Von dem Zuſtande der deutſchen Poeſie bey Ankunft Martin Opitzens.
JCh habe die deutſche Poeſie des ſechszehn - den Jahrhunderts in ihrem ſchoͤnſten Lichte vorgeſtellet, ſo wie ſelbige in Sebaſtian Brands und Johann Fiſcharts Gedichten ausge - ſehen hat, wann man die Augen von den zuſammen - geſchraͤnckten Woͤrtern, und dem holperichten Sylbenmaſſe abwendet. Dieſe beyde ſind in dem innerlichen Weſen der Poeſie von niemandem ih - res Welt-Alters uͤbertroffen worden; ich rede von denen, welche ſich durch eigene Schrifften einen Nahmen gemachet haben, der Reinicke Fuchs, der Froſchmaͤuſeler, der Muͤcken - und Ameiſſen - Krieg kommen hier in keine Rechnung, weil ſie bloſſe Ueberſetzungen ſind; und was das aͤuſſerli - che anlanget, ſo haben die Verfaſſer dieſer letztern Gedichte in der harten Sprache, und dem holperig - ten Tonmaſſe vor jenen nichts, oder ein ſehr we - niges zum voraus. Gegen dem Ausgange des ſechszehnden Jahrhunderts, und beym Anfange des naͤchſt darauf folgenden waren zu Straßburg und Heydelberg, wo Opitz ſeiner Muſe die Erſtlinge geopfert hatte, Paul Meliſſus, Peter Denaiſius und Rudolf Wekerlein als geſchickte Poeten be - kannt, von welchen man damahls glaubete, daß ſie der deutſchen Poeſie eine beſſere Geſtalt gege - ben haͤtten, als ſie in den Gedichten ihrer Vorfah - ren gehabt hatte. Von dem erſtern ſind 1572. die fuͤnfzig erſtern Pſalmen Davids ausgegangen,A 2in4in welchen er Lobwaſſers Ueberſetzung, die ihm zu waͤſſerig und zu hart vorgekommen, zu uͤbertreffen geſucht, aber nach Opitzens Urtheil deſſelben Feh - ler nicht vermeiden koͤnnen. Man kan von ſeinem poetiſchen Vermoͤgen aus folgenden Liedern ur - theilen, die ihn zum Verfaſſer haben.
MOrgens eh s’Tages Schein anbricht
Mit Purpurfarbem hellem Licht,
So glaͤntzt herfuͤr deins Mundes Roͤth,
Wie vor der Sonn die Morgenroͤth
Mit roſinfarben Wangen
Huͤbſch, luſtig, klar, aufgangen.
Ein ſchoͤn karfuncklet huͤbſch Geſtirn
Dein’ Aeuglein ſind an deiner Stirn;
Dein guͤldnes Haupt iſt wohl formirt,
Wie s’Himmels Runde ſchoͤn geziert.
Von deiner Aeuglein glitzen
Feurflammen rausher ſpritzen.
Recht wie die Straln und ſchnelle Pfeil
Dieſelben ſchieſſen her in Eil,
Han mir verſehrt mein junges Hertz,
Doch lindert ſich der bruͤnſtig Schmertz’,
Wann ich dein Antlitz ſchaue,
Holdſeligſte Jungfraue.
Gruͤneſt und bluͤheſt aller Ding,
Gleichwie ein Lorbaum im Fruͤhling,
Wie eine Tanne waͤchßt gerad
Dein werther Leib in gleicher Wad:
Dein’ Arme beyd ſind eben
Wie zwo neuer Weinreben.
Ach daß, was anruͤhrn deine Haͤnd,
Jn rothe Roͤslein ſey gewendt,
Und5Und weiſſe Lilglein wachſen fein,
Wo deine Fuͤß hingangen ſeyn:
Von deins Munds Athem ſuͤſſe
Braun Violbluͤt entſpriſſe.
Ruhm, Preiß, Ehr und Lob ich dir gib,
Fuͤr andern alln, hertzliebſtes Lieb,
Dein Tugend leucht an allem End,
Wie der Vollmond am Firmament;
Biſt aller Jungfraun Zierde,
Meins Hertzens innre Girde.
Edler ich ſchaͤtz dein Gunſt und Hold,
Dann Silber und das beſte Gold;
Dein Freundlichkeit und ſchoͤn Geberd
Jſt mehr dann alle Perlen werth:
Es gilt dein Zucht viel reine
Mehr dann all edle Steine.
Treuhertzig ſeyn ohn arge Liſt,
Der rechten Lieb Wahrzeichen iſt:
Wann gleicher Maß nicht liebeſt mich,
Laß zu, daß ich nur liebe dich.
Mein Hertz geb dir zu eigen,
Dein Hertz zu mir thu neigen.
All Augenblick dein eindenck bin
Jn meim Gemuͤth und in meim Sinn.
Des Tags biſt mir ein helle Sonn,
Des Nachts ein klarſcheinender Mon:
Thuſt (liebſtes M.) mir geben
Von deinem Glantz mein Leben.
ROth Roͤslein wolt ich brechen
Zum huͤbſchen Kraͤntzelein:
Mich Doͤrner thaten ſtechen
Hart in die Finger mein.
A 3Noch6Noch wolt ich nit lan ab;
Jch gunt mich weiter ſtecken
Jn Stauden und in Hecken:
Darinn mirs Wunden gab.
2.O Doͤrner krumm und zacket,
Wie habt ihr mich zerſchrunt?
Wer unter euch kommt nacket,
Der iſt gar bald verwundt.
Sonſt zwar koͤnt ihr nichts mehr:
Jhr keiner Haut thut ſchonen,
Noch niedlicher Perſonen,
Wanns gleich ein Goͤttin waͤr.
3.Sie hats wol ſelbs erfahren,
Die ſchoͤne Venus zart,
Als ſie ſtuhnd in Gefahren,
Und ſo zerritzet ward.
Daher die Roͤslein weiß
Von Bluttrieffenden Nerben
Begunten ſich zu ferben:
Den man verjeht den Preiß.
4.Jch thu ein Roſe loben,
Ein Roſe Tugend voll.
Wolt mich mit ihr verloben,
Wanns ihr gefiele wol.
Jhrs gleichen findt man nicht
Jn Schwaben und in Francken:
Mich Schwachen und ſehr Krancken
Sie Tag und Nacht anficht.
5.Nach ihr ſteht mein Verlangen,
Mein ſehnlich Hertzegird:
Am Creutz laͤßt ſie mich hangen,
Meins Lebens nimmer wird.
Zwar bald ich todt muß ſeyn.
Je weiter ſie mich meidet,
Je laͤnger mein Hertz leidet.
Jſt das nit ſchwere Pein?
6. Ach7Ach liebſter Schatz auf Erden,
Warum mich quaͤleſt ſo?
Zu Theil laß dich mir werden,
Und mach mich endlich fro.
Dein will ich eigen ſeyn.
Jn Lieb und Treu mich binde,
Mit deiner Hand mir winde
Ein Roſenkraͤntzelein.
Von Peter Denaiſius, einem Doctor der Rech - ten von Straßburg, haben einige vorgegeben, daß Opitz die Jdee eines reinen deutſchen Verſes von ihm empfangen habe. Dieſer hat folgendes Hoch - zeit-Lied auf Doctor Lingelsheimer verfertiget:
GLuͤckſelig muß man preiſen,
Die gleiche Lieb und Treu
Einander thun erweiſen,
Stetigs und ohne Reu.
Jn Noth und ſchweren Zeiten
Troͤſt eins des andern Leid,
Jn Lieb und Froͤlichkeiten
Mehrt eins des andern Freud.
Jſt keinem angelegen
Was wohl und weh ihm thut,
Des andern Gluͤck dargegen
Nimmt und gibt ihm den Muth.
Das ſuͤß ihn iſt gemeine,
Das bitter jedes wolt
Haben fuͤr ſich alleine,
Wanns druͤber ſterben ſolt.
Alceſtis uns kan geben
Deſſen ein Richtigkeit,
Die fuͤrs Admeti Leben
Ward in den Tod bereit,
Die toͤdlich Wund ihrs Hertzen
Arria gar nicht acht,
A 4Des8Des Stichs ſie fuͤhlt den Schmertzen,
Der Paͤtum um hat bracht.
Wie ſich zuſammen reimen,
Neglein und Roßmarein,
Weinreben zu Ruͤſtbaͤumen,
Koͤſtliche Wuͤrtz in Wein,
So ſchicken ſich zuſammen
Ein Mann und ehlich Weib,
Die werden in Gotts Nahmen
Ein Sinn, ein Seel, ein Leib.
Wie Roſen an den Hecken,
Friſch Weiden am Geſtad,
Wie Trauben an den Stoͤcken,
Wie Zimmet und Muſcat,
Alſo thut ſich vergleichen
Der werthe Lingelsheim,
Und die nit hat ihrs gleichen
Agnes die Jungfrau rein.
Agnes die ſchoͤn und zarte
Aus loͤblichem Geſchlecht
Erbohren, und von Arte
Zun Tugenden gerecht.
Fromm, zuͤchtig, keuſch und guͤtig,
Verſtaͤndig, klug, bedacht,
Still, freundlich und anmuͤthig,
Ohn allen Stoltz und Pracht.
Unnoth hie viel zu loben
Diß auserleſen Paar,
Jhr Ruhm und Preiß erhoben
Bleibt ohn das immerdar.
Hochzeiter und Vertraute
Jſt keins am andern gfaͤhrt,
Der Braͤutgam iſt der Braute,
Die Braut des Braͤutgams werth.
Gott woll ihn beyden geben
Jn Fried und Einigkeit
Mit Gſundheit langes Leben,
Daß kuͤnfftig auch zur Zeit,
Wann9Wann ſie werden veralten,
Jhr Lieb verjuͤnge doch,
Wann ſie werden verkalten,
Jhr Lieb, als vor, brenn noch.
Doch laßt euch nicht gefehren,
Ob wohl biß in das Grab
Die Lieb ſich kan vermehren,
So nimmt doch s’uͤbrig ab,
Das uͤbrig, das ihr beyde
Schaͤtzt fuͤr das Principal,
Fuͤr Waſſer, und fuͤr Weide,
Fuͤr Lufft, fuͤr alls zumahl.
Die Roͤslein muß man brechen
Dieweil der Fruͤhling waͤhrt,
Wer rennen will und ſtechen,
Muß noch wohl ſeyn zu Pferdt.
Thut euch der Zeit gebrauchen,
Eh s’Alter kommt herbey,
Eh dann ihr doͤrfft der Lauchen,
Der Raut, und Saturey.
Secht an, und mercket eben
Die Voͤglein ohne Ruh,
Wie ſie ihr kurtzes Leben
Mit Lieben bringen zu,
Die holdſelige Dauben
Mit ihren Schnebelein
Stets an einander klauben,
Streichlend die Fluͤgelein.
Thut Mund mit Mund beſchlieſſen
Wie Muſcheln an der Bach,
Mit Armen und mit Fuͤſſen
Thuts gruͤnem Ebheu nach,
Laßt Bettſtatt wacker krachen,
Kein Muſic beſſer laut,
Und wers wolt anders machen,
Der bleib nur ohne Braut.
A 5Ru -10Rudolf Weckerlein wird von Philandern von Sittewald mit vielem Lobe angezogen. Von ihm iſt das Cartel des ehrwerbenden deutſchen jun - gen Adels:
WJr kommen nicht hieher, uns ſelbſten viel zu ruͤhmen,
Oder durch fremde Sprach die Wahrheit zu verbluͤmen,
Als ob wir kaͤmen jetzt aus einem End der Welt,
Oder wieder-belebt vom Eliſiſchen Feld.
Nein. Teufel ſind wir nicht, noch Rieſen, noch Halb-Goͤtter,
Noch Helden, noch Wildleut, noch unſers Lands Verſpoͤtter,
Das teutſche Reich bekannt iſt unſer Vaterland,
Teutſch ſind wir von Geburt, von Stamme, Hertz und Hand.
Was dient es, fremden Preiß und Nahmen zu entlehnen,
Teutſchland bedarff ſich nicht mit Auslaͤndern beſchoͤnen,
Wie dann die Welt wohl weiß, daß es zu aller Zeit
Treffliche Leut genug hatte zum Fried und Streit.
Darum, ob wir wohl jung, nicht ſonders viel erfahren,
Begehren wir doch nicht unſere Faͤuſt zu ſpahren,
Sondern erſcheinen nur in unſrer teutſchen Tracht,
Mit teutſch-redlichem Muth, um unſer erſte Macht
An dieſen Rittern hier (die ſo hoch triumphieren)
Jhrer Begierd gemaͤß, gewaffnet zu probieren,
Verhoffend zweifelsfrey, daß dieſe erſte Prob,
Vollendend ihren Ruhm, anfangen ſoll das Lob,
So man von nun an wird durch die Streich unſrer Wehren
Unter dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren.
Das Sylbenmaß in dieſen Gedichten iſt gantz nach der Frantzoͤſiſchen Manier. Man muß darinnen keine Abwechslung der hohen und der tiefen Syl - ben ſuchen, ſondern mit der richtigen Anzahl der Sylben, dem Abſchnitte und dem Reime vorlieb nehmen. Auf mehrers haben die Verfaſſer nicht geſehen. Sie hatten nichts weniger in Gedan - ken, als uns ein Tonmaß von eitel Jamben zu ge - ben. Jhre Meinung war ohne Zweifel, daß derLeſer11Leſer im Ausſprechen jeder Sylben ihren eignen Klang laſſen ſollte, dadurch der Vers nicht allein Jamben, ſondern daneben auch Trocheen, und Dac - tyle bekoͤmmt. Nach dem Urtheile Frantzoͤſiſcher Ohren vermieden ſie hiermit den Eckel, der von der Monotonie beſtaͤndig gleichtoͤnender Fuͤſſe ent - ſteht. Folgende vier Oden ſind auch von Weker - leins Muſe; Sie haben nicht allein in dem Syl - benmaſſe, ſondern auch in den Gedancken etwas beſonderes und lebhaftes.
Von des Todes Gewißheit, und der Tugend Unſterblichkeit. MAn findet nichts vollkommen in der Welt,
Wir Menſchen ſind mit Sorgen, Pein und Plagen
All Ort und Zeit, in Staͤdten, auf dem Feld,
Vom Himmel, Lufft, Meer, und uns ſelbſt geſchlagen:
Ja auch der Goͤtter Macht
Hat ihr Wohnung vollkommen
Und ſelig nicht gemacht.
Wer hat nicht wahrgenommen,
Wie Sonn und Mond gemein
Verfinſtern ihren Schein?
Und wie des Himmels Zeichen
Offt mangelhafft verbleichen?
