſchall
Der Kommenden entgegen.
Gottlob! rief Kind und Gattin laut,
Wilkommen! manche frohe Braut.
Ach! aber fuͤr Lenoren
War Grus und Kus verloren.
Sie frug den Zug wol auf und ab,
Und frug nach allen Namen;
Doch keiner war, der Kundſchaft gab,
Von allen, ſo da kamen.
Als nun das Heer voruͤber war,
Zerraufte ſie ihr Rabenhaar,
Und warf ſich hin zur Erde,
Mit wuͤtiger Geherde.
Die
83
Die Mutter lief wol hin zu ihr:
Ach, daß ſich Gott erbarme!
Du trautes Kind, was iſt mit dir?
Und ſchloß ſie in die Arme.
O Mutter, Mutter! hin iſt hin!
Nun fahre Welt und alles hin!
Bei Gott iſt kein Erbarmen.
O weh, o weh mir Armen!
Hilf Gott, hilf! Sieh uns gnaͤdig an!
Kind, bet ein Vaterunſer!
Was Gott thut, das iſt wolgethan.
Gott, Gott erbarmt ſich Unſer!
O Mutter, Mutter! Eitler Wahn!
Gott hat an mir nicht wolgethan!
Was half, was half mein Beten?
Nun iſt’s nicht mehr vonnoͤten.
F 2 Hilf
84
Hilf Gott, hilf! wer den Vater kent,
Der weis, er hilft den Kindern.
Das hochgelobte Sakrament
Wird deinen Jammer lindern.
O Mutter, Mutter! was mich brent,
Das lindert mir kein Sakrament!
Kein Sakrament mag Leben
Den Todten wiedergeben.
Hoͤr, Kind! wie, wenn der falſche Man,
Im fernen Ungerlande,
Sich ſeines Glaubens abgethan,
Zum neuen Ehebande?
Las fahren, Kind, ſein Herz dahin!
Er hat es nimmermehr Gewin!
Wann Seel und Leib ſich trennen,
Wird ihn ſein Meineid brennen.
O
85
O Mutter, Mutter! Hin iſt hin!
Verloren iſt verloren!
Der Tod, der Tod iſt mein Gewin!
O waͤr ich nie geboren!
Liſch aus, mein Licht, auf ewig aus!
Stirb hin, ſtirb hin in Nacht und Graus!
Bei Gott iſt kein Erbarmen.
O weh, o weh mir Armen!
Hilf Gott, hilf! Geh nicht ins Gericht
Mit deinem armen Kinde!
Sie weis nicht, was die Zunge ſpricht.
Behalt ihr nicht die Suͤnde!
Ach, Kind, vergis dein irdiſch Leid,
Und denk an Gott und Seligkeit!
So wird doch deiner Seelen
Der Braͤutigam nicht felen.
F 3 O
86
O Mutter! Was iſt Seligkeit?
O Mutter! Was iſt Hoͤlle?
Bei ihm, bei ihm iſt Seligkeit,
Und ohne Wilhelm Hoͤlle!
Liſch aus, mein Licht, auf ewig aus!
Stirb hin, ſtirb hin in Nacht und Graus!
Ohn ihn mag ich auf Erden,
Mag dort nicht ſelig werden.
So wuͤtete Verzweifelung
Ihr in Gehirn und Adern.
Sie fuhr mit Gottes Fuͤrſehung
Vermeſſen fort zu hadern;
Zerſchlug den Buſen, und zerrang
Die Hand, bis Sonnenuntergang,
Bis auf am Himmelsbogen
Die goldnen Sterne zogen.
Und
87
Und auſſen, horch! ging’s trap trap trap,
Als wie von Roſſeshufen;
Und klirrend ſtieg ein Reiter ab,
An des Gelaͤnders Stufen;
Und horch! und horch! den Pfortenring
Ganz loſe, leiſe, klinglingling!
Dann kamen durch die Pforte
Vernemlich dieſe Worte:
Holla, Holla! Thu auf, mein Kind!
Schlaͤfſt, Liebchen, oder wachſt du?
Wie biſt noch gegen mich geſint?
Und weineſt oder lachſt du?
Ach, Wilhelm, du? -- So ſpaͤt bei Nacht? --
Geweinet hab ich und gewacht;
Ach, groſſes Leid erlitten!
Wo komſt du hergeritten?
F 4 Wir
88
Wir ſatteln nur um Mitternacht.
Weit rit ich her von Boͤhmen.
Ich habe ſpat mich aufgemacht,
Und wil dich mit mir nemen.
Ach, Wilhelm, erſt herein geſchwind!
Den Hagedorn durchſauſt der Wind,
Herein, in meinen Armen,
Herzliebſter, zu erwarmen!
Las ſauſen durch den Hagedorn,
Las ſauſen, Kind, las ſauſen!
Der Rappe ſchart; es klirt der Sporn.
Ich darf alhier nicht hauſen.
Kom, ſchuͤrze ſpring und ſchwinge dich
Auf meinen Rappen hinter mich!
Mus heut noch hundert Meilen
Mit dir ins Brautbett eilen.
Ach!
89
Ach! wolteſt hundert Meilen noch
Mich heut ins Brautbett tragen?
Und horch! es brumt die Glocke noch,
Die elf ſchon angeſchlagen.
Sieh hin, ſieh her! der Mond ſcheint hell.
Wir und die Todten reiten ſchnell.
Ich bringe dich, zur Wette,
Noch heut ins Hochzeitbette.
Sag an, wo iſt dein Kaͤmmerlein?
Wo? Wie dein Hochzeitbetchen?
Weit, weit von hier! -- Stil, kuͤhl und klein! --
Sechs Bretter und zwei Bretchen!
Hat’s Raum fuͤr mich? Fuͤr dich und mich!
Kom, ſchuͤrze, ſpring und ſchwinge dich!
Die Hochzeitgaͤſte hoffen;
Die Kammer ſteht uns offen.
F 5Schoͤn
90
Schoͤn Liebchen ſchuͤrzte, ſprang und ſchwang
Sich auf das Ros behende;
Wol um den trauten Reiter ſchlang
Sie ihre Liljenhaͤnde;
Und hurre hurre, hop hop hop!
Ging’s fort in ſauſendem Galop,
Daß Ros und Reiter ſchnoben,
Und Kies und Funken ſtoben.
Zur rechten und zur linken Hand,
Vorbei vor ihren Blicken,
Wie flogen Anger, Haid und Land!
Wie donnerten die Bruͤcken!
Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!
Hurrah! die Todten reiten ſchnell!
Graut Liebchen auch vor Todten?
Ach nein! - doch las die Todten!
Was
91
Was klang dort fuͤr Geſang und Klang?
Was flatterten die Raben? --
Horch Glockenklang! horch Todtenſang!
Laſt uns den Leib begraben!
Und naͤher zog ein Leichenzug,
Der Sarg und Todtenbaare trug.
Das Lied war zu vergleichen
Dem Unkenruf in Teichen.
Nach Mitternacht begrabt den Leib,
Mit Klang und Sang und Klage!
Jezt fuͤhr ich heim mein junges Weib.
Mit, mit zum Brautgelage!
Kom, Kuͤſter, hier! Kom mit dem Chor,
Und gurgle mir das Brautlied vor!
Kom, Pfaff, und ſprich den Segen,
Eh wir zu Bett uns legen!
Stil
92
Stil Klang und Sang. -- Die Baare ſchwand. --
Gehorſam ſeinem Rufen,
Kam’s, hurre hurre! nachgerant,
Hart hinter’s Rappen Hufen;
Und immer weiter, hop hop hop!
Ging’s fort in ſauſendem Galop,
Daß Ros und Reiter ſchnoben,
Und Kies und Funken ſtoben.
Wie flogen rechts, wie flogen links,
Gebirge, Baͤum und Hecken!
Wie flogen links, und rechts, und links
Die Doͤrfer, Staͤdt und Flecken!
Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!
Hurrah! die Todten reiten ſchnell!
Graut Liebchen auch vor Todten?
Ach! Las ſie ruhn, die Todten!
Sieh
93
Sieh da! ſieh da! Am Hochgericht
Tanzt, um des Rades Spindel,
Halb ſichtbarlich, bei Mondenlicht,
Ein luftiges Geſindel.
Saſa! Geſindel, hier! Kom hier!
Geſindel, kom und folge mir!
Tanz uns den Hochzeitreigen,
Wann wir zu Bette ſteigen!
Und das Geſindel huſch huſch huſch!
Kam hinten nachgepraſſelt,
Wie Wirbelwind am Haſelbuſch
Durch duͤrre Blaͤtter raſſelt.
Und weiter, weiter, hop hop hop!
Ging’s fort in ſauſendem Galop,
Daß Ros und Reiter ſchnoben,
Und Kies und Funken ſtoben.
Wie
94
Wie flog, was rund der Mond beſchien,
Wie flog es in die Ferne!
Wie flogen oben uͤber hin
Der Himmel und die Sterne!
Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!
Hurrah! die Todten reiten ſchnell!
Graut Liebchen auch vor Todten?
O weh! Las ruhn die Todten!
Rapp! Rapp! Mich duͤnkt der Hahn ſchon ruft. --
Bald wird der Sand verrinnen --
Rapp! Rapp! Ich wittre Morgenluft --
Rapp! Tumle dich von hinnen!
Volbracht, volbracht iſt unſer Lauf!
Das Hochzeitbette thut ſich auf!
Die Todten reiten ſchnelle!
Wir ſind, wir ſind zur Stelle.
Raſch
95
Raſch auf ein eiſern Gitterthor
Ging’s mit verhaͤngtem Zuͤgel.
Mit ſchwanker Gert ein Schlag davor
Zerſprengte Schlos und Riegel.
Die Fluͤgel flogen klirrend auf,
Und uͤber Graͤber ging der Lauf.
Es blinkten Leichenſteine
Rund um im Mondenſcheine.
Ha ſieh! Ha ſieh! im Augenblik,
Huhu! ein graͤslich Wunder!
Des Reiters Koller, Stuͤk fuͤr Stuͤk,
Fiel ab, wie muͤrber Zunder.
Zum Schaͤdel, ohne Zopf und Schopf,
Zum nakten Schaͤdel ward ſein Kopf;
Sein Koͤrper zum Gerippe,
Mit Stundenglas und Hippe.
Hoch
96
Hoch baͤumte ſich, wild ſchnob der Rapp,
Und ſpruͤhte Feuerfunken;
Und hui! war’s unter ihr hinab
Verſchwunden und verſunken.
Geheul! Geheul aus hoher Luft,
Gewinſel kam aus tiefer Gruft.
Lenorens Herz, mit Beben,
Rang zwiſchen Tod und Leben.
Nun tanzten wol bei Mondenglanz,
Rund um herum im Kreiſe,
Die Geiſter einen Kettentanz,
Und heulten dieſe Weiſe:
Gedult! Gedult! Wenn’s Herz auch bricht!
Mit Gott im Himmel hadre nicht!
Des Leibes biſt du ledig;
Gott ſey der Seele gnaͤdig!
Bei97

Bei dem Grabe meines guten Grosvaters Jakob Philip Bauer’s.

1773.

Ruhe, ſuͤſſe Ruhe ſchwebe
Friedlich uͤber dieſer Gruft!
Niemand ſpotte dieſer Aſche,
Die ich jezt mit Thraͤnen waſche,
Und kein Fluch erſchuͤtt’re dieſe Luft!
Denn dem Frommen, der hier ſchlummert,
Galt der Wehrt der Redlichkeit.
Was vordem, in goldnen Jahren,
Teutſche Biedermaͤnner waren,
War er den Genoſſen ſeiner Zeit.
GDie -
98
Dieſer Biederſeele Flecken
Ruͤge keine Laͤſterung!
Denn was Flecken war, vermodert.
Nur der Himmelsfunken lodert
Einſt, gelaͤutert, zur Verherlichung.
Ach! Er war mein treuer Pfleger,
Von dem Wiegenalter an.
Was ich bin, und was ich habe,
Gab der Man, in dieſem Grabe.
Alles dank ich dir, du guter Man!
Ruhe, ſuͤſſe Ruhe ſchwebe
Friedlich uͤber dieſer Gruft!
Bis der himliſche Beloner
Ihren ehrlichen Bewoner,
Seine Krone zu empfangen, ruft.
Des99

Des armen Suschens Traum.

Im Maͤrz 1773.

Ich traͤumte, wie um Mitternacht
Mein Falſcher mir erſchien.
Faſt ſchwuͤr ich, daß ich hell gewacht,
So hell erblikt ich ihn.
Er zog den Treuring von der Hand
Und ach! zerbrach ihn mir.
Ein waſſerhelles Perlenband
Warf er mir hin dafuͤr.
Drauf ging ich wol ans Gartenbeet,
Zu ſchaun mein Myrtenreis,
Das ich zum Kraͤnzchen pflanzen thaͤt,
Und pflegen thaͤt mit Fleis.
G 2Da
100
Da ris entzwei mein Perlenband,
Und eh ich’s mich verſah,
Entrollten all in Erd und Sand,
Und keine war mehr da.
Ich ſuchte wol mit Angſt und Schweis;
Fand keine mehr! Da ſchien
Verwandelt mein geliebtes Reis
In dunkeln Rosmarin.
Erfuͤlt iſt laͤngſt das Nachtgeſicht,
Ach! laͤngſt erfuͤlt genau.
Kein Traumbuch frag ich weiter nicht,
Und keine weiſe Frau.
Nun brich, o Herz, der Ring iſt hin!
Die Perlen ſind geweint!
Stat Myrth erwuchs dir Rosmarin!
Der Traum hat Tod gemeint.
Brich,
101
Brich, armes Herz! Zur Todtenkron
Erwuchs dir Rosmarin.
Verweint ſind deine Perlen ſchon.
Der Ring, der Ring iſt hin!
G 3Das102

Das Lob Helenens.

Am Tage ihrer Vermaͤlung Im Mai 1773.

O Braͤutigam, welch eine Braut
Wird deinem Arm zur Beute!
Bei meiner Leier ſchwoͤr ich’s laut:
Die Krone ſchoͤner Braͤute!
Wer zweifelt, wandre hin und her,
Rings um die alten Gleichen!
Kein ſchoͤner Fraͤulein findet er,
In allen Koͤnigreichen.
Ihr Blik verheiſt ein Paradies;
Die Wang iſt Morgenroͤte;
Und ihre Stimme toͤnt ſo ſuͤs,
Wie Koͤnig Friedrichs Floͤte.
Noch
103
Noch mehr! Des Dichters Fantaſei
Verraͤth es ſeiner Leier,
Daß ihre Lippe ſuͤſſer ſey,
Als Honig und Tokaier.
Ihr ſchlanker Wuchs Doch wie vermag
Ich jeden Reiz zu ſingen?
Kaum reicht ein langer Sommertag,
Ihr Loblied zu volbringen.
Sie weichet nicht in Griechenland
Der ſchoͤnen Namensſchweſter;
Doch haͤlt ihr Herz das guͤldne Band
Der Liebestreu weit feſter.
Einſt haͤtten in der Wunderzeit
Der Rieſen und der Moren
Die Paladine weit und breit
Zur Dame ſie erkoren.
G 4Ihr
104
Ihr Namen haͤtt im Feldpanier
Den Rittern Mut geſchimmert,
Und Schild und Lanzen im Turnier
Zu tauſenden zertruͤmmert.
Waͤr ſie geboren auf der Flur,
In jenen goldnen Jahren,
Als ritterliche Lanzen nur
Noch Hirtenſtaͤbe waren:
So haͤtt um ſie, in Flur und Hain,
Ein jedes Lied geworben.
Wol mancher waͤr in Liebespein,
Nach Schaͤferart, geſtorben.
Sieh, ſolche Braut zieht deine Hand
Hinweg aus unſern Blicken.
Wie neiden wir das fremde Land,
Das Helena ſol ſchmuͤcken!
Ach!
105
Ach! welche Nachbarin erſezt
Sie unſern Nachbarſoͤhnen?
Und welche wird die Reigen jezt,
Wie Helena, verſchoͤnen?
Du muͤſteſt wol mit blankem Speer,
O Man, ſie erſt erwerben,
Und billig ſchaͤferlich vorher
Ein paarmal fuͤr ſie ſterben!
Doch wirſt du kuͤnftig, ohne Leid,
Sie auf den Haͤnden tragen,
Und immer, nach Verdienſt, wie heut,
Ihr Honigwoͤrtchen ſagen:
So ſey es drum! Wir laſſen ſie
In Frieden unſertwegen.
Die Liebe ſegne dich und ſie,
Mit ihrem beſten Segen!
G 5Min -106

Minneſold.

Im Fruͤhjahr 1773.

Wem der Minnedienſt gelinget,
O, wie hoch wird der belohnt!
Keinen beſſern Lohn erringet,
Wer dem groͤſten Kaiſer frohnt.
Denn mit Szepter, Kron und Gold,
Frohnt er ſelbſt um Minneſold.
Was ſind Gold und Edelſteine?
Was des Mogols Perlenpracht?
Minneſold iſt doch alleine,
Was auch reich die Herzen macht.
Perlen, Edelſtein und Gold
Naͤm ich nicht fuͤr Minneſold.
Min -
107
Minneſold laͤſt Amt und Ehren,
Goldnen Sporn und Ritterſchlag,
Laͤſſet ohne Neid entberen,
Was der Kaiſer geben mag.
Ehre lacht nicht halb ſo hold,
Als der Minne Freudenſold.
Nimmer, nimmermehr hienieden
Faͤnd ich ſuͤſſeren Genies.
Suͤſſeres iſt nur beſchieden
Seligen im Paradies.
Suͤs iſt, was die Biene zolt;
Suͤſſer dennoch Minneſold.
Minneſold iſt aller Freuden,
Aller Freuden Fuͤnftelſaft;
Minneſold hat aller Leiden,
Aller Leiden Heilungskraft.
Was der Balſamſtand entrollt,
Heilet nicht, wie Minneſold.
Min -
108
Minneſold lehrt frei verachten
Aller Faͤrlichkeiten Not,
Flammen, Waſſerfluten, Schlachten,
Lehrt verſchmaͤhen jeden Tod.
Stuͤrb ich nicht fuͤr Ehr und Gold,
Stuͤrb ich doch fuͤr Minneſold.
Auszuſpenden alle Habe,
Zu verbluten mit Gedult,
Waͤr ein Schaͤrflein Armengabe,
Fuͤr der Minne Dank und Huld.
Den Verluſt von Gut und Blut
Macht der Sold der Minne gut.
O, ſo wil ich immer harren,
Immerdar, mit ſtetem Mut;
Im Dezemberfroſt erſtarren,
Schmachten in des Heumonds Glut.
Denn das alles lohnt der Sold,
Den getreue Minne zolt.
An109

An Themiren.

Nach dem Horaz. Im Fruͤhjahr 1773.

Ach, wuͤrden falſche Schwuͤre
Durch Zeichen an dir kund!
Verfaͤrbte ſich, Themire,
Dein frevelhafter Mund!
O, daß ein Zahn ſich ſchwaͤrzte,
Meineidige! daß nur
Ein Fingerchen dir ſchmerzte,
Das ſich erhob zum Schwur!
So glaubt ich, Goͤtter hielten
Noch was auf Treu und Pflicht,
Und falſche Maͤdchen ſpielten
Mit theuren Eiden nicht.
Doch
110
Doch deine Reize heben
Verbrechen nur noch mehr;
Und immer dichter ſchweben
Verehrer um dich her.
Frau Venus und ihr Voͤlkchen
Laͤſt fuͤnf gerade ſeyn.
Von Unmut nicht ein Woͤlkchen
Huͤlt ihre Stirnen ein.
Per Dio! was noch ſchlimmer,
Dein Flatterſin ergoͤzt
Den Schadenfroh, der immer
An heiſſen Pfeilen wezt.
Daher in allen Schulen
Befiedert taͤglich ſich
Ein Heer von jungen Bulen,
Und insgeſamt fuͤr dich.
Die
111
Die kommen dann, und zollen
Dir Huldigung und Pflicht.
Die Alten aber trollen
Deswegen ſich noch nicht.
Und Alt und Jung umſchwaͤrmet
Nun, wie behext, dein Haus.
Man baxet ſich, man laͤrmet
Ach! wo wil das hinaus?
Dich ſcheut, des Soͤhnchens wegen,
Die zaͤrtliche Mama;
Und, ſeines Beutels wegen,
Der geizige Papa.
Du aͤngſtigſt junge Frauen:
Es moͤchte deinen Wehrt
Ein Troͤpfchen Gunſt bethauen,
Das ihnen zugehoͤrt.
Die112

Die beiden Liebenden.

Im Sommer 1773.

