Wer den HErren fuͤrchtet / dem wirds wolgehen in der letzten Noth / und wird endlich den Segen behalten.
Der Edlen / Wohl-Erbaren / Hoch-Ehren Sit-und Tugend begabten Frauen Eva Faberin / Gebornen Muͤllerin. Als des Sehl. Herren Doct. Fabrj hinterlaſſenen Hochbetruͤbten Frauen Witben. Wie auch deſſen geliebten Herꝛn Bruder / und ſaͤmbtlichen Frauen Schweſtern: Dem Wohl-Ehrenveſten / Vor-Achtbaren und Wolgelahrten Herꝛn Christiano Fabrj, Jur. Candidato. Denen Wohl-Erbaren / Viel-Ehr und Tugendreichen Frauen Anna Catharina / Tit. Herꝛn Chriſtian Hoffmannes / Wohlver - ordneten Cantoris allhier. Frauen Dorotheen / Tit. Herꝛn Georg Muͤllers / getreuen Pfarres zu Gerßdorff. Und Frauen Eliſabeth / Tit. Herꝛn Johannis Patochij, Chur - fuͤrſtlichen Brandenburgiſchen Wohl - beſtalten Zoll-Einnehmers / Chriſt-Ehlichen Hauß-Frauen. Meinen Hochgeehrten Frauen / Vielgoͤnſtigen Herren / und geliebten Frauen Gevatterinnen
Vbergiebet dieſe Chriſtliche Leich-Predigt mit einen treu - hertzigen Friedes-Troſtes / und Segens-Wuͤntzſche von den Wahren Drey-Einigen GOtt zu dieſen zeit - lichen und denn auch zum ewigen Leben / Dero Andaͤchtiger Gebets-Befliſſener N. V.
JESUS ſuperomnia JESUS!
ANdaͤchtige / hertzlich / und ſchmertzlich Be - truͤbete / unnd nach des Heiligen Geiſtes Troſt recht inniglich ſchmachtende Chri - ſten / und Kinder GOttes.
Bey dem auſſerwehlten Volcke GOtts denen Kindern Jſrael / wie auch ſonderich bey den Voͤlckern der Heyden iſt es j[e]be - vor gebraͤuchlich geweſen / daß ſie bey[d]enen ſchmertzhafften und traurigen Todes-Faͤllen jhrer Verſto[rb]enen /A 2die[4]Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. die jhnen in der Welt ſind lieb geweſen / jhnen ſonderbare Klage - Maͤnner / und Klage-Weiber beſtellet haben / welche mit jaͤmmer - lichen und klaͤglichen Worten und Gebaͤrden die Toden beklagen / und die Umbſtehenden zum Trauren und zum Weinen haben be -Jer. 22. v. 18. wegen muͤſſen: Sie muſten elendiglich lamentiren / und ſprechen: Ach Bruder! Ach Schweſter! Ach Herꝛ! Ach Edler! Wie hiervon wird geredet im 22. Capittel des Propheten Jere - miæ.
Schaffet und beſtellet Klage-Weiber / daß ſie kom - men / und ſchicket nach denen / die es wol koͤnnen / daß ſie eylend uns klagen / hiermit unſre Augen mit Thraͤ - nen rinnen / und unſere Augelieder mit Waſſer flieſſen / daß man ein klaͤgliches Geſchrey zu Zion hoͤre. SoJerem. 9 v. 17. 18. 19. ſpricht auch dieſer heilige Prophet Jeremias Cap. 9.
Von dem Gottfuͤrchtigen Koͤnige Joſia lieſet man / daß nicht nur der Prophete Jeremias denſelben nach ſeinen Tode weh - muͤtiglich beklaget: Sondern auch die Saͤnger und Saͤngerin / daß iſt / die Klage-Maͤnner und Klage-Weiber jhre Klage-Lieder2. Paral. 35. v. 25. uͤber jhn geredet haben / in 2. Buch der Chronica Cap. 35.
Die Heydniſche Voͤlcker hatten jhre Præficas, daß iſt / ſol - che Leid-Klaͤgerinnen / welche umb Geld gedinget worden / welche bey denen Leich-Beſtattungen jhrer Todten viel Weinens / Heu - lens und Weh-Klagens machen / und die Todes Verblichene mitVarr〈…〉〈…〉 lib. 6. [L] vielen und groſſen Lob erheben muſten / wie Varro hievon ausfuͤhr - lich ſchreibet / jedoch ſagten ſie darbey:
Nænia Præficæ non valet ad excitandos mortuos.Daß übermäſſige Weinen / und KlagenKan keinen Toden lebendig machen.
Bey dero heut angeſtelleten Funeration und Leich-Beſtattung / desEdlen / Wohl-Ehrenveſten / Groß-Achtbarn und Hoagelabrten Herren Johannis Laurentij Fabri, Me - dicina Doctoris, und in der Artzeney-Kunſt Hochbe -ruͤhm -[5]Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. ruͤhmten Practici, deſſen Seel. verblichener Leichnam allhier eingeſarget fuͤr unſern Augen ſtehet / beduͤrffen wir ſolcher Lamen - tirenden Toden-Klaͤger und Toden-Klaͤgerinnen nicht / bey de - nen Betruͤbten noch mehr Betruͤbnuͤß anzurichten.
Hier ſind ſo viel der Blutrinnenden Hertzen / und Thraͤnen - ſtroͤhmender Augen / daß es in Menſchlichen Vermoͤgen nicht ſte - het / daß aͤngſtliche Seufftzen / und das klaͤgliche Weinen bey allen zubeſaͤnfftigen / und zuſtillen.
Wer wil bey dieſer jam̃rigen Trauer-Verſamblung die muͤden Haͤnde recht ſtaͤrcken / die ſtrauchelnden Knie erquicken / und denen verzagten Hertzen ſagen: SieEſa. 35. v. 3. 4. ſollen getroſt ſeyn / ſich nicht fuͤrchten / GOtt werde jh - nen helffen. Aus den 35. Capitel des Propheten Eſaiæ / wo nicht der Heilige Geiſt / durch ſeine Goͤttliche Krafft in jhnen er - fuͤllet / was JEſus der Sohn GOttes von ſeinen Betruͤbten ge -Matth. 5 v. 4. redet und geſprochen hat: Selig ſeynd die Leide tragen / ſie ſollen getroͤſtet werden. Im 5. Capitel Matthæi.
Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber unſern Sehl. Ver - ſtorbenen Herren Doctorem, bey deſſen Hinterbliebenen / und all - hier Verlaſſenen Schmertz-Betruͤbten Frauen Witben / der hat der ewige GOtt recht laſſen / die Sonne im Mittag unter -Amos 8 v. 10. gehen / und es am hellen Tage gantz finſter umb ſie weꝛ - den. Amos 8. Jn dem jhr hertzliebſter Ehe-Herꝛ in der aller - ſchoͤnſten Bluͤthe ſeiner allerbeſten Jahre / do er gleich der Sonnen in ſeinen wol meritiriten Ehren-Stande kaum in die Hoͤhe geſtie - gen war / als ein helle ſcheinendes Licht / im Tode hat muͤſſen verle - ſchen / und die Welt verlaſſen. Nun iſt ſie eine Witbe / ſieThren. 1 v. 2. 11. Pſal. 77. v. 3. weinet daß jhr die Thraͤnen uͤber die Backen lauffen / und jhre Seele wil ſich nicht troͤſten laſſen: Nun iſt kein Schmertze wie jhr Schmertze / der ſie troffen hat / denn der HErꝛ hat ſie voll Jammers gemacht: Nun iſt jh -A 3re See -[6]Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. Thren. 3 v. 17. Thren. 5 v. 15. 16.re Seele aus den Frieden vertrieben / ſie muß alle des Guten vergeſſen: Nun iſt die Krone jhres Hauptes abgefallen / und jhr Reigen hat ſich in Wehklagen ver - wandelt. Wie dieſe Leidklagende Worte enthalten ſind in den Klageliedern Jeremiæ Cap. 1. 3. 5. Die Ehliche und angetraute Freundſchafft iſt die allerbeſte und allergetreuſte Freundſchafft. Ein Freund kombt zu den andern in der Noth / ſpricht Syrach / Mann und Weib vielmehr. Syr. 41. Auch uͤbertrifft die Ehe -Syr. 41. liche Liebe bey weiten die Vater - und Mutter-Liebe / die Bruder - und Schweſter-Liebe. Denn hier iſt bey beyden ein Leib und Fleiſch / ein Geiſt und eine Seele. Es heiſſet:
So nun der heilige Auguſtinus von ſeinen Todes-Verblichenen Hertzens-Freunde ſagen konte:
So mag dieſes vielmehr unter den treuͤſt-verbundenen Eh-Leuten geſaget werden. Daß alles empfindet am allerſchmertzlichſten die gegenwaͤrtige von jhr ſelbſt entnommene Frau Witbe / Sie fuͤh - let es in jhren traurigen Muthe / daß ſie an jhren Sehl. Eh-Herꝛn nicht nur jhr halbes; Sondern jhr gantzes Hertze habe muͤſſen da - hin geben. Dieſes jhr Hertz aber iſt nun mehr im Himmel. GOtt ſtaͤrcke Sie von dannen mit ſeinen Himmliſchen Troſte / damit Sie die jrꝛdiſche Betruͤbung deſto kraͤfftiger uͤberwinden moͤge.
Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber ihn / bey ſeinen ge - liebten Herꝛn Bruder und Frauen Schweſtern / derer Hertzen mit ſeinen Hertzen durch die Feuerflammende Bruder - und Schwe - ſter-Liebe alſo zuſammen geſchmoltzen waren / daß aus jhrer aller Hertzen ein Hertz worden war. Sie liebten einander als jhre See - le / drumb war es ein ſchmertzlicher Hertzens-Riß / do dieſes ver -einig -[7]Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. einigte Hertz im Tode getrennet ward / und ein jegliches unter jh - nen ein ſehr Liebes-Theil von ſeinen Hertzen verliehren muſte. Wie ſollen ſie nun nicht unter einander klagen und ſagen: GOtt habt jhnen ein ſehr hartes erzeiget / Er habe jhnen aus ſeinen aͤngſtlichen Trauer-Kelche einen ſo ſtarcken TrunckPſal. 60. v. 5. Weins gereichet / daß ſie darvon taumeln muͤſſen: Aus dem 60. Pſalm.
Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber ihn bey denen treu - erkanten Gebluͤtes und Gemuͤthes-Freunden / die guͤldene Liebes - Schnur / die viel treu-meinender Hertzen mit ſeinen auffrichtigen Gemuͤthe und Geiſt gleichſam unauffloͤß[l]ich hatte z[u]ſammen ver - bunden / die hat der ungeheure Todt gleich als den Nodum Gor - dium mit ſeinen AIexandriniſchen Schwerdt alſo von einander gehauen / daß hierdurch auch viel Traurens und Klagens iſt ver - urſachet worden. Denen Er die unverfaͤlſchte Liebes-Treue / die embſige Curen und Artzney-Bedienungen hat erwieſen / die wer - den / ſo lange ein Odem in jhnen iſt / ſein nicht vergeſſen: Es wird unter jhnen heiſſen:
Dum memor ipſe mei, dum Spiritus hos reget artusVirgil. Buccol. Eclog. 5.Semper honos nomenq́ue tuum laudesq́ue manebunt.So lang’ ein Geiſt in mir / ſo lang’ ein Glied ſich regetSoll dein Lob auch von mir nicht werden hingeleget.
Soll ich hierbey auch mein Gemuͤth eroͤffnen / ſo ergehet mirs faſt an dieſer heiligen Stete / fuͤr dieſer anſehnlichen Trauer-Ver - ſamblung / wie dorte dem Gottſeligen Lehrer Ambroſio, do er bey ſeiner ſonderbahren Betruͤbung reden ſolte / ſagte er mit Schnuch - zen und mit Seufftzen:
‘Nil habeo præter lachrymas. Bey mir iſt nichts als Weinen und Thraͤnen vergieſſen. ’ ()Der Schmertz laſſet den Mund nicht reden / die Zunge klebet fuͤr Trauren an den Gaumen. Jch habe an den Sehl. Herꝛn Doctor einen ſo treu - erkanten Hertzens-Freund verlohren / daß ich vonjhm[8]Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. jhm mit Syrach ſagen moͤchte: Ein treuer Freund iſt einSyr. 6. v. 14. 16. Troſt im Leben / wer den hat / hat einen groſſen Schatz / cap. 6. Nun heiſſet es unter den Menſchen:
Hat man nur einen einigen treuen Freund / und muß ihn laſſen / ſo ſpricht man billich mit Seufftzen und Thraͤnen: je hertzlicher ge - liebt / je ſchmertzlicher verlohren. Auch iſt unſere S[t]adt / wie auch das Land umbher eines ſolchen Mannes verluſtig worden / der als ein wol qualificirter und von GOtt hochbegabter Medi - cus, mit ſeinen von GOtt jhm verliehenen und anvertrauten Ta - lento, wie bißhero geſchehen / auch noch ferner haͤtte groſſen Nu - tzen ſchaffen / und v[ie]len dienlich ſeyn koͤnnen.
Ob dieſes von denen widerſinnigen Leuten jhrer viel nicht moͤchten erkennen / ſo kan es jhnen gar leichtlich ergehen nach dem / was der vernuͤnfftige Heyde ſagte:
Horat. lib. 3. Carm. Od. 24.Virtutem incolumem odimusSublatam ex oculis quærimus invidi.Das Gute wird veracht an vielen / weil ſie lebenJm Tode wirds vermiſt. Niemand kans widergeben.
