PRIMS Full-text transcription (HTML)
ΓΝΩΘΙ ΣΑΥΤΟΝ
oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
als ein Lesebuch fuͤr Gelehrte und Ungelehrte.
Ersten Bandes drittes Stuͤck.
BerlinbeiAugust Mylius1783.

Jnhalt.

1

Seite

  • Zur Seelenkrankheitskunde.
    • I. Etwas aus Roberts G ... s Lebensgeschichte oder die Folgen einer unzweckmaͤßigen oͤffentlichen Schulerziehung, vom2Herrn Jakob,Lehrer am Gymnasium in Halle. 1.
    • II. Auszug aus einem Briefe, vom Herrn Hofgerichts-Sekretair3Woͤrkin Jnsterburg. 27.
    • III. Geschichte eines Selbstmords aus Verlangen seelig zu werden, vom Herrn D. Hofrath und Stadtphysikus4J. D. Metzgerin Koͤnigsberg. 28.
    • IV. Eigener Aufsatz von einem Selbstmoͤrder unmittelbar vor der That. 32.
    • V. Einige Reflexionen uͤber den vorhergehenden Aufsatz, vom Herrn Regierungs - und Hofgerichtsrath5C. G. G. Glavezu Jnsterburg. 40.
  • Zur Seelennaturkunde.
    • I. Psychologische Betrachtungen auf Veranlassung einer von dem Herrn Oberkonsistorialrath6Spaldingan sich selbst gemachten Erfahrung, vom Herrn7Moses Mendelssohn. 46.
    • II. Fortgesetzte Beobachtungen uͤber einen Taub - und Stummgebohrnen,8v. d. H.76.
    • III. Geschichte eines taub - und stummgebohrnen Frauenzimmers, vom9Herrn Pastor Paulmannin Braunschweig, nebst einer Nachricht von der Lehrart dieser Person von dem Herrn Schullehrer10Schweinhagen. 82.
  • Zur Seelenheilkunde.
    • I. Etwas aus der Geschichte eines Hypochondristen. 102.
    • II. Ueber Anstrengung des Geistes. Bemerkungen von eben diesem ehemaligen Hypochondristen. 105.
  • Zur Seelenzeichenkunde.
    • Beitrag zur Nebeneinanderstellung jugendlicher Charaktere, vom Herrn11Muͤller,Hofmeister in Halle. 108.
  • Sprache in psychologischer Ruͤcksicht.12v. d. H.122
[1]1

Zur Seelenkrankheitskunde.

I. Etwas aus Robert G ... s*)*) Der Mann, dessen Geschichte hier erzaͤhlt wird, ist noch am Leben, und dem Verfasser dieses Aufsatzes, Herrn3Jacobin Halle, persoͤnlich bekannt. Lebensgeschichte oder die Folgen einer unzweckmaͤßigen oͤffentlichen Schulerziehung.

4

Beinahe, lieber6Moritz,gereut mich das Versprechen, das ich gethan habe, Jhnen einzelne Zuͤge aus dem Charakter eines sonderbaren2 Mannes mitzutheilen. Jch fuͤhle jetzt, daß ich diesen Charakter lange nicht so studiert habe, um die Erscheinungen, die ich zu bemerken Gelegenheit hatte, aus psychologischen Gruͤnden erklaͤren zu koͤnnen, oder auch nur dem Erklaͤrer gehoͤrige Data zu liefern. Jnzwischen hab ich Jhnen einmal mein Wort gegeben, und ich glaube wenigstens ein Beispiel mehr zu der Wahrheit herzugeben, die zwar schon lange dafuͤr erkannt, aber doch nie lebhaft genug kann vorgestellt werden; ich meine, daß die Handlungen unsres ganzen Lebens sich nach den Grundsaͤtzen richten, die sich in unsrer ersten Jugend bei uns festgesetzt haben, und daß es große Muͤhe kostet, einige irrige, aber beinah unmoͤglich ist, sie alle auszurotten.

Der Mann, von dem ich reden will, hieß Robert G ... und war in einem Staͤdtchen bei Stettin geboren. Seinen Vater behielt er nur bis in sein achtes Jahr, aber, ob ihm gleich seine Gestalt und Gesicht ganz entfallen war, so hat er mir doch in seinem zweiunddreißigsten Jahre noch kleine Auftritte erzaͤhlt, deren er sich recht lebhaft erinnerte. So wußte er auch noch viele Reden seines Vaters, von welchen er gestand, daß die lebhafte Erinnerung an sie, ihn oft mitten im Sturm unedler Leidenschaften aufgehalten habe. Bis in sein zwoͤlftes Jahr genoß er Privatunterricht in dem Hause seiner Mutter, wo er auf das Gymnasium nach Stettin gebracht wurde. Die Schuͤler leben hier3 von ihren Lehrern ziemlich entfernt, und sind allein waͤhrend der Lehrstunden unter ihrer Aufsicht. Die innre Bildung ihres Charakters wird ihnen also, so wie beinah in allen oͤffentlichen Schulen, ganz allein selbst uͤberlassen; die gelehrten Namen, Dogmatik, Logik, Metaphysik, Jus Naturæ u.s.w. blasen sie auf, und sie sind stolz, daß sie Vorlesungen hoͤren, die sie nicht verstehen. Sie bilden sich ein, Studenten zu seyn, und ahmen wenigstens ihre Thorheiten nach. Die irrigen Begriffe von akademischer Freiheit und Unabhaͤngigkeit druͤcken sich ihnen schon hier tief ein, daß sie sie oft in spaͤtern Jahren noch nicht los werden koͤnnen. Robert G ... war ein starker muthiger Junge, dergleichen Pommern noch viele hervorbringt. Man weiß, welcher Geist eine Gesellschaft rascher Juͤnglinge beherrscht, und wie leicht sie sich untereinander zu Jrrthuͤmern und Ausschweifungen verleiten, wenn sie keinen Fuͤhrer haben. Unerschrockenheit, Vertrauen auf Leibesstaͤrke, Gefuͤhl von der innern Ueberlegenheit seiner Kraͤfte galt bei ihnen alles, und wenn man[ diesen] rohen Heldentugenden Schranken setzen wollte, so geschah dies gewoͤhnlich nicht mit der gehoͤrigen Behutsamkeit und viel zu spaͤt. Die Gesetze schienen ihnen fuͤr Sklaven und Feige gemacht zu seyn; sie aber wollten ihre Handlungen blos durch eigne Wahl und Ueberzeugung bestimmen. Solche Grundsaͤtze schienen dem Robert G ... so angenehm, und seiner ganzen Denkungsart so an -4 gemessen, daß er mit allen Kraͤften darnach strebte, sich die Vorzuͤge seiner angesehnsten Mitschuͤler zu erwerben. Seine hitzige Gemuͤthsart, seine natuͤrliche Staͤrke und sein entschloßner Muth waren ihm hierzu auch sehr behuͤlflich, und er hatte bald den Ruhm unter seinen Mitschuͤlern, daß er sich nicht ungestraft beleidigen lasse, und sich aus Haͤndeln als ein braver Kerl zu retten wisse. So leicht eine solche Gesinnung zu einer Art von wilder Ausschweifung verfuͤhrt, zumal bei einem Haufen roher Juͤnglinge, die oft zusammen leben, so verfuͤhrte sie doch hierzu unsern Robert G.. nicht. Er besuchte seine Lehrstunden ordentlich und hatte das Zeugniß seiner Lehrer, daß er fleißig waͤre. Jedoch wurde er zur Unabhaͤngigkeit so gewoͤhnt, daß es ihm immer noch schwer wird, sich dem Willen eines andern, ohne Gruͤnde vor sich zu sehen, zu unterwerfen. Nach fuͤnf Jahren starb seine Tante, bei welcher er lebte, und seine Mutter beschloß, ihren Sohn nach Halle zu schicken, weil sie die Kosten an dieser Schule auf laͤngere Zeit glaubte bestreiten zu koͤnnen. Es ward ihm also der Entschluß gesagt, daß er nach Halle aufs Waisenhaus sollte. Er erschrack uͤber diese Nachricht; denn die Schilderung, die er von dieser Anstalt hatte machen hoͤren, hatte einen Widerwillen bei ihm zuruͤckgelassen, der sich besonders auf die Eingeschraͤnktheit der dasigen jungen Leute gruͤndete. Jnzwischen brachte ihn doch die Vorstellung seines Vetters, des Herrn Pastor5 L ..., der ihm alle Vortheile dieser Anstalt, die sie wirklich hat, sehr reizend vorzumahlen wußte, und die Thraͤnen seiner Mutter, die dies Haus wegen dem Rufe der Froͤmmigkeit vor allen schaͤtzte und sich die gewisse Hofnung machte, er wuͤrde hier sein hitziges stuͤrmisches Temperament ablegen, und als ein stiller und geduldiger Waisenhaͤuser in ihre Arme zuruͤckkehren; dieses brachte ihn so weit, daß er sich entschloß, sich alles gefallen zu lassen, was sie uͤber ihn beschließen wuͤrden. Die Briefe, die in diesen Angelegenheiten mußten nach Halle geschrieben werden, verzoͤgerten seine Abreise vier Wochen, und diese ruͤhmte er immer als die schoͤnsten seines Lebens. Der Tod seiner Tante hatte ihn in ein ernsthaftes Nachdenken versenkt und er hatte sich schon bei seinem letztern Auffenthalt in Stettin waͤhrend ihrer Krankheit von allen seinen Mitschuͤlern zuruͤckgezogen, ihre Gesinnungen schienen ihm zu leichtsinnig und zu jugendlich, denn wirklich machten diese haͤußlichen Vorfaͤlle, welche er sich sehr zu Herzen nahm, daß sein Verstand einige Jahre fruͤher maͤnnlich wurde. Hierzu trug auch ein Lehrer vieles bei, der zuletzt durch seine Verheirathung mit ihm verwandt wurde, und der ihn ausserordentlich liebgewann, so, daß er ihm alle Rechte der zaͤrtlichsten Freundschaft genießen ließ. Dieser Mann waͤre vielleicht der einzige gewesen, der seine Heftigkeit haͤtte kuriren koͤnnen, wenn er lange mit ihm umgegangen waͤre. Er sprach oft mit ihm6 uͤber die Schaͤdlichkeit der allzuheftigen Leidenschaften, wußte seine Aufmerksamkeit durch eine Menge trauriger Beispiele so zu reizen, daß er nichts lieber hoͤrte, und sie mit dem groͤßten Ernst auf sich anwendete. Der liebenswuͤrdige sanfte Charakter seines Lehrers bezauberte ihn so, daß er es fuͤr die groͤßte Gluͤckseeligkeit hielt, ihm aͤhnlich zu werden. Auch hatte sich dieser Mann eine solche Gewalt uͤber ihn erworben, daß er durch einen einzigen sanften mitleidigen Blick mehr ausrichten konnte, als alle Bannstrahlen und Gefaͤngnisse. So besuchten sie zusammen ein Koncert, wo Robert mit Violin spielte. Er that einen falschen Grif, der Koncertmeister, der, wie viele Musiker, eigensinnig war, wurde hieruͤber verdruͤßlich und rief ganz laut: » O, wenn Sie nicht wollen Achtung geben, so spielen Sie lieber nicht mit! « Robert wurde uͤber diese Worte so wuͤthend, daß er in dem Augenblick die Violine mit der groͤßten Gewalt zur Erde warf und sie in tausend Stuͤcken zertrat. Die Musik hoͤrte auf, und er stuͤrzte wie ein Loͤwe auf den Musikdirektor zu, um ihn zu mißhandeln. Der Professor T. (es dauert mich, daß ich diesen wuͤrdigen Mann wegen der vielen Lokalumstaͤnde, die dadurch verrathen wuͤrden, nicht nennen darf) faßte ihn auf dem Wege bei der Hand, und sagte mit einem traurigen Tone: Robert! Wie kaltes Wasser auf ein gluͤhendes Eisen; so diese Worte. Er fing an zu zittern und sank sprachlos ne -7 ben dem Professor T. auf einen Stuhl. Professor T. uͤberredete den Musikdirektor fortzufahren und endigte diesen Aufstand auf die gluͤcklichste Weise. Alle diese Vorbereitungen machten, daß ihm der Gedanke an das Hallische Waisenhauß, wobei er sich sonst Sklaverei gedacht hatte, ertraͤglich, ja sogar angenehm wurde. Er freuete sich, daß er aus den Verbindungen herauskaͤme, die ihn zuweilen noch genoͤthigt hatten, nach dem alten Begrif von Ehre zu handeln, und nahm sich vor, die renomistische Denkungsart, so wie er schon in Stettin gethan hatte, auch in Halle, wenn er sie finden sollte, zu verachten, sich blos einige Freunde zu erwaͤhlen, und wenn er auch diese nicht antreffen sollte, sich durch einen starken Briefwechsel mit dem Professor T. schadlos zu halten. Auf diese Art, glaubte er, wuͤrden die strengsten Gesetze seine Freiheit nicht einschraͤnken koͤnnen, weil er sich freiwillig bemuͤhen wollte, nichts zu thun, was wider Wohlstand und Sittsamkeit waͤre, und nur gegen Ausschweifende, glaubte er, koͤnnten diese Gesetze gerichtet sein. Unter diesen beruhigenden Gedanken kam die Stunde heran, die ihn dem Genuße der Familienfreuden, die fuͤr ihn eben so suͤß und reizend als neu waren, entriß. Die ganze kleine Stadt hatte ihn lieb gewonnen, und die Trennung kostete ihm viel Thraͤnen, besonders schwebte der Gedanke sehr lange vor seiner Seele, daß er diese Stadt nie wieder sehen wuͤrde. Seine Seele hatte also die8 vortreflichste Stimmung als er in Halle ankam. Sich das Wohlgefallen seiner Mutter, die Zufriedenheit des Professor T., die Liebe seiner Lehrer und die Achtung seiner Mitschuͤler zu erwerben, wollte er alle seine Kraͤfte anwenden. Ein Brief von seinem Verwandten dem Herrn Pastor L. sollte ihn bei dem Direktor des Waisenhauses dem Doktor Knapp einfuͤhren. Die vaͤterliche Behandlung dieses wuͤrdigen Mannes gefiel ihm ausserordentlich, und er schenkte ihm in dem ersten Augenblicke sein ganzes Zutrauen. Ein Auszug aus seinem Briefe an den Professor T. mag seine Ankunft auf dem Waisenhause beschreiben:

» Vierzehn Tage leb 'ich nun in Halle, doch nein, in Halle nicht, sondern auf dem Waisenhause! O ich habe schon vier Briefe an Sie angefangen, liebster Herr Professor, und alle hab ich sie zerrissen. Es war Lug und Trug ich wollte recht vergnuͤgt, ich wollte zufrieden schreiben, aber ich kann nicht, ich kann mich nicht verstellen, und vor wem soll ich mein gepreßtes und gedruͤcktes Herz sonst ausschuͤtten, wenn ich es nicht vor Jhnen thun darf? O wie sind meine Vorstellungen getaͤuscht dies Hauß scheint fuͤr Diebe und Moͤrder bestimmt zu seyn. *)*) Hier lasse ich eine ganze Stelle, die seine Unzufriedenheit in den heftigsten Ausdruͤcken an den Tag legt, weg. Man glaube ja nicht, daß ich durch die Bekanntmachung dieses Briefes eines traurigen aufgebrachten Juͤnglings dieser grossen Anstalt einen Streich versetzen will. Wenige denken wie Robert, und fuͤr diese Wenigen ist freilich das Waisenhauß nicht. Doch hoͤren9 Sie erst die ganze Geschichte dieser vierzehn Tage, und dann versagen Sie mir Jhren Trost und Jhren Rath nicht, denn ich weiß bald nicht mehr, was ich anfangen soll. Eine Viertelstunde bei Jhnen wuͤrde mir mehr helfen, als alle die Predigten und Gebete, die ich hier mit anhoͤren muß.

***

Den Dienstag fruͤh meldete ich mich bei dem Herrn Direktor, dessen Aufnahme meiner ganzen Erwartung entsprach. Jch faßte gleich ein solches Zutrauen zu ihm, als wenn er mein Vater waͤre, und er sprach lange und sehr guͤtig mit mir. Hierauf ließ er mich durch einen Waisenknaben zu dem Jnspektor S. bringen; wir mußten lange vor der Thuͤr warten; endlich trat ein weinender Knabe heraus, und uns wurde die Thuͤr geoͤfnet. Er stand an einem gruͤnen Schreibepult und fragte den Waisenknaben, ohne daß er uns ansah: Was bringt ihr? » Einen Novitius vom Herrn Direktor. « Gut! wie heißt ihr? fragte er mich, und schien mich durch das eine Brillenglas anzusehen. Jch sagte ihm Namen, Vaterstadt u. d.gl. Er gab mir hierauf einen Zettel, der mir die Stube10 anwieß, auf der ich wohnen sollte, und ließ mich zu dem Jnspektor bringen, der mich examiniren sollte*)*) Hier folgt eine Beschreibung des Examens, die sonderbar genug ist, die ich aber doch hier weglasse, weil sie nicht hierher gehoͤrt..