Mit wie viel Angſt, Gefahren, Muͤh und Noth
Sind ohn Ablaß wir Menſchen umgegeben?
Dieſe mit Liſt man uͤbergibt dem Tod,
Jener hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben.
Dieſer aus viel Verdruß
Und Trauren will verderben,
Jener erbaͤrmlich muß
Jn der Gefaͤngniß ſterben.
Etlich duͤrſtig nach Gut
Fliehen vor der Armuth,
Und ihren Geitz verſincken,
Wann ſie im Meer ertrincken.
Dieſe12Dieſe mit Waſſer, Gifft, Schwerdt oder Strick
Selbſt uͤber ſich ein ſchrecklich Urtheil ſprechen,
Und rettend ſich von zu ſchwerem Ungluͤck
Zweiffeln ſie nicht ſich wider ſich zu raͤchen.
Jene kommen mit Zwang
Jn dieſes Lebens Leiden,
Finden gleich den Ausgang,
Und andre Muͤh vermeiden,
Oder ſich in ihr Grab,
Eh ſie einige Gab
Des Tags ſelig genieſſen,
Jn Mutter-Leib beſchlieſſen.
Der Tod gewiß klopffet mit einem Bein
An groſſer Herrn Wolcken-tragende Schloͤſſer,
Und armer Leut liegende Huͤttelein,
Und iſt fuͤr beyd weder boͤſer noch beſſer.
Den Leib ein Tod allein
Mit unheilbaren Plagen,
Unentfliehlicher Pein,
Und undienſtlichen Klagen,
Aengſtiget Tag und Nacht,
Und die Seel wird gebracht
Vor Minos, der kein Flehen
Mehr pfleget anzuſehen.
Der Weg iſt breit in das finſtere Hauß,
Offen die Thuͤr, daß man hinein ſtets gehet,
Aber wiedrum zu entrinnen daraus,
Hierauf das Werck, hierauf die Muͤh beſtehet.
Der Tugend Weg iſt ſchmahl,
Mit Dornen wohl verſchloſſen,
Gering iſt die Anzahl,
Deren die unverdroſſen
Und durch der Goͤtter Gunſt,
Und der Tugend Einbrunſt,
Von dem Poͤffel entzogen
Zu dem Geſtirn geflogen.
Der, deß Hertz mit Tugend gewaffnet iſt,
Gleich wie, Potzheim, dein edles Hertz zu ſehen,
Der kan des Gluͤcks Zorn, Wanckelmuth, und Liſt
Veſt, wie ein Fels, unzaghafft widerſtehen:
Er iſt allzeit forchtloß,
Vor dem Strahl unverblichen,
Weiß -13Weißheit macht ſein Hertz groß,
Stets ſiegreich, unvergliechen,
Er, der fuͤr ſeinen Lohn
Sucht der Seligkeit Cron,
Und ſich ſelbſt uͤberlebet.
Ueber den fruͤhen Tod einer Fraͤulein. DEin Leben, deſſen End uns plaget,
War wie ein Tag ſchoͤn und nicht lang,
Ein Stern vor des Morgens Aufgang,
Die Roͤthin waͤhrend weil es taget,
Ein Seufftz aus einer edlen Bruſt,
Ein Klag aus Lieb, nicht aus Unluſt,
Ein Nebel, den die Sonn verjaget.
Ein Staub der mit dem Wind entſtehet,
Ein Thau in des Sommers Anbruch,
Ein Lufft mit lieblichem Geruch,
Ein Schnee der Fruͤhlings-Zeit abgehet,
Ein Blum die friſch und welck zugleich,
Ein Regenbog von Farben reich,
Ein Zweig welchen der Wind umwehet.
Ein Schaur in Sommer-Zeit vergoſſen,
Ein Eiß an heiſſem Sonnenſchein,
Ein Glaß alſo bruͤchig als rein,
Ein Waſſer uͤber Nacht verfloſſen,
Ein Blitz zumahl geſchwind und hell,
Ein Strahl ſchieſſend herab gar ſchnell,
Ein Gelaͤchter mit Leid beſchloſſen.
Ein Stimm die lieblich dahin faͤhret,
Ein Widerhall der Stimm in Eil,
Ein Zeitvertreiben mit Kurtzweil,
Ein Traum der mit dem Schlaff aufhoͤret,
Ein Flug des Vogels mit Begier,
Ein Schatt, wann die Sonn ſticht herfuͤr,
Ein Rauch welchen der Wind zerſtoͤret.
Alſo14Alſo dein Leben (ſchnell verflogen)
Hat ſich nicht anderſt dann ein Tag,
Stern, Morgenroͤth, Seufftz, Nebel, Klag,
Staub, Thau, Lufft, Schnee, Blum, Regenbogen,
Zweig, Schaur, Eiß, Glaß, Blitz, Waſſerfall,
Strahl, Gelaͤchter, Stimm, Widerhall,
Zeit, Traum, Flug, Schatt und Rauch verzogen.
Auf den neuen Garten. KAnſt du wohl gluͤckſeliger ſeyn,
O du ſtets geſegneter Garten?
Du darffeſt auf den Sonnenſchein
Nicht wie ſonſt ander Gaͤrten warten.
Dann deiner eignen Sonnen Glantz
Kan all deine Gewaͤchs erlaben,
Und deine Gaͤng, Stoͤck, und Baͤum gantz
Mit bequemer Jahrs-Zeit begaben.
Der Fruͤhling ihres Angeſichts
Kan dich mit Gilgen, Roſen, zieren,
Daß dir an Blumen mangle nichts,
Wann alle Gaͤrten ſchon gefrieren.
So wird dein Grund mit gruͤnem Luſt,
Wo ſie nur ihren Fuß hinſetzet,
Wie deine Zweig und Aeſt mit Bluſt
Und Frucht durch ihre Hand ergetzet.
Und ſie in dir macht, daß ab dir
Sich Himmel und Erden erquicken,
Und daß du, aller Gaͤrten Zier,
Sie all mit Blumen kanſt erquicken.
Ja wann ſie, (aller Blumen Ruhm,)
Jn dir deine Gewaͤchs betrachtet,
Werden kaum gegen ſolcher Blum
Deine Blumen wie Graß geachtet.
Das15Das Braut-Lied. ALs Filander mit groſſem Luſt
Die lang-begehrte edle Bluſt
Seiner ſtandhafften Lieb errungen:
Hat ein Hauff Liebelein gar laut
Dem Braͤutigam und ſeiner Braut
Zu Ehren dieſes Lied geſungen.
O daß ihr moͤget allezeit
Einig, in keinem andern Streit,
Dann nur in Liebes-Streite, leben,
Darinnen eines jeden Hertz
Dem andern moͤg Wolluſt und Schertz
Fuͤr Schertz und Wolluſt wieder geben.
Durch Kuͤß von ſuͤſſem Nectar feucht
Das Hertz und Seel von Freuden leicht
Solt ihr euch nehmen und mittheilen:
Jhr ſolt durch tiefwundende Kuͤß,
Jhr ſolt durch ſuͤßheilende Biß,
Verwunden euch und wieder heilen.
Des einen Mund, ſoll mit Wolluſt
Des andern Hertz auf ſeiner Bruſt
Zu nehmen, ihm die Bruſt aufſpalten.
Des andern Hertz ſoll mit dem Mund
Durch ſuͤſſe Kuͤß verwundend wund
Der andern Bruſt ſich nicht enthalten.
Mit euern Armen ſtarck und zart,
Mit euern Gliedern ſanfft und hart
Solt ihr einander froh umfaſſen:
Und ſolt einander auch fuͤrhin
Nicht mehr, dann mit ſuͤſſerm Gewinn
Wieder umzufaſſen, verlaſſen.
Deinen ererbten Heldenmuth
Nicht dein ererbtes Helden-Blut
Solt du, junger Held, jetzund ſpahren.
Lieb,16Lieb, lieber Schertz, lieblicher Glimpff,
Liebkoſen, Kuͤtz, kuͤtzlender Schimpff
Werden ſie dir machen willfahren.
Wann aber ein ſolchs nicht genug,
Solt du Kuͤhner mit gutem Fug
Dein freundliche Feindin anfallen:
Und laß dir ihre Scham und Zucht,
Jhr Klagen, Flehen und Ausflucht
Gefallen wohl und doch mißfallen.
Die Muͤh nimmt durch den Schweiſſe zu,
Die Ruh iſt ſuͤſſer nach Unruh,
Und ſuͤſſer die Kuͤß, ſo genetzet:
Alſo wird dein leidige Freud,
Alſo wird ihr freudiges Leid,
Durch beyder Leid und Freud ergoͤtzet.
Ach wie forchtſam ſcheinet ſie doch?
Ach wie zittert ſie ab dem Joch?
Darunter deine Arm ſie binden:
Nun kan dein Mund (duͤrſtig) zumahl
Von Seufftzen und Zehren ein Mahl
Auf ihrem Mund und Augen finden.
Koͤſtliches Mahl! Goͤttliche Speiß!
Himmliſches Getraͤncke! mit Fleiß
Jn ſo reiche Gefaͤß gegoſſen!
Gefaͤß ſo ſchoͤn, daß auch kein Gott
Aus ſchoͤnern in der hoͤchſten Noth
Der Nahrung noch Artzney genoſſen.
Damit nun ihrer Suͤſſigkeit,
Und anreitzender Lieblichkeit,
Du und auch ſie moͤgeſt genieſſen,
So laß dich kein Bitt um Anſtand,
Kein Widerſtehen ihrer Hand
Fangen, verhindern, noch verdrieſſen.
Geh fang nur muthig an die Schlacht,
Gebrauch doch nicht zu groſſe Macht,
Sie nicht zu ſehr gleich zu erſchrecken,
Son -17Sondern gebrauch Weil, Liſt, Betrug,
Falſche Flucht, Angriff, und Aufzug,
Damit die Veſtung zu entdecken.
Wann dann mit zitterender Stimm,
Wann dann mit gleißneriſchem Grimm
Sie dich wird arg, frech und boͤß nennen;
Hoͤr doch nicht auf mit vollem Luſt
Jhre Stirn, Mund, Hals, Wangen, Bruſt,
Mit tauſent Kuͤſſen anzurennen.
Sie mag lang ſagen, es iſt gnug,
Es iſt gnug, ſeyd ein wenig klug,
Und dir mit beyden Haͤnden wehren,
Damit ſie doch nicht unten lig,
Haͤng du gleichwohl ſtets nach dem Sieg,
Durch welchen ſich die Lieb muß mehren.
Alſo in dieſem heiſſen Streit
Begierig nach der ſuͤſſen Beut
Kanſt du den Sturm wiedrum erneuen,
Und laß von ihrer Bruſt und Schoß
Weiß, rund, ſteiff, glatt, und mangelloß,
Dein geile Haͤnde nichts abſcheuen.
Wann du ſo nah nun bey dem Platz,
Solt du Kuß auf Kuß, Schmatz auf Schmatz,
Schmuck auf Schmuck, Lieb auf Lieb loß ſchieſſen,
Alsdann ſolt du dein Blut, den Lohn
Der Lieb nemlich die Myrten-Kron
Zu’rlangen, hertzhafftig vergieſſen.
Mehr dann Stern in der klaren Nacht,
Mehr dann Blumen, des Fruͤhlings Pracht,
Mehr denn Bienen auf Hybla fliegen,
Sollen gantz tieffgruͤndende Kuͤß,
Sollen ſuͤß empfindende Biß
Jhr vergebliche Forcht betriegen.
Aechtzen mit geilſchimpfender Schmach
Und Laͤchlen mit ſchertzender Sprach,
Und Poſſen ſollen da nicht fehlen:
[Crit. Sam̃l. IX. St.] BSeuff -18Seuftzen, Schmaͤtz, Bitten, Klag und Lob,
Schimpff, Ernſt, und Schertz, zuͤchtig und grob,
Du mit einander ſolt vermaͤhlen.
Alſo durch der Lieb rechte Kunſt
Wird ſie ihr artige Ungunſt
Artiger nach und nach verkehren,
Und endlich frey von Forcht und Zorn
Mit Gilgen, Roſen, ohne Dorn,
Dein Leib durch ihren Leibe ehren.
Dazumahl auf ein neue Art
Muſt du mit kuͤſſen lang und hart
Jhre Seel aus ihr in dich ziehen:
Und ſie wird auch auf gleiche Weiß
Sich und dich mit lieblichem Fleiß
Zu ſaͤttigen, ſich ſehr bemuͤhen.
Dazumahl frecher dann zuvor
Erheb du das Panier empor,
Und fange weiter an zu ſtreiten:
Ueb aller ſuͤſſen Schalckheit Stuͤck,
Ueb aller ſuͤſſen Boßheit Tuͤck,
Und greiff ſie an auf allen Seiten.
Gebrauch Liſt auf Liſt, Schmach auf Schmach,
Biß ſie froh iſt, daß ſie zu ſchwach,
Und zu verlieren ſcharmuͤtzieret,
Gebrauch Kunſt, Staͤrck, Betrug und Macht,
Zwing ſie zu einer freyen Schlacht,
Da ihr beyd ſieget und verlieret.
Alſo euer ſtets friſcher Muth
Soll dieſes ſuͤſſen Kampfs ohn Blut
Euch wieder und wieder gewaͤhren,
Und, ſo offt Phoͤbe ihren Glantz
Macht neunmahl halb und neunmahl gantz,
Euer Geſchlecht durch euch vermehren.
So19So fand Opitz die beſte Poeſie bey den Deut - ſchen in kleinen einzeln Stuͤcken beſchaffen, als er in die poetiſche Welt ankam. Er war damit ſehr uͤbel zufrieden, die geradebrechte Sprache, das Sylbenmaß, die gedrungene Reimen, die ſeltſame Art zu reden, mißfielen ihm in der Seele. Und in dem Jnhalt fand er auch den Geiſt und Ge - ſchmack nicht, welcher vielmehr, als Tonmaß und Reimen ein Gedicht poetiſch machet. Nach ſei -
„ nem Urtheil hatten die Deutſchen undanckbar „ gegen ihrem Lande, undanckbar gegen ihrer al - „ ten Sprache, ihr noch zur Zeit die Ehre nicht „ angethan, daß die angenehme Poeſie auch durch „ ſie haͤtte reden moͤgen. Er ſcheuet ſich nicht zu „ ſagen, waͤren ihm nicht etliche wenige Buͤcher „ vor vielen hundert Jahren in deutſchen Reimen „ geſchrieben, zu Handen kommen, doͤrfte er zwei - „ feln, ob jemahls dergleichen bey ihnen uͤblich „ geweſen. Dann, ſagt er, was insgemein von „ jetzigen Verſen herumgetragen wird, weiß ich „ wahrlich nicht, ob es mehr unſerer Sprache zu „ Ehren, als Schanden angezogen werden koͤnne.
