PRIMS Full-text transcription (HTML)
Phyſiognomiſche Fragmente, zur Befoͤrderung der Menſchenkenntniß und Menſchenliebe,
Dritter Verſuch.
Mit vielen Kupfern.
[figure]
Leipzig und Winterthur,1777.Bey Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie.
An Herrn Friedrich Ludwig Wilhelm Chriſtian, regierenden Landgrafen zu Heſſen-Homburg.
Beſter Fuͤrſt,

Nichts will ich mit dieſer Zueignung, als mir den angenehmen Gedanken verſchaffen: Der liebenswuͤrdige Landgraf von Heſſen-Homburg lieſt dieſen Band in Stunden, die ihm wichtigere Geſchaͤffte uͤbrig laſſen, an der Seite ſeiner aufmerkſamen Gemahlinn, mit lebhafterer Vergegen - waͤrtigung meiner; laͤßt ſich ſeyn Er habe Tafel nach Tafel in der Hand, und Lavater ſitze vor ihm und leſ ihm Fragment fuͤr Fragment vor Mehr will ich nicht! Nur um ſo viel naͤher moͤcht ich Jhnen einige Stun - den ſcheinen da ich’s nicht ſeyn kann wann einmal wieder ſeyn? Jn Homburg vor der Hoͤhe? Jn Zuͤrich? oder in jener Welt,a 3wohinwohin wir mit ſchneller Eile eilen weiß unſer Vater im Himmel. Jch kuͤß Jhnen, beſter Fuͤrſt, im Geiſte die Hand ruh einige Augenblicke ſchweigend an der edeln Hand und liſple Ermuͤden Sie nicht, alle Jhre wichtigen Tage mit edeln Thaten zu bezeichnen und laſſen Sie mich dann und wann ein Wort Jhrer edeln unverdienten Liebe hoͤren.

Zuͤrich, den 7. Oct. 1776. Johann Caſpar Lavater, Pfarrer am Wayſenhauſe.

Jnnhalt

Jnnhalt des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.

  • Zuſchrift an Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, Frie - drich Ludwig Wilhelm Chriſtian, regieren - den Landgrafen zu Heſſen-Homburg.
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente erſter Abſchnitt.
  • Jnnhalt.
  • Anekdote.
  • Allgemeine Einleitung. Seite1
  • Reviſion der beyden erſten Baͤnde. 3
  • Beſondere Einleitung. 3
  • I. Fragment. Reviſion des erſten Bandes der phy - ſiognomiſchen Fragmente. 5
  • II. Fragment. Reviſion des zweyten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente. 22
  • III. Fragment. Phyſiognomik, Pfeiler der Freund - ſchaft und Achtung. 30Eine Tafel mit 20 Silhouetten. I. Tafel. 36
  • IV. Fragment. Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Na - tur; Nachahmung. 40-47
  • V. Fragment. Ueber griechiſche Koͤpfe. 48
  • Eine Stelle aus Winkelmann. 48
  • A. Vier griechiſche Koͤpfe. II. Tafel. 50
  • B. Vier griechiſche Koͤpfe. III. Tafel. 51
  • C. Demoſthenes. IV. Tafel. 52
  • D. 9 griechiſche Koͤpfe. V. Tafel. 53
  • E. Zwey maͤnnliche Profile. 54
  • F. Diomedes und Ulyſſes. 57
  • VI. Fragment. Ueber Raphael. VI. Tafel. 58
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente zweyter Abſchnitt.
  • Noch etwas uͤber die Thiere, und Thierſtuͤcke.
  • I. Fragment. Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren. 63
  • II. Fragment. Etwas uͤber Pferde. Seite65
  • I. Tafel mit 6. Pferdekoͤpfen. VII. Tafel. 69
  • II. Tafel mit 6. dito. VIII. Tafel. 71
  • III. Tafel mit 6. dito. IX. Tafel. 72
  • IV. Tafel mit 6. dito. X. Tafel. 73
  • Anmerckungen. 74
  • III. Fragment. Ein Thierſtuͤck. C. .. L. XI. Tafel. 76
  • IV. Fragment. Einige Thierſtuͤcke und Thierlinien. 78
  • Kopfſtuͤcke von Gemſen und Rehen. G. XII. Tafel. 78
  • Kopfſtuͤcke von Luchſen und Hunden. L. XIII. Tafel. 79
  • Thieriſche Umriſſe. XIV. Tafel. 79
  • V. Fragment. Schlangen. XV. Tafel. 80
  • VI. Fragment. Jnſekten. XVI. Tafel. I. a. 81
  • XVII. Tafel. I. b. 83
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente dritter Abſchnitt.
  • Vermiſchte Aufſaͤtze und Gedanken von andern, mit Anmerkungen des Verfaſſers. 87
  • I. Fragment. Gedanken eines Unbekannten uͤber Thier - und Menſchenphyſiognomien. 87
  • II. Fragment. Erklaͤrung eines Oldenburgiſchen Ge - lehrten uͤber die Phyſiognomik. 89
  • III. Fragment. Vermiſchte Beobachtungen eines be - kannten Dichters. 98
  • IV. Fragment. Eine Stelle aus Sulzers Voruͤbun - gen und Plutarch. 100
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente vierter Abſchnitt.
  • Ueber Haͤnde und Handſchriften.
I. Fragment. Jnnhalt des dritten Bandes.
  • I. Fragment. Ueber die Haͤnde. Seite103
  • II. Fragment. 9 Haͤnde. H. a. XVIII. Tafel. 107
  • III. Fragment. 13 Haͤnde. H. b. XIX. Tafel. 108
  • IV. Fragment. Von dem Charakter der Handſchrif - ten. 110
  • I. Tafel geſtochene Handſchriften. XX. Tafel. 115
  • II. Tafel XXI. Tafel. 116
  • III. Tafel XXII. Tafel. 117
  • IV. und V. Tafel. XXIII. und XXIV. Tafel. 118
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente fuͤnfter Abſchnitt.
  • Einzelne menſchliche Glieder.
  • I. Fragment. Ueber den menſchlichen Mund, ein Wort aus der Fuͤlle des Herzens. 121
  • II. Fragment. Ueber vier Mundſtuͤcke. M. XXV. Tafel. 123
  • III. Fragment. Ueber 12. Mundſtuͤcke. M. m. XXVI. Tafel. 124
  • IV. Fragment. Ueber 15. Mundſtuͤcke. M. 3. XXVII. Tafel. 126
  • V. Fragment. 4. Ohren. I. XXVIII. Tafel. 127
  • VI. Fragment. 4. Paar Augen. XXIX. Tafel. 128
  • VII. Fragment. 3. Paar Augen, XXX. Tafel. 129
  • VIII. Fragment. 3. Reihen Augen. XXXI. Tafel. 130
  • IX. Fragment. 3. Naſenumriſſe. 131
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente ſechster Abſchnitt.
  • Jugendliche Geſichter, Kinder, Knaben und Juͤnglinge.
  • Jnnhalt. Stelle aus Ariſtophanes.
  • I. Fragment. Einleitung uͤber jugendliche Geſichter. 135
  • II. Fragment. 9 Profile jugendlicher Geſichter bey - derley Geſchlechts. W. K. XXXII. Tafel. 138
  • III. Fragment. 25 jugendliche Geſichter in Ovalen, beyderley Geſchlechts. K. W. XXXIII. Tafel. Seite140
  • IV. Fragment. Eine Vignette von 2. Profilen deſ - ſelben Knaben. 143
  • V. Fragment. 4 ſchattirte Knaben. K. XXXIV. Tafel. 145
  • VI. Fragment. 4 Profile von Knaben in Ovalen. W. XXXV. Tafel. 146
  • VII. Fragment. 2 Knaben. B. P. XXXVI. Tafel. 148
  • VIII. Fragment. 3 Knaben. XXXVII. Tafel. 150
  • IX. Fragment. 2 Juͤnglinge, Pf. und Schinz. XXXVIII. Tafel. 152
  • X. Fragment. 2 ſchattirte Juͤnglingsgeſichter im Profil und von vornen. C. Schw. XXXIX. Tafel. 154
  • XI. Fragment. 4 Profile deſſelben Juͤnglings. XL. Tafel. L. 156
  • XII. Fragment. Ein Juͤngling, der Mann iſt. a. XLI. Tafel. 158
  • b. dito ein ſchattirtes Profil. K. XLII. Tafel. 160
  • c. Man kann was man will, und will was man kann XLIII. Tafel. 161
  • Ruͤckſicht. 162
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente ſiebenter Abſchnitt.
  • Kuͤnſtler, Mahler und Bildhauer.
  • I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen. 165
  • II. Fragment. 3 Portraͤte deſſelben Kuͤnſtlers. S. XLIV. Tafel. 170
  • III. Fragment. Preſtel. Ein Kopf mit einer Muͤtze. XLV. Tafel. 171
  • IV. Fragment. Johann Wooton. XLVI. Tafel. 172
  • V. Fragment. Carolus von Hedlinger. a) XLVII. Tafel. 176
  • b) II. Tafel ohne Namen. H. 2. XLVIII. Tafel. 176
  • c) III. Tafel, zween Umriſſe. XLIX. Tafel. 177
VI. Fragment. Jnnhalt des dritten Bandes.
  • VI. Fragment. a) Weſt, Geſchichtsmahler. L. Ta - fel. Seite178
  • b) im Profil. LI. Tafel. 180
  • VII. Fragment. a) Michelange von vornen. M. LII. Tafel. 181
  • b) Derſelbe zwey Profile. LIII. Ta - fel. 183
  • VIII. Fragment. 4 Umriſſe von italiaͤniſchen Kuͤnſt - lern, Ghiberti, Lombardi, Da Vinci, Ferrucci. LIV. Tafel. 185
  • IX. Fragment. 12 deutſche Kuͤnſtler, Umriſſe. LV. Tafel. 187
  • X. Fragment. 12 Englaͤnder und Franzoſen, Um - riſſe. LVI. Tafel. 189
  • Ruͤckſicht. 192
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente achter Abſchnitt.
  • Muſiker.
  • I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen. 195
  • II. Fragment. A. Jomelli, ein Vollgeſicht. LVII. Tafel. 197
  • C. zweymal daſſelbe Geſicht. LVIII. Tafel. 199
  • III. Fragment. Emanuel Bach. LIX. Tafel. 200
  • IV. Fragment. Ein Profilportraͤt. K. LX. Tafel. 202
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente neunter Abſchnitt.
  • Dichter.
  • I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen. 205
  • II. Fragment. Ein geroͤtheltes Profil. R. LXI. Ta - fel. 210
  • III. Fragment. Gr. ein ſchattirtes Profil. LXII. Tafel. 211
  • IV. Fragment. Hermes H. im Profil. LXIII. Ta - fel. 212
  • V. Fragment. 5. Silhouetten. 215
  • VI. Fragment. a) G. nach Gips. LXIV. Tafel. 218
  • b) Carrikatur. LXV. Tafel. 219
  • c) G. Profil mit gebundenem Haar. LXVI. Tafel. Seite220
  • d) Wahres Portraͤt. 222
  • VII. Fragment. Ruͤckſicht. 225
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente zehnter Abſchnitt.
  • Religioſe Phyſiognomien.
  • I. Fragment. Einige allgemeine Betrachtungen. 229
  • II. Fragment. Johann Jakob Heß. LXVII. Tafel. 248
  • III. Fragment. Z. vier Profile von demſelben Ge - ſichte. LXVIII. Tafel. 249
  • IV. Fragment. Cornhertius. LXIX. Tafel. 252
  • V. Fragment. Ein ſchwaͤbiſcher Bauer. M. K. LXX. Tafel. 253
  • VI. Fragment. W. W. eine Vignette zweymal daſſelbe Geſicht. 255
  • VII. Fragment. 2 maͤnnliche ſchattirte Profile. H. und A. LXXI. Tafel. 256
  • VIII. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. Pf. LXXII. Tafel. 259
  • IX. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. H. LXXIII. Tafel. 262
  • X. Fragment. Paul Vinzenz. LXXIV. Tafel. 264
  • XI. Fragment. Carl Borromaͤus. LXXV. Tafel. 266
  • XII. Fragment. Jgnatius Loyola, und noch ein Paar Jeſuiten. 268 f.
  • XIII. Fragment. Herr Hahn. 273
  • XIV. Fragment. Kontraſte. Zwingſt, Diderot, Bo - lingbrocke, Menno Simonis. LXXVI. Tafel. 275
  • XV. Fragment. 6 Koͤpfe in Ovalen, 4 maͤnnliche, 2 weibliche. 1. Spener, 2. Spinoſa, 3. Bour - rignon, 4. Guͤion, 5. La Mettrie, 6. Zinzendorf. LXXVII. Tafel. 277
  • XVI. Fragment. Zinzendorf und Nitſchmann. Z. N. LXXVIII. Tafel. 281
Phyſ. Fragm. III Verſuch. bXVII. Frag -Jnnhalt des dritten Bandes.
  • XVII. Fragment. 2 weibliche Portraͤte von derſel - ben Perſon. B. LXXIX. Tafel. Seite284
  • XVIII. Fragment. Ruͤckſicht. Beſchluß. 287
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente eilfter Abſchnitt.
  • Frauensperſonen.
  • I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen uͤber das weibliche Geſchlecht. 290
  • II. Fragment. Maͤnnliches und weibliches Ge - ſchlecht. 294
  • III. Fragment. Ein Maͤdchen. R. H. LXXX. Ta - fel. 299
  • IV. Fragment. Ein jungfraͤuliches Profil. H. LXXXI. Tafel. 300
  • V. Fragment. 2 ſich ziemlich aͤhnliche Frauenzim - mer. M. H. R. L. LXXXII. Tafel. 301
  • VI. Fragment. Ein großes Frauenzimmergeſicht von vornen. G. LXXXIII. Tafel. 303
  • VII. Fragment. 2 Frauenzimmer G. und H. 1. von vornen, 1 im Profil. LXXXIV. Tafel. 304
  • VIII. Fragment. 2 Profile von Frauenzimmern. B. und Z. LXXXV. Tafel. 305
  • IX. Fragment. Maria Fluͤckiger. LXXXVI. Ta - fel. 306
  • X. Fragment. 4 weibliche Silhouetten. LXXXVII. Tafel. 309
  • XI. Fragment. F. weibliche Silhouette Vign. 311
  • XII. Fragment. 3 weibliche Silhouetten Vign. 312
  • XIII. Fragment. 2 weibliche Silhouetten Vignette. 314
  • XIV. Fragment. Karſchinn und eine engliſche Da - me. LXXXVIII. Tafel. 315
  • XV. Fragment. Vier Profilportraͤte von Frauen. 4 Ds. LXXXIX. Tafel. 317
  • XVI. Fragment. Vier Profile von Frauensperſonen. R. B. XC. Tafel. 319
  • XVII. Fragment. Ein Profilportraͤt. Bn. XCI. Ta - fel. Seite321
  • XVIII. Fragment. Catharina II. ein ſchattirtes Pro - fil. XCII. Tafel. 323
  • XIX. Fragment. Ein Frauenzimmerprofil. W. XCIII. Tafel. 325
  • XX. Fragment. Louiſe von Heſſen. XCIV. Tafel. 327
  • XXI. Fragment. 12 Koͤpfe von Frauen. XCV. Ta - fel. 328
  • Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente zwoͤlfter Abſchnitt.
  • Noch einige vermiſchte Portraͤte.
  • Ein Wort Einleitung. 332
  • I. Fragment. Ein Profil Schwarzkunſt. v. M. XCVI. Tafel. 333
  • II. Fragment. Samuel Engel. XCVII. Tafel. 334
  • III. Fragment. 3 maͤnnliche Profil-Silhouetten. 335
  • IV. Fragment. 4 maͤnnliche Profil-Silhouetten. 336
  • V. Fragment. a) Ein Profilumriß Z. XCVIII. Ta - fel. 337
  • b) Ein ſchattirtes maͤnnliches Profil. XCIX. Tafel. Z. 338
  • VI. Fragment. 4 Koͤpfe. S. S. S. S. C. Tafel. 341
  • VII. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. S. Vignette. 344
  • VIII. Fragment. Ein Vollgeſicht U. v. S. CI. Tafel. 345
  • IX. Fragment. Ein Vollgeſicht. W. L. CII. Tafel. 347
  • X. Fragment. Friedrich, Koͤnig von Preußen, a) ſchattirt zu Pferde. CIII. Tafel. 348
  • b) Umriß. CIV. Tafel. 353 Beſchluß. 354
Des

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Erſter Abſchnitt.

  • Jnnhalt. Anekdote. Einleitung.
  • I. Fragment. Reviſion des erſten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.
  • II. Fragment. Reviſion des zweyten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.
  • III. Fragment. Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung. IV. Fragment. Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung.
  • V. Fragment. Ueber Raphael.
  • VI. Fragment. Ueber griechiſche Geſichter.
[figure]
b 2Anekdote.

Anekdote.

Wir waren im Begriffe auszugehen, als wir eben einen Beſuch empfiengen, den wir gar nicht erwarteten; es waren fuͤnf oder ſechs irrlaͤndiſche Officiere von dem Regiment Mahoni. Zween von dieſen Herren waren an Land gekommen, bevor ich abgeſegelt hatte. Nachdem ſie mich lange und aufmerkſam betrachtet hatten, redte der Eine von ihnen engliſch mit mir. Und da ich ihm auf italiaͤniſch zu verſtehen gab, daß ich dieſer Sprache unkundig waͤre, gab er mir zur Antwort: daß er druͤber erſtaunen muͤſſe, da es doch meine Mutterſprache waͤre. Nein, ſagt ich, ich bin ein gebohrner Franzoſe. Ja, erwiederte er, in Frankreich ſind Sie gebohren; aber Jhr Vater und Jhre Mutter waren beyde Jrrlaͤnder, und Sie haben hier einen Bruder, Hauptmann von unſerm Regimente, der entzuͤckt ſeyn wird, Sie zu ſehen. Jch wußte nicht, wohin das fuͤh - ren moͤchte, und fragte bloß: wie er mich erkannt haͤtte? Nichts, verſetzte er, war leichter; Sie ſehen Jhrem Bruder in allen Theilen vollkommen ſo aͤhnlich, daß man ſich hierinn unmoͤglich irren kann. Sie duͤrften nur die Kleider wechſeln, und Sie wuͤrden uns betriegen koͤnnen, obgleich wir Jhren Bruder alle Tage ſehen. Jſt er von Jhren Freunden? fragte ich Freylich, ant - worteten ſie. Er hat die groͤßten Verdienſte, und wir hoffen bald, daß er unſer Obriſtlieutenant werden ſoll. Nun dann, wenn dem ſo iſt, meine Herren ich freue mich ungemein, einen ſol - chen Bruder zu haben, und ich werde mich befleißen, an der Stelle, wohin die goͤttliche Fuͤrſehung mich geſetzt hat, ihm an Verdienſten aͤhnlich zu werden. Dieſe Herren nun, begleitet von drey andern, fuͤhrten mir Morgens drauf meinen vorgegebenen Bruder zu. Die Aehnlichkeit zwiſchen ihm und mir war ſo ganz, und ſo vollkommen Taille, Geſicht, Haare, Farbe der Augen, Ge - ſichtsfarbe, Pockennarben, Gang, Ton der Stimme, Laune ſogar und ich koͤnnte ſagen, die Gedanken waren ſo ganz die einen und ebendieſelben mit den meinigen, ſo genau, daß, je mehr wir einander anſahen, deſto aͤhnlicher fanden wir uns. Wir umarmten uns mehrmals, und wir wurden in einem Augenblicke die genaueſten Freunde. Voyage du P. Lubus en Eſpagne & en Italie. T. V. p. 88.
Einleitung.
[1]

Einleitung.

Je weiter wir kommen, deſto langweiliger fuͤr die Leſer, fuͤr die ich eigentlich nicht ſchreibe; deſto lehrreicher, hoff ich, deſto unterhaltender fuͤr die, denen dieſe Verſuche beſtimmt ſind.

Jch muß, ich muß zuſammendraͤngen; mich anſchließen; mir weniger Lauf laſſen; mein Werk wuͤrde ſonſt unermeßlich und ich ſehne mich nach Ruh und Ziel! der Weg iſt noch lang genug und ſteil genug, den ich gehen muß. Alſo Nebenwege, ſo wenig, als moͤglich. Jn dieſem Bande beſonders ſo wenig Allgemeines, wie moͤglich! deſto mehr Beſonderes, woraus ſich fuͤr den Denker freylich wieder genug Allgemeines ergiebt.