Es iſt endlichen von unſerer Kirchen-Gemeine hinweg genommen[word]en / ein getreuer Liebhaber GOttes und ſeines ſeligmachenden Wortes / dem es die groͤſte Freude war in dieſer Welt / wenn Er ſolte gehen ins Haus des HErren / wenn ſeine Fuͤſ - ſe ſtehen ſolten in deinen Thoren Jeruſalem / do manPſal. 122. v. 1. 2. 3. zuſammen koͤmmet zu predigen dem Volck Jſrael / zu dancken dem Nahmen des HERRN. Nach dem Exem - pel und Worten des Koͤniges Davids Pſalm. 122. Wie auch ein recht andaͤchtiger und inbruͤnſtiger Beter / der mit ſeinen un -Ezech. 22 v. 30. nachlaͤſſigen Gebete ſich halff zur Mauer machen / die zorni - gen Straffen GOttes uͤber ſein ſuͤndiges Volck zu ruͤcke zu hal - ten. Wie Er hiervon redet in dem 22. Capitel des ProphetenEzechie -[9]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. Ezechielis. Und in Summa er verhielt ſich in ſeinen Chriſten - thum alſo / daß man ihn unter die zehlen mochte / von denen der Koͤ - nig Salomon im 10 Capittel ſeiner Spruͤche ſaget:
‘Juſti ſunc columnæ mundi:Prov. 10 v. 30. Die Gerechten ſind Saͤulen der Welt. ’ ()Mit deme Taulerus uͤber einſtimmet / wenn Er ſpricht:
Die wahren Chriſten ſind Saͤulen und Stuͤtzen des HimmelsSic red - didit Pa - raphra - ſtesChal daicꝰ in cap. 5. Cant. und der Erden.
Werden nun die Wenigen gerechte und fromme Leute fuͤr dem Ungluͤck unter unß vollends weggeraffet / wie die Schrifft von ihnen ſaget. Eſa. 57. O du liebe Stadt Croſſen / wie uͤbel wird dir es zu letzt ergehn. GOTT der Vater der Barmher - tzigkeit / und Gott alles Troſtes / JEſus der einige Troſt Jſra -Eſa. 57. v. 1. 2. Cor. 1: v. 3. Jer. 14. v. 8. Rom. 8. v. 16. elis und ihr Nothhelffer / GOtt der H. Geiſt / der uns der Kind - ſchafft Gottes in unſerm Geiſt verſichert / der troͤſte unß alleſambt uͤber dem / was unſere Seelen voll Jammers / und unſere Hertzen voller Betruͤbnis gemachet hat / umb ſeiner unendlichen Guͤtig - keit willen.
Wenn wir denn im Nahmen dero heiligen und hochgelob - ten Dreyfaltigkeit im Hauſe des Herren unſers Gottes all[hier]verſamlet ſind / unſern S. Herrn Doctori Fabro zum ruͤhmlichen Ehrengedaͤchtnis / wie auch denen allen / die uͤber ſeinen toͤdlichen Abſchied jammern und leide tragen / zur heilſamen Troͤſtung / von der him̃liſchen Cur und Artzney / wodurch ein Ehriſtlicher Medicus, bey denen auch ihn betreffenden Kranckheiten / ihm ſelbſt am aller - beſten rathen und helffen kan / auß einen hierzuerkohrnen Lehr-und troſtreichen Bibliſchen Leichen-Text / in der Furcht des Herren et - was zu reden und an zuhoͤren. Als bitten wir zuvorhero den Va - ter aller Guͤte / Gnade / und Barmhertzigkeit / daß Er unß zu ſol - chen unſern Fuͤrhaben den kraͤfftigen Beyſtand ſeines heiligen Gei - ſtes von obenherab mildiglich verleihen wolle durch ein glaͤubiges und andaͤchtiges Vater Unſer.
JOhannes der liebſte Juͤnger unſe - res Heylandes / jhr alleſambt Got - tes geliebte / GOttes betruͤbte / und GOttes getroͤſtete Trauer - Hertzen / der ſahe JEſum den Koͤ - nig der Ehren / und HErꝛn des Himmels und der Erden im Geiſte ſitzen auff dem Majeſtaͤtiſchen Stule ſein er Herꝛligkeit / Er war gleich anzuſehen wie der Stein Jaſpis und Sar - dis / umb den Stul aber war ein Regenbogengleich[11]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. gleich anzuſehen wie ein Smaragd. Maſſen er ſelbſt alſo beſchreibet in ſeiner Offenbahrung cap. 4.
Von den Natuͤrlichen Regenbogen ſagte der ver - nuͤnfftige Heyde Plato:
‘Iris eſt mater admirationis, & ornamentum Cœli:’ ()Auch ſchreibet von ihm der Poet:
Mille trahit varios adverso Sole colores.Nach dem die Sonn ihn ſcheinet anViel Farben man dran ſehen kan.
Syrachs Worte ſind denckwuͤrdig von ihm in demSyr. 43. v. 12. er ſpricht: Siehe den Regenbogen an / und lo - be den der ihn gemacht hat / denn er hat ſehr ſchoͤne Farben Cap. 43.
Dieſer Regenbogen iſt ein wunderſchoͤnes Gemelde und Abbildung unſers Heylandes JEſu Chriſti mit ſeinen blutigen und theuren Verdienſt / auf welchen wir Syrachs worte gar troͤſtlich fuͤgẽ und ſagen koͤnnen: Ach liebſtes Hertze ſchaue Je - ſum an / und lobe ſeinen himliſchen Vater / der ihn unß geſchencket hat / deñ Er iſtinicht nur ſchoͤn von Farben: Sondern vielmehr von Goͤttlichen wun - dern / von Worten und von Thaten.
B 2Von[12]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen.Von den Regenbogen ſprach Gott zu Noa: Meinen Bogen habe ich geſetzet in die Wolckẽ / der ſol ein Zeichen ſeyn des Bundes zwiſchen mir und der Erden / daß hinfort nicht mehr ei -Gen. 9 v. 13. 15. ne Suͤndfluth komme / und alles Fleiſch ver - derbe. im 9. cap. des 1. Buchs Moſis.
JEſus der gecreutzigte Heyland aller Welt ſtehet gleich dem Regenbogen zwiſchen Him̃el und Erden / als ein unfehlbahres Zeichen des Goͤttli - chen Gnadenbundes / daß die grauſamen Zorn - fluten ſeines grimmigen Eyfers nicht ſollẽ zur Ver - dammung uͤber unß ausgeſchuͤttet werden.
Richten wir unſer Hertzen und Augen auff den gecreutzigten JEſum durch den Glauben von der Erden hinauff / ſo richtet der Herꝛ unſer Gott ſein Hertz und Augen durch ſein Vaͤterliches Erbar - men auf ihn von Himmel hernieder / denn muͤſ - ſen alle ſeine theuer-vergoſſene Blutstroͤpflein von ihm zeugen / daß Er ſey die voͤllige Verſoͤhnung fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt. Wie der hei -1. Joh. 2. v. 2. ge Johannes von ihm redet in ſeiner 1. Epiſt. cap. 2.
Wie koͤmt es aber / ſpricht hierbey ein fuͤrneh - mer Prediger / daß der Regenbogen umb Chriſti Majeſtaͤtiſchen Thron herumb iſt anzuſehen wieein[13]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. ein Graßgruͤner Schmaragd / da ſonſt der Regen - bogen mit vielen andern Farben gezieret iſt. Hie - runter / ſagt er weiter liegt ein ſonderbahres Ge - heimnuͤs verborgen / welches unß viel anmuhtigeꝛ Troſt-Gedancken in unſere Hertzen giebet.
Der Schmaragd mit ſeiner gruͤnen Farben ſtaͤrcket uñ erfriſchet voꝛ allen andeꝛen Farben das bloͤde Geſichte der Menſchen. Do ſpricht man aus guter Erfahrung:
Fons, speculum, gramen faciunt oculis relevamenVon Brunnen / Spiegel und was gruͤntDes Menſchen Aug viel guts empfindt.
So giebt uns unſer gecreuzigter Heyland in unſern bloͤden betruͤbten Muth / auch Labfall undNum. 21. v. 8. Erqvickung / Freud und Wonne. O wie ein froͤ - licher und ſeliger Anblick iſt es / wenn wir ihn mit unſere Glaubens Augen anſchauen / als das an Creutz erhoͤhete Schlaͤngelein Moſis / worvon Er ſelbſt geſprochen hat: Gleich wie Moſes in der Wuͤſten eine Schlange erhoͤhet hat / alſo muß auch des Menſchen Sohn erhoͤhet werden / auf daß alle die an ihn glaͤuben nicht verlohren werden: Sondern das ewige Leben haben. im 3. cap. des Evangeliſten Johannis. Joh. 3. v. 14. 15.
B 3Wenn[14]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen.Wenn die traurigen Truͤbſals Wolcken ſich umb uns her zuſammen ziehen / und gleichſam den Himmel uͤber unß gantz finſter uñ tunckel machen / und wir erblickẽ nur darinnen Jeſum unſern ſchoͤn - farbirten Regenbogen / unſern Creutzesbogen / unſern Himmelsbogen / ſo troͤſten wir uns darbey / daß / nach dem Vngewitter uns die Soñe bald wiederumb ſcheinen und nach dem Heulen und Weinen uns Gott mit Freuden uͤberſchuͤtten werde. Wie hiervon geredet wird im BuͤchleinTob. 3. v. 23. Tobtæ. cap. 3.
O Herꝛ JEſu / du allerſchoͤnſte r Gnadenbo - genſtelle du dich allen die ſich deiner blutigẽ Creu -[tz]igung troͤſten / im Geiſt fuͤr Augen in ihrer Creu - tzes Noth / in ihrer Suͤndẽ Noth uñ ſõdeꝛlich in ihreꝛ lezten Todes-Noht / zu ihrer Gemuͤths-Erqvickung wider alle Angſt Wetter der jaͤm̃erlichẽ Betruͤbung erhoͤre einẽ jeglichẽ ũter deinẽ Glaͤubigẽ ď bey ſeinen ſeligẽ Tod uñ Ende in bruͤnſtiglich zu dir betet:
Der Schmaragd mit ſeiner gruͤnen Farbe endert ſich nicht wie die andern edlen Steine thun. Es ſey Sonnenſchein / oder Schattẽ / oder Regen / ſo bleibet er immer gruͤn: Alſo Chriſtus der ge - creutzigte gruͤnet immerdar mit ſeinẽ theuren Ver - dienſt und Wolthaten / Er iſt und bleibet unſer Je - ſus / das iſt / unſer Leben / Heil / und Seligkeit / geſtern / heute / darzu in alle Ewigkeit / wie die Epiſtel an die Ebreer von ihm redet cap. 13. Heb. 13. v. 8.
So ſpricht die Jeſu liebende Seele von ihrem verlobeten Braͤutigam: Mein Freund iſt wie ein Apfelbaum unter den wilden Baͤumen / ich ſitze unter dem Schatten des ich begehre / und ſeine Frucht iſt meiner Kehlen ſuͤſſe. Er er - quicket mich mit Blumen / und labet mich mit Aepffeln / Denn ich bin kranck fuͤr Liebe. JmCant. 1. v. 3. 5. 2. cap. Des hohen Liedes Salomonis. Sie faſ - ſet ihn beſtaͤndiglich in ihre Glaubensarme / und ſaget zu ihm mit Freuden:
Der Schmaragd mit ſeiner gruͤnen Farben / welches die aller troͤſtlichſte Vergleichung iſt / gibt endlichen ein ſehr ſchoͤnen Spiegel / wordurch al - les / was abſcheulich und heßlich iſt / fuͤr anmutig und lieblich angeſehen wird.
So ſahen die Roͤmiſchen Kayſer Nero und Domitianus und Andere / die blutigen Fechtereyen und Scharmuͤtzel auf den Schauſpielen durch ih ren Schmaragden-Spiegel nicht anders fuͤr ihrẽ Augen / als waͤre es alles anmutig und luſtig. Plin. l. 17 cap. 5.Wie Plinius hiervon ſchreibet.
So hat man auch specula triangularia, drey - eckichte Spiegel / nach der Kunſt bereitet / welche alles annehmlich præſentiren / was ſonſt greulich und verdrießlich iſt.
JEſus unſer Erloͤſer / welcher die allergrau - ſamſte Marter fuͤr unß erduldet / und den aller - ſchmaͤlichſten Tod am Creutz erlidten / der iſt unß mit ſeinem klaͤglich und unſaͤglichen Leiden der allerlieblichſte Schmaragden Spiegel.
Se -[17]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Sehen wir durch denſelben auch alles unſer Creutz und Leiden / ja den Tod ſelbſten nur recht an / ſo wird alles was daran betruͤbt und traurig ſchei - net ſich in eine hertzerfreuliche Liebligkeit verwan - deln.
Do ſpricht der heilige Lehrer Bernhardus:Bernhar - dus. Quicqvid nos temporaliter cruciat, reſpectu Do - minicæ Pasſionis novâ svavitate nobis dulcescat. Alle des Creutzes Bitterkeit / wenn wir nur Chri - ſti ſchmertzliches Leyden recht betrachten / ſoll es unß werden zur lauter him̃liſchen Suͤſſigkeit.
Weil auch Chriſti Tod hat unſern Tod ge - toͤdtet / und er unß durch ſeinen Tod ein ewiges Leben hat erworben / ſo ſoll unſer Tod unß nicht mehr ein ungeheures Schreckenbild: Sondern als ein angenehmes Freuden-Bild fuͤr unſernAu - gen ſeyn.
Durch den wunderſchoͤnen Tchmaragden - Spiegel des bittern Leydens und Sterbens JEſu Chriſti beſahe ſich auch ohn unterlaß unſer S. Herꝛ D. Faber, drumb alles / waß ihm Jammer und Leyde brachte / daß ward ihm darinnen zurChertz -[18]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. hertzlichen Freude. Er ſahe an ihm die klagliche Mahlzeichen des leydenden JEſu. Bey ſeiner hitzigen / ſchwindſuͤchtigen / beſchwerlichen Kranck heit hat ihn Gott ſo elend werden laſſen / daß er mit ſeinem Erloͤſer ſagen moͤchte: Meine Kraͤff - te ſind vertrocknet wie ein Scherben / meine Zunge klebet an meinem Gaumen / du / ô meinPſal. 22. v. 16. Gottlegeſt mich in des Todesſtaub. Aus dem 22. Pſalm.
