PRIMS Full-text transcription (HTML)
Biographien der Wahnſinnigen.
Zweites Baͤndchen.
Leipzig. 1796.
[1]
Biographien der Wahnſinnigen.
Zweites Baͤndchen.
Zweit. Baͤndch. A
[2]
[3]

Eſther L .

War die einzige Tochter eines anſehnlichen Judens zu F . Er hatte ſich im gluͤcklichen Handel ein ſehr großes Vermoͤgen erworben, ge - noß es jetzt in ſtiller Ruhe, und fuͤhlte ſich ganz gluͤcklich, wenn ſein geliebtes Kind ihm bald mit angenehmen Erzaͤhlungen die Zeit verkuͤrzte, bald auf dem Fluͤgel eine ſchoͤne Serenate vorſpielte. Sie war erſt ſiebenzehn Jahr alt, aber erfahren in allen weiblichen Kuͤnſten, in vielen Wiſſenſchaf - ten gut, in keiner ſchlecht bewandert, ſie las den Horaz und Homer, aber auch den Don Silvio von Roſalva und den Siegwart, ſie redete ſechs Sprachen, und ſchrieb in jeder derſelben Briefe, welche den meiſten ihres Geſchlechts zum Muſter dienen konnten. Sie war ſchoͤn, ſie war ſchoͤner als ſchoͤn. Ihr Rabenhaar, ihr großes, nochA 24ſchwaͤrzeres Auge, die blendende Weiße ihres Ge - ſichts, die Roſenfarbe ihrer Wangen lockte und reizte jeden Juͤngling. Sie lebte in den ſteifen Zeiten der Strickroͤcke und Puffanten, aber ſie trug ſolche nie, und unterſchied ſich daher auf die vor - theilhafteſte Art von allen ihren Mitſchweſtern. Wenn dieſe auf dem Spaziergange unter der Laſt des Reifrocks keuchten, und ihren mit Federn ge - ſchmuͤckten Kopf kaum aufrecht tragen konnten, wandelte ſie im leichten, ſchlanken Kleide einher, ſchuͤtzte ihr ungepudertes Haupt mit einem leich - ten Strohhute, ward von vielen, welche die Laſt der Mode fuͤhlten, im Herzen beneidet, obgleich oft auch als ein Sonderling verhoͤhnt.

Zu F ſtand um dieſe Zeit ein junger Offi - zier aus D auf Werbung, er ſah die ſchoͤne Eſther, er ſprach und liebte ſie. Da er den Fluͤ - gel und die Violine gleich fertig ſpielte, ſo fand er bald Eingang im Hauſe des Vaters, welcher die Muſik leidenſchaftlich liebte, alle Wochen eini - gemal ein Konzert gab, bei welchem ſich alle Ken - ner und Dilettanten zu verſammeln pflegten. Es freuete dann den guten Alten inniglich, wenn ſei - ne Tochter auf ihrem Fluͤgel die Bewunderung al - ler erzwang, oder durch ihre reine, melodiſche Stimme der ganzen Geſellſchaft vollen Beifall ab - lockte. Sein beſter Wein, die ausgeſuchteſten Le - ckerbiſſen wurden dann in Fuͤlle aufgetragen, und nichts geſpart, um den Beifall zu lohnen, mit welchem man ſeinen Liebling beehrt hatte.

5

Friedrich, ſo nannte ſich der junge Offizier, war einer der eifrigſten Bewunderer von den Ta - lenten der ſchoͤnen Eſther, er lobte ſie oͤffentlich mit Entzuͤcken, und gewann dadurch bald des ſchwachen Vaters Achtung und Liebe. Er lud ihn oft zum Eſſen, und ſchlummerte dann und wann ſanft in ſeinem Lehnſtuhl ein, wenn Friedrich und Eſther ihm ſtundenlang Arien vorſangen, oder auf dem Klaviere ſpielten. Als er einſt fruͤher, wie gewoͤhnlich, aus ſeinem Schlummer erwachte, und bemerkte, daß Eſther und Friedrich nicht ſan - gen, ſondern vertraut und leiſe mit einander ſpra - chen, ſaß er am Abende tiefſinnig beim Mahle, und ſchien's nicht zu achten, wenn ſeine Tochter ihm ein neues Liedchen vorſang.

Eſther.

Was fehlt ihnen, liebſter Vater? Sie ſind ungewoͤhnlich traurig?

Vater.

Ja, ich bins, und die Urſache mei - nes Kummers biſt du!

Eſther.

Ich? Gott ſoll mich behuͤten, daß ich einem ſo guten Vater Kummer verurſachen ſollte.

Vater.

Wenn dies die aͤchten und wahren Geſinnungen deines Herzens ſind, ſo ſchwindet mein Kummer.

Eſther.

Sie ſinds, bei Gott, ſie ſinds!

Vater.

Wie dein und des jungen D - ſchen Offiziers Geſang mich heute in Schlaf wieg - te, und ich wieder ſchnell erwachte, da war mirs, als ob deine Hand in der ſeinigen ruhe?

6
Eſther.

Es iſt moͤglich!

(verwirrt)

Mir ſchien's auch ſo!

Vater.

Raubte er dir nicht einen Kuß, wie ich eben erwachte?

Eſther.

Ich glaube! Ja, ja, er thats.

Vater.
(mit ernſtem Blicke)

Und was ſprach er denn ſo dringend, ſo heimlich mit dir?

Eſther.

Er bat mich, daß ich morgen nach unſerm Garten vors Thor gehen, und ihm erlau - ben ſolle, mich dort zu beſuchen.

Vater.

Du verweigerteſt ihm doch ſeine Bitte?

Eſther.

Nein, ich gewaͤhrte ſie ihm, und verſprach zu kommen.

Vater.

Und du wunderſt dich noch, daß Kummer mein Herz aͤngſtigt, mein altes Auge mit Thraͤnen truͤbt? O Gott, laß mich ſterben, laß mich ſchnell und bald ſterben, wenn du mir nicht die Freude, ein reines und ſchuldloſes Kind zu ha - ben, laͤnger gewaͤhren willſt.

Eſther.
(traurig)

Vater, ich will morgen nicht nach dem Garten gehen.

Vater.

Das waͤre etwas, aber noch lange nicht alles. Kannſt du dich entſchließen, den jun - gen Offizier nicht mehr zu ſehn, wenigſtens nicht mehr zu ſprechen?

Eſther.
(ihm um den Hals fallend)

Einem ſolchen Vater zu Liebe vermag ich noch mehr. Ich wills vermeiden, ihn zu ſehen, ich will ihn nie mehr ſprechen.

7
Vater.

Pruͤfe dein Herz wohl! Iſt er die - ſem nicht vielleicht ſchon unentbehrlich?

Eſther.

Theuer, Vater, theuer iſt er dieſem Herzen ſchon lange; aber unentbehrlich iſt ihm nur die Liebe des Vaters, und dieſer Gedanke wird meinen Vorſatz unterſtuͤtzen.

Vater.

Weh mir Unvorſichtigem, ich fachte ſelbſt die Flamme an, die mein Haus verzehren kann! Ich! ich! Nicht du, haͤtte vorſichtiger ſeyn ſollen! Gott ſegne, Gott ſtaͤrke dich in dei - nem Vorſatze, nur dann, wenn er Monate lang anhaͤlt, werde ich wieder ruhig leben koͤnnen. Be - denke, daß er dich nie heirathen kann, daß ſeine Liebe dich ungluͤcklich machen muß. Bedenke dies, und ſei weiſe!

Eſther.

Dieß alles habe ich mir ſchon oft ſelbſt geſagt, es iſt recht gut, daß auch ſie mich daran erinnern, es wird jetzt doppelt wirken!

Vater.

Um dich wenigſtens auf einige Zeit vor ſeinem Beſuche zu ſchuͤtzen, will ich morgen allen meinen Bekannten und auch ihm kund ma - chen, daß ein Bruder von mir zu Amſterdam ge - ſtorben ſei, deſſen Tod wir nun durch einen Mo - nat betrauern muͤſſen, und daher keinen Beſuch annehmen koͤnnen.

Eſther.

Das thun ſie, lieber Vater! Unter dieſer langen Zeit werde ich ihn, oder er wenig - ſtens mich vergeſſen, und dieß iſt ja alles eins. Nicht wahr, lieber Vater?

8
Vater.

Gott ſtaͤrke dich, mehr kann ich dir auf deine Frage nicht antworten, weil ſie mir neuen Kummer weiſſagt.

Der Plan des guten Alten wurde am andern Morgen ſchon ausgefuͤhrt, und die Trauer des Hauſes allen Freunden bekannt gemacht. Der kuͤh - ne Friedrich, welcher keine Entdeckung ahndete, hoffte ausgenommen zu ſeyn vom allgemeinen Ver - bote, er ließ ſich am Nachmittage bei der ſchoͤnen Eſther melden. Als ihm aber die Nachricht ward, daß Religion ihr die Annahme eines jeden Beſuchs zur Trauerzeit ſtreng verbiete, ſo ſchlich er trau - rig nach Hauſe, und ſchickte ihr bald nachher ei - nen Brief, in welchem er die Groͤße ſeiner Liebe zu ihr zu ſchildern ſuchte, aber doch nicht zu ſchil - dern vermochte, und ſie endlich bei allem, was ihr heilig und theuer zu ſeyn duͤnke, beſchwor, ihm zu erlauben, daß er dieſe martervolle Trauer - zeit ihr wenigſtens des Tags einmal ſchreiben, und Antwort von ihr hoffen koͤnne. Eſther las dieſen Brief mit innigem Vergnuͤgen, denn ſie liebte Friedrichen wirklich ſchon innig und zaͤrtlich; aber ihr Vorſatz war noch zu neu, die kindliche Liebe zum Beſten der Vaͤter zu groß; ſie kaͤmpf - te lange, endlich ſiegte die Vernunft doch, ſie eil - te mit dem offenen Briefe zum Vater, und foder - te Rath, wie und was ſie antworten ſolle? Der Vater las den Brief aufmerkſam, und gab ihr ſolchen ſtillſchweigend zuruͤck.

9
Eſther.

Nun, beſter Vater, ſie wollen mir nicht rathen?

Vater.

Ich kann, ich darf nicht. Nur dein eignes Herz kann hier Rathgeber werden. Was wuͤrde es nuͤtzen, wenn das vaͤterliche Anſehen dich zu einer Antwort zwaͤnge, die dieß Herz nicht billigte, es wuͤrde bald an dir und mir zum Ver - raͤther werden, und uns beide ungluͤcklich machen. Dein Herz denkt gut und vernuͤnftig, ich uͤberlaſſe es dieſem, ſelbſt zu erwaͤgen, ſelbſt zu urtheilen: Ob dieſer Liebe Nahrung gewaͤhrt werden kann? Ein unuͤberwindliches Hinderniß trennt euch, es heißt: Religion! Willſt du den Glauben deiner Vaͤter verlaſſen? Oder ſoll er's thun? Oder willſt du nur ſeine Buhlerin werden? das Anden - ken deiner Mutter ſchaͤnden? deinen alten Vater mit Jammer toͤdten? Keine andere Wahl bleibt dir uͤbrig, waͤhle unter beiden, wenn du ihn nicht vergeſſen kannſt, aber laß michs nicht zu ſpaͤt erfahren, damit nicht jaͤher Kummer mich toͤdtet, ehe ich mein Haus beſtellt habe.

Eſther.

Ich will ihm antworten, ſie ſollen es leſen, und dann urtheilen: ob ich wuͤrdig bin, ihre Tochter zu ſeyn?

Sie eilte auf ihr Zimmer, fieng mehr als zwanzig Briefe an, zerriß ſie aber alle wieder, weil jeder derſelben ihr zu hart, zu grauſam, oft auch zu beleidigend duͤnkte. Wie ſie endlich kei - nen endigen konnte, gieng ſie abermals zum Va - ter, und geſtand ihm, daß ſie zwar den feſten10 Vorſatz habe, ihren Friedrich nie mehr zu ſpre - chen, ihn ſogar, wenns moͤglich waͤre, ganz zu vergeſſen, aber nicht Muth genug beſitze, es ihm im kalten, untheilnehmenden Tone zu ſagen. Ich fuͤhle mich ſtandhaft, fuͤgte ſie hinzu, mir alle Hoffnung zu rauben, aber ich kann nicht ſo grau - ſam ſeyn, ſie auch ihm zu rauben.

Vater.

So mag Gott dir rathen, ich kann es eben ſo wenig, denn mein Rath wird nie fruchten, wenn ihn dein Herz nicht freiwillig billigt.

Eſther.

Sie muͤſſen mir rathen, ſie ſind mein Vater.

Vater.

Wohl dann! Ich will Vater ſeyn, und von dir als Kind Gehorſam fordern. Setze dich, und ſchreib:

(diktirt)

Mein Herr!

Eſther.

So habe ich ihn nie genannt.

Vater.

Ich bin Vater, ich befehle es!

Eſther.
(traurig)

Mein Herr!

Vater.
(diktirt)

Kommen ſie morgen zu meinem Vater, er will mit ihnen ſprechen.

Eſther.
(ſchreibend)

Sprechen.

Vater.

Und ihnen dasjenige entdecken, was meine Vernunft ihnen ſchon laͤngſt haͤtte ſagen ſollen, mein Herz aber nie ſagen wollte. Es iſt genug, ſende den Brief fort, und laß mich allein! Du haſt mir Stoff zum Nachdenken in Fuͤlle ge - waͤhrt, ich muß die Zeit nuͤtzen, und mich vorbe - reiten.

11

Am andern Morgen erſchien Friedrich im Hauſe ſeiner Geliebten, er wollte vorher mit ihr ſprechen, fand aber die Thuͤre verſchloſſen, und ließ ſich nun beim Vater melden. Dieſer empfing ihn mit freundlichem aber auch traurigem Blicke. Wollen ſie mich, ſprach er zu Friedrichen, wohl ruhig an - hoͤren? Mir jede meiner Fragen, die ich nicht aus Neugierde, ſondern aus Nothwendigkeit an ſie wage, aufrichtig beantworten?

Friedrich.

Der Vater der ſchoͤnen Eſther kann alles von mir fordern.

Vater.

Haben ſie noch Eltern?

Friedrich.

Ich habe noch eine Mutter, die mich als ihren einzigen Sohn innig und zaͤrtlich liebt.

Vater.

Sie ſind von Familie?

Friedrich.

Ich ſtamme aus einem der edel - ſten Geſchlechter des Koͤnigreichs. Viele meiner Anverwandten begleiten anſehnliche Aemter, und ſtehen in des Koͤnigs Gunſt.

Vater.

Was wird ihre Mutter, was wer - den ihre Anverwandten, was wird ihr Koͤnig wohl ſagen, wenn alle erfahren, daß der einzige Sohn, der edle Sproſſe ihres Stammes, der Of - fizier ſeiner Armee ſich in die Tochter eines Juden verliebt hat? Sie antworten nicht? Wohl ihnen, ſie fuͤhlen die Wichtigkeit meiner Gruͤnde tief, und werden mirs einſt noch danken, daß ich ſo frei war, ſie ihnen vorzuſtellen.

12
Friedrich.

Um Verzeihung, beſter Herr! dieſe Gruͤnde ſind meinem Herzen nicht fremd, die Vernunft hat es mit dieſen Waffen ſchon lan - ge, aber ohne den geringſten Erfolg, bekaͤmpft. Meine Liebe zu ihrer Tochter mehrt ſich taͤglich, ſtuͤndlich! Ich kaͤmpfe, aber ich unterliege. Wenn ſie mir ihr Haus verbieten, wenn ſie mich hin - dern, die Unvergeßliche zu ſehen, ſo kann ichs ihnen zwar nicht verdenken; aber ich bin dann hoͤchſt ungluͤcklich, und muß ſie als den Urheber meines Ungluͤcks verfluchen.

Vater.

Sie wollen alſo meine Tochter noch ferner lieben?

Friedrich.
(bitter)

Ob ich will? Ich muß, ich werde ſie ewig lieben!

Vater.

Und wie ſoll dieſe Liebe enden?

Friedrich.

Das mag Gott entſcheiden, der mein Herz faͤhig ſchuf, ſie lieben zu muͤſſen.

Vater.

Wollen, koͤnnen ſie mein Kind hei - rathen?

Friedrich.

Das kann ich freilich nicht.

Vater.
(heftig)

Wollen ſie es zu ihrer Buhlerin herabwuͤrdigen?

Friedrich.

Davor ſoll mich Gott bewahren. Es waͤre ſchrecklich, wenn ich die Allgeliebte mei - nes Herzens auf immer ungluͤcklich machte, ihren guten Vater durch Jammer toͤdtete, und ſein An - denken auf Erden ſchaͤndete. Nein! Nein! So tief werde ich nie fallen!

13
Vater.

Kennen ſie ein anderes Mittel, wel - ches ihren Endzweck foͤrdern koͤnnte?

Friedrich.

Ich kenne keins, das ſich mit Ehre und Redlichkeit vertragen wuͤrde.

Vater.

Und wollen der Liebe zu meiner Toch - ter doch nicht entſagen?

Friedrich.

Nein! Nie und nimmermehr! Ich kann nicht, bei Gott, ich kann nicht!

Vater.

Ungluͤcklicher Juͤngling! Was that ich ihnen, daß ſie gluͤhende Kohlen auf meinem Haupte haͤufen, und da ich ihnen mein Leiden, meine Quaal ſchildere, ſie noch mit neuer Gluth vermehren wollen?

Friedrich.

Hartherziger Vater, was that ich dir, daß du mein unbefangenes Herz durch die unwiderſtehlichen Reize deiner Tochter zu lo - ken ſuchteſt? Mir taͤgliche Gelegenheit gabſt, es immer tiefer und gewiſſer zu fuͤhlen, daß ſie die einzige ſey, die mich gluͤcklich machen koͤnne? Deine Nachſicht hat mich in den reiſſenden Strom gefuͤhrt, jetzt, da ich unaufhaltſam von ſeiner Gewalt fortgeriſſen werde, gerne widerſtehen moͤch - te, und doch nicht widerſtehen kann, jetzt erſt zeigſt du mir die Gefahr, und rufſt mir zu, daß ich verlohren bin! Rette mich, es iſt dein Werk! Gieb mir Kraft, meine Leidenſchaft zu bekaͤm - pfen, und wenn du's nicht kannſt, ſo uͤberhaͤufe mich nicht mit Vorwuͤrfen, die ich nicht ver - diene.

14
Vater.

Wahr, aber auch ſchrecklich, daß es wahr iſt! Ich ſteckte durch Unvorſichtigkeit das Haus in Brand, und fordere nun von den Be - wohnern, die ſeine Flamme fuͤhlen, und ſich nicht retten koͤnnen, daß ſie dieſe verzehrende Flamme loͤſchen ſollen. Weh mir! Weh mir! Ich bin der eigne Stifter meines Ungluͤcks, mein Loos iſt Jammer und Elend! Edler Juͤngling, noch iſt Rettung moͤglich! Ich beſchwoͤre, ich bitte ſie, ſtehen ſie mir bei, und wir ſiegen ge - wiß.

Friedrich.

Ich will thun, was ich ver - mag, dazu verpflichtet mich Vernunft und Ehre.

Sie ſtehen hier auf Werbung, es wird ihnen ein leichtes ſeyn, ihren Ruͤckruf zu bewirken. Zeit und Abweſenheit werden ſie uͤberzeugen, daß ihre Liebe zu meiner Tochter die groͤßte Thorheit war. Sie werden bald eine ſchoͤnere und beſſere Gattin finden, und jene in ihren Armen ver - geſſen.

Friedrich.

Ah des weiſen Salomo! Waͤre Vergeſſenheit moͤglich, dann beduͤrfte ich ihres Raths nicht, er ward mir ſchon ſelbſt, und fruͤ - her, ehe ſies wohl dachten.

(er oͤfnet ſeine Brieftaſche, und zeigt ihm zwei verſie - gelte Briefe)

Sehen ſie, dieſe zwei Briefe, einer an meine Mutter, der andre an meinen Onkel, enthalten beide die Bitte zur Ruͤckberufung ins Vaterland. Da ich darin vorſtelle, daß ich bei laͤngerm Aufenthalte Schulden machen muͤßte,15 ſo bin ich uͤberzeugt, daß meine Bitte ſchnelle Er - hoͤrung findet. Ich habe dieſe Briefe wohl ſchon zwanzigmal auf die Poſt geſchickt; aber wenn ich uͤberlegte, daß ich bald weit von ihr entfernt ſchmachten, ſie nicht mehr ſprechen, nicht mehr ſehen wuͤrde, da zog michs mit Gewalt zum Poſt - hauſe, und ich nahm die Briefe zuruͤck.

Vater.

Ihr edler Vorſatz beweißt, daß ſie noch edler denken! Wie gern wollte ich ſie als meinen Sohn umarmen, wenn Gott nicht ſelbſt eine Kluft zwiſchen uns geſetzt haͤtte, die ich und ſie nicht uͤberſchreiten koͤnnen. Geben ſie mir dieſe zwei Briefe.

Friedrich.

Was wollen ſie damit beginnen.

Vater.

Ich will ſie fortſchicken, und ihren Kampf erleichtern.

Friedrich.

Nein! Ich vermags jetzt nicht mehr! Ich weiß, daß ich hoffnungslos liebe, aber ich kann ſie doch ſehen, vielleicht auch ſpre - chen, und dies iſt doch etwas.

Vater.

Ihre Umſtaͤnde ſind nicht die beſten, zuͤrnen ſie daher nicht, wenn ich ihnen einen An - trag mache, der in dieſer Lage ſie nicht beleidigen ſoll, nicht beleidigen kann: wenn ſie dieſe Briefe durch mich abſchicken, wenn ſie wirklich von hier nach Hauſe reiſen, ſo zahle ich ihnen beim Ab - ſchiede zwanzigtauſend Gulden aus.

Friedrich.

Herr, ſie verkennen mich! Doch ſie ſind ihr Vater, und dieß vernichtet die Be - leidigung, welche ich ſonſt ahnden muͤßte. Va -16 ter eines unſchaͤzbaren Kindes, das Bewußtſeyn von ihm geliebt zu werden, iſt mir nicht um Millionen feil!

Vater.

Ich habe gethan, was mein Herz verlangte, ich muß nun thun, was Vernunft und Pflicht fodert. Sie werden's daher nicht mißdeuten, wenn der beſorgte Vater ſie bittet, ſein Haus nicht mehr zu beſuchen.

Friedrich.

Sie ſind Herr ihres Hauſes, ich werde gehorchen.

Vater.

Da ſie uͤbrigens das einzige Mittel der Rettung nicht ergreifen wollen, ſo muß es meine Tochter ergreifen. Ich werde ſie noch dieſe Woche von hier entfernen, es wird mich Muͤhe koſten, meinen Augapfel zu miſſen, aber wenn eins unter uns ungluͤcklich ſeyn muß, ſo will ichs ſeyn.

Friedrich.

Sie ſind Vater ihres Kindes, und auch dieß wird gehorchen muͤſſen, aber beden - ken ſie fein, daß der aͤchten Liebe nichts unmoͤg - lich iſt, daß Zwang ſie wohl druͤckt, aber noch mehr anflammt, daß es keinen Winkel der Erde geben wird, wo ich ſie nicht finden werde, und dann ſtehe ich fuͤr nichts.

Er gieng und der kluge Vater fand nach rei - fer Ueberlegung, daß Friedrich nicht unrecht habe, daß es beſſer ſey, wenn er daheim wache, und zu verhindern ſuche, was er in der Ferne nicht verhindern koͤnne. Er ſprach nachher im ernſten,vaͤter -17vaͤterlichen Tone mit ſeiner Tochter, und ſie ge - lobte ihm feierlich, daß ſie jede Gelegenheit mei - den wolle, ihren Friedrich zu ſprechen.

Traurig und truͤbe verfloſſen nun die Tage der vorgeſchuͤtzten Trauer, der Vater fand ſeine Eſther oft weinend, wenn er dann nach der Ur - ſache ihrer Thraͤnen forſchte, ſo ſeufzte ſie tief, und geſtand ihm offen, daß ſie ihren Friedrich wohl meiden, aber nie vergeſſen koͤnne. Er geht, fuͤgte ſie hinzu, alle Morgen und Abende vor meinem Fenſter voruͤber, ich ſehe ſein Leiden, und leide mit ihm. Der gute Vater ſchwieg, weil er ſie nicht zu troͤſten vermochte. Da er fuͤr ihre Geſundheit bangte, ſo entſchloß er ſich, ſei - ner ſo theuern Ruhe zu entſagen, und mit ihr nach W zu reiſen, welches Eſther ſchon laͤngſt zu ſehen wuͤnſchte. Sie hoͤrte aber jetzt ſeinen Vorſatz mit Wehmuth an, doch widerſprach ſie nicht, und hoffte ſelbſt in dieſer Reiſe Linderung ihrer Leiden zu finden.

Wie der Vater eben an einem ſchoͤnen Som - merabende aufs neue mit ihr von dieſer Reiſe ſprach, und verkuͤndigte, daß ſie den folgenden Morgen ſchon beginnen ſollte, ſo oͤfnete ſich die Thuͤre ſchnell, und Friedrich trat raſch herein. Eſther flog ihm entgegen, und umarmte ihn mit Inbrunſt. Wenn du Abſchied zu nehmen kommſt, ſagte ſie ſchmachtend, ſo nimm das BekenntnißZweit. Baͤndch. B18von mir zum Danke, daß ich ungerne ſcheide, dich ewig ewig lieben werde.

Friedrich.
(bitter)

So iſt's alſo gewiß, was ich nur muthmaßte!

(zum Vater)

So haben ſie wirklich das Bubenſtuͤck vollendet, wel - ches ich ihnen ihres Kindes wegen ſo gerne nicht zutrauen wollte?

Vater.

Ich ſtehe rein vor ihnen, und darf mich keines Verbrechens anklagen. Ob auch ſie's vermoͤgen? Obs billig iſt, daß ſie ihr gegebnes Wort brechen? uͤberlaſſe ich ihrem eigenen Ur - theile.

Friedrich.

O ich Thor, daß ichs ſo lange redlich erfuͤllte, indeß ich namloſe Quaalen dulde - te, arbeiteten ſie an meinem Ungluͤcke.

Vater.

Davor wird mich Gott bewahren.

Friedrich.

Koͤnnen ſie's wohl noch laͤug - nen? Wer anders konnte es wohl meinen Ver - wandten ſchreiben, daß ich heftig in die Tochter eines Juden verliebt ſei, ihr, wenn nicht Aen - derung folge, wohl gar meinen Dienſt, mein Seelenheil zum Opfer bringen wuͤrde. Sie ha - ben ihren Endzweck erreicht, ich habe heute die ſtrengſte, koͤnigliche Ordre erhalten, und muß morgen ſchon abreiſen. Aber, heimtuͤckiſcher Al - ter, haſt du wohl die Folgen erwogen? Ich will ſie dir erzaͤhlen: Ich reiſe nach D , entſage trotz dir, trotz meinen Anverwandten meinem Dienſte, und kehre zuruͤck. Heiſche und fordere Liebe von Eſthern, und giebt ſie mir nicht Hoff -19 nung, ſtoͤßt ſie mich troſtlos von ſich, ſo ende ich mein Leben vor ihrer Thuͤre und fluche dir noch ſterbend.

Eſther.

Gott, das waͤre ſchrecklich! dann ich mit dir, Gott hoͤrts, dann ich mit dir!

Der Vater bemuͤhte ſich nun lange vergebens, ihm begreiflich zu machen, daß er an ſeiner Zu - ruͤckberufung ſchuldlos ſei, als er aber ſeine Hand auf ſein graues Haupt legte, und Gottes Rache uͤber ſolches erflehte, wenn er der Thaͤter ſei, ſo glaubte ihm Friedrich, und verſprach ſogar noch laͤnger zu kaͤmpfen, und ſeinen Dienſt nicht zu verlaſſen, wenn er erlauben wolle, daß er ſei - ner geliebten Eſther jeden Monat einmal ſchreiben, und ſie ihm wieder antworten duͤrfe. Der Vater gewaͤhrte die Bitte, weil ſeine Tochter ſie mit heißen Thraͤnen unterſtuͤtzte, und Friedrich verließ erſt nach Mitternacht das Haus des redlichen Alten.

Dieſer hatte ihn beim Abſchiede aufs dringend - ſte gebeten, ein Mann zu ſeyn, und wacker zu kaͤmpfen, die liebende Eſther hatte ihm aber mehr als einmal zugefluͤſtert, daß ſie ihn nie vergeſſen werde, und man urtheile nun: Ob Friedrichs Kampf mit Muth beginnen konnte?

Am fruͤhen Morgen ſtand ſie ſchon am offnen Fenſter, als Friedrichs Wagen langſam voruͤber fuhr, ihre Blicke verſprachen Friedrichen ewige Liebe und Treue. Eſther ſtieg bald hernach eben -B 220falls mit ihrem Vater in den Wagen. Die Reiſe war um ſo nothwendiger geworden, denn waͤre ſie daheim geblieben, ſo haͤtte ſicher tiefe und unheilbare Schwermuth die ſchoͤnſte Roſe vernich - tet. Selbſt die große Zerſtreuung der Reiſe, die noch groͤßere der ſchoͤnen Stadt wirkte nur ſchwach auf ihr krankes Herz, aber ſie verhinderte doch gaͤnzliches Hinwelken, und erquickte dann und wann die ſchmachtende Blume mit labendem Thaue. Ihr Vater blieb ſechs Monate lang ſei - ner Tochter wegen in der Stadt, es fanden ſich dort angeſehene Glaubensgenoſſen, die bei ihm um ihre Hand warben, da er aber ihr Leiden kannte und ehrte, ſo verſagte er ſelbſt, was ſie ohnehin nicht gegeben haͤtte. Er brachte ihr je - den Monat ſelbſt den Brief ihres Friedrichs, und ſah mit Thraͤnen, daß dieß der einzige Troſt ſei, den er ihr gewaͤhren konnte. Friedrich ſchrieb al - lemal, daß ſeine Liebe ſich nicht mindern koͤnne, und Eſther antwortete wieder, daß die ihrige ſich vergroͤßern wuͤrde, wenn Vergroͤßerung moͤglich waͤre. Als der Vater mit ihr nach Hauſe kehrte, erhielt Eſther noch zwei Briefe, im letzten derſel - ben ſchrieb er, daß er bald der Unmoͤglichkeit wei - chen, nicht mehr kaͤmpfen, und kommen werde, um zu ihren Fuͤßen zu ſterben. Eſther durchharrte nun in banger Erwartung ein langes, quaalvol - les halbes Jahr, als aber weder der Unvergeßli - che noch ein Brief von ihm kam, und ſie mit vollem Rechte an ſeiner Treue zweifeln mußte,21 da bat ſie ihren Vater um Gewißheit ihres Un - gluͤcks. Er mußte, um ſie zu beruhigen, an ei - nen ſeiner ehemaligen Korreſpondenten in D ſchreiben, und ſich genau erkundigen: ob Frie - drich noch lebe, und wie es ihm gehe? Eſther trug den Brief, deſſen Antwort ihr Schickſal auf immer entſcheiden ſollte, ſelbſt nach der Poſt, und harrte nun von neuem.

Nach einem langen Monden, deſſen Tage ſie meiſtens im Stillen durchweint hatte, ward ihr endlich Entſcheidung. Sie war ſchrecklich, ſie nagte lange an ihrem Leben, und wuͤrde es ver - nichtet haben, wenn nicht jugendliche Kraͤfte da - gegen gekaͤmpft haͤtten. Der Freund ihres Va - ters berichtete ihm, daß er lange vergebens nach Friedrichen geforſcht, endlich aber genau und ſicher erfahren habe, daß er ſein Regiment verlaſſen, und in der Provinz ein ſehr reiches und ſchoͤnes Fraͤulein geheirathet habe, mit welchem er, nach Ausſage der Augenzeugen, ſchon ſeit ſechs Mon - den in einer ſehr vergnuͤgten Ehe lebe. Dieß war alſo ſeine ewige Liebe! rief Eſther aus, als ſie den Brief mehr als einmal geleſen hatte. Ihr theilnehmender Vater ſuchte ſie zwar zu troͤ - ſten, ihr begreiflich zu machen, daß Friedrich den beſten Weg ergriffen habe, und Nachahmung verdiene, aber Eſther ſchauderte hoch empor, wenn ſie ſich in den Armen eines andern dachte, und ſchwur in dieſem Augenblicke einen fuͤrchterli -22 chen Eid, daß ſie nun ihn und jeden Mann haſ - ſen werde.

Von dieſer ungluͤcklichen Stunde an, war alle geſellige Freude des Lebens fuͤr ſie verlohren, ſie verließ oft Wochenlang ihr Zimmer nicht, genoß wenig Speiſe, und ſprach noch weniger. Der Vater ſah ihr Leiden, und da er nicht helfen konnte, ſo vollendete der Kummer bald die voͤllige Zerſtoͤrung ſeiner Geſundheit, an welcher das Al - ter ſchon lange vorher gearbeitet hatte. Er konn - te ſein Lager nicht mehr verlaſſen, er ſtarb in den Armen ſeines einzigen Kindes, das blos deswegen Thraͤnen vergoß, weil es nicht mit ihm ſterben, nicht mit ihm eine Welt verlaſſen konnte, in wel - cher nichts als Trug und Elend herrſchte. Ehe der Vater ſchied, bat er ſeine Tochter, ihren Kummer mit in ſein Grab zu ſenken, und ſo zu enden, daß er ſie einſt dort wieder umarmen koͤn - ne. Sein Tod machte ſie zur Erbin einer hal - ben Million, welche ihr Vater bei den angeſehen - ſten Kaufleuten, und ſelbſt in der hollaͤndiſchen Bank zinsbar angelegt hatte. Da die Geſetze ih - res Landes ihr ſchon im zwanzigſten Jahre die freie Verwaltung ihres Vermoͤgens zuſicherten, ſo kuͤndigte ſie alle ihre Kapitale nach und nach auf, verkaufte alles, was ſie zu F beſaß, machte zehn arme Familien durch reiche Geſchen - ke gluͤcklich, und reiſte endlich ſo geheim und ſchnell ab, daß in ihrer Vaterſtadt niemand23 erfuhr, wohin ſie zog, und wenn ſie wiederkeh - ren wuͤrde.

Kein Mann durfte unter dieſer Zeit ſich ihrer Schwelle nahen, keiner unter den vielen Maͤn - nern der Stadt konnte ſich ruͤhmen, daß er mit ihr nach ihres Vaters Tode ein Wort geſprochen habe, ihr Maͤdchen nahm jede Geſchaͤftbotſchaft an, und brachte Antwort. Als ſie ihren Geburts - ort verlaſſen hatte, gieng unter den andaͤchtigen Matronen die Sage umher, daß man ſpaͤt am Abende einigemal den katholiſchen Geiſtlichen des Orts in ihr Haus haͤtte ſchleichen ſehen, und daß die ſchoͤne Eſther wahrſcheinlich eine Chriſtin ge - worden ſei. So wenig man ſonſt Sagen dieſer Art ſein Zutrauen ſchenken kann, ſo bewieß doch die Folge, daß die alten Weiber dießmal hell ge - ſehen hatten. Eſther ſuchte wirklich Troſt fuͤr ihr unnennbares Leiden in der chriſtlichen Religion, die ſo maͤchtig im Elende ſtaͤrkt und labt, weil ſie uns die irdiſche Pruͤfung als nothwendig zur ewigen Seligkeit ſchildert, und ihren goͤttlichen Stifter als den unſchuldigſten Buͤßer und groͤßten Dulder zur Nachahmung aufſtellte. Moͤglich, daß auch Schwaͤrmerei, die emſige Begleiterin der hoff - nungsloſen Liebe, ihre Abſicht foͤrderte, moͤglich, daß ſie eben deswegen die katholiſche Religion waͤhlte, weil nur dieſe ſie faͤhig machte, abge - ſchieden von der Welt, getrennt vom maͤnnlichen Geſchlechte, ihre Tage in ſtiller Schwermuth en - den zu koͤnnen.

24

Kurz nach ihrem Verſchwinden erſchien ſie zu P , nahm emſigen Unterricht in der katholi - ſchen Religion, und wurde auf ihr Verlangen in der Taufe Karoline, Friederike genannt. Sie wohnte dieſe ganze Zeit uͤber in einem Nonnen - kloſter, gieng nie aus, und nur ſelten im Garten deſſelben ſpazieren. Erſt am Tage ihrer oͤffentli - chen Taufe verſicherten die Juͤnglinge der ganzen Stadt, daß ſie nie ein ſchoͤneres Maͤdchen, nie ſolche gluͤhende, wahre Andacht geſehen haͤtten. Ihr ſchwarzes Rabenhaar, ihr noch ſchwaͤrzeres Auge, war der Stoff ihres Geſpraͤchs, und man - ches Maͤdchen vergaß ſich in der Folge zu pudern, weil die Erfahrung ſie belehrt hatte, daß ein na - tuͤrliches Haar ſo große Wirkung mache. Ehe man noch uͤber die Fragen: Woher die ſchoͤne Unbekannte komme? Wer ſie eigentlich ſei? Ob ſie wirklich ſo großes Vermoͤgen beſitze? einig werden konnte, war die ſchoͤne Karoline ſchon wieder aus P abgereiſet. Sie verlangte ſchon dort, Nonne zu werden, und wollte dagegen dem Kloſter ihr ganzes großes Vermoͤgen vermachen, da aber die Landesgeſetze nicht geſtatten, daß eine Nonne dem Kloſter großes Vermoͤgen zur Mitgift bringen darf, ſo konnten die Nonnen dieß nicht annehmen, und Karoline gieng wahrſcheinlich auf ihren Rath nach D im B , wo ſie von den Nonnen mit groͤßtem Vergnuͤgen aufgenommen wurde, und ſogleich ihr Probejahr antrat. Der ſeltne Fall, durch welchen das Kloſter auf ſo an -25 ſehnliche Art bereichert wurde, erlaubte hier wahr - ſcheinlich Ausnahmen, die in der gewoͤhnlichen Regel nicht ſtatt finden. Karoline vergabte zwar dem Kloſter ihr ganzes Vermoͤgen, aber ſie bedung ſich die Nutznießung bis an ihren Tod, und ob - gleich jede Nonne das Geluͤbde der Armuth ſchwoͤ - ren muß, ſo ward ſie doch diſpenſirt, und die Aebtiſſin geſtand ihr den Genuß der Intereſſen, jedoch mit der Bedingniß zu, daß ſie alles zu got - tesdienſtlichen Handlungen, und vorzuͤglich zum Beſten des Kloſters verwenden ſolle. Nie konnte ſich das Kloſter ruͤhmen, eine eifrigere, folgſamere Novizin in ſeinen Mauern gehabt zu haben, ſie unterzog ſich ohne Murren jedem Geſchaͤfte, das dieſen aufgetragen wurde, ſie murrte nur dann, wenn ſie merkte, daß man ihres Vermoͤgens we - gen ihr nicht hart genug begegnete, ſie betete im - mer, und ſprach aͤußerſt wenig.

Noch im nehmlichen Jahre baute ſie mit Er - laubniß der Aebtiſſin zwei praͤchtige Altaͤre in der Kirche des Kloſters, einer wurde dem heiligen Karl, der zweite dem heiligen Friedrich geweiht, zum letztern zeichnete ſie dem Kuͤnſtler die Idee ſelbſt vor, und gab ihm ein kleines Portrait, nach welchem er das Geſicht des heiligen genau bilden mußte. Sie laͤchelte zum erſtenmale wie - der, als dieſer Altar in der Kirche aufgeſtellt wurde, und weilte oft halbe Tage und Naͤchte betend am Fuße deſſelben.

