PRIMS Full-text transcription (HTML)
[figure]
Poesieen.
[figure]
Erster Band.
Leipzig,bei Heinrich Gräff.1798.

Subscribenten-Liste.

  • Ihre Majestät, Frau LOUISE FRIDERIKE CAROLINE, geborne Herzogin von Meck - lenburg, regierende Königin von Preuſsen.
  • Ihre Majestät, Frau FRIDERIKE DORO - THEA WILHELMINE, geborne Mark - gräfin von Baden, regierende Königin von Schweden.
  • Ihre Königl. Hoheit, Frau FRIDERIKE CHAR - LOTTE SOPHIE, geb. Herzogin von Meck - lenburg, verwittwete Prinzessin von Preuſsen.
  • Ihre Durchl. Frau LOUISE, regierende Herzogin von Mecklenburg.
  • Ihre Durchl. Frau ANNA CHARLOTTE DO - ROTHEA, regierende Herzogin von Curland und Sagan.
  • Ihre Durchl. Frau CHARLOTTE GEORGINE, regierende Herzogin von Sachsen - Hildburg - hausen.
  • Ihre Durchl. die regierende Frau Fürstin von Schaum - burg.
  • Ihre Durchl. Frau PAULINE CHRISTIANE WILHELMINE, regierende Fürstin zur Lippe.
  • Ihre Durchl. Frau CHRISTINE CHARLOTTE FRIDERIKE, verwittwete Fürstin zur Lippe.
  • Ihre Durchl. Frau MARIE LOUISE WIL - HELMINE, regierende Fürstin zu Neuwied.
  • Ihre Durchl. Prinzessin *** von Holstein Augusten - burg.
  • Seine Durchl Fürst MORITZ von Isenburg.
  • Seine Excellenz Herr HEINRICH XXXXIII. Graf REUSS auf Köstritz etc.

Åbo in Finnland.

  • Herr Prof. D. Tengström.
  • Prof. Franzen, Bibliothekar der Akademie.
  • Prof. Porthan.

Achen.

  • Herr Karl Stille. 2 Ex.
  • Dan. Adolf Hellmich zu Stollberg bey Achen. 2 Ex.

Altona.

  • Herr Dehn.
  • Pastor Meister.

Anclam.

  • Herr Conrector Hagemeister.

Annaberg.

  • Herr Buchhändler Freyer.

Ansbach.

  • Herr Commissionsrath Haueisen.
  • D. Eucharius Oertel.

Banz bey Coburg.

  • Herr Pater Frank, Professor.

Bamberg.

  • Herr Wyttenbach.

Barth.

  • Herr D. Henning.
  • von Stumpfeld zu Satel.

Barmen.

  • Demoiselle Lene Huyssen.
  • Marie Siebel.
  • Herr Abraham Wülfing.
  • C. W. Eller.
  • J. G. Heuser.
  • Abraham Rittershausen.
  • Joh. Rudger Brüning.
  • Friedr. Kustohs.
  • Karl Friedr. Bredt.
  • H. Krebs.

Berlin.

  • Frau Majorin von Schack.
  • Herr Geheimerrath Mönnich.
  • Oberbergrath Karsten.
  • Legationsrath von Humboldt.
  • Buchhändler Lauge.
  • Candidat Pauli.

Im Bergischen.

  • Madame Franziska Aschenberg, geborne Hous - berg zu Kronenberg.
  • Demoiselle Charlotte Besserer zu Kronenberg.
  • Herr Moritz Beckhaus, Pastor zu Gladbach.
  • Madame Christiane Natorp, geborne Heinsmann zu Hückeswagen.
  • Herr Abr. Ehrenbusch, Pastor zu Dhünn.
  • Christ. Eſsler, Pastor zu Begay.
  • Herrmann, Pastor zu Grüten.
  • Herren Gebrüder Göbel, Kaufleute zu Gazweiler.
  • Herr Friedrich Koch, Kaufmann zu Werlinghofen.
  • Albrecht von Ulrichstein, aus Granbündten.
  • Benzenberg, Pastor zu Schöller.
  • J. von Sidow, aus Kölln.
  • P. Mooſs zu Leuscheid.
  • Demoiselle Mariane Schn ** zu Blankenberg.
  • Herr D. B r zu W ** 2 Ex.
  • Madame Louise M ** zu Bensberg.
  • Demoiselle Marie Aschenberg zu Remscheid.
  • Madame Arnoldine Hasenklever, geb. Honsberg zu Remscheid.
  • Herr Wilhelm Aschenberg zu Kronenberg. 4 Ex. Zwey Ungenannte.

Bremen.

  • Herr Burgermeister von dem Busch.
  • Senator Däncke.
  • Madame Förstner.
  • Herr Altermann Gloistein.
  • Candidat Hamstede.
  • Johann Meyerhof.
  • Friedrich Wilhelm Müller.
  • Past. Primar. Petri.
  • Heinrich Stonw.
  • Syndicus Schöne.
  • Hauptpastor D. Stolz. 12 Ex.
  • Johann Stubbemann. 2 Ex.
  • Drey Ungenannte.

Bützow.

  • Fräulein Wilhelmine von Mecklenburg.
  • Sophie von Oertzen.

Bückeburg.

  • Herr Consistorialrath Horstig.

Coblenz in Pr. Pommern.

  • Frau Gräfin von Eichstedt-Peterswalde.

Colmar in Elsaſs.

  • Herr Pfeffel, Membre de Jury Central d'Instruction du Depart. du Haut-Rhin.

Cüstrin.

  • Herr Consistorialrath Dithmarsch.

Danzig.

  • Herr Buchhändler Troschel.

Demmin.

  • Herr D. Muhrbeck.

Dessau.

  • Herr Pfarrer Des Marées.

Detmold.

  • Herr General-Superintendent von Cölln.
  • Regierungsdirector König.
  • Rector Köhler.

Dresden.

  • Herr Professor W. G. Becker.
  • Baron von Blok.
  • Husarenrittmeister von Funk.
  • Appellationsrath D. Chr. Gottfried Körner.

Durlach.

  • Herr Stadtvicarius Phil. Jacob Müller.

Düsseldorf.

  • Sr. Excellenz Herr dirigirender Staats - und Cabinets-Mi - nister Freyherr C. von Hompesch.
  • Se. Excellenz Herr Geheimerrath Pfeil.
  • Herr Regimentsquartiermeister van Berg.
  • Hofkammerrath Lenzen.
  • Pastor Pithan. 2 Ex.

Eisleben.

  • Herr Professor Hoepfner.

Elberfeld.

  • Madame Antoinette Schuster, geborne Stummel.
  • Herr M. Weiſsenstein, Director des Handlungsinstituts.
  • Das Handlungsinstitut. 3 Ex.
  • Das Comptoir für Litteratur. 2

Erlangen.

  • Herr Professor Joh. Heinrich Abicht.
  • Herr Ritterhauptmann Grat Eglofstein.
  • Professor Mehmel.
  • Abbé Moser aus München.
  • D. Friedrich August Müller.

Frankfurt am Mayn.

  • Fleischersche Buchhandlung. 3 Ex.

Frankfurt an der Oder.

  • Herr Prof. G. Huth.

Frauen-Alb.

  • Herr Oberamtmann Wich.

Gera.

  • Frau Sophia Antonia von Reidnitz, geborne Greinerin.
  • Herr Joh. Fr. Kreutzenach.
  • Heinr. Wilh. Hennig.
  • Fr. Eisenschmidt.

Göttingen.

  • Herr Professor Bouterweck.
  • Professor Buhle.
  • Doctor Cappel.
  • Buchhändler Dieterich. 2 Ex.
  • Madame Dieterich, geborne Friedheim.
  • Herr Wilhelm Floret.
  • Frau Doctorin Kosegarten.
  • Herr Assessor D. Karl Reinhard.
  • Buchhändler Ruprecht.
  • Buchhändler Schröder.

Götheborg in Westgothland.

  • A. M. Ekman.
  • Gust. Heinr. Ekman.
  • Fred. Andersson.
  • L. A. Heilbron.
  • Andr. Leffler.
  • Gust. Rud. Prytz.
  • M. F. Hävel.
  • J. W. Schuer.
  • H. M. Plank.
  • Anna Westerberg.
  • B. He. Santepon.
  • Niclas Malm.
  • A. W. Prytz.
  • Charlotte Janſsen.
  • Maria Elisa Freundt.
  • Friedr. Schultz.
  • J. C. Garling.
  • Holterman.
  • Carolina Prytz.
  • Nicol. Alvot.
  • Jan Lamberg.
  • J. Brunjeansson.
  • J. A. Petersen.
  • A. Rosenberg.
  • Chr. Ludw. Widell.
  • Joh. Chr. Bauck.
  • L. R. von Mell.
  • A. Kjellberg.
  • Jacob Munten.
  • C. H. Evert.
  • C. N. Arfvidsson.
  • Chr. Brändström.
  • Joh. Tranberg.
  • Chr. Charlander.
  • Petr. Åberg.
  • C. J. Habicht.
  • C. Herpel.

Greifswald.

  • Herr Professor D. Hagemeister.
  • Camerarius Odebrecht.
  • Gottfried Quistorp.
  • Herr D. Karl Asmund Rudolphi.
  • Commercienrath Vahl.
  • Peter Vahl.
  • Professor Wallenius.

Güstrow.

  • Herr Präsident Baron von Kielmannsegge.
  • Pastor Vermehren.
  • Advocat Piper.
  • Aubergiste Müller.
  • Subrector Diez.

Gützkow.

  • Herr Hans Franz Gering.

Haarlem.

  • Herr G. Voorhelm Schneevoigt.

Halberstadt.

  • Herr Canonicus Gleim.
  • Groſsische Buchhandlung.

Halle.

  • Herr Buchhändler Renger. 2 Ex.

Hamburg.

  • Herr Senator Amsink.
  • Paul Amsink.
  • Hülsenbek Runge et Comp. 2 Ex.
  • Herr Christian Kosegarten, Gelehrter.
  • Gries.
  • Joh. Georg Palm.
  • J. A. Schiefer.
  • Pastor Kosegarten zu Alten Gamme.
  • Karl Peter Venz zu Eppendorf.

Hannover.

  • Gebrüder Hahn. 4 Ex.

Hof im Voigtlande.

  • Jean Paul Friedrich Richter.

Jena.

  • Herr Hofrath Schiller.
  • August Wilhelm Schlegel.

Karlsruhe.

  • Madame Wilhelmine Seubert.
  • Herr Rink.

Kesmark in Ungarn.

  • Herr Johann Asboth, Professor.
  • Matthias von Badany.
  • Gregor von Berzeviozy zu Lomniez.
  • Johann Freyherr von Calisch zu Bitsitz.
  • Maximilian Freyherr von Calisch.
  • Johann Genersich, Professor.
  • Christian Genersich, Pastor.
  • David Genersich, Kaufmann.
  • Vioegespann von Gundelfingen.
  • Cand. Samuel Hauser zu Nehre.
  • Ludwig Kayser, Prediger zu Menhard.
  • Nicolaus von Okolitsany zu Hunsdorf.
  • Joseph Pap von Vasarhely, K. K. Wald - officier.
  • Graf von Sztaray, Canonicus zu Ollmütz und Stadtpfarrer zu Podolin.
  • Emerich, Freyherr von Zay.

Königsberg in Preuſsen.

  • Herr Professor Pörschke.
  • D. Schreyer.
  • Hartungsche Buchhandlung.

Königsbrück in der Oberlausitz.

  • Frau Gräfin von Münster Meinhöfel, geborne von Ompteda.

Kopenhagen.

  • Herr Kammerherr von Suhm, Königl. Dänischer Hi - storiograph. 10 Ex.

Lassahn.

  • Frau Landräthin von Bugenhagen, geb. von Meck - lenburg zu Bugenhagen.
  • Frau Obristin von Horn, geborne von Mecklen - burg zu Rantzin.
  • Herr Hauptmann von Lepel zu Bauer.
  • von Gloeden, Königl. Preuſs. Premierlieutenant zu Griebow.
  • Burgermeister Crazius.

Leipzig.

  • Herr Buchhändler M. Dyk.
  • Vicefactor Joh. Georg Bauer.
  • Buchhändler Beygang.
  • Mag. Eck.
  • D. Hommel.
  • Karl Ludwig Müller.

Libau.

  • Herr Buchhändler Friedrich.

Lippstadt.

  • Herr D. Friedr. Ludw. Lehmann.
  • Rector Seidensticker.
  • D. Thulemeyer.

Ludwigslust.

  • Herr Baron Schoulz von Ascheraden.
  • Kammerherr Freyherr von Gersdorf.
  • Consistorialrath Studemund.
  • Cand. Prosch.

Lübben.

  • Herr Cammercommissar Haynemann.

Lübeck.

  • Herr Buchhändler Fr. Bohn. 7 Ex.
  • J. F. Billroth.

Lund in Schonen.

  • Die akademische Bibliothek.
  • Herr Baron Hjerta, Obristlieutenant und Ritter.
  • L. Tengwall, Professor der Rechte.
  • J. H. Engelhart, erster Leibmedicus und Pro - fessor der Heilkunde.
  • Anders Lidbeck, Lehrer der Aesthetik.
  • L. P. Munthe, Professor der Moral.
  • Probst Christian W[a]hlin.
  • N. H. Sjöborg, Lehrer der Geschichte.
  • M. Fremling, Professor der Philosophie.
  • Madame Marthe Catharine Beckmark.
  • Herr M. Norberg, Prof. der morgenländischen Sprachen.
  • C. S. Rönnbeck, Prediger.
  • Rittmeister Ehrenfried von der Lanken.