Sehꝛ wol abeꝛ gefiel eꝛ ihm in dem Schmeꝛtz - hafften Trauerbilde ſeines Seligmachers. Was klaͤglich an ihm zuſehen war daß war ihm alles lieb - lich bey ſeiner faſt gefaſten Hoffnung / Er wuͤrde nun balde ſeinem himliſchẽ Freudenbilde auchgleich und aͤhnlich werden. Hierauf lebet und ſtarb ſichs wol bey ihm. Von ihm mochte man mit dem H. Auguſti - nus. Auguſtino ſprechen:
Weil ihn aber Gott in der beſten und lebhaf - teſten Bluͤte ſeiner jungen Jahre von dieſer Welt hinweg genommen / ſo moͤchte man fragen: Wieer[19]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. er als ein erfahrner Medicus kein einiges Mittel erdencken koͤnnen / wodurch er ſeiner ſchmertzhaff - ten Kranckheit abhelffen / und gleich dem Koͤnige Hiskia ſein junges Leben in etwas friſten koͤnnen? Hierauff antworten wir mit dem Vornehmen Hollaͤndiſchen Medico:
Mocht er ihm aber nicht helffen an ſeinem Lei - be / ſo halff er durch des H. Geiſtes Trieb uñ Krafft ihm deſto heilſamer und ſeliger an ſeiner Seele.
SOlches an ihm / ſo weit als Chriſtlich iſt / zu ruͤhmen / und ihm ſein gebuͤhrendes Ehrenlob hiervon zugeben / wollen wir auß unſerm hierzu unß fuͤrgenommenen Leichen-Text vermittelſt Goͤttlicher Verleyhung mit einander behertzigen und betrachten.
Die himliſche Cur und und Artzney / wordurch der Artzt ihm ſelbſt helffen / und ſeyn Leben vom Tode erretten kan.
Gott Zebaoth troͤſte unß / laß leuchten dein Antlitz uͤber unß / ſo geneſen wir! umb Chriſti theurẽ Verdienſts willẽ Amẽ
ALs JEſus der Welt Heyland / ihr Andaͤchtige in dem Herren / in der Schulen zu Nazareth alſo gelehret hatte / daß alle / die ihn gehoͤret / uͤber ſeinen holdſeligen Worten ſich hoch verwunderten / ſprach Er end -Luc. 4. v. 23. lich zu ihnen: ihr werdet zu mir das Sprichwort ſagen: Artzt hilff dir ſelbſt im 4 Cap. Luc.
Eben dieſes ward hernach an ihm erfuͤllet / do Er am Creutze ſeinen Geiſt auff geben ſolte / do ſpotteten ſein die Hohenprieſter / Schrifft gelehr - ten und Elteſten zu Jeruſalem / und ſprachen: Andern hat Er geholffen und kan ihm ſelber nicht helffen. Die Krancken / meineten ſie / hat er geſund / und die Todten lebendig gemacht / undMatth 27. v. 4[1]. nun muͤſte Er ſo klaͤglich am Creutze ſterben im 27. cap. Matth.
Vielen wolverdienten Medicis gehets in der Welt nicht anders / wenn Gott mit ſolchen un - heilbaren Kranckheiten nach ſeinem unerforslichen Rath und Willen ſie beleget / daß ſie daruͤber ihr zeitliches Leben enden muͤſſen / ſo wird der Judenuhr[21]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. uhraltes Sprichwort wieder ſie verneuret / und van unbeſonnenen Leuten ſpoͤttlichen geſprochen:
‘Medice cura te ipſum Artzt hilff dir ſelbſt’ ()Er iſt ein ſo hochberuͤhmter Artzt / und weiß ihm ſelbſten weder zu rathen noch zuhelffen! Koͤn - te aber der Artzt ſich ſelbſt unſterblich machen / ſo muͤſte man ihn fuͤr einen Gott / und nicht fuͤr einen Menſchen achten.
CHriſto dem himliſchen Leibes und Seelen Artzt war die Zeit und Stunde von Gott beſtimbt am Creutz zuſterben / darbey muſte es bleiben: So hat auch der irrdiſche Medicus ſo woll als alle andere Menſchen ſeine beſtimbte Zeit / die Zahl ſeiner Monden ſtehet allein bey Gott / der hat ihm ſein Ziel geſetzet / das wird er nicht uͤbergehen / nach Hiobs worten cap. 14Job. 14. v. 5.
Wenn Gott ſeinen Geſchoͤpffen ſeine Goͤttli - che Krafft entziehet / ſo mag die Sonne nicht ſchei - nen / der Himmel nicht regnen / die Erde nich gruͤ - nen / das Feuer nicht brennen / und alſo auch die allerbewerteſten Artzneyen ihre kraͤfftige Wirckung nicht mehr haben. Als den iſt es Zeit die liebliche Cur dem heiligen Willen Gottes anheim zuſtellen /C 3und[22]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. und umb die geiſtliche Seelen-Cur ſich deſto emb - ſiger zu bemuͤhen.
MEMBRUM PRIMUM.
Die him̃liſche Cur und Artzney / wodurch der Artzt jhm ſelbſten helffen / und ſein Leben vom Tod erretttn kan / iſt
I. Pietas honorata.
Die Gottesfurcht die hoͤchlich wird geehret.
Wer den Herren fuͤrchtet / ſpricht der wei - ſe Hauslehrer zu erſt in unſerm Text. Den Herꝛen fuͤrchten / die Furcht des Herꝛn / oder die wahre Gottesfurcht iſt eine ſo herrliche Tugend / daß man ſie nicht genungſam ehren / ruͤhmen und loben mag. Die Furcht des Herren iſt Ehr und Ruhm / Freude / und eine ſchoͤne Crone. Die Furcht des Hr. iſt eine Crone der Weisheit. Sor. Si. v. 10. 21. redet der weiſe Hauslehrer auch hiervon jm 1. cap. ſeines Buͤchleins. Herr erhalte mein Hertz bey dem einigen daß ich deinen Nahmen fuͤrchte. Pſal. 86. v. 1.So betet der Koͤnig David zu Gott in ſeinen 86. Pſalm.
Haben wir nun dieſes einige / daß wir in die - ſer Welt in Gottesfurcht leben / ſo ſind wir ſeli - ge Leute / vor allen denen / die bey ihrem groͤſtenReich -[23]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. Reichtumb / hohen Ehren / und anmuhtigen Er - goͤtzligkeiten / ſich fuͤr die aller gluͤckſeligſten achten.
Wer Gott fuͤrchtet uͤber den iſt niemand / die Furcht Gottes gehet uͤber alles / wer ſie feſt haͤlt / wem kan man den vergleichen? So ſpricht abermahl Syrach in dem 25. cap. ſeines guͤldenenSyr. 25. v. 15. 16 17. Buͤchleins.
Wir laſſen die hohen und herlichen dieſer Welt praͤchtigen Titul ſich ſelbſt ehren / daß man ſie nennen muß: Durchlaͤuchtige / Hochgebohrne / Hoch-Edle / Hoch-Gelahrte / und derogleichen / und wenn nur etwas dran verſehen iſt / ſo brennet der Rein und alle Waſſerſtroͤme.
Kein herꝛlicher und ſeliger Titul aber kan ge - funden werden / als wenn von Hiob dem reichen Fuͤrſten im Lande Utz wird geſaget: Er war ein Mann ſchlecht und recht / Gottfuͤrchtig und meidet das Boͤſe. jm 1. cap. ſeines Buͤchleins.
Von Simeon: Er war from und Gott - fuͤrchtig / Er wartet auff den Troſt Jſraelis / und der H. Geiſt war in ihm. in 2. cap. Luc. Luc. 2 v. 25.
Und von Cornelio dem Hauptmann zu Cæſa - rien: Er war Gottſelig / und Gottfuͤrchtig ſam̃t ſeinem gantzen Hauſe / und betet immer zuC 4Gott[24]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. GOtt im 10. cap. der Apoſtoliſchen Geſchichte.
Wir ſetzen hierher was Syrach hiervon redet: Esſol ſich beyde der Reiche und Arme / ſpricht er / der groſſe und der kleine keines andern ruͤh - men / als daß ſie Gott fuͤꝛchten / Fuͤrſten / Herren / und Regenten ſind in groſſen Ehren / aber ſo groß ſeind ſie nicht / als der ſo GOTTSyr. 10. v. 25. 27 fuͤrchtet. cap. 10.
Die Furcht des Herren iſt der Weisheit Anfang / ſie iſt eine feinee Klugheit / wer dar - nach thut / des Lob bleibet ewiglich / ſpricht derP ſal. III v. 10. 11. Koͤnig David im 111. Pſalm. O ſelige Weisheit! O ſelige Klugheit! Sie iſt edler denn die Perlen und was du wuͤntſchen magſt / iſt ihr nicht zu - gleichen. Langes Leben iſt zu threr Rechten / und zu ihrer Lincken iſt Reichtumb und Ehre / Sie iſt ein Baum des Lebens / wol denen / die ſie ergreiffen / ſelig ſind die ſie halten. So be -Prov. 3 v. 15. 16. 18. ſchreibet ſie der Koͤnig Salomon im 3. cap. ſeiner Spruͤche.
Betrachten wir die wahre Gottesfurcht als eine Bewehrte Cur und Artzney / wodurch der Menſch auch mitten in ſeinem Sterben kan un - ſteꝛblich werden und ſein Leben vom Tode erretten /So[25]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. So hat man Uhrſach ſie fuͤr allen Medicamenten auf den gantzen Erdboden theuer und werth z[uhal]ten.
Homerus ſchreibet von den Kraͤutlein Moly welches Mercurius erfunden / das ſol wieder alle Kranck heiten dienen.
Plinius meldet von der Malvâ Sylveſtri, wel - che man omnimorbiam nennet / das ſol alle Men - ſchliche Gebrechen heilen.
Auch preiſen die Medici ſehr hoch ihr Herbam Dracunculi oder Serpentinam, ſo die Schlangen - gifft vertreiben kan.
So lieſet man wunderdinges von Plinij Pa - nacæa, von Theophraſti lapide Philoſophico, und der Chymicorum auro potabily, wie alle der Menſchen Gebrechligkeiten hierdurch ſollen curi - ret werden.
Dieſes alles aber iſt nichts zuachten / gegen deme / was die Gottesfurcht fuͤr groſſe Dinge thut bey denen / die mehr umb das himliſche Freuden - Leben / als umb das irdiſche Jammer-Leben in die - ſer Welt bekuͤmmert ſind.
Die aller koͤſtlichſten Artzeneyen werden von Gold und Edelgeſtein / von Perlen / Corallen,Dund[26]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. und andern koſtbahren ingredientien zuſammen gepuͤlfert und bereitet: Alſo ſaget man billich von dero himliſchen Cur und Artzeney der wahꝛẽ Gott - ſeligkeit / weil ſie von Gott dem H. Geiſt / als den allergelehrteſten Doctore Medicinæ der vonHim - mel zu uns hernieder kommen iſt / herruͤhret.
‘Virtutes Pietas in ſe complectitur omnes’ ()Die Gottesfurcht haͤlt in ſich alle die andern Tugenden / die Gott gefaͤllig ſind.
Da heiſt es: Die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen nuͤtze / ſie hat die Verheiſſung dieſes1. Tim. 4. v. 8. und des zukuͤnfftigen Lebens / wie der Apoſtel Paulus hiervõ redet in ſeiner 1. Epiſt. an Timoth. cap. 4.
Es wird aber hier nicht bedeutet eine zaghaff - te und verzweiffelte Furcht / daß wir unß fuͤr Gott fuͤrchten moͤgen / wie die boͤſen Geiſter in der Hoͤl - len / oder wie die Gottloſen die da beben ihr Le - benlang / und was ſie hoͤren / das ſchrecket ſie /Job. 15. v. 20. wie in den 15. cap. des Buͤchleins Hiobs wird geſa - get: Sondern eine zuverlaͤſſige Furcht / von wel - cher der Apoſtel Paulus ſaget / daß wir empfan - gen haben nicht einen Knechtiſchen Geiſt / daß wir unß fuͤrchten muͤſſen: Sondern einẽ Kind - lichen Geiſt / der gibt Zeugnuͤs unſern Geiſt /daß[27]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. daß wir Gottes Kinder ſind / durch welchen wir zu ihn ruffen: Abba lieber Vater. in 8. cap.Rom. 8. v. 5. der Epiſt. an die Roͤmer.
Je hertzlicher ein Kind den Vater liebet / je fuͤꝛ - ſichtiger huͤtet es ſich / daß es ihn ja mit keinen Miß - handelung beleidige / dabey entſtehet die Kindliche Furcht in ihm.
Ein frommes Kind Gottes kan es auch uͤber ſein Hertz nicht bringen / daß es ſeinen Vater im Himmel mit fuͤrſetzlichen Suͤnden ſolte zu wieder - leben.
Wie ſolte ich einen ſo liebreichen Vater-Hertzẽ mich widerſinnig erweiſen / ſpricht ein Gottfuͤrch - tiger Menſch / das mir den Himmel zuneiget / und mich mit ſo vielen / hohen und groſſen Wolthaten uͤberſchuͤttet / daß ſie mit Menſchlichen Sinnen und Zungen nicht moͤgen begriffen und außgere - det werden.
Die Gnade Gottes iſt beſſer denn die gantze Welt / drumb ſaget die Gott liebende Seele: Jch wil nicht ſuͤndigen / wenn ich gleich die Welt zehen - mahl dadurch ſolte verdienen.
Die Kindliche-Furcht wuͤrcket demnach ei - nen ſolchen kindlichen Gehorſam gegen Gott / daßD 2man[28]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. man ſich allezeit haͤlt nach deme / was dort der frõ - me Tobias zu ſeinen Sohn ſagte: D ein L be - lang hab Gott fuͤr Augen / und in deinẽ Hertzen: Huͤte dich daß du in keine Suͤnde willigeſt /Tob. 4. v. 6. noch thuſt wieder Gottes Gebort. im 4. cap. des Buͤchleins Tobiæ.