Es iſt oft ſchwer, anzufangen, aber noch ſchwerer oft, aufzuhoͤren. Jch hab ein Werk angefangen, deſſen Ende unmoͤglich iſt. Man mag uͤber die Phyſiognomik ſchreiben, ſo viel man will; man hat immer ſo viel, als Nichts daruͤber geſchrieben. Jedes Menſchengeſicht ein unerſchoͤpfliches Meer! Was wird eine Nation ſeyn? Ein lebendes Menſchengeſchlecht? Was die ganze Menſchheit? Alſo! Ein heißer Seufzer und wieder die Hand an den Pflug!

Jch wiederhole es: Jch bin unausſprechlich unbeſcheiden, daß ich uͤber Phyſiognomik ſchrei - be aber, ich weiß noch Niemanden, der druͤber, wie ich’s wuͤnſche, ſchreiben wuͤrde wohl manchen, der’s koͤnnte darum muß ich geben, was ich empfangen habe, ſo gut ich aus mei - ner taͤglich mich mehr druͤckenden Armuth geben kann.

Eines noch Menſchenfreunde! Literatoren! Buͤcherrichter! Juͤnglingslehrer! ver - huͤtets doch, ſo viel Jhr koͤnnt, daß uns ungeuͤbte phyſiognomiſche Schwaͤtzer, die nichts ſehen,Phyſ. Fragm. III Verſuch. Aoder2Einleitung. oder nur halb, oder ſchief ſehen, denen man nicht auf jedes Wort mit der Empfindung nach - treten kann daß dieſe durch ihr Gewaͤſch uns nicht die gute, goͤttliche Wahrheit der Phy - ſiognomik verderben! Nicht verwandeln ihre Herrlichkeit in unvernuͤnftige Viehheit! und ſeyd um deßwillen auch zehnmal ſtrenger und ſchaͤrfer gegen mich; daß mein Beyſpiel Licht ſey und nicht Jrrwiſch!

[figure]
Reviſion3

Reviſion der zween vorigen Baͤnde.

Auch nur ein Fragment, verſteht ſich’s! Sonſt wuͤrde auch daraus allein wieder ein Buch Doch, wollen wir thun, ſo viel als moͤglich iſt, alle Fehler gut zu machen hier und dort Miß - verſtand zu verhuͤten ein wenig mehr Licht einfallen zu laſſen; noch eine Beſtimmung, Ein - ſchraͤnkung, Anmerkung beyzufuͤgen dem Leſer nuͤtzlich, und der Wahrheit befoͤrderlich zu ſeyn Mein innigſter Wunſch iſt, aus allen Unvollkommenheiten, die von mir herruͤhren, was Gutes herzuleiten Und mein Glaube iſt’s was ich in dieſer Abſicht nicht kann kann und wird der thun, deſſen einziges ewiges Geſchaͤfft es iſt, alles Boͤſe in Gutes zu verwandeln, und aus allen Fehlern ſeiner Geſchoͤpfe Vortheile fuͤr die Schoͤpfung herzuleiten.

Jch gehe meinen Pfad mit Ruhe fort,
Und rufe gern zuruͤck: hier glitt ich! Folger!
Dort rollte unter meinem Fuß ein Stein weg!
Hier riß der Zweig, den ich ergriff .. und dort
Schnellt er mir an die Stirn und nun
War nicht mehr Weg und Stuf und Fußſtapf
Von Jaͤgern oder Gemſen vorzuſehn ...
Hier ließ ich keinen Fußtritt hinter mir
Tritt feſt in den! Er traͤgt dich; wanke nicht
Dort leiſe nur trat ich dort auf!
Dort trat zu tief ich ein .. zur Rechten hier
Jſt Oeffnung Abgrund zur Linken dort!
Hier wo ich gieng und nicht gieng ſchoͤne
Erhabne Flaͤchen, die langſam aufwaͤrts fuͤhren
Dann wieder Felſenwand und graue Tiefen
Und ſteiler Pfad und losgerißne Felſenſtuͤcke!
Doch nicht den Fuß zuruͤck Nein Bruder!
Zuruͤck den Blick nicht! Jch kam hinauf!
A 2Zwar4Reviſion der zween vorigen Baͤnde.
Zwar triefend vom heißen Schweiß und konnte nicht
Den Schweiß der Stirn und Wang enttrocknen,
Mit beyden Haͤnden wund gereizt von außen
Jnwendig zaͤh geſchwollen hob ich mich empor
Und ſtemmte mich hinauf, Geſtraͤuch hindurch!
So muͤhſam ſollt ihr nicht, ſo triefend
Vom Schweiße nicht mir ihr nachklimmen!
Mit wunder, mit geſchwollner Hand nicht!
Euch ſoll nicht mehr erſchrecken des Poͤbels
Gelach im Thale! Nicht ſein Kothgeſpritz!
Kein Stein des Knaben, aufgeworfen
Dem Klimmer nach, ſoll treffen Euch ..
Wo er mich traf .. Jch will Euch warnen.
Hoͤrt Bruͤder, hoͤrt des Bruders Warnung an!
[figure]
Erſtes5

Erſtes Fragment. Reviſion des erſten Bandes.

Jch mache den Anfang mit der Vorrede.

1.

Kein Wort uͤber alle die Erfahrungen, die meinen in der Vorrede geaͤußerten Erwartungen voll - kommen entſprechen Vergeſſenheit decke ſie! Sie ſind der Anregung nicht werth. Jſt Baal Gott, ſo raͤche er ſich ſelbſt Jſt die Phyſiognomik Wahrheit, ſo raͤche ſie ſich ſelbſt! Ja! Sie wird ſich raͤchen, und die Geſtalt ihres Angeſichts wird die Weisheit ihrer Hohnlacher ver - rathen ..

2.

Seite 15.

Es iſt keines Menſchen, keiner Akademie, keines Jahrhunderts Werk, eine Phyſiogno - mik zu ſchreiben. Wertheſter Herr Loßius! *)Hannibal, ein phyſiognomiſches Fragment.Jch bitte Sie, nicht zu eilen! Gott weiß, taͤglich mach ich neue Beobachtungen, die mich ſichrer machen. Und dennoch ſcheint’s mir taͤg - lich unmoͤglicher, eine Phyſiognomik zu ſchreiben. Man koͤnnte noch zehen Quartanten mit ein - zeln Beobachtungen und Zeichnungen fuͤllen Und man waͤre noch nicht an der aͤußerſten Graͤnze von Moͤglichkeit, eine Phyſiognomik zu ſchreiben, die dieſen Namen verdiente. Jch geſtehe auf - richtig, daß ich, aus innigſter Ueberzeugung und Wahrheitsliebe, es nicht leicht, ſondern ſchwer machen moͤchte, recht ſchwer, itzt ſchon eine Phyſiognomik zu ſchreiben; zu ſchnelle Produkte von Syſtemen ſind von den ſchaͤdlichſten Folgen.

3.

Ungeachtet es wahr iſt, daß der Menſch, der ſich in die große Welt geſetzt ſieht ſich eine kleine drinn nach ſeinem Bilde ausſtafiert. So iſt’s doch nicht gemeynt; daß man z. E. wie jemand ſich geaͤußert hat aus dem bloßen Profil eines Menſchen nicht mehr auf ſeinen in - nern Charakter ſchließen koͤnne, als aus ſeinem Kleide So charakteriſtiſch auch oft dasA 3Kleid6I. Fragment. Kleid ſeyn mag; im Kleide iſt das Geſicht gewiß ſelten ſo leſerlich, als im Geſichte das Kleid.

4.

Seite 18.

Wie leiſe und ſchwach iſt die Stimme aller Maͤnner von entſcheidendem Anſehn, fuͤr die Wahrheit und Wuͤrde der Phyſiognomik!

Noch itzt erfahr ich’s beynahe taͤglich. Verſtaͤndige, Einſichtsvolle Leſer die ſo gar Bewunderer ſeyn wollen, glauben viel zuzugeben, wenn ſie allgemeinen Ausdruck der menſch - lichen Geſichtsbildung zugeben. Alle in dieſem Werke vorgelegte hundertfache Beweiſe von der Charakteriſtik einzelner Theile und Zuͤge umſonſt ſcheint alles; umſonſt; auch wenn man ih - nen in freundſchaftlich vertraulicher Unterredung Beſonderheiten vorlegt, ſie vergleichen und ur - theilen laͤßt, ſie laut geſtehen muͤſſen Ja dieſe einzeln betrachtete Naſe iſt verſtaͤndiger, als jene einzeln betrachtet dieſer kleine Zug veraͤndert den ganzen Charakter, macht einen weſent - lich verſchiednen Eindruck Das alles hilft nichts; man geht wieder fort, und behauptet in derſelben Stunde noch Ja! wohl uͤberhaupt iſt die Phyſiognomie wahr wohl alles zuſammengenommen aber einzelne Zuͤge fuͤr ſich allein ſind von keiner Bedeutung. Nicht, daß ich jemanden beleidigen wolle; aber fragen muß ich doch Jſt das gerader Menſchen - ſinn? philoſophiſcher Geiſt? Mannskraft?

5.

Seite 23. unter die bibliſchen Zeugniſſe fuͤr die Phyſiognomik, gehoͤrt auch noch die Stelle Jeſaiaͤ III. 9. v. Die Geſtalt ihres Angeſichtes verraͤth ſie; und ſie kuͤndigen ihre Suͤn - den ſelbſt aus, wie die von Sodoma, und verbergen ſie nicht.

6.

Das fuͤnfte Fragment des erſten Bandes uͤber die menſchliche Natur ſcheint den mei - ſten Leſern von bedenklicher und furchtſamer Gemuͤthsart die beſonders ein ſehr feines Senſorium fuͤr jede theologiſche oder philoſophiſche Heterodoxie haben, am anſtoͤßigſten geweſen zu ſeyn. Jch habe mir’s alſo zur Pflicht gemacht Zeile fuͤr Zeile, Wort fuͤr Wort mehrmals mit dem ſchaͤrfſten Nachdenken, wie’s mir nur immer moͤglich war, durchzuleſen und ich habe nichtsgefunden,7Reviſion des erſten Bandes. gefunden, das einer naͤhern Beſtimmung, Erlaͤuterung, Berichtigung beduͤrfte, als folgendes Seite 34. heißt’s:

Wenn wir bloße Beobachter unſrer Natur ſind, ſo werden wir finden, daß der Sitz der Denkenskraft in unſerm Haupte, und zwar innerhalb der Stirne, der Sitz der Begierden, das Verlangen, mithin des Willens im Herzen, und der Sitz unſrer Kraft im ganzen Koͤr - per, und vornehmlich in der Hand und im Munde iſt.

Jn Anſehung der Denkenskraft und Wuͤrkungskraft, iſt die Sache keinem Zweifel ausgeſetzt. Jn Anſehung des Willens bedarf ſie noch einiger Erlaͤuterung. Es iſt ein Unterſchied zwiſchen Wollen und Begehren. Begierde und Willen, ſo nahe ſie verwandt, ſo ſehr ſie zu - ſammen zu fließen ſcheinen ſind wuͤrklich wenigſtens ſo verſchieden, wie imaginiren und den - ken. Wollen iſt der Brennpunkt des Begehrens iſt Begehren mit Kraft. Was ich will, das geſchieht aber es geſchieht nicht alles, was ich begehre. Jch geſunder will meine Hand bewegen, und bewege ſie; ich lahmer begehre, wuͤnſche ſie zu bewegen, und bewege ſie nicht. Begierde ſcheint den Sitz im Herzen verſtehe im phyſiſchen Herzen zu haben Ob in der Syſtole oder Diaſtole? .. Antwort! Jſt deine denkende Kraft deßwegen nicht in der phyſi - ſchen Gegend zwiſchen den Augenbraunen weil du den unmittelbaren phyſiſchen Punkt nicht weißt, der ſich am erſten und tiefſten regt beym Denken? Nicht weißt, ob in der pia oder dura Mater? Jm phyſiſchen Herzen bewegt ſich Liebe und Haß Verlangen nach Dingen, die unſere Empfindungswerkzeuge in eine ſolche Bewegung ſetzen, deren Fortdauer wir wuͤnſchen oder nicht wuͤnſchen. Wird die Liebe oder der Haß zum Willen, ſo ſcheint ſich die Bewegung des Herzens, wo nicht zu vermindern, doch mit der Bewegung gewiſſer phyſiſcher Faden, Nerven, Jn - ſtrumente, des Gebluͤts im Haupte, in der Stirne merkbarer zu vereinigen oder die aus Jma - ginationen gleichſam zuſammengeſchmolzene Empfindung, wobey das phyſiſche Herz ſich ſchneller und merklicher bewegte, ſcheint ſich wieder mehr in anſchaubare Bilder aufzuloͤſen, wenigſtens ſchei - nen ſich die Farben der Bilder wieder lebhafter zu ſcheiden und im Momente der Handlung ſelber ſcheint Kopf und Herz Ein Brennpunkt zu werden. Jch rede phyſiſch, weil die phyſiſche Em - pfindung ſo iſt. Es iſt Unſinn und Bloͤdigkeit: Empfindungen der menſchlichen Natur nicht ſagen zu duͤrfen. Folge daraus, was folgen will! Nicht Philoſophen, nicht Maͤnner ſolltenſich8I. Fragment. ſich beſchweren, legt man Fakta der Natur dem Philoſophen vor denn was iſt ein Philoſoph anders, als ein Naturforſcher alſo ... u. ſ. w.

Genug Es iſt ſchlechterdings unlaͤugbar; es iſt ein dreyfaches Leben im Menſchen vor - handen, welches ganz verſchiedener Nahrung bedarf.

Wie man aber aus dieſer Behauptung Materialismus folgern konnte, weiß ich nicht. Jn unzaͤhligen Stellen der Phyſiognomik und aller meiner Schriften hab ich ſo oft das moͤglichſte Gegentheil des Materialismus behauptet. Nirgends entſcheidender, als gerade in dieſem V. Fragmente.

Jeder Zweig dieſes dreyfachen Lebens ruͤhrt von Einem Geiſte her. Wie oft unter - ſcheid ich das Belebende und das Belebte Geiſt und Materie!

Wahr iſt’s, ich ſage Seite 35. 36. Jedes von dieſen Leben entſteht und vergeht mit dem ihm angewieſenen Organum Alles an dem Menſchen iſt, bloßen, klaren Beobachtungen zu - folge phyſiſch. Der Menſch iſt im Ganzen, iſt in allen ſeinen Theilen, nach allen ſeinen Kraͤften und Eigenſchaften, ein bloß phyſiſches Weſen aber ich ſetze hinzu: Jn ſo fern er beobachtet werden kann .. Setze hinzu So weit naͤmlich unſere bisherigen Beobach - tungen reichen; ich ſage Beobachtungen, denn, was philoſophiſche Vermuthungen, oder goͤttliche Offenbarungen uns weiter hieruͤber mehr oder weniger klar und beſtimmt ſagen, das laͤßt der bloß beobachtende Naturforſcher als ſolcher auf der Seite. Jch bitte um nichts, als um redliche Anfuͤhrung meiner Worte um ganzes Anhoͤren. Uebrigens geſteh ich gern, daß ich nicht an irgend einen bisher bekannten Begriff oder angenommenes Syſtem von der Seele glaube; daß mir alles der Materialismus und der ganze Wolfianismus hieruͤber ge - rade gleich abgeſchmackt vorkommen; daß ich unter keinem von dieſen beyden waͤhlen moͤchte; noch mehr, daß ich gar kein Syſtem hieruͤber habe, und keines haben will, und es fuͤr ſchlechterdings unmoͤglich halte, ein wahres haben zu koͤnnen. So wenig das Auge ſich ſelber unmittelbar und ohne Spiegel ſehen kann; ſo wenig glaub ich, kann mein unſichtbares Jch von ſich ſelbſt, ſeiner metaphyſiſchen Natur, den mindeſten wahren Begriff haben! Es kann ſich nur empfinden nur mit andern Weſen vergleichen; nur ſagen ich bin nicht das Auge, das Ohr; ich bin noch, wenn man mir Aug und Ohr, Hand und Fuß nimmt Jch bin feſt uͤberzeugt, daß keinMenſch,9Reviſion des erſten Bandes. Menſch, und wenn alle Wolfe und Leibnitze, alle Carteſiuſſe und Bonnets, alle Euler und Neutone in ihm vereinigt waͤren niemals wird entſcheiden koͤnnen was innere Geiſtesna - tur innere Koͤrpernatur iſt Und ſo lange ſie davon nichts ganz gewiſſes wiſſen, davon keine anſchauende Erkenntniß haben halt ich’s fuͤr Vermeſſenheit und Traͤumerey, uͤber die Natur der Seele und des Koͤrpers, ihre Vereinigung und Jneinanderwuͤrkung, metaphyſiſche Syſte - me zu bauen.

Auch ſcheu ich mich nicht zu ſagen daß, wenn mir der Materialismus an ſich vernuͤnf - tiger vorkaͤme, als irgend ein ander Syſtem, ich Materialiſt ſeyn und es zu ſeyn bekennen wuͤrde. Was iſt, oder mir als ſeyend vorkoͤmmt; was alſo fuͤr mich iſt darf als ſeyend angezeigt und bezeugt werden in ſo fern ein Philoſoph mit Philoſophen ſpricht.

Endlich fuͤg ich auch noch dieß bey daß, beym Glauben an eine goͤttliche Offenba - rung deren Hauptinnhalt ein lebendiger Gott iſt, der alle Dinge durch Jeſum Chriſtum lebendig macht, ein denkender Menſch vom Materialismus keinen Nachtheil hat. Warum? weil er, ohne wiſſen zu duͤrfen, wie? und wie moͤglich? ſich an Gottes ſimple Offenbarungen haͤlt; keiner einfachen Subſtanzen zu ſeinem Glauben an Unſterblichkeit bedarf und ſich vor einem materialiſchen Weſen nicht fuͤrchtet wenn ein allbelebender Gott iſt der in einem einzigen Au - genblick eine lebendige Materie darſtellen konnte. Was Gott (das muß der Philoſoph der Natur ſchon ſagen) was Gott einen Augenblick kann, kann er zween; und was er zween kann, vier u. ſ. f.

Schon der Philoſoph, der lebt, und wenn der Materialismus wahr waͤre, ja um nichts minder leben und denken wuͤrde ſchon der Philoſoph ſollt um des Materialismus willen an der Moͤglichkeit des Lebens, der Lebensfortdauer der Auferſtehung, nicht zweifeln. Aber, ſo iſt’s nun einmal Es iſt ſelten ein Theologe ſeiner Theologie, ein Philoſoph ſeiner Philoſophie treu Alle nur bis auf einen gewiſſen Punkt und druͤber hinaus ſind alle gleichrichtige Conſe - quenzen Umwahrheit!

Genug; ich bin kein Materialiſt, ich unterſcheide im Menſchen ein unſichtbares, beleben - des, ſich ſelbſt im Koͤrper als Herr des Koͤrpers empfindendes Weſen. Obgleich ich dieſes We - ſen fuͤr ſchlechterdings unerforſchlich, alle Bemuͤhungen, das Weſen dieſes lebendigmachendenPhyſ. Fragm. III Verſuch. BGeiſtes10I. Fragment. Geiſtes zu erforſchen, fuͤr Thorheit halte Dieſe Bezeugung wird man an dieſer Stelle darum nicht fuͤr uͤberfluͤßig achten, weil wackere Maͤnner, die mich lieben, und die ich liebe, oͤffentlich Be - ſorgniſſe aͤuſſerten, daß ich dem groben Materialismus das Wort rede ...

7.

VI. Fragment. Vom Bemerken der Vollkommenheiten und Unvollkom - menheiten uͤberhaupt. Seite 43.

Ueber dieſes Fragment weiß ich weiter nichts zu ſagen, als uͤber die letzte Zeile:

Und in einer Welt, wie die unſrige iſt, guter Gott! wer kann Unvollkommenheiten be - kannt machen, ohne mehr zu ſchaden als zu nuͤtzen.

Es giebt eine Weiſe, ich hoffe ſie zum Theil gelernt zu haben, von Unvollkommenheiten zu reden, die nicht nur nicht ſchaͤdlich, die nuͤtzlich iſt Nur ſey’s allemal des Herzens Drang nuͤtzlich zu ſeyn! wer will, der kann nicht freylich auſſer ſich wuͤrken, was er will; aber in ſich ... Nicht ſo, daß, was er von der guten oder fehlerhaften Seite anderer ſagt nicht miß - braucht werden koͤnne aber ſo, daß er keine Schuld hat, wenn es mißbraucht wird.

