PRIMS Full-text transcription (HTML)
vermiſchte botaniſche Abhandlungen,
herausgegeben und mit einer Vorrede verſehen von D. Karl Abraham Gerhard Koͤnigl. Preußiſchen Geheimen Ober-Finanz-Kriegs - und Domainenrath.
[figure]
Erſter Band.
Berlin,1789. In Commiſſion bey Siegismund Friedrich Heſſe.
[figure]

Vorbericht.

Schon in einer Vorrede zu einigen kleinen Abhandlungen des verſtorbenen Hofrath und Profeſſor Gleditſch, welche ſich noch unter der Preſſe befinden, habe ich dem gelehrten Publi - kum verſprochen, die noch vorgefundenen Ar - beiten des ſeligen Mannes durch den Druck be - kannt zu machen.

Dieſes ſoll jezt mit einigen botaniſchen Ab - handlungen geſchehen, welche den erſten Band ausmachen werden. Dieſen werden noch ei - nige kleine vermiſchte Schriften folgen, um da - durch Liebhabern in dieſem Fache Gelegenheit zu geben, ihren angefangenen Fleiß und Arbeit weiter auszufuͤhren und fortzuſetzen.

Es

Es iſt in dieſen Abhandlungen keine Ver - aͤnderung vorgenommen, ſondern alles nach des ſeligen Mannes eigenen Aufſatz beybehalten wor - den. Die mehreſten Aufſaͤtze ſind bey der Koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften vorgeleſen, groͤß - tentheils aber in den Memoiren der Akademie noch nicht gedruckt worden.

Gerhard Koͤnigl. Geheimer Oberfinanz-Kriegs - und Domainenrath.

[figure]
Inhalt.

Inhalt.

  • Zufaͤllige Gedanken uͤber den Blumenſtaub, und die durch ihn bewirkt werdende Befruchtung bey den Pflan - zen. S. 1
  • Phyſikaliſche Beobachtung des Blumengriffels, als ei - nes zur Befruchtung des Saamens gehoͤrigen Haupt - theils. S. 40
  • Beytrag zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe. S. 60
  • Fortſetzung des Beytrags zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe. S. 89
  • Beſchluß des Beytrags zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe. S. 125
  • Zufaͤllige Gedanken uͤber einige Verſuche, Beobachtun - gen und Meynungen der neuern Naturforſcher, die natuͤr - liche Befruchtung der Gewaͤchſe betreffend. S. 145
  • Neueſte Nachrichten von einem ſchaͤdlichen nordameri - kaniſchen Gewaͤchſe, und denen hier im Lande dadurch ver - urſachten beſondern[Zufaͤllen]. S. 162
Gedan -
  • Gedanken uͤber die phyſikaliſchen Kennzeichen der wah ren Kraͤuter, und der davon verſchiedenen Staudengewaͤchſe, inſofern ſie ſich aus der Naturordnung und Erfahrung be - ſtimmen laſſen. S. 200
  • Phyſi[ſ]jch - oͤkonomiſche Gedanken uͤber die ſichere Wir - kung der ſauern Arzeneymittel bey heftigen Viehſeuchen und Zufaͤllen, die ihren Grund in einer boͤsartigen, zur innern Faͤulniß, Entzuͤndung und Ausſchlaͤgen geneigten Schaͤrfe des Blutes und einer verdorbenen Galle haben, nach den neueſten daruͤber angeſtellten Verſuchen. S. 222
  • Neuer Beytrag zur Geſchichte der natuͤrlichen Fort - pflanzung der Landeichen in unſern Forſten, durch Ver - ſuche und Bemerkungen begruͤndet. S. 241
Zufaͤl -[1]
[figure]

Zufaͤllige Gedanken uͤber den Blumen-Staub, und die durch ihm bewirkt werdende Befruchtung bey denen Pflanzen.

Der Blumenſtaub, welcher ſonſt unter dem Na - men des beſchwaͤngernden oder befruchtenden Stau - bes, wie auch des Blumenmehls bekannt iſt, wird an - derweit genitura florum aut plantarum, ſemen maſculum et florale, ferner pollen, pollen anthe - rarum, pulvis floralis et antherarum, und endlich eſſentia florum von etlichen genennet. Er beſtehet aus einer Menge von uͤberaus kleinen und hohlenASaa -2Saamengefaͤßen, wie die Vergroͤßerungsglaͤſer zei - gen, in denen eine hoͤchſt zarte Subſtanz von ganz beſonderer wirkſamer Art enthalten iſt, deren Un - terſuchung und wahre Beſtimmung unſern Sinnen wo nicht ganz, doch zum Theil faſt unmoͤglich, oder wenigſtens uͤberaus ſchwer faͤllt, und dahero, wie es ſcheinet, noch lange Zeit, auch wohl groͤßten - theils, verborgen bleiben duͤrfte. Dieſes nur er - waͤhnte vegetabiliſche befruchtende Saamenweſen wird in denjenigen kleinen beſondern organiſchen Blumentheilchen erzeuget, ernaͤhret und zu ſeiner Vollkommenheit gebracht, welche durch ihre erſtau - nende Menge den ſogenannten Blumenſtaub eigent - lich ausmachen, und in ihnen ſo lange aufbehalten, bis es endlich bey gewiſſer Gelegenheit und auf ei - nen beſtimmten Zeitpunkt mit eben ſolcher Gewalt und Geſchwindigkeit partienweiſe heraus faͤhret, als das verduͤnnte Waſſer aus einer erhitzten Dampfkugel.

Angezeigte kleine Saamengefaͤßgen ſind alle - zeit hohl, und ſitzen nach einer beſondern regelmaͤßi - gen Ordnung auf uͤberaus kurzen und zarten Faͤden an der ganzen innern Flaͤche der Blumen-Staub - kapſeln, (antherarum) dermaßen dicke an einan - der, daß ſie dieſelbe voͤllig bedecken. Bey der na - tuͤrlichen Eroͤfnung der antherarum werden ſie un - ter der Geſtalt eines Rauches oder Staubes, in dem ſie ploͤtzlich herausſchnellen, mit einiger Gewalt und Geſchwindigkeit in großen Partien davon abgeriſ -ſen,3ſen, welches ſo oft wiederholt wird, bis die ganze Blumenſtaubkapſel davon leer geworden iſt. Die Geſtalt mehr gedachter kleiner Saamengefaͤßgen findet ſich bey verſchiedenen Blumengeſchlechtern auch etwas verſchieden, und bey den aͤhnlichen zei - get ſich bald eine groͤßere bald eine geringere Gleich - heit. Insgemein beſtehet aller Blumenſtaub aus ſolchen kleinen Saamengeſaͤßchen, Blaͤschen, oder Kuͤgelchen, wie man ſie nennen will, welche voll - kommen rund, und dabey mit zarten Stacheln und Haͤkgen verſehen ſind. In etlichen Arten beſtehet er aus doppelten Blaͤschen, oder auch laͤnglichrun - den, eyfoͤrmigen, durchbrochenen Platten und da - bey gezackten, ferner aus nierenfoͤrmigen, eckigten und irregulaͤrgewundenen Blaͤschen.

Derjenige Blumenſtaub aber, welcher in einer jeden einzelnen Saamenſtaubkapſel beyſammen ge - funden wird, oder auch in einer ganzen Blume oder Gattung von dieſem Geſchlechte, dieſer iſt bey natuͤrlichen Umſtaͤnden allemahl von einerley Ge - ſtalt, Groͤße und Eigenſchaft, ohne, daß ſich von dem, was ich hier angegeben habe, jemahls das Gegentheil finden ließe; wie man ſich denn da - von durch die Vergroͤßerungsglaͤſer ſehr leicht uͤber - zeugen kann.

Was das in oftgenannten Gefaͤßchen enthal - tene hoͤchſt zarte, wirkſame und befruchtende Saa - menweſen betrift, das man im eigentlichen Ver - ſtande und mit mehrerem Rechte genituram flora -A 2lem4lem nennen koͤnnte, als, daß man deſſen Huͤlſe zu - gleich mit unter dieſen Namen begreift; ſo zeigen die Vergroͤßerungsglaͤſer ebenfalls, daß es eine ſehr feine, durchſichtige, ſchleimige, etwas membranoͤſe und wohl temperirte Maſſe ſey, in welcher eine große Menge der allerzarteſten und dunkelſten run - den Staͤubchen oder Koͤrperchen gleichſam einge - wickelt iſt, die dem Auge durch ein gemeines Glas als die allerkleinſten Punkte vorkommen. Wenn nun die Staubkuͤgelchen von einer Feuchtigkeit be - ruͤhrt werden, ſo nimmt man gar bald wahr, daß das in ihnen verſchloſſene Saamenweſen in we - nigen Augenblicken innerhalb derſelben in eine ſchnelle und heftige Bewegung geraͤth, im Heraus - ſchnellen die Kuͤgelchen dermaßen auseinander ſtoͤ - ßet, und, daß dieſe ſelbſt nach Art der Billardku - geln gegen, an und untereinander fahren, im Her - umwalzen aber zerplatzen, ihre Geſtalt und Groͤße zugleich in etwas veraͤndern, und mitten unter die - ſer Revolution das ſchleimige und haͤutige Saa - menweſen von ſich ſpruͤtzen, welches alsdenn außer denenſelben dem Saamen einiger Waſſerthiere uͤber - aus gleichet, wie ſolches von Mr. Needham ganz richtig bemerket worden iſt; und wie ich verſchiede - ne mahl wahrgenommen, ſo hat es ſich eine Weile nach dem Herausſprutzen als eine ſehr ſubtile, oͤhlige, punktirte Haut uͤber das Waſſer gezogen, in wel - ches die Kuͤgelchen gelegt worden waren. Mr. Juſſien hat auch von dem Staubmehle des Hanfseinen5einen ſchwimmenden fetten Saft im Waſſer aufſpruͤ - tzen ſehen.

Ich muß geſtehen, daß ſich bey Betrachtung ſolcher Erſcheinungen, und bey Ueberlegung ſo vieler uͤbereinſtimmenden Umſtaͤnde der Befruchtung, in der That viele Spuren von Aehnlichkeit und noch groͤßere Gruͤnde vor die Gleichheit der Generation zwiſchen denen Thieren und Pflanzen finden, ſogar daß hitzige Naturforſcher Muͤhe haben, ihre Ver - muthungen von gewiſſen Wahrheiten zu unterſchei - den. Indeſſen werde ich ganz aufrichtig hier das - jenige vorlegen, und mit einigen gegruͤndeten Muthmaßungen unterſtuͤtzen, was mir bey mei - nen Verſuchen vorgekommen iſt. Vielleicht wer - den dieſe die Meynungen, welche andere von der Befruchtung und dem befruchtenden Blumenſtaube ſchon vor mir, oder mit mir zugleich gehabt, ent - weder in groͤßeres Licht ſetzen, oder doch wenigſtens die dabey vorkommenden Uebereilungen und Schwierigkeiten mehr und mehr entdecken. Denn was iſt wohl bey einigen Gelehrten leichter, oder vielmehr gewoͤhnlicher, als ſich bey dergleichen Ver - ſuchen im Obſerviren und Schließen zu uͤbereilen, und aus Vergnuͤgen uͤber eine ungewoͤhnliche Neuigkeit Vermuthungen mit Wahrheiten zu ver - wechſeln.

Die eigentliche Befruchtung des Ovarii, wel - ches bey den Pflanzen durch den Blumenſtaub in ihren Blumen geſchiehet, iſt eine Sache, die dieA 3Natur -6Naturforſcher ſowohl in unſern gegenwaͤrtigen als kurz vorhergehenden Zeiten zu mancherley Verſu - chen verleitet hat, unter welchen ihnen einige wohl gelungen ſind, an vielen aber kann man aus ſichern Gruͤnden zweifeln. Verſchiedene haben uns zwar ſehr vieles bereden wollen, das uns in Erſtaunen ſetzen koͤnnte, wenn es wuͤrklich erwieſen waͤre; allein, bey genauerer Unterſuchung ihrer Schrif - ten hat ſich gefunden, daß die auctores, wie ge - woͤhnlich, zum Theil nicht ſelbſt, oder ohne die Verſchiedenheit des wahren Baues in denen[Blu - men] zu kennen, zum Theil aber, nicht mit der ge - hoͤrigen Vorſicht gearbeitet haben, ſondern viel - mehr mit fremden Augen geſehen, und, aus an - derer Scribenten noch nie erwieſenen Verſuchen uͤbereilte Schluͤſſe gezogen, ſo, wie es der Vor - theil und die Beſchaffenheit ihrer verſchiedenen Lehrgebaͤude etwa zu erfordern geſchienen.

So gewiß indeſſen die Befruchtung des Ovarii durch den Blumenſtaub bey den Pflan - zen an und vor ſich iſt, ſo iſt ſie dennoch noch lange nicht dermaßen ausgemacht, daß man von einer richtigen und ungezweifelten Theorie ſprechen duͤrf - te? Das, was ich hier ſage, wird niemand in Zweifel ziehen, der da weiß, daß wir zur Zeit we - der die wahren Eigenſchaften, Kraͤfte und Actio - nen des befruchtenden Blumenſtaubes, noch die wahre Beſchaffenheit des Ovarii, nebſt deſſen Zu - behoͤr und andern Umſtaͤnden recht gehoͤrig[kennen],wel -7welche ſich insbeſondere in dieſem organiſchen Blu - mentheile, bey und nach der vigoureuſen Pro - jection des Blumenſtaubes, nebſt der uns noch nicht voͤllig bekannten Art des Eindringens dieſes hoͤchſt ſubtilen und wuͤrkſamen befruchtenden Saa - menweſens nach einander zutragen. Vielleicht er - fahren wir von allen dieſen kuͤnftighin nach aller an - gewandten Muͤhe nur das wenigſte, vielleicht aber niemals das weſentliche?

Was Malpighius, Jungius, Camerarius, Burghart, Rajus, Grewius, Vaillant, Mor - land und deren Nachfolger von allen Blumenthei - len ſowohl uͤberhaupt, als von dem befruchtenden Blumenſtaube und dem Unterſchiede des Geſchlech - tes bey den Pflanzen insbeſondere vermuthet, geur - theilet und in oͤffentlichen Schriften abgehandelt, iſt bekannt, und gar leicht abzuſehen, wie dieſe Maͤnner aus der nach und nach mehr entdeckten Blumenſtructur, und Unterſuchung derer un - fruchtbaren und fruchtbaren Blumen, wenn ſie auch nur ganz gemeine Erfahrungen dabey zu Huͤlfe genommen, auf ihre davon gehabte Gedanken ver - fallen muͤſſen. Dieſen Vorgaͤngern bin ich behut - ſam gefolget, und habe durch Verſuche ſo viel gefun - den, welches das, was ſie davon ſchon vor mir ver - muthet gehabt, groͤßtentheils bekraͤftiget. Zu an - derer Zeit habe ich Entdeckungen gemacht, welche den erſtern Erfindungen offenbar widerſprechen; wenigſtens habe ich aus ihren Erfahrungen undA 4Ver -8Vermuthungen diejenigen Schluͤſſe nicht allezeit zie - hen koͤnnen, die ſie geglaubet. Ich kann nicht ſa - gen, welche von beyderley Erfahrungen, nehmlich denen bekraͤftigenden oder verneinenden, mir die an - genehmſten geweſen ſind, da ich von ihnen den Nu - tzen gehabt, daß ich keiner Obſervation getrauet, wenn ſie von mir nicht etlichemahl wiederholet wer - den koͤnnen, und daß ich mich vor unrichtigen Schluͤſſen in Acht genommen. Demnach habe ich es gewagt, an vielen dergleichen Umſtaͤnden, wel - che ſo oft vor ganz unſtreitig ausgegeben worden ſind, bis zu einem richtigern Erweiſe, noch auf ei - nige Zeit mit Grunde zu zweifeln.

Mr. Needham, welcher ſeine Verſuche mit vieler Vorſicht angeſtellet, und ſeine mikroſkopiſchen Entdeckungen mit großer Beſcheidenheit mitgethei - let hat, ſcheint den Eifer derer Forſchenden uͤber vorerzaͤhlte Umſtaͤnde ganz von neuem rege gemacht zu haben, da er allem Anſehen nach, zu einer meh - rern Erkenntniß des Blumenſtaubes und der daher entſtehenden Pflanzenbefruchtung einen ſo guten Beytrag gethan hat, faſt zu gleicher Zeit, da ich mit eben dergleichen Arbeiten beſchaͤftiget geweſen bin. Dahero glaube ich nichts uͤberfluͤßiges zu thun, wenn ich deſſen Entdeckungen und Muthma - ßungen in gegenwaͤrtiger Abhandlung mit den mei - nigen vergleiche, und mich uͤber diejenigen Punkte erklaͤre, in denen ich mich vor der Hand nochvon9von ihm in etwas abzugehen genoͤthiget geſehen habe.

Wenn man nun alſo das, was der beruͤhmte Leuwenhoek ſchon ehemals von ſeinen ſogenannten Saamenthierchen bey verſchiedenen maͤnnlichen Thieren wahrgenommen, und, was Mr. Needham von den Milchgefaͤßen des Calmars entdeckt hat, hier annimmt, und als gewiß vorausſetzt, und bey - derley Entdeckungen mit den Umſtaͤnden von dem befruchtenden Blumenſtaube, in ſo weit uns ſolche bekannt worden ſind, behutſam vergleichet; ſo wird man an der Aehnlichkeit der Generation, die ſich zwiſchen den Koͤrpern des Thier - und Kraͤuter - reichs findet, wenige Urſache zu zweifeln haben, wie oben bereits gedacht worden iſt. Denn, man beliebe nur das, was uns Mr. Needham von den Milchgefaͤßen des Calmars geſaget, wohl zu er - waͤgen, und gegen die Umſtaͤnde zu halten, welche ſich bey denen mit Waſſer angefeuchteten Blumen - ſtaube oder Staubkuͤgelchen ereignen, als:

  • 1) Die bey beyderley Saamenkoͤrperchen an - gemerkte innerliche und aͤußerliche Bewe - gung.
  • 2) Das Auseinanderwickeln und Zerreißen dieſer Koͤrperchen.
  • 3) Die drauf folgende Veraͤnderung ihrer Ge - ſtalt und Lage;

ſo wird man von ſelbſt auf eine gewiſſe Ueberein - ſtimmung eines innerlichen verborgenen BauesA 5oder10oder Mechaniſmi verfallen, der ſich wahrſcheinli - cherweiſe bey beyden befinden muß; folglich wird man kaum zweifeln, daß der Blumenſtaub mit den Milchgefaͤßen des Calmars, ingleichen den Leuwen - hoͤckiſchen Saamenthierchen einen ſehr aͤhnlichen Nutzen und Gebrauch haben koͤnnen.

Daß indeſſen nur gedachte Bewegung, nebſt dem Auseinanderwickeln, Zerreißen und der Ver - aͤnderung der Geſtalt und Lage bey den Saamen - thierchen nach Leuwenhoͤks Vermuthung von der großen Subtilitaͤt derſelben entſtehen ſollte, dage - gen ſtreitet deſſen eigener Verſuch, nach welchem er dieſelben 5 Monate hindurch auf einer Glaßtafel conſervirt haben will, wie ihm Mr. Needham ganz recht zur Laſt leget. Auch bey den Staubkuͤgel - chen koͤnnte dieſer Umſtand nicht dargethan, noch we - niger aber als ein Grund von ihrer Bewegung an - gegeben werden, weil ſie nehmlich, wenn ſie nicht mit Waſſer befeuchtet werden, uͤberaus dauerhaft ſind; wovon man den Umſtand beſonders zu mer - ken hat, welchen Hr. Prof. Ludwig zu Leipzig in Diſſert. de Sexu Plantarum, von der bey den Moh - ren gewoͤhnlichen Art die Palmen zu befruchten, anfuͤhrt, und in meiner Abhandlung de foecundatione artificiali in Palma dactylifera foemina, folio fla - belliformi ſuſeepta ein mehreres finden wird. So - bald aber die Kuͤgelchen ins Waſſer kommen, und in Bewegung gerathen, ſo ſcheinet es, als ob ſich die Menge von hoͤchſt ſubtilen athomis ſper -mati -11maticis auf einmahl auf das ſchnellſte aus ihrer ſchleimig membranoͤſen Matrize und mit Gewalt ab - reißen und auswickeln wollte, welches in einer feuchten Luft nicht geſchiehet, und alſo ihre Dauer - haftigkeit mehr beſtaͤtiget.

Was aber die oft erwaͤhnte Aehnlichkeit der Generation bey dem Thier - und Pflanzenreiche be - trift, welche ſich ſo verſchiedentlich offenbaret, ſo iſt es gut, wenn man weder dieſelben weiter an - nimmt, noch extendirt, als ſie wuͤrklich erwieſen iſt, und alſo mit den Obſervationen behutſam verfaͤhrt, ſo wie man denn den weſentlichen Unterſchied beyder Naturreiche beſtaͤndig vor Augen haben muß, um ſich eben dadurch in ſeiner Unterſuchung und Beur - theilung dieſer Aehnlichkeit richtige und der Natur gemaͤße Grenzen zu ſetzen; außerdem wird uns die Einbildung leicht auf falſche und unnatuͤrliche Vor - ſtellungen von einer ſolchen Aehnlichkeit leiten, wel - che im eigentlichen Verſtande niemahls exiſtirt, und wir muͤſſen endlich auf das Laͤcherliche verfallen, zuletzt aber gar außer den Zirkel der Naturlehre ge - rathen, nicht zu gedenken v. gr. gaudia florum, Sponſalia plantarum legitima, aperta und clande - ſtina, aeſtruvenerem plantarum, adveterium ne - ceſſarium mariti, coniuges, meretrices vegetabiles cet. dergleichen etlichen an ſich ſonſt großen und verdienten Maͤnnern, als zu weit getriebene Fiktionen noch dann und wann vorgeworfen werden wollen; welche Umſtaͤnde ſich indeſſen auf ziemlichleb -12lebhafte Vergleichungen und Gleichheiten gruͤnden, wenn man davon etwas freundlicher und beſcheide - ner urtheilen will.

Unterdeſſen da die Erzeugung der Pflanzen und ihre Befruchtung durch den Blumenſtaub in der Naturlehre einen wichtigen Punkt ausmacht, ſo muß ſie ſich nothwendig auf wichtige Obſervatio - nen gruͤnden, und durch dergleichen beſtimmt wer - den, indem bloße Conjecturen oder auch an - dere nur ſcheinbar mit einander uͤbereinſtimmende Fictionen, die mit Gewalt herbeygezogen werden, hier nicht gelten koͤnnen; es mag im uͤbrigen mit den Entdeckungen in einer ſo wichtigen Sache ſo ſparſam hergehen, als es immer will. Vor allen Dingen muͤſſen wir, um des rechten Zwecks nicht zu verfeh - len, uns anlegen ſeyn laſſen, diejenigen Theile in den Blumen, mit denen in ihnen enthaltenen we - ſentlichen Subſtanzen, und ihren Functionen, wel - che zur Foͤcundation bey denen Pflanzen das ihrige beytragen, genauer kennen lernen; denn dieſe ſind uns noch nicht ſo, wie man ſich etwa einbilden koͤnnte, und ſo weit es zu unſerem Endzweck noͤthig iſt, be - kannt genug.

Was den Blumenſtaub insbeſondere angehet, hat Mr. Needham meinen Beduͤnken nach nicht uͤbel geurtheilet, wenn er ſaget, daß man die Vermuthung wegen einer ſo ſcheinbaren Aehn - lichkeit, die ſich bey der Generation zwiſchen den Thieren und Pflanzen findet, bald zu mehrerer Ge -wiß -13wißheit bringen wuͤrde, wenn man eine groͤſſere Art deſſelben zur Unterſuchung haben koͤnnte, oder, wie er ſich eigentlich daruͤber auszudruͤcken beliebet: er zweifle nicht, daß ſeine Conjectur nicht ſollte zu verſchiedenen Aufſchluͤſſen dienen, mit welchen man dieſelbe ins kuͤnftige wuͤrde vermehren koͤnnen, wenn man dahin gelan - gen ſollte, auf etliche Pflanzen einen ſolchen Staub (pollen antherarum) zu entdecken, welcher in Abſicht auf denjenigen, den man gemeiniglich auf den Pflanzen bemerket, eben ſo groß waͤren, als die Milchgefaͤße des Cal - mars, in Abſicht auf die Saamenthierchen ſind. Alsdenn (faͤhrt er fort) wuͤrde man im Stande ſeyn, weit richtigere Obſervatio - nen uͤber die Beſchaffenheit des Blumenſtau - bes zu machen, und mit ſeinen eigenen Au - gen ſo etwas zu ſehen, worauf man jetzo kei - ne andere als nur noch muthmaßliche Schluͤſſe ziehen kann, NB. wegen der Kleinigkeit der Kuͤgelchen, woraus dieſer Staub be - ſtehet.

Wenn man bey der Unterſuchung und Er - kenntniß des Blumenſtaubes blos allein beruhen kann und will, ſo wird hier wenig zu erinnern ſeyn, nicht aber, wenn es von der ganzen Foͤcundation und Generation gelten ſoll, als, wozu das piſtil - lum mit ſeinen Theilen gehoͤrt, und dennoch werden ſich dabey ſolche Schwierigkeiten ereignen, die ſichdurch14durch mikroſkopiſche Entdeckungen wohl nicht alle - zeit heben laſſen duͤrften; wie die Arbeiten einem jeden, der ſie ohne Vorurtheile unternimmt, leicht zeigen werden. In Anſehung des Blumenſtaubes muß die Erfahrung allerdings vor die Needhamiſche Meynung ſprechen, indem die bekannten Arten deſſelben, ſie moͤgen fein oder auch etwas groͤber ſeyn, nicht deutlich und hinreichend genug ſind, daß ſich durch ſie etwas genau beſtimmen ließe, wenn ſie auch gleich eine blaue, dunkelrothe, braune oder ſchwarze Farbe haben; denn, hier muß die Groͤße allerdings nothwendig ſeyn.

Es ſind mir zwar mit einigen Arten des fei - nen Blumenſtaubes, als von Chelidonio und Aqui - legia officinali auch andern noch feinern, die Ver - ſuche ſo wohl gelungen, daß ich die Bewegung und Veraͤnderung der Kuͤgelchen im Waſſer habe ſehen koͤnnen, indem ich etliche Tropfen mit einigen Vor - theil darauf gebracht habe, ohne, daß mein Auge waͤre verhindert worden, diejenigen wenigen Au - genblicke genau zu bemerken, in welchen die bewun - derungswuͤrdige Bewegung und Veraͤnderung an denen ins Waſſer gebrachten Staubkuͤgelchen ſich zu ereignen und ſogleich wieder zu endigen pfleget. Aber, ſo etwas deutlich zu beſtimmen, als hier ei - gentlich verlangt wird, dazu habe ich noch keine un - ter allen von mir zeithero unterſuchten Arten des Blumenſtaubes hinreichend gefunden.

Es15

Es hat mich unterdeſſen eben wegen Erman - gelung einer ſolchen groͤßern Art des Blumenſtau - bes ſowohl die Cultur der Pflanzen, als meine Auf - merkſamkeit bey dem jaͤhrlichen Einſammlen derſel - ben auf die Gedanken gebracht: ob man nicht etwa durch Kunſt gewiſſe Arten von Pflanzen dahin brin - gen koͤnnte, daß ſie groͤßere Blumen truͤgen, und in dieſen groͤßere antheras und piſtilla bekaͤmen? Unter denen Gartenpflanzen finden ſich ſchon ver - ſchiedene, welche von Natur nicht allein große Blumen bringen, ſondern auch in ſolche Abaͤnde - rungen (varietates) ausarten, welche noch weit mehr vergroͤßerte Blumen haben; dergleichen fin - den ſich unter denen Tulipanen, Lilien, Kayſerkro - nen, Kuͤrbiſſen, Glocken, Malven und andern, welche aus den Saamen beſonders erzogen werden; auch ſogar, unter denen Fruchttragenden Baͤumen, beſonders dem Steinobſte. Bey etlichen faͤllt dieſe Vergroͤßerung auf die ganze Blume uͤberhaupt, bey andern auf die Blumenblaͤtter oder auch dem Kelch, manchmahl alleine auf die antheras und den Blu - menſtaub, oder nur auf das piſtillum insbeſondere, ohne, daß man dabey Mißgewaͤchſe wahrnehmen koͤnnte.

Ich muß bekennen, daß mir ſolche Varietaͤ - ten von vergroͤßerten Blumen bey mikroſkopiſchen Verſuchen die beſten Dienſte geleiſtet haben, beſon - ders deswegen, weil ich bey ihnen das Ova - rium nicht allein viel beſſer beobachten koͤnnen, alsbey16bey andern, ſondern auch, weil es mir verſchiedene - mahle gegluͤckt, den Eingang in das Ovarium und ſelbſt die unten im Stylo zunaͤchſt am Ovario im Eindringen begriffene befruchtende Saamenſubſtanz aus den Staubkuͤgelchen genauer zu betrachten. Dieſe letztere Obſervation verdienet ihrer Wichtig - keit halber bey vielerley Blumenarten mit Vorſicht ſehr oft wiederholet zu werden; denn, wenn ſie von andern geſchickten Maͤnnern verificirt werden ſollte, ſo haͤtte man dadurch in der That in einer ſehr wichtigen Sache einen großen Schritt gethan!

Unter den wilden Pflanzen finden ſich oͤfters auch beſondere Abaͤnderungen, welche geringe, nie - drige Stauden, kleine magere Stiele und Blaͤtter, aber dabey 3 bis 4mahl ſo große Blumen als bey ihren natuͤrlichen Gattungen gewoͤhnlich ſind, her - vorbringen; dergleichen finden ſich insbeſondere un - ter denen Gewaͤchſen, welche in Gebirgen und zwar in einer Gegend mehr, als in der andern, leben. Selbſt die Betrachtung uͤber unſere Getreidearten beſtaͤrken mich in meinen Gedanken, die ich von der durch die Kunſt zu bewirkenden Blumenvergroͤſſe - rung gehabt hatte, da ſich durch die Cultur ihre Buͤſchel, Aehren, Blumen und Saamen vergroͤſ - ſern, welche bey verabſaͤumter Cultur wieder ge - ringer und kleiner werden, daß daher die Fa - bel entſtanden iſt, der Weitzen und Rocken veraͤndre ſich in Treſpe.

Da17

Da ich alſo in dieſer Sache einige nicht unge - gruͤndete Beobachtungen vor mir habe, nach welcher die Pflanzen durch Cultur in allerley Erdboden, und durch verſchiedene zufaͤllige Umſtaͤnde dahin gebracht werden koͤnnen, daß ſie bald ihre ganzen Blumen und Fruͤchte, bald nur deren einzelne Theile, gegen die ſonſt natuͤrliche Proportion, ſehr anſehnlich vergroͤßern; da es auch ferner ſeine Richtigkeit hat, daß einige Blumen 1) Wegen der poroͤſen Textur ihrer Pflanzen, 2) eines in ihnen uͤberfluͤßigen kraͤf - tigen Nahrungszweiges halber, 3) in einem ſehr fetten und wohltemperirten Boden, 4) insbeſon - dere, unter denen, welche ſich in den beſten Fruͤh - lingsmonaten oͤfnen, vielmehr als andre zu einer Vergroͤßerung oder Extenſion geneigt ſind; da man endlich aus der Erfahrung noch dieſes beyfuͤgen kann, daß Baͤume welche ſonſt wegen Menge der Blumen und Fruͤchte dermaßen geſchwaͤchet wor - den ſind, daß ſie kleinere Fruͤchte getragen, ſobald ihnen zu rechter Zeit entweder das uͤberfluͤßige Tra - geholz genommen, oder die mehreſten Bluͤthknospen ausgebrochen werden, groͤßere Fruͤchte und neue Zweige bringen: ſo fraͤgt es ſich, ob man ihnen nicht durch Handgriffe in etwas zu Huͤlfe kommen koͤnnte, damit ſie ſich beſonders im Ovario antheris und dem Blumenſtaube vergroͤßerten?

Da nun die Erfahrung gezeiget, daß dieſes unterweilen von ſelbſt geſchehe, ſo wuͤrde man durch Verſuche nach und nach vielleicht auf diejenigenBSpu -18Spuren geleitet werden, die die Gelegenheit und wahren Urſachen einer ſolchen ſpecialen Abaͤnde - rung der Blume endlich entdecken muͤſten. Dieſe Bemuͤhung wuͤrde in ihrer Art ſich reichlicher ver - gelten, als viele andere, und durch die Entdeckung die groͤßeſten Naturforſcher uͤberaus verbinden, we - gen der gluͤcklichen Folgen, von denen uns Mr. Needham im vorhergehenden gleichſam einen Vor - ſchmack gegeben hat.

Aus dem, was ich in dieſer Abhandlung von dem Blumenſtaube bereits angezeiget habe, wird man ſich eines Theils von denen Urſachen leicht uͤberzeugen koͤnnen, welche eigentlich die Naturfor - ſcher antreiben, ſich einen ſo merkwuͤrdigen Blu - mentheil ſo genau als moͤglich bekannt zu machen; anderntheils wird man auf die Nothwendigkeit die - ſer Erkenntniß daraus ſchließen. Sobald man nun von oftgedachten Blumenſtaube durch richtige Verſuche eine naͤhere Kenntniß erlanget, ſo wird man bald einſehen, daß die Meynung, welche der beruͤhmte Tournefort zu ſeiner Zeit, ehe nehmlich noch der Nutzen der Blumentheile beſſer bekannt war, und nach ihm einige Anhaͤnger davon gehabt, dermaßen ſchlecht gegruͤndet ſey, daß ſie, wie ich aus der Betrachtung uͤber etliche Blumenarten bald zeigen werde, keiner muͤhſamen Widerlegung von noͤthen habe.

Denn, woher laͤßet ſich nach Mr. Tourne - forts Vorgeben behaupten, daß die Stamina oderBlu -19Blumenſtaubgefaͤße nichts anders bey den Blu - men ſind, als eine Art von (excernirenden) ausfuͤh - renden Gefaͤßen? Woher weiß man ferner, daß die in ihnen befindlichen Staubkuͤgelchen nichts anders waͤren oder ſeyn koͤnnten, als ein Excrement oder Auswurf desjenigen Saftes, welcher ſonſt zur Nahrung der zarten Frucht beſtimmt iſt? Gewiß dieſe Meynung ſtehet auf ſchwachen Gruͤnden, nach welchen aber, wenn ſie dennoch guͤltig ſeyn ſollten, eben niemand beſonders verdacht werden koͤnnte, wenn er das Ovarium auch vor ein vas excretorium florale hielte, und die darinnen befind - liche Saamen gleichfalls vor beſondere Blumenex - cremente ausgaͤbe.

Eine etwas aͤhnliche Beſchaffenheit hat es beynahe mit einer ganz neuerlich bekannt geworde - nen Meynung, da man ſich nicht geſcheuet, von denen Blumen und Blumentheilen vorzugeben, als waͤren ſie keine ſolche Partieen, welche natuͤrli - cherweiſe von den Pflanzen hervorgebracht werden muͤſten, ſondern vielmehr ſolche, die aus einer feh - lerhaften Eigenſchaft der Pflanzen entſtuͤnden. Man muß ſich billig wundern, daß bey ſo aufge - klaͤrten Zeiten, da nehmlich der Bau der Blumen zuſammt ihren Nutzen, den ſie bey der Befruch - tung, bey der Nahrung und der Erhaltung des Saamens haben, bekannter worden iſt, wider ſol - che Wahrheiten gehandelt wird, welche mehr na - tuͤrlich uͤbereinſtimmendes enthalten, als daß ſieB 2mit20mit bloßen Fictionen die doch ſelten uͤber etliche Monate lang unter den Gelehrten gelten koͤnnen, ſo - gleich uͤber den Haufen geworfen werden koͤnnten.

Allein, was nennet man bey denen Pflanzen natuͤrlich? und was iſt unnatuͤrlich oder fehlerhaft? und woher ſtehet es zu beweiſen, daß Blumen und Fruͤchte unnatuͤrliche Pflanzenproducte ſind? Wo - her weiß man, daß die Pflanzen ohne dergleichen jaͤhrlich zu bringen, natuͤrlicherweiſe bis ins unend - liche beſtaͤndig haͤtten fortwachſen koͤnnen und ſol - len? Woher kommt es, daß die Pflanzen bey Hervorbringung ihrer Blumen und Fruͤchte jaͤhr - lich einerley Ordnung halten, und in dieſer einerley Structur beſtaͤndig beybehalten? Kann man ſo et - was allgemeines etwas beſtaͤndiges und gewiſſes wohl von einer fehlerhaften Eigenſchaft erwarten? Was faget man zu dem Colchico, oder auch zu denjenigen Baͤumen, deren Blumen ihre Zweige nicht terminiren? Wie reimet man dieſe Meynung mit demjenigen ewigen natuͤrlichen Geſetze und Vermoͤgen vernuͤnftig zuſammen, daß allen Pflan - zen gegeben worden iſt, und, nach welchen jede Art ihre beſondern Fruͤchte und fruchtbare Saamen tra - gen ſoll, und, wie wird es hier um die Folgen und Schluͤſſe ſtehen, welche aus dieſer vorgegebenen fehlerhaften Eigenſchaft der Pflanzen auf andere noch wichtigere Wahrheiten gezogen werden koͤnn - ten und muͤſten. Gewiß, wenn man bey ſtreiten - den Theilen bey oͤffentlichen Diſputationen um be -ſondere21ſondere Erdichtungen verlegen waͤre, ſo koͤnnte der - gleichen Fiction einem wohl in der Geſchwindigkeit und aus Noth, um einen Praͤſes und ſeinen Reſpon - denten konfus zu machen, helfen; aber, außerdem wird ſich eigentlich kein Naturforſcher damit das geringſte zu thun machen, da ſie ſich durch beſtaͤndige Wider - ſpruͤche von ſelbſt widerleget. So ungegruͤndet aber dieſes Vorgeben nur immer ſeyn kann, eben ſo muß die vorerzaͤhlte Meynung des Tourneforts einen Kenner des wahren Blumenbaues allezeit vorkom - men. Da ich nun den ſo genannten befruchtenden Blumenſtaub zu einem Hauptvorwurfe meiner ge - genwaͤrtigen Betrachtung erwaͤhlet habe, deſſen Mey - nung aber dennoch heute zu Tage gewiſſermaßen ihre Vertheidiger findet, ſo wird es nicht uͤberfluͤßig ſeyn, zu zeigen, daß ſie weder in der Vernunft noch Erfahrung gegruͤndet ſey.

Der Blumenſtaub beſtehet, wie ich ſchon vorher geſaget habe, aus einer erſtaunenden Menge der allerkleinſten organiſirten uͤberaus dauerhaften Gefaͤße oder Behaͤltniſſe, welche gemeiniglich die Geſtalt eines Korns, Eyes, oder einer Kugel haben, und mit einer ganz beſonders lebhaften, wuͤrkſa - men, ſchleimigen, membranoͤſen und mehr oder weniger durchſichtigen Maſſe angefuͤllet ſind. In dieſer Maſſe lieget eine große Menge von den allerſubtilſten athomis oder corpuſculis ſperma - ticis, welche darinnen gleichſam eingewickelt zu ſeyn ſcheinen. Wenn wir nun hierzu dasje -B 3nige22nige fuͤgen, was unſere Sinnen durch die Vergroͤ - ßerungsglaͤſer von einer beſondern Bewegung die - ſes Blumenſtaubes im Waſſer entdecken, nebſt dem, was theils mit dieſer Bewegung zugleich ver - bunden iſt, theils unmittelbar darauf erfolget; und wenn wir alſo gehoͤrig mit dieſen angefuͤhrten Um - ſtaͤnden diejenigen Begriffe vergleichen, welche man ſich von allen und jeden nur erdenklichen trocknen oder fluͤßigen Arten von Excrementen immer ma - chen kann, die nehmlich zu verſchiedener Zeit aus den Saͤften der Pflanzen ſeparirt werden; ſo wird man darinnen dasjenige gewiß nicht finden, was Mr. Tournefort ſich etwa von dem Blumenſtaube vorgeſtellet haben mag.

Es iſt wahr, daß ſich auf gewiſſen Arten von Blaͤttern und Blumen, in einem gewiſſen Alter, oder bey beſonderer Jahrszeit und Witterung ein zaͤher durchſichtiger oder verhaͤrteter kuglicher Staub findet, welcher ganze Partien uͤberziehet, und bald Schleim, Harz, oder auch Zucker iſt; allein der - gleichen Staub iſt von dem wahren Blumenſtaube in allen und jeden voͤllig unterſchieden, daß man kaum glauben ſollte, daß ſich jemand darauf im Ernſte beziehen koͤnnte. Indeſſen ſaget doch der große Stahl in Fundamentis Chymiae dogmaticae et experimentalis de ſemine Lycopodii. pag. 116. §. 44. interim nihil aliud eſt, quam tenerrima corticalis ſcobs, qua foliorum rudimenta prima alias ſtipari ſolent. Wer aber hat wohl jemahlsbeſon -23beſonders conſtruirte oder wirklich organiſirte Excre - mente geſehen, die aus irgend einem Safte waͤren abgeſchieden worden?

Wollte man dem ohngeachtet die ſtamina pro organis florum excretoriis und den pulverem an - therarum pro excremento ſucci nutrititii teneri fructus ausgeben, ſo, wie ſolches von denen necta - riis florum propriis mit mehrerm Grunde geſche - hen kann, ſo wuͤrde man ſeine Meynung wenig - ſtens durch ſolche Exempel von Blumen wahr - ſcheinlich zu machen ſuchen muͤſſen, bey welchen e. g. die ſtamina mit dem piſtillo auf einem thala - mo oder receptaculo floris proprio und alſo in ei - ner Blume ganz nahe beyſammen, oder doch nicht eben allzuweit auseinander ſtehen. Dergleichen Exempel koͤnnten aber doch nur denen vielleicht beym erſten Anblick vor die Meinung des Mr. Tourne - fort wahrſcheinliche Zeugniſſe enthalten, die ſich we - der um ſtructuram partium floris noch deren End - zweck und Nutzen ſonderlich bekuͤmmern.

Allein, wie wuͤrde man ſeinen Erweiß bey ſolchen Pflanzen gruͤndlich genug fuͤhren, deren ſtamina und piſtilla nicht, wie bey denen vorherge - henden geſagt worden, in einem thalamo floris proprio mit einander verbunden ſind, ſondern viel - mehr, in verſchiedenen durch beſondere Schuppen, Federn, Wolle, oder blaͤtterige Scheidewaͤnde ganz von einander abgeſonderten Blumen in einem tha - lamo und calyce communi neben einander ſtehen,B 4der -24dergleichen man bey den meiſten Compoſitis und ih - ren verwandten Blumenarten ſehen kann?

Geſetzt, man gedaͤchte ſich hier durch einige Fictionen von dem Erweiſe in etwas loszumachen, ſo bleiben dennoch zweyerley Hauptarten von Pflan - zen uͤbrig, welche die Sexualiſten in ihrem Syſte - mate Monoicas und Dioicas, andere aber Relativas nennen, in welchen die ſtaubtragenden Blumen ganz und gar von denen getrennet ſind, welche die piſtilla haben.

Mit den Blumen der erſtern Art von Pflan - zen verhaͤlt es ſich alſo, daß einige davon, welche nehmlich die antheras mit dem Blumenſtaube tra - gen, ohne, daß darauf weiter eine Frucht erfolgen ſollte, von den uͤbrigen abgeſondert, und auf an - dern Zweigen hervorkommen, die andern Blumen hingegen, welche zwar auf eben der Pflanze, aber nicht nahe bey den erſtern wachſen, ſind bloß mit Piſtillen verſehen, und bringen ihre Fruͤchte, ohne daß die antherae mit ihnen in einem Kelche bey - ſammen waͤren. Hierher gehoͤren unter andern, die Eiche, Elſe, Birke, Roth - und Weißbuche, Haſelſtaude, Tanne, Fichte, der Wunderbaum, nebſt denen Kuͤrbiſſen, Gurken, Melonen, etlichen Grasarten, und dergleichen. Wie kann nun bey dieſen Pflanzengeſchlechtern das Staubmehl der Blumen vor ein Excrement aus dem zur Nahrung der zarten Frucht beſtimmten Nahrungsſafte ge - halten werden, da die Frucht und das Mehl aufvor -25vorbeſagte Art gar nicht in einer Blume beyſam - men ſind?

Die letztere Blumenordnung begreift lauter ſolche Pflanzen unter ſich, davon die ſtaubtragen - den oder maͤnnlichen Blumen der einen natuͤrlichen Gattung allezeit in einer beſondern Pflanze allein wachſen, und diejenigen, welche die Fruͤchte brin - gen, und daher weibliche Blumen genennet wer - den, in einer andern von der vorigen ganz und gar abgeſonderten Pflanze hervorkommen. Derglei - chen hierher gehoͤrige Geſchlechter ſind unter andern folgende die bekannteſten: nehmlich, das Bingel - kraut, der Spinat, Hopfen, Hanf, der Wachol - der - und Ibenbaum, Melonenbaum, Weiden und Pappeln und etliche Arten des Palmbaumes. Dieſe Pflanzen werden hoffentlich genugſam im Stande ſeyn, den Ungrund von dem, was Mr. Tournefort von dem Blumenſtaube vorgegeben, grundlich zu widerlegen; indem bey allen derglei - chen Pflanzen die Frucht und derjenige Saft, aus welchem der Staub excernirt worden ſeyn ſoll, nie - mahls beyſammen geweſen ſind.

So ſchlechte und irrige Gedanken einige dem - nach in vorigen und neuern Zeiten von dem Blu - menſtaube und deſſen Nutzen gehabt, und noch ha - ben moͤgen, ſo ſind die Naturkundiger aus ſorgfaͤl - tigen Verſuchen dennoch eines andern belehrt wor - den, bis auf ſehr wenige, die entweder Sachen zu ſehen verlangten, dergleichen ſelbſt noch nicht ein -B 5mahl26mahl bey der Befruchtung der Thiere offenbar wor - den oder jemahls werden koͤnnen, oder aber, denen es, die Wahrheit zu ſagen, an Gedult und Auf - merkſamkeit gefehlt hat. Denn dieſer Blumen - ſtaub, der den Namen des befruchtenden mit allem Rechte erhalten, findet ſich wie die Erfahrung zei - get, in natuͤrlichen Umſtaͤnden, bey welchen er zu geſetzter Zeit allemahl da ſeyn kann und muß, bey allen und jeden bluͤhenden Pflanzen in beſonders fuͤr ihm beſtimmten und gebauten Gefaͤßen; in die - ſen wird er ſorgfaͤltig gebildet, verwahret, zu ſeiner Vollkommenheit gebracht, und ſo lange aufbehal - ten, bis er im Stande iſt, durch ſeine gewoͤhnliche erſtaunende Vivacitaͤt die Befruchtung des Ovarii zu bewirken. Alte und neuere Erfahrungen ſetzen das, was ich hier ſage, außer Zweifel, und bekraͤf - tigen auf hunderterley Weiſe, ſo viel, daß er nie - mahls fehle, gefehlet habe, und fehlen koͤnne, wenn fruchtbare Saamen zugegen ſind; im Gegentheil aber, wo er fehle oder unwirkſam ſey, oder durch einen Umſtand von Seiten des Piſtilli an ſeiner Wirkung verhindert werde, daß entweder lauter unfruchtbare Saamen erfolgen, oder aber, wie es bey verſchiedenen Pflanzenarten oͤfters geſchiehet, nicht einmahl Fruͤchte, als welches zweyerley iſt.

Daß ſich indeſſen verſchiedene von den neu angehenden Naturforſchern einbilden, das Gegen - theil von dem, was hier geſaget worden iſt, durch Gegenerfahrungen darzuthun, geſchiehet aus ſol -chen27chen Urſachen, die ich in vorhergehenden ſchon be - ruͤhrt habe. Es werden allerdings Erfahrungen angeſtellet, aber ſehr ſelten ganz ohne Vorurtheile, daß alſo dasjenige gar nicht geſucht und gefunden werden kann, was wider eine eigene vorgefaßte Meynung ſtreitet, ſondern faſt allezeit das, was man eben zu ſehen und zu erfahren zum voraus ge - wuͤnſchet hat. Ich weiß wohl, daß etliche vorge - ben, als haͤtten ſie in ihren Gaͤrten von den weibli - chen Pflanzen des Spinats, Hanfs und Bingel - krautes einen fruchtbaren Saamen gezogen, ohne, daß ſich zu der Zeit ihre maͤnnlichen Pflanzen dabey be - funden. Ferner ſagen ſie, es gaͤbe in einigen morgen - laͤndiſchen und abendlaͤndiſchen Gegenden gewiſſe Palmen, welche Datteln truͤgen, ohne, daß ſie, wie ſonſt in der Barbarey und andern Laͤndern ge - woͤhnlich iſt, mit dem Blumenſtaube auf eine kuͤnſt - liche Art zuvor befruchtet oder beſtreuet wuͤrden. Und hieraus, was ſie als gewiß annehmen, und durch eigene Verſuche angemerkt zu haben denken, glauben ſie (ohne fernere Unterſuchung, Auslegung und Anwendung der wahren Umſtaͤnde) es ſey die Lehre von der Befruchtung des Blumenſtaubes ge - nugſam widerleget, und koͤnne fuͤr weiter nichts als ein Spielwerk paſſiren, womit ſich die Gelehr - ten beluſtigen. Was ſoll man aber davon ſagen, daß etliche von denen, welche den Nutzen des Blu - menſtaubes durch Erfahrungen in oͤffentlichen Schrif - ten widerleget zu haben glauben, die maͤnnlichen,weib -28weiblichen und Zwitterpflanzen offenbar miteinander verwechſelt, folglich weder recht gekannt, noch mit Aufmerkſamkeit unterſuchet, als durch welches Verſehen nothwendig der Lehre von der Befruch - tung der Blumen, wider die Abſichten der Gegner, mehr Vortheil als Schaden zugewachſen iſt.

Ich kann alſo gar leicht zugeben, daß es wahr ſey, daß die weiblichen Pflanzen des Spinats, Hopfens, und des Bingelkrautes in einem Garten Saamen tragen, ja fruchtbare Saamen getragen haben, und immer tragen koͤnnen, ohne daß maͤnn - liche Pflanzen in dieſem Garten zugegen ſind, oder, wie es weit wahrſcheinlicher iſt, gefunden worden ſind; allein, da ich mich uͤber Umſtaͤnde und Urſa - chen erklaͤren will, ſo wird man ſehen, daß das oft - genannte Syſtema der Saamenbefruchtung im Pflanzenreiche, demohngeachtet beſtehe und beſte - hen koͤnne. Denn, nicht zu gedenken, daß ſich ohn - geachtet aller Sorgfaͤltigkeit dennoch Pflanzen in ei - nen Garten, oder deſſen Nachbarſchaft und Ge - gend, ſo verſtecken koͤnnen, daß ſie nicht leicht ge - funden werden, und daß ſich der Zufaͤlle halber nie - mand im Ernſte anheiſchig machen kann, vor das Daſeyn oder Wegſeyn von etlichen Pflanzen auf 1 bis 2 Stunden weit zu ſtehen, ſo dienet außerdem fol - gendes, als eine gewiſſe Nachricht: nehmlich, daß man bey den maͤnnlichen Pflanzen ſehr ofte einzeln oder auch haͤufiger gleichſam mit eingeſtreute weib - liche Blumen, und in den weiblichen Pflanzen ver -ſteckte29ſteckte maͤnnliche finde, welches, wie es ſcheint, zu - mahl bey den weiblichen, gewiß aus einer ganz ſon - derbaren natuͤrlichen Vorſorge alſo geordnet ſeyn muß. Eben dieſes findet ſich auch bey allen ſol - chen Pflanzen, bey denen ſonſt die maͤnnliche und weiblichen Blumen auf ganz von einander abgeſon - derten Zweigen und Spitzen hervorkommen, ſo, daß bald die weiblichen Blumenzweige und Spitzen zugleich mit etlichen maͤnnlichen, bald die maͤnnli - chen mit weiblichen verſehen ſind. Daß aber etli - che wenige maͤnnliche Blumen eine ganze Men - ge weiblicher zu befruchten hinreichend ſind, ſolches bezeuget die Beſchaffenheit des in den Staubkuͤgel - chen enthaltenen Saamenweſens uͤberaus deutlich.

Geſetzt auch, daß eine von allen maͤnnlichen Blumen voͤllig reine weibliche Pflanze des Spinats, Haufs, und Bingelkrautes in einen Garten vollkom - men fruchtbare Saamen braͤchte, ohne daß die ſonſt dazu gehoͤrige maͤnnliche Pflanze daſelbſt ge - funden wuͤrde; geſetzt, daß ferner die Lage des Ortes Luft und Wind abhielte, daß alſo der be - fruchtende Staub der weiblichen Pflanze nirgend - her koͤnnte zugefuͤhret werden, ſo kann dieſes den - noch ganz unvermerkt durch die Bienen und an - dere Inſekten geſchehen, wovon uns zum Theil noch nicht einmahl bekannt worden, daß ſie mit dem Blumenſtaube alſo umgehen, und die ihrer Nah - rung ſehr weit nachzufliegen gewohnt ſind. Man kann dieſes des Morgens ſehr fruͤh gewahr werden,wenn30wenn die Biene aus den ſtarkbethauten Blumen, beſonders an den Kuͤrbiſſen, denen Schoten - und Huͤlſentragenden Pflanzen, ingleichen an denen monopetalis anomalis labiatis und rictiformibus als Meliſſe, Origan., Lamium, Betonica, Antir - rhinum cet. ihren Honig und Blumenſtaub abwech - ſelnd ſammeln, da ſie denn eine Menge dieſes Staubes an ihren zottigen Gliedern mit ſich fuͤhren, und im Aus - und Einkriechen damit an das piſtil - lum anſtreichen; wie ich hieruͤber bereits vor 10 Jahren etliche Monate hindurch beſondere Anmer - kungen gemacht, und bereits in meiner kleinen Ab - handlung von dem weiblichen Zwergapfelbaume Er - innerung gethan habe.

Und endlich iſt ja noch ein ſehr merkwuͤrdiger Umſtand bekannt und richtig, welcher ſeiner Wich - tigkeit halber eben die Aufmerkſamkeit erfordert, als alle vorhergehende, wovon des verſtorbenen Hrn. Prof. Gmelins und Hrn. Linnaͤi akademiſche kleine Schriften nachgeſehen werden koͤnnen, nehm - lich 1) daß diejenigen Pflanzen wegen natuͤrlicher uͤbereinſtimmender Gleichheit der Structur in den Blumen ſo nahe verwandt ſind, daß ſie unter einem Geſchlechte nothwendig ſtehen muͤſſen, wie nicht weniger ſolche Pflanzen, welche in einer natuͤrlichen Klaſſe unter die naͤchſt verwandten Geſchlechter ge - hoͤren, daß dieſe ſage ich, einander zufaͤlligerweiſe befruchten, ohne, daß eben die neuen von derglei - chen Befruchtung entſtandenen Pflanzen allezeiteine31eine gar zu merkliche Veraͤnderung aͤußerlich zeig - ten, außer in einigen, oder andern, da gemeiniglich plantae hybridae entſtehen, und ſich gar ſehr von plantis naturalibus unterſcheiden. Hier ſind alle die Wege der Befruchtung, welches ohne Wunder - werk geſchiehet und geſchehen kann, wenn auch eine planta mere foeminea, ohne eine maſculam in der Naͤhe zu haben, fruchtbaren und vollkommenen Saamen bringet, daß alſo Theoria foecundationis naturalis florum durch dergleichen unvollkommene Erfahrungen noch gar nicht widerleget.