Ein Andrer werb um Ehr und Gold!
Ich werb um Wolluſt bei Selinden.
Mich kan nur ſuͤſſer Minneſold
An algetreue Dienſte binden.
Das Gluͤk laͤſt manchen Ehrenman
In ſeinem Dienſt umſonſt verderben.
Allein bei trauter Minne kan
Der Hirt auch ſichern Sold erwerben.
Ich bin kein groſſer reicher Herr,
Und ſie iſt keine hohe Dame.
Dagegen klingt viel reizender
Ein kurzer ſchaͤferlicher Name.
Dagegen herzen wir uns frei,
Sind ſicher vor Verraͤtertuͤcken,
Auch ſchielet keine Spoͤtterei,
Wann wir uns Knie und Haͤnde druͤcken.
Der
113
Der Prunk der hochſtaffirten Kunſt,
Selbſt die Natur im Feierkleide,
Erbulen ſelten meine Gunſt;
Denn ſie beſchaͤmt an Reizen beide.
Das tauſendſtimmige Konzert
Der Lerchen und der Nachtigallen
Iſt mir kaum halb ſo lieb und wehrt,
Wann ihre Solotriller ſchallen.
Im Denken iſt ſie Pallas ganz,
Und Juno ganz am edlen Gange,
Terpſikore beim Freudentanz,
Euterpe neidet ſie im Sange;
Ihr weicht Aglaja, wann ſie lacht,
Melpomene bei ſanfter Klage,
Die Wolluſt iſt ſie in der Nacht,
Die holde Sitſamkeit bei Tage.
HDes
114
Des Morgens, welch ein Malerbild!
Wallt ſie hervor in leichtem Kleide,
Noch ungeſchnuͤrt, und halb verhuͤlt
Nur in ein Maͤntelchen von Seide.
Entringelt auf die Schulter ſinkt
Die Haͤlfte goldner Locken nieder.
Wie dann ihr raſches Auge blinkt,
So blinkt das Licht aus Quellen wieder.
Natur und Einfalt helfen ihr,
An ihrem kleinen Morgentiſchgen.
Des Buſens und des Hauptes Zier
Sind Roſ und Myrt in einem Buͤſchgen.
Zu ihren Wangen wurde nie
Ein Pinſel in Karmin getauchet;
Und doch, wie Roſen, bluͤhen ſie,
Von Fruͤhlingsodem aufgehauchet.
Wann
115
Wann ſie an ihrem Tiſchgen ſizt,
So werd ich ſcherzend hingewinket:
Kom, ſchmuͤcke ſelbſt dein Maͤdchen izt,
Wie deiner Laun am beſten duͤnket!
Und mich befluͤgelt ihr Gebot,
Sie unvermutet zu umfangen.
Dann ſchminkt mit hohem Morgenrot
Mein Kus die jugendlichen Wangen.
Ihr Haar im Nacken reizet mich
Zu hundert kleinen Thorenſpielen.
Faſt nimmer muͤde laͤſt es ſich
In dieſen ſeidnen Locken wuͤlen.
Sie aͤugelt nach dem Spiegel hin,
Und lauſchet meinen Neckereien.
Sie ſchilt, daß ich ein Taͤndler bin,
Und freut ſich doch der Taͤndeleien.
H 2Drauf
116
Drauf leg ich ihr die Schnuͤrbruſt an.
Vor Wonne beben mir die Haͤnde.
Das Band zerreiſt, ſo oft es kan,
Damit die Arbeit ſpaͤter ende.
Wie flink bin ich nicht ſtets bereit,
So liebe Dienſte zu verrichten!
Doch flinker noch, zur Abendzeit,
Das Werk des Morgens zu zernichten.
Nun ſchlinget meine kuͤhne Hand
O Liebe, Liebe, welche Gnade!
Ein ſanftgeflamtes Roſenband
Ihr zierlich zwiſchen Knie und Wade.
Wie mir das Blut zu Herzen ſtuͤrzt!
Nicht ſchoͤner wies ſie Atalante,
Da ſie um’s Jawort, hochgeſchuͤrzt,
Mit ihren Freiern wetterante.
Nun
117
Nun ſchwebt die Grazie vor mir,
Schlaͤgt mit den Silberfuͤschen Triller,
Und tanzet hin an das Klavier,
Und ſingt ein Lied, nach Weiß, von Miller.
Mit welcher Wolluſtfuͤlle ſchwelt
Mein Herz der Zauber ihrer Kehle!
Hinweg, aus aller Gotteswelt,
Gen Himmel ſingt ſie meine Seele.
Der Morgen eilt, man weis nicht wie?
Zur Malzeit ruft die Kuͤchenſchelle.
Ihr gegen uͤber, Knie an Knie,
Und Fus an Fus, iſt meine Stelle.
Hier treiben wir’s, wie froh und frei!
Uns feſſelt kein verwuͤnſchter Dritter.
Die beſte Fuͤrſtenſchmauſerei
Iſt gegen ſolch ein Schmaͤuschen hitter.
H 3Selin -
118
Selinde ſchenkt mir Nektar ein.
Erſt aber mus ſie ſelber nippen.
Hierauf kredenzet ſie den Wein,
Mit ihren ſuͤſſen Purpurlippen.
Der Pfirſich, deſſen zarten Flaum
Ihr reiner Perlenzahn verwundet,
Wie luͤſtern macht er Zung und Gaum!
Wie ſuͤs mir dieſer Pfirſich mundet!
Nach Tiſche laͤſt auf ihrer Bruſt
Mein hingeſunknes Haupt ſich wiegen.
Von Wein berauſchet und von Luſt,
Wil ſchier die Sprache mir verſiegen.
Ein volles Herz giebt wenig Klang;
Das leere klingt aus allen Toͤnen.
Sie fuͤhlet dennoch ſeinen Drang;
Und ach! verſteht ſein ſtummes Sehnen.
Jezt
119
Jezt wird Selinden bang um’s Herz.
Ein Maͤdchen iſt ein banges Weſen.
Sie reichet mir, aus loſem Scherz,
Verwirten Zwirn, ihn aufzuloͤſen.
Zwar findet ſie mich ungeſchikt,
Doch ſucht ſie mich nur hinzuleiern.
O Liſt! Indem ſie her ſich buͤkt,
Mus ſich ihr Buſen ſelbſt entſchleiern.
Ein ſchlauer Blik wird hingeſandt;
Allein der Dieb laͤſt ſich betreten.
Ein Streich von ihrer weichen Hand
Raͤcht auf der Stell ihr Schaamerroͤten.
Dann ruͤkt ſie weg und ſpricht nicht mehr;
Bedekt ihr Auge; macht die Blinde;
Lauſcht aber durch die Finger her:
Ob ich die Kraͤnkung wol empfinde?
H 4Dann
120
Dann ſpiel ich einen Augenblik,
Doch nur verſtelt, den Tiefbetruͤbten;
Und ſie, o Wonne! ſpringt zuruͤk,
Verſoͤnt ſich mit dem Vielgeliebten,
Umhalſet ihn, weis nicht genug
Mit ſuͤſſen Namen ihn zu nennen,
Und Mund und Wange, die ſie ſchlug,
Fuͤhlt er von tauſend Kuͤſſen brennen.
Wol hundert Launen, kraus und hold,
Umflattern taͤglich meine Traute.
Bald ſingt und lacht, bald weint und ſchmolt,
Bald klimpert ſie auf ihrer Laute,
Tanzt hin und wieder, blizgeſchwind,
Bringt bald ein Buͤchelchen, bald Karten,
Bald ſtreut ſie alles in den Wind,
Und eilt hinunter in den Garten.
Ich
121
Ich hinterher, ereile ſie
In einer ſichern ſtillen Grotte.
Freund Amor treibt, ſie weis nicht wie?
Sie tief ins Dunkel. Dank dem Gotte!
Sie bebt, von meinem Arm umſtrikt.
Mein Kus erſtikt ihr leztes Lallen.
Sie ſinkt. Ich halte ſie entzuͤkt,
Und halt! und laſſe ſie nicht fallen.
H 5Das122

Das vergnuͤgte Leben.

1773.

Der Geiſt mus denken. Ohne Denken gleicht
Der Menſch dem Oechs - und Eſelein im Stalle.
Sein Herz mus lieben. Ohne Liebe ſchleicht
Sein Leben mat und lahm, nach Adams Falle.
Ein Kranz umkraͤnz ihn, ohne Drang und Zwang,
Ein Kranz von klugen nur nicht ſtolzen Leuten,
Die ſich auf Wiz verſtehn und Schnurrigkeiten;
Denn ſonſt waͤhrt mancher Abend gar zu lang.
Dabei iſt’s eine himliſch ſchoͤne Sache
Um Einen rechten braven Herzensfreund,
Der, iſt man froͤlich, wacker mit uns lache,
Und ehrlich weine, ſo man ſelber weint.
Der
123
Der Abend mus ein Leckermal beſcheren;
Ein Mal, erheitert durch Geſpraͤch und Wein.
Da mag das Herz vol guter Dinge ſeyn;
Nur mus der Kopf des Rauſches ſich erwehren.
Was fuͤr ein Wunſch zu guter Nacht ſich ſchikt,
Das brauch ich nicht erſt lang und breit zu ſagen.
Ein Weibchen mus man mit zu Bette tragen,
Das jede Nacht, wie eine Braut, entzuͤkt.
Sagt, Freunde, ſchlendert nicht ein ſolches Leben,
Gar artig und gemaͤchlich ſeinen Gang?
Seit mir die Lieb Amalien gegeben,
Beſiz ich alles, was ich eben ſang.
Der124

Der Bauer. An ſeinen Durchlauchtigen Tyrannen.

Im Sommer 1773.

Wer biſt du, Fuͤrſt? daß ohne Scheu
[Zerrollen] mich dein Wagenrad,
Dein Ros zerſchlagen darf.
Wer biſt du, Fuͤrſt? daß in mein Fleiſch
Dein Freund, dein Jagdhund, ungeblauͤt
Darf Klau und Rachen haun.
Wer biſt du? daß, durch Saat und Forſt,
Das Hurrah deiner Jagd mich treibt,
Entathmet, wie das Wild.
Die Saat, ſo deine Jagd zertrit,
Was Ros, und Hund, und Du verſchlingſt,
Das Brod, du Fuͤrſt, iſt mein.
Du
125
Du Fuͤrſt haſt nicht, bei Egg und Pflug,
Haſt nicht den Erntetag durchſchwizt.
Mein, mein iſt Fleis und Brod!
Ha! du waͤrſt Obrigkeit von Gott?
Gott ſpendet Segen aus; du raubſt!
Du nicht von Gott, Tyran!
Zum126

Zum Spaz, der ſich auf dem Saal gefangen hatte.

Im Auguſt 1773.

Bons dies, Herr Spaz! Ei, ſeht doch mal!
Wilkommen hier auf meinem Saal!
Er iſt gefangen, ſieht er wol?
Und ſtelt er ſich auch noch ſo tol,
Und floͤg er ewig, kreuz und queer,
Nach allen Fenſtern hin und her,
Zerbraͤch auch Schnabel ſich und Kopf,
Er iſt gefangen, armer Tropf!
Ich ſein Despot! und er mein Sklav!
Er ſey Prinz, Junker, oder Graf,
Bei ſeinem Spazvolk! Hoͤr er nun,
Was all ich mit ihm koͤnte thun.
Zerzupfen, rupfen, Hals umdrehn
Da
127
Da wird nicht Hund noch Hahn nach kraͤhn
Zerſchlagen ihn, mit einem Hieb,
Und das mit Recht, Herr Galgendieb!
Weis er die Kirſchen, die verſchmizt,
Er vor dem Maul mir wegſtipizt?
Auch wuͤrd es Fuͤrſtenkurzweil ſeyn,
Lieſſ ich den Kater Lips herein.
Wenn ich ja uͤbergnaͤdig waͤr,
So holt ich eine ſcharfe Scheer,
Und ſchnitt ihm ab die Fluͤgelein,
Zuſamt dem kecken Schwaͤnzelein.
Dann muͤſt er unter Bett und Bank
Im Staube flattern lebenslang.
He! Buͤrſchgen, wie iſt ihm zu Sin?
Doch, ſeh er, daß ein Menſch ich bin!
Ich laſſ ihn wieder frank und frei.
Doch daß ſtets eingedenk ihm ſey,
Die Freiheit ſey ein guͤldner Schaz,
So hudelt man ihn erſt, Herr Spaz,
Und
128
Und ſcheucht ihn hin und her huſch! huſch!
Nun Fenſter auf! hinaus zu Buſch!
Hu hu! Despotenhudelei!
Gott wahre mich vor Sklaverei!
Neue[129]

Neue weltliche hochteutſche Reime, enthaltend die ebentheyerliche doch wahrhaftige Hiſtoriam von der wunderſchoͤnen Durchlauchtigen Kaiſerlichen Prinzeſſin Europa, und einem uralten heidniſchen Goͤzen, Jupiter item Zeus genant, als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin - zeſſin ein crimen raptus, zu teutſch: Jung - fernraub auszuiiben. Alſo geſezet und an das Licht geſtellet durch M. Jocoſum Hilarium, Poët, caeſ. laur.

J[130]131
Vor Alters war ein Gott,
Von nicht geringem Ruhme,
Im blinden Heidenthume.
Nun aber iſt er todt.
Er ſtarb poſt Chriſtum natum
Ich weis nicht mehr das Datum.
Der war an Schelmerei,
Das Weibſen zu betruͤgen,
Von dem Papa der Luͤgen
Das aͤchte Konterfei;
Und kurz, auf alle Faͤlle,
Ein lockerer Geſelle.
Ich hab ein altes Buch,
Das thut von ihm berichten
Viel ſchnurrige Geſchichten,
Worin manch Stuzer gnug
Fuͤr ſeinen Schnabel faͤnde,
Wenn er Latein verſtaͤnde.
J 2Mein
132
Mein unverdrosner Mund
Sol, ohne viel zu waͤlen,
Nur Einen Knif erzaͤlen.
Denn thaͤt ich alle kund,
So waͤre zu beſorgen,
Ich ſaͤng bis uͤbermorgen.
Eur Bazen ſol euch nicht,
Geehrte Herrn, gereuen.
Mein Liedel ſol euch freuen!
Doch ihr dort! Schelmgezuͤcht!
Kroaten, hinter’n Baͤnken!
Laſt nach mit Laͤrm und Schwaͤnken!
Heda! Hier nichts gegekt,
Ihr ungewaſchnen Buben!
Narrirt in andern Stuben,
Nur mich laſt ungenekt!
Sonſt haͤngt euch, ſchnaps! am Munde
Ein Schlos; wiegt tauſend Pfunde.
Ha!
133
Ha! das Donatgeſchmeis!
Kaum hoͤrt und ſieht’s was Neues,
So hat es gleich Geſchreies,
So puppert Herz und Steis.
Gedult! Man wird’s euch zalen,
Euch duͤnnen Schulpennalen!
Traut nicht! Es regt ſich hie,
In meinem Wolfstorniſter,
Der Kukuk und ſein Kuͤſter
Ein Kobolt heiſt Genie.
Dem ſchaft’s gar guten Frieden,
Wem Gott ſolch Ding beſchieden.
Laſt ja den Griesgram gehn!
Er weis euch zu kuranzen;
Laͤſt euch wie Affen tanzen,
Und auf den Koͤpfen ſtehn;
Wird euch mal begenieen,
Daß euch die Steiſſe gluͤhen.
J 3Doch
134
Doch ihr, Kunſtjuͤngerlein!
Moͤgt meine Melodeien
Nur nicht flugs nachlalleien.
So leicht lalt ſich’s nicht ’nein.
Beherzigt doch das dictum:
Cacatum non eſt pictum.
Eur Bazen ſol euch nicht,
Geehrte Herrn, gereuen.
Mein Liedel ſol euch freuen!
Nun ſchaut mir ins Geſicht!
Merkt auf mit Herz und Sinnen!
Wil endlich mal beginnen.
Zeus waͤlzt im Bette ſich,
Nachdem er lang gelegen,
Wie Potentaten pflegen,
Und fluchte moͤrderlich:
Schon trommelt’s zur Parade!
Wo bleibt die Schokolade?
Gleich
135
Gleich bringt ſie ſein Lakei;
Bringt Schlafrok, Toffeln, Hoſe,
Schlept Pfeiffe, Knaſterdoſe
Nebſt Fidibus herbei.
Denn Morgens ging kein Maͤdchen
Gern in ſein Kabinetchen.
Er ſchluͤrft acht Taſſen aus;
Hing dann, zum Zeitvertreibe,
Sich mit dem halben Leibe
Zum Himmelsfenſter ’naus,
Und ſchmauchte, friſch und munter,
Sein Pfeifchen Knaſter ’runter.
Und durch ſein Perſpectiv
Viſirt er von dem Himmel,
Nach unſerm Weltgetuͤmmel.
Sonſt mochten wol ſo tief
Die abgeſchwaͤchten Augen
Nicht mehr zu ſehen taugen.
J 4Da
136
Da nahm er ſchmunzelnd wahr,
Auf ſchoͤnbebluͤmten Auen,
Gar lieblich anzuſchauen,
Vergnuͤgter Maͤgdlein Schaar,
Die auf dem gruͤnen Raſen
Sich Gaͤnſebluͤmchen laſen.
Die Schoͤnſte war geſchmuͤkt
Mit einem leichten Kleide,
Von roſinfarbner Seide,
Mit Fadengold durchſtikt.
Die Andern aber ſchienen
In Demut ihr zu dienen.
Die niedliche Geſtalt,
Die ſchlanken zarten Glieder,
Beſah er auf und nieder.
Ihr Alter er gar bald
Recht kunſtverſtaͤndig ſchaͤzte,
Und es auf Sechzehn ſezte.
Zum
137
Zum Blumenleſen war
Ihr Roͤkchen aufgehoben.
Das Perſpectiv von oben
Sah alles auf ein Haar.
Die Fuͤschen, Knie, und Waden
Behagten Seiner Gnaden.
Sein Herzenshammer ſchlug.
Bald wolt er mehr gewinnen.
Da hub er an zu ſinnen,
Auf arge Liſt und Trug.
Ihn duͤnkt, ſie zu erſchnappen,
Sey’s Noth, ſich zu verkappen.
Er kluͤgelt und erfand,
Nach ſchlauem Spintiſiren,
Als Stier ſich zu maskiren:
Doch iſt mir unbekant,
Wie dieſes zugegangen?
Und wie er’s angefangen?
J 5Ich
138
Ich mag um Schlaf und Ruh
Durch Gruͤbeln mich nicht bringen.
Allein von rechten Dingen
Ging ſolches Spiel nicht zu.
Es half ihm, ſonder Zweifel,
Gott ſey bei uns! der Teufel.
Kurz um, er koͤmt als Stier,
Und graſt auf dem Gefilde,
Als fuͤhrt er nichts im Schilde,
Erſt ziemlich weit von ihr,
Und ſcheint den Frauenzimmern
Sich ſchlecht um ſie zu kuͤmmern.
Almaͤhlich hub er an,
Sich naͤher an zu drehen.
Doch noch blieb ſie nicht ſtehen.
Der Krep wuchs ihr bergan.
Auch ward ihr in die Laͤnge
Die Schnuͤrbruſt maͤchtig enge.
Doch
139
Doch hoͤrt nur! Mein Monſieur
Verſtand die fintenvolle
Vorherſtudirte Rolle,
Wie ich mein A b c.
War er Aktoͤr, ich wette,
Daß man geklatſchet haͤtte.
Er hatte Theorie
Mit Praxis wol verbunden.
In ſeinen Nebenſtunden
Verabſaͤumt er faſt nie,
Naſonis Buch zu treiben,
Und Noten beizuſchreiben.
Drum that der arge Stier
Sehr zahm und ſehr geduldig,
Schien keiner Tuͤcke ſchuldig,
Und ſuchte mit Manier,
Durch Kopfhang ſich und Schweigen
Empfindſam gar zu zeigen.
Das
140
Das Maͤgdlein, durch den Schein
Von Sitſamkeit betrogen,
Ward endlich ihm gewogen.
Solt er wol kurrig ſeyn?
Sprach ſie zu ihrer Amme,
Er gleicht ja einem Lamme!
Die alte Strunſel rief:
Ei! welche ſchoͤne Frage!
Nach alter teutſcher Sage,
Sind ſtille Waſſer tief.
Drum, Chere Enfant, drum bleibe
Dem boͤſen Stier vom Leibe!
Ich moͤchte, fiel ſie ein,
Ihm wol ein Kraͤnzel binden,
Und um die Hoͤrner winden.
Er wird ſchon artig ſeyn,
Wenn ich huͤbſch traulich rabb’le
Und hinter’m Ohr ihm krabb’le.
Fort,
141
Fort, Kind! da koͤmt er! Ah!
Doch er lies ſacht die Glieder
Ins weiche Graͤschen nieder,
Lag wiederkaͤuend da.
Sein Auge, dum und ehrlich,
Schien gaͤnzlich nicht gefaͤrlich.
Da ward das Maͤgdlein kuͤhn,
Und trieb mit ihm viel Poſſen,
(Das lit er unverdroſſen)
Und ach! und ſtieg auf ihn.
Hi! Hi! Ich wil’s doch wagen,
Ob mich das Thier wil tragen?
Doch der verkapte Gaſt
Empfand auf ſeinem Ruͤcken,
Mit krabbelndem Entzuͤcken,
Kaum ſeine ſchoͤne Laſt,
So ſprang er auf und rente,
Als ob der Kopf ihm brente.
Und
142
Und lief, in vollem Trab,
Queerfeldein, ſchnurgerade,
Zum naͤchſten Meergeſtade,
Und hui! that er hinab,
Kein Weilchen zu verlieren,
Den Sprung mit allen Vieren.
Ach! ſchrien die Zofen, ach!
(Die an das Ufer ſprangen
Und ihre Haͤnde rangen)
Ach! Ach! Prinzeſſin, ach!
Was fuͤr ein Streich, Ihr Gnaden!
Nun han wir’s auszubaden.
Allein das arme Kind
Hub, zappelnd mit den Beinen,
Erbaͤrmlich an zu weinen:
Ach! helft mir! helft geſchwind!
Doch unſer Schalk vor Freude
War taub zu ihrem Leide.
Nichts
143
Nichts half ihr Ach und Weh.
Sie muſte fuͤrbas reiten.
Da gaft auf beiden Seiten,
Janhagel aus der See,
Und hub, ganz ausgelaſſen,
Hieruͤber an zu ſpaſſen.
Der Stier ſprach nicht ein Wort,
Und trug ſie ſonder Gnade
Hinuͤber ans Geſtade,
Und kam in ſichern Port.
Darob empfand der Heide
Herzinnigliche Freude.
Hier ſank ſie auf den Sand,
Ganz mat durch langes Reiten
Und Herzensbangigkeiten,
Von Sinnen und Verſtand.
Vielleicht hat’s auch darneben
Ein Woͤlfchen abgegeben.
Mein
144
Mein Stier nahm friſch und froh
Dies Tempo wahr, und ſpielte,
Als ſie nicht ſah und fuͤhlte,
Ein neues Qui pro quo.
Denn er verſtand den Jocus
Mit fiat Hocus pocus.
Und trat als Kavalier,
In hochfriſirten Haaren,
Wie damals Mode waren,
Mit dem Flakon zu ihr,
Und hub, um Bruſt und Huͤften,
Die Schnuͤrbruſt an zu luͤften.
Kaum war ſie aufgeſchnuͤrt,
Kaum kizelt ihre Naſe
Der Duft aus ſeinem Glaſe,
So war ſie auch kurirt;
Drauf er, wie ſich’s gebuͤrte,
Comme ça mit ihr charmirte:
Wil -
145
Wilkommen hier ins Gruͤn!
Per dio! das bejah ich,
Mein blaues Wunder ſah ich!
Woher, mein Kind, wohin?
So weit durch’s Meer zu reiten!
Und doch nicht abzugleiten?
Indeſſen freut mich’s, hier
In meinem ſchlechten Garten,
Gehorſamſt aufzuwarten.
Ma foi! das ahnte mir,
Heut hatt ich ſo ein Traͤumchen
Auch jukte mir das Daͤumchen.
Man zog ihr wakres Thier,
Worauf ſie hergeritten,
Nachdem ſie abgeſchritten,
Gleich in den Stal von hier.
Da ſol es, nach Verlangen,
Sein Futter ſchon empfangen.
KSie
146
Sie werden, Herzchen, gelt?
Wol noch ein wenig frieren?
Geruhn ſie zu ſpazieren
In dieſes Luſtgezelt,
Und thun in meiner Klauſe,
Als waͤren ſie zu Hauſe.
Hier pflegen ſie der Ruh,
Und troknen ſich, mein Schnekchen,
Ihr Hemde, ſamt dem Roͤkchen,
Die Struͤmpfchen und die Schuh.
Ich, mit Permiß, wil ihnen
Stat Kammermaͤdchens dienen.
Sie ſtraͤubte juͤngferlich
Sich anfangs zwar ein wenig:
Doch er bat unterthaͤnig,
Und da ergab ſie ſich.
Nun, hochgeehrte Gaͤſte,
Merkt auf! Nun koͤmt das Beſte.
Hem!
147
Hem! Ha! Ich merke wol
An euren wehrten Naſen,
Daß ich mit huͤbſchen Phraſen
Eur Ohr nun kizeln ſol.
Ihr moͤchtet, um den Bazen,
Fuͤr Lachen gern zerplazen.
Doch, theure Goͤnner, ſeht,
Was ich dabei riskire!
Wenn’s der Paſtor erfuͤhre,
Der keinen Spas verſteht,
Dann wehe meiner Ehre!
Ich kenne die Paſtoͤre!
Drum weg mit Schaͤkerei’n!
Von ſuͤskandirten Zoten
Wird vollends nichts geboten.
Hilarius haͤlt fein
Auf Ehrbarkeit und Mores,
Ihr Herren Auditores.
K 2In
148
In Zuͤchten, wie ſich’s ziemt,
Weil mich vor langem Breie
In ſolchen Schoſen ſcheue,
Meld ich nur kurz verbluͤmt:
Hier that mit ſeiner Schoͤne
Der Herr ſich treflich bene.
Nun ſchwammen mit Geſchrei,
In langen gruͤnen Haaren,
Der Waſſernixen Schaaren
Hart an den Strand herbei:
Zu ſehen das Spektakel,
In dieſem Tabernakel.
Manch Nixchen wurde rot;
Manch Nixchen wurde luͤſtern;
Jen’s neigte ſich zum Fluͤſtern;
Dies lachte ſich halb todt;
Neptun, gelehnt ans Ruder,
Rief: Proſit, lieber Bruder!
Nun
149
Nun dank, o frommer Chriſt,
Im Namen aller Weiber,
Daß dieſer Heid und Raͤuber
Bereits geſtorben iſt.
Zwar fehlt’s auch zum Verfuͤhren
Nicht an getauften Stieren.
K 3Der150

Der Raubgraf.