Durch dieſe alten Buͤcher, in welchen er die Poe - ſie zuerſt in der deutſchen Sprache reden gehoͤret, verſteht er keine andern, als die wenigen, die aus dem Schwaͤbiſchen Welt-Alter uͤbrig geblieben. Er gedencket derſelben in ſeinem Ariſtarch mit aus - druͤcklichen Worten: Superſunt etiamnum, ſagt er, non pauca, quæ Melchior Goldaſtus, vir in commodum ac gloriam Germaniæ natus, eruit an - te aliquot annos è ſitu & publicavit. An demſel - ben Orte hat er auch etliche Zeilen aus dem Mar -B 2ner20ner zu einer Probe angefuͤhrt, was die deutſche Sprache in der Poeſie vermoͤgte. Er urtheilet davon, ejus eſſe amœnitatis, ut nos pœnitere ſer - monis noſtri non debeat, er beweinet aber zugleich, tam felicem poetandi Spiritum plane interceptum fuiſſe. Er erwaͤhnet dieſer und einiger andern Schrifften von dieſem Alter auch mit vielem Lobe in ſeiner Proſodie.
„ Ueber dies, ſagt er, ſind „ eines ungenannten Freyherrns von Wengen, „ Juncker Winsbeckens, Reimars von Zweter, „ der ein Pfaͤltziſcher von Adel, und bey Kaͤiſer „ Friedrichen dem Erſten, und Heinrichen dem „ Sechsten aufgewartet hat, Marners, auch „ eines Edelmanns, Meiſter Sigeherrens, und „ anderer Sachen noch vorhanden, die manchen „ ſtattlichen lateiniſchen Poeten an Erfindung und „ Zier der Rede beſchaͤmen. „
Und nach dieſen Worten ſetzet er aus Walter von der Vogelweide, Kaiſer Philippſen geheimen Rath, einen Ort, von dem er ſagt:
„ Es werde daraus leichtlich zu ſe - „ hen ſeyn, wie hoch ſich ſelbige vornehme Maͤn - „ ner, ungeachtet ihrer adelichen Ankunft und „ Standes, der Poeterey angemaſſet. „
Opitz fand vornehmlich zwo Urſachen, welche die Deutſchen gehindert, daß ſie die Poeſie in ih - rer Sprache zu treiben, ſo ſchaͤndlich verabſaͤumet hatten. Erſtlich die Vorurtheile, von welchen ſie eingenommen waren, daß die Poeſie eine eitele, unnoͤthige und vergebliche Wiſſenſchaft ſey, welche uͤber dies mit mythologiſchen Grillen, heydniſchem Goͤttertand, verliebten Ausſchweiſſungen angefuͤl - let waͤre. Hernach die Beſchuldigungen, daßdas21das Deutſche dermaſſen grob und hart waͤre, daß es nicht fuͤglich in die gebundene Art zu ſchreiben gebracht werden koͤnnte. Er meinte aber auch, daß dieſe Vorurtheile und Beſchuldigungen zu zernich - ten nichts weiters, als ein Mann vonnoͤthen waͤre, der ſich der Poeſie in unſerer Mutterſprache mit einem rechten Fleiß und Eifer anmaſſete; Und er faſſete den großmuͤthigen Vorſatz, daß er ſelber ihr dieſen Dienſt thun wollte. Er gab ſich in ſeinen Vorreden, in ſeinem Ariſtarch, in ſeiner Proſodie alle Muͤhe, die Vorzuͤge der Poeſie, ihre Schaͤtzbar - keit, ihren Nutzen zu erweiſen, ferner die Tuͤchtig - keit der deutſchen Sprache allen Zierrathen der Poeſie, insbeſondere denen, die von dem Wohl - klange und der Harmonie entſtehen, Statt und Platz zu geben. Aber er zeigete dieſes zu einer nachdruͤcklichern Ueberzeugung durch ſeine eigenen Exempel, in welchen er die Jdee, die er ſich in ſei - nem Gemuͤthe, von einer recht-beſchaffenen Poe - ſie, und einem reinen Jambiſchen Verſe, entworf - fen hatte, durch das Werck vor Augen legete. Jn dieſem letztern Stuͤcke hatte ein deutſcher Edel - mann, Nahmens Ernſt Schwabe von der Heide, denſelben Einfall gehabt, und um dieſelbe Zeit angefangen, die Vers-Arten von eitel Jamben einzufuͤhren, ohne daß Opitz einige Gemeinſchaft mit ihm gehabt, oder davon gewußt habe; Aber er brachte es darinnen bey weitem nicht zu der Voll - kommenheit, zu welcher Opitz nochmahls geſtie - gen, nachdem er ſeine Jdee davon durch die Be - kanntſchafft mit Daniel Heinſius, und durch Le - ſung der Niederlaͤndiſchen Gedichte deſſelben aus - gebeſſert hatte.
B 3Die22Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam 1624. zu Straßburg durch Beſorgung Doctor Zinkgraͤfen in 4to. zum Vorſchein, nachdem einige davon ſeit 1618. einzel im Drucke erſchienen wa - ren. Opitz hatte ſeine Einwilligung darein gege - ben; und ſie mit einer eigenen Vorrede an den Le - ſer begleitet, welche ich hier deßwegen ausſchrei - ben will, weil das Buch ſich beynahe aus den Bi - bliothecken verlohren hat, und die Vorrede ſelbſt zu Bekraͤftigung verſchiedener Sachen dienet, die ich oben angezogen habe.
WAnn ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr - tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen Kuͤnſte belanget, fuͤr Augen ſtelle, muß ich mich hefftig verwundern, daß, da ſonſt wir Deutſchen keiner Nation an Kunſt und Ge - ſchicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie - mand unter uns gefunden worden, ſo der Poeſie in unſerer Mutter-Sprache ſich mit ei - nem rechten Fleiß und Eifer angemaſſet. Die Jtaliaͤner haben erſtlich die Lateiniſche Sprach zu unſerer Voreltern Zeiten wieder auf die Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei - genen nicht vergeſſen. Der ſinnreiche Petrar - cha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erja - get, als durch alles das, was er ſonſten je - mahls geſchrieben. Sannazarius, welcher der Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraſet, hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Roͤ -mern23mern Trotz gebotten. Jn Franckreich hat der beruͤhmte Ronſardt durch ſeine Poeſie die Ge - muͤther wie faſt verzaubert, und iſt von ſei - nem Koͤnig mit reichen Einkommen begabet worden. Barthaſius hat durch ſein ſchoͤnes und ſchweres Werck ſolch Lob eingelegt, als waͤre er der vornehmſte Griechiſche oder La - teiniſche Poet geweſen. Des Edlen Herrn Sidney Areadia macht die Engellaͤnder faſt ſtoltz mit ihrer Sprach. Wie hoch der Nie - derlaͤndiſche Apollo, Daniel Heinſius, geſtiegen ſey, kan ich mit meinen niedrigen Sinnen nicht ergruͤnden, und will hier in Erwaͤhnung ſeiner meine Feder zuruck halten, daß ich ſein werthes Lob und Ehre, die er durch ſeine uͤbernatuͤrliche Geſchicklichkeit verdienet, mit meiner Zungen Unmuͤndigkeit nicht verkleinere. So koͤnnen der Amſterdamer Achilles und Polyxena, Theſeus und Ariadne, Granida Gerhard von Velſen, Roderich und Alfon - ſus, Griane, Spaniſcher Brabander, Lu - cella, ſtummer Ritter, Jthys, Polyxena, Jſabella, und andere faſt dem Seneca, und Terentio dem hoͤflichſten unter allen Lateini - ſchen Scribenten, an die Seite geſetzt wer - den. Wir Deutſchen allein undanckbar ge - gen unſerm Lande, undanckbar gegen unſerer alten Sprache, haben ihr noch zur Zeit die Ehre nicht angethan, daß die angenehme Poe -B 4ſie24ſie auch durch ſie haͤtte reden moͤgen. Und waͤren nicht etliche wenige Buͤcher vor vielen hundert Jahren in teutſchen Reimen geſchrie - ben, mir zu Handen kommen, doͤrffte ich zweiffeln, ob jemahls dergleichen bey uns uͤb - lich geweſen. Dann was insgemein von jezi - gen Verſen herum getragen wird, weiß ich wahrlich nicht, ob es mehr unſerer Sprache zu Ehren, als Schanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines Wegs in Abre - de bin, daß viele ſtattliche Jngenia ſeyn moͤ - gen, die unſerer Mutter-Sprache auch dieß - falls wohl maͤchtig, und ſie nach Wuͤrden zu tractiren wuͤßten. Warum aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet, kan ich eigentlich bey mir nicht ermeſſen. Dann daß ich es der Poe - ſie ſelber, als einer unnoͤthigen und vergebli - chen Wiſſenſchafft zuſchreiben ſolte, glaube ich nimmermehr, daß einiger verſtaͤndiger dieſem unbeſonnenen Urtheil Beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtreffliche Art zu ſchreiben iſt vor Al - ters ſo hoch geſchaͤtzt worden, daß auch der Weltweiſeſte Menſch, Socrates, an ſeinem Ende ſie fuͤr die Hand zu nehmen ſich unter - ſtanden, und vermeynt, er koͤnne die Un - ſterblichkeit der Seelen eher nicht empfinden, dann wann er durch die Poeterey, als naͤchſte Stafel zu derſelben, dahin gelangte. Und daß ich nicht beruͤhre, was Plato dießfallswei -25weiter erzehlet, ſo mit Verwunderung zu le - ſen, wiſſen alle Gelehrte, wie von Anfang her auf eben dieſe Kunſt ſo viel gehalten worden, daß man die Poeten eine heimliche Zuſammen - kunfft und Verbuͤndnuß mit den Goͤttern zu haben geargwohnet, und ihre Schrifften als Orackel und Propheceyungen gehalten hat. Jtem, daß Homerus der Brunnen-Quell und Urſprung aller Weißheit zu ſeyn geſchaͤtzet wor - den. Daß der groſſe Alexander, deßgleichen die Sonne nicht beſchienen, eben dieſes Ho - meri Gedichte allezeit unter ſein Hauptkuͤſſen gelegt, und auf ſo einem edlen Schatz wohl zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben wor - den, Orpheus, weil er durch dieſes Mittel die noch unbezwungene und verwildete Hertzen zu guten Sitten und der Tugend angewieſen, habe die unbaͤndigen Thiere ſamt Bergen, Wuͤſten und Waͤldern mit ſeinem Geſang be - weget. Und was ſonſten hin und wieder bey den Griechen zu finden. Bey den Roͤmern auch iſt Virgilius in ſolch Anſehen kommen, daß, wie Quintilianus, oder wer er iſt, mel - det, als man etliche ſeiner Verſe offentlich ver - leſen, das gantze Volck aus ſonderlicher Wuͤr - digung aufgeſtanden, und daß ihm, wann er gegenwaͤrtig geweſen, ſolche Ehr als Kaͤyſer Auguſto ſelbſt widerfahren ſey. Daß ich des weiſen Moyſis Lobgeſanges, der Pſalmen, desB 5hohen26hohen Lieds Salomonis, und anderer Oerter in Heil. Schrifft geſchweige, welche nicht weni - ger poetiſch, und mit ſolcher Zierlichkeit ge - ſchrieben ſind, daß ſie ſo weit uͤber alle welt - liche Gedichte ſteigen, ſo weit die himmliſchen Dinge alle irrdiſche Eitelkeit uͤbertreffen. Daß der Heil. Geiſt auch zwar die Lehre der Hey - den verworffen hat, aber nicht die Worte, wie St. Ambroſius klaͤrlich erweiſet, und in der alten Ueberſetzung der Bibel noch zu ſehen; da denn Gigantes, Valles Titanum, Sire - nes, filiæ Sirenum, Cocytus, πνεῦμα πῦ - θωνος, und dergleichen, ſo von den Poeten ent - lehnet, noch zu finden ſeyn. Ja daß offter - mahls, wie Plutarchus gar recht berichtet, durch Vulcanus, Bacchus, Venus und andere Nahmen, nichts als das Feuer, der Wein, die Liebe, und ihre Tugend oder Laſter zu er - kennen gegeben wird. So habe ich der Goͤt - ter hierinnen ſo zum beſten gedacht, daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begehre: Wie ſie dann auch offte verhoͤnet werden von ihren eigenen Scribenten. Welches Euripi - des vor allen meiſterlich gelernet, bey welchem das ſchoͤne berauſchte Buͤbichen Cyclops un - ter andern vom Bacchus ſagt:
Θεὸς δ᾽ἐν ἀσκῶ πῶς γέγηϑ᾽ ὄικους ἔχων Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſeyn / So wohnet in der Flaſche Wein?