Magdeburg.

  • Frau Generalin von Kalkstein, geb. von Biedersee.
  • Herr Prediger Junker.
  • Buchhändler Creuz.

Marburg.

  • Herr D. Creutzer.
  • Consistorialrath Justi.
  • Professor K. W. Justi.
  • von Leonhardi, der Rechte Befl. aus Frank - furt am Mayn.
  • K. von Münchhausen, Hauptmann und Ritter.
  • Cand. Ohrtwein zu Ebsdorf.
  • von Savigny, der Rechte Befl. aus Fr. a. M.

Im Mecklenburgschen.

  • Se. Excellenz Herr Geheimerrath von Bothmer auf Bothmer.
  • Frau Gräfin Wilhelmine von Bothmer, geborne Gräfin von Schweinitz.
  • Gräfin Wilhelmine von Bothmer, Stiftsdame in Itzehoe.
  • Gräfin Caroline von Schweiniz zu Stephansdorf in Niederschlesien.
  • Gräfin Amalie von Schweiniz, ebendaselbst.
  • Sc. Excellenz Herr Geheimerath von Kampz zu So - phieenhof.
  • Fräulein Florine von Kampz, ebendaselbst.
  • Frau Kammerherrin von Moltke zu Schorſsow.
  • Herr Kammerherr Conrad Philipp Baron von Steng - lin auf Plüschow.
  • Friedr. Otto von Both auf Rastorf und Glas - hagen.
  • Frau Commissionsräthin Wilhelmine Wende, geb Rudow zu Wotenitz.
  • Frau Doctorin Sophie Reinke, geb. Kosegarten zu Grevesmühlen.
  • Frau Oberförsterin Friderike Stender, geb. Bak - berg zu Zikhusen.
  • Herr Amtsverwalter Riesenberg zu Grevesmühlen.
  • Probst Mauzel zu Crivitz.
  • Pastor Piper zu Reinshagen.
  • Schröder zu Alten Garz.
  • Inspector D. C. Penzlin zu Barnin.
  • Friedrich Franz Kosegarten zu Sophienhof.
  • Friedrich Simonis zu Teterow.
  • Cand. Theol. F. J. Güslof zu Krankow.

Meiningen.

  • Herr Georg Carl Friedrich Emmerich.

Minden.

  • Herr Ober-Kammerpräsident von Stein.

Moers.

  • Frau Räthin von Essen.

Montjoye.

  • Herr Günther Julius Friedrich Ohrt.
  • J. Casper Karte.
  • Christian Petersen.

Mühlheim am Rhein.

  • Herr Candidat Besserer.

Neu-Brandenburg.

  • Herr Prediger Brückner.

Neu-Strelitz.

  • Herr Canzleyrath von Bassewiz.

Norkiöping in Ostgothland.

  • Herr Rector F. D. D. Ullrich.

Oldenburg.

  • Herr Collaborator Bardmann.
  • Candidat Bonath.
  • Hofmedicus Gramberg.
  • Regierungsadvokat Gramberg.
  • Regierungsrath von Halem.
  • Professor Riklefs.
  • Legationsrath von Schreeb.
  • Frau Legationsräthin von Schüttdorf. 2 Ex.
  • Herr J. P. Schultze.

Pest in Ungarn.

  • Herr Buchhändler Kilian.

St. Petersburg.

  • Frau Räthin Schubert, geborne von Cronhelm.

Plauen.

  • Herr Enge.
  • Friedrich Wilhelm Leiſsner.

Potsdam.

  • Frau Kriegsräthin von Werdek, geb. von Klitzing.

Prag.

  • Herr Buchhändler Barth.

Prenzlau.

  • Herr Capitain und Inspections-Adjutant von Gaudi.

Rom.

  • Angelica Kaufmann.
  • Mahler Müller.
  • Fernow.

Rostock.

  • Herr J. J. Behn.
  • Dithmar.
  • D. Martini, Professor der Theologie.
  • Hofrath Rönnberg, Prof. der Moral.
  • D. Ziegler, Prof. der Theologie.

Insel Rügen.

  • Herr Moritz Arndt zu Altenkirchen (Wittow).
  • Bamberg zu Starrewiz (Wittow).
  • Frau Amalia Bamberg, geborne Schindler zu Reiderviz (Wittow).
  • Herr von Bielefeld, Obrister und K. Dänischer Ge - neraladjutant.
  • Major von Blessingh auf Hagen (Mönchgut).
  • Bökler zu Lütkeviz (Wittow).
  • von Bohlen auf Bohlendorf (Wittow).
  • Diekmann zu Varnkeviz (Wittow).
  • Karl Droysen, Präpositus zu Bergen.
  • Johannes Fok zu Schwarbe (Wittow).
  • Frau Charlotte Frank, geborne Bayer zu Bobbin (Jasmund).
  • Herr Grümbke zu Bergen.
  • Herr von Krassow auf Schweikeviz.
  • Doctor J. P. H. Krüger zu Bergen.
  • Fräul. Sophie von der Lanken zu Lanken (Wittow)
  • Caroline von der Lanken, ebendaselbst.
  • Herr Capitain von der Lanken auf Boldewiz.
  • Julius von der Lanken auf Lankensburg (Wittow).
  • Gustav von der Lanken auf Varnkeviz (Wittow).
  • Karl Lappe zu Altenkirchen.
  • Rathsverwandter Christian Last zu Bergen.
  • Demoiselle Mayern zu Putbus.
  • Frau Hauptmannin von Normann auf Helle.
  • Frau Kammerherrin von der Osten auf Dubkeviz.
  • Herr Doctor Pistorius, Präpositus zu Poseriz.
  • Frau Kammerherrin von Platen auf Karzig.
  • Herr J. W. von Platen auf Lipsiz.
  • von Platen auf Zubsow.
  • Malthe Wilhelm, Graf und Herr zu Putbus.
  • Moritz Karl, Graf und Herr zu Putbus.
  • Demoiselle Richter aus Berlin zu Hagen, (Mönch - gut).
  • Herr Secretär Schneider zu Bergen.
  • Landvoigt von Uesedom auf Gagern.
  • von Uesedom auf Freesen.
  • von Uesedom auf Zirmoissel.
  • Frau Charlotte von Willich, geborne von Cron - helm zu Sagard (Jasmund).
  • Herr Assessor und Landphysicus Doctor Moritz von Willich zu Bergen. 2 Ex.

Im Schlesischen.

  • Herr Karl Friedrich Graf von Geſsler, K. Preuſsi - scher Kammerherr und Finanzrath.

Schwäbisch Halle.

  • Herr Professor Gräter.

Schwerin.

  • Herr Canzleyrath von Mecklenburg.

Seehausen.

  • Herr Pastor Kläden.

Söder.

  • Freyherr von Brabek.

Solingen.

  • Herr Dr. J. H. Wisselink, Syndicus.
  • Peter Emanuel Berg.
  • Karl Ludwig Göbel.
  • Cornelius Eykmann.
  • Emanuel Kirschbaum, Stadtrath.
  • Peter Wilhelm Knecht.
  • P. J. A. Schmits, Bürgermeister.
  • J. Chr. Stahlschmidt, Stadtrath.
  • Candidat Wiedenfeld.
  • J. A. Knecht.
  • J. Chr. Berghaus.
  • Bernh. Theodor Karte.

Sternberg.

  • Herr Consistorialrath und Superintendent Passow.
  • Collaborator Cleemann.

Stockholm.

  • Herr Patrik Freyherr Ahlströmer, Commercienrath und Ritter vom Wasaorden.
  • Peter Lorenz Bagge, aus Gothenburg.
  • G. J. Billberg, Inspector des Schlosses zu Carlberg.
  • Karl Gjörwell, Königl. Bibliothekar.
  • Frau Sophia Dorothea Melusina Hachenburg, geborne Baring.
  • Herr Hermann Wilhelm Hachenburg, Königl. Hofprediger und Pastor der deutschen Gemeine.
  • Christian Hebbe, Groſshändler.
  • A. Hedman, Lieutenant beym K. Adelsfahnschen Regiment.
  • Frau Gustava Eleonora Lindahl, geb. Gjörwell.
  • Herr Jonas Karl Linnerhjelm, Königl. Secretair.
  • Manderström, Freyherr, und Kammerherr bey Ihrer Majestät, der verwitweten Königin.
  • Herr Karl Nernst.
  • M. A. Nestius.
  • Frau Bergräthin Sophia Henriette Norberg, geb. Wolf.
  • Herr J. U. G. Nymanson, Registrator beym K. Canz - leycollegium.
  • M. Graf Stenbock, K. Oberster Kammerjunker und Unterkanzler der Königl. Orden.
  • Gustav, Graf Stenbock, erster Stallmeister bey Ihro Königl. Hoheit der Prinzessin.
  • M. Sturzenbecher, Capitain bey der Königl. Fortification.
  • Troili, Notarius beym Königl. Kammercollegio.
  • F. W. Wadström, Königl. Kammer-Revisions - rath.
  • Zwanzig Ungenannte.

Stolzenau.

  • Herr Superintendent Hoppenstedt.

Stralsund.

  • Herr Gerichtssecretair Kühl.

Stuttgardt.

  • Herr Hofrath Bardili.

Tübingen.

  • Herr Buchhändler Cotta. 3 Ex.

Ulm.

  • Die Stettinische Buchhandlung.

Upsala in Upland.

  • Herr Mag. J. H. Strömberg.
  • Dreyzehn Ungenannte.

Wald.

  • Herr Pastor D. Batzenschläger.
  • D. Köller.
  • W. Linde.
  • Pastor Engels.

Groſsen Wandries.

  • Herr Pastor Wehrhahn.

Weimar.

  • Herr Vicepräsident Herder.
  • Das Industrie-Comptoir. 2 Ex.
  • Hofmannsche Buchhandlung.

Wien.

  • Herr Reichshofrath Graf Solms.
  • Se. Exe. Herr Franz Graf von Saureau.
  • Frau Gräfin Ernestine Palffy, geborne Gräfin Hoyas.
  • Frau Gräfin von Kuefstein, geb. Gräfin Colloredo.
  • Frau Josepha Baronin von Braun.
  • Herr Graf Wallis, Domherr.
  • Graf Johann Zierotin.
  • Graf Johann von Wolkenstein.
  • Frau von Weiſsenthurm.
  • Herr Baron von Blum, Rittmeister von der K. K. Noble Garde.
  • Hofrath Joseph von Sonnenfels.
  • Hofrath Michael Denis.
  • Joseph von Retzer, Hofsecretär u. Büchercensor.
  • Aloysius Blumauer. 2 Ex.
  • Dr. Johann Humzowsky.
  • Joseph von Schwandten.
  • Karl von Dier.
  • Joseph Schreyvogel.
  • Felix Leicher.
  • van der Null.
  • von Schloiſsing.
  • von Kronenfels.
  • Frau Fanny Arnstein, geborne Itzig.
  • Herr Benedikt Arnstein.
    • Müller.
    • Bergopzoom.
    • Klingmann.
    • Stephanie der ältere
    • Stephanie der jüngere
    • Schulz.
    • Vogel.
    Mitglieder der K. K. Hof - schaubühne.

Woldeck.

  • Herr Friedrich Ludwig Reinhold, Pastor.

Wolfenbüttel.

  • Herr Consistorialpräsident von Knuth.
  • Consistorialprobst Reſs.
  • Drost von Rodenberg.
  • Kammerrath von Schrader.
  • Hofrath von Blum.
  • Canzleyadvocat Waeterling.

Wolgast.

  • Demoiselle Friderike Droysen.
  • Herr Commercienrath Homeyer.
  • Friedrich Sonnenschmidt.
  • Johann Christian Henning.
  • Johann Ludwig Wendt.
  • Johann Christian Striebel.
  • Jacob Friedrich Runge.
  • David Runge.
  • Karl Friedrich Odebrecht.
  • Karl Johann Bartels.

Geschlossen mit Ende März 1798.

[I]

Inhalt des ersten Bandes.