26

Wie ihr Probejahr verfloſſen war, forderte ſie mit edlem Ungeſtuͤme und mit ſichtbarer Begierde die Aufnahme, ſie war nie ſo zufrieden und ver - gnuͤgt, als am Tage der Gewaͤhrung, und ſchwor mit geſetztem und ſtandhaftem Muthe den fuͤrch - terlichen Eid der Keuſchheit in die Haͤnde des Prieſters. Das verſammelte Volk nannte ſie eine lebendige Heilige, und die Nonnen dankten der Vorſehung, welche nicht allein ein ſo reiches Maͤdchen, ſondern auch in dieſem, ein aͤchtes Bei - ſpiel der wahren Gottesfurcht in ihr Kloſter ge - fuͤhrt hatte. Sie theilte nun ihre Zeit in Gebet und Arbeit, mehr als die Haͤlfte war jenem, die uͤbrige ganz der letztern gewidmet, nur am Aben - de eilte ſie gemeiniglich nach dem großen Garten des Kloſters, wo jede Nonne ein abgetheiltes Stuͤck zur eignen Pflege und Bearbeitung erhal - ten hatte. Sie waͤhlte ſich eines im abgelegen - ſten und oͤdeſten Theile des Gartens, ſie umfaßte es mit Raute und Wermuth, pflanzte in die Mitte deſſelben einen verdorrten Roſenſtrauch und umgab dieſen mit dem Bluͤmlein, die brennende Liebe genannt. Die uͤbrigen Theile wurden von ihr mit den ſchoͤnſten Blumen beſetzt, und da ſie kein Geld ſparte, ſo bluͤhte ihr Gaͤrtchen bald herrlich, ſie gieng dann gedankenvoll darinne um - her, pflegte die Blumen, und weinte oft im Stillen, wenn alles nur die duͤrre Roſenſtaude nicht gruͤnte. Der Garten war mit einer hohen Mauer umgeben, rechts konnte man zwar einige27 Daͤcher der benachbarten Haͤuſer ſehen, doch wa - ren dieß nur die Spitzen derſelben, und dort kein Fenſter angebracht, durch welches die Neugierde die einſamen Nonnen haͤtte beunruhigen koͤnnen; links ſah man aber hohe waldichte Gebirge, wel - che maͤchtig uͤber die Mauern empor ragten, doch ſtundenweit davon entfernt lagen. Wenn dann uͤber dieſe erhabnen Gebirge am heitern Abende die Sonne nach und nach hinabſank, und nun oͤde Stille im Garten herrſchte, da weilte oft Karoline noch ſtundenlang darinne, und fragte oft im jam - mernden Tone den Schoͤpfer: Warum nicht auch der Abend ihres Leidens nahe? Warum ſie nicht gleich der Sonne in die Nacht des Grabes ſinken, und dort verklaͤrt wieder erwachen koͤnne?

Einſt ſtand ſie mit dieſem Gedanken beſchaͤfti - get noch immer im Garten, den alle Nonnen ſchon verlaſſen hatten; ihr Herz fuͤhlte heute be - ſonders die Schmerzen der eiternden Wunde, ſie erinnerte ſich eben eines Abends, den ſie in Ge - ſellſchaft ihres Friedrichs wonnevoll genoſſen hat - te, ſie weinte, rang die Haͤnde, und fuhr endlich bebend zuruͤck, als neben ihr etwas weiſſes vor - uͤber in einen nahen Strauch flog, ſie faßte Muth, trat naͤher, und fand einen Stein, der mit Papier umwickelt war, ſie entfaltete ſolches, und las folgende Worte, die in engliſcher Sprache dar - auf geſchrieben waren: Ungluͤckliche Eſther! 〟wenn du noch Mitleid mit dem ungluͤcklichſten 〟aller Menſchen, mit deinem treuen Friedrich28 〟haſt, ſo blicke auf das naͤchſte Dach, und 〟ſchließe aus ſeinem angſtvollen Haͤnderingen, 〟auf ſeine ſchreckliche Quaal. Wenn dich aber 〟hartherzige Menſchen wie mich betrogen, wenn 〟du ihn auch im Kloſter noch nicht vergeſſen haſt, 〟ſo komme in der Nacht, welche dem morgenden 〟Tage folgt, hinab in die Kirche, du wirſt mich 〟in der Todtenkapelle rechts im erſten Betſtuhle 〟verſteckt finden. An einem leiſen, dreimal wie - 〟derholten Huſten, werde ich dich erkennen, und 〟in deine Arme eilen. Ich waͤhlte abſichtlich die - 〟ſe unbekannte Sprache, damit, wenn der kuͤh - 〟ne Wurf mißlaͤnge, das Blatt nicht mein und 〟dein Verraͤther wuͤrde. Karoline ward durch dieſen Brief in einen ſchrecklichen Zuſtand verſetzt, ihr erſter Blick war zu Gott um Huͤlfe, ihr zwei - ter nach dem Dache, auf welchem ſie ihren Frie - drich wiederſehen ſollte. Er war's wirklich, er hatte die hoͤchſten Sparren des Dachs erklettert, die Ziegel deſſelben abgeloͤst, und blickte mit halb - hervorgebognem Koͤrper in den Garten hinab. Die Abendroͤthe faͤrbte ſein Geſicht, die letzten, einzel - nen Strahlen der ſchon untergegangenen Sonne beleuchteten es dann und wann noch hell. Karo - line ſah, wie er fuͤrchterlich die Haͤnde rang, und ſie wieder flehend zu ihr hinabſtreckte, ſie winkte ihm mit ihrem weiſſen Tuche, zeigte einigemal mit der Hand auf den Thurm der Kirche, und eilte von dannen, um in ihrer Zelle Kraͤfte und Faſ - ſung zu ſammeln; mehr als einmal ſank ſie athem -29 los nieder, erhob ſich aber ſchnell, weil ſie Ent - deckung fuͤrchtete. In ihrem Herzen ſtuͤrmte es maͤchtig, ſie lebte bisher fromm und heilig, kein Gedanke an die Welt und ihre Freuden ſtoͤrte ſie in ihrer Einſamkeit, ſie ſuchte Ruhe im Kloſter, Troſt im eifrigen Gebete, und glaubte beides wirklich gefunden zu haben. Nun ſah ſie aber Friedrichen wieder, ihr Herz wurde durch ſeinen Brief, durch ſeine aͤngſtlichen Geberden von ſei - ner Treue uͤberzeugt, es hatte ihn noch nie ver - geſſen koͤnnen, es liebte ihn vom Neuen, und hef - tiger als jemals. Der Eid, den ſie geleiſtet hat - te, ſchien ſie nicht zu binden, ſeine Untreue zwang ihr ſolchen ab, ſeine Treue vernichtete ihn. Aus Liebe zu Friedrichen war ſie Chriſtin geworden; um ſein Andenken ewig zu feiern, war ſie ins Kloſter gegangen, um ihn wieder ſehen und lieben zu koͤn - nen, war ſie feſt entſchloſſen, es in ſeinen Armen ſogleich zu verlaſſen. Die Grundſaͤtze der Religion, die dieſen Vorſatz hindern ſollten, hatten noch nicht tiefe Wurzel in ihrem Gewiſſen gefaßt, maͤchtiger und kraͤftiger keimte im Herzen die Lie - be wieder, welche ohnehin jede, auch die ſtaͤrkſte Feſſeln zerreißt, und alles uͤberwindet.

Der folgende Tag war ein Sonnabend, ſie be - tete und arbeitete nicht, ſie eilte zehnmal nach dem Garten, ſah immer nach dem Dache, und ſah ganz natuͤrlich nichts. Als endlich der Tag endigte, gedachte ſie erſt der großen Hinderniſſe, welche ſie noch von ihrem Friedrich trennten. Die30 Kirche war des Nachts vor jeder Nonne verſchloſ - ſen, ſie konnte zwar darinne beten, aber auf ei - nem Chore, deſſen Fenſter nur in die Kirche gien - gen. Wie ſie dort am Abende mit den andern Nonnen das Nachtgebet verrichtete, und ihren Friedrich ſchon in der Kirche ahndete, bat ſie die Sakriſtanerin um den Schluͤſſel, welcher die Thuͤ - re zur Kirche oͤfnete, weil ſie, ihrem Vorgeben nach, die Lampe an ihren erbauten Altaͤren an - zuͤnden, und dort noch einige Zeit beten wolle. Ich gebe ihnen ſolchen, ſprach ſie angſtvoll, in der Metten zuruͤck, und hatte ſchon ein Geſchenk fuͤr ſie in Bereitſchaft, wenn ſich ſolche etwa weigern wuͤrde, aber die Argloſe ahndete nichts, und gewaͤhrte ihre Bitte ohne Anſtand.

Wie alle Nonnen im Kloſter ruhten, ſtieg Ka - roline zitternd in die Sakriſtei hinab, oͤfnete ſol - che, und trat wirklich mit einer brennenden Lampe in die Kirche, ſie ſtellte ſolche auf den Altar des heiligen Friedrichs, eilte nach der Todtenkapelle, huſtete dort dreimal, und Friedrich ſank in ihre Arme. Pferde und Wagen ſtehen bereit, fluͤſterte dieſer leiſe. Wenn du mich noch liebſt, wenn du wenigſtens Mitleid mit mir haſt, und nicht willſt, daß ich vor deinen Augen mein Leben enden ſoll, ſo folge mir.

Karoline.

Ich folge dir, Unvergeßlicher, ich folge dir, wenn du mir vorher zwei Fragen beantwortet haſt: Warſt, oder biſt du noch ver - heirathet?

31
Friedrich.

Ich bins, ich wars nicht. O, dieſer ſchaͤndliche Betrug haͤtte dich und mich bald graͤnzenlos elend gemacht.

Karoline.

Weißt du, daß ich arm, nicht mehr reich bin, daß mein ganzes, großes Vermoͤ - gen in den Haͤnden des Kloſters iſt?

Friedrich.

Ich weiß es, und verachte dieß alles, bin hoͤchſt vergnuͤgt, wenn mans zum Loͤ - ſegeld fuͤr dich behalten will. Gott gab mir dafuͤr Reichthum in Menge, und nun das volle Ver - gnuͤgen, dich ganz damit gluͤcklich zu machen.

Karoline.
(an ſeinem Halſe)

Allge - liebter, ich folge dir. Gott ſah mein Leiden! Gott kannte meine Abſicht! Er wird den Mein - eid nicht raͤchen!

Friedrich.

Ich habe Kleider fuͤr dich mit - gebracht, du mußt dich umkleiden. Eile, aber fuͤrchte nichts, meine Diener halten Wache an der ofnen Kirchthuͤre, ſie wuͤrden mir und dir zu Huͤl - fe eilen, wenn Entdeckung folgen ſollte.

Karoline kleidete ſich in groͤßter Eile um, ſie warf ihren Nonnenhabit in einen Winkel, und entfloh, in einen Mantel gehuͤllt, an Friedrichs Arme aus der Kirche. Dreie ſeiner Bedienten ge - ſellten ſich zu ihnen, und folgten in einer kleinen Entfernung. Wie ſie die wenigen Haͤuſer, welche das Kloſter umgaben, im Ruͤcken hatten, fanden ſie auf der Heerſtraße einen Wagen, in welchen ſie ſtiegen, und in ſchnellſter Eile davon jagten. Als der Morgen anbrach, hatten ſie ſchon die32 Grenze des Landes erreicht, und langten gluͤcklich in einem proteſtantiſchen Staͤdtchen an, wo ſie in jedem Falle Schutz erwarten konnten.

Jetzt erſt fieng Karoline an, zu ſprechen, und ihr Gefuͤhl durch Worte auszudruͤcken, bisher war ſie nur ſtill und angſtvoll in Friedrichs Armen ge - legen, hatte immer ſchuͤchtern umher geblickt, im - mer zu fruͤhe Entdeckung geahndet und gefuͤrchtet. Friedrich fragte: Wie's geſchehen konnte, daß ſie F verlaſſen, die chriſtliche Religion angenom - men habe, und endlich gar Nonne geworden ſei? Karoline erzaͤhlte, und wie er deutlich vernahm, daß alles ein Werk ihrer innigen Liebe war, daß ſie um ſeinetwillen ſich ungluͤcklich gemacht habe, ſo umarmte er ſie mit noch ſtaͤrkerer Inbrunſt, und verſprach feierlich, ihr Leiden durch ewige Liebe zu lohnen. Er erzaͤhlte ihr nun ebenfalls, was ſich in der langen Zeit mit ihm zugetragen hatte.

Als er in D ankam, uͤberhaͤuften ihn ſeine Freunde mit neuen Vorwuͤrfen uͤber ſeine Liebe zu Eſthern, er erfuhr deutlich, daß nicht ihr guter Vater, ſondern einer ſeiner beſten Freunde zu F der Verraͤther derſelben geworden ſei, und ſeine ſo ſchnelle Zuruͤckberufung bewirkt habe. Man mach - te ihm kurz nach ſeiner Ankunft einige vortheil - hafte Heirathsvorſchlaͤge, er widerſtand, und gab dadurch ſeinen Freunden Gelegenheit zu neuem Argwohne, ſie muthmaßten mit Grunde, daß ernoch33noch immer liebe, ſie entdeckten wahrſcheinlich durch neue Verraͤtherei, daß er noch mit ſeiner Geliebten korreſpondire. Sein Onkel war ſehr reich, und General der koͤniglichen Truppen, er ließ ihn einſt rufen, und uͤbergab ihm eine De - peſche, welche er in ſchnellſter Eile nach dem Ha - fen uͤberbringen, und dem Befehlshaber einiger Kriegsſchiffe uͤbergeben mußte. Er traf dieſen auf einem Schiffe, welches eben nach einer In - ſel abſegeln ſollte. Sie kommen wie gerufen, ſprach er zu Friedrichen, ich erwartete ſie ſchon lange, ſie ſind als Kapitain bei den Landtrup - pen angeſtellt, welche ich nach der Inſel uͤberfuͤhre. Waͤren ſie nur eine Viertelſtunde ſpaͤ - ter eingetroffen, ſo haͤtte ich die Anker ſchon ge - lichtet, denn der Wind iſt vortheilhaft, ich muß ihn benutzen. Der erſtaunte Friedrich verſuchte es zwar, wider dieß grauſame Verfahren zu pro - teſtiren, und forderte ſchlechterdings, daß man ihm wenigſtens ſo lange Zeit goͤnnen muͤſſe, bis er ſein Gepaͤcke aus der Hauptſtadt kommen lie - ße, aber der Befehlshaber uͤberzeugte ihn von der Unmoͤglichkeit, und verſicherte ihn zugleich, daß ſeine Freunde ſchon fuͤr jedes Beduͤrfniß ge - ſorgt haͤtten.

Wirklich fand er auch alle ſeine Sachen im Schiffsraume, und bei dieſen ſeinen Bedienten, welcher ihm einen Brief von ſeiner Mutter uͤber - reichte. Sie machte ihm darin die heftigſten Vor -Zweit. Baͤndch. C34wuͤrfe uͤber ſeine thoͤrichte Liebe, welche er un - geachtet ihrer Ermahnung durch die unſinnigſten Briefe fortzuſetzen ſuche. Er habe es ſich, ſchrieb ſie ferner, daher ganz allein zuzuſchrei - ben, daß man zu ſtrengern Mitteln ſchreite, und ihn ſo lange nach den Inſeln verbanne, bis er von dieſer ſtrafbaren Liebe geheilt ſei. Ehe er noch dieſen Brief ganz geleſen hatte, eilten die Schiffe ſchon aus dem Hafen: er war un - troͤſtlich, daß er wenigſtens nicht in einigen Zei - len ſeiner Geliebten von dieſer gewaltſamen Ent - fuͤhrung Nachricht geben konnte. Die Ueberfahrt war gefahrvoll, in der ſechsmonatlichen Dauer derſelben ſchwebte Friedrich oft in der groͤßten Lebensgefahr, endlich landeten ſie, und Friedrich ſandte zwar mit den ruͤckgehenden Schiffen Brie - fe an Eſthern, die aber wahrſcheinlich verlohren giengen, weil ſie nicht mehr zu F wohnte, und niemand ihren Aufenthalt kannte.

Friedrich vergaß auch in der weiten Entfer - nung ſeine Geliebte nicht, er weihte ſich ganz ihrem Andenken, er beſchloß, ſie ewig zu lieben, und eher zu ſterben, als ſeine Hand einer an - dern zu reichen. Er harrte achtzehn Monate lang vergebens auf Nachrichten von ihr, es landeten unter dieſer Zeit verſchiedene Kaufarteiſchiffe, aber keins kam aus dem Hafen, wohin er Eſt - hers Antwort beſtimmt hatte. Endlich kamen auch von daher Schiffe, ſie brachten ihm viele Briefe, er durchwuͤhlte ſie geſchaͤftig, aber er35 fand keinen aus Deutſchland darunter. Wahr - ſcheinlich haͤtte er alle ungeleſen in einen Winkel geworfen, wenn nicht ein Paket, das ſchwarz geſiegelt war, ſeine Aufmerkſamkeit erregt haͤtte. Er oͤfnete es, und fand ſogleich, daß ſeine Mut - ter und ſein Onkel an der epidemiſchen Krankheit, die damals zu K herrſchte, geſtorben ſei. Sparſam floſſen ſeine Thraͤnen, weil ſie ſeine Lie - be ſo ſtreng gehindert hatten, aber freudig und doch tief geruͤhrt ſchauderte er bald empor, als er fand, daß eben dieſer Onkel, deſſen drei Soͤhne kurz vor ihm geſtorben waren, ihn zum Erben ſeines großen Vermoͤgens und all ſeiner Guͤter eingeſetzt hatte. Ein Brief, den der Onkel auf ſeinem Sterbebette geſchrieben hatte, verſoͤhnte Friedrichen uͤberdieß ganz mit ihm, er bat um Verzeihung, daß er ihn mit ſo ſtrenger Haͤrte be - handelt habe, ſandte ihm den koͤniglichen Befehl, mit dem erſten Schiffe ins Vaterland zuruͤckzu - kehren, und ermahnte ihn nur am Ende in den ſanfteſten Ausdruͤcken, daß er ſeine thoͤrichte und hoffnungsloſe Liebe ganz vergeſſen, bald eine edle Tochter des Landes mit ſeiner Hand begluͤcken moͤge.

Friedrich haͤtte der Bitte des Sterbenden gern nicht verweigert, was er den Drohungen des Le - benden ſo ſtandhaft verſagte, wenn das Andenken der ſchoͤnen Eſther nicht unausloͤſchlich in ſeinem Herzen geruht haͤtte. Sie war ſeine erſte, einzi -C 236ge Liebe, die ſo willig im Sturme und Wetter emporkeimt, und um ſo groͤßere und ſtaͤrkere Zwei - ge treibt, je mehr und oͤfterer man dieſe abzu - brechen ſucht. Der ſelige Gedanke, daß Eſthers alter Vater ſchon ſchlummere, ſie nun frei ſeyn, und ſich nicht weigern werde, die chriſtliche Re - ligion anzunehmen, beſchaͤftigte ihn einzig und al - lein auf der langen Reiſe, er beſchloß im Vor - aus, dann ſein ganzes Erbe zu veraͤuſſern, und in einem unbekannten Winkel der Erde mit ſei - ner Allgeliebten nicht allein vergnuͤgt, ſondern auch gemaͤchlich zu leben.

Das Gluͤck ſchien ſein Vorhaben zu beguͤn - ſtigen, ſeine Reiſe war die angenehmſte und ſchnellſte; ehe noch drei volle Monden verfloſſen, landete er ſchon an D s Kuͤſten. Da die Uebernahme der großen Erbſchaft ſeine Gegen - wart aͤuſſerſt nothwendig machte, und er wenig - ſtens durch einige Monden ſein Vaterland nicht wieder verlaſſen konnte, ſo machte er ſogleich der ſchoͤnen Eſther ſein Gluͤck und ſeinen Vorſatz in einem Briefe bekannt, flehte um ſchnelle Ant - wort, und ſandte damit ſeinen treuen Diener nach F , welcher, wenn der Vater allenfalls noch lebe, ihr den Brief heimlich uͤbergeben, aber nicht ohne Antwort ruͤckkehren ſollte. Ehe dieſe Ruͤck - kunft erfolgte, hatte Friedrich ſchon ſeinem Dien - ſte, welcher ihn ans Vaterland feſſelte, entſagt, ſeine Guͤter verpachtet, und harrte nur noch mit Ungeduld des Kommenden. Trauer erfuͤllte ſein37 Herz, als dieſer endlich anlangte, und ihm die unerwartete Nachricht brachte, daß Eſther nicht mehr in F wohne, in P Chriſtin geworden ſei, und ſehr wahrſcheinlich in einem Nonnenklo - ſter lebe. Der Diener hatte, nach langem vergeb - lichen Forſchen, dieß alles aus dem Munde ih - res ehemaligen Maͤdchens erfahren, das jetzt zu F ſehr gluͤcklich verheirathet war. Dieſes verhehlte es ihm auch nicht, daß Friedrichs Un - treue und Heirath, welche man aus D als gewiß berichtete, dieſen ſeltſamen Entſchluß im Herzen der ſtets getreuen Eſther geweckt habe.

Friedrich flog auf die ſchreckenvolle Nachricht ſelbſt nach F , und wie ihm alle Beſtaͤtigung ward, in eben ſo großer Eile von da nach P . Auch hier erfuhr er bald, daß Eſther wirklich Chriſtin geworden ſei, aber niemand wollte und konnte ihm von ihrem jetzigen Aufenthalte Nachricht ge - ben; nur durch anhaltendes Forſchen, nur durch wichtige Geſchenke oͤfnete er den Mund der Non - nen, ihm ward durch dahin geſandte Vertraute die gewiſſe Nachricht, daß ſie zu D in B wirklich ſchon Nonne geworden, wirklich ſchon das ewige Geluͤbde geleiſtet, all ihr Vermoͤgen dem Kloſter vergabet habe, und dort im Rufe der Heiligkeit lebe. Dieſe Schreckenspoſt vernichtete mit einmal all die romantiſchen Plane, welche ſeine Liebe getraͤumt und entworfen hatte, er machte im erſten Augenblicke das feſteſte Geluͤbde, alles zu verſuchen, um ſie zur Flucht aus dem38 Kloſter zu bewegen, und wollte ſie ſeine Bitte nicht hoͤren, mißlaͤnge dieſe vielleicht, ſeine Tage ebenfalls in einem Kloſter vertrauern. Mit die - ſem Vorſatze beſchaͤftigt, durch die Hofnung, daß er ſie vielleicht doch retten werde, geſtaͤrkt, reiſte er jetzt nach B , und nahm ſeinen Weg ab - ſichtlich uͤber D .

Das Kloſter lag in einem einſamen Thale, nur wenige Haͤuſer umgaben es. Ein anſehnli - ches Gaſthaus, das ehemals Nahrung durch einen nahen Geſundheitsbrunnen erhalten hatte, nun aber durch die haͤufigen Wahlfahrter nach der Kloſterkirche ernaͤhrt wurde, lag zwar nahe an den Mauern des Kloſtergartens, aber kein Fen - ſter gewaͤhrte dahin Ausſicht, und Friedrich konn - te nur die hohen Mauern, die ſeine Allgeliebte umſchloſſen, thatenlos anſtaunen.

Um nicht Verdacht zu erregen, ſeinen treuen Dienern aber doch Zeit zum Nachforſchen zu goͤn - nen, ſtellte er ſich drei Tage ſehr krank, und ver - weilte zu ſeiner groͤßten Pein, die meiſte Zeit im Bette und Zimmer. Die raſtloſen Spaͤher brach - ten ihm bald die gewiſſe Nachricht, daß die ſchoͤ - ne Eſther unter dem Namen Angelika wirklich im Kloſter lebe, und wegen ihrer großen Froͤmmigkeit und noch groͤßeren Reichthumes dort allgemein geſchaͤtzt ſei, aber naͤhere, beſtimmtere Nachrichten folgten nun aͤußerſt ſparſam.

Am Abende des dritten Tages wußte Friedrich nicht viel mehr, nur war ſeinen Dienern erzaͤhlt39 worden, daß ſie den Armen viel Gutes thue, und in der Kirche zwei praͤchtige Altaͤre erbauet habe, welche die Diener ſelbſt betrachtet hatten, und vereint behaupteten, daß der heilige Friedrich, welcher auf einem derſelben zur Verehrung aufge - ſtellt war, ihrem Herrn aͤußerſt aͤhnlich ſaͤhe. Dieſe letzte Nachricht weckte Hofnung im Herzen des Liebenden, er gieng am Morgen ſelbſt nach der Kirche, fand, daß die Diener recht geurtheilt hatten, und ſchloß nun ganz natuͤrlich, daß ſein Andenken noch im Herzen der Unvergeßlichen le - ben muͤſſe. Da er ohne Verdacht nicht laͤnger bleiben konnte, bald ohne dieſen wieder ruͤckkehren wollte, ſo eilte er nach der Hauptſtadt des Lan - des, um dort ungehindert ſichere Plane zur[Ret - tung] ſeiner Geliebten zu entwerfen.

Der Kloſterwirth, welcher ihn einigemal be - ſucht, und die Schmerzen ſeiner Kolik bemitleidet hatte, verſicherte ihn, daß der nahe Geſundheits - brunnen ein bewaͤhrtes Mittel gegen dieſes Uebel ſei, nur muͤſſe man ihn wenigſtens einen Monat lang trinken, dann aber mit einem Atteſte des Arztes, und mit der beſondern Erlaubniß des Or - densviſitators verſehen ſeyn, weil vor langen Jahren die vielen Gaͤſte die kloͤſterliche Einſamkeit geſtoͤrt haͤtten, und die jetzige allzufromme Aebtiſ - ſin unter keiner andern Bedingniß einem Fremden den Aufenthalt geſtatte. Auf dieſe Nachricht bau - te Friedrich die Grundveſte ſeines Plans, er er - hielt in der Hauptſtadt bald das erforderliche At -40 teſt und die noch nothwendigere Erlaubniß des Ordensviſitators, er kaufte ſich Pferde, und ließ weibliche Kleidung und Waͤſche verfertigen. Sei - ne zwei Bedienten, welche den Plan ihres Herrn kannten, wurden indeß mit einem Schloſſergeſel - len bekannt, welcher behauptete, daß er ihren Herrn recht wohl kenne, und ihm lebenslang dankbar ſeyn werde, weil er ihn auf ſeine drin - gende Bitte, wie er ſich einſt zu F im Trunke anwerben ließ, die Freiheit geſchenkt habe. Wie Friedrich dieß Abends durch die Bedienten er - fuhr, ſo befahl er ihnen ſogleich, dieſen Men - ſchen, morgen mit dem fruͤhſten aufzuſuchen und zu ihm zu fuͤhren. Sie erfuͤllten ſeinen Auftrag, und als Friedrich ſich auch ſeiner erinnerte, von ihm nun im Geſpraͤche vernahm, daß er kein Ka - tholik, ſondern ein Auslaͤnder ſei, und jetzt ohne Brod umherwandere, ſo trug er ihm ſeine Dienſte an, die dieſer mit Freuden annahm. Friedrich hoffte ſeine Kunſt noͤthig zu haben, und beſchloß ſogleich, ihn lebenslang zu verſorgen, wenn er vielleicht durch ſeine Huͤlfe die Geliebte retten koͤnne.

Als alles zur Ausfuͤhrung bereit war, reiſte Friedrich nach D . Er uͤbergab ſeine erforder - lichen Atteſte dem erfreuten Wirthe, und dieſer trug ſie ſogleich zu Aebtiſſin, die gar keinen An - ſtand nahm, dem fremden kranken Herrn den Auf - enthalt zu geſtatten, doch ward dabei ausdruͤcklich bedungen, daß dieſer ſich nicht dem Sprachzimmer41 der Nonnen nahen ſollte, weil dahin nur den Freunden und Anverwandten, aber keinem Frem - den der Zutritt erlaubt ſei.

Friedrichen kuͤmmerte dieſes Verbot wenig, weil er ohnehin uͤberzeugt war, daß er dort ohne Entdeckung ſeine Geliebte nicht ſprechen koͤnne. Sein einziger Wunſch war jetzt nur dahin einge - ſchraͤnkt, dieſer in geheim und durch einige Zeilen ſeine Gegenwart kund zu machen, aber der kleine Wunſch war nicht ſo leicht ausgefuͤhrt. So ſehr ſich auch alle ſeine Diener bemuͤhten, eine Boͤthin zu finden, ſo entdeckten ſie doch kei - ne, welche darzu nur faͤhig ſchiene; weil alles, was im Orte wohnte, vom Kloſter lebte, und es allen ſtreng unterſagt war, einen Brief, ohne ſolchen der Aebtiſſin vorzuzeigen, im Kloſter abzu - geben.

Schon waren vierzehn Tage der Kurzeit ver - floſſen, und Friedrich ſeinem Ziele noch nicht naͤ - her geruͤckt, ſchon verzweifelte er ganz an der Erreichung deſſelben, als er einſt auf einem ein - ſamen Spaziergange entdeckte, daß das Dach des Gaſthauſes uͤber die hohe Mauer deſſelben Gartens emporrage, und freie Ueberſicht deſſelben gewaͤhren muͤſſe. Er eilte dahin, erſtieg mit - telſt einer Leiter die hoͤchſten Sparren, hob einige Ziegel in die Hoͤhe, und uͤberblickte nun den gan - zen Garten. Von dieſem Augenblicke an, lauerte er jeden Morgen, jeden Abend auf dem einſamen Boden des Hauſes, wohin niemand kam, und42 keiner ihn ſtoͤrte. Schon am andern Abende er - kannte er unter den luſtwandelnden Nonnen ſeine Eſther, ſie hatte ihr Gaͤrtchen nahe an demjeni - gen Theile der Mauer, welcher mit dem Gaſt - hauſe graͤnzte, ſie ſchlug ihren Schleier zuruͤck, er ſah ihr ſchwarzes Haar, ihr leidendes Geſich - te, und bewunderte die ſeltene romantiſche Anlage ihres Gaͤrtchens.

Wie ihn die Erfahrung belehrte, daß ſie oft noch im Garten weile, wenn ſchon alle andre ihn verlaſſen hatten, ſo gruͤndete er auf dieſen Umſtand ſeinen Plan, den er endlich auch gluͤck - lich ausfuͤhrte. Da von auſſen keine Thuͤre nach dem Garten fuͤhrte, ſo waͤhlte er die Kirche zum Platze der Rettung, weil er glaubte, daß die Nonnen Tag und Nacht ſolche ungehindert be - ſuchen koͤnnten. Er weihte ſeinen neuen Bedien - ten in das Geheimniß ein, dieſer bedung ſich vier Tage zur noͤthigen Arbeit, und verſicherte ihn am Morgen des fuͤnften, daß er jetzt das Schloß der kleinen Kirchthuͤre ohne Muͤhe zu al - len Zeiten oͤfnen koͤnne. Nun erfolgte, was ich meinen Leſern ſchon erzaͤhlt habe, und Karoline ward gluͤcklich gerettet.

Der erſte und einzige Wunſch der Liebenden war Vereinigung auf immer, die fromme, an - daͤchtige Karoline ſo groß die Macht der Lie - be machte nicht den geringſten Anſtand, ſich von nun an zur proteſtantiſchen Religion zu be - kennen, weil dieß Bekenntniß nur ihr Geluͤbde43 loͤſen konnte, ihr Friedrich uͤberdieß in derſelben ge - bohren und erzogen war. Da dieſer nicht mit ihr nach D , wo ſeine wachſame Familie bald ihre Herkunft entdeckt haͤtte, ruͤckkehren wollte, ſo beſchloſſen ſie vereint, in den europaͤiſchen Laͤn - dern umher zu reiſen, und ſich in dieſen den an - genehmſten Ort zu ihrem kuͤnftigen Wohnort zu erwaͤhlen. Ihr Weg fuͤhrte ſie durch ein kleines Herzogthum, welches damals von einer ſehr men - ſchenfreundlichen und philoſophiſchen Fuͤrſtin re - giert wurde, ſie weilten hier einige Zeit, und ſuch - ten einen Prieſter, welcher ſie ingeheim trauen ſollte. Schwerlich wuͤrden ſie einen gefunden ha - ben, weil es ihnen an allen erforderlichen Zeug - niſſen mangelte, wenn nicht ein Zufall ihren ſehn - lichſten Wunſch auf die angenehmſte Art erfuͤllt haͤtte.

Karolinens Schoͤnheit, die jetzt wieder aufs neue zu bluͤhen begann, war eine von den weni - gen, welche man allgemeine Schoͤnheit nennt. Jeder, welcher ſie ſah, mußte ihren Reizen huldi - gen, und man ſprach bald am Hofe der Fuͤrſtin mit Entzuͤcken von der ſchoͤnen unbekannten Dame. Die Fuͤrſtin ward dadurch zur Neugierde gereizt, und ließ, nach ihrer ſo gefaͤlligen und reizenden Weiße, Karolinen bitten, ſie mit einem Beſuche zu beehren. Friedrich unterrichtete Karolinen in allem, was ſie ſagen, wie ſie ſich benehmen ſoll - te; aber die aͤußerſt herablaſſende und freundſchaft - liche Art, mit welcher die Fuͤrſtin ihr begegnete44 bezauberte bald Karolinen, riß ſie ſogar zum off - nen Bekenntniſſe ihrer ganzen merkwuͤrdigen Ge - ſchichte hin. Die Fuͤrſtin, welche die Macht der Liebe nur allzugut kannte, ſelbſt gegen große Hin - derniſſe kaͤmpfen mußte, ehe ſie ihrem innig ge - liebten, nun verewigten Gatten die Hand reichen konnte, beehrte dieß Vertrauen mit Großmuth und Freundſchaft.

Nach einigen Tagen ließ ſie Friedrichen mit Karolinen nach ihrem Schloſſe laden, und der Oberhofprediger verband ſie auf ewig im geheimen Kabinette der Fuͤrſtin, nachdem Karoline zuvor das Glaubensbekenntniß der proteſtantiſchen Reli - gion abgelegt hatte. Die großmuͤthige Fuͤrſtin war die einzige Zeugin dieſer Handlung, und ſchenkte Karolinen einen ſchoͤnen Ring, den ihr Friedrich am Finger ſteckte, und den ſie mit un - verletzter Treue mit in ihr Grab zu nehmen ge - loben mußte.

Hier iſt der Zeitpunkt, in welchem ich wenn ich anders die Wahrheit nicht verletzen will meinen Leſern aufrichtig geſtehen muß, daß die ſchoͤne Eſther und die ungluͤckliche, merkwuͤrdi - ge Alte, ein und die naͤmliche Perſon ſei, und daß dieſe Erzaͤhlung die wahre Geſchichte der letztern enthalte. Ob ich recht that, daß ich ſo lange ſchwieg, und meine Leſer abſichtlich irre fuͤhrte? Ob ich die einzige Abſicht, ihre Erwar - tung mehr zu reizen und zu ſpannen, wirklich er - reichte? moͤgen ſie nun ſelbſt entſcheiden. Heil45 mir, wenn ſie gelang! Vergebung, wenn ich fehlte! Der Reiz war zu groß, da bis zu die - ſem Umſtande, die Geſchichte, welche ihr Wahn - ſinn erfand, beinahe nicht die geringſte Aehnlich - keit mit ihrem wahren Lebenslaufe enthaͤlt, ſo konnte ich ihm nicht widerſtehen, und glaubte kluͤ - ger zu handeln, wenn ich wenigſtens bis hieher die Erwartung meiner Leſer zu taͤuſchen ſuchte.

Von jetzt an hat ihr Wahnſinn viele Bege - benheiten aus ihrer wahren Geſchichte aͤcht und deutlich herausgehoben, ich werde dieſe alſo nur dann umſtaͤndlicher erzaͤhlen, wenn er wieder ganz vom Wege der Wahrheit abweicht. Friedrich wuͤr - de wahrſcheinlich mit ſeiner Gattin dieß Herzog - thum, deſſen Fuͤrſtin ihm allen Schutz verſprach, nicht verlaſſen haben, wenn nicht jetzt erſt die Folgen des großen Leidens ſich in der zerruͤtteten Geſundheit Karolinens geaͤußert haͤtten. Die Aerzte verordneten Spaa, Friedrich reiſte im fol - genden Fruͤhjahre wirklich mit Karolinen dahin ab, und nun erfolgten alle jene Begebenheiten, welche die Alte mir ſelbſt in ihrem Wahnſinne er - zaͤhlt hatte. Friedrich verſpielte wirklich den groͤß - ten Theil ſeines Vermoͤgens zu Spaa, Piſa, Paris und London, er ward in der letztern Stadt wirklich ins Gefaͤngniß geſetzt, und durch Karo - linen mit dem Verkaufe ihres ganzen Schmuckes aus dieſem errettet. Friedrichs Freunde, welche ſeine Mesalianz wahrſcheinlich erfahren hatten, vereinigten ſich wirklich zu ſeinem Verderben, loͤ -46 ſeten ſeine Schuldſcheine ein, und kauften ſeine er - erbten Guͤter in ſehr geringem Preiſe an ſich; er gieng wirklich mit ihr nach Hamburg, und wollte von da nach D gehen, um wenigſtens noch ei - nige Truͤmmer ſeines ſo anſehnlichen Erbes zu ret - ten, als er im Duelle toͤdtlich verwundet wurde, und in Karolinens Armen ſtarb. Doch iſt es falſch, daß ſie zu London mit einer Tochter nie - derkam, ihr wahrer Zuſtand war weit ſchrecklicher; der ungluͤckliche Friedrich hinterließ ſeine troſtloſe Gattin zwar ohne alle Ausſicht, ohne alles Ver - moͤgen, aber noch uͤberdieß ſchwanger. Nach D wollte und konnte die Verlaßne nicht reiſen, was haͤtte ſie gegen die angeſehenen Freunde ihres verſtorbenen Gatten auszurichten vermocht, wie konnte ſie was kaum er ſelbſt hoffte von ihnen Unterſtuͤtzung und Huͤlfe erwarten? Ihre einzige noch moͤgliche Hoffnung war auf die huld - reiche Fuͤrſtin gerichtet, welche ſie bei der ehema - ligen Abreiſe ihres vollen Schutzes verſichert, ſo - gar gebeten hatte, ſich in jeder Noth kuͤhn an ſie zu verwenden, und dann thaͤtige Huͤlfe zu erwar - ten. Karoline entließ zu Hamburg alle ihre Die - ner, gab, was ſie noch entbehren konnte, und behielt nur ſo viel, um ohne Kummer bis ins Gebiethe der freundſchaftlichen Fuͤrſtin reiſen zu koͤnnen.

Ehe ich den Erfolg dieſer Reiſe weiter erzaͤhle, muß ich ruͤckkehren ins Nonnenkloſter, welches Karoline in den Armen ihres Friedrichs ſo ſchnell47 und unvorbereitet verlaſſen hatte. Das große Vertrauen, welches ſie ſich durch ihre große Froͤm - migkeit bei allen Nonnen erwarb, wuͤrde jeden Verdacht einer abſichtlichen Flucht verhindert ha - ben, wenn jene nicht kurz nachher ihr Nonnen - kleid im Winkel der Kapelle und in demſelben Friedrichs Brief gefunden haͤtten. Sie ſandten dieſen, weil ſie ihn nicht leſen konnten, durch ſchnelle Bothen an ihren Propſt, und erhielten bald eine getreue Ueberſetzung, welche ihre wirk - liche Flucht ganz beſtaͤtigte. Anfangs troͤſteten ſich die Nonnen ſehr leicht uͤber den Verluſt einer Meineidigen, die ihnen ihr ganzes und großes Vermoͤgen zum Opfer und Erſatze hinterlaſſen hatte; als aber ein halbes Jahr nachher die Aeb - tiſſin die Intereſſen dieſer Kapitalien erheben woll - te, und die Inhaber derſelben ſich weigerten, ſie gegen die Quittung des Kloſters auszuzahlen, da ſahen ſie erſt ein, daß ohne Karolinens Ruͤckkehr auch dieſes ganze, anſehnliche Vermoͤgen fuͤr ſie verlohren ſei. Karoline hatte ſchon, als ſie zu P Chriſtin wurde, nach dem Rathe der dor - tigen Nonnen ihr ganzes Vermoͤgen wieder in verſchiedenen Banken zinsbar angelegt, ſie uͤber - gab, als ſie zu D wirklich Nonne wurde, zwar alle Obligationen und Verſicherungsſcheine der Aebtiſſin, da dieſe aber ihr auf Lebenszeit den Genuß aller Intereſſen zugeſichert hatte, ſo ſtellte Karoline noch immer die Quittungen daruͤber aus, und die Aebtiſſin hielt es bisher vielleicht aus ge -48 heimen Abſichten, vielleicht auch aus Mangel an gehoͤriger Einſicht fuͤr unnoͤthig, die Obligationen und Schuldſcheine auf das Kloſter umſchreiben zu laſſen. Ganz natuͤrlich wars nun, daß der Wunſch, von Karolinens Aufenthalte Nachricht zu erhalten, ſie wo moͤglich wieder zur Ruͤckkehr ins Kloſter zu bewegen, aͤußerſt lebhaft in dem Herzen der Aebtiſſin erwachte. Ueberall wurden Spaͤher ausgeſandt, jedem Kloſter der deutſchen Provinzen die genaue Beſchreibung ihrer Perſon zugeſchickt, und alle moͤgliche Anſtalten getrof - fen, um ihren Aufenthalt zu entdecken. Die vornehmſten Geiſtlichen in der Naͤhe und Ferne kundſchafteten ſelbſt zu Gunſten des betrogenen Kloſters uͤberall umher, und konnten wohl ihren ehemaligen, aber nicht jetzigen Wohnort erfah - ren, weil Karoline damals ſchon mit ihrem Friedrich in Piſa war, und nicht mehr mit ihm nach Deutſchland ruͤckkehrte.

