PRIMS Full-text transcription (HTML)
Leben und Schickſale,
von ihm ſelbſt beſchrieben, und zur Warnung fuͤr Eltern und ſtudierende Juͤnglinge herausgegeben. Ein Beitrag zur Charakteriſtik der Univerſitaͤten in Deutſchland.
Zweiter Theil.
Halle,bei Michaelis und Bispink.1792.
[1]

Erſtes Kapitel.

Amicus certus in re incerta cernitur.

Weißt was neues, Herr Bruder? ſchrie ich, als ich einige Tage nach meinem Un - fall in das Zimmer des Barons F ... trat: In meinem Lande iſts alle: werd nimmermehr Pfaffe!

Baron: Da iſt denn auch kein groß Ungluͤck geſchehen! Kannſt ja ſonſt was werden!

Ich: Ja, was denn? In der Kurpfalz hab ich mich verſchandlappt.

Baron: Nun, was haſt du denn angeſtellt? Haſt doch nicht gemordet? Und Huren, Sau - fen und Spektakeln wird da nicht hochgerechnet!

Ich: Sieh, ich habe mit dem Kandidaten Hundel in Korreſpondenz geſtanden, und hab da manchen Beitrag fuͤr ſein Buch geliefert, das her - nach iſt konfiſcirt worden. Hundel ſelbſt hat ſich muͤſſen ſkiſſiren, wenn er dem Galgen, oder doch ewiger Gefaͤngnißſtrafe entgehen wollte.

Zweiter Theil. A2

Baron: Haſt Recht! in Kurpfalz kommſt, hols der Teufel, nicht an! da moͤgen ſie keine Leute haben, die ihnen auf den Magen ſehen: wuͤrdeſt nicht 'n Nachtwaͤchterdienſt kriegen!

Ich: Und in meinem Lande verfolgt mich der Adminiſtrator von Zwirnlein.

Baron: Von Zwirnlein? Ach, der neu - gebackne Edelmann! Hoͤre Bruder, ſo 'n Adel, wie der, ſoll nichts gelten. Unſer Adel, ſchau, das iſt' n Adel! Vor 300 Jahren waren ſchon F ... Domherren hier, zu Koͤlln, zu Worms, zu Speier und an mehr Stiftern. Einer aus unſrer Familie war Biſchof zu Wuͤrzburg, und ein Andrer, Biſchof zu Speier und noch ein Andrer, Abt zu Fulda. Schau, Bruͤderchen, das iſt ein Adela)Der deutſche Adel iſt nirgends beſſer, d. i. aͤlter, als an den Domſtiftern. Es koͤnnen da blos uralte Fami - lien Eingang finden. Und die Ahnenprobe, welche bei der Aufnahme vorgenommen wird, iſt ſo ſtreng, daß jeder Queerbalken im Stammbaum entdeckt wird. Daher iſt der Ahnenſtolz der Familien in Mainz, Wuͤrz - burg, Koͤlln, Muͤnſter, Paderborn unausſprech - lich; und ein〈…〉〈…〉 lcher Ritter, wie Dalberg, Dienheim, Schoͤnborn, Elz, Bibra, kurz, ein Ritter, deſſen Wappen in der Domkirche befindlich iſt, wird um alles in der Welt nicht misheurathen; ja er wird eine Graͤ - fin, und ſelbſt eine Prinzeſſin ausſchlagen, wenn ihr Stamm nicht die erforderlichen Ahnen zaͤhlt. Das gilt ſogar von den dortigen proteſtantiſchen Edelleuten, die. Aber3 ſo 'ne neue Nobleſſe iſt nicht werth, daß man ſie nennt.

Ich: Du haͤlſt alſo nichts auf neuen Adel?

Baron: Nicht eine taube Haſelnuß. Schau an, wir ſind gute Freunde: du biſt buͤrgerlich, und ich bin ſtiftsmuͤßig. Das thut aber nichts: ich bin dir gut, und habe keine Schande von deinem Um - gang. Aber wenn ich mit einem neuen Edelmann konverſiren, und Freundſchaft machen wollte: mein Seel! unſer ganzer Stiftsadel wuͤrde ſich daruͤber mokiren. Aber wieder auf dich zu kommen: was willſt du nun anfangen?

Ich: Das weis ich ſelbſt nicht.

Baron: Hoͤr 'Bruder! du warteſt auf die Pfarre in Franken: bleibſt aber indeß bei mir, und lachſt den Herrn von Zwirnlein und ſeinen Anhang aus: haſt mich verſtanden?

Ich: O ja: aber wie ſollte ich

Baron: Davon ſchweige mir. Ich will kei - ne Komplimente: bin ein ehrlicher Kerl, und meyn's hol mich der Teufel, gut mit dir! Schau, ich reiſe naͤchſtens nach Strasburg: du gehſt mit, und daa)ſtiftsmaͤßig ſind. Es koͤnnte ja kommen, meynen dieſe, daß einmal einer von ihren Nachkommen katholiſch wuͤrde, und dann koͤnnte er ja nicht Domherr, Bi - ſchof oder Kurfuͤrſt werden!4 wollen wir alle Grillen vergeſſen, und ſo luſtig le - ben, wie die Voͤgel im Hanfſaamen!

Auf dieſe Art hatte ich alſo einen Freund in meinem F ... gefunden, der mir Aufenthalt gab, daß ich nicht noͤthig hatte, meinem Vater durch mei - ne Gegenwart noch truͤbere Tage zu machen, als er wuͤrklich ſchon erlebte. Ich blieb indeſſen doch nicht beſtaͤndig in Mainz; und wenn ich in dieſer Stadt auch war, ſo blieb ich nicht immer in dem Hauſe des Barons. Ich hatte mehrere Bekannte: der Vater meines Schoͤnburgs, der Aſſeſſor Schaz, ein In - genieur Philippſon, und mehr Andre gaben ſich alle Muͤhe, mich aufzuheitern, wenn ich manch - mal das doch nur ſelten geſchahe weniger leichtſinnig uͤber meine fatale Lage nachdachte.

Waͤhrend dieſer Zeit erhielt ich einen Brief vom Blumernwirth Schmid zu Gundersblum, der voll Enthuſiasmus war. Man habe, hieß es, gehoͤrt, daß man mir die Kanzel verboten und alle Hoffnung zu einer Verſorgung genommen haͤtte. Das Ding habe meine Freunde in Gundersblum, namentlich den Major von Goldenberg, den Wirth Bech - tel, und ihn, den Hrn. Schmid, ſo ſehr geaͤrgert, daß ſie beſchloſſen haͤtten, ſich meiner anzunehmen: ich ſollte nur kommen, man wuͤrde mir ſchon Mittel angeben, den Schaden zu erſetzen, und meine Fein - de auszulachen u. ſ. w.

5

Die Bitte, bald zu kommen, war ſo dringend gemacht, daß ich gleich den andern Tag von Mainz aus nach Gundersblum ging. Ich hatte nur fuͤnf Stunden. Schmid empfing mich mit der lebhafte - ſten Theilnahme an meinem widrigen Schickſale und mit tauſend Fluͤchen gegen alle, die mich meiner und ſeiner Meynung nach gedruͤckt haͤtten. Ich ſollte ſehen, ſagte er, wie man ſich hier meiner annehmen wuͤrde: er wiſſe, daß mein Vater mir beinahe ſein Haus verboten, und mich gleichſam fortgejagt haͤtte: aber hier in Gundersblum faͤnde ich alles, was ich wuͤnſchen koͤnnte. Zufoͤrderſt haͤtte der Major dafuͤr geſorgt, daß ich in Gundersblum bei ihm wohnen koͤnnte, bis ſich etwas fuͤr mich ergeben wuͤrde: ich faͤnde da guten Tiſch, rechten Wein und ein feines Logis. Das Ding gefiel mir ſchon nicht recht: lieber waͤre ich bei meinem Baron zu Mainz, als in Gundersblum geblieben. Der Major war zwar ein ehrlicher braver Mann, ohne Stolz und ohne Grobheit; aber an Jahren waren wir zu weit von einander, als daß wir haͤtten Vertraute werden koͤn - nen: und Vertraulichkeit habe ich immer geſucht, habe ſie ſogar oft fuͤr Freundſchaft gehalten, und mich dabei gar haͤßlich betrogen. Dem ohngeachtet ging ich zum Major, welcher mich aufs beſte bewill - kommte, und von dem Herrn von Zwirnlein eben nicht mit Achtung redete.

6

Sie ſollen bei mir bleiben, fuhr er fort, und bei mir alles finden, was Sie verlangen: gut Eſſen, derb naͤmlich, aber wenig Gerichte: guten Wein, Gunderblumer naͤmlich, und das in vollem Maaße, ſo viel in den Bauch hinein geht, und eine gute Pfeiffe Toback. Aber da Sie das Ding wol nicht werden umſonſt haben wollen, ſo uͤbernehmen Sie meine Jagd, und beſorgen meinen Keller, und leh - ren meine Maͤdel ein biſſel Franzoͤſiſch und auf der Landkarte. Wollen Sie das, mein Lieber? Ich ſchlug ein, und war froh, daß ich mich an ei - nem fremden Orte bequem aufhalten konnte, ohne meinen Wohlthaͤtern laͤſtig zu ſeyn.

Ich war alſo freiherrlicher Jaͤger, Sprachleh - rer und Oberkellermeiſter. Letztere Stelle war frei - lich beſſer und minder beſchwerlich, als erſtere; doch muß ichs ſelbſt von mir ruͤhmen, daß ich auch dieſes Aemtchen mit vieler Treue verſehen habe viel - leicht blos deswegen, weil ich keine Nothwendigkeit vor mir ſahe, meine Pflicht zu verletzen. Ich habe oft nachgedacht, warum ich zu einer Zeit faͤhig war, Lumpenſtreiche auszuuͤben, die ich zu einer andern fuͤr keinen Preis wuͤrde gethan haben. Ich kann mir noch nicht alles erklaͤren; aber dieſe Betrachtung machet mich aͤußerſt nachgiebig gegen Andre, beſon - ders gegen ſolche, welche aus Zerruͤttung ihrer oͤkono - miſchen Umſtaͤnde pflichtwidrig zu handeln genoͤthigt7 werden. Schwer iſt es, wider Leidenſchaften zu pre - digen, und die Regeln der Vernunft da gelten zu machen, wo das Blut in Gaͤhrung iſt; aber noch ſchwerer iſt dieſes da, wo der Mangel zu ſchlechten Handlungen antreibt.

Ich ſchrieb meinem lieben Baron meine neue Station, welcher ſehr unzufrieden damit war, und mich blos unter der Bedingung da bleiben ließ, daß ich ihn woͤchentlich einmal beſuchen ſollte. Mein Vater gab ſeine Einwilligung leicht, und ermahnte mich im fluͤchtigſten Ton von der Welt, eine ordent - lichere Lebensart anzufangen. Ich denke, der gute Mann that das nur ſo zum Scheine, weil er glaub - te, es ſey doch jede ernſthafte Ermahnung an mir verlohren. Wie wehe das einem Vater thun muß!

Meine Geſchaͤfte betrieb ich Anfangs ſehr aͤmſig. Ich ließ mir einen gruͤnlichen Ueberrock machen, den ich noch in Halle getragen habe, und den der Aufwaͤrter in D. Semlers Haus erſt vor zwei Jah - ren voͤllig aufgerieben hat: kaufte mir einen runden Hut, welchen ich mit einer goldnen Borde auszieren ließ: und in dieſem Ornate ging ich tagtaͤglich auf die Jagd. Die Titulaturen Vikarius und Kan - didat verbat ich mir uͤberall, indem ſie mich alle - mal an meine Fatalitaͤten erinnerten. Ich kann eben darum noch nicht begreifen, wie manche abgedankte Officire und Beamte ihre Titulaturen ſo eifrig ſuchen8 aufrecht zu erhalten, da es doch ſehr oft eine Art von Vorwurf fuͤr ſie iſt, wenn man ſie noch ſo nennt, wie man in ihrem Dienſte ſie nannte.

Das Ding mit meiner Jaͤgerey machte Aufſe - hen, und es fing an zu ſcheinen, als wenn ſelbſt Hr. von Zwirnlein, eben die Metamorphoſe aus einem Kandidaten in einen Jaͤger nicht haͤtte haben wol -〈…〉〈…〉 denn der Sekretaͤr Schloſſer ſchrieb an meinen Vater: meine Lage koͤnne immer noch verbeſſert wer - den: ich muͤßte nur eine Supplik eingeben, huͤbſch pater peccavi ſagen, und hernach von neuem Ge - horſam verſprechen: alsdann wuͤrde alles ſchon gut gehen. Allein das war mir erſtlich nicht gelegen, und meine uͤbrigen Zerſtreuungen verhinderten vol - lends alles.

Ich muß doch einiges von meinen Jaͤgerge - ſchichten anfuͤhren.

Wir hatten die Jagd in Gundersblum, wo ein gewiſſer Herr von B ... wohnteb)Ich ſchreibe ſeinen Namen nicht aus, weil er zwei Soͤhne hat, welche in Kriegsdienſten ſtehen, und ſehr brave Maͤnner ſind. In jener Gegend kennt jederman den Hrn. v. B .... Er beſaß ehedem mehrere Guͤter, und unter andern ein huͤbſches Dorf, Hilsheim; aber ein aͤuſſerſt aſotiſches Leben hatte ihn in Schulden ge - ſteckt, und um alle ſeine Guͤter gebracht. Nachher ging er herum ſchnurren, wie man ſagt, ſchickte Bet -. Dieſer9 B ... hatte einen Hund, welcher vor Hunger fremde Kuͤchen beſuchte, und unter andern unſre Jagden durchſtrich. Ich erfuhr das Ding, und ermahnte, oder ließ vielmehr den Herrn von B ... durch den Dolgesheimer Wirth Kuchen ermahnen, ſeinen Marki inne zu halten: ich wuͤrde ihm ſonſt eine Ladung von Numer Eins aufs Gedaͤchtniß brennen. Das ſoll er ſich nur unterſtehen, antwor - tete Hr. v. B ..., wenn er nicht will todtgeſchoſſen ſeyn, wie ein toller Hund. Kuchen gab mir von B ... s Drohung Nachricht; und nun machte ich mirs ordentlich zum Geſchaͤft, den Hund aufzu - ſpuͤren, welches auch bald geſchah: ich verſetzte ihm alſo eine derbe Ladung ins Gehirn, und da lag er.

Einige Tage hernach kam ich wieder nach Dol - gesheim; doch ehe ich noch ins Wirthshaus trat, kam Kuchen mir entgegen und bat mich um Gottes - willen, ja nicht in die Stube zu gehen: B ... ſey drinnen, und habe geſchworen bei ſeiner Ehre und bei 100000 Schock Teufeln, mir eins aufzubren - nen, daß mir der Dampf ſollte hinten heraus fah - ren. Das hat gute Wege, erwiederte ich, geb 'erb)telbriefe in der ganzen Gegend herum, und braman - baſirte doch bei jeder Gelegenheit ſo ſch〈…〉〈…〉 cklich und ſo unverſchaͤmt, als wenn ſein Adel ſich von Karl dem Großen herſchriebe, und er im Beſitz eines Fuͤrſten - thums waͤre!10 mir nur einen Schoppen Wein! Mit dieſen Worten trat ich in die Stube, ohne auf den Edelmann zu merken, der am Ofen ſaß. Kuchen brachte mir den geforderten Schoppen Wein: ich trank, ſah mich hernach um, und ſprang wie erſtaunend auf, mit der Entſchuldigung: Ei, unterthaͤniger Knecht, gnaͤdiger Herr! verzeihen Sie, daß ich Sie nicht eher bemerkt habe!

B ... (ſtumm vor ſich hinſehend).

Ich: Gnaͤdiger Herr, wie bin ich zu dem Un - gluͤck gekommen, daß Sie mich nicht einmal anzu - ſehen wuͤrdigen?

B ... (wie oben mit vielen hem hems).

Ich: Sollt 'ich ſo ungluͤcklich geweſen ſeyn, Ihre Ungnade auf mich zu laden!

B ... (aufſtehend und ſehr prozzig.) Herr, Sie haben mir meinen Hofhund an der Kette todt - geſchoſſen!

Ich: Gnaͤdiger Herr! wer Ihnen das geſagt hat, iſt ein Schurke! Ich Ihren Hund in Ihrem Hochadelichen Hofe todtſchießen? Wie ſollte ich mich ſo ſehr vergehen koͤnnen!

B ... Sie haͤtten meinen Hund nicht todtge - ſchoſſen?

Ich: Haben Sie die Gnade, mich anzuhoͤren. Ich habe neulich einen Hund in der Gemarkung todtgeſchoſſen: allein da hat mein Herr die Jagd,11 und ich hatte folglich das Recht, es zu thun, und wuͤrde jeden Hund todtſchießen, ſollte er auch dem Fuͤrſten gehoͤren!

B ... (viel gelaſſener) Alſo, Herr, meinen Hund haben Sie in meinem Hof nicht todtge - ſchoſſen?

Ich: (kann vor Lachen beinahe nicht antwor - ten.) Nein Gnaͤdiger Herr!

B ... (prozzig) Nun, ſo ſoll das heilige Kreuz-Donnerwetter dem verfluchten Kerl in den Wamſt fahren, dem Hofmann! Der Kerl hat mirs ſo referirt; aber warte, noch heute ſoll er zum Teu - fel! (Ich wußte recht wohl, daß Hr. v. B ... dem Hofmann, oder Pachter nichts zu befehlen hatte: das Gut ſtand unter fuͤrſtlicher Adminiſtration).

So war Herr v. B ... wieder beſaͤnftigt! Er ging ſogar, um alles wieder gut zu machen, noch den naͤmlichen Tag nach Gundersblum zum Hrn. v. Goldberg, und bat um Verzeihung, daß er aus Irrthum habe wollen ſeinen Jaͤger kalt machen. Er blieb drei Tage da, und borgte noch einige Thaler beim Abſchied, welche der Major gern hergab, um ſich nur den zudringlichen Großſprecher vom Halſe zu ſchaffen.

Der Wirth Schmid mag es indeſſen〈…〉〈…〉 ch nicht ſo gut mit mir gemeynt haben, als er ſich an - ſtellte. Denn ich war kaum vierzehn Tage in Gun -12 dersblum, als er mir einem Schurkenſtreich zumu - thete, den ich beinahe haͤtte ausfuͤhren helfen, wenn der Major, der davon erfuhr, mir ihn nicht ſehr ernſtlich abgerathen haͤtte. Ich ſollte naͤmlich den Kaiſerlichen Notarius ſpielen, und in Geſellſchaft einiger Hallunken einen guten ehrlichen Mann um zehn Faß Rheinwein betruͤgen helfen. Fuͤr meine Dienſte ſollte ich funfzig Gulden erhalten; haͤtte aber vielleicht auch, wenns herausgekommen waͤre, aufs Schloß marſchiren muͤſſen. Der Bubenſtreich iſt hernach ohne mich doch ausgefuͤhrt worden.

Unter dieſen Hallunken befand ſich ein gewiſ - ſer Belgrad von Frankfurt am Main. Er iſt ein getaufter Jude, und fuͤr Frankfurt das, was Bran - denburger fuͤr Mainz iſt ein Hurenſpediteur, Maͤkler, Spion und noch einiges mehr. Er ver - ſchrieb auch Recepte pro abortu, und iſt wegen ſeiner Schelmereien ſchon mehrmals in Verhaft ge - zogen, aber immer wieder entlaſſen worden: wahr - ſcheinlich, weil mehrere Herren ſeiner Dienſte be - durften. Herr Krug, Gaſtwirth im Roͤmiſchen Kaiſer zu Frankfurt, ein vortreflicher Mann, kann von Belgraden mehr erzaͤhlen.

13

Zweites Kapitel.

Alte Liebe roſtet nicht.

Wenn meine lieben Leſer ſich fuͤr Thereschen, das gutherzige Maͤdchen, intereſſirt haben, ſo wird es Ihnen nicht unangenehm ſeyn, wenn ich ſie wie - der auffuͤhre.

Seit meiner theologiſchen Donquiſchotterei in der Pfalz, hatte ich Thereschen wenig geſehen, und aller vertraulicher Umgang, aller Briefwechſel hat - te ſchon laͤngſt aufgehoͤrt. Meine Zerſtreuungen wa - ren zu groß, und meine Bekanntſchaften zu ausge - gebreitet, als daß ein ſo ſanfter Affekt, wie die Lie - be iſt, haͤtte in meiner Seele noch haften koͤnnen. Freilich dacht ich dann und wann ans gute Kind; allein beim Andenken blieb's. Zudem ſcheute ich mich auch, das laͤngſt verlaſſene Maͤdchen wieder zu be - gruͤßen: alſo bliebs beim Alten.

Sonſt hatte ich waͤhrend meines Aufenthalts in der Pfalz eine Menge Bekanntſchaften mit Maͤd - chen errichtet, wovon einige ſehr traulich geworden waren. Es iſt das in jenem Lande gar keine Kunſt: die Maͤdchen ſind ſammt und ſonders ſehr aufge - raͤumt, und laſſen ihre Suſpiranten nicht lange ſchmachten: oft kommen ſie einem ſchon auf der14 Haͤlfte des Weges entgegen: oft tragen ſie ſich gar ſelbſt an. Ich will von dieſer Behauptung keine Belege anbringen: meine ſchoͤnen Landsmaͤnninnen moͤchten mir ſonſt, wenn ich einige von ihnen na - mentlich nennte und ihren Kommerſch beſchriebe, ei - nen Injurienprozeß an den Hals werfen, oder mir, wenn mich ja das Schickſal, wie ich doch weder glau - be noch wuͤnſche, wieder nach der Pfalz bringen ſoll - te, die Augen auskrazzen: denn Pfaͤlzer Maͤdchen haben Muth wie die Baͤren: das macht der Wein.

Doch wieder ins Geleis! Ich hatte eine Men - ge Frauenzimmer-Bekanntſchaften gemacht, und wo ich hin kam, fand ich ſo was zum Zeitvertreib. Das waren nun freilich Liebſchaften nach der Pfaͤlzer Mo - de, wobei bloße Sinnlichkeit, oft bloße Langeweile ins Spiel kamen; woran aber das Herz wenig An - theil hatte. Bei dergleichen Affaͤren bleibt man ſo kalt wie Eis: man luͤgt da was her von Liebe, von Treue, und ſchwoͤrt unveraͤnderliche Anhaͤnglichkeit; aber in einer Stunde kommt man wo ſonſt hin, und alles wird vergeſſen! Ich wenigſtens kann mich nicht erinnern, daß meine Lorchen, Malchen, Ca - rolinchen, Luischen und andre mich auch nur um eine Viertelſtunde Schlaf gebracht haͤtten. Es galt mir wirklich ſehr gleich, ob das Maͤdchen, mit dem ich umging, konvenabel war, oder nicht. Ein - mal beſchaͤftigte ich gar eine Apothekers Tochter von15 Kreuznach, welche um ein halb Jahrhundert aͤlter war als ich.

Es muͤſſen noch eine Menge Liebesbriefe und Billets doux von mir in der Pfalz ſich vorfinden: denn daß ſie ſollten vernichtet ſeyn, kann ich deswe - gen nicht glauben, weil das Pfaͤlzer Frauenzimmer dergleichen Saͤchelchen gern aufhebt, um bei Gele - genheit mit Eroberungen Parade zu machen. Ich habe eine große Menge aͤhnliches Zeugs gehabt, wo - von ich leicht eine Sammlung, ſo groß wie die des Cicero, haͤtte in ſechszehn Buͤchern machen koͤnnen.

Daß Thereschen von meiner Flatterhaftigkeit Nachricht eingezogen, und ſich daruͤber nicht wenig gekraͤnkt habe, hab 'ich hernach von ihr ſelbſt erfah - ren. Thereſe war kein Maͤdchen vom gewoͤhnlichen Schlage: ſie dachte geſezt, und hatte natuͤrliche wahre Empfindung. Schade fuͤr das herrliche Ge - ſchoͤpf, daß ihre Neigung gerade auf mich gefallen war! Wie gluͤcklich haͤtte ſie einen Wuͤrdigern ma - chen koͤnnen! Oft nahm ich mir zwar vor, an ſie zu ſchreiben, und um Vergebung zu bitten: aber allemal ſcheuchte mich der Gedanke: Das Maͤd - chen kann dich nicht mehr lieben von meinem Vorhaben zuruͤck. Ich ſah ſie alſo ſelten und ſchrieb ihr noch weniger, oder vielmehr gar nicht mehr.

16

Ohngefaͤhr im November ja, es war gera - de der 1ſte November 1781, denn da iſt der Jahr - markt in Flonheim wollte ich dem Pfarrer Stu - ber von Flonheim meine Aufwartung machen. Ich ging dahin, und hoͤrte, daß des katholiſchen Pfar - rers Hochgeſand Vetter, Herr Advokat Schott, der von Jugend auf mein Freund und Duzbruder geweſen war, auch da ſey. Ich lief alſo hin, um ihn zu beſuchen: aber wie erſchrack ich, als ich mei - ne Thereſe erblickte! Kaum konnte ich ſprechen: doch endlich ward mirs wieder etwas leichter. The - reſens Vater, ein vertrauter Freund des Paſtors, verwieß mir ganz hoͤflich meine wenige Aufmerkſam - keit, und wunderte ſich, daß ich in ſo langer Zeit ihn nicht beſucht haͤtte. Ich entſchuldigte mich, ſo gut ich konnte, verſprach auf der Ruͤckreiſe zu ihm zu kommen, und machte, daß ich zu meinem Stu - ber zuruͤckkam: hier konnte ich es nicht mehr ausdauern! Ein boͤſes Gewiſſen iſt wahrlich die heißeſte Hoͤlle!

Drei Tage brachte ich in Flonheim zu, und dann nahm ich meinen Wanderſtab wieder zur Hand. Ich ging durch Thereschens Dorf; aber erſt ins Wirthshaus, wo ich mir in einigen Schoppen Wein Muth eintrank: und ſo ſchlich ich, unter großem Herzpochen, nach Thereſens Wohnung. Der Alte empfing mich freundlich, und gleichſam17 abſichtlich ließ er mich bald darauf mit ſeiner Tochter allein.

Einige Minuten war unſer Geſpraͤch allgemein: dann fing das gute Maͤdchen bittere Klagen uͤber mich an, und ruͤckte mir meine Vergehungen und Verſuͤndigungen recht eindringlich vor. Ich raͤumte alles ein, klagte mich ſelbſt an, und ſchilderte ihr meine Lage, die ich freilich ſelbſt verſchuldet, ja ſchon um ſie allein verdient hatte, mit recht grellen Farben. Maͤdchen von Thereſens Art ſind gute Kin - der! Sie ward jezt weich und fing an zu weinen: ich weinte bald mit, erhielt Vergebung und hieß wieder lieber Junge, lieber Friz, ward geduzt und gekuͤßt, und ſchwam von neuem in lau - ter unverdienter Seligkeit. Daß ich verſpre - chen muſte, Mittel und Wege aufzufinden, um unſe - re Verbindung bald moͤglich zu machen, verſteht ſich von ſelbſt. Ich muſte auch ſchwoͤren, wenn man mir ein Mittel von der Art anzeigen wuͤrde, ohne Bedenken einzuwilligen. Ich that alles herzlich gern, und war froh, daß ich fuͤr ſo viele Suͤnden ſo wenig beſtraft wurde!

Der Kapuziner Hermenegildus, mein Pa - tron, war aus dem Alzeyer Kloſter nach Noth-Got - tes im Rheingau auf dem Provinzialkapitel verſezt worden; alſo konnte mir dieſer mit ſeinem Mentors -Zweiter Theil. B18rath nicht weiter beiſtehen. Aber der Paſtor Neu - ner war noch uͤbrig. An dieſen ſchrieb ich einen Ellen langen lateiniſchen Brief, und bat um Aus - kunft. Seine Antwort war nicht ſehr erfreulich: es hieß: daß ich in der Pfalz zu viel Feinde haͤtte, um auf eine Verſorgung rechnen zu koͤnnen. Jedoch wuͤrde mein Uebertritt zur katholiſchen Kirche viele meiner Feinde mit mir wieder ausſoͤhnen. Ich be - ſuchte alſo gleich den Herrn Neuner ſelbſt, muſte aber da eine ſcharfe Strafpredigt wegen meiner Atheiſterei ſo nennen dieſe Leute gemeiniglich alle freiere Urtheile uͤber Religionsſachen anhoͤren. Ich erwiederte: daß ein Proteſtant, als ſolcher, nichts anders ſeyn koͤnnte, als entweder ein Freigeiſt, oder ein Dumkopf. Dieſen Satz hatte ich aus Pater Neumeyers Buch aufgefangen. Ein Proteſtant, ſagte ich, iſt ein Chriſt; aber ohne Fundament. Er nimmt die Bibel als goͤttlich an, welche doch ohne das Zeugniß der Kirche kein Anſehen haben kann. Der heil. Auguſtin ſage ja ſelbſt: er wuͤrde dem Evangelium nicht glauben, wenn ihn nicht das An - ſehen der Kirche dazu beſtimmtec)Auch Hieronymus ſagte: Soviel Abſchriften ſoviel Originale! Es muß alſo mit den Kri - terien fuͤr die Aechtheit der Evangelien im vierten Jahrhunderte ſehr mißlich ausgeſehen haben. Und nun im Achtzehnten? . Hierzu kom -19 men noch die großen Uneinigkeiten und Zaͤnkereien unter den Proteſtanten ſelbſt: wer ſolle da Recht ha - ben? Luther oder Kalvin? Bahrdt oder Goͤtz? Semler oder Reus? Bei ſogeſtal - teten Sachen muͤſſe ein geſcheuter Proteſtant allemal ein Freigeiſt werdend)Auch der geſcheute Katholik: denn Damaſus, Six - tus der Fuͤnfte, Leo der Zehnte, Paulus der Dritte, und alle uͤbrigen dictatoriſchen Beſtand - theile der kathol. Kirche waren auch Menſchen, die auch nur nach Sachkriterien entſcheiden koͤnnten auſſer wenn ſie fuͤr gut fanden, auf den aͤchten heiligen Geiſt, d. i. die Eingebungen einer gelaͤuterten, geſunden Vernunft Verzicht zu thun, und durch den Glauben Weiß ſchwarz, und Schwarz weiß zu brennen.. Sehn Sie, Herr Pfar - rer, fuhr ich fort, den Urſprung meiner Freigeiſte - rei? Aber im Syſtem der katholiſchen Kirche finde ich alle Zweifel gehoben, und eben ſo viel Gewiß - heit als in Kaͤſtners Geometrie. Herr Neuner ſchien mit dieſem Galimathias zufrieden zu ſeyn, und verſprach, ſich beſtens zu meinem Vortheil zu verwenden.

Allein, obgleich die katholiſchen Pfaffen gern ihre Kirche zu mehren ſuchen, ſeys auch mit unwuͤr - digen Mitgliedern; ſo muß doch dieſe Mehrung ei - nem groͤßern eignen Intereſſe nicht zuwider ſeyn: ſonſt ſetzen ſie das Intereſſe der heiligen Kirche hin - tan. Und das war der Fall bei Hrn. Neuner.

20

Hr. Neuner hatte naͤmlich einen gewiſſen Herrn im Sinne, der ihm ſo eine Parthie fuͤr Thereschen zu ſeyn ſchien. Dieſen Menſchen, den ſtupideſten Dummkopf und groͤbſten Bengel auf Gotees Erdbo - den, hatte er ſchon von weitem vorgeſchlagen, war aber abgewieſen worden. Alles das hab ich nachher erfahren. Da ich ihm indeß in dieſer Ruͤckſicht im Wege ſtand; ſo ſuchte er mich zu untergraben: was er dazu fuͤr Mittel gebraucht habe, will ich bald melden.

In dieſer Lage ging ich meinen Baron an. Hier iſt unſer Geſpraͤch, woraus man die philoſo - phiſche Denkungsart dieſes rechtſchaffenen Ritters erkennen kann.

Baron: Ja, Bruder, das Unterbringen, ſo auf der Stelle, iſt nun ſo eine Sache: ich weis dir, mein Seel '! nicht zu rathen!

Ich: Nicht? Und haſt Freunde von Einfluß? Deinen Oheim, den Domherrn deinen Va - ter

Baron: Ja freilich: aber im Erzſtift! du weiſt ja, Bruder Herz, kein Proteſtant kann da ankommen!

Ich: Wohl! Wie aber, wenn ich katholiſch wuͤrde?

Baron (erſtaunt): Du katholiſch?

Ich: Warum nicht!

21

Baron: Weil du 'n geſcheuter Kerl biſt: weil du' n Freigeiſt biſt: weil du ſcheinſt Ehre im Bauch zu haben.

Ich: Iſt's denn ſo unehrlich, wenn man die Religion aͤndert?

Baron: Allerdings, wenns geſchieht, um Geld, Amt, oder 'n Menſch zu bekommen. Pfui! (ſpuckte aus).

Ich: Aber, Bruder, wenn man gluͤcklich wer - den kann!

Baron: Ei was! Gluͤcklich kannſt du doch werden: brauchſt nicht gerade erſt einen Lumpen - ſtreich vorzunehmen. Ja wenn du bei'n Lutheranern verfolgt wuͤrdeſt, oder ſie dir deine natuͤrliche oder buͤrgerliche Freiheit widerrechtlich beſchraͤnkten, dich druͤckten, oder dir dein ruhiges Fortkommen unter ſich erſchwerten: da ließ ichs noch gelten; aber ſo kann ichs unmoͤglich billigen. Ich bitte dich daher, ſchweig mir von den Poſſen ſtill! Und fuͤhrſt du ja ſo etwas aus, ſo ſag ich dir gerade ins Geſicht: wir ſind geſchiedne Leute!

Alſo wars mit Fr ... nichts. Ich ſuchte ihn zwar noch auf andre Gedanken zu bringen; aber er blieb unbeweglich. Mit ſchwerem Herzen ging ich alſo wieder nach meiner Station.

Der Paſtor Neuner, ſtatt fuͤr mich zu agi - ren, fing nun an, gerade entgegengeſezte Maaß -22 regeln zu ergreifen. Er bemuͤhte ſich, meine Lebens - art und meinen Karakter bei meinem Maͤdchen an - zuſchwaͤrzen, und mich als einen ſchuftigen Kerl dar - zuſtellen. Aber da kam er ſchoͤn an! Thereschens Neigung nahm dadurch nur zu. Das ſchlaue Maͤd - chen merkte ſeine Abſicht, und ſchlug ſie mit der Er - klaͤrung nieder: daß, wenn ich ihr nicht zu Theil werden koͤnnte, es auch kein Anderer je werden ſoll - te, am wenigſten der von ihm vorgeſchlagene Menſch. Bei Thereſens Vater fanden ſeine Beſchreibungen ſchon mehr Eingang; aber doch ließ ſich der Alte nicht bewegen, ſeine Tochter zu etwas zu zwingen: zum guten Gluͤck war der angetragene Herr auch ihm unausſtehlich.

Meiſter Neuner verzweifelte ſchon an dem Fortgang ſeines Geſchaͤfts, beſonders da er erfuhr, daß ich den Herrn Amtmann oͤfters beſuchte, und er mich jedesmal freundlich aufnaͤhme. Lange verbarg man mir Neuners Tuͤcke, bis endlich Thereschen mir rieth: mich vor dem Pfaffen in Acht zu nehmen: ſo und ſo ſpraͤche er von mir, und das und das waͤ - re ſeine Abſicht. Ich ward grimmig boͤſe uͤber den Grobian, und ſchrieb ihm gleich einen Brief voll Gift und Galle, worin ich ihm die derbſten Ti - tel beilegte. Dies wuͤrkte beim Pfaffen: er begab ſich ſogleich zu meinem Vater, und verrieth den gan - zen Handel. Dieſer wurde nur noch mehr gegen23 mich aufgebracht, und ſchickte mir ein lateiniſches Billet, worin er mir befahl, ſogleich zu ihm zu kommen, um ihm Rechenſchaft uͤber eine Sache ab - zulegen, welche er wegen der Groͤße der Bosheit nicht glauben koͤnnte.

Ich erſchrack freilich ſehr uͤber dies Zettelchen, und konnte mich durchaus nicht entſchließen, der Einladung meines Vaters, den ich ſchon ſeit einigen Monaten nicht geſehen hatte, Gehoͤr zu geben. Ich antwortete alſo kurz: mir waͤre nicht recht wohl; ſobald mir aber beſſer ſeyn wuͤrde, kaͤme ich gewiß.

In der Beklemniß meiner Seele lief ich zu Thereschen: aber auch da war ein großer Brief von meinem Vater. Ich konnte das Ding nicht aus - halten. Der alte Amtmann gab mir harte, ſehr harte Reden: Thereschen ſchwam in Thraͤnen, und ich ſtand da, wie vom Bliz gelaͤhmt und ſprachlos.

Endlich lief ich fort, und ging zum Schulzen, wo ich meine Grillen im Wein zu toͤdten ſuchte. Ge - gen Abend fuhr ich ab, und traf mein Maͤdchen noch einmal auf meinem Wege, eine halbe Stunde von ihrem Dorfe. Wir ſprachen wenig, und wein - ten deſto mehr. Thereſe verſprach mir, auf keinen Fall in Paſtor Neuners Vorſchlag einzuwilligen, und mir treu zu bleiben. Das edle Maͤdchen hat auch Wort gehalten: Mosjeh Firlefanz bekam den Ab - ſchied; und vor fuͤnf Jahren, als ich in der Pfalz24 war, war Thereschen noch ledig. Ich weis, daß mehrere um ſie geworben haben, weis aber auch, daß ſie jeden Antrag dieſer Art verbethen hat. Ich bin nicht ſtolz genug, dies ihr ſtandhaftes Betragen ihrer Liebe gegen mich zuzuſchreiben: aber etwas muß doch mein Andenken dabei bewirkt haben. Und ſo bedaure ich dieſe Edle, Verlaßne jezt um ſo mehr, je abſcheulicher ich mir bei dieſer ganzen Geſchichte ſelbſt erſcheine. Doch genug von einer Materie, an welche ich ohne den innigſten Schmerz nie denken kann. Die Reue geht wahrlich Schritt fuͤr Schritt hinten drein, wenn wir im vollen Galop dumme Streiche gemacht haben; nur Schade, daß es meiſt zu ſpaͤt iſt, ſie zu verbeſſern, wenn wir ſie recht erkennen!

Drittes Kapitel.

Eine Reiſe à la Don Quixote.

Der Baron F .... ward noch endlich mein Troſt in dieſer meiner Verlegenheit, welche mir Zentner ſchwer auf dem Herzen lag. Gedraͤngt von in - nen und außen beſuchte ich ihn neuerdings, und er - zaͤhlte ihm alles, was mir begegnet war, und was25 ich noch weiter befuͤrchtete. Der Baron ſchien an - faͤnglich geruͤhrt, legte aber die ganze Sache bald auf die leichte Achſel, nahm mich mit in Dillmanns Garten, und wuſte da ſo viel Schnurren und Schna - ken anzugeben, daß ich beim Wein Vater und Thereschen und Verlegenheit und alle Welt vergaß, und ſo ſelig ward, als irgend ein Rathsherr in Ab - dera je ſeyn konnte. So ging das Leben einige Ta - ge fort. Darauf gab mir Herr von F .... zu verſte - hen, daß ich ihn bald nach Strasburg begleiten ſoll - te, und daß wir da hoch leben wuͤrden. Das Ding gefiel mir: ich ſagte ſogleich ja, und nahm meinen Ruͤckweg nach Gundersblum.

Einige Tage hernach erſchien mein Herr von F ... und forderte, daß ich ſogleich aufpacken ſollte: es ginge vorwaͤrts. Herr von Goldenberg ſah es freilich nicht gern, daß ich ihn, ſeine Jagden und und ſeinen Keller verlaſſen wollte; aber er muſte es ſchon geſchehen laſſen, und ſich damit troͤſten, daß ich bald wuͤrde zuruͤck kommen. Ich hatte dies auch ernſtlich im Sinne: denn damals ging eben der Pro - zeß der Grafen von Leiningen mit dem Fuͤrſten die - ſes Namens zu Ende: die Linanges d'Italie, wie man ſie ſpottweiſe nannte, hatten endlich nach vieler Noth und Muͤhe ihre Anſpruͤche auf die Grafſchaf - ten Gundersblum und Heidesheim geltend gemacht. Auch hatte ſchon zu meiner Zeit Joſeph II. in der26 Sache geſprochen, und die Herren Grafen in den Beſitz ihrer Laͤnder ſetzen wollen: allein Se. Durch - laucht, der Fuͤrſt von Leiningen, Dachs - burg, waren ein intimer Freund von Sr. Durch - laucht, dem Herrn Kurfuͤrſten von der Pfalz, und wegen dieſer Freundſchaft wurde die Uebergabe der Grafſchaften lange verſchoben. Sie ging erſt nach meinem Abzug aus jenen Gegenden vor ſich.

Nun war mein Vetter Laukhard, bisheri - riger Sekretaͤr der Frau Graͤfin von Wartensleben in Mainz, mir den praͤtendirenden Grafen bekannt geworden, und dieſe hatten ihm die erſte beſte Stelle zugeſagt, wenn ſie erſt wuͤrden in den Beſitz ihrer Grafſchaften gekommen ſeyn. Die Herren haben auch Wort gehalten, und mein Vetter iſt jezt ihr Hofrath, hat auch durch ihre Vermittelung ein Maͤdchen weggekapert mit 24000 Gulden Rhei - niſch. Ich goͤnne es ihme)Es iſt freilich keine Ehre, nach Geld zu freien. Dies geſchieht aber nirgend ſo ſtark, als in der Pfalz. Geld macht da des Maͤdchens Hauptverdienſt aus; und kein Geld haben, und eine alte Jungfer werden muͤſſen, iſt beinahe einerlei. Schoͤnheit, Sitten, Geſchicklich - keit kommen da wenig in Anſchlag. Und daraus er - wachſen denn mit der Zeit Hoͤrner.! Da war es denn eben ſo dumm nicht, darauf zu rechnen, daß ich durch ſeine Huͤlfe einmal im Leiningiſchen mein27 Gluͤck machen wuͤrde. Freilich, ſo lange die Laͤnd - chen unter dem Herrn Fuͤrſten von Leiningen blieben, war daran nicht zu denken. Der Superintendent zu Duͤrkheim an der Hard, Herr Kleveſahl, ein armer Suͤnder in allem, was Wiſſenſchaft heißt, welcher auf den Herrn D. Bahrdt gefolget war, und gegen dieſen in mancher Ruͤckſicht abſcheulich abſtach, war ein Patron des im erſten Bande dieſer Biogra - phie beſchriebenen Magiſters Weitmaul, und folglich mein abgeſagter Feind. Herr Hofrath Ruͤhl hatte zwar, nach der Bahrdtiſchen Kataſtrophe, auch an mich geſchrieben, und mich erſucht, in Heidesheim eine Lehrſtelle anzunehmen. Allein das ganze Luft - ſchloß ſtuͤrzte bald vollends ein, und aus mei - ner Lehrſtelle wurde nichts. Meine Hoffnung war alſo nur noch auf die Grafen von Leiningen gerichtet.

Ich reiſete indeß mit F ... uͤber Neuſtadt, Lan - dau und Hagenau nach Strasburg. Gleich uͤber Neuſtadt geht das franzoͤſiſche Gebiet an. Ich halte mich mit Reiſebeſchreibungen nicht gern auf, und will alſo auch die treflichſte aller ſchoͤnen Gegenden, welche man dort Landes antrift, nicht beſchreiben. Ludwig XIV. war kein Narr, daß er den El - ſaß wegnahm! Ich war ſchon mehrmals in dieſen Gegenden geweſen, hatte die Stadt Stras - burg mehrmals geſehen; aber ſo innig vergnuͤgt28 hatt 'ich dort noch nie gelebt, als damals in der Ge - ſellſchaft des Barons von F ....

In Landau verließ mich eines Abends beim Schlafengehen der Baron, und geſtand mir den fol - genden Morgen, er habe in der Beſchließerin Kam - mer die Nacht zugebracht. Auf der Ruͤckreiſe kampirte gar die Beſchließerin im Bette des Barons in demſelben Zimmer, worin auch ich, obſchon in einem andern Bette, lag. Das nimmt man bei den Franzoſen und die Landauer fangen ſchon an, nach Franzoſen Art zu thun nicht uͤbel.

In Strasburg nahmen wir unſer Quartier im Gaſthofe, dem Tiefen Keller. Ich habe ſchon geſagtf)Theil 1. S. 7., daß meine Mutter eine Enkelin des ehe - maligen beruͤhmten Strasburgiſchen Juriſten, Jo - hann Schilters, geweſen ſey. Dieſer Mann hatte ſich nicht nur um die Wiſſenſchaften uͤberhaupt, ſondern auch ins beſondere um die Stadt Stras - burg ſo verdient gemacht, daß ſein Andenken daſelbſt hochgehalten wird. Eben dieſe Renommee meines Urgroßvaters hat mir in mehrere vornehme Geſell - ſchaften den Weg gebahnt. Meiner Mutter Vater, d'Autel, hatte noch Bruͤder in Strasburg gehabt, deren Kinder und Verwandte recht vetterlich mit mir29 umgingen; aber dem Baron F .... gefiel dieſe Wirthſchaft nicht. Die Philiſterei, ſagte er, iſt mein Tod: laß das verdammte Philiſterzeug gehen; haſt ja ſonſt Bekanntſchaft! Ich muſte ihm nachge - ben und durfte nur hoͤchſt ſelten meine Verwandte beſuchen.

Der im erſten Bande genannte Hofprediger, Herrenſchneider, der jezt in Strasburg an der Jakobskirche beſtellet war, begegnete mir einmal auf der Straße, als ich in Begleitung des Barons und eines Herrn von Gymnich herum ging. Er ſchau - te mir derb ins Geſicht, und als ich einige Schritte fort war, ſtand er ſtill und ſah ſich um. Gym - nich, dem dies auffiel, ging trotzig auf ihn zu und fragte: was er wolle? Ich meyne da einen Herrn zu kennen, der bei Ihnen iſt. So? welchen denn? da den im braunen Rock! Ich ging nun auch hinzu, und ſiehe da, es war der Herr Herrenſchneider, der mich hoͤflich bat, ihn in ſeiner Behauſung zu beſuchen, und hinzufuͤgte: daß er an der Uneinigkeit, worin er mit meinem Vater gelebt haͤtte, aus chriſtlicher Liebe nicht mehr daͤchte. Ich wollte etwas erwidern; aber Baron F ... kam mir zuvor. Herr Paſtor, ſagte er, Laukhard ſoll Sie nicht beſuchen: wir ſind nicht gekommen, unſre Suͤnden in Strasburg zu beichten. Adieu, Herr Paſtor! Mit dieſen Worten ließen wir den Pfaffen30 ſtehen, der gewiß das ſtrasburgiſche Anathema uͤber uns wird geſprochen haben.

Unſre Geſellſchaften waren meiſtens franzoͤſiſche Officire, womit uns Herr von Gymnich bekannt machte. Dieſer Herr von Gymnich iſt ein gebohr - ner Mainzer, ein Anverwandter des jetzigen Main - ziſchen Kommendanten gleiches Namens, ein biede - rer rechtſchaffener junger Mann; aber voll Leicht - ſinn, und franzoͤſiſcher Flatterhaftigkeit. Er ſtand damals als Lieutenant bei einem Infanterieregimente in Strasburg, Royal Conflant. Die franzoͤſiſchen Officire zeichnen ſich in allen Stuͤcken ſehr vortheil - haft aus. Ich habe einige kennen gelernt, welche es in den Wiſſenſchaften weit gebracht hatten: Ma - thematik, Geſchichte, Erdbeſchreibung, und Zeichen - kunſt ſind die gewoͤhnlichen Kentniſſe eines jeden franzoͤſiſchen Officiers, ja viele ſind gar Meiſter in einigen dieſer Kenntniſſe. Der Graf Maſſineau in Strasburg iſt Verfaſſer einer Schrift uͤber die Mi - nirkunſt, welche ihres gleichen ſucht: die groͤßten Kenner der Kriegswiſſenſchaften geben ihm dieſes Zeugniß. Jeder Officier hat ſeine Bibliothek, wo - rin man freilich viel leichte Waare, aber doch auch die Werke eines Moliere, Racine, Montesquieu, Voltaire, Rouſſeau, Boileau, la Fontaine, Helve - tius und andrer großer Maͤnner antrift: und dieſe Buͤcher ſtehen nicht blos auf dem Pulte: ſie werden31 auch geleſen: die ſchoͤnſten Stellen wiſſen die Herren auswendig, und wiſſen ſie recht geſchickt anzubrin - gen. Ich habe mich oft gefreut, wie ganz junge Officire von 15 bis 16 Jahren die herrlichſten Stel - len aus Voltaͤrs, Ruſſos, oder andrer Autoren Schriften, ohne alle Pedanterie, in ihren Unterre - dungen einzuſchalten wuſten. Daran aber iſt die ede - le Erziehung Schuld, welche man in Frankreich dem jungen, zum Militaͤrſtande beſtimmten Adel zu ge - ben ſucht.

Die Lebensart dieſer Herren iſt aͤußerſt fein, und ihre Sitten ſo einnehmend, ſo gefaͤllig, daß ich mich gar nicht wundre, daß ein franzoͤſiſcher Faͤhn - drich einen deutſchen Grafen beim Frauenzimmer ausſticht, wie ſichs oft zugetragen hat. Dieſe Leute haben keinen Ahnenſtolz, und bilden ſich auf ihren Adel ganz und gar nichts ein. Ich bin von vie - len, die ich gekannt habe, recht freundſchaftlich be - handelt worden. Grobheit und Unhoͤflichkeit iſt da weit weg.

Die Ehre eines franzoͤſiſchen Officiers beſteht einzig und allein in der genauen Erfuͤllung ſeiner Pflichten, gerade wie ehemals in Athen und in Rom, wo nur der Ehre genoß, der ſeiner Pflicht aufs ge - nauſte entſprach. Den Dienſt verſaͤumen, wider ſeine Schuldigkeit fehlen, heißt in Frankreich ſich proſtituiren. Man ſprach damals von einem32 Kapitaͤn, welcher ſeinem Oberſten widerſprochen hatte, und deswegen auf vier Monate auf die Cita - delle gekommen war. Niemand entſchuldigte den Kapitain; und als ich einige Anmerkungen zu ſeiner Vertheidigung vorbrachte, antwortete mir ein funf - zehnjaͤhriger Officier: ich verſtaͤnde die Sache nicht: was wider die Subordination waͤre, waͤre eben da - durch malhonnete. Ein Officier, welcher ſich den ge - ringſten unredlichen Streich zu Schulden kommen laͤſt, wird kaſſirt: man kann ihn auch nicht in Dien - ſten laſſen: denn alle andre Officire wuͤrden ſich ge - gen ihn verſchwoͤren, und er wuͤrde genoͤthigt wer - den, bei Nacht und Nebel abzufahren. Zu derglei - chen unredlichen Streichen gehoͤrt das manquer de parole: daher gilt auch das Wort eines franzoͤſi - ſchen Officiers mehr als Prieſterwort und deutſche Cavaliersparole. Niemals hat ein Officier einem Soldaten, oder Rekruten etwas verſprochen, das er hernach nicht gehalten haͤtte.

Das iſt wahres ruͤhmliches point d'honneur, womit ſich aber auch viel falſches point d'honneur vereinigt. Dahin gehoͤren die haͤufigen Balgereien, die ſich ſehr oft mit einem gewaltſamen Tode endig - ten. Ein hiziges beleidigendes Wort, ein Vous avez menti (Sie haben gelogen) iſt hinlaͤnglich, einen Duel anzuzetteln. Daher gehen dieſe Herren auch auf die hoͤflichſte Art mit einander um, und be -33 handeln ſich, als haͤtten ſie alle die hoͤchſte Achtung gegen alle. Das Dutzen iſt unter ihnen nicht ge - braͤuchlich: es ſcheint auch gegen das Genie der fran - zoͤſiſchen Sprache zu ſeyn: und Raillerie muß ſehr fein getrieben werden, wenn ſie Statt haben ſoll. Neckereien und Aufziehereien, oder gar grobe Wor - te, wuͤrden augenblicklich Haͤndel erregen; deswegen werden ſie gar nicht gehoͤrt.

Von Statur ſind dieſe Herren alle gut gebil - det: kleine unanſehnliche Leute findet man unter ihnen nicht.

Die Religion der franzoͤſiſchen Officire iſt Freigeiſterei und zwar voltaͤriſche. In ihren Zir - keln wird derb uͤber alles geſpoͤttelt, was beim Poͤ - bel und bei Pfaffenfreunden fuͤr heilig gilt. Sie hoͤ - ren indeß doch Meſſe, wenn ſie katholiſch ſindg)Die jeſuitiſche Intoleranz, welche in den lezten Jah - ren Ludwigs XIII. und XIV. und unter der ganzen ſchwachkoͤpfigen Regierung Ludwigs XV. Frankreich ge - plagt hat, konnte ſich niemals uͤber die Armee erſtre - cken. Da hat zu allenzeiten Religionsfreiheit ſtatt ge - habt; und viele Proteſtanten haben da anſehnliche Po - ſten bekleidet. Ganz anders wars in Spanien, Por - tugal und Sardinien, wie auch auch ſonſt in Oeſter - reich und noch jezt in Baiern.. Die Proteſtanten beſuchen gar keine Kirche. Ich fragte einmal einen katholiſchen Officier: warum erZweiter Theil. C34in die Meſſe ginge, da er doch den Stifter der chriſt - lichen Religion fuͤr einen Baſtart hielte? Das iſt ſo Mode, erwiederte er, und die Mode muß man mit machen!

Meine Leſer moͤgen mir dieſe Digreſſion nicht uͤbel nehmen: ich war ſie den Herren ſchuldig, wel - che mich damals in Strasburg ſo herrlich behandelt haben. Daß heut zu Tage einiges anders iſt, weiß ich: aber an wem liegt die Schuld?

Quidquid delirant Reges, plectuntur Achivi!

Die Koffehaͤuſer waren die Oerter, wo wir ge - woͤhnlich hingingen, uns zu zerſtreuen. Wir ſpielten Billard, tranken fruͤh Ratafia und Nachmittags Wein und Koffe. Das Tabackrauchen iſt dort nicht ſehr gewoͤhnlich; und wenn ich laͤnger in Strasburg geblieben waͤre, meine Pfeiffe haͤtte den Abſchied bekommen. Abends ſezten wir uns in irgend eine Kneipe, wo es luſtig herging: da wurde geſoffen, getanzt und um zwoͤlf oder ein Uhr nach Hauſe ge - gangen. Aus dieſem Geſtaͤndniß ſehen meine Le - ſer, daß ich mich damals um kein Haar gebeſſert hatte, und auch noch nicht auf dem Wege war, es zu thun.

35

Viertes Kapitel.

Strasburger Univerſitaͤt, Pfafferei, Kontroverspredigten und andere Raritaͤten.

Strasburg hat vor Zeiten in allen Faͤchern große Maͤnner gehabt. Die Litteraturgeſchichte nennt uns die Namen derer, welche in den aͤltern Zeiten den Wiſſenſchaften dort Ehre und Wachsthum verſchaft haben. Aber leider hat ſich heut zu Tage dieſer Ruhm nur in der einzigen mediciniſchen Facultaͤt noch erhalten: denn wer kennt die Namen eines Spiel - manns und Lobſteins nicht? In der Theologie, in der Juriſterei und Philoſophie ſieht es graͤulich aus. Die Urſachen dieſes Uebelſtandes ſind nicht ſch[w]er zu entdecken. Die Lehrſtellen werden hier noch weit aͤrger beſezt, als in Gieſſen oder Heidelberg. Da iſts doch nur hergebracht, daß man blos Landes - kinder zu Profeſſoren befoͤrdert; in Strasburg aber iſt das geſezlich. Alle Lehrer dieſer theuren Univer - ſitaͤt ſind folglich lauter Strasburger Gruͤzkoͤpfe, vorzuͤglich bei den Proteſtanten.

Zu meiner Zeit waren Lorenz und Beykert die Matadors in der Theologie: zwei erzunwiſſende Phantaſten und aͤußerſt intolerante Koͤpfe. Man leſe folgendes! Ein halb heller Prediger, Stober,36 trug einſt den erzkezeriſchen Satz auf der Kanzel vor: daß das Gute, was man bei den Heiden faͤnde, auch von dem heiligen Geiſte herkaͤme und eine Wirkung der goͤttlichen Gnade waͤre. Dieſe kezeriſche Aeußerung machte großes Aufſehen und Lo - renz wollte durchaus, daß Stober abgeſezt werden ſollte. Dieſer konnte ſich nicht anders retten, als daß er auf der Kanzel widerrief, und den ſchoͤnen Tod des Sokrates und des Leonidas, die Tugend des Cato und den Edelmuth des Fabricius fuͤr lau - ter Veranſtaltungen des leidigen Beelzebubs ausgab! Seit jener Zeit iſt Stober behutſamer geworden und hat die ſymboliſchen Buͤcher beſſer ſtudirt.

Lorenz predigt auch ſtark gegen die hohen Hauben, Federn und Huͤte der Frauenzimmer, wie auch wider die Schlittenfahrten und Baͤlle. Alle dieſe Dinge und noch mehr andere, legte er aus als graͤuliche Verfuͤhrungen des Satanas und als Zei - chen des juͤngſten Tages. Alle Sonntage faͤhrt er auf dergleichen Sachen los, und verkuͤndigt allen, die da tanzen oder Schlitten fahren, die ewige Verdammniß.

Beukert iſt nicht um ein Haar beſſer. Er predigt roſenkreuzeriſch und ſchimpft mit unter auf die Pariſer Moden.

Die Univerſitaͤt ſelbſt iſt in den klaͤglichſten Um - ſtaͤnden. Juriſten ſind beinahe gar keine da und37 nur wenig Theologen. Dieſe ſind lauter Schan - zer, welche ſich mit Informiren durchhelfen muͤſ - ſenh)Schanzen heißt auf gut Strasburgiſch: Kinder infor - miren; daher Schanzer ein Informator. Sonſt be - deutet ſchanzen in der Pfaͤlzer Sprache Frohndien - ſte zur Strafe thun. Sehr bedeutend fuͤr die ar - men Paͤdagogen!. Dieſe theologiſchen Studenten ſind das non plus ultra aller Schmutzerei. Sie ſitzen Mittags und Abends in den Schmudelbuden oder Garkuͤ - chen, verzehren da fuͤr einige Sous Gemuͤſe und Fleiſch, und ſind gekleidet, wie weiland Donkiſchots Schildknappe.

Hier werden manche Leſer ſtutzen und fragen: wie es moͤglich ſey, daß in einer Stadt, wo ſo viel guter Ton, ſo viel Galanterie herrſcht, die Studen - ten doch ſo ein ſchmutziges Leben fuͤhren? Aber Geduld! ich werde das Raͤthſel loͤſen. Der gute Ton in Strasburg findet ſich blos bei Katholiken und ſolchen Lutheranern, die eigentlich zur Buͤrger - ſchaft nicht gehoͤren. Alle andern haͤngen an der al - ten Mode, wovon ſie nicht abweichen, aus Furcht, alle ihre Privilegien zu verlieren, ſobald ſie ſich nach franzoͤſiſcher Sitte gewoͤhnen wuͤrden. Daher ſpricht auch ein Strasburger Philiſter ſelten franzoͤſiſch, wenn er es auch noch ſo gut ſprechen kann, und die Buͤrgermaͤdchen tragen noch ihre geflochtenen Zoͤpfe38 wie vor zweihundert Jahren. Unſere Wirthstoch - ter war ein artiges Ding; aber die verfluchten neun und neunzig Zoͤpfe auf dem Kopf verſtellten ſie ganz. Ich ſprach davon mit der Mutter und rieth ihr, ihrer Tochter einen andern Kopfputz anzuſchaffen. Ach, behuͤte Gott! antwortete die Alte, ich ſollte meine Tochter zur Hure machen? Man denke an die Logik der Strasburger Phi - liſter!

Der Student, welcher als Schanzer bei einem Philiſter von der Art ſteht, muß ſich aufs niedrigſte behandeln laſſen. Er muß ſeinen Prinzipal, den Herrn Fleiſcher, Schuſter, Schornſteinfeger u. ſ. w. allemal auf einen hohen Fuß behandeln. Daß er ei - nen ſolchen Kloz nie anders anreden duͤrfe als: Um Vergebung, mein Herr, wenn es Ihnen gefaͤllig waͤre, mir die reſtirenden zwei Sols auszuzah - len! das, ſage ich, verſteht ſich von ſelbſt, wenn man die Herren Philiſter ſolcher Staͤdte uͤber - haupt nur ein wenig naͤher kennt. Daß aber der Strasburger Philiſter ſeinen Schanzer par Er traktirt, ihm ganz unten am Tiſche ſeinen Plaz an - weißt, und ſein philiſtriſches Uebergewicht bei jeder Gelegenheit fuͤhlbar macht, das iſt abſcheulich und nicht bei allen Philiſtern anderer Oerter ſo. Wehe aber allemal dem Studenten, der der Gnade der Philiſter leben ſoll!

39

Auf dieſe Art muͤſſen die theologiſchen Studen - ten in Strasburg kleinmuͤthig und niedertraͤchtig wer - den. Ich wiederhole: die Beneficiar-Studirereien taugen uͤberhaupt wenig; und wenns auch Exempel giebt, daß der eine oder andere Beneficiat ein großer Mann geworden iſt; ſo ſind doch gegen Ein ſolches Exempel allemal zehn andere vorhanden, welche be - weiſen, daß nichts eher niedertraͤchtig und ſchlecht und weggeworfen macht, als eben Beneficien. Der verſtorbene Herr von La Roche, Vater des jezt noch in Berlin lebenden Majors dieſes Namens, ſagte einmal in einer Geſellſchaft, wo ich zugegen war, beim Anblick eines Kandidaten: der hat ge - wiß in Strasburg ſtudirt; ich ſehs an den Kompli - menten: denn gerade ſolche tiefe, demuͤthige Buͤck - linge fordern die Strasburger Philiſter.

Mediciniſche Studenten giebt es dort auch we - nig; aber deſto mehr Barbiergeſellen. Im Jahr 1780, wenn ich nicht irre, war ein großer Krieg in Strasburg zwiſchen den Medicinern und Barbie - rern; allein leztere ſiegten wegen ihrer Menge. Lobſtein verſagte hierauf den Ba[arb]ierern ſeine Kollegien, auch Spielmann und andere: allein der hochweiſe Magiſtrat zwang ſie, nach wie vor den Bartphiloſophen aufzuwarten. Ich habe auch bei damaliger Gelegenheit ein Pasquill geleſen: der gebrandmarkte Bartkratzer, betitelt. Sonſt40 muß man geſtehen, daß fuͤr die Chirurgie, Anato - mie und Hebammenkunſt ganz vortrefliche Anſtalten in Strasburg getroffen ſind.

Schlaͤgereien fallen unter den Strasburger Stu - denten gewoͤhnlich nicht vor. Solche Sachen uͤber - laſſen ſie ſehr kluͤglich dem Militaͤr. Ueberhaupt ſpielt der dortige Student keine Rolle: er wird von allem, was ihn umgiebt, uͤberglaͤnzt, ſo daß man ihn gar nicht bemerkt.

Es iſt in Strasburg gewoͤhnlich, oder vielmehr es iſt erforderlich, daß der Student, wie auch der daſelbſt lernende Barbiergeſelle, ſich einen Beicht - vater halte, und zu geſetzten Zeiten zum Nacht - mahl gehe. Wer das nicht thut, wird zum Rector gefordert, und wenn er dann noch nicht hinge - het, wird er exkludirt, d. i. es wird ihm verbo - ten, ferner Kollegia auf der Lutheriſchen Univerſitaͤt zu hoͤren. Relegiren oder Stadtverweiſen kann die Univerſitaͤt niemanden: das gehoͤrt fuͤr die andere Obrigkeit.

So ſieht die Univerſitaͤt aus! Indeſſen giebt es doch in S[trasb]urg manche gelehrte Maͤnner, unter denen auch damals Einer Lutheriſcher Profeſſor war. Er heißt Schweighaͤuſer, und iſt ein recht guter Philolog. Herr Brunk, hernach Herr von Brunk, und jezt wieder Herr Brunk, iſt als ein großer Kenner antiquariſcher Ueberbleibſel und als41 ein maͤchtiger Kritikus, beſonders im Griechiſchen bekannt. Seine Verdienſte um den Sophokles und andere Alten, ſind unſterblich.

Zu den Zeiten der Jeſuiten hatten dieſe Herren das ganze katholiſche Studium in Strasburg unter ſich. Da mags denn auch hergegangen ſeyn, wie an allen Orten, wo die Jeſuiten den Meiſter geſpielt haben. Zu meiner Zeit hatte der Cardinal von Rohan eine Art von Seminarium fuͤr Theologen angelegt. Die uͤbrigen katholiſchen Schulen waren unter den Haͤnden der Piariſten. Jetzo mags frei - lich beſſer ſeyn, da Herr Eulogius Schneider und Herr Dorſch in Strasburg auf der katholi - ſchen Univerſitaͤt die freilich keine autoritatem imperatoriam hat, als gar helle Koͤpfe hervor - ſtechen.

Zu den Zeiten der Jeſuiten war[al]le Sonntage, Nachmittags eine Kontroverspredigt in der Domkir - che, oder dem ſogenannten Muͤnſter. An dieſen Pre - digten nahm der Poͤbel den waͤrmſten Antheil und jubelte oft laut auf! Sie wurden von zwei Jeſuiten gefuͤhrt, davon einer, der die roͤmiſche Kirchenlehre in Schutz nahm, auf der Kanzel; der andere aber, der den Sachwalter der Proteſtanten ſpielte, unten ſtand. Da wurde nun geſchimpft und geſpektakelt, daß der Poͤbel in einem fort lachte, und die armen Proteſtanten immer den Kuͤrzern zogen. Nach dem42 Fall der Jeſuiten trieben andere Geiſtliche dies jeſui - tiſche Farcenhandwerk, aber ſeltener und ohne den Opponenten, obgleich immer noch nach einem Avis ans Publikum in der Zeitung. Jezt wirds freilich ganz eingeſtellt ſeyn.

Nun auch ein Wort von den Strasburger Ga - lauterien! Privilegirte Bordelle giebt es da nicht, aber doch heißt die Zahl der Haͤuſer Legion, worin man ſeiner Sinnlichkeit ein Opfer bringen kann. Einige ſind ſehr bekannt. Der Lieutenant Gym - nich kam eines Morgens zu uns, und fragte, ob wir Nachmittags mit ins gelbe Kreuz wollten? Wir verſprachens und ich ſtellte mir vor, das gelbe Kreuz ſey ein Ort, wie andere, die wir bisher be - ſucht hatten, ein Gaſthof oder ein Kaffeehaus.

Gymnich kam des Nachmittags, uns abzuho - len; und da Herr von F ... noch Briefe zu ſchrei - ben hatte, ſo ging ich allein mit. Wir kamen in ein ziemlich artiges Haus vor dem Thor, wo eine alte Madam uns in einem Salon ganz artig empfing. Gymnich forderte eine Bouteille Wein und ging, nachdem er ein Glas davon getrunken hatte, zur Thuͤr hinaus. Ich wartete uͤber eine halbe Stun - de auf ſeine Zuruͤckkunft, und war ſchon mit meiner Flaſche am Ende, aber mein Gymnich kam nicht. Ich fragte, was der Wein koſtete? Sechzehn Sols, war die Antwort. Das befremdete mich gar ſehr,43 da es Wein war, der an andern Orten kaum ſechs Sols koſtete. Ich bezahlte indeß. Jetzt begegnete mir der Baron von F .... Wo willſt du hin? fragte er. Fort! ſagte ich. Gymnich hat mich ſitzen laſſen und iſt davon gegangen: weiß nicht, weshalb ers gethan hat! Das laß du gut ſeyn, antwortete er und zog mich zuruͤck. Er forderte Wein. Ich ſtellte ihm vor, daß der hier nicht tauge und oben - drein weit theurer ſey als anderwaͤrts; aber er ließ ſichs nicht anfechten. Nun kam Gymnich und brach - te drei Frauenzimmer mit, die er uns mit den Wor - ten vorſtellte: Voila Meſrs. les demoiſelles de la maiſon! Ich ſtand auf und machte meinen Lo - renz, woruͤber die Maͤdchen beinahe uͤberlaut gelacht haͤtten. Sie ſezten ſich und waren ſo ſittſam, daß ich gar nicht muthmaßte, wer ſie eigentlich waren. Endlich redete Gymnich ſie und mich in ſolchen Aus - druͤcken an, daß ich jezt begrif, was fuͤr ein Toͤlpel ich geweſen war, der anfaͤnglich nichts gemerkt hat - ta. Aber wer haͤtte hier auch an ein ſolches Kreuz - erfindungsfeſt denken ſollen! Alles ſo vornehm, ſo ſittſam! Ich holte indeſſen meine Zotologie her - vor und benutzte ſie ſo ſchoͤn, daß die Frauenzimmer mir nicht ungeneigt zu werden ſchienen.

Gegen Abend wurde dieſes luͤſterne Haus ganz frequent. Perſonen aller Art verſammelten ſich in Menge, und das aſotiſche Leben dauerte ſo fort44 bis gegen Tag, wo wir uns denn auch weg begaben. Die Policei laͤßt allerdings dann und wann viſitiren; aber dieſe Viſitationen gehen nicht weiter als die zu Frankfurt am Maini)Siehe Th. 1. S. 64..

Auſſer den unzuͤchtigen Dirnen, welche zu Strasburg in beruͤchtigten Haͤuſern leben, laͤuft noch eine Menge des Abends auf den Straßen herum, vor welchen man ſich aber in Acht nehmen muß. Ein - mal ſind ſie meiſt alle uͤber und uͤber veneriſch, und dann haben ſie die ſchoͤne Gewohnheit, die Fi - cken ihrer Galans zu viſitiren und mit dem, was ſie finden, fortzulaufen. Ueberdies laͤuft man auch noch Gefahr, von der Patrouille, oder ſonſt einer Po - lizeiwache ertappt und eingeſteckt zu werden.

Die Sprache der Strasburger iſt deutſch, aber das jaͤmmerlichſte Deutſch, das man hoͤren kann, in der allergroͤbſten, widerlichſten, abſcheulichſten Aus - ſprache. Hoſcht, Beſcht, Madeli, Bubeli, u. ſ. w. iſt Strasburger Dialekt. Auch Vornehme ſprechen ſo, und der Pfaffe auf der Kanzel ſpricht vum Herr Jeſſes Kreſchtes. Die Sprache iſt hier noch zehnmal groͤber als in der Pfalz. Sehr viel Franzoͤſiſch wird indeß da auch geredet, beſon - ders beim Militaͤr. Das ſonſtige Strasburger45 Franzoͤſiſche taugt eben nicht viel, und der Accent iſt vollends gar nichts nuͤtze.

Fuͤnftes Kapitel.

Der Himmel wird etwas heiterer.

Ich hatte beinahe fuͤnf Wochen in Strasburg zuge - bracht, als ich einen Brief von meinem Vater er - hielt, dem ein anderer vom Pirmaſenſiſchen Regie - rungsrath Stauch beigelegt war. Herr Stauch meldete mir, daß er mich ſeinem Herrn, dem Land - grafen, von neuem mit Erfolg empfohlen haͤtte; und obgleich die uͤblen Geruͤchte uͤber mich einen nach - theiligen Eindruck gemacht haͤtten, ſo ſollte ich doch nur getroſt ſeyn: die Darmſtaͤdter Herren wuͤrden mir nicht ſchaden koͤnnen. Ich freute mich, daß ich noch Freunde auch unter ſolchen fand, die mir hel - fen konnten; denn andere hatte ich mehr als zu - viel. Mein Vater ſchrieb mir, ich ſollte bald zu ihm kommen, das Vergangene ſollte vergeſſen wer - den, wir wollten wieder gute Freunde ſeyn, er haͤt - te ein Mittel aufgefunden, mich auf den Weg des Gluͤcks zuruͤck zu bringen. Der Brief meines Vaters war uͤber die Maßen ſanft abgefaßt. Nicht46 einen einzigen Vorwurf, auch nicht eine harte Re - densart enthielt er. Zugleich hatte er ſechs Karo - lins beigelegt und ließ den Herrn von F ... bitten, ja mit nach Wendelsheim zu kommen, wo er ſich ſeiner Schuld gegen ihn entledigen wolle.

Ich kannte F ... zu gut, als daß ich ihm dieſe Aeuſſerung haͤtte hinterbringen duͤrfen; ſonſt wuͤrde er mich gewiß nicht nach Wendelsheim begleitet ha - ben. Ich ſagte ihm daher weiter nichts als: ich muͤßte fort; zeigte ihm Hrn. Stauchs Brief und bat ihn, mich reiſen zu laſſen. Warum denn nicht! war die Antwort. Ich bin ja bloß darum hergereiſt, um dich aufzuheitern! da nun dein Stern wieder zu leuchten anfaͤngt, ſo bin ichs herzlich gern zufrieden, daß du zuruͤck kehrſt, und ich begleite dich mit Vergnuͤgen.

Es fand ſich, daß wir im tiefen Keller fuͤr fuͤnf Wochen 139 Gulden bezahlen mußten. F ... be - zahlte ſie, ohne daß ichs wußte; und haͤtte ichs auch gewußt, ſo wuͤrde ich doch meinen Theil nicht haben zahlen koͤnnen. Ich hatte ja mit meines Vaters Karolins hoͤchſtens nur 80 Gulden, und dann war eine Reiſe zu machen, welche auch viel koſtete. Ich trug alſo F ... an, wenn er mit etwa 40 Gulden zufrieden ſeyn wollte, ſo koͤnnte ich die wohl entbeh - ren; nachher wuͤrde ich ſchon fuͤr ſeine fernere Befriedigung ſorgen. Aber da kam ich ſchoͤn an! 47 Denkſt du, dummer Kerl, daß F ... ſo ein Flegel iſt, und dich zu einer Reiſe beſchwazt und am Ende dich bezahlen laͤßt? Meinſt du, daß F .... nicht ſo 'n Bettel fuͤr Kleinigkeit haͤlt? Rede mir kein Wort weiter, oder hol mich der Teufel! wir erzuͤrnen uns. Ich bin uͤberhaupt dem edlen Baron F ... viel ſchuldig: werd's aber freilich in dieſem Leben wol nicht bezahlen koͤnnen: anzeigen muß ichs indeß doch, damit er ſieht, daß ich ſeine Wohltha - thaten nicht vergeſſen habe.

Wir brachten noch einige Tage aͤuſſerſt ver - gnuͤgt in Strasburg zu, und machten uns alsdann auf den Weg nach Wendelsheim.

Mein Vater empfing uns ſehr freundlich und mit einer Herzhaftigkeit, welche ich lange an ihm nicht geſehen hatte. Das Ding drang mir in die Seele. Am erſten Abend fing F ... an, eine Apo - logie fuͤr mich zu machen; aber mein Vater verſicher - te, daß er alles vergeſſen habe, daß er nichts ſehn - licher wuͤnſche, als meine Beſſerung; verſorgt und gluͤcklich wuͤrde ich ſchon werden, wenn ich nur woll - te klug ſeyn. Ich haͤtte nun meine Hoͤrner abgelau - fen und koͤnnte ſchon aus eigner Erfahrung Klug - heitsregeln hernehmen. Mein Vater ſprach noch viel uͤber dieſe Materie, und ſeine Worte machten damals Eindruck auf mich; aber leider nicht fuͤr die Dauer. Hernach bat er den Baron, ihm anzuzei -48 gen, was er fuͤr mich bei unſerer Luſtreiſe ſo nannte der ehrliche Mann unſre Fahrt ausge - legt haͤtte, er wolle es herzlich gern erſetzen. Aber F ... drohte, noch die Nacht unſer Haus zu ver - laſſen, wenn noch ein Wort der Art geredet wuͤrde; und ſo bliebs beim Alten.

Nach des Barons Abſchied redete mein Vater ernſtlich mit mir. Hoͤre, mein Kind, ſagte er, du haſt einige meiner Hofnungen erfuͤllen ſollen, aber leider ich habe mich in dir geirrt bisher naͤmlich. Dein Leichtſinn denn daß Bosheit bei deinen Poſſen iſt, widerlegt die Natur dieſer Poſſen ſchon ſelbſt alſo dein Leichtſinn hat dich verfuͤhrt; du biſt aber angerannt, und ich will das Schickſal preiſen, wenns zu deiner Beſſerung geſchehen iſt. Sieh, es iſt noch nicht aus mit dir, du haſt noch Hofnungen; aber erſt mußt du zeigen, daß deine Seele geheilt iſt. Ich habe hin und her gedacht, wie das am beſten zu machen ſey. Da fiel mir ein, dich noch einmal auf eine Univerſitaͤt zu ſchicken. Was meinſt du?

Ich: Das haͤngt von Ihnen ab. Ich habe Ihre Guͤte zu ſehr misbraucht; ich muß mir alles gefallen laſſen!

Er: Nicht ſo, mein Kind. Sieh, ich daͤch - te, du gingſt nach Halle zu meinem Freund, dem D. Semler. Ich werde dich da noch ein Jahr49 ungefaͤhr unterhalten, ſo daß du keinen Mangel lei - deſt. Unterdeß verraucht dein uͤbler Name in un - ſern Gegenden; du vermehrſt deine Kenntniſſe unter der Anfuͤhrung dieſes treflichen Mannes und kommſt zuruͤck, mir nichts, dir nichts. Schau, ſo mach es, mein Kind und verſprich mir und deiner Mutter, unſer Alter noch einmal froh zu machen. Du willſt doch?

Ich konnte meine Thraͤnen nicht zuruͤck halten und noch weniger ein Wort hervorbringen. Unſer Entſchluß wurde ſo gefaßt, wie mein Vater ihn an - gegeben hatte; und von dem Augenblicke an ſchien Ruhe und Frieden in unſere Familie zuruͤck zu keh - ren. O des guten, edlen Vaters! Heilig ſey mir ſein Andenken! er hats wahrlich gut mit mir ge - meint! Und ich? O, es liegt eine Hoͤlle in dieſem Gedanken.

Mein Vater ſchrieb an den ſel. Semler; ich auch. Unſere Briefe waren lateiniſch, nach meines Vaters und meiner damaligen Mode, mit griechi - ſchen Verſen und Proſe ausgeſchmuͤckt.

Indeſſen wir auf Antwort warteten, beſuchte ich meinen Major zu Gundersblum und brachte deſ - ſen Jagdgeſchaͤfte in Ordnung. Auch ſorgte ich fuͤr einen rechtſchafnen Jaͤger an meiner Stelle. Gern haͤtte der Major mich behalten; aber er fand ſich inZweiter Theil. D50in meinen Abzug, weil er von der Nothwendigkeit deſſelben uͤberzeugt war.

An meinem bisherigen Freund Bogerk)Theil 1. S. 271. be - kam ich um dieſe Zeit einen trozigen, gefaͤhrlichen Feind. Dieſer Mann hatte bei Herrn Schwan in Manheim die Brochuͤre: Karoline und Wander herausgegeben, die wirklich ſehr elend war. Aber in jener Gegend, wo nichts geleſen wurde, als etwan die Baniſe, die Meluſina, der Kaiſer Octavianus, und hoͤchſtens Gott - ſcheds deutſche Schaubuͤhne, wurde doch die Misgeburt des Bogers bewundert, und uͤber - all als ein Meiſterſtuͤck auspoſaunt.

Ich las den Wiſch auch und erklaͤrte ihn fuͤr das, was er war fuͤr die Geburt eines hirnlo - ſen Gruͤzkopfs. Noch wußte ich den Verfaſſer nicht; denn Herr Andraͤ von Woͤllſtein, von dem ich das Buch zum Durchleſen erhielt, hatte mir ihn nicht genannt. Mein Urtheil kam indeß zu Bogers Ohren und brachte ihn ſo ſehr auf, daß er mir toͤdt - liche Rache zuſchwur. Er fing damit an, daß, er ausſprengte: er habe ſich zu dem Kinde der Tochter des Schulmeiſters zu Wonsheim blos darum be - kannt, weil er von meinem Vater dazu erkauft, und51 er zu der Zeit des Geldes hoͤchſt beduͤrftig geweſen waͤre; uͤbrigens ſey ich eigentlich der Autor des Kindes; mein Vater habe ihm obendrein die ganze Summe noch nicht einmal bezahlt, u. ſ. w.

Dieſe Ausſage erfuhr ich bald und nahm mir vor, den Burſchen derb zu zuͤchtigen, ſo ſehr ſich auch mein Vater widerſezte. Ich traf ihn auch wirk - lich kurz darauf im Wirthshauſe zu Siefersheim, und troz unſerer ehemaligen Bruͤderſchaft, die nun freilich aufhoͤrte, foderte ich ihn im derben Ton auf, mir zu bekennen, ob er mich fuͤr den Urheber ſeines Baſtarts in〈…〉〈…〉 nsheim ausgegeben haͤtte? oder ich ſchluͤge ihm ſeinen verdammten Wirſingkopf in tau - ſend Granat Stuͤcke!

Boger: Mein Gott! Herr Bruder

Ich: Ei was Herr Bruder! Hier iſt nichts zu Brudern! Sag er, Herr, ob er das geſagt hat?

Boger: Das kann ich nicht. Ich bin unſchul - dig! Ich will keinen Theil an der Seligkeit haben, wenn

Ich: Kerl, hier keine Flauſen! Bekenne, oder der Teufel ſoll deinen verfluchten Schaͤdel zermalmen. Sprich, haſt du das geſagt?

Boger: Nun ja denn, wenn ich muß.

Ich: Jezt ſage, Kerl, wo haſt du〈…〉〈…〉 geſagt?

52

Boger: Zu Neubamberg im Amthaus.

Ich: Wo noch mehr?

Boger: Zu Flonheim bei Diel im Wirths - haus.

Ich: Nun geſtehe, Kerl, daß du ein erzinfa - mer Hundsfot und Flegel biſt, ein Erzluͤgner und ſchlechter Kerl! Biſt du das?

Boger: Ja!

Ich: Nun, lieben Leute, haben Sie gehoͤrt, was der Herr Amtsſchreiber fuͤr ein Schuft iſt? Sie haben ſein eigenes Geſtaͤndniß. Und du, Kerl, packe dich, oder du ſollſt noch eine Tracht Hiebe mitnehmen, daß dir das Fell vierzehn Tage rau - chen ſoll.

Boger ſchob ab und die Bauern lachten ſich beinahe bucklicht; doch blieb ich nicht lange in Sie - fersheim, weil dieſes Dorf Mainziſch und Boger ein Mainziſcher Amtsſchreiber war. Ich ſchrieb noch den naͤmlichen Tag an den Amtsverwalter Schoͤn - burg und berichtete ihm den ganzen Vorfall, und bat dahin zu ſehen, daß ich im Mainziſchen Territo - rium keine Anfechtungen haben moͤchte. Schoͤn - burg antwortete ſogleich, daß der Amtsſchreiber mir nichts in den Weg legen koͤnnte; der Kerl ſey ohnehin ein Bengel; ich haͤtte ihm obendrein die Haut noch ausgerben ſollen; uͤbrigens koͤnnte ich ins Main - ziſche gehen, wann und wo ich wollte.

53

Aber Freund Boger war nicht ſo ruhig. E[r]nahm, oder wollte vielmehr einen Advokaten an - nehmen, der einen Prozeß gegen mich anhaͤngig ma - chen ſollte. Der Advokat rieth ihm indeß, ſtill zu ſitzen und ſeine Pillen zu verſchlucken; er wuͤrde den Kuͤrzern ohnehin ziehen und ſich nur noch mehr blamiren.

So geht es aber, wenn man Schufte zu Freun - den hat. Endlich nimmt die Freundſchaft ein ſchmu - tziges Ende! Solche Freundſchaften ſind gemeiniglich auf nichts anders gegruͤndet, als auf vorbeirauſchen - des, laͤrmendes Vergnuͤgen, das man nicht allein ge - nieſſen kann, und wozu man jeden annimmt, der ſich anbietet. So lange das Intereſſe dauert, kann die Freundſchaft wol noch dauern; aber ſie hoͤrt auf, ſobald das Intereſſe aufhoͤrt; ja ſie artet bei meh - rerer Einſicht nicht ſelten in die aͤrgſte Feindſchaft aus. Von dieſer Art ſind auch die ſogenannten ewigen Univerſitaͤts-Freund - und Bruͤderſchaften, wenn gleich bei deren Stiftung hoch geſungen wird:

Unſre Freundſchaft ſoll beſtehen,
Bis der Tod ein Ende macht.

Ich will hier noch etwas anmerken: Unſere jungen Univerſi〈…〉〈…〉 er pflegen gern mit ihren Landsleuten genauen und vertrauten Umgang anzufangen und ihnen alle ihre Heimlichkeiten zu entdecken. Das54〈…〉〈…〉 nicht ſehr gut gethan! denn zu geſchweigen, daß unter den Landsleuten oft Kalefactors ſind, welche alles von der Univerſitaͤt nach Hauſe ſchreiben1)In Gieſſen war ein gewiſſer Mosjeh M ... zu mei - ner Zeit, welcher jeden Monath eine ganze Chronik nach Hauſe ſchickte. Die Frau Baſen in der Pfalz wußten daher unſre Poſſen und Streiche ſo gut als wir ſelbſt., um den Frau Baſen etwas zum Klatſchen aufzutiſchen; ſo kommen hernach die guten Leute ja in ein Land zu - ruͤck, wo ihre Abſichten oft gewaltig zuſammen tref - fen. Z. B. Es ſtreben Meh[]rere nach einem Amt, verſchießen ſich in daſſelbe Maͤdchen, u. ſ. f. Nun feinden ſie ſich einander an und ſprengen von einan - der aus, was ſie nur Skandaloͤſes von einander wiſ - ſen. Freilich iſt das niedertraͤchtig; es geſchieht aber doch und deshalb ſollte ſich der Student vo[n]dem gar zu traulichen Umgang mit Landsleuten huͤten. Der Auslaͤnder ſezt uns in dieſe Verlegenheit nicht, oder gewiß ſehr ſelten. Was vollends die Freund - ſchaften mit Adelichen auf Univerſitaͤten betrift, ſo ſind die à la mode wankend; und hat man dereinſt etwas bei ſo einem adelichen Herrn Bruder zu ſuchen, ſo iſt die Bruͤderſchaft oft mehr hinder - lich als foͤrderlich. Und nun der Aufwand, um es ihnen gleich zu thun! Auch ſieht man, daß es55 oft nur hochmuͤehige Narren ſind, die nach derglei - chen trachten.

An meinem erklaͤrten Feind; dem Pfarrer Fliedner von Bornheim, haͤtte ich mich gewaltig raͤchen koͤnnen, wenn ich gewollt haͤtte. Ich bin aber froh, daß ichs unterlaſſen habe. Dieſer Pfar - rer hatte ein Frauenzimmer im Hauſe, deren Ur - ſprung und Character der ganzen Gegend ein Raͤth - ſel war. Sie gab ſich fuͤr die Frau eines Heſſiſchen Kapitaͤns aus, der, wie ſie vorgab, nach Amerika gegangen ſey. Sie ſah ſehr gut aus und war ohn - gefaͤhr 20 Jahre alt. Die Bauern, welche ohnehin ihrem Pfarrer nicht gut waren, ſpaͤheten der Ge - ſchichte nach, und endlich brachte der Schulmeiſter aus authentiſchen Nachrichten heraus, daß das Frauenzimmer ein gemeines Maͤdchen aus dem Ha - nauiſchen waͤre, das aber ein gewiſſer junger Frei - herr zur Maͤtreſſe genommen haͤtte. Die Eltern des Freiherrn, welche ihn gern mit einem Fraͤulein von *** verheirathen wollten, haͤtten dies erfahren, und dem jungen Herrn, welcher ſonſt die Zierde des ... Adels und ein vortreflicher junger Mann war, allen Umgang mit dem Maͤdchen ſcharf unterſagt. Aber nun ſchlug Herr Fliedner ſich ins Mittel: er nahm das Frauenzimmer zu ſich und geſtattete, daß der junge Herr manche Nacht in ſeinem Hauſe zu - brachte und ſich in den Armen ſeiner Dulcinea diver -56 tirte. Das alles hatten die Bauern herausgebracht, und der Schulmeiſter trug mir jezt an, die Sache dem Vater des Barons zu hinterbringen, aber ſo in einem anonymiſchen Briefe. Er wiſſe, daß ich den Curtius Rufus haſſe und ich wuͤrde mich alſo der Gelegenheit bedienen, ihm eins zu verſetzen. Aber ich ſchlug dieſen Antrag aus und ermahnte den Schul - meiſter zur Ruhe. Die Sache kam nach meiner Ab - reiſe aus der Pfalz erſt heraus, und Herr Fliedner kann Gott danken, daß man ihn ſo durchſchluͤpfen ließ; ſolche Unterhandlungen haͤtten eine derbe Zuͤch - tigung verdient.

Sechstes Kapitel.

Abermalige Donquiſchotereien.

Der Baron F ... war dieſe Zeit uͤber ſehr oft bei mir und brachte es ſogar bei meinem Vater dahin, daß ich eine Reiſe mit ihm nach Metz thun durfte, um ein Mainzer Frauenzimmer von da abzuholen.

Man muß wiſſen, daß es in den Gegenden uͤbern Rhein fuͤr einen großen Vorzug des Frauen - zimmers gehalten wird, wenn ſie Franzoͤſiſch plap -57 pern koͤnnen. Dieſe Raſerei geht ſo weit, daß Frauen - zimmer, welche kein Franzoͤſiſch verſtehn und doch den Schein davon haben wollen, viele dergleichen Woͤrter und Redensarten in ihre deutſche Sprache einmiſchen, und ſie jaͤmmerlich verhunzen. Ich bin Ihnen obliſchirt das ſchenirt mich er traͤ[t]irt ihn nur ang Bagatel o foſchiren Sie ſich doch nicht, u. dergl. ſind gewoͤhnliche Phraſes der dortigen Weibsleute, die ſie obendrein nicht ſelten am unrechten Orte anbringen und dadurch Gelaͤchter erregen.

Um aber das Franzoͤſiſche recht zu lernen, ſchi - cken viele Aeltern ihre Toͤchter in Penſion nach Metz, Strasburg, ja ſelbſt nach Lion und Paris, wo ſie freilich das Franzoͤſiſche ziemlich fertig plappern ler - nen; aber auch einige Sitten mitbringen, die ihnen gar nicht zur Empfehlung dienen.

Aus eben dieſer Abſicht hatte auch ein Mainzer Fraͤulein, eine Verwandte des Baron von F ... einige Jahre zu Metz in[Lotharingen] bei den regulir - ten Auguſtiner-Canoniſſinnen zugebracht und ſollte nun wieder abgeholt werden. Dieſes hatte ihr Bru - der und der Baron F ... uͤbernommen. Herr von F ... waͤhlte mich zum Reiſegefaͤhrten und ich ver - ſtand mich gern dazu. Das Herumfahren war in fruͤhern Jahren ſo meine Sache. Nachher habe ich eingeſehen, wie recht Claudian ſagt:

58
Felix, qui propriis aevum tranſegit in arvis Quemque domus juvenem vidit et ipſa ſenem.
E〈…〉〈…〉 t e〈…〉〈…〉 extremos alter ſcrutetur Ibe[r]os; Plus habet hic vitae, plus habet ille viae.

Mein Vater hatte gegen meine Reiſe vieles einzu - wenden, beſonders dies: daß es nicht fein waͤre, mich dem Baron durch unnoͤthige Ausgaben fuͤr mich noch verbindlicher zu machen. Allein da ſowohl ich als der Baron mit Bitten nicht nachlieſſen, ſo gab er endlich nach, und verſah mich mit Geld, daß ich auch ohne F ... s Beutel die Reiſe vollenden konnte.

Unter Wegs fiel nichts vor, das verdiente auf - gezeichnet zu werden. Das Lotharingiſche Volk un -[t]erſcheidet ſich von den uͤbrigen Franzoſen durch ſeinen Haß gegen die Franzoͤſiſche Regierung und durch ſei - ne Freundſchaft fuͤr die Deutſchen: wenigſtens habe ich das ſo getroffen. Sonſt iſt die Nation aͤuſſerſt hart katholiſch, und das liebliche Fratzenbuch Anné ſainte (das heilige Jahr) liegt auf allen Tiſchen und wird haͤufig gebraucht. Die Kirchen in Metz ſind den ganzen Tag uͤber voll des Morgens zur Meſſe und des Nachmittags zur Veſper. Von Wall - fahrten und Proceſſionen halten die Lotharinger auch ſehr viel. Ich gab mich hier zu Lande fuͤr einen Pfaͤlziſchen Foͤrſter aus.

Unſer Fraͤulein erhielt gleich bei unſerer Ankunft von unſerm Daſeyn Nachricht, und lud uns auch59 bald zu ſich. Da ich niemals Nonnen geſehen hatte, ſo war ich froh, daß ich hier einige ſehen ſollte. Aber dieſe Canoniſſinnen gefielen mir ſehr. Ich hatte ſol - che heilige Schweſtern erwartet, wie die Moͤnche heilige Bruͤder ſind: allein das war gefehlt! Die geiſtlichen Damen waren munter, froh und ſcherzten troz einem weltlichen Frauenzimmer. Nur wenige trugen das Ordenskleid; andere gingen wie Welt - maͤdchen. Sie haben keine Clauſur, aber Horas halten ſie. Denn kaum waren wir eine Stunde im Saal, ſo ſchlug die Glocke und alle Nonnen eilten zum Chor, um da das lateiniſche Brevier hin zu plaͤr - ren. Es iſt doch in der That ein erzteller Gedanke, Weibern ein Buch zum Singen aufzugeben, das ſie nicht verſtehen! Und wie ſehr iſt ſchon dagegen geeifert worden! Aber was hilfts! der Kurialiſche Herrenverſtand befiehlt und der am Gaͤngelband ge - woͤhnte Kirchenverſtand gehorcht. Das iſt ſo das Steckenpferd aller Heiligen von der Tiber bis zur Spree.

Die Elevinnen dieſer Auguſtinusſchweſtern wer - den gar nicht ſtrenge gehalten und erhalten leicht Er - laubniß, auszugehen. Doch begleitet ſie in dieſem Fall eine Beate, auf welche die Ab〈…〉〈…〉 eſſe Vertrauen ſezt. Die Nonnen werden durchgaͤngig Mes Dames genannt. Sie haben auch Eigenthum, und ſpielen ſogar l'Hombre und Tarok um Geld. Ihre Regel60 muß alſo gar nicht ſtrenge ſeyn. Den Thomas von Kempen ſchaͤtzen ſie ſehr; er hat, wenn ich nicht irre, auch zum Orden des Auguſtinus gehoͤrt.

Wir beſuchten waͤhrend unſers Aufenthalts in Metz, die Wein - und Kaffeehaͤuſer ſehr fleißig und kamen beinahe taͤglich benebelt nach unſerm Logis, der Auberge des Flamands. Eines Abends er - regten wir Spektakel, welcher nachtheilige Folgen fuͤr uns haͤtte haben koͤnnen, wenn uns nicht ein Freimaurer von Frankfurt gerettet haͤtte. Wir wa - ren naͤmlich ſehr betrunken, ich und der Baron von F ... denn unſer dritte Mann lag immer bei ſeiner Schweſter, oder bei ſeinem Liebchen, wovon ich gleich reden werde. Alſo, wir waren ſehr trun - ken. Als uns nun die Patrouille ihr: qui vit? oder qui va ? entgegen rief, ſo lachten wir uͤber - laut und ſchimpften auf ſie. Der Unterofficier trat uns hierauf an, und forderte unſere Namen, weil es ſchon Mitternacht waͤre. Aber dazu hatte F ... keine Ohren; er fuhr vielmehr fort, zu ſchimpfen, und nannte endlich die patroullirenden Soldaten gar filous, queux, fripons, voleurs u. dergl. Da lief dem Unterofficier und ſeinen Leuten die Galle uͤber, und ſie brachten uns nach der Hauptwache. Der Officier, welcher wohl ſahe, wo es uns fehlte, redete ſehr freundlich und bat uns, ruhig zu ſeyn; er61 wollte uns ſchon, ſobald es Tag wuͤrde, gehen laſ - ſen. Aber F ... fuhr fort, zu ſchimpfen und for - derte zulezt gar den Officier heraus. Nun ließ uns dieſer nach der priſon bringen, und gab uns vier Mann Wache. Wir ſetzten unſer Raͤſonniren noch lange fort, bis wir endlich auf der Pritſche einſchliefen.

Fruͤh wachten wir auf und machten uͤber unſer tolles Benehmen allerlei Anmerkungen. Wir ſahen wohl, daß wir uns grob vergangen hatten, und oh - ne ſcharfe Ahndung nicht weg kommen wuͤrden. Denn mit dem Militaͤr in Frankreich ſpaßt es ſich nicht! indeſſen ſprachen wir mit unſern Waͤchtern, und einer derſelben war ſo artig, uns Schreib - zeug zu verſchaffen, und ſich zu Ueberbringung eines Zettels an den Herrn von ... im goldnen Loͤwen anzubieten. Baron F ... meldete darin kurz unſere Lage, und bat ihn, ſogleich zu uns zu kommen. Er kam auch; aber ſtatt gemeinſchaftlich mit uns zu uͤberlegen und auf Mittel der Befreiung zu rafiniren, machte er uns Vorwuͤrfe und ſtellte uns die Dinge, die da kommen ſollten, recht fuͤrchterlich vor.

Gegen neun Uhr kam der Adjutant und exami - nirte uns. Es war ein ſehr feiner Mann, der uns mehr bedaurte, als Vorwuͤrfe machte. Er fragte bloß nach unſerm Namen. Die Familie des Barons ſchien ihm bekannt zu ſeyn, und da bezeugte er ſei -62 nen Antheil an unſerm Zufall. Auf unſere Frage, wie es mit uns werden wuͤrde? erwiederte er: das kaͤme darauf an, ob der Gouverneur die Sache un - terſuchen wuͤrde, oder nicht. Im letztern Falle wuͤrde das Ding nicht viel zu bedeuten haben; im erſtern aber koͤnnte eine Strafe von einigen Mona - ten Arreſt noch immer als gelinde angeſehen wer - den. Mit dieſem Troſt verließ er uns, verſprach aber fuͤr uns zu thun, was er koͤnnte; wenig ſtens wollte er mit dem wachhabenden Officier ſprechen, daß er nicht ſtark auf Genugthuung dringen moͤchte.

Wir waren ſehr en peine, als ploͤtzlich ein Weinhaͤndler von Frankfurt am[M]ain in unſere pri - ſon trat und uns ankuͤndigte, daß wir frei waͤren und man uns in einer halben Stunde entlaſſen wuͤr - de. Dieſer Mann, Herr Wehſarg, war ein Freimaurer; er hatte im Loͤwen auch nebſt noch ei - nem Freimaurer logirt. Mich kannte er ſchon laͤngſt; denn ſein Vetter war Pfarrer in unſerer Grafſchaft einer von den wenigen, die das Hirn nicht erfroren hatten und den Baron hatte er in Metz erſt kennen lernen. Sobald er unſer Spekta - kel erfahren hatte, war er gleich zu Officiren gegan - gen, die auch macons waren. Bei dieſen ſollicitirte er fuͤr uns und war ſo gluͤcklich, daß das ſchon be - ſtellte Verhoͤr abgeſagt und die Sache unterdruͤckt63 wurde. Wir dankten dem ehrlichen Manne, wie billig und nahmen den Wiſcher, den er uns ertheilte, gern an. F ... ſchenkte der Wache einen Carolin, und kurz hernach entließ uns der Adjutant aus dem Arreſt. Das war abermals ein Stuͤckchen!

Die Stadt Luneville haben wir auch geſehen und die Verſchoͤnerungen bewundert, womit der wohl - thaͤtige Philoſophm)Stanislaus Leszinsky, Koͤnig von Polen, wel - cher hier reſidirt hat. Er iſt der Verfaſſer von vier Baͤnden Abhandlungen, welche le Philoſophe bien - faiſant betitelt ſind. dieſe Stadt geziert hat. Das Andenken dieſes wuͤrdigen Fuͤrſten iſt bei den Lune - villern noch im Segen. Der Ton in Luneville iſt viel feiner, als der in Metz.

Nach einem Aufenthalt von zwoͤlf Tagen woll - ten wir abreiſen; allein unſer Fraͤulein fing an zu klagen und legte ſich wirklich ins Bette. Der Arzt verſicherte, daß ein Fieber auf dem Wege ſey, wel - ches man abwarten muͤßte. Herr von F ... erklaͤrte hierauf ſeinem Vetter H ..., daß er die Geneſung ſeiner Schweſter nicht abwarten koͤnne: er ſehe ſich genoͤthigt, ſeine Zuruͤckkunft zu beſchleunigen. Herr von H ... hatte nichts dawider, doch weilten wir noch einige Tage und waͤrend dieſer Zeit ſpielte ich den Unterhaͤndler bei einem Liebeshandel. Ich muß64 das Ding naͤher erzaͤhlen. Herr von H ... hatte in der Geſellſchaft ſeiner Schweſter einige Bekanntſchaf - ten gemacht und dies ohne den Herrn von F ... und mich. Wir beide ſchwaͤrmten lieber herum und mach - ten Connaͤſſanſen mit jungen Fentchen auf Koffee - haͤuſern und Kneipen.

Eines Abends kamen wir ſpaͤt zu Hauſe und fanden den Herrn von H ... beinahe wie verruͤckt: er faſelte wirklich, ſprach von nichts als Sternen, ſilbernem Mond, Sympathie und andern Faxen. Wir lachten ihn aus. Endlich brach er aus vollem Herzen los und geſtand, daß ihn das Feuer der Au - gen einer Subrette, welche bei einem gewiſſen vor - nehmen Herrn diene, bezaubert haͤtte. Ich rieth ihm, an das Maͤdchen zu ſchreiben, weil eine Schrei - berei in ſolchen Faͤllen vortreflich wirke. Ich bot mich auch an, ſeinen Brief zu beſtellen, doch ohne zu glauben, daß ich einen Auftrag dieſer Art von ihm ernſtlich erhalten wuͤrde. Allein mein Herr Ba - ron hielt mich beim Wort. Er kuͤnſtelte einen fran - zoͤſiſchen Brief zuſammen, den ich hernach orthogra - phiſch berichtigen mußte, und beſchrieb darin der Dulzinea ſeinen Herzensdrang recht Siegwartiſch. Ich mußte, ſo ſehr ich mich ſtraͤubte, die Beſtellung uͤbernehmen; aber da entſtand ein Skrupel bei mir: Wie, dachte ich, wenn der Herr der Subrette dich grob abweiſen, vielleicht gar inſultiren laͤßt, was65 willſt du ſagen, wenn dich jemand fraͤgt: was du in dem Hauſe zu thun haſt? Dergleichen Fragen beunruhigten mich ſtark; aber ich uͤberwand alle Schwierigkeiten, und ging Nachmittags um zwei Uhr in das Haus des Herrn Namen und Wuͤrde bin ich vergeſſen. Zum Gluͤck war die Herrſchaft nicht zu Hauſe. Ich fragte, wo die Demoi - ſell Chambriere logire? nach ihrem eigentlichen Namen hatte der Herr von H ... nicht gefragt und wurde an ihr Zimmer gewieſen. Ich klopfte an und die Mamſell empfing mich mit einer Unbefangenheit, die mich entzuͤckte. Erſt ließ ſie mich niederſitzen, und dann fragte ſie nach der Abſicht meines Beſuchs. Ich uͤberreichte ihr den Brief des Herrn von H ..., den ſie mit vieler Aufmerkſamkeit zu leſen ſchien. Hierauf laͤchelte ſie und ſagte mir: der Herr Brief - ſteller wuͤrde ihr willkommen ſeyn: fuͤr heute waͤre ſie allein.

Ich eilte, meinem Freund den guten Er - folg meiner Ambaſſade zu berichten, und begleite - te ihn zu ſeiner Heloiſe, zog mich aber bald zu - ruͤck, um ſeine Toridoniſchen Herzergieſſungen nicht zu ſtoͤren. Nach der Zeit habe ich dieſes Frauen - zimmer mehrmals geſprochen und an ihr eine von denen gefunden, die den meiſt Bietenden feil ſind. Der Baron H ... hatte ihr anſehnlicheZweiter Theil. E66Geſchenke gemacht und dadurch in ihrer Gunſt ſich feſtgeſezt.

Ich habe immer bemerkt, daß man dem Frauen - zimmer bloß durch Beutel-Intereſſe angenehm wer - den kann. Selten lieben ſie den Mann um ſeiner ſittlichen Vorzuͤge willen, vielleicht niemals; aber das leidige Intereſſe kettet das Maͤdchen an ihren Geliebten. Man ſagt: das Frauenzimmer ſey be - ſtaͤndiger und treuer als die Maͤnner; aber ihre Be - ſtaͤndigkeit iſt ihres Eigennutzes wegen noͤthig. Ein flatterhaftes Maͤdchen, das bald dieſem, bald jenem anhaͤngt, arbeitet gerade wider ihren großen Zweck, einen Mann zu bekommen. Bei den Maͤn - nern iſt dieſes der Fall nicht; daher ſind ſie auch manch - mal veraͤnderlich. Allein Maͤnnerliebe, im Ganzen ge - nommen, iſt ſolid und herzlich; Weiberliebe hingegen iſt meiſt oberflaͤchlich und gruͤndet ſich auf leidigen Ei - gennutz. Das hat Meiſter Naſo, der große Kenner des ſchoͤnen Geſchlechts, ſchon geſagt und die Erfah - rung lehrt, daß er recht geſagt hat. Doch genug hiervon!

Unſere Ruͤckreiſe war ſehr luſtig, weil der graͤm - liche und mokante Herr von H ... nicht bei uns war. In Kreuznach beſuchte ich noch einmal die oben ge - nannte Apothekers Tochter. Nach der Zeit habe ich ſie nicht wieder geſehen.

67

Siebentes Kapitel.

Semlers Antwort. Zweites Vikariat. Begebenheiten bei demſelben und Anſtalten zum Abzuge aus der Pfalz.