  • Erstes Buch.
  • Seite
  • Hymne an die Schönheit5
  • Hymne an die Liebe7
  • Hymne an die Tugend13
  • Vanini's Hymne35
  • Miltons Hymne39
  • Thomson's Hymne44
  • Frühpsalm51
  • Das Wehen des Allliebenden53
  • Orpheus Hymne an die Natur58
  • Orpheus Hymne an den Mond61
  • Orpheus Hymne an den Schlaf63
  • II
  • Seite
  • Dem Unbekannten65
  • Das Blättchen. An Emma69
  • Der Blumenstrauſs74
  • Was bleibet und was schwindet79
  • An Christiane von Smiterlöwe87
  • Die Unschuld93
  • Unsterblichkeit99
  • An Ethelinde107
  • Ahndung111
  • Aussicht114
  • Zweytes Buch.
  • Die Ralunken119
  • Der Eichbaum147
  • Der Nachtsturm150
  • Die Drommete153
  • Der Aurikelnstrauſs155
  • Die Narcisse157
  • Der Decembermorgen159
  • Die Sommernacht162
  • Der Rugard, Erstes Lied168
  • Zweytes Lied173
  • Drittes Lied177
  • Stubnitz und Stubbenkammer180
  • Das Hünengrab184
  • III
  • Seite
  • Elldor an Elldore. Erstes Lied188
  • Zweytes Lied192
  • Allwill und Allwina200
  • Vinval und Vinvela205
  • Schön Hedchen212
  • Schön Sidselil und Ritter Ingild. Altdänisch225
  • Hymenäe231
  • Klage um Dellwar den Wellenverschlungenen241
  • Die Klage ohne Trost245
  • Abschied von Hyldathen249
  • Drittes Buch.
  • Das Fräulein von Garmin255
  • Elegie280
  • Elegie285
  • Elegie289
  • Elegie294
  • Elegie298
  • Morgengruſs303
  • Der Wagen des Himmels309
  • An Ida313
  • Von Ida315
  • Sehnsucht317
  • Seufzer321
  • Wiedersehn323
  • IV
  • Seite
  • Vergänglichkeit und Treue327
  • Idens Schwanenlied331
  • Die Zeitlosen335
  • Holdy und Hulda338
  • Salem und Sulamith. Ein kirchlicher Mythus345
  • Luisens Antwort353
  • Schutzgedicht361
  • Untergang365
  • Abschied von Ida367
  • Am fünfundzwanzigsten Geburtstage374

Druckfehler.

Erster Band.

  • Seite 15. Zeile 9. Welcher lieſs Welchen
  • 23. 3. Menschengesichts 1. Menschenangesichts
  • 27. 14. statt; ein,
  • 39. 8. statt dort 1. doch
  • 54. 5. entflammet 1. entstammet
  • 72. 12. Rollender 1. Rollenden
  • 86. 4. zerstiebet 1. zerstiebt
  • 121. 6. schauernden 1. schnaubenden
  • 160. 10. Ach 1. Sieh
  • 170. 5. gartenvollen 1. garbenvollen
  • 185. 12. Schlucht 1. Schlacht.
  • 219. 11. Liebe 1. Lieber
  • 236. 18. Weiberbrust 1. Weibesbrust
  • 256. 19. Sulvias 1. Sulvills
  • 293. 5. der 1. den
  • 314. 5. hinter Ich 1. ach!
  • 318. 22. Brach 1. Bruch
  • 342. 5. und 1. auf
  • 348. 29. Dränens 1. Dräuers
  • 350. 20. die 1. der

Erstes Buch.

A

Seinem Freunde Friedrich Schiller zugeeignet.

[1]
[figure]
[2][3]

Hymne an die Schönheit.

Schönheit, Amme der Kunst, des Dichters traute
Gespielin,
Selige Tochter der Erd 'und des erdumarmenden
Himmels,
Von dem Gedanken erzeugt, und von der Empfin -
dung empfangen,
Die du erschienest, ein waltender Dämon, ein
segnender Schutzgeist,
Frieden zu stiften im hadernden Reiche der Kräft'
und der Triebe,
Die du Gehorsam lehrtest das Element und den
Atom,
Die du entlocktest dem starren Chaos der Schöpfun -
gen schönste,
Die du den Massen Gestalt, dem Todten Leben
gewährtest,
Die du der Töne wildes Geschrille zu lieblichem
Wohllaut,
Zu gefälligem Einklang den Schrey der Farben ver -
schmelztest;
A 24
Die du uns, Mächtige, leiser itzt, itzt wilder
ergreifest
In der Bewegungen Schwung, im wellenschlagen -
den Umriſs,
In der Accorde frohem Gewühl, im Rythmus der
Farben,
In Aurorens Erröthen, im schwellenden Kelche der
Rose,
In der Säule schlankem Gewächs, im Bogen des
Domes,
In der Nachtigall Schlag, im seeleschmelzenden
Liede,
In des Weibes Anmuth, und in der Würde des
Mannes;
Die du den Wilden bezähmst, und den Barbaren
vermenschlichst,
Die du den Rohen erweichst, und die du straffst
den Erschlafften,
Die du den Zorn entwaffnest, die schnaubende
Rache versöhnest,
Und die wiehernde Gier veredelst zu flehender
Liebe;
Die du schlichtest den herben Kampf im Busen der
Menschheit,
Jegliche Fehde verträgst, und jegliche Zwietracht
vereinest,
Jegliche Pflicht verlieblichst, und adelst jegliche
Neigung;
5
Die du uns lösest vom Joch des Instincts, aus der
Sinne Beschränktheit
Uns ins Unendliche hebst, aus der Kräfte gähren -
dem Aufruhr
In des Gesetzes heiliges Reich die Schwindelnden
rettest;
Die du verkörperst den Geist, und wieder den
Körper vergeistigst,
Mit lebendigem Hauch die träge Masse besee -
lest,
Mit der Linken der Pflicht, und mit der Rechten
der Neigung
Wechselnd kosest, die Pflicht mit Anmuth kränzest,
der Neigung
Würd 'und Adel gewährst, daſs freygesprochen und
selig
Die vollendete Menschheit aus deiner Umarmung
hervorgeh
Schönheit, Schönheit, der Sterblichen Preis, der
Unsterblichen Schooſskind,
Heitere, Fröhliche, Freye, Anmuthige, Blühende,
Frische,
Reine, Keusche, Klare, Gefällige, Spielende,
Leichte,
Zweyen Welten verwandt und beyden hold und
gewärtig,
Busenfreundin der Wahrheit und Blutsverwandte
der Tugend,
6
Günstling des Himmels und Liebling der Erde und
Schutzgeist der Menschheit
Sey uns, Hehre, gegrüſst, und sey uns gnädig,
du Milde;
Öffne, Göttin, das blinzelnde Auge, die wegernden
Ohren,
Jenes der lieblichen Form, und diese dem zaubern -
den Wohllaut;
Stimme die Dissonanzen im Busen zu lauterem Ein -
klang,
Schmelze das störrige Herz in thränenträufelnde
Wehmuth,
Stähle die Sehne des trägen Betrachters zu freudiger
Thatkraft,
Löse die Fessel des Stoffs vom wunden Nacken
des Rohen,
Reiſs' aus der Former frostigem Arm den lauen
Beschauer,
Führ 'an des Triebes schwellende Brust den ernsten
Gedanken,
In die Arme der Pflicht die leicht verlockende
Neigung
Löse, Göttin, mit leisem Finger, den Knoten der
Menschheit,
Steigre zum Menschen das Thier, und adle zum
Dämon den Menschen.
7

Hymne an die Liebe.

O Liebe, Bund der Herzen,
Der Geister Symphonie,
Kelch wollustreicher Schmerzen,
Quell hoher Energie,
Palladium der Tugend,
Religion der Jugend,
Medeenbad des Alters
Verlaſs, verlaſs uns nie.
8
Erleucht 'uns, Glanz aus Eden,
Der Erde Wüsteneyn!
Schlicht' ernst und mild die Fehden,
Die unser Ich entzweyn!
Wann auf des Lebens Wege
Wir schleichen matt und träge,
So stärke du die Matten
Mit deinem Labewein.
Enträthsle uns die Ziffern
Der aufgerollten Flur,
Des Himmels goldne Chiffern,
Das Sanskrit der Natur.
In Formen, Farben, Tönen,
Im Guten, Wahren, Schönen,
Enthüll 'uns leis' und liebend
Des Demiurgos Spur.
Gib Hochsinn, zu verschmähen,
Was unsre Würd 'entweiht;
Gib Weisheit, auszusäen,
Was körnerschwer gedeiht;
Gib Freudigkeit zu wandeln,
Zu dulden und zu handeln,
Wie es der Gott im Busen,
Wie es die Pflicht gebeut!
9
Und wann Gewitterodem
Die bange Brust beklemmt;
Wann schwerer Schwefelbrodem
Der Wandrer Athem hemmt;
Wann rings die Festen wanken,
Der Erde Säulen schwanken,
So laſs uns ruhig lächeln
Auf deinen Stab gestemmt.
Und wann wir einst vom Gipfel
Der Wallfahrt niederschaun
Auf abgeblühte Wipfel,
Und tiefverschneyte Au'n;
Wann rings auf Schutt und Trümmern
Geliebte Schatten wimmern,
Geheimes Graun uns schüttelt,
So banne du das Graun.
Und wann wir nun am Rande
Des öden Diesseits stehn,
Und zu dem stillen Lande
Hinüber sehnend sehn;
So lächl 'uns, Glanz aus Eden,
Und durch des Hades Öden
Laſs sel'ger Ahndung trunken
In jene Fern' uns gehn;
10
Wo mit des Stoffes Schranken
Die Freyheit nicht mehr ringt;
Wo nimmer den Gedanken
Das Element bezwingt;
Wo Neigung und Vergnügen
Die kalte Pflicht umschmiegen,
Und brünstig das Entzücken
Sich um die Tugend schlingt.
Nein, Liebe, Gut der Güter,
Der Körper Eurythmie,
Blutsfreundschaft der Gemüther,
Nein, nie versiegst du, nie.
Wer ballt die Weltenballe?
Wer eint die Geister alle?
Du thust es, Quell der Schwere,
Und Quell der Sympathie.
Es schlägt der Puls der Liebe
Im Punkt des Embryo;
Es jubelt Liebe! Liebe!
Des All Unisono.
In immer engern Kreisen,
In immer brünstigern, reisen
Die Sonnen, Monden, Erden
Um Ein unnennbar Wo.
11
Es trägt die Wesen alle,
Es herzet zart und warm
Die Sonnen-Staub 'und Balle
Ein groſser Vaterarm
Verhüllter Unbekannter,
Erhabner Ungenannter,
Es ist das All der Welten
Ein Kind in deinem Arm.
Mag etwas wohl entfallen
Des groſsen Vaters Schooſs?
Mag wohl ins Nichts zerfallen
Ein Blatt, ein Gras, ein Moos?
Mag, ledig aller Schranke,
Der göttliche Gedanke
Zerflattern, wie die Leuchtung,
Die durch das Dunkel schoſs?
Laſst dann den Keim verderben;
Es bleibt der schönre Flor.
Laſst doch die Larve sterben;
Die Sylfe schlüpft hervor.
Laſst, laſst das Herz verwesen;
Gesundet und genesen
Schwingt Psyche ihre Flügel,
Und steigt verklärt empor!
12
Mag hier ein Veilchen modern,
Ein Eden dort verblühn;
Mag hier ein Tocht zerlodern,
Und dort ein Stern zersprühn;
Den Dunst verdampfter Belten,
Den Stoff geborstner Welten
Abyssus ewger Liebe,
Du kennst, du sammelst ihn!
13

Hymne an die Tugend.