***

Jch wußte also nun, daß ich in Kleintertia sitzen wuͤrde. Auf meiner Stube wohnen neun, Grosse und Kleine. Jch bin einer der Groͤßten. Der Stubenpraͤceptor ist ein langer Mann, der sich aber wenig um uns zu bekuͤmmern scheint. Den Tag, als ich ankam, war er just verreißt. Die Schuͤler machten einen Kreis um mich, und thaten eine Menge neugieriger[ Fragen], die ich auch, so gut ich konnte und wollte, beantwortete. Endlich verliessen uns die andern und wir blieben ihrer neun allein. Der Senior (das ist einer, der unter denen Schuͤlern, die auf einer Stube wohnen, in der obersten Klasse sitzt) hohlte eine Pfeife unter dem Tische hervor, und fragte mich, ob ich Lust haͤtte eins mitzumachen? O ja, sagte ich, und hohlte meine Pfeiffe aus meinem Koffer. Wir rauchten also zusammen, und die andern laͤchelten. Nicht lange darauf kam ein Geistlicher herein, und es entstand ein allgemeines Gelaͤchter. Jch glaubte, man wollte diesen Mann verspotten; dies dauerte mich; ich11 ging ihm also entgegen und wollte ihn eben invitiren, naͤher zu kommen und sich niederzulassen und zu fragen, wen er hier suchte. Als ich aber die andern ansah, bemerkte ich, daß sie alle in einer demuͤthigen Stellung standen, und daß der Große die Pfeiffe versteckt hatte. Dies brachte mich auf die Gedanken, daß dies einer unsrer Vorgesetzten sei, und es war wirklich ein Jnspektor, der alle Tage einigemal die Stuben visitirt. Jch blieb also vor ihm stehen, und hielt meine Pfeiffe in der Hand. » Jhr boͤses Kind, sagte er zu mir in einem steifen Ton, und hob den Finger in die Hoͤhe, fangt Jhr mit solchen luͤderlichen Streichen Eure Lebensart hier an? « Jch ward uͤber und uͤber roth und merkte, daß mich dieser große Mensch hatte anfuͤhren wollen. Mein Blut kochte, und ich wußte nicht, wen ich zuerst anreden sollte. » Jch weiß zwar nicht, fing ich endlich an, worinn ich gesuͤndigt habe, aber ich vermuthe, das Tabacksrauchen ist hier verboten. Jst das, sagte ich zu dem Großen; so ist es ein sehr niedriger Streich von Jhnen, mich auf diese Weise anfuͤhren zu wollen. Dieser Mensch, sagte ich zu dem Jnspektor, hat mich dazu eingeladen! « Ei, fiel er ein, muͤßt Jhr denn solche Bosheiten mitmachen? Nehmt Euch in Acht. Gebt mir Eure Pfeife! » Diese Pfeife, sagte ich, ist mein! « Was? Jhr wollt Euch wiedersetzen? Er faßte meine Pfeife; Jch gluͤhte vor innrer Wuth, und wollte eben mein Eigenthum mit der12 Staͤrke der Faust vertheidigen, als das Bild meiner Mutter, das auf diesem porcellainenen Pfeifenkopf ist, mir auffiel, und stellen Sie sich vor, was ich that? ich ließ sie ihm. An dieser Pfeife, sagte ich mit einem angenommenen kalten Tone, liegt mir so viel nicht, aber ich versichre Sie, daß, wenn ich einmal weiß, daß es wider die hiesigen Gesetze laͤuft, auf der Stube Taback zu rauchen, ich dies recht gut werde vermeiden koͤnnen, wenn ich auch im Besitz dieser Pfeife bleibe. Ei, Jhr luͤderlicher Mensch, sagte der Jnspektor zu mir, Jhr sollt gar keinen rauchen, und schlug mich mit dem Pfeifenkopfe auf die Nase. Mein Herr! sagte ich hitzig Aber ich besann mich auch hier. Und Jhr, sagte er zu dem Senior, kommt einmal mit auf meine Stube, ich will Euch Euren Lohn geben. Dieser ging trotzig hinter ihm drein. Guͤtiger Gott! welche Behandlung! Jch lief in die Kammer, steckte meinen Kopf in das Bett, und zerriß vor Aerger mit meinen Zaͤhnen die Leinwand; endlich stuͤrzten grosse Thraͤnentropfen aus meinen Augen, und ich hatte alle Muͤhe, mich in eine solche Verfassung zu setzen, daß meine Nebenschuͤler die entsetzliche Zerruͤttung nicht merkten, die dieser Vorfall bei mir verursacht hatte. *) *) Hier folgt eine lange Betrachtung uͤber sich und seinen vorigen Zustand, die ich aber, um nicht zu weitlaͤuftig zu werden, auslasse.

13

***

Nach solchen Gedanken glaubte ich gefaßt genug zu sein, wieder zum Vorscheine zu kommen. Jch setzte mich hin, ergrif ein Buch und las. Es war der Agathon. Jch las eine Seite wohl zehnmal durch, aber es war unmoͤglich, nur einen einzigen Gedanken zu fassen. Die Thuͤren gingen auf und zu, und der eine Schuͤler, der mir ein uͤberaus weiches Herz zu haben scheint, rief mir zu: Thun Sie das Buch weg der Jnspektor! Jch sah ihn an und lachte mit der groͤßten Bitterkeit. Also darf ich auch hier nicht lesen? Romane nicht, uͤberhaupt deutsche Buͤcher nicht, antwortete er mir. O liebster Herr Professor! wo bin ich? Geht es wohl einem Gefangnen so?

Gegen Abend kam ein Student an des gewoͤhnlichen Stubenpraͤceptors Stelle. Die Schuͤler begruͤßten ihn alle sehr freundlich; er stellte sich zu ihnen und erzaͤhlte verschiedne sehr interessante Geschichten, die sogar mich aus meinen Betaͤubung weckten. Als diese vorbei waren, scherzte er mit jedem und ironisirte uͤber verschiedne Fehler, die er so eben an ihnen bemerkte. Endlich wendete er sich auch an mich: Sie denken gewiß noch an Jhr geliebtes Vaterland, redete er mich an, denn ich wette, Sie haben nichts von unserm Gespraͤch gehoͤrt? Das, was Sie sagten, antwortete ich, war zu14 schoͤn, als daß ich es haͤtte ganz verhoͤren koͤnnen, aber Sie haben recht, ich habe wirklich viel verhoͤrt*)*) Hier folgt die ganze Unterredung mit ihm, die als Vorschrift dienen koͤnnte, wie man empoͤrte Gemuͤther zur Ruhe bringt; ich ruͤcke nur ein kleines Stuͤck mit ein..

***

Freilich, fuhr er fort, muß Jhnen dies alles sonderbar vorkommen, aber dergleichen Anordnungen sind hier noͤthig. Daß alle deutsche Buͤcher zu lesen verboten sind, ist falsch; das Verbot betrift blos schluͤpfrige Sachen und Romane. Zu solcher Lektuͤr hat ein hiesiger Schuͤler wirklich keine Zeit, wenn er nicht seine Schularbeiten vernachlaͤßigen will, und gesetzt, er koͤnnte auch einige Stunden darauf verwenden, so sind gewoͤhnlich junge Leute lange nicht genug vorbereitet, Schriften, die die Sinnlichkeit reizen, zu lesen. Daher waͤre es freilich gut, wenn eine besondre Stunde zur Anweisung solcher Schriften bestimmt waͤre, die junge Leute lesen sollten, und wenn die Gruͤnde vorgetragen wuͤrden, warum man das Lesen aller Schriften nicht zugeben koͤnnte.

15

Das Gespraͤch dieses Mannes war sehr lehrreich fuͤr mich und heiterte meine Seele wieder in etwas auf. Der Große war unterdessen wieder gekommen, und sah mich ziemlich haͤmisch an; man laͤutete zu Tische, aber ich blieb zu Hause, denn ich hatte weder Lust zu essen noch zu trinken. Jch war nun allein und uͤberließ mich ganz meiner schwaͤrmerischen Phantasie, rennte wie ein Rasender herum, und sprach fuͤr mich ganz laut. Es klinkte jemand; es war aber zugeschlossen; ich oͤfnete die Thuͤr und es war der Jnspektor; er hatte ein Paar lederne Handschuh in der Hand und schlug damit nach meiner Backe; zum Gluͤck fuͤr ihn bog ich aus; Jhr unordentlicher Mensch, sagte er zu mir, koͤnnt 'ihr denn nicht zu Tische gehn? Mich hungert nicht, Herr Jnspektor. Es wird Euch schon schmecken! kommt doch einmal mit heruͤber! Jch ging und er fuͤhrte mich an einen Tisch, worauf einige zinnernne Schuͤsseln mit Essen standen, da, sagte er, stellt Euch hin und eßt. Jch dachte, ich sollte vor Demuth in die Erde sinken, welch ein Ton! Jch nicht. Er sprach einiges mit mir. Aber ich merkte, daß ich ihm so wenig gefiel, als er mir. Man kam von Tische und er befahl mir auf meine Stube zu gehn und ruhig zu sein. Hier fand ich viele, die ich noch nicht gesehen hatte. Der Senior fragte mich, wo ich denn gesteckt haͤtte? Jch16 sah ihn veraͤchtlich an. Wir woll'n Jhm das Betzen*)*) So nennt man es auf dem Waisenhause, wenn einer den andern verraͤth oder anklagt, und wird fuͤr die niedertraͤchtigste Handlung bei den Schuͤlern gehalten. schon anstreichen! fuhr er fort. Nun konnt ich nicht laͤnger. Bube, sagt 'ich, schweig! Buͤrschchen, fing einer hinter mir an, und kriegte mich beim Ohrlaͤppchen. Jch riß mich los wie ein Rasender, ergrif eine glaͤserne Wasserbouteille, die auf dem Tische stand, und warf sie ihm mit solcher Gewalt an den Kopf, daß er uͤber und uͤber blutete. Jch faßte ihn, aber das Blut stroͤmte so warm uͤber meine Hand, daß ich sie zuruͤckzog. Man sagte zu diesem ganzen Auftritte kein Wort. Die Groͤßern liefen durch die Kammer und ich blieb mit einigen Kleinern zuruͤck. » Das war Recht, fing der Eine an, der denkt immer, er ist der Staͤrkste. « Jch schaͤmte mich, und sprach kein Wort, bis ich zu Bette ging.

Dies war mein erster Tag denken Sie sich alle diese Auftritte und dabei mich! Wie geliebt war ich in Jhrem Hause, und wie geehrt von meinen Mitschuͤlern! Jnzwischen verhielt man sich gegen mich ruhig, und ob ich mich gleich bis um zwoͤlf schlaflos im Bette herumwaͤlzte, so schlief ich doch von da an fest ein, bis mich ein ungeheurer Lerm um fuͤnf Uhr weckte. Jch sprang17 schnell heraus, und glaubte, es waͤre Feuer; es war aber nichts, als ein Kerl mit einem Hammer, der die Schuͤler alle Morgen auf diese Art weckt. Zween standen nach mir auf, die uͤbrigen aber schliefen ruhig bis gegen sieben. Jch konnte in diesen Morgenstunden nichts anfangen! Jch unterredete mich mit dem einem jungen Menschen wegen dieses Vorfalls und war neugierig, was daraus werden wuͤrde? Nichts, antwortete mir dieser, als daß Sie Kleinsekunda auf den Hals kriegen! Dies war also ein guter Anfang, mir die Liebe meiner Mitschuͤler zu erwerben. Jch kam nun in die Klasse. *)Hier folgt eine umstaͤndliche Beschreibung seiner Lektionen und der Lehrer.

Um neun Uhr mußten wir uns alle an die Wand auf dem Hofe stellen, um frische Luft zu schoͤpfen, aber keiner darf von der Stelle weichen. Wenn ich hier stehn muß, so schaͤme ich mich, wenn jemand vorbei geht, und glaube noch unter dem Viehe zu stehn. Ein Viertel auf zehn ging es herauf, aber es kam kein Lehrer. Es wurde unvernuͤnftig gelermt. Der Eine kam zu mir und wieß mir den Staͤrksten, welcher N.. oldi hieß und eine grosse ungeheure Maschine war. Die andern neckten ihn, wie kleine Hunde einen grossen; er warf bald hier bald da einen von sich, drehte ihnen den18 Arm auf den Ruͤcken, und gab ihnen Faustschlaͤge. Endlich wettete er, ein Dintefaß, dergleichen hier auf allen Tischen mit grossen Naͤgeln zum oͤffentlichen Gebrauch befestigt sind, mit einem Tritt abzustoßen. Viele, die sich stark duͤnkten, versuchten es vorher, aber es gelang keinem; er invitirte auch mich, und schien es besonders meinetwegen veranstaltet zu haben, um zu sehen, was ich vermoͤge. Jch sagte aber, daß ich es gewiß nicht koͤnnte. Endlich trat er es mit leichter Muͤhe, daß es bis an die Thuͤr flog und viele mit der Tinte besudelte. Alle lachten ihm Beifall. Seht, rief er nun, laßt einmal die Kleinsekundaner kommen! Fuͤrchten Sie sich nicht, sagte er zu mir, ich stehe Jhnen bei.

Jch verstand hiervon kein Wort, und der Mensch schien mir so roh, daß ich ihn nicht einmal um eine Erklaͤrung bitten wollte.

Gegen fuͤnf wurde zu einem Spatziergange gelaͤutet; wir mußten uns Klassenweise versammeln, und alsdann paarweise vor einem Jnspektor vorbeimarschieren, der uns wie Musketier musterte. Ein Lehrer ging voran und einer hinterdrein; sie unterschieden sich dadurch, daß sie einen Stock trugen. Jch konnte keinen finden, mit dem ich Lust gehabt haͤtte zu gehn, ich kam also ganz zuletzt in einer ziemlichen Entfernung von den uͤbrigen. » Haltet Euch zum Coͤtus! « rief der Jnspektor. Jch schloß mich also schnell an den letzten Mann an, denn ich glaube, der Klaps mit der Pfeife, und die ledernen19 Handschuh hatten mich furchtsam gemacht. Wir gingen auf dem Felde an einer langen Mauer herunter; ein Haufen kleinerer Menschen nahm neben uns einen andern Weg, worunter ich den kleinen Wollenberg aus Prismark entdeckte. Jch rief ihn an, und er wunderte sich sehr, mich hier zu sehen. Er hat eine ungesunde Farbe, aber durch sein lebhaftes Sprechen verliert sie sich. Jch sprach viel von seinen Verwandten und auch von Jhnen mit ihm, und er versicherte mich, daß es ihm hier weit besser gefalle, als in Stettin. Sehn Sie, rief er, als wir ein Stuͤck zusammen gegangen waren, Jhr Coͤtus kriegt Schlaͤgerei mit den Sekundanern. Jch sah einen Haufen dem meinigen entgegenkommen, und hoͤrte die Praͤceptoren laut sprechen. Auf einmal breiteten sich beide Theile aus, und einige theilten Knuͤppel aus, die sie aus den Garben holten. Jetzt standen sie wie zwei in Schlachtordnung gestellte Armeen; ich war von diesem neuen Auftritte wie betaͤubt. Man rief wie rasend meinen Namen. Gehn Sie doch, sagte der kleine W., Sie sollen helfen! Ein großer Stein fiel vor meinem Fuße nieder, und sie schleuderten eine große Menge aus Schnupftuͤchern nach mir. Jch trat einige Schritte zuruͤck, und lehnte mich, um den Ruͤcken frei zu haben, an einen Kornhaufen. Beide Partheien geriethen nun aneinander, und schlugen wie rasende Menschen auf sich los; endlich siegte mein Haufen, und der andre wurde20 mit großem Geschrei verfolgt. Die vier Praͤceptoren standen in der Ferne und sahen zu, und giengen, als die Schlacht vorbei war, ganz ruhig hinter ihrem Haufen her. *)*) Dieß war auch das Beste, was sie thun konnten, denn ihre Gewalt geht nicht weiter. Jch folgte meinem Coͤtus; kaum aber hatten sie mich erblickt, so hoͤrte ich ein verwirrtes Murmeln und Schimpfen. Jch wußte noch nicht, daß dieß mir galt. Endlich kam der große N. .oldi auf mich los von der Seite und gab mir einen empfindlichen Schlag auf den Kopf. Verfluchte Memme, schrie er, deinetwegen ist der ganze Streit, und du laͤufst davon! Jch glaube nicht, daß ich ihm etwas antwortete, ich drehte mich aber um, und trat das große Ungeheuer, daß er zur Erde stuͤrzte, drehte ihm seinen großen Knuͤppel aus der Faust, und vergalt ihm den Schlag so reichlich, daß ich selbst glaube, ich habe ihm zuviel gethan. Jch sprang auf, und machte mich auf die blutigste Scene gefaßt; aber es wagte sich keiner mehr an mich. Wirklich weiß ich nicht, was mir immer so gluͤcklich durchhilft; es waͤre dieser Menge ein Kleines gewesen, mich zu mißhandeln, und doch kam keiner, selbst auf mein wiederholtes Fodern, nicht. Endlich schrie einer, ich sollte mich vertheidigen, warum ich der Klasse nicht beigestanden? Kleinsekunda haͤtte mich heraushaben wollen, und sie haͤtten sich fuͤr mich geschlagen. Jch bedauerte, daß sie das gethan haͤt -21 ten, und versicherte sie, daß ich davon keine Silbe gewußt. Der Große verlangte, ich sollte mich auf einem freien Platze mit ihm balgen, damit er sich seine Ehre wieder erwerben koͤnne. Jch sagte ihm, ich wuͤrde dieß nicht thun. Der eine Lehrer mischte sich drein, und suchte ihn zu einer Aussoͤhnung zu bewegen. Dieß wollte er auch thun, wenn die Klasse es zugaͤbe, und oͤffentlich gestuͤnde, daß seine Ehre nichts dabei litte. Dieß thaten sie durch einen lauten Zuruf; er gab mir die Hand, und ich mußte an seinem Arme nach Hause gehen. Von diesem allen erfaͤhrt der Jnspektor kein Wort.