Herr Semler hatte bald geantwortet. Seine Briefe an meinen Vater und mich, waren in dem herzlichen aber etwas ſteifen Tone geſchrieben, der dem großen Manne ſo eigen war. Er ſchrieb: wenn ich nur hundert Thaler in Halle haͤtte, ſo koͤnnte ich mich da recht gut durchbringen. Er habe dem Di - rector Freylingshauſen unſere Briefe vorge - wieſen, und da er meinen Vater perſoͤnlich kenne, ſo habe er von ihm auf mich geſchloſſen, und mich beſtens empfohlen. Der Director habe ihm auch verſprochen, mir ſogleich den Tiſch und ein Logis auf dem Waiſenhauſe zu geben, wofuͤr ich bei der latei - niſchen Schule Unterricht geben wuͤrde. Uebrigens wolle er ſich meiner nach aller Redlichkeit anneh - men. (Pro eo ich erinnere mich noch man - cher Ausdruͤcke, deren ſich der große Mann in jenen Briefen bediente qui mihi eſſe conſtat, quem que ut eſſe mihi conſtaret, allaboravi, animo.) Man habe ihm zwar vorgeworfen, daß er ſich in Din - ge miſche, von denen er nicht hinlaͤnglich unterrichtet68 zu ſeyn ſchiene: allein, wo er Gutes wirken koͤnne, wolle er es auch thun, ſo verſchieden auch die Umſtaͤnde ſeyn moͤchten. (Alia licet atque alia tempora videantur, manet tamen manebit - que perpetuo mens eadem, conſilium idem.) Ich ſollte alſo in Gottes Namen kommen: er er - warte mich.

Das war der Inhalt der Briefe des edlen Mannes, worauf ich ſogleich antwortete. Von die - ſem Augenblicke an, dachte ich an nichts weiter, als an meinen Abzug nach Halle, wohin ich auf Oſtern ziehen wollte.

Indeſſen ſchrieb mir der Konſiſtorialrath Dietſch, wenn ich wollte, koͤnnte ich als Vikarius nach Oberſaulheim gehen: der bisherige Vikarius waͤre wieder fort; und wenn ich mich klug und ordentlich be - tragen wuͤrde, ſo wuͤrde auch der uͤble Ruf, den ich in der Gegend haͤtte, verſchwinden. Allein das Ding mit dem Vikariat wollte mir nicht in den Kopf. Ich antwortete Herrn Dietſch, daß ich die Pfalz verlaſſen und mich um die Geſpraͤche der Frau Baſen nicht weiter bekuͤmmern wuͤrde.

Mein Vater dachte in dieſem Stuͤck konſequen - ter. Das Vikariat ſchien ihm recht gut zu ſeyn, die uͤblen Nachreden zu vertilgen, und drang darauf, daß ich nach Oberſaulheim gehen ſollte. Ich mußte alſo nachgeben. Meine Bauern waren herzlich froh,69 daß ſie mich wieder hatten: denn der Herr Si - mon, mein Vorgaͤnger und Nachfolger, war ein trauriger Wicht geweſen, der auf der Kanzel wie ein Hahn kraͤhete und alle ſeine Weisheit woͤrtlich herlas. Ich las niemals etwas ab, und das gefiel den Bauern. Einer derſelben ſchuͤttelte mir ganz traulich die Hand und ſagte: Mer ſeyn grauſam froh, daß mer Se wedder hun: der Anner (An - dere) war ach gar neiſcht guts: der hot alles ab - geles. Mer wolle Se gehrn (gern) beholen, wann Se ſich ſchund (ſchon) mannichmol behaen (betrin - ken); Se ſeyn doch guter Parre.

Meine Leſer glauben vielleicht, daß ſo vielfaͤl - tige Zuͤchtigungen mich werden gewitzigt haben und ich endlich einmal zu einer beſſern Lebensart geſchrit - ten ſey; aber Sie irren ſich, meine Leſer! Ich fuhr fort, wie ichs ehedem getrieben hatte. Der Dichter hat recht:

Quo ſemel eſt imbura recens, ſervabit odorem teſta diu. Und Naturam expellas furca, tamen usque recurret.

Natura heißt mir in dieſer Stelle; unartige Ge - wohnheit. Ich war des wilden Lebens zu ſehr gewohnt, als daß ich mich ins Ordentliche haͤtte fuͤ - gen koͤnnen. Auſſerdem hatte ich zu wenig Intereſſe bei der Pfafferei, als daß ich mir haͤtte wehe thun70 und meinem Hang einen Zuͤgel anlegen ſollen, um dereinſt etwas mir durchaus Verhaßtes, eine Pfaffen - ſtelle, davon zu tragenn)Mancher hochweiſe Herr, mit einem goldnen oder ro - ſigten Kreuze, mag hieraus lernen, daß das beſte Mittel, ehrliche, kluge Koͤpfe von der Pfafferei zuruͤck zu ſcheuchen, darin beſtehe, daß man ihnen die Pfaf - fenlehren nur erſt verhaßt mache durch Edikte nach dieſem oder jenem Zuſchnitt und Namen. Heuch - ler werden ſchon das Uebrige vollends zernichten. Und Dumkoͤpfe ? Je nun, ſie muͤſſen auch placirt wer - den und finden immer ihres Gleichen in der Tie - fe wie in der Hoͤhe. . Ich ſchlug alſo alle Er - innerungen meiner Freunde und die redlichen Ermah - nungen meines braven Vaters in den Wind und that, was mir gefiel. Taͤglich beinahe lag ich bei einem reformirten Prediger, deſſen Tochter mir behagte. Ich war nichts weniger als verliebt; allein ich mußte ſo was zum Taͤndeln haben, und dazu war die Pfar - rerstochter gut. Sie war naͤmlich, wie jedes Pfaͤlzer - maͤdchen von der leichtern Art, im hoͤchſten Grade kokett und nahm manches nur obenhin. Auſſerdem lief ich fleißig in der Gegend herum und beſuchte mei - ne Mainzer Freunde nicht weniger.

Ein gutes Stuͤck habe ich indeß doch auf dem Saulgau ſo heiſt jene Gegend damals geſtif - tet, und ich wuͤnſche, daß meine Stiftung noch be - ſtehen moͤge. Ich hatte naͤmlich viele Bekanntſchaft71 mit Schulmeiſtern. Dieſe Leute ahmen in jenen Laͤndern ihren Herren Pfarrern nach; legen ſich auf die faule Seite und aufs Saufen: ſehr wenige trei - ben etwas Muſik und Rechenkunſt: andere Wiſſen - ſchaften und Kenntniſſe ſind ihnen Boͤhmiſche Doͤr - fer. Ich aͤrgerte mich uͤber die kraſſe, impertinente Unwiſſenheit dieſer Leute, und nahm mir vor, ſo weit es moͤglich waͤre, ſie heraus zu ziehen. Ich konferirte alſo mit dem Schulmeiſter Muͤller von Niederſaulheim, Asmus von Oberſaulheim, Taut - fes von Udenheim, Teicher von Schornsheim, und einigen andern. Ich ſchlug ihnen vor, eine Leſege - ſellſchaft aufzurichten, gute Buͤcher zirkuliren zu laſ - ſen und Convente unter ſich dann und wann anzu - ſtellen, worauf ſie von dem, was ſie geleſen haͤtten, ſich unterhalten und einer den andern auf wichtige Stellen aufmerkſam machen koͤnnten. Mein Vor - ſchlag fand Beifall: es wurde gleich etwas aufgeſezt, worin uͤber die Unwiſſenheit der Geiſtlichen und Schullehrer bittere Klagen gefuͤhrt wurden. Die Leſegeſellſchaft wurde alsdann als das beſte Mittel wider dieſes Unweſen angeprieſen, und mehr als zwanzig Schulmeiſter ſubſkribirten. Nun konnten gleich fuͤr mehr als zehn Gulden Buͤcher angeſchaft werden. Das waren z. B. Catechismus der Sit - tenlehre von Schloſſer; deſſelben Catechismus der Religion; Schroͤckhs allgemeine Weltgeſchichte fuͤr72 Kinder, der Band, welcher die deutſche Geſchichte begreift; Gellerts Werke und andere, die ſich fuͤr dieſe Klaſſe von Leuten ſchick〈…〉〈…〉 en. Ich habe ihnen noch mehrere aufgeſezt: ſogar habe ich ihnen gera - then, mit der Zeit freimuͤthige Buͤcher zu leſen, ſelbſt die neue Apologie des Sokrates, welche ich immer fuͤr eins der Hauptbuͤcher gehalten habe, wodurch man zur Kenntniß der heiligen Luͤgen und Fratzen gelangen kann. Ob aber dieſes wirklich heilſame In - ſtitut im Gange geblieben ſey, kann ich nicht ſagen. Iſt es geblieben; ſo muͤſſen jezt jene Schulmeiſter in ihren Kenntniſſen viel weiter ſeyn, als manche von ihren Herren Pfarrern.

Nun muß ich eine Frage beantworten, die meine Leſer berechtigt ſind, an mich zu thun: Wie es naͤmlich die Zeit uͤber, mit meinem Studiren ge - ſtanden habe? Es ergiebt ſich ſchon von ſelbſt, daß ich nicht ſo ſtudirt habe, wie ich haͤtte ſollen und koͤnnen. Meine Lebensart hinderte mich daran. Aber ganz muͤßig bin ich nicht geweſen. Ich habe immer manch gutes Buch geleſen, beſonders Ge - ſchichtbuͤcher. Die allgemeine Weltgeſchichte ſtudirte ich vorzuͤglich, auch Haͤberlins Geſchichte des deut - ſchen Reichs; nebenher uͤbte ich mich fleißig in den aͤltern und neuern Sprachen. Mein Vater rieth mir immer, die Philoſophie zu treiben, beſonders die Metaphyſik; aber ich verabſcheuete ſie von jeher,73 naͤmlich ſeit meines Aufenthalts in Gieſſen. Ich blieb daher von dieſer Wiſſenſchaft weg und bin bis - her immer davon weggeblieben. Ich bin naͤmlich der Meinung noch, daß Metaphyſik der wahren Aufklaͤrung ſtaͤts geſchadet und faſt niemals genuzt habe. Die tranſcendentellen Ideen laſſen ſich dre - hen wie man will. Man ſehe nur eine Dogmatik an, die ſyſtematiſch geſchrieben iſt, z. B. die eines Schuberts, Carpzovs, oder eines andern or - thodoxen Wolfiſchen Theologen; und man wird fin - den, daß, nachdem der Verfaſſer pur eitel Leibnitzi - ſche metaphyſiſche Axiomen und Theoremen zum Grunde gelegt hat, alle heilige Fratzen nach mathe - matiſcher Lehrart richtig demonſtrirt ſind. Da be - weißt man aus dem methaphyſiſchen Grundſatze: majus et minus non variare ſpeciem, daß alle Suͤnden in Abſicht ihrer Moralitaͤt intenſiv unend - lich groß ſind. Dies leitet nun die Beſchreibung ei - nes Erloͤſers ein, der Gott und Menſch in einer Perſon ſeyn muͤſſe und was der Poſſen mehr ſind. Dieſen Schaden hat die liebe Metaphyſik uͤber 40 bis 50 Jahr angeſtellt, bis endlich freimuͤthige, helle Maͤnner, ein Semler, Teller, Bahrdt und andere, theils durch die Geſchichte, theils durch ge - meine Menſchenphiloſophie die ſtolzen Syſteme nie - derriſſen, und den Ungrund und das Abgeſchmackte ſolcher uͤberforſchenden Demonſtrationen der Welt74 vor Augen legten. Die Geſchichte, beſonders die der Kirche und der Weltweisheit, zeigen allemal den ſicherſten Weg zur Einſicht und zur Aufklaͤrung. Doch ich bin ja kein kompetenter Richter: ich rede vielleicht von Dingen, die ich nicht verſtehe; aber meinen Glauben muß ich doch angeben: ſonſt wuͤrde ja mei - ne Biographie einen Hauptmangel haben.

Herr Koͤſter, der Mediciner, und ſein Bruder, Pfarrer zu Niederſaulheim, lagen mir taͤglich an, ein - gezogener zu leben, bis ſie ſahen, daß alles vergebens war. Da lieſſen dieſe Braven es gut ſeyn und be - muͤheten ſich nicht weiter, an meiner Beſſerung zu ar - beiten, auſſer bei Vorfaͤllen, die merklich auffielen.

Meinem Vater konnten meine Poſſen nicht lan - ge unbekannt bleiben: wenigſtens ſchrieb er mir, daß er ſelbſt einſaͤhe, daß es nicht gut ſeyn wuͤrde, wenn ich laͤnger in jenen Gegenden bliebe, ob er gleich auch nicht gewiß darauf rechne, daß ich mich beſſern werde, wenn ich anderswohin zoͤge; das alte Spruͤchwort:

Es flog ein Gans wol 'uͤbers Meer
und kam ein Gakkak wieder her

oder das Senekaiſche: Coelum mutant non animum, qui trans mare currunt mache ihn zwar ſchuͤchtern, doch wolle ers noch ein - mal verſuchen; ich ſollte mich alſo zum Abzuge anſchi - cken. Ich aͤrgerte mich zwar etwas uͤber den75 Brief meines Vaters; allein der Ekel, womit ich ſchon lange die Pfalz und alles, was Pfaͤlziſch war, anſahe, und die Nahrung, die bei dieſer Veraͤn - derung meine ſehr uͤbel geleitete Neugierde erhalten mußte, verwandelten alle bisherigen widrigen Em - pfindungen meiner unſtaͤten Seele in lauter Hofnun - gen und Erwartungen: und dieſe Lage macht ver - gnuͤgt und giebt uns einen gewiſſen Muth, den der wirkliche Beſitz reeller Guͤter ſchwerlich geben kann. Ich folgte alſo dem Willen meines Vaters, ſchickte mich zum Abzuge an, hielt aber von neuem in Ober - ſaulheim eine Abſchiedspredigt voll Anzuͤglichkeiten und wahren Inpertinenzen und verließ mein Vika - riat, ohne dem Konſiſtorium das Geringſte davon angezeigt zu haben.

Hierauf kuͤndigte ich aller Orten, wo ich hin - kam, meinen Abzug an, meldete aber nicht, wohin ich mich wenden wuͤrde, ſondern ſagte bloß, daß ich die Pfalz nicht fernerhin ſehen, wenigſtens in derſel - ben nicht weiter leben wollte. Auch mein Vater hatte von meiner Reiſe nach Halle nichts erwaͤhnt und ſo waren die lieben Leute wegen meiner kuͤnfti - gen Beſtimmung in Ungewißheit. Viele ſprengten aus, ich wuͤrde nach Holland und von da nach In - dien gehen; andere gaben ein Muͤſſen vor und zwar nach folgender ſkandaloͤſen Geſchichte. Von Udenheim aus, wahrſcheinlich auf Veranſtaltung des76 daſigen Pfarrers, Hrn. Wageners, ſonſt Magiſter Weitmaul genannt, hatte ſich in der ganzen Gegend das Geruͤcht verbreitet, ich haͤtte mich mit einem ge - wiſſen Maͤdchen zu weit eingelaſſen und deswegen muͤßte ich fluͤchtig werden. Waͤre dies zu der Zeit wahr geweſen, ſo wuͤrde ich es jetzt bekennen: denn an Offenherzigkeit, glaub ich, fehlt mir es wol nicht. Aber es war nicht wahr, und die Anekdote war leicht weiter nichts, als das Reſultat von Pfaffen - rache. So dumm indeß dieſe Poſſe angeſponnen war, ſo erhielt ſie doch, nach der bekannten Ur - theilsfaͤhigkeit meiner reſpectiven Herren Landesleute, ſtarken Glauben und wurde ſchon als eine gewiſſe Thatſache, von Fraubaſe zu Fraubaſe herum getra - gen. Die Zeit war zu kurz, um thaͤtige Genug - thuung zu ſuchen; ich begnuͤgte mich daher mit der Ausfertigung einer Stachelſchrift auf einige Herren und Damen, welche mich beſonders zu blamiren ge - ſucht hatten. Das Ding wurde durch mehrere Ab - ſchriften publik gemacht und was es gewirkt habe, be - richtete mir mein Vater in ſeinem erſten Brief nach Halle.

Nachdem ich zu Hauſe angekommen war, wur - den ernſtliche Anſtalten zur Abreiſe getroffen. Ich ergoͤzte mich auch noch, ſo lange ich konnte, mit mei - nen lieben Freunden, worunter aber nur Einige aus - gehalten haben bis ans Ende, ohne jemals Falſchheit77 und Tuͤcke gegen mich zu beweiſen, wie ſo viele an - dere, welche mir anfaͤnglich hofirten und hernach mich nekten und zu beſchimpfen ſuchten. Es iſt gewiſſer - maßen Pflicht, hier zu bekennen, daß Herr Haag, der Foͤrſter, Herr Herman, der Kantor, die bei - den Herren von la Roche, der Major und Kapi - taͤn, wovon ſich der erſtere jetzt in Berlin befindet, und noch im Herbſt 1790 ſeine Freundſchaft thaͤtig bewieſen hat, Herr Stuber, der Pfarrer zu Flon - heim, und Herr Forchet, der Schulmeiſter in mei - nem Geburtsorte, meine beſtaͤndigen Freunde geblie - ben ſind: daß auch dieſe ehrlichen Maͤnner mich bei jeder Gelegenheit bald gewarnt, bald vertheidigt, we - nigſtens entſchuldiget haben und daß ſie mich beſſer, folglich auch gluͤcklicher wuͤrden gemacht haben, wenn ich leider nur haͤtte folgen wollen. Habt indeſſen noch einmal Dank, ihr Edlen alle, auch Sie, Herr Baron von F ...! Verzogen war ich, verwoͤhnt war ich, leichtſinnig war ich: aber auch boßhaft? ich denke es nicht. Doch wozu dies, da noch ſo viele Fatalitaͤten zu erzaͤhlen uͤbrig ſind!

Da ich wußte, daß in Halle der Wein ſehr theuer ſey, und mein Beutel nicht hinreichen wuͤrde, ihn zu trinken; ſo machte ich mir die wenige Zeit in der Pfalz noch recht zu Nutze und trank gerade ſo - viel, als ich bezwingen konnte. Zu meiner eigenen Schande muß ich aber ſagen, daß ich ein Meiſter im78 Saufen war, und wenigſtens vier Bouteillen recht guten Bechtheimer vertragen konnte, ohne mich zu uͤbernehmen. Als ich vor einigen Jahren wieder in der Pfalz war, glaubte ich noch eben die Fertigkeit im Weintrinken zu haben, die ich vor Zeiten darin gehabt hatte; allein ich irrte mich. Denn ohner - achtet ich kaum halb ſo viel Wein zu mir genommen hatte, als ich ſonſt ohne merkliche Veraͤnderung mei - nes Gehirns vertragen konnte, fing ich doch an zu wanken und mußte aufhoͤren. Alſo auch garſtige, un - anſtaͤndige Fertigkeiten vermindern und verliehren ſich durch Mangel an Uebung.

Meine Mutter war die Zeit uͤber ganz unthaͤ - thig geweſen. Sie hatte oft uͤber meine Ausſchwei - fungen geſeufzt und geweint, mir auch dann und wann gelinde Vorwuͤrfe gemacht; aber ihre Stimme war viel zu ſchwach, als daß ich auf ſie haͤtte hoͤren ſollen. Meine Tante verſtand vollends von Men - ſchenbildung und Lenkung nichts, und war ſchon zu - frieden, wenn ich nur heiter war und ihr die Zeit verplaudern half. Sie ſah nicht ein, daß eigentlich ſie den erſten Grund zu meinem moraliſchen Verder - ben gelegt und dadurch den Keim meines kuͤnftigen Gluͤcks wurmſtichig gemacht hatte. Ich habe ihr zwar deswegen nie Vorwuͤrfe gemacht, und mache ihr dergleichen noch jezt nicht: ſie hat es gut gemeint. Allein ihre wenige Erfahrung, verbunden mit ihrem79 Hange zum Saufen, hat dieſer ihrer guten Geſin - nung gegen mich eine ſchiefe Richtung gegeben, ſo wie ihre Affenliebe ſie oben drein verblendete, daß ſie die ſchaͤdlichen Folgen von dem nicht einſahe, wozu ſie mich theils verleitete, theils behuͤlflich war. Mein Vater ſelbſt haͤtte beſſer gethan, wenn er ihr gar keinen Antheil an meiner Erziehung gelaſſen haͤtte. Doch wer kann wider Verhaͤngniß!

Achtes Kapitel.

Reiſe nach Halle.

Mein Vater begleitete mich bis Frankfurt und ſprach unter Weges ziemlich ernſthaft, ob er gleich, wie er hinzufuͤgte, ſeinen Worten und Vermahnun - gen wenig Wirkung zutraute, wenn ich naͤmlich nicht ſelbſt mit klug ſeyn wuͤrde, wozu ich doch wol Er - fahrung genug haben moͤchte. Wuͤrde ich aber wirk - lich mich beſſern; ſo wollte er mir den Vater ſo zei - gen, wie ich es nur ſelbſt wuͤnſchen und hoffen koͤnn - te. In Frankfurt gab er mir vierzehn Carolins ohne noch fuͤnf Dukaten Reiſegeld und bezahlte die Poſt bis Eiſenach, im Darmſtaͤdter Hof zu Frank - furt.

80

Ich hatte, auſſer meinen Kleidern und Waͤſche weiter nichts mitgenommen, als die Idyllen des Theokrits und den Horaz. Dieſe lieblichen Dichter ſollten mich unterhalten, wenn ich in Gaſthoͤfen auf den Fortgang der Poſt wuͤrde warten muͤſſen. In Friedberg war dies ſchon der Fall. Waͤhrend ich aber las, foderte mich ein Tabuletkraͤmer zum Lottowurf gegen drei Batzen Einſatz auf, und ließ nicht eher nach, bis ich ſie endlich, wiewol ungern, hinwarf, und auf den erſten Wurf die ſchoͤnſte ſchildkroͤterne Tobaksdoſe, welche der Kerl in ſeinem Kram hatte, gewann. Er erboßte und bot mir gleich vier, her - nach ſechs Gulden nebſt vier freien Wuͤrfen. Ich erklaͤrte ihm aber gerade heraus, daß ich die Doſe auf jeden Fall behalten wuͤrde, doch wollte ich noch einigemal werfen. Ich fuhr fort und gewann im - mer. Der Kerl ſtutzte und gab vor, daß ihm ſeine Wuͤrfel untreu geworden waͤren. Er langte andere hervor; der Poſtſekretaͤr winkte mir, ich verſtand ihn und hoͤrte nun auf. Nach einiger Zeit kamen andere Fremde, warfen und verlohren anſehnliche Summen.

Ich habe mich oft gewundert, daß man der - gleichen Spizbuben denn weiter ſind ſie nichts! noch duldet und ihnen ſogar von Obrigkeits wegen erlaubt, herum zu ziehen und gewinnſuͤchtige dumme Leute um ihr Geld zu bringen. Alle Gluͤcksbuden81 dieſer Art ſollten durchaus nicht geſtattet werden. In Halle war vor einiger Zeit auch eine dergleichen Bu - de, worin ein ſonſt nach ſeinem Stand recht wohl - habender Soldat alles, was er hatte, verlohr, und nachdem er das Geborgte noch obendrein verſpielt hatte, als ein Schelm entweichen mußte. Mehrere Andere haben ſich an dieſer Spizbubenbude arm ge - ſpielt. Was nuͤzt es wol, fuͤr die Erlaubniß, die ſolchen Schuften ertheilt wird, einige Thaler einzu - nehmen und die Unterthanen zu denen die dum - men Leute eben ſowohl gehoͤren als die Klugen ruiniren zu laſſen? Heißt das auf eine vaͤterliche Art der Vormund der Dummen ſeyn? Mancher er - laubt dergleichen freilich, um die oͤffentliche Aufmerk - ſamkeit auf ſich Alzibiadiſch von ſich abzulen - ken; aber nicht ſo Friedrich der Große! Doch, was weis ich von der Theorie der Ableiter und Pal - liative!

In Alsfeld hoͤrte ich herrliche Geſchichten von dem damaligen Inſpektor daſelbſt, Herrn M. Schwarz, der ehedem Profeſſor der Theologie in Gieſſen, und ein heftiger Antagoniſt des D. Bahrdts geweſen war. Er hat viele[Schriften] geſchrieben voll von Unſinn! Die Alsfelder beſchwerten ſich gar ſehr uͤber ſein unbaͤndiges Brannteweinſaufen, ſo daß er oft am hellen Tage auf den Straßen hinſtuͤrz -Zweiter Theil. F82te, liegen bliebe, und nach Hauſe getragen werden muͤßte: auch daß er den Weibsleuten nachliefe und ſchon im Buſche mit Grasnymphen waͤre gefunden worden und was der Art Stuͤckchen mehr waren. Ich kannte den Ehrenmann und hatte bei dieſen Re - lationen ſo mein Vergnuͤgen, theils weil ſie einen Pfaf - fen betrafen, theils aber und vorzuͤglich, weil Mei - ſter Schwarz mir als ein[intoleranter] garſtiger Bon - ze bekannt war, der ſogar die Obrigkeit in ſeinen dummen Toleranzbriefen gegen die Ketzer auf - gefordert hat. Es iſt doch ſonderbar, daß die ortho - doxeſten Pfaffen meiſtens auch die luͤderlichſten ſind; und die Heterodoxen groͤßtentheils die beſten Menſchen. Aber jene zehren auf fremde Rech - nung auf Chriſti Verdienſt ; dieſe auf ihre eigene, und da iſt man oͤkonomiſcher!

Eine Stunde ohngefaͤhr von Alsfeld hielt der Schwager an einem Wirthshauſe ſtill. Ich ſchalt, aber vergebens. Meiſter Poſtillion mußte einen Schluck machen. Kurz nachher kam er an den Wa - gen und fragte: ob ich nicht erlauben wollte, daß zwei Frauenzimmer mit nach Hersfeld blind fuͤhren? Ich hatte eigentlich dagegen nichts; doch wollte ich erſt ſehen, was das fuͤr Frauenzimmer waͤren. Ich ſtieg alſo herab und fand zwei trefliche Maͤdchen, eine von 18, die andre von 15 Jahren, welche mir ſehr dreiſt, nach Heſſenart, ſagten: wer ſie waͤren83 wo ſie herkaͤmen und wo ſie hin wollten. Nun drang der Schwager auf Weiterfahren; aber noch ein Glas Schnapps machte, daß wir ſo lange hielten, bis ich meine Frauenzimmer mit Koffee, freilich, wie er dort zu haben iſt im Kaſſelſchen, regalirt hatte. Meine Leſer muͤſſen hier aber ja an kein anderes In - tereſſe fuͤr mich denken, als an das, huͤbſche Ge - ſichter zu ſehen, und Worte, die aus einem ſchoͤnen Munde kamen, zu hoͤren. Ich fand indeß doch et - was mehr: die Maͤdchen waren munter, wizig und voͤllig unverdorben; daher hielt ich es auch fuͤr Pflicht, mich anſtaͤndig zu betragen, und ihnen kei - ne Zotologie zu leſen, wie ich ſonſt in der Pfalz beim Frauenzimmer zu thun pflegte. Allein das wa - ren auch Pfaͤlzer Maͤdchen, die es ſo genau nicht nahmen!

Ich bezahlte den Poſtillion fuͤr das Blindfah - ren bis Nieder-Aula und von da bis Hersfeld be - zahlte ich das ordinaͤre Poſtgeld fuͤr ſie, nebſt dem Abendeſſen. Die Maͤdchen, ſo[ſ]paͤt es ſchon war, lieſſen mir in Hersfeld keine Ruhe, bis ich mit ih - nen zu ihrer Mutter ging, die mich ſehr freund - ſchaftlich aufnahm. Die Maͤdchen hatten gleich ein Langes und Breites von mir geruͤhmt. Ich mußte verſprechen, wenn ich wieder durch Hersfeld kaͤme, bei ihnen einzukehren. Damals dachte ich zwar nicht, daß ich dieſe Frauenzimmer jemals wieder

84

ſehen wuͤrde: aber die Folge wird zeigen, wie ſehr ehrliche Philiſter-Freundſchaft, wenn ſie gleich kurz iſt, eine akademiſche Ordensfreundſchaft uͤbertrift.

Ich war recht froh, daß ich aus dem Heſſen - lande herauskam. In Heſſenland iſt alles Elend zu Hauſe. Die Zeit wirds ſchon lehren!

Zu Erfurt beſah ich die große Glocke und nahm meinen Weg nach Jena. Es freuete mich, den Ort wieder zu ſehen, von deſſen Comment ich ehedem ſo hohe Begriffe gehabt hatte; den ich aber fuͤr dies - mal nicht mitmachte. Statt deſſen beſuchte ich die Herren Griesbach, Gruner und Schuͤz. Die - ſer war mir ſchon als einer der erſten Philologen bekannt, fuͤr den ſelbſt Herr Heyne, der ſonſt, nach Art aller Philologen, gern kritiſirt und ſelten lobt, viel Reſpekt hatte. Herr Griesbach war ſehr zuruͤckhaltend und merklich jeſuitiſch. Deſto of - fener war der herrliche Gruner, dieſer große Ken - ner der aͤltern und neuern Geſtalt der Arzneikunde. Ich habe recht ſelige Augenblicke bei dieſem Mann gehabt! Er ſprach ſo offen uͤber die ganze Gelehrſam - keit, und urtheilte insbeſondere ſo frei uͤber den je - tzigen Zuſtand der Medicin, daß es eine wahre Luſt war, ihn anzuhoͤren. Unſere Aerzte, meinte er, erfaͤnden nichts neues: ſie beteten nach, uͤberſezten und waͤren[gr]oͤſtentheils elende Sudler. Er nannte mir einige Aeskulapier, die ich fuͤr Matadors gehal -85 ten hatte, und beſchrieb ſie als die aͤrgſten Pfuſcher. Nie will ich vergeſſen, was er mir wegen der Pathologie meines Landsmanns, des beruͤhmten Gaubiuso)Gaubius oder Gaub war in Heydelberg geboren, wo noch Anverwandte von ihm ſind, die ſeinen Na - men fuͤhren., geſagt hat. Das Buch, meinte Herr Gruner, ſey das beſte pathologiſche Hand - buch: daß es aber ſo wenig auf Univerſitaͤten zum Handbuch gebraucht wuͤrde, ſey nicht das Buch ſchuld, ſondern die Schwierigkeit, welche mit der Erklaͤrung deſſelben verbunden waͤre.

Das herzliche Weſen des biedern Schuͤz hat mir ganz beſonders gefallen: er behandelte mich wirklich als Freund, und ſprach mit mir uͤber Litte - ratur und Geſchichte, weil er ſahe, daß ich an der - gleichen wenigſtens Vergnuͤgen fand. Schuͤz iſt ſo ganz anders, als Herr Heyne in Goͤttingen und Freund Harles in Erlangen. Und wer ſo mit dem philologiſchen Eſprit bekannt iſt, aber Schuͤ - zens Verdienſte um dieſen Theil der Gelehrtheit nicht kennt, wuͤrde ihn wahrlich fuͤr keinen Philo - logen halten: ſo human, ſo liberal, ſo traulich iſt Schuͤz! Ipſius ſuae Scholae vitia vita corri - git, ſagt Seneka vom Epikur, und das kann man mit Recht auch von Schuͤz ſagen.

86

Den beruͤhmten Eichhorn konnte ich nicht ſprechen: er war verreiſet.

Der Comment der Burſche war nicht mehr ſo ruͤde und wuͤſte als 1776; doch hatte er noch ſehr viel Burſchikoſes: beſonders zeichneten ſich die Mo - ſellaner durch ihre Trinkgelage, Balgereien und andere Unarten, aus. Die Orden waren noch in großem Flor, beſonders der der Schwarzen, derer Senior ſich bei mir beruͤhmte, ſich mehr als 50 mal geſchlagen zu haben. Den aͤltern und juͤngern Hochhauſen lernte ich jezt auch kennen. Sie waren geborne Jenenſer, und verſtanden den Com - ment ſo gut, daß beide mehrmals relegirt wurden. Der aͤlteſte ging als Fechtmeiſter noch in ſelbigem Jahr nach Rußland. Der juͤngere aber, nachdem er zwei Jahre in Weimar gefaͤnglich geſeſſen, ſodann mit einer Muͤllersfrau davon gelaufen war, und in Ber - lin den Winter uͤber 1789 / 90 den Fechtmeiſter und Re - nommiſten gemacht hatte, iſt vor einiger Zeit Stern - wirth[in]Jena geworden. So ſpielt das Schickſal mit den unbandigen Soͤhnen der Muſen!

Auf der Breuhanſchenke bei Halle, gerieth ich in Bekanntſchaft mit einem erzliederlichen halliſchen Halloren, Knautpahl. Er ruͤhmte ſich, alle Profeſſoren in Halle zu kennen, und both ſich an, mich bei jedem einzufuͤhren, wo ich nur wollte. Auf87 meine Rechnung goß er eine Menge Brantewein, wie klares Waſſer hinein, ohne beſoffen zu werden. Haͤtte ich damals dieſen Schuft ſo gekannt, wie ich ihn hernach mit meinem Schaden kennen gelernt ha - be ich wuͤrde mehr auf meiner Huth geweſen ſeyn. Aber das war von jeher mein Fehler, daß ich einem jeden gleich traute, und mich immer be - truͤgen ließ. Freilich iſts beſſer, betrogen zu wer - den, als ſelbſt zu betruͤgen; aber jenes iſt doch auch nicht ruͤhmlich. Ich fragte den Halloren nach einem guten Logis in Halle und er empfahl mir den blauen Hecht!

Auf der Poſt rieth mir jemand, vier Groſchen zu geben, damit mein Koffer nicht viſitirt und mir nicht alles durcheinander geſchmiſſen wuͤrde. Das ſollte ſo die Mode der meiſten Viſitatoren ſeyn: wer ihnen blecht, ſagte man, der wird nicht viſitirt, ge - ſezt auch, er habe noch ſo viel Kontrebande bei ſich; wer ihnen aber nicht blecht, und ſich auf ſeine ge - rechte Sache verlaͤßt, der muß nicht nur lange war - ten, und allerlei Impertinenzien einſtecken, ſondern ſeine Sachen auch herumhudeln laſſen, als wenns geſtohlnes Gut waͤre. Wenn der Koͤnig haben will, daß alles viſitirt werde, ſo duͤrfen die Viſitatoren kein Geld fuͤrs Nichtviſitiren nehmen: und die gro - ben Reden einiger dieſer Meiſter, und die Beſchaͤdi - gung der Sachen fremder Leute, hat ihnen der Koͤ -88 nig weder geboten noch erlaubt. Aber practica eſt multiplex!

Um das Geſpraͤch meines Wirths, des Herrn Frenzels im blauen Hecht, der unaufhoͤrlich uͤber die Dummheit ſeines Jungens loszog, nicht laͤnger anzuhoͤren, ging ich nach Giebichenſtein, ſahe mich da auf dem Felſen um und betrachtete die Truͤm - mer des alten Schloſſes, worauf in den aͤltern Zei - ten ſo mancher Reichsfuͤrſt, Graf und Ritter, ge - faͤnglich geſeſſen hat. Ich brachte den Tag ſo mit Herumlaufen zu, und machte noch keine Bekannt - ſchaft.

Neuntes Kapitel.

Meine erſten Verrichtungen in Halle.

Am andern Tag begab ich mich zu Herrn D. Sem - ler. Ich hatte mir ſchon laͤngſt eine große Idee von dieſem wichtigen Mann gemacht; und dieſe Idee wurde immer groͤßer, je genauer ich ihn kennen lernte: und ich kann mich wohl ruͤhmen, den Mann genau gekannt zu haben. Er empfing mich nach ſeiner Art, das heiſt, beim erſten Anblick kalt und befremdet; kaum aber hatte er meinen Namen ge -89 hoͤrt, ſo rief er: aha! nun weiß ichs. Sie ſind der Sohn des guten Laukhards, den ich vor langer Zeit recht gut gekannt habe. Was macht denn Ihr Vater? Ich gab ihm alle Auskunft, und Herr Semler freute ſich, daß der alte Metaphyſikus noch recht geſund waͤre. Wir waren, fuhr er fort, ra - tione ſtudiorum niemals ſo recht einig: er gab mir gern zu, daß ein richtiges Studium der Ge - ſchichte und der Philologie allerdings einem Theolo - gen noͤthig ſey: er hat ſich auch, das muß ich ihm nachruͤhmen, nicht faul in dergleichen umgeſehen; aber da hatte er ſeine Wolfiſche Metaphyſik, das war ſein Steckenpferd, dadurch glaubte er alle Wahrheit zu finden und alle Irrthuͤmer widerlegen zu koͤnnen. Gebe Gott! daß es ihm gelungen iſt, die einzige Wahrheit gefunden zu haben: daß alles, was uns beſſert und beruhigt, fuͤr uns nuͤzlich und folglich wahr iſt. Aber wenn ich nach Briefen ſchlieſ - ſen ſoll, die er mir zuweilen ſchrieb, ſo muß ich denken, er hat fortgegruͤbelt, und ſich ein Syſtem erbauet, das nicht fern iſt vom kalten Spinozismus, der das Herz ſo leer laͤſt und ſchwache Seelen leicht zu Miſan - tropen machen kann. Ich vermuthe aber, daß das leztere bei ihrem alten Vater der Fall nicht iſt: er war dazu immer zu human und zu liberal.

Ich fand dieſes Urtheil des rechtſchaffnen Doctors uͤber meinen Vater ſehr gegruͤndet und90 mußte ihm Beifall geben. Semler ſprach endlich lateiniſch mit mir, um, wie er ſagte, zu ſehen, ob ich fleißig in dieſer Sprache geleſen haͤtte: Denn wenn man fleißig lateiniſche Buͤcher geleſen haͤtte, wie er hinzu ſezte, ſo muͤßte man ſich auch, dem Ge - nius derſelben gemaͤß, ausdruͤcken koͤnnen; geſezt auch, man koͤnne es, aus Mangel der Uebung, nicht fertig. Wir ſprachen lateiniſch, und er war mit mir zufrieden ich ſage, er war es, und nicht: er ſchien es zu ſeyn; denn Semlers Karakter war ſo, daß er in ſolchen Faͤllen niemals ſchien zu ſeyn. Dann erkundigte er ſich nach meiner Baarſchaft und rieth mir, nachdem ich ihm eine ge - naue Berechnung meines Geldes abgelegt hatte, zur Sparſamkeit: einer Tugend, die niemals die meine war; denn dazu war ich ſchon in der fruͤhern Jugend verdorben worden. Endlich ſchickte mich Semler zum Herrn D. Noͤſſelt, dem damaligen Prorektor, wo ich fuͤr die Haͤlfte der Gebuͤhren, auf Semlers Empfehlung, die Matrikel und ein großes Pack akademiſcher Geſetze in Empfang nahm. Herr Noͤſſelt gab mir verſchiedene gute Ermahnungen, aber auf ein gelehrtes Geſpraͤch, ſo ſtark ich auch auf den Buſch ſchlug, wollte er ſich nicht einlaſſen. Ich habe hernach mehrmals mit ihm geſprochen, ihn aber immer ſehr zuruͤck - haltend gefunden.

91

Herr Semler hatte mir aufgetragen, ihn den andern Morgen wieder zu beſuchen, um wegen mei - ner Beſtimmung weiter mit mir zu reden. Als ich nun kam, gab er mir einen Brief an den verſtor - benen Direktor des Waiſenhauſes, Herrn Frei - lingshauſen. Dieſer empfing mich ſehr freund - lich, ließ mich den 28. Pſalm exponiren, wie auch die Ode des Horatius: Qualem miniſtrum fulmi - nis alitem, lobte meine Kenntniſſe und ſchickte mich an den verſtorbenen Inſpektor Melle, welcher mir im ſechſten, oder dem ſogenannten Knappiſchen, Ein - gange auf Nummer 16 ein Logis anwies. Meine Stubenburſchen waren Poͤhler, ein naher An - verwandter des D. Semlers, ein Mann von viel Kopf und viel litterariſchen Kenntniſſen. Der an - dere hieß Molweide. Beide waren ſeelengute Leute und wir lebten ſo friedlich und einig beiſam - men, wie Bruͤder. Mit Vergnuͤgen erinnere ich mich noch der herrlichen Tage, die ich auf dem Waiſen - hauſe zu meinem wahren Nutzen verlebt und her - nach nicht mehr geſchmeckt habe. Auſſer dieſen lern - te ich bald noch einen ſehr wuͤrdigen jungen Mann kennen, der bei Herrn Profeſſor Niemeyer wohnte und Bartholdi hieß. Dieſer ſchien gar nicht Student zu ſeyn: ſo wenig kam er in Studenten - geſellſchaften und ſo wenig verſtand er vom Com - ment. Dafuͤr hatte er aber reine Sitten und viel92 geſezte Rechtſchaffenheit. Er war nie auf Schulen geweſen, hatte ſich jedoch fuͤr ſich auf die Wiſſen - ſchaften und alte Sprachen gelegt und nicht gemeine Kenntniſſe erlangt. Dieſe Kenntniſſe ſuchte er durch ununterbrochnen Fleiß zu vermehren. Herr Prof. Niemeyer wuͤrdigte ihn ſeiner Freundſchaft und ſeines Umgangs; und ich muß hier dieſem Manne das Zeugniß geben, daß er dadurch, daß er hof - nungsvollen jungen Leuten zu der Zeit den Zutritt zu ſich geſtattete und ſie ſeines Umgangs wuͤrdigte, ſehr viel Gutes geſtiftet hat. So was praͤgt eine gewiſſe edle Ambition in die Gemuͤther, welche zu lauter guten Thaten anſporntp)Ich bin kein Freund von ſolchem Profeſſors-Umgang wie ich ihn in Goͤttingen geſehen und ſchon oben (Th. I. S. 263.) beſchrieben habe; aber freien Zutritt ſollte ein akademiſcher Lehrer ſeinen Zuhoͤrern immer geſtatten. Ich hoͤrte einmal einen gewiſſen Herrn ſich entſchuldigen, daß er mit Studenten gar nicht um - gehen moͤchte, aus dem Grunde: es koͤnnte ſonſt ſchei - nen, als wolle er ſich bei den jungen Leuten in Gunſt ſetzen, damit ſie ſeine Kollegien hoͤren moͤchten; allein dieſe Ausflucht iſt ſehr unſtatthaft. Es iſt ja bekannt, daß man cet〈…〉〈…〉 ris paribus mehr Zuhoͤrer er - wirbt, wenn man ſich in ein gewiſſes Dunkel zu ſte - cken weiß, woraus man ſich ſelten entfernt, allen Studenten-Umgang meidet und ihnen nur im Kolle - gio ſichtbar wird; oder was wenigſtens in Halle unfehlbar wirkt wenn man alles huͤbſch kurz und ſo lieſet, daß jeder von Wort zu Wort alles nachſchreiben.

93

Meine Lebensart war um dieſe Zeit ſehr or - dentlich. Ich hoͤrte zwei Kollegia bei Herrn Sem - ler, und die Phyſik bei Karſten. Herrn Knapps Pſalmen beſuchte ich auch einige Monathe. Herr Semler ermahnte mich, brav alte Schriftſteller zu leſen, und borgte mir den Homer von Barneſius, der griechiſchen Scholien wegen; ſodann auch, um mir Geſchmack an der Lectuͤre der Vaͤter beizubrin - gen, die Opera Baſilii Magni, wovon ich verſchie - denes mit Vergnuͤgen geleſen habe.

Indeſſen hatte mir Herr Freilingshauſen die ordinaire Praͤparanz auf dem Werke ſo nann - ten die Studenten das Waiſenhaus gegeben, und Herr Paſtor Nebe forderte jezt, daß ich ſeinen ſogenannten Katechetiſchen Vorleſungen uͤber den al - ten Schmoͤcher des ehemaligen Prof. Joh. Jacob Rambachs, beiwohnen ſollte. Gleich in der erſten Stunde hatte ich aber an dieſen Vorleſungen ſo ſatt, daß ich ſehr ungern weiter hinging. Das abge - ſchmackte Kompendium: Wohlunterrichteter Ka - techet, und noch mehr, die angeſtellten Uebungenp)kann und dann lange Ferien macht. Dieſe Stuͤcke ſind fuͤr den Herrn Profeſſor und die Herren Studenten gleich bequem und die beſten Lockvoͤgel. Hieraus er - giebt ſich aber leider, daß ein feuriger und Vollſtaͤn - digkeit liebender Mann in Halle nicht auf großen Bei - fall rechnen darf.94 mit Studenten und deutſchen Schuͤlern, machten mir dieſe Lectionen gar zum Eckel. Allein ich mußte mich fuͤgen.

Waͤhrend dieſes Kollegiums trug mir einer mei - ner Bekannten auf, einige Tage in ſeiner Abweſen - heit, fuͤr ihn in der erſten Maͤdchen-Klaſſe zu vika - riren, oder ſtatt ſeiner das Kompendium uͤber die Dogmatik von Anaſtaſius Freilingshauſen, dem Va - ter des damaligen Direktors, zu erklaͤren. Ich ging ohne Vorbereitung in die Klaſſe und fand, daß ich den Kindern ein Stuͤck aus dem lieblichen Artikel von der Rechtfertigung vortragen ſollte. Ich war lange mit den Fratzen bekannt, welche die Theologen, ſeit Auguſtins und beſonders ſeit Anſelmus Zeiten, uͤber dieſen Artikel verbreitet hatten, und nahm mir vor, meinen Unterricht auf folgende Saͤtze einzu - ſchraͤnken: der Chriſt wird durch die Religion Jeſu, d. h. durch die Befolgung ſeiner Sittenlehre, ge - recht und ſelig. Chriſtus hat ſich auf mehr als eine Art um das Juden - und Menſchengeſchlecht ver - dient gemacht; ſein vornehmſtes Verdienſt aber be - ſteht darin, daß er den Willen ſeines und unſers himmliſchen Vaters, beſſer als ſonſt irgend ein Pro - phet, geoffenbaret hat. Wer ihn alſo fuͤr einen goͤtt - lichen Propheten haͤlt und alles glaubt und ausuͤbt, was er gelehrt hat, iſt ein gerechtfertigter Chriſt und wird ſelig.

95

Dieſe Saͤtze trug ich den Kindern vor. Ob ſie ſelbige beſſer verſtanden haben, als die abgeſchmack - ten Lehren des Kompendiums, weiß ich nicht; aber das weiß ich, daß Herr Paſtor Nebe entweder ſelbſt, oder ſonſt ein Jemand, welcher die heiligen Anſtalten vor Ketzerei ſchuͤtzen wollte, gehorcht hatte. Dann gleich einige Tage nachher citirte mich Herr Nebe und befragte mich in merklich rauhem Ton, uͤber die Ketzereien, die ich mich erdreiſtet haͤtte, den Kindern zum Schaden ihrer Seelen vorzutragen. Sogleich erklaͤrte er mir auch, daß ich des Tiſches, den ich damals genoß, verluſtig waͤre. Nun war mirs freilich nicht ſo ſehr um den Tiſch zu thun, als um die Furcht, der Herr D. Semler moͤchte dies er - fahren und boͤſe werden: denn als ich dieſem to - leranten Manne meine freiern Meinungen in ſeinem Zwinger mittheilte, gab er mir den wei - ſen Rath, ja auf dem Waiſenhauſe nichts davon merken zu laſſen. Daher lenkte ich jezt bei Herrn Nebe ein und verſprach, meine Gedanken uͤber Rechtfertigung und Verdienſt Chriſti ſchriftlich auf - zuſetzen und ſie der Cenſur des hochwuͤrdigen Herrn Paſtors vorzulegen. Das that ich auch in lateiniſcher Sprache, aber ſo unbeſtimmt und ſo zweideutig, daß der arme Nebe gewiß ſelbſt nicht wußte, was er aus meinem Aufſatz ma - chen ſollte.

96

Ich ging hierauf zum Direktor, erzaͤhlte ihm den Vorfall und bat: er moͤchte mir, im Fall er meiner ſich ferner bedienen wollte, eine Stunde auf der lateiniſchen Schule anweiſen. Das Kollegium uͤber Rambach ſey fuͤr mich eine arge Poͤnitenz. Freilingshauſen laͤchelte und einige Tage hernach er - hielt ich die dritte griechiſche und zweite hebraͤiſche Klaſſe.

In der dritten griechiſchen Klaſſe las man da - mals noch, nach der gewoͤhnlichen Unart, nichts als das Neue Teſtamentq)Lehranſtalten mit Buchhandlungen verbunden, haben gewoͤhnlich dieſen Nachtheil: da muß erſt die Auflage vergriffen ſeyn, ehe ein beſſeres Lehrbuch ſtatt finden koͤnne. Und iſt das Lehrbuch gar ein ſtehender Arti - kel, da iſt er allerdings eine res ſac〈…〉〈…〉 a! Das war vor Zeiten auch ſo die Maxime der Jeſuiten-Schu - len! Ja, irgendwo lieſet ein ſehr anſehnlicher Mann uͤber ein ſehr unanſehnliches Compendium, blos, um den Verleger deſſelben freilich nach dem Sprichworte: die eine Hand waͤſcht die andere ſeine ſtarke Auflage unterbringen zu helfen, wozu ſonſt nach dem Abſter - ben des Verfaſſers wenig Hoffnung geweſen waͤre. Eine merkantiliſche Art von den Hinderniſſen der Auf - klaͤrung, die man nicht genug zu beachten ſcheint., ein Buch, das ſich eben ſo gut zum Geiechiſch-Lernen ſchickt, als das Brevia - rium oder Miſſale Romanum zum Latein-Lernen. Ich bat meine mir gewiß ſehr ergebenen Schul〈…〉〈…〉 doch die vom Herrn Prof. Schulze herausgegebe -97 nen Selecta Capita ſich anzuſchaffen, welche wir ſtatt der Epiſteln St. Pauli leſen wollten. Die Schuͤler folgten meinem Rath und ſo war ich der er - ſte, welcher es wagte, in graeca tertia auf dem Waiſenhauſe zu Halle, etwas anders zu leſen, als das ſo dunkel und altmodiſch geſchriebene Buch, Neues Teſtament genannt.

Im Hebraͤiſchen fand ich meine Schuͤler in den erſten Grundregeln der Grammatik verſaͤumt, und doch ſollte ich ihnen die Pſalmen, ein an tauſend Stellen korruptes, ſchweres Buch vorerklaͤren. Ich ermahnte ſie, mir zu folgen und Grammatik zu trei - ben. Auch hierin fand ich folgſame Juͤnglinge, die ſichs gefallen ließen, daß ich ihnen die einfachſten Regeln vordemonſtrirte, welche ſonſt ſchon ein An - faͤnger wiſſen muß.

Ein Hauptfehler der damaligen Einrichtung auf dem Waiſenhauſe war, daß die Inſpektoren, den Herrn Feldhan ausgenommen, in Abſicht der Schulwiſſenſchaften ſehr kleine Meiſter waren, um nichts ſchlimmeres zu ſagen. Daher konnten ſie un - moͤglich die Faͤhigkeiten der Lehrer pruͤfen: wer nur vor ihnen ſich ſchmiegen konnte, erhielt eine Klaſſe, wie er ſie verlangte; wer aber das nicht konnte, der mußte nehmen, was man ihm gab, und gefiel ihm das nicht, ſo konnte er wegbleiben. Als HerrZweiter Theil. G98Wald, jezt Profeſſor der Philoſophie zu Koͤnigs - berg, mein geweſener fidus Achates in Halle, ein in allem Betracht gelehrter Mann, ſich mit dem Inſpektor Schmidt entzweite und deshalb die gro - be Antwort erhielt: Wenns ihm nicht anſtaͤnde, ſo koͤnnte er ſich packen, wohin er wollte, ging er ab und hatte Recht dazu; denn er wußte gewiß mehr als alle Herren Inſpektoren, ſelbſt Herrn Feldhan nicht ausgenommen. Der Inſpektor, welchem die Wahl der Lehrer anvertrauet war, troͤ - ſtete ſich gleich uͤber den Abgang des Herrn Walds und ſagte: Lehrer koͤnne man genug haben, wenn man nur genug haben wollte! Wald habe ohnehin von Subordination nicht viel hoͤren wollen.

Man muß wiſſen, daß die damaligen Herren Inſpektoren einen gewiſſen geiſtlichen Stolz beſaßen, der freilich ſich blos in der Stuzperuͤcke gruͤndete, aber eben deswegen, weil er ein ſo ſeichtes Funda - ment hatte, ganz unertraͤglich war. Ueberhaupt haͤtte ich gar viel an ſo mancher oͤffentlichen Schul - anſtalt, beſonders in Ruͤckſicht auf Erzie - hung zu tadeln; aber hier iſt der Ort nicht dazu, und was wuͤrde es frommen? Genug, wer dieſe Schrift lieſt, den ermahne ich, durch Erfahrungen belehrt, ſein Kind ja nicht auf zu große, ſchwer zu uͤberſehende Schul - und Erziehungsanſtalten zu ſchicken, wenn er nicht will, daß es Gefahr laufe,99 an Leib und Seele verdorben zu werden. Von Er - ziehung uͤbrigens abgeſehen, muß ich bekennen, daß unter den vielen Lehranſtalten, die ich weit und breit kenne, das Halliſche Waiſenhaus, noch immer eine der vorzuͤglichſten iſt, und die vorzuͤglichſte als - dann gewiß werden koͤnnte, wenn man auf einen Fond bedacht waͤre, um durch angemeſſene Beſol - dungen den faͤhigſten Koͤpfen unter den vielen in Halle Studierenden Muth und Luſt zu einer ſtabi - len Inſpections - oder Lehrſtelle beizubringen, und dadurch dem zu oͤftern und zu ſchnellen Abwechſeln mit beiden vorzubeugen. Den Fond dazu koͤnnte man wohl leicht alsdann haben, wenn nach Schad - loshaltung der jezt einmal beſtallten Lehrer durch an - derweitige Verſorgung die Einkuͤnfte des Halliſchen reformirten und lutheriſchen Gymnaſiums, deren An - ſehn ohnehin das bluͤhendſte nicht iſt, dem Waiſen - hauſe zufielen, und dann dieſes ſelbſt angehalten wuͤr - de, durch eine ſyſtematiſchere Aufſicht auf Buchla - den, Apotheke, Seidenbau und Landoͤkonomie die Verſuchung unmoͤglich zu machen, auf Koſten des Ganzen ſich einzeln zu bereichern.

Ich fand gar bald die ſeligen Folgen einer or - dentlichen Lebensart: Mein Koͤrper war geſund und munter und meine Seele erhielt eine Heiterkeit, wel - che von jener burſchikoſen Luſtigkeit weit entfernt war. Faſt taͤglich, wenigſtens viermal die Woche,100 beſuchte ich den treflichen Semler, und begleitete ihn zuweilen auf ſeinen Spaziergaͤngen, die er alle Tage anſtellte. Bei ſolchen Gelegenheiten waren die Reden dieſes großen Mannes jedesmal ſehr lehrreich und fuͤr mich aͤuſſerſt intereſſant. Ich las mehrere ſeiner Schriften, beſonders ſein unſterbliches Werk vom Kanon, und ſeine Selecta capita Hiſtor. eccleſ. Stieß ich auf etwas, was ich nicht ver - ſtand, oder anders verſtand als er, da bat ich ihn um Belehrung oder diſputirte dag[e]gen. In beiden Faͤl - len betrug ſich Semler als ein Mann, dem es da - rum zu thun iſt, daß der, welcher ihn hoͤrt, die Wahrheit kennen lerne, und nicht, daß er ſeine Gelehrſamkeit bewundere, welches ſo viele bezwecken wenn ſie uͤber wiſſenſchaftliche Dinge mit Andern ſich unterhalten.

Semler hatte mir vor allen Dingen ein ge - naues Studium der Geſchichte empfohlen, ohne wel - che, wie er dachte, gar keine gelehrte Kenntniß ſtatt finden koͤnne: beſonders hatte er mir Kirchenhiſtorie empfohlen, und in dieſer Abſicht mußte ich, auf ſei - nen Rath das Neue Teſtament ſtudiren. Er borgte mir zu dieſem Behuf Wettſteins Ausgabe und mehrere gute Buͤcher. Da ich wußte, daß Semler von den ſogenannten Zeichen und Wundern durchaus nichts hielt, ſo bat ich ihn einſt, in ſeinem Garten, mir einen Weg zu zeigen, dieſe Geſchichten ver -101 nuͤnftig zu erklaͤren. Allein er erklaͤrte mir gerade heraus: dieſe Hiſtorien litten gar keine vernuͤnftige Erklaͤrung: man muͤſſe ſie ſtehen laſſen: ſie enthiel - ten ja keine Glaubensartikel, ſo wenig uͤberhaupt Glaubensartikel in einem geſchriebenen Buche ſtehen und geſchriebene Autoritaͤt haben koͤnnten. Ich be - ſtand aber auf meiner Behauptung, daß, wenn ge - wiſſe Wunder, z. B. die Auferſtehung Jeſu wegfie - len, auch der Grund der Religion wegfiele, da die Apoſtel ihren einzigen Beweis von daher genommen haͤtten. Was wollen Sie damit ſagen? er - wiederte Herr Semler mit Hitze, die Apoſtel nehmen ihren Beweis von Jeſu Religion aus ſeinen Wundern? das war ja ſehr natuͤrlich! woher, um Gottes Willen, ſollten ſie ihn denn ſonſt nehmen, bei einem Volke, das Wunder uͤber Wunder haben mußte und wollte? Hat das aber bei uns auch noch ſtatt? Koͤnnen wir aus der Uebereinſtimmung unſe - rer Vernunft mit Jeſu Religion nicht Beweis genug fuͤr uns finden, daß er ein Geſandter Gottes war? Iſt ſeine Sittenlehre nicht gut? iſt ſein moraliſches ewiges Leben nicht wuͤnſchenswerth? Und was gut und wuͤnſchenswerth iſt, muß doch wohl ver - nuͤnftig und wahr ſeyn? Ich wendete ein: daß auf dieſe Art das Neue Teſtament gar keine eige - ne Autoritaͤt behalte, keine Offenbarung ſey, und daß folglich der Deiſt recht habe, wenn er mit Hin -102 tenanſetzung aller ſo genannten Religionslehren, al - lein das fuͤr wahr halte, was er mit ſeiner Vernunft in Uebereinſtimmung bringen koͤnnte. Herr Sem - ler hatte wider dieſes nichts einzuwenden; doch meinte er, der Deismus, wie er vorlaͤge und in Schriften vorgetragen wuͤrde, ſey mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich wegen des polemiſchen Tons, womit die Verfechter deſſelben zu Werke gingenr)Wie Unempfaͤnglichkeit fuͤr ruhige Vernunftbelehrung beinahe bei allen Theologen. Verſchmuzte Lumpen erfordern Lauge, um rein zu werden: und Furcht vor beſchaͤmt oder belacht zu werden, wirkt oft mehr, als alle Logik.. Spoͤtterei in Religionsſachen waͤre uͤberall nichts: und die faͤn - de man doch beinahe bei allen Deiſtens)Wie wenn der Semleriſche Ton wider die Deiſten nicht auch einen Anſtrich von Polemik gehabt haͤtte!.

Doch ich wuͤrde meine Leſer ermuͤden, wenn ich mehrere Aeuſſerungen dieſes Mannes anbringen wollte: fuͤr mich waren ſie immer lehrreich und be - ſtaͤrkten mich in dem Gedanken, den ich ſchon lange zur Grundlage meiner Religion gemacht hatte, naͤm - lich, es giebt uͤberhaupt keine goͤttliche unmittelbare Offenbarung: die gewoͤhnlichen beruhen auf Mißver - ſtaͤndniß oder hoͤchſtens auf fanatiſchen Grillen; es giebt daher auch keine Geheimniſſe, keinen Gottes - dienſt nach hoͤhern Vorſchriften und keine uͤberna -103 tuͤrliche Gnade. Was ich begreifen kann, iſt fuͤr mich wahr; und was mich beſſer und ruhiger ma - chen kann, iſt fuͤr mich ein Gut, nach deſſen Beſitz ich ſtreben muß. Ich hatte freilich viel moraliſche Kenntniſſe; allein, leider auch ich erfuhr, daß Theo - rie und Praxis, Denken und Handeln himmelweit von einander verſchieden ſind.

Zehntes Kapitel.

Auch ein Wort vom halliſchen Komment!

Die Herren Gieſſer, Jenaer, Goͤttinger, Heidel - berger, Strasburger, Mainzer und andere, deren Comment ich in meiner Biographie bisher beſchrie - ben habe, moͤchten boͤſe werden, wenn ich ganz von dem Weſen der Hallenſer ſchwiege; und dazu haͤtten ſie auch Recht. Ja, wuͤrden ſie ſagen, da ſieht mans, er lebt in Halle und hat da ſo ſein Weſen un - ter den Studenten; daher findet man von dieſen kein Wort. Vielleicht war auch der Herr Cenſor ſchuld, welcher das Nachtheilige fremder Univerſitaͤten ſte - hen ließ; das aber von der Halliſchen wegſtrich. Allein, gemach, meine Herren! Sie irren, wenn ſie glauben, ich wuͤrde hier partheiiſch ſeyn. Eben104 ſo freimuͤthig, wie ich von andern Univerſitaͤten ge - ſchrieben habe, werde ich auch von der Halliſchen ſchreiben, und eben ſo werde ich von den hieſigen Studenten das ſagen, was der Zweck meines Bu - ches mit ſich bringt.

Warum ich aber keine Bildergallerie der Halli - ſchen Profeſſoren aufſtelle? Ob ich die Herren viel - leicht nicht kenne? Hoͤren Sie, meine Herren, ich kenne die Herren meiſt alle, ſowohl von Perſon, als nach ihren Schriften: aber urtheilen mag ich doch nicht uͤber alle. Die meiſten ſind uͤber meine Schilderung erhaben; und bei einigen koͤnnte ich mir den Verdacht der Schmeichelei zuziehen; alſo oder vielmehr bedenken ſie, meine Herren, daß Friedrich II. allezeit ganz beſonders fuͤr die hie - ſige Akademie geſorgt hat, und daß ein Zedlitz ſehr lange ihr Curator geweſen iſt: und nun machen Sie den Schluß, daß ein Ouvrier oder ein Bech - told hier ſchwerlich Profeſſoren werden konnten oder bleiben, wie man noch vor kurzem an einem Herrn Peucker geſehen hat. Iſt ja dann und wann ein Nebenfaden paſſirt, je nun, keine Re - gel ohne Ausnahme!

Aber ich vergeſſe die Ueberſchrift dieſes Kapi - tels: Alſo vom Burſchen-Komment in Halle!

Als ich ankam, fand ich den Comment ſehr verſchieden, wie es auf einer ſo zahlreichen Univer -105 ſitaͤt nicht anders zu erwarten iſt. Meine Lands - leute, die Pfaͤlzer und alle ſogenannten Reichslaͤn - der, zeichneten ſich damals nicht vortheilhaft aus. Herr Dambmann, den ich gleich anfangs kennen lernte, beſchrieb mir die Leute und warnte mich vor ihnen. Willſt du bei Kredit bleiben, ſo meide die Reichslaͤnder: das ſind groͤßtentheils Leute, die ſich in allerlei Haͤndel verwickeln und endlich, wenn ſie in Schulden bis uͤber die Ohren ſtecken, ſich heim - lich davon machent)Skizziren ſpricht der Student.. Das Ding gefiel mir nicht; aber leider die Erfahrung beſtaͤtigte mirs.

Warum die Reichslaͤnder in Halle ſo wa - ren? Der Grund iſt leicht einzuſehen. Wer drauſſen Geld hat und liberal erzogen iſt, laͤuft nach Goͤttingen, Jena oder Erlangen; wer aber keins hat, kommt nach Halle, um ſich da ans Waiſen - haus zu halten, und ſo ſeine Brodſtudien durchzu - laufen. Was aber aus dergleichen Leuten zu werden pflege, wiſſen wir.

Ich beſuchte bald nach meiner[Ankunft] die Breuhansſchenke foͤrmlich und traf eine ganze Menge Studenten an. Ich forderte zu trinken; der Wirth Trautmann brachte Breuhan und trank mir zu mit den Worten: Proſt (proſit) Mosje Fuchs!106 dies fand ich impertinent und als ich dem Kerl einen Filz gab, hieß es: das ſey ſo Mode: man muͤſſe bei ihm erſt commerſiren; ſonſt ſey man noch Fuchs. Die Studenten, lauter Reichslaͤnder, die zu der Zeit ihren Zug dahin hatten, ſezten ſich nun hin, ſtimmten das: Luſtig ſind wir, lieben Bruͤder! an und luden meinen Begleiter, den Herrn Schellenberg und mich zum Mitcommer - ſiren ein; aber wir hatten keine Lu〈…〉〈…〉 Bruͤderſchaft - Trinken konnte ich indeſſen nicht vermeiden. Ich muß ſagen, daß dieſer Commerſch nach den Regeln des Jenaer Comments ſehr elend war: es wurden gar Gnoten-Lieder geſungen. An Saufen aber, Schuldigbleiben und endlich nicht bezahlen, lieſſen die Herren Reichslaͤnder es nicht ermangeln. Kurz, der Commerſch und der Ton dieſer Leute gefiel mir nicht. Die andern Landmannſchaften, die Schlettau, Paſſendorf, Riedeburg, oder die Koffeehaͤuſer in Halle beſuchten, gefielen mir beſſer. Beſonders ge - fielen mir die Maͤrker. Dieſen kann ich mit Wahr - heit nachruͤhmen, daß ſie groͤßtentheils Leute von ſehr guten Grundſaͤtzen ſind. Die Urſache davon iſt auch leicht einzuſehen. Sie gehen meiſtens, ohne in ihrer fruͤheſten Jugend, wie die Berliner Kinder ſelbſt, durch Luxus und den Reſidenzien-Ton ver - hunzt zu ſeyn, nach Berlin auf Schulen, wo durch - aus ein guter Ton herrſcht, wo Orbilismus und107 Pedanterei eben ſo weit entfernt ſind, als Zuͤgello - ſigkeit oder Unflaͤterei. O wenn ich das Gluͤck ge - habt haͤtte, einem Gedike, Buͤſching oder Meierotto in die Haͤnde zu fallen! u)Der Schluͤſſel zu dieſen und allen Zeilenlang folgenden Gedankenſtrichen wird dereinſt geliefert werden..

Die Pommeraner, Magdeburger, Halber - ſtaͤdter, Weſtphaͤlinger und Oſtfrieſen, ſind meiſt robuſt, ſchlicht und ehrlich; gewandter, poetiſcher und muſikaliſcher ſind die Schleſier. Profeſſioniſten und Speiſewirthe verſtehen ſich auf die moraliſche Phyſiognomik der Landmannſchaften ſehr genau. Die wiſſen einem beinahe aufs Haar anzugeben, wem man im Durchſchnitt mit Sicherheit borgen koͤnne oder nicht. Daß es aber auch hierbei Aus - nahmen gebe, weiß man. Wohl der Landmann - ſchaft, bei der es ein gewiſſes National-Ehrgefuͤhl giebt, das ſie antreibt, gemeinſchaftlich fuͤr Abwen - dung der Schande von ſich zu ſorgen.

Nach und nach lernte ich die Herren Hallenſer naͤher kennen, und machte manch artige Bekannt - ſchaft. Mein angenehmſter Umgang waren die Her - ren, Wald, jetzt Profeſſor in Koͤnigsberg, Schel - lenberg, mein Landsmann, Moes aus Weſt - phalen, Bartholdy, Kiefer aus Saarbruͤcken,108 Herr von Hammerſtein und einige andere. Wir be - ſuchten uns gegenſeitig, unterhielten uns uͤber Sa - chen aus dem Fache der Gelehrſamkeit, und mach - ten uns dann und wann uͤber die hochheiligen Dog - men luſtig, doch niemals, wie mein Deiſten-Club in der Pfalz gewohnt war, mit Frechheit und So - phiſterei. Zotologie oder anderes verfaͤngliches Zeug wurde gar nicht gehoͤrt.

Die Unart der Orden hatte auch die Halliſche Univerſitaͤt vergiftet. Beſonders regten ſich da - mals die Konſtantiſten und Unitiſten und ſuchten die andern Orden, die ſo unter der Hand entſtehen wollten, z. B. den der Deſparatiſten, deren Amulet ein Todtenkopf mit einem daran haͤn - genden Kreutze war, und den der Juviolabili - ſten und noch mehr dergleichen in der erſten Geburt zu erſticken und eine gewiſſe dirigirende Su - perioritaͤt auf der Univerſitaͤt zu behaupten. Aber das wollte ihnen doch in Halle, bei der großen Menge der Studirenden, niemals ſo recht gelingen. Da gab es ſelbſt unter den beiden Orden Schlaͤge - reien, aber auch Profane und Landmannſchaften, welche Muth genug hatten, den Ordensbruͤdern bei Aufzuͤgen und andern Feierlichkeiten die Spitze zu bieten und ſie von ihren Zuſammenkuͤnften auszu - ſchließen. Dies letztere verfuͤgten die Weſtphaͤlinger zuerſt, drangen gluͤcklich durch, und erhielten mit109 der Zeit die Schleſier zu Bundesgenoſſen wider die Orden. Durch ihr Hauptgeſetz: keinen Ordensbru - der oder Anhaͤnger derſelben in ihr Kraͤnzchen auf - zunehmen, oder ihres Umganges zu wuͤrdigen, hat - ten ſie es dahin gebracht, daß zu der Zeit, da ich dieſes ſchreibe, die Orden beinahe all ihr Anſehn verlohren haben und in den letzten Zuͤgen zu liegen ſcheinen. Die Univerſitaͤt hat zwar beſtaͤndig ſehr ſcharf auf die Orden inquirirt, und es befinden ſich unter den akademiſchen Geſetzen ſtrenge Verordnun - gen gegen dieſes Unweſen. Aber, wie ich ſchon oben bemerkt habe, Poͤnal-Proceduren tilgen der - gleichen nicht. Nur von Seiten der Obrigkeit ſie nicht geneckt, ſie keiner inquirirenden Aufmerkſam - keit gewuͤrdigt, und ſie verſchwinden nach und nach von ſelbſt.

Die Sprache der halliſchen Studenten war da - mals viel ruͤder als ſie jetzt iſt. Man weis, daß die Stu - denten uͤberhaupt ihre ganz eigene Sprache haben, die man auſſer der Burſchenwelt nicht wohl verſteht. Sie iſt ein Aggregat von den ſchnurrigſten Ausdruͤcken dieſer oder jener Provinz, Stadt, Schule, Univer - ſitaͤt, und oft eines einzelnen luſtigen Kopfs. Je fideler aber der Comment irgendwo iſt, deſto reicher iſt die Burſchenſprache, und umgekehrt. In Jena koͤnnte ein großes Woͤrterbuch mit dieſem Dialekt an - gefuͤllt werden. Den Halliſchen hat der bekannte110 Magiſter Kindleben in ein Lexicon gefaßt und bei Hendeln herausgegeben. Wer hoͤrt aber der - gleichen heut zu Tage noch! Alles iſt jetzt edler. Die Waiſenhaͤuſer haben indeß noch eine ganz beſondere Mundart. So heißt z. B. ſchieſſen in der ge - meinen Burſchenſprache ſoviel, als heimlich entwen - den; bei den Herren Waiſenhaͤuſern aber auf - paſſen. Daher Schießhund ein Aufpaſſer. Ich hatte mir es ehedem ſehr angelegen ſeyn laſſen, die akademiſche Burſchenſprache in ihrer ganzen Ausdeh - nung zu erlernen, und daher kommt es, daß ich jetzt bei jeder Gelegenheit dergleichen unwillkuͤhrlich an - bringe. Die Leſer moͤgen mir das verzeihen, und der - lei Kleinigkeiten nicht als große Suͤnden anrechnen, wie der Recenfent meiner Beitraͤge zu Bahrdts Leben in der Greifswalder Zeitung. Ich gehe ja noch immer mit Studenten um; warum ſollte mir ihre Sprache nicht anhaͤngen? x) Daß hier und da ein poͤbelhafter Ausdruck vor - kommt, ſagt ſogar ein Salzmann wird man mir hoffentlich verzeihen Wenn man ſchildern will, muß man die Sache vorſtellen, wie man ſie fin - det. Ein netter, reinlicher Anzug, den der Maler um den Koͤrper eines Bettlers haͤngen wollte, wuͤrde das Auge des Kenners mehr beleidigen, als ein zerriſſener Rock. (Krebs-Buͤchlein 3te Auflage S. XXIV. Vorrede. ) Und nun ein Musketier! Variatio delectat.

111

Einen Gebrauch habe ich bei den Halliſchen Studenten denn hier heißen ſie nicht Burſche bemerkt, den ich noch nirgends gefunden hatte. Das war das Singen bei der Prorektor-Wahl. Dieſe wird in Halle auf den 12. Julius, als den Stif - tungstag der Univerſitaͤt, bekannt gemacht. An die - ſem Tage zogen die Studenten ſonſt ſchaarenweiſe zu ſechs, acht und mehreren Hunderten durch alle Straßen und groͤlten Burſchenlieder, auch die aller - ſchaͤndlichſten. Das Weſen〈…〉〈…〉 ing ſchon gegen fuͤnf Uhr an, und dauerte bis in die ſpaͤte Nacht. Keine Straße wurde vergeſſen: die Herren durchbruͤllten auch die Winkel der Stadt. Man denke, welches Feſt das fuͤr den Poͤbel, oder wie's in Halle heiſt, fuͤr das grobe Zeug geweſen ſey und wie ſich der Jan Hagel muͤſſe gefreut und angeſchloſ - ſen haben.

Daß bei dieſer ſchoͤnen Expedition manche Ex - ceſſe vorfielen, ohne gerade allemal von Studenten herzuruͤhren, laͤßt ſich vermuthen. So ſehr aber dies ſpektakuloͤſe Singen ehedem allgemein beliebt war, ſo allgemein verhaßt und veraͤchtlich iſt es nach und nach geworden. Der edlere Theil der Stu - denten fand es unter ſeiner Wuͤrde, bacchantenmaͤſ - ſig auf der Straße herum zu groͤlen und ſich zum ſkurriliſchen Poͤbelſaͤnger herabzuſetzen, und unter - ließ es. Der kleine obſkure Theil, der ſein Gaſſen -112 jungen-Recht behaupten zu muͤſſen waͤhnte, ward des Schreiens endlich auch muͤde, und ſo kam es dahin, daß im Jahr 1789 als Herr Semler Pro - rector ward, die Kinderei aufhoͤrte, und ſeitdem nicht wieder gehoͤrt iſt.

Die erſte Prorector-Wahl, welche ich 1782 in Halle erlebte, traf den Herrn Profeſſor Wol - taͤr. Er befand ſich gerade zu Lauchſtaͤdt im Bade. Um ihm ihre allgemeine Liebe und Hochachtung feierlich zu bezeugen, hatten die Studenten beſchloſ - ſen, ihn im Aufzuge mit Muſik von Lauchſtaͤdt nach Halle abzuholen. Dies ſtritte wider die akademi - ſchen Geſetze, und eben darum ließ der abgehende Prorektor, Herr D. Noͤſſelt, dieſe Feierlichkeit unterſagen. Herr Profeſſor Woltaͤr hatte ſie ohnehin ſchon verbeten. Er war zu einſichtig, um ſich dem Neide preis zu geben. Hinausgeritten und gefahren wurde indeß doch, und auf lautes Murren folgten endlich Exceſſe. Man erwiſchte einige Tu - multuanten, ſchleppte ſie ins Carcer, und andere beſtrafte man anders. Dies empoͤrte noch mehr und lenkte den Tumult bis zum Einſchmeiſſen der Fenſter.

Herr Profeſſor Woltaͤr iſt aber immer der Liebling der Studenten geblieben. So viel vermag Fleiß und Leutſeligkeit! Grobiane und Bequemlinge liebt man nirgends.

113

Das Beſuchen der Doͤrfer iſt in Halle eben ſo ſehr Mode, als immer in Gieſſen und Jena. Der Student liebt uͤberall Natur und Zerſtreuung. Auf den Doͤrfern um Halle findet ſich freilich eben nichts beſonders, nicht einmal eine gute Kegelbahn. Aber der Halliſche Student muß einmal Doͤrfer beſuchen, und wenns auch nur waͤre, um gekuͤnſtelte Geſichter zu begaffen, Merſeburger Bier zu trinken, mit die - ſer oder jener Schneidertochter, Stiefelwichſerinn oder Peruͤckenmacherhure zu tanzen, oder des Som - mers irgend einer Kornnymphe nachzuwittern, und der Acciſe ein Compliment zu machen.

Da die von den Hallenſern beſuchten Doͤrfer meiſt Saͤchſiſch ſind, ſo wird viel Geld auſſer Landes geſchleppt. Schlettau, Paſſendorf und Reideburg ſind daher wahre Blutigel fuͤr die Beutel der Stu - denten. Das Acciſe-Departement hat eben darum ſehr klug gethan, daß es dem Bahrdtiſchen Wein - berg, der ſchon ſeiner Lage wegen, einer der ange - nehmſten Zerſtreuungsoͤrter um Halle iſt, erlaubt hat, Merſeburger Bier zu fuͤhren, und dadurch das Ausſchwaͤrmen auf die Saͤchſiſchen Doͤrfer, wenig - ſtens von dieſer Seite, unvermerkt einzuſchraͤnken. Wer jetzt um dieſes Biers willen ſich eine Motion machen will, hat es im Preuſſiſchen und na〈…〉〈…〉 e: er verſaͤumt alſo weniger Zeit, erſpart Reitkoſten, daZweiter Theil. H114er dieſe kleine Tour leicht zu Fuße macht, laͤuft nicht Gefahr, mit ſaͤchſiſchen Soldaten oder Bauern hand - gemein zu werden, und entgeht der Verſuchung, bei Gelegenheit des Merſeburger-Bier-Trinkens auf ſaͤchſiſchen Doͤrfern, auch von da aus zu contreban - diren. Wahrlich, wer Halle und die Hallenſer kennt, und Patriotismus hat, wuͤrde eben dieſer Gruͤnde wegen es gern ſehen, wenn das Acciſe-De - partement es dahin braͤchte, daß das Merſeburger - Bier eben ſo wohlfeil in Halle waͤre, als es um Halle herum iſt: dadurch wuͤrde mancher Unfug ge - hoben, und gewiß an Tauſenden weniger auſſer Lan - des geſchleppt werden.

Auch Lauchſtaͤdt iſt des Sommers ein wahres Verderben fuͤr die halliſche Univerſitaͤt, ja ſelbſt fuͤr die Buͤrgerſchaft. Im Jahr 1783 kam ein Brief eines Reiſenden, und 1787 ein Schriftchen: Lauchſtaͤdt, ein kleines Gemaͤhlde her - aus, worin von den Tugenden dieſes Bades und der gewoͤhnlichen Badegaͤſte ſehr zweideutig geſpro - chen wird; das kuͤmmert aber den Studenten nicht: genug, wenn er nur ſeine Tour nach Lauchſtaͤdt ma - chen kann! Und warum denn wohl? Welches Ver - gnuͤgen kann der Herr Student in Lauchſtaͤdt erwar - ten? Die Geſellſchaften der Badegaͤſte ſtehen ihm nicht offen: keine Dame, kein Herr von Stande wuͤrdigt ihn eines Anblicks, er ſey denn von Adel,115 und zwar von bekanntem Adel. Der Ton iſt die Ba - dezeit uͤber ſo ſteif, als er es nur da ſeyn kann, wo Stiftsadel den Ton angiebt: Was ſucht er alſo da? Er, der ſonſt Ehrgefuͤhl zu haben praͤtendirt? Je nun, was der Student ſucht! Er geht dahin, weils zum halliſchen Komment gehoͤrt! Da ſitzen ſie beiſammen, die Herren, gehen herum, vigiliren, und machen ſich ſelbſt Geſellſchaft, ſpielen mit ein - ander, beſuchen die Komoͤdie und helfen das Geld unter die Leute bringen. Viele ruiniren gleich den erſten Sommer ihre Kaſſe durch das Rennen nach Lauchſtaͤdt dergeſtalt, daß ſie die Zeit ihres Studie - rens uͤber nicht wieder zu Kraͤften kommen koͤnnen, und immer große Schulden haben.

Durch nichts aber ſetzen ſich die Hallenſer mehr zuruͤck, als durch ihre ewige Touren auf Leipzig zur Meßzeit. Es iſt nichts ſeltenes, daß einige ihren ganzen Wechſel da ſitzen laſſen. Viele Tauſende rei - chen wahrſcheinlich nicht zu, das alles baar zu ma - chen, was ihnen Jubel, Komoͤdie, Maͤdchen, Pfer - de, neumodiſche Kleidungen und der uͤbrige Stu - dentenkram Jahr fuͤr Jahr blos in Leipzig koſtet. Ich weiß gewiß, daß noch die vorige Oſtermeſſe ei - nem halb bemittelten Baron nur die Livree fuͤr ſei - nen Bedienten 129 Rthlr. gekoſtet hat. Nun ſchließe man weiter. Und unter dieſen luſtigen Bruͤdern gibts leider manchen armen Schlucker, deſ -116 ſen Eltern es blutſauer wird, ihn nur halbweg zu unterhalten, oder die ſich ſeinetwegen in Schulden ſtecken, oder gar kuͤmmerlich zu Hauſe behelfen muͤſ - ſen. Aber wer denkt an dieſen Hochverrath der kind - lichen Liebe eher, als bis alles verjubelt, nichts ge - lernt, und oft Ohre und Geſundheit zum groͤßten Kummer der Eltern zu Grunde gerichtet iſt!

Die Buͤrger in Halle machens den Studenten treulich nach, und laufen eben ſo wie dieſe auf die Doͤrfer, nach Lauchſtaͤdt und nach Leipzig, auch um ſich zu verluſtiren und ihr Geld an den Mann zu bringen. Ueberhaupt wird man finden, daß da, wo Univerſitaͤten ſind, die Buͤrger groͤſtentheils ſtuden - tenmaͤßig leben, und den Ton derſelben nachaͤffen. Man gehe z. B. nach Berlin oder nach Frankfurt am Main, auch nur nach Mainz und Strasburg, als wo die Univerſitaͤt von gar keiner Bedeutung iſt, und daher keinen Einfluß auf den allgemeinen Ton hat, und ſehe, ob da die Buͤrger in den Wein - Bier - und Schnappshaͤuſern ihre Zeit verſchleu - dern. Da findet man arbeitſame, haushaͤlteriſche Leute: hingegen in Jena, Halle, Gieſſen und an andern Orten, wo Burſchenkomment herrſchender Ton geworden iſt, ſieht es anders aus. In Halle zum Exempel ſind alle Kneipen taͤglich voll: man ge - he zu welcher Stunde man will, auf den Rathskel - ler, in die Bierhaͤuſer und Branteweinſchenken, und117 man wird da nicht eine finden, wo nicht mehrere Schneider, Schuſter, Peruͤckenmacher u. a. m. an - zutreffen waͤren. Daß dieſes kein gutes Zeichen iſt, verſteht ſich von ſelbſt: daß man wenig wohlhabende Handwerker da antreffen werde, kann man ſchließen, und man ſchließt ganz richtig. Die Leute haben gu - ten Verdienſt; aber ihre ſtudentiſche Lebensart bringt ſie um deſſen Fruͤchte. In Jena iſt das noch viel aͤrger: da glaubt der Philiſter, es bringe ihm Schan - de, wenn er von ſeinem Verdienſte des einen Tages mehr auf den andern ſpare, als er gerade noch fruͤh zu ſeinem Schnapſe braucht. Leicht verdienen koͤn - nen, macht alſo nicht haushaͤlteriſch.

Eilftes Kapitel.

Fortſetzung. Bordelle in Halle. Waiſenhaus. Profeſſor Wolf.

Im Sommer 1782 war der bekannte Aventurier Abt mit einer Geſellſchaft groͤſtentheils elender Schauſpieler zu Reideburg angekommen, und hatte da bei Meiſter Zacharias Schmid Quartier ge - nommen. Abt hatte dieſem Schmid und ſeiner Frau weis gemacht, daß er durch ihn reich werden koͤnnte,118 und Schmid ließ ſich bereden, ein Schauſpielhaus von Brettern aufzubauen. Nun ward angefangen zu ſpielen. Ich beſuchte gleich anfangs dieſes Spekta - kel, fand aber eine ſehr elende Vorſtellung recht gu - ter Stuͤcke, obgleich einige Akteurs, vorzuͤglich die Madame Abt, noch ziemlich waren. Allein die hal - liſchen Studenten, die groͤſtentheils noch nichts von dergleichen geſehen hatten, und die Philiſter mit ih - ren Weibern und Toͤchtern liefen nach Reideburg ſchaarweiſe, und beklatſchten die Aktionen, als haͤtte ein Reinike oder Fleck agirt, und eine Mara oder Claͤron geſungen. Das Schauſpielhaus war immer voll, und wer ein wenig ſpaͤt kam, fand kei - nen Platz.

Der Prorektor ließ ſcharfe Befehle wider das Komoͤdienbeſuchen anſchlagen: wer einen angeben wuͤrde, naͤmlich von den Studenten, der wirklich in der Komoͤdie geweſen waͤre, ſollte fuͤnf Thaler Be - lohnung erhalten, und ſein Name ſollte verſchwie - gen bleiben. Der Schuldige ſollte in ſolchen Faͤllen zehn Thaler Strafe geben. Dieſer Verordnung ohn - erachtet, und ſo viele auch darnach geſtraft wurden, wurde doch Abts Theater noch immer beſucht. Und Abt konnte dennoch nicht ſubſiſtiren: er war ein Menſch, der die Rechnung ohne den Wirth machte, und ins Gelag hinein lebte, in Hoffnung beſſerer Zeiten. Nachdem er demnach eine Menge Schulden119 gemacht hatte, ging er fort, und ließ dem hochwei - ſen Zacharias Schmid ſeine Garderobe zum Erſatz.

Das Jahr darauf kam eine noch weit elen - dere Bande nach Paſſendorf. Ihr Direktor hieß Schmettau. Sie ſpielten abſcheulich, und ſpiel - ten, wenn ſie gleich nicht mehr als zwei Thaler loͤſen konnten. Minna von Barnhelm habe ich auch da geſehen. Das Ding wurde aͤrgerlich verhunzt. Schmettau hatte ſich in die ſogenannte Oberſchenke einlogirt; ſeine Leute waren im Dorfe verſtreut. Er konnte ſich nicht lange halten. Denn ſeine Buͤhne wurde nur ſelten beſucht, weil das Verbot noch im - mer fortdauerte, ja gar erneuert und mit aller Strenge befolgt wurde. Zwar verkleideten ſich die Studenten, welche die herrlichen Schauſpiele den - noch ſehen wollten, in Bauern, Fleiſcher, Maͤdchen, Peruͤckenmacher u. dergl. ſie vermaskirten ſich, und ſuchten auf dieſe Art den Spuͤrhunden zu entgehen: allein die Anzahl der Zuſchauer reichte doch zum Auskommen nicht zu. Endlich machte ein Verbot des Dresdner Hofes dieſem theatraliſchen Unweſen auf den Doͤrfern um Halle ein Ende: die halliſche Univerſitaͤt hatte dies durch Vermittelung des Berli - ner Hofes bewirkt: und ſeitdem waren keine Komoͤ - dianten mehr um Halle herum.

Saufen und Beſaufen iſt der halliſchen Stu - denten Fehler nicht: das iſt in Jena und Gießen120 Mode; in Halle herrſcht in Abſicht des Trinkens viel Decenz. Das Bier iſt hier nicht ſtark, und wer ſich darin benebeln wollte, muͤſte eine gewaltige Portion zu ſich nehmen. Brantewein wird noch we - niger, oder vielmehr gar nicht getrunken. Wenn daher ſchon dieſer oder jener ſich nun und dann den Kopf ſchwer macht durchs kleine Glas, oder durch Wein und Punſch, ſo kommt dergleichen doch nicht auf die Rechnung der ganzen Studentenſchaft. Ge - nug, daß die meiſten ſehr ſauber und ordentlich in Abſicht des Trunkes ſind.

Ich wuͤnſchte, daß ich unſere Studenten in Abſicht der uͤbrigen jugendlichen Ausſchweifungen eben ſo ruͤhmen koͤnnte. Allein ich muß, um die Aufrichtigkeit nicht zu beleidigen, mit welcher ich meine und meiner Bekannten Haͤndel erzaͤhlen will, geſtehen, daß hier manches peccirt wird. Es giebt zwar keine Bordelle oͤffentlich in Halle: aber es giebt doch Loͤcher, worin der Auswurf des weiblichen Geſchlechts dem thieriſchen Wolluͤſtling mit ihrer halbfaulen Fleiſchmaſſe fuͤr ein geringes Geld zu Ge - bote ſteht. Doch muß ich gleich auch bekennen, daß die Zahl dieſer Loͤcher ſich ſeit einiger Zeit ſehr ver - mindert hat. Ich berichte alſo denen, welche ſonſt in Halle geweſen ſind, und den Buffkeller, die tiefe Demuth, das rothe Laͤppchen, den Korb und mehr dergleichen ſcheusliche Loͤcher gekannt haben, daß dieſe121 nicht mehr ſind, und daß nur noch einige meiſt ganz unbekannte Spelunken dieſer Art uͤbrig ſind. Frei - lich ſchaden dieſe unbekannten Moͤrdergruben um ſo mehr, je unbekannter und verborgener ſie ſind. Die Menſcher, welche ſich da bei kuppelnden Soldaten - weibern hinlegen, kommen gewoͤhnlich von Leipzig, ſind groͤſtentheils inficirt, und verbreiten ihr Gift weiter. Und wie es nun ſonſt geht, daß Pfuſcher die veneriſchen Kuren uͤbernehmen, ſo geht es auch hier. Mir ſind mehrere traurige Exempel bekannt, wie dieſe Pfuſcher zu Moͤrdern geworden ſind. Ein gewiſſer B ... der hier zweien abſcheulichen Bart - kratzern uͤber 50 Thaler fuͤr ihre Sudelei hatte ge - ben muͤſſen, verließ im Herbſt das Waiſenhaus, um nach ſeiner Heimath zuruͤck zu kehren; er kam aber nicht weiter als nach Jena, und ſtarb da. Schur - ken waren ſeine Aerzte geweſen. Ein Lieflaͤnder, der im Jahre 1785 gleichfalls einem von jenen beiden Pfuſchern in die Haͤnde gefallen war, muſte in Luͤ - beck den Geiſt aufgeben. Eben ſo ging es 1786 ei - nem meiner Landsleute: er erreichte zwar noch ſei - ne Vaterſtadt, ſtarb aber gleich den folgenden Tag nach ſeiner Ankunft: den hatten die Bartkratzer auch verpfuſcht!

Es iſt hier der Ort nicht, zu unterſuchen, ob man uͤberhaupt Bordelle dulden ſolle: aber derglei - chen Loͤcher, wie die halliſchen ſind, ſollten durch -122 aus nicht geſtattet werden: die Policei koͤnnte ſich ein Verdienſt erwerben, wenn ſie dieſe Kammern der niedrigſten Wolluſt vernichten und zerſtoͤren ließ. Pflicht iſt es doch immer, als Vormund der ganzen Buͤrgerſchaft auch fuͤr das Wohl der Jugend zu ſor - gen und dieſe vor Schaden zu ſichern. Der Uni - verſitaͤt kann die Fortdauer dieſes Unweſens auf kei - ne Weiſe zur Laſt gelegt werden. Der Prorektor hat den abſcheulichen Makeros und Makerellen nichts zu befehlen: er kann hoͤchſtens die Studenten beſtra - fen, von denen er erfaͤhrt, daß ſie an ſolchen Oer - tern geweſen ſind. Aber die Policei kann und ſollte auch billig die Loͤcher ſelbſt zerſtoͤren; oder wenn es durchaus noͤthig iſt, mit den Bordellen durch die Finger zu ſehen, je nun, ſo koͤnnte man von Poli - cei wegen ſolche Einrichtungen treffen, daß der Schaden, der ſonſt geſtiftet wird, wo nicht ganz verhuͤtet, doch verringert wuͤrde.

Auſſerdem geht es den Hallenſern, wie den Goͤttingern, Gieſſern, Jenenſern und andern Uni - verſitaͤtern: ſie muͤſſen oft wegen anomaliſcher Bei - traͤge zur Bevoͤlkerung ſtarke Summeny)Die aber fuͤr Halle nur in Alimentations-Koſten beſtehen. auszah - len; doch ſoll man auf der hieſigen Univerſitaͤt ſich alle gerichtliche Verſchwiegenheit verſprechen koͤnnen. 123Ein gewiſſer R ..., der ohngefaͤhr vor 16 Jahren in Halle ſtudirt hatte, ſollte in der Pfalz bei einem Edelmanne Pfarrer werden: die Bauern, die den Mann Gottes aus andern Gruͤnden nicht haben woll - ten, entdeckten, daß Herr R ... in Halle zu zaͤrt - lich geweſen waͤre. Ihr Advokat muſte dahin ſchrei - ben, bekam aber zum Beſcheid: daß dergleichen nicht bekannt geworden waͤre. Das iſt loͤblich! wozu Bekanntmachung von Dingen dieſer Art? Die hal - liſche Univerſitaͤt verfaͤhrt in dieſem Stuͤck kluͤger, als die Marburger. Dieſe ſchickte noch vor kurzem, wie ſonſt, eine große Liſte ihrer Relegirten, oder mit dem Conſilium abeundi entlaſſenen an andere Univerſitaͤten herum, und ließ die Namen derſelben an die ſchwarzen Bretter anſchlagen. Dieſe Proce - dur hat der Marburger Univerſitaͤt ſehr geſchadet. Wer will wohl gern einen Sohn auf eine Univer - ſitaͤt ſchicken, wo er Gefahr laͤuft, wegen einer Lapperei relegirt, und hernach an allen ſchwar - zen Brettern, wie auch im frankfurter Riſtretto blamirt zu werden? Quaevis caſtigatio ca - lumnia vacare debet, lehren die Juriſten. Ich kenne Maͤnner, welche jezt in großen Aemtern ſtehen, und doch ehedem von Halle relegirt wurden. Aber man iſt hier vernuͤnftig, und dehnt ſeine Gewalt nicht uͤber die Graͤnzen der Univerſitaͤt hinaus.

124

Das aͤuſſere der Hallenſer haͤlt eine gute Mittel - ſtraße zwiſchen dem ruͤden Weſen der Jenenſer und Gieſſer, und der firlefanziſchen Ziererei der Herren Leipziger. Vor zehn Jahren war die Kleidung der halliſchen Studenten noch ſehr mittelmaͤßig. Rei - chere kleideten ſich gut, einige gar praͤchtig: bei den uͤbrigen war ein Flauſch, oder ein Rock der ganze Putz. Geſtiefelt gehen beinahe alle, Winters und Sommers, wegen des elenden halliſchen Pflaſters und um ſeidene Struͤmpfe zu erſparen. Die Form der Stiefeln iſt meiſt reutermaͤßig, ſo wie der Stutz der Huͤte, die jedoch mehr rund getragen werden. Dies Reutermaͤßige ſchreibt ſich von denen her, die aus Reuter-Cantons gebuͤrtig ſind, und aus der all - gemeinen Begierde junger Leute, zu Pferde zu para - diren. Alles Uebrige iſt jetzt entweder engliſch oder franzoͤſiſch, und veraͤndert ſich von der einen Leipziger Meſſe zur andern: und gerade dieſe ſchleunige Ab - aͤnderung in der Kleidung, in Ruͤckſicht auf Mate - rie, Farbe und Zuſchnitt, macht, daß man auf den Troͤdeln eine Menge recht niedlicher Kleider antrifft, und der halliſche Buͤrger und Handwerksburſche ſich um ein geringes ſehr elegant kleiden kann. Dieſe Art Luxus iſt erſt ſeit zehn Jahren nach und nach hier ſo eingeriſſen, daß unſere jetzigen Studenten an guter Kleidung den Goͤttingern nichts nachgeben, obgleich ſie noch weit von der Leipziger Pinſelei ent -125 fernt ſind, und wahrſcheinlich auch noch ſo lange bleiben werden, als das Martialiſche der Preußi - ſchen Verfaſſung fortdauern wird.

Vor Zeiten hatten die Studenten in Halle den Ruf, daß ſie uͤbertrieben heilig waͤren. Man ſieht dies aus dem erſten jener Verſe, die man ehedem zur Karakteriſirung einiger Univerſitaͤten geſchmiedet hat. Ich will ſie herſetzen:

Ach Gott, wie iſt die Welt ſo blind!
Ich lobe mir ein ſchoͤnes Kind!
Wer mir noch ſpricht ein Wort, den ſoll der Teufel
freſſen,
A bonne amitiè, ſo ſpricht der Burſch in Heſſen.

Der erſte dieſer Verſe zielte auf Halle, der zweite auf Leipzig, der dritte auf Jena, und der vier - te auf Gießen.

Daß die Hallenſer von der Stiftung der Uni - verſitaͤt an, bis ohngefaͤhr auf die Zeiten des ſieben - jaͤhrigen Krieges Froͤmmlinge geweſen ſind, iſt aller - dings wahr, und daß der boͤsartige Einfluß dieſes froͤmmlichen Weſens ſich von da aus weit und breit ausgedehnt hat, iſt auch wahr. Allein wer noch jetzt uͤber Hyperdulie der Hallenſer klagen wollte, wuͤrde ihnen wahrlich zu viel thun. Seitdem ich die Stu - denten in Halle kenne, waren ſie zwar keine Athei - ſten, aber auch keine pietiſtiſchen Kopfhaͤnger. Die126 Kopfhaͤngerei hat ehedem ihren Urſprung zu Leipzig in den frommen Zuſammenkuͤnften einiger ſuperfrom - men Magiſter gehabt, und wuchs hernach auf dem halliſchen Waiſenhauſe zu einer ſolchen Groͤße her - an, daß man alle fuͤr Satanskinder ausſchrie, die den Kopf gerade trugen, und ihre freie unbefangene Mine jederman hinzeigten. Luſtigkeit und aufge - wektes Weſen hießen grobe Suͤnden, und nur der war Gott, oder was gleich viel galt, den Vorſte - hern der heiligen Waiſen-Anſtalten angenehm, wel - cher ausſah, wie ein Buͤßender. Kirchen verſaͤumen war Hochverrath, und nicht alle Jahre vier oder acht mal zum Nachtmal gehen, hieß den Heiland verleugnen. Die meiſten theologiſchen Studenten, wenn ſie auch die Waiſenhaͤuſer Beneficien nicht ge - noſſen, ahmten dieſem froͤmmelnden Weſen nach, und lernten ſehr bald die Kunſt, wie ſo mancher uͤber - tuͤnchte Pietiſt, in der Welt ohne Kopf, ohne Herz, ohne Kenntniſſe und ohne reelle Sitten ſein Gluͤck zu erheucheln. So wurden nun die meiſten Stu - denten Froͤmmlinge, und ſeufzten: Ach Gott, wie iſt die Welt ſo blind!

Aber Dank ſey es dem beſſern Genius der Muſenſitze! Unter Friedrichs des Großen Regierung fiel dieſe Froͤmmelei in die verdiente Ver - achtung. Die Singereien, die Stuben-Betſtun - den und andre ſogenannten Andachtsuͤbungen wurden127 als Fratzen und Poſſen angeſehen, woran nur ein Schwindelkopf oder ein Heuchler Gefallen finden koͤnnte. Der Waiſenhaͤuſer Ton verlohr gluͤcklich ſein Anſehn, und niemand, als wer mußte, machte ihn noch ſo zum Scheine mit; ja man ging noch weiter: man fing an, den Ton des Waiſenhauſes zu verach - ten und zu ſpoͤttiſchen Vergleichungen anzuwenden. Studenten koͤnnen auch keine Heilige ſeyn. Selbſt auf dem Waiſenhauſe lebt und denkt man ſchon men - ſchenwuͤrdiger: die alte pietiſtiſche Moͤncherei hat nur noch wenig Spuren. Die Stutzperuͤcken ſind ſchon meiſt verſchwunden: die beiden Herren Mitdirecto - ren, Knap, Niemeyer und die Inſpectoren der lateiniſchen Schulen dieſer Anſtalt tragen ihr ei - gnes Haar, und kleiden ſich nach der Mode. Das ewige Geſinge hat auch ſchon nachgelaſſen. Kurz, auch hier wird ſchon alles werden gut, und Froͤmme - lei ſeyn und bleiben der Brandmark verſchmitz - ter kleiner Seelen.

An Fleiß laſſen es die Hallenſer nicht fehlen im Allgemeinen, verſteht ſich: denn es giebt auch traͤge und nachlaͤſſige Studenten hier, wie uͤberall. In Gießen und Jena ſind freilich die Burſche auch nicht faul; aber den Hallenſern kommen ſie im Ei - fer zu ſtudiren nicht gleich. Ob aber der Hallenſer allemal den rechten Weg bei ſeinem Studiren ein - ſchlage, iſt eine andre Frage, und ob das Einige der218[128] Herren Profeſſoren ſelbſt thun, moͤchte noch zu un - terſuchen ſeyn. Einige leſen ihre Wiſſenſchaften nach Dictaten, und das iſt allemal verfaͤnglich. Warum laſſen die Herren kein Kompendium drucken, oder warum nehmen ſie nicht ſchon gedruckte Kompen - dien zum Leitfaden ihrer Vorleſungen? Man beden - ke die Zeit, welche mit dem Dictiren der Paragra - phen hingebracht wird, wie fehlerhaft ſelbſt dieſe Paragraphen aufgeſchrieben werden: und man wird finden, daß die Kuratoren der goͤttingiſchen Univer - ſitaͤt Recht hatten, da ſie den Profeſſoren befahlen, nur uͤber gedruckte Compendien zu leſen.

Bei meiner Ankunft in Halle waren alle Facul - taͤten vortreflich beſetzt: bei den Theologen lehrten Semler und Noͤſſelt: in der Juriſtenfakultaͤt waren Nettelbladt und Woltaͤr: Goldha - gen und Meckel waren Mediciner, und bei den Philoſophen waren Karſten und Eberhard: das waren Maͤnner, deren Einer ſo eine ganze an - dre Akademie aufwog! Die uͤbrigen waren entweder Anfaͤnger, oder noch ohne großen Ruf und Kredit. Nur die Philologie ſchien vernachlaͤßigt zu ſeyn. Der einzige Herr Niemeyer las zuweilen einige Phi - lologica, z. B. uͤber Ciceros Redner, uͤber einige griechiſche Tragoͤdien u. ſ. w. Die philologiſchen Vor - leſungen des Herrn M. Fabri kamen noch weniger in Anſchlag.

129

Aber im Herbſt 1783 wurde Herr Profeſſor Wolf hieher gerufen, und der hat die ganze Lage der Sachen in dieſem Stuͤck gewaltig veraͤndert. Ich werfe mich zwar nicht zum Richter auf, aber das muß ich ſagen, daß Herr Wolf das philologi - ſche Studium in Halle recht wieder empor gebracht hat, ſo ſehr es auch, ſeit Herrn Schuͤtzens Abzug nach Jena, gaͤnzlich darnieder lag. Dieſer recht - ſchaffene Mann, Herr Schuͤtz, hatte ſonſt hier viel geleiſtet; allein gewiſſe unruͤhmliche Kabalen, welche auf Akademien nicht ſelten ſind, machten, daß der vortrefliche Mann wegging, ſo ſehr auch Herr Semler ſich bemuͤhte, ihn hier zu behalten. Das geſchah ſchon, wenn ich nicht irre, 1780. Wolf fing an, Kollegien zu leſen; aber da die Studenten auf dergleichen gar nicht achteten, ſo waren anfaͤng - lich ſeine Lehrſtunden wenig beſetzt. Aber bald lern - te unſre Jugend, was ſie an Wolfen hatte, und Wolf wurde fleißiger beſucht. Selbſt Herr D. Sem - ler war ſein gefliſſentlichſter Werber. Wolf iſt in - deß der Mann nicht, der erſt in die Welt hinein - poſaunt, und à la Baſedow allerhand philanthro - piniſche Luftſchloͤſſer baut; daher wurde auch ſein Seminarium der Welt erſt durch durch den Effekt bekannt: und doch hat dieſes Seminarium ſchon mehr Gutes geleiſtet, als alle Deſſauiſche, Marſch -Zweiter Theil. I130linzer und Heidesheimer Philanthropine: ſelbſt Herrn Heynes Seminarium iſt mit dem halliſchen in Ruͤckſicht des wirklich geſtifteten Nutzens kaum zu vergleichen. Ich ſage nur noch, daß die ſchon ruͤhmlich bekannten jungen Maͤnner, Schellen - berg, Fuͤlleborn, Ideler, Fiſcher, Koch, Rambach und mehr andere, Herrn Wolfs Schuͤler geweſen, und durch ſeine Bemuͤhung in den Stand geſetzt ſind, die alte griechiſche und roͤmiſche Litteratur und nach beiden die deutſche zweck - maͤßig zu benutzen. Semler ehrte und liebte Wolfen ſehr: eſt, ſagte er einſt zu mir:〈…〉〈…〉 in graecis et latinis atque adeo in omni antiqui - tate〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉.

Ich werde aber ſchon noch in der Folge das eine und andere von unſerer Univerſitaͤt anbringen: nun iſt es einmal Zeit, zu meinen eigenen Begeben - heiten zuruͤck zu kehren.

131

Zwoͤlftes Kapitel.

Anekdoten von Semler. Gelehrte Unternehmungen. M. Kindleben. Leipzig.

Meine Auffuͤhrung in Halle war die erſte Zeit uͤber ſo beſchaffen, daß ſelbſt Herr Semler mir in ſei - nen Briefen an meinen Vater das beſte Zeugniß er - theilte. Der gute Mann both mir ſogar ſeine Kaſſe an, damit, wie er ſich ausdruͤckte, unſre Freund - ſchaft nicht blos moraliſch bleiben moͤchte. Er gab mir einen Zettel, worauf ich von der Univerſitaͤts - Bibliothek die mir nothwendigen Buͤcher holen konn - te; ja, er bath mich mehrmals zu Gaſte, und erwies mir mehr Freundſchaft, als ich von einem ſolchen Manne erwarten konnte.

Sehr oft war ich bei Semlern, und jedesmal lernte ich dies oder jenes. Er erzaͤhlte mir auch manche Anekdoten von ſeinem eignen Leben, und von ſeinen Bekannten. Ich denke, daß es meinen Le - ſern nicht unangenehm ſeyn wird, einige davon zu erfahren.