1773.

Es liegt nicht weit von hier ein Land,
Da reiſt ich einſt herdurch;
Am Weg auf hohem Felſen ſtand,
Vor Alters, eine Burg.
Die alten Rudera davon
Wies mir der Schwager Poſtillon.
Mein Herr, began der Schwager Maz
Mit heimlichem Geſicht,
Waͤr mir beſcheert dort jener Schaz,
Fuͤhr ich den Herrn wol nicht.
Mein Seel! den Koͤnig fragt ich gleich:
Wie theuer, Herr, ſein Koͤnigreich?
Wol
151
Wol manchem waͤſſerte der Mund,
Doch mancher ward geprelt.
Denn, Herr, Gott ſey bei uns! Ein Hund
Bewacht das ſchoͤne Geld.
Ein ſchwarzer Hund, die Zaͤhne blos,
Mit Feueraugen, tellergros!
Nur immer alle ſieben Jahr
Laͤſt ſich ein Flaͤmchen ſehn.
Dann mag ein Bok, kolſchwarz von Haar,
Die Hebung wol beſtehn.
Um zwoͤlf Uhr in Walpurgis Nacht,
Wird der dem Unhold dargebracht.
Doch merk eins nur des Boͤſen Liſt!
Wo noch zum Ungeluͤk
Am Bok ein weiſſes Haͤrchen iſt,
Alsdann Ade! Genik!
Den Knif hat mancher nicht bedacht,
Und ſich um Leih und Seel gebracht.
K 4Fuͤr
152
Fuͤr meinen Part, mit groſſen Herrn,
Und Meiſter Urian,
Aeſſ ich wol keine Kirſchen gern.
Man laͤuft verdamt oft an.
Sie werfen einem, wie man ſpricht,
Gern Stiel und Stein ins Angeſicht.
Drum rath ich immer: Lieber Chriſt,
Las dich mit keinem ein!
Wann der Kontrakt geſchloſſen iſt,
Bricht man dir Hals und Bein.
Troz allen Klauſeln, glaube du,
Macht jeder dir ein X fuͤr U.
Goldmacherei und Lotterie,
Nach reichen Weibern frei’n,
Und Schaͤze graben, ſegnet nie,
Wird manchen noch gereu’n.
Mein Spruͤchlein heiſt: Auf Gott vertrau,
Arbeite brav und leb genau!
Ein
153
Ein alter Graf, fuhr Schwager Maz
Nach ſeiner Weiſe fort,
Vergrub zu Olims Zeit den Schaz
In ſeinem Keller dort.
Der Graf, mein Herr, hies Graf von Rips,
Ein Kraut, wie Kaͤſebier und Lips.
Der ſtreifte durch das ganze Land,
Mit Wagen, Ros und Man,
Und, wo er was zu kapern fand,
Da macht er friſch ſich dran.
Wips! hatt er’s weg, wips! ging er durch,
Und ſchlept es heim auf ſeine Burg.
Und wann er erſt zu Loche ſas,
So ſchlug mein Graf von Rips,
Denn hier that ihm kein Teufel was,
Gar hoͤniſch ſeinen Schnips.
Denn ſein verfluchtes Felſenneſt
War, wie der Koͤnigſtein, ſo feſt.
K 5So
154
So uͤbt er nun gar lang und oft
Viel Bubenſtuͤkchen aus,
Und fiel den Nachbarn unverhoft
In Hof und Stal und Haus.
Allein, der Krug geht, wie man ſpricht,
So lang zu Waſſer, bis er bricht.
Das Ding verdros dem Magiſtrat
Im naͤchſten Staͤdtchen ſehr,
Drum rieth der laͤngſt auf klugen Rath
Bedaͤchtlich hin und her,
Und rieth und rieth doch weis man wol!
Die Herren riethen ſich halb tol.
Da nun begab ſich’s, daß einsmals,
Ob vielem Teufelsſpas,
Ein Lumpenhexchen auf den Hals
In Kett und Banden ſas.
Schon wezte Meiſter Urian
Auf dieſen Braten ſeinen Zahn.
Dies
155
Dies Hexchen ſprach: Hoͤrt! Laſt mich frei,
So ſchaff ich ihn herein.
Wol! ſprach ein edler Rath, es ſey!
Und gab ihr oben drein
Ein eiſern Privilegium:
Zu hexen frank und frei herum.
Ein naͤrſcher Handel! Unſereins
Thaͤt nichts auf ſolchen Kauf.
Doch Satans Reich iſt ſelten eins,
Und reibt ſich ſelber auf.
Fuͤr diesmal ſpielt die Luͤgenbrut
Ihr Stuͤkchen ehrlich und auch gut.
Sie kroch, als Kroͤt, auf’s Raͤuberſchlos,
Mit loſem leiſen Trit,
Verwandelte ſich in das Ros,
Das Rips gewoͤnlich rit;
Und als der Schloshahn kraͤhte fruͤh,
Beſtieg der Graf geſattelt ſie.
Sie
156
Sie aber trug, troz Gert und Sporn,
So ſehr er hieb und trat,
Ihn, uͤber Stok und Stein und Dorn,
Gerades Wegs zur Stadt.
Fruͤh, als das Thor ward aufgethan,
Sieh da! kam unſer Hexlein an.
Mit Krazfus und mit Reverenz
Naht hoͤniſch alle Welt:
Wilkommen hier, Ihr Exzellenz!
Quartier iſt ſchon beſtelt!
Du haſt uns lange ſat geknuft;
Man wird dich wieder knuffen, Schuft!
Dem Schnaphahn ward, wie ſich’s gebuͤrt,
Bald der Prozes gemacht,
Und drauf, als man ihn kondemnirt,
Ein Kaͤficht ausgedacht.
Da ward mein Rips hinein geſpert
Und wie ein Murmelthier genaͤrrt.
Und,
157
Und, als ihn hungern thaͤt, da ſchnit
Der Knips, mit Hoͤllenqual,
Vom eignen Leib ihm Glied vor Glied,
Und briet es ihm zum Mal.
Als jeglich Glied verzehret war,
Briet er ihn ſeinen Magen gar.
So ſchmauſt er ſich denn ſelber auf,
Bis auf den lezten Stumpf,
Und endigte den Lebenslauf,
Den Nachbarn zum Triumf.
Das Eiſenbau’r, worin er lag,
Wird aufbewahrt, bis dieſen Tag.
Mein Herr, faͤlt mir der Kaͤſicht ein,
So denk ich oft bei mir:
Er duͤrfte noch zu brauchen ſeyn,
Und weis der Herr, wofuͤr?
Fuͤr die Franzoͤſchen Raubmarquis
Die man zur Ferme kommen lies.
Als
158
Als Maz kaum ausgeperorirt,
Sieh da! kam queerfeldan
Ein Sansfaçon daher trottirt,
Und hielt den Wagen an,
Und viſitirte, Pak vor Pak,
Nach ungeſtempelten Tabak.
Die
[figure]
159

Die Weiber von Weinsberg.

1774.

Wer ſagt mir an, wo Weinsberg liegt?
Sol ſeyn ein wakres Staͤdtchen,
Sol haben, from und klug gewiegt,
Viel Weiberchen und Maͤdchen.
Koͤmt mir einmal das Freien ein,
So werd ich eins aus Weinsberg frei’n.
Einsmals der Kaiſer Konrad war
Dem guten Staͤdtlein boͤſe,
Und ruͤkt heran mit Kriegesſchaar
Und Reiſigengetoͤſe,
Umlagert es, mit Ros und Man,
Und ſchos und rante drauf und dran.
Und
160
Und als das Staͤdtlein widerſtand,
Troz allen ſeinen Noͤten,
Da lies er, hoch von Grim entbrant,
Den Herold ’nein trompeten:
Ihr Schurken, komm ich ’nein, ſo wiſt,
Sol haͤngen, was die Wand bepiſt.
Drob, als er den Avis alſo
Hinein trompeten laſſen,
Gab’s lautes Zetermordio,
Zu Haus und auf den Gaſſen.
Das Brod war theuer in der Stadt;
Doch theurer noch war guter Rath.
O weh, mir armen Korydon!
O weh mir! die Paſtores
Schrie’n: Kyrie Eleyſon!
Wir gehn, wir gehn kapores!
O weh, mir armen Korydon!
Es jukt mir an der Kehle ſchon.
Doch
161
Doch wann’s Matthaͤ am lezten iſt,
Troz Rathen, Thun und Beten,
So rettet oft noch Weiberliſt
Aus Aengſten und aus Noͤten.
Denn Pfaffentrug und Weiberliſt
Gehn uͤber alles, wie ihr wiſt.
Ein junges Weibchen Lobeſan,
Seit geſtern erſt getrauet,
Giebt einen klugen Einfal an,
Der alles Volk erbauet;
Den ihr, ſofern ihr anders wolt,
Belachen und beklatſchen ſolt.
Zur Zeit der ſtillen Mitternacht
Die ſchoͤnſte Ambaſſade
Von Weibern ſich ins Lager macht,
Und bettelt dort um Gnade.
Sie bettelt ſanft, ſie bettelt fuͤs,
Erhaͤlt doch aber nichts, als dies:
L Die
162
Die Weiber ſolten Abzug han,
Mit ihren beſten Schaͤzen,
Was uͤbrig bliebe, wolte man
Zerhauen und zerfezen.
Mit der Kapitulation
Schleicht die Geſandſchaft truͤb davon.
Drauf, als der Morgen bricht hervor,
Gebt Achtung! Was geſchiehet?
Es oͤfnet ſich das naͤchſte Thor,
Und jedes Weibchen ziehet,
Mit ihrem Maͤnchen ſchwer im Sak,
So wahr ich lebe! Huckepak.
Manch Hofſchranz ſuchte zwar ſofort
Das Knifchen zu vereiteln;
Doch Konrad ſprach: Ein Kaiſerwort
Sol man nicht drehn noch deuteln.
Ha bravo! rief er, bravo ſo!
Meint unſre Frau es auch nur ſo!
Er
163
Er gab Pardon und ein Banket,
Den Schoͤnen zu gefallen.
Da ward gegeigt, da ward trompet’t,
Und durchgetanzt mit allen,
Wie mit der Burgemeiſterin,
So mit der Beſenbinderin.
Ei! ſagt mir doch, wo Weinsberg liegt?
Iſt gar ein wakres Staͤdtchen.
Hat, treu und from und klug gewiegt,
Viel Weiberchen und Maͤdchen.
Ich mus, koͤmt mir das Freien ein,
Fuͤrwahr! mus Eins aus Weinsberg frei’n.
L 2Abend -164

Abendfantaſie eines Liebenden.

Im Frühjahr 1774.

In weiche Ruh hinabgeſunken,
Unaufgeſtoͤrt von Harm und Not,
Vom ſuͤſſen Labebecher trunken,
Den ihr der Gott des Schlummers bot,
Woleingelult vom Abendliede
Der wachen Freundin Nachtigal,
Schlaͤft meine Herzens-Adonide
Nun ihr behaͤglich Schlaͤfchen al.
Wolauf, mein liebender Gedanke,
Wolauf, zu ihrem Lager hin!
Und webe, gleich der Epheuranke,
Dich um die traute Schlaͤferin!
Geneus der uͤberſuͤſſen Fuͤlle
Von aller Erdenſeligkeit,
Wovon zu koſten noch ihr Wille,
Und ewig ach! vielleicht verbeut!
Ahi!
165
Ahi! Was hoͤr ich fuͤr Geſaͤuſel?
Das iſt ihr Schlummerodemzug.
So leiſe wallt, durch das Gekraͤuſel
Des jungen Laubes, Zefyrs Flug.
Ahi! Da hoͤr ich das Geſtoͤne,
Das Wolluſt aus den Buſen ſtoͤſt,
Wie Bienenſang und Schilfgetoͤne,
Wann Abendwind dazwiſchen blaͤſt.
O, wie ſo ſchoͤn dahin gegoſſen,
Umleuchtet ſie des Mondes Licht!
Die Blumen der Geſundheit ſproſſen
Auf ihrem wonnigen Geſicht.
Die Arme liegen ausgeſchlagen,
Als wolten ſie, mit Innigkeit,
Um den den Liebesknoten ſchlagen,
Dem ſie im Traume ganz ſich weiht.
L 3Nun
166
Nun kehre wieder! Nun entwanke
Dem Wonnebett! Du haſt genug!
Sonſt wirſt du trunken, mein Gedanke,
Sonſt laͤhmt der Taumel deinen Flug.
Du loderſt auf in Durſtesflammen!
Ha! wirf ins Meer der Wonne dich!
Schlagt, Wellen, uͤber mir zuſammen!
Ich brenne! brenne! kuͤhlet mich!
Seuf -167

Seufzer eines Ungeliebten.

Im Frühjahr 1774.

Haſt du nicht Liebe zu gemeſſen
Dem Leben jeder Kreatur?
Warum bin ich allein vergeſſen,
Auch meine Mutter du! Natur?
Wo lebte wol in Forſt und Huͤrde,
Und wo in Luft und Meer ein Thier,
Das nimmermehr geliebet wuͤrde?
Geliebt wird alles auſſer mir!
Wenn gleich in Hain und Wieſenmatten
Sich Baum und Staude, Moos und Kraut,
Durch Lieb und Gegenliebe gatten;
Vermaͤlt ſich mir doch keine Braut.
L 4Mir
168
Mir waͤchſt vom ſuͤſſeſten der Triebe
Nie Honigfrucht zur Luſt heran.
Denn ach! mir mangelt Gegenliebe,
Die Eine nur gewaͤren kan.
Ge -169

Gegenliebe.

Im Frühjahr 1774.

Wuͤſt ich, wuͤſt ich, daß du mich
Lieb und wehrt ein bischen hielteſt,
Und von dem, was ich fuͤr dich,
Nur ein Hunderttheilchen fuͤhlteſt;
Daß dein Danken meinem Grus
Halbes Wegs entgegen kaͤme,
Und dein Mund den Wechſelkus
Gerne gaͤb und wiedernaͤme:
Dann, o Himmel, auſſer ſich,
Wuͤrde ganz mein Herz zerlodern!
Leib und Leben koͤnt ich dich
Nicht vergebens laſſen fodern!
L 5Ge -
170
Gegengunſt erhoͤhet Gunſt,
Liebe naͤhret Gegenliebe,
Und entflamt zu Feuersbrunſt,
Was ein Aſchenfuͤnkchen bliebe.
An171

An die Nymfe des Negenborns, einer Felſenquelle ohnweit dem Wohnort des Dichters.

Im Sommer 1774.

Neig aus deines Vaters Halle,
Felſentochter, mir dein Ohr!
Hell im Schimmer der Kryſtalle,
Hell im Silberſchleier, walle,
Reine Nymfe, wall hervor!
Libern jauchzet die Maͤnade
Huldigung bei Zymbelklang.
Dir nur, glaͤnzende Najade,
Deiner Urne, deinem Bade
Weihte keiner Hochgeſang?
Wohl,
172
Wohl, ich weih ihn! Wo der Zecher,
Der des Preiſes ſpotten ſol?
Ha! Wo iſt er? Ich bin Raͤcher!
Fleuch! Mein Bogen toͤnt! Mein Koͤcher
Raſſelt goldner Pfeile vol!
Hier, wie aus der Traube, quillet
Geiſt und Leben, friſch und rein,
Leben, das den Hirten fuͤllet,
Das den Durſt der Heerde ſtillet,
Welches Wieſe traͤnkt und Hain.
Horch! Es ranſcht im Felſenhaine,
Woget auf der Wieſ entlang,
Lekt im Widder auf dem Reine,
Schauert durch das Mark der Beine,
Kuͤhlt des Wandrers heiſſen Gang.
Saugt
173
Saugt aus Wein der Klee ſein Leben,
Wolgeruch und Honigſaft?
Kraut und Blumen, ſelbſt die Reben
Danken dir, o Nais, Leben,
Wuͤrze, Suͤſſigkeit und Kraft.
Lebensfuͤlle, Kraft und Streben
Trank auch ich ſchon oft bei dir.
Drob ſey auch von nun an Leben
Und Unſterblichkeit gegeben
Deinem Namen fuͤr und fuͤr!
Die174

Die Menagerie der Goͤtter.

Im Sommer 1774.

Wie hier an Affen, Papagai’n,
An Kakadu und Raben
Hofherrn und Damen insgemein
Ihr traͤges Muͤtchen laben:
So hegt auch mancher Gott ſein Thier,
Selbſt in der Himmelsſtube.
Zeus dahlt mit ſeinem Adler ſchier,
Wie ein Quintanerbube.
Der darf in Kabinet und Saal,
Auf Stul und Tafel ſpringen,
Und kek ein ganzes Goͤttermal
Ambroſia verſchlingen.
Allein,
175
Allein, wer ſo viel friſt, der mus,
Mit Gunſt! auch viel hofiren,
Drum moͤchte Juno vol Verdrus,
Ihm oft den Steis verſchnuͤren.
Dagegen kan ihr Pfauenpaar
Sie deſto bas erfreuen;
Doch ſchmaͤlet Zeus, und dies iſt wahr,
Daß ſie abſcheulich ſchreien.
Mit Taͤubchen kuͤrzt an ihrem Plaz
Sich Cypria die Stunden.
Ihr Knab laͤſt flattern einen Spaz,
An langen Zwirn gebunden.
Minerva koͤmt durch ihre Gunſt
Noch dem Olymp zu Statten:
Denn ihre Eule faͤngt mit Kunſt
Die Himmelsmaͤuſ und Ratten.
Apoll
176
Apoll haͤlt ſolchen Tand fuͤr ſchwach,
Naͤhrt ſich vier ſtolze Schimmel,
Und gallopiret, Tag vor Tag,
Eins durch den weiten Himmel.
Auch, ſagt man, haͤlt er einen Schwan,
Des wunderbarer Schnabel
Troz Roms Kaſtraten ſingen kan;
Doch halt ich dies fuͤr Fabel.
Lyaͤus laͤſt den Wagen gar
Von zamen Tigern fuͤhren,
Und ohne Sorge vor Gefar,
Sich durch die Welt kutſchiren.
Vor Plutons ſchwarzer Pforte belt
Der groͤſte Bullenbeiſſer,
Und macht die Qual der Unterwelt,
Durch ſein Geheul noch heiſſer.
Von
177
Vor allen Thieren, gros und klein,
Die ſich bei Goͤttern maͤſten,
Behagt Silenus Eſelein
Noch meinem Sin am beſten.
Das iſt fuͤrwahr! ein feines Vieh,
Von ſondrer Zucht und Ehren,
Und laͤſt von forn und hinten nie,
Was unverſchaͤmtes hoͤren.
Mit ſich und ſeinem Herrn vergnuͤgt,
Geduldig allerwegen,
Nimt es vorlieb, ſo wie ſich’s fuͤgt,
Mit Marzipan und Schlaͤgen.
Zum Keller weis es hin und her
Den Weg von ſelbſt zu finden;
Auch braucht man gar nicht druͤber her
Den Reiter feſt zu binden.
MPiano
178
Piano klimt’s den Berg hinan,
Piano trit’s bergunter,
Und wirft den trunknen Ehrenman
Kein einzigmal herunter.
So einen Eſel wuͤnſcht ich mir!
Silen, wirſt du einſt ſterben;
So las mich dies bequeme Thier,
Las, Vater, las mich’s erben!
Mam -179

Mamſel La Regle.

Im Julius 1774.

