PRIMS Full-text transcription (HTML)
Unpolitiſche Lieder.
[I]
Unpolitiſche Lieder
Zweiter Theil.
Wir können es ja nicht laſſen, daß wir nicht reden ſollten, was wir geſehen und gehöret haben.
Apoſtelgeſchichte 4, 20.
Hamburg. BeiHoffmann und Campe.1841.
[II]
Zum Glück der Wahrheit und unſers Vaterlands fehlt es aber nicht an einer bis auf unſre Zeiten reichenden Zeugenwolke, die mit Muth, Kraft, Weisheit und Einſicht ſich der guten Sache deutſcher Menſchheit angenommen, die Regenten mit Nachdruck ihrer Pflicht erinnert, durch Lehre und Beiſpiel den Lügen - und Verführungskräften des Despotismus entgegen geſtanden und gearbeitet, und dieſen ihren Glauben und Ueberzeugung mit wil¬ liger Aufopferung ihres zeitlichen ſogenannten Glücks verſiegelt haben.
Friedr. Karl Freih. von Moſer, Politiſche Wahrheiten 1796. I, 126.
[III]

Inhalt.

Sonntag.

  • Seite
  • An die die deutſchen Frauen1
  • Eins und Alles3
  • Frühlingslied 18404
  • Zu fernerem Bedenken5
  • Altfränkiſch6
  • Das Wort7
  • Wir wollen es nicht haben8
  • Vetter Michel9
  • Entwickelung auf hiſtoriſchem Wege10
  • Bauernglaube12
  • Rococo's Glaubensbekenntniß13
  • Eliaswagen15
  • Titelkram und Ordenbettel16
  • Siegeslied nach endlichem Sturze der Mandarinen17
  • Wie iſt doch die Zeitung intereſſant! 19
  • Café national20
  • Fleckſeife21
  • Der König weiß es nicht22
  • Vaterländiſcher Roſenkranz23
  • Ständiſches24
  • Leoniniſcher Vertrag24
  • Numquam retrorsum25
IV

Montag.

  • Seite
  • Die Intereſſen26
  • Wegebeſſerung27
  • Vier Elemente27
  • Polizei, Geld und Wetter28
  • Eine Frage an ein Hochgeb. Publikum29
  • Al pari30
  • Unterſchied des Bedingten und Unbedingten31
  • Guter Rath32
  • Hannoverſches Zwangbier33
  • Verwöhnung34
  • Salvator-Bier36
  • Waſſer und Wein37
  • Die Waſſerſucht38
  • Die Waſſerfrage39
  • Officielle Volksſouveränität40
  • Der Hausorden41
  • Mißheirath43
  • Allerhöchſte Cultur44
  • Partus monstrosus vulgaris Lin. 45
  • Porc à la mode46
  • Unmenſchliche Liebhaberei47
  • Seehandlung48
V

Dinstag.

  • Seite
  • An die Gegenwartvergötterer50
  • Die hiſtoriſche Schule51
  • Das Glück der Vergeßlichkeit52
  • Ehrlich53
  • Die Wahrheitsbill54
  • Vieh - und Virilſtimmen55
  • Unfruchtbar55
  • Heraldiſches56
  • Was iſt denn zollfrei? 57
  • Bienenloos57
  • Kuhſchnappelſche Thorſperre58
  • Kuhſchnappelſche Volksrepräſentation58
  • Schnaderhüpfel59
  • Langweilig und ſchlecht60
  • Landtagsabſchied61
  • Stiftungslied der adel. Reſſource ꝛc. 62
  • Auch ein Mädchen aus der Fremde63
  • Krebsgang64
  • Petitionsrecht65
  • Serenate unter den Fenſtergittern ꝛc. 66
  • Die ſieben Sachen67
  • Beſſerwerden68
VI

Mittwoch.

  • Seite
  • Wächterlied69
  • Auch ich bin in Arkadien geboren! 70
  • Höfiſche Poeſie72
  • Criminaliſtiſcher Bilderdienſt73
  • Anaſtaſius Grün74
  • Dichtung und Wahrheit75
  • Der neue Stern76
  • Autoren-Litanei77
  • Creationstheorien79
  • Unter des durchl. deutſchen Bundes ſchütz. Privil. 80
  • Die freien Künſte81
  • Singfreiheit82
  • Der Dichter ein Seher82
  • Phantaſien eines kunſtl. Kloſterbruders83
  • Claſſiſches Stilleben84
  • Eine himmliſche Etymologie85
  • Hundertjähriger Kalender86
  • Philiſter über dir, Simſon! 87
  • Aria88
  • Declamierübung89
  • Schacher92
  • Der gute Wille93
VII

Donnerstag

  • Seite
  • Die alte Leier94
  • Abendlied eines lahmen Invaliden von 1813. 96
  • Das neue Jeruſalem97
  • Merinos99
  • Fromme Fürſorge100
  • Wiegenlied101
  • Guter Rath102
  • Faſtenmährlein103
  • Türkiſche Liturgie104
  • Neueſte Beſchreibung des Wiener Congreſſes105
  • Häutiges106
  • Militäriſch107
  • Tragiſche Geſchichte108
  • Ideen zur europ. Völkergeſchichte109
  • Anzügliches110
  • Die trauernden Eſel nach Morillo111
  • Chineſiſches Loblied113
  • Vice versa114
  • Jüngſter Tag115
  • Die Sonne im Zeichen des Krebſes116
  • Frühling alten Stils117
  • Unterſuchung und Gnade ohne Ende118
VIII

Freitag.

  • Seite
  • Die Bauern in der Schenke119
  • Bundſcheckig120
  • Auf der Bierbank121
  • Rheinlied und Rheinleid123
  • Eine Singſtimme124
  • Die Julirevolution125
  • Die befeſtigte Freiheit127
  • Aria eines deutſchen Ariſtokraten128
  • Napoleons Aſche129
  • Die deutſchen Fahnen zu Paris130
  • Napoleon131
  • Notre Dame132
  • Fort mit Schaden! 133
  • Löwenpomade134
  • Der Augenblick135
  • Patriotismus136
  • Rinderzucht137
  • Nos frontières du Rhin138
  • Jacob Grimm139
  • Die deutſche Preſſe140
  • Reime141
  • Armenrecht142
IX

Samstag.

  • Seite
  • Stille Meſſe143
  • Herbſtlied eines Chineſen144
  • St. Bonifacius145
  • Freie Nacht146
  • Salziges147
  • Großhandel148
  • Nadoweſſiſche Klage149
  • Soldaten150
  • Kriegslied151
  • Pfaffen153
  • Die Gründonnerstags-Meſſe154
  • Emancipation155
  • Von Gottes Gnaden156
  • Syracusaise157
  • Das allgemeine Beſte159
  • Brackſchafe160
  • Aus Ovids Metamorphoſen161
  • Suum[cinque]163
  • Deutſcher Nationalreichthum165
  • Geheime Fonds168
  • Natur und Kunſt169
  • Die Illuminanten170
X

Anhang. Stimmen aus der Vergangenheit.

  • Seite
  • Deutſchlands Ehre von Walther von der Vogelweide172
  • An die Fürſten, von demſelben176
  • Gefährdetes Geleite, von demſelben178
  • Nahen des jüngſten Tages, von demſelben182
  • Der 46. Pſalm von Martin Luther184
  • Ein Kinderlied, von demſelben186
  • An Deutſchland von G. R. Weckherlin187
  • Wie die Soldaten man vor Zeiten ꝛc., von demſ. 188
  • An Deutſchland von Martin Opitz190
  • Aus Schleſien, zur Zeit des 30j. Krieges von v. Logau193
  • Aus Germaniens Klagelied von Joh. Riſt196
  • Troſtlied von Andreas Gryphius197
  • Vergänglichkeit des Erdenlebens198
  • Eiſenhütel von H. Aßmann v. Abſchatz201
[1]

Sonntag.

An die deutſchen Frauen.

Seid mir gegrüßt, ihr deutſchen Frauen,
Der ſchönern Zukunft Morgenroth!
Wem ſoll vertrau'n, auf wen ſoll bauen
Das Vaterland in ſeiner Noth?
Ihr kennt noch frohe deutſche Weiſe,
Noch deutſche Zucht und Sittſamkeit;
Euch blieb in eurem ſtillen Kreiſe
Noch Frohſinn und Zufriedenheit.
Ihr tragt noch nicht die bunten Bänder,
Die man dem Staatsverdienſte weiht;
Euch ſind noch eure Hausgewänder
Mehr werth als ein Beamtenkleid.
Ihr ſeid noch nicht verlocket worden
Durch Titel oder andern Tand;
Euch kann noch ſein der ſchönſte Orden:
Die Liebe für das Vaterland.
12
Wohlan! ihr ſollt im Kind 'erwecken
Den Sinn für Vaterland und Recht,
Ihr ſollt erziehn zum Feindesſchrecken
Ein freies biederes Geſchlecht.
Euch muß vertrau'n, auf euch muß bauen
Das Vaterland in ſeiner Noth!
Seid mir gegrüßt, ihr deutſchen Frauen,
Der ſchönern Zukunft Morgenroth!
3

Eins und Alles.

O Deutſchland erwache, gedenke deiner ſelbſt, erſtehe von dieſem tödtlichen Kampfe! Das Reich kann nur durch das Reich, Deutſchland durch Deutſchland wiedergeboren werden, und durch die Sonne der göttlichen Gnade wie ein Phönix aus der Aſche ſeines eigenen Leibes hervor¬ gehn. Nicht Katholiken oder Unkatholiken, nicht Römi¬ ſche oder Lutheriſche (Namen, den argliſtigen Feinden will¬ kommen) ſollen uns davon abhalten, ſondern als Glieder eines Leibes, eines Staats, als Brüder müſſen ſich alle Deutſche in Liebe umfaſſen, und mit allen Kräften und Tugenden heldenmüthig jenem großen Ziele nachſtreben. Das Vaterland ſchützen, vertheidigen, erhalten, dazu iſt Jeder, dazu ſind alle verbunden.
Paranesis ad Germanos 1647.
Deutſchland erſt in ſich vereint!
Auf! wir wollen uns verbinden,
Und wir können jeden Feind
Treuverbunden überwinden.
Deutſchland erſt in ſich vereint!
Laſſet Alles, Alles ſchwinden
Was ihr wünſchet, hofft und meint!
Alles andre wird ſich finden.
Deutſchland erſt in ſich vereint!
Danach ſtrebet, danach ringet!
Daß der ſchöne Tag erſcheint,
Der uns Einheit wiederbringet.
1 *4
Deutſchland erſt in ſich vereint!
Wenn uns das einmal gelinget,
Hat die Welt noch einen Feind,
Der uns wiederum bezwinget?

Frühlingslied 1840.

O des Maies ſchöne Tage!
Wann die Erd 'iſt wieder grün,
Wann im Felde, Wald und Hage
Alle Bäum' und Blumen blühn
O des Maies ſchöne Tage!
Wann der Hoffnung volle Blüthe
Dann aus jeder Knospe bricht
Deutſchland, daß dich Gott behüte!
Deine Hoffnung blüht noch nicht.
Steht die Welt im Hoffnungskleide
Doch ſchon fünfundzwanzigmal,
Hoffnung ſpringet auf der Heide,
Wandelt über Berg und Thal
O die Welt im Hoffnungskleide!
Wird die Knospe nie erſcheinen,
Draus auch deine Hoffnung bricht?
Laßt mich ſchweigen, laßt mich weinen!
Deine Hoffnung blüht noch nicht.
5

Zu fernerem Bedenken.

Zu fernerem Bedenken!
Du altes Reichstagswort!
Der Reichstag iſt vergangen,
Der Bund hat angefangen,
Du aber lebſt noch fort.
Im ferneren Bedenken
Schlief ein das deutſche Reich:
Und weil ſo ſüß ſein Schlummer,
Ganz ohne Sorg 'und Kummer,
So thut's der Bund ihm gleich.
Von fernerem Bedenken
Erwach ', o deutſcher Bund!
Gieb etwas von Erhebniß,
Ein freudiges Ergebniß
Den armen Deutſchen kund!
6

Altfränkiſch.

Singt, daß die Bächlein wieder fließen,
Singt, daß die Kräuter wieder ſprießen,
Singt, daß die Blumen ſich entſchließen
Und des Lebens auch genießen.
Singt, daß die Vögel immer ſingen,
Singt, daß die Heerdenglocken klingen,
Singt, daß die Schaf 'und Lämmer ſpringen,
Jung und Alt im Tanz ſich ſchwingen.
Singt, daß die Lüfte wehn und weben,
Singt, daß erblühn die Bäum 'und Reben,
Singt, daß die Schmetterlinge ſchweben,
Daß auch ſie in Freuden leben.
Singt, daß die Vögel Neſter bauen,
Singt, daß die Mädchen, daß die Frauen
Wieder wie Blümlein auf den Auen
Freundlich aus den Fenſtern ſchauen.
Singet des Frühlings neue Wunder!
Singet den Freud - und Liebeszunder!
Singet und euer alter Plunder,
Sagt doch, paßt er noch jetzunder?
7
Euer Singen, euer Sagen,
Euer Girren, euer Klagen
Paſſet nicht zu unſern Tagen,
Wo die Männer ſchier verzagen.