Dar -27Daraus man wohl ſehen kan, wie gut ſie es mit ihren Goͤttern gemeinet. Letztlich ach - te ich auch nicht, daß bey uns einiger Menſch mehr gefunden wird, der nicht ſiehet die groſſe Blindheit, darinnen die armen Heyden ge - ſteckt ſind, daß ſie auch ihre Suͤnden angebet - tet, ihre Laſter fuͤr Goͤtter gehalten, Thiere und Beſtien in Himmel geſetzt, zu welchen un - ter andern auch Sileni Eſel, wie Aratus mel - det, ſoll gelanget ſeyn. Wiewohl daſſelbe nicht ſonderlich zu beklagen, weil ihr noch ein ziemlich Theil auf der Erden blieben. Wel - ches ich allein vor diejenigen ſetze, die mit der Venus lieber umgehen, und ſie ſo lieben als lo - ben; und vor die ſo ohne Wiſſenſchafft ih - rem Urtheil folgen, wie ſie dann auch urthei - len nach ihrem Verſtande. Jſt demnach die - ſe ausbuͤndige Diſciplin aus ihrer eigenen Schuld von uns nicht hindan geſetzt worden. So kan man auch keineswegs zugeben, es ſey unſer Teutſches dermaſſen grob und hart, daß es in dieſe gebundene Art zu ſchreiben nicht koͤnne fuͤglich gebracht werden: weil noch biß auf dieſe Stund im Helden-Buch und ſonſten dergleichen Gedichte und Reimen zu finden ſind, die auch viel andere Sprachen beſchaͤmen ſol - ten. Jhm ſey aber doch wie ihm wolle, bin ich die Bahn zu brechen, und durch dieſen Anfang unſerer Sprache Gluͤckſeligkeit zu er -wei -28weiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſcheinbarer zu machen, hab ich einen ziemli - chen Theil dieſes Buͤchleins aus fremden Sprachen uͤberſetzen wollen; daß man aus Gegenhaltung derſelben die Reinigkeit und Zier der unſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie - wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Lateiner Exempel, die mit dem Griechiſchen Weſen auch nicht anderſt umgegangen. Warum mir aber mehr von Liebes-Sachen, als andern wichtigern Mate - rien anzuheben gefallen, achte ich nicht, daß ich weitlaͤuffig erzehlen doͤrffe, weil ſonderlich der Anfang jedwedern Dings von Freundlich - keit und Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene Gewalt der Natur, derer groͤſſeſte Unterhalt ſie iſt, verbunden) muß gemacht werden: Will nichts ſagen, daß nicht allein die Exempel der edelſten Poeten von allen Zei - ten her fuͤr Augen ſeyn: ſondern daß auch ge - meiniglich die Unterrichtung von Weißheit, Zucht und Hoͤflichkeit unter dem betrieglichen Bilde der Liebe verdeckt lieget: daß alſo der Jugend die Lehre der Tugenden durch dieſe verbluͤmte Weiſe eingepflantzet wird, und ſie faſt unwiſſend darzu gelanget. So hoffe ich auch nicht, daß, die ſonſten von Geſchicklich - keit der Poeten viel halten, ſie um dieſer ihrer alten Freyheit willen verwerffen werden. Jſtauch29auch Plato, der unter andern in ſeinen ſchoͤ - nen Verſen ihm wuͤnſchet der Himmel zu wer - den, daß er Aſterien genugſam beſchauen koͤn - te, nicht zu verdammen: Jſt Cicero, der in ſeinem Tuſculano von Liebes-Sachen ſoll ge - ſchrieben haben: Jſt Plinius, der ſeine Carmi - na (die er nichts weniger als ernſthafft zu ſeyn bekennet) ſelber commentiret: Jſt Apulejus, deſſen ausbuͤndige Buhler-Verſe noch vorhan - den, ſamt ſo groſſen Helden, hohen Seelen, weiſen und fuͤrnehmen Leuten nicht zu verſtoſ - ſen, wie viel mehr ich, der ich angeſehen mei - ne bluͤhende Jugend, die keuſche Venus mit den gelehrten Muſis zugleich verehret habe? Wo aber noch dieſe Entſchuldigung nicht gel - ten mag; hoffe ich kuͤnfftig wohl zu erweiſen, wie ſehr die irren, ſo aus dem Anfange von kuͤnfftigem zu urtheilen ſich unterſtehen. Un - beſonnene Urtheile habe ich jederzeit mehr zu verachten als zu achten pflegen: und iſt niemand unweiſer, als der auf eines jeglichen Gutſpre - chen ſiehet, und wer er ſey, von andern er - fahren will. Es werden vielleicht auch hier nicht wenig Sachen gefunden werden, ſo dem andern an der Guͤte der Worte und Erfin - dung nicht gleichen, weil ſie zum Theil vor die - ſer Zeit geſchrieben worden. Hoffe aber, ſie ſollen doch nicht von allen verworffen werden. Es ſind viel Fruͤchte, von denen man zwarnicht30nicht leben kan, dennoch aber werden ſie oh - ne Luſt und ſondere Ergetzlichkeit nicht angeſe - hen. Daß ich der Ungleichheit der Meinun - gen nicht gedencke, daß dieſem jenes, jenem dieſes gefaͤllt, und einer Roſen, der andere Doͤrner lieſet. Jſt mein Fuͤrnehmen gera - then, hoffe ich nicht, daß mich jemand tadeln werde: wo nicht, ſo bin ich dennoch zu ent - ſchuldigen, weil ich unſerer Sprache Wuͤrde und Lob wieder aufzubauen mich unterfangen.
Martin Opitz.
Die vornehmſten Gedichte in dieſer Samm - lung ſind Dan. Heinſii Lobgeſang Jeſu Chriſti; deſſelben Lobgeſang des Bacchus; die Luſt des Feldbaues; Zlatna; an die deutſche Nation; an die Jungfrauen in Deutſchland; Fruͤhlings Klag - Gedichte; der gekreutzigte Cupido; ꝛc. Auch ſein Ariſtarch iſt dazu gedruckt worden. Unter den kleinern Stuͤcken iſt eine ziemliche Anzahl ſolcher, die Opitz nachgehends weggeworffen hat, ſo daß ſie in keiner von den folgenden Auflagen mehr er - ſcheinen.
Dieſe Sammlung hat der Herausgeber mit einem Anhange ausgeſuchter Gedichte anderer deut - ſchen Poeten verſtaͤrcket, und ich habe diejenigen, die ich oben von Meliſſus, Denaiſius, und We - kerlein mitgetheilet habe, eben daſelbſt gefunden. Zinkgraͤfe ſagt in einer kleinen Vorrede zu dieſemAn -31Anhange,
„ er habe ihn, wie die freygebigen „ Verkaͤuffer, als eine Zugabe mitgegeben, zu „ einem Muſter und Vorbilde, wornach man ſich „ in der deutſchen Poeterey hinfuͤr etlicher maſſen „ zu reglieren habe. „
Alleine ſie ſind viel be - quemer, den Vorzug der Opitziſchen Gedichte, auch in deſſen allererſten Verſuche, durch den groſ - ſen Unterſcheid, der ſich zwiſchen ſeinen und die - ſen Gedichten befindet, vor Augen zu legen. Jch verſtehe dieſes nicht alleine von denen Stuͤcken, die von den eben erwaͤhnten aͤltern Scribenten ver - fertiget worden, ſondern auch von den uͤbrigen, die ſolche Maͤnner zu Verfaſſern haben, welche Opi - zens Muſter naͤher vor Augen hatten, und ſeine neue Manier poetiſch zu ſchreiben, und den Ton der Sylben in Acht zu nehmen, aus ſeinem eige - nen Mund vernehmen koͤnnen, Maͤnner, deren Nahmen der Nachwelt durch Opitzens Gedichte bekannter geworden ſind, als durch ihre eigenen.
Ohne Zweifel mache ich den Leſer mit dieſen Wor - ten begierig, etwas von dieſen Gedichten zu ſehen, damit ſie dieſe beruͤhmte Freunde Opitzens auch aus den Wercken ihres Geiſtes kennen lernen.
Heinrich Alb. Hamilton, ein Daͤhne, dem Opitz ſeinen Lobgeſang Jeſu Chriſti zugeſchrieben, hat folgendes Gedichte auf die Naſe ſeiner Lieb - ſten verfertiget:
ACh daß ich moͤchte ſeyn die ſchoͤnſte Blum der Erden
Voll koͤſtliches Geruchs, ach daß ich koͤnte werden
Der Weide gaͤntzlich gleich, die Flora aus ihr Schooß,
Da Jo war in Noth, nach Jovis Will ausgoß!
Ach daß ich jetzund haͤtt der Blaͤtter Art und Tugend,
Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugend
Den32Den Polſter hat gefuͤllt, darauf die erſte Nacht
An ihre Seiten zart Adonis ward gebracht!
Wie wolt ich mich in Eil ſo lieblich riechend geben,
Und rund um den Altar mit ſuͤſſer Kraft umſchweben,
Um den Altar, der ziert ihrs Antlitz Tempel klar
Mehr als die andere, doch kundbar Schoͤnheit, Schar.
Vielleicht wuͤrd mich dann auch Fortun ſo guͤnſtig fuͤhren,
Daß ich koͤnt ungefehr den Purpur-Bogen ruͤhren,
Welchen Cupido laͤngſt fuͤr ſeinen hat begehrt,
Wofehrn nicht Daphnes Reu und Phoͤbi Treu gewehrt.
Ach wie bin ich umſonſt! Jezt alles thut erkalten,
Des Winters Boreas kein Bluͤmlein kan erhalten,
Keiner Viol Geruch und keiner Naſen ſchon
Mein Wunſch erfuͤllen mag, dann ach ich muß darvon.
Wer Caſpar Kirchnern nicht kennt, muͤßte Opitzen nicht kennen, der ſeiner an ſo vielen Oertern gedencket, und doch nirgend mit einem feinern Lo - be, als in dem Gedichte, das er auf ſeine Ver - maͤhlung aufgeſetzet, wo er folgende Zeilen von ihm geſchrieben:
Wo iſt nun die Natur, wo ſind die groſſen Sinnen,
Mit derer Hoheit ihr zuvor erſchoͤpffen koͤnnen
Den Grund der Wiſſenſchaft? Wo iſt der Weisheit Zier,
Mit der ihr, hoher Geiſt, giengt vielen andern fuͤr?
Wo iſt der Circkel dann, mit welchem ihr der Sternen,
Und Himmels Eigenſchafft gepfleget zu erlernen?
Von dieſem iſt nun folgendes Gedichte:
ALs Jupiter die Welt hat gaͤntzlich ausgemachet,
Und auf dem Erden-Kreiß ſchon alles gruͤnt und lachet,
Wand er ſich dreymal um, und ſchauet hin und her,
Ob in dem groſſen Hauß irgend ein Mangel waͤr.
Es fehlet noch ein Ding: Er ließ ein Thier furkommen,
Das nun faſt uͤberall die Welt hat eingenommen,
Ein artiges Geſpenſt, darnach ein jeder rennt,
Welches in unſerm Land ein Jungfrau wird genennt.
Ein33Ein Thier das um den Mund, vornemlich in der Zungen
Traͤgt ein verborgen Gifft, damit es Alt und Jungen
Anſtecket und verblendt, und mit eim ſuͤſſen Schmertz
Kommt ungewarnter Sach gekrochen in das Hertz.
Das uns je mehr nachzieht, je mehr wir von ihm fliehen,
Und je mehr von uns flieht, je mehr wir ihm nachziehen.
Ein freundliche Feindin, ein feindliche Freundin,
Die ohne Zauberey verzaubert unſern Sinn.
O wunderlich Geſpenſt, das uns ohn Feur entzuͤndet,
Und ohne Strick und Band Gemuͤth und Seele bindet,
Welches Band nicht zerreißt, und zuͤgen tauſend dran,
Welch Feuer Mayn und Rhein nimmer verleſchen kan.
Herr Braͤutigam ihr koͤnnt mir ſolches helffen zeugen,
Den ein ſo kleines Feur ſo bald hat koͤnnen beugen,
Ein bitterſuͤſſes Thier hat euch niedergefaͤllt,
Und euch in leidig Freud, in freudig Leid geſtellt.
Jungfrau Anna die ſchoß die hellglaͤntzende Stralen
Von ihrer Augen Sonn, uͤber des Sandes Thalen,
Ueber des Tragheims Berg, uͤber des Bobers Fluß,
Das Liebes-Fieber euch von dieſem Schein anſtieß.
Der Brand kam in das Hertz, all eur Gedancken ſchwommen
Mitten in dieſem Feur, ihr wußt nicht zu bekommen
Zu euer Kranckheit Hilff, noch Troſt zu euer Pein,
Weil alles beydes war zu tieff gewurtzelt ein.
Wolan Herr Braͤutigam, wolt ihr werden curiret,
So ſchickt nach der die euch in diß Elend gefuͤhret,
Euer Kranckheit ich gleich Achillis Wunden acht,
Die niemand heilen konnt, als der ſie hat gemacht.
Und ihr o Jungfrau Braut, wendet das groſſe Klagen,
Kuͤhlt was ihr habt gebrennt, heilt was ihr habt geſchlagen;
Wo ihr nicht ſelber ſeyd des Krancken Doctorin,
So faͤhret er dahin ohn Huͤlff und Medicin.
Die ſchoͤne Nacht kommt an, der Mond ſitzt auf den Wagen,
Und thut mit vollem Lauff des Himmels Feld durchjagen,
Die guͤldnen Lichter hat der Himmel aufgeſteckt,
Weil ſich die Sonn ſchon laͤngſt zu Bette hat gelegt.
Wolan es iſt nun Zeit, daß ihr eur Kranckheit ſtillet,
Und mit Freuden den Lauff der Ewigkeit erfuͤllet,
Und ſchwitzt das Fieber aus, und lindert eure Pein,
Die auf kein ander Weiß kan recht vertrieben ſeyn.
[Crit. Sam̃l. IX. St.] C34Nun ihr Jungfrauen all, ihr muͤßt uns Platz verleihen,
Weicht die ihr fuͤhrt die Braut, ſie muß ein andern Reyen,
Nun troͤſt ſie noch zuletzt, gebt ihr den letzten Kuß,
Das ander das ihr laßt, der Braͤutigam thun muß.
Nun geht hin Jungfrau Braut, ich will euch Buͤrgen geben,
Daß ihr in dieſem Streit behalten ſolt das Leben.
Nun fuͤrcht euch nicht ſo ſehr, es hat hie keine Noth,
Es iſt nur Schimpf und Scherz, der Streit gilt nicht zum Tod.
Nun geht hin Jungfrau Braut, legt dieſen Namen nieder,
Geht nun ein Jungfrau hin, und kommt ein Mutter wieder.
Geht doch, geht Jungfrau Braut, und laßt das Sorgen ſeyn,
Jch hoffe, daß gewiß morgen ſoll beſſer ſeyn.
Seht Venus ſelber kommt mit ihrem Volck gegangen,
Die fliegen hin und her, und tragen groß Verlangen,
Ein jeder wuͤnſchet ihm, daß er die Ehre haͤtt,
Daß er die neue Braut moͤcht fuͤhren erſt zu Bett.
Der erſte fuͤhrt ſie fort, der ander thut ſehr traben,
Und macht ins Bett ein Grab, darinn er will begraben
Die Jungfrauſchafft, die nun ſehr traurig ſich beweiſt,
Und ſoll in kurtzer Zeit aufgeben ihren Geiſt.
Der dritte traͤgt die Kertz, der vierte will auffangen
Die Thraͤnen, die die Braut laͤßt rinnen von den Wangen.
Der fuͤnfte loͤſet ihr den Leibes-Guͤrtel auf,
Weil nun die Jungfrauſchafft vollbracht hat ihren Lauff.
Die ſchoͤne Venus ſelbſt lacht uͤber dieſen Dingen,
Und wuͤnſchet ihr viel Gluͤck, und heißt ihr Kinder ſingen:
Komm Hymen, Hymen komm. Sie fuͤhret ſelbſt die Braut,
Gibt ihr den letzten Kuß, und ſinget uͤberlaut:
Nun geht, ihr Kinder, geht, und ſchmeckt die ſuͤſſe Gaben,
Die Venus und ihr Sohn euch eingeſchencket haben;
Geht hin, ihr Kinder geht, und euch holdſelig paart,
Mit lieblichem Gekuͤß nach einer Dauben Art.
Geht hin, ihr zwey, und kommt wiedrum mit euer dreyen,
Geht mit einander an den ſchoͤnen Liebe-Reyen,
Und bringt herfuͤr ein Thier, das durch der Goͤtter Gunſt
Voll ſey der Mutter Treu, voll ſey des Vaters Kunſt.