8.

Ueber das VII. und VIII. Fragment, Wahrheit der Phyſiognomik; Phyſiognomik eine Wiſſenſchaft, hab ich itzo kein Wort hinzu, keines davon zu thun.

9.

IX. Fragment. Von der Harmonie moraliſcher und koͤrperlicher Schoͤnheit. Seite 62.

Ein jeder vielmals wiederholter Zug, eine jede oftmalige Lage, Veraͤnderung des Ge - ſichtes, macht endlich einen bleibenden Eindruck auf den weichen Theilen des Angeſichts. Je ſtaͤrker der Zug, und je oͤfter er wiederholt wird, deſto ſtaͤrkern, tiefern, unvertilgbarern Eindruck (und wie unten wird erwieſen werden, ſelbſt auf die knochigten Theile von fruͤher Jugend an) macht er.

Hieruͤber einige naͤhere Beſtimmung. Wenn wir von Eindruͤcken auf die Knochen re - den; ſo verſteht ſich’s nicht ſo, daß bey einem erwachſenen Menſchen, deſſen Knochen ſchon die voll - kommenſte Haͤrte haben bloße Aufwallungen voruͤbergehender Leidenſchaften ſehr merkbareFußſtapfen11Reviſion des erſten Bandes. Fußſtapfen zuruͤcklaſſen. Nur ſo viel ſagen wir: daß nicht nur die Knochen auf die Muskeln; ſon - dern auch die Muskeln auf die Knochen beſonders in jugendlichen Koͤrpern wuͤrken und alſo auch durch gewiſſe oͤftere ſo und ſo beſtimmte Muskelbewegungen an der Form, am Umriſſe der Stirn einigermaßen merkbare Veraͤnderungen bewuͤrkt werden koͤnnen.

Auch darf noch beygefuͤgt werden: daß ich bey großen Denkern und Planmachern beynahe von Jahr zu Jahr eine Verſchaͤrfung und Verhaͤrtung des Knochenumriſſes, wenigſtens in der Gegend uͤber den Augen bis gegen die Schlaͤfe, wahrgenommen habe. So, bey ſehr Zornmuͤthi - gen und in Haͤrte, Grauſamkeit, Unempfindlichkeit maͤchtig wachſenden Menſchen haͤrtet, vereckigt, ſcheint ſich das Knochenhafte der Stirn auch um etwas zuſammen zu draͤngen.

10.

Seite 63.

Schoͤne Laſterhafte? Laſterhafte mit ſchoͤnen Farben? Schoͤnem Fleiſche, oder ſchoͤnen Dingen Sollte heißen: Schoͤnen Zuͤgen; ſchoͤnen von aller Schiefheit reinen Mienen?

Seite 65.

An einem jaͤhrigen Kinde Leſet: zweyjaͤhrigen.

Seite 68.

Doch von Verſchoͤnerung und Verſchlimmerung der Phyſiognomie ein eignes Frag - ment! Sokrates im II. Bande enthaͤlt bereits einige Jdeen davon.

Seite 69.

Jn der vorletzten Zeile leſet ſtaͤte ſtatt ſpaͤte.

11.

An allem uͤbrigen dieſes IX. Fragmentes von der Harmonie phyſiſcher und morali - ſcher Schoͤnheit weiß ich nebſt dem, was unten in einem beſondern Fragmentchen uͤber Raphaeln geſagt werden wird weiter nichts zu aͤndern nichts hinzuzuſetzen, als das: Bey mir iſt’s taͤgliche gewiſſe Erfahrung, daß Froͤmmigkeit und Tugend unmittelbar verſchoͤnert; Leidenſchaft und Laſter unmittelbar verhaͤßlicht. Gerade vor oder nach einer edlen, gerade nach oder unmit - telbar vor einer ſchaͤndlichen That hat derſelbe Menſch eine ganz andere Phyſiognomie wie Moſes Angeſicht im Umgange mit der Gottheit, oder einem himmliſchen Symbol der Gottheit zuB 2leuchten12I. Fragment. leuchten anfieng ſo verſchoͤnert ſich gewiß jedes Menſchen Angeſicht es ſey ſchoͤn oder haͤßlich, unmittelbar in den Stunden reiner, bruͤnſtiger, himmelſtrebender Andacht. Vom innern Geiſte des Menſchen, der ſich im Gefuͤhle der Gottheit oder in lebendigen Trieben uneigennuͤtziger Menſchenliebe regt, quillen Farben und geiſtige Bewegungen der zaͤrtlichen Muskeln, die uͤber das menſchliche Angeſicht ſolche Annehmlichkeiten verbreiten, wie die untergehende Sonne liebliche Abendroͤthe uͤber zarte zerſtreute Wolken.

Mir iſt’s nichts als hoͤherer Grad oder mehreres Maaß phyſiognomiſcher Salbung oder wenn dieſer Ausdruck unſern unſinnlichen Philoſophen nicht recht iſt, natuͤrliche Wuͤrkung natuͤrlicher Urſache, daß Stephanus Angeſicht ward wie das Angeſicht eines Engels; die vom Geiſte des Himmels geſalbte Seele duftete ihre Wohlgeruͤche durch alle Punkte ihres Angeſichtes, in dem ſie ſich regte. So iſt mir, wenn die Geſchichte wahr iſt, der Lichtſchein und der Wohlge - ruch Thaddaͤus vor Abgarus, dem Koͤnige zu Edeßa, begreiflich, wenigſtens als Poeſie der Phyſiognomik. So iſt mir ſo gar die Verklaͤrung unſers Herrn auf Tabor, phyſiognomiſch er - klaͤrbar Wenigſtens moͤcht ich einen im Geiſte Jeſu Nachtdurchwachenden Beter ſehen, auf dem kein daͤmmernder Stral ſeiner Verklaͤrung ruhte. Gewiß an meiner Exiſtenz werd ich zwei - feln, wenn ich daran zweifeln werde. Tugend und Religion verſchoͤnern das menſchliche Ange - ſicht in demſelben Grade wie Laſter und Jrreligion daſſelbe verhaͤßlichen.

12.

IX. Fragment. 2. Zugabe. Judas nach Hohlbein. Seite 80.

So ein Geſicht kann’s keine Woche in Chriſtus Geſellſchaft aushalten Nicht etwa, wie abgeſchmackter Spottgeiſt es laͤcherlich auslegt wegen gewiſſer heterogeniſcher Ausfluͤſſe aus Chriſtus. Daran dachte ich hierbey ganz und gar nicht. Sondern ich rede ganz phyſiogno - miſch. Es iſt die auffallendſte weltbekannteſte Sache, die zu laͤugnen ſchlechtweg Unverſchaͤmtheit iſt; gewiſſe Geſichter koͤnnen neben gewiſſen Geſichtern nicht freywillig lange coexiſtieren. Jch we - nigſtens wuͤrde gewiß in der Geſellſchaft eines lebendigen Geſichtes, wie unſers Judas iſt, keine Viertelſtunde aushalten koͤnnen, ohne ohnmaͤchtig zu werden; und es begegnet mir wenigſtens alle Jahre dreymal, daß ich mich von gewiſſen Geſichtern wegwenden, und wenn ich in einem Zimmermit13Reviſion des erſten Bandes. mit ihnen bin, hinaus gehen und friſche Luft ſchoͤpfen muß; nicht etwa um heterogener Ausduͤn - ſtungen willen, (wiewohl das auch nicht unmoͤglich waͤre) auch nicht gerade deßwegen, weil dieſe Geſichter die ſchlimmſten ſind. Sie koͤnnen beſſer ſeyn, als meines. Sie ſind an ihrem Orte und nach ihrer Beſtimmung unerſetzbar Warum meinem Auge dann in die Laͤnge unertraͤglich? Ganz einfaͤltig wegen der erweisbaren Heterogenitaͤt der Geſichter, und ich werde in den phyſiogno - miſchen Linien und Umriſſen, wenn Gott das Leben erhaͤlt, Geſichter und Profile vorzeichnen, die ſo wenig ſich mit einander vertragen koͤnnen, als Chriſtus und Belial.

13.

Seite 102.

Das zweyte Geſicht zur Rechten Leſet: zur Linken! ebenfalls nicht ganz Profil. Einige Zeilen beſſer unten .. Seinen Parallelisme in der letzten Zeile unvortheilhaft ſtatt vortheilhaft.

14.

Seite 114.

Wer ein Original von Raphael geſehen hat, wird die beſte Copey kaum mehr ertraͤglich finden, und dennoch hat die ſchlechteſte, (leſet: Eine ſehr mittelmaͤßige) Copey von ihm groͤßten - theils noch große Vorzuͤge vor den beſten (leſet: Sehr guten) Originalen, (ſetzet hinzu:) an - derer nicht gemeiner Meiſter.

15.

Seite 116.

Jn der Chriſtus Naſe von Raphael Tab. XIV. fand ich zu viel menſchliches. Jch haͤtte ſagen ſollen: viel goͤttliches nur nicht die hoͤchſte Goͤttlichkeit.

Jch ließ dieſen merkwuͤrdigen Kopf nochmals vergroͤßert zeichnen die Stirn verlor durch eine kaum um ein Haar verſtaͤrkte Gebogenheit von dem Ausdrucke der Erhabenheit Jn dem Auge iſt etwas großes und etwas ſchiefes; der obere Umriß des obern Augenliedes iſt, wie die Augenbraun, zu unbeſtimmt. Jn dem Umriſſe der Naſe iſt viel Adel, Kraft und Groͤße. Das Nasloch iſt gemein; und der Umriß des untern Theiles der Naſe noch gemeiner obgleich nichtB 3ganz14I. Fragment. ganz gemein der Mund, obgleich ihn noch einige Spuren raphaeliſcher Groͤße zu umſchweben ſcheinen, iſt durch offenbare Schiefheit und Unbeſtimmtheit ſehr erniedrigt.

[figure]

16.

Seite 118.

Uebergewicht von Kraft umgeben von Schwachheit, zeugt Boͤſewichter. Naͤher beſtimmt: Uebergewicht von Kraft, umgeben mit furchtſamen, ſchwachen, klugen, gefuͤrchteten Menſchen zeugt Boͤſewichter.

17.

Seite 118.

Die ſechszehnte Zugabe iſt beynahe ganz von Goͤthe. Der Pferdekopf in der Vignette iſt von einem falſchen Pferde. Der Ausdruck davon vornehmlich im ſeitwaͤrts ſchielenden Auge.

18.

Seite 122.

Der Menſch iſt das perfektibelſte und das korruptibelſte aller Geſchoͤpfe Gottes Setze hinzu um der Wortklauber willen, die unſern Sinnen bekannt ſind.

19.15Reviſion des erſten Bandes.

19.

Seite 123.

Der Pferdekopf iſt eines traͤgen und tuͤckiſchen Pferdes.

20.

IX. Fragment. Neunzehnte Zugabe. Seite 124.

Die Stirn des erſten iſt nichts außerordentliches Jn gewiſſem Sinne iſt ſie’s doch, weil die meiſten Stirnen nur Einen Einbug, und zwo Erhoͤhungen haben; dieſe hingegen zwo Hoͤhlungen und drey Hoͤhen Nicht außerordentlich iſt ſie alſo nur in dem Sinne daß ſie nicht außerordentliche Geiſtesgroͤße anzeigt.

21.

IX. Fragment. 21. Zugabe. Seite 132.

Die Anmerkung uͤber den Winkelmannſchen Ausdruck: Unkoͤrperliche Schoͤnheit wer - de weggeſtrichen. An ſich wahr, aber ſie trifft nicht Winkelmann, der, wie ich, auch ohne Herrn Nikolais richtige Erinnerung, haͤtte ſehen ſollen, dadurch bloß idealiſche, nicht wuͤrklich in der Koͤrperwelt vorhandene Schoͤnheiten verſteht. Daß es uͤbrigens auf Eins hinauskomme, ſoll ein beſonderes Fragment zeigen, das bald folgen wird.

22.

Zu dem XI. Fragmente von den Schwierigkeiten der Phyſiognomik.

Eine der groͤßten iſt wie ich bald auf allen Seiten angedeutet habe, und weiter andeu - ten muß, der Mangel an Zeichnungsgabe und die allergroͤßte, der Mangel an Sprache. Die meiſten Zeichner ſehen nicht; ſehen nur Nebel und Gewoͤlke; und wenn ſie ſehen; ſo ſind ſie ſo gewohnt, nicht zu zeichnen, was ſie ſehen, ſondern was Modegeſchmack und Manier heißt, daß ich oft beynahe an dem Fortgange phyſiognomiſcher Kenntniſſe, Gefuͤhle, Handlungen, oder einer phyſiognomiſchen Weltreformation, phyſiognomiſchen Befoͤrderung des ſichtbaren und unſichtbaren Reichs unſers Herrn, dem alles, alles, jeder Pinſelzug, jeder Radirnadelpunkt dienen ſoll und muß, verzage. Nur Juͤnglinge, unter großen phyſiognomiſchen Zeichnern elementariſch gebildet, koͤnnen nach und nach die Phyſiognomik unglaublich erleichtern. Dieſe aber muͤßtenerſt16I. Fragment. erſt und lange lange nur zu den einfachſten Umriſſen, nur zum genauen copieren von Schattenriſſen gewoͤhnt, und bloß in reinen Schattenloſen Contours geuͤbt werden.

Und dann die Sprache! ach! die Sprache! Blut moͤchte mir oft zu den Fingern heraus - ſpritzen, daß ich fuͤr die Charakteriſirung ſo gar der ſinnlichſten Zuͤge, der anſchaubarſten Linien keine Worte, darſtellende Worte finden, keine zu finden hoffen kann. Fern ſey’s, daß ich damit den wuͤrklichen Mangel eigner Sprachfaͤhigkeit entſchuldigen, oder decken wolle. Durchaus nicht! Selbſt mein mit Recht getadelter Wortreichthum iſt, wie man ebenfalls richtig bemerkt hat, wahrer Mangel. Oft koͤnnt ein anderer, der der Sprache maͤchtiger und gelehrter iſt, gewiß mit Einem Worte ſagen, was ich nur mit vieren ſagen, oder auch nicht ſagen kann. Jch wuͤnſchte daher, daß die, welche die Muͤhe nehmen, dieſe Fragmente zu beurtheilen, die Guͤtigkeit haben moͤchten, ſtatt aller leertoͤnenden Wehklagen, etwa hie und da einen Verſuch richtiger und kuͤrzer zu ſagen, was ich unrichtig und weitlaͤuftig ſage, vorzulegen; mir phyſiognomiſche Woͤrter aus unſerer und fremden Sprachen an die Hand zu geben, und mir alſo wuͤrklich bruͤderlich zu helfen.

23.

XV. Fragment.

Seite 172. Wer in ſeinem Leben einmal geſagt hat, oder haͤtte ſagen koͤnnen: Mir ſchei - nen alle Stirnen gleich; ich kann an den Ohren keinen Unterſchied bemerken oder ſo was; der unterſtehe ſich nie uͤber die Phyſiognomie ein Wort zu reden Dieſe letztern Worte ſind uͤbereilt, zu hart, und wider die Wahrheit Setzet dafuͤr: der iſt noch nicht auf dem Wege, ein guter Phyſiognomiſt zu werden.

24.

Ueber die zween Koͤpfe von Raphael Seite 198-200. hat Goͤthe die meiſte. Wahrheit ausgegoſſen; ſo iſt auch im XVII. Fragmente EE. Seite 245. 246. beynahe ganz von ihm.

25.

XVII. Fragment. T. Seite 220. Setzet anſtatt des hier zweydeutigen Wortes Kraft ... Reizbarkeit.

26. W.17Reviſion des erſten Bandes.

26.

W. Seite 226. 2 ) Die Stirn ziemlich gemein. Setzet: die Stirn nicht ganz gemein Es iſt hier No. 1. obgleich ſchon wieder um Ein Haar ſchwaͤcher, als im II. Bande. 3) hier 2. Setzet: Die Naſe verſtaͤndig. 5) hier 3. Die Stirn ganz brauchbarer, vielwiſſender Verſtand. Die Naſe buͤrgerlich gemein. Untenher, beſonders hier, aͤußerſt ſchwach und wohllebiſch. Um Nachſchlagen zu erſparen, ſetze ich die drey Umriſſe wieder hieher; zugleich, um noch einen vergeß - nen Unterſchied der Geſichtsformen bemerken zu laſſen. Die Form 1. laͤßt ſich durch 1; 2. durch 1; 3 durch 1 ausdruͤcken. Dieß leitet vielleicht die aufmerkſamen Leſer auf Verſuche, die Profile nach Hauptformen zu claſſifiziren. Wovon noch ein andermal.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. C27. XVII. 18I. Fragment.

27.

XVII. Fragment. MM. Seite 259. ſteht die Vignette.

[figure]

Ueber dieſe Silhouette wird geſagt: Ein außerordentlich geſchickter Mann, der mit er - ſtaunlicher Gelehrſamkeit ein maͤchtiges Genie verbindet, und die groͤßte Hoffnung, einer der ge - ſchickteſten und philoſophiſchten Aerzte zu werden, von ſich giebt.

Jch19Reviſion des erſten Bandes.

Jch hatte das Vergnuͤgen, den Mann perſoͤnlich zu ſehen .. und ſeine wahre Silhouette zu ziehen Hier iſt ſie.

[figure]

Und nun vergleiche man Jch will es nicht bergen Etwas rohes, hartes, nahe an ſtolze Verachtung graͤnzendes hatt ich aus der obern Silhouette, die man mir fuͤr kenntlich an - gab vermuthet; dieſe Vermuthung aber, wie natuͤrlich, zu unterdruͤcken geſucht. Da ich ſo oft das ſchreckliche Mißvergnuͤgen habe, die Menſchen ſchlimmer zu finden, als ich ſie vermuthete, ſo erlaube man mir die Freude, die ſo ſeltne, ſo koſtbare Freude es auch anzuregen, wenn ich ein Geſicht beſſer gefunden, als das Gemaͤhlde, oder die Silhouette log

Wie ganz anders ſpricht die wahre freylich die reine Wahrheit der Natur auch nicht ganz erreichende Silhouette? wo iſt hier eine Spur von ſtolzer Verachtung, wie in den LippenC 2der20I. Fragment. der obern? Wie ganz anders ſowohl in Anſehung der Form als des Ausdruckes das Kinn? Kaͤlte hoͤchſtens in dieſem Untertheile des Geſichtes aber nicht unedle Kaͤlte Kaͤlte der Weis - heit, nicht Kaͤlte der Verachtung Die Stirn, wie viel beſcheidner, lernender, aufnehmender! Ueber das Geſicht ſelbſt kein Wort. Der unausſprechlich vielwiſſende und denkende und guthan - delnde Mann er wird ſich der Welt noch zeigen Aber Lehre ſoll mir das wieder ſeyn ſo gar auch zuverlaͤßig geachteten Silhouetten nicht mehr zu trauen, bis ich die Perſon ſelber geſe - hen und immer nur, was vorliegt, zu beurtheilen; denn dieſe zwo Silhouetten ſind bis zur Heterogenitaͤt verſchieden.

28.

XVII. Fragment. N. N. Ein Religioſe. Seite 261. wird von der Naſe geſagt: Mehr des Redlichen als des Klugen! Das war Mangel an reiferer Kenntniß, und iſt wenigſtens nicht richtig, nicht beſtimmt genug geſagt. Hier iſt ſie wieder im Umriſſe, und ſie iſt, obgleich keine große weitwuͤrkſame Staatsnaſe ganz unzweifelhaft nicht bloß des Redlichen, ſondern des ge - ſund-keck - und helldenkenden. Auch das ſagt ich von dem Manne, aber, daß dieſe Naſe, auch fuͤr ſich allein betrachtet, dieſen Ausdruck haͤtte, konnt ich damals noch nicht mit der entſcheiden - den Gewißheit ſagen, wie itzo.

[figure]
29.21Reviſion des erſten Bandes.

29.

XVII. Fragm. P. P. und der Beſchluß, Lied eines phyſiognomiſchen Zeichners, von Goͤthe.

Hier zum Beſchluſſe dieſes Fragmentes und zur Ausfuͤllung des leeren Raums Eine wichtige etwas gewendete, um den Mund etwas mißzeichnete Silhouette eines ſehr feſten war - men, tiefblickenden Mannes, von dem wir in dieſem Bande noch mehrmals zu reden Gelegen - heit haben werden. Stirn, Linie kraftvollen Verſtandes, Naſe voll Feinheit und Kraft die warme theilnehmende Empfindung iſt in dem untern etwas ſchief gezeichneten Theile des Ge - ſichtes nicht ſehr ſichtbar.