So groß war die Gottesfurcht bey den keu - ſchen Joſeph / das er ſich lieber ins Gefaͤngnuͤs werffen ließ / als mit Unzucht ſich beflecken wolte. Wie ſolte ich ein ſo groß Vbel thun / und widerGen. 39. v. 10. Gott ſuͤndigen / ſprach er im 39. cap. des 1. Buchs Moſis.
So groß war die Gottesfurcht des heiligen Lehrers Chryſoſtomi, daß ſeine aͤrgſte Feinde von ihm ſagten: Wir ſchrecken den Mann vergeb - lich / denn er ſcheuet nichts ſo ſehr als die Suͤn - de / daß er ſeinen Gott nicht moͤge erzuͤrnen.
So groß war die Gottesfurcht bey den heili - gen Edmundo, daß er ausdruͤcklichen ſagte: Er wolte tauſendmahl lieber in ein brennendes Feuer ſpringen / als eine einige Suͤnde begehẽ.
Ein ſolch Kindliches Hertz oder kindlicher Geiſt lebet bey ſeiner kindlichen Furcht in ſolcher kindlichen Zuverſicht gegen ſeinen himliſchen Va -ter /[29]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. ter / daß wenn er ein bloſſes Schwerd in Gottes haͤnden ſiehet / ſich zwar fuͤrchtet / jedoch ſich un - terſtehet zu Gott zu nahen / ihn ins Schwerd zu - greiffen / die Arme zuhalten / und ſo viel Ruffens und Schreyens zu machen / daß er ſich endlich er - barmen muß. Wie ein geiſtreicher Theologus ſich dieſer Rede von ihm gebrauchet. Geſchicht es auch zu Zeitẽ / daß ein ſo liebes Kind Gottes eine oď die andeꝛe Mishandlung von ſeinen himliſchen Vater abwendig machet / nach dem Worten des H. Propheten / welcher ſaget: Eure Vntugenden ſcheiden euch und euren Gott von einander / und eure Suͤndẽ verbergen ſein Angeſicht vonEſa. 59. v. 2. Euch / daß ihr nicht gehoͤret werdet. im 59. cap. Eſaiæ.
O wie eylet es / wie reiſſet ſichs durch alle Hinderniſſen hindurch / den Vater fußfaͤllig zuweꝛ - den / Gnade bey ihn zuſuchen / und durch ſeineLuc. 15. v. 7. 10. Buſſe bey Gott und ſeinen Engeln eine ſonderba - re Freude im Himmel anzurichten.
O wie fleiſſig hoͤret es nach der ruffenden Stimme des ewigen Vaters / wenn Er mit hold - ſeligen Worten ruffet: kehret wider zu mit ihr abtruͤnnigen Kinder ſo wil ich euch heylen vonD 3euren[30]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. Jerem. 3. v. 22.euren Vngehorſam. im 3. cap. des Propheten Jeremiæ. wie wallet ihm ſein Hertz / wie thraͤnen ihn die Augẽ / wie bebet ihn der Mund mit jenẽ ver - lohrnen Kinde zuſprechen: Jch wil mich auffma - chen / zu meinem Vater gehen / und ſagen: Vater / ich habe geſuͤndiget im Himmel / und fuͤr dir / und bin nicht wehrt daß ich dein Kind heiße. Do iſt denn bey den liebreichen Vater und wiederkehrenden Kinde lauter Hertzen und Kuͤſſen / do ſpricht der verſoͤhnete Vater zu allen / die Er umb ſich hat: Laſſet unß fꝛeuen und froͤlich ſeyn / denn dieſer mein Sohn war tod und iſt wider lebendig / er war verlohren und iſt wider fun -Luc. 15. v. 18. 19. 13. 24. den worden. Wie von dieſen allen ſehr troͤſtlichen geredet wir / im 15. cap. des Evangel. Luc.
Gr. Nar. Oret. 39. in Sanctá Domin. Tom. 2. p. 613.Das heiſt / wie der H. Gregorius ſaget:
‘Nullâ re perinde DEUS delectatur, ut hominis reſipilcentiâ & Salute. ’ ()Durch nichts wird Gott mehr erfreuet / als durch der ſterblichen Menſchen Buſſe / und die darauf erfolgende Seeligkeit.
Und in Summa / wer Gott fuͤrchtet / der be - tet fuͤr ihm hertzlich / Er hoͤres ſein Wort andaͤch - tig / er lebet fuͤr ihm heiliglich / er traͤget ſein Creutz geduldiglich / er ſtirbet zu letzt auch willig und ſelig -lich.[31]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. lich. Wie ſolten wir nun nicht die Liebe Gottes - furcht fuͤr eine heilwertige Cur und Artzney erach - ten / wodurch ein Chriſtlicher Medicus ihm ra - then und helffen kan / wenn alle irrdiſche Medica - menten bey ihm ſind krafftloß worden. Do ſpricht der H. Ambroſius:Amb l. 2 c. 6 Offic. Tom. 11. p. 5.
‘Pietas apud DEUM dives eſt, non caducis facul - eatibus, ſed muneribns æternis. ’ ()Die Gottesfurcht iſt reich fuͤr Gott nicht an vergaͤnglichen Guͤtern: Sondern an lauter him - liſchen Schaͤtzen Bemittelungen / die der Menſch - lichen Seelen dienen zur Geſundheit und zur ewi - gen Seeligkeit.
Jn allen Staͤnden ſol uns zur wahren Gottes - furcht bewegen.
I. Das hohe Weꝛck unſer Erſchaffung.
Orkennet daß der Herre Gott iſt / Er hat uns gemacht / und nicht wir ſelbſt zu ſeinem Volck und zu Schaffen ſeiner Weyde / ſoredet der Koͤ - nig David hiervom im 100. PſalmPſ. 100. v. 3.
Wir ſind von ihm geſchaffen zu guten Wer - cken daß wir darinnen wandeln ſollen / ſo ſpricht der Apoſtel Paulus im 2. cap. in ſeiner Epiſt. anEph. 2. v. 10. die Epheſer.
Die[32]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Die Engel hat Gott geſchaffen zu thun nach ſeinen Befehl / was thun ſie anders / als das ſie ihn dienen / und ſein Befehl ausrichten? nach desPſal. 103 v. 21. Koͤniges Davids Worten Pſalm. 103. Tauſend - mahl tauſend dieneten ihn / und zehen hundert mahltauſend ſtunden fuͤr ihn / ſpricht der Pro -Dan. 7. v. 10. phet Daniel inſeiner Weiſſagung cap. 7.
Die Sonne / den Monden und die Sternen hat Gott geſchaffen / zu thun nach ſeinen Befehl. Was thun ſie anders / als daß ſie mit ihren Lauffen mit ihren Schein / mit ihrer Wirckung ſich ſeinen Goͤttlichen Willen gemeß erweiſen / hiedurch ver - richten ſie / waß der Koͤnig David zu ihnen ſaget: Lobet ihr Himmel den Herren / lobet ihn SoñePſal. 148. v. 1. 3. und Monde / lobet ihn alle helleuchtende Ster - ne im 148. Pſalm.
Alles was ſich reget und beweget in den Wolcken / in den Luͤfften / auff der Erden und im Meer / hat Gott geſchaffen zu thun nach ſeinen Befehl. Was thut es anders / als daß es heiſſe:Pſal. 33. v. 9 Weñ Gott ſpricht ſo geſchiechts / und weñ Er gebeut / ſo ſtehet es da. in den 33. Pſalm.
Wie ſol den nun deꝛ Menſche Gott nicht fuͤꝛch - ten / und thun nach ſeinen Befehl / denn er zu ſei -nen[33]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. nen Ebenbilde geſchaffen und zur ewigen Selig - keit bereitet hat?
Das iſt die Summa aller Lehre: Fuͤrchte Gott und halte ſeine Gebot / das ſtehet allen Menſchen zu / ſpricht der Koͤnig Salomon im 12.Eccl. 12. v. 13. cap. ſeines Prediger-Buchs. Ach daß ſie doch ein ſolch Hertze haͤtten mich zu fuͤrchten / und zu halten meine Gebot ihr Lebelang / auff daß es ihne wolginge und ihren Kindern ewiglich. So ſpricht Gott im 5. cap. des 5. Buchs Moſis. Deut. 12. v. 29.
II. Das hohe Werck unſer Erloͤſung.
Denn darumb hat uns durch Chriſtum beſuchet der Auffgang aus der Hoͤhe / daß wir ihn die - nen ſollen in Heiligkeit und Gerechtigkeit dieLuc. 1. v. 74. ihm gefaͤllig iſt unſer Lebelang. im 1. cap. Lucæ. Jhr ſeyd theuer erkaufft / darumb pꝛeiſet Gott an euren Leibe / und in eurem Geiſte / denn ihr ſeyd Gottes / ſpricht derApoſtel Paulus im 6. cap. ſeiner 1. Epiſt. an die Corinthier. 1. Cor. 6. v. 20.
Wiſſet daß ihr erloͤſet ſeid von den vorigen Wandel nicht mit vergaͤnglichen Silber oder Golde: Sondern mit Chriſti theurem Blute /Eals[34]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. 1. Pet. 1. v. 18. 19.als eines unſchuldigen und unbefleckten Lam - mes. So ſchreibet der Apoſtel Petrus im 1. cap. ſeiner erſten Epiſt.
Allen aber / die nicht in Gottes Furcht leben / gereichet Chriſti blutiges Verdienſt zur groͤſſeren Verdamnis / und nicht zur Seeligkeit.
III. Das hohe Werck unſerer Heiligung.
Do ſind wir durch die Tauffe als durch das Bad der Wiedergeburt / und Erneurung des H. Geiſtes von unſern Suͤnden gereiniget /Tit. 3. v. 5. im 3. cap. der Epiſt. Pauli an Titum. Drumb ſollen wir in einẽ H. Leben wandeln / uñ uns fuͤr al - lerhand heßlichen Suͤnden-Greueln deſto fuͤrſich - tiger huͤten. Sol der Geiſt Gottes in uns wohnẽ / und den ſeligmachenden Glauben in uns wircken / ſo muß alles unheilige Weſen von uns abgeſchaf -renæut. fet ſeyn. Do ſpricht der alte Lehrer Irenæus:
Credere in DEUM, eſt voluntatem ejus facere. An Gott glaͤuben / heiſſet nach Gottes heiligen Willen leben.
Auch ſchreib et Herꝛ Lutherus:
‘Imposſibile eſt veram fidem eſſe ſine multis & magnis virtutibꝰ. ’ ()Unmuͤglich iſt es / daß der wahrt Glaube bey den Menſchen ſey ohne viel und groſſe Tugenden.
Un -[35]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Unſer S. Herr D. Faber nahm bey ſeinen hochge -Applica - tio ad de functum brachten Studio Medico allezeit wol in acht / was Vosſius ein fuͤrnehmer Orator ſaget:
Pulchrum eſt audire doctum, pulchrius haberi prudentem, pulcherrimum eſſe pium.
Schoͤn ſtehet es gelaͤhrt / noch ſchoͤner Verſtaͤn - dig / am aller ſchoͤnſten aber Gottfuͤrchtig ſeyn.
Sehr vielen und groſſen Fleiß wendet er von ſeinen jungen Jahren an auff die Medicinam cor - pora ſanantem, auf die Artzneykunſt wordurch den Menſchen an ſeinem Leibe wird gerathen / viel mehrern und groͤſſern Fleiß aber auf die Medici - nam animam ſanantem, auf die Artzneykunſt / woꝛdurch ſeiner Seele zuꝛ ewigen Seeligkeit moͤch - te geholffen werden.
Von ſeiner zarten Jugend an ſahe man es / was der Poet Ovidius ſaget:Ovidius.
Ingenium cœleſte ſuis velocibus annisSurgit & ingratæ fert mala damna moræ.Sein him̃liſches Gemuͤth war bald an ihm zuſehenEs eiltzum Guten fort / hier war kein ſtille ſtehen.
Da leuchtete ď 12. jaͤhꝛige Jeſus mit ſeinẽ heꝛꝛlichẽ Tugend-Glantze bey alle ſeinem Thun und Fuͤr - nehmen ihm aus ſeinen Augen und Angeſicht he - raus / von deme die Schrifft ſaget: Er habe alsE 2ein[36]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. ein Kind bald zugenommen an Weisheit / Al -Luc. 2. v. 52 ter / Gnade bey Gott und den Menſchen / im 2. cap. Lucæ.
Die Furcht Gottes wuchs mit ihm auff biß zu den Maͤnnlichen Jahren / ſie begleitet ihn auff allen ſeinen Wegen. Sie betete in ihm / ſie hoͤrete das Wort der Seeligkeit in ihm / ſie erqvickte ihn an ſeiner Seele bey Chriſti Abendmahl / ſie hei - ligte Jhn zu heiligẽ Weꝛcken / Woꝛten / und Gedan - cken. Sie machte ſein Hauß zum Bethauſe / wo - rinnen Gott des Morgends und Abends mit Leſen und Beten / Loben und Dancken / alſo bedienet ward / daß man daran mit guͤldenen Buchſtaben haͤtte anſchreiben moͤgen: O wie heilig iſt dieſe Stete. Hier iſt nichts anders als Gotteshauß / hier iſt die Pforte des Himmels / aus den 1. BuchGen. 28. v. 17. Moſis cap. 28.
Wie ſolte denn Gott dieſen ſeinen getreueſten Liebhaber nicht deſto fruͤhzeitiger von der verkehr - ten und boͤſen Welt hinwegnehmen / und ihn mit Frieden zum Grabe bringen / daß ſeine Augen nicht ſehen moͤchten alle das Ungluͤck / ſo uͤber un -2. Chron 22. v. 20. 2. Chron 34. v. 28. ſern Haͤuptern ſchwebet / wie zu dem Gottfuͤrchti - gẽKoͤnige ward geſaget im 2. Buch der Chro. c. 34.