Haͤtte die arme, verlaſſene Karoline in der Folge dieſen beſondern Umſtand nur muthmaßen koͤnnen, haͤtte ſie aus einem proteſtantiſchen Lan - de den Nonnen geſchrieben, dieſen nur die Haͤlfte ihres Vermoͤgens gehoͤrig zedirt, ſie wuͤrden ihr willig die andere Haͤlfte der ihnen ganz unnuͤ - tzen Schuldſcheine uͤberſendet, und ſehr wahrſchein - lich auch Ruh und Sicherheit gelobt haben. Aber die Troſt - und Hoffnungsloſe Karoline ahn - dete dieß ſonderbare Gluͤck nicht, ſie durchreiſteauf49auf einer elenden Landkutſche einige Handlungs - ſtaͤdte, wo die angewachſenen Intereſſen ihres Kapitals gegen ihre bloße Quittung und Namens - unterſchrift zum Empfange lagen. Da ſie alle ihre Hofnung auf die Huͤlfe der großmuͤthigen Fuͤrſtin ſetzte, und bald erfuhr, daß zwar ihr Sohn regiere, ſie aber doch noch lebe, ſo eilte ſie auf dem naͤchſten Wege nach dem Herzogthum, und durchreiſte einen Theil des katholiſchen Bis - thums B . Die Sonne neigte ſich eben zum Untergange, als ſie in einem kleinen Staͤdtchen deſſelben anlangte, ein Kloſter lag dem Gaſthau - ſe gegen uͤber, die Thuͤre der Kirche ſtand offen, ihr Ungluͤck hatte ſie wieder andaͤchtig gemacht, und ihr Gewiſſen geweckt, ſie gieng hinein, be - tete dort anhaltend und lange. Wie ſie wieder heraustrat, gieng ein Moͤnch hinter ihr her, wel - cher bald mit ihr zu ſprechen ſuchte, ſie mit vie - len Fragen belaͤſtigte, bis ins Gaſthaus begleite - te, dort aber zu ihrer groͤßten Freude gleichguͤlti - gen Abſchied nahm. Sie hatte aus den beſondern Reden und Fragen des Moͤnchs Verdacht ge - ſchoͤpft, und jetzt erſt uͤberlegt, daß Entdeckung ihres ehemaligen Standes, ihr in einem katholi - ſchen Lande hoͤchſt nachtheilig werden koͤnne. Sie forderte zur Vermeidung aͤhnlicher Zufaͤlle von dem Wirthe ein beſonderes Zimmer, und uͤberlegte eben, um wie viel ſich ihr ſehr großes Ungluͤck noch vergroͤßern koͤnnte, als einige Gerichtsperſo -Zweit. Baͤndch. D50nen ins Zimmer traten, ihre Paͤſſe und ihre rech - te Hand zu ſehen verlangten. Karoline zeigte die erſtern ſtandhaft vor, zitterte aber ſehr, als die Gegenwaͤrtigen den kleinen Finger der letztern ſehr aufmerkſam betrachteten, und mit dem Ausrufe: es iſt richtig! wieder ſtillſchweigend fortgiengen. Sie hatte dieſen Finger im Kloſter durch einen Zufall gebrochen, er war merkbar krumm geheilt worden, und die Ungluͤckliche ahndete mit Recht ſichere Entdeckung. Schon wollte ſie entfliehen, all ihr weniges Haabe zuruͤcklaſſen, und zu Fuße forteilen, aber ſie erblickte bald an ihrer Thuͤre Waͤchter, und mußte auch dieſem einzigen Ret - tungsmittel entſagen.

Nach einer angſtvoll durchharrten halben Stunde nahten ſich die Gerichtsperſonen wieder, mit ihnen kamen einige Moͤnche, welche ſie for - ſchend anblickten und ſtillſchweigend Platz nah - men. Das Verhoͤr begann, man behandelte ſie ſehr hart, drohte mit noch haͤrtern Zwangsmit - teln, und die huͤlfloſe Karoline geſtand bald, daß ſie wirklich Nonne zu D in B war, und in den Armen eines bereits verſtorbnen Offiziers aus dem Kloſter entflohen ſei. Sie ſchauderte zu - ruͤck, als man ihr trocken ankuͤndigte, daß ſie in dieſes wieder zuruͤckkehren muͤſſe, ſie geſtand nun auch, daß ſie ſchwanger ſei, aber man verlachte dieſe ſchreckliche Wahrheit, als eine kahle Ausflucht, und fuͤhrte ſie um Mitternacht nach dem Rath - hauſe, wo ſie in einem engvergitterten Zimmer51 verwahrt wurde. Gedanken des Selbſtmordes be - ſchaͤftigten den folgenden Tag ihre Seele, wuͤrden wahrſcheinlich geſiegt haben, wenn nicht die Erin - nerung an das Kind, welches ſie unter ihrem Herzen trug, dieſen ſchrecklichen Entſchluß ver - nichtet, ſie wenigſtens bis zu ſeiner Geburt zur Ausdauer ermahnt haͤtte.

Am Abende, der dieſem quaalvollen Tage folg - te, ward ſie nach einem verſchloßnen Wagen ge - fuͤhrt, ein altes Weib und zwei Moͤnche nahmen neben ihr Platz. Das Weib war zu ihrer Bedie - nung beſtimmt, die Moͤnche wahrſcheinlich zu ih - ren Waͤchtern, denn ſie folgten ihr uͤberall, und uͤbernachteten auf der Reiſe, die ſechs Tage dauer - te, meiſtens nur in Kloͤſtern, wo Karoline mit ihrer Waͤchterin in ein beſonderes Zimmer verſperrt wurde. Sie hatte wenig Geld und keine Koſtbar - keiten bei ſich, nur den Ring, welchen ihr die guͤ - tige Fuͤrſtin ſchenkte, hatte ſie ſtets heilig aufbe - wahrt, wollte ihn, als den Beweis ihrer unver - letzten Treue derſelben vorzeigen, und verbarg ihn jetzt zur Nachtszeit ſorgfaͤltig in die Falten ihres Unterrocks, weil uͤberdieß Friedrichs Name darein gegraben war, und er außer dem Kinde, das ſie unter ihrem Herzen trug, das einzige Andenken war, welches ihr Noth und Zufall nicht geraubt hatte.

Sie ſank in eine anhaltende Ohnmacht, als die hartherzigen Moͤnche ihr am Ende der ReiſeD 252von Ferne die Thuͤrme des Kloſters zeigten, wo ſie nun ewig eingekerkert ſchmachten ſollte, ſie ſank abermals zu Boden, als die fuͤrchterliche Pforte ſich wahrſcheinlich auf ewig hinter ihrem Ruͤcken ſchloß. Die Nonnen uͤberhaͤuften ſie zwar mit den bitterſten Vorwuͤrfen, aͤußerten aber doch auch uͤber ihre unerwartete, und ſo unverhoffte Ankunft des nun geretteten Vermoͤgens wegen die groͤßte Freude. Karoline ward zwar in einer hohen, en - gen, feſt vergitterten Zelle verwahrt, aber ſanfter und menſchlicher behandelt, als ſie vermuthet hat - te. Die vorige Aebtiſſin war geſtorben, eine juͤn - gere, einſt mit ihr ſehr vertraute Schweſter, war ſeit kurzem erſt an ihre Stelle gewaͤhlt worden, die Ungluͤckliche waͤhnte daher mit Recht, daß dieſe Erbarmen an ihr uͤben, und Mitleid mit ih - rem elenden Zuſtande haben wuͤrde. Aber ſie be - trog ſich, die neue Aebtiſſin mußte die Kloſterge - ſetze und die Forderung der aͤltern Schweſtern er - fuͤllen, konnte nur ſehr wenig zur Linderung ihres ſchrecklichen Schickſals beitragen, das nur dann erſt begann, als ſie die erforderliche Zeſſion ihres ganzen Vermoͤgens ausgeſtellt hatte, und die Nonnen durch Erhebung der Intereſſen, und durch Erfahrung uͤberzeugt waren, daß ſie der Ungluͤck - lichen Huͤlfe nicht mehr bedurften.

Karoline mußte dann vor der vollen Verſamm - lung der Nonnen in einem haͤrnen, ſchwarzen Sacke mit einer gelben Kerze in der Hand er - ſcheinen, und ihr Urtheil anhoͤren. Es war53 grauenvoll und ſchrecklich. Schon laͤngſt hatten die Paͤpſte alle Moͤnche und Nonnen, welche ih - re Geluͤbde brachen, und das Kloſter treulos ver - ließen, mit dem Bannfluche belegt, den niemand als ſie ſelbſt loͤſen konnten. Dieſer Bann ward jetzt mit allen ſeinen ſchrecklichen Wirkungen der ungluͤcklichen Karoline kund gemacht. Du biſt, lauteten die Donnerworte, ausgeſchloſſen aus der Gemeinſchaft der Kirche, verſtoßen aus unſrer Mitte, verbannt in nie ſich oͤfnenden Kerker. Du darfſt nicht betreten die heilige Schwelle des Got - teshauſes, haſt keinen Theil an unſerm Gebete, du kannſt beten, kannſt bereuen, aber dein Gebet wird der Sturmwind fruchtlos verwehen, und dei - ne Reue Gottes Barmherzigkeit nicht erweichen, denn er hat auf die Bitte ſeiner Diener, ſeine Augen von dir abgewandt, und ſein Ohr vor dei - nem Flehen verſchloſſen. Verflucht ſind deine Haͤnde und Fuͤße, verflucht alle deine Glied - maßen, verflucht dein ganzer Koͤrper, verflucht und ewig verdammt deine Seele, wenn derjenige nicht loͤſt, der den Loͤſe - und Bindeſchluͤſſel in Haͤnden hat. Verflucht ſind alle, welche mit dir in fernerer Gemeinſchaft leben! Verflucht ſei die - jenige, welche mit dir ein Wort des Troſtes ſpricht! Verflucht ſei jede, welche dir Labung ge - waͤhrt, wenn du krank biſt, oder dir in deinem Todeskampfe beiſteht! Verflucht ſei endlich die Hand, welche dir mehr als Brod und Waſſer reicht! Dieß iſt das ſchreckliche Urtheil, fuhr die54 Aebtiſſin fort, welches ich im Namen des heiligen Oberhauptes unſrer Kirche uͤber dich auszuſprechen verordnet worden bin, damit aber nicht Verzweif - lung deine Seele ergreift, ſo wiſſe, daß wir uns, ob du es gleich nicht verdienſt, zum Throne des heiligen Vaters nahen, und um deine Loͤſung fle - hen werden. Bis dahin harre im Kerker, bis da - hin rufe aus der Tiefe zum Ewigen empor, da - mit er das Herz ſeines Statthalters auf Erden erweiche, und dich faͤhig mache, durch aͤchte Reue und Buße den Himmel wieder zu gewinnen, den du ſo muthwillig verſcherzet haſt.

Karoline.
(im ſtandhaften Tone)

Muthig und entſchloſſen wuͤrde ich in meinen Ker - ker wandern, ruhig buͤßen, was ich verbrochen habe, denn derjenige, welcher jedes Haar auf dem Haupte des Menſchen gezaͤhlt hat, ohne deſſen Willen kein Sperling vom Dache fallen kann, wuͤrde trotz eures ſchrecklichen Fluchs, mein Schutz und Schirm ſeyn, mit mir enden nach ſeiner un - ermeßlichen Barmherzigkeit; aber

(ſie ringt weinend ihre Haͤnde)

aber ich bin ſchwanger! Fuͤhlts, denn ihr ſeid Menſchen! Ich trage ein Kind unter meinem Herzen, das ſchuldlos am Verbrechen der Mutter iſt, und nicht buͤßen kann ihre Suͤnden! Erbarmt euch des Un - gebohrnen, uͤbt wenigſtens Barmherzigkeit an dieſem!

Einige Nonnen.

Verflucht ſei's mit ihr, der unausloͤſchliche Beweiß ihres Meineides! Sie55 hat unſer Kloſter mit Schande uͤberhaͤuft, Fluch und Tod verdient!

Karoline.

Segnet die, welche euch fluchen! So ſprach der goͤttliche Stifter unſrer Religion, ich will ihn nachahmen, und die Wirkung erwar - ten! Gottes Segen ſei mit euch, thut, was euch gefaͤllt, ich habe nun geendet.

Aebtiſſin.

Wir muͤſſen dem Gebote der Kirche gehorchen, ich kann dein Schickſal nicht lindern, aber ich werde uͤber dieſen hoͤchſt traurigen Zuſtand Bericht erſtatten, und dann der Verord - nung gemaͤß handeln.

Karoline ward nun in Begleitung aller Non - nen nach dem beſtimmten Kerker gefuͤhrt. Wie ſich die eiſerne Thuͤre deſſelben oͤfnete, ſchauderte ſie zuruͤck, aber ſie ward hineingeſtoßen, und die Thuͤre hinter ihr verſchloſſen. Drei Schloͤſſer ver - wahrten ſolche, die Aebtiſſin, die Priorin und die Subpriorin mußte immer eines derſelben verſchlie - ſen, und den Schluͤſſel in Verwahrung nehmen. Jede druͤckte noch uͤberdieß ihr Siegel daran, da - mit niemand die Thuͤre oͤfnen koͤnne. An der rechten Seite derſelben war eine runde Maſchine von Eiſenblech angebracht, welche halb offen war, und ſich auf ihrer Achſe rund herum bewegte. Wenn nun die Nonnen der armen Gefangnen ihr taͤgliches Brod und Waſſer brachten, ſo drehten ſie die Oefnung in den Kerker, der verſchloßne Theil der Maſchine trat dann heraus, und verhin - derte die Ueberbringerin die Gefangne zu ſehen56 oder zu ſprechen. Der Kerker ſelbſt enthielt ein foͤrmliches Quadrat, das vier Ellen breit und lang war, ein kleines engvergittertes Fenſter erleuchtete ſolchen nur ſparſam, ein hoͤlzerner Tiſch und Stuhl, ein ſchwarzer Sarg, waren die einzigen Geraͤthe, welche ſich darinne befanden. Der Sarg war mit zwei haͤrnen Decken gefuͤllt, und diente der Gefangnen zum Bette; kein Buch, kein Arbeitsgeraͤthe war ihr vergoͤnnt, ſie durfte ſich mit nichts beſchaͤftigen, ſollte nur die Groͤße ihres Verbrechens erwaͤgen, und ewig buͤßen. Daß uͤbrigens die Gefangene durch eben dieſe Maſchine die noͤthige Waͤſche erhielt, durch eine andere aͤhn - liche Maſchine ſich jedes Unraths entledigen konn - te, muß ich noch um deßwillen anfuͤhren, damit ich nicht ſchwaͤrzeres Licht uͤber die ehemaligen Kloſtergefaͤngniſſe verbreite.

Wahrſcheinlich handelte die Aebtiſſin edler, als ſie ſprach, denn nach drei Monaten langte durch ihre Vermittlung nicht allein die Loͤſung des Ban - nes im Kloſter an, ſondern der Gefangnen ward auch zugleich ein weit milderes Schickſal beſtimmt. Sie hat, lautete die Verordnung, genug gebuͤßt, und muß nun, da die Kirche ſie wieder in ihren Schoos aufnimmt, menſchlicher behandelt werden. Sollte ſie wirklich ſchwanger ſeyn, ſo ward der Aebtiſſin die Sorge fuͤr ihre gluͤckliche Niederkunft ans Herz gelegt, den Nonnen aber zugleich auf - getragen, zur Vermeidung des Aergerniſſes das neugebohrne Kind, auf eine ſchickliche und geheime57 Art ſogleich aus dem Kloſter zu entfernen, jedoch in Anſehung des großen Vermoͤgens der Mutter fuͤr die Erziehung deſſelben Sorge zu tragen, und die Mutter bis an ihren Tod ſo zu verpflegen, daß ſie einſt ihren Tod nicht zu verantworten haͤtten.

Viele der Nonnen freuten ſich uͤber dieſe Nach - richt, nur wenige fanden die Strafe fuͤr ſolch ein ſchreckliches Verbrechen zu gering, und meinten, daß das große Vermoͤgen der Verbrecherin keine Ruͤckſicht verdiene. Als man den Kerker oͤfnete, fand man Karolinen ſo geſund als moͤglich, ſie empfieng die freudige Nachricht, ohne ein Gefuͤhl der Freude zu aͤußern, und hoͤrte gleichguͤltig zu, wie der Beichtvater des Kloſters ſie von ihrem Banne losſprach. Ihre Schwangerſchaft hatte den hoͤchſten Grad erreicht, ſpaͤtere Huͤlfe wuͤrde ſie und ihr Kind vielleicht todt gefunden haben. Man fuͤhrte ſie nach dem Krankenhauſe, wo ſie in einer abgeſonderten Zelle zwar immer noch als eine Gefangne verwahrt, aber doch von einer be - ſondern Waͤrterin bedient, und vom Tiſche der Nonnen geſpeiſet wurde. Sie ſprach aͤußerſt we - nig, oft viele Tage hintereinander gar nicht, ſaß nur immer gedankenvoll auf ihrem Bette, und ſtarrte ſtundenlang einen und den nemlichen Ge - genſtand an. Ehe noch volle vierzehn Tage ver - floſſen, nahte ſich die Stunde ihrer Geburt. Die Huͤlfe war gering, ihr Leiden groß, aber ſie duldete gelaſſen, und gebahr endlich in der fol -58 genden Nacht eine geſunde Tochter. Wie die Waͤrterin ſolche in ihre Arme legte, und Karoline ihres Gatten Ebenbild in ihr erblickte, da ſiegte Natur und Liebe, das Gefuͤhl einer Mutter er - wachte, Freude und Wonne kehrte in ihr oͤdes Herz zuruͤck, ſie aͤußerte ſolche durch Worte, und ſprach in dieſer Stunde mehr, als ſie die ganze Zeit vorher geſprochen hatte.

Am Morgen meldete die Waͤrterin der Aebtiſ - ſin die Geburt des Kindes; da ſchon im Voraus geheime Anſtalt getroffen war, ſo befahl dieſe ſo - gleich, die beſtellte Amme zu rufen, und ihr das Kind zu uͤbergeben. Karoline war eben in erſten ruhigen Schlaf verſunken, als man ihr das Schmerzenskind ſanft aus ihren muͤtterlichen Ar - men nahm, und es aus dem Kloſter ſandte. Wie ſie erwachte, blickte ſie aͤngſtlich umher, und forſchte nach ihrem Kinde. Sie habens ermordet, ſie habens getoͤdtet! ſchrie ſie verzweifelnd, als die Waͤrterin ihr berichtete, daß man es einer Amme zur Pflege uͤbergeben habe. Sie forderte es mit Ingrimme zuruͤck, wie man ihr aber ſol - ches ſtandhaft verweigerte, ihr ſogar die Bitte es noch einmal zu ſehen, hartnaͤckig abſchlug, da be - gann ſie fuͤrchterlich zu raſen. Nur mit groͤßter Muͤhe konnte mans verhindern, daß ſie die Waͤr - terin nicht erdroſſelte, man mußte ihr eine andre ordnen, weil ſchon der Anblick derſelben ſie in die groͤßte Wuth verſetzte. Ein hitziges Fieber, wel - ches ſie Tages darauf ergriff, ſchien ihr Leben59 enden zu wollen, aber die Natur ſiegte, ſie ge - nas, und ihre Raſerei verwandelte ſich in einen gluͤcklichen Wahnſinn, welcher ihre Einbildungs - kraft irre fuͤhrte, und ihr gewaͤhrte, was ihr die Geſetze nicht erlauben konnten. Sie bildete ſich bald aus Waͤſche und andern Flecken ein Kind, das ſie mit der groͤßten Sorgfalt pflegte und war - tete, ſie that niemand etwas zu leide, aber weh derjenigen, welche es nur verſuchen wollte, ihr die elende Puppe zu rauben, ſie war dann Tage lang nicht zu beſaͤnftigen, und wachte nachher im - mer einige Naͤchte am Bette des kleinen Abgotts. Auf den Rath des Kloſterarztes ward ihr mehr Freiheit verſtattet, ſie konnte im Garten und Kreuzgange umher wandeln, aber ſie thats ſehr ſelten, weil man ihr nicht erlaubte, die Puppe mitzunehmen.

Als ſie einſt in der Zelle einer Nonne einen Haubenſtock erblickte, ſtuͤrzte ſie wild hinein, um - armte den Klotz mit innigſtem Gefuͤhle, und rief freudetrunken aus: Nun habe ich mein geraub - tes Kind wieder! Sie warf die ſonſt ſo ſchaͤtz - bare Puppe in einen Winkel, und der Hauben - ſtock vertrat von nun an die Stelle derſelben. Ihre einzige Beſchaͤftigung war die Pflege und Wartung des Kindes, oft ſchlich ſie traurig und weinend in den Kloſtergaͤngen umher, wenn man dann nach der Urſache ihrer Trauer forſchte, ſo erzaͤhlte ſie mit dem ſchmerzhafteſten Gefuͤhle und der innigſten Ruͤhrung, daß ihr Kind krank ſei,60 und mit dem Tode kaͤmpfe. Sie flehte oft die Voruͤbergehenden um Arzenei an, und dankte aufs innigſte, wenn es ſich ihrer Einbildung nach mit dem Kleinen beſſerte. Sie verrieth uͤbrigens in allen ihren Geſpraͤchen nicht die geringſte Spur eines weitern Wahnſinnes, ſie erzaͤhlte oft den Nonnen ſtundenlang von den Staͤdten und Laͤn - dern, welche ſie an der Seite ihres Friedrichs durchreiſet hatte, ſie war vorſichtig genug, die zweite Veraͤnderung ihrer Religion und die wirk - liche Heirath mit ihm nie zu erwaͤhnen, beides blieb den Nonnen ein Geheimniß. Nur in der ſpaͤtern Folge ward ihr auch das Gedaͤchtniß un - getreu, ſie verwechſelte Friedrichs Geſchichte mit der ihrigen, ſprach viel von einer barbariſchen Mutter, von einem harten Onkel, der ſie noch immer verfolge, ihr alle ihre Landguͤter geraubt habe, und ſolche nicht wieder zuruͤckgeben wolle. Sie vergaß es endlich ganz, daß ſie Nonne ſei, verlangte, daß man ihr als einer vornehmen Da - me begegnen ſolle, und duldete kein Nonnenkleid mehr an ihrem Koͤrper.

Da ſich der Haß ihrer Mitſchweſtern durch ih - ren ungluͤcklichen Zuſtand ſehr gemindert hatte, da jene uͤberdieß dem großen Vermoͤgen der ar - men Karoline ihren groͤßern Wohlſtand zu danken hatten, ſo duldete man jetzt ihre Launen mit vie - ler Nachſicht, die Aebtiſſin ließ ihr weltliche Klei - der machen, und wuͤrde ihr laͤngſt ſchon ihr Kind zuruͤckgegeben haben, wenn es nicht im zweiten61 Monate ſeines Alters geſtorben waͤre. Lange Zeit nachher kam zur Nachtszeit Feuer im Kloſter aus, es wuͤthete eben ein gewaltiger Sturmwind, und ehe die ſchlafenden Nonnen erwachten, ſtanden ſchon alle Gebaͤude in hellen Flammen. Alles rettete ſich in der groͤßten Eile und Verwirrung, wie ſich die Nonnen am Morgen wieder ſammel - ten, vermißten ſie viere ihrer Mitſchweſtern, und unter dieſen auch die ungluͤckliche Karoline. Alle glaubten, daß auch ſie ein Raub der Flamme geworden ſei, und Ehre dem Ehre gebuͤhret viele weihten ihrer Aſche eine dankbare Thraͤne, denn nur ihr großes Vermoͤgen ſetzte die Nonnen in Stand, das Kloſter ſchnell, weit ſchoͤner, und ohne Schulden wieder aufbauen zu koͤnnen.

Daß Karoline nicht in den Flammen umkam, daß ſie ſogar auch daß Kind ihres Wahnſinns rettete, beweiſt die Folge, wie ſie aber entkam, und ungehindert den weiten Weg nach Boͤhmen machte, wie ſie ſich endlich auf dieſer Reiſe er - naͤhrte, bin ich nicht im Stande zu erzaͤhlen. Eben ſo wenig vermag ich die Urſache anzugeben: Wie es geſchehen konnte, daß eine Wahnſinnige ihre eigne, wahre Lebensgeſchichte ſo ganz ver - gaß, und dagegen eine erdichtete, aber doch ſehr wahrſcheinliche Geſchichte erfand? Die Wirkungen des Wahnſinnes ſind oft ſehr merkwuͤrdig; nur ſchade, daß ich ſie hier nicht enthuͤllen kann. Wenn man die Zeit, in welcher das Kloſter ab - brannte, mit ihrer Ankunft in Boͤhmen vergleicht,62 ſo iſts erwieſen, daß ſie laͤnger als ein Jahr huͤlflos in der Welt umherirrte. Ob ſie vielleicht in dieſer Zeit Ideen zu dieſer Geſchichte ſam - melte, laͤßt ſich nur vermuthen, aber nicht be - haupten.

Wahrſcheinlich wuͤrde die ungluͤckliche Karo - line ihr Leben in dem einſamen Dorfe geendet haben, wenn nicht ein neuer Zufall, oder viel - mehr der Vorſehung Wille ihr Schickſal verbeſſert haͤtte. Die großmuͤthige Fuͤrſtin, welche Karoli - nen den koſtbaren Trauring ſchenkte, gedachte ih - rer noch ſehr oft, und verwunderte ſich immer, daß ſie, ihrem Verſprechen gemaͤß, nicht wieder in ihr Land zuruͤckgekehrt ſei. Gott weiß, fuͤgte ſie dann ſtets hinzu, wie es jetzt der Armen geht, ich gaͤbe viel darum, wenn ich von ihrem Schick - ſale naͤher unterrichtet waͤre. Als ſie nachher die Regierung ihrem Sohne uͤbergab, und viele Jahre ſchon auf ihrem Luſtſchoſſe ruhte, ſprach man einſt an ihrer Tafel von einigen beſondern Schoͤn - heiten. Dieß Geſpraͤch erinnerte die Fuͤrſtin aufs neue an die noch nie ganz vergeſſene, ſchoͤne Ka - roline, ſie aͤußerte die nehmlichen Geſinnungen, und ein fremder Graf, welcher eben an der Tafel ſpeiſte, erzaͤhlte nun der Fuͤrſtin, daß er einen al - ten Diener habe, welcher viele Jahre bei Friedri - chen diente, und ſehr viel von ihm und Karolinen zu erzaͤhlen wiſſe. Die Fuͤrſtin verlangte dieſen zu ſprechen, und er erſchien am andern Morgen in ihrem Kabinette.

63

Da es eben derjenige war, welcher Friedrichen ſchon zu F diente, mit ihm nach den Inſeln ſchiffte, und erſt nach ſeinem Tode von der troſt - loſen Karoline entlaſſen wurde, ſo konnte er die Neugierde der Fuͤrſtin im vollen Maße befriedi - gen. Sie ſchenkte der Ungluͤcklichen ihr ganzes Mitleid, ſie weinte, als ſie durch eben dieſen Be - dienten erfuhr, daß ſie auf der Reiſe zu ihr in einem kleinen Staͤdtchen ſei angehalten, und ge - fangen nach dem Kloſter gefuͤhrt worden. Der alte Diener war ihr aus aͤchter, aufrichtiger Treue nachgereiſet, er wollte ihr aufs neue ſeine Dienſte ohne Abſicht auf Vergeltung anbieten, und hatte die ſchreckliche Nachricht aus dem Munde des Wirthes, in deſſen Hauſe ſie arretirt wurde, ver - nommen. Auch mir, ſagte der treue Diener, als er die Fuͤrſtin weinen ſah, hat ihr Andenken man - che Thraͤne gekoſtet. Wenn ich aber nicht ganz irre, ſo muß ſie wieder aus dem Gefaͤngniſſe des Kloſters entflohen ſeyn, denn vor ſechs Jahren las ich in den Zeitungen eine Beſchreibung von einer Wahnſinnigen, die ihr ganz aͤhnlich war, ich habe das Blatt ausdruͤcklich deswegen aufgehoben, und will jetzt Euer Durchlaucht urtheilen laſſen: ob ich mich irre? Er uͤberreichte nun dieß Blatt der Fuͤrſtin, ſie erkannte in der Beſchreibung ſogleich Karolinen, weil uͤberdieß die Kennzeichen des Rin - ges ſo deutlich darinne enthalten waren. Sie ward aufs aͤußerſte geruͤhrt, als ſie las: daß die64 arme, elende Wahnſinnige, dieſen Ring nie von ſich geben, und mit in ihr Grab nehmen wolle.

Sie ſandte ſchon am andern Tage einen alten Haushofmeiſter, welcher Karolinen ehemals geſe - hen hatte, nach Boͤhmen ab, trug ihm auf, nach - zuforſchen: ob die Ungluͤckliche noch lebe, und bei dem Abte anzufragen: ob man ſolche freiwillig ihrer Verſorgung uͤberlaſſen wolle? Der Haus - hofmeiſter vollzog den Befehl ſeiner Gebieterin aufs genauſte, er war derjenige, welcher nach der Ausſage des Pfarrers mit der Alten in einer frem - den Sprache redete. Er fragte ſie: ob ſie ſich der Fuͤrſtin nicht mehr erinnere? ob ſie nicht mit ihm dahin reiſen wolle? Aber, ihr Wahnſinn gab ihm ſehr verwirrte Antworten, er mußte, ohne ih - ren Entſchluß zu erfahren, abreiſen, doch brachte er der Fuͤrſtin die Verſicherung des Abtes, daß man ſie ohne die geringſte Hinderniß ihrer Vor - ſorge uͤberlaſſen werde. Dieſe ſandte dann in der Folge einen eignen Wagen dahin ab, und Karoli - ne wurde ſogleich ausgeliefert. Damals machte man im Kloſter verſchiedene Gloſſen: wer die Alte wohl ſeyn muͤſſe, da eine Fuͤrſtin ſich ihrer an - nehme, ſie in einem Wagen mit vier Pferden ab - holen laſſe? Aber, bald erfuhr man durch einen fremden Geiſtlichen, dem man dieß alles erzaͤhlte, Karolinens wahre und aͤchte Geſchichte. Briefe, welche nachher mit dem entfernten Nonnenkloſter gewechſelt wurden, ſetzten ſolche außer Zweifel,und65und man unterdruͤckte abſichtlich die ganze Bege - benheit, weil man ſich Vorwuͤrfe machte, daß man eine Nonne an eine proteſtantiſche Fuͤrſtin ausgeliefert habe.

Dieſe erhabne Edle genoß die Fruͤchte ihrer Wohlthaten nicht, die ungluͤckliche Wahnſinnige nahm ſie fuͤr ihre Mutter, welche ſich ihre Ein - bildungskraft zwar einſt todt, aber jetzt wieder lebend dachte. Sie machte der Großmuͤthigen die heftigſten Vorwuͤrfe, forderte im Namen ihres Kindes die Guͤter zuruͤck, welche ſie ihr einſt ent - riſſen haͤtte, und behauptete kuͤhn, daß der Fuͤrſtin Schloß dieſem gehoͤre. Die Fuͤrſtin beweinte die Ungluͤckliche noch oft, ſie raͤumte ihr ein ſchoͤnes Haus zu ihrer Wohnung ein, ließ ſie anſtaͤndig bedienen, und ſorgfaͤltig verpflegen. Sie verwei - gerte ſie ſchlechterdings den Nonnen, welche, durch die Moͤnche von ihrem Leben und Aufenthalte un - terrichtet, um ihre Auslieferung anſuchten.

Die Ungluͤckliche ward nach einem halben Jah - re krank, und eine heftige Lungenentzuͤndung ende - te ihr Leben. Zwei Tage vor ihrem Tode kehrte ihr Verſtand vollkommen zuruͤck, man meldete es der Fuͤrſtin, ſie eilte herbei, und die Kranke dank - te ihr jetzt mit einer Innigkeit, die allen Anwe - ſenden Thraͤnen entlockte. Auf ausdruͤcklichen Be - fehl der Fuͤrſtin ward der Ring und der Hauben - ſtock, welchen ſie im Todeskampfe wieder forderte und an ihr Herz druͤckte, mit ihr begraben. IhrZweit. Baͤndch. E66Koͤrper ruht in dem großen Garten des Schloſſes, man muß ſich durch Dornenheken hindurch win - den, wenn man das ſchoͤne Grabmahl der ungluͤck - lichen Liebe naͤher betrachten will. Es ſtellt die Ruinen eines Tempels vor, der wahrſcheinlich einſt der Liebe geheiligt war. Die Statuen des Amors, des Hymen, und der Venus liegen am Eingange verſtuͤmmelt, die Fackel des Hymen, die Pfeile des Amors, die ſchnaͤbelnden Tauben der Venus, ſind zerbrochen. Epheu und Winter - gruͤn kriechen auf den Ruinen umher, und werden bald alles bedecken. Viele Turteltauben hecken in den Hoͤhlen und Loͤchern. Das freche Gelaͤchter des buhlenden Taubers, kontraſtirt mit der tiefen Stille, welche in dieſen Ruinen herrſcht, aber der klagende ſchmachtende Ruf der verlaßnen Taͤubin, erinnert lebhaft an die Ungluͤckliche, welche hier ruht.

Franz L r.

Baron M beſaß großen Reichthum und viele Guͤter. Er war von fruͤher Jugend an ein Lieb - ling des ſonſt ſo veraͤnderlichen und launiſchen Schick - ſals, jede ſeiner Unternehmungen ward mit dem herrlichſten Erfolge gekroͤnt, jeder ſeiner oft kuͤh -67 nen Wuͤnſche erreichte gluͤcklich das ausgeſteckte Ziel, nur in einem einzigen Falle, konnte das Kind des Gluͤcks den ſehnlichſten ſeiner Wuͤnſche nie erfuͤllt ſehen. Er heirathete drei der ſchoͤn - ſten Maͤdchen, ſie liebten ihn innig und zaͤrtlich, aber ſie ſtarben alle, ehe ſie ihm einen Erben ſchenkten. Er nahm die vierte Frau, in dem er - ſten Jahre der Ehe erſchien ſchon die Hofnung ei - nes nahenden Erben, ſie gebahr ihm wirklich eine Tochter, aber ihr Leben war der Mutter Tod, und M ward aufs neue Witwer. Nur der Gedanke, daß er jetzt einen Erben beſitze, troͤſtete ihn uͤber den fruͤhen Verluſt ſeiner Gattin, aber bald ſchien auch dieſer Troſt wieder weichen zu wollen. Man nahm in der ſchweren Geburt mehr Ruͤckſicht auf die Erhaltung der Mutter, als auf das Leben des Kindes, und dieß mußte jetzt die Folgen buͤßen. Durch ſechs lange Monate ſchweb - te die kleine Wilhelmine immer zwiſchen Leben und Tod, jeden Morgen forſchte der Vater aͤngſtlich: ob ſeine Hofnung ſchon geendet habe? ob ſein ein - ziges Kind ſchon im Sarge ruhe? Nach dieſer Zeit wurden ihm endlich troͤſtlichere Nachrichten, die geliebte Tochter fieng an zu gedeihen, war nicht mehr ſo krank, und laͤchelte oft, wenn der gute Vater ſie in ſeinen Armen wiegte. Aber bald ward dieſe angenehme Hofnung durch neuen Kummer verbittert, Wilhelmine bekam die Blat - tern, das ganze Gift derſelben zog ſich in die Au -E 268gen des Kindes, die Huͤlfe der geſchickteſten Aerzte war vergebens, Wilhelmine genas, aber ihre Au - gen waren ein Raub der Blattern geworden, ſie blieb ganz blind.

Von dieſem Augenblicke an war dauerhafte Ge - ſundheit das Loos der armen Kleinen, ſie bluͤhte gleich einer Roſe, und ſah ganz einem Amor aͤhn - lich, wenn man ihre geſchloßnen Augenlieder mit einem ſchwarzen Bande bedeckte. Das unverſchul - dete Ungluͤck raubte ihr nicht die Liebe des Va - ters, ſie ward ihm dadurch werther und theuerer, er war noch nicht fuͤnfzig Jahr alt, aber er hei - rathete nicht mehr, damit er ſein blindes Kind wenigſtens mit all ſeinem Reichthume begluͤcken koͤnne.

Wilhelmine ward in der Folge eins der ſchoͤn - ſten Maͤdchen ihres Zeitalters, die ſchwarze Bin - de, welche ſtets ihre Augen deckte, hinderte ihre Reize nicht, erhoͤhte ſie vielmehr. Man konnte, wenn man in ihr holdes Angeſicht blickte, ſie aus - drucksvoll ſprechen hoͤrte, ihr Liebe und Bewun - derung ſelten verſagen, man war froh, daß ſich ihr Auge nicht enthuͤlle, weil man allzuſtark be - ſiegt zu werden, fuͤrchtete, man, dankte ihr, daß ſie nur ſanft regieren wolle, wo ſie doch unum - ſchraͤnkte Siegerin ſeyn konnte. Sie verrieth in ihrer fruͤhen Jugend ſchon die herrlichſten Talen - te, und beſaß ſie in der Folge wirklich. Ihr wahrhaft großes Genie, ihre unermuͤdete, aushar - rende Geduld uͤberwand die groͤßten Schwierigkei -69 ten, und erregte Staunen. Sie war in allen weiblichen Kuͤnſten erfahren, ſie konnte ſtricken, naͤhen und Spitzen kloͤppeln, ſie ſchrieb nicht al - lein ſchoͤne Buchſtaben, ſondern auch ſehr ſchoͤne Briefe. Das feine, unglaublich zarte Gefuͤhl ih - rer Finger vertrat beinahe die Stelle ihrer Au - gen, ſie konnte durch bloßes Beruͤhren die Far - ben der leinenen und wollenen Zeuge beſtimmen, wer ihr einmal ſeine Hand reichte, der ward zum zweitenmale ſicher an dieſer von ihr erkannt.

Ihr Geruch war eben ſo fein, durch ſeine Huͤlfe unterſchied ſie jede Gattung des Holzes, der Blumen, Kraͤuter, Thiere, Voͤgel und Fiſche, wenn ſie ſolche auch nicht beruͤhrt hatte. Sie war Meiſterin all ihrer Gebaͤrden, und ſprach mit einem reizenden, bezaubernden Ausdrucke. Die Idee einer weiblichen oder maͤnnlichen Schoͤnheit, war ihr freilich unbekannt, aber ſie erſchuf ſich eine eigene. Schoͤn war bei ihr der Mann, wel - cher vernuͤnftig und melodiſch ſprach, er mußte uͤberdieß groß von Perſon ſeyn, denn nach ihrer Idee konnte ein kleiner Mann nicht Anſpruch auf Schoͤnheit machen.

Ihr reicher Vater ſparte keine Koſten, um ſeine Wilhelmine immer mehr zu vervollkommnen, und ihr Gelegenheit zu verſchaffen, neue Kenntniſſe zu ſammeln. Er wohnte zwar mit ihr auf einem ſeiner Landguͤter, aber er beſoldete mehrere Lehr - meiſter und Lehrerinnen, welche ſeine Tochter un - terrichten, und ihr alle neue Buͤcher vorleſen70 mußten. Sie ſprach franzoͤſiſch, engliſch, und italieniſch, und verdankte dieſe Sprachkenntniß mehr ihrem vortreflichen Gedaͤchtniſſe, als der Geſchicklichkeit ihrer Lehrer.

Wie ſie ſechszehn Jahr alt war, aͤußerte ſie ein heftiges Verlangen den Fluͤgel ſpielen zu ler - nen. Der Sohn des Schulmeiſters, welcher im nahen Dorfe wohnte, war eben von der Univer - ſitaͤt zuruͤckgekommen, er ſpielte an einem Sonn - tage mit großer Geſchwindigkeit und mit noch groͤßerer Anmuth die Orgel, ſein Spiel entzuͤckte Wilhelminen, ſie wuͤnſchte eben ſo ſchoͤn zu ſpie - len, und Franz, ſo hieß des Schulmeiſters Sohn, ward bald hernach ihr Lehrer.

Franz war ein ſchoͤner, ſanfter Juͤngling, er hatte nach des Vaters Willen die Theologie ſtu - diert, und ſollte, wenn der Himmel ſeinen Segen und der Baron ſeinen Willen dazu gaͤbe, einſt auf den Guͤtern des letztern eine Pfarre erhalten. Vater und Sohn waren gleich ſtark erfreut, als ihnen der Baron das Verlangen ſeiner Tochter vortrug, und in den gnaͤdigſten Ausdruͤcken hinzu - fuͤgte, daß, wenn ſeine Muͤhe mit gutem Erfolge gekroͤnt wuͤrde, er zum Lohne die erſte ledige Pfarre erhalten ſollte.