***

Am Donnerstage erhielt ich Nachricht von meiner Schwester aus Frankfurt, daß sie nun wirklich mit dem Major du B. verlobt sey. Jhre Laune und ihr Gluͤck schenkten mir den ersten gluͤcklichen Tag in diesem Kerker; ich wurde so heiter und so froh, als ob ich noch in ihrem Hause waͤre; ich arbeitete mit Lust, und alles ging treflich. Um diesen Tag recht vergnuͤgt zu beschließen, wollte ich den Abend bei dem Herrn Magister Herrmann zubringen, an den Sie mich empfohlen haben. Um recht vorsichtig zu gehen, sagte ich zu einem Schuͤler, er moͤchte mich bei dem Stubenlehrer entschuldigen, wenn ich etwa spaͤt zu Hause kaͤme. Mit dieser vergnuͤgten Seele kam ich bis an die Apotheke des Waisenhauses. Wo wollt Jhr hin? rief mir ein Mensch nach, der hoͤch -22 stens zwei Jahre aͤlter war, als ich. Aus diesem Jhr schloß ich, daß dieß wohl ein Jnspektor seyn muͤsse. Jch nahm also meinen Hut ab, und sagte: Jch will nur eine kurze Visite geben. » Narr! sagte er, habt Jhr denn einen Zettel? Wie denn? Einfaͤltiger Knabe, stellt Euch doch nicht so dumm! marschirt den Augenblick auf Eure Stube! « Es stund ein Cirkel Studenten um ihn herum, die lachten mich aus, und ich stand da, wie ein Mensch, der nichts thut, weil er glaubt, er traͤumt. Der Fall von meiner stolzen Freude uͤber das Gluͤck meiner Schwester bis zu dieser tiefen Demuͤthigung war so groß, daß er mich ganz gedankenlos machte. Endlich besann ich mich, und fuhr hitzig auf ihn hinein: Herr, sagte ich, denken Sie denn, ich bin ein Kind! Er trat einige Schritte zuruͤck, und ich glaube, der Elende erschrack, denn er sagte: Nun, so geht nur! Jch war aber viel zu aͤrgerlich, als daß ich nun haͤtte sollen einen Schritt weiter gehn. Jch kehrte um, und ging auf meine Stube. Sind Sie geschossen? *)*) Heißt auf dem Waisenhause so viel, als gesehen von einem Jnspektor auf einer unerlaubten That ertappt. sagte ein kleiner Schuͤler zu mir. Was wollen Sie damit? Jch meine, ob Sie der Schießhund nicht durchgelassen hat? So nennt man hier diesen Jnspektor, der die Aufsicht uͤber das Ausgehn der Schuͤler hat, allgemein. Jch hoͤrte23 dieß alles zum erstenmale, und war aufgebracht genug, mich uͤber diesen Beinamen zu freuen, und uͤber sein Amt zu spotten. Jch habe nun erfahren, daß man ohne einen ausdruͤcklichen Erlaubnißschein von dem Jnspektor nicht zehn Schritt von seiner Wohnung gehen darf, und selten erhaͤlt man ihn. Jch habe mir daher vorgenommen, dieß Gesetz wirklich zu halten, so lange ich in diesem Gefaͤngnisse sitzen muß, und ich will doch sehen, ob ich es werde so weit bringen, diese Gesetze alle zu halten. Jch habe schon angefangen, mir ein Verzeichniß davon zu machen. *) *) Das Uebrige dieses Briefes hab ich verlegt.J.

Wirklich hielt er auf das eigensinnigste alle Gebote, die er erfahren konnte, und sah die ganze Zeit uͤber Halle nicht, als von den Bergen auf seinen Spaziergaͤngen. Seiner Mutter schrieb er, daß es ihm in Halle ziemlich wohl gefiele, und daß er hofte, er wuͤrde sich recht gut in die Ordnung finden lernen. Seinem Vetter, dem Pastor L., meldete er etwas mehr von seinen wahren Empfindungen, und seiner Schwester in Frankfurt entdeckte er sich ganz, weil er glaubte, sie wuͤrde es bewirken koͤnnen, daß er zu ihr nach Frankfurt zoͤge, und die dasige Schule besuchte. Allein er erhielt eine kalte gleichguͤltige Antwort. Der Pastor L. warf ihm Eigensinn und Stolz vor, und die Antwort seiner Mutter war voll24 zaͤrtlicher Freude uͤber seine geaͤußerte Zufriedenheit, doch nicht ohne Bekuͤmmerniß fuͤr die Zukunft, die vielleicht der Pastor L. noch mochte vermehrt haben. Diese Briefe hatten verschiedne Wirkungen auf ihn. Gegen seine Schwester faßte er einen Groll, weil er glaubte, einen andern Ton in dem Briefe der Majorin zu finden, als in den Briefen der buͤrgerlichen Schwester; sie hatte ihm einen Dukaten beigelegt; er schickte ihr denselben aber wieder zuruͤck, und hat nie wieder an sie geschrieben. Den Pastor L. fing er an zu verachten, und auf den Brief seiner Mutter stroͤmten bittre Thraͤnen herab. Aus des Professor T. Briefen schoͤpfte er Rath, Trost, Muth und Hofnung einer bessern Zukunft. Sechszehn Wochen hielt er dies Leben aus. Da er aber sah, daß ihm alle seine Projekte, die er in ruhigen Stunden zur Veraͤndrung seines Auffenthalts gemacht hatte, fehl schlugen; so brachen auf einmal alle seine Leidenschaften los, er raßte und seine Phantasie mahlte ihm den tiefsten Abgrund vor die Augen. Wo er ging machte er Bewegungen mit den Haͤnden, die seine schrecklichen Leidenschaften ausdruͤckten, und wenn er irgend glaubte allein zu seyn, hielt er stundenlange Selbstgespraͤche. Jn einem solchen Anfalle von innerlicher Wuth ging er die Treppe herunter und trat, unversehens, weil er nichts vor und um sich bemerkte, dem Jnspektor mit einem schmutzigen Stiefel auf seinen neuen Schuh. Robert trat erschrocken zuruͤck, und wollte sich entschuldigen; er -25 hielt aber, eh 'er dazu kommen konnte, eine Ohrfeige. Dies machte ihn rasend; er stieß fuͤrchterliche Fluͤche aus, schlug nach dem Kopfe des Jnspektors, der aber ausbog, und traf sich mit solcher Gewalt gegen die Wand, daß seine Hand blutete. Der Jnspektor nutzte diesen Augenblick und wischte in eine Stube, die er schnell hinter sich zuwarf. Robert rennte mit seinem ganzen Koͤrper dagegen und sprengte sie auf. Er ergrif einen Stiefelknecht, der im Wege lag, fand aber keinen mehr, an dem er seine Rache haͤtte auslassen koͤnnen. Dies war fuͤr beide sehr gut. Er ging hierauf mit verstellter Ruhe auf seine Stube, zog ein Kleid unter seinen Oberrock, packte alles was herumlag in seinen Koffer, und steckte drei Dukaten zu sich, die er vor wenig Tagen von einem Onkel bekommen hatte; schloß dann seinen Koffer zu, und ging einigemal in der Stube hin und her, vielleicht um sich zu besinnen, was er in diesem Augenblicke thun wollte. Jndem trat der Aufwaͤrter herein und foderte ihn zum Jnspektor S. Die Schuͤler hatten sich truppweise versammelt, um zu sehen, was aus dem Dinge werden wuͤrde. Jch werde kommen, rief er, in der halben Stunde, denn jetzt bin ich nichts da nutze. Er fing nun an zu uͤberlegen, was er gethan hatte, aber er konnte sich nicht schuldig finden: er machte sich also auf eine Vertheidigung bei dem Jnspektor S. gefaßt, und glaubte, man wuͤrde ihm, wenn man ihn gehoͤrig vornaͤhme, wohl eine Abbitte auflegen. Er zog wirklich seinen26 Oberrock wieder aus, und ging zum Jnspektor S. Zwei Kerl standen mit Pruͤgeln in der Thuͤr, und der Jnspektor schrie ihm entgegen: Nun! wo bleibt Jhr denn so lange? Hat's man Euch nicht gesagt? O ja, Herr Jnspektor, aber ich war nicht faͤhig, ehr vernuͤnftig mit Jhnen zu sprechen; ich wollte erst meine Hitze vorbei lassen! Ei! Hitze! sagte S. wir woll'n Euch schon Eure Hitze abkuͤhlen. Jetzt sollt Jhr Eure Pruͤgel fuͤr Euren boshaften Streich haben! stellt Euch' rum! Pruͤgel, fuhr Robert auf, und das so schnell! hoͤren Sie mich erst! Wollt Jhr auch noch raͤsonniren, Bube! 'rum, sag' ich! Er faßte ihn hier bei der Brust! Herr Jnspektor, rief Robert, maͤßigen Sie sich, und riß sich von ihm los. Daraus wird nichts. Wer mich anruͤhrt, den tret ich mit Fuͤssen. Packt ihn an, rief er den Aufwaͤrtern zu. Robert aber stieß den einen, der auf ihn los kam, mit großer Gewalt in die Stube hin. Sie sind ein Esel, sagte er zum Jnpektor; ich mag mich von Jhnen nicht richten lassen. Leben Sie wohl. Jndem oͤfnete er die Thuͤr und trat heraus. Die Schuͤler standen auf dem Flur und freuten sich uͤber den alten Aufwaͤrter, der noch auf der Erde lag, eingedenk so mancher Empfindungen, die er auf ihrem Buckel und Hintern verursacht haben mochte. Der andre lies ihn ruhig davon gehn, und von den Schuͤlern ward er wie ein Sieger die Stufen herunter begleitet. Der Jnspektor rief umsonst, man sollte ihn halten. Er27 ging langsam und unangeruͤhrt aus dem Waisenhause hinaus.

(Die Fortsetzung folgt.)

II. Auszug aus einem Briefe.

16

Folgende beide Vorfaͤlle von Selbstmord ereigneten sich im Monat May d. J. Der eine in der Nacht vom 16-17ten in Koͤnigsberg, der andere den 18ten Morgens um 10 Uhr in Jnsterburg.

Der erste Beitrag ruͤhrt vom Hofrath Dokt. Med. und Kreisphysikus Herrn18Johann Daniel Metzgerin Koͤnigsberg her, und ist so vollstaͤndig, daß ich noch etwas hinzuzufuͤgen fuͤr uͤberfluͤßig halte. Der andere Aufsatz, und zwar der zweite Abschnitt, hat den Regierungs - und Hofgerichtsrath Herrn19Carl George Gottfried Glavein Jnsterburg zum Verfasser, und bei diesem bemerke ich, daß der Ungluͤckliche, der den ersten Abschnitt aufsetzte, der hiesige Hofgerichts-Assistenzrath20Clooßwar.

Jnsterburg den 24sten Februar 1783.

21Woͤrk,Hofgerichts-Secretarius.

28

III. Geschichte eines Selbstmords aus Verlangen seelig zu werden.

22

Man hat wohl oͤfters Beispiele von Selbstmord aus Verzweiflung, Ueberdruß des Lebens, und aͤhnlichen Ursachen gesehen, aber einzig in seiner Art, und seltsam ist der Selbstmord aus uͤbertriebener Froͤmmigkeit und Verlangen, seelig zu werden, wovon ich vor kurzem ein Beispiel erlebt, von welchem ich, weil ich glaube, daß es zur Befoͤrderung der Menschenkenntniß etwas beitragen kann, den Verlauf erzaͤhlen will.

Dorothea R.. in, eine hier gebuͤrtige ledige Person von 38 bis 40 Jahren war der Herrnhutischen Bruͤdergemeine einverleibt, dabei kraͤnklich, mehrentheils bettlaͤgerig. Diese Person, welche beinahe immer einen von ihren leiblichen Bruͤdern oder Schwestern bei sich hatte, die ihr aus Geschwisterliebe zur Hand giengen und Gesellschaft leisteten, foderte in der Nacht vom 16ten zum 17ten May a. c von dem bei ihr seyenden Bruder ein Messer, welches er ihr auch, nichts Arges vermuthend, zureichte, bald darauf verlangte sie auch eine Scheere, welche er ihr aber entweder auf der Stelle nicht schaffen konnte, oder nicht schaffen wollte. Kurz hernach bemerkte er, daß sie unter Zuckungen den Geist aufgab, und als er zusprang und Blut entdeckte, so fand es sich bei29 naͤherer Untersuchung, daß die Verstorbene sich mit dem ihr gereichten Messer eine Wunde in den Unterleib beigebracht, und sich verblutet hatte. Die Obrigkeit, welcher der Zufall gemeldet wurde, ließ sogleich eine Obduction anstellen. Man fand eine Wunde am Unterleib vier Zoll lang von außen, drey von innen, durch welche die Gedaͤrme hervorgedrungen waren; sie war ungleich und folglich durch wiederholtes Ansetzen des Messers verursacht. Am untersten Winkel der Wunde war die Arteria epigastrica verletzt, und daher die Verblutung entstanden.

Ein Umstand war zwar hierbei verdaͤchtig. Der Bruder war bei der Schwester allein gewesen, und hatte, ehe die versammelten Geschwister beschlossen, die Sache pflichtmaͤßig anzuzeigen, das Messer ins Wasser geworfen. Er wurde daher zwar auch eingezogen, allein es mittelte sich bald aus, daß er ihr Moͤrder weder war, noch seyn konnte, und daß bloß das Vorurtheil, ein Selbstmord und die darauf folgende gerichtliche Untersuchung bringe Schande auf eine Familie, ihn veranlaßt, das Messer wegzuwerfen, um die Sache desto besser geheim halten zu koͤnnen. Jn der Mine der Verstorbenen herrschte noch Ruhe und Heiterkeit des Gemuͤths; keine Spur irgend einer anderweitigen Gewaltthaͤtigkeit aͤußerte sich an dem Koͤrper.