Lu -[37]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen.Ludo vicus Carteſius ein Hochgelahrter Mann zu Padua verordnete vor ſeinen Ende / daß man ihm an ſtatt der Trauerlieder mit froͤlichen Saͤiten - ſpielen beerdigen / und an ſtat der Trauerleute 12. zuͤchtiger Jungfrauen in gruͤnen Kleidern mit ſchoͤ - nen Kraͤntzen und Muſicaliſchen Inſtrumenten der Leiche folgen ſolten.
Unſer S. Herr Doctor wird mit einen ſehr traurigen Comitaͤt zu ſeiner Ruhe begleitet / je - doch folgẽ ihm auch viel herrliche Tugendẽ / derer er ſich bey ſeiner Pietaͤtund Gottesfurcht beflieſſen / als ſchoͤne Jungfrauen / wordurch er ſich beyde Gott und Menſchen beliebet gemacht / und derer nicht bald wird vergeſſen werden.
Euch allen / die ihr uͤber ihn jammert und Ley - de traget / ruffet er gleichſam auß ſeinen verſchloſ - ſenen Sarge zu und ſaget:
MEMBRUM SECUNDUM.
Die Himmliſche Cur und Artzney wordurch der Artzt ihm ſelbſten helffen / und ſein Leben vom Tod erretten kan / iſt
II. Pietas fortunata.
Die Gottesfurcht / die gluͤcklich wird gefuͤhret.
Wer den Herren fuͤrchtet / ſteht anfangs in un - ſern Leichentext / und wird denn bald darauff ge - ſetzet: Dem wirds wolgehen in der lezten Noth.
Die allerbitterſten Artzneyen ſind gemeinig - lich die aller nuͤtzlichſten / die allerkraͤfftigſten. Soll die Gottesfurcht an unſerer Seelen unß ſo viel nutzen / daß wir auch mitten in unſern Steꝛben nicht ſterben: Sondern leben / und des HerrnPſal. 118. v. 17. Werck verkuͤndigen moͤgen / nach des Koͤniges Davids Worten im 118. Pſalm. So wird ſie uns mit mancherley Noth und Angſt vergaͤllet und ver - bittert. Sagte doch der vernuͤnfftige Heyde Cic - cero:
Bajulant onus grave virtutis amantes.Wer ihm die Tugend laͤſt beliebenDen wird viel Noth und Angſt betruͤben.
Bey ſeiner Gottesfurcht gieng es dem Hiob ſo uͤbel / daß erbaͤrmlich klagen und ſagen muſte: Wenn man meinen Jammer woͤge / und mein Leiden zuſammen in eine Wage legte / ſo wuͤr -de[39]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. de es ſchwerer ſeyn / denn Sand am Meer. imJob. 6. v. 2. 3. 6. cap. ſeines Buͤchleins.
Bey ſeiner Gottesfurcht ging es dem Koͤnig Da vid ſo uͤbel / daß er ſprach: Jch bin zu Leiden ge macht / und mein Schmertz iſt immer fuͤr mir Herr / du haſt mich in die Gruben hinunter geleget / ins Finſternis / und in die Tieffe / dein Grim̃ dꝛuͤcket mich / du draͤngeſt mich mit allen deinen Fluthen. im 38. und 88. Pſalm. Pſal. 38. v. 18. Pſal. 88. v. 7. 8.
Bey ſeiner Gottesfurcht ging es dem from̃en Tobiæ ſo uͤbel / daß er ihm ſelbſt den Tod mit Seuf - tzen wuͤnſchete: Ach Herr / ſprach er / erzeige mir. deine Gnade / und nim meinen Geiſt weg im Fꝛiede / denn ich wil lieber Todt ſeyn deñ leben Und zu den Engel des Herren ſagte er bey ſeiner klaͤglichen Blindheit: Was ſol ich fuͤr Freude haben Der ich in finſtern ſitzen muß / und das Licht des Himmels nicht ſehen kan. in ſeinen Buͤchlein am 3. und 5. cap. Tob. 3. v. 7. Tob. 5. v. 13.
Nicht nur unter denen Unglaͤubigen Heyden ſind fuͤrnehme Leute geweſen / die ſich uͤber dem ge - aͤrgert / daß Gott die Frommen in der Welt nur immerdar betruͤbete / und lieſſe die Gottloſen hin - gegen in ſteten Freuden leben: Sondern auch diegan -[40]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. gantze H. Schrifft beweiſets / daß die allerheilig - ſten Leute ſind allemahl geweſen die uͤbelgeplagte - ſten Leute. Alle die Gottſelig leben wollen in Chriſto Jeſu / die muͤſſen Verfolgung leiden /2. Tim. 3. v. 12. ſchreibt der Apoſtel Paulus im 3. cap. der 2. Epiſt. an Timotheum.
Da ſprach der uͤbelgeplagte Hiob: Wenn ich dran dencke ſo erſchrecke ich / und zittern kom̃t mein Fleiſch an. Warumb leben denn die Gottloſen / werden alt / und nehmen zu mit Guͤtern? ihr Hauß hat Friede fuͤr allerJob 11. v. 6. 7. 9. Furcht / und die Ruthe der Zuͤchtigung iſt nicht uͤber ihnen: Mir aber iſt GOtt verwan - delt in einen grauſamen / Er zeiget ſeinen Gram an mir in der Staͤrcke ſeiner Hand / ich wartete des Guten / ſo koͤm̃t das Boͤſe / ich hoffete auffs Licht / ſo kommet Finſternuͤs / imJob. 30. v. 21. 22. 26. 21. und 30. cap. ſeines Jammer-Buͤchleins.
Da ſagte der David: Die Gottloſen ſind nicht in Vngluͤck wie andere Leute / und wer - den nicht wie andere Menſchen geplaget.
Jch aber weꝛde geplaget taͤglich und meine Straffe iſt alle morgen da. Sols denn umb - ſonſt ſeyn daß mein Hertz unſtraͤfflich lebet /und[41]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. und ich meine Haͤnde in Vnſchuld waſche? imPſal. 73. v. 5. 13. 14. 73. Pſalm.
Da klagte der Prophet Jeremias fuͤr GOtt: Herr / ſprach Er / warumb gehet es den Gott loſen wol / und die Veraͤchter haben alles die Fuͤlle? Du pflantzeſt ſie / daß ſie wurtzeln; wachſen und Frucht bringen; Mich aber ken - neſt und ſiheſtu / du pruͤfeſt mein Hertz fuͤr dir / ich bin ein Elender Mann / daß ich die Ruthe des Grimmes Gottes ſehen muß in den 12. cap. ſeiner Weiſſagung und im 3. cap. ſeiner Klagelieder. Jer. 12. v. 1. 2. 3. Thre. 3. v. 1.
Auch die vernuͤnfftigen Heyden wuſten hie - rein ſich nicht recht zuſchicken. Drumb waren ih - rer viel mit ihren Poeten gleiches Sinnes / welcher ſagte:
Cùm feriant mala fata bonos, ignoscite fasſoOvid. 3 Amor 8.Solliciton nullos, auguror esſe Deos,Weil alles Ungeluͤck die Frommen hier betruͤbetSo muß ja kein Gott ſeyn der achtung auff ſie giebet.
Ruffinus ein ruchloſer Mann am Hofe des Kaͤy - ſers Theodoſij war auch ſo gluͤckſelig in der Welt / daß der Poet Claudianus von ihm ſchreiben muſte:
Sæpè mihi dubiam traxit ſententia mentemClaudia - nus in Ruffin.Curarent Superi terras.Sehr offt bin ich voll Zweiffels wordenOb GOtt frag nach der Menſchen OrdenFWeil[42]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Weil es den Boͤſen gehet wolDie Frommen ſind des Jammers voll.
Wie ſpricht denn nun der weiſe Hauslehrer in unſerm Text: Wer den Herren fuͤrchtet / demSyr. 1. v. 11. wieds wolgehen. Es ſcheinet als redet er wider ſich ſelbſt / wenn eꝛ in ſeinen 1. Capittel ſaget: Die Furcht des Herren machet das Hertz froͤ - lich und giebet Freud und Wonne ewiglich. Syr. 2. v. 1. 5.Und bald im 2. cap. ſaget er: Mein Kind wiltu Gottes Diener ſeyn / ſo ſchicke dich zur Anfech - tung / denn wie das Gold durchs Feuer / alſo werden die ſo Gott gefallen / durchs Feuer der Truͤbſal bewehret.
Mit Gottes liebſten Kindern aber bleibet es bey dem / was der H. Lehrer ſaget:
‘DEO charisſimi, flagellis proximi. ’ ()Je hertzlicher von Gott geliebet / je ſchmertzli - cher von ihm betruͤbet.
Drumb ſaget auch die Schrifft: Welchen der Herr lieb hat / den zuͤchtiget Er / ſeyd ihr ohne Zuͤchtigung / ſo ſeyd ihr Beſtart / und nicht Kinder Gottes im 1. cap. der Epiſt. an dieHeb. 12. v. 6. 7. Ebreer.
Darbey aber gehet es den Gottfuͤrchtigen alle -mahl[43]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. mahl wol / und keinmahl uͤbel / es heiſſet mit ihnen:
‘Infelicisſimi felicisſimi. ’ ()Bey ihren groſſen Ungluͤck ſind ſie die allergluͤck - ſeligſten Leute.
Wol ging es dem Gottfuͤrchtigen Joſeph in ſeinem klaͤglichen Gefaͤngnis im 39. cap. des 1. Buchs Moſis. Gen. 39. v. 20. 21.
Wol ging es den dreyen Gottfuͤrchtigen Maͤnnern in dem gluͤenden Ofen zu Babel: Wol ging es auch dem Propheten Daniel im LoͤwenDan. 3. v. 25. Dan. 6. v. 22. Graben / wie in dem 3. cap. deſſelbigen Prophe - ten Buches hiervon gemeldet wird. Denn GOtt war beym eine jeglichẽ unter ihnen mit ſeiner Goͤtt - lichen Gnadenkrafft und Staͤrcke / daß ihnen dar - bey nichts uͤbels wiederfahren konte.
Drumb laſſet euch doch alle mahl wol ſeyn / ihr Gottes Geliebten und Gottes Betruͤbten / wenn es fuͤr der Welt das Anſehen hat / als waͤre Euch am alleruͤbelſten. Habt ihr nur GOtt bey Euch mit ſeiner Gnade und Troſt / ſo habt ihr bey Euch den Himmel / wenn ihr gleich mitten in der Hoͤlle waͤret. Wie kan euch uͤbel ſeyn?
Die Welt curiret ihre Kinder auß den liebli - chen Wolluſt-Becher dero allerſuͤſſeſten ArtzneyF 2zum[44]Himliſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. zum Tode der Hoͤllen: GOtt aber curiret ſeine Kinder aus ſeinen vermyrreten Creutzes-Kelche mit dem allerbitterſten Artzneyen zum ewigen Le - ben. Die bittere Seelen-Cur der wahren GOt - tesfurcht durchſuͤſſet Er allemahl durch ſeine kraͤf - tige Troͤſtung und Erqvickung.
Der wahren Chriſten Symbolum iſt und heiſſet derohalben:
Allezeit froͤlich / niemals traurig.
So ſpricht ein andaͤchtiger Prediger / undD. Muͤl - lers-Er - qvickſtun dencap. 3. ſetzet noch dieſe Wort hinzu: mein Hertz iſt ſo feſt vereiniget mit Gott / das mich nichts erfreuet als GOtt / und das mich nichts betruͤbet als die Suͤn - de / wordurch GOtt erzuͤrnet wird.
1. Wenn ſie in ihren Noͤthen zu ihn beten.
Do iſt Er allezeit nahe denen die ihn mit Ernſt anruffen / Er thut was die Gottfuͤrchtigen begehren / Er hoͤret ihr Schreyen und hilfft ihnen / nach des Koͤniges Davids Worten imPſal. 145. v. 18. 19. 145. Pſalm.
Es iſt das liebe Gebett bey ihnen die rechte Himmels-Leuter / ſo viel Seuftzer und Thraͤnenvon[45]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. von ihnen zu GOtt hinnauf ſteigen / ſo viel Segen komt zu ihnen hernieder.
Gibt Er ihnen nicht allemal / was ihnen gefaͤl - lig / ſo gibt Er ihnen doch was ihnen ſelig iſt.
Schuͤtten ſie fuͤr ihm aus ein jammer volles / ſo giebt Er ihnen hierfuͤr ein Freuden volles Hertz.
O wie viel ſchoͤner Betepſalmen hat der Koͤ - nig David mit Weinen und Klagen angefangen / und ſie mit Frolocken und Jauchtzen geendet / wie aus den 6. aus den 13. 42. und vielen andern zuer -Zach. 12. v. 10. ſehen.
Denn der Geiſt der Gnaden und des Gebeths verſichert ſie in ihren Gemuͤth und Get - ſte dero Goͤttlichen Erhoͤrung. Denn iſt ihnen nichtanders zu muthe / als haͤtten ſie ſich aus der Hoͤllen biß in den Himmel hinnein gebetet. Wol dem / der aus guter Erfahrung hiervon zu Chriſto ſeinen Erloͤſer reden / ſingen und ſagen kan:
Wol gehet es derohalben denen die Gottfuͤrchten:
F 32. wenn[46]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen.2. Wenn ſie ſein H. Wort mit Andacht hoͤren.