Fol -35Folgendes von Balth. Venator kan ſich durch ſeinen ſcharffſinnigen Jnnhalt fuͤr ſich ſelbſt em - pfehlen, ohne daß wir es durch des Verfaſſers Freundſchaft mit Opitzen ſchuͤtzen doͤrffen:
LAß Buͤndniß Buͤndniß ſeyn, die groſſen Herrn behagen,
Da Land und Land wird eins, ſich friedlich zu betragen,
Und da man Gut und Blut zuſammen ſetzen will,
Wo etwann einer kaͤm, dem Fehd und Krieg gefiel.
Es iſt ein zweifflich Ding, auf Buͤndniß ſich verlaſſen,
Dieſelbe brechen offt, gantz unverhoffter maſſen,
Wen findſt du der da haͤlt, was er dir hat geſchworn?
Du ſuchſt ihn dann bey den, die vor uns warn geborn.
Bißweilen trennt die Furcht, was einmal iſt verglichen,
Bißweilen macht das Geld durch Buͤndniß einen Strichen,
Bißweilen Ungluͤck auch dieſelbe ſchneidt entzwey;
So bald Gefahr ſich regt, ſind Buͤndniß wie ein Ey.
Das iſt ein feſter Bund, da ſich die Lieb geſellet,
Da ſich die Liebe ſelbſt fuͤr einen Zeugen ſtellet,
Da Lieb iſt ſelbſt der Eid, das Pittſchafft und die Hand,
Der Unterhaͤndler ſelbſt, der Both und Abgeſandt.
Jn dieſem Fall hat nichts das boͤſe Gluͤck zu hoffen,
Hie hat das Gluͤck gar offt die Hoͤrner abgeloffen,
Je mehr daſſelbig wuͤth, je ſtaͤrcker wird die Treu,
Durch ungerade Tag wird nur die Liebe neu:
Gleich wie die rauhe Kaͤlt, ſo durch und durch thut ſchneiden,
Mag zwey in einem Bett durch ſein Gewalt nicht ſcheiden;
Je mehr die Winters-Zeit die zarte Leiber druckt,
Je mehr und mehr alsdann die Lieb zur Liebe ruckt.
Ein Jungfrau ſaß allein, und ſang von Liebs-Gedancken,
Sie ſprach: Von dir, mein Hertz, begehr ich nicht zu wancken,
Und muß ich mit dir gehn, durch Feuer, Schnee und Kaͤlt,
Und durch das wilde Meer, wie zornig es ſich ſtellt.
Jch dacht in meinem Sinn, ob es ſolt moͤglich ſcheinen:
Jch fragt die Braut darum, ſie that es nicht verneinen,
Sie ſprach, die Kaͤlt iſt warm, ſie ſprach, die Hitz iſt kuͤhl,
Wann ich die Liebe nur in meinem Hertzen fuͤhl.
Jch fragt den Braͤutigam, er ſolt ſein Meynung ſagen,
Er antwort mir geſchwind, ich ſolt mich ſelber fragen?
C 2Jch36Jch ſchwieg und gieng davon, dacht unterwegs bey mir,
Wie nun, Herr Braͤutigam, wer ſagt die Sachen dir?
Wir erkennen in dieſem Gedichte den Geiſt des geſchickten Mannes, auf welchen Opitz ſich in fol - genden Zeilen beruffen hat:
Lobt er und Erato mein neues Saitenſpiel,
Der gantze Helicon mag bleiben wie er will.
Die meiſten Gedichte in dieſer Sammlung ſind von Zinckgraͤfen ſelbſt, dem Mann, von welchem Opitz geſagt:
Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß,
Bringſt du es wiederum durch Schreiben auf den Fuß.
Das beſte darunter wird wohl die Vermah - nung zur Dapferkeit ſeyn, die er nach Art der Elegien des Tyrtaͤus geſtellt hat:
KEin Tod iſt loͤblicher, kein Tod wird mehr geehret,
Als der, durch den das Heil des Vaterlands ſich nehret,
Den einer willkomm heißt, dem er entgegen lacht,
Jhn in die Arme nimmt, und doch zugleich veracht.
Ein ſolcher ſtehet ſteiff mit unverwendten Fuͤſſen,
Er weichet niemand nicht, ſein Feinde weichen muͤſſen,
Ein ſolcher Mann der iſt der Stadt gemeines Gut,
Der Widerſaͤcher Grauß, des Lands wehrhaffte Hut:
Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach ſeim Willen,
Mit ſeiner Gegenwart des Feindes Trotzen ſtillen,
Sein unverzagtes Hertz iſt ſeinem Vaterland
Ein unerſtiegne Burg, des Volckes rechte Hand.
Mit ſeines Leibes Maur ſperrt er den wilden Feinden
Gleich vornen an der Spitz den Zugang zu den Freunden;
Verſchertzt die Freyheit nicht um einen Hut voll Fleiſch,
Um eine Hand voll Blut, um einen Mund voll Geiſt;
Begehrt des Lebens nicht auf niedrige Gedinge,
Haͤlt unbarmhertziger Leut Gnade fuͤr geringe,
Sucht37Sucht ſeiner Feind Freundſchafft mit ſeinem Schaden nicht,
Sein hohe Seel ſteht nur auf Gottes Gnad gericht.
Es geh ihm, wie es woll, er iſt geruͤſt zu leiden
Das gut und boͤſe Gluͤck; und weil er nicht kan meiden,
Das er doch endlich muß, das er nur einmahl kan,
Sucht er recht wuͤrdiglich ſein Tod zu legen an;
Friſcht an die Seinigen mit Worten und mit Wercken,
Thut ihrer Tugend Schaͤrff mit Feuerblicken ſtaͤrcken,
Und lehret ſie, es ſey viel beſſer einer ſterb,
Als daß das gantze Volck und Vaterland verderb;
St〈…〉〈…〉 rbt ungerochen nicht, weiß daß er wird zur Erden
Tod auf ſeim todten Feind ligend gefunden werden:
Beſorgt nicht daß der Feind ſtarck, er hingegen ſchwach,
Verlaͤßt ſich auf die Staͤrck ſeiner gerechten Sach.
Die gute Sach ihn troͤſt, ſolt auch der Feind obſiegen,
So werd die Wahrheit doch mit nichten unten liegen,
Sein Unſchuld ſelber ſich zu einem Buͤrgen ſtellt,
Daß ſie doch endlich noch behalten werd das Feld.
Wann er die Winde nun ſiht mit den Faͤhnlein ſpielen,
Da thun erſt Zorn und Luſt all Adern in ihm fuͤhlen,
Jndem er ſicher iſt, daß der in ſeiner Macht
Des Feindes Leben hat, der ſeines ſelbſt nicht acht.
Acht fuͤr die beſte Kunſt, wann er nicht frey kan leben,
Daß er doch ſterbe frey: thut immer vorwarts ſtreben,
Sein ungeſaͤumte Fauſt macht beyder Seiten Platz,
Biß ſie errungen hab den vorgeſetzten Schatz,
Geſtraffet den Unbill durch zugelaßne Rache,
Dringt durch, auf daß ſie ſich unuͤberwindlich mache,
Und durch ein ſchoͤnen Sieg, oder ein ſchoͤnen Tod,
Sich hab verſicheret vor allem Feindes Spott.
Wie ihr die Sonn, wann ſie am allertieffſten ſtehet
Zum Untergang geneigt, am allergroͤſten ſehet:
So auch erzeiget ſich in ſeinem letzten Streit
Sein unerſchrocken Hertz mit doppler Herrlichkeit:
Vergiſſet ſeiner ſelbſt in ſeinem Geiſt entzuͤcket,
Des Himmels Vorgeſchmack des Lebens Luſt verdruͤcket,
Erfuͤllt mit Ewigkeit, mit lauter Freud entzuͤndt,
Durch ſeinen Tod die Furth zum rechten Leben findt.
Es folgt das gantze Volck, das auf ihn thaͤte bauen,
Der Leichen traurig nach, der Leichen von Jungfrauen
(Den er ihr Ehr bewahrt, die er vor Schand behuͤt)
Mit Kronen aufgeziert, mit Blumen uͤberſchuͤtt.
C 3Jhn38Jhn klaget Jung und Alt, das Lande thut beweinen
Zwar ihne nicht ſo ſehr, als ſelbſt ſich und die Seinen,
Die dieſer Saͤul entſetzt, die dieſen Arm verlohrn,
So ihn’n zur Aufenthalt und Rettung war geborn.
Sein Kinder und Geſchlecht ſeintwegen hochgeprieſen
Geliebt von jedermann, und jedermann gewieſen
Sein Grab, das Dapferkeit fuͤrtrefflich zugericht,
Erleuchtet durch der Ehr unausloͤſchliches Liecht.
Sein Ruhm fuͤllt alle Land: liegt ſchon ſein Leib vergraben
Bleibt doch ſein edler Nam an Himmel hoch erhaben,
Erhaben an den Thron der wahren Herrlichkeit,
Umgeben mit dem Glantz unſterblicher Klarheit.
Ein ſolchen huͤbſchen Tod beſchert Gott nur den Frommen:
Wer knechtiſch iſt geſinnt, muß unter Herren kommen,
Die ihn mit einem Zaum nach ihrem Willen fuͤhrn,
Weil er der Freyheit muͤd ſich ſelbſt nicht mag regiern.
Seht den verdienten Lohn der Weichling und Verraͤther,
Die ſetzen aus dem Gleiß der Redlichkeit der Vaͤter,
Die das unſchuldige Blut der Nachkommenheit
Verſclaven in das Joch der fremden Dienſtbarkeit.
Es iſt zulang gewart, ſie werdens nicht entkommen,
Es iſt zu ſpath gewehrt, wanns Hertz ſchon iſt genommen;
Wann Wolluſt, Geitz, Haß, Forcht hat dieſe Veſtung ein,
All andre Veſtungen gewiß vergeblich ſeyn.
O weh des Hertzenleids! o weh des ſchweren Leiden!
Wo von dem Weib der Mann, vom Mann das Weib geſcheiden,
Wo von den Elteren die zarte Kinderlein,
Ein Freund vom anderen verjagt, getrennt muß ſeyn:
Wo fremd Unkeuſchheit man muß ihren wuͤſten Willen
An ſeinen Toͤchteren und Weibern ſehn erfuͤllen,
Darff druͤber ſeufftzen nicht, darff weder ſehn noch hoͤrn,
Muß vor Troſtloſigkeit ſich in ſich ſelbſt verzehrn;
Darff ſich in ſeinem Creutz mit weinen nicht ergetzen,
Darff mit der Freyheit ſich mit keinem Thraͤnen letzen,
Wann von ihm weichen will der ungeſchaͤtzte Schatz:
Muß leiden, daß ihn reit auch der geringſte Fratz;
Und mit dem Rucken dann das ſeinig noch anſehen,
Und alſo leer und bloß an Bettelſtabe gehen,
Verlaſſen Haus und Hof zuſamt dem Vaterland,
Ziehen, da niemand ihm, er niemand iſt bekannt:
Mit ſeinen Eltern grau, mit ſeiner lieben Frauen,
Und unerzogner Zucht das bitter Elend bauen,
Bey39Bey jedermaͤnniglich verſchmaͤhet und verhaßt,
Und, wo er kommet hin, ein unwillkommer Gaſt.
Seins Stammens Achtbarkeit man drauſſen wenig achtet,
Vor Unmuth all Anmuth der Schoͤnheit ihm verſchmachtet,
Niemand ſich ſein annimmt, und meynet jedermann,
Gott nehme ſich auch ſelbſt keines vertriebnen an.
Mit einem Wort, das recht Feg-Opfer dieſer Erden,
Der Auswuͤrffling der Welt er mag genennet werden,
Ein Stiefkind aller Freud, ſein Leben voller Hohn;
Ein recht Tragoͤdia geſpielt durch ein Perſon.
Es ſcheuet keiner ſich ihm Leide zuzufuͤgen,
Jhm zu verweiſen ſein Unfall, ihn zu betriegen,
Wer ligt der ligt, vor ihm laufft maͤnniglich vorbey,
Denckt nicht, wie nah viell icht ſein eigen Ungluͤck ſey.
O w〈…〉〈…〉 h und aber weh, wann noch die Fuͤll des Kummers
Den harten Stand beſchleußt, der Hunger alles Hungers,
Wo man des Troſts beraubt, des wahren Seelen-Brot;
Ein ſolches Volck das iſt gleich als lebendig tod.
Drum gehet dapfer an, ihr meine Kriegsgenoſſen,
Schlagt ritterlich darein; eur Leben unverdroſſen
Vors Vaterland aufſetzt, von dem ihr ſolches auch
Zuvor empfangen habt, das iſt der Tugend Brauch.
Eur Hertz und Augen laſt mit Eiferflammen brennen,
Keiner vom andern ſich menſchlich Gewalt laß trennen,
Keiner den anderen durch Kleinmuth ja erſchreck,
Noch durch ſein Flucht im Heer ein Unordnung erweck.
Kan er nicht fechten mehr, er doch mit ſeiner Stimme,
Kan er nicht ruffen mehr, mit ſeiner Augen Grimme
Den Feinden Abbruch thu, in ſeinem Heldenmuth
Nur wuͤnſchend, daß er theur verkauffen moͤg ſein Blut.
Ein jeder ſey bedacht, wie er das Lob erwerbe,
Daß er in maͤnnlicher Poſtur und Stellung ſterbe,
An ſeinem Ort beſteh feſt mit den Fuͤſſen ſein,
Und beiß die Zaͤhn zuſamm und beyde Lefftzen ein:
Daß ſeine Wunden ſich lobwirdig all befinden
Davornen auf der Bruſt, und keine nicht dahinden,
Daß ihn der Tode ſelbſt auch in dem Tode zier,
Und man in ſeim Geſicht ſein Ernſt noch lebend ſpuͤr.
So muß wer Tyranney geuͤbriget will leben,
Er ſeines Lebens ſich freywillig vor begeben,
C 4Wer40Wer nur des Tods begehrt, wer nur friſch geht anhin,
Der hat den Sieg, und dann das Leben zu Gewinn.
Tyrtaͤus hat etliche Gedichte verfertiget, wor - innen er der Dapferkeit ein ungemeines Lob bey - legete; er erhob die Liebe des Vaterlandes, und die Unerſchrockenheit derer wackern Kriegesmaͤn - ner, welche in dem Gefechte das Schrecken und den Tod durch alle Glieder und Reihen mit ſich fuͤhreten, bis in den Himmel. Er ermunterte diejenigen, welche den Muth verlohren hatten, auf ein neues, und belebete ſie mit neuer Hoff - nung, wann ſie in etlichen Schlachten das Hertz ſowohl als das Feld verlohren hatten. Er ſtellete in ſeinen Gedichten die Vortheile vor, welche ein Krieges Mann dem Vaterlande mittheilet, wann er mit Verachtung aller Gefahr und des Todes ſelbſt vornen an dem Heere dapfer ſtreitet.