Dichten will ich ein Lied der unvergänglichen
Tugend.
Dichten will ich es heiſs und kühn, daſs, wer
sie verkannte,
Schnell aufspringe, die Hohe zu suchen, und wer
sie errungen,
An die Brust sie drücke mit voller Bräutigams -
inbrunst.
Tugend, Himmelgeborne, der Gottheit edelste
Gabe,
Labsal ewiger Geister, des Jünglings Sehnsucht,
des Mannes
Fernher strahlendes Ziel, des Greises theuer er -
rungnes
Höchstes Gut Vergönne du Göttliche, daſs ich
die Schwelle
Deines Heiligthums schauernd beschreite, daſs ich
des Schleiers,
14
Welcher dein Angesicht deckt, den Zipfel, den
äuſsersten, lüpfe;
Daſs ich schaue den Reiz, in welchen entbrannt,
die Heroen
Jeglicher Zeit und jeglichen Volks, in Gefahren
und Tode
Freudig sich stürzten, und groſs und berühmt und
unsterblich sich starben,
Weil sie starben für dich. Ich sehe die Himmlische.
Dämmern
Seh 'ich die Formen der Göttergestalt im flieſsenden
Zwielicht.
Schauer ergreifen das Herz, und heilige Schrecken
den Kühnen.
Tugend, Tugend, der Gottheit Schooſskind,
Schutzgeist der Menschheit,
Tugend, wie bist du schön! Vor allen Töchtern
des Himmels
Schön und lieb und geschmückt mit herzbesiegenden
Reizen!
Wie so edel die Stirne gewölbt! Das gebietende
Auge
Flammen schleudernd! Die Wangen geröthet von
Thatenbegierde!
Lilienweiſs dein Gewand, geschürzt mit dem Gürtel
Aurorens.
15
Tugend, kräftige Rebe, gepflanzt vom Schöp -
fer, gediehen
Durch des Himmels Regen und Thau zum schatten -
den Weinstock!
Siehe, wie funkeln an ihr, wie glühen die pur -
purnen Trauben!
Schau, wie perlt im goldenen Becher der duftende
Heilsaft!
Welcher dürstet, der komm '! und wessen Lippe
geweiht ist,
Komm' und trinke des köstlichen Weines, und
schwöre, von nun an
Nimmer zu kosten der Sinnlichkeit Kelch, noch
den Becher der Wollust.
Tugend, wie bist du süſs dem Liebling, dei -
nem Erkohrnen!
Wie der einsamen Braut das Angedenken des Trau -
ten!
Wie des heiligen Liedes Besuch der Seele des
Dichters!
Tugend, wie bist du stark, du Unüberwind -
liche Gottes!
Bändigst die Lieb 'und den Tod, die Bändiger jeg -
licher Stärke;
Lächelst, goldene Aehre, dem Stahl des Schnitters
entgegen;
16
Opferst groſsmuthvoll dein Letztes Bestes dem
Schicksal.
Auf von der Erde, hindurch die Luft, weit
über die Sterne
Wehet der Duft, erschallt der Ruf der Thaten der
Tugend.
Melde, mein Lied, damit dich der Spötter des
Dünkels nicht zeihe,
Melde, was Tugend ist, damit du spottest des
Dünkels.
Hemme den Flug ein wenig, Begeisterung! Laſs
uns die Schwester,
Laſs uns, was Tugend sey, die kühlere Denkerin
fragen!
Nannten die Weisen dich nicht das Leben des
Geistes, sein wahres
Unabhängiges Seyn, des Gemüthes kostenden Gau -
men,
Sein leishörendes Ohr, sein sorgsam prüfendes
Auge,
Seinen sicheren Schritt auf graden Pfaden des
Rechtes,
Seine Monarchengewalt, zu steuern den lüsternen
Sinnen,
17
Daſs nicht den göttlichen Geist der Wollust Schlaf -
trunk entmanne,
Daſs nicht des Schmerzes Wuth der ewige Heros
erliege?
Bist du nicht, Hehre, der Saiten der Seele
lauterste Stimmung,
Ihr harmonischer Einklang in die Akkorde der
Schöpfung,
Ihr Einfugen im Gliederbau der sittlichen Ord
nung,
Ihr Behagen an sich, ihr Gernedaheimseyn, ihr
Jauchzen,
In sich selbst, im Lebensgefühle der vollen Ge -
sundheit!
Bist du nicht, Holde, die süſse, die selige
Liebesempfindung,
Welche den Geist hinneigt zur uranfänglichen
Schönheit,
Ihr Mitwirken zum sicherberechneten Besten des
Ganzen,
Ihr Hinschaun auf das Eine Nothwend'ge, ihr herz -
liches Sehnen,
Ihr unermüdsames Streben, zu schaffen in sich,
und um sich
Höhere Ordnung, lichtere Klarheit, reineren Ein -
klang?
B18
Schau, wie quellen, wie rieseln, wie rauschen
in mächtigen Fluthen
Nie versiegende Ström 'aus dem unausschöpflichen
Urborn,
Und durchwässern das Land, und schwängern es,
daſs es gebäre
Kräftige Keim'; es schossen die Keim 'im Antlitz
des Himmels,
Blühn und wehn weit über die Flur in wogenden
Saaten.
Reine Jungfrau, wie sind aus deinem züchtigen
Schooſse,
Wie der Söhne so viel, so viel der Töchter ent -
sprossen!
Siehe, wie schweben die Schönen dahin, wie stei -
gen die zarten
Reinen Täublein, die freudigen sonnanfliegenden
Adler,
Lauschend auf deinen Wink, gerüstet, den Wink
zu vollführen!
Laſs mich singen die stattlichen Söhne, die
blühenden Töchter!
Der du, ernsten Blicks, gehorsamheischenden
Anstands,
19
Hader schlichtend, und Frieden gebietend, und
Brüder versöhnend,
Jene Schaaren durchwallst; wer bist du, Himmel -
geborner?
Rede, wer bist du! wer trittst du einher so
trotzigen Schrittes?
Sey mir gegrüſst in deinem Vermögen! Dich grüſsen
die Völker,
Grader gerechter Sinn! Des Rechtes ewiger
Eckstein!
Goldner Pfeiler der himmlischen Ordnung! Schrecken
des Drängers!
Aber der Leidenden Hort, ein Schild der flüchten -
den Unschuld.
Siehe, wie birget so blöde sich hinter dem
schattenden Mayen,
Wie so sittsam verhüllt, umrollt von flieſsenden
Locken,
Feuernd die Wange von Scham, die Brust von
Rosen umduftet,
Liebenswürdig und allgeliebt die heilige Un -
schuld!
Ach, wie senkt sich ihr Blick vor jedem fremderen
Anblick!
Ach, wie erschrickt ihr Ohr vor jedem leisen Ge -
flister!
B 220
Ach, wie zittert ihr Herz von ungestandnen Ge -
fühlen!
Warum fliehst du, wie schüchterne Rehe des Wal -
des, Geliebte?
Hüte dich! Rein ist dein Kleid; daſs der Gasse
Staub es nicht schmutze!
Zart dein Antliz; daſs nicht der sengende Mittag
es bräune!
Aber geschmiegt an die göttliche Mutter, mit
trauerndem Anstand,
Mit gesenkterem Blick, mit thränenschimmernden
Augen,
Seufzergehobner Brust, und mitleidlächelnder
Lippe,
Redet, wer ist sie, wer sieht sie so trüblich, ein
Stern aus des Abends
Thauendem Dufte? Ich kenne dein Antlitz
die segnenden Völker
Nennen dich Menschenhuld, dich, theuerste
Tochter der Mutter,
Dich, den Liebling der Erd 'und des Himmels.
Reges Erbarmen
Schwellet dir ewig die Brust, und ewig nässen die
Augen
Thränen des Mitleids. Die Plagen des Lebens, der
Stachel der Armuth,
21
Und des Schmerzes durchdringender Schrey, der
schweigende Jammer,
Den nur die Mitternacht hört; der Trennung Herz -
leid, der Jammer
Brechender Augen und berstender Herzen, der
Übriggebliebnen
Trostverschmähendes Händeringen, zerfleischet, zu
Weiche,
Dir das fühlende Herz; doch schweigst du, eilest
und rettest.
Schau, wie sie schleicht mit schwellendem Schooſs in
die Hütte der Armuth!
Sieh, wie sie träufelt Öl und Wein in die Wunden
des Siechthums!
Wie sie sich grämt mit dem düsteren Gram! zur
stummen Verzweiflung
Setzet sie auf den Gräbern sich hin, und waget
den stummen
Starren Schmerz zu mildern in heilende Wehmuth.
Wie schallt es
Hoch um die Göttliche her von Dankgestammel,
von lautem
Lobgepreise, von Stimmen der segnenden Liebe!
Die Stimmen
Klingen der Edlen, wie Lispel aus Edens seligen
Chören.
Sie durchströmet der Götter Gefühl, das nimmer -
gesungne,
22
Nimmerzusingende Himmelsgefühl, unsäglich zu
lieben,
Und unsäglich geliebt zu seyn, wie die selige Gott -
heit.
Neben der Göttlichen strahlst, in voller Reife
der Schönheit,
Du, o Lockens und Kants und Sokrates Freundin,
o Weisheit!
Schau, wie sie heftet den prüfenden Blick auf das
Wahre, das Gute!
Wie sie folgt mit geschärftem Auge dem Fluge des
Denkers!
Wie sie worfelt die Spreu von dem reinen Weizen,
die Schlacken
Siebenmal abschmelzt, eh sie des lauteren Goldes
sich freuet!
Sinnend geht sie einher am Rande des Baches, und
spähet
In der Natur verborgenem Schooſs. In die Tiefen
des Erdballs
Steigt sie hinab, und erfliegt in gestirnten Nächten
den Himmel.
Jegliche Feder und jegliches Rad des gewaltigen
Uhrwerks,
Alles Endlichen Maaſs und Zahl und Inhalt er -
forscht sie;
23
Jegliche Falt 'im Herzen der Menschen entblättert
sie; jede
Chiffer im offenen Buch des Menschengesichts liest
sie.
Jeder leisen Begier und jeder dämmernden Ahn -
dung
Folgt sie durch labyrinthische Gäng' in das heilige
Dunkel
Ihrer Geburt. Sie ergründet des Wissens schwin -
delnden Abgrund,
Miſst die Kräfte, und reiht die Geschlechter, und
ordnet die Arten,
Unermüdsam besorgt, zu fassen die Regel des
Ganzen,
Einzugreifen mit rüstiger Kraft in der herrlichen
Schöpfung
Starkes Getrieb ', in die Axe des unermeſslichen
Weltalls
Wachsende Sittlichkeit zu fördern, und steigende
Gnüge.
Siehe die Zwillingsschwester der Weisheit; die
Mutter gebar sie
Neben der frühern, und nannte sie Mäſsigkeit.
Frisch ist ihr Ansehn;
Schlank ihr Wuchs; behend ihr Bewegen; die Gluth
der Gesundheit
24
Färbt ihr den blaugeaderten Arm und die Fülle der
Wange.
Denn sie leeret nur halb des Weins berauschenden
Becher;
Sparsam geneuſst sie der Frucht des Halms, und
des Saftes der Palme;
Nimmer verwöhnt ihr den Gaumen die kitzelnde
Würze des Auslands.
Nimmer ertappt sie die goldene Sonn 'in späterem
Schlummer.
Jede niedre Begier und Gunst erschlaffender Wol -
lust
Opfert sie willig dem edleren Dienst der Schwester,
der Weisheit.
Diese die göttlichen Kinder der göttlichen
Mutter. Die Bosheit
Zürnt 'ob ihrer Schöne, verschwor sich, ewige
Fehde
Ihnen zu bieten. Da ward dem waffenlosen Ge -
schwister
Ein Beschirmer geboren, ein kriegrischer Bruder.
Gewaltig
Ist sein Arm, wie der Blitz, sein Schild ein fun -
kelnder Demant,
Seine Lanze gestählt in Sirius feurigem Ofen.
25
Heldenmuth ist sein Name. Sein Thun ist Schwei -
gen und Retten.
Mächtig bahnt er die Pfade des Rechts dem richten -
ten Bruder;
Fürchterlich bäumt er die strahlende Lanze zu schir -
men die Unschuld.
Jede grelle Gefahr, die, ein Riesengebirg', vor ihm
aufsteigt,
Überspringt er, wie Maulwurfshügel. Der Tück '
und der Bosheit
Schleudert er Kling' und Schaft der splitternden
Lanz 'an die Stirne.
Sieh, wie er spottet in seinem Vermögen des Wüthe -
richs Ohnmacht!
Wie er so ruhig steht dem hämisch grinsenden
Tode!
Flammen sprühet sein Blick, und Strahlen die Stirne.
Gewaltig
Schwillt ihm die Sehne, gewaltig der zuckende
Muskel. Es strafft sich
Jegliche Kraft in ihm, zu retten die leidende Un -
schuld,
Zu zermalmen den Dränger, zu sühnen jegliche
Thräne,
Die er entpreſste, mit lauen Strömen des schuldi -
gen Blutes.
26
Tugend, wie lächelst, wie prangst du in Mit -
ten deiner Erzeugten!
Wer mag nennen die Kinder, die deiner Wurzel
entsproſsten,
Wer ermessen die Thaten, die ihren Rechten ent -
blitzten!
Wer erzählen die Namen der Edeln, der Helden
und Weisen,
Welchen du würdigtest, Hehre, zu zeigen das
göttliche Antlitz,
Daſs sie, von deiner Schöne gerührt, entzündet in
Liebe,
Schnell an die duftende Brust dir sanken, vom lin -
den Gesäusel
Deines Athems beseelt, gekräftigt durch deine Um -
armung
Thaten thäten, darob der staunende Erdkreis auf -
stand!
Soll ich singen die Namen der Helden, die
Preise der Thaten,
Welche flammen in Sternenschrift am Bogen des
Himmels,
Welche verkündigt die Vorwelt der Zukunft, der
Äon dem Äon,
Welche der späte Enkel, der Jüngling werdender
Zeiten,
27
Hört, und entbrennt, auffährt aus schönen Träumen,
sich grämet,
Daſs er nur träumte, ergrimmt ob seiner Dunkel -
heit, aufspringt,
Strebt, wie die Väter zu seyn, und gleich den
Vätern berühmt wird?
Singe sie nicht, mein Gesang! In der Zeiten strö -
mendem Jubel
Würde doch nur unhörbar dein leises Lispeln ver -
hallen,
Wie das Säuseln des Blattes im tausendstimmigen
Sturmwind.
Aber singe die selige Ruhe der Tugend, den
Frieden;
Singe, welchen die Hohe gewähret dem Sohne des
Staubes,
Welcher die Himmlische sich erkohr zur Braut und
Gespielin.
Heil dem Gottgeliebten, dem Freund und Jün -
ger der Tugend!
Mög 'er wohnen in leimerner Hütte am Rauschen
des Baches,
Mög' er weiden mit Ruthen des Bachs die wollige
Heerde,
Mög 'er wohnen in thürmender Burg, und mit gol -
denem Zepter
28
Nationen weiden Ihm ist das goldene Zep -
ter
Leicht, wie des Hirten Gerte; dem Hirten die
schwanke Gerte
Lieb und werth, wie dem Völkergebieter das[gol -]
dene Zepter.
Heil dem Günstling des Himmels! In abgeschie -
dener Stille
Fühlt er sich glücklich, und glücklich im Strudel
der schwindelnden Menge.
Nimmer bewölkt sch sein innerer Mensch. Es er -
starret sein Busen
Nimmer im öden Frost der Seelenleerheit; und
nimmer
Senget ihm aus den Röhren das Mark der Leiden -
schaft Samum.
Heil dem Vielbegabten, dem Nimmerdarbenden!
Nimmer
Mangelt der Schatz ihm, den Diebe nicht stehlen,
und Flammen nicht fressen.
Du, o Mäſsigkeit, bleibst ihm, und du, o Seelen -
genüge!
Heil dem Gerechten! Wie steht er so freudig,
so sicher! Der Schrecken
29
Sträubet ihm nimmer das Haar, noch bleichet die
Furcht ihm die Wangen.
Seine Thaten lagern sich um ihn, ein schirmendes
Kriegsheer.
Furchtlos tritt er einher. Statt einer ehernen
Mauer
Dient ihm, vor keiner Schuld zu erblassen, vor
keinem Verbrechen.
Selig ist er. Der Eymer der Freuden leeret sich
nimmer,
Nimmer der Becher lieblicher Kühlungen, welcher
ihn labe,
Wenn ihn die Schweiſse der Tugend ermatteten,
weil er die Lasten
Seiner Brüder, und eigene Lasten, zu treulich ge -
tragen.
Hehre Göttin, mein Herz entbrennt dir. Das
glänzende Auge
Weinet dir nach, o allmitleidige Freundin des
Kummers.
Schonend beschwichtigest du des Lebens schluch -
zende Klagen.
Über flieſst von Tröstungen Gottes dein goldener
Becher.
Süſs ist dem Gramerschlafften, an deinem Busen zu
athmen,
30
Lieblich dem Jammermüden, in deinen Armen zu
schlummern.
Tugend, Tugend, der Gottheit Funke, Fackel
des Himmels!
Wehe mir, heilige Flamme, voran auf nächtlichem
Pfade,
Daſs nicht irre die täuschende Nacht den zweifeln -
den Wandrer.
Tugend, Tugend, der Menschheit Glorie, -
cheln des Geistes,
Nieversiegender lauterer Quell der lautersten Freu -
den,
Einziges, was hienieden nicht Tand, noch Täu -
schung, noch Traum ist,
Einzige, deren Genuſs nicht Reue gebieret, noch
Ekel,
Einzig unabhängige Seligkeit, immer dir selbst
gleich,
Nimmer ändernd, und nimmer alternd, und nimmer
ermüdend,
Unaussingbare Würde des Geistes, Leben des Le -
bens,
Thätig wie Frühling, gewaltig wie Jugend, süſs
wie die Liebe,
Wollest dich, Heldin, erbarmen des rastlos schwär -
menden Jünglings
31
Wollest letzen an deinem Busen sein Dursten und
Schmachten,
Wollest ihn lullen in deinem Schooſs in heilenden
Schlummer.
Hab 'ich dir nicht, wie der Amme der Säugling,
entgegengezappelt?
Hab' ich dir nicht entgegengedurstet, wie Auen
dem Regen?
Hab 'ich nicht fest an dir gehalten im schütternden
Sturme?
Wollest nicht von dir stoſsen, o Gute, den flehen -
den Waller!
Wollest ihn bergen und retten bey dir, damit ihn
der Jugend
Leidenschaftliche Gluth nicht entnerve, damit er
nicht ewig
Nach verwehetem Rausch hinstarr' in gräſsliche
Kälte!
Wollst aufhauchen in seinem Innern dein heiliges
Feuer,
Daſs er Flüge des Adlers auf Sonnenbahnen er -
fliege!
Wollest ihm reichen dein Schwert, ihm gürten die
rüstige Lende,
Daſs er steh 'ein freudiger Held in Schlachtenge -
tümmel,
Daſs er trotz' an deinem Busen dem Neide des
Schicksals,
32
Daſs er vergesse bey deinem Kuſs, in deiner Um -
armung,
Was er an Ida verlor, dem Mägdlein mit Son -
nenlocken,
Süſs wie Lilienduft, und rein wie Lilienblüthe!
Heimische Erde, du bist der Gräber Heimath.
Des Wandrers
Fuſstritt schwindet spurlos dahin. Sein Name ver -
hallet,
Wie der Gesang des Vogels im Walde. Die Winde
des Himmels
Kämpfen um seinen Staub. Ach, tröste mich, ewige
Tugend,
Tröste mich, wenn mich umrauschen des Todes
nächtliche Flügel,
Wenn mich, ein Meuchelmörder, ergreift der Ge -
danke des Tilgens
Aus der Lebendigen Land ', und aus der Seele der
Lieben
Tröste mich, himmlische Tugend, mit deiner ewi -
gen Schöne!
Ewig ist Tugend. Ihr Strahl erlischt, ihr Leben
verwelkt nicht.
Werde laut, mein Gesang, wie Erndtegejauchz,
wie Siegsruf
33
Nach bestandenem heiſsen Schlachttag. Stürme die
Harfe
Mächtig hinab in vollen Griffen, und singe der
Tugend
Ewige Schöne, daſs kaum die bebenden Saiten es
tragen.
Ewig ist Tugend. Ihr Leuchten erlischt, ihr
Leben versiegt nicht.
Sieh, es verwelkt, es verweset der Blumen
des duftigen Kranzes,
Welche die Stirn 'ihr schatten, nicht Eine. Der
hellen Juwelen
Ihres Sterndiadems verblaſst in Ewigkeit keine.
Sieh, in der Ewigkeit nimmer ermessenem,
nimmer beschifftem
Ocean treiben die Zeiten und drängen sich Wog '
auf Woge.
Schau, wie fluthen die Hundert! wie rollen die
tausendmal Tausend
Brausend dahin, und reiſsen hinweg in wirbelnden
Strudeln
Alles, was ist, und war, und seyn wird! Nur
die Gottheit
Bleibt, wie sie ist und war, und der Gottheit
Tochter, die Tugend.
C34
Horch, wie ächzet, wie stöhnt des Weltalls
mächtige Axe!
Schau, es brechen die Angel der Erde. Die Sparren
des Himmels
Krachen. Der Feste lasurene Wölbungen trümmern.
Der Himmel
Krümmet sich in Gebärerinwehen, ermannet sich,
schüttelt
Sonnen und Erden und Sterne hinunter. Die tau -
melnden Welten
Stürzen zusammen in Schutt und Graus. Die
göttliche Tugend
Flüchtet die scheiternden Trümmer hindurch, durch
die stiebende Asche,
Durch der berstenden Balle Geschrey, und die
wehenden Flammen
Hoch hinauf zum Stuhle des ewig lebenden Vaters.
Und der ewig liebende Vater breitet die
Rechte
Schirmend über sie aus. Sie küſst die Rechte des
Milden,
Der sie umfängt mit dem waltenden Arm, mit am -
brosischem Kusse
Sie begrüſst, und sie birgt in seinem sicheren
Schooſse.
35