Der verſtorbene Doctor Gruner, fuͤr deſſen Gelehrſamkeit und hellen Kopf Semler große Ach - tung bezeugte, war ein litterariſcher〈…〉〈…〉. 〈…〉〈…〉132und Semler waren darin einig, daß viele Fratzen im kirchlichen Syſteme herrſchten: Aber daruͤber hatten ſie verſchiedene Gedanken, wie dieſe Fratzen entſtanden waͤren. Gruner leitete alles aus der Neuplatoniſchen Philoſophie her, und brachte immer ſeine veteres Platonizantes an; Semler hinge - gen hatte ſeine Judaizantes, und ſo entſtand bei ihren Unterredungen mancher Zwiſt. Einſt war Gru - ner am Neujahrstage bei Semlern zu Tiſche gebeten: ſie gingen, um Luft zu ſchoͤpfen, in den Garten, wo ſich gleich ihr Zank erhob uͤber Platonizantes und Judaizantes. Semler warf Grunern vor, daß es ihm an Einſicht in die aͤltere Kirchengeſchichte fehlte, und dieſer raͤchte ſich, daß er Semlern ſagte, er ſpraͤche und ſchrieb kein reines roͤmiſches Latein. Nachdem der Streit eine Zeitlang gewaͤhrt hat - te, gerieth Gruner dergeſtalt in Hitze, daß er davon lief, und noch auf der Straße uͤberlaut Semlern des Starrſinns beſchuldigte. Man ſchickte zu ihm, und ließ ihn bitten, zuruͤck zu kommen; aber dazu war er dieſen Tag nicht zu bewegen.

Der halliſche Stadtpopanzz)Der Poͤbel in Halle iſt, wie der Poͤbel aller Orten, ſehr aberglaͤubiſch. Er hat eine Menge Geſpenſter, glaubt an Hexereien, giebt ſogar Karaktere von den, der Moͤnch genannt, hat dem guten Semler auch zu ſchaffen133 gemacht. Der brave Mann lachte allemal recht herz - lich, wenn er auf das Kapitel vom Moͤnch kam. Da wuſte er Maͤnner zu nennen, die ſich durch die laͤp - piſchen Erzaͤhlungen der Halloren hatten bewegen laſ - ſen, an den Moͤnch zu glauben. Unter dieſen Maͤn - nern waren wirklich Gelehrte, die auch Philoſophen heißen wollten, und doch großen Glauben ans Gei - ſterreich aͤußerten. Einer davon ging einſt mit Sem - lern ſpatziren: auf dem Ruͤckwege kehrten ſie auf Begehren eines angeſehenen Mannes ein, und aßen zu Nacht. Beim Zuhauſegehen nach zehn Uhr geht ihnen jemand vorbei, ohne daß Semler ihn beſon - ders beachtet hatte. Der Freund des ſeligen Doktors ſchweigt zehen oder zwoͤlf Schritte ſtill, zupft aber den Doktor aͤngſtlich und ſagt endlich leiſe: Haben Sie den Kerl da nicht geſehn? das war der Moͤnch wahr und wahrhaftig! Semler, ohne weiter zu fragen, kehrte ſich um und rief: hoͤr 'er guter Freund, ein Wort! Da kam nun jemandz)Hexen an, macht Kreutze uͤbers Brod, ehe ers an - ſchneidet, befiehlt der Woͤchnerin waͤhrend der Wochen ja nicht zum Fenſter hinaus zu ſehen, und was der albernen Poſſen mehr ſind. Ich hab〈…〉〈…〉 ine Wirthin ge - habt, welche die Traͤume recht gut erklaͤren und dar - aus weiſſagen konnte. So giebt es hier Weiber, die ſich mit Kartenſchlagen ernaͤhren, und jungen mann - ſuͤchtigen Maͤdchen ihren kuͤnftigen Gatten ſchildern u. dergl.134 heran, und ſiehe da, es war ein Schaͤfer, welcher ſpaͤt zur Stadt gekommen war. Freilich ſchaͤmte ſich jetzt der Herr Philoſoph ſeines unphiloſophiſchen Ir - thums, wollte aber dennoch, da Semler von hieraus Gelegenheit nahm, das Daſeyn ſolcher Dinge zu leugnen, durchaus nicht einſtimmen, und allegirte ſo viel Begebenheiten und Erſcheinungen, welche ſei - nem Vater, Großvater, Mutter und Großmutter ſeinen Tanten und ihm ſelbſt ſichtbar geworden waͤ - ren, daß Semler ſein Raiſonniren aufgab. Wer kann, ſagte er, geglaubte Thatſachen widerlegen? der Glaube an Mirakel iſt ja auch hiſtoriſch: und den hiſtoriſchen Glauben reſutirt keine Philoſophiea)Auſſer da, wo von dem nullatenus oder nunquam fieri potuiſſe, auf das ſemel oder usquam factum eſſe geſchloſſen wird: ein Weg, auf dem D. Bahrdt den Theologen zu Leibe ging, und in Ruͤckſicht auf un - befangene Koͤpfe weit compendioͤſer als Semler.. Dieſer Satz war ſo Semlers Steckenpferd, dem ich ſelbſt gern nachſuckelte.

Durch meinen Umgang mit Semlern, durch mein haͤufiges Leſen und Vorzeigen guter Buͤcher, und ſelbſt durch meine wenigen Kenntniſſe war ich unter meinen Bekannten in einiges Anſehn gekom - men, und wurde uͤberhaupt auf der Univerſitaͤt als ein Menſch betrachtet, der das Seine gelernt haͤtte. 135Mehrere Studenten beredeten mich daher, ihnen die hebraͤiſche Grammatik zu erklaͤren. Ich that das, und die Studenten waren mit meinem Unterrichte zufrieden, ſo daß ich im folgenden Winter nochmals dergleichen Unterricht ertheilen muſte. Ich hatte von Semlern Schultens Proverbia und einige ande - re ſehr gute Buͤcher zur hebraͤiſchen Litteratur ge - borgt, welche mir einſt gute Dienſte leiſteten. Semler bekannte mir ſehr aufrichtig, daß er in ſeiner Jugend auf Schulen das Hebraͤiſche we - nig getrieben haͤtte, daß er erſt als Magiſter und Profeſſor den Nutzen der morgenlaͤndiſchen Spra - chen eingeſehn, und ſie folglich fuͤr ſich ſelbſt ge - trieben haͤtte. Im hebraͤiſchen hatte es der große Mann nach ſeinem eignen Geſtaͤndniß nur ſo weit gebracht, daß er den Kodex nothduͤrftig expo - niren konnte In den andern orientaliſchen Spra - chen und Dialekten war er gar nicht vorwaͤrts ge - ruͤckt: arabiſch, ſyriſch und ſamaritaniſch konnte er blos leſen, aber nicht wohl verſtehen: kaum leiſtete er das mit Huͤlfe eines Woͤrterbuchs, wie er mir ſelbſt bekannt hat. Aber nach Herrn Semlers Meinung war das auch nicht ſehr noͤthig: denn die Ueberſetzungen in ſyriſcher, arabiſcher und andern Sprachen ſind einmal ſehr neu, ſagte er, und ſind aus korrupten griechiſchen, ja, aus lateiniſchen Co - dicibus gemacht worden: und dann findet ſich auch136 nicht ſehr viel darin, was man brauchen koͤnn - te. Mehr ſollte noch in den juͤdiſchen Schriften, im Talmud und andern Fratzen-Buͤchern zu holen ſeyn fuͤr die Erklaͤrung einzelner Stellen des alten Teſta - ments, auch des Neuen. Bei allem dem aber wuͤrde man doch wenig Nutzen haben: denn ob man z. B. wiſſe, wie das erſte Kapitel im Buch Eſther zu erklaͤren ſey, daran liege nichtsb)Es hat große Gelehrte gegeben, und giebt deren noch, welche gern leer Stroh dreſchen, und fuͤrchterlich wich - tige Unterſuchungen uͤber Nichts anſtellen. Ich mag keine neuern Beiſpiele anfuͤhren.. Ueberhaupt ſey die Philologie des alten Teſtaments ſehr unfrucht - bar, und fuͤr den Mann von Einſicht und billiger Denkungsart vollends abſcheulich und ekelhaft.

Nach ſolchen Urtheilen des großen Mannes dachte ich, daß ich immer noch ſo viel hebraͤiſch, ara - biſch nun ſyriſch lernen koͤnnte, als ein Gelehrter, der nun auch Theolog von Profeſſion werden woll - te denn das war mir jetzt wieder angekommen, um dereinſt Profeſſor, und zwar theologiſcher Pro - feſſor werden zu koͤnnen noͤthig haͤtte.

Meine Leſer fragen hier ohne Zweifel: ob ich mich denn nun bekehrt, und die Theologie lieb gewon - nen habe? denn oben habe ich doch die deutlichſten Bekaͤnntniſſe meines Deismus abgelegt. Nein, mei -137 ne Herren! Ich haßte die Pfafferei, fand aber bei Semlers Gedanken uͤber Theologie, daß man dar - aus ein ſehr angenehmes Studium fabriciren koͤnnte. Da war mir Theologie nicht mehr Syſtem, ſon - dern Kritik, Raͤſonnement, hiſtoriſche Bemerkun - gen uͤbers Syſtem. Da hatte man gute Gelegenheit, die Grillen, Poſſen und Alfanzereien der Pfafferei kennen zu lernen, und dieſe Dinge von Hauſe aus herunter zu machen. Da entſtand aus Theologie wahre Gelehrſamkeit und nuͤtzliche Wiſſenſchaft, und ſo gefiel mir das Ding. Ich fing daher an, nach Semlers Rath, Theologie zu treiben, d. i. ich hoͤrte ſeine Dogmatik, eine Vorleſung, worin ein Schatz von guten treffenden Bemerkungen vor - kam freilich nach Semlers Art, ziemlich verwor - ren, und das Naͤmliche wol dreimal in einer Stunde. Dann las ich ſeine Vorrede zu Baumgartens Polemik und einige andre Buͤcher, welche der große Mann zu Aufhellung der hiſtoriſchen Theolo - gie, oder wenn man lieber will, der theologiſchen Hiſtorie geſchrieben hat. Da Semler das Philo - ſophiren in hiſtoriſchen Dingen verwarfc)Das iſt: aus Ideen ein Geſpinſt zu weben, z. B. uͤber die goͤttliche Offenbarung und deren Inhalt, und hernach auch dies Geſpinſt in den Dingen der Welt allwege finden zu wollen. In factis, ſagte er, findet ſich die Sache allemal anders, als im Gehirn. Die, ſo wi -138 derrieth er mir philoſophiſch-theologiſche Buͤcher zu leſen, bis ich erſt den Miſt hinlaͤnglich aus der Ge - ſchichte kennen wuͤrde. Die Exegeſe lobte Semler; aber ohne große Kenntniß der alten chriſtlichen Hi - ſtorie ſey auch Exegeſe ein ſehr geringes Huͤlfsmittel, um in der eigentlichen Theologie klug zu werden.

Meine Leſer verzeihen mir, daß ich ſo manche Urtheile des vortreflichen Semlers anfuͤhre: ſie waren gewiß von ihm durchdacht, und verdienen allemal von Liebhabern der Theologie, die keine bloßen Nachbeter oder Syſtematiker ſeyn und bleiben wol - len, uͤberlegt zu werden.

Semler empfahl mir, Vorleſungen zu halten. Man lernt da viel, ſagte er, und fuͤhlt die Luͤcken beſſer, als wenn man ſo blos fuͤr ſich ſtudirt: man ſetzt ſich auch in den Principien feſter. Er hob ſogar die Schwierigkeiten, die ich ihm entgegenſtell - te, und rieth mir, deutſche Reichshiſtorie vorzutra - gen. Semler wuſte recht wohl, daß dieſe Hiſtorie viele Schwierigkeiten hat; aber er wuſte auch, daß ichc)Molfiſchen, Kantiſchen und andern theologiſchen Phi - loſophen und philoſophiſchen Hiſtoriker dienen zum Bei - ſpiel. Die Herren machens um kein Haar beſſer, als Duns Scotus, welcher ſchloß: Quicquid Deus poteſt facere, quodque cum decet facere, id et facit. Atqui matrem filii ſui facere immacu - latam a labe originali etc. Ergo. 139 ſchon ziemlich viel vorgearbeitet finden koͤnnte. Ich folgte alſo dem Rath des Herrn Doctors, und fing ſchon im Auguſt 1782 an, uͤber Herrn Selchows Kompendium die vaterlaͤndiſche Geſchichte abzuhandeln. Ich hatte zwoͤlf Zuhoͤrer, und las auf einer Stube im Hauſe des ſel. Buchbinders Muͤnnich, gerade gegen Semlern uͤber. Meine Huͤlfsmittel waren wenig und einfach: es waren die hieher gehoͤrigen Schriften des Mascow, des Grafen von Buͤnau, Hahns, Struvs, Schmidts und Haͤberlins. Meine Zuhoͤrer waren mit mir zufrieden, und ſchwaͤnzten nur ſelten, weil ich nicht vergaß, Anekdoten anzubringen, welche ich bei Struv und Hahn in Menge vor - fand. Ich bekam von der Perſon zwei Thaler Hono - rar: aber nicht ſowol des Honorars als der eignen Uebung wegen las ich, und erhielt auch dadurch eine ziemliche zuſammenhaͤngende Kenntniß der vaterlaͤn - diſchen Geſchichte.

Ich ſetzte den Winter uͤber dieſe Lektionen fort bis zu Ende des Februars, und kam bis auf das En - de des dreißigjaͤhrigen Kriegs. Auch las ich von Michaelis an uͤber die Kirchengeſchichte, nach den Tabellen des Herrn Seilers, nicht wegen der in - nern Vortreflichkeit dieſer Tabellen: denn die ſind leider nichts, als eine Aneinanderreihung der Mos - heimiſchen Lemmaten, wobei noch ſehr grobe Fehler mit untergelaufen ſind, die der Herr Editor wahr -140 ſcheinlich, weil er ſie nicht wahrnahm, bei allen vie - len Editionen dieſer Tabellen nicht verbeſſert hat, ſondern weil die Dingerchen ſo huͤbſch leicht zu er - klaͤren ſind. Wer Mosheims Inſtitutionen und den Weismann hat, kann immer mit Seilers Ta - bellen fertig werden. Ich hatte aber noch nebenher Semlers ſelecta capita, ſeinen fruchtbaren Aus - zug und den Heinſius, in welchem letztern ich nicht wenig gutes fand, obgleich auch viel Aus - ſchuß. Herr Semler lieh mir ferner Baronii an - nales, mit den notis criticis des Pagi: allein das Zeug war mir zu weitlaͤuftig, und daher habe ich es nur ſelten gebraucht. Auch hier waren meine Zuhoͤrer mit mir zufrieden. Ich kam vom Herbſt bis zu Ende des Februars bis auf die ſo genannte Reformation.

Meine Leſer muͤſſen doch hier meine Aufrichtig - keit merken: ich muß doch auch dann und wann ſagen, daß etwas gutes an mir geweſen iſt! Wollte ich prahlen, ſo koͤnnte ich hier oͤffentlich, wie auch damals in den Vorleſungen, mich ruͤhmen, daß ich die Quellen der Kirchengeſchichte deren einige ich in der That aus der Semleriſchen Bibliothek auf meiner Stube hatte, ſelbſt benutzt haͤtte: aber wozu das? Ich war ſchon zufrieden, daß ich meine That - ſachen in andern ſyſtematiſchen Buͤchern vorfand, und da hab ichs ehrlicher gemacht, als mancher pro -141 feſſorirende Herr Blaſius, der blos aus Huͤlfsmit - teln kopirt, und dennoch ſeine Kopieen fuͤr Reſultate einer ſtarken Lektuͤre der Quellen ſelbſt den Herren Zuhoͤrern, ja gar oft auch dem lieben Publikum auf - tiſcht. Im Grunde ſchadet das auch nicht viel; denn wenn der Student nur das lernt, was ihm vorgeſagt wird, ſo lernt er fuͤrs Kollegium allemal genug: freilich koͤnnte der Student dieſer Art Weis - heit leichter ſelbſt fuͤr ſich aus den Buͤchern ſchoͤpfen: allein der Herr Student muß ja nach der eingefuͤhr - ten loͤblichen Gewohnheit alles von der Katheder hoͤ - ren, was er lernen ſoll und lernen will!

Ich habe in dem Sommer dieſes Jahres 1782 auch einmal im theologiſchen Seminarium des Herrn Profeſſor Niemeyers diſputirt als Opponent. Herr Wald vertheidigte den Satz, daß die Unſterblich - keit der Seelen im alten Teſtament nicht gelehrt wuͤrde. Meiner Meynung nach, kam aber die Leh - re von der Unſterblichkeit, ſo wie ſie als eine Fort - dauer dieſer gegenwaͤrtigen Seele mit ihren jetzigen Moraliſchen und intellectuellen Faͤhigkeiten beſchrie - ben wird, aus dem Judenthume her, oder vielmehr aus den chaldaͤiſchen Traͤumereien, welche die Ju - den hernach aufnahmen. So dachte ich damals, und muſte folglich aus Ueberzeugung widerſprechen. Ich that das fleiſſig, und fuͤhrte vielle Stellen aus dem alten Teſtamente an, die von der Fortdauer der See -142 len, von kuͤnftigen Belehnungen und dergleichen zu ſprechen ſcheinen. Ich muß ſagen, daß die Ant - worten ſowol des Reſpondenten als des Herrn Nie - meyers, mir gar nicht genuͤgten: doch mußte ich nach - geben, um meine Nebenopponenten auch ein Biſſel mit katzbalgen zu laſſen.

Den Magiſter Kindlebend)Man ſehe von dieſem theuren Mann den Belle - triſten-Almanach, wie auch Kindlebens eignes Buch: Matthias Lucretius, und den Flori - do, worin er ſeine Begebenheiten ſelbſt erzaͤhlt. lernte ich die - ſen Sommer auch kennen. Er war ſonſt in Halle geweſen, hatte das dortige Wochenblatt geſchrieben, und ſelbſt, wie der Katalogus ausweiſt, Vorleſun - gen gehalten. Hernach wurde er wegen ſeines Sau - fens und anderer groͤberer Exceſſe fortgewieſen: man ſagte damals, die Haͤſcher haͤtten ihn fortgebracht. Kindleben war wirklich kein Dummkopf, ob er gleich blutwenig litterariſche Kenntniſſe inne hatte: er ver - ſtand ziemlich Latein und franzoͤſiſch, ſeine Verſe wa - ren auch nicht ſchlecht; aber an Politur fehlte es ih - nen durchaus. Seine Sitten waren aͤuſſerſt ver - derbt, ſelbſt niedertraͤchtig. Hieher gehoͤrt, daß er ſo gar am hellen Tage in die Puffkeller ging, daß er Reiſen that und unterwegs die Gaſtwirthe prellte u. ſ. w. Ich ſprach ihn zuerſt auf der Mail oder143 Malje, wies in Halle heiſt, und war froh, den Mann kennen zu lernen, welcher durch allerhand Schriften ſchon weit und breit bekannt war. Kind - leben hatte kein Geld: er geſtand dies frei heraus; aber jeder von uns machte ſich ein Vergnuͤgen dar - aus, ihn zu bewirthen. Da kamen denn derbe Apo - ſtrophen auf dieſen und jenen zum Vorſchein doch mit Maͤßigung: denn Kindleben beklagte ſich nur, und ſchalt und ſchimpfte nicht: und dergleichen macht gewaltigen Eindruck. Ich weiß nicht, ob alle Be - ſchwerden, die dieſer ungluͤckliche Mann vorbrachte, wahr geweſen ſind einige waren indeß gewiß wahr: und da fiel mir jene Stelle ein aus dem Dichter : inſtant morientibus urſae. Wa - rum muſte der armſelige Kindleben ſo lange hinge - halten werden, bis er beinahe Hungers ſtarb? Er war freilich ein ausſchweifender ungeſitteter Menſch; aber doch immer ein Menſch. Die Sache iſt aͤrgerlich: ich will ſie daher nicht weiter beruͤhren.

Kindleben ſchwebte ſo in der Welt herum, und hielt ſich meiſtens im Saͤchſiſchen auf: das Saufen war ſein Hauptfehler; und in der Beſoffenheit be - ging er manchen Exceß. Bald verbreitete ſich das Geruͤcht, dieſer Meiſter der freien Kuͤnſte wie er ſich gewoͤhnlich nannte, ſey in einem Saͤchſiſchen Dor - fe ohnweit Leipzig auf dem Miſt krepirt. So un - wahrſcheinlich nun auch dieſe Maͤhre war, ſo hatte144 doch der verſtorbene Paſtor Niemeyer, Verfaſſer des Journals fuͤr Prediger, ſie in ſein Buch aufgenommen. Nicht lange hernach erſchien Kind - leben wieder, und beſchwerte ſich laut uͤber die von ſeinem Tode verbreiteten Luͤgen. Der Paſtor hatte zwar vom Sterben auf dem Miſt nichts geſagt, doch aber Kindleben als todt angegebene)Wie vor einiger Zeit der politiſche Don Quixote, Cranz, den Herrn Rath und Profeſſor Schiller in ſeinem Geſchmiere Fragmenten betitelt., woraus man ohngefaͤhr auf die in dieſer Schrift vorfindliche Rich - tigkeit der Begebenheiten und auf die Genauigkeit des Herrn Herausgebers ſchließen kann.

In Leipzig bin ich auch einmal geweſen: Herr Kaufmann Rummel zahlte mir da mein Geld aus. Gleich das erſtemal als ich da war, ſpielte ich auf einem Koffeehauſe und gewann eine anſehnliche Sum - me. Ich weis nicht, da ich allemal im Spiel gluͤck - lich geweſen bin, daß ich doch ſo ſelten geſpielt, und das liebe Spiel niemals geliebt habe! Einige Ge - lehrte lernte ich auch kennen: es waren die Herren Morus, Dathe, Beck und Platner. Plat - ners Vorleſungen wohnte ich einigemal bei, und be - wunderte deſſen huͤbſchen Vortrag nebſt dem huͤbſchen ſchoͤn gezierten Auditorium. Herrn Fiſcher hab ich auch geſprochen, und das an ihm gefunden, was145 ſo viele ſchon an ihm gefunden hatten viel philo - logiſchen Stolz und Pedanterie. Herr Burſcher iſt ein gelehrter Mann aber graͤulich orthodox, und zwar demonſtrativ orthodox: und mit ſolchen Maͤnnern iſt nicht gut auszukommen.

Die Studenten in Leipzig haben mir durchaus nicht gefallen: ihr Weſen iſt weder burſchikos noch fein, und an Fleiß laſſen ſies auch nicht wenig fehlen. Sie haben der Zerſtreuungen zu viel, vorzuͤglich des Sommers und zur Meßzeit. Aus Rouſſeaus Kapitel uͤber die Erziehung und Bildung der uns umgebenden Gegenſtaͤnde, ließe ſich hier Manches anbringen. Viele, beſonders Theologen naͤhren ſich von Informationen, und kommen den oben be - ſchriebnen Strasburger Schanzern ziemlich gleich. Es iſt ein trauriges Leben fuͤr einen Studenten, wenn er der Gnade eines Philiſters leben muß: der Phi - liſter betrachtet ihn, als ſeinen erſten Bedienten.

Ich hatte ſchon im Jahr 1777 in Gießen einen gewiſſen Liſchke kennen gelernt, welcher ſonſt in Leip - zig Theologie ſtudirt hatte, und damals in die Pfalz reiſete, um ſich dort zu einer Pfarre zu empfehlenf)Es giebt mehrere Pfarrer in der Pfalz, welche als Saͤchſiſche Kandidaten in ihrem Lande nicht ankommen konnten.. Zweiter Theil. K146Auf dem Wege dahin ſprach er in Gießen zu. Liſchke kam in der Pfalz nicht unter, entweder weil er her - nach nicht wollte, oder weil er fuͤr die Herren Kon - ſiſtorial - und andern Raͤthe kein Geld hatte, oder weil er ſeiner großen Unwiſſenheit wegen das ſonſt aͤußerſt leichte Examen in Heidelberg ſcheute: Kurz, er kehrte zuruͤck in die Lauſiz, wo er zu Hauſe war, verging ſich aber in puncto puncti wie Herr D. Bahrdt zu ſagen pflegte, da er in puncto puncti das Seine noch leiſten konnte und verdarb ſich dadurch ſeine geiſtliche Hoffnungen. Er ſattelte jezt um, und lernte Juriſterei. In Halle hatte er mich ſchon bald nach meiner Ankunft beſucht und mir da viel von Leipzig vorgeruͤhmt, Halle aber dagegen her - abgeſetzt. In Leipzig ſuchte ich ihn auf, und bath ihn, mich in Studentengeſellſchaften einzufuͤhren. Aber, ſiehe da, es gab dergleichen nicht. Die Stu - denten verlieren ſich unter Kaufmannsdienern und Gnoten, und machen nirgends eine Geſellſchaft fuͤr ſich aus: auch nicht ein einziges Leipziger Koffeehaus oder Billard iſt den Studenten eigen: nicht einmal ein Traͤtoͤrhaus. Sie ſitzen, je nachdem ſie Geld haben, in den Gaſthaͤuſern zerſtreut, wohl auch kom - men einige dann und wann auf Richters Koffeehaus, oder auf die Hotels de Baviere und de Saxe: jedoch ſelten. Man findet aber auch Studenten in den allerniedrigſten Kneipen, in Kneipen, wohin kein147 Hallenſer gehen wuͤrde. Nein! die Leipziger moͤgen an ſich ruͤhmen was ſie wollen, da lob ich mir doch den Hallenſer! Man ſuche in Halle einen Stu - denten in einem Bier - oder Branteweinhaus, ob man ihn da finden wird. Bei der Jungfer Flei - ſchern auf dem Rathskeller laͤßt ſich gewiß kein Stu - dent ſehen, oder in der Knochenkammer bei Lukas. Das wird in Halle fuͤr weggeworfen gehalten, und nicht ohne Urſache. In Jena iſt man daruͤber nicht ſo delikat: man laͤßt ſichs da nicht verdrieſſen, mit einem Fleiſcher, Friſeur u. dergl. zuſammen zu zechen, und gar Bruͤderſchaft zu machen. In Leipzig und Wittenberg geht es darin nicht viel beſſer: da ſitzt der Mosjeh Student mitten unter Gnoten, Phili - ſtern und anderm Geſindel in den Kneipen, und ſpielt ſogar unter dieſen keine Figur, wie er denn in Leipzig uͤberhaupt keine Figur ſpielt. Freilich wer dort viel Geld hat, der kann es zur Noth einem Ladenſchwen - gel gleich thun; aber das koͤnnen Wenige: und ſo hat der Scheeren - und Ellen-Major in genere große Vorzuͤge vor den Studenten.

Meine guten Leſer glauben vielleicht, ich uͤber - treibe die Sache: aber ich verſichere, daß ſich das Ding ſo verhaͤlt, ob ich gleich mehrere Ausnahmen gern zugebe.

Liſchke hat mich auch auf einige Stuben zu ſei - nen Bekannten gefuͤhrt. Da fand ich ſteife Men -148 ſchenkinder, welche das Ungezwungene und Unbefan - gene nicht an ſich hatten, das man ſonſt am Stu - denten gewohnt iſt. Die Leutchen machen Kompli - mente und ſchneiden Reverenzen bis zur Erde: alles geht da per Sie: das trauliche dem Studenten ſo angemeſſene Du iſt verbannt: da werfen ſie mit ge - horſamſter Diener, mit ich empfehle mich, haben Sie doch die Guͤte! o ich bitte ganz gehor - ſamſt! und aͤhnlichen Floskeln um ſich, daß es einem ſchlimm wird. Das heißt denn guter Ton! darin beſteht das feine Weſen, welches die Mosjehs zu Leipzig von allen andern ſo vortheilhaft unterſcheiden ſoll! O weh, dachte ich, als ich auf eine andere Stube kam, und fuͤnf bis ſechs ſolcher Herren vom edlen Ton beaͤugelte, o weh, das iſt ſchofele Peti - maͤterei! Ich hatte zwar damals keine Anhaͤnglich - keit mehr an dem eigentlichen Komment; allein ich fing doch mit einigen folgendes Geſpraͤch an. Meine Herren, ſagte ich, ihre Univerſitaͤt iſt wohl ſtark?

Herr A: O ja, uͤber 1400.

Herr B: Bitte gehorſamſt, mein Beſter: es ſind uͤber 1600 Studenten hier.

Ich: Darf man nichts von der Summe ab - ziehen?

Herr B: Nein, noch eher hinzuſetzen, wenn Sie's guͤtigſt erlauben wollen.

149

Ich: Ja, ja, ich weis es ſchon: man macht Fremden immer weis, die Univerſitaͤt ſey ſo oder ſo ſtark, wenns ſchon uͤbertrieben iſt. Aber Leipzig iſt immer noch ſtark genug, zumal wenn man die Laden-Studenten mit hinein rechnet. Aber der Ton hier wie iſt der?

Herr A: Unverbeſſerlich, mein Theuerſter!

Ich: So? und worin beſteht die Unver - beſſerlichkeit?

Herr A: Je, mein Himmel! Beſter, es faͤllt doch in die Augen, daß der Leipziger Student zehnmal artiger und hoͤflicher iſt, als der ruͤde Jenaer!

Ich (aͤrgerlich): Ja, ja ich weis ſchon: es ſind mehrentheils Jungfernknechte, welche mit den Ladendienern und Gnoten um die Wette hinter den Maͤdchen herrennen, und nach dem hohen Gluͤck ſchnappen, ein Pfoͤtchen zu lecken, oder ein Maͤul - chen zu ganfen (ſtehlen).

Herr B: Ei, da beſchreiben Sie uns ja huͤbſch! Verzeihn Sie aber guͤtigſt, daß ich einiges erinnere. Sie wiſſen doch, daß ein junger Menſch in Geſellſchaft der Frauenzimmer feiner

Ich (einfallend): Ich verſtehs ſchon. Aber hole mich der Teufel, ich kann nicht begreifen, wie ein Student in Geſellſchaften von Frauenzimmern150 kommen will, worin er profitiren koͤnnte. Frauen - zimmer, welche dem Burſchen Zugang verſtatten, taugen ſamt und ſonders nichts: das ſind meiſt luftige, habſuͤchtige oder verbuhlte Dingerchen, an denen ſelten etwas gelegen iſt. So mags auch in Leipzig ſeyn.

Liſchke: Du haſt nicht Unrecht, Bruder Herz: unſre hieſigen Studenten machen Kuͤchenmaͤd - chen, Aufwaͤrterinnen und Buͤrgerdirnen ihren Hof, und fuͤhren ſich ſogar mit Menſchern aus den Par - duzloͤchern, mit Etceterasg)So heißen die Huren bei den Leipziger Studenten. Man ſehe den ſonſt herzlich magern Roman: unter dem Titel: Sie ſtudiren! auf den Straßen und Promenaden herum. Das ſind ſo die Frauenzim - mer, womit unſre Herren Umgang haben.

Ich: Und bei denen kann man ſeine Sitten doch beim Teufel nicht poliren! In ſolchem Umgang wird man zum Firlefanz. Aber um von was an - derm zu reden: wie ſtehts mit den Schlaͤgereien?

Herr A: Je nun, wenns an uns gebracht wird, ſo machen wir unſre Sachen aus, wie's ho - netten Maͤnnern ziemt.

Liſchke: Ja, mit dem Schuhpfriemen. Wann fallen denn hier Schlaͤgereien vor? die Kerls laſſen ſich ausmaulſchelliren und muchſen nicht: oder wenn151 ſie ſich ja ſchlagen, ſo geſchieht es à la mode der Gaſſenbuben mit Stoͤcken und Faͤuſten.

Ich war dieſes Geſpraͤches muͤde, und brach es ab. Ueberall fand ich bei den Herren Leipzigern große Armſeligkeit und glaͤnzendes Elend. Sie tra - gen zwar ſeidne Struͤmpfe beim tiefſten Dreck, gehn wie die Tanzmeiſter pariſiſch: ſchleichen hundertmal des Tags vor den Fenſtern vorbei, wo ſie ein huͤb - ſches Geſicht wittern, und werden in den dritten Himmel entzuͤckt, wenn ihnen ein ſolches Geſicht freundlich zulaͤchelt: iſt das aber maͤnnliches Weſen, das den Hallenſer ſo kenntlich auszeichnet? Sonſt iſt das l'Hombre-Spiel unter den Leipzigern ſehr ge - woͤhnlich. Zur Zeit der Meſſe muͤſſen die meiſten auf dem Boden unterm Dache, oder hinten neben dem Abtritt wohnen, weil zu dieſer Zeit ihre Stuben von Fremden bezogen werden. Wenn die Hallenſer nach Leipzig kommen, ſo machen ſie da doch Figur, und jederman ſieht nach ihnen: wenn aber Leipziger ſich zu Halle einfinden, ſo werden ſie gar nicht be - merkt, wenigſtens nicht fuͤr Studenten angeſehen. Uebrigens ſind die Herren gut zu Fuße, und koͤnnen taͤglich fuͤnf, ſechs, acht Meilen laufen. Doch ge - nug von dieſem Artikel.

152

Dreizehntes Kapitel.

Meine Wenigkeit von ohngefaͤhr im Bordell ertappt. Semlers Strafpredigt. Mein Bruder. Liebelei.

Herr Semler, dem mein bisheriges Betragen ge - fallen hatte, rieth mir, vom Waiſenhauſe in die Stadt, und zwar in ſein Haus zu ziehen. Es war naͤmlich ein gewiſſer Schmitz von Mont-Joie aus dem Herzogthum Juͤlich von Erlangen nach Halle ge - kommen. Mit dieſem Herrn Schmitz war ich bekannt und Freund geworden. Er miethete ſich ein Zim - mer in Semlers Hauſe, und bath mich, zu ihm zu ziehen: er wolle die Miethe fuͤr mich mit bezahlen. Der Vorſchlag gefiel mir: ich ſprach mit Semlern daruͤber, und erhielt den Rath, nicht zu ſaͤumen: ich koͤnnte ſodann ſeine Bibliothek beſſer benutzen, und beſſer ſtudiren.

Alſo zog ich zu Anfange des Oktobers vom Waiſenhauſe zum Leide meiner guten Kameraden Poehler und Molweide, mit welchen ich ſehr bruͤderlich gelebt hatte, und bezog Num. 20 im Sem - leriſchen Hauſe.

Ich war auf dem Examen Lehrer der erſten he - braͤiſchen und der zweiten griechiſchen Claſſe gewor -153 den. Dieſes ſchmeichelte meinen Ehrgeitze ſo, daß ich beſchloß, beide Claſſen beizubehalten, und meiner Pflicht in Unterrichtung meiner Schuͤler nach meinen Kraͤften Genuͤge zu leiſten. Herr Freylingshauſen mißbilligte zwar meinen Abzug vom Waiſenhauſe nicht, doch ſetzte er gleichſam ahndend hinzu: es waͤ - re ſchon mancher in der Stadt verdorben worden, der ſich auf dem Waiſenhauſe recht gut betragen haͤtte.

Ich wohnte alſo bei Semlern. Gleich in den erſten vier Tagen begegnete mir ein Poſſen, den ich erzaͤhlen will. Ich hatte mit einem gewiſſen Herrn Koͤſter, einem alten Kandidaten, der alle Akade - mien beſucht und viele Schickſale erlitten hatte, da - mals aber auf dem Waiſenhauſe Lehrer war, Be - kanntſchaft gemacht, und konnte ihn ſeiner Ehrlich - keit und ſeiner Kenntniſſe wegen, gut leiden. Die - ſer beſuchte uns eines Abends, Herrn Schmitz und mich, und als wir ihn fragten, wo man ſich ein we - nig zerſtreuen koͤnnte, verſprach er uns an einen Ort zu fuͤhren, wo es uns gefallen wuͤrde. Wir gingen und wurden von ihm vors Moritzthor in das erſte gelbe Eckhaus, das man damals den Korb nannte, gefuͤhrt. In dieſem Hauſe wohnte eine Muͤllers Frau von Wettin, mit fuͤnf nicht haͤßlichen Toͤchtern; und dieſe Toͤchter ſtanden wie Schmitz und ich erſt nachher erfuhren im Rufe, als wenn ſie eben154 nicht grauſam gegen ihre Anbeter waͤren wenn man das ſonſt von einem großen Theil der Hallenſe - rinnen auch nur uͤberhaupt ſagen koͤnnte.

Wir mochten wohl eine Stunde da geweſen ſeyn, ohne jedoch das geringſte Unanſtaͤndige unter - nommen zu haben: denn, wie geſagt, Schmitz und ich wuſten von der Beſchaffenheit dieſes Hauſes gar nichts, als noch vier Studenten, die wir aber nicht kannten, herein traten, und ſich bei den Maͤdchen etwas mehr Freiheit herausnahmen. Koͤſter und Schmitz zankten uͤber eine Stelle im Horatz, und dieſer Zank ſchien dem einen Studenten, Namens Kuͤhkaͤfer, in einem ſolchen Hauſe ſehr uͤbel ſtatt zu finden. Er trat alſo zu den Streitenden, und zog ſie mit ihrer Pedanterei auf; allein Koͤſter, ſchon durch den Schnapps erhitzt, trumpfte ihn gewaltig ab, und hieß ihn einen dummen Jungen. Dar - uͤber kam alles in Harniſch, und ich muſte mit zu - greifen, um meine beiden Compagnons nicht im Stick zu laſſen. Es ſetzte Ohrfeigen, und die Glaͤ - ſer flogen ſchon hin und her, als auf einmal Min - chen, die ſchoͤnſteh)Es fraͤgt ſich: ob man Nymphen dieſer Art auch ſchoͤn nennen koͤnne? Vielleicht loͤſen uns der Herr Profeſ - ſor Heidenreich nach Dero bekannten Gruͤndlichkeit die - ſe Frage bald im 2ten Theile ihrer vortreflichen Aeſthe - tik auf. der Nymphen, hereinſprang,255[155] und mit aͤngſtlichem Tone ausrief: der Pedell! die Haͤſcher! Die Studenten fuhren zuſammen; ich nicht: ich glaubte unſer Zank haͤtte den Pedell von ohngefaͤhr herbei gelockt. Der Pedell Huͤbner trat jezt herein und fing an: Im Namen ſeiner Ma - gnifizenz Ich fiel ihm in die Rede, um ihm den Hergang des Zanks zu erklaͤren; aber vergebens: ich und die andern wurden demnach grob: aber auch Grobheit half nicht. Wir ſollten uns ſchleppen laſſen aufs Karzer! Ich fluchte wie ein Boots - knecht: Koͤſter wimmerte, Schmitz zitterte wie Eſpen - laub: die vier andern Studenten brummten in den Bart und lieſſen dann und wann einen Fluch hoͤren: von den Menſchern und ihrer Mutter hoͤrte man nichts, als ach Herr Je daß Gott erbarm! Herr Huͤbner wiederholte ſein No, meine Herren, no, no! gehn Sie mit! Ins Teufels Namen rief ich endlich, Minchen ſchenk ein! Minchen griff zitternd nach dem Glaͤschen. Laß ſie das ſeyn, Jungfer, ſagte der Pedell, dazu iſt keine Zeit mehr! Was, ſchrie ich! will Er mir verbieten, Schnapps zu trinken? Nur immer eingeſchenkt! Ich nahm mein Glaͤschen, bot mit laͤcherlichen Grimaſ - ſen dem Pedell es an und fuͤgte hinzu: das waͤre ſo gut wie Markgrafen-Pulver: es ſchluͤge den Aer - ger nieder. Er trank nicht: ich leerte das Glaͤschen, ſtreckte mich hin auf einen Stuhl, und ließ mir noch156 eins geben. Meine Conſorten ſtanden ſchon bereit, dem Pedell und dem Haͤſcher Baͤr, der mit ſeinen Trabanten vor der Thuͤr wartete, zu folgen: aber ich war in dieſer halben Stunde wieder ganz Bur - ſche und neckte den Pedell auf alle nur moͤgliche Weiſei)Man ſehe das ſchon von Luthers Zeiten her gebraͤuch - liche Liedlein: Gaudeamus igitur, wo es in einer Strophe heißt:Pereat Trifolium (die drei Decani) Pereant philiſtri, Lictor atque famuli Nobis odioſi! ! Herr Huͤbner, ein wirklich feiner, hoͤf - licher Mann, gerieth dadurch in Verlegenheit, bis endlich auch ich aufbrach, und mich ſo mit fortbrin - gen ließ. Meiſter Baͤr naͤherte ſich mir, und gab mir mit einem wichtigen Tone zu verſtehen, daß die Sache nichts zu bedeuten haͤtte. Denks auch, er - wiederte ich: nur nicht wie Spitzbuben geſchleppt! Bewahr der Himmel! verſetzte Baͤr, Sie werden ja nicht als Spitzbuben geſchleppt: es geſchieht ja blos, weil Sie im Bordell geweſen ſind. Das beſtaͤtigte auch Herr Huͤbner: und ſo wußte ich, warum.

Als wir aufs Carcer kamen, alle ſieben in eine Stube, weil wir durchaus zuſammen bleiben woll - ten, rief ich mit ſtarker Stimme: wo iſt der Car -157 cerknecht? ich dachte mir hier den Gießer Carcer - knecht, den Cordanus. Man antwortete mir nicht: wo iſt der verdammte Carcerknecht? ſchrie ich nochmals: der Kerl ſoll herkommen, oder der Teu - fel ſoll ihm in den Magen fahren! Klappenbach kam, und fragte, was ich haben wollte. So, ſagte ich, er iſt alſo der Carcerknecht? das nahm Klap - penbach, ein ſonſt braver Mann, uͤbel, einmal we - gen des Titels und dann, daß ich Er und nicht Sie geſagt hatte. Er machte alſo ſeine Remonſtranz; doch verſprach er zu holen, was wir verlangten: wir waͤ - ren ja alle ſo huͤbſche Herren: es thue ihm leid, daß wir ſo ein Malheur gehabt haͤtten, und was ihm die Stockmeiſteriſche Hoͤflichkeit noch ſonſt eingab. Ich forderte Schreibzeug, und ſchrieb dem D. Semler: daß Schmitz und ich aus dem Korbe waͤren geſchleppt worden: daß der Korb ein Hurenhaus waͤre, daß wir aber dieſes nicht gewußt, ſondern ihn fuͤr eine ordinaͤ - re Kneipe (caupona) gehalten haͤtten: daß er auf unſre Befreiung bedacht ſeyn moͤchte, u. dgl. Eine halbe Stunde nachher kam Herrn Semlers Aufwaͤrter, Feyge, und ſagte, daß der Doctor gleich mein Billet nebſt einem von ſeiner Hand an den Prorector abge - ſchickt haͤtte. Feyge mußte uns allen nun Pro - viant holen, Wein, Schnapps und Chokolade: dann fingen wir an, Tarok und luſtig zu ſpielen, und verbrachten die Nacht ohne weitere Grillen.

158

Fruͤh um neun Uhr wurden wir vors Conci - lium gefordert, wobei aber niemand als der Pro - rector, Herr Woltaͤr, und Herr Prof. Schulze gegenwaͤrtig waren. Ich und Schmitz wurden be - ſonders verhoͤrt. Schmitz ſprach kein Wort; ich deſto mehr. Aber was halfs? Nach einigen Debat - ten uͤber unſre Unſchuld u. dgl. ſahen wir uns genoͤ - thigt, jeder 4 Rthl. 12 gl. Schleppgebuͤhren fuͤr die Herren Haͤſcher auszuzahlen: und ſo waren wir wie - der frei und ſo ehrlich als vorhin.

Kaum war ich und Schmitz in unſrer Woh - nung angekommen, als ſchon Herrn Semlers Feyge da war, und uns zu ihm in ſeinen Garten einlud. Hier ließ ſich der gute Mann ſehr wider uns aus: er nannte unſer Betragen unwuͤrdig, ſchlecht und poͤbelhaft: da galt auch nicht einmal die Ausflucht, daß wir nicht gewuſt haͤtten, daß der Korb ein Hu - renhaus waͤre. Es ſey ſogar, ſagte er, einem Man - ne, der den Wiſſenſchaften obliege, unanſtaͤndig, Wirthshaͤuſer und Kneipen zu beſuchen. Ich erin - nere mich noch, daß er bei dieſer Gelegenheit einige bittere Anmerkungen uͤber den Moraliſten Bahrdt anbrachte, der auch Kneipen und Bordelle beſuchen ſollte. Und ſo gings fort in einem Schelten ohnge - faͤhr eine Viertelſtunde: denn wenn Semler einmal ins Keifen kam, ſo konnte er das Ende nicht leicht wieder finden. Indeß alle ſeine Bemerkungen tra -159 fen zu, und vertrieben den Burſchen wieder aus mei - nem Sinn, der ſeit geſtern Abend da Platz genom - men hatte.

Endlich, nachdem er vom Keifen muͤde war, lud er uns zum Abendeſſen ein, um uns zu zeigen, wie er ſagte, daß man in muͤßigen Abendſtunden Vergnuͤgen und Nutzen verbinden koͤnnte. Wir wa - ren auch wirklich ſelbigen Abend ſehr aufgeraͤumt. Nachher hat Herr Kiefer ein ganz niedliches Sing - ſpiel gemacht, den Korb, worin die Begebenheit auf eine drolligte Art abgehandelt war. Das Ding ſollte auch gedruckt werden; weil aber ſehr viele An - zuͤglichkeiten auf gewiſſe Leute darin vorkamen, die, wie alle wohlbeſtalten Heuchler, oft manch dummen Streich ausuͤben und doch als Heilige unangetaſtet bleiben wollen, ſo unterblieb der Druck; deſto haͤu - figer aber circulirte es im Manuſcript.

Um dieſe Zeit kam mein Bruder, welcher ſchon zwei Jahre in Goͤttingen ſtudirt hatte, nach Halle, um ſeine Studien hier fort zu ſetzen. Ich muß ſa - gen, daß ich uͤber ſeine Ankunft erfreut war, ob wir gleich ſonſt niemals ſolche herzliche Freunde geweſen waren, als es ſich fuͤr Bruͤder geſchickt haͤtte. Er bat mich, ihm ein gutes Logis auszumachen, und ich verſchaffte ihm ein ſchlechtes. Dies hatte folgen - den Zuſammenhang. In der Klausſtraße, rechter Hand, ohnweit dem halben Mond, wohnte eine Frau,160 welche außer andern Schimpfnamen auch Beutlersba - niſe genannt wurde. Mit dieſer Frau ward ich durch deren Haus-Studenten bekannt, beſonders durch einen gewiſſen Hano, welcher ihrer Tochter Chri - ſtel die Cour machte. Ich ließ mirs gefallen, auch den Tiſch bei ihr anzunehmen. Das alte Weib war wie mehrere ihres Gleichen, eitel genug, ſich Ma - dam nennen zu laſſen. Sie wußte von ihren jugend - lichen Aventuͤren ſehr viel zu erzaͤhlenk)Fiſtula dulce canit, volucrem dum decipit auceps. Das gehoͤrt ſo zum Luſtmachen.. Ich hoͤrte ihre Schnurren gern, und konnte ſo beim Bierglas und einer Pfeiffe Taback bis zehn Uhr Abends ſitzen, und mich beluͤgen laſſen. Dieſe Madam Chemi - non ſo hieß ſie, vorher Frau Doͤrnerin hatte erfahren, daß mein Bruder kommen wuͤrde, und erſuchte mich, ihn bei ihr einzumiethen; und ich thats, und mein Bruder zog mit einem gewiſſen Herrn Michaelis, der auch von Goͤttingen gekom - men war, bei ihr ein.

Herr Semler erfuhr das, und nahm mir es uͤbel: er hatte von ſeinem Aufwaͤrter gehoͤrt, daß das Haus eben nicht im beſten Rufe ſtehen ſollte. Wirklich fuͤhrte es damals den Beinamen Hanauer Puff, weil immer mehrere Hanauer da gewohnt hatten. Aber es war nun einmal nicht anders! An -161 faͤnglich war auch mein Bruder und ſein Freund Michaelis ungehalten, daß ich ſie in ein ſolches Loch gebracht hatte; aber dies gab ſich: ſie fanden bald Geſchmack an der daſigen Fidelitaͤt, und wohnten gern weiter da. Es kamen immer viele Studenten und huͤbſche Maͤdchen dahin, und das war ſo was fuͤr ſie. Noch jetzt ſehe ich manche angeſehene Frau hier herum figuriren, welche vor Zeiten im Hanauer Puff ihre Rolle geſpielt hat. So geht es in der Welt!

Hand, Chriſtchens Liebhaber, war im Herbſt abgegangen, und mehrere Studenten ſtrebten nach ſeiner Stelle bei dem Maͤdchen. Das merkte ich, und beſchloß mein Gluͤck auch zu verſuchen nicht aus Drang der Liebe, ſondern um meine Nebenbuh - ler zu necken: das war ſo mein Zweck, und ich fing wirklich an, mit Chriſtchen Doͤrnerin ſchoͤn zu thun, und den Verliebten ſo ganz nach meiner Art zu er - zwingen. Meine Liebelei gelang mir, und Chriſtel ward meine erklaͤrte Geliebte: von der Zeit an hoͤr - ten die Bemuͤhungen meiner Nebenbuhler auf; aber eben deswegen verringerte ſich auch meine Anhaͤng - lichkeit merklich. Es war eine Liebſchaft, der es auf meiner Seite an Grund fehlte; doch kam ſie in der ganzen Stadt herum, ſogar bis zu Semlern, der mir Vorwuͤrfe daruͤber machte, und im Ernſte dro -Zweiter Theil. L162hete, meinem Vater von ſolchen laͤppiſchen Hiſto - rienl)Semler uannte alles Hiſtorie. Wer ſeine Schrif - ten verſtehen will, muß die Bedeutung vieler Woͤrter vorher wiſſen, welche der große Mann damit verband, ſowol im Lateiniſchen als im Deutſchen: und dahin ge - hoͤrt auch das Wort Hiſtorie. Nachricht zu geben. Ich waͤre ihm einmal empfohlen, ſagte er, er muͤſſe alſo auch ehrlich fuͤr mich ſorgen. Ich bemaͤntelte die Sache, und verſprach forthin mehr auf meiner Hut zu ſeyn: und damit war er zufrieden.

Semlers Haus ſahe den Winter uͤber einem Traiteur-Hauſe aͤhnlich. Moes, Schmitz, Schmid und ich wohnten bei ihm, und lieſſen unſer Eſſen von Pauli holen: darneben kamen noch taͤglich um zwoͤlf Uhr neun andre Bekannte, die anderwaͤrts wohnten, aber mit uns zuſammen aßen: und ſo war unſre Tiſchgeſellſchaft dreizehn Mann ſtark. Das Bier gab Semlers Aufwaͤrter fuͤr uns alle her, und ſeine Tochter holte das Eſſen. Um ein Uhr jagte ich, auf den Schlag, alle Gaͤſte aus der Stube, damit ich, mich auf meine Lectionen vorbereiten koͤnnte, und dieſe fuhren dann mit der groͤſten Eile auf ihren be - hufeiſeten Stiefeln zur Treppe hinab, daß das Haus erbebte. D. Semler litt dieſen Tumult einige Wo - chen, dann aber ward es ihm zu viel: er ließ mich163 kommen, und ſtellte mir vor, daß es ihm allemal vor dem Schlage ein Uhr graute: da entſtaͤnde ein Laͤrmen und ein Geraſſel die Treppe herab, als wenn der wilde Jaͤger ſeinen Aufzug hielte. Dabei kam der gute Mann recht in Hitze: ſein Haus ſey ein Haus des Friedens und der Ruhe; und wir haͤtten es zu einer Garkuͤche gemacht. Ich verſprach das Unweſen einzuſtellen, und hielt Wort: denn die Speiſerei wurde in Muͤnnichs Haus auf die Stube des Studenten Dykershoff verlegt. Muͤnnich muſte das ſchon eher leiden, als Semler, welcher mir hernach ſogar dafuͤr dankte, daß ich ſein Haus vom Tumulte befreit haͤtte.

Einmal habe ich mich auch geſchlagen, und zwar wegen einer Lumperei mit einem meiner Landsleute. Die Schlaͤgerei hatte eine kleine Verwundung auf meiner Seite zur Folge, und kam nicht heraus, weil keine Zeugen auſſer den beiden Sekundanten dabei waren.

164

Vierzehntes Kapitel.

Siehe da, ein Herr Magiſter! Gelehrte Unternehmungen.

Mein Kollegienleſen war bekannt geworden, und Herr Semler befuͤrchtete, man moͤchte mir das Hand - werk verbieten, wenn ich mich nicht in die gelehrte Innung einſchreiben ließ, oder nicht Magiſtrirte. Ich war dazu bereit: denn ich wußte ſchon, wie we - nig man zu wiſſen noͤthig hat, um dieſe akademiſche Spiegelfechterei mit zu machen. Ich verſchrieb mir alſo von meinem Vater Geld, um die Fakultaͤt und andere Promotionskoſten bezahlen zu koͤnnen. Mein Vater zeigte ſich froh, daß ich Magiſter Legens wer - den wuͤrde, und ſchickte mir dreißig Louisd'ors. Dieſe reichten zu, da er mir nicht lange vorher einen huͤb - ſchen Wechſel geſchickt hatte.

Jetzt meldete ich mich beim Dekan, dem Herrn Schulze, und dieſer beſtimmte mir einen Tag zum Examen. Zugleich ſchritt ich zur Ausarbeitung einer Diſſertation uͤber Ruprecht, den Pfalzgrafen, der von 1400 bis 1410 die Roͤmiſche Koͤnigskrone ge - tragen, und einigen Antheil an dem 1409 zu Piſa veranſtalteten Concilium gehabt hatte. So wenig165 Huͤlfsmittel ich außer der Sammlung des Piſtorius und dem Theſaurus Anecdotorum hatte, ſo ſu - delte ich doch ſo ein Ding de Ruperto Palatino zu - ſammen, das ich Diſſertatio inauguralis betitelte. Nach Semlers Rath ſollten blos Ruprechts Bemuͤ - hungen fuͤr die Herſtellung der Einigkeit der Kirche und fuͤr die Aufhebung des damals fuͤrchterlichen Schismas der Paͤbſte, der Gegenſtand der Diſpu - tation ſeyn; da ich aber kaum acht Tage uͤbrig hatte, ſo war mir dies Thema zu weitlaͤuftig und muͤhſam. Wie viel haͤtte ich da nicht leſen muͤſſen! Ich ſtop - pelte alſo zuſammen, was ich vorfand, und theilte das Zuſammengeſtoppelte in §§ ein. Machens doch viele Diſſertationen-Schmiede auch ſo! Und meiner Mei - nung nach ſollte niemals eine wichtige Materie in einer Diſputation verhandelt werden. Solche Kleinigkeiten werden auf den Jahrmaͤrkten der Litteratur ſelten ver - handelt, und ihr Inhalt geht mit ihnen verlohren. Es giebt beſonders aͤltere von reichhaltigem Werthe, die man jetzt vergeblich ſucht. Und an jeder noch ſo kleinen Abhandlung kann man doch ſo ohngefaͤhr ſehen, ob der Verfaſſer wiſſenſchaftlich ſchreiben kann, oder nichtm)Viele, beſonders Mediciner, laſſen ſich ihre Diſputa - tionen von Andern fabriciren: da giebt es expedite Schreiber, welche in zwei oder drei Tagen ein Ding; und dann kommt doch die Hauptſache auf166 die Vertheidi〈…〉〈…〉 ng an. Nach dieſen Regeln betrachtet, war meine Diſputation immer gut.

Nun ſollte ich ins Examen, welches im Hauſe des Herrn Schulze gehalten wurde. Ich erſchien nachdem ich den Tag vorher die Herren von der phi - loſophiſchen Fakultaͤt alle eingeladen hatte, am 11ten Jaͤnner 1784, nachmittags um zwei Uhr. Nicht alle Fakuliſten waren zugegen. Herr Forſter ſag - te mirs gleich ab, mit dem Zuſatz: er liebe dergleichen Pruͤfungen nicht, wo man nicht wiſſen koͤnnte, ob man examinirte oder examinirt wuͤrde.

Herr Sprengel war ebenfalls nicht da: Herr Trapp entſchuldigte ſich damit, daß er nicht gern Maͤnner ſaͤhe, die ihm nicht wohl wollten. Zudem wuͤrde er der Fakultaͤt, oder vielmehr den Herren Profeſſoren nicht lange mehr laͤſtig ſeyn. Herr Goldhagen war verreiſet. Alſo waren nur die Herren Eberhard, Chriſtian Foͤrſter, derm)aushecken, voll Gelehrſamkeit, das heiſt, voll Citaten aus alten und neuen, in - und auslaͤndiſchen Schrift - ſtellern, ſogar aus Arabern und Rabbinen. So ein Ding koſtet zwei, drei Louisd'ors, auch mehr, nach den Umſtaͤnden Wer eins noͤthig hat, und ſelbſt derglei - chen nicht fertigen kann, darf ſich nur bei mir mel - den: ich will ihm ſo einen, oder auch, wenn er die Auswahl haben will, mehrere Diſſertations-Fabrikan - ten nachweiſen, die ſie ſchichtweiſe liegen haben.167 verſtorbene Hofrath Karſten und Herr Schulze, der Dekan, gegenwaͤrtig. Es wurde uͤberall Latein geſprochen, welches ich ziemlich fertig mitreden konnte. Die Fragen und Antworten uͤbergehe ich: ſie betra - fen meiſtens philoſophiſche, hiſtoriſche, geographiſche und philologiſche Gegenſtaͤnde. Das Examen dauer - te bis gegen ſieben Uhr Abends, wo ich abtrat, und bald zuruͤck gerufen wurde, und die troͤſtliche Ent - ſcheidung vernahm, daß ich immerhin promoviren koͤnnte. Wer war froher als ich! ich lief gleich zu meinem Bruder, theilte ihm meine Freude mit, und ſchlief hernach ganz unvergleichlich wol.

Meine Diſputation wurde inzwiſchen abgedruckt, und am 18ten Jaͤnner diſputirte ich. Meine Op - ponenten waren Herr D. Semler, Herr Wald und mein Bruder, nebſt einem Schleſier Teisner. Ich hatte am Ende meiner Diſſertation einige Saͤtze aus meines Vaters Syſtem angehaͤngt, und man hatte das nicht einmal bemerktn)Hier ſind einige davon: unicitas Dei eſt ex eſſentia numeri demonſtrabilis. Deus in rebus omnibus exiſtit, ſed nulli rei coexiſtit: ipſa rerum poſſibili - tas a Deo dependet: Deus ſupremam perfectionem ſ. realitatem non gradu, ſed complexu poſſidet. Die Saͤtze ſind freilich ſehr dunkel; aber ein Kenner des Pantheismus ſieht leicht, daß hier eine Schlange im Graſe liege.: ich war froh dar - uͤber; ſonſt haͤtte man ſie vielleicht geſtrichen.

168

Den Tag vor der Diſputation machte mein Bruder uͤber meinen Umgang mit ſeiner Hausjung - fer einige ſpoͤttiſche Anmerkungen, welche mich auf - brachten, ſo daß es zu Bitterkeiten kam: das Ge - zaͤnk endigte ſich damit, daß er mir erklaͤrte, er wuͤr - de nicht opponiren. Meine Antwort hierauf war protzig; und er ging fort, ſchmollend. Fruͤh, da der Tanz vor ſich gehen ſollte, ſchickte er mir ein Billet, worin er mir meldete, daß er allerdings op - poniren wuͤrde, entweder ordentlich, wenn ich nichts dawider haͤtte, oder auſſerordentlich, wenn ich ihm unter den ordentlichen Opponenten keine Stelle ge - ſtatten wollte. Ich ſollte mich nur auf ganz neue Argumente gefaßt halten: denn er habe ſich vorge - nommen, mich zu hecheln (carminare). Ich ſchrieb ihm wieder, er ſolle immer den dritten Platz einneh - men: ſeine Argumente wuͤrde ich auch ſchon beant - worten: davor ſey mir nicht bange u. dgl.

Als wir auf die Wage kamen, war dieſe ſo voll Studenten, daß wir kaum durchkonnten: denn faſt die ganze Univerſitaͤt kannte mich, und jeder wollte gern hoͤren, wie ich meine Sachen machen wuͤrde. Herr D. Semler fing die Oppoſitionen an, und brachte einige Schluͤſſe vor, welche von ſeiner Ge - lehrſamkeit allerdings zeugten. Er machte es aber, weil ihm nicht recht wohl war, gar nicht lange. Ich hatte bei dieſem Umſtand die ſchoͤnſte Gelegenheit, oͤf -169 fentlich zu bezeugen, wie viel ich Semlern ſchuldig war, wie ſehr ich ihn verehrte: und das that ich mit einem mir ſonſt ungewoͤhnlichen Feuer. Ich konnte dazu meinen zu Hauſe entworffenen Aufſatz nicht brauchen, ſondern ließ hier meiner Empfindung freien Lauf, und dieſe bildete meinen Vortrag ſo gluͤcklich, daß ich mit mir in Abſicht deſſen, was ich Semlern ſagte, ſelbſt zufrieden war. Herr Wald hat auch recht artig opponirt.

Nun kam die Reihe an meinen Bruder, welcher freilich ganz neue Argumente auftiſchte. Ich hatte meine Diſſertation dem Herrn von Oberndorf, Kurpfaͤlziſchen erſten Staatsminiſter zugeſchrieben, und in der Dedication freilich Vorzuͤge an dieſem Herrn geruͤhmt, die ich ihm im Herzen ſelbſt ab - ſprach. Allein das iſt ja der Fall bei den meiſten Dedicationen! Mein Bruder griff alſo die Zuſchrift an, und zwar mit Argumenten von folgender Art: Ein niedertraͤchtiger Schmeichler iſt ein Luͤgner, je - ner biſt du; folglich biſt du auch dieſer. Ich ſtutzte gewaltig bei dieſem Schluß, leugnete aber natuͤrlich den Unterſatz; er indeß bewies ihn aus meiner Zu - ſchrift. Ich hatte hier geſagt, Herr von Oberndorf mache die Pfalz gluͤcklich: mein Bruder fuͤhrte meh - rere Thatſachen an, woraus das Gegentheil erhellete, und woruͤber die Zuhoͤrer lachten. Ich hatte ferner geſagt, Herr von Oberndorf ſorge fuͤr die Heidelber -170 ger Univerſitaͤt: mein Bruder bewies, daß die Uni - verſitaͤt zu Heidelberg nie elender geweſen ſey, als gerade ſeit der Zeit Herr von Oberndorf am Ruder ſaͤße. Daß dabei manche groͤbere Invektiven un - terliefen, kann man ſich vorſtellen. Herr Schulze, der Promotor, ſagte kein Wort, wie er mich denn ganz allein meine Siebenſachen defendiren ließ. End - lich wandte ſich mein Bruder zu den Zuhoͤrern und ſagte: Auctor diſſertationis ſe veritati colaphos infregiſſe optume et ipſe perſpicit; verum ſi - bi amiſſum patriae magnatum favorem ſua ſe impudentia adulandique ſtudio recuperaturum perſuadet. Was ſollte ich auf dergleichen Sar - kasmen antworten? Mein Bruder hatte freilich Recht; aber ſagen haͤtte ers doch nicht ſollen. Herr Teisner hat nicht viel geſagt.

So hatte ich nun einen akademiſchen Gradus, und konnte ein großes M. vor meinem Namen hin - pflanzen: das hab ich aber doch nur ſelten gethan. Auch hoͤrte ich lieber meinen Namen, als den Ma - giſter-Titel: denn alle akademiſchen Wuͤrden kommen mir ſo zunftmaͤßig vor, und waren mir immer laͤ - cherlich. Ich hatte dergleichen bei den Alten nicht gefunden, und wuſte recht gut, daß dieſe Titulatu - ren und die Art, ſie zu erlangen, Erfindungen der barbariſchen Zeiten waren. Daher hat der Doktor, Licentiat, Magiſter und andere dergleichen Frivoli -171 taͤten wenig bei mir gegolten. Auch hab ich mich immer gewundert, wie Herr Bahrdt, der ſich doch uͤber manches Vorurtheil weggeſetzt hatte, wenig - ſtens vorgab, ſich daruͤber weggeſetzt zu haben, noch immer den theologiſchen Doktor vor ſeinem Namen figuriren ließ. Er war, wie er in ſeiner Lebens - geſchichte ſelbſt geſteht, auf ſehr anomaliſche Weiſe dazu gelangt: hatte hernach alles Verhaͤltniß mit der lieben Theologie aufgegeben, und war Billar - deur und Schenkwirth geworden; und doch blieb er dem Titel nach noch immer Doktor der Theologie. Das hat mich ſehr befremdet. Er haͤtte ſollen ſchlechtweg Herr Bahrdt heißen: das wuͤrde ihm an ſeinem Anſehn und an ſeiner Gelehrſam - keit gar nichts geſchadet haben. Doch dies im Vorbeigehn!

Da ich jetzt mehr Recht als vorher hatte, Vor - leſungen zu halten, ſo erklaͤrte〈…〉〈…〉 um mich als Magiſter zu produciren, die dunkeln〈…〉〈…〉 atyren des Perſeus; und ſo gewaltig viel Erudition ich auch da - bei auskramte, ſo war ich doch mit meinen Lektionen innerhalb zwei Monaten fertig. Dieſe Vorleſung war gratis, und meine Zuhoͤrer hoͤrten mich gern. Daraus ſchloß ich, daß wenn ich auf Oſtern meine Kollegien ankuͤndigen wuͤrde, ich nicht wenig Zuhoͤ - rer haben duͤrfte. In wie fern dieſe Hoffnung ge - gruͤndet war, wird die Folge zeigen.

172

Ich nahm mir nun vor, auch etwas zu ſchrei - ben, und in der Welt als Schriftſteller aufzutre - ten. Auch das hatte mir Herr Semler empfohlen, weil, wie er ſagte, ein junger Mann ſchreiben muͤßte, um bekannt zu werden. Ich wollte ein hiſtoriſches Thema behandeln, und zwar eins aus der Pfaͤlzi - ſchen Geſchichte, naͤmlich die Geſchichte der Graf - ſchaft Sponheim. Ich ſuchte alſo auf der hieſi - gen Univerſitaͤts-Bibliothek mit vieler Muͤhe und Geduld das auf, was dahin gehoͤrt, fand aber lei - der ſehr wenig. Doch ließ ich mich nicht abſchre - cken, und brachte wirklich vielerlei zuſammen, was mir bei meiner Abſicht nuͤtzlich werden konnte. Ich wuͤnſchte, daß ich meine Schreibereien noch haͤtte, beſonders meine Briefe: allein durch einen Zufall ging alles zum Kaͤſekraͤmer: ich werde die - ſen Zufall mit Anmerkungen weiter unten anfuͤh - ren. Es waren einige Sammlungen hiſtoriſcher Denkwuͤrdigkeiten darunter, welche freilich fuͤr den Liebhaber abgeſchmackt, aber fuͤr den Kenner in - tereſſant ſeyn muſten. Ich habe insbeſondere viel geſammelt von meinem Helden, dem Kaiſer Ju - lian II. den man aus chriſtlicher Liebe den Apo - ſtaten nannte, und dem Voltaire den Beina - men des Philoſophen gab. Beide Namen ſchi - cken ſich fuͤr den vortreflichen Julian nicht recht. Jenes iſt ein Sektenname, und dieſes ein Kom -173 pliment: es iſt hier der Ort nicht, meine Behaup - tung zu beweiſen.

Meine Stunden auf dem Waiſenhauſe gab ich indeß auf, muſte aber mit Unmuth von meinen Schuͤlern hoͤren, daß mein Nachfolger in der hebraͤi - ſchen Klaſſe kein Verbum analyſiren koͤnnte. Das that mir leid, denn ich wuſte, wie ſehr noch Analyſe den Schuͤlern in prima hebraea noͤthig war. Ueberhaupt wurden damals auf dem Waiſenhauſe die Grundſaͤtze der Sprachen zu ſehr verſaͤumt: acht - zehnjaͤhrige Schuͤler machten die groͤbſten Schnitzer wider die lateiniſche Grammatik: allein da gar die Lehrer ſich dergleichen erlaubten, ſo muſtens ihnen die Schuͤler ja wol abſehen!

Ich muß hier eine philologiſche Schnurre er - zaͤhlen. Mein Landsmann Sch***, ein nicht un - ebner Lateiner, wollte nach Art aller Philologen von geringerm Gehalt, nichts Lateiniſches leiden, was in Meiſter Marx Tullius hinterlaſſenen Buͤchern nicht befindlich waͤre. Sein zweites Wort war immer ciceronianiſcho)Herr Scheller hat ſo'n Buch gemacht, woraus man ſoll ciceronianiſch griffeln lernen. Der Titel iſt: Prae - cepta ſtili bene latini, imprimis ciceroniani. Kennern muß bei dem Titel ſchon klar werden, daß man aus dem Buche nicht kann ciceronianiſch ſchreiben lernen, weil Herr Scheller ſelbſt nicht ciceronianiſch ſchreibt.. Ich hatte fuͤr jemanden ein ſoge -174 nanntes Curriculum Vitaͤ aufgeſetzt, und Herr Sch*** hatte es wohl an funfzehn Stellen verbeſ - ſert, weil es nicht aͤcht ciceronianiſch abgefaßt waͤre. Dies aͤrgerte mich, und ich beſchloß, dem Kritiker einen Poſſen zu ſpielen. Ich ſtellte mich alſo, als hielt ich ihn fuͤr einen Mann, der den Geiſt des Cicero neun und neunzigfach inne haͤtte, und un - terwarf Einiges ſeiner Kritik. Das freute dem Ci -〈…〉〈…〉 roner ſo ſehr, daß er mich mit lateiniſirender Sal - baderei fuͤrchterlich quaͤlte, und mir da ein langes und breites von der ciceroniſchen Wortſtellung herſchwazte, wovon er ein Buch ſchreiben wollte. Ich uͤberſetzte endlich ein Stuͤck aus Cicero's Bu - che von der Naturp)〈…〉〈…〉Wehn, wie〈…〉〈…〉 Kinder〈…〉〈…〉 aser uͤberſetzt〈…〉〈…〉 der Goͤtter, ſchrieb Cicero's Latein darneben, und gab mein Geſchreibſel dem Herrn Sch***, um ſeine Cenſur zu vernehmen. Herr Sch*** korrigirte den Text des Cicero an mehr als dreißig Stellen, und gab mir ihn ſo wie - der. Ich verſuchte es, meine Conſtructionen in Gegenwart mehrerer Studenten als ciceroniſch zu vertheidigen; aber vergebens: Sch*** wollte und mußte recht haben. Endlich holte ich meinen Cicero aus der Taſche, und zeigte ihm, daß er den Mei - ſter ſelbſt, ſeinen angebeteten Cicero, korrigirt hatte. Gelaͤchter auf meiner und der Studenten, und große175 Beſchaͤmung auf Sch***s Seite, war die Folge. Nachher iſt Herr Sch*** mir niemals wieder recht gut geworden. Man werfe dem Afterphilologen allerhand dumme Streiche vor, ſchelte ihn einen Eſel: er wird nicht ſo boͤſe werden, als wenn man ihm beweißt, er verſtehe das Weſen des ciceroniani - ſchen Styls ſelbſt nicht rechtq)In der zweiten Auflage der Beleuchtung der Trenkiſchen Lebensgeſchichte kommt eine merk - wuͤrdige Stelle uͤber dieſe Bemerkung vor. Die zweite und dritte Auflage dieſes Werkchens ſoll von Herrn Bispink ſeyn.. Wer ſchoͤn denkt, wird ſchoͤn ſchreiben: und wenn er gleich mit Fehlern ſchreibt, wird man doch lieber ſein Geſchrie - benes leſen, als das allerfeinſte grammatiſch-rich - tige, welches ohne Gedanken iſt. Wer mag gern die Deklamationen des Quintilians leſen, mit ſamt dem ſchoͤnen Latein?

Um ſelbige Zeit war ich nirgends lieber, auſſer meinem redlichen Semler, als bei Herrn Profeſ - ſor Sprengel, nicht dem jetzigen Vicharzte, ſon - dern dem alten und beruͤhmten Hiſtoriker. Der freie offene Karakter dieſes Mannes freute mich un - endlich, und ob ich gleich in einem Fache leſen wollte, worin auch er las, ſo war er doch freundſchaftlich gegen mich, und theilte mir ſowohl von der Univer - ſitaͤts-Bibliothek, als aus ſeiner eignen mit, was176 ich begehrte. Weit anders dachte ein anderer Herr, der damals Magiſter war: er offenbarte den Stu - denten, und namentlich Herren Suſſenbeth und Rebenack meine Schwaͤche in der Reichsgeſchichte, und ſagte ihnen, daß ich die Quellen nicht recht kennte: daß ich ein Wicht waͤre: gerade als wenn der liebe Herr Magiſter nicht haͤtte denken ſollen, daß ich, wie er, ja noch lernen koͤnnte, was ich zur Zeit nicht wuſte!

Herrn M. Fabri habe ich mir auch zum Feinde gemacht. Er hatte den alten Zopf verbeſſertr)Herr Profeſſor Wolf hatte neulich einen guten Ein - fall, den alten Zopf betreffend. Er ſagte: der alte Zopf ſey ſchon von ſo manchem ausgekaͤmmt worden, ſey aber immer der alte Zopf geblieben!; hatte aber bei ſeiner Arbeit derbe Schnitzer gemacht. So hieß es z. B. daß Philipp der Schoͤne, von Oeſterreich, der Tochtermann Ferdinands des Ka - tholiſchen, die ganze Spaniſche Monarchie geerbt haͤtte: daß Emmerich Joſeph, Erzbiſchof zu Mainz noch 1783 lebte, und was der Balhornereien mehr waren. Ich raiſonnirte alſo derb uͤber dieſes Brod - buch, wodurch Herr Fabri meinem Freund, dem Herrn Profeſſor Mangelsdorf, wehe gethan hatte: die Studenten referirten Herrn Fabri, was ich ge - ſagt haͤtte, und Herr Fabri raͤchte ſich durch Anekdo -177 tenſammlungen von mir: ſogar ſuchte er Herrn Semler wider mich einzunehmen, das ihm aber nicht gelang.

Ueber die Syriſche Sprache hoͤrte ich ein Kol - legium bei Herrn Profeſſor Schulze, dem jetzigen Direktor unſers Waiſenhauſes, und profitirte wenig - ſtens ſo viel, daß ich die Michaeliſche Chreſtomathie, nebſt dem ſyriſchen neuen Teſtamente ziemlich verſte - hen konnte. Ich fing auch an, in den Werken des Ephraem zu gruͤbeln, und kam mit Huͤlfe der Ueber - ſetzung ſo halb und halb zu rechte. Ich habe die orientaliſchen Sprachen immer ſehr leicht gefunden, und wundre mich eben darum ſehr uͤber den Unfleiß unſrer Studenten auf allen Akademien in dieſem Stuͤck. Die Herren begehren gelehrte Religion ken - nen zu lernen, und lernen die Sprachen ihrer hei - ligen Buͤcher nicht! Das kommt mir vor, als wenn ein Pandektenkauer das Latein, oder eine Hofdame das Franzoͤſiſche verſaͤumen wollte.

Das waren nun ſo meine gelehrten Arbeiten den Winter uͤber; aber meine Leſer werden ſich jetzt auch wieder gefallen laſſen, dumme Streiche von mir zu hoͤren! Alſo uͤberſchreibe ich mein

Zweiter Theil. M178

Funfzehntes Kapitel,

Dumme Streiche von allerhand Art.

Ein kuͤnftiger Dozent haͤtte billig ſollen klug han - deln. Wir brauchen keine Tugend, ſagt der große Rouſſeau, wenn wir nur klug ſinds)Il ne faut point de vertu, ſi nous ſommes ſages, heißt der goͤttliche Spruch.. Ich habe nachher gelernt, daß man unter dem Namen Recht - ſchaffenheit, Menſchenliebe und uͤberhaupt Tugend blos Klugheit ſo oder ſo modificirt meynt. Damals aber verband ich noch mit dieſen Worten die Bedeutungen, welche ich in der Moralphiloſophie gelernt hatte, und fand erſt ſpaͤterhin, daß die Mo - raliſten gar uͤble Sprachmeiſter ſind, ſo wie die Her - ren Metaphyſiker.

Das war nun ſchon dumm genug! Dem zu - folge ſchmeichelte ich niemanden, ich beſuchte ſogar keinen, weil ich mich nicht ſcheniren wollte; und die Herren ſagten denn, wenn von mir die Rede war, allemal: den Magiſter Laukhard kennen wir nicht; wie wir aber hoͤren, ſo ſoll er ein Kerl ohne Kopf179 und von ſehr ſchlechten Sitten ſeyn. Dieſes loͤbliche Gezeugniß gaben mir die Herren aus Menſchenliebe, um die Leute vor mir zu warnen. Ganz unrecht hatten ſie wohl nicht: denn im Grunde hatte ich dieſe Stimmung der Herren gegen mich vielleicht ſelbſt verſchuldet; und ſo mag ich den Herren Theologen und Philoſophen nichts aufbuͤrden, was ihnen vielleicht nicht gehoͤrt.

Ich machte einen Aufſatz, dem ich den Ti - tel gab, deutſche Synonymen. Da brach - te ich alle mir bekannten Woͤrter zuſammen, wel - che die Beſoffenheit und den unflaͤtigen Umgang mit Frauenzimmern auf deutſch bezeichnen. Das war nun ſo ein Stuͤckchen Arbeit aus der lieben Zotologie! Ich machte den Aufſatz gemeinnuͤtzig, indem ich erlaubte, daß jeder Student, der nur wollte, ihn abſchrieb: ich war ſogar willens, ihn drucken zu laſſen, und Herr Adelung haͤtte alsdann einen derben Beitrag zu ſeinem Woͤr - terbuch gefunden. Herr Semler erfuhr das, und koramirte mich nicht ſchlecht: da ließ ich denn das Ding; abes mein Aufſatz war ſchon zu ſehr ins Publikum, als daß er haͤtte koͤnnen unter - druͤckt werden: ſogar die Philiſter auf dem Raths - keller laſen die deutſchen Synonymen von Magiſter Laukhard und gaudirten ſich hoͤchlich uͤber die drollig - ten Ausdruͤck.

180

Auch hab ich Skandal in Reideburg gehabt. Ich war da ſehr oft beim Einne〈…〉〈…〉 mer, welcher da - mals drei ledige Toͤchter hatte, wovon jetzt zwei ver - heirathet ſind. Bei der aͤlteſten ſoll man contra formam excipirt haben, denn in Hinſicht auf die Materie war nichts einzuwenden. Ich habe mich niemals mit den Maͤdchen eingelaſſen: ſie hatten ſchon das Ihrige, naͤmlich Anhang unter den Stu - denten von einer gewiſſen Geſellſchaft, mit denen ich nicht gern zu ſchaffen haben mochte. Einſt war ich nebſt mehrerern Studenten beim Einnehmer, und ſtimmte ſein Klavier. Dieſe Arbeit hielt mich bis in die Nacht auf, und dabei tranken wir einen Krug nach dem andern. Der Spiritus war uns allen zu hoch geſtiegen, und wir beſchloſſen, noch erſt zu Nacht zu eſſen, und hernach mit Eberts Kutſche zu - ruͤck zu fahren. Ueber Tiſche fielen allerlei Geſpraͤche vor: unter andern machte der Einnehmer uͤber eine gewiſſe Jungfer Brillmeiern aus Halle, mit der ich um dieſe Zeit vertraut umging, einige An - merkungen, die mir misfielen. Ich wollte das Ge - ſpraͤch ablenken, aber der Einnehmer ſetzte es gefliſ - ſentlich fort: er ſahe, daß es mir nahe ging. Da fragte ich ihn mit recht unverſchaͤmtem Ton, ob ſeine Toͤchter bald heurathen wuͤrden, und ob er glaubte, Großvater zu werden? Letztere Frage befremdete ihn; ich machte aber zu ihrer Erklaͤrung ſolche Gloſ -181 ſen, daß ihm ein Licht aufging. Meine Leſer wuͤrde ich beleidigen, wenn ich dieſe Gloſſen herſetzen wollte. Freund Einnehmer fing Feuer, und gab mir ſeinen Zorn durch einen Stoß zu erkennen. Nun fiel alles uͤber mich her, ſogar die Toͤchter und der Sohn: kurz, es wuͤrde mir klaͤglich ergangen ſeyn, wenn nicht meine Begleiter recht handfeſte Leute geweſen waͤren. Es war eine allgemeine Balgerei: am En - de zogen wir ab, und fuhren nach Halle ohne zu bezahlen.

Den andern Tag fuhr ich mit drei Studenten abermals nach Reideburg; aber zu Zacharias Schmid. Dieſer freute ſich unendlich uͤber den geſtrigen Vor - fall, wie ſich denn immer ein Wirth freut, wenn bei dem andern Spektakel geweſen iſt. Von da aus ſchickte ich zum Einnehmer zwei Briefe, einen an ihn, und den andern an die juͤngſte Mamſell, worin ich beide nach meiner Art ohne es recht zu wollen, um Pardon anſprach, und mir meine Rechnung vom vorigen Tage ausbat. Der Einnehmer ließ mir wie - der ſagen: es wuͤrde ihm lieb ſeyn, wenn ich ihn beſuchte. Aber das konnte ich nicht; ſchickte jedoch die 20 Groſchen, die ich ſchuldig war.

Mit der Jungfer Brillmeierin habe ich freilich einen kleinen Roman geſpielt. Sie war die Tochter eines hieſigen Buchbinders, und ich war mit ihr auf der ſogenannten Loge bekannt geworden. Sie hing182 ſich feſt an mich, und wo ich hinging, war ſie auch: ſogar beſuchte ſie mich auf meiner Stube, bald in Geſellſchaft ihres Vaters, bald allein. Dieſer Ro - man hat mir viel Zeitvertreib, aber auch manche Koſten gemacht, und ich wiederhole es noch einmal, daß ein Akademiker allemal einen kreuzdummen Streich macht, wenn er ſich mit einem Maͤdchen abgiebt. Wenn alles noch hingeht, ſo empfindet doch der Beutel ſehr nachtheilige Folgen. In Jungfer Fieckchens Boͤrnerin Gunſt war ich der Dritte: mein Succeſſor war Herr Stork, auf welchen noch fuͤnf andre folgten: der letzte verdarb dem guten Maͤdchen die Taille. Dann ging ſie nach Berlin, und ließ ihr Kind bei ihrem Alten.

Einſt kam ich nach Reideburg, wo gerade eine ge - wiſſe Studenten-Innung ihren Landtag hielt. Der Beſchluß davon war ein Kommers, zu dem ich ein - geladen wurde. Ich ging hin und mußte, weil ich Magiſter war, honoris cauſſa das Praͤſidium uͤber - nehmen. Ich praͤſidirte mit allem Anſehn und aller Wuͤrde eines aͤchten alten Burſchen, der nicht rien! rien! ſondern courage! courage! ruft, und den Komment recht verſteht. Da gings munter uͤber munter! Es leb der Bruder Magiſter hoch! Ein Hunzfott, der ihn ſchimpfen ſollte! erſchallte zu mei - ner Freude aus allen Kehlen. Ich dachte dabei an nichts Arges; doch kam es mir ſelbſt etwas ſpaniſch183 vor, daß ein Mann, der auf dem Catheder docirte, auch Praͤſes eines Burſchenkomments ſeyn ſollte; aber ich ſetzte mich daruͤber weg. Zwei Tage nachher wußte mein Semler ſchon alles: er nahm mich vor und las mir den Text nach Noten. Ich haͤtte ohnehin, ſagte er, bei der philoſophiſchen Fa - kultaͤt keine Freude: ich ſollte ſehen, daß man mir die Erlaubniß, Kollegien zu leſen, verweigern und mich aus der Lehrer Liſte ausſtreichen wuͤrde. Das that mir freilich wehe, machte mich aber nicht kluͤger. Ich fuhr fort, die Wirthshaͤuſer nach wie vor zu beſuchen und mich in den Geſellſchaften einzu - finden, an die ich einmal gewoͤhnt war.

Ein gewiſſer Heuſer hatte auf ſeiner Stube im Schmiediſchen Hauſe auf dem alten Markte eine ſogenannte gelehrte Societaͤt geſtiftet, wobei auch ich war. Die Perſon zahlte jedesmal 8 Gr. wofuͤr Kaffee, Taback, Bier und Abendbrod gegeben wurde. Einer um den andern mußte eine Vorleſung halten, und ich machte den Anfang. Etwan ſechs Wochen blieb unſre Geſellſchaft ungeſtoͤhrt: dann bekam einer von uns mit einem Innungs - oder Ordensbruder in Paſſendorf Haͤndel. Man hatte naͤmlich unſre ge - lehrte Geſellſchaft fuͤr einen neu aufkeimenden Orden angeſehn, und war daruͤber nach aͤchten Ordens - grundſaͤtzen eiferſuͤchtig. Man beunruhigte uns ſo ſo lange, bis es endlich zur foͤrmlichen Schlaͤgerei184〈…〉〈…〉 am. Unſer Kumpan hatte indeß Gluͤck, und ver - wundete den Ordensmann: dieß brachte alle Ordens - Kinder auf, daß ſie in allen ihren Gelagen uͤber unſre Geſellſchaft ſpoͤttelten. Es entſtunden daher mehrere Haͤndel, und am Ende wurde alle gelehrte Beſchaͤf - tigung vergeſſen, da wir nur mit Haͤndeln und Schlaͤ - gereien zu thun hatten. Ich nahm zwar keinen An - theil an den Haͤndeln ſelbſt, ſprach aber doch immer in der Verſammlung, was jedesmal der Komment forderte.

Auf einen Sontag war ich bei Herrn Prof. Trapp zu Gaſte. Ich war gut angezogen, und trug ſeidne Struͤmpfe. Abends gegen zehn Uhr ging ich fort, traf unterwegs meinen alten Koͤſter, der mich bat, ihn in den Puffkeller auf dem Markt un - term Rathhauſe zu begleitent)Dieſer ſogenannte Puffkeller war ein Bordell der nie - drigſten Gattung. Er gehoͤrte zum Rathhauſe, und wurde fuͤr 12 Rthlr. jaͤhrlich vermiethet. Erſt ſeit der Aufſicht des jetzigen Stadtpraͤſidenten, Herrn von Barkhauſen, hat dieſe ſkandaloͤſe Wirthſchaft da aufgehoͤrt.. Ich ſtellte ihm vor, daß es fuͤr einen Magiſter ſich ſchlecht ſchicken wuͤrde, in den Puffkeller zu gehen: aber Koͤſter beſiegte alle meine Gruͤnde und Einwendungen, und der Herr Magiſter ging in den Puffkeller. Im Puffkeller war ein gewiſſer Herr, den ich noch taͤglich herum -185 gehen ſehe: er wird es vielleicht auch nicht vergeſſen ſeyn. Ich ließ mir Schnapps geben, konnte ihn aber nicht trinken, und ſtellte ihn mit einem Fluche auf den Tiſch. Mosjeh Firlefanz ſagte drauf mit einer altklugen Mine, es ſey freilich kein Magiſter - ſchnapps! Blox! ſteckte ich ihm eine Ohrfeige, Koͤ - ſter half, und Meiſter Firlefanz wurde zum Loch hinaus geſchmiſſen. Wir blieben nicht ſehr lange. Als wir in der Galgſtraße der Ulrichskirche nahe ka - men, trat ploͤtzlich Mosjeh Firlefanz vor uns, und forderte Rechenſchaft wegen der Beleidigung im Puff - keller. Da wir ihm jetzt noch groͤber antworteten, und mit Pruͤgeln droheten, ſiehe, da kamen noch zwei baumſtarke Bengel aus dem Hinterhalt, und ſchlugen auf uns zu. Wir wehrten uns ritterlich, warfen einen von den Bengeln zur Erde, und Mos - jeh Firlefanz ſelbſt bekam derbe Schlaͤge mit der Fauſt ins Geſicht, daß die Marken davon noch vierzehn Tage zu ſehen waren. Endlich kam der Nachtwaͤch - ter, der alte ehr〈…〉〈…〉 Haſe: er kannte den Firlefanz und mich, und drohte uns, wenn wir nicht Ruhe hielten, mit der Compagnie des Herrn Baͤrs. Wir hielten alſo inne, und ſchieden von dannen. Aber man denke, wie mein hellgruͤner Rock, meine ſeidne Weſte und meine ſeidnen Struͤmpfe ausgeſehen haben! Ich muſte ſelbſt uͤber meine Figur lachen: Koͤſter ſah nicht beſſer aus: er ſchlief die Nacht bei mir.

185[186]

Den folgenden Tag erhielt ich einen anonymi - ſchen Zettel durch einen Soldaten. Man ſchrieb mir, daß man mich auf der Maille zu ſprechen wuͤnſchte: ich moͤchte zwiſchen drei und vier Uhr hin - kommen. Das that ich, und ecce homo, mein Herr Firlefanz ſtand mit ſeinem zerkratzten Geſichte vor mir. Er bath mich, die Sache geheim zu hal - ten: denn er haͤtte von ſeiner Madam ſo nannte er ſeine rothhaarige Frau großen Skandal, wenn ſie erfuͤhre, daß er im Puffkeller geweſen waͤre. Er ſey beſoffen geweſen u. dgl. Ich war willig, die Sache zu unterdruͤcken, und trug dem Firlefanz auf, auch den Nachtwaͤchter Haſe zu befriedigen, damit nur der keinen Spuck machte. Und ſo ging jeder ſei - nen Weg. Aber nicht wahr, mein Herr, ich habe Wort gehalten, und nenne Sie noch jetzt nicht!

Ich habe noch einmal einen Handel in eben demſelben Puffkeller gehabt mit einem gewiſſen noch hier lebenden Chirurgus, den ich aber uͤbergehe: es kam nicht zum balgen.

Bei allen meinen erzdummen Streichen, die einem akademiſchen Docenten ſo ſehr unanſtaͤndig waren, machte ich immer meine Apologie, und ver - theidigte mich mit dem Beiſpiele andrer angeſehener Maͤnner, welche auch dergleichen getrieben haͤtten: beſonders half ich mir mit den Thaten des verſtorb - nen Geheimenraths Klotz, des Herrn M. Schi -186[187] rachu)Jetzt Herr von S**. Dieſes aſotiſche Maͤnnlein hat ſo erhabene Begriffe uͤber Ehre und Schande ge - hegt, daß er bei lichtem Tage die Bordelle in Halle be - ſucht, und einmal die philoſophiſche Geduld gehabt hat, ſich von da aus, von Haͤſchern zum Prorector, dem ver - ſtorbenen Herrn Profeſſor Meyer, fuͤhren und von dieſem die bitterſten Wahrheiten ſich in Gegenwart einer vornehmen Tiſchgeſellſchaft zu mehrerer Ein - dringlichkeit ſagen zu laſſen. Einige Augen - und Ohrenzeugen dieſer Begebenheit leben noch. ſonder - bar aber, daß entmaͤrkelte Wolluͤſtlinge, die mit etwas Kopf viel Freigeiſterei des Herzens verbinden, die Großen der Erde fuͤr ſo gutmuͤthige Kurzſichtlinge halten, daß ſie wie tollkuͤhn es wagen, ihnen Rechte und Vorzuͤge anzuſchmeicheln, auf die jeder ſelbſtſtaͤn - dige Fuͤrſt aus Ueberzeugung, als auf Uſurpationen Verzicht thut. Indeß um koͤniglich ſeinen verwachſenen Luͤſten froͤhnen zu koͤnnen, haben ſchlaue niedertraͤchtige Seelen Koͤnigen von jeher geſchmeichelt, und Menſchen - und Voͤlkerrecht als Kleinigkeit behandelt. Kurzſichtige Theologen haben es mit dem lieben Gott nicht anders gemacht. Dies ſollte der Herr Licentiat Wittenberg in Erwaͤgung ziehen, um ſein vortrefliches hiſtoriſch - politiſches Magazin nicht mit Debatten gegen einen ſo elenden und niedertraͤchtigen Sudler, als Herr von S** iſt, zu verſtellen. S**, Hoffmann und Con - ſorten brandmarken ſich ſelbſt genug, um ſie der Ver - achtung der Mit - und Nachwelt unbekuͤmmert zu uͤberlaſſen., des Profeſſors Hauſen und des M. Traͤ - ger, von welchen damals noch allerhand ſkandaloͤſe Anekdoͤtchen herum gingen. Es iſt eine wunderliche Sache um den Eindruck, den das boͤſe Beiſpiel, vor -188 zuͤglich von ſonſt angeſehenen Maͤnnern, auf die Seele derer macht, die mehr vom Anſehn und dem Schlendrian, als von den Vorſchriften einer unbe - fangenen Vernunft abhaͤngen. Billig haͤtte mich da - mals das Beiſpiel dieſer großentheils ſonſt verdien - ter und wirklich gelehrter Maͤnner von aͤhnlichen Streichen abziehen ſollen, um ſo mehr, da man mir zugleich erzaͤhlte, daß ſie durch ihre Poſſen allen Kre - dit verlohren haͤtten, und ſogar der Kinder Spott geworden waͤren. Aber bei mir war gerade entge - gengeſetzte Wirkung: ich entſchuldigte mich ſelbſt bei mir mit dieſen Beiſpielen: haben es jene nicht beſſer gemacht, ſagte ich mir, je nun, ſo kann dir es auch hingehen! Ein ſehr ſchiefer, ſchaͤdlicher, aber doch ſehr gewoͤhnlicher Syllogismus!

Mein Schmitz legte ſich auch ſtark aufs Trin - ken, und that es mir immer zuvor; wenigſtens konnte er noch einmal ſo viel ſaufen als ich, ohne beſoffen zu werden.

In unſerm Hauſe wohnte ein gewiſſer Z*** aus Berlin, ein witziger, heller Kopf, aber ein Hans ohne Sorgen, wie jener Ukalegon in der Ge - ſchichte des Aeſopus. Er ging beinahe in kein Kol - legium, ſtudirte aber doch fleißig fuͤr ſich, und lernte mehr als die Herren Heften-Schmierer: er war vollkommen erfahren in der lateiniſchen, griechiſchen und deutſchen Sprache; denn ſein Vetter, der ver -189 ſtorbene gelehrte Profeſſor Z*** zu Berlin, hatte ihn vortreflich unterrichtet. Er las die beſten Aus - gaben der klaſſiſchen Schriftſteller mit der groͤßten Emſigkeit. Er machte viele Noten uͤber das, was er las; und die Noten waren immer ſehr treffend, beſſer als die, welche große Philologen uͤber die alten Schriftſteller hinzugieſſen gewohnt ſind. Aber ich will ja der Gelehrſamkeit meines redlichen Z*** keine Lobrede halten! die vermuthet doch niemand in einem Kapitel, das ſo eine Ueberſchrift traͤgt, wie das meinige! Z*** war ein Ohneſorg und zog ſich nicht eher an, als bis er ausgehen wollte, und er ging nur alle drei oder vier Tage einmal aus. Er ſaß da ohne Beinkleider in der warmen Stube, und zeigte ſich nicht ſelten in puris naturalibus. Wenn nun Ein Narre iſt, ſo machen gleich ihrer zehn die Thorheit nach, und ſo ging es auch hier: die Ge - wohnheit, ſich nicht anzuziehen, riß im ganzen Sem - leriſchen Hauſe ein mich ausgenommen: denn an dieſer Saͤuerei fand ich trotz meiner zotologiſchen Ideen doch keinen Geſchmack. Semler ſelbſt erfuhr es, und ermahnte mich, dieſem Unweſen Einhalt zu thun, und das Rauhe heraus zu kehren. Ich thats zum Theil; aber die Hoſen wurden noch nicht ange - zogen. Da ſchrieb uns Semler in lateiniſcher Spra - che: er wundre ſich ſehr, wie Leute, quorum alii bonas litteras diſcere ſe dicerent, quidam et190 docere ſo weit ſich vergeſſen koͤnnten, in ſeinem Hauſe die honeſtatem publicam zu beleidigen, und den Maͤdchen, quae eſſenta ſervitiis, quin et ſuis interdum filiabus partes corporis hinzuweiſen, quas melior mos verdeckt wiſſen wollte. Er muͤßte uns nur ſagen, wenn der Skandal fortwaͤhrte, er ſchlechterdings den Herrn Prorector angehn, und um unſre Wegſchaffung aus ſeinem Hauſe anhalten wuͤrde, u. ſ. f. das Briefchen that ſeine Wirkung; doch nur halb: denn Herr Z*** zog ſich, ſo lange er da war, naͤmlich bis auf den Herbſt 1783 wo er nach Jena ging, dennoch nicht mehr als zweimal die Woche uͤber an.

Sechszehntes Kapitel.

Jenaiſcher Komment.

Mein Freund Dambmann war nach Jena ge - zogen, und hatte mich in ſeinen Briefen immer ge - beten, ihn da zu beſuchen. Ich nahm mir alſo dieſe Reiſe vor, und marſchirte zu Anfang des Maͤrzen 1783 zu Fuße nach Jena.

In Lauchſtaͤdt traf ich einen Franzoſen an, einen Tabuletkraͤmer, den ich ſchon in Manheim gekannt hatte. Der Kerl erkannte mich nicht. Als ich daher hin und her uͤber die Pfalz fragte, n〈…〉〈…〉191 er unter andern auch meinen Namen, und ſetzte da einen Roman zuſammen, uͤber den ich erſchrack. Ich fing an zu widerlegen, bis endlich der Kerl meiner Perſon ſich wieder beſann, und um Vergebung bath mit dem Vorgeben: man ſpraͤche ſo von mir in der Pfalz: er erzaͤhle blos wieder, was andre Leute uͤber mich geſagt haͤtten. Zugleich erfuhr ich, daß ein gewiſſer Herr Latus, ſonſt Huber genannt, um mein Thereschen angehalten; aber den Korb erhalten haͤtte. Dieſe Nachricht beſtaͤtigte ſich 1787, wo Herr Latus noch immer nach Thereschen freite, den Korb abermals erhielt, und von mir, wie ich nachher er - zaͤhlen werde, beinahe waͤre ausgehaͤnſelt worden.

Den Namen Latus hatte Meiſter Huber in Erbesbudesheim bekommen, als er fuͤr den Paſtor Neuner die Zinſen einheben wollte. Alle Bauern brachten die Zinſen; aber Mosjeh Latus das war unten die Summe wollte nicht erſcheinen, und hatte doch natuͤrlich den ſtaͤrkſten Poſten. Huber ging daher zum Schulzen und verklagte den Latus: der Schulz, ein Pfiiffiker, lachte derb, machte die Hiſtorie des Dumkopfs bekannt, und Herr Huber behielt den Beinamen Latus, nach der edlen Ge - wohnheit der Pfaͤlzerx)Sollten meine Leſer vielleicht wiſſen wollen, wie ich vulgo in der Pfalz geheißen habe, ſo dient zur Ant -.

192

In Neumark kehrte ich bei dem Wirth Tho - mas ein. Das iſt ein Original von Wirth: Er iſt immer eher beſoffen, als ſeine Gaͤſte, und dabei ein gefaͤhrlicher Menſch. Kaum war ich bei ihm einge - kehrt, als er mir Bruͤderſchaft anboth, und mich zum Trinken noͤthigte. Ich mußte uͤber Nacht bei ihm bleiben. Abends wurde geſpielt, ich nahm Theil an dem Spiele es war Tippen und verlohr mein Reiſegeld bis auf 12 Groſchen. Nach meinem Leichtſinn machte ich mir nicht viel daraus, und hoffte noch immer nach Jena reiſen zu koͤnnen mit 12 Gr. Den folgenden Tag regnete es, und ich kam nicht weiter, als nach Leiha; einem Dorfe ohnweit Roß - bach. Hier ward mein Geld alle. Ich ſchickte alſo den Sohn des Wirths nach Halle an meinen Bru - der, und bat ihn um einige Thaler Reiſegeld. Mein Bruder ſchickte ſie, aber er ſchickte auch einen Stu - denten mit, Namens Stork, einen Landsmann, der an Liederlichkeit, und Sauferei alle andre auf der Univerſitaͤt uͤbertraf. Das war mir freilich ſehr zuwider. Ich kannte den Stork, und dachte mirx)wort, daß man mich den Großen ſchlechthin, auch den großen Gigo nannte. Ich war uͤber dieſe Namen niemals boͤſe, weil ſie eigentlich auf nichts boͤ - ſes deuteten: es war doch beſſer, ich hieß großer Gigo, als Magiſter Weitmaul, Curtius Rufus,〈…〉〈…〉 anghals, Gaͤnshals, u. ſ. w.193 ſchon, wie unanſtaͤndig er ſich in Jena betragen wuͤrde. Aber was wollt 'ich machen! Wir blieben uͤbernacht in Leiha, und marſchirten den folgenden Tag nach Naumburg. Stork fuͤhrte mich da ins Sieb, einen Gaſthof. Des Abends ging ich auf den Rathskeller, Billard zu ſpielen, und kriegte mit einem Officier Haͤndel, aber blos in Worten. Mein Spektakel hatte indeß doch Aufſehn gemacht, und nach meiner Abreiſe dem Officier Verdruß zugezogen. Im Grunde war er Schuld daran: warum nannte er mich einen Bengel, da ich den Hund eines Frauen - zimmers, fuͤr welches er Achtung haben muſte, ge - treten hatte?

Am folgenden Tag kamen wir endlich nach Je - na: wir hatten wegen des ſchlechten Wetters, und weil Stork ſich die Fuͤße aufgegangen hatte, in Naumburg Pferde genommen. Stork ritt in Jena vorweg, und rannte im vollſten Galopp vor das Haus, wo Herr Dambmann wohnte: es war des Protonotarius Hoffmanns Haus. Er ſchrie auf der Straße, wie unſinnig: Dambmann! Dambmann! einmal uͤbers andre, ſo, daß die Leute an der Straße alle zum Fenſter hinausgukten, den Menſchen zu ſe - hen, der ſo fuͤrchterlich ſpektakeln konnte. Alſo wurde gleich in ganz Jena herumpoſaunt: der Magiſter Lauk - hard von Halle und ein halliſcher Burſch ſeyen ebenZweiter Theil. N194angekommen, waͤren abſcheulich betrunken was doch nicht wahr war und haͤtten einen fuͤrchter - lichen Skandal ſchon auf der Gaſſe angehoben.

Ich logirte in Jena bei Herrn Dambmann; Stork trieb ſich bei den Moſellanern herum, und beſoff ſich alle Tage zweimal.

Ich hatte in Halle ſchon angefangen, einen Ro - man zu ſchreiben, naͤmlich Leben und Thaten des Herrn Magiſters Baldrian Weit - maul. Meine Leſer wiſſen ſchon, wen ich zunaͤchſt gemeint habe. In Jena arbeitete ich fleißig daran, webte noch Jenaiſche Schnurren hinein, und brachte ihn zu Stande. Das Buch iſt aber damals nicht gedruckt worden, weil man ihm in Halle die Cenſur weigerte, wie ich bald erzaͤhlen werde.

Ich fand den jeniſchen Komment 1784 noch immer, wie ich ihn ſchon ſechs Jahre vorher gefun - den hatte: nur etwas feiner war er geworden, wie der Anzug der Burſche. Im Ganzen waren die Herren auch fleißiger. Ich ſprach einen gewiſſen Ißbeck aus Saarbruͤcken, den ich ſchon in Darm - ſtadt gekannt hatte: er erzaͤhlte mir ſeine Fatalitaͤten, wie er von Gießen und Erlangen waͤre relegirt wor - den, und nun in Jena auf der Schaukel ſtuͤnde; er mache ſich aber nichts daraus! Seine Bruſt ſey durch das unbaͤndige Saufen und andre wilde zer - ſtoͤrende Lebensart ganz ruinirt, und er haͤtte die195 Schwindſucht: es moͤchte indeß werden, wie es wolle, er muͤſſe doch bald ſterben, ſtuͤrbe aber mit Vergnuͤ - gen, weil er doch den Burſchen nach dem aͤchten Komment geſpielt haͤtte. Schoͤner Troſt!

Die Moſellaner zeichneten ſich noch immer durch fidele Lebensart von den andern Landmann - ſchaften aus, und ſaßen mehr als die uͤbrigen auf dem Fuͤrſtenkeller und in den Schenken der Doͤr - fery)Studenten aus Gegenden, wo Trinkgelage zur Na - tional Sitte geworden ſind verderben oft eine ganze Univerſitaͤt. Nur erſt zu Hauſe den Brodkorb hoͤher gehaͤngt!. Ich ſaß auch oft bei ihnen, als meinen Lands - leuten, und brachte mich dadurch in ſehr uͤblen Kre - dit, ſo daß auch Herr D. Griesbach, den ich wiederum beſuchte, mir nicht undeutlich zu verſtehen gab, daß ihm mein Betragen nicht gefiele: ein gra - duirter Mann, meinte er, muͤßte mehr Decenz in ſein Benehmen zu bringen ſuchen. Er hatte Recht: ich that mir eben darum auch wirklich Zwang an, und beſuchte den Fuͤrſtenkeller nicht weiter.

Das Kommerſiren auf den Stuben waͤhrte auch damals noch fort: ich ſelbſt habe einem ſolchen luſtigen Gelage beigewohnt, in D. Doͤderleins Behauſung. So wenig Reſpekt hatten die Herren Jenenſer fuͤr einen Doctor der Theologie!

296[196]

Der Kirchmeſſe in Lobſtaͤtt habe ich ebenfalls beigewohnt: es ging recht luſtig da zu. Die Nym - phen aus Jena waren mit ihren Scharmanten zuge - gen, und tanzten ſich recht ſatt. Das jenaiſche Frauenzimmer iſt uͤberhaupt nicht ſproͤde.

In Halle miſcht kein gemeiner Philiſter ſich in die Gelage der Studenten: aber in Jena iſt das anders. Die Philiſter ſitzen in den Schenken neben dem Studenten, und mit vielen hat der Student gar Bruͤderſchaft. Ich ſelbſt erinnere mich noch gut, damals mit dem Friſeur Stahlmann und dem dicken Fleiſcher Schmid Bruͤderſchaft gemacht zu haben, und zwar auf der Schneidemuͤhle, wo damals fluͤch - tige Wirthſchaft gefuͤhrt wurde. In Wenigen-Jena bin ich auch geweſen, und habe da die Wirthſchaft des luſtigen Schneiders angeſehn. Es war doch auch gar nicht der geringſte Anſtand mehr in dieſer Wirthſchaft! Das Puffloch zu Wenig-Jena iſt noch elender als die Schandloͤcher dieſer Art zu Halle: Pfui!

Damals kam in Jena eine Zeitung heraus, deren Verfaſſer der Herr Hoffactor war. Sie war uͤber alle Beſchreibung elend, elender noch als die ſagenannten Bauern, welche in Merſeburg und Halle herauskommenz)Hier muß ich eine Anmerkung machen. In Merſe - burg und Halle erſcheint woͤchentlich ein Blatt, worin. Sie iſt nicht fortgeſetzt worden.