Das Wort.

Im Anfang war das Wort.
Evang. Joh. 1, 1.
Uns blieb nur Eine Waffe noch:
Friſch auf! ſie iſt uns gut genug!
Mit ihr zerhau'n wir jedes Joch,
Und jeden Lug und jeden Trug.
Das Wort iſt unſer Schild und Helm,
Das Wort iſt unſer Schwert und Speer.
Trotz jedem Schurken, jedem Schelm!
Dem Satan Trotz und ſeinem Heer!
Uns blieb nur eine Waffe noch:
Friſch auf! ſie iſt uns gut genug!
Mit ihr zerhau'n wir jedes Joch,
Und jeden Lug und jeden Trug.
Und wenn die Welt voll Teufel wär ',
Wir ziehn hinaus und kämpfen doch:
Das Kämpfen fällt uns nicht ſo ſchwer,
Uns blieb ja Eine Waffe noch.
8

Wir wollen es nicht haben.

Wir ſollen hübſch im Paradieſe bleiben
Und uns wie's Adam that die Zeit vertreiben,
Und keine Bücher leſen, keine ſchreiben
Wir ſollen hübſch im Paradieſe bleiben.
Wir ſollen vom Erkenntnißbaum nicht eſſen,
Uns freu'n an Allem was uns zugemeſſen,
Und des Gebotes nimmermehr vergeſſen:
Wir ſollen vom Erkenntnißbaum nicht eſſen.
Das Paradies hat uns nur ſtets verdroſſen,
Wie gerne ſind wir davon ausgeſchloſſen!
Drum haben wir von dieſem Baum genoſſen
Das Paradies hat uns nur ſtets verdroſſen.
Du Paradies der Diener und Soldaten,
Lebwohl, du Jagdrevier der Potentaten,
Wir wollen dein auf ewig nun entrathen,
Du Paradies der Diener und Soldaten!
9

Vetter Michel.

Verſpottet nur den Vetter Michel!
Er pflügt und ſät:
Einſt ſprießt die Saat, die keine Sichel
Der löblichen Cenſur ihm mäht.
Sie leben noch die etwas wollen
Mit Herz und Hand,
Die Gut und Blut noch freudig zollen
Für Gott und für das Vaterland.
10

Entwickelung auf hiſtoriſchem Wege.

Mel. Wer wollte ſich mit Grillen plagen.

O laſſet doch den Geiſt der Zeiten!
Ihn hemmt kein Wehr, kein Damm, kein Band;
Er wird tagtäglich vorwärts ſchreiten
Frei wie der Fluß durch's ganze Land.
Er ſtrömet nicht aus Einer Quelle,
Aus Einer Lebensader nur;
Ihn nährt und ſpeiſt an jeder Stelle
Die ganze lebende Natur.
Ihr ſeht nur Eine Quelle ſpringen,
Und dieſe ſtopft ihr zu im Nu
Und denkt, es wird uns jetzt gelingen,
Wir ſtopften ja die Quelle zu.
Ihr hohen Herrn und Herrendiener!
So wollt ihr ſchützen Kirch 'und Staat?
Ihr macht's ja grade wie der Wiener,
Der auf die Donauquelle trat.
11
Er ſprach mit ſtillem Wohlbehagen:
Die Quelle hab 'ich nun bekleibt!
Was werden wohl die Wiener ſagen,
Wenn jetzt die Donau außen bleibt?
Drum laſſet doch den Geiſt der Zeiten!
Ihn hemmt kein Wehr, kein Damm, kein Band;
Er wird tagtäglich vorwärts ſchreiten
Frei wie der Fluß durch's ganze Land.
12

Bauernglaube.

Mel. Hans war des alten Hanſen Sohn.

Ihr gönnt uns wohl das Himmelsheil,
Gönnt jedem daran gleichen Theil:
Das Heil der Erde ward Regal,
Uns blieb allein der Erde Qual.
Was baut ihr neue Kirchen doch!
Wir finden unſern Herrgott noch.
O baut ein einzig Haus einmal,
Drin wir vergeſſen unſre Qual.
13

Rococo's Glaubensbekenntniß.

Swer lobt des snecken springen, unt des ohsen singen, der quam nie der lebarte spranc unt diu nahtegrale sane.
Vrîdanc.

Mel. Ich war erſt ſechszehn Sommer alt, Unſchuldig und nichts weiter.

Ich ſtimme für die Monarchie,
Da giebt's noch Räng 'und Stände;
Mit Republik geht Poeſie
Und alles Glück zu Ende.
Ich ſtimme für die Monarchie;
Wenn wir darin nicht wären,
Wie könnten wir doch ohne ſie
So viele Leut 'ernähren.
Ich ſtimme für die Monarchie,
Für Würden, Titel, Orden;
In Republiken ſind noch nie
Verdienſte was geworden.
Ich ſtimme für die Monarchie,
Wo die Cenſur noch waltet,
Wo nicht der Preſſe Despotie
Nach Herzenslüſten ſchaltet.
14
Ich ſtimme für die Monarchie,
Wo weiſe wird regieret,
Weil Grundbeſitz mit Hab 'und Vieh
Nur iſt repräſentieret.
Ich ſtimme für die Monarchie,
Die giebt noch gute Rente;
Es gab die Republik doch nie
Vier oder fünf Procente.
Drum laß ich mir die Monarchie
Auch nun und nimmer rauben:
Wir haben Eine Liturgie,
Und Einen Gott und Glauben.
15

Eliaswagen.

Denn gewiſſe Dinge laſſen Sich nicht ſagen als durch Denken.
Calderon, Das Leben ein Traum.

Mel. In des Waldes düſtern Gründen.

Soll es erſt die Nachwelt ſagen,
Was die Mitwelt hat gedacht?
Soll kein Herz zu ſagen wagen
Was ihm Leid und Freude macht?
Nein, ihr wagt nicht mal zu ſagen
Und ihr habt's doch oft gedacht:
Daß das fünfte Rad am Wagen
Iſt Europas fünfte Macht.
Fünftes Rad, fürwahr, du ſollteſt
Ein Eliaswagen ſein!
Fünfte Macht, wenn du es wollteſt
Und Europa wäre dein!
Was ich weiter könnte ſagen,
Darauf laß ich mich nicht ein;
Läßt man doch in unſern Tagen
Nur zu gern fünf grade ſein.
16

Titelkram und Ordenbettel.

Etizm capillus unus habet umbram suam
Publius Syrus.
Ein kurzer Titel und ein dünnes Band
Genüget für ein lang und ſchwer Verdienſt:
Wie lernte ſonſt dein gutes Vaterland,
Daß du was biſt was du ihm niemals ſchienſt?
Du gehſt, und jeder ſieht dein Bändchen an,
Und iſt von deiner Ehre hoch entzückt:
Geziemend grüßt dich jetzo jedermann,
Und iſt von deinem Titel mitbeglückt.
Fürwahr, es iſt nur purer blaſſer Neid,
Wenn man dir weder Band noch Titel gönnt.
Drum ſag 'ich auch zu allen jederzeit:
Seid ſtill! er that gewiß was ihr nicht könnt.
17

Siegeslied.

nach endlichem Sturze der Mandarinen mit der Pfaufeder vom wirklichen geheimen Obercenſur - Collegium im 20. Jahre Tao-Kuangs und im 37. des 75. Cyklus unſers himmliſchen Reiches.

Mel. Süße liebliche Vertraute, Meines Kummers Tröſterin.

Fürchtet nicht die Bajonnette,
Nicht den Uniformentand,
Hof und Adel, Etiquette,
Titel, Orden, Rang und Stand!
Tſching tſching.
*)

Ein Jubelſpottwort der Chineſen, wobei ſie mit dem Daumen und Zeige¬ finger die Naſe faſſen, mit den übrigen Fingern eine zitternde Bewegung machen und zugleich die Zunge ausrecken.

Der von Schellmuffsky.

*)
He, juchhe! ſie ſind gefallen,
Und zertrümmert iſt ihr Sitz!
Endlich iſt erlaubt uns allen
Wieder doch einmal ein Witz.
Tſching tſching.
Welche Zukunft! o ihr Lieben,
Ihr Beamten, ſingt und lacht!
Denn ihr habt gar viel geſchrieben,
Doch nie einen Witz gemacht.
Tſching tſching.
218
Die Conduitenliſten geben
Nun anjetzt Bericht ſogar,
Wenn in ſeinem magern Leben
Ein Beamter witzig war.
Tſching tſching.
Laßt uns feiern in den Schenken
Jährlich ein Erinnrungsfeſt,
Denn wir dürfen wieder denken
Alles was ſich drucken läßt.
Tſching tſching.
19

Wie iſt doch die Zeitung intereſſant!

Man kann unſtreitig zu unſern Tagen Vieles ſagen, was man noch zu den Zeiten unſrer Väter kaum leiſe denken durfte. Viel¬ leicht kommt noch in dem folgenden Jahrhundert die Zeit, wo man Alles, was man denkt und glaubt, laut ſagen darf.
Fridr. Karl Freih. v. Moſer, Politiſche Wahrheiten I. 1796. S. XV.
Wie iſt doch die Zeitung intereſſant
Für unſer liebes Vaterland!
Was haben wir heute nicht Alles vernommen!
Die Fürſtin iſt geſtern niedergekommen,
Und morgen wird der Herzog kommen,
Hier iſt der König heimgekommen,
Dort iſt der Kaiſer durchgekommen,
Bald werden ſie alle zuſammenkommen
Wie intereſſant! wie intereſſant!
Gott ſegne das liebe Vaterland!
Wie iſt doch die Zeitung intereſſant
Für unſer liebes Vaterland!
Was iſt uns nicht Alles berichtet worden!
Ein Portepéefähnrich iſt Leutnant geworden,
Ein Oberhofprediger erhielt einen Orden,
Die Lakaien erhielten ſilberne Borden,
Die höchſten Herrſchaften gehen nach Norden
Und zeitig iſt es Frühling geworden
Wie intereſſant, wie intereſſant!
Gott ſegne das liebe Vaterland!
2 *20

Café national.

Mel. Wilhelm, komm an meine Seite.

Welch ein Flüſtern, welch ein Summen!
Welch ein ſtiller Leſefleiß!
Nur Marqueure ſchrei'n und brummen:
Taſſe ſchwarz! und Taſſe weiß!
Und die Zeitungsblätter rauſchen,
Und man lieſt und lieſt ſich ſatt,
Um Ideen einzutauſchen,
Weil man ſelbſt gar wenig hat.
Und ſie plaudern, blättern, ſuchen,
Endlich kommt ein Reſultat:
Noch ein Stückchen Aepfelkuchen!
Zwar der Cours ſteht deſolat.
Und ſie ſitzen, grübeln, denken,
Und ſie werden heiß und ſtumm,
Und mit kühlenden Getränken
Stärken ſie ſich wiederum.
So vertreibt man ſich die Zeiten
Nach des Tages Hitz 'und Laſt,
Bis erfüllt mit Neuigkeiten
Geht nach Haus der letzte Gaſt.
21
Doch am Morgen ſieht ſich wieder
Hier der alte Leſekreis,
Und man läßt ſich häuslich nieder:
Taſſe ſchwarz! und Taſſe weiß!

Fleckſeife.

Mel. Kommt ein ſchlanker Burſch gegangen.

Ja, die Welt gelangt zur Reife,
Immer klarer wird ihr Zweck:
Jetzt erfand man eine Seife,
Die vertilget jeden Fleck.
Alt 'und neuer Unrath ſchwindet
Vor der Seife wie ein Traum,
Daß ihr niemals wiederfindet
Eines Fleckes Spur noch Saum.
Kauft die Seife, Diplomaten,
Waſcht uns die Geſchichte rein,
Denn ſie iſt von euren Thaten
Schwärzer als von Höllenſtein.
22

Der König weiß es nicht.

Wir warten aber eines neuen Himmels und einer neuen Erde, nach ſeiner Verheißung, in welchen Gerechtigkeit wohnet.
Petri Epiſel 2, 3, 13.

Mel. Helft, Leutchen, mir vom Wagen doch.

Wie iſt des Elends in der Welt
So viel und mancherlei!
Und dennoch giebt man ſoviel Geld,
Das; jeder glücklich ſei.
Ach! wer das Elend einmal ſah,
Ich weiß, das Herz ihm bricht.
Was hilft's? ihr ſaget immer: ja,
Der König weiß es nicht.
Wie geht das Unrecht allezeit
So ſicher doch umher!
Wie iſt doch die Gerechtigkeit
So theuer und ſo ſchwer!
Warum giebt's ſoviel Unrecht noch?
So manchen Böſewicht?
Ich weiß, ihr wißt es alle, doch
Der König weiß es nicht.
Wie das Verdienſt ſo wenig gilt
Und doch Geburt ſo viel!
Iſt das nach Chriſti Ebenbild?
Das unſrer Liebe Ziel?
23
Iſt Adel denn ein Vorzug noch?
So gebt mir doch Bericht!
Ich weiß, ihr wißt es alle, doch
Der König weiß es nicht.

Vaterländiſcher Roſenkranz.