Vanini's Hymne.

Durchweht von Dessen Odem, der ewig lebt,
Von dessen Gluth gezündet, der nie erlischt,
Entbrennt die Seele, schwingt den Fittig,
Steiget in nimmererflogne Höhen,
Und strebet mühsam aufwärts zum Throne Deſs,
Den keine Zunge nannte, kein Hymnus sang,
Den keine Schranke gränzt noch enget,
Nicht des Beginns, noch des Endens Schranke.
Er ist der Wesen Urgrund, und ist ihr Ziel,
Sein eigner ewger Urgrund, sein eignes Ziel,
Beginnt, begränzt, beschränkt sich selber,
Gränzenlos zwar, und beginn - und endlos.
C 236
Ganz, ungetheilt, untheilbar, und unverrückt,
Erfüllt sein Wesen jeglichen Atomus
Des ungemeſsnen Raums und jeden
Stiebenden Tropfen des Zeitenstromes.
Ihn decken hohe Tempelgewölbe nicht.
Ihn fassen nicht die Himmel, die Erden nicht.
Frey, unumhüllet, ungefesselt
Waltet und herrscht er im groſsen Alle.
Sein Will 'ist That. Wer steuert dem Mächtigen?
Wer hemmt den Unrückrufbaren? Groſs ist er
Und gut; nicht mit der Meſskunst Gröſsen,
Nicht mit der Güte der Sittenlehren.
Stracks, flugs, im Hui geschiehet, was er gebeut.
Das Weltall schlief des eisernen Nichtseyns Schlaf.
Er rief: Erwache! Schnellerwachend
Rafft 'es sich auf, und erstaunt' und kniete.
Sein alldurchdringend Auge durchschaut das All,
Und hegt und trägt, bewahret und wärmet es.
Allmächtig herrscht sein Wink, allmächtig
Waltet des Schrecklichen hohe Brane.
Dich fleh 'ich, Guter! lächel' auf mich herab!
Mit Demantketten binde mich fest an dich!
Bey dir, bey dir ist volle Gnüge,
Einzig bey dir, und bey keinem andern!
37
Wohl dem, der dich ergreifet, an dich sich hängt,
An dich sich innig schmieget, dich fest umflicht!
Dich habend, Vater, hat er alles,
Alles, was sättigt, und was beseligt.
Du, du entzeuchst dich keinem, der dein bedarf.
Freywillig schenkst du jeglichem jegliches.
Dich selbst, der war, und ist, und seyn wird,
Ewiger, schenkst du dem frommen Fleher!
Du bist dem Müherliegenden Nerv 'und Mark,
Und bist dem Klippenscheiternden Bucht und Port,
Und bist der durstgeborstnen Lippe
Lechzender Wanderer Quellenkühle.
Du bist der Arbeitseligen süſse Ruh,
Bist unsren Busen Frieden und Freudigkeit,
Bist jeder Schönheit Urgebilde,
Jeglicher Treflichkeit ewge Urform,
Bist Zahl und Maaſs, und Zirkel und Harmonie,
Und Pracht und Ordnung, Hoheit und Majestät,
Bist unsre Wonne, unsre Wollust,
Unsre Ambrosia, unser Nektar.
O du, der Wahrheit Richtscheid, des Rechtes Norm,
Des Guten Bleyschnur, heiliges Urgesetz,
Du unsre Hoffnung, unsre Weisheit,
Leuchtende Fackel des irren Geistes,
38
Glanz, Lichtstrahl, Würde, Hoheit, wie sing 'ich dich!
Licht, Liebe, Leben, Labsal, wie feyr' ich dich!
Der Summen Summe! All des Allen!
Einziger, Ewiger, Gröſster, Bester!
39

Miltons Hymne.

Dieses sind deine herrlichen Werke, Vater
des Guten!
Allgewaltiger, dein ist dieser strahlende Weltbau,
Wie so schön geschaffen von dir, o Wunder -
schöner!
Unaussprechlicher, zwar du wohnst hoch über
den Himmeln!
Unsre Augen erreichen dich nicht. Dort dämmert
der Abglanz
Deiner Herrlichkeit uns in deinen niedrigsten Wer -
ken
Niedrig, doch preisen die niedrigen auch mit tau -
send Stimmen
Deine unendliche Kraft und unergründliche Milde.
40
Redet, ihr vermögt es am besten, ihr Söhne
des Lichtes,
Engel, ihr schauet sein Antlitz! Ihr strömet melo -
dische Chöre
Rings um seinen umjauchzten Thron! Ihr feyert in
Tagen
Sonder Nächte sein ewiges Lob! Vereint euch,
vereint euch,
Himmelbewohner, Erdgeborne, vereint euch und
preist ihn,
Ihn zuerst! zuletzt! zumittelst! und ewig, ewig!
Schönster der Sterne, du letzter des Nächte -
durchfunkelnden Reigen,
Der du krönest den lächelnden Morgen mit golde -
ner Krone,
Der du lenkest der Dämmerung nebelhauchende
Rosse,
Tagesverkünder, preis 'ihn in deiner heiligen Sphäre!
Preis' ihn im werdenden Tag ', in der süſsen Stunde
der Frühe!
Sonne, du Seele, du Auge der Welt, du Hohe,
du Groſse,
Preis 'ihn; denn er ist gröſser, als du! Mit -
nendem Schwunge
Preis' ihn in deinem ewigen Lauf, wenn du steigst,
wenn du sinkest,
41
Und wenn du strahlst herab vom hohen Bogen des
Mittags.
Mond, der du itzt der kommenden Sonne be -
gegnest, den Heerzug
Itzt der Sterne beginnst in ihren rollenden Kreisen;
Ihr fünf wandernden Balle, die ihr zum Liede der
Sphären
Heilige Tänze tanzt: in euren Tänzen und Liedern
Feyert Den, der das Licht aus des Dunkels Busen
hervorrief!
Blaue Lüfte, und ihr, der allgebärenden
Mutter
Älteste Kinder, ihr uranfänglichen Stoffe, die,
rastlos
Zirkelnd, in mannigfaltigen Weisen verquickt und
verschmolzen,
Alle Dinge gestalten und bilden: so oft ihr euch
ändert,
Ändert des Ewigen Lob in mannigfaltigen Weisen.
Nebel und Dünste, die ihr den Hügeln, den
Seen entschwebet,
Dunkelgelockt, vergoldet die Säume vom Strahle
der Sonne,
Schwebet empor zu Ehren des groſsen Weltenge -
bieters!
42
Deckt mit trübem Gewölk den eingeschleyerten
Himmel,
Tränkt die lechzende Erde mit fallenden Regen -
schauern,
Steigt oder fällt! Nur fördert des Ewiglebenden
Preise!
Winde, wehet sein Lob aus allen Strichen des
Compaſs!
Rauscht es laut oder leis '! Ihr Tannen, neigt ihm
die Wipfel;
Neigt ihm die Wipfel, ihr Zedern, und huldigt
eurem Ernährer!
Brunnen und Quellen und rieselnde Bäch ', ihr
flieſset und murmelt
Melodieen im Flieſsen! Dem Ewigen murmelt ein
Preislied.
Alle ihr lebenden Seelen, vereinet die Stimmen!
Ihr Vögel,
Die ihr des Himmels Pforten erfliegt mit frohen Ge -
sängen,
Flügelt sein Lob empor mit euren Schwingen und
Stimmen.
Die ihr die Wasser durchschwimmet, und die
ihr die Erde bewandelt,
43
Die ihr schreitet stattlich daher, die ihr wühlet
im Staube,
Zeugt mir, ob je ich schweig ', ob je des Mor -
gens, des Abends,
Je die Hügel, die Thale, die Quellen, die säu -
selnden Schatten
Mein lautschallendes Lied nicht lehre Lobpreisungen
Gottes!
Heil dir, Herr der Welt! und sey uns gnädig,
Gebieter!
Gutes wollest du uns bescheren, und so sich was
Böses
Hat im friedlichen Schooſse der Nacht zusammen -
gerottet,
So verstreu 'es, wie itzt das Licht das Dunkel
verstreuet.
44

Thomson's Hymne.