„ Ein „ ſolcher, ſagt Tyrtaͤus in einem Gedicht, bele - „ bet alle, die um ihn herum ſechten, mit einer „ großmuͤthigen Kuͤhnheit, und man ſieht gantze „ Regimenter vor ihm fliehen: Faͤllt er unter den „ Streichen des Feindes, was vor Ruhm em - „ pfaͤngt nicht daher ſein Vaterland, ſeine Mit - „ buͤrger, und ſeine Verwandten? Alte und Jun - „ ge beweinen ihn; Jedermann iſt in der Trauer, „ ſein Grab bleibt auf ewig beruͤhmt, und der „ Nachklang ſeiner großmuͤthigen Thaten koͤmmt „ auf die ſpaͤtheſten Nachkommen. Die helden - „ muͤthigen Thaten werden nicht in den Staub „ begraben, und der Tod ſelbſt wird dieſen uner - „ ſchrockenen Kriegern zu einem Gewaͤhrmann„ der41„ der Unſterblichkeit. Wenn er ungeachtet der Ge - „ fahr, die das Leben der Kriegenden beſtaͤndig „ begleitet, das Gluͤck hat, ſeinen Sieg zu uͤberleben, „ ſo iſt niemand, der ihn nicht verehre, und er „ ſtirbt erſt nach einem Leben, worinnen er An - „ nehmlichkeit und Anmuth vollauff genoſſen hat. „
Man kan aus dieſer Probe von der Natur der Gedichte des Tyrtaͤus urtheilen. Alle die kleinen Stuͤcke, die davon uͤbrig geblieben, ſind dieſem gleich, und es iſt offenbar, daß Zinckgraͤfe ſie vor Augen gehabt hat.
Martin Opitzens Verworffene Gedichte.
OPitz war mit der Straßburgiſchen Auflage ſeiner Gedichte, die von Zinckgraͤfen be - ſorget worden, ziemlich uͤbel zufrieden, ungeachtet er ſeine Einwilligung darein gegeben, und eine eigene Vorrede darzu geſchrieben hatte. Eine Urſache deſſen mag die Unvollkommenheit derſelben geweſen ſeyn, welche er mit zunehmendem Erkaͤnntniß ſeiner unwirdig gehalten; eine andere die ziemlich groſſe Freyheit, womit er in einigen Stuͤcken von Liebes-Sachen geredet hat. Von der erſtern berichtet er uns ſelbſt in dem fuͤnften Capitel ſeiner Proſodie mit dieſen Worten: Mei - ner deutſchen Poematum halber, die unlaͤngſt zu Straßburg ausgegangen, und zum Theil vor et - lichen Jahren von mir ſelber, zum Theil in mei - nem Abweſen von andern ungeordnet und unuͤber - ſehen zuſammen geleſen worden, bitte ich alle die, denen ſie zu Geſichte kommen ſind, ſie wollen die vielfaͤltigen Maͤngel und Jrrungen, ſo darinnen ſich befinden, beydes meiner Jugend, (angeſehen daß viel darunter iſt, welches ich, da ich noch faſt ein Knabe geweſen, geſchrieben habe) und dann denen zurechnen, die aus keiner boͤſen Meinung meinen guten Nahmen dadurch zu erweitern be - dacht geweſen ſeyn. Jch verheiſſe hiermit eheſtens alle dasjenige, was ich von dergleichen Sachenbey43bey Handen habe, in gewiſſe Buͤcher abzutheilen, und zu Rettung meines Geruͤchtes, welches wegen voriger uͤbereilten Edition ſich mercklich verletzt be - findet, durch oͤffentlichen Druck jedermann gemei - ne zu machen.
Die andere Urſache, nemlich den Buhleriſchen Jn - halt wird man hauptſaͤchlich in denen Stuͤcken wahr - nehmen, welche er in den folgenden Auflagen lieber ausgeſchloſſen, als ausgebeſſert hat. Er hatte zwar die Licentz derſelben ſchon bey der erſten Ausgabe er - kannt, und dafuͤr eine geſchickte Apologie in der Vor - rede (an dem Ende derſelben) geſchrieben, womit er die Sache gut zu machen verhoffet.
Allein dieſe Schutzrede mag nachgehends ihm oder den ernſtlichern Leſern nicht zulaͤnglich geſchie - nen haben; Das iſt gewiß, daß er nicht wenige Stuͤcke von dieſem verliebten Jnnhalt ausgeſtri - chen, und in allen folgenden Auflagen zuruckbe - halten hat.
Jch habe mich dieſe beyden Urſachen nicht ab - halten laſſen, die weggeworffenen Stuͤcke nach ei - ner Zeit von 120 Jahren wieder hervorzuſuchen, worzu ich mich durch folgende Betrachtungen ge - nugſam berechtiget gehalten habe. Erſtlich halte ich davor, es ſey des Verfaſſers Geſchmack, Rei - nigkeit und Zaͤrtlichkeit, ſowohl was die Licentz der Verſe, als der Gedancken anlangt, durch dieſe Ausmuſterung, die er, ſo viel an ihm geſtanden war, bewerckſtelliget hat, genugſam in Sicher - heit geſtellt, und vor allem Tadel verwahrt worden.
Durch44Durch gegenwaͤrtigen Druck kommen ſie auch nur in weniger und meiſtens nur ſolcher Leute Haͤn - de, bey welchen Opitzens Verdienſte auſſer al - lem Streit ſind. Daneben ſind ſie hier ziemlich verſteckt, und fallen unter einer ſolchen Menge verſchiedener poetiſcher und critiſcher Schrifften nicht ſo ſtarck ins Auge. Jn der neuen Auflage von Opitzens poetiſchen Wercken, die in unſrer Stadt vorgenommen worden, haͤtten dieſe jugend - liche Verſuche deſſelben neben ſeinen reiffern und ſtaͤrckern Gedichten eine deſto ſchlechtere Figur gemacht. Man hat ſie mit denſelben nicht ver - mengen, und doch auch nicht Urſache geben wol - len zu klagen, daß man etwas von Opitzen hinter - halten habe. Dieſes haͤtten uns Leute nicht ver - zeihen koͤnnen, welche fuͤr Opitz eine ſo aberglaͤu - bige Hochachtung haben, wie einige Catholicken fuͤr ihre Heiligen, ſo daß ſie auch ſeinen Hut, ſeine Feder, ſeinen Schreibzeug mit Gold erkauffen wuͤrden.
Was den buhleriſchen Jnnhalt derſelben an - langt, ſo hoffe ich, man werde ihn nur verliebt, aber nicht zugleich ſchluͤpferig oder unzuͤchtig finden. Diejenigen, denen man vorgegeben, daß ſein ſtaͤrckſter Affect die Liebe zur Wolluſt geweſen, werden darin - nen nichts finden, das dieſen boͤſen Verdacht recht - fertige, man wolle dann alle Poeten, die in dem Affecte der aͤuſſerſten Liebe geſchrieben haben, der Wolluͤſtigkeit bezuͤchtigen.
Endlich duͤncket es mich fuͤr den Poeten ein beſonderer Ruhm, daß er den Muth gehabt, beſ - ſere Gedancken zu verwerffen, als viel andere dieihn45ihn verachtet, geſchrieben haben; und fuͤr den Le - ſer eine angenehme und nuͤtzliche Bemuͤhung, die er - ſten Grade ſeines Zunehmens in der poetiſchen Kunſt zu beobachten, und den abſonderlichen Fehlern nachzudencken, welche ihn in jeglichem Stuͤcke be - wogen haben moͤgen, daſſelbe zu verwerffen.
Martin Opitzens Elegie aus Dan. Heinſii Monobiblo. Jhr aber wiſſet nichts als nur auf Gut zu ſinnen,
Und zieht bald uͤber Feld, bald durch das wilde Meer,
Ja wohin auch die Sonn hat niemals reichen koͤnnen,
Da bringet ihr das Gold, den ſchoͤnen Koth, anher.
Und ich bedarff diß nicht, was ihr an allen Enden
Zu Land und Waſſer ſucht, das hab ich ſchon bey mir;
Mein Gut iſt, daß ich ſterb in meiner Liebſten Haͤnden,
Die Straſſe wandel ich gar ſicher fuͤr und fuͤr.
Dann jetzund wird mein Geiſt von ihrem Geiſt empfangen,
Wann er das ſchoͤne Thor des Mundes kommt hinein,
Jetzund ergeh ich mich bey den liebreichen Wangen,
Da Venus und ihr Sohn perſoͤnlich wohnhaft ſeyn.
Bald hat ſie mir, ich ihr, den zarten Hals umgeben,
Und ſchau, wie die Natur ſo trefflich ſie geziert,
Bald in den Aeugelein enthalt ich mir das Leben,
Dahin werd ich zugleich mit Sinn und Muth gefuͤhrt.
Wie46Wie der ſo unverſchuldt ſein Vaterland verlaſſen,
Muß ſuchen einen Weg der ihm gantz unbekandt,
Geht uͤber Berg und Thal durch angenehme Straſſen,
Nichts achtend, als allein ſein liebes Vaterland:
Wann er dann ungefehr erblicket einen Bronnen,
Der ſonſt verborgen iſt in mitten in dem Wald,
Befreyet vor der Hitz und Ungedult der Sonnen,
Da nichts als nur das Wild hat ſeinen Aufenthalt,
So iſt er wolgemuth, vergiſſet aller Dinge,
Erforſchet nur den Quell des Bruͤnneleins mit Fleiß,
Und wuͤnſcht, daß ihn alldar der ſanffte Schlaf umringe,
Weil er vor groſſer Luſt ſich ſelber auch nicht weiß.
Nicht weniger auch mich, weil ich ſo ſehr geirret
Durch Freud und hoͤchſte Luſt der ſuͤſſen Liebes-Pein,
Weil mein Gemuͤthe ſich in Wolluſt gantz verwirret,
Wird nichts nicht machen loß, als nur der Tod allein.
Auf Herrn Matthei Ruttarti, und Jgfr. Anna Namßlerin Hochzeit.Jhr vielgeliebtes Paar, die ihr die enge Straſſen
Der alten Ewigkeit ſolt gehen, und verlaſſen
Dasjenige ſo euch nicht wiederkommen kan,
Und eurer Jungfrauſchaft den letzten Tod thut an;
Jhr vielgeliebtes Paar, ihr heute noch Jungfrauen;
Die ihr euch nach euch ſelbſt werdt morgen fruͤh umſchauen;
Die47Die ihr einander ſolt daſſelbe ſtellen ein,
Davon ein jeglichs doch behalten wird das ſein.
Jhr vielgeliebtes Paar, bitt wollet mir verzeihen,
Daß ich (wie gern ich will und ſoll) nicht kan einweihen
Euer unmuͤſſig Feſt mit Roͤmiſchem Gedicht.
Apollo zoͤrnt mit mir, will mich mehr kennen nicht.
Entſchuldiget mich euch: Jch ſchweere bey der Schoͤnen,
Der Schoͤnen, von der ich mein Leben muß entlehnen,
Die mich fuͤhrt im Triumph, die mir nimmt meinen Geiſt,
Und ihn, wenns ihr geliebt, auch wiederkommen heißt;
Jch ſchweere bey dem Licht das ſie laͤßt freundlich blicken
Von ihrer Augen Sonn, und mich mir ſelbſt entzuͤcken,
Daß Venus zu mir kam (es iſt noch nicht ein Jahr)
Am ſchoͤnen Waſſerberg mit ihrer gantzen Schaar.
Sie bat, ich wolt ihr Kind laſſen bey mir einkehren,
Und es die deutſche Sprach, ſo gut ichs wißte, lehren.
Jch gab ihr guten Troſt, ſie gab mir ihren Sohn:
Sie hofft auf meinen Fleiß, ich hofft auf treuen Lohn.
So kommt zwar unverhofft der Knab in Eil geflogen,
Alsbald er aber nur bey mir iſt eingezogen,
Legt er die Fluͤgel ab, kein Eſſen nicht begehrt,
Thut wie er waͤr zu Hauß, macht Feuer auf den Herd.
Jch muß gedultiglich des Gaſtes nur gewohnen:
Wiewol er ſeinen Wirth thut ziemlich ſchlecht belohnen:
Das48Das Hertze zuͤndt er an, die Augen macht er blind:
Man findt nicht die man ſucht, man ſucht nicht die man findt,
Jſt das der Danck? Jch ließ an mir nichts nicht erwinden,
Jn kurtzer Zeit konnt er ſich in die Sprache finden,
Letztlich vor meine Muͤh er ſich ſelbſt in mich drang,
Und nahm mir mein Gemuͤth und Sinn. Jſt das der Dank?
O Pein, o ſuͤſſe Pein, o Leiden ohne Freuden,
O Feuer ohne Brand, o Freuden ohne Leiden!
Das liebliche Geſpenſt, ſo man allhier zu Land
Jungfrau zu taͤuffen pflegt, ward mir durch ihn bekannt.
Wie offt hab ich gewuͤnſcht, daß mich der Sonnen Wagen,
Um das glaͤſerne Feld des Himmels moͤchte tragen:
Wie wuͤrd ich halten offt auch mitten in der Flucht,
Daß ich den ſchoͤnen Glantz an ihr beſchauen mocht.
Wie offt hab ich gewuͤnſcht, daß ich doch werden ſolte
Ein Bien, ein kleine Bien, und leſen wenn ich wolte
Aus ihrem rothen Mund den honigſuͤſſen Thau,
Deßgleichen man nicht findt in der Welt groſſen Au.
So wuͤrd mein Seel in ihr, ihr Seel in meine kommen,
So wuͤrde mir mein Schmertz durch ihren Schertz benom̃en,
So wuͤrde mir die Pfort des Lebens aufgemacht,
So waͤr mir die Nacht Tag, ſo waͤr mir der Tag Nacht.
So wuͤrd ich freudiglich mit lebendem Tod ſterben,
So wuͤrd ich in der Welt den Himmel noch ererben:
Der Tod, den ich mir wuͤnſch, der Himmel den ich mein,
Jſt in der Liebſten Schoß gar ſanffte ſchlaffen ein:
Das49Das iſt der Tod, den ich will lieber als das Leben,
Das iſt des Himmels Schloß, darinnen ich will ſchweben,
Darein Cupido ſelbſt wird tragen meinen Geiſt,
Das iſt der Goͤtter Land, da ihr Tranck innen fleußt.
Das iſt der reiche Grund, drein Jupiter geſencket
Des Goldes Regenbach, dabey die Venus traͤncket
Die zarten Daͤubelein, darinn der Nymphen Chor
Sich badet, ja das iſt der Luſt und Freuden Thor.