[figure]
C 3Zweytes22II. Fragment.

Zweytes Fragment. Reviſion des zweyten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.

1.

Einleitung Seite 3. ſtatt wiederhollt, leſet wiederhallt. Seite 13. in der 10. Zeile von 1. ſtatt gezeugt leſet gebildet. Seite 33. Zugabe, in der ſiebenten Texteszeile ſtatt deßhalben, leſet: daſſelbe. Seite 100. Textzeile 13. anſtatt hiezu leſet hinzu. Seite 208. N. 2. Zeile 5. ſtatt wartloſe, leſet wortloſe.

2.

I. Fragment. Von der Allgemeinheit des phyſiognomiſchen Gefuͤhles; Seite 10. zu den phyſiognomiſchen Woͤrtern ſetzt noch: Ein offner Kopf; ein finſter Geſicht; hartnaͤckig; auffahrend; Stocknarr; Abſcheu; (abſchauen, wegſchauen) Achtung; anſehnlich auf - geraͤumt unbefangen ſich bruͤſten; Dickkopf.

3.

Seite 13. Jm Vorbeygehn zu ſagen: Faſt keine Art Leute ſind ſo ſchlecht gebildet, als die Schuſter, und faſt keine Art Leute, im Durchſchnitte genommen, ſo mißgeſtaltet, wie dieſe. Auch iſt nicht weniger anmerkenswerth, daß unter 80. Schuſterkindern in Zuͤrich nicht mehr als 6. bis 7. Knaben ſind (leſet: einmal waren; indem mir die itzt lebenden Schuſtermeiſter in Zuͤrich freundſchaftlich dargethan haben, daß ihre maͤnnliche Nachkommenſchaft zahlreicher, ihre Knaben und Maͤdchen beynahe in derſelben Proportion ſeyn Einmal ſoll es ſich ſo befunden haben; durch welchen Zufall? iſt unbekannt. ) Moͤchte (mit dieſem Wunſche ſchloß ich die Anmerkung,) eine weiſe, menſchenfreundliche Akademie dieß in gemeinnuͤtzige Beherzigung nehmen!

Nicht allein die Schuſter, auch andere Profeſſioniſten, haben das Ungluͤck, durch ihre Profeſſion mißgebildet zu werden, mithin Mißbildung, oder doch weniger ſchoͤne Bildung und alle ſchlimme Folgen davon fortzupflanzen ... Wehe mir, wenn ich durch die obige An - merkung beleidigen, wenn ich laͤcherlich machen, oder zum Lachen Anlaß geben wollte ... Men -ſchen23Reviſion des zweyten Bandes. ſchen Wohlfahrt will ich befoͤrdern, Gott weiß es. Jede menſchliche Mißgeſtalt ſoll den wohlge - bildeten Menſchen kraͤnken jede Wohlgeſtalt ihm Freude machen. Alſo bitt ich Einerſeits im Namen aller mißgebildeten Nebengeſchoͤpfe, oder vielmehr im Namen deſſen, der nach ſeinem un - erforſchlichen Wohlgefallen in des Einen Wohlgeſtalt ſeine Herrlichkeit offenbaret hat, und in des andern Mißgeſtalt, oder Schwachheit, wie ſeine Kraft ſchon itzt, ſo ſeine Herrlichkeit durch uͤber - ſchwengliche Verguͤtung noch kuͤnftig offenbaren wird, Menſchen! lacht nicht unbruͤderlich eurer mißgebildeten Bruͤder! ... Wohlgebildete! habt Jhr Euch ſelber wohlgebildet? ... Jſt etwas in der Welt Gabe, Geſchenk, reines Geſchenk wenn’s gute, edle, ſchoͤne Bildung nicht iſt? was habt ihr empfangen wenn ihr das nicht empfangen habt? was ſeyd ihr, das ihr nicht durch den ſeyd, der alles in allen iſt? ... Und ihr, denen Wollen und Kraft gegeben iſt, auf die mo - raliſche und phyſiſche Bildung des Menſchen Einfluß zu haben wahrhaftig! all Eure noch ſo glaͤnzende, und wenn ihr wollt, noch ſo nuͤtzliche Preisaufgaben von Korn und Oel und Moſt und Miſt, alten und neuen Voͤlkern, Sprachen und Zungen der wahren Geſtalt des Erdballs und der wahren Parallaxe, u. ſ. w. reichen nicht an die Wichtigkeit und Gemeinnuͤtzigkeit der Unterſu - chung Welche Profeſſionen, Handwerker, Kuͤnſte, muͤſſen, ſo wie ſie itzt geuͤbt und getrieben werden, viele tauſend Menſchen mißbilden? Woher die Mißbildung? wie waͤre derſelben, un - beſchadet der Kunſt, vorzubeugen?

4.

Zum III. Fragment.

Noch immer koͤnnte man fragen, (ſagt ein verſtaͤndiger Recenſent,) ob der, der von Kind - heit an eine ſehr uͤble Geſichtsbildung, die dem Phyſiognomiſten nichts Gutes von ſeinem Charak - ter ahnden laſſe ob der ſich nicht ſeiner Bildung zu ſchaͤmen in Verſuchung kommen koͤnnte? Der Recenſent aͤußert bey dieſer Gelegenheit einige Gedanken, die angefuͤhrt zu werden verdienen. Schaͤmen, ſagt er, kann man ſich eigentlich keiner andern Sache, als die man verſchuldet hat wuͤrde ich mich deſſen ſchaͤmen, wenn ich arm, wenn ich in der Huͤtte nicht im Zimmer gebohren waͤre? Sollte ich mich denn einer Sache ſchaͤmen, die mir, ſo wie alles andere, ohne Vorſehung, und ohne den Wink des großen Bilders nicht haͤtte zufallen koͤnnen? Antwort: wie nennet man die Unbehaglichkeit, in der ſich ein Menſch mit einem unverſchuldeten ekelhaften Leibesſchaͤden be -findet,24II. Fragment. findet, wenn er der Geſellſchaft beſchwerlich zu fallen fuͤrchtet? .. Schaͤmen nennt man’s und doch haͤtt er eigentlich nicht Urſache, ſich zu ſchaͤmen weil auch das nicht ohne Gottes Fuͤrſehung ihm wiederfaͤhrt. Nun iſt freylich offenbar verſchuldete Mißbildung macht uns mehr Unbehag - lichkeit, als unverſchuldete da inzwiſchen Schaam uͤberhaupt nichts anders iſt, als Furcht vor Entbloͤßung, vor Offenbarung ſeiner Schwachheit und Unvollkommenheit, ſo wer - den wir uns ſchwerlich erwehren koͤnnen, auch dem ohne ſeine Schuld mißgebildeten, ſo wenig er ſich vor Vernuͤnftigen zu ſchaͤmen Urſache hat, Schaam zuzuſchreiben. Nur muß hiebey das nie vergeſſen werden: daß die verworfenſte Phyſiognomie offenbare oder geheime Zugaben von Trefflichkeiten hat, die dem, was man fatal nennt, gewiſſermaßen das Gegenwicht halten oder doch halten koͤnnten.

Der Recenſent faͤhrt fort: 2) Zuͤge des Geſichts ſind doch immer nur wie bedeutungs - voll ſie auch ſeyn moͤgen, Zuͤge des Koͤrpers (wenn ſie’s nicht der Seele ſind; ſo giebt’s keine Phyſiognomie!) Handlungen ſind Charaktere, untruͤgliche Charaktere der Seele. Wer durch That zeugt, daß ſeine Seele ſchoͤn ſey ſollte der ſich ſchaͤmen, daß ſein Geſicht minder ſchimmere! Nein! Nein! mein lieber Bruder behalt er nur, der edle Tugendhafte, ſein ſchlechteres Geſicht bey ſeiner weit uͤber ſein Geſicht emporfliegenden Tugend Ueber ſein Geſicht emporfliegende Tugend? Auch das nicht! o die That ſey nur redlich! Quille nur rein aus reinem Herzen, gutem Gewiſſen und ungegleißnetem Glauben Auf dem fatalen Geſichte wird ſich eine edle Miene verbreiten ſtille Zeuginn der ſtillen That; um ſo viel mehr Ehre fuͤrs Ge - ſicht, weil ſie Siegeszeichen der uͤberwundenen Natur iſt Man ſehe den folgenden Abſchnitt.

3) faͤhrt der edle Verfaſſer fort: Verſtellte Bildung zeigt Anlage zu dieſem oder jenem La - ſter in dem Sinne, wie der Verfaſſer von moraliſch ſchlimmen Anlagen redet. Wo aber Anlagen in der Seele (mithin auch in der Bildung) ſind, da iſt die entgegengeſetzte Tugend deſto ſchwerer. Der Tugendhafte alſo, mit dem Geſichte voll unedler Anlagen, traͤgt an ſeiner Stir - ne (oder, wie ich lieber ſagen moͤchte, in ſeiner Geſichtsgeſtalt, und ſeinen beſondern Ge - ſichtszuͤgen) hoͤhern Charakter der Tugend, als der, deſſen ſchoͤne Bildung ſchon Beruf zum Gut - ſeyn zu ſeyn ſchien. Vortrefflich! und Beſtaͤtigung unſers ſo eben geaͤußerten Ge - dankens.

5. Zu25Reviſion des zweyten Bandes.

5.

Zu allen Fragmenten bis aufs achte, weiß ich nichts beyzufuͤgen: Zum achten uͤber So - krates eine Stelle aus einer andern geiſtvollen und offenbar zu guͤtigen Recenſion des zweyten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.

So wahr alles iſt, was der Verfaſſer nach gegebenen Bildern und uͤber das unbeſtimmte Wort Anlage, Anlage zum Boͤſen uͤberhaupt ſaget; ſo haͤlt’s doch ſchwer, Zopyrus, der das lebendige Geſicht Sokrates ſah, und deſſen Urtheil von Sokrates ſelbſt beſtaͤtiget ward, ſchlecht - hin des Jrrthums zu uͤberfuͤhren ... (Geſchahe das?) Die Silenbildung Sokrates iſt durchs ganze Alterthum bekannt, und war nicht bloß ein Einfall des jungen Alcibiades, der aber auch, ſchon allein genommen, hierinn treuer Zeuge waͤre; ſo gut Sokrates die Bildung ſeines Lieblings kennen mußte ſo gut kannte der Geliebte gewiß die Bildung ſeines Liebhabers; da hingegen die Bildniſſe beruͤhmter Maͤnner, die aus dem Alterthume durch die Kunſt zu uns ge - kommen, ſchon alle in Kunſt gefaſſet, wo nicht idealiſirt, ſo doch einmarmorirt ſind und der - gleichen. Bey vielen ſind die Namen bloß Tradition: Tradition, die ſich nur bis ins Jahrhun - dert der wiedergefundenen Wiſſenſchaft hinaufzieht. Wie da ein oft ſehr kurzſichtiger Anti - quar den Kopf nannte, ſo blieb ihm der Name, ſo wurden andere darnach genannt. Ob wir nun dieſes gleich von Sokrateskopf am mindeſten geſagt, oder gezweifelt haben wollen; ſo iſt doch ſicht - bar, daß alle 11. oder 12. Sokrateskoͤpfe, die hier geſammelt ſind, eigentlich nur Ein und der - ſelbe, durch die Kunſt und Tradition gegebene, von jedem Kuͤnſtler veraͤnderte Sokrates ſey; folglich in dieſem Betracht Lavater an Materie zum Urtheil ungemein weit hinter Zopy - rus, Alcibiades, oder Sokrates ſelbſt ſtehe. Sollten nun in der That nicht Bildungen moͤglich ſeyn, die uns nicht als Handleiterinnen zum Guten in gerader Linie, ſondern als druͤ - ckende Pfunde gegeben waͤren, den Geiſt und das Herz eben im Gegengewichte hinaufzuſpielen? Wenn ein Apoſtel ſagte: der ich zuvor war ein Laͤſterer, ein Schmaͤler, ein Verfolger, (o ich bin uͤberzeugt, unbekannter Weiſer! daß er auch Reſte genug davon noch in ſeinem Geſichte wird uͤbrig behalten haben?) aber itzt bin ich ein Beyſpiel und redendes Vorbild der Barmherzigkeit und Guͤte; konnte das nicht Sokrates eben auch ſagen und ſeyn? wuͤrklich geweſen ſeyn? Und wahrlich dem iſt alſo! Der Mann, der Athen und ſeine Zeit uͤberwand;Phyſ. Fragm. III Verſuch. Dmußte26II. Fragment. mußte gewiß zuerſt ſich ſelbſt uͤberwunden haben, oder er waͤre ſeiner Zeit gefolget. Der Mann, der die Weisheit ſo tief im Verborgenen ſuchte, aber uͤberall ſuchte, ſie immer mehr ahndete, unendlich tiefer ahndete, als fand, ſie aber dafuͤr uͤberall aufzuwecken ſtrebte; der Mann iſt mir in ſeiner Silenbildung eben nach dem Gleichniſſe des lieben Alcibiades, wahre Arzneykammer und Hieroglyphe. Er mußte ſo vieles an ſich ſelbſt durchgangen ſeyn, um ſo allgemein das Loos der Menſchlichkeit an ſeinen Bruͤdern zu fuͤhlen. Jn ſeinem Geſichte blieb der Suͤnder, und Barbar immer gegenwaͤrtig, damit die Lehre der Weisheit, wie eine neue Morgenroͤthe (dieſe Morgenroͤthe alſo war wenigſtens im lebendigen Angeſichte ſichtbar) uͤber Truͤmmern der Verweſung deſto mehr hervorglaͤnzte. Mich duͤnkt, in ſeinem Leben ſind hieruͤber Aeußerungen genug, obgleich weder Xenophon noch Plato ihn eigentlich in dieſer Tiefe geſchildert haben. Jeder zeichnet mehr, was er ſelbſt war; der erſte den guten, klaren, edeln, weiſen Mann; der zweyte den Denker, den edeln Traͤumer, den Zerſtoͤrer der Vorurtheile und Sophismen; ohne Zweifel war Sokrates dieß, aber vielleicht mehr als dieß, und etwas anders. So ein edles Seherohr die Phyſiognomik iſt, ſo iſt ſie uns, wie die ganze Natur Handleiterinn, nach Gott zu tappen, ihn zu ſehen, und zu empfinden; die Fuͤhrungen im Leben ſind, wie die Of - fenbarung die wahre naͤhere Sprache, und das Bild Gottes im Spiegel, im Worte. Viel - leicht giebt dieß kleine in die Thuͤr gebohrte Loͤchlein Blick in ein helles weites Gemach, das An - tiphyſiognomik, und zugleich die aufmunterndeſte, hoͤhere Phyſiognomik waͤre. Lavater und Zopyrus ſehen recht, und Sokrates war, was beyde in ihm ſehen, und nicht ſehen, aus einem hoͤhern Grunde, gleichſam in Morgenroͤthe einer zweyten hoͤhern Bildung.

Eine vortreffliche Wahrheitreiche Stelle! herzlichen Dank dem ungenannten Verfaſſer! Jch will nichts beyfuͤgen, als ich ſehe nicht helle genug ein: wie Fuͤhrung eines Menſchen mehr Offenbarung Gottes ſeyn koͤnne, als ſein Geſicht? Sollte nicht auch die Fuͤhrung eines Menſchen ganz offenbar geoͤffneten Augen naͤmlich in ſeinem aͤußern anſchaulich wer - den? Der von Gott auf den wilderſcheinenden Stamm eingepfropfte zaͤrtere Zweig (wenn je dieß fuͤr moͤglich gehalten werden ſollte? wenn man’s nicht viel natuͤrlicher findet, daß alles gute goͤttliche aus dem Menſchen, und eigentlich nicht in den Menſchen komme) ſollte der nicht im - mer noch ſichtbar ſeyn? Aber Gras auf den Daͤchern verdorrend, ehe man’s ausrauft,iſt27Reviſion des zweyten Bandes. iſt doch wieder alles bloß durch Fuͤhrung hineingepflanzte, oder druͤbergeſtreute was ſich nicht wieder aus der innerſten feſten Form ergab ... Wahr uͤbrigens kann’s ſeyn, daß Fuͤhrung ei - nes Menſchen Commentar ſeines Geſichtes iſt. Geſicht aber bleibt immer Text, in dem der Commentar ſchon mitbegriffen iſt.

6.

Seite 100. 3. leſet: die Stirn, wie kontraſtirend mit 3. und 4.

7.

Seite 116. iſt uͤber eine Vignette, nicht ganz richtig geurtheilt. Jch ſetze ſie alſo wieder her obgleich ſchon wieder, beſonders um den Mund, noch mehr verzeichnet. Ueber dieß Geſicht (es iſt das zweyte) ward geſagt:

Nur der Mund etwas verzeichnet; ſonſt voll Weisheit, Adel, Gefuͤhl und Kraft; ohne alles gemein weibliche, und hart maͤnnliche. Jch denke faſt, es geſchah eine Verwechſelung zwoer Schweſtern ... Hier iſt die von der dieß Urtheil wahrer iſt.

[figure]

Die Stirn nachſtehender Silhouette hingegen (das Original kenn ich nicht) iſt zwar auch nicht gemein, vornehmlich in Ruͤckſicht ihrer Lage Die Naſe, obwohl auch die Ver - tiefung unten zu ſtark iſt, einer zarten guten aber beydes eben nicht einer vorzuͤglich weiſenD 2Seele.28II. Fragment. Seele. Der Mund, wie geſagt, ſehr verzeichnet So, wie er da und gewiß nicht in der Natur iſt, gut, leichtſinnig, und unuͤberlegt.

[figure]

8.

Seite 125. 126. Die Einleitung 137. 138. auch das XIII. Fragment von Thierſchaͤ - deln von Goͤthe.

9.

Seite 161. uͤber Nationalgeſichter und Schaͤdelform, will’s Gott, im folgenden Bande wenigſtens in den phyſiognomiſchen Linien und Umriſſen etwas beſtimmteres.

10.

Seite 261. Die Vignette iſt Claus, Narr. So viel als Schiefheit, Schalkheit, Trutz Hohnſprache in einem Menſchengeſichte beyſammen ſeyn kann, iſt in dieſem fatalen Geſichte zu - ſammen gekleckt.

11.

Seite 285. H .... nn. Man hat uͤber die Dunkelheit dieſes Blattes geklagt und mit Recht. So keine Seite mehr hier Erklaͤrung.

Ein29Reviſion des zweyten Bandes.

Ein Knoten voll Kampfes Drang der Muskeln, Ausdruck von Arbeit und Wi - derſtand.

Das Aug iſt gediegner Lichtſtral. Das iſt, unfluͤchtiger, feſter, durchdringender Lichtſtral! durchblickend was es ſieht, ſieht’s durch, ohne muͤhſame Meditation und Jdeen - reihung.

Jſt es dir nicht, beym Blicke und Buge des Augenbrauns, als ob es ſeitwaͤrts, oder von untenher ſchaue? (dieß ſcheint mir klar) und ſich ſeinen eignen Anblick gebe ? eine ganz eigene Art und Gabe, die Sachen anzuſehen, beſitze? Jſt’s nicht, als kreuzten ſich ſeine Stralen und der Brennpunkt liege tief hin? als wenn beyde Blicke den Gegenſtand nahe zu - ſammen faßten?

Was die Naſe anweht, ſtark, nahe, weht ſie’s an. Nimmt an nichts fremdem Theil; aber recht denn an dem, was fuͤr ihn gehoͤrt.

12.

Seite 288. Die Vignette iſt Fenelon ... Offenbar eines der ſanften, feinen, tief be - leuchtenden, unvordringlichen, traulichen, geiſtreichen Geſichter.

Beſchluß.

Ohne weitere Stellen aus oͤffentlichen Beurtheilungen anzufuͤhren verſpreche ich nun mehr kalte Belehrung und gerade dieſer Band wird durchgehends, hoff ich, darthun, wie wich - tig mir billige Erinnerungen ſind, und wie gern ich nachgebe, wo ich nachgeben kann ... Ohne doch jemals der unbilligen Forderung entſprechen zu koͤnnen oder zu wollen Nicht mehr zu ſeyn, was ich bin oder anders zu reden, als ich denke Jch hoffe daß nun gemeinnuͤtzige Deutlichkeit auf der Einen, und die kaͤltere Unterſuchung auf der andern Seite, in dieſem Bande herrſchender ſey und daß ich meiner Einbildungskraft weniger freyen Lauf laſſe, we - nigſtens der ungeuͤbtern, die unmoͤglich dieſem Fluge folgen koͤnnen, ſchone.