So rollt in nimmermüdem Reihentanz,
So ändert sich das Jahr, und mannigfach
Verklärt sein Wechsel, groſser Vater, dich.
Im holden Frühling webet überall
Dein zarter Liebesodem. Weit und breit
Ergrünen die Gefilde. Wohlgeruch
Durchweht die Luft. Der Berge falbes Moos
Wird jung. Das Waldthal lächelt. Freude strömt
Und Leben sprüht in jedes offne Herz.
Doch voller noch, und noch gewaltiger
Verklärt, o Gott, sich deine Glorie
In schwüler Pracht des Sommers. Mächtig reift
Der Sonne kochend Feuer Obst und Korn.
45
Oft hören wir in lautem Donner dich,
In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht,
Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.
Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich
Sich deine Hand und spendet Segen aus.
All Auge harret dein. All Leben speist
Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.
Im Winter, Ewger, wie so feyerlich,
Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht
Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron.
Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht
Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst
Du auf der Winde Wagen. Bange knieet
Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.
Geheimniſsvoller Reigen, welche Kraft
Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand
Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit,
Hat mit so sanften Übergängen dich
Verschmolzen in einander? Alles stimmt
Zu Einem groſsen Ganzen. Alles reiſst
Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.
Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich,
Der Mensch gedankenlos die Wunder durch,
Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,
46
Die Welten wägt, und Himmelssphären wälzt,
Der Erde nie enthüllte Schooſs durchwirkt,
Im Frühling Millionen Keime schafft,
Die Keime schwellt durch heiſse Sommergluth,
Mit ihren Früchten uns im Herbste speist,
Und stürmend dann das Jahr in Schlummer wiegt.
Vernimm es, du Natur! Ihr Leben all,
Vernehmts, so weit der Himmel euch umspannt!
Vereint euch, anzubeten! Flammend steig ',
Und lodernd euer Loblied himmelan!
Die ihr den Hayn durchflistert, flistert ihm,
Ihr Abendlüftchen, leises Lob! Er ists,
Deſs Geist in eurer frischen Kühle weht.
Erzählt von ihm dem ahndungsvollen Hayn!
Erzählt dem Fichtenwald, der übern Fels
Hochrauschend braune Schauerschatten wirft.
Ihr, deren kühnre Stimme ferne tönt,
Die ihr die Welt in Schrecken brüllt; empor,
Ihr Stürm ', empor schwingt euer wildes Lied
Zu Dem, der euch die Macht zu toben gab.
Preist ihn, ihr Flüsse! Bächlein, bang und scheu,
Verschweigt sein Lob dem stillen Wandrer nicht!
Ihr Ströme, königlich und stolz und wild,
Ihr sanftern Wellen, die ihr durch das Thal
47
Bescheiden rieselt. Majestätisch Meer,
Du Welt verborgner Wunder in dir selbst,
Lobsing, lobsing 'ihm laut! Er ruft: Erbrüll!
Und du erbrüllst! Erstumm! und du erstummst!
Ihr Kräuter, Pflanzen, Bäume! Duftgewölk
Entwall 'euch, süſser Weihrauch vor dem Herrn!
Denn seine Sonne kräftigt euch. Sein Hauch
Entsäuselt euch. Sein Pinsel mahlet euch!
Beugt euch, ihr Wälder! Saaten, neigt euch ihm,
Und haucht Entzücken in des Schnitters Herz,
Indem er heim zur lieben Hütte wallt,
Indem ihn heimgeleitet Gottes Mond.
Die ihr am hohen Himmel wacht, dieweil
Die Erde sorglos schlummert, funkelt schön
Ihr Sterne! Überstrahlt der Sterne Glanz,
Und rührt die goldnen Harfen, Seraphim!
Quell alles Lichts, des Schöpfers schönstes Bild
Hienieden, Born der Leben überall,
O Sonne, Buchstab sey dein bleichster Strahl
Im groſsen Buche der Natur! Es sey
Des Buches Thema Eines: Herr, dein Lob!
Der Donner rollt. Knie nieder, Welt, und horch!
Von Wolk zu Wolke rollt der hohe Psalm.
48
Ertöst in euren Schachten, Berge! Kracht
In euren Festen, Felsen! Dumpfes Thal
Hall wider seine Stimme. Nah ist, nah
Der groſse Hirte, nah sein selig Reich!
Erwacht, ihr Wälder all! Dem Hayn, dem Forst
Entströme gränzenloses Lob! Und wann
Der laute Tag verstummt, die Wache Welt
Müd niederschlummert, süſse Nachtigall,
O, so entzücke du die stille Nacht,
Und lehr 'die Dämmrung deines Meisters Lob.
Vor allen ihr, für die die Schöpfung lacht,
Ihr, aller Dinge Zunge, Herz und Haupt,
Krönt, Menschen, krönt den Psalm! Versammelt euch
In euren stolzen Münstern, Städter; schlagt
Die feyerliche Orgel; stimmet an
Den heil'gen Chorgesang, und jedes Herz
Entzünde sich, und jedes Herzens Flamm '
Ergreif die Schwesterflamme, lodre hoch
Zum Herrn empor ein allgemeiner Brand!
Und decket euch ein ländlich Schattendach,
Ergreift Anbetung euch im düstern Hayn,
So weckt auch dort des Schäfers Flöte, weckt
Der Jungfrau Lied, des Dichters Saitenspiel!
Ein Seraph flistr 'euch zu, und euer Psalm
Sey Gott der Herrscher, der die Zeiten miſst.
49
O Lob des Herrn, vergeſs 'ich deiner je,
Mag blühn des Lenzes Blume, mag der Strahl
Des Sommers flammen, mag der milde Herbst
Begeisternd schimmern, mag im kalten Ost
Der Winter thürmen sein umstöbert Haupt,
Vergess' ich deiner je, o so erstumm ',
Entzückte Zung'! Erlahme, Phantasie!
Hör 'auf zu schlagen, undankbares Herz!
Und bannte mich des Schicksals strenger Schluſs
An einen fernen unbewohnten Strand,
An nie besungne Ufer, wo die Sonn '
Hindostans Berge steigend röthet, wo
Ihr schräger Abendstrahl auf Inseln streift
In unbeschifften Meeren Immerhin!
Allgegenwärtig ist, und allgefühlt,
Allsichtbar und allhörbar ist mein Gott
In dir, o wilde Wüste, wie in dir,
Volkreiche Königsstadt. Sein Odem weht,
Und schafft der Freuden Fülle überall.
Und wann dereinst die letzte Stunde schlägt,
Die meinen Geist zum wunderbaren Flug
In jene Welt beschwingt; wie will ich da
Mich freuen, will mit neubeschwingter Kraft
Die neuen Wunder singen! Kann ich seyn,
Wo nicht in ihrem Schooſs mich wärmt und wahrt
Die ewge Liebe, die die Welten trägt,
D50
Die scheinbar'm Übel ächtes Gut entlockt,
Dem Guten Beſsres, und dem Besseren
Noch einmal Beſsres, bis das Beste wird
Von Ewigkeit zu Ewigkeit! Doch ach!
Mein Geist erliegt des Unaussprechlichen,
Des Unaussingbar'n nie erreichtem Lob.
Komm, ausdruckvollres Schweigen, feyr 'ihn du!
51

Frühpsalm.

Hallelujah! Wie schimmert die Morgenwelt!
Hallelujah! Wem jubelt ihr Frühgesang?
Wem dampfen, Wiese, deine Nebel?
Fluren, wem athmet ihr euren Weihrauch?
Wem saust der Ostwind Hymnen im Tannenwald?
Wem lallst du, fromme Lerche, dein Morgenlied?
Wem schwirrst du, grünlichgoldner Käfer?
Sonne, wem tanzest du deinen Reigen?
Dem Unsichtbaren, welchen kein Aug 'erspäht!
Dem Unhörbaren, welchen kein Ohr erhorcht,
Dem Allgefühlten, Allgeliebten
Jubeln die Preise der jungen Schöpfung!
D 252
Hallelujah! Erhabner, ich sah dich nie!
Hallelujah! Verborgner, du riefst mir nie!
Doch klopft dir jeder meiner Pulse,
Schüttert dir jegliche meiner Nerven!
Einst geht ein andrer Morgen, ein schönerer,
Mir auf, ein ew'ger Morgen. Ach, werd 'ich dann,
Sprich, Vater, werd' ich dann dich schauen,
Welchen zu schauen mein Geist verschmachtet?
53

Das Wehen des Allliebenden.

Was stürmst du, meine Seele?
Was flammst du, Ewige?
Woher dein durstig Sehnen?
Woher dein folternd Weh?
Die grauen Hügel dämmern,
Die Fluren duften Ruh
Doch unauslöschlich schmachtest,
Und rastlos schwärmest du!
Ist Thatendurst dein Dursten;
Durst nach Unsterblichkeit?
Auf, gürte dich, und handle!
Die Bahn ist groſs und weit!
Ists Durst nach schnödem Golde?
Vergib! Ich wuſst 'es, nie,
Nie beugtest du dem Götzen,
Unsterbliche, das Knie.
54
Bist du es, Auserwählte,
Die dieses Schmachten meint?
Du, die des Nachts dem Träumer,
Dem Träumer Tags erscheint?
Nein, nicht dem Staub 'entflammet,
Was diese Leere füllt.
O, sagt mir an, o nennt mir,
Was dieses Lechzen stillt!
So rufend, sank ich nieder,
Und stiller ward das Still.
Es schwieg das Hayngeschmetter;
Es schwieg das Sumpfgeschrill.
Leishorchend hingegossen
Lag ich am Blumenrand
Des Bachs. Des Halbmonds Sichel
Erblinkt ', erblaſst', und schwand.
Und dunkler ward das Dunkel
Ein leises Flistern rann
Durch Schilf und Busch und Saaten;
Mich wehten Schauer an
Es klang in meine Ohren,
Süſs, süſs, wie Lautenklang
Woher, woher, o Stimme,
Die mir das Herz durchdrang?
55
Nicht ist es Durst nach Schätzen,
Nicht nach dem Lob der Welt,
Nicht nach der Auserwählten,
Was dir den Busen schwellt.
Es ist Hinweg vom Auge
Die Binde! Weg vom Ohr
Die dicke Haut! O Blöder,
Schau um dich! schau empor!
Siehst du des Spätroths Gluthen?
Des Waldes Düstergrün?
Die Gräser und die Blumen,
Die duftend um dich blühn?
Hörst du der Wachtel Schmettern?
Siehst du im Gras, im Moos
Das fröhliche Gewimmel
Der Leben klein und groſs?
O Blöder, o Betäubter,
Dich formt 'aus feinerm Thon
Die Hand, die alles formte;
Und du verkennst sie schon!
Es hängt vor deinen Blicken
Des Stoffes dichter Flor.
Hinweg, hinweg vom Auge
Den Staar, die Haut vom Ohr!
56
Er, den dein Herz verkennet,
Und doch mit Inbrunst sucht,
Er ist von dir nicht ferne!
Wer treu und redlich sucht,
Mag leichtlich ihn gewahren.
Er schwebet um dich her
Im Frühroth und im Spätroth,
Zu Land 'und auf dem Meer!
Ihm, ihm, du Vielbegabter,
Entflammst du, ihm allein!
Ihn meint dein heiſses Schmachten!
Ihn ruft dein lautes Schreyn!
Dein Geist, den Ursprung ahnend,
Verachtend Erdenleid,
Verschmähend Erdenwollust,
Heischt reinre Seligkeit.
Bey Ihm, bey Ihm ist Letzung.
Sein Nam 'ist Wunderbar,
Sein Wesen Lieb' und Leben,
Sein Wann ist Immerdar,
Sein Wo ist Allenthalben,
Sein Ebenbild bist Du!
Sey stolz auf dich, mein Bruder!
Du bist sein Abglanz, du!
57
So sprachs; und Bind 'und Decke
Entrollten meinem Blick.
Ich sah' es um mich schimmern,
Und bebte bang 'zurück.
Nicht wagte der Verzagte
Noch einmal aufzusehn;
Doch hört' ich seine Stimme
Im Abendsäusel wehn.
Nun knie't 'ich, anzubeten,
Ins Gras. Wie feyerlich
War mir! wie unaussprechlich!
Wie brannt', wie schauert 'ich!
Ich hab', ich hab 'dich funden,
Dich, Wunderbarer, dich,
Und nie will ich dich lassen
Ach segne, segne mich!
58

Orpheus Hymne an die Natur.