197

In Kala hatte ich einige luſtige Auftritte. Meine Jenaiſchen Freunde wollten mir ein Vergnuͤ - gen machen, und fuhren mit mir dahin. Es iſt ein Staͤdtchen ohngefaͤhr zwei Meilen von Jena. Wir divertirten uns da im Stern, wo die Toͤchter desz)ein franzoͤſiſcher Soldat und ein Bauer mit einander uͤber neue Weltbegebenheiten ſich unterhalten. Das Blatt wird wegen ſeiner Wohlfeilheit von der niedri - gen Volksklaſſe ſtark geleſen. Es koͤnnte recht gut Kenntniſſe verbreiten helfen, wenn es zweckmaͤßiger eingerichtet waͤre. Allein ich habe vieles daran aus - zuſetzen. Neulich ſtand im halliſchen Bauer: Anſpach und Bayreut ſeyen groͤßer als Schleſien, haͤtten 5 Mil - lionen Einwohner, und traͤgen 8 Millionen Thaler ein. Das haͤtte Herr Kolbatzky, der ein Mathema - tiker ſeyn will, nicht ſchreiben ſollen. Von den Schriften des D. Bahrdts hieß es: man haͤtte ſie in Sachſen verboten, weil ſie die Leute zum Selbſtmord verleiteten. Noch auffallender iſt die Pluͤnderung ſchwulſtiger Stellen aus der Schubartiſchen Chronik. Hier ein Proͤbchen aus dem 19ten Stuͤcke dieſes Jah - res 1792. Europens grauer Weltgeiſt ſchreitet ernſt - haft auf die Franzoſen los: ihm zur Seite der fuͤrch - terliche Moloch: ſchon haben Deutſchlands unge - heure große und furchtbare Zughaͤuſer (Zeughaͤuſer) ihre graͤulichen Eingeweide ausgeſpieen, und werden den franzoͤſiſchen Stockſpielern einen ſcheußlichen An - blick geben! Das mag doch Styl ſeyn! Ich tadle den Bauer nicht ganz, ich wuͤnſche blos, daß er beſſer eingerichtet werde: mehr faßliche Belehrung und weniger ſchales Raiſonnement wuͤrde ihn nuͤtzlicher machen.198 Wirthes die Burſchen gehoͤrig zu unterhalten wußten. Mir haben die Maͤdchen wegen ihres offenen Weſens gefallen: um ihr geheimes Betragen bekuͤmmerte ich mich wenig.

Der Herzog von Wuͤrtemberg war damals mit dem Herzoge von Weimar in Jena, und ließ ſich auf dem Kollegienhauſe von den Profeſſoren Vorle - ſungen halten. Ich habe da viele Herren gehoͤrt, und ihre Lectionen gut vorbereitet gefunden wahrſchein - lich mehr wegen ihrer zuhoͤrenden Herren Kollegen als wegen der beiden Fuͤrſten. Herr Gruner hat mir damals beſonders gefallen: er war freimuͤ - thig genug, ſeinen vortreflichen Fuͤrſten auf viele wichtige Wahrheiten oͤffentlich aufmerkſam zu ma - chen. Ueber einige ſehr hoͤrbare Anmerkungen, die auf einen gewiſſen Gelehrten zielten, applaudirten ihm die Studenten laut.

Der Herzog von Wuͤrtemberg hatte auch in Halle den Vorleſungen des Herrn D. Semlers, Eberhards, Karſten und einiger andern bei - gewohnt. Man ſagte damals, er ſuchte Maͤnner fuͤr ſeine neue Akademie zu Stuttgard. An Anek - doten uͤber den Herzog fehlte es nicht: in Halle er - innerten ſich die aͤltern Buͤrger einander an das Be - nehmen der ſchwaͤbiſchen Truppen in dem ſiebenjaͤh - rigen Krieg. Herr Semler erzaͤhlt im erſten Bande ſeiner Lebensgeſchichte Einiges aus jenen Zeiten, das199 den Wuͤrtembergiſchen Herren Kriegern zur War - nung fuͤr die Zukunft dienen kann. Galgen anzuͤn - den, die Leute zum Zeitvertreibe necken, das Stall - vieh ohne Noth fortſchleppen, und die Pfluͤge im Felde verbrennen, iſt nicht die Sache eines wahren Soldaten. Der Herzog ſoll auch das Benehmen ſeiner Truppen, im ſiebenjaͤhrigen Kriege, oͤffentlich getadelt haben: das hat ihm Lob und Ausſoͤhnung in Halle bewirkt.

Ich blieb wohl vier Wochen in Jena, und die Jenenſer erwieſen mir alle Freundſchaft, beſonders die Herren Aſol, Loͤw, Dambmann, Merk, Eiſenlohr, Albrecht und andre Reichslaͤnder oder Moſellaner. Der Senior dieſer Landmann - ſchaft, Herr Weisgerber, kettete ſich ſehr feſt an mich, und machte mir viel Vergnuͤgen: er war auch mein Landsmann, und aus Gruͤnſtadt gebuͤrtig.

Wenn Schadenfreude dem Menſchen uͤberhaupt anſteht, ſo hat mir der jenaiſche Pedell viel anſtaͤn - diges Vergnuͤgen verurſacht: er erzaͤhlte mir in Lob - ſtaͤdt von dem jungen Koch aus Gießen, von deſſen ausſchweifender Lebensart in Gießen und Jena ich ſchon vieles gehoͤrt hatte. Der Pedell beſchrieb mir die Bemuͤhungen des verſtorbenen Hellfelds fuͤr die Beſſerung dieſes Menſchen; der aber nicht mehr zu beſſern geweſen waͤre, und der ſich ſo weit ver -200 gangen haͤtte, daß er ſich oͤffentlich geruͤhmt habe, ſogar ſeine eigne Schweſter doch wozu das wei - tere! von Kochs Hannchen auch nichts weiter: In Jena wiſſen das die Leute doch.

Von Herrn D. Danows Tod zog ich in Jena genaue Nachrichten ein: ſie liefen alle dahin aus, daß der gute Mann ſich aus Aerger uͤber ſeine Frau erſaͤuft haͤtte. Das kraͤnkte mich in der Seele, und ich ward im Ernſt boͤſe uͤber das Weib. Ich kannte den verſtorbenen Doctor, und wußte, daß er zu den wenigen wuͤrdigen Theologen gehoͤrte, die einen hellen Kopf mit einem guten Herzen verbinden.

Mein Stork, der immer blieb, und nicht eher zuruͤck wollte, als bis ich mitginge, trieb taͤglich neue Poſſen, und war ſelten nuͤchtern. Die Jenen - ſer hatten ihren wahren Spaß mit ihm, und nannten ihn den Doctor. Er ſtiftete auch ein laͤcherliches Lie - besverſtaͤndniß mit einem Aufwaͤrtermaͤdchen, wel - ches er anbetete, und fuͤr welches ich ihm Verſe machen muſte. Er hat noch von Halle aus an das Maͤdchen geſchrieben.

Endlich begab ich mich nach Halle zuruͤck, wohin mich Herr Merk und Brachel begleiteten. Keiner von uns hatte Geld, ſowohl wir, als die Jenenſer nicht. Was war zu thun? Ich verſetzte meine Uhr, und ſo war uns geholfen. Der Doctor Stork machte unterwegs allerhand Poſſen, und amuſirte uns nicht201 uͤbel. In drei Tagen waren wir in Halle, wo ich meine Herren Begleiter gleich auf die Loge fuͤhrte, um ſie mit der halliſchen Lebensart bekannt zu ma - chen. Sie gefiel ihnen und kam ihnen viel huͤbſcher vor, als die ſchmutzige Lebensart auf den jenaiſchen rauchrichten Kneipen.

Semler ließ mich gleich den folgenden Tag zu ſich kommen und las mir die Leviten: er hatte von Jena aus Briefe erhalten, worin mein Beneh - men eben nicht vortheilhaft geſchildert war. Es hieß darin: der Magiſter Laukhard fuͤhre mit den Stu - denten auf allen Doͤrfern herum, laͤge auf den Muͤh - len, mache Kommerſe mit, kurz, er betruͤge ſich hoͤchſt unanſtaͤndig. S〈…〉〈…〉 mler machte mir, wie billig, ernſtliche Vorwuͤrfe: und ich Thor ward empfindlich; aber nicht zu meiner Beſſerung: vielmehr beſchloß ich, Semlers Haus zu verlaſſen, um mir die be - ſtaͤndigen Vorwuͤrfe zu erſparen. Herr Semler ſah dies freilich gern. Ich miethete mich alſo ein in das Haus des Buchbinders Muͤnnich. Schmitz war ſchon abgegangen waͤhrend der Zeit ich in Jena war, und meine uͤbrigen Bekannten waren faſt alle fort. Ich bath jezt meinen Bruder, das liederliche Haus, den ſogenannten Hanauer Puff zu verlaſſen, und zu mir zu ziehen. Er that es, und von dieſer Zeit an kam ich hoͤchſt ſelten dahin. Dies benutzte Jungfer Chri - ſtel und hing ſich an einen andern Studenten: ſie202 kam aber hernach doch wieder zu mir, erhielt mir ihre Gunſt, auch noch in der Zeit, da ich ſchon Soldat war, und bezeigte ſich dann und wann recht zaͤrtlich. Ihre Zaͤrtlichkeit hat mich manch - mal gefreut, manchmal aber belaͤſtiget, je nach - dem ich geſtimmt war. Sie iſt noch jetzt unver - heurathet, und dienet auf einem Edelhofe zehn Meilen von hier.

Meine beiden Begleiter machten, als Bruͤder des ſchwarzen Ordens zu Jena, gar bald mit den hieſigen Unitiſten Bekanntſchaft, und lagen von der Zeit an immer auf den Doͤrfern, groͤßtentheils in Reideburg, wo dieſe Innung damals ihre Auflage hattea)Die Conſtantiſten hatten ſie in Schlettau, mei - ſtentheils des Freitags, weil gerade an dieſem Tage faſt gar keine andern Gaͤſte herauskommen.. Ich glaube ſie haben ſich hier auch ge - ſchlagen, und giengen erſt nach ſechs Wochen wie - der nach Jena.

203

Achtzehntes Kapitel.

Cenſur-Angelegenheiten. Gelehrte Unternehmungen. Ungeſchliffenheit.

Ich wollte auf Oſtern meine Vorleſungen anfangen und hatte die Anzeige davon gehoͤrigen Orts einge - reicht. Zu gleicher Zeit hatte ein hieſiger Buchdru - cker meinen Roman, den Baldrian Weitmaul, der Cenſur uͤbergeben. Ungluͤcklicher Weiſe enthielt dies Buch einige Stellen, die auf eine verſteckte Art eben den Mann betrafen, dem es zur Cenſur mitgetheilt war. Als Cenſor ſtrich er alſo dieſe Stellen, und unterſagte den Abdruck des Buches gaͤnzlich. Er theilte mir dieſe Nachricht ſelbſt mit, und als ich hierauf meine Handſchrift in Schutz neh - men wollte, fuͤgte er hinzu: er habe ſie bei der Fa - kultaͤt cirkuliren laſſen, und die vota der Herren Fa - kultiſten gingen einſtimmig dahin, den Abdruck der - ſelben zu verbiethen, ja, Einige beſtaͤnden ſogar darauf, daß man mir das Collegienleſen verbiethen ſollte eben wegen meines Romans.

Ich machte große Augen uͤber dieſe Aeußerun - gen meines Herrn Cenſors, aber noch groͤßere, als er mir obendrein zu verſtehen gab: daß in Halle204 jetzt fuͤr mich nichts mehr zu machen waͤre, und daß ich wol thun wuͤrde, wenn ich mich anderswohin begaͤbe. Ja, er fuͤgte ſogar hinzu: Gleichwie die Schuſter - und Schneider-Zunft, wenn ſie wollten, allen Pfuſchern das Handwerk legen koͤnnten; eben ſo koͤnnte es auch die Fakultaͤt. Ich aͤrgerte mich haͤßlich uͤber dieſe Parallele, wodurch er mir ſo deut - lich zu verſtehen gab, daß er mich als einen Pfu - ſcher anſaͤhe, und erklaͤrte gerade heraus: daß als - dann Mancher gewiß große Urſache haͤtte, ſich zu der beſondern Gunſt ſeiner philoſophiſchen Mitgenoſſen - ſchaft Gluͤck zu wuͤnſchen. . Kurz, wir debat - tirten nicht wenig, und, um meiner auf eine glimpf - liche Art los zu werden, hieß es: er koͤnne eigentlich nichts davor, und wenn ich mich nicht fuͤgen wollte, ſo ſtuͤnde wir ja der Weg noch offen, mit einer Schrift bei der Fakultaͤt einzukommen! Ich ſollte alſo an eben diejenigen appelliren, von denen es zu - vor hieß, daß ſie mich und mein Buch verdammt haͤtten!

Daß es bei dieſer Verhandlung dienſtfertige Geiſter gab, die aus purer Menſchenliebe Jagd auf Anekdoten uͤber mich machten, um mich als einen ſchaͤdlichen Menſchen darzuſtellen, der ſich zum Do - centen durchaus nicht ſchickte, iſt nicht noͤthig, erſt205 zu erinnern. Freude war mir es aber und Genug - thuung zum Theil, hintendrein zu erfahren, daß einige anſehnliche Maͤnner ſich meiner angenommen hatten, und man mir das Collegienleſen fernerhin erlaubte, nachdem ich mich in einer Schutzſchrift ver - theidigt und um die erwaͤhnte Erlaubniß ſchriftlich angeſucht hatte. Semlern gab ich jedesmal Nach - richt von den einzelnen Auftritten dieſes Vorfalls, und Semler ſchuͤttelte gewaltig den Kopf, mit dem Zuſatz: es ginge auf Univerſitaͤten nicht anders zu: ich ſollte aber hierdurch gewitzigt, und doch endlich einmal kluͤger werden! Wohl wahr!

Indeſſen kam die Zeit heran, wo die Sommer - kollegien ihren Anfang nahmen, und da las ich alte Geſchichte nach Mangelsdorf, und Roͤmiſche nach meinem eignen Kompendium. Ich hatte viele Zuhoͤrer, beſonders wurde meine Roͤmiſche Geſchichte fleißig beſucht. Ich freute mich uͤber den Beifall, und fragte nach den Kabalen und nach der Abgunſt gewiſſer Herren nicht viel.

Da ich wenig Buͤcher ſelbſt beſaß, ſo muſte mir die Univerſitaͤts-Bibliothek, nebſt der des Herrn Semlers aushelfen. Auch Herr D. Knapp, Herr Profeſſor Sprengel, der Hiſtoriker, und Herr Profeſſor Forſter hatten die Guͤte, mir mit manch206 gutem Buche auszuhelfen. Alſo hatte ich in dieſem Stuͤck keinen Mangel, und konnte meinen Vorle - ſungen allemal die erforderliche Vollſtaͤndigkeit geben, und ſie mit allerlei Anekdoten ausſchmuͤcken, um die Aufmerkſamkeit meiner Zuhoͤrer mehr zu fixiren. Ich las in dem Auditorium des Herrn Profeſſor Wol - taͤrs, welcher mir daſſelbe in ſeiner Zwiſchenzeit uͤberließ.

Ich war den Sommer uͤber ſehr fleißig, und ſtudirte ohne Unterlaß: ich bereitete mich jedesmal auf meine Lectionen gehoͤrig vor, hielt ſie gewiſſen - haft, und erwarb mir dadurch einen nicht uͤblen Kre - dit. Man fand in meinen Vorleſungen mehr Zu - ſammenhang und Deutlichkeit, als in denen eines gewiſſen andern Herrn Magiſters und ich hatte eben darum mehr Zuhoͤrer als dieſer. Ich bin nie - mals fleißiger geweſen, als dieſen Sommer: waͤre ich doch ſo geblieben! Allein es eraͤugneten ſich Um - ſtaͤnde, die mich aus meinem Gleiſe herausriſſen. Man hoͤre erſt weiter!

Eben der Herr Cenſor ließ mir von Zeit zu Zeit ſagen, daß ich noch einmal diſputiren muͤßte pro loco: wuͤrde ich es nicht thun, ſo muͤßte er mir auf den Herbſt da〈…〉〈…〉 Leſen uͤberhaupt unterſagen: ich muͤßte mich durchaus habilitiren. Ich ſtellte dem Herrn vor, daß ich ja doch eben ſo viel jetzt wuͤſte, als dann, wenn ich noch einmal diſputirt haͤtte: ich207 ſey eben nicht reich, und baͤte alſo ſehr, mir die Diſputation pro loco zu erlaſſen. Aber ver - gebens.

Da ich hierbei einige Animoſitaͤt wahrzuneh - men glaubte, ſo nahm ich mir vor, mich nach einer andern Univerſitaͤt zu begeben, und zwar nach Jena. Ich ſchrieb demnach an den dortigen Prorector, den Herrn Profeſſor Wiedeburg, und an Herrn Profeſſor Schuͤtz. Beide gaben mir ſehr bald und freundſchaftlich genaue Auskunft uͤber alles; jedoch mit der Beſorgniß, daß ich mich durch Kollegienleſen auf dieſer mittelmaͤßigen Univerſitaͤt ſchwerlich wuͤrde ernaͤhren koͤnnen. Herr Schuͤtz beſonders ſuchte mir das Vorurtheil zu benehmen, als wenn außer einer Akademie kein Heil zu hoffen ſey. Ich war zwar wegen der fehlgeſchlagenen Hoffnung etwas nieder - geſchlagen: aber die gutmuͤthige Freundſchaft zweier großer Maͤnner ſtaͤrkte meinen Muth, und machte, daß ich nun auf Alle die, welche mich vielleicht druͤcken wollten, mit ziemlich veraͤchtlichem Blick herabſah.

Ich blieb alſo in Halle, und ſuchte hier das zu thun, was ich thun ſollte, naͤmlich noch einmal zu diſputiren. Ich ſchrieb einige Bogen zuſammen uͤber den zu Anfang des vorigen Jahrhunderts zu Rom wegen Atheiſterei oder Pantheiſterei verbrannten208 Aventuriers, Jordan Brunus, deſſen Leben Herr Adelung in ſeiner Geſchichte der menſchli - chen Narrheit beſchrieben hat. Ich nahm meine Data aus Bayle's Woͤrterbuch, Brucker und la Croze: hinten hing ich aus dem Syſtem der bruniſchen Metaphyſik einige Saͤtze an, welche ich glaubte mit andern ſchon bekannten Syſtemen ver - einigen zu koͤnnen, ja, es ſollte nach meiner Meinung zwiſchen den Saͤtzen des Brunus und denen des Herrn von Leibnitz einige Aehnlichkeit ſtatt finden.

Dieſen Aufſatz erhielt eben der Mann zur Cen - ſur, der meinen Roman verworfen hatte. Ich kam um meiner Diſputationsſchrift einigemal zu ihm, und mußte mir in aller Demuth gefallen laſſen, ge - fragt zu werden: ob ich mich auch auf Philoſophie gelegt haͤtte? Ob ich wuͤßte, worin die formelle Wahrheit der Syllogismen beſtehe? Was eine adaͤ - quate Idee ſey? u. dgl. Da mir dieſe Fragen ein wenig kindiſch vorkamen, beantwortete ich ſie auch nur obenhin. Dies mußte den guten Herrn verdroſ - ſen haben, und daher vielleicht die Aeußerung gegen ſeine damalige Hausmamſell, die jetzt einen Schuſter geheurathet hat: Ich ſey ein naſeweiſes Magiſter - lein, das gern gelehrt thun wollte, aber noch erfah - ren muͤſte, daß ein Profeſſor Ordinarius ein ganz anderer Mann ſey, als ſo ein Magiſterlein. Die Hausmamſell ſagte dieſes ihrem damaligen Liebhaber,209 einem Peruͤckenmacher, der Peruͤckenmacher verkuͤn - digte es Studenten, und durch dieſe erfuhr es endlich ich. Wenn ich zu der Zeit noch ſo raſch em - pfindlich geweſen waͤre, als einige Zeit vorher in der Pfalz, oder wenn ich um die Sache beſſer zu ſagen wirkliche Achtung fuͤr den Mann gehegt haͤtte, ſo haͤtte ich mich zu raͤchen geſucht, und von ihm auch raͤſonnirt. Der gute Herr haͤtte mir ja auch herhalten muͤſſen, wenn ich die Anek - doten, die damals von ihm und ſeiner Frau her - umkurſirten, haͤtte in meinen Zirkeln ſo aufti - ſchen wollen, wie er allerlei dergleichen von mir auftiſchte, um mich dadurch zu blamiren! Ich weiß es recht ſehr gut, daß ich damals den gelehrten und ungelehrten Muͤßiggaͤngern in und um Halle reichlichen Stoff hergab, zum Zeitver - treib: aber das iſt nun einmal ſo Mode, und ich hatte mir es im Grunde doch meiſtentheils ſelbſt zuzuſchreiben.

Ich diſputirte pro loco als Praͤſes, und mein Bruder reſpondirte: dieſer konnte mit dem Latein ziemlich zurechtekommen, und befriedigte ſeine Op - ponenten nicht uneben. Meine Abhandlung, deren Abdruck ich nicht ſelbſt korrigirt hatte, war voll Druckfehler, doch nicht ſo, daß ſie den Sinn verſtellt haͤtten und ausgeſehen, wie grammatika -Zweiter Theil. O210liſche Schnitzer, nach Art jener Diſſertation pro loco, wovon ich oben geredet habe.

Außer meinen Kollegien unterrichtete ich auch noch in der hebraͤiſchen Sprache, und in der Dog - matik. Man denke ſich ein Privatiſſimum, welches ich einigen Theologen uͤber die Dogmatik hielt. Ich hatte laͤngſt das ganze Syſtem mit allen ſeinen In - gredienzien weggeworfen, und nun, da ich es vortra - gen ſollte, ſchlug ich folgenden Weg ein. Ich er - klaͤrte gleich Anfangs, daß ich meine guten Gruͤnde haͤtte, ein Syſtem zu verwerfen, welches auf Offen - barung gebaut waͤre. Darnach trug ich auf gut Tin - daliſch meine Argumente daruͤber vor. So brachte ich mit meinen Saͤtzen ohngefaͤhr acht Stunden zu. Hernach griff ich das Werk anders an. Wir muͤſſen, ſagte ich, Syſtem wiſſen, um gelehrte Theologen heiſſen zu koͤnnen, und um im Examen zu beſtehen. Nach dieſem fuͤhrte ich alle Artikel aus, und ſprach uͤber die heilige Schrift, uͤber Dreieinigkeit, Satis - faction, und die andern Theile des dogmatiſchen Syſtems gerade ſo, wie einſt Johann Jakob Rambach, Siegmund Jakob Baumgar - ten, und Johann Ernſt Schubertb)Ich kenne dieſe drei Maͤnner, weiß, daß ſie erzgelehrt waren, und ſchaͤtze ſie deswegen hoch. Allein bei al - lem dem wird jeder Sachkundige herzlich gern geſtehen,, deren211 dogmatiſche Schriften ich zu meiner Vorbereitung benutzte. Ich verfaßte die Lehren (dogmata) in kurze Saͤtze, verſah dieſe mit den gewoͤhnlichen Spruͤchen, und ſo ging ich in wenigen Monaten die heiligen Schibbolets durch, und meine Zuhoͤrer wa - ren zufrieden. Sonnabends hielt ich ein Repetito - rium, worin ich in lateiniſcher Sprache meine Stu - denten uͤber die durchgegangenen Artikel befragte, gerade wie es in den meiſten Conſiſtorien Mode iſt, wo man blos nach dem fragt, was der Kandidat im Gedaͤchtniß hat, ſeinen Verſtand aber und ſeine praktiſchen Kenntniſſe ganz und gar in Ruhe laͤßt fuͤr die denn manches auch freilich nicht iſt.

Ich habe hernach noch als Soldat dergleichen Uebungen mehrmals angeſtellt, und dabei mich der Tab〈…〉〈…〉 len bedient, die Luͤdecke aus den Theſen des Baumgartens fabricirt hat. Die Tabellen enthalten wirklich einen Schatz von dogmatiſchen Grillen von theologia archetypos und ectypos, von pecca - tum clamans und non clamans, von genera communicationis u. dergl. Aber bekennen kann ich's und mich ruͤhmen, daß ich zwar den altenb)daß ihre dogmatiſchen Schriften voll Kohl ſtecken, wie leider alle dogmatiſchen Schriften, ſelbſt Herrn Sem - lers Buͤcher nicht ausgenommen, wie dies der große Mann gern eingeſtand.212 Sauerteig bei ſolchen Gelegenheiten vortrug, ihn aber doch immer als alten Sauerteig beſchrieb, und meine Freunde, welche ſolchen Sauerteig von mir foderten, jederzeit und angelegentlich ermahnte, ja dem alten unbrauchbaren Wuſt nicht nachzuhaͤn - gen, und lieber ſonſt was zu ſtudieren, als Dogma - tik, es ſey denn, daß es geſchaͤhe, um das Syſtem naͤher kennen zu lernen und zu verwerfen: das ſagte ich ſelbſt Semlern, und Semler hieß mein Beneh - men gut.

Das erſte halbe Jahr meiner oͤffentlichen Leſe - reien verging ruhig, wenn ich die vorhin erzaͤhlten Haͤndel mit meinem Herrn Cenſor ausnehme, welche ich aber bald vergaß. Meine Sitten waren den Sommer uͤber ſehr gut, naͤmlich wie man Sitten von außen als ſehr gut anſehen muß. Ich beſuchte keine Kneipen, keine Doͤrfer, als nur hoͤchſt ſelten, und wo ich hinkam, ging wenigſtens alles ehrbar zu, ſo lange ich da war. Große Geſellſchaften habe ich ſelten beſucht, und vornehme ganz und gar nicht. Einmal haßte ich allen Zwang, der in vornehmern Zirkeln gewoͤhnlich iſt, und war ſodann in Halle zu wenig bekannt, als daß ich auch nur Eingang dazu haͤtte finden koͤnnen. Meine Sitten waren oben - drein zu rauh und zu wenig abgehobelt, als daß ich haͤtte gefallen koͤnnen. Der Burſchenkomment macht keine feinen Sitten; und ich hatte von jeher das213 Petimaͤterweſen gehaßt, konnte mich deshalben we - der in die Komplimente noch in die Geſpraͤche der ſchoͤnen Welt ſchicken: und ſo wuͤrde ich aller Orten, wo ich zur feinen Welt gekommen waͤre, das fuͤnfte Rad am Wagen geweſen ſeyn. Ein hieſiges Frauenzimmer ſagte mir einmal unter die Augen, daß ich in der feinen Monde niemals mein Fortune ma - chen wuͤrde, weil mir das bel air fehlte. Aber ſtatt uͤber die richtige Bemerkung dieſer Dame nachzuden - ken, fiel mir es nur auf, daß ſie deutſch und fran - zoͤſiſch untereinander ſprach. So geht es aber in der Welt! Man gewoͤhnt ſich aus ſtudentiſchem He - roismus einen ungeſchliffenen Ton an, und behaͤlt ihn hernach immer, weil man ſich ſchaͤmt, den ein - mal angenommenen Ton abzulegen, oder weil man keine Gelegenheit mehr hat, ſich abzufeilen. Ich war von Jugend auf ſelten unter feinen Leuten ge - weſen: Vornehme hatte ich zwar mehrmals um mich gehabt, und war mit Vornehmen auch umgegangen; allein die waren entweder ſelbſt nicht fein, oder zeig - ten damals, als ich mit ihnen umging, ihre Fein - heit nicht: und wenn ſie es auch gethan haͤtten, ſo wuͤrde ich gelacht und ihre Geſellſchaft vermieden haben.

In meiner Jugend war ich unter rohen Leuten aufgewachſen, hatte hernach auf einer aͤußerſt ruͤden Akademie meine Bildung geſucht, war dem Burſchen -214 komment nachgelaufen, und ſo ein vollkommener Burſche, im burſchikoſeſten Sinn geworden. Ueber - haupt ſcheinen mir die Univerſitaͤten gar der Ort nicht zu ſeyn, wo man feine Sitten lernen koͤnnte. In der Pfalz hatte ich zwar vielerlei Umgang; allein dieſer Umgang konnte mich nicht beſſern. Die Frauen - zimmer, mit denen ich umging, waren auch nicht dazu geſchickt. Mit Thereschen ſtand ich, wie man ſchon weis: und da ſah das Maͤdchen nur mich; und alles, was an mir war, gefiel ihr. Die an - dern Damen und Mamſellen, mit denen ich umging, freuten ſich, nach Art des Pfaͤlziſchen Frauenzim - mers, mehr uͤber mein ungezwungenes Benehmen und meine Luſtigkeit, als wenn ich noch ſo ſein ge - weſen waͤre. Jetzt freilich mache ich mir gar nichts mehr daraus: Komplimente und dergleichen Poſſen ſchicken ſich fuͤr einen Soldaten eben ſo wenig, wie fuͤr den Moſellaner Senior in Jena. Aber damals bedaurte ich doch, daß ich nicht beſſer Komplimente machen und mit Dezenz ein Pfoͤtchen kuͤſſen und nicht Stundenlang die Weibleins mit Taͤndeleien und nichts und wieder nichts unterhalten konnte, und tauſend andre Poſſen nicht verſtand, wodurch ſich die beſſere Lebensart markirt. Denn dieſer Mangel zog mir den Namen eines Toͤlpels und Grobians zu, und verſperte mir den Zutritt zu vornehmen Zirkeln wie zur Gunſt der Damen. Tanzen konnte ich auch215 nur wenig, und hatte es niemals ordentlich getrieben. Zudem hatte ich den Grundſatz, und habe ihn noch: jemehr feine Gewandheit, deſto mehr Schein, Liſt, Be - trug und Schelmerei: jemehr Geradheit, deſto mehr Wahrheit, Ehrlichkeit und Biederſinn. Man denke an Semlern! Daher beſaß ich die Kuͤnſte nicht, welche in ſogenannten Honoratiorenklubs hauptſaͤch - lich empfehlen, und muſte immer hoͤren, daß ich außer andern Maͤngeln auch den Mangel der feinen Lebens - art haͤtte. Und das muſte ich mir ſogar von Maͤd - chen ſagen laſſen, die ich wegen ihrer Lebensart und wegen ihres laͤppiſchen Weſens verachtete!

Auch in dieſer Ruͤckſicht muͤſſen ſich meinen Leſern Anmerkungen darbieten, von welchen ich ihnen viel Nutzen wuͤnſche. Wehe dem, uͤber den die Weiber und die Gelehrten erſt herfallen!

Neunzehntes Kapitel.

Geſchichtchen von anderer Art.

Der Sohn des Herrn Kanzlers Koch zu Gießen hat mich dieſen Sommer auch beſucht, der juͤngere naͤmlich, welcher jetzt Regierungsrath in Gießen iſt. Sein Beſuch war mir ſehr angenehm: denn ob ich216 gleich mit ſeinem Vater niemals zufrieden war, wie ich ſchon im erſten Theile berichtet habe, ſo konnte ich doch dieſen jungen Herrn Koch gut leiden, und war ihm wirklich gewogen, mehr als ſeinem Bruder. Er blieb ohngefaͤhr acht Tage bei mir, und nahm hernach ſeinen Ruͤckweg uͤber Goͤttingen nach Gießen. Von ihm hoͤrte ich damals, wie es in Gießen her - ging, und bedauerte, daß die Univerſitaͤt von Zeit zu Zeit herabſank. Es konnte auch nicht anders ſeyn, da man die Lehrſtellen mit immer traurigern Subjecten beſetzte. Herr Roſenmuͤller war zwar an D. Benners Stelle gekommen; verließ aber bald nachher Gießen, um eine Profeſſur in Leipzig anzutreten. Hierauf ward Freund Bechthold erſter Profeſſor der Theologie! So ging es auch in den andern Fakultaͤten, bis endlich in ganz neuern Zeiten beſſere Maͤnner angeſtellt wurden, z. B. Herr Roos und Herr Schmid.

Im Sommer dieſes Jahres habe ich wieder eine Liebſchaft geſtiftet; bin aber ſchoͤn angekommen! In Reideburg lernte ich die Tochter eines Saͤchſiſchen Amtmanns kennen, welche an meinem damals noch ſehr muntern Weſen Geſchmack fand. Sie gab mir das ſehr deutlich zu verſtehen, und ich verſicherte ſie gegenſeitig meiner Achtung, und ſo war unſre Lieb - ſchaft abgeſchloſſen. Ich ſah das Maͤdchen hernach bei ihren Verwandten in Halle, und hier lud ſie217 mich ein zu einem Beſuch bei ihrem Vater aufs Land. Ich machte Schwierigkeiten, die ſie aber hob, da ſie mich verſicherte, ihr Vater kenne mich ſchon, und denke ſehr vortheilhaft von mir. Ich war im Grun - de nicht verliebt in ſie; aber ein gewiſſes Beduͤrfniß zog mich zu dem Maͤdchen hin, das ſo ziemlich alles beſaß, was man an einer Geliebten nur wuͤnſchen mag. Sie war huͤbſch gewachſen, hatte eine zarte Hand, blaue Augen, einen ziemlichen Verſtand, und was mir mehr als alles das gefiel, ſie liebte meine Schnurren, lobte meine Einfaͤlle, und ſagte mir tauſendmal in einem Athem, daß ich ihr angenehmer waͤre, als ihr Junker, der auch Liebſchaft mit ihr habe ſtiften wollen, den ſie aber ſchoͤn abgewieſen haͤtte.

Ich beſuchte ſie alſo bei ihrem Vater auf einen Sonnabend, da ich keine Kollegien las. Der Alte war ſehr artig gegen mich, und lobte ſeine Tochter, daß ſie mit einem ſo huͤbſchen Manne Bekanntſchaft gemacht haͤtte: er hoffe, wir wuͤrden ſchon noch be - kannter werden, und einander mit der Zeit naͤher angehoͤren. Ich hoͤrte dergleichen Reden nicht ohne innigſtes Vergnuͤgen. Acht Tage hierauf beſuchte mich Vater und Tochter auf meiner Stube. Ich war ſehr erfreut, und bemuͤhte mich, ſie recht huͤbſch zu bewirthen. Beide verbatens und wuͤnſchten nichts, als meine Geſellſchaft, beſonders das Maͤd -218 chen, welches nach meinem Vornamen fragte, und mich nun ihren lieben Fritz nannte, da ich vor - her lieber Herr Magiſter hieß.

Nicht lange, ſo erhielt ich auch einen Brief vom Alten, worin er ſich nach meiner eigentlichen Geſinnung gegen ſeine Tochter erkundigte: es waͤre Zeit, daß ich mich erklaͤrte. Ich antwortete, daß ich nur ehrliche Abſichten hegte, daß ich aber jetzt wegen der Lage meiner Umſtaͤnde noch an keine naͤhe - re Aeußerung denken duͤrfte: inzwiſchen hoffte ich, es wuͤrde nach und nach beſſer gehen, und alsdann wollte ich beweiſen, wie gut ich es meinte. Man war mit meiner Erklaͤrung zufrieden, und der Umgang wurde fortgeſetzt, bis auf die Reideburger Kirchmeſſe, wo meine Liebſchaft eine fatale Kata - ſtrophe erlitt.

Ich kam naͤmlich nach Reideburg zum Einneh - mer, und hoͤrte die Studenten unter ſich erzaͤhlen, wie des Amtmanns Tochter von ... ſeit geſtern ſchon da ſey beim Zacharias Schmid, wie ſie nebſt ihren Kuſinen von Halle, den verheuratheten und unverheuratheten uͤber Nacht auf dem Stroh mit - ten unter Studenten gelegen, wie da dies und jenes vorgegangen ſey, und was des Skandals mehr war. Ich fiel wie aus den Wolken, ſchwieg aber ſtill, und ging, wie wenn ich jemanden aufſuchte, zum Zacha - rias, traf da meine Dulcinea mitten unter den Stu -219 denten, mit denen ſie ſchmaußte. Als ſie mich er - blickte, ſprang ſie auf, umarmte mich mit der groͤßten Frechheit, und fuͤhrte mich auf die Bank neben ſich. Die Kuſinen kamen dazu. Ich konnte nicht reden, bis die Reflexion, daß ich mich durch Vorwuͤrfe laͤcherlich machen wuͤrde, meinen Unwil - len beſiegte. Jetzt ſucht 'ich mein luſtiges Weſen hervor, und ſchaͤkerte mit Mamſell Dorchen und ihren Kuſinen; ja ich konnte ſie ſogar nach Halle begleiten, am Arme fuͤhren, kuͤſſen, u. dgl.

Zu Hauſe uͤberlegte ich die Beleidigung, und beſchloß, geradezu zu brechen. Ich ſchrieb einen Brief an Dorchen, und ſagte ihr derbe Wahrheiten, und bath, ferner nicht an mich zu denken. Das war ein erzdummer Streich, den ich nicht haͤtte ſpielen ſollen! Verachtung und nicht Empfindlichkeit muß man bei dergleichen Gelegenheiten zeigen. Jung - fer Dore ſchrieb mir wieder: meine Vorwuͤrfe ſeyen zwar ungerecht, doch aber ſey ſie froh, daß ſie mei - ner los waͤre: es haͤtte aus uns ohnedies nichts wer - den koͤnnen: ſie moͤchte keine Liebſte eines Menſchen ſeyn, der ſie doch nimmermehr nehmen koͤnnte u. ſ. w. Bald hernach hoͤrte ich, daß Mamſell Dorchen aus - ſprengte, ich haͤtte um ſie angehalten; aber den Korb bekommen. Das war mir ſchon recht! Wer hieß mich ſo einen tollen Roman anzufangen? Welch ein Unterſchied zwiſchen einer ſo feilen Nymphe und

220

einem unſchuldigen verliebten Maͤdchen, wie weiland meine Thereſe war! Noch kraͤnkt mich der Gedanke an dieſes gute, ehrliche Geſchoͤpf!

Nun muß ich meine Begebenheit mit dem hal - liſchen Nachtwaͤchter erzaͤhlen. Ich war in dem Hauſe des Kaufmannsc)Alles, was etwas feil hat, heißt in Halle Kaufmann. Zu Frankfurt am Main, Mainz, Mannheim und ſonſt - wo, weiß man ſehr gut zu unterſcheiden zwiſchen Kauf - mann und Kraͤmer. Moͤrtſchke auf dem alten Markte bekannt geworden. In dieſem Hauſe war des Abends ein Schnapps - und Tabacks-Kollegium. Es beſtand aus dem Zinngießer Leiche, dem Kauf - mann Moͤrtſchke, ſeinem Bruder, dem Traͤtoͤhr, dem Kaufmann Kraft vom Strohhofe, ferner aus dem Kontrolloͤhr Bauer, aus zwei Waiſenhaͤuſer Stu - denten, deren einer hernach Inſpector ward, und endlich aus mir. Ich muß geſtehen, daß ich in die - ſer ſehr gemiſchten Geſellſchaft manche angenehme Stunden verlebt habe: es wurde Taback geraucht, Schnapps dazu getrunken, und uͤber die Zeitungen, auch wohl manchmal uͤber gelehrte Dinge gekannen - gieſſert. Selten paßirte eine Schnurre; und gewoͤhn - lich gingen wir ſo vergnuͤgt auseinander, als wir zuſammen gekommen waren. Der Kaufmann hatte zwei Toͤchter, damals noch Kinder: die aͤlteſte gefiel221 dem Kaufmann Kraft, und er hat ſie hernach geheurathet.

An einem Sonntag-Abend hatte ich mir dort aus Aerger, den ich damals genug hatte, eine Schnur - re getrunken. Auf meinem Ruͤckwege rennte ich gegen den Nachtwaͤchter: der Kerl gab mir einen Schupp, der mich verdroß. Ich nahm mein Stoͤck - chen, und ſchlug auf den baumſtarken Bengel los: er wehrte ſich tuͤchtig, bis endlich einige Haͤſcher dazu kamen, und mich nebſt ihm aufs Rathhaus ſchlepp - ten. Ich hatte den Kerl in ſeiner Verrichtung ge - ſchuppt und geſchlagen; ich mußte daher, wie billig, Unrecht haben. Alſo kam ich aufs Karzer. Fruͤh ließ der Prorector Schulze befehlen, daß man mich gegen Erlegung des Schleppegeldes loslaſſen ſollte. Das geſchah, und Meiſter Klappenbach ver - ſprach mir, die ganze Sache zu unterdruͤcken. Er ſelbſt mag Wort gehalten haben; allein ein Stiefel - wichſer, der damals an Klappenbachs Tochter liebelte, erzaͤhlte mir ſchon gleich den folgenden Tag meinen Skandal. Leute dieſer Art wollen ſich bei uns in Anſehn ſetzen dadurch, daß ſie ſich als Mitwiſſende unſrer dummen Streiche angeben; aber die guten Menſchenkinder wiſſen nicht, daß eben dergleichen Mitwiſſenſchaft verhaßt macht!

Nachmittags muſte ich zum Prorektor kom - men: dieſer gab mir einen ſehr freundſchaftlichen222 Verweis und vielen guten Rath. Die Sache, meinte er, wuͤrde verſchwiegen bleiben, und das waͤre auch recht gut: ſonſt moͤchten meine Gegner von neuem gegen mich debattiren wollen. Ich dankte dem Herrn Schulze fuͤr ſeinen vaͤterlichen Rath, und verſprach, mich darnach zu fuͤgen. Daß ich es nicht that, war hernach nicht ganz meine Schuld. Bahrdt hat, wie er in ſeiner Le - bensgeſchichte III. B. erzaͤhlt, einmal mit einem Juden und einem Handwerkspurſchen um Papier - ſchnitzeln geſpielt. Er meinte, das waͤre ſo eine ar - tige Spielgeſellſchaft fuͤr einen Doctor der Theologie geweſen! Eine Balgerei zwiſchen einem Magiſter und einem Nachtwaͤchter war gewiß auch artig! Aber ſo geht es: Nil admirari!

Ich bin von jeher weil ich Nerven darnach habe ein Liebhaber der rauſchenden luſtigen Mu - ſik geweſen: aus dieſem Grunde ſuchte ich die Oer - ter auf, wo dergleichen Muſik gemacht wurde, Paſ - ſendorf, Schlettau und die Loge. Den Sommer uͤber beſuchte ich dieſe Oerter wenig oder gar nicht, weil ich alsdann zu viel zu thun hatte, und mich nicht viel abmuͤßigen konnte. Des Winters und waͤhrend der Feriend)Es iſt eine haͤßliche Sache mit den gar zu langen Fe - rien, welche aber in Halle und Leipzig laͤnger dauern, wo ich mehr Zeit hatte,223 meiner Neigung abzuwarten, beſuchte ich die genann - ten Doͤrfer und die Loge fleißiger, Sonntags naͤm - lich und Montags: denn an dieſen Tagen konnte ich meine Begierde, Muſik zu hoͤren, und tanzen zu ſehen, befriedigen. Bei dergleichen Spatziergaͤngen ward ich mit vielen Buͤrgern bekannt, worunter ei - nige ſehr vernuͤnftige Maͤnner waren, mit denen ich ein weit angenehmeres Geſpraͤch fuͤhren konnte, als mit manchem haͤmiſchen Gelehrten.

Allein es geſchah auch zuweilen, daß ich unan - genehme Auftritte erlebte. So kam ich einmal auf der Loge mit einem Philiſter zuſammen, weil ich

d)als auf irgend einer andern deutſchen Univerſitaͤt. Ei - nige halliſche Profeſſoren kuͤrzen zwar dieſe〈…〉〈…〉 n da - durch ab, daß ſie immer noch fortleſen, wenn ſchon dieſelben angegangen ſind: aber manche Herren machen im Fruͤhling ſieben, im Herbſt ſechs, auf Pfingſten eine und auf Weihnachten zwei Wochen Ferien, und das macht das Jahr uͤber nicht mehr als ſechzehn Wochen Ferien, und weihet mehr als den vierten Theil des Jahrs dem Muͤſſiggang: denn die Studenten ſtudieren in den Ferien beinahe gar nicht, wie ich aus Erfahrung weiß. Das Curatorium ſollte billig die Ferienzeit be - ſtimmen, wie ſie in Gießen, wo es doch ſonſt hergeht, wie es kann, und neuerdings im Oeſtereichiſchen, ziem - lich enge begraͤnzt iſt fuͤnf Wochen durchs ganze Jahr, und mehr nicht. Dies wuͤrde auch das ewige Wandern der Hallenſer zur Meßzeit nach Leipzig und das damit verbundene Geldzerſplittern merklich ver - mindern. Mich wundert, daß patriotiſche Profeſſoren hierauf noch nicht ernſtlicher gedacht haben.
d)224

mich zum Schiedsrichter zwiſchen ihm und ſeiner Frau aufwarf, die auf ihn ſchroͤcklich eiferſuͤchtig war. Die Frau mochte, wie ich aus vielen Um - ſtaͤnden ſchon damals ſchloß, und in der Folge noch mehr inne ward, große Urſach haben, eiferſuͤchtig zu ſeyn. Ich legte mich, als die Frau zu derbe loszog, ins Mittel, und wollte ſie beruhigen. Dies aber brachte ſie noch mehr auf, und ſie fing an, nun auch auf mich zu ſchelten. Sie griff gar nach mir aus, als ich ſie einen alten Drachen nannte, dem ein geſchma - ckiger Mann unmoͤglich treu bleiben koͤnnte. Was, ſchrie ſie, einen alten Drachen? alten? Ich alte)Sonderbar, daß die lieben Weiber nichts weniger lei - den koͤnnen, als alt genannt zu werden. Dies wird man an denen vorzuͤglich bemerken, die von jeher ver - ſtohlne Koketterie getrieben haben, und dann, wenn ſie erſt uͤber die Funfzigen hinaus ſind, das durch Putz oder Geſchenke zu erſchleichen ſuchen, was ſie ſonſt durch etwas anderes eroberten Eiteler, eiferſuͤchtiger, aber auch kurzſichtiger und anmaßlicher kann keine ab - gelebte Theater Prinzeſſin verfahren, als eine funf - zigjaͤhrige Creatur von der genannten Art. Zu Furien koͤnnte Pluto nichts paſſender finden als ſie, vorzuͤglich, wenn ihre Kehle hoͤckerweibermaͤßig abgeſchliffen iſt! Wehe jedem jungen Weibe, das die Kunſt nicht ver - ſteht, in ihrer Gegenwart ſich zu verkennen, um ihr den Vorrang nirgend zu beſtreiten: aber auch wehe dem Manne, der nicht dazu gemacht iſt, der Eitelkeit eines ſolchen alten Weibes das aufzuopfern, was ſeine Wuͤrde ausmacht! So ſpricht Trublet und hat recht.?

225

Ploͤtzlich kehrte ſich auch die Wuth des Mannes wi - der mich, und beide gingen ganz unbarmherzig mit mir um, bis ich endlich dem Manne einen Stoß gab, daß er ruͤcklings wider den Tiſch fuhr. Nun ward der Krieg allgemein, und es gab von beiden Seiten tuͤchtige Rippenſtoͤße. Koͤſter, von dem ich ſchon oben geredet habe, war mein Beiſtand. Der Mann hatte aber auch ſeine Helfershelfer, als Faͤr - ber unter den Faͤrbern und Conſorten, und ſo mußten wir uns zuruͤckziehen. Dieſe am hellen Tage vorgefallene Katzbalgerei hat mir viel uͤble Nachrede zugezogen: der Herr Schulze ließ mir einen Verweis daruͤber geben: er theilte naͤmlich das Spaͤßchen dem D. Semler mitf)Daher die Regel: wenn Mann und Frau ſich zanken, ſo miſche dich nicht hinein: es ſetzt Rippenſtoͤße, und blamirt dich. NB. Die emigrirten Franzoſen! .

San Faſſon trat im Sommer 1783 jemand in meine Stube, und fragte: Sind Sie der Magiſter Laukhard?

Ich: Ja, mein Herr, was ſteht zu Dienſten?

Fremder: Nichts zu Dienſten! (ſetzt ſich) doch ehe wir weiter reden (er ergreift eine Taſſe Kaffee, die vor mir eingeſchenkt ſtand und trinkt ſie aus). Geben Sie mir doch eine Pfeiffe Taback! Zweiter Theil. P226(Nachdem er angeraucht): Hoͤrt Freund, ich bin der Komoͤdiant Schloſſer hab hier und da Ehre und Applaus, aber auch hier und da Spott und Aus - ziſchung eingeerndet. Aber ich ſcheere mich den Hen - ker drum! Ich weiß von meinem Collegen Kellerg)Verfaſſer des Schauſpiels: Die Nationaltracht und anderer., daß es Euch eben ſo gegangen iſt, wenn Ihr ſchon kein Komoͤdiant von meiner Art ſeyd. Alſo muͤſſen wir Freunde werden. Schlagt ein!

Der Ton des Herrn Schloſſers gefiel mir. Ich erzaͤhlte ihm meine und er mir ſeine Schickſale, und da lachten wir uns herzlich ſatt. Ich behielt ihn den Tag uͤber bei mir, des Nachts ſchlief er auf dem Loͤwen. Einſt trat er fruͤh morgens mit tauſend Fluͤchen in meine Stube. Nachdem er viele tauſend Schock Teufel und viele Wagen voll Schwerenoth den halliſchen Philiſtern in den Wanſt gewuͤnſcht hatte, erzaͤhlte er mir, er habe einen Louisd'or wech - ſeln wollen; die Philiſter haͤtten aber nur 2 Thaler 12 Groſchen darauf geboten, und doch ſey der Louis - d'or Preußiſch. Da muͤßte doch der Teufel drein ſchlagen, daß Preußiſches Geld im Preußiſchen ſelbſt nicht gelten ſollte u. ſ. w. Ich ließ mir das Gold - ſtuͤck zeigen, und fand, daß es eins von jenen aus dem ſiebenjaͤhrigen Kriege war. Ich ſtellte ihm vor,227 daß dieſe herabgeſetzt waͤren, aber das half nicht: er konnte des Raͤſonnirens kein Ende finden. Um klein Geld zu haben, ließ er zwar bei meinem Wirthe einen andern Louisd'or wechſeln; allein dabei ver - ſicherte er, die Preuſſen muͤſten den vorigen auch noch nehmen, oder der Teufel ſollte ſie frikaſſiren.

Des Nachmittags beſuchten wir Paſſendorf: die Nacht ſchlief er wieder auf dem Loͤwen, den fol - genden Tag wollte er nun mit Gewalt ſeinen Louis - d'or gewechſelt wiſſen. Kein Kaufmann wollte ihn fuͤr den Stempelwerth, und einige boten ihm gar ein Spottgeld. Schloſſer erkundigte ſich nach dem Stadtpraͤſidenten, und da dieſer gerade nicht zu Hauſe war, lief er hin zum Kriegsrath Quein - zius, und ſtellte dem das Unrecht, das ihm mit unguͤltigem Gelde angethan wuͤrde, in ſehr derben Ausdruͤcken vor. Queinzius ſuchte ihm Gruͤnde ent - gegen zu ſtellen: aber Schloſſer fing an zu bramar - baſiren. Der alte Kriegsrath aͤrgerte ſich uͤber die Dreiſtigkeit des Komoͤdianten, beſonders da er ſelbſt einſehen muſte, daß er Unrecht hatte. Um alſo dem Spektakel ein Ende zu machen, ließ er ſich den Louis - d'or nochmals vorzeigen, trat dann hin, warf ihn in ſeinen Spint, und gab dem Bramarbas fuͤnf Thaler acht Groſchen Preußiſche Sechſer. Hier, ſagte er, iſt Ihr Geld! nehmen Sie's: aber huͤten Sie ſich, ferner ſo zu raͤſonniren! Schloſſer228 ward betroffen, forderte ſein Goldſtuͤck zuruͤck: aber er muſte mit ſeinen Sechſern abziehen. Das haͤtte ich nicht gedacht, ſagte er hernach zu mir: ich hatte ſo meine Luſt, uͤber Ungerechtigkeit zu ſpekta - keln! Wenn ich gewußt haͤtte, daß der Alte mir das Maul ſo ſtopfen wuͤrde, ich haͤtte gewartet, bis der Praͤſident zu ſprechen geweſen waͤre. Wahrſcheinlich wuͤrde der Herr Praͤſident nicht auf ſolche Art die Ehre ſeines Landesherrn gerettet haben.

Schloſſer iſt uͤber acht Tage in Halle geblieben: wohin er nachher gegangen iſt, weis ich nicht: ich habe nichts weiter von ihm gehoͤrt. Wieder ein ſeltſames Stuͤck von Menſchen!

Zwanzigſtes Kapitel.

Schulden ſind eine ſchwere Buͤrde: ſie verleiten oft zur Verzweiflung.

Bewirthungen von der vorigen Art, meine Reiſe nach Jena, meine Liebeleien, meine beiden Diſpu - tationen, der Verluſt des Honorars fuͤr meinen Baldrian, die Geldausgaben, um mich durch Zerſtreuungen von dem Aerger uͤber dies und jenes229 zu erholen, nebſt meiner Gutmuͤthigkeit, einem jeden gern mitzutheilen, was ich hatte: das alles hatte mir Schulden zugezogen, zu deren Tilgung mein Wechſel nicht zureichte. Daß ich mit meinen Colle - gien wenig werde verdient haben, verſteht ſich fuͤr mich als Anfaͤnger ſchon von ſelbſt. Einmal iſt in Halle das Freirennen der Collegien gar ſehr gewoͤhn - lich: da denken viele Studierende, das Geld koͤnne in Lauchſtaͤdt, Leipzig, auf den Doͤrfern und beim Spiel beſſer angewandt werden, als zum Honorar fuͤr die Docentenh)Noch vor einem halben Jahre hoͤrte ich mit Verwun - derung, wie ein Student, der doch, wie ich weis, woͤ - chentlich einigemal ſpatzieren ritt oder fuhr, mit dem Herrn D. Knapp ſo lange kriechend herumkapitulirte, bis endlich der Herr Doctor, um der Bettelei los zu werden, das Honorar fuͤr zwei Lehrſtunden erließ. Und heute, da ich dieſes ſchreibe, bin ich in einer Studen - ten-Geſellſchaft geweſen, wo folgendes Geſpraͤch zwi - ſchen einem Fuchs und einem Veteran vorfiel.Veteran: Welche Collegia willſt du denn hoͤren?Fuchs: Die Logik und Metaphyſik bei Maaß, die Exegeſe bei Noͤſſelt, und die Mathematik bei Kluͤgel.Veteran: Nicht uͤbel gewaͤhlt! Aber wirſt du den Braſt auch alle bezahlen?Fuchs: Warum nicht? Ich praͤnumerire.Veteran: (bißig) Du biſt nicht klug, Herr Bru - der! Du mußt keinen Heller zahlen, vielweniger praͤ - numeriren. Fuͤr die zwoͤlf Rthlr. kannſt du dreimal den Sommer nach Lauchſtaͤdt fahren.. Zu dem war ich von jeher230 nachgiebig, und wer mich um etwas bath, dem konnte ich nichts abſchlagen. Und ſo hatte ich von dreißig Zuhoͤrern kaum zehne, die bezahlen wollten; und unter dieſen Zehnen waren doch einige, die es hernach ganz und gar vergaßen. Ich glaube aber doch, wenn ich weiterhin bei der Univerſitaͤt geblie - ben waͤre, daß ich in Zukunft beſſere Einkuͤnfte von Collegien wuͤrde gehabt haben; weil ich mehr in Rutine gekommen waͤre, und ohne Zweifel auch ei - nige Kuͤnſte gelernt haͤtte, wie man gutzahlende Zu - hoͤrer in ſein Auditorium hineinlockt.

h)

Fuchs: Ja, ſie werden's mir nicht freigeben!

Veteran: Warum denn nicht? Du mußt nur huͤbſch arm thun ſagen, du haͤtteſt wenig Wech - ſel es waͤren Eurer zu Hauſe Viele dein Vater haͤtte eine ſchlechte Beſoldung; oder ſag 'gar, du f〈…〉〈…〉 eſt ein Waiſe. Darnach mußt du da das Uhrband weg - thun, und auch eine andere Weſte anziehen, wenn du gehſt, dich zu melden. Verſtehſt du's?

Fuchs: Ja, wenn das die andern hoͤren, ſo bla - mir ich mich ja!

Veteran: Was blamiren! Kein Satan nimmt dir das uͤbel. Da ſind die und die und die haben alle huͤbſche Wechſel und prellen die Profeſſoren doch. Das Geld kann man ſonſt geſcheuter brauchen. Mach du's nur, wie ich dir's geſagt habe.

Der Fuchs verſprach, dem edlen Rathe ſeines Freun - des zu folgen: er meldete ſich auf die angerathene Art; und die Herren Maaß, Noͤſſelt und Kluͤgel wurden geprellt.

h)231

Meine Schulden haͤuften ſich alſo von Tag zu Tag, und ich ſahe weiter kein Mittel, mich zu ret - ten, als auf das Verſprechen meines Bruders zu rechnen, der meine Umſtaͤnde kannte, und wußte, wie mir zu helfen war. Dieſer war im Herbſte nach Hauſe abgegangen und hatte mir wie eidlich verſprochen, gleich nach ſeiner Ankunft unſern Vater dahin zu bewegen, daß, außer 40 Rthlr. zur Til - gung ſeiner Schulden, ich noch 100 Rthlr zur Til - gung der meinigen erhalten ſollte. Wie er Wort gehalten habe, wollen wir gleich ſehen, ſo leid es mir auch thut, meinen Bruder der Welt als einen ſchlechten Menſchen darzuſtellen. Ich kann aber einmal nicht anders: es iſt gar zu noͤthig zum Ver - ſtaͤndniß der folgenden Kataſtrophe.

Mein Bruder war ſchon lange fort, ehe er oder der Vater ſchrieb: endlich ſchrieb der letztere, und ſein Brief war kalt. Er enthielt viel hoͤfliche Vorwuͤrfe, und ſpielte auf Dinge an, welche ihm wohl niemand konnte berichtet haben, als eben mein Bruder. So wußte er zum Beiſpiel von meiner Liebelei und von meinem Skandal im Hauſe des Ein - nehmers zu Reideburg. Doch fuͤgte er hinzu: er wuͤrde mir noch einmal Geld ſchicken, ich ſollte aber einen beſſern Gebrauch davon machen, als von dem, das er mir ſonſt geſchickt haͤtte: es waͤre doch wahr - lich einmal die hoͤchſte Zeit, klug zu werden. 232 Dieſer Brief kraͤnkte mich um ſo mehr, je wahrſchein - licher ich ſchließen konnte, daß meinem falſchen Bru - der ich das alles zu verdanken hatte. Um mir indeß volles Licht zu verſchaffen, ſchrieb ich erſt meinem Bruder einen recht derben Brief, worin ich ihm ſein Verſprechen vorhielt, und auf die Erfuͤllung deſſelbigen drang. Dann ſchrieb ich auch an einen andern Freundi)Da ich meinen Bruder kenne, ſo nenne ich dieſen Freund hier nicht: mein Bruder wuͤrde ſich gewiß an dem braven Manne zu raͤchen ſuchen, ſo recht nach ſeiner Art, auf gut pfaffiſch. Unten ein mehreres hiervon., und bath dieſen, mir von mei - nes Bruders Geſinnungen gegen mich ehrliche Re - chenſchaft zu geben: ich wollte ihn nie verrathen. Ich merkte, ſchrieb ich, daß mein Vater gegen mich erkaͤltete: ich ſchriebe dies meinem Bruder zu; doch koͤnnte ich vielleicht irren: ich wuͤnſchte daher Ge - wißheit zu haben: er moͤchte mir alſo Auskunft ge - ben. Mein Freund antwortete bald, und bedaurte ſehr, daß er mir einen Beitrag zu dem Beweiſe der Wahrheit liefern muͤßte: daß man ſich auf ſeine Ver - wandten die Eltern ausgenommen nicht oder doch ſehr ſelten verlaſſen duͤrfe. Er berichtete mir, daß mein Herr Bruder gleich bei ſeiner Zuhauſekunft vorgegeben habe: er habe auch nicht einen Kreutzer Schulden zu Halle hinterlaſſen. Nicht lange hernach233 waͤre aber ein Brandbrief von einem halliſchen Ma - nichaͤerk)Manichaͤer heiſſen in der Burſchenſprache die Schuldner, welche auf Bezahlung dringen: daher manichaͤern. Die Sekte der Manichaͤer iſt die ſchlimſte intoleranteſte Sekte aller Ketzereien fuͤr Burſche. eingelaufen, und als jetzt der Vater den Bruder koramirt haͤtte, da habe dieſer alle Schuld auf mich geſchoben, habe abſcheulich uͤber meine Aus - ſchweifungen geklagt, habe geſagt, daß ich alles den Maͤdchen hingaͤbe, daß ich alle Tage auf den Doͤr - fern laͤge u. dergl.

Nun ſahe ich deutlich, daß mein Bruder Schuld an meines Vaters Kaͤlte und an den Vorwuͤrfen war, welche mir der ehrliche Alte gemacht hatte. Ich er - grimmte in der Seele, um ſo mehr, da ich dem Menſchen alle bruͤderliche Freundſchaft erwieſen hatte. Kein Menſch kann es mir verargen, daß ich damals voll Tuͤcke ward.

Etwan acht Tage nach dem Empfang dieſes Briefes kam auch einer von meinem Bruder. Da war nun der Ton gar maͤchtig anders geworden! Er ſchrieb mir ſteif und protzig: hier waͤren 40 Thaler, ſeine Schulden zu bezahlen: ich ſollte es nur ſogleich thun, oder wenn ich es nicht thaͤte, ſo ſollte ich mich ja auf keine weitere Unterſtuͤtzung von Haus aus verlaſſen. Auch waͤre der Vater durch Briefe des234 Doctor Semlers ſo wuſte er, oder ſo wollte er den ehrlichen Herrn Semler zum Urheber der Ab - neigung meines Vaters gegen mich, und der daher entſtandenen Verſchlimmerung meiner Lage ma - chen! von meinen Ausſchweifungen und unnoͤ - thigen Geldausgaben unterrichtet: ich moͤchte alſo an ihn ja nicht ſchreiben. Dann ſollte ich auch alle meine Briefe an ihn den Bruder die er aber ſich ſelten ausbaͤte wegen des großen Porto's unter der Adreſſe des Schulmeiſters von Wendels - heim, Forchers, ihm zuſchicken, und was des laͤp - piſchen Geſudels mehr war. Ich warf den Brief mit innigſter Verachtung weg, erboßte gewaltig, und ſtieß graͤßliche Verwuͤnſchungen aus. An jenem Tage waͤre ich im Stande geweſen, einen Mord zu bege - hen, wenn ich von jemanden grob waͤre beleidiget worden.

Um mich auf der Stelle zu raͤchen, griff ich die geſchickten 40 Rthlr an, kaufte mir Tuch zu einem Ueberrock und bezahlte meine druͤckendſten Schulden, ſo daß ich ſchon zwei Tage hernach keinen Pfennig mehr in Haͤnden hatte. Einiges Holz ſchafte ich mir auch.

Meine Manichaͤer hatten von dieſem Gelde gehoͤrt, und quaͤlten mich nun auf Rothwaͤlſch, daß ich einigemal ungeduldig ward, und die groben Kerls, beſonders den Schuſter Sauer, und den235 Schneider Thieme zur Thuͤr hinaus ſchmiß. Die Kerls liefen nun hin zum Prorector; allein da wur - den ſie mit dem alten Weidſpruche abgewieſen: wo nichts iſt, hat der Kaiſer ſein Recht verloren. Dieſes mußte ich mir dann wider ſagen laſſen, und aͤrgerte mich nicht wenig.

Indeſſen ſetzte ich doch meine Vorleſungen fleiſ - ſig fort: da es mir aber an Holz fehlte, auch das Auditorium zu heitzen, ſo verloren ſich meine Zuhoͤ - rer nach und nach. Die Studenten hatten ſich zwar zum Holzgelde unterſchrieben: allein nur wenige zahl - ten; und das Biſſel Holz, welches fuͤr das wenige Geld angeſchaft werden konnte, war gar bald ver - brannt, zumal, da ich das Einheitzen durch Leute mußte geſchehen laſſen, welche mich derb prellten. Was Wunder, wenn nun der eine Student wie ich es ſelbſt gehoͤrt habe zum andern ſagte: gern ging ich in Laukhards Reichshiſtorie: er gefaͤllt mir beſſer, als der ; aber es iſt zu kalt in ſeinem Kollegium: man moͤchte das Fieber kriegen: und der andre dann replicirte: es iſt Schade, daß der Mann ſo in Noth iſt: haͤtt 'ich Geld, ich kauf - te ihm Holz. Wie geſagt, ich hoͤrte dies von ohngefaͤhr, und hoͤrte hintendrein noch eine weit - laͤuftige Beſchreibung meiner fatalen Lage, welche durchaus wahr aber deſto ſchmerzhafter fuͤr mich war.

236

Unter dieſen Umſtaͤnden wuͤnſchte ich mich wie - der in die Pfalz zuruͤck, und bedaurte, daß ich kein Bonzen - oder Talapoinen-Gehirn von der Natur bekommen hatte.

Ich rannte nach Haus, als ich dies gehoͤrt hatte, ich hoͤrte es auf der Straße es war ohngefaͤhr den 6ten Dezember 1783, und ſchrieb einen aͤuſſerſt heftigen Brief an meinen Vater, dem ich einen an meinen Bruder beiſchloß. Daß ich im letztern ſchroͤcklich loszog, vermuthet jeder. Ich bat um ſchleunige Antwort, und ſetzte dazu den 21ſten Dezember feſt. Wuͤrde ich in dieſer Zeit keinen Brief erhalten und kein Geld, ſo muͤſte ich das aͤußerſte wagen: es kaͤme auf ſie an, ob ſie mich retten woll - ten, oder nicht. Bitten konnte ich nicht mehr, blos trotzen und raſen. Solch abſcheuliche Briefe ſind noch niemals aus meiner Feder gefloſſen. Fruͤh ſchickte ich ſie auf die Poſt, und ſchien mir ſelbſt ruhiger zu ſeyn.

Indeſſen ward ich krank, und mußte einen Arzt haben. Der Chirurgus Noskovius hielt meine Krankheit fuͤr ein Faulfieber: aber er irrte. Ich mußte aber einen Arzt haben. Goldhagen kannte ich noch nicht: ich ſchickte alſo zu einem gewiſſen an - dern Herrn, und ließ ihn bitten, mich zu beſuchen. Es hieß, er waͤre nicht zu Hauſe: ich jagte die Auf - waͤrterin in einem Tage wohl zehnmal hin, aber der227[237] Herr kam nicht. Das druͤckte mich beinahe ganz zu Boden: ich ließ mir alſo von Noskovius Arzenei vorſchreiben. Den falgenden Tag kam der Student Dykershof, ein Weſtphaͤlinger, zu mir, dem ich meine traurige Lage in Ruͤckſicht meiner Geſundheit und der verſagten Huͤlfe vorſtellte. Er lief augenblicklich zum Herrn Goldhagen, und dieſer große menſchenfreundliche Arzt erſchien ohne Verzug, gab mir Arzenei, und erklaͤrte meine Krankheit zwar fuͤr ein Fieber, aber fuͤr eine Art von hitzigem Fieber. Im Bette blieb ich nicht lange, und war bald im Stande, zwei Lectionen auf meiner Stube zu halten, wozu ich meine Zuhoͤrer einladen ließ. Einige Tage vor Weynachten gieng ich ſchon trotz des Verbots des Herrn Goldha - gens wieder aus, und beſuchte einige Bekannte im Semleriſchen Hauſe.

Das Fieber hatte mich zwar bald verlaſſen, aber meine Geſundheit war zerruͤttet, und meine ganze Munterkeit niedergeſchlagen. Ich troͤſtete mich noch auf den letztern Poſttag vor dem Feſte: dann aber, wenn ich dann nichts erhielte, wußte ich wahrlich nicht, was ich ergreifen ſollte. Ich geſtehe, daß ich mir damals Glauben, und rechten Heldenglauben an Vorſehung gewuͤnſcht habe; aber leider war Vorſe - hung fuͤr mich ein wahres Wunderding, und Wun -228[238] derdinge hatte ich ſchon laͤngſt aus meinem Gehirne verbannt. Ach, wie traurig war meine Lage! Phan - taſtiſche Troſtgruͤnde ſchlugen bei mir nicht an; und im Reiche der Wirklichkeit fand ich keine.

Eine Frau, Namens Wilkin, welche mit den Studenten fleißig handelte, und ſie auf gut halliſch derb dafuͤr prellte, war auch meine Geſchaͤfts - traͤgerin in der Noth. Dieſe Frau hatte mir ſo nach und nach, ſeit dem Abſchiede meines Bruders, meine beiden guten Kleider, meine Waͤſche, kurz alles, was ich entbehren konnte, verſetzt. In meiner Krank - heit muſte ſie wieder Rath ſchaffen, und jetzt verkaufte ſie mein uͤbriges rothes Kleid mit Weſte und Hoſen, und brachte mir nur fuͤnf Thaler und einige Gro - ſchen. Aber was wollte ich machen? ich mußte ein - mal ſo handeln. Dem Herrn Semler war ich ſchon 6 Thaler ſchuldig, welche mein Vater erſt im Fe - bruar des folgenden Jahres bezahlt hat: und an wen ſonſt ſollte ich mich wenden? Ich hatte ja keine Bekannten in Halle weiter; und die Erfahrung hat mich nachher noch belehrt, daß ich auch da wuͤrde umſonſt gebeten haben: und in dieſem Falle waͤre mein Unmuth in Raſerei uͤbergangen.

Ich uͤberlegte in dieſer Noth, wie es wohl wer - den wuͤrde, wenn ich mich anderswohin begaͤbe? Allein wohin? Ich traute den Menſchen einmal nicht mehr, weil ich Vater und Bruder nicht mehr229[239] traute: und wie ſollte ich fortkommen? Ich hatte weder Waͤſche noch ganze Stiefeln, und im Winter, der es war, mußte ich befuͤrchten, unterwegs gar umzukommen!

Der beſtimmte Poſttag kam heran; aber leider wieder kein Brief! Man verſetze ſich in meine Lage, und ermeſſe darnach den Drang und Sturm meiner Empfindungen. Abends durchlief ich alle Gaſſen, gleichſam auſſer mir: es war der heilige Abend vor Weinachten. Koͤſter begegnete mir, und fragte, wie mir's ginge? Ich ſtieß ihn zuruͤck ohne zu antwor - ten, und rennte weiter. Koͤſter mir nach, und bath mich um Gottes willen, ihm meine Noth oder den Grund meines Unwillens zu entdecken. Ich ſchwieg hartnaͤckig. Er wiederholte ſeine Frage mehr - mals, warum ich ihm nicht antworten wollte? Weil du ein Schurke biſt, erwiederte ich endlich.

Koͤſter: Ums Himmels willen Bruder, ſag ', was iſt dir? So ſpricht mein Laukhard nicht! ſo ſpricht ein boͤſer Genius aus dir.

Ich: Du biſt ein Menſch: alle Menſchen ſind Schurken, alſo auch du! Haſt du meinen Schluß verſtanden? Geh!

Koͤſter: Ich laſſe dich nicht gehn: Bruder ſag ', wo du hin willſt? ich gehe mit und wenn du zum Teufel gingſt. Ich laſſe dich ſo nicht gehn!

230[240]

Koͤſter verfolgte mich, ſo ſehr ich mich bemuͤhte auszureiſſen. Endlich fuhr ich in ein Loch, worin ich noch niemals geweſen war. Koͤſter fuhr mir nach. Es ſaßen Gnoten, Soldaten und Menſcher drinl)Dieſes fuͤr mich und meine Pſychologie ſo merkwuͤr - dige Loch war eine Branteweinskneipe auf dem ſoge - nannten Bechershofe zu Halle am Markte. Man nann - te dieſe Kneipe gewoͤhnlich die Knochenkammer oder Sankt Lukas Reſidenz.. Die Leute waren gewaltig luſtig, tanzten, huͤpften, ſpielten, thaten ſchoͤn und zeigten auch keine Spur von Gram oder Unmuth. O wie beneidete ich dieſe Gnoten und dieſe Soldaten! Soldaten, und vergnuͤgt? Und du Magiſter, und ſo elend? Soldaten? Dieſer Gedanke umfaßte meine ganze Seele, hallte anhaltend wieder, und vertiefte mich immer mehr in mich. Koͤſter forderte Brandte - wein, ſetzte ſich, fing an lateiniſch zu ſprechen, und drang jetzt dringender in mich, um die Urſache mei - nes Kummers mir zu entlocken: aber ich war ſtumm: es ſchwaͤrmten dunkle Bilder in mir herum, von dem, was ich thun wollte. So ſehr auch Koͤſter zudrang, ſo ſehr verhaͤrtete ich mich. Endlich ſagte er: Hoͤr 'Bruder, ich habe noch deine particulas graecas: vergieb, daß ich ſie noch habe. Es hat nichts zu ſagen, erwiederte ich. Wenn du je - manden weiſt, der ſie kaufen will, ſo gieb ſie hin, und231[241] ſtelle mir das Geld zu: weiſt du aber keinen, ſo ſchick ſie mir Morgen fruͤh. Koͤſter fragte, ob ich ſie ihm fuͤr den Praͤnumerationspreis, 1 Thaler 14 Gr. ablaſſen wollte? Ich hatte nichts dawider, und Koͤ - ſter lief den Augenblick nach Hauſe, um mir das Geld zu holen. Vielleicht war er auf den Gedanken gekommen, daß die hoͤchſte Geldnoth der Grund meines Kummers ſey. Er kam wieder, und wir verließen das liederliche Loch. Ich lief noch einige - mal durch die Straßen, lief auch zum Kaufmann Moͤrſchke, und kam gegen gegen eilf Uhr aber ohne Trunkenheit nach Hauſe. Vor lauter Aer - ger warf ich mein Bette auf den Fußboden, und legte mich drauf. Aber meine Unruhe war zu groß: ich konnte nirgends bleiben, wuſte auch nicht, wo ich war, und was ich that. Das war ein ſchroͤck - licher Zuſtand! Lachen konnte ich uͤberlaut: Alles, woran ich dachte, kam mir ſehr laͤcherlich vor, aber fuͤr den traurigſten Gedanken hatte ich keine Em - pfindung.

Fruͤh war ich noch in Kleidern. Ich las in Taſſo's Gieruſalemme liberata, und las die aͤuſſerſt ruͤhrende Stelle, wo Tancredi ſein Maͤd - chen ermordet. Dieſe Stelle hatte mich mehrmals innigſt geruͤhrt; aber damals muſte ich uͤberlaut da - bei lachen.

Zweiter Theil. Q232[242]

Ich ließ mich friſiren, und lief ſodann ſporen - ſtreichs zur Chriſtmette um 6 Uhr: aus der Chriſt - mette lief ich, ohne zu wiſſen wohin, zum Thor hinaus, zu dem Wirthe in den Pulverweiden. Ich forderte Breuhan; und die guten Leute wunderten ſich, daß ich ſchon ſo fruͤh Breuhan trinken wollte. Hier ſaß ich nun faſt drei Stunden, ehe ich recht zu mir kam, und unterſuchte meine Empfindungen. Die geſtrige Luſtigkeit der Gnoten und der Soldaten kam mir zuerſt wieder in den Sinn, und da hob ſich denn der Gedanke aus dem Gewuͤhl der verwirrten Vorſtellungen heraus: es waͤre doch huͤbſch fuͤr dich, wenn du Soldat wuͤrdeſtm)Daß ich den Soldatenſtand jenem der Gnoten vor - zog, war, unter andern mit, wohl eine Folge von den Schimpfnamen - womit der Herr Student den Buͤrgerſtand zu bezeichnen pflegt. Buͤrgerlich intole - rant; iſt dies doch, beim Lichte betrachtet, immer: aber wer achtet auf Kinderei! Und doch hat ein Minimum von der Art Kinderei oft Folgen, wie hier. !

Dieſer Gedanke ſchuͤttelte mich anfaͤnglich frei - lich gewaltig zuſammen, kam aber immer wieder, und wieder, und ich ward endlich mit ihm vertrau - ter. Das war alles noch bloße Vorſtellung; aber von nun an kam auch Ueberlegung dazu. Wenn du Soldat wirſt, dachte ich, ſo biſt du auf einmal von den halliſchen Manichaͤern los: dann biſt du auch an233[243] deinem Bruder und Vater geraͤcht an deinem Vater? deinem guten biedern Vater? o, man vergebe mir dieſen tollen Gedanken, und denke an meine Lage! und endlich findeſt du ohne Zwei - fel Mittel und Wege, dir ein ruhigeres Leben zu verſchaffen. Ruhe, von welcher Art ſie ſeyn, welchen Aufwand ſie auch koſten moͤchte, Ruhe ſchien mir da - mals bei der gewaltig anhaltenden Unruhe, worin ich ſchwebte, das hoͤchſte Gut auf Erden zu ſeyn.

Aber wo denn willſt du Soldat werden? Dieſe Frage loͤßte ſich bald auf. In Halle und an keinem andern Orte! In Halle biſt du gekraͤnkt, in Halle mußt du geraͤcht werden. So kindiſch rach - ſuͤchtig dachte ich damals in der Verwirrung!

Ein und zwanzigſtes Kapitel.

Der Herr Magiſter wird endlich gar Soldat.

In dieſen Gedanken ſaß ich bis Nachmittags um drei Uhr bei meinem Philoſophenn)So nannten wir damals den Wirth in den Pulver - weiden., der immer mit mir reden wollte, aber wenig Worte von mir herauszerren konnte: ich war zu ſehr weg, und234[244] blos mit dem Gedanken, Soldat zu werden, be - ſchaͤftiget.

Ich kam gegen Abend in die Stadt zuruͤck, ging in die Knochenkammer, nicht um zu trin - ken, ſondern um frohe Leute aus der Klaſſe zu ſehen, zu welcher ich von nun an gehoͤren wollte. Ich ſprach mit einigen, fragte ſie, wie es ihnen gin - ge? und erhielt natuͤrlich lauter befriedigende Ant - worten. Dieſes machte meinen Entſchluß immer feſter. Nun war die Frage, an wen ich mich wen - den ſollte? Allein dazu dacht 'ich, ſollte gleich fruͤh Rath werden. Alſo verließ ich dieſen Ort des laͤrmenden Vergnuͤgens froh, ſo froh, als ich ſeit einem Vierteljahre nicht geweſen war. Zum Ueber - fluß beſuchte ich noch einen Klub bei Buſch auf dem Rathskeller, wozu ich ſchon laͤngſt gehoͤrt hatte, und der ſich ſehr oft, allemal aber Sonntags und Frei - tags regelmaͤßig verſammelte. Die Leute waren alle froh, mich wieder zu ſehen, da ſie mich ſchon ſeit ſo langer Zeit nicht mehr geſehen hatten. Ich war uͤber alle Gewohnheit luſtig, und dies kam dem Ex - Schuſtermeiſter Michaelis, welcher eben auch zu dieſem Klub gehoͤrte, ſo befremdend vor, daß er nach ſeiner Art Anmerkungen daruͤber machte. Man ſtutzte aber nicht wenig, als ich meinen Entſchluß, Soldat zu werden, deutlich genug zu verſtehen gab. Wir waren indeß im Preußiſchen, und ſo widerſprach235[245] keiner. So weicht der Menſch dem Buͤrger: der Ernaͤhrer dem Zuchtmeiſter!

Vom Rathskeller ging ich in das Haus, wo - rin ſonſt mein Bruder gewohnt hatte, und welches, wie ich ſchon geſagt habe, der Hanauer-Puff hieß. Hier wohnte die oben beſchriebene Cheminonin mit ihrem Manne, einem Soldaten von des dama - ligen Hauptmanns von Muͤffling Compagnie. Ich kannte dieſen Cheminon, und beſchloß, ihm meine Abſicht zu entdecken. Nachdem ich mehrere Glaͤſer Schnapps alles aus betaͤubender Luſtigkeit eingeſtuͤrzt hatte, nahm ich ihn auf die Seite, und bath ihn, doch ja dafuͤr zu ſorgen, daß ich ganz fruͤh einen Hauptmann ſprechen koͤnnte, gleichviel welchen. Ich kannte damals noch keinen Officier, als den Leutenant, jetzt Hauptmann von Knoblauch, und den Leutenant von Bomsdorff: erſterer hatte mich damals mit ſeiner Freundſchaft beehrt, und hat ſeine gute Geſinnung gegen mich auch nachher nicht geaͤndert.

Cheminon machte große Augen, als er von mir vernahm, daß ich Soldat werden wollte: er wollte es Anfangs nicht einmal glauben, und dachte, ich haͤtte ihn zum Beſten. Allein ich betheuerte ihm hoch und theuer, das ſey mein Ernſt, und ſo glaubte ers. Nun lobte er mir, wie natuͤrlich, ſeinen eignen Hauptmann, den Herrn von Muͤffling, und236[246] verſprach mir, mich gleich am folgenden Mor - gen fruͤh zu ihm zu begleiten. Ich blieb daher dieſe Nacht uͤber in Cheminons Wohnung, und ſoff mich voll in lauter Fuſelbrantewein, welchen Ma - dam Cheminon damals fuͤr Likoͤr ausſchenkte. Ich glaube, daß ich vergeſſen habe, zu ſagen, daß der beruͤchtigte Hanauer-Puff weiter nichts war, als eine Schnappskneipe. Madam Cheminon wußte aber auch zu leben, und ſorgte fuͤr immer artige Jungferno)Jungfer heißt nach ha〈…〉〈…〉 iſchem Sprachgebrauch eine Buͤrgerstochter, die keinen Mann hat: Kinder mag ſie gehabt haben, das ſchadet nichts. Mamſell wird jedes mit friſirtem Kopf einhertretendes Frauenzimmer ohne Mann genannt: doch faͤngt gegenwaͤrtig der Name Mamſell auch ſchon an, unfriſirten Haubenſtoͤcken ge - geben zu werden: daher Mamſell Minchen, Roͤschen, Nanettchen.. Das ſahen einige Studenten gern, fanden ſich fleißig ein, und tranken den elenden Fuſel fuͤr Likoͤr.

Fruͤh erinnerte ich den Cheminon an ſein Ver - ſprechen: er war willig dazu, ſagte mir aber: ſein Hauptmann kaͤme dieſen Tag auf die Wache; da koͤnnte ich ihn auf der Hauptwache ſprechen. Das war mir denn recht. Nachdem alſo die Wache auf - gezogen war, ging ich mit Cheminon zum Haupt - mann, deſſen offenes Weſen mir gleich gefiel. Er237[247] war ſehr gefaͤllig, und wir redeten von allerlei, doch aber kam das Geſpraͤch immer wieder auf mein Sol - datwerden. Herr von Muͤffling hatte einen Band von der deutſchen Ueberſetzung des Polybius vo〈…〉〈…〉 ſich, worin er leſen wollte. Ich hatte auch viel von Polybius geleſen, und war mit der Hiſtorie dieſes Schriftſtellers bekannt. Daher raͤſonnirten wir lange uͤber die Kriegskunſt der Alten, von welcher wir aber beide wenig verſtanden. Der Leutenant von Dry - galsky war die dritte Perſon.

Endlich kamen wir unſerm Zwecke naͤher: wir kamen auf gewiſſe Punkte, welche mir Herr von Muͤffling zu erfuͤllen verſprach. Einige davon ſind freilich gehalten worden, aber : doch ich enthalte mich aller Anmerkungen, die ſich mir hier aufdringen wollen: vielleicht theile ich dergleichen einmal in meinem Alter wenn naͤmlich das gute oder ſchlechte Schichſal mich alt werden laͤßt der Welt mit, unter der Aufſchrift: Bemerkungen eines alten Soldaten uͤber das Soldatenweſen uͤberhaupt, und uͤber das Preußiſche insbeſondere. Ein Mus - ketier ſieht oft mehr, und richtiger, als mancher Herr Officier, ſammt ſeinem Koͤnig. Dieſen fehlt es an geſchaͤrftem Gefuͤhl dazu.

Herr von Muͤffling both mir 8 Louisd'ors Handgeld, und drang in mich, daß ich jetzt gleich entweder ja ſagen, oder alles abbrechen ſollte: und238[248] ich ſagte Ja. So war ich alſo angeworben. Nun ließ der Hauptmann einſchenken, was das Zeug hielt, und da ich die Schnurre noch von der vorigen Nacht im Kopfe hatte, ſo war es natuͤrlich, daß ich derb beſoffen ward. Ich ging nach der großen Wachtſtube, machte mit allen Soldaten, die da waren, Bruͤderſchaft, und war nun ſeelenfroh, daß ich Soldat war. Die Nacht uͤber ſchlief ich in der großen Wachtſtube, und zwar auf der Prit - ſche, obgleich Herr von Muͤffling mir in der Officier - ſtube ein Bette hatte bereiten laſſen.

Man ſollte denken, daß ich fruͤh die Sachen anders, als den vorigen Abend angeſehn, und mich derb uͤber meinen unbeſonnenen Schritt werde ge - kraͤnkt haben. Das war aber nicht ſo: meine Stim - mung hatte ſich nicht geaͤndert, und als ich erwachte, freute ich mich noch immer uͤber das, was ich gethan hatte. Das Grundgefuͤhl von Rache, die Sehnſucht nach Ruhe, nebſt der taͤuſchenden Erwartung der Dinge, die jetzt alle kommen wuͤrden, unterhielten die Spannung meiner Seele, und verſetzten mich zu ſehr außer mir, als daß ich meinen damaligen gegenwaͤrti - gen Zuſtand haͤtte nach der Wahrheit pruͤfen und werthigen koͤnnen. Ich ſprach mit dem Hauptmann ſo unbefangen, als wenn ich ſchon zehn Jahre bei den Soldaten geweſen waͤre. Herr von Muͤffling freute ſich uͤber dies mein aufgeraͤumtes Weſen, und239[249] wiederholte mir ſein Verſprechen, daß ich es gut bei ihm haben ſollte.

Ich hatte ſchon am vorigen Abend auf Begeh - ren des Hauptmanns einen Zettel an den Prorector geſchrieben, und ihm berichtet, daß ich aus gewiſſen Gruͤnden Soldat geworden waͤre. Das war nun freilich unnoͤthig: denn der Prorector hat in ſolchen Dingen nichts zu verfuͤgen. Der Hauptmann fragte mich, ob ich noch haben wollte, daß er den Zettel an den Herrn Schulze abſchicken ſollte: ich bejahte es, und Zutzel, der Unterofficier, muſte ihn hintra - gen. Herr Schulze ließ dem Hauptmann wieder ſagen, daß er ihm zu mir gratulire. Auf meine Frage, was Schulze fuͤr eine Mine gemacht habe, antwortete Zutzel, er habe gelacht, und ſeiner Frau die Sache mit Lachen erzaͤhlt. Das aͤrgerte mich. Der Unbefangene findet aber freilich manches nicht ſo wichtig, als der Befangene im Taumel. Wohl dem, der hierdurch allmaͤlig ein Koͤrnchen vom Salz der Weisheit einſammelt, um nichts wichtiger zu finden, als es iſt.

Ich wurde noch auf der Hauptwache eingeklei - det, und kam zu dem Unterofficier Zutzel ins Quar - tier: das war am dritten Weinachtstage, 1783.

Aber nun kam der Laͤrmen in der ganzen Stadt herum, und alle Straßen, alle Kneipen, alle vorneh - me Zirkel und alle Puffkeller ertoͤnten von der einzi -240[250] gen Nachricht: Magiſter Laukhard iſt Soldat geworden! Man ſchrieb es gar weit und breit herum. Wer die Hallenſer kennt, der weis, daß das rechtes Waſſer auf ihre Muͤhle war. Ich habe wenig Oerter gefunden, wo der vornehme und der niedrige Poͤbel ſo neugierig waͤre, als in Halle. Wenn etwas zu ſehen iſt, und ſey es auch noch ſo unbedeutend, ſo laͤuft gleich alles zuſammen, bleibt ſtehen, und gafft halbe Tage lang, als wenn eine Kaiſerkroͤnung zu ſehen waͤre. An den Verluſt, den dieſes Stillſtehn des Erwerbſtandes nach ſich zieht, denkt man nicht. Sodann werden alle Neuigkeiten, alle Maͤhren, ſie moͤgen wichtig oder laͤppiſch ſeyn, in allen Zirkeln herum auspoſaunt, und ohne alle weitere Unterſuchung geglaubt. Womit wollten die vielen Haar - und Bart-Putzer ihre leerkoͤpfigen Kunden in Halle auch ſonſt unterhalten? Wie ſtill wuͤrde es in den Damen-Klubs zugehen, wenn ſie das Hoͤckerweiber-Geſchaͤfte unter ihrer Wuͤrde fin - den ſollten! Wie mancher Herr Profeſſor, Student, Buͤrger und Soldat wuͤrde vom Langweilen-Fieber ergriffen werden, wenn er an der Zeitverkuͤrzung der Janhagelſchaft keinen Antheil nehmen koͤnnte! Jetzt, da ich dieſes ſchreibe, troͤdelt man ſo viele ſich ſelbſt widerſprechende Maͤhren uͤber den Feldzug gegen die Neufranken herum, daß einem die Ohren davon gaͤllen moͤchten. Insbeſondere verſtehn die Herren,241[251] welche den Rathskeller beſuchen, und die Geſellſchaf - ten bei Sandern, dem Branteweinſchenken, recht derb zu kanngießern, und die politiſchen Poſſen und Stadtmaͤrchen jeder nach ſeiner Art auszu - ſchmuͤcken. Alſo war auch ich damals die Maͤhre des Tages: viele Philiſter, Menſcher, und ander Grobzeug, kamen vor das Haus, wo ich logirte, mich zu ſehen, und zu ſchauen, wie mir die Montur wohl ſtehen moͤchte. Ich ging dieſen Tag einigemal aus, und jedesmal begleitete mich ein Haufen Jungen, Menſcher, Studenten und Philiſter.

Die Kinder ſangen ſogar: Laukhard hin, Lauk - hard her, Laukhard iſt ein Zottelbaͤr! Andere: Laukhard hin, Laukhard her, Laukhard iſt kein Magi - ſter mehr! Und das alles ſah und hoͤrte Laukhard mit vieler Gleichguͤltigkeit. Wohl ihm, daß er Faſ - ſung und Selbſtgewalt genug hatte, als ein iſolirter Diogenes bei dem allen kalt zu bleiben! Man hatte ihn vorher hier und da degradirend genug dazu be - handelt. Denn wer kann ſich ſelbſt noch achten, wenn Andere ſich bemuͤhen, ihn politiſch zu vernich - ten! Aber ſo ſaͤget man die Menſchen ab! Ueber - dem reiniget das Recenſenten-Weſen von der Galle, und ſchafft manchem milzſuͤchtigen Thoren, Schurken und Muͤſſiggaͤnger, wo nicht immer Geld, doch Zeit - vertreib.

242[252]

Gegen Mittag ſchickte mir Herr Schulze zwei Studenten, und ließ mir ſagen, daß wenn ich wie - der los ſeyn wollte, und Mittel dazu angeben koͤnnte, er bereit waͤre, alles fuͤr mich thun. Ich ſchrieb ihm einen lateiniſchen Brief, dankte ihm, und bezeigte, daß das wohl nicht mehr gehen wuͤrde: wenn er aber mich befreien koͤnnte, haͤtte ich nichts dawi - der. Ich wußte aber ſchon, daß dieſes nicht mehr moͤglich war.

Meine Bekannten und Freunde unter den Stu - denten, beſonders einige meiner Landsleute kamen haͤufig und mit Thraͤnen in den Augen zu mir, und baten mich, doch Himmel und Erde fuͤr meine Be - freiung zu bewegen: es wuͤrde ja alles noch gehen. Ich wurde ſehr geruͤhrt durch die Vorſtellungen der ehrlichen gutmeinenden Juͤnglinge, beſonders durch die Thraͤnen meines Stubers, Sohns des ſchon im erſten Theile mehrmals genannten Paſtors von Flon - heim, dann des Rebenacks und des Kiefers. Die guten Leute nahmen ſich meiner ſehr thaͤtig an, ohnerachtet ich es verbath. Sie liefen mehrmals zum Hauptmann, und als dieſer ſich nicht ſo erklaͤrte, wie ſie es wuͤnſchten, bombardirten ſie den damaligen General des Regiments, den Fuͤrſten Adolph von Anhalt-Baͤrenburg. Der Fuͤrſt verſprach den Studenten, um ſich von ihnen los zu machen, daß er mich ſelbſt vernehmen, und dann reſolviren wollte,243[253] was Rechtens waͤre. Als ich dieſe Nachricht hoͤrte, hatte ich genug, und erklaͤrte den Studenten, daß alle ihre Muͤhe verlohren waͤre: es wuͤrde bleiben, wie es waͤre.

Nachmittags ſchrieb mir auch Herr D. Sem - ler einen großen lateiniſchen Brief, welchen ich 1787 nebſt mehr andern Schreibereien mit nach Hauſe nahm, und zu Wendelsheim zuruͤck ließ. In dieſem Briefe erſchien das edle Herz des guten Mannes auf eine ſehr ſichtbare Weiſe. Ich haͤtte, ſchrieb er, dergleichen nicht unternehmen koͤnnen, wenn ich nicht allen Glauben an die goͤttliche Vorſehung verlohren haͤtte: dieſer Glaube ſey das hoͤchſte Gut des Men - ſchen: man muͤſſe ihn beibehalten, geſetzt auch, er ſey Vorurtheil. Haͤtte ich mich in meinen uͤbeln Umſtaͤnden, die ihm nun recht gut bekannt waͤren, mich an ihn gewandt, ſo wuͤrde er wohl Wege zu meiner Beruhigung entweder ſelbſt einge - ſchlagen, oder ſie mir doch gewieſen haben. Indeſſen ſey das nun einmal nicht mehr zu aͤndern; deswegen ſollte ich auf eine Zeitlang Geduld haben, und er - warten und hoffen, daß alles koͤnnte verbeſſert und fuͤr meine Ruhe gut eingerichtet werden. Auf ihn ſollte ich mich immer verlaſſen: er wuͤrde mir immer Freund und Beiſtand ſeyn: ſe enim nemini eſſe alienum, multo minus ei, quem ſciret eſſe in - f〈…〉〈…〉 licem, quocunque modo adverſa fuerit accita244[254] fortuna. Am Ende ermahnte er mich, ja fleißig zu ſtudieren: die Studia waͤren wahrer Balſam fuͤr Ungluͤckliche. Dabei fuͤhrte er mir einige Stellen aus Cicero und Ovidius an. Semlers Brief ruͤhrte mich im Innern meiner Seele: ich kannte den Mann und wußte, daß ſeine Worte Realitaͤten bezeichneten. Ich habe ſelten den Worten getraut, womit mir je - mand ſeine Freundſchaft und Dienſte beweiſen wollte: aber bei den Worten einiger redlicher Maͤnner machte ich immer eine Ausnahme, und das war auch bei Semlern der Fall. Semler war der wohlwollend - ſte, thaͤtigſte Menſchenfreund.

Den folgenden Tag es war ein Sonn - abend war ich viel ruhiger, als den vorigen: ich konnte uͤber alles, was mir begegnete, gehoͤrig nachdenken; und wenn ich nun ſo meine vorige Lage mit der gegenwaͤrtigen verglich, fand ich dieſe eben nicht ſehr ſchlimm. Mein natuͤrlicher Leichtſinn kam mir hier, wie ſonſt bei vielen Vorfaͤllen meines Le - bens, zu ſtatten: ich legte alles auf die leichte Achſel. Es wird ſchon alles noch gut werden, dacht ich; und wenns nicht gut werden will, je nun, am Ende bleibt dir doch das Mittel uͤbrig, welches keinem Menſchen entſteht das Piſtol oder der Strick. Auch in dieſer Vorſtellung lag damals Beruhigung und etwas Angenehmes fuͤr mich. Die ſtoiſche Philoſophie iſt wahrlich kein dummes Syſtem, und der Menſch,245[255] welcher ſich mit ihren Grundſaͤtzen vertraut macht, kann unmoͤglich verzweifeln. Denn was die Mora - liſten, insbeſondere die Pfaffen ſagen: Selbſtmord ſey allemal Verzweiflung, iſt mit der gnaͤdigen Er - laubniß dieſer Herren ſo wenig wahr, als er allemal Kleinmuth oder Verbrechen iſt. Ich habe meine guten Gruͤnde fuͤr dieſe Behauptung. Meine Leſer werden daher nicht zuͤrnen, wenn ich ihnen meine Gedanken ſo ganz trocken hinlege. Ich gehoͤre nicht zu denen, welche aus Heroismus, zur Ehre Gottes oder zum Preis der Tugend alles Ungluͤck und alle Noth gern ertragen moͤchten. Wuͤrde ich meinen Zuſtand uͤbermaͤßig elend fuͤhlen, ſo wuͤrde ich ihn ſchon endigen. Alle Gruͤnde und Beweiſe fuͤr die ſogenannte allwaltende Vorſehung, wie dieſe von Leß, Hermes und Jeruſalem beſchrieben wird, haben mich niemals uͤberfuͤhren koͤnnen. Ich will gern jedem ſeinen Glauben in dieſem Stuͤck laſſen, und es jedem gern goͤnnen, in dem Vertrauen auf die goͤttliche Vorſehung und Regierung der Welt ſei - ne Beruhigung zu finden: aber mir muß man es auch laſſen, daß ich mich auf eine gewiſſe fatale Ver - kettung der Dinge gruͤnde, und dadurch mein Schick - ſal mir erleichtere. Mein Fatalismus hebt die Freiheit nicht ganz auf, und iſt daher unſchaͤdlich. Friedrich der Große, und ſein ſcharfſinniger Commentator, Schulz in Gielsdorf, lehrten das246[256] auchp)Verſuch einer Anleitung zur Sittenlehre fuͤr alle Menſchen, Berlin 1783.. Wer ſich aber an dieſem meinen of - fenherzigen Bekenntniß ſtoßen will, der muß ſich noch mehr an den Leiden des jungen Werthers von Goͤthe ſtoßen: dieſe gehen dogmatiſch zu werke, da ich es blos hiſtoriſch thue. Doch was hilft hier diſputiren! Wem es wohlgeht, erſchießt oder erhaͤngt ſich nicht; und wem es ſo uͤbel geht, daß ers thut, dem iſts zu verzeihen: Er geht mehr mechaniſch, als moraliſch zu Werke. Und darum hob Friedrich II. die ſchaͤndlichen Strafen dafuͤr auch auf.

Sonntags fruͤh wurde ich zum Fuͤrſten gefuͤhrt: er bewies mir in Form Rechtens, daß ich mich wirk - lich haͤtte anwerben laſſen, und folglich Soldat blei - ben muͤßte. Er ſprach mir noch allerhand Troſt zu, der aber bei mir nicht anſchlug: Zutzel hatte mir den Herrn Fuͤrſten ſchon den Tag vorher naͤher beſchrie - ben. Man legte mir ohne weitere Complimente den Soldaten-Eid vor, und ich ſchwur ihn: und ſo war mein Herr Soldat voͤllig fertig.

Mein Handgeld wollte mir der Hauptmann zwar uͤbergeben, doch ſtellte er mir vor, daß ich beſ - ſer thaͤte, wenn ichs in ſeinen Haͤnden lieſſe: ich wuͤrde ſonſt drum geprellt werden. Er hatte Recht! 147[257]Auf der Revuͤe 1787 hatte ich noch einen Reſt davon. Freilich muſte ich jedesmal, wenn ich etwas haben wollte, mein eigen Geld gleichſam herausbetteln, wenigſtens genau angeben, wozu ich es haben wollte: allein da dieſes Benehmen des Herrn von Muͤffling, zu meinem Nutzen ab - zweckte, ſo hat es mich niemals verdroſſen, ſo empfindlich mir es ſonſt iſt, wenn man mir Un - recht thut.

Der Hauptmann wollte mich zu Cheminon ins Quartier legen, allem da Zutzel mir Anfaͤnglich nicht uͤbel gefallen hatte, und ich bei Cheminon nicht gern ſeyn wollte, weil immer Studenten hinkamen, ſo bath ich den Herrn von Muͤffling, mich bei Zutzeln zu laſſen. Er wollte mirs freilich nicht verſagen, und ſagte mir gleich, Zutzel ſey ein wunderlicher Menſch, und ſeine Frau ſey vollends des Sa - tans; ich moͤchte alſo ſehen, wie ich mit ihnen zurecht kaͤme. Um mich indeß mehr zu ſichern, ſchaͤrfte er beiden ein, mit mir ordentlich umzu - gehen, und nicht zu machen, daß ich klagen muͤſte. Wuͤrde man mir aber dennoch etwas in den Weg legen, ſo ſollte ich es ihm nur gleich anzeigen: er wollte dann ſeine Sachen ſchon machen u. ſ. w. Wie uͤbel ich aber fuͤr mich geſorgt hatte, wird die Folge ausweiſen.

Zweiter Theil. R248[258]

Der andre Soldat, der mit mir bei Zu - zeln lagq)In der halliſchen Garniſon liegen gemeiniglich zwei unverheurathete Soldaten bei einem Verheuratheten, der ihnen Holz, Licht und Bette geben muß, dafuͤr aber den Koͤnigl. Servis, d. i. die Miethe zieht. Es ſteht den Verheuratheten frei, ſich nach Gefallen ein - zumiethen: und da dieſen das Wohlfeilſte das Beßte iſt, und ſie folglich ſehr ſchlechte Wohnungen miethen; ſo ergiebt ſich von ſelbſt, daß manche Inkonvenienz bei dieſen Quartiren vorfaͤllt. In dieſer Abſicht ſollte bil - lig eine Aenderung getroffen werden. In Magde - bung iſt die Einquartirung beſſer: der ledige Soldat liegt da blos beim Buͤrger., hieß Trautwig, und war ein ſehr guter treuer Burſche, der mir gerade alles that, was er nur von weitem errathen konnte, daß es mir gefallen wuͤrde.

Ich ſchafte mir nun alles an, was der Sol - dat ſo an Kleinigkeiten haben muß, Buͤrſten, Haarwachs, Kreide, Thon, Puder, und andre Kleinigkeiten, welche zur ſogenannten Propretaͤt erfordert werden. Meine Gewaͤhrs-Sachen ha - be ich immer von Andern, wenn ich naͤmlich nicht fuͤr gut fand, es ſelbſt zu thun, rein machen laſſen.

249[259]

Zwei und zwanzigſtes Kapitel.

Meine erſte Lage bei den Soldaten.

Mein Wirth, der Untrrofficier Zutzel, war ein aͤuſſerſt ſchnurriger Menſch, von haͤmiſchem Karakter, der ſich ſo recht freute, wenn er jemanden einen Stein ſtoßen konnte. Ich muß ihn etwas naͤher beſchreiben, vorher aber anmerken, daß die meiſten Unterofficiere, die ich habe kennen lernen, Preußi - ſche ſowohl als andere, eine große Aehnlichkeit mit den Verſchnittenen haben, welche die Weiber im Orient bewachen muͤßen. Da ſie, wie dieſe, ihren Vorgeſetzten auf eine ganz vorzuͤgliche Art, und noch unendlich mehr als der gemeine Burſche unterworfen und gehorſam ſeyn muͤſſen, auch ſehr oft mishan - delt und belaſtet werden, ſo ſuchen ſie ihren Un - muth und ihre beleidigte Eigenliebe an den Soldaten auszuuͤben, wie jene an den Weibern; werden aber auch nicht ſelten von den pfiffigen Burſchen ange - fuͤhrt, wie die ſchwarzen Kaſtraten von ihrem intri - ganten Frauenzimmer: dies nebenher.

Zutzel mit ſeiner Eheliebſten war ſehr fromm, das heißt, er las alle Tage in einer alten dicken Po -250[260] ſtille, und ging alle Sonntage regelmaͤßig zur Kirche. Er iſt, wie er mir ſelbſt oft geſagt hat, recht froh geweſen, als man ihn zum Abend - und Fruͤh-Viſi - tiren ernannt hat blos weil er dadurch vom Wachtthun befreit wurde, und alſo jeden Sonntag die Kirche beſuchen konnte, welches bei den Dienſt - thuenden den Monat zweimal wegfaͤllt. Vom lieben allmaͤchtigen Gott wußte Zutzel ſehr viel zu reden, wie auch vom frommen Koͤnige und Propheten Da - vid, vom lieben Gebet und andern dergleichen Din - gen. Bei jeder Gelegenheit kam ſo was Geſalbtes vor: aber man denke ja nicht, daß dieſer Menſch nicht auch geflucht habe. Es giebt wohl keinen Boots - knecht bei der oſtindiſchen Kompagnie, der beſſer flu - chen und ſchwoͤren koͤnnte, als Freund Zutzel: beten und fluchen war bei ihm in einem Oden. Bei dieſen Tugenden beſaß er, wie manche ſeines Gleichen, eine große Fertigkeit im Branteweinſaufen, den er ſich jedesmal ſelbſt holte, und mit ſeiner Eheliebſten welche ein ganzes Noͤßel doch immer noch ein Troͤpf - chen nannte in bona pace verzehrte. Nichts war poſſirlicher anzuſehen, als wenn Freund Zutzel da ſaß mit dem Seitengewaͤhr, und einen blauen Mantel um hatte, eine ſchwarze Pudelmuͤtze auf dem Kopf, die Brille auf der Naſe, die Schnappspulle vor ſich, und ſo Struͤmpfe ſtopfte, oder ſtrickte, welches beides er aus dem Fundament verſtand.

251[261]

Die Madam Zutzel war ordentlich gemacht, einen Mann unter die Erde zu bringen, wenn er weniger unempfindlich geweſen waͤre, als der ihrige. Einer war ihr ſchon davon gelaufen, weil er ihre ab - ſurde Grillen nicht weiter vertragen konnte: darauf war ſie geſchieden worden, und ſo hatte ſie Freund Zutzel genommen. Den ganzen langen Tag noͤrgelte ſie, beſonders wenn ſie beſoffen war, zankte mit ihrem Manne und ihren Soldaten, und wenn ſie nichts zu zanken hatte, ſo ſchlug ſie ihren Hund Perl oder ihre Katze Minette.

In dieſem Quartire lag ich nun! Wie wirds da dem armen Schelm gegangen ſeyn? werden mei - ne gutmuͤthigen Leſer ausrufen: und wenn ſie das thun, ſo will ich ihnen mit einem Worte antworten: ſehr ſchlecht, meine Herren! Einige Proͤbchen.

Ich fing gleich, wie es ſich von ſelbſt verſteht, an zu exerciren, und zwar in Zutzels Stube. Freilich lernte ich nicht ſchnell: theils war ich des Dings nicht gewohnt, theils dachte ich, Zeit genug zu haben, dieſe große Kunſt, welche hauptſaͤchlich in der gleich - maͤßigen Fertigkeit und Akkurateſſe beſteht, und vom duͤmſten Bauerjungen begriffen wird, zu erlernen. Daß ich nun nicht fluchs lernte, aͤrgerte meinen Zutzel, und er klagte mich beim Hauptmann als einen Menſchen an, der viel zu dumm und zu tuͤckiſch zum Exerciren ſey. Herr von Muͤffling verſchwieg mir252[262] das nicht, und ich konnte mich nicht beſſer rechtfer - tigen, als wenn ich fleißiger und aufmerkſamer ward. Das ward ich, und Zutzels Klagen von dieſer Seite fielen weg.