Wie der Fluͤgel, ſamt einem praͤchtigen Forte - piano aus der Stadt anlangte, zog Franz aufs Schloß, und begann ſeinen Unterricht. Anfangs ſchraͤnkte ſich dieſer nur auf zwei Stunden des Tages ein, bald fand aber Wilhelmine groͤßern71 und nach kurzer Zeit ſo innigen Geſchmack an der Muſik, daß ſie oft den ganzen Tag dazu verwen - dete, und bald auch in dieſer Kunſt die Bewun - derung aller erregte. Franzens Eifer ermuͤdete nie, er war wirklich ſehr geſchickt, und erfand verſchiedene Methoden, wodurch er ſeiner blinden Schuͤlerin den Unterricht ſehr erleichterte. Sie war dankbar, und lohnte ſeine Muͤhe mit anſehn - lichen Geſchenken. Er ſang einen aͤußerſt ange - nehmen Tenor, mußte Wilhelminen oft ſtunden - lang vorſingen, und erndete ihren Beifall im vol - len Maße.

Ehe noch ein Jahr vergieng, fuͤhlte Wilhel - mine, daß nicht allein Dankbarkeit, ſondern auch wahre, aͤchte Liebe ihr Franzens Umgang ſo an - genehm und nothwendig machten. Der ſeltene Eifer des Juͤnglings, ſeine unermuͤdete Geduld im Unterrichte, ſeine edle Seele, ſein gutes red - liches Herz, das ſich bei jeder Gelegenheit ſo vor - theilhaft auszeichnete, ſeine ſanfte, melodiſche Stimme, das allgemeine Lob ſeiner Schoͤnheit, hatte unbemerkt ihr Herz gefeſſelt, und fieng nun maͤchtig an, Gegenliebe zu heiſchen. Oft ſprach ſie mit ihm von ſeiner kuͤnftigen Beſtimmung, und forſchte dann aͤngſtlich: Ob er ſich ſchon eine Gattin auserkohren habe? Freudig klopfte ihr Herz, wenn der gute Juͤngling dieſe Frage im aufrichtigſten Tone verneinte, aber weh that es auch dieſem, wenn er den ſanften Haͤndedruck, den er zum Lohne fuͤr dieſe Nachricht erhielt,72 nicht erwiederte, wohl gar die Hand zitternd zu - ruͤcke zog.

Eben hatte die ſchmachtende Wilhelmine mit ihrem Herzen Rath gehalten, und war belehrt worden, daß es nicht laͤnger hoffnungslos ſchmach - ten wolle, als Franz in ihr Zimmer trat. Sie kannte ſeine Schritte ſchon von Ferne, und freute ſich ſeiner Ankunft. Er machte ihr ſein gewoͤhn - liches, ehrfurchtsvolles Kompliment, und trat ſtillſchweigend ans Fenſter. Die tiefen Seufzer, welche dann und wann willkuͤhrlich ſeine Bruſt hoben, uͤberzeugten Wilhelminen, daß ihr Lieb - ling leide, ſie forſchte theilnehmend nach der Ur - ſache ſeines Kummers.

Franz.

Der Pfarrer zu L iſt heute Nacht geſtorben.

Wilhelmine.

Troͤſte Gott ſeine arme Witt - we, ſeine unerzogenen Kinder.

Franz.
(ſtotternd)

Der Herr Baron hatten die Gnade, mir zu verſprechen Wenn ſie keine Muͤhe, keinen Fleiß im Unter - richte meiner Tochter ſparen, ſagte er, ſo ſollen ſie die erſte ledige Pfarrſtelle erhalten. Ich weiß nun nicht, ob ich von dieſer Seite einiges Lob verdiene, ob ich

Wilhelmine.
(feurig)

Und ſollte ich mir auch fuͤr die Zukunft alles Vergnuͤgen, alle Freude rauben, ſo werde ich doch ihren Verdien - ſten das beſte Zeugniß nicht verſagen.

73
Franz.
(traurig)

Mein Vater will, daß ich um den Dienſt anhalten ſoll.

Wilhelmine.
(freudig)

Ihr Vater, nur ihr Vater will es?

Franz.

Er forderts mit vollem Rechte. Meine Erziehung, meine Studien haben ihm viel gekoſtet, alles, was er einſt zu einem Noth - pfennig brauchen konnte, hat er mir willig geop - fert, es iſt billig, daß ich ihm ruhige Ausſicht auf ſeine alten Tage gewaͤhre, und ihn, wenn ich den Dienſt erhalte, zu mir nehme.

Wilhelmine.

Es iſt hoͤchſt billig!

(trau - rig)

Ich will meinen Vater ſelbſt bitten, er verſagt mir ſelten eine Bitte, und wird dieſe ge - wiß gewaͤhren.

Franz.
(mit Thraͤnen)

Ich danken, Euer Gnaden, aufs innigſte.

Wilhelmine.

Sie weinen? Sind's Thraͤ - nen der Freude? Der Ton ihrer Stimme wider - ſprach.

Franz.

Verzeihen ſie, gnaͤdiges Fraͤulein, ich dachte nur daran, daß es mir aͤußerſt ſchwer fallen wuͤrde, mich von ihrem von ih - nen von ihrem Unterrichte zu trennen.

Wilhelmine.

Und dieſe Erinnerung koſtete ihnen Thraͤnen?

Franz.

O Gott, ſollte ſie es nicht?

Wilhelmine.
(ſeine Hand ergrei - fend)

Franz, ſprachſt du dieß im Ernſte?

74
Franz.

Koͤnnten ſie in meinem Herzen leſen?

Wilhelmine.

Koͤnnteſt du in dem meini - gen leſen!

(in ſeine Arme ſinkend)

Nein, Theurer, ich bitte nicht fuͤr dich! du bleibſt bei mir! bei mir!

Ich will dieſe Scene, welche ſich endlich mit voller Erklaͤrung, und Verſicherung einer ewigen Liebe endigte, nicht weiter fortſetzen, ſie wuͤrde, ſie muͤßte langweilig werden, weil nur ſelten ein - zelne, abgebrochne Worte die uͤberſtroͤmenden Em - pfindungen ausdruͤcken konnten. Auch Franz hat - te ſchon laͤngſt den Reizen der ſchoͤnen Blinden ge - huldigt, auch er hatte innige Liebe in ſeinem Her - zen zu ihr gefuͤhlt, Ehrfurcht und Unmoͤglichkeit der Erfuͤllung feſſelten aber ſeine Empfindung maͤchtig, jetzt, da die Unvergeßliche ſelbſt in ſei - nen Armen ruhte, ihm leiſe das Geſtaͤndniß ih - rer Liebe zufluͤſterte, wichen beide ſchnell, und machten der balſamreichen Hoffnung Platz. Ehe Franz wieder ſchied, ward verabredet, daß er nicht um die erledigte Pfarrſtelle anhalten, und ſeinem Vater berichten ſolle, daß Wilhelmine in der Haͤlfte des Unterrichts unmoͤglich ſtehen blei - ben koͤnne, ihm aber um der betrogenen Hoff - nung willen, jaͤhrlich hundert Thaler, ſo lange er lebe, auszahlen wolle. Der arme Schulmei - ſter war uͤber dieſe Nachricht hoch erfreut, er meinte nun ſelbſt, daß es ein Beweiß der groͤß - ten Undankbarkeit ſeyn wuͤrde, wenn ſein Sohn75 jetzt ſchon Lohn fuͤr ſeinen Unterricht fordern wolle. Der redliche Baron erinnerte ſich aber ſelbſt ſei - nes Verſprechens, er wuͤrde es gewiſſenhaft er - fuͤllt haben, wenn nicht Franz ſelbſt verſichert haͤtte, daß er noch nicht fordern koͤnne, was er nicht verdient habe.

Die Liebenden genoſſen jetzt die ruhigſten und gluͤcklichſten Tage, welche nur ungeſtoͤrter, reiner Genuß und ungehinderter Umgang gewaͤhren koͤn - nen. Ungeachtet Franz Wilhelminens unzertrenn - licher Gefaͤhrde, ihr getreuer Fuͤhrer auf allen ih - ren Spaziergaͤngen war, ſo ahndete doch niemand ihre Liebe, ſie konnten ungeſtoͤrt die Einſamkeit und ihre Fruͤchte genießen, man hielts fuͤr unmoͤg - lich, daß die reiche, einzige Erbin eines Barons ſich bis zu dem Sohne eines armen Schulmeiſters herablaſſen, und dieſer ſeine Augen bis zu ihr er - heben koͤnne. Manche achteten Wilhelminen gar der Liebe unfaͤhig, weil ſie nicht ſehen, nicht Schoͤnheit beurtheilen koͤnne. Er ſteht ſehr bei ihr in Gnaden! er wird einſt die beſte Pfarre erhalten! das war die allgemeine Meinung, wenn man ihn taͤglich an ihrer Seite erblickte.

Wahrſcheinlich wuͤrden die Augen des Vaters heller geſehen haben, wenn er ſein Kind, wie ehemals, haͤtte beobachten koͤnnen; aber ein hart - naͤckiges Podagra nagte ſchon ſeit zwei Jahren an ſeinem Koͤrper, er mußte die meiſte Zeit das Bet - te huͤten, konnte aͤußerſt ſelten das Zimmer ver - laſſen, er fands uͤberdieß ſehr natuͤrlich, daß76 Wilhelmine immer in Geſellſchaft ihres Lehrmei - ſters erſchien, weil ſie ihn ſtets durch ihr reizen - des Spiel auf dem Fluͤgel zu erheitern ſuchte, und dann allemal des erſtern Huͤlfe noͤthig hatte.

Schon lange vorher hatte der gute Vater ſei - ner geliebten Tochter aufs heiligſte verſprochen, daß er ſie zu keiner Heirath bereden, vielweniger zwingen wolle. Er billigte ſogar Wilhelminens Mißtrauen gegen alle ihre Freier, welche ſich oft in großer Anzahl meldeten, er verdachte es ihr nicht, wenn ſie behauptete, daß man nur Herr ihres reichen Erdes zu werden ſuche, und ihr ſol - ches durch Untreue und Gleichguͤltigkeit verbittern werde. Er liebte ſein Kind zaͤrtlich, und uͤberließ es ganz ihrem Willen: Ob ſie einſam ihre Tage beſchließen, oder einſt doch noch den ſeltenen fin - den werde, mit dem ſie gluͤcklich zu leben hoffe. Daß Wilhelmine jetzt mehr als je in Gegenwart des Vaters an der Moͤglichkeit zweifelte, iſt leicht zu vermuthen, weil ſie allzugut wußte, daß er ihre Liebe zu dem armen Franz nicht billigen koͤnne, und ihr Herz doch keiner andern faͤhig war.

Zeit und Gelegenheit iſt die groͤßte Kuplerin aller Verbrechen, aller Laſter. Durch ihre Huͤlfe wird der Wunſch zum Vorſatze, der Vorſatz zur That. Sie erzieht Diebe und Moͤrder in ihrem erwaͤrmenden Schooſe, ſie weckt Liebe im Herzen des ſchuldloſen Juͤnglings, ſie lockt und reizt ſeine77 Sinne, und macht ihn endlich zum Verfuͤhrer und Raͤuber der Unſchuld. So ergiengs auch dem edlen, tugendliebenden Franz, anfangs heiſchte ſein Herz nur Gegenliebe, anfangs war ein geraubter Kuß ſeine groͤßte Kuͤhnheit, ein frei - williger der hoͤchſte Wunſch ſeiner Seele, als aber Zeit und Gelegenheit ihn des Tages hundertmal zu dieſer Kuͤhnheit berechtigten, ihm noch oͤfterer den hoͤchſten Wunſch gewaͤhrten, da ward er bald kuͤhner, da wuͤnſchte er bald mehr.

Lange kaͤmpften die Liebenden, ein Jahr ver - floß, ſie waren oft nahe dem Falle, aber ihr war - nendes Gewiſſen, ihr edles Gefuͤhl der Tugend durchzitterte ihre gluͤhende Nerven, und ſtaͤrkte ſie zum neuen Kampfe, aber Zeit und Gelegenheit mehrte ſich auch taͤglich, ſie ſaßen Stundenlang in einer einſamen, dunklen Grotte des Gartens, der nahe Waſſerfall betaͤubte Wilhelminens lau - ſchendes Ohr, die ſanfte Dunkelheit umhuͤllte das furchtſame Auge des Juͤnglings, ſie vergaßen der Zukunft, genoſſen die Gegenwart. So faͤllt end - lich die Sturm und Wetter trotzende Eiche, wenn man ihren Standpunkt untergraͤbt, ihre Wurzeln abhaut, und ſie in die Tiefe hinabſtuͤrzt, ſo ver - dorrt die bluͤhende Roſenſtaude, wenn Mondenlang ſie kein Regen, kein Thau erquickt, immer nur brennende Hitze an ihren Wurzeln nagt.

Reue folgte der kuͤhnen That, Schauder und Entſetzen geſellte ſich bald zu dieſer, als Wilhel - mine die Folgen zu ahnden begann, und Fran -78 zens forſchendes Auge ihre Vermuthung beſtaͤtigen mußte. Laͤngſt hatte ſie im Uebermaß der Liebe ihrem Franz geſchworen, daß ſie nach dem Tode des Vaters all ihr Erbe verkaufen, dann mit ihm nach einem fremden Lande ziehen, und dort ewig in ſeinen Armen als Gattin leben wolle, jetzt vernichtete die nahende Schande dieſe gluͤckliche Ausſicht, drohte ihr mit des Vaters Fluche, mit gerechter Enterbung und wahrſcheinlicher Trennung von ihrem Allgeliebten. Sie liebte ihren Vater zaͤrtlich und innig, ſie flehte fruͤh und Abends zu Gott fuͤr ſein Wohl, aber jetzt miſchte ſich oft der ſchreckliche Wunſch in ihr Gebet, daß Gott ſein Leiden bald und fruͤher enden moͤge, ehe es ihm bekannt wuͤrde, daß ſein einziges Kind ſein An - denken mit Schande beflecken werde. O es iſt wahr, aber auch ſchrecklich, daß ein einziger Fehl - tritt das beſte Herz vergiften, es zu Wuͤnſchen, oft auch zu Thaten faͤhig machen kann, welche die Menſchheit entehren und Schauder erregen. Nichts fuͤrchtet das Herz eines Maͤdchens mehr als Schande, als Verletzung ſeines Rufs und Spott ſeiner Freunde, daher kommts, daß dieß holde, ſanfte Geſchoͤpf ſo oft zu groͤßern Verbre - chen ſeine Zuflucht nimmt, ſo oft das Kind ſeines Herzens mordet, daher kams, daß die gute Wil - helmine den Tod ihres Vaters zu wuͤnſchen faͤhig war.

Aber, der Gerechte hoͤrte dieſen ſchrecklichen Wunſch nicht, es beſſerte ſich vielmehr taͤglich mit79 ihrem Vater, er konnte oͤfterer als ſonſt ſein Zim - mer verlaſſen, und an der Hand ſeiner Tochter im Garten umherſchleichen. Die einzige Hofnung, welche bisher die beiden Liebenden getroͤſtet hatte, verſchwand mit dieſer Beſſerung gaͤnzlich, ſie ſtanden oft am Rande der Verzweiflung, erblick - ten nirgends Rettung, nirgends Huͤlfe.

Wilhelminens Zuſtand ward taͤglich ſichtbarer, die arme Blinde war nicht faͤhig, ihn vor den Augen ihrer Dienerinnen laͤnger zu verbergen. Die auffallenden, oft deutlichen Fragen der letz - tern, uͤberzeugten die Ungluͤckliche, daß nun die letzte Stunde des unbeſcholtnen Rufes nahe, bald alle Zungen von ihr mit Verachtung ſprechen wuͤr - den. Sie ſuchte Troſt in den Armen des Gelieb - ten, aber er duldete gleiche Quaal, gleiche Angſt, konnte ſie nicht troͤſten, nur mit ihr weinen. Als endlich der Vater ſie auch mit aufmerkſamen Auge zu betrachten begann, als er mehr als einmal ſich uͤber die Veraͤnderung ihrer Taille verwunderte, und ſie durch beſorgende Fragen aͤngſtigte, da er - reichte ihr Kummer den hoͤchſten Grad, da nahte er ſich ganz der Verzweiflung. Rette mich! Rette mich, ſprach ſie zu Franzen, oder ich ende noch heute, und morde mich und den Beweiß meiner Schande. Franz rang vergebens nach un - moͤglichen Mitteln, endlich fanden ſie doch eins, welches ihnen Troſt und kuͤnftige Ruhe zu ge - waͤhren ſchien. Sie beſchloſſen, ſo bald, ſo ſchnell als moͤglich die Flucht zu ergreifen, und in ir -80 gend einem verborgenen Winkel der Erde zufrieden und gluͤcklich zu leben. O ich will gerne, ſprach die arme Blinde, meinem Erbe, den Vorrechten meiner Geburt entſagen, wenn ich nur der Schan - de entfliehen, und in deinen Armen meine Tage enden kann.

Der freigebige Vater hatte ſeine Tochter mit vielem Schmucke und Kleinodien beſchenkt, ihre Schatulle war uͤberdieß mit einigen Tauſend Tha - lern gefuͤllt, die ſie nach Willkuͤhr verwenden konnte. Er wird mir nicht fluchen, ſagte ſie, wenn ich unter allen ſeinen Guͤtern, nur dieß zu meinem Erbe waͤhle, und unſere kuͤnftigen Tage dadurch fuͤr Mangel ſichere. Das Landgut des Barons lag nur drei Meilen von der Grenze ent - fernt, Franz unternahms, dort fuͤr Wagen und Pferde zu ſorgen, den Weg bis dahin wollte Wilhelmine an ſeinem Arme zu Fuße enden, da - mit keine Spur ihre Flucht zu fruͤh verrathe.

Wie Franz aus dieſer Abſicht am andern Tage ſich unter einem erdichteten Vorwande aus dem Schloſſe entfernte, und nach der Grenze reiſte, traf er im nahen Staͤdtchen einen alten Univerſi - taͤtsfreund, der mit ihm die Theologie ſtudiert, ihr aber entſagt hatte, unter der Kriegsfahne ſein Gluͤck verſuchte, und jetzt wirklich als Offizier auf Werbung ſtand. Er vertraute dieſem ſein Ungluͤck, und einen Theil ſeines Plans, er fand ihn willig zum Beiſtande, und verabredete mitihm,81ihm, daß ſein Wagen ihn in der zweiten Nacht, eine Stunde vom Schloſſe entfernt, in einem Walde erwarten, und dann uͤber die Grenze fuͤh - ren ſollte. Dort wollte der gutherzige Freund die Poſt fuͤr ſie bereit halten, damit ſie ohne den ge - ringſten Aufenthalt ihre Flucht fortſetzen, und je - der moͤglichen Entdeckung entfliehen konnten, er verſprach uͤberdieß Franzen mit einigen Briefen zu verſehen, damit ſie in dem Lande, deſſen Mo - narchen er diente, ſogleich Freunde und Huͤlfe faͤnden.

Franz erfreute am andern Morgen ſchon das Herz ſeiner Geliebten mit dieſer troſtvollen Nach - richt. Wilhelmine ſammelte mit Eifer ihre Schaͤ - tze, und verließ, als alles ruhte, das vaͤterliche Schloß. Angſt und Furcht vor der nahen Schan - de trieb ſie vorwaͤrts, ſie fuͤhlte nur dieſe, ihr Herz hatte nicht Raum fuͤr die grauenvolle Em - pfindung, daß ſie den beſten der Vaͤter ſo ſchaͤnd - lich verlaſſe, ſeine Tage durch Kummer und Jam - mer verbittere. Sie liebte ihren Franz mit einer Innigkeit, die ſich kaum denken, vielweniger be - ſchreiben laͤßt, ſie wandelte an ſeinem Arme dem immerwaͤhrenden Beſitze deſſelben entgegen, und dieſer Gedanke verſuͤßte die Bitterkeit der Flucht um ein Großes. Die Eile befluͤgelte ihre Schrit - te, ſie langten bald im Walde an, fanden den Wagen des Freundes, und erreichten ſehr geſchwind die Grenze, denn Franzens Freund war ſelbſt derZweit. Baͤndch. F82Kutſcher, und ſeine Freundſchaft ſchonte die Pfer - de nicht.

Wie ſie noch immer bei Nachtszeit vor dem Quartiere des letztern anlangten, ſtand ſchon dort die Poſt bereit, der ſeltne Freund gab Franzen die verſprochnen Briefe, huͤllte Wilhelminen in ſeinen Mantel, und vertraute dem Poſtillione, daß er zwei Offiziere ſeines Landes aufs ſchnellſte wei - ter foͤrdern muͤſſe. Durch dieſe Vorſicht ward es dem ungluͤcklichen Vater unmoͤglich gemacht, ſein Kind je wieder zu finden, und ſolches aus den Armen ſeines Entfuͤhrers zu entreißen. Wilhel - mine blieb den folgenden Tag immer im Wagen ſitzen, welchen ihnen Franzens Freund verkauft hatte, ihr Mantel und ein großer Huth, der ihr Haupt deckte, verbarg ſie vor dem Auge des Neugierigen, alle, welche ſie fuͤhrten, verſicherten nachher den Nachforſchern, daß ſie zwei Offiziere gefuͤhrt haͤtten, und verhinderten dadurch die Suchenden, der moͤglichen Spur weiter zu folgen.

Die Fliehenden langten daher gluͤcklich und ohne Hinderniß in P s großer Reſidenzſtadt an, die Briefe des Freundes waren ihnen von großen und mannichfaltigen Nutzen. Wilhelmine verkaufte ihren Schmuck und ihre Kleinodien ſehr vortheilhaft, die Liebenden konnten fuͤnf und zwanzig tauſend Thaler auf ſichere Zinſen aus - leihen, und behielten doch noch genug, um ſich Kleider und allen noͤthigen Hausrath zu kaufen. 83Ehe ſich Wilhelminens Entbindung nahte, wohn - ten ſie ſchon in einem ſtillen und einſamen Hau - ſe, genoſſen die Freuden der Liebe und das Gluͤck des haͤuslichen Lebens im vollen Maße. Sie ſeg - neten jetzt oft den Gedanken zur ſchnellen Flucht, und zitterten nicht mehr vor Entdeckung, weil Franzens Freund berichtete, daß der Vater zwar einem wuͤthenden Loͤwen gleich ſein Kind in der Naͤhe und Ferne geſucht, aber nicht das geringſte entdeckt habe.

Wilhelmine gebahr ihrem Franz bald nachher einen holden Knaben, der die Freuden ihres Le - bens um ein großes vergroͤßerte, und der Lieb - ling ſeiner Mutter ward. Nichts ſtoͤrte von nun an ihr Gluͤck, nur die Nachricht, daß Wilhelmi - nens Vater ſie oͤffentlich enterbt, und einen Sohn ſeiner verſtorbenen Schweſter an Kindesſtatt ange - nommen habe, truͤbte es einige Tage, doch nei - deten ſie dem Gluͤcklichen ſein Loos nicht, ſie wur - den taͤglich mehr uͤberzeugt, daß ſie, getrennt von einander, nicht leben koͤnnten, und begnuͤg - ten ſich mit der Ueberzeugung, daß nicht Reich - thum, nur Liebe die Ehe gluͤcklich mache; denn verheirathet waren ſie ſchon lange, ein Pfarrer, dem ſie ihr Leiden ſchilderten, ihre Noth vertrau - ten, traute ſie kurz nach ihrer Ankunft.

Um beſſer und bequemer leben zu koͤnnen, hatten ſie ihr ganzes Vermoͤgen einem der reich - ſten Bankiers uͤbergeben, er zahlte ihnen ſechſeF 284vom Hundert, und ſetzte ſie in Stand, mit einem jaͤhrlichen Einkommen von funfzehnhundert Tha - lern ihre Tage in ſorgenloſer Ruhe zu genießen. Sie gaben nie mehr aus, als ſie einnehmen konn - ten, aber ſie erſparten auch nichts von ihrer Ein - nahme, verwandten oft den Ueberfluß zu guten Werken, ſie beſchaͤftigten ſich bloß mit ihrer Lie - be und fuͤhlten ſich dann nur ganz gluͤcklich, wenn ſie von dieſer ungehindert ſprechen, einander ewige Dauer und auch jenſeitige Treue verſichern konnten. Selten wird ein Paar ſich ſo innig lie - ben, ſelten im ſtaͤrkſten Grade der Zaͤrtlichkeit ſo lange ausgeharret haben.

Wilhelmine hatte ihrem Gatten ſchon vier Kinder gebohren, und erzog ſie mit der groͤßten Sorgfalt, als Franz einſt verzweiflungsvoll nach Hauſe kam, und durch ſeine tiefen Seufzer, durch den gebrochnen Ton ſeiner Stimme der Gattin Argwohn weckte. Er war beim Bankier geweſen, wollte, wie gewoͤhnlich, die halbjaͤhrigen Inter - eſſen heben, und erfuhr zu ſeinem groͤßten Er - ſtaunen, daß dieſer ſchon vor Monatsfriſt Ban - kerot gemacht, und der Ahndung ſeiner Glaͤubiger entflohen ſei. Wilhelmine hoͤrte dieſe Schreckens - poſt mit ſtandhaftem Muthe. Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Ewigen ſei gelobt! ſprach ſie zwar wehmuͤ - thig, aber doch nicht verzweifelnd, und ſank in die Arme ihres Gatten. Dieſer ermannte ſich wie - der, eilte zu einem Advokaten, und uͤbergab ihm85 die Vollmacht zur Fuͤhrung des Prozeſſes, wel - chen die zahlreichen Glaͤubiger ſchon gegen den Entflohnen ergriffen hatten.

Zwei angſtvolle Jahre verfloſſen nun, ehe die - ſer ſich endigte; bald war nach der Verſicherung des Advokaten große, bald ſehr wenige Hoffnung zum Erſatze vorhanden, bald trug der Entflohne aus der Ferne einen vortheilhaften Vergleich an, bald vernichtete dieſen die Hartherzigkeit der uͤbri - gen Glaͤubiger. Immer lebten die Armen zwiſchen Furcht und Hoffnung, mußten Schulden machen, das Entbehrliche und endlich das Nothwendige verpfaͤnden.

Schon herrſchte oft Mangel an ihrem Tiſche, ſchon mehrten Nahrungsſorgen ihr Ungluͤck, als endlich das Gericht die Finalſentenz faͤllte. Franz bekam, weil er ſich zuletzt gemeldet hatte, anſtatt fuͤnf und zwanzig nur dreitauſend Thaler. Auch dieß wenige wuͤrde die ungluͤckliche Familie mit Danke angenommen, und ſich bis zum noͤthigſten Beduͤrfniſſe eingeſchraͤnkt haben, wenn ſie ſolches nur fruͤher erhalten haͤtte. Als alle Prozeßun - koſten, die uͤbrigen Schulden bezahlt, nur die nothwendigſten Pfaͤnder eingeloͤſt waren, hatten ſie noch fuͤnfhundert Thaler, und von dieſen ſoll - ten ſie nun ſich und ihre vier Kinder ernaͤhren. Sie bruͤteten in ſtummer Verzweiflung uͤber Plaͤne, welche in der ſchreckbaren Zukunft ihre Retter werden ſollten. Franz ſuchte in der ganzen Stadt86 Schreiberdienſte bei irgend einem Advokaten, aber alles war beſetzt, er kehrte immer hoffnungslos wieder heim. Wilhelmine ſuchte ſich durch naͤhen, ſtricken und Spitzen kloͤppeln zu ernaͤhren, da aber die arme Blinde immer eines Gehuͤlfen be - durfte, der ihr in zweifelhaften Faͤllen beiſtand, da ihre Arbeit aͤußerſt muͤhſam von ſtatten gieng, nie den erforderlichen Grad der Vollkommenheit erreichte, ſo konnte ſie nichts gewinnen, hatte oft offenbaren Schaden. Auf dieſe Art neigte ſich ihr kleines Kapital immer mehr zu Ende, der Augenſchein uͤberzeugte Franzen, daß ſie nur zu bald den Bettelſtab wuͤrden ergreifen muͤſſen.

Als nur noch hundert Thaler ihr ganzes Ver - moͤgen war, machte Franz ſeinem Weibe den Vor - ſchlag, daß er mit ihr aufs Land ziehen, dort eine Herberge ſuchen, und durch ſeiner Haͤnde Ar - beit wenigſtens das taͤgliche Brod verdienen wolle. Die arme Dulderin nahm den Vorſchlag an, und reichte ihm ihre Hand zur Leitung. Ich habe ja, ſprach ſie, geſchworen, mit dir Noth und Elend willig zu tragen. Deine Liebe hat mir der ſeligen Tage viele geſchenkt, ſie wird mir auch die uͤbrigen verſuͤßen; angenehm wird mir das trockne Brod ſchmecken, wenn ich mir denke, daß deine liebende Hand es erwarb. Gott gebe, daß nur du ausdauerſt, daß nur du mir nicht entriſſen wirſt, dann werde ich gewiß ſtandhaft dulden, und am Abende an meiner Kinder Hand dem Ernaͤhrer derſelben froh entgegeneilen.

87

Sie verkauften nun alles, was ſie noch beſa - ſen, vermehrten dadurch ihr Vermoͤgen auf vier - hundert Thaler, und zogen mit der Hofnung fort, daß Gottes Strafe ſich wieder endigen, und ſeine Barmherzigkeit ſie nicht ganz verlaſſen wer - de. Es war ein aͤußerſt ruͤhrender Anblick fuͤr Franzen, als er, mit ſeinem kleinen Haabe bela - ſtet, am fruͤhen Morgen zum Thore hinaus ſchlich, und hinter ihm ſein blindes Weib folgte, welches der aͤlteſte ſeiner Soͤhne leitete, indes die zwei juͤngern ſorglos nebenher ſchlenderten, und ſich des kommenden Tags freuten. Das kleinſte ſeiner Kinder trug die gute Mutter auf ihrem Ar - me, Franz bat vergebens, daß ſie dieſe Buͤrde auch ihm anvertrauen ſollte, ſie weigerte ſich ſtandhaft, und verſicherte ihm, daß ſolch eine ſuͤße Buͤrde ihr nicht ſchwer falle.

Wenn ſie ruhten, und dieß geſchah der Klei - nen wegen ſehr oft, ſo ſprachen die Ungluͤcklichen ſtets von ihrer kuͤnftigen Lebensart. Sie beſchloſ - ſen, den kleinen Ueberreſt ihres Vermoͤgens ſorg - faͤltig aufzubewahren, nicht einen Thaler davon zu nehmen, und bloß von ihrer Haͤnde Arbeit zu leben, damit, wenn Krankheit oder irgend ein an - drer Ungluͤcksfall Franzen am taͤglichen Verdienſte hindere, ſie ihre Zuflucht zu dieſem Nothpfennige nehmen koͤnnten. Leben ſo viele Tauſende, ſprach Wilhelmine, von dem Wenigen, was ſie durch Handarbeit gewinnen, warum ſollten wirs nicht auch vermoͤgen? Der ſtrengſte Vorſatz wird zur88 Gewohnheit, und Gewohnheit faͤllt nicht mehr hart. Franz beſchloß dann nebenbei, ſeine drei Knaben auch zu tuͤchtigen Feldarbeitern zu erzie - hen, und wenn dieſe durch ihren Fleiß das Ver - dienſt mehrten, einſt ein kleines Bauerngut zu kaufen. Wir werden dann, ſetzte er hinzu, am Ende unſrer Tage froh und zufrieden im Stuͤb - chen ſitzen, und muͤſſig zuſehen, wie unſere Kinder ſich und uns wohl ernaͤhren. Dieß waren die Plane, mit welchen die Ungluͤcklichen ſich zu troͤ - ſten, und die Schwere des harten Schickſals durch heitere Ausſichten zu vermindern ſuchten.

Am dritten Tage ihrer Wanderſchaft langten ſie in einem großen Dorfe an, die Haͤlfte deſſel - ben war im vorigen Winter durch eine ungluͤckliche Feuersbrunſt in die Aſche gelegt worden, die Bauern bauten jetzt ihre Wohnungen wieder auf, und da einige in der Schenke, wo Franz uͤber - nachtete, uͤber den großen Mangel an Arbeitern klagten, ſo bot er ihnen ſeinen redlichen Beiſtand an, wenn ſie ihn auch kuͤnftig in ihrer Mitte dul - den, und ihm vergoͤnnen wollten, ſich und ſeine ungluͤckliche Familie durch Fleiß und Arbeit zu ernaͤhren. Sie giengen dieſe billige Forderung oh - ne Weigern ein, Franz fand Herberge in einem kleinen Stuͤbchen, und ward am folgenden Tage ſchon Handlanger der Maurer, welche in großer Anzahl dort arbeiteten. Er verdiente ſich taͤglich vier Groſchen, ſie reichten kaum auf Brod fuͤr ſich und ſeine Familie, er mußte immer noch vom89 Nothpfennige einige Groſchen zulegen, damit die Armen wenigſtens des Tags einmal ein Gemuͤß, und des Sonntags ein Stuͤckchen Fleiſch eſſen konnten. Die ungewohnte Arbeit ſchwaͤchte ſeinen Koͤrper, er konnte bald nicht mehr ſo fleißig, ſo anhaltend arbeiten; wie der Herbſt nahte, und die meiſten Gebaͤude ſchon fertig ſtanden, ſo war er einer der erſten, welcher keine Arbeit mehr fand, er mußte den ganzen Winter hindurch von ſeinem wenigen Vermoͤgen zehren, und ſah zu ſpaͤt ein, daß jede frohe Ausſicht fuͤr ihn verlohren ſei, und noch ſchrecklichere Noth ſeiner in der Zukunft harre. Im Fruͤhjahre und Sommer gabs zwar wieder Arbeit, aber der Lohn derſelben reichte abermals nicht zur Nahrung hin, taͤglich ſchmolz nebenbei ſein kleines Kapital, taͤglich ruͤckte der kuͤnftige Mangel naͤher. Wilhelmine duldete im Stillen, aber der innere Gram nagte an ihrem Koͤrper, er begann zu welken, um dieſen zu ſtaͤr - ken, achtete Franz keiner Koſten, er betrog oft die Aermſte mit erdichteten Geſchenken, damit ſie nur ohne Sorge die beſſern Speiſen genoß, welche ſei - ne Liebe ihr zur Staͤrkung bereiten ließ.

Sechs kummervolle Jahre waren auf aͤhnliche Art verfloſſen, und in dieſer Zeit das ganze Ka - pital, auf welches einſt die Ungluͤcklichen alle ihre Hofnung gruͤndeten, ungeachtet Franz fleißig ar - beitete, verzehrt worden, aber mit dem Untergan - ge dieſer ſonſt einzigen Hofnung gieng eine neue auf, welche mehr Licht und Waͤrme verſprach. 90Die zwei aͤlteſten Soͤhne des ungluͤcklichen Paars konnten jetzt auch ſchon mit ihrem Vater in die Arbeit gehen, ſie verdienten eben ſo viel als er, und die immer trauernde Mutter fieng nun feſt zu glauben an, daß ihre Kinder ſie bis an ihren Tod ernaͤhren wuͤrden. Der feſte und innigſte Vorſatz dieſer guten Kinder wars auch wirklich, ſie ſpra - chen oft davon, und freuten ſich auf die beſſere Zukunft, aber neues Ungluͤck nahte, und endete ſchrecklich.

Schon im vorigen Jahre waren die Feldfruͤchte mißrathen, neuer noch ſtaͤrkerer Mißwachs drohte im folgenden. Bis zum Winter fanden Vater und Soͤhne noch immer Arbeit, aber von dieſer Zeit an nicht mehr; die meiſten Bauern hatten kaum den kuͤnftigen Saamen erbaut, ſie mußten ſelbſt kaufen, was ſie ſonſt verkauften, und ſchraͤnkten ſich daher aufs aͤußerſte ein. Mit je - dem Tage ward das Getraide theuerer, das Brod kleiner. Krankheit folgte dem Mangel und Elen - de, kehrte zuerſt bei denjenigen ein, welche von ihrer taͤglichen Arbeit lebten, und nun nichts zu leben hatten. Franz kaͤmpfte gegen das unerbitt - liche Schickſal, ſo lange ers vermochte, er verkauf - te, was er irgend noch beſaß, um ſein Weib und ſeine Kinder nur mit trocknem Brode laben zu koͤnnen; als aber auch dieſe ſchwache Huͤlfe ver - ſiegte, als ſelbſt der Bettelſtab ihnen noch ſchwaͤchere Huͤlfe gewaͤhrte, da ergriff der Rabe des Hungers, eine toͤdtliche Krankheit, ihre aus -91 gemergelten Koͤrper. Wilhelmine ward mit allen ihren Kindern ein Raub derſelben, nur Franz ge - nas, weil endlich doch das allzugraͤßliche Elend einige Herzen der Dorfbewohner ruͤhrte, welche ihn, als er auch ſchon mit dem Tode rang, lab - ten und zum Leben erweckten.

Kummer und Elend hatten ſeine Liebe zu Wil - helminen nicht gemindert, er liebte ſie noch mit gleicher Zaͤrtlichkeit; ihr bittrer, ſchrecklicher Tod, ihr Aechzen nach Huͤlfe raubte ihm den Verſtand, er ward mit ihrer Leiche zu Grabe getragen, und kehrte nie mehr zuruͤck.

Als das angenehme, fruchtbare Fruͤhjahr die Hofnung zur reichſten Ernde ſtaͤrkte, und alles Herzen aufs neue Freude zu fuͤhlen begannen, war Er der Einzige, welcher noch innig trauerte; er ſprach anfangs ſelten ein Wort, gieng Ge - dankenlos umher, arbeitete, bettelte nicht, und ſchien es ganz der Vorſehung zu uͤberlaſſen, ob ſie mitleidige Herzen wecken werde, welche ihm ungebeten einige Nahrung reichen wuͤrden? Er genoß dann nie alles, was man ihm gab, und hob den Ueberreſt ſorgfaͤltig auf. Die ſchreckliche Wirkung der Hungersnoth hatte ſeinen Verſtand zerruͤttet; die Ueberzeugung, daß nur aͤußerſte Sparſamkeit ihn dafuͤr ſchuͤtzen koͤnne, hatte die Idee in ihm erregt, daß er alles Brauchbare ſammeln muͤſſe, ſein Wahnſinn beſchaͤftigte ihn die uͤbrige Lebenszeit bloß mit dieſem einzigen, anhaltenden Gedanken.

92

Wenn in der Folge der Schnee weggieng, ſo verlohr er ſich aus ſeiner Wohnung, und kehrte erſt zu Anfang des Winters mit einer ſchweren Buͤrde wieder heim. Er bettelte die ganze Zeit ſeiner Abweſenheit in den nahgelegnen Doͤrfern und Staͤdten, er nahm alles, was man ihm gab, mit groͤßtem Danke an, er ſammelte mit nie er - muͤdetem Eifer alle zerbrochne Scherben, und alte Geraͤthe, welche die Hauswirthe als unbrauchbar wegwarfen, und ſchleppte dieſe Laſt den ganzen Sommer auf ſeinem Ruͤcken herum. Bei heran - nahendem Winter, trug er erſt alles in ſeine Wohnung heim, und duͤnkte ſich gluͤcklich, wenn er dieſe unnuͤtzen Schaͤtze muſtern, und als Vor - rath fuͤr den kuͤnftigen Mangel aufbewahren konn - te. Ein Freund von mir, welcher vor einigen Jahren uͤber Land reiſte, begegnete ihm in der Naͤhe ſeines Dorfes, und ſah ſtillſchweigend zu, wie er die Scherben eines zerbrochnen Glaſes be - gierig ſammelte. Da ihm die Art der Beſchaͤfti - gung, noch mehr aber die beſondere Freude, wel - che der Sammler in allen ſeinen Mienen aͤußerte, beſonders auffiel, ſo ſprach er mit ihm.

Mein Freund.

Was ſammelt ihr denn da ſo emſig?

Franz.

Ich ſuche Vorrath! Ich ſammle Brod auf den Winter!

M. Freund.

Das ſind ja Glasſcherben.

Franz.

Moͤglich! Moͤglich! Aber alles iſt brauchbar, alles! Ach es iſt ſo gut, wenn93 man etwas hat, man kann Weib und Kinder er - naͤhren, darf ſie nicht Hungers ſterben ſehen! Beſter Herr, folgen ſie meinem Rathe, es iſt noch nicht aller Tage Abend, ſammeln ſie bei Zeiten, ſonſt werden ſie einſt ſchreckliche Dinge erleben!