O Natur, allwirkende Göttin ', allsäugende
Mutter,
Erste, Älteste, Letzte, Ehrwürdigste, Oberste
Aller,
Herrscherin, Königin, Weltbezwingerin, Nimmer -
bezwungne,
Nimmerbezwingbare, Nimmerzerstörbare, Preisliche,
Hohe,
Heilige, Heimliche, Nächtliche, Freudige, Strah -
lende, Hehre,
Die du wandelst leisen Schrittes verborgene Pfade,
59
Die du zeichnest den leisesten Schritt mit Thaten
und Wundern,
Keusche Götterdienerin, nimmerendendes Ende,
Die du jeglichem Freude gewährst, und begehrst
sie von keinem,
Vater - und Mutterlose, doch Aller Vater und Mutter,
Starke, Gewaltige, Kühne, Erhabenste, Höchste
der Kräfte,
Duftige, Liebliche, Labende, Freundliche, Künst -
liche, Weise,
Zeugerin, Hegerin, Pfleg'rin, Erzieherin, Wär -
terin, Amme,
Heldin, Huldin, Dichterin, Rednerin, Meisterin,
Fürstin,
Die du waltest im Himmel, und schaffst auf der
Erd' und im Meere,
Bitter dem Bösen, und süſs dem Guten, und gnä -
dig dem Frommen,
Die du Alle belehrst, und Alle bedenkst und er -
nährest,
Die du alles besamest, und alles gestaltest und
bildest,
Alles entwickelst und alles vollendest, und alles
zerstörest,
Alle Keime reifest, und die gereiften verstreuest,
Mutterbusen schwellst, und kreiſsende Schöſs 'ent -
bindest,
Ewig rastlos kreisest in ewig wirbelnden Strudeln,
60
Allgefällig dich fugst in tausendfache Gebilde,
Hoch auf Thronen sitzest, und Recht und Gerech -
tigkeit aussprichst,
Über Gebieter gebeutst, und über die Mächtigen
Macht übst,
Alles bändigst und Keinem bebst Allwaltendes
Schicksal,
Nieversiegendes Leben, und nimmerschlummernde
Vorsicht
Alles ist dein, dieweil du alles gebarst und er -
zogest!
O, so fleh' ich dich, Göttin, du wollest mir selige
Stunden,
Frieden gewähren und Ruh, und guten gedeihlichen
Wachsthum.
61

Orpheus Hymne an den Mond.

Höre mich, Königin, Göttin, du freundliche
Schöne des Himmels,
Luftdurchwandlerin, Dunkelerleuchterin, Sterne -
regentin,
Nimmerermüdende Pilgerin, nimmer verlöschende
Fackel,
Ewig neugeboren, und ewig alternd und sterbend,
Männliche, Fräuliche, Glänzende, Herrliche, Schim -
mergelockte,
Stralenverspenderin, Rossetummlerin, Mutter der
Zeiten,
Alles belauschende Wächterin, Tänzerin himmli -
scher Tänze,
62
Die du wandelst so gern in stillem traulichen
Dunkel,
Die du leuchtest so gern, so gern erquickest und
segnest,
Die du führst im Triumph der Sterne jauchzende
Reigen,
Lichtumgürtet, umwallt vom weiten silbernen
Mantel
Komm, Holdselige, komm 'in deiner Schöne, du
Gute,
Und mit mildem Strahl erfreue den flehenden Waller.
63

Orpheus Hymne an den Schlaf.

Schlaf, du aller Seligen, aller Sterblichen
König,
Alles Lebendigen Herr, was die weite Erd 'er -
nähret,
Der du alles besuchst, und alles besiegst und be -
zwingest,
Alles Leben umspinnst mit leisefesselndem Netze,
Alle Sorgen linderst und endest jede Beschwerde,
Allen Jammer lullst in stillen heiligen Frieden,
Der du stärkest den Geist, und beschwörst das
Grauen des Todes,
64
Deines leiblichen Bruders, und deiner Schwester,
der Lethe
Höre mich, Seliger, komm' in deiner freundlichen
Milde,
Komm 'und umflügle mit kühlendem Fittig den
frommen Fey'rer!
65

Dem Unbekannten.

Ruhst und rastest du denn nimmer, erhabene
Groſse Mutter Natur? Schlummert die Schnell -
kraft nie,
Die den Schooſs dir befruchtet,
Die die säugende Brust dir schwellt?
Von dem mattesten Strahl, welcher den Morgen
färbt,
Regt die Rüstige sich, schafft und zerstört und wirkt,
Bis die blasseste Rose
In den Locken des Abends welkt
Auf thauduftender Flur schlummert die Mitternacht.
Seine wolkige Bahn wandelt der müde Mond.
Ringsum gähnet die Schöpfung;
Rastlos waltet die Schöpferin,
E66
Schwirrt im flisternden Schilf, plätschert im Rohr
des Sumpfs,
Tränkt die Saaten mit Thau, duftet im Fliederbusch,
Gurgelt heiser im Frosche,
Flötet gellend im Wachtelschlag;
Summt im blühenden Baum aus den Zehntausenden
Goldner Käfer, beseelt Völker von gaukelnden
Mücken, schrillt in der Grille
Flügel, donnert im Wasserfall,
Thürmt am Saume des Süd Wolken wie Berg '
empor,
Wälzt die Berge daher, prasselt aus kämpfenden
Wolken, zuckt in der Leuchtung,
Stürmt im brausenden Wirbelwind.
Die du, heilige Kraft, brünstig das All um -
schlingst,
Alles Leben gebierst, alles Geborne nährst,
Unbekannte, wer bist du?
Nieerlauschte, wo wirkest du?
Durch die Adern des All spritzest du flammend
Blut,
Kochst in Schachten das Gold, rüttelst den Ocean,
Wölbst Basalte zu Domen,
Höhlst kristallene Grotten aus.
67
Aus dem Staube herauf rufst du die Pflanzen -
welt.
Säuselnd wallet die Saat, säuselnd der Eichenwald.
Sonnan rauschet die Zeder,
Würzig duftet das Veilchenthal.
Stoffen gibst du Gestalt, gibst dem Atom Ge -
fühl,
Jubel füllen den Busch, Jubel die blaue Luft.
Schau, es wimmelt im Tropfen,
Schau, das Sandkorn bevölkert sich.
Leben, nimmer gezählt, preisen dich, Künst
lerin,
Leben jeglicher Art, Kondor und Colibri,
Strauſspolype und Fluſspferd,
Riesenmuschel und Räderthier.
Aber lauter, denn sie, preist dich des Menschen
Geist,
Dich der Kante Vernunft, dich der Gesang Homers,
Dich der Zirkel des Newton,
Dich der Pinsel des Raphael.
Ahnd 'ich Wahrheit? Bist du jenes unendliche,
Unergründliche Ding, welches des Denkers Loth
Zu ergründen, der Hymne
Flug umsonst zu erfliegen strebt?
E 268
Bist du Gottheit? bist du's, welchen die Myrias
Menschenzunge besingt, den der Mäander Zeus,
Den der Jordan Jehovah,
Den Isuren der Ganges grüſst?
Schwindelnd steh 'ich am Saum deiner Unendlich -
keit!
Eines ahnd' ich: Ich bin deiner Unendlichkeit
Mitgenosse, bin Tropfe
Deines stiebenden Flammenborns.
In des flammenden Borns Silbergeriesel flieſst
Einst der Tropfe zurück, freut sich der Einigung,
Und verschmilzt in der Welten
Allumgürtenden Ocean.
69

Das Blättchen. An Emma.

Horch, wie sauset der Wind in deinem vertrau -
lichen Garten!
Schau, wie schüttelt sein Hauch
Von den Bäumen die letzten, die gelblichen Blätter
herunter.
Siehe, wie treiben sie stumm
Auf dem Boden umher, die bebenden schüchternen
Blättchen,
Weiland die Krone des Baums.
Haben dich oft so sanft in luftigen Schlummer ge -
säuselt,
Haben dich oft aus der Ruh
Aufgerauscht, und wieder in melancholische Stille
Freundlich niedergewiegt.
70
Arme Blättchen, ihr werdet nun ferner in Schlum -
mer und Wehmuth
Emma nicht säuseln. Ihr rollt
Hoch in der brausenden Luft, und bald verwes't ihr,
und stiebet
Staub im Aether umher.
Emma, ich irr 'hinauf und hinab im schaurigen
Garten,
Wühl' im raschelnden Laub,
Und es hüllet mir Dämmrung die Seele, Dämmrung
das Auge.
Denn es prediget mir
Jedes welkende Blatt und jedes sterbende Gräschen:
Einstens grünt 'ich, wie du!
Einstens welkst du, wie ich. Wie Gras auf dem
Felde sind Menschen,
Grünen und welken, wie wir.
Rauschendes Blättchen, du irrst. Du täuschest dich,
welkendes Blättchen;
Denn ich bin nicht, wie du.
Zwar ich werde verwelken in meiner grünenden
Jugend.
Jünglingsstärke zerschillt;
Mädchenschöne verblüht. Wir welken, wie Gras
auf dem Felde;
Aber wir welken nicht ganz.
71
Freudig entschwingt sich dem Graus der Verwesung
die ewige Seele,
Schwebet jubelnd empor,
Lebet von Äon zu Äon. Die morsche gebrechliche
Hülle
Welkt und verwes't, wie du!
Seufzest du, sterbendes Blättchen? Mich dünkt,
du seufzest im Winde
Über dein nichtiges Loos.
Blättchen, du seufzest mit Recht. Geh, klag 'es
dem ewigen Vater!
Er trägt Stern' und Staub,
Seinen herrlichen Cherub und seine verduftende Blume,
Und den verschmachtenden Wurm,
Und dich, seufzendes Blättchen, er kennt und
wärmet euch alle
In dem seligen Schooſs,
Liebt euch und labt euch, und wird sich deines
Seufzens erbarmen,
Wie er sich aller erbarmt.
Rauschendes Blättchen, wo schwebest du hin? Der
reiſsende Ostwind
Wirbelt dich hoch in die Luft,
Höher und immer höher. Du schwindest dem Blicke;
das Auge
Sieht dich nicht ferner. Doch zuckt
72
Mir durch die Seele, wie Blitz, ein lichtes, ein
tröstendes Ahnen:
Gott trägt Stern 'und Staub,
Sonnen und Monden und Würmchen an seinem er -
quickenden Busen,
Wahrt und wärmet sie treu,
Und erbarmt sich ihrer Seufzer. Sie seufzen um
Leben,
Daſs der vernichtende Arm
Sie nicht ergreife, daſs sie der tausend tausendmal
tausend
Rollender Jahre Reih'n
Leben mögen, und klimmen von Sprosse zu Sprosse
der Leiter,
Die die Geschaffenen trägt,
Bis sie die oberste Stuf' erklimmen, des Endlichen
Gränze.
Freue dich, welkendes Blatt!
Kehrest wieder im Lenz als schönste Rose des
Gartens,
Duftest den Sommer hindurch,
Blühst und erblassest, und welkst, und um dich
trauert das Mädchen,
Der du am Busen verwelkst.
Laſs sie trauern, und traure nicht mit. Im kehren -
den Frühling
Hört sie dich einsam im Busch
73
Eine Nachtigall klagen, und weinet dir Thränen
der Rührung.
Zwar auch die Nachtigall stirbt;
Aber es keimt aus der Nachtigall Asch 'ein blühen -
des Mägdlein,
Edel von Anstand, von Wuchs,
Schlank und zierlich, wie unter den Blumen Emma
einhergeht.
Sey mir, schlanke Gestalt,
Sey mir gegrüſst! Auch du wirst sterben nicht
sterben nur reifen
Wirst du, holdes Gebild,
Reifen vom Mädchen zum Engel, vom Engel zum
Seraph. Dem Kühnen
Schwindelt o schone mein!
Schon' und hemme die wiehernden Rosse des Wa -
gens, Begeistrung,
Daſs nicht ihr sausender Flug
In der Unendlichkeit Strudel mich reiſse, die zornigen
Strudel
Mich erfassen und tief
Aus der sonnigen Höh ', die strahlenden Sphären
hinunter
Schleudern ins donnernde Meer.
74

Der Blumenstrauſs.