Freund Zutzel war gewohnt, mit den Rekruten, die er uͤbte, umſonſt zu fruͤhſtuͤcken. Einige Zeit uͤber ließ ich mir das auch gefallen: allein da er gar anfing zu fordern, wies ich ihn ab, und trank meinen Schnapps fuͤr mich allein. Das verdroß ihn haͤßlich. Da er nun ſahe, daß ich oft mit andern Kamera - den zur Frau Buchin oder auf die Baͤckerherberge ging, ſo beſchrieb er mich dem Hauptmann als einen Trunkenbold, der taͤglich in den Kneipen ſaͤße, ſich voll ſoͤffe, und ſich von andern prellen ließe. Der Hauptmann ließ dieſes Vorgeben durch den Feldwe - bel unterſuchen, und da er keine Exceſſe fand, ſchwieg er. Der Feldwebel Wurm rieth mir aber, wenn ich ausginge, ſollte ich nur den Unterofficier nicht wiſſen laſſen, wohin: der ſey ein Kalefaktorr)Kalefaktor heißt bei den Soldaten ein Officier - Bedienter, der einheitzen und andere Handdienſte ver - richten muß, und zugleich Soldat iſt. Dieſer Name wird aber auch denen aus Spott zugelegt, die bei den Vorgeſetzten alles Nachtheilige, was ſie von ihren Cameraden erfahren, anbringen. Daher das Zeitwort Kal-faktern., vor dem man ſich huͤten muͤßte.

253[263]

Ein Student aus Weſtphalen, Namens Huͤ - king, hatte mich zu einer Nachmittags-Schmauſerei eingeladen. Weil aber Freund Zutzel nicht dabei ſeyn konnte, ſo misgoͤnnte er mir dieſes Vergnuͤgen, und machte mir weis, der Hauptmann wolle den - ſelben Machmittag zu uns kommen und ſehen, wie weit ich im Exerciren gekommen waͤre. Alſo lauer - ten wir bis Abends um ſechs Uhr, und es kam kein Hauptmann. Zu Herrn Huͤking hatte er geſagt, der Hauptmann wollte nicht zugeben, daß ich Studen - ten beſuchen duͤrfte. Ich entdeckte dieſe Kabbaliſtik, und als ich mich beim Herrn von Muͤffling daruͤber beſchwerte, wußte dieſer von nichts, und erlaubte mir, Studenten zu beſuchen, wenn und ſo oft ich wollte.

Aber nun ein Stuͤckchen von ſchaͤndlicherer Art. Es war uns ein Soldate deſertirt, deſſen hinterlaſſene Sachen Zutzel in die Kammer gelegt hatte, wo Trautwig und ich ſchliefen. Etwan acht Tage her - nach wollte Zutzel die Sachen wegtragen, und ſiehe da, es fehlten einige Stuͤcke an der Waͤſche. Ohne weiter zu unterſuchen, ob das jetzt Fehlende nicht ſchon vorhin gefehlt habe, behauptete er: entweder Trautwig oder ich muͤſte ſie verkauft oder verſetzt haben. Trautwig nahm das Ding ſehr uͤbel, und ſuchte mich ſogleich auf, um mir dieſe Beſchuldigung mitzutheilen. Ich lief zu Hauſe, und nun gabs254[264] ſchoͤne Auftritte; wir ſchlugen uns bald mit einander. Unſern Hauptmann fand ich nicht zu Hauſe: Zutzel aber wußte, daß er beim Oberſten war; er ging alſo hin, und klagte uns an, Herr von Muͤffling ſchwieg fuͤr den Tag, und befahl dem Unterofficier bei Fuchteln und Arreſt, zu uns von der Sache nichts zu ſagen: er wuͤrde das Ding ſelbſt unterſuchen.

Fruͤh ließ mich Herr von Muͤffling zu ſich holen, und fragte ſehr freundlich, ob ich nichts um die verlohrne Waͤſche wuͤſte? Er ſupponire zwar nicht, das ich ſelbige genommen haͤtte, allein mein Kamerad koͤnnte es doch gethan haben: und wenn ich davon wuͤſte, ſollte ich es nur ſagen; es ſollte verſchwiegen bleiben, ja es ſollte ſogar keine Strafe erfolgen, weil er die Sache erſetzen wollte! Ich leug - nete alles, weil ich wirklich nichts wuͤſte, und der Hauptmann war ſehr in Verlegenheit, was er thun ſollte.

Es vergingen mehrere Tage: die Sache blieb wie ſie war, und wir muſten manche Anſpielungen von Zutzeln anhoͤren, worauf allemal ein derbes Gezaͤnk folgte. Endlich auf einen Sonnabend kam eine alte Frau zum Feldwebel Wurm, welche fuͤr den deſertirten Soldaten gewaſchen hatte, und zeigte an, daß ſie noch einige Waͤſche von dieſem habe, welche ſie an die Kompagnie abgeben wollte. Und ſiehe da, die Waͤſche war die verlohrne. Wurm255[265] zeigte die Sache alſobald dem Kapitain an, und der gute Angeber erhielt den folgenden Sonntag bei der Kirchenparade durch den Faͤhndrich Roeder fuͤnf und zwanzig derbe Fuchtel. Das iſt, ſagte der Kapitain fuͤr Lug und Trug und Fikfakkereis)Ein Soldaten-Wort zu Halle: es bedeutet ſo viel, als liſtiges Hinterbringen.: wer mir einen Soldaten faͤlſchlich angiebt, der kriegt ſeine fuͤnf und zwanzig Fuchtel aus dem Salze. Es war mir, ohnerachtet der groben Beleidigung, die mir Zutzel zugefuͤgt hatte, doch unangenehm, daß er ſo war geſtraft worden: wer aber das Ding mit kaltem Blute uͤberlegt, wird finden, daß er ſich ſehr grob vergangen, und die Fuchtel verdient hatte. Freilich mochte er wohl geglaubt haben, daß er die fehlende Waͤſche in unſre Kammer wirklich gebracht haͤtte: aber da haͤtte er vorher beſſer zuſehen und nicht auf ſein bloßes Dafuͤrhalten gleich unſchuldige Leute des Diebſtahls beſchuldigen ſollen.

Der Hauptmann nahm hierauf Zutzeln die Sol - daten, und legte mich zu einem gewiſſen Muͤller, wo es mir beſſer ging. Zutzel beging hernach die Toll - heit, und begab ſich freiwillig in Arreſt; allein da ihm Herr von Muͤffling ſchlimmere Folgen von die - ſem Schritt vorſtellte; ſo beſann er ſich eines beſſern, und ging zu Hauſe.

256[266]

Daß von dieſer Zeit an mein Exerciermeiſter Zutzel werde geſucht haben, mir beim Exerciren ſeine Ungnade ſehr merkbar zu machen, daß ich mich aber auch beſſer angriff, laͤßt ſich denken. Schlagen und ſchimpfen durfte er ohnehin nicht, und ſo hatte ich eben nicht viel von ihm zu fuͤrchten.

Mit meinen Kameraden lebt ich in gutem Vernehmen, und gleich wie ich ehedem mir den Bur - ſchenkomment bald eigen machte, ſo lernte ich auch in kurzer Zeit jetzt den Sodatenkomment, der aber freilich, weil manches dahin Gehoͤrige, verſteckt ausgefuͤhrt werden muß, weit ſchwerer in ſeiner Theorie und Praxis iſt, als der der Burſchen.

Meine Leſer kennen mich ſchon ſo viel, daß ſie mir ohne Muͤhe glauben werden, wenn ich ihnen ſage, daß ich die Soldaten-Kneipen fleißig beſucht habe, namentlich die Preußiſche Krone, die Kutſche, die Frau Buchin ja auch manchesmal die Kno - chenkammer und Meiſter Philipp Schauffert. Wo ſoll der Soldat auch ſonſt hingehen? was ſoll er machen? Soll er zu Hauſe ſitzen, und ſich mit Gril - len herumſchlagen? Vornehme Geſellſchaften ſind fuͤr ihn ja verſchloſſen: alſo, da der Soldat meiſt raſch und ohne Umſtaͤnde iſt, ſo ſucht er Geſellſchaften ſeines Gleichen, und findet ſie in den Bier - und Schnapps-Kneipen.

257[267]

Daß mir dieſe Geſellſchaften bas behagten, iſt keinem Zweifel unterworfen. Sie hatten die meiſte Aehnlichkeit mit dem Gießer Burſchen Komment, an dem ich einmal gewohnt geweſen war. Zudem muß ich hier einmal fuͤr allemal ſagen, daß meine Kameraden von der ganzen Garniſon mich alle gern um ſich hatten, und mir mit einer gewiſſen Art von Diſtinktion begegneten. Wer iſt aber nicht gern bei ſeines Gleichen, wenn er mit einiger Auszeichnung behandelt wird! Jeder Soldat, den ich Du hieß, rechnete es ſich zur Ehre, der Dutzbruder eines ge - weſenen Magiſters zu ſeyn. Außerdem iſt auch die Lebensart unſrer Soldaten bei weitem ſo ruͤde und roh nicht, als ſich mancher wohl vorſtellt, der ſie weniger kennt: denn obgleich unſre Leute den Fran - zoͤſiſchen Truppen in dieſem Stuͤck, wie in ſehr vielen andern, noch weit nachſtehen, ſo iſt doch gewiß, daß viele unter ihnen recht wohl gezogen und artig ſind. Freilich werden die Soldatengeſellſchaften ekelhaft und fatal, wenn die Exercierzeit iſt, und die Landbeurlaubten ſich in der Garniſon einfinden. Dieſe ſind meiſtens Bauern, Bergleute oder Tage - loͤhner, und haben neben ihrer angeerbten Grobheit und Ungeſchliffenheit, auch noch einen hohen Grad von dummen Stolz und Impertinenz, wodurch ihr Umgang hoͤchſt abgeſchmackt und ekelhaft aus - faͤllt.

258[268]

In Ruͤckſicht der Liebſchaften ahmen unſre Sol - daten den Jeniſchen Studenten nacht)Die Herren Jenenſer moͤgen mir dieſe Vergleichung zu gute halten: vor fuͤnf Jahren war es noch ſo, und ſoll nach dem Berichte glaubwuͤrdiger Zeugen auch noch jetzt ſo ſeyn. Wenns aber ja nicht mehr ſo iſt, ſo bitte ich recht ſehr um Vergebung!: denn gleich wie dieſe faſt alle ihre Scharmanten haben, ſo haben unſre Leute, die Ledigen, auch faſt alle ihre Lieb - chen. Was das aber auch immer fuͤr welche ſind laͤßt ſich leicht denken. Herr von Muͤffling mora - liſirte einſt uͤber dieſe Creaturen, und ſchloß ſeine Rede mit den Worten: So gehts aber! wenn die Beeſter das halbe Land ausgehurt haben, duͤnken ſie doch noch fuͤr einen Soldaten gut genug, und mehr als zu gut zu ſeyn. Einen Achtgroſchen - mannu)Oder Soldaten. denken ſie, kriegen wir noch immer! Dieſes Urtheil, welches ſich auf Erfahrung gruͤndet, iſt ſehr wahr. Die Maͤdchen, welche von den Sol - daten kareſſirt werden, ſind groͤßtentheils aus der niedrigſten Klaſſe, und von der ſchlechteſten Lebens - art Soldatentoͤchter gemeiniglich, die da denken, ſie muͤßten in der Freundſchaft bleiben. Ihre Lieb - ſchaften ſpinnen ſie meiſtens auf der Straße, oder in den Kneipen an. In den Soldaten-Kneipen naͤm - lich wird faſt taͤglich muſicirt: freilich hoͤchſt elend,259[269] aber es kann doch dabei getanzt werden, oder mit andern Worten, man kann doch nach dem Takt Bocksſpruͤnge machen, und das iſt fuͤr den Geſchmack der beſagten Nymphen genug. Wer nun Luſt hat, eine Liebſchaft von der Art anzufangen, der darf nur dieſe Oerter beſuchen, und da wird er ſchon ankommen. Freilich ſind die Gegenſtaͤnde, wenig - ſtens in moraliſcher Ruͤckſicht denn im Geſicht und Schnitt ſehen einige noch ſo halbwege aus von ſehr trauriger Art, und unterſcheiden ſich von den Bordelnymphen beinahe blos durch Concentra - tion, wie Freund Yorik ſagt. Was fuͤr Folgen von daher auf die Geſundheit der Soldaten entſte - hen, kann man daraus abnehmen, daß die Herren Feldſcheerer zuweilen eine gewiſſe Beſichtigung vor - nehmen muͤſſen, die von den Soldaten Schw Viſitation genannt wird.

Dennoch iſt der Soldat oft froh, wenn er mit ſo einer Kreatur zuſammen kommen kann: ſie ſorgt nicht nur fuͤr ſeine thieriſchen Beduͤrfniſſe, ſondern naͤhrt ihn oft noch obendrein. Bei dieſem Stande iſt es nicht, wie bei andern, wo die Mannsperſon dem Frauenzimmer kontribuiren muß; denn der Soldat laͤßt ſich fuͤr ſeine Aufwartung belohnen, und das Maͤdchen muß losziehen, wenn es will, daß ihr Galan Stich halte. Daher kommt es auch, daß viele Menſcher ihre Kleider im Fall der Noth260[270] verkaufen oder verſetzen, und ihre Burſchen, oft auch einen Herrn Officier, aushelfen: beſonders iſt das bei alten verſchabten abgenutzten Dirnen der Fall. Ja, ich habe ſogar einige gekannt, die das Verdienſt ihres niedertraͤchtigen Hurengewerbesx)Stat meretrix parvo cuivis mercabilis aere. Et miſeras juſſo corpore quaerit opes, ſagt Ovid. Vor acht Jahren hoͤrte ich gar einen Pro - feſſor ſeinem Bedienten auftragen: daß er ihm ein Maͤdchen ſchaffen ſollte; aber ja nicht hoͤher als 18 Pf. Fuͤr dieſes aes parvum, das der geizige Mann jedoch oͤfters ausgab, hat er endlich ſeine Geſundheit ruinirt, ſich uͤberall Koͤrbe zubereitet, u. dgl. Aber ſo gehts! ihren Lieb - habern hernach hingaben. Dieſe wußten zwar um die Natur des Erwerbes, wurden aber nicht boͤſe, da das Geloͤßte ihnen zufiel.

Aber was wird denn endlich aus dergleichen Kommers? Je nun, wies koͤmmt! Sehr oft werden die Leutchen getraut, und leben hernach ſo gut ſie koͤnnen, wie Mann und Frau. Daß die meiſten dieſer Ehen ſehr ungluͤcklich, groͤßtentheils kinderlos, und ſelbſt dann, wenn Kinder daher kommen, fuͤr den Staat wegen der nothwendig ſchlechten Kinder - zucht, von gar geringem Nutzen ſind, laͤßt ſich ohne große Unterſuchung abnehmen. Der Soldat, wel - cher ſo heurathet, thut doch fuͤr ſich eben nicht unrecht. Soll er denn ewig im Quartier bei andern261[271]〈…〉〈…〉 egen, wo er gleichſam wie im Gefaͤngniß ſitzen muß? Lieber nimmt er ſich eine Frau, wie er ſie kriegen kann, und dann iſt er doch gewiſſermaßen ſein eigner Herr. Daher kann ichs keinem verdenken, der heu - rathet, geſetzt auch, er muͤſte eine Nymphe von ge - woͤhnlichem Schlage nehmen.

Was ich hier von den Soldatenſchaͤtzchen geſagt habe, iſt zwar meiſtentheils wahr: doch giebt es einige, obgleich ſeltenere Ausnahmen. Dann und wann geraͤth wohl einer an ein ehrliches Maͤdchen, mit der er, ſo viel ſein Stand und ſeine Lage es erlauben, ruhig, vielleicht auch gluͤcklich leben kann; aber der Anblick der meiſten Soldaten-Ehen verlei - det jedem Nachdenkenden eine Verbindung von der beſchriebenen Art.

Aber ich will meine Leſer nicht laͤnger bei einem Gegenſtande aufhalten, woruͤber ſich ſonſt gar vieles ſagen ließe.

In ſolchen Kommerſchen, wo getanzt und lu - ſtig gelebt wurde, befand ich mich oͤfters, und war allemal froh, wenn ich mich da mit einigen unterhal - ten konnte, die nach meinem Geſchmack waren. Man kann wirklich mehr nach Geſchmack ſeine Kameraden bei den[Soldaten] waͤhlen, als bei den Studenten: wer mir dort nicht gefaͤllt, den laſſe ich gehn; aber bei den Studenten geht dieſes, gewiſſer Verhaͤltniſſe wegen, nicht allemal an, vorzuͤglich wenn man mit262[272] Landsleuten oder Ordensbruͤdern umgeben iſt. Ich hatte beſonders mit einigen Franzoſen, die ihre Spra - che gut redeten, Umgang, und da ich ſeit ſehr langer Zeit nicht mehr franzoͤſiſch zu ſprechen Gelegenheit gehabt hatte, ſo war es mir lieb, mir bei ihnen die verlohrne Fluͤchtigkeit im Reden wieder zu verſchaf - fen. Oft hab ich die Bemerkung gemacht, daß eine vier Wochen unterlaſſene Uebung in einer Sprache die Fertigkeit im Reden gleich hemmt; eine Uebung aber nur einige Tage fortgeſetzt, dieſelbe wieder herſtellt.

Daß ich auch bei den Soldaten ein Fuchs war, und als Fuchs geprellt worden bin, laͤßt ſich leicht abnehmen. Oft mußte ich fuͤr meine Mitkonſorten die Zeche bezahlen, bald ihnen Geld borgen, das ich niemals wieder bekam, bald mich ſonſt anfuͤhren laſ - ſen. Allein das iſt einmal nicht anders: Fuͤchſe muͤſ - ſen geprellt ſeyn, und unter dem Militair giebt es eben ſo pfiffige, ja noch viel pfiffigere, als unter den Studenten.

263[273]

Drei und zwanzigſtes Kapitel.

Sturm und Sonnenſchein.

Das deutſche Sprichwort: Jung gewoͤhnt, alt gethan, ich wiederhole es iſt ſehr gegruͤndet. Ich war, wie meine Leſer ſchon wiſſen, von Jugend auf ans Trinken gewoͤhnt, und hatte hernach dieſe ſchoͤne Gewohnheit ſo fortgeſetzt, daß ich zwar dann und wann einige Pauſen, ſelbſt recht lange Pauſen machte; aber doch immer wieder zur alten Unart zuruͤckkehrte. Als ich Soldat ward, faßte ich den feſten Vorſatz, nur nach Nothdurft zu trinken und dem Saufen gaͤnzlich zu entſagen. Ich blieb dieſem Vorſatz auch eine Zeitlang getreu, und konnte wenigſtens ſchon Monate zaͤhlen, daß ich nicht betrunken war. Allein was helfen alle guten Vor - ſaͤtze, wenn die Neigung aus Gewohnheit uns ſchon verdorben und verhunzt hat!

Ich war an einem Sonntage bei der Frau Bu - chin, wo ein gewiſſer Soldat, Bornmeiſter, mir ſtark zuſetzte, und zum Trinken noͤthigte. Der Kerl raͤſonnirte von vielerlei Dingen, und da er kein Dummkopf, und weit in der Welt herumgeflogenZweiter Theil. S264[274]war, als Schuhknecht, ſo raͤſonnirte er gar nicht uͤbel. Ich will lieber einem gereiſeten Schuhknecht, der kein Dummkopf iſt, zuhoͤren, als manchem Pro - feſſor, der die Dogmatik herbetet. Locke ward erſt durch den Umgang mit dieſer Art Leuten praktiſch, oder das, was Baco von Verulam an den Gelehrten foderte. Kurz, Meiſter Bornmeiſter zog mich an ſich, und da kam es einſt ſo weit, daß wir beide im Kopf warm wurden. Endlich, es mochte wohl neun Uhr ſeyn, ſagte Bornmeiſter: Hoͤr ', was ſitzen wir da hier bei dem elenden Brantewein? komm, wir wollen wo ſonſt hinwandern! Ich ging gern mit: denn wohin folgte ich nicht gern, wenn mich ein Trinkbruder einlud? Und Ehrgefuͤhl, du lieber Gott! Gießen und Ehrgefuͤhl, uͤber - haupt Univerſitaͤt und Delikateſſe! Freund Bor - meiſter fuͤhrte mich alſo in die Halle, wo damals ein beruͤchtigter, jetzt aber ausgeſtorbener Pufkeller war: wir traten hinein, und blieben da bis gegen Mitter - nacht; dann verlieſſen wir dieſen Ort der ſchmutzigen Freude, und wanderten oder ſtolperten vielmehr auf die Bruno's-Warte Braune Schwarte in Halle genannt wo gleichfalls ein ſolches beruͤchtigtes Haus anzutreffen war. Ich fand einige Studenteny)Damals naͤmlich! heut zu Tage ſind die Herren in Halle delikater. Ich bitte, meine Zeitpunkte genau265[275] von meiner Bekanntſchaft, mit denen ich mich ſo gut unterhielt, als mir es moͤglich war mit mei - nem ſchweren Kopfe.

Indeſſen hatten die Unterofficiere mein allzulan - ges Auſſenbleiben bemerkt, und rannten nun Straße auf Straße ab, um mich und den Bornmeiſter in allen Kneipen aufzuſuchen. Endlich kamen ſie auch in das Loch, wo wir uns befanden, und brachten uns nach Hauſe.

Am folgenden Morgen fruͤh kam mein Kapi - tain, und nachdem er mir einen ſehr derben Ver - weis gegeben hatte, ließ er mich in Arreſt bringen, wo ich auf 12 Stunden krumm geſchloſſen wurde. Meinem Compagnon widerfuhr das naͤmliche. Es iſt uͤberhaupt eine ſehr inkommode Sache, krumm zu liegen: man iſt ganz gewaltig dabei ſchenirt! Mein Bornmeiſter machte ſich zwar nicht viel dar - aus, da er an dergleichen Tractament ſchon gewoͤhnt war; ich aber hatte nie ſo etwas erfahren, und da - her muſte mich dieſer Auftritt ſehr auffallend inkom - modiren. Fruͤh Morgens wurden wir unſers Arre - ſtes entlaſſen, und ich vergaß in wenig Tagen den ganzen Handel um ſo eher, da meine Kameraden mir begreiflich zu machen ſuchten, daß der Soldaty)zu bemerken, um mir das oportet eſſe memorem nicht vorzurupfen.266[276] keine Schande von Strafen haͤtte, außer denen fuͤr Diebſtahl. Strafen an ſich naͤmlich beſchimpfen den Soldaten und den Officier uͤberhaupt nicht, wohl aber die Urſache der Strafen. Iſt dieſe beſchimpfend und entehrend, ſo wird der Soldat ſelbſt proſtituirt, geſetzt auch, die Strafe ſey noch ſo klein. Man er - faͤhrt dies beim Spiesruthenlaufen unwiderſprech - lich: der Dieb wird da am wenigſten geſchont. Und das iſt ſchon recht ſo! Aber leider rechnet man gar viele Exceſſe nicht unter die entehrenden, obgleich ſie wirklich als ſolche angeſehen werden ſollten Saufereien, Balgereien, Vernachlaͤſſigung des Dien - ſtes, und andre Dinge, welche eben ſo gut ihren Veruͤber beſchimpfen, als Diebſtahl. Aber das iſt ſo die eigne Moral der Staͤnde!

Da dies nun einmal ſo iſt, ſo ließ ich mir den erſten Arreſt nicht zur Warnung dienen, und zog mir bald einen zweiten zu. Ich wuſte naͤmlich, daß ich damals, als unvertrauter Auslaͤnder, ſchlech - terdings um acht Uhr Abends zu Hauſe ſeyn ſollte. Dieſen Befehl uͤbertrat ich oft, und dann muſten mich die Unterofficiere uͤberall aufſuchen. Das Auſ - ſenbleiben an ſich hatte wohl wenig zu ſagen: der Kapitain Muͤffling hatte das gute Zutrauen zu mir, daß ich nicht davonlaufen wuͤrde, und dieſes Zu - trauen habe ich auch niemals gekraͤnkt oder gemis - braucht. Aber Ordnung muß einmal ſeyn, zumal267[277] beim Militair. Einſtmals war ich auch wegge - gangen, und in einer Kneipe bis zehn Uhr oder wohl noch laͤnger ſitzen geblieben. Philiſter und Gnoten waren da in einer Geſellſchaft, und mit dieſen wuſte ich mich ſo zu divertiren, daß die Kerls mir ſtark zutranken, wodurch ich eine Schnurre bekam, ſitzen blieb, und die Zeit vergaß. Endlich kam der Feld - webel Wurm, welcher mich, wer weis wie lange, mochte geſucht haben, und brachte mich nach dem Ar - reſt. Doch wurde ich diesmal nicht krumm gelegt, und ſchon fruͤh um ſechs Uhr nach Hauſe geſchickt.

Das waren denn ſo die erſten Wehen, die ich bei meinem neuen Stand erfahren habe. Viel mehr als dieſes, iſt es auch nicht geworden. Ich muß freilich noch einige Exceſſe weiter unten anfuͤhren, allein das waren doch nur Kleinigkeiten, und wur - den einen ausgenommen, der am gehoͤrigen Orte vorkommen wird von meinen heroiſchen Stu - dentenſtuͤckchen weit uͤbertroffen. Das Studenten - weſen verleitet uͤberhaupt zu Geſetzloſigkeit, und ver - woͤhnt uns fuͤr uns und Andere.

In ganz Halle hatte man ausgeſprengt, ich waͤre Soldat geworden, um die Jungfer Chriſtel Doͤrnerin zu heurathen: man wußte meinen Umgang mit dieſem Maͤdchen Allein man ward bald inne, daß das meine Abſicht weder war, noch ſeyn konnte, und ſchwieg davon. Ich widerlegte ſelbſt dieſes Ge -268[278] ruͤcht recht ernſtlich; aber wohl aus uͤbertriebener Delikateſſe, die ſonſt mein Fehler nicht war: denn wenn ein Herr Profeſſor ſich mit einem huͤbſchen Maͤdel auf eine Viertelſtunde einlaſſen kann, ohne auf Stand und dergleichen zu achten: warum ein Magiſter nicht auf immer? die Liebe laͤßt ſich doch wahrlich durch einen geſetzlichen Machtſpruch nicht ſo modificiren, wie man einen Bauerkerl durch den Korporalſtock modificirt: Sonſt muͤßten die Herren Moraliſten und Regenten die untadelhafteſten Mu - ſter in der Liebe ſeyn!

Madam Cheminon hatte ein Maͤdchen, Namens Fiekchen den Zunamen habe ich vergeſſen zu ſich genommen, weil das Maͤdchen Obdach ſuchte, und woͤchentlich 16 Groſchen zu verzehren hatte. Fiekchen war noch nicht 16 Jahre alt, ſah ſehr gut aus, und hatte durch ihr gutes Anſehen einen Stu - denten, S* aus M***, in ſich verliebt gemacht. Dieſer hatte ihr verſprochen, ſie zu heurathen, und bis dahin das Koſtgeld fuͤr ſie herzugeben. Anfaͤng - lich wurde Fiekchen gut gehalten, hernach aber ver - ſtoßen, weil ſie den Reſpekt gegen das alte gebiete - riſche Fegfeuer manchmal aus den Augen ſetzte, und, was das wichtigſte war, endlich das Koſtgeld aus - blieb. In dieſer traurigen Lage begegnete mir das arme Maͤdchen mit roth geweinten Augen. Auf meine Frage nach der Urſache ihrer Thraͤnen,269[279] erwaͤhnte ſie der Grauſamkeit der alten Cheminon, von der ſie nicht nur verſtoßen, ſondern auch unter dem Vorwande einer Schuldfoderung ihrer wenigen Kleider waͤre beraubt worden. Dieſes Unrecht brachte mich ſo auf, daß ich die Verlaſſene auf der Stelle mitnahm, und ihr verſprach, fuͤr ſie zu ſor - gen und das, lieben Leſer, aus der reinſten Ab - ſicht. Ungluͤckliche gingen mir von jeher nahe, und fremde Beleidigungen wieder ins Gerade bringen helfen, war ſtaͤts meine Sache.

Meine Wirthin, die Muͤllern, welche viel auf mich hielt, und mir in allem gern willfahrte, haͤtte das arme Maͤdchen den Augenblick aufgenommen, wenn ſie nur Platz dazu gehabt haͤtte: doch be - ſorgte ſie ihr ein wohlfeiles Obdach, und verkoͤſtigte ſie auf meine Koſten, bis das Maͤdchen wieder Geld erhielt. Und dies erhielt ſie, nachdem ich ihrem Liebhaber ſo nach meiner Art ſehr dringend einge - ſchaͤrft hatte, eine Ungluͤckliche nicht zu verlaſſen, die es doch durch ihn geworden waͤre u. dgl.

Die Frau Cheminon erfuhr nicht ſobald, wo das Maͤdchen ſich aufhielt, als ſie ſich hinter den Feldwebel Wurm ſteckte, der mir es verbieten, oder es doch beim Hauptmann dahin bringen ſollte, daß mirs verboten wuͤrde, ſie zu naͤh〈…〉〈…〉 en. Aber da traf ſie es gar ſchlecht! Wurm kam zwar, und widerrieth mir den Umgang mit einem veneriſchen270[280] Menſch ſo hatte die alte Madonna das Maͤdchen beſchrieben, nach Art aller alten Weiber, welche Fehler an Andern erdichten, um dadurch ihre eigenen zu begruͤnden oder zu beſchoͤnigen: ich aber ſtellte dem Feldwebel die wahre Beſchaffenheit der Sache vor, und belehrte ihn uͤber die Haͤrte und die Un - gerechtigkeit der alten Tyrannin. Dies war genug: denn Herr Wurm, welcher im Grunde auch wußte und fuͤhlte, was Schufterei war, brachte es jetzt beim Hauptmann dahin, daß das alte Fegefeuer nebſt einem großen ellenlangen Wiſcher, den Befehl erhielt; auf der Stelle die vorenthaltenen Sachen herauszugeben. Das war recht, und machte mir die lebhafteſte Freude!

Aber was halfs! Fiekchen ſtarb ohngefaͤhr drei Monate nachher, und Herr S* ſchickte das Geld zu ihrem Begraͤbniß. Das halliſche Grobzeug ſprengte gleich aus, ſie ſey an der veneriſchen Krankheit ge - ſtorben, das aber blos eine Erdichtung der Chemi - non war, wie ich und der Chirurgus bezeugen koͤn - nen. So geht es aber! hat doch das Grobzeug auch dergleichen von D. Bahrdt ausgeſprengt! Man moͤchte beinahe ſagen: Wohl dem, der keine Vorzuͤge hat: man wird ihn nicht beneiden und we - niger verſchwaͤrzen.

Ich habe dieſe Hiſtorie hier angefuͤhrt, weil ich doch auch einmal zeigen muß, daß an dem boͤſen271[281] Laukhard zuweilen noch ein Fleckchen Gutes war: denn ſich der Bedraͤngten mit Aufopferung annehmen und ſie nach Vermoͤgen unterſtuͤtzen, iſt gut und loͤblich.

Herr von Muͤffling vertraute mir bald nach meiner Annahme bei ſeiner Kompagnie, den Unter - richt ſeines aͤlteſten Sohns, des jetzigen Herrn Leutenants, Friedrich von Muͤffling, in der franzoͤſiſchen Sprache an. Er wußte, daß ich ſchon damals auf wohlfeilerm Fuß, als die gewoͤhn - lichen Sprachmeiſter, unterrichtete, und gab mir doch, ſo ſehr ich auch widerſprach, eben ſo viel, als einem ordentlich privilegirten Univerſitaͤts-Sprach - meiſter und Lector gegeben wird. Die Frau von Muͤffling, eine Dame, die alle Ehrfurcht verdient, und die die Menſchenliebe und Leutſeligkeit ſelbſt iſt, behandelte mich beſonders guͤtig. Die Muͤfflingiſchen Kinder hatten zwar ſchon einen Hofmeiſter, Herrn Schimmelpfennig aus Weimar; da dieſer aber wenig franzoͤſiſch verſtand, wenigſtens es nicht ſpre - chen konnte, ſo erſetzte ich das, und ich muß beken - nen, daß der junge Baron ſichtbar zunahm. Ueber - haupt waren die Kinder des Hauptmanns fuͤr ihr Alter ſehr gut erzogen und unterrichtet: ihr Vater gab genau auf alle ihre Schritte und Tritte ſelbſt mit Acht, und auſſer den Lehrſtunden, waren ſie gemei - niglich bei ihrer vortreflichen Mutter. Die beiden juͤngern Soͤhne, Franz und Wilhelm waren272[282] fuͤr den franzoͤſiſchen Unterricht damals noch zu jung; alſo hatte ich blos mit dem aͤltern zu thun. Ich habe dieſen Unterricht zwar nur bis nach Michaelis des Jahres fortgeſetzt, hernach aber dennoch immer freien Zutritt ins Muͤfflingiſche Haus behalten, bis endlich der Herr von Muͤffling Chef eines gruͤnen Bataillons in Magdeburg ward. Wollte Gott, alle Compagnien haͤtten einen ſolchen Vorgeſetzten, und alle Kinder ſolche Eltern!

Sehr ungerecht wuͤrde ich ſeyn, wenn ich uͤber - haupt es nicht oͤffentlich ruͤhmen wollte, daß auch die uͤbrigen Haͤupter der Kompagnie mich jederzeit gut und gewiſſermaßen mit Diſtinktion behandelt haben. Freilich muſte ich die Exercitien lernen; allein da dies auf ſehr verſchiedene Art geſchehen kann, ſo war es ein Gluͤck fuͤr mich, daß man viel Geduld mit mir hatte. Damals lebte der große Koͤnig noch; und der Grundſatz, daß derbe Hiebe gute Exerciermeiſter waͤren, war ein Lieblingsgrundſatz des damaligen Inſpectors der Magdeburger Brigade, des General - Leutenants von Saldern, bei deſſen Namen unſre alten Krieger noch zittern. Aber dieſer Grundſatz wurde bei mir nicht angewandt, und kein Officier hat mir jemals Hiebe angeboten, vielweniger gegeben oder geben laſſen. Das verdient meinen Dank! Herr von Henning, der damals als erſter Leute - nant bei der Kompagnie ſtand, war mir merklich273[283] gewogen, und unterhielt ſich gern mit mir in der franzoͤſiſchen Sprache, welche er mit guter Fertig - keit redete.

Mein Vater lag mir, wie billig, gleich vom Anfang meiner neuen Lebensart, ſtark im Sinne. Was wird der ehrliche Alte empfinden und ſagen, wenn er erfaͤhrt, daß nun alles an dir auf einmal, ohne alle Hoffnung verlohren iſt? Dieſer Gedanke fuhr mir immer durch Kopf und Herz, und vergaͤllte mir jeden Augenblick. Um dieſer Quaal los zu wer - den, bath ich den D. Semler ſchriftlich denn per - ſoͤnlich wollte ich den ehrwuͤrdigen Mann in meiner Soldaten-Uniform noch nicht angehen er moͤchte ſuchen, meinem Vater meinen Schritt zum Soldaten - ſtande auf die glimpflichſte Art beizubringen. Der gute Mann antwortete mir, das ſey ſchon geſchehen: er hoffe, mein Vater wuͤrde mich mehr bedauren, als uͤber mich zuͤrnen. Der Hauptmann hatte auch ſchon geſchrieben: allein lange erſchien keine Ant - wort. Endlich kam ein Brief von meinem Vater an den Herrn von Muͤffling in ſehr gemaͤßigtem und ge - ſetztem Ton. Er kenne, ſchrieb er, das menſch - liche Herz, und mein Schritt kaͤme ihm, da er meine Sitten, meine Denkungsart, und meinen Leichtſinn auch kenne, gar nicht fremde vor. Er vergaͤbe mir von Herzen meine Verirrungen, ſogar den letzten deſperaten Schritt, ſo ſehr er ihn ſonſt ſchmerzte,274[284] Ich wuͤnſche, fuhr er fort, einen recht langen Brief von meinem Sohn zu leſen, und bitte Ew. Hoch - wohlgeboren, ihn denſelben in Ihrer Gegenwart oder in Gegenwart eines andern braven Mannes ſchreiben zu laſſen, damit er gerade ſo ſchreibe, wie es ihm ums Herz iſt, ohne lange herumſinnen und kuͤnſteln zu koͤnnen: ich moͤchte gern aus dem Briefe ſehen, wie er jetzt wohl denkt. Ich ſchrieb die - ſem gemaͤß, in der Stube des Herrn von Muͤfflings an meinen Vater, und dieſer Brief beſaͤnftigte ihn ſo, daß alle ſeine folgenden Briefe an mich, an den Hauptmann und an den D. Semler auch nicht die geringſte Spur von Vorwuͤrfen oder Unwillen enthielten.

Meinem Bruder ſchrieb ich auch, jedoch in einem galligtbittern Ton: er antwortete mir nicht. Aber Haag, der ehrliche Freund, ſchrieb mir dafuͤr deſto oͤfterer, und ſeine Briefe goſſen jedesmal bele - bende Wonne in meine Seele.

Die erſte Exercierzeitz)Die Exerzierzeit iſt die Zeit, wo das vollſtaͤndige Re - giment woͤchentlich fuͤnfmal auf dem Felde exercirt wird. Unter Friedrichs II. Regierung dauerte ſie ge - woͤhnlich zwei Monate: der jetzige Koͤnig hat ſie ab - gekuͤrzt. iſt mir, wie jedem Soldaten, beſchwerlich gefallen: allein ich uͤberſtand275[285] ſie, und die folgenden Exercierzeiten ſind mir immer leichter geworden. Es fiel mir oft der Gedanke da - bei ein, ob die Verdammten in der Hoͤlle, welche doch nach der erbaulichen Lehre der orthodoxen Buch - ſtaben-Kirche ewig gepeiniget werden ſollen, nicht endlich allen Sinn fuͤr Quaal und Angſt und Noth verlieren, und alle Feuer - und Schwefelpfuͤhle, alle Haken des Satans u. dergl. nicht fuͤr Kleinigkeiten halten werden? Die Gewohnheit vermag doch ge - waltig viel!

Im Mai 1784 machte ich meine erſte Revuͤe bei Magdeburg, und ſah da den großen Koͤnig zum erſtenmal. Sein Anblick erſchuͤtterte mich durch und durch: ich hatte nur Auge und Sinn blos fuͤr Ihn! Auf Ihn war ich und alles concentrirt! viele tau - ſend Perſonalitaͤten in eine einzige umgeſchmolzen! Ein Heer, Eine Handlung! Mit ſeinen Thaten war ich ſchon bekannt durch Buͤcher und Er - zaͤhlungen. Es iſt wahrlich etwas Goͤttliches, einen ſo großen Mann zu ſehen! der Gedanke, daß man zu Ihm mit gehoͤre, erhebt zum Olymp hinaus. Aber ſiehe da den Unterſchied zwiſchen den orientaliſchen Deſpoten und unſern Fuͤrſten! In Orient ehrt man die Deſpotie und nicht den Deſpo - ten. Die Perſon des Regenten kommt da gar nicht in Anſchlag: ein Abkoͤmmling des aͤlteſten Koͤnigs -276[286] ſtamms hat eben nicht mehr Gewalt, als der nie - drigſte Sklav, wenn dieſer ſich auf den Thron hin - aufſchwingt. So lange der Regent auf dem Throne ſitzt, wird er verehrt oder vielmehr knechtiſch ange - betet, ſey er auch der aͤrgſte Bube. Der verſtorbene Regent aber wird ſogleich verachtet und vergeſſen, wenn er auch noch ſo vortreflich regiert hat: das be - weißt das Beiſpiel des Schach Nadir und So - limans des Andern.

In Europa iſt das anders. Die fuͤrſtliche Wuͤr - de giebt hier zwar etwas; aber die Ehrfurcht fuͤr den Regenten, ſelbſt ſeine Gewalt muß ſich auf perſoͤn - liche Eigenſchaften und Verdienſte gruͤnden. Wer hat je unumſchraͤnkter regiert, als Friedrich der Zweite? Und welcher Koͤnig war je ohnmaͤchtiger als Ludwig XV gegen das Ende ſeines Lebens? Er hing ſogar von ſeinem Koch und einem Gaͤrtner - maͤdchen ab, und ließ von dieſen ſein Verhalten len - ken. Ich mag dieſe Bemerkung nicht weiter aus - fuͤhren; aber ſie iſt wahr, und darf beim Unterricht der Fuͤrſten-Kinder nicht uͤbergangen werden. Im Orient braucht der Regent keine Tugenden; aber im Occident muß er ſie haben: ſonſt iſt er nicht Regent in der That, ſondern blos nach dem Namen.

Die Revuͤe war ein rechtes Feſt fuͤr mich. Ich muſte zwar derbe Maͤrſche thun man geht in drei Maͤrſchen eilf Meilen allein die Neuheit der277[287] Sache und die Abwechſelung der Gegenſtaͤnde mach - ten, daß ich alle Muͤhe vergaß, und blos an dem hing, was ich noch nicht geſehen hatte. In Mag - deburg beſuchten mich meine Freunde, beſonders Herr Molweide, von welchem ich ſchon oben geredet habe. Jeder bedaurte mich, und jeder ſprach mir guten Muth ein. Ich hatte aber die Troͤſtungen nicht noͤthig. Man maaß mich nach ſich, und irrte.

Man hat hin und wieder die Gewohnheit zu ſagen: So grob, wie ein Magdeburger! Dieſes Sprichwort thut den guten Magdeburgern zu viel. Ich habe die Leute oͤfters geſehen, und bin ſeit neun Jahren, alle Jahr zur Revuͤezeit, mit ihnen umgegangen. Es giebt freilich einige Superfeine, auch Grobe und Ungeſchliffene zu Magdeburg, wie uͤberall; im Durchſchnitt aber ſind die Einwohner dieſer Stadt nach aͤcht deutſcher Sitte bieder, zuvorkommend und mittheilend, be - ſonders das Frauenzimmer in allen Ehren, welchem auch der Ruhm der Schoͤnheit vor andern Staͤdterinnen zukoͤmmt.

278[288]

Vier und zwanzigſtes Kapitel.

Gelehrte Beſchaͤftigung waͤhrend meines Soldatenſtandes. Etwas uͤber Romanenleſerei und Leſebibliotheken.

Ich hatte ſchon vor der Revuͤe einige Stundenten zu unterrichten im Lateiniſchen und Franzoͤſiſchen. Mei - ne erſten Scholaren waren Herr Salpius, aus der Mark, Herr Boͤhm, jetzt Doktor der Medicin in Berlin, und Herr Gaſſel aus Weſtphalen. Nach und nach erhielt ich mehrere. Wenn einige, welche ich zu unterrichten die Ehre gehabt habe, ihre Na - men in meinem Buche nicht finden, ſo koͤnnen ſie verſichert ſeyn, daß dies nicht daher ruͤhre, weil ich ſie vergeſſen haͤtte, oder es fuͤr zu gering hielte, ſie zu nennen: ich verehre vielmehr jeden, der zugleich mein Freund war, und das ſehr aufrichtig; ſondern, weil ich befuͤrchte, manchem Leſer lange Weile zu machen, wenn ich da ein großes Namen-Regiſter anfuͤhren wollte, wobei ich doch weiter nichts zu ſagen haͤtte, als dem gab ich Stunden im Lateini - ſchen, Italiaͤniſchen Franzoͤſiſchen: mit dem las ich den Livius dieſen lehrte ich dies, jenen jenes.

Als ich von der Revuͤe zuruͤck kam, nahm ich Stadt-Urlaub, das heißt, ich ließ das Traktament279[289] dem Kapitain, that keine Wachen, und konnte da - her meine Lehrſtunden nach mehr Ordnung und Be - quemlichkeit abwarten. Dies noͤthigte mich aber, meine Sachen ſo einzurichten, daß ich von meinem Verdienſt bei Studenten leben konnte, welches an einem Orte, wie Halle, wo ſo ziemlich alles theuer iſt, und bei einer blos von Studenten abhaͤngenden Lebensart etwas ſchwer haͤlt. Ich kann indeß nicht klagen, daß es mir jemals an Scholaren gefehlt habe: meine Stunden waren ſo ziemlich beſetzt; wuͤrden es aber nicht geweſen ſeyn, wenn ich ſoviel dafuͤr haͤtte nehmen wollen, als die gewoͤhnlichen Sprachmeiſter. Daß ich das nicht that, kann man mir im geringſten nicht verdenken: ich konnte ja meine Lektionen ganz und gar umſonſt geben, und folglich auch ſo wohl - feil, als ich dies fuͤr mich und meine Kundſchaft fuͤr gut fand. Wie es indeß zu gehen pflegt, daß das Handwerk neidet, ſo ging es auch hier. Der hieſige italiaͤniſche Sprachmeiſter Boſelli, ſetzte meine Lectionen uͤberall herab, blos darum: weil ich mir ja nur zwei Groſchen fuͤr die Stunde geben ließe! Eben ſo machten es einige andere dieſer Herren: ich ließ ſie aber machen, und verſah meine Scholaren ſo gut ich konnte.

Fuͤr mich ſelbſt ſtudirte ich nach Semlers Rath in Tertullians Werken, aus welchen ich die dogmati -Zweiter Theil. T280[290]ſchen Stellen auszeichnen ſollte. Es iſt gewiß ſehr ſeltſam, daß ein Soldat den alten Knaſter lieſt, und noch ſeltſamer, daß er ihn lieſt, um die Hiſtorie der ſogenannten heiligen Lehren und Fratzen dadurch auf - zuhellen. Herr Semler hielt, wie jederman weis, ſehr viel auf das Leſen der aͤltern Kirchenvaͤter, und das blos aus dem Grunde, weil man ſehr viel zur allmaͤligen Entſtehung der Dogmengeſchichte aus ih - nen lernen koͤnnte: in jeder andern Ruͤckſicht hielt er ſie groͤßtentheils fuͤr arme Suͤnder, die weder gelehrt geweſen waͤren, noch hell und richtig gedacht haͤtten. Tertullianus war fuͤr mich wirklich ſchwer, und an mancher Stelle muſte ich lange klauben, ehe ich einen Sinn in das hoͤchſt verworrene Zeug des ſchwaͤrme - riſchen Afrikaners bringen konnte: doch gefiel mir manches an dieſem Schriftſteller, beſonders ſeine Frei - muͤthigkeit und ſein Haß gegen die Pfaffen. Ich kam aber nicht weit, und durchging blos die Buͤcher von der Keuſchheit, vom Mantel, das gegen den Marcion nebſt dem von der Soldaten - Krone. Dogmatiſche Stellen zog ich viele heraus, die ich nach dem Kompendium des Baumgartens ordnete, und Semlern hernach vorzeigte: er war damit zufrieden, und rieth mir, fortzufahren. Weil es aber eine Holzmacher-Arbeit iſt, den Tertullian ſo zu leſen, mir auch das Ding weiter keinen Nutzen brachte, ſo gab ich dieſe Arbeit auf. So etwas war281[291] nicht fuͤr einen Menſchen, der fuͤrs liebe Brod ar - beiten muß: dergleichen Geſchaͤfte muͤßte man den muͤßigen Dickwaͤnſten auftragen, welche in der chriſt - lichen Kirche ſich nach Pauli Ausſpruch, vom Evan - gelio maͤſten einem Brum* und Conſorten, um dieſer Art Leuten das niedertraͤchtige Geſchaͤft eines verraͤtheriſchen Spions gegen Maͤnner zu legen, deren Schuhriemen ſie nicht werth ſind aufzuloͤſen.

Um dieſe Zeit fing ich auch an, Romane und Komoͤdien zu leſen. Ich hatte zwar ſchon vorher dergleichen Saͤchelchen in Haͤnden gehabt, ſowohl franzoͤſiſche als deutſche: aber niemals war ich er - picht darauf, und ward es erſt im Jahr 1784 und blieb es lange Zeit. Der verſtorbene Antiquar Ernſt, welcher mit guten und ſchlechten Buͤchern der ange - nehmen Leſerei mittelmaͤßig verſehn war, und um den ich mich auf mehr als eine Art verdient gemacht hatte, brachte mir, da er fand, daß ich dergleichen Buͤchleins liebte, faß taͤglich einige, die ich Anfangs nur ſo durchblaͤtterte, dann mit Behagen las, und endlich gar verſchlang. Dies ging ſo weit, daß ich zuletzt nicht mehr im Stande war, zwei Stunden nach einander bei einem ernſthaften Buche auszuhal - ten, ob ich gleich Tage lang in den abgeſchmackteſten Romanen leſen konnte, ſogar in denen, welche vom Verfaſſer der Emilie Sommer und Conſorten fabricirt waren.

282[292]

Fuͤr mich konnte das noch ſo hingehen, wie - wol auch ich meine Zeit haͤtte beſſer anwenden koͤnnen und ſollen: wenn aber junge Studierende nichts leſen, als Skarteken dieſer Art, ſo iſt es beinahe unver - zeihlich. In Gieſſen war dieſes Unweſen zu meiner Zeit noch nicht Mode; denn da hatte es dem Herrn Buchhaͤndler Kriegera)Als ich 1787 mit einem Studenten bei dieſem Buch - haͤndler, welcher zugleich〈…〉〈…〉 ſewirth und Pferdever - leiher iſt, in Gießen zu〈…〉〈…〉 age , hatte ich Gele - genheit, die Leſebibliothek der Herren Gießer zu be - ſchauen. Sie beſtand aus lauter Schofelzeug, welches im Laden liegen geblieben und eingebunden worden war, um wenigſtens das Lagergeld heraus zu bringen. Gangbare und gute Artikel waren nicht darunter: wer ſo was leſen wollte, hieß es, moͤchte ſichs ſelbſt kaufen. Herr Krieger fuͤhrt keinen gedruckten Katalog von ſei - ner Bibliothek; vielleicht weil er ſich ſchaͤmt, ſolch fata - les Zeug zum Leſen aufzuſtellen wie die Scharte - kenkraͤmer, Wolf und Schneider, in Halle. Gut waͤr es immer, wenn auch dieſen beiden ein wenig auf die Finger geſehn wuͤrde. Es iſt doch aͤrgerlich, Saͤchel - chen zum Leſen heimlich herum zu tragen, die durch - aus die unerfahrne Jugend zu Ausſchweifungen ver - leiten muͤſſen. Ich mag die Schriften nicht nennen, die von ihnen zum Leſen verborgt werden, und worin alle Arten von Wolluſt, ſogar die Beſtialitaͤt, in Kup - fern abgebildet ſind. Ein ſchlechter Menſch kann noch zuweilen, da er ſich nicht immer gleich bleibt, einen guten Rath ertheilen, auch ſelbſt oft gut handeln; aber ein Buch von der angefuͤhrten Art! Wenn phyſiſche Giftmiſcher beſtraft werden: warum auch nicht noch nicht beliebt, ſein Roma -283[293] nenmakulatur einbinden und zirkuliren zu laſſen: und der Gieſſer Burſche kauft ſelten ein anderes Buch, als was er im Kollegium braucht: und ſo war die ſo genannte ſchoͤne Lektuͤre, oder das Romanen - und Komoͤdienleſen zu der Zeit in Gieſſen ganz fremdeb)In der 88ſten N. des Intelligenzblattes der A. L. Z. fuͤr dieſes Jahr, wird Col. 722. von Ulm aus gemeldet: Wir haben hier auch eine Leſegeſellſchaft, die aus ſehr vielen Mitgliedern beſteht, und uͤbrigens ſehr gut angelegt iſt; aber das Auffallende an ſich hat, daß kei - nem der hieſigen Studierenden der Zutritt verſtattet iſt. Es mag ſeyn, daß dieſe noch nicht den hoͤchſtmoͤg - lichen Grad der Cultur erreicht haben; doch ſcheint mir aber eine ſolche Herabwuͤrdigung alles Emporſtreben zu unterdruͤcken Ein ſonderbarer Bericht uͤber eine noch ſonderbarere Einrichtung! Wer erreicht denn wohl, ſo lange noch Odem in ihm iſt, den hoͤchſtmoͤgli - chen Grad der Cultur? Und wozu Emporſtreben fuͤr .a)ſolche moraliſche? Wenigſtens ſollte man keine Buͤcher zum Leſen verleihen duͤrfen, woruͤber kein gedrucktes Verzeichniß vorlaͤge. Wer kann ſonſt die heimlichen Buͤcherverleiher kontrolliren, zurechtweiſen, oder ſie, deren viele ſelbſt eben ſo wenig Geſchmack als Littera - tur haben, hindern, das zum Sittenverderb anzuſchaf - fen und herum zu leihen, was ihnen von verdorbenen und luͤſternen jungen Wuͤſtlingen empfohlen wird? Und nun die uͤbertriebene Prellerei fuͤr ein ſolches Buch auf einige Tage! Das Buch zuweilen auf einen Tag drei Groſchen! Aber lucri bonus odor qualibet ex re, iſt bei gewiſſen Leuten das, was Gefuͤhl und Ach - tung fuͤr gute Sitten und brauchbare Kenntniſſe bei andern iſt. Indeß ex ungue leonem! . 284[294]Mit Zotologie hat man ſich da beſchaͤftiget, und zo - tologiſche Gedichte waren die Modelektuͤre, bis end - lich die Studenten-Komoͤdie und mit ihr das Leſen der Komoͤdien ſeinen rechten Anfang nahm. In Goͤttingen waren zu meiner Zeit zwar einige Anti - quarien, die Romane u. dergl. zum Verleihen hat - ten. Aber in Leipzig und Halle ſind jetzt mehrere Buͤchereien, die einen reichen Vorrath fuͤr den Ro - manenleſer enthalten. Man kann da Tag und Nacht leſen, und lieſt doch kaum den meßlichen Zuwachs dieſer Stuͤtzen ſchwacher, weibiſcher Seelen durch. Da hab ich denn ſehr viele gekannt, und kenne noch viele, die woͤchentlich drei, vier und mehrere Baͤnde Romane und Komoͤdien durchleſen. Wie viel bei ſolcher unſinnig aͤmſiger Lektuͤre fuͤr andre Berufsarbeiten Zeit uͤbrig bleibe, laͤßt ſich denken, und wie ſehr dadurch der Geſchmack verdorben werde, lehrt die leidige Erfahrung. Ein fleißiger Romanleſer ſcheut ernſthaftes wiſſenſchaftliches Leſen eben ſo ſehr, als einer, der ſaure Gurken gegeſſen, und ſich die Zaͤhneb)ben, der ihn erreicht hat? Der Kranke bedarf des Arztes, ſo wie der Hungrige der Speiſen. Vielleicht iſt aber die Ulmer Leſebibliothek blos ein Zerſtreuungs - mittel wider die Langeweile: und die ſoll ein Studie - render freilich nicht haben, ob er gleich auch einer von denen iſt, die die Veraͤnderung lieben. Eſt modus in rebus! 285[295] abgeſtampft hat, feſte Speiſen ſcheut. Solche Le - ſer ſind und bleiben unwiſſende Stuͤmper, und dann, wenn ſie die Akademie verlaſſen, ſehen ſie ein, daß ſie nichts gelernt haben. Erſt vorige Woche gi〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 gewiſſer P ... von hier ab, der den ganzen R〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 ram beim Buchdruckergeſellen Wolf und dem Soldaten Schneider durchſtudiert hatte; nun aber, da er fort ſollte, nicht einmal ein Thema aus einem ſehr leichten Text finden konnte, der ihm von Konſiſtorium aufgegeben war. Herrliche Zuberei - tung auf Brod und kuͤnſtige Gemeinnuͤtzigkeit!

Ich misbillige keinesweges die Leſebibliothe - kenc)Wenn Luther nicht gekommen waͤre ſagte man zu ſeiner Zeit ſo wuͤrden die Paͤpſte uns Heu zu freſſen verordnet haben. Die politiſchen Paͤpſte wuͤrden heut zu Tage vielleicht das naͤmliche thun, wenn wir keine Leſebibliotheken haͤtten. Aber wir ſind nicht geboren, ſagte Julius von Tarent, um neben einander zu graſen; und der Menſch kann ſich mit einem ſuͤßern Gedanken ſchlafen legen, als daß er ſatt iſt. Wer dies naͤher erwaͤgen will, der leſe die Ab - handlung: Ueber das angemeſſenſte und ſicherſte Mittel, den theologiſchen oder religioͤſen Despotismus aus der Welt zu ſchaffen und man wird meiner Meinung ſeyn. Man findet ſie im XII. Heft des neuen deutſchen Zuſchauers von S. 225 - 261. Dieſe Abhandlung ſoll den D. Bahrdt veran - laßt haben, ſeine Wuͤrdigung der natuͤrlichen Religion zu ſchreiben. Auch hat er ſie wichtig genug: ich weiß, daß ſie das beßte Mittel ſind, gute286[296] Kenntniſſe und deren Anwendung durch wohlfeilen Umlauf gemeiner zu machen; aber wer in einer ſol - chen Bibliothek nichts ſucht oder aufſtellt, als Ro - mane, verfehlt dieſen Zweck ſehr: ja, Bibliotheken, die weiter nichts enthalten, als Romane, ſind von keinem Nutzen, ſind ſogar offenbar ſchaͤdlich. Sie verwoͤhnen die Seele zu einem unverhaͤltnißmaͤßigen Gebrauch ihrer Kraͤfte, ſie bringen ihr einen ent - ſcheidenden Hang bei, ſich mehr mit Vorſtellungen von beſtimmter als unbeſtimmter Art abzugeben, und erhoͤhen dadurch die Empfindungs - und Einbildungs - kraft auf Koſten der Denkkraft oft ungeheuer. Da uͤberdies die Gegenſtaͤnde, oder die Bearbeitung der meiſten Romane uͤber das Gebiet der wirklichen Welt hinausſchwaͤrmen, ſo floͤßen ſie jungen Koͤpfen idealiſche Maaßſtaͤbe ein, die, gegen die wirkliche Welt gehalten, nie und nirgend paſſen, und bildenc)gefunden, ſie in ſeine Schrift uͤber die Rechte und Obliegenheiten der Regenten und Unter - thanen von S. 273-299 aufzunehmen. Man ſchreibt ſie dem Herrn Bispink zu. Merkwuͤrdig und hiſtoriſch wahr iſt beilaͤufig zu ſagen der Gedanke darin: Daß gerade die ſchwaͤchſten Regen - ten die Religion und die Prieſter am meiſten als eine Stuͤtze ihrer Regierung gebraucht haben; und daß eine Nation um deſto unreifer, kurzſichtiger, unmoraliſcher und aͤrmer ſey, jemehr Kirchenreligion und Prie - ſter-Anſehn man bei ihr antrift: und umgekehrt. (Zuſchauer S. 229.)287[297] ſie ſo zu Myſanthropen, denen uͤberall nichts recht iſtd)Und darum werdens unſer Herr Feldprediger, Lafon - taine, verzeihen, wenn ich ſeiner Meynung nicht bin, daß naͤmlich Romane mehr bilden helfen, als die Geſchichte. Seine Gedanken daruͤber ſtehen im Iſten St. des II. B. der Zeitſchrift fuͤr Gattinnen, Muͤtter und Toͤchter 1792.. Im geſchaͤftigen Leben, wo ernſthaftes und angeſtrengtes Ueberlegen erfordert wird, kann man aber dieſe Leutchen nicht brauchen, und am Ende werden ſie politiſche oder geiſtliche Hieremiaſſe oder Jonaſſe, die weit eher im Stande waͤren, allgemeine Unzufriedenheit anzuzetteln und dadurch nach und nach zum Aufruhr zu verleiten, als die freimuͤthig - ſten Schriften, die irgend ein Philoſoph zum Zucht - ſpiegel fuͤr Regenten und Unterthanen aufſtellt. Iſt aber hieran unſere heutige Lehrmethode nicht haupt - ſaͤchlich Schuld? Kann das uͤbertriebene Baſedo - wiſiren zum geſetzten maͤnnlichen Denken vorbe - reiten? Wird nicht uͤberall mehr getaͤndelt und ge - ſpielt, als allmaͤlig zum ausdauernden Fleiß bei Ge - genſtaͤnden des Denkens und Handelns angefuͤhrt? Wird nicht mehr auf aͤſthetiſches Scheinen als auf philoſophiſches Seyn gearbeitete)Man leſe hierzu die Bemerkungen uͤber die Fehler unſerer modernen Erziehung, von einer praktiſchen Erzieherin. Herausgegeben vom Ver - faſſer des Siegfrieds von Lindenberg. Leipzig bei? Aber wir288[298] leben in den Zeiten der Spiele und der Taͤuſchung! Koͤnige ſpielen, Miniſter ſpielen, Soldaten ſpie - len, Univerſitaͤter ſpielen, Conſiſtorialraͤthe ſpielen, und nur der geplagte Buͤrger und Bauer arbeitet oft bis aufs Blut, und rechnet auf[Belohnung] im Himmel!

Wer da glaubt, daß ich das Weſen und die Folgen des Romanleſens zu hoch berechne, den wird ſchon der bloße Anblick einer Leſebibliothek, und etwas Umgang mit Romanenleſern belehren koͤnnen. Wenigſtens ſtehen in der akademiſchen Leſebibliothek zu Halle die wiſſenſchaftlichen Werke, wie alle Werke von mehreren Baͤnden, ſobald ſie nicht Romane ſind, noch beinahe wie ganz neu da, und die lieben Romane ſind beſchmutzt und beſchaͤdiget. Ich be -e)Schneider, 1791. Unter andern Fehlern unſerer neumodiſchen Erziehung wird auch hier oberflaͤch - liche Vielwiſſerei, Duͤnkel und verfruͤhte Reife angegeben: und dieſe Fehler ſollen ſich immer um ſo viel deutlicher zeigen, jemehr man bei Behandlung der Zoͤglinge von den neuern Kinderſchriften und Er - ziehungsmethoden Gebrauch macht. Wer kann das leug - nen? Es faͤllt doch gar ſehr auf, daß die allermeiſten und beliebteſten neuen Kinderſchriften mehr Nahrung fuͤr Sinne und Einbildungskraft, als fuͤr Verſtand und Gedaͤchtniß liefern. Kurz, man leſe dieſe merk - wuͤrdige Schrift ſelbſt, und merke wohl, daß auch dieſe[Verfaſſerin] ſagt: Unſere Paͤdagogen verſuͤndigen ſich, indem ſie Kindern alles verſinnlichen wollen. 289[299]daure den Herrn Bispink, als den Inhaber die - ſer Anſtalt, daß er ſein ſaures Verdienſt fuͤr eine Grille hingiebt, die weder ihm noch Andern from - met. Er faͤhrt naͤmlich eigenſinnig fort, die beßten Werke von Meſſe zu Meſſe anzuſchaffen, die in Ge - ſchichte, Statiſtik, Laͤnder - und Voͤlkerkunde, Phi - loſophie, Theologie u. dgl. einſchlagen: und wer lieſet ſie! Er hat nicht einmal in Halle ſo viel Lieb - haber der ernſthaften Lectuͤre finden koͤnnen, um ein Journaliſtikum aus den beſten Engliſchen, Franzoͤſi - ſchen und Italiaͤniſchen Zeitſchriften gegen die billig - ſten Bedingungen zu Stande zu bringen. Wenn es aber auf der beruͤhmten halliſchen Univerſitaͤt ſo iſt, wie mag es an kleinern und minderberuͤhmten Oer - tern ſeyn! Wie geſagt, wir leben in den Tagen der Spiele und der Taͤuſchungf)Sonderbar, daß wenigſtens in Halle, laut des Haupt - buches in der akademiſchen Leſebibliothek, Studenten aus minder cultivirten Gegenden die ſolideſten Leſer im Durchſchnitt ſind, und die unſolideſten die aus cul - tivirtern. Buͤcher von der Art koͤnnten vortrefliche Dienſte thun, um Data zu Thermometern der Koͤpfe zu ſammeln, fuͤr Gegenden, wo Nepotismus und an - dere kleine Nebendinge die Poſten nicht vertheilen..

So denke ich jetzt; 1784 dachte ich anders: und daher kam es denn, daß ich das Romanleſen ſo lange fortſetzte, als meine Freundſchaft mit dem An -290[300] tiquar Ernſt waͤhrte. Dieſe hoͤrte aber auf, als ich einigen Philiſtern beiſtand, welche von der Donna Ernſtn eben nicht vortheilhaft ſprachen. So ſehr nun Ernſt geduldiger Ehemann war, ſo wollte er doch nicht leiden, daß die Philiſter und Soldaten die Sti - chelsdoͤrfer und Reideburger Geſchichtchen, die ſeine Frau betrafen, auf dem Rathskeller durchgehen ſoll - ten: er wurde, da das Geſpraͤch trotz ſeines Wider - ſpruchs und Bittens nicht aufhoͤren wollte, im Ernſt boͤſe, und unſer Umgang hatte auf lange Zeit ein Ende, und damit auch mein Romanleſen.

Ich legte mich um dieſe Zeit auch ſtaͤrker, als ſonſt, auf die italiaͤniſche Sprache. Es kam damals, als ich ohngefaͤhr ein halbes Jahr beim Regiment war, ein gewiſſer Italiaͤner hieher, Namens Barto - lini, der ſich fuͤr adelich ausgab, und mit dem be - ruͤhmten Pilati verwant ſeyn wollte. Der Menſch hatte ſich im Reiche anwerben laſſen, und kam ſo zum halliſchen Regiment. Er iſt ſchon vor zwei Jahren wieder weggelaufen. Er hatte in ſeiner Jugend bei den Jeſuiten ſtudirt, und aͤchte Jeſuiti - ſche Grundſaͤtze eingeſogen, auch aͤchtes Jeſuitiſches Latein Sonſt war er ein ganz guter Menſch, und mir beſonders zugethan. Da er ſahe, daß ich ſeine Mutterſprache liebte, ſo gab er ſich Muͤhe, mich in derſelben weiter zu bringen, und ſprach, wenn wir beiſammen waren, beſtaͤndig italiaͤniſch mit mir. 291[301]Seine Schickſale hat er mir oft erzaͤhlt, wie er den Venedigern, Franzoſen und Spaniern gedient ha - be, wie er als Schnurrant durch ganz Italien, die Schweitz und Deutſchland gereiſet ſey, in Heidel - berg, Gießen und Goͤttingen Kollegia gehoͤrt habe, u. ſ. w. Er war ein wahrer Aventurier, deſſen Um - gang allemal unterhaltend war, ob er gleich ſelbſt jene Wiſſenſchaften bei weitem nicht beſaß, die er zu beſitzen vorgab. Er war kein Badiggi, aber doch zehnmal ehrlicher als Badiggi.

Bartolini gab hier in ſeiner Sprache Unter - richt, und ernaͤhrte ſich ganz ordentlich. Unſer ge - meinſchaftliche Brodt-Erwerb verband uns noch genauer, beſonders da wir niemals in Kolliſion ka - men, indem er ganz andre Lectionen gab, als ich. Allein fuͤr mich hatte Bartolinis Umgang eben nicht die beſten Folgen. Freund Bartolini war ſtark an die geiſtigen Getraͤnke gewoͤhnt, und trank den Bran - tewein wie Waſſer. Ich habe ihn mehrmals bei Schaͤfern auf dem Schlamm drei bis vier Noͤſel oder zwei Kannen binnen ſechs Stunden ſaufen geſehen, ohne daß er ſtark waͤre beſoffen worden. Wollte ich alſo ſeinen Umgang recht genieſſen, ſo mußte ich die Schnappskneipen auch beſuchen, die er beſuchte, muſte mich oft halbe Tage lang bei Schaͤfern oder Tanneberg hinſetzen, und beim kleinen Glas philoſo - phiren. Ein gewiſſer Stantke, welcher eben -292[302] falls poſt varios caſus, unter die Soldaten ge - kommen war, und ſich von Gelegenheits-Dichterei und Collegien-Repetiren mit Juriſten naͤhrte, ſchloß ſich auch an uns an: weil er aber durch ſein uͤbertrie - benes Saufen ſich ſogar zum Kinderſpott machte, und den Philiſtern in den Kneipen jeden Tag reich - lichen Stoff zum Raͤſonniren gab, ſo entfernten wir ihn von unſern Gelagen. Er durfte ohnehin nicht oft in eine Kneipe kommen, weil er immer ſchuldig blieb, und keinen Credit mehr hatte.

Der Umgang mit Bartolini zog mir einmal einen verdruͤßlichen Handel auf den Hals. Er hatte mit einem Erzſaufer, Schulz, Bekanntſchaft gemacht, und ſich in deſſen funfzehnjaͤhrige Tochter vergaffet. Ich muſte ihn bei dieſem mehrmals aufſuchen, und mein guter Kerl ſchrieb mein wiederholtes Dahinkom - men meiner Neigung zu Lottchen zu ſo hieß die Schoͤne. Er ward alſo eiferſuͤchtig, und zeigte mir ſeinen ganzen italiaͤniſchen Karakter. Ich merk - te das bald, ſprach mit dem Verliebten deutſch, und bewies ihm, daß mir Jungfer Lottchen die ſich auch gern Mamſell ſchelten ließ, weil Bartolini ihr ein Biſſel franzoͤſiſch beigebracht hatte ganz gleich - guͤltig ſeyn muͤßte. Da beſaͤnftigte er ſich, und wir machten nun gemeinſchaftliche Sache gegen einen gewiſſen Feldſcheerer Dachmann, welcher ſich um Lottchen gewaltige Muͤhe gab. Dieſer Firlefanz war293[303] mir zuwider, weil er einen unausſtehlichen Hoch - muth beſaß, wie mancher Buchdruckerherr, und dabei doch ein elender Stuͤmper in ſeiner Kunſt war, wie dieſer in der Orthographie und den erſten Elementen der Litteratur. Er hatte einmal einem Soldaten ein Brechpulver wider die Apoplexie gegebeng)Es iſt hier der Ort nicht, von der Kur-Art zu reden, womit man die kranken Soldaten behandelt. Ich weis wohl, daß es geſchikte Leute unter den Feldſcheerern, oder wie ſie jetzt heißen ſollen, Chirurgen giebt: allein der meiſte Haufen beſteht ich muß es nur ſagen aus armen Suͤndern, welche nicht einmal das A B. C. der Chirurgie, geſchweige denn der Medicin verſtehen. Dieſes bekennt ſogar der Generalchirurgus, Herr The - den. Und ſolchen Stuͤmpern uͤberlaͤßt man alle, auch die gefaͤhrlichſten Krankheiten, wenigſtens im An - fang; und nur dann erſt, wenn die Krankheit ſelbſt in den Augen des unwiſſenden Feldſcheerers gefaͤhrlich ſcheint, nimmt ſich der Oberchirurgus des Patien - ten an.. Als nun einſt Meiſter Dachmann bei Schulzen war, und wir unſer Konvivium, wie man ſagt, auch daſelbſt hatten, kam Lottchen, und brachte Birnen, davon ſie mir und Bartolini mittheilte. Das verdroß den guten Freund, und er ließ ſich ſogar in groben An - merkungen daruͤber aus. Ich nahm mich hierauf der Sache an, und ſprach da viel von dummen Ker - len, die, weil ſie Feldſcheerer hießen, nun auch große Helden ſeyn wollten. Meiſter Dachmann nahm294[304] meine Apoſtrophe ſehr uͤbel, und ſchimpfte: ich ſchimpfte auch; endlich kam es zum Katzbalgen, wo denn freilich Meiſter Dachmann verlohr, und tuͤch - tig abgedroſchen wurde. Nun fanden wir fuͤr gut, uns zu entfernen, damit der Laͤrmen nicht Andere herbeizoͤge und die Wache uns nicht uͤberraſchen moͤch - te. Wir ſetzten uns zu Schaͤfers, und blieben da bis auf den Abend. Allein obgleich Meiſter Dach - mann ſeiner eignen Beſchimpfung wegen ſtill ſchwieg, ſo war die Sache doch durch die Weibsleute und den alten Saufaus Schulz ruchtbar geworden und dem Obriſten zu Ohren gekommen. Dieſer gab den an - dern Tag unſern Hauptleuten davon Nachricht, und wir ſpazierten alle drei, den Feldſcheerer nicht aus - genommen, in Arreſt. Von dieſer Zeit an wur - de uns Schulzens Haus verboten, woruͤber ich aber nicht boͤſe ward, weil ich einſah, daß dieſes Haus denen, die es beſuchten, zum groͤßten Nachtheil ge - reichte.

Im Sommer 1784 war auch ein großer Krieg zwiſchen den Studenten und dem Prorektor (noch immer wegen der Folgen des Komoͤdiebeſuchens) wo - bei gar viele Fenſter, beſonders die des Antiquarius Spechtk)Specht war beinahe fuͤr die Halliſchen Studenten das, was Eulerkapper fuͤr die Gieſſer Burſche war. eingeſchmiſſen, und einige Haͤſcher derb295[305] ausgepruͤgelt wurden. Der Ausgang war, daß man einige verwies, viele um Geld beſtrafte, und an - dere ins Carcer ſetzte. Dieſer Spektakel hatte eine Unterſuchungs-Commiſſion von Berlin nach Halle gezogen, die vorzuͤglich Semlern gar nicht genuͤgte. Semler zeigte hier neuerdings ſein Vaterherz ge - gen die Studenten.

Unter dem verſtorbenen Koͤnig muſte ſich die Magdeburgiſche Brigade jaͤhrlich im Oktober in Magdeburg verſammeln, und da manoͤvriren. Der Koͤnig wohnte dieſem Manoͤver nicht bei, ſondern der Guverneur zu Magdeburg, der General Sal - dern mußte die Regimenter drei Tage nach einander exerciren laſſen. Daß dergleichen Marſch im Herbſte nicht allein ſehr beſchwerlich, ſondern auch fuͤr den armen Soldaten, der dabei alle geſpahrte Habe zu - ſetzte, ein rechter Ruin war, iſt gewiß. Ich habe drei ſolche Manoͤver in Magdeburg mitgemacht, und allemal iſt meine Kleidung von dem uͤblen Wetter verdorben, und meine kleine Kaſſe rein ausgeleertk)Bei jeder Gelegenheit, bei jedem Kommers und Auf - lauf wurde Specht perirt, und mit einer Fenſterkano - nade begruͤßet. Sonſt war er eben ſo poſſierlich, als Eulerkapper. Er iſt jetzt todt, und mit ihm iſt der letzte Gegenſtand des Perirens in Halle verſchwunden.Zweiter Theil. U296[306]worden. Die Revuͤe im Fruͤhling iſt nicht ſo be - ſchwerlich. Der jetzige Koͤnig hat aber unter andern fuͤr uns Soldaten vortheilhaften Anordnungen auch die getroffen, daß das Halliſche Regiment ſeine Herbſt - uͤbungen jetzt bei Halle macht, und nicht mehr nach Magdeburg zu marſchiren braucht. Man will auch ſagen, daß in Zukunft die Revuͤe nur alle drei Jahre gehalten werden ſolle. Das waͤre eine herrliche An - ſtalt, und ein wahrer Vortheil fuͤr den armen Sol - daten. Man koͤnnte zwar einwenden: eine beſtaͤn - dige Uebung ſey eigentlich die Seele des Soldaten - ſtandes. Allein wenn nur die Officiere, Unteroffi - ciere und etwan die Haͤlfte der Soldaten den Dienſt puͤnktlich verſtehen, ſo hat es fuͤr das Ganze keine Noth. Doch hier iſt der Ort nicht, hieruͤber zu raͤſonniren.

297[307]

Sechs und zwanzigſtes Kapitel.

Meines Vaters Bemuͤhungen, mich vom Soldatenſtande zu befreien. Caution zu Urlaub. Folgen davon. Heuraths-Project.

Mein Vater ſchrieb mir fleißig, wenigſtens hatte ich alle zwei Monate einen recht langen Brief von ihm, worin er ſogar uͤber Dinge ſchrieb, welche in die Gelehrſamkeit einſchlugen: von meinem tuͤckiſchen Bruder konnte ich aber keine Zeile herauszwingen, ſo ſehr ich ihn auch darum bath. Ich hatte ihn ein - mal ſeiner Meinung nach beleidigt, und das vergab er mir auf ſich levitiſch nicht mehr. Mein guter Vater bemuͤhte ſich auch recht ernſtlich, mich vom Soldaten-Stande loszumachen: er ſchrieb an den General Leipziger, ſogar an den Herzog von Braunſchweig; aber alles war umſonſt: ich ſelbſt wuͤnſchte es nicht einmal im Ernſt. Meines Vaters wegen waͤre ich freilich gern los geweſen; aber wenn ich nun uͤberlegte, was alsdann aus mir werden wuͤrde, ſo fiel mir aller Muth, und ich dachte mir weiter nichts, als Soldat zu bleiben. Ich war nicht verliebt in mich ſelbſt: ich kannte meine Fehler, fuͤhlte, daß ich zu ſchwach war, meine tief eingewur -298[308] zelten Unarten abzulegen. Daher ſah ich auch recht wohl ein, daß ich mich zu andern Geſchaͤften und zu einer andern Lebensart nicht gut ſchicken wuͤrde. Erinnerte ich mich ferner an meine Feinde, und an die Ohnmacht und den Leichtſinn meiner Goͤnner, ſo verlohr ich vollends alles Vertrauen, und das du mußt Soldat bleiben blieb mir allein zuruͤck. Weil ich uͤberdies, ſeit dem ich dieſen Stand erwiſcht, ja, erwiſcht hatte, mich niemals ganz ungluͤck - lich fuͤhlte, vielmehr manchen frohen Augenblick ge - noſſen hatte, ſo war mir die Vorſtellung einer ewi - gen Soldatenſchaft gar nicht bitter, wielweniger unertraͤglich. Du aber, junger Wuͤſtling, merke dir das Spruͤchwort wohl: Wer nicht hoͤren will, der muß fuͤhlen oder wie man anderwaͤrts ſagt dem Kalbfell folgen, das iſt der Trommel.

Der redliche Hr. Baron von F***, welchen ich ſchon als meinen beſten Freund beſchrieben habe, ſchrieb mir auch, und hielt mir in ſehr derben Aus - druͤcken meinen Schritt, und beſonders das vor, daß ich ihn dabei vergeſſen haͤtte. Sein ganzer Brief war in einem Ton geſchrieben, deſſen ſich ein aufrich - tiger aber zum Zorn gereizter Freund bedienen muß. Er warf mir vor, daß ich ſo ein Eſel geweſen waͤre, und an meinem Gluͤck verzweifelt haͤtte, da doch er mir noch uͤbrig geweſen waͤre! Wenn auch Alles zu Grund ginge, ſo wollte er ſich meiner allein doch299[309] noch annehmen, und dann muͤßte der Teufel ſelbſt kommen, wenn mir Schaden geſchehen ſollte u. ſ. w. Ich freute mich uͤber des Barons guten Willen, und danke ihm noch heute dafuͤr, aber ich konnte und mochte von ſeinen Anerbietungen keinen Gebrauch machen. Ich habe ihm nicht einmal geantwortet, welches freilich manchem Leſer undankbar ſcheinen kann. Meine damalige Lage ließ es aber nicht an - ders zu. Und bei ſo bewandten Sachen iſts am beſten, man ſchweigt.

So ſchwieg ich auch auf einen Brief, den mir meines Vaters Bruder aus Bauzen ſchrieb. Er war auf einer Reiſe nach Halle gekommen, und wollte mich beſuchen. Mein Wirth, Muͤller, lief aller Or - ten herum, mich aufzufinden: er fand mich; als er mir aber ſagte, mein Onkel waͤre da, mich zu ſpre - chen, ſo ging ich nicht nach Hauſe, bis er fort war. Das mußte ich ſchon thun: wie ſollte ich mich unter den Augen eines ſo nahen Anverwandten haben ſtel - len koͤnnen, welcher mich in meiner Kindheit gekannt hatte, und um alle Hofnungen wuſte, welche mein Vater auf mich geſetzt hatte? Er ſchrieb mir darauf von Bauzen aus; allein dieſe Briefe es kamen deren mehrere hab ich alle unbeantwortet gelaſſen. Erſt noch im letzt vergangenen Winter hat er mir aus Schleſien geſchrieben, wo er zu Michelwitz bei Oels Verwalter fuͤr den Herzog von Wuͤrtemberg300[310] iſt; allein das Geſetz, das ich mir gemacht habe, keinem Anverwandten, ſelbſt meiner Mutter nicht zu ſchreiben, ließ mich ſeinen Brief, der ſonſt nicht un - intereſſante Nachrichten fuͤr mich enthielt, gleichguͤl - tig hinlegen. Seit meines Vaters Tod hab ich alle Liebe und alle Achtung fuͤr Verwandte und Bluts - freunde verlohren: da mein Bruder ſelbſt ein Schuft an mir geworden iſt, was kann ich mir von andern noch verſprechen? Und was haͤlfe mein Schreiben am Ende? Es wuͤrde uns alle durch Zuruͤckerinne - rung kraͤnken; und meine Lage bliebe dieſelbe.

Da mein Vater ſahe, daß ich den Abſchied nicht erhalten wuͤrde, ſo entſchloß er ſich, Kauzion fuͤr mich zu ſtellen, damit ich ihn noch einmal beſu - chen koͤnnte. Freilich war ſeine Abſicht dabei, mich bei ſich zu behalten, den Preuſſen die 150 Rthlr. zu Anwerbung eines Andern an meiner Stelle zu laſſen, und ſo den Abſchied ſelbſt zu nehmen. Er eroͤffnete mir ſein Vorhaben in einem Briefe, fuͤgte aber hin - zu, daß ich es mir ja nicht ſollte in den Sinn kom - men laſſen, ihn auf eine andere Art zu beſuchen: in Deſertion koͤnne und wolle er aus gar vielen Gruͤn - den nicht einwilligen, und er wuͤrde es mir ſehr uͤbel nehmen, wenn ich ſo was auch gluͤcklich ausfuͤhrte. Unſre Briefe waren in einer Sprache geſchrieben, die nur mir, meinem Vater und Bruder bekannt war: wir hatten ſie zuſammen erfunden, und oft301[311] darin geſprochen und geſchrieben. Unten findet ſich eine Probe fuͤr die Herren, die alle kryptiſche Schrif - ten leſen und verſtehen koͤnneni)Fa, fis fa, foti Schroft mitip wolſt, diſt Eip Itim Monrip lirl, and mil noch on erſch. Wer ſich uͤben will, bringt es in einigen Wochen in dieſer Sprache, die nicht blos Steganographie iſt, zu einer großen Fertigkeit.. Allein dieſe Vor - ſicht war nicht noͤthig: Herr von Muͤffling for - derte mir nie die Briefe ab, welche ich bekam, und las auch die nicht, die ich fortſchickte. Ich muß ihm nachruͤhmen, daß Mistrauen ſeine Sache nicht war, ſo wie es uͤberhaupt den Karakter des redlichen Mannes entehrt, und ſeiner Klugheit auch eben keine Ehrenſaͤule ſetzt. Die ſchlechteſten Menſchen ſind gewoͤhnlich die mistrauiſchten. Und da Herr von Muͤffling das gegen mich nicht war, ſo waͤre es mir unmoͤglich geweſen, ſein Zutrauen zu mir auf eine ſchurkhafte Art zu misbrauchen.

Im Sommer 1786 trieb mein Vater das Ge - ſchaͤfte mit dem Urlaub weit aͤmſiger, als die ganze Zeit her. Er wollte mich durchaus noch einmal ſe - hen, und ſo ließ ich mirs denn gefallen, ihn mit Ur - laub zu beſuchen. Mein Vater hatte allemal mehr Betriebſamkeit fuͤr dieſes Geſchaͤft, als ich ſelbſt, ſo ſehr es mich auch zunaͤchſt anging. Der Kapitain302[312] beſtimmte 150 Rthlr. zur Kaution, wofuͤr der hie - ſige Herr Leveaux nur gut ſagen ſollte, wie hernach auch geſchehen iſt. Mein Vater war das zufrieden, und ſo wurde Anſtalt gemacht, daß ich auf Jakobstag abreiſen ſollte; aber auf einmal mach - ten mir die Herren Philiſter einen Queerſtrich.

Ich hatte, wie man ſchon weis, als ich Sol - dat ward, noch eine artige Summe Schulden zu bezahlen. Als Soldaten lieſſen mich die kluͤgern meiner Glaͤubiger freilich gehen, und muſten mich ſchon in Ruhe laſſen, weil ich von keinem Gericht konnte zur Zahlung gezwungen werden, und nichts hatte. Der Schneider Thieme nur und der Buch - binder Muͤnnich beliefen den Kapitain einigemal, und forderten, daß er mich zum zahlen anhalten ſollte. Dieſer endlich, des Lauffens uͤberdruͤſſig, ſchmiß ſie zur Treppe hinunter: und ihr Rennen hatte ein Ende. Freilich attakirten mich die Kerls oft auf der Straße: allein da ich anfing, ihnen grob zu begegnen es war ja doch ein toller Gedanke, bei einem Menſchen Zahlung zu fodern, der gar nichts hat! ſo lieſſen ſie mich alle in Ruhe. Der einzige Schuſter Sauer ließ ſich durch die alleraͤrgſten Grobheiten und ange - botenen Naſenſtuͤber nicht abhalten, mich beinahe taͤglich anzuzapfen und nach Noten zu Manichaͤern. Aber ich habe mich fuͤr ſeine Impertinenz auch an ihm geraͤcht: denn als alle meine Glaͤubiger bezahlt303[313] wurden, bekam meiſter Sauer nichts, blos deswe - gen, weil er zu unbeſcheiden und zu grob geweſen war. Als er hernach ſeine Flegeleien fortſetzte, ja gar einige derbe Redensarten einflieſſen ließ, machte ich meine Drohungen einmal reel, und da hoͤrte er denn ganz und gar auf, mich zu quaͤlen. Wird er ſo fortfahren, ſo ſoll ihm ſein Thaler 16 gr. binnen hier und Weinachten richtig bezahlt werden, wenn ich naͤmlich bis dahin wieder aus dem Felde zuruͤck bin.

Meine Herren Manichaͤer alſo, da ſie vernah - men, daß ich abreiſen wuͤrde, begaben ſich in cor - pore zu einem gewiſſen Herrn, der in der Groſ - ſingiſchen Geſchichte eben in keinem vortheilhaften Lichte erſchienen iſt, und baten ihn um Rath, wie ſie es machen muͤſten, daß ich ihnen nicht entſchluͤpfte. Dieſer Herr rieth ihnen, eine Schrift die Sache konnte ja muͤndlich abgethan werden, da bei dem Militaͤr die ſchriftlichen Verhandlungen nicht Mode ſind; allein, ſo wuͤrde der gute Herr ſeinen Dukaten nicht verdient haben; und um dergleichen ſoll es ihm, wie ich hoͤre, eben ſo ſehr, und wohl noch mehr zu thun ſeyn, als um die liebe Gerechtigkeit: vi - deatur der Groſſingiſche Proceß! alſo rieth ih - nen dieſer Herr, eine Schrift durch ihn an den Ge - neral Leipziger ergehen zu laſſen; und das ge - ſchah. In dieſer Schrift war aber nicht wenig ge -304[314] logenk)Um meine Leſer zu uͤberzeugen, daß, wenn ich dieſem theuren Mann Luͤgen vorwerfe, ich Belege dazu habe, will ich kurz ſagen, daß der genannte Herr von dem be - ruͤchtigten Schuft, Meiſter Rudolph Groſſinger ſich hat mit Geld beſtechen laſſen, ſchriftlich zu bezeugen: 1) daß der Roſenorden, von welchem Meiſter Groſſinger gewaltig viel Rotomontaden machte, wirklich exiſtire. 2) daß er aus den angeſehenſten Damen Deutſchlands beſtehe, 3) daß eine deutſche Prinzeſſin Großmeiſterin deſſelben ſey, daß endlich 4) die Frau von Roſenwald keine erdichtete Perſon ſey, ſondern eine wirkliche Da - me, die er nach ihrem eigentlichen Namen und Karak - ter perſoͤnlich kenne. Dieſes ſchoͤne Zeugniß ſteht ge - druckt in Groſſings Damenjournal fuͤr den Mai 1785. Groſſings Bedienter, Namens Zeiſing, er - zaͤhlte die Beſtecherei oͤffentlich. Die Herren Sommer und Wagner wiſſen auch davon. Heu priſca fides! wenn man obrigkeitlichen Perſonen auf Namen und Siegel nicht mehr trauen darf! : er hatte darin geſagt, ich beſaͤße zu Hauſe uͤber 6000 Thaler Vermoͤgen, wuͤrde auch nie zu - ruͤck kommen, indem man von ſicherer Hand wuͤßte, daß ich eine Stelle bekommen ſollte, und was der Poſſen mehr waren. Endlich wurde der General erſucht, mich nicht eher zu beurlauben, bis ich mei - ne Schulden bezahlt haͤtte.

Der General war ein guter Mann, der viel Gefuͤhl fuͤr Recht und Billigkeit hattel)Er war 1784 auf den Fuͤrſten von Anhalt gefolgt.. Er ließ305[315] alſo den Hauptmann Muͤffling wiſſen, daß ich erſt zahlen muͤſte, ehe ich zu Hauſe reiſen koͤnnte. Dieſer war ſehr daruͤber aufgebracht, und das mit Recht: denn nach den Kriegsgeſetzen ging meine Schuld den General gar nichts an: doch ließ er mich kommen, und ſagte mir, daß ich mich ſelbſt beim General ſtel - len und meine Sache ausfechten muͤßte: er hoffe, die Philiſter wuͤrden abgewieſen werden. Allein als ich einwendete, daß es doch Recht waͤre, daß ich meine Schulden bezahlte, und ihn um die Guͤte erſuchte, meinem Vater vorzuſtellen, daß ohne Zahlung mei - ner Schulden, von 130 Thaler, kein Urlaub zu haben ſey, ſo lobte er dies, ſchrieb gleich hin, und in Zeit von drei Wochen antwortete mein Vater: daß er ſeine Pflicht kenne, und jemanden ſchicken wuͤrde, der in allen Stuͤcken thun ſollte, was man von einem ehrlichen Manne fodern koͤnnte. An die - ſen Aeuſſerungen erkannte ich meinen Vater.

Ehe ich weiter gehe, muß ich einiges nachho - len eine Heurathsgeſchichte. Ich war des Quar - tierliegens bei Andern im Fruͤhling 1786 uͤberdruͤßig geworden, und entſchloß kurz und gut, wie viele meiner Mitbruͤder, zu heurathen, und fuͤr mich zu leben. Ich entdeckte mein Vorhaben einem Officier, auf den ich viel Vertrauen ſetzte, und dieſer billigte es, nur meynte er, ich muͤſte mich in Acht nehmen, daß ich kein Beeſt mir anſchafte, und ein geſchlagener306[316] Menſch wuͤrde mein Lebelang. Ich dachte alſo mit Ernſt, mir ſo was anzuſchnallen, und ſiehe da, ich traf dergleichen auf dem kuͤhlen Brunnen. Hier wohnte zu der Zeit eine gewiſſe Frau Pabſtin, die Bier ſchenkte, und bei der ich eben darum zuweilen einſprach. Sie hatte einige Toͤchter, welche nicht ſchlimm ausſahen, und deren eine mir in die Au - gen ſtach. Ich ſprach mit dem Maͤdchen: das Maͤd - chen war mir nicht abgeneigt; ich ſprach mit der Alten, und unſer Handel ward richtig. Man hieß mich da ſchon ganz gewoͤhnlich Herr Tochter - mann: und das gefiel mir. Nun fehlte noch der Trauſchein, auf den ich aber ohne alle Beſorgniß rech - nete. Ich ging zum Herrn von Muͤffling, und trug meine Angelegenheit vor. Er erſchrack, und ſah mich haͤßlich an: Iſt er ein Narre, Laukhard! ſprach er, oder iſt er geſcheid? Wie kanns Ihm einfallen, ſo ein Nickel zu heurathen? Ich wußte wohl, daß er da Umgang hatte; dacht 'aber, das waͤre ſo fuͤr Juxerey, und ſchwieg. Aber heurathen, das iſt zu arg!

Ich: Herr Hauptmann, es iſt aber ein huͤb - ſches Maͤdel!

Er: Ja, eine huͤbſche Hure. Pfuy, die ganze Freundſchaft taugt nichts! Mutter, Toͤchter ſind kei - nen Heller werth.

Ich: Aber ich kenne die Leute beſſer

307[317]

Er (geſetzt): Weis er was, lieber Lauk - hard, geh er hin, und wenn er in ſechs Wochen das Menſch noch will, ſo ſoll er ſie auf mein Wort haben; aber eher nicht: das iſt mein Be - ſcheid.

Die Worte meines Hauptmanns, der ſonſt nicht gewohnt war, uͤbles von Andern zu reden, machten mich aufmerkſam, und ich beſchloß, Unterſuchungen anzuſtellen, welches ich bisher aus leichtſinniger Ver - blendung unterlaſſen hatte, Ich nahm daher dann und wann meinen Bartolini mit, und ging her - nach fort, unter dem Vorgeben, daß ich Geſchaͤfte haͤtte. Bartolini machte ſich alsdann an meine ſoge - nannte Braut; aber die war klug genug, ſich mit ihm nicht abzugeben: ſie kannte unſre genaue Bekannt - ſchaft, und fuͤrchtete Verrath. Endlich kam das Manoͤver herbei, und ich mußte als Freiwaͤchter die letzte Wache vor dem Ausmarſch thun, welche da - mals nur von Freiwaͤchtern oder Stadtbeurlaubten gethan wurde. Ich kam auf die Hauptwache, und zwar ins Stockhaus, wo ich, weil keine Arreſtanten da waren, gar nichts zu thun hatte. Abends nach neun Uhr fiel es unſerm Junker ein, noch auszuflie - gen, und er bat mich, mitzugehen. Ich ließ mir das gefallen, und wir liefen da und dort hin, und endlich auch in den beruͤchtigten Puffkeller unterm Rathhaus, wo damals Madam Plank ihre ſaubere308[318] Wirthſchaft trieb. Aber wie erſchrack ich, als ich meine Schoͤne, meine unvergleichliche Jungfer Braut hier auf dem Schooß eines Gnoten ſah! Sie lief zwar ſogleich vom Gnoten weg, und ver - barg ſich hinterm Ofen: mir aber verging die Luſt, ſie dort hervor zu ſuchen, oder ihr gar Vorwuͤrfe zu machen. Ich begab mich vielmehr auf meine Wache, legte mich auf die Pritſche und ſchlief bis an den Tag. Seit dieſem Abend war ich von meiner Liebe, oder vielmehr von meiner Luſt, die Jungfer Pabſtin zu heurathen, geheilt, und das kaum vier Wochen nach obigem Geſpraͤch mit meinem Hauptmann. Da war ich denn wieder haͤßlich geprellt!

Den beruͤchtigten Baron Groſſing lernte ich 1785 kennen, nachdem er ſeine Spitzbubereien in Leipzig nicht mehr fortſetzen konnte, und nach Halle gekommen war. Ich habe auch einigemal mit ihm geſprochen, und viele von ſeinen Großſpreche - reien angehoͤrt. Seine betruͤgeriſchen[Unternehmun - gen] will ich vorbeigehen, da ſie ſchon in oͤffentlichen Schriften, beſonders in der A. L. Z. in dem Leben dieſes Schwindelkopfs von meinem Freunde, dem Herrn Profeſſor Wadzeck zu Berlin, im deutſchen Zuſchauer, und in der Beleuchtung der Trenkiſchen Lebensgeſchichte hinlaͤnglich geruͤgt ſind. Ich fuͤhre daher nur noch einen Handel an, den ich mit dieſem Erzſchuft gehabt habe.

309[319]

Ich ging einmal mit einem Schleſier, Herrn Martin, durch die Maͤrkerſtraße: Groſſing be - gegnete uns, ſteif und gravitaͤtiſch auf dem breiten Stein einherſchreitend. Herr Martin wich ihm aus, ich aber ſagte aus Aerger auf franzoͤſiſch zu ihm: warum weichen ſie denn einem Schuft aus? der Kerl iſt ja ein Schurke! Groſſing ſchritt fort, mir nichts, dir nichts. Am folgenden Tag ging ich uͤber den großen Berlin, wo der Aventurier damals wohnte: er erblickte mich aus ſeinem Fenſter, und ſchickte ſei - nen Bedienten Zeiſing, der noch jetzt in Halle iſt, hinter mir drein, daß ich zu ihm kommen ſollte. Ich beſann mich einen Augenblick, und ging zu dem ſogenannten Baron. Er redete mich dreiſte an, ob ich franzoͤſiſch ſpraͤche, und ob ich geſtern ſo und ſo geſprochen haͤtte? und ohne meine Antwort abzuwar - ten, drohte er mir, mich beim Obriſten, unſerm jetzigen General von Thadden, anzugeben. Da wuͤrde ich denn auf ſein Wort in Arreſt geworfen werden, und da ſollte mirs gehen, wie dem Gug - genthalm)Guggenthal war Soldat und Groſſings treuer Ge - huͤlfe bei Huren - und Pasquillgeſchaͤften. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß eben er am hieſigen Soldatengalgen die ſchaͤndliche Bemerkung geklebt habe: daß der Koͤnig von England beſſer gethan haben wuͤrde, den Johann Rheinhold Forſter zum Schweinhirten zu machen, als. Die Großſprecherei und Imperti -310[320] nenz des Betruͤgers aͤrgerte mich ſo ſehr, daß ich ihm ſagte, er moͤchte ins Teufels Namen thun, was er wollte und ging. Noch an ſelbigem Tage des Abends begegnete mir Zeiſing, welchen ich frag - te, ob ſein Herr mich verklagt haͤtte? Zeiſing ver - neinte es, und ſagte, Groſſing wuͤrde mich wohl ſchwerlich verklagen, da er ſich vor Entdeckungen fuͤrchtete. Es ſchien, als wenn er vermuthete, daß ich um ſeine Geſchichten wuͤßte, und daher wuͤrde er froh ſeyn, wenn die Sache liegen bliebe. Nicht lange hernach rief er mich von neuem aus ſeinem Fenſter, und redete ſehr freundlich mit mir, ohne der Geſchichte mit einem Worte zu gedenken. Er ging bald hernach nach Berlin, wo er ſeine Rolle weiter ſpielte. Mehr gehoͤrt von dieſem Charletan hieher nicht. Wie er einige der hieſigen Gelehrten in ſchriftſtelleriſche Thaͤtigkeit fuͤr ſeine Broſchuͤren geſetzt und ſie hinten drein ſchelmiſch geprellt habe, moͤgen dieſe Herren ſelbſt ruͤgen, oder es verſchmer - zen, wenn ſie dem Schimpf entgehen wollen, in das Netz eines Betruͤgers gefallen zu ſeyn.

m)ihn mit Cook um die Welt ſegeln zu laſſen. Ganz Halle weis noch, was fuͤr ein Skandal hieraus entſtanden iſt. Und dieſer Kerl, der auch ein Edelmann und vorher oͤſterreichiſcher Officier geweſen ſeyn wollte, ward end - lich ſelbſt an Groſſingen zum Verraͤther.
m)
311[321]

Sieben und zwanzigſtes Kapitel.

Urlaub. Kirchlicher Zuſtand im Weimariſchen. Abentheuer des Hofrath Schnauberts in Jena.

Es war mitten im Winter 1786, als mich mein Vetter, Herr Dietſch, der Weinhaͤndler, zu ſich auf den Kronprinzen kommen ließ und mir ſagte: er habe Vollmacht von meinem Vater, Kaution fuͤr mich zu ſtellen und mir Urlaub auszuwirken. Ich kann nicht ſagen, daß mich dieſe Nachricht ſehr er - freut haͤtte. Ich hatte damals viele Herren, welche mich alle ſehr ordentlich honorirten. Beſonders muß ich die Herren Ideler, Schwerin, Buͤlow, Kloſe, Gaͤrtner, Brau, von Faͤhrentheil und andere meiner damaligen Scholaren in dieſem Stuͤck ruͤhmen. Fuͤrs andre war es Winter, und das Reiſen um dieſe Zeit ſehr beſchwerlich. Dann hatte ich auch gar wenig Luſt, die Pfaͤlzer Mosjehs je wieder zu ſehn und mich von den ſchwarzen Hans-Narren in meinem Vaterlande bekritteln zu laſſen. Aber dieſe und mehr andre Gruͤnde wichen dem Willen meines ehrlichen Vaters, den ich zwar immer, leider nur nicht auf die rechte Art, geehrt, und geliebt habe.

Zweiter Theil. X312[322]

Herr Dietſch mahlte mir meinen Herrn Bruder eben nicht vortheilhaft: er habe ſich, ſagte er, ſehr gefreut, als er gehoͤrt haͤtte, daß ich Sol - dat geworden waͤre: er habe naͤmlich geglaubt, daß mein Vater ſich jetzt nicht ferner um mich bekuͤm - mern, und blos ihn fuͤr ſeinen lieben Sohn halten wuͤrde u. ſ. w.

Nun fragte ſichs, wie wirs mit meinen Schul - den machen ſollten? Herr Pauli, der Traͤteur, er - ließ mir gleich zehn Thaler, ſo auch der Buchbinder Muͤnnich, aber der Schneider Thieme erſt nach langem Akkordiren. Von kleinern Schulden wurde nichts abgezogen. Nachdem die Schuldenſache in Ordnung war, erlaubte der General, daß ich abrei - ſen konnte.

Ich hatte noch einiges Geld von Studenten zu fodern: an dieſe wies ich meinen Wirth Muͤller, der es auch richtig bekommen hat. Eben dem Muͤller ſchenkte ich meine ſonſtigen Effecten, die ich nicht mitnehmen konnte. Auch loͤßte ich meine Uhr ein, welche viele Jahre verſetzt geweſen war, kaufte mir ein paar Stiefeln, und einen blauen Oberrock zur Reiſe, erhielt meinen Paß, und ſchob ab. Herr Leveaux hatte nach meines Vetters Einrichtung die Kaution beim Regimente ausgeſtellt.

Man kann leicht denken, daß die Empfindung der Freiheit, welche ich jetzt wieder genoß, eine ſehr313[323] angenehme Empfindung geweſen ſey. In Paſſendorf ſchon kehrte ich ein, ſo auch in Schlettau und Lauch - ſtaͤdt. In Neumark traf ich beim Wirth Thomas, von dem ich ſchon oben geſprochen habe, die Neu - jahrsſaͤnger an: es war gerade der Tag nach Neu - jahr. Es iſt naͤmlich in Sachſen Mode, daß die jungen Burſche auf den Doͤrfern zur Neujahrszeit in die Haͤuſer der beguͤterten Bauern einkehren, und da Neujahrslieder, z. B. Das alte Jahr ver - gangen iſt Das neugeborne Kindelein Hilf Herr Jeſu, laß gelingen u. a. herkraͤchzen, und dafuͤr nach der Obſervanz belohnt werden. Das Geld wird hernach gemeinſchaftlich verſoffen. In der Pfalz ſingt blos der Nachtwaͤchter in der Neu - jahrsnacht dergleichen Lieder, und die jungen Burſche ſchießen das neue Jahr an, indeß die aͤltern Bauern es anlaͤuten. Alle ſind zu der Zeit en canaille be - ſoffen. Das iſt ſo der Anfang der neuen Zeit.

In Naumburg blieb ich uͤber Nacht, bekam ſehr ſchlechtes Eſſen und noch ſchlechteres Quartier, muſte aber doch den andern Tag fruͤh derb bezahlen. Es waren noch andere Fremde da, welche auch ſehr uͤber des Wirths Prellerei klagten. Das Wirths - haus iſt vor dem Thore, wo man nach Erfurt zu geht: den Namen hab ich vergeſſen; ſonſt ſetzte ich ihn zur Warnung her. Auf dem Wege nach Erfurt mußte ich liegen bleiben. Meine engen Stiefeln314[324] hatten mir die Fuͤßen)Meine Leſer verzeihen, daß ich nicht mit Erlaub - niß zu melden oder ſo was ſage. Wir Soldaten nehmens nicht ſo genau. aufgerieben. Schon in Naumburg merkte ich das, und wuſch mir das Ge - ſchundene mit Spiritus: aber es ward auf dem hol - pricht-gefrornen Wege nur noch ſchlimmer, und noͤthigte mich, in einem weimariſchen Doͤrfchen liegen zu bleiben. Das Doͤrfchen hieß Neuſtaͤdt, gemein - hin Neiſcht, und der Wirth Krippenſtapel. Dieſer war Bierbrauer, Branteweinbrenner und maͤſtete beiher auch Schweine. Es war ein luſtiger, mun - trer Mann, der gern von politiſchen Neuigkeiten ſchwadronirte: ſeine Frau und Toͤchter waren auch recht gute Dinger. Der Mann ſchien Vermoͤgen zu haben. Ich muſte vier ganze Tage da bleiben, bis mein Fuß wieder fort konnte. Um mir die Zeit zu vertreiben, las ich in einem lateiniſchen alten theo - logiſchen Schmoͤcher, den mir der Hr. Kantor borg - te es war Waltheri Harmonia Biblica und unterhielt mich des Abends mit dem Herrn Kantor. Dieſer Mann, ſonſt ein großer Liebhaber vom Schnapps, liebte das Sprechen uͤber theologiſche Sachen, und haßte alle Freigeiſterei. Doch war er, wie er ſagte, dem Aberglauben gram, und ſprach von Geſpenſtern, Hexen und Kobolten mit Verach -315[325] tung. Er erzaͤhlte mir eine Anekdote von ſeiner gnaͤ - digen Herrſchaft, welche mir damals unwahrſchein - lich vorkam, die ich aber hernach in einem Bucheo)Abſichtlich nenne ich dieſes Buch nicht: die Recenſenten muͤſſens ja ſo kennen, und Andre geht der Name des Buches nicht an. Fuͤr die mag die Autoritaͤt des Neu - ſtaͤdter Kantors genug ſeyn. beſtaͤtigt gefunden habe. Des jetzigen Herzogs von Weimar Großvater ſollte naͤmlich vor ohngefaͤhr 40 Jahren befohlen haben, daß man in jedem Dorfe an einem gewiſſen Tag einige hoͤlzerne Teller auf eine gewiſſe Weiſe konſekriren ſollte. Dieſe konſekrir - ten Teller ſollte man unter gewiſſen magiſchen Zeichen und Worten, wenn eine Feuersbrunſt entſtuͤnde, einen nach dem andern hinein werfen: es wuͤrde als - dann beim Wurf des dritten Tellers das Feuer ge - wiß erloͤſchen. Wenn aber noch vor vierzig Jah - ren der Weimariſche Landesherr und ſeine Raͤthe ſo finſter waren: wen koͤnnte es wundern, daß noch 1787 die dickſte Finſterniß auf den Weimariſchen Doͤr - fern herrſchte! Man ſollte gar nicht glauben, daß dieſe einem Landesherrn angehoͤrten, deſſen Reſidenz - ſtadt mit den hellſten Koͤpfen Deutſchlands geſchmuͤckt iſt. Hier ſieht man recht augenſcheinlich, daß auch die beſten Schriftſteller nicht einmal in ihrem naͤchſten Umkreiſe auf die Volksklaſſe wirken, wenn Kirchen - und Schullehrer nicht die verdollmetſchenden Vehikel316[326] ihrer Belehrung werden. Selbſt leſen thut der ge - meine Mann in Staͤdten und Doͤrfern ſelten: und ließt er auch, ſo iſt das Meiſte fuͤr ihn zu ho〈…〉〈…〉: wo ſoll er alſo Licht hernehmen, wenn man es ihm in der Schule und Kirche unter Scheffeln verſteckt, oder was noch aͤrger iſt, wenn ſelbſt Schul - und Kirchen - lehrer ſo duͤſter leuchten, daß ſie des Putzens von allen Seiten ſelbſt beduͤrfen! Und daß dies der Fall auf den meiſten Weimariſchen Doͤrfern ſei, wird uns nicht befremden, wenn wir wiſſen, daß ſelbſt Wei - mar hiervon nicht ausgenommen iſt. Gar Weime - ranerinnen bekennen, daß es keinen elendern Maͤd - chen-Schulmeiſter geben koͤnne, als ihr Hr. Knob - lauch geweſen ſey: und dieſer Stuͤmper vor dem Herrn iſt jetzt Paſtor auf einem Dorfe! Stecken nicht auch die Predigten des jetzigen Vicepraͤſidenten Herders gegen die Predigten ſeiner orthodoxen Herren Amtsbruͤder in und um Weimar gegen ein - ander ab, wie Tag gegen Nacht und Licht gegen Finſterniß? Und doch haben die letztern mehr Zuhoͤ - rer, als der erſtere allerdings aus der Claſſe der chriſtlichen Kretis und Pletis, die auch im Weima - riſchen noch uͤber alle Erwartung hinaus iſt. Hierzu nehme man den Weimariſchen Katechismus, nebſt Geſangbuch und Kirchen-Agende: welch ein alter Sauerteig riecht nicht in allen dreien! Herder, der goͤttliche Herder, hat gewiß Verbeſſerungen317[327] vorgeſchlagen; aber die uͤbrige liebe Geiſtlichkeit hat vielleicht die Delikateſſe ihrer orthodoxen Denkungs - art ſo weit getrieben, daß ſie lieber alles aufopfern, als Herdern folgen wollte ſo folgſam als naͤm - lich die Buchſtaben-Theologen gegen Chriſti Geiſt den geſunden Menſchenverſtand ſind, und ſo zaͤrtlich leiſe ſie auf den Wunſch eines vaͤterlichen Lan - desherrn horchen, um durch die Verbreitung beſſerer Einſichten gluͤcklichere Menſchen machen zu helfen. Und ſo haͤtte auch Weimar ſeine Gelehte mehr fuͤrs Ausland, als fuͤr ſich.