Was die vorher angezeigten Palmen betrift, ſo koͤnnen die weiblichen Pflanzen allerdings Fruͤchte bringen, ohne von dem Staube befruchtet zu ſeyn, aber doch nur ſolche, die 1) ihre vollkommene Groͤße nicht haben, 2) keinen guten Geſchmack haben, 3) kei - ne fruchtbare Kerne enthalten, wie man hiervon die Erlaͤuterung in des Pair Labat ſeinen Schriften mit mehrern finden kann; etliche Palmen aber werfen die unvollkommenen Fruͤchte allezeit ab. Es giebt aber auch von der Palme, Chamaerops oder Cha - maeriphes genannt, eine Art mit Zwitterblumen, welche ſich gegenwaͤrtig im botaniſchen Garten der K. Akad. der Wiſſenſchaften befindet, und ſchon 1732 zu Leipzig im Boſiſchen Garten unter meiner Auf - ſicht vollkommen reife Fruͤchte brachte.

Demnach koͤnnen alle vorher angezeigten Be - fruchtungen der weiblichen Pflanzen unter angefuͤhr - ten Bedingungen und Umſtaͤnden ſtatt haben, ohnedaß32daß man allezeit eine beſondre ſtaubtragende Pflanze bey ihnen in der Naͤhe gewahr wird; daß alſo dar - aus verhoffentlich noch nicht erwieſen werden kann, wie andre ſich und uns uͤberreden wollen, der Blu - menſtaub ſey zur Befruchtung der Pflanzen des - wegen unnoͤthig, weil dieſe ohne demſelben na - tuͤrlicherweiſe von ſelbſt geſchehe und geſchehen koͤnne.

Demnach werde ich ſo lange den Blumenſtaub vor einen der allerunentbehrlichſten Blumentheile halten, in welchen eine ganz beſondere Secretion von der alleredelſten vegetabiliſchen Subſtanz ge - ſchiehet, bis mir durch ungezweifelte und unter mei - ner oder anderer glaubhaften Maͤnner Aufſicht ge - machten Verſuchen, dasjenige, was man dagegen ſaget, klaͤrlich wird erwieſen ſeyn. Daß er aber, wie andere Theile zu denen Blumen wirklich ge - hoͤre und kein Excrement der Blumen ſey, kann unter andern auch daher erhellen, weil er in den noch ganz unzeitigen Blumen, innerhalb den Keimen, Knospen, Augen, Zwiebeln, Knollen und Wurzeln vom Anfange mit der uͤbrigen Blu - me zugleich ordentlich gebildet wird, da der Begrif von einem Blumenexcremente noch nicht ſtatt findet. Denn was nicht im kleinen ſchon wirklich da, oder gebildet iſt, kann mit den andern Theilen nicht her - vorwachſen und ſich vergroͤßern; da aber die Staub - kuͤgelchen gleich denen andern Blumentheilen wach - ſen, ſo muͤſſen ſie als beſondere Organe oder Be -haͤlt -33haͤltniſſe zu einer außerordentlichen Maſſe, die erſt vor das kuͤnftige in ihnen abgeſondert werden ſoll, ſchon bey der erſten und zarten Blumenbildung zu - gleich mit gebildet worden ſeyn, daß alſo außer de - nen Ausdehnungen denſelben nichts fehlet.

Von dem was ich hier ſage, und wahrſcheinlich vermuthet hatte, davon haben mich die mit den Vergroͤßerungsglaͤſern bey allerley Blumen gemach - ten Verſuche ſattſam uͤberzeuget, unter denen ich die von Knoll - und Zwiebelgewaͤchſen als die vor - zuͤglichſten gefunden habe. Zu meinen Verſuchen habe ich mir von nur erwaͤhnten Arten vor andern ſolche gewaͤhlet, die gemeiniglich

  • 1) große Blumen tragen,
  • 2) nur eine, oder doch nur wenige Blumen auf einem Stengel beyſammen haben,
  • 3) in einer Blume weniger, aber groͤßere Blumenſtaubkapſeln als andre haben,

als von Narciſſen Tulipanen, Amaryllen, Kay - ſerkronen, weißen und rothen Lilien, und den Kuͤr - biſſen, auch ſogar dem Safran und dem Colchico. Von deren innern Beſchaffenheit glaube ich ganz ſicher auf alle andere zarte noch tiefverborgene fruchtbare Blumen ſchließen zu koͤnnen, welche ſich noch innerhalb den Keimen, Augen, Knospen, Knollen, Zwiebeln und Wurzeln in ihrer erſtern Bildung und Auswickelung befinden.

Um mich aber von meiner Vermuthung gewiß zu uͤberzeugen, ſo nahm ich zur Herbſtzeit verſchie -Cdene34dene tragbare Knollen und Zwiebeln, da man ſie eben in die Erde legen wollte, um das kuͤnftige Jahr die Blume zu erwarten. Dieſe ſchnitt ich entweder bis faſt zur Mitte auf verſchiedene Art, doch ſehr behutſam auf, oder die ſchuppichten Zwiebeln blaͤtterte ich voͤllig ab, bis die darinnen befindliche und feſt ineinander gepreßte junge Pflanze mit dem ganzen Blumenbuͤſchel entbloͤſet war. Dieſe Arbeiten continuirte ich bis zum November, und von da wieder bis zum Ausgange des Ja - nuars. So oft ich eine Blume an nur beſagten Pflanzen oͤfnete, ſie mochte auch ſo klein ſeyn, als ſie immer wollte, ſo fielen mir die antherae (Blu - menſtaubgefaͤße) wegen ihrer Groͤße allezeit vor an - dern ins Geſichte, welche weit uͤber die Haͤlfte an - ſehnlicher war, als die Groͤße des Piſtills, ſo daß von ihnen die Blume beynahe ganz allein ausgefuͤl - let zu ſeyn ſchien. Beym Croco verno und an - dern, deren Blumen in haͤutigen gemeinſchaftli - chen Scheiden verſteckt ſind, haben dieſe antherae eine Laͤnge, die noch einmahl ſo viel betraͤgt, als die ganze Blume, und das Piſtill iſt um ein Drittel kuͤrzer, da doch die antherae hernach bey dem bluͤ - henden Croco faſt um die Haͤlfte kuͤrzer ſind, als die Einſchnitte der Blume ſelbſt. Wie es hier faſt ſcheinen will, ſo iſt die Bildung derer antherarum ein Hauptwerk bey einigen Blumenarten, und die anſehnliche Groͤße derſelben, gegen andere Theile, in ſolchen zarten Blumen, ein ſolcher Punkt, deruns35uns auf weit gruͤndlichere Muthmaßung fuͤhrt, als man ſonſt insgemein von ihnen zu haben pfleget.

Was die Faſern betrift, auf denen die anthe - rae ſonſt bey den meiſten Blumen befeſtigt ſind, und die in der geoͤfneten Blume gegen die antheras wohl eine 2, 3, 6 bis 10 und mehrfache Laͤnge haben, ſo fehlen dieſe Faſern oͤfters dem Anſcheine nach, oder ſie ſind doch, ſo lange die Blumen auf vorbeſagte Art noch verſchloſſen liegen, uͤberaus kurz.

Da ich alſo, wie gedacht, die antheras bey denen in ihrer Bildung und Auswickelung ſich be - findenden und verborgenen Blumen von ſo anſehn - licher Groͤße zu ſeyn bemerkte, ſo machte mich die - ſer Umſtand um deſto neugieriger, zu unterſuchen, was es dermahlen mit dem unvollkommenen Blu - menſtaube vor eine Beſchaffenheit haben moͤgte. Zu dieſem Ende nahm ich eben in der Mitte des Jenners eine ziemliche Partie Tulipanenzwiebeln aus der Erde, und aus dieſen auf einmahl alle ihre neugebildeten jungen Pflanzen heraus, von denen ich die mehreſten ſogleich unterſuchte, die uͤbrigen aber ins Waſſer legte, um ſie vor dem Eintrocknen zu verwahren.

Anfangs oͤfnete ich etliche antheras an den Spitzen, und druͤckte die ganzen contenta derſelben durch die gemachte Oefnung behutſam heraus, wel - che einen Klumpen eines dicken weißen und milch - artigen Saftes ſehr deutlich vorſtellten. Bey an - dern antheris oͤfnete ich die Seiten ganz gelinde mitC 2einer36einer Nadel, und nahm mit deren Spitze nur ge - dachte Maſſe heraus; da ich denn gewahr wurde, daß der an der Nadel haͤngende Tropfen oder Klum - pen bey weiten ſo dicke nicht war, als der erſte. Dieſen nun dem erſten Anſehen nach weißen und dicken milchartigen Saft brachte ich unter verſchie - dene gute Vergroͤßerungsglaͤſer, da ich denn daran ſo viel unterſcheiden konnte, daß der Saft aus ei - nem Klumpen ganz kleiner und durchſichtiger Koͤr - perchen beſtand, deren große Menge in einem zaͤ - hen und etwas haͤutig und fettig ſcheinenden We - ſen ſehr feſte in einander lagen, und mit dieſen zu - gleich einen zarten Laͤich von Waſſerinſekten vorſtell - ten; doch war ihre uͤbrige Geſtalt auf dieſe Art nicht leicht zu beſtimmen.

Um alſo dieſe Maſſe weiter unterſcheiden zu koͤnnen, legte ich ein Glastaͤfelchen mit einer Ver - tiefung unter das Vergroͤßerungsglas, in welcher ich ein Paar Tropfen Waſſer brachte und in dieſer mit einer Nadelſpitze eine kleine Portion von oftge - dachter Maſſe zu gleicher Zeit vorſichtig hinein - ſenkte, da ich eben das Auge auf dem Vergroͤße - rungsglaſe haben konnte. Sobald ich nur mit der Nadel in den Waſſertropfen eine kleine Bewegung machte, ſo agirte das Waſſer ſehr geſchwind in den an der Nadel haͤngenden milchartigen Klum - pen, und loͤſete ihn gaͤnzlich auseinander, ſo, daß in Zeit von etwa 2 bis 3 Secunden das ganze Waſ - ſer mit einer uͤberaus großen Menge der allerfein -Kuͤgel -37Kuͤgelchen erfuͤllet war. Dieſe Kuͤgelchen waren der Geſtalt nach etwas weniges von den vollkom - menen Staubkugeln einer bluͤhenden Tulipane un - terſchieden, außerdem aber weiß, und ſo vollkom - men durchſichtig, daß man in ihnen gar nichts truͤ - bes, fleckigtes oder farbiges ſonderlich unterſchei - den konnte, wie man ſonſt bey vollkommen reiſen und ins Waſſer gebrachten Blumenſtaubkugeln, wenn ſie zumahl nach ihrer natuͤrlichen Vivacitaͤt in Bewegung gerathen, deutlich wahrnimmt. Die alſo leer ſcheinenden Kuͤgelchen ſchwommen zwar eine kurze Zeit in den Waſſertropfen, ſetzten ſich aber bald in feſte Klumpen zu Boden.

Zu eben der Zeit oͤfnete ich den Keim, der ſich in der Cavitaͤt eines Wurzelknollens von der ſoge - nannten Kaiſerkrone befindet, und bemerkte an denen, in dieſen feſt verſchloſſenen Blumen folgen - des: nehmlich, daß die 6 Blumenblaͤtter, die die uͤbrigen Theile voͤllig bedeckten, beynahe feſte zu - ſammen verwachſen waren. Die ſtamina beſtun - den aus uͤberaus kurzen Filamenten und ſehr langen antheris, welche letztere beynahe die Laͤnge der gan - zen Blume hatten und noch um den vierten Theil laͤn - ger waren, als das piſtillum. Die antherae ga - ben, da ſie mit einer Nehnadelſpitze etwas tief ver - wundet wurden, einen Saft von ſich, der ſich mit einem dicken, truͤben, halbdurchſichtigen Waſſer vergleichen ließ, doch aber viel duͤnner, als der aus der Tuli - pane, und dabey auch zaͤher war.

C 3Wenn38

Wenn ich den oberen Theil der antherarum abſchnitt, ſo quoll aus dieſer Oefnung ein halbdurch - ſichtiger Tropfen heraus, der unter dem Vergroͤſſe - rungsglaſe im Waſſer eine ungeſtalte Maſſe vor - ſtellte, in der eine Menge von außerordentlich kleinen athomis gleichſam feſte eingewickelt war. Dieſes ſchleimige Weſen ließ ſich wie ein Vogelleim mit der Nadelſpitze zu Faden ziehen, und das Waſſer agirte weit langſamer darin, als bey Tulipanen und andern geſchiehet, ohne daß ich bemerken koͤnnen, daß die darinnen verwickelte Koͤrperchen ſich haͤtten deutlicher, als bey andern, unterſcheiden laſſen.

Ob man nun in dergleichen unzeitigen weißen Staubkuͤgelchen ſchon durch Vergroͤßerungsglaͤſer noch nichts unterſcheiden kann, das zu der Zeit denen athomis ſpermaticis futuri ſeminis, oder eigentlich zu reden, denen zukuͤnftigen Augen oder Keimen der zum Saamen deſtinirten Theilgen aͤhnlich waͤre, ſo iſt doch kaum zu glauben daß ſie leer ſeyn ſollten; eben ſo wie die Saamengefaͤße junger Kinder und Thiere maͤnnlichen Geſchlechts deswegen nicht ganz ledig ſeyn koͤnnen, ob man ſchon zu der Zeit noch keine Saamenthierchen darinnen entdecket.

Das, was ich an den unvollkommenen Staub - kuͤgelchen bemerket, hat mich veranlaßt, hier eine wahrſcheinliche Reflexion zu wagen, welche, wie et - liche im vorhergehenden, auf eine Aehnlichkeit der Ge - neration zwiſchen den Thieren und Pflanzen abzielet. In Betrachtung deſſen, daß ſich eben der vorbeſchrie -bene39bene dicke milchartige Saamenſaft ſchon in denen antheris zu einer ſolchen Zeit befunden hat, da die ganz zarte und neue Pflanze noch in ihrer Gemma oder bulbo cet. ſehr feſt und unausgewickelt verſchloſ - ſen lag, ſo laͤßt ſich dieſer Umſtand gleichfalls mit unvollkommenen contentis, die ſich in den Saamen - gefaͤßen ganz junger Kinder und Thiere befinden, gar wohl in Vergleichung ſetzen. Denn wie bekannt, ſo haben die Naturforſcher, welche ſich mit Unter - ſuchung des maͤnnlichen Saamens bey allerhand Thieren insbeſondere beſchaͤftiget, in den Saamen ſolcher Thiere noch keine Saamenthierchen entdecken koͤnnen, ehe dieſe das zu Fortpflanzung ihres Ge - ſchlechtes beſtimmte natuͤrliche Alter gehoͤrig errei - chet; eben ſo wie ich in dem dicken milchartigen Saa - menſafte bey den Blumen der ganz jungen und un - zeitigen Pflanzen keine germina oder athomos ſper - maticos habe unterſcheiden koͤnnen.

So verhaͤlt es ſich alſo nach meinen wenigen Verſuchen, mit denen unzeitigen und unvollkomme - nen Blumenſtaube vor ſeiner Entwickelung.

C 4Phyſi -40

Phyſikaliſche Beobachtung des Blumengriffels, als eines zur Befruchtung des Saamens gehoͤrigen Haupttheiles.

1.

Die einzige und wahre jaͤhrliche Werkſtaͤtte der natuͤrlichen Befruchtung des ganzen weitlaͤuftigen Pflanzenreiches beſtehet eigentlich in der Blume und der Frucht: beyde aber zuſammengenommen beſte - hen ferner aus 7 von einander verſchiedenen Haupt - theilen, zu denen ſich bey vielen Pflanzenarten zu - weilen der 8te noch findet. Von dieſen Theilen, welche auf dem gemeinſchaftlichen Befruchtungs - ſtuhle (Thalamo fructificationis) mit einander ver - bunden ſind, unterſcheiden ſich, in Anſehung ihrer Verrichtung und des Nutzens, die zur Blume be - ſonders gehoͤrigen Theile in zweyerley, nehm -lich41lich, in die aͤußern und innern. 1. Die erſtern dienen denen innern Theilen theils zu einer Bedeckung, theils aber dazu, daß ſie von denen zu ganz beſon - dern Abſichten beſtimmten allerfeinſten und reinſten Saͤften die groͤbern abſondern, und den uͤbrigen kleinern Theilen wechſelsweiſe die noͤthige Nahrung verſchaffen. Dergleichen ſind 1. der eigentliche Blumenkelch, (Perianthium) 2. die zarten Blu - menblaͤtter (Petala), die ſich an Farbe, Bau und Schoͤnheit am meiſten unterſcheiden, und zuſam - mengenommen die Corollam ausmachen.

Beyderley Theile ſind in vielen Blumen zu - gleich zugegen, in vielen aber fehlet auch entweder der eine, oder der andere Theil; insgemein trift es die Corollam; den Kelch vermiſſet man ſchon ſel - tener, und zuweilen fehlen beyde ganz. Ihre Stelle wird alsdann durch einen andern Pflanzen - theil erſetzet, der außer der Blume iſt. Sie moͤgen indeſſen zugegen ſeyn oder nicht, ſo gehet in natuͤr - lichen Umſtaͤnden die Befruchtung des Saamens dennnoch mit gluͤcklichem Erfolge vor ſich.

2. Die innern Theile der Blumen ſind die - jenigen, die im allereigentlichſten Verſtande die Blumen ſelbſt ausmachen, und alſo die allerwe - ſentlichſten derſelben ſind, weil ſie zu der Erzeu - gung, Bildung, Nahrung und Befruchtung des kuͤnftigen Saamens einzig und allein gewidmet ſind, und dahero in allen Blumen natuͤrlicherweiſe allezeit zugegen ſeyn, und niemahls fehlen koͤnnenC 5und42und duͤrfen. Dergleichen ſind die Staubhuͤlſen mit oder ohne Stiele. (Antherae cum vel absque Filamentis), und der Blumengriffel (Piſtillum); welcher letztere insgemein aus 3 Theilen, oͤfters aber nur aus 2 Theilen beſonders beſtehet: als nehmlich dem unterſten, dem Ovario oder Eyer - ſtocke, oder dem Behaͤltniſſe des zu befruchtenden Saamens, ferner aus dem mittelſten, nehmlich der Fruchtroͤhre, (Stylo vel Tuba) und dem oberſten und aͤußerſten Theile, nehmlich der Narbe (Stigma), welches ſchon Kircherus in ſeinem Muſeo in der Blume der Valerianae Caudatae Epiſtitium genennet hat.

3. Mit dem 8ten Blumentheile, der ſich un - terweilen bey denen uͤbrigen zur Befruchtung gehoͤ - rigen Theilen findet, zuweilen aber gar nicht, hat es folgende Beſchaffenheit: Da der Honig noch zu - letzt aus der Vermiſchung der uͤbrigen hoͤchſt feinen Blumenſaͤfte dergeſtalt und ſo vollkommen abgeſon - dert werden muß, daß die zur kuͤnftigen Befruch - tung des Saamens beſtimmte Feuchtigkeit, ihre reine und durchdringende Eigenſchaft und die ihr eigentlich und beſonders zukommende Geſtalt des Oehls zugleich erhalten koͤnne, und vollkommen ge - ſchickt gemacht werde, daß ſie durch die Staubfa - den und Huͤlſen eindringen, und ſich, bis zu dem hoͤchſten Grad ihrer Reife, in die Staubkuͤgelchen vertheilen koͤnne: ſo iſt ein beſonderes Werkzeug vorhanden, in welchem dieſe ſo wichtige Abſonde -rung43rung und Sammlung des Honigs noch zuvor ge - ſchiehet. Dieſen hat man den beſondern Namen des (Nectarii), oder der Honigwebe gegeben.

4. Ob nun die Abſonderung des Honigs in allen bekannten Blumen ſchon gewiß iſt, ſo ſind doch die dazu beſtimmten Werkzeuge bey den meh - reſten Arten dermaßen verdeckt und unkenntlich, daß man außer etlichen hoͤchſt zarten Ausgaͤngen, die in den feineſten Oefnungen und Punkten oder Erha - benheiten beſtehen, nichts ſonderliches, auch wohl gar nichts entdecken kann. Sind ſie aber zu fin - den, und von denen uͤbrigen Blumentheilen ganz unterſchieden, ſo bemerket man an ihnen theils eine beſondere Geſtalt und Anzahl, nach welcher ſie mehr oder weniger beſtimmet zu ſeyn ſcheinen, theils ihren Sitz, welchen ſie bald auf einen, bald auf zweyen von den andern Theilen der Befruchtung zugleich haben. Insgemein ſitzen ſie im Grunde der Blume, auf dem Befruchtungsſtuhle (Thala - mo Fructificationis), außerdem aber bald am Blu - menkelche, oder an der Corolla, bald auf dem Blu - mengriffel ſelbſt.

5. Man kennet dieſen Blumentheil noch viel zu wenig, als daß man davon etwas recht zuverlaͤßi - ges ſagen koͤnnte. Es hat indeſſen ein ſehr geſchick - ter Botaniſt unter den Deutſchen, nehmlich der Herr Oberlandshauptmann Baron von Muͤnchhau - ſen zu Schwoͤber im Hannoͤverſchen, vor ohngefaͤhr 16 Jahren die Theorie des Nectarii in einer be -ſondern44ſondern an die hieſige Koͤnigliche Akademie der Wiſſenſchaften eingeſandten Schrift abgehandelt, welche ich, damals vorzuleſen und zu uͤbergeben die Ehre gehabt zu haben, mich mit Vergnuͤgen erin - nere. Herr Linnaͤus hat in ſeiner 1751 herausge - gebenen Philoſophia Botanica pag. 73 74. §. 110. desgleichen gethan. Wie denn auch D. Hill in ſei - nem Entwurf eines Lehrgebaͤudes von Erzeu - gung der Pflanzen pag. 22. ſeqq. Tab. II. wegen des Nectarii Amarillidis nachgeſehen zu werden ver - dient, ob gleich deſſen uͤbrige Beobachtungen der Wahrheit widerſprechen.

6. Doch ohne hier von den Befruchtungs - theilen der Pflanzen weitlaͤnftiger zu ſeyn, habe ich mir in gegenwaͤrtiger Abhandlung bloß den Blu - mengriffel zu meinem Vorwurfe ausgeſetzt, uͤber welchen ich einige ſelbſt gemachte Erfahrungen und Beobachtungen in der Fortſetzung dieſer Abhand - lung mitzutheilen willens bin. Dieſer ſo merk - wuͤrdige Theil der Befruchtung befindet ſich bey allen vollkommenen und fruchtbaren Blumen jeder - zeit in ihren Mittelpunkten, niemahls aber etwa anderswo, und außer demſelben, worinnen doch die uͤbrigen Theile der Blume oͤfters abzuwechſeln pflegen. Ob er auch gleich, wie bey verſchiedenen Geſchlechtern der Pflanzen, ſowohl in der Geſtalt Lage und Anzahl, als in der innern und aͤußern Abtheilung, Laͤnge und Staͤrke ſeiner 3 Stuͤcken, aus denen er insgemein beſtehet, faſt alle Arten derVer -45aͤnderung und Abweichung zeiget, ſo veraͤndert ſich dennoch ſein Hauptſitz auf dem Mittelpunkte des Befruchtungsſtuhles, und deſſen feſte Verbindung mit demſelben niemahls. Wie denn die Beſtaͤndigkeit dieſes Zuſtandes dermaßen gewiß iſt, daß noch nie ein einziges Exempel im Pflanzenreiche vorhanden geweſen, wodurch das Gegentheil haͤtte erwieſen werden koͤnnen.

7. Was iſt wohl bekannter, als daß unter andern der Sitz der Staubhuͤlſen (Antherarum) am meiſten abwechsle, und daß man ſie auf allen andern Blumentheilen antreffe? Die uͤbrigen Blu - mentheile ſind von dieſer Veraͤnderung auch nicht ausgenommen; nur der einzige Blumengriffel lei - det dergleichen Abwechslungen ganz und gar nicht.

Es iſt aber ſehr wohl zu merken, daß gedachter Blumengriffel nicht nur aͤußerlich blos auf dem Mittelpunkte des Befruchtungsſtuhles ſitze, und ſich in dieſem endige, ſondern es geſchiehet vielmehr eine richtige Verbindung beyder Theile dadurch, daß ſich dieſer Thalamus Fructificationis durch ſeine beſondere lockere, ſchwammige und celluloͤſe Fort - ſaͤtze durch das Ovarium ſogar bis in den Stylum oder die Befruchtungsroͤhre erſtrecke, als wovon der innere Bau der Fruchtbehaͤltniſſe mit mehrern zeiget.

8. Meiner Meynung nach iſt der Grund der Beſtaͤndigkeit von nur gedachter Verbindung dieſer beyden Theile eben nicht ſchwer zu errathen, wennman46man nur bedenket, daß faſt alle Theile der Blume oder doch die meiſten, nachdem ſie das ihrige uͤber - haupt oder insbeſondere mit der erforderlichen Kraft in der eigentlichen Werkſtatt der natuͤrli - chen Befruchtung beygetragen haben, in gar kur - zer Zeit nacheinander abfallen, vergehen, oder doch wenigſtens in ſo etwas veraͤndert werden, das ſei - nem vorhergehenden Zuſtande groͤßtentheils unaͤhn - lich iſt. Mit dem Blumengriffel hingegen iſt es etwas anders beſchaffen. Denn deſſen unterſter befruchteter Theil, nehmlich Ovarium foecundatum bleibet, wenn auch deſſen 2 obere Theile nicht mehr genaͤhret werden, allezeit nach dem Verbluͤhen der Blumen, bis zur vollkommnern Reife der Frucht und Abſonderung des Saamens, an ſeiner Pflanze feſte ſitzen; und erhaͤlt ihre beſtaͤndige Nahrung blos aus dem Thalamo.

9. Aus mehr gedachter Verbindung des Blu - mengriffels laͤßt ſich leicht einſehen, daß er den groͤßten Theil ſeiner Saͤfte aus der celluloͤſen Ex - panſion des Thalami, welches von einem lockern Gewebe von Gefaͤßen durchdrungen iſt, lediglich erhalten muͤſſe; als von welcher bekannt und aus - gemacht iſt, daß ſich ihre Fortſaͤtze in die allerklein - ſten Zwiſchenraͤumchen der Blumen durch alle ihre Theile erſtrecken, in denen ſie ſo lange wahrgenom - men werden, als die Bildung, Nahrung, Be - wegung und Abſonderung der Saͤfte und folglich die Perſpiration mit gehoͤriger Lebhaftigkeit vorſich47gehet. Die uͤbrigen Blumentheile, welche einen veraͤnderlichen Sitz haben, koͤnnen ihre Saͤfte nicht geradesweges, auch nicht beſtaͤndig aus dem Thalamo fructificationis erhalten, ſondern wenn dieſe zuvor weiter gemiſchet, gereiniget, abgeſondert und verduͤnnet worden ſind, erſt durch diejenigen Theile mit welchen ſie verbunden ſind. Hiervon zeiget die Lage und Verbindung ſolcher Theile, die anato - miſche Unterſuchung, die Maceration, und eine mit Aufmerkſamkeit wiederholte Beobachtung durch Vergroͤßerungsglaͤſer.

10. Die Betrachtung uͤber jezt erzaͤhlte Um - ſtaͤnde, iſt von großer Wichtigkeit, weil alle die Blumentheile ihren beſondern Bau und Lage ha - ben, und deren Gefaͤße wiederum mit einer beſon - dern Direction verſehen ſind, welche unter einander bald eine groͤßere bald eine geringere Aehnlichkeit oder Verſchiedenheit zeigen, vermoͤge welcher ſie nach Maßgabe der Halleriſchen Verſuche nicht alle und jede Saͤfte, die in den uͤbrigen Theilen der Pflan - zen befindlich ſind, geradesweges annehmen und durchſetzen, ſondern vielmehr andere und ganz von einander verſchiedene, durch Vermiſchen, Verdi - cken, Verduͤnnen, Abſondern und andere dergleichen Wirkungen in denen Blumen erzeugen, unter de - nen ſich auch einige von denen uͤbrigen weit edlere befinden, welche nehmlich im hoͤchſten Grade ſubtil ſind, und eine ausnehmende Kraft haben, in die allerkleinſten neugebildeten und unbegreiflich zar -ten48ten organiſchen Theilchen des innerhalb dem Eyerſtock liegenden Saamenſtoffes einzudringen, dieſe in ihren allerzarteſten Zuſtande, bey und waͤh - rend ihrer fernern Bildung, auf das allerfeinſte zu naͤhren, und dann ſo lange fortzufahren, bis ſich dergleichen Theilchen in eine groͤßere Flaͤche ausbrei - ten, dichter werden, und aus andern Gefaͤßen groͤ - bere Saͤfte anzunehmen im Stande ſind. Hierin - nen ſetze ich nach meinen Begriffen das Wahre und Weſentliche der Befruchtung des Saamens und der Erzeugung der Pflanzen, ſo lange, bis ich mit Gewißheit eines andern uͤberfuͤhrt ſeyn werde. Wer weiß, wie es eigentlich bey denen Thieren damit zu - gehet, von deren Erzeugung ich mit dem Herrn v. Reaumuͤr und andern feſtiglich glaube, daß das - jenige, was man ſich von ihnen in dieſem Punkte am allergewiſſeſten zu wiſſen ſchmeichelt, noch lange vor ſo ausgemacht und unwiderſprechlich nicht gehalten werden koͤnne, als man davon insge - mein denket.

11. Was nun den Blumengriffel weiter be - trift, ſo iſt dieſer ſeit einiger Zeit weit aufmerkſa - mer betrachtet worden, als vor dieſen. Hierzu hat nicht etwa blos deſſen beſondere Geſtalt und La - ge bey denen Blumenliebhabern Gelegenheit gege - ben, ſondern vornehmlich deſſen unterſter Theil, welchen die gelehrten Naturforſcher ſchon vor unſe - rer Zeit fuͤr den Vterus und deſſen innere Abthei - lungen fuͤr das Ovarium der Blumen erkannt hat -ten,49ten, aus welchem Grunde denn der darinnen be - findliche unzeitige Saamenſtoff von ihnen ſchon veſiculae colliquamenti ſ. inchoamenta ſeminum genen - net worden war. Hingegen hat man von der wah - ren Erzeugung und Befruchtung dieſes in ſeinen Behaͤltniſſen verborgenen Saamens ſelbſt noch faſt lauter dunkle und verwirrte Begriffe behalten. Da - her es auch nicht zu bewundern iſt, wenn dieſe ſo wichtige Wahrheit weder ganz in Zweifel gezogen worden, noch den erwuͤnſchten Beyfall erhal - ten hat.

12. Der obere und mittlere Theil des Grif - fels (Stigma et Stylus) ſchienen ſonſt von jeher nicht eben bey allen eine gleiche oder auch die erforderliche Aufmerkſamkeit nach ſich zu ziehen, indem dieſe Theile, als bloße Fortſaͤtze des Vteri und Ovarii flo - ralis betrachtet, vielleicht nur die Perſpiration deſ - ſelben befoͤrdern, vielleicht aber den Blumen uͤber - haupt zur Zierde dienen ſollten; ſolche Gedanken hatten ſehr viele davon. Die aus der Befruch - tung entſtehende Nothwendigkeit ihres Daſeyns hin - gegen, war noch wenig oder gar nicht bekannt. Die neuen Naturforſcher haben endlich auch dieſen Hauptpunkt durch ihre mit den Vergroͤßerungsglaͤ - ſern angeſtellte Beobachtungen nach und nach beſſer entdeckt, und gar viele Zweifel entſchieden.

13. Dieſe bemerkten zum Theil, daß kurz vor oder nach dem natuͤrlichen Aufbrechen der Blumen der obere auch wohl der mittlere Theil desDGrif -50Griffels zur Haͤlfte mit dem Blumenſtaube faſt alle - zeit mehr oder weniger bedeckt war, gewiſſe Arten ausgenommen. Sie wurden ferner gewahr, daß daſelbſt die Staubkuͤgelchen eine Zeitlang aufgehal - ten wurden, und daß der Ort des Griffels, auf welchem der Staub ſaß, mit einer klebrigten Feuch - tigkeit uͤberzogen war. Eben dieſer Staub veraͤn - derte ſich nach einiger Zeit, kurz darauf fiel er auf den Grund der Blumen, die Staubfaͤden vergien - gen mit ihrem Zubehoͤr, oder fielen auch mit andern Theilen gar ab und die obern Theile des Griffels ver - aͤnderten ſich gleichfalls auf verſchiedene Weiſe: nur der untere Theil deſſelben wurde ſtaͤrker und von Zeit zu Zeit anſehnlicher, und ſchien, indem der Reſt der uͤbrigen Blume immer unſcheinbarer wurde, alle Nahrung allein an ſich zu ziehen. End - lich kam die Frucht zu ihrer Vollkommenheit und Reife, deren befruchtete Saamen junge Pflanzen hervoxbrachte.

14. Das Gegentheil von allen dem, was ge - ſagt worden iſt, fiel ihnen bald in die Sinne, ſo - bald ſich kein Staub auf dem Griffel bey vorer - waͤhnten Umſtaͤnden befand, und durch Zufaͤlle oder Kunſt davon abgehalten worden war, wie denn ein gleiches wahrgenommen wurde, ſo oft die Narbe und Roͤhre des Griffels etwas unnatuͤrli - ches an ſich hatte, oder die Staubfaden beſonders vor ihrer Eroͤfnung verdorben oder verſtuͤmmelt ge - weſen waren. Und wie konnte wohl in einem ſol -chen51chen Zuſtande eine Befruchtung erfolgen? Aus dieſen Umſtaͤnden kamen die Naturforſcher endlich auf alle moͤgliche Verſuche, die Befruchtung des Saamens in den Griffel durch Kunſt nach Gefal - len zu veraͤndern, zu hindern und zu befoͤrdern, und dadurch erhielten ſie eine weit mehrere Gewiß - heit in dieſer hoͤchſt wichtigen Sache, als man zu - vor nie gehabt hatte.

15. Dieſe Verſuche waren wegen Gewißheit der Hauptſache zwar entſcheidend genug, allein, wegen des wahren Ortes an dem Griffel durch wel - chen die Befruchtung geſchaͤhe, und was die be - fruchtende Materie ſey, daruͤber blieben die Mey - nungen getheilt, und etliche hielten das letztere gar vor ein unergruͤndliches Geheimniß der Natur. Viele blieben bey der bloßen Verwunderung ſtehen, andere ſchrieben und beteten ihren Lehrmeiſtern nach, und erlaͤuterten dasjenige mit Figuren, was weder ihre Meiſter noch ſie jemahls geſehen hatten, und andere nach ihnen, außer den Figuren, niemahls werden zu ſehen bekommen haben. Was den Ort der Befruchtung betrift, ſo nahmen die meiſten die Narbe des Griffels, andere aber die Fruchtroͤhre davor an.

Die nachfolgenden Naturforſcher, welche die Verſchiedenheiten und Abweichungen des innern und aͤußern Baues nach ihrer wahren Beſchaffen - heit beſſer kannten, und dahero bey ganzen natuͤrli - chen Klaſſen und Ordnungen der Pflanzen, etwasD 2beſſer52beſſer zu vergleichen und aufmerkſamer zu beobach - ten gewohnt waren, ſahen gar wohl ein, daß, ob gleich die Narbe des Griffels bey ſehr vielen Blu - men insgemein der Ort der Befruchtung ſey, ſeyn koͤnne und muͤſſe, man dennoch dieſer Befruchtung eben keine ſo allgemeine und enge Grenzen zu ſetzen Urſach habe, ſowohl jedes vorangefuͤhrten Umſtandes halber uͤberhaupt, als auch da die Griffel innerlich und aͤußerlich ſo viele natuͤrliche Wege zeigten, durch wel - che eine befruchtende Materie nach dem Innern des Ovarii zu dem unreifen Saamenſtoffe ganz leicht und ſicher gelangen koͤnnte. Dieſes, wie ſie aus richti - gen Vegriffen und Erfahrungen und nach einer im Pflanzenreiche gewoͤhnlichen Aehnlichkeit darthun konnten, ſagten ſie, waͤre der Natur zu Erreichung ihrer Hauptendzwecke immer einerley, ob die Be - fruchtung durch lange, enge und ſubtile uns unbe - greifliche Wege geſchaͤhe, oder durch ganz kurze Kanaͤle, oder ein cellenfoͤrmiges Gewebe und andere dergleichen; ſie moͤgten nun ganz oben und au - ßen an der Narbe anfangen, oder ſich in der Roͤhre des Griffels, oder in dem markigen Weſen und dem Saa - men ſelbſt oͤfnen. Ja wie ſie davor hielten, ſo koͤnn - ten dieſe Werkzeuge unmittelbar auf der aͤußern Flaͤche des Ovarii, oder innen in einer Duplicatur und ſo weiter ſitzen, indem nur alle moͤgliche Ab - weichungen in der Hauptſache ſelbſt weder etwas zu hindern noch zu befoͤrdern im Stande ſind. Und in der That ſo koͤnnen ſich die mit Warzen beſetztenund53und mit einer Feuchtigkeit uͤberzogenen Fortſaͤtze der Narbe von außen nach den innern Theilen ſehr weit erſtrecken.

17. Es giebt ferner noch gewiſſe Faͤlle, wo man ſehr große Ovaria antrift, deren uͤberaus klei - ne, ſchmale, ſpitzige, und faſt unmerkliche Raͤnder aͤußerlich mit Warzen beſetzt ſind, und wo man keine beſondere Befruchtungsroͤhre weiter gewahr wird, die ſich der Laͤnge nach in das Ovarium ſelbſt oͤfnen ſollte, wie es doch ſonſt bey vielen andern Blumen wahrgenommen wird. Allein dieſer Bau widerſpricht den andern im geringſten nicht, die Roͤhre mag gegenwaͤrtig ſeyn, und das Ovarium mit der Narbe verbinden oder nicht, die Narbe iſt der obere Ausgang der Roͤhre, und die Roͤhre eine Fortſetzung von der erſten, welche ſich in das Ova - rium endiget, oder in daſſelbe gar hinein gehet, oder aber bald durch einen offenen Kanal, bald ei - nen Spalt, oder porum mit demſelben dergeſtalt verbunden iſt, daß entweder vermittelſt einer wirk - lichen Hoͤhle oder contextus celluloſi allezeit eine wirkliche Communikation bemerket wird.

18. Man wird ſich aber in der That aus dieſer und vielen andern Schwierigkeiten ſehr wohl helfen, wenn man gewiſſe Umſtaͤnde unterſcheidet, wenn man ferner denjenigen Theil des Blumengriffels, welchen die Botaniſten nach ihren angenommenen Grundſaͤtzen bey dieſer oder jener Blumenart vor das Stigma oder die Narbe des Griffels halten,D 3alle -54zeit noch genauer unterſuchet, und unter andern wohl bemerket, wo deſſen mit Warzen beſetzte aͤußere Flaͤche anfaͤngt, und ſich nach inn - oder auswaͤrts in gewiſſe Vertiefungen, Winkel, Spalten und und Kanaͤle endiget. Ferner auch wenn man ins - beſondere unterſuchet, ob dieſer Theil mit ſeinen Warzen in die Befruchtungshoͤhle continuire, und ob dieſer Theil der Laͤnge nach zur Zeit der wirkli - chen Befruchtung dergeſtalt offen ſey, daß er durch eine Art der Oefnung mit dem Ovario communiciren kann. Dieſe und andere Unterſuchungen muß man nicht allein wegen der Abweichungen des Baues im Blumengriffel fleißig fortſetzen, die ſich bey ganz natuͤrlichen Klaſſen und Pflanzenordnungen in voͤllig natuͤrlichen Umſtaͤnden dennoch finden, ſondern auch wegen der ſehr haͤufigen ganz unnatuͤrlichen Zufaͤlle, welche einen Naturforſcher ſehr oͤfters be - truͤgen, und bald ofne Kanaͤle, bald verſchloßene Eingaͤnge zeigen, wo doch ſonſt keine von beyden da ſeyn koͤnnen und ſollen.

19. Es moͤgen indeſſen die Theile des Blu - mengriffels alle moͤgliche Abweichungen zeigen, und eine Geſtalt, Groͤße, Lage, Abtheilung, Staͤrke und Anzahl haben, welche ſie immer wol - len, daß ſie ſogar dadurch dermaßen unkenntlich werden, daß ſie ſich von keinen Botaniſten richtig beſtimmen laſſen, ſo kann ſich ein Naturforſcher dennoch allezeit helfen. Denn wenn er unter an - dern findet, kurz zuvor, oder in dem Augenblicke,oder55oder auch ſogleich hernach, wenn die meiſten Arten von Blumen aufbrechen, daß die Griffel derſelben bald an den einen bald an dem andern Theile mit einer oͤhligen Feuchtigkeit uͤberzogen ſind, (es ſey wo es wolle), ſo hat er zweyerley Hauptumſtaͤnde zugleich richtig gefunden, nehmlich das Stigma oder die Narbe, als das rechte wahre Werkzeug der natuͤrlichen Befruchtung: dieſes Werkzeug aber hat er zugleich in ſolchen Zuſtande angetroffen, in welchen es ſeyn ſoll, wenn der Griffel diejenige Vollkommenheit erreichet, nach welcher er ſich nun - mehro geoͤfnet hat, und alſo zur Befruchtung des Saamenſtoffs tuͤchtig geworden iſt.

20. Dieſe Befruchtung geſchiehet manchmal ſogleich, unter waͤhrender Betrachtung und in wenig Augenblicken, bey gewiſſen Arten von Blumen, oder ſie hat, wie insgemein vor dem Aufbrechen ſchon angefangen, und wird nur fortgeſetzt oder noch etliche mahl wiederholet. Hiervon erhaͤlt man die Gewißheit, wenn man auf dem mit einer Feuchtigkeit uͤberzogenen Theile des Griffels die Kuͤgelchen des Blumenſtaubes zugleich antrift. Iſt aber bey vorbeſagten Zuſtande der Blumen gedachte Feuchtigkeit noch nicht auf dem Griffel zu ſpuͤren, ſo iſt auch der Zeitpunkt der Befruchtung noch nicht gegenwaͤrtig. Auf angezeigte Art laͤßet ſich die unter den Naturforſchern in vorigen Zeiten obwaltende Streitigkeit gluͤcklich heben, und der Theil und Ort der Befruchtung richtig beſtimmen,D 4wel -56welches in natuͤrlichen Umſtaͤnden niemahlen truͤgen kann, wenn man ſich auch in andern Nebenſachen bey einigen beſondern Pflanzengeſchlechtern irren ſollte.

21. Ueber dasjenige, woruͤber im 15ten 16ten und 17ten §. die Rede geweſen iſt, fand ſich noch ein Umſtand, welcher die Meynungen der Naturforſcher theilte. Dieſe zweifelten nehmlich zwar nicht an der Wirklichkeit der Befruchtung des Griffels, aber dieweil ihnen die befruchtende Materie ſelbſt noch immer verborgen blieb, und der Blumenſtaub aus Kugeln und Blaſen beſtand, deſſen wahre Beſchaf - fenheit den meiſten noch unbekannt war, ſo hielten einige unter ihnen dafuͤr, die ganzen Staubkugeln draͤngen ein, und befruchteten den Saamen. Die andern aber hatten weit vernuͤnftigere Gruͤnde fuͤr ſich, und behaupteten, daß eine ſubtile Materie aus den Kugein des Saamenſtaubes die Befeuch - tung bewirkte. Die erſtern bekuͤmmerten ſich in - deſſen gar nicht eigentlich um die Wege und deren proportionirliche Weite, durch welche die ganzen Kugeln des Staubes eindringen koͤnnten und ſollten, wie ſie denn auch nicht betrachteten, was die Huͤlſe mit ihren Contentis, wenn ſie auch ganz in den Saa - menſtoff dringen koͤnnte, darinnen nuͤtzen wuͤrde. Und ob ſchon niemand einſahe, wie eine ſolche gro - be Huͤlſe oder Blaſe dergleichen hoͤchſt feine und ſonſt impenetrable Kanaͤle (vaſcula omnium minu - tiſſima ei plus quam capillaria halituoſa) paſſirenkoͤnnte,57koͤnnte, welche keine andern Koͤrper, als die allerfluͤ - ßigſten, und zwar unter keiner andern, als einer wahren dampfartigen Geſtalt einzunehmen, und von ſich zu laſſen im Stande ſind.

22. Haͤtte man aber die Beobachtungen, die Mr. Bernh. de Juſſien mit dem Blumenſtaube ſchon ehedem im Waſſer gemacht hatte, weiter nach - gedacht, und die Materie etwas genauer beſehen, die ſich in den Kugeln befindet, welche den Blumen - ſtaub ausmachen, ſo haͤtte man bey der im §. 21. erwaͤhnten Meynung nicht bleiben koͤnnen, und man muͤßte ſchon laͤngſt dahin gekommen ſeyn, wohin man erſt jetzo gelanget iſt. Wie aber die Neuig - keiten bey vielen Gelehrten, wenn ſie zumahl bey ſchoͤn ausgedachten Lehrgebaͤuden des einen oder des andern ohne weitere Muͤhe genutzet werden koͤnnen, zur Schande und zum Schaden der Experimentalphy - ſik oͤfters mit weit groͤßerer Begierde als Einſichten angenommen werden, wenn ſie auch gleich aus dem Verfahren und den Arbeiten des Erfinders beym erſten Anblick erſehen koͤnnten, daß er ſich in ein fremdes Feld gewagt, in welchen er nicht zu Hauſe gehoͤrt, ſo ſcheinet ihnen doch die Neuigkeit viel - mahl auf eine kurze Zeit weit angenehmer, als die Wahrheit.

23. Da man ſich alſo noch nicht voͤllig zu zweifeln getrauete, ob die ganzen Blumenſtaubku - geln durch den Griffel in die Saamen zu ihrer Be - fruchtung einzudringen im Stande waͤren, ſo kamD 5der58fleißige Herr Needham mit ſeinen mikroſkopiſchen Obſervationen zum Vorſchein, und ſetzte damit ei - nige Gelehrte von neuen in große Verlegenheit. Dieſem Naturforſcher kam es vor, als ob er auf dem Griffel einer Lilienblume, in der Hoͤhle eines auf der Narbe ſtehenden Waͤrzgens eine ganze ein - gedrungene Staubkugel geſehen haͤtte, von welcher er zugleich eine Figur gab. Dadurch wurde die vorgedachte alte Meynung wieder rege, und man hielte ſie nunmehro voͤllig fuͤr bewieſen, ob gleich, nach Hrn. Needhams Obſervation, niemand dieſe Wahrheit außer deſſen gegebenen Figur weiter fin - den koͤnnen, wenn er auch mit den beſten engliſchen Vergroͤßerungsglaͤſern verſehen geweſen iſt.

24. Nach Hrn. Needham hat ſich ein anderer engliſcher Naturforſcher, nehmlich Hr. D. Hill ge - funden, welcher zwar nichts in die Oefnungen der Waͤrzchen eindringen ſehen, demohngeachtet aber, noch viel weiter bey der Wahrheit vorbey ſpazieret; und ſogar Zeichnungen von ſolchen Umſtaͤnden des befruchtenden Blumenſtaubes nach ſeinen bey ſich gehabten Vorſtellungen gegeben, welche ſo viel be - weiſen, daß er das, was er geſehen, gar nicht ge - kannt hat, folglich gar nicht noͤthig gehabt haͤtte, außer ſeiner falſchen Angabe, noch falſche Saͤtze zu erdichten, welche beyde ein mittelmaͤßiges refle - etirendes Vergroͤßerungsglas zu widerlegen im Stande iſt.

Er59

Er will nehmlich eine junge mit einem feinen Wachs umwickelte Pflanze in den Staubkugeln einer gewiſſen Amaryllisblume entdecket haben, dieſe neue Pflanze ſoll 1) durch eine natuͤrliche Oefnung bey jeder Kugel des Blumenſtaubes her - auskommen, 2) durch eben ſo eine Oefnung eines Waͤrzchens auf der Narbe wie Herr Needhams Staubkuͤgelchen hineindringen, und in dem Saa - men zum Keim werden, wovon ſich aber das Unge - reimte von ſelbſt ohne alle Widerlegung ergiebt.

Beytrag60

Beytrag zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe.

Die Mooſea)Muſci. gehoͤren unter ſolche Gewaͤchsar - ten, um die man ſich nicht eben ſo ſonderlich zu be - kuͤmmern pfleget; außer der bloßen und allererſten Beſtimmung, die von ihnen, durch die Pflanzen - verſtaͤndigen, in der Naturgeſchichte, wie bey allen uͤbrigen Gewaͤchſen bereits geſchehen iſt, in ſo weit dieſe zu ihrer Kenntniß gekommen ſind, und welche vorher richtig geſchehen muß, ehe man zu einer weitern Unterſuchung derſelben gehen, und ſie ge - nauer erkennen lernen kann. Vielleicht iſt man um ſie deſto weniger bekuͤmmert, weil man bey einer ſo gemeinen Sache, wie ſie wirklich ſind, die man deshalb faſt taͤglich zu ſehen gewohnt iſt, nicht mehretwas61etwas ſonderliches zu entdecken oder denken zu koͤn - nen glaubet? Man ſiehet demnach die Mooſe kaum mit einiger Aufmerkſamkeit an, wenigſtens mit kei - ner ſolchen, die ſie allerdings erfordern, ſo daß es vielen, noch bey ihrer Nachlaͤßigkeit, faſt eben ſo ergehet, als andern mit den Arten des Graſes, die ſie doch oͤfters beſſer zu kennen, alle Urſache haͤtten, und dennoch mit einem einzigen ſehr ſchnellen Blick dergeſtalt uͤberſehen, daß ſie von ihnen einen eben ſo dunkeln als unvollkommenen Begrif erlangen, als einer, der aus einer betraͤchtlichen Ferne einen gruͤnen Wald, oder eine ſchoͤne Wieſe betrachtet, ohne daß er außer der gruͤnen Farbe, etwas ſonder - liches zu unterſcheiden im Stande iſt.

Wie ſie denn auch insgemein alle zuſammenge - nommen, mit einem Namen, nehmlich der Mooſe oder das Moos beleget werden, ohne zu wiſſen, daß dieſe Familie von Gewaͤchſen bereits uͤber 200 verſchiedene Gattungen enthalten. Wo werden alſo die ſchoͤnen, und in ihrer Art zum Theil wich - tige Naturbegebenheiten bleiben, zu denen bald dieſe, bald jene Gattungen das ihrige vorzuͤglich beytragen, und zu deren Unterhaltung ſie in der großen und weitlaͤuftigen Naturhaushaltung den Grund legen? ohne ſie wuͤrde manches nicht leicht vor ſich gehen, und ohne deren Erkenntniß wuͤrden manche Vorfaͤlle weder richtig verſtanden noch erklaͤrt werden koͤnnen.

Dieſe62

Dieſe alſo den meiſten Menſchen ſehr unvoll - kommen bekannte Naturkoͤrper, machen unter den 7 Hauptklaſſen des Gewaͤchsreiches, eine ganz beſonde - re Ordnung aus. *)Ordo Muſcorum. Das aͤußerliche Anſehen unter - ſcheidet die meiſten Geſchlechter und deren Gattun - gen von allen uͤbrigen Pflanzen, mit welchen ſie etwa einige groͤßere oder geringere Aehnlichkeit ha - ben koͤnnten. Die Anzahl unſerer deutſchen Moos - arten welche nunmehro ziemlich beſtimmt ſind, be - laͤuft ſich ſchon auf 143, diejenigen nicht gerechnet, die nur nach dem Lehrbegrif einiger Botaniſten dazu gehoͤren ſollen, und weit uͤber etliche 40 Gattungen ſteigen. Man wuͤrde ihre Anzahl fuͤr weit groͤßer halten, wenn die haͤufigen Abaͤnderungen nicht beſ - ſer bekannt waͤren; beſonders ſolche, die ſich in ihren verſchiedenen Alter faſt uͤberall zeigen, daß man, um nicht hintergangen zu werden, bey vielen immer etliche Stuͤcke von einer und eben der Moos - art beyſammen haben muß, die die verſchiedenen Grade ihrer Entwickelung deutlich machen.

Alle Mooſe, ob ſie ſchon gegen andere Ge - waͤchſe einen viel einfachern Bau haben, ſind doch gegen die Schwaͤmme**)Fungi. und Flechten***)Algae. , mit wahren und recht deutlich zu unterſcheidenden Wurzeln, Stengeln, Blaͤttern und Fruchtſtielen verſehen, und ihre Blaͤtter gleichen dem innern Ge -webe63webe nach, dem uͤbrigen Pflanzenlaube gar ſehr. Ihre alten Stengel veraͤndern ſich bey ſehr vielen jaͤhrlich nach und nach in Wurzeln; doch giebt es unter ihnen, bey uns, etliche jaͤhrliche Mooſe, die, ſo viel man davon weiß, auf den Triften, den Huͤ - geln und erhabenen Wieſen und Landſtraßen, den Fruchtlaͤndern, und an ſolchen Stellen, wo das Winterwaſſer lange geſtanden, nur in den Fruͤh - lingsmonaten leben, wo ſie ſich in einzeln kleinen dichten Raſenflecken zeigen, und nachher wieder vergehen. Dahingegen iſt der groͤßte Theil der Mooſe immer gruͤnend, dauerhaft, und in ſeinen natuͤrlichen Standorten das ganze Jahr hindurch zu finden.

Wegen ihrer langen Dauer, uͤbergehen ſolche Moosarten eine ſehr große Menge von den ſonſt anſehnlichſten Pflanzen; ſie wachſen in den allerkaͤl - teſten Weltgegenden, auf Groͤnland, Ißland, an den Kuͤſten der Bay Houdſon, Labrador und andern Orten, wo ſonſt nur wenig andere Gewaͤchſe leben koͤnnen. Eben ſo wachſen ſie bey uns, in den Win - termonaten, bey dem niedrigſten Sonnenſtande, in welchen ſogar ſehr viele bluͤhen, und ihre Frucht bringen, weil ſie zu Erhaltung ihres Lebens und Beſoͤrderung ihres Wachsthumes, nur den aller - niedrigſten Grad der Waͤrme noͤthig haben, den man etwa bey unſern Landgewaͤchſen annehmen kann. Nur etliche wenige bluͤhen bey uns vom Ende des Julius an bis zum September; da als -denn64denn die uͤbrigen Mooſe ſtaͤrker wachſen, und bis gegen Ausgang des folgenden Aprils nacheinander bluͤhen. Es kann die Veraͤnderung ihres natuͤrli - chen Standes, und deſſen Verſchiedenheit, auch eine beſtaͤndige naßkalte oder warme Witterung bey dieſen Zeitpunkten manche Ausnahme machen, ſo wie denn die Lage, hohe Felſen, tiefe hangende Klippen, ſchattige Thaͤler mit Quellen und Moraͤſten, oder auch frey und hoch gelegene Berge vieles be - ſtimmen.

In den waͤrmern Jahreszeiten, bey großer Duͤrre, und uͤberhaupt wenn die Sonne ſich ihrem hoͤchſten Stande naͤhert, oder ſich davon noch nicht weit genug entfernt hat, trift man ſie in keinem ſon - derlichen Wachsthume. Sie ſcheinen zu dieſer Zeit faſt in ihrem Wachsthume am unmerklichſten zu werden, und beynahe bey ihren mehreſten Arten ſtill zu ſtehen, und etliche ſind in der That auf einen ſehr großen Grad zuſammengezogen, welk und tro - cken, daß man ſie dem aͤußerlichen Anſehen nach gar vor duͤrre und abgeſtorben halten ſollte, da ſie doch innerlich noch wirklich ein ſchwaches Leben ha - ben; nur, daß ſie in ihrem Wachsthume merklich einhalten. Die nachfolgende kuͤhlere Jahreszeit und gemaͤßigte Feuchte belebet ſie von neuen, daß ſie ſich wieder ausdehnen, ihr natuͤrliches Anſehen wieder annehmen, von neuen wachſen, und bluͤhen, zum Zeichen, daß ſie ſich bey vorgedachten Veraͤnde -rungen65rungen, in dem kleinſten Grade des Lebens, eine gute Zeit erhalten koͤnnen.