Halb griechiſche, halb auch franzoͤſche Donne,
Iſt Regula die wackerſte Ma Bonne;
Nimt ſorgſam uͤberal, nimt Tag und Nacht
Die lieben Kinderchen ganz wol in Acht;
Weis wolgewandt zu gaͤngeln, weis ſpaziren
Den kleinen Trup vorſichtiglich zu fuͤhren;
Und laͤſt fuͤrwahr! den trauten Kindelein
Gefar und Leid nicht eben leicht bedraͤun.
Um’s kleine Volk nicht zu ſkandaliſiren,
Mag man ſich gern ein bischen mit geniren.
Oft hat’s mich, wann um nichts und wider nichts,
So Einer da, unartiges Gezuͤchts,
Aus Uebermut, der Bonne blos zum Poſſen,
Nicht folgſam war, oft hat’s mich bald verdroſſen.
M 2Doch
180
Doch wenn ſie gar zu ſteif, mit Schneckenſchrit,
Durch nakte Gaͤng und Sandalleen trit,
Und hin und her hofmeiſtert: Fein gerade!
Huͤbſch Fuͤschen aus - und einwaͤrts huͤbſch die Wade!
Den Ruͤcken ſchlank! Fein Hals und Kopf empor!
Zuruͤk die Schultern! Bauch ein! Bruſt hervor!
Und wehren wil, zur Linken oder Rechten,
Eins auszutraben, Straus und Kranz zu flechten,
Das laſt hier ein und aus zum Ohr dort wehn!
Laſt, Bruͤderchen, die alte Strunſel gehn!
Nur Kinder mag alſo ihr Laufzaum ſchuͤrzen!
Was thut’s, ob wir mal ſtolpern oder ſtuͤrzen.
Das181

Das Neue Leben.

Im Dezember 1774.

Eia! Wie ſo wach und froh,
Froh und wach ſind meine Sinnen!
O vor welcher Sonne floh
Meines Lebens Nacht von hinnen?
Wie ſo holden Grus entbot
Mir das neue Morgenrot!
Mein erheitertes Geſicht
Siehet Paradieſe bluͤhen.
Welche Toͤne! Hoͤr ich nicht
Aller Himmel Melodieen?
O wie ſuͤs erfuͤlt die Luft
Edens Amarantenduft!
M 3Wein -
182
Weingott, biſt du mir ſo nah,
Mir ſo nah bei jedem Male?
Kehrſt du in Ambroſia
Und in Nektar dieſe Schaale?
Geber der Ambroſia
Und des Nektars, mir ſo nah?
Liebe, deine Wunderkraft
Hat mein Leben neu geboren,
Hat zum Gluͤk der Goͤtterſchaft
Mich hienieden ſchon erkoren.
Ohne Wandel! ewig ſo!
Ewig jung und ewig froh!
Der183

Der Ritter und ſein Liebchen.

Im Jenner 1775.

Ein Ritter rit wol in den Krieg,
Und als er ſeinen Hengſt beſtieg,
Umſing ihn ſein feins Liebchen:
Leb wol, du Herzensbuͤbchen!
Leb wol! Viel Heil und Sieg!
Kom fein bald wieder heim ins Land,
Daß uns umſchling ein ſchoͤnres Band,
Als Band von Gold und Seide:
Ein Band aus Luſt und Freude,
Gewirkt von Prieſtershand!
M 4 Ho ho!
184
Ho ho! Kaͤm ich auch wieder hier,
Du Naͤrrchen du, was huͤlf es dir?
Magſt meinen Trieb zwar weiden;
Allein dein Band aus Freuden
Behagt mit nichten mir.
O weh! So weid ich deinen Trieb,
Und wilſt doch, falſcher Herzensdieb,
Ins Ehband dich nicht fuͤgen!
Warum mich denn betruͤgen,
Treuloſer Unſchuldsdieb?
Ho ho! du Naͤrrchen, welch ein Wahn!
Was ich that, haſt du mitgethan.
Kein Schlos hab ich erbrochen.
Wann ich kam anzupochen,
So war ſchon aufgethan.
O
185
O weh! So trugſt du das im Sin?
Was ſchmeichelteſt du mir um’s Kin?
Was muſteſt du die Krone,
So zu Betrug und Hohne,
Mir aus den Locken ziehn?
Ho ho! Juͤngſt flog in jenem Hain
Ein kirres Taͤubchen zu mir ein.
Haͤtt ich es nicht gefangen,
So muͤſten mir entgangen
Verſtand und Sinnen ſeyn.
Drauf rit der Ritter hop ſa ſa!
Und ſtrich ſein Baͤrtchen trallala!
Sein Liebchen ſah ihn reiten,
Und hoͤrte noch vom weiten
Sein Lachen ha ha ha!
M 5Traut,
186
Traut, Maͤdchen, leichten Rittern nicht!
Manch Ritter iſt ein Boͤſewicht.
Sie loͤffeln wol und wandern,
Von Einer zu der Andern,
Und freien Keine nicht.
Trau -187

Trautel.

Im April 1775.

Mein Trautel haͤlt mich fuͤr und fuͤr
In feſten Liebesbanden;
Bin immer um und neben ihr;
Sie laͤſt mich nicht abhanden.
Ich darf nicht weiter, als das Band,
Woran ſie mich gebunden.
Sie gaͤngelt mich an ihrer Hand
Wol Tag fuͤr Tag zwoͤlf Stunden.
Mein Trautel haͤlt mich fuͤr und fuͤr
In ihrer ſtillen Klauſe.
Darf nie zum Tanz, als nur mit ihr,
Nie ohne ſie zum Schmauſe.
Und ich bin gar ein guter Man,
Der ſie nur ſieht und hoͤret,
Und aus den Augen leſen kan,
Was ſie befielt und wehret.
Ich,
188
Ich, Trautel, bin wol recht fuͤr dich,
Und du fuͤr mich geboren.
O Trautel, ohne dich und mich,
Sind ich und du verloren.
Wann einſt des Todes Senſe klirt,
Und maͤhet mich von hinnen,
Ach! lieber lieber Gott! was wird
Mein Trautel doch beginnen?
Spin -189

Spinnerlied.

Im Junius 1775.

Hurre, hurre, hurre!
Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!
Trille, Raͤdchen, lang und fein,
Trille fein ein Faͤdelein
Mir, zum Buſenſchleier.
Hurre, hurre, hurre!
Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!
Weber, webe zart und fein,
Webe fein das Schleierlein
Mir, zur Kirmesfeier.
Hurre,
190
Hurre, hurre, hurre!
Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!
In und auſſen blank und rein,
Mus des Maͤdchens Buſen ſeyn,
Wol dekt ihn der Schleier.
Hurre, hurre, hurre!
Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!
In und auſſen blank und rein,
Fleiſſig, from und ſitſam ſeyn,
Locket wakre Freier.
Ro -191

Robert. Ein Gegenſtuͤk zu Claudius Romanze Phidile.

Im Junius 1775.

Ich war wol recht ein Springinsfeld,
In meinen Juͤnglingstagen;
Und that nichts lieber auf der Welt,
Als reiten, fiſchen, jagen.
Einſt zogen meine Streiferei’n
Weis nicht, auf welche Weiſe?
Doch war es recht, als ſolt es ſeyn.
Mich ab von meinem Gleiſe.
Da ſah ich uͤber’n gruͤnen Zaun,
Im lichten Fruͤhlingsgarten,
Ein Maͤdchen, roſig anzuſchaun,
Der Schweſterblumen warten.
Ein
192
Ein Maͤdchen, ſo von Angeſicht,
Von Stirn und Augenſtralen,
Von Wuchs und Weſen, laͤſt ſich nicht
Beſchreiben und nicht malen.
Ich freundlich hin, ſie freundlich her,
Wir muſten beid uns gruͤſſen,
Und fragten nicht, wohin? woher?
Noch minder, wie wir hieſſen?
Sie ſchmuͤkte gruͤn und rot den Hut,
Brach Fruͤchte mir vom Stengel;
Und war ſo lieblich, war ſo gut,
So himliſch, wie ein Engel!
Doch wuſt ich nicht, was tief aus mir
So ſeufzte, ſo erbebte,
Und, unter Druk und Kuͤſſen, ihr
Was vorzuweinen ſtrebte.
Ich
193
Ich konte weder her noch hin,
Nicht weg, nicht zu ihr kommen;
Auch lag’s nicht anders mir im Sin,
Als waͤr mir was genommen.
Mich duͤnkt ich hatt ihr tauſendviel,
Weis Gott al was? zu ſagen:
Doch kont ich, welch ein Zauberſpiel!
Nicht eine Sylbe wagen.
In heller Unſchuld frug ſie: Was?
Was ich wol von ihr wolte?
Ach Liebe! rief ich, als mir’s nas
Von beiden Wangen rolte.
Sie aber ſchlug den dunkeln Blik
Zum ſchoͤnen Buſen nieder,
Und ich verſchuͤchtert floh zuruͤk,
Und fand ſie noch nicht wieder!
NWie
194
Wie konte wol dies Eine Wort,
Dies Woͤrtchen ſie betruͤben?
O bloͤder Junge! waͤrſt du dort,
Waͤrſt du doch dort geblieben!
Staͤnd -195

Staͤndchen.

Im Julius 1775.

Trallyrum larum hoͤre mich!
Trallyrum larum leier!
Trallyrum larum! das bin ich,
Schoͤn Liebchen, dein Getreuer!
Schleus auf den hellen Sonnenſchein,
In deinen zwei Gukaͤugelein!
Durch Nacht und Dunkel komm ich her,
Zur Stunde der Geſpenſter.
Es leuchtet laͤngſt kein Laͤmpchen mehr,
Durch ſtiller Huͤtten Fenſter.
Nichts wachet mehr, was ſchlafen kan,
Als ich, und Uhr, und Wetterhahn.
N 2Auf
196
Auf ſeiner Gattin Buſen wiegt
Sein muͤdes Haupt der Gatte;
Wol bei der Henne ruht vergnuͤgt
Der Hahn auf ſeiner Latte;
Der Sperling unterm Dache ſizt
Bei der geliebten Sie anizt.
Wann, o wann iſt auch mir erlaubt,
Daß ich zu dir mich fuͤge?
Daß ich in ſuͤſſe Ruh mein Haupt
Auf deinem Buſen wiege?
O Prieſterhand, wann fuͤhreſt du
Mich meiner Herzgeliebten zu?
Wie wolt ich dann herzinniglich,
So lieb, ſo lieb dich haben!
Wie wolt ich, o wie wolt ich mich,
In deinen Armen laben!
Gedult! die Zeit ſchleicht auch herbei.
Ach, Trautchen, hleih mir nur getreu!
Nun
197
Nun lyrum larum gute Nacht!
Gott mag dein Herz bewahren!
Was Gott bewahrt iſt wol bewacht.
Daß wir kein Leid erfahren.
Ade! ſchleus wieder zu den Schein,
In deinen zwei Gukaͤugelein!
N 3Not -198

Notgedrungene Epiſtel des beruͤhmten Schneiders Johannes Schere an Seinen Grosguͤnſtigen Maͤzen.

Im Oktober 1775.

Wie kuͤmmerlich, troz ſeiner Goͤttlichkeit,
Sich oft Genie hier unterm Monde naͤhre,
Beweiſen uns die Keppler, die Homere,
Und hundert groſſe Geiſter, jeder Zeit,
Und jeder Erdenzone, weit und breit:
Doch warlich nicht zu ſonderlicher Ehre
Der undankbaren Menſchlichkeit,
Die ihnen ſpaͤte Dankaltaͤre
Und Opfer nach dem Tod erſt weiht.
Auch
199
Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel,
Minerva Kunſt und nicht gemeinen Adel.
Allein der Lohn, fuͤr meine Treflichkeit,
Iſt Hungersnot, ein Haderlumpenkleid,
Iſt obenein der ſchwachen Seelen Tadel,
Und dann einmal, nach Ablauf duͤrrer Zeit,
Des Namens Ruhm und Ewigkeit.
Allein was hilft’s, wenn nach dem Tode,
Mich Leichenpredigt oder Ode
Den groͤſten aller Schneider nent,
Und ein verguͤldet Marmormonument,
An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen,
Und Fingerhut und Buͤgeleiſen prangen,
Der ſpaͤten Nachwelt dies bekent?
Wenn lebend mich mein Zeitgenoſſe
Zu Stalle, gleich dem edlen Roſſe,
Auf Stroh zu ſchlafen, von ſich ſtoͤſt,
Und nackend gehn und hungern laͤſt?
N 4Der
200
Der Stuͤmper, der zu meinen Fuͤſſen kreucht,
Beſchmizet zwar mit ſeines Neides Geifer,
Weil nicht ſein Blick an meine Hoͤhe reicht,
Oft meinen Ruhm, und ſchreit: Ich waͤr ein Saͤufer,
Und ſtets bedacht, mein Guͤtchen zu verthun,
Und lieſſ indeß die edle Nadel ruhn.
O ſchnoͤder Neid! Denn uͤberlegt man’s reifer,
Geſezt den Fal, die Laͤſierung ſey wahr,
So iſt dabei doch ausgemacht und klar,
Und es beſtaͤtigt dies die Menge der Exempel,
Daß ſolch ein Zug von je und je im Stempel
Erhabener Genieen war.
Sie binden ſich nicht ſklaviſch an die Regel
Der Lebensart, und fahren auf gut Gluͤk,
So wie der Wind der Laun in ihre Segel
Juſt ſtoſſen mag, bald vorwaͤrts bald zuruͤk,
Und laſſen das gemeine Volk laviren.
Sie haben vor den ſeltnen Wunderthieren
Ein
201
Ein Staͤrkerrecht, daß man ſie ſorgſam hegt,
Dankbar bekleidet und verpflegt,
Zu hoch und frei, ſich ſelber zu geniren.
Und, wenn der Ueberflus verkehrter Welt
Oft Affen, Murmelthier und Raben,
Und Kakadu, und Papagei erhaͤlt:
So ſolten ſie den Leckerbiſſen haben,
Der von des Reichen Tiſche faͤlt.
Allein wie karg iſt die verkehrte Welt,
Fuͤr ein Genie, mit ihren Gaben!
Wilſt du davon ein redend Beiſpiel ſehn,
So ſchau auf mich, grosguͤnſtiger Maͤzen,
So guck einmal, nebſt deinem theuren Weibe,
Auf meinen Rok, durch deines Fenſters Scheibe,
Und ſieh die Luft in hundert Hadern wehn,
Und meinen Leib dem Winter offen ſtehn!
Sprich ſelbſt einmal, iſt’s nicht die groͤſte Schande,
Daß mich, der ich mit ſeidenem Gewande
N 5So
202
So oft bekleidete des Landes Grazien,
Die Welt nun laͤſt in Haderlumpen gehn?
Kan dies dich nicht zu mildem Mitleid reizen,
Mit einer Kleinigkeit mir huͤlfreich beizuſtehn,
Zur Menſchheit Ehre nicht zu geizen?
O ja! Ich kan auf deine Guͤte baun!
Mich ſtaͤrkt manch Beiſpiel deiner Liebesthaten,
Und haͤlt allein, mein wankendes Vertraun.
Sonſt wuͤſt ich mich fuͤrwahr nicht zu berathen.
Drum borge du mir, fuͤr ein beſſer Kleid,
Zu Schuz und Truz, in dieſer rauhen Zeit,
Nur Einen lumpigen Dukaten!
Mit Dank bin ich ihn jederzeit,
Durch kuͤnſtliche und dauerhafte Nathen,
Abzuverdienen gern bereit.
Schoͤn203

Schoͤn Suschen.

Im Februar 1776.

Schoͤn Suschen kant ich lange Zeit:
Schoͤn Suschen war wol fein;
Vol Tugend war’s und Sitſamkeit:
Das ſah ich klaͤrlich ein.
Ich kam und ging, ich ging und kam,
Wie Ebb und Flut zur See.
Ganz wol mir that es, wann ich kam,
Doch, wann ich ging, nicht weh.
Und es geſchah, daß nach der Zeit,
Gar andres ich vernam:
Da thats mir, wann ich ſchied, ſo leid,
So wol mir, wann ich kam:
Da hatt ich keinen Zeitvertreib,
Und kein Geſchaͤft, als ſie:
Da fuͤhlt ich ganz an Seel und Leib,
Und fuͤhlte nichts, als ſie.
Ich
204
Ich war wol dum, und ſtum, und taub;
Vernam nichts, auſſer ihr;
Sah nirgends bluͤhen Blum und Laub;
Nur Suschen bluͤhte mir.
Nicht Sonne, Mond, und Sternenſchein,
Mir glaͤnzte nur mein Kind;
Ich ſah, wie in die Sonn, hinein,
Und ſah mein Auge blind.
Und wieder kam gar andre Zeit,
Gar anders ward es mir:
Doch alle Tugend, Sitſamkeit,
Und Schoͤnheit blieb an ihr.
Ich kam und ging, ich ging und kam,
Wie Ebb und Flut zur See.
Ganz wol mir that es, wann ich kam,
Doch, wann ich ging, nicht weh.
Ihr
205
Ihr Weiſen, hoch und tief gelahrt,
Die ihr’s erſint, und wiſt,
Wie, wo und wann ſich alles paart?
Warum ſich’s liebt und kuͤſt?
Ihr hohen Weiſen, ſagt mir’s an!
Ergruͤbelt, was mir da,
Ergruͤbelt mir, wo, wie und wann?
Warum mir ſo geſchah?
Ich ſelber ſan wol Nacht und Tag,
Und wieder Tag und Nacht,
So wunderſamen Dingen nach;
Doch hab ich nichts erdacht.
Drum, Lieb iſt wol, wie Wind im Meer:
Sein Sauſen ihr wol hoͤrt,
Allein ihr wiſſet nicht, woher?
Wiſt nicht, wohin er faͤhrt?
Der206

Der Hund aus der Pfennigſchenke.

Im Februar 1776.

Es ging, was ernſtes zu beſtellen,
Ein Wandrer ſeinen ſtillen Gang,
Als auf ihn los ein Hund, mit Bellen,
Und Raſſeln vieler Halsbandſchellen,
Aus einer Pfennigſchenke ſprang.
Er, ohne Stok und Stein zu heben,
Noch ſonſt ſich mit ihm abzugeben,
Hub ruhig weiter Fus und Stab,
Und Klifklaf lies vom Laͤrmen ab.
Des Wegs kam auch, mit Rohr und Degen,
Flink, wolgemut, kek und verwegen,
Ein Herrchen Krauskopf herſpaziert.
Klifklaf ſezt an; und hochtuſchirt
Haͤlt
207
Haͤlt von dem Hunde ſich das Herrchen.
Und Herrchen Krauskopf iſt ein Naͤrrchen,
Faͤngt mit dem Klaffer Haͤndel an,
Greift fix nach Steinen in die Runde,
Und ſchleudert, was es ſchleudern kan,
Und flucht und pruͤgelt nach dem Hunde.
Der Koͤter knirſcht in jeden Stein,
Zerrt bald an meines Herrchens Stocke,
Bald an dem Degen, bald am Rocke,
Beiſt endlich gar ihm in das Bein,
Und belt ſo wuͤtig, daß mit Haufen
Die Nachbarn alle, gros und klein,
Zu Fenſtern und zu Thuͤren laufen.
Die Buben klatſchen und juchhein,
Und hezen gar noch oben drein.
Nun fing ſich’s Herrchen an zu ſchaͤmen,
Umſonſt ſo ſehr ſich abzumuͤhn.
Es muſte ſachtchen ſich bequemen,
Um dem Halloh ſich zu entziehn,
Wol
208
Wol fuͤrbas ſeinen Weg zu nehmen,
Und einzuſtecken Hohn und Schmach.
Denn alle Straſſenbuben gaften,
Und alle Klafkonſorten klaften
Noch weit zum Dorf hinaus ihm nach.
Dies Fabelchen fuͤhrt Gold im Munde:
Weicht aus dem Rezenſentenhunde!
Lenar -209

Lenardo und Blandine.

Im April 1776.