Mir schien der Vorfall nicht sowohl der Toͤdtlichkeit der Wunde, als des Beweggrunds wegen, welcher die Verstorbene zum Selbstmord mochte ver -30 anlaßt haben, merkwuͤrdig. Jch gab mir daher Muͤhe, eine genaue Erkundigung von ihrer Gemuͤthsbeschaffenheit einzuziehen. Ein Tagebuch der Bruͤdergemeinde, welches Denkspruͤche aus der heiligen Schrift auf jeden Tag im Jahr enthaͤlt, fand sich aufgeschlagen nahe bei dem Bette der Verstorbenen, und der diesem Tage gewidmete Spruch konnte wuͤrklich als ein Abschied aus der Welt ausgedeutet werden, wiewohl ich mich des eigentlichen Jnhalts nicht mehr erinnere. Jch wand mich an einen der Bruͤder, welcher mir ein Mann von gesundem, schlichtem Menschenverstand zu seyn schien; (er war es, der darauf gedrungen hatte, den Vorfall der Obrigkeit anzuzeigen) ich that die Frage an ihn, ob die Schwester wohl melancholisch gewesen, oder an ihrer Seeligkeit gezweifelt habe? Niemalen, sagte er, habe man etwas Unrichtiges in ihren Reden bemerkt, und an ihrer Seeligkeit habe sie so wenig gezweifelt, daß sie vielmehr ihm und den uͤbrigen Geschwistern als weltlichgesinnten sehr oft die ewige Verdammniß gedroht, wenn sie nicht eben denselben Weg des Heils einschluͤgen, wie sie. Sie habe seine Frau veranlaßt, ebenfalls in die Bruͤdergemeine zu treten, welches ihm um destomehr zum Verdruß und Plage gereiche, da sie nun die Haushaltung uͤber dem oͤftern Beten und Heiligung der vielen vorkommenden Feyertage vernachlaͤßige; er habe sich aber besonders bei Lebzeiten seiner Schwester desto weniger hieruͤber auslassen duͤrfen, da ihm dieselbe jederzeit die ewige Ver -31 dammniß angedroht, wenn er seiner Frau in ihren gottseeligen Uebungen das geringste in den Weg legte.

Wahnsinn also laͤßt sich bei dieser Person nicht vermuthen, wenn man nicht den aufs hoͤchste gestiegenen Religionsenthusiasmus mit diesem Namen belegen will.

Besonders aber ist bei diesem Vorfall merkwuͤrdig:

1) Daß der 17te des Maymonats ein großer Festtag bei der Brudergemeine ist, und daß die Verstorbene gerade den Tag erwaͤhlte, um heimzugehen, und der ewigen Seeligkeit theilhaftig zu werden. Auch bereitete sich

2) Die Verstorbene sehr feyerlich zu ihrem Tode, indem sie sehr oft, doch jedesmal nach einer langen Zwischenpause, mit immerfort gefaltenen Haͤnden ausrief: Jn deine Wunden, mein Heiland Ja? ja!

So dialogirte sie im Nahmen des Heilandes mit sich selbst, der anwesende Bruder, welcher dergleichen feurige Andachten schon an ihr gewohnt war, argwoͤhnte nichts Bedeutendes in diesen Worten; und sah den Sinn davon erst nach Endigung des Trauerspiels ein.

3) So wahrscheinlich es ist, daß die Verstorbene mit der verlangten Scheere ihre Wunde, die ihr anfaͤnglich vielleicht noch nicht gros genug schien, zu erweitern im Sinn hatte, so wahrscheinlich ist es auch, daß diese Wunde in der Seite des Unterlei -32 bes eine Nachahmung der Seitenwunde des Heilandes seyn sollte, als wodurch sie demselben auch in ihrem Tode aͤhnlich zu werden hofte. Jedoch wenn wir auch diese Vermuthung auf ihren Werth und Unwerth beruhen lassen, so bleibt immer ein praͤmeditirter Selbstmord durch Froͤmmigkeit und Sehnsucht nach dem Heiland veranlaßt, eine sehr auffallende Begebenheit. Sie ist ein Raͤthsel, dessen Aufloͤsung ich denjenigen uͤberlasse, deren psychologisch-theologische Kenntnisse weiter gehen, als die meinigen. Fuͤr die Wahrheit der Thatsache bin ich Buͤrge.

24J. D. Metzger,Doct. Med. Hofrath und Kreisphysikus in Koͤnigsberg.

IV. Eigener Aufsatz von einem Selbstmoͤrder unmittelbar vor der That.

25

Es hat dem Allmaͤchtigen gefallen, meinen Verstand zu schwaͤchen, meine Denkkraft zu zerruͤtten, und mich zu Erfuͤllung meiner Pflichten unfaͤhig zu machen. Mein Blut wallt seit der Zeit in verzweifelnden Schlaͤgen, und ich muß ihm Luft machen. Wie? ich bekleide einen Dienst ich schaͤnde ihn, indem ich seinen Pflichten nicht genuͤge33 ich hindere einen besseren Menschen, ihn wuͤrdiger zu bekleiden?

Dieß kleine Brodt, uͤber das ich klagen muͤßte, daß es mich und mein Haus nicht ernaͤhren kann auch das verdien 'ich nicht? auch das esse ich mit Suͤnden? und ich athme noch? und ich! Toͤdtender Vorwurf, den ein wohlbehaltenes Gewissen mir macht Ja! eine Gattin und ein Kind, das mir sein Daseyn vorruͤckt erfordern meine Vorsorge Aber ihr wißt nicht Jhr meine Angehoͤrigen, daß wenn mein ungluͤckliches Wesen nicht ploͤtzlich aufgeloͤset wird meine geschwaͤchte Geisteskraͤfte euren Beistand erfodern, und ich statt zur Huͤlfe euch zur Last seyn werde! Besser, daß ich beizeiten meinem Ungluͤck ein Opfer werde, als daß mein Stand, wenn die Taͤuschung auch noch lange waͤhrte, die letzten Pfennige des Erbtheils meiner armen Gattin aufzehre Wie sehr hat mich jede kleine Post, die ich davon zu Beduͤrfnissen, die gemein waren, aufnehmen mußte, weh' gethan, ohne daß meine Gattin meine Thraͤnen verursacht oder gesehen hat Es ist Pflicht fuͤr jeden, das zu thun, was ihm am zutraͤglichsten ist das fordert Vernunft dasselbe die Religion Mein Leben, so wie es jetzt ist, ist ein thierisches, vernunftloses Leben es genuͤgt nicht seiner Bestimmung, nicht seinen Pflichten Ein pflichtwidriges Leben ist fuͤr mich moralischer Tod, und dieser aͤrger, als der physische 34 fuͤr die wenigen, denen ich nun schon ihr Daseyn nicht erleichtern kann, ists wenigstens Pflicht, es ihnen nicht zu erschweren, und eine Buͤrde ihnen abzunehmen, die uͤber kurz oder lang sie druͤcken muͤßte.

Ein spaͤterer Absatz, einige Monate nach vorstehendem geschrieben.

Jch setze die Gedanken auf, die ich schon vor wenigen Wochen hatte, meinem ungluͤcklichen Leben ein Ende zu machen, und mein Herz recht vor mir selbst auszuleeren und zu ergruͤnden Taͤuschende Hofnungen eines ertraͤglicheren Zustandes setzten meine verzweifelnden Entschluͤsse bisher aus Nun habe ich noch das liebe Kind verloren Jch Unsinniger ganz widersinnisch schmerzt mich sein Verlust, da ich doch Gott preisen sollte ihn allen Leiden entruͤckt, meinen Sorgen ihn entnommen zu haben Mein Hoffen der verlornen Geisteskraͤfte ist vergebens gewesen mein Kopf versagt mir noch die kleinsten Dienste, und die laͤppischsten Beschaͤftigungen wollen ihm nicht gelingen.

Jetzt ist es Zeit, den ungluͤcklichen Lebensfaden zu zerreißen, jezt, da meine Gattin von der Sorge fuͤr ein verwaistes Wesen frei ist, bevor noch taͤuschende Augenblicke einer vorbeirauschenden Freude mich dahin fuͤhren, Abkoͤmmlinge meines jetzigen trauervollen Zustandes in die Welt zu setzen. Und welch ein quaͤlender Vorwurf, der Urheber des Ungluͤcks anderer zu seyn!

35

So blute dann dein Herz, armes Weib einmal muß es doch bluten, und gewiß laͤnger, gewiß gefaͤhrlicher, wenn meines nicht verbluten sollte Mein Kopf sollte meine und deine einzige Stuͤtze seyn hoͤrt er auf, es zu seyn, so wird er Last mir und dir und was hilft ein Herz ohne Kopf eine Larve ohne Gehirn deinem ungluͤcklichen Gefaͤhrten.

Dieß sey dein Trost, du verlierst keine Stuͤtze, sondern eine Buͤrde, und er laͤsset dir wenigstens keine Erben seines Elendes dir zur Last.

Meinen Trost mag meine Asche finden, wenn sie in Luͤften zerstaͤubt.

Deine Standhaftigkeit ist jezt mit mein Trost, sie uͤbertrift hunderte meines und tausende deines Geschlechts Du hast als Mutter und Gattin deine Pflichten stets treulich erfuͤllt, und das giebt dir die gerechtesten Anspruͤche an deiner Nebenmenschen Huͤlfe, die nicht Barbaren sind Gott, der mir seinen Schutz versagte, sey mit dir Dein Gluͤck ist noch nicht verdorben wie es durch die Fortdauer meines ungluͤcklichen Lebens werden koͤnnte.

Neuer Absatz.

Beynahe vier Monate habe ichs von neuem gewagt zu leben, aber mein Elend hoͤrt nicht auf das hin und wieder gehabte Vergnuͤgen war Blendwerk, und konnte die gewissere Stimme, mit mei -36 nen Pflichten uneins zu seyn, nicht ersticken; auch der einzige bisherige Trost, daß mein Ungluͤck nicht meine Schuld ist, verlaͤßt mich So hilf mir denn mein Gott die Huͤtte gaͤnzlich zerbrechen, die du als die meine mir gabst, und die Pflicht gegen mich und andere zu verlassen gebietet.

15. Mai 1783.

Letzter Absatz vom 18ten May, am Tage der Entleibung.

Nun noch eine kleine Erklaͤrung, wills Gott, die letzte an die, die im Leben mich ihrer Freundschaft, Gewogenheit und Theilnehmung, und daß ichs recht sage, Mitleids wuͤrdigten. Mitleids wie grausam, wie erniedrigend, wenn man nichts als Mitleid erwarten kann, wenn man auf eigene Mittel, auf eigenen Trieb zu seinem Fortkommen entsagen muß.

Wie demuͤthigend dieß sey wie schaudernd der Gedanke, seine Pflicht hintanzusetzen, seinen Amtseid zu vernachlaͤßigen, dem, der Jahre lang darinnen seine Genugthuung, seine Wollust gesucht hat sey Gott bewußt Behalte ich nach diesem Leben noch Freunde, nu dann weihet meinem ungluͤcklichen Andenken eine mitleidige Zaͤhre!

Jch danke denn Gott, der uns alle schuf, fuͤr unzaͤhlige gluͤckliche Vorfaͤlle, die er nicht selten auch mir hat zufließen lassen aber nun erschwert das Andenken verlebten Gluͤcks meine Verzweiflung.

37

Jhr, die ihr nach den Buchstaben der Schrift lebet, ruft sie nicht auch euch zu: aͤrgert dich dein Auge, so reiß es aus, deine Hand, dein Fuß, so haue ihn ab. Wenns nun der Kopf ist, der mich aͤrgert, warum soll ich mich seiner auch nicht entledigen?

Mein Leben war ein Geschenk Gottes er lieh es mir, um zu meinem und meiner Nebenmenschen Vortheile damit zu wuchern Diese Aussichten sind nun nach vielfaͤltigen Versuchen fuͤr mich verloren ich bringe es also dem zuruͤck, der mir es gab, unfaͤhig, den Gebrauch, wozu er mir es lieh, davon zu machen.

Jch rufe dich, mein Gott! noch hier zum Zeugen, daß ich nicht Gutes that, weil ich Belohnung hofte, nichts Boͤses ließ, weil ich vor ewigem Feuer mich fuͤrchtete Nein, weil ich glaubte, daß dieß meinem Gotte, den ich unverfaͤlscht als meinen Herrn, als ein unendliches Wesen ehrte, gefaͤllig seyn wuͤrde wie sollte ich wider ihn murren, daß er mich mit Sinnlosigkeit strafte Viel Tausende leben gluͤcklich, und ihr Schicksal entscheidet fuͤr seine unendliche Guͤte.

Nicht meinem Eide kann ich gerecht werden denn der Kopf schwaͤrmt, stockt, wenn er seinen Pflichten nachgehen soll [ Partheyn], deren Zutrauen, deren Gerechtsame mir heilig seyn sollen, leiden, und ich schaͤnde durch eine unwillkuͤhrliche Unthaͤtigkeit ein ansehnliches Collegium, dessen Mit -38 glied ich geheißen habe Jch soll meine Gattin versorgen, und die Quelle eigener Erhaltung versiegt Jch war der Stolz meiner Verwandten, und ich soll nun ihre Schande werden was bleibt mir Armen noch uͤbrig nichts, als hinzukehren, wo ich herkam Es ist nicht Standhaftigkeit der Seele dieser Entschluß, wiewohl man Weise darum fuͤr weise gehalten, weil sie ihn ergreifen konnten. Aber es ist Noth, die meine Seele aus dem Zirkel draͤnget, worinnen sie bisher als ein Fremdling gewandelt hat Du wirst sie nicht darum verwerfen, mein Gott! Und solltest du sie in Staub und Asche gleich der zerbrechlichen Huͤtte verwandeln, so ist ihr Schicksal ertraͤglicher, als Schade und Nachtheil einem ganzen Staate, oder doch einer ganzen Familie, deren Wohl dem Beherrscher der Menschen mehr als das Wohlseyn Eines Menschen am Herzen liegen muß, Jahrelang zu verursachen.

Wie danke ich dem uͤber alles wuͤrdigen Herrn Hofgerichtsdirektor fuͤr die mir bewiesene Nachsicht mit meiner Schwachheit, ohne welche ich unbedacht diesen Schritt schon lange unternommen haben wuͤrde, den ich nun nach vielen mißlungenen Proben, das ungluͤckliche Leben thaͤtig zu verleben, verschoben, und nun erst dazu schreite, da die vergeblichen Versuche mich uͤberzeuget, daß mein Hoffen thoͤricht sey Wie beruhigt mich der Gedanke, diese Ueberzeugung zu haben!

39

Man ergruͤnde meine jetzige Geisteskraͤfte, besonders wenn sie auf Arbeiten, die mein Fach sind, angewandt werden, man wird finden, daß sie so wenig als gar nichts leisten Der Kopf verliert sich in Gruͤbeleien, in dem Wunsche, alles recht zu machen, und in der Besorgniß, die die Folge begleitet, nichts Vernuͤnftiges hervorzubringen Man balancire dagegen den großen Umfang meiner Pflichten und wie richtig wird der Schluß: daß zum Tollseyn nichts uͤbrig bleibt Jsts nun nicht vernuͤnftiger, der Rechnung ein Ende zu machen, als die unvermoͤgenden Geisteskraͤfte mit mehreren Schulden zu haͤufen? Nicht besser, die Null davon zu ruͤcken, auszustreichen, als durch sie tausend Uebel entstehen zu lassen?

O moͤchte die Nachwelt dieß zu meiner Entschuldigung dienen lassen! Dank dir, lieber Gott, wenn du mit mir mein Elend hinwegschafst, und o, moͤchtest du alles Unheil andern Menschen auf eine gelindere Art abnehmen! Dir sey meine gute, wuͤrdige Gattin zur bessern Versorgung empfohlen Oefne ihr die Augen, daß sie durch meinen Verlust nicht verliert, sondern gewinnt Die Reichen unter ihren Verwandten muͤssen vor der Hand und dann wollest du weiter fuͤr sie sorgen Vergelte, mein Gott, auch allen denen, die mir waͤhrend der Zeit meines Hierseyns manche vergnuͤgte Stunde gemacht, jede derselben mit tausendfaͤltigen Wohlthaten, und erhoͤre dieß letzte Gebet.

40

V. Einige Reflexionen uͤber den vorhergehenden Aufsatz.

27

Der Ungluͤckliche, der dieß schrieb, schickte Sonntags den 18ten May 1783 seine Frau in die Kirche, schrieb den Schluß seines vorstehenden Vermaͤchtnisses, nahm ein Scheermesser, schnitt sich in den Hals, und verfehlte den Tod. Er oͤfnete sich die Handadern, und verfehlte ihn noch; darauf trat er ans Fenster, sah seine Gattin aus der Kirche kommen, floh zuruͤck, nahm einen Hirschfaͤnger, und durchstieß sich die linke Herzkammer. Da lag er noch blutend, als seine Frau zu ihm ins Zimmer trat, sah sie an und verschied.

Du bebest, Leser! wohl bebe! das ist der Mensch. Vernunft und Unsinn fuͤhren ihn so oft zu demselben Punkte. Aber verweile noch bei dem blutenden Leichnam. Es liegt kein Werther vor dir, der einem Mannsleben ein Knabenende machte, weil er sich in eines andern Weib vergaft hatte. Ein Mann hat sich in den Staub gestreckt, der Edelmuth und Nachdenken besaß, lange seinen Entschluß uͤberlebte, und mit festem Schritte aus der Welt gieng.