Da hoͤren ſie lauter Worte des ewigen Le - bens / wie die Juͤnger des Herꝛn Jeſu zu ihm ſag -Joh. 6. v. 68. ten im 6. cap. Johannis. Da ſchoͤpffen ſie mit Frewden Waſſer aus den Heilbrunnen des Goͤtt - lichen Troſtes / von welchen geredet wird in 12.Eſa. 12. v. 3. cap. Eſaiæ: Je mehr ſie in ihren Leibes und Seelen aͤngſten darnach ſchmachten und lechtzen / je ſuͤſſer und lieblicher werden ſie dardurch erqvicket / da machet der Geiſt Gottes das Wort des Lebens / bey denen / die es mit inbruͤnſtiger Andacht hoͤren / es alſo lebendig / daß alles in ihnen lebendig wird beydes zu ihrẽ Geiſtl. und auchzuden ewigẽ Leben. Es iſt ihnẽ die aller kraͤftigſte Seelẽ-Cuꝛ / alles an1. Sam. 16 v. 23. hauchẽ deꝛ gifftigẽ Hoͤllẽſchlangẽ von ihnẽ abzutrei - ben / Es iſt ihnẽ die alleꝛlieblichſte Davids Harffë / dẽ Melancholiſchen Trauer-Geiſt von ihnen hinwegPſal. 51. v. 9. zujagen: Es iſt ihnen ein ſo anmuthiges Frewden - Ohl die Gebeine in ihnen froͤlich zumachen / die GOtt zuſchlagen hat / daß ein jeglicher / der deſſen Hertzſtaͤrckende Krafft empfindet / mit dem Koͤnige David hiervon ſagen kan: Jch hatte vielPſal. 94. v. 19 Bekuͤmmerniße in meinem Hertzen / Aber deine Troͤſtungen / ô Gott / ergoͤtzten meine SeeleHeꝛꝛ[47]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. Herr waͤre dein Wort nicht mein Troſt gewe -Pſal. 116. v. 81. ſen / ſo waͤr ich vergangen in meinem Elend. Aus den 94. und 119. Pſalm.
Wol gehet es denen die GOtt fuͤrchten:
3. Wenn ſie in eine oder die andere Suͤnde gefal - len ſind / und wieder aufſtehen wollen.
Do ſind ihre flieſſende Bußthraͤnen den En - geln Gottes ein anmuthiger Freuden Wein. Do ſaget die Schrifft: Faͤllet der Gerechte / ſopſal. 37. v. 14. wird Er nicht weggeworffẽ / deñ derHꝛ. erhaͤlt ihn bey der Hand. im 37. Pſalm. Do ſuchet der himmliſche Seelen-Hirte ſein verlohrnes Schaͤfflein ſo lange / bis ers findet und es denn auff ſeinen Achſeln wieder zu ſeiner Heerde traͤgetLuc. 15. v. 4. 5. im 15. cap. Lucæ. Do iſt die erbarmende Gnade Gottes ſamt Chriſti blutigen Verdienſt das groſſe weite und tieffeMeer / worein alle ihre Suͤnde ge - worffen werden / daß derer in Ewigkeit nicht moͤ -Mich. 7. v. 19. ge gedacht werden. Wie hiervon geredet wird im 7. cap. des Propheten Michæ.
Wol gehet es denen die Gottfuͤrchten:
Do ſpricht er zu ihnen: Eſſet meine Lieben / trincket meine Freunde / und werdet alle trun -Cant. 5. v. 1. cken. Aus den 5. cap. des hohen Liedes Salomonis.
Bey ſolcher S. Trunckenheit gehet ihr Hertz in tauſend Springen / ein jeglicher Sprung der fuͤhret in Himmel / daß ſie der Welt / und ihres eytelen Weſens gantz vergeſſen.
Jhr Hertz iſt aldar ausgeleeret von aller jrr - diſchen Eytelkeit / drumb wird es uͤberſchwengli - chen erfuͤllet mit der himmliſchen Suͤſſigkeit. Auff eine gute Mahlzeit erfolget alsdan ein froͤlich Dancklied: Lobe den Herren meine Seele / und was in mir iſt ſeinenHeiligen Namen / lobe den Herren meine Seele / und vergiß nicht / was Er dir Gutes gethan hat / der dir alle deine Suͤnde vergiebet / und heilet alle deine Ge - brechen / der deinLeben von Verderben erloͤſet / und dich kroͤnet mit Gnade und Barmhertzig -keit. [49]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. keit. Aus den 103. Pſalm.
5. Wenn ſie mit allerhand Creutz und Leyden ſind umbgeben.
Do nehmen ſie den heilſamen Creutzes-Kelch mit ſtarcken Wein voll eingeſchenckt mit willigen Heꝛtzen an von Gottes Vaͤterlichen Liebeshand / ob ſie gleich zu zeiten davon taumeln muͤſſen / nach des Koͤniges David Worten im 60. Pſalm. Pſal. 60. v. 5.
Ein jeglicher der GOTT fuͤr ſeinen Troſt erachtet / haͤlt mit dem Creutz ein liebliches Geſpraͤch: Wo kommeſtu her? vom Himmel. Sey mir wilkommen du Engel Gottes wo fuͤhreſtu hin? zum Himmel. Ach nim mich mit du Edler Himmel-Wagen.
Er kuͤſſet dabey die Goͤttliche Vaterhand / die ihm den Creutz-Kelch reichet. Er weiß daß die Freude dieſer Welt kom̃t von Fleiſche / und aus der Hoͤllen / und fuͤhret in die Hoͤllen. Drumb achtet er es viel ſeliger mit Chriſto weinen / als lachen mit der Welt. Aus der Chriſten Thraͤnen muß Freude wachſen. So manch Thraͤnen-Koͤrnlein / ſo manche Freuden-Garbe muß bey der himmli - ſchen Freuden-Erndte darfuͤr eingeſamlet werden.
Je tieffereWunden immittels GOtt ſeinenGGlaͤu -[50]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. Glaͤubigen ſchlaͤget mit ſeiner Lincken: je hertzli - cher umbpfaͤnget Er ſie mit ſeiner Rechten ſie zu - ſtaͤrcken und zu troͤſten. Hierbey kan man froͤlich ſprechen:
Wol gehet es denen die Gott fuͤrchten:
6. Wenn ſie GOtt heimſucht mit mancherley Schmertz und Kranckheit.
Sie fuͤhlens und empfinden es in ihnen durch Eingeben des Heil. Geiſtes / daß es GOtt auch hierin mit ihnen ſehr gut meine. Es geſchicht bey ihnen / was die Gottſeligen KirchenlehrerIſidorus hiervon reden / als wenn Iſidorus ſaget:
Wenn auch der heilige Auguſtinus ſpricht:
Sonderlich ſpricht der alte Lehrer Hugo:
Quosdam DEUS multa peccare posſe præſciensHugo. corporis infirmitate flagellat, ne peccent. Ut eis ſit multò utilius frangi laboribus ad Salutem, qvàm remanere inc[o]lumes ad damnationem.
GOtt ſiehet es nach ſeiner Goͤttlichen All - wiſſenheit / daß etliche Menſchen ſchwerlich wider ihn ſuͤndigen moͤchten / Drumb haͤlt er ſie durch des Leibes-Schwachheiten zuruͤcke damit es ihnen beſſer / die Kranckheiten leiden zur Seeligkeit / als geſund zuverbleiben zur Verdamnis.
Hieher gehoͤret auch / was der Apoſtel Pe - trus ſaget: Weꝛ am Fleiſche leydet / der hoͤret auff von Suͤnden / daß er hinfort was nach hinterſtelliger Zeit im Fleiſche iſt / nicht mehr den Menſchlichen Luͤſten: Sondern dem Wil -2. Pet. 4. v. 1, 2. len Gottes lebe. im 4. Cap. ſeiner 1. Epiſtel.
Do JEſus der Welt Heyland war ſo voller Schmertz und Kranckheit / daß jederman das Angeſicht vor ihm verbarg / aus den 53. cap.Es. 53. v. 4. Jeſaiæ. Alle ſeine Kraͤffte waren vertrocknet wie eine Scherbe / und Gott legt ihn in des Todesſtaub / aus den 22. Pſalm. Do war ErPſal. 22. v. 16. bey ſeinen Vater im Him̃el der allerliebſte Sohn.
G 2So[52]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen.So bleibets auch mit denen bettlaͤgrigen Pati - enten / die nur ihr Vertrauen auff GOtt ſetzen / ſie moͤgen auch ſeyn ſo elend als ſie wollen / bey de - me / was die Schrifft ſaget: Mein Kind ver - wirff die Zuͤchtigung des Herren nicht / und ſey nicht ungeduldig uͤber ſeiner Straffe. Deñ welchen der Herr liebet / den ſtraffet Er / undProv. 3. v. 11. hat Wolgefallen an ihm / wie ein Vater an ſei - nen Sohne. im 3. cap. der Spruͤche Salomonis.
Wol gehet es denen die GOtt fuͤrchten
7. Wenn ſie in ihren Beruff und Stande mit Fleiſſe verrichten / worzu ſie GOtt verordnet hat.
Do ſpricht ſonderlichen der Koͤnig David: Wol dem der den Herren fuͤrchtet / und auff ſeinen Wegen gehet / du wirſt dich nehren dei - ner Haͤnde Arbeit. Der Herr wird dich ſegnen aus Zion / daß du ſeheſt das Gluͤcke Jeruſalem /Pſal. 118. v. 1.2.5.6 und den Frieden uͤber Jſrael. im 128. Pſalm.
Fuͤꝛchtet den Herren ihr ſeine heiligen / denn die ihn fuͤrchten haben keinen Mangel / ſo ſaget auch der Koͤnigliche Prophet im 34. Pſalm.
GOtt der Herr iſt Sonn und Schild / Eꝛ gibt Gnade und Ehre / Er wird kein Gutes mangeln laſſen den Frommen / So ſpricht Erebe -[53]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. ebener maſſen im 84. Pſalm.
Gibt GOtt denen die ihn fuͤrchten / nicht allemahl groſſen Uberfluß in ihrer Nahrung / und machet ſie nicht reich an jrrdiſchen Leibes-Guͤtern / ſo machet Er ſie deſto reicher an Geiſtlichen Seelen - Guͤtern und vertroͤſtet ſie in ihren Hertzen deſto kraͤfftiger auf die ſeligen Himmels Guͤter. Seind ſie nicht reich an Golde / ſo ſeynd ſie deſto reicher an GOtte. Halten ſie nur GOtt fuͤr ihren einigen Schatz und hoͤchſtes Gutt / ſo ſind ſie viel reicher als die gantze Welt mit ihren Schaͤtzen.
Die Reichen die nur allezeit mehr begehren / die leben in klaͤglicher Armuth / und die Armen / die vergnuͤget ſind / leben in groſſen Reichtumb. Auch iſt das wenige / das ein Gerechter hat / viel beſſer / als das groſſe Gut vieler Gottlo - ſen / nach des Koͤniges Davids Worten im 37. Pſ. Pſal. 37. v. 16.
So muß es denen Gottfuͤrchtigen auch gluͤck - lich ergehen bey allen ihren Ampt-Verrichtungen.
Wirfft der Prediger / der Regent / der Me - dicus und ſonſten ein jeglicher in ſeinen Ambte mit Petro das Netze ſeiner Beruffs-Arbeit nur auff Chriſti Wort und mit den allerheiligſten JEſus Nahmen aus / ſo wird ein guter Fiſchzug daraufG 3erfol -[54]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. erfolgen. Wie hiervon wird gemeldet im 5. cap.Luc. 5. v. 5. 6. Lucæ.
Wol gehet es denen die GOtt fuͤrchten:
8. Wenn ſie Feindlich von der Welt verfolget werden.
Haben ſie GOtt zum Freunde / ſo kan ein jegli - cher unter ihnen getroſt und freudig ſprechen:
Da heiſſet es / wo viel Feinde ſind / do ſind viel andaͤchtiger Vater Unſer. Der Welt Feind - ſchafft iſt Gottes Freundſchafft. Je ungnaͤdiger Welt / Je gnaͤdiger GOtt. Je mehr die Welt den Frommen nim̃t / jemehr ihnen GOtt giebt / je mehr ſie auch die Welt betruͤbet / jemehr ſie GOtt erfreuet / vernichtet ſie die Welt / GOtt ehret ſie / verfolget ſie die Welt / GOtt ſchuͤtzet ſie / verſtoͤſ - ſet ſie die Welt / GOtt nimbt ſie auff. Niemals ſind die Gottfuͤrchtigen gluͤckſeliger / als wenn ſie die Welt in Ungluͤck ſetzet. GOtt iſt bey ihnen /was[55]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. was kan thnen ferner Leydes wiederfahren.
Wol gehet es denen die GOtt fuͤrchten:
9. Wenn ſie letzlich von der Welt abſcheiden.
Worauff Syrach am allermeiſten ſiehet in unſern Textu wenn er ſaget: Es werde ihnen wol gehen in der lezten Noth.
Da iſt der Tod ſeiner Heiligen werth ge -Pſal. 116. v. 15. halten fuͤr den Herꝛen / nach des Koͤniges Davids worten im116. Pſalm.
Da werden die Gerechten weggerafft fuͤr dem Vngluͤck / und die richtig fuͤr ſich gewan delt haben / kommen zum Friede / und ruhen in ihren Kammern. Aus den 57. cap. Eſaiæ. Eſa. 57. v. 1. 2.
Da rieff die Stimme von Himmel: Selig ſind die Todten die im Herren ſterben von nun an. Ja der Geiſt ſpricht / ſie ruhen von ihrer Arbeit / und ihre Wercke folgen ihnen nach. im 14. cap. der Offenbahrung Johannis. Apoc. 14 v. 13.
Do iſt ihnen ihre Gottesfurcht / welcher ſie ſich im Leben beflieſſen haben / ein feuriger Elias1. Reg. 2. v. 11. Luc. 2. v. 23. Wagen / oder ein ſanffter und lieblicher Simeonis Wagen zu ihrer ſaͤuberlichen Friedefahrt / zu de - ro ſeligen Himmelfahrt. Jhr Tod iſt nicht ein Tod: Sondern ein froͤlicher und ſeliger Eingangzu[56]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. zu den ewigen Leben. O wie ein ſeliges Wolerge - hen war in der letzten Noth bey dem Ertz Vater Abraham / da GOtt zu ihm ſprach: Du ſolt fahren zu deinen Vaͤtern mit Frieden / und in einen guten Alter begraben werden im 15. cap.Gen. 15. v. 15. des 1. Buchs Moſis.