Malo mori quam foedari
Hymnus S. Augustini.
Lieber todt als ein Verräther!
Lieber todt als ſchlechtgeſinnt!
Stehet feſt, ihr Volksvertreter,
Weil der Tag des Kampfs beginnt!
Schaar der Guten, auf! erwache!
Stelle dich in unſre Reih'n!
Denn des Volkes gute Sache
Muß der Guten Sache ſein.
Stehet feſt, ihr Volksvertreter,
Daß der Tag des Lohns beginnt!
Lieber todt als ein Verräther!
Lieber todt als ſchlechtgeſinnt!
24

Ständiſches.

Ein jeder bleib 'in ſeinem Stande,
Ein jeder denke nur an ſich;
Das iſt ein Segen unſerm Lande,
Das paßt ſich gut für dich und mich.
O weh, o weh, du ſchnöde Schande!
Du teufliſche Simplicitas!
Bleibt jeder nur bei ſeinem Stande,
So kommt zu Stande niemals was.

Leoniniſcher Vertrag.

Mel. Es ſteht ein Baum im Odenwald.

Weh dir! weh dir, mein Vaterland!
Der Bund, dein eigner Saul,
Hat dir gebunden jede Hand,
Geknebelt dir das Maul.
Den Knebel weg, den Strick entzwei!
Frei ſollſt und mußt du ſein!
Und machſt du dich nicht endlich frei,
So ſchlag der Teufel drein!
25

Nunquam retrorsum.

Mel. Nur fröhliche Leute Laßt, Freunde, mir heute.

Nicht betteln, nicht bitten!
Nur muthig geſtritten!
Nie kämpft es ſich ſchlecht
Für Freiheit und Recht.
Und nimmer verzaget!
Von Neuem gewaget!
Und muthig voran!
So zeigt ſich der Mann.
Wir wollen belachen
Die Feigen und Schwachen:
Wer ſteht wie ein Held,
Dem bleibet das Feld.
Einſt wird es ſich wenden,
Einſt muß es ſich enden
Zu unſerem Glück:
Drum nimmer zurück!
26

Montag.

Die Intereſſen.

Mit jedem neuen Anlehn mehret
Der Staat nun ſeine Schulden zwar,
Doch wird er immer mehr geehret
Und mehr geliebt von Jahr zu Jahr.
Das laſſen wir uns gern gefallen
Der Staat iſt ja ein gutes Haus,
So lang 'er immerfort uns allen
Die Zinſen zahlet richtig aus.
Doch ſollte ſich dies Haus nicht halten
Und macht es auch einmal Bankrott,
Dann wird die Liebe ſchnell erkalten,
Ade, o Staat, dir gnade Gott!
Verſprich das Weltall in Decreten,
Du fängſt kein Unterthanenherz;
Haſt du nicht Taſchen voll Moneten,
So dreht dir jeder zu den Sterz.
27

Wegebeſſerung.

Laßt uns Gottes Güte preiſen,
Die uns gab den Fürſtenſtand:
Nur wenn unſre Fürſten reiſen,
Beſſert ſich der Weg durch's Land.
Sind auch ſolche Reiſen theuer,
Sind ſie uns doch lieb und werth;
Gern bezahlt man jede Steuer,
Wenn man noch erträglich fährt.

Vier Elemente.

Wollt ihr uns repräſentieren,
Haltet feſt an dieſen vieren:
Geiſt und Arbeit, Gut und Geld
Sind die Stände dieſer Welt.
Gönnet jedem auszuſprechen
Seine Leiden und Gebrechen!
Lernt, daß zu vertreten iſt
Mehr als Adel nur und Miſt.
28

Polizei, Geld und Wetter.

Freier Menſch mit göttlichen Entwürfen,
Voll von hohen himmliſchen Ideen,
Aus dem Born der Schöpfung kannſt du ſchlürfen,
Und ins Angeſicht der Gottheit ſehn.
Aber ohne Paß, da biſt du kaum ein Thier,
Freier Menſch, es tauſcht kein Hund mit dir.
Freier Menſch voll hoher Gottesgaben,
Kannſt du alles hören, alles ſehn,
Kannſt genießen alles, alles haben,
Darfſt nicht unbefriedigt weiter gehn.
Aber ohne Geld, du giebſt es ſelber zu,
Freier Menſch, ein Schaf iſt mehr als du.
Freier Menſch, ſetz auf die Pudelmütze,
Daß dich Kopfweh nicht und Zahnſchmerz plagt;
Nimm den Schirm, er iſt dir heute nütze,
Weil das Wetter doch nach dir nicht fragt;
Denn das Wetter iſt wie Geld und Polizei,
Freier Menſch, leb wohl! und werd 'erſt frei!
29

Eine Frage an ein Hoch -, Hochwohl - und Wohlgebornes Publicum.

Denn des Menſchen größte Sünde Iſt, daß er geboren ward.
Calderon, Das Leben ein Traum.
Wir ſind geboren, hochgeboren,
Hochwohl - und wohlgeboren wir:
Das iſt der Weiſen und der Thoren,
Des Bürgers und des Adels Zier.
Geboren ſein iſt Titel, Ehr 'und Ruhm,
Ein altes treu bewahrtes Heiligthum.
Und wirſt du nie, mein Volk, auf Erden
Von den Geburtswehn dich befrei'n?
Und wirſt du niemals etwas werden,
Und niemals hoch und wohler ſein?
Biſt du ein Volk das nur geboren iſt
Und alles Sein und Werden ganz vergißt?
30

Al pari.

Mel. Sie ging zum Sonntagstanze.

Auf Eiſenbahnen fahren
Zwar gern die großen Herrn,
Doch daß auch wir es können,
Das haben ſie nicht gern.
Sie können auch nicht ſchneller
Bei allem Gut und Geld,
Nicht ſchneller als wir andern
Fortkommen durch die Welt.
Und nebenbei verdrießt es
Die großen Herrn gar ſehr:
Da iſt ja von Vorfahren
Die Rede gar nicht mehr.
31

Unterſchied des Bedingten und Unbedingten.

Göthe präſentierte mich dem gnädigſten Herrn, zu dem ich mich auf den Sopha, ich glaube ſogar, ich ſaß ihm zur Rechten, ſetzte.
Hegel's Werke 17, 621.

Mel. So hab 'ich wirklich dich verloren.

Das Abſolute zu ergründen,
Hatt 'er ſich ſelbſt der Welt entrückt;
Das Abſolute zu verkünden,
Hat ihn nur auf der Welt beglückt.
Und wenn er ſaß auf dem Katheder
Und ſprach vom abſoluten Sein
Fürwahr, da glaubt 'und dachte Jeder:
Hier ſpricht nur Gott durch ſich allein.
Und dennoch konnt 'er's nicht vergeſſen,
Daß er bei einem Herzog ſaß,
Er der doch höher nie geſeſſen
Als wenn er ſein Collegium las.
32

Guter Rath.

Mel. Das Grab iſt tief und ſtille.

Die Fröſche mit den Unken,
Wie ſie ſo ſchrecklich ſchrei'n!
Ich kann vor den Hallunken
Nicht ruhig ſchlafen ein.
Sollt 'ihnen Freiheit fehlen?
Ach nein, das kann nicht ſein:
Wer wird darum ſich quälen?
Danach ſo ſchrecklich ſchrei'n?
Macht's doch, ihr Fröſch 'und Unken,
Wie wir, und trinket Wein!
Denn habt ihr erſt getrunken,
So laßt ihr auch das Schrei'n.
Ihr werdet Lieder ſingen
Vom freien deutſchen Rhein,
Und dann vor allen Dingen
Auch ruhig ſchlafen ein.
33

Hannoverſches Zwangbier.

Ferners auch unter andern Beſchwer-Articuln nicht der we¬ nigſt iſt, daß Ew. Liebden auf Deroſelben Amthäuſern zu feilem Kauf Bier brauen läßt.
Kaiſer Rudolf II. de dato Prag 4. Aug. 1579. an Herzog Julius zu Braunſchweig.
Ihr müßt Jahr aus Jahr ein das Bier
Vom Landesvater kaufen,
Doch leider! mehr noch müſſet ihr,
Ihr müßt das Bier auch ſaufen.
Glück zu! trinkt aus, ſchenkt wacker ein!
Ich halt 'es mit dem Weine:
Ernſt Rex mag euer König ſein,
Scherz Rex das iſt der meine.
334

Verwöhnung.

Die Fallersleber waren früher nicht ſo verwöhnt. Noch in der Fehde Herzogs Heinrich d. ä, mit Braunſchweig ſang man von ihnen:

De von Fallersleben repen: wolan!
Wi willen de Grepen laten ſtan
Und willen Bronswik delgen;
So kriege wi der ſulvren Schauer veel,
Dar wille wi Mummen ut ſwelgen.
Den Teufel ſah man eines Tags
Mit einer Seel 'entſchweben,
Das war ein ungerathner Sohn
Vom Flecken Fallersleben.
Die Sonne brannte fürchterlich,
Schwül war es aller Orten,
Als wären plötzlich aufgethan
Die weiten Höllenpforten.
Da ſchrie das arme Unglückskind:
Ach, hätt 'ich Trank und Speiſe!
Doch ſchneller, immer ſchneller ging
Dahin die luft'ge Reiſe.
Bei jedem Wirthshaus das es ſah,
Da fleht 'es um Erbarmen:
O gönne doch ein Tröpfchen Bier,
Ein Tröpfchen nur mir Armen!
35
Vorüber ging es pfeilgeſchwind
An Dörfern und an Krügen:
Dem Teufel machte nun einmal
Einkehren kein Vergnügen.
Vorüber ging es pfeilgeſchwind
An Quellen und an Teichen:
Es ließ ſich nicht das harte Herz
Des Teufels mehr erweichen.
O gnäd'ger Herr von Satanas,
O hab 'mit mir Erbarmen,
Und gieb doch, ich verſchmachte ſchier,
Ein Tröpfchen Thau mir Armen.
Da ließ der Teufel endlich ſich
Zum Mitleid noch bewegen,
Und flog zu einer Pfütz 'herab
Voll Jauche, Schlamm und Regen.
Er tauchte ſeinen Schwanz hinein,
Und ließ ihn dann geſchwinde
Hingleiten durch das trockne Maul
Dem armen Menſchenkinde.
Ha! rief es himmelhoch entzückt
Zum Teufel augenblicklich,
Wie ſchmeckt das Fallersleber Bier
So wunderbar erquicklich!
3 *36

Salvator-Bier.

Mel. Laßt die Politiker nur ſprechen.

Was kümmert uns die zweite Kammer?
Und was die Conſtitution?
Nie lindert ſich der Steuerjammer,
Nie ſteigert ſich der Arbeitslohn.
Wir kommen niemals doch in Flor,
Und müſſen zahlen nach wie vor.
Was kümmern uns die Dankadreſſen?
Wer ſchaut in unſern Topf hinein?
Wer fragt, ob wir uns ſatt noch eſſen?
Wie wir uns plagen und kaſtei'n?
Sie ſind für unſre Leiden ſtumm
Und ſcheren ſich den Teufel drum.
Doch davon wollen wir nicht ſprechen!
Zwei Kreuzer koſtet nur der Krug.
So lange wir noch billig zechen,
Iſt auch die Zeit noch gut genug.
Wir ſind noch immer wohlgemuth,
Das Bier iſt gut und bleibet gut.
37
Gott ſegn 'uns unſre Berg' und Saaten!
Das bitten wir, das beten wir.
Iſt Gerſt 'und Hopfen gut gerathen,
Bleibt gut und billig auch das Bier.
Gott ſegne ſtets das Baierland,
Drin man das beſte Bier erfand!

Waſſer und Wein.

Wer ſchuf das Waſſer? wer den Wein?
Waſſer her! ſchenket ein!
Das Waſſer ſchuf nur Gott allein,
Das Waſſer iſt göttlich, und menſchlich der Wein.
Mehr iſt das Waſſer als der Wein,
Waſſer her! ſchenket ein!
Ich aber will beſcheiden ſein:
Ich lobe das Waſſer und trinke den Wein.
38

Die Waſſerſucht.

Ja, ich bin bei allem ſchüchtern,
Was da irgend Waſſer heißt,
Denn es macht doch gar zu nüchtern
Jedes Menſchen Herz und Geiſt.
Kann Philiſtern auch nicht ſchaden
Eine gute Waſſerkur,
Immer wird ſich drin verbaden
Die poetiſche Natur.
Freilich, wer die Dichtkunſt ſetzet
Nur ins Versmaaß und den Reim,
Nun, der kommt wohl unverletzet
Auch aus jedem Waſſer heim.
39

Die Waſſerfrage.

Nun kommt auch noch die Waſſerkur
Zu unſern vielen Tagesfragen,
Als könnten uns die Aerzte nicht
Genug auf andre Weiſe plagen.
Wär 'eine Schwimmhaut mir beſchert
Und hätt' ich einen Haifiſchmagen,
Da würde mir die Waſſerkur
Vielleicht tagtäglich auch behagen.
Doch mißlich iſt's auch ſonſt damit,
Wie mit den diplomat'ſchen Fragen:
Von ihrem Anfang kann man wohl,
Von ihrem Ende niemals ſagen.
40

Officielle Volksſouveränität.