Wegen einer ſo dauerhaften Eigenſchaft und eines zaͤhen Lebens koͤnnte man etliche Geſchlechter der Mooſe, gewiſſermaßen, faſt unvergaͤnglich nen - nen, da ſie uͤberdem, ſo viel man weiß, von viel weni - gern Zufaͤllen, von der Witterung und andern Umſtaͤn - den leiden; ob ſie ſchon ſaͤmmtlich nur ihre gewiſſe Zeit uͤberleben koͤnnen, nach welcher ſie wirklich todt gefunden werden. Dieſes bezeugen ſowohl die, bey der Cultur der uͤbrigen Gewaͤchſe mit dem Mooſe, ſtatt der Erde, von mir hieruͤber angeſtell - ten Erfahrungen, nach welchen ſie endlich kurz, ſproͤde und bruͤchig werden, und gar leicht in ein grobes Pulver zergehen, als auch ihre wirkliche Vererdung, und unter Waſſer beſonders, ihre endliche Verwandlung in Torf oder Torfſchlamm. Sie koͤnnen auch abſterben, ehe man dieſes gewahr wird, da ſich die geſammelten Moſe weit uͤber 100 Jahr trocken erhalten laſſen, ohne ihr aͤußerliches Anſehen viel zu aͤndern. Vielleicht wird unſere Auf - merkſamkeit, durch dieſen und etliche vorerwaͤhnte Umſtaͤnde, nur gar zu oft hintergangen, da ſie bey ihrer trocknen Geſtalt, dennoch eine gute Zeit in - nerlich leben koͤnnen, daß wir deshalben zweifelhaft bleiben, bis ſie ihre verborgen gehaltene Lebhaf - tigkeit durch ein verneuertes Wachſen wieder zeigen.

EUnſere66

Unſere trockne Sammlungen von Gewaͤchſen koͤnnen zu Erlaͤuterung dieſer lebhaften Eigenſchaft dienen, die wir Herbaria viva nennen. In ſol - chen haben wir Mooſe, von C. Bauhinsa)1593., Bur - ſersb)1591., Petiversc)1692., Moriſonsd)1699., Junger - mannse)1615., Caſp. Schwenkfedsf)1600., Tourne - fortsg)1694. Zeiten, und noch von den naͤchſt verfloß - nenh)in Herb. vivo a me collecto ab anno 1729. 1730. ad 1770. 40 bis 20, 10 bis 8, 3 bis zu 2 Jahren aufbehalten. Dieſe wenn ſie gut geſammlet, be - hutſam getrocknet, und wohl erhalten worden, zei - gen nach ihren wirklich erfolgten Abſterben, noch einen großen Grad von ihrer beſondern Lebhaftig - keit, wenn man ſie in das allerkaͤlteſte Brunnen - waſſer leget, in welchen ſie ſich zuweilen ſchon in 7 bis 8 Stunden, ſonſt in 12, 16 bis 30 Stunden, hoͤchſtens in 4 bis 5 Tagen voͤllig ausbreiten, und ihr voriges lebhaftes Anſehen, und die Geſtalt ſo weit als moͤglich annehmen, daß man ſie, da ſie immer gruͤnend ſind, faſt vor lebendig anſehen koͤnnte, wo man es nicht beſſer wuͤſte. Sie glei - chen hierinnen nicht nur der ſogenannten Roſe von Jerichoa)Anaſtatica hierochuntica. Linn. Sp. Pl. 2. 895. Roſa hierochuntea vulgo dicta. C. P. Pin. 484. ſehr, die um Cairo, in den ſandigenGegen -67Gegenden von Palaͤſtina, und ſonſt an den Ufern des rothen Meeres ihren natuͤrlichen Stand hat, ſondern ſie uͤbertreffen dieſelbe noch deshalb, weil ſie ihre Blaͤtter noch haben, welche an jener laͤngſt abgefallen ſind: doch dehnet ſie ſich auch in 7, 10 bis 12 Stunden im kalten Waſſer voͤllig aus, und ſo oft man will; wenn ſie auch ſchon weit uͤber 100 Jahre in den Naturalienſammlungen aufbehalten worden iſt. Das Ausdehnen der Roſe von Jericho gehet zuletzt um deſto geſchwinder, je oͤfter man ſie etwa hintereinander im Waſſer wieder hat aufquellen laſſen, daß es alsdenn kaum 2 Stunden erfordert*)Unſere Mooſe verdienten wegen der Eigenſchaft, des ſo ſcheinbaren Wiederauflebens im Waſſer nach einer ſo betraͤchtlichen Zeit, den Namen von plantis anaſta - ticis ſ. reſurgentibus ebenfals mit Recht..

Ein viel ſtaͤrkerer Grad der Waͤrme zur Wie - derbelebung und des fortzuſetzenden Wachsthumes bey denen Mooſen, als derjenige ſeyn mag, der ihnen bey uns zur Winterszeit uͤbrig gelaſſen und welcher der natuͤrlichſte iſt, trocknet ſie dermaßen aus, daß ſie ganz zuſammengezogen und an ihren Anſehen veraͤn - dert werden, auch faſt duͤrre und abgeſtorben zu ſeyn ſcheinen. Dieſes gehet zwar in verdeckten, feuchten, kuͤhlen und ſchattigen Orten etwas lang - ſamer, auch weniger merklich zu, aber in freyen, erhabenen und waͤrmern deſto geſchwinder vor ſich. Man wird dergleichen Veraͤnderung an gewiſſenE 2Arten68Arten der Mooſe gar bald gewahr, wenn man ſie aus ihren natuͤrlichen Standorten, ſehr geſchwind oder bey warmer Witterung in andere bringet, da ſie ſich nicht lange hernach zuſammen ziehen, welk werden, und eine dabey ſehr unkenntliche und unan - genehme Geſtalt erhalten.

In einem ſo geringen Grade des Lebens, in welchen ſie jaͤhrlich, oder auch ſonſt, durch das all - maͤhlige Zuſammentrocknen verſetzet werden, koͤn - nen ſie ſich eine geraume Zeit befinden, ohne daß ſie eben deswegen aufhoͤren ſollten zu leben. Man kann ihnen vielmehr hernach ihre Lebhaftigkeit wie - der geben, wenn ſie nur nicht wirklich am Feuer, oder ſonſt durch eine ſchnell trocknende Hitze getoͤdet worden ſind. Denn wenn man ſie an ihren erſten ſchattigen, verdeckten, kuͤhlen und gemaͤßigten ſeuch - ten Ort bringet, oder aber dem Regen ausſetzet, oder ins kalte Waſſer leget, ſo leben ſie auf, dehnen ſich aus, und wachſen fort.

Es iſt indeſſen unmerklich genug, daß derglei - chen Mooſe, welche, wie ſchon erwaͤhnet, ohnge - faͤhr ſchon vor 6, 8, 10, 20, 40, 80, 100, 150, auch 200 Jahren wirklich gelebt, und eingeſamm - let worden, nach Verlauf einer ſo langen Zeit, durch das eindringende kalte Waſſer, ſich wieder aus - dehnen und einen ſo großen Grad der Lebhaftigkeit annehmen, daß ſie ſich dadurch den lebendigen uͤber - aus vergleichen laſſen. Dieſe merkwuͤrdige Eigen -ſchaft69ſchaft unterſcheidet die Mooſe von vielen andern be - kannten Gewaͤchſen.

Man kann zwar einige Pflanzen, mit Beybe - haltung ihres lebhaften Anſehens, Glanzes und der Farbe, zuweilen ſo behutſam trocknen, wenn es zumahl geſchwinde genug geſchiehet, und ſie bey ei - ner guten trocknen Witterung abgebrochen oder ein - ſammlet worden ſind; allein ſie ſind nicht im Stande, ſich nach einer gewiſſen Zeit, abwechſelnd wieder zuſammen zu ziehen und wieder auseinander zu dehnen, wie die Mooſe, und die Roſe von Jericho. Alles, was man an ſolchen bemerket, iſt in der erſten Zeit, daß ſie in der Luft runzlich werden, wenn ſie nicht trocken genug worden ſind. Das lauwarme Waſſer thut dazu, beſonders auch an den feinen trock - nen Pflanzen, eine beſondere Wirkung, die es dermaßen erweicht, ſo daß ſie ſich bald ausdehnen, und lebhafter werden, daß ſie ſich mit großerer Deutlichkeit darſtellen, als vorher. Dieſes Mittel wuͤrde noch brauchbarer ſeyn, wenn das warme Waſſer nicht vornehmlich ihre zarteſten ſalzigſchlei - migen Antheile auszoͤge, und davon gefaͤrbt wuͤrde. Den Botaniſten iſt indeſſen dieſer Umſtand immer ſehr betraͤchtlich, wenn ſie ihn bey Unterſuchung der Blumen anwenden, wie Hr. Linnaͤus, Schreber und Solander gethan.

Es iſt ferner eben ſo gewiß, daß ſich verſchie - dene Saamen außer der Erde, 3, 5, 8 bis 12 Jahre lebhaft und fruchtbar erhalten laſſen, undE 3nach70nach Verfluß dieſer Zeit dennoch keimen und wach - ſen, und ich ſelbſt habe eigene wohl gelungene Ver - ſuche mit weit aͤltern, recht wohl reifen und trocknen Saamen gemacht, welche der Zufall, wie ich ſicher wiſſen konnte, weit laͤnger und dergeſtalt, ohne Ver - derbniß vor der warmen und freyen Luft und einer ſtarken Ausduͤnſtung verwahret hatte, daß ſie in ih - ren Huͤlſen und Kapſeln wenig oder nichts durch die Ausduͤnſtung verlohren, wodurch ihre innere naͤhrende Subſtanz etwa ſehr merklich haͤtte veraͤn - dert und unkraͤftig gemacht werden koͤnnen. Faſt einen gleichen Zufall habe ich an etlichen knolligen Wurzeln bemerkt, die ich nach und nach im Schat - ten gelinde lufttrocken gemacht, von denen mir nur die Wurzeln von einer großen Art des Knabenkrau - tesa)Orchis maſcula Rivini. ſ. Orchis galea et alis cinereis. I. B. Hiſt. 2. p. 755. Cynoſorchis latifolia, hiante cuculo maior. C. B. Pin. 80. und die Wurzeln der aſiatiſchen ſchoͤnen Ra - nunkelnb)Ranunculus aſiaticus. Linn. Sp. Pl. 777. Ranunculus grumoſa radice, ramoſus. C. B. Pin. 181. noch erinnerlich ſind. Von dieſen habe ich die erſtern ein ganzes Jahr außer der Erde be - halten, die andern 15 Monate. Beyde ſind gewach - ſen, und haben ihre Blumen gebracht.

Was in vorhergehenden angefuͤhret worden, dienet zur Erlaͤuterung, theils der großen und dauer - haften Lebhaftigkeit der Mooſe, theils zu einer wei -tern71tern Vergleichung mit andern aͤhnlichen Umſtaͤnden, bey etlichen Gewaͤchsarten.

Außer der beſondern Dauerhaftigkeit, und ei - nem wechſelsweiſen Wiederaufleben ſehr vieler Mooſe, wovon vorher eben die Rede geweſen, iſt deren erſtaunende, und wo die Gelegenheit und Witterung dazu vorhanden, faſt uͤbermaͤßige Ver - mehrung, in vielen weitlaͤuftigen Gegenden, auf unſern Gebuͤrgen, Huͤgeln, Wieſen und Triften, in den Landſeen, Moraͤſten und andern Grundſtuͤ - cken, die nach Verſchiedenheit und Lage des Bo - dens, in unſern Forſtrevieren, in Gebirgen und waldigen Bruͤchern, auch insbeſondere in denen mit jungen Holze wohl beſtandenen Oertern, zuwei - len ganz uͤbermaͤßig gefunden wird, in eine beſon - dere Betrachtung zu nehmen. Dieſes wird ſowohl zu phyſikaliſchen Abſichten, als bey der fernern ſchicklichen Anwendung gewiſſer damit verbunde - ner Naturbegebenheiten zu landwirthſchaftlichen An - ſtalten, mit vielen Nutzen geſchehen.

Alle Wirkungen der Natur, die theils ganz offenbar ſind, theils die ſich bey der immerwaͤhren - den Unterhaltung ihrer richtig beſtimmten Ordnung etwa bedenken laſſen, geſchehen in einer ununter - brochenen Zeitfolge, dergeſtalt aufeinander, daß dabey, und dadurch allen moͤglichen Endzwecken zugleich ein Genuͤge geſchiehet. Dabey aber iſt gar nichts Ueberfluͤßiges, nichts Unzureichendes, nichts Schaͤdliches, es muͤßte denn zuweilen ohneE 4ihre72ihre Schuld, durch Zufaͤlle, oder eine von uns ſelbſt zu beſondern Abſichten gemachte Anwendung, erſt dazu werden. Auch dieſes werden einige aus der natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe, leicht zu zie - hende beſondere Vorfaͤlle hinreichend erlaͤutern.

Die Mooſe, als Beyſpiele der allerdauerhaf - teſten Gewaͤchſe, haben zwar ſehr verſchiedene Standoͤrter; doch iſt ihnen die Feuchte vor andern beſonders zutraͤglich; ob ſie ſchon auch, bey andern Gelegenheiten, in derſelben und durch dieſelbe zer - ſtoͤret und vererdet werden. Demnach finden ſich die Mooſe auf den hoͤchſten Gebirgen, die faſt be - ſtaͤndig unter den Wolken liegen, deren kahle Gipfel ſie ganz und zuweilen auf 1 bis 2 Fuß hoch uͤberzie - hen, und daſelbſt die haͤufigen luftigen Gewaͤſſer, der daran ſich ſcheidenden ſchweren Wolken beſtaͤndig in ſich nehmen, durch ihr gefilztes Gewebe gleich - ſam filtriren und in die unten liegenden Vertiefun - gen Gruben und Spalten ſammlen laſſen, die ſie zuweilen ganz ausfuͤllen. Hier iſt, der Erfahrung zufolge, nicht ſelten der erſte Anfang der allerklein - ſten, auch in gewiſſen Himmelsgegenden vielleicht, der meiſten Baͤche, dergleichen gar viele auf den Gebirgen, ohne beſondere Quelle zu haben, entſte - hen, und weil ſie aus dem naſſen Mooſe einen be - ſtaͤndigen Zufluß haben, zu fließen ſelten auf - hoͤren.

So betraͤchtlich die Hoͤhe ſolcher Gebirge auch immer ſeyn mag, auf welchen die Mooſe entwedereinen73einen ganz freyen, oder aber ſehr verdeckten Stand haben, eben ſo iſt es mit den tiefen Thaͤlern, den Abgruͤnden und Moraͤſten, im Gegentheil be - ſchaffen, auch mit den Ebenen, die ſich zwiſchen ſolchen Gebirgen, auch ganz unten an dem Fuße derſelben, beſonders an der Nord - oder Weſtſeite befinden, in denen die Mooſe nicht allein faſt alles uͤberzogen und ausgefuͤllet haben, ſondern auch viele von denjenigen Moosarten, und faſt die mei - ſten gefunden werden, die ſich ſonſt auf ihren hoͤch - ſten Gipfeln erhalten. Tiefe Klippen, geſpaltene, abgeriſſene, heruntergeſtuͤrzte Felſen und deren Truͤm - mer, und ſchattige mit Holz und Strauch bewach - ſene Oerter, die am Eingange der Gebirge noch mit Quellen und Suͤmpfen verſehen ſind, haben hier - bey noch ein vieles voraus. Auch die mit Weiß - tannen, Fichten und Kiefern wohl beſtandenen Forſtreviere, die ſich von den Vorgebirgen in die weitlaͤuftige Ebenen ziehen, in wirkliche Landforſte veraͤndern, und zum Theil ſehr ſandig, gruſig, tro - cken und unfruchtbar ſind, werden theils mit ver - ſchiedenen langen, weichen, kriechenden Moosarten, theils mit kurzen, rauhen, ſtruppigten Mooſen ſehr dichte und hoch uͤberzogen.

Dieſe Umſtaͤnde hoͤren nirgend gaͤnzlich auf, ſondern vermehren ſich, oder ſie werden vermindert, nach Verſchiedenheit und der Lage des fetten, derben oder leichten, magern Grundes, ſolange ihr Wachs - thum nicht auf ſolchen Grundſtuͤcken beſtaͤndig un -E 5terbro -74terbrochen wird, welche etwa den Pflug unterwor - fen ſind, oder auch in Wieſen, welche wohl unter - halten werden, und in Waſſern, welche einen zu ſchnellen Lauf haben, und ſehr fleißig gereiniget werden. Denn unſere Wieſen, auch niedrige Fruchtlaͤnder, und Gaͤrten bemooſen leicht, wenn man auf die beſtaͤndige Veraͤnderung des Zu - wachſes gedachter Gewaͤchſe nicht immer auf - merkſam iſt.

Der Sitz der Mooſe iſt in allen vorerwaͤhnten Gegenden, kein ganz beſonderer, wenn nur der Grund und alle diejenigen Koͤrper, auf welchen die Saamen oder jungen Mooſe, bey feuchter Witte - rung anfliegen, einigen Anhalt und Ruhe haben, und ſich gegen Waſſer, Wind und Sturm ſo lange befeſtigen koͤnnen, bis ſie ſich weiter ausbreiten und alles uͤberziehen. Sie wachſen entweder in ganz freyer Luft und Witterung, oder ſie verlangen eini - ge Bedeckung und maͤßige Feuchte, oder ſie befin - den ſich in und unter Waſſer. Da ſie auch ihre meiſte Nahrung aus der Luft und Waſſer an ſich ziehen, ſo iſt der Grund oder der Koͤrper, auf wel - chen ſie wachſen, den meiſten Arten faſt gleich, wenn es auch Knochen, metalliſche Erden, Glas, Schiefer, todtes faules Holz, lebendige und in gu - tem Wachsthum ſtehende Staͤmme, Fels und an - der hartes Geſtein, auch ſelbſt nur Schlaacken ſeyn ſollten.

In75

In tiefen Spalten und Ritzen, zwiſchen den den Felſen, in offenen Hoͤhlen, und auf Kalkſtein wachſen die Mooſe ſehr gerne, und an der Wetter - ſeite uͤberziehen ſie alles, worauf ſich ihre Faſern nur ſo forthelfen koͤnnen, und laſſen oft Abdruͤcke von ihrer Geſtalt auf den Steinen zuruͤck. In tie - fen Hoͤhlen, verſchloßnen Roͤhren, Waſſerleitun - gen, und Bergwerken habe ich ſie noch nie antref - fen koͤnnen, wo ſich doch ſonſt noch verſchiedene Arten von Flechten*)Algae. und Schwaͤmmen ſehr gerne vermehren: ſollte es auch in einer betraͤchtlichen Tiefe von 83, 100 bis 130 Lachter an dem Zim - merwerke und Kunſtgezeuge ſelbſt ſeyn. In den Baͤchen, wo eine feine aufgeloͤßte Kalkerde iſt, wer - den ſie, wie andere Koͤrper, davon uͤberzogen.

Die Mooſe werden zwar außer der Gewaͤchs - kunde, im gemeinen Leben, nach Verſchiedenheit der Oerter, in welchen ſie ihren Stand haben, ins - gemein in Berg - Stein - Erd - Baum - Holz - und Waſſermooſe abgetheilet, welchen man faſt mit glei - chem Rechte eine Unterabtheilung in den Feld - Wie - ſe - Wald - und Gartenmooſen zuſetzen koͤnnte. Wenn man aber wahrnimmt, daß anfangs gleich und noch wohl eine lange Zeit hernach, ganze Flaͤ - chen, ſtehende Waſſer und Graben faſt einzig und allein, oder doch vornehmlich mit Moos uͤberzogenwer -76werden, worauf, der Gelegenheit des Bodens und der Witterung halber, vorher keine andre Arten von Gewaͤchſen ihre Nahrung und Aufenthalt haͤt - ten finden oder daſelbſt feſten Fuß faſſen koͤnnen, ſo wird man es in ſeinen Betrachtungen dabey noch nicht ſo leicht bewenden laſſen, ohne auf die Urſa - chen der vielerley auf einander folgenden Erſchei - nungen mit zu denken. Wenn man ferner, unter den mancherley Veraͤnderungen auf der Erde, Tie - fen entſtehen ſiehet, und Abgruͤnde, und Moraͤſte ſich nach und nach in einer betraͤchtlichen Zeit mit dem Mooſe uͤberziehen, und mit Schlamme, der vorher darinnen nicht war, ſich wieder ausfuͤllen, auch wieder in fruchttragende Ebenen oder Wieſen verwandeln, und folglich gleichſam in einen ſolchen Stand ſich wieder herſtellen ſiehet, in welchen ſie vorher geweſen ſind, ſo muß man ſich uͤber die ganz unmerklich vorgegangene, vorgehende, und endlich mehr in die Sinne fallende Vorbereitungs - und Verbeſſerungsanſtalten oder Naturhaushaltung hoͤchſt verwundern, und in ein tieferes Nachdenken gerathen.

Dieſes mit Nutzen fortzuſetzen, geben uns die Erdmooſe insbeſondere weitere Gelegenheit, da ſie faſt die erſte und allgemeinſte Erddecke ausmachen. Sie uͤberziehen viele hohe Gebirge, Felſen, Huͤgel und weitlaͤuftige Ebenen, in den Waldungen und Wieſen, wie bereits geſagt worden iſt, wo ſie balddich -77dichter oder lockerer in einander verwachſen, bald nur einzelne Flecken oder auch mehr zuſammenhaͤn - gende Raſenſtuͤcken bilden. In ſolchen Mooſen ſammlet ſich ein Theil der aus der Erde aufſteigen - den und in ihre feinen Theilgen dunſtartig aufgeloͤß - ten verſchiedenen Subſtanzen, und eine Menge von ſehr verſchiedenen Feuchtigkeiten aus der Luft, noch außer den vielen Tagewaſſer ſelbſt. Sie halten ſich in einer Art des Mooſes, und bey einer Art der La - ge, laͤnger darinnen, als in einer andern, und die Natur der gleich darunter liegenden lockern aber derben obern Erdſchichten, die wir Dammerde nen - nen, beſtimmet dabey noch ein vieles. Die ver - ſchiedenen Feuchtigkeiten ſelbſt ſind es unterdeſſen nicht allein, die ſich in den lockern Moos einſenken, ſondern der Zutritt des allerzarteſten Erdſchlammes, das iſt die unreine Erde von voͤllig verrotteten Thie - ren und Gewaͤchſen, die ſich zugleich zwiſchen den Moos niederſchlaͤgt, macht eine neue Erdrinde aus, die man mit Recht vor eine der feinſten, und zu dem nachfolgenden Aufenthalte und der Nahrung mehrerer Gewaͤchſe allergeſchickteſten nach allen Er - fahrungen angeben kann. Was ſich hierinnen durch die waͤßrigen Feuchtigkeiten noch zufaͤlliger - weiſe ſalziges und weiter auflosbares befindet, tritt mit jenen in eine neue Verbindung; es durchdringet den uͤbrigen zarten ſchlammigen Niederſchlag, und ſelbſt die oberſten undurchwitterten Schichten der wilden Erde, auf eine gewiſſe Tiefe, zu welcher et -wa78wa bey der Filtration wenigſtens die mit den brenn - baren und ſalzigten Theilgen geſchwaͤngerten Feuch - tigkeiten gelangen koͤnnen. Hier aͤndern ſich zu - gleich manche Eigenſchaften ſelbſt, da die Mitwir - kung der Luft nur allzu betraͤchtlich iſt; der Moos haͤlt indeſſen die unmittelbare, allzufreye, ſchnelle und heftige Wirkung der heißen, der kalten und ſtrengen Luft von denen kuͤnftig unter ihm wurzelnden zarten Saamenpflanzen ab, und erhaͤlt eben in dieſen nahr - haften Boden eine gemaͤßigte Feuchte, weil er zum Theil davon ſelbſt eine ziemliche Menge in ſich nehmen kann, ehe er ſie fahren und durch ſich filtri - ren laͤßet, ſo daß es blos dabey auf die Hoͤhe und Dicke der Moosdecke, auf die Hoͤhe der unterlie - genden Erdſchichten, und eine außerordentlich naße oder trockne Witterung ankommt: in dem allerun - fruchtbarſten Flugſande, ſteinigten Grunde, und Heideboden, iſt die Wirkung von eben gedachten Umſtaͤnden zuſammengenommen, ungemein, und recht augenſcheinlich.

Ein Grund iſt geſchickter, daß er von dem Mooſe bald und hoch uͤberzogen werden kann, als der andere, und den einem iſt es eben ſo nuͤtzlich und nothwendig, wenn ihm hernach die Natur mit Gras und Kraͤutern darauf bald, oder auch lang - ſamer bekleiden ſoll, als es einen andern im Ge - gentheil wegen weitern Anwachs mehrerer Gewaͤchſe ſchaͤdlich wird, oder werden kann. Das ſtarke Wachsthum eines bald uͤberhandnehmenden Moo -ſes,79ſes, wird das Bemooſen, und das dazu geneigte Land, ein mooſigter Grund genennet.

Der Moos, wenn er in ſichern Orten, wo es ſeyn kann und muß, gewiſſe Zeit in Ruhe gelaſſen wird, waͤchſet viele und lange Jahre fort, (wenn er keine jaͤhrliche oder Sommerart iſt); den Grund uͤberziehet er dichte und hoch, da er oberwaͤrts frey fortwachſen kann, unterwaͤrts hingegen ſich ſeine alten Stengel in Wurzeln verwandeln, und am ganz unterſten Ende, nach und nach langſam ver - rotten und vererden, wodurch eben die vorbeſagte neue fruchtbare Erdſchichte erzeuget wird, welche, ſo langſam und unmerklich es anfaͤnglich, zumahl in trocknen, freyen, erhabenen Orten, auch damit zugehet, dennoch mit der Zeit wegen Zutritt des feinen nahrhaften Schlammes, den die Tagewaſſer dahin fuͤhren, und in den Lagen zwiſchen den Moos - wurzeln das Salzige mit dem Fetten und Brennba - ren vereinigen, recht anſehnlich wird: wie es auch ſelbſt die trocknen Heydelaͤnder, am meiſten aber dicke und ſchattige Oerter, beweiſen.

Bey allen ſolchen Umſtaͤnden, die allerdings vor etwas mehr als vor anſcheinend gehalten wer - den muͤſſen, wird der Grund zu den nachfolgenden wichtigen Veraͤnderungen auf denen nur durch das Bemooſen vor der Hand gleichſam zu zubereiteten Erdflaͤchen geleget, wie es durch Anflug oder Auf - ſchlag junger Waldungen, durch Ausfuͤllung gro - ßer Untiefen, Erzeugung eines brauchbaren Tor -fes80fes, auch Verwandlung der Moraͤſte in Huͤtungen, Wieſen oder tragbares Ackerland, zu unſern Nutzen geſchiehet, oder auch zum Schaden, wie es die Verſtopfung der Graben und Kanaͤle, der ver - dorbene Graswuchs auf uͤbermooſten Wieſen, und der vereitelte Holzanflug zuweilen beſtaͤtiget: bey ſolchen ſage ich, iſt es ganz unnoͤthig, zu erweiſen, daß in einer langen Zeitfolge, eine Menge von großen und kleinen Ungeziefer, unter dieſer natuͤrli - chen Moosdecke, ihren Aufenthalt und Paarung ge - habt, und darinnen vom Ey an bis wieder zum Ey ihre gewoͤhnlichen Veraͤnderungen uͤberſtanden. Was nun dergleichen Ungeziefer, nach allen dieſen Perioden, in und unter dem Mooſe zuruͤcke gelaſ - ſen, bis es endlich ſeinen eigenen Koͤrper darinnen vergraben, welches zu den Eigenſchaften der da - von mit entſtandenen Erden das ſeinige beygetragen, iſt leicht zu errathen.

Was von den bey den Erdmooſen ſich er - eignenden Umſtaͤnden weiter angefuͤhret werden koͤnnte, kann unter gewiſſen Einſchraͤnkungen, oder Erweiterungen, auf alle andere mit Moos ſtark uͤberzogene große und kleinere Flaͤchen gehoͤrig ange - wendet werden, und folglich mit einigen Veraͤnde - rungen, auf die in und um die Forſtreviere belege - nen Niederungen und Moospfuͤhle, in welchen der Moos nicht ſelten 1 bis 2 Fuß, auch oft ſtaͤrker in die Tiefe ſetzet, und abwechſelnd unter Waſſer ſtehet. Bey ſolchen gehet alles oͤfters noch viel weiter, alsan81an trockenen oder erhabenen Orten. Es kommt viel darauf an, ob dergleichen Oerter zwiſchen ho - hen Bergen liegen, und von der Hoͤhe und vielen Seiten zugleich einen ſtarken Zuſammenfluß von Tagewaſſern, und auch einen verhaͤltnißmaͤßigen Abzug derſelben haben, auch aus was vor Erd - und Steinſchichten der Grund und die daranliegenden Berge beſtehen, und ob daraus kleine Quellen durch Thon - Alaun - Salz - Kieß - oder Pechkohlen - lager entſtehen, die mit in ſolche tiefen Oerter ihren Eingang nehmen.

Denn hier findet man ein mehr oder weniger ſtehendes faules Waſſer, das man zuweilen viel - leicht nicht unrecht faſt eine unreine und ſehr ver - miſchte Erdlauge nennen koͤnnte, in welcher ſich ein von allerhand rohen und aufgeloͤßten Erden beſte - hender feiner Schlamm, von Zeit zu Zeit, zwiſchen ein oder etliche Arten des feſt verwachſenen Waſ - ſermooſes einſenket, und den Grund ausfuͤllen hilft. Der Moos ſelbſt wird oberwaͤrts von Riedgraſe*)Carex. , Rohr**)Arundo. , Schilf***)Typha. , Strauchwerk, und einigen dem Mooſe beſonders eigenen Gewaͤchſen ganz zu - ſammengeſponnen, daß er in ganzen Stuͤcken, als ſchwimmende Inſeln, mit dem Waſſer ſteiget und faͤllet.

Unter den ſchwimmenden, langen, feinen Waſſermooſen, (welche bey den Botaniſten Hypnagenen -F82genennet werden) findet ſich eine andere Art, wel - che (Sphagnum paluſtre candicans et molle) der eigentliche Torfmoos iſt, weil vornehmlich aus deſſen Vererdung derjenige feine und reine Waſſer - ſchlamm entſtehet, welcher den beſten Torf groͤßten - theils bildet, wiewohl davon verſchiedene feine gruͤ - ne Waſſerconferven die ſich in langſam fließenden, und ſtehenden Waſſern dermaßen vermehren, daß ſie ganze Flaͤchen uͤberziehen*)Species confervae. nicht ausgeſchloſſen werden koͤnnen. Ob wir nun aber ſchon diejenige Werkſtadt der Natur aus angezeigten Umſtaͤnden ſicher finden koͤnnen, in welcher ſie den Torf aus ge - wiſſen Materien nach langen Jahren erzeuget, ſo wird doch deſſen gehoͤrige Vollkommenheit nicht immer auf eine ſolche Art bewirket, daß ſie bis zu der bekannten Nutzung erhoben werden koͤnnte.

Es iſt indeſſen ſchon genug dergleichen ab - wechſelnde Naturwirkungen in ihren wichtigen Fol - gen zu bewundern; und ſie verdienten gewiß im - mer aller Orten, wegen eines ſonſt bey der Feue - rung ſo vorzuͤglichen Landesproductes, wie der Torf in gewiſſen Gegenden immer ſeyn muß, eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit, wo nehmlich das Holz mangelt, und nebſt den Steinkohlen immer in ei - nem ſehr hohen Preiſe ſiehet; auch muͤſſen die Be - merkungen uͤber dergleichen natuͤrliche Begebenhei - ten den Kennern, auch ſogar den Landeswirth - ſchaftsverſtaͤndigen, nicht anders denn angenehmſeyn,83ſeyn, wenn ſie ſich entſinnen, unter andern gehoͤret zu haben, daß vor ihrer Zeit dieſe oder jene weit - laͤuftige Oerter, die man als Erdfaͤlle und große Untiefen gekannt, in welchen ehedem manches Stuͤck Vieh erſoffen ſey, und auf denen man mit Kaͤhnen gefahren, nach und nach aber mit Moos, Schilf und Riedgras bewachſen geweſen, und end - lich durch den Schlamm dermaßen ausgefuͤllet wor - den, daß man ſie trocknen, zu Weiden und Wie - ſen, und endlich gar zu tragbaren Ackerlande ma - chen koͤnnen.

Nun kommen noch manche und ganz andere Umſtaͤnde hinzu, die, außer den nur erwaͤhnten, den allgemeinen Nutzen der Moosdecke betreffen, ſie mag in den tiefen feuchten Orten und Moraͤſten, oder auf freyen und erhabenen Bergen, Felſen, und trocknen und ſchattigen Planen gefunden werden, nur daß die dabey obwaltenden Ausnahmen und Einſchraͤnkungen jederzeit in Betrachtung gezogen werden muͤſſen; wie man denn dabey vorausſetzet, es habe der Moos ſeit vielen Jahren durch die Luft, die Tagewaſſer und mancherley Witterungszufaͤlle, allerhand Erd - oder Waſſerſchlamm, Staub, und in ſolchen, grobe und feine ſalzigbrennbare und nahrhafte Subſtanzen erhalten, die ſich auch darin - nen ohne Aufhoͤren noch immer anhaͤufen.

Hierdurch befindet ſich ein ſolcher Moos in dem Stande, gewiſſe Pflanzenarten, die ihm der Zufall im Saamen oder Wurzeln zubringet, ebenF 2ſo84ſo hinreichend zu naͤhren, und bis zu ihrer vollkom - menen Entwickelung zu erhalten, als ob ſie in einer fruchtbaren Erde erwachſen waͤren. Andern Ge - waͤchſen hingegen giebt ein gemaͤßigt feuchter und mehr oder weniger derber filziger Moos nur ihre erſte zarte Nahrung, nebſt dem Schutze und Aufenthalte, auf eine ſehr aͤhnliche Art, wie es ſonſt ein ſehr lockerer nahrhafter Boden auch zu thun vermag, ſo lange bis ſie ihre mehr erſtreckte Pfahl - und Hauptwurzeln, durch den feinen Filz des Mooſes, in die unterliegenden ebenfals ſehr feine Mooserden verlaͤngern, und von da tiefer ſchlagen, und bis ſie endlich in den wilden Grund ſelbſt eindringen; wie es alles von den Auskeimen des Saamens an, bey großen Arten, in einer Zeit von 5 bis 6 Monat geſchiehet. Der Moos dienet ihren Wurzeln zu einer ſehr ſichern Decke gegen allerhand Witterung, ſie haͤlt den Grund, in wel - chen ſie ſich verbreiten, maͤßig feuchte, und giebt ihnen die nahrhaften Feuchtigkeiten nach und nach, die durch dieſen Moos langſam filtrirt werden.

Dieſe Umſtaͤnde ſind gewiß allgemein, und ſehr betraͤchtlich; eine Erfahrung von vielen, ſeit etliche 30 Jahren gluͤcklich darinnen gemachten, ſehr einfachen Verſuchen beſtaͤtiget ſie voͤllig: derglei - chen in folgenden zur Erlaͤuterung weiter angefuͤhret zu werden verdienen. Da wir aber hier ſowohl mit denen mit dem Erdmooſe uͤberzogenen Holzbo - den, als auch andern damit bedeckten Gebirgen,Klip -85Klippen und Steinen vornehmlich zu thun haben, die ſich in unſern Forſtrevieren etwa befinden, au - ßerdem aber mit denen im Waſſer ſchwimmenden großen Moosinſeln und Betten; ſo muß dabey nicht unerinnert bleiben, daß vorerwaͤhnte Hauptum - ſtaͤnde, unter ſicher beſtimmten Bedingungen, auf ſaͤmmtlich angezeigte Umſtaͤnde ſehr wohl paſſen. Nur muß man bedenken, daß dasjenige, was von den Gewaͤchſen, wegen einer hinreichenden Nah - rung zum voͤlligen Wachsthume im Mooſe geſagt worden, nur im erſten Falle, von den Erd - gewaͤchſen gelte, ſie moͤgen ſonſt in einem Grunde wachſen, in welchen ſie wollen, im andern Falle hingegen, von Bruchgewaͤchſen (plantis paluſtribus) und allen ſolchen verſtanden werden wuͤſſe, die ei - nen beſtaͤndig naſſen und dabey ſehr ſchwammigen Boden durchaus noͤthig haben.

Wenn man zu vorgedachten Verſuchen, zur Herbſt - und Fruͤhlingszeit, die meiſten feinen, wei - chen, kriechenden Arten des Mooſes, aus ſtehenden Waſſern, feuchten tiefen Wieſen, ſchattigen Wal - dungen, auch von Baumwurzeln, Staͤmmen, Steinen oder Klippen einſammlen laͤſſet, wo ſie als ein Filz alles dichte uͤberzogen haben, und davon als ein Pelz abgezogen werden koͤnnen, ſo iſt man ſchon laͤngſt gewohnet, dergleichen, nachdem man ſie von Schlamm, Sand, Wurzeln und Pflanzen oder allerhand Blaͤttern gereiniget, und wegen des Schimmels luftt[r]〈…〉〈…〉cken gemacht, an lufrigen OrtenF 3zu86zu allerhand Gebrauche aufzuheben. Bauern, Brunnenmacher, Waldbewohner und Gaͤrtner ha - ben dergleichen Vorraͤthe in mancherley Faͤllen ſehr noͤthig. Der Naturforſcher entdecket an den Moo - ſen in beſagten Zuſtande gewiſſe Eigenſchaften und Unterſchiede ganz zufaͤlligerweiſe, welche ihm zu einer ganz neuen Anwendung Gelegenheit geben, zum Nutzen der Naturgeſchichte ſolche Verſuche zu machen, die ihm manche Aufſchluͤſſe von denen im Großen, ſich bey der Erhaltung und Vermeh - rung vielerley Gewaͤchsarten zeigenden Umſtaͤnden verſchaffen, welche er, ohne dergleichen angeſtellet zu haben, nicht haben wuͤrde.

Der Bauer ſammlet die Erd - und Waſſer - mooſe Fuderweiſe ein, und gebraucht ſie ganz friſch, ohne ſie im geringſten rein zu machen, wenn er um ſeine Grundſtuͤcken von Feldſteinen etwa hin und wieder niedrige Steindaͤmme zu ſetzen und zu befe - ſtigen noͤthig hat, die bey feuchter Witterung, bald, auch ſonſt nach und nach mit den in Saamen anfliegenden Gras und Kraͤutern uͤberwachſen. Der Brunnenmacher verlanget feinen, langen, weichen und einen ſehr reinen Moos, um ſeine Brunnen damit nach bekannter Art auszuſetzen. Die Gaͤrtner hingegen nehmen die feinſten und weichſten, ſchwimmenden Moosarten am liebſten, wenn ſie dergleichen haben koͤnnen, auch wohl die langen kriechenden Erd - und Baummooſe, aus den ſchattigen Waldungen, die ſie aber von Gras undandern87andern Saamen oder Pflanzen eben ſo rein nicht machen, auch ſelten ſo lufttrocken gebrauchen, als es eigentlich ſeyn muͤßte. Die wilden Thiere und einige Voͤgel machen ihre Lager und Neſter davon, und wer weiß nicht, daß gewiſſe Erdbewohner ihre Ruhe darauf nehmen.

Wenn nun ein ſolcher eingeſammleter Moos hernach, uͤber kurz oder lang, zum Einpacken ande - rer Gewaͤchſe beym Verſenden gebraucht wird, da er einige Zeit, in Schachteln und Kaſten enger zu - ſammengepreßt liegen muß, ſo ziehet er ganz von neuen Feuchtigkeit an, die er ſowohl aus der Luft, als bey einer langwierigen Verſendung von 14 Ta - gen bis 3 oder 4 Wochen von Regen in ſich nimmt, welche diejenige noch vermehret, ſo er bereits aus dem darinnen liegenden friſchen Gewaͤchſen enthaͤlt. Die noch mit weniger Erde umgebenen Wurzeln ſolcher Gewaͤchſe, verlaͤngern ſich alsdann gar leicht uͤberall in den Moos, und ſpinnen denſelben zuletzt in feſte Klumpen zuſammen, daß man davon ein feines netzfoͤrmiges Gewebe durch und durch ge - wahr wird.

Dieſer Zufall iſt mir vor 27 Jahren bereits mit einer Schachtel voll Nelkenpflanzen begegnet, welche von Nuͤrnberg nach Leipzig etwas laͤnger un - ter Weges war, als es ſeyn ſollte: vor nunmehro 22 Jahren aber, mit einem Piſang, (Muſa) die mir von Wien nach der Trebnitz geſchickt wurde. Beyde Vorfaͤlle, und die ich ſeit 1729 mit andernF 4in88in hohen Gebuͤrgen unter den tiefen Steinklippen und Spalten der Felſen haͤufig vorgekommenen, ſehr gut vergleichen konnte, gaben mir Gelegenheit, nach der Hand wegen der eigentlichen Nahrung der Gewaͤchſe im Moos, ohne Erde, von der dazu ge - ſchickten Materie, ihren Unterſchieden und uͤbrigen Eigenſchaften, ſelbſt eigene Verſuche zu machen, und dazu alle und jede mir bekannte Gewaͤchsarten nach und nach anzuwenden, von welchen im Ver - folg weitere Anzeige geſchehen ſoll.

Fort -89

Fortgeſetzter Beytrag zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe.

Noch ein ſehr gemeiner und hierher gehoͤriger Umſtand kann nicht unerinnert bleiben, da er den Gebrauch, nebſt der Unterhaltung des Mooſes zu beſondern Abſichten, in den weitlaͤuftigen Orange - rien betrift, und faſt jaͤhrlich in ſolchen Gaͤrten beym Austreiben der neu aus Italien und der Barbarey bey uns ankommenden Orangen - und Citronenſtaͤm - me vorkoͤmmt. Dieſer Gebrauch des Mooſes dienet zur Befoͤrderung einer beſondern Naturwir - kung bey ſolchen der Krone und Wurzel vollig be - raubten Staͤmmen, wobey er zu Unterſtuͤtzung der Abſichten des Gaͤrtners faſt nothwendig iſt, auch deshalb der Aufmerkſamkeit und fernern Anwen - dung der Naturforſcher wuͤrdig genug ſeyn muß. Nur gedachte Orangen - und Citronenſtaͤmme, die,F 5wie90wie ſie in Italien zu gewiſſer Jahreszeit aus - und abgehauen worden ſind, werden in einem ſolchen verſtuͤmmelten Zuſtande, in Kiſten, oder auch we - gen beſonderer Laͤnge und Staͤrke, nur zuweilen in Matten gepackt, auf die Schiffe gegeben, wo ſie ei - nen 3, 4 bis 5monatlichen Aufenthalt ohne weitere Pflege haben, auch oͤfters ſehr betrocknet oder an den Rinden ſtark beſchaͤdigt, im Juny und July bey uns ankommen; da man ſie ſonſt ſchon im Maͤrz und April erwarten koͤnnte.

Sobald ſie ausgepackt worden ſind, laͤßet man ſie verluften, und in gute luftige Keller bringen, worauf ſie ferner mit groben Lappen wohl abgerie - ben, gewaſchen, und in der Luft rein abgetrocknet werden. Sollten ſie aber alle zu ſpaͤt, und wie es zuweilen geſchiehet, ziemlich eingetrocknet ankom - men, werden ſie einige Tage lang wie die Setzlinge der Weiden, Erlen und Pappeln, ganz und gar in ein weiches Waſſer geleget, um ihre Rinde zu erweichen, daß ſie den noͤthigen Saft einſaugen kan, worauf ſie in freyer Luft etwas abtrocknen muͤſſen, daß ſie gepflanzt werden koͤnnen.

Die Gaͤrtner, die zum Verpflanzen ſolcher Staͤmme bereits einen guten Vorrath einer recht guten, nahrhaften, maͤßig feuchten, und lockern Gar - tenerde, die ſie zu den Orangebaͤumen beſonders miſchen, ſchon beſorgt haben, halten auch vor je - den Stamm insbeſondere, einen verhaͤltnißmaͤßig großen Kaſten fertig, der ſich nach dem Umfangeſeiner91ſeiner abgehauenen Wurzeln richtet, und etliche Zoll weiter iſt als jene. Zugleich haben ſie ein war - mes wohl ausgedunſtetes Miſtbeete in einem Glaß - oder Treibehauſe in Bereitſchaft, das ſie mit Ger - berlohe bedecken. In dieſes ſetzen ſie gedachte Orangebaͤume hernach dergeſtalt, daß ſie zwar eine beſtaͤndige und voͤllige Waͤrme davon haben, aber die nachgehends ausſchlagenden jungen Wurzeln nicht verbrennen.

Nach Berichtigung dieſer Umſtaͤnde, werden die Citronen - und Orangeſtaͤmme, fals es noch nicht geſchehen ſeyn ſollte, ganz und gar mit friſchen reinen und weichen lufttrocknen Mooſe beleget, und durch das Umwinden des Baſtes, daran befeſtiget. Die Erde wird alsdenn nicht eher allmaͤhlig be - goſſen, bis der Saft in die Rinde, dieſer mit Moos bedeckten Staͤmme, in gehoͤrige Bewe - gung gebracht worden, daß ſie unter einem ſtaͤrkern Ausdampfen und Einſaugen ihrer jun - gen Zweige und Wurzeln bereits zu treiben ange - fangen haben. Dieſen Zuſtand aber befoͤrdert eine anhaltende ſtarke Hitze im Treibehauſe, welche durch die Sonne gut unterhalten wird. Da ſich nun bey einer ſolchen Waͤrme die Feuchte des de - ckenden Mooſes ſehr merklich verringert, ſo wird ſie durch ein abwechſelndes Beſprengen mit lauen, weichem Waſſer beſtaͤndig unterhalten, welches mit den naſſen Strohwedeln geſchiehet.

Bey92

Bey einer ſolchen Behandlung werden Wur - zeln und Zweige wieder in Wachsthum gebracht, und wenn ſie ſich verlaͤngern, ſteifer werden, und in der Erde und Luft gehoͤrige Dienſte thun koͤnnen, nimmt man den Moos nach und nach von den Staͤmmen wieder ab. Waͤhrend der erſten Zeit aber bringet der feuchte Moos alle in ihm verbor - gen geweſene Saamen und Wurzeln herfuͤr, daß er in der Folge mit Gras und Kraͤutern eben ſo ſtark bedecket ſeyn wuͤrde, als in ſeinem natuͤrlichen Standorte ſelbſt. Mit den Orangeſtaͤmmen hat unſer zahmer Birnbaum, wenn man ihm Wurzel und Krone genommen, vor den uͤbrigen Baumar - ten eine ziemliche Aehnlichkeit, welches Umſtandes man ſich vielleicht ſchon laͤngſt auf eine weit nuͤtz - lichere Art haͤtte bedienen koͤnnen, als man gethan, oder zu thun verſtanden hat.

Der aufmerkſame Naturforſcher aber, dem es uͤberall um die Entdeckung von Spuren der Natur - wirkungen zu Erweiterung ſeiner Wiſſenſchaften zu thun iſt, ſaͤumet auch hier nicht, von dieſen Vor - faͤllen eine beſſere und noch richtigere Anwendung zu machen. Denn er bemerket bey den unterſchied - lichen Moosarten, die nach allen davon bekannt ge - wordenen Umſtaͤnden, gewiß nicht etwa eine nur zu - faͤllige und daher gleichguͤltige, oder wie ſich man - che davon vorſtellen, gar eine ſchaͤdliche Erdbede - ckung bilden, daß in ihnen allerhand Gattungen von Gewaͤchſen, eben ſowohl einzeln wachſen, wiees93es zwiſchen den Steinen, Mauern, Klippen und Felſen geſchiehet, ſondern auch in groͤßter Menge aufſchlagen: wie man an ganzen Fichten - und Tan - nenwaldungen, in den Gebirgen und ſogar auf den ausgetrockneten Moospfuhlen und Wieſen findet, welche in dem Mooſe ihren erſten Anfang nehmen, wo ſie ſich eine geraume Zeit erhalten, bis ſie nach einigen darinnen uͤberſtandenen Veraͤnderungen, endlich in die darunter liegenden und ihnen eigentli - cher zukommenden feſten Erdſchichten tiefere Wur - zeln ſchlagen, und zu eben der Groͤße, Staͤrke, Dauer und Anſehen gelangen, als ob ſie gleich an - fangs aus ihren Saamen in der bloßen Erde ent - ſtanden waͤren.

Von vielen andern aber wird man gerade das Gegentheil gewahr, als welche zwar, wie faſt alle, in den Moos entſtehen, und aus den Saamen in den erſten Jahren gut und ſchnell aufwachſen, aber darinnen nur einen gewiſſen Grad der Ausbildung erreichen, welchen ſie nicht uͤberſchreiten, ſondern als - denn langſam wieder vergehen. Denn ein ziemlich an - ſehnlicher Theil von groͤßern Gewaͤchſen hat in dem Mooſe eine uͤberaus kurze Dauer, wobey er ſich ſehr ſchlecht entwickelt, daß er nicht nur ſehr ſelten zur Bluͤthe und Frucht gelanget, ſondern auch ſo - gar in haͤufige Mißgewaͤchſe ausartet.

Außerdem findet der Naturforſchende, nach Verſchiedenheit des Grundes, den der Moos uͤber - zogen hat, daß er denen oberwaͤrts ſehr flach aus -ſtrei -94ſtreichenden Thauwurzeln der Baͤume und Straͤu - cher gegen eindringenden Froſt und Hitze, Duͤrre, und eine uͤbermaͤßige Naͤſſe, einen hinreichenden Schutz giebet. Er reiniget, filtriret und maͤßiget die zufließenden Tagewaſſer, und befoͤrdert die na - tuͤrliche Beſaamung aller Gewaͤchſe zugleich uͤber - all. Es verdienen dergleichen in der Naturkunde und Haushaltung ſo wichtige Umſtaͤnde, allerdings eine weitere Unterſuchung und Anwendung, ob gleich ſehr viele Menſchen dergleichen Vorfaͤlle vor allzu gemein, bekannt und geringe ſchaͤtzen, und alſo auch die wahre Groͤße und Ordnung in den Natur - wirkungen mit Fleiß verkennen, oder aber in den Folgen nicht zu beurtheilen wiſſen, und folglich we - nig reizendes dabey finden.

Es dringet ſich indeſſen den Botaniſten vor andern eine Menge von guten Erfahrungen auf, wenn ſich nehmlich deren Wiſſenſchaft nicht etwa mit der bloßen Beſtimmung der Geſchlechtszeichen bey den Gewaͤchſen, in den Gaͤrten und Studier - ſtuben endiget, ſondern wenn ſie vielmehr die Gewaͤchſe in ihren natuͤrlichen Standoͤrtern zu Be - forderung des allgemeinen Nutzens, mit Nachden - ken zu ſammlen, und bey der Sammlung ſelbſt, auf alles dasjenige wohl acht zu haben gewohnt ſind, was ſie an ihnen in dem verſchiedenen Zuſtande be - merkenswerthes finden. Um alſo die Gewaͤchs - kunde ebenfalls immer gemeinnuͤtziger zu machen, habe ich mir von jeher zu einem Geſetze gemacht,der -95dergleichen gruͤndliches Verfahren auf alle Weiſe nachzuahmen, wovon ich auch jederzeit erwuͤnſchte Wirkungen gefunden habe.

Da mir nun*)Anno 1732. ehedem die Erneuerung des botaniſchen Gartens bey der Univerſitaͤt zu Leipzig, nebſt der Wiederherſtellung und Ordnung des im Horto Caſpar Boſiano befindlichen Vorrathes von Gewaͤchſen zugleich aufgetragen war, dabey ich die Sammlung der fehlenden Arten mit uͤbernehmen muſte, ſo fand ich eine zu meinen Abſichten taug - liche ſehr bequeme Gelegenheit, weil ich insbeſon - dere die Gewaͤchſe aus den benachbarten Gebirgen und Gegenden zuſammentragen mußte.

Ich wurde nehmlich die natuͤrliche ſtarke Ver - mehrung vieler Gewaͤchſe durch den Moos gewahr, von denen mir vorher noch wenig bekannt war. Die Farnkraͤuter**)Filices. waren unter andern die erſten, die ich unter den ſchattigen Klippen, aus den mit Moos ganz ausgefuͤllten Spalten und Hoͤhlungen der Steine um die Quellen herausziehen konnte, beſonders das Engelſuͤß***)Polypodium officinale. , die Mauerraute†)Aſplenium Ruta mu - raria. den rothen Steinbrech††)Trichomanes Tournefort. , das Milzkraut†††)Aſplenium Ceterach. und andre kleine Arten des Steinfarns††††)Polypodium Dryopteris et Phaegopteris. . Dieſeund96und mehrere hatten mit ihren feinen Haarwurzeln den Moos uͤberall ſo dichte durchwachſen und ſo feſte zuſammengeſponnen, daß man ſie ohne zu zer - reißen, nicht auseinander wickeln konnte. Zuwei - len waren dieſe in Moos verwachſene Wurzeln zu - gleich mit einer zwiſchen den Felſen mit dem Waſſer herausdringenden zart aufgeloͤßten feinen kalkichten, thonichten oder einer andern topfſteinartigen Erde vermiſcht und uͤberzogen, zwiſchen welche ſie ſich dergeſtalt, gleich einem im Waſſer aufgeloͤßten Gipſe dazwiſchen eingeſenket, daß ſie den ſonſt be - kannten incruſtirten Mooſe nicht unaͤhnlich gewor - den, und davon noch weniger zu trennen waren. Uebrigens hatte Wurzel und Moos in ſolchen Tuff - ſteinartigen Ballen Feuchtigkeit genug, auch junge Blaͤtter getrieben. In dieſen gedoppelten Zuſtande nahm ich viele von dergleichen Wurzelklumpen mit mir, und pflanzte ſie an einen ſchattigen feuchten Ort in gedachten Gaͤrten, wo ſie gut fortgewach - ſen ſind.

Nach dieſer Zeit begegneten mir nicht nur kurz vorher angezeigte Pflanzen im Moos, nebſt andern Stauden und einigen Holzarten von mittelmaͤßiger Groͤßea)Sambucus racemoſa. Lonicera Xyloſteum. Vibur - num Lautana. , welche in der Bluͤthe ſtunden, die ichb)Mefpilus. Cotoneaſter. Crataegus Torminalis. Daphne Mezereum. Clematis. mit97mit ſammt den Moosballen mit mir nahm, und mit gleichem guten Erfolg verpflanzte. Zuweilen machte dieſer Moos eine ſehr hohe, feſte, lockere aber filzige Decke uͤber die Felſen, wo er ihre Ri - tzen und groͤßere Spalten ausfuͤllte, und eine ge - ringe Unterlage von einer von vergangenen Moos - wurzeln entſtandenen ſehr feinen Erde hatte. Die zwiſchen ſolchen Felſen und Huͤgeln gelegenen torfi - gen Abgruͤnde waren gleichfals ungemein hoch mit einem ſolchen Mooſe uͤberzogen, und nur Gras, Kraͤutern, Strauchwerk und jungen Baͤumenc)Pinus. Picea. Betula alba. Fagus communis. von 4, 6 bis 7 Fuß lang dergeſtalt bewachſen, daß ich ſie mit ſammt dem Mooſe, worinnen ſie ſtunden, gleich als mit einem Pelze, auf einmahl davon fleck - weiſe abziehen konnte.