M. Freund.

Was tragt ihr denn ſo ſchwer auf euerm Ruͤcken?

Franz.

Vorrath! Vorrath! Es wird bald wieder eine Hungersnoth kommen, und dann wer - de ich redlich mit den Armen theilen, damit ſie ihre Weiber und Kinder ernaͤhren koͤnnen.

(mit Thraͤnen)

O Herr, es iſt ſchrecklich, wenn man dieſe muß verhungern ſehen, und nicht hel - fen kann! Schrecklich, ſchrecklich iſt's! Ach, ich muß eilen, muß die gute Zeit nuͤtzen, ehe die boͤſe erſcheint.

Der Ungluͤckliche eilte nun unter der ſchweren Laſt keuchend weiter; da mein Freund ihm ins nahe Dorf folgte, und dort den Pfarrer des Orts traf, ſo erkundigte er ſich bei dieſem nach dem merkwuͤrdigen Manne. Er erfuhr durch ihn ſeine ganze Lebensgeſchichte, welche er ihm, als Wil - helmine noch lebte, einſt erzaͤhlt und vertraut hatte. Das Elend der ungluͤcklichen Familie, fuͤgte der Pfarrer hinzu, waͤre nicht zu einem ſo ſchrecklichen Grade geſtiegen, wenn ich damals nicht ſelbſt dem Tode nahe geweſen waͤre, ich konnte nicht mehr fuͤr ſie ſorgen, und erfuhr erſt nach meiner langſamen Geneſung ihren Tod.

94

Wie mein Freund von ſeiner Reiſe ruͤckkehrte, und bei dem Pfarrer uͤbernachtete, berichtete ihm dieſer, daß der arme Franz ſchon geendet habe. Muthwillige Buben hatten ihr Spiel mit ſeinem Wahnſinne getrieben, ihm abſichtlich unnuͤtze und ſchwere Sachen geſchenkt, und ſeine Buͤrde da - mit ſo gefuͤllt, daß er, ehe er ſeinen Wohnort er - reichte, unter der Laſt derſelben zu Boden ſank. Man fand ihn todt an der Straße, er ruht nun neben ſeiner Wilhelmine, und wird dort ein Gluͤck genießen, was er hier ſo emſig, aber ſtets ver - gebens ſuchte.

Konrad G .

Vor mehr als funfzig Jahren lebte in einem kleinen, boͤhmiſchen Doͤrfchen ein Bauer mit ſei - nem Weibe ſchon lange Zeit in der unzufrieden - ſten Ehe, die geringſte Kleinigkeit gab allemal zu dem groͤßten Zank und Hader Anlaß. Oft gluͤckte es wohl dem Pfarrer die Erzuͤrnten zu verſoͤhnen, aber dieſe Verſoͤhnung dauerte nicht nie lange, endigte ſich allemal mit neuem und ſtaͤrkerem Zan - ke, der am Ende in einen bittern Haß ausartete, welcher alle Verſoͤhnung unmoͤglich machte. Da drei noch unerzogene Kinder nothwendig eine Mut -95 ter, und das Bauerngut eine Wirthin forderte, ſo trennten die Unverſoͤhnlichen ſich zwar nicht voͤllig, aber ſie lebten auch nicht als Eheleute, ſprachen oft Wochenlang kein Wort mit einander, ſchliefen ſogar in abgeſonderten Kammern. Zwei Jahre nach dieſer freiwilligen Trennung kam einſt der Bauer zu ſeinem Richter, er erzaͤhlte ihm, daß ſeine Frau wahrſcheinlich ſchwanger ſei, und daß er ſie mit einem Knechte im Verdachte habe. Auf ſeine weitere Bitte ließ der Richter die Be - ſchuldigte rufen, aber dieſe laͤugnete nicht nur die Vermuthung, ſondern uͤberhaͤufte auch ihren Mann mit vielen Schmaͤhungen, weil er durch dieſen falſchen Verdacht ihre Ehre ſehr gekraͤnkt, ihren unbeſcholtenen Ruf offenbar verletzt habe. Der Mann ließ ſich endlich durch den Richter zur Abbiete bewegen, und dieſer hatte die Sache ſchon lang vergeſſen, als jener wieder bei ihm erſchien, ihm aufs neue erzaͤhlte, daß ſein Weib dieſe Nacht ſehr wahrſcheinlich ein Kind geboh - ren, aber eben ſo wahrſcheinlich auch umgebracht habe. Ungeachtet der Richter dieſer neuen Ver - muthung keinen Glauben beimaß, ſo ließ er ſich doch uͤberreden, mit dem Bauer nach ſeiner Woh - nung zu gehen, weil dieſer ihm dort naͤhere Be - weiſe zu geben verſprach.

Es war eben Sonntag und einer der kaͤlteſten Tage eines ſehr ſtrengen Winters; der Richter widerſprach daher der Vermuthung laut, als er, wie ſie in der Stube anlangten, nach der Frau96 fragte, und nun erfuhr, daß ſie nach einer ſtun - denweit entfernten Kirche in die Fruͤhmeſſe gegan - gen ſei. Dieſer Umſtand widerſprach der Moͤglich - keit des angeſchuldeten Verdachts, aber die Be - weiſe, welche der Bauer zu liefern verſprach, auch wirklich lieferte, waren auf der andern Sei - te wieder ſehr ſtark, und nur allzuwichtig, um den Verdacht zu beſtaͤtigen. Die Wahrheit ſo bald als moͤglich zu ergruͤnden, ſandte der Rich - ter ſein Weib der Beſchuldeten nach, und trug ihr auf, ſie unter irgend einem Vorwande zur ſchleunigen Ruͤckkunft zu bewegen. Die Abgeſand - te langte mit ihr wirklich nach einigen Stunden im Dorfe an, ſie verſicherte aber ihrem Manne, daß ungeachtet aller Beweiſe der Verdacht unge - gruͤndet ſeyn muͤſſe, weil ſie an ihrer Gefaͤhr - din nicht die geringſte Schwaͤche entdeckt, viel - mehr Muͤhe gehabt habe, ihrem ſtarken Schritte zu folgen.

Das Verhoͤr begann, die Beweiſe wurden vor - gelegt, und die ſich ſicher duͤnkende dadurch ſo uͤberraſcht, daß ſie ſogleich die unnatuͤrliche That bekannte. Ich habe, ſprach ſie, in der Nacht wirklich ein Kind gebohren, es zwar nicht ermor - det; da ich aber durch ſein anhaltendes Geſchrei Entdeckung befuͤrchtete, ihm in der Angſt den Mund mit Stroh verſtopft, und wie ich, um al - len Argwohn zu vermeiden, nach der Kirche gieng, das ungluͤckliche Geſchoͤpf mit mir genommen,und97und es unterwegs in einem hohlen Baume ver - borgen.

Da nur die Furcht vor Entdeckung ihr ſo ſel - tene Kraͤfte verliehen hatte, ſo ſank ſie nach die - ſer kurzen Erzaͤhlung kraftlos nieder, war erſt Nachmittags um zwei Uhr im Stande, den Ort, wo ſie das Kind verborgen hatte, genau zu be - ſchreiben. Es daͤmmerte daher ſchon maͤchtig, als der Richter mit dem todten Kinde vor dem herrſchaftlichen Gerichte erſchien, und die That anzeigte. Noch ſtak im Munde des Kleinen das Stroh, mit welchem die angſtvolle Mutter es zu erſticken verſucht hatte, wie der Oberamtmann nebſt dem eben anweſenden Forſtmeiſter in die Ge - richtsſtube trat, um die Ausſage des Richters zu protokolliren. Der Richter legte das Kind auf einen Tiſch, ſein Geſicht war dunkelblau, und der Koͤrper, wegen der ſtarken Kaͤlte ganz ſteif. Der mitleidige Forſtmeiſter trat hinzu, und zog dem Armen das Stroh aus dem Munde, ihm ſchiens, als ob das Kind einigemal zu athmen verſuche, er wandte ſogleich alle Rettungsmittel an, und in einer halben Stunde gab das Kind unverkenn - bare Lebenszeichen.

Da mich Gott, ſprach der Edle, zu deinem Retter beſtimmte, da er mir nicht das Gluͤck ge - waͤhrte, eigne Kinder zu erziehen, ſo will ich Vaterspflicht an dir erfuͤllen, und dich, wenn ich dich ganz rette, als mein eignes Kind annehmen. Zweit. Baͤndch. G98Der Ewige hoͤrte das fromme Geluͤbde, ſegnete es kraͤftig, und die wunderbare Rettung gelang vollkommen. Ungeachtet die Mutter, gemaͤß ihrer Ausſage, ſchon um Mitternacht des neugebohrnen Knabens Mund mit Stroh verſtopft hatte, un - geachtet dieſer von fruͤh ſieben Uhr, bis Nachmit - tags um drei Uhr nur in einer leinenen Schuͤrze eingewickelt, bei der ſtaͤrkſten Kaͤlte in einem hoh - len Baume verborgen lag, ſo ruhte er doch ſchon am andern Tage froh und munter an der Bruſt ſeiner Amme, welche ſein neuer Vater und Wohl - thaͤter fuͤr ihn beſorgt hatte.

Er erhielt in der Taufe den Namen Konrad, und durchlebte die erſten Jahre der Kindheit in vollkommner Geſundheit. Ein noch lebender Au - genzeuge verſichert mich, daß er ein ſchoͤner und munterer Knabe, die einzige Freude ſeiner Pfleg - eltern war, die ihn zaͤrtlich liebten, und alles anwandten, um ſein Herz gut und edel zu bil - den. Schon im ſechſten Jahre ſeines Alters konn - te er leſen und ſchreiben, und verrieth in allen ſeinen Handlungen die deutlichen Spuren eines großen Genies.

Er war bis in ſein neuntes Jahr anhaltend, oft ausgelaſſen munter und froͤhlich, aber eine tiefe, nie mehr ganz weichende Melancholie be - maͤchtigte ſich ſeines Herzens, als er um dieſe Zeit durch Zufall erfuhr, daß der edle Forſtmei - ſter nicht ſein wahrer Vater ſei, daß ſeine Mut - ter im Zuchthauſe ſchmachte, ſein wirklicher Va -99 ter uͤber die Grenze entflohen ſei. Man fand ihn oft in einem Winkel verſteckt, wo er das traurige Schickſal ſeiner unbekannten Mutter beweinte; nur die Verſicherung, daß ihre Gefangenſchaft ſich bald endigen werde, konnte ihn troͤſten, aber er verſank in neue Trauer, als er durch andre er - fuhr, daß dieſe Verſicherung nur zu ſeinem Tro - ſte erdichtet worden ſei. Dieſe deutlichen Beweiſe eines guten und empfindungsvollen Herzens mehr - ten die Liebe ſeiner Pflegeltern um ein großes, ſie beſchloſſen, den hoffnungsvollen Knaben ſtudie - ren zu laſſen, und ihn einſt zum Erben ihres an - ſehnlichen Vermoͤgens einzuſetzen.

Ehe der erſtere Entſchluß ausgefuͤhrt werden konnte, ſtarb ſeine Pflegemutter an den Folgen ei - ner uͤbelgeheilten Lungenentzuͤndung, die unauf - hoͤrlich an ihrem Koͤrper nagten, ſie nach und nach zum Grabe fuͤhrten, und endlich dem Tode ſanft in die Arme lieferten. Ihr Gatte hatte ſie ſehr geliebt, ſeine Trauer war daher groß, aber des guten Konrads Jammer noch groͤßer, er be - weinte die gute Mutter noch immer, als des Va - ters Auge ſchon trocknete, er netzte ihr Grab noch mit Thraͤnen, als ihn dieſer auf die Schule ei - ner benachbarten Stadt ſchickte, wo er den An - fang zum Studieren machen ſollte.

Viele Freude empfand dann allemal der groß - muͤthige Forſtmeiſter, wenn ſein Konrad ihn in den Schulferien beſuchte, die herrlichſten ZeugniſſeG 2100ſeines großen Fleißes mit ſich brachte, und da - durch die Koſten ſeiner Erziehung ſo reichlich be - lohnte, aber der gute Alte genoß dieſe Freude nicht volle drei Jahre; als er um dieſe Zeit im Forſte eine hohe Buche faͤllen ließ, zerſchmetterte ein Aſt derſelben ſein Haupt, man trug ihn todt nach Hauſe.

Oft hatte er in vieler Zeugen Gegenwart er - klaͤrt, daß Konrad einſt all ſein Haabe und Ver - moͤgen erben ſollte, da ihn aber der Tod in der groͤßten Sicherheit uͤberraſchte, und er ſeinen Wil - len nicht ſchriftlich hinterlaſſen hatte, ſo erklaͤrten ſich bald ſeine naͤchſten Freunde als die Erben ſeines Vermoͤgens, und nahmen es unter dem Schutze der Geſetze im Empfang. Keiner gedach - te des armen Konrads, keiner war edel genug, des Verſtorbenen Geluͤbde an ihm zu erfuͤllen, alle uͤberließen ihn dem zufaͤlligen Schickſale, das bald mit voller Macht ſeine launichte Tuͤcke an ihm uͤbte. Er mußte ſogleich den Studien entſagen, weil niemand mehr Koſt und Wohnung fuͤr ihn zahlte, alle Stiftungen fuͤr arme Studenten, die ſein Profeſſor dem fleißigen Knaben ſo gerne ver - ſchafft haͤtte, waren vergeben, er konnte den Klagenden nur mit der Zukunft troͤſten, und war als Moͤnch zu arm, um ihn ſelbſt zu un - terſtuͤtzen.

Der von allen verlaßne Knabe war damals funfzehn Jahre alt, ſein Koſtherr, ein wohlha - bender Schuſter, verſprach ihm ſein Handwerk zu101 lernen, auch mit nothduͤrftiger Kleidung zu ver - ſehen, wenn er Luſt und Beruf zu erſterm fuͤhle; der arme Konrad ergriff die einzige Ausſicht, wel - che ſich ihm oͤfnete, mit großem Danke, und ar - beitete bald eben ſo fleißig und emſig auf dem Schuſterſchemmel, als er zuvor an ſeinem Stu - diertiſche geleſen und geſchrieben hatte.

Seine Lehrjahre verfloſſen ſtill und ruhig, er erwarb ſich durch ſein ſittſames, fleißiges Betra - gen die Liebe ſeines Meiſters, die Neigung der Geſellen; oft traͤufelte freilich eine Thraͤne, die er dem Andenken ſeines edlen Pflegvaters weihte, auf ſeine Arbeit, aber die rohen, unempfindlichen Mitarbeiter achteten ſeiner Empfindung nicht, und er genoß ungeſtoͤrt das traurige Vergnuͤgen, ſein Herz der tiefen Melancholie zu oͤfnen. Als er zum Geſellen ernannt wurde, gab ihm ſein Mei - ſter das ſchoͤnſte Zeugniß ſeiner Geſchicklichkeit, die er nun nach Handwerksbrauche durch einige Jahre in fremden Laͤndern zu vermehren ſuchen ſollte.

Dieſe Wanderſchaft hatte fuͤr ihn großen und mancherlei Reiz; ſeine Wißbegierde, welche er bei ſolch einer einfachen, mechaniſchen Arbeit ſehr wenig befriedigen konnte, wurde dadurch maͤchtig aufgeregt, der Hang zur Melancholie wich, ſein Geiſt erheiterte ſich, wenn er durch ſchoͤne, an - genehme Gefilde wanderte, oder in der Ferne die vielen Thurmſpitzen einer großen Stadt hervorra - gen ſah. Sein ungluͤckliches Schickſal war in102 dem Staͤdtchen, in welchem er das Schuſterhand - werk erlernte, allgemein bekannt, manche milde Hand oͤfnete ſich in der Folge zum Beſten des verlaßnen Knaben, ſein Meiſter verwahrte ihm jedes Geſchenk mit ſtrenger Redlichkeit, daher kams, daß er anſtaͤndig gekleidet, und mit eini - gen funfzig Gulden im Sacke ſeine Wanderſchaft antreten konnte.

So lange dieß Geld zum noͤthigen Lebensun - terhalte zureichte, muͤhte er ſich nicht ſehr nach anhaltender Arbeit, er durchzog alle kleinern Staͤd - te, ohne dort auf den Herbergen einzukehren, arbeitete in den groͤßern nur ſo lange, bis er alles Merkwuͤrdige geſehen, und in ſein kleines Tagebuch zur kuͤnftigen Erinnerung eingetragen hatte.

Eben war er zwanzig Jahr alt, und ſein Beu - tel ſchon maͤchtig geleert, als er in Strasburg anlangte. Kinder der unehligen Liebe beſitzen mei - ſtens beſondre Talente, ſind ſelten haͤßlich, oft ſehr ſchoͤn. Die gute Mutter Natur ſcheint des - wegen ſo reichlich all ihre Gaben an ſie zu ver - ſchwenden, weil dieſe Unſchuldigen ſo manche Vor - zuͤge entbehren muͤſſen, welche nach Sitte und Gebrauch nur die legitimi nati genießen koͤnnen. Daß Konrad viele Talente beſaß, habe ich mei - nen Leſern ſchon mehr als einmal erzaͤhlt, daß er aber auch vorzuͤglich ſchoͤn war, habe ich um deswillen nicht erwaͤhnt, weil dieß der gute Juͤng - ling ſelbſt noch nicht wußte, es vielleicht lange103 noch nicht bemerkt haͤtte, wenn die weniger ſproͤ - den, franzoͤſiſchen Maͤdchen ihn nicht auf dieſen Vorzug aufmerkſam gemacht haͤtten.

Oft hatte im großen Deutſchlande, das er der Laͤnge nach durchzog, manch ſchmachtendes Auge mit Wohlgefallen auf ihm geruht, da er aber die Sprache deſſelben nicht verſtand, ſo war er ungeruͤhrt voruͤber gezogen, aber zu Strasburg hoͤrte er aus dem Munde der ſchoͤnſten Maͤdchen ſich laut den ſchoͤnen Schuſter nennen, ſeine ge - weckte Eitelkeit fuͤhrte ihn oft vor ſeinem kleinen Taſchenſpiegel, und uͤberzeugte ihn eben ſo ge - ſchwind, daß die Maͤdchen keine Unwahrheit ge - ſagt haͤtten. Er wandte von dieſer Zeit an meh - rere Sorgfalt auf ſeinen Koͤrper, er buͤrſtete ſei - nen Sonntagsrock emſiger, lockte ſein dichtes Haar ſchoͤner. Dieſe kleine Muͤhe blieb nicht un - belohnt, die Maͤdchen nannten ihn jetzt nicht nur den ſchoͤnen, ſondern auch den galanten Schuſter.

Unter allen, welche ihn freundlich gruͤßten, willig beim Trinken die Geſundheit erwiederten, noch williger ihm die Hand zum Tanze reichten, behagte ſeinem Herzen am beſten die Tochter ei - nes ſehr reichen Tuchfabrikanten. Sie konnte zwar nicht neben ihm im Garten Platz nehmen, oder auf dem Tanzſaale mit ihm die bunten Rei - hen durchhuͤpfen, denn ihr ſtolzer Vater erlaubte ihr beides nicht, aber ſie ſuchte und fand doch immer Gelegenheit, ihn deutlich zu uͤberzeugen,104 daß ſeine ſchoͤne Geſtalt auf ihre Sinne, ſein ed - les, ſtilles Betragen auf ihr Herz mit Macht ge - wirkt habe. Konrad wohnte mit ihr in einem Hauſe, ſein Meiſter, bei welchem er in Arbeit ſtand, hatte ein kleines Hintergebaͤude in der Miethe, welches mit dem groͤßern durch einen Gang verbunden war; uͤber dieſen mußte man gehen, wenn man auf die Gaſſe gelangen wollte, uͤber dieſen gieng Konrad ſelten, ohne die Toch - ter des Hauſes ſehen und gruͤßen zu muͤſſen. Sie erwiederte ſeinen Gruß ſtets mit großer Freundlichkeit, als aber der ſchuͤchterne Juͤngling nie mehr als dieſen wagte, ſo verſuchte ſies ernſt - licher ihm Rede abzugewinnen. Sie forſchte nach ſeinem Namen und Vaterlande, fragte nach ſei - nen Freunden und Bekannten, und ließ ſich nach und nach ſeine ganze, obgleich kleine, aber doch immer merkwuͤrdige Lebensgeſchichte erzaͤhlen.

Der angenehme, empfindungsvolle Ton, mit welchem er dieſe Geſchichte erzaͤhlte, die Thraͤnen, welche bei der Erinnerung an ſeine theuern Pfleg - eltern ſeinen Augen entſtuͤrzten, wirkten aͤußerſt maͤchtig auf das unbefangne Herz des empfindſa - men Maͤdchens. Er war ſo ſchoͤn, und nebenbei ſo unverdient ungluͤcklich! Beides ſind Eigen - ſchaften, an welchen Stolz und Eitelkeit des Lie - be fuͤhlenden Maͤdchens ſehr oft ſcheitert, und der keimenden Liebe willig weicht.

Karoline, ſo nannte ſich das reiche, aber auch ſchoͤne Maͤdchen, hinderte dieſe Wirkung nicht,105 ſie war vielmehr vollkommen mit ihrem Herzen zufrieden, wenn es ihr in den Armen eines ſo gu - ten Juͤnglings das ſchoͤnſte und groͤßte Gluͤck weiſ - ſagte. Es ſteht bei dir, ſprach ſie dann zu ſich ſelbſt, den unſchuldig Gekraͤnkten wieder mit dem Schickſale auszuſoͤhnen, ihn zu uͤberzeugen, daß dem unverdienten Leiden oft der ſchoͤnſte Lohn folgt. Sie konnte zwar nie hoffen, daß ihr Va - ter ſeine Einwilligung zur Heirath mit einem ar - men Schuſtergeſellen geben wuͤrde, aber ſie fand dieſe in den Stunden ihrer empfindſamen Schwaͤr - merei ganz fuͤr uͤberfluͤßig, weil ihre verſtorbene Mutter ihr mehr als zwanzig tauſend Thaler hin - terlaſſen hatte, mit welchen ſie kraft des Teſta - ments ſchon im achtzehnten Jahre ihres Alters nach freier Willkuͤhr ſchalten konnte.

Vielleicht wuͤrde Vernunft und Zeit ſie uͤber - zeugt haben, daß des Vaters Fluch dem unge - horſamen Kinde nie Gluͤck, nie Ruhe bringe, wenn dieſer nicht alles dazu beigetragen haͤtte, um die ſchoͤne Traͤumerin in ihrem Vorſatze zu beſtaͤr - ken. Ein noch reicherer, aber ſchon beinahe ſech - zig Jahre alter Kaufmann ward durch Karoli - nens bluͤhende Jugend und Schoͤnheit zu der Ver - ſuchung gereizt, in ihren Armen neue Lebenskraft und Waͤrme zu ſuchen. Da er uͤberzeugt zu ſeyn glaubte, daß das Herz eines Maͤdchens gleich jeder andern Waare kaufbar ſeyn muͤſſe, ſo be - ſchloß er, ſich den Beſitz deſſelben etwas nam - haftes koſten zu laſſen, und ſprach deswegen mit106 ihrem Vater. Dieſer war von jeher gewohnt, nur auf Gewinn, nie auf unbedeutende Nebenum - ſtaͤnde Ruͤckſicht zu nehmen, er fand, ohne kalku - liren zu duͤrfen, daß der Brautſchatz, welchen der verliebte Alte freiwillig anbot, ſehr anſehnlich ſei, daß in der ganzen Stadt niemand ſeiner Tochter einen groͤßern bieten koͤnne, und ſchloß alſo auch ganz natuͤrlich, daß dieß die ſchoͤnſte und beſte Heirath fuͤr ſein Kind ſeyn muͤſſe. Er verſprach daher dem Alten ſeiner Tochter Hand, und be - ſtimmte zugleich den Tag zu ihrer Verlobung. Nicht um ihre Einwilligung zu erhalten, denn was bedurfte es bei ſolchem Gluͤcke einer Einwilligung, ſondern um ſie von dem großen Gluͤcke zu unter - richten, machte der erfreute Vater der Tochter den geſchehnen Kauf kund, und gebot ihr, ohne ihre Einwendung anzuhoͤren, daß ſie den Alten als ihren Braͤutigam empfangen, als ihren kuͤnf - tigen Gatten ehren ſolle.

Es war eben Sonntag, als ihr dieſe Hiobs - poſt ward, Konrad war kurz vorher in ſeinem ſchoͤnſten Kleide uͤber den Gang gegangen, ſein wirklich huͤbſcher Anzug hatte ſeine Schoͤnheit um vieles vermehrt, das Auge der Liebenden mehr als jemals darauf aufmerkſam gemacht. Die Thuͤre ihres Schlafzimmers gieng nach dieſem Gange, ſie oͤfnete ſolche, wie ſie von der Abend - mahlzeit ruͤckkehrte, erlaubte ihrem Maͤdchen nach dem Tanzſaale zu gehen, und lauerte hinter der Thuͤre auf Konrads Ruͤckkehr. Da dieſer ſchon107 laͤngſt auch Karolinens Reizen gehuldigt hatte, freilich ganz in geheim, ganz hofnungslos, aber eben deswegen ſehr heftig liebte, ſo verzoͤgerte er ſeine Ruͤckkehr nie uͤber zehn Uhr, weil er als - dann gewiß war, ſeine Schoͤne immer bei der an - genehmen Abendkuͤhle auf dem Gange zu finden, ihr dann im Voruͤbergehen wenigſtens eine ſuͤße, angenehme Ruhe wuͤnſchen zu koͤnnen.

Auch dießmal entriß er ſich um dieſe Zeit dem Zirkel ſeiner luſtigen Freunde, umſonſt baten ſie ihn, laͤnger zu bleiben, umſonſt reichten ſie ihm das volle Glas zum weitern Beſcheide, die all - maͤchtige Liebe winkte, er folgte, und fuͤhlte ſich dann ſo ſelig, ſo gluͤcklich, wenn er, von der ſchoͤnen Karoline freundlich gegruͤßt, nach ſeinem Kaͤmmerchen ſchleichen, auf ſeinem Bette ſich un - geſtoͤrt der Leitung ſeiner Einbildungskraft uͤber - laſſen konnte, die ihn oft zum reichſten Manne, und dann faͤhig machte, um die Hand der Aus - erwaͤhlten zu werben. Spottet ſeiner nicht, liebe Leſer! wenn ich offenherzig erzaͤhle, daß er in die - ſen gluͤcklichen Stunden oft das große Loos in der Lotterie gewann, oder einmalhundert tauſend Gul - den auf offner Heerſtraße fand, ſich dann behende Wagen, Pferde und Bediente, anſchafte, um mit aller moͤglichen Pracht im Hauſe ſeiner Geliebten erſcheinen zu koͤnnen. Erinnert euch aͤhnlicher Traͤume, und verzeiht dieſe dem Aermſten willig, denn daß ſie, meine Theuern, nie auf aͤhnliche Art getraͤumt haͤtten, will ich nicht einmal ver -108 muthen, weil ſie alsdann das ſchoͤnſte Gluͤck des Lebens nie gefuͤhlt, nie genoſſen haͤtten.

Er trauerte, als er dießmal die Geliebte ſei - nes Herzens nicht mehr auf dem Gange erblickte, und verwuͤnſchte eben in Gedanken die zu große Zudringlichkeit ſeiner Kammeraden, welche ihn am fruͤhern Abſchiede verhindert hatten, als ein leiſer Ruf ſeines Namens, der ſein Herz durchbebte, ihm Ruͤckblick gebot. Es war Karoline, welche ſich im leichten Nachtkleide hinter der Thuͤre her - vorbog, und ihm mit der Hand naͤher winkte, er folgte dieſem Winke mit groͤßten Freuden, aber es bedurfte ihrer noch viele, ehe er es wagte, in Karolinens Zimmer zu treten, haͤtte die Entſchloß - ne nicht ſeine Hand ergriffen, ihn nicht ſelbſt mit ſanfter Gewalt hineingezogen, er wuͤrde die edelſte Zeit mit vielen unnuͤtzen Komplimenten verſchwen - det haben.

Ungeachtet eben der laͤngſte Tag des Sommers ſich naͤherte, ſo daͤmmerte es doch ſchon maͤchtig, Karoline hatte, um nicht Verdacht zu erregen, kein Licht angezuͤndet, ſie wollte aber doch gerne beim Geſpraͤche Konraden ins Auge blicken, und fuͤhrte ihn daher ans Fenſter. Seine Hand ruhte noch immer in der ihrigen, ward oft von dieſer ſanft gedruͤckt, aber Konrad konnte den Druck nicht erwiedern, alle Kraft des Lebens hatte ihn verlaſſen, Sinne und Gefuͤhle beſchaͤftigten ſich nur mit dem großen, unerwarteten Gluͤcke, das ſein Herz nur ahnden, nicht faſſen konnte. Eine109 Thraͤne, ganz der Freude geweiht, entquoll ſeinem großen Auge, und ſchlich langſam uͤber ſeine hoch - geroͤthete Wangen. Sie weinen? rief Karoline erſchrocken aus! Was iſt ihnen widerfahren?

Konrad.

Mir? Widerfahren? das Gluͤck die große Freude Weine ich denn wirklich?

(faͤhrt mit der Hand uͤber ſeine Wangen)

Wirklich! Wies kommt, weiß ich nicht Ich habe keine Urſache da - zu, war nie ſo gluͤcklich! Wenn das Gefuͤhl der hoͤchſten Freude Thraͤnen erregen kann, ſo muß es ſolch eine Thraͤne ſeyn. Ich habe das erſtere noch nicht gefuͤhlt, und kann nicht aus Erfahrung ſprechen.

Karoline.
(unruhig)

Wo waren ſie? Wer hat ſie ſo gluͤcklich gemacht?

Konrad.

Wer? Sie fragen? Gott! Bin ichs denn wuͤrdig, in ihr Zimmer treten, mit ih - nen ſprechen zu duͤrfen? Iſt dieß nicht das groͤß - te, unverdienteſte Gluͤck?

Karoline.
(freudig)

Wohl mir, daß meine Ahndung mich nicht betrog, als ich aͤhnli - ches Gefuͤhl in ihrem Herzen muthmaßte! Heil mir, daß ich meinen Entſchluß ausfuͤhrte. Die Zeit iſt edel, die Gefahr groß, will ich Rettung erwarten, ſo muß ich die erſtere benutzen, und jede Bedenklichkeit unterdruͤcken. Haben Sie noch keine Geliebte? Haben Sie noch keinem Maͤdchen Treue verheißen?

Konrad.

Noch nie! Noch nie!

110
Karoline.

Wollen, koͤnnen ſie mir ſolche geloben, wenn ich aufrichtig geſtehe, daß ich ſie ſchon lange innig und zaͤrtlich liebte.

Konrad.

Auch ich! Auch ich!

Karoline.

Sie antworten nicht?

Konrad.

Was ſoll ich antworten? Ich hoͤ - re den ſuͤßen Ton ihrer Stimme, ich hoͤre ſie von Liebe zu mir ſprechen. Ich kann dieß große Gluͤck nicht faſſen, ich muß es fuͤr einen Traum hal - ten. O Gott, wie ungluͤcklich werde ich ſeyn, wenn ich erwache, und mich betrogen fuͤhle.

Karoline.

Nein, lieber Konrad, nein! Was ich ihnen ſagte, iſt Wahrheit, kein Traum. Faſſen ſie ſich, ſo ſehr mir auch ihre Freude, ihre Verwirrung angenehm ſeyn muß, ſo habe ich doch ihres Raths und Beiſtandes noch noͤthiger.

Sie erzaͤhlte ihm alles, was ſich mit ihrem Vater zugetragen, wie er vor einigen Stunden ſie durch ſeinen Ausſpruch zum ungluͤcklichſten Maͤd - chen gemacht habe, und fragte Konraden am En - de: ob er ſich entſchließen koͤnne, ſie zu retten, mit ihr nach Deutſchland zu fliehen, und dort ihr Gatte zu werden? Konrad verſprach das erſtere, und gelobte das letztere mit tauſend Freuden, mit der Verſicherung ſeiner ewigen, innigſten Lie - be und Treue. Geruͤhrt durch ſeine kunſtloſen, aber um ſo tiefer wirkenden Ausdruͤcke, ſank das holde Maͤdchen in ſeine Arme, ihre Lippen be - ruͤhrten die ſeinigen, der Bund der Liebe ward111 durch den feurigſten, aber auch reinſten Kuß ver - ſiegelt.

Konrad.

Kannſt du von all deinem Haabe und Vermoͤgen nur ſo viel retten, daß ich mir in meinem Vaterlande das Meiſterrecht erkaufen kann, ſo iſt mirs nicht bange, dich mit meinen Haͤnden zu ernaͤhren. O es wird ſich herrlich und treflich arbeiten, wenn ich denke, daß du die Fruͤchte meines Fleißes genießen ſollſt.

Karoline.

Nicht ſo, Theurer, nicht ſo, ich habe einen andern Plan, der dich und mich gluͤcklicher machen wird. Das Vermoͤgen meiner Mutter, mit welchem ich nach Gefallen und ſelbſt unter dem Schutze der Geſetze ſchalten kann, iſt ganz in meiner Gewalt, es beſteht in einigen zwanzigtauſend Thalern, und wird gewiß hinrei - chen, um uns wohl und anſtaͤndig zu ernaͤhren.

Sie erklaͤrte ihm nun, was Konrad freilich nur halb verſtand, daß ſie nach dem Willen und Rathe ihres Vaters mit dieſem Gelde immer fran - zoͤſiſche Papiere oder Wechſel, welche auf einige Monate Sicht geſtellt waͤren, einhandle, und durch dieſe Spekulation bisher mehr gewonnen habe, als das Kapital, ſicher angelegt, an ge - woͤhnlicher Intereſſe tragen koͤnne. Da nun von jeher dieſe Wechſel in ihrer Schatulle ruhten, und ſolche ihrer Verſicherung nach ſelbſt im Aus - lande in jeder Bank angenommen und bezahlt wuͤrden, ſo waͤre es eben ſo leicht und moͤglich, ſolche bei der ſchnellſten Flucht mit ſich zu neh -112 men, und in jeder großen Stadt in baares Geld zu verwandeln. So ſehr durch dieſe Verſicherung auch Konrads kuͤnftiges Schickſal verbeſſert, und reizender gemacht wurde, ſo hatte dieſe Ausſicht doch keinen Reiz fuͤr das edle Herz des Juͤng - lings, der das Gebot des Schoͤpfers: du ſollſt dich und dein Weib im Schweiſe deines Ange - ſichts ernaͤhren, ſo gerne erfuͤllt haͤtte, doch ſah er eben ſo deutlich ein, daß er Karolinen nicht ſo ernaͤhren koͤnne, wie ſie erzogen ward, und fuͤg - te ſich ganz der Geliebten Vorſchlage.

Erſt um Mitternacht verließ er ihr Zimmer, ſie hatte mit ihm verabredet, daß er ſogleich die Arbeit ſeines Meiſters verlaſſen, ſich ein kleines Zimmer in einem abgelegenen Theile der Stadt miethen, Wagen und Pferde zur Flucht beſorgen, und alles veranſtalten ſolle, um dieſe gluͤcklich und ſicher auszufuͤhren. Konrad befolgte den Rath ſeiner Geliebten aufrichtig und getreu, in zwei Wochen war alles beſorgt, was ſie verlangt und gefordert hatte. Unter dem Vorwande, ſeine ehemaligen Mitgeſellen zu beſuchen, erſchien er unter dieſer Zeit noch oft auf dem Gange, da niemand etwas argwohnte, ſo konnte ihn Karoli - ne auch oft in der Daͤmmerung einige Augenbli - ke ſprechen, und immer einen kleinen Pack uͤber - geben, in welchem ſie die nothwendigſten Kleider und Waͤſche verborgen hatte.

Ihr113

Ihr Vater und Braͤutigam ward indeß immer dringender, der leztere eilte um ſo ſtaͤrker, weil ſich mit jedem Tage ſein Tod ſichtbar nahte, und er die wenigen Tage ſeines Lebens gerne noch in den Armen des ſchoͤnſten Maͤdchens genießen woll - te. Ungeachtet ihm Karoline nie gegruͤndete Hoff - nung machte, ihren Vater immer um Abaͤnde - rung flehte, ſo ward doch kurz nachher der Tag zur Verlobung angeſetzt.

Dieſen wollte und konnte Karoline nicht er - warten, ſie entfloh in der Nacht, welche dieſem vorangieng, an dem Arme ihres Geliebten aus dem vaͤterlichen Hauſe; ehe man ſie dort vermiß - te, waren die Fluͤchtlinge ſchon gluͤcklich uͤber die Rheinbruͤcke gegangen, hatten die deutſchen Gren - zen erreicht, und ſetzten ſich dort in den bereitſte - henden Wagen, welchen Konrad ſchon lange vor - her beſorgt hatte. Sie kamen unerkannt bis Augsburg; da Karoline aus Erfahrung wußte, daß die dortigen Wechsler mit Frankreichs Ban - ken in großer Verbindung ſtanden, ſo beſchloß ſie hier, ihre franzoͤſiſchen Papiere, ſei's auch mit Verluſt, in baares Geld zu verwandeln.

Konrad, welcher ſich ſchon zu Strasburg, von Karolinen unterſtuͤtzt, ſchoͤnere Kleider gekauft hatte, in dieſen einem Manne aͤhnlich ſah, den der Beſitz ſo vieler Wechſel nicht verdaͤchtig ma - chen konnte, uͤbernahms, von Karolinen unter -Zweit. Baͤndch. H114richtet, die Umſetzung dieſer Wechſel zu beſorgen. Er beſuchte einige Wechsler, als ſich dieſe aber mit Mangel am Gelde entſchuldigten, ſo gieng er zu dem beruͤhmteſten Bankier dieſer Stadt. Er fand ſolchen zur Annahme bereit und willig, wie er aber die Wechſel vorzeigte, und jener ſie ge - nauer unterſucht hatte, ſo verließ er das Kom - toir, und trat bald nachher, von einigen Maͤn - nern begleitet, zu dem erſtaunten Konrad. Mein Herr, ſprach er im ernſten Tone, alle dieſe Wech - ſel, welche ſie mir uͤberreicht haben, ſind dem Tuchfabrikanten L zu Strasburg heimlich ent - wendet worden, ich habe den gemeßnen Auftrag, den Ueberbringer derſelben unter ſicherer Verwah - rung wieder nach Strasburg zu ſenden, koͤnnen ſie ſich nun uͤber den rechtmaͤßigen Beſitz derſel - ben nicht auf der Stelle ausweiſen, ſo muß ich meinen Auftrag ſogleich vollziehen. Konrad ſchwieg, denn dieſe Nachricht hatte ihm alle Kraft zur Antwort geraubt. Wahrſcheinlich, fuhr der Wechs - ler fort, ſind ſie der Sohn meines Freundes. Ich bedaure den ungluͤcklichen Vater, der ſeine Hoffnung auf ſo ſchaͤndliche Art vereitelt ſieht. Er verdient beſſern Lohn fuͤr ſeine vaͤterliche Liebe, die auch ſolch eine That noch nicht ganz tilgen konnte, weil er mich ausdruͤcklich bittet, ſie mit Schonung zu behandeln, und nicht dem Gerichte zu uͤberliefern. Sie ſchweigen? Haben gar keine Entſchuldigung vorzubringen? Ich gehe alſo, An - ſtalten zur Abreiſe zu treffen.

115

Der Wechsler verließ ihn aufs neue, nur die Waͤchter nahmen Platz an der Thuͤre; ehe eine Stunde verfloß, kehrte er zuruͤck, und Konrad ward nach dem Hinterhofe gefuͤhrt, wo er in Ge - ſellſchaft zweier Unbekannten Platz in einem Wa - gen nehmen mußte, der ſogleich raſch fortrollte.