Ich nahm mir, als ich wieder gehen konnte, vor, nach Jena und von da aus weiter zu reiſen. Ich hatte in Jena Freunde aus dem Vaterland und ſogar einen Vetter Vitriarius. Alſo ging ich von Neuſtaͤdt uͤber Apolda dahin. Ich kehrte ſogleich, nachdem ich mich bei dem Invaliden-Major gemel - det, und als beurlaubten Preuſſiſchen Soldaten le - gitimirt hatte, im halben Mond ein, meinen hung - grigen Magen auszufuͤllen. Nach dem Eſſen ging ich auf den Fuͤrſtenkeller, wo ich Studenten anzutreffen dachte. Ich betrog mich auch nicht: denn der Tiſch war mit fidelen Moſellanern beſetzt. Ich forderte ein Maaß Koͤſtritzer Bier, und ſetzte mich auf die Seite. Da kam der Peruͤkenmacher Stahlmann und klotzte mich an; hernach der dicke Fleiſcher Schmidt, der es eben ſo machte. Sie wiederhol -318[328] ten ihre Beſichtigung mehrmals, Er iſts, hohl mich der Teufel, fing endlich Schmidt an. Frei - lich iſt ers, oder ich will ein Hunzfott ſeyn, erwie - derte Stahlmann. Ich hatte Muͤhe, mich des Lachens zu enthalten. Nachdem ſie lange ſo raͤſon - nirt hatten, trat Schmidt zu mir, und ſagte: Gelt du biſts?

Ich: Herr, ſeit wann ſind wir denn Dutzbruͤ - der? Weis der Herr nicht beſſer zu leben?

Schmidt: Sag du, was du willſt, du alter lieber Burſche: mich ſoll gleich der Teufel holen, und in Luͤften zerreiſſen, wenn ich dir nicht gut bin!

Ich: Herr, ich kenne Sie ja nicht!

Schmidt: Nicht! Alter Laukhard ſey kein Narr! durch hundert Thuͤren kenn 'ich dich durch! Komm, trink! Schmollis!

Indeſſen waren die Herren Burſche am langen Tiſch auf uns aufmerkſam geworden, und hatten von Stahlmann vernommen, wer ich waͤre. Sie kamen alſo alle um mich herum, freuten ſich meiner, und noͤthigten mich, mich mit an ihren Tiſch zu ſetzen, und mit ihnen zu trinken alles ſo recht nach dem aͤchten jenaiſchen Moſellaner Kommang. Ich wollte meinen Krug mitnehmen, aber Heinold, der da - malige Senior der Moſellaner, nahm ihn, goß ihn aus, und ließ mir gleich ein halb Stuͤbchen Koͤſtritzer geben. Innerhalb einer halben Stunde hatte ich319[329] ſchon alle die Herren, an der Zahl uͤber dreißig, zu Dutzbruͤdern. Ich wollte wieder nach dem halben Mond zuruͤckkehren; aber das hieße die jenaiſche Gaſt - freiheit beleidigen, und daher muſte ich bei einem Burſchen, eben bei dem obengenannten Herr Hei - nold einkehren, und bei ihm uͤbernachten. Ich hab drei Nachte bei ihm zugebracht, habe taͤglich den Fuͤrſtenkeller beſucht, und bin einmal zu Dorfe ge - weſen. Die beiden Nebel von Worms, Heinold, Kaufmann, Vitriarius, Martin und an - dre haben mir waͤhrend meines damaligen Auffent - halts in Jena viel Vergnuͤgen gemacht. Noch ein - mal Dank dafuͤr!

Ich kannte zwei Profeſſoren in Jena, die erſt dahin gekommen waren, die Herren Fabri und Schnaubert. Letzteren wollte ich beſuchen, und verſprach mir gute Aufnahme; allein ich irrte mich. Schnaubert war ehemals, als katholiſcher Kapel - lan ohnweit Bingen am Rhein, in einen zu genauen Umgang mit ſeiner Koͤchin gerathen, und da die Fol - gen dieſes Umgangs ſichtbar wurden, fuͤrchtete ſich Meiſter Schnaubert vor Marienbornp)Iſt ein Dorf eine Stunde von Mainz, wo man die Pfaffen, welche ſich vergangen haben, einſperrt. Der ungluͤckliche Iſenbiehl iſt auch da geſeſſen. Sonſt iſt ein Gnadenbild der heil. Maria zu Marienborn, das, ward320[330] mit ſeiner Dulcinea fluͤchtig, und kam nach Gieſſen, einem Orte, wo man von jeher die Proſelyten will - kommen hieß. Hier meldete er ſich bei der Geiſtlich - keit, insbeſondere bei Bennern, der ihm aber ein ſauer Geſicht machte: Benner naͤmlich, ſo or - thodox er ſonſt war, hielt nichts auf Proſelyten, wel - che mit dickbaͤuchigen Mamſellen ankamen. Bech - told, Ouvrier und Diez nahmen ihn beſſer auf. Ob man gleich keine Konvertitenkaſſe in Gieſ - ſen hat, ſo erhielt doch Freund Schnaubert funfzig Gulden, und dieſer heilige Geiſt machte, daß er das lutheriſche Glaubensbekaͤnntniß in die Haͤnde des Herrn Diez ablegte. Eben das that auch ſeine Madonna. Nun adreſſirte ſich Schnaubert, der von der Welt nichts mitgebracht hatte, als einen al - ten verſchabten grauen Flauſch, ſchwarze Weſte, Ho - ſen und dergleichen Struͤmpfe; einen Hut mit Ma - rasmus Senilis, wie Herr Bahrdt ſpricht, und deſſen Mamſell auch nichts hatte, als wie ſie ging und ſtand an die Studenten, und dieſe gutmuͤ - thigen Juͤnglinge gaben her, ſo viel gerade in ihrem Vermoͤgen war. Ich habe, ohne Ruhm zu melden, auch zu denen gehoͤrt, welche Herrn Schnaubertp)unfruchtbare Weiberbaͤuche fruchtbar machen ſoll durch Huͤlfe des Glaubens, der freilich ſehr oft ſelig, aber nicht minder auch naͤrriſch macht.321[331] unterſtuͤtzt haben; ja, ich habe in meinem Kraͤnz - chen, deſſen Senior ich damals war, eine Kollekte fuͤr ihn angeſtellt.

So verſorgt, ſtudierte Herr Schnaubert Jura, und ward mit den Studenten ſo fideel, daß er fuͤr einen ordentlichen Kerl und guten Zotologen gehalten wurde. Durch Fleiß und Buͤcherleſen erlangte er in kurzer Zeit eine artige Kenntniß der Rechte, und ſein kriechendes jeſuitiſch-pfaffiſches Weſen erwarb ihm die Gunſt des Kanzlers Koch in hohem Grade, und er wußte ſich derſelben durch Anbringung neuer Maͤhren von allerlei Art, beſonders von Studen - tenhiſtoͤrchen immer mehr zu verſichern. Alles, was in der Stadt bei den Burſchen-Parlamentern im Rappen und Stern, bei den Expeditionen aufm Schießhauſe u. ſ. w. vorging, wußte Herr Koch, und warf es bei Gelegenheit den Studenten vor. Man unterſuchte, woher wo〈…〉〈…〉 Koch das alles wiſſen moͤchte: und ſiehe da, Meiſter Schnaubert ward als Maͤhrentraͤger entdeckt. Als er hierauf einmal zu Wieſek beim Schwarzen wie wir den einen der dortigen Wirthe nannten in eine Studenten - geſellſchaft eintrat; ſo wurde er nicht nur erbaͤrmlich ausgehunzt, ſondern obendrein noch mit hundert Rippenſtoͤßen aus der Stube herausgeſchmiſſen. Von der Zeit an hatte Schnauberts Umgang mit den Studenten ein Ende.

322[332]

Indeſſen ward Herr Schnaubert Doctor und Schriftſteller: er ließ etwas uͤber Boͤhmers Lehrbuch des Lehnrechts drucken, unter dem Titel Kom - mentarq)Es muß doch zu unſern Zeiten traurig mit der Gelehr - ſamkeit ausleben, wo ſolche Hefte oder Kommentare mehrere Auflagen erleben koͤnnen, z. B. Hoͤpfners Kommentar uͤber Heinneccius Inſtitutionen. Man ſehe auch Bauriedels, des theologiſchen Kandidaten Kom - mentar uͤber Hellfelds Pandekten, wie auch Herrn Gluͤcks allmaͤchtigen dickleibigen und doch in den er - ſten Grundſaͤtzen mangelhaften Kommentar uͤber das naͤmliche Kompendium. verſprach auch einen aͤhnlichen uͤber deſſelben Autors Kompendium des geiſtlichen Rechts. Das verſchaffte ihm einigen Ruf und er kam als Profeſſor nach Helmſtaͤdt, und von da nach Jena, wo er nach Art der Jenaiſchen Herren Profeſſoren, die mit dem ſimpeln Profeſſor-Titelr)Ein gewiſſer Meiſter in Halle, den ich aber nicht ge - druckt nennen mag, aͤuſſerte neulich gegen einige Stu - denten: Herr Eberhard waͤre doch immer weit we - niger, als er: Er ſey Rath, und Herr Eberhard nur Profeſſor! O uͤber den theoretiſch - philoſophiſchen Meiſter! mein Tage nicht zufrieden ſind, ſich mit dem Hofrathstitel ſchmuͤcken ließ.

Schnaubert war noch nicht lange in Jena, als ich jetzt dahin kam. Ich dachte gewiß von einem Manne gut aufgenommen zu werden, um den ich323[333] mich mehr als einmal verdient gemacht hatte. Ich trat alſo an ſeine Thuͤr und klopfte; Herr Schnau - bert kam heraus: Was will Er? Ei, ei, Herr Profeſſor, Sie kennen mich wohl nicht mehr? Hier hatte ich vergeſſen, den Hofraths-Titel herzu - beten, und auf dieſe Art hatte ich den Meiſter vol - lends außer Faſſung gebracht. Ja, ja, ſagte er, Sie ſind Laukhard: iſt mir Lieb, Sie zu ſehen: aber pardonniren Sie, ich hab 'Geſchaͤfte! Sapper - ment, wie mich das Ding aͤrgerte! in die Augen haͤtt' ich ihm ſpucken moͤgen. Ich habe, fuhr er fort, von ihren Switen gehoͤrt: der Kanzler Koch hat mirs nach Helmſtaͤdt geſchrieben. So! erwie - derte ich: wahrſcheinlich wollte er Ihnen die Maͤhr - chen wieder vergelten, die Sie ihm in Gießen ſo reichlich zutrugen. Hat er Ihnen vielleicht auch ſein Heft uͤbers Kanonikum von Boͤhmer geſchickt, daß Sie es damit machen koͤnnen, wie Sie es mit dem Gatzertiſchens)Man muß wiſſen, daß Schnauberts berufener Kom - mentar uͤber das Kompendium juris feudalis weiter nichts iſt, als die Vorleſungen des gelehrten Herrn Gatzert. gemacht haben? Mein Mann er - boßte, und lief in ſeine Stube, und ich ſchob ab. Auf dem Keller erzaͤhlte ich, wie billig, die ganze Hiſtorie mit allem Kolorit, den Studenten: dieſe murrten gewaltig. Es iſt 'n Schl**, ſagte der324[334] eine: Es iſt' n B**, ſagte der andere. Nein, er iſt ein Jeſuit, ſagte ich: ein Menſch, der Pfaf - fismus und Juriſtismus verbindet, und ſo allemal ein etc. iſtt)Wie grob und unwuͤrdig eben dieſer Held dem Herrn Weiſſe noch vor kurzem begegnet ſey, iſt S. 244 u. f. zu leſen in Weiſſens Schickſalen und Ver - folgungen in Deutſchland und Spanien, von ihm ſelbſt beſchrieben. (1792). Das Benehmen dieſes Mannes, des Herrn Hofrath und Profeſ - ſor Schnanberts ſagt Herr Weiße war ſo ganz wider alte konventionelle Lebensart, daß ich glaubte, nicht vor einem gebildeten Gelehrten und oͤffentlichen Beamten, ſondern vor irgend einem ge - meinen Manne zu ſtehen, der zwiſchen Er und Sie keinen Unterſchied zu machen, und uͤberhaupt von feiner Sitte, feiner Lebensart nichts weiß Un - willen empfindet man, wenn Leute, die ſelbſt den Zuſtand der Duͤrftigkeit, die ſelbſt ſo manches Un - angenehme in der Welt erfahren haben, dies alles bei erfolgten gluͤcklichern Umſtaͤnden ſo weit vergeſ - ſen, daß ſie ſogar uͤbermuͤthig in ihrem G〈…〉〈…〉 e werden. Ich habe durchgehends die Bemerkung beſtaͤtigt ge - funden, daß je hoͤhern Standes, je edlerer Geburt, je feinerer Erziehung und Bildung ein Menſch iſt, er auch um ſo viel hoͤflicher iſt, und ſelbſt dem geringſten Menſchen die ihm zukommende Ach - tung beweiſet: dahingegen ein Menſch von niedri - ger Herkunft, von ſchlechter Erziehung und Bil - dung gemeiniglich dieſes Gepraͤge behaͤlt, auch wenn er zu hoͤchſten Wuͤrde gelangt iſt Und daher die vielen Hoͤckermaͤnner troz ihres Amtes und Reichthums und die vielen Hoͤckerweiber troz ihrer

325[335]

Wird Herr Schnaubert fuͤr gut finden, ſich auch durch irgend einen getreuen Cumpan vertheidi - gen zu laſſen, wie Kanzler Koch in Gießen durch Herrn Schmidt gethan hat, ſo hat er die Litteratur - Zeitung ja recht in der Naͤhe. Aber er mag ſich vertheidigen laſſen, oder nicht, ich werde noch mehr Gelegenheit haben, mit ihm deutſch weiter zu ſprechen: ſeine ſkandaloͤſe Geſchichte iſt mir zu gut bekant. Du aber, lieber Leſer, lerne hieraus, Nie - manden geringſchaͤtzig zu behandeln: denn Berg und Thal begegnen ſich nicht; wohl aber der eine Menſch dem andern: und wie dieſe in den Wald hineinru - fen, ſo ſchallt es zuruͤck!

Ich ſchied an einem Sonnabend von Jena in Geſellſchaft mehrerer Studenten, welche mich bis Weimar begleiteten, wo ſie die Komoͤdie ſehen woll - ten. Ich hatte keine Luſt dazu, und lief noch eine Meile weiter auf ein Mainziſches Dorf, wo ich die Nacht blieb. In dieſem Dorfe war ein Kaiſerlicher Werber, der mich gern anwerben wollte. Ich mußte nur lachen uͤber die naͤrriſchen Bemuͤhungen des Halters.

t)Hauben und neumodiſch umfabricirter Kleidung. Gott behuͤte uns alle vor dieſen Drachen der buͤrgerlichen Geſellſchaft!
t)
326[336]

Acht und zwanzigſtes Kapitel.

Gar zur Seite eines gnaͤdigen Fraͤuleins! Fernere Be - gebenheiten zu Erfurt, Gotha, Hersfeld, Gießen, Frank - furt am Mayn und Alzey. Ein Wink fuͤr Fuͤrſten.

Fruͤh wollte ich meine Reiſe fortſetzen, als ein Kutſcher hereintrat und Schnapps foderte. Wohin die Reiſe, Schwager? Nach Gotha! So? kann ich mitfahren? Warum nicht: acht Groſchen, und Sie ſitzen hinten auf. Ich praͤnumerirte, und ſaß hinten auf. Wer ſitzt denn da hinten? fragte ein funfzigjaͤhriges Fraͤulein. Ja, das weis der liebe Gott, antwortete der Schwager: er muß doch wohl einen Paß haben! er will ja durch Erfurt. Es waͤhrte nicht lange, und Fraͤulein mußte ausſteigen: es war, wie Yorik ſagt, rien que piſſer. Ich ſtieg auch ab, und ſteckte meine Pfeiffe an. Da ließ ſich das Fraͤulein mit mir ein ins Ge - ſpraͤch: erzaͤhlte, daß ſie ein Hoffraulein von Gotha waͤre, in Weimar Freunde beſucht hatte, und daß der junge Mosjeh, den ſie bei ſich haͤtte, Junker Karl hieße. Ich belehrte ſie jetzt auch von meinen Umſtaͤnden, und Fraͤulein, nach vielen Herr Gott! Herr Jeſus! geſtattete mir, mit in der Kutſche327[337] zu ſitzen, und ſie da mit Geſpraͤch zu unterhalten. Fraͤulein war beleſen, verſtand auch Franzoͤſiſch und Muſik, wie ſie ſagte: hatte viel Freier gehabt, auch recht angeſehene Kavaliers und Officire; hatte ſich aber niemals entſchließen koͤnnen, ſich in die Bande und ins Bloch der heiligen Ehe zu begeben. Dieſe Sprache war mir ſchon ſeit meiner lieben Jungfer Tante bekannt.

Am Erfurter Thor muſte ich abſteigen, meinen Paß vorlangen, und mich ſodann von einem Gefrei - ten auf den Petersberg zum General fuͤhren laſſen. Im Preußiſchen, wo doch gewiß das Militaͤr zur hohen Vollkommenheit geſtiegen iſt, macht man nicht ſo viel Umſtaͤnde: da iſt das Vorzeigen des Paſſes am Thor hinlaͤnglich, weil die Preußiſchen Generale mehr zu thun haben, als daß ſie jedes fremden Sol - daten Paß durchſehen ſollten. Der Gefreite verlohr den Paß, und darob wurde ſchwerer Mohr auf dem Petersberg: denn ich beſtand ſchlechterdings auf meinen Paß, und ſchimpfte auf die jaͤmmerliche Di - ſciplin, welche Paͤſſe fremder Soldaten verlohren gehen ließe. Der Herr General ſuchte mich mit al - lerlei Gruͤnden zu beſaͤnftigen; ſagte aber zuletzt, da ich durchaus nicht nachgab: Es waͤre vielleicht nicht einmal wahr, daß ich wirklich einen Preußiſchen Paß gehabt haͤtte. Hier erboßte ich und verſetzte: WasZweiter Theil. Y328[338]meynen Sie, Herr General, wenn das ſonſt jemand ſo hoͤrte? Ihr Unterofficier laͤßt mich zum Thor herein, und ſchickt den Gefreiten mit mir; und doch laſſen Sie ſich einfallen, zu aͤußern, daß ich vielleicht keinen Paß gehabt haͤtte! Der General erroͤ - thete uͤber meine Bemerkung, und befahl, daß mir ſein Adjutant einen neuen Paß ſchreiben ſollte. Das geſchah denn: allein kaum hatte ich den neuen Paß, als ein Soldat meinen Preußiſchen herauf brachte: er war auf der Straße gefunden worden, wo ihn der Gefreite verlohren hatte.

Hierauf begab ich mich in das Wirthshaus, wo meine Geſellſchaft abgeſtiegen war, daſelbſt zu Mittage, und ging ſodann ins Thor, bis die Kutſche ankam, und ich mich wieder einſetzen konnte. Fraͤu - lein wollte doch nicht, daß ich mit ihr durch die Stadt fahren ſollte! Junker Karl hatte ſich gar ſehr bezecht, und machte allerlei naͤrriſche Poſſen, welche erſt recht drolligt herauskamen, wenn er aus - ſtieg, ſeine Nothdurft zu verrichten. Der Schwa - ger lachte laut ob des Junkers Poſſen; dem Fraͤulein aber war nicht recht wohl zu Muthe, und ich mußte mich neben dem ſchnurrigen Junker hinſetzen, indeß Fraͤulein ruͤckwaͤrts fuhr. Ich ſtellte ihr vor, daß der Junker und ich ruͤcklings fahren koͤnnten, und ſie nur geradeaus ſitzen bleiben moͤchte. Allein das wollte ſie nicht: Junker Karl moͤchte ſchlimm werden,329[339] und ſich uͤbergeben das geſchah aber doch, trotz der Vorſicht des Fraͤuleins, und ich hatte alle Muͤhe, bei dem komiſchen Vorfall nicht uͤberlaut zu lachen. Das Fraͤulein bedaurte nichts mehr, als daß nun der Wagen den uͤblen Geruch behalten wuͤrde.

Wir kamen des Abends in Gotha an, wo ich von Pontius zu Pilatus herumgefuͤhrt wurde, bis ich mich endlich in die Schelle, einen Gaſthof hin - ter der Hauptwache, einquartirte, mich am Waizen - bier ergoͤtzte, und hernach den Kaufmann Made - lung beſuchte, an den ich eine Adreſſe hatte, nach welcher er mir fuͤnf Thaler Saͤchſ. auszahlte. Bei meiner Zuruͤckkunft fand ich einige italiaͤniſche Tabu - lettentraͤger und einige gothaiſche Soldaten, welche ſich zu mir drangen, und vom Dienſt ſprachen. Un - ſer Diskurs fiel bald auf den verſtorbenen Koͤnig, und ich, voll Enthuſiasmus, den freilich das Wai - zenbier vermehren half, breitete mich uͤber die Vor - zuͤge des großen Friedrichs ſo aus, daß ich einige eben nicht hoͤfliche Ausdruͤcke gegen andre Regenten fallen ließ. Unter andern ſagte ich, der Koͤnig von Sardinien ſey eigentlich ein Maͤuſefallen-Koͤ - nig. Dieſer Ausdruck, der freilich nicht fein war, brachte einen Piemonteſer auf, der mich deswegen zur Rede ſtellte. Ich vertheidigte mich ſehr anzuͤg - lich, und als mein Piemonteſer fortfuhr, loszuziehen, ſchmiß ich ihm hinter die Ohren. Nun ward das330[340] Geſchlaͤge allgemein: denn die andern Italiaͤner nah - hen ſich ihres Landsmanns an, und ſpektakelten fuͤrch - terlich. Die Gothaer ſtanden aber mir bei, und die Italiaͤner wurden aufs Haupt geſchlagen und zur Stube hinausgeſchmiſſen. In Halle war dieſer Auftritt ſchon bekannt worden, ehe ich dahin zu - ruͤck kam.

Am folgenden Tage beſah ich die Gothaiſche Wachtparade, wo mich die Hrn. Major und Haupt - mann von Henning ſehr freundlich behandelten. Letzterer iſt ein Bruder des Hrn. von Henning, welcher Kapitain beim Halliſchen Regiment iſt. Ich habe ihn bei meiner Ruͤckreiſe noch einmal beſucht, wie er mir erlaubt hatte.

Auf〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 ſe〈…〉〈…〉 Hersfe〈…〉〈…〉 fiel nichts vor. In Hersfeld wollen〈…〉〈…〉 ch einen meiner ehemaligen Ordens - bruͤder beſuchen N〈…〉〈…〉 ens Klemens, fuͤr den ich mich einmal in G〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 haͤtig verwendet hatte. Ich trat in ſein Haus〈…〉〈…〉 ſahe da eine alte Ma - donna,〈…〉〈…〉 mir ſeine Mutter zu ſeyn ſchien, in in der That aber ſeine Frau war. Nachdem ich mein Anliegen, den Hr. Klemens zu ſprechen, angebracht, und Madame mich von oben bis unten aus ſtark be - gafft hatte, fuͤhrte ſie mich endlich an eine Thuͤr, trat aber vor mir hinein, kam dann zuruͤck, und erlaubte mir, auch einzutreten. Klemens empfing mich ſo kalt, als immer Hr. Schnaubert in331[341] Jena: er kannte mich kaum, ſtellte mir indeß doch ein Glas Hersfelder Bieru)Unter allen Bieren in ganz Deutſchland das elender noch elender als das Gießer und Marburger Bier. hin: ich aber aus Aer - ger uͤber den undankbaren Ordensbruder machte, daß ich fort kam. Ich fuͤhlte ſchon lange tiefe Verach - tung gegen alle dergleichen Inſtitute, und dieſe Ver - achtung gegen das Ganze heftete ſich jetzt auch an den einzelnen Bruder, oder vielmehr dieſer einzelne Bruder machte mir das ganze Inſtitut nur noch verhaßter.

Aber nun hatte ich einen Auftritt von beſſerer Art! Ich beſuchte die vortreflichen Limbergerin - nen, von denen ich ſchon obenx)Seite 82. in dieſem Theil. geſchrieben habe, jedoch ohne ſie zu nennen. Lehnchen war verheu - rathet, und recht gut verheurathet: ihr Mann war ein gar guter Mann, den ich innigſt lieb hatte, und dem ich ſeine liebe Frau herzlich goͤnnte. Marian - chen war noch ledig. Die guten Leutchen, welche ich bei dem jungen Manne aufſuchte, waren ſo froh, als ſie mich wieder ſahen, daß ſie mir ihre Freude nicht genug zu verſtehen geben konnten: ich wurde gedruͤckt und gekuͤßt, ob ich gleich einen Bart hatte, wie ein Jude, den ich aber noch ſelbigen Abend ra - ſiren ließ. Die alte Mama war auch gar fideel mit332[342] mir. Kurz, ich vergaß bei dieſen ehrlichen Leutchen die Grobheiten meines maſſiven Ordensbruders. Was es doch eine herrliche Sache um Leutſeligkeit iſt!

In Alsfeld hoͤrte ich vor lauter langer Weile den beruͤchtigten Saͤufer und H**jaͤger Schwarz, D. Bahrdts ehemaligen Antagoniſten und großen Kloppfechter in den theologiſchen Katzbalgereieny)Man erinnere ſich der 81 u. 82. Seite in dieſem Bande.: nach der Predigt beſuchte ich meinen Freund, den Hn. Rektor Muͤnch, einen hellen Kopf, und ge - lehrten Mann.

Zu Gruͤneberg erwieſen mir meine Freunde, be - ſonders Hr. Aſſeſſor Briel, viel Ehre.

In Gießen kam ich gleich nach zwoͤlf Uhr Mit - tags an, und die Gießer Buͤrger, welche mich noch recht gut kannten, blieben auf der Straße ſtehen, und ſagten zu einander: da iſt ja Laukhard! oder: wißt ihr was neues? Laukhard iſt hier. Und ſo war binnen einer Stunde die Nachricht von Lauk - hards Ankunft durch die ganze Stadt. Als ich zu Magnus in den Stern kam, hatte dieſer ſchon laͤngſt gewußt, daß ich da war. Auf dem Bil - lard, wo ich den Billardeur Moͤller noch von der Univerſitaͤt her kannte, verſammelten ſich die Burſche um mich, und da mußte ich denn erzaͤhlen, was ich ſo wußte. Sie waren von meinen Schickſalen un -333[343] terrichtet, weil einige Hallenſer dorthin gekommen waren, und von mir erzaͤhlt hatten. Von meinen alten Bekannten beſuchte ich blos die Herren Koͤſter, Roos, Boͤhm, den Sekretaͤr Reuß und einige andere. Fuͤr mehrere blieb keine Zeit uͤbrig: die Studenten blockirten mich ſo, daß ich die vier Tage, die ich in Gieſſen war, beinahe immer in ihrer Ge - ſellſchaft ſeyn mußte.

Der Kommang in Gieſſen hatte ſich zwar etwas verfeinert, war aber noch immer Gieſſer Kommang: ſogar die Gemaͤlde im Karzer waren noch zu ſehen: die Eulerkappereien dauerten auch noch fort, wie das Periren des Schuſters Wannig: die Bier - und Schnappsgelage florirten nicht minder. Ich wuͤrde meine Leſer beleidigen, wenn ich ihnen aber - mals eine Beſchreibung des Gieſſer Weſens auftiſchen wollte; ſie haben im erſten Theil vielleicht ſchon mehr als zu viel davon leſen muͤſſen. Die Zahl der Studenten hatte ſehr abgenommen, aber die der Profeſſoren war geſtiegen. Bei Herrn Hetzel ho - ſpitirte ich.

Den Tag vor meinem Abſchied kam der In - ſpektor Birau von Alzey nach Gieſſen, aus dem Hinterlande, wo er Geſchaͤfte gehabt hatte. Er war froh, mich zu treffen, und ich, einen Rei - ſegefaͤhrten nach der Pfalz zu haben. Hr. Birau fing an, mir allerhand vorzuwerfen; als er aber334[344] merkte, daß mich das Ding verdroß, ſo ließ ers gut ſeyn. Wir fuhren den folgenden Tag mit dem Poſt - wagen fort, wurden in Nauheim bei Friedberg ge - ſchnuͤrt, und kamen fruͤh um zehn Uhr zu Frankfurt am Main an.

Ich ſuchte einige Bekannte auf, und ging auch in ein Wirthshaus, wo Preuſſiſche Werber ſich auf - hielten. Die Herren dachten anfangs, daß ich ſo was fuͤr ſie werden koͤnnte; allein da ſie meinen Paß ſahen, ſo lieſſen ſie zwar den Gedanken, mich anzu - werben, fahren, behandelten mich aber doch aufs freundlichſte, und gingen ſogar mit mir in den rothen Ochſenz)Eben das Werbhaus, wovon im I. Th. S. 238. ein mehreres in Ruͤckſicht auf mich zu leſen war. als das Oeſtreichiſche, und den Tannen - baum, als das Daͤniſche Werbhaus ſpatzieren. In Frankfurt ſpielen die Preuſſen eine ganz andere Rolle, als die Daͤnen und Oeſtreicher, welche freilich an der Zahl die Preuſſen weit uͤbertreffen; aber kein Geld haben, daher wenig Aufwand machen und ſo weniger locken koͤnnen.

Hr. Birau war in Frankfurt krank geworden, und daher mußten wir einige Tage laͤnger bleiben. Nachher reißten wir mit Retourſchaͤſen uͤber Mainz nach Alzey. Am folgenden Tag kam mein Vater und meine Mutter, und holten mich in ihrer Kaleſche335[345] ab. In Alzey lernte ich den lutheriſchen Rektor ken - nen, welcher dem Meiſter Grim, einem der groͤß - ten Saufaußen in der ganzen Pfalz, nachgefolgt war. Der neue Hr. Rektor hier Herrenſchnei - der, ein Brudersſohn des im I. Theil beſchriebenen Hofpredigers Herrenſchneider von Strasburg, und war, nach Strasburger Zuſchnitt, Magiſter der Philoſophie: dieſe Wuͤrde hatte er ſich durch eine ganz exzellente Diſputation uͤber die Apokalypſe er - worben! Einen ſchalern Kopf, der aber ſehr viel von ſich und ſeiner Gelehrſamkeit aufſchnitt, hab 'ich mein Tage nicht geſehen. Ich kappte ihn einigemal derb ab; allein er ließ ſich das nicht anfechten, ſondern zwang mich gleich am erſten Tage unſrer Bekannt - ſchaft, das fuͤrchterliche Ding, die Diſſertation uͤber die Apokalypſe durchzuleſen, und ihm daruͤber mein Urtheil zu eroͤffnen. Ich lobte ſie zwar uͤberhaupt; bemerkte aber doch, daß der Autor manches neuere Buch, beſonders die Semleriſchen Buͤcher uͤber den Canon, und den Horus, oder das aſtrognoſtiſche Endurtheil uͤber dieſes Sibillenbuch, gar nicht ge - kannt, wenigſtens nicht benutzt haͤtte. Das verdroß meinen Meiſter Herrenſchneider, und ich fand auch bei dieſem faden Menſchen, daß, wenn ein Autor, er ſey auch wer er wolle, jemanden um ſein Urtheil uͤber eine Schrift fragt, er nur gelobt ſeyn will; und wer ihn tadelt, ſein Freund geweſen iſt.

336[346]

Damals war der Landſchreiber von Alzey, der Geheime-Rath Koch, gefaͤhrlich krank, ſo, daß man jeden Augenblick ſein Ende erwartete. Ich hoͤrte das in der Krone zu Alzey, wohin ich einiger Ver - richtungen wegen gegangen war. Eine ganze Stube voll Leute ſaß da, von welchen der eine immer mehr, als der andere die Bedruͤckungen und Ungerechtigkei - ten auffuͤhrte, welche dieſer Hr. v. Koch, oder wie man ihn dort nannte, der große Mogul, veruͤbt hatte. Die fuͤrchterlichſten Verwuͤnſchungen folgten allemal auf die ſcheußlichſten Nachrichten. In ſol - chen Gelagen ſollten ſich die Fuͤrſten dann und wann inkognito einfinden: ſie wuͤrden Dinge von ihren Lieblingen und vermeinten getreuen Bedienern hoͤren, woruͤber ſie erſchrecken muͤßten. Der Kurfuͤrſt von Pfalz-Baiern iſt gewiß ein recht gutmuͤthiger Fuͤrſt ſo kenne ich ihn, und ſo kennt ihn jedermann und doch wird kein Land mehr durch Ungerechtigkeit miß - handelt, als eben ſein Pfalz-Baiern. Es geht ihm wie allen gutmuͤthigen Fuͤrſten: ſie glauben wunder, wie gut es in ihrem Lande zugehe! wie gluͤcklich ihre Unterthanen ſeyen, indeß das Klagen und Lamenti - ren beim geringern Stande kein Ende hat. Koch iſt damals zur hoͤchſten Betruͤbniß der Ein - wohner im Oberamt doch nicht geſtorben.

337[347]

Neun und zwanzigſtes Kapitel.

Wie mich Vater, Mutter, Tante und Bruder empfangen haben.

Mein Vater machte mir ganz und gar keine Vor - wuͤrfe: geſchehene Sachen, meynte er, waͤren ein - mal nicht zu aͤndern, und da muͤßte man auch nicht weiter davon reden. Ein nur halb wahrer Grund - ſatz! Man muß allerdings davon reden, wenn man Klugheitsregeln daraus fuͤr ſich oder Andere nehmen kann. Allein mein Vater hatte ſo ſein Syſtem; und nach demſelben war mehr das Schickſal, als ich ſelbſt Schuld an meinen Unfaͤllen. Meine Mutter bedaurte freilich hauptſaͤchlich das huͤbſche Geld, das ich gekoſtet hatte, und das nun nach ihrem Ausdruck, in'n Dreck geworfen war: aber der Alte bath ſie, zu ſchweigen, und uns keine truͤben Stunden zu ma - chen: Da ſchwieg ſie dann. Meine alte Tante war vollends außer ſich, da ſie mich wieder ſah, und konnte ihrer Fragerei gar kein Ende finden.

Ich mußte mit meinem Vater allein auf ſein Stuͤbchen kommen: da erklaͤrte er mir, daß mein Soldatenweſen die uͤblen Geſpraͤche, welche von mir laͤngſt herumgegangen waͤren, ſtark vermehrt und alle alten Geſchichtchen wieder ins friſche Andenken338[348] gebracht haͤtte. Man hatte naͤmlich mein Soldatwer - den in einige Zeitungen eingeruͤckt als wenn es eine ſo große Sache waͤre, wenn ein Magiſter Soldat wird! Iſt denn uͤberhaupt der Herr Magi - ſter eine ſo wichtige Creatur? Alsdann waͤren ja die Herren Avenariusa)Bahrdts ehemaliger Abſchreiber. Wie dieſer arme Schlucker zur Magiſterwuͤrde gelangt ſey, ſteht im II. Band der Bahrdtiſchen Lebensgeſchichte., Meſeb)Latiniſirt Maſius. Man hat ihm erſt neuerlich in Hamburg ſeine Spiegelfechtereien u. dgl. gelegt., Weiſſe, ſonſt Albusc)Dieſes hochfahrende und unruhige Maͤnnlein hat jetzt eine Schrift edirt, die manche intereſſante Bemerkun - gen uͤber einige Gegenden Deutſchlands, die Schweiz und Spanien enthaͤlt, auch etwas uͤber die Gießer und Jenaer Univerſitaͤt. Sie heißt, wie wir ſchon wiſſen: Weiſſens Schickſale und Verfol - gungen. Vergleicht man dieſe Schrift mit jener: Weiſſens (ſonſt Albus genannt) Uebertritt zur katholiſchen Kirche〈…〉〈…〉 ſo ſoll, wie ich von Herrn Bispink gehoͤrt habe, Herr Weiſſe in die Alternative gerathen: entweder vor Zeiten oder jetzt hintergangen zu ſeyn, oder ſelbſt hintergangen zu ha - ben. Das erſtere waͤre kurzſichtig; das andere nicht brav. Ich muß die Gruͤnde fuͤr dieſe Behauptung hier dahin geſtellt ſeyn laſſen, und will nur noch bemerken: daß Herr Weiſſe vorgiebt, zu Barcelona zum Doctor der Philoſophie nicht zum Magiſter promovirt worden zu ſeyn. Hier moͤcht 'ich beinahe ausrufen: credat judaeus apella! Es iſt naͤmlich bekannt, daß genannt, und hundert andere zu339[349] zu Wittenberg, oder ſonſtwo fabricirte Magiſterlein, auch ſehr wichtige Leuted)Zu Wittenberg koſtet ein Herr Magiſter gerade ſo viel, als ein fettes Schwein.! Aber vielleicht hatten die Herren Zeitungsſchreiber zu Gotha und Frank - furt am Main damals gerade noch einige Zeilen noͤ - thig, ihre Blaͤtter vollzumachen: vielleicht wollte ſich ein haͤmiſcher Menſch an mir raͤchen! Wer es von Halle aus nach Gotha geſchrieben habe, weis ich: es war ein Herr Muͤßiggaͤnger. Genug, mein Soldatwerden war in den Zeitungen geſtanden, und hatte die alten Maͤhren wieder aufgeregt. Daher fuhr mein Vater fort, muͤßte ich, wenn ich da blei - ben wollte, lange, lange Zeit einen ſehr eingeſchraͤnk - ten Lebenswandel fuͤhren, damit das hundertmaͤuligec)auf den meiſten katholiſchen Univerſitaͤten, vorzuͤglich in Spanien, der Promotions-Eid auch das Bekaͤnnt - niß der unbefleckten Empfaͤngniß Mariaͤ einſchließt. Hierauf ſchwoͤrt kein Proteſtant; und um dieſer bis zum Tode bleiben zu koͤnnen, will Herr Weiße im In - quiſitions-Gefaͤngniß zu Barcelona geſeſſen haben, ob er gleich auch, nach der andern Schrift, ſchon in Prag katholiſch geworden ſeyn will. Wie reimt ſich das! Ein Diplom uͤber ſeinen Barcelonaiſchen Doctor hat er auch nicht. Oder ſollte man bei Promotions - faͤllen nachgiebiger ſeyn in Barcelona, als in Mainz, wo man eben wegen des Promotions-Eides, meinen Vetter, einen Mediciner, zuruͤckwies, wie ich im I. B. erzaͤhlt habe? Schwindelei iſt doch nirgend gut!340[350] Ungeheuer, die Pfaͤlziſche Fraubaſerei, ſonſt fama genannt, endlich ſchweigen oder beſſere Nachrichten von mir verbreiten muͤßte. Ob mein Vater hier fuͤr ſein Syſtem konſequent geſprochen habe, will ich nicht unterſuchen: ich erklaͤrte nur kurz, daß ich nicht bleiben wuͤrde: ich ginge nach Verlauf meines Ur - laubs wieder zum Regiment. Und dazu hatte ich meine guten Gruͤnde, die ich hier angeben muß, weil man ſich in Halle und anderwaͤrts ſehr gewundert hat, daß ich zuruͤckgekommen bin.

Einmal war ich in der ganzen Pfalz verſchrieen, als ein Menſch ohne Sitten, und ohne Religion; und dieſes boͤſe Geruͤcht gruͤndete ſich auf unwider - legliche Thatſachen. Die Nachrichten aus Halle und andern Orten hatten es nur noch verſtaͤrkt: und ſo hatte ein jeder Mosjeh Firlefanz Gelegenheit, mir zu ſchaden, ſobald ſeine Firlefanzerei, ſein Intereſſe oder ſeine Rachſucht es erfoderten. Wodurch haͤtte ich nun den Leuten die Maͤuler ſtopfen ſollen? die Pfaͤlzer vergeſſen alles eher, als die ſkandaloͤſen Ge - ſchichtchen. Man ſiehts ja an mir! Und da war nun gar keine Wahrſcheinlichkeit, jemals wieder in Kredit zu kommen.

Zum andern konnte ich gleich in den erſten Ta - gen mein Maul nicht bezwingen. Ich raͤſonnirte ſchon in Alzey von Frankfurt am Main, wo ich mit den Leuten im Wirthshauſe uͤber Chriſti Geburt341[351] ſprach, will ich nichts ſagen im Beyſeyn des Jaͤ - gers Damian und anderer theils Katholiken, theils Proteſtanten, ſehr frei uͤber die heiligen Dogmen, ſprach von Pfaffen uͤbel, und lachte uͤber alles, was dort uͤbern Rhein heilige Waare iſt. Da hieß es nun allgemein: Laukhard iſt noch der alte Spoͤtter: ein alter Wolf laͤßt ſeine Nuppen nicht.

Und endlich drittens traute ich mir ſelbſt nicht viel Gutes zu. Ich konnte mich nicht ſo weit ein - ſchraͤnken, daß ich mein Trinken gemaͤßiget, und or - dentlich gelebt haͤtte. Ich fuͤhlte das ſehr gut, und beſchloß alſo, nicht da zu bleiben. Es fielen auch gleich in den erſten Tagen einige Exceſſe vor, und machten neues gehaͤſſiges Aufſehen. So war ich eines Tages, nicht lange nach meiner Ankunft, zu Flonheim im Bock, wo mir der Wirth, Herr Diel, mein ſeit langer Zeit erprobter Freund, und treuer Kumpan, recht derb auſwichſte, und rothen Wein fließen ließ, ſo viel ich nur wollte. Wir waren〈…〉〈…〉 am〈…〉〈…〉 und ſonders recht luſtig, bis endlich ein gewiſſer Herr von Forſter aus Mainz, der Kleeſaamene)Das Gewinnen des Kleeſaamens iſt ſeit zehn Jahren ein betraͤchtlicher Nahrungszweig in der Pfalz gewor - den, und iſt es noch. Die Hollaͤnder kaufen den Klee - ſaamen fleißig auf. Man ſagt, er wuͤrde zur Verfer〈…〉〈…〉 - gung gewiſſer Farben gebraucht. ein - kaufen wollte, im Bock ankam, und ſich mit mir342[352] ins Geſpraͤch einließ. Herr von Forſter wußte um meine Hiſtorien, und machte viel ſchiefe Anmerkungen uͤber den Koͤnig von Preuſſen, und deſſen Militaͤr. Das aͤrgerte mich, und ich ward grob, ſo grob, daß der Edelmann foderte, Herr Diel ſollte den Schulzen holen laſſen, der mir das Maul ſtopfen wuͤrde. Aber nun ging erſt der Skandal recht an, bis ich endlich ſelbſt aufbrach, und meinen Her - mann beſuchte. Die Geſchichte hat mir einigen Ver - druß und Vorwuͤrfe bei meinem Vater zugezogen.

Meinen Bruder ſah ich in den erſten Tagen nicht: er war Vikarius in Dalheim, einem zur kai - ſerlichen Grafſchaft Falkenſtein gehoͤrigen Dorfe. Er wußte zwar, daß ich da war, allein er uͤbereilte ſich nicht: unſre Freundſchaft hatte laͤngſt aufgehoͤrt, und ſo waren wir eben nicht verſeſſen, uns zu ſehen. Endlich kam er doch; empfing mich aber kalt, und ich bewill - kommte ihn noch kaͤlter. Er bath mich, ihn zu beſuchen: das hab ich einmal gethan, aber nur ohngefaͤhr auf vier Stunden. Seine Unterhaltung gefiel mir nicht, und die meinige muͤßte ihm laͤſtig ſeyn. Meines Bru - ders Bibliothek muſterte ich damals auch: ich fand unter andern die beruͤchtigte Aloyſia Sigaeaf)Aloyſia Sigaea, ſatyra ſotadica, ſeu de elegantia la - tini ſermonis libri quatuor. Ein im feinſten Latein geſchriebenes, und dem beruͤhmten Meurſius zuge - ſchriebenes Zotenbuch.,343[353] ein Buch, nach welchem mich ſchon lange verlangt hatte. Ich nahm es mit, las es zu Hauſe durch und bewunderte die unſelige Muͤhe des gewiß geſchick - ten Verfaſſers, welcher in dem feinſten lateiniſchen Styl die allerabſcheulichſten Zoten und Schweinige - leien hingeſtellt hat. Gegen dieſe Aloyſia ſind einige unſerer neuern verfaͤnglichen Buͤcher dieſer Art, noch ſehr ertraͤgliche Buͤcher. Es wundert mich, daß man ſie in unſern zotologiſchen Zeiten noch nicht uͤberſetzt hat. Vielleicht macht das die Seltenheit des Buchs, das man oft mit drei bis vier Karolinen bezahlt hat, oder auch die Unerfahrenheit unſrer Zotologen in der lateiniſchen Sprache.

Daß ich viel angenehme Stunden im Umgang mit meinem lieben Haag genoſſen habe, iſt außer Zweifel. Der rechtſchaffene Mann war noch immer derſelbe. Er hatte kurz vorher die Schweſter ſeiner Frau heurathen wollen; hatte aber die Erlaubniß da - zu vom Vikariat zu Mainz nicht erhalten koͤnnen. Er mußte ſich daher an den Nuntius des heiligen Va - ters Pabſt, den der Kurfuͤrſt gegen alle Grundre - geln und gegen das Intereſſe und die Ehre des deut - ſchen Reichs zu Muͤnchen hielt, wenden; und dieſer ertheilte ex plenaria poteſtate ſibi conceſſa, die Erlaubniß: und die Herren Vikariatsraͤthe zu Mainz gaben durch ihre Nachgiebigkeit zu verſtehen, daß derZweiter Theil. Z344[354]Nuntius mehr zu befehlen habe, als ihr Erzbiſchof. Hilf heiliger Febronius!

Meine wenigen andern Pfaͤlzer Freunde waren mir treu geblieben: das waren die Herren Stuber zu Flonheim, Freſenius, Hermann, beide Koͤſter, J〈…〉〈…〉 b zu Erbesbudesheim und einige andre. Dieſe hab ich beſucht, und ſie haben mir viel Freude gemacht. Insbeſondere beehrten mich die Herren von la Roche, der Major und der Hauptmann, mit ihrer immer ununterbrochenen Freundſchaft. Die im erſten Theil S. 373. genannte Tochter des reformirten Predigers hab ich auch geſehen, und mein Verſtaͤndniß mit ihr erneuert.

Thereschen haͤtte ich ſehen und ſprechen koͤn - nen; aber ich fuͤrchtete mich vor dem Eindruck, den ſie auf mich machen wuͤrde, und ſo wollte ich ſie lie - ber gar nicht ſehen. Sie war noch ledig. Ein ge - wiſſer Herr Huber, ſonſt Latus genannt, hatte, wie wir wiſſen, um ſie angehalten, aber den Korb bekommen. Ich aͤrgerte mich haͤßlich uͤber den La -〈…〉〈…〉 us, daß er mein Maͤdchen hatte haben wollen, und war froh, daß ſie ihn abgewieſen hatte. Was man aber ein Thor iſt! Man mißgoͤnnt Andern ein Gut, woran man keinen Theil haben kann und kei - nen haben will.

Sonſt war es noch in der Pfalz, wie ich es im erſten Theil beſchrieben habe. Der Schlappohr,345[355] und der alte Schulz, Hahn, ſpuckten noch immer: noch immer lief der feurige〈…〉〈…〉 herum, und das Maar druͤckte noch i〈…〉〈…〉 Doch ſahe ich auch da einen katholiſchen〈…〉〈…〉,〈…〉〈…〉 den Herrn Paſtor Hoffmann zu〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 an des ver - ſetzten Neun〈…〉〈…〉〈…〉〈…〉 war, und ſtark wider Geſpenſter und〈…〉〈…〉, auch den Ka - techismus des Pater Vogels nicht mehr oͤffentlich lehrte. Gott vergelte dem redlichen Mann ſeine Bemuͤhungen, und gebe ihm viele Nachfolger unter allen drei Religionen in der Pfalz, auch ſonſt wo, wenns noͤthig iſt!

Die Pfaͤlzer Firlefanze, die orthodoxen Pfaf - fen, welche mich ſonſt gedruͤckt und geplagt hatten, ließ ich gehen, und ſah ſie nicht. Doch habe ich den theuren Schmuckmann in Bechtolsheim geſpro - chen, und ganz abgeſchmacktes Zeug von ihm hoͤ - ren muͤſſen.

Ueber den D. Bahrdt mußte ich hundert tau - ſend Fragen beantworten: denn wohin ich kam, woll - ten die Leute etwas von ihm wiſſen. Bahrdt hatte ſich zu ſehr in der Pfalz bekannt gemacht; und von Halle aus waren viele Schnurren und Luͤgen uͤber ihn dorthin verſprengt worden. Ich war da - mals noch ein großer Verehrer dieſes Mannes, den ich noch immer von der beßten Seite anſah, und ihn folglich manchmal vertheidigte. Und wenn ich auch346[356] damals ſchon in Abſicht des verſtorbenen Doctors ſo ge - dacht haͤtte, wie ich hernach dachte, ſo wuͤrde ich doch den Pfaͤlzer Bonzen, Derwiſchen und Fraubaſen die Freude nicht gemacht haben, uͤber ihn zu raͤſonniren. Die Pfaͤlzer kennen keinen Ketzer weiter, als den D. Bahrdt: der hat unter ihnen gehauſet; die andern aber, z. B. Semler, ſind ihnen blos dem Namen nach bekannt: ihre Schriften haben ſie nicht geleſen.

Alles, was ich ſah und hoͤrte, machte den Ent - ſchluß immer mehr bei mir feſter, nach Halle zuruͤck zu gehen, ja, oft wuͤnſchte ich mich ſchon wirklich wieder da. Die Geſellſchaften auf dem Keller bei der Jungfer Fleiſchern zu Halle, ſo abgeſchmackt dieſe ſonſt ſeyn moͤgen, ſchienen mir doch lange ſo abgeſchmackt nicht, als die Verſammlungen der Pfaͤlzer Herren und Damen. Mein Gluͤck in der Pfalz war einmal verſcherzt, und ich war der Mann nicht, der es haͤtte wieder herſtellen koͤnnen. Sollte ich nun durch meine Gegenwart den Kummer meiner Eltern ver - mehren, und ſie mir noch abgeneigter machen? Ich ſprach deswegen ſehr ernſtlich mit meinem Vater, und er hatte nichts dagegen, ſo ſehr auch meine Mutter ſich zu widerſetzen ſchien. Denn daß ſie es nicht ernſtlich mit mir meinte, und mich lieber weit von ſich weg wuͤnſchte, hab 'ich nachher erfahren. Sie war meinem Bruder einmal gewogen, und dieſer wollte nicht, daß ich in der Naͤhe bleiben ſollte.

355[357]

der bei ſich zu ſehen. Krippenſtapel begleitete mich bis Steckelbergen, und am folgenden Tage kam ich zu Halle an.

Der Major von Muͤffling freute ſich ſehr uͤber meine Zuruͤckkunft, die er, wie er ſagte, im - mer erwartet haͤtte, obgleich alle Andere daran ge - zweifelt haͤtten. Er ermahnte mich, beſonders nun, da ich gleichſam wieder von neuem anfing in Halle zu leben, die verfuͤhreriſchen Gelage, und den Trunk zu meiden, welche Dinge allemal die ſchaͤdlichſten Folgen haben muͤßten.

Freilich hatte der gute Mann recht: denn nichts hat mir mehr geſchadet, als der Trunk: der hat mich ſogar zu Vergehungen verleitet, die ich mich zu bekennen ſchaͤme; doch aber bekennen muß, theils, weil ſie in meine Geſchichte gehoͤren, theils aber, um die Folgen des Trunkes deſto anſchaulicher zum Ver - abſcheuen darzuſtellen. Wollte ich dergleichen aus - laſſen, ſo wuͤrde ich erſtlich nicht durchaus aufrichtig ſeyn, und dann wuͤrde man Beitraͤge liefern und mich einer Luͤge oder Verheimlichung zeihen koͤnnen, welches mir ſehr unangenehm ſeyn wuͤrde. Alſo will ich noch einiges geſtehen; ſo hart mir ſonſt das Ge - ſtaͤndniß deſſen ankommt, wozu mich die Trunken - heit verleitet hat.

Ich habe, wenn ich in Saufgelagen war, und das Geld fehlte, einigemal Dinge, die nicht mein356[358] waren, veraͤuſſert, um nur Geld zu bekommen und der einmal rege gemachten Begierde zu trinken, und mit andern luſtig zu leben, genug zu thun. Freilich geſchah dieſes allemal in der Abſicht, das z. B. ver - ſetzte Buch, wieder bei Gelegenheit einzuloͤſen, und es dem Eigenthuͤmer zuzuſtellen. Es iſt auch groͤßten theils geſchehen! Alle die, welche ich auf ſolche Art beleidigt habe, koͤnnen meiner Reue daruͤber, nebſt der Schaam, verſichert ſeyn, und ſo vergeben ſie mir herzlich gern, was ich that: folglich iſts nicht noͤthig, die Herren mit Namen zu nennen, denen ich auf dieſe Art zu nahe getreten bin. Eben ſo hoffe ich, wird man mirs verzeihen, wenn ich im Tau - mel der Trunkenheit, meine Lehrſtunden nicht gehoͤ - rig abgewartet, oder waͤhrend derſelben vielleicht ſelbſt dummes Zeug getrieben habe.

Weil ich aber einmal dran bin, die uͤblen Fol - gen meines Saufens zu erzaͤhlen, ſo will ich noch aus dem erſten oder zweiten Jahre ich weis es nicht mehr recht meines Soldatenlebens einen Spektakel anfuͤhren, den ich mit einen hieſigen Pfaf - fen, und hernach mit einem alten Magiſter, der ſonſt Prediger geweſen war, gehabt habe.

Ich kam einmal mit einem gewiſſen Buͤrger aus einer Schenke, und raͤſonnirte gerade auf der Straße uͤber Pfaffen, uͤber ſogenannten Gottesdienſt und dergleichen. Ein hieſiger Schwarzrock, der hin -357[359] ter uns her kam, widerſprach oͤffentlich, und drohte mir auf gut pfaffiſch, mich zu verklagen, und mir durch meine Vorgeſetzten das laͤſterliche Maul ſtopfen zu laſſen. Dieſe Bravade brachte meinen ohnehin ſchon heroiſchen Kopf vollends in Harniſch, ſo daß ich dem Gottesmann mit Nachdruck vorwarf: Er, ja Er waͤre der Rechte, der noch Urſache haͤtte, ſich zu bruͤſten! Er moͤchte doch nur erſt ſein Haloren - Menſch fahren laſſen, und durch die ſeine Frau nicht noͤthigen, ihren Kummer in Brantewein zu verſaufen. Es ſey wahrlich ſehr ſauber, ſich nach - ſagen zu laſſen, daß er ſeine viehiſchen Triebe nicht einmal im Beichtſtuhl baͤndigen koͤnnte! Er moͤchte ſich zum Teufel ſcheeren, wohin er gehoͤrte! u. dgl. Jetzt wollte ich auf den gleißneriſchen Hurenbengel mit geballter Fauſt los, und ich wuͤrde wahrſchein - lich ſehr unſanft mit ihm verfahren ſeyn, wenn mich mein Begleiter nicht abgehalten, und in eine nahe Kneipe gefuͤhrt haͤtte. Hier ſaßen wir, bis ich vol - lends meine Ladung hatte, und endlich aufbrach. In der Maͤrkerſtraße begegnete mir der alte Magi - ſter von Sangerhauſen, den ich aus Verſe - hen ſchuppte, und der nun anfing loszuziehen. Was willt du alter Pfaffe, ſchrie ich, und lief ihm nach. Er rettete ſich in des Juden Joſephs Haus, wohin ich ihn verfolgte: weil aber die Thuͤr verſchloſſen wurde, ſo klopfte ich ſo ſtark an die Fen -358[360] ſter, daß dieſe hineinſtuͤrzten und einige Scheiben zerbrachen. Der Spektakel ward auf der Straße allgemein, bis endlich Bartolini hinzukam, und mich nach Hauſe fuͤhrte. Die Sache kam zwar vor meine Vorgeſetzte, allein da weiter niemand klagte, ſo blieb es bei einem Wiſcher.

Der Schwarzrock that freilich klug, daß er meine Vorwuͤrfe geduldig einſtach und verſchmerzte. Haͤtte er ſich rein gefuͤhlt, ſo wuͤrde er ſchon als hochhinauswollender Pfaffe geklagt haben; ſo aber ſchwieg er, um ſeine Schande nicht auch noch gericht - lich zu vernehmen. Was fuͤr Erbauung laͤßt ſich in - deß von einem Mann erwarten, der die aͤrgſten Praͤſumptionen durch ſelbſtverſchuldete boͤſe Geruͤchte wider ſich hat? Und doch will dieſer Mann die reine Lehre retten helfen!! Sonderbar iſt das immer! Doch was iſt leichter, als kirchliche Schibolets papageienmaͤßig nach - zubeten; und was iſt ſchwerer, als als Mann von Einſicht und Ehre zu handeln? Zu jenem ließe ſich gar ein Rabbi beſtechen; und nur ein Vanini be - ſteigt fuͤr dieſes den Scheiterhaufen als Manni) Geh mit deinem Chriſtus! der ſchwizte Blut vor Angſt; ich aber gehe meinem Tod unbekuͤmmert entge - gen, verſezte Vanini, als auf der Hinfuͤhrung zum Scheiterhaufen einer von den Inquiſitoren ihm. 359[361]Und was gewinnt man mit dem ganzen Braſt von ſogenannter reiner Lehre? Nirgend ſieht man auf dieſe eifriger, als in Italien, Portu - gal und Spanien: und wo herrſcht oͤffentliche Sicher - heit, National-Induſtrie, Commerz und Wohl - ſtand weniger als dort? Kurz, je naͤher bei der Kir - che, ſo ſagt der Englaͤnder deſto ferner von Gott, und je naͤher bei Rom ſo ſagt der Katho - lik deſto aͤrgerer Chriſtk) England liegt jaͤmmerlich danieder: Bigotterie und Pfaffen haben den Koͤnig Jakob II zu Grun - de gerichtet. Beſſer iſt es, ſich an die irdiſche, als himmliſche Sternſeherei zu halten: und ſo bleibt es wahr: Froͤmmelei und Pfaffen fuͤhren alle diejenigen, die ſich von ihnen beherr - ſchen laſſen, unvermeidlich ins Elend. Dies ſchrieb die endlich ſelbſt gewitzigte Koͤnigin, Chri - ſtine von Schweden an Olivekrans uͤber die Thronrevolution in England. Man leſe die Mémoires concernant Chriſtine, Reine de Suede. T. II. pag. 295. und 297. Eben ſo bedaurte Friedrich der Groſſe jedes Land, deſſen Regent ein Freund der Pfaffen und der Pfafferei ſey.! Doch zuruͤck zu mir!

Ich habe die vorhin erzaͤhlten Begebenheiten auch noch anfuͤhren wollen, weil ſie in Halle damals ſehr bekannt waren, und weil ſie doch auch zu mei -i)ein Crucifix vorhielt, mit der Vermahnung, ſich an dieſem zu ſpiegeln.Zweiter Theil. Aa360[362]ner Geſchichte gehoͤren. Wenn ich ſie aber auch weg - gelaſſen haͤtte, ſo wuͤrde doch an dummen Streichen von meiner Seite kein Mangel geweſen ſeyn, und der Beweis, der praktiſche Beweis, daß Beſoffen - heit allemal ſchlimme beſchimpfende Folgen hat, wuͤr - de doch ſeine hinlaͤngliche Vollſtaͤndigkeit auch in mei - nem Buche gehabt haben. Aber niemand ſoll mir vorwerfen, daß ich etwas weſentliches, das mich angehe, abſichtlich ausgelaſſen, oder bemaͤntelt habe. Das bin ich dem Publikum, und beſonders jenen ſchuldig, welche bei mir uͤbel weggekommen ſind. Das freie unbefangene Geſtaͤndniß meiner eignen Thorheiten muß die Freimuͤthigkeit rechtfertigen, mit welcher ich die dummen Streiche Anderer angefuͤhrt und geruͤgt habe. Ich bin wirklich nach und nach von dergleichen Poſſen, beſonders von dem un - baͤndigen Saufen zuruͤckgekommen; doch davon wei - ter unten.

Ein und dreißigſtes Kapitel.

Militaͤriſche Metamorphoſe. Wiederum Liebelei. Patrioten - Spektakel in Holland. Kirchenparade. Folgen des Kir - chenzwangs. Avis an die Prediger.

Bei meiner Zuruͤckkunft nach Halle, war die Exer - cierzeit angegangen, und weil alle Quartiere belegt361[363] waren, ſo mußte ich bei einem gewiſſen Kolbach fuͤr lieb nehmen. Hier lag noch ein Soldat, Namens Koggel, der vorzeiten in Halberſtadt die Schule beſucht hatte, hernach aber zum Soldatenſtand ge - zwungen war. Mit dieſem braven geſchickten Mann, der endlich Unterofficier geworden iſt, habe ich da - mals die genaueſte Freundſchaft geſtiftet und bis jezt fortgeſezt. Ich habe viel Vergnuͤgen in ſeinem Um - gang genoſſen.

Meine Stunden fing ich gleich nach meiner Zu - ruͤckkunft wieder an; und meine damaligen Scho - laren waren Kochlovius, Verfaſſer eines Ro - mans und vertrauter Freund des beruͤchtigten Groſ - ſings, Herr Richter aus Schleſien, Buchholz, Schulz, Solbrig, Preuß, Martin und andere. Allen meinen Scholaren danke ich, und werde ihnen immer danken fuͤr ihre Freundſchaft gegen mich.

Nach dem Abſterben unſers großen Koͤnigs, fand der jetzige Wilhelm bei der naͤchſten Revuͤe fuͤr gut, mit der Armee einige Abaͤnderungen vorzuneh - men, welche aͤhnliche bei den Regimentern nach ſich zogen. Das unſrige beſtand ſeit 1783 aus achtzehn Compagnien: von dieſen nahm Wilhelm ſechſe weg, ließ zwei von Briezen dazu ſtoßen und richtete ſo zwei Fuͤſelier-Bataillons auf. Die Compagnie, bei der ich ſtand, war auch eine von denen, welche zu den362[364] neuen Battaillons gezoge wurden; und da alle großen Leute beim Regiment bleiben ſollten, ſo wur - de auch ich ausgehoben und zur Kompagnie des da - maligen Hauptmanns von Manteufel abgegeben. Ich verließ meine vorige Kompagnie und den Ma - jor von Muͤffling ſehr ungern: ich war einmal der Leute gewohnt, kannte ſie alle und wußte, wie man mit ihnen leben mußte; allein nun kam ich zu einer Kompagnie, deren Officiere und Soldaten mir alle unbekannt waren. Da war ich gleichſam wie - der Rekrut. Ich kam ins Logis zum Feldwebel Gruneberg, einem recht guten Mann, wo ich auch bis auf dieſen Tag geblieben bin. Ich wuͤrde ſehr wenig Achtung gegen meine Leſer aͤußern, wenn ich meine oͤkonomiſche Lage naͤher beſchreiben wollte: das ſind fuͤr ſie Kleinigkeiten, welche man uͤbergehen muß: kuͤmmerlich war freilich alles!

Ich habe ſchon oben geſagt, daß es mir einmal eingefallen ſey, eine Frau zu nehmen, weil ich des Quartierliegens bei andern uͤberdruͤſſig war. Eben ſolche Gedanken hatte ich auch 1787. Ich ward naͤmlich mit einem robuſten vollbuſigten Maͤdchen be - kannt, das mit Vornamen Roͤſe hieß. Ich fand, wenn ich mich ſelbſt ſo fragte, daß ich mit ihr wuͤrde leben koͤnnen, und beſchloß, da ſie und ihre Eltern einwilligten ſie auf Oſtern des folgenden Jahres zu heurathen. Wir gingen ſchon ziemlich vertraut mit363[365] einander um, doch ohne den Wohlſtand oder die Ehr - barkeit zu beleidigen. Dieſes habe ich auch niemals bei Frauenzimmern gethan, fuͤr welche ich einige Achtung hatte: der rohe ungeſchliffene Menſch nur kann dergleichen unternehmen.

Indeſſen war ich von Liebe weit entfernt: ich ſahe in Roͤſen blos ein Geſchoͤpf, in deſſen Geſell - ſchaft ich meine noch uͤbrige Zeit ruhig und friedlich zubringen koͤnnte: und ſo ſchaͤtzte ich ſie allerdings, ohne jemals von dem einiges zu fuͤhlen, was ich bei meinem Thereschen vor dreizehn Jahren ſo lebhaft gefuͤhlt hatte. Ich konnte drei Wochen leben, ohne Roͤſen zu ſehen, und machte mir daruͤber keinen truͤ - ben Augenblick. Zum Eheſtande, dachte ich aber, gehoͤre ganz und gar keine Liebe: dieſe ſey oft die Quelle von tauſend Unannehmlichkeiten und Qua - len folglich mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich. Ich hatte dergleichen geleſen, gehoͤrt und mir es auch durch Reflexion abſtrahirt. Es ſollte aber aus mei - nem Vorhaben auch dieſesmal nichts werden. Ich war zu der Zeit noch immer ziemlich luſtig, lebte in den Tag hinein, und verthat mein Geld, wie und wo ich konnte. Dieſe Wirthſchaft gefiel meiner Mam - ſel nur halb, und ſie machte mir deswegen Vorſtel - lungen und Vorwuͤrfe. Allein ich kehrte mich wenig daran, und ſo ward unſer Umgang immer kaͤlter. Vorwuͤrfe und dergleichen ſind allemal der kuͤrzeſte364[366] Weg zur Trennung. Auſſerdem bemerkte ich, daß meine Scharmante einen ihrer Vorder-Zaͤhne ver - lohren hatte: und dieſe Endeckung zog wirklichen Widerwillen von meiner Seite nach ſich. Ich hatte ſie gewiß der Schoͤnheit wegen nicht fuͤr mich be - ſtimmt: ſie war nichts weniger, als ſchoͤn: jedoch wollte ich auch nicht haben, daß ſie haͤßlicher werden ſollte, als ſie war: und daher verminderte die bloße Bemerkung eines fehlenden Zahns ihren Werth fuͤr mich gar ſehr. Das Ding geht, duͤnkt mich, ganz natuͤrlich zu.

Allein es kam noch mehr, das uns trennen ſollte. Ich erfuhr, daß meine Roͤſe vorher mit einem andern Soldaten gut geweſen war, wie man in Halle ſagt: ihre eigne Mutter eroͤffnete mir dieſes Geheimniß, ſetzte aber hinzu, daß ſie dem Dinge ein Ende gemacht haͤtte. Das gefiel mir noch weni - ger, und machte meine Eiferſucht, oder vielmehr meinen Stolz gewaltig rege. Sollſt du denn, dachte ich, der Nachfolger eines andern dummen Kerls ſeyn? Dieſer Gedanke quaͤlte mich bis zur reifen Ueberlegung. Waͤre ich verliebt geweſen, ſo haͤtte ich dergleichen vielleicht uͤberſehen, aber ſo behandelte ich meine Liebſchaft nach gewiſſen Grundſaͤtzen, mit welchen eine fruͤhere durch die Mutter verhinderte Liebſchaft ſchlechterdings nicht uͤbereinkam. Ich unterſuchte die Sache genauer, und da erfuhr ich365[367] denn, daß mein Maͤdchen ſehr traulich mit ihrem vorigen Galan, der aber bei weitem nicht ihr erſter geweſen war, umgegangen ſey. Das verdroß mich ſchroͤcklich, und ich beſchloß, zu brechen. Dieſes Vor - haben wurde noch beſchleunigt, als ich erfuhr, daß ſie ſich, um ſich vielleicht fuͤr meine Kaͤlte ſchadlos zu halten, an den Bedienten der Herrſchaft, bei welcher ſie damals diente, gehaͤngt hatte, und fleißig mit demſelben die Kneipen in und außerhalb der Stadt beſuchte. Nun war es bei mir alle, und ich bekuͤmmerte mich gar nicht weiter um ein Maͤd - chen, von dem ich vorausſahe, daß es mich, wenn es meine Frau ſeyn wuͤrde, mit Hoͤrnern kroͤnen muͤßte.

Das Maͤdchen hat hernach einen Leinenweber geheurathet, mit welchem ſie ziemlich vergnuͤgt lebt. Ich goͤnne ihr alles Gluͤck. Dieſe Erzaͤhlung ſoll auch die letzte dieſer Art ſeyn, welche ich meinen Le - ſern auftiſche. Ich glaube, daß ſie eben ſo viel Un - luſt empfinden, derlei Poſſen zu leſen, als ich ſie zu beſchreiben. Sinds doch Lappereien!

Im Sommer 1787 mußten die Fuͤſelier nach Holland marſchiren, um da den Patrioten-Spekta - kel beizulegen. Sie kamen ſchon zu Anfang des fol - genden Jahres zuruͤck und hatten beinahe alle eine Sackuhr u. dgl. erobert; aber nur einen einzigen Mann, Schauerte, durch das feindliche Geſchuͤtz366[368] eingebuͤßt. Durch Deſertion gingen freilich viele ab; aber das iſt nun einmal bei den Soldaten nicht an - ders. Mich wunderts, daß kein Preußiſcher Augen - zeuge die Beſchuldigungen widerlegt hat, die den Pa - trioten-Baͤndigern von dem Verfaſſer der Schrift: Die Preuſſen vor Europas Richterſtuhl angeklagt, gemacht ſind.

Fuͤr mein Theil lebte ich ziemlich ruhig, und da ich immer Stadt-Urlaub hatte, kam ich weiter nicht zur Kompagnie, als zu Zeiten bei der ſogenann - ten Kirchenparade. Ich muß doch hiervon auch ein Woͤrtchen anbringen. Dieſe Parade, welche Sonn - und Feiertags fruͤh gehalten wird, hat allerdings ih - ren mannigfaltigen Vortheil. Sie macht, da man dabei deſonders auf guten Anzug ſieht, daß der Sol - dat nicht vergißt, ſich reinlich und proper anzuziehen. Das ſollte aber auch billig das Einzige ſeyn, was man dabei beabſichtete. Wer ſonſt in die Kirche ge - hen will, und das wollen allemal Viele, da viele Soldaten noch große Verehrer des Kirchengehens u. dgl. ſind der geht ohne allen Zwang hinein; und wer nicht hinein will, den ſollte man durchaus nicht hineinzwingen. Es iſt ja ſelbſt nach den ortho - doxeſten chriſtlichen Begriffen ein toller Gedanke, je - manden zum Gottesdienſt, wie das Predigthoͤren, Nachtmahllaufen u. dgl. misbraͤuchlich genannt wird, zu zwingen und die Verſaͤumniß derſelben zu beſtra -367[369] fen. Ich darf nicht erſt die Tollheit dieſes Gedan - kens beweiſen. Selbſt unter Katholiken erregte es bei den Vernuͤnftigern ein lautes Gemurre, als der Geheimerath Babo, der Onkel des braven Herrn Profeſſors Babo zu Muͤnchen, weil er einige oͤſter - liche Zeiten verſaͤumt und die Meſſe ſelten beſucht hatte, mit dem Herrn von Montbuiſſon, der des naͤmlichen Staatsverbrechens beſchuldigt war, in Manheim mit kirchlichen Strafen belegt wurde. Das geſchah, wenn ich nicht irre, 1784 und zwar in der Pfalz, wo Pfaffen immer das Regiment ge - fuͤhrt haben und noch fuͤhrenl)Ein neuer Beweis davon iſt, daß, nach neuern Be - richten aus Muͤnchen, ein dortiger Hof-Jeſuit die Wiedereinfuͤhrung des Jeſuiten-Ordens ſchon an fuͤnf Hoͤfen, beſonders an einem maͤchtigen Proteſtanti - ſchen zur Sprache gebracht hat, um wer ſollte es den - ken! Revolutionen auf eine bequemere Art vorzubeu - gen. Aber ab inſidiis Diaboli libera nos Domine! heißt es in der Allerheiligen-Litanei der Katholiken.. Allein in einem Lande, wie das Preußiſche iſt, wo die Pfafferei kein ſelbſtaͤndiges Pfaffenrecht mehr hat, ſollte billig dergleichen nicht weiter gehoͤrt werden. Es hat mich daher immer ſehr gewundert, daß bei uns noch ein ſolcher kirchlicher Zwang ſtatt findet: ja, nichts hat mich mehr gekraͤnkt und aufgebracht, als wenn ich die Kirche beſuchen mußte. Ich hatte zwar vernuͤnf - tige Vorgeſezte, welche es nicht ſo genau nahmen,368[370] wenn ich zuweilen vorbeiſpazierte: allein um dem Arreſt zu entgehen, ſah ich mich doch oft genoͤthigt, mich in der Kirche pfahlweiſe hinzuſtellen: denn die Sitze ſind ſchon vorher alle durch Buͤrger, Weiber, Maͤdchen, Nymphen u. dgl. in Beſchlag genommen. Da ich nun einen unbezwinglichen Widerwillen gegen alle und jede Pfafferei in mir fuͤhle, ſo glaubte ich mir keine beſſere Genugthuung gegen dieſen Zwang verſchaffen zu koͤnnen, als wenn ich meine Kirchzeit mit Buͤcherleſen hinbrachte: und gerade waͤhlte ich zu dieſem Behufe Buͤcher, welche ich zu Hauſe gewiß nie geleſen haͤtte. Um keinen zu aͤrgern, mag ich ſie nicht einmal nennen: genug, ſie waren hoͤchſt profan und ſchaͤndlich. Die andere Art, mich gegen dieſen Zwang ſchadlos zu halten, war, daß ich die nun und dann aufgefangen, oder mir von meinen Cameraden vorgeruͤhmten Lehrſaͤtze derb perſiflirte, und von da auf Pfaffen und Pfaffenweſen in den bitterſten Aus - druͤcken losfuhr. Auch habe ich bemerkt, daß dieſer verbitterte Zuſtand meines Innern mich die lezte Zeit, wo ich oft Monate lang meine Neigung zum Trunke gluͤcklich bezwungen hatte, gerade an dieſem Tage hinriß, meinen geaͤrgerten Muth durch ein Getraͤnke nur noch mehr zu erhitzen, wodurch ich ihn zu kuͤh - len dachte. Dies und die Erfahrung, daß gerade Italien und Frankreich die meiſten und ſcharfſinnig - ſten ſogenannten Freigeiſter erzeugt haben, lehrt, wie369[371] mich duͤnkt, unwiderſprechlich: Daß Religion oder Religioͤſitaͤt erzwingen wollen, gerade das Mittel ſey, ſie vollends zu untergraben.

Des Predigers Pflicht waͤre es allerdings, dar - auf zu ſehen, daß niemand mit Gewalt ihm zuhoͤren duͤrfte. Um aber dies zu bewirken, muͤßte der groͤßte Theil dieſer Herren das Geſchick haben, moraliſche Wahrheiten ſo gemeinverſtaͤndlich, buͤndig und ſchoͤn,〈…〉〈…〉 hinreiſſend vorzutragen, wie vor Zeiten De - moſthenes und Cicero politiſche vortrugen. Wer zwang hier jemanden, dieſen zuzuhoͤren? Jeder, auch der gemeinſte Mann, drang ſich von ſelbſt hin - zu, horchte, begriff und folgte. Der Vortrag hatte Intereſſe fuͤr Alle! War das aber zu der Zeit moͤg - lich: warum nicht auch noch jezt wenn wir naͤm - lich nur auch noch jezt ſolche Redner und Rednerfrei - heit haͤtten, wie man ſie damals hatte? Das iſt in - deß der Knoten! Haͤtten jene Fuͤrſten der Redner vorſchriftsmaͤßig unnuͤtzes, unbegreifliches Zeug her - faſeln muͤſſen: wuͤrde der einſichtigere Theil ihrer Mitbuͤrger ihr Zuhoͤrer geworden ſeyn? Wuͤrden die Herren Redner nicht ſich und ihr Fach veraͤchtlich ge - macht haben? Haͤtten ſie hingegen gemeinnuͤtzige Wahrheiten ſchwuͤlſtig oder ſchwerbegreiflich vorge - tragen: wuͤrde der gemeine Mann nicht aus Furcht vor Langerweile weggeblieben ſeyn? Alſo huͤbſch den Mittelweg gegangen wie jene, aber ja praktiſch,370[372] praktiſch und nicht myſterioͤs, nicht hyperphyſiſch: und wer wuͤrde es verſchmaͤhen hoch oder nie - drig, gelehrt oder ungelehrt ſich von einem geſez - ten, ſachkundigen Mann uͤber moraliſche Angelegen - heiten ein ſtuͤndchenlang gemeinſchaftlich unterhalten zu laſſen? So machte es groͤßtentheils Herr Tiede, jezt Inſpector zu Liegnitz. Dieſer ehrwuͤr - dige Mann verband mit einem gemeinnuͤtzigen und leicht faßlichen Vortrag den ſchoͤnſten Ausdruck in Worten und Gebaͤhrden: und ſeine Kirche war im - mer voll. Allein mancher Herr wuͤrde keine oder doch nur wenige Zuhoͤrer haben, wenn ihm nicht ein Hau - fen gezwungener Menſchen zuhoͤren muͤßte. Freilich ſtiften dieſer Art Herren heilige Reden von der Erge - bung in den Willen Gottes von den Ausſichten in die Ewigkeit und andern dergleichen Siebenſachen blutwenig Nutzen; aber ſie haben doch ein zahlreiches Auditorium, und daran haben ſie genug.

Zwei und dreißigſtes Kapitel.

Herr Bispink. Kryptokatholizismus. Proſelyterei. Almaͤ - lige Beſſerung von meiner Seite. Verluſt meines Stadt-Urlaubs.

Im Jahre 1787 kam ich in naͤhere Bekanntſchaft mit einem Mann, der hernach mein beßter Freund371[373] und wahrer Wohlthaͤter geworden iſt. Dieſer Mann iſt Herr Bispink. Ich kannte ihn vorher ſchon et - was; allein unſer naͤhere Umgang entſtand erſt, als er mir eine Abhandlung aus dem Italiaͤniſchen zu uͤberſetzen auftrug. Sie hieß im Original: Dell influenza del Commercio ſopra i Talenti e ſui Coſtumi. Eine Ueberſetzung davon hatte der hieſige Buchdrucker, Herr Francke, zum Verlag uͤber - nommen und ſchon bis zum dritten Bogen abſetzen laſſen. Von ohngefaͤhr war dem Herrn Bispink ein Bogen davon zu Geſicht gekommen, und gleich war ihm die Unbrauchbarkeit dieſer Ueberſetzung fuͤrs Pu - blikum aufgefallen, die auch wirklich, außer der ſkla - viſchen Wortfolge, ſo verworren und verſtuͤmmelt ausſah, daß ſich bei mehreren Stellen gar kein Sinn herausklauben ließ. Um alſo den Herrn Francke vor Makulatur zu ſichern, trug mir Herr Bispink, der zu der Zeit noch in keiner naͤhern Verbindung mit Herrn Francke ſtand, auf, das Original noch einmal woͤrtlich zu uͤberſetzen. Ich that dies: und dieſe meine Arbeit, verglichen mit dem Original, ſezte den Herrn Bispink in Stand, mit weniger Zeitverluſt, eine ganz neue Ueberſetzung vorzunehmen, die dem Sinn und der Gedankenfolge des Originals mehr angemeſſen war. Ich muß geſtehen, daß ich hier den Unterſchied zwiſchen einer woͤrtlichen und ſaͤch - lichen Ueberſetzung recht auffallend bemerkt habe. 372[374]Wie gluͤcklich die leztere dem Herrn Bispink gera - then ſey, haben die Goͤttinger Anzeigen ent - ſchieden, und es lehrt es der Augenſchein in des Grafen von Arco Abhandlung uͤber den Einfluß des Handels auf den Geiſt und die Sitten der Voͤlkerm)Aus dem Italiaͤniſchen, mit Anmerkungen, 1788.. Waͤhrend dieſer Arbeit kam ich mehrmahls zu Herrn Bispink: und ſo lernten wir uns gegenſeitig naͤher kennen, und er fand an mir vielleicht Einiges, das mir ſeine Ach - tung zuzog.

Ich will den Herrn Bispink hier eben nicht karakteriſiren: das wuͤrde ihm ſelbſt, als dem Mit - verleger dieſer Schrift, am wenigſten lieb ſeyn. Aber Einiges muß ich doch von ihm ſagen, da er ſo vielen Einfluß auf meine Lage gehabt hat.

Herr Bispink war, wie bekannt iſt, vor Zeiten Franziskaner. Wer ihn naͤher kennt, wird gern glauben, daß das Moͤnchsweſen fuͤr ſeinen Kopf eben ſo wenig war, als fuͤr ſein Herz. Durch Huͤlfe des Selbſtgruͤbelns und des fleißigen Leſens in den Wer - ken der Kirchenvaͤter hatte er ſich allmaͤlig ſeiner Ge - wiſſensfeſſeln ſo weit entledigt, daß er nach und nach anfing, ohne Skrupel proteſtantiſche Schriften zu Rathe zu ziehen und die Unfehlbarkeit der Kirche zu bezweifeln. Volle neun aͤngſtliche Jahre ſoll es ge -373[375] koſtet haben, ehe es ihm gelungen ſey, nach gewiſſen - hafter, ſorgfaͤltiger Pruͤfung ſich erſt uͤber den Ka - tholicismus und endlich gar uͤber Alles, was hoͤhere Offenbarung heißt, mit ruhiger Ueberzeugung weg - zuſetzen. Bei dieſer Denkungsart war es wohl un - vermeidlich, nicht hier und da durch freimuͤthigere Aeußerungen im Sprechen und Handeln den Ver - dacht und Haß ſeiner Ordens - und Glaubensgenoſſen ſich zuzuziehen. Dies geſchah vorzuͤglich die vier Jahre hindurch, die er als Profeſſor der Philoſo - phie im Franziskanerkloſter zu Warendorf docirte. Der Erfolg davon war, daß man ihn bei den Fran - ziskanern zu Rittberg ſo lange gefaͤnglich verwahrte, bis man ihn im dritten Jahre fuͤr todt erfroren ſei - ner Gefangenſchaft entließ. Drei Vierteljahre gin - gen hin, ehe er ſich von den Folgen dieſes Zuſtandes erholte. Kaum war er aber ſeiner Glieder wieder maͤchtig, ſo ſann er auf Mittel, ſich den geiſtlichen Cannibalen, ſamt allem, was Gewiſſens - und Kir - chenzwang heißt, auch auf Koſten ſeines Lebens, zu entziehen, und auf Gottes weiter Welt als freier Menſch zu beſtehen. Er entwarf lange und vorſichtig, und es gelang ihm, 1783 aus dem Franziskanerklo - ſter zu Hardenberg nach Schwelm in der Grafſchaft Mark gluͤcklich zu entwiſchen. Hier begab er ſich unter Preußiſchen Schutz, fand an Herrn Paſtor Spitzbarth einen zweiten Vater, und kam end -374[376] lich 1784, auf des Herrn Profeſſor Eberhards Rath, nach Halle.

Und dieſen Mann der Leiden wer ſollte es glauben! hielten anſehnliche Hallenſer eine Zeit - lang fuͤr einen Kryptokatholiken. Ich ſelbſt habe dergleichen ſchnurrige abſurde Urtheile uͤber ihn ge - hoͤrt. Aber ſo uͤber Herrn Bispink zu urtheilen, hieß doch gewiß recht komiſch urtheilen! Ein Mann, welcher drei Jahre lang im Gefaͤngniß ſchmachten mußte, wegen Antijeſuitismus und Antimonachismus, ſollte nun ein Emiſſar ſeiner Peiniger werden? ſollte ein Unweſen verbreiten helfen, das ihm ſo viel Ungluͤck und Verfolgung und dadurch einen unver - ſoͤhnlichen Haß gegen Alles, was Pfaffe und poſitive Religion heißt, zugezogen hatte? Kein Vernuͤnftiger haͤtte ſo denken ſollen: und doch dachten und ſprachen mehrere ſo, welche ſich, wer weis, fuͤr welche helle Koͤpfe halten.

Da ich den katholiſchen Pfaffismus ziemlich aus der Pfalz her kannte, ſo war mir es immer ange - nehm, wenn unſer Geſpraͤch auf dieſen Gegenſtand ſich lenkte, und Herr Bispink ſeine freiern Urtheile uͤber dergleichen Fratzen aͤußerte. Er hat auch eini - ges uͤber dieſe Poſſen anonymiſch geſchrieben, wel - ches, ſo viel ich davon verſtehe, in nuce das Beßte iſt, was man uͤber dieſe Materie hat. Ließen ge - wiſſe Umſtaͤnde es zu, ihn als den Verfaſſer dieſer375[377] Werkchen zu nennen, ich bin gewiß, der vorhin angefuͤhrte Verdacht wuͤrde ſich ſelbſt zernichten. Schade! daß der gute Mann ſich im Gefaͤngniß zu - viel Stoicismus eigen gemacht hat, um ſich nirgend auf - oder vorzudraͤngen.

Die vielen und mannigfaltigen Kenntniſſe, wel - che er troz allem pfaffiſchen Druck der Kloͤſter, und troz der fuͤrchterlichen Unterrichtsmethode der Jeſui - ten und Franciskaner, blos durch eignen verſtohlnen Fleiß, der freilich von heißer Lernbegierde unterſtuͤzt wurde, erwarb, machten mir ihn eben ſo ſchaͤtzbar, als ſeine unveraͤnderliche Anhaͤnglichkeit an allem, was liberal, edel und recht iſt. In ſeinem Umgang haͤtte ich bald ein guter Menſch werden koͤnnen, wenn die Krankheit bei mir nicht zu tief eingewur - zelt geweſen waͤre, und wenn nicht Jahre, viele Jahre erfordert wuͤrden, ſolche ulcera inveterata zu heilen. Daß ich aber bei ihm in manchen Kenntniſ - ſen weiter gekommen bin, bekenne ich mit Dank. Oft hat es mich gewundert, warum Herr Bispink, der doch unſern hieſigen Gelehrten, durch ſein oͤfteres Diſputiren bei Semler, Eberhard und Nie - meyer, von der vortheilhafteſten Seite bekannt war, und um deſſen willen der verſtorbene Baſedow ſich dreimal hieher begeben hatte, um ihn zu ſeinem Mitarbeiter anzuwerben, nicht als Schulmann aufZweiter Theil. Bb376[378]einen Poſten geſtellt wurde, der ſeinen Kenntniſſen und Talenten entſprochen haͤtte? Allein hernach konnte ich mir dieſe Frage leicht aufloͤſen: Herr Bispink iſt ein Philoſoph zu Fuße, der ſich aus der Complimen - ten-Welt nicht viel macht, und Freimuͤthigkeit ge - nug beſizt, das zu tadeln, was Tadel verdient. Auch mag es ſeyn, daß einige Herren nicht gern mit einem Mann zuſammenkommen mochten, der in manchem Stuͤcke ſie uͤberſah. Ueberdies weiß man, daß der liebe Nepotismus viele wuͤrdige und verdienſtliche Maͤnner zuruͤckſezt, um die Herren Vetter zu Amt und Brodt zu verhelfen.

Aber Herr Bispink iſt Proſelyt! Gut! er wards, um ſeine buͤrgerliche Freiheit auf ſeiner Reiſe nach Halle im Koͤllniſchen Sauerland wider alle moͤglichen Anfaͤlle der dortigen katholi - ſchen Obrigkeit, nach dem Weſtphaͤliſchen Frie - den und Bergiſchen Receß, zu ſichern. Wer ihn kennt, wird wiſſen, daß Brodſucht oder eingeengte theologiſche Denkungsart der Grund davon bei ihm nicht war. Er weis ſehr wohl, daß es immer Thor - heit iſt, die eine Thorheit gegen die andere auszu - tauſchen: aber warum machen unſere buͤrgerlichen Verfaſſungen dies oft zur Noth? Und was iſt denn ein Proſelyt? Nicht wahr, ein Menſch, dem es beliebt, mit den Materialien und der Form ſeines kirchlichen Denkens und Handelns eine autori -377[379] ſirte Umaͤnderung vorzunehmen? Iſt dies ein Fehl - tritt, um deſſen willen zumal wenn er vom Ka - tholicismus zum Proteſtantismus geſchieht man jemanden ſein buͤrgerliches Fortkommen erſchweren muß? Iſt denn der philoſophiſche Proſelytismus im Ganzen genommen von dem theologiſchen ver - ſchieden? Iſt Herr Rheinold zu Jena darum minder zu ſchaͤtzen, weil er vom Leibnitzismus zum Kantismus uͤbergangen iſt? Oder kann man es dem Herrn Profeſſor Eberhard verargen, daß er in ſeiner Apologie des Sokrates ganz anders ſich aͤußert, als die gewoͤhnlichen kirchlichen Denk - und Lehrformen es erheiſchen? Iſt ferner dem Geſetze der Perfectibilitaͤt gemaͤß nicht jeder Menſch, in gewiſſer Ruckſicht, Proſelyt? Aber ſo widerſprechend handeln wir Menſchen, zu - mal wir Proteſtanten! Ueberall wollen wir auf - klaͤren, uͤberall Gewiſſensfreiheit als ein Heilig - thum aufrecht erhalten: und treten Maͤnner, von eben dieſen Grundſaͤtzen und Geſinnungen beſeelt, aus dem Gedraͤnge einer andern Kirchenparthei zu uns heruͤber, ſo erſchweren wir ihnen ihr Vorankommen als Buͤrger, achten ihre Brauch - barkeit weniger und brandmarken eben dadurch den deſpotiſch-paͤpſtelnden Geiſt unſers Mittel - dings von Proteſtantismus. Fort daher mit allem Kirchenplunder, der nur das kuͤnſtlich378[380] trennt, was Vernunft natuͤrlich vereinigt wiſſen will!

Man wuͤrde mich misverſtehen, wenn man dieſe meine Aeußerung dahin deuten wollte, daß man jeden Proſelyten gleich mit offenen Armen empfan - gen ſollte. Dies waͤre wider alle Menſchenkennt - niß und Klugheit. Nein, man pruͤfe hier, wie uͤberall, erſt ſeinen Mann recht und lange, und be - handle ihn dann nach Befinden. Iſt er gut, iſt er brauchbar, und hat man an ihm weiter nichts aus - zuſetzen, als daß er ein Proſelyt iſt; ſo finde ich es aͤußerſt hart, ihn blos darum zuruͤckzuſetzen. Ich denke, jeder Vernuͤnftige wird hierin mit mir uͤber - einſtimmen. Zu wuͤnſchen waͤre es alſo immer, daß man zur Ehre der Toleranz in Preußen das alte Geſez: daß kein Proſelyt irgend ein Kirchen - oder Schulamt bekleiden ſolle, dahin abaͤnderte, daß man dies nur von ungepruͤften, unbewaͤhrtgefundener, oder notoriſch ſchlechten Proſelyten verſtanden wiſ - ſen wolle.

Daß man dem Herrn Bispink von Seiten ſeiner Lebensart nichts Nachtheiliges vorwerfen kann, werden alle diejenigen gern bezeugen, welche ihn die acht Jahre hindurch, die er jezt hier iſt, genauer gekannt haben. Stiller, haͤushaͤlteriſcher, thaͤtiger, wohlwollender, kurz, vernuͤnftiger und nuͤtzlicher, als er, leben wohl wenige in Halle troz ſeiner379[381] ſchwaͤchlichen Geſundheit und troz dem kuͤmmerlichen Druck, mit dem er die ganze Zeit uͤber noch bis jezt zu kaͤmpfen gehabt hat. Weiter will ich von Herrn Bispink hier nichts ſagen: vielleicht tritt er bald ſelbſt mit ſeiner Lebensgeſchichte hervor. Was ich aber geſagt habe, iſt ſo wahr, daß ich den Vorwurf der Schmeichelei gegen ihn, als meinen Freund und Wohlthaͤter, nicht befuͤrchte. Man er - kundige ſich: und man wird hoͤren, daß ich die Wahrheit geſagt habe.

Die Freundſchaft dieſes Mannes blieb nicht blos beim Moraliſchen ſtehen: er kannte meine Lage genau, und ohne mein Bitten zu erwarten, kam er meinen Beduͤrfniſſen ſehr oft zuvor. Und dieſer ſeiner Unterſtuͤtzung verdanke ich es, daß ich anfing, weit gemaͤchlicher, aber auch mit mehr Beſinnung zu leben, als meine Lage vorher es zuließ. Nach meiner eignen Empfindung habe ich freilich die Guͤ - te dieſes Mannes nicht allemal ſo gebraucht, wie ein guter Menſch mit der Wohlthaͤtigkeit anderer braver Leute ſchalten muß; aber er ſelbſt hat nie - mals uͤber Misbrauch geklagt. Allerdings billigte er nicht immer, was ich that; aber grobe Vorwuͤrfe oder kraͤnkende Verweiſe habe ich niemals von ihm gehoͤrt. Vielmehr verriethen alle ſeine Winke auf mich und meine Lebensart, eine gewiſſe Delikateſſe, die mehr Mitleid mit mir, und mehr regen Wunſch380[382] meiner Beſſerung zum Grunde hatte, als herrſch - ſuͤchtige Ruͤge. Ja, von allen meinen Zuchtmei - ſtern hat er am angemeſſenſten auf mich gewirkt. Meine meiſten Fehltritte in Halle entſtanden aus Mangel an Lebensunterhalt und Beſchaͤftigung. Die - ſem Mangel half er abſichtlich, wie ich hintendrein bemerkte, auf allerhand Art ab. Bald unterſtuͤzte er mich mit Geld, bald gab er mir etwas zu uͤber - ſetzen oder auszuziehen: uͤber dieſes wurde gemein - ſchaftlich geſprochen, dies oder jenes geruͤgt und ver - beſſert: bald uͤber allerhand philoſophiſche Materien ſowohl dentſch als lateiniſch diſputirt: zur andern Zeit machte er mich auf neuere Buͤcher aufmerkſam, und hatte uͤberhaupt die Guͤte, mir zu jeder Zeit freien Zutritt zu ihm, und freien Gebrauch von ſei - ner Bibliothek zu erlauben. Hierdurch ward ich allmaͤlig an beſtimmte Arbeiten und Lectuͤre gewoͤhnt, fand ſogar endlich Geſchmack daran, und entzog mich, um dieſen zu befriedigen, meinen ehe - maligen ſchlechten Zuſammenkuͤnften, uͤbernahm mich ſeltner im Trunk, und kurz, ich fing allmaͤlig an, mich zu beſſern. So viel vermag die Behandlung eines Mannes, der, durch die Nothphiloſophie ge - uͤbt, mit Dido ſagen kann: Non ignara mali, Miſeris fuccurrere diſco.

Daß aber Herr Bispink die Nothphiloſophie theore - tiſch und praktiſch gelernt habe, beweiſen ſeine Ge -381[383] faͤngniß-Gedichte unter dem Titel: Fragmenta pſychologico-moralian)Hagae, in Comitatu Marcano. 1784.. Wie viel Gutes ließe ſich von vielen verirrten Ungluͤcklichen, oder moraliſchen Kruͤppeln erwarten, wenn ihre Vorge - ſezten ein Bispink waͤren! Doch ich muß ja noch mehr von dieſem rechtſchaffenen Mann ſa - gen: daher will ich jezt in meiner uͤbrigen Erzaͤhlung fortfahren.

Um Weihnachten dieſes Jahres (1787) kam Herr Dietſch, der Weinhaͤndler, der mir den Ur - laub bewirkt hatte, nach Halle. Er ließ mich kom - men, und ich mußte ihm die Gruͤnde meiner Ruͤck - kehr anzeigen, womit er ſich auch vollkommen be - gnuͤgte. Er ſtreckte mir einen Louisd'or vor auf Rechnung meines Vaters. Er gab mir viele Nach - richten von meinen Verwandten, woruͤber ich zum Theil lachte, zum Theil aber mich gewaltig aͤrgerte. Von letzterer Art war folgende:

Herr Leveaux hatte, wie ich erzaͤhlt habe, fuͤr mich Kaution gemacht, und wuͤrde ſie fortgeſetzt haben, wenn mein Vater nicht hieher geſchrieben haͤtte, daß ſie aufgehoben ſeyn ſollte. Ich konnte mir dies von Seiten meines Vaters nicht erklaͤren: denn er ſowohl, als meine Mutter, hatten mir hei - lig verſprochen, die Kaution fuͤr mich ſtehen zu laſ -382[384] ſen. Ich ſchrieb freilich an meinen Vater; aber ſeine Antwort war ſo allgemein, daß ich ſelbſt nicht klug daraus werden konnte. Nun aber erfuhr ich, daß mein Bruder meinem Vater vorgeſtellt hatte: ich koͤnnte ja, wenn die Kaution ſtehen bliebe, im Lande herumſtreichen, allerlei Poſſen ausuͤben, und mei - ner Familie noch mehr Schimpf und Schande an - haͤngen. Mein Vater hatte den Vorſtellungen des theuren Herrn Sohns Gehoͤr gegeben, und mei - ne Kaution aufgehoben. Dadurch verlohr ich mei - nen Thorpaß, und muſte mit dem Bezirk in den halliſchen Ringmauern fuͤr lieb nehmen. Aber trotz den Anſtalten meines ſaubern Herrn Bruders hab doch durch mein Betragen, und meine Dienſt-Treue mich zum vertrauten Mann gemacht.

Mein Bruder dachte freilich recht pfaffiſch-po - litiſch: er befuͤrchtete naͤmlich, wenn ich noch einmal nach Hauſe kommen moͤchte und das konnte er nur immer in ſeiner Rechnung ſtreichen: ich hatte gar keine Luſt, jemals das liebe Bonzenland, die theure Pfalz, wieder zu ſehen ſo wuͤrde ich mich vielleicht wieder in die Gunſt meiner Eltern und An - derer ſetzen, und ſein Intereſſe dadurch ſtoͤren oder doch hindern. Ein Beweis, zu dem Ovidiſchen Fratrum quoque gratia rara eſt!

Herr Dietſch berichtete mir auch, daß mein Bruder habe wollen Pfarrer zu Dahlheim werden;383[385] daß ihm aber das kaiſerliche Oberamt zu Winweiler allerhand Haͤndel gemacht habe, obgleich mein Bru - der die Praͤſentation vom Herrn von Dienheim, als dem Patron, gehabt haͤtte. Mein Bruder hatte daruͤber mit dem Oberamte proceſſirt, und war ſo - gar ſelbſt nach Freiburg, zur Regierung gereiſet; aber alles vergeblich: ein gewiſſer Schweikert hatte auf Betrieb des Oberamtmanns zu Winweiler die Pfarre erhalten. Ich muß geſtehen, daß ich mich bei dieſer Erzaͤhlung gar nicht betruͤbt habe: Vielmehr empfand ich eine Art von Schadenfreude, die freilich unanſtaͤndig, aber doch ſehr natuͤrlich iſt, zumal wenn der Schade Menſchenkinder betrift, die uns empfindlich gekraͤnkt haben. Her Dietſch treibt auch Weingeſchaͤfte in Halle, und ſo habe ich ihn hernach mehrmals geſprochen.

Zwei und dreiſſigſtes Kapitel.

Maskirte Schlittenfahrt. Haͤndel mit Quackſalbergeſindel. Tod meines Vaters.

Im Winter 1788 hielten die Studenten eine mas - kirte Schlittenfahrt, dergleichen ich noch nie geſehen hatte. Die Gießer Schlittenfahrten en masque wa - ren zwar grell genug; hatten aber weiter nichts als384[386] Fratzen, Schlotfeger, Juden, Hanswuͤrſte, Bauern, Menſcher u. dgl. Allein die Halliſche enthielt Mas - ken, welche zu allerlei Auslegungen Gelegenheit ga - ben, und als perſoͤnliche Anſpielungen von verſchiede - nen gedeutet wurden. So fuhr zum Beiſpiel ein Schwarzrock mit einer Ente im Arme herum, welche er liebkoßte und kuͤßte: und das ſollte auf einen ge - wiſſen Herrn nebſt Appenbix zielen. Eine andere Maske perſifflirte die Lehre vom Teufel u. ſ. w. Der Prorektor ſchickte den Pedell zwar hin, und ließ die Fortſetzung der Schlittenfahrt verbieten; al - lein die Stunde war herum, und die halliſche Welt hatte neuen Stoff zur Erſchuͤtterung des Zwergfells und zur Mediſance.

In eben dieſem Winter kam ein gewiſſer Augen - arzt nach Halle, einer von jenen hundert und neun und neunzig Hallunkeno)Ein Straßenraͤuber verdient die Verachtung kaum, die ein ſolcher Schuft verdient; daher wird man mir meine derbe Sprache in Abſicht ſolcher Menſchenſchin -〈…〉〈…〉 gute halten., welche in Deutſchland herumziehen, ſich großer geheimniſſe ruͤhmen, den Leuten die Beutel fegen, und ſie, wenn ſie ihnen trauen, um Geſundheit und Leben bringen. Solche Afteraͤrzte, die alle Krankheiten kennen und heilen wollen, und doch arme Suͤnder in dem A B C der Arzneikunde ſind, ziehen mit Privilegien im Lande385[387] herum, und haben ſich fuͤr ihr geſtohlnes Geld das Recht erkauft, durch Betruͤgereien ferner zu ſtehlen. Das iſt abſcheulich, und Obrigkeiten, denen das Le - ben ihrer Unterthanen theuer iſt, ſollten allen ſolchen Schuften eine Stelle im Zuchthauſe oder auch nach Befinden, am Galgen anweiſen. Denn wenn ja jemand Zuchthaus oder Galgen verdient, ſo iſt es gewiß ein ſolcher Doktor Theriak.

Der, von dem ich jetzt rede, ſchlug ſeine Bude mitten auf dem Markte auf. Seine Begleiter wa - ren eine alte Matrone, welche ſeine Frau hieß, aber nach dem Bericht ſeines Hanswurſtes eine verloſſene Kaufmannsfrau war, die den Mosjeh in Stand ge - ſetzt hatte, Arzneyen und andere Hanswurſtiaden an - zuſchaffen: ſodann ein junges Maͤdchen, das in Mannskleidern auf dem Seil tanzte: endlich ein Hr. Hanswurſt, ohne welchen kein Doktor von dieſer Art ſubſiſtiren kann. Der Halliſche Poͤbel von ver - ſchiedenen Staͤnden lief da zuſammen, gaffte den Wundermann an und freute ſich gewaltig, wenn er ſeine unglaublichen Kuren mit aller nur denkbaren Unverſchaͤmtheit herperorirte. Die mediciniſche Rede des Kerls ſchien aber doch nicht hinlaͤnglich: es mußte auch noch der Hanswurſt auftreten, und mit aller - hand Zoten und Schnurren, das Halliſche Grob in Bewegung ſetzen. Hier zur Probe ein Geſpraͤch,386[388] das er unter dem groͤßten Beifall des hieſigen Publi - kums mit ſeinem Herrn hielt.

Herr: Hoͤre du, mein lieber Bigaz, wo biſt denn du geſtern Abend geweſen?

Hanswurſt: In einer recht vornehmen Ge - ſellſchaft.

Herr: Du kaͤmſt in vornehme Geſellſchaften? Sag, wer war denn alle da?

Hanswurſt: Da waren lauter Leinweber, Schornſteinfeger, Bruchſchneider, wie auch die hoch - loͤbliche Innung der Beſenbinder und Privetputzer. (ſtarkes Gelaͤchter von Seiten der Zuſchauer) Sie haben auch von Euch geredet, Herr Doktor!

Herr: Was ſagten ſie denn von mir?

Hansw. : Ja, das darf ich nicht ſagen.

Herr: Sags doch, lieber Bigaz!

Hansw. : Ja, wenn Ihr mich nicht ſchlagen wollt!

Herr: Nein, es mag ſein, was es will: ſags gerade heraus; ich will dir auf Ehre nichts thun.

Hansw. : Sie ſagten Ihr waͤrt ein E.. E.. (die Zuſchauer ſperrten die Maͤuler auf.)

Herr: Ein E.. E.. was ſoll das ſeyn?

Hansw. : Ja, ja ein E.. E.. ſagten ſie, waͤrt Ihr.