Er denkt zu viel: die Leute ſind gefährlich.
Shakspeare im Jul. Cäſar.
Polizeilich iſt erlaubt,
Alles zu verſchnapſen;
Keinem wehrt man überhaupt,
Durch die Welt zu tapſen.
Lieber hat man doch, daß ſie
Wie das Vieh verdummen,
Denn es kann das liebe Vieh
Höchſtens etwas brummen.
Legten Ochs und Eſel ſich
Auf das Räſonnieren,
Ließe man gelegentlich
Sie auch arretieren.
41

Der Hausorden.

Ach, gar zu beſcheiden Sind doch ihre Freuden Und kaum von Leiden Zu unterſcheiden.
Tieck im Zerbino.

Mel. Kleine Blumen, kleine Blätter.

Dem Verdienſte ſeine Kronen!
Alſo denket mancher Mann,
Und er will ſich ſelbſt belohnen,
Denn kein andrer denkt daran.
Und wie große Potentaten
Heckt er einen Orden aus
Zur Belohnung ſeiner Thaten
Nur für ſich und für ſein Haus.
Und er theilet dann in Klaſſen
Dieſen Orden ſeiner Wahl,
Und er will damit umfaſſen
Der Verdienſte große Zahl.
42
Ehekreuz das iſt die erſte,
Hauskreuz muß die zweite ſein,
Und dann kommt die ſchönſt 'und hehrſte,
Todtenkreuz noch hinterdrein.
Seit die Orden ſind geworden
Jedem Stand 'ein Liebespfand,
Nun, ſo haſcht man auch nach Orden
In dem heil'gen Eheſtand.
Wenn dich drum der Staat nicht ehret,
Werde gleich ein Ehemann,
Und dir wird ein Kreuz beſcheret,
Daß du denkſt zeitlebens dran.
43

Mißheirath.

Le bourgeois, par une varité ridieule, font de leurs filles un fumier pour les gens de qualité.
Chanfort, Pensées.
Haltet rein das edle Blut!
Hat mein Vater oft geſagt.
Ach! was nun mein Enkel thut!
Ach! dem Himmel ſei's geklagt!
Eine Bürgerliche frei'n!
Nein, das iſt fürwahr zu arg!
Ach! das wird ein Nagel ſein
Ganz gewiß zu meinem Sarg!
Alſo ſprach der Großpapa,
Und die Ahnen an der Wand
Nickten gleichſam alle: ja!
Als ob's jeder mitempfand.
Und der gute Junker nahm
Doch zur Frau das Bürgerblut,
Und der arme Junker kam
So zu großem Geld und Gut.
Und erfüllt von Lieb 'und Dank
Fand der Alte ſich darein;
Er der ſonſt nur Waſſer trank,
Trank anjetzo nur noch Wein.
44
Eine Bürgerliche frei'n,
Fand er jetzt nicht mehr ſo arg,
Doch der gute Bürgerwein
Ward ein Nagel ihm zum Sarg.

Allerhöchſte Cultur.

Mel. So hab 'ich nun die Stadt verlaſſen.

Zwar immer tragen wir noch Kleider
Und gehn in Stiefeln und in Schuh'n,
Wo aber ſind anjetzt die Schneider?
Wo aber ſind die Schuſter nun?
Ein Schuſter einſt von Gottes Gnaden
Heißt jetzt ein Stiefelfabrikant,
Und eines Schneiders Höll 'und Laden
Wird jetzt ein Magazin genannt.
So werden wir denn noch erleben
Ein Kleideranpaſſungs-Bureau
Und ganz gewiß auch noch daneben
Ein Fußbedeckungsſtück-Depot.
45

Partus monstrosus vulgaris Lin.

Geburten ohne menſchliche Form und Bildung haben auf Familien - und bürgerliche Rechte keinen Anſpruch.
Preuß. Landrecht 1. Th. Tit. 1, §. 17.

Mel. Auf Brüder, laßt uns luſtig leben.

Es giebt im menſchlichen Geſchlechte
Für Mißgeburten keine Rechte,
Und dennoch hat der Frack ein Recht:
Wer wäre nicht des Frackes Knecht?
Wie könnt ihr je von Freiheit träumen,
Wollt ihr dem Frack ein Recht einräumen!
Erfahrt's, wenn ihr's noch nicht erfuhrt:
Der Frack iſt eine Mißgeburt.
46

Porc à la mode.

Mel. Auf grünen Bergen ward geboten.

Ihr geht nach neueſtem Geſchmacke,
Fürwahr, es ſteht euch alles gut:
Wie prunkt der Leib im engen Fracke,
Wie zierlich ſitzt der runde Hut!
Die Weſte ſchillert, die moderne,
Das Vorhemd iſt ſo hell und klar,
Die Knöpfe blitzen wie die Sterne,
Und glatt geſtrählt iſt Bart und Haar.
Wohl ſauber ſind die lieben Blümchen
Die drüben auf der Heide ſtehn,
Doch iſt an euch kein Fleck, kein Krümchen,
Kein Staub, kein Federchen zu ſehn.
Man kann euch in den Glasſchrank ſtellen,
So hübſch ſeid ihr, ſo nett und rein!
Und ach! ihr ſauberen Geſellen,
Ihr ſprecht das Deutſche wie ein Schwein.
47

Unmenſchliche Liebhaberei.

Hängt nicht an Hund 'und Katzen eure Herzen,
An Blumen, Pferd' und Pagagei'n
O lernt doch erſt der Menſchheit Freud 'und Schmerzen
Und unter Menſchen Menſch zu ſein!
Iſt euch der Menſch nicht mehr als Hund 'und Kätzchen,
Als Blumen, Pferd' und Papagei'n,
So hol 'der Teufel jedes eurer Schätzchen,
Und euch, euch hol' er hinterdrein!
48

Seehandlung.

Nocere posse et nolle, laus amplissima est.
Publius Syrus.
Seht, wir wechſeln, leihen, borgen;
Seht, wir ſchaffen, mühn und ſorgen,
Daß des Volkes Kraft erwache,
Kunſt und Fleiß ſich geltend mache,
Daß die Armuth werde kleiner
Und die Wohlfahrt allgemeiner.
Juchhe! juchhe!
So treiben wir Handlung auf der See.
Seht, wir trachten nur und dichten,
Muſterwerke zu errichten,
Zu beſeelen alle Hände
Zum Gedeihen aller Stände,
Kunſt und Induſtrie zu heben
Und den Marktplatz zu beleben.
Juchhe! juchhe!
So treiben wir Handlung auf der See.
49
Nicht wie ſich im Haus die Schnecke
Haben wir uns nur zum Zwecke:
Ei, wie könnten wir euch hindern!
Wir, die wir den Nothſtand lindern,
Und bereit ſind alle Zeiten
Euch nur Wohlſtand zu bereiten?
Juchhe! juchhe!
So treiben wir Handlung auf der See.
Laßt das Kleinliche verderben!
Ward nicht Freiheit den Gewerben?
Kann nicht jeder ſeine Sachen,
Fleiß und Waare geltend machen?
Sä't wie wir die Saat der Mühe,
Daß auch euch das Heil erblühe!
Juchhe! juchhe!
So treibet auch Handlung auf der See!
Alles könnt auch ihr beginnen:
Malen, weben, hecheln, ſpinnen.
Weg mit Flotten, weg mit Schiffen!
Wer die Zeiten hat begriffen,
Bringet auch auf trocknem Sande
Eine Seefahrt noch zu Stande.
Juchhe! juchhe!
Hoch lebe die Handlung auf der See!
450

Dinstag.

An die Gegenwartvergötterer.

Ach, wir ſind zu ſehr befangen
In der eignen Schlechtigkeit,
Daß wir immer noch verlangen
Immer nach der beſſern Zeit.
Doch wir wollen uns beſtreben,
Wollen thun wie ihr es thut,
Und ſo ganz dem Guten leben
Ohne allen Zweifelsmuth.
Und wir wollen nicht mehr ſtreiten,
Wollen ſehn wie ihr es ſeht:
O wie gut ſind unſre Zeiten,
Und wie gut doch Alles geht!
Gut iſt Alles was beſtehet,
Und wie gut daß ihr noch bleibt,
Und für uns noch hört und ſehet,
Und für uns noch denkt und ſchreibt!
51

Die hiſtoriſche Schule.

Niemals kann ereignen ſich das Wunder, Das auf's Neu, was abgelebt, zu ſehn.
König Ludwig, Ged. 3, 80.
Ihr ſtützt euch auf Geſchichte,
Und ſucht nicht was ihr ſuchen ſollt,
Und findet was ihr finden wollt
Das nennet ihr Geſchichte!
Und das Alte gehet doch zu Nichte.
O leſet die Geſchichte!
Und ſehet wie der ew'ge Geiſt
Zum Neubau Altes niederreißt
O leſt nie die Geſchichte!
Und das Alte gehet doch zu Nichte.
4*52

Das Glück der Vergeßlichkeit.

Ein Dompfaff in dem Bauer ſaß
Und ſeinen Buſch und Wald vergaß,
Hub fröhlich an zu ſpringen,
Zu pfeifen und zu ſingen
Gar hübſch und fein nach Kunſtmanier:
Ein freies Leben führen wir.
Ihr Menſchen ſeid doch ebenſo,
Ihr thut ſo frei, ſo friſch und froh
Ihr müßt im Käfich ſpringen
Und hebt doch an zu ſingen
Wie dieſes unvernünft'ge Thier:
Ein freies Leben führen wir.
53

Ehrlich.

Ja, Herr, ehrlich ſein, heißt, wie es in dieſer Welt hergeht, Ein Auserwählter unter Zehntauſenden ſein.
Hamlet.

Mel. Geſtern, Brüder, könnt ihr's glauben?

Lernet beten, leſen, ſchreiben,
Lernet alle Künſte treiben,
Lernet was der Welt gefällt,
Lernt euch ſchicken in die Welt;
Lernet aller Weisheit Sätze,
Lernet alles Wiſſens Schätze,
Lernet Griechiſch und Latein
Ehrlich braucht ihr nicht zu ſein.
54

Die Wahrheitsbill.

Es geſchah in alten Tagen,
Daß der liebe Gott befahl:
Wer nicht will die Wahrheit ſagen,
Wird ein Stottrer allzumal.
Wie bei Greiſen, Männern, Buben
Da die Stotterei begann!
Auch die Officianten huben
Alle gleich zu ſtottern an.
Als nun Gott der Herr geſehen,
Daß der Menſch zur Wahrheit will
Schlechterdings ſich nicht verſtehen,
Hob er auf die ſtrenge Bill.
Und ſo ſtottern auch noch lange
Unſre Officianten nicht,
Doch weil ihnen davor bange,
Geben ſchriftlich ſie Bericht.
55

Vieh - und Virilſtimmen.

In ſolcher Zeit wie dieſe ziemt es nicht, Daß jeder kleine Fehl bekrittelt werde.
Shakspeare, Jul. Cäſar.
Der Ochſe brüllet, es grunzt das Schwein,
Die Schafe bläken, die Fröſche ſchrei'n
Ob ſchön das lautet? wird wohl keiner fragen;
Was läßt ſich auch von Beſtienſprache ſagen?
Doch brüllt kein Ochſ 'und es grunzt kein Schwein,
Noch Schafe bläken und Fröſche ſchrei'n
So unterthänigſt, jämmerlichſt wehmüthigſt
Als deutſche Unterthanen tiefſt demüthigſt.

Unfruchtbar.

Du möchteſt Allen Alles ſein,
Conſervativ und liberal,
Ariſtokratiſch, radical,
Und demagogiſch auch einmal.
Du möchteſt Allen Alles ſein!
Wärſt du ein Eſel oder Pferd,
So wärſt du überall begehrt
Mauleſel ſind zur Zucht nichts werth.
56

Heraldiſches.

Die Fürſten voller Güt 'und Milde,
Was führen ſie in ihrem Schilde?
Gemeiniglich ein wildes Thier,
Ein Thier voll Raub - und Mordbegier,
Wovon gottlob nichts weiß die Welt,
Als daß man es im Käfich hält.
Doch dieſe Thiere könnten leben,
Lebendig jeden Thron umgeben
Uns brächte weniger Gefahr
Bär, Geier, Löwe, Greif und Aar,
Als jenes ſaubre Hofgeſchmeiß,
Wovon die Welt zu viel nur weiß.
57

Was iſt denn zollfrei?

Beſteuert iſt die ganze Welt
Und alles drum und dran:
Gewerbe, Handel, Gut und Geld,
Weg, Waſſer, Weib und Mann.
Wem wäre nicht das Leben theuer,
Wofür man zahlt ſo manche Steuer?
Beſteuert iſt der Biſſen Brot,
Den man im Schweiß gewinnt!
Beſteuert iſt ſogar der Tod,
Weil wir am Ziele ſind.
Nur zu erzeugen unſers Gleichen
Iſt frei den Armen und den Reichen.

Bienenloos.

Wir geben und der König nimmt,
Wird ſind zum Geben nur beſtimmt,
Wir ſind nichts weiter als die Bienen,
Arbeiten müſſen wir und dienen.
Und ſtatt des Stachels gab Natur
Uns eine ſtumpfe Zunge nur,
Die dürfen wir nie unſertwegen
Und nur im Dienſt des Königs regen.
58

Kuhſchnappelſche Thorſperre.