Dieser Tod ist werth des Anschauens des Weisen, werth der Betrachtung des Seelenarztes; was41 ich zu seiner Erlaͤuterung weiß, will ich zu Ergaͤnzung deines Nachdenkens erzaͤhlen.

Dieser entflohne diente der Justiz vor der letzten Verbesserung der Ostpreußischen Justizeinrichtung, bei einem der nun aufgehobenen kleinen Justizcollegien als Mitglied. Von da ward er bei Stiftung des Ostpreußischen Hofgerichts zu Jnsterburg an selbiges als Assistenzrath befoͤrdert. Seine Mutter ist irre, ist es bei der Niederkunft mit diesem Ungluͤcklichen geworden; das ist ein erheblicher Umstand. Er selbst war ein Mann von Verstand und lebhaftem Witze. Er hatte gute theoretische Gelehrsamkeit. Sein Herz war unverbesserlich ehrlich. Er besaß viele Lebhaftigkeit. Er hatte was jeder vernuͤnftige Selbstmoͤrder hat Stolz! aber nicht den Stolz eines Federnhuts, den Stolz des Geldkastens, des Patents oder Diploms, nicht einmal den Stolz der Gelehrsamkeit, sondern den Goͤtterstolz der Selbstkraft, des Verstandes und der Rechtschaffenheit.

Seine Physionomie war auffallend. Ein großes dunkles sehr lebhaftes Auge, das nur darum mißfiel, weil es so oft einen unterdruͤckten Gedanken zuzudecken schien, und eben so oft Wildheit wegstrahlte, ein unangenehm weiter Mund, eine große hart herausstehende Nase, sind die Hauptzuͤge, die mir so erinnerlich sind, daß ich sie herzeichnen kann.29Lavaterwuͤrde beides, Selbstmord und lan -42 ges wuͤrksames Leben, nach Belieben daraus hervor geschwaͤrmt haben.

Sein aͤußeres war ohne Grazie. Die Geckereien eines Maineck, maitre de danse & des graces de plusieures residences de l'Europe, waren den Koͤnigsbergern damals, als unser gefallener erzogen ward, noch nicht bekannt.

Als er noch beim Justizcollegio diente, fuͤhlte er Wallungen des Bluts, die auf sein Gehirn wirkten, und ihn in seinen Amtsgeschaͤften hinderten. Er kam ans Hofgericht zur Zeit einer Proceßordnung, die den Richter nicht mehr so lange schlafen laͤßt, bis Advokaten sich satt und fett geredet haben, sondern zu einer Zeit, wo der Richter in jedem Schritte jedes Processes mit Vernunft und Weisheit das Wohl der Partheyen selbst uͤberlegen soll. Er fuͤhlte den hohen Werth des Vertrauens, das der Staat in seine Buͤrger setzt, wenn er ihnen Mitbuͤrgerwohl anvertraut. Er fuͤhlte den hohen Adel des Berufs, Richter des Volks zu seyn. Er fuͤhlte alles lebhaft, also auch diese Berufsgefuͤhle. Er strebte mit unermuͤdetem Eifer, seine Pflicht zu erfuͤllen. Dabei aber fuͤhlte er wiederhohlte Anfaͤlle von Verstandesschwaͤche; Anfaͤlle, die in alltaͤglichen Gesellschaften sogar auffielen, und von denen seine Bekannte und Freunde oft in die Besorgniß gesetzt wurden, daß er mit der Zeit wahnsinnig werden koͤnnte.

43

Seine Amtsarbeiten waren muͤhsam erdachte Gruͤbeleien. Sie glichen einem vorsetzlichen Bestreben, dem wahren Gesichtspunkte durch Trugschluͤsse auszuweichen. Wenn man sie las, so fand man Fleiß darin und Scharfsinn, zugleich aber auch die gesuchteste Sophisterei und unaufhoͤrliche Distinktionen, deren Verkettung die Wahrheit fast unvermerkt aus der Bahn schob.

Sophisterei wie sein Vermaͤchtniß Sophisterei ist, aber nie war sein Stil so klar, wie in diesem letzten Aufsatze, stete Einschiebungen, Verwebung der Perioden machten, was er schrieb, unangenehm zu lesen.

Es konnte nicht fehlen, daß seine Arbeiten das Collegium nicht hin und wieder befremden musten. Er kam auch der oͤfteren Jndispositionen wegen in Ruͤckstaͤnde. Als er vor acht Monathen einst daruͤber in Freundschaft erinnert ward, antwortete er: » ich sehe es recht wohl ein, daß meine Arbeiten unbrauchbar sind. Mein Kopf ist ganz unfaͤhig zu arbeiten, und wenn sich das nicht bald aͤndert, so muß man einen andern Entschluß fassen. « Diese letzte Aeusserung sprach er mit Nachdruck aus. Sie konnte aber nicht auf das jetzt geschehene gedeutet werden.

Einige Zeit darnach ist er gefunden, wie er alle seine zugeschriebene Arbeiten rund um sich ge -44 legt gehabt, jede angefangen und abgebrochen hat, weil es ihm Kopfschmerzen nicht erlaubt haͤtten, sie fortzusetzen. Sein Verstand ließ ihn seinen Zustand ganz fuͤhlen. Er besorgte zu seinen Amts - und haͤuslichen Pflichten einst ganz untuͤchtig zu werden, beide lagen ihm gleich treu am Herzen.

Er hatte veranstaltet, daß seiner verlassenen Gattin, noch an dem Tage, da er sie verließ, eine genaue Nachweisung ihres Eingebrachten zugeschickt ward.

Sein letzter Aufsatz beweiset, daß er sich selbst gefuͤrchtet hat, wahnsinnig zu werden, und daß diese Furcht, Furcht der damit begleiteten Schande, und des seiner Ehegattin daraus besorglichen Ungluͤcks, ihm den Tod, als das leichtere Uebel gezeigt, und ihn aus der Welt gedraͤngt hat.

Ein alter Weiser sagte: » will man dir nicht verstatten, zweckmaͤßig zu leben, so mache deinem Leben ein Ende, aber so, daß es dir nicht lasse, als obs dir ein Ungluͤck duͤnke; wenn's in meiner Stube raucht, so gehe ich heraus; was ist dabei schweres oder erschreckliches? «

Dieser Philosoph sagt offenbare Spitzfuͤndikgeit: wie leicht ist jeder Rauch zu stopfen, und wenn das gar nicht mehr moͤglich ist, so loͤscht der Mann das Feuer aus, um des Rauchs enthoben zu seyn,45 und nur der Weichling entlaͤuft lieber, um nicht ohne Waͤrme zu wohnen.

» Mein Entschluß ist nicht Standhaftigkeit, sondern Noth der Seele. «

Dies ist das redliche Bekenntniß des Blutenden, der uns, meine Leser! hier zusammenbrachte. Wir haben ihn nun gesehen. Laßt uns wieder zu unserm Berufe gehn! Es geschiehet nichts neues unter der Sonne.

30C. G. G. Glave,Regierungs - und Hofrath zu Jnsterburg.

46

Zur Seelennaturkunde.

I. Psychologische Betrachtungen auf Veranlassung einer von dem Herrn Oberkonsistorialrath31Spaldingan sich selbst gemachten Erfahrung. 32(S. dieses Magazin 1. B. 2. St. S. 38.)

Bei jeder aͤußerlichen willkuͤhrlichen Handlung geschiehet eine Art von Uebergang aus der Seelenwelt in die Koͤrperliche. Die Ursache ist geistig, die Wirkung koͤrperlich. Die Veraͤnderung im Koͤrperlichen erfolgt, weil die Seele fuͤr gut findet, begehrt, will, einen Antrieb empfindet, oder einen Bewegungsgrund denkt; mit einem Worte, nach etwas zielet, das sie zu erreichen strebt. Absicht, Endzweck, Vorsatz, begehrtes Gut ist die wirkende Ursache, und die Wirkung ist Bewegung in den Gliedmaßen des Koͤrpers. [Was waͤhrend] diesem Uebergange aus dem Geistigen in das Materielle, noch geistig ist,47 nenne ich wuͤrksame Jdee; (im Gegensatz der blos spekulativen Jdeen, die sich nicht uͤber das Gehirn und etwa das System der Empfindungsnerven erstrecken, ohne auf die Bewegungsnerven Einfluß zu haben, und die ich dieserhalb unwuͤrksame Jdeen nennen will;) und was davon in die Materie zuerst uͤbergeht, organischen Anstoß, erste Regung. Die in dem Augenblick des Ueberganges wuͤrksame Jdee erzeugt den organischen Anstoß, und diese ist der Anfang einer Bewegung, die sich, nach den Gesetzen der koͤrperlichen Bewegung, alsdann in der Materie weiter fortsetzt, und zum Ziele fuͤhret.

Jch weiß, daß nicht alle Weltweisen einen solchen Anfang der Bewegung zugeben; daß man gute Gruͤnde hat, zu glauben, es entstehe uͤberall keine neue Bewegung in der Natur; ja, wie einige hinzuthun, auch keine neue Richtung der Bewegung; sondern eine gewisse Quantitaͤt der Bewegungskraͤfte, so wie der Richtungen, bleibe vor und nach jedem Anstoße, vor und nach jeder Veraͤnderung, gleich groß. Wenn Koͤrper an Koͤrper stoßen, hat dieses seine Richtigkeit. Ob sich aber dieses beim Uebergange aus der Jdeenwelt in das Materielle eben also verhalte, und auch da keine neue Bewegung entstehe, und keine neue Direktion ihren Anfang nehme, scheint so ausgemacht noch nicht zu seyn, und die Analogie kann hier nicht voͤllig entscheiden. Jndessen koͤmmt es mir hier auf diese spe -48 kulative Untersuchung nicht an. Jch bleibe bei der bloßen Erfahrung stehn, die einen solchen Uebergang außer Zweifel setzt. Wie dieser Uebergang erklaͤrt und begreiflich gemacht wird, lasse ich vor der Hand dahingestellt seyn, und halte mich an die Erfahrung selbst, die ein jeder mit seinem spekulativen System in Uebereinstimmung zu bringen, suchen mag.

Jst eine freiwillige, oder willkuͤhrliche Bewegung aus mehrern einfachen zusammengesetzt; so wird eine Folge von organischen Stoͤßen a. b. c. d. mit einer ihr entsprechenden Reihe von wuͤrksamen Jdeen A.B.C.D. gleichfoͤrmig fortruͤcken; dergestalt, daß in dem ersten Augenblicke der Veraͤnderung, die Jdee A, oder die Vorempfindung und Vorstellung von dem begehrlichen Gute, das Verlangen und Bestreben nach demselben, das groͤßte Moment der Wuͤrksamkeit habe, und den organischen Stoß a hervorbringen wird. Jn dem zweiten Augenblicke, wird dem Vorsatze gemaͤß, das Moment der Vorstellung B. an Wuͤrksamkeit das groͤßte seyn, und den Anstoß b. verursachen, u.s.w. bis am Ende die Absicht erreicht, und das Begehrte erzielt wird. Jndem ich hier schreibe, entsteht in meiner Seele, Kraft des Vorsatzes; die Reihe der Buchstaben, die zu meiner Absicht gehoͤren, erlangen in ihrer Folge, einer nach dem andern die groͤßte Lebhaftigkeit, das groͤßte Moment der Wuͤrksamkeit, und erzeugen in den Organen die ihnen ange -49 messene Reihe von Bewegungen, bis der Vorsatz ausgefuͤhrt ist.

Daß das Moment der Wirksamkeit auf diese Weise von Jdee auf Jdee fortruͤckt, und so die ganze Reihe durchwandert, geschiehet Anfangs bei ungeuͤbten und ungewohnten Handlungen, Kraft des Vorsatzes, der diesen Fortgang erfordert, und die Jdeen auf diese Weise verbindet; geschiehet also in so fern noch mit vollem Bewußtseyn der Seele, und gleichsam unmittelbar auf ihren Befehl; wie an einem Menschen zu ersehen ist, der buchstabiren, schreiben oder ein Jnstrument spielen lernt. Wenn aber diese Handlungen oͤfter wiederhohlt werden, so entstehet eine so genaue Verbindung zwischen den Begriffen sowohl, als zwischen den organischen Stoͤßen, daß sie sich einander, wie die Glieder einer Kette, nachziehen, sobald das erste Glied fortgezogen wird.

Alsdann ist das deutliche Bewußtseyn der Seele bei jeder einzelnen Handlung nicht mehr noͤthig. Das Bewußtseyn des Vorsatzes im Ganzen erzeugt die erste wirksame Jdee und die ihr entsprechende organische Regung; alles uͤbrige erfolgt von selbst, vermittelst des festen Zusammenhangs der Jdeen, immer noch als eine Wirkung der Seele, aber ohne deutliches Bewußtseyn derselben. Jch sage, die ganze Reihe der Veraͤnderungen hoͤrt deswegen nicht auf, eine Wirkung der Seele zu seyn; ob diese sich gleich derselben nicht mehr bewußt ist. Denn da50 dergleichen Handlungen Anfangs nicht anders als mit Bewußtseyn der Seele und durch ihre thaͤtige Einwuͤrkung erfolgen, das Bewußtseyn aber in der Folge allmaͤlig und nach dem Gesetze der Stetigkeit abnimmt; indeß der Einfluß der Seele noch immer dieselbe Wirkung hervorbringt; so muß auch alsdann, wenn das Bewußtseyn voͤllig verschwindet, die Handlung selbst der Einwirkung der Seele nicht entzogen werden. Anfangs beim Buchstabiren z. B. muß jede Silbe, jeder Buchstab mit Bewußtseyn der Seele betrachtet und zum Laute gebracht werden. So wie die Fertigkeit von der einen Seite zunimmt, nimmt von der andern Seite das Bewußtseyn allmaͤlig und stetig ab, bis es am Ende ganz verschwindet, und wir ohne deutliches Bewußtseyn fortlesen koͤnnen. Diese ganze Folge von dem deutlichsten Bewußtseyn, bis auf die schnellste Fertigkeit, gehet so ununterbrochen fort, daß es nirgends absetzende Graͤnzen giebt, wo die Handlung selbst eine Wirkung der Seele zu seyn aufhoͤret, und eine blos mechanische Wirkung des Koͤrpers zu werden, anfangen sollte.

Jm Vorbeigehen sei es erinnert, daß ich diese Beweisesart fuͤr sehr fruchtbar in der Philosophie, und insbesondre in der Seelenlehre halte; und ich weiß mich keines Logikers zu erinnern, der sie ausdruͤcklich angefuͤhrt haͤtte. Jm allgemeinen wuͤrde ich sie folgendergestalt ausdruͤcken:

51

Wenn x, und y veraͤnderliche Grade vorstellen, und wir bemerken, daß Ax und By, unter mancherlei Ab - und Zunahme von x und y, in Causalverbindung stehen; so muß diese Causalverbindung nicht aufhoͤren, wenn auch x oder y, oder beide = o werden.

Es ist, wie es scheint, eine bloße Anwendung der in der Algebra so nuͤtzlichen Fluxionalmethode auf die unausgedehnte Groͤße, die aber in der Philosophie mit gutem Nutzen gebraucht werden kann. So laͤßt sich z. B. durch diese Methode beweisen, daß die Seele im tiefsten Schlafe nicht aufhoͤre, Vorstellungen zu haben; daß die Gegenstaͤnde, die mit ihrer Entfernung, immer schwaͤcher auf die sinnlichen Organe wuͤrken, in der groͤßten Entfernung doch niemals ihre Einwirkung auf die Sinne voͤllig verlieren; und daß alle Lebensbewegungen in dem Koͤrper Mitwirkungen der Seele seyn muͤssen, so daß eben die Seele, welche in den heftigsten Leidenschaften auf die Verdauung, Umlauf des Gebluͤts u.s.w. einen so merklichen Einfluß zeigt, auch in dem ruhigsten Gemuͤthszustande nicht ganz ohne Einwirkung auf diese Lebensverrichtungen bleiben koͤnne. Dergleichen psychologische sowohl als physiologische Saͤtze giebt es so manche, die von verschiedenen Weltweisen in Zweifel gezogen werden, und, wie mich duͤnkt, auf diese Weise unumstoͤßlich zu beweisen sind. Jedoch ist hier der Ort nicht zur weiteren Ausfuͤhrung derselben. Jch begnuͤge52 mich, sie hier dem Nachdenken der Leser empfohlen zu haben, und kehre zu meinem Thema zuruͤck.