Als Augsburgs Thuͤrme ſchon weit hinter ſei - nem Ruͤcken lagen, erhielt Konrad erſt ſeine Den - kungskraft wieder, er gedachte ſeiner harrenden, verlaßnen Karoline, und ſein Herz brach, Thraͤ - nen des bitterſten Kummers rollten uͤber ſeine Wangen. Schon wollte er ſeinen Begleitern alles entdecken, ſie zur Ruͤckkehr bewegen, wie er aber uͤberlegte, daß er Karolinen dadurch ganz ungluͤck - lich mache, ſie auf ewig verlieren wuͤrde, ſo be - ſchloß er, den gluͤcklichen Irrthum zu benutzen, und zu ihrem Vortheile zu ſchweigen. Sie wird, hoffte er, ſich bei laͤngern Ausbleiben gewiß bei allen Wechslern nach mir erkundigen, meine Ge - fangenſchaft erfahren, und ſich durch eine gluͤck - liche Flucht retten koͤnnen. Er ſah nebenbei wohl ein, daß man zu Strasburg ſtreng nach ihrem Aufenthalte forſchen wuͤrde, er beſchloß, im er - ſten Verhoͤre dieſen auch redlich zu entdecken, weil er mit groͤßter Gewißheit hoffen konnte, daß ſie ſchon laͤngſt jeder weitern Nachſtellung wuͤrde entflohen ſeyn. Um ihr einſt wieder folgen zu koͤnnen, beſchloß er uͤberdies, ihrer Liebe zu ihm nicht zu erwaͤhnen, und vorzugeben, daß er ſieH 2116unverhofft in einem Gaſthofe getroffen, von ihr zur Mitreiſe ſei eingeladen worden, auch endlich auf ihr Erſuchen die verraͤtheriſchen Wechſel zum Bankier getragen habe.

Mit dieſem feſten Vorſatze langte er zu Stras - burg an. Karolinens Vater ſtaunte hoch, als ihm Konrads Begleiter meldeten, daß ſie vom Bankier F zu Augsburg abgeſandt waͤren, ihm ſeinen entflohnen Sohn nebſt einem Briefe zu uͤberbringen. Er eilte ſogleich hinab, und ſtaunte noch mehr, als er einen ganz unbekannten Juͤng - ling vor ſich ſtehen ſah.

Um in der Folge nicht unverſtaͤndlich zu wer - den, muß ich hier zu dem Tage ruͤckkehren, an welchem Karoline ihre Flucht aus Strasburg be - gann. Sie wurde ſchon in den Morgenſtunden vermißt, die Dienſtboten ſuchten ſie auf des Va - ters Geheis vergebens bei allen Freundinnen und Anverwandten, er ſchoͤpfte bald Verdacht, unter - ſuchte ihr Zimmer, vorzuͤglich ihre Schatulle. Wie er dieſe geleert fand, zweifelte er nicht mehr an ihrer Flucht, und bot alle ſeine Freunde auf, um die Spur derſelben entdecken zu helfen. So ſehr ſich dieſe auch muͤhten, ſo war doch alles Nachforſchen vergebens, niemand hatte ſie geſe - hen, niemand konnte ihren Weg anzeigen. Der um ſein einziges Kind tief trauernde Vater, wel - cher nur allzuwohl wußte, und es jetzt mehr als je fuͤhlte, daß die vorgeſchlagne Heirath die Ur - ſache dieſer Flucht ſei, wuͤrde Verzweiflung und117 Selbſtmord geargwohnt haben, wenn ihn nicht die Mitnahme der Wechſel, deutlich belehrt haͤtte, daß Karoline entfernt von ihrem Vater im Ver - borgnen leben wolle.

Da die Wechſel immer durch ſeine Haͤnde gien - gen, er ſich in ſeinen Geſchaͤften ihrer willkuͤhr - lich bediente, Karolinen eigentlich nur die Freude der Aufbewahrung und nebenbei den gewoͤhnlichen Gewinn goͤnnte, ſo war das genaue Verzeichniß derſelben, nebſt ihren Ausſtellern und Giranten in ſeinen Haͤnden. Er ließ dieß Verzeichniß eini - ge hundertmal kopiren, ſandte es mit den erſten Poſten in die Weite und Ferne an alle bekannte und unbekannte Wechsler. Er ſah ganz wohl ein, daß dieß das einzige Mittel ſeyn wuͤrde, fruͤh oder ſpaͤt Karolinens geheimen Aufenthalt zu entdecken, ſchrieb uͤberdieß noch jeden Korreſpon - denten, daß ſie den Ueberbringer anhalten, und auf ſeine Unkoſten nach Strasburg befoͤrdern ſollten.

Da die ſchnellſte Eile hier nur allein guten Erfolg leiſten konnte, ſo wurden die mitgehenden Briefe von vielen Perſonen geſchrieben, jede be - diente ſich der Ausdruͤcke, welche ſich am ge - ſchwindeſten darſtellten, ohne zu unterſuchen, ob ſie auch beſtimmt genug waͤren. Der Brief an den Augsburger Wechsler lautete alſo: Mein Kind iſt mir vorige Nacht entflohen, und hat alle die franzoͤſiſchen Papiere, welche in dem bei - liegenden Verzeichniſſe enthalten ſind, mit ſich118 genommen. Ich erſuche Ew. E., wenn es anders dieſe Wechſel bei ihnen produziren ſollte, ſolches ſogleich anzuhalten, und es mir ſammt den Wech - ſeln auf meine Unkoſten nach Strasburg in groͤß - ter Eile und unter der beſten Aufſicht zuruͤckzu - ſchicken. Ich bin Vater, es iſt mein einziges Kind, ich bitte daher Ew. E. es zwar mit Vor - ſicht, aber auch mit moͤglicher Schonung zu be - handeln, und es nicht etwann dem Gerichte zu uͤbergeben.

Meine Leſer werden es nun leicht begreifen koͤnnen, wie es kam, daß der Augsburger Freund ohne weitere Unterſuchung Konraden fuͤr den ent - flohnen Sohn ſeines Korreſpondenten anſah, ihn ſogleich durch einige Vertraute nach Strasburg ruͤckſandte. Karolinens Vater, welcher dieſen Irrthum aus ſeines Freundes Briefe erkannte, aber eben ſo wenig glaubte, daß er ſelbſt die ver - anlaſſende Urſache dazu ſei, wunderte ſich daher uͤber die Nachlaͤſſigkeit ſeines ſonſt ſo puͤnktlichen Freundes ſehr, doch troͤſtete ihn die Verſicherung, daß der gegenwaͤrtige Fremde der Ueberbringer der Wechſel war, und folglich als ihr Abgeſandter, ihren verborgnen Aufenthalt kennen muͤſſe.

Ehe er ihn noch daruͤber befragte, betheuerte Karolinens Maͤdchen hoch und theuer, daß dieſer ſo ſchoͤn gekleidete Fremde ein armer Schuſterge - ſelle ſei, welcher noch vor einigen Wochen bei dem im Hauſe wohnenden Meiſter gearbeitet ha - be, da dieſer Ausſage mehrere Hausleute beitra -119 ten, und der daruͤber befragte Konrad es ſelbſt nicht laͤugnete, ſo fieng der alte Vater an, Ver - dacht zu ſchoͤpfen. Daß ſeine reiche, ſo vornehm erzogne Tochter ſich in dieſen armen Schuſter wirklich verliebt habe, in ſeinen Armen aus dem vaͤterlichen Hauſe entflohen ſei, kam ihm zwar gar nicht in den Sinn, aber um ſo ſtaͤrker quaͤlte ihn der Gedanke, daß ſolcher vielleicht der Un - gluͤcklichen Raͤuber und Moͤrder ſeyn koͤnne.

Die Antworten, welche Konrad, der Karoli - nens Ruf abſichtlich ſchonen wollte, auf die vor - gelegten Fragen ertheilte, waren allerdings von der Art, daß ſie dieſen Verdacht mit vollem Rech - te zu beſtaͤrken vermochten. Er ſtotterte oft, er widerſprach ſich mehr als einmal, kurz, es ſchien allen unglaublich, daß die vernuͤnftige Karoline einen unbekannten Schuſter zu ihrem Reiſegefaͤhr - den erwaͤhlt, mit ſchoͤnen Kleidern beſchenkt, und ſo unbeſorgt ihr ganzes Reichthum, alle dieſe Wechſel zur Umſetzung anvertraut habe. Weil er aber offen bekannte, daß Karoline ſeiner im Gaſt - hofe zum drei Mohren zu Augsburg harre, und dort noch bei ſeiner ploͤtzlichen Verhaftnehmung gewohnt habe, ſo achtete man jede fernere Unter - ſuchung des Moͤglichen und Wahrſcheinlichen fuͤr uͤberfluͤßig, und war nur bedacht, ſich aufs ſchnell - ſte zu uͤberzeugen: Ob dieſe Ausſage Wahrheit enthalte?

Der Buchhalter des Fabrikanten mußte des - wegen noch am nemlichen Tage mit Extrapoſt120 nach Augsburg abreiſen, er hatte den ernſten Auftrag: Karolinen in Guͤte oder mit Gewalt zur Ruͤckreiſe zu bewegen; wenn er ſie nicht mehr traͤfe, ihrer fernern Spur raſtlos zu folgen, wenn aber, was alle befuͤrchteten, die Ausſage des Schuſters falſch ſei, mit eben ſo ſchneller Eile ruͤckzukehren, um alsdenn mit Schaͤrfe gegen Kon - raden handeln zu koͤnnen. Man uͤbergab indeß den letztern in gerichtliche Verwahrung, und harr - te mit Ungeduld des ruͤckkehrenden Buchhalters. Dieſer erſchien ſchon am ſechſten Tage, ſein Ge - ſicht, welches ſichtbar trauerte, verkuͤndigte dem fragenden Vater im Voraus eine Schreckenspoſt. Er brachte die Nachricht mit ſich, daß laut der Ausſage, welche der Wirth des Gaſthofes vor Gerichte geleiſtet hatte, es zwar vollkommen rich - tig ſei, daß Karoline nebſt dem Schuſter Konrad, unter den Namen Spangenberg, ein und einen halben Tag bei ihm gewohnt habe, ſeit dieſer Zeit aber verſchwunden, und wahrſcheinlich von ihrem Begleiter ſei ermordet worden. Die Gruͤn - de, welche den Wirth zu dieſer ſchrecklichen Ver - muthung berechtigten, waren folgende: Um zwoͤlf Uhr des nemlichen Tages, an welchem Kon - rad durch den Wechsler war verhaftet worden, hatte Konrad mit Karolinen auf dem Zimmer ge - ſpeiſt, ſie waren gegen ein Uhr Arm in Arm bei ihm voruͤber gegangen, Konrad hatte, indem er den Wirth gruͤßte, deutlich geſagt, daß ſie ſpa - zieren gehen, und erſt gegen Abend heim kommen121 wuͤrden. Um vier Uhr hatte eben dieſer Wirth Konraden eiligſt die Treppen hinauf, und bald wieder herab rennen geſehen. Weder er noch Ka - roline waren ſeit dieſer Zeit mehr im Gaſthofe erſchienen, und ihr Zimmer blieb ſtets verſchloſ - ſen. Auf die Bitte des Buchhalters wurde es durchs Gericht geoͤfnet, ein ofner Koffer ſtand darinne, viele Waͤſche und ſelbſt einige Kleider la - gen herausgeriſſen, und zerſtreut umher. Sie be - wieſen deutlich, daß man in groͤßter Eile etwas darinne geſucht, und deswegen die große Unord - nung verurſacht habe. An des Koffers Seite la - gen zwei weiße, noch nicht ganz entfaltete Tuͤ - cher, welche ſtark mit Blut beſudelt waren, und klar darthaten, daß man ſich blutende Haͤnde daran abgewiſcht hatte, weil man in einem der - ſelben wirklich einige blutende Finger eingedruͤckt ſah. Alle dieſe Thatſachen ſchienen nun zu be - weiſen, daß Konrad die argloſe Karoline abſicht - lich im Spazierengehen nach einem abgelegenen Orte gelockt, ſie dort ermordet habe, dann in groͤßter Eile heimgekehrt ſei, die Wechſel aus dem Koffer entfremdet, und ſeine Haͤnde vom Blute gereiniget habe. Daß Karoline dieſe Wechſel uͤberdieß nicht durch Konraden zum Verkaufe aus - geboten habe, beweiſe, fuͤgte der Buchhalter hin - zu, der Mangel des Giro's, welches Karoline gewiß in dieſem Falle beigefuͤgt haͤtte.

Alle dieſe Vermuthungen wurden noch am naͤmlichen Tage dem Richter hinterbracht, und122 dieſer begann am folgenden das Verhoͤr mit Kon - raden. Er geſtand willig und frei, daß er mit Karolinen, ohne irgendwo einzutreten, von ein bis gegen vier Uhr ſpazieren gegangen, dann aber in ihrer Geſellſchaft in den Gaſthof zuruͤckge - kehrt ſei, dort von ihr die Wechſel erhalten, und ſie, mit der Verſicherung, daß ſie ſeiner warten wolle, im Zimmer verlaſſen habe. Er erinnerte ſich auch, daß er, um ſie noch einmal uͤber den moͤglichen Nachlaß zu befragen, ruͤckgekehrt, und bald darauf wieder fortgegangen ſei. Weiter konnte er nichts ſagen, auch keine Zeugen beſtim - men, welche Karolinen mit ihm in den Gaſthof ruͤckkehren ſahen, er hielts ganz fuͤr wahrſchein - lich, daß ſie auf die Nachricht ſeines Verhaftes entflohen ſei, und bat den Richter, ihn wegen ei - ner Sache, die er nicht wiſſen koͤnne, auch nicht zur Verantwortung zu ziehen. Aber, dieſem gnuͤgte die Entſchuldigung nicht, er forſchte wei - ter, da aber Konrad ſichs feſt vorgenommen hat - te, nichts von Karolinens Liebe zu entdecken, ſo beharrte er immer auf ſeiner erſten Erzaͤhlung, und behauptete, daß er erſt in Ulm mit Karoli - nen zuſammentraf, und da ſie ihn ſchon zu Stras - burg kennen lernte, von ihr zum Reiſegefaͤhrden erwaͤhlt wurde.

Dieſer Ausſage widerſprach aber bald laut und uͤberzeugend der Fuhrmann, welchen Konrad ſelbſt gedungen, und der ihn und Karolinen bis Baſel gefuͤhrt hatte. Er ſtellte ſich, als er die ganze123 Geſchichte durch Zufall erfuhr, freiwillig vor Ge - richte. Konrad war nicht faͤhig, ihm zu wider - ſprechen, und vermehrte dadurch den großen Ver - dacht, den man gegen ihn geſchoͤpft hatte. Da er auf dieſe Art einer falſchen Ausſage war uͤber - wieſen worden, den Verdacht des Mordes nicht entkraͤften, aber auch eben ſo wenig geſtehen konnte, ſo verurtheilte ihn das Gericht zur Folter.

Er uͤberſtand den erſten Grad derſelben, unter den heiligſten, kraͤftigſten Betheurungen ſeiner Un - ſchuld, als aber der zweite begann, der Henker ihn uͤberdieß verſicherte, daß die Schmerzen der Marter immer hoͤher ſteigen wuͤrden, da zog er den ſchnellen Tod der langſamen und toͤdtlichen Quaal vor, bekannte alles, was man von ihm forderte. Ich habe, antwortete er auf die Frage des Richters, Karolinen bis an das Ufer des Lechs gelockt, ſie mit einem Dolche ermordet, und ihren Koͤrper ins Waſſer geſtuͤrzt. Ich thats aus Habſucht, weil ſie mir am Morgen vorher ver - traute, daß ſie eine große Summe an Wechſeln bei ſich habe, welche man bei jedem Wechsler gegen baares Geld umſetzen koͤnne.

Dieſe Ausſage erfuͤllte das Herz des ungluͤck - lichen Vaters mit Schmerz und Trauer. Sein erwachtes Gewiſſen machte ihm bittere Vorwuͤrfe, uͤberzeugte ihn, daß er die groͤßte Urſache von Ka - rolinens ſchrecklichem Tode ſei, weil er ſie durch ſeine Drohungen zur Flucht gezwungen und verleitet habe. Bei ſolcher Empfindung wars daher na -124 tuͤrlich und verzeihungswuͤrdig, daß er die Richter dringend bat, ſein ermordetes Kind nach aller Strenge der Geſetze zu raͤchen.

Schon war Konrads Todesurtheil geſprochen, ſchon ſollte der Unſchuldige am folgenden Tage auf der Richtſtaͤtte bluten, als Karolinens Vater aufs neue vor Gericht erſchien. Er hielt in ſeiner zitternden Hand einen Brief, den ihn eine Staf - fette uͤberbracht hatte, er konnte fuͤr Uebermaaß der Empfindung nicht ſprechen. Meine Tochter lebt! Mein Kind iſt nicht ermordet! rief er end - lich aus, und uͤberreichte dem Richter den Brief.

Ich habe, ſchrieb Karoline mit eigner Hand, eben durch einen Zufall erfahren, daß der redli - che, unſchuldige Konrad als mein Moͤrder vor Gerichte ſei angeklagt worden, dieſe ſchreckliche Nachricht hat mich aufs Krankenlager geworfen, heftige Fieberhitze wuͤthet in meinem Innern, ich zittere und bebe, ich bin kaum faͤhig zu ſeiner hoͤchſtnoͤthigen Rettung dieſe wenigen Zeilen zu ſchreiben. Ihr unerſchuͤtterlicher Vorſatz, theurer Vater, mich einem alten, mir aͤußerſt verhaßten Manne in die Arme zu liefern, war die Urſache meiner Flucht, ich mußte ſie wagen, weil ich in den Armen eines ſolchen Mannes verzweifelt ſeyn wuͤrde. Der redliche Konrad, welcher meine Ab - ſicht nicht einmal kannte, und daher nichts ſtraf - bares waͤhnen konnte, ward mein Begleiter, er gewann durch ſeine Treue und Aufrichtigkeit mein ganzes Vertrauen, ich ſandte ihn in Augsburg125 mit meinen eigenthuͤmlichen Wechſeln zum Ban - kier, ich war ſchwach genug, ſchaͤndlich zu entflie - hen, als ich mich dadurch verrathen ſah. Wie ich aber uͤberlegte, daß der Unſchuldige in ihren Haͤn - den ſei, und unverdientes Ungemach werde er - dulden muͤſſen, da beſchloß ich ſtandhaft, nach Strasburg ruͤckzukehren, und ſeine Unſchuld bei ihnen zu vertheidigen. Erſt vor kurzem erfuhr ich hier ſein trauriges Loos, ſtaͤrkt Gott meine Kraͤf - te, ſo folge ich morgen mit dem fruͤhſten, und werde durch meine Gegenwart und Ausſage des Ungluͤcklichen Unſchuld beweiſen. Geſchehe dann mit mir was da will, ich werde nicht murren, aber dieß ſchwoͤre ich im voraus, daß ich mich eher ſelbſt morden, als die Gattin des verhaßten M werden will. Koͤnnen heiße Thraͤnen, in - niges Flehen eines einzigen Kindes ihr Vaterherz erweichen, ſo hoffe ich ganz gewiß, daß ich meine Ruͤckkehr nie bereuen, noch oft die Vaterhand, welche vergab und nicht ſtrafte, mit Thraͤnen der Freude netzen werde.

Der Brief war von Philippsburg datirt, der aͤußerſt geruͤhrte, aber auch hoͤchſt erfreute Vater war bloß zur Rettung des Unſchuldigen zum Ge - richte geeilt, er beſtieg dort den Wagen, der ihn noch am naͤmlichen Tage in die Arme ſeiner Toch - ter liefern ſollte, deren Herz er mit dieſer Nach - richt erfreuen wollte. Die Richter erſtaunten uͤber dieſe Nachricht, ohne welche ſie die Moͤrder eines Unſchuldigen geworden waͤren; da Karoli -126 nens Vater auf ſein Ehrenwort verſichert hatte, daß dieß ſeiner Tochter Schrift ſei, ſo eilten ſie, wieder gut zu machen, was ihre allzugroße Haͤrte verbrochen hatte.

Sie trafen Konraden im Gebete mit ſeinem Beichtvater, deſſen Herz er eben durch die auf - richtige Erzaͤhlung ſeiner Unſchuld zur innigſten Theilnahme geruͤhrt hatte. Sie waren vorſichtig genug, ihm die Freudenpoſt nur nach und nach zu entdecken, ihn anfangs nur durch entfernte Hofnung aus der Todesangſt zu erloͤſen. Ihre Abſicht gelang vollkommen, Konrad aͤußerte uͤber ſeine nahe Rettung zwar große Freude, aber ſie war nicht uͤberſpannt, nicht unmaͤßig, ließ keine Gefahr, keine uͤble Folgen fuͤr ſeine Geſundheit muthmaßen.

Konrad hatte durch ſein eignes Bekenntniß ſich als Karolinens Moͤrder angeklagt, es war alſo ganz natuͤrlich, daß das Gericht noch immer vor - ſichtig handelte, ihm zwar Hofnung, Befreiung aus Ketten und Kerker, aber doch nicht eher voll - kommne Freiheit gewaͤhrte, bis die lebende Karo - line es durch ihre Gegenwart ganz uͤberzeugen wuͤrde, daß nur Quaal und Schmerz der Folter dieß ungerechte Bekenntniß erzwungen habe. Der Gerettete durchwachte in einem Zimmer des Rath - hauſes die kommende Nacht, ſeine Waͤchter waren mehr zur Pflege als zur Sicherheit geordnet.

Um zehn Uhr des andern Tages oͤfnete ſich ſchnell die Thuͤre, Karoline ſtuͤrzte hinein, ihr127 Vater folgte langſam nach. Ohne ſprechen zu koͤnnen, ſank ſie laut weinend in ihres Geliebten Arme, und verkuͤndigte es allen Gegenwaͤrtigen laut, daß er ihrem liebenden Herzen ſchon lange theuer nun aber unſchaͤtzbar ſei. Konrad ſtand ſprachlos da, er ſuchte vergebens ſein Gluͤck nach Wuͤrde zu fuͤhlen, in ſeinem ganzen Umfange zu faſſen.

Heil mir, rief endlich Karoline aus, Heil mir, daß ich dich wieder, daß ich dich gerettet erblicke, Verzweiflung wuͤrde mein ſchreckliches Loos gewe - ſen ſeyn! Ich bin dir, fuhr ſie fort, Erſatz fuͤr dein graͤßliches Leiden ſchuldig, ich will ihn nach Kraͤften leiſten. Mein Herz, Edler! war ſchon laͤngſt dein, aber dieſe Hand wars noch nicht. Nimm ſie! vorher haͤtte ich ſie dir mit des Va - ters Fluche belaſtet reichen muͤſſen, jetzt ruht ſein Segen darauf. Komm, laß uns vereint ihm danken, er hat mein Flehen erhoͤrt, er giebt mich dir zum Weibe. Sie fuͤhrte den mit Recht Er - ſtaunten zu des Vaters Fuͤßen, welcher ihn auch wirklich laut weinend in ſein Arme ſchloß, und in Gegenwart vieler Zeugen ſeinen Sohn nannte.

Die Freude, ſein ſchon todt geglaubtes Kind wieder lebend zu finden, hatte maͤchtig auf ſein Herz gewirkt, Karoline hatte dieſe Wirkung tref - lich benutzt, ihm ihre heiße, unendliche Liebe zu Konraden offen geſtanden, und ſein Gewiſſen, das ihn ſchon lange ſchrecklich quaͤlte, vollendete den Sieg.

128

Kannſt du, ſprach er ſchon am Abende vorher, nicht ohne ihn gluͤcklich ſeyn, ſo ſei's mit ihm! Ich will, ich werde deine Neigung nicht hindern, denn ich habs zu ſtark gefuͤhlt, daß ich ohne dich nicht frohe Tage genießen, nicht ruhig ſterben kann. Der Himmel gab mir Vermoͤgen genug, den aͤrmſten Schwiegerſohn anſtaͤndig ernaͤhren zu koͤnnen, ich will daher nicht murren, wenn er dir auch nichts mehr als ein redliches Herz zum Brautſchatze bringt.

Dieſe Geſinnungen, welche er jetzt wiederhol - te, erwarben ihm das Lob und den Beifall aller Anweſenden, ihre Herzen waren durch die ruͤhren - de Scene zum Mitleide hingeriſſen worden, ſie goͤnnten dem edlen Juͤnglinge dieſen großen Lohn willig, ſie verſicherten ſogar, daß nur dieſer eini - germaßen Erſatz fuͤr ſo ſchreckliches Leiden ſeyn koͤnne. Konrad ward im vollen Triumphe, den nur anerkannte Unſchuld gewaͤhren kann, in Ka - rolinens Hauſe eingefuͤhrt.

Die Geſchichte ihres Mordes war in der Stadt ſchon lange allgemein bekannt, ſchneller noch als dieſe verbreitete ſich ihre gluͤckliche Ankunft, ihre edle That, mit welcher ſie dem Unſchuldigen ge - lohnt hatte. Das Volk folgte ſchon haufenweiße dem Wagen, welcher Konraden aus dem Gefaͤng - niſſe fuͤhrte, es ſammelte ſich in weit groͤßerer Menge vor dem Hauſe, und verlangte mit Un - geſtuͤm das gluͤckliche Paar zu ſehen. Es lebe dieedle129edle Jungfrau, welche ſo herrlich lohnen kann! Es lebe der redliche Juͤngling, der um ihrerwil - len, Folter und Todesangſt ruhig duldete! So rief vereint die unzaͤhlbare Menge, als Karoline mit ihrem Geliebten ans Fenſter trat. Auf dieſe Art will ichs ihm lohnen, antwortete Karoline, und kuͤßte den Juͤngling in aller Gegenwart mit voller Inbrunſt reiner Liebe. Der Jubel mehrte ſich dadurch um ein großes, noch um Mitternacht rief man: Heil dem edlen Paar! Lange nachher konnte Karoline mit ihrem Konrade nicht uͤber die Gaſſe gehen, ohne von einer großen Menge be - gleitet zu werden, welche ihren Gluͤckwunſch im - mer auf aͤhnliche Art wiederholte.

Doch ehe ich weiter erzaͤhle, muß ich wieder zu Karolinen ruͤckkehren, welche Konrad, als er die Wechſel zum Bankier trug, wirklich auf ihrem Zimmer im Gaſthofe verlaſſen hatte. Sie waren Arm in Arm in der Stadt umher gewallt, und kehrten gegen vier Uhr nach dem Gaſthofe zuruͤck, ohne daß ſie von den Hausleuten beobachtet wur - den. Unterwegs war verabredet worden, daß Konrad noch am naͤmlichen Tage die Wechſel ver - kaufen ſolle.

Da er noch etwas noͤthiges im erhaltnen Un - terrichte vergeſſen hatte, ſo kehrte er noch einmal zu Karolinen zuruͤck, und begegnete bei dieſer Ge - legenheit dem Wirthe auf der Treppe. Karoline blieb indeß ruhig in ihrem Zimmer ſitzen, als esZweit. Baͤndch. J130aber ſchon daͤmmerte, Konrad noch nicht kam, da ward ſie aufmerkſam, dachte der moͤglichen Urſache nach und erinnerte ſich jetzt erſt, daß ſie das noͤthige Giro auf den Wechſeln vergeſſen ha - be. Sie ſah ein, daß dieß den in dieſem Ge - ſchaͤft ganz unerfahrnen Konrad in Verlegenheit ſetzen, vielleicht gar Verdacht erregen koͤnne, und beſchloß ſogleich, ihn aufzuſuchen.

Da ſie ihm ſelbſt die Wechsler genannt hatte, bei welchen er Anfrage halten ſollte, ſo wars ihr leicht, ſeiner Spur zu folgen, ſie naͤherte ſich eben dem Hauſe, in welchem Konrad war in Verhaft genommen worden, als ein Wagen aus dieſem herausrollte, in dem ſie Konraden nebſt einigen andern Perſonen erblickte. Ihr Herz ahndete Entdeckung, ſie wagte es, eine Haus - magd anzureden, und uͤber die Abreiſe des Fremden zu befragen. Dieſe erzaͤhlte ihr treu - herzig, was ſie wußte, und Karoline erfuhr da - durch, daß man Konraden nach Strasburg fuͤhre.

Furcht und Angſt bemaͤchtigten ſich ihrer Sin - ne, ſie glaubte nun ebenfalls entdeckt, und auf aͤhnliche Art fortgefuͤhrt zu werden, ſie eilte im ſchnellſten Laufe nach dem Gaſthofe zuruͤck, riß den Koffer auf, und nahm ihre Koſtbarkeiten nebſt einigem baaren Gelde heraus, um dadurch ihre Flucht beſſer foͤrdern zu koͤnnen. Wahrſcheinlich verletzte ſie ſich durch allzugroße Eile am Schloſſe des Koffers, denn ſie erinnerte ſich nachher, daß ihre Hand ſtark blutete, und ſie ſolche noch131 im Zimmer vom Blute reinigte. Sie entfloh end - lich gluͤcklich aus der Stadt, die Daͤmmerung ver - hinderte es, daß man ihr hin - und hergehen im Gaſthofe bemerkte.

Sie reiſte nach Muͤnchen, Regensburg, duͤnk - te ſich nirgends ſicher, nirgends ruhig, gedachte ſtets ihres geliebten Konrads, und troͤſtete ſich bloß mit der Hoffnung, daß ihr geiziger Vater zufrieden ſeyn wuͤrde, wenn er ihr Vermoͤgen wie - der erhielte. Daß er Genugthuung von Konra - den fordern, ihn vielleicht gar als einen Verdaͤch - tigen dem Gerichte uͤberliefern wuͤrde, kam ihr lange nicht in den Sinn. Erſt nach und nach ſchien ihr die Moͤglichkeit des letztern einleuchtend zu werden, ihre Unruhe und Angſt vermehrte ſich dadurch um ein großes. Beide trieben ſie naͤher nach Strasburg, um wo moͤglich einige Nachrich - ten einzuziehen. Da ihr dieß in der Ferne nicht gelang, ſo gieng ſie bis Philippsburg, wo ſie ſich bei dem Wirthe nach verſchiedenen Bekannten in Strasburg, dann erſt nach ihrem Vater erkundig - te. Man ſtelle ſich ihr Erſtaunen, die Groͤße ih - res Jammers vor, als ſie hoͤrte, daß dieſer ſeine ermordete Tochter troſtlos beklage, und endlich gar erfuhr, daß Konrad, dieſes Mords beſchul - digt, naͤchſtens ſchon auf dem Blutgeruͤſte ſterben werde. Nun erfolgte, was ich ſchon ehe er - zaͤhlte.

J 2132

Groß war Karolinens Freude, hoch und innig ihr Gefuͤhl, als ſie nach ſo vieler Angſt und Lei - den im Arme des Allgeliebten ruhen, mit Gewiß - heit hoffen konnte, daß er bald ihr ſeyn wuͤrde auf ewig. Konrad ſuchte zwar dieſe Freude auch zu genießen und zu fuͤhlen, aber die Kraft, wel - che ihm ſein Leiden und die nahe Todesgefahr ge - raubt hatte, mangelte ganz, er glaubte immer nur zu traͤumen, immer ſchwebte noch Folter und Bilder des Todes vor ihm, wenn er Karolinens feurigen Kuß erwiedern wollte. Jedes Geraͤuſch, das dem Geklirre der Ketten nur in der Ferne glich, ſchreckte ihn hoch empor, er mußte dann lange kaͤmpfen, ehe er ſeine erhitzte Einbildungs - kraft uͤberreden konnte, daß er nicht mehr im Kerker ſchmachte, nicht mehr mit Ketten belaſtet ſei. Nach und nach verlohren ſich zwar dieſe Vorſtellungen, er war oft froͤhlich und munter, aber doch weit oͤfterer traurig, oft ſogar wahrhaft melancholiſch. Unwillkuͤhrliche Thraͤnen rollten dann uͤber ſeine Wangen, die ſelbſt Karolinens Kuß und Bitte nicht ſtillen konnte; er war gern allein, und traͤumte ſich dann, ſeinem eignen Ge - ſtaͤndniſſe nach, immer wieder im Kerker.

Karolinens Vater, der ſein Leiden fuͤhlte, und wirklich innigen Antheil daran nahm, bemuͤhte ſich ebenfalls nach allen Kraͤften, ihn zu ermun - tern und zu troͤſten. Er liebte Konraden jetzt gleich einem Sohne. Vermehrung ſeines Reich - thums war freilich eine ſeiner Hauptleidenſchaf -133 ten, aber noch ſtaͤrker als dieſe beherrſchte ihn eine gewiſſe Art Ehrgeiz, der oft in einer bloßen Grille oder Laune die groͤßte Befriedigung fand. Ihm wuͤrde es unertraͤglich geweſen ſeyn, und ſeine ganze Lebenszeit verbittert haben, wenn Konrad, als er noch in den Augen aller Karoli - nens Moͤrder war, vor Gericht geſtanden haͤtte, daß dieſe ihn liebte, aus Liebe zu ihm vorzuͤglich entflohen waͤre. Dieſe edle Schonung ſeiner und der Tochter Ehre hatte ſein Herz gewonnen, dieß war in ſeinen Augen eine That, die er mit ſei - nem ganzen Vermoͤgen, mit der Hand ſeiner Tochter lange noch nicht hinlaͤnglich belohnt glaubte.

Um Konraden zu zerſtreuen, um ihn mit ſei - nen kuͤnftigen Geſchaͤften bekannt zu machen, er - nannte er ihn bald nachher zu ſeinem Handlungs - gefaͤhrden, Konrad ward als dieſer bald munterer und thaͤtiger, ſein Geiſt fand Nahrung in den ſpekulativiſchen Geſchaͤften des Kaufmanns, er ſah mit dieſem bald weiter als ſein kuͤnftiger Schwie - gervater; er unternahm einige Geſchaͤfte, bei wel - chen jener keinen Vortheil erwartete; als ſie aber doch gluͤckten, anſehnlichen Gewinn brachten, da gewann er die Liebe und Achtung deſſelben noch ſtets in ſtaͤrkerm Grade. Er ſelbſt drang jetzt mit Heftigkeit auf die Heirath mit ſeiner Tochter, und beſtimmte ſolche binnen Monatsfriſt. Eine un - verhoffte neue Hinderniß ſtemmte ſich aber Kon - rads Gluͤcke entgegen. Der Pfarrer, welcher134 Konraden mit Karolinen oͤffentlich verkuͤndigen ſollte, forderte, nach Sitte und Gewohnheit, des erſtern Taufſchein, eben dieſe Forderung machte der Magiſtrat, welcher ihn zum Buͤrger aufneh - men ſollte, und fuͤgte noch hinzu, daß dieſer bei einem Fremden um ſo noͤthiger ſei, weil die Ge - ſetze ausdruͤcklich verlangten, daß der Buͤrger - Kandidat kein Leibeigner, und nicht von unehli - cher Geburt ſeyn duͤrfe.

Konrad geſtand ſogleich dem fragenden Vater, daß dieß wirklich der Fall bei ihm ſei, er er - zaͤhlte ihm ſeine ganze Jugendgeſchichte, erregte zwar ſein ganzes Mitleid, kraͤnkte aber noch weit ſtaͤrker ſeinen Ehrgeiz, der ſich dadurch ganz ver - nichtet fuͤhlte. Haͤtte nicht Konrad ſchon ehe ſein ganzes Herz gewonnen, nicht deutlich ſchon be - wieſen, daß er einſt die volle Stuͤtze ſeines Alters werden wuͤrde, dieſer einzige Umſtand haͤtte viel - leicht den Alten bewogen, ſein Wort zuruͤck zu nehmen, und ihm die Hand ſeiner Tochter zu verweigern. Jetzt forderte er aber nur Rath, und Abaͤnderung, damit die Heirath nicht allzu lange verzoͤgert wuͤrde.

Konrad beſchloß, ſogleich ſelbſt nach Boͤhmen zu reiſen, ſich von der Leibeigenſchaft loszukau - fen, und den Pfarrer des Orts durch Geſchenke, durch Vorſtellung und Bitten zu bewegen, damit er das Wort unehlich nicht in den Taufſchein ſetzen moͤge. Er kam eben nach Boͤhmen, als der ſiebenjaͤhrige Krieg halb Deutſchland verheerte,135 der Ort ſeiner Geburt war durch den Feind beſetzt, er konnte ſich nicht ohne Gefahr dahin wagen, alle ſeine Briefe, die er dahin ſchrieb, blieben un - beantwortet, ſchon wollte er wieder zuruͤckreiſen, und die Unmoͤglichkeit, ſeinen Taufſchein zu er - halten, durch Zeugniſſe beweiſen, als eine gluͤck - liche Schlacht das bedraͤngte Vaterland befreite, und den Feind daraus vertrieb. Er reiſte nun ohne Hinderniß nach ſeiner Heimath, und trug vors erſte dem Amte, unter deſſen Gerichtsbarkeit er ſtand, ſeine Bitte vor, weil er, ohne von der damaligen Leibeigenſchaft befreit zu ſeyn, den Taufſchein nicht erhalten konnte.

Ohngeachtet damals in einigen Schlachten die Waffen der tapfern Oeſtreicher den Sieg errun - gen hatten, ſo war doch ihr Heer eben durch die - ſen Sieg ſtark geſchwaͤcht worden, die Monarchin forderte deswegen von ihren Laͤndern neue Rekru - ten, um dieſe den nahenden Winter hindurch in Waffen zu uͤben, und zum kuͤnftigen Kampfe vor - zubereiten. Damals beſtand noch die Einrichtung, daß von jeder Herrſchaft, Amte oder Ortsgerich - te eine gewiſſe Anzahl dienſttauglicher Leute ge - fordert wurde, welche dieſes ohne Widerrede in beſtimmter Friſt ſtellen, und wenn es ſolche in ſei - nem Gerichtsbezirke nicht fand, oft mit anſehnli - chen Koſten und Geldſummen von andern erkau - fen mußte.

Der ungluͤckliche Konrad langte eben bei ſei - nem Amte an, als ſolches in einem Zeitraume136 von drei Tagen die Zahl ſeiner Rekruten ſtellen ſollte. Dieſe Stellung fiel dieſem Amte um des - willen weit haͤrter, weil es kurz zuvor in Feindes Haͤnden war, dieſer ſelbſt alle taugliche Purſche gehoben, oder wenigſtens verjagt hatte, und doch war der Befehl aͤuſſerſt dringend, drohte dem ſaumſeligen Vorgeſetzten mit ſtrenger Strafe und Arreſte. Kein Wunder war's daher nicht, daß Konrads Groͤße und ſchoͤne Geſtalt den Amtsvor - ſteher ſogleich aufmerkſam machte, und viele Freude in ſeinem Herzen erregte, als er hoͤrte, daß dieſer junge, große Juͤngling ein Unterthan der Herrſchaft, folglich zu einem Rekruten taug - lich ſei. Ohne Konrads Bitte ganz zu hoͤren, ohne ſeine Vorſtellungen und Gruͤnde zu achten, befahl er ſogleich, daß ſolcher gleich mehrern an - dern gefaͤnglich verwahrt, und mit dieſen zum Regimente abgeſchickt werden ſollte. Durch die - ſen Ungluͤcklichen war die Zahl gefuͤllt worden, der Vorſteher konnte nun ohne Furcht vor Arreſt und Strafe ſchlafen gehen. Der erſtaunte Konrad ſuchte zwar durch die triftigſten Vorſtellungen das Herz deſſelben zu erweichen, er erbot ſich ſogar, durch eine ſehr anſehnliche Summe ſeine Freiheit zu erkaufen, aber der Amtmann blieb ungeruͤhrt, und verwarf jeden Antrag. Man hoͤre ihn, ehe man ihn verurtheilt.

Sparen ſie, ſprach er zu dem Bittenden, ihr Geld, bis ſie beim Regimente anlangen. Leich - ter als ich kann dieſes helfen, und ihre Stelle137 durch einen andern erſetzen; ich muß die Anzahl der Geforderten ſtellen, es iſt hart, es iſt grau - ſam, daß ich das Ungefaͤhr benutze, ihr ganzes großes Gluͤck, wo nicht zertruͤmmere, doch hin - dre; aber es waͤre noch weit haͤrter, weit grau - ſamer, wenn ich ihr Geld annaͤhme, und, aus Mangel anderer Leute, unerzognen Kindern einen Vater, der troſtloſen Gattin einen Mann raub - te, um ihn an ihrer Stelle mit fortzuſchicken. Das Geſchrei, die Verzweiflung der Ungluͤckli - chen wuͤrde mich bei Gott anklagen, und mir meine Seligkeit rauben, die ich nicht um Geld und Gut verkaufen will. Sie ſind, wie Sie ſelbſt ſagen, noch nicht verheirathet, Ihre Braut wird jammern, aber ſie hat noch kein feſtes Recht auf Sie, kann eher als die ſchwangere oder ſaͤugende Gattin harren. Der Krieg muß ſich bald enden, kehren Sie gluͤcklich zuruͤck, ſo will ich Ihnen mit Freuden unentgeldlich geben, was Sie jetzt mit großen Summen bezahlen wollen.

Konrad hatte mehr als fuͤnfhundert Louisd'ors mit ſich, er bat den Antmann, dieſe Summe je - dem zum Lohne zu bieten, der freiwillig an ſeiner Stelle Soldat werden wolle. Der Amtmann thats, aber es fand ſich keiner, der ſein Weib und Kin - der um dieſes Geld verlaſſen wollte.