Blandine ſah her, Lenardo ſah hin;
Sie trugen in Augen viel zaͤrtlichen Sin;
Blandine, die ſchoͤnſte Prinzeſſin der Welt,
Lenardo, der Schoͤnſten zum Diener beſtelt.
Zu Land und zu Waſſer, von nah und von fern,
Erſchienen viel Fuͤrſten und Grafen und Herrn,
Mit Perlen, Gold, Ringen und Edelgeſtein,
Die ſchoͤnſte der ſchoͤnen Prinzeſſen zu frei’n.
Allein die Prinzeſſin war Perlen und Gold,
War Ringen mit blankem Geſtein nicht ſo hold,
Als ſie wol ein wuͤrziges Bluͤmlein entzuͤkt,
Vom Finger des ſchoͤnſten der Diener gepfluͤkt.
ODer
210
Der ſchoͤnſte der Diener trug hohes Gemuͤt,
Obſchon nicht entſproſſen aus hohem Gebluͤt.
Gott ſchuf ja aus Erden den Ritter und Knecht.
Ein hoher Sin adelt auch niedres Geſchlecht.
Und als ſie ’mal drauſſen in froͤlicher Schaar,
Von Schranzen umlagert, am Apfelbaum war,
Und alle genoſſen der lieblichen Frucht,
Die aͤmſig der flinke Lenardo geſucht;
Da bot die Prinzeſſin ein Aepfelchen rar
Aus ihrem helſilbernem Koͤrbchen ihm dar,
Ein Aepfelchen, roſig und guͤlden und rund,
Dazu ſprach ihr holdſeliger Mund:
Nim hin fuͤr die Muͤhe! der Apfel ſey dein!
Das Leckere wuchs nicht fuͤr Prinzen allein.
Er iſt ja ſo lieblich von auſſen zu ſehn;
Wil wuͤnſchen, das drinnen ſey zehnmal ſo ſchoͤn.
Und
211
Und als ſich der Liebling geſtolen nach Haus,
Da zog er, o Wunder! ein Blaͤtchen heraus.
Das Blaͤtchen im Apfel ſas heimlich und tief;
Drauf ſtand gar traulich geſchrieben ein Brief:
Du Schoͤnſter der Schoͤnſten, von nah und
von fern,
Du Schoͤnſter, vor Fuͤrſten und Grafen und Herrn,
Der du traͤgſt zuͤchtiger hoͤher Gemuͤt,
Als Fuͤrſten und Grafen aus hohem Gebluͤt!
Dich hab ich vor allen zum Liebſten erwaͤlt;
Nach dir mein Buſen ſich ſehnend zerquaͤlt;
Mich labet nicht Ruhe, mich labet nicht Raſt,
Bevor du geſtillet dies Sehnen mir haſt.
Zur Mitternachtſtunde las Schlummer und Traum,
Las Bette, las Kammer und ſuche den Baum,
Den Baum, der den Apfel der Liebe dir trug!
Dein harret was Liebes; nun weiſt du genug.
O 2Das
212
Das dauchte dem Diener ſo wol und ſo bang!
So bang und ſo wol! Er zweifelte lang;
Viel zweifelt er her, viel zweifelt er hin;
Von Hoffen und Ahnden war trunken ſein Sin.
Doch als es wol tief um Mitternacht war,
Und ſtil herab blinkte der Sternlein Schaar;
Da ſprang er vom Lager, lies Schlummer und Traum,
Und eilt in den Garten zum kundigen Baum.
Und, als er ſtilharrend am Liebesbaum ſas,
Da ſaͤuſelt im Laube, da ſchlich es durch’s Gras,
Und eh er ſich wandte, da nahm’s ihn in Arm,
Da weht ihn ein Odem an, lieblich und warm.
Und, als er die Lippen eroͤfnet zum Grus,
Verſchlang ihm die Rede manch durſtiger Kus,
Und eh es ihm zugefluͤſtert ein Wort,
Da zog es am ſamtenen Haͤndchen ihn fort.
Es
213
Es fuͤhrt ihn almaͤhlich mit heimlichem Trit:
Kom ſuͤſſer, kom lieblicher Junge, kom mit!
Kalt wehen die Luͤftchen; kein Dach und kein Fach
Beſchirmt uns; kom in mein ſtilles Gemach!
Und fuͤhrt ihn, durch Dornen und Neſſel und Stein,
In einen zertruͤmmerten Keller hinein.
Hier flimmert ein Laͤmpchen; es zog ihn entlang,
Beim Schimmer des Laͤmpchens, den heimlichen
Gang.
In Schlummer gehuͤllet war jedes Geſicht;
Doch ach! das Verraͤtheraug ſchlummerte nicht.
Lenardo! Lenardo! wie wird dir’s ergehn,
Noch ehe die Haͤhne das Morgenlied kraͤhn?
Weit her, von Hiſpaniens reichſter Provinz,
War kommen ein hochſtolzirender Prinz,
Mit Perlen, Gold, Ringen und Edelgeſtein,
Die ſchoͤnſte der ſchoͤnen Prinzeſſen zu frei’n
O 3Ihm
214
Ihm brante der Buſen, ihm lechte der Mund;
Doch hoft er, doch hart er umſonſt in Burgund;
Er warb wol, und warb doch vergebens manch Jahr,
Und wolte nicht weichen noch wanken von dar.
Drob hatte der hochſtolzirende Gaſt,
Bei Nacht und bei Tag, nicht Ruhe noch Raſt;
Und hatte zur ſelbigen Stunde der Nacht,
Sich auf hinaus in den Garten gemacht;
Und hatt es vernommen, und hatt es geſehn,
Was naͤhrlich drei Schritte weit von ihm geſchehn.
Er knirſchte die Zaͤhne, bis blutig den Mund:
Zur Stunde ſol’s wiſſen der Fuͤrſt von Burgund!
Und eilte zur ſelbigen Stunde der Nacht;
Ihm wehrte vergebens die fuͤrſtliche Wacht:
Jezt wil ich, jezt mus ich zum Koͤnig hinein!
Weil Hochverrath ihm und Aufruhr hedraͤun.
Halloh!
215
Halloh! Wach auf! du Fuͤrſt von Burgund!
Dein Koͤnigsgeſchmeide beſudelt ein Hund;
Blandinen, dein gleiſſendes Toͤchterlein, ſchwaͤcht,
Zur Stunde jezt ſchwaͤcht ſie ein ſchaͤndlicher Knecht.
Das krachte dem Alten ins dumpfe Gehoͤr.
Er liebte die einzige Tochter ſo ſehr.
Er hielt ſie wol hoͤher, als Zepter und Kron,
Und hoͤher, als ſeinen helſtralenden Thron.
Wild rafte der Fuͤrſt von Burgund ſich empor:
Das leugſt du, Verraͤter, das leugſt du mir vor!
Dein Blut mir’s entgelte! das trinke Burgund!
Wo mich belogen dein giftiger Mund.
Hier ſtell ich, o Alter, zum Pfande mich dar.
Auf! Eile! So findet’s dein Auge noch wahr.
Mein Blut dir’s entgelte! das trinke Burgund!
Wo dich belogen mein redlicher Mund.
O 4Da
216
Da rante der Alte mit blinkendem Dolch.
Ihm nach kroch der verraͤthriſche Molch,
Und wies ihn, durch Dornen und Neſſel und Stein,
Wol in den zertruͤmmerten Keller hinein.
Hier prangte vor Zeiten ein luſtiges Schlos,
Das laͤngſt in Schut und in Truͤmmer zerſchos.
Noch woͤlbten ſich Keller und Halle. Von vorn
Verbargen ſie Neſſel und Diſtel und Dorn.
Die Halle war wenigen Augen bekant;
Doch wer der Halle war kundig, der fand
Den Weg, durch eine verborgene Thuͤr,
Wol in der Prinzeſſin ihr Sommerloſier.
Noch ſendete durch den heimlichen Gang
Das Laͤmpchen der Liebe den Schimmer entlang.
Sie athmeten leiſe, ſie ſchlichen gemach
Dem Schimmer des Laͤmpchens der Liebe ſich nach;
Und
217
Und kamen wol vor die verborgene Thuͤr,
Und ſtanden und harten und lauſchten alhier:
Horch Koͤnig! da fluͤſterts Horch Koͤnig! da
ſprichts.
Da! glaubeſt du noch nicht, ſo glaubeſt du nichts.
Und als ſich der Alte zum Horchen geneigt,
Erkant er der Liebenden Stimmen gar leicht.
Sie hatten’s ein Kuͤſſen; ſie hatten’s ein Spiel;
Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes gar viel:
O Lieber! mein Lieber! was zaget dein Sin,
Vor mir, die ewig dein eigen ich bin?
Prinzeſſin am Tage nur; aber bei Nacht
Magſt du mir gebieten als eigener Magd!
O ſchoͤnſte Prinzeſſin! o waͤreſt du nur
Das duͤrftigſte Maͤdchen auf duͤrftiger Flur!
Wie wolt ich dann ſchmecken der Freuden ſo viel!
Nun ſezet dein Lieben mir Kummer ans Ziel.
O 5 O
218
O Lieber! mein Lieber! las fahren den Wahn!
Bin keine Prinzeſſin! drauf ſieh mich nur an!
Stat Vaters Gewalt, Reich, Zepter und Kron,
Erkieſ ich den Schoos mir der Liebe zum Thron.
O ſchoͤnſte der Schoͤnſten! dies zaͤrtliche Wort,
Das kanſt du, das wirſt du nicht halten hinfort.
Durch werben, und werben, von nah und von fern,
Erwirbt dich noch Einer der ſtatlichen Herrn.
Wol ſchwellen die Waſſer, wol hebet ſich Wind;
Doch Winde verwehen, doch Waſſer verrint.
Wie Wind und wie Waſſer iſt weiblicher Sin:
So wehet, ſo rinnet dein Lieben dahin.
Las werben und werben, von nah und von fern!
Erwirbt mich doch keiner der ſtatlichen Herrn.
O Suͤſſer! o Lieber! mein zaͤrtliches Wort
Das kan ich, das werd ich dir halten hinfort.
Wie
219
Wie Waſſer und Wind iſt mein liebender Sin:
Wol wehen die Winde, wol Waſſer rint hin;
Doch alle verwehn und verrinnen ja nicht:
So ewig mein quellendes Lieben auch nicht.
O ſuͤſſe Prinzeſſin! noch zag ich ſo ſehr!
Mir ahnet’s im Herzen, mir ahnet’s, wie ſchwer!
Die Bande zerreiſſen; der Treuring zerbricht,
Woruͤber der Himmel den Seegen nicht ſpricht.
Und wenn es der Koͤnig, oh! wenn er’s erfaͤhrt,
So triefet mein Leben am blutigen Schwert;
So muſt du dein Leben, verriegelt allein,
Tief unter dem Thurm im Gewoͤlbe verſchrei’n.
Ach Lieber! der Himmel zerreiſſet ja nicht,
Die Knoten, ſo Treue, ſo Liebe ſich flicht.
Der ſeligen Wonne, bey naͤchtlicher Ruh,
Der hoͤret, der ſieht kein Verraͤter ja zu.
Nun
220
Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal,
Kom, kuͤs mir den Kus der Verlobung einmal!
Da kam er und kuͤſt ihr den roſigen Mund,
Drob alle ſein Zagen im Herzen verſchwund.
Sie hatten’s ihr Kuͤſſen, ſie hatten’s ihr Spiel,
Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes noch viel.
Da knirſchte der Koͤnig, da wolt er hinein,
Doch lieſſen ihn Schloͤſſer und Riegel nicht ein.
Da hart er und harte mit ſchaͤumendem Mund,
Wie vor der Hoͤle des Wildes ein Hund.
Den Liebenden drin, nach gepflogener Luſt,
Ward enger und baͤnger von Ahndung die Bruſt.
Wach auf, Prinzeſſin, der Hahn hat gekraͤht!
Nun las mich, bevor ſich der Morgen erhoͤht!
Ach, Lieber, ach bleib noch! Es kuͤndet der Hahn
Die erſte der naͤchtlichen Wachen nur an.
Schau
221
Schau auf, Prinzeſſin, der Morgen ſchon graut!
Nun las mich! Bevor uns der Morgen erſchaut.
Ach, Trauter, ach bleib noch! der Sternlein Licht,
Verraͤth ja die Gaͤnge der Liebenden nicht.
Horch auf, Prinzeſſin, da wirbelt ein Ton,
Da wirbelt die Schwalbe das Morgenlied ſchon!
Ach Suͤſſer! Ach bleib noch! Es iſt ja der Schal
Der liebefloͤtenden Nachtigal.
Nein! Las mich! Der Hahn hat zum Morgen
gekraͤht;
Schon leuchtet der Morgen; die Morgenluft weht;
Schon wirbelt die Schwalbe den Morgengeſang,
Oh! Las mich! Wie wird mir um’s Herze ſo bang!
Ach Suͤſſer! Leb wol dann! Nein bleib
noch! Ade!
O weh mir! Wie thut’s mir im Buſen ſo weh!
Weis her mir dein Herzchen! Ach! pocht ja ſo ſehr!
Hab lieb mich, du Herzchen! Auf Morgen Nacht
mehr!
Schlaf
222
Schlaf ſuͤs! Schlaf wol! Da ſchluͤpft er hinaus;
Ihm fuhren durch’s Leben Entſezen und Graus;
Es roch ihm wie Leichen; er ſtolpert entlang,
Beim Schimmer des traurigen Laͤmpchens, den Gang.
Hui! ſprangen die Beiden vom Winkel herbei,
Und bohrten ihn nieder mit dumpfem Geſchrei:
Da! haſt du gefrei’t um den Thron von Burgund,
Da haſt du die Mitgift! da haſt du ſie, Hund!
O Jeſu Maria! Erbarme dich mein!
Drauf huͤlte ſein brechendes Auge ſich ein.
Ohne Beicht, ohne Nachtmal, ohn Abſolution,
Flog ſeine verzagende Seele davon.
Der Prinz von Hiſpania, ſchaͤumend vor Wut,
Zerhieb ihm den Buſen mit knirſchendem Mut:
Weis her mir dein Herzchen! Ach! pocht ja ſo ſehr!
Haſt lieb gehabt, Herzchen? Hab’s Morgen Nacht
mehr!
Und
223
Und ris ihm vom Buſen das zuckende Herz,
Und kuͤhlte ſein Muͤtchen mit graͤslichem Scherz:
Da hab ich dich, Herzchen! Ach pochſt ja ſo ſehr!
Hab lieb nun du Herzchen! Hab’s Morgen Nacht
mehr!
Indes die Prinzeſſin ach! zagte ſo ſehr!
Zerwarf ſich im Schlummer und traͤumte, wie ſchwer!
Von blutigen Perlen in blutigem Kranz,
Von blutigem Gaſtmal und hoͤlliſchem Tanz.
Sie warf ſich im Bette, ſo muͤde, ſo krank!
Den kommenden Morgen und Tag entlang:
O wenn’s doch erſt wieder tief Mitternacht waͤr!
Kom, Mitternacht, fuͤhre mein Labſal mir her!
Und als es wol wieder tief Mitternacht war,
Und ſtil herab blinkte der Sternlein Schaar:
O weh mir! Mein Buſen! was ahnet wol dir?
Horch! horch! da knarte die heimliche Thuͤr.
Ein
224
Ein Junker, in Flor und in Trauergewand,
Trug Fackel und Leichengedek in der Hand,
Trug einen zerbrochenen blutigen Ring,
Und legt es danieder ſtilſchweigend und ging.
Ihm folgt ein Junker in Purpurgewand,
Der trug ein guͤlden Geſchir in der Hand,
Verſehen mit Henkel und Deckel und Knauf,
Und oben ein koͤniglich Siegel darauf.
Ihm folgt ein Junker in Silbergewand,
Mit einem verſiegelten Brief in der Hand,
Und gab der erſtarten Prinzeſſin den Brief,
Und ging und neigte ſich ſchweigend und tief.
Und als die erſtarte Prinzeſſin den Brief
Erbrach, und mit rollenden Augen durchlief,
Umflirt es ihr Antliz, wie Nebel und Duft;
Sie ſtuͤrzte zuſammen und ſchnapte nach Luft.
Und
225
Und als ſie, mit zuckender ſtrebender Kraft,
Sich wieder ermant und dem Boden entraft:
Juchheiſa! da ſprang ſie, juchheiſa! Trallah!
Auf luſtig, ihr Fiedler, mein Brauttag iſt da!
Juchheiſa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz!
Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!
Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern!
Auf luſtig, ihr Damen! Auf luſtig, ihr Herrn!
Ha! ſeht ihr nicht meinen Herzliebſten ſich drehn?
Im Silbergewande, wie herlich, wie ſchoͤn!
Ihn zieret am Buſen ein purpurner Stern.
Juchheiſa, ihr Damen! Juchheiſa, ihr Herrn!
Auf! luſtig zum Tanze! Was ſteht ihr ſo fern?
Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn?
Mein Braͤutigam iſt er! Ich heiſſe die Braut!
Uns haben die Engel im Himmel getraut.
PZu
226
Zu Tanze! zu Tanze! Was grinzet ihr fern?
Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn?
Weg, Edelgeſindel! Pfui! ſtinkeſt mir an!
Du ſtinkeſt nach ſtinkender Hofart mir an.
Wer ſchuf wol aus Erden den Ritter und Knecht?
Ein hoher Sin adelt auch niedres Geſchlecht.
Mein Schoͤnſter traͤgt hohen und zuͤchtigen Mut,
Und ſpeiet in euer hochadelich Blut.
Juchheiſa! Ihr Fiedler, zum luſtigen Tanz!
Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!
Juchheiſa! Trallala! Juchheiſa! Trallah!
Auf luſtig, ihr Fiedler! mein Brauttag iſt da!
So ſang ſie zum Sprunge, ſo ſprung ſie zum Sang,
Bis aus der Stirn ihr der Todesthau drang.
Der Todesthau trof ihr die Wangen herab;
Sie taumelt und keuchte zu Boden hinab.
Und
227
Und, als ſich ihr Leben zum lezten ermant,
Erſtrekte ſie nach dem Gefaͤſſe die Hand,
Und ſchlang’s in die Arme und hielt es im Schoos,
Und dekte, was drinnen verborgen war, blos.
Da rauchte, da pocht ihr entgegen ſein Herz,
Als fuͤhlt es noch Leben, als fuͤhlt es noch Schmerz.
Jezt that ſich ihr blutiger Thraͤnenquel auf,
Und ſtroͤmte, wie Regen vom Dache, darauf.
O Jammer! Nun gleicheſt du Waſſer und Wind:
Wol Winde verwehen, wol Waſſer verrint:
Doch alle verwehn und verrinnen ja nie!
So du, o blutiger Jammer, auch nie!
Drauf ſank ſie, mit holem gebrochnen Blik,
In dumpfen Todestaumel zuruͤk,
Und druͤkte noch feſt, mit zermalmendem Schmerz,
Das Blutgefaͤs an ihr liebendes Herz.
P 2 Dir
228
Dir lebt ich, o Herzchen, dir ſterb ich mit Luſt!
O weh mir! O weh! Du zerdruͤkſt mir die Bruſt!
Herab! Herab! Den quetſchenden Stein!
Oh! Jeſu Maria! Erbarme dich mein!
Drauf ſchlos ſie die Augen, drauf ſchlos ſie den
Mund;
Drauf ranten die Boten; dem Koͤnig ward’s kund;
Laut ſchol durch die Saͤle das Zetergeſchrei:
Prinzeſſin iſt hin! Auf Koͤnig herbei!
Das krachte dem Alten ins dumpfe Gehoͤr.
Er liebte die einzige Tochter ſo ſehr.
Er hielt ſie wol hoͤher, als Zepter und Kron,
Und hoͤher, als ſeinen helſtralenden Thron.
Und als auch herbei der Verraͤter mit ſprang,
Ergrimte der Alte: Das hab ich dir Dank!
Dein Blut mir’s entgelte! das trinke Burgund!
Weil das mir gerathen dein giftiger Mund.
Ihr
229
Ihr Blut dich verklaget vor Gottes Gericht;
Das dir dein blutiges Urthel ſchon ſpricht.
Raſch zukte der Alte den blinkenden Dolch,
Und bohrte danieder den ſpaniſchen Molch.
Lenardo, du Armer! Blandine, mein Kind!
O heiliger Himmel! Verzeih mir die Suͤnd!
Nicht mich auch verklaget vor Gottes Gericht!
Ich bin ja bin Vater! Verklaget mich nicht!
So weinte der Koͤnig, ſo reut ihn zu ſpat,
Schwer reut ihn die himmelanſchreiende That.
Drauf lies er wol machen ein’n ſilbernen Sarg,
Worein er die Leichen der Liebenden barg.
P 3Das230

Das Lied vom braven Manne.

Im Junius 1776.

Hoch klingt das Lied vom braven Man,
Wie Orgelton und Glockenklang.
Wer hohes Muts ſich ruͤhmen kan,
Den lohnt nicht Gold, den lohnt Geſang.
Gottlob! daß ich ſingen und preiſen kan:
Zu ſingen und preiſen den braven Man.
Der Thauwind kam vom Mittagsmeer,
Und ſchnob durch Welſchland, truͤb und feucht.
Die Wolken folgen vor ihm her,
Wie wann der Wolf die Heerde ſcheucht.
Er fegte die Felder; zerbrach den Forſt;
Auf Seen und Stroͤmen das Grundeis horſt.
Am
[figure]
231
Am Hochgebirge ſchmolz der Schnee;
Der Sturz von tauſend Waſſern ſchol;
Das Wieſenthal begrub ein See;
Des Landes Heerſtrom wuchs und ſchwol;
Hoch rollten die Wogen, entlang ihr Gleis,
Und rollten gewaltige Felſen Eis.
Auf Pfeilern und auf Bogen ſchwer,
Aus Quaderſtein von unten auf,
Lag eine Bruͤcke druͤber her;
Und mitten ſtand ein Haͤuschen drauf.
Hier wohnte der Zoͤlner, mit Weib und Kind.
O Zoͤlner! o Zoͤlner! Entfleuch geſchwind!
Es droͤnt und droͤnte dumpf heran,
Laut heulten Sturm und Wog um’s Haus.
Der Zoͤlner ſprang ins Dach hinan,
Und blikt in den Tumult hinaus.
Barmherziger Himmel! Erbarme dich!
Verloren! Verloren! Wer rettet mich?
P 4Die
232
Die Schollen rollten, Schus auf Schus,
Von beiden Ufern, hier und dort,
Von beiden Ufern ris der Flus
Die Pfeiler ſamt den Bogen fort.
Der bebende Zoͤlner, mit Weib und Kind,
Er heulte noch lauter, als Strom und Wind.
Die Schollen rollten, Stos auf Stos,
An beiden Enden, hier und dort,
Zerborſten und zertruͤmmert, ſchos
Ein Pfeiler nach dem andern fort.
Bald nahte der Mitte der Umſturz ſich.
Barmherziger Himmel! Erbarme dich!
Hoch auf dem fernen Ufer ſtand
Ein Schwarm von Gaffern, gros und klein;
Und Jeder ſchrie und rang die Hand,
Doch mochte Niemand Retter ſeyn.
Der bebende Zoͤlner, mit Weib und Kind,
Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind.
Wann
233
Wann klingſt du, Lied vom braven Man,
Wie Orgelton und Glockenklang?
Wolan! So nenn ihn, nenn ihn dann!
Wann nenſt du ihn, o braver Sang?
Bald nahet der Mitte der Umſturz ſich.
O braver Man! braver Man! zeige dich!
Raſch galloppirt ein Graf hervor,
Auf hohem Ros ein edler Graf.
Was hielt des Grafen Hand empor?
Ein Beutel war es, vol und ſtraf.
Zweihundert Piſtolen ſind zugeſagt
Dem, welcher die Rettung der Armen wagt.
Wer iſt der Brave? Iſt’s der Graf?
Sag an, mein braver Sang, ſag an!
Der Graf, beim hoͤchſten Gott! war brav!
Doch weis ich einen bravern Man.
O braver Man! braver Man! Zeige dich!
Schon naht das Verderben ſich fuͤrchterlich.
P 5Und
234
Und immer hoͤher ſchwol die Flut;
Und immer lauter ſchnob der Wind;
Und immer tiefer ſank der Mut.
O Retter! Retter! Kom geſchwind!
Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborſt und brach.
Laut krachten und ſtuͤrzten die Bogen nach.
Halloh! Halloh! Friſch auf gewagt!
Hoch hielt der Graf den Preis empor.
Ein Jeder hoͤrt’s, doch Jeder zagt,
Aus Tauſenden trit Keiner vor.
Der Zoͤlner vergebens, mit Weib und Kind,
Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind.
Sieh, ſchlecht und recht, ein Bauersman
Am Wanderſtabe ſchrit daher.
Mit grobem Kittel angethan,
An Wuchs und Antliz hoch und hehr.
Er hoͤrte den Grafen; vernam ſein Wort;
Und ſchaute das nahe Verderben dort.
Und
235
Und kuͤhn, in Gottes Namen, ſprang
Er in den naͤchſten Fiſcherkahn;
Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang,
Kam der Erretter gluͤklich an:
Doch wehe! der Nachen war alzuklein,
Der Retter von Allen zugleich zu ſeyn.
Und dreimal zwang er ſeinen Kahn,
Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang;
Und dreimal kam er gluͤklich an,
Bis ihm die Rettung ganz gelang.
Kaum kamen die Lezten in ſichern Port;
So rollte das lezte Getruͤmmer fort.
Wer iſt, wer iſt der brave Man?
Sag an, ſag an, mein braver Sang!
Der Bauer wagt ein Leben dran:
Doch that er’s wol um Goldesklang?
Denn ſpendete nimmer der Graf ſein Gut;
So wagte der Bauer vielleicht kein Blut.
Hier,
236
Hier, rief der Graf, mein wakrer Freund!
Hier iſt dein Preis! Kom her! Nim hin!
Sag an, war das nicht brav gemeint?
Bei Gott! der Graf trug hohen Sin.
Doch hoͤher und himliſcher, warlich! ſchlug
Das Herz, das der Bauer im Kittel trug.
Mein Leben iſt fuͤr Gold nicht feil.
Arm bin ich zwar, doch eſſ ich ſat.
Dem Zoͤlner werd eur Gold zu Theil,
Der Hab und Gut verloren hat!
So rief er, mit adlichem Biederton,
Und wandte den Ruͤcken und ging davon.
Hoch klingſt du, Lied vom braven Man,
Wie Orgelton und Glockenklang!
Wer ſolches Muts ſich ruͤhmen kan,
Den lohnt kein Gold, den lohnt Geſang.
Gottlob! daß ich ſingen und preiſen kan,
Unſterblich zu preiſen den braven Man.
Das237

Das Maͤdel das ich meine.