Gewohnte und geuͤbte Handlungen, in welchen wir einige Fertigkeit erlangt haben, koͤnnen wir verrichten, und zugleich etwas anders deutlich denken; das heißt, wir koͤnnen eine Reihe von wirksamen Jdeen fortsetzen und die ihnen gemaͤßen organischen Veraͤnderungen hervorbringen, indem wir eine heterogene Reihe von unwirksamen Jdeen mit den Gedanken verfolgen, deren wir uns bewußt sind; ja wir koͤnnen neben einer Reihe von unwirksamen Vorstellungen, mehr als eine Reihe von wirksamen Jdeen verfolgen, auf mehr als ein Organ des Koͤrpers zugleich wirken, ohne daß sich diese verschiedene Reihen einander hemmen oder verwirren. So kann ein geuͤbter Musikus z. B. auf einem Jnstrument mit beiden Haͤnden und Fuͤssen spielen, das heißt in jedem dieser Organe eine andre Reihe von organischen Bewegungen hervorbringen, und zugleich etwas ganz anders denken und sprechen. Man kann gehen, singen, und nachsinnen zugleich. Froͤmmlinge, die sich gewoͤhnt haben, gewisse Gebetsformeln, ohne Andacht herzuplappern, koͤnnen unterdessen ganz heterogene Gedanken verfolgen, und ihre Formel gleichwohl ganz richtig hersagen.

Auf solche Weise kann die Seele fuͤnf bis sechserlei Bewegungen in den Gliedmaßen willkuͤhrlich53 hervorbringen*)*) So viel nehmlich Organe uͤberall in unsrer Willkuͤhr stehen; als der Kopf, der Mund, beide Haͤnde und beide Fuͤße, ohne die ganz dunkeln Jdeen mitzuzaͤhlen, die zur Bewegung, Richtung und Haltung des ganzen Koͤrpers, selbst beim Sitzen, erforderlich sind. Die genaue Anzahl der willkuͤhrlichen Bewegungen, die zu gleicher Zeit geschehen koͤnnen, laͤßt sich schwerlich bestimmen. Es ist erstaunlich, wie weit es gewisse Menschen durch anhaltende Uebungen hierinn gebracht haben., das heißt, so viele Reihen von wirksamen Jdeen zugleich durchzusetzen, und neben denselben eine heterogene Reihe von deutlichen Gedanken verfolgen, ohne sie zu verwirren. Sie muß indessen ihre Kraft theilen, und die dunkeln Jdeen mancherlei Art, die zugleich wirken sollten, vermittelst der Jdeenverbindung durcheinander weben, ohne ihre Aufmerksamkeit von den Gedanken abzuziehn, die sie nebenher fortsetzen will. Jch glaube aber nicht, daß es moͤglich sei, mehr als eine Reihe von unwirksamen Begriffen zugleich zu haben; das heißt, mehr als eine Kette von deutlichen Gedanken auf einmal zu fuͤhren, ohne sie zu verwirren. Daß so mancher mehr als einem Schreiber, und jedem eine andre Reihe von Gedanken zugleich diktiren kann, macht hierinn noch keine entscheidende Erfahrung. Es scheint, daß man genoͤthigt sey, jedesmal den Faden der uͤbrigen Gedanken gleichsam fallen zu lassen, indem man Einen verfolgt, und so wechsels -54 weise einen Faden nach dem andern wieder aufnehmen muß, um das Gewebe zu vollenden. Dieses heißt aber nicht, verschiedene Reihen von Gedanken zu gleicher Zeit denken, so wie man verschiedene willkuͤhrliche Bewegungen zu gleicher Zeit hervorbringen kann.

So oft wir verschiedene Reihen von wirksamen Jdeen mit einer von deutlichen Begriffen verbinden sollen, muß keine einzige Vorstellung eintreten, die durch die Staͤrke des Eindrucks, oder des Antheils, den die Seele daran nimmt, ihre ganze Aufmerksamkeit an sich ziehet. Sobald dieses geschiehet, wird die Wirkung der Jdeenverbindung gehemmt; die Handlung wird unterbrochen, und es entsteht ein Stocken und Anhalten in der Fortschreitung, bis die Seele sich sammlet, und Kraft des deutlich bewußten Vorsatzes, wiederum den ersten Stoß giebt. Einen solchen Zustand nennen wir Zerstreuung. Wir sagen, der Mensch sei zerstreut, wenn er durch fremde, ihm angelegentliche Vorstellungen verhindert wird, eine sonst gewohnte Handlung in gehoͤriger Ordnung zu verrichten. Wenn er nicht gegenwaͤrtiges Geistes ist, das heißt, oͤfters durch interessantere Vorstellungen abgerufen wird.

Hierdurch laͤßt sich erklaͤren, warum gewisse Handlungen niemals besser von statten gehen, als wenn sie mit einiger Geschwindigkeit verrichtet werden. Dem Redner, der eine gewisse Rede auswendig gelernt hat, wird sein Gedaͤchtniß treuer bleiben,55 wenn er solche mit der gewohnten Geschwindigkeit hersagt. Der Schreibmeister muß seine gewundenen Zuͤge, und der Maler seine Pinselstriche mit Keckheit gleichsam hinwerfen, wenn sie gelingen sollen; und dieses wird hauptsaͤchlich in allen Faͤllen noͤthig seyn, wo die zusammengesetzte Handlung Ein stetiges Ganzes ausmachen soll, wie in den schoͤnen Kuͤnsten und Wissenschaften der Fall ist. Alsdann muß durch die Schnelligkeit verhuͤtet werden, daß keine fremde Nebenidee sich einschleiche, und der Zusammenhang der wirksamen Begriffe, so wie der organischen Regungen, die sich einander von selbst anrufen sollen, unterbreche. So oft dieses geschiehet, geraͤth die Handlung, wie wir gesehen, ins Stocken; die Seele muß, durch Bewußtseyn des Vorsatzes, von neuem wieder anfangen, und den ersten organischen Stoß geben; daher das Ganze seine Einheit und Stetigkeit verlieret. Das oͤftere Ablassen und Ansetzen der willkuͤhrlichen Handlung giebt ihr ein Ansehn der Aengstlichkeit, das Mißfallen erregt, wie solches an muͤhsamen Copien nach einer fremden Hand wahrgenommen wird, wo der Kuͤnstler nicht aus eigener freier Kraft und Jdeenverbindung, sondern immer nach Vorschrift und Muster wirken, das heißt, wo er die organischen Regungen nicht in ununterbrochener Reihe fortruͤcken lassen kann, sondern oͤfters absetzen, und wiederum von Neuem anfangen muß.

56

Ferner muͤssen auch nie zwei wirksame Jdeen zusammenstoßen, die auf eben dasselbe Organ wuͤrken, und Verrichtungen verschiedner Art hervorzubringen bemuͤht sind. Denn so oft eine solche Collision entstehet, erfolgt eine Art von Schwanken und Ungewißheit in der Seele, ein Zittern in den Organen der Bewegung, das wir in Ruͤcksicht auf die Organen der Sprache, mit einem besondern Namen zu belegen, und Stottern zu nennen pflegen.

Man sollte glauben, dieser Fehler sey den Organen zuzuschreiben; es muͤsse nehmlich in der Anlage und dem innern Baue der Sprachwerkzeuge etwas mangelhaft und unrichtig seyn, woraus sich diese Unfaͤhigkeit erklaͤren lasse. Es ist aber aus mancherlei Beobachtungen abzunehmen, daß der Fehler mehr psychologisch, als mechanisch oder organisch seyn muͤsse. Jch will einige derselben, die ich anzustellen, die beste Gelegenheit gehabt, hier anfuͤhren.

1) Jm Affekt sind wir alle, mehr oder weniger, dem Fehler unterworfen.

2) Man ist demselben in einer fremden Sprache, die uns nicht so gelaͤufig ist, mehr ausgesetzt, als in der Muttersprache.

3) Mehr, wenn jemand zugegen ist, vor dem wir uns scheuen, diese Schwachheit merken zu lassen.

4) Am wenigsten, wenn man allein ist, laut und langsam spricht, oder gar singet.

57

5) Wenn der Stotternde zu sprechen fortfahren will, so wiederholt er einige Silben, die er bereits ausgesprochen, um gleichsam auszuholen, und faͤhrt mit der aͤußersten Geschwindigkeit uͤber die schwierige Silbe, sehr oft ohne Anstoß, hinweg; zuweilen aber gelingt es das erstemal nicht, und die Operation muß oͤfter wiederholt werden.

Alles dieses wuͤrde unbegreiflich seyn, wenn ein Mangel in dem Baue der Organen die Ursache des Stotterns waͤre. Die Hypothese, nach welcher ich mir alle diese Erscheinungen zu erklaͤren suche, ist diese. Wir haben gesehen, daß die Seele zu gleicher Zeit mehrere Reihen von wirksamen Jdeen verbinden koͤnne, im Falle sie nur nicht in Collision kommen, daß nehmlich mehr als eine Jdee auf dasselbe Organ zugleich wirken wolle. Mit diesen Reihen von wirksamen Jdeen kann sie auch noch eine Reihe von spekulativen, deutlichen Gedanken verbinden, die, so lange sie fuͤr die Seele kein hervorstechendes Jnteresse haben, den Lauf der willkuͤhrlichen Verrichtungen nicht unterbricht.

Gesetzt nun, es trete in der Reihe der wuͤrksamen Jdeen A.B.C.D. u.s.w. an die Stelle von D., eine fremde, auf eben dasselbe Organ wirksame Jdee, oder interessante Vorstellung K. ein, die mit D. gleiches Moment von Wirksamkeit hat; so wird in der Seele gleichsam ein Hin - und Herschwanken zwischen D und K entstehn, und indem sie bemuͤhet58 ist, den organischen Stoß d. hervorzubringen, kann wider ihren Willen und Vorsatz, der Anstoß k. erfolgen. Sobald nehmlich K. so wirksam wird, daß es der Vorstellung D. die Wage haͤlt; so entstehet ein Stocken im Sprechen. Es ist nehmlich zwischen den Gliedern der Kette, die sich einander nachziehen sollen, ein Hinderniß eingetreten, das ihre fernere Bewegung hemmet. Nimmt K, durch Nebenideen etwa, an Kraft und Wirksamkeit zu; so erfolgt der unzweckmaͤßige Anstoß[ k,] anstatt des zweckmaͤßigen und verlangten Anstoßes d. Die Seele wird dieses gewahr, haͤlt ein, und ziehet sich gleichsam zuruͤck, um durch Lenkung der Aufmerksamkeit, die Gewalt der Vorstellung D. zu verstaͤrken, und den Anstoß d. hervorzubringen. Dieses gelinget zuweilen; aber zuweilen entsteht durch diese Bemuͤhung blos ein zweites Stocken, das mit dem vorigen denselben Weg nimmt. Die fremde Vorstellung, welche diese Verwirrung verursacht, kann zuweilen von der Beschaffenheit seyn, daß sie in die Reihe der zweckmaͤßigen Jdeen gar nicht passet, sondern aus einer ganz andern Folge von Begriffen sich hier eingemischt hat. Mehrentheils aber scheint es eine spaͤtere Jdee zu seyn, die der Stotternde anticipirt, ein Glied der Jdeenkette, das zu fruͤh eintreten will, und dadurch die Bewegung hemmet. Die Vorstellung K. nehmlich, die nach dem Erfordern des Vorsatzes, erst in der Folge, nach I. ihren Platz hat, erhaͤlt etwas zu fruͤh das groͤßte Moment der59 Kraft, und unterbricht dadurch die Einwirkung der zweckmaͤßigen Vorstellung D.

Das Stottern waͤre also, nach dieser Hypothese, nichts anders, als eine Art von Collision einer zweckmaͤßigen mit einer unzweckmaͤßigen Jdee, welche beide auf die Sprachwerkzeuge zugleich wirken wollen, und fast gleiche Momente der Kraft haben. Die Glieder der Jdeenkette, die sich, ohne unmittelbare Lenkung der Seele einander nachziehen sollen, werden, durch eine fremde Jdee, die sich dazwischen gelegt, aufgehalten, und nunmehr findet die hinzutretende Seele ihre Schwierigkeit, das Hinderniß aus dem Wege zu nehmen.

Jn einer Gemuͤthsbewegung draͤngen sich gewisse Jdeen mit einer solchen Lebhaftigkeit und Wirksamkeit vor, daß sie gar leicht den Lauf der zweckmaͤßigen Jdeen unterbrechen koͤnnen.

Wenn wir uns in einer fremden Sprache ausdruͤcken wollen, so pflegen wir selten, so lange sie uns nicht sehr gelaͤufig ist, in derselben zu denken, sondern wir denken noch immer in der Muttersprache, und uͤbersetzen uns selbst, in waͤhrendem Sprechen, aus der gelaͤufigen in die fremde Sprache. Wir haben also zu gleicher Zeit, nicht nur fuͤr das Gegenwaͤrtige, in einer Sprache zu denken, in welcher sich der Ausdruck von selbst darbietet, und in einer andern den Ausdruck aufzusuchen, der uns zu fliehen scheinet; sondern muͤssen auch fuͤr das Naͤchstkuͤnftige sorgen, denken und uͤbersetzen, damit wir60 nicht stocken. Wie leicht ist hier nicht Collision moͤglich?

Je mehr Personen auf die Worte des Redenden aufmerksam sind, destomehr fremde Vorstellungen koͤnnen sich einmischen, und ihn in Verwirrung bringen, und dieses um desto leichter, wenn sich die Furcht mit einmischt, ihnen durch den Fehler in der Sprache zu misfallen.

Beim langsamen Lesen oder Singen wuͤrkt die Seele weniger durch dunkele Jdeenreihen und sich selbst uͤberlassene Fertigkeiten, als durch rege Aufmerksamkeit, mit Willen und Bewußtseyn, und kann daher weit weniger von einer fremden, unzweckmaͤßigen Vorstellung beschlichen und in Verwirrung gebracht werden. Das laute Lesen hat noch uͤberdem den Vortheil, daß die Seele vermittelst des Gehoͤrs, sinnlich beschaͤftiget und an das Gegenwaͤrtige in der zweckmaͤßigen Jdeenreihe gleichsam befestiget wird; dadurch sie weit weniger ausschweifen und auf etwas fremdes zu verfallen, aufgelegt wird.

So kann auch auf die entgegengesetzte Weise, durch die aͤußerste Schnelligkeit, mit welcher der Stotternde die Reihe der Worte durchfaͤhrt, die innige Verknuͤpfung der wuͤrksamen Begriffe verstaͤrkt, das Eintreten fremder unzweckmaͤßiger Jdeen verhindert, und die Sprachwerkzeuge in den Stand gesetzt werden, uͤber die schwierige Silbe ohne Anstoß hinzurollen. Eben so, wie in der physischen61 Bewegung ein Hinderniß, das im Wege liegt, leichter zu uͤberkommen ist, wenn wir ausholen, und mit der moͤglichsten Geschwindigkeit darauf zueilen.

Das beste Mittel wider dieses Uebel ist, meiner Erfahrung nach, folgendes: Man gewoͤhne sich fruͤhzeitig niemals anders, als laut und langsam zu lesen, und vornehmlich nicht mit den Augen zuvoreilen, und das Folgende zu schnell vorausnehmen zu wollen. Man belege sich vielmehr das Folgende mit der Hand, und lasse Silbe nach Silbe, so wie sie ausgesprochen werden soll, erst in die Augen fallen. Hierdurch werden nicht nur fremde Vorstellungen entfernt, sondern hauptsaͤchlich das Zuvoreilen spaͤterer Begriffe verhindert, welches in den mehresten Faͤllen die Ursache des Stotterns zu seyn pflegt. Anfangs wird diese Uebung am besten mit solchen Sachen vorzunehmen seyn, die noch unbekannt sind, davon man also das Folgende nicht aus dem Gedaͤchtnisse vorausnehmen kann. Nach und nach versuche man es mit bekanntern Sachen. Man wiederhole die Bemuͤhung oͤfters in Gegenwart andrer und vornehmlich solcher Personen, denen man Ehrerbietung schuldig ist, und zu gefallen Ursache hat. Dadurch wird die Seele in der Fertigkeit gestaͤrkt, ihre Jdeenreihe in Ordnung zu halten, und alle fremden und unzweckmaͤßigen Vorstellungen zu entfernen.