Dem Ungluͤcklichen, aͤußerſt Trauernden blieb nun nichts anders uͤbrig, als die ganze ſchreckli - che Geſchichte ſeines Leidens der harrenden Ge - liebten und ihrem Vater zu berichten. Er thats,138 Thraͤnen loͤſchten oft die Buchſtaben, welche ſeine zitternde Hand ſchrieb. Am dritten Tage wurde er mit den uͤbrigen Rekruten der Herrſchaft nach einer nahen Stadt gefuͤhrt, in welcher das Regi - ment lag, bei welchem ſie dienen ſollten. Nie - mand wirds Konraden verdenken, daß er auch hier mit Huͤlfe ſeiner Louisd'ors Entlaſſung ſuch - te; aber der Offizier, welcher ihn uͤbernahm, war zu gewiſſenhaft, um ſich durch den Schein des Goldes blenden zu laſſen, Konrad mußte in kur - zer Zeit zu der Fahne des Regiments ſchwoͤren, und alle Hofnung, vor Ende des Kriegs befreit zu werden, war nun verlohren.

Karolinens Jammer war groß, ihre Trauer unnennbar, als ſie das ungluͤckliche Schickſal ih - res Theuern erfuhr, ſie hatte ihn ſchon jeden Tag mit Sehnſucht erwartet, ſollte ihn jetzt lang miſ - ſen, dieß war mehr, als ihr Herz zu ertragen vermochte. Ihre Thraͤnen, ihr Flehen ruͤhrte den Vater, er reiſte nach Boͤhmen, und nahm eine große Summe Gelds mit ſich, um mit dieſer Kon - rads Freiheit zu erkaufen. Er ward auf ſeiner Reiſe mit einem Werboffizier bekannt, welchem er ſeine Noth klagte, und von dieſem die Ver - ſicherung erhielt, daß er ihm fuͤr baares Geld zwei tuͤchtige Rekruten ſtellen wolle, wenn man ſolche, wie er ſicher glaubte, fuͤr Konrads Entlaſſung fordern wuͤrde.

Durch dieß Verſprechen getroͤſtet, beſchleunigte der Alte ſeine Reiſe, wie er aber in der Stadt,139 aus welcher Konrad zum letzten male ſchrieb, anlangte, ſo war das Regiment ſchon aufgebro - chen, und hatte ſeinen Marſch nach Schleſien ge - nommen. Er reiſte auch dahin ab, da aber der Krieg in dortiger Gegend eben ſehr hartnaͤckig be - gann, und Konrads Regiment eben auf Vorpo - ſten ſtand, ſo konnte er, aller Muͤhe ungeachtet, nicht vordringen, ward endlich als verdaͤchtig im Lager angehalten, und, ob er ſich gleich durch ſeine Paͤſſe legitimirte, doch nur mit dem Ver - ſprechen entlaſſen, daß er nie wiederkehren wolle. Dieſe Ungluͤcksfaͤlle ſchreckten den Alten ganz ab, mehr zu wagen, er kehrte ſchnell nach Strasburg zuruͤck, und erfuͤllte das Herz ſeiner Tochter mit neuer Trauer.

Unterdeſſen hatte Konrad ſchon einigemal mit dem Feinde gekaͤmpft, er ſuchte verzweiflungsvoll ſeinen Tod, aber er fand ihn nicht, erndete ſtatt dieſem Ehre und Lob ſeiner Vorgeſetzten, welche ſeine Tapferkeit bewunderten, und ihn, ehe ein halbes Jahr vergieng, zum Unteroffizier befoͤrder - ten. Sein Loos wuͤrde als dieſer ertraͤglich gewe - ſen ſeyn, wenn er nicht ein beſſeres gekannt, nicht von Karolinen haͤtte entfernt leben muͤſſen. Sehnſucht nach ihr verbitterte jede Stunde ſeines Lebens, verſchloß ſein Herz jeder Freude, und machte ihn zum Genuſſe unfaͤhig. Wenn andre zechten und ſpielten, lag er ſchlaflos in ſeinem Zelte, und gedachte der Theuern, welche ſeiner gewiſſen Ueberzeugung nach eben ſo ſehnſuchtsvoll140 ſeiner harren wuͤrde. Als er einſt auf den Vorpo - ſten ſtand, erzaͤhlte ihm ein Bauer, welcher Brandwein verkaufte, wahrſcheinlich aber ein Spion war, daß der Feind keinen Deſerteur zum Dienſte zwinge, vielmehr mit einem Paſſe verſe - hen ungehindert weiter ziehen laſſe.

Der Reiz dieſer Nachricht war fuͤr ſein lieben - des Herz allzu groß, er unterlag der Begierde, Karolinen bald wieder zu ſehen, und beſchloß, ſogleich zu deſertiren. Da er uͤberzeugt war, daß er auf der aͤußerſten Vorpoſt ſtehe, und auf einer ge - genſeitigen Anhoͤhe ein feindliches Piket erblickte, ſo erwartete er mit Ungeduld die Nacht, in wel - cher er ſein Vorhaben ausfuͤhren wollte. Dieſe erſchien, Gewitterwolken vermehrten zu ſeiner groͤßten Freude die Dunkelheit um ein großes. Sein war die Pflicht, die ausgeſtellten Wachen zu viſitiren, und zur Aufmerkſamkeit zu ermun - tern. Unter dieſem Vorwande entfernte er ſich vom Pikete, ſchlich durch die Wachen durch, und eilte nach der vom Feinde beſetzten Anhoͤhe. Er war nicht lange gegangen, als ihm der Ruf: Wer da? entgegen ſchallte, er antwortete: Ein Deſerteur, und blieb ruhig ſtehen, bis die Wache ein Zeichen gegeben, und einige Mann vom ent - fernten Pikete herbei kamen, um ihn vorwaͤrts zu fuͤhren. Er ſtaunte ſchon, als er ruͤckwaͤrts ge - fuͤhrt ward, er ſank ohnmaͤchtig zu Boden, als er ſich wieder unter den Haͤnden ſeiner Kameraden erblickte.

141

Der Huͤgel, auf welchem wirklich das feind - liche Piket ſtand, lag dem ſeinigen in ſchiefer Li - nie gegenuͤber, in der großen Dunkelheit hatte er ſich etwas zu weit links gewendet; dieß wuͤrde aber ſeiner Abſicht nicht geſchadet haben, wenn nicht der Kommandirende der Vorpoſten es kurz vorher fuͤr noͤthig befunden haͤtte, eben dieſer Dunkelheit wegen von einem benachbarten Pikete eine Wache ins Thal zu ſtellen. Dieſe ſtand am Tage nicht dort, und Konrad war ſo ungluͤcklich auf ſolche zu ſtoßen. Er war nicht faͤhig, ſeinen Vorſatz zu laͤugnen, auch konnte ers nicht, weil ers der Wache zu deutlich erklaͤrt hatte, daß er ein Deſerteur ſei, er wurde noch in der naͤmlichen Nacht zum Staabe ſeines Regiments geliefert.

Wer die ſtrengen Geſetze des Soldatenſtandes kennt, und dabei uͤberlegt, wie wichtig der Scha - den ſei, den ein einziger Ueberlaͤufer einem Heere verurſachen kann, wirds dem ſonſt menſchen - freundlichen Obriſten nicht verdenken, daß er uͤber den Verbrecher Standrecht zu halten befahl, wel - ches ihn ohne Gnade zum Strange verurtheilte. Dieß Urtheil mußte nach den Geſetzen laͤngſtens binnen vier und zwanzig Stunden an ihm voll - zogen werden, es war daher eine große Gnade vom Oberſten, daß er es bis zum andern Mor - gen verſchob, und dem Ungluͤcklichen noch ei - nige Stunden goͤnnte, um ſich zum gewiſſen To - de vorzubereiten. Konrad benutzte dieſe Zeit, um ſeiner Geliebten ſein ſchreckliches Ende mit allen142 Umſtaͤnden zu berichten. Ehe noch die Sonne un - tergieng, war der lange Brief vollendet, den er oft mit Thraͤnen benetzt hatte. Er uͤbergab ihn dem Feldprediger, bat ihn dringend um richtige Beſtellung, und dieſer trug ihn ſogleich, um ihn zu beruhigen, auf die Feldpoſt, brachte ihm zur Beſtaͤtigung ſogar ein Rezipiſſe, welches die rich - tige Uebergabe des Briefs beſcheinigte. Konrad dankte dafuͤr herzlich und innig, uͤberließ ſich die uͤbrige Zeit ganz der Leitung des redlichen Prie - ſters, der ihn mit Gott zu verſoͤhnen und zu ſei - nem Ende vorzubereiten ſuchte.

Als die Sonne am heitern Himmel empor ſtieg, trat der Ungluͤckliche muthig und ſtandhaft den Weg zum Tode an. Er zagte und zitterte nicht, er hatte ſchon laͤngſt das Ende ſeiner Lei - den gewuͤnſcht, nur thats ſeinem Herzen weh, daß er auf ſo ſchreckliche Art enden mußte.

Wie der Henker ihn uͤbernehmen wollte, brachte wider alles Vermuthen ein Faͤhndrich Gnade. Die Frau des Obriſten ward Konrads großmuͤthige Retterin. Ihr Gatte liebte ſie zaͤrt - lich und herzlich, er hatte ihr kurz zuvor geſchrie - ben, daß ſie unthaͤtig und muͤßig im Lager ſtaͤn - den, ſie nahm dieß als einen Wink zum Beſuche an, und uͤberraſchte ihn an eben dieſem Morgen mit ihrer Ankunft. Nach eingefuͤhrtem Gebrauche muß allemal ein Faͤhndrich zu Pferde, wenn ein Deliquent zum Tode gefuͤhrt wird, vor der Woh - nung des Obriſten bereit ſtehen, um ſo ſchnell als143 moͤglich Nachricht an die Richtſtaͤtte zu bringen, wenn es jenem gefallen ſollte, Gnade zu erthei - len. Die Obriſtin argwohnte ſogleich, als ſie dieſen ſah, die Urſache, forſchte nach, erhielt Be - ſtaͤtigung, und dachte edel genug, die Freude des Wiederſehens zur Rettung des Ungluͤcklichen anzu - wenden. Eben, als ſie der entzuͤckte Gatte um - armen wollte, ſank ſie zu ſeinen Fuͤßen nieder, ſie war ſchwanger, benutzte auch dieſen Umſtand, und flehte im Namen des Kindes, welches ſie unter ihrem Herzen trug, um Gnade. Der ge - ruͤhrte Obriſte konnte ſolch einer Bitte nicht wider - ſtehen, er winkte dem Faͤhndrich, und dieſer eilte mit der freudenvollen Botſchaft zur Richtſtaͤtte.

Konrad hoͤrte dieß goͤttliche Wort ohne beſon - dre Theilnahme, er war froh, vom ſchmaͤhlichen Tode errettet zu werden; aber er trauerte, daß er laͤnger noch dulden und leiden ſollte. Da die To - desangſt, welche er ausgeſtanden hatte, ſein Ver - brechen ganz tilgte, und alle fernere Strafe ver - hinderte, ſo konnte er noch am naͤmlichen Tage frei umher wallen.

Er hielts fuͤr Schuldigkeit, der Retterin ſeines Lebens zu danken, er ward freundlich empfan - gen, und ſprach mit voller Empfindung, die ſein leidendes Herz fuͤllte. Die Obriſtin hoͤrte ſeinen Dank mit Vergnuͤgen, ſie forſchte nach der Urſa - che ſeiner Flucht, ſein Herz oͤffnete ſich, er er - zaͤhlte ihr den groͤßten Theil ſeiner Lebensgeſchich - te. Sie hoͤrte ſolche mit inniger Ruͤhrung, mit144 groͤßter Theilnahme: ſie hatte einſt ſelbſt hof - nungslos geliebt, und fuͤhlte daher den Jammer und das Leiden des armen Konrads mit doppel - ter Staͤrke. Sie belebte ſein Herz mit neuer Hof - nung, verſprach ihm ſogar, bei dem Obriſten den Abſchied zu erflehen, aber ſie mußte am andern Tage ihr Verſprechen widerrufen, weil dieſer nicht in der Macht ihres Gatten ſtand, und er keinen Soldaten im Felde entlaſſen konnte. Doch hatte der Obriſt verſprochen, daß er Konrads Fehler ganz vergeſſen, ihm ſogar nicht einmal die Un - teroffizierſtelle rauben wolle, wenn er dagegen aufs heiligſte gelobte, treu und redlich bis ans Ende des Krieges unter ſeiner Fahne zu kaͤmpfen, ſie nie mehr meineidig zu verlaſſen.

Konrad leiſtete dieß Verſprechen, und trat aufs neue ſeine Dienſte an. Eine ſeiner erſten Beſchaͤftigungen wars, Karolinen ſein neues Schickſal kund zu machen, ſie zur Ausdauer zu ermahnen; er berichtete ihr in der Folge jede Veraͤnderung, welche oft ſo wunderbar erfolgte, aber er mußte durch zwei lange Jahre ohne Ant - wort ſchmachten, genoß nie das ſelige Vergnuͤ - gen, ein Wort des Troſtes von Karolinens Hand zu leſen.

Die Ruhe, welche das Heer durch einige Wo - chen genoſſen hatte, ſchwand mit einmal, kehrte den ganzen Sommer nie mehr zuruͤck. Es folg - ten blutige Gefechte, Konrad war in dieſen mei -ſtens145ſtens gegenwaͤrtig, kaͤmpfte jederzeit mit einem Muthe, der Verwunderung erregen, und ſeine Vorgeſetzten zur Aufmerkſamkeit reitzen mußte. Der Kommandirende war einſt ſelbſt Augenzeuge, wie er mit zwanzig Mann einen kleinen Verhau hartnaͤckig vertheidigte, und aller Wahrſcheinlich - keit entgegen, die uͤberlegne Anzahl des Feindes zum Weichen brachte, er beſchloß, den Tapfern zu belohnen, und machte ihn zum Wachtmeiſter un - ter einem Kavallerieregimente, das ſeinen Na - men fuͤhrte.

Kurz nachher rekognoſcirte der General die Staͤrke des Feindes, Konrad war unter den We - nigen, welche zur Bedeckung an ſeiner Seite rit - ten; ein ſtarker feindlicher Hinterhalt uͤberraſchte die Sichern, alles mußte fliehen, der General ſtuͤrzte und ward gefangen. Konrad ſahs, er ſam - melte zwoͤlf Mann, drang mit dieſen in die Schaar der Feinde, und befreite den General gluͤcklich aus der Gefangenſchaft. Dieſe kuͤhne That erregte die Dankbarkeit des Geretteten, Konrad wurde kurz nachher zum Lieutenant und Adjutanten des Generals ernannt.

Dieſer Lohn ermunterte ſein Herz zur Freude, er machte ſein Gluͤck Karolinen kund, und hat ſie dringend, es durch eine Antwort vollkommen zu machen, aber dieſe erfolgte nicht, und wurde aufs neue die Urſache ſeines Kummers. Er hoffte in den Winterquartieren auf einige Monate UrlaubZweit. Baͤndch. K146zu erhalten, aber dieſe waren wider die Gewohn - heit ſehr unruhig, der General liebte ihn, er konnte ihn bei jeder Gelegenheit brauchen, und verſagte ihm daher ſeine Bitte.

Im folgenden Feldzuge ſtieg Konrad bis zum Rittmeiſter empor. Die gegruͤndete Hoffnung zum Frieden leuchtete hell, ward endlich zur Ge - wißheit. Einige Tage nachher, als er wirklich unterzeichnet war, erhielt Konrad den ſo ſehnlich gewuͤnſchten Urlaub, es ſtand jetzt bei ihm, ſo - gleich auch ſeinen ehrenvollen Abſchied zu nehmen; aber er fand Vergnuͤgen in dem Gedanken, als Offizier vor ſeiner Karoline zu erſcheinen, und ihrer Vaterſtadt zu beweiſen, daß die Holde ſich keinen Unwuͤrdigen zu ihrem Gatten erwaͤhlt habe.

Da er es ganz ihr und dem Willen ihres Va - ters uͤberlaſſen wollte: ob er ſeine militairiſche Laufbahn fortſetzen, oder wieder Kaufmann werden ſollte, ſo nahm er ſeinen Taufſchein mit ſich, den der menſchenfreundliche Pfarrer auf ſein Bitten, ohne der unehlichen Geburt zu gedenken, ausſtell - te. Die Entlaſſung aus der Leibeigenſchaft be - durfte er jetzt nicht mehr, weil ſein Stand ihn ohnehin davon befreite.

Heftige, der gluͤcklichſten Vollendung ſich ſchon nahe waͤhnende Liebe beſchleunigte ſeine Reiſe, er ſetzte ſie oft Tag und Nacht fort, und ſah endlich Strasburgs hohen Dom, von der untergehenden Sonne beleuchtet, vor ſich liegen.

147

Es daͤmmerte ſchon, als er ſich dem Hauſe naͤherte, in welchem er bald ſeine Allgeliebte zu umarmen hoffte. Um ſie zu uͤberraſchen, um aus den Kennzeichen ihrer Freude auf die Fortdauer ihrer Liebe ſchließen zu koͤnnen, ſchlich er ſich lang - ſam ins Haus, betrat mit tiefer Ruͤhrung den Gang, welcher zu Karolinens Zimmer fuͤhrte, und oͤffnete endlich langſam die Thuͤre.

Karoline ſaß im leichten Nachtkleide auf einem Ruhebette, ſie ſaͤugte ein kleines Kind, welches auf ihrem Schooße ruhte, ein junger, ſchoͤner Mann ſtand ihr zur Seite, und blickte mit Wohl - gefallen auf Kind und Mutter herab. Konrad ſchauderte zuruͤck, er lehnte ſich an die Mauer, und ſtarrte nach Karolinen hin. Das Geraͤuſch, welches Konrad verurſachte, machte die letztere aufmerkſam, ſie erkannte ſogleich ihren Konrad, und ſank ohnmaͤchtig zuruͤck. Der junge Mann trat jetzt zu Konraden, verwieß es ihm beſcheiden, aber nachdruͤcklich genug, daß er ſo geradezu in das Zimmer einer Woͤchnerin eindringe, fuͤr wel - che das kleinſte Schrecken gefaͤhrlich, leicht toͤdtlich ſeyn koͤnne. Konrad hoͤrte dieſen Verweiß nicht, er wich nicht, als jener ihn deutlicher wiederhol - te; er ſtand angewurzelt zwiſchen Thuͤr und An - gel, ſeine Sinne ſtaunten, ſeine Seele duldete nie empfundene Quaalen.

Karolinens Gatte, denn dieß war der junge Mann, mußte um Huͤlfe rufen, weil dieſe ausK a148der Ohnmacht nicht erwachen, der Fremde, aller Ermahnung ungeachtet, nicht weichen wollte.

Unter denen, welche auf ſeinen Ruf herbeieil - ten, befand ſich auch Karolinens Vater. Konrad ſchien zu erwachen, als dieſer bei ihm voruͤber - gieng, er ſuchte ihn bei der Bruſt zu faſſen, wie dieſer aber erſchrocken zuruͤckwich, ſank ſeine aus - geſtreckte Hand langſam zuruͤck, und er ſtaunte von neuem nach Karolinen hin.

Mit vieler Muͤhe gelang es den Gegenwaͤrti - gen, ihn nach einem andern Zimmer zu fuͤhren; er duldete es zwar, daß man ihn auf ein Ruhe - bette legte, aber er ſprang ſogleich wieder auf, und ſtarrte abermals um ſich her.

Karolinens Zuſtand ſchien am nemlichen Aben - de weit gefaͤhrlicher, ſie ſprach, als ſie aus der Ohnmacht erwachte, anhaltend irre, ein hitziges Fieber nagte an ihrem Leben, aber die Natur ſieg - te im fuͤrchterlichen Kampfe, ſie genaß, und er - hielt den Gebrauch ihrer Vernunft wieder, um ihr Elend lebhaft fuͤhlen und bejammern zu koͤnnen. So gluͤcklich war Konrad nicht, er hatte in ſeinem Leben manches Ungluͤck ſtandhaft erduldet, zwei - mal uͤberſtand er die Gefuͤhle des nahen, ſchmaͤh - lichen Todes unter des Henkers Hand, als er aber die Geliebte, deren Andenken ihm ſein Leiden immer ertraͤglich machte, im Augenblicke des fro - hen Wiederſehens in den Armen eines andern, auf ihrem Schooße den Beweiß ihrer Untreue erblick - te, da unterlag er, ſein Verſtand entfloh, der149 Verzweiflung aͤchter Bruder, der ſchreckliche Wahnſinn, deckte ihn mit ſeinen Fittigen, und traͤnkte ihn mit Opium, deſſen Wirkung oft wohl - thaͤtig, oft auch ſchrecklich iſt.

Karolinens Vater duldete im Stillen, aber ſeine Quaal war ebenfalls groß, Gewiſſensvor - wuͤrfe vermehrten ſie, denn er war der Urheber alles Leidens. Sein Ehrgeiz, deſſen ich ſchon ehe gedachte, vielleicht auch andre Abſichten, hatten ihn zum ſchaͤndlichen Truge verleitet, der jetzt ſo unverhofft entdeckt ward.

Als Konrad ſein nahes, ſchreckliches Ende Ka - rolinen berichtete, auf ewig von ihr Abſchied nahm, da war ihr Leiden groß, ihr Jammer ohne Graͤnzen. Sie fuͤhlte es deutlich, daß er aus Liebe zu ihr deſertiren wollte, nun aus Liebe zu ihr ſterben mußte, und dieß vermehrte ihren Schmerz um ein Großes. Ihr Vater haͤtte ſol - chen vierzehn Tage nachher ſchon mit der freu - denreichen Nachricht von Konrads Rettung lindern und enden koͤnnen, denn er hatte den Brief, in welchem dieſer alles berichtete, wirklich erhalten; da aber Karoline jetzt nicht mehr laut jammerte, den Schmerz nur in ihrem Innern ſorgfaͤltig naͤhr - te und pflegte, ſo hielt der Vater Rath mit ſei - nem Verſtande, und dieſer rieth ihm, daß es weit beſſer ſei, dieſe Nachricht zu verſchweigen, weil die Ausſicht zu Konrads Wiederkehr abermals verſchwand, ihn wahrſcheinlich einſt eine feindliche150 Kugel toͤdten, und auf dieſe Art der Jammer ſei - nes Kindes nie enden wuͤrde.

Auch war ihm von nun an der Gedanke uner - traͤglich, daß ſeine Tochter einſt in den Armen ei - nes Mannes ruhen ſollte, welcher ſchon unter dem Galgen geſtanden waͤre. Seine uͤberſpannten Begriffe von Ehre nahmen dieß fuͤr einen Schand - fleck, den keine Zeit, keine beſſere That ausloͤſchen koͤnne, der ihn einſt noch im Grab entehren wuͤrde. Durch dieſe Scheingruͤnde uͤberzeugt, be - ſchloß er, nicht allein jeden kuͤnftigen Brief Kon - rads zu unterdruͤcken, ſondern auch Karolinen zu uͤberreden, ſich einen andern Mann zu waͤhlen.

Das erſtere konnte er leicht und ſicher, weil Konrad alle ſeine Briefe, welche er an Karolinen ſchrieb, der beſſern Beſtellung wegen unter der Addreſſe des Vaters abſandte. Das letztere ward ihm weit ſchwerer, wuͤrde wahrſcheinlich gar nicht gelungen ſeyn, wenn ein Zufall nicht maͤchtiger als er gewirkt haͤtte.

Ein hoffnungsvoller, edler Juͤngling, der Sohn eines reichen Kaufmanns, hatte ſchon laͤngſt ingeheim Karolinens Reitzen gehuldigt, nur die Gewißheit, daß ſie Konraden zaͤrtlich liebe, verhinderte das Geſtaͤndniß ſeiner Liebe. Die Nachricht ſeines Todes, welche der Vater, ohne der Art zu gedenken, ſogleich ſelbſt verbreitet hat - te, weckte neue Hoffnung in dem Herzen des Lie - benden, er wagte es, Karolinen zu beſuchen, er ſah ihren Jammer und ehrte ihn durch innige151 Theilnahme, dadurch gewann er der Leidenden Zutrauen, Freundſchaft und in der Folge auch ihre Liebe. Wer wird, wer kanns der Guten verden - ken, wenn ſie zwar das Andenken des Unvergeß - lichen noch immer ehrte, aber doch den Lohn der Liebe in eines andern Armen ſuchte, da er ihr in den ſeinigen nicht mehr werden ſollte?

Nach Jahresfriſt, denn ſo lange betrauerte ſie im Herzen Konrads Tod, willigte ſie endlich ein, die Frau des reichen Erben zu werden. Der ent - zuͤckte Vater nahm ihn, gleich Konraden, zu ſei - nem Mitgefaͤhrden in der großen Fabrike auf, das anſehnliche Kapital, was dieſer mitbrachte, diente zur Vermehrung derſelben, und gab die ſicherſte Hoffnung zum reichlichſten Gewinne.

Karoline lebte in den Armen ihres Gatten wirklich gluͤcklich, denn er liebte ſie mit einer Zaͤrtlichkeit, welche innig und groß war, nur dann und wann fand er ſie nachdenkend und trau - rig, wenn ſie ihres Konrads und ſeines ſchreckli - chen Todes gedachte. Er war dann billig genug, mit ihr den Edlen zu beweinen, und dies ver - mehrte ihren Dank, ihre Liebe. Vierzehn Tage zuvor, ehe Konrad wieder erſchien, hatte die Hol - de ihrem Gatten einen Sohn gebohren, der ihrem Herzen aͤuſſerſt lieb und theuer wurde. Ihr Vater erhielte unter dieſer Zeit Konrads Briefe richtig, aber er verbarg ſie Karolinen aͤuſſerſt ſorgfaͤltig.

Um Konraden von aller Ruͤckkehr abzuſchre - cken, berichtete er ihm in der Folge mehr als ein -152 mal, daß ſeine Tochter, von ſeinem Tode uͤber - zeugt, ſich kurz nachher verheirathet habe, als Gattin eines andern nun ſeine Briefe nicht mehr beantworten koͤnne. Um ihn uͤber den Verluſt der - ſelben einigermaßen zu troͤſten, verſprach er ihm ein Kapital von zehntauſend Franken zu ſchenken, welches der Gewinn war, der im gluͤcklichen Han - del, als er mit ihm aſſoziirt war, erworben wur - de. Er hat ihn oft, nur den Wechsler zu be - ſtimmen, an welchen er dieſe Summe uͤbermachen ſolle, und erſuchte ihn nebenbei, nicht mehr an ſeine Tochter zu ſchreiben, weil jeder Brief das Gluͤck ihrer Ehe ſtoͤhre, und doch nichts nuͤtzen koͤnne; aber Konrad beantwortete keinen dieſer Briefe, ſchrieb noch immer an ſeine Geliebte, klagte oft bitter, oft auch mitleidswuͤrdig uͤber ihr hartnaͤckiges Stillſchweigen. Es war ganz natuͤrlich, daß dieſe Briefe allemal verlohren giengen, nie in ſeine Haͤnde kommen konnten, weil er zwar immer jedes Gluͤck, jede Befoͤrde - rung emſig berichtete, aber von jeher vergeſſen hatte, hinzuzufuͤgen, in welches Regiment er ſei uͤberſetzt worden. Deswegen konnte Karolinens Vater immer nur auf die Addreſſe ſetzen: An den Lieutenant oder Rittmeiſter eines Kavallerie - Regiments! Die unbeſtimmte Addreſſe war daher Urſache, daß alle dieſe Briefe auf der Feldpoſt liegen blieben, oder unnuͤtz hin und her geſandt worden.

153

Konrads Zuſtand war ſchrecklich, und ganz des innigſten Mitleids wuͤrdig. Karolinens Un - treue hatte ihm nicht nur den Verſtand, ſondern auch die Sprache geraubt. Ungeachtet der alte Vater alles anwandte, ihn durch Abgeſandte zur Abreiſe zu bewegen, ſo beantwortete er doch aller Bitte mit keiner Silbe, ſchien ſie gar nicht zu hoͤren. Er ſaß am andern Morgen noch mit in einander geſchlagnen Armen auf ſeinem Ruhebette, und ſtarrte nach einem Winkel des Zimmers; manchmal knirſchte er fuͤrchterlich mit den Zaͤhnen, oft ſchien er wieder angenehm zu laͤcheln. Da alle dem Alten einſtimmig verſicherten, daß er wahnſinnig zu ſeyn ſcheine, ſich ohne Gewalt nicht entfernen wuͤrde, ſo flehte er die Gerichte um Beiſtand an. Der Vorſteher der Polizei be - handelte den Ungluͤcklichen mit aller Schonung, als er aber ebenfalls keine ſeiner Fragen beant - wortete, ſo ließ er ſeine Schriften unterſuchen, unter denen ſich ein Paß befand, welcher ſein Standquartier und Regiment anzeigte. Der aͤu - ßerſt unruhige Alte verſprach ſogleich, alle Unko - ſten, welche die Ruͤckbegleitung des armen Ritt - meiſters verurſachen wuͤrde, zu erſetzen, und die Polizei uͤbernahms, ihn anſtaͤndig und ſicher bis in ſein Standquartier nach Boͤhmen zu fuͤhren.

Wider aller Erwartung folgte der Ungluͤckliche ohne Murren ſeinen Begleitern, er ſchien luſtig und froͤhlich zu ſeyn, als er den Wagen unter ſich rollen hoͤrte, aber er ſprach nichts, und ſank in154 tiefe Melancholie zuruͤck, wenn er in ein Zimmer gefuͤhrt wurde; in jedem derſelben waͤhlte er ſich ein Plaͤtzchen, nach welchem er ohne Unterlaß hinſtarrte. Er verſchlang oft mit einer Art von Heishunger jede Speiſe, welche man ihm vor - ſetzte, noch oͤfterer er aber gar nichts, und verachtete alles, was man ihm reichte. Jeder, der ihn kannte, ſich ſeiner Verdienſte und Tapfer - keit erinnerte, bedauerte ihn herzlich, als er beim Regimente anlangte. Unter allen ſeinen Freun - den nahm aber der General den thaͤtigſten Antheil an ſeinem Ungluͤcke, er forderte die geſchickteſten Aerzte zu ſeiner Rettung auf; wie ihn aber alle fuͤr wahnſinnig erklaͤrten, und keine ihrer Arze - neien wirken wollte, ſo ſandte er den Ungluͤckli - chen nach der Hauptſtadt, wo zur Verpfle - gung der Wahnſinnigen ein eignes Spital errich - tet war.

Auch hier wurde er ſeinem Charakter gemaͤß, folglich ſehr anſtaͤndig behandelt, er erhielt ein eignes Zimmer, konnte, da er niemanden beleidig - te, ungehindert im Saale und Garten umher ge - hen. Der Arzt gab bald nachher Hofnung zu ſei - ner Geneſung, weil er nicht mehr ſo anhaltend nach einem Winkel ſtarrte, oft ſeufzte, weinte, und einige Mal in ſeiner Gegenwart den Namen Karoline ausſprach. Dieſe Hofnung vermehrte ſich in der Folge, denn Konrad fieng an Beſchaͤf - tigung zu ſuchen. Er pflanzte im folgenden Fruͤh - linge mit vielem Eifer im Garten Blumen, er155 pflegte ſie ſorgfaͤltig, wenn aber eine derſelben zu gruͤnen und Knoſpen zu treiben begann, ſo riß er ſie heraus, und verwandte ſeine Sorgfalt auf diejenigen, welche in ihrem Wachsthume noch am meiſten zuruͤck waren. Er baute unter dieſer Zeit auch oft im Garten kleine Haͤuſer aus Sand und Leim; jeder, der ſie ſah, mußte die Symmetrie derſelben, und ſeine große Muͤhe bewundern; wenn ſie aber ganz vollendet waren, ſo riß er ſie mit haſtiger Begierde aus einander, und lachte laut auf, wenn die Stuͤcke rings umher flogen.

Der Arzt verſuchte mit ihm die ſogenannte Eis - kur, ſie gluͤckte vortreflich, Konrad befand ſich je - den Tag beſſer, er fieng zu ſprechen an, die Symptomen des Wahnſinns verlohren ſich gaͤnz - lich, die Vernunft behauptete aufs neue ihre Rechte. Eine voͤllige Vergeſſenheit der Urſache ſeines Wahnſinns erfolgte endlich, er gedachte mit keiner Silbe ſeiner Karoline. Bisher war er noch dann und wann traurig und tiefſinnig geweſen, hatte oft, ohne eine Urſache angeben zu koͤnnen, im Verborgnen geweint, jetzt war er anhaltend luſtig und froͤhlich, ſchwatzte oft Stunden lang mit dem Arzte, und verſicherte ihn, daß er, wenn ſeine Geſundheit anhaltend ſeyn wuͤrde, noch einſt in den Armen einer Gattin ruhig und gluͤcklich zu leben hoffe.

Viele Monden verfloſſen, und Konrad war voll - kommen geſund, verrieth nicht den geringſten Wahnſinn, der Vorſteher des Spitals erſtattete156 Bericht, man erinnerte ſich ſeiner Verdienſte, er ward wieder bei ſeinem Regimente angeſtellt. Alle, welche ihn damals kennen lernten, verſichern ein - ſtimmig, daß er der angenehmſte, lebhafteſte Ge - ſellſchafter war, gerne mit Frauenzimmern ſcherz - te, und ſie oft zu necken ſuchte. Daß er Karoli - nen ganz vergeſſen hatte, ſich ihrer wirklich nicht mehr erinnerte, bewieß er in der Folge oft und vielmals, weil er alle verſicherte, daß er in ſeinem Leben noch nicht geliebt habe, aber nun wohl ein - ſehe, daß ohne Liebe das Leben nicht gluͤcklich ſeyn koͤnne.

Einige ſeiner Freunde, welche von ſeiner un - gluͤcklichen Geſchichte unterrichtet waren, wagten es ſogar, einſt in ſeiner Gegenwart von Stras - burg zu ſprechen, aber Konrad ward dadurch nicht zum Nachdenken bewegt, er verſicherte zwar, daß er einige Jahre dort gelebt habe, und die Stadt eben nicht ſchoͤn finde, aber er gedachte ſeiner Liebe mit keinem Worte. Nur eine einzige kleine Erinnerung ſchien er von dieſer noch zu ha - ben, weil ihm der Name Karoline in jedem Falle aͤuſſerſt zuwider war. Er las gerne Buͤcher, vor - zuͤglich Romane, aber er warf ſolche ſogleich weg, wenn er dieſen Namen darinne fand; er tadelte oft Frauenzimmer, welche andere ſchoͤn und geiſtreich fanden, und daher die Urſache ſeines Tadels zu wiſſen verlangten. Sie kann ſchoͤn und geiſtreich ſeyn, antwortete er dann immer, aber mir bleibt ſie unausſtehlich, denn ſie nennt ſich Karoline,157 und dieſer Name klingt meinem Ohre unertraͤglich. Dieß war aber auch die ganze und einzige Urſache, welche er deswegen anzugeben wußte.

Einer ſeiner wahren und aufrichtigen Freunde war gleich ihm ein Rittmeiſter ſeines Regiments, deſſen Frau hatte eine Schweſter bei ſich, die Konrad nach Jahresfriſt wirklich zu lieben begann, und ihr dieſe Liebe auch bald hernach offen ge - ſtand. Das gute Maͤdchen wuͤrde mit Freuden dem edlen, rechtſchaffenen Juͤnglinge ihre Hand gereicht haben, wenn der Gedanke, daß einſt ſein Wahnſinn ruͤckkehren koͤnne, die keimende Liebe in ihrem Herzen nicht erſtickt haͤtte. Als er dringen - der wurde, und entſcheidende Antwort forderte, heiſchte ſie ihres Schwagers Rath, und geſtand ihm offen, daß nur dieſe Urſache ſie hindere, ihr Gluͤck in Konrads Liebe zu finden.

Der Rittmeiſter ſprach nun eben ſo offen mit ſeinem Freunde, er entdeckte ihm ſogar ſeiner Schwaͤgerin Beſorgniß, welche aber Konrad ſo - gleich verwarf, weil er ausdruͤcklich behauptete, daß er ein volles Jahr nach dem Kriege wohl ſehr krank, aber nie wahnſinnig geweſen ſei. Die - ſe gaͤnzliche Vergeſſenheit ſchien dem Rittmeiſter Buͤrge zu ſeyn, daß ſein Freund nie mehr in die - ſen ſchrecklichen Zuſtand ruͤckfallen wuͤrde, doch ſchrieb er zum Ueberfluſſe auch an den Arzt des Spitals, und forderte ſeine Meinung. Dieſer verſicherte bald aufs kraͤftigſte, daß Konrads Ge - ſundheit ganz gewiß anhaltend, und von immer -158 waͤhrender Dauer ſeyn wuͤrde, weil ſein ganzes Temperament, das vorher gewiß melancholiſch ge - weſen ſeyn muͤſſe, nun eine ganz andre Richtung genommen haͤtte, und die ſeltne, anhaltende Ver - geſſenheit ſeines Zuſtandes jeden Ruͤckfall unmoͤg - lich mache. Doch rieth er am Ende, daß der Rittmeiſter es kuͤhn wagen, und mit ihm von ſei - ner ehemaligen Liebe ſprechen ſollte. Wuͤrde er dann, fuͤgte er hinzu, ſich ihrer noch nicht erin - nern, ſo ſei jede Gefahr geendigt, und eine Hei - rath fuͤr ihn gluͤcklich und wuͤnſchenswerth.

Der Rittmeiſter befolgte dieſen Rath mit Zit - tern, aber zu ſeinem Erſtaunen widerſprach Kon - rad aufs lebhafteſte der ganzen Geſchichte, ließ ſich ſolche ungeruͤhrt erzaͤhlen, und verſicherte noch - mals am Ende, daß alles erdichtet ſei. Da er auch nicht die geringſte Spur einer Melancholie verrieth, vielmehr ſelbſt in der Folge daruͤber ſcherzte, und ſeinen Freund oft fragte: Wer ihm dieß Maͤhrchen erzaͤhlt habe? ſo bat dieſer ſelbſt ſeine Schwaͤgerin, daß ſie aller Bedenklichkeit ent - ſagen, und ſeinen Freund mit ihrer Liebe begluͤcken moͤge. Marianne, ſo nannte ſich dieß Maͤdchen, thats mit Freuden, denn ſie liebte Konraden ſchon lange, und wuͤrde in der Folge, auch ohne Freun - des Rath, ſeiner Bitte nicht laͤnger widerſtanden haben.

Schon war der gluͤckliche Konrad mit ihr oͤf - fentlich verlobt, ſchon machte man Anſtalten zur nahen Hochzeit, als ſeines Freundes Frau mit159 einem jungen Sohne entbunden wurde. Konrad und Marianne trugen ihn zur Taufe, welche am Ende mit einem kleinen Feſte gefeiert wurde, das bis nach Mitternacht dauerte. Am andern Mor - gen kam Konrad, die Woͤchnerin zu beſuchen; wie er eintrat, verſuchte dieſe es eben, den Neu - gebohrnen zu ſaͤugen; ihr Mann ſtand ihr zur Seite. Dieſe aͤhnliche Gruppe weckte in Konrads Gedaͤchtniß die Erinnerung der ehemals ſo ſchreck - lichen Szene; er ſchauderte zuruͤck, ſtarrte wild umher, und mußte von ſeinem Freunde nach ei - nem andern Zimmer gefuͤhrt werden. Noch am nemlichen Tage verwandelte ſich ſein Tiefſinn in eine unheilbare Raſerei; er ſtarb nach ſechsjaͤhri - gem Leiden, mit Ketten belaſtet, im Hoſpitale der Wahnſinnigen.

Die ihn innig liebende Marianne trauerte noch um ihn, als ſeine Karoline ſchon ihr Leiden geen - digt hatte. Letztere ſtarb an einer unheilbaren Abzehrung, und gedachte in der Stunde ihres To - des noch des armen Konrads, den ſie dort wieder zu ſehen hoffte, weil ſie ihn wirklich todt glaubte; ſeinen Eintritt in ihr Zimmer fuͤr eine warnende Erſcheinung hielt, und man ihr abſichtlich dieſen Irrthum nicht raubte, weil Wahrheit ſie wahr - ſcheinlich noch ungluͤcklicher gemacht haͤtte.

Marie160

Marie A r.