D 3Drittes30III. Fragment.

Drittes Fragment. Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung. (Beylage zur Reviſion des erſten Bandes.)

Jm XIII. Fragmente Seite 160. des erſten Bandes heißt’s: Die Phyſiognomik reißt Herzen zu Herzen; ſie allein ſtiftet die dauerhafteſten, die goͤttlichſten Freundſchaften; auf keinem unum - ſtoͤßlichern Grunde, keinem feſtern Felſen kann die Freundſchaft ruhen, als auf der Woͤlbung einer Stirne, dem Ruͤcken einer Naſe, dem Umriſſe eines Mundes, dem Blicke eines Auges!

Wenn ein Menſch, der ſchlechterdings nicht an die Phyſiognomik glaubt nichts von Harmonie zwiſchen dem innern und aͤußern Menſchen wiſſen will, dieſe Behauptung laut weghoͤhnt, oder leiſe weglaͤchelt; ganz natuͤrlich! Aber an die Phyſiognomik glauben Freund, Verthei - diger davon ſeyn und dennoch das, was hier behauptet wird, als Unſinn und wahrheitloſen Enthuſiasmus verwerfen das ſcheint, mir wenigſtens, ſchlechterdings unbegreiflich. Ja und Nein ſind nicht widerſprechender, als dieſe Denkensart.

Wie viele tauſend Geſichter ließen ſich zeichnen, die keine Menſchenſeele zur Freundſchaft reitzen werden, die keiner Freundſchaft faͤhig zu ſeyn ſcheinen, weder aktifer noch paſſifer? und wie viele Dutzende, auf deren Treue, Guͤte und Liebenswuͤrdigkeit man ſich ſo ſicher, wie auf ſich ſelber verlaſſen kann!

Wenn die feſtern Theile eines Menſchen das Maaß ſeiner Kraft die Umriſſe ſeiner Faͤ - higkeiten, die beweglichen den Gebrauch, den er von beyden zu machen pflegt, zeigen und wenn aus allem zuſammen das Verhaͤltniß zu meiner Kraft, meiner Reizbarkeit, Beweg - ſamkeit, Empfindſamkeit, Faͤhigkeit offenbar wird .... Sollte ſich daraus nicht die wei - ſeſte Wahl der Freunde herleiten laſſen?

Warum gefallen uns gewiſſe Leute beym erſten Anblicke und immer mehr, je mehr wir ſie anſehen?

Warum ſtreben wir von gewiſſen Leuten auf den erſten Anblick zuruͤck und immer mehr, je mehr wir ſie anſehen?

Warum31Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.

Warum gefallen oder mißfallen uns gewiſſe Leute auf zehen Schritte, und nicht auf vier?

Alles um der Phyſiognomie willen, und um des Verhaͤltniſſes, oder Mißverhaͤltniſſes willen, in welchem ihre Phyſiognomie mit der unſrigen ſteht.

Wenn ich Verſtand, wenn ich Kunſtfaͤhigkeit, wenn ich maͤnnlichen Muth, wenn ich Empfindung, wenn ich Kaltſinn und Feſtigkeit, wenn ich Unſchuld und Guͤte ſuche, mich an Eines von dieſen anlehnen will, anlehnen muß; und dieſe begegnen mir? begegnen mir in den entſchiedenſten, leſerlichſten Zuͤgen? (und wenn dieſe Eigenſchaften keine entſcheidende, le - ſerliche Charaktere haben ſo giebt’s gewiß ganz und gar keine Phyſiognomik und keine Phyſiogno - mie, und keinen Unterſchied der Dinge) dieſe Eigenſchaften begegnen mir alſo in unverkennbaren Zuͤgen! Jch erkenne ſie und es ſollte mich nicht freuen, gefunden zu haben, was ich ſuche? Jch ſollte nicht gewiß ſeyn koͤnnen: Hier iſt’s, wo ich ausruhen will und kann!

Zeiget mir, Zweifler ein Paar wuͤrklich vertraute, und nicht nur vertraute wuͤrklich ſich liebende mit einander leidende, nach einander ſich ſehnende Menſchen die ihre Thaten wie ihre Worte, ihre Erkenntniſſe wie ihre Empfindungen ſich einander mittheilen und hete - rogeniſch gebildet ſind!

Heterogeniſch? was iſt das? Schnurgerade und zirkelrunde Linien! gewaltig vordringende und tief eingedruͤckte Profile! ..

Warum konnte Karl der XII. die Frauensperſonen nicht leiden? warum bewunderten ſeine Feinde ſeine Tapferkeit? war’s nicht aufm breiten Bogen, der ſich von ſeiner Naſenwurzel heraushob; nicht auf ſeiner Heere beherbergenden Stirne wo dieſe hohe Mannheit ſaß, die Weiber wegſchreckte, und Maͤnnern Achtung einfloͤßte?

Freylich ſind die Menſchen ſo gebaut, daß kaum Einer iſt, der nicht wenigſtens einen faͤnde, mit dem er harmoniren kann aber nicht jeder iſt fuͤr jeden ... Jeder hat ein beſonde - res Auge zu ſehen und erſcheint in einem beſondern Lichte, in welchem allein er geſehen werden kann. Wenn nun mein Aug an einem Menſchen, (und wie ſchneller, leichter, natuͤrlicher, ſiche - rer, als durch ſein Aeußerliches? ſein Sichtbares? ſeine Phyſiognomie?) ſolche Kraͤfte, Eigen - ſchaften, Zeichen erblickt, die meinen Ahndungen und Beduͤrfniſſen zu entſprechen ſcheinen; wenn ich in ſeiner Atmoſphaͤre frey athmen kann oder, damit dieß nicht wieder myſtiſch oder ſchl ... ſchverſtanden32III. Fragment. verſtanden oder mißverſtanden werde wenn wir nicht heterogen gebildet ſind, kein ſichtbares, ſpuͤrbares Mißverhaͤltniß zwiſchen unſern Bildungen und Kraͤften iſt ſo naͤhern wir uns, wuͤn - ſchen nicht bloß aus voruͤbergehenden, gekuͤnſtelten, conventionellen Urſachen, uns einander zu naͤ - hern. Alle Freundſchaften, die ſich bloß auf conventionelle Beduͤrfniſſe gruͤnden (im Kleinen, was die Freundſchaften großer Staaten, die ſich verbuͤnden) dauren nur ſo lange, als das con - ventionelle Beduͤrfniß Nicht ſo die Freundſchaft, die ſich auf phyſiognomiſche Gleichartigkeit gruͤndet. Die bleibet ſo lange, ſo lange die Geſichter bleiben.

Daher hilft zur eigentlichen wahren Freundſchaft, zur perſoͤnlichen unmittelbaren Herzens - freundſchaft kein Bitten und Flehen; und es iſt immer ſicherlich ein Zeichen, daß ein Menſch ent - weder den wahren Sinn des Wortes Freundſchaft oder die menſchliche Natur nicht kennt, der einen andern um ſeine Freundſchaft bittet; um Liebe kann ich bitten; aber nicht um Freund - ſchaft! Liebe bin ich Menſch der Menſchheit ſchuldig, Freundſchaft laͤßt ſich nur dem mitfuͤhlenden geben. Einen um Freundſchaft bitten, heißt eben ſo viel, als den andern bitten leihe mir deine Naſe! oder erweiſe mir die Gefaͤlligkeit, andere Augen zu haben, als du haſt!

Soll und darf denn niemand den andern um ſeine Freundſchaft bitten? oder ihm ſeine Freundſchaft antragen? Niemand kann’s mit Weisheit und Wahrheit thun, als der Phyſiogno - miſt. Nur Er kann um Freundſchaft bitten und Freundſchaft antragen. Wohl verſtanden, wir ſprechen nicht von der allgemeinen Menſchenliebe, Bruderliebe, Buͤrgerliebe die ſich auf die all - gemeine Menſchennatur, unſere haͤuslichen und buͤrgerlichen Verhaͤltniſſe gruͤndet, wir ſprechen von Freundſchaft. Wohlverſtanden ferner; wir ſprechen nicht von uns ſelber, oder dieſem und jenem beſondern Phyſiognomiſten wir ſprechen vom wohlgeuͤbten und gepruͤften phyſiognomiſchen Ge - nie. Nur das, oder bisweilen auch reines zartes phyſiognomiſches Gefuͤhl, kann allenfalls Freund - ſchaft verlangen und geben, kann ſagen: wir harmoniren kann den andern auf dieſe Harmo - nie aufmerkſam machen, ihm ſie aufſchließen wie der Apoſtel durch Auflegung der Haͤnde Geiſtesgaben, wie er Glauben fordern, uud geben, oder erwecken konnte. Ein Gedanke, der nach einiger Entwickelung werth zu ſeyn ſcheint.

Wie die Apoſtel, nur nach ihrer Gabe, die Geiſter zu pruͤfen, Geiſtesgaben austheilten, ſo der Phyſiognomiſt, in ſeiner Entfernung, Freundſchaft und Achtung!

Was33Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.

Was that der Apoſtel? Er blickte in die Seele hinein er ahndete die ſchlummern - den Kraͤfte erleuchtet vom Geiſte der Wahrheit ſah er die Gabe, die ſchon in dem Men - ſchen war wie der kuͤnftige Engel bereits in ihm iſt und weckte ſie nur durch Aufle - gung ſeiner Haͤnde oder durch irgend ein anderes Zeichen, das dem Taͤufling, oder dem Chri - ſten verſicherte das lieg in ihm! dazu ſey er beſtimmt! Eigentlich gab er ihm nichts nur in ſo fern gab er ihm, als er ihm den Schatz aufſchloß, der in ihm lag. Ohne dieſen Aufſchluß waͤre der Schatz ihm nichts geweſen. Aber der Mann voll heiligen Geiſtes, und goͤttlichen Anſe - hens, der vor ihm ſtand den er mit Gottes Weisheit ſprechen hoͤrte, und mit Gotteskraft han - deln ſahe der verdiente ſeinen ganzen Glauben! Dieſer Glaube lebendig gemacht durch die Gegenwart und das feyerliche Haͤndauflegen des Gottesmannes erweckte die Gottesgabe, die in ihm war das heißt: Er empfieng den heiligen Geiſt. Oder noch mit andern Wor - ten: Die Gottheit fieng an, auf eine neue Weiſe in dem Menſchen ſich zu regen, und zu wuͤr - ken gemaͤß der Organiſation und der Beſtimmung deſſelben und, um nun gerade auf dieſe Weiſe in ihm wuͤrken zu koͤnnen waren einerſeits praͤordinirte Anlagen, anderſeits aͤuſ - ſerlich erweckende Umſtaͤnde noͤthig wie zu allem, allem in der Welt was immer auf - leben und auf eine neue Weiſe wuͤrken ſoll Denn alles, alles in der Welt ſteht unter derſelben Regel und Ordnung das leiblichſte, das geiſtlichſte, das, was wir natuͤrlich, und was wir uͤbernatuͤrlich nennen.

Da half nun kein Bitten und Flehen um dieſe oder jene beſondere Wundergabe ſo wenig ſich itzt aus einem kaltdenkenden Kopfe ein poetiſches Genie umbitten oder umbilden laͤßt. Es kam auf die urſpruͤngliche Organiſation, aber auch nicht auf dieſe allein; ſondern zugleich auf aͤußere Veranlaſſung, Erweckung, Ausbildung an. Dieſe aͤußere Veranlaſſung und Erweckung aber konnte ſich ſchlechterdings nach nichts anderm, als nach der Anlage, nach der Urfaͤhigkeit des Objektes richten. So mit allem Lehren und Lernen in der Welt ſo mit den goͤtt - lichſten Geiſtesgaben. So mit der Freundſchaft Der Phyſiognomiſt entdeckt Ver - haͤltniſſe und Zuſammenſtimmungen zwiſchen Menſchen und Menſchen, zwiſchen Menſchen und ſich die andere nicht ſo leicht, nicht ſo ſchnell, ſo beſtimmt, ſo gewiß entdecken Dieſe zeigt er an und ſchließt alſo, wie der handauflegende Apoſtel, nur auf, was verſchloſſen da iſt. Phyſ. Fragm. III Verſuch. EEr34III. Fragment. Er kann nichts hinein bringen nur herausbringen ſo wie uͤberhaupt niemand nichts in den Menſchen eigentlich hinein bringen kann. Nur herausbringen, nur entwickeln, was da iſt. So wenig ſich ein neues Glied in das Ganze des menſchlichen Koͤrpers hinein - pfropfen laͤßt ſo wenig eine neue Geiſteskraft! Was da iſt, iſt da! Was da iſt, iſt der Bearbeitung, Entwickelung, Zeitigung, und eines erſtaunlichen Wachsthums faͤhig aber was nicht da iſt, kann weder entwickelt, noch reif, noch auch hineingebracht werden. Alſo iſt Kennt - niß deſſen, was da iſt Fingerzeige der Erziehung und Bildung des Menſchen Fingerzeige der Achtung und Freundſchaft.

Nun das Unſichtbare im Menſchen zeigt ſich in ſeinem Sichtbaren wie der Schoͤpfer in der Schoͤpfung! Wenn alſo Phyſiognomie nicht Achtung und Freundſchaft zeugen kann, was dann? Wenn das Anziehende und Zuruͤckſtoßende keine Zeichen hat (wodurch ſonſt zuruͤckſtoßend und anziehend?) was hat’s dann?

Aber giebt’s keine Ausnahmen? Jch habe noch keine geſehen .. Das heißt: Jch kenne, itzt wenigſtens, keine Geſichter, denen ich meine Seele vertrauen moͤchte, von denen ich nicht ge - wiß bin: Meine Seele iſt bey Jhnen wohl vertraut. Wenn ich mich aber auch noch irrte, was waͤre das? Bewieſe das? Genug wenn uͤberall eine Phyſiognomie in der Natur iſt; ſo muß der Menſch eine haben und wenn der Menſch eine hat, ſo muß der der Freund - ſchaft, der Achtung wuͤrdige Menſch eine haben. Und wenn er eine hat, die ihn von dem Achtungsunwuͤrdigen unterſcheidet, ſo muß dieſe erkennbar ſeyn und je gekannter, deſto lie - benswuͤrdiger; je liebenswuͤrdiger, deſto geſuchter, geliebter.

Es kann Geſichter geben, die, wie die Gottheit, ihre Liebe leuchten laſſen uͤber Gute und Boͤſe, und Thraͤnen der Freude und des Mitleids haben fuͤr Gerechte und Ungerechte die alle lieben, und von allen geliebt werden Selten ſind ſie, aber unmoͤglich ſcheinen ſie nicht. Es kann Geſichter geben, die nur wenigen verſtehbar und genießbar ſind; aber dieſen dann ganz; die - ſen wenigen dann alles ſind. Geſichter die allen Achtung und Ehrfurcht einfloͤßen und keine zutrauliche Liebe Geſichter, die nur Liebe, und keine Hochachtung einfloͤßen; und ſolche, die beydes genau vereinigen.

Kraft35Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.

Kraft zu wuͤrken floͤßt Achtung; Weisheit zu wuͤrken, Hochachtung; Staͤrke zu leiden, Hochachtung mit Mitleiden Begierde zu geben und Freude zu machen Liebe ein und alles dieſes, naͤmlich Kraft und Weisheit, und Staͤrke und Wohlwollen haben offenbar ihre untruͤglichen Kennzeichen Alſo auch Freundſchaftlichkeit, die ſich auf ein beſtimmtes Maaß und Verhaͤltniß aller dieſer Dinge gegen mich gruͤndet!

Was wuͤrkt alſo Freundſchaft? Gleichgeſinntheit? Nicht allemal! nicht durchaus! Was dann? Verhaͤltniß meiner Beſitzthuͤmer zu den Beduͤrfniſſen meiner Beduͤrfniſſe zu den Be - ſitzthuͤmern des andern Je geiſtiger, innwohnender, je tiefer gewurzelt in meiner und des an - dern Natur dieſe Beſitzthuͤmer und dieſe Beduͤrfniſſe ſind deſto inniger, feſter, unzerſtoͤrbarer, phyſiognomiſcher die Freundſchaft.

Wo ſie rein phyſiognomiſch iſt, ganz unwiſſend aller andern Verhaͤltniſſe, als der Verhaͤltniſſe der Geſichtszuͤge, und der Geſichtsform da iſt ſie ſo unzertrennlich wie die Vereinigung der Glie - der Eines Leibes das iſt, nur zertrennbar durch Tod und aͤußere fremde Gewaltthaͤtigkeit.

Jch bin langſam, immer langſam, einen Menſchen um ſeine Freundſchaft zu bitten oder auch ihn meine Freundſchaft nehmen zu laſſen, oder ſie ihm anzubieten, aber ich glaube, wenn ich ſie bloß aus reinem phyſiognomiſchen Gefuͤhle oder Beobachtung unſerer phyſiognomiſchen Verhaͤltniſſe nehmen laſſe, oder anbiete, oder weſſen Freundſchaft ich um deßwillen ſuche Himmel und Erde werden eher ſich mit einander zerſtoßen, als eine ſolche Freundſchaft. Daher es nunmehr einer meiner heiligſten Grundſaͤtze iſt Mit keinem Menſchen, wie menſchlich oder uͤber - menſchlich er auch heißen, wie beruͤhmt immer ſeine Tugend und wie ſchimmernd ſeine Religion ſeyn moͤchte, Freundſchaft zu machen, (im hohen reinſten Sinne dieſes Wortes) bis ich ihn oder zuverlaͤßig aͤhnliche Portraͤte und Silhouetten von ihm geſehen und vorher, auch keinem, und wenn gleich die ſchlimmſten Dinge von ihm mit der groͤßten Zuverſicht erzaͤhlt wuͤrden, meine Freundſchaft ſchlechterdings zu verſchließen.

O Anſchaun, Anſchaun der Menſchheit! wie verſchlingſt du auf einmal alle unwahre, halb - wahre, ſchiefe Urtheile uͤber einen guten oder boͤſen Menſchen! Der beſte Menſch kann aus Ue - bereilung eine laſterhafte That thun ſo gar einer ſchlimmen Leidenſchaft eine Zeitlang nachhaͤn - gen der ſchlimmſte Menſch eine gute Handlung allenfalls mit oder nachmachen. Aber ſeinE 2Geſicht,36III. Fragment. Geſicht, wenigſtens das Weſentlichſte deſſelben, und die Form des Ganzen kann er nicht aͤndern Dieſe iſt nicht Frucht, ſondern Stamm und Wurzel der Frucht und ob’s gleich wahr iſt, daß man aus der Frucht den Baum erkennt, iſt’s doch auch mitbeſtehende Wahrheit Aus dem Stamme und Baume laͤßt ſich noch ſicherer auf die Frucht ſchließen. Es kann ſeyn, daß dieß mehr Uebung im Beobachten erfordert und vorausſetzt. Aber wo dieſe einmal vorhanden iſt, o ſie wird nicht nur die zufaͤlliger Weiſe ſchlechten Fruͤchte, (denn auch der geſundeſte Baum kann von Jnſekten von außenher fruchtlos gemacht werden) nicht nur dieſe zu den Datis der Entſcheidung machen nicht was iſt, nur einmal iſt, ſehen ſondern auch, was ſeyn kann wenn der Stamm nur gegen Jnſekten von außen geſichert wird. Der vom geuͤbten Phyſiogno - men rein phyſiognomiſcher Weiſe gewaͤhlte Freund wird Freund bleiben und wenn ihn auch alle Welt um einiger Fehler oder Laſter willen verdammte.

Erſte Tafel. Zwanzig Silhouetten von Liebenden und Geliebten.

Man erlaube mir, hier eine hieher gehoͤrige Tafel von zwanzig Koͤpfen vorzulegen, die alle leicht in Einem Kreiſe coexiſtiren koͤnnen; davon jeder fuͤr jeden viel trauliches und anziehendes haben kann und hat. Es iſt unter allen dieſen Geſichtern, wovon freylich manches in der Verkleinerung von ſeiner Kraft und Beſtimmtheit merklich verloren hat, nicht Eines, das mit dem andern ſo he - terogen ſey, daß nicht wechſelſeitige Achtung und Zutraulichkeit, und wenigſtens ein gewiſſer Grad von innerer phyſiognomiſcher Freundſchaft moͤglich waͤre. Alle ohne Ausnahme kommen darinn uͤberein, daß ein jeder von dieſen 20, die uͤbrigen 19. achtet und liebt freylich jeder in beſon - derm Grade und mit einer eigenen Art der Liebe Etwa 9. ausgenommen, iſt kein ſchwacher Kopf drunter und keiner ohne beſonders vorzuͤgliche Talente, manche außerordentliche und allgemein anerkannte Genies. Alle haͤngen durch einen gewiſſen Grad von Bonhomie zuſammen.