Da ich aber das, was ich eben geſagt habe, einſtmals in einem etwas weitlaͤuftigen Sumpfed)Im Saͤchſiſchen Erzgebuͤrge, hart an der Boͤhmi - ſchen Grenze, zu St. Neidhards Thal, uͤber Ey - benſtock. thun wollte, entbloͤßte ich auf einmahl einen ziemli - chen großen Platz von ſeiner Moosdecke, welche mit niedrigen Strauchwerkee)Erica glabra. Vaccinium Oxycoccus et vligi - noſum. ganz durchflochten war, und es kam bey naͤherer Unterſuchung unter dieſem dichten Mooſe eine ſtarke Lage von einer naſ -ſen,G98ſen, ſchmierigen und ſchneeweißen feinen Erde zum Vorſchein, die ſich in der Tiefe eines Fußes faſt uͤber den ganzen Sumpf erſtreckte. Von dieſer Erde nahm ich ſo viel mit mir, als ich fortbringen konnte, und da ſie ſowohl an meinen Haͤnden in der Luft, als in den Papieren an der Luft trocken ge - worden war, und in kurzer Zeit eine vortrefliche der Schmalte gleichende blaue Farbe angenommen hatte, erkannte ich ſie nachhero gar bald vor eben diejenige, von welcher Herr Hofrath Springsfeldf)In Act. Nat. Curioſor. Vol. X. Obſ. 33. unter der Benennung der Eccartsbergiſchen Erde eine beſondere Nachricht gegeben, die er neſterweiſe unter dem Schwefelkieſe angetroffen, und gefunden, daß ihre blaue Farbe vom Eiſen abſtamme, wie denn auch der verſtorbene Herr Bergrath Lehmanng)In ſeiner Abhandlung von Floͤtzgebirgen, pag. 200. faſt eine dergleichen Erde aufuͤhret, die im Centner 25 Pf. Eiſen gehalten haben ſoll. Das folgende Jahr habe ich durch einen aͤhnlichen Umſtand eben der - gleichen Erde im hohen Boͤhmiſchen Gebirge, in einem Moosbruche entdecketh)Bey dem Bergſtaͤdtgen Gottesgabe., und in der Neu - mark und Pommern findet ſie ſich auch hin und wieder, aber nur mit einem wenigen Eiſengehalte.

Sehr viele von ſolchen mit dem Mooſe in ei - nen Filz feſt verwachſene Pflanzen brachte ich da - mals nach den botaniſchen Garten zu Leipzig, woich99ich ſie bey einem guten Wachsthume ſo lange er - hielt, bis ſich endlich entweder die Ameiſen zu ſtark einniſteten, oder die gemeinen Gartenkroͤten ſie ſo un - terwuͤhlten, daß ſie verdorren mußten. Die oͤftern Beobachtungen uͤber dergleichen wilde Pflanzen ſetzten mich unterdeſſen im Stand, daß ich nicht nur dieſen uͤbeln Zufaͤllen vorkommen, ſondern auch uͤber die Unterhaltung mancherley Gewaͤchſe im Mooſe ordentliche und ſichere Verſuche anſtellen konnte. Dergleichen habe ich hernach ſeit 1736, bis auf dieſen jetzigen Fruͤhling, mit allen Veraͤnde - rungen immer abwechſelnd fortgeſetzt, dazu allerley Gewaͤchſe angewendet, und ſolche ſowohl aus Saa - men als Wurzeln im Waſſer - und Erdmooſen erzogen.

Zu dieſem Ende habe ich jaͤhrlich die erforder - liche Menge von ſolchen dazu ſchicklichen Arten des Mooſes zuſammenbringen laſſen, welche zu Haupt - verſuchen zuweilen ſehr viel ausmachte. Dieſe wurde von Schlamm, Sand, Wurzel - und Blaͤt - terwerk gereiniget, und bald friſch, bald lufttrocken, gebraucht.

Um den verſchiedenen nahrhaften Gehalt dieſer oder jener Moosart zu erfahren, laugte ich ſelbige mit Waſſer ſo lange aus, als die zwiſchen denſelben be - findliche feine erdigſalzige, ſchleimige und brenn - bare Materie das Waſſer faͤrben, und noch einige Spuren geben wollte, und machte dieſes ausge - laugte Weſen durch ſehr gelindes Abdampfen zuG 2einem100einem Extrakte, ich deſtillirte es, und verfuhr ſonſt in allem dabey, wie ſchon vor mir der fleißige Kuͤl - bel mit ſeinen Erden gethan hatte. Die verſchie - dene Beſchaffenheit und Menge der naͤhrenden Ma - terie des Mooſes wird nach dem Unterſchiede der Oerter und ihrer Lage immer betraͤchtlich, und iſt der Pflege halber, welche die in den Moos geſaͤeten oder gepflanzten Gewaͤchſe haben, wohl in Betrach - tung zu ziehen.

Nach eben dieſen Unterſchieden, findet ſich außer der kurz vorher angefuͤhrten nahrhaften Ma - terie, die ſich von Zeit zu Zeit in dem dicken Mooſe angeſammlet, noch eine groͤbere Erde mit Salz ver - miſcht, nebſt einem feinen Schlamme und viel oder weniger von andern halb vererdeten Ueberbleibſeln darinnen, nachdem nehmlich Wind, Regen und Ue - berſchwemmung, nebſt den kleinen Thieren und dem Ungeziefer, viel oder wenig zufuͤhren und darinnen abſetzen koͤnnen. Alles dieſes muß in der Folge endlich dazu dienen, daß es, mit den unterſten abge - ſtorbenen Enden der Mooswurzeln, mit der Zeit eine neue und feine Erdlage bilden hilft.

Damit ſich aber meine ſchon oft angefuͤhrten Verſuche auf alle natuͤrlichen Klaſſen der Gewaͤchſe gehoͤrig ausbreiten moͤchten, ſo habe ich auch faſt alle zu der Zeit in den botaniſchen Gaͤrten befindli - che, und ſonſt andere, außer den wilden vor den uͤbrigen ſonſt ſchwer zu cultivirenden Waſſer - und Bergpflanzen, ſo lange in dem Mooſe zu un -ter -101terhalten geſucht, als es zu meinen Abſichten noͤ - thig geweſen. Wie ich denn die Gewaͤchſe aus den Luſt-Kuͤchen - und Baumgaͤrten, nebſt den Getreide - arten, dazu nach und nach dergeſtalt angewendet ha - be, daß ich faſt nicht weiß, ob mir damals noch viele von bekannten gangbaren fremden und einhei - miſchen zu verſuchen uͤbrig geblieben ſeyn ſollten. Zu geſchweigen, daß ich ſehr viele zu unterhalten nicht einmahl noͤthig gefunden, weil ich ſie wider meinen Willen dabey eben ſo wenig habe ganz aus - rotten koͤnnen, als die Gaͤrtner das gemeine Un - kraut. Denn viele kamen aus ihren Saamen von ſelbſt zum Vorſchein, ſowohl aus dem trocknen Sandboden als aus ſtrengen Acker, daß ich genug zu vertilgen hatte.

Die ſeltenern Waſſer - und Berggewaͤchſe, die ſich in den botaniſchen Gaͤrten ſonſt ſo ſchwer unter - halten laſſen, daß ſie auch deshalb ſehr ſelten vor - kommen, weil ſich kein Gaͤrtner leicht daran wagen will, habe ich bey dieſen Verſuchen etwas genauer kennen lernen, als vorher, und in Abſicht auf man - che phyſikaliſche und oͤkonomiſche Umſtaͤnde weit nuͤtzlicher befunden, als ich zuvor gewußt hatte.

Die meiſten Arten von unſern Erd - und Waſ - ſermooſen habe ich zwar zu meinen Verſuchen eben ſo geſchickt befunden, als ſie im natuͤrlichen Zuſtan - de ſind, doch immer die eine mehr fuͤr der andern, da ſowohl das Saͤen und Pflanzen der Gewaͤchſe immer ſeine beſondern und verſchiedenen Arten vonG 3ſelbſt102ſelbſt anzeiget. Die langen kriechenden, reinen und weichen an der Luft wohl getrockneten Mooſei)Hypna. deren ſich die Brunnenmacher insbeſondere bedie - nen, habe ich vor den uͤbrigen am geſchickteſten be - funden. Dieſe wachſen in ſchattigen feuchten Wal - dungen, auf niedrigen Wieſen, in ſtehenden Waſ - ſern, Teichen und Graͤben. Sie ziehen einen ge - wiſſen Theil der Feuchtigkeit allmaͤhlich in ſich, wie ein baumwollnes Lampendocht, und laſſen das uͤber - fluͤßige bald wieder von ſich. Dabey ſind ſie weich und locker, ſie muͤßten denn ſehr derb zuſammenge - druͤckt worden ſeyn.

Unter den Erdmooſen giebt es andere, welche mit Stengel und Blaͤtter gleich gerade auf und ſehr dichte wachſen, wie eine Buͤrſte, dabey ſie eben ſo ſteif, hart und ſtruppich gefunden werden, und ganze erhabene feſte Raſenſtuͤcken bilden, auf wel - chen das Waſſer ablaͤuft und der kleine und leichte Saame abgeſpuͤlet wird, daß ſie auch einige Zeit trocken bleiben, ehe die Feuchte eindringen kann, weshalb das Moos - und Streurechen zuweilen be - ſonders in den Holzſchlaͤgen erlaubet werden muß. Sie finden ſich ſehr haͤufig auf hohen und trocknen Heiden, zwiſchen dem Heidekraute und im Sand - boden, und ſchicken ſich zur natuͤrlichen und kuͤnſtli - chen Beſaamung und Verpflanzung der Gewaͤchſe viel weniger, als die vorigen, außer, wo ſie ſehr feucht und ſchattig ſtehen, da ich denn 2, 3jaͤhrigeEichen103Eichen und Fichten darinnen gefunden habe, deren Pfahlwurzeln bereits tief durch ſie hindurch in den unterliegenden Waldboden eingedrungen waren.

In der Mitte des Octobers ließ ich insgemein den zu meinen Verſuchen noͤthigen Vorrath von weichen lockern Mooſen einſammlen, an einem war - men erhabenen Orte ausbreiten und ſo lange wen - den, bis er an der Sonne trocken geworden war, worauf er auf einen luftigen Boden verwahret wurde. Wenn ich aber mitten im Witter daran einigen Mangel hatte, ließ ich mir dergleichen von Brunnenmachern holen.

Bey dem Verwahren des oft erwaͤhnten Moo - ſes auf einem luftig und warmgelegenen Boden eines Gartenhauſes, bekam ich eine Kenntniß von etwas beſondern, daran ich damahls am wenigſten dachte, daß nehmlich die großen rauchen gelbbrau - nen Erdbienen, die man ſonſt Hummeln nennet, und an den etwas erhabenen Wieſenraͤndern, den Feldraͤumen, an und zwiſchen den Feldhecken, 1 ½ Fuß tief in der tragbaren Erde, unter den Baum - wurzeln und ſonſt in flachen mit Moos ausgefuͤllten Gruben, in den trocknen Waͤldern zu finden ge - wohnt iſt, daß eben dieſe Bienen, auch in den Moos auf den Boden ihren Stand nehmen. Sie hatten aber ein ſo ſtarkes Neſt daſelbſt gebauet, wo - rinnen man das Volk ohne die Brut, im Monat Juli ſchon an 6 bis 700 rechnen konnte, da ſonſt ihre Schwaͤrme ungemein ſchwach im Juli ſind. DerG 4Um -104Umſtand gab indeſſen Gelegenheit, daß ich mit eben dieſer wilden Bienenart, wie mit der allergroͤßten ſchwarzgelben, von 1745 an bis 1748 jaͤhrlich Verſuche machte, bey welchen mir der Moos tref - lich zu ſtatten kam.

Meine allererſten Verſuche, zu welchen ich das Moos in ſo betraͤchtlicher Menge einſammlen ließ, ſtellte ich in der Mark Brandenburg mit Saͤen und Pflanzen der Gewaͤchſe, in den ehema - ligen botaniſchen Garten des Herrn von Ziethen zu Trebnitz an, und folglich unter den Augen eines ſehr großen Kenners von Gewaͤchſen und ihrer Un - terhaltung. Dieſes geſchahe zur Herbſtzeit, mit aller Aufmerkſamkeit und Ordnung, und ich waͤhlte gleich zum Anfang die Gewaͤchſe dazu, die nach meinem Beduͤnken dazu die geſchickteſten ſeyn konn - ten, nehmlich die ſchoͤnen Varietaͤten von Anemo - nen und Ranunkeln, Zwiebel - und Knoilengewaͤch - ſen, nebſt andern, die man ſonſt zur Winterszeit auf Glaͤſern im Waſſer zu treiben pfleget. Dieſe alle legte ich in Gartentoͤpfe, die mit lockern oder derbern Mooſe gefuͤllet waren.

Dieſen folgten andere fruͤhe Fruͤhlingsgewaͤchſe als niedrige Grides, Croci, Narciſſi, Hyacinthi, Amaryllis formoſiſſima, Erdbeeren, Primeln, Au - rikeln, nebſt etlichen Aloes und andern ſaftreichen, zwiſchen der Linie und beyden Tropicis wachſenden und bey uns 2mahl bluͤhenden Gewaͤchſen, wie es etwa ſonſt der Raum der Gewaͤchs - und Treibhaͤu -ſer105ſer verſtatten wollte. Jede Art erforderte eine aͤhn - liche Aufſicht und Pflege, als ob ſie in der Erde er - zogen wuͤrde.

Noch vor Eintritt des Winters pflanzte ich kleine Orangebaͤume, Jaſmine, Paßionsblumen, fruͤhe Kirſchen, Zwergmandeln, Pfirſchen, Apri - coſen und Pflaumenbaͤume, in dieſen Moos, mit deſſen Ausgang hingegen, verſchiedene Species von Aloes, Cacto, Meſembryanthemo, Euphor - bia, Craſſula, Stapelia, Cotyledoniaus, Garten - nelken, Coffeebaͤumen, Piſang, Ananaſſen, und von fremden Geraniis. Ich ſteckte allerhand Gar - tenerbſen, ſaͤete Kuͤchenkraͤuter und einige Getrei - dearten, und kurz ſolche Gewaͤchſe, von welchen ich wahrſcheinlich wiſſen konnte, daß ich ihnen in dem Mooſe hinreichende Nahrung zu verſchaffen im Stande waͤre.

Mit dieſen und dergleichen Anſtalten fuhr ich jaͤhrlich mit gutem Erfolg abwechſelnd fort, bis ich endlich weiter mit Abſenken, Ablegen und mit Ab - ſchnitten von vielen Gewaͤchſen auch Verſuche machte, wie es ſonſt in der Erde damit zu geſchehen pflegt. Den Beſchluß dieſer Verſuche machte ich im Trebnitzer Garten, mit etlichen gemeinen Kuͤ - chengewaͤchſen, als Salat, Gurken, Peterſilie, auch Coloquinthen, und endlich mit der Tannen - und Fichtenſaat.

Das, was ich hier erzaͤhle, brachte mich her - nach auf den Einfall, in folgenden Jahren zu Ber -G 5lin106lin einen kleinen Moosgarten anzulegen, welchen ich wieder aufheben konnte, wenn ich wollte. Hier waͤhlte ich wegen Abzug der Feuchtigkeiten einen Platz von 30 Fuß lang und 17 Fuß breit, welcher ein gutes feſtes Steinpflaſter hatte, und etwas ſchraͤg war, ſo gut, als ich ihn dazu bekommen konnte, und ließ ihn mit reinen weißen Sande be - ſtreuen. Die dazu tauglichen Gewaͤchsarten wa - ren ſaͤmmtlich von ſolcher Beſchaffenheit, daß ſie nur flache Wurzeln trieben, die uͤber dem Stein - pflaſter ſich uͤberall in den Moos verbreiteten. Die - ſen Platz uͤberdeckte ich mit Moos, faſt einen Schuh hoch, und theilte ihn durch lange befeſtigte quer darauf gelegte Latten in lauter ſchmale Bee - ten, wodurch der Moos etwas derber zu liegen kam, die Steige hingegen zwiſchen dieſen Moos - beeten blieben blos. Den Platz verſahe ich end - lich mit einem niedrigen hoͤlzernen Gitterwerke, und richtete ihn ſo ein, daß ich die Natur ſo viel moͤg - lich eben ſo nachahmen konnte, als ob ich in die Erde haͤtte ſaͤen und pflanzen wollen.

Ueberhaupt ſtellete ich ſowohl bey dieſen letz - tern, als allen uͤbrigen Verſuchen mit den Gewaͤch - ſen, eine genauere Wahl an, und beurtheilte ſie jederzeit, der Pflege halber, nach ihrem verſchiede - nen natuͤrlichen Stande, welchen ſie in verſchiede - nem Grunde und abwechſelnder Lage von ſelbſt nehmen. Denn nach ſelbigen muͤſſen ſie auch be - handelt werden, wenn man ſie auf eine ſolche Artunter -107unterhalten will, daß ſie in dem Mooſe nicht ſchlechter werden, als ſie in der Erde gefunden werden. Es fallen aber auch bey einem ſolchen Verfahren ungemein viele Hinderniſſe weg, wo - durch die Verſuche in den Garten ſonſt aufgehal - ten, erſchweret oder gar vereitelt werden.

So wie nun eine richtige Kenntniß der natuͤr - lichen Standoͤrter der Gewaͤchſe, unter ihren Him - melsſtrichen, hier alle Vortheile verſchaffet, ſo iſt auch die Vernachlaͤßigung und Unwiſſenheit derſel - ben, bey den gemeinen ſogenannten Kunſt - und Luſt - gaͤrtnern und andern Liebhabern zeithero noch im - mer eine dieſer Urſachen geweſen, warum ſie ſich an die Cultur der Gewaͤchſe im Mooſe noch nicht haben machen wollen. Faſt aus aͤhnlichen Urſa - chen haben ſie manche ſchoͤne und ſeltene Gewaͤchſe in der Erde weit muͤhſamer, und mit einen weit ſchlechtern Gluͤcke zu erziehen geſucht, die ſowohl im Mooſe weit geſchwinder wuͤrden fortgewachſen ſeyn, als ſie darinnen eine laͤngere Dauer gehabt haben wuͤrden.

Manche Gewaͤchſe haben ſie außer dem Mooſe gar nicht unterhalten koͤnnen, und folglich derglei - chen zu ziehen vor unmoͤglich gehalten, welches ſie vielleicht auch wirklich ſeyn wuͤrden, wenn ſie bloß unter ſolchen Leuten ohne weitere Anwendung haͤt - ten bleiben ſollen. Die botaniſchen Gaͤrten haben deshalb manches nuͤtzliche Gewaͤchſe verlohren, und wie viele muß man nicht noch immer entbehren, diezu108zu Erlaͤuterung wichtiger Wahrheiten dienen koͤnn - ten, und von welchen man zuverlaͤßig weiß, daß ihre Unterhaltung durchaus im Mooſe geſche - hen muß.

Aus Vergleichung des natuͤrlichen Standes, welchen die Gewaͤchſe in verſchiedenem Grunde ab - wechſelnd nehmen, mit denen daher entſpringenden Veraͤnderungen, die man unter jedem Himmelsſtrich an denſelbigen wahrnimmt, kann man von gewiſſen Arten zum voraus ſchon ziemlich wiſſen, ob ſie in lockern, weichen und immer feuchten Mooſe fort - kommen und ſich darinnen erhalten werden. Faſt alle Pflanzen, die einen dergleichen aͤhnlichen lockern fruchtbaren und maͤßig feuchten Boden lieben, wie er auf vielen guten Wieſen iſt, ſchicken ſich vor den Moos viel beſſer, als andre. Denn ein ſolcher Bo - den nimmt, wie der Moos, nicht nur faſt die allermei - ſten an, ſondern er erhaͤlt ſie auch in ihren erſten Wachsthume und ſo lange ſie jung ſind, und giebt ihnen genugſame Nahrung, obgleich das zuneh - mende Alter hernach bey vielen, wenn ſie ordentlich bluͤhen und vollkommene Fruͤchte zur Reife bringen ſollen, mehrere Nahrung, einen viel derbern Grund und noch mehrere Umſtaͤnde erfordert, als von welchen allen die Verſuche hinreichende Gewiß - heit geben.

Mit der Unterhaltung der Gewaͤchſe im Moos hat es im Fruͤhlinge, Sommer und Herbſt weniger Schwierigkeit, dagegen man im Winter bey dennie -109niedrigſten Sonnenſtande deſto aufmerkſamer ſeyn muß, weil der Moos alsdenn ſeine Feuchtigkeit nur bis auf einen gewiſſen Grad behalten und verlieren muß, ohne zu ſtocken und zu ſchimmeln, oder aber zu ſtark einzutrocknen. Der Mangel des Zuganges einer reinen und freyen Luft iſt alsdenn zu be - traͤchtlich, ſo wie die Einrichtung des rechten Gra - des der Waͤrme.

Gewaͤchſe aus derben fetten Thon, oder lei - migen, zaͤhen und gruſigen, oder ſteinigten Boden, wie auch die, welche einen trocknern, erhabenen, kalkſteinigen Boden lieben, oder faſt in einem blo - ſen Sande wachſen, machen hier faſt eben ſo man - cherley Ausnahmen, als andere, deren Wurzeln in der einen Jahreszeit eine beſtaͤndige Naͤſſe, in der andern eine ziemlich anhaltende aber doch mehrere Trockne erfordern. Denn faſt ein jeder Boden un - terhaͤlt ſeine eigene Gewaͤchſe, die er ſelbſt hervor - bringet, welcher Umſtand bey andern mehr ver - miſchten Erdſchichten nicht immer von einerley Wichtigkeit iſt. Wenn nun eine oder die andere Art des Bodens merklich veraͤndert wird, leiden natuͤrlicherweiſe deſſen Gewaͤchſe ihre eigene Ver - aͤnderung; er darf nur lockerer oder derber, feuch - ter oder trockner, kaͤlter oder waͤrmer, magerer oder fetter werden, als er vorher war, ſo werden ſich die Veraͤnderungen an den Gewaͤchſen bald zeigen, ſo wie alsdenn einige etwas freudiger wachſen, an - dere darinnen fortzuwachſen, oder gut zu wachſen,oder110oder gar zu leben aufhoͤren und ſich verlieren wer - den. Viele werden ſchlecht und kommen in ihrer Entwickelung kaum bis zur Haͤlfte; zur Bluͤthe und Frucht kommen auch bisweilen nur wenige, wel - ches die wilden Holzarten genugſam beweiſen, wenn ſie ſich in ihren natuͤrlichen Standorten nicht befin - den, ſondern durch Zufaͤlle außer demſelben aufge - wachſen ſind. Zu allen vorangefuͤhrten Umſtaͤn - den kommen noch die fruchtbaren oder unfruchtba - ren Erdſchichten von Thon, Sand, Leimen, Stein - baͤnken, Klippen, Moraſt, Torf, Kalk und kalten Quellen, welche unmittelbar unter der Dammerde liegen.

Alle Verſchiedenheiten, die den natuͤrlichen Stand der Gewaͤchſe betreffen, wovon die gemei - nen Gaͤrtner ſo ſchlechte Kenntniſſe haben, muͤſſen bey der Saat, Pflanzung, Verpflegung und Dauer derſelben in dem Mooſe, in Betrachtung gezogen werden, wenn man etwas nuͤtzliches dabey ausrich - ten will. Denn ihre Unterhaltung ſoll der natuͤrli - chen ſo aͤhnlich als moͤglich, ſeyn, und dennoch wer - den ſich Veraͤnderungen finden, denen auf keine Weiſe vorzubeugen ſteht.

Die kleinen, feinen, und viele jaͤhrliche Pflan - zen, deren zarte Haarwurzeln uͤberall flach durch den lockern, feuchten und weichen Moos laufen, und ihn in Klumpen zuſammenſpinnen, kommen darinnen beſſer fort, als die großen Straͤucher und Baͤume. Denn die erſten haben fuͤr ihre kurzeDauer,111Dauer, zur Vollkommenheit des Saamens, Nah - rung genug. Zwar halten ſich groͤßere junge Baͤu - me von 10 bis 15 Schuhe hoch, in dem Mooſe uͤberaus gut, wenn ſie auch lange Pfahlwurzeln, und viele Seiten - und Thauwurzeln treiben. Al - lein ſie zehren die in dem Mooſe angeſammlete nahr - hafte Materie gar zu geſchwind aus, und umſpin - nen den ganzen Klumpen Moos, in welchen ſie wurzeln, gar bald zuſammen, wenn ihre Wurzeln in große Kaſten, Gartentoͤpfe, oder auch zwiſchen den Felſen eingeſchloſſen ſind. Wo alſo ihr erſter ſchoͤner Trieb, welcher insgemein der ſtaͤrkſte iſt, nicht ſchwach werden oder gar aufhoͤren ſoll, haben ſie einen beſtaͤndigen reinen Zufluß von der naͤhren - den Materie noͤthig, und die im Garten unterhal - ten werden, muͤſſen zu dem Ende fleißiger ver - pflanzt werden, als andere. Die wilden haben dieſe Vorſorge nicht noͤthig, da ſich die Wurzeln ſelbſt Nahrung und anſtaͤndigen Grund zu ſuchen im Stande ſind.

Der groͤßte Theil von hohen Afrikaniſchen, Suͤdamerikaniſchen und den uͤbrigen ſaftreichen In - dianiſchen Stauden und andern Gewaͤchſen, haͤlt ſich in einen maͤßig feuchten, recht lockern Mooſe, bey einem hohen Grade der Waͤrme, ſehr wohl, er zeiget ein lebhaftes Wachsthum, vertraͤgt aber ei - nen beſtaͤndig naßkalten, derb zuſammengedruͤckten groben Moos, in einer kuͤhlen Witterung uͤberaus ſchlecht. Man kann dergleichen Gewaͤchsarten,wenn112wenn ſie ſaftreich ſind, viel mehr trocken, und zwar weit trockner, auch viel laͤnger, als in der Erde, er - halten. Die Waͤrme kann dabey in unſern Win - terhaͤuſern gleichwohl betraͤchtlich ſeyn, ohne daß man ſie zu begieſſen noͤthig haͤtte, ſie muͤſten denn an - fangen, im Winter zu bluͤhen, und dazu ſtarke Stengel zu treiben, wie es oͤfters von Capiſchen und Tropickſchen Gewaͤchſen beym allerniedrigſten Son - nenſtande geſchiehet.

Wenn die Sommerpflanzen ſtark treiben, und mit ihrer Menge von faſrigen Wurzeln den Moos zu geſchwind ausſaugen, als ſie ſonſt in der aller - fruchtbarſten Erde thun, daß ſie nehmlich in ihrem Wachsthume auf einmahl einhalten, ehe ſie zur Bluͤthe und Frucht gelangen koͤnnen; ſo muͤſſen ſie ſogleich in friſchen Moos verpflanzet werden, und ſollte es auch in einem halben Jahre 2mahl geſche - hen. Andere Pflanzen ſaugen den Moos nicht ſo geſchwind oder auf einmahl aus, wie jene. Doch wird der Moos durch das ſtarke Ausſaugen derma - ßen veraͤndert, daß er ſeine ſchoͤne gruͤne Farbe in eine dunkle verwandelt, ſein voriges ſanftes weiches gelindes Weſen verlieret, und ganz hart, ſproͤde und dermaßen bruͤchig wird, daß man ihn, wenn er etwas trocken geworden iſt, zwiſchen den Fingern leicht in ein Pulver zerreiben kann.

Faſt alle Mittelgewaͤchſe, junge Baͤume und Holzarten, wachſen anfangs ſehr gerne und freudig in einem ſolchen weichen und feuchten Mooſe, ausSaa -113Saamen und Pflanzen, welchen die Witterung und Tagewaſſer ſeit einiger Zeit eine Menge naͤhrender Materie mit der Feuchte zugefuͤhret haben, daß er davon gleichſam aufgetrieben und fett worden iſt. Sie machen den erſten Trieb darinnen recht natuͤr - lich und ſchoͤn, ſaugen aber den in Kaſten und Blu - mentoͤpfe eingedruͤckten Moos ebenfalls geſchwind aus, wenn er durch keinen Zufluß unterhalten oder durch keinen gekuͤnſtelten duͤngenden Guß erſetzt werden kann, außerdem fangen ſie an merklich zu ſchmachten. Je mehr ſie auch an Groͤße und Alter darinnen zunehmen, je derber muß der Moos nach und nach um und zwiſchen ihren Wurzeln ſeyn. Sie wachſen alsdenn zwar wieder von neuen, aber wegen ermangelnder Nahrung, dennoch mit ſchwaͤ - chern kleinern Trieben als in dem freyen Mooſe, oder in der Erde, wo ſie weiter auslaufen koͤnnen. Wenn auch gleich eine Bluͤthe erfolgen ſollte, ſo vergehet ſie, ohne eine Frucht anzuſetzen, oder der - gleichen zur Reife zu bringen.

Will man alſo an ſolchen Gewaͤchſen reife und vollkommene Fruͤchte oder Saamen ſehen, muß man ihren Wurzeln Platz verſchaffen, daß ſie ſich in dem Mooſe weiter ausbreiten, verſtaͤrken, und mehrere Nahrung an ſich ziehen koͤnnen. Der Moos ſelbſt muß dichter und derber gemacht wer - den, damit er demjenigen feſten Boden ziemlich gleich koͤmmt, in welchen ſie ſonſt ihren natuͤrlichen Stand haben, wenn ſie geſchickt werden ſollenHFruͤchte114Fruͤchte zu tragen. Um aber die Nahrung dem Mooſe hinreichend zu geben, die er dazu haben muß, ſo bedienet man ſich dazu eines ſo genannten Guſſes, das iſt eine Lauge von wohl verfaulten Hornſpaͤnen, Schaaf - Kuh - oder auch Tauben - und Huͤhnermiſte, wie ihn etwa die Gaͤrtner den Orangebaͤumen ſonſt zu geben pflegen. Dieſe Lau - ge muß ſehr verduͤnnet, und uͤberaus maͤßig ge - braucht werden, und ſo oft man ſie noͤthig findet, mit dem Waſſer, jedoch einen ſehr geringen Zuſatz gemiſcht werden. Außer einem ſolchen Zuſatze, und einem fleißigen Verſetzen, richtet man wenig aus, als daß man ſolche Gewaͤchſe zwar bey einer geringen Kraft, beym Leben, aber auch in einer beſtaͤndigen Un - fruchtbarkeit erhaͤlt, da das bloße Waſſer, zu einer vollſtaͤndigen Entwickelung bey den meiſten Erdge - waͤchſen bis zur ganz vollkommnen reifen Frucht, nicht hinreichend ſeyn will. Man muß deshalb den ſo oft falſchverſtandenen und uͤbel angebrachten Satz von dem Wachsthume der Blumenzwiebeln auf dem Waſſer hierher mit Gewalt nicht ziehen. Viele andere Gewaͤchſe haben dieſe Unterhaltungs - art, wie ſie hier angewendet wird, nicht noͤthig.

Noch moͤchte hierbey dieſes zu erinnern ſeyn, daß die Gewaͤchſe in dem Mooſe, entweder zu keiner ganz außerordentlichen Jahreszeit, oder wenigſtens mit vieler Behutſamkeit, in Wachsthum gebracht werden ſollen, als die ihnen die natuͤrlichſte iſt,außer115außer denen, welche ſonſt vor ſich, ſehr fruͤh im Jahre bluͤhen.

Mit der Saat auf oder in dem Moos braucht es weniger Muͤhe und Kuͤnſte, ſie mag ſo klein, fein oder ſtaubfoͤrmig ſeyn, wie ſie immer gefunden wird, und wegen der großen Saamen iſt ohnehin kein Zweifel. Nur muß kein Saamen allzutief zwiſchen oder unter dem naßkalten und zu derbgemachten Moos zu liegen kommen. Wenn man ſaͤen will, werden vorher die mit Moos gehoͤrig gefuͤllten Gar - tentoͤpfe in weiches Fließwaſſer geſetzt, und eine lange Zeit darinnen gelaſſen, bis ſie das noͤthige Waſſer eingeſogen haben. Alles uͤberfluͤßige laͤßt der Moos von ſich. Die feinſten und andre ſtaub - foͤrmigen Saamen von Tannen, Fichten, Orchis, Aurikeln, Trachelium Serapias, werden alsdenn nur oben darauf geſaͤet, die mittlern von Getreide, Kohl, Gartennelken, Aepfel und Birnen, kommen etwas tiefer, und die großen, als Kerne, Eicheln, Nuͤſſe, Mandeln und dergleichen, bringet man un - ter eine 1 bis 1½zoͤllige Lage von Moos.

Wie nun, laut Anzeige der Acker - und Garten - beſtellung, und der natuͤrlichen Beſaamung aller Gewaͤchſe, insbeſondere auch des Anflugs von jun - gen Holze, alle junge Saatpflanzen zu ihrem Fort - kommen gleich anfangs einen leichten, lockern, ge - maͤßigt feuchten Boden erfordern, ſo wachſen auch alle junge Pflanzen, deren man ſich nur entſinnen kann, die erſten Jahre im Mooſe uͤberaus lebhaft,H 2weil116weil ſie vor dem erſten Zeitpunkte ihrer Ausbildung hinreichende und zarte Nahrungstheile genug darin - nen finden. Wenn ſie aber ihr Wachsthum wei - ter fortſetzen ſollen, und ſtark und tragbar werden, kann ſie der Moos, zumahl in Toͤpfen, nicht mehr gehoͤrig unterhalten, und ihnen die Menge von ei - ner fetten und haͤufigen Nahrung verſchaffen, der - gleichen ſie in einem guten Erdreiche haben koͤnnen. Sie bleiben auch deswegen im Wachsthume gegen andere ſehr weit zuruͤcke, weil das Ausdampfen und Einſaugen ſolcher Gewaͤchſe, in dem kuͤhlen und naſſen Mooſe, faſt niemahls ſo lebhaft werden kann, als wenn ſie in einen freyen und warmen Grunde unterhalten wuͤrden, man muͤßte denn der - gleichen, durch eine gekuͤnſtelte und verſtaͤrkte Waͤr - me, auf einige Zeit zu befoͤrdern ſuchen, wie es bey einigen mit Vortheil geſchiehet. Denn ein an - deres muß es ſeyn, kleinere Baͤume, Straͤucher, und andere Gewaͤchſe in dergleichen Mooſe, oder gar in Waſſer, nur auf einige Zeit zu erhalten, als dieſe in ſelbigen eben ſo groß und dauerhaft zu zie - hen, daß ſie ihre Fruͤchte truͤgen, wie ſie in der Erde mit der Zeit zu thun im Stande ſind.

Die Waſſerbaͤume, als Ruͤſter, Erlen, Bir - ken und Weiden, laſſen ſich freylich in dem Mooſe am weiteſten bringen, aber nicht immer bis zu ihrer natuͤrlichen Vollkommenheit, wie es denn die Abſicht der Natur auch ganz und gar nicht ſeyn kann, wenn ſie die weitlaͤuftigen Waldungen vonTan -117Tannen und Fichten auf den Moos ſaͤet. Denn ſie giebt ihnen blos ihren erſten Aufenthalt und An - fang zur Entwickelung darinnen; die weitere Fort - ſetzung zur Ausbildung, bis zur natuͤrlichen Voll - kommenheit, geſchiehet außer demſelben, und erfor - dert einen viel reichlichern und anhaltenden Zufluß von Nahrungstheilen.

Da nun die Baͤume, nebſt den uͤbrigen Holz - arten und Gewaͤchſen, auch bey der kuͤnſtlichen Saat und nachherigen Verpflanzung in dem Moos, ihren natuͤrlichen Stand ſehr merklich vertauſchen, ſo wie es auch aus dem einen Himmelsſtriche, Grund und Boden in dem andern, und aus dem Mooſe wieder abwechſelnd in die Erde allerdings geſchiehet, ſo hat man der Erfahrung zufolge, uͤber - haupt bey oft erwaͤhnten Verſuchen mit ſo vielerley Gewaͤchſen, ſeinen Bedacht auf nachfolgende Um - ſtaͤnde vor andern zu nehmen.

Nimmt man die Pflanzen dazu aus einem ſehr ſchlammigen und lockern feuchten Grunde, der eine ſchattige kuͤhle Lage hat, ſo iſt der gute An - wachs im Mooſe außer Zweifel, und die Unterhal - tung leichter, als ſonſt. Kommen ſie aber aus ei - nem derben Erdreiche, ſo muͤſſen ſie in eben der - gleichen derb oder derber gemachte Mooslagen ver - ſetzt werden, als der natuͤrliche Grund geweſen, wo ſie anders wohl unterhalten werden, und zu ihrer rechten Vollkommenheit gebracht werden ſollen. Sind es Bergpflanzen, aus warmen, freyen, trock -H 3nen118nen erhabenen Gegenden, ſo muß der Moos ziemlich locker ſeyn, und weniger naß gehalten werden, um ſie in der erſten Zeit daran zu gewoͤhnen. Außer einer ſolchen Vorſicht, bleiben die Gewaͤchſe eine laͤngere Zeit im Wachsthume ſtehen, und treiben her - nach dennoch ſehr ſchwach. Es vergehen und ver - faulen auch wohl die allerfeinſten Haarwurzeln, daß ſie deshalb die voͤllige Nahrung verlieren, und verdorren.

Alle Wurzeln, die zu ihrem Wachsthume eine ſtaͤrkere Waͤrme noͤthig haben, als andere, welche in beſtaͤndig naßen oder naßkalten Mooſe leben koͤn - nen, oder auch ſolche, die nur zu einer gewiſſen Jahreszeit, laͤnger, kuͤrzer, auch abwechſelnd im Waſſer ſtehen wollen, vertragen einen ſehr derben und naſſen Moos ſehr ungerne, wohl aber die Waſ - ſerbaͤume und Pflanzen, auch die ſonſt auf hohen, rauhen, kalten und mooſigen Gebuͤrgen wohnen.

Die ſehr fleiſchigen, weichen und ſaftreichen Gewaͤchſe, ſowohl unſerer kaͤltern, als der heißern Gegenden, ertragen die Naͤſſe des Mooſes alsdenn am beſten, wenn man ſie in eine groͤßere Waͤrme bringet, da ſie ſtaͤrker ausdampfen und einſaugen, als ſie ſonſt zu thun im Stande ſind. Außerdem ſtehen ſie bey geringerer Waͤrme, oder einer kuͤh - len Luft und Jahreszeit, viel lieber lange trocken, welches ſie viele Monate ohne Schaden aus - halten.

Wenn119

Wenn man nun von den Gewaͤchſen, wie ſchon geſagt worden iſt, eine richtige Kenntniß hat, ſo iſt man im Stande, mit ihnen in Glas-Fruͤh - und Treibehaͤuſern, in Moos, Lohe und Miſt man - cherley nuͤtzliche Phyſikaliſch-oͤkonomiſche Verſuche anzuſtellen, da man denn ihren natuͤrlichen Eigen - ſchaften und Kraͤften auf keine Weiſe gerade ent - gegen wirket, als wenn man eine dergleichen Kennt - niß nicht hat.

Zwiebeln und Knollen, welche wie bekannt, wegen ihrer fleiſchigen, weichern und ſaftreichen Beſchaffenheit, bey einer anhaltenden zu feuchten Waͤrme, ohne abwechſelnden Zutritt einer reinen Luft, leicht zu beſchimmeln auch gar anzufaulen pflegen, leget man, wie die großen Kerne und Nuͤſſe, zwiſchen die obere Lage des lockern Mooſes, bey einem vermehrten Grade der Waͤrme, unter den ſchon angefuͤhrten Bedingungen. Man wird, wenn man ſie lange gut erhalten will dabey wohl voraus ſo viel wiſſen, ob ſie viele, wenige, lange, kurze, ſchraͤglaufende, wagerechte oder ſenkrechte, weiche und ſchwammige Wurzeln treiben, weil man ſich in Anſehung der Weite und Tiefe der Blumen - toͤpfe darnach richten muß. Das Verhaͤltniß des Mooſes gegen die Gefaͤße und Wurzeln iſt mit dem von der Erde faſt gleich.

Wenn man pflanzet, muß der Moos fein gleich ausgezogen werden, eben geleget und faſt eben ſo aufgelockert ſeyn, als eine Wolle zum Spinnen, da -H 4mit120mit man ihn uͤberall zwiſchen die Hauptzweige und Faſern der feinen und langen Wurzeln durchflechten und ziehen kann, woraus alsdann zuletzt nach der Groͤße der damit verdeckten Wurzel, auf der hohlen Hand ein feſter zuſammenhaltender Moosballen ge - macht, und mit mehrern Mooſen aͤußerlich vergroͤ - ßert, und nach Befinden etwas zuſammengedruͤckt werden koͤnne. Um hernach den Gewaͤchſen ihre Befeſtigung und die ſenkrechte Lage zu verſchaffen, ſetzet man den Ballen recht in die Mitte eines zur Haͤlfte ſchon mit Mooſe ausgefuͤllten Gartentopfes welchen man damit noch mehr, auch etwas derber ausfuͤttert, und ſo lange zuſammendruͤckt, bis er ſo vielen Moos hat, als er faſſen kann, oder ſo weit es ſeyn muß. Alsdenn giebt man dem Gewaͤchſe einen Stock, an welchen es ordentlich angebunden werden kann. Doch ſoll man nicht leicht ein Ge - waͤchſe tiefer in den Moos pflanzen, als es vorher in der Erde geſtanden hat.

Iſt nungedachte Verpflanzung vor ſich gegan - gen, wird der ganze Gartentopf mit dem Gewaͤchſe in ein Faß voll weichen Fluß - oder Sumpfwaſſers geſetzt, in welchen er ſo lange ſtehen muß, bis der Moos nichts mehr davon in ſich ziehen kann, und recht aufgequollen iſt. Man laͤßt ihn alsdenn her - ausnehmen, und auf ein Paar Latten oder Steine ſo weit wieder[ablaufen], als das Waſſer abfließen will, und bringet ihn an den Ort ſeiner erſten Be - ſtimmung, in Ruhe und Schatten.

Etliche121

Etliche Gewaͤchsarten werden nur nach und nach begoſſen, ohne daß man noͤthig haͤtte, ſie lange ins Waſſer zu bringen, wenn man aber in den Moos ſaͤet, muͤſſen die Toͤpfe mit dem Moos ſchon im Waſſer geweſen ſeyn, welche hernach eine lange Zeit ſtehen bleiben, ohne begoſſen zu werden, wenn ſie zumahl kuͤhl und ſchattig und keiner großen Waͤr - me oder heißen Witterung ausgeſetzt ſind, welches beſonders von den weichen, ſaftigen Arten zu ver - ſtehen iſt, da man außerdem keinem Gewaͤchſe an Waſſer Mangel leiden laſſen muß.

Bey allen nur erwaͤhnten Umſtaͤnden moͤgte noch folgendes wohl in Acht zu nehmen ſeyn, daß man den Moos durch allzuſtarkes heftiges und wiederholtes Begießen nicht auslaugen ſolle, auch die in den Boden des Gartengefaͤßes befindliche Oefnungen, wie ſonſt gewoͤhnlich mit Steinen oder Scherben dergeſtalt bedecke, damit das Waſſer nur langſam und gelinde abziehe, ohne daß das in dem Mooſe ſchon aufgeloͤßte feine, eigentliche nahrhafte ſchleimigſalzige fette Weſen, vor der Zeit ohne Nu - tzen mit abgeſpuͤlet werde, wie es ſich denn ohnehin aus dem anhaltenden Wachsthume bald zeigen muß, ob der Moos viele oder wenige Nahrungstheile in ſich habe. Denn ohne ſolche iſt das Waſſer nicht im Stande, den Wachsthum allein zu unterhalten, ob es wohl bey weichen und jungen Gewaͤchſen, einen ſchon gebildeten Theil bis auf einen gewiſſen Grad entwickeln, und ein Gewaͤchſe in einem ſehr mittel -H 5maͤßi -122maͤßigen Zuſtande erhalten hilft. Der Moos faͤngt alsdenn nach und nach an zu ſchwinden, daß er das Gefaͤß kaum noch den dritten Theil anfuͤllet, er veraͤndert ſeine gruͤne Farbe in eine dunkle, wird muͤrbe, ſproͤde und bruͤchig.

Sobald man aber einen anhaltenden Wachs - thum bey den Gewaͤchſen gewahr wird, muͤſſen ſie in einem ausgezehrten Mooſe niemahls lange ſtehen, ſondern in friſchen Moos und etwas groͤßern Ge - faͤßen, auch wohl wieder in die vorigen gebracht wer - den, welches bey denen in ſtarken Wachsthum ſte - henden, oder gar zur Bluͤthe eilenden ſehr bald geſchehen muß, damit ſie wieder anfangen von neuen zu treiben. Wegen dieſer letztern Umſtaͤnde habe ich einige ſchnellwachſende Sommergewaͤchſe, und andere, vor ihrer Bluͤthe, in Zeit von 5 Monaten, zwey auch dreymahl verſetzen muͤſſen. Viele andere koͤnnen dagegen 1, 3 bis 4 Jahre ſtehen, wie man ſonſt auch mit der Verſetzung in Erden verfaͤhret.

Das Pflanzen der Gewaͤchſe aus einen Moos in den andern, iſt weit bequemer, als aus einer Erde in die andere, und wird man die Jah - reszeit dazu, wenn es ſonſt noͤthig ſeyn ſollte, ziem - lich gleich finden. Denn man ziehet ein Ge - waͤchſe mit ſeinen ganzen Moosballen, auf ein - mahl aus dem Gartentopfe, und ſchneidet das aͤu - ßerſte Netze von Wurzelfaſern auf der Oberflaͤche des Mooſes mit einem ſehr ſcharfen Meſſer odereiner123einer groben Scheere rund herum ab, ſo tief, als es noͤthig gefunden wird, und ſetzet ihn wieder in friſchen Moos, daß er feſte ſtehet, und begießet ihn etwas, oder ſetzet ihn ins Waſſer.

Auf angezeigte ſehr ſimple Weiſe bin ich mit allen Arten der Gewaͤchſe, nach ihren Unterſchie - den, bey der Saat, Verpflanzung und Unterhal - tung im Mooſe verfahren, ſo lange ich noͤthig hatte, Verſuche damit anzuſtellen, und auch ſogar mit Orange - und etlichen Baͤumen von Steinobſt, die eine ſo ſchickliche Groͤße hatten, daß man ſie in Gartengefaͤßen zum Fruchttragen bringen konnte. Bey andern war weniger Schwierigkeit. Nach der Hand habe ich dieſe Verſuche zu Berlin von dem Jahre 1744 an bis 1759 theils im Koͤnigl. botaniſchen Garten, theils in meinem kleinen Gaͤrt - chen vor mir wiederholet, auch gar ſehr mit Vor - theil veraͤndert und erweitert, bis ich ſie endlich von 1767 an bis 1770 zu ganz andern Abſichten anzuwenden und zu nutzen geſucht habe.

Mit Baͤumen von Steinobſte, beſonders Kir - ſchen, Pfirſchen und Pflaumen, auch mit ver - ſchriebenen Indianiſchen Gewaͤchſen, machte ich 1745 bis 1747 noch wieder ganz beſondere Ver - ſuche, die mir ſowohl gelungen, daß ich im Stande war, dergleichen ſehen zu laſſen. Wie ich denn die Ehre hatte, 1747 an dem Geburtstage Sr. Maje -ſtaͤt124ſtaͤt des Koͤnigs, in der Verſammlung der Koͤnigl. Akademie eine anſehnliche Zahl ſolcher Gewaͤchſe in ihrer Bluͤthe vorzuzeigen und dabey eine vorlaͤu - fige Abhandlung de Cultura plantarum in muſco, humi vices ſuſtinente vorzuleſen, von welcher aber der Aufſatz durch einen mir ſelbſt unbekann - ten Zufall verlohren gegangen.

Beſchluß125

Beſchluß des Beytrages zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe.

Noch an eben dieſen nur erwaͤhnten glorreichen und feyerlichen Tage, ließen ſich Sr. Majeſtaͤt der Koͤnig bey der Koͤnigin Frau Mutter, eine kurze Nachricht von dieſen Verſuchen geben, und zu - gleich die in voller Bluͤthe ſtehenden Gewaͤchſe, die aus der Verſammlung der Akademie dahin gebracht wurden, vorzeigen, welche ſie nicht nur mit Dero allerhoͤchſten Beyfall betrachteten, ſondern auch die damahls verſprochenen Fruͤchte an den Obſtbaͤu - men bald zu ſehen wuͤnſchten. Dieſe gnaͤdigſte Er - innerung gab mir Eifer genug, die bereits ſo weit gebrachten Verſuche voͤllig zu Stande zu bringen. Der Herr von Haller ſowohl, als Herr Profeſſor Ludwig trugen ein gleiches Verlangen, dergleichen eßbare Baumfruͤchte im Moos erzogen zu ſehen, daſie126ſie die dabey obwaltenden Schwierigkeiten, welche bey kleinern Zwiebel-Stauden - und Sommerge - waͤchſen von ſelbſt wegfallen, einigermaßen vorher ſahen. Denn es iſt gewiß, daß ein Gewaͤchs, welches ſich unter andern in Zeit von 3, 4 bis 6 Monaten aus ſeinen Saamen bis wieder in Saa - men entwickelt, ſeine voͤllige Nahrung in einem friſchen Mooſe, welcher noch keine andre Gewaͤchſe vorher getragen hat, allerdings haben koͤnne. Wenn aber ein ſolcher Moos groͤßere Gewaͤchſe zu ernaͤh - ren hat, dergleichen die fruchttragenden Holzarten ſind, ſo gehoͤrt mehrere Nahrung dazu, und ein ge - ſchicktes Verpflanzen, wenn ſelbige 2 bis 3 Jahre nacheinander ein reifes und zuletzt ein tragbares Holz, zu geſchweigen, wenn ſie gar vollkommen reife und eßbare Fruͤchte bringen ſollen.

Um alſo dieſesmahl vollkommen reife Fruͤchte von Steinobſte zu erziehen, ſo waͤhlte ich dazu 6 Stuͤck anderthalbzoͤllige junge niedrige gut oculirte Pfirſchſtaͤmme, die ſich wegen der Wurzeln in gro - ßen Gartentoͤpfen etwa Fuß hoch ziehen und gut unterhalten ließen. Dieſe waren ſtark bewurzelt, und hatten im Mooſe bereits anſehnliches und viel junges Holz getrieben. Man hatte die Baͤumchen vorher groͤßtentheils bis zum groͤßten Froſte jaͤhrlich in freyer Luft unterhalten, da ſie hernach in einem luftigen Gewaͤchshauſe unter der Orangerie aufbe - halten, und dann und wann mit lauen Sumpfwaſſer waren begoſſen worden.

Im127

Im Februar des nehmlichen Jahres gab ich dieſen Baͤumchen ſogleich etwas tiefere Gartentoͤpfe, die zugleich einen ſtarken Zoll weiter waren, und verpflanzte ſie in einen viel derber zuſammen ge - druckten Moos, als ſie vorher geſtanden hatten, daß alſo ſowohl die Unterlagen, als die neue Bedeckung, auf den Seiten uͤberall dichter wurden. Ich ver - fuhr alſo damit auf eine faſt aͤhnliche Weiſe, wie die Gaͤrtner mit den in einer allzuleichten oder lo - ckern Erde ſtehenden Orangebaͤumen zu thun pfle - gen, wenn ſie allzuſtark ins Holz wachſen, ohne Fruͤchte anzuſetzen und zu behalten, denn dazu iſt ein fetterer und ſchwererer Grund noͤthig.

In beſagtem Zuſtande ließ ich ſie unter der Orangerie, bis gegen Ende des folgenden Maͤrz, da ich ſie in eine gemaͤßigte Waͤrme brachte, bey welcher ſie bald neue Wurzeln machten, und ihre Knospen zu oͤfnen anfingen. Nachdem ſich Laub und Zweige vergroͤßerten, und der Trieb uͤberhaupt leb - hafter zu werden ſchien, ſetzte ich dem vorgedachten Sumpfwaſſer, beym Begießen, nach und nach etwas von einer Lauge zu, die man ſonſt bey den Gaͤrtnern einen Guß zu nennen gewohnt iſt, doch davon nur dermaßen wenig, daß ſie durch das viele Waſſer ſehr verduͤnnet wurde. Dieſe Lauge beſtund aus recht fetten Schaafmiſte und recht wohl verfaulten Hornſpaͤnen. Mit dieſer Lauge wechſelte ich beym Begießen alſo ab, daß die Pflanzen, nach Erforde - rung der ſtaͤrkern Verduͤnſtung, immer uͤber den 3ten,5ten1285ten und 9ten Tag davon bekamen. Von dieſen nahrhaften Zuſatze aͤußerte ſich die bekannte gute Wirkung gar bald durch einen freyen Wachsthum der Zweige, das Laub wurde groͤſſer, fetter, dun - kelgruͤner, und weit glaͤnzender, als es ſonſt zu ſeyn pfleget. Doch fiel im erſtern Jahre die haͤufige Bluͤthe gaͤnzlich ab. Im folgenden hingegen, da die Pfirſchbaͤumchen volle Wurzeln gefaßt, und die Hauptwurzeln beſonders uͤber und uͤber mit den fein - ſten Haar und Saugewurzeln verſehen waren, hat - ten ſie Kraͤfte genug, ihre Bluͤthe zu behalten, und zeitige Fruͤchte anzuſetzen.

Da nun gedachte Baͤumchen 2 Jahre lang auf angezeigte Art gepfleget worden, daß ſie nehm - lich die meiſte Zeit des Jahres bis zum November bey einer warmen Lauge in freyer Luft erhalten wor - den, hernach aber jedesmahl ihren Stand in einem luftigen Orangehauſe erhalten hatten, bis ſie end - lich gegen den Fruͤhling im Fruͤhhauſe durch eine groͤßere Waͤrme zum Treiben gebracht werden konn - ten, ſo haben ſie mit dem Anfange des 3ten Jah - res nicht nur weit ſtaͤrker gebluͤhet, ſondern 2 Stuͤck von dieſen Baͤumchen haben von den uͤbrigen die meiſten und groͤßten Fruͤchte behalten, ſo daß man an den einen 19 und an den andern 21 vollkommen reife Fruͤchte von einem guten Geſchmacke zaͤhlen koͤn - nen. Den 5ten July deſſelben Jahres habe ich beyde Sr. Majeſtaͤt dem Koͤnige in Dero Zimmer ſetzen laſſen.

So129

So weit war ich alſo damahls mit dieſen mei - nen Verſuchen gekommen, als ſich die Nachrichten davon in den Tagebuͤchern der gelehrten Naturfor - ſcher zu verbreiten anfingen, auch bald darauf etli - che Verſuche von einem und dem andern wiederho - let worden waren, unter welchen der beruͤhmte Hr. Bonnet die beſten, meiſten und richtigſten nachge - macht hat, daß ich dadurch der Muͤhe voͤllig uͤber - hoben bin, davon gegenwaͤrtig weiter zu handeln, obgleich durch die Verſuche alles dasjenige bey wei - tem noch nicht erſchoͤpft iſt, was zu Erforſchung der Eigenſchaften und der Nutzungsarten des Mooſes in der großen Haushaltung der Natur noch weiter gehoͤret. Die Anwendung gedachter vielen Verſu - che auf die natuͤrliche Ausſaat in den Waldungen, oder den natuͤrlichen Anflug, wovon in der Abhandlung ei - nige Meldung geſchehen, macht unter den Vorwuͤrfen einen der wichtigſten mit aus. Man kann bey einem ſolchen Anfluge des wilden Holzes faſt alle moͤgliche Beyſpiele und Erlaͤuterung der Entwickelung der verſchiedenen Holzarten, nach ihren Graden bis zur Vollkommenheit, wahrnehmen, wie ſich auch im Gegentheil alle Grade der Abweichung bis ins un - natuͤrliche und fehlerhafte, in Vermiſchung mit den vorigen, unter der großen Menge von jungen Pflan - zen deutlich genug zeigen.