Einen Leibzoll zu entrichten
Für das Vieh, mag menſchlich ſein:
Ochſen dürfen doch mit Nichten
Ungeſtraft zur Stadt hinein!
Doch daß man den Ochſen gleich gilt,
Ochſig zahlen muß und ſoll,
Wenn man kommt zu ſpät ins Weichbild
Beſtialiſch iſt der Zoll.

Kuhſchnappelſche Volksrepräſentation.

Ei, was ſoll noch Kunſt und Witz?
Hier gilt nur der Grundbeſitz.
Für den Landbau, für's Gewerbe
Schweigt kein Volksrepräſentant;
Doch des Geiſtes Gut und Erbe
Legen ſie in Gottes Hand.
Wie verlaſſen und verwaiſt,
Armer, armer Menſchengeiſt!
Wie der Vogel auf dem Dache
Haſt auch du kein Vaterland,
Und der Menſchheit heil'ge Sache
Gab dir Gott in deine Hand.
59

Schnaderhüpfel.

Mel. Mein Schatz iſt a Reiter, a Reiter muß ſein.

Der Fürſt und der Adel ſtehn immer im Bund,
Der Fürſt iſt der Jäger, der Adel der Hund.
Der Fürſt iſt der Jäger, das Volk iſt das Wild,
Weil mehr das Regal als das Menſchenrecht gilt.
Und gehet der Jäger auf die Haſenjagd,
Hat noch immer der Hund den Vermittler gemacht.
Und wenn es ſich handelt um Conſtitution,
Vermittelt der Adel zwiſchen Fürſt und Nation.
Bläſt Jäger und Hund und Haſ 'in Ein Horn,
Sind wir alle vergnügt von hinten und vorn.
60

Langweilig und ſchlecht.

Mel. Mein Lebenslauf iſt Lieb 'und Luſt.

Wie iſt die Willkür und Gewalt
Doch in der Welt gemein!
Die Welt iſt ſchon ſo klug und alt
Und muß noch dienſtbar ſein!
Wann bricht der Freiheit goldner Strahl
In unſre Nacht hinein?
Wann endet unſer Joch einmal,
Wann unſre Noth und Pein?
O weh! o weh!
Wann unſre Noth und Pein?
Geduld iſt unſre Fröhlichkeit,
Gehorſam unſer Glück,
Und niemals kommt Zufriedenheit
In unſre Welt zurück.
Wohl anders wird es jeden Tag,
Doch beſſer wird es nie.
Wer das ein Glück noch nennen mag,
Iſt dumm wie's liebe Vieh,
O weh! o weh!
Iſt dumm wie's liebe Vieh.
61

Landtagsabſchied.

Mel. Jetzt ſchwingen wir den Hut.

Jetzt gehen wir nach Haus,
Der Landtag iſt nun aus.
Wir waren einig allezeit,
Und thaten unſre Schuldigkeit,
Sogar bei jedem Schmauſe, ja Schmauſe.
Wir haben Tag und Nacht
Geſeſſen und gedacht,
Und ſahen feſt und unverwandt
Auf unſer theures Vaterland,
Sogar bei jedem Schmauſe, ja Schmauſe.
Die Zeitung giebt Bericht:
Wir thaten unſre Pflicht;
Wir hielten nicht umſonſt Diät,
(Das weiß auch Seine Majeſtät,)
Sogar bei jedem Schmauſe, ja Schmauſe.
62

Stiftungslied der adelichen Reſſource zu Kuhſchnappel.

Mel. Es kann ja nicht immer ſo bleiben.

Nie ſoll es doch ihnen gelingen,
Wir halten vom Ziele ſie fern:
Sie bleiben das Lumpengeſindel,
Wir bleiben die gnädigen Herrn.
Und haben wir Manches verloren,
So kehret auch Manches zurück;
Stets gehet die Zeit noch im Kreiſe,
Sie bringet zurück uns das Glück.
Hervor mit den alten Geſetzen,
Und weg mit der Conſtitution!
Da kommen die beſſeren Zeiten
Von ſelber für uns und den Thron.
Drum laſſet uns hoffen und harren,
Weil Adel und Tugend nicht ſtirbt,
Daß endlich der Adel Europas
Sein Recht auch noch wieder erwirbt.
63

Auch ein Mädchen aus der Fremde.

Mel. Das ganze Dorf verſammelt ſich Zu Kirmestanz und Reihen.

Ein Mädchen aus der Fremde kam
Und wollte ſich vermählen,
Doch wollte ſie den Bräutigam
Sich ſelber nur erwählen.
Willkommen, junge fremde Fee
Voll Anmuth, Mild 'und Güte,
So rein wie friſch gefallner Schnee,
So ſchön wie Maienblüthe!
Wohin ſie kam, da ſchien ſogleich
Sich Alles froh zu regen,
Und wo ſie weilte, ſtand das Reich
In Kraft und Macht und Segen.
Willkommen! ſchollen hell und laut
Des Volkes frohe Lieder:
O ließe ſich die holde Braut
Bei uns doch heimiſch nieder!
Sie aber bot ihr Händelein
Nur einem Königsſohne:
Ich will mit ihm vermählet ſein,
Mit ihm und ſeinem Throne!
64
Er nähme ſie auch gern zur Eh ',
Wenn's ginge morganatiſch,
Das aber war der lieben Fee
Doch gar zu problematiſch.
Sogleich war ohne alle Spur
Die Fee wie weggetrieben,
Uns aber iſt ihr Name nur:
Conſtitution, geblieben.

Krebsgang.

Mel. Seht ihr drei Roſſe vor dem Wogen.

Ruſſ. Volksl.

Ihr paſſet recht zu unſern Zeiten,
Und wiſſet was uns nützt und frommt!
Ihr werdet immer rückwärts ſchreiten,
Bis ihr zur Schlacht von Jena kommt.
Doch, lieben Leute, laßt euch ſagen:
Erreicht ihr wieder euren Zweck,
Ihr werdet wiederum geſchlagen,
Und Staat und Kirche liegt im Dreck.
65

Petitionsrecht.

Das Beten und das Bitten iſt erlaubt,
Ja, und erlaubt iſt Alles überhaupt,
Was niemals nützt den armen Unterthanen.
Wenn wie an ein Verſprechen etwa mahnen,
Geſetzlich bitten, was wir fordern können,
Da will man uns das Bitten auch nicht gönnen,
Man weiſt uns ab mit kaltem Hohn zuletzt:
Ihr habt die Form verletzt.
Der Herr der Welten höret unſer Flehn,
Er naht und iſt bereit uns beizuſtehn,
Er fordert was wir bitten kaum noch wollten,
Erfüllt was wir nach Recht verlangen ſollten.
Zu jenen, die ihr heiligſtes Verſprechen
Gebrochen haben und noch heute brechen,
Spricht er ein allerhöchſtes Wort zuletzt:
Ihr habt das Recht verletzt.
566

Serenate unter den Fenſtergittern des Kuhſchnappelſchen Landtags.

Aber ich begreife, wie alles impertinent gelehrt, und doch ſo dumm iſt, daß man Mauern und Thore damit einrennen könnte. (Arndt, Geiſt der Zeit l, 43. )

Mel. So mancher ſteigt herum.

Aus dem Bauer als Millionär.

So mancher macht ſich breit,
Will Sprech - und Preßfreiheit,
Und thut dann auf einmal
Entſetzlich liberal.
Gebt ihm ein Bändelein
Und Titel obendrein,
Da iſt der Kerl gleich ſtumm
Und ganz entſetzlich dumm
O Stockfiſch! o Stockfiſch!
So mancher denkt und ſpricht:
Wir brauchen ſie ja nicht
Die Conſtitution,
Wir ſind ja glücklich ſchon.
Er denkt an ſich allein,
Uns fällt dabei nur ein:
Freund, ſieh dich beſſer um!
Du biſt entſetzlich dumm
O Stockfiſch! o Stockfiſch!
67

Die ſieben Sachen.

Wie heißen doch die ſieben Sachen,
Die einen Mann von Stande machen?
Nichts lernen früh von Kindesbeinen
Und Alles doch zu wiſſen meinen,
Die ganze Nacht beim Spiel durchwachen,
Den ganzen Tag brav Schulden machen,
Das Deutſch ſo ſchlecht als möglich ſprechen,
Franzöſiſch trefflich radebrechen,
Champagner trinken obendrein
Und überall hoffähig ſein.
Das ſind, das ſind die ſieben Sachen,
Die einen Mann von Stande machen.
Wie heißen doch die ſieben Sachen,
Die keinen Mann von Stande machen?
Nicht ſich allein auf Erden leben,
Für Andre ſtill zu wirken ſtreben,
Sich nie um Schulden mahnen laſſen
Und nie auf Andrer Koſten praſſen,
Der Knechtſchaft Sprache radebrechen,
Gut Deutſch für Recht und Freiheit ſprechen,
Und lieber leiden Noth und Pein
Als irgendwo hoffähig ſein.
Das ſind, das ſind die ſieben Sachen,
Die keinen Mann von Stande machen.
5 *68

Beſſerwerden.

Wir haben ſchöne Inſtitute
Für jedes Alter, jeden Stand;
Wir haben Feſſel, Peitſch 'und Ruthe,
Wir haben Kett' und Ordensband.
Das Laſter findet ſeine Wohnung
Zu jeder Zeit, an jedem Ort,
Und für die Tugend ſprießt Belohnung
Aus Gut und Geld, aus Schrift und Wort.
Ein Schul - und Zuchthaus ward das Leben
Voll Religion und Unterricht;
Auf's Beſſre geht des Staates Streben,
Doch beſſert er ſich ſelber nicht.
69

Mittwoch.

Wächterlied.

Die Hähne krähten durch das Land:
Und wer in Schlafes Banden ruht,
Sei munter jetzt und wohlgemuth!
Der Tag beginnt, die Nacht verſchwand.
Der Wächter auf der Zinne ſtand
Und rief: ihr ſollet munter ſein,
Ich ſehe ſchon des Tages Schein;
Wacht auf! wacht auf! die Nacht verſchwand.
Da ſtand man auf wohl hie und dort,
Die Hähne that man in den Topf,
Dem Wächter hieb man ab den Kopf,
Dann aber ſchlief man weiter fort.
Wer will noch Hahn und Wächter ſein?
Wer wecket uns aus Schlafes Noth
Bald zu der Freiheit Morgenroth?
Wir ſchlafen in den Tag hinein.
70

Auch ich bin in Arkadien geboren!

Mel. Brüder lagert euch im Kreiſe.

Nur Europa hat Geſchichte,
Hat noch Sagen und Gedichte.
Sprecht, in welchem Erdenwinkel
Giebt es ſoviel Poeſie?
Von Geſchlechte zu Geſchlechte
Erben fort die Völkerrechte,
Und die Völker und die Rechte,
Alles iſt nur Poeſie!
Alle Föderationen,
Friedensſchlüſſ 'und Conventionen
Fragt die ganze Weltgeſchichte,
Iſt nicht Alles Poeſie?
Und die herrlichſten Congreſſe
Nur aus reinem Volksintereſſe
Ward nicht dieſe nackte Proſa
Längſt zur ſchmucken Poeſie?
Und die Proclamationen
Und die Conſtitutionen
War nicht Alles von dem Anfang
Bis zum Ende Poeſie?
71
Und die fürſtlichen Verſprechen,
Abzuthun die Staatsgebrechen
Kannten je die alten Heiden
Eine ſolche Poeſie?
Unſer Adel ohne Ende,
Unſre Räng 'und unſre Stände
Hatten wohl die Patriarchen
Kindlichere Poeſie?
Unſer ganzes Sein und Leben,
Unſer Hoffen, unſer Streben
Ward nicht Alles, iſt nicht Alles,
Alles, Alles Poeſie?
72

Höfiſche Poeſie.

Ich waere ungerne pfærit, man daz beste vuoter den ohsen und eseln gît.
Reinmar von Zweter.
Wenn man euren Glanz will ſchauen,
Wirft man euch ein Körnlein vor,
Und man lockt euch wie die Pfauen
Draußen vor des Schloßhofs Thor.
Türkſche Enten, Hähn 'und Hennen
Sind hoffähig nur allein,
Dürfen nicht nach Futter rennen,
Dürfen nicht nach Futter ſchrei'n.
Merkt es euch, ihr Königsdichter!
Wenn ihr ſchlagt das ſchönſte Rad,
Frißt ſich andres Hofgelichter
Ganz bequem im Schloßhof ſatt.
73

Criminaliſtiſcher Bilderdienſt.

Nicht an Hellas dürft ihr denken,
Sucht ihr, Künſtler, Ruhm und Preis:
Auch bei uns in Flachſenfingen
Sprießt der Kunſt ein Lorbeerreis.
Seht! vor eurem ſchlechtſten Machwerk
Müſſen Ehrenmänner knie'n
Hat wohl Hellas einem Künſtler
Soviel Ehre je verliehn?
74

Anaſtaſius Grün.