Im Auguſt 1776.

O was in tauſend Liebespracht
Das Maͤdel, das ich meine, lacht!
Nun ſing, o Lied, und ſag mir an!
Wer hat das Wunder aufgethan:
Daß ſo in tauſend Liebespracht
Das Maͤdel, das ich meine, lacht?
Wer hat, wie Paradieſeswelt,
Des Maͤdels blaues Aug erhelt?
Der liebe Gott! der hat’s gethan,
Der’s Firmament erleuchten kan;
Der hat, wie Paradieſeswelt,
Des Maͤdels blaues Aug erhelt.
Wer
238
Wer hat das Rot auf Weis gemalt,
Das von des Maͤdels Wange ſtralt?
Der liebe Gott! der hat’s gethan,
Der Pfirſichbluͤthe malen kan;
Der hat das Rot auf Weis gemalt,
Das von des Maͤdels Wange ſtralt.
Wer ſchuf des Maͤdels Puvpurmund
So wuͤrzig, ſuͤs, und lieb und rund?
Der liebe Gott! der hat’s gethan,
Der Nelk und Erdbeer wuͤrzen kan;
Der ſchuf des Maͤdels Purpurmund
So wuͤrzig, ſuͤs, und lieb und rund.
Wer lies vom Nacken, blond und ſchoͤn,
Des Maͤdels ſeidne Locken wehn?
Der liebe Gott! der gute Geiſt!
Der goldne Saaten reifen heiſt;
Der lies vom Nacken, blond und ſchoͤn,
Des Maͤdels ſeidne Locken wehn.
Wer
239
Wer gab, zu Liebesred und Sang,
Dem Maͤdel holder Stimme Klang?
Der liebe, liebe Gott that dies,
Der Nachtigallen floͤten hies;
Der gab, zu Liebesred und Sang,
Dem Maͤdel holder Stimme Klang.
Wer hat, zur Fuͤlle ſuͤſſer Luſt,
Gewoͤlbt des Maͤdels weiſſe Bruſt?
Der liebe Gott hat’s auch gethan,
Der ſtolz die Schwaͤne kleiden kan;
Der hat, zur Fuͤlle ſuͤſſer Luſt,
Gewoͤlbt des Maͤdels weiſſe Bruſt.
Durch welches Bildners Haͤnde ward
Des Maͤdels Wuchs ſo ſchlank und zart?
Das hat die Meiſterhand gethan,
Die alle Schoͤnheit bilden kan;
Durch Gott, den hoͤchſten Bildner, ward
Des Maͤdels Wuchs ſo ſchlank und zart.
Wer
240
Wer blies ſo lichthell, ſchoͤn und rein,
Die fromme Seel dem Maͤdel ein?
Wer anders hat’s, als Er gethan,
Der Seraphim erſchaffen kan;
Der blies ſo lichthell, ſchoͤn und rein
Die Engelſeel dem Maͤdel ein.
Lob ſey, o Bildner, deiner Kunſt!
Und hoher Dank fuͤr deine Gunſt!
Daß du dein Abbild ausſtaffirt,
Mit allem, was die Schoͤpfung ziert.
Lob ſey, o Bildner, deiner Kunſt!
Und hoher Dank fuͤr deine Gunſt!
Doch ach! fuͤr wen auf Erden lacht
Das Maͤdel ſo in Liebespracht?
O Gott! bei deinem Sonnenſchein!
Bald moͤcht ich nie geboren ſeyn,
Wenn nie in ſolcher Liebespracht
Das Maͤdel mir auf Erden lacht.
Schwa -
[figure]
241

Schwanenlied.

Im Herbſt 1776.

Mir thut’s ſo weh im Herzen!
Ich bin ſo mat und krank!
Ich ſchlafe nicht vor Schmerzen;
Mag Speiſe nicht und Trank;
Seh alles ſich entfaͤrben,
Was ſchoͤnes mir gebluͤht.
Ach, Liebchen, wil nur ſterben!
Dies iſt mein Schwanenlied.
Du waͤrſt mir zwar ein Becher,
Von Heilungslabſal vol.
Nur daß ich armer Lecher
Nicht ganz ihn trinken ſol!
Ihn, welcher ſo viel Suͤſſes,
So tauſend Suͤſſes hat!
Doch haͤtt ich des Genieſſes,
Nie haͤtt ich dennoch ſat.
QDrum
242
Drum las mich, vor den Wehen
Der ungeſtilten Luſt,
Zerſchmelzen und vergehen,
Vergehn an deiner Bruſt!
Aus deinem ſuͤſſen Munde
Las ſaugen ſuͤſſen Tod!
Denn, Herzchen, ich geſunde
Sonſt nie von meiner Not.
Die243

Die Umarmung.

Im Herbſt 1776.

Wie um ihren Stab die Rebe
Bruͤnſtig ihre Ranke ſtrikt,
Wie der Epheu ſein Gewebe
An der Ulme Buſen druͤkt;
Wie ein Taubenpaar ſich ſchnaͤbelt,
Und auf ausgeforſchtem Neſt,
Von der Liebe Rauſch umnebelt,
Haſchen ſich und wuͤrgen laͤſt:
Duͤrft ich ſo dich rund umfangen!
Duͤrfteſt du, Geliebte, mich!
Duͤrften ſo zuſammenhangen
Unſre Lippen ewiglich!
Q 2Dann,
244
Dann, von keines Fuͤrſten Male,
Nicht von ſeines Gartens Frucht,
Noch des Rebengottes Schaale,
Wuͤrde dann mein Gaum verſucht.
Sterben wolt ich im Genuſſe,
Wie ihn deine Lippe beut,
Sterben in dem langen Kuſſe
Wolluſtvoller Trunkenheit.
Kom, o kom und las uns ſterben!
Mir entlodert ſchon der Geiſt.
Fluch vermachet ſey dem Erben,
Der uns von einander reiſt!
Unter Myrten, wo wir fallen,
Bleib uns Eine Gruft bevor!
Unſre Seelen aber wallen
In vereintem Hauch empor;
In
245
In die ſeligen Gefilde,
Voller Wolgeruch und Pracht,
Denen ſtete Fruͤhlingsmilde
Vom entwoͤlkten Himmel lacht;
Wo die Baͤume ſchoͤner bluͤhen,
Wo die Quellen, wo der Wind,
Und der Voͤgel Melodieen
Lieblicher und reiner ſind;
Wo das Auge des Betruͤbten
Seine Thraͤnen ausgeweint,
Und Geliebte mit Geliebten
Ewig das Geſchik vereint;
Wo nun Phaon, vol Bedauren,
Seiner Sapho ſich erbarmt;
Wo Petrarka ruhig Lauren
An der reinſten Quell umarmt;
Q 3Und
246
Und auf rundumſchirmten Wieſen,
Nicht von Argwohn mehr geſtoͤrt,
Gluͤklicher bei Heloiſen
Abaͤlard die Liebe lehrt.
O des Himmels voller Freuden,
Den ich da ſchon offen ſah!
Kom! Von hinnen las uns ſcheiden!
Eia! waͤren wir ſchon da!
Goe -247

Goeckingk an Buͤrger.

Verdamte Verſemacherei!
Was haſt du angerichtet?
Uns unſers Lebens einzgen Mai
Zum Kukuk hingedichtet?
Gevatter Buͤrger, ſag er mal,
Sind wir nicht brave Thoren,
Daß wir mit ſelbſt gemachter Qual
Den ſchoͤnen Mai verloren?
Was hat man von dem Dichten? hum!
Die wandelbare Ehre
Gekant zu ſeyn vom Publikum?
Ich dachte was mir waͤre!
Q 4Exem -
248
Exempli gratia, es ſpricht,
Wann groſſe Herren ſchmauſen,
Wol Einer: Iſt der Buͤrger nicht
Amtman zu Woͤlmershauſen?
Ein Fraͤulein thut dir wol ſogar
Die Gnad und fraͤgt nicht minder:
Traͤgt denn der Buͤrger eigen Haar?
Hat er ſchon Frau und Kinder?
Dort raͤuſpert ſich ein zarter Herr,
Der Zirkel ſpizt die Ohren!
Und ach! mit ſcheuslichem Geplaͤrr
Notzuͤchtigt er Lenoren.
Ha! bravo! wie Lenore ſchreit!
Hoͤr Einer nur das Fluchen!
Den Man iſt Woͤlmershauſen weit?
Den Man mus ich beſuchen!
Und
249
Und eh Herr Buͤrger ſich’s verſehn,
Koͤmt mein Signor geritten,
Begaft ihn, freuet ſich gar ſchoͤn,
Laͤſt ſich zum Eſſen bitten,
Kritiket Maͤnner, gros und klein,
Thut greulich hochgelahret,
Und trinkt hol ihn der Fuchs! den Wein,
Den du fuͤr mich geſparet;
Lobt maͤchtig dir ſein gutes Herz,
Wil Freundſchaft mit dir treiben,
Und droht ſogar o Hoͤllenſchmerz!
Recht oft an dich zu ſchreiben.
Das macht, manch ehrliches Journal
Lies bas dein Lob erſchallen;
Allein, wann las denn wol einmal
Herr Buͤrger Eins von allen?
Q 5Wenn,
250
Wenn, vor den Almanach, ich ſchier
Dich lieſſ in Kupfer ſtechen:
Was hilft’s? was hoͤrſt du? wenn von dir
Die Leut ein Weilchen ſprechen?
Was haſt du von dem allen? Sklav!
Wenn ich’s zuſammen preſſe,
Iſt’s kuͤrzlich dies: Deſpotenſchlaf,
Und Inquiſitenblaͤſſe.
Hoͤr auf! Ich gab mein Herz dir hin
Eh du ein Blat geſchrieben;
Hoͤr auf! und die Frau Amtmannin
Wird dich noch lieber lieben.
Hoͤr auf! Als Dichter kent man dich,
Als Menſch lebſt du verborgen;
Kein Chriſtenkind bekuͤmmert ſich
Um alle deine Sorgen.
Ja!
251
Ja! Herr! und ſolt er den Homer
In Verſen uͤberſezen:
Drob werden ihn kein Haarbreit mehr
Die Herrn Miniſter ſchaͤzen.
Der Herr bleibt dennoch, nach wie vor,
Amtman zu Woͤlmershauſen.
Drum, trauter Buͤrger, ſey kein Thor,
Kom her und las uns ſchmauſen!
Buͤr -252

Buͤrger an Goeckingk.

Im Herbſt 1776.

Nun! Nun! Verſchuͤtt Er nur nicht gar
Das Kindlein, ſamt dem Bade.
Das arme Kindlein das! Fuͤrwahr!
Es waͤr ja Jammerſchade.
Denn, ſieht Er! troz der Plackerei,
Beim Zeugen und Gebaͤren,
Mag doch die edle Reimerei
Auch viel Profit beſcheeren.
Troz Sing und Sang von Cypripor,
Apoll, Achill und Hektor,
Bleibt man zwar Amtman, nach wie vor,
Auch Herr Kanzlei-Direktor.
Denn
253
Denn leichter wird Vokation,
Zu Penſion und Pfruͤnden,
Die kahlſte Diſſertazion,
Als mein Homerus finden.
Auch maͤſtet man ſich eben nicht
Von Maͤzenatengnade;
Traͤgt Abcbuchs Angeſicht
Und Schlapperbauch und Wade.
Die Herrn vom Miniſterio
Und aus dem edlen Rathe
Floriren mehr in Jubilo,
Und prunken bas im Staate.
Doch neid ich nicht das Bonzenheer
Um ſeine dicken Koͤpfe;
Denn drin ſind viele ja ſo leer,
Wie hohle Kirchthurmknoͤpfe.
Nun
254
Nun Spas apart! Und hoͤr Er an,
Fals ihm mein Ernſt beliebig.
Iſt denn nicht auch fuͤr ihren Man
Poeterei ergiebig?
Bedenk Er ’mal! Wie ſchoͤn das iſt!
Verleger, wolgezogen,
Bezalen oft, zu dieſer Friſt,
Mit Louisd’or den Bogen.
Waͤchſt nun im zehnten ſauren Jahr
Zehn Bogen ſtark ſein Baͤndchen,
So ſchnapt Er ja an Trankgeld baar
Zehn Blinde, ohne Raͤndchen.
Und das iſt doch kein Kazendrek,
Wofuͤr man ſich kaſteiet.
Es koͤmt ja kein gebratner Spek
Umſonſt ins Maul geſchneiet.
Herr
255
Herr Ugolino
*)Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbiſchofs Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante.
*) mus doch auch,
Nebſt Weib und Kind und Gaͤſten,
Nach altem hergebrachten Brauch,
Von unſerm Hirn ſich maͤſten.
Steht der gelahrte Fakultiſt
Dagegen doch viel kahler.
Dem ſezt es kaum, wenn’s koͤſtlich iſt,
Zwei Gulden oder Thaler.
Drob aͤrgern ſich nun freilich bas
Die Herren Fakultiſten,
Und ſticheln Ihm ohn Unterlas
Brao auf die Belletriſten.
Manch Herr Profeſſor kriegte ſchon
Vor Kummer graue Haare:
Daß mehr jezt gilt der Agathon,
Als Fakultaͤtenwaare.
Der
256
Der Ruhm hat freilich groſſe Laſt,
In dieſem Jammerleben,
Wie du davon, zum ſprechen, haſt
Ein Konterfei gegeben.
Doch nach dem Tode geht’s erſt an.
Denn auch bei den Tonguſen,
Nach tauſend Jahren, ehret man,
So Gott wil! unſre Muſen.
Dort illuſtrirt man fein aus uns
Antiquitaͤtenliſten.
Uns lieſt manch hochberuͤmter Duns
Gelahrter Humaniſten;
Die jezt aus ihrem Buͤcherſchrein
Veraͤchtlich uns verſchieben,
Weil wir nicht Griechiſch und Latein
Und nicht Arabiſch ſchrieben.
Dort,
257
Dort preiſt man unſre Opera
Durch Commentationen,
Inauguralprogrammata,
Und Diſſertazionen.
Schon hoͤr ich Kridlermordgeſchrei,
In meinem ſtillen Grabe:
Wer die Lenore doch wol ſey?
Ob ſie gelebet habe?
Man bringt, bald chreſtomathice
Uns winzigklein in nucem,
Bald, commentirt cum Indice,
In folio ad lucem.
Wie ſchoͤn! Wenn Knaben jung und alt,
In jenen goldnen Tagen,
Zur Schul, in Riemen eingeſchnalt,
Mich alten Knaſter tragen!
RAus
258
Aus mir Vokabeln wolgemut
Und Phraſes memoriren,
Um mich ſo recht in Saft und Blut,
Vt ajunt, zu vertiren.
Und geht’s nicht mit der Lection,
Und mit dem Exponiren,
Dann wird’s gar ſchlecht im Hauſe ſtohn.
Der Junker mus kariren.
Sieh! was die Reimerei beſcheert,
Die du vermaledeiet!
Das iſt doch wol der Federn wehrt,
Die man darum zerkaͤuet?
Eins nur vergaͤlt mir noch den Ruhm,
Den ich mir fantaſiret:
Wenn man nur, wie Horatium,
Mich nicht kombabiſiret.
An259

An Friedrich Leopold Grafen zu Stollberg.

Im Oktober 1776.

Δαιμονιε!

Friz! Friz! Bei den Unſterblichen, die hold
Auch meinem Leben ſind! Sie zeugen mir!
Sieh, Angeſichts der Ritter unſres Volks
Und ihrer loſen Knappen, ſchreiteſt du
Zu Truz, mit Wehr und Waffen, in mein Feld,
Und wirfft den Fehdehandſchuh vor mich hin.
Ha! Schauerte nun auch die Menſchlichkeit,
Wie Hektorn vor dem Ajax und Achil,
Vor dir mich an; huͤb ich ihn doch empor.
Bei Gott! Bei Gott! Du Troziger, ich mus!
So gelt es dann! Sieg gelt es, oder Tod!
R 2Denn
260
Denn wiſſe! Keinem Knaben ſprichſt du Hohn,
Der ſeine erſten Waffen ſchwankend pruͤft.
Straf ſind die Sehnen meiner Jugendkraft;
Ich bin gewandt zu ringen; meinem Arm
Iſt Phoͤbus guͤldnes Schwert ein Halmenſpiel;
Den Silberbogen des Ferntreffenden
Weis ich zu ſpannen; treffe ſcharf das Ziel;
Mein Koͤcher raſſelt guͤldner Pfeile vol
Wer mag einher in meiner Ruͤſtung gehn?
Es gelte, Friz! Sieg gelt es, oder Tod!
Du! Huldigt dir Geſang und Sprach allein?
Und waltet nicht des Maͤoniden Geiſt
Auch uͤber meinem Haupt? Ich rang mit ihm,
Wie Herkuls Kraft mit Anteus Zauber rang.
Bezwang ich ihn nicht oben in der Luft?
Ich komm, ich komme dir! Denn ehren mag
Ein ſolcher Widerſacher das Gefecht.
Wie wird des Sieges Blume meinen Kranz
Verherlichen! Und gaͤbe mich der Rath
Der
261
Der Himmelsherſcher dir auch unterthan;
So koͤnt ich doch von keiner edlern Hand,
Als deiner, ſterben, edler ſtarker Held!
Auf! Ruͤſte dich! Sieg gilt es, oder Tod!
R 3An262

An Gottfried Auguſt Buͤrger.

Fried und Freude dem Saͤnger zuvor und
traulichen Handſchlag!
Sieh, ich habe dein Zuͤrnen vernommen am fer -
nen Geſtade;
Hoͤrte den Fluͤgelſchlag deines Geſangs; melodi -
ſche Stuͤrme
Deiner Leier erhuben ihn hoch; ein Rieſenadler
Steht er vor mir mit draͤuender Klaue, mit ruͤ -
ſtigem Fittig;
Und ſchon zuͤrnt ich entgegen. Da faſte mich
Pallas Athaͤnaͤ
Bei den goldnen Locken; ich wandte mich ſtraͤu -
bend; mein Auge
Staun -
263
Staunte zuruͤck, vom Blize der goͤttlichen Augen
getroffen.
Sieh, ich bebte nicht dir; ich bebte der furcht -
baren Goͤttin.
Sie verſchwand; da war mir, als athmet ich
liebliche Duͤfte,
Laͤg am blumigen Hange des Helikon, unter der
Kuͤhlung
Wehender Schatten, an Aganippens Silbergeſaͤuſel.
Nun erwacht ich, und zuͤrnte nun wieder, und
grif zu der Leier.
Aber es hatte die juͤngſte der Muſen die Leier
geſtimmet,
Daß ſie nicht toͤnte wie ſonſt, wie Donner, wie
Stimmen der Meere,
Sondern wie Lispel des wankenden Schilfes,
wie zaͤrtliche Klagen
Junger Nachtigallen auf bluͤhenden Zweigen der
Myrten.
R 4Und
264
Und mir kehrte die Weisheit zuruͤk; ſie pfluͤkte den
Oelzweig,
Den ich dir reiche; ſie redet durch mich; vernim
und ſey weiſe!
Siehe, zwar kraͤnzen uns Locken der Jugend, doch
rauſchet der Lorbeer
Ueber den Locken, es kuͤhlet die Palme den Schweis
an der Stirne.
Fruͤh betraten wir beide den Pfad des ewigen
Ruhmes,
Fruͤh erreichten wir beide das Ziel. Auf trozenden
Felſen
Stehn wir und laͤcheln entgegen dem Strome der
kommenden Zeiten.
Hier beſuchen uns oft Kronions liebliche Toͤchter,
Lehren uns oft die eigne Leier zu ſtimmen, und
bringen
Oft herab vom Olympos die Harfe des Maͤo -
niden.
Las
265
Las uns beide den Harfengeſang des goͤttlichen
Greiſen
Unſerm Volke ſingen; wir lieben den Goͤttlichen
beide!
Freund, gehabe dich wol! Ich kenne die rufende
Stimme,
Hoͤre wiehern die feurigen Roſſ am flammenden
Wagen;
Siehe, mir winkt die Muſ, ich folge der win -
kenden Goͤttin.

Friedrich Leopold Graf zu Stollberg.

R 5Die266

Die Elemente.

Im Dezember 1776.