Jn den uͤbrigen Gliedmaßen der freiwilligen Bewegung kann sich etwas aͤhnliches zutragen, als62 hier zur Erklaͤrung des Stotterns in Absicht auf die Gliedmaßen der Sprache angenommen worden ist, und hieraus laͤßt sich das Schwanken und Taumeln der berauschten und fieberhaften Personen, so wie das Zittern der Alten und Schwaͤchlichen begreiflich machen. Bei jenen folgen die Jdeen zu schnell auf einander, und die Gliedmaaßen der Bewegung koͤnnen ihnen in eben der Geschwindigkeit nicht folgen. Es durchkreuzen sich auch bei ihnen verschiedene Jdeenreihen, und laufen dermaßen durcheinander, daß sie oͤfter in Collision kommen, und sich einander hemmen; daher wechselsweise das schnelle Zufahren in der Bewegung und das oͤftere Stocken, welches zusammengenommen das Taumeln genennt wird. Bey alten und schwaͤchlichen Personen aber folgen zwar die Jdeen mehrentheils in ihrer natuͤrlichen Geschwindigkeit aufeinander; allein die Gliedmaaßen der Bewegung sind bey jenen zu steif, bey diesen zu schwach, mit den wuͤrksamen Jdeen gleichen Schritt zu halten, und ihnen in eben der Zeit harmonisch zu folgen. Es mischen sich also fremde und itzt nicht zum Zweck dienliche Begriffe mit ein, und bringen die Reihe der organischen Stoͤße, die der Reihe der wuͤrksamen Jdeen entsprechen soll, in Unordnung und oͤftere Unterbrechung. Der Schwindel selbst scheint nichts anders zu seyn, als das Durchkreutzen und Jneinanderlaufen verschiedener Reihen von unwuͤrksamen Begriffen, die sich mit einer solchen Lebhaftigkeit ineinander verlieren, daß63 die Seele zu schwach ist, sie dem Bewußtseyn unterzuordnen, und sich derselben zu bemeistern. Man wird sich dieses deutlich machen koͤnnen, wenn man auf die verschiedne Art aufmerksam ist, auf welche der Schwindel zu entstehen pflegt. Jedoch ich verlasse diese besondere Krankheit, die ein philosophischer Arzt von meinen Freunden mit mehrerer Ausfuͤhrlichkeit zu behandeln im Werke hat, und verweise meine Leser auf die Abhandlung desselben, die wahrscheinlicherweise naͤchstens zum Vorschein kommen wird.

Jch komme zu der seltnen Beobachtung, die Herr35Spaldingan sich selbst gemacht hat, und die zu diesem Aufsatze die Veranlassung gewesen. Jener Weltweise spricht: die Frage eines Weisen fuͤhret die Antwort zur Haͤlfte mit sich. Mich duͤnkt, dieses treffe allhier vollkommen ein. 36Herr S.hat mit so vieler Genauigkeit beobachtet, und die Umstaͤnde, die er wahrgenommen, so treffend beschrieben, daß die Hypothese, aus welcher sie erklaͤrt werden koͤnnen, sich gleichsam von selbst darbietet. Man darf nur seiner Erzaͤhlung folgen, und dabei nicht aus der Acht lassen, was oben von der Harmonie zwischen den wuͤrksamen Begriffen und organischen Stoͤßen ist angefuͤhrt worden.

» Jch hatte, erzaͤhlt37Herr S.,denselben Vormittag in geschwinder abwechselnder Folge viele Leute sprechen, vielerlei Kleinigkeiten schreiben muͤssen, wobei die Gegenstaͤnde fast durchge -64 hends von sehr unaͤhnlicher Art waren. « Diesem nach entstunden in ihm viele Jdeenreihen mancherlei Art, deren verschiedene auf dieselben Organe des Sprechens und Schreibens wirksam waren. Diese mußten sich einander desto oͤfter durchkreutzen und in Verwirrung bringen, je weniger Verbindung sie unter sich hatten, und je mehr die Aufmerksamkeit, wie Herr S. hinzusetzt, immer auf etwas anders gestoßen ward. Dergleichen vielerlei Geschaͤfte, die durcheinander laufen, pflegen bei jedem andern schon Zerstreuung zu verursachen; einen Zustand, in welchem wir etwas anders verrichten, als wir verrichten wollen. Bei einem Manne, der gewohnt ist, anhaltenden, buͤndigen Betrachtungen nachzuhaͤngen, und vielleicht geringfuͤgige Geschaͤfte dieser Art mit Unlust verrichtet, mußte die Wirkung staͤrker und von laͤngerer Dauer seyn. Seine Aufmerksamkeit ward desto haͤrter angegriffen, da sie nicht gewohnt ist, sich so zerren und stoßen zu lassen, und jeder Kleinigkeit, die sie auffordert, sogleich zu Dienst zu seyn; daher sie am Ende so eingenommen und gleichsam betaͤubt ward, daß sie seiner freyen Willkuͤhr den Gehorsam versagte, und sich nicht mehr von dem Bewußtseyn des Vorsatzes lenken ließ.

» Zuletzt, faͤhrt38Herr S.fort, war noch eine Quitung zu schreiben. Jch setzte mich nieder, schrieb die beiden ersten dazu erforderlichen Woͤrter. « Hier trat, nach meiner Hypothese, eine65 fremde, auf eben das Organ wuͤrkende Jdee dazwischen, hielt der zweckmaͤßigen Jdee die Wage, und unterbrach die Folge der organischen Stoͤße. » Jn dem Augenblicke, erzaͤhlt der Beobachter, war ich nicht weiter vermoͤgend, weder die uͤbrigen Woͤrter in meiner Vorstellungskraft zu finden, « (die Menge der mannigfaltigen Jdeen hatte diese Dunkelheit verursachet) » noch die dazu gehoͤrigen Zuͤge zu treffen « (die zweckmaͤßigen Vorstellungen waren am Moment der Kraft in diesem Augenblicke nicht die staͤrksten). » Jch strengte aufs aͤusserste meine Aufmerksamkeit an, suchte langsam einen Buchstab nach dem andern hinzumahlen « (grade so, wie die Stotternden beim Sprechen, zuweilen mit gutem Erfolge, zu thun pflegen,) » mit bestaͤndigem Ruͤckblick auf den vorhergehenden, um sicher zu seyn, ob er auch zu demselben passe « (daß sich39Hr. S.dieses Ruͤckblicks und der Bedenklichkeit, ob auch der Buchstab passen wuͤrde, so deutlich bewußt war, mag wohl den Zustand in etwas verschlimmert haben; indem dadurch die Aufmerksamkeit noch mehr getheilt, und unzweckmaͤßigen Jdeen mehr Gewalt eingeraͤumt wurde) » merkte aber doch, und sagte es mir selbst, daß es nicht diejenigen Zuͤge wuͤrden, die ich haben wollte. « (Eben so, wie der Stotternde eine Silbe nicht herausbringen kann, und eine andre dafuͤr hoͤren laͤßt. Er merkt es, daß es nicht die zweckmaͤßige Silbe sei, haͤlt ein, und setzt zu verschiedenen Malen von neuen an,66 um die rechte, zur Absicht dienliche Silbe toͤnen zu lassen.)

» Jch brach also ab, faͤhrt40Hr. S.fort, hieß den Mann, der darauf wartete, theils einsilbigt, theils durch Winken, weggehen, und uͤberließ mich unthaͤtig dem Zustande, in welchem ich mich befand. Es war eine gute halbe Stunde hindurch eine tumultuarische Unordnung in einem Theile meiner Vorstellungen « (in der Region der wuͤrksamen Jdeen) » in welchen ich nichts zu unterscheiden vermochte: nur daß ich sie ganz zuverlaͤßig fuͤr solche Vorstellungen erkannte, die sich mir ohne und wider mein Zuthun aufdraͤngten, deren Unwichtigkeit ich einsahe, auf deren Wegschaffung ich arbeitete, um den eignen und bessern Jdeen, deren ich mir im Grunde meiner Denkkraft « (in der Region der unwuͤrksamen, spekulativen Jdeen,) » bewußt war, mehr Luft und Raum zu verschaffen. Jch warf mich nehmlich, so viel ich unter dem Schwarm der andringenden verwirrten Bilder konnte, auf die mir gelaͤufigen Grundsaͤtze von Religion, Gewissen, und kuͤnftiger Erwartung zuruͤck: ich erkannte sie fuͤr gleich richtig und fest: ich sagte mir selber, mit der groͤßten Deutlichkeit und Gewißheit: wenn ich, das eigentliche denkende Wesen, jetzt gleich, etwa durch eine Art von Tod, aus diesem in dem Gehirn erregten Getuͤmmel, welches mir, nach meiner innersten Empfindung, immer etwas fremdes außer mir selbst vor -67 gehendes blieb, herausgesetzt wuͤrde; so wuͤrde ich in der besten gluͤcklichsten Ordnung und Ruhe fortdenken und fortdauern. Bei dem allen war nicht die mindeste Taͤuschung der aͤusserlichen Sinnlichkeit: ich sahe und kannte alles um mich herum in seiner wahren Gestalt: nur des fremden Andranges und Gewirres im Kopfe konnte ich nicht loswerden. Jch versuchte zu reden, gleichsam zur Uebung, ob ich etwas zusammenhangendes hervorzubringen im Stande waͤre; aber so sehr ich auch Aufmerksamkeit und Gedanken zusammenzwang, und mit der aͤußersten Langsamkeit dabei verfuhr; so merkte ich doch bald, daß unfoͤrmliche und ganz andere Gedanken erfolgten, als die ich wollte: meine Seele war itzt eben so wenig Herr uͤber die innerlichen Werkzeuge des Sprechens, als vorhin des Schreibens. «

Man siehet gar deutlich, daß die Seele unsers Beobachters, was die unthaͤtigen spekulativen Jdeen betrift, ihre Funktion ohne Fehler und Verwirrung verrichten konnte: das Widernatuͤrliche lag bloß in der Funktion der eigentlichen wirksamen Jdeen, die in die Gliedmaßen des Sprechens und Schreibens wirken und die ihnen gemaͤßen koͤrperlichen Veraͤnderungen hervorbringen sollten. Hier hatten sich mancherlei andre, unzweckmaͤßige Jdeen dermaßen gehaͤuft und zusammengedraͤngt, daß sie sich zwar einander das Licht benahmen und dunkel in der Seele schwebten; aber das Moment ihrer Kraft ward68 dadurch nicht vermindert, und sie stellten sich der Seele gleichsam in den Weg, so oft sie eine von den ihr sonst so willigen Saiten, nach Erforderniß ihres Endzweckes, beruͤhren, und in Bewegung setzen wollte. Wir sind zwar Meister uͤber unsre Aufmerksamkeit, und im Stande, sie nach unserm Vorsatze zu lenken; aber nur bis auf einen gewissen Grad. Die Gewalt der Jdeen kann aber so sehr zunehmen, daß wir mit aller Anstrengung die Aufmerksamkeit von ihnen nicht abrufen koͤnnen, und in der Region der wirksamen Jdeen koͤnnen die dunkelsten Begriffe eine solche Gewalt besitzen, oder vielmehr die Begriffe, die eine so große praktische Gewalt haben, sind mehrentheils undeutlich, wegen der Geschwindigkeit, mit welcher sie aufeinander folgen, wie bei allen Fertigkeiten und Geschicklichkeiten der Menschen zu ersehen ist.

Daß in der Region der Gedanken alles wohl und in Ordnung sey, und gleichwohl in der Region der wirksamen Jdeen etwas widernatuͤrliches, oder gar eine gaͤnzliche Unfaͤhigkeit obwalten koͤnne, habe ich selbst, bei der Nervenschwaͤche, an der ich seit vielen Jahren leide, nur zu oft erfahren. Die Zufaͤlle meiner Krankheit hat mein Freund, der D. Bloch, der mich, als Arzt und Freund genau zu beobachten Gelegenheit gehabt, in seinen Beobachtungen mit vieler Deutlichkeit beschrieben. Jm Anfalle, der mich beim ersten Erwachen aus einem unruhigen Schlafe anzuwandeln pflegte, hatte ich mein voͤlliges69 Bewußtseyn, war im Stande, jede Gedankenreihe, die ich mir vornahm, mit Ordnung und Deutlichkeit zu verfolgen; nur daß ich aller willkuͤhrlichen Bewegung schlechterdings unfaͤhig war; weder ein Glied am Leibe regen, noch einen Laut von mir geben, oder die Augen aufthun konnte, und jede Bemuͤhung, die ich anwandte, irgend ein Glied zu bewegen, war voͤllig fruchtlos, und vermehrte nur die sehr widrige Empfindung, von welcher dieser Zustand begleitet war. Es war mir nehmlich dabei, als wenn etwas gluͤhendes vom Gehirn herab, den Ruͤckgrad entlang, einstroͤmen wollte, und Widerstand faͤnde, oder als wenn jemand mit gluͤhenden Ruthen mir den Nacken geisselte. Jch mußte mich also vollkommen ruhig halten, bis ein Eindruck von außenher den Lebensgeistern gleichsam die Schleusen oͤfnete, daß sie freien Einfluß hatten, und nunmehr war auch in demselben Augenblick alles wieder hergestellt, und ich voͤllig wieder Herr uͤber meine freiwilligen Bewegungen.

Demohngeachtet aber ist es immer dieselbe Seele, dieselbe einfache Substanz, welche beides verrichtet, Gedanken hat, und Willkuͤhr oder freien Willen ausuͤbt; nur daß sie, so wie der Koͤrper, in Absicht auf Eine von ihren Funktionen in einen widernatuͤrlichen Zustand gerathen und gehemmet werden kann; das heißt, die Seele kann, so wie der Koͤrper in Ansehung dieser Verrichtungen, gesund und wohl, und in Ansehung einer andern hingegen70 schwach oder krank seyn. Dasselbe denkende Wesen, das Hr. S. sein eigentliches Jch nennet, und das von Seiten seiner Gedankenfaͤhigkeit voͤllig gesund war, empfand von Seiten seiner Bewegungsfaͤhigkeit, die Verwirrung, das Fremde, Widernatuͤrliche, die Jndisposition, die leicht in eine Krankheit haͤtte uͤbergehen koͤnnen. Die Reihe der spekulativen unthaͤtigen Begriffe blieb in ihrem natuͤrlichen Zustande und konnte, so oft der Denker wollte, mit freier Willkuͤhr fortgesetzt werden. Aber die Reihe der thaͤtigen Jdeen, und der mit ihnen harmonisch zu erregenden organischen Stoͤße hatte gelitten. Hier war der Andrang und das Getuͤmmel, welches41Hr. S.fuͤhlte; und so oft er ans Reden oder Schreiben ging, drang sich aus dieser Verwirrung immer eine fremde unzweckmaͤßige Vorstellung vor, die auf dasselbe Organ wirkte, und eine andre Bewegung hervorbrachte, als er haben wollte.

Mich duͤnkt indessen,42Hr. S.habe in der Ueberraschung einen mißlichen Versuch gewagt, in waͤhrendem Andringen verwirrter Bilder und Vorstellungen, sich nach seinen philosophischen und religioͤsen Betrachtungen umzusehen, und seine Aufmerksamkeit von dem gegenwaͤrtigen Getuͤmmel gleichsam mit Gewalt abzuziehen. Dieser Versuch haͤtte, wo ich nicht irre, von traurigen Folgen seyn koͤnnen. Jene Betrachtungen, auf die sich43Hr. S.zu werfen wagte, enthalten blos spekulative Jdeen, die unmittelbar auf keine aͤußere Gliedmaßen wirken. Und71 in dem Gehirn selbst, wo sie so lebhaft wirken, beschaͤftigen sie, als allgemeine, abstrakte Begriffe, bloß einen gewissen Bezirk, eine ihnen zukommende Region, und lassen das uͤbrige System ohne alle Thaͤtigkeit. Sie erfordern also mehr Sammlung und Anstrengung der Lebensgeister und eine staͤrkere Richtung derselben gegen die obern Theile, als in dem tumultuarischen Zustande, in welchem sie sich bei44Hrn. S.ohnehin befanden, dienlich gewesen seyn mochte, und daher mußten sie, wie mich duͤnkt, das Uebel vermehren. Eine freie Aussicht in die offene Natur; ein ruhiger Blick auf das thaͤtige Leben der Menschen und Thiere; ein koͤrperlicher Schmerz, oder jede andre aͤußere sinnliche Empfindung von einiger Kraft, etwas Speise oder ein kuͤhlender Trunk, den er etwa zu sich genommen haͤtte, wuͤrde wahrscheinlicher Weise heilsamer gewesen seyn. Dadurch wuͤrden die Lebensgeister von ihrem allzuheftigen Andrange im Gehirne abgeleitet, und in das ganze Nervensystem gleichmaͤßig vertheilt worden seyn. Nur durch sinnliche Eindruͤcke werden die Jdeenbilder in Ordnung gebracht, und Licht und Schatten so uͤber die Masse verbreitet, daß sie sich einander unterstuͤtzen, und die Wirkung des Ganzen befoͤrdern helfen. Betrachtungen und Vernunftgruͤnde, wie diejenigen, denen sich45Hr. S.uͤberließ, mußten grade von entgegengesetzter Wirkung seyn; ja die Besorgniß, die er sich in diesem Zustande machte, die doch wahrscheinlicherweise mit einiger Unruhe verbunden72 seyn mußte, konnte nach meiner Hypothese den Zustand nicht wenig verschlimmern helfen; indem jede Gemuͤthsbewegung die ordentliche Einwirkung wirksamer Jdeen auf die Organe zu verhindern pflegt; wie solches vom Stottern ist angemerket worden.