Diß alles ſollet ihr, Herr Braͤutigam, erlangen,
Diß alles werdet ihr euch muͤſſen unterfangen
Hertzliebe Jungfrau Braut, in eurer Armen Band
Werdet ihr nehmen ein der wahren Liebe Pfand,
Den Zoll, den theuren Zoll, den man muß Venus geben,
So fern man trachten will dem Tode nach dem Leben.
Geht, geht, Herr Braͤutigam, geht Jungfrau Braut, geht an:
Heut Jungfrau, morgen Weib: heut Braͤutgam, morgen Mañ.
Hochzeit-Gedichte. Nachdem die Welt gegruͤndt, und ihr Termin geſteckt,
Nachdem die ſchoͤne Luft rundum ſich ausgeſtreckt,
Und auch die wilde See, die nah und weit zu kommen
Pflegt nach des Monats Lauf, ihr Oerter eingenommen,
Sah Jupiter hinab, und ſpuͤrete niemand,
Der diß gewaltig Hauß braͤcht unter ſeine Hand.
Drum von ſeins Vaters des Saturnus Leib er hiebe
Das Theil ſo ſchaͤndlich iſt, doch noͤthig in der Liebe,
[Crit. Sam̃l. IX. St.] DUnd50Und warff es in das Meer, daraus ein Schaum herkam,
Davon das geile Weib, die Venus, Urſprung nam,
Das geile Weib, das Weib, das aller Goͤtter Sinnen,
Mit ihrem blinden Kind hat liſtig rauben koͤnnen.
Sie haben gantz und gar gebracht in kurtzer Zeit
Das menſchliche Geſchlecht in ihre Dienſtbarkeit.
Sie thaͤten uͤber dieß ein aͤrger Weſen fuͤhren,
Beweiſen ihre Macht auch an den ſtummen Thieren,
So daß nun uͤberall durchaus nichts leben kan,
Es muß ihr und dem Kind allzeit ſeyn unterthan,
Das Kind, das loſe Kind, das mit dem Pfeil und Bogen,
So ſehr viel hundert Jahr iſt durch die Lufft geflogen,
Und hat ſein groſſes Reich gewaltig ſtarck vermehrt,
Ja auch die Mutter ſelbſt ohn alle Scheu verſehrt.
Das Joch mußt ihr doch auch noch angeworffen werden,
Von ihrem eignen Sohn, der Herr iſt dieſer Erden,
Und Printz der weiten Welt, der haͤlt die Luft vor ſein,
Die zierlich iſt gewirckt mit lichten Sternelein,
Die mit der Strahlen Glantz gehn auf der weiſſen Straſſen,
Und in der holen Kaut Lufft, Erd und See umfaſſen.
Nun laßt uns doch beſehn, wohin der ſchoͤne Sohn,
Der groſſe kleine Gott gebauet ſeinen Thron.
Er hat ihm auserwehlt der Augen Thron zu eigen,
Die uns ſein Koͤnigreich, als klare Spiegel, zeigen.
Der Augenapfel iſt die Kugel dieſer Welt,
Das Waſſer aber, das der Apfel in ſich haͤlt,
Das51Das ſind die milden Quell, ſo aus den Bergen ſchieſſen,
Und durch das gruͤne Thal mit ſanftem rauſchen flieſſen.
Der Circkelrunde Krantz, der um den Apfel geht,
Das iſt die wilde See, die nach der Erden ſteht:
Der Augen weiſſer Platz, ſo ſich umher ergeuſſet,
Das iſt die klare Lufft, die Erd und See beſchleuſſet.
Es iſt ein Wunderding, daß das viert Element
Auch in den Augen nicht von andern iſt getrennt,
Das Feuer, ſo durchs Meer gantz hell und lieblich blicket,
Und mit dem ſchoͤnen Schein uns Muth und Sinn entzuͤket;
Das Feuer, ſo den Weg ihm durch die Augen nimmt,
Und unvermerckter Sach in unſer Hertze koͤmmt:
Da ruht es ohne Ruh, da hebt es an zu brennen,
Daß wir der Liebe Krafft, und uns in uns nicht kennen.
Was Wunder iſt es dann, daß er mit ſeinem Band,
Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand,
Der tauſend Welten hat, die Augen, da er zeugen,
Und klaͤrlich darthun kan, wie er uns koͤnne beugen?
Diß iſts, das euch bezwang, diß iſts, Herr Braͤutigam,
Diß iſt die neue Welt ſo euer Hertz einnahm.
War euch auch wol zu Muth, gabt ihr euch auch verlohren,
Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen,
Zu liefern eine Schlacht, die in der Augen Welt
Sich alle laͤgerten, und gaben ſich zu Feld?
Jhr habt euch wahrlich wol die Rechnung machen koͤnnen,
Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen.
D 2Jhr52Jhr thut auch was ihr wollt, ihr brauchet alle Kunſt,
Jch halte nur darfuͤr die Arbeit ſey umſonſt.
Bey dreyen waͤre Rath, dem vierten zu entfliehen,
Dem Feuer, weiß ich nicht, ob man ſich darff bemuͤhen.
Was laufft ihr viel und ſucht? die Hilff iſt bey der Hand;
Wer hie geneſen will, der muß doch zu dem Brand,
So erſtlich ihn entzuͤndt: diß ſeyn Achilles Wunden,
Die niemand heilt, als der, von dem man ſie empfunden.
Was gibet man denn an? das Bitten iſt das beſt,
Es iſt ein Hertz von Stein, ſo ſich nicht biegen laͤßt.
Nicht laͤngſt hab ich gehoͤrt von einer Feldgoͤttinnen,
Wie ihr, Herr Braͤutigam, habt pflegen zu beginnen
Ein ſehnlich Klagelied, daß Wald, Feld, Berg und Thal
Es haben wiederholt mit klaͤglichem Nachſchall.
Die Nymfen haben es mit Wehmuth auch vernommen,
Und mein Aſterie hats laſſen mir zukommen:
All mein Leiden, Lieb und Schmertze
Hat mein Hertze
Gantz umringt mit Traurigkeit.
Als ein forchtſam Hirſch muß eilen
Fuͤr den Pfeilen,
Flieg und renn ich jederzeit.
Jch vollfuͤhre meine Klage
Nacht und Tage,
Denckend an der Liebe Quall,
Stets53Stets die Thraͤnen mich begieſſen,
Die da flieſſen,
Als zwey Baͤche von Cryſtall.
Wollt ihr demnach, Jungfrau, geben
Meinem Leben
Hilff und Troſt in dieſem Leid,
So erbarmt euch doch bey Zeiten,
Thut bereiten
Nach dem Trauren Luſt und Freud.
Eh daß ſich bey mir beginnen
Alle Sinnen
Zu verliehrn, und aller Muth.
Rettet mich von dem Elende,
Eh das Ende
Selbſt bey mir das beſte thut.
Ach Printzeßin, ach Jungfraue,
Euch ich traue,
Jhr ſeyd meine Medicin
Vor das weinen, vor das klagen,
Laßt mich ſagen,
Daß ich euer Diener bin.
Wie ſolte ſie ihm thun? ihr werdet doch gewaͤhrt,
Kein Mannes-Tropfen faͤllt vergebens zu der Erd,
Und was iſt beſſer Rath, eins hat gebrannt das ander,
Als daß ihr nun zugleich geneſet mit einander?
D 3Geht54Geht an, ihr liebes Paar, was tretet ihr beyſeit?
Es iſt jetzund gleich recht, jetzt iſt die beſte Zeit,
Daß ihr die Hitze leſcht. Was wollt ihr viel verziehen?
Was wollt ihr ſelber das, ſo ihr gewuͤnſchet, fliehen?
Was iſt es, Jungfrau Braut, wollt ihr zuruͤcke gehn?
Es hilfft gewiß euch nicht, ihr muͤſſet doch geſtehn,
Es iſt nun fort mehr alt, daß man nicht kan vertreiben
Zugleich der Liebe Brunſt, und dannoch Jungfrau bleiben.
Der Braͤutigam der kommt, er gehet auf euch zu,
Jungfrau, es iſt das beſt, ihr gebet euch zu Ruh.
Es iſt der naͤchſte Rath, daß man ein Hertze faſſe,
Und was man nicht vermag zu halten, willig laſſe.
Trett ab, ihr Jungfraͤulein, die Braut hat jetzt nicht Zeit,
Laßt ſie zu Bette gehn, hoͤrt auf von eurem Streit,
Zu einem andern Streit muß ſie ſich jetzund kehren.
O daß wir alleſamt in ſolchem Streiten waͤren!
Ein Gebet, daß Gott die Spanier wiede - rum vom Rheinſtrom wolle treiben, 1620.Schlag doch, du ſtarcker Held, die ſcheußlichen Maranen,
So leyder! ihre Zelt und Blutgefaͤrbten Fahnen
Auch jetzt in Deutſchland bracht, an unſern ſchoͤnen Rhein,
Der Waffen tragen muß, vor ſeinen guten Wein.
Es iſt genug geſpielt mit eiſernen Ballonen,
Du groſſer Capitain, hoͤr auf, fang an zu ſchonen,
Es55Es iſt genug, genug, die Goͤtter ſind verheert
Durch die, ſo ſie gemacht, Stadt, Dorff, und Feld verkehrt.
Laß die, durch deren Grimm die Stroͤme kaum gefloſſen
Von Leichen zugeſtopfft, nicht ausgehn ungenoſſen,
Und mache kund, daß der, der dir zugegen ſtrebt,
Stuͤrtzt, oder bleibt er ja, ihm ſelbſt zur Straffe lebt.
Sonnete. Aus dem Lateiniſchen Adeodati Sebaͤ.Heint als der Monde war in ſeinen Kreiß gezogen,
Und mich der ſuͤſſe Schlaf umfangen durch die Nacht,
Ward mir mein Augentroſt im Traume fuͤrgebracht,
Als laͤge ſie bey mir an meine Bruſt gebogen,
Jhr Hertze war in mich, mein Hertz in ſie geflogen;
Fand aber gaͤntzlich nichts, wie ich des Morgens wacht,
Und hielt die Lacken in den Armen, drum ich lacht,
Als ich recht innen ward, daß ich ſo ſehr betrogen.
Verraͤther, loſer Traum, warum denn fleuchſt du bald?
Laß mich doch laͤnger ſehn die liebliche Geſtalt,
Laß ſich doch mehr bey mir diß ſchoͤne Vorbild ſaͤumen.
Betrieger, krieg ich nichts als Hohn und Spott von ihr,
Und ihrer Schoͤnheit Roſ’, ach bitt ich, laß doch mir
Drey tauſend Jahr ſo ſuͤß, ohn alles Wachen, traͤumen.
Die Liebe kraͤnckt mein Hertz, der Krieg das Vaterland,
Der Krieg mit Haß und Zorn, die Liebe mit dem Bogen;
D 4Die56Die Liebe ſaugt mich aus, der Krieg hat ausgeſogen
Uns und die Nachbarſchaft mit Anſtoß allerhand;
Die Liebe ſteckt mich an, der Krieg ſteckt Staͤdt in Brand;
Die Lieb iſt liſtiglich in mein Gemuͤth geflogen,
Mars hat durch falſchen Schein das Vaterland betrogen;
Die Lieb iſt blind, im Krieg iſt ofte nicht Verſtand.
Es iſt ungluͤcklich Volck die ſolche Herren ehren,
Die Liebe lohnt mit Leyd, der Krieg mit viel verheeren,
Es pfleget beyderſeits nicht koͤſtlich zuzugehn,
Begeb ich mich ins Feld, Durſt, Hunger mich begleitet,
Folg ich der Liebe nach, die Liebſte mich beſtreitet,
Es iſt der beſte Rath, ich laſſe beydes ſtehn.
Als ihm ſeine Aſterie geſchrieben.Wer ſollte dieſes wol in ſein Gemuͤthe bringen,
Daß unter weiß und ſchwartz verborgen ſolche Freud?
Daß nur ein einig Brieff nem alle Traurigkeit?
Kan auch der Augenluſt ſo weit ins Hertze dringen?
Jch weiß die Sinne faſt nicht hoͤher mehr zu ſchwingen,
Und habe wol mit Fleiß geleſen jederzeit,
Was von der Liebe nur gefunden weit und breit,
Es hat mich aber nichts vermocht ſo ſehr zu zwingen;
Der Griech Anacreon, der Sappho ſchoͤn Gedicht,
Und auch Ovidius ſind ihm zu gleichen nicht,
Der kuͤnſtlich Amadis iſt nie ſo hoch gegangen.
Gluͤck -57Gluͤckſelig iſt die Hand, die dieſen Brief gemacht,
Gluͤckſelig ich die Dint und auch die Feder acht,
Und mehr gluͤckſelig mich, der ich ihn hab empfangen.
Bedeutung der Farben.Weiß, iſt gantz keuſche Reinigkeit,
Leibfarbe, Weh und Schmertzen leiden,
Meergruͤne, von einander ſcheiden,
Schwartz, iſt Betruͤbniß, Angſt, und Leid,
Roth, innigliche Liebes-Brunſt,
Und Himmelblau, ſehr hohe Sinnen,
Bleich Leichfarb, argen Wahn gewinnen,
Gelb, End und Ausgang aller Gunſt,
Haarfarbe, deutet auf Geduld,
Bleich Aſchenfarben, heimlich Huld,
Braun, aller Liebe gantz vergeſſen,
Gruͤn, Hoffnung; Und weil jetzund ich
Gebrauche dieſer Farbe mich,
Jſt wol mein Zuſtand zu ermeſſen.
Oden und Lieder.
Auf Leid kommt Freud. Sey wolgemuth, laß trauren ſeyn,
Auf Regen folget Sonnenſchein,
Es gibet endlich doch das Gluͤck
Nach toben einen guten Blick.
D 5Vor58Vor hat der r[a]uhe Winter ſich
An uns erzeiget grimmiglich,
Der gantzen Welt Revier gar tief
Jn einem harten Traume ſchlief.
Weil aber jetzt der Sonnen Licht
Mit vollem Glantz herauſſer bricht,
Und an dem Himmel hoͤher ſteigt,
Auch alles froͤlich ſich erzeigt,
Das froſtig Eyß muß gantz vergehn,
Der Schnee kan gar nicht mehr beſtehn,
Favonius der zarte Wind,
Sich wieder auf die Felder findt,
Die Saate gehet auf mit Macht,
Das Graſe gruͤnt in vollem Pracht,
Die Baͤume ſchlagen wieder aus,
Die Blumen machen ſich heraus,
Das Vieh in Feldern inniglich,
Das Wild in Buͤſchen freuet ſich,
Der Voͤgel Schaar ſich froͤlich ſchwingt,
Und lieblich in den Luͤften ſingt;
So ſtelle du auch trauren ein,
Mein Hertz, und laß dein Zagen ſeyn,
Vertraue Gott, und glaube feſt
Daß er die Seinen nicht verlaͤßt.