Horch! Hohe Dinge lehr ich dich.
Vier Elemente gatten ſich;
Sie gatten ſich, wie Man und Weib,
Vol Liebesglut in einen Leib.
Der Gott der Liebe rief: Es werde!
Da ward Luft, Feuer, Waſſer, Erde.
Des Feuers Quel die Sonne brent
Am blauen Himmelsfirmament.
Sie ſtralet Waͤrme, Tagesſchein;
Sie reifet Korn und Obſt und Wein;
Macht alles Lebens Saͤfte kochen,
Und ſeine Pulſe raſcher pochen.
Sie
267
Sie huͤlt den Mond in ſtillen Glanz,
Und flicht ihm einen Sternenkranz.
Was leuchtet vor dem Wandrer her?
Was fuͤhrt den Schiffer, durch das Meer,
Viel tauſend Meilen in die Ferne?
Ihm leuchten Sonne, Mond und Sterne.
Die Luft umfaͤngt den Erdenbal,
Weht hie und dort, weht uͤberal;
Iſt Lebenshauch aus Gottes Mund,
Durchwandelt gar das Erdenrund,
Wo ſie durch alle Hoͤlung webet,
Und ſelbſt des Wuͤrmchens Lunge hebet.
Das Waſſer brauſt durch Wald und Feld.
In tauſend Arme nimt’s die Welt.
Wie Gottes Odem, dringt es auch
Tief durch der Erde finſtern Bauch.
Die Weſen ſchmachteten und ſaͤnken,
Wo ſie nicht ſeines Lebens traͤnken.
Drei
268
Drei Braͤutigamen hat, als Braut,
Gott ſeine Erde angetraut.
Wann Luft und Waſſer ſie umarmt,
Und von der Sonn ihr Schoos erwarmt,
Dann wird ihr Schoos, zu allen Stunden,
Von Kindern jeder Art entbunden.
All ihre Kindlein hegt und pflegt
Sie, an ihr liebend Herz gelegt.
Sie iſt die beſte Mutter ſie;
Sie ſaͤuget ſpaͤt, ſie ſaͤuget fruͤh.
Kein Kindlein, ſo ihr Schoos geboren,
[Geht] ihrem Schooſſe je verloren.
Sieh hin und her! Sieh rund um dich!
Die Elemente lieben ſich;
Sie gatten ſich in Himmelsglut;
Je Eins dem Andern Liebes thut.
Aus ſolchem Liebestrieb empfangen,
Biſt du, o Menſch, hervorgegangen.
Nun
269
Nun pruͤfe dich, nun ſage mir:
Gluͤht noch des Urſprungs Glut in dir?
Erhelt, wie Sonne, dein Verſtand,
Erhelt er Haus und Stadt und Land?
Entlodert, gleich den Himmelskerzen,
Noch Liebeslohe deinem Herzen?
Und deine Zunge, ſtimmet ſie
Zur algemeinen Harmonie?
Iſt deine Rede, dein Geſang
Der Herzensliebe Wiederklang?
Entweht dir Frieden, Freude, Seegen,
Wie Maienluft und Fruͤhlingsregen?
Haͤlt unzerriſſen deine Hand,
Das heilige Verlobungsband?
Reicht ſie dem Naͤchſten in der Not
Von deinem Trank, von deinem Brod?
Und ſeinen nackenden Gebeinen
Von deiner Wolle, deinem Leinen?
O
270
O du! O du! der das nicht kan,
Du Baſtard du! was biſt du dann?
Und waͤrſt du maͤchtig, ſchoͤn und reich,
Dem Salomo an Weisheit gleich,
Und haͤtteſt gar mit Engelzungen
Zur Welt geredet und geſungen;
Du Baſtard, der nicht lieben kan!
Was biſt du ohne Liebe dann?
Ein todter Klumpen iſt dein Herz;
Du biſt ein eiteltoͤnend Erz;
Biſt leerer Klingklang einer Schelle,
Und Toſen einer Waſſerwelle.
Sankt271

Sankt Stephan.

Im April 1777.

Sankt Stephan war ein Gottesman;
Von Gottes Geiſt berathen,
Der durch den Glauben Kraft gewan,
Zu hohen Wunderthaten.
Doch ſeines Glaubens Wunderkraft,
Und ſeine Himmelswiſſenſchaft
Verdros die Schulgelehrten,
Die Erdenweisheit ehrten.
Und die Gelehrten ſtritten ſcharf
Und waren ihm zuwider;
Allein die Himmelsweisheit warf
Die Irdiſche danieder.
Und ihr beſchaͤmter Hochmut ſan
Auf Rache an dem Gottesman.
Ihn zu verleumden, dungen
Sie falſcher Zeugen Zungen.
Und
272
Und gegen ihn in Aufruhr trat
Die Juͤdiſche Gemeinde.
Bald ris ihn vor den hohen Rath
Die Rachgier ſeiner Feinde.
Die falſchen Zeugen ſtiegen auf
Und logen: Dieſer hoͤrt nicht auf,
Zum ſtraͤflichſten Exempel,
Zu laͤſtern Gott und Tempel.
Sein Jeſus, ſchmaͤht er, wuͤrde nun
Des Tempels Dienſt zerſtoͤren;
Hinweg die Sazung Moſis thun,
Und andre Sitte lehren.
Starr ſah der ganze Rath ihn an;
Doch Er, mit Unſchuld angethan,
Troz dem, was ſie bezeugten,
Schien Engeln gleich zu leuchten.
Nun
273
Nun ſprich! Iſt dem alſo? began
Der Hoheprieſter endlich.
Da hub er frei zu reden an,
Und deutete verſtaͤndlich
Der heiligen Propheten Sin,
Und was der Herr von Anbegin,
Zu Juda’s Heil und Frommen,
Gered’t und unternommen.
Doch, Unbeſchnitt’ne, fuhr er fort,
An Herzen und an Ohren!
An Euch war Gottes That und Wort
Von je und je verloren.
Eur Stolz, der ſich der Zucht entreiſt,
Stets widerſtrebt er Gottes Geiſt.
Ihr, ſo wie eure Vaͤter,
Seyd Moͤrder und Verraͤter!
SNent
274
Nent mir Propheten, die ſie nicht
Verfolgt und hingerichtet,
Wenn ſie aus goͤttlichem Geſicht
Des Heilands Kunft berichtet;
Des Heilands, welchen eur Verrath
Zu Tode jezt gekreuzigt hat.
Ihr wiſt zwar Gottes Willen;
Doch wolt ihn nie erfuͤllen.
Und horch! ein dumpfer Laͤrm erſchol.
Es knirſchte das Getuͤmmel.
Er aber ward des Geiſtes vol,
Und blikt empor gen Himmel,
Und ſah eroͤfnet, weit und breit,
Des ganzen Himmels Herlichkeit,
Und Jeſum in den Hoͤhen
Zur Rechten Gottes ſtehen.
Nun
275
Nun rief er hoch im Jubelton:
Ich ſeh im ofnen Himmel,
Zu Gottes Rechten, Gottes Sohn!
Da ſtuͤrmte das Getuͤmmel,
Und brauſte, wie ein wildes Meer,
Und uͤbertaͤubte das Gehoͤr,
Und, wie von Sturm und Wogen,
Ward er hinweg gezogen.
Hinaus zum naͤchſten Thore brach
Der Strom der tollen Menge,
Und ſchleiſte den Man Gottes nach,
Zerſtoſſen im Gedraͤnge;
Und tauſend Moͤrderſtimmen ſchrie’n,
Und Steine hagelten auf ihn,
Aus tauſend Moͤrderhaͤnden,
Die Rache zu vollenden.
S 2Als
276
Als er den lezten Odem zog,
Zerſchellt von ihrem Grimme,
Da faltet er die Haͤnde hoch,
Und bat mit lauter Stimme:
Behalt, o Herr, fuͤr dein Gericht,
Dem Volke dieſe Suͤnde nicht!
Nim meinen Geiſt von hinnen!
Hier ſchwanden ihm die Sinnen.
Der
[figure]
277

Der Bruder Graurok und die Pilgerin.

Im Mai 1777.

Ein Pilgermaͤdel, jung und ſchoͤn,
Wallt auf ein Kloſter zu.
Sie zog das Gloͤklein an dem Thor;
Ein Bruder Graurok trat hervor,
Halbbarfus ohne Schuh.
Sie ſprach: Gelobt ſey Jeſus Chriſt!
In Ewigkeit! ſprach er.
Gar wunderſeltſam ihm geſchah;
Und als er ihr ins Auge ſah,
Da ſchlug ſein Herz noch mehr.
S 3Die
278
Die Pilgerin mit leiſem Ton,
Vol holder Schuͤchternheit:
Ehrwuͤrdiger, o meldet mir,
Weilt nicht mein Herzgeliebter hier
In Kloſtereinſamkeit?
Kind Gottes, wie ſol kentlich mir
Dein Herzgeliebter ſeyn?
Ach! An dem groͤbſten haͤrnen Rok,
An Geiſſel, Gurt, und Weidenſtok,
Die ſeinen Leib kaſtei’n.
Noch mehr an Wuchs und Angeſicht,
Wie Morgenrot im Mai,
Am goldnen Ringellockenhaar,
Am himmelblauen Augenpaar,
So freundlich, lieb und treu!
Kind
279
Kind Gottes, o wie laͤngſt dahin!
Laͤngſt todt und tief verſchart!
Das Graͤschen ſaͤuſelt druͤber her;
Ein Stein von Marmel druͤkt ihn ſchwer;
Laͤngſt todt und tief verſchart!
Siehſt dort, in Immergruͤn verhuͤlt,
Das Zellenfenſter nicht?
Da wohnt und weint er, und verkam,
Durch ſeines Maͤdels Schuld, vor Gram,
Verloͤſchend, wie ein Licht.
Sechs Junggeſelchen, ſchlank und fein,
Bei Trauerſang und Klang,
Sie trugen ſeine Baar ans Grab;
Und manche Zaͤre ran hinab,
Indem ſein Sarg verſank.
S 4 O
280
O weh! O weh! So biſt du hin?
Biſt todt und tief verſchart?
Nun brich, o Herz, die Schuld war dein!
Und waͤrſt du, wie ſein Marmelſtein,
Waͤrſt dennoch nicht zu hart.
Gedult, Kind Gottes, weine nicht:
Nun bete deſto mehr!
Vergebner Gram zerſpelt das Herz;
Das Augenlicht verliſcht von Schmerz;
Drum weine nicht ſo ſehr!
O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!
Verdamme nicht mein Leid!
Denn meines Herzens Luſt war Er;
So lebt und liebt kein Juͤngling mehr,
Auf Erden weit und breit.
Drum
281
Drum las mich weinen immerdar,
Und ſeufzen Tag und Nacht,
Bis mein verweintes Auge bricht,
Und lechzend meine Zunge ſpricht:
Gottlob! Nun iſt’s volbracht!
Gedult, Kind Gottes, weine nicht!
O ſeufze nicht ſo ſehr!
Kein Thau, kein Regentrank erquikt
Ein Veilchen, das du abgepfluͤkt.
Es welkt und bluͤht nicht mehr.
Huſcht doch die Freud auf Fluͤgeln, ſchnell
Wie Schwalben, vor uns hin.
Was halten wir das Leid ſo feſt,
Das, ſchwer wie Blei, das Herz zerpreſt?
Las fahren! Hin iſt hin!
S 5 O
282
O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!
Gieb meinem Gram kein Ziel!
Und litt ich um den lieben Man,
Was nur ein Maͤdchen leiden kan,
Nie litt ich doch zu viel.
So ſeh ich ihn nun nimmermehr?
O weh! Nun nimmermehr?
Nein! Nein! Ihn birgt ein duͤſtres Grab;
Es regnet drauf und ſchnei’t herab;
Und Gras weht druͤber her.
Wo ſeyd ihr Augen blau und klar?
Ihr Wangen, roſenrot?
Ihr Lippen, ſuͤs wie Nelkenduft?
Ach! Alles modert in der Gruft;
Und mich verzehrt die Not.
Kind
283
Kind Gottes, haͤrme ſo dich nicht!
Und denk wie Maͤnner ſind!
Den Meiſten weht’s aus Einer Bruſt,
Bald heis, bald kalt; ſie ſind zu Luſt
Und Unluſt gleich geſchwind.
Wer weis, troz deiner Treu und Huld,
Haͤtt ihn ſein Loos gereut.
Dein Liebſter war ein junges Blut,
Und junges Blut hegt Wankelmut,
Wie die Aprilenzeit.
Ach nein, Ehrwuͤrdiger, ach nein!
Sprich dieſes Wort nicht mehr!
Mein Trauter war ſo lieb und hold,
War lauter, aͤcht, und treu, wie Gold,
Und aller Falſchheit leer.
Ach!
284
Ach! iſt es wahr, daß ihn das Grab
Im dunkeln Rachen haͤlt?
So ſag ich meiner Heimat ab,
Und ſeze meinen Pilgerſtab
Fort durch die weite Welt.
Erſt aber wil ich hin zur Gruft;
Da wil ich niederknie’n;
Da ſol von Seufzerhauch und Kus,
Und meinem Tauſendthraͤnengus,
Das Graͤschen friſcher bluͤhn.
Kind Gottes, kehr alhier erſt ein,
Daß Ruh und Koſt dich pflegt!
Horch! wie der Sturm die Fahnen trilt,
Und kalter Schloſſenregen wild
An Dach und Fenſter ſchlaͤgt!
O
285
O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!
O halte mich nicht ab!
Mag’s thun, daß Regen mich befaͤlt!
Waͤſcht Regen aus der ganzen Welt
Doch meine Schuld nicht ab.
Heida! Feins Liebchen, nun kehr um!
Bleib hier und troͤſte dich!
Feins Liebchen, ſchau mir ins Geſicht!
Kenſt du den Bruder Graurok nicht?
Dein Liebſter, ach! bin ich.
Aus hofnungsloſem Liebesſchmerz,
Erkor ich dies Gewand.
Bald haͤtt in Kloſtereinſamkeit
Mein Leben und mein Herzeleid
Ein hoher Schwur verbant.
Doch
286
Doch, Gott ſey Dank! mein Probejahr
Iſt noch nicht ganz herum.
Feins Liebchen haſt du wahr bekant?
Und gaͤbſt du mir wol gern die Hand;
So kehrt ich wieder um.
Gottlob! Gottlob! Nun fahre hin
Auf ewig Gram und Not!
Wilkommen! o wilkommen, Luſt!
Kom Herzensjung an meine Bruſt!
Nun ſcheid uns nichts, als Tod!
Des287

Des Schaͤfers Liebeswerbung.

Fuͤr Herrn Voß vor ſeiner Hochzeit geſungen. Im Junius 1777.

Kom, bis mein Liebchen, bis mein Weib!
Und fodre Luſt und Zeitvertreib,
So oft und viel dein Herz begehrt,
Und Garten, Flur, und Hain gewaͤrt.
Bald wollen wir von freien Hoͤhn
Rund um die Heerden weiden ſehn,
Und ſehn der Laͤmmer Froͤlichkeit,
Und junger Stiere Hoͤrnerſtreit;
Bald hoͤren, durch den Birkenhain,
Das Tutti froher Voͤgelein,
Und, an des Baͤchleins Murmelfal,
Ein Solo holder Nachtigal.
Bald
288
Bald rudern auf bekraͤnztem Kahn,
Den See hinab, den See hinan;
Bald Fiſchgen angeln aus der Flut,
Bald locken junge Voͤgelbrut;
Bald athmen auf der Maienflur
Den Balſam bluͤhender Natur;
Bald, um die duͤnbebuſchten Hoͤhn,
Nach Erd - und Heidelbeeren gehn.
Ein Blumengurt, ein Myrtenhut
Kuͤhlt Liebchen vor des Sommers Glut.
Iſt Liebchen muͤde, bett ich’s gleich
Auf Moos und Thymiaͤnchen weich.
Ein Wams, verbraͤmt mit Schwanenfell
Mit Knoͤpfen von Kryſtallen hell,
Ein Roͤkchen weis, aus zarter Woll,
Aus Laͤmchenwoll es tragen ſol.
Und
289
Und huͤpfen ſol’s in Saffian,
Mit goldnen Spaͤnglein auf dem Span,
Und weiſſen Struͤmpfchen, fein geſtrikt,
Mit Blumenzwickeln ausgeſchmuͤkt.
Im Maimond tanzt ein Schaͤferchor
Dir hundert frohe Reigen vor.
Behagt dir dieſer Zeitvertreib,
So bis mein Liebchen, bis mein Weib!
Ich ſing und blaſ auf meinem Rohr
Dir taͤglich Luſt und Liebe vor.
Iſt das fuͤr Liebchen Zeitvertreib,
So bis mein Liebchen, bis mein Weib!
TCan -290

Cantilena Potatoria.

Mihi eſt propoſitum in taberna mori.
Vinum ſit appoſitum morientis ori:
Ut dicant, cum venerint, angelorum chori:
Deus ſit propitius huic potatori!
Poculis accenditur animi lucerna,
Cor imbutum nectare volat ad ſuperna,
Mihi ſapit dulcius vinum in taberna,
Quam quod aqua miſcuit praeſulis pincerna.
Suum cuique proprium dat natura munus
Ego numquam potui ſcribere jejunus:
Me jejunum vincere poſſet puer unus:
Sitim et jejunium odi tanquam funus.
Tales
291
Tales verſus facio, quale vinum bibo:
Neque poſſum ſcribere niſi ſumto cibo:
Nihil valet penitus quod jejunus ſcribo:
Naſonem poſt calices carmine praeibo.
Mihi nunquam ſpiritus prophetiae datur,
Non niſi cum fuerit venter bene ſatur.
Cum in arce cerebri Bacchus dominatur,
In me Phoebus irruit, ac miranda fatur.

GUALTERUS de MAPES. Archidiaconus Oxon. Sacc. XI.

T 2Zech -292

Zechlied.

Im September 1777.

Ich wil einſt, bei Ja und Nein!
Vor dem Zapfen ſterben.
Alles, meinen Wein nur nicht,
Laſſ ich frohen Erben.
Nach der lezten Oelung ſol
Hefen noch mich faͤrben.
Dann zertruͤmre mein Pokal
In zehntauſend Scherben!
Jederman hat von Natur
Seine ſondre Weiſe.
Mir gelinget jedes Werk
Nur nach Trank und Speiſe.
Speiſ und Trank erhalten mich
In dem rechten Gleiſe.
Wer gut ſchmiert, der faͤhrt auch gut,
Auf der Lebensreiſe.
Ich
293
Ich bin gar ein armer Wicht,
Bin die feigſte Memme,
Halten Durſt und Hungerqual
Mich in Angſt und Klemme.
Schon ein Knaͤbchen ſchuͤttelt mich,
Was ich auch mich ſtemme.
Einem Rieſen halt ich Stand,
Wann ich zech und ſchlemme.
Aechter Wein iſt aͤchtes Oel
Zur Verſtandeslampe;
Giebt der Seele Kraft und Schwung
Bis zum Sternenkampe.
Wiz und Weisheit dunſten auf
Aus gefuͤlter Wampe.
Bas gluͤkt Harfenſpiel und Sang,
Wann ich brav ſchlampampe.
T 3Nuͤch -
294
Nuͤchtern bin ich immerdar
Nur ein Harfenſtuͤmper.
Mir erlamen Hand und Grif,
Welken Haupt und Wimper.
Wann der Wein in Himmelsklang
Wandelt mein Geklimper,
Sind Homer und Oſſian
Gegen mich nur Stuͤmper.
Nimmer hat durch meinen Mund
Hoher Geiſt geſungen,
Bis ich meinen lieben Bauch
Weidlich volgeſchlungen.
Wann mein Kapitolium
Bacchus Kraft erſchwungen,
Sing und red ich wunderſam
Gar in fremden Zungen.
Drum
295
Drum wil ich, bei Ja und Nein!
Vor dem Zapfen ſterben.
Nach der lezten Oelung ſol
Hefen noch mich faͤrben.
Engelchoͤre weihen dann
Mich zum Nektarerben:
Dieſen Trinker gnade Gott!
Laſſ ihn nicht verderben!
T 4Lie -296

Liebeszauber.

Im Jänner 1778.

Maͤdel, ſchau mir ins Geſicht!
Schelmenauge, blinzle nicht!
Maͤdel, merke was ich ſage!
Gib mir Rede, wenn ich frage!
Holla hoch mir ins Geſicht!
Schelmenauge, blinzle nicht!
Biſt nicht haͤslich, das iſt wahr;
Auͤglein haſt du, blau und klar;
Wang und Mund ſind ſuͤſſe Feigen;
Ach! vom Buſen las mich ſchweigen!
Reizend, Liebchen, das iſt wahr,
Reizend biſt du offenbar.
Aber
297
Aber reizend her und hin!
Biſt ja doch nicht Kaiſerin;
Nicht die Kaiſerin der Schoͤnen,
Wuͤrdig ganz allein zum Kroͤnen.
Reizend her und reizend hin!
Fehlt noch viel zur Kaiſerin.
Hundert Schoͤnen ſicherlich,
Hundert, hundert! faͤnden ſich,
Die vor Eifer wuͤrden lodern,
Dich auf Schoͤnheit ’rauszufodern.
Hundert Schoͤnen faͤnden ſich;
Hundert ſiegten uͤber dich.
Dennoch hegſt du Kaiſerrecht
Ueber deinen treuen Knecht:
Kaiſerrecht in ſeinem Herzen,
Bald zu Wonne, bald zu Schmerzen.
Tod und Leben, Kaiſerrecht,
Nimt von dir der treue Knecht!
T 5Hun -
298
Hundert iſt wol groſſe Zal;
Aber, Liebchen, las es mal
Hunderttauſend Schoͤnen wagen,
Dich von Thron und Reich zu jagen!
Hunderttauſend! Welche Zal!
Sie verloͤren alzumal.
Schelmenauge, Schelmenmund,
Sieh mich an und thu mir’s kund!
He, warum biſt du die Meine?
Du allein und anders Keine?
Sieh mich an und thu mir’s kund,
Schelmenauge, Schelmenmund!
Sinnig forſch ich auf und ab:
Was ſo ganz dir hin mich gab?
Ha! durch nichts mich ſo zu zwingen,
Geht nicht zu mit rechten Dingen.
Zaubermaͤdel, auf und ab,
Sprich, wo iſt dein Zauberſtab?
Maͤn -299

Maͤnnerkeuſchheit.

Im Jänner 1778.