O wie ein ſeliges Wolergehen war in der letztẽ Noth auch bey dẽ Altvater Jacob / do er auf ſeinen Sterbe-Bette ſagte: Herr ich warte auf dein Heyl / drauf thaͤt er ſeine Fuͤſſe zuſammen / mit welchen er manchen ſauren Tritt in dieſer Welt verrichtet hatte / Er verſchied und ward verſamletGen. 49. v. 18. 33 zu ſeinen Volck. im 49. cap. des 1. Buchs Moſis.
O wie ein ſeliges Wolergehen war in der letz - ten Noth bey dem frommen Koͤnige Joſia / do Gott zu ihm ſprach: Jch wil dich zu deinen Vaͤ - tern verſam̃len / daß du mit Frieden in dein Grab kommeſt / und deine Augen nicht ſehen alle das Vngluͤck / das ich uͤber dieſe Saͤdte[2]. Reg. 22 v. 20. bringen wil / im 22. cap. des 2. Buchs der Koͤnige.
Der theure Martyr Stephanus ward zu tode geſteiniget / Er ſahe uͤber ſich den Himmel of - fen / Jeſum zur Rechten GOttesſtehen zu wel -chen[57]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. chen Er ſaget: Herꝛ JEſu nim meinen Geiſt aufAct. 7. v. 56. 59. im 7. cap. der Apoſtel Geſchicht.
Der Apoſtel Paulus ſahe im Geiſte des Kaͤy - ſers Neronis Mord-Schwerd gleichſam uͤber ſei - nem Haͤupte finckeln / dabey ſagte er mit groſſer Freudigkeit: Jch werde ſchon geopffert / und die Zeit meines Abſchieds iſt fuͤrhanden. Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpffet / ich habe den Lauff vollendet / ich habe Glau - ben gehalten / hinfort iſt mir beygeleget die Krone der Gerechtigkeit / welche miꝛ geben wird der gerechte Richter / nicht mir aber al - leine: Sondern auch allen die ſeine Erſchei - nung lieb haben / im 4. cap. der 2. Epiſt. an2. Tim. 4 v. 6. 7. 8. Timotheum.
Dergleichen freudiger Helden-Muth iſt auch geweſen bey allen theuren Maͤrtyrern und Blut - zeugen unſers Heylandes / ob ſie gleich den aller - ſchmaͤhlichſten Tod umb ſeiner Ehre und Lehre willen haben erdulden muͤſſen. Es iſt wie bey Stephano und bey dem Apoſtel Paulo / alſo bey ihnen allen ein ſeliges Wolergehen geweſen in ihrer letzten Noth.
HSo[58]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.So offt wir an ihr S. Ende gedencken / mag ein jeglicher unter uns von ihnen ſagen: Meine Seele muͤſſe ſterben des Todes der Gerechten /Num. 23 v. 10. und mein Ende werde / wie dieſer Ende / aus den 23. cap. des 4. Buchs Moſis.
So weit wird demnach von einander unter - ſchieden der Tod derer / die GOtt fuͤrchten / und derer die ihn nicht fuͤrchten / als der Himmel iſt von der Hoͤlle. Gehet es denen Frommen wol in ihrer letzten Noth / ſo gehet es den Gottloſen deſto uͤbe - ler. Von denen ſagt die Schrifft: Sie werden alt bey guten Tagen / ſie erſchrecken kaum ein Augenblick fuͤr der Hoͤlle. Die doch ſagen zu GOtt: Hebe dich weg von uns / wir wollen deine Wege nicht wiſſen. Aber / ihre Leuchte wird verleſchen / ihr Vngluͤck wird uͤber ſie kommen. GOtt wird Hertzleid austheilen inJob. 21. v. 3. 14. 16 ſeinen Zoꝛn / im 21. cap. Hiobs.
Du ſetzeſt ſie / GOtt / aufs ſchluͤpfrige / und ſtuͤrtzeſt ſie zu Boden. Sie werden ploͤtz - lich zu nichte / ſie gehen unter / und nehmen einPſal. 73. v. 18. 19. Ende mit Schrecken / ſo redet von ihnen der Koͤ - nig David im 73. Pſalm.
Das[59]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Das Wol - und Ubel-gehen der Frommen und Gottloſen in ihrer letzten Noth wird uns durch Chriſtum an den reichen Mann und armen Lazaro gleichſam mit lebendigen Farben abgemahlet / und uns dargezeiget / wie die verfluchte Seele des Reichen wird von den Geiſtern in den Abgrund der Hoͤllen hinab geworffen / und die durch Chri - ſtum geheiligte Seele Lazari ward von den En -Luc. 6. v. 22. 23. geln in Abrahams Schos getragẽ. im 16. cap. Lucæ.
Wir ſetzen hieher / was Syrach ſaget: Mein Kind / wiltu GOtt dienen / ſo laß dirs ein Ernſt ſeyn / auf daß du Gott nicht verſucheſt. Gedencke an den Zorn / der am Ende kommen wird / und an die Rache / wenn du davon muſt / im 18. cap. Syr. 18. v. 20. Applica - tio ad de - functum
Die bittere Seelen-Cur der wahren Gottes - furcht bey unſern S. Herren D. Fabern ward durch die Goͤttlichen Troͤſtungen uͤberſchwengli - chen durchſuͤſſet.
Es ging ihm allezeit wol weil er GOtt fuͤrch - tete / nicht wie die jrrdiſch geſonnene, Menſchen dieſer Welt / die ihnen wol ſeyn laſſen / uͤber den was an vergaͤnglichen Dingen ihren Hertzen ge - luͤſtet / und ihren Augen gefaͤllet. Im 12. cap. desEccl. 12. v. 10.H 2Pre -[60]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. Predigers Salomonis. Sondern wie denen himmliſch geſonnenen Kindern Gottes / die ihnenEſa 48. v. 10. laſſen wol ſeyn uͤber dem / daß Gott ſie ihm auser - wehlet machet im Ofen des Elends im 48. cap. E - ſaiæ. Und wil daß ſie durch viel Truͤbſal in ſeinAct. 14. v. 22. Himmelreich eingehen ſollen. im 14. cap. der Ge - ſchichte der Apoſtel. Nach Gottes gnaͤdigen Wil - len ging es ihm alſo / daß er darvon biß an ſein ſeli - ges Ende ſagen konte:
Doch wenn es am uͤbelſten umb ihn ſtunde / ging es ihm allezeit wol / in dem er GOtt fuͤrchte - te / und das fuͤr ſeine Freude erachtete / wenn ErPſal 73. v. 28. ſich zu GOtt hielt / und auf den Herrn Herrn ſei - ne Zuverſicht ſetzte / im 73. Pſalm. Deꝛ fuͤhret ihn in die Hoͤlle / und wider heraus / Der toͤdtetSam. 2. v. 6. ihn / und machet ihn lebendig / im 2. cap. des 1. Buchs Samuelis. Aus ſechs Truͤbſalen ward er von ihm errettet / und in der ſiebendenmuſte[61]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. muſte ihn kein uͤbel ruͤhren im 5. cap. Hiobs. Job. 5. v. 19.
Bey ſeiner klaͤglichen Kranckheit winſelt er gleich den frommen Koͤnige Hiskia / wie ein Kranich und wie eine Schwalbe / wobey er unaufhoͤrlich zu GOtt betete: Jch leide Noth / ach lindere mirs! Aus den 38. cap. Eſaiæ. Doch ging es ihm ſehrEſa. 38. v. 14. wol / in dem GOtt in ſeinen Gemuͤth und Geiſt ihn alſo ſtaͤrckte / daß ers ihm fuͤr eitel Freude er - achtete / mit Chriſto ſeinen Erloͤſer zu leiden / damit er auch mit ihm zur Herrligkeit erhoben wuͤrde / im 8. cap. der Epiſt. Pauli an die Roͤmer. Rom. 8. v. 17.
Fuͤrnehmlich aber / weil er GOtt fuͤrchtete / ließ ihm GOtt wol ergehen in ſeiner letzten Noth / bey denen vielen und groſſen Schmertzen / die er an ſeinen Leibe empfand / hatte es das Anſehen / als waͤre ſeine ſelige Heimfahrt nicht eine ſaͤuberli - che Simeonisfahrt: Sondern eine etwas unſanf - teEliasfahrt / dochging ſie gerade zu / biß in de Him - mel hinauf. Wie ers ihm von ſeinen GOtt erbe - ten / ſo muſt es auch erfolgen.
GOtt gebe der hinterbliebenen hochbetruͤb - ten Frauen Wittwen / ſamt allen / die uͤber ſeinen toͤdtlichen Hintrit leide tragen / nur das einige /H 3daß[62]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. daß ſie denHerrn fuͤrchten / ſo wird es ihnen alle - zeit wolgehen / zu der Zeit / da ſie meinen / es ge - he ihnen am alleruͤbelſten / wenn ſie trauren / wird GOtt ſie troͤſten / wenn ſie weinen / wird GOtt die Thraͤnen von ihren Augen abwiſchen / wenn ſie Huͤlffe-Rath - und Troſt-loß ſeyn / wil er jhrie einige Zuverſicht und Zuflucht ſeyn / biß es ihnen auch wird wolgehen in ihrer letzten Noth / und alles ihr zeitlich Leyd in ewige Freude verkeh - ret werden.
MEMBRUM TERTIUM. Die himmliſche Cur und Artzney / wodurch der Artzt ihm ſelbſten helffen / und ſein Leben von Tode erretten kan / iſt III. Pietas coronata.
Die Gottesfurcht die herrlich wird gekroͤnet.
Nicht nur wird es dem wolgehen in der letzten Noth / der den Herren fuͤrchtet / wie der Gottſelige Hauslehrer ſaget: Sondern es ſtehet auch darbey: Er wird endlich den Segen be - halten.
Man lieſet von denenfuͤrtrefflichen Medicis in der Welt / wie ſie von denen groſſen Koͤnigen und andern hohen Potentaten fuͤr ihre treufleiſſige Curherꝛ -[63]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. herrlichen ſind beſchencket / begnadet / und bega - bet worden.
Ein Chriſtlicher Medicus / der durch die Cur und Artzney der wahren Gottesfurcht ihm ſelbſt ſo gluͤcklich geholffen / daß er auch im Tode ſein Le - ben nicht verlohren / ſondern zu den unſterblichen Leben iſt erhoben worden / der hat die allerherrlich - ſte Vergeltung von GOtt dem Koͤnige aller Koͤni - ge / daß er den Segen erhaͤlt / bey den Menſchen auf Erden / die ihn in der Welt geliebet / und nach dem er von der Welt gewichen / ihn annoch ehren / und ſeiner am beſten gedencken.
Memoria juſti erit in benedictione,
Deꝛ Gerechten Gedaͤchtnis bleibet im Segen /Prov. 10. v. 7. aber der Gottloſen Nahme wird verweſen / ſpricht der weiſe Koͤnig Salomon im 10. cap. ſei - neꝛ Spruͤche.
Do ſagt man ins gemein:
Jhr Lob wird nicht unter gehen ſie ſind in Friede begraben / aber ihr Nahme lebet ewig - lich. Die Leute reden von ihrer Weisheit / unddie[64]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. Syr. 44. v. 12. 13. 14. 15.die Gemeine verkuͤndiget ihr Lob / ſagt Syrach im 44. cap.
Vivit poſt funera Virtus.
Pſal. 112. v. 6.Des Gerechten wird nimmermehr vergeſſen / ſpricht der Koͤnig David im 112. Pſalm. Ein Chriſtlicher Medicus aber / der den Herren fuͤrch - tet / behaͤlt den Segen fuͤrnehmlich bey GOtt im Himmel. Hier iſt er unter denen / von welchen der Koͤnig David ſaget: Du Herr ſegneſt die Ge - rechten / du kroͤneſt ſie mit Gnaden / wie mit einẽPſal. 5. v. 13. Schilde im 5. Pſalm. Der Herr ſegne euch je - mehr und mehr / euch und eure Kinder / ihr ſeyd die Geſegneten des Herren / der Himmel und Erden gemacht hat / ſo ſpricht er auch zu ih -Pſal. 115. v. 14. 15. nen im 115. Pſalm.
Dort aber wird ihm von GOtt recht aufge - ſetzet die himmliſche Segens-Krone / die himmli - ſche Sieges-und Ehren-Krone / von welcher der2. Tim. 4 v. 8. Apoſtel Paulus redet im 4. cap. ſeiner 2. Epiſt. an Timotheum.
Do wird JEſus der ewige Gottes-Sohn ihn ſtellen zu ſeiner Rechten / als zu der voͤlligen Se -gens[65]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. gens Hand / unter die Zahl derer zu welchen Er mit holdſeligen Worten ſagen wird: Kompt her ihr Geſegneten meines Vaters / ererbet das Reich / das euch von Anbeginn der Welt beſcheiden iſtMatth. 25. v. 34. aus den 25. cap. Matthæi. Do wird Er ihn recht ſetzen zum Segen ewiglich / und ihn erfreuen mit der Freude ſeines allerheiligſten Antlitzes.
Nach des Koͤniges Davids Worten im 21. Pſalm. Pſal. 21. v. 7.Hiervon ſagt der heilige Lehrer Gregorius Magnus: Si conſidere mus qvæ & qvanta ſunt, qvæ nobis promittuntur in cœlis, vileſcunt omnia, qvæ ha - bentur in terris.
Wenn wir betrachten / was fuͤr groſſe Dinge uns in dem him̃liſchen Freudenreich verheiſſen werden / ſoiſt alles hienieden auf Erden fuͤr ein pur lauteres Nichts zu achten.
Das lehret ja einen jeglichen unter uns mit ſteter Himmels-Begierde ſprechen: Jch lebe auf Erden / und liebe im Himmel / Die Seele iſt nicht wo ſie lebet: Sondern wo ſie liebet.