Ulyſſes auch, der freye Held,
Nachdem er zehn Jahr in dem Feld
Vor59Vor Troja ſeine Macht verſucht,
Zog noch zehn Jahr um in der Flucht.
Durch Widerwaͤrtigkeit im Meer,
Ward er geworffen hin und her,
Noch blieb er ſtandhafft allezeit,
Jn Noth und Tod, in Lieb und Leid.
Die Circe mit der Zauber-Kunſt,
Bracht ihn niemals zu ihrer Gunſt,
Auch der Syrenen ſuͤſſer Mund
Und Harffen ihn nicht halten kunt.
Er warff doch endlich von ſich noch
Des rauhen Lebens ſchweres Joch,
Penelopen er wieder fand,
Und Jthacen ſein Vaterland;
So biß du auch getroſt, mein Hertz,
Und uͤberſteh des Gluͤckes Schertz,
Trau Gott, ſey nur auf ihn bedacht,
Die Hoffnung nicht zu ſchanden macht.
Auf der Edlen Jungfrauen Anna Maria Gaislerinne Hochzeit. Gaislerinne Die Buchſtaben verſetzt: Ein rein Glas:Freylich, freylich iſt ein Glas,
Edle Jungfrau, alles das,
Was60Was in eurer beſten Zier,
Als die Sonne, leuchtet fuͤr.
Schaut, wie ſchoͤn die Sternen all
Leuchten aus des Himmels Saal,
Wie der Mond ſein bleiches Haar
Ausgebreitet gantz und gar,
Wie die groſſe weite Welt
Schlaͤfrig in die Bette faͤllt,
Wie die Waſſer ſtehen ſtill,
Wie ſich nichts bewegen will.
Eh der Voͤgel Lobgeſang
Wiedertoͤnt mit hellem Klang,
Eh der lichte Venus-Stern
Sich laͤßt ſehen weit und fern,
Eh die ſchoͤne Morgenroͤth
Aus dem ſuͤſſen Schlaf aufſteht,
Und entdecket ihren Schein,
Wird das Glas zubroͤchen ſeyn.
Chanſonnette. Mit Liebes-Brunſt behafftet ſeyn,
Jſt wahrlich eine ſchwere Pein,
Es iſt kein Schmertz auf dieſer Erd,
Der recht mit ihm verglichen werd:
Drum61Drum will ich mich Gantz emſiglich
Von dem Ley’en Allzeit ſcheiden,
Und die ſuͤſſe Gifft vermeiden.
Auf daß nun nicht die ſchnoͤde Brunſt
Mich laſſe zu ihr tragen Gunſt,
Soll Venus mich nicht treffen an
Auf irgend einer Liebes-Bahn.
Der Tugend Weg Jſt ein ſchoͤn Steg,
Darauf eben Jch will ſchweben,
Und ihr gantz verpflichtet leben.
Recht und gar wol auch Pallas blieb
Allzeit befreyet von der Lieb,
Sie gab dem Feuer niemals Raum,
Und hielte ſich in ſtetem Zaum.
Auf gruͤner Heyd Sie allezeit
Mit dem Hetzen Sich thaͤt letzen,
Und frey aller Sorg ergetzen.
Jch will ins kuͤnfftig fleiſſig auch
Nachfolgen dieſer Goͤttin Brauch,
Denn Venus iſt die groͤſte Laſt,
Cupido iſt ein ſchaͤdlich Gaſt.
Wen e[r]einmahl Nur bringt zu Fall,
Muß verderben, Oft auch ſterben,
Und fuͤr Freuden Schmertz ererben,
Alſo belohnt er alle doch,
Die ſich ergeben ſeinem Joch,
Und62Und diß bedenck ich offt und viel,
Es mag lieb haben wer da will,
Jch bleibe mein. Allzeit allein,
Offt nach ſchertzen. Kommen Schmertzen,
Wohl dem der das thut behertzen.
Die Jagd des Cupido.Jn der ſchoͤneſten der Zeiten,
Wann verjuͤngt wird alle Welt,
Wann die Flora Blumen ſpreiten
Thut, durch Wieſen, Wald und Feld,
Kam der Venus Sohn gegangen,
Eh ſich Lucifer eraͤugt,
Eh Aurora ihre Wangen
Und goldgelbes Haare zeigt.
Venus lag ohn Sorg und Zagen
Gantz des ſanften Schlafes voll,
Mutter, ſagt er, ich geh jagen,
Unterdeß gehabt euch wohl.
Da erwachte die Goͤttinne,
Sprach: Cupido liebes Kind,
Weil du dieſes haſt im Sinne,
Sey es gerne dir verguͤnt,
Und ich wuͤnſche daß dein Bogen
Richtig ſchieſſe fuͤr und fuͤr.
Wann63Wann du dann diß Werck vollzogen,
Komm auch wieder her zu mir.
Diß derhalben zu vollfuͤhren,
War er bald zur Jagd bereit,
Nicht zur Jagd nach wilden Thieren,
Wie Adonis vor der Zeit,
Sondern daß er moͤchte zwingen,
Dieſe groſſe weite Welt,
Und in ſeine Netze bringen,
Was der Himmel in ſich haͤlt.
Als der Zephyrus vernommen,
Was das Kind geſonnen waͤr,
Jſt er mit der Aura kommen,
Zu verkuͤnden dieſe Maͤhr.
Doch thaͤt er ſich ploͤtzlich naͤhen,
Eh man fuͤr ihm fliehen kunnt:
Eh man ſeiner ſich verſehen,
Hatt er ſchon ſehr viel verwundt.
Alſo wird ſehr offt betrogen
Die gelehrte Nachtigall,
Eh ſie kaum hinzu geflogen,
Jſt ſie kommen ſchon zu Fall,
Jupiter, der Donnerkeile
Nur fuͤr Spiel und Schertze haͤlt,
Ward64Ward durch dieſes Kindes Pfeile
Jn der Buhler Zahl geſtellt.
Phoͤbus hatte Kunſt und Witzen,
Plutus war an Golde reich,
Es konnt ihnen doch nicht nuͤtzen,
Es war Amor alles gleich.
Mars der ſonſt ſich auszuruͤſten
Und zu ſtreiten war bedacht,
Sauget an der Venus Bruͤſten,
Und vergaß der Krieges-Macht.
Bacchus wußte nichts von Trauben,
Gantz entzuͤndt in ſuͤſſer Pein,
Mußte Liebes-Speiſe klauben,
Thraͤnen gieſſen vor den Wein.
Eolus ließ Nord und Oſten,
Pan ließ Schaf und Hirten ſtehn.
Goͤtter und Goͤttinnen mußten
Nach des Kindes Willen gehn.
Alle Menſchen wurden innen,
Wie Cupido ſehr geſchwind,
Wie er ihren Muth und Sinnen
Mit dem Pfeil regieren kuͤnt.
Alles wurde gantz verheeret,
Alles war mit Leyd erfuͤllt,
Biß65Biß ſich hat der Tag gekehret,
Und die Sonn ihr Haupt verhuͤllt,
Da flog Amor heim zur Stunden,
Zeigte ſeiner Mutter an,
Wie er alles uͤberwunden,
Wie ihm alles unterthan.
Bald hat ſie ihn angenommen,
Und am Nectar voll gemacht,
Biß der ſuͤſſe Schlaff iſt kommen,
Und ihn hat zu Ruh gebracht.
Das Fieber-Liedlein.Naͤchſt als zugleiche lagen
Zwey Lieb in Fiebers Schmertz,
Sprach er: ich bin zu tragen
Fuͤr dich bereit, mein Hertz,
Fuͤr dich bin ich bereit zu leiden,
Und ſoll ſich meine Seele ſcheiden.
Er lag in heiſſer Flammen,
Die Sprache ließ ſchon nach,
Die Hitze kam zuſammen,
Der Puls ſchlug ſehr gemach;
Empfund doch mitten in dem Leiden,
Weil er bey ihr war, Luſt und Freuden.
[Cr[i]t. Sam̃l. IX. St.] ESie66Sie ſchlug die Augen nieder,
Als er fiel in den Tod;
Er wandte hin und wieder
Sein Haupt in letzter Noth,
Sein Hertz ward matt, die Adern ſprungen,
Der Geiſt ward auszufahrn gezwungen.
Sie ſprach: mein Lieb, mein Leben,
Jch ſchwimme, wegen dein:
Und ich, er ſagt, muß geben
Fuͤr dich mein Seelelein.
So iſt er in der Schoß geſtorben,
Die er ſo treulich hatt erworben.
An ſeine Buhlſchaft. Auf die Weiſe: Angelica die Edle.ASterie du Edle Schaͤferin
Werd ich dich ſehen ſchier?
Jn deiner Huld ich gantz verſchloſſen bin,
Und lebe weit von dir.
Nur bey den wilden Thieren,
Und in dem wuͤſten Wald,
Muß ich mein Leben fuͤhren,
Das iſt mein Auſenthalt.
Kein ſchoͤner Baum, kein zartes Bluͤmelein,
Kein Ort mich troͤſten mag,
Kein67Kein kalter Brunn mit ſpringender Fontein,
Erleſchet meine Plag,
Mein Augen auch wie Brunnen
Sind gantz von Thraͤnen naß,
Auch faſt gar ausgerunnen
Durch Weinen ohne Maaß.
Kein Rath noch Huͤlff ohn dich mein Hertz erfreut,
Kein edler Lauten-Klang,
Kein gruͤner Platz erquicket mich in Leyd,
Kein lieblicher Geſang,
Voll Zittern, Furcht und Zagen
Jſt mir die gantze Welt,
Nur trauren, ſeufftzen, Klagen
Alleine mir gefaͤllt.
Ach komm, ach komm du ſehr gewuͤnſchter Tag,
Jhr Stunden eilet fort,
Daß ich doch bald mit Freuden kommen mag
Zu meines Lebens Hort!
Laß Eolus die Winde
Mich fuͤhren von dem Land,
Neptunus gieb geſchwinde
Mich in der Liebſten Hand!
Gehabt euch wol ihr Nymphen in der Heyd!
O Pan ich muß von dir!
Gehabt euch wohl, mein Schiff iſt ſchon bereit,
Das mich von hinnen fuͤhr,
E 2Ad[ie]68Adie ich will verlaſſen
Der Weisheit Lob und Ehr,
Minerva mag mich haſſen,
Mein Augentroſt iſt mehr.
Von der Cynthia Thraͤnen.ACh Cupido, leideſt du
Daß die Zehren immerzu
Dieſer klahren Augen Glantz
Waͤſſern, und verſchwemmen gantz!
So der Thraͤnen weite Flut
Ausloͤſcht ihres Feuers Glut,
Sage wo man kuͤnfftig kan
Deine Fackel zuͤnden an?
Ueberſchriften.
Epigramma an die Naturkuͤndiger.WAnn nicht das Kuͤſſen was zum ſchmacken helffen kunnt,
Ey warum kuͤſſen wir dann immer auf den Mund?
An ihren gantzen Leib.MEin Lieb, hat dein Geſicht ſo weit mich koͤnnen bringen,
Wie ſollte denn wol nicht dein gantzer Leib mich zwingen?
Uber ſeiner Buhlſchafft Bildniß.JE ſchoͤner dieſes Bild fuͤr allen anzuſchauen,
Je ſchoͤner iſt mein Lieb fuͤr anderen Jungfrauen.
Aus69Aus dem Hollaͤndiſchen.DJeweil man muß, zu kriegen himmliſch Gut,
Die Suͤnde beichten und beklagen,
Und zu entfliehn der Hoͤllen heiſſe Glut
Jn ſeinem Hertzen Reue tragen,
So bitt ich doch, o meines Lebens Schein,
Gebt mir mein Hertz, das ich verließ bey euch,
Wollt aber ihrs behalten ja allein,
So beichtet mein und eure Suͤnd zugleich.
Auf einen Kuß.ACh ſchicke mir doch zu, ein Kuͤſſichen, mein Leben,
Fuͤrchtſt du, daß auf dem Weg es jemand moͤcht aufheben?
Ey druck auf meinen Mund dein zartes Muͤndelein,
So wird es vor Gefahr der Diebe ſicher ſeyn.
Gottfriede von Kuͤnrath Die Buchſtaben verſetzt: Kein Freund treu, ohn Gott:JSt dir das blinde Gluͤck geneiget und gewogen,
Will jeder bey dir ſeyn an Freundſchaft vorgezogen;
Verſchlaͤget dich der Wind ins weite Meer der Noth,
So ſteht es wuͤſt, und dann iſt kein Freund treu, ohn Gott.
E 3Fleuch70FLeuch wo dir hingeliebt, wohin du nur kanſt kommen,
Fleuch mein Gemuͤthe, fleuch Luft, Feuer, Waſſer, Erd,
Du magſt doch nicht entgehn, dein Vorſatz wird verkehrt,
Weil dich mein Lieb in ſich ſchon gaͤntzlich eingenommen.
ALs dich, o werthe Kron, der Hirte Paris ſach,
Erſchrack er, und fieng an: O Venus halt gemach,
Gib mir den Apfel her, dir iſt zuviel geſchehen,
Die ſchoͤne Nymf hab ich vorhin noch nie geſehen.
Auf die Stadt Breßlau.ALs Themis aus der Welt zu ziehn ihr vorgenommen,
Soll unterweges ſie auch ſeyn nach Breßlau kommen,
Und weil ſie hat vermeynt, ſie ſey nun allbereit
Jm Himmel, iſt ſie da noch biß auf dieſe Zeit.
Epigramma Ovveni. An die ſo ſich ſchmincken.DJe ihr mit Farb anſtreicht euch eure Zierlichkeit,
Bekennet recht, daß ihr nur Staub und Aſche ſeyd.
An den Schlaf.JCh wach allhie mit ſehnlichem Verlangen,
Du ſanfter Schlaf haſt gantz mein Lieb umfangen,
Er -71Erblickt ſie dich mit einem Aeugelein,
So wirſt du bald von ihr vertrieben ſeyn.
An die Cynthia.DU gabeſt mir zwey Kuͤß, ich gab dir wieder zwey,
Jezt zoͤrneſt du mit mir, und ſchlaͤgſt die Augen nieder,
Weil ich nun hoͤr, daß es dir zu entgegen ſey,
Geb ich dir deine zwey, gieb du mir meine wieder.
Von der Aſterie Ringe.WJe dieſer Ring von Gold geſchmiedet iſt zuſammen,
Wie dieſer edle Stein ſcheint gleich den