Die Eigenſchaften des Mooſes, als einer allge - meinen Erddecke, zeigen ſich dabey ganz ausnehmend. Er nimmt den Saamen aller Holzarten auf, undJfuͤh -130fuͤhret den jungen Saamenpflanzen die erſte zarte Nahrung in ſeinen lockern, gemaͤßigt feuchten filzi - gen Gewebe ſo lange zu, bis ſich ihre Hauptwur - zeln endlich durch ſeine Lagen in den unterliegenden Grund verlaͤngern, und dieſe erſte Nahrung und der Sitz, den ſie in dem Moos finden, ſind dieſe er - ſte Zeit uͤber, laut Erfahrung, fuͤr ſie voͤllig hinrei - chend. Dieſe Umſtaͤnde ſind bey dem praktiſchen Theile der Forſtwiſſenſchaft ungemein betraͤchtlich. Man uͤberlege nur, daß ein feiner, weicher und lo - ckerer Moos in den Tannen - und Fichtenwaldungen ein ſicheres Mittel abgiebt, den Anflug und Auf - ſchlag in denſelben, ohne irgend eine weitere Bey - huͤlfe zu unterhalten, ſo wird man von deſſen gro - ßen Nutzen und dem nothwendigen Daſeyn deſſelben die rechten Begriffe haben. Denn daß die abflie - genden Saamen in den Nadelhoͤlzern, auf dem Mooſe, ohne weiter untergebracht zu werden, eben ſowohl und noch beſſer auskeimen und gedeihen, als andere auf und in der Erde, hat ſeine voͤllige Rich - tigkeit. Nun zeigen ſowohl die mit harten Ker - nen, groͤßern Saamen, Nuͤſſen, Eicheln und Bee - ren hieruͤber gemachten Verſuche, als deren natuͤr - liche und wilde Saat, daß es damit gleiche Beſchaf - fenheit habe, indem alle Saamen in einem lockern Boden, welcher ſich gemaͤßigt und feuchte erhaͤlt, ſehr wohl auskeimen, auch die jungen Saatpflan - zen die erſte Zeit darinnen recht gut wachſen. Das fernere Wachsthum koͤmmt hierbey auf gewiſſe Um -ſtaͤnde131ſtaͤnde an, die hauptſaͤchlich den unter den gruͤnen - den und friſchen Mooſe tiefer oder flacher liegenden Grund betreffen. Denn wenn dieſer hernach de - nen verſchiedenen Holzarten nicht angemeſſen oder uͤberhaupt fuͤr alle untauglich iſt, ſo hoͤren ſie auf zu wachſen, ſobald ſie ihn mit den Wurzeln erreichen, zum wenigſten geben ſie hernach niemahls ein recht vollkommenes und ſtarkes Bau - oder Nutzholz, daß ſich ſo hoch als Kaufmannsgut nutzen ließe. Der - gleichen Unterlagen, die unter dem Moos und einer ſonſt guten Dammerde oͤfters abwechſeln, ſind ſtarke Steinbaͤnke und feſte Thonlager, Torfſchichten mit kalten verborgenen Quellen, oder andern faulen, ſcharfen und boͤſen Waſſern.

Was indeſſen den Moos weiter betrift, ſo wird bey Unterhaltung der Forſten wegen des Nu - tzens und Schadens ganz verſchieden geurtheilet. Viele wollen dem Anfluge oder der wilden Holzſaat das Moos nicht zutraͤglich halten, weil ſie in der Meynung ſtehen, aller Saamen verlange ſchlech - terdings zu ſeinem Auſkeimen und Wachsthume eine friſche und entbloͤßte Erde, und bey etlichen Arten von großen Saamen ziehen ſie die kuͤnſtliche Saat der natuͤrlichen weit vor, weil der Grund da - bey rein gemacht und geackert wird. Es laͤßt ſich aber aus richtigen Erfahrungen beweiſen, daß bey der Forſtwiſſenſchaft beyderley abwechſelnd ſtatt fin - det, wenn die eine oder die andere nach Zeit und Umſtaͤnden, nicht mit der gehoͤrigen Wirkung vorJ 2ſich132ſich gehen kann. Doch leidet es keinen Wi - derſpruch, wenn man behauptet, daß die natuͤrliche Saat, um ein gutes Bauholz zu ziehen, alle kuͤnſt - liche Beſaamungsarten ſehr weit uͤbertreffe, und daß die Natur in ihren Wirkungen hinreichend ge - nug ſey.

Denn wer hat die uralten und weitlaͤuftigen Waͤlder von jeher ohne jemandes Beyhuͤlfe ange - bauet und unterhalten, als die Natur ſelbſt, wer hat zum Behuf der wilden Holzſaat, um den Boden reine zu machen, die Moosdecke abgezogen und ge - ackert? Die Natur, welche bey ihren Wirkungen nur allein allen moͤglichen Endzwecken Genuͤge zu leiſten im Stande iſt, nimmt zugleich außer den vie - lerley Zufaͤllen, allen Abgang an kleinen Zweigen, Laub, Saamen und andern Pflanzentheilen auf ſich, welcher zur Fuͤtterung und Erhaltung einer ſo großen Menge von Thieren ſchlechterdings noth - wendig iſt. Dieſe und dergleichen Umſtaͤnde werden wir alſo mit allen gekuͤnſtelten Anſtalten der Holzſaat niemahls abwenden.

Die reifen Saamen fallen entweder auf einen durch Moos, Raſen oder andere Waldſtreu bedeck - ten Grund, und erhalten eine ganz verſchiedene La - ge, nach welcher ſie entweder etwas tiefer in die Erde kommen, oder zwiſchen allerhand andern dar - auf liegenden Koͤrpern haͤngen bleiben, und ihr Zu - ſtand wird durch Sturm, Regen und andere Zu - faͤlle noch immer veraͤndert, ehe ſie auskeimen koͤn -nen.133nen. Viele kommen in oder an die Erde mit eini - ger Bedeckung, die mehreſten bleiben oberwaͤrts liegen, und die wenigſten werden ſehr tief unterge - bracht. Die Art des Saamens und des Grundes, nebſt der Witterung und Jahreszeit beſtimmen die Umſtaͤnde eines baldigen und gluͤcklichen Auskei - mens. Viele Saamen gehen bald auf, nehmlich nach 4 bis 6 Wochen, andre nach 6 oder 12 Monaten, und andre kommen vor dem dritten Jahre nie zum Vorſchein. Die entbloͤßte Erde und der Moos nehmen alle Saamenarten gut auf, in einem derben filzigen oder mit einem ſtruppigen Raſen feſte durchwachſenen Boden aber wird die natuͤrliche und kuͤnſtliche Holzſaat gar ſehr vereitelt, und ob ſchon das Aufkeimen anfaͤnglich geſchiehet, ſo vergehen dennoch die erſtickten Saatpflanzen ſehr haͤufig; woraus leicht zu erſehen iſt, welcher Grund und bey welcher Art der Holzſaat derſelbe gereiniget und mit Vortheil geackert werden muͤſſe, wenn er nehmlich wie in den Landforſten dem Pflug unterworfen ſeyn kann. An hohen und ſteilen Ber - gen wird insgemein nur ein leichtes Behacken, auch wohl nur ein ſcharfes Aufkratzen und Entbloͤßen des Grundes bey der Buchen - und Eichelſaat ange - bracht werden koͤnnen, und was von Saat in den Moos faͤllt, wird ohnehin niemahls verlohren gehen, und eben ſo wachſen, als ob der Grund dazu durch ein tiefes und feines Durchpfluͤgen ſehr wohl zubereitet worden waͤre. Hier hatJ 3man134man die gemeine Erfahrung in allen Stuͤcken fuͤr ſich.

Wenn den natuͤrlichen Wirkungen hierbey die gehoͤrige Zeit gelaſſen wird, wenn man keine ſchaͤd - liche Forſtnutzung ſo ſcheinbar ſie auch immer ſeyn mag, beguͤnſtiget, und gegen die natuͤrliche Ord - nung vor der Zeit keine ſtoͤhrende Nutzung verlangt, oder eine angehende zu weit treibet, welche uns beym Forſthaushalte der zukuͤnftigen wahren Haupt - vortheile zum voraus beraubet; ſo gehet der natuͤr - liche Anflug beſonders der Tannen und uͤbrigen Na - delhoͤlzer in dem Mooſe auf den Revieren ſehr gut von ſtatten. Nimmt man aber den Moos von der Erde ganz weg, um ihn davon zu reinigen, ſo wer - den dadurch alle Saamen und Saatpflanzen zu - gleich mit weggeraffet.

Demnach gehoͤrt ein unuͤberlegtes Moos - und Streurechen, wenn es in den Waldungen, ohne Ruͤckſicht auf die rechte Jahres - und Beſaamungs - zeit, und Beſchaffenheit des Anfluges und jungen Holzes geſchiehet, unter eine der allerſchaͤdlichſten Forſtnutzung. Das ſchlimmſte iſt noch dabey, daß die Einſammlung der Waldſtreu zu Vermeh - rung des Duͤngers bey dem Landmanne nicht nur zur Gewohnheit geworden, dergleichen an allen Orten in den Forſten ohne Unterſchied ohne weitere Anweiſung der Forſtbedienten zu thun, wo er nur Moos finden kann, ſondern auch daß Forſtbediente bey der Anweiſung ſelbſt nachlaͤßig ſind, weil ſie inden135den Gedanken ſtehen, daß der Auflug der wilden Holzſaat durch das Moos - und Streurechen uͤber - aus befoͤrdert werde. Wenn ſie die Umſtaͤnde zu unterſcheiden Luſt haben, ſo kann dergleichen, zu Vermehrung des Duͤngers an gewiſſen Stellen, in den Forſtrevieren allerdings nuͤtzlich werden, wie es im Gegentheile uͤberaus ſchaͤdlich iſt.

Das Moos - und Streurechen ſtehet zu erlau - ben in gemeinen Heiden und alten ſtehenden und ab - ſtaͤndigen Hoͤlzern, zumahl in einem feucht und kalt - gruͤndigen Boden, auch nur ſo lange, als darinnen keine Schonungen zum Anflug oder Aufſchlag ge - macht, und Saamen und junger Aufſchlag wirklich vorhanden ſind; wie auch in allen ſolchen Oertern, wo weder ein rechtſchaffener Aufſchlag zu hoffen ſteht, noch einer verlangt wird. Ferner findet es ſtatt, wo ein Revier durch ein ſehr alt gewordenes abſterbendes Moos allzuhoch und voͤllig uͤberwach - ſen iſt, daß etwa noch dazu, wegen eines darunter liegenden zaͤhen und kleyigen Bodens, ſich die Feuch - tigkeiten nicht verbreiten koͤnnen, daß alſo ein der - gleichen Moos unterwaͤrts ſtark mit Schimmel be - zogen iſt, ſo iſt es Zeit, ihm Luft zu machen, damit die unter demſelben ſehr hoch und flach ausſtreichen - den Thauwurzeln, mit ihren feinſten faſerigen Sau - gewurzeln, durch die ſtockende uͤbermaͤßige Feuch - tigkeit nicht abfaulen, und ganze weitlaͤuftige Stre - cken mit jungen Holze, das noch in ſeinem beſten Wachsthume ſtehet, abſterben und verdorren muͤſſen. J 4Das136Das Abraͤumen des Mooſes aber muß alsdenn im Fruͤhlinge geſchehen, damit man den Zufaͤllen von Hitze und Froſt im jungen Holze nicht ſelbſt Gele - genheit mache, ſelbiges zu Grunde zu richten, wie denn das Moos nicht allzuſcharf oder ganz und gar abgeharket werden ſoll. Die darauf einfallenden ſanften Regen werden der entbloͤßten Erde alsdenn eine friſche und luftige Feuchtigkeit zufuͤhren, und das durch den zu naſſen und dichten Moos ver - hinderte Ausdampfen derſelben wird ſich wieder herſtellen.

Ein gleiches Abſterben und Verdorren ganzer Oerter wuͤrde nach und nach erfolgen muͤſſen, wenn der Erdboden ſeiner vieljaͤhrigen Moosdecke auf einmahl voͤllig, oder auch zu einer ſolchen Jahres - zeit beraubt wuͤrde, in welcher ſich die obere Rinde der Erde zu geſchwind zuſammenſetzen muß, daß die Menge der allerfeinſten Haar - und Saugewur - zeln, die in gedachter Erde ungemein flach ausſtrei - chen, auf einmahl vergehen. Denn hierdurch wuͤr - de das Holz ganzer Schonoͤrter mit einmahl kran - ken, den Wachsthum verlieren, und endlich nach und nach verderben; wo nicht eine kuͤhle Witterung oder ein ſanfter Regen dabey zu ſtatten kaͤme, und ſich neue Wurzelfaſern bilden koͤnnten. Da nun faſt alle Zufaͤlle beſtens zu vermeiden ſind, welche den Verluſt der feinſten Saugewurzeln auf einmahl nach ſich ziehen, ſo wird das uͤbertriebene Moos - und Strohrechen zu einer unſchicklichen Jahreszeit,da137da Froſt und Hitze ſchaden koͤnnen, ein fuͤr allemahl als forſtverderblich angeſehen werden muͤſſen.

Man ſiehet zwar mit groͤßter Betruͤbniß das Verdorren der Baͤume in den ſchoͤnſten Revieren, ohne daß man ſich auf die wahren Urſachen, welche durch unſere eigenen Anſtalten die Gelegenheit dazu geben, beſinnen kann und will; man nimmt deshalb ſehr leicht ganz unbekannte Urſachen an. Man unterſuche indeſſen bey einer ſo ſchaͤdlichen Verdor - rung ganzer Oerter nur den Zuſtand der feinſten Haarwurzeln, es mag nun ihr Verluſt von der Faͤulniß der ſtockenden uͤbermaͤßigen Feuchte, oder von einem heftigen Blachfroſte, oder auch von gro - ßer anhaltender Duͤrre entſtanden ſeyn, ſo vergehen ſie bey allen dergleichen Zufaͤllen, und die Baͤume ſterben ab; dieſes aͤußert ſich zwar in kurzer Zeit, das Erkranken gehet indeß ein bis etliche Jahr vorher. Sollte man nun die in ſolchen Oertern be - triebene Wirthſchaft durch das zu unrechter Jah - reszeit ohne Ueberlegung vorgenommene Moos - und Streurechen, wie es noch dazu ohne die noͤthige Anweiſung der Forſtbedienten geſchiehet, naͤher ſehen, ſo wuͤrde man ſich nach der Entdeckung der Hauptur - ſachen vor das kuͤnftige ſchon huͤten lernen. Alle Schonoͤrter und das junge wachſende und ſtehende Holz muß davon ſchlechterdings ausgenommen ſeyn, ſo wie es hingegen ohne Schaden, in allen ſolchen wohl abgetheilten Gehauen vorgenommen werden kann, welche nach der Ordnung der Hieb in 2 bisJ 53 Jah -1383 Jahren treffen muß, oder auch in ſolcher, wo ſich die Graͤſerey beſſer vermehren ſoll; die etwa des - halb zu machenden Ausnahmen wird ein der Sa - chen verſtaͤndiger alsdenn an Ort und Stelle am be - ſten entſcheiden.

Da ich ferner, wie in der Abhandlung bereits Erwaͤhnung geſchehen, bey ſo vieljaͤhrigen Verſu - chen wahrgenommen habe, daß in den langen, wei - chen, lockern, gruͤnenden Arten des Erd - und Waſ - ſermooſes, gewiſſe beſondere Gewaͤchsarten entwe - der allein hervorkommen, die in der Erde entweder nicht wachſen, oder nur ſelten wachſen koͤnnen, auch wohl nur eine ſehr kurze Zeit darinnen dauern, die doch gleichwohl in mancherley Abſichten recht merk - wuͤrdige Vorwuͤrfe der Naturforſcher abgeben, weil auch in der Natur keines unter den Geſchoͤpfen um - ſonſt gemacht iſt, da es einmahl da iſt, von welchen man mit der Zeit nicht einigen Nutzen auszufinden im Stande ſeyn ſollte; Als habe ich deren Unter - haltung im Mooſe ſeit 1747 bis jetzo noch immer abwechſelnd fortgeſetzet; um den Naturforſchern die Erhaltung ſolcher beſondern Gewaͤchſe zu ihren Ab - ſichten bekannter zu machen, welche ſonſt ſchwer iſt, wenn man ſie weiter erkennen und anwenden will, da man ſie nicht in allem Zuſtande waͤhrend ihrer Veraͤnderung fuͤr ſich haben kann, wie die andern.

Die zur Sammlung von allerhand Gewaͤchſen beſtimmten Oerter, und wo man damit allerhandErfah -139Erfahrungen machen kann, ſind die großen botani - ſchen Gaͤrten. Da aber dieſen Gaͤrten, ohngeach - tet, aller guten Abſichten und Entwuͤrfe ihrer Stif - ter, dennoch insgemein gewiſſe nothwendige Vor - theile und Gelegenheiten fehlen, die ſich hernach nur ſehr ſelten einrichten laſſen, ſollten es auch der Lage wegen ſolche ſeyn, deren Abgang nicht erlaub - te, gewiſſe Gewaͤchsarten zu unterhalten, deren Pflege von der bekannten unterſchieden iſt; als habe ich darauf gedacht, durch Beyhuͤlfe des friſchen und gruͤnenden Mooſes ihnen einige Bequemlichkeit dazu zu verſchaffen. Ich habe dergleichen ſeltene Gewaͤchſe ſelbſt im Moos zu dieſem Ende erzogen und ſehr lange unterhalten, ſie wachſen nur allein darinnen, oder doch immer beſſer als in der Erde, und laſſen ſich in dem erſtern ohne Muͤhe und Kuͤnſte leichter erhalten, als in der letztern.

Das Verzeichniß derſelben iſt weitlaͤuftiger, als daß es in meiner Abhandlung Platz finden koͤnnte, doch wird man aus den wenigen, die ich hier nur vorlaͤufig anzeige, ſehr leicht auf die uͤbrigen ſchlie - ßen koͤnnen. Es gehoͤren aber unter andern hier - her vornehmlich alle Sumpf-Torf - und Waſſer - pflanzen, nebſt denen ſeltenen, die die Alpen und andere hohe Gebirge in mooſigten feuchten Grunde erhalten, viele davon ſind ſehr ſelten, andere von beſonderer Schoͤnheit und einem dergleichen frem - den Anſehen. Die mehreſten haben zu ſeine und weiche Saamen, als daß ſie in der Erde ſowohl er -zogen140zogen werden koͤnnten, als ſie im Mooſe ſtehen, außer welchen ſie ſchwerlich lange aushalten, und wenn ſie ja an ſehr feine Schlammerde gewoͤhnet worden, halten ſie in ſelbiger doch nicht lange aus, und bluͤhen ſparſam, unvollkommen oder gar nicht, ſie moͤgen auch einen ſchattigen, kalten und feuchten Stand haben, wie man ihnen geben kann.

Die bekannteſten darunter ſind ſolche, die in Torf-Moos-Holz - und Blaͤttererde abwechſelnd gefunden werden, als: Valeriana divica; Ledum paluſtre; Andiomeda Polifolia; Die Gattungen von Orchis, Satyrium und Ophrys; Calla paluſtris; Peplis Portula; Limoſella aquatica; Pedicularis pa - luſtris et ſilvatica, Pinguicula vulgaris; Droſera rotandi folia et longifolia; Saxefragae, Pyrolae et Aretiae ſpecies; Polygula vulgaris; Authericum oſſifragum; die uͤbrigen bleiben im Mooſe und Waſſer, als: Aliſma natans et cordifolia; Spar - ganium natans; Vaccinium Oxycoccor; Myriophyl - lum ſpicatum et verticillatum; Ceratophyllum ſub - merſum et demerſum; Hipparis vulgaris; Me - nianthes Nymphoides und ternatifolia; Nayas ma - rina; Stratiotes Aloides et Hidrocharis; Hoffonia paluſtris; Utricularia vulgaris et minor; Scheuch - zeria paluſtris; und andere. Die plantae algaceae terreſtres, nebſt den kleinern Filicibus werden im Mooſe ebenfalls ſehr bequem erhalten, wie auch viele von denen indianiſchen ſucculenten feinern Ge - waͤchſen, die ſich im Mooſe ſelbſt ſaͤen, und in ei -nem141nem gewiſſen Grade der Waͤrme bey wenigen Begie - ßen ſehr wohl halten.

Die Unterhaltung ſolcher und anderer aͤhnli - cher Gewaͤchſe kann in den botaniſchen Gaͤrten im Mooſe auf folgende ſehr bequeme Art geſchehen, an ſolchen Stellen, welche ſchattig, kuͤhle und etwas feuchte gehalten werden koͤnnen, daß ſie nur allein die Morgenſonne haben. Man kann nach ſeinen Abſichten und der Menge, die man zu ſammlen vor hat, verſchiedene kleine, hohle Huͤgel von Kalk - Bruch - oder Feldſteinen und Moos ſo feſte errich - ten laſſen, daß ſie weder Waſſer noch Froſt ausein - ander treiben kann. Dieſe muͤſſen uͤberall aͤußer - lich mit Spalten und Ritzen verſehen ſeyn, durch die man die in Moos eingewickelte Wurzeln ſtecken kann; die Mitte wird mit Erde, und der obere Theil, welcher offen ſtehet, ganz mit Moos ausgefuͤllet, durch welchen ſich Regen und das eingegoſſene Waſſer langſam uͤberall durchziehen kann.

Zu Unterhaltung der uͤbrigen Gewaͤchſe kann man, ohne den geringſten Uebelſtand den Garten zu geben, kleine aus Steinen zuſammengeſetzte becken[-]formige breite Hydrophi lacia oder Waſſerbehaͤlter von einer ſchicklichen Geſtalt bey den Brunnen mit etlichen Roͤhren und Haͤhnen anbringen, ihnen die unterſte La - ge von Sand, die mittlere von etwas Torf und Erde, und die oberſte ſtarke von langen, weichen, gruͤnen Waſſermooſe geben, und das Waſſer nach Be - ſchaffenheit der Jahreszeiten darinnen in einen baldhohen,142hohen, mittlern oder niedrigen Stande und einen ſehr ſanften Abfluß erhalten. Dergleichen Hydro - phillacea koͤnnten etliche unter und neben einander ſte - hen, aus denen ſich das Waſſer durch den Moos immer aus einen in den andern filtrirte. Man wuͤr - de in einem ſehr maͤßigen Raume eine Menge ſehr ſeltener Gewaͤchſe in Bluͤthe und Frucht beſtaͤndig vor ſich haben koͤnnen, die man ſonſt, außer den Ver - zeichniſſen, in ſolchen Gaͤrten ſelbſt vergebens ſu - chen muß.

Was nun den vorlaͤufig angezeigten großen Nu - tzen des Mooſes betrift, ſo kann es vor der Hand genug ſeyn, wegen der Forſtwiſſenſchaft zu Unter - haltung der Waldungen, wie auch von Erzeugung des Torfes Erwaͤhnung gethan zu haben, alle uͤbri - gen Nutzungsarten laſſen ſich damit in keine Verglei - chung ſetzen.

Sonſt waͤre von den Waldmooſen noch bey - laͤufig folgendes zu merken, daß er vor ſich gute Aſche gebe, und zur Auslaugung vor die Potaſche unter der uͤbrigen Holzaſche ſelbſt wohl tauglich ſey. Wie denn auch die langen, weichen, und reinen Waſſermooſe eine recht feine ſchwarze entzuͤndliche Kohle geben, die vielleicht noch beſſer anzuwenden ſtuͤnde.

Die bekannte Nutzung etlicher Mooſe in der der Arzeney iſt wohl unter allen die geringſte, und er - ſtreckt ſich auf 4 bis 5 Arten, welche wegen Menge anderer, die viel ſicherer und beſſer ſind, voͤllig zu ent -behren143behren ſtehen. Die kleinen Landfabriquen bedie - nen ſich etlicher Gattungen des Baͤrenmooſes (Ly - copodium) in einigen Provinzen, um mit ihrer Lau - ge das wollene Garn gruͤn zu faͤrben, und der Blu - menſtaub des gemeinen Baͤrenmooſes, der bey der Experimentalphyſik, wegen ſeiner Leichtigkeit und Entzuͤndlichkeit, unter dem Namen Sulphur Lyco - podii bekannt genug iſt, wird bey der Kunſt - und Luſt; Feuerwerkerey zu etlichen Saͤtzen beſonders an - gew〈…〉〈…〉[n]det.

Außerdem bediente man ſich des langen wei - chen Mooſes zu Auslegung der Brunnen, zu An - legung der niedrigen Steindaͤmme in den Feldern, zum Ausſtopfen von allerhand Gebaͤuden, in Luſt - gaͤrten auf dem Lande und im hohen Gebuͤrge bey den Blockhaͤuſern, um die Witterung abzuhalten, und endlich bey Verfertigung und Auszierung der Brunnenhaͤuſer, Wald - und Jagdcabinette und zu Eremitagen in den Luſtwaͤldern.

Wenn man dergleichen reine lange und weiche Wald-Waſſer - und Wieſenmooſe, wenn ſie noch naß ſind, lang ausziehet, in duͤnne derbe Lagen recht feſte zuſammenpreſſet, und in der Luſt allmaͤhlig ſo trocknen laͤßet, daß man ſie in ordentliche Kuchen ſchneiden und zuſammenbringen kann, ſo laſſen ſie ſich gleich den Lohkuchen ordentlich anzuͤnden und glim - men ſolche ſehr lange und ſtark, ſo daß man unter der Aſche eine ſtarke anhaltende Glut ganze Tage langunter -144unterhalten kann. Man kann darinnen digeriren und auch gelinde kochen.

Dieſe letztere ſehr entzuͤndliche und glimmende Eigenſchaft eines derben und recht trocknen Mooſes erinnert mich an einen ungluͤcklichen Zufall, der ſich zur Sommerszeit zuweilen zu großer Beſtuͤrzung der Beſitzer in Forſten aͤußert. Ich meyne das ſchlei - chende und kriechende, lange verborgene, und ſchwer zu daͤmpfende Erdfeuer, auf trocknen Heiden, in ganz ausgetrockneten Torfmooren, und in Nadel - hoͤlzern, wovon man die Forſtſchriftſteller mit meh - rern nachſehen kann.

Von den Schaden des Mooſes in Gaͤrten und andern Fruchtlaͤndern, auf Wieſen, und an verſchiedenen Gebaͤuden, wird bey anderer Gele - genheit ein mehreres zu erinnern ſeyn.

Zufaͤllige145

Zufaͤllige Gedanken uͤber einige Verſuche, Beobachtungen, und Meynungen der neuern Naturforſcher, die natuͤrliche Befruchtung bey denen Gewaͤchſen betreffend.

Die muͤhſamen Verſuche und Beobachtungen der Naturforſcher haben zeither noch immer viele zweifelhafte Umſtaͤnde und dunkle Begriffe, wegen der Wirklichkeit von beyderley Geſchlechten der Ge - waͤchſe und ihrer wahren und natuͤrlichen Befruch - tungsart, in ein ziemliches Licht geſetzet. Man iſt alſo auch in den wichtigſten Punkten etwas weiter gekommen, als es etwa bey den Thieren in einem ſolchen geheimnißvollen Naturgeſchaͤfte geſchehenKkoͤn -146koͤnnen. Doch hat eine zu ſtarke Einbildung der Aehnlichkeit der Thiere mit den Gewaͤch - ſen, juſt, wo ſie nicht iſt, und eine uͤbertriebe - ne Vergleichung des verſchiedenen innern Baues der zur Befruchtung dienlichen Werkzeuge von beyderley Geſchoͤpfen, manche ſo weit verleitet, daß ſie ſich ſelbſt hintergehen muͤſſen. Durch Schluͤſſe haben etliche mehr Wahrheiten zu entde - cken geglaubet, als durch ſelbſt eigene Beobachtun - gen, allein ihre gemachte einzelne Erfahrungen nach ihren Saͤtzen haben ſich dabey ſehr ſchlecht be - ſtaͤtigen wollen, weil ſie damit mehr zu voreilig, als bedaͤchtig und muͤhſam genug, zu Werke gegan - gen ſind. Was Wunder kann es alſo ſeyn, wenn die auf ſo ungewiſſen Gruͤnden nur allzu fruͤhzeitig errichteten Lehrgebaͤude von ſchlechter Dauer ſeyn werden. Die Abſicht gegenwaͤrtiger Abhandlung mag alſo vornehmlich dahin gerichtet ſeyn, etliche hierher gehoͤrige Hauptgrundſaͤtze kuͤrzlich zu pruͤ - fen, zu erklaͤren, auch durch richtige Erfahrungen zu beſtaͤtigen, alsdenn aber deren Zuſammenhang deutlicher zu zeigen, und auf ſolche Weiſe etliche Hauptluͤcken, in dem Lehrgebaͤude der Pflanzenbe - fruchtung, ſo gut als moͤglich auszufuͤllen.

Der Blumen - oder Saamenſtaub, oder das Blumenmehl, pulvis et pollen antherarum, iſt ein feines Pulver, welches in einigen dazu beſtimm - ten Theilen der Blumen erzeuget wird, und bey je - der natuͤrlichen Pflanzenart und deren Abaͤnderun -gen147gen, aus lauter gleichfoͤrmigen, organiſchen, hob - len, blaſenartigen Theilchen beſtehet, die ihre eige - ne, beſondere, und wohl beſtimmte Geſtalt haben.

Es waltet hierbey eine wirkliche Gewißheit, Allgemeinheit und Beſtaͤndigkeit ob, ſo daß alſo der vorgebliche Begriff, welchen ſich der ſonſt ſo große Tournefort nebſt ſeinen Anhaͤngern von dem lu - menſtaube gemacht, da ſie ihn fuͤr einen unnuͤtzen und uͤberfluͤßigen Auswurf (excrementum) der Blumen ausgegeben haben, auf keine Weiſe ſtatt finden kann. Vielmehr macht dieſer Blumenſtaub in der natuͤrlichen Befruchtungswerkſtatt, bey den Gewaͤchſen, denjenigen beſondern Haupttheil aus, welcher in ſich allein die allerweſentlichſte, nehm - lich die wahre befruchtende Materie des maͤnnli - chen Saamens erzeuget, abſcheidet, enthaͤlt, zur Ausſonderung geſchickt macht, und endlich ſelbſt ausſondert, die von etlichen genitura von andern eſſentia florum genennet worden iſt.

Der Bau des Blumenſtaubes iſt allezeit re - gelmaͤßig, und jedes einzelne Theilchen deſſelben, oder woraus er eigentlich beſtehet, iſt eine klei - ne Blaſe oder Kugel. Jedes Staubruͤgelchen beſtehet:

  • 1. aus 2 uͤbereinander gezogenen und zuſammen verwachſenen Haͤuten, welche
  • 2. deſſen Hoͤhle bilden, in welcher gleichſam
  • 3. ein beſonderer Kern enthalten iſt, der die ganze Hoͤhle ausfuͤllet, und aus einemK 2wah -148wahren zellenfoͤrmigen Gewebe beſtehet, auch
  • 4. in ſeinen Zellen eine ſehr feine fluͤßige Ma - terie enthaͤlt, die bey den Pflanzen die ei - gentliche befruchtende Materie, oder der maͤnnliche Saamen ſelbſt iſt. Dieſe gehet nach ihrer Zeitigung, als nach dem dazu beſtimmten Zeitpunkte, nach und nach her - aus, in einer ſo feinen Geſtalt, als es die Bildung und Entwickelung zarter und un - begreiflich feiner organiſcher Blumentheile theils verſtattet, theils erfordert.

Die aͤußere Haut, die in verſchiedenen Blu - menarten, Gattungen und Abaͤnderungen verſchie - dener Farbe gefunden wird, iſt allezeit dicker, haͤr - ter und elaſtiſcher, als die innere; ihre ganze Ober - flaͤche zeiget in einem gewiſſen und regelmaͤßigen Abſtande diejenigen allerfeinſten Oefnungen, durch welche die hinreichend verduͤnnete, reif und fluͤßig gewordene maͤnnliche Saamenmaterie ausgeſondert wird, und dann durch ſie unter der Geſtalt der fein - ſten Troͤpfchen von allen Seiten langſam heraus tritt. Eben dieſe aͤußere dicke Rinde ſcheinet die Feuchtigkeit von außen ſtark anzunehmen, und nach der innern Hoͤhle durchzulaſſen, wodurch ſich bey dem noch unreifen Zuſtande des Saamenſtaubes ein ganz unnatuͤrliches und ſo gewaltſames Zer - ſprengen mit beſondern Erſcheinungen ereignet, wovon im Verfolge weiter die Rede ſeyn wird.

Die149

Die ungemein zarten Ausſonderungsgaͤnge dieſer Saamenmaterie, die ſich aus der innern Hoͤhle, durch die beyden Haͤutgen, auf der Ober - flaͤche der Kuͤgelchen zeigen, erſcheinen dem gewaf - neten Auge bey vielen Blumenarten als bloße Punkte; bey andern ſcheinen ſich ſehr feine Spitzen beſonders zu oͤfnen. Ein großer Theil von Blu - menſtaube beſtehet aus Kuͤgelchen, welche uͤber und uͤber entweder mit Waͤrzchen, Stacheln, Haͤk - chen oder andern Arten von Erhabenheiten beſetzt ſind. Auf den Spitzen derſelben oder in ihren Mittelpunkten zeigen ſich alsdenn vorgedachte Aus - ſonderungsgaͤnge des maͤnnlichen Saamens.

Wenn man in verſchiedenen groͤßern Arten von Blumen, die Staubbeutel, Huͤlſen oder Koͤlb - chen (Antheras) etwas vor der Zeit oͤfnet, welches der Laͤnge nach behutſam geſchehen muß, ſo wird man finden, daß die ganze innere Flaͤche derſelben mit ofterwaͤhnten Staubkuͤchelchen uͤber und uͤber beſetzt iſt. Dieſe Kuͤgelchen ſtehen an kurzen Faͤ - den ſehr dichte an einander, von welchen ſie, bey der allmaͤhligen Reife der Saamenmaterie zur Zeit der Befruchtung, nach und nach losgehen, und ſich in Klumpen zuſammen geben. Dieſe Abſonderung geſchiehet nach Verſchiedenheit der Witterung, und der laͤnger oder kuͤrzer anhaltenden Befruchtungsart der Blumen, auf ein oder auf etliche mahl, wel - ches uͤberhaupt ſo lange dauert, bis die Staubbeu - tel von allen ihren Vorrathe leer geworden ſind.

K 3Bey150

Bey andern habe ich das, was ich eben ge - ſagt, noch nicht finden koͤnnen. Die Staubkuͤgel - chen waren vielmehr frey, und erfuͤllten die ganze Huͤlſe nach Art eines lockern Pulvers; oder ſie hin - gen an duͤnnen Faͤden aneinander, oder ſie waren ſonſt ſchnuren - und ſtreifweiſe an einander befeſtigt oder gekettet. Da ich nun von ſolchen Umſtaͤnden verſchiedene ſelbſt wahrgenommen habe, ſo bin ich geneigt zu glauben, daß die Staubkuͤgelchen in meh - rern Blumenarten an der inwendigen Flaͤche der Staubbeutel, mit und ohne Stielchen, gegen die Meynung etlicher Naturforſcher gar wohl befeſtigt, auch auf noch mehrere Arten unter einander ſelbſt verbunden, oder auch allenfalls ganz frey ſeyn koͤn - nen, ſo wie ich verſichert bin, daß ſich die Staub - beutel ſelbſt auf verſchiedene Weiſe, und dabey bald langſam und gelinde, bald ſchnell und mit ei - niger Gewalt oͤfnen, und aufſpringen koͤnnen. Dieſe Abaͤnderung macht in den weſentlichen Umſtaͤnden der Befruchtung keine Hinderniß.

Was die oft gedachte aͤußere, harte und dicke Haut der Staubkuͤgelchen weiter betrift, ſo kann man doch ſowohl durch dieſe, als durch die innere damit verwachſene zugleich, das in ihrer Hoͤhle be - findliche cellen - oder netzfoͤrmige Gewebe ganz wohl unterſcheiden. Je unreifer aber die in dieſem Gewebe enthaltene Saamenmaterie iſt, je dunkler iſt alsdenn der Kern in den Kuͤgelchen, welchenman151man bald in der Mitte, bald mehr auf der einen, bald auf der andern Seite, ſehen kann.

Iſt aber vorgedachte Saamenmaterie etwas mehr zur Reife gediehen, und in demjenigen fluͤßi - gen Zuſtande, in welchem ſie zur Ausſonderung ſeyn ſoll, ſo erſcheint der dunkle Kern viel kleiner als vorher, und der uͤbrige Theil des Staubkuͤgelchens wird immer noch weit heller und durchſichtiger, welcher Zuſtand ſich bey zunehmender Reife ver - mehret. Es laͤßt ſich alsdenn das cellige netzfoͤr - mige Gewebe weit beſſer erkennen, und man un - terſcheidet daran ziemlich regelmaͤßige eckige und an - dere Abtheilungen, die aber nach den Arten von Blumen und Blumenſtaube ſelbſt, immer et - was, verſchieden ſind. Es ſcheinen dergleichen Ab - theilungen jedesmahl auf die vorangegebenen aͤu - ßern Oefnungen der Abſonderungsgaͤnge fuͤr die Saamenmaterie ordentlich zu paſſen.

Die innere Seite der nur beſchriebenen harten Haut der Staubkuͤgelchen iſt mit einem duͤnnen, ſchwachen Haͤutchen zuſammen verwachſen, und ganz umkleidet, welches ſo fein iſt, daß man an deſſen beſondern Bau nichts vorzuͤgliches entdecken kann. Bey einem natuͤrlichen ſchnellen und gewaltſamen Ausdehnen einer einzelnen Staubkugel, dabey die aͤußere Haut ſogleich auf ganz verſchiedene Weiſe dergeſtalt zerſprenget wird, daß ſie an einen oder mehr Orten zugleich platzen muß, tritt bey vielen Blu - menſtaubarten, wenn ſie noch unreif ſind, das in -K 4nere152nere feine Haͤutchen auf verſchiedene Ecken mit her - aus, und zeiget nebſt ſeiner Feinheit zugleich eine weiße oder weißliche Farbe, indem es unter waͤhren - den Zerplatzen von der dicken Haut zum Theil abge - ſchaͤlet worden iſt.

Von dieſen beyden Haͤuten, die die Hoͤhle der Saamenſtaubkuͤgelchen bilden, ſind nachfolgende Umſtaͤnde anmerklich genug: als 1) Wenn nehmlich die befruchtende Saamenmaterie aus der erwaͤhn - ten innern Hoͤhlung, und folglich aus ihren Bla - ſengewebe herausgebracht worden, und die leeren Blaſen, Kugeln oder Huͤlſen eintrocknen; ſo er - langen ſie bey ihrer bekannten außerordentlichen Leichtigkeit eine ſehr vorzuͤgliche Haͤrte und Steife, und dauern hernach ziemlich lange, ehe ſie ſich wei - ter veraͤndern. Ein Beyſpiel hiervon giebt uns der ſehr trockne, leichte und wachsartige Blumenſtaub des gemeinen Lycopodii, welcher ſchon laͤngſt unter den Namen Muſcus terreſtris in den Apotheken be - kannt iſt, auch vorlaͤngſt bey phyſikaliſchen Verſu - chen und bey den Luſtfeuerwerken gebraͤuchlich ge - weſen; imgleichen der im Maymonat in groͤßter Menge bey uns ausfallende und abfliegende Blu - menſtaub der wilden Fichten in den Nadelhoͤlzern, als welcher ſo leichte, trocken und dauerhaft be - funden wird, daß er ohne ſich mit dem Waſſer zu miſchen, in ſolchen Waldungen bey der geringſten Bewegung außerordentlich ſtaͤubet, das Gras uͤber - ziehet, und denen darinnen weidenden Schaafen ei -nen153nen heftigen Huſten erwecket; weshalb auch ver - ſtaͤndige Schaͤfer die ganze andere Haͤlfte des May - monats, und ſo lange die Fichten ſtaͤuben, das Vieh ſehr behutſam oder gar nicht dahin treiben; es muͤß - ten denn etliche anhaltende Regen dieſen Staub be - reits abgeſpuͤlet haben.

Wenn man dieſen Fichtenſtaub, welchen der ge - meine Mann fuͤr einen Schwefel haͤlt, nach den Ge - wittern im Maymonat, von den Waſſern ſammlet, die er zuweilen ganz uͤberziehet, und wohin ihn der vor - hergehende Sturm in großer Menge geworfen hat; ſo wird man finden, daß ſeine einzelnen Blaͤsgen oder Kuͤgelchen, aus denen er beſtehet, ſehr zaͤhe und feſte ſind, und ihre Geſtalt, die ſie entweder bey Ausſonderung der reifen Saamenmaterie ſchon gehabt haben, oder aber mit derſelben erſt erhalten, nicht weiter veraͤndern, bis ſie auf andere Weiſe zerſtoͤret worden ſind, welches letztere ſehr ſchwer und langſam geſchiehet, wenn man ſie durch ein ſtark anhaltendes Reiben im Moͤrſel mit Sand - oder Metallſpaͤnen vermiſcht, und bis zu einer wachs - ſeifigten Materie ganz zermalmet.

Die Geſtalt, Leichtigkeit und Zaͤhigkeit dieſes Blumenpulvers bleibt auch ſogar alsdenn noch immer beſtaͤndig, wenn man es auch ſchon etliche Monat lang bey großer Waͤrme an der freyen Luft und Sonne im Waſſer erhaͤlt. Es ſchwimmet be - ſtaͤndig, bis endlich das in die Faulung gerathene Waſſer ganz verdampfet, und das Pulver mit denK 5zar -154zarten niederſinkenden Waſſerſchlamme voͤllig zu - ſammentrocknet, ſo daß man es aufweichen, und den Schlamm davon ſcheiden muß. Von einem der - gleichen wieder aufgeweichten Fichtenblumenſtaube habe ich im July unter dem Vergroͤßerungsglaſe be - merket, daß deſſen einzelne leeren Huͤlſen ihre vo - rige Geſtalt und Haͤrte groͤßtentheils noch hatten, bis auf ſolche, welche ſchon vorher zerſprungen waren.

Um alſo deſſen Zerſtoͤrung auf eine Weiſe zu bewirken, die ich vor gewiſſer hielte, bediente ich mich der Faulung, und zwar einer geſchwinden, und goß auf eine ziemliche Menge deſſelben Fichtenſtau - bes 2 Quart faulen Urin, mit dem ich ihn wieder an die freye Luft und Sonne brachte, bis zur Mitte des Septembers, da er voͤllig verdampfet, und der Staub mit deſſen Niederſchlage wieder ganz zuſam - mengetrocknet war, ſo daß ich ihn, wie das erſtemahl geſchehen, aufweichen und ab ſpuͤlen mußte, da er denn noch ſo leicht war, als vorher, und noch oben auf dem Waſſer ſchwamm. Unter dem Glaſe zeigte er in - deſſen noch immer ſeine vorige Geſtalt und Eigen - ſchaft. Daß ſich aber alle vegetabiliſche Subſtan - zen, welche wachſend ſind, endlich dennoch zerſtoͤren, und vererden laſſen, leidet keinen Widerſpruch. Ihre außerordentliche Zaͤhigkeit und Dauer bleibet unterdeſſen noch immer ein ſehr betraͤchtlicher Umſtand, dergleichen er auch bey der natuͤrlichen Befruchtung der Gewaͤchſe wirklich ſeyn muß,wenn155wenn man bedenkt, daß gewiſſe Arten des Blumen - ſtaubes, von einer Pflanze auf die andere, durch den Wind und die Inſekten gebracht werden, auch werden muͤſſen, ohne von ihrer befruchtenden Kraft zu verlieren. Dieſes geſchiehet in einer Entfernung von viertel und halben Meilen in der freyen Luft, eben ſo, wie ſonſt der befruchtete Froſch - und Fiſchlaich von den Waſſervoͤgeln aus einem Gewaͤſſer in das andere uͤbergebracht wird. An der Verſendung des Fiſchlaichs und groͤßerer Eyer in weit entlegene Laͤnder iſt ohnehin kein Zweifel, wie man denn ſelbſt den befruchtenden Blumenſtaub, welchen man aus ſeinen Staubhuͤlſen herausge - bracht, in Briefen auf eine ſolche Weite verſchi - cken kann, daß er 3 bis 4 Wochen und laͤnger un - terweges ſeyn muß, und dabey dennoch im Stande bleibet, eine weibliche Pflanze noch vollkommen zu befruchten, und dieſer iſt doch von den befruchteten Eyern noch ſehr verſchieden. Vielleicht iſt dieſes das einzige und beſonderſte Beyſpiel, welches man in der Naturhaushaltung hat kennen lernen, wel - ches uns die Nothwendigkeit der Dauer und Haͤrte der wachsartigen Blumenſtaubkuͤgelchen begreiflich macht, wovon in der Folge die noͤthige Anwendung weiter gemacht werden wird.

Die gewoͤhnlichſte Geſtalt oftgedachter Blu - menſtaubkuͤgelchen oder Blaſen iſt insgemein laͤnglichrund,[nierenfoͤrmig], ey - oder auch kugel - rund, doch aber bey einem ſehr großem Theile vonGe -156Gewaͤchſen ſo beſonders und vielfaͤltig, daß man im Stande iſt, davon eine ſehr zahlreiche und bewun - derungswerthe Verſchiedenheit anzugeben, worun - ter einige ganz ungewoͤhnlich geſtaltet vorkommen, von welchen der Herr Rath Koͤhlreuter unter den neuern Naturforſchern faſt die meiſten bemerket hat, vor ihm aber der Melch. Verdries in Act. Eruditor. ein gleiches zu thun verſucht hat.

Es findet ſich unterdeſſen eine gewiſſe aͤußerli - che Aehnlichkeit zwiſchen den Kuͤgelchen des be - fruchtenden Blumenſtaubes und andern zarten ke - gelfoͤrmigen Koͤrperchen, die auf den Gewaͤchſen außer der Blume zu gewiſſer Zeit zum Vorſchein kommen. Man kann ſie aber auch nur als eine aͤu - ßerliche annehmen, wenn man ſie zumahl nur oben - hin und fluͤchtig betrachtet, ſonſt aber auch nicht ein - mahl, ob gleich es ſchon oͤfters geſchiehet.

Es giebt nehmlich eine gewiſſe-Staub - oder Mehlart auf Blaͤttern, wie auch zwiſchen den jun - gen Keimen, Sproſſen und Trieben vieler Gewaͤch - fe, eben zu der Zeit, wenn ſie ſich aus ihren Au - gen zu entwickeln und auszudehnen anfangen. Die - ſer Staub iſt zuweilen groͤber, und beſtehet aus lau - ter durchſichtigen Kugeln, er wird auch zuweilen noch in ganzen Lagen, zwiſchen den Blaͤttern und um die jungen weichen Stengel und Stiele, als ein etwas feuchtes Mehl gefunden, wo er anfangs, um die Zwiſchenraͤume dieſer Theile auszufuͤllen, ſich nach aller Wahrſcheinlichkeit daſelbſt befinden mag. Er157Er verlieret ſich aber nach einiger Zeit, wenn ſich nehmlich gedachte Theile weiter ausgebildet und aus - einander gezogen haben, ſo daß man als denn nur ein - zelne Kuͤgelchen hin und wieder, auch wohl gar ſehr zerſtreuet, wahrnehmen kann, und die Luft trocknet ihn dermaßen, daß er als ein leichtes Pulver abfliegen muß. Sehr ofte iſt dieſer Blaͤtterſtaub ſo fein, daß man ihn fuͤr einen zarten Beſchlag oder Schimmel halten ſollte, da man ihn beym bloßen Anruͤhren ſo gleich mit den Fingern abwiſchen kann. Etliche Botaniſten nennen dieſes Pulver farinam andere ſcobem foliorum, und die damit beſtaͤubten Blaͤtter folia farinoſa, wie ſie auch die feinere Art, welche ei - nen Beſchlag vorſtellet, pruinam genennet haben.

Dieſes an ſich ſonſt ſo wenig erheblich ſchei - nenden Umſtandes glaube ich alle Urſache zu ha - ben, hier, als eines beſondern, ordentlich zu erwaͤh - nen, weil das eben angezeigte Blaͤttermehl ſchon ehemahls unſern großen und hoͤchſtverdienten Stahl Gelegenheit gegeben, daß er in einen offenbaren Irrthum verfallen iſt, welchen er in ſeinen Fundam. Chymiae Dogmat. et Experimental. p. 116. §. 44. de ſemine Lycopodii geaͤußert, wo er folgendes ge - ſaget:

Interim (ſc. Lycopodii pulvis) nihil aliud eſt, quam tenerrima corticalis ſcobs, qua foliorum rudimenta prima alias ſtipari ſolent. Allein wie weit iſt erſtlich der wahre Blumenſtaub, und folglich das ſogenannte ſemen Lycopodii, von einem Blaͤtter -mehl158mehl unterſchieden, und wer hat noch zur Zeit er - wieſen, daß die Epidermis plantarum oder folio - rum aus kugelfoͤrmigen Theilchen beſtehe, in wel - che ſie ſich bey gewiſſer Gelegenheit aufloͤſe. Denn ein anders iſt eine ganze Lage eines aufgeloͤßten Contextns celluloſi vegetabilis, die ſich in kugelfoͤrmi - gen abgeſonderten Koͤrpern zeiget, ein anders aber die aus den aͤußerſten Spitzen deſſelben auf der Oberflaͤche gebildete Haut.

Die Kuͤgelchen indeſſen, welche das Blaͤtter - mehl ausmachen, ſind helle und durchſichtig, ohne daß man zur Zeit darinnen in vorerwaͤhnten Umſtaͤn - den etwas weiter entdecken koͤnnen. Der aͤußern Geſtalt nach gleichen ſie nur einzig und allein gewiſ - ſen Arten des feinen Blaumenſtaubes, ſie haben aber, ſo viel man weiß, damit nichts weiter ge - mein, denn ſie enthalten nichts von jenem. Allen Vermuthen nach ſind ſie anfaͤnglich, wenn ſie ſich noch in ihrem erſten und natuͤrlichen Zuſammen - hange oder einer gewiſſen Verbindungsart mit ein - ander befinden, nichts anders, als ganze Lagen von nach und nach ausgeſogenen und leeren uͤbrig geblie - benen Blaſen, die nach der natuͤrlichen Theilung der ordentlichen Lagen des Markes, des holzigen Weſens, Splindes, Baſtes, der Rinde und Schaale, wie ſie beym Wachsthume und der Bil - dung neuer Pflanzentheile allezeit geſchehen muß, alsdenn gefunden werden, wenn ihr celligtes undnetz -159netzfoͤrmiges vormaliges wohl zuſammenhaͤngendes Gewebe (contextus celluloſus) voͤllig, aber ordent - lich ohne alle Gewalt, getrennet worden iſt.

Man kann, bey den phyſikaliſch anatomiſchen Pflanzenunterſuchungen, dergleichen netzfoͤrmiges Blaſengewebe in gar verſchiedener Geſtalt finden, welches auch nach uͤberſtandener Veraͤnderung, die bey der Ausbildung neuer Theile vor ſich gehet, endlich auch bey Abgange des Markes, aus Man - gel der Nahrung ſich ſelbſt aus ſeinem vormahligen Zuſammenhange ſetzet; wie ſich denn aus eben dem Grunde nicht ſelten ganze Lagen von allen Arten des Gewebes in einer wohl beſtimmten Ordnung, in welcher ſie vorher an einander ſchloſſen, allmaͤh - lig trennen, zu der Zeit, wenn ein Pflanzentheil in den andern durch die Verwandlung uͤbergehet. Man findet aber nicht immer dergleichen kugliche Zellen, in ganzen abgeſonderten Lagen, zwiſchen den uͤbrigen faſrigen Geweben beyſammen, ſondern auch in einzelnen oder mehreren von einander abge - ſonderten, und mit dem uͤbrigen faſrigen netzfoͤrmi - gen Gewebe ketten - und ſchlangenweiſe durchfloch - tenen Reihen. Es geſchiehet ferner noch oft, daß dergleichen Zellen noch, in beſonders geſtalteten Schnuren, auf vielerley Weiſe zuſammengekettet werden. Ihre aͤußere Trennung in ganzen Lagen iſt, bey der Zertheilung der Haupttheile, dennoch eben ſo gewiß, als ihre innere Verwandlung, dieſich160ſich jaͤhrlich beym Uebergange des einen Theiles in den andern wirklich zutraͤget.

Da nun, wie geſagt, die Abſonderung gewiſ - ſer Lagen des Gewebes von der naͤchſt anliegenden, bey der natuͤrlichen Verwandlung der Theile in den Gewaͤchſen, und beym Ausdehnen oder Wachſen, bald auf den Spitzen der Zweige, bald an den Au - gen und Knospen auf eine Art geſchieht, nach wel - cher es nothwendig geſchehen muß; ſo trift die Ord - nung der Abſonderung wahrſcheinlich allemahl eine ſolche Lage zwiſchen den uͤbrigen, in welcher ſie am leichteſten geſchehen kann, welches wohl vornehm - lich der Contextus celluloſus iſt. Er wird bey der Abſonderung auf eine ſolche Weiſe getrennet, die ihre Beziehung auf den verſchiedenen Bau deſſel - ben haben muß, daß man alſo den Reſt einer ſol - chen deſtruirten Lage, auf der hernach entbloͤßten Oberflaͤche, bald unter der Geſtalt eines Pulvers, das aus Kugeln oder anders geſtalteten Blaſen be - ſtehet, bald als eine Wolle, oder Schuppen, und oͤfters als ein feines zerriſſenes Spinnengewebe finden kann.

Wer nicht geuͤbt und gewohnt genug iſt, auf dergleichen und andere Veraͤnderungen wohl Acht zu haben, die ſich bey der allmaͤhligen Ausbildung gewiſſer Pflanzentheile zu ereignen pflegen, beſon - ders aber auf ſolche, die das uͤberall und ohneAuf -161Aufhoͤren bildende Mark, von einer Lage des Gewe - bes zu der andern und durch die uͤbrigen Lagen, bey dem jaͤhrlichen Zuwachſe und Erneuerung durch den ganzen Pflanzenkoͤrper hervorzubringen im Stan - de iſt, wird ſich davon die gehoͤrigen Vorſtellun - gen ſogleich nicht machen koͤnnen, und folglich auch von dem Blaͤttermehle und deſſen Eigenſchaf - ten die erforderliche Kenntniß nicht haben.

LNeueſte162

Neueſte Nachricht von einem ſchaͤdlichen nordamerikaniſchen Gewaͤchſe und denen hier im Lande dadurch verurſachten beſondern Zufaͤllen.