Applica - tio ad de - functumSolchen Segen behaͤlt nun unſer S. Herr Doctor hienieder auf Erden zu ſeinen unſterblichen Ruhm / und dort oben im Himmel zu ſeiner herrlichen Kroͤnung und Belohnung. Es ſegnen ihn alle / die ihn in der Welt geliebet / und denen er als ein Spiegel der wahren Gottesfurcht zu allen Gott wolgefaͤlligen Tugenden vorgeleuchtet. Der konte mit dem Roͤm. Kaͤyſer Auguſto ſeines wol - vollfuͤhrten Lebens halber vor ſeinen ſeeligen Ende ſprechen:
‘Quomodo acta eſt vitæ meæ Fabula? ’ ()Wie hab ich in dem Schauſpiel dieſes vergaͤnglichen Lebens mich verhalten?
Jederman moͤchte ihm antworten: Optimè. Sehr wol und loͤblich. Drauf moͤcht er ſchlieſſen: Valete ergò & plaudite. Gehabt euch wol und gebet mir den Preyß.
Es ſegnen ihn alle / denen er bey ihren be - ſchwerlichen Kranckheiten behuͤlfflichen geweſen / und ſeine gluͤckliche Curen an ihnen erwieſen / Siebe -[67]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zu helffen. betruͤben ſich hoch daruͤber / daß GOtt mit ihm / do er noch vielen und groſſen Nutzen in der Welt haͤtte ſchaffen koͤnnen / ſo gar zeitig hat hinweg geeylet.
Es ſegnen ihn nechſt dero ſchmertzlich leydtra - genden FꝛauèWitwe / auch alle denẽ eꝛ mit dem Ge - bluͤte und Gemuͤthe durch die treubeſtaͤndige Liebe ſo feſt verbunden geweſen / daß ſie nunmehr ſein immerwehrendes Gedaͤchtnis mit ihren flieſſenden Thraͤnen in ihr aͤchzendes und ſeuftzendesHertz hin einſch reiben / und wenn ſie durch die Hoffnung des ſeligen Wiederſehens in ihren Geiſte nicht geſtaͤr - cket wuͤrden / in ihrem Elende gar vergehen moͤch - ten. Das heiſt: Er wird den Segen behalten.
Den Seg en aber / den er nunmehr der See - len nach von GOtt erlanget / der iſt unendlich / unermeßlich / unausſprechlich.
Hier fuͤrchtet er Gott / der ließ es ihm wolge - hen bey vielen Jammer und Hertzeleyd / das nie - mals von ihm ließ in dieſer Sterbligkeit. Dort aber laͤſſet Ers ihm ohn alles uͤbelgehen recht wol - ergehen / in dero ewigen Himmels-Freude / die ſahe er im Geiſt fuͤrAugen / Ach / ſprach er / mit vielenJ 2Seuff -[68]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen. Seufftzen und Sehnen / wenn werd ich dahinPſal 42. v. 3. kommen / daß ich Gottes Angeſicht ſchaue? aus den 42. Pſalm.
Bey ſeinen letzten Todes-Kampffe faſſete er ſeinen JEſum recht feſt in ſeine Glaubens-Arme / und ſagte zu ihm mit Jacob: Jch laſſe dich nicht / du ſegneſt mich denn. Es erfolgte darauf die ſchoͤne Morgenroͤthe der ſeligen Entbindung / wor - bey er den Segen / und die Ehren-Krone von ihm empfing / da hieß es recht: Es wird ihm wolge - hen / und wird endlich den Segen behalten.
Bey Chriſti Glorwuͤrdiger Himmelfahrt / von welcher an dem heutigen heiligen Feſt wird in der Chriſtenheit geredet / da ſahen ihn die lieben Juͤnger und Apoſtel mit Seuftzen nach / biß daß zweene Engel vom Himmel kamen / und ſie troͤſteten mit dem / daß ihr Heyland wieder - kommen / und ſich in den helleuchtenden Glantze ſeiner Majeſtaͤtiſchen Herꝛligkeit ihnen zu ihrerAct. 1. v. 10. 11. ewigen Seeligkeit darſtellen wuͤrde. Daruͤ - ber gaben ſie ſich zufrieden / biß daß ſie mit den heiligen Geiſt erfuͤllet wurden / der alles ihr Leyd in Fꝛeude verkehrte / wie hiervon gemeldet wirdAct. 2. v. 4. im 1. und 2. cap. der Apoſtel Geſchichte.
Unſern S. Herrn Doctor ſehen die Chriſt - lich-leydtragenden bey ſeiner erwuͤnſchten Heim - fahrt auch mit vielen aͤchtzen / ſeufftzen und ſeh - nen nach / GOtt ſelbſten troͤſte ſie mit dem / daß / wenn ſie ihren aufgefahrn en JEſum wiederſehen / ſie auch gewißlich ihren hertz liebſten Ehe-Herrn / Bruder / und Hertzens-Freund zu gleich mit ihme ſehen / und mit ihm / und allen Außerwehlten der unaußſprechlichen Seeligkeit genieſſen werden.
J 3Jm -[70]Him̃liſche Cur und Artzney ihm ſelbſt zuhelffen.Jmmittels thue der Heilige Geiſt bey ih - nen das beſte / hiermit ſie alles Trauren uͤber - winden / und die Freude in dem Herrn moͤge ihre Staͤrcke ſeyn.
Alle die eheliche / die Bruͤderliche / und Schweſterliche Liebe und Treue / die unſerm S. Herrn Doctori bey ſeiner jaͤmmerlichen Kranckheit von den lieben Seinigen iſt erwieſen worden / vergelte ihnen GOtt mit zeitlichen und ewigen Heyl. Er gebe ihnen und uns al - len unſere S. verſtorbenen alſo zubetrauren in dieſer Sterbligkeit / hiermit wir ein ſtet iges Verlangen haben zu ihnen zu kommen / und bey ihnen zu ſeyn in dero ewigẽ Seeligkeit Amen.
WAs nun anlanget unſers in GOtt Seel. ruhenden Herꝛn Doctoris letztes Ehren-Gedaͤchtnuͤß / ſeines Lebens Ein-Fort - und Außgange nach / ſo iſt von ſolchen folgendes zuwiſſen.
ES iſt Derſelbige von fuͤrnehmen und Chriſtlichen Eltern gezeuget und gebohren worden.
Sein Herꝛ Vater war der Edle / Wohl-Ehren - veſte / Großachtbare / Wohlweiſe und Hochgelahrte Herꝛ Daniel Fabrj M. U. D. Phyſicus Ordinarius, wie auch wol meritirter Buͤrgemeiſter bey hieſiger Stadt Croſ - ſen.
Die Frau Mutter die Viel-Ehr-Sitt - und Tugendreiche Frau Anna Goͤllerin.
Der Groß-Vater vom Vater / der weyland Edle / Wohl - Ehrenveſte / Großachtbare / und Hochgelahrte Herꝛ Laurentius Fabrj aus der Chur-Saͤchſiſchen Berg-Stadt Freyberg / der Artzneyen D. und Wolbeſtalter / beruͤhmter phyſicus Ordinarius, auch bey hieſiger Stadt Croſſen.
Die Groß-Mutter vom Vater war die Wohl-Erbare / Viel-Ehr und Tugendſame Frau Catharina Bruckin / des Wol - Ehrenveſten und Wolgeachten Herꝛn Michael Brucks / Chur - fuͤrſil. Brandenburg. wol meritirten Cammer-Meiſters eheleib - liche Tochter.
Der Groß-Vater von der Mutter der Edle / Wohl-Ehren - veſte / und Wolbenahmte Herꝛ Johann Goͤllner / Erb-Herꝛ auff Nadelwitz / Tſchieſitſch und Baſitzſch / wie auch wolverordneter Ponikauſcher Hauptman der Herꝛſchafft Heyerſchwerde.
Die Groß-Mutter von der Mutter die weyland Edle / Viel - Ehr - und Tugendreiche Frau Dorothea Peuckerin.
(a)Der[2]Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß.Der Alter Vater vom Vater iſt geweſen / der Edle / Hoch - achtbare / und Hochgelahrte Herꝛ Antonius Fabrj M. Doctor, ein Mann von hohen Anſehen / wie ſolches nicht allein aus denen Ver - faſſungen in der Freybergiſchen Cronicke: Sondern auch aus denen gnaͤdigſten hohen Veruffungen ſo beſchehen von Fuͤrſtlichen Brandenburg. Durchlauchtig. Marggraff Hanſen / und den Heꝛ - tzogen von Braunſchweig / wie auch von der Stadt Erfurt ge - nungſam abzunehmen.
Die Aelter Mutter vom Vater war die Wohl-Erbare und Hochtugendſame Frau Anna Kornmannin / Herꝛn D. Franciſci Kornmans / Hertzogs Auguſti Churfuͤrſten zu Sachſen in die 42. Jahr ruͤhmlich geweſenen Archiatri und Leib-Medici eheleibliche Tochter.
Der Aelter Vater von der Mutter der Wohl-Ehrenveſte / Vor-Achtbare / und Wolweiſe Herꝛ Matthæus Peucker / Raths - Verwandter und fuͤrnehmer Handelsmann in Bautzen.
Die Aelter Mutter von der Mutter die Wohl-Erbare / und Viel-Tugendſame Anna Wincklerin / des Edlen und Hochgelahꝛ - ten Herꝛn Johann Wincklers / J. U. D. und wolbeſtalten Syndi - ci in Bautzen eheleibliche Tochter.
Von dieſen jtzt erzehleten Eltern Groß - und Vor-Eltern iſt nun unſer Seel. Herꝛ Doctor entſproſſen.
Gebohren iſt er zu Frauſtadt in Pohlen im Jahr 1633. den 22. May umb 6. Uhr Abends / und weil er gleich andern Menſchen - Kindern in Suͤnden gebohren war / bald darauff durch die Geiſt - liche Wider-Geburt im Waſſer-Bade der Heiligen Tauffe dem HErren JEſu einverleibet / und mit den Nahmen Johann Lau - rentius durch die alleredelſten Bluts-Troͤpfflein JEſu unter die auſſerwehlten Kinder GOttes angeſchrieben worden. Er war ein Kind guter Art / an welchen die Eltern Freude hatten / daher ſie Ihm auch bey der allergefaͤhrlichſten Krieges-Unruh an fleiſſiger Education nichts ermangeln lieſſen. Er ward Anfangs zum Ge -bet[3]Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß. bet und GOTTes Furcht auffs fleiſſigſte angehalten / und in die 5½ Jahr zu Freyſtadt / Schwiebſen / wohin der Herꝛ Vater von der loͤblichen Ritterſchafft und E. E. Rath zum Ordinario beruf - fen ward / und Meſeritz / wohin ſie ſich wegen der damaligen feind - lichen Unſicherheit ſalviren und gleichſam in Exilio leben muͤſſen / privatìm informiret.
Als aber ſein Herꝛ Vater aus Liebe zu ſeinen Vaterlande ſich Anno 1644. von der loͤblichen Ritterſchafft hieſiges Hertzog - thumbs / wie auch von E. E. Rath hieſiger Stadt Croſſen zu ei - nen Ordinario beruffen laſſen / ward er in der Schulen allhier von den do mahligen Herꝛn Rectore und denen andern Hn. Præcepto - ribus treulich und fleiſſig informiret und unterwieſen. Und nach - dem er hier die Fundamenta pietatis, artium & linguarum wol geleget / ward er auff Cuͤſtrin geſchicket / woſelbſt er 3. Jahr bey der Schulen ſich auffgehalten. Wie wol und ruͤhmlich er ſich ſelbiges Orts in ſeinen ſtudiis verhalten / beſaget Herꝛ Sculteti Rectoris er - theiletes Teſtimonium.
Als er aber an gedachten beyden Orten ſich ad altiora wol gefaſt gemacht / beſuchte er auff Rath und Einwilligung ſeiner lie - ben Eltern und fuͤrnehmen Freunde das Koͤnigliche Pædagogium zu Stettin / wo ſelbſt er auch ſeine Studia fruchtbarlich fortgeſetzet und mit groſſen Nutzen dociren gehoͤret hat D. Micrælium, D. Schævium, D. Kirſtenium, D. Fabritium und andere mehr. Dieſes continuirte er 4. Jahr / und abſolvirte unter gedachten Herꝛn Doctoribus nicht allein totam Philoſophiam: Sondern legte auch ruͤhmlichſt die Fundamenta Medica, worzu er von Ju - gend auff Luſt gewonnen / und ward alſo ad ſtudia Academica ge - ſchickt. Hierzu erwehlte er jhm die loͤbliche Academiam und hohe Schule zu Leiptzig und ward im Jahre 1658. den 13. May unter (tit.) Leonhardo Urſino Med. Doctore und damahligen der Uni - verſitaͤt Rectore Magnifico inſcribiret.
Was nun daſelbſt fuͤr fuͤrtreffliche gelehrte Leute in allen Fa - cultaͤten er angetroffen / und wie fleiſſig inner zweyer Jahres friſt(a) 2Er[4]Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß. Er ſelbig gehoͤret / iſt weitlaͤufftig zuerzehlen unnoͤthig. Maſſen hiervon ſeine Specimina Academica und denn die unterſchiedliche / fuͤrſichtige und hoͤchſtgluͤckliche Curen nahe und ferne gnungſam Zeugnuͤß geben koͤnnen.
Jn zwiſchen aber hat er ſich auch ander weit mit mehren fuͤr - nehmen und gelehrten Leuten wollen bekant machen / und demnach einige peregrination ergriffen / und ſich allerſt gewendet auff die Univerſitaͤt Jehna / woſelbſt er in Kund - und gute Freundſchafft gerathen / mit dem beruͤhmten Medico Herꝛn Doctor Rollfincken. Von da hat er ſich gewendet auff die Univerſitaͤt Tuͤbingen / und ſich daſelbſt bekant gemacht mit dem fuͤrnehmen Medico Hn. Doct. Lauterbach / item zu Straßburg mit den verordneten Medicis Hn. Doct. Saltzman und Hn. Doct. Scheid / von dar er ſich auff an - dere vornehme Univerſitaͤten und beruͤhmte Staͤdte des Reichs begeben / laut ſeines verhandenen Reiſe Buchs.
Nach vollendeter peregrination iſt er endlich von ſeinen lie - ben Eltern