Wer nie in ſchnoͤder Wolluſt Schoos
Die Fuͤlle der Geſundheit gos,
Den ziemt’s, daß er ſich bruͤſten kan;
Ihn ziemt das Wort: Ich bin ein Man!
Denn er gedeiht und ſproſt empor,
Wie auf der Wieſ ein ſchlankes Rohr;
Und lebt und webt, der Gottheit vol,
An Kraft und Schoͤnheit ein Apol.
Die Goͤtterkraft, die ihn durchfleuſt,
Befluͤgelt ſeinen Feuergeiſt,
Und treibt, aus kalter Daͤmmerung,
Gen Himmel ſeinen Adlerſchwung.
Er
300
Er badet ſich im Sonnenmeer,
Und Klarheit ſtroͤmet um ihn her.
Dann wandelt ſein verklaͤrter Sin
Durch alle Schoͤpfung Gottes hin.
Und er durchſpaͤht, und waͤgt, und miſt,
Was in der Schoͤpfung herlich iſt,
Und ſtelt es dar in Red und Sang,
Vol Harmonie, wie Himmelsklang.
O ſchaut, wie er vol Majeſtaͤt,
Ein Gott, daher auf Erden geht!
Er geht und ſteht in Herlichkeit,
Und ſteht um nichts; denn er gebeut.
Sein Auge funkelt dunkelhell,
Wie ein kriſtalner Schattenquell.
Sein Antliz ſtralt, wie Morgenrot;
Auf Naſ und Stirn herſcht Machtgebot.
Das
301
Das Machtgebot, das drauf regiert,
Wird hui! durch ſeinen Arm volfuͤhrt.
Denn der ſchnelt aus, wie Federſtal;
Sein Schwerthieb iſt ein Wetterſtral.
Das Ros fuͤhlt ſeines Schenkels Macht,
Der nimmer wanket, nimmer kracht.
Er zwaͤngt das Ros, vom Zwang entwoͤnt,
Er zwaͤngt das Ros, und horch! es ſtoͤhnt.
Er geht und ſteht in Herlichkeit,
Und fleht um nichts; denn er gebeut:
Und dennoch ſchaut, wo er ſich zeigt,
O ſchaut, wie ihm ſich alles neigt!
Die edelſten der Jungfraun bluͤhn,
Sie bluͤhn und duften nur fuͤr ihn.
O Gluͤkliche, die er erkieſt!
O Selige, die ſein genieſt!
Die
302
Die Fuͤlle ſeines Lebens glaͤnzt,
Wie Wein, von Roſen rund umkraͤnzt.
Sein gluͤklich Weib, an ſeiner Bruſt,
Berauſcht ſich draus zu Lieb und Luſt.
Frohlockend blikt ſie rund umher:
Wo ſind der Maͤnner mehr, wie Er?
Fleuch, Zaͤrtling, fleuch! Sie ſpottet dein.
Nur Er nimt Bett und Buſen ein.
Sie ſteht und fodert auf umher:
Wo iſt, wo iſt ein Man, wie Er?
Sie, ihm allein getreu und hold,
Erkauft kein Fuͤrſt mit Ehr und Gold.
Wie, wann der Lenz die Erd umfaͤht,
Drob ſie mit Blumen ſchwanger geht:
So ſegnet Gott durch ihn ſein Weib,
Und Blumen traͤgt ihr edler Leib.
Die
303
Die alle bluͤhn, wie Sie und Er,
Sie bluͤhn und duften um ihn her;
Und wachſen auf, ein Zedernwald,
Vol Vaterkraft und Wolgeſtalt.
So glaͤnzt der Lohn, den der genieſt,
So das Geſchlecht, das dem entſprieſt,
Der nie in ſchnoͤder Wolluſt Schoos
Die Fuͤlle der Geſundheit gos.
Die304

Die Entfuͤhrung, oder Ritter Karl von Eichenhorſt und Fraͤulein Gertrude von Hochburg.

Im Jänner 1778.

Knap, ſatt’le mir mein Daͤnenros,
Daß ich mir Ruh erreite!
Es wird mir hier zu eng im Schlos;
Ich wil und mus ins Weite!
So rief der Ritter Karl in Haſt,
Vol Angſt und Ahndung, ſonder Raſt.
Es ſchien ihn ſo zu plagen,
Als haͤtt er Wen erſchlagen.
Er
[figure]
305
Er ſprengte, daß es Funken ſtob,
Hinunter von dem Hofe;
Und als er kaum den Blik erhob,
Sieh da! Gertrudens Zofe!
Zuſammenſchrak der Rittersman;
Es pakt ihn, wie mit Krallen, an,
Und ſchuͤttelt ihn, wie Fieber,
Hinuͤber und heruͤber.
Gott gruͤſſ Euch, edler junger Herr!
Gott geb Euch Heil und Frieden!
Mein armes Fraͤulein hat mich her
Zum leztenmal beſchieden.
Verloren iſt Euch Trudchens Hand!
Dem Junker Plump von Pommerland
Hat ſie, vor aller Ohren,
Ihr Vater zugeſchworen.
U Mord!
306
Mord! flucht er laut, bei Schwert und Spies,
Wo Karl dir noch geluͤſtet,
So ſolſt du tief ins Burgverlies,
Wo Molch und Unke niſtet.
Nicht raſten wil ich Tag und Nacht,
Bis daß ich nieder ihn gemacht,
Das Herz ihm ausgeriſſen,
Und das dir nachgeſchmiſſen.
Jezt in der Kammer zagt die Braut,
Und zukt vor Herzenswehen,
Und aͤchzet tief, und weinet laut,
Und wuͤnſchet zu vergehen.
Ach! Gott der Herr mus ihrer Pein,
Bald mus und wird er gnaͤdig ſeyn.
Hoͤrt ihr zur Trauer laͤuten,
So wiſt ihr’s auszudeuten.
Geh,
307
Geh, meld ihm, daß ich ſterben mus
Rief ſie mit tauſend Zaͤren
Geh, bring ihm ach! den lezten Grus,
Den er von mir wird hoͤren!
Geh, unter Gottes Schuz, und bring
Von mir ihm dieſen goldnen Ring
Und dieſes Wehrgehenke,
Wobei er mein gedenke!
Zu Ohren brauſt ihm, wie ein Meer,
Die Schreckenspoſt der Dirne.
Die Berge wankten um ihn her.
Es flirt ihm vor der Stirne.
Doch jach, wie Windeswirbel faͤhrt,
Und ruͤhrig Laub und Staub empoͤrt,
Ward ſeiner Lebensgeiſter
Verzweiflungsmut nun Meiſter.
U 2 Gotts -
308
Gottslohn! Gottslohn! du treue Magd,
Kan ich’s dir nicht bezalen.
Gottslohn! daß du mir’s angeſagt,
Zu hunderttauſendmalen.
Bis wolgemut und tumle dich!
Flugs tumle dich zuruͤk und ſprich:
Waͤr’s auch aus tauſend Ketten,
So wolt ich ſie erretten!
Bis wolgemut und tumle dich!
Flugs tumle dich von hinnen!
Ha! Rieſen, gegen Hieb und Stich,
Wolt ich ſie abgewinnen.
Sprich: Mitternachts, bei Sternenſchein,
Wolt ich vor ihrem Fenſter ſeyn,
Mir geh es, wie es gehe!
Wohl, oder ewig wehe!
Riſch
309
Riſch auf und fort! Wie Sporen trieb
Des Ritters Wort die Dirne.
Tief holt er wieder Luft und rieb
Sich’s klar vor Aug und Stirne.
Dann ſchwenkt er hin und her ſein Ros,
Daß ihm der Schweis vom Buge flos,
Bis er ſich Rath erſonnen
Und den Entſchlus gewonnen.
Drauf lies er heim ſein Silberhorn
Von Dach und Zinnen ſchallen.
Herangeſprengt, durch Korn und Dorn,
Kam ſtraks ein Heer Vaſallen.
Draus zog er Man bei Man hervor,
Und raunt ihm heimlich Ding ins Ohr:
Wolauf! Wolan! Seyd fertig,
Und meines Horns gewaͤrtig!
U 3Als
310
Als nun die Nacht Gebirg und Thal
Vermumt in Rabenſchatten,
Und Hochburgs Lampen uͤberal
Schon ausgeflimmert hatten,
Und alles tief entſchlafen war;
Doch nur das Fraͤulein immerdar,
Vol Fieberangſt, noch wachte,
Und ſeinen Ritter dachte:
Da horch! Ein ſuͤſſer Liebeston
Kam leiſ empor geflogen.
Ho, Trudchen, ho! Da bin ich ſchon.
Riſch auf! Dich angezogen!
Ich, ich, dein Ritter, rufe dir;
Geſchwind, geſchwind herab zu mir!
Schon wartet dein die Leiter.
Mein Klepper bringt dich weiter.
Ach
311
Ach nein, du Herzens-Karl, ach nein!
Stil, daß ich nichts mehr hoͤre!
Entraͤnn ich ach! mit dir allein,
Dann wehe meiner Ehre!
Nur noch ein lezter Liebeskus
Sey, Liebſter, dein und mein Genus,
Eh ich im Todtenkleide
Auf ewig von dir ſcheide.
Ha Kind! Auf meine Rittertreu
Kanſt du die Erde bauen.
Du kanſt, beim Himmel! froh und frei
Mir Ehr und Leib vertrauen.
Riſch gehts nach meiner Mutter fort.
Das Sakrament vereint uns dort.
Kom kom! Du biſt geborgen.
Las Gott und mich nur ſorgen!
U 4 Mein
312
Mein Vater! Ach! ein Reichsbaron!
So ſtolz von Ehrenſtamme!
Las ab! Las ab! Wie beb ich ſchon,
Vor ſeines Zornes Flamme!
Nicht raſten wird er Tag und Nacht,
Bis daß er nieder dich gemacht,
Das Herz dir ausgeriſſen
Und das mir vorgeſchmiſſen.
Ha, Kind! Sey nur erſt ſattelfeſt,
So iſt mir nicht mehr bange.
Dann ſteht uns offen Oſt und Weſt.
O zaudre nicht zu lange!
Horch, Liebchen, horch! Was ruͤhrte ſich?
Um Gotteswillen! tumle dich!
Kom, kom! Die Nacht hat Ohren;
Sonſt ſind wir ganz verloren.
Das
313
Das Fraͤulein zagte ſtand und ſtand
Es grauſt ihr durch die Glieder.
Da grif er nach der Schwanenhand,
Und zog ſie flink hernieder.
Ach! Was ein herzen, Mund und Bruſt,
Mit Rang und Drang, vol Angſt und Luſt,
Belauſchten jezt die Sterne,
Aus hoher Himmelsferne!
Er nam ſein Lieb, mit einem Schwung,
Und ſchwang’s auf den Polacken.
Hui! ſas er ſelber auf und ſchlung
Sein Heerhorn um den Nacken.
Der Ritter hinten, Trudchen vorn.
Den Daͤnen trieb des Ritters Sporn;
Die Peitſche den Polacken;
Und Hochburg blieb im Nacken.
U 5Ach!
314
Ach! leiſe hoͤrt die Mitternacht!
Kein Woͤrtchen ging verloren.
Im naͤchſten Bett war aufgewacht
Ein Paar Verraͤterohren.
Des Fraͤuleins Sittenmeiſterin,
Vol Gier nach ſchnoͤdem Goldgewin,
Sprang hurtig auf, die Thaten
Dem Alten zu verrathen.
Halloh! Halloh! Herr Reichsbaron!
Hervor aus Bett und Kammer!
Eur Fraͤulein Trudchen iſt entflohn,
Entflohn zu Schand und Jammer!
Schon reitet Karl von Eichenhorſt,
Und jagt mit ihr durch Feld und Forſt.
Geſchwind! Ihr duͤrft nicht weilen,
Wolt ihr ſie noch ereilen.
Hui
315
Hui auf der Freiherr, hui heraus,
Bewehrte ſich zum Streite,
Und donnerte durch Hof und Haus
Und wekte ſeine Leute.
Heraus, mein Sohn von Pommerland!
Siz auf! Nim Lanz und Schwert zur Hand!
Die Braut iſt dir geſtolen;
Fort fort! ſie einzuholen!
Raſch rit das Paar im Zwielicht ſchon,
Da horch! ein dumpfes Rufen
Und horch! erſchol ein Donnerton,
Von Hochburgs Pferdehufen;
Und wild kam Plump, den Zaum verhaͤngt,
Weit weit voran, dahergeſprengt,
Und lies, zu Trudchens Grauſen,
Vorbei die Lanze ſauſen.
Halt
316
Halt an! halt an! du Ehrendieb!
Mit deiner loſen Beute.
Herbei vor meinen Klingenhieb!
Dann raube wieder Braͤute!
Halt an, verlaufne Bulerin,
Daß neben deinen Schurken hin
Dich meine Rache ſtrecke,
Und Schimpf und Schand euch decke!
Das leugſt du, Plump von Pommerland,
Bei Gott und Ritterehre!
Herab! herab! daß Schwert und Hand
Dich andre Sitte lehre.
Halt, Trudchen, halt den Daͤnen an!
Herunter, Junker Grobian,
Herunter von der Maͤre,
Daß ich dich Sitte lehre!
Ach!
317
Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not!
Sah hoch die Saͤbel ſchwingen.
Hell funkelten im Morgenrot
Die Damaſcener Klingen.
Von Kling und Klang, von Ach und Krach,
Ward rund umher das Echo wach.
Von ihrer Ferſen Stampfen
Began der Grund zu dampfen.
Wie Wetter ſchlug des Liebſten Schwert
Den Ungeſchlifnen nieder.
Gertrudens Held blieb unverſehrt,
Und Plump erſtand nicht wieder.
Nun weh, o weh! Erbarm es Gott!
Kam fuͤrchterlich, Galop und Trot,
Als Karl kaum ausgeſtritten,
Der Nachtrab angeritten.
Tra -
318
Trarah! Trarah! durch Flur und Wald
Lies Karl ſein Horn nun ſchallen.
Sieh da! Hervor vom Hinterhalt,
Hop hop! ſein Heer Vaſallen.
Nun halt, Baron, und hoͤr ein Wort!
Schau auf! Erblikſt du Jene dort?
Die ſind zum Schlagen fertig,
Und meines Winks gewaͤrtig.
Halt an! Halt an! Und hoͤr ein Wort,
Damit dich nichts gereue!
Dein Kind gab laͤngſt mir Treu und Wort,
Und ich ihm Wort und Treue.
Wilſt du zerreiſſen Herz und Herz?
Sol dich ihr Blut, ſol dich ihr Schmerz
Vor Gott und Welt verklagen?
Wolan! ſo las uns ſchlagen!
Noch
319
Noch halt! Bei Gott beſchwoͤr ich dich!
Bevor’s dein Herz gereuet.
In Ehr und Zuͤchten hab ich mich
Dem Fraͤulein ſtets geweihet.
Gib Vater! gib mir Trudchens Hand!
Der Himmel gab mir Gold und Land.
Mein Ritterruhm und Adel,
Gottlob! trozt jedem Tadel.
Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not!
Verbluͤht in Todesblaͤſſe.
Von Zorn der Freiherr heis und rot,
Glich einer Feuereſſe.
Und Trudchen warf ſich auf den Grund;
Sie rang die ſchoͤnen Haͤnde wund,
Und ſuchte bas, mit Thraͤnen,
Den Eifrer zu verſoͤnen.
O
320
O Vater, habt Barmherzigkeit,
Mit eurem armen Kinde!
Verzeih euch, wie ihr uns verzeiht,
Der Himmel auch die Suͤnde!
Glaubt, beſter Vater, dieſe Flucht,
Ich haͤtte nimmer ſie verſucht,
Wenn vor des Junkers Bette
Mich nicht geekelt haͤtte.
Wie oft habt ihr, auf Knie und Hand,
Gewiegt mich und getragen!
Wie oft: du Herzenskind! genant!
Du Troſt in alten Tagen!
O Vater, Vater! Denkt zuruͤk!
Ermordet nicht mein ganzes Gluͤk!
Ihr toͤdtet ſonſt daneben
Auch eures Kindes Leben.
Der
321
Der Freiherr warf ſein Haupt herum,
Und wies den krauſen Nacken.
Der Freiherr rieb, wie taub und ſtum,
Die dunkelrauhen Backen.
Vor Wehmut brach ihm Herz und Blik;
Doch ſchlang er ſtolz den Strom zuruͤk,
Um nicht durch Vaterthraͤnen
Den Ritterſin zu hoͤnen.
Bald ſanken Zorn und Ungeſtuͤm.
Das Vaterherz wuchs uͤber.
Von hellen Zaͤren ſtroͤmten ihm
Die ſtolzen Augen uͤber.
Er hub ſein Kind vom Boden auf,
Er lies der Herzensflut den Lauf,
Und wolte ſchier vergehen,
Vor wunderſuͤſſen Wehen.
X Nun
322
Nun wol! Verzeih mir Gott die Schuld,
So wie ich dir verzeihe!
Empfange meine Vaterhuld,
Empfange ſie auf’s neue!
In Gottes Namen, ſey es drum!
Hier wandt er ſich zum Ritter um,
Da! Nim ſie meinetwegen,
Und meinen ganzen Segen!
Kom, nim ſie hin, und ſey mein Sohn,
Wie ich dein Vater werde!
Vergeben und vergeſſen ſchon
Iſt jegliche Beſchwerde.
Dein Vater, einſt mein Ehrenfeind,
Der’s nimmer hold mit mir gemeint,
That vieles mir zu Hohne.
Ihn haſt ich noch im Sohne.
Mach’s
323
Mach’s wieder gut! Mach’s gut, mein Sohn,
An mir und meinem Kinde!
Auf daß ich meiner Guͤte Lohn
In deiner Guͤte finde.
So ſegne dann, der auf uns ſieht,
Euch ſegne Gott, von Glied zu Glied!
Auf! Wechſelt Ring und Haͤnde!
Und hiermit Lied am Ende!
X 2Frag -324

Fragment.

Wenn einſam eine Nachtigal
Ihr Wunderlied euch ſaͤnge,
Und braͤcht in euch, mit ſuͤſſem Schal,
Den Odem ins Gedraͤnge;
Ihr lauſchtet zu am Waſſerfal,
So ſtil! Um’s Herz ſo enge!
Und dann begaͤnnen uͤberal
Von Staaren eine Menge,
Und ahmten nach die Nachtigal,
Und ihre Haingeſaͤnge;
Und braͤchten ihren ſuͤſſen Schal
Mit Schnirſchnar ins Gedraͤnge,
Der euch ſo jaͤmmerlich fatal,
Wie mir Balladen, klaͤnge,
Die u. ſ. w.
Auch325

Auch ein Lied an den lieben Mond.

Im April 1778.

Ei! ſchoͤnen guten Abend dort am Himmel!
Man freuet ſich, Ihn noch fein wohl zu ſehn.
Wilkommen mir, vor allem Sterngewimmel!
Vor allem Sterngewimmel lieb und ſchoͤn!
Was laͤchelſt du ſo bitlich her, mein Theurer?
Wilſt du vielleicht ſo was von Sing und Sang?
Ganz recht! Wofuͤr auch waͤr ich ſonſt der Leirer,
Das Saitenſpiel bisher ſo ſo! noch klang?
Es waͤre ja nicht halb mir zu verzeihen,
Das mus ich ſelbſt treuherzig eingeſtehn,
Da alle Dichter dir ein Schaͤrflein weihen,
Wolt ich allein dich ſtum voruͤber gehn.
Beſonders da ich jezt mit einem Bande,
Vol meiner Reimereien, her und hin,
Im ganzen wehrten teutſchen Vaterlande,
Hauſiren umzugehn entſchloſſen hin.
X 3Auch
326
Auch biſt du’s wehrt, mein ſanfter, holder,
lieber
Ich weis nicht recht, wie ich dich nennen ſol?
Man oder Weib? Schon lange war ich uͤber
Und uͤber deines warmen Lobes vol.
So wiſſen’s dann die Jungen und die Alten,
Was immerdar auch meine Wenigkeit
Vom ſchoͤnen lieben Monde hat gehalten,
Und halten wird in alle Ewigkeit!
Die Sonn iſt zwar die Koͤnigin der Erden.
Das ſey hiermit hoͤchſtfeierlich erklaͤrt!
Ich waͤre ja von ihr beglaͤnzt zu werden,
Verneint ich dies, nicht eine Stunde wehrt.
Wer aber kan, wann ſie im Stralenwagen
Einher an blauer Himmelsſtraſſe zieht,
Die Glorie in ſeinem Aug ertragen,
Die ihre koͤnigliche Stirn umgluͤht?
Du,
327
Du, lieber Mond, biſt ſchwaͤcher zwar und
kleiner,
Ein Kleid, nur recht und ſchlecht, bekleidet dich;
Allein du biſt ſo mehr, wie Unſereiner,
Und dieſes iſt gerade recht fuͤr mich.
Ich wuͤrde mir’s fuͤrwahr nicht unterſtehen,
Mit ihrer hocherhabnen Majeſtaͤt
So bruͤderlich und traulich umzugehen,
Wie man noch wol mit dir ſich unterſteht.
Die Sonne mag uns tauſend Segen ſchenken.
Das wiſſen wir und danken’s herzlich ihr.
Doch weis ſie auch es wieder einzutraͤnken,
Und ſengt und brent oft deſto bas dafuͤr.
Du aber, aller Kreaturen Freude!
Den jeder Mund ſo treu und froh begruͤſt,
Biſt immer gut, thuſt nimmer was zu Leide.
Kein Biederman hat je durch dich gebuͤſt.
Waͤr
328
Waͤr ohne ſie die Welt nur hell und hei -
ter,
Und froͤr es nur nicht lauter Eis und Stein,
Und Wein und Korn und Obſt gediehe weiter,
Wer weis? ſo lieſſ ich Sonne Sonne ſeyn.
Dich lieſſ ich mir in Ewigkeit nicht nemen,
Wofern mein armes Nein was gelten kan.
Ich wuͤrde bis zum Kranken mich zergraͤmen,
Verloͤr ich dich, du trauter Nachtkumpan!
Wen haͤtt ich ſonſt, wann um die Zeit der Roſen,
Zur Mitternacht mein Gang um’s Doͤrfchen irt,
Mit dem ich ſo viel liebes koͤnte koſen,
Als hin und her mit dir gekoſet wird?
Wen haͤtt ich ſonſt, wann uͤberlange Naͤchte
Entſchlummern mich, du weiſt wol was? nicht laͤſt,
Dem alles ich ſo klagen koͤnt und moͤchte,
Was fuͤr ein Weh mein krankes Herz zerpreſt?

About this transcription

TextGedichte
Author Gottfried August Bürger
Extent410 images; 35646 tokens; 10257 types; 240778 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationGedichte Gottfried August Bürger. . XXII, [4], 328 S. DieterichGöttingen1778.

Identification

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz SBB-PK, Ym 1871 Rhttp://stabikat.de/DB=1/SET=12/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=410748064

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; Lyrik; Belletristik; Lyrik; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:29:39Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
ShelfmarkSBB-PK, Ym 1871 R
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.