Es thut nichts zur Sache, daß46Hr. S.sich auf nichts in seinen vorhergegangenen Vorstellungen oder Geschaͤften zu besinnen wußte, das zu den unverstaͤndlichen Worten, die er in der Verwirrung niederschrieb, haͤtte Anlaß geben koͤnnen. Wir haben gesehen, daß die dunkelsten Empfindungen, die mit keinem Bewußtseyn der Seele verbunden sind, auf die Organe dennoch sehr kraͤftig wirken, und die zweckmaͤßigen willkuͤhrlichen Handlungen hervorbringen, und eben so wohl unterbrechen koͤnnen. Ein Wort, das etwa in waͤhrender Verwirrung in einem Nebenzimmer laut gesprochen ward, konnte zufaͤlliger Weise, da alles in dem Haupte47Hrn. Sso gespannt war, einen sehr lebhaften Eindruck machen, und von staͤrkerer Wirkung in die Organe seyn, als die zweckmaͤßige Jdee, die kein sonderliches Jnteresse hatte. Jndem nun48Hr. S.seine Lebensgeister anstrengte, die Bewegung der Hand hervorzubringen, die zu seinem Endzweck erforderlich war, drang jene fremde Vorstellung vor, und ließ ihn etwas unzweckmaͤßiges niederschreiben, so wie dem Stotternden wider Willen Silben entfahren, die er nicht hat aussprechen wollen. Die Seele, ihres Vorsatzes deutlich bewußt, merkte gar bald, daß etwas73 unrechtes hingeschrieben worden, hielt ein, um von neuem wieder anzusetzen; daher das Unterbrochene, Unvollendete in der Sprache des Stotternden sowohl, als in dem Niedergeschriebenen des49Hrn. S. Und eben dieses, daß die unwillkommenen Jdeen in der Seele fremde waren, und sich nur zufaͤlliger Weise eindraͤngten, daß sie noch das Buͤrgerrecht nicht erlangt, an keine Reihe von Begriffen sich angefuͤgt hatten; eben dieses, sage ich, ist die Ursache, daß sich50Hr. S.ihrer nachher nicht wieder zu erinnern vermochte. Man hat im Traume zuweilen die lebhaftesten und wirksamsten Vorstellungen; man weiß es, beim Erwachen, daß man dergleichen gehabt, ohne sich ihrer wieder erinnern zu koͤnnen, so lange man nicht auf eine Jdee geraͤth, die mit ihnen verbunden ist, und vermittelst derer jene hervorgerufen worden. Die Seele kann nur diejenige abwesende Vorstellung anrufen, zu der sie das eine Ende der Schnur gleichsam vor sich hat, um sie anziehen zu koͤnnen. So lange sie dieses nicht gefunden hat, ist ihre Bemuͤhung vergebens. Nur vermittelst des Gegenwaͤrtigen ist die Seele im Stande, sich des Vergangenen wieder zu erinnern.

Und nun auch etwas auf die philosophische Frage51Hrn. S.zu antworten:

» Wenn die ganze Denkkraft von dem jedesmaligen Zustande des Gehirnes abhaͤngt, oder eigentlich darinn liegt; so muß in meinem Fall, der eine Theil meines Gehirns gesund, in gehoͤ -74 riger Lage und Ordnung, der andre in unordentlicher, verwirrter Bewegung gewesen seyn. Und welcher von beiden sagte denn: ich? unterschied die durcheinander kreutzenden Vorstellungen von sich selber? urtheilte von der Unrichtigkeit derselben? fuͤhlte so innig sich selbst, als etwas ganz anders und abgesondertes von jenem? «

Nach obiger Erklaͤrungsart war eigentlich in dem Gehirn des52Herrn S.kein Theil in unordentlicher, verwirrter Bewegung; und es hatten nur fremde, unzweckmaͤßige Vorstellungen mehr Wirkungskraft erlangt, als sie seinem Vorhaben nach, haben sollten. Das Jch seiner Seele hatte weder Ort noch Bestimmung veraͤndert. Daß wir neben einer Reihe von spekulativen, mit Bewußtseyn verbundenen Jdeen, die nicht auf aͤußere Organe wirken, auch noch so manche Reihe von thaͤtigen Jdeen verfolgen, und zum Ziele leiten koͤnnen, ist bekannt, und bereits oben angefuͤhrt worden. Die Seele beherrscht diese verschiedenen Reihen, lenkt jene durch deutliches Bewußtseyn jedes Gliedes, diese durch Gewohnheit und Uebung, und die durch dieselben hervorgebrachten Fertigkeiten; wirkt hier selbst, und laͤßt dort andre nach ihrem Plane fortwirken. Alles dieses weis sie, wie die Buͤrger eines wohlgeordneten Staats dermaßen in Harmonie zu bringen, gleichsam wie in eine einzige gruppirende Masse von Licht und Schatten zu verbinden, daß die Wirkung75 des Ganzen zu ihrem Hauptendzwecke uͤbereinstimmet. Allein sie herrscht in diesem ihrem innern Staate nicht unumschraͤnkt, und ihre Befehle werden nicht alle ohne Weigerung vollzogen. Jhre Kraft uͤberhaupt hat Graͤnzen. Zuweilen gelanget eine Vorstellung zu einer groͤßern Gewalt, versagt ihr den Gehorsam, will thaͤtig seyn, wo sie nicht soll; verdraͤnget eine zweckmaͤßige Jdee aus ihrer Stelle, oder hemmet sie wenigstens in ihrer Verrichtung; wodurch Unordnung und Stocken in den oͤffentlichen Angelegenheiten entstehen muß. Die Beherrscherin eilt hinzu, der Unordnung zu steuern. Jhrem Befehle nach sollte eine gewisse Reihe von organischen Stoͤßen hervorgebracht werden, und eine fremde Jdee hatte sich dazwischen eingedraͤngt. Sie suchet also die Aufmerksamkeit, die sie zum Theil in Haͤnden hat, mehr der zweckmaͤßigen Jdee zuzuwenden, und sie dadurch wirksamer zu machen. Es laͤßt sich aber begreifen, daß die widerspenstige Vorstellung nicht immer alsofort weichen wird, sondern auch zuweilen in dem ersten Kampfe obsiegen, und einen organischen Stoß hervorbringen kann, den der herrschende Theil des Jchs ganz verkennt, und seinem Endzwecke zuwider findet.

76

II. Fortgesetzte Beobachtungen uͤber einen Taub - und Stummgebohrnen

53

Da ich wegen meiner fortdaurenden Kraͤnklichkeit meine Versuche mit diesem Taubstummen, nicht, wie ich wuͤnschte, habe fortsetzen koͤnnen, so bin ich wenigstens aufmerksam auf seine Handlungen und auf die pantomimische Aeußerung seiner Gedanken gewesen, um daraus auf die Denkart eines solchen Menschen weiter zu schließen.

Jch habe schon von ihm angefuͤhrt, wie außerordentlich wahr und richtig seine Erinnerung des Vergangnen, wie stark seine Einbildungskraft, und wie gut seine Beurtheilungskraft ist: nachher aber habe ich auch zu meiner groͤßten Verwunderung bemerkt, daß er fast alle Religionsbegriffe von Gott und Christo, und selbst religioͤse und andaͤchtige Empfindungen dabei habe.

So lange ich ihn kenne, hat er bestaͤndig einen großen Haß gegen die Juden bezeigt, den ich mir anfaͤnglich nicht erklaͤren konnte, bis er einmal gegen einen, der mich besuchte, erstaunlich aufgebracht war, und durch Ausbreitung der Arme, wie bei einem Cruzifix, und sehr genaue Bezeichnung der fuͤnf Wunden Jesu, sehr deutlich ausdruͤckte, daß Christus von den Juden gekreuziget sey. Er bildete darauf mit den Fingern eine Figur von zwei Hoͤr -77 nern auf seinem Kopfe, und druͤckte durch Pantomime aus, indem er nach dem brennenden Feuer im Ofen wieß, das der Teufel die Juden in die Hoͤlle fuͤhren wuͤrde.

Dieses mußte ihm natuͤrlicher Weise von seinen Eltern oder andern Leuten in der Kindheit durch Zeichen beigebracht seyn. Aber nun wollte ich untersuchen, ob er auch wohl einen Begriff von Suͤnde oder Unrecht im religioͤsen Verstande habe, und zeichnete ihm in dieser Absicht ein Cruzifix aufs Papier, wo ich an dem Kopfe Hoͤrner, und an Haͤnden und Fuͤßen Krallen anbrachte, mit welchen er sich nehmlich den Teufel vorstellte.

Sein Abscheu dagegen war unbeschreiblich. Er sahe mich starr und mit Entsetzen an, und das erste, was er that, war, daß er diese Hoͤrner und Krallen, wovon die Dinte noch naß war, so geschwind er konnte, wieder auswischte, gleichsam, als ob er den Anblick nicht laͤnger ertragen koͤnnte. Jndem er auf mich wieß und einen Bart bezeichnete, aͤusserte er, ich sey wohl selbst ein Jude, oder doch so schlimm wie ein Jude.

Er erzaͤhlte dieses sogleich mit eben den verabscheuenden Gebehrden meiner Aufwaͤrterin wieder, und seitdem aͤußert er auch bestaͤndig großen Zweifel an meiner Seeligkeit. Diese bezeichnet er, indem er die Arme wie Fluͤgel leicht emporschweben laͤßt, und dabei eine heitre, laͤchelnde Miene annimmt; da er hingegen die Verdammniß auf vorerwaͤhnte78 Art durch die Gestalt des Teufels, der die Seele in seine Klauen faßt, und sie in den feurigen Ofen wirft, bezeichnet.

Frage ich ihn nun durch Zeichen, ob er wohl glaube, daß ich seelig werde, so will er mich zwar nicht geradezu verdammen, aber er schuͤttelt doch mit dem Kopfe, und mahlt ein Cruzifix aufs Papier, wobei er alsdann die Hoͤrner und Krallen, die ich dazu gemahlt, zwar mit der Feder uͤber dem Papier bezeichnet, aber es nicht wagt, das Papier mit der Feder wirklich zu beruͤhren, und nur einen Zug davon zu entwerfen. Die Miene, die er dabei macht, ist aus Verwunderung, Andacht und Abscheu zusammengesetzt.

So haͤlt er auch den Selbstmord fuͤr eine große Suͤnde. Denn indem ich einmal in seiner Gegenwart mich stellte, als ob ich mir ein Messer in die Brust stoßen wollte, so suchte er mich durch sehr ernsthafte Mienen und Gebehrden davon abzuhalten, indem er mir zugleich bezeichnete, daß mich gewiß der Teufel hohlen und mit Fuͤßen zertreten wuͤrde, sobald ich auf die Weise stuͤrbe.

Jch stellte mich darauf, wie einer, der vor Krankheit auf dem Bette stirbt, um ihn zu fragen, was denn mit mir geschehen wuͤrde, worauf er nach seiner Art zu verstehen gab, daß ich alsdenn wohl seelig werden koͤnnte. Dieß war noch vorher, ehe ich die Hoͤrner und Krallen gemahlt hatte.

79

Wenn er glaubt, daß ihm selber Unrecht geschieht, und er sich nicht raͤchen kann, so zeigt er gen Himmel, und macht mit der Hand eine Bewegung, wie der Donner allmaͤlig herankommen, alsdann seinem Beleidiger ploͤtzlich auf den Kopf fahren, und ihn toͤdten, oder wie Gott ihn mit seinem Donner todtschlagen werde. Dieß ist seine ernsthafteste Aeußerung von der Bestrafung des Unrechts: bei geringeren Veranlassungen begnuͤgt er sich damit, daß er dem, der ihn beleidigt, ein paar Hoͤrner vormacht, als ob er sagen wollte, der Teufel werde ihn schon fruͤh genug hohlen.

Die erste ernsthafte Aeußerung pflegt er auch zu machen, wenn ein Stuͤck Brodt muthwillig an die Erde geworfen, oder damit gespielt und Kugeln davon gemacht werden, welches er ebenfalls fuͤr eine der groͤßten Suͤnden haͤlt.

Bedeutet man ihn, er werde wegen seiner eignen Suͤnden auch verdammt werden, so giebt er zu verstehen, daß er ja nicht hoͤren koͤnne, und daß sich Gott deswegen sein erbarmen, und ihn seelig machen werde.

Dieß geschahe auch einmal bei der Gelegenheit, wo er mir durch Zeichen vorwarf, daß ich nicht so fleißig in die Kirche gienge, wie meine Aufwaͤrterin, sondern waͤhrend der Zeit andre Geschaͤfte triebe; daß er selbst aber nicht hineingienge, entschuldigte er damit, weil er nicht hoͤren koͤnne.

80

Uebrigens sind ihm auch viele aberglaͤubische Begriffe von Hexen u. d.gl. beigebracht. Er weiß z. B. sehr genau, wenn die Hexen in der Walpurgisnacht auf den Blocksberg reiten; und hierbei habe ich eben zuerst gefunden, daß er einen sehr richtigen Kalender im Kopfe hat: denn den Abend vor dem ersten May beschrieb er zu meiner großen Verwunderung alle Thuͤren und Eingaͤnge mit Kreuzen, ohne daß ihn, wie ich gewiß weiß, irgend jemand ein Wort von der bevorstehenden Walpurgisnacht gesagt hatte.

Eben so bezeichnete er mir auch nachher, wenn es Ostern, Pfingsten, oder Himmelfahrtstag war. Es waͤre doch wirklich viel, wenn er einen Tag nach dem andern zaͤhlte und sich merkte, und nun die ganze Reihe dieser vergangnen Tage im Gedaͤchtniß behielte, wie es doch beinahe der Fall seyn muß, wenn er wirklich eine Art von Kalender im Kopfe hat. Auch kann er an dem Standpunkte der Sonne sehn, was die Uhr ist, und trift dieß gemeiniglich sehr richtig.

Wenn er bezeichnen will, daß er etwas wisse oder nicht wisse, so zeigt er mit dem Finger auf die Stirne, wobei er entweder mit dem Kopfe nickt oder schuͤttelt. Es sieht poßierlich aus, wenn er bedeuten will, daß einer verruͤckt sey, alsdann zeigt er ebenfalls mit dem Finger auf die Stirne, und macht dabei eine sonderbare verwirrte Miene.

81

Einmal hatte er sich oder jemand anders ihm in den Kopf gesetzt, daß mir der Koͤnig jaͤhrlich 30 Rthlr. fuͤr ihn bezahlte; bis ich ihm diese Vorstellung aus dem Kopfe brachte, glaubte er bestaͤndig Unrecht zu leiden. Seine Kleidung, Essen, nichts war ihm gut genug, und er hatte mich bei jeder Gelegenheit im Verdacht, daß ich das Koͤnigliche Geld unterschluͤge, und er daruͤber leiden muͤsse.

Gegen den Koͤnig bezeigt er sehr viel Respekt. Wenn man ihm allerlei Fragen thut, was er werden will, und ihn unter andern, durch einen großen Stern, den man auf die Brust zeichnet, fraͤgt, ob er etwa Koͤnig werden wolle, so macht er dabei eine Miene, wie bei einer delikaten und gefaͤhrlichen Sache, und bezeichnet, daß ihm alsdann der Kopf werde vor die Fuͤße gelegt werden.

Als das erste Stuͤck dieses Magazins herausgekommen war, so ich ihm seinen Nahmen in demselben, den er wegen der Aehnlichkeit der gedruckten mit den geschriebnen Buchstaben sogleich erkannte, und dieß that eine ganz außerordentliche Wirkung auf ihn. Allen, die er kannte, zeigte er mit Verwundrung und Freude seinen Nahmen in einem gedruckten Buche. Jch bezeichnete ihm nun, daß einige Seiten bloß von ihm handelten, und er fand auch hier die Buchstaben b, d, f, u.s.w., die er zuerst hatte auss