Blümchen, die ihr lieblich blühtet,
Düfte hauchtet, Strahlen sprühtet,
Blümchen, ach, ihr seyd verblüht!
Eure Reize sind entwichen,
Eure Schönheit ist verblichen,
Eure Strahlen sind versprüht.
Eures Kelches süſse Düfte,
Ausgegossen durch die Lüfte,
Schmeicheln keinem Wandrer mehr
Eure goldbesprengten Glocken
Kränzen keines Mädchens Locken,
Schmücken keinen Busen mehr.
75
Erdentöchter, Erdensöhne,
Rühmet euch nicht eurer Schöne,
Trotzet nicht auf eure Kraft.
Jedes Daseyns Quell versieget,
Jedes Athems Hauch verflieget,
Jeder Stärke Nerv 'erschlafft.
Jüngling, dein gewaltig Leben,
Deiner Kräfte rastlos Streben,
Deines Stolzes Herrlichkeit
Wird zerflattern. Starrend liegen
Wirst du, fühllos für Vergnügen,
Fühllos selbst für Lieb 'und Leid.
Mädchen, deiner Wangen Rosen
Welken, und das süſse Kosen
Deiner Purpurlippen schweigt.
Deines Trittes Rehesschnelle
Lähmt die Zeit. Die Frisch 'und Helle
Deines Angesichts verbleicht.
Zeder, rausche nicht so prächtig
Durch die Lüfte. Stark und mächtig
Kommt der Sturm, der dich zerbricht.
Steig ', o Sonne! Sinke nieder!
Einstens sinkst du, steigst nicht wieder,
Kerzen gleich erlosch dein Licht.
76
Mond, du wirst nicht ewig schimmern;
Blaue Feste, du wirst trümmern;
Sternensaat, du wirst verwehn.
Was aus Moder sproſs, muſs modern,
Was der Asch 'entglomm, verlodern,
Was begann, muſs untergehn.
Untergehn? ... Nein, untergehen,
Gar verflattern, gar verwehen
Mag aus Gottes Schooſse nichts.
Altern, kränkeln, welken, sterben
Mag es wohl; doch gar verderben,
Gar verlieren mag sich nichts:
Nicht die Asch 'erloschner Sonnen,
Nicht Gespinnst, vom Wurm gesponnen,
Nicht des Baumes fallend Laub,
Nicht zerborstner Welten Trümmer,
Nicht verblichner Wangen Schimmer,
Nicht verflogner Blumenstaub.
Unverloren ruhet Alles,
Stoff des Blatts, des Sonnenballes,
In des Ewgen sicherm Schooſs;
Windet einstens aus dem Staube
Süſse Hoffnung! schöner Glaube!
Herrlicher sich wieder los.
77
Blümchen, die ihr hold und lieblich
Gestern, blühtet, still und trüblich
Heute welket trauert nicht!
Eurer Asch 'entsprieſsen Keime,
Himmelsblumen, Lebensbäume,
Die kein Herbststurm knickt noch bricht!
Edler Jüngling, sey nicht traurig,
Wenn so früh, so dumpf und schaurig
Dir die ernste Stimme ruft.
Edler, kräftiger, verklärter,
Liebevoller, liebenswerther,
Überstrahlst du einst die Gruft.
Mädchen mit der sanften Seele,
Zittre nicht, die enge Höhle
Langer Ruh 'hinab zu sehn.
Über Grab und Grabestrümmer
Wirst du einst im Sonnenschimmer
Himmlischer Verklärung stehn.
Englisch wird dein Antlitz glänzen
Kränzen wirst du dich mit Kränzen,
Deren Rose nie erblaſst.
In den selgen Myrtenthalen,
Horchend ewgen Nachtigalen
Wirst du pflegen süſser Rast!
78
Leibesschönheit bleibt dahinden;
Seelenschönheit kann nicht schwinden,
Grünt und blüht in Ewigkeit.
Sanftmuth, Demuth, Unschuld, Tugend
Kränzt mit immergrüner Jugend,
Lohnt mit Himmelseligkeit.
Erdenseligkeit vergehet;
Himmelseligkeit bestehet.
Hoheit, Schönheit bleibt zurück.
Wie der Himmel unvergänglich,
Wie die Gottheit überschwänglich,
Bleibt der Tugend reines Glück.
79

Was bleibet und was schwindet.

Es rinnt der Sand der Stunden;
Es rauscht der Jahre Flügel.
Der Zukunft heilge Siegel
Bricht jeder Augenblick.
Wie Schloſsen Schloſsen jagen,
Wie Fluthen Fluthen schlagen,
So rollt der Strom der Zeiten;
Kein Gott ruft ihn zurück.
80
Es kreiſst der Zeiten Strudel,
Und reiſst des Menschen Freuden
Und seine tausend Leiden
In seinen Schlund hinab.
Hast du verjauchzt Secunden?
Hast du verjammert Stunden?
Dein Jauchzen und dein Jammern
Verschlieſst das stumme Grab.
Die Ros 'erblüht am Morgen.
Wie strömen ihre Düfte!
Ihr Hauch durchwürzt die Lüfte;
Am Abend welkt sie hin.
Es lockt im Mayenschatten
Die Nachtigal den Gatten.
Der May entflieht, und traurig
Erstummt die Sängerin.
Hoch klingt des Dichters Harfe;
Sie schmelzt die rohe Jugend,
Entflammt zu hoher Tugend,
Und stärkt zu Edelthat.
Der Wandrer kommt im Lenzen,
Sein grünend Grab zu kränzen
Umsonst! denn niemand kennet
Des Edeln Ruhestatt.
81
Von Durst nach Ruhm und Liebe,
Vom Wein der Lebensfreuden,
Vom Heldenmuth zu leiden
Wie flammt des Jünglings Blick!
Vom Morgen saust ein Lüftchen,
Vom Mittag weht ein Düftchen,
Umhaucht den Starken Plötzlich
Erlischt sein Flammenblick!
In ihrer Myrtenkrone,
In lilienweiſser Seide,
In bräutlichem Geschmeide,
Wem blüht die junge Braut?
Es flammt die Mittagsschwüle,
Es weht die Abendkühle
Und in die kalten Arme
Nimmt Tod die holde Braut.
Die Zeder trozt den Stürmen;
Es trotzt der Fels den Wogen.
Es fährt am Himmelsbegen
Die Sonn 'in stolzer Pracht.
Die hohe Zeder splittert;
Der stolze Fels verwittert.
Einst sinkst du, goldne Sonne,
Und kehrst nicht aus der Nacht.
F82
Mit diamantnem Griffel
Ward es in Erz geschrieben:
Was Staub ist, soll zerstieben;
Was athmet, soll verwehn;
Die vollste Kraft ermatten;
Der lichte Tag in Schatten,
Die Schönheit und die Jugend
In Moder übergehn!
Welkt, Lorbeern meines Hauptes!
Bekränzt mich, Weid 'und Wermuth!
Die Seele wölke Schwermuth,
Das Auge Thränenfluth!
Verblühn wird Idens Blüthe;
Dein Blick voll reiner Güte,
Ellwina, wird ermatten,
Erlöschen meine Gluth!
Klagt, Saiten, ächzt, ihr Weiden
Doch nein, erjauchzt in Psalmen!
Rauscht, Edens ewge Palmen!
Mag seyn, daſs Staub zerstiebe!
Eins, weiſs ich, kann nicht sterben;
Eins trotzet dem Verderben,
Eins spottet der Verwesung
Ein Geist, der Tugend liebt!
83
Ein Geist voll reiner Tugend,
Voll Einfalt und voll Liebe,
Bezwungen nie vom Triebe,
Bleibt ewig jung und schön;
Ist Hauch des Mundes Gottes,
Ist Blirz der Flamme Gottes,
Ist Abglanz seines Lichtes,
Kann ewig nicht vergehn.
Er stammt nicht von hienieden;
Er wird nicht dir zum Raube,
Verwesung, gleich dem Staube,
Dran ihn sein Schöpfer band.
Er sieht den Staub verfliegen,
Den Sturmwind um ihn kriegen,
Erhebt sich, mächtig, schwingt sich
Hoch in sein Vaterland.
Sein Vaterland ist droben.
Dort leuchten andre Sonnen;
Dort quillt ein Born von Wonnen,
Die keine Reue trübt.
In unbewölkter Klarheit
Glänzt dort der Stern der Wahrheit,
Der Schönheit Cynosura,
Dem Geist, der sie geliebt.
F 284
Dort werd 'ich, meine Ida,
Dafern du Tugend liebtest
Und schöne Thaten übtest,
Dich schimmernd wiedersehn,
In lilienweiſser Seide,
In bräutlichem Geschmeide,
In Myrten, welche duftig
Dein goldnes Haar durchwehn!
Da werd 'ich wonnetrunken,
Im Amaranthenkranze,
In hochzeitlichem Glanze,
Ellwinen wiedersehn,
Fest an mein Herz sie schlieſsen,
Sie Braut und Schwester grüſsen,
Und zwischen ihr und Iden
Durch Edens Auen gehn.
Wer sagt mir an: Wo wandelt,
In welchen Blumenfeldern,
In welchen Lorbeerwäldern
Der Dichter selge Schhaar?
Wo klingen Assafs Psalmen?
Wo rauschen Miltons Palmen?
Wo kränzet Cona's Sänger
Sein silberweiſses Haar?
85
Es führt der Götter einer
Auf raschem Zephyrflügel
Mich über Thal und Hügel:
Hier wallt die selge Schaar.
Hier klingen Miltons Psalmen;
Dort rauschen Klopstocks Palmen;
Dort kränzt dem Sänger Cona's
Homer das graue Haar!
Der edlen Sänger einer
Entschwebt des Haynes Nächten,
Führt mit der Strahlenrechten
Mich zu der hellen Schaar.
Mit trautem Brudergruſse,
Mit heilgem Weihekusse
Empfahn sie mich, und kränzen
Des Blöden strömend Haar.
Nimm hin! Nimm hin die Harfe!
Vernimm der Flamme Prasseln,
Des Sonnenwagens Rasseln,
Der Wieh'rer Adlerschwung.
Nimm hin, nimm hin die Harfe!
Wie bebt, wie tönt die Harfe.
Es braust von ihren Saiten,
Wie Orionenschwung.
86
Nun strömt des Hymnus Fülle
Vom Lorbeerhügel nieder.
Der Felshang tönt sie wieder;
Es tönet: Staub zerstiebet.
Doch ewig unvergänglich,
Doch selig überschwänglich
Bleibst du, o Gottgeliebter,
O Geist, der Tugend liebt!
87

An Christiane von Smiterlöwe.

Komm herab von deiner Klageweide,
Meine goldne Harfe, du mein Ruhm,
Meine Trösterin im Lebensleide,
Meine Lieblingin, mein Heiligthum,
Meine Sehnsucht, meine süſse Freude,
Mein gewünschtes einzigs Eigenthum,
Komm herab, und klinge lind 'und leise,
Süſs, wie Kuſsgelispel, hold, wie Liebesweise.
Dir, o Freundin, sey mein Lied gesungen,
Die du liebst der Harfe Zauberklang!
Gerne fühlt sich deine Brust durchdrungen
Von der Dichter Weh - und Wonnedrang,
Gerne deine Seel 'emporgeschwungen
Von des Psalters heilgem Weihgesang.
Solche Seelen sind dem Dichter theuer,
Solchen schwillt sein Herz, entbrennt sein schön -
stes Feuer.
88
Meines Blumengartens schönste Pflanze
Brächt 'ich gerne dir zum Opfer dar;
Flöchte gern' aus meinem Dichterkranze
Einen Lorbeer in dein blondes Haar;
Führte gerne dich zum Reihentanze
In der Grazien und Musen Schaar;
Reichte gerne dir beym Göttermahle
Der Unsterblichkeit kristallne Nektarschale.
Doch ein Geist, durchglüht von Dichterfeuer,
Ist nicht edler, als ein reines Herz.
Edel, wie Gefühl für Harf 'und Leyer
Ist Gefühl für Menschenwohl und Schmerz.
Theu'r dem Engel und dem Menschen theuer
Ist ein zartes ungefärbtes Herz,
Dessen Einfalt noch kein Wahn verschraubte,
Dem noch Thorheit nicht die schöne Unschuld
raubte.
Schöner ist, als Klopstocks schönste Ode,
Eine That der reinen Menschlichkeit;
Sie beschämt den Putz der schönsten Mode,
Lohnt mit himmlischer Zufriedenheit,
Lächelt, wie ein Engel, Trost im Tode,
Und geleitet in die Ewigkeit.
Solcher Thaten viel dir zu erstreben,
Freundin, sey dein Preis, dein Kranz, dein Heil
im Leben!
89
Sey geadelt mit dem groſsen Namen:
Menschenfreundin durch ihn edel g'nug,
Trüge gleich dein Schild nicht Helm und Fahnen,
Die er schon seit sieben Säkeln trug;
Wärst du gleich nicht aus des Helden Samen,
Der den Löwen in der Wüste schlug.
Menschenadel beugt nur Knie und Rücken,
Während, Edle, dir die Seelen selbst sich bücken.
Schonend decken seines Bruders Blöſse,
Sorgsam kühlen rascher Jugend Gluth;
Muthig dulden harte Schicksalsstöſse,
Groſs verachten blinde Bubenwuth;
Giebet Seelenwerth und Geistesgröſse,
Zeugt von Edelsinn und Heldenblut.
Solchem Adel huldigt auch der Weise,
Huldigen des Dichters auserwähltste Preise.
Was ist Leibesschönheit? was ihr Prangen?
Was ist Lilienhals und ringelnd Haar?
Was sind Purpurlippen, Rosenwangen,
Schwanenbrust und schimmernd Augenpaar?
Blumen sind sie, gestern aufgegangen,
Heut verwelkt, verstoben morgen gar.
Unvergänglich sind des Geistes Schimmer;
Seine Blüthe welkt, sein Kelch verduftet nimmer
90
Reges Mittleid mit der Menschheit Nöthen
Breitet Strahlen übers Angesicht.
Eifer, den Bedrängten zu vertreten,
Leiht auch matten Augen Glanz und Licht.
Leuchtender, als alle Morgenröthen,
Leuchtet, Menschlichkeit, dein Angesicht.
Solche Schönheit ist die Lust der Geister,
Ist des Erdenrunds, ist selbst des Himmels Meister