Marie war die Koͤchin eines alten katholiſchen Pfarrers, er hatte die arme Waiſe vaͤterlich erzo - gen, ſie ſuchte in der Folge durch treue Dienſte zu vergelten, was er ſo großmuͤthig an ihr geuͤbt hatte. Sie war jung, ſchoͤn und artig, ihr guter, unbefleckter Ruf, ihre untadelhafte Auffuͤhrung wurde im ganzen Dorfe allgemein erkannt und geehrt, auch der Tadelſuͤchtigſte konnte ihn nicht beflecken, weil der alte Pfarrer ſchon vollkommen Greis, und uͤbler Verdacht unmoͤglich war. Ihre natuͤrliche Munterkeit, ihr gefaͤlliger Scherz und Witz war des alten Kranken einzige Zerſtreuung, nur ſie vermochte es, den Funken der Freude in ihm zu wecken, ihm oft ein ſanftes Laͤcheln ab - zulocken.

Mit den Jahren mehrte ſich Ueberlegung und Nachdenken, ſie ſah trauernd in die Zukunft, und ſah nur allzu gut ein, daß ihr Gluͤck, ihre Ausſicht mit dem Leben des Pfarrers enden muͤſſe. Sie achtete des Greiſes Rath, und blickte unter den jungen Purſchen des Dorfs nach einem Gat - ten umher, der ihr bald und ſicher werden konnte,weil161weil der alte Pflegvater fuͤnfhundert Gulden zu ihrem Heirathsgute beſtimmt hatte.

Viele verſtanden den ſuchenden Blick, viele ſuchten ihn durch Geberden und Worte zu erwie - dern, aber Marie ſah und hoͤrte es nicht, weil ihr Auge ſchon gefunden hatte, was es ſuchte, und vergebens der Vernunft den Eindruck zu ver - bergen ſuchte, welchen ein junger, ſchoͤner Ehe - mann auf ihr Herz gemacht hatte.

Sie kannte und ſah ihn vorher nie, er war vor kurzem erſt als Schaafmeiſter in herrſchaft - liche Dienſte getreten, ihr Auge erblickte ihn zum erſtenmale in der Kirche, und blieb feſt an ihm hangen.

Vergebens zeigte ihr die Vernunft das neben ihm ſtehende junge Weib, vergebens ſuchte ſie ihr zu beweiſen, daß dieſes wahrſcheinlich eben ſo lange als ſie leben koͤnne; der Gedanke: dieß iſt dein kuͤnftiger Mann! dieß muß dein Gatte wer - den! ſtand von dieſem Augenblicke an in ihrem Herzen, ſchwebte vor ihren Augen, ra[u]bte ihr Ruhe und Schlaf, quaͤlte ſie raſtlos und unauf - hoͤrlich.

So erzaͤhlte ſie es in der Folge oft ihren Be - kannten und Freunden, nahms fuͤr unerklaͤrbare Ahndung, welche mit einmal ihr Herz erfuͤllt haͤtte.

Marie war aͤußerſt ſittſam und gottesfuͤrchtig erzogen worden, man hatte ihr die GeſellſchaftZweit. Baͤndch. L162der Maͤnner als hoͤchſt gefaͤhrlich geſchildert, und doch ſuchte ſie ſolche jetzt raſtlos, wenn ſie unter denſelben den geliebten Schaafmeiſter erblickte. Ihr Auge weinte, ihr Herz trauerte, wenn er ihr nur gleichguͤltig antwortete, und nicht zu fuͤh - len ſchien, was ſie ſo lebhaft empfand.

Sie ſchloß bald enge Freundſchaft mit ſeinem Weibe, und mehrte dadurch ihre Quaal um ein Großes, weil ſie deutlich uͤberzeugt wurde, daß der Gatte ſie herzlich und innig liebe.

Als er dieß einmal in ihrer Gegenwart laut verſicherte, und ſie in tobender Eiferſucht nach Hauſe eilte, da troͤſtete ſie aufs neue der feſte Gedanke: Er muß doch dein Mann werden!

Von dieſer Zeit an mied ſie ſein Haus, ſeine Geſellſchaft, ſuchte Einſamkeit, fand nur in die - ſer Vergnuͤgen, und ſchiens ruhig zu erwarten, wenn die wahrheitsvolle Ahndung in Erfuͤllung gehen wuͤrde.

Schrecklich ſtuͤrmte es in ihrem Herzen, als bald nachher der junge Ehemann auf der Pfarre erſchien, und ihr mit dem hohen, unverkennba - ren Freudengefuͤhle eines gluͤcklichen Vaters ver - kuͤndigte, daß ſein trautes Weib ihm einen Sohn gebohren habe. Sie erdichtete Krankheit, um ungehindert weinen zu koͤnnen, und verließ ihr Lager nur dann, wie der Gedanke: Er muß doch dein Mann werden! aufs neue ihre Einbildungs - kraft feſſelte und beſchaͤftigte.

163

Freudig und hoffend, ſo erzaͤhlte ſies nachher noch oft, blickte ſie vom Fenſter hinab, als er trauernd und ſchluchzend ſich einige Tage darnach dem Pfarrhofe naͤherte, und mit wehmuͤthigem Blicke eine Grabſtaͤtte fuͤr ſein erblaßtes Weib zu beſtellen kam. Marie naͤherte ſich ihm jetzt theil - nehmend, konnte mit ihm weinen, weil ſie ſein Leiden fuͤhlte.

Sie forſchte ſorgfaͤltig nach der Urſache des ſchnellen Todes, die Unvorſichtige hatte ſich ſol - chen, ſeiner Ausſage nach, ſelbſt zugezogen, war all - zufruͤh aufgeſtanden, und zuruͤckgetretener Schweiß hatte ihr, ſo wie es ſelbſt der herbeigerufne Wund - arzt verſicherte, eine heftige Kolik verurſacht, die unter grauſamen Schmerzen ihr armes, jun - ges Leben endete.

Die innige Theilnahme, welche Marie uͤber ſeinen Verluſt aͤußerte, ihre Thraͤnen, die haͤufig uͤber ihre Wangen floſſen, ruͤhrten ſein Herz, er blickte zum erſtenmale forſchend in ihr Ange - ſicht, und dachte: Solch ein Maͤdchen koͤnn - te dir den Verluſt, wo nicht erſetzen, doch lindern!

Eine Woche nachher kam der trauernde Witt - wer abermals auf die Pfarre, er mußte die Lei - chen - und Begraͤbnißunkoſten bezahlen. Der alte Pfarrer ſchlief, Marie bat ihn in der Unterſtube Platz zu nehmen. Trauer herrſchte noch in ſei - nem Geſichte, er blickte ſtill zur Erde, welcheL 2164jetzt ſeine ganze Freude deckte, denn auch der Neugebohrne war am folgenden Tage der Mut - ter gefolgt. Marie ſaͤumte eben ein ſeidnes Hals - tuch, und ſchielte uͤber dieſes, indem ſie oft fehl ſtach, nach dem Trauernden hin.

Dieſer fuͤhlte, daß es unanſtaͤndig ſei, wenn man in Gegenwart einer theilnehmenden Freundin ſtillſchweigend da ſitze, er rang nach Stoff zum Geſpraͤche, blickte aufwaͤrts, ſah das ſchoͤne ſeid - ne Tuch, und lobte dieß ohne Abſicht, ohne End - zweck.

Marie.

Wenn es ſeinen Beifall erhaͤlt, lieber Meiſter, ſo iſt mir dieß Tuch um ſo ſchaͤtz - barer.

Der Meiſter.

So wuͤrde wohl jeder junge Purſche vergebens darum bitten?

Marie.
(laͤchelnd)

Leicht moͤglich, denn ich habs zum Geſchenke fuͤr meinen kuͤnftigen Gat - ten beſtimmt.

Meiſter.

Fuͤr ihren kuͤnftigen Gatten?

Marie.
(ſeufzend)

Ja!

Meiſter.

Wuͤrden ſie mirs verweigern, wenn ich ſie um dieß Tuch baͤte?

Marie.
(hocherroͤthend)

Er kanns ja verſuchen.

Meiſter.

Ich wags noch einmal!

Marie.
(zitternd)

Nun! da hat ers! Es wird mich freuen, wenn ers zu meinem An - denken traͤgt.

165

In dieſem Augenblicke trat der alte Pfarrer ins Zimmer, der Schaafmeiſter zahlte, was er zu zahlen hatte, aber er kehrte am Abende wie - der, und fuͤhrte nach drei Monaten Marien als ſeine Gattin heim.

Niemand verdachte es ihm, daß er ſein erſtes Weib ſo bald vergaß; er hatte drei Knechte im Dienſte, mußte ihnen Koſt geben, und wuͤrde bald merklichen Schaden in ſeiner Wirthſchaft ge - litten haben, wenn eigennuͤtzige Fremde ſolche laͤnger gefuͤhrt haͤtten. Jeder, der ihn kannte, wuͤnſchte ihm vielmehr zu ſeiner neuen Heirath Gluͤck.

Der alte Pfarrer gab der treuen Dienerin mehr noch, als ſie hoffen konnte, er vermehrte ihre Mitgift auf tauſend Gulden, und ſetzte da - durch das junge Ehepaar in Stand, durch den Pacht einiger herrſchaftlichen Grundſtuͤcke ihre Ausſichten zu vergroͤßern.

Alle Bewohner des Dorfs waren durch Erfah - rung uͤberzeugt, daß Marie die Wirthſchaft des alten Pfarrers mit Einſicht und ohne den gering - ſten Eigennutz gefuͤhrt habe, ſie ſahen voraus, daß ſie im Hauſe des Gatten ihren Eifer ver - doppeln wuͤrde, und beneideten oft den Allzu - gluͤcklichen.

Dieſer fuͤhlte ſein Gluͤck eben ſo ſtark; ſein er - ſtes Weib war ihm theuer und lieb geweſen, die jetzige wurde es ihm bald noch weit mehr. Stets freundlich, ſtets gefaͤllig, aͤußerſt fleißig und noch166 weit gnuͤgſamer! Dieß waren die Eigenſchaften, welche er in kurzem an ſeiner Frau mit Recht be - wunderte.

Oft, wenn er mit ſeinen Knechten hinter der Heerde wandelte, und ſeine Herrſchaft oder frem - de Gaͤſte im Wagen bei ihnen voruͤberfuhren, ge - ſtand er frei und offen, daß er ſich im Arme des geliebten Weibes weit gluͤcklicher als dieſe duͤnke. Seine Marie war, wenn er dieſe dankbare Ge - ſinnung auch gegen ſie aͤußerte, ſeiner Meinung, und verſicherte ihn hoch und theuer, daß ſie mit der reichſten Edelfrau nicht tauſchen wuͤrde.

Die Hofnung zu groͤßerm ehlichen Gluͤcke nah - te ſich bald hernach. Marie fuͤhlte ſich ſchwan - ger, aber dieß ſuͤße Gefuͤhl ward ihr ohne gegruͤn - dete Urſache zum Stoffe des nagenden Kummers. Wenn ihr heimkehrender Gatte ſie in ſeine Arme ſchloß, und nach der Urſache ihrer rothgeweinten Augen forſchte, ſo geſtand ſie ihm offen, daß ſie feſt glaube, ihre Entbindung werde gleich ſeiner erſten Frau ihr Leben enden, und ſie aus ſeinen Armen reißen.

Der geliebte Gatte ſuchte ſie zwar durch man - che kraͤftige Beweiſe zu troͤſten, aber ihre anhal - tende Melancholie wirkte auch auf ſeine Einbil - dungskraft, er geſtand ſeinen Knechten oft, daß er mit ihr fuͤrchte, und gewiß durch ihren Tod aͤußerſt ungluͤcklich ſeyn wuͤrde.

Bang und zagend eilte er heim, wie Boten ihm einſt die nahende Entbindung ſeines Weibes167 verkuͤndigten. Froh und innig vergnuͤgt trug er die neugebohrne Tochter nachher zur Taufe, als jene uͤber alle Erwartung gluͤcklich erfolgt war, und ſich einige Tage darauf die Gefahr durch vollkommne Geſundheit der Mutter ganz ent - fernte.

Der Herr des Gutes, welchem der Schaͤfer diente, war aͤußerſt geizig; ohne zu uͤberlegen: Ob die Erſparung einer kleinen Ausgabe ihm nicht in der Folge weit groͤßern Schaden verur - ſache? ſuchte er ſorgfaͤltig die erſtere zu vermei - den. Daher kams denn auch, daß er der zahl - reichen Heerde ſeiner Schaafe viel zu wenig Salz reichen ließ, und eben dadurch die Krankheiten die - ſer zarten Thiere um ein Großes vermehrte.

Vergebens hatte der Schaͤfer ihm ſchon viel - mals dieß nachdruͤcklich vorgeſtellt, der Geizige wollte von keiner Vermehrung der Ausgaben et - was hoͤren, und gabs dem Schaͤfer trocken zu verſtehen, daß er, wenn er ſeine Kunſt vollkom - men erlernt habe, die Schaafe auch ohne Salz vor jeder Krankheit bewahren muͤſſe.

Da dieſer ganz natuͤrlich einſah, daß fernere Vorſtellung nichts nuͤtze, aber auch nur Genuß des Salzes die Schaafe vor Krankheit ſichern koͤnne, ſo zog er ſein Weib zu Rathe, und fand nach genauer Berechnung, daß er ſelbſt, weil er Antheil an dem Ertrage der Heerde hatte, dabei gewinnen wuͤrde, wenn er das noch noͤthige Salz aus Eigenem erkaufe.

168

Dieß ſo wohlfeil als moͤglich zu kaufen, war unter dieſen Umſtaͤnden eine beinahe nothwendige Sorge, und da er es jenſeits der Graͤnze um hal - ben Preiß erhalten konnte, ſo wog eben ſo natuͤr - lich der einleuchtende Vortheil ſtaͤrker, als die mit dieſem Kaufe verknuͤpfte Gefahr, welche daraus entſtand, daß es in ſeinem Vaterlande ſtreng ver - boten war, fremdes Salz einzufuͤhren, weil der Landesherr einen anſehnlichen Theil ſeiner Ein - kuͤnfte aus dem Verkaufe deſſelben zog. Er hatte ſchon mehr als einmal den Gang uͤber die nahe Graͤnze gewagt, war nie ertappt und dadurch ſicher gemacht worden.

Schon laͤngſt wollte er ihn wieder wagen, aber die nahende Entbindung ſeines Weibes, die damit verknuͤpfte Sorge hatten ihn bisher verhindert, jetzt konnte er ihn nicht laͤnger verſchieben, weil die Gefahr voruͤber war, und ſeine Heerde dieß dringende Beduͤrfniß mit Ungeſtuͤm forderte.

Vergebens bat ihn ſein Weib, noch laͤnger zu harren, er ſetzte ihrer Bitte die trifftigſten Gruͤnde entgegen, vergebens beſchwor ſie ihn, durch dieſe uͤberzeugt, einen andern darnach zu ſenden. Er bewieß ihr, daß man ſich in ſolchen Faͤllen nie - manden vertrauen muͤſſe, dann nie ruhig ſchlafen koͤnne, weil man immer Entdeckung beſorgen muͤſ - ſe. Alles, was ſie von ihm erhalten konnte, war die Verſicherung, daß er bald und lieber leer zu - ruͤckkehren, als ſich einer Gefahr ausſetzen wolle.

169

Seinem Verſprechen gemaͤß, wollte er am Abende, wenns zu daͤmmern beginne, wieder zu Hauſe eintreffen; ſein Weib fuͤhlte den langen Tag hindurch eine unbeſchreibliche Angſt und Ahndung eines bevorſtehenden Ungluͤcks, ſie aͤu - ſerte beides gegen ihre Nachbarn, und jammerte laut, als die Nacht ſchon anbrach, und ihr Gatte noch nicht erſchien.

In der Fuͤlle ihres Jammers bat ſie den er - ſten ſeiner Knechte dringend, ihrem Manne entge - gen zu gehen, und nachzuforſchen: ob ihm irgend ein Ungluͤck widerfahren ſei?

Natuͤrlich wars, daß ſie dieſen Boten zugleich zum Vertrauten ſeines Geſchaͤfts machen, und ihm den Weg beſchreiben mußte, welchen er neh - men wuͤrde. Der Knecht fand ſich ganz willig, ihm in Geſellſchaft eines Dienſtbuben entgegen zu eilen, und nicht eher zuruͤck zu kommen, bis er ihn gefunden habe.

Langſam und qualvoll ſchlichen nun die Stun - den bis zur Mitternacht voruͤber, ſie zitterte und bebte, als endlich um dieſe Zeit die wachſamen Hunde die ferne Ankunft einiger Wanderer ver - kuͤndigten.

Leichter und froher athmete ſie, wie ſie durchs offne Fenſter gewahrte, daß dieſe bald ſchwiegen, und einem Bekannten froh entgegen eilten. Bleich und ſinnlos ſank ſie aber zuruͤck, als ſie im blaſ - ſen Scheine des Mondes die beiden Boten er -170 blickte, welche in Geſellſchaft einiger Bauern eine Leiche zu tragen ſchienen.

Sie hatte ſich kaum durch Huͤlfe ihrer Magd von ihrer Ohnmacht erholt, als man ihren blu - tenden Gatten wirklich in ihr Zimmer trug. Nie - mand unter allen, die mit ihm kamen, konnte die Urſache ſeiner Verwundung angeben. Die Bauern waren erſt von den Knechten herbei gerufen wor - den, die Knechte hatten ihn ſchon blutend am Bo - den gefunden. Er ſelbſt konnte den Thaͤter nicht anzeigen, weil er ihn, ſeiner Ausſage nach, nicht geſehen hatte, und, indem er einen Schuß hoͤrte, verwundet zu Boden ſank.

Natuͤrlich wars, daß alle glaubten, der Un - gluͤckliche ſei von einem Graͤnzwaͤchter angerufen, und weil er nicht antwortete, auch von dieſem niedergeſchoſſen worden. Einige Umſtaͤnde, wel - che die Knechte erzaͤhlten, machten dieß noch wahrſcheinlicher, ihnen war, ehe ſie ihren Herrn fanden, ein ſolcher Waͤchter im ſchnellen Laufe begegnet. Furcht vor der Strafe hatte ihn na - tuͤrlich zur Flucht bewogen, weil das Geſetz nur im Falle einer hartnaͤckigen Widerſetzung den Ge - brauch des Gewehrs erlaubte.

Marie ſtuͤrzte weinend vor ihrem Gatten nie - der, er blickte mit inniger Ruͤhrung auf ſie her - ab, da er aber den Schmerz ſeiner Wunde tief fuͤhlte, ſo bat er die Umſtehenden wehmuͤthig, nach einem Prieſter zu ſenden, damit er ſich zu ſeinem nahen Ende vorbereiten koͤnne. Wie dieſer171 erſchien, beichtete er eine kleine Viertelſtunde, und wie ſich ſein jammerndes Weib ihm wieder nahte, konnte er ſchon nicht mehr ſprechen, ver - ſchied, ehe der Tag graute, in ihren Armen.

Marie hatte ihren Gatten innig und graͤnzen - los geliebt, ihr Schmerz uͤber ſeinen Verluſt war daher aͤußerſt groß, ſtieg oft bis zur Raſerei. Erſt am dritten Tage konnte man ſie bewegen, die Leiche den Traͤgern zu uͤberlaſſen, welche ihn zur Ruhe tragen ſollten, ſie folgte wimmernd und haͤnderingend.

Der Gutsherr kam eben von einer kleinen Luſtreiſe zuruͤck, und begegnete dem Leichenzuge. Marie entriß ſich ihren Fuͤhrerinnen, rannte zum Wagen, klagte dem Herrn ihr inniges Leid, und fluͤſterte ihm nachher einige Worte ins Ohr, die Niemand hoͤren konnte. Der Gutsherr befahl ſo - gleich die Leiche zuruͤckzutragen, weil er ſeiner Pflicht gemaͤß, dieſelbe naͤher unterſuchen laſſen wollte. Er ſtieg aus dem Wagen, und miſchte ſich unter die Trauernden.

Ich bin wirklich auch zu bedauern, ſprach er zu dem Haufen, ich fuͤhle den Verluſt des Redli - chen tief! Wo werde ich einen Schaͤfer finden, der ihm gleicht? der mich der Verſorgung der trauernden Wittwe uͤberhebt?

Kaum hatte er dieſe Fragen ausgeſprochen, ſo draͤngte ſich aus dem Haufen der erſte Knecht hervor, und bewieß mit Gruͤnden, daß er hin - laͤngliche Kenntniſſe beſitze, das Amt zu verwal -172 ten, nebenbei auch den beſten Willen habe, die verlaßne Wittwe zu heirathen. Der Gutsherr ſchien ſich deſſen zu freuen, und folgte der Leiche, welche wieder zuruͤckgetragen wurde. Auf ſeinen Befehl erſchien der Wundarzt, die Wunde ward genau unterſucht, und bald wurden alle Anweſen - de uͤberzeugt, daß dieſe Unterſuchung den Moͤr - der des Ungluͤcklichen entdecken wuͤrde.

Der Wundarzt fand in der Wunde, welche durch die linke Seite bis in den Magen drang, zwei kleine runde Schellen, die man den Schafen umzuhaͤngen pflegt, und durch welche die Wunde war verurſacht worden. Erwieſen war es nun, daß den Ungluͤcklichen kein Graͤnzwaͤchter getoͤdtet habe, weil dieſe mit gewoͤhnlichen Kugeln verſe - hen ſind, und ganz natuͤrlich war die Vermu - thung, daß der Knecht, welcher ihm entgegen gieng, der Thaͤter ſeyn muͤſſe.

Dieſer ward ſogleich vorgerufen, er bebte zu - ruͤck, als man ihm den Beweiß vorlegte, und ge - ſtand kurz nachher, daß er wirklich der Moͤrder ſeines Herrn ſei. Lange ſchon: ſo erzaͤhlte er im gerichtlichen Verhoͤre, liebte ich die Frau meines Meiſters, ich kaͤmpfte oft mit dieſer Leidenſchaft, aber ich konnte ſie nicht uͤberwinden. Wenn ich hinter der Heerde gieng, und mich auf alle Art zu zerſtreuen ſuchte, ſo ſah ich immer ihr Bild vor mir, konnte es nicht wegbeten, nicht wegflu - chen. Erfahrung lehrte mich, daß ſie ihren Gat - ten zaͤrtlich liebe, und eben dieſe heftige Liebe er -173 bitterte mich immer mehr, erregte Mordluſt in meinem Herzen, die ich oft ſchon ausfuͤhren woll - te, aber immer auszufuͤhren zu ſchwach war.

Als ich eben aufs neue mit der Ausfuͤhrung dieſes Vorſatzes beſchaͤftigt war, lagerte ſich der Bube, welchen der Meiſter kurz vorher zum Ge - huͤlfen angenommen hatte, neben mir, und klagte laut, daß ſein neuer Dienſt ihm wenig trage, daß er, wenn er nicht Hofnung habe, Knecht zu wer - den, bald weiter wandern werde. Ich benutzte ſeine Geſinnungen, fachte ſeine Begierden ſtaͤrker an, und vertraute ihm, als ihn der Meiſter einſt geſchlagen hatte, meinen ganzen Plan.

Er erbot ſich ſogleich, ſein Moͤrder zu werden, wenn ich dagegen ihm die gewiſſe Verſicherung ertheile, ihn bei Erhaltung des Dienſtes zum Knechte zu machen. Ich gelobte es, kaufte ein Piſtol, und lud es aus Mangel der Kugeln mit den kleinen Schellen, welche man in der Wunde fand. Durch einen Monat trug es der Bube ver - borgen bei ſich, fand aber nie ſchickliche Gelegen - heit zum Morde, auch verhinderte ich dieſen ab - ſichtlich, weil ich fuͤrchtete, daß der Schrecken meiner Geliebten bei der nahen Entbindung toͤdt - lich werden konnte.

Noch wollte ich die That laͤnger verzoͤgern, als mich die Meiſterin dringend erſuchte, ihrem Gatten entgegen zu gehen. Die Gelegenheit zur Ausfuͤhrung meiner That war zu ſchoͤn, ich nahm den Buben mit mir, und ſuchte durch einige Glaͤ -174 ſer Brandwein, die ich ihm in der Schenke rei - chen ließ, ſeinen Muth zu ſtaͤrken. Er verſprach aufs neue, die That ganz ſicher auszufuͤhren, hatte ſogar gegruͤndete Urſache dazu, weil er in der Abweſenheit des Meiſters, durch zu wenige Wachſamkeit Schaden im Getreide verurſacht hat - te, Klage und neue Schlaͤge fuͤrchten mußte.

Wir giengen zwei Stunden weit, ehe wir den Meiſter trafen, er dankte liebreich fuͤr unſere Sorgfalt, gab mir den Sack mit Salze zu tra - gen, und wanderte vor uns her. Oft fragte mich der Bube heimlich: ob er ſchießen ſollte? aber immer war mirs unmoͤglich zu antworten, mein Wink verzoͤgerte die That oft. Als wir aber ſchon nahe am Dorfe das Ende des Waldes erreichten, und der vorausgehende Meiſter ſich ſo innig freute, daß er nun bald den Kummer des geliebten Weibes enden wuͤrde, da entbrannte meine Eiferſucht, ich winkte dem Buben, er ſchoß, und der Meiſter ſtuͤrzte zu Boden.

Angſt und Furcht ergriff mich, als er klaͤglich am Boden wimmerte, uns oft fragte: womit er uns beleidigt haͤtte? warum wir ihn ſo grauſam ermorden wollten? Mehr als zehnmal hob ich meinen ſchweren Stock in die Hoͤhe, um ihn vol - lends todt zu ſchlagen, aber immer ſank er ent - kraͤftet zuruͤck, weil der Verwundete mich ſo aͤu - ſerſt ruͤhrend bat, mich wenigſtens ſeiner armen Seele zu erbarmen, dieſe nicht zu morden, undihm[175]〈…〉〈…〉[176]〈…〉〈…〉177ihm Zeit zu goͤnnen, daß er ſeine Suͤnden beich - ten koͤnne. Er ſchwur den kraͤftigſten Eid, daß er uns nicht verrathen, vielmehr alles beitragen wolle, um den Verdacht zu entfernen.

Ich konnte nicht laͤnger widerſtehen, die voll - brachte That hatte quaͤlende Reue in mir erweckt, auch der Bube zitterte und bebte, bat mich ſelbſt, ſeine Bitte zu erfuͤllen. Auf mein Geheiß eilte er ins Dorf, um einige Traͤger herbei zu ru - fen, weil Angſt und Schrecken uns unfaͤhig mach - te, ihn fortzutragen.

Ich wollte ihn nur nach dem naͤchſten Bau - ernhof tragen, und dorthin einen Prieſter rufen laſſen; da er aber in Gegenwart aller derjenigen, welche der Bube herbeigerufen hatte, den Wunſch aͤuſſerte, ſein Weib nur noch einmal zu ſehen, ſo konnte ichs nicht verhindern, daß ſie ſeine letzte Bitte ehrten. Er ſah meine Verlegenheit, merkte meine Angſt, und lispelte mir, als ich ihn in die Hoͤhe hob, leiſe zu, daß er ſeinen Schwur halten, mich mit keiner Miene verrathen wuͤrde.

Dieſe neue Verſicherung ſtaͤrkte mich kraͤftig, und machte mich faͤhig, ruhig das Ende abzuwar - ten. Ich wich nicht von ſeinem Lager, ſo lange er lebte; trat nur dann abſeits, als er beichtete, und bin feſt uͤberzeugt, daß er nicht mein Verraͤ - ther ward. Gott hat es anders gelenkt, und ich danke ihm herzlich, weil er mich hier dulden laͤßt, was ich vielleicht einſt dort ewig buͤßen muͤßte.

Zweit. Baͤndch. M178

Wahrſcheinlich wuͤrde der Moͤrder nicht ſo ſchnell entdeckt worden ſeyn, wenn nicht Marie den Guts - herrn zur Aufmerkſamkeit gereizt haͤtte; ſie fluͤſter - te ihm am Wagen heimlich zu, daß ſie Verdacht auf den Knecht habe, und beſtaͤtigte ihre Ausſage dadurch, daß der Prieſter, wie er des Verwunde - ten Beichte gehoͤrt, den Knecht einigemal verach - tungsvoll angeblickt habe. Auch wars ihr nachher ſtark aufgefallen, daß dieſer nicht vom Lager des Mannes weichen wollte, und munter und froͤhlich einher gieng, wie er endlich verſchied. Sie hoͤrte ruhig zu, als der Gutsherr ſie zu troͤſten kam, und ihr die Verſicherung brachte, daß ihre Ver - muthung richtig, und der Moͤrder ſchon entdeckt ſei; aber ſie ſank ſinnlos zur Erde, wie er ihr erzaͤhlte, daß nicht ſowol Begierde nach dem ein - traͤglichen Dienſte, ſondern heftige Liebe zu ihr ihn zu dem ſchrecklichen Mord verleitet habe.

Man zweifelte an ihrem Leben, weil die Ohn - macht anhaltend war, ſich erſt, aller angewand - ten Huͤlfsmittel ungeachtet, binnen ſechs Stunden endigte. Die Folge uͤberzeugte alle, daß ſie in dieſem Zuſtande ihren Verſtand verlohren habe. Sie war einige Tage nachher vollkommen geſund, und trank wie eh, aber ſie ſprach kein Wort, und ſuchte ſich immer ſorgfaͤltig zu verſtecken. So handelte ſie einen vollen Monden, und diejenigen, deren Sorgfalt ſie anvertraut wurde, hatten oft Muͤhe, ſie in den Winkeln zu finden, in welche ſie ſich verborgen hatte.

179

Nach dieſer Zeit ſtarb ihr Kind, ſie ſah gleich - guͤltig zu, wie man's zu Grabe trug, ſie folgte ſogar freiwillig dem Sarge; wie aber dieſer mit Erde bedeckt war, ſo ſtieg ſie auf das erhoͤhte Grab, und rief dreimal fuͤrchterlich aus: Gott iſt gerecht! Sie hielte nach dieſem Ausrufe noch eine lange Anrede ans Volk, aber keiner konnte ein Wort verſtehen, es waren leere, unver - ſtaͤndliche Toͤne, welche oft durch den Ausruf: Gott iſt gerecht! unterbrochen wurden.

Dieſer Ausruf, den ſie ſtets mit der groͤßten Emphaſie ausſprach, war ihre uͤbrige Lebenszeit hindurch das einzige verſtaͤndliche Wort, welches man aus ihrem Munde hoͤrte.

Sie that niemanden etwas zu Leide, gieng ſtets mit in einander geſchlagnen Armen auf der Straße ſtill und nachdenkend einher, wenn ſie aber irgend eine kleine Anhoͤhe, oder einen großen Stein erblickte, ſo ſprang ſie haſtig drauf, und rief laut aus: Gott iſt gerecht! Dann folgte alle - mal eine lange, unverſtaͤndliche Rede, die ſie mit den heftigſten Geberden und Geſtikulationen be - gleitete. Ihr folgten immer die Kinder des Dorfs nach, nannten ſie ſpottweiſe: die Predigerin! und waren gewiß, daß ſie ihnen Stunden lang vor - predigte, wenn ſie ihr nur einen Stein zeigten, auf welchem ſie ſtehen konnte.

Ihr Vermoͤgen ward zinsbar angelegt, und der Dorfhirte nahms uͤber ſich, ſie gegen Em - pfang der Zinſen anſtaͤndig zu ernaͤhren. Nach180 zehn Jahren genoß ſie noch immer das ungetheilte Mitleid aller Dorfsbewohner, weil ſie vielen un - ter ihnen Gutes erwieſen, keinen beleidigt, und aller Meinung nach durch das ſchreckliche Ende ihres Mannes, durch die ploͤtzliche Entdeckung ſei - nes Moͤrders ihren Verſtand verlohren hatte.

Um dieſe Zeit forderte das Kriminalgerichte der Hauptſtadt ihre Gegenwart, weil eine Gefangene und uͤberwieſene Giftmiſcherin ſie der Theilnahme eines Mords beſchuldige. Man ſandte ſie dahin, ſie laͤchelte, als man ihr die Ketten anlegte, und ſprach oft: Gott iſt gerecht!

Die Richter ſahen bald ein, daß ſie eine Wahnſinnige nicht verhoͤren, eben ſo wenig ver - urtheilen koͤnnten; da aber die Gefangne aus - druͤcklich bekannte, daß dieß die Angeklagte ſei, und auf dieß Bekenntniß ſtarb, ſo ward Marie nicht mehr nach dem Dorfe zuruͤckgeſandt, ſon - dern im Hoſpitale der Wahnſinnigen bis an ihr Ende verwahrt. Dieß erfolgte erſt funfzehn Jahr nachher.

Sie handelte dieſe lange Zeit hindurch immer gleichfoͤrmig, rief jedem, der ſich ihrem Kaͤmmer - chen naͤherte, mit lauter Stimme zu: Gott iſt gerecht! und kuͤßte die Kette, an welche ſie an - geſchloſſen war. Wie ſchon der Tod mit ihr rang, richtete ſie ſich noch einmal auf, blickte die neben ihr ſtehende Waͤrterin ſtarr an, faltete ihre Haͤnde zum Gebete, und rief aus: Gott iſt gerecht, aber auch barmherzig! Nach181 dieſen merkwuͤrdigen Worten ſank ſie kraftlos zu - ruͤck, und endete mit einem Hauche die Tage ih - res Jammers.

Ohne zu beſtimmen: denn wie vermoͤchte ich dieß ob die Ausſage der gerichteten Giftmi - ſcherin wirklich die reine Wahrheit ſei, will ich ſolche jetzt meinen Leſern erzaͤhlen.

Ich gieng, ſo geſtand ſie in einem ihrer vielen Verhoͤre, einſt gegen Abend durch das Dorf St e, das ſchoͤne Pfarrhaus lockte mich zur Einkehr. Ich wollte mir bei der Koͤchin des Pfar - rers ein gutes Abendmal, und wo moͤglich einen Zehrpfennig verdienen, und meine Abſicht gelang vollkommen.

Anfangs ſchien die junge, ſchoͤne Koͤchin mei - ner Bitte nicht zu achten, ſie blieb traurig und nachdenkend am Naͤhtiſche ſitzen. Dieß gab mir volle Gelegenheit, in ihr Herz zu blicken, ich ent - deckte ihr ganz ingeheim, daß ich die Kunſt wahr - zuſagen vollkommen bei einer alten Zigeunerin er - lernt haͤtte, und wenn ſie meine Bitte achte, ihr das ganze kuͤnftige Schickſal erzaͤhlen wolle. Die Liſt wirkte kraͤftig, ſie reichte mir ihre Hand, und verſprach mir ein anſehnliches Geſchenke, wenn ich mein Verſprechen erfuͤllen wuͤrde.

Du biſt, ſagte ich dreuſt zu ihr, recht ſehr verliebt, aber große Hinderniſſe ſtehen in der Straße deines Gluͤcks, du wirſt es nicht eher er - reichen, als bis ſich zwei Augen ſchließen. Die Betrogne war mit meiner Prophezeihung vollkom -182 men zufrieden, nur bat ſie mich dringend, ihr zu entdecken, wenn ſich die zwei verhaßten Augen ſchließen wuͤrden. Funfzig Gulden will ich dir, fuhr ſie fort, mit groͤßten Freuden ſchenken, wenn du mich recht bald, wenigſtens in einem Monate, aus meiner Quaal erloͤſen kannſt.

Die Begierde nach den verſprochnen funfzig Gulden wirkte bei mir eben ſo kraͤftig, wie bei ihr die Liebe; ich verſprach ihr wirkſame Huͤlfe, wenn ſie mich ganz zur Vertrauten ihres Herzens machen wolle. Sie erzaͤhlte mir nun, daß ſie aͤu - ſerſt in einen Schaͤfer verliebt ſei, der aber ſchon ein Weib habe, auch dieſe zaͤrtlich liebe; und doch hoffe ſie, daß er ſie ſicher zum zweiten Weibe waͤh - len wuͤrde, wenn nur die erſtere bald ſterben wolle.

Ich bat mir drei Tage Bedenkzeit aus, die ſchwere Unternehmung nach Kraͤften uͤberlegen zu koͤnnen, beſuchte am andern Tage die Schaͤferin, fand ſie im Wochenbette, und folglich ganz ge - ſchickt, ohne großen Verdacht aus der Welt zu trollen. Ich miſchte ſogleich Arſenik und Zucker zuſammen, machte ein kleines Pulver daraus, und uͤbergab es der Koͤchin, mit dem Bedeuten, daß darinne ihrer Nebenbuhlerin Tod enthalten ſei, daß es in ihrer Macht ſtehe, ſich taͤglich und ſtuͤndlich von ihr zu befreien.

Wahr iſt es, daß ſie anfangs zuruͤckſchauderte, den Antrag ſtandhaft verwarf, und ſogleich er - rieth, daß das Pulver Gift enthalten muͤſſe. Als ich ihr aber dreuſt ſagte, daß ich kein anders Mit -183 tel kenne, und trotzigen Abſchied nehmen wollte, da bat ſie mich, laͤnger zu bleiben, forderte am andern Morgen das Pulver, forſchte: Ob es in jeder Speiſe wirke? und gieng bald hernach, die Schaͤferin zu beſuchen.

Wie ſie wiederkehrte, herrſchte Furcht und Angſt in ihren Blicken, die ſich ſehr mehrte, als man den Pfarrer zur kranken Schaͤferin rufte. Ich troͤſtete ſie mit der Verſicherung, daß der Wundarzt im Dorfe die Wirkung des Giftes nicht verſtehe, auf ſie in jedem Falle kein Verdacht fallen koͤnne, und ohne dieß Mittel keine Hoffnung vorhanden ſei, die Frau des Schaͤfers zu werden.

Mein Troſt wirkte kraͤftig, die kuͤnftigen fro - hen Ausſichten ſtaͤrkten ihren Muth, ſie weinte nur einige Thraͤnen, als ich ihr die Nachricht brachte, daß die Schaͤferin ſchon vollendet habe. Wie und auf welche Art ſie ihr das Pulver bei - brachte, habe ich zu fragen vergeſſen, ich war zufrieden, daß ich von ihr das verſprochne Geld, und uͤberdieß noch einige gute Kleidungsſtuͤcke zum Geſchenke erhielt.

Ich wanderte ſogleich fort, und kam nach ei - nem halben Jahre wieder nach dem Dorfe, fand ſie ſchon mit dem Schaͤfer verheiratet, und mit dieſem in der gluͤcklichſten Ehe. Mein Anblick machte ihr großen Kummer; ich ließ mir von ihr das gewiſſe Verſprechen, nie mehr wieder zu kom - men, mit dreißig Gulden bezahlen. Ich habe Wort gehalten, ein entdeckter Diebſtahl verſcheuch -184 te mich aus der Gegend, und ich kann nicht ſa - gen: Ob die Schaͤferin noch lebt, bin aber bereit, dieß Bekenntniß in ihrer Gegenwart zu wiederho - len, und ſie des Mords zu uͤberzeugen.

War Marie nun wirklich die Thaͤterin, ſo liegt die Urſache ihres Wahnſinnes klar am Tage; die Ueberzeugung, daß ihr mit dem Maße gemeſ - ſen wurde, mit welchem ſie einſt maß, mußte ſchrecklich und kraͤftig auf ſie wirken. Die merk - wuͤrdigen Worte: Gott iſt gerecht! welche ihre Zunge allein noch deutlich auszuſprechen faͤhig war, ſcheinen die ſchreckliche That zu beſtaͤtigen.

Aeußerſt wahrſcheinlich iſt es uͤberdieß, daß die lange, unverſtaͤndliche Rede, welche dieſem Aus - rufe allemal folgte, das Bekenntniß ihres Verbre - chens enthalten ſollte, welches die nagende Reue zu erpreſſen, Furcht und Scham aber zu ver - hindern ſuchte.

Gott! wie groß, wie ſchrecklich muß dann das Leiden der Duldenden geweſen ſeyn! Wie graͤßlich muß es in ihrem Innern geſtuͤrmt und getobt haben, da die Organe ihrer Sprache ſich kraͤmpften, und nur unverſtaͤndliche Toͤne lallen konnten! Groß war ihr Verbrechen, aber auch anhaltend die Tage ihres Jammers, und wenn ich mir ihr jenſeitiges Loos denke, ſo erinnere ich mich immer ihrer letzten Worte: Gott iſt ge - recht, aber auch barmherzig!

Ende des zweiten Baͤndchens.

About this transcription

TextBiographien der Wahnsinnigen
Author Christian Heinrich Spiess
Extent193 images; 37095 tokens; 6547 types; 257464 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationBiographien der Wahnsinnigen Zweites Bändchen Christian Heinrich Spiess. . [1] Bl., 184 S. VoßLeipzig1796.

Identification

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz SBB-PK, 19 ZZ 8704-2http://stabikat.de/DB=1/SET=12/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=029692954

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationBelletristik; Roman; Belletristik; Roman; core; ready; mts

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-10T09:28:15Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
ShelfmarkSBB-PK, 19 ZZ 8704-2
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.