Es ſtand ein Baum in Oeſterreich,
Der grünt 'und blühte manches Jahr
Fürwahr ſo ſchön und wunderbar.
Manch Vogel ſaß darin und ſang,
Daß weithin Berg und Thal erklang.
Es hatte jeder deutſche Mann
Recht ſeine Luſt und Freude dran.
Ein Doppeladler flog einmal
Zu dieſem Wunderbaum 'hinan,
Band einen güldnen Schlüſſel dran:
Da wurden ſeine Blüthen taub
Und falbe ward ſein grünes Laub;
Die Schaar der lieben Vöglein ſchied,
Für immer ſchwieg ihr Sang und Lied.
75

Dichtung und Wahrheit.

Mel. Saß einſt in einem Lehnſtuhl ſtill Ein gar gelehrter Mann.

Ihr ſangt der Welt von Freiheit vor
Manch herrliches Gedicht;
Die Freiheit drang der Welt ins Ohr,
Die Welt verſtand es nicht.
Die Freiheit war nur ein Gedicht,
Was iſt ſie jetzt zur Friſt?
Jetzt ſänget ihr von Freiheit nicht,
Weil Freiheit Wahrheit iſt.
76

Der neue Stern.

Es war ein neuer Stern erſchienen,
Der wies uns wieder auf den Herrn,
Auf ihn, dem alle Völker dienen,
Wies uns der neue Morgenſtern.
Das Wort des Herren ſchien verloren
Durch Lug und Trug in finſtre Nacht
Es ward zum zweitenmal geboren
Durch das was Guttenberg erdacht.
Des Geiſtes letzte Feſſeln ſchwanden:
Heil ihm, Heil ihm, der das erfand!
Und Jubel ward in allen Landen:
Geſegnet ſei ſein Vaterland!
Herodesherzen, Diplomaten,
Ihr ſcheut noch heute dieſen Stern,
Und unſers Volkes ſchönſten Thaten
Steht ihr mit Leib und Seele fern!
77

Autoren-Litanei.

Mathematiſche Figuren,
Wahre ſympathetiſche Curen,
Logarithmen, Rechenknechte,
Ueber Infanterie-Gefechte,
Anatomiſche Tabellen,
Die entdeckten Oderquellen,
Pater Cochems Fegefeuer,
Nützlichkeit der Hundeſteuer.
O du himmliſcher Vater, erbarme dich der Autoren
Vor den Rötheln, Stiften und Federn der Cenſoren,
Daß nicht unſre große Müh 'und Arbeit gehe verloren!
Kyrie eleiſon!
Die entlarvte Waſſerhoſe,
Sammlung aller Lebermoſe,
Ueber Palm - und andre Seifen,
Ein Verſuch von Meerſchaumpfeifen,
Neue Kunſt mit Glück zu freien,
Ueber Branntweinbrennereien,
Bibliographie der Fibeln,
Lehrgedicht: die Tulpenzwiebeln.
O du himmliſcher Vater, erbarme dich der Autoren
Vor den Rötheln, Stiften und Federn der Cenſoren,
Daß nicht unſre große Müh 'und Arbeit gehe verloren!
Kyrie eleiſon!
78
Räthſel - und Charadenbüchlein,
Hannchen mitſamt ihren Küchlein,
Abbildung der meiſten Orden,
Wie die neuſte Zeit geworden,
Die Anatomie der Stinte,
Echte ſympathet'ſche Dinte,
Andacht eines frommen Herzen,
Stearin - und Wallrathkerzen.
O du himmliſcher Vater, erbarme dich der Autoren
Vor den Rötheln, Stiften und Federn der Cenſoren,
Daß nicht unſre große Müh 'und Arbeit gehe verloren!
Kyrie eleiſon!
Beſte Art von Dampfmaſchinen,
Die Entſtehung der Lawinen,
Von dem Paſcha von Janina,
Erſter Druck der Carolina,
Neuerfundne Taucherglocken,
Einführung der Artiſchocken,
Von der Conſtruction des Kantſchu,
Kleines Wörterbuch des Mandſchu.
O du himmliſcher Vater, erbarme dich der Autoren
Vor den Rötheln, Stiften und Federn der Cenſoren,
Daß nicht unſre große Müh 'und Arbeit gehe verloren!
Kyrie eleiſon!
79

Creationstheorien.

1.

Der Teufel ſchuf die Preßfreiheit,
Ein Engel die Cenſur:
Gottlob, es iſt doch noch zur Zeit
Von jener wenig Spur.
Denn wer ein bös Gewiſſen hat,
Dem ſtehn die Engel bei;
Auch hindert es noch Kirch und Staat,
Da man des Teufels ſei.

2.

Ein Engel ſchuf die Preßfreiheit,
Ein Teufel die Cenſur:
Und leider iſt drum auch zur Zeit
Von jener wenig Spur.
Denn wer ein bös Gewiſſen hat,
Dem ſteht der Teufel bei;
Der Teufel will in Kirch 'und Staat,
Daß man des Teufels ſei.
80

Unter des durchl. deutſchen Bundes ſchützenden Privilegien.

Siehe: 33. Sitz. von 1838., 6. und 23. von 1840. und 3. von 1841.

Wo kann der Dichter froher ſein
Und ſingen ſo von allerhand,
Von Tugend, Freundſchaft, Lieb 'und Wein,
Von König, Gott und Vaterland,
Als uns das Glück vergönnet,
Als ich und ihr es könnet
Unter des deutſchen Bundes ſchützenden Privilegien?
Wo iſt ein Land doch weit und breit,
Das ſo den Dichter liebt und ehrt,
Das ſo aus tiefer Dankbarkeit
Ihm Hab 'und Gut und Ruhm vermehrt,
Als wir es ſehn, o Wunder!
Als wir es ſehn jetzunder
Unter des deutſchen Bundes ſchützenden Privilegien?
In Luft und Waſſer, Wald und Feld
Iſt nirgend freier doch ein Thier,
Auch ſingt kein Vogel in der Welt
Doch jemals freier noch als wir!
Wie bin ich guter Dinge!
Ich trinke, ſpring 'und ſinge
Unter des deutſchen Bundes ſchützenden Privilegien.
81

Die freien Künſte.

Unſere Maler malen
Vieles und mancherlei,
Aber zu tauſendmalen
Sind die Maler nicht frei.
Immer wird zur Schablone
Ihnen die Fürſtengunſt,
Immer in alter Frohne
Regt ſich die freie Kunſt.
Immer Traditionen,
Bibel und Mythologie,
Fremdes aus allen Zonen,
Selbſtempfundenes nie.
Iſt es da denn ein Wunder,
Wenn ſich erhebt ein Geſchrei:
Laßt doch den alten Plunder,
Maler, und werdet doch frei!
682

Singfreiheit.

Siehe: Verordnung der kön. preuß. Regierung für Pom¬ mern vom 11. Febr. 1813. und zu Arensberg vom 16. April 1821.

Der Vogel hat das Singen frei,
Kann ſingen wie's um's Herz ihm iſt,
Ihn ſchützt ſogar die Polizei
Vor böſer Buben Tück 'und Liſt.
Und ſingſt du wie's um's Herz dir iſt,
Von Vaterlandes Leid und Laſt,
Und ob du wohl kein Vogel biſt,
Beim Flügel wirſt du doch gefaßt.

Der Dichter ein Seher

Mel. Es war ein König in Thule.

Der Dichter iſt ein Seher,
Er ſieht gar gut und weit;
Wer ſieht ſo gut und eher
Das große Spiel der Zeit?
Doch will man nur den Seher
Der nach dem Munde ſpricht;
Zum andern ſagt man: geh 'er!
Zu uns hier paßt er nicht.
83

Phantaſien. eines kunſtliebenden Kloſterbruders.

Mel. Ach, Gott und Herr, wie groß und ſchwer Sind mein 'begangne Sünden.

Die freie Kunſt, ſie iſt nicht frei:
Wo Freiheit nicht vorhanden,
Da iſt es mit der Kunſt vorbei
In allen, allen Landen.
Und buhlt ſie auch um Fürſtengunſt,
Das kann ihr wenig frommen!
Durch Fürſten iſt herab die Kunſt,
Doch nie emporgekommen.
Wer nicht in Freiheit wirkt und ſchafft,
Kann Fürſten wohl genügen,
Doch wird er ſtets um Geiſt und Kraft
Sich und die Welt betrügen.
Nur aus dem Volk, ins Volk zurück
Muß ſtets der Künſtler ſteigen,
Dann wird im Volke Ruhm und Glück
Dem Künſtler auch zu eigen.
6 *84

Claſſiſches Stillleben.

Mel. Singend, und vom Saft der Reben Glühend und vom Mädchenkuß.

Stört doch nicht die alten Jungen!
Denn ſie leſen eben jetzt
Was Homeros hat geſungen
Und wie's Voß hat überſetzt.
Beſſer läßt es ſich doch ſitzen
Oben in dem Götterrath,
Als dereinſt die Zeit verſchwitzen
Actenmatt im Magiſtrat.
Beſſer klingen doch die Sagen
Von der Götter Haß und Groll,
Als der Bürger ew'ge Klagen
Ueber Steuern, Mauth und Zoll.
Beſſer klingt das Schiffregiſter
Und ſo mancher Schlachtbericht,
Als wenn uns ein Stockphiliſter
Von dem letzten Budget ſpricht.
Beſſer, wenn Therſites grimmig
Ueber ſeinen König ſchreit,
Als wenn unſer Land einſtimmig
Schweiget von der Preßfreiheit.
85
Beſſer klinget Priams Jammer,
Daß ſein Sohn im Kampf erlag,
Als wenn unſre zweite Kammer
Schreibet an den Bundestag.
Beſſer klingt's, wenn nun im Feuer
Endlich Trojas Feſte ſteht,
Als wenn unſer Landtag heuer
Ruhig auseinander geht.

Eine himmliſche Etymologie.

Mel. Ich bin der Doctor Eiſenbart.

Ein großer Teufel iſt ſchon Gog,
Ma-Gog iſt ein viel größrer noch.
Was aber iſt der De-Ma-Gog,
Das iſt der allergrößte doch.
So ſprach dereinſt der Engel Mund,
Und das vernahm der deutſche Bund,
Der machte ſchnell den Engelsfund
Uns armen, armen Teufeln kund.
86

Hundertjähriger Kalender.

Willſt du was werden,
Mußt du ſchweigen,
Mußt dich zur Erden
Tief verneigen.
Daß Du ein Knecht biſt,
Hat man gerne.
Allem was recht iſt,
Halt dich ferne!
Lerne den Willen
Unſrer Lenker!
Und auch im Stillen
Sei kein Denker!
87

Philiſter über dir, Simſon!

Ich missevalle manegem man, der mir ouch niht wol gefallen kan.
Vridanc 124, 7.

Mel. Wer wollte ſich mit Grillen plagen.

Die einſt mich froh willkommen hießen,
Die ſehn mich ernſt und ſchweigend an:
Was mag ſie wohl an mir verdrießen?
Bin ich nicht mehr derſelbe Mann?
Bin ich im Haſſen und im Lieben,
Bin ich dem Vaterlande nicht,
Bin ich nicht Allem treu geblieben,
Was nur für Recht und Freiheit ſpricht?
Still, ſtill! ich kenne mein Verbrechen:
Hätt 'ich behalten nur für mich
Was ich gewagt frei auszuſprechen
Sie grüßten auch noch heute mich.
88

Aria.

Am Ende werden wir es Ihnen doch wohl gnädigſt be¬ fehlen müſſen, daß ſie frei ſein ſollen dann geht's.
Georg Forſter, 8 Dec. 1792.
Nimmt man den Pferden und Ochſen
Auch ab ihr Joch,
So denken ſie doch immer,
Sie haben es noch.
Und läßt man ſie auch laufen
Frei überall,
So kehren ſie doch immer
Zurück in den Stall.
Ach! ging 'es unſern Pferden
Und Ochſen nur ſo,
So wär' ich als ein Deutſcher
Noch mal ſo froh!
89

Declamierübung.