Die Entdeckung ſolcher Gewaͤchſe, die ſich durch ihre Wirkſamkeit von den uͤbrigen beſonders aus - gezeichnet, und deshalb in gewiſſen Zeitaltern einen Ruf vor ſich gehabt, hat man, ihrer guten oder uͤbeln Wirkungsfolgen halber bald Arzeneyen bald Gifte genennet. Sie ſind, wie uns die Geſchichte deswegen belehret, groͤßtentheils durch bloße Zu - faͤlle mehr, als durch einen aus wiſſenſchaftlichen Einſichten entſpringenden tiefern Nachſinnen, kenn - bar geworden. Was die mit den gemeinen Erfah - rungen hernach verbundenen Einſichten, das Nach -denken163denken, und eine abwechſelnde Zubereitungsart vor oder bey der weitern Anwendung derſelben zu ge - wiſſen Abſichten gethan, iſt ohnehin ſchon vor ſich außer Zweifel geſetzt. Ohne gegenwaͤrtig von den als Arzeneyen in Gebrauch gekommenen Gewaͤch - ſen zu handeln, duͤrfen wir nur bey den ſchaͤdlichen und ſogenannten giftigen Pflanzen ſtehen bleiben; ſo wird ſich ergeben, daß man es zuweilen blos bey ihrer Erfindung und Erfindungsgeſchichte bewenden laſſen, auch vielleicht aus Mangel der Gelegenheit und vielen auch zum Theil nicht ganz verwerflichen Urſachen wenig Verlangen bezeiget, ſich weiter dar - nach zu erkundigen, bis ein zweyter oder dritter be - denklicher Zufall die Aufmerkſamkeit von neuen re - ge gemacht. Es haben ſich alsdenn Kunſtverſtaͤn - dige und andere, Vortheils oder Schadens halber, und alſo gleichſam nothgedrungen geſehen, der er - ſten Entdeckung weiter nachzudenken, und einer oder der andern ſonderbaren Erſcheinung halber, in und außer dem Vaterlande, und ſelbſt an den aͤußerſten Enden von beyden Indien, ernſtlichere Erkundigun - gen davon einzuziehen.

Gegenwaͤrtig ereignete ſich in unſerer Nach - barſchaft wieder ein aͤhnlicher Fall, welcher uns ſchon ſeit einigen Jahren in der Berliniſchen Ge - gend vorgekommen iſt, und uns ſchon damahls haͤtte aufmerkſam machen ſollen, auch eben dasje - nige mehr als doppelt und dreyfach beſtaͤtiget, wo - von vorher die Rede geweſen. Die Sache betriftL 2eigent -164eigentlich eine wirklich ſchaͤdliche Pflanze, welche als eine fremde ſchon vor unſerer Zeit in den alten botaniſchen Gaͤrten und andern ſtarken Sammlun - gen von amerikaniſchen Baͤumen und kleinen Holz - arten ſehr lange Zeit, auch weit uͤber ein Jahrhun - dert unter den meiſten faſt unwiſſend, was die wah - ren Eigenſchaften betrift, mit unterhalten worden iſt, ihrer Schaͤdlichkeit wegen aber in ihrem Vater - lande, dem noͤrdlichen Amerika vorlaͤngſt unter dem Namen Toxicotendra, des Giftbaumes, bekannt ge - weſen ſeyn muß, woher ſie Europa erhalten hat.

Von daher ſind ihre Fruͤchte faſt zuerſt nach Frankreich, und darauf auch nach England gebracht worden, woraus denn ſowohl dieſe, als etliche von ihren noch vorhandenen Abaͤnderungen, nebſt einer davon ganz verſchiedenen Gattung, erzogen worden iſt, die auch in Japan in zwey ſehr wohl zu unter - ſcheidenden Abaͤnderungen gefunden wird, an Boͤs - artigkeit aber beyden uͤberaus gleichet, wenn dieſe nicht noch davon uͤbertroffen wird. Nach und nach iſt ſie in unſere deutſche botaniſche Gaͤrten gekom - men, daß man ſie endlich als bekannt genug, ohne weitern Verſuch, in den Verzeichniſſen mit aufgefuͤh - ret hat.

Die Botaniſten ſtellten damahls bey ihren Vorleſungen zwar uͤber den Namen derſelben Pflanze oft nur fluͤchtige Vetrachtungen an, und zeigten ſie in den oͤffentlichen Gaͤrten als eine ſolche vor, welche wegen ihrer ſchaͤdlichen Eigen -ſchaf -165ſchaft und in Amerika geaͤußerten boͤsartigen Wir - kung Verdacht genug erwecken ſollte; wobey es in - deſſen ohne weitere Unterſuchung lange geblieben iſt. Dieſe Gewaͤchſe wurden eine ziemliche Zeit ohne alle Furcht in den Gaͤrten verpflanzet und be - handelt, ſo wie es mit der einen, von der hier eigent - lich die Rede iſt, und welche man noch immer in Toͤpfen in den Winterhaͤuſern zu unterhalten ge - wohnt war, wenigſtens alle drey Jahre geſchehen mußte. Eine andere lies man als eine vom Stam - me 3 fuͤßige Baumart ſtehen, bis vor wenig Jah - ren, da man ihre Schaͤdlichkeit fuͤrchten lernte. Es vermehrten ſich aber dieſe Gewaͤchſe aus den Wur - zelſtoͤcken durch die Brut ſo ausnehmend haͤufig, daß man ſie endlich ins freye Land verpflanzen und jaͤhrlich eine Menge Wurzelſproſſen[wegwerfen] mußte, indem ſie außerdem zwar wenig Blumen und gar keine Fruͤchte brachten, und noch dabey die Gefaͤße durch ihre Wurzeln auseinander ge - ſprengt wurden. Wurzeln und Zweige wurden allezeit an den beyden letztern Gewaͤchsarten ſehr ſtark beſchnitten, und ihre Verpflanzung geſchahe entweder zu Anfange des Aprils oder gegen die Mitte des Septembers, da ſich ihre Saͤfte des Wachsthumes halber entweder noch nicht, oder hernach nicht mehr in einer ſo lebhaften Bewegung befanden, als vom Juny an bis zu Ausgange des Auguſtmonates, bey guter warmer Witterung. Es geſchah auch, weil man nur wenige einzelne StuͤckeL 3davon166davon unterhielt, daß man ſich damit weder zu lange aufzuhalten noch zu erhitzen ſonderlich Gele - genheit fand, um ihre Schaͤdlichkeit an ſich ſelbſt erfahren zu duͤrfen, die ſich ſonſt an etlichen damit umgehenden Perſonen nur nicht allemahl oder noth - wendig zu aͤußern pfleget.

Die ſchaͤdlichen Wirkungen ſchienen indeſſen, ſeit der alten Sage davon, faſt in Vergeſſenheit gerathen zu ſeyn, und man glaubte, als ob man ſich vor dieſer Pflanze eben ſo genau nicht in Acht zu nehmen haͤtte. Selbſt ich, als der ich mich in juͤngern Jahren mit der Cultur der ſaͤmmtlichen in Deutſch - land ſeit 1660 bekannt gewordenen Pflanzen ſehr ſtark beſchaͤftigte, und beſonderer Umſtaͤnde wegen genoͤthiget war, jaͤhrlich eine ſehr anſehnliche Men - ge von dergleichen fremden Gewaͤchſen mit eigener Hand zu verpflanzen und zu vermehren, habe da - mahls darauf eben ſo wenig Acht gehabt, als andre, außer daß, wie ich mich wohl beſinnen kann, ich beym Verpflanzen und Beſchneiden ſolcher Ge - waͤchſe ſo vorſichtig geweſen bin, niemahls den fri - ſchen Saft auf die bloße Haut, oder durch Reiben der Finger, am Hals, ins Geſichte und ſo weiter beſon - ders bey ſtarken Schweiße zu bringen, oder aber gar das Meſſer womit ſie beſchnitten wurden, nach - laͤßigerweiſe in den Mund zu nehmen, wie es gegen alle Verwarnung auch zuweilen in Gedanken ge - ſchiehet. Dieſes alles geſchah alſo fruͤher oder ſpaͤter im Jahre, ehe die Gewaͤchſe ſtark treibenoder167oder gar bluͤhen. Doch habe ich zum oͤftern die jungen ſaftreichen Zweige zur Bluͤthezeit abgebro - chen, und wie meine Schuͤler nach mir noch zu thun pflegen, Stundenlang bey warmen Wetter oh - ne Furcht und Schaden in der bloßen Hand ge - tragen, bis ich Gelegenheit fand, ſie in ein Buch zu legen, die Blumentheile zu unterſuchen oder auf - zutrocknen, ohne zu der Zeit vernommen zu haben, daß ſie andern geſchadet haͤtten. Noch geſtern, als ich dieſes Gewaͤchs verpflanzte und ſelbiges be - ſchneiden mußte, ſchaͤlte ich von der Wurzel ein Stuͤck Rinde, theilte daſſelbe, und behielt jedes Stuͤck wohl eine halbe Viertelſtunde im Munde; ich fand bey dieſer Herbſtzeit nichts fluͤßiges und ſchar - fes darinnen, wohl aber ein erdhaftes zuſammen - ziehendes Weſen, welches den Mund austrocknete, und auf der Zunge insbeſondere uͤberaus anhal - tend, beſchwerlich und merklich herbe wurde, eben als wenn man von den friſchen Wallnuͤſſen das herbe Haͤutchen mit dem Kerne zugleich genießt. Im Fruͤhlinge und Sommer wuͤrde ich weder die Wurzel, noch ſonſt einen Theil von dieſem Gewaͤchſe, ſo friſch und lange zu koſten gewagt haben.

Etliche andere hingegen ſind nach dieſer Zeit nicht ſo gluͤcklich geweſen, als ich, ſie haben vielmehr die boͤsartige Wirkung dieſer Pflanzen nach einer verſchiedenen Heftigkeit recht ſtark erfahren muͤſſen, auch ſolche, welche vorher davon immer verſchonet geblieben waren. Es kann uns zu dem Ende nochL 4wohl168wohl erinnerlich ſeyn, was dem Koͤnigl. Gaͤrtner Muͤller im Garten der Koͤnigl. Akademie nebſt deſſen Geſellen und Lehrpurſchen, bey dem Verpflanzen dieſes bald zu beſchreibenden Gewaͤchſes, uͤbles be - gegnet iſt. Einer von unſern hieſigen geſchickten Aerzten, Herr D. Pallas, wird von ſeiner bey den davon entſtandenen ſchweren und bey dem Gaͤrtner insbeſondere lange angehaltenen Zufaͤllen angewende - ten Kurart die zuverlaͤßigſte Nachricht geben koͤnnen. Eben dieſe Pflanze, von welcher nur eigentlich die Rede ſeyn wird, iſt mit ihrer 2ten Geſchlechtsart, von welcher noch nicht gehoͤrig ausgemacht werden koͤnnen, ob ſie nicht eine bloße Abaͤnderung der er - ſten ſey, nebſt den ſogenannten Firniß oder Firniß - baume unter dem Namen von Giftbaum in Ca - nada, Virginien, und Penſylvanien vorlaͤngſt be - kannt geweſen. Die Botaniſten in Europa, welchen die uͤbrigen unſchicklichen Benennungen außer jenen nicht mehr gefallen wollten, machten aus dem la - teiniſchen Namen Arbor venerata endlich den grie - chiſchen Toxicodendron, welcher aber nunmehro aus guten Gruͤnden unter das Pflanzengeſchlecht von Rhus von Hrn. von Linne gebracht worden iſt. Un - ter den aͤltern Benennungen dieſer Pflanze finden ſich ſchon die Namen:

  • Edera Canadenſis. Cornut. Canad. 69. tab. 97.
  • Hederae trifoliae Canadenſi affinis planta, Ar - bor venerata quorundam. Hort. Reg. Pa - ris. p. 84. wie ſie nach Tourneforts Zeug -niß169niß ſchon der Koͤnigl. Profeſſor der Bota - nik Dioniſius Jacquet in den Jahren 1659 1660. im Pariſer Kraͤutergarten vor ihm genannt.
  • Arbor trifolia venerata virginiana folio hirſu - to. Raj. Hiſt. 1799. auch
  • Hederae trifoliae canadenſi affinis ſurrecta, Arbor tinctoria. Pulk. Almageſt. 181. Daß aber die ſehr kurz und unvollkom - men unter dem Namen Apocynum trifolium indicum fruticans beym Bod. a Stapel. im Theophraſt. p. 364. beſchriebene Pflanze die unſrige ſeyn ſollte, laͤßt ſich aus dem beygefuͤgten ſehr groben und falſchen Holzſchnitt kaum denken. Sie iſt viel - mehr
  • Rhus Toxicodendrum, foliis ternatis, foliolis pe - tiolatis angulatis pubeſcentibus; caule radi - cante. Linn. Spec. Plant. T. I. No. 9. pag. 381.
    • Rhus foliis ternatis, foliolis petiolatis, ovatis actuis pubeſeentibus; nunc integris nunc ſinuatis. Gronov. flor. Virgin. 149. welche beyde Beſchrei - bungen der Blaͤtter in der vor mir habenden Pflanze richtig gefunden werden.
    • Toxicodendron triphyllum, folio ſinua - to pubeſcente. Tourn. Inſt. R. Hb. L 5611.170611. Herbe a la Puce. Hb. Pulica - ni, Floͤhkraut.
    • Der dreyblaͤtterige Giftbaum mit et - was ausgeſchweiften wolligten Blaͤt - tern, ſehr uneigentlich. Der Gift - baum mit Eichenblaͤttern, und noch ſchlechter die Gifteſche, weil er keine Blaͤtter hat, wie der Fir - nißbaum, die ſich dem Eſchenlaube vergleichen. Der beſte deutſche Name dieſer Pflanze wuͤrde ſeyn, der große 3blaͤtterige nordamerika - niſche Giftrebenſtrauch.

Dieſe Art des Giftbaumes iſt diejenige, wel - che faſt von allen Schriftſtellern davor gehalten worden, und nur eigentlich die, von welcher hier in der folgenden Nachricht die Rede ſeyn wird. Man hat ſie mit den beyden andern Giftbaͤumen, die mit ihr gleich boͤsartig gefunden werden, auch blos des Namens wegen eben ſo irrig verwechſelt, als mit etlichen ganz unſchaͤdlichen Gewaͤchſen geſchehen iſt, an deren Statt man den Giftbaum unwiſſend im Gebrauch gezogen, und ſich und andere dadurch Schaden zugefuͤget hat, wie die mir von der hieſi - gen Geſellſchaft naturforſchender Freunde zur Un - terſuchung uͤberſchickte Pflanze außer allen Zweifel ſetzet. Folgende von Croſſen ein ihres angerichte - ten Schadens halber eingeſchickte Nachricht von dieſer Art des Giftbaumes habe ich ſowohl einerweitern171weitern Unterſuchung und noͤthigen Erlaͤuterung auch Verbeſſerung werth gehalten, und daher nicht ermangeln wollen, ſolche hier mitzutheilen.

In den reformirten Pfarrhauſe zu Croſſen hat ſich ſeit ungefaͤhr 16 Jahren eine beſondere Krank - heit ge aͤußert, welche ſonſt weder vorher in andern Orten dieſer Stadt, noch in gegenwaͤrtigem Herbſte weiter daſelbſt wahrgenommen worden iſt. Mit dieſer ſind jaͤhrlich alle Bewohner deſſelben Hauſes in den Fruͤhlingsmonaten, auch den Sommer hin - durch bis zum Eintritte des Herbſtes, ein oder meh - rere mahl, nach verſchiedenen Graden der Heftigkeit und Dauer, befallen worden, doch ohne, daß es dem einen oder dem andern das Leben gekoſtet haben ſollte. Niemand verfiel auf die eigentliche Urſache der Krankheit, ob man ſchon bey der Unterſuchung zumahl in beyden letztern Jahren alle Muͤhe anwen - dete. Es aͤußerte ſich aber dieſelbe insgemein da - durch, daß einzelne damit befallene Perſonen im Geſichte, an den Armen und Haͤnden einen beſon - dern Ausſchlag bekamen, davon die ſehr aufgetrie - bene, entzuͤndete, hochrothe Haut gleich anfangs mit kleinen hellen Blaͤschen beſetzt war, welche ein beſtaͤndiges, brennendes, zuletzt unertraͤglich wer - dendes Jucken verurſachten. Dieſe Blaͤschen ver - aͤnderten ſich nach etwa 3 Tagen dergeſtalt, daß ſie ſehr groß wurden und eine waͤßrig zaͤhe Materie ent - hielten, welche ſich zwar ſehr leicht ausdruͤcken ließ,aber172aber ſehr geſchwind wieder erſetzt wurde. Ein ſtar - kes Fieber, Beaͤngſtigung und Mangel des Schlafs, mit Schmerzen im Halſe und Augen, fanden ſich ein, die Zufaͤlle hielten bey etlichen bis zum achten und zehnten, bey andern bis zum 12ten und 14ten Tage an, und zeigten von der Heftigkeit der Krank - heitsmaterie und Urſachen zur Genuͤge, bis endlich die Geſchwulſt allmaͤhlig abnahm, und die Blaſen, nachdem die Materie bey der Vereiterung tiefer oder flacher eingedrungen war, mit Hinterlaſſung rother Flecken abtrockneten, und ganz vergiengen.

Dieſem heftigen und ungewoͤhnlichen Rothlaufe gab man, der Aehnlichkeit halber, den Namen einer ſtarken Blatterroſe. Ob man nun den Grund dieſer beſchwerlichen Krankheit ſchon anfangs in den uͤbeln Umſtaͤnden der Wohnzimmer des Pfarrhauſes gefunden zu haben glaubte, ſo war doch vor den vorher angezeigten 16 Jahren kein Be - wohner dieſes Hauſes damit befallen worden, wie es ſonſt ſchon im Winter und Herbſte bey anhalten - der feuchten Witterung mit andern Krankheiten leicht geſchehen kann; es zeigte ſich vielmehr in An - ſehung der Jahrszeiten gerade das Gegentheil, in - dem ſich der verdrießliche Zufall nur in den beſten Fruͤhlings - und warmen Sommermonaten einſtellte, dagegen er ſich mit deren Ablaufe von ſelbſt vermin - derte und verlohr.

Man aͤnderte dahero die Muthmaßungen we - gen des Hauſes, und urtheilte aus nachfolgendenUmſtaͤn -173Umſtaͤnden weit richtiger, nachdem die Bewohner des Hauſes ſeit 6 Jahren nach verſchiedenen Gra - den der Heftigkeit die Krankheit oͤfters uͤberſtanden, daß das Uebel ſeinen Grund vielmehr in dem klei - nen, und von Mauern und Gebaͤuden eingeſchraͤnk - ten, hinter dem Pfarrhauſe belegenen, dumpfigten Garten habe, wie man denn ſogar den Genuß der darinnen erbauten Kuͤchengewaͤchſe nicht außer Verdacht ließ. So aufmerkſam ſaͤmmtliche Be - wohner des Pfarrhauſes auf alle dahin gehoͤrige Umſtaͤnde waren, und ſich ſowohl des Gartens, als Gartengewaͤchſe daraus ſo ſelten, als moͤglich, und einige der letztern gar nicht bediente, ſo waren ſie doch nicht im Stande, das Uebel von ſich voͤllig abzuhalten, daß ſie nicht alle dennoch dann wieder befallen worden waͤren. Sie wurden alſo wegen Entdeckung der wahren Krankheitsurſachen von neuen zweifelhaft, dabey doch der Verdacht gegen den Garten immer noch uͤbrig bleiben mußte.

Denn da ſie die Jahreszeit mit den Anfaͤllen ihres bald heftigern bald gelindern vorher angezeig - ten Rothlaufes viel zu genau vergleichen konnten, und ſelbſt die Tageszeit jedesmahl bemerkten, wenn ſie ſich im Garten laͤnger oder kuͤrzer aufgehal - ten hatten, ſo wurden ſie endlich durch einen ganz neuen Vorfall in dem letztverwichenen Mo - nat July von der Richtigkeit ihrer davon ge - habten Vermuthung voͤllig uͤberzeuget. Es er - hielt nehmlich die im Pfarrhauſe wohnendeFami -174Familie des Hofpredigers den Beſuch von ei - nem jungen Frauenzimmer, welche in den kleinen Garten eine ganze Stunde lang ſich aufhielt. Eben dieſe Perſon, welche vorher von dem Jahre 1769 bis 1776 in demſelbigen Hauſe gewohnt, und jaͤhrlich zur Sommerszeit vorerwaͤhnte Krankheit etlichemahl ausgeſtanden hatte, ſeit dem ſie ſich aber nicht mehr darinnen befunden, von allen derglei - chen Anfaͤllen vollkommen frey geblieben war, klagte noch ſelbigen Abend wieder uͤber die ihr ehedem ſehr genau bekannt geweſenen kraͤnklichen Umſtaͤnde. Das dabey gewoͤhnliche brennende Jucken ſtellte ſich am linken Arme wieder ein, und den darauf fol - genden Morgen war ſchon die Haut zum Theil ent - zuͤndet, roth und mit Blaſen bedecket, nur daß dieſesmahl die Zufaͤlle gelinder waren, als ſonſt, da die Bruſt, Geſicht und Haͤnde beſonders gelitten hatten, und die uͤbrigen Theile des Koͤrpers vor - jezt davon nicht angegriffen wurden. Man glaubte nunmehr dadurch uͤberzeugt zu ſeyn, daß man den Grund des Uebels in dem Garten, und zwar etwa in einem ſolchen Gewaͤchſe zu ſuchen habe, welches vor ſich im Stande ſey, dergleichen Zufaͤlle durch ſeinen fluͤchtigen, ſcharfen, hoͤchſt wirkſamen Dunſt zu erregen, welches alles ſich aus den nachfolgenden Umſtaͤnden ſehr deutlich ergeben wird.

Das Pfarrhaus, welches durch ein Vermaͤcht - niß dem reformirten Hofprediger in Croſſen zur freyen Wohnung beſtimmt worden war, hatte gleichEin -175Einganges in dem kleinen Garten ein belaubtes Ca - binet, an welches 1769 der oben angefuͤhrte Gift - baum, aus einen ſehr großen Irrthum, als ein ſchlan - kes Rebengewaͤchſe, ſtatt des ſo genannten fuͤnf - blaͤtterigen wilden Weinſtocks, Vitis quinqueſolia canadenſis, einer fremden Art von Epheu, gepflanzt worden war. Dieſes Gewaͤchs kannte zwar nie - mand, da man aber doch ſahe, daß es nicht der rechte Canadiſche wilde Weinſtock war, fiel der Verdacht allein darauf. Man beſchloß es aus die - ſem Grunde auszurotten, nachdem man zumahl noch etliche neuere Erfahrungen gemacht, und mit allen vorhergehenden wohl verglichen hatte.

Denn man erinnerte ſich ſehr genau, daß da - mals in eben dem Zeitpunkte, als das vorher ge - pflanzte Gewaͤchſe 1770 zum erſten mahle ausſchlug, die ofterwaͤhnte beſchwerliche Krankheit in dem Pfarrhauſe ihren erſten Anfang genommen, mit je - dem Herbſte nachgelaſſen, und jedesmahl im Som - mer, wenn alles Gewaͤchſe belaubt geweſen und in der Bluͤthe geſtanden, wiedergekommen war. Der zeitige Beſitzer ward ferner noch ganz zuletzt von der Krankheit vor allen faſt am heftigſten angegriffen, da er des Tages vorher nur in Zeit von einer Stun - de die uͤbermaͤßig wachſenden Wurzelſproſſen aus - geſchnitten, und die herunterhaͤngenden Reben dieſes Gewaͤchſes aufgebunden hatte; wozu noch kam, daß eine Kinderwaͤrterin ſich in dieſem mit dem Ge - waͤchſe bezogenen Cabinette ſo lange aufhielt, alsihr176ihr Kind auf dem Hofe herumlief, welche noch da - zu Zweige davon abgebrochen hatte, um ſich damit Fliegen und Muͤcken abzukehren, dagegen das Kind nur ſelten zu ihr kam. Dieſe Frau wurde am mei - ſten und heftigſten im Geſichte damit befallen, da - gegen bey dem Kinde auf der rechten oder linken Seite im Geſichte zuweilen nur eine ſehr ſchwache Roͤthe bemerkt werden konnte. Unter allen Perſo - nen im Pfarrhauſe iſt nur die einzige Koͤchin von der Krankheit verſchont geblieben, weil ſie ſich ſehr ſelten, und niemahls zu lange im Garten, am aller - wenigſten aber im Cabinette ſelbſt, in den giftigen ſcharfen Duͤnſten befunden hat.

Im Anfange des 1777ſten Jahres wurde alſo dieſer Giftbaum im Garten ſo gut als moͤglich aus - gerottet; es ging damit zugleich das große Uebel zu Ende, und man beſuchte den Garten von der Zeit an fleißiger, als jemahls, ohne daß man den folgenden Sommer davon weiter das geringſte ver - ſpuͤret haͤtte. Doch muß man noch dabey anmer - ken, was der Koͤnigl. Hofprediger Hr. Conrad un - term 20ten Auguſt nachberichtet hat, wie nehmlich ein junges Frauenzimmer, das ſich mit einer Geſell - ſchaft in dem nun mit Buchen bepflanzten Cabinet befunden, unter der Bank noch einen einzigen jun - gen Sproßling von dem ſchon ausgerotteten ſchaͤdli - chen Gewaͤchſe zwiſchen den Steinen gewahr ge - worden, ihn abgebrochen, und der Geſellſchaft vor - gezeiget. Nach Verlauf von 24 Stunden kamenbey177bey dieſer Perſon ſchon die gewoͤhnlichen Blaſen zum Vorſchein, mit welchen der ganze Arm bezo - gen, auch durch ſie ſogar der andere Arm ergriffen wurde. Doch weiter ſind ſie nicht gekommen, ſon - dern nach etlichen ſchmerzhaften Naͤchten wie - der vergangen.

Was kann deutlicher und unterrichtender ſeyn, als dieſe Nachricht, welche eben deswegen, gegen andere bey verſchiedenen Schriftſtellern nur gele - gentlich oder zu unvollkommen gegebene, ihre Vor - zuͤge hat. Denn es laͤßt ſich daraus die eigentliche Krankheit mit ihren gewoͤhnlichen und bekannten Zufaͤllen erſehen, womit eine ganze Familie von etli - chen dem Geſchlecht, Alter und Leibesbeſchaffenheit nach verſchiedenen Perſonen, zu einer gewiſſen Jah - reszeit, auch wohl zweymahl in einem Jahre, nach verſchiedenen Graden der Heftigkeit befallen wor - den iſt. Sie fuͤhret ferner auf die verletzende Urſa - che auf das wahrſcheinlichſte, von welcher theils nach Vernunft und Umſtaͤnden zuſammengenommen erweißlich gemacht worden, theils aus ſichern Erfah - rungen und Beyſpielen wirklich erwieſen worden iſt, daß die der verdruͤßlichen Zufaͤlle halber in Ver - dacht genommene giftige Pflanze eine von denjenigen und eben den dreyerley Pflanzen ſey, welche ſich ſowohl bey uns im noͤrdlichen Deutſchland, als ſchon ehe - dem in etlichen Provinzen des nordlichen Amerika, nicht nur durch aͤhnliche Vergiftungen kenntlich ge - nug gemacht, ſondern auch eben dieſelbe KrankheitMmit178mit gleichen Zufaͤllen erreget, ſo daß man ſie daſelbſt ſchon faſt uͤber ein Jahrhundert eben ſo gefuͤrchtet, als es nach der Zeit in Frankreich geſchehen, und nunmehro auch bey uns geſchehen wird.

Die Jahreszeit nach gewiſſen damit verbunde - nen Umſtaͤnden, in welcher ſich die Pflanze in Nord - amerika und Europa allezeit ſchaͤdlich erwieſen, ma - chen von der andern Haͤlfte des Maymonates, bey anhaltend warmen Wetter und einer Tageslaͤnge von 15 bis 16 Stunden, bis zu den erſten Tagen des Septembers, eine Periode von etwa 120 Tagen aus. Weder vor dieſer noch nach derſelben ſpuͤret man ihre giftige Wirkung, es muͤßte denn ſeyn, wie gleichfalls nicht unbemerkt geblieben iſt, daß man unverſehener Weiſe etwas von abgehauenen Holze unter den Vorrath zur Feuerung haͤtte kommen laſ - ſen. Denn bey dem hohen Sonnenſtande ſtehet die Pflanze im beſten Wachsthume und Bluͤthe, und zugleich in der groͤßten Kraft ihrer Schaͤdlich - keit, indem ihr Saft voͤllig verduͤnnet ſich in der ſtaͤrkſten Bewegung befindet, und am ſtaͤrkſten aus - dampfet, da ſich denn deſſen ſcharfe fluͤchtige Duͤn - ſte in den natuͤrlichen dicken und ſchattigen Stand - orten, ohne von der frey zugehenden Luft zerſtreuet zu werden, anſammlen, und von den mehr oder we - niger ſchwitzenden Menſchen aufgefangen, oder ein - geſogen werden koͤnnen.

Ich glaube aber nichts zu verfehlen, wenn ich zur Erlaͤuterung und fernern Beſtaͤtigung oft er -waͤhn -179waͤhnter Krankheitsgeſchichte, diejenigen wohlbe - ſtimmten Nachrichten, nach einer ſchicklichen und kurzen Auswahl, hier beybringe, welche andere Schriftſteller außer unſern Vaterlande theils von der auch bey uns vergiftenden Pflanze, theils etli - chen andern derſelben naͤchſt verwandten und gleich ſchaͤdlichen Pflanzengattungen aus Nordamerika von Zeit zu Zeit bekannt gemacht haben. Die Nachricht des aufmerkſamen Kalms in deſſen zwey - ten Theil der Reiſebeſchreibung, und eines Dutley in den gelehrten Abhandlungen der Koͤnigl. Socie - taͤt zu Londen, ſind vor andern die vorzuͤglichſten.

Was nun die Krankheit betrift, welche mit ihren Zufaͤllen von dem Rhus Toxicodendrum ver - urſacht worden, ſo hat man ſie gerade fuͤr diejenige gehalten, die ſie wirklich iſt, nehmlich fuͤr eine Art der Blatterroſe mit denen nachfolgenden abwech - ſelnden oft beſchriebenen Entzuͤndungszufaͤllen, die die Aerzte Phlegmonem puſtuloſam oder veſicularem, die gemeinen Leute aber das laufende Feuer oder den Rothlauf mit Blattern und Blaſen zu nennen gewohnt ſind. Die Zeichen einer ſchnellen, bald heftigern bald geringern Entzuͤndung an etlichen aͤußerlichen Theilen mit einer Haͤrte, ſchmerzhaften Spannung, Geſchwulſt, hohen Roͤthe, die ſich all - maͤhlig faſt uͤber den ganzen Leib ausbreitet, und dem davon unzertrennlichen ſymptomatiſchen Fieber, ſind deutlich genug. Die allmaͤhlig dabey entſte -M 2hen -180henden Zufaͤlle, als ein beſtaͤndiges, beißendes, zu - letzt ganz unertraͤgliches Jucken der Haut, der Au - genlieder, mit Steifigkeit derſelben und Entzuͤn - dung der Augen, Schmerzen im Halſe, Beaͤngſti - gung, Unruhe, Mangel des Schlafes, oder auch eine fliegende Hitze mit bald voruͤbergehenden leich - ten Phantaſieen, oder Ohnmachten und Zuckungen, wechſeln ab. Es zeigen ſich dabey insgemein auf der entzuͤndeten Haut zugleich haͤufige Blaſen oder Blattern, die eine ſcharfe Feuchtigkeit von ſich ge - ben, und ſich ſelten gleich anfangs wieder, ohne zu verſchwoͤren, verlieren, meiſtentheils aber in eine ſtarke Vereiterung uͤbergehen. Alle dieſe Um - ſtaͤnde aͤußern ſich bey einer heißen Witterung, bey welcher die Koͤrper leicht in ſtaͤrkere Bewegung ge - rathen, und mit ihren mehr verdorbenen oder auch geſunden Saͤften in eine reichlichere Ausduͤnſtung verſetzt werden, ſo daß im Verhaͤltniß jener, das Einſaugen eines hoͤchſt feinen dunſtartigen Pflan - zengiftes zugleich ſchneller vor ſich gehet, und die Menſchen nach verſchiedenen Graden der Heftigkeit davon angegriffen werden koͤnnen. Man betrachte alſo dicke, kuͤhle, ſchattige Laubwaͤlder, als die Standoͤrter der vergiftenden Pflanze in Nordame - rika, oder welches einerley ſeyn muß, dicht damit bezogene gruͤne Spatziergaͤnge und Cabinette in un - ſern Gaͤrten, unter denen man ſich auszuruhen, vor der Sonnenhitze zu verbergen und abzukuͤhlen gewohnt iſt, ſo werden ſich vorbeſagte Umſtaͤndeder181der unvermutheten Zufaͤlle ſehr leicht einſehen laſſen.

Wenn wir hier zur Abſicht haͤtten, durch eine ordentliche Abhandlung der ganzen Krankheitsge - ſchichte in ihren Umfange, und die abwechſelnden be - ſondern Zufaͤlle, die Grenzen eines Naturforſchers zu uͤberſchreiten, muͤßten wir mit den Aerzten von den Kraͤften einer angeblich giftigen noch nicht voͤl - lig unterſuchten Pflanze reden, auch von de - ren natuͤrlichen ſchaͤdlichen und uͤbrigen Be - ſtandtheilen, Wirkungsarten und Folgen, welche ſich in den menſchlichen Koͤrper aͤußern, einen deutlichen Bericht geben, ohne daß wir dieſes Man - gels halber dazu im Stande waͤren. Beſſer muß es alſo ſeyn, ehe man ſich einem dergleichen Vor - haben, bey Ermangelung gedachter nothwendigen Unterſuchung, unterziehet, dasjenige vorher richtiger zu beſtimmen, als es von andern hat geſchehen koͤn - nen, die diejenigen vergiftenden Pflanzen nach ih - ren Namen, Geſchlechter und Gattungen noch gar nicht gekannt haben, durch welche das Uebel ſowohl bey uns als in Amerika verurſacht worden iſt. Hier - durch wird man Gelegenheit haben ſchon eine be - traͤchtliche Luͤcke in der natuͤrlichen Geſchichte des groͤßern Canadiſchen dreyblaͤtterigen Giftreben - ſtrauchs auszufuͤllen, als welcher zur Unterſuchung von Croſſen, wo er den Schaden angerichtet, ein - geſchickt worden iſt.

M 3Dieſer182

Dieſer beſtehet in einem niedrigen jungen aus - laufenden Wurzelſtocke von den eben angezeigten Giftrebenſtrauche, und iſt folglich von dem angeb - lichen Celaſtro ſcandente Linn. Sp Pl. T. I. No. 2. p. 205. inermi caule volubili, foliis ſerrulatis dem ſteigenden Celaſterſtrauch oder Blumenmoͤrder, nach allen bey den Botaniſten davon feſtgeſetzten Unterſcheidungszeichen, offenbar unterſchieden. So unſchuldig der Celaſter aber, wegen einer Kraft die Thiere zu vergiften, gefunden wird, ſo erſticket er doch in Canada und Virginien die groͤßten Baͤume, um deren Staͤmme er ſich windet, bis in die Krone aufſteiget, und daſelbſt die Zweige dermaßen zuſam - men ſpinnet, daß ſie feſt in einander geſchlungen ab - ſterben muͤſſen. Von den 6 nachfolgenden ſteigen - den Reben - und windigen Gewaͤchſen welche bey der uͤberſchickten Nachricht mit angefuͤhrt worden, unterſcheidet er ſich ohnehin voͤllig, daß es ein ſo offenbarer Fehler ſeyn wuͤrde, als wenn man die Tuͤrkiſche Kreſſen und Schminkbohnenpflanzen, oder andere, die nicht einmahl Holzarten ſind, mit unſern Weinſtoͤcken verwechſeln wollte.

Denn hierher gehoͤren gar nicht

  • Hedera (helix) Linn. Sp. Pl. T. I. No. 1. p. 293. der Epheuſtrauch.
  • Clematis (vitalba) Linn. Sp. Pl. T. I. No. 8. p. 766. die ſteigende Waldreben oder Lienen.
Tamos183
  • Tamus (communis) Linn. Sp. Pl. T. II. No. 1. 1458. ſchwarze Stickwurz.
  • Lonicera (caprifolium) Linn. Sp. Pl. T. I. No. 1. pag. 246. Die welſche Zaun - gilge.
  • Meniſpermum (canadenſe) Linn. Sp. Pl. T. II. No. 1. p. 1468. Falſcher cana - diſcher Hopfen.
  • Bignonia (radicans) Linn. Sp. Pl. To. II. No. 13. p. 672. Steigende Trompe - tenblume.

Dergleichen grobe Fehler zu begehen, welche faſt vor keine, oder doch vor ſehr wenig bedeutende angeſehen werden wollen, erlauben ſich die gemei - nen und unwiſſenden Gaͤrtner ſehr oft, welche oh - nedem manches unternehmen, was ihnen, ihrer we - nigen Einſichten halber, nicht zukoͤmmt; ob ſie ſich ſchon dergleichen erdreiſten, gegen alle Kunſtver - ſtaͤndige zu behaupten, weil ſie ſich gegen allen Un - terricht zu weiſe duͤnken, und zuweilen gar mit ih - ren unrichtigen Beſchreibungen und Nachrichten, auch ganz falſchen und verdrehten Nahmen, unter die Schriftſteller von der Naturgeſchichte einzudrin - gen. Dieſer Umſtand hat von jeher zu vielen ſchwer und langſam abzuſtellenden Vorurtheilen und Unord - nungen, auch in einer Zeit von 10 bis 12 Jahren, zu einer anſehnlichen Menge von friſchen und trocknen vielleicht unbrauchbaren und falſchen Pflanzenſamm - lungen Anlaß gegeben. Bey der wirklichen Anwen -M 4dung184dung der Gewaͤchſe aber iſt im gemeinen Leben ſchon mancher Schaden bey der Baum-Material - und Specereyhandlung, dem Arzeney - und Apotheker - weſen, auch den uͤbrigen landwirthſchaftlichen Nah - rungszweigen dadurch entſtanden; ſelbſt die Akten bey den Gerichtshofen und Polizeykollegiis enthal - ten davon Beyſpiele.

Dieſes zu erlaͤutern findet ſich von neuen Ge - legenheit bey unſern großen Canadiſchen Gift - rebenſtrauch, welcher wie es oft mit andern geſchie - het, unter den falſchen Namen des laͤngſt bekann - ten wilden Weines aus einen andern Garten nach Croſſen gekommen, und daſelbſt vor 8 Jahren zu Bekleidung einer Sommerlaube beſtimmt worden war. Dieſer wilde Wein iſt Hedera (quinquefo - lia) Linn. Sp. Pl. T. I. No. 2. p. 292. der fuͤnf - blaͤttrige Canadiſche ſteigende Epheu, welchen man ſeit 80 Jahren zu Bekleidung der Luſthaͤuſer, Spatziergaͤngen und Proſpekten in weitlaͤuftigen Gaͤrten, ſeines ſchnellen freyen Wachsthumes und großen reinlichen Laubes halber, ohne allen Schaden angewendet hat. Mit dem Weinſtocke hat dieſes fremde ſteigende Rebengewaͤchſe, was das Wachs - thum und Anſehen betrift, manches gemein, naͤhert ſich aber dem Epheuſtrauch wegen der vielen Haa - ken, Klammern und Saugeroͤhren, die ſich an der - jenigen Seite der Reben befinden, wo ſie auf Moos Erde, Stein, Mauern und Holz zu liegen kommen, und ſich dadurch befeſtigen. Der Bau ſeiner Blu -men185men bringet dieſen Strauch zum Epheu, und ſein fuͤnfblaͤtteriges Laub unterſcheidet ihn von allen vor - her namentlich angefuͤhrten Gewaͤchſen vollkom - men, und alſo auch von unſern dreyblaͤttrigen Gift - rebenſtrauche; aus welchen Kennzeichen man auch bey der Unterſuchung in Croſſen erkannte, daß der an der Sommerlaube im Garten gepflanzte und der Vergiftung halber in Verdacht gezogene Strauch nicht der rechte wilde Wein ſey.

Der Giftrebenſtrauch, welcher, wie wir ſchon gemeldet, unter dem Namen eines Giftbaumes ſo - wohl in Amerika, als etlichen Laͤndern, auch ſelbſt bey uns bekannt war, wurde auch ſeiner ſchaͤdlichen Wirkung halber im vorigen Jahre zum erſtenmahle wieder bekannt, und iſt ein von derjenigen kleinern Giftrebenart ganz verſchiedenes Gewaͤchſe, wel - ches vor etlichen Jahren im Garten der Koͤnigl. Aka - demie der Wiſſenſchaften beym Verpflanzen Scha - den angerichtet hatte. Er ziehet in einem ſolchen Zeitpunkte die Aufmerkſamkeit der Aerzte und an - derer Gartenliebhaber mit allem Recht auf ſich, in welchen ſich ein großer Theil der letztern, mit Ver - aͤnderung ihres zeitherigen Geſchmacks, mit der Unterhaltung der nordamerikaniſchen Baͤume und anderer Strauch - und Erdholzarten, welche bey der Strenge unſerer Winter in freyer Luft aushalten, in ihren Gaͤrten, Plantagen und Luſtwaͤldern mehr aus Vergnuͤgen beſchaͤftigen, als daß ſie andere Ab - ſichten haben ſollten, dabey an ſich nichts zu erin -M 5nern186nern ſeyn moͤgte, als daß alle dergleichen Zeit und Geld verſchwendende Anlagen, wenn ſie nicht fuͤr un - nuͤtz gehalten werden ſollen, endlich zum Nutzen des Staats ſelbſt gereichen muͤſſen.

Ob nun dieſes Gewaͤchs in denen faſt zur Mode gewordenen Engliſchen Pflanzungen vor neu gehalten werden wollen, ſo iſt es doch ſeit Jouquets Zeiten in Frankreich unterhalten worden, auch in den deutſchen botaniſchen Gaͤrten hin und wieder befindlich geweſen, wie es denn ſeit 1733 in der Mark Brandenburg ſchon eingefuͤhret war, und vor etlichen Jahren mit der großen Menge Ameri - kaniſcher Saamen aus England ankam, da man es denn in den Luſtwaͤldern ſaͤete und erzog; ob es gleich aͤußerlich eben keine ſonderlichen Vorzuͤge hatte, als daß es ſich unter dem Schutze der uͤbri - gen Holzarten ſtark vermehrte, und einen ſehr ſchnel - len Wuchs zeigte.

Die dunkle Wurzel der Pflanze, welche holzig und faſerig, und in jedem Grunde und jeder Lage gleich dauerhaft iſt, gleichet den jungen Rebenſtaͤm - men, ſie gehet ſehr ſtark um ſich, und in eine faſt uͤbermaͤßige Menge von Sproſſen und Wurzelſtoͤ - cken, ſo daß die Staͤmme nur ſehr ſelten hoch und ſtark werden, wenn man jene nicht immer davon abnimmt; da ſie denn bis etwa 10 Fuß hoch ge - zogen werden koͤnnen, aber doch immer ſchlank und ſchwach bleiben. Die jungen Schoͤßlinge ſtrecken ſich ohne Nutzen auf der Erde, uͤber Steine, Moosund187und Holz, zwiſchen welchen ſie ihre uͤberall aus ih - ren lockern ſaftreichen Rinden herauskommende Saugewurzeln einſchlagen; werden ſie aber aͤlter und feſter, ſo laſſen ſie ſich in gerade und ſtaͤrkere Staͤmme ziehen.

Ihr dunkelgruͤnes, adriges Laub iſt dreyblaͤt - trig, und ſtehet einzeln und abwechſelnd auf ſpannen - langen, oberwaͤrts dreytheiligen, ſtarken Stielen an den jungen weichen Trieben, welche geſchnitten oder abgebrochen einen zaͤhen milchenden Saft geben. Die Blaͤtter ſind oberwaͤts glatt, unterwaͤrts aber bey uns mit einem feinen, kurzen, weißen, wolligten Weſen nur duͤnne bezogen, ſonſt aber, ſo lange ſie jung ſind, mehr roth, und fallen im Herbſte ab. An Geſtalt ſind ſie etwas veraͤnderlich, und nach - dem die Witterung ihre Ausbildung befoͤrdert, nach - der Zeit, dem Alter und Nahrung ſehr verſchieden, und am untern Ende ſehr lang zugeſpitzt, oder auch laͤnger, runder und verkuͤrzet. Der Rand iſt weit - ſchweifig und ſtumpf, flach oder tiefer gezackt, zu - weilen ganz ohne alle Zacken. Die ausgeſchweif - ten Winkel aber habe ich ſo tief daran nicht finden koͤnnen, daß ſich die Blaͤtter, wie andere ſagen, mit dem Eichenlaube vergleichen ließen.

Die Pflanze, welche ſich im Fruͤhling und Herbſte ſehr zeitig verſetzen laͤſſet, treibet aus ihren im Oktober ſchon ziemlich anſehnlichen Knospen im Juny noch feine und duͤnne, helle, gruͤne, aͤſtige und ſpitzige, kleinbluͤthige, etwa 2zoͤllige, einzelneoder188oder gepaarte Blumenſtraͤußer. Dabey bemerkt man maͤnnliche von den weiblichen ganz abgeſon - derte Straͤucher, worunter die erſten etwas kleinere Bluͤtchen tragen, als die letztern.

Beyderley Blumen haben indeſſen beſtaͤndige regelmaͤßige 5theilige aufrechtſtehende Kelche, ihre Blumenkronen ſind 5blaͤttrig und offen, die einzel - nen Blaͤtter eyrund. In den maͤnnlichen wird man 5 ſehr kurze Staubfaden mit ſehr kleinen Staubhuͤlſchen gewahr. Dagegen iſt in den gleich - foͤrmigen weiblichen Bluͤthchen allezeit ein rundli - ches Fruchtknoͤtchen, ohne Spuren einer Befruch - tungsroͤhre, mit 3 uͤberaus kleinen und zarten herz - foͤrmigen Befruchtungsnarben. Die Fruͤchte ſind rundliche, aſchfarbene, glatte, geſtreifte Beeren, mit einem glatten tief geſtrichelten Kerne. Dabey muß man merken, daß ſich die 3 giftigen Ge - ſchlechtsarten, und Rhus cominia. Linn. Sp Pl. T. I. p. 391. der wilde Pfefferbaum, vor den uͤbrigen 8 Gattungen darinnen auszeichnen, daß ſie keine Zwitterblumen tragen. Rhus cotinus Linn. Sp. Pl. T. I. No. p. der Gelbholz - oder Parukenbaum aber iſt durch ſeine feine langſtieligen, großen Fe - derbuͤſche kenntbar.

Was den Geruch des Saftes unſerer vergif - tenden Pflanze betrift, ſo iſt er ſo wenig merklich, als die Schaͤrfe im Geſchmacke. Sonſt wird dieſer zaͤhe milchende Saft, welcher ſich mit einer andern aus einer verſchiedenen Lage von Roͤhren heraus -drin -189dringenden vermiſcht, an der Luft gar bald uͤbelrie - chend und ſchwarz, er greift das Eiſen etwas an, macht dunkelbraune oder ſchwarze Flecken in Pa - pier und Leinewand, welche nicht wieder ausgehen. Man hat geglaubt, als ob der Saft auf die Men - ſchen keine ſo ſchlimme Wirkung thue, welches bey etlichen wahr befunden wird, dagegen er bey andern oder bey eben denſelben Perſonen nur in einen gewiſſen koͤrperlichen Zuſtande, deſto heftiger wirket. Auf die Haut geſtrichen, be - koͤmmt ſie von deſſen Schaͤrfe braune Blaſen, Ge - ſchwulſt und offenbare Merkmale von Entzuͤn - dung und Schmerzen, und bey etlichen, bey denen man den aufgeſchmierten Saft hat eintrocknen laſ - ſen, erſcheinet den folgenden Tag ein brauner Fleck, und die duͤnne Haut ſchaͤlet ſich oberwaͤrts ab. Ein friſches Blatt, wenn die Haut ſcharf damit gerie - ben wird, macht dunkelbraune Flecken, welche ſich hernach entzuͤnden und ſchmerzhaft werden, worauf zugleich ſehr um ſich freſſende Blaſen aufſchießen.

Man hat ferner bemerkt, daß der aufgeſtri - chene Saft bey andern dermaßen in die Haut gewuͤr - ket, daß ſie nach etlichen Stunden davon ganz ſchwarz, dichte, und hart, wie ein wirkliches Leder, ge - worden ſey, von der ſich nach wenigen Tagen das Haͤutchen davon in Schuppen abgeloͤſet habe. Um die dabey entſtehenden Schmerzen zu lindern, hat ein geſchickter Zuͤllichauer Arzt ſich der austrocknen - den Mittel mit gutem Erfolge bedienet. Unter denneuern190neuern Verſuchen, die gleich den vorigen ordentlich wiederholt zu werden ſehr wohl verdienen, hat un - ter andern derjenige, durch welchen der aus der Pflanze quellende Saft einem Hunde oder einer Henne mit Bruhe oder Wurzel mit Fleiß eingege - ben, und in die Blutader an den Schenkeln friſch eingebracht, dieſesmahl nicht ſonderlich geſchadet; doch will man bey dem Hunde einige leichte bald uͤbergehende Zuckungen bemerket haben. Ueber die ſchaͤdliche Wirkung des Holzes dieſer Giftrebe in der Feuerung ſind gleichfalls kurz abgebrochene Bemerkungen vorhanden, von welcher im vorher - gehenden Anzeige geſchehen iſt.

Dieſe und dergleichen Verſuche geben reich - lichen Stoff zu weitern Bemerkungen, ob man gleich bey der Anwendung und in aͤhnlichen Faͤllen nur einen ſehr behutſamen Gebrauch davon machen kann. Dabey man ſich beſonders zu huͤten hat, von einem Menſchen und Umſtande auf alle Thiere und Menſchen, oder von einer Thierart auf die ſo - wohl aus einer als aus verſchiedenen Hauptklaſſen, ſonder Einſchraͤnkungen zu ſchließen, indem bey den mancherley Erſcheinungen der wirkenden Dinge nicht immer alle, auch nicht die vornehmſten, und weſentlichſten Kennzeichen zugleich zugegen ſind, aus denen wir auf die geſammten mit verbundenen Wirkungsurſachen ſicher ſchließen koͤnnten.

Soweit gehen die Umſtaͤnde welche uns von den ſchaͤdlichen Eigenſchaften des erſten oder großenCana -191Canadiſchen Giftrebenſtrauches, Rhus Toxicoden - drum, den noͤthigen Unterricht geben konnten.

Die von Croſſen eingeſchickte Nachricht und kurze Krankheitsgeſchichte, welche durch achtjaͤh - rige Erfahrungen in unſern nordlichen Deutſchlande unterſtuͤtzt wird, hebet viele Zweifel, die gegen die Ge - wißheit einer ſchaͤdlichen Wirkung des großen drey - blaͤttrigen Canadiſchen Giftrebenſtrauchs gemacht werden koͤnnten, ſo daß man mit mehrerer Gewißheit davon ſprechen kann, und giebt einigen hie und da be - findlichen unvollkommenen und abgebrochenen An - zeigen von der Schaͤdlichkeit ihrer Wirkung ein wirkliches Gewichte. Von der hoͤchſt feinen und fluͤchtigen Schaͤrfe der Pflanze werden uns die kuͤnf - tigen Verſuche naͤher unterrichten.

Was die zweyte Art des[gleichfalls] unter den Namen des Giftbaumes laͤngſt bekannten kleinen glatten dreyblaͤtterigen, von der bereits abgehan - delten Gewaͤchsart ganz unterſchiedenen, nordameri - kaniſchen Giftrebenſtrauches betrift, ſo iſt ſie Rhus (radicans) Linn. Sp. Pl. P. I. N. 8. pag. 381. oder Toxicodendron amplexicaule, foliis minori - bus glabris. Dill. Hort. Elth. p 380. et Toxico - dendron rectum, foliis minoribus glabris. Dill. H. Elth. p. 389. tab. 291. fig. 375.

Die Benennungen des Dillenius bezeichnen eine junge und alte Abaͤnderung dieſer Geſchlechts - art. Die Pflanze iſt in unſern botaniſchen Gaͤrten beynahe einheimiſch, und faſt aͤlter, als die vorherge -hende192hende, ohne daß man auf deren ſo ſchaͤdliche Eigen - ſchaft ſonderlich gedacht hat. Sie iſt viel kleiner und unanſehnlicher, als die vorhergehende, ſie wu - chert aber auch mehr, als jene, in Wurzeln und Sproſ - ſen. Sie hat mit der vorigen Art faſt die meiſten Eigenſchaften gemein, und ſelbſt ihre Erziehung aus Wurzeln, Sproſſen, Zweigen und Saamen. Herr Duͤ Hamel hat ganze Gebuͤſche geſehen, die von einzelnen vorher gepflanzten Straͤuchen entſtan - den waren. Ihre jungen weichen Reben winden ſich um die Zweige anderer Gewaͤchſe, ſie treiben haͤufige Saugewurzeln, durch die ſie ſich uͤberall befe - ſtigen, und in ihren Vaterlande Canada, Virginien, und Penſylvanien bis in die Spitzen der Baͤume aufſteigen, wachſen aber auch im freyen gerade auf, doch in niedrigen ſchwachen Staͤmmen.

Ihre Blaͤtter gleichen in der Hauptgeſtalt de - nen von den vorbeſchriebenen Pflanzen, nur daß ſie etwas kleiner, glatt, und ohne Zacken ſind, und aus dem Gruͤnen mehr ins Rothe ſpielen; das jun - ge Laub aber iſt ſehr braunroth, die Bluͤthen ſind ſehr lichtgruͤn, und die Frucht trocken, und von eben der Farbe. Der aus der Rinde des jungen Holzes durch den Schnitt heraustretende Saft iſt braun - gelblich, und macht in Leinwand und Papier ſchwarze Flecke, welche nicht wieder herausgebracht werden koͤnnen.

Herr Kalm erinnert zwar von den uͤbeln Zu - faͤllen, die durch das Beruͤhren und die Ausduͤn -ſtun -193duͤnſtung entſtehen, meldet aber dabey, daß ihre Schaͤdlichkeit geringer ſey, als bey dem Firniß - baume. Dieſem aber koͤnnen wir aus ſicherer Erfahrung beyfuͤgen, daß der glatte und kleinere Giftrebenſtrauch mit den vorhergehenden groͤßern gleich uͤble Zufaͤlle, und mit eben der vorangezeigten Heftigkeit, verurſache, als wovon uns das einzige ſehr bekannte Beyſpiel mit dem Koͤnigl. Gaͤrtner Hrn. Muͤller und deſſen Geſellen und Lehrpurſchen im Garten der Koͤnigl. Akademie hinreichend uͤber - zeugen wird. Denn da dieſe Perſonen einen ſehr alten, ſeit geraumer Zeit ohne Verpflanzung geblie - benen, ſtark eingewurzelten Stock der zweyten Pflanze mit Gewalt wechſelsweiſe herauszuziehen viele Muͤhe anwenden mußten, ſich dabey, bey dem ſchon ohnehin warmen Wetter, etwas erhitzten, daß ſie in Schweiß kamen, auch ſich mit der bloßen Hand uͤber die ſchwitzende Haut des Geſichts, Hal - ſes, der entbloͤßten Bruſt und des Unterleibes ſtri - chen und kratzten, ſo wurden ſie mit verſchiedener Heftigkeit von allen denjenigen verdruͤßlichen Krank - heitszufaͤllen befallen, welche in der von Croſ - ſen eingeſchickten Nachricht ſehr deutlich ausge - druͤckt ſind.