Herr: Sie ſagten vielleicht, ich ſey ein ehr - licher Mann?

387[389]

Hansw. : Warum nicht gar, ein ehrlicher Mann! Ein E.. E.. ſagten ſie, waͤrt Ihr.

Herr: Vielleicht ſagten ſie, ich ſey ein Ehe - mann.

Hansw. : Prooſt die Mahlzeit! Ein E.. E.. ſagten ſie. (die Maͤuler der Zuſchauer gingen noch weiter auf.)

Herr: Nun, was mag denn das ſeyn, ein E.. E.. So ſags doch, lieber Bigaz!

Hansw. : Je nun, weil Ihrs mit Gewalt wiſſen wollt (dem Herrn in die Ohren, aber aus allen Kraͤften ſchreiend) Sie ſagten, Ihr waͤrt ein Eſel. (Allmaͤchtiges Gelaͤchter und unſinniges Haͤn - deklatſchen des Poͤbels.)

An ſolchen Poſſen und kindiſchem Geſchwaͤtz konnte ſich der Poͤbel von der niedrigen Klaſſe wohl noch vergnuͤgen; aber ich habe da auch Leute ſtehn und ſich gaudiren ſehn, welche Erziehung und Sit - ten haben wollen. Das war unverzeihlich.

Das Maͤdchen, welches auf dem Seile tanzte, war eben nicht haͤßlich, und hatte auch ſchon deswe - gen, daß ſie auf dem Seile tanzte, einiges Anſehn. Eben darum zogen auch die Studenten fleißig nach dem blauen Hecht, wo die noble Geſellſchaft logirte, machten dem Maͤdchen ihre Kur, und verjubelten ihr Geld mit ihr. Eiferſuͤchtig war der Herr Doktor keinesweges, und der Wirth noch weniger. Ein388[390] gewiſſer Student, Namens Zander, den ich da - mals unterrichtete, fuͤhrte mich auch einmal in den blauen Hecht, wo ich den Quackſalber bramarbaſiren hoͤrte. Ich war ſo lang ſtill, bis der Kerl endlich gar anfing, ſich uͤber alle Aerzte hinauszuſetzen, und unſern Meckel, Reil und andere Maͤnner als Leute zu beſchreiben, die weit unter ihm ſtaͤnden, und wohl noch von ihm, dem Dokter Theriak, lernen muͤßten. Das verdroß mich haͤ〈…〉〈…〉 lich, und ich ſagte ihm derb die Wahrheit, ſo derb, daß ich meine Diſſertation mit Schurken, Betruͤgern, u. dergl. ausſtaffirte, und von Galgen und Staupbeſen ſprach. Wer mich kennt, und bedenkt, daß ich damals eine halbe Schnurre hatte, der kann ſich vorſtellen, wie ich werde Diſſerirt haben. Den Quackſalber verdroß das Ding gewal - tig, und ſogar der Hanswurſt und das Nymphchen legten ſich drein. Ja, ſagte ich, wenn das Quack - ſalbergeſindel nicht Hanswuͤrſte und Menſcher mit ſich 'rum fuͤhrte, wuͤrden ſie keinen Abgang haben. Nun war vollends alles wider mich! ſogar nahmen ſich die Studenten aus Gefaͤlligkeit fuͤrs Nymphchen des Dokters an, und beinahe haͤtte ich Haͤndel mit der Fauſt bekommen: aber Herr Zander nahm mich weg. Der Wirth, Meiſter Frenzel, verwies mir meine Heftigkeit. Ei was, ſagte ich, darf ſo ein Spitzbube, auſſer ſeinen Betruͤgereien, denn auch noch wuͤrdige Maͤnner verkleinern, und von389[391] ihnen ſchlecht ſprechen? Hohl ihn der Teufel den Hallunken! Ja, erwiederte Meiſter Frenzel, weder Meckel noch Reil trinken ein Glas Brante - wein bei mir, oder auch nur eine Bouteille Bier: aber der Doktor und ſeine Leute verzehren hier ihr Geld. Das war freilich ein oͤkonomiſches Argu - ment, worauf ich nichts antworten konnte. Uebri - gens war es doch eine wahre Suͤnde, daß ein ſolcher Afterarzt, ein Kiliansbruſtfleck, in Halle, wo ſo beruͤhmte, große Aerzte ſind, ohngehindert Arzneien geben durfte, und dabei Beifall und Verdienſt fand. Pfuy! Dieſe Nachricht iſt freilich etwas weit - l〈…〉〈…〉 uſtig gerathen; aber man muß wiſſen, daß ich die Quackſalber beinahe eben ſo ſtark haſſe, als die Pfaffen!

Im Fruͤhling 1789 ſtarb mein ehrlicher Vater. Er war nur ſieben Stunden krank geweſen, und war ſo ruhig, ſo ſchmerzenlos ad aethereum patrem wie er ſich immer ausdruͤckte hinuͤbergeſchwun - den, als er es jederzeit gewuͤnſcht hatte. Er ſtarb bei ſehr heiterer Seele, und ſprach bis auf den letzten Augenblick. Er hatte mich meinem Bruder drin - gend empfohlen, wie dieſer mir ſelbſt geſchrieben hat. Ich bin verſichert, daß der gute Mann keine Ge - wiſſensbiſſe wegen ſeines Lebens empfunden hat; und wegen ſeines Glaubens und der Zukunft konnte er390[392] ſeinem philoſophiſchen Syſtemp)Es giebt wohl ſchwerlich eine Philoſophie, vielweniger eine Religion, welche die Seele mehr aufheitern kann, als der Pantheismus. Das iſt ſo meine Meinung. Zenos Philoſophie konnte Helden hervorbringen, die ſich mitten im Ungluͤck noch gluͤcklich fuͤhlten: aber wel - che Maͤnner ſollte Spinoſas Lehre bilden, wenn ſie gemeinnuͤtziger gemacht wuͤrde, und wenn das Volk der Pfaffen und der Afterphi〈…〉〈…〉 oſophen dieſe trefliche Lehre nicht mit dem Unnamen Atheiſterei gebrandmarkt und obendrein verdreht haͤtte? Man ſehe nur, wie Brucker, der große Brucker! und ſelbſt der tolerante Bayle die Lehre des Spinoſa verhunzt haben! Von andern Wichten, die aus dieſen Werken abſchrie - ben, ohne die Quellen ſelbſt zu Rathe zu ziehen, mag ich nichts ſagen. Spinoſas Lehre zeigt Realitaͤten fuͤr die Zukunft: die andern nur Ideen. Man leſe: Gott! Einige Geſpraͤche von Herder. Go - tha 1787. zufolge, keine Un - ruhe fuͤhlen.

Ich darf meinen Leſern wohl nicht ſagen, daß ich den Tod meines biedern Vaters ſehr tief gefuͤhlt, und ihm viele Thraͤnen geſchenkt habe. Noch jetzt ſchmerzt mich ſein Verluſt. O, uͤber mich!

Mein Bruder berichtete mir dieſe Trauerpoſt, und ſchien in ſeinem Briefe vielen Antheil an meinem Schickſal zu nehmen. Er fuͤgte hinzu, er wolle fuͤr mich ſorgen; denn mein Vater habe noch etwas An - ſehnliches hinterlaſſen. Er hoffe ſein Nachfolger zu werden, und dann wollte er mich los machen, und391[393] zu ſich nehmen, und was des Dinges mehr war. Da mir aber ſeine Geſinnungen bekannt waren, ſo bauete ich auf ſeine Verſprechungen wenig. Er wird doch nichts halten, dacht ich, und dies mein Denken traf zu, wie die Folge zeigen wird. Ich ſchrieb an meine Mutter und ihn, und bat ſie, mir mit etwas Geld beizuſtehen: ſie verſprachens; aber drei Monate vergingen, ehe ich etwas erhielt ..

Mein Bruder iſt indeſſen nicht Pfarrer an der Stelle meines Vaters geworden: denn ein gewiſſer Schoͤnfeld, ein Pfaͤlzer Pfarrer, einer von de - nen, die ich im I. Th. S. 38. beſchrieben habe, hat zu Mainz tauſend Gulden ſpendirt, und durch dieſen Kanal die Pfarre erwiſcht. Mein Bruder wurde aber auch bald verſogt. Seit dem Briefe, den er mir wegen des Abſterbens meines Vaters geſchrieben hatte, hab ich auch weiter keine Zeile von ihm geſehen, ob ich ihm gleich mehr als ſechsmal geſchrieben habe. Herr Haag, Herr Gimpel und noch einige Freunde haben mir doch noch von Zeit zu Zeit aus der Pfalz Nachrichten mitgetheilt, wofuͤr ich ihnen recht ſehr danke.

Zweiter Theil. Cc392[394]

Drei und dreiſſigſtes Kapitel.

Kriegeriſche Ausſichten. Hartherzigkeit meiner Mutter, und daher entſtandene Fatalitaͤt mit meiner Wirthin. Rettung. Tagebuch.

Schon ſeit dem Tode Koͤnig Friedrichs II ſchien das gute Vernehmen zwiſchen Preuſſen und Oeſtreich ſehr erſchuͤttert zu ſeyn. Joſeph II war, nach dem Bericht einiger Schriftſtellerq)Man leſe Hiſtoire ſecreter de la Cour de Berlin. eben kein per - ſoͤnlicher Freund von unſerm jetzigen Koͤnig, und das Buͤndniß des Kaiſers mit Rußland ſchien vollends gegen das Intereſſe von Preuſſen zu verſtoßen. Da - her plauderte man immer ſehr viel von einem nahen Krieg, wenigſtens hatten die politiſchen Kanngieſer aller Staͤnde reichhaltigen Stoff bei Wein, Bier und Schnapps uͤber Krieg und Frieden ihre Lungen zu erſchuͤttern. Ich habe mich mein Tage uͤber ſolche Sachen wenig bekuͤmmert, doch hab ich meine Zirkel gern uͤber dergleichen raͤſonniren hoͤren. Dabei wer - den oft recht komiſche Urtheile gefaͤllt, die in der Unwiſſenheit der Raͤſonneurs ihren Grund haben. Beſonders ſieht man da recht deutlich den Unterſchied in den Geſinnungen und Urtheilen der Proteſtanten393[395] und Katholiken. Letztere ſehen den Kaiſer, als den oberſten Beſchuͤtzer ihres Glaubens an, ſind ihm da - her mit Leib und Seele gewogen, und goͤnnen dem Koͤnige von Preuſſen, als einem Ketzer, Niederlage und Ungluͤck, ob ſie gleich in ſeinem Lande Schutz und Brod finden und genieſſen. Es iſt doch eine wunderbare Sache mit dem Religionsweſen, vorzuͤg - lich von Seiten der katholiſchen: dieſe iſt immer egoiſtiſch, immer rechthaberiſch, immer despotiſch. Der Proteſtant darf dem aͤchten Katholiken nie trauen! ſagte Friedrich V. Koͤnig von Daͤne - mark, als ſich ein vornehmer Katholik bei ihm zu einer Officierſtelle beim Seeweſen meldete. Ich bin ein Ketzer, und Sie muͤſſen mich ſchon nach den Grundſaͤtzen Ihrer Kirche haſſen: wie ſollten Sie alſo im Stande ſeyn, mein Intereſſe gegen den aller - chriſtlichſten oder gegen irgend einen katholiſchen Koͤ - nig zu vertheidigen? Sehr wahrr)Dies vorausgeſetzt und ein wenig hobbeſich-pſycho - logiſch nachgedacht, muß der Erfolg es lehren: ob die Feldherren in dem Heerzuge gegen die Neufranken, durch militaͤriſche Diſciplin und Politik, es werden da - hin bringen koͤnnen, daß der Katholik und der Prote - ſtant, der Oeſtreicher und der Preuſſe, ihre innere ſich entgegenarbeitende Seelen-Maſchinerie durch Reli - gion und manch bitteres Andenken aus dem ſiebenjaͤh - rigen Kriege geſchaͤrft ſo baͤndigen, daß beide mit. 394[396]r)vereinten Kraͤften von Seiten der Befehlshaber ſowohl, als der Subalternen, ohne Eiferſucht und ohne Falſch, auf Einen gemeinſchaftlichen Punkt hinarbeiten. Selt - ſam komplicirt iſt die Kraft, Maſſe und deren Richtung hier allerdings; und faͤhrt Freund Zufall, von Seiten der Franzoſen ſelbſt keinen Alexander herbei, ſo koͤnnte der jetzt geſchlungene Knoten weit ſchwerer zu loͤſen ſeyn, als vorzeiten der Gordiſche.

Im Februar 1790 ſtarb K. Joſeph II, und nun kam es bald zu Irrungen. Preuſſen verlangte, Oeſtreich ſollte Frieden mit den Tuͤrken machen, aber Leopold ſtraͤubte ſich. Alſo wurden von Preuſſiſcher Seite Anſtalten zum Feldzuge gemacht, und endlich wurde ſelbſt marſchirt.

Der Preuſſiſche Soldat, im ganzen genommen, geht weit ungerner ins Feld, als irgend ein anderer. Ich ſage dieſes gar nicht, als zweifelte ich an dem Muth unſerer Krieger: ich bin vielmehr verſichert daß ſich bei keiner Armee mehr wahrer Muth reget, als bei der Unſrigen. Die Sache hat aber einen ganz andern Grund. Bei der kaiſerlichen Armee, und bei der ehemaligen Franzoͤſiſchen, wie auch bei andern Heeren, iſt das Heurathen dem Soldaten ſehr erſchwert: kaum kann langer Dienſt und beſon - dere Umſtaͤnde endlich ihm die Erlaubniß dazu aus - wirken. Allein bei unſerer Armee iſt nichts leichter, als einen Trauſchein zu erhalten. Es iſt daher ſogar das Spruͤchwort entſtanden: fuͤr einen Thaler und395[397] vierzehn Groſchen bekommt man eine Frau! Eben darum ſind auch unſre meiſten Soldaten verehlicht, und wenn es kaͤme, daß unſre Weiber und Kinder mit ins Feld zoͤgen, ſo wuͤrde unſre Armee allerdings einem Haufen ziehender Nationen aus den Zeiten der Voͤlkerwanderungen aͤhnlich ſehen. Auſſer dem ſind wenigſtens die Haͤlfte unſrer Krieger Landeskinder, welche immer Urlaub haben, auf dem Lande bei den ihrigen leben, und ſich da von Ackerbau, und andern Gewerben naͤhren. Nimmt man das alles zuſam - men, ſo findet man den wahren Grund, warum ich ſagen kann, daß unſre Leute ungern ins Feld ziehen. Weib und Kind und Nahrung feſſeln ſie ans Haus, und machen ihnen den Feldzug verhaßt. Allein eben das, was den Feldzug erſchwert, macht die Leute auf der andern Seite getreu, giebt ihnen Anhaͤnglichkeit an ihr Vaterland, und bewahrt ſie vor dem Aus - reiſſen. Man halte mir dieſe Anmerkung zu gute: ſie ſchien mir hier am rechten Ort zu ſtehen.

Unſer Regiment brach den fuͤnften Junius auf. Ich hatte vorher meiner Mutter geſchrieben, und ſie um etwas Geld gebeten, damit ich meine Schulden bezahlen koͤnnte. Ich war meiner Wirthin gegen die acht Thaler ſchuldig, und dieſe plagte mich darob nicht ſchlecht: ſie hielt mir immer vor das Beiſpiel eines gewiſſen Gutgluͤcks, der ſie ehedem auch bei ſeiner Abfahrt um einiges Geld betrogen haͤtte, und machte396[398] die Anwendung ſo unter der Hand auf mich. Es giebt uͤberhaupt eine gewiſſe Menſchenart, welche in der Anwendung und Deutung ſkandaloͤſer ſchlechter Hiſtoͤrchen recht erfahren iſt, und dadurch aͤuſſerſt beleidigend wird: und das war auch der Fall bei der Frau Gruneberg. Doch es ſei darum! Alſo ich bat meine Mutter, mir zur Tilgung meiner Schulden einiges Geld zu ſchicken: der aber weder Antwort noch Geld erhielt, war ich wahrſchein - lich durch die Bemuͤhungen meines Herrn Bruders. Ich ſchrieb demnach an den Paſtor Stuber und an den Inſpektor Birau, aber auch vergebens: denn auch dieſe antworteten nicht. Endlich ging ich zu D. Semlern, der mir nach ſeiner bekannten Dienſtwilligkeit verſprach, mein Anliegen bei der Mutter auszuwirken. Dies machte denn, daß ſich endlich meine Wirthin beruhigte. Bezahlt iſt dieſe aber nicht eher, als gegen den Herbſt, nachdem Hr. Bispink einen durchdringenden Brief an meine Mutter geſchrieben, und dieſe dann meine Schulden bezahlt hat. Als ich nach Halle zuruͤckkam, war die Frau Gruneberg und mein Gewehrpolierer Rich - ter befriedigt: wer war froher als ich! denn welche Neckereien haͤtte ich nicht von neuem ausſtehen muͤſ - ſen, wenn die Leute noch Forderungen an mir ge - habt haͤtten? Ich habe mir es oft ſo abſtrahirt, daß man beim Schuldenmachen, welches doch ſehr oft397[399] ganz unvermeidlich iſt, hauptſaͤchlich auf die Perſonen ſehen muͤſſe, denen man in die Kreide geraͤtht. Den - ken dieſe gut, je nun, ſo haben ſie Geduld, und warten, bis man bezahlt: ſind ſie aber von gemeiner niedriger Denkungsart, ſo quaͤlen ſie Euch, daß Ihr moͤchtet ſchwarz werden. Da iſt des Erwaͤhnens ihrer Guͤte gegen Euch kein Ende! Da giebts Vor - wuͤrfe uͤber Vorwuͤrfe, Verdacht uͤber Verdacht, zu - mal bei denen, die ſelbſt keiner Puffbohne werth ſind! Da verlangt man oft gar die groͤßten Un - gerechtigkeiten von Euch, blos, weil Ihr ihre Schuld - ner ſeyd und folgt ihr nicht, ſo ſchilt man Euch undankbar, weil Ihr rechtſchaffner denkt und handelt als ſie, und iſt eben dann am zudringlichſten, wenn Ihr durchaus nicht bezahlen koͤnnt. Ich habe dieſes in meinem Soldatenſtand bitterer erfahren, als da - mals, da ich noch Student war. Wie oft hat mich meine Wirthin, die doch, wenn ich ihr in allem Recht gab, ihr nie widerſprach, und fuͤnf gerade ſeyn ließ, mir allen Gefallen erzeigen zu wollen ſchien, bei dem erſten Widerſpruch gegen ihre Behauptungen, oder bei dem erſten Verweiſe und der geringſten Be - ſchwerde, die ich wegen mancher Vorfaͤlle anbringen mußte blos wegen einer ganz geringen Schuld gedruͤckt, und mir in Beiſeyn anderer fremder Leute, das Wenige, was ſie von mir bekam, in den belei - digendſten Ausdruͤcken abgefordert! Die Vorfaͤlle398[400] ſind fuͤr mich zu aͤrgerlich, als daß ich ſie hier erzaͤh - len moͤchte. Wohl mir, daß Herr Bispink oft im Stillen, ohne daß ich darum wußte, ſie be - friedigte, und mir dadurch auf eine Zeitlang Frieden und Ruhe verſchafte!

Ob ich gern aus Halle ging? je nun, wie mans nimmt! Meine Lage war damals ſo, daß ich ohne Ungemach leben konnte. Ich wußte zwar nicht aus eigner Erfahrung, doch aus Nachrichten meiner Kameraden, daß das Marſchiren und im Felde ſte - hen eine ſehr boͤsartige beſchwerliche Sache ſey allein ich hoffte auch viel zu ſehen, viel zu erfahren: und da machte die dem Menſchen ſo natuͤrliche Neu - gierde, daß ich an das Ungemach nicht mehr dachte, welches ein Feldzug mit ſich fuͤhrt.

Ich hatte mich durch Unterſtuͤtzung meiner Freunde, beſonders des Herrn Bispink, nicht nur mit allem Nothwendigen verſehen, ſondern konnte auch noch etwas zu meinem Traktament hinzulegen, und dadurch weit gemaͤchlicher leben, als andere, die ſonſt nichts hatten, als ihre Loͤhnung.

D. Semler ließ mich den Tag vor unſerm Ausmarſch zu ſich kommen, und trug mir auf, auf die Lage und die Denkungsart der Laͤnder Acht zu geben, durch die ich kommen wuͤrde. Der gute Mann bedachte wohl nicht, daß dieſes fuͤr einen Sol -399[401] daten ſehr ſchwer, ja oft ganz unmoͤglich iſt. Wo ſoll der in Reih und Glied, oder vom Marſche ab - gemattet, Ort, Zeit und Luſt hernehmen, um etwas Befriedigendes von der Art zu ſammeln? Dabei rieth er mir, ein Tagebuch zu fuͤhren, und taͤglich aufzuſchreiben, was mir begegnen oder merkwuͤrdig ſcheinen wuͤrde. Eben dieſen Rath hatte mir ſchon Herr Bispink gegeben, und ich habe ihn auch in ſofern befolgt, daß ich taͤglich Einiges aufſchrieb. Da ich aber damals das Tagebuch, oder wie es mei - me Kameraden nannten, das Strambuch, blos zu meinem kuͤnftigen Gebrauch beſtimmte, ſo ließ ich alles Allgemeine weg, und blieb blos bei Einzelhei - ten ſtehen, welche mir dereinſt eine angenehme Zu - ruͤckerinnerung machen ſollten. Schon jetzt macht mir das Nachleſen meines Buͤchleins angenehme Au - genblicke: denn auch Kleinigkeiten werden intereſſant, wenn ſie zu einer Zeit aufgezeichnet wurden, die in - dividuel wichtig iſt.

Noch ehe wir abgingen, hieß es ſchon durchaus, daß der Krieg nicht vor ſich gehen wuͤrde: man wuͤr - de alles zwiſchen Preuſſen und Oeſtreich mit der Fe - der ausmachen: dieſe Vorherſagung iſt auch hernach wirklich eingetroffen. Meine Leſer werden es indeß nicht ungern ſehen, wenn ich ihnen den Feldzug, in ſo fern er mich anging, beſchreibe. Ich wuͤnſche, daß ſie keine Langeweile dabei haben moͤgen.

400[402]

Vier und dreiſſigſtes Kapitel.

Der Feldzug 1790. Deſſau, Nowaweß. Berlin. Ein No - tabene fuͤr den theologiſch - politiſchen Wiener Kaſperl, Bulgo Hoffmann. Berliniſches Bordelweſen.

Wie geſagt, wir marſchirten den 5ten Junius 1790 aus der Garniſon zu Halle, und unſer erſter Ruhe - tag war in Deſſau. Unterwegs waren unſre jungen Soldaten gleich von Anfange munter und luſtig: die aͤltern aber hingen den Kopf, und ſahen muͤrriſch aus, bis ſich endlich nach und nach der Geiſt der Munterkeit durchaus verbreitete, und das ganze Re - giment zu einem Haufen luſtiger Bruͤder ward. Ich habe es immer recht gern geſehen, wenn unſre Leute ſangen und jubelten, ob ich gleich ſelbſt nicht mitſinge. Die gewaltigen Zoten, welche gewoͤhnlich geſungen werden, konnten mich nicht beleidigen, ſie beleidigen auch wohl niemanden, weil ſie zu dieſem Weſen zu gehoͤren ſcheinen. Das macht ſo das Hergebrachte!

In Deſſau hatte der dortige Fuͤrſt die Anſtalt getroffen, daß wir alle recht gut bewirthet wurden. Die Deſſauer ſind uͤberhaupt artige, gute Leute, welche ſich alle Muͤhe gaben, uns Vergnuͤgen zu machen; beſonders war mein Wirth, ein Ziegeldecker, ein recht guter Mann. Ich ließ mir in Deſſau aller -401[403] lei erzaͤhlen, und hoͤrte da manche Anekdote von Baſedow, Wolke, Reiche, Demaree, und Andern, die ich in mein Tagebuch eintrug. Baſe - dow ſteht bei dem Deſſauer Buͤrger in geringem Kredit, wahrſcheinlich weil ihn die Pfaffen als einen Freigeiſt beſchrieben haben. Seine Haͤndel mit Rei - che werden noch auf Befragen in den Schenken weit - laͤuftig erzaͤhlt. Wie noͤthig iſt es doch, ſich vor der Publizitaͤt des Poͤbels zu huͤten! Dem Prinzen Albert ſind die Hrn. Deſſauer nicht gewogen, weil er blos fuͤr ſich lebt, und einige Gewohnheiten an ſich hat, die ihnen nicht behagen. Aber Meiſter Demaree, dieſer hochbornirte Zioniſt, ſteht bei ihnen in großem Anſehen. Als ich dies und jenes von ihm ſagte, ſah man mich haͤßlich an. Ich glaubte nicht, die Leute in ihrer Orthodoxie irre ma - chen zu muͤſſen, und ſchwieg. Hier wurde auch ein Deſerteur von uns eingebracht; allein weil der Fuͤrſt fuͤr ihn bat, ſo kam er ohne weitere Strafe da - von. Die Fuͤrbitte, wozu ſich der menſchenfreundliche Fuͤrſt herabließ, hat ihn in meinen Augen ſehr erhoͤht. Ueberhaupt verdient der Fuͤrſt von Anhalt Deſ - ſau den Ruhm, den er durch ganz Deutſchland hat. Alle ſeine Unterthanen lieben ihn, und ruͤhmen die trefflichen Anſtalten, welche er zur Verbeſſerung ſei - nes Landes, und zum Wohl ſeiner Unterthanen ge - macht hat. Wie herrlich reiſet es ſich durch ein Land,402[404] deſſen Fuͤrſt ein rechtſchaffener Mann iſt! Aber wo man Jeremiaden hoͤren muß, wie in der Pfalz und im Heſſenland, da fallen einem alle Suͤnden der Großen bei, und man wuͤnſcht ſich weit weg.

Unſer Marſch ging uͤber Berlin, oder vielmehr in Berlin ſollten wir bis auf weitere Order kantoni - ren: und ſo war unſer naͤchſtes Nachtquartier in No - waweß, einem boͤhmiſchen Koloniſtendorf bei Pots - dam. Ich logirte beim Schulmeiſter, welcher auch zugleich ein Kattunweber war. Der Mann klagte ſehr uͤber den Verfall der boͤhmiſchen Sprache in ſei - nem Dorfe, ſo, daß die Jugend nicht mehr Boͤh - miſch lernen wollte, die boͤhmiſchen Buͤcher nicht mehr verſtuͤnde, und daß die Leute ſogar keine Boͤh - miſchen Predigten mehr verlangten; alles ſollte auf deutſch gehen! Ich ſtellte dem Manne vor, daß es großer Unſinn ſey, mitten in Deutſchland noch die boͤhmiſche Sprache unter den gemeinen Leuten fort - ſetzen zu wollen: die Leute koͤnnten ſonſt was nuͤtzli - chers lernen. Aber da hatte ich des Herrn Schul - meiſters Gunſt gehabt! Er behauptete den Vorzug ſeiner Sprache vor allen andern, und als ich ihn noch weiter widerlegte, ward er grob, und ich muſte, um Haͤndeln vorzubeugen, dem Meiſter nachgeben, und ſtille ſeyn. Er ſagte nachher zu einem meiner Kameraden, ich ſey ein ſuperkluger Menſch, ders Gras wachſen hoͤrte! Du lieber Gott!

403[405]

Mein Hauptmann, Hr. v. Mandelslohe der Major von Manteuffel war den Tag vor dem Ausmarſch aus Halle vom Regiment weg zu einem Depotbataillon verſetzt worden, und Herr v. Mandelslohe hatte unſre Kompagnie erhalten logirte beim Hrn. Paſtor. Dieſer hatte von mir ge - hoͤrt, und wuͤnſchte mich zu ſprechen. Das war mir ſchon recht: denn fremde Geiſtliche habe ich immer gern geſprochen: man ſieht da oft ſeine Luſt, wenn man ſo rechte Vorfechter aus der Schule des Paſtor Goͤtzen antrift. Aufgeklaͤrte Maͤnner darf man unter Profeſſioniſten dieſer Art nicht erwarten, ob es gleich keine geringe Freude iſt, einen hellen Kopf unter Leu - ten dieſes Standes anzutreffen. Letzteres war bei dem Herrn Paſtor zu Nowaweß der Fall nicht: er raͤſon - nirte ſtark uͤber den D. Bahrdt und Semler, welche er als Kompagnons anſah: Sehr gewogen war er dage - gen dem Halliſchen Hrn. Schulze, von welchem er we - gen der Orthodoxie maͤchtig viel Gutes gehoͤrt haͤtte.

Seine Kinder informirt dieſer Herr Paſtor ſelbſt, und zwar ſo, daß er ſie das Cellariſche Vokabelbuch der Naſe nach auswendig lernen laͤßt, ohne auf Anwen - dung zu ſehen: eben ſo macht ers mit der Gramma - tik. Die Jungens koͤnnen eine Menge Vokabeln und Regeln auswendig, aber an Verbindung und Anwen - dung haben ſie noch nicht gedacht. Ich aͤuſſerte uͤber dieſe verkehrte Lehrmethode, in welche er doch ſehr ver -404[406] liebt iſt, mein Befremden; allein der Herr Paſtor verſicherte mich, daß ich das Ding nicht verſtuͤnde: einer, der da ein Haus bauen wollte, hohlte erſt die Materialien zuſammen u. ſ. w. Seine Tochter erſter Ehe iſt ſehr beleſen in Romanen, und erhaͤlt dieſe herrlichen Produkte von den Officiren aus Potsdam, welche, wie ſie verſicherte, ganz artige Leute ſind.

In Berlin bemerkte ich den großen Unterſchied zwiſchen den Einwohnern großer und denen kleiner Staͤdte. Wenn in Halle oder ſonſt wo etwas vor - geht, dann ſteht der Poͤbel auf allen Gaſſen und gafft; hingegen in Berlin ſahen uns nur wenige zu, als wir einzogen. Sie hielten dergleichen ihrer Auf - merkſamkeit nicht werth, und hatten Recht. Es waren mehrere fremde Regimenter in Berlin zuſam - men gekommen, nachdem die ganze daſige Garniſon ausmarſchiert war. Unter dieſen hatte unſer Regi - ment, nach dem Geſtaͤndniß aller Berliner, den Vorzug ſowohl in Abſicht der Sitten der Soldaten, als in Ruͤckſicht auf ihren guten Anzug. Herzog Friedrich von Braunſchweig, ein Bruder des regierenden Herzogs, uͤbernahm hier das Kom - mando uͤber unſer Korps.

Berlin hat zwar recht huͤbſche Haͤuſer, und in dieſen Haͤuſern giebt es ganz artige Zimmer, allein wir wurden groͤßtentheils in Gemaͤcher geworfen, welche den Hoͤlen wilder Thiere aͤhnlicher ſahen, als Lager -405[407] ſtaͤtten fuͤr Menſchen. Die reichen Buͤrger gaben den aͤrmern, beſonders Soldatenweibern u. dergl. Geld, daß ſie ihre Mannſchaft einnehmen mußten: und ſo wurden wir zu armen Leuten hingelegt, welche freilich nicht in Palaͤſten wohnen. Wer uns ſelbſt aufnahm, der hatte entweder eine unterirdiſche Woh - nung oder einen Boden oder ſonſt ein Loch, wohin er uns werfen konnte: kurz, die Quartiere in Ber - lin waren durchaus ſchlecht, und gaben zu ſehr vielen Klagen der Soldaten Anlaß: allein was war zu thun: man muſte Geduld haben!

Ich hatte in dieſer Stadt viele Bekannte, de - ren Einige meine Schuͤler geweſen waren. Etliche kamen ſelbſt, mich zu beſuchen, und etliche ſuchte ich auf, und fand, wo ich hinkam, unveraͤnderte Freund - ſchaft und viel Gefaͤlligkeit. Die Herren Zierlein, Uhde, Stahn, Boehm, Zieſemer, Rhau, von Hagen, Zaehr, Schul〈…〉〈…〉 der Poete, und andere haben mir recht viel ver〈…〉〈…〉 n〈…〉〈…〉 gte Stunden waͤh - rend meines Auffenthalts in Berlin gemacht. Herr Zierlein hat mir wegen ſeiner philophiſchen Le - bensart beſonders gefallen. Er hat Theologie und andre Wiſſenſchaften recht gut ſtudiert, ob er gleich auf Univerſitaͤten nicht taͤglich ſieben bis acht Stun - den in den Kollegien zubrachte, und noch weniger Hefte ſudelte. Da er ſo viel Vermoͤgen hat, als ſeine wenigen Beduͤrfniſſe fodern, ſo hat er ſich bis -406[408] her noch um kein Amt bemuͤhet, und wird ſich auch wohl ſchwerlich jemals um eins bemuͤhen. Herr Zierlein hat eine auserleſene Bibliothek von philologiſchen und hiſtoriſchen Buͤchern, und einen Schatz guter Muſikalien, womit er, wie er ſagt, ſeine Einſamkeit troͤſtet. So ein Leben iſt wirklich beneidenswerth fuͤr den, der es zu ſchaͤtzen weis. Er erzaͤhlte mir von Bruder Hochhauſen aus Jena das, was in dieſem Bande S. 86. ſchon ſteht. Den Berlinern fiel der Jenaiſche Ton anfaͤnglich auf, und die Burſchenſprache, deren ſich Hochhauſen aller Orten, wohin er kam, als Renommiſt bediente: aber eben dieſe Burſchenſprache die freilich von Manchen als Ausdruck des Kraftgefuͤhls faͤlſchlich ge - nommen wird verſchafte ihm endlich Eingang in ſehr viele auch vornehmere Zirkel und Hoch - hauſen ward beliebt. So verſchieden iſt der Ge - ſchmack! Herr Stahn iſt jetzt Lehrer auf dem Schindleriſchen Waiſenhauſe: er ſtudiert noch im - mer fleißig Philologie, und hat es darin gewiß weit gebracht. Herr D. Boehm, ein juͤdiſcher Arzt, hat ſtarke Praxis, beſonders unter den Chriſten: in Berlin iſt man von dem Vorurtheil geheilt, daß der Chriſt ceteris paribus beſſer ſey, als der Nicht - chriſt. Sonſt iſt Boehm ganz Philoſoph, der den Menſchen ſchaͤtzt, ohne auf ſeinen Stand und Rock407[409] zu ſehen. An mir hat er dieſe brave Denkungsart bewieſen, indem er ſich nicht ſcheute, mit mir unter den Linden und an andern oͤffentlichen Orten ſpa - tziren zu gehen und ſich mit mir ganz freundſchaftlich zu unterhalten. So was verſoͤhnt uns allemal ge - wiſſermaßen mit unſerm Schickſal. Ich wuͤrde nur ohne Noth weitlaͤuftig ſeyn, wenn ich von mei - nen andern Freunden, die ich zu Berlin antraf, viel ſagen wollte. Sie haben mich alle mit viel Wohl - wollen empfangen, wofuͤr ich ihnen hier noch ein - mal oͤffentlich danke.

In der Strahlauer Straße auf einem Keller oder Garten ward ich mit einem Klub berliniſcher Buͤrger bekannt, welche mir auch manche frohe Stunde gemacht haben. Ich kam durch einen Zufall dahin, foderte eine Buteille Bier8Nirgends habe ich beſſer Bier getrunken als zu Ber - lin. Ja, meine Herren, das iſt fuͤr mich und meines gleichen etwas Wichtiges!, und trank ru - hig bei meiner Pfeife Taback. Die Herren des Klubs ſprachen von dem verſtorbenen Koͤnig, und da hatte ich Gelegenheit mitzureden, weil man mich auffoderte, zu ſagen: ob es je einen Koͤnig gegeben haͤtte, der koͤniglicher und ohne Miniſter, Maͤtreſ - ſen, und mehr ſelbſt regiert haͤtte, als Er? Zweiter Theil. Dd408[410]Er, der groſſe Fritze? Dieſe Aufforderung war mir gerade recht. Voll Enthuſiasmus ruͤhmte ich unter andern ſeine Toleranz und Gewiſ - wiſſensfreiheit, die er allen und jeden ſeiner Unter - thanen geſtattet habe, und wodurch er eigentlich den rechten Grund zu der jetzigen Groͤße der Preuſſiſchen Monarchie gelegt haͤtte. Das gefiel den Buͤrgern, und ſie noͤthigten mich, mitten unter ihnen Platz zu nehmen, welches ich auch that, da es lauter artige ſehr geſcheute Maͤnner waren. Sie hatten alle eini - ge gute Buͤcher geleſen, waren alle aufgeklaͤrt, und wuͤnſchten, daß gewiſſe Anſtalten zur Aufrechthaltung der ſogenannten reinen Lehre nicht moͤchten getroffen ſeyn. Unſer Geſpraͤch dehnte ſich aus, und als ich vergnuͤgt von ihnen ſchied, mußte ich verſprechen, den folgenden Tag wieder zu kommen. Ich habe hernach dieſen Buͤrgerklub noch ſehr oft beſucht, und allemal mit Vergnuͤgen. Oft hat es mich gewundert, wie frei der Berliner uͤber alles, was vorgeht, urtheilt, und wie richtig alle - mal ſein Urtheil zutrift. Hierdurch unterſcheidet er er ſich merklich von andern Preuſſiſchen Unterthanen. Ueberhaupt ſind die Raͤſonnements der Preuſſen weit lieberaler als die der Sachſen, der Heſſen, oder gar der Pfaͤlzer. In manchen Laͤndern darf man ſich kaum ins Ohr ſagen, was man im Preuſſiſchen oͤf - fentlich zu predigen wagt. Unter den Preuſſen ſelbſt409[411] trift man aber nirgends freiere Raͤſonnements als in Berlin. Die Leute ziehen hier alles unter ihre Kri - tik, beleuchten alles, und loben ſelten. Ich ſchloß von dieſer Freiheit im Urtheilen auf das Wohl des Buͤrgers und auf die Guͤte der Regierung, worunter die Leute ſtehen muͤſſen. Denn eine Regierung, wel - che niemanden verbietet, ſeine Gedanken laut zu ſa - gen, muß eine gute Regierung ſeyn, weil eine ſchlechte dieſe Urtheile ſcheuen und verhindern wuͤrde. Das iſt allemal ſo der Fall! Verdunkeln doch gar Kaufleute, die verdorbene, ſchlechte Waaren fuͤhren, ihre Laden! Und warum verbietet die Roͤmiſche Kirche die Unterſuchung ihrer Dogmen? deswegen, weil bei einer halbweg freien Unterſuchung der Un - grund und die Alfanzerei vieler ſolcher Fratzen ans Licht kommen wuͤrde. Und warum unterſagt die Regie - rung zu Venedig alles Geſpraͤch uͤber Staatsſachen? damit man die Schwaͤchen und Maͤngel der Regie - rung nicht einſehen und vielleicht zu ihrem Nachtheil benutzen moͤge. Gluͤcklich wird Preuſſen ſeyn, ſo lange noch in Berlin Klubs exiſtiren, die ihr Lob und ihren Tadel frey und ungeſcheut ſagen duͤrfen. Mag doch ein dummer Meiſter Hoffmann zu Wien, der leibliche Verfaſſer einer ſogenannten Zeit - ſchrift, Gift und Galle uͤber alle die ausſchuͤtten, welche Deſpotismus und Pfafferei nicht fuͤr Dinge halten, die der liebe Gott ſelbſt vom Himmel auf die410[412] Erde geſchickt und da als ewige Norm aller Zukunft beſtaͤtigt habe: wir fuͤhlen zu gut, was wir als Men - ſchen, die keine Heuochſen ſind, fuͤhlen muͤſſen, und lachen den Meiſter Dummkopf aus!

Doch was hilft Lachen! Lieber ſey es mir er - laubt, zur Erbauung fuͤr Herrn Hoffmann, ſamt deſſen hohen und niedrigen Patronen, Anhaͤngern und Goͤnnern, beſoldeten Wiſchſchmierern und Rau - pen, Weibverkupplern und Heuchlern, denen wir zum zehnten Heft der Fragmente von Cranz, Gluͤck wuͤnſchen falls dieſe alle ſamt und ſonders nicht ſchon, nach dieſem oder jenem Ordenszuſchnitt, zu ſehr verjeſuitet ſind, um noch einiger Erbauung faͤhig zu ſeyn, hier eine Stelle aus der allgemeinen Schreib - und Druck-Freiheits-Verordnung fuͤr Schweden herzuſetzen, die ſich, wie mich duͤnkt, ad majorem Dei und Sanae mentis gloriam leſen laͤßt weit beſſer, als manches Edikt, Manifeſt, und Zeitſchriftel vom Wiener-Kaſperl, Vulgo Hoff - mann. Unter andern merkwuͤrdigen Saͤtzen heißt es in dieſer Verordnung: Daß eine allgemeine Aufklaͤrung der erſte und ſicherſte Schritt zum allge - meinen Wohl iſt, und daß die Denk - und Preß - freiheit eines der theuerſten Guͤter eines freyen Volks, und eine unſchaͤtzbare Gabe iſt, die der Schoͤpfer ſelbſt dem menſchlichen Geſchlechte ver - liehen hat, und die man, ohne deſſen in der Na[-]411[413] tur gegruͤndete Rechte zu verkennen und zu beleidi - gen, nicht einſchraͤnken kann, und daß dieſe Freiheit, weit entfernt, die Ordnung und Ehrfurcht gegen die Geſetze, worauf aller Staaten Wohl und Be - ſtand beruhet, zu ſtoͤhren, vielmehr, wenn man ſie recht handhabet, hauptſaͤchlich zu deren Befeſti - gung dadurch leitet, daß ſie ſchaͤdliche Vorurtheile aufdeckt, die Finſterniſſe der Unwiſſenheit zerſtreuet, und ſtatt deren im Lichte der Wahrheit die Beloh - nung fuͤr die Ausuͤbung theurer Pflichten gegen Gott, den Koͤnig und das Vaterland zeigt, deren eifrige und unbedingte Erfuͤllung, wie Wir uͤber - zeugt ſind, das wahre Ziel der Ehrbegierde eines jeden redlichen Schweden ausmacht, und wodurch allein die entflohene Ruhe und die Gluͤckſeligkeit der Vorfahren mit deren auf Treue und Redlichkeit ge - gruͤndeten Ehre wieder zu uns gefuͤhret werden koͤnnen, und daß dieſe Freyheit auch die wuͤrdigen und edlen Geſinnungen unterhalten, anfeuern und beleben wird, die in allen Zeiten der Nation eigen geweſen, und deren Erloͤſchung fuͤr Uns das groͤſte Ungluͤck waͤre: eine Freyheit, die vom Zwang nicht leiden, noch unter der Menge mehrerer widerſpre - chender Verordnungen, die ſeit laͤngern Zeiten dar - uͤber gegeben worden, erſtickt werden und ſchwin - den mag. Es geſchieht alſo mit einem wahren Vergnuͤgen, daß Wir jetzt eilen, ſolches zu verbeſ -412[414] ſern, da Wir auch dadurch eine gewuͤnſchte Gele - genheit gewinnen, Unſern treuen Unterthanen einen neuen Beweis Unſerer zaͤrtlichen Fuͤrſorge fuͤr ihr Wohl, und unſerer ungezwungenen Achtung fuͤr ihre und der Menſchheit geheiligten Rechte zu geben, doppelt ſprechend zu einer Zeit da, die meiſten europaͤiſchen Regenten beſchaͤftiget ſind, neue Verſchanzungen gegen das Volk um ihre Throne aufzuwerfen. Wir freuen Uns, auf dieſe Weiſe der Zukunft einen lichtvollern Zeitpunkt, der Wahrheit und Stimme des Volks einen Weg, zum Throne zu dringen; der Klage des Gedruͤckten und der Unſchuld eine Leichtheit, an den Tag zu kom - men; der Gerechtigkeit eine Staͤrke; der Parthey - lichkeit, Gewaltthaͤtigkeit und Ungerechtigkeit neue Schranken; dem tugendhaften guten Mitbuͤrger einen Sieg; dem Verbrecher und Laſterhaften ein Grauen; dem Armen eine Stuͤtze; dem Leidenden einen Troſt, und Uns ſelbſt, da wir beſtaͤndig bloß die Befeſtigung des wahren Beſtens Unſerer treuen Unterthanen ſuchen, die angenehmſte Belohnung verſchaffen zu koͤnnen.

So etwas, mein lieber Herr Hoffmann, enthalten ihre Exercitia ſpiritualia nicht, auch nicht ihr La Croix und Buſenbaum. Iſt es Ihnen daher vielleicht zu hoch: ſo kriechen Sie als animal inplume bipes, nicht als jeſuitiſirender413[415] Probabiliſt, zum Kreutze; und die Herren Mauvil - ton und Campe denken mitleidig genug, auch einem reumuͤthigen Lojoliſten die erſten Elemente des Men - ſchenverſtandes und des Menſchenrechts einzuimpfen, wenn naͤmlich des Patienten Kopf nur noch etwas Empfaͤnglichkeit fuͤr eine Einaͤugelung von der Art an ſich hat, woran doch viele in Ruͤckſicht auf Sie, mein Herr, zweifeln, indem Sie als ein Incorrigibilis, ſtatt Sich zu beſſern, Sich immer mehr und mehr verſchlimmern. Fatale Jeſuiten-Natur! Fort da - mit! Lieber hinuͤber zu den Jeſuiteſſen des ſchoͤnen Geſchlechts in Berlin!

Alſo die Berliner Bordelle hab ich auch be - ſucht; allein in ganz anderer Abſicht, als ehemals die der Madam Agrikola zu Frankfurt am Main, oder die der Poſtmeiſterin zu Wezlar. Da ich in dieſem Fache bisher ſehr aufrichtig im Bekennen ge - weſen bin, ſo werden mir meine Leſer doch auf mein Wort glauben, daß ich in Berlin mit keinem feilen Maͤdchen naͤhern Umgang gehabt habe: aber die Bordelle habe ich beſucht, oder beſehen, und muß daher auch von dem, was ich geſehn habe, meinen Leſern Notiz geben. Es verſteht ſich hier von ſelbſt, daß ich weder bei der Madam Schuwitzn, noch bei der Madam Lindemann, noch ſonſt in einer vor - nehmen ſtillen Wirthſchaft, wie man dergleichen in Berlin nennt, geweſen bin: denn wie ſollte ich, als414[416] Soldat, eine Schuwitzn beſuchen, die ſogar Kandi - daten der hochheiligen Theologie abgewieſen hatu)Vorige Oſtern iſt das noch geſchehen vielleicht, weil nichts Unreines ins Himmelreich hineingeht!!

Die Schuwitzn hatte kurz vor der Zeit, als wir nach Berlin kamen, ſehr gelitten. Ihre Maͤd - chen, oder ihre Damen waren eines Abends unter den Linden genekt worden, und hatten angefangen, dagegen zu ſchimpfen. Einige Officiers beſtellten hierauf einen pudelnaͤrriſchen Kerl, welcher die Gaſ - ſenbuben wider die Nymphen aufbringen mußte. Die Jungen inſultirten die Maͤdchen nach Noten, bis ſie ſich endlich aus lauter Angſt in ihren Wagen zu - ſammenpackten, und nach Hauſe fuhren. Die Jun - gen waren aber auf Anſtiften ihrer Fuͤhrer noch nicht zufrieden, und verfolgten den Wagen mit Stei - nen und Koth, und machten ſelbſt bei dem Hauſe der Schuwizn einen gefaͤhrlichen Spektakel. Die Dame, welcher es bekannt ſeyn mochte, woher eigentlich der Skandal entſpringe, wollte eine Klage einlegen; allein das Reſultat davon war, daß ihr unterſagt wurde, Kutſche und Bedienten zu halten.

In Berlin iſt das Haus dieſer Markerelle ſehr be - kannt, und wer die Friedrichsſtraße mit einem Frem - den geht, und an das kleine niedliche Haͤuschen koͤmmt, der ſpricht: Sehn Sie hier das Haus der415[417] Madam Schuwitz! In allen vornehmen und ge - ringern Geſellſchaften wird von Madam Schuwitzn geſprochen, und die Berliner beruͤhmen ſich, daß ſelbſt ein gewiſſer Herzog, welcher waͤhrend ſeines erſten Aufenthalts in Berlin beinahe von dieſem Freu - denorte nicht weg kam, geſtanden habe, er habe ſo - gar in London keine ſo gute Wirthſchaft von der Art angetroffen. Die Dame ſoll auch wirklich immer fuͤr recht gute Waare ſorgen, d. h. fuͤr Maͤdchen von ſchlankem Wuchs, und einnehmenden Geſichtszuͤgen, welchen hernach die Schminke, dieſes große Ingre - dienz aller feilen Maͤdchen, noch zu Huͤlfe kommen muß. Wenn nun Madam Schuwiz eine ſolche Per - ſon annimmt, ſo laͤßt ſie ſelbige einige ſchoͤne Stellen aus empfindſamen Romanen, Dichtern und Schau - ſpielen auswendig lernenx), Ich habe in Halle ein ganz gemeines Maͤdchen gekannt, welches blos dadurch, daß ſie viel las, und das Gele - ſene behielt und bei Gelegenheit wieder herſagen konn - te, einen recht braven Studenten ſo einnahm, daß er einige Jahre hernach, nachdem er ein Amt bekommen hatte, kam, ſie abholte und heurathete. Es iſt doch wahrlich eine huͤbſche Sache ums Buͤcherleſen!, uͤbt ſie im Komplimen - temachen, und im Putzen: und das gefaͤllige Maͤd - chen, vulgo Hure, iſt fertig. Bei der Madam Linde - mann und einigen andern vornehmen Orten iſts bei - nahe eben ſo, obgleich die Schuwizn allemal das Praͤ hat, wie man ſagt.

416[418]

Wolluſt iſt uͤberhaupt dem Beutel gefaͤhrlich: das hab ich ſelbſt erfahren, wie ich ſchon aufrichtig genug bekannt habe; aber niemals iſt ſie koſtſpieliger, als wenn man ſie bei habſuͤchtigen Schoͤnen, oder in koſtbaren Bordellen ſucht, und das iſt auch der Fall in den beſagten berliniſchen Wirthſchaften. In den Galanterien von Berlin hat Herr Cranz oder wer ſonſt Verfaſſer dieſes Buches iſt, geſagt: an manchen theuren Orten dieſer Art muͤſſe man ei - nen Louisd'or zuviel haben, wenn man ſich ein Ver - gnuͤgen machen wolle. Allein bei der Schuwizn reicht wirklich der Louisd'or nicht zu, auch bei der Linde - mann ſchwerlich. Wer nun vollends ſich will ſehen und etwas aufgehen laſſen, der koͤmmt unter vielem ſchweren Gelde nicht weg.

Den neueſten Nachrichten aus Berlin zufolge ſoll die Wirthſchaft der Madam Schuwizn jetzt gaͤnz - lich zu Grunde gerichtet ſeyn. Ein gewiſſer in die - ſem Bordel beleidigter Graf ſchickte, wie man erzaͤhlt, einen Schinderknecht dahin, der ſich wer weis wofuͤr ausgab, und daſelbſt die Nacht zubrachte. Den folgen - den Morgen verſetzte der Kerl ſelbſt bei der Schuwizn ſeine Uhr, weil er, wie er vorgab, nicht Geld genug bei ſich haͤtte, ſeine Schuldigkeit abzutragen. Gegen Mittag fuhr er mit einer krepirten Sau auf ſeinem Karren vor das Haus der Schuwizn, trat in ſeiner Schinderuniform hinein, und foderte ſeine Uhr, um417[419] ſie auszuloͤſen. Dieſe Begebenheit wurde gleich in der ganzen Stadt bekannt, und das beruͤhmte Bor - dell verlohr durch dieſe ſkandaloͤſe Geſchichte alles Anſehn, und ſoll ſeit dem wenig oder gar nicht mehr beſucht werden. So viel vermag ein politiſches Minimum auch gar uͤber Triebe der ſtuͤrmiſchen Natur.

Fuͤnf und dreißigſtes Kapitel.

Fortſetzung. Rettung einer Ungluͤcklichen. Huren-Comment. Koͤnigliche Bibliothek.

Die Bordelle waren von der Einquartirung nicht frei, naͤmlich die vom geringern Kaliber, und ich ha - be ſelbſt, nachdem ich mich mit meinem erſten Wirth uͤberworfen hatte, einige Tage in einem ſolchen Loche gewohnt. Ich hatte ſchon von langen Zeiten her ſo - viel von Berliniſchen Bordellen gehoͤrt: hatte ge - hoͤrt, daß ſie alle andre, ſelbſt die zu Strasburg und zu Frankfurt am Main uͤbertreffen ſollten: man hatte mir viel von ihrer guten Policei geſagt, und von der Fuͤrſorge fuͤr die Reinlichkeit der Maͤd - chen u. ſ. w. daß ich recht im Ernſt begierig war, dieſe Dinge in Natura zu beſehen. Was ich fand, will ich kuͤrzlich mittheilen.

418[420]

Ich beſuchte die Talgfabrike, die Tranbulle, den zotlichen Jud〈…〉〈…〉y)Es iſt aller Orten Mode, daß man den Bordellen ſchimpfliche Namen giebt. Das ſoll noch von einigem guten moraliſchen Gefuͤhl des Publikums zeugen. Und wer das bedenkt, der wird bei den Namen, blutiger Finger, rothes Laͤppchen, ſchwarze Schuͤr - ze, allemal huͤbſche Reflexionen machen koͤnnen. Es ſoll hingegen eine große Verdorbenheit der Sitten an - zeigen, wenn man dergleichen obſcure Sachen mit feinen Namen belegt, wenn man z. B. eine Hure ein Freudenmaͤdchen nennt: warum nicht ſchlechtweg ge - ſagt Hure, Hurenhaus? Wer dieſe Woͤrter nicht hoͤren kann, verraͤtht, daß er ein ſyſtematiſcher Wolluͤſtling iſt. Doch ſolche Benennungen ſollen den Kindermord befoͤrdern helfen. , Legers - und Heils-Saal und einige andre. Aller Orten wars daſſelbe. Es halten ſich gemeiniglich ſechs, acht bis zwoͤlf Nym - phen in einer Wirthſchaft auf, meiſt Maͤdchen von ganz geringem Stande, welche ehemals von adlichen und unadlichen Wolluͤſtlingen verfuͤhrt oder benutzt wurden, und hernach, der Arbeit entwoͤhnt, keinen andern Weg, ſich zu naͤhren wußten, als den der feilen Wolluſt. Einige davon fuͤhlen das Unwuͤr - dige ihrer Handthierung, und wuͤnſchen ſich eine beſſere Lebensart. So fand ich in der Talgfabrike ein Maͤdchen, Namens Jettchen, von Schwed, welche mir feine Geſichtszuͤge zu haben ſchien, und mit der ich mich daher abgab. Sie erzaͤhlte mir ih -419[421] ren Lebenslauf, und ich ward geruͤhrt. Ich fragte ſie, ob ſie Luſt haͤtte, aus dieſem Leben herauszu - kommen, und ſie geſtand: nur ihre Schulden hielten ſie zuruͤck: ſonſt ging ſie herzlich gern gleich wieder weg. Das Ding fuhr mir im Kopf her - um; ich wußte aber nicht, wie ich es anfangen ſollte, ſie zu retten, da ich kein Geld hatte, um fuͤr ſie zu bezahlen, und ſie dadurch auszuloͤſen. Endlich machte ich gemeinſchaftliche Sache mit einigen derben Kava - leriſten und zwei Soldaten von unſerm Regimente. Ich ſtellte ihnen die abſcheuliche Lage des ungluͤckli - chen Maͤdchens vor, und den Wunſch, den ſie hatte, zu ihren Verwandten zuruͤckzukehren. Dann ver - ſicherte ich ſie, das Vorgeben ſolcher Wirthe von Schuld, ſey nur ein Kniff, die Maͤdchen feſtzuhal - ten: die Kerls waͤren Erzpreller: es ſey uͤbrigens ein ſehr gutes verdienſtliches Werk, ein ſolches Geſchoͤpf vom Untergang zu retten. Dabei brauchte ich mei - ne militaͤriſche Beredſamkeit dergeſtalt, daß die bra - ven Kavaleriſten und Musketiers ſchwuren: der Teufel ſollte ſie alle ſamt und ſonders holen, wenn das Maͤdchen nicht innerhalb 24 Stunden frey ſeyn ſollte! Den folgenden Tag gegen Abend gingen wir alle auf einen Haufen in die Talgfabrike, tranken Bier und ſchaͤkerten ſo herum. Endlich gab ich Jett - chen ein Zeichen, daß ſie ſich nur zu uns halten ſollte: dann nahm ein Kavaleriſt ſie beim Arm, und wollte420[422] mit ihr weg. Der Wirth aber hatte helle Augen, lief hinzu und ſagte: Wohin mein Herr?

Der Kavaleriſt: Spatziren!

Der Wirth: Die Mamſell geht nicht ſpa - tziren!

Der Kavaleriſt: Warum denn nicht? Ich will ſehen, wer ihrs wehren ſoll!

Der Wirth: Sie ſoll nun nicht! (will ſie wegreißen).

Ein andrer Kavaleriſt: Kerl reiſe, oder der Teufel ſoll dich frikaſſiren! (ſchleudert ihn weg).

Der Wirth ſetzte ſein loſes Maul fort; bekam aber derbe Rippenſtoͤße: der Kavaleriſt und einige andre waren indeß mit Jettchen abgefahren, und Meiſter Maquerau hatte das Nachſehen. Er ſprach zwar viel von Raͤubereien, drohte mit Verklagen; aber wir lachten ihn nur aus, da er uns alle nur nach der Uniform, nicht aber nach dem Namen, ja nicht einmal nach der Kompagnie kannte. Jettchen ging nach der Neuſtadt, zu einer alten Frau, mit der ſie bekannt war, und begab ſich hernach, wie ich gehoͤrt habe, zu den Ihrigen nach Schwed. Viel - leicht iſt ſie auf den Weg der Tugend zuruͤck ge - kehrt, und wenn das iſt, ſo haben wir ein gutes Werk gethan.

Um den reumuͤthigen Maͤdchen es unmoͤglich zu machen, ihr ſchaͤndliches Gewerbe zu verlaſſen,421[423] ſo ſorgen die Wirthe dafuͤr, daß ſie immer viel an ihnen zu fordern haben. Der Wirth ſchaft der Un - gluͤcklichen Kleider, Waͤſche und Putz, bekoͤſtigt ſie und giebt ihr Quartier: alles rechnet er uͤbermaͤßig theuer an, ſo daß ein Maͤdchen nimmermehr bezah - len kann. Ihren Verdienſt theilt er obendrein mit ihr, und laͤßt ihr nur eine Kleinigkeit, welche das zu Leckereien verwoͤhnte Maͤdchen in lauter Kuchen und Zuckerwerk vernaſcht. So muͤſſen denn die Kreaturen bleiben, bis entweder der Wirth ſelbſt ſie fortjagt, oder bis ſie entwiſchen, oder irgend ein Liebhaber ſie ausloͤßt. Zu wuͤnſchen waͤre es immer, daß die Berliniſche Policei hier angemeßne Gegen - anſtalten traͤfe, um einer Ungluͤcklichen das Laſter nicht wider Willen zur Zwangspflicht werden zu laſſen.

Im Durchſchnitt ſind die Maͤdchen unverſchaͤm - te Nickel, die gar nichts von Anſtand und Delikateſſe wiſſen. Schaamloſe Worte begleiten alle ihre Reden, und durch ſchaͤndliche Gebehrden wiegeln ſie die thie - riſche Luͤſternheit nur noch frivoler auf. Dabei koͤn - nen ſie ſaufen, ſogar Brantewein, wie die Pack - knechte. Koͤmmt jemand in ſo ein Haus, ſo greift ihn gleich die erſte beſte an, nennt ihn lieber Junge, dutzet ihn, und fodert ſogleich, daß er ihr Wein, Chokelade, Kaffe, Brantewein und Kuchen geben laſſe: Und das alles iſt in dieſen Haͤuſern noch ein -422[424] mal ſo ſchlecht, als anderswo; und doch noch ein - mal ſo theuer. Nun kommt es darauf an, ob der angehaltene Mosjeh ſo galant iſt, daß er dem Nymph - chen willfaͤhrt, oder nicht. Im erſtern Falle bleibt das Maͤdchen bei ihm, ſtreichelt ihm die Backen, nennt ihn allerliebſt bis ihre Viktualien verzehrt ſind, oder jemand anders zu einem ernſtlichern Ge - ſchaͤft ſie auffordert. Im andern Fall trollt ſich das Kreatuͤrchen gleich, und ſucht eine willfaͤhrigere Ge - ſellſchaft. Und auf dieſe letztere Weiſe kann man ganz ungeſtoͤrt in einem Bordelle ſitzen, ſeine Pfeife rauchen, und dem Spektakel zuſehen, ohne daß man noͤthig habe, der niedern Wolluſt zu froͤhnen, oder etwas mehr, als das, was man ſelbſt verzehrt, zu bezahlen.

Es wird uͤberhaupt in Berlin gar nicht fuͤr an - ſtoͤßig oder ſchaͤndlich gehalten, in ein Bordel zu gehen. Viele, ſelbſt angeſehene Ehemaͤnner gehen dahin; und kein Menſch, ſelbſt ihre Weiber, nehmen ihnen das nicht uͤbel. Man weis, daß der Zehnte blos aus Neugierde hingeht, oder zum Zeitver - treib. Sonſt ruͤhmt man, daß wegen der ſtren - gen Aufſicht niemand Gefahr laufe, in einem Berli - niſchen Bordel inficirt zu werden, oder doch nur ſehr ſelten. Allein welcher Arzt kann hieruͤber mit Gewißheit entſcheiden! wenigſtens in den gemeinen Bufkellern habe ich das Gegentheil bemerkt. Viele423[425] unſrer Leute, wie man leicht denken kann, beſuchten dieſe Kneipen, und waren uͤber die friſirten Koͤpfe und die gemalten Geſichter und den mamſellmaͤßigen Anzug der Frauenzimmer ganz entzuͤckt! Sie eilten alſo, um an dem Gluͤck, ſolche Maͤdchen zu umar - men, Theil zu nehmen: und ſiehe da viele wur - den mit dem haͤßlichen Uebel begabt, dem unſre Leu - te hernach den Namen der berliniſchen Stramkrank - heit gaben. Durch die Muſik, welche taͤglich in den niedrigen Loͤchern gemacht wird, erhalten dieſe noch mehr Zulauf.

Waͤhrend der Zeit, da ſich die fremden Regi - menter in Berlin aufhielten, ſtanden viele Bordelle den Soldaten offen, wohin ſonſt blos Vornehmere zu kommen pflegen. Ob das vielleicht Achtung fuͤr die Fremden war? Genug der Saal des Legers, jetzt Solbrigs, dann Heils Wirthſchaft, wur - den von jedem beſucht. Die Maͤdchen ſelbſt waren ſo hoͤflich, ihren Preis auf die Haͤlfte herabzuſetzen: wo man ſonſt zwoͤlf Groſchen zahlen mußte, zahlte man jetzt nur ſechs, doch ohne den Pudergroſchen mit zu rechnen.

Nur noch ein Wort von den berliniſchen Straſ - ſennymphen! Von dieſen giebt es eine ſehr große Anzahl: man heißt ſie ſchlechthin Straßenmenſcher, Kurantmenſcher und dergl. Sie ſchwaͤrmen, trotzZweiter Theil. Ee424[426]der ſcharfen Aufſicht, die ganze Nacht auf den Gaſ - ſen, theils einzeln, theils haufenweiſe herum, und ſehen zu, wer ihnen fuͤr den Genuß ſchmutziges Ver - gnuͤgens einige Groſchen zollen will. Ich bin einige - mal Augenzeuge von Auftritten geweſen, woruͤber ich erroͤthete. Die Geſellſchaftsmamſellen, welche ganz einzeln fuͤr ſich wohnen, und dann und wann fuͤr Geld und gute Worte ſich von ſchmucken jungen Leuten beſuchen laſſen, habe ich nicht kennen gelernt. Aber nun mags von der Schwelgerei des Herzens genug ſeyn: jetzt zur Schwelgerei des Kopfs!

Die Koͤnigliche Bibliothek wurde eben damals in Ordnung gebracht. Einer meiner Bekannten, Herr Julius Erduin Koch, Wolfs Schuͤler, und Verfaſſer einiger huͤbſcher Werkchen, half bei dieſem Geſchaͤfte. Die Bibliothek hat einen großen Vor - rath recht guter, auch mit unter rarer Buͤcher und Handſchriften; aber an einen Katalogus hatte man bis jetzt noch nicht gedacht. Dies hatte die Folge, daß viele Buͤcher, welche allerdings da waren, ver - gebens geſucht wurden, und daß man endlich ein und eben daſſelbe Werk doppelt, dreifach, ja oft mehrfach ankaufte. Wer konnte nun auch wiſſen, ob das ge - ſuchte Werk da war oder nicht! Dieſe artige Einrich - tung machte den Herren Bibliothekaren freilich nicht viel Ehre: ihr Buͤcherſaal glich dadurch einem Koͤr - per ohne Seele.

425[427]

Unſre Soldaten, welche Arbeit fanden, verdien - ten ſich huͤbſches Geld: der Arbeitslohn iſt in Berlin weit hoͤher als in Halle und ſonſtwo. Vielleicht ga - ben auch die Herren Berliner etwas mehr, um ſich bei den Fremden einen Namen zu machen. Immer gut! Wer aber nichts verdienen konnte, mußte in Berlin ganz kuͤmmerlich leben, wegen der dortigen großen Theurung. Daher ſehnten wir uns beinahe alle wieder weg, und wuͤnſchten, daß wenns einmal vorwaͤrts gehen ſollte, es nur recht bald vorwaͤrts gehen moͤchte. Ich ſelbſt fing an, des Dings uͤber - druͤſſig zu werden, und ob ich gleich im Vergleich mit Andern ein recht gutes Logis hatte, ſo war mir doch das Herumliegen verhaßt, und ich ſtrebte weiter zu kommen. Wo man nicht immer bleiben kann, da mag man auch nicht gern lange bleiben.

Sechs und dreiſſigſtes Kapitel.

Vorwaͤrts. Schon wieder ein luͤderlicher Pfaffe! Reſpekt vor dem Herrn Paſtor Schulz in Gielsdorf! Naturalismus mit Poſitivismus verglichen. Etwas uͤber Frankfurt an der Oder, und Leopolds Ehrenſaͤule.

Im Anfang des Julius marſchirten wir an einem Montag aus Berlin auf Frankfurt zu. Das Land hier iſt ſehr ſandigt und unfruchtbar, und die Leute426[428] ſind groͤßtentheils arm. Sie heiſſen nach der Berli - ner Sprache die Sandmaͤrker.

In Petershagen, ohngefaͤhr fuͤnf Meilen von Berlin, hoͤrte ich, daß die Bauern uͤber ihren Herrn Seelſorger ſehr ſchwierig waren. Die Urſache dieſer Feindſchaft lag in der Neigung des Ehrenman - nes zu den Grasnymphen. Man hatte ihn mehr - mals im Felde und im Walde mit Maͤdchen und Weibern angetroffen, ihn deshalb verklagt, und ſei - ne Predigten verachtet. Ob ſeine Bauern den Pro - ceß gewonnen haben, weis ich nicht; allein das ganz allgemeine Geruͤcht nicht nur im Dorfe, ſondern in der ganzen Gegend von des Paſtors verliebten Le - bensart, bewies hinlaͤnglich, daß er die Klage ſelbſt verſchuldet hatte. An ſeiner Orthodoxie war uͤbri - gens nichts zu tadeln.

Erfreulicher waren die Nachrichten, die ich uͤber den Herrn Paſtor Schulz zu Gielsdorf von einigen ſachkundigen Maͤnnern einzog. Man ruͤhmte ihn durchaus als den hellſten, wohlwollendſten und thaͤ - tigſten Menſchenfreund. Seine Gemeinden ſollen unter allen Sandmaͤrkern die friedfertigſten Leute ſeyn und wohlhabender, als alle ringsherumwohnen - de: und das ſollen ſie ſeinem vaͤterlichen Umgang und ſeinen oͤkonomiſchen und moraliſchen Belehrun - gen zu danken haben. Er iſt wohl der Erſte, der durch eine zweiundzwanzigjaͤhrige Erfahrung bewie -427[429] ſen hat: daß die natuͤrliche Religion oder vielmehr die Moral ſchon vollkommen genug ſey, auch die gemeinſten Leute zu recht guten Menſchen und ge - treuen Unterthanen zu bilden was ſonſt angeſeh - ne Theologen und Politiker nach ihrer Stubenge - lehrtheit laͤugneten. Einige derſelben ſind noch jezt hartnaͤckigt der Meinung: daß ohne poſitive Reli - gion das gemeine Weſen nicht beſtehen koͤnne, wie wenn dies da ſo recht bluͤhend beſtaͤnde, wo man recht viel poſitive Religion gehabt hat und noch hat in Italien, Portugal und Spanien! Ich weis nicht: es giebt gewiſſe Leute, die, trotz aller Belehrung der Geſchichte und der Laͤnder - und Voͤl - kerkunde, dennoch in Abſicht auf poſitive Religion, wie mit ſehenden Augen blind ſind. Aber freilich um Licht zu ſehen, muß man Licht haben, und wer dies hat, ſieht durch den umnebelnden Wuſt durch und iſt feſt uͤberzeugt: daß es wenig Ehre fuͤr den Urheber der Menſchheit ſeyn wuͤrde, wenn man dieſe durch Wahn, Aberglauben und Irrthum weiter brin - gen koͤnnte, als durch Wahrheiten, die das Gepraͤge der ſimpeln Natur an ſich haben. Ich meyne: hat man die Menſchen durch poſitive Religion bisher ſo palliativ gaͤngeln konnen, warum ſollte man ſie durch die natuͤrliche nicht ganz curativ fuͤhren und[behan - deln] koͤnnen! Fuͤr Wahrheit ſind wir doch mehr geſchaffen als fuͤr Irrthum: mehr fuͤr Licht wenn428[430] wir wachen als fuͤr Finſterniß! Allein das Un - natuͤrliche iſt uns wie Herr Pofeſſor Muͤl - ler, der Schweitzer, bemerktz)Die Dorfſchule. Berlin 1786. S. 3. u. ff. in ſehr vie - len Dingen gewoͤhnlich geworden; und deswegen ſcheint uns das Natuͤrliche unnatuͤrlich. Man iſt nun ziemlich darin einig, daß Orthodoxie einzig bei den Heterodoxen zu finden ſey. Gebetbuͤ - cher faͤhrt er fort die voller Unſinn, Ab - geſchmacktheit, Unmoralitaͤten und zuweilen wohl gar Laͤſterungen ſind: Predigten, die an dieſen Ei - genſchaften die Gebetbuͤcher noch uͤbertreffen: an - dere Erbauungsbuͤcher von gleichem Schlage: die Bibel ſelbſt iſt ſolchen ſimpeln und ungelehrten Menſchen mehr zum Schaden, als zum Nutzen: Fuͤr einen Punkt, den ſie recht verſtehen, ſind hundert, die ſie misverſtehen.

Wie konnte man doch ein Buch zum allge - meinen Geſetzbuch machen, in welchem jedes Wort eine ſcharfe kritiſche Pruͤfung, dieſe eine ge - laͤuterte Philoſophie, und beides die ausgebreiteſte Gelehrſamkeit erfodert, die wieder der ſchaͤrfſten Kritik bedarf! Wenn ich dieſes auseinander ſetze, ſo thuͤrmt ſich die Unvernunft einer ſolchen Ein - richtung zu einem Alpengebuͤrge auf: alle meine Sinnen ſtehen ſtille.

429[431]

Es iſt vielleicht kein Buch, das dem gemei - meinen Mann ſchaͤdlicher waͤre: denn es ſchadet nur dem Verſtaͤndigen, dem Redlichen. Der Schlimme lieſet es nicht: der Gleichguͤltige kehrt ſich daran nicht: der Stumpfe verſteht es nicht: der Verſtaͤndige, der Gewiſſenhafte allein ſtudiert es, verwirrt ſich und wird ein Opfer ſeiner Gewiſ - ſenhaftigkeit. Mir blutet die Seele, wenn ich an die vielen redlichen Menſchen aus meiner Bekannt - ſchaft denke, die durch ihre eigene Froͤmmigkeit bei Leſung der Bibel ungluͤcklich geworden ſind. Einer haͤngte ſich, zwei ſtuͤrzten ſich ins Waſſer, mehrere verloren den Gebrauch ihres Verſtandes: eine noch weit groͤßere Anzahl wurden von ihren Zweifeln herumgetrieben, Tag und Nacht gemartert, fuͤr ihr Hausweſen unbrauchbar und den Ihrigen zur Laſt. Sprecht redliche Pfarrer in Laͤndern, wo dem Landmann Muße gelaßen iſt zu denken: wie oft Ihr mit dieſen Bibelleſern zu kaͤmpfen hab't! Welch unſinniges Zeug ſich aus dieſem Leſen in den Koͤpfen ſolcher Leute erzeugt! Welcher Aberglaube iſt moͤglich, den ſie nicht in dieſem Buche beſtaͤtigt glauben! Geiſterbeſchwoͤrung, Schatzgraͤberei, Teu - felsbannerei, Hexen, Geſpenſter, Goldmacherei, Zauberei: alle dieſe Undinge finden Sie in Glau - bensartikel verwandelt, und manche wohl gar, wie ſie meynen, als erlaubt gerechtfertigt. Schwaͤrme -430[432] reien aller Arten nehmen Stoff aus dieſem Buche, und Betruͤger, Sektenſtifter, falſche Meſſias, fal - ſche Propheten, falſche Apoſtel, gewinnen die Ein - faͤltigen durch dieſes Buch. Allein, ſagt man, gute Erklaͤrungen koͤnnen allem dieſem vorbeugen. Dieſe Sage iſt wahrer Unſinn! Hart, aber wahr! Es iſt ein Widerſpruch, ein Buch von dieſer Art à la portée de tout le monde einzurichtena)So viel Koͤpfe, ſo viel Sinne! Dieſes Spru - ches beſcheide ich mich hier, wie uͤberall gern, um uͤber das Ruͤgen des theologiſchen Unſinns nicht ſelbſt in den philoſophiſchen zu verfallen, oder gar in Intoleranz, und erſuche daher jeden meiner cordaten Leſer, hier ja das dagegen zu leſen, was der warme, edle Menſchen - freund, der helle Herr von Rochow in ſeinen Be - richtigungen S. 209. uͤber die Bibel geſagt hat. Wie ſehr Er recht habe, beweiſet ſelbſt der Lehrvor - trag und der Religionsproceß des Herrn Paſtors Schulz zu Gielsdorf..

Natuͤrliche Religion iſt aber die faßlichſte und einfachſte Religion: ſie iſt ſo leicht, ſo jedermans Faͤ - higkeiten angemeſſen, daß man erſtaunen muß, wenn man Philoſophen ernſthaft behaupten hoͤrt: ſie ſey nicht fuͤr den gemeinen Mann, und koͤnne niemals allgemein werdenb)In Schulzens dreien Gemeinden iſt das doch wirk - lich der Fall: warum denn auch nicht uͤberall, wenn man uͤberall nur Prediger haͤtte, wie Schulz? Man ſieht aber den Wald vor lauter Baͤumen nicht!! Dieſe Herren ver -431[433] rathen dadurch eine doppelte ſehr unphiloſophi - ſche Unwiſſenheit: ſie kennen weder den gemeinen Mann, noch ihre eigene Religion. Natuͤrliche Re - ligion iſt Religion, auf welche dem Geſetze der reellen Cauſſalitaͤt zu folge ſowohl aͤußere Na - tur als die Natur des Menſchen von ſelbſt fuͤhret; ſie aber ſetzen metaphyſiſche Schulreligion an deren Stelle.

Vielfaͤltig habe ichs beim Landmann verſucht, ihm die natuͤrlichen Ideen vom oberſten Weſen vorzulegen: jedesmal begriff er ſchnell, behielt feſt,b)Um indeſſen meinen Leſern mich ganz liberal zu zeigen, ſo will ich ſie hier auf ein Buch aufmerkſam machen, das uͤber die vorliegende Sache ſo ausfuͤhrlich, ſo gruͤnd - lich und ſo unpartheiiſch handelt, wie es bis jezt ge - wiß von wenig Theologen, und Philoſophen ge - ſchehen iſt. Es heißt: Kritiſche Theorie der Offenbarung, nebſt Pruͤfung der Schrift: Chriſtus und die Vernunft. 1792. Ich will alles verwettet haben, wenn es jemanden gereuen wird, dieſe Theorie geleſen zu haben, gleichviel ob er orthodox oder heterodox iſt, vorausgeſezt, daß er nur Kopf und Herz fuͤr Wahrheit hat. Der Name des Verfaſſers wuͤrde auch ſchon dafuͤr buͤrgen, wenn ge - wiſſe Zeit-Aſpekten es nicht noͤthig gemacht haͤtten, ihn zu verſchweigen, um eine wichtige Angelegenheit mit deſto groͤßerer Freimuͤthigkeit von jeder Seite un - terſuchen und wuͤrdigen zu koͤnnen. Daß die wichtig - ſten Schriften der neuern Zeit uͤber dieſen Gegenſtand mit zur Pruͤfung gezogen ſind, zeigt der dreißigſte Paragraph.432[434] urtheilte richtig: er fuͤhlte ihre Kraft, ſie erheiter - ten, ſie beruhigten, ſie ſtaͤrkten ſeine Seele. Dieſe Ideen ſind mit allem, was ſchoͤn, gut und voll - kommen unter den Menſchen iſt, verwandt: ſie geben dieſem Licht und erhaltens von ihm: eins macht das andere anſchaulich, eines verſtaͤrkt das andere.

Halte ich die Leichtigkeit natuͤrlicher und die Schwierigkeit ſogenannter geoffenbarter Begriffe gegen die Behauptung: der Bauer koͤnne die zweiten, nicht aber die erſten verſtehen, ſo ſteht mein Verſtand ſtille. Sonderbare Behauptung! Das Leichteſte iſt nicht fuͤr den Schwaͤchſten! Was hell iſt, wie der Tag, was von allen Seiten ſtar - kes Licht empfaͤngt, iſt ſchwer zu ſehen: man braucht philoſophiſche, metaphyſiſche Augen dazu! Aber ge - heimnißvolle Saͤtze, durch eine Menge exegetiſcher Regeln herausgebrachte, ſehr componirte, ſehr ver - wickelte Syſteme das ſoll Religion ſeyn, die dem gemeinen Mann verſtaͤndlicher waͤre, als die natuͤrliche! Sehr wahr! Doch wieder ins Geleis!

Gern haͤtte ich die Univerſitaͤt zu Frankfurt an der Oder naͤher kennen gelernt; allein wir gingen dieſe Stadt nur eben durch: und da ließ ſich freilich wenig bemerken. Ich ſahe zwar einige Studenten auf der Straße, die alle recht artig gekleidet gingen433[435] und gar nicht renommiſtiſch ausſahen: ich ſchloß da - her, daß der Komment auf dieſer Univerſitaͤt jezt auch ſehr verfeinert ſey. Allein nach meiner Zuruͤck - kunft nach Halle ſprach ich mit einigen, welche ſonſt zu Frankfurt ſtudiert hatten, unter andern auch mit einem, der von da religirt war: und dieſe Herren beſchrieben mir den Frankfurter Ton als ſehr roh, viel roher, als er in Halle iſt, und, um dieſes zu beweiſen, erzaͤhlten ſie mir, wie vor noch nicht langer Zeit die Studenten die Hauptwache geſtuͤrmt und allerlei Unfug veruͤbt hatten. Ueberdem hat auch das Ordensgift die dortige Univerſitaͤt inficirt; denn auch da findet man Unitiſten und Conſtantiſten, wider welche die Univerſitaͤt zwar von Zeit zu Zeit procedirt, aber wenig ausrichtet: und wo es Orden giebt, da kann es an Unordnungen nicht fehlen.

Unter dem vielen Frauenzimmer, welches ich in Frankfurt auf der Straße und an den Fenſtern geſehen habe, ſah ich auch nicht eine einzige Schoͤn - heit. Ob dieſe da ſo rar iſt?

An der Oder betrachtete ich die Saͤule, welche dem vortreflichen Herrn Leopold von Braun - ſchweig errichtet iſt, und fuͤhlte recht lebendig, daß dieſer edle Fuͤrſt eines ſchoͤnern Todes ſtarb, als man - cher Held, der hunderttauſend unſchuldige Menſchen auf die Schlachtbank fuͤhrt, und endlich auf Truͤm - mern der Menſchheit im Triumphe als Sieger ein -434[436] herſchreitet, uneingedenk des ſchoͤnen Leſſingi - ſchen Spruchs: Was Menſchenblut koſtet, iſt Menſchenblut nicht werth, dann ſich hinlegt und ſtirbt, und nun aus widervernuͤnftiger Verwoͤh - nung ein Mauſolaͤum erhaͤlt! Wahrlich Leopold hat die Ehrenſaͤule mit groͤßerm Recht verdient! Aber einen beſſern Biographen haͤtte er haben ſollen, als er an Meiſter Geißler dem Juͤngern gefunden hat. Die Sudelei dieſes General-Stuͤmpers lieſt nie - mand ohne Ekel.

Zu Trettin, einem Dorfe ohnweit Frank - furt, konnte ich das Feld uͤberſchauen, wo vorzeiten Friedrich der Zweite die ungebetenen Gaſte, die Ruſſen, theils zuſammengehauen, theils in die Oder gejagt hat. Mein Wirth hatte dieſer Men - ſchenſchlachterei beigewohnt, und konnte vielerlei Partikularitaͤten davon erzaͤhlen. Er war ein aufge - weckter muntrer Mann, mit welchem ich mir die Zeit recht angenehm vertrieb. Er ſprach von den Ruſſen ſehr erniedrigend, und fuͤhrte viele Beiſpiele von Grauſamkeiten an, welche ſie in jenen Gegenden veruͤbt haͤtten. Sie pflegten, um nur eins anzufuͤh - ren, die Haare der Weiber und Maͤdchen um ihre Saͤbel zu wickeln, hernach die armen Geſchoͤpfe ver - mittelſt des Saͤbels an der Erde zu befeſtigen, und auf dieſe Art ihre viehiſche Wolluſt ungeſtoͤhrter zu ſtillen. Die Ruſſiſchen Officiere erlaubten das alles435[437] und lachten uͤber die Klagen des gedruͤckten Land - manns. Aber ſo ſoll auch ihre Schande fortdauern bis an den juͤngſten Tag! Der Feind ſey immerhin Feind, nur vergeſſe er die Menſchlichkeit nicht, und man wird ihn loben und ehren! Aber wenn er bru - taliſirt, und ſich gegen die Unterthanen deſſen, gegen den er ſtreitet, alle Bubereien erlaubt, ſo mag ihn ewige Schande brandmarken und allen kuͤnftigen Zei - ten als einen Schuft darſtellen.

In Croſſen hat es mir gefallen: die Stadt ſcheint ſich gut zu naͤhren. Hier giebt es herrliches Bier. Freilich eine Kleinigkeit fuͤr den, der Wein hat!

Im erſten ſchleſiſchen Dorfe, Reichenau, kam Herr Friſch, der Candidat zu mir und bewies mir viel Freundſchaft. Er war in Halle mein Schola〈…〉〈…〉 geweſen.

Zu Dittersbach bei Sagan ſtanden wir, das zweite Bataillon, wobei ich mich befand, 14 Tage ſtill. Dies verurſachte der Reichenbacher - Congreß, von deſſen Ausgang Krieg und Frieden nun abhing. Unſere Leute diſputirten taͤglich bis zum Zanken und zu Grobheiten, ob Leopold nachgeben, oder den Krieg fortſetzen wuͤrde? Viele behaupteten das erſtere; viele das leztere, und wurden oft ſo auf einander erbittert, daß ſie ſich mit Schlaͤgen drohe - ten. Ich ſah dergleichen Auftritte gern: ſie erin -436[438] nerten mich an die Zaͤnkereien und die Spektakel der aͤltern und neuern Theologen und Philoſophen, wel - che oft uͤber Dinge diſputirten, die kein Menſch be - jahend oder verneinend entſcheiden kannc)Religions-Streitigkeiten, ſchreibt Herr von Rochow, heißen, nach dem Sprachgebrauch, ſolche Zwiſten, die uͤber das Unbegreifliche entſtehen, und wobei die Ehre Gottes ins Spiel gezogen wird, um den Diſſidenten der Gotteslaͤſterung beſchuldigen, ihn ſeines Amtes entſetzen, verdammen, und, wenn die Macht da iſt, auch wohl verbrennen zu koͤnnen. Ueber Religions-Syſtem in den Berichtigun - gen S. 69 u. f. Im klaͤglichen Koͤnig heißt es S. 33: Die Chriſtus-Religion Liegt in den lezten Zuͤgen ſchon, Stirbt an der Theologie! .

Hier in Dittersbach machte ich mich mit der Landesart und andern dahin gehoͤrigen Sachen be - kannt, und ich muß mit Erlaubniß der Herren Schleſier bekennen, daß ich wenig Genugthuung ge - funden habe. Die Ackerfruͤchte waren freilich dieſes Jahr wegen der großen Duͤrre ſchlecht: dabei war es aber doch nicht ſchwer, einzuſehen, daß an dem Schleſiſchen Ackerbau noch gar viel zu verbeſſern ſey. Ganze Strecken recht gutes Landes lagen oͤde, und niemand konnte ſich entſinnen, daß je ein Pflug darauf gekommen waͤre. Der Gartenbau taugt vol - lends nichts, wenigſtens auf den Doͤ〈…〉〈…〉 ern nicht. Die437[439] Leute ſehnen ſich nicht einmal nach Gartenfruͤch - ten: ſie eſſen Jahr aus Jahr ein ihre Knoͤteld)Mehl wird in Waſſer geruͤhrt, ſehr ſchwach geſalzen, geknetet, zu laͤnglichen Stuͤcken geformt und in bloßem Waſſer geſotten. Das ſind Schleſiſche Knoͤtel, welche noch obendrein ohne Schmelze gegeſſen werden. und ihre Suppe, bloßes Mehl mit Salz und Waſ - ſer, ſelten mit Milch, und ſind damit zufrieden. Es giebt Familien, die das ganze Jahr hindurch auch nicht ein Loth Fleiſch eſſen. An Einſchlachten und an Geraͤuchertes iſt gar nicht zu denken, ich meine noch immer, auf den Doͤrfern: denn in ſchle - ſiſche Staͤdte bin ich nicht gekommen. Die Lebens - art der dortigen Bauern iſt alſo ſehr einfach: ihre allgemeine, ewige Koſt, von der ſie nie abgehen, iſt Suppe und Knoͤtel: ſelten etwas Butter und Kaͤſe.

Die Tracht oder die Kleidung dieſer Leute iſt ſehr einfach und zeugt von der Armuth der meiſten. Faſt alle beklagten ſich, daß ſie kaum ſo viel erwer - ben koͤnnten, als hinreicht, die Abgaben an den Koͤ - nig und den Edelmann zu entrichten: woher nun Koſt und Kleidung!

Der Schleſiſche Landmann iſt in allem Betracht ein Sklave. Die koͤniglichen Abgaben, hoͤrte ich meh - rere ſagen, wollten ſie gern geben, wenn ſie nur von der Tyrannei des Adels befreit waͤren. Der groͤßte438[440] Theil des Adels tyranniſirt zwar aller Orten, wo er nur kann, und ſieht die Landleute als Geſchoͤpfe an, welche aus einer ganz andern Maſſe gebildet ſind, als der gnaͤdige Junker. Das thut der Adel ſogar in der Pfalz, wo ihm ſonſt die Klauen gar ſehr ver - ſchnitten ſinde)Kurfuͤrſt, Friedrich IV, und Karl Ludwig ha - ben dem Adel in der Pfalz bald durch feine Kunſtgriffe, bald aber durch offenbare Gewalt beinahe alles Anſehn genommen, ſo daß in der Kurpfalz kein Menſch mehr der Deſpotie des Edelmanns unterworfen iſt: und ſo waͤre doch noch etwas Gutes in der Pfalz!. Auch da uͤbt er ſo unter der Hand in den ſogenannten ritterſchaftlichen Doͤrfern ſeine Obermacht aus, und ſaugt den Armen Unter - thanen das Blut unter den Naͤgeln hervor. Aber nirgend iſt die adeliche Tyrannei aͤrger als in Schle - ſien: da koͤnnen die Herren Unmenſchen ſo recht nach Herzensluſt die armen Unterthanen ſcheeren. Der Bauer da muß ſeinem Edelmann oder Gutsherrn ar - beiten, ſo oft und viel er es verlangt; und was der Edelmann ihm dafuͤr erſtattet, iſt der Rede nicht werth. Widerſezt ſich der Bauer, ſo laͤßt ihn der Junker einſperren. Ich habe Beiſpiele gehoͤrt, wobei mir die Haut ſchauderte. Und geht auch endlich der Land - mann klagen, ſo bekommt auf den aͤußerſten Fall der Edelmann eine Naſe ſo ganz im ſtillen, wird auch439[441] wohl einmal, wenn ers gar zu arg macht, etwas derber beſtraft; behaͤlt aber doch immer die volle Ge - walt, ſeinen Klaͤger nun noch weit aͤrger zu quaͤ - lenf)Im klaͤglichen Koͤnig ſagt ein Deputirter S. 41:Ach, mein Herr Koͤnig, das Gott erbarm! Man geht ſich halt an Stiefeln arm, Eh man das Wunder-Angeſicht Der Herrn Sub-Fuͤrſten zu ſchauen kriegt. Auch macht der Kammerdiener Heer Im voraus unſre Beutel leer, Und kommt nun ſelbſt der gnaͤd'ge Herr, So han wir keinen Groſchen mehr. . Ein Bauer wollte ſeinen Sohn zu einem edelmaͤnniſchen Amtmann qualificiren laſſen und be - diente ſich dabei in vollem Ernſt des Ausdrucks: Er ſollte ein Bauernſchinder werden. Wer mehr von den winzigkleinen Schleſiſchen Deſpoten wiſſen will, der findet es im deutſchen Zuſchauer fuͤr 1791. Und ſo faͤdelt man Volks-Aufſtand

Wenn alſo Schleſien auch gleich ein recht gutes und fruchtbares Land iſt, ſo laͤßt ſichs doch leicht den - ken, daß der Wohlſtand der arbeitenden Claſſe, vor - zuͤglich auf dem Lande, ſehr gering ſeyn muͤſſe, und daß die armen, gedruͤckten Leute das Unnatuͤrliche noch nicht einſehen, was Herr Hofrath SchloͤzerZweiter Theil. Ff440[442]darin findet: Daß Ein Hochwohlgeborhner Schwachkof und Faullenzer von dem Verſtand und der Arbeit Hundert geſcheuter und arbeitſamer Leute leben ſolleg)Staats-Anzeigen, Heft 64. S. 457.. An Holz haben die Leute freilich einen Ueberfluß, gehen aber damit ſo unſpar - ſam um, daß es eine Schande iſth)Herr Georg Forſter aͤußert im I. B. ſeiner An - ſichten vom Niederrhein: daß der Holzmangel die Voͤlker dereinſt wieder noͤthigen werde, auszuwan - dern: meynt aber, zum Troſt aller armen Suͤnder auf dem Thron, daß es wohl noch tauſend Jahre waͤhren koͤnnte.. Um eine Waſ - ſerſuppe zu kochen, verbrennt der Schleſier ſo viel Holz, als man in Halle braucht, eine ganze Mahl - zeit zuzurichten. Den ganzen Tag brennt da das Feuer auf dem Heerde, damit, wenn ja einem ein - faͤllt, etwas anzuſetzen, er nicht noͤthig habe, erſt Feuer anzumachen. Die Leute brauchen taͤglich drei - mal warmes Waſſer fuͤr ihr Vieh: da nun das Waſ - ſer in Ofenſchiffen gewaͤrmt wird, ſo werden die Stuben in dieſem Lande taͤglich wenigſtens dreimal geheizt. Ich konnte in ſolchen Stuben gar nicht bleiben, eben ſo wenig meine Kameraden: die Ein - wohner aber ruͤhrte das gar nicht. Wenn alſo uͤber - haupt, wie man ſagt, dieſe Nation von etwas ſchwa - chem Geiſte iſt, ſo mag das ewige Heizen der Stu -441[443] ben vielleicht eben ſo viel dazu beitragen, als der deſpotiſche Druck ihrer Gutsherren.

Schoͤne Maͤdchen in Schleſien habe ich wohl bei Vornehmern einige geſehen; unter den Gemei - nen aber nicht eine einzige. Bei Croſſen indeß in Alt-Rehfeld ſah ich ein gemeines Croſſiſches Maͤd - chen, Regine Schmidin genannt, welche da ſo allerlei zum Verkauf herumtrug. Dieſe wuͤrde, als Dame gekleidet, fuͤr eine vollkommne Schoͤnheit paſ - ſiren koͤnnen. Mein Tagebuch enthaͤlt uͤber ſie noch allerhand.

In Kleinigkeiten ſind die Schleſier erfinde - riſch. So ſah ich in Sprottau eine Wiege, wel - che vom Waſſer, durch ein angebrachtes Trieb - werk, in Bewegung erhalten wurde. Ich habe noch mehr Raritaͤten von der Art bemerkt, die aber keinesweges Beweiſe fuͤr die Kultur eines Lan - des ſind.

In Merzdorf, einem Dorfe uͤber Hirſch - berg, nahe an der Boͤhmiſchen Graͤnze, war unſere lezte Cantonnirung. Hier beſuchte mich der Candi - dat Walter, der Hirſchberger. Er war der ein - zige Sohn einer reichen Kaufmannswittwe, hatte in Halle ſtudiert, ziemlich gut gelernt, auch meinen Un - terricht benuzt. Allein, leider, muͤſſen ihn innere Leiden gequaͤlt haben, welche zu lindern der aͤußere Wohlſtand nicht zuließ: denn im vorigen Jahre hat442[444] er ſich erſaͤuft. Was doch nicht alle mit den Men - ſchenkindern geſchehen kann!

In Merzdorf weiß man recht viel zu erzaͤhlen von Meiſter Ruͤbezal. Ueberhaupt ſind die Schle - ſier ſehr orthodox, folglich auch ſehr aberglaͤubig; aber die Bergſchleſier ſind es uͤber alle Maaßen. Stun - denlang wiſſen ſie von ihrem Ruͤbezal und andern Geſpenſtern zu ſchwatzen, faſeln tauſend Fratzen her, und wenn man ihnen dieſe widerlegt, ſo werden ſie grob und fangen an zu ſchelten. Wo Geſpenſter zu Hauſe ſind, ſinds auch Hexen, alſo auch hier.

Eine gute Eigenſchaft darf ich aber nicht uͤber - gehen, die ich an den Schleſiern bemerkt habe: ſie iſt freilich zum Theil in ihrem Aberglauben gegruͤn - det: ſie fluchen und ſchwoͤren nicht, reißen auch keine Zoten. Sie kreuzten und ſegneten ſich allemal, wenn unſere Leute fuͤrchterliche Fluͤche und derbe Zo - ten ausſtießen. Die Schleſier Bauermaͤdchen ſind auch lange nicht ſo gefaͤllig und aufgeweckt, als die in der Mark, in Sachſen und anderswo.

An meinen braven Bispink hatte ich von Dittersbach aus geſchrieben, und erhielt ſeine erſte Antwort ſchon in Merzdorf. Ich freute mich, in dem Briefe des ehrlichen Mannes alle Geſinnun - gen zu finden, welche ich immer bei ihm gefunden habe. Ich antwortete gleich wieder und bath ihn, doch an meine Mutter zu ſchreiben, damit dieſe der443[445] Grunebergen ihre Foderung bezahlen moͤchte: an un - angenehmen Erinnerungen daran fehlte es ſogar nicht im Felde. Herr Bispink thats, und was erfolgte, wiſſen wir.

Eine kleine Rebellion bei unſerer Compagnie, woran die Unterofficiere am meiſten ſelbſt Schuld waren, noͤthigte unſern Hauptmann, hier Wachen mit geladenem Gewaͤhre auszuſtellen. Die Burſche, welche an dem Tumulte Theil gehabt hatten, wur - den auch noch auf dem Marſch einige Zeit ſcharf be - wacht. So Violent dieſe Vorkehrungen waren, ſo konnte man ſie unſerm Hauptmann nicht verargen: im Felde iſt nichts gefaͤhrlicher als Aufſtand und Meuterei.

Sieben und dreiſſigſtes Kapitel.

Reichenbacher Frieden. Ruͤckmarſch. Orthodoxie in Schleſien. Herzog Friedrich von Braunſchweig, einer der erſten Menſchen!

Endlich that der Reichenbacher Congreß ſeine Wirkung: es war Friede, und wir erhielten Befehl, zuruͤck zu marſchiren. Ich bin nicht im Stande, die Freude zu beſchreiben, welche den groͤßten Theil unſerer Soldaten auf einmal beſeelte. Sie444[446] gebaͤhrdeten ſich wie die Kinder, wenn ſie ein huͤb - ſches Geſchenk erhalten haben. Nur wenige ſahen es nicht gern, daß der Spektakel ein Ende haben ſollte: dieſe wuͤnſchten ſich ihren alten Fritze zu - ruͤck: Der, meynten ſie, wuͤrde kein Ungemach geſcheut haben, wuͤrde entweder ganz ruhig zu Hauſe geblieben, oder in Boͤhmen fluchs vorgedrungen ſeyn ſo lange, bis die Tuͤrken von ſelbſt Frieden erhalten haͤtten. Viel Blut wuͤrde es auch nicht gekoſtet ha - ben: Oeſtreich waͤre ſchon zu ſchwach, um den Ueber - reſt von Schleſien nicht gern willig abzutreten, die Kriegskoſten zu erſetzen, und ſich wenigſtens in vier - zig Jahren die Luſt nicht wieder werden zu laſſen, Europa in Krieg zu verwickeln, und ſo auf Koſten Anderer, im Truͤben fuͤr ſich zu fiſchen. Die guten Leute ſprachen aber, wie ſies verſtanden; und es war ſehr klug, einem je - den dies nach ſeiner Art nicht zu wehren: dadurch kuͤhlt ſich der erhizte Muth ab, und man iſt vor anderartigen Thaͤtlichkeiten ſicher.

Ich hoͤrte dem allen ſo im Stillen zu, verglich, pruͤfte, und wenn es mir auf der einen Seite auch ſchien, daß der Reichenbacher Friede etwas vom Frieden Gottes an ſich habe, der, wie Herr Cranz in ſeinen Fragmenten ſagt, uͤber alle Vernunft erha - ben iſt: ſo ſchien es mir doch auf der andern Seite, daß unſer gutmuͤthiger Koͤnig ſich bei dieſem Feldzug445[447] doppelten Ruhm erworben habe. Es gehoͤrt doch wahrlich etwas mehr dazu, als eine kaufmaͤnniſche Seele, um die Koſten zur Mobiliſirung der Armee nicht zu achten, Verzicht auf Eroberungen zu thun, und da dem Feinde ſelbſt die Hand zum Frieden zu biethen, wo es etwas kleines geweſen waͤre, ihn durch Krieg vollends aufzureiben. Und ſo war unſer liberale Koͤnig in meinen Augen doppelt groß! Als ich daher zu Merzdorf bei einem Leinweber ſein Bild - niß auf einem Kupferſtich erblickte, worauf ſein Koͤ - nigliches Koſtuͤme ziemlich getroffen war, außer dem Kopf, ſo ſchrieb ich, ob ich gleich kein Verſifer bin, folgendes Diſtichon darunter:

Armato brachio patriae das munera pacis:
Non habuere parem Teutonis arva Tibi! i)Geruͤſtet ſchenkteſt Du dem Vaterland den Frieden: Wer glich auf Deutſchlands Fluren Dir!

Ich weiß wohl, daß dieſe Zeiten nicht weit her ſind: da ſie aber meine damalige Empfindung aus - druͤcken, ſo moͤgen ſie hingehen.

Wir nahmen bis Sagan beinahe denſelben Ruͤckweg, worauf wir hingezogen waren; doch ka - men wir auf andern Doͤrfern ins Quartier. Das Obſt fing an zu reifen, und der vollſte Baum war oft in einer halben Stunde leer. Die Soldaten machen es einmal nicht anders! Die Landleute ſchie -446[448] nen uns auch gewogner zu ſeyn auf dem Ruͤckmarſch als auf dem Hinweg, ob ich gleich uͤberhaupt ſagen muß, daß die Schleſier eben kein großer Freund von den Preußen und der Preußiſchen Regierung ſind. Die Katholiken beſonders erinnern ſich noch mit vie - lem[Vergnuͤgen] an die Oeſtreichiſche Herrſchaft, und ruͤhmen es, wie gut ſie es damals gehabt haͤtten. Die Proteſtanten geſtehen zwar, daß ſie fuͤr ihren Gottesdienſt jezt Freiheit hinlaͤnglich haͤtten; meynen aber doch auch, daß ſie weit mehr abgeben muͤßten, als ſonſt. Ich belehrte bei ſolchen Geſpraͤchen die Leute allemal, daß in den Kaiſerlichen Laͤndern jezt auch alles anders ſey, und daß die dortigen Unter - thanen in neuern Zeiten weit aͤrger mit Abgaben ge - quaͤlt wuͤrden, als irgend andere in Europa ... Dieſe Rede gefiel den Bauern und da wuͤnſchten ſie ſich denn doch, lieber Preußiſche Unterthanen zu ſeyn, als Oeſtreichiſche.

In Hoßlau ohnweit Bunzlau traf ich mei - nen alten Freund, Herrn Kieſel an, der an die - ſem Orte Paſtor iſt. Er war ehedem Waiſen - Praͤceptor zu Halle, und iſt jezt zu meiner Freude recht gut verſorgt. Dieſer Herr Kieſel hat mir eben keinen vortheilhaften Begriff von den Schleſi - ſchen Pfarrern und der dortigen Landes-Toleranz beigebracht. Die lieben Herren hoͤren meiſtens mit ihrem Studieren auf, wenn ſie ein Amt weghaben. 447[449]Neue Buͤcher ſind bei ihnen Contrebande, und dies ſoll es machen, daß von den Meſſen ſo wenig Buͤcher nach Schleſien abgehen, und die noch dahin abge - hen, meiſt an Adliche und dergleichen verkauft wer - den. Da nun die Herren auch groͤßtentheils mit Wiſſenſchaften uͤbel, mit Heften aber reichlich ver - ſehen, die Univerſitaͤt verlaſſen man muß naͤm - lich wiſſen, daß unter allen Landmannſchaften in Halle keine das Hefteſudeln mehr liebt, als die Schle - ſiſche ſo bleiben ſie, im Ganzen genommen, auch meiſt Ignoranten ihr Lebelang. Daß die Herren bei dieſen Qualitaͤten ſehr orthodox ſind, und dadurch der Tirannei des Adels Vorſchub thun, zeigt die Natur der Sache. Sie verfolgen zwar nicht oͤffent - lich: aber durch haͤmiſche Raͤnke, die den Pfaffen al - ler Voͤlker und aller Sekten ſo gewaltig eigen ſind, ſuchen ſie doch denen zu ſchaden, die hier und da vom Syſtem abweichen, oder gar ſich beigehen laſ - ſen, an der Heiligkeit und den Vorrechten der Pfaf - ferei und des Adels zu zweifeln. Ein liberaldenken - der Kandidat koͤmmt in Schleſien an ſich ſchon nicht fort, nicht einmal als Informator bei einem Edel - mann. Wenn dieſer eines ſolchen Hausmoͤbels be - darf und ſich jemand dazu antraͤgt, ſo iſt allemal die erſte Frage: Ob der Herr Gevatter den alten oder den neuen Glauben habe? Stuzt der Herr und weiß er nicht, was dieſe Frage bedeute, ſo geht man448[450] ins Detail, und fragt weiter: was er von Chriſto halte? Ob dieſer wahrer Gott ſey? Ob er durch ſein Blut, oder durch ſeine Lehre die Menſchen erloͤſet und fuͤr die Suͤnden der Welt genug gethan ha - be? Beſteht hier der Meiſter als orthodox, ſo wird er Hofmeiſter: beſteht er nicht marſch mit ihm! Nach andern Dingen, als Paͤdagogik, Spra - chen, Wiſſenſchaften und Sitten wird wenig gefragt. Ich berufe mich hier zum Ueberfluß noch auf das Zeugniß der ſchleſiſchen Hofmeiſter in Halle, ſammt dem ihrer Eleven. Ich mag die nicht nennen, de - nen es ſo gegangen iſt. Das iſt aber noch ſo ein Anſtrich oder Nachhall von dem Religionszuſtande der Schleſier unter der Regierung Oeſtreichs. Laut dieſes Anſtrichs galt ſelbſt Friedrich der Ein - zige als Freigeiſt: und welcher Orthodoxe nimmt gern von Freigeiſtern etwas an! Gut nur, daß dieſer Freigeiſt recht wohl wußte, daß zum hoͤlzernen Hermes freilich jeder Klotz ſchon tauge, aber nicht zu einem Hermes nach der Vorſtellung der Alten von dem es hieß:

Non fit cx quovis ſtipite Mercurius!

Gut nur, ſage ich, daß Friedrich das wußte, und darum es ſich nie einfallen ließ, nach Roms Art, ſeine Privatmeynungen, ſo koͤniglich ſie auch waren, mit inquiſitoriſcher Gewalt Andern auf - zudringen, und ſie auf dieſe Art zu herrſchenden zu449[451] machenk)Dieſer große Mann wußte naͤmlich recht gut, daß wenn es eine Offenbarung gebe, dieſe nur eine moraliſche Abſicht haben koͤnne, und daß jede vorgebliche Offenba - rung, die etwas anders als blos Befoͤrderung der Moralitaͤt zur Abſicht hat, gewiß nicht von Gott iſt Daher ſeine ausgedehnte Toleranz fuͤr Kirchen - Syſteme: daher ſeine Maxime: In meinem Lande kann jeder glauben was er will u. dgl. Und daß er hierbei ſehr richtig verfuhr, erhellt aus der Abſicht jeder Reli - gion, die ihren Grund in der Offenbarung haben will. Die Endabſicht aller Offenbarung, ſchreibt der Ver - faſſer der vorhingenannten kritiſchen Theorie der Offenbarung S. 54, iſt die Befoͤrderung der reinen Moralitaͤt: Moralitaͤt aber iſt ganz allein durch Freiheit moͤglich, und durch keine Art von Gewalt, ſelbſt durch die Gewalt der Allmacht nicht. Dem - nach ſind alle gewaltſamen Mittel zur Befoͤrderung der Moralitaͤt an und fuͤr ſich ungereimt. Da nun Gott zur Erreichung ſeiner Abſichten keine an ſich ungereimten Mittel kann gebrauchen wollen, ſo iſt jede Offenbarung, die ſich gewaltſamer Mittel auf irgend eine Art bedient, gewiß nicht von Gott. Wenn alſo eine vorgeblich geoffenbarte Religion ſich durch Feuer und Schwert verbreitet ſich durch angezuͤndete Scheiterhaufen behauptet, und durch irgend eine Gewalt ſich ankuͤndigt oder auf - dringt, ſo iſt der ohnfehlbar getaͤuſcht, der ſie fuͤr goͤttlich haͤlt, und das, qui nolunt intrare in ec - cleſiam, fuſtibus coge, heißt die Religion ſelbſt fuͤr ungoͤttlich erklaͤren.. Was alſo einen anſehnlichen Haufen Schleſier noch heut zu Tage, in gewiſſer Ruͤckſicht, erniedrigt, das erhebt unſern Friedrich ewig.