In einem ſchönen Land 'ein Völkchen war,
Das lebt' in tiefem Frieden manches Jahr.
An einem König hatten ſie genug,
Gemein war allen was der Boden trug,
Nur daß ſich jeder zweimal ſcheren ließ,
Sonſt war's ein Leben wie im Paradies.
Ihr König hieß Leithammel nur ſchlecht weg,
Er kannt 'im Lande jeden Weg und Steg,
War ſtets auf ſeines Volkes Heil bedacht
Und führte ſie gar gut bei Tag und Nacht.
Nie hörte man von Unzufriedenheit,
Umtrieben, Meuterei und Zwiſt und Streit.
Doch ſchlichen eines Tags ſich Böck 'herein.
Wo Böcke ſind, wird immer Zwietracht ſein.
Die Böck' erhoben bald ein groß Geſchrei:
Ihr Schafe, wißt nur nicht ihr ſeid nicht frei.
Das wahre Glück liegt in der Freiheit nur,
Und ſchuf uns nicht zur Freiheit die Natur?
Da ward es erſt den armen Schafen klar,
Daß frei doch eigentlich kein einzig war.
Ihr Böcke, ſprachen ſie, ihr habt ganz Recht!
Nicht frei iſt, ſcheint es, unſer brav Geſchlecht:
Thut Alles was ihr wollt, euch ſei's vergönnt,
Wenn ihr nur Freiheit uns gewinnen könnt.
90
Doch war es ſchon vor Anbeginn der Nacht
Dem edlen König Alles hinterbracht.
Er ſprach darauf: wohlan, ich danke ab,
Ich lege heut ſchon nieder meinen Stab;
Sobald ihr über das nur einig ſeid
Was dann geſchehen ſoll, bin ich's bereit.
Da fing im Volke Streit und Hader an,
Daß eiligſt jeder nach dem Stalle rann.
So war die Revolution vollbracht
Und keiner hat an Freiheit mehr gedacht.
Leithammel thut auch allen Schafen noth,
Drum blieb er König bis an ſeinen Tod.
Am andern Morgen las man überall:
Schafhauſen hatte geſtern auch Cravall;
Dank unſrer umſichtsvollen Polizei,
Es blieb beim Alten, Alles iſt vorbei.
Die Meutrer gingen zeitig heim nach Haus
Und ruhen noch auf ihren Lorbeern aus.
Als Alles längſt nun ſchon vergeſſen war,
Da ging nach einem vollen halben Jahr
Die Allgemeine Zeitung in das Land
Und legte dann den ganzen Thatbeſtand
So recht loyal und kurz und bündig aus,
Für alle Schöpf 'ein wahrer Ohrenſchmaus.
91
Von Hand in Hand ging da das Zeitungsblatt,
Und Jubel war darob in Land und Stadt
Bei Schöpſen, Schafen, Lämmern überall
In jeder Pferch 'und Hürde, jedem Stall:
Wir ſehn es ein, es iſt uns allen lieb
Daß Alles doch ſo recht beim Alten blieb.
Es ward dies Blatt ſogar ein Freudenkeim
Für's alte Hammelburg und Bockenheim.
Schafhauſen aber war ganz freudenvoll,
Man ſang und ſprang, man tanzt 'und ſchrie wie toll,
Und Dankadreſſen ſandte man zum Lohn
Der Allgemeinen Zeitungsredaction.
Doch aus den Böcken, nun, was ward denn draus?
Sie flohen alle wohl zum Land hinaus,
Und kämpften anderswo mit That und Wort
Den Kampf für Freiheit muthig weiter fort?
Ach nein, ſie wollten nur noch Hammel ſein
Und ließen ſich beſchneiden insgemein.
92

Schacher.

Jeder ſolcher Lumpenhunde Wird vom zweiten abgethan. Sei nur brav zu jeder Stunde, Niemand hat dir etwas an.
Göthe.
Man ſieht, ihr wollt nur Honorare,
Man ſieht's aus allem was ihr ſchreibt;
Die Freiheit iſt euch eine Waare,
Womit ihr nur Geſchäfte treibt.
Ihr laßt um euer lumpig Ichlein
Die Welt ſich drehn bei Tag und Nacht;
Für Freiheit macht ihr nicht ein Strichlein,
Wenn ihr's zugleich für euch nicht macht.
Und liegt die Freiheit auf der Bahre,
Dann lebet ihr noch fort und ſchreibt,
Dann habt ihr eine andre Waare,
Womit ihr noch Geſchäfte treibt.
93

Der gute Wille.

Mel. Genießt den Reiz des Lebens, Man lebt ja nur einmal.

Gern will ich ſein ein Rather,
Verlangt nur keine That
Ich bin Familienvater
Und auch Geheimerrath.
Ja freilich, beides bin ich,
Das macht mir viele Pein
Ich bin gewiß freiſinnig,
Wie's einer nur kann ſein.
Hätt 'ich nicht Frau und Kinder,
Da wär's mir einerlei,
Vorſichtig wär' ich minder,
Spräch auch noch mal ſo frei.
Doch ein Familienvater
Der Punkt iſt delicat,
Und noch viel delicater
Iſt ein Geheimerrath.
94

Donnerstag.

Die alte Leier.

So tröſtet euch nun mit dieſen Worten unter einander.
1. Theſſalon. 4, 18.
Der Edelmann, er ſchenkt ſich fleißig ein:
Ich kenne nur noch dieſen Gänſewein.
Mein Vater weiland zahlte keine Steuer;
Das Korn iſt wohlfeil jetzt, das Leben theuer.
Doch liegt ein Troſt in einer alten Sage,
Die hat ſich fortgepflanzt in unſre Tage
Bei allen Armen, Müden, Altersſchwachen:
Der König wird uns glücklich machen.
Der Spielmann hängt die Zitter an die Wand:
Wie glücklich könnte ſein der Muſikant!
Ich nahm doch nächten hübſches Geldchen ein,
Und 's langt mir noch nicht zum Gewerbeſchein.
Doch liegt ein Troſt in einer alten Sage,
Die hat ſich fortgepflanzt in unſre Tage
Bei allen Armen, Müden, Altersſchwachen:
Der König wird uns glücklich machen.
95
Der Bauer ſtürzt ſpät Abends ſeinen Pflug:
So hab 'ich heute mich gequält genug!
Froh wär' ich, wüßt 'ich nur, wovon ich heuer
Bezahlte meine Grund - und Claſſenſteuer.
Doch liegt ein Troſt in einer alten Sage,
Die hat ſich fortgepflanzt in unſre Tage
Bei allen Armen, Müden, Altersſchwachen:
Der König wird uns glücklich machen.
Der Dorfſchulmeiſter macht die Schulthür zu:
Heut ſind es funfzig Jahr, gern hätt 'ich Ruh
Wie aber wenn ich nun entlaſſen werde?
Dann fängt erſt an die Sorg' und die Beſchwerde.
Doch liegt ein Troſt in einer alten Sage,
Die hat ſich fortgepflanzt in unſre Tage
Bei allen Armen, Müden, Altersſchwachen:
Der König wird uns glücklich machen.
So tröſtet euch nun mit dieſen Worten unter einander.
I. Theſſalon. 4, 18.
96

Abendlied eines lahmen Invaliden vom J. 1813.

Mel. So mancher ſteigt herum. Aus dem Bauer als Millionär.

Wie viel man auch verſpricht,
O traut den Worten nicht!
Ein Wort iſt Schall und Wind
Seid doch nicht taub und blind!
O ſeht euch vor und um,
Seid doch nicht gar zu dumm!
Iſt's immer noch nicht Zeit,
Zu werden mal geſcheit?
O Deutſchland! o Deutſchland!
Wann kommt denn wohl die Zeit?
Wann wird die Welt geſcheit?
Viel Gutes wird gedacht,
Mehr Schlechtes wird gemacht.
Doch fällt mir gar nicht ein,
Ein Schuft und Lump zu ſein.
Wie oft ſie auch erliegt,
Die gute Sache ſiegt
Hoch Deutſchland! hoch Deutſchland!
97

Das neue Jeruſalem.

Welch ein kindlich frommes Streben!
Welch ein inniger Verein!
An dem Theetiſch
Welch ein heilig reines Leben!
Welch ein Gottverſunkenſein!
An dem Theetiſch.
Wenn ſie ein Tractätchen leſen,
Nimmt die Seele höhern Schwung,
An dem Theetiſch
Und es ſchwelgt ihr ganzes Weſen
In der Gottvereinigung
An dem Theetiſch.
Ihres Glaubens ſüße Blüthe
Duftet wie die Roſenflur
An dem Theetiſch
Lauter Milde, Lieb 'und Güte
Träuft von ihren Lippen nur
An dem Theetiſch.
Wie ſie ihren Bräut'gam preiſen,
O die Gottesbräutlein fein!
An dem Theetiſch
Ihn und ſich mit Andacht ſpeiſen
Und mit heil'gen Melodei'n!
An dem Theetiſch.
798
Alles was den Körper nähret
Und erquicket, wird verſchmäht
An dem Theetiſch
Ihre Augen ſind verkläret,
Jeder Blick iſt ein Gebet
An dem Theetiſch.
Ach, kein Mund vermag zu ſprechen
Was entzückt die Seele ſchaut
An dem Theetiſch
Und das Herzlein möchte brechen
Jeder frommen Gottesbraut
An dem Theetiſch.
O daß meine Seele wüßte,
Wie ſie würd 'auch ihnen gleich
An dem Theetiſch
Aus dem Sodom ihrer Lüſte
Käm' ins liebe Himmelreich
An dem Theetiſch!
99

Merinos.

Mel. Das Jahr iſt gut, Braunbier iſt gerathen.

Und führt 'ich von Lieb' und von Demuth ein Fuder,
Und wollt 'ich nicht ſein ſo ein Lämmelbruder,
Ei ſo taugt' ich nicht halb mal ſo viel doch wie ſie,
Und ich wär nichts nütz 'in der Monarchie.
Und hätt 'ich auch Alles den Armen gegeben
Und müßt' ich nun ſelber von Almoſen leben,
Und wollt 'ich kein Lämmelbruder nicht ſein,
So hielten ſie Alles für Trug und für Schein.
Und ſollt 'ich auch gar mit den engliſchen Schaaren
Leibhaftig vor ihnen gen Himmel auffahren,
So glaubten ſie alle, ſie alle daran nie,
Wenn ich wäre kein Lämmelbruder wie ſie.
7*100

Fromme Fürſorge.

Dem Lämmlein hängt man niedliche Glöcklein an,
Auf daß es lieblich läuten kann:
So behängt man mit Titeln und Orden
Wer ein Lämmelbruder geworden.
Das Lämmlein ſchickt man ins beſte Gras hinein,
Auf daß es möge gut gedeihn:
So ſchickt man auch in die beſten Stellen
Den Lämmelbruder mit ſeinen Geſellen.
101

Wiegenlied.

Vaterland, Fürſten, Verfaſſung u. dgl, ſcheinen nicht die Hebel zu ſein, das deutſche Volk emporzubringen; es iſt die Frage, was erfolgte, wenn die Religion berührt würde.
Hegel, Werke 17, 628.

Mel. Ringe recht, wenn Gottes Gnade Dich nun ziehet und bekehrt.

Schlafe, ſchlafe, ſchlafe, ſchlafe!
Wozu willſt du wach noch ſein?
Denn die Welt iſt voller Schafe,
Böcke, Schöpſ 'und Lämmelein.
Schlafe, ſchlafe! bleib doch länger
Noch in deiner Ruh 'und Raſt!
Schafe ſind die beſten Sänger
In der Hütt' und im Palaſt.
Wenn die frommen Schafe ſingen
Ihre ſüßen Melodein,
O ſo hüpfen, tanzen, ſpringen
Alle lieben Lämmelein.
Schlafe! denn du kannſt nicht werden
So ein gutes frommes Vieh;
Schlafe! denn es gilt auf Erden
Nur die Lämmelpoeſie.
102

Guter Rath.

Mel. Schön iſt's unter freiem Himmel.

Willſt du frei ſein von Beſchwerden,
Arme Seele, hier auf Erden,
Auf! nach München mußt du ziehn:
Dort ſteht jede Kunſt in Blüthe,
Dort wird jeglichem Gemüthe
Irgend noch ein Heil verliehn.
Bei des Herrn demüth'gen Dienern,
Bei den frommen Capuzinern,
Arme Seele, nimm Quartier!
Ihnen kann man ganz vertrauen,
Denn die heil'gen Väter brauen
Doch das allerbeſte Bier.
103

Faſtenmährlein.

Der Sabbath iſt um des Menſchen willen gemacht und nicht der Menſch um des Sabbaths willen.
Evangel. Marci 2, 27
Ein Herr am grünen Donnerstag
Fleiſch, denn Fiſch bekam ihm ſchlecht:
Das iſt ein Eſſen, wie ich's mag!
Sprach er: nun auch du, mein guter Knecht!
Da ſprach zum Herrn der gute Knecht:
O Herr, fürwahr, das thu 'ich nicht!
O Herr, es iſt fürwahr nicht recht,
Daß man die ſtrenge Faſten alſo bricht.
! ſprach der Herr, that's Chriſtus nicht?
Und was er that, das iſt doch recht.
Ja, Herr, er that's, doch wißt ihr nicht
Es ging ihm auch des andern Tags recht ſchlecht.
104

Türkiſche Liturgie.

Mel. Wenn Tage, Wochen, Jahre ſchwinden, Wir kein Glück im Wechſel finden.

Wir müſſen beten für den Einen,
Und nur für Ihn und für die Seinen.
Wir thaten's gern und thun es gern
Und ſiehn für Ihn zu Gott dem Herrn.
Es ſteht ja in der Schrift geſchrieben:
Wir ſollen unſre Feinde lieben.
Drum laßt uns beten das Gebet
Für unſers Sultans Majeſtät!
105

Neueſte Beſchreibung des Wiener Congreſſes.