Die dritte Gattung von Giftpflanzen verdie - net den Namen des Giftbaumes mit Recht, weil er ein wirklicher Baum iſt, von welchen in des Hrn. duͤ Hamels Schriften, ſo wie von beyden vorherge - henden, gemeldet wird, daß ihre Benennung vonNden194den vielen Schaden, den ſie durch das Vergiften in Canada in ſo vielen Jahren angerichtet, faſt zu ge - linde ſey. Der Baum iſt

  • Rhus (Vernix) Linn. Sp. Pl. T. I. No. I pag. 380. foliis pinnatis integerrimis, petiolo integro aequali. Kalm Itin. II. p. 211. Colden. Novebor. p. 64 Toxicodendron foliis alatis, fructu rhomboide. Dill. Elth. 390. tab. 292. fig 377.
    • Arbor americana, alatis foliis, ſueco lacteo venerato. Plukm. Almag. 45. tab. 145. fig. 1.
    • Arbor cujus lignum veneratum eſt. Dudley Act. Angl. No. 376. pag. 145. Sidef. Sitz dſiu Kaempſ. Amoen. 791. tab. 792.
    • Toxicodendron Carolinianum, foliis pinnatis, floribus minimis herbaceis. Müller. Catalog. Gifteſche. Gift - baum. Vermis. Firnißbaum. Poi - ſon-wood.

Ein Bewohner der feuchten, naſſen und ſum - pfigen Waͤlder in Canada, Carolina, Penſylva - nien und Japan, wo er eine Hoͤhe von 20 Fuß errei - chet, einen nicht ſonderlich ſtarken Stamm in etli - chen Jahren treibet, und wegen ſeines ſchwammi - gen Holzes nicht lange dauert. Er breitet ſeine Zweige ſehr weit aus, und hat, ſowohl wegen des ſchnellen Wachsthums, als der gefiederten Blaͤtter,das195das regelmaͤßige Anſehen einer jungen Eſche. Bey uns wird er nicht viel uͤber 10 bis 12 Fuß hoch, waͤchſet geſchwind, vermehret ſich aus den Wur - zeln nicht ſo ſtark, wie die vorhergehenden, und wird haͤufig aus dem Saamen erzogen, ob er ſchon nach dem 3jaͤhrigen Hiebe allezeit im Unterholze etliche Staͤmme treibet. Gute Eigenſchaften ſind von ihm nicht bekannt, außer daß ſein, zwiſchen der Rin - de bey dem Einſchneiden heraustretender, gelber klebrichter und milchender Saft in Indien, China und Japan einen Firniß giebt, ſonſt aber iſt er uͤber - all wegen ſeiner boͤsartigen Eigenſchaften in großen aber ſchlechten Ruf, daß ſich jedermann davor furch - tet, ob er ſchon nicht immer oder allen Menſchen ſchadet, ſie moͤgen damit umgehen, faſt wie ſie wollen.

Der Saft dieſes wilden und wahren Firniß - baumes, wie er aus dem Holze quillt, hat wie das Holz ſelbſt einen heftigen ſtinkenden Geruch, und bald mehr oder minder ſcharfen Geſchmack, zum wenigſten niemahls ohne Empfindung einiger Hitze auf der Zunge, er greifet das Eiſen ſehr ſtark an, und wird in der Luft bald ſchwarz. Die auf dem Papier geriebenen Blaͤtter geben ihm gelbbraune Flecke, ohne daß ſie merklich ſcharf ſchmecken ſoll - ten, und ſeine Bluͤthe hat einen angenehmen aber betruͤglichen Geruch. Nach allen wahren Kenn - zeichen iſt der Japaniſche unaͤchte Firnißbaum eine und eben die Geſchlechtsart von der nordamerikani -N 2ſchen.196ſchen. Alle die mit dem Holze dieſes Baumes um - gehen, muͤſſen ſich nach den Berichten ſehr in Acht nehmen, und wenn der Saft in Indien zum Firniß daraus geſammlet wird, welcher nicht uͤberfluͤßig iſt, muͤſſen ſich die Sammler, ſo wie diejenigen, welche damit lackiren oder ſonſt zu thun haben, ſei - ner giftigen Ausduͤnſtung halber, Geſicht und Mund verbinden, weil ſie außerdem Kopfſchmerzen und ge - ſchwollene Lippen davon bekommen. Von der ſtar - ken Ausduͤnſtung dieſes Baumes bekommen die Kinder, die ſich darunter aufhalten, in gedachten warmen Himmelsgegenden, einen Ausſchlag uͤber den ganzen Leib. Das ſcharfe, feuchte und zugleich narcotiſche Weſen ſoll, nach beſondern Berichten, in waͤrmern Gegenden noch wirkſamer ſeyn, als bey uns, ſo daß nicht jedermann den Baum angreifen, an das friſchgeſchaͤlte Holz riechen, oder es unter das zur Feuerung beſtimmte Reißholz bringen laſ - ſen darf.

Diejenigen, welche Schaden davon haben, werden zuweilen etliche Tage blind, und die Augen ſchwellen zu, andere bekommen davon eine Ge - ſchwulſt und andre verdruͤßliche Zufaͤlle; doch ohne daß man wuͤßte, daß daran einer geſtorben waͤre. Vielen wird nur das Beruͤhren des jungen Holzes nachtheilig, auch nach dem Kalmiſchen Berichte, welcher, wegen der giftigen Wirkungsart, mit der Croſſenſchen Nachricht gar ſehr uͤbereinſtimmet, wird man mit den verdruͤßlichen Zufaͤllen beſchweret,wenn197wenn man von einem andern mit der Hand beruͤhret wird, welcher dieſes Holz bearbeitet, und der Rauch von dem mit dieſem Holze gemachten Feuer iſt merklich ſchaͤdlich und heftig. Geſicht und Haͤnde ſchwellen oͤf - ters und zuweilen die Haut uͤber den ganzen Leib, wor - auf zuweilen ſo haͤufige Blaſen entſtehen, als ob die Kranken Ausſatz oder Kraͤtze haͤtten. Nach einigen Tagen ſchaͤlet ſich die Haut eben ſo, als wenn man ſich verbrannt hat.

Manchen Leuten iſt der Dunſt des Firnißbau - mes ſo gefaͤhrlich, daß ſie ſich ohne eine Geſchwulſt davon zu tragen, ihm nicht naͤhern duͤrfen, und wenn dieſes ſich doch unwiſſend zutraͤgt, ſo ſchwellen Haͤn - de und Geſicht faſt geſchwinder, als ſie merken, daß ſie ſich dabey befunden haben. Herr Kalm hat angemerket, daß ſich deshalb ein alter Mann vor dieſem Baume mehr gefuͤrchtet habe, als vor einer Otter, auch ſind ihm ganze Familien bekannt geweſen, aus welchen einige ohne Gefahr mit dem - ſelben haben umgehen koͤnnen, wogegen andere dar - aus um deſto mehr beſchaͤdiget worden ſind. Einen Mann hat er geſehen, der nicht nur von den Aus - duͤnſtungen des Baumes ſehr ſtark geſchwollen, ſondern auch dabey ſo ſteif als ein Klotz geworden war, daß man ihn in Lacken tragen und umwenden mußte, und einen andern, welcher von dieſem Bau - me lange Zeit nicht beſchaͤdiget worden war, der aber nachdem, als ſein Koͤrper etwas ſchwaͤcher geworden, von dem giftigen Dunſte durchdrungen wurde.

N 3Der198

Der erſte hieſige K. Leibmedikus der Herr Geheimerath Cothenius entſinnet ſich ehemahls bey - nahe alle dieſe Zufaͤlle beyſammen gefunden zu ha - ben, bey einer geſchwind krank gewordenen Frau, auf den Genuß der Hamburger geſottenen Muſcheln, worunter eine ſogenannte giftige mit befindlich ge - weſen, dabey man doch nicht vergeſſen gehabt, nach Gewohnheit zur Vorſicht eine Zwiebel mit hinein zu werfen, wie er ſelbſt geſehen hat.

Endlich hat Herr Kalm an ſich ſelbſt einige oft wiederholte Verſuche gemacht, um die bekannte Schaͤdlichkeit des Firnißbaumes zu erfahren, er hat Zweige davon abgeſchaͤlet, daran gerochen, die fri - ſchen geſchaͤlten Zweige zwiſchen den Haͤnden gerie - ben, und einige Zeit darinnen getragen, dabey er einige Zeit von den verdruͤßlichen Zufaͤllen ganz frey geblieben iſt; dagegen er hernach doch einige ſchaͤd - liche Wirkungen des Giftes an ſich erfahren. An einem heißen Tage ſchnitt er beſonders ein Reiß ab, da er im Schweiße war, trug es eine halbe Stunde in der Hand, ohne daß er denſelben Tag davon et - was widriges haͤtte empfinden ſollen, bis auf den Abend nur etwas ſehr weniges. Als er aber den folgenden Morgen erwachte, empfand er um die Au - gen und an den Augenliedern ein ſtarkes Jucken, welches zwar nach einem oͤftern Auswaſchen mit eiskalten Waſſer nachließ, doch ſo, daß die Augen - lieder noch den ganzen Tag uͤber ſteif blieben. Ge - gen den Abend fand ſich das vorige Jucken wieder ein,und197[199]und wurde den folgenden Morgen eben ſo ſtark, als es den erſten Tag geweſen war. Sein vorher ſo lindernd geweſenes Mittel that keine Wirkung, die Augen blieben ganz roth, die Augenlieder waren ſchwer zu bewegen, das Uebel hielte noch die ganze Woche an, und verging erſt nach Ablauf derſelben.

Alle dieſe hier erzaͤhlten Umſtaͤnde zuſammen - genommen ſind genugſam im Stande, mit denen von Croſſen her berichteten, ſowohl die Krankheits - geſchichte zu erlaͤutern, als die Schaͤdlichkeit der an - gefuͤhrten dreyerley Giftbaͤume in drey Welttheilen außer Zweifel zu ſetzen.

N 4Gedan -200

Gedanken uͤber die Phyſikaliſchen Kennzeichen der wahren Kraͤuter und der davon verſchiedenen Staudengewaͤchſen, inſofern ſie ſich aus der Naturordnung und Erfahrung beſtimmen laſſen.

Schon die aͤlteſten Weltweiſen unter den Grie - chen haben uns in ihren Fragmenten von Naturge - ſchichten ſehr dunkle und unbeſtimmte Nachrichten, von Gewaͤchſen und deren Abtheilungen in Kraͤu - tern, Staudengewaͤchſen, Straͤuchen und Baͤu - men gegeben, und uns deren Richtigkeit zu beſtim -men,201men, hinterlaſſen. Denn bey der allererſten Sammlung der Gewaͤchſe ließen ſie ſich ſo, wie von allen uͤbrigen Naturkoͤrpern, nach der Gewohn - heit ihres Zeitalters vorher den Nutzen und Ge - brauch davon zu entdecken am meiſten angelegen ſeyn, ehe ſie die Dinge, von welchen die Rede ſeyn ſollte, hinreichend kannten. Diejenige koͤr - perlich - organiſche Hauptnaturklaſſe, von denen im eigentlichen Verſtande, in Vergleichung mit den Thieren, zwar ſinnloſen, aber doch lebendigen Ge - ſchoͤpfen, die wir Gewaͤchſe (vegetabilia) zu nennen gewohnt ſind, hat bey ihrer allererſten Beſtimmung ein allgemeines Geſetz, und ein ihnen eigenes ge - ſetzmaͤßiges Vermoͤgen ihrer Vermehrung und Fort - pflanzungsart erhalten; nach dieſem ſollten die Ge - waͤchſe, einen jeder Art beſonders eigenen frucht - baren Saamen, dergleichen ſie dem Stoffe nach zu einen gewiſſen Zeitpunkte in und bey ſich haben und ausbilden koͤnnen, nach Art der Thiere in ſich ſelbſt hervorbringen, wie es denn auch geſchiehet. [Die - ſes], von jenem allermerkwuͤrdigſten Zeitpunkte an, nun unveraͤnderliche Naturgeſetz, in welchem es, wie ſich der Ritter von Linné daruͤber ausdruͤckt, arte divina zuerſt gegruͤndet wurde, gehet uͤber all und dergeſtalt in ſeine eigene Erfuͤllung, daß ſeit dieſer Zeit nicht nur alle ganz neue Erzeugung von Gewaͤchsarten uͤberfluͤßig ſeyn muß, ſondern auch ſo zu ſagen, allen wirklichen Ausartungen der Ge - ſchlechter und ihren Gattungen unter den Gewaͤch -N 5ſen,202ſen, gleichſam auf immer ein Riegel vorgeſchoben worden iſt.

Daher denn der beſtaͤndige Wechſel mit der Menge von laſtbaren und ungewiſſen, dabey aber auch ganz unvermeidlichen, Zufaͤllen, die ſo manche Naturwirkungsordnung eine Zeitlang aufzuhalten, zu uͤbereilen, zu vermindern, oder auch dem An - ſcheine nach, bis faſt ins Unmerkliche abzuaͤndern, im Stande ſind, wenn ſie unterweilen bis zum al - leraͤußerſten und entfernteſten Grade einer Gegen - wirkung ſteigen ſollten, doch nie in der allerinner - ſten und zuſammengeſetzten vielfach wiederholten Verbindung ſo viel zu bewirken maͤchtig ſind, wo - durch nur die allergeringſte Gattung von Gewaͤch - ſen, im uneigentlichen Verſtande, aus ihrer Art ſchlagen koͤnnte. Davor leiſtet uns der zu jeder Gewaͤchsart, zu jeder Vermehrung und Fortpflan - zung weſentlich gehoͤrige, und in ſeiner allerfeinſten Anlage ſchon entworfene Keim die Gewaͤhr, zu deſſen Ausbildung jede Art nur allein faͤhig iſt, und deſſen Entwurf unter einer unglaublich zarten Ge - ſtalt zuerſt in dem Marke des befruchteten Saa - mens entſtehet, von da aus er vor der weitern Ausbildung von der Mutterpflanze allezeit recht ei - gentlich in die neu auszubildenden jungen Pflanzen uͤbergehet.

Die ganze Naturklaſſe des Gewaͤchsreiches macht, wie bekannt, 7 Hauptabtheilungen aus, wel - che ihrer ſehr natuͤrlich nahen Verwandſchaft hal -ber203ber Familien genennet werden, und ihren Kennzei - chen nach keinen Zweifel unterworfen ſind; darun - ter machen

  • 1) die Schwaͤmme, Fungi,
  • 2) die Algen und Flechten, Algae,
  • 3) die Mooſe, Muſci
  • 4) die Graſe oder Graͤſer, Gramina,
  • 5) die Farnkraͤuter, Filices,
  • 6) die Palmen, Palmae,
  • 7) die Pflanzen, Plantae,

ſaͤmmtliche Ordnungen aus, die im uͤbrigen als Ge - waͤchſe mit einander uͤbereinkommen.

Die Pflanzenordnung aber, welche an Ge - ſchlechten, Gattungen und Abaͤnderungen vor den uͤbrigen, als die zahlreichſte an Bauart, die gewoͤhn - lichſte und verſtaͤndlichſte bleiben wird, nimmt ſich, wegen der vielen Unterſcheidungszeichen, vor jenen ſo beſonders aus, daß ihre Gewaͤchsart mit keinen der uͤbrigen verbunden werden koͤnne. Sollten dieſe 7 verſchiedene Abtheilungen bey mehreren Endeckungen der Naturforſcher nicht mehr hinrei - chend ſeyn, ſo muͤſſen ſie ſich durch Zuſatz einer neuen, ohne Unordnung in dem phyſikaliſch bota - niſchen Lehrgebaͤuden, leicht vermehren laſſen. Meinen Abſichten gemaͤß machen gegenwaͤrtig die eigentlichen Pflanzen den Vorwurf einer kurzen Betrachtung aus, welchen ich die Ordnung der Graſe und etliche Moosarten mit beyfuͤgen kann,da204da ihnen von der Natur etliche vorzuͤgliche Haupt - eigenſchaften gegeben worden ſind.

Nach den Berichten aus der alten Gewaͤchs - kunde beſchaͤftigten ſich die Naturforſcher damahls mit der Sammlung der Gewaͤchſe, vornehmlich und mehr, als daß ſie eigentlich den rechten Stoff zu richtigen Grundlagen guter Lehrgebaͤude haͤtten zuſammen und in einige Ordnung bringen koͤnnen. Ihre Kenntniſſe waren zum Theil gut, aber von den 3 Naturreichen nur allzu lokal, Mittel und Wege zu Kenntniſſen nicht immer hinreichend und in ihrer Gewalt; dunkle und ſchwankende Nach - richten vertraten oft die Stelle wichtiger Vemer - kungen, von Beweiſen konnte alſo damahls kaum die Rede ſeyn. Selbſt Ariſtoteles und Theophraſt, ſo gruͤndlich ſie ſonſt von natuͤrlichen Dingen und Erſcheinungen zu urtheilen vermochten, ſo weit ſolche zu ihrer Kenntniß kamen, konnten damahls von vielen dergleichen weniger gruͤndliches ſagen, als ſie davon Gewißheit hatten. Spuren der Wahrheit finden ſich indeſſen in ihren Berichten allenthalben, und ihre Muthmaßungen waren oͤfters weit gegruͤn - deter, als man ſich in einem ſolchen Zuſtande der Sachen, bey der ganz finſtern Zeit, haͤtte verſpre - chen koͤnnen. Denn hier blieb allenthalben viel Wahres von dem Unbrauchbaren abzuſondern und in Ordnung zu bringen. Die Begriffe aber gehoͤ - rig auseinander zu ſetzen, daß man bey den Unter -ſuchun -205ſuchungen recht ſichere Schritte haͤtte thun koͤnnen, war es noch zu fruͤh.

Zum Beyſpiel darf man ſich nur auf das be - ſinnen, wovon gleich Eingangs dieſer Abhandlung Anzeige geſchehen iſt. Es fehlte auch in jenen Zei - ten den Naturforſchem an Kunſtwoͤrtern, um ſich bey deren Anwendung uͤber manche Sachen gehoͤ - rig auszudruͤcken, und die wenigen wurden ſehr uͤbel angebracht, ſo daß ſie bald dieſe bald jene Sache zugleich bedeuteten, bald einzelne Gattungen, ganze Geſchlechter und Gattungen, auch ganze Ordnungen zugleich dadurch anzeigten. Die Gewaͤchſe waren noch viel zu unvollſtaͤndig unterſucht, als daß ſie, ihrer natuͤrlichen Kennzeichen halber, unter ihre Ab - theilungen haͤtten gebracht werden koͤnnen, und die nachfolgenden gelehrten Ausleger, die nicht ſach - verſtaͤndige Selbſtkenner geweſen ſind, haben ſich wegen der uͤbrigen Umſtaͤnde mit vielen Widerſpruͤ - chen aufhalten muͤſſen.

Namen und Sachen waren in groͤßter Unord - nung vorhanden, man hatte Abtheilungen des Ge - waͤchsreiches, ohne richtige Beſtimmungen, gemacht, man theilte ſie in Kraͤuter, herbas in Stauden - gewaͤchſe oder Halbſtauden, Suffrutices, und in Straͤuche, Frutices, Baͤume, Arbores; dieſe Arbei - ten wurden deshalb abgebrochen, unbrauchbar, und den Nachkommen faſt entbehrlich. Bey naͤherer Un - terſuchung der abgeth eilten Pflanzen nach phyſika - liſchen Gruͤnden, wurde man die Folgen dieſer Un -ordnun -206ordnungen noch mehr gewahr; ob man ſchon in aller der dadurch verurſachten Dunkelheit unzureichende Spuren von Wahrheit erblickte. Nach oͤftern ge - ſchehenen Unterſuchungen kam man endlich zu den rechten Kenntniſſen von Eigenſchaften, man ſetzte ſich in den Stand, nach ſichern natuͤrlichen Kenn - zeichen, die Gewaͤchſe unter ihre Familien zu ver - theilen, worunter ſie gehoͤrten, und alles an Sa - chen und Namen ließ ſich durch dergleichen Huͤlfs - mittel genauer beſtimmen, ſo daß es ſeine eigene an - gemeſſene Bedeutung bekam; der ſtarke Anwachs der an ſich weitlaͤuftigen Pflanzenordnung war nun nicht mehr im Wege, nach ſichern Kenn - zeichen aus phyſikaliſchen Gruͤnden zu beſtimmen, was ein Kraut, ein Staudengewaͤchſe, Strauch oder Baum ſey; die Mehrheit der Stimmen uͤber - zeugte durch die Allgemeinheit, Gewißheit und Beſtaͤndigkeit jeden von der natuͤrlichen Beſchaffen - heit dieſer Pflanzenabtheilungen hinreichend.

Ein Einwurf, welcher die neuen Naturforſcher zuruͤck zu halten geſchienen, war vor andern die - ſer, daß ſie die nur gedachte Pflanzenabtheilung vor nicht gruͤndlich genug halten zu koͤnnen glaub - ten, und ſich auch nicht voͤllig uͤberzeugen konn - ten, daß dieſe Abtheilung der Alten auch in andern Welttheilen eben ſo ſtatt haben werde, als bey uns. Es iſt aber aus der gemeinen Erfahrung und der Naturgeſchichte jener Erdſtriche bewieſen genug, daß daſelbſt eben die ſchon angezeigte Verſchieden -heit207heit der Pflanzen, mit oder ohne Veraͤnderung, wie bey uns, gefunden werde, die den Anzeigen nach mit den Thierarten wegen ihrer gewiſſen beſondern Eigenſchaften gleich ſind. Ein jedes phyſiſches Clima, hat nach ſeinen Unterſchieden, ſeine eigene Gewaͤchſe, die ihm beſonders zugehoͤren, und nach Verſchiedenheit des Sonnenſtandes erleidet ein je - des fremdes Gewaͤchs, was aus dem einen Klima in das andere uͤbergehet, mehr oder weniger Ver - aͤnderung, bis auf einen gewiſſen Grad. Voͤllig hin - gegen, oder auf beſtaͤndig kann keine Pflanze ganz veraͤndert werden. Viele fremde bleiben bey uns eben die, welche ſie in ihren Vaterlande geweſen, aber nicht alle. Auch veraͤndern ſich unſere ge - meinen Pflanzen in fremden Himmelsſtrichen, ſo wie die fremden, und eben ſo geſchiehet die Veraͤn - derung bey andern langſam, ſchwer, oder gar nicht, oder nur in gewiſſen Eigenſchaften, aber nicht im - mer nothwendig.

Hiervon zeigen die vielen Blumengaͤrten, Kuͤchengewaͤchſe, Gewuͤrzkraͤuter, Getreidearten, Baum - und Erdfruchtarten, als welche bey gewiſ - ſen Gelegenheiten bald wieder in ihren natuͤrlichen Zu - ſtand zuruͤck gehn, bald unveraͤnderlich bleiben. Es muß indeſſen ein jedes Gewaͤchs gerade aus dem na - tuͤrlichen Erdſtriche beurtheilet werden, in welchen es von ſelbſt herkommt. In dieſen erleidet es Abaͤnde - rungen genug, die es zu ertragen faͤhig iſt, in einem fremden Klima mehr oder weniger, doch alle mog -liche208liche Veraͤnderungen an Pflanzen in der ganzen Welt, gehen ſo weit nicht, daß aus einem Kraute, gegen die Natur, ein wahres Staudengewaͤchſe, oder aus beyden wahre Holzarten, das ſind Baͤu - me und Straͤuche, entſtuͤnden.

Denn eine Pflanze, die von Natur gar keine Knospen traͤgt, wird nie in eine Knospe tragen - de verwandelt, ſo wie keine Knospentragende zu einem Kraute werden kann. Kein Staudenge - waͤchſe, als welches jaͤhrlich durch Knospen aus der Wurzel erneuert wird, und nur allein bis wie - der dahin abſtirbt, kann ſich in ein Kraut verwan - deln. Denn dieſes letztere hat keine Knospen, es traͤgt, wenn es aus ſeinen Saamen hervorgekom - men, nur ein einziges mahl Frucht, und ſtirbt ganz. Zu Holzarten koͤnnen beyde aus weiter anzufuͤhren - den Urſachen gar nicht werden; woraus man erſe - hen wird, daß der Unterſchied der Pflanzen von der Natur beſtimmt genug ſey, und daß die alten Naturforſcher dieſe Wahrheit zwar erkannt, aber gar zu unbeſtimmt gelaſſen haben. Bey einer ſo ſichern natuͤrlichen Beſtimmung durch den Keim, moͤgen ſich Geſtalt, Groͤße, Verhaͤltniß, Geruch, Farben, Geſchmack und mehrere Eigen - ſchaften der Pflanze, auch durch Klima, Witte - rung oder Bearbeitung, ſo oft und ſo weit es ſich denken laͤßt, daß es moͤglich ſeyn kann, veraͤn - dern; ſo werden doch dadurch die 4 Hauptpflan - zenarten niemahls aufhoͤren, diejenigen zu ſeyn,wozu209wozu ſie die Natur durch den Keim beſtimmt hat. Ob nun beyde allererſten Vaͤter der Pflanzenkunde ſchon, wie vorgeſagt, aus Mangel einer ſichern Beſtimmung von jeher ſehr unzureichend befunden worden ſind, ſo glaubte man doch zum Theil, aus Achtung gegen das Alterthum, einige Spuren der Wahrheit darinnen erblickt zu haben, und fuͤhrte ſie deswegen in allen Schriften mit einigen Erinne - rungen an. Die Erfahrung als der ſicherſte Lehr - meiſter, welcher der Natur getreu verbleibet, beleh - ret die Zweifel am gewiſſeſten, uͤber dieſe Veraͤnde - rungen aller Pflanzen aus einem fremden Himmels - ſtrich in den andern, auch unter einen und eben denſelben; ſie uͤberzeuget nehmlich, daß nachdem Zeit, Koſten, Muͤhe und Nachdenken vielfaͤltig auch nicht ganz ohne Einſicht verſchwendet worden, die wahren Kraͤuter, plantae herbaceae, dennoch weder zu Staudengewaͤchſen, ſuffrutices, gemacht, noch beyderley ohne einen bloßen Anſchein in Straͤu - cher, frutices, und Baͤume, arbores, verwandelt, das iſt, wirklich umgebildet werden koͤnnen. Denn die Unterſuchung hebt allen bloßen Anſchein auf, und man kann alle ſolche Gewaͤchſe, nut auf einige Zeit, in einen ſolchen Zuſtand verſetzen, der zwi - ſchen allen viererley Pflanzenabtheilungen, bloß und hoͤchſtens das Mittel haͤlt, ohne daß ſie darinn bleiben, oder lange ausdauern. Denn dieſe Cultur derſelben Gewaͤchſe iſt hoͤchſt muͤhſam, und wenn ſie den moͤglichſten Grad von Abaͤnderungen undOVer -210Verwandlungen erreicht, ſo fallen ſie entweder in ihren natuͤrlichen Zuſtand allmaͤhlig zuruͤck, oder ſie ſterben bald langſam, bald ploͤtzlich ab. Dergleichen Erſcheinung kann jeder Botaniſt ſelbſt erfahren, wenn er andern keinen Glauben geben will, welche ſchon vor ihm eben dergleichen Umſtaͤnde durch viel - jaͤhrige und muͤhſame ſelbſt eigne Erfahrungen ausge - mittelt haben. Der Ritter von Linné ſelbſt aͤußert ſeine Gedanken daruͤber, mit einem kurzen eben nicht guͤnſtigen Gutachten in Philoſoph. Botan. Cap. III. §. 78. No. 7. wo er von den hohen und niedern Holzarten, de Arboribus et fruticibus ſagt: adeoque haec diviſio non eſt naturalis, cum inter fruticem et arborem nullos limites poſuerit natura, ſed opinio vulgi, uͤber welches Gutachten ich mich bey einer andern Gelegenheit, mit Beybehaltung aller Acht - ſamkeit, die jeder den Verdienſten dieſes großen Mannes in der Naturgeſchichte und Gewaͤchskunde ſchuldig ſeyn muß, weiter erklaͤren werde.

Es ſcheinet etwas hart geſagt zu ſeyn, und ſeinen Grund bey ihm in der Beſchaffenheit des rauhen, harten, vaterlaͤndiſchen Himmelsſtriches, und der daſelbſt ſehr ſchweren Kultur der Gewaͤchſe, bey andern aber in einem weit gelindern Klima woh - nenden groͤßtentheils in einer vernachlaͤßigten Unter - ſuchung des Unterſchiedes vorbenannnter Gewaͤchſe zu haben, es wird ſich aber doch unter gewiſſen Ein - ſchraͤnkungen erklaͤren laſſen. Richtig waͤre des Ritters Meynung, wenn man bey der Anwendungdieſer211dieſer Pflanzenabtheilung von Baͤumen und Straͤuchen blos als großen und kleinen, oder ſtar - ken und ſchwachen Holzarten ſprechen wollte, wenn ſie beyderſeits mit eigentlichen Knospen, Gemmis veris raaicalibus caulinis et rameis verſehen ſind, daß ſie alsdenn faſt durch nichts weiter, als durch die bloße Geſtalt unterſchieden werden koͤn - nen. Wenn man aber den wichtigen phyſikali - ſchen Unterſchied einer plantae gemmi parae und non gemmiparae, und die Verſchiedenheit der Knospen ſelbſt aus der Erfahrung genauer kennt, ſo ſiehet man ſich genoͤthiget, mit den beruͤhmten Pontedera anderer Meynung zu werden, da der na - tuͤrliche verſchiedene Zuſtand von dergleichen Pflan - zen alsdenn zugleich zu einer ſolchen Vorſchrift wird, welche viele Widerſpruͤche aufhebet.

Am angefuͤhrten Orte aͤußert der Herr von Linné kurz vorher ſeine Gedanken, uͤber die Kraͤu - ter, Herbas, die er ſowohl Herbas als plantus her - baceae nennet, und in perennes und annuas unter - ſchieden wiſſen will.

Dieſe ſind nach der Abtheilung und aͤlteſten Benennung herbae et ſuffrutices. Er bedienet ſich dieſesmahl gegen ſeine ſonſt ein vor allemahl recht wohl gegebene Regel, des Namens herba ge - doppelt, nehmlich, wenn er eine ſowohl beſondere Pflanzenart dadurch anzeigen will, als bey anderer Gelegenheit einen einzelnen ganzen Haupttheil des Pflanzenkoͤrpers zu beſtimmen vor hat, welcherO 2letztere212letztere ſeinen Anfang aus der Erde von der Wurzel nimmt, und in Stamm, Stengel und Blaͤttern beſtehet, ohne ſich in die Bluͤthe und Frucht ent - wickelt zu haben.

Sonſt kann man die Pflanzenbenennung durch den Namen herbae und plantae herbaceae vollkommen vor einerley gelten laſſen, wenn ſie ein wahres und natuͤrliches Kraut anzeigen ſoll, welches von den Staudengewaͤchſe oder ſuffrutices der Alten gilt, wie ihn der phyſikaliſche Unterſchied ſowohl davon, als von andern kleinen und ſchwachen Straͤuchen oder Holzarten hinreichend unterſcheidet, daß alſo auch hier der Ausdruck, Opinio vulgi, alsdenn von ſelbſt wegfallen muß. Da indeſſen weder die bloße Geſtalt noch Groͤße, nebſt der innerlichen oder aͤu - ßerlichen Bauart, vielweniger aber eine ſchwam - mige, weiche, harte, zaͤhe Beſchaffenheit des Pflanzenkoͤrpers, am allerwenigſten aber, wie ſchon geſagt, Farbe, Geruch und Geſchmack mit andern veraͤnderlichen Eigenſchaften, denjenigen Grund zuſammen genommen, ausmachen, nach welchen die 4 Hauptunterſchiede der Pflanzenord - nung feſtgeſetzt werden; weil auch ferner in allen Welttheilen und unter jedem Himmelsſtriche insbe - ſondere, ſo weit nur Gewaͤchſe leben, wachſen und fruchtbare Saamen tragen koͤnnen, wahre, natuͤr - liche, verſchiedene Kraͤuter, wie auch natuͤrliche Staudengewaͤchſe, Straͤuche und Baͤume gefun - den werden, welche daſelbſt als natuͤrliche Bewoh -ner213ner diejenigen bleipen, dergleichen ihre Arten von jeher geweſen ſind, ſo muͤſſen ſie auch ihrer zufaͤlli - gen Veraͤnderungsarten halber, aus dieſer ihrer ihnen beſonders zukommenden klimatiſchen Wir - kung, nicht aber aus fremden Umſtaͤnden an - derer Erdſtriche, in welchen beſagte 4 Hauptun - terſchiede, gegen alle unbeſtaͤndige und zufaͤllige Ab - aͤnderungen, die wie bey uns ſtatt haben, beur - theilet werden.

Es hat, wie vor angezeiget, dem Herrn von von Linné alſo gefallen, die herbas und ſuffrutices der Alten unter eine Ordnung zu bringen und die erſten plantas herbaceas, die andern herbas perennes zu nennen. Von der erſten ſagt er, plantae her - baceae (ſ. annuae ſupra radicem quotannis pereunt), und von ſeinen herbis perennibus oder ſuffruticibus be - hauptet er mit Recht, daß ſie jaͤhrlich ihre Stengel abwuͤrfen, und ſich durch neue Knospen vermehre - ten. Allein wie die gemeine Erfahrung von den wahren Kraͤutern, die er Sommerpflanzen nen - net, beweiſet, ſo ſterben ſie jaͤhrlich nicht uͤber der Wurzel, ſondern mit ſammt der Wurzel, voͤllig ab, und hinterlaſſen außer dem fruchtbaren Saa - men nichts lebendiges; dahingegen ſterben nur, nach der voͤlligen Entwickelung der ganzen Pflanze bey den Staudengewaͤchſen, bey uns und in andern Welttheilen, nur allein die aus der Wurzel getriebene Stengel oder Augen, wenn ſie Blumen und Saamen getragen haben, bis an dieO 3Wur -214Wurzel ab; von der Mutterpflanze aber bleibet, außer den befruchtenden Saamen und der Wur - zel ſelbſt, von der uͤber der Erde ſtehenden Pflanze nichts weiter uͤbrig.

Wie leicht aber koͤnnen ſich bey ſo verſchiede - ner Behandlung einer Pflanze, aus einem Klima in das andere durch Saat, Pflanzung und andern kuͤnſtlichen Bearbeitungsarten zu verſchiedenen Ab - ſichten, in verſchiedenen Boden und bey verſchie - dener Witterung ſehr merkwuͤrdige Abaͤnderungen unter den Pflanzen ereignen, wenn ſie zumahl als fremde, etliche 100 bis 1000 Jahre außer ihrem Vaterlande behandelt worden ſind, wie viele von unſern Baum - und Kuͤchengewaͤchſen. Derglei - chen Abaͤnderungen haben ihre Richtigkeit, ſie ſind unbeſtaͤndig, von gar verſchiedener Dauer, und der geringſte Zufall bringet ſie wieder zu ihren na - tuͤrlichen Zuſtande zuruͤck. Sie ſind aber demohn - geachtet keiner ſolchen Verwandlung bey allem An - ſcheine faͤhig, wodurch wahre und natuͤrliche durch ihren Keim zu Kraͤutern, Staudengewaͤchſen, Straͤuchen, oder Baͤumen faſt beſtimmte Pflanzen ſich abwechſelnd in einander wirklich verwandeln konnten, nachdem ihr natuͤrlicher organiſcher Keim, Stoff in ſeinen Anlagen voͤllig umgekehret worden.

Die beyden erſten Arten der Pflanzen ſind ent - weder Kraͤuter, herbae, oder Staudengewaͤchſe, ſuffrutices; die wahren Kraͤuter entſtehen aus denSaa -215Saamen, ohne alle Knospen, Gemmas, und ent - wickeln ſich ſogleich in die Wurzel, Stengel und Blaͤtter, zu einer einfachen Vermehrung und Fortpflanzung voͤllig bis in die Blumen, und fruchtbaren Saamen, und endigen damit, nach der Erzeugung, Befruchtung und Reife des Saamens zugleich allen Wachsthum, und mit die - ſem das Leben. Sie verlieren zu dem Ende ihr alein bildendes Mark voͤllig, daß ſie zum voraus keine weitere neue Triebe machen koͤnnen; es blei - bei von dem ganzen Gewaͤchs zur Fortpflanzung au - ßer den fruchtbaren Saamen, nichts uͤbrig.

Dergleichen Kraͤuter oder krautartige Pflan - zen befinden ſich in den uͤbrigen Welttheilen, unter jedem Himmelsſtriche, wie bey uns, und zwar in dem einen mehr, in den andern weniger, wo ſie in Anſehung ihrer weſentlichen Beſchaffenheit, den - noch dieſelben ohne Veraͤnderung bleiben, wie die Inſekten, und ſie werden daſelbſt nie zu Stauden - gewaͤchſen werden, ſo wie die letzten in die erſten niemahls uͤbergehen. Die wahren natuͤrlichen Kraͤuter haben in dieſen Umſtaͤnden unter ihren va - terlaͤndiſchen Himmelsſtrichen, eben das Geſetz, mit dem groͤßten Theile einheimiſcher Inſekten ge - mein. Sie ſtellen auf eine hierinnen aͤhnliche Art eben eine von den uͤbrigen Klaſſen der Gewaͤchſe natuͤrlich verſchiedene Ordnung vor, wie beſagte Inſekten von den Thieren. Unter allen moͤglichen bekannten Verwandlungsumſtaͤnden haben und be -O 4hal -216halten die Kraͤuter ein beſonderes geſetzmaͤßiges Vermoͤgen, ſich in natuͤrlichen Umſtaͤnden nur ein einzigesmahl in fruchtbaren Saamen zu ent - wickeln, worauf ſie ohne vorher neue Knospen oder Keime zur kuͤnftigen Vermehrung und Fort - pflanzung zu machen, oder nach Art der Stauden - gewaͤchſe und Holzarten, Wurzel, Stengel oder Zweige bilden zu koͤnnen beym ſchwindenden Marke der Mutterpflanze ganz abſterben. Dieſe Umſtaͤr - de laſſen ſich durch kuͤnſtliche Barbeitung zwar et - was verſchieben, wie vorher geſagt, aber nicht ver - aͤndern, und bey den meiſten Pflanzen vermag alle Kunſt gegen die Natur nichts. Dieſes beſaget die Erfahrung an aͤhnlichen Thieren und Gewaͤchſen in warmen und kalten Laͤndern, denen die Na - tur das Vermoͤgen verliehen, das Befruchtungs - geſchaͤfte nur ein einzigesmahl zu uͤberſtehen, oder auszuhalten, daß ſie gleich darauf aus Man - gel des markigen, bildenden organiſchen Stoffs, deſſen weſentliche Beſchaffenheit den Naturfor - ſchern noch unbekannt iſt, voͤllig abſterben.

Die Staudengewaͤchſe, ſuffrutices ſ. herbae perennes Linnaei, die den Namen von der Aehnlich - keit mit Straͤuchen oder ſchwachen ſtaudigen Holz - arten, fructibus, haben, entwickeln ſich aus den Knospen einer beſtaͤndigen Wurzel, e gemmis radicibus, oder wie alle andere Pflanzen auch aus den Saamen zugleich, bis in den fruchtbaren Saa - men. Nur jedes altes bis in dem befruchtetenSaa -217Saamen ganz entwickelte Auge hat mit der gan - zen Pflanze eines Krautes gleiche Schickſale, daß es nehmlich nach dem Fruchttragen jedesmahl ganz abſtirbet; dahingegen bildet das Mark der beſtaͤndigen Wurzel eines Staudengewaͤchſes jaͤhrlich neue Knospen. Die Fortpflanzung und Vermehrung einer ſolchen Pflanzenart geſchiehet alſo, theils durch die Saamen, theils aus der Wurzel der Mutterpflanze zugleich, da ſie bey den Kraͤutern nur allein aus dem Stamme geſetz - maͤßig wird, ob ſchon der Zufall[und] Kunſt die Vermehrung aus andern Pflanzen, durch den Saa - men von der Natur bewirket.

Hierinnen liegt der wahre Unterſchied zwi - ſchen beyden, deſſen Gewißheit und Beſtaͤndigkeit ſich in allen Welttheilen allgemein zeiget, ohne daß man dieſes vor Einbildung, oder gar fuͤr eine nichts bedeutende Kleinigkeit halten duͤrfte. Denn hier zeiget ſich ein gedoppeltes Vermoͤgen zu der Ver - mehrung und Fortpflanzung ſolcher Arten, zu - gleich aber dabey eine Dauer, mehrere jaͤhrliche Befruchtung aushalten zu koͤnnen, als die Kraͤu - ter haben. Man verwechsle alſo die wahren Um - ſtaͤnde, bey der mit andern aus einem fremden Him - melsſtriche behandelten Gewaͤchſe nicht, und verſtehe ſie recht, damit man ſich und andere vor Trugſchluͤſ - ſen verwahren kann.

Die Entwickelung der Kraͤuter geſchiehet ins - gemein aus ihren Saamen, in einem und eben demO 5Jahre218Jahre bis wieder in den fruchtbaren Saamen; wie es auch oft ſchon nach 4, 6, 8, 10 bis 12 Wo - chen geſchiehet, nach Verlauf dieſer Zeit ſterben ſie wie der groͤßte Theil von Inſekten, nach ihren Ver - wandlungen, Paarungen und den gelegten Eyern in allen Laͤndern, ohne eine neue 2te Befruchtung abwarten und aushalten zu koͤnnen. Sie leben auch 12 Monat, ehe ſie vergehen.

Manche Arten der Kraͤuter werden durch Kunſt und Zufaͤlle 2, 3, 5 bis 7 Jahre beym Le - ben erhalten, wenn man ſie nehmlich von der Bluͤte durch oͤſteres Verpflanzen und Beſchneiden abhal - ten kann; welches mit etlichen Inſektenarten auf etliche Monate, auch wohl etwas laͤnger bewir - ket werden kann; nur nicht mit allen, denn ſie ſchmachten zuletzt allzuſehr, und muͤſſen ohne Nutzen vergehen, ſobald Mark und Lebenskraͤfte erſchoͤpft werden. Laͤnger ſcheinen ſie nicht leben zu koͤnnen oder zu ſollen, oder nach dem gewoͤhnlichen Aus - drucke zur Reife und Vollkommenheit zu gelangen. Sie haben zwar Schaale, Rinde, Baſt und Splint, koͤnnen aber den letztern in kein wahres Holz ver - wandeln, es iſt ihnen zu ihrer geſchwinden Entwi - ckelung ſo wenig Zeit gelaſſen, daß ſie nach natuͤr - lichen Umſtaͤnden, das Mark viel eher verlieren, als ſie neue Augen oder Sproſſen machen koͤnnten, und die Verwandlung des Splinters in wahres Holz vor ſich gehen kann; daß alſo der Erfahrung zu folge alles Wachsthum derſelben mit der Be -fruch -219fruchtung und zugleich das Leben aufhoͤret und aufhoͤren muß. Von den fremden hierher gehoͤri - gen Gewaͤchſen muß man alſo vorher ihren vater - laͤndiſchen Zuſtand genau wiſſen, ehe man aus ihren Veraͤnderungen hier im Lande ſichere Schluͤſſe auf das natuͤrliche ziehen kann.

Wenn ich Vorhabens waͤre, die Holzarten gegenwaͤrtig, wie beyderley vorhergehende Pflan - zengattungen durchzugehen, wuͤrde ſich ein ganz neues Feld zu einer Menge von Betrachtungen oͤf - nen, da ich unter dieſen plantas gemmiparas mit de - nen non gemmiparis, wie bey denen Staudenge - waͤchſen und Straͤuchen zugleich vor mir habe. Der phyſikaliſche Unterſchied indeſſen, den man bey den 4ten Hauptpflanzenarten ſo deutlich wahrnimmt, iſt dermaßen gewiß, allgemein und beſtaͤndig, daß man deshalb ihn vor voͤllig natuͤrlich halten kann; da er zumahl weſentliche Kennzeichen des Endzwecks der Pflanzenbefruchtung enthaͤlt, nach welchen ſich die uͤbrigen Umſtaͤnde der Erzeugung, Entwick - lung und Dauer von jeder Art der Pflanzen richten. Bey ſolchen wohl beſtimmten und genau unterſchei - denden Begriffen iſt es nunmehr außer Zweifel, daß die alten griechiſchen Weltweiſen ganz richtig gedacht, und mehr das Gewaͤchsreich nach den na - tuͤrlichſten Merkmalen abzutheilen bemuͤhet geweſen ſind, als daß ſie gleich im allererſten Anfange im Stande geweſen ſeyn ſollten, ihren Schuͤlern von allen Sachen die ſie erſt zur Unterſuchung ſammlenmuß -220mußten, recht unterſcheidend beſtimmte Begriffe zu geben. Denn es blieb freylich in jenen Zeitpunkte nach Lage der Sachen, immer mitten in dem Hin - derniß, viele Wahrheit, die man zwar ſpuͤren, aber aus einem ſo unuͤberſehlichen Wuſt von Sachen, ohne Ordnung, nicht ſogleich auseinander ſetzen konnte. Dieſes iſt nun unſern Zeiten, wegen der Menge von guten Entdeckungen und aufklaͤrenden[Huͤlfsmitteln] vorbehalten, um die von den Alten angefangenen Arbeiten fortzuſetzen und zu Stande zu bringen. Ob nun aber von den hieher gehoͤrigen Unterſchieden und Abtheilungen der Pflanzenord - nung eben ein Gebrauch zu Errichtung eines botani - ſchen Lehrgebaͤudes oder mehrerer zu machen ſey, oder ob ſie nicht vor der Hand vielmehr unter den na - tuͤrlichen Fragmenten der Pflanzenordnung ihren Platz finden, iſt hier die Frage nicht.

Sonſt kann hier zur Erlaͤuterung der uralten Abtheilung der Gewaͤchſe, beſonders bey dem Un - terſchiede des natuͤrlichen Befruchtungs - und Fort - pflanzungsgeſchaͤftes, noch folgendes ſehr bequem angefuͤhret werden, welches auch bey der 5ten Ord - nung des Thierreiches, die die Inſekten unter ſich begreift, wie bey den Pflanzen ſtatt findet.

Das Thierreich, welches zeither aus 7 erweiß - lichen Ordnungen mit 74 Geſchlechtern, die Krab - ben und Krebſe ausgenommen, und aus weit uͤber 2000 Gattungen beſteht, enthaͤlt jaͤhrlich aus allen Welttheilen noch einen beſtaͤndigen Zufluß. Vondieſen221dieſen Inſekten oder Gattungen des Ungeziefers wie uns die Erfahrungen verſichern, hat der groͤßte Theil das Vermoͤgen, ſich vom Ey an, in kurzer Zeit voͤllig zu entwickeln, alsdenn nach den gewoͤhn - lich uͤberſtandenen Verwandlungen ſich zu paaren, und nur ein einzigesmahl ihre befruchteten Eyer zu legen; worauf denn diejenigen maͤnnlichen und weiblichen Thiere ſterben, welche das Werk der Be - fruchtung und Eyerlegens voͤllig uͤberſtanden; ohne weiter eine folgende Paarung zu erleben, und ſie von neuen auszuhalten.

Dieſe Ordnung iſt in allen Welttheilen gewiß allgemein und beſtaͤndig, wie bey den Kraͤutern, wenn ſie nur daſelbſt leben koͤnnen, daß man des - halb keinen neuen Beweis zu fuͤhren noͤthig hat; man muß ſich bey den Verſuchen mit den kleinen Inſek - ten, weder durch Spaͤtlinge noch andere Zufaͤlle irre machen laſſen, welche dem Scheine nach auch nach Lokalumſtaͤnden manches verzoͤgern, befoͤrdern oder vereiteln, ohne daß ſie das einmahl gegebene Natur - geſetz aufzuheben im Stande ſeyn ſollten.

Phyſiſch -222

Phyſiſch-oͤkonomiſche[Gedanken] uͤber die ſichere Wirkung der ſauern Arzeneymittel bey heftigen Viehſeuchen und Zufaͤllen, die ihren Grund in einer boͤsartigen, zur innern Faͤulniß, Entzuͤndung und Ausſchlaͤgen geneigten Schaͤrfe des Blutes und einer verdorbenen Galle haben, nach den neueſten daruͤber angeſtellten Verſuchen und Erfahrungen.

Die vortreflichen Eigenſchaften, Kraͤfte und Wirkungen der Saͤuren aus allen 3 Naturreichen ſind durch eine kluge Anwendung und ſichere Er - fahrungen laͤngſt außer Zweifel geſetzt. Die ausdem223dem Mineralreiche zeigen ſich allenthalben als die ſchwerſten, ſtaͤrkſten und ſchaͤrfſten, die von den Gewaͤchſen ſind gemaͤßigter und die zahlreichſten, und von Thieren die wenigſten, auch am wenigſten bekannt und gebraͤuchlich. Ihr ſaueres Salzweſen iſt zum Theil in einer verſchiedenern, feinern oder groͤbern, fluͤchtigen oder feuerbeſtaͤndigen Verbin - dung mit dem Brennbaren und uͤbrigen, das ſich durch Geſchmack, Geruch, und die beſonders ihm eigene Wirkungen und Wirkungsarten ſehr kennt - lich macht, dergleichen ſich in ſo vielerley Mi - ſchungsarten der Naturkoͤrper, und an den lebendi - gen thieriſchen Koͤrpern, in ſeinen eigenen und de - ren Unterſchieden, nach den Graden der Heftigkeit aͤußert.

Der vernuͤnftige Arzt haͤlt ſie nach richtigen Erfahrungen und Einſichten fuͤr unentbehrlich, da er aus Ueberzeugung nach phyſikaliſch-chymiſch - therapevtiſchen Gruͤnden den rechten Gebrauch da - von zu machen verſtehet, nach welchen ſie unter die ſichern und beſten Arzeneyen aufgenommen worden ſind. Denn dieſen zufolge, ſind ſie es wirklich, ſowohl bey Menſchen als bey den Thieren, und man wird davon der letztern wegen nachdruͤcklich uͤberzeuget, nachdem man endlich angefangen, auch die Vieharzeney mit mehrern Nachdenken zu trei - ben. Eine Wiſſenſchaft, die vor den Ackerbau und die vielen Nahrungszweige der Stadt - undLand -224Landwirthſchaft, wegen Erhaltung unſeres Eigen - thumes, ſo wichtig, ſo vorzuͤglich iſt, und die ihrer Weitlaͤuftigkeit halber, auch als ein noch ziemliches unbsarbeitetes Feld noch lange nicht wird uͤberſehen werden koͤnnen.

Alle dazu gehoͤrige Saͤuren, von welchen wir zum Arzeneygebrauche immer die gemaͤßigten den andern vorziehen, und den groͤßten Theil aus dem Gewaͤchsreiche zu nehmen gewohnt ſind, haben bald eine trockne Salzgeſtalt, bald eine fluͤßige oder halbfluͤßige; ſie unterſcheiden ſich ferner in ſalzig - ſchleimige, oͤlig erdhafte, andere ſind roh und waͤſ - ſerigſtarke oder ſchwache, noch andere aber zube - reitete, und durch die Gaͤhrung erzeugte, weinhafte, oder halb fluͤchtig gemachte, wie die Eßige und der - gleichen. Die Mineralſaͤuren ſind in allem ſchwe - rer, groͤber und cauſtiſcher, doch aber von einen ſo allgemeinen Gebrauche, wie die vorerwaͤhnten, wenn ſie nur vorher durch die Zubereitung ihre Reinigkeit erhalten haben, oder auch ferner durch Zuſatz von vielen Waſſer verduͤnnet, von Weingei - ſte verſuͤßet, und von andern Materien dergeſtalt gedaͤmpfet worden, daß ſie in kleiner Doſi bey Menſchen und Vieh einen ſichern Gebrauch haben koͤnnen.

Solange ſich indeſſen die Pflanzenſaͤuren bey gewiſſen Zufaͤllen, nach den verſchiedenen Graden der Heftigkeit und Kuͤrze der Zeit, wirkſam erzeu - gen, und zu Daͤmpfung einer ſchaͤdlichen boͤsarti -gen225gen, zur heftigen Entzuͤndung, Faͤulniß und Bran - de geneigten Materie, hinreichend gefunden werden, ſo bleibet der Arzt bey ihrem Gebrauche ſtehen. Wie oft aber noͤthigen uns die, bey der heftigen und ſchnellen Wirkung einer ſolchen ſchaͤdlichen Materie, ſchon allzuſehr geſchwaͤchten Lebenskraͤfte der ſonſt uͤberall mitwirkenden Natur, unſere Zuflucht gleich anfangs zu den etwas gedaͤmpften Mineralſaͤuren zu nehmen.

Der thieriſchen Saͤuren ſind gegen die vorigen rohen und zubereiteten zu wenig, und iſt davon zu we - nig bekannt geworden, uͤbrigens aber werden ſie eben ſo gemaͤßiget gefunden, als die feinen Pflan - zenſaͤuren. Ihr Gebrauch indeſſen bleibet noch im - mer zu koſtbar, außer den Molken, daß ſich von ihren Vorzuͤgen bey Menſchen und Vieh ſehr we - nig Beſtimmtes ſagen laͤſſet. Die uͤbrigen Arten der Saͤuren verdienen und erfordern, ihrer natuͤrli - chen Miſchungen und Verbindungen halber mit al - lerhand verſchiedenen Subſtanzen, bey der Anwen - dung, immer eine beſondere Aufmerkſamkeit auf die Koͤrper der Menſchen und der Thiere, indem ſie bald mit groͤbern bald mit feinern aufloͤslichen mine - raliſchen oder Pflanzen-Erdarten, bald mit metal - liſchen Theilen ſelbſt verbunden ſind. Sie ſind fer - ner in vielen Subſtanzen verſteckt, in andern offen - barer, und befinden ſich abwechſelnd in waͤßrigen, oͤligen, ſchleimigen, harzigen, gewuͤrzhaften, fluͤch - tigen, ſcharfen, bittern, ſußen und ſußlichen, fet -Pten226ten, ſalzigen, herben oder andern Miſchungen mehr. Das Waſſer iſt fuͤr ſie alle das allgemeine Aufloͤ - ſungsmittel, weil ſie Salze ſind, in welchen ſie in gleichartige Theile zergehen, auch durch Huͤlfe deſ - ſelben aus andern Subſtanzen gezogen, und in tro - ckener oder fluͤßiger Geſtalt angewendet werden.

Ein großer Theil von ſolchen Salzen zeiget in ſeiner Reinigkeit, außer der Miſchung oder Ver - bindung mit andern Dingen, in Kraͤften, Wirkun - gen und Wirkungsarten mehrere Gleichheit und we - niger betraͤchtliche Hauptunterſchiede, wenn es nicht etwa die Grade der Heftigkeit betrift, oder von ei - ner neuen Zubereitung entſtehet, oder durch die ver - ſchiedene Doſen bey der Anwendung mit Fleiß ver - urſachet wird.