450[452]

Die Edelleute in Schleſien ſind alſo ſehr or - thodox, ſo wie die geiſtlichen; und ich erinnere mich noch recht genau, im Jahr 1786 hier in Halle einem gewiſſen Herrn von Frankenberg Stunden gege - ben zu haben, dem ſein Vater ausdruͤcklich befahl, und dies mehr als einmal: ein Collegium uͤber die Dogmatik und eins uͤber die theologiſche Moral zu hoͤren, aber ja bei Herrn D. Noͤſſelt: und doch war Frankenbergs Hauptſtudium Juriſterei! Herr D. Noͤſſelt iſt das Orakel der Schleſier; und wer einen Sohn nach Halle ſchickt, der empfiehlt demſel - ben, wenigſtens die Dogmatik bei ihm zu hoͤren: der habe doch noch Dreifaltigkeit und eine Genug - thuung Jeſu wie wenn Herr D. Noͤſſelt nicht Einſicht und Geſchicke genug haͤtte, die Dinge ſo vorzutragen, daß der Buchſtaben-Theologe Buch - ſtaben, und der geiſtige, Geiſt daraus nehmen koͤnnte. Wer Ohren hat zu hoͤren, der hoͤre, und wer Kopf hat zu faſſen, der faſſe! Und wenn das je - ſuitiſch iſt, dann war auch Chriſtus Jeſuit. Der gute ehrliche Semler ſtand bei dieſen Leuten in ſehr uͤblem Ruf. Der haͤtte ſich ſogar in ſeinem Werke uͤber den Canon ſelbſt am Worte des Lebens ver - griffen! Herr D. Knapp paſſirte ſo halb und halb. Aber niemand iſt in Schleſien beruͤchtigter als der arme Bahrdt: den kannten und verfluchten ſogar die gemeinen Leute aus den chriſtlich-milden Schilde -451[453] rungen ihrer Prediger. Gewiß, wer bei Bahrd - ten Collegia gehoͤrt, oder ſonſt nur Umgang mit ihm gehabt hat, der darf nimmermehr auf eine Be - foͤrderung in Schleſien rechnen. So tief verſteckt ſteht dort das Licht unter den Scheffeln, und es iſt ſobald nicht zu befuͤrchten, daß die ſogenannte Aufklaͤrung das Geſicht der Schleſier abſtumpfen werde.

Von Sagan gingen wir durch die Lauſitz nach Berlin. Vor Sagan iſt das ganze Leiden Chriſti in ſteinernen Figuren abgebildet und auf eine Viertel - meile in Stationen vertheilt ohne Zweifel zur groͤßern Erbauung des hartgedruͤckten Landmanns. Sorau war die erſte Saͤchſiſche Stadt, wo wir Nachtquartier hatten. Hier war der Abſtand zwi - ſchen Schleſien und der Lauſitz auffallend ſichtbar: denn hier gabs Gartengemuͤß die Menge, und doch war der Sommer hier eben ſo trocken gewe - ſen als dort. Es muß doch viel Fehler in der Nie - dergeſchlagenheit der Schleſiſchen Landleute, und der daher entſtehenden Schlaffheit zur Induſtrie〈…〉〈…〉 - gen. Wer zur Schadloshaltung ſich dumpf in die Ewigkeit hinein bruͤtet, der iſt nicht fuͤrs Zeit - liche! Die Wendiſchen Meilen, welche in der Lauſitz Mode ſind, wollten unſern Leuten gar nicht behagen: ſie ſind beinahe noch einmal ſo ſtark als die Schleſiſchen.

452[454]

In Leskow ließ uns der Herzog Friedrich von Braunſchweig, unſer Generaliſſimus, die Patronen abnehmen und ſie auf der Spree nach Berlin ſchiffen. Das war ein großer Vortheil, den uns der vaͤterliche Fuͤrſt verſchafte: denn nun mar - ſchirten wir weit leichter, als zuvor.

Nicht weit von Berlin hatte ich ſelbſt das Gluͤck, dieſem edlen Herrn perſoͤnlich bekannt zu wer - den. Ich habe dieſen Vorfall ſchon in der Zuſchrift des erſten Theils dieſer Biographie erwaͤhnt, und halte ihn fuͤr einen der ſchoͤnſten meines Lebens mit Recht. Ich muß ihn naͤher beſchreiben. Gute Fuͤr - ſten findet man doch nicht ſehr oft.

In Guben, einer huͤbſchen Saͤchſiſchen Stadt, ſpeiſeten unſere ſaͤmmtlichen Officiere bei dem genann - ten Generaliſſimus. Unter andern fiel das Geſpraͤch auf die[verſchiedenen] Subjecte, welche ſich manchmal bei den Soldaten einfanden. Der Herzog ſelbſt er - zaͤhlte, daß er einmal zu gleicher Zeit drei Geiſtliche von drei Religionen bei ſeinem Regimente gehabt haͤtte einen Lutheraner, einen Reformirten und einen Katholiken, der Kapuziner geweſen war. Das hatte meinem Hauptmann, dem Herrn von Man - delsloh, Gelegenheit gegeben, dem Herzog zu ſa - gen, daß bei ſeiner Compagnie ſich ein Magiſter be - finde, der vorzeiten in Halle Collegia geleſen haͤtte. Dieſe Nachricht war dem Herzog aufgefallen, und453[455] er hatte geaͤußert, daß er mich ſprechen wolle. Mein Hauptmann gab mir hiervon Nachricht, und ich freute mich, daß ich einen Herrn ſprechen ſollte, deſ - ſen vortreffliche Eigenſchaften mir ſchon aus vielen Nachrichten bekannt waren, und den ich ſchon als einen der erſten Menſchen verehrte.

Er kam an einem Morgen wirklich an die Com - pagnie geritten mit dem Herrn Generalleutenant von Kalkſtein. Ich trat aus, und Herzog Friedrich redete mich ſehr herablaſſend an wie er allerlei Gutes von mir gehoͤrt haͤtte, und nun mich ſprechen wollte. Er fragte hierauf bald nach dieſem, bald nach jenem, was auf mich bezug hatte, und ſpaßte nach ſeiner ihm ganz beſonders eignen witzigen Art uͤber mancherlei. Sogar fiel unſer Geſpraͤch auf den Ruͤbezal, und der Herzog machte ſehr treffende Bemerkungen. Unter andern fragte er mich: ob ich Theologie ſtudiert haͤtte, und als ich dies bejahte, laͤchelte er und ſagte: Siehe da, ſo ſind wir ja alle drei Pfaffen: ich als Domprobſt, Sie Alter (zum Generalleutenant Kalkſtein) als Domherr, und Laukhard da, als theologiſcher Gelehrter. Nun, nun die Pfaffen ſollen leben, die uns gleichen, und es mit dem Vaterland und dem Koͤnige gut meynen! (Zu mir) Nicht wahr, mein Freund? Er hatte von meinem Tagebuch gehoͤrt, und befahl mir, ihm einen Auszug daraus in Berlin ſelbſt zu uͤberbrin -454[456] gen. Er foderte zwar das Tagebuch ſelbſt; allein ſo gern ich es gleich hingegeben haͤtte, war es doch nicht ſo eingerichtet, daß es den Haͤnden eines ſol - chen Fuͤrſten haͤtte koͤnnen uͤberliefert werden.

Ich ſprach beinahe eine halbe Meile mit dem Herzog, indem ich immer neben ihm herging und auf der andern Seite den Generalleutenant von Kalkſtein hatte. Endlich kamen wir an ein Dorf und wir mußten uns trennen. Leb 'er wohl, mein Lieber, ſagte der Herzog, und in Berlin ſehen wir uns wieder. Aber daß ers ja nicht vergißt, mich zu beſuchen! Ich bin Soldat: alſo Sans façon! Darauf ritt er vorwaͤrts, und ſein Stallmeiſter uͤberreichte mir in ſeinem Namen ein Goldſtuͤck. Da ſtand ich, und das menſchenfreundliche Betragen des herrlichen Fuͤrſten hatte mich ſo entzuͤckt, daß ich vor Freude denen, die jezt mit mir ſprechen wollten, kaum antworten konnte.

Wahrlich, ich weis es recht wohl, daß Fuͤr - ſten Menſchen ſind, wie〈…〉〈…〉 ir〈…〉〈…〉 aber wenn der Menſch durch Tugenden und Vorzuͤge des Geiſtes ſich der Gottheit naͤhern kann: welche Ehrfurcht verdient ein Fuͤrſt, der bei allen Reizen zum Stolz, zur Deſpotie und zur Haͤrte, mitten im Haufen der Schmeichler, Muth genug hat, Menſch zu bleiben und ſeine wohlthaͤtigen, menſchenfreundlichen Geſin - nungen nicht nur Andere fuͤhlen zu laſſen, ſondern455[457] auch an den Freuden Anderer ſelbſt Vergnuͤgen zu finden! Ueber dieſe Betrachtung vergaß ich bei - nahe, daß Herzog Friedrich mir Geld hatte ge - ben laſſen. Seine herablaſſende Guͤte beſchaͤftigte mich inniger. Und nur dieſe, Ihr Großen, koſtet es Euch, Euch des Wohlwollens Eurer Unterge - benen zu verſichern! Erſt ein Officier machte mich auf das Geſchenk des Herzogs aufmerkſam, und rieth mir, etwas zur Ausbeſſerung und Verneuerung mei - ner Geraͤthſchaft anzuwenden, die auf dem Feld - zuge beinahe ganz aufgerieben war. Ich fand ſeinen Rath gut und befolgte ihn in Berlin. An Struͤmpfen hatte ich beſonders gelitten: ich war ſchon von Merz - dorf aus ohne Socken in den Bloßen Schuhen mar - ſchiert bis nach Berlin.

Im lezten Nachtquartier vor Berlin reinigten wir uns zum erſtenmal wieder recht und puzten uns nach ordentlicher Soldaten-Art: denn bisher hatten wirs gemacht, wie wirs gekonnt hatten. Es wurde nicht darauf geſehen und konnte nicht darauf geſehen werden. Doch ſahen wir noch immer aus als Sol - daten: nur ein einziger von der Compagnie mußte ſei - nen Rock wegen gewiſſer Inſekte wegſchmeißen: den Rock hingen die Burſche an einen Baum nicht weit von Kloſter Celle in der Lauſitz. Aber unſer Putz in Buka war unnuͤtz: unterwegs durchnaͤßte uns einZweiter Theil. Gg456[458]Platzregen bis auf die Haut, und ſo hielten wir un - ſern Einzug in Berlin nach Studenten-Art zu ſprechen als naſſe Prinzen.

Acht und dreißigſtes Kapitel.

Berlin zum andernmal. Haͤndel mit meinem Wirth. Arreſt. Herr von La Roche. Aufwartung beim Herzoge Friedrich. Krankheit. Univerſitaͤt zu Wittenberg. Endlich wieder Halle.

Auch diesmal waren unſere Quartiere in Berlin eben ſo elend als das erſtemal, fielen uns aber jezt, da es ſchon anfing, unfreundliches Wetter zu werden, weit beſchwerlicher. Wir brachten volle fuͤnf Wochen hier zu, und da begegnete mir manches, was ich er - zaͤhlen muß.

Daß ich meine Freunde und den oben beſchrie - benen Buͤrgerklub beſucht, fleißig beſucht habe, er - raͤtht man ſchon. Ich traf noch alles, wie ich es verlaſſen hatte.

Ich bin zwar kein Freund von Zank und Streit und liebe beſonders den Hausfrieden: dennoch konnte ich einem Skandal mit meinem Wirth Paſenow, einem Fuhrmann oder Kutſcher, nicht entgehen. Dieſer Paſenow hatte uns ein unterirdiſches Gewoͤlbe457[459] zum Aufenthalt angewieſen, wo man ſchon am hellen Tag Licht haben mußte. Der Gang hinab war ſo abſcheulich finſter, daß man die groͤßte Vorſicht noͤ - thig hatte, um nicht Hals und Bein zu brechen. Ueberdies war der Herr Fuhrmann ein geitziger gro - ber Kerl, der uns ſogar das Holz zum Kochen ver - ſagte, welches er doch zu geben ſchuldig war. Zu - dem gab er uns taͤglich nur ein Dreierlicht, welches kaum zwei Stunden zureichte. Ich war, wie alle Kameraden, die da lagen, ſechs an der Zahl, ſehr unzufrieden, und hatte allein das Herz, dem Mei - ſter Paſenow vorzuſtellen, daß er uns beſſer behan - deln muͤßte. Aber was halfs! So oft ich dieſe Vor - ſtellung wiederholte, machte er eine haͤßliche Larve, antwortete grob und ließ mich ſtehen. Dieſes gar - ſtige Benehmen verdroß mich ſehr, zumal da ich hoͤr - te, daß er mich gegen ſeine Frau als einen großmaͤu - ligen Kerl beſchrieben hatte. Hierzu kam noch ein anderer Umſtand. Neben unſerm Logis wohnte ein Kaufmann, Herr Fiſcher, bei dem ich des Abends einen Schnapps zur Erfriſchung trank. Gewoͤhnlich ging ich erſt um 9 Uhr, auch wohl noch ſpaͤter hin, und ſo war Paſenows Hausthuͤr oft ſchon zu, wenn ich zu - ruͤck kam. Er muſte alsdann oͤffnen und brummte alle - mal; ich kehrte mich aber an ſein Gebrumme wenig.

Eines Abends war ich ſpaͤter, als ſonſt, von Herrn Fiſcher zuruͤckgekommen, doch nuͤchtern, wie458[460] immer: Paſenow machte auf, und ſprach anzuͤglich: ich antwortete eben ſo, und legte mich, nachdem wir wir uns tuͤchtig herum gekampelt hatten, ſchlafen. Fruͤh ging ich auf den Hof, mit der brennenden Pfeife, welches in Berlin gar ſehr ſcharf, und das mit Recht, verbothen iſt: ich dachte gerade nicht ans Verboth. Paſenow hatte demnach gute Gelegenheit, mit mir rechtſcheinlich anzubinden, und mir das Rau - chen auf ſeinem Hof zu verbieten. Hierbei nahm er ſich aber ſo brutal, daß ich ihn nicht nur einen Fle - gel, Eſel u. dgl. ſchalt, ſondern auch, da er Anſtalt machte, mich zu maulſchelliren, ſogar ein Stuͤck Holz ergriff, und ihn damit bis in ſeine Wohnſtube fort - trieb. Er verrammelte indeß die Thuͤre, und ſeine Madam fing ein ſo hoͤlliſches Zetergeſchrei an, daß alle Leute im Hauſe zuſammenliefen. Ich ging ruhig in mein Souteraͤn. Paſenow lief zum Hauptmann, und was ſollte der anders thun, als mich in Arreſt ſchicken? Ich kam wirklich auf die Hauptwache, wo ich aber einen Leutenant von dem Kalkſteiniſchen Re - gimente antraf, der mir ſehr artig begegnete. Er ſprach Latein, denn er hatte ſtudiert, und verſtand Mathematik und Geſchichte. Sein Name iſt mir entfallen: es war aber ein kreuzbraver Mann! Da konnte ich wohl ſitzen in ſo guter Geſellſchaft! Ohn - gefaͤhr zwoͤlf Stunden hernach kam ich los, und er - hielt mein Quartier beim Schuſter Kirchner in459[461] der Baͤrenſtraße. Meine neue Wohnung ſtand zwi - ſchen zwei Bordellen: auf der einen Seite war Ma - dam Lindemann, und auf der andern eine andere ſtille Wirthſchaft, die man die diamantne Schnalle nannte.

Der neue Wirth war ein aͤuſſerſt ſchnurriger Menſch, alle Tage en canaille beſoffen mit allen ſeinen Hausleuten, ſeiner Frau, Sohn, Sohnsfrau und Nichte. Eine poſſirlichere Haushaltung habe ich nie geſehen.

Ein Burſche von der Kompagnie hatte gerade gegen uͤber ſein Quartier auch in einem Bordelle. Man muß wiſſen, daß jenes ganze Viertel faſt aus lauter Bordellen beſteht, und daher das Hurenviertel heißt: es begreift die Baͤren-Franzoͤſiſche und Ka - nonier-Straße in ſich. Der Burſche ſtand Abends vor der Thuͤr, als ein Kanonier-Leutenant kam, und in dieſes Stramhaus ſo nannten die Soldaten dieſe Haͤuſer in Berlin gehen wollte. Er fragte den Burſchen, was er da ſtuͤnde, und ohne ſeine Antwort abzuwarten, hieß er ihn alſobald reiſen. Der Burſche erwiderte, daß hier ſein Quartier ſey, und daß er ſich da nicht wegjagen lieſſe. Das ver - droß den Herrn Officier ſo ſehr, daß er nach dem Degen griff, und Gerſtenbergen, ſo hieß der Soldat, damit ſchlug. Gerſtenberg ſprang fort, und verklagte den Officier, deſſen Nane nun bekannt ge -460[462] worden war. Herr von Mandelsloh meldete die Sache an den Obriſten der Kanonierer, und da mußte der Herr Leutenant ſich mit dem Soldaten abfinden, und ihm Abbitte thun. So war es auch ſchon recht! Die Herren wuͤrden ſonſt denken, der Soldat ſey blos da, ſich von ihren naͤrriſchen Grillen hudeln zu laſſen!

Ich hatte das Vergnuͤgen, den Herrn von La Roche, meinen Landsmann, in Berlin zu ſpre - chen. Dieſer rechtſchaffene Mann iſt ein Sohn des in unſrer Gegend ruͤhmlichſt bekannten Rittmeiſters von la Roche, des beſten Freundes meines Vaters, ein Bruder des Herrn von la Roche, deſſen Herr Bahrdt in ſeiner Lebensbeſchreibungl)III. B. S. 144 Man ſehe auch meine Beitraͤge zu die - ſer Biographie S 105. einigemal Erwaͤhnung thut, der ihm ſogar auf ſeiner Flucht behuͤlflich geweſen iſt. Dieſer, von welchem ich hier rede, war ſonſt Major bei der Preußiſchen Cavale - rie, hat aber nachher ſeinen Abſchied genommen, und lebt jetzt in Berlin als Philoſoph. Er hat ein ganz artiges Vermoͤgen, und kann ſo fuͤr ſich ganz bequem leben, ohne von jemanden abzuhaͤngen. Der vortreffliche Mann hatte von mir gehoͤrt, und ließ mich zu ſich bitten. Welche Freude war das, einen wuͤrdigen rechtſchaffenen Mann aus meinem Vater -461[463] lande zu ſehen, aus einem Lande, wo dergleichen leider ſo ſelten iſt! Und daß ich hier einen ſo guten Landsmann nennen kann, iſt mir jetzt, da ich dieſes ſchreibe, noch immer ein Vergnuͤgen. Ich lobe wahrlich gern, wenn ich etwas finde, das ich loben darf, ohne zu luͤgen: allein nach meinem Vorneh - men, die Sachen zu beſchreiben, wie ich ſie gefunden habe, mußte ich gar oft ſcapham ſcapham, ligo - nem ligonem nennen.

Herr von la Roche war vor einem Jahre zu Hauſe geweſen, und hatte da eben die fatalen Ge - ſinnungen meines Bruders gegen mich wohl eingeſe - hen. Seine Nachrichten daruͤber ſtimmten mit de - nen meiner andern Freunde uͤberein. Ich habe einige Stunden recht vergnuͤgt mit Herrn von la Roche zugebracht, und rothen Wein bei ihm ge - trunken, der auf ſeinen eignen Guͤtern waͤchſt, und dem Burgunder nicht viel nachgiebt. Bei meinem Abſchied gab er mir, ſo ſehr ich es auch verbath, ein anſehnliches Praͤſent. Maͤnner von der Art ſoͤhnen uns mit der neckenden Welt wieder aus

Indeſſen arbeitete ich an dem Aufſatz fuͤr Her - zog Friedrich. Ich ſezte alles franzoͤſiſch auf, haͤtte es aber gern durch einen andern abſchreiben laſ - ſen, wenn er mir nicht ausdruͤcklich befohlen haͤtte, alles ſelbſt zu ſchreiben: denn als ich mich unter an - dern entſchuldigte: ich koͤnnte mein Tagebuch, wegen462[464] meiner unleſerlichen Hand Seiner Durchlaucht nicht uͤberreichen, ſagte der unvergleichliche Fuͤrſt: Ich kann alle Haͤnde leſen: was er in Berlin fuͤr mich aufſetzt, muß er ſelbſt auch ſchreiben. Wie ſehr bedaure ich, daß ich in meiner Jugend nicht habe lernen ſchoͤn ſchreiben!

Mein Aufſatz enthielt einen kleinen Abriß mei - ner Schickſale, und dann einige Anmerkungen uͤber den Schleſiſchen Feldzug. Ich gab ihm den Titel: Extrait du Journal d'un Mousquetaire Pruſſien fait dans la Campagne de 1790. Freilich war das Ding mehr als ein bloßer Auszug aus meinem ſogenannten Strambuch: es war vielmehr eine con - centrirte Biographie. Nebenbei machte ich ein la - teiniſches Karmen auf den Herzog: denn ich wußte, daß er an der lateiniſchen Poeſie Vergnuͤgen fand, und ſelbſt ganz artige Gedichte in dieſer fuͤr die Poe - terei gewiß recht ſchicklichen Sprache gemacht hatte. Herzog Friedrich iſt nicht blos ein Maͤcen der Gelehrten: er iſt auch ein Kenner der Gelehrſamkeit und der Wiſſenſchaften ſelbſt. Nachdem ich fertig war ich verſchob dieſes Geſchaͤft abſichtlich bis kurz vor unſerm Auszug aus Berlin, um nicht zu - dringlich zu ſcheinen meldete ich meinem Kapitaͤn, daß ich dem Herzoge einen Aufſatz uͤberreichen wollte. Dieſer gab mir der Unterofficier Schaͤffer mit. Schaͤffer dachte, weil er Unterofficier waͤre, ſo muͤßte463[465] er natuͤrlich bei dem Herrn eher zur Sprache kom - men, als ich: er ermahmte mich daher, ja nicht eher zu reden, als bis er fertig waͤre: das ſchicke ſich nicht anders u. ſ. w. O tempora, o mores! dacht ich und zuckte die Achſeln uͤber die Praͤſumtion dieſes Herrn Unterofficiers.

Als wir das Palais des Herzogs erreicht hat - ten, kam dieſer eben von der Parade. Er erkannte mich ſogleich, kam auf mich zu, ſagte: Aha, da iſt ja mein Gelehrter! reichte mir die Hand, wuͤnſch - te mir guten Morgen, und fragte: hat er den Auf - ſatz fertig? Ich uͤbergab meine Papiere. Nun gut! fuhr er fort, in einem Augenblick ſprechen wir uns weiter. Sofort trat er in ſein Zim - mer, aber nach einigen Minuten ließ er mich herein - rufen. Ich habe, ſagte er, ſchon etwas geleſen: es gefaͤllt mir. Wenn er kuͤnftig was gutes macht, ſchicke er mirs! Dieſe Huld des edeln Fuͤrſten machte mir Muth, und ich konnte nun unbefangen mit dem wuͤrdigſten Enkel Heinrichs des Loͤ - wen, des groͤßten deutſchen Helden, weiter ſpre - chen. Unſere Unterredung war nicht kurz. Endlich ſagte Friedrich: Hier, mein Freund, ein Zehrpfen - nig nach Halle! Gott ſtehe ihm bei, und erhalte ihn geſund! Ich empfahl mich dem großen Fuͤr - ſten zu Gnaden: er aber erwiederte: Meine Gunſt iſt ihm gewiß: ſey er ein braver Mann, und464[466] dann rechne er auf mich: ich werde ihn niemals vergeſſen.

So ſchied ich vom Herzoge Friedrich, dem Menſchenfreunde, und ſegnete den beßten Fuͤrſten von Grund meiner Seele. Ich hoffe, daß nun meine Leſer einſehen werden, warum ich dieſe Bio - graphie dieſem Fuͤrſten-Muſter zugeſchrieben habe.

In Berlin war bei unſrer Kompagnie ein klei - ner Komplot zur Deſertion entſtanden. Die Schul - digen wurden als Arreſtanten fortgebracht, und be - kamen erſt in Halle eine ganz leidliche Strafe.

Den letzten Tag ward ich in Berlin krank: ich marſchirte aber doch noch den erſten Marſch mit: allein in Detow zeigte ſichs, daß ich eine Art von Halsbraͤune hatte. Dieſe haͤtte ſehr gefaͤhrlich wer - den koͤnnen, wenn mir der Feldſcheerer Haupt, welcher bei aller ſeiner Faſelei, immer noch fuͤr einen Feldſcheerer genug gelernt hat, nicht in vier Tagen ſiebenmal zur Ader gelaſſen, und haͤufige Injektionen gemacht haͤtte. Dem heroiſchen Aderlaſſen des Herrn Haupt verdanke ich, daß ich damals nicht erſtickt bin. Erſt vier Tage hernach konnte ich wieder ſchlucken und reden. Wie abgemattet ich von dem vielen Aderlaſſen werde geworden ſeyn, kann man denken, wenn man dazu nimmt, daß ich innerhalb fuͤnf Tagen keinen Biſſen Nahrung zu mir nehmen konnte.

465[467]

Unſer Weg ging uͤber Treuenbriezen und Witten - berg. Ich haͤtte ſchon fruͤher eine Beſchreibung von dieſer aͤchtlutheriſchen Univerſitaͤt anbringen ſollen, da ich ſie ſchon im Jahr 1782 beſucht habe. Ich hab's aber damals vergeſſen, und will hier nur noch Eini - ges nachholen, um doch dieſe theure Akademie nicht ganz zu uͤbergehen.

Die Theologen in Wittenberg waren 1782 ſteif orthodox: ſelbſt Herr Schroͤeckh, einer der groͤßten Hiſtoriker unſrer Zeit, haͤngt noch ſtark am alten Syſtem, wie ſeine Schriften, beſonders ſeine Lebensbeſchreibungen beruͤhmter Gelehrten auswei - ſen, wo er die Fehler und die Bubenſtuͤcke ortho - doxer Leute, eines Pfeffingers, Flacius I〈…〉〈…〉 - lyricus und andrer huͤbſch mit dem Maͤntelchen der chriſtlichen Liebe zudeckt. Chriſtus wußte vom Maͤntelchen der chriſtlichen Liebe nichts, wenn er uͤber die Phariſaͤer und Schriftgelehrten herfuhr: und gerade dieſe Leute ſind es, die es am wenigſten verdienen, wenn ſie es gleich am anmaßlichſten fodern. Herr Reinhard iſt jetzt zwar ein heller Kopf, aber leider, er darf nicht reden.

Die Philoſophen dieſer Univerſitaͤt kenne ich gar nicht: weiß auch nicht einmal, obs da Philoſophen giebt! Den vortrefflichen Ze〈…〉〈…〉 e habe ich gekannt: Schade, daß der große Mann todt iſt!

466[468]

Der Ton der Wittenberger Studenten iſt nicht gar ſehr von dem der Gnoten unterſchieden: ſelbſt ihre Kleidung iſt ziemlich gnotenmaͤßig, Sie treten einher wie Leute ohne Erziehung a potiori fit de - nominatio und ſitzen den ganzen Tag in den Bierkneipen, wo ſie ihren Gukkuk trinken, und Ta - back qualmen, bis keiner den andern mehr ſieht. Der Fleiß der Herren Wittenberger ſoll ſehr klein ſeyn. So viel im Vorbeigehen von Wittenberg. Es ſind ohnehin Nachrichten, welche zum Jahr 1782 gehoͤren.

Die Sachſen bewirtheten uns, wo wir hinka - men, recht gut. Unſer letztes Nachtquartier war zu Zoͤrbig. Am 10ten Oktober 1790 ruͤckten wir wieder in Halle ein, nachdem wir gerade 18 Wochen und einen Tag abweſend geweſen waren. Herr Bispink kam mir vor der Stadt entgegen, und empfing mich mit aller Freundſchaft eines treuen, bie - dern Mannes. Ich mußte ſogleich zu ihm kommen; und mit ihm zu Mittag eſſen. Meine andern Be - kannten waren auch froh, daß ſie mich wieder ſahen, und ich ſelbſt war froh, daß ein Feldzug geendigt war, der nur muͤde Knochen gemacht hatte.

467[469]

Neun und dreißigſtes Kapitel.

Neue Lebensart in Halle. Lectuͤre. Dogmatik. Ueber Ge - wiſſensbiſſe wider Rouſſeau. Folgen meiner Beſſerung. Semlers Tod.

Ich mußte nun in Halle freilich meine Stunden wieder anfangen, und diejenigen Scholaren, wel - che von meinen vorigen noch da waren, nahmen meinen Unterricht auch gleich wieder an. Das wa - ren die Herren Kaumann, Muͤller, Segnitz, Wiedt, Waſſerfuͤhrer, Joſſow und Herr von Wuͤlknitz. Zu dieſen erhielt ich bald noch mehrere. Ich kann mich ruͤhmen, daß ich jetzt in meinem Stundengeben weit regelmaͤßiger geweſen bin, als ſonſt. Allein ich war ja auch in meinem Betragen, in meiner Auffuͤhrung ſelbſt viel regel - maͤßiger und ordentlicher geworden. Der Trunk, meine bisherige haͤßliche Leidenſchaft, hatte bei mir um ein merkliches abgenommen. Die freundſchaft - lichen Winke und die Unterredungen des Herrn Bis - pinks hatten meine moraliſche Empfaͤnglichkeit ge - weckt, und mich zu mehr Reflexion uͤber mich und die Folgen meiner Handlungen angeſchaͤrft. Hierzu kam der Feldzug, der auch nicht wenig zu meiner wirklichen moraliſchen Beſſerung beitrug. Ich lernte468[470] immer mehr ſelbſt nachdenken, und fand, daß das Ungluͤck, ich meyne das moraliſche Ungluͤck, die Ver - ſtimmung der moraliſchen Saiten, der fatale Mis - klang der innern Gefuͤhlnerven, und was davon in meinem Aeußern abhing, blos in meinem Leichtſinn und in meinem ſchwaͤrmenden Weſen zu ſuchen war. Aus Bosheit hatte ich wahrlich nie gefehlt: dazu hat - te ich wirklich zu viel Leichtſinn und zu wenig Feſtig - keit des Karakters. Wie kann ein Menſch aus Bos - heit fehlen, der blos fuͤr den Augenblick ſorgt, und das Gegenwaͤrtige entweder fuͤr das hoͤchſte Gut, oder fuͤr das hoͤchſte Uebel haͤlt, und dann nach ſol - chen ſchoͤnen, freilich ſehr wirkſamen Vorſtellungen auch jedesmal handelt? Allein was hilfts dem Un - gluͤcklichen, ob er es durch Bosheit oder durch Leicht - ſinn geworden iſt! Genug, mein Leben war ein aus - ſchweifendes zum Theil ſchaͤndliches Leben, wie meine Leſer ja ſchon von Anfange dieſes Buches bis jetzt in beinahe ununterbrochener Reihe von Erzaͤhlungen geſehen haben. Ich ſah das endlich nach und nach immer beſſer ein, und das hatte Einfluß auf meine moraliſche Geneſung.

Dazu kam noch beſonders, wie ich zum Theil ſchon oben beruͤhrt habe, eine meinem Zuſtande an - gemeſſene Unterhaltung im Leſen. Ich hatte bisher zwar viel, und ſehr viel geleſen und behalten. Die meiſten alten Schriftſteller, und recht viele neuere469[471] waren mir ganz gut bekannt allein wie hatte ich geleſen? blos um zu lernen, oder um mich zu zerſtreuen! Ich wußte und kannte keinen andern Zweck der Lektuͤre, als Lernen oder Zeitvertreib: an individuelle moraliſche Anwendung des Geleſenen hatte ich noch nicht gedacht: ja, wenn ich das be - kannte aut prodeſſe aut delectare haͤtte vorhin er - klaͤren ſollen, ſo haͤtte ich jenes vom Nuͤtzen durch Lehren oder Lernen, dieſes vom Unterhalten erklaͤrt. Aber nach und nach aͤnderte ſich auch hierin meine Einſicht, ſo wie mein Geſchmack: ich fing an, ſyſte - matiſch zu leſen, und waͤhlte hierzu Buͤcher, die mei - nen intellectuellen und moraliſchen Umſtaͤnden und Beduͤrfniſſen angemeſſen waren, oder vielmehr warum ſollt ichs nicht ſagen? gab mir Herr Bispink eine ſolche Lektuͤre an die Hand, und theilte mir die Buͤcher und Journale aus ſeiner Leſe - bibliothek dazu mitm)Es giebt mehrere Leſe-Anſtalten in Halle, welche aber außer ihrer allerhoͤchſten Unvollſtaͤndigkeit, indem ſie die guten Schriften unſrer Zeit gar nicht haben, noch mit den ſchaͤdlichſten poͤbelhafteſten Fratzen angefaͤllt ſind. Da findet man, wie ich ſchon einmal erwaͤhnt habe, die abſcheulichſten Produkte unſrer unmoraliſchen faden Skribaxen in Menge. Der unbeſonnene leichtſinnige Leſer greift freilich am erſten nach ſolchem Sauzeug, leidet aber großen Schaden fuͤr jetzt und fuͤr die Zukunft. Ich ſpreche aus Erfahrung.. Es verſteht ſich ſchon, daß470[472] dieſer wohlwollende Mann mir ſeine Buͤcher unent - geldlich gab: denn haͤtte ich fuͤr jedes Buch, das ich aus ſeinem Vorrathe gehabt habe, nur einen Sech - ſer zahlen ſollen, wie viele Thaler wuͤrden das be - tragen haben?

Ueberhaupt muß ich hier, zur Nachahmung fuͤr aͤhnliche Anſtalten es ruͤhmen, daß Herr Bispink je - den duͤrftigen Landprediger, Schullehrer und Stu - dierenden ganz unentgeldlich Theil an ſeiner Leſebi - bliothek nehmen laͤßt, und dies ohne langes Nach - forſchen nach dieſem oder jenem, ja gar mit zuvor - kommender Guͤte und Bereitwilligkeit. Darf ich jetzt nicht mehr predigen, ſagte er einſt im Spaße, ſo moͤgen es ſtatt meiner meine Buͤcher thun: ich bin verſichert, es ſind recht gute Apoſtel! Und auf dieſe Art benuzte ich ſeine Apoſtel auch, eroͤffnete mir das Verſtaͤndniß von moraliſcher Harmonie und menſchlicher Wuͤrde taͤglich heller, ſpuͤhrte mehr ge - ordnete Thaͤtigkeit bei allen meinen Verrichtungen: mein Fleiß nahm im Halten meiner Stunden zu, mein Unterricht war ordentlicher, deutlicher und gruͤndlicher, und ſo fing ich wirklich an, der Uni - verſitaͤt zu nuͤtzen.

Meine Leſer belieben aber nicht zu denken, daß ich nun gar auch orthodox geworden ſey. Nein! ich behielt meine freie theoretiſche Vorſtellungsart uͤber die intellectuellen Dingen immer, und werde471[473] ſie auch wohl ſo lange behalten, als ich ſie fuͤr wahr halte, und das werde ich, wie mich duͤnkt, bis an mein Ende thun. Und da man immer von aller po - ſitiven Religion, Offenbarung und Syſtem nichts halten, und doch die Dogmatik vortragen kann, ſo uͤbernahm ich es dieſen Winter, die Dogmatik mit einigen Studenten zu repetiren, und dies nach dem Compendium des Herrn D. Doͤderleins. Ich ſchlug hier folgenden Weg ein. Ich erzaͤhlte kurz die Entſtehung der Meinung von Offenbarungen uͤber - haupt, und der altjuͤdiſchen und der nicht weit davon abgehenden chriſtlichen im beſondern. Dann zeigte ich aus der Geſchichte, wie die in Buͤcher verfaßte Offenbarung nach und nach entſcheidendes Anſehn er - halten, und wie man das neue Teſtament inſonder - heit zum Grund aller Chriſten-Religion gemacht habe. Hierauf ſchritt ich zur Lehre der heutigen Theologen von der Bibel, und fing an, die Artikel der Reihe nach ſo durchzugehen und zu erklaͤren, wie es einige Theologen der lutheriſchen Kirche, z. B. Herr Doͤderlein, Noͤſſelt und andere zu thun pflegen. Mir blieb immer mein freies Urtheil un - befangen, und meine Scholaren lernten das, was die Theologen lehren, hiſtoriſch-dogmatiſch: und das war ja der Hauptzweck unſrer Lektionen. Ob die Sachen an und fuͤr ſich wahr waren, oder nicht, dasZweiter Theil. Hh472[474]ging uns nichts an: ich wenigſtens hielt von hundert Saͤtzen allemal 99 fuͤr ganz falſch, und den hunder - ſten fuͤr ſchief. Was meine Scholaren ſonſt noch da - bei dachten, kuͤmmerte mich nicht. So viel weiß ich aber doch, daß ich einige recht gut zum Examen zu - bereitet habe, welches auch um ſo leichter ward, da ich jedesmal und zwar auf lateiniſch, den ganzen Braſt mit allem ſeinem Anhange von Beweisſtellen, wie ehedem, forſchweiſe durchnahm. Meine Vor - bereitungsbuͤcher waren Doͤderleins groͤßere Dogmatik, Schuberts Inſtitutiones Theo - logiae dogmat. und Bahrdts ſyſtema or - thodoxum.

So beſchaͤftigte ich mich auf eine ſehr anſtaͤndige Art, und meine Herren Scholaren fanden Genuͤge und behandelten mich ſehr freundlich. Gaben ſie mir gleich keine reichlichen Honorare, ſo bekam ich doch ſo viel, daß ich ziemlich auskommen konnte. Ich muß hier beſonders den Herrn Baron von Wuͤlknitz ruͤhmen, welcher ſich uͤber alle Maaßen freundſchaftlich und guͤtig gegen mich bewieſen hat. Ich danke allen dieſen guten Leuten fuͤr ihre Liebe!

Gute Menſchen machen wieder gute Menſchen, und ich fuͤhlte immer neue Kraft und Muth, im Gu - ten fortzufahren, zumal, wenn ich den Umgang ir -473[475] gend eines rechtſchaffenen Mannes genoſſen hatte. Da ſah ich, was auch ich haͤtte werden koͤnnen, und fuͤhlte nun meinen Abſtand ſchmerzlicher. Freilich war ich zu ſtark verdorben, als daß ich in Allem haͤtte auf einmal gut werden koͤnnen. Gute und boͤſe Fer - tigkeiten entſtehen nur nach und nach durch wieder - holte Uebungen; und ſo wenig jemand auf einmal ein Teufel wird, ſo wenig wird er auch auf einmal ein Engel. Spruͤnge giebt es nirgend, trotz Predigt, Sakramenten, Gnade und Allmacht. Dies erfuhr ich nun auch an mir. Immer leuchteten die Spu - ren der alten Verirrungen hervor, immer wollte meine Sinnlichkeit mit meiner Vernunft davon lau - fen, immer kaͤmpften meine verjaͤhrten boͤſen Ge - wohnheiten wider meine neuen guten Entſchluͤſſe. Allein abſichtlich aufgetragene oder ſelbſt gewaͤhlte Arbeiten ließen mir keine Zeit, auf boͤſe Foderungen von der Art zu hoͤren. Auch der Gedanke, daß ſich ſelbſt uͤberwinden, der Siege ſchoͤnſter ſey, nebſt der Hoffnung, durch meine Beſchaͤftigung und mein Betragen den Beifall guter Menſchen zu verdienen, halfen mir ſehr oft, meinen Kampf mit Ehren zu be - ſtehen. Hierdurch gewann ich allmaͤlig an Selbſtge - fuͤhl, Selbſtmacht und Selbſtſtaͤndigkeit: und ſo ge - lang es mir groͤßtentheils, als ein moraliſches Men - ſchen-Weſen zu handeln, und nicht immer als ein ver - woͤhntes ſinnliches Thier. Das Geſetz der moraliſchen474[476] Cauſalitaͤt trat bei mir als geltend wieder ein: meine praktiſche Vernunft hoͤrte deſſen Vorſchriften an, und mein Wille ward geneigter, ſie zu befolgen.

Der Ausſpruch des großen Rouſſeau: Stre - be nicht nach Beſſerung, verdorbener Menſch, du machſt dir Gewiſſensbiſſe! traf allerdings auch mich. Ich erblickte immer mehr Scheußlichkeit an meiner vorigen Lebensart, und es entſtanden bittere Gewiſſensbiſſe, gegen welche aller Glaube an Chriſti Verdienſt und Gerechtigkeit nichts hilft. Ich habe zwar dieſen Glauben niemals dawider angewandt; deſto mehr aber mich beſtrebt, auf dem nun ein - mal eingeſchlagenen beſſern Wege weiter zu gehen, und die angewoͤhnten Laſter, beſonders das des Leicht - ſinns, und der Verſoffenheit zu meiden. Schwer hat das im Anfange freilich gehalten, und nicht ſel - ten fiel ich dennoch ſo, daß ich manchmal mit einem Rauſch zu Herrn Bispink, und einmal zum Herrn Profeſſor Eberhard gekommen bin. Herr Bispink that in ſolchem Falle, als merkte er nichts, und gab mir erſt ſpaͤterhin einen freundſchaftlichen Verweis. Auch hatte er die Vorſicht, mich zuwei - len in meinem Quartier zu uͤberraſchen, und ſich nach dem Fortgang meiner Beſchaͤftigung zu erkundigen. Ich liebte und ſchaͤtzte ihn, und war ihm Dank ſchul - dig. Um ihm dies in der That zu bezeugen, war ich um ſo ſtrenger auf meiner Huth, und habe ſchon475[477] uͤber zwei Jahre das Gluͤck gehabt, daß er mich zu Hauſe ſtaͤts beſchaͤftiget und immer nuͤchtern gefunden hat. Die Zufriedenheit, die er daruͤber bezeugte, war mir ein ſuͤßer Lohn, und ſpornte mich zum Ausdauern im Guten fernerhin an.

Alle Gelage konnte ich indeſſen nicht ganz mei - den: und wer wuͤrde das fordern! Ich konnte nicht immer ungeſtoͤhrt zu Hauſe arbeiten, hatte nicht im - mer mit Studenten zu thun, und den Herrn Bis - pink wollte ich bei ſeinen Beſchaͤftigungen nicht zu oft ſtoͤhren: alſo ging ich zu Zeiten und gehe noch auf den Keller, oder in eine andere honette Geſell - ſchaft, wo ich Leute antreffe, die nicht alle Augen - blicke den lieben Gott, das liebe himmliſche Vaͤter - chen, und dergleichen im Munde fuͤhren, oder die ſich nicht um alle Stadtmaͤhrlein, um alle Freiereien, Schlaͤgereien, Saufereien und dergleichen bekuͤm - mern. Auf dem Keller finde ich faſt immer Leute, mit denen man ein geſcheutes Wort ſprechen und ſich anſtaͤndig, auch lehrreich unterhalten kann. Aber die niedrigen Kneipen, die Knochenkammer und an - dere heilloſe Loͤcher vermeide ich ſchon ſeit langer Zeit. Ich ſchreibe dies blos fuͤr halliſche Leſer: denn Auswaͤrtige werden an dieſer Apologie wenig Behagen finden. Sie wiſſen, wenn man den Bo - gen zu hoch ſpannt, bricht er, oder, wie der Latei - ner ſagt:

476[478]
Inſani ſapiens, ferat aequus nomen iniqui
n)So muß dieſer Vers geleſen werden, wenn er ſein ge - hoͤriges Silbenmaaß behalten ſoll. Dies hat der Leip - ziger und Carlsruher Herr Corrector an dem Motto zu Wielands Diogenes von Sinope uͤberſehen. Da heißt es: Inſani ſapiens, aequus ferat nomen iniqui. Ueberhaupt bedaure ich, daß Bahrdt zu fruͤh verſtor - ben iſt, um ſein Vorhaben, nach Art ſeines Kirchen - und Ketzer-Almanachs auch einen Buchhaͤndler - und Buchdrucker Almanach zu ſchreiben, auszufuͤhren. Da wuͤrde mancher arme Suͤnder von den Handlangern der Litteratur in ſeiner Bloͤße erſchienen ſeyn, vorzuͤglich von Seiten der elenden Buchdrucker-Herren. Einige derſelben ſind ſo gelehrt, wie mancher Schneidergeſelle, und rechnen um ihre Siebenſachen nur ſo halbweg zu machen, auf arme Gelehrte. Dieſe werden aber ſo aͤrmlich, und ſo dummſtolz von ihnen behandelt, daß es kein Wunder iſt, wenn jene ihre Correcturen u. dgl. nicht beſſer liefern, als dieſe ihren Druck liefern. Hier - uͤber zu ſeiner Zeit ein Mehreres mit Belegen.
n),
Ultra quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam!

Das heißt:

Der Kluge heiße Thor: unbillig der Gerechte,
Wenn er auf Tugend dringt, mehr als erſprieslich iſt.

Gewiſſensbiſſe, um noch einmal darauf zuruͤck - zu kommen, ſind freilich unangenehm, aber St. Preux bei Rouſſeau hat Unrecht, wenn er ih - rer wegen nichts von der Beſſerung eines Ver - dorbenen wiſſen will. Aus eigener Erfahrung ſage477[479] ich vielmehr: Wohl dem, der ihrer noch em - pfaͤnglich iſt! Sie ſind fuͤr die ſittliche Heilkunde das, was der Schmerz einer Wunde fuͤr die koͤrperliche iſt. Dieſer verraͤtht einen widernatuͤrlichen Zuſtand, und fodert uns durch ſeinen wehen Eindruck auf, daß wir ſuchen ihn zu heben. Ohne ſeine zweckmaͤßige Einwirkung wuͤrde die Wunde um ſich greifen, und endlich Unheilbarkeit und Tod nach ſich ziehen. So auch Krankheiten der Seele! Fuͤr Misempfindung, fuͤr Misklang, fuͤr Disharmonie ſind wir nicht: Seelen-Toͤne von der Art ſind unangenehm, zumal wenn ſie ſelbſt verſchuldet ſind, anhalten und in Harmonie ſich nicht aufloͤſen. Und dies iſt nicht Kunſt, nicht Folge der Erziehung: es iſt allgemein, es iſt Natur hier, wie da beim Schmerz, wenig - ſtens Grundlage der Natur, die nach Organiſation, Gebluͤt, Clima, Nahrung, Umgang, Beiſpiel, Er - ziehung, Unterricht, Leſerei, Religion, Regierung, und wie die phyſiſchen und moraliſchen Beſtimmun - gen alle heißen, von denen die Begruͤndung, Ent - wickelung und Richtung der Charaktere der Menſchen - kinder abhaͤngt, freilich unendlicher Modifikationen empfaͤnglich, aber vom hoͤchſten Ideal der Natur der groͤbern und feinern als Subſtrat einer jeden richtigen Vervollſtaͤndigung ihrer Individuen einge - richtet iſt. Hebt man dieſen Zweck aus der Natur heraus, ſo gaͤbe es einen wichtigen Grund ohne eine478[480] entſprechende Folge, und Gott waͤre ein Tyrann, aͤrger als irgend ein Sultan, der nur neckte oder necken ließ, blos um zu necken. Gewiſſensbiſſe ſind alſo ein weſentlich beſtimmender Beſtandtheil un - ſerer moraliſchen Natur, und ich wiederhole es wohl dem, der ihrer noch empfaͤnglich iſt! Benutze ſie, wer du ſie fuͤhlſt: ſie benutzt zu haben, verſuͤßt ihr erſtes Unangenehme ſo uͤberwiegend beruhigend, daß es die Muͤhe reichlich lohnt, ſchon deswegen nach Beſſerung zu ſtreben. Jede Beſſerung, ſo klein ſie anfaͤnglich auch iſt, erſetzt ſchon alle ihre Marter. Und benutzt man ſie nicht: ſie ſchweigen darum doch nicht ganz: einmal gewiß legt ſich der phyſiſche Sturm, und iſt man dieſem blindlings gefolgt, ſo tobt der moraliſche hernach um ſo aͤrger, aber leider vielleicht zu ſpaͤt.

Die mitbelohnenden Folgen meines beſſern Be - tragens blieben nicht aus. Ich erhielt gleich mehr Achtung meiner Vorgeſezten, und ich kann mich ruͤhmen, das Zutrauen meines Hauptmanns und anderer Officiere jezt in ziemlich hohem Grade zu beſitzen. Die Herren Sojazinsky und von Drygalsky, welche bei der Kompagnie ſtehen, haben mir ſogar ſchon manche Gefaͤlligkeit erwie - ſen. Auch dieſes beſtaͤrkt meinen Vorſatz, den einmal gut angetretenen Weg fernerhin gut zu verfolgen.

479[481]

Haͤtte ich nur auch noch das Gluͤck haben koͤn - nen, mir den Beifall und die Achtung des Herrn D. Semlers durch meine Beſſerung ganz wieder zu erwerben! Allein der edle Mann, deſſen Ver - dienſte ſo lange ſich im Segen erhalten werden, als wahre Gelehrſamkeit geſchaͤtzt und geehrt ſeyn wird, und deſſen gutes edles Herz die Achtung jedes Tu - gendfreundes verdient, ſtarb im Fruͤhling 1791. Glauben Sie mir, meine Leſer, auch ich habe an dieſem großen Manne viel, viel verlohren! Er hat es gewiß recht gut mit mir gemeint, hat mich gern retten wollen, und hat meine Kenntniſſe be - traͤchtlich vermehrt. Ich bin ihm alſo Dank ſchuldig, und meine Verehrung gegen ihn, wird erſt dann aufhoͤren, wenn die feine Modification meiner Seele, die jetzt denken heißt, ſich ver - aͤndern, und in eine andre Form uͤbergehen wird. Daß dieſe aber laͤnger dauern wird, als die groͤ - bere Organiſation meines Koͤrpers, davon bin ich uͤberzeugt.

Ich freute mich damals uͤber den Eifer aller unſrer Studenten, dem großen Mann, dieſer ho - hen Zierde der hieſigen Univerſitaͤt, ein angemeſſenes Leichenbegaͤngniß zu verſchaffen. Semlers Schat - ten verlangte zwar dergleichen Pomp nicht, aber der Pomp war doch ein Beweis, daß unſre akademi - ſchen Buͤrger die Verdienſte dieſes großen Lehrers480[482] ſchaͤtzteno)Als Petrus de la Ramée, oder Ramus, in jener abſcheulichen Bartholomaͤusnacht ermordet wor - den war, ſchleppten die Studenten ſeinen Koͤrper her - um〈…〉〈…〉 und trieben ihr Geſpoͤtte mit ihm. Der Leichnam des großen Ramus von ſtudierenden Beſtien verun - ehrt! Pfuy! Man leſe den de Thou. , und ihm ein Denkmal ſtiften wollten. O moͤchte doch Semler bald wieder in Halle erſetzt werden! Aber ein Semler iſt in ſeiner Art eben ſo ſchwer zu erſetzen, als ein Friedrich der Einzige.

Halle hat, ſeitdem ich mich hier aufhalte, viel große, herrliche Maͤnner verloren: einen Gold - hagen, Karſten, Semler, Nettelbladt o welche Namen! lauter Matadore der Gelehrſam - keit, lauter Maͤnner, welche Epochen in ihrer Wiſ - ſenſchaft gemacht haben. Es laͤßt ſich auf dieſe großen Maͤnner anwenden, was Curtiusp)Curtii de Reb. geſt. Alex. M. L. 10. C. 5. von Alexan - der dem Großen ſagt: Illi ſucceſſor quaerebatur, ſed major moles erat, quam ut ullus ſubire il - lam poſſet. Dies iſt kein ſchiefer Seitenblick auf unſre Herren Profeſſoren: es iſt eine Wahrheit, die kein Menſch, und die Herren ſelbſt als kompetente Richter, am wenigſten in Zweifel ziehen werden.

481[483]

Vierzigſtes Kapitel.

Haͤndel mit D. Bahrdt und Dreyſſig.

Herr D. Bahrdt hatte im Jahr 1790 angefan - gen, ſeine Lebensbeſchreibung herauszugeben. Anfaͤng - lich ſollte Herr Pott in Leipzig die Materialien dazu von ihm erhalten, und ſie nach Belieben bearbeiten, wie Herr D. Bahrdt es ſelbſt mit dieſem verabredet hatte: beide Herren, die ſonſt ſo Herzensfreunde ge - weſen waren, entzweiten ſich aber, und nun uͤber - nahm Bahrdt ſelbſt dieſe Arbeit. Er bewerkſtelligte ſie im Gefaͤngniſſe zu Magdeburg, worein er wegen des beruͤchtigten Dramas, das Religionsedikt benannt, 1789 geſteckt wurde. Jederman war be - gierig, das Leben eines Gelehrten zu leſen, welcher in der Welt ſo viele und ſo mancherlei Rollen geſpielt hatte. Allein ſchon beim erſten Bande fanden ſich manche Abweichungen von der hiſtoriſchen Wahrheit, nebſt Verdrehung und Verfaͤlſchung der Begebenhei - ten, und Mangel an Nachrichten uͤber gewiſſe Ge - ſchichten, welche der Doktor fuͤr gut gefunden hatte auszulaſſen, um vor dem Publikum durchaus in ei - nem vortheilhaften Lichte zu erſcheinen. Die Bahrd - tiſche Biographie iſt immer ein Meiſterſtuͤck von ei -482[484] ner ſubtilen Einfaͤdelung der Begebenheiten, welche endlich zu einem wo nicht durchaus vortheilhaften, doch ſehr gemaͤßigten Urtheile den Leſer fuͤhren muß. Seine guten Seiten und deren hatte Bahrdt mehrere ſtellte er ins vortheilhafteſte Licht; ſeine moraliſchen Krankheiten aber bemaͤntelte er ſo artig, daß man, wie er ſie und ſich ſtellt, geneigt wird, immer mit Schonung uͤber ihn zu urtheilen. Ich will nur die Geſchichte mit ſeiner Frau anfuͤhren, welche ſchon in dem zweiten Bande anfaͤngt, und ſich am Ende des Vierten mit der Chriſtine endigt. Die Chriſtiniade iſt wirklich etwas ſkandaloͤſes; wer aber blos die Bahrdtiſche Biographie ließt, kann hoͤchſtens die Achſel zucken, aber unmoͤglich uͤber den Doktor zuͤrnen.

Nach meiner Zuruͤckkunft aus dem Felde kam eben der zweite Band zum Vorſchein. Ich las ihn, und merkte gleich, wo Bahrdt hinaus wollte. Es kam endlich der dritte und vierte heraus: und, ſiehe da, meine Bemerkung traf ein. Ueberall Kunſt, uͤberall Verſtellung fuͤr einige der Hauptmomente ſeines Lebens, uͤberall zu viel Licht in dieſem Gemaͤl - de: und aus Mangel an Schatten glich es der dar - geſtellten Perſon nicht mehr. Ich theilte meine Be - merkungen dem Herrn Bispink mit, und dieſer hatte die Guͤte, ſie noch mit einigen Hauptbemer - kungen zu bereichern. Ich wußte zwar, daß Herr483[485] Bispink des Doktors Freund war; aber ich wußte auch, daß er Vieles an ihm nicht billigte. Er zeigte die groͤßte Achtung gegen Bahrdts Talent und Schriften, und bedaurte um beider willen, daß er nicht mehr Mann im Leben waͤre. Einmal hoͤrte ich ihn Bahrdten gar ein moraliſches Ungeheuer nen - nen, das der Kraft nach zum Herrſchen beſtimmt waͤre; aber, wie er ſie verſchwendete, zum Sklaven herabſaͤnke.

Das alles wußte ich; dem aber ohngeachtet konnte ich von Herrn Bispink, als Bahrdts Ver - trauten und zugleich Mitverleger von deſſen Schrif - ten, wohl nicht fuͤglich erwarten, daß er meine Be - merkungen uͤber ihn und deſſen Lebensgeſchichte wuͤrde drucken laſſen, wenn ich ſie auch fuͤrs Publikum be - ſtimmen wollte. Sie ſchienen mir indeß wichtig ge - nug zu ſeyn, um bekannt und verbreitet zu werden, und ich entſchloß mich, ſie fuͤr irgend einen andern Verleger auszufertigen und ſie ſo dem Publikum mit - zutheilen. Ein Zufall uͤberhob mich der Nuͤhe, die - ſen lange aufzuſuchen. Ich war naͤmlich m Som - mer des vorigen Jahres in einer Geſellſchaft, wo eben von D. Bahrdts Biographie geſprochen wurde. Ich nahm das Buch es war der dritte Theil und bemerkte und verdollmetſchte ſo fleißig, daß die Geſellſchaft ihre große Freude wie die Menſchen nun einmal ſind! daruͤber〈…〉〈…〉 ezeugte. In484[486] eben dieſem Zirkel befand ſich der Corrector des Buch - druckers Hendel, Herr Herold. Dieſer nahm mich mit auf ſeine Stube, und ſprach alſo zu mir: Blitz, wenn Sie ſo alles wiſſen, ſo ſetzen Sie's doch auf: ich ſchaffe Ihnen einen Verleger. Nur machen Sie's fein derb: je derber deſto beſſer! Geſagt gethan! Herr Hendel uͤbernahm den Verlag, und ſo entſtan - den die leider der ſkandaloͤſen Kronik wegen ſo be - kannten Beitraͤge und Berichtigungen zu Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Lebensbeſchreibung, in Briefen eines Pfaͤlzers.

Nun ein Wort, ehe ich weiter gehe! die Bei - traͤge haben wirklich grobe Fehler: dahin rechne ich erſtlich die vielen und grellen Druckfehler. Ich habe das Werkchen nicht ſelbſt korrigirt: daher ſind viele Schnitzer eingelaufen. So ſteht oft Philantropin, ſtatt Philanthropin: manche Stellen ſind ſo verhunzt, daß man〈…〉〈…〉 e gar nicht verſtehen kann, z. B. S. 61. S. 222 fehlt ein ganzer Abſatz, und mehr derglei - chen. De eignen Namen ſind vollends hin und wie - der ſehr verſtellt, z. B. Klokſon ſtatt Klokſin, Lu - cerner fuͤr Lucomo, Herr bood fuͤr Herrnbrod. Al - lein das moͤchte noch hi〈…〉〈…〉 ehen. Die rauhe Burſchen - ſprache aber, welc〈…〉〈…〉 e de〈…〉〈…〉 Greifswalder Recenſent mit Recht g〈…〉〈…〉 tadelt hat, haͤtte muͤſſen gemildert ſeyn. So haͤtten auch viele, von den Kritikern geruͤgte, ſtu -485[487] dentiſche Ausdruͤcke wegbleiben koͤnnen. Allein ich ſollte ja derb ſchreiben, und in welchem Tone ſchreibt man wohl derber, als im Burſchenton, mit Einmi - ſchung ſolcher Woͤrter und Ausdruͤcke, wie die geruͤg - ten ſind? Ich weis, daß Mancher blos wegen der derben ungehobelten Schreibart dieſe Schrift gekauft hat. Es giebt eine Klaſſe von Leſern, und dieſe iſt bei weitem die ſtaͤrkſte, welche einen derben Ton wohl leiden mag, und die nicht ſo delikat iſt, als die Herren Kunſtrichter, die freilich auch nicht im - mer die hoͤflichſten ſind. Das war aber ein Fehler, den ich gern einraͤume.

Fuͤrs andere habe ich auch ohne Noth, blos weil Gelegenheit dazu da war, manche Leute, nicht eben groſſe wuͤrdige Maͤnner, in ein ſehr unvor - theilhaftes Licht geſtellt. Das war Unrecht! In mei - ner eignen Biographie wenn dieſe anders voll - ſtaͤndig werden ſollte mußte ich das thun: allein in einer Widerlegung der Bahrdtiſchen Lebensbe - ſchreibung waren die Anekdoten vom Herrn Profeſ - ſor Schulz, die weitere Ausfuͤhrung des Karakters des D. Bechtold, die Schilderung des Kanzlers Koch, und andere dergleichen Dinge entbehrlich. Ich ſage nicht, daß ſie falſch ſind: ich bekenne nur, daß ſie entbehrlich waren. Aber ich ſollte ja derb ſchrei - ben, und Intereſſe hinein bringen: ſo wollt es ja Herr Herold, Herrn Hendels Correktor! Und was486[488] giebt einem Buche wohl mehr Intereſſe, als die Chronique ſcandaleuſe! Freilich muͤßte es nicht ſo ſeyn, freilich ſollte ein Herr Autor kluͤger als ein Herr Corrector ſeyn; allein ich bin einmal hierin dem großen Haufen gefolgt. Ich hatte die Bahrd - tiſche Biographie und Petts Buch vor mir, und beide habens eben ſo, wo nicht noch aͤrger gemacht. Auf Ritter Zimmermann, Kotzebue, und die politiſchen Kaſperle, Cranz, Schirach und Hoff - mann mag ich mich nicht einmal berufen. Mancher unſerer Musketiers iſt konſequenter, beſcheidener und hoͤflicher als die! Beſſere Muſter haͤtte ich aller - dings waͤhlen koͤnnen. Ich geſtehe auch, daß man - che Erzaͤhlung, die ich anbrachte, blos vom Hoͤren - ſagen herruͤhrte, und folglich nicht hierher gehoͤrte. Zu dieſen rechne ich vorz〈…〉〈…〉 lich die Aeußerung uͤber Herrn Bispink S. 238. Hier ſchilderte ich ihn als einen Mann von ſehr rechtſchaffenen Grundſaͤ - tzen und einer ganz unerſchuͤtterlichen Anhaͤnglichkeit an allem, was man ſonſt honeſtum und ae〈…〉〈…〉 uum nennt; und doch (fuͤgte ich hinzu) ließ er ſich da - zu brauchen, daß er die Madame Bahrdt beredete, zu weichen und Chriſtinen Platz zu machen. Inkonſequent war dies letztere immer, wenn ſchon gangbare Sage vieler Hallenſer: ich haͤtte vorſichtiger ſeyn und es nicht blos nach dem Geruͤchte in die Welt hineinſchreiben ſollen: Jenes wußte ich aus Erfahrung;487[489] dies vom Hoͤrenſagen: es waͤre alſo vernuͤnftig geweſen, mehr mir als Andern zu glauben. Billig haͤtte ich Herrn Bispink ſelbſt um Auskunft hier - uͤber bitten ſollen, wenigſtens ſchriftlich: denn muͤnd - lich konnte ich es zu der Zeit, als ich das ſchrieb, nicht, weil er damals zur Herſtellung ſeiner Geſund - heit auf vier Wochen den Brunnen außer den Ring - mauern der Stadt trank. Ich unterließ dies, hielt es indeß fuͤr Pflicht, meine Aeußerung zuruͤck zu neh - men, ſobald ich eines Beſſern belehrt wurde. Dies iſt im Intelligenzblatt der allgemeinen Litte - ratur-Zeitung fuͤr dieſes Jahr geſchehen. Den Herren Herausgebern dieſer Zeitung danke ich fuͤr die unentgeldliche Einruͤckung meines Aufſatzes hiermit nach Schuldigkeit! Wohl uns, daß das Litteraͤr-We - ſen noch nicht uͤberall blos merkantiliſch iſt! Daß meine Widerrufung Grund gehabt habe, zeigen die Briefe, welche Herr Bispink von Bahrdts Hand uͤber dieſe ganze Unterhandlung in Haͤnden hat. Einige derſelben ſind auch in mancher andern Ruͤckſicht wichtig. Ueberhaupt fodere ich den Herrn Bispink auf, einen Auszug daraus dem Publikum vorzulegen. Angemeßnere Aufſchluͤſſe uͤber einige Hauptpunkte von Bahrdts Leben, Schriften, deutſcher Union und Gefaͤngniß-Geſchichte findet man nirgends.

Zweiter Theil. Ii488[490]

So viel uͤber meine Beitraͤge! Allein dies alles abgerechnet, wuͤnſchte ich doch, daß der kuͤnftige Bio - graph des D. Bahrdts meine Beitraͤge benutze, den Waitzen von der Spreu abſondere: und er wird kei - nen unebnen Beitrag fuͤr die Geſchichte dieſes gewiß merkwuͤrdigen Mannes finden, beſonders was ſeine Heidesheimer Geſchichten angeht.

Daß mich uͤbrigens die Recenſenten die Revuͤe wuͤrden paſſiren laſſen, konnte ich mir ſchon im vor - aus an den Fingern abzaͤhlen. Aber mit engbruͤſti - gen Leuten habe ich nicht gern zu ſchaffen, zumal wenn ſie, wie der Vicegott zu Rom, ex cathedra ſprechen. Belehren laſſe ich mich indeß gern. Doch, um auf Bahrdt zu kommen!

Bevor nun dieſe meine Beitraͤge ins Publikum kamen, ſprach man ſchon in ganz Halle davon. Man hatte Einiges von meinem Manuſcript ſogar im Gelehrten-Club auf dem goldenen Loͤwen vorge - leſen. Auch die Herren Gelehrten haben ihr Ste - ckenpferd! Konnte es nun anders kommen, als daß auch Bahrdt von meiner Schrift wider ihn er - fuhr! Er erfuhr davon, und erhielt endlich durch einen Zufall gar einen Correcturbogen, naͤmlich den achten. Hier misfiel ihm Vieles und da ergrimmte er hoͤchlich, und verklagte mich bei unſerm Genera489[491] dem Herrn von Thadden. Seine Klagſchrift war voll Bitterkeit, und ſeine Foderung, daß ich einige Punkte oͤffentlich in den Zeitungen widerrufen ſollte, war abgeſchmackt: dies weis jeder, der das Kapitel de injuriis et libellis famoſis in dem Cri - minalrecht inne hat. Die Geſetze kennen keinen Wi - derruf als den coram judicio: Widerruf in Zeitun - gen iſt abgeſchmackt: Bahrdt haͤtte keine neuen Criminalgeſetze ſollen einfuͤhren wollen. Ja, von Bahrdt haͤtte man eine Klage dieſer Art gar nicht erwarten ſollen. Aber ſo geht es mit den Morali - ſten! Sich erlauben ſie alles und deklamiren ohne Unterlaß gegen die Schaͤrfe der Geſetze greift man aber ſie an, o dann wuͤnſchten ſie, daß die Geſetze zehnmal ſtrenger und die Richter zehnmal ſchaͤrfer waͤren! Das iſt ſo der Gang der Moraliſten! Bahrdt hatte die uneingeſchraͤnkteſte Preßfreiheit behauptet theoretiſch und praktiſch und ſo ungeſcheut, daß er ſelbſt Koͤnige nicht ſchonte. Da aber nun ich ihn tadelte, ſo foderte er gleich Strafe und Zeitungs - widerruf zur Genugthuung: denn ſeine Ehre ſchrieb er ſey gekraͤnkt!

Allein von Seiten des Regiments war man ge - maͤßigter: man fuhr nicht faktiſch zu, wie Bahrdt verlangt hatte: der Herr General geſtattete mir Verhoͤr und Vertheidigung. Herr Kreie, der Au -490[492] diteur, kommunicirte mir Herrn Bahrdts Schrift, welche ich beantwortete, und dieſe Beantwortung wurde dem Doktor zugeſchickt. Ich hielt ihn fuͤr befriedigt, weil ich weiter nicht behelliget wurde. Er ſoll aber doch, wie mir Herr Bispink geſagt hat, noch einmal an den General haben ſchreiben wollen: wenigſtens hat Herr Bispink unter dem Bahrdti - ſchen Nachlaß den Aufſatz dazu vorgefunden. Dieſe Schrift aber iſt entweder nicht eingegeben oder mir nicht mitgetheilt. Freilich haͤtte er den rechten Weg, mich vorm Publikum anzugreifen, vielleicht dereinſt eingeſchlagen, wenn ihn der Tod nicht verhindert haͤtte. Er ruhe indeß im Frieden, der Ungluͤck - liche!

Auch Herr Dreyßig ließ ſichs einfallen, wegen meiner Beitraͤge mit mir anzubinden ich mey - ne den Dreyßig, welcher an der Poſt wohnt und da mit Buͤchern, Bleiſtiften, Siegellack, Silhouetten, Kupferſtichen, Zahnſtoͤchern, Nadelbuͤchſen, Strick - beuteln etc. etc. etc. handelt. Er hatte waͤhrend des Ab - drucks erfahren, daß ich ſeiner auch in meinen Bei - traͤgen erwaͤhnt, und die Geſchichte erzaͤhlt haͤtte, wel - che er auf dem Bahrdtiſchen Weinberge erlebt hatte. Dreyßig hatte naͤmlich den Doktor auf eine ſehr gro - be Art beleidiget: denn Beleidigung iſt es doch im - mer, wenn man das Manuſcript eines Andern wider491[493] deſſen ausdruͤckliches Verboth drucken laͤßt, und durch Jungen gar im Bezirk des widerſprechenden Eigen - thuͤmers zum Verkauf herumſchickt! Dafuͤr hatte Bahrdt mit ihm deutſch geſprochen. Dreyßig war grob geworden, und da kam's denn zum Kazbalgen, wobei Meiſter Dreyßig mit ſeinem eignen Handſtock von Bahrdts Pferdeknecht und von der Chriſtine mit deren Pantoffel ſo jaͤmmerlich ausgepruͤgelt wurde, daß er ſchrie und winſelte, wer weis wie ſehr. Dieſe Schnurre hatte ich dem wahren Hergange nach be - richtet, und Mosjoͤh Dreyßig ließ es ſich einfallen, dieſe Stelle unterdruͤcken zu wollen. Er kam alſo in Herrn Hendels Druckerei, wo ich eben auch gegenwaͤrtig war, und hier iſt unſer Geſpraͤch:

Dreyſſig: Hoͤren Sie, Liebeler, (ſo hieß der Setzer der Beitraͤge) Sie ſollen die Paſſage in Laukhards Schrift auslaſſen, welche da von mir vor - koͤmmt hat Herr Hendel geſagt.

Liebeler: Wo hat das Herr Hendel geſagt?

Dreiſſig: An der Poſt, wie er eben aufſtei - gen wollte.

Liebeler: Ei, das iſt gelogen! wenn Herr Hendel das haͤtte haben wollen, ſo wuͤrde ers wohl ſelbſt geſagt haben: er war erſt noch vor kur - zem hier!

492[494]

Dreyſſig: Er hats, hohl mich der Teufel, geſagt!

Ich: Und wenn er's auch geſagt haͤtte, dann ſoll und kann die Stelle nicht wegbleiben!

Dreyſſig: Das geht Sie eigentlich gar nichts an! Herr Hendel kann auslaſſen, was er will.

Ich: Ei, ſeht doch, Auslaſſen! Das Ding iſt cenſirt, und da darf nun nichts ausgelaſſen oder geaͤndert werden: verſtehn Sie das?

Dreyſſig (protzig): Ich will der Hacke ſchon einen Stiel machen! ich gehe zum Cenſor, und dann ſoll das Pasquill ſchon wegbleiben!

Ich: Hoͤren Sie, ſprechen Sie nicht von Pas - quill! Iſt etwa die Begebenheit nicht wahr? Haben Sie etwan Bahrdts Zettel nicht unrechtmaͤßiger Weiſe und wider Ihr gegebenes Ehrenwort abdru - cken laſſen? Haben Sie nicht des Pferdeknechts ſchwere Hand, und Chriſtinens ſchmutzigen Pantof - fel gefuͤhlt? Haben die Jungen ihre Mamſells nicht von Bahrdts Weinberge weggejagt? Haben die Studenten Sie nicht als einen armen Suͤnder von der hohen Bruͤcke zu Bahrdten unter allerhand Beſchimpfungen zuruͤck gefuͤhrt? Haben Sie da nicht im geſchloſſenen Kraiſe, und zwar auf den493[495] Knieen, Ihre Inſolenz dem Doktor und den Stu - denten abbitten muͤſſen? Haben Sie ihre endliche Befreiung und Sicherheit nicht ſelbſt Bahrdts Fuͤr - bitte bei den Studenten zu danken gehabt? Iſt das nicht alles wahr? Und kurz, Liebeler, Du laͤßt die Stelle ſtehen, wie ſie ſteht: Herr Profeſſor Sprengel hat ſie cenſirt.

Dreyßig war haͤßlich erboßt, und lief unter Flu - chen und Drohungen fort, und die Jungen in der Druckerei lachten hinter ihm drein. Einige Stun - den hernach konſtituirte er mich von neuem, ſpannte aber jetzt ſehr gelinde Saiten auf, und bat ganz er - gebenſt um Weglaſſung des Vorfalls. Ich verſicher - te ihn aber, daß ich dieſes nicht koͤnnte. Herr Hen - del hat, ſagte ich, die Handſchrift geleſen, und hat von Weglaſſen nichts erwaͤhnt, bezahlt hat er mir auch. Soll ich nun dem Buͤchelchen ſeinen Werth durch Weglaſſung unterhaltender und den groͤßten Theil der Leſer anziehender Stellen verſchlechtern und dem guten Manne ſeinen Gewinn ſchmaͤlern? Ueberdem muͤßte er von der chriſtlichen Billigkeit einen heidniſch unbilligen Begriff haben: denn ſonſt muͤſte er auch das fuͤr ſich angemeſſen finden, was er ſo oft und ſo famoͤs an Andern praktiſirt haͤtte. Er haͤtte ja ordentlich in der Stadt herum ſpionirt und herum ſpioniren laſſen, um nur die Schwaͤchen, oft494[496] gar phyſiſche, an einzelnen Perſonen und ganzen Familien auszuſpaͤhen: und haͤtte er etwas etdeckt, fluchs haͤtte ers von ſeinen Helfershelfern auf eine haͤ - miſche Art in ſeinem beruͤchtigten Wochenblatte auf - mutzen laſſen, bis endlich die Obrigkeit ihm das Handwerk gelegt haͤtte. Was er demnach von ſei - ner Seite fuͤr Andere recht gefunden haͤtte, das muͤßte er von der Seite Anderer nun auch fuͤr ſich recht finden. Er haͤtte ja nicht einmal diejeni - gen geſchont, von deren milden Guͤte den Seini - gen eine Unterſtuͤtzung zufloͤſſe. Kurz, ich koͤnnte ihm nicht helfen: auf einen ſolchen Klotz gehoͤre ein ſolcher Keil!

Dreyßig machte ſich nun an Liebeler, den Se - tzer, und brachte es bei dieſem dahin, daß ohne des Cenſors und meine Einwilligung Manches wegblieb, und mein Bericht nun ſo verſtuͤmmelt erſchien, wie er jetzt in den Beitraͤgen S. 247 vorkoͤmmt. Ich hatte Dreyßig einen omnis homo, ein mo - bile perpetuum genannt, und das war auch ge - ſtrichen, auch die Beſchreibung jener beiden Mam - ſells, welche er bei der Tragikomoͤdie auf Bahrdts Weinberge bei ſich gehabt hatte u. dergl. Dieſe Vermeſſenheit verdroß mich allerdings: allein da Liebeler ein guter Menſch, und einer meiner laͤngſt erprobten Freunde war, ſo beſchwerte ich mich495[497] nicht hoͤhern Orts. Herr Hendel hatte auch zu Dreyßigen gar nicht geſagt, daß die Stelle weg - bleiben ſollte. Es war Dreyßigs Luͤge, und wei - ter nichts.

Nachher, als die Beitraͤge erſchienen, kurſirten ſie natuͤrlich fleißig unter den hieſigen Studenten, welche dann den ſaubern Herrn unbarmherzig aufzo - gen. Dreyßig ſchimpfte nun zur Schadloshaltung auf mich ein wenig à la Dreyſſig, nannte mich einen Skribar, elenden Sudler, bei dem er wohl leicht noch ein wenig in die Schule gehen koͤnnte, um das ſuum cuique und dann etwas Orthographie ſo fuͤrs Haus zu lernen verdorbenen Exmagiſter, Freundlein Laukhardchen u. dergl. Dies ſagten mir die Studenten wieder, und ermunterten mich, an Meiſter Dreyßig Revanche zu nehmen. Allein was ſollte ich mit dem Menſchenkinde machen? Ihn ſchimpfen? oder gar durchhauen? das brach - te mir keine Ehre. Kurz, ich lachte uͤber die laͤp - piſchen Sottiſen des laͤcherlichen Menſchen, und ließ es gut ſeyn.

Wer Meiſter Dreyßigen kennt, der weis auch, ohne daß ichs ihm ſage, daß er ein ſeltſames Stuͤck von Menſchen iſt, der ſich alle Augenblicke proſti - tuirt. Er macht Spekulationen, die alle ſo laͤppiſch496[498] herauskommen, daß es zum Erbarmen iſt. Er nimmt es ſich ſogar im Preußiſchen heraus, auf eine plumpe Art, den Nachdrucker zu ſpielen. Kaum erſcheint in Leipzig, Nuͤrnberg oder ſonſtwo irgend ein Ge - ſellſchafts-Spiel oder eine Sammlung von Raͤth - ſeln, Fragen u. dgl. den Augenblick nimmt er unter getreuer Aſſiſtenz ſeiner Schmieraxe dieſe oder jene Veraͤnderung damit vor, laͤßt es friſch weg nachſtechen und nachdrucken, und ſezt ſich durch dieſes noble Handwerk in die Klaſſe jener Buͤcherdiebe her - ab, welche in Reutlingen, Karlsruhe, Wien, Fran - kenthal, Straßburg, Tuͤbingen und anderwaͤrts den rechtmaͤßigen Verlegern ihren Verdienſt ſchwaͤ - chen, und der Erwerbſamkeit den meuchelmoͤrderiſchen Dolch an die Kehle ſetzen.

Wie uͤbrigens Meiſter Dreyßig ſo ganz unbe - rufen bei jeder Gelegenheit ſein Publikum zu aͤffen ſucht, davon gab er neulich bei Bahrdts Abſter - ben eine koͤſtliche Probe. Die letztern Umſtaͤnde die - ſes gewiß merkwuͤrdigen Mannes, auf den das ganze Publikum ſchon ſo lange her aufmerkſam geweſen iſt, verdienen allerdings, von einer guten Feder beſchrie - ben zu werden: allein von einer ganz andern, als die des armſeligen Stuͤmpers Dreyßigs iſt. Indeſſen ließ er doch natuͤrlich fuͤr ſein Publikum, den Poͤbel einen Wiſch drucken, dem er vor497[499] ſelbſt eigner lauter Unruhe den Titel gab: D. Bahrdts unruhiges Leben und ſchmerzvoller Tod. Das Ding war wie alle Dinger von der Art, in den Bierſchenken, Kneipen und Gela - gen ſo recht zu Hauſe. Wer Einſicht und Geſchmack hat, nahm keine Notiz davon. Statt des Mottos ſteht ein Citat aus dem Sirach, wo dieſer Mann ſo nach ſeiner Art, derb genug von den ſchaͤdlichen Fol - gen der Hurerei ſpricht. Das ſoll ſich nun auf Bahrdts Lebensart beziehen! Der gute Dreyßig muß doch in der Folgenkunde dieſer Art ziemlich be - wandert ſeyn: denn nur der Dieb ſieht uͤberall Diebe, wie es im Moͤnch von Libanon heißt: auch deuten die Recenſenten des gruͤnen Mannes auf etwas aͤhnliches in Ruͤckſicht ſeiner Berichte: uͤber Bordelle. Uebrigens iſt das Ding, ſo klein es auch iſt, doch aͤuſſerſt nachlaͤſſig und ſchlotrig geſchrieben, daß man es ohne Ekel nicht leſen kann. Dreyßig hatte auch gar keine naͤhere Nachrichten; denn zu Bahrdten ſelbſt durfte er nicht kommen: Clarens Fauſt und Chriſtinens Pantoffel ſcheuchten ihn da weg: und andere Freunde des Doktors ſahen das Menſchenkind nur uͤber die Ach - ſel an. Zuverlaͤſſige Auskunft konnte er alſo nicht geben, und nun ſudelte er ſo hin, was er vom Hoͤ - renſagen des Poͤbels und ſeines Gleichen hatte. Man kann daher leicht denken, wie ſein Wiſch ge -498[500] rathen mußte. Von ſich ſelbſt ſpricht er indeß in ſehr hohem Ton, und wundert ſich hoͤchlich, daß man ſeine Verdienſte verkenne, und ihn, wer weiß, wozu! noch immer nicht mache. Ich den - ke gar, er will das Privilegium haben, ausſchließ - lich mit Pfeifenſpitzen und Zahnſtoͤchern zu han - deln!

Wie wichtig aber Meiſter Dreyßigen der Wiſch uͤber Bahrdts Tod habe vorkommen moͤgen, ſehe ich aus dem diesjaͤhrigen hieſigen Intelligenzblatt St. 45. Hier berichtet er auf die abgeſchmackteſte Art: daß der genannte Wiſch allein bei ihm, und nicht auch beim Buͤcherverleiher Bispink zu haben ſey. Dies iſt ſo ein Seitenblick nach dreyßigſcher Manier! Der gute Mann haͤtte aber bedenken ſollen, daß Herr Bispink zu viel Einſicht, Geſchmack und Achtung gegen ſein Publikum hat, als daß er es ſich auch nur aus der Ferne je ſollte beigehen laſ - ſen, Wiſche von der Art aus dem dreyßigſchen Scho - felarchiv zum Leſen aufzuſtellen. Herr Bispink iſt indeß uͤber dergleichen Kleinigkeiten hinaus und wuͤr - diget ſie nicht einmal eines Seitenblicks: ich aber habe mich uͤber die Impertinenz des Menſchen nicht wenig geaͤrgert. Daß Herr Bispink Buͤcher ver - leiht, und recht ausgeſuchte neuere verleiht, und da - durch die Luͤcken der hieſigen Univerſitaͤtsbibliothek499[501] erſezt, iſt wahr ipſo facto: er fuͤhrt ja die hieſige akademiſche Leſe-Bibliothek. Daß er aber auch noch andere wichtigere Verrichtungen hat, daß er Gelehr - ter und Buͤcherverleger iſt, und als ſolcher weit an - ſehnlichere Werke ins Publikum foͤrdert, als Dreyſ - ſig, iſt auch wahr. Warum mußte denn Meiſter Dreyßig ſich blos am Buͤcherverleihen halten? Wenn nun jemand nach eben dieſem Zuſchnitt den einſeitigen Dreyßig ſo geradehin einen Zahnſtoͤ - cher - oder Schweinebuchshaͤndler nennen wollte, weil er unter andern Kleinigkeiten auch mit Zahnſtoͤchern und einem Buͤchelchen uͤber die Schwei - ne handelt: da wuͤrde er ſeine dreyßigſche Majeſtaͤt gewiß hoͤchlich beleidigt finden, zumal er ja auch Sie - gellacks-Lichtputzer-Federkiel-Lorgnetten - und Neu - jahrwuͤnſche-Haͤndler iſt!

So viel von Meiſter Dreyßig: und ſo viel ſoll auch meine Genugthuung ſeyn fuͤr ſeine Schimpfe - reien auf mich: fuͤr ſeinen Scribax, Sudler, Ex - magiſter, Freundlein Laukhardchen und andere Aus - faͤlle des gruͤnen Mannes. Aber halt! Bald haͤtte ich ja vergeſſen, daß Herr Dreyßig ein Wochenblatt vom Halliſchen Carcer bis zum drikten Stuͤck herausgegeben hat, und daß eine andere Wochen - ſchrift, die er mit Huͤlfe ſeiner Mamſells beſorgte, wegen ihres großen Elends und wegen vieler, laͤppi -500[502] ſcher, ehrenruͤhriſcher Anzuͤglichkeiten, wie ich vor - hin erwaͤhnte, iſt verbothen worden. Meine Le - ſer moͤgen mir dieſe Digreſſion zu gute halten: ich dachte, ich muͤßte ſie doch mit dem gruͤnen Mann, d. i. mit Herrn Dreyßig naͤher bekannt machen. Mehr Auskunft uͤber dieſen Prinzen findet man in der allgemeinen Litteratur-Zeitung und der allgemeinen deutſchen Bibliothek, da, wo die Scho - feleien des gruͤnen Mannes recenſirt ſind. Sein verkupferter Kopf ſieht wohl auch eben ſo gruͤn aus inwendig, als auswendig in Halle der rothe Thurm als ein Paar edle Bruͤder! Zum Beſchluß moͤchte ich noch erinnern, daß die Buhlerinnen von Athen nicht die einzigen waren, welche das Bereuen theuer verkauft haben. Friedrich Chriſtian Dreyßig handelt zu Halle, neben der Poſt, mit eben der Waare: zuerſt bereuet man, etwas aus ſeinem Scho - felarchiv geleſen, und dann noch mehr etwas daraus gekauft zu haben. Aber wie das Huhn, ſo das Ey, und auf einen ſolchen Klotz gehoͤrt ein ſolcher Keil!

501[503]

Ein und vierzigſtes Kapitel.

Meine jetzige Lage. Geſichtspunkte fuͤr die Beurtheiler meiner Geſchichte.

Im vergangenen Winter gab Herr Bispink die Buͤcherverlagsverbindung auf, in der er ſeit 1788 mit Herrn Francke geſtanden war. Wenn ich hier - uͤber weiter nichts ſage, und die vielen und wichtigen Gruͤnde nicht beruͤhre, welche den Herrn Bispink dazu beſtimmt, ja genoͤthigt haben; ſo geſchieht es aus Ruͤckſicht auf ſeine ausdruͤckliche Bitte, dieſe ganze Sache, bis zur Herausgabe ſeiner Lebensge - ſchichte, auf ſich beruhen zu laſſen. Großmuͤthig iſt das in der That! Denn Verunglimpfungen Anderer durch allerhand Kunſtgriffe ..... kaltblu - tig zuzuſehen, ohne uns einmal zu ruͤhren, wenn es gleich etwas leichtes ſeyn wuͤrde, unſern Gegner durch ſeine eigne Tollkuͤhnheit jeden Augenblick recht empfindlich zu zuͤchtigen iſt wohl mehr, als die Sache kleiner, rachſuͤchtiger Seelen. Aber Herr Bispink iſt ein Stoiker.

Ich hatte die Freundſchaft dieſes guten Man - nes, der Broſchuͤre wider Bahrdt ohngeachtet,Zweiter Theil. Kk502[504]immer behalten. Zwar haͤtte Herr Bispink boͤſe wer - den koͤnnen, da ich eine Begebenheit, die ihn betraf, zwar nicht ihm zum Nachtheil, auch nicht aus Er - dichtung, aber doch nicht ſo, wie ſie eigentlich war, vorgeſtellt hatte. Allein Herr Bispink nahm von dem Dinge keine Notiz, und blieb nach wie vor mein Freund.

Ich entdeckte ihm, in ſeiner neuen Lage, mein Vorhaben, meine Lebensgeſchichte zu ſchreiben, und zeigte ihm den Plan an, den ich befolgen wollte. Er billigte ihn, und verſprach, den Verlag davon ſelbſt zu uͤbernehmen. Ich fing alſo an, zu arbeiten, und gegenwaͤrtiges Werkchen kam, troz der Exerzierzeit, in vier Monaten zu Stande. Ob es dabei dem Pu - blikum nun auch das ſeyn werde, was ich gern wollte, daß es ſeyn moͤchte, muß erſt die Zeit lehren. Zwar werden die Herren Recenſenten eben nicht uͤberall gut darauf zu ſprechen ſeyn; denn ich habe Manches von den Univerſitaͤten und den Univerſitaͤtern geſagt, das ihnen ſchwerlich behagen wird. Wie koͤnnte ich z. B. auf Unpartheilichkeit in Goͤttingen rechnen, da ich einen Leß und Puͤtter nicht zum ruͤhmlichſten geſchildert habe! Hier mich ohne Winkelzuͤge loben, hieß ja mein Urtheil uͤber dieſe Herren beſtaͤtigen: und dazu wiſſen die Herren Gelehrten, auf einen aͤhnlichen Nothfall, fuͤr einander zu gut zu le -503[505] ben. Die eine Hand waͤſcht die andere, iſt ſo das alltaͤgliche Sprichwort: und fuͤrs Alltaͤgliche hat auch mancher Recenſent Empfaͤnglichkeit. Ich ken - ne dieſe Art von Etikette, und erwarte von den Tribunalen aͤhnlicher Gelehrten-Fabriken das Aehnliche.

Nun ſteht mir ein harter Stand vor, indem unſer Regiment beſtimmt iſt, mit an den Rhein zu gehen, um die Inkurſionen zu verhindern, womit die Neufranken dem Kaiſer gedroht haben. Ich fuͤhle ſchon im voraus, daß ich da manche un - angenehme Stunde haben werde: allein es iſt meine Pflicht, ſie zu uͤbernehmen, und was Pflicht iſt, muß einem nie als boͤſe vorkommen.

Non eſt virtutis ſagt Herr Bispink
q)Fragmenta pſychologico-mor. pag. 26.
q)
bene juſſum dicere: Nolo!
Turpis erit miles, qui Regis juſſa ſubit vi.
Et tu talis eris, mala ſi patiare coactus:
Sponte feras iſthaec; quae ſi fers ſponte, trium -
phas ...
Stat Sapiens et in aerumnis manet usque beatus:
Infringit ſortem, ſed ab hac non frangitur ipſe:
Occidi poterit, non vero vulnere laedi!
504[506]

Das heißt auf deutſch:

Der Feige flieht den Kampf, troz rechtlichem Befehle.
Veraͤchtlich iſt der Mann, der nothgedrungen folgt:
Auch du wirſt ſolcher ſeyn, wenn Zwang dich leiden lehrt:
Freiwillig dulde du; nur dadurch wirſt du Sieger! ..
Er ſteht der weiſe Mann, im Ungluͤck ſtaͤts noch
gluͤcklich:
Er lenket das Geſchick; ihn ſelbſt beugt dieſes nie:
Erſchlagen kann man ihn; doch nicht durch Wunden
kraͤnken!

Uebrigens habe ich den feſten Vorſatz, immer nach mehr moraliſcher Beſſerung zu ſtreben, und wenn nicht noch ganz gut zu werden, doch der mo - raliſchen Vollkommenheit ſo nahe zu kommen, als es mir moͤglich iſt. Ich habe doch gefunden, daß man, ſo man nur will, manche Unart ablegen kann: wa - rum ſollte ich mit der Zeit nicht alles wieder gut ma - chen, was die lange Uebung in Poſſen und Aus - ſchweifungen verdorben hat? Ob aber auch meine Lage ſich ſo in koͤrperlicher Hinſicht und im aͤußern Verhaͤltniß verbeſſern werde, muß das Schickſal ent - ſcheiden, da es nicht ganz von mir abhaͤngt. Ich fuͤhle nun zwar auch wieder Menſchen-Wuͤrde, und fuͤhle recht gut, daß ich in einem andern Zuſtande, in einer andern Lage, mehr nuͤtzen koͤnnte und nuͤtzen wuͤrde, als ich im Soldatenſtande kann; allein es mag mir in Zukunft ergehen, wie es will, ich werde505[507] zufrieden ſeyn und mein Schickſal preiſen, daß es mir nicht noch viel ſchlimmer geht. Meine Verir - rungen waren wirklich zu grob, als daß ich murren ſollte, wenn unangenehme Stunden eintreten. Jezt iſt meine Zufriedenheit mit meinem Zuſtande nicht mehr Leichtſinn oder Fuͤhlloſigkeit, wie ſonſt: es iſt Reſultat mancher ernſthaften Reflexionen, welche ich uͤber das menſchliche Leben im Allgemeinen und uͤber das meinige im Beſondern angeſtellt habe. Dieſe Reflexionen belehrten mich, daß nur gedruͤcktes, unerkanntes Verdienſt ſich beklagen darf, wenn es ihm nicht geht, wie es ſollte; nicht aber ein Menſch, der ſein Gluͤck durch ſeine Verirrungen auf die ſchaͤndlichſte Art von ſich ge - ſtoßen hat, wie ich.

Meine Unfaͤlle haben mich indeß ſehr biegſam gemacht, ſo, daß ich gar wenn ich will die oftmals weitgehenden Grobheiten Anderer, auch ſchlechter Leute, vertragen kann, ohne den Gedan - ken, mich zu raͤchen. Ich bin mit allem zufrie - den, bin auch gegen jederman dienſtfertig: daher iſt auch jeder mit mir zufrieden, und ich habe wenigſtens bei unſerm hieſigen Militaͤr lauter gute Freunde.

Leid thut mir es uͤbrigens, daß ich meine hie - ſigen Freunde verlaſſen muß: verlaſſen den biedern506[508] deutſchen Bispink, den Herrn Cand. Buͤchling, Verfaſſer einiger mit Recht gelobter philologiſcher Schriften, auch einen von denen, die mir viel reelles Gute erwieſen haben: die Herren Studenten, welche mich mit ihrer Freundſchaft beehrt haben und meine Scholaren zum Theil geweſen ſind, die Herren Kau - mann, Muͤller, Wohlers, Richter, Gruel, Bauer, Krauſe und mehr andere junge hoff - nungsvolle Maͤnner mit biederer Seele: alle dieſe verlaſſe ich mit Unluſt und Schmerzen. Allein wer kann gegen das leidige Oportere!

Sollten meine lieben Leſer kein Misfallen an meiner Biographie finden: ſollte dieſe vielleicht ihrer Aufmerkſamkeit und ihres Beifalls nicht ganz unwuͤr - dig ſeyn; ſo werde ich ihnen, wenn ich lebe, mit der Zeit die Folge meiner Begebenheiten darlegen. Ich hoffe ihnen alsdann viel mehr Gutes und Angeneh - mes ſagen zu koͤnnen, als jezt und dies in einem an - gemeßnern Ton, als der ſtudentiſche zuweilen hier iſt. Ich weiß wirklich keinen, der ſo, wie ich, ſich ohne alle Maske hingeſtellt haͤtte: dadurch rechne ich auf die Freundſchaft des kluͤgern und unpartheiiſchen Publikums, und bekuͤmmere mich nicht um den Tadel und den Unwillen Einiger, denen ich et - was nahe getreten bin. Und eben daher glaube ich, daß mein Publikum es nicht ungern ſehen507[509] wird, wenn ich zu ſeiner Zeit mit einem Nach - trage herausruͤcke.

Außerdem habe ich mir vorgenommen, ein Ta - gebuch auf dem bevorſtehenden Marſch zu halten: finde ich viel Merkwuͤrdiges, ſo theile ich dereinſt einen Auszug daraus mit.

Gute Leute kommen uͤberall gut bei mir durch, und was nicht gut iſt, und es nicht von ſelbſt werden will, dem mag eine Neckerei von meiner Art zur Beſchaͤmung oder zur Beſinnung eines Beſſern dienen: die uͤbrigen moͤgen ſich daran ſpiegeln und ſich huͤten, nichts Boͤſes zu thun, um ſich nichts Boͤſes nachſagen laſſen zu muͤſſen.

Ich habe geſagt: daß ich keinen wuͤßte, der ſo, wie ich, ſich ohne alle Maske hingeſtellt haͤtte. Ich denke, man wird davon uͤberzeugt ſeyn. Ueberwin - dung hat dies um ſo mehr gekoſtet: da ich troz allen meinen Verirrungen noch Menſch genug bin, das Schaͤndliche meines Betragens einzuſehen und nebſt bitterer Reue tiefe Schaam zu empfinden, nicht nur vor Andern, ſondern auch wieder vor mir. Mein Sturm hat ſich gelegt: und nun ſehe ich ein, was er zertruͤmmert und zerruͤttet hat. Es be -508[510] trifft meine innere Perſonalitaͤt, und da ſchmer - zen Wunden tiefer. Mein aͤußeres Gluͤck iſt auch dahin!

Moraliſirt habe ich ſelten: ich ſchrieb vorzuͤg - lich fuͤr die akademiſche Jugend; und dieſe haͤlt vom Predigen wenig. Ueberhaupt hoͤren und ſehen nicht einmal Koͤnige gern, was ihre Sinnlichkeit ein - ſchraͤnkt, zumal die Koͤnige auf Akademien nicht. Da - her ſo ſparſam moraliſche Imperative! Die uͤbrigen Bemerkungen moͤgen die Ganglienen meiner Ge - ſchichte ſeyn fuͤr Denker von allerhand Art. Moͤch - ten ſie doch viel Gutes ſtiften!

Ich ſchrieb fuͤr die akademiſche Jugend vorzuͤg - ich ſagte ich vorhin: daher die eigene Art von Anlage, Ausfuͤhrung und Ton. Alles raſch, vieles ſtudentiſirt, burſchikos und Einiges gar renommi - ſtiſch. Das Familiaͤre, dachte ich, das Aehnliche gleitet bei ſeines Gleichen mit minderem Widerſtand herab: und das wollte ich, damit das Ganze am Ende ſeinen Stachel deſto tiefer und ſicherer zu - ruͤckließe. Habe ich hierin gefehlt, ſo war es ein Fehler meiner Einſicht aus Erfahrung; nicht meines Willens. Irren wuͤrde gewiß der, welcher aus dem allen folgern wollte, daß ich noch immer Behagen an meinen Verirrungen finden muͤßte. Du lieber509[511] Gott, Behagen an dem, was mich ungluͤcklich ge - macht hat! was mich jezt mit der bitterſten Reue zuͤchtiget, was mir gewiß immer zur quaͤlendſten Zu - ruͤckerinnerung dienen wird! O, es war keine Kleinigkeit, da im Studenten-Ton zu ſchildern, wo gepreßter Kummer mein Herz oft zerriß, und mich zuweilen, vorzuͤglich bei Nachrichten uͤber meinen biedern, edeln Vater, noͤthigte, die Feder hinzule - gen, um mein Inneres zu luͤften! Es iſt etwas Schroͤckliches um ein Geſpenſt in der Seele!

Und daher Du, Juͤngling, mit feuriger, raſcher Seele, der Du vielleicht auf eben dem Pfade herum - ſchluͤpfſt, auf dem mich das Ungluͤck erhaſcht und zum Sklaven meines Irrſinns gemacht hat, Dich beſchwoͤre ich bei Allem, was Dir lieb iſt, faſſe meine Geſchichte recht ins Auge, entkleide ſie von ihrem ſtudentiſchen Vehikel, erwaͤge meine Fehltritte Schritt fuͤr Schritt vorgezeichnet ſind ſie getreu und lebhaft genug dazu fuͤhre ſie auf ihre Urſa - chen zuruͤck, betrachte ihre Folgen fuͤr mich, die Mei - nen und den Stand, fuͤr den ich zunaͤchſt beſtimmt war: und ſchaudert Dich dann vor dem Stand - ort, worauf Du mich endlich in der blauen Uniform erblickſt: dann, Freund, geh ein wenig ich Dich! dann denke: So gehts, wenn man leichtſinnig in den Tag hineinlebt, wenn man ſich an Renommi -510[512] ſten anſchmiegt, bei Gelagen den Vorrang im Sau - fen erringen will, in Ordensverbindungen ſich ein - laͤßt, kindiſch heroiſch ſich herumtummelt, die aka - demiſche Freiheit bis zur Sittenloſigkeit ausdehnt, auf Eltern, Freunde und gutmeinender Menſchen Rath, Warnung und Bitten nicht achtet, Ehrgefuͤhl ab - ſtumpft, luͤderlich ausſchweift, wenig lernt, Schul - den anhaͤuft, allgemeine Verachtung verdient, allen Anſpruch auf Befoͤrderung verſcherzt, und leider end - lich der Welt zur Warnung, und ſich und den Seinen zur druͤckenden Laſt und Schande kuͤmmerlich herum - irrt. Dies, dies, Freund, ſey ein Wort ans Herz gelegt: und, hier meine Hand, Du laͤſſeſt es Dir wohlmeynend geſagt ſeyn!

Worauf Eltern, Erzieher und Lehrer bei meiner Geſchichte zu ſehen haben, um ſie auf dieſe oder jene Art fuͤr ihre Kinder und Zoͤglinge zu benutzen, das ſey der Einſicht eines jeden von ihnen uͤberlaſſen: Data und Winke enthaͤlt ſie ge - wiß fuͤr alle. Wohl dem, der ſie gehoͤrig benu - tzen wird!

Vielleicht finden Einige in meiner Biographie Manches als uͤberfluͤßig, ja Einiges gar als ſchaͤdlich: hieher rechne ich meine Bubenſtreiche, die Eul〈…〉〈…〉 ap - pereien und Erzaͤhlungen von aͤhnlicher Art. Ich ſtellte ſie aber hin, um mich ganz zu zeigen, und dann,511[513] um Leuten, die immer das Alte loben, das Neue herabſetzen, den ehemaligen Studenten-Ton anzu - geben und ihnen dadurch das Bekenntniß abzunoͤthi - gen: Nein, ſo toll treibens die Studenten doch jezt nicht mehr! Heutzutage ſind ſie wirklich civiliſir - ter! Wem indeß das nicht behagt, oder wem meine Gruͤnde dafuͤr nicht genug thun, und der alſo den gekuͤnſtelten Laukhard lieber haͤtte haben moͤgen, als den natuͤrlichen, den bedaur 'ich ſchenirt zu haben, und bitte ihn bei ſeiner Delikateſſe und Praͤciſion um Verzeihungr) Nicht immer ſagt Herr Schiller im Vorbe - richt zum I. Theil ſeiner kleinern proſaiſchen Schrif - ten iſt es der innere Gehalt einer Schrift, der den Leſer feſſelt; zuweilen gewinnt ſie ihn bloß durch ka - rakteriſtiſche Zuͤge, in denen ſich die Individualitaͤt ih - res Urhebers offenbart. Ein Schiller bin ich nun freilich nicht!! Fuͤr Fehler von anderer Art ſage ich kurz:

Quandoque bonus dormitat Homerus,

oder:

Dicite Pierides, non omnia diſcimus omnes!

Das Uebrige enthaͤlt die Vorrede, nebſt S. 11〈…〉〈…〉 im dieſem Theile. Hiernach richte man mich!

Da ſteht nun Laukhard, wie er leibt und lebt, von vorzeiten und von jezt, ſo individualiſirt von512[514] innen und von außen, nach Anlage, Ausfuͤhrung, Folge Grundſaͤtzen, Maximen, Geſinnungen, Handlungen, Sprache ſo, daß in der Gallerie der Menſchen noch keiner ſich ihm gleich hingeſtellet hat! Begaffe und begukke ihn denn jezt, wer da will und kann! Mitleiden erregen wollte er nicht: nur ein wenig warnen, zuruͤckſcheuchen und beſſern!

Und ſo, meine theuerſten Leſer, leben Sie wohl!, und goͤnnen Sie mirs, wenn mein moraliſcher und oͤkonomiſcher Zuſtand ſich beſſert! Nach dem Feldzuge ſprechen wir uns vielleicht wieder!

Ende des zweiten Theils.

Gedrukt bei Fr. Wilh. Michaelis.

Verbeſſerungen im erſten Theile.

Seite 2. Z. 3 von unten leſe man: der ontologi - ſche Satz. 3. Z. 2. haͤngte. 7. Z. 11. Sendivogius. 9. Z. 1. von unten: Maͤure. 25. Z. 7. v. u. Grumbach. 39. Z. 6. wenn ihm. 64. Z. 18. Bloͤdigkeit. 135. lezte Zeile: mehrere. 136. Z. 16. oder. 150. Z. 20. ſo gut ich. 167. Z. 10. Empfindung. 192. Z. 10. leiden kann er. 229. Z. 15. dem Sechſten. 263. Z. 2. Frau Mag. F . 272. Z. 23. wegen, der. 289. Z. 19. Heddaͤus: und ſo in der Folge. 305. Z. 17. fuͤr uns nicht. 310. Z. 18. Allein das that ich. 314. Z. 4. aus einem, u. Z. 22. geheimer. 315. Z. 3. v. u. wo ſie ein. 316. Z. 5. Supe〈…〉〈…〉 ntendent. 317. Z. 2. rechtglaͤubigen. 320. Z. 6. Augenblicke. 322. Z. 15. langer Zeit. 332. Z. 21. verwendete. 334. Z. 21. uͤber die Naſe. 339. Z. 10. denen. 364. Z. 7. hatte. 393. Z. 23. einzelnen. 396. Z. 5. untergangen. Sobald dieſe Nachricht.

Im zweiten Theile.

Seite 60. Z. 15. betrunken. 62. Z. 5. von unten: unſern. 65. Z. 6. v. u. Koridoniſchen. 66. Z. 4. leſe man ſtatt bloß hauptſaͤchlich. 69. Z. 8. v. u. Teſta abgeſezt. 89. Z. 5. v. u. Miſanthropen. 95. Z. 7. Denn. 116. Z. 6. oft Ehre. 129. Z. 2. berufen. 136. Z. 14. und ſyriſch. 183. Z. 7. keine Freunde. 190. Z. 3. eſſent a ferv. 258. Z. 10. ſie ſich. 280. Z. 11. noch hell. 339. Z. 6. v. u. in Barcelona geſezt auch, daß es dort eine Univerſitaͤt gaͤbe als. 243. Z. 17. waͤren, nur an ihn. 358. Z. 8. geduldig einſteckte. 368. Z. 16. dann aufgefangenen. 412. Z. 6. Zeit, da. 424. Z. 14. Erduin Julius. 431. Z. 14. Sache chriſtlich-theolo - giſch davon zu ſprechen ſo ausfuͤhrlich. 433. Z. 6. relegirt. 436. Z. 16. Doͤrfern.

About this transcription

TextF. C. Laukhards Leben und Schicksale
Author Friedrich Christian Laukhard
Extent518 images; 100202 tokens; 15244 types; 689698 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationF. C. Laukhards Leben und Schicksale von ihm selbst beschrieben und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben Ein Beitrag zur Charakteristik der Universitäten in Deutschland Zweiter Theil Friedrich Christian Laukhard. . [1] Bl., 512 S., [1] Bl. Michaelis und BispinkHalle1792.

Identification

SUB Göttingen Göttingen SUB, 8 H L BI V, 5269:2https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/CMD?ACT=SRCHM&IKT0=54&TRM0=8%20H%20L%20BI%20V%2C%205269%3A2

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; (Auto)biographie; Belletristik; Autobiographie; core; ready; mts

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-10T09:27:59Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibrarySUB Göttingen
ShelfmarkGöttingen SUB, 8 H L BI V, 5269:2
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.