  • 1) Ein aͤußerſt ruhig wuͤrkender, guter, beſcheidener Mann. Verſtand auf der Stirne; Verſtand und Treue auf der Naſe. Ruhe im untern Theile des Geſichtes. Liebt ruhig un - enthuſiaſtiſch aber edel und treu, und wird hinwiederum von denjenigen auf dieſer Tafel, die ihn kennen, alſo geliebt.
2) Trug -
[figure]
37Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.
  • 2) Trugloſe, ſanfte, hell reine, jungfraͤuliche Seele. Jm ganzen ſanften Umriſſe ſicht - bar fließt beſonders mit 15. und 16. in Eins zuſammen.
  • 3) Denkender, wuͤrkſamer, als der vorige. Jn der Naſe mehr Reizbarkeit und Produkti - fitaͤt hat am meiſten Liebe zu 9. und 10. am meiſten Achtung fuͤr 12. 13. und 14. die hoͤchſte Bewunderung fuͤr 19. und 20.
  • 4) Die fatale aͤußerſt unwahre Stellung ſchwaͤcht den Eindruck von Verſtand, den die Stirn, und der Feſtigkeit, die Oberlippe und Oberkinn macht; liebt alle ſehr und wird von allen ſehr geliebt und iſt uͤberhaupt einer von den allergeliebteſten Menſchen, die ich in meinem Leben geſehen.
  • 5) Sehr innig und treu, kann ſich 7. und 14. am innigſten und ganzeſten mittheilen. Eine Seele voll Licht und Durſt nach Licht; voll Glaubens und Hoffnung, weniger ſchimmernd durchs Profil, als durchs himmliſche Auge.
  • 6) Ein Genie des Denkens, Empfindens und Handelns. Liebt 15. und 16. und 9. am meiſten.
  • 7) Ein ſelbſtſtaͤndiger, edler gedraͤngter Juͤngling. Liebt 5. 14. 9. und 10. am meiſten und wird hinwieder von dieſen aufs zaͤrtlichſte geliebt.
  • 8) Allzuſehr verjuͤngt Vom geſundeſten Gefuͤhle, das in einem Nebel von Schwer - muth ſich immer ſanft auf und nieder regt. Haͤngt feſt mit 4, feſter mit 15. und 16. und ganz unzertrennlich in Demuth und Liebe mit 20. zuſammen.
  • 9) Ein Mann von verrufener Jmagination. Mehr gehaßt und geliebt, als er zu verdie - nen glaubt. Liebt alle 19. und wird von allen geliebt; iſt beym erſten Kind im Hauſe; oͤffnet ſei - ne Liebe dem zweyten; nimmt Warnungen an vom dritten, und kann dieſen hoͤher ſpannen; lehnt ſich an den vierten weint, daß er die innige Zuneigung des fuͤnften nicht befriedigen kann Bewundert den ſechsten, und entdeckt ihm Entwuͤrfe der Klugheit Verſchließt mit gehaltener Kraft, Verliebtheit gegen den ſiebenten; hat zu der Theilnehmung und Verſchloſſenheit von 8, das unbeſchraͤnkteſte Zutrauen, und fuͤr ſein Gefuͤhl die groͤßte Achtung Theilt dem 10. alle ſeine Gedanken, all ſein Thun und Laſſen, Wuͤnſchen und Hoffen mit, und haͤlt ſeinen Tadel fuͤr Ora - kel Staunt an die Feſte und Gerechtigkeit des 11. hinauf und erkennt in 12. dasE 3Creditif38III. Fragment. Creditif der Souveraͤnete, uͤber alles, was ihm nahe koͤmmt ſucht den 13, deſſen Treue und Eifer er bewundert, nicht durch Widerſpruch zu reizen giebt dem 14. Bewunderung, Liebe Zutrauen .. dem 15. den linken, dem 16. den rechten Arm, um mit beyden und zwiſchen bey - den zu ſchweben liebt und ehrt den 17, kann aber nicht mit ihm zuſammenfließen ergoͤtzt ſich in der unerkannten Lichthelle und Geſundheit des 18, kennt den 19. nicht von Perſon, haͤlt ihn aber fuͤr eine ſolche Kraft - und Gedankenquelle, die ihn in ihrem maͤchtigen Strudel verſchlin - gen koͤnnte entbloͤßt dem 20, (der in der Natur das Kleinliche um den Mund nicht hat, wie in der Silhouette) die allertiefſten Wurzeln ſeiner Jndividualitaͤt und bietet ihm von der hoͤch - ſten Spitze eines Gipfels die Hand auf die entgegenſtehende hoͤchſte Spitze eines andern hinuͤber. Man verzeihe! ich habe wenig geſagt! Man verzeihe! ich habe viel geſagt aus Liebe zu meinen Leſern und zu Herzen, die Herzen ſuchen. Jch bin voͤllig uͤberzeugt, daß der dieß Blatt ſtu - dieren wird, und beſonders das Verhaͤltniß von 9, den ich am beſten kenne, ſo wie alle ſeine Ver - haͤltniſſe mit den uͤbrigen, ſein phyſiognomiſches Verhaͤltniß ſag ich zu allen uͤbrigen Phyſiogno - mien daß der lernen wird, Grade von Linien und Umriſſen zu finden, die das Verhaͤltniß der Freundſchaftlichkeit beſtimmen.
  • Laßt uns noch vollenden. 10. liebt alle, und wird von allen, von 7. und 9. am meiſten geliebt. 11. von 12. am meiſten von allen, die ihn kennen, hochgeachtet; 12. einer der allergeliebteſten und gefuͤrchtetſten Menſchen der ganz gewinnt, oder ganz zuruͤckſtoͤßt. 13. liebt alle, die er kennt auf dieſem Blatte.
  • 14. ſcheucht mit ſeinem tiefen Auge alle zweydeutige Schiefe weg und faßt die Sache bey der Wurzel an liebt unausſprechlich und wird nicht ſo geliebt. 15. jauchzende und ſchmachtende Liebe wechſelt in ihm ab. 16 trunken und ſchwebend in Liebe. 17. liebt, wie 14, unausſprechlich und kann nicht ſo geliebt werden. 18. liebt treu und kalt, und wird ſo geliebt.
  • 19. verſchlingt 12. mit ewig feſter Bruderliebe und blickt mit ſeinem Adlerblick liebend auf jedes Senfkorn der Liebe.
  • 20 thut alles um Liebe.
  • Es lohnte ſich wahrlich der Muͤhe, daß jemand und wer koͤnnt’s, als der letzte, und wie ich glaube, der Groͤßte von allen? uͤber die Metaphyſik und Phyſik, oder mit einem Wortedie39Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung. die Phyſiognomik der Freundſchaft ein Buch ſchriebe. Jn Einem Fragmente iſt’s unmoͤglich, und mir iſt’s unmoͤglich. Das verſprech ich, wenn Gott Leben und Kraft erhaͤlt, in dem beſon - dern Bande der phyſiognomiſchen Linien wenigſtens eine Tafel von harmoniſchen und dishar - moniſchen Umriſſen vorzulegen. Aber was iſt eine, was iſt ein Dutzend Tafeln ſuͤr dieſe hoͤchſt - wichtige, hoͤchſt gemeinnuͤtzige, hoͤchſt intereſſante Materie?

Nur das fuͤg ich noch bey, daß gerade heute, da ich dieß ſchreibe, mir eine hellreine Stirn, ein Verſtandreiches Aug erſchienen, oder vielmehr das erſtemal recht nahe offenbar worden iſt dem ich alle meine, aus bloßen Erzaͤhlungen und Uebereilungen beygebrachte Vorurtheile mit herzlicher Freude zu Fuͤßen legte ... Nun moͤchte man von dem Manne ſagen, was man wollte, ja er moͤchte ſo gar wider mich thun, was er wollte ..... Seine Stirn und ſein Auge waͤ - ren dem meinigen feſter Grundpfeiler wo nicht von Freundſchaft doch von Achtung, und Ach - tung, nicht ohne Liebe.

[figure]
Viertes40IV. Fragment.

Viertes Fragment. Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung. (Fragment, wie’s eins ſeyn kann!)

D die Kunſt hoͤheres, reineres, edleres noch nichts erfunden und ausgearbeitet hat, als die alten griechiſchen Bildſaͤulen aus der beſten Zeit kann vors erſte als ausgemachte Wahrheit angenommen bleiben! Nun entſteht die Frage: woher dieſe hohe, wie man ſagt, uͤberirrdiſche Schoͤnheit? .. Die Antwort iſt zweyfach; entweder die Kuͤnſtler hatten hoͤhere Jdeale! ſie imaginirten ſich vollkommenere Menſchen! ihre Kunſtwerke waren bloß neue Geſchoͤpfe ihrer ed - lern Dichterkraft oder: ſie hatten eine vollkommenere Natur um ſich, und dadurch ward es ihnen moͤglich, ihre Jmagination ſo hoch zu ſtimmen und ſolche Bilder darzuſtellen.

Die Einen alſo ſehen dieſe Werke als neue Schoͤpfungen, die Andern bloß als dichteri - ſche Nachahmungen ſchoͤnerer Natur an.

Jch bin von der letztern Meynung, und ich bin gewiß, wie ich’s von einer Sache in der Welt ſeyn kann, daß ich recht habe. Die Sache iſt wichtig, und verdiente, von einem Gelehrten welches ich nicht bin, demonſtrirt zu werden. Jch glaube: ſie iſt der Demonſtration ſo faͤhig, als es etwas ſeyn kann.

Nur ſo viel geb ich der Ueberlegung aller denkenden anheim Ganz erſchaffen kann der Menſch uͤberall nichts. Es iſt ewiges, eigenthuͤmliches, unmittheilbares Vorrecht des Weſens aller Weſen, dem, das da nicht iſt, zu rufen, als ob es ſey! Nachahmen iſt des Menſchen ewiges Thun und Laſſen; ſein Leben und Weben; ſeine Natur und ſeine Kunſt. Vom Anfange ſeines Menſchenlebens an bis an ſein Ende iſt alles, alles Nachahmung .. Das gemeinſte und das trefflichſte, was er thut und wenn’s noch ſo ſehr ſein Werk, Geſchoͤpf ſeiner Haͤnde, und Gemaͤcht ſeines Geiſtes zu ſeyn ſcheint. Kein Menſch erſchafft ſich eine Sprache. Alle Sprache iſt Nachahmung Kein Menſch erſchafft ſich eine Schrift. Alle Schrift iſt Nachah - mung kein Menſch erſchafft ein Bild alle ſeine Bilder ſind Nachahmungen.

Das41Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung.

Das Kind des Franzoſen lernt Franzoͤſiſch, des Deutſchen deutſch. Jeder Schuͤler eines Mahlers ahmt gluͤcklicher oder ungluͤcklicher die Manier oder den Styl ſeines Meiſters nach.

Es ließe ſich durch die vollkommenſte Jnduktion unwiderſprechlich darthun: daß jeder Mah - ler ſeinen oder ſeine Meiſter die um ihn lebende Natur ſeines Zeitalters, und ſich ſelbſt kopiert hat. So jeder Bildhauer; ſo jeder Schriftſteller; ſo jeder Patriot. Die eigene Manier eines Genies in der Kunſt, Wiſſenſchaft und Tugend iſt bloß, die durch ſeine beſondere Lage modi - fizirte Nachahmung ſeines Helden.

Eine Wahrheit von ſo millionenfachen Beweiſen darf ſie ohne Unverſchaͤmtheit darf ſie im Ernſte in Zweifel gezogen werden? Jch glaub es nicht! Man nenne ſich nur die Namen Raphael, Rubens, Rembrand, Vandyk Oßian, Homer, Milton, Klopſtock man laſſe ſich ihre Werke nur durch den Kopf laufen die herrlichſten Originale und dennoch nur Kopiſten ihrer Meiſter, der Natur, und ihrer ſelbſt. Sie ſahen nur individuell die Natur, durch das Medium der Werke ihrer Meiſter und Vorbilder das machte ſie zu Originalen und Genies. Der ungenialiſche Nachahmer ahmt nur den Meiſter oder die Natur nach, ohne Theil - nehmung, ohne Tinktur ſeiner Verſchwiſterung mit der nachgeahmten Sache; er zeichnet eigent - lich nur durch. Nicht ſo, wer Original iſt, das Genie. Er ahmt zwar auch nach aber er zeichnet nicht durch er ſetzt ſeine Nachahmungen nicht wie ein Flickwerk zuſammen. Er ſchmilzt ſie durch einen Zuſatz ſeiner theilnehmenden Jndividualitaͤt zu einem homogenen Ganzen und dieß homogene Ganze iſt ſo neu, ſo von allen andern Zuſammenflickungen ſeines Zeitalters ver - ſchieden, daß man’s neues Geſchoͤpf, Jdeal, Erfindung heißt. Nur ſo, wie der Chymiſt Schoͤpfer der Metalle iſt nur ſo der Mahler der Gemaͤhlde; der Bildhauer ſeiner Bilder.

Schoͤne Werke der bildenden, oder der dichtenden Kunſt ſind alſo immer ganz zuverlaͤßi - ges Siegel und Pfand ſchoͤnerer Urbilder, ſchoͤnerer Natur und eines Auges, das gebildet war, von dieſen Schoͤnheiten affizirt und hingeriſſen zu werden. Was Aug ohne Licht iſt, was Weib ohne Mann iſt Genie ohne affizirende Sinnlichkeit außer ſich. Es wird von ſeinem Zeit - alter eben ſo ſehr geſtimmt, als es hinwieder ſein Zeitalter weckt und ſtimmt. Es giebt nur umge - ſchmolzen, zuſammengeſchmolzen ſeinem Zeitalter zuruͤck, was es an einfachen Jngredienzen er - hielt. Welcher ſeichte Kopf oder welcher Philoſoph von Profeſſion und Praͤtenſion wirdPhyſ. Fragm. III Verſuch. Funs42IV. Fragment. uns denn bereden: Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft ſondern ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft? Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen? ... Gut; wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich erſchaffen konnten oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke, ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge - meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich von Hogarths Carrikaturen kei - ne konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche unkoͤrperli - cher Schoͤnheiten? .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! alle Werke aller Wachenden! Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt wurde! Warum kamen ihnen dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie uns nicht? Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild - ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien - gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie Carl Maratti, der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater - liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff Schoͤnere Menſchen! und ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag ich: Frage den, der ſie ſchuff! ſondern ſieh auf Kli - ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart! Noch itzt, ſagt Winkelmann doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren.

Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s drum nicht weniger wahr Nichts koͤmmt in die Jmagination, als vermittelſt der Sinne. Gemeinplatz aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes Jdeal, ſo hoch es uͤber unſere Kunſt, Jma - gination, Gefuͤhl erhaben ſeyn mag, iſt doch nichts, als Zuſammenſchmelzung von geſehenen Wuͤrklichkeiten. Jmmer und ewig richtet ſich die Kunſt allein nach der Natur und nach dem, was ſie geſehen und gehoͤret hat. Sie iſt nichts, als uͤbel - oder wohllautender Wiederhall der inuns43Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung. uns zu einer Empfindung zuſammentreffenden ſinnlichen Wahrnehmungen deſſen, was außer uns iſt.

Es iſt ſo fern, daß die Kunſt, ohne und außer der Natur, idealiſiren koͤnne daß ich keck behaupte ſie kann’s nicht einmal bey und vor der Natur! Furchtbares Paradox! Mahler, Bildhauer und Dichter werdet ihr nicht uͤber mich herfallen? Dennoch iſt’s durchaus nicht Begierde, etwas ſonderbares zu ſagen wie uns alle, die nichts ſonderbares zu ſagen wiſſen, und alles vorgeſprochne nur nachſprechen, vorgeſchriebne ehrerbietig und ſklaviſch nachſchreiben, un - aufhoͤrlich nach aller Jahrhunderte Schulmode, vorwerfen; ſondern es iſt lebendige Ueberzeugung bey mir; nicht nur Ueberzeugung, ſondern Wahrheit Es iſt bloße Convention, daß wir irgend ein noch ſo idealiſches Gemaͤhlde uͤbernatuͤrlich ſchoͤn nennen. Ewig unternatuͤrlich iſt und bleibt alle Kunſt. Das, was wir Jdeale nennen an den Alten mag uns Jdeal ſcheinen. Jh - nen war’s vermuthlich unbefriedigendes Natur-Nachhinken der Kunſt!

Jch ſchließe von allem dem, was ich um mich ſehe auf das, was jene um ſich geſehen haben muͤſſen von der Natur meiner Zeit auf die Natur meiner Vorzeit. Beſſer, oder ſchlech - ter; das thut hier nichts! Natur des Menſchen bleibt, wie die Hauptform des Menſchen, immer Ein und eben dieſelbe und was ſeh ich dann um mich herum? daß kein einziger Mahler, kein Bildhauer, kein Dichter die Natur erreicht, geſchweige verſchoͤnert. Schoͤner, als der und dieſer und jener ſchoͤner, als man’s gewohnt iſt zu ſehen, zu hoͤren, zu leſen das iſt moͤglich; drum ſpricht man ſo viel von Jdeal! aber nicht ſchoͤner, und nicht ſo ſchoͤn als die Natur die vorhandene ſchoͤne Natur naͤmlich O daher, meine Lieben, koͤmmt der ſchreckliche Fehlſprung Man ſchloß: weil ſich ſchlechte Natur verſchoͤnern laͤßt; alſo auch die ſchoͤne! O da oder dort eine Warze weglaſſen; einen ſtarken Zug ziehen; einen ſcharfen Ein - ſchnitt abſtuͤmpfen; eine weit vorhaͤngende Naſe abkuͤrzen das koͤnnt ihr Mahler und Bildhauer, ich weiß es und wollte Gott, ihr thaͤtet’s nur nicht ſo oft ohne Sinn und Zweck, nach bloßen Moderegeln, die mir ſchon ſo manches Geſicht, das mir, trutz aller Eurer faktiçen Kunſtregeln, mit ſeinen keckern Zuͤgen, ſchaͤrfern Einſchnitten, und all dem Unweſen, dem ihr ſo menſchenfreund - lich, wie ihr meynt, zu ſteuren ſucht viel anziehender und hoͤherſprechend war, als Euer feinpo - lirtes Nachbild mit alle ſeiner Jdealſchminke Doch geſetzt, ihr thut’s mit Weisheit und Geiſt thut’s im Geiſte der Phyſiognomie, die vor Euch ſitzt, welches viel ſagen will, tiefes an -F 2halten -44IV. Fragment. haltendes Menſchenſtudium vorausgeſetzt was habt ihr dann bewieſen? daß ihr die ſchoͤne Natur verſchoͤnern koͤnnt! O das laßt ihr wohl bleiben, liebe Herren! Ja wohl! Jhr! die ſchoͤne Natur verſchoͤnern? Nicht einmal die lebloſe ſchoͤne Natur geſchweige die lebende, ath - mende! nicht einen hellgeſchliffnen Harniſch geſchweige ein blitzendes Auge nicht eine blond hinwallende Haarlocke geſchweige ein ganzes majeſtaͤtiſches oder erhabenes Haupt. Es ſcheint, o ſo manches, uͤber die Natur, wenn man die Natur nicht in demſelben Lichte vor ſich hat. Dar - um fand ſo mancher Rigauds Kleider uͤbernatuͤrlich praͤchtig und Rembrands Panzer uͤber - natuͤrlich ſchoͤn und beyde dieſe Meiſter konnten weder ihre noch ſeine Kleider und Panzer ertra - gen, ſo lange ſie die Natur neben bey hatten.