Im Zuſtande der Reinigkeit betrachtet, gehen alſo die Hauptkraͤfte und Wirkungsarten der Saͤu - ren vornehmlich dahin: Daß ſie als Salze, die feſten, koͤrperlichen, geſchwaͤchten Theile mehr oder weniger reizen, wodurch ſich ihre Faſern und Haͤute lebhafter und geſchwinder zuſammen ziehen, von wel - cher veraͤnderten Bewegung, nach therapevti - ſchen Anzeigen, alle gute Folgen entſtehen, die ihren Gebrauch veranlaſſen. Unſerm in allzu heftige Bewegung geſetzten, und ausge - dehnten verduͤnnten Blute, nebſt andern Saͤf - ten, geben ſie bey ihrem Zutritte, wenn ſie unveraͤndert dazu gelangen, durch eine Verdi -ckung227ckung, die natuͤrliche gemaͤßigte Conſiſtenz wieder, beſonders, da ſie die bey langanhal - tender und zerſtoͤrender Hitze zu haͤufig daraus abgeſchiedenen, boͤsartigen, und zur Faulung geneigten, ſalzig urinoͤſen Theile umkehren, oder unſchaͤdlich machen, und veranlaſſen, daß ſie, ſolchergeſtalt geſchickt gemacht oder vorberei - tet, durch die gewoͤhnlichen Ausſonderungs - wege als Schweiß und Urin aus der Blutmaſſe gebracht werden koͤnnen. Da aber dieſe bald fixe bald mehr fluͤchtige Saͤuren, bey dem in - nerlichen Gebrauch, zuerſt durch den Mund nach den Magen, und von da weiter nach den Gedaͤrmen gebracht werden, darinnen aber oͤfters einen groben unverdauten oder auch ſo - genannten nitoroͤſen, faulenden Unrath an - treffen, welchen ſie durchdringen, veraͤndern, und unſchaͤdlich machen, auch zugleich durch das Reizen die periſtaltiſche Bewegung des Magens und ganzen Speiſekanals verſtaͤrken, ſo befoͤrdern ſie den Appetit und Verdauung ſehr merklich. So wie ſie nun auf eine ge - wiſſe Art die gegenwaͤrtige Faulung nicht nur hemmen, und die bevorſtehende kraͤftig hindern, ſo ſtellen ſie auf eben dieſe Weiſe die verdorbene oder auch ſcharf werdende Galle wieder her, und da ſie, wie ſchon geſagt, die Wallung und davon entſtandene Congeſtionen, Hitze, Fieber und Entzuͤndungen daͤmpfen, ſoP 2thun228thun ſie der heftig und ſchnell ausdehnenden Wirkung der ſtarken narkotiſchen Gifte den geſchwindeſten Einhalt, und daͤmpfen die bis zur Auszehrung und zu uͤbermaͤßigen Nacht - ſchweißen geſtiegene Fieberhitze, und binden die in ſolchen Faͤllen zu ſtark aufgeloͤßte Blutmaſſe wieder; Durſt, Schlafloſigkeit, Kopfſchmerzen, Raſerey und heftige Blut - ſtuͤrze, die ſich auf aͤhnliche Urſachen gruͤnden, werden durch den Gebrauch der ſauren Arze - neyen ſehr vermindert, wie zuweilen der hef - tige Geſtank des Blutes bey den Aderlaͤſſen der Menſchen und Thiere, auch des Schwei - ſes, Athems, Urins und des Unrathes.

Alle dieſe und mehrere Wirkungsfolgen beſtaͤ - tigen ſich durch taͤgliche Erfahrungen und Ausſpruͤ - che der groͤßten Aerzte, ſowohl beym innerlichen als aͤußerlichen Gebrauche, daß man beynahe mit groͤß - ter Wahrſcheinlichkeit davon ſagen kann, die Na - tur habe Menſchen und Thieren zu Erhaltung und Verlaͤngerung ihres Lebens, gegen die faulende Auf - loͤſung des Blutes, auch den heißen, kalten und trocknen Brand, faſt kein groͤßeres Geſchenke ma - chen koͤnnen oder wollen, als die Saͤurenſubſtan - zen, da ſie dergleichen nicht nur denen Arzeneyen, und einem ſo großen Theile der Nahrungsmittel ein - verleibet, ſondern auch ſelbſt in der Luft und dem Waſſer, mit und ohne Verbindung des brenn -baren229baren Weſens, uͤberall ſo reichlich ausgebrei - tet hat.

Nur koͤmmt es auf die rechte Anwendung der - ſelben an, welche, da ſie bey denen Menſchen ge - ſchehen, und zum groͤßten Gluͤcke noch immer ge - ſchiehet, hier unſern Vorwurf eigentlich nicht aus - macht, ſondern vielmehr in Abſicht der Wir - kung auf das Vieh, bey aͤhnlichen und ſolchen wich - tigen Zufaͤllen, die man wegen der ungluͤcklichen Folgen im allgemeinen, fuͤr den Ackerbau und die davon abhangenden landwirthſchaftlichen Zweige nicht fuͤrchterlich genug abſchildern kann. Denn ſie betreffen das Vieh, einen großen Theil des Ver - moͤgens, wovon der Gebrauch und die Produkte durch die vielfache Veredlung der Handwerker und Kuͤnſtler das Landeskapital unterhalten und vermeh - ren helfen muͤſſen.

So ſehr indeſſen die Aerzte vor die Menſchen beſorgt ſind oder auch beſorgt ſeyn muͤſſen, die ihnen Leben und Geſundheit anvertrauen, ſo wenige Ge - legenheit haben ſie, oder eine beſondere Art der Aerzte, den Zufaͤllen der Thiere abzuhelfen. Die Be - ſorgung bey den oͤffentlichen Anſtalten, iſt nicht im - mer von der Art, wie ſie doch ſeyn ſollte, daß man von den ungluͤcklichen Krankheitsumſtaͤnden dieſer unentbehrlichen Thiere genugſame Kenntniß neh - men und ſie erweitern koͤnnte, die man oͤfters viel - mehr mit Fleiß verkennet, auch andere davon ab - haͤlt, als daß man ihnen durch eine recht thaͤtlicheP 3Huͤlfe230Huͤlfe zu ſtatten zu kommen ſucht. Auch der bloße Verzug und das unnoͤthige Diſputiren uͤber aller - hand kleine Gerechtſame, Schuldigkeiten, Dienſt - arten, Koſten und Vorſchuß, eine unzeitige Stren - ge mit verkehrten oder unvollkommenen Anſtalten, laſſen dem ſchleichenden Gifte der boͤsartigen Vieh - ſeuchen viel zu viel Zeit, als daß er ſich nicht unbe - merkt verbreiten koͤnnte, bis endlich der heftige Ausbruch unſere groben Fehler durch den empfind - lichſten Verluſt auf einmahl klar macht, daß auch die Wirkung der beſten Rettungsmittel ſchlechter - dings vergebens ſeyn muß.

Es iſt aber die hoͤchſte Zeit, um durch mehr ernſthafte thaͤtliche Anſtalten beyzuſpringen, meh - rere Kenntniſſe davon zu nehmen, und zu ſagen, daß der in vielen Gegenden in dem gar zu ſehr ent - kraͤfteten Landviehe verborgene Gift heraus ge - bracht, und die Landwirthſchaft dadurch vor das kuͤnftige ſicher geſtellt werde, ohne den letzten und recht empfindlichſten Stoß, womit unſer Ackerbau allerdings bedrohet wird, ſorglos abzuwarten. Un - ſer alter dauerhafter Schlag von Landvieh hat ſich zum Theil ſchon verlohren, er iſt ausgeartet und ge - ſchwaͤcht, er muß voͤllig zu Ende gehen, und aller Wechſel der Menge des beſtaͤndig fremd eingebrach - ten Viehes hilft zu nichts, ſo lange den vielen Maͤn - geln nicht auf eine recht ſolide Art vorher abgehol - fen wird, die die innlaͤndiſche Viehzucht dadurch be - ſtaͤndig vereiteln, daß ſie zu keinem recht reinen Vieh -ſtande231ſtande jemahls kommen oder dieſen mit Nachdruck unterhalten kann.

Aber alles, was einen guten Viehſtand in den dazu natuͤrlich geſchickten Gegenden nicht unter - ſtuͤtzt, und die Viehzucht ſchleichend zu Grunde rich - tet, es geſchehe aus Unwiſſenheit, Nachlaͤßigkeit oder Bosheit, das ſchlaͤgt den Ackerbau nieder, und was den Ackerbau druͤckt, vereitelt in der Fol - ge[n]den Anwachs, die Groͤße und Dauer des Staats. Man laſſe dieſe Hauptquelle verſinken, oder verſtopfe ſie eine Zeitlang, die doch die Quelle der Unterhaltung, Bevoͤlkerung, der Macht, des Reichthumes und ſo vieler Bequemlichkeiten iſt, oder doch werden kann, ſo muß es alsdenn klaͤglich ge - nug ſeyn, wenn man ſich nur der Zeit als den groͤßten Lehrmeiſter Preis geben will, um ſich von einer ſo traurigen Wichtigkeit in beſter Form beleh - ren zu laſſen.

Die klugen Roͤmer, deren Werke der Kunſt des Verſtandes und Geſchmacks, nebſt vielen davon herkommenden Anſtalten, noch immer von großen Kennern bewundert werden, ſetzten bey jeder nuͤtz - lichen Anlage einer neuen Kolonie, in aller Abſicht auf die Landwirthſchaft und der recht gluͤcklich da - bey, ohne Abgang oder Bedruͤckung des einen oder des andern Zweiges, zu betreibenden Geſchaͤfte vor - aus: einen zur Kultur geſchickten Grund und Bo - den, reine Luft, ein reines hinreichendes Waſſer, nebſt einer reinen nahrhaften ebenfalls hinreichen -P 4den232den Sommerweide, bey einer dazu ſchicklichen Art das Vieh abwechſelnd zu weiden, wie auch eine reine und gute hinreichende Winterfuͤtterung, Stal - lung und reinliche Pflege, durch welche die Nahrung und Arbeit des Viehes nach einer guten Ordnung uͤberall verhaͤltnißmaͤßig gegen einander erhalten werden koͤnnen. Dieſes ſind vernachlaͤßigte Grund - regeln, welche vielen zum Vorwurfe und Schande ihrer zu unnatuͤrlich und ausſchweifend betriebenen Landwirthſchaft gereichen muͤſſen, und bey ihren ge - machten Anſtalten und neuen Einfaͤllen ohne Schaam kaum geleſen werden koͤnnen. Doch wer kann unter den wohlgeſinneten jetztlebenden die Schanden der vorhergehenden tragen, oder alle ein - mahl gemachte Verfaſſungen aufheben, da dieſe Veraͤnderungen leicht das Ganze zerruͤtten, wenn man ſich derſelben nur nicht auf das neue ſchuldig machen wollte.

Wenn es aber bey dem Viehe, mit der zu dem bey jeder Jahreszeit und bey den ſchwererern Ar - beiten gehoͤrigen reinlichen verhaͤltnißmaͤßigen Pfle - ge, vor allen Dingen ſeine Richtigkeit hat, wenn eine geſunde und nahrhafte Sommerweide, Trift und Waſſer zur Traͤnke nicht zu abgelegen und zu weitlaͤuftig ſind, daß das Vieh ſich deshalb faſt taͤglich abwechſelnd erhitzen und auf der Nachtweide wieder ſtark erkaͤlten muß, ſo bleiben die Koͤrper ſtark, ſie widerſtehen den Anfaͤllen der Witterung beſſer, die Seuchen werden ſeltener, ſie ſind wenig -ſtens233ſtens nicht ſo heftig und boͤsartig, daß ſie ſich unter dem Vieh ſo ſchnell verbreiten.

Wird aber das Vieh, beſonders aber das oft verkaͤltete oder erhitzte Zugvieh, von allzu ſchwerer Arbeit, bey einem wenigen, unreinen und unkraͤf - tigen Futter, und Mangel einer reinen und zu rech - ter Zeit erforderlichen Traͤnke, matt oder laͤßig, ſo wird es zugleich in ſich ſelbſt unreiner, oder doch deshalb leichter angeſteckt, und davon merklich hin - faͤllig. Hunger und Kaͤlte bey uͤbermaͤßiger Arbeit, legen unter den ausgemergelten unreinen Vieh oft den Grund zu ſtarken Niederlagen ganzer Heer - den. Dieſe offenbare Wahrheiten zu verdraͤngen, muͤſſen alle Einwendungen, Strenge und Mis - brauch des Anſehens voͤllig vergebens und unkraͤf - tig ſeyn.

Woher entſtehet unter andern in gewiſſen Ge - genden die haͤßliche und ſo boͤsartig werdende Raͤude der Pferde und des Rindviehes, ohne daß ſie ge - wiſſe Jahre und Witterungsarten ſchlechterdings unvermeidlich machen ſollte. Das letztere, nehm - lich das Rindvieh, wird beynahe davon 6 bis 7 Monate, meiſtens aber ganz kahl, und ohne Haare gefunden, und kann ſeine ſchoͤne Decke, die es im Maͤrz wieder bekommt, nur hoͤchſtens bis zum No - vember behalten. Was ſind das vor Anzeigen; dieſer Zufall bleibet ſolchen Gegenden faſt einhei - miſch, aber gewiß nicht aus natuͤrlichen Fehlern derſelben, oder nur hoͤchſt ſelten, ſondern wegenP 5der234oͤkonomiſchen Einrichtung und Behandlung des Vie - hes und aus Fehlern der Pflege, nach welchen ein dergleichen empfindliches Uebel immer bleiben, ſich ſo lange ziemlich unmerklich verhalten, und eben von daher doch bey gewiſſen Witterungszufaͤllen und Jahren in die benachbarten Provinzen mehr oder weniger verbreiten kann. Das Vieh iſt gna - tzig, es wird kahl, es ſchauert, reibet und beißet ſich uͤberall am Leibe, wohin es gelangen kann, man wird das Uebel gewohnt, nimmt es vor bekannt an, klaget zuweilen, thut gute Wuͤnſche, aber dabey bleibet es mehrentheils, bis der ſchwer oder nur langſam auch kaum zu erſetzende Schaden Herrſchaf - ten und Unterthanen aus ihren Schlummer erwe - cket. Das Ungluͤck gehet insgemein durch Huͤlfe der Jahreszeit, der Witterung und neuen Zuwachs der Nahrung auf der Weide voruͤber, bis zu einem kuͤnftigen neuen Ausbruche. An die Abaͤnderung der Gelegenheiten und Grundurſachen des uͤber - ſtandenen Ungluͤcks hingegen denket niemand mehr, wenn zumahl die Rechnungen bey Seite geleget worden ſind; und viele glauben, es koͤnne nicht an - ders ſeyn.

Was ſoll man von der in vorigen Jahren ſo fuͤrchterlich gewuͤtheten Peſt unter dem Rindvieh ſagen, die durch fremdes Vieh zum Theil ins Land gebracht wurde, zum Theil ſich nach und nach ſelbſt im Lande ohne Anſtecken erzeuget hat. Damahls wurde damit ſtarkes und geſundes auch ſchlechtes,unrei -235unreines, ſchwaches Rindvieh befallen, wie zu jetzi - ger Zeit, mit ganz ungleichen Zufaͤllen und einem ſchlechten Ausgange. Sie beſtand in einer Art ei - nes faulen, galligten, allerheftigſten Entzuͤndungs - fiebers, das den Thieren durch die ſchwerſten und toͤdtlichſten Zufaͤlle ſchon den 3ten oder 4ten Tag das Leben nahm. Der heftige Geſtank aus den Rachen, und des fließenden Blutes bey den Ader - laͤßen bis zu der Ohnmacht, auch des gelben gauchigten Schweißes, Harns und uͤbrigen mit den zaͤheſten Schleim uͤber - und durchſponnenen Unrathes, war bey einem ploͤtzlichen Verluſte des Wiederkaͤuens und aller Lebenskraͤfte ein ſehr merkwuͤrdiges Kennzeichen der boͤsartigen Eigen - ſchaft, ſo wie ſich dergleichen auch im Anfange die - ſes Jahres 1775 ſchon einzeln unter eben dieſen Viehe wieder zu zeigen anfieng.

Bey dieſen und andern betruͤbten aͤhnlichen Ungluͤcksfaͤllen werden die Aerzte an ihre Pflichten immer alles Ernſtes erinnert, einer ſo boͤſen Sache, und eben wenn ſie ſich bereits in ihrer groͤßten Wuth befindet, Einhalt zu thun, und ſie wieder gut zu machen. Allein, da alle Vorbauungsmittel und Anſtalten immer den Vorzug haben vor andern, die zu einer Heilung gehoͤren, ſo ſtehen uͤberdem doch die meiſten in der Macht des Arztes gar nicht; da ſie eine ganz andere Art von Einrichtung und Huͤlfe erfordern, als man aus der gruͤndlichſten und treuſten Arzeneywiſſenſchaft jemahls mit Fruchtanzu -236anzuweiſen im Stande ſeyn wird, und dieſes ſind die nach der Natur der Sache hinreichend oͤkonomi - ſchen Anſtalten.

Zur Erlaͤuterung deſſen, wovon eben hier die Rede geweſen iſt, kann die im vorhergehenden be - reits erwaͤhnte Kaͤude der Pferde, auch des Kind - viehes, Soabies Equorum et armentorum, dienen, welche bey einzelnen Stuͤcken unterweilen dermaßen boͤsartig befunden wird, daß, wo ſie nicht eine kuͤr - zere Dauer und leichtere Heilungsart haͤtten, ſich mit einer wahren Lepra, oder dem Ausſatze der Thiere ſehr wohl vergleichen ließe. Sie iſt dem in ſchlechte Haushaltungsumſtaͤnde gerathenen Land - manne leider mehr bekannt, als nach ihrer Heftig - keit und Abaͤnderungen recht unterſucht, da ſich denn ſolche Elende, vom Eigennutze anderer ge - fuͤhrt, durch nichts weiter helfen zu koͤnnen glau - ben, als durch das Schmieren, ohne weitere in - nerliche Vorbereitung der Abfuͤhrungsmaterie, wo - bey doch weder ſie noch die Aerzte ſich im Stande befinden, Urſachen, Uebel und Hauptzufaͤlle zu he - ben, bis ſich letztere ſo weit verſchlimmern, daß dieſe Betrogene, zum Theil widerſpenſtige, und ei - genſinnige Landleute, am Ende doch Pferde und Rindvieh verlieren, welches davon kropfig, rotzig, oder ſonſt ſteif, lahm und unbrauchbar wird, auch wohl ſeine durch den trocknen Brand verdorbene einzelne Glieder verlieret, daß es todt geſchlagen werden muß.

Man237

Man bemerket laut ſichern Erfahrungen bey dieſer haͤßlichen anſteckenden Krankheit, mit welcher auch zuletzt die Viehwaͤrter ſelbſt befallen werden, unter andern bey den Pferden, eine unreine ſchup - pige recht verhaͤrtete, rauhe, von Haaren entbloͤßte geborſtene und tief zerkerbte Haut, die hin und wie - der, auch wohl groͤßtentheils mit Kruſten oder Grindſchellen bezogen iſt. Zuweilen iſt ein uner - traͤgliches Beißen und Jucken dabey, die Weichen, Ohren, Augenlieder, Naſe und Lefzen ſind eben ſo hart, auch wie der Hals und Maͤhne angeſchwollen, und mit Druͤſen, Serophuln und Beulen beſetzt. Es findet ſich dieſe Raͤude ſowohl trocken, dabey die aͤußere Haut in Schellen oder Schuppen aufge - loͤſet wird, als auch daß aus den Grindſchellen eine gelbe, duͤnne, ſtinkende Gauche heraustritt, die kein wahres Eiter iſt, indeſſen und uͤberall durchſiegert.

Wenn ſie noch boͤsartiger iſt, ſo wird die Haut durch eine Menge ſtinkender und freſſender Ge - ſchwuͤre zerſtoͤret, die tiefer oder flacher ſitzen, und in die Vereiterung gehen, dergeſtalt, daß man die ganz abgeſtorbene Haut in großen Haͤndebreiten Stuͤcken abziehen kann, wozu noch einzelne kriechen - de, beſonders offene, freſſende Geſchwuͤre kommen, die man ſonſt mit dem Namen des auf - oder aus - werfenden Wurms zu belegen gewohnt iſt. Hat dieſe unreine Seuche ſchon ſehr uͤberhand genom - men, ſo werden die Pferde mager und hinfaͤllig, daß ſie weder gehen noch ſtehen koͤnnen.

Daß238

Daß aber die Materie der Raͤude anſteckend ſey und ſich leicht und ganz ſchleichend verbreite, bis ſie ſich an den geſchwaͤchteſten Koͤrpern am erſten und ſtaͤrkſten zeiget, wo ſie mit den ſchwerſten Zu - faͤllen begleitet, zuweilen auch hartnaͤckig iſt, wird durch die Erfahrung beſtaͤtiget. Wie ſie ſich denn durch die bekannten Wege ſowohl auf der Weide, als in den Staͤllen an den Krippen, und wo ſonſt das Vieh mit einander einige Gemeinſchaft haben kann, oder unreines Vieh ſich aufgehalten, ſicher verbreitet, auch durch Sattel, Zaͤume, Buͤrſten, Decken, Wiſchtuͤcher, Striegeln und Stroh, daß man endlich die Infektion wohl merken kann.

Man hat alle Urſache, ein ſolches Uebel, das ſich einige Zeit verſtecken und immer fortpflanzen kann, beym erſten Ausbruche ſogleich zu erſti - cken, um den Folgen vorzubeugen. Denn da die Curen hernach bey der zunehmenden Menge ſolcher angeſteckten Pferde, die ſich in 4 bis 6 Dorfſchaf - ten zuweilen auf 2, 3 bis 400 erſtrecken kann, wegen der dazu noͤthigen Quantitaͤt, auch der ſonſt recht wohlfeilen herbey zu ſchaffenden Mittel, und der bekannten Armuth vieler Unterthanen gar bald zu koſtbar werden, da ſich uͤberdem das Uebel nicht gleich in etlichen Tagen endigen laͤßt, auch Verdienſt und Arbeiten liegen bleiben muͤſſen, ſo hat man da - vor beſondere Sorge getragen, welche aber ohne werkthaͤtige Beyhuͤlfe der Cameralanſtalten, we - gen der Aufſicht, und eines guten Futrers, einerNach -239Nachlaſſung der Dienſte, und prompter Befolgung aller heilſamen Vorſchriften von keinen Nutzen ſeyn kann.

Die bey dem Uebel hoͤchſt noͤthige Abſonde - rung der Geſunden von den Kranken, und von die - ſen der Wiedergeneſenden, macht viele Weitlaͤuftig - keit, ſo wie die Jahreszeit und Witterung; auch nicht ſelten ein heimlicher Widerwille gegen alle dem Landmanne ungewohnt vorkommende Anſtalten, nebſt andern Punkten zuſammengenommen, erſchwe - ren den guten Fortgang der Curen ungemein.

Diejenige Art von Raͤude unter Pferden und dem uͤbrigen Zugvieh, welche ihren Urſprung bey einer uͤbertriebenen Arbeit, unter abwechſelnder Erhitzung und ſtarken Verkaͤltung, einem Mangel an Futter und Traͤnke zu verdanken hat, und ſtatt deſſen von einer ſchlechten und unreinen Futterung, nebſt einer ſparſamen ganz unreinen Traͤnke zu entſtehen pfleget, wird insgemein die Hungerraude genennet. Dieſe theilet man ferner in die gemeine, einfache oder gelindere und trockne Zitter - und Flechten - Raͤude, weil ſie ohne Vereiterung iſt, und in die fluͤßige mit Vereiterung. Beyderley haben ihre Grade der Heftigkeit. Wenn ſie aber im hoͤchſten Grad boͤsartig und anſteckend gefunden wird, viele große Laſchen oder Grindſchellen durch Zerſtoͤrung der Haut, ohne eine wahre Vereiterung zeiget, ſon - dern an deren ſtatt eine ſehr ſtinkende weit und tief um oder unter ſich freſſende gelbgruͤne Feuchtigkeitoder240oder Gauche uͤberall herausdringet, ſo fuͤhret ſie den Namen des Grindes.

Den Grund dazu legen alſo alle die Urſachen, welche durch eine oͤftere und anhaltende Unterdruͤ - ckung der natuͤrlichen Ausduͤnſtung Gelegenheit ge - ben, das angehaͤufte Blut und andere Saͤfte zu verdicken, daß es bey einem nothwendig immer zuneh - menden Grade der Schwaͤche und Erſchlappung von Gefaͤßen zuletzt einen ſo ſchwachen Umlauf bekoͤmmt, und in den feinen Gefaͤßen ſtockend und unrein wer - den muß, daß es am Ende in einen ſcharfen und faulenden Zuſtand verſetzt wird, da ſich bey der zu - nehmenden Schwaͤche der Ab - und Ausſonderungs - wege von dem angeſammelten verdorbenen Unrathe aus der Blutmaſſe immer weniger abſcheidet, und folglich zuletzt durch Schweiß und Urin das aller - wenigſte ausgefuͤhrt werden kann.

Neuer241

Neuer Beytrag zur Geſchichte der natuͤrlichen Fortpflanzung der Landeichen in unſern Forſten durch Verſuche und Bemerkungen begruͤndet.

Laut ſichern Erfahrungen, enthalten die Koͤnigli - chen Laͤnder in unſern Klima, unter allen nur moͤg - lichen guten und ſchlechten Abaͤnderungen von Ei - chen oder Eichbaͤumen, eine einzige wahre und na - tuͤrliche Gattung. Die Sachverſtaͤndigen haben derſelben indeſſen verſchiedene Namen zu geben fuͤr gut gefunden, welche ſich nach den davon herrſchen - den Meynungen unter dem gemeinen Mann ſehr vervielfaͤltigt, daß man davon ſchon ſeit dem aͤlte - ſten Zeitalter ohne Erweiß und Gewißheit mehrereQArten242Arten angenommen, als die Natur hervorge - bracht hat.

Die wahren Umſtaͤnde davon ſind den Natur - forſchern, wegen der noch ruͤckſtaͤndigen Unterſu - chung und Beſtimmung ſolcher Eichen aus ihren Eigenſchaften, noch eben ſo wichtig, als ſie dem Forſtmann und Holzarbeiter bey der praktiſchen An - wendung, wegen der bekannten Unterſchiede der Dauer, des Werthes, der Verkaufpreiße und beſon - dern Guͤte des Holzes zum Land-Waſſer-Schiff - und Maſchinenbau und den uͤbrigen Fabrikenweſen nur immer ſeyn koͤnnen. Dergleichen Umſtaͤnde ver - mehren ſich nothwendig von ſelbſt, ſo oft man in ernſtlicherer Ueberlegung nimmt, daß die Eiche, dieſe ſo edle Holzart, ſowohl bey uns und bey un - ſern naͤchſten Nachbarn, als in mehrern weitlaͤufti - gen Gegenden zugleich, ſchon zu unſerer Zeit der - maßen ſelten zu werden angefangen, als faſt keine der uͤbrigen großen Baumarten; denn wie ſehr ha - ben bereits die recht ſtarken Nutzeichen zu Zim - mer - und Schiffholze nicht zu mangeln angefangen. Ueber das alles muß uns das aͤußerſt ſparſame Wachsthum der Eichenſtaͤmme in die Dicke und Laͤnge an unſern ſo voreilig begangenen Nutzungs - fehlern noch lange Zeit ganz beſonders erinnern.

Zwar ſind in mancher Abſicht, wie man glau - bet, ſtatt der Eichen die Kaſtanien und Rothbu - chen noch uͤbrig, aber nicht zu ſolchen Hauptarti - keln, zu welchen man nur die Eichen anwendenkann;243kann; wie ſie denn den letztern Holzarten im Wachs - thume nicht vorgehen, zu geſchweigen, daß ſie deren Stelle uͤberall vertreten koͤnnten, ob ſie wohl gegen viele andere Holzarten ihren beſondern Nutzen zei - gen. Die Eiche alſo verdienet wegen ihrer ganz erweißlichen Vorzuͤge, die ihr von jeher mit allen Schonungs - und Nutzungsausnahmen zugeſchrie - ben worden ſind, ihren Ruf mit Recht.

Man will zwar durch das, was eben jetzt ge - ſagt worden, und in den bekannten ſehr langſa - men Wachsthume der allergeſundeſten Eichen mehr als zu wohl gegruͤndet iſt, nicht behaupten, als ob dieſelben nach Unterſchied ihrer Wurzel, ihres Alters, des Grundes und Bodens, der Witterungs - umſtaͤnde, und ihrer verſchiedenen Lebenskraͤfte, nach welchen ſie vom Saamen an, bald fruͤher, bald ſpaͤter, zu ihrem rechten Wachsthume gelan - gen, etwa ihre Knospen im jungen Holze nicht voͤl - lig ausbildeten, oder in recht anſehnliche Triebe verlaͤngerten, wie andere Baumarten, denn dieſes lehrt die Erfahrung.

Das ſich aber die in dem Hauptſtamme der Eiche jaͤhrlich neu erzeugten weichen Theile, in einer gewiß zu beſtimmenden Zeit, ſo bald, wie bey andern Waldbaͤumen, naͤher zuſammenziehen und in einen feſten Baſt uͤbergehen muͤſſen, daß ferner der im vorigen Jahre auf beſagte Art ſchon gebildete Baſt, beſage der Wachsthumsordnung, nach ſei - ner Abloͤſung von der Rinde, ſich gleichmaͤßig inQ 2einen244einen noch ſteifern Splint ſchlechterdings dermaßen geſchwind verwandeln ſollte, wie es ſeyn muͤßte, wie wir es nach unſern Abſichten verlangen zu koͤn - nen glauben, oder doch noͤthig zu haben denken, daß es hernach eben ſo bald zu einen reinen geſunden und kernfeſten Eichenholze werden koͤnnte: dieſes iſt ſo wenig zu erweiſen, als es durch Kuͤnſte zu be - wirken, oder durch Befehle zu erzwingen ſtehet.

Dieſer ganz ſichern Umſtaͤnde ungeachtet, und, da ſich der Mangel der Eichen bey vielen ſehr be - traͤchtlichen Nahrungszweigen faſt gar zu ſehr ver - groͤßert, ſo wird man den Eichen dennoch die ſchon erwaͤhnten Erhaltungsvorzuͤge und Ausnahmen beym Hau eben ſo wenig zugeſtehen, als der gemeine Wirth - ſchaftsmann die Cedern von Libanon oder den Brodbaum von Otaheite vor dem Hiebe verſcho - nen wuͤrde, wenn er beyde in ſeine Gewalt bekaͤme. Da ſich aber bey den aus beſondern faſt herrſchend gewordenen Leidenſchaften, dem Verfahren, den Ein - und Abſichten mancher anfaͤnglich eben ſo wenig mit Gewalt ſichere Grenzen ſetzen laſſen, als man die Wuth eines reißenden Stromes aufhalten kann, ſo muß man die dazu noͤthige Beſſerung und Anſtalten der Zeit ſelbſt, als den am beſten unterrichtenden Lehr - meiſter, uͤberlaſſen. Denn dieſer allein iſt im Stan - de, alle Meynungen und Widerſpruͤche am beſten zu heben, und durch ſie wird es klar, wenn ſelbſt die Vernunft zur Ueberzeugung nichts mehr vermocht hat; da ſonſt kein Vernuͤnftiger in Zweifel ziehet,daß245daß nehmlich ein ſterblicher Entwurf fuͤr ſich im Stande ſey, die in der großen Naturhaushaltung ein vor allemahl auf beſtaͤndig eingefuͤhrte Ordnung, in den aufeinander folgenden Wirkungsgeſchaͤften, ſowohl bey den zerſtoͤrenden koͤrperlichen Tren - nungs - als den Wiederbildungsarten des Grund - ſtoffes, aus der ſchon unmerklich entworfenen An - lage, dergeſtalt aufzuheben, daß die Natur dadurch genoͤthiget wuͤrde, deshalb Spruͤnge zu thun.

Ueber alle dergleichen hinreichend bekannte Umſtaͤnde, von denen ſich die vornehmſten von ſelbſt verſtehen, wuͤrde es kaum ſchicklich ſeyn, recht - ſchaffen denkende Kenner von neuen in weitere Be - wegung zu ſetzen, als ſie ſchon ſind. Denn die traurige Ausſicht in die Zukunft muß ihnen ohne - hin mehr Kummer als Vergnuͤgen machen. Viel - mehr iſt es rathſamer, ohne die Schwere des kuͤnf - tighin druͤckenden Mangels abzuwarten, bey der ge - genwaͤrtig ſo ſchnellen als beſtaͤndigen Abnahme der guten Eichen, allen Einſichtsvollen theilnehmenden Maͤnnern den jaͤhrlichen Anbau mit einer recht forſt - maͤßigen Nutzung, durch Saat und Anpflanzung be - ſtens zu empfehlen, auch ohne ſich um die kuͤnftigen Schickſale der vielen oͤkonomiſchen Forſtzuſchauer mitten unter ihren Wuͤnſchen zu bekuͤmmern. Nie - mand aber erwarte die bloßen Naturwirkungen allein, die bey einer allzu großen Sicherheit durch ſo viele zum Theil recht gewaltſame Hinderniſſe faſt uͤberall vereitelt werden koͤnnen.

Q 3Von246

Von der kuͤnſtlichen Eichelſaat und Erzie - hung der Eichen durchs Verſetzen der Saat - pflanzen iſt, wie von ihren natuͤrlichen Beſaa - mungen in den Waldungen, ſehr viel geſchrieben, wovon man aus der Erfahrung am ſicherſten urthei - len kann. Leider aber wird dabey von den Schrift - ſtellern manches vor praktiſch ausgegeben, was andern auf Treu und Glauben nachgeſchrieben worden iſt, wobey doch die Schriftſteller auf Zufaͤlle, Wit - terungs - und Lokalumſtaͤnde Bedacht zu nehmen, entweder nicht vor gut gefunden, oder aber, wie es ſcheinet die Sache ſehr ſchlecht verſtanden haben. Verſchiedene betraͤchtliche Umſtaͤnde indeſſen, uͤber welche ich hier meine unvorgreifliche Gedanken aͤu - ßern werde, ſind vor weniger wichtig angeſehen worden, als ſie bey der Unterſuchung befunden wor - den. Man hat ſie oͤfters unter ſehr unbedeutende Zufaͤlle verſetzt, da ſie doch unter ſolche Naturwir - kungen gehoͤren, welche die Aufmerkſamkeit der Forſchenden wohl verdienen. Ohne nun dabey blos auf ſolche Meynungen zu ſehen, durch die ihre Anhaͤnger von weitern Unterſuchungen abgezogen werden, ſo habe ich mich an deren erſteres und ge - ringe ſcheinendes Anſehen nicht gekehret, ſondern zugleich um diejenigen Folgen zu bekuͤmmern noͤthig gefunden, die vor das Ganze und Allgemeine dar - aus entſpringen, daß man von dieſen mit mehrerer Gewißheit auf ihre Wichtigkeit ſchließen koͤnnen.

Es247

Es iſt aber doch immer eben ſo gut, als noͤthig, daß der Naturforſcher, welcher Beobachtungen an - ſtellen will, oder dergleichen ſchon gemacht hat, die ihn theils zu weitern Verſuchen dienen ſollen, theils ihrer Brauchbarkeit halber, andern bey allerhand Vorfaͤllen zur Anwendung Gelegenheit geben koͤnnen, davon noch vorher, ehe er zu ihrer weitern Beſchreibung und Erklaͤrung gehet, mit allen dazu gehoͤrigen Umſtaͤnden eine kurze Nach - richt giebt. Aus ſolcher muß alsdenn hervorgehen, welche Erſcheinung ihm die erſte Gelegenheit dazu gegeben, wie auch welchen Weg er eigentlich betre - ten, daß er auf mehrere Beobachtungen gekommen, und was fuͤr das Allgemeine vor eine richtige An - wendung davon gemacht werden kann.

Wie nun aber kein Naturkoͤrper, aus welchen Naturreiche er auch ſeyn mag, in oder außer ſei - nen natuͤrlichen Stand - und Entſtehungsorten, gleich anfangs ohne weitere Unterſuchung, und nach phyſikaliſchen Gruͤnden gemachten Bemerkungen geſammlet, und den uͤbrigen wohlgeordneten Vorraͤ - then mit Sicherheit einverleibet werden kann und ſoll, eben ſo muͤſſen auch alsdenn die ohnehin ſehr ſeichten Vorwuͤrfe gegen die Ausuͤbung der Natur - geſchichte, mit den Gedanken eines gedankenloſen Gedaͤchtnißwerkes von ſelbſt wegfallen. Denn kein Sachverſtaͤndiger wird nach Einſicht mit Wahr - heit eingeſtehen, wenn anders die Naturkoͤrper nur bey der Unterſuchung auf vorgeſchlagene Art be -han -248handelt werden, daß ſie dem Geiſte nicht uͤberfluͤ - ßige Nahrung gaͤben und Gelegenheit verſchaften, in manche wichtige Wahrheiten tiefer einzudringen: in ſo ferne ſie der Staͤrke eines forſchenden Geiſtes in einem ſterblichen Zuſtande verhaͤltnißmaͤßig ſeyn koͤnnen.

Das was ich hier ſage, will ich gegenwaͤrtig nur bey der Unterſuchung des Gewaͤchsreiches an - gewendet wiſſen. Die Beobachtungen nehmen zwar bey ihrem ſehr einfachen Anſehen einen ſehr gleichfoͤrmigen Anfang, der Fortgang derſelben aber eroͤfnet ein weites Feld vor gelehrte Beſchaͤftigungen, und wird bey einem fruchtbaren Zuwachſe derſelben in den Folgen ungemein wichtig.

Unter Vorausſetzung der Gewißheit ſolcher Wahrheiten, wiederhole ich manche ganz einfache Bemerkung, die mir bey verſchiedenen Baumar - ten ſeit manchen Jahren, mehr oder weniger ver - aͤndert vorgekommen war, da ich unter andern in Waldungen zu oft, auch jaͤhrlich mehr als etliche mahl, in denen zur Eichelſaat in Schonung geleg - ten Orten Beobachtungen zu machen Gelegenheit fand. Hier machte ich manche Bemerkung derge - ſtalt und ganz von neuen, als ob ich dergleichen zuvor noch nie gemacht haͤtte, nur mit dem Unter - ſchiede, daß ich wegen der ſchon habenden Kennt - niſſe in allen weit leichter und geſchwinder fortkom - men konnte. Ich nahm alſo die friſchabfallen - de und ſich ſelbſt ſaͤende Eichel vor, bemerkte den erſten Anfang ihres Auskeimens, die Verlaͤngerungdes249des Keimes in die Wurzel und dem Saatpflaͤnzgen. Ich ſetzte meine Beobachtung daruͤber bis in das 3te, 5te, 10te und 16te Jahr der jungen Eichen fort. Ich ging deshalb von einem Eichengarten zu dem andern, und da in dem einen nur der erſte und folgende Zuſtand wahrgenommen werden konnte, ſo waren doch in andern die jaͤhrlichen Folgen des verſchiedenen Wachsthums in den Zwiſchenzeiten deutlich zu ſpuͤren, bis ich ſie endlich in ganz ver - ſchiedenen von einander entlegenen Gegenden, nebſt den 16jaͤhrigen und hoͤhern Alter der jungen Ei - chen gegen einander in Betrachtung nehmen konnte.

Ich muß demnach nun von unſern einheimi - ſchen Eichen allein handeln, in welcher Geſtalt ſie uns in den Forſten immer vorkommen moͤgen. Und dieſe laſſen ihr Laub, wie bekannt, im Herbſte nach und nach fallen, wenn nehmlich ihre Som - mertriebe ihre Augen vollkommen ausgebildet ha - ben, nachdem ſie 4, 5 bis 6 Wochen vorher ihre reifgewordenen Eicheln zur Saat, und Nahrung vieler Thiere, abgeworfen haben. Dieſe na - tuͤrliche Eichelſaat mußte ich mit der kuͤnſtlichen, von welcher ſchon ein Vieles geſagt worden iſt, ſehr oft vergleichen. Von fremden immer gruͤnenden Arten dieſes Geſchlechts kann ich hier nichts an - fuͤhren, weil meine Beobachtungen einen ganz an - dern Vorwurf zum Zweck haben. Der Vorwurfder250derſelben aber iſt die allgemeine und natuͤrliche Ausſaat unſerer Landeicheln, wie dieſe ſogleich friſch, nach dem Abfalle derſelben vom Stamme, in unſern Forſten uͤberall vor ſich gehet, und die Eichwaͤlder ohne die geringſte Beyhuͤlfe, von ſelbſt unterhaͤlt, auch von jeher unterhalten hat. Dieſe Naturwirkung iſt geſchehen, und ſo, und nicht anders vor ſich gegangen, ſeitdem die Forſten die - ſes Erdſtrichs von Anfang her damit beſetzet gewe - ſen ſind. Um aber dieſes ſo wichtige Geſchaͤfte zu befoͤrdern, folget außer denen verſchiedenen Mit - teln, deren ſich die Natur zur Ausſaat und Erhal - tung aller Gewaͤchsarten bedienet, noch ein zwey - tes, eben ſo einfaches als natuͤrliches, 1, 3, 4 bis 6 Wochen auf das erſte. Dieſes beſtehet in der Bildung einer eben ſo natuͤrlichen ungekuͤnſtelten Decke, welche durch das allmaͤhliche Abfallen des Laubes, von eben dieſen fruchttragenden Eichbaͤu - men geſchiehet. Niemahls aber erfolget das Abfallen des Laubes bey dieſer Eichenart, wie bey etlichen andern Baumarten, vor dem Abwer - fen der Fruͤchte, ſondern erſt alsdenn, wenn die Eichelſaat bereits geſchehen iſt, welcher Umſtand, ſo wenig bedeutend er immer ſcheinen kann, dennoch der Saatdecke wegen, gegen die Witterungs - und an - dere Zufaͤlle, keinesweges ſo gleichguͤltig iſt, ſo wie der Schutz der ganz friſchen Saat, gegen ihre umſtehende Auskeimungszeit nothwendig iſt. Da - von hat mich die Erfahrung ſelbſt auf das beſteuͤber -251uͤberzeuget, und die daruͤber beſonders angeſtellten Verſuche haben ein gleiches bekraͤftigt.

Die Natur hat alſo auf die allereinfachſte Weiſe, wie ſchon geſagt, von jeher die alleranſehnlichſten Waldungen in einem dazu beſonders erforderlichen Zeitraume und Boden nicht nur ſelbſt gezogen, ſon - dern auch den Menſchen damit ein ganz unverdien - tes und wichtiges Geſchenke gemacht, zu deſſen An - lage und Entſtehung bis zu der aͤußerſten Stufe der Vollkommenheit, dieſe oft ſo undankbaren Geſchoͤ - pfe nicht das allergeringſte durch Ueberlegung, Kuͤn - ſte und Fleiß beygetragen haben, es mußte denn in nachfolgenden Zeiten geſchehen ſeyn, daß ſie ſehr lange nicht hineingekommen waͤren, und durch ver - wuͤſtende Anſtalten nichts gegen die Naturwirkun - gen unternommen haͤtten. Gleichwohl iſt doch ein vieles auf der einen Seite durch Feuer und andere Verwuͤſtung geſchehen, was auf der andern Seite noch die vulkaniſchen Zerſtoͤrungen und Hauptwaſ - ſerfluthen ſtrichweiſe zu Grunde gerichtet, welches eben dieſe wirkſame Natur ſeit der Zeit auf den oft ausgewitterten Truͤmmern und neu vererdeten Ue - berbleibſeln der vorigen durch die 10te, 20ſte viel - leicht 50ſte Generation neuer Baͤume und Ei - chenwaldungen wieder herſtellen muͤſſen.

Wenn man ſich von jenen grauen Zeitalter ei - ne Vorſtellung machen will, woraus von dem natuͤr - lichen Zuſtande der Erdflaͤchen in den verſchiedenen Welttheilen keine Nachrichten mehr vorhanden ſind,Rund252und weshalb man ſich, zur Befriedigung ſeiner Neu - gierde, mit den unvollkommenen Nachlaß einiger alten Naturgeſchichtſchreiber, und mit der Verglei - chung ihrer Beſchreibungen, mit aͤhnlichen aber oft truͤglichen Naturbegebenheiten beruhigen muß, ſo verſenkt ſich endlich das fernere Nachdenken in lauter Dunkelheit.

Dieſes vorerwaͤhnte Zeitalter und der Zuſtand gewiſſer Erdſtriche, verglichen mit der voͤllig erwie - ſenen Wachsthums - und Lebenszeit einer Kapital - Eiche von ihrem Entſtehen aus dem Saamen an bis zu der groͤßten Vollkommenheit, worin wir ſie antref - fen, und als gutes Holz nutzen koͤnnen, beweißt of - fenbar, daß wir aufjede einzelne geſunde voͤllig aus - gewachſene Eiche wenigſtens eine Zeit von 300 Jah - ren annehmen muͤſſen, ob gleich man hin und wie - der Eichen von 500 Jahren aufweiſen zu koͤnnen behaupten will. Freylich iſt dies eine unangenehme und ſchlimme Wahrheit fuͤr alle Holzverwuͤſter, und alle diejenigen Nutzungsbegierigen, welche die Ei - chen zum Bau - und Schiffsholz in weit kuͤrzerer Zeit zur Vollkommenheit zu bringen verlangen, ſo wie auch fuͤr diejenigen Großſprecher, welche ſol - ches leiſten zu wollen verſprechen. Eben ſo belehrend iſt dieſe ſich auf Erfahrung gruͤndende Wahrheit fuͤr eine andere Art von Forſtleuten, welche das We - ſentliche und Vortheilhafte der Forſtnutzung ohne Unterſchied in der Eichenzucht allein und ſchlechter - dings geſetzt wiſſen wollen, ohne dieſe ſie an die ſoſpaͤte253ſpaͤte Zeit der Nutzung durch die Eichen gedenken, und ohne die Intereſſen von dem Wertheihres Forſt - kapitals zu uͤberſchlagen. Um aber wieder auf die natuͤrliche Erhaltung der Waͤlder durch die wilde Eichenſaat zu kommen, ſo laſſen ſich zu den vorher - angezeigten zerſtoͤrenden Umſtaͤnden noch folgende hinzuſetzen. Wenn alſo nun auch gleich nicht uͤber - all ein Hauptumſturz auf ganzen weitlaͤuftigen Erd - ſtrichen vor ſich gegangen ſeyn mag, ſo haben ſich dennoch in einen ganz ungeheuren Zeitraume, bey der darnach folgenden Ruhe der erſten, ſo wie bey den unzerſtoͤrten Zuſtande der letztern ſehr wichtige, auch ſonſt nicht ungewoͤhnliche, ſchaͤdliche Witterungszu - faͤlle ereignet; denn es ſind in den dickſten Eichwaͤl - dern wilde und zur Nahrung auf die Eichel laͤngſt angewieſene große und kleine Thiere, Wuͤr - mer und die große Menge von Holz-Rinden-Mark - Blaͤtter-Bluͤthen - und Fruͤchte zerſtoͤrenden Unge - ziefer abwechſelnd zugegen geweſen; wovon noch heute zu Tage die rechte Anzahl nicht einmahl voͤllig bekannt geworden, obſchon ſolche auf 57 Gattun - gen von Ungeziefer an den Eichen allein feſt - geſetzt worden iſt. Dieſen allen ohngeachtet blieb doch von einer Maſt bis zur andern, nehmlich von 6 zu 6 Jahren, insgemein ein ſo verhaͤltnißmaͤßiger Vorrath uͤbrig, daß davon diejenigen ungeheuren Eichwaͤlder erwachſen koͤnnen, deren ſich nur un - ſere Groß - und Aeltervaͤter in Deutſchland noch ſtrichweiſe geſehen zu haben ruͤhmen koͤnnen, da -R 2gegen254gegen wie nur mit den bloßen Ueberbleibſeln und Nachrichten zufrieden ſeyn muͤſſen.

Da aber die Natur, die in einem Jahre die Ei - cheln reichlicher ausſaete als in den andern, auch im - mer reichlicher als wir die Waldungen beſorgte, die wir uns weit kluͤger halten, und der Erde bey der Ausſaat, vermoͤge unſerer Berechnung und Kuͤnſte immer heim - lich etwas abbrechen zu koͤnnen glauben, ſo gab ſie je - desmahl den jaͤhrlichen Abgang an Nahrungsmitteln in jungen Rinden, Knospen, Laub, Bluͤthen und un - vollkommenen abgefallenen Fruͤchten bis zu ihrer vollkommenen Reife vor alle die Thiere, zugleich mit der Saat, zu mehrern Endzwecken her; dieſe wurden ſatt und groß, und pflanzten ihr Geſchlecht fort, und mit den Eichen hatte es gleich guten Fortgang. Die - ſer Abgang von gedachten Eichelvorrathe, wenn er zur Saat allein unter ſeiner einzelnen Muttereiche jedesmahl zu dicke liegen geblieben ſeyn und ausge - keimet haben ſollte, wuͤrde in den engen Raume, von etwa 10, 16, 24, 30 und 36 Fuß ſich nie ha - ben naͤhren, geſchweige denn zu rechten Baͤumen er - wachſen koͤnnen: außerdem daß er von 6 zu 6 Jahren noch einen neuen natuͤrlichen Zuwachs haͤtte erhalten muͤſſen. Wie es alſo um den Raum des Grundes bey jeder Muttereiche und um die von Zeit zu Zeit neu ankommenden Saateichen und endlich um die Nahrung, auch die Waldungen wegen der Nah - rung und des Erſtickens des ganzen Wachsthumesſelbſt255ſelbſt wuͤrden ausgeſehen haben, laͤßt ſich leicht er - rathen.

Doch um zu der vorher angefangenen Beob - achtung wieder zuruͤcke zu gehen, von der bereits ge - ſagt worden iſt, in welcher Zeit und Ordnung die Eicheln im Herbſte abfallen und das Laub folge, um die Eicheln zu decken, ſo koͤnnen folgende Um - ſtaͤnde dienen, daß nehmlich dieſe Einrichtung eben nicht bey allen Baum - und Straucharten ſchlechterdings ſtatt habe oder haben koͤnne. Denn dieſes muß aus der Verſchiedenheit der uͤbrigen Ei - genſchaften einer jeden Gattung in der Naturge - ſchichte derſelben insbeſondere erſehen werden. Man kann es inzwiſchen auch fuͤr ausgemacht halten, daß der groͤßte Theil von unſern wilden Baͤumen ganze Fruͤchte oder doch Saamen abwerfe, wenn nehm - lich die rechte Jahreszeit dazu vorhanden ſey, ſie moͤgen an der freyen Sonne ſtehen, oder im Schat - ten, auch mag dabey die Bewegung der Luft ſanf - ter oder ſtuͤrmiſch ſeyn. Daß es aber Zufaͤlle gebe, die das Ausſaͤen ſalcher Holzarten mehr befoͤrdern, oder auch verhindern, und ſogar in einen Zuſtand verſetzen, in welchen der Hauptzweck nicht ſelten vereitelt wird, kann niemand bezweifeln.

Bey allen dergleichen Zufaͤllen bleiben der Natur doch immer Mittel und Wege genug uͤbrig wodurch ſie dazu auf einer andern Seite im Großen und All - gemeinen wirken kann, wenn es uns gleich in beſon - dern einzelnen Faͤllen ſcheinen ſollte, als ob ſie zu -R 3weilen256weilen ihre Kraͤfte faſt umſonſt verſchwenden muͤßte. Denn was iſt wohl deutlicher zu ſpuͤren, als daß, nach allen vorher zugleich erfuͤllten Nebenendzwe - cken und vielen uͤberſtandenen ſo widrigen Zufaͤllen, folglich nach dem dadurch erfolgten ſo betraͤchtlichen Abgange von dem jaͤhrlichen Saamenvorrathe, doch noch ſo viel uͤbrig bleibe, welches hinreichend ſeyn kann, die Geſchlechtsarten jedes Baumes, und nach Verſchiedenheit der Umſtaͤnde, ganze Waldun - gen durch Fortpflanzen zu erhalten. Sollte ſich auch in etlichen Jahren auf einander bey der natuͤrlichen oder wilden Ausſaat ein zu reichlicher Ausfall er - eignen, ſo erſetzen die gleich darauf folgenden Jahre dieſen Ausfall zur Saat mehr, als gedoppelt. Der Naturforſcher kann dieſen Zuſtand ſchon zum voraus gleichſam eintreten ſehen, da er weiß, was unter dieſer Zeit an Vor - und Zubereitung bey dergleichen vorgehet, und was darauf gewiß erfolgen wird.

Ein ſicheres Beyſpiel von demjenigen, was ich eben hier ſage, geben uns insgemein diejenigen Jahre, welche zwiſchen den Jahren einer guten und voll - kommenen Eichelmaſt ſind, und bis zu der andern nach gewiſſen Jahren wieder bevorſtehenden Maſt ein - ander folgen. Da nehmen wir alsdenn wahr, daß ſich die auf der einen Seite und in einzelnen Jahren zuweilen ſehr in ihren Wirkungen aufgehaltene und geſchwaͤcht ſcheinenden Naturkraͤfte auf der andern merklich verdoppeln. Wenn alſo die Eichelſaat durch Fruͤhlings - und Herbſtkaͤlte, Sturm, Trockenheitund257und Ungeziefer ſchon zum voraus vereitelt wird, daß die Eichen alsdenn in eben dem Jahre, deſto ſtaͤr - kere, groͤßere, mehrere und vollkommnere Sommer - und andere Triebe machen, und folglich zur kuͤnftigen Erſetzung des Abganges an Eicheln, ſich vorbereiten, indem ſie im kuͤnftigen Jahre am Holze deſto mehr zu - nehmen, ſo bilden ſie eine unglaubliche Menge von Au - gen oder Knospen mehr aus, als ſonſt. Dieſe wuͤrden ihnen, der Zahl nach hervorzubringen, nicht moͤglich ſeyn, wenn ſie im gleichen Verhaͤltniſſe ihrer Bluͤthe eine ſo große Menge von vollkommenen nnd un - reifen Fruͤchten in den vorherigen Jahren beſtaͤndig getragen haͤtten.

Denn ſo viele Millionen von Eicheln der al - lerfruchtbarſte Eichenwald in einem Jahre im Fruͤhlinge nur immer anſetzen, und bey guter Witte - rung in einem gewiſſen verhaͤltnißmaͤßigen Antheile zur Vollkommenheit bringen kann, eben ſo viele An - theile ſeines belebenden Markes verlieret er allezeit nothwendig, ſowohl im Fruͤhlinge und Sommer, als im Herbſte dabey, daß er aus dem Grunde von zu uͤbermaͤßiger Fruchtbarkeit auf einige Zeit an Kraͤf - ten gewiſſermaßen erſchoͤpft werden kann. Denn wo Mark iſt da iſt Leben und Wachsthum, wo das Mark fehlerhaft iſt, ſind ſchmachtende Pflanzen, die nur wenigen Zufaͤllen widerſtehen koͤnnen, und zuletzt vor der Zeit der voͤlligen Ausbildung meiſtens vergehen; wo aber das, bey allen erſt auszubildenden Pflan - zen und Pflanzentheilen, anfangs in ihren Mittel -punkte258punkte befindliche Mark zu zeitig verderbet, ſo hoͤ - ret das Wachsthum daſelbſt mit dem Leben zugleich auf. In denjenigen Pflanzentheile aber, in welche ſich das Mark bey der Ausbildung bereits ſehr ver - wandelt hat, oder in andere Theile uͤbergegangen iſt, hoͤret das Wachsthum von ſelbſt auf, ſo daß ſich erſt aus dem uͤbrigen Marke der Zweige ganz neue Au - gen bilden muͤſſen. Da nun dieſes Mark, welches mit denjenigen, welches ſich in den aͤußerſten Haarfa - ſern der Wurzeln befindet, ein und das nehmliche iſt, das ſich in den hoͤchſten und feinſten Zweigen der Baͤume befindet, durch deren Spitzen es ſich in die Mitte des in den Eicheln befindlichen Herzkei - mes endiget, und im Herbſte mit den Fruͤchten ab - faͤllt ſo gehet mit dieſem Abfallen zugleich das ganze Wachsthum eines jeden einzelnen Auges oder Knospe bey der Eiche, als der Mutterpflanze, alle - mahl voͤllig zum Ende.

[figure]

Tab: II.

Tab: I.

About this transcription

TextVermischte botanische Abhandlungen
Author Johann Gottlieb Gleditsch
Extent284 images; 49251 tokens; 8275 types; 361765 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationVermischte botanische Abhandlungen Erster Band Johann Gottlieb Gleditsch. Carl Abraham Gerhard (ed.) . 258 S. HesseBerlin1789.

Identification

SUB Göttingen Göttingen SUB, 8 BOT I, 3155:1https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/CMD?ACT=SRCHM&IKT0=54&TRM0=8%20BOT%20I%2C%203155%3A1

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Biologie; Wissenschaft; Biologie; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:30:48Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibrarySUB Göttingen
ShelfmarkGöttingen SUB, 8 BOT I, 3155:1
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.