Was ſie jeden Tag vollbrachten,
Ob ſie ſcherzten, ob ſie lachten,
Wird genau erzählt;
Wie ſie ſtanden, wie ſie ſaßen,
Daß ſie tranken, daß ſie aßen,
Wird auch nicht verhehlt.
Wann ſie hin zu Balle gingen,
Wann ſie an zu tanzen fingen,
Wird genau erzählt;
Ob das Schauſpiel ſie zerſtreute,
Ob ſie das Ballett erfreute,
Wird auch nicht verhehlt.
Wie ſie glänzend bankettierten,
Wie ſie ritterlich turnierten,
Wird genau erzählt;
Ob ſie große Heerſchau hielten,
Oder Schach und Dame ſpielten,
Wird auch nicht verhehlt.
Ob ſie ritten, ob ſie fuhren,
Ob im Frack, ob in Monturen,
Wird genau erzählt;
Wie ſie ſich der Menge zeigten,
Wie ſie gnädigſt ſich verneigten,
Wird auch nicht verhehlt.
106
Doch ihr ſonſtig Thun und Rathen
Was ſie für die Völker thaten,
Wird genau verhehlt;
Ob ſie ſonſt was Gutes dachten,
Ueberhaupt was Gutes machten,
Wird auch nie erzählt.

Häutiges.

Ihr habt gehoffet und vertraut:
Im Wechſel ſprießt ein Heil empor!
Ihr habt den Wechſel nun geſchaut,
Sagt an, was ſproß daraus hervor?
Perſonen wechſeln Jahr für Jahr,
Wie ihr's in jedem Staate ſeht;
Er ſelber bleibt unwandelbar,
So lange ſein Prinzip beſteht.
Wer auf das Drum und Dran nur baut,
Der iſt fürwahr ein rechter Thor:
Die Schlange wechſelt ihre Haut
Und bleibet Schlange nach wie vor.
107

Militäriſch.

Ha! was eilt die Straß entlang?
Wie's da blitzt im Sonnenglanz!
Trommelwirbel, Pfeifenklang!
Luſtig, heißa! wie zum Tanz.
Sind Soldaten, ziehn herein,
Kommen vom Begräbniß her,
Müſſen jetzo luſtig ſein,
Als wenn nichts paſſieret wär.
Sind Soldaten, liebes Kind,
Die nicht Tod und Teufel ſcheu'n,
Auf Commando traurig ſind
Und ſich auf Commando freu'n.
108

Tragiſche Geſchichte.

Mel. Nun ſich der Tag geendet hat Und keine Sonn 'mehr ſcheint.

Jüngſt iſt ein General erwacht,
Ein tapfrer General,
Dem hat ein Traum um Mitternacht
Gemacht viel Angſt und Qual.
Er war im Leben noch erſchreckt
Durch keinerlei Gefahr,
Doch hat ein Traum ihn aufgeweckt,
Ein Traum gar wunderbar.
Was träumte denn dem General
In ſpäter Mitternacht?
Was hat ihm denn ſo große Qual
Und ſoviel Angſt gemacht?
Ihn der gebebt in keiner Schlacht,
Den nichts noch hatt 'erſchreckt,
Was hat ihn denn um Mitternacht
Aus ſeinem Schlaf geweckt?
War's Krieg und Peſt, war's Hungersnoth?
War's Hülf - und Feuerſchrei?
War's Hochverrath, und Mord und Tod?
War's blut'ge Meuterei?
109
Ihm träumte nun, es war enorm!
Daß durch das ganze Heer
Erhielte jede Uniform
Hinfort zwei Knöpfe mehr.

Ideen zur europäiſchen Völkergeſchichte.

Sind nur darum Europas Staaten,
Daß die Soldaten grünen und blühn?
Müſſen für drei Millionen Soldaten
Unſre zweihundert Millionen ſich mühn?
Freilich, das iſt das Glück das moderne!
Das uns gelehrt hat Soldaten erziehn:
Ganz Europa iſt eine Kaſerne,
Alles Dreſſur und Disciplin.
110

Anzügliches.

Mel. Es war einmal ein König, Der hatt 'einen großen Floh.

Se. Excellenz der wirkl. Geh. Rath. v. Göthe.

Einſt machte mir mein Schneider
Ein neues Hoſenpaar:
Gut, rief ich, iſt's, doch leider!
Es iſt zu eng fürwahr.
Sie wünſchen fortzuſchreiten
Doch mit dem Geiſt der Zeit
Das iſt zu dieſen Zeiten
Die Mode weit und breit.
Ihr Schneider unſrer Zeiten,
Wie ihr ſo pfiffig ſeid!
Damit wir vorwärts ſchreiten,
Macht ihr zu eng das Kleid.
111

Die trauernden Eſel

nach Morillo.

Nach glaubwürdigen Reiſeberichten giebt es noch bis auf den heutigen Tag in einem Dorfe der Pyrenäen eine Familie Eſel, die in gerader Linie von dem Eſel abſtammen, auf welchem der Heiland ſeinen Einzug in Jeruſalem hielt.

Mel. Es waren zwei Königeskinder.

Deutſches Volksl.

Die Eſel gingen im Leide,
Drob ſtaunte die ganze Welt,
Weil grün noch war die Heide,
Und Diſteln noch trug das Feld.
Sie gingen tief gebücket
Und ließen hangen das Ohr,
Und hatten den Schwanz geſchmücket
Mit einem langen Flor.
Was hat ſich denn zugetragen?
Wir ſtaunen und ſchweigen ſtill,
Und niemand weiß zu ſagen,
Was dieſe Trauer will.
Wer meldet uns jetzunder,
Was dieſe Trauer ſoll?
Wer deutet uns das Wunder?
Hört zu, ich weiß es wol.
112
Es ſtarb im ſpaniſchen Lande,
Noch eh 'ein Jahr verfloß,
Vom Heilandseſelſtande
Schon wieder ein echter Sproß.
Drum gehn die Eſel im Leide,
Als ob verdorben das Feld,
Als ob verſenget die Heide
Und geſtorben wäre die Welt.
113

Chineſiſches Loblied.

Stehende Heere müſſen wir haben,
Stehende Heer 'im himmliſchen Reich.
Wär' es nicht wahrlich Jammer und Schade,
Wenn wir nicht hätten manchmal Parade,
Wenn wir nicht hörten den Zapfenſtreich?
Stehende Heere müſſen wir haben,
Stehende Heer 'im himmliſchen Reich.
Stehende Heere müſſen wir haben,
Weil ſie in Umlauf bringen das Geld:
Wo die Soldaten zechen und zehren
Muß ſich der Handel und Wandel vermehren,
Und es verdienet dann alle Welt.
Stehende Heere müſſen wir haben,
Weil ſie in Umlauf bringen das Geld.
Stehende Heere müſſen wir haben;
Wo ſie beſtehen, beſtehen auch wir.
Wenn wir die ſtehenden Heere nicht wollten,
Wüßten die Junker nicht was ſie ſollten,
Ach! und die meiſten verſchmachteten ſchier.
Stehende Heere müſſen wir haben;
Wo ſie beſtehen, beſtehen auch wir.
8114

Vice versa.

Mel. An einem Fluß, der rauſchend ſchoß, Ein armes Mädchen ſaß.

Hochedel nennt der Adel nun
Die Widder insgemein;
Warum ſoll's nicht der Adel thun?
Soll er nicht dankbar ſein?
Der Adel will nur dankbar ſein
Und niemals mehr als jetzt:
Die Schafe halten ja allein
Den Adel noch zuletzt,
115

Jüngſter Tag.

Mel. Hebe, ſieh in ſanfter Feier.

Monde ſind die Nationen,
Und die Fürſten ſind das Licht.
Finſter wird's bei Millionen,
Wenn's an dieſem Licht gebricht.
Froh laßt uns der Tage genießen,
Der Tage des himmliſchen Lichts!
Wer weiß denn, wie bald ſie verfließen,
Wie bald in ein trauriges Nichts!
Denn wenn einſt die Fürſten ſterben,
Und ſie ſterben doch gewiß,
Ach! dann müſſen wir verderben
All' in Nacht und Finſterniß.
Die Sterne ſie ſind ja erblichen,
Die Schimmer und Glanz uns verliehn;
Die Sonne ſie iſt ja gewichen,
Die gnädig die Völker beſchien.
8 *116

Die Sonne im Zeichen des Krebſes.

Auf Europa ſchien voll Wonne
Einſt der Freiheit lichte Sonne.
Ein Planet ward manches Land,
Aber, ach! die Sonne ſchwand.
Als ſie ſchwand, da ſchwand für immer
Der Planeten lichter Schimmer,
Großbritanien allein
Blieb der Freiheit Widerſchein.
Denn an ihren ſprühenden Funken
Hatt 'es ſich ſo ſatt getrunken,
Daß es jetzt noch hell und hehr
Leuchtet übers ferne Meer.
Freiheitsſonne, kehre wieder!
Blick auf alle Lande nieder!
Bringſt du Frühling nicht herab,
Wird Europa bald ein Grab.
117

Frühling alten Stils.

Mel. Haſt du nicht Liebe zugemeſſen Dem Leben jeder Creatur?

Wen könnte nicht der Frühling freuen?
Wem wird das alte Herz nicht jung?
Wer wollte ſich nicht gern erneuen
In Freuden der Erinnerung?
Und dennoch ſtimmt es mich ſo eigen
Der ganzen Welt ward Frühlingsglück:
Den Polen will kein Lenz ſich zeigen,
Der weiße Zar hält ihn zurück.
118

Unterſuchung und Gnade ohne Ende.

Mel. Im Felde ſchleich 'ich ſtill und wild, Lauſch' mit dem Feuerrohr.

Die Demagogenfängerei
Sei wieder allgemein!
Man denkt und ſpricht doch gar zu frei:
Das ſoll und darf nicht ſein!
Laßt dem Geſetze freien Lauf!
Ihr habt genug verziehn.
Macht eure Kerker wieder auf
Für künft'ge Amneſtien!
Es iſt die höchſte Poeſie,
Es iſt ein wahres Feſt,
Wenn ſich der Gnadenborn doch nie
Und nie erſchöpfen läßt.
119

Freitag.

Die Bauern in der Schenke.

Die Bauern in der Schenke,
Sie ſtritten ſich, ſie zankten ſich,
Sie ſchrie'n und lärmten fürchterlich,
Und endlich ward die Zänkerei
Zur mörderlichſten Prügelei.
Die Bauern in der Schenke,
Sie hörten plötzlich einen Krach,
Es ſchlug der Blitz ins Kirchendach,
Und Zänkerei und Prügelei
War da mit Einem Mal vorbei.
Die Bauern in der Schenke,
Sie wurden ſchnell Ein Herz, Ein Sinn
Und liefen zu dem Feuer hin.
Doch als das Feuer war vorbei,
Ging's wiederum zur Prügelei.
120
Die Bauern in der Schenke
So ging und geht es allezeit
Mit unſrer deutſchen Einigkeit:
Kaum iſt der Feind zum Land hinaus,
Beginnt im Lande Streit und Strauß.

Bundſcheckig.

Mel. Und ſo finden wir uns wieder In dem heitern bunten Reih'n.

Wenn auch unſre Blüthen ſtarben,
Blieben uns die Farben doch,
Und es ſpielt in ſchönen Farben
Unſer Deutſchland immer noch.
Aber, ach! wir ſind betrogen
Um ein Zeichen ſchönrer Zeit,
Denn es wird kein Regenbogen
Aus dem bunten Bundeskleid.
121

Auf der Bierbank.

Welch ein Leben! welch ein Streiten
Für die Wahrheit und das Recht!
Auf der Bierbank
Unſre Sitten, unſre Zeiten,
Nein, ſie ſind fürwahr nicht ſchlecht!
Auf der Bierbank.
Weg mit Gilde, Zunft und Innung,
Weg mit allem Rang und Stand!
Auf der Bierbank
Hier gilt nur allein Geſinnung,
Hier gilt nur das Vaterland!
Auf der Bierbank.
Alle Lauheit geht zu Nichte,
Und der Freiſinn wird geſtählt
Auf der Bierbank
Und dem Gang der Weltgeſchichte
Fühlen wir uns mitvermählt
Auf der Bierbank.
122
O wie ſind wir treu verbunden,
Gutes Muths und gleichgeſinnt!
Auf der Bierbank
O die ſüßen lieben Stunden,
Warum fliehn ſie ſo geſchwind!
Auf der Bierbank.
Deutſchland iſt noch nicht verloren!
Deutſchland ſtrotzt von Kraft und Geiſt
Auf der Bierbank
Allem ſei der Tod geſchworen,
Was nur welſch und undeutſch heißt,
Auf der Bierbank.
123

Rheinlied und Rheinleid.

Mel. Seht ihr drei Roſſe vor dem Wagen.

Ruſſ. Volksl.

In jedem Hauſ 'ein Klimperkaſten
In jedem Hauſe Stimm' und Hand,
In jedem Hauſ 'Enthuſiaſten
Für's liebe deutſche Vaterland.
Und die Begeiſtrung nimmt kein Ende
Und macht ſich Luft bei Tag und Nacht,
Sie dringt durch Thüren, Schränk 'und Wände,
Daß man noch aus dem Schlaf erwacht.
Du ſteheſt auf, du legſt dich nieder,
Du hörſt vom freien deutſchen Rhein,
Du wacheſt auf und höreſt wieder
Vom freien deutſchen Rheine ſchrei'n.
Du magſt nun ruhen, gehen, traben,
Du hörſt in tauſend Melodein:
Sie ſollen, ſollen ihn nicht haben!
Von Tilſit bis nach Weſel ſchrei'n.
Ganz Deutſchland ſingt und unterdeſſen,
Der liebe freie deutſche Rhein!
Da ſchmeißen