Warum ſind ſo viele Geſichter, die ſich ſchlechterdings von keinem Grabſtichel, keinem Bleyſtift, keinem Pinſel erreichen laſſen? (ans Uebertreffen iſt gar nicht zu gedenken!) Und was fuͤr Geſichter ſind das? die haͤßlichen? oder die ſchoͤnen? die geiſtloſen oder die geiſtreichen? Ein ſchoͤners Geſicht kann man vielleicht machen, als das ſchoͤne Geſicht, das man gerade vor ſich hat Darum glaubt man, und ſagt man: man koͤnne die ſchoͤne Natur verſchoͤnern! Nein! lieber Kuͤnſtler das ſchoͤne Geſicht, das du vor dir haſt, kannſt du nicht verſchoͤnern, und verſchoͤnerſt’s nicht ſondern das ſchoͤnere, das du allenfalls unterſchiebſt, iſt ſchlechte Co - pie einer andern ſchoͤnern Natur, oder einer guten Copie nach einer ſchoͤnern lebenden Natur, als die iſt, welche du vor dir haſt. Dieſe ſchwebt dir noch im Kopfe und Sinne und tingirt dein gegenwaͤrtiges Werk. Alles alſo, was Original ſcheint, iſt im Grunde doch nur wieder Copie colorirt mit mir ſelbſt; das iſt mit gehabten Senſationen, die ich mir eigen gemacht, daß ich ſie zu erneuern, keiner aͤußern Gegenſtaͤnde weiter bedarf. So muͤſſen alſo die Werke der Alten ebenfalls nur Copieen, und ganz gewiß ſehr unvollkommene Copieen der Natur, oder anderer Meiſter - werke ſeyn, die dann ebenfalls wieder gute, aber nicht vollkommene Naturcopieen waren.

Sie hatten ſchoͤnere Natur vor ſich, als wir. Das iſt von vornen hinab, und von hinten herauf zu erweiſen. Und ſie erreichten ſo wenig ihre ſchoͤnere Natur; als wenig die groͤßten Kuͤnſtler unter uns die weniger ſchoͤne Natur erreichen, die ſie vor ſich haben.

Nicht einmal, ſagt ich, die ruhende ſchoͤne Natur kann erreicht werden ... Man haͤnge dem geſchickteſten Zeichner eine bloße Silhouette von einer erhabenen Schoͤnheit vor und was kann einfacher ſeyn, als eine aͤußerſte Umrißlinie eines Halbgeſichtes? .. Er wird es zehnmal ver -ſuchen45Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung. ſuchen, und unter zehnmalen kaum einmal dieſe Linie erreichen; und gewiß nicht ohne Abweichung einer Haaresbreite erreichen und Abweichung einer Haaresbreite iſt ſchon wieder wichtig fuͤr Schoͤnheit Eben dieſe Haarbreiten; dieß wenig mehr ſind das unerreichbare der Kunſt ... Wenn nun nicht die einfachſte Schoͤnlinie zu erreichen iſt wie wird’s eine ganze Flaͤche ſeyn koͤnnen? eine ſchattirte Flaͤche? eine ſich rundende Figur? eine gefaͤrbte, warme, lebendige, ath - mende Schoͤnheit?

Wie viele haben ſich ſchon am Apoll, und der Venus und dem Torſo von Herkules verſucht? Wer hat ſie uͤbertroffen, wer erreicht? und es ſind doch unbewegliche Statuen welch ein Un - terſchied gegen lebendige Geſichter, die kein Moment ruhen, und in ſtaͤter aͤußerlicher und inner - licher Bewegung ſind O wer fuͤhlt nicht, daß nicht dran zu gedenken iſt daß die Griechen ihre hochgeprieſenen Jdeale (ja! Jdeale fuͤr uns Larven entflohener Vorwelt und beſſerer Menſchen) daß ſie, ſag ich, ihre Jdeale erſchaffen? Nicht nur Copieen waren’s, ſondern Car - rikaturen der ſchoͤnern ſie umgebenden Natur wenigſtens Zug fuͤr Zug einzeln betrachtet, und mit dem Originale verglichen, woher es entlehnt ward.

Alle Umriſſe der Kunſt, und wenn eine Engelshand ſie zeichnete, ſind ihrer unveraͤnderli - chen Natur nach immer hoͤchſt ruhend und feſt; da hingegen alle lebende und athmende Natur in unaufhoͤrlicher ſanfter Fluxion und Wallung iſt. Jmmer alſo, und wenn man die Natur noch ſo genau zu erreichen geglaubt hat Man hat ſie nicht erreicht, und nicht erreichen koͤnnen. Die Zeichnung iſt ſtehender Punkt; nicht einmal Moment, und in der Natur iſt kein ſtehender Punkt Bewegung, ewige Bewegung alles. Alſo iſt die beſte Copie, ihrer Natur nach, eine Rei - he von Momenten, die in der Natur nie ſo coexiſtirten. Mithin immer Unwahrheit; Un - natur hoͤchſtens Aproximation! Noch einmal: Nicht ein genauer Schattenriß von einem lebenden Menſchengeſichte iſt phyſiſch moͤglich, und man will Jdeale ſchaffen! Wie uͤber - fluͤßig offenbar wird durch dieß alles, daß alles Jdealiſiren im Grunde nichts anders iſt, als Wie - dervergegenwaͤrtigung gewiſſer Senſationen von Schoͤnheiten, die uns affizirten; Nachahmung dieſer Schoͤnheiten; Zuſammenſchmelzung derſelben in Eine, uns wenigſtens, homogenſchei - nende Form.

Alſo waren die Griechen ſchoͤnere Menſchen beſſere Menſchen! und das itzige Menſchen - geſchlecht iſt ſehr geſunken!

F 3Aber46IV. Fragment.

Aber jene Griechen waren ja blinde Heyden, und wir ſind glaͤubige Chriſten! Jch moͤchte den ſchaalen Kopf ſehen, der etwas platteres ſagen koͤnnte: Nicht dem, der die Einwendung ſchalkhaft und gewiß nicht im Ernſte macht; ſondern dem einfaͤltigen geraden Wahrheitliebenden Menſchenſinn antworte ich. Und was?

Das Chriſtenthum wuͤrkt, wie ſein Meiſter Chriſtus! Es giebt keine Augen dem, der keine hat; ſondern es erleuchtet die Augen des Blinden. Es ſchafft keine Ohren; aber es macht taube Ohren hoͤrend. Es iſt Geiſt und Leben und Kraft fuͤr jegliches Gefaͤß; jeden Koͤrper nach ſeiner Organiſation und Empfaͤnglichkeit. Es verſchoͤnert alles nur nach ſeiner innern, individuellen Verſchoͤnbarkeit. Alſo koͤnnen die blinden Heyden, ihrer Anlage nach, in Anſehung ihrer Or - ganiſation und Bildung, nach dem unerforſchlichen freyen Willen ihres Schoͤpfers, weit ſchoͤnere Geſtalten geweſen ſeyn, als wir obgleich manche ihrer wuͤrdigſten Faͤhigkeiten, deren Entwicke - lung nur dem Chriſtenthume vorbehalten iſt, in ihnen nicht entwickelt wurden.

Und dann, guter Gott, iſt viel von unſerm Glauben und Chriſtenthum, das uns ver - ſchoͤnern ſoll .. zu preiſen! Ja! wenn Schminke verſchoͤnert! Aus innwendigem Leben, innigſt erregter ſanfter, treffender Wuͤrkungskraft daher quillt Veredlung, Salbung der Menſchenge - ſtalt .. Und wie viel anders war die in euch wuͤrdigen alten Heyden die ihrem Lichte ſo viel redlicher folgten als wir Ja! hocherleuchtete! Soͤhne des achtzehnten Jahrhunderts ... dem unſern! .. Wenn Chriſtus Euch offenbar worden waͤre ... (vielleicht iſt ers Euch itzt ſchon mehr, als uns) mit welchen Anbetungen wuͤrdet ihr zu ſeinen Fuͤßen liegen! .. Aber da koͤmmt nun ein Schulmeiſter her, dem der Namen Chriſtus Dorn in Augen iſt, der zwickt mit der Peitſche wozu der Chriſtus immer in phyſiognomiſchen Fragmenten? Freund! kein Wort, als: gehe mir aus der Sonne! ..

Geſunken, geſunken iſt das Menſchengeſchlecht ... Hefe der Zeit ſind wir! ein abſcheuli - ches Geſchlecht im Ganzen .. kaum angehaucht mit der Tugendſchminke! .. Religion, Wort; Chri - ſtenthum, Spott ... und daß wirs nicht fuͤhlen, daß wir geſunken ſind, uns nicht ſchaͤmen unſerer ſo erniedrigten Geſtalten und verzerrten fleiſchigen Bildungen iſt wohl der Verſunkenheit groͤß - ter Beweis ...

Doch47Ueber Jdeale der Alten; ſchoͤne Natur; Nachahmung.

Doch wer nichts von Religion hoͤren mag, hoͤre das! Man vergleiche nur Wuͤrkung und Wuͤrkung, um Urſach und Urſach vergleichen zu koͤnnen. Nur itzige deutſche, und alte griechiſche Schriftſtellerey ... Jch werde unwillig uͤber mich ſelber, daß ich auch nur an Beweiſe erinnern muß.

Kurz und gut .. die hohe Schoͤnheit der Kunſtwerke der Alten iſt ewiges Monument ih - rer ſchoͤnern Natur, die ſie nicht uͤbertroffen, nicht einmal erreicht hatten. Kurz und gut ... der Kuͤnſtler ſchafft nur ſo, wie jeder Menſch eine Sprache ſchafft Jeder Mahler, Kuͤnſtler richtet und bildet ſich ganz augenſcheinlich nach der ihn umgebenden lebendigen Natur, und den Meiſter - ſtuͤcken, die er vor ſich hat. Wie leicht laͤßt ſich daher jedes Mahlers Styl und Manier erklaͤren? Phyſiognomie ſeines Zeitalters und ſeiner ſelbſt. Mag er idealiſiren und karrikaturiren. Er verſchoͤ - nert und verſchlechtert ſein Zeitalter. Man koͤnnte aus ſeinen Jdealen und Carrikaturen den Mittel - ſchlag von dem Charakter ſeines Zeitalters und ſeiner ſelbſt abziehen .. Durch das, was ihn um - giebt, wird er erweckt, geruͤhrt, genaͤhrt und gebildet. Er kann allenfalls die ſchoͤne Kunſt, aber nicht die ſchoͤne Natur ſeines Zeitalters uͤbertreffen.

Die ganze Sache, die ich itzt nur obenhin beruͤhrt, verdiente gewiß vollſtaͤndige und tiefe Entwickelungen. Sie greift unausſprechlich tief ins Herz der Menſchheit ein. Poeſie, Beredſam - keit, Baukunſt, alle bildende Kuͤnſte, was ſag ich, Moral und Religion wuͤrde durch Beleuchtung der Materie von Jdeal und Copie, Schoͤpfung und Nachahmung unendlich gewinnen. Man nenne etwas in der menſchlichen Natur das nicht Jdeal, Nachahmung oder Carrikatur iſt?

[figure]
Fuͤnftes48V. Fragment.

Fuͤnftes Fragment. Ueber griechiſche Geſichter.

Allgemein zugeſtanden iſt die hoͤhere Schoͤnheit der altgriechiſchen Menſchengeſtalt ... die itzt verſchwunden und dennoch nicht ganz verſchwunden iſt

Nicht zu gedenken, daß ihr Gebluͤt einige Jahrhunderte hindurch mit dem Saamen ſo vieler Voͤlker, die ſich unter ihnen niedergelaſ - ſen haben, vermiſcht worden, ſo iſt leicht einzuſehen, daß ihre itzige Verfaſſung, Erziehung, Un - terricht, und Art zu denken, auch in ihre Bildung einen Einfluß haben koͤnne. Jn allen dieſen nachtheiligen Umſtaͤnden iſt noch itzo das heutige griechiſche Gebluͤt wegen deſſen Schoͤnheit be - ruͤhmt, und je mehr ſich die Natur dem griechiſchen Himmel naͤhert, deſto ſchoͤner, erhabener, maͤchtiger iſt dieſelbe in Bildung der Menſchenkinder. Es finden ſich daher in den ſchoͤnſten Laͤn - dern von Jtalien wenig halb entworfene, unbeſtimmte, und unbedeutende Zuͤge des Geſichtes, wie haͤufig jenſeits der Alpen; ſondern ſie ſind theils erhaben, theils geiſtreich, und die Form des Ge - ſichtes iſt mehrentheils groß und voͤllig, und die Theile derſelben in Uebereinſtimmung. Dieſe vorzuͤgliche Bildung iſt ſo augenſcheinlich, daß der Kopf des geringſten Mannes unter dem Poͤ - bel in dem erhabenſten hiſtoriſchen Gemaͤhlde koͤnnte angebracht werden. (Ob hier nicht zween Superlatife ſeyen? vor denen wir Phyſiognomiſten uns weislich huͤten ſollten?) Und un - ter den Weibern dieſes Standes wuͤrde es nicht ſchwer ſeyn, auch an den geringſten Orten ein Bild zu einer Juno zu finden. Neapel, welches mehr, als andere Laͤnder von Jtalien, einen ſanf - ten Himmel, und eine gleichere und gemaͤßigtere Witterung genießt, weil es dem Himmelſtriche, unter welchem das eigentliche Griechenland liegt, ſehr nahe iſt, hat haͤufig Formen und Bildun - gen, die zum Modell eines ſchoͤnen Jdeals dienen koͤnnen, und welche in Abſicht der Form des Geſichtes, und ſonderlich der ſtarkbezeichneten und harmoniſchen Theile deſſelben, gleichſam zur Bildhauerey erſchaffen zu ſeyn ſcheinen ... Es findet ſich alſo die hohe Schoͤnheit, die nicht bloß in einer ſanften Haut, in einer bluͤhenden Farbe, in leichtfertigen oder ſchmachtenden Augen, ſondern in der Bildung und in der Form beſtehet, haͤufig in Laͤndern, die einen gleich guͤtigen Him - mel genießen. Wenn alſo nur die Jtaliaͤner die Schoͤnheit mahlen, und bilden koͤnnen, wieein49Ueber griechiſche Geſichter. ein engliſcher Scribent von Stande ſagt, ſo liegt in den ſchoͤnen Bildungen des Landes ſelbſt zum Theil der Grund zu dieſer Faͤhigkeit, welche durch eine anſchauliche taͤgliche Erkenntniß leichter erlanget werden kann. Unterdeſſen war die vollkommene Schoͤnheit auch unter den Griechen ſel - ten, und Cotta beym Cicero ſagt, daß unter der Menge von jungen Leuten zu Athen nur ein - zelne zu ſeiner Zeit wahrhaftig ſchoͤn geweſen.

Das ſchoͤnſte Gebluͤt der Griechen aber, ſonderlich in Abſicht der Farbe, muß unter dem Joniſchen Himmel in klein Aſien, unter dem Himmel, welcher den Homerus erzeuget, und begei - ſtert hat, geweſen ſeyn.

Der begreiflichſte Beweis von der vorzuͤglichen Form der Griechen und aller heutigen Le - vantiner iſt, daß ſich gar keine gepletſchte Naſen unter ihnen finden, welches die groͤßte Verun - ſtaltung des Geſichtes iſt. Skaliger hat dieſes von den Juden bemerket; ja die Juden in Por - tugall muͤſſen mehrentheils Habichtsnaſen haben; daher dergleichen Naſen daſelbſt juͤdiſche Na - ſen genennet werden. Veſalius merket an, daß die Koͤpfe der Griechen und der Tuͤrken ein ſchoͤ - neres Oval haben, als der Deutſchen und Niederlaͤnder. Es iſt auch hier in Erwaͤgung zu zie - hen, daß die Blattern in allen warmen Laͤndern weniger gefaͤhrlich ſind, als in kalten Laͤndern, wo es epidemiſche Seuchen ſind, und wie die Peſt wuͤten. Daher wird man in Jtalien unter tauſend kaum zehn Perſonen, mit unmerklichen wenigen Spuren von Blattern bezeichnet fin - den; den alten Griechen war aber dieſes Uebel unbekannt.

Nach dieſer vorausgeſchickten Stelle aus des unſterblichen Winkelmanns vortrefflichen Geſchichte der Kunſt laßt uns nun einige Truͤmmern von griechiſchen Geſichtern etwas naͤher betrachten. Man kann denken, wie bis auf Sandrart hinab und dann noch in Copeyen nach ihm, die Wahrheit verlieren mußte, und doch, ſo wenig wir Wahrheit haben, wie viel haben wir dennoch uͤbrig! Laßt uns ſehen!

Phyſ. Fragm. III Verſuch. GTafel50V. Fragment.

Tafel A. Vier griechiſche Koͤpfe. Zween Namenloſe. Hippokrates; Priamus.

2. Tafel des II. Bandes.
1

A. Numern ſind uns hier, was Namen; und Namen, was Numern. Alle vier gelten fuͤr Copeyen von griechiſchen Weiſen. Und in der That keiner ſieht einem Dummkopf, oder einem ſchwachen Menſchen aͤhnlich. Nicht nur die Baͤrte dieſe Zierde der Menſchheit machen ſie zu Weiſen. Nein, Groͤße, das iſt, uͤber ihre Zeitgenoſſen und viele tauſend andere Menſchen emporſtrebende Empfindung und Wuͤrkungskraft iſt in allen die - ſen 4. Geſichtern. Zwar in allen vieren ſind die Augen am ſchlechteſten bearbeitet, obwohl ſie in keinem ganz gemein ſind. Aus 1. laͤßt ſich noch die meiſte Groͤße vermuthen. Der Umriß, die Form von allen iſt Umriß und Form von Groͤße und Kraft. Priamus ſcheint am meiſten Fe - ſtigkeit, ruhige Geſetztheit; 2. am meiſten Verſtand und Theilnehmung; 1. am meiſten Tieſſinn, Stolz und Anmaßung zu haben; Hippokrates am meiſten Menſchlichkeit und Adel. Dieß ſitzt nicht ſo faſt in der Stirne, die, ſo wie ſie da erſcheint freylich nicht gemein, dennoch unten den Stirnen vorzuͤglichen Verſtandes wenn man deren 50. Grade annaͤhme, hoͤchſtens zwiſchen 30. und 35. waͤre. Von der Augenbraune an bis zum (obgleich etwas zu tiefen) Munde, adelt ſich das Geſicht. Theilnehmung und Ergreifung iſt in den Augen ſichtbar und im Umriſſe der Naſe. Der offne Mund in 1 macht das Geſicht beynah unertraͤglich. Laͤßigkeit, Kaͤlte, Ver - achtung ſcheinen mit dem Hauche des Odems heraus zu wehen. Aber in der Augenbraune, der Naſe iſt Groͤße und in der herrlichen Rundung des Hinterhaupts Weisheit. Etwas weni - ger Feinheit der Empfindung im Hinterhaupte von 2, wo auch der Mund zu weit abſteht von der Naſe, die an ſich und in Verbindung mit der Stirne voll Ausdrucks feſter maͤnnlicher Weisheit iſt. Der ſogenannte Priamus hat etwas wolluͤſtiges und ſchalkhaftes im Munde.

Tafel
[figure]
[figure]
51Ueber griechiſche Geſichter.

Tafel B. Griechiſche Geſichter. Melanthus; Praxiteles; Ariſtoteles; Plato.

3. Tafel des III. Bandes.
1

B. Wieder vier nicht gemeine, unter Millionen nicht leicht zu findende Geſich - ter. Alle, wiewohl in ungleichem Grade, voll Drang und Wuͤrkſamkeit.

Die wuͤrklich ungeheuer große Stirn von Melanthus macht die ganze mittlere Parthey vom Auge bis zum Munde kleinlich, obgleich an ſich weder Auge noch Naſe, noch Mund kleinlich iſt. Dieſe ungeheure Stirn verraͤth einen furchtbaren Reichthum, einen unbe - zwinglichen Eigenſinn der Rechthaberey ohne Kraft und wenig Feinheit und Adel der Seele. So iſt auch das zwar ſchlecht gezeichnete Auge mehr des feurigen, als des erhabenen Charak - ters. Jm Munde iſt ebenfalls nur guter, nicht erhabener Verſtand, mit etwas ſuͤßlicher Bonho - mie tingirt. Die Naſe iſt vollkommen in dieſem Charakter; nicht gemein und nicht erhaben. Alle - mal iſt breiter Ruͤcken der Naſe, verlaßt Euch drauf, zuverlaͤßiges Zeichen von mehr als gemein buͤrgerlichem Charakter. Je paralleler die beyden Enden des Naſenruͤckens laufen, deſto erhabener, feſter, edler, zuverlaͤßiger der Charakter.

  • Praxiteles ein ſeltenes Gemiſch von Groͤße und Kleinheit natuͤrlicher Groͤße und an - geflickter Kleinheit. Stirn und Naſe feiner und edler, als in Melanthus; aber der zu ferne Ab - ſtand des Mundes von der Naſe verdirbt wieder alles.
  • Ariſtoteles, auch in dieſer ſchiefen Zeichnung, (denn offenbar ſteht das linke Auge und der Mund am unrechten Orte) dennoch unverkennbare Groͤße, welch maͤnnlich arbeitendes Denken zwiſchen den Augenbraunen die Naſe, ſchoͤn und gut doch gewiß fuͤr den großen Mann, der ſo viele Welten in ſeinem Kopfe traͤgt, nicht ſcharf genug. Der Mund an ſich betrachtet, herrlich! der Bart voll Fruchtbarkeit.
  • Plato, oder Larve von Plato! denn weg alle Feinheit der Umriſſe und alle Wahr - heit im Umriſſe der Stirn, der Augen, des Mundes Jn der Form des Ganzen und in der Naſe allein noch Spuren des goͤttlichen Platons.
G 2Tafel52V. Fragment.

Griechiſche Geſichter. Tafel C. Demoſthenes.

4. Tafel des III. Bandes.
1

Wer will dieſer Stirn, dieſem Auge, dieſer Naſe, dieſer feſten Mannskraft widerſte - hen? ... Man verzeihe die fuͤrchterliche Haͤrte dieſes Stuͤckes. Jn dieſem Grade war ſie nicht phyſiognomiſch nothwendig Die Phyſiognomie iſt zu wichtig, als daß ich ſie haͤtte unterdruͤcken koͤnnen. Nicht ein Zug von Weichlichkeit und Gedehntheit; ſo allenthal - ben das volle ruhige, feſte Bewußtſeyn ſeiner Kraft. Stirn allein, Augenbraunen allein, vornehm - lich die Lage derſelben; Auge allein, Naſe allein, von der Wurzel bis zur Spitze auch der Mund allein jeglicher Zug an ſich hat vollkommen denſelben Charakter von feſter, treffender, beſtimmter Kraft! wie viel mehr alles zuſammen; da alles ſo trefflich zuſammen verbunden iſt. Wie ſehr ver - deutſcht iſt nachſtehende Vignette, Copey vermuthlich von demſelben Originale! Wo der Drang der Stirne? die feſte Beſtimmtheit der Augen? die Schaͤrfe und Beſchnittenheit der Naſe? die Kraft des Mundes was noch iſt, iſt zwiſchen den Augenbraunen, die, wie viel wieder, durch ihre Hoͤhe uͤber den Augen verlieren?

[figure]
Tafel
[figure]
[figure]
53Ueber griechiſche Geſichter.

Tafel D. Neun griechiſche Geſichter. Hippokrates .... Solon.

5. Tafel des III. Bandes.
1

Hier noch neun andere vermiſchte Geſichter bey weitem, leider nicht ſo gearbeitet, wie ichs wuͤnſchte und ich meyne, daß nun von Jdealiſiren keine Rede ſeyn werde. Sie ſind offenbar alle mit Einem Worte, verkleinſtaͤdtelt.

  • Hippokrates; nichts mehr von der Großheit des vorigen. Etwas von der Gemeinheit ſeiner Stirn. Geſcheute, aber nicht zartfuͤhlende Naſe.
  • Zaleucus herrliche Stirn und Naſe. Auch der Bogen der Augenbraune laͤßt Groͤße vermuthen. Der Mund gut und weiſe.
  • Cimon etwas wolluͤſtiger, als der vorige; groͤßere Stirn; untenher nicht ſo große Naſe. Der Mund voll Guͤte; aber der Hals kleinlich.
  • Homer im Augenliede und in der breiten Naſe wenigſtens Homer.
  • Sibilla in der Hoͤhe und Reinheit der Stirn; der Spitze der Naſe, dem einfachen Auge, und auch zum Theil noch im Munde, der zwar gegen die Naſe verzeichnet iſt einfacher Adel und uͤbergewoͤhnliche Groͤße.
  • Plato ein weiſes, empfindendes Geſicht, aber nicht Plato. Der Mund voll Erfah - rungsweisheit. Stirn ſehr Jdeenempfaͤnglich Die Naſe fruchtbares Genie.
  • Heſiod; Stirn und Naſe voll heller Klugheit, Ueberſchauung O Fuͤrſten mit allen Schaͤtzen und allen Vortheilen, erkauft Euch ſolche Stirnen und Naſen zu Miniſtern! Nur darf die Naſenſpitze etwas beſchnittner ſeyn. Klagt mich an, wenn eine ſolche Stirn und Naſe nicht uͤber - ſchauend mitherrſchen kann; nicht Mittler ſeyn kann zwiſchen Euch und dem Volke.
  • Pittacus mehr gedraͤngte Kraft, als Lichthelle! viel Adel im Munde.
  • Solon Stirn entſcheidend fuͤr hellen; Uebergang zur Naſe fuͤr tiefen, Naſe fuͤr klu - gen Verſtand. Der Untertheil des Geſichtes gedehnt und buͤrgerlich.
G 3E. Zween54V. Fragment.

E. Zween griechiſche Koͤpfe.

[figure]

Auch wieder zween Koͤpfe aus der alten Welt; voll Einfachheit, Harmonie und Kraft! der wahre Charakter ſchoͤnmaͤnnlicher Natur! ... Menſchen ſolcher Form, wenn ihr ſie erblicktet, ... koͤnntet ihr ihnen Hochachtung und Bewunderung verſagen? dieſem treffenden, unverweichlichten, unverzerrten, einfachen großen Blicke? dieſer runzelloſen und doch unweibiſchen Stirn? dieſerreinen,55Ueber griechiſche Geſichter. reinen, kraftvollen, ſimpeln Naſe? dieſem mannhaften Munde? dieſem vordringenden Kinne? wuͤrdet ihr nicht den erſten anſtaunen, und beym zweyten verweilen? waͤre der erſte nicht Stufe zur Bewunderung des zweyten? Saͤhet ihr in des zweyten Stirne, ſeiner ſanft ſich bogenden Naſe, ſeiner kuͤrzern Oberlippe, der feinern Unterlippe nicht noch mehr, noch feiner fuͤhlende Kraft in hoher Einfachheit, als im erſten? ... Und koͤnnt ihr Euch des Wunſches erwehren ich wenigſtens kann’s nicht unter ſolchen Menſchen zu leben und doch iſt, was wir vor uns haben, nichts weniger als Jdeal gewiß nur Carrikatur einmal exiſtirender Menſchheit Einmal exiſtirender! ... O ſollt es moͤglich, ſollt es unmoͤglich ſeyn aus der Mannichfaltig - keit und Kraftloſigkeit unſers thatenloſen Zeitalters wieder zuruͤck zu ſteigen zum Quelle der Ein - fachheit und Kraft? ... O daß das Anſchauen beſſerer Menſchheit auf meine Leſer wuͤrkte! o daß ich meinem verſtimmten Zeitalter ſagen duͤrfte, was ſo brennend heiß mein Herz durch - wuͤhlt wenn ich gerade nur dieſe beyden Koͤpfe anſehe die gewiß kein veridealiſirender Mah - ler unſerer Zeit aus ſeinen lebenden Originalien herausidealiſiren wird! das iſt Menſchheit! und: du und ich ſind Menſchen! Wenn ich große Menſchenempfindungen, große Men - ſchenthaten leſe das iſt Menſchheit ruft mein banges frohes, niedergedruͤcktes, hoffnungs - volles Herz aus das iſt Menſchheit! auch ich bin Menſch! was in den beſten Menſchen iſt iſt auch in mir! So beym Anblicke ſchoͤnmaͤnnlicher Menſchenform auch meine Geſtalt iſt ſo perfektibel, wie’s mein Geiſt iſt! und Ehre des Urhebers der Menſchheit iſt’s Freude iſt’s dem, der aller ſeiner Werke ſich freut; und Freude allen ſeinen Geſchoͤpfen, denen die Augen geoͤffnet ſind, zu ſehen in ſichtbarer Menſchenſchoͤnheit, unſichtbare Gottesſchoͤne! Freude im Him - mel und auf Erden iſt Offenbarung der allverſchoͤnernden Gottesherrlichkeit im Menſchenange - ſichte ... O! ſo wahr Gott lebt, und ſo wahr ich itzt die Feder in der eilenden Hand halte unmittelbarere Gottes - und Menſchenfreude giebt’s keine, als Veredlung der Menſchheit die ſo moͤglich iſt! Moͤglich wo nicht dir; das iſt, deinem Geiſte, der ſich als Jch denkt, doch dei - nem Geiſte, der ſich als Stral der ewigen Sonne, als Kind des Vaters der Geiſter, als Schoß an der Weinrebe denket ...

Siehe, was den Menſchen unmoͤglich ſcheint, iſt’s nicht bey dem, der den Menſchen zum Menſchen und zum Ebenbilde ſeines in der Menſchheit offenbarten Sohnes macht ... O unterden56V. Fragment. den folgenden Jahrhunderten, welches zeigt meinem dann wie ganz anders phyſiognomiſirenden Blicke? wieder Menſchengeſchlechter voll Einfalt, Harmonie und Kraft! und welche meiner itzt lebenden Leſer ſind rein genug von aller Kleinſuͤchtigkeit, um mit einfaͤltigem Auge in dieſer Ein - falt, Harmonie und Kraft der Bildung des Menſchen Wuͤrde, hoͤchſte Wuͤrde und Gottesadel der Menſchennatur zu erblicken, und lieb zu gewinnen; und ſo ſich herauf zu ſtimmen zum kraft - und thatvollen Wunſche und Drange Gott durch ſich ſelber zu verherrlichen .. O wer nur Sinn hat fuͤr Paragraphen oder Witz Broſamen der Menſchheit nicht fuͤr eine volle Erndte fuͤr Menſchengeſchlechter Doch auch ihr ... Pedanten! oder wie Euch Eure Eigenliebe Namen geben mag auch ihr .. wollt ihr, oder wollt ihr nicht, im Strome der Geſchoͤpfe alle fortgeriſſen naht ihr, obgleich ſpaͤter zum Ziele das der Allſchaffende uͤber Jahrhunderte hinaus erblickt ... Auch ihr einſt Ebenbilder Seiner daß die ſchoͤnſte Menſchenge - ſtalt, von Menſchenhaͤnden gezeichnet mit Euch verglichen, Abſcheu und Greuel ſeyn wird!

[figure]
F. Zwey57Ueber griechiſche Geſichter.
[figure]

F. Zwey griechiſche Profile. Diomedes und Ulyſſes.

Sie finden ſich ſchon im erſten Theile, nur nicht ſo fein und ohn Ein Wort. Sie ſollen dieß Fragment beſchließen, weil ſie offenbar am meiſten rein altgriechiſche Phyſiognomie zu haben ſchei - nen. Sie ſind von einer alten Vaſe aus dem Stoßiſchen Muſaͤo genommen, und bekannter maßen, Bildniſſe des Kluͤgſten und Tapferſten unter den Griechen vor Troja. Gedraͤngtheit, Einfachheit, feſte Zuſammenſtimmung in wie hohem Grade in dieſen beyden Profilen ſichtbar! Nichts von Gedehntheit, Schiefheit, Gedruͤcktheit, Verworrenheit! So in beyden und dennoch, wie auffallend iſt der Unterſchied! So daß der eine Vater, der andere Sohn ſeyn koͤnnte; die Stirn von a iſt kuͤhner und gedraͤngter; b offner, kluͤger, und ſtolzer. Die Naſe in b hat mehr Großheit als a. Der Mund in a voll Klugheit in That, Tapferkeit, Treue. Die Oberlippe in b gewiß zu nah an der Naſe. Der Mund weiſe, ſtolz und wolluͤſtig.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. HSechstes58VI. Fragment.

Sechstes Fragment. Ueber Raphael.

Raphael ... iſt und bleibt in meinem Sinne ein apoſtoliſcher Mann; das heißt das in Vergleichung mit den uͤbrigen Mahlern was die Apoſtel in Vergleichung mit den uͤbrigen Menſchen waren, und ſeine Bildung war eben ſo ſehr uͤber gemeine Menſchenbildung erhaben, als ſeine Werke uͤber die Werke gemeiner Mahler Das zeigen ſo gar die ſchlechteſten Portraͤte von ihm und die beſten Portraͤte eines ſolchen Mannes koͤnnen unmoͤglich idealiſch ſeyn, koͤnnen das Urbild in Stirn, und Aug und Mund nicht erreichen.

Noch einmal aber ich weiß es; es iſt umſonſt geſagt! weil es gegen ein tauſendjaͤhriges Vorurtheil geſagt iſt Noch einmal: die ſchoͤne Natur iſt unerreichbar! Unter hundert und tauſend Portraͤten von großen Maͤnnern werdet ihr nicht Eines finden, wo das, was den Hauptcharakter der Groͤße ausmacht, erreicht, geſchweige uͤbertroffen waͤre. Nur allemal Bild und Urbild neben einander; nur das Urbild genau in daſſelbe Licht geſtellt! nur das trefflichſte Moment der Phyſiognomie abgewartet! nur alle Nebenverzierungen und die Friſchfarbigkeit, und die taͤuſchende, ſogenannte mahleriſche Stellung weggerechnet! .. Nur Stirn mit Stirne, Aug mit Auge, Mund mit Munde Harmonie mit Harmonie des Ganzen verglichen und ihr werdet das geprieſenſte Jdeal unter der Natur finden! Verſteht mich ich ſpreche von großen Geſichtern; und ich ſpreche von dem Hauptcharakter in großen Geſichtern. Es iſt offen - bar, daß z. E. Vandyk alle ſeine Haare idealiſirte ... daher dann das Gewaͤſche von ſeinen idealiſchen Portraͤten. Noch mehr wahr iſt’s daß er alle ſeine Portraͤte, durch eine Tinktur ſei - ner ſelbſt, ſalbte und wenn ihr wollt, veredelte daher die Taͤuſchung der Jdealiſirung! So kann Klopſtock ſeine Apoſtel in gewiſſem Sinne idealiſirt und dennoch auf tauſend Schritte nicht erreicht haben! So heißt man die Portraͤte von Vandyk, Rubens, Raphael idealiſirt Ja und nein! Allenfalls im Schwunge und Falle der Haarlocken; im Wurfe des Gewands im kuͤhnen Lichte, in der hohen Faͤrbung; in der Verfeinerung einiger ſcharfen Nebenzuͤge Siehe da die Taͤuſchung! Aber auch im Blicke? auch in der ſo allvernachlaͤßigten Gegend zwiſchen den Augenbraunen auch in den Endumriſſen? auch im Munde? .. O ein Geſicht, das aus derFuͤlle59Ueber Raphael. Fuͤlle ſeiner Salbung, jedes ſchlechte gemeine Geſicht ſo tingiren kann, daß es Jdeal ſcheint ... So ein Geſicht ſollte mit Farbe, oder Bleyſtift, oder Grabſtichel erreicht werden koͤnnen? Dein Ge - ſicht, Raphael! deines? erreicht werden koͤnnen?

Warum laͤßt Mengs ſich nicht in Kupfer ſtechen? ſelber unter ſeiner Aufſicht nicht? war - um laͤßt er keine Copie von ſeinem Geſichte nehmen? O er weiß gar zu gut daß alles Carri - katur oder Paßquill werden wuͤrde.

Jedes große Geſicht, das zugleich phyſiognomiſches Gefuͤhl hat, giebt den groͤßten Beweis von Demuth, wenn es ſich, und ſollt es auch von dem geſchickteſten Meiſter geſchehen, nachbil - den laͤßt.

Setzt mir die Namen aller Maͤnner her, die ihr Genies, Helden, groß nennt, aus den Pallaͤſten und Strohhuͤtten und laßt ihre Portraͤte zeichnen oder mahlen daß ſie vollkom - men kenntlich heißen und daß der eigentliche Charakter ihrer Groͤße erreicht ſey und ich will verloren haben.

Alſo, um auf Raphael zuruͤck zu kommen ſein Geſicht muß gewiß noch ungleich erhabe - ner geweſen ſeyn, als alle Portraͤte von ihm, ſo viele wir auch von ihm haben, die alle einen ganz auſ - ſerordentlichen Mann voll Einfachheit und Erhabenheit zeigen.

Hier iſt noch ein Bild von ihm, nach einer der beſten Handzeichnungen, die man von ihm hat, und die vermuthlich von ihm ſelber herruͤhret und es hat gar nicht das Anſehen, daß es idea - liſirt ſey Gewiß haͤtte ihm jeder Mahler unſers Jahrhunderts einen betraͤchtlichen Zuſatz von Pracht und Moderey zu geben, fuͤr Pflicht gehalten.

Dieß Bild wie kann ich’s anſehen, anſehen wer kann’s ohne den Schoͤpfer der ſchoͤnſten Geſtalten, das iſt, den ganz umfaſſenden Erblicker, den fuͤhlenden Darſteller des ſchoͤnſten, was die Natur hat, mit Ueberfliegung alles gemeinen und ſchlechten drinn zu bemerken, oder doch zu fuͤhlen? Wie einfach und harmoniſch das Ganze! Jſt’s moͤglich in dieſem Geſichte den einfachen hohen Charakter aller ſeiner Arbeiten nicht zu ſehen? Wie gar nichts gegen einander wirrendes! wie gar nichts beladenes! verſchobenes! verzerrtes! nichts ſcharfes, beinigtes, gewalt - ſames! alles ſo einfach, ſo vollfuͤhlend! ſo Luſtempfaͤnglich! ſo verliebt verſchlingend! ohne Furcht und ohne Stolz trunken im Sehen und Fuͤhlen Das Erhabene dieſes Geſichtes liegt in derH 2hoͤchſten60VI. Fragment. Ueber Raphael. hoͤchſten Einfachheit deſſelben! dieſe Einfachheit und Harmonie iſt Reſultat von der Propor - tion der Hauptform, der Flaͤchen und der Umriſſe! Hier ſtimmt wuͤrklich alles zuſammen. Es iſt indeſſen nichts weniger, als der erhabenſte Kopf, der ſich gedenken laͤßt. Dieß Geſicht ließe ſich idealiſiren aber dieſes idealiſirte Geſicht wuͤrde ganz unfehlbar die unausſprechliche Ein - falt nicht in die Werke eingedruͤckt haben, die Raphaels Arbeiten ſo vermenſchlichen. Die Werke der alten griechiſchen Kunſt ſind auch einfaͤltig aber ſie haben das menſchliche, vertrauliche nicht, das, aller Hoheit ungeachtet, in ſo manchen der beſten Stuͤcke von Raphael noch auffallend iſt. Alle ſeine Marien, Jeſus, Johannes, Joſephs haben noch ſo viel haͤusliches, buͤrgerliches trauliches und gerade dieß ſcheint mir auch in dem Geſichte, das wir vor uns haben, ſo hell leuch - tend zu ſeyn; hellleuchtend im Ganzen, in der Stellung, in jeglichem Zuge.

Liebe und Wolluſt; Einfalt und hoher poetiſcher Sinn iſt uͤber das ganze Geſicht ausge - goſſen. Poetiſcher Sinn, ohn alles kalte Raiſonnierweſen, Zergliedern und Zuſammenreihen oder Zuſammenflicken.

Des III. Ban - des VI. Tafel. Kaphael.
1

Jn dieſer offnen einfachen harmloſen Stirne, die wir hier vor uns ſehen iſt die Anſtrengungsloſeſte Empfaͤnglichkeit. So auch im Raume zwiſchen den Augenbrau - nen. So flach gewoͤlbt, breit, zuglos, iſt’s bey keinem Spekulierer, Staatsklugen, Me - taphyſiker, Raͤſonnierer und auch keinem Helden und Krieger. Die Augenbraunen ſind ganz des dichteriſchen Mahlers. Nicht Geiſt, nicht Witz, nicht Kunſtbeſonnenheit nur Kunſtſeele, Natur - ſeele, Kunſtverliebtheit, die Naturgefuͤhl iſt im Auge! Das rechte Auge, obwohl aufm Ku - pfer zu hart, iſt dennoch wie voll Einfalt und Liebe! Der Knopf der Naſe iſt voll Ausdrucks des reinſten Adels. Und der Mund welch ewiger Buchſtabe liebenden Hochgefuͤhls und ſchmach - tender Einfalt! Hals! Stellung! Haar! wie ſimpel alles! wie alles im Tone des Geſichtes! wie alles evangeliſch, apoſtoliſch Nicht, wie unſere Prediger evangeliſiren, unſere Dichter apoſto - liſiren! unſere Mahler vandykiſiren! Jn dem Haare allein iſt ſo viel Ausdruck des hohen Einfaltgefuͤhls, der ganzen Seele Raphaels, und aller Werke Raphaels.

O daß mir Gott einen ſolchen lebenden Menſchen ſendete wie wuͤrde ich ſein Knie um - faſſen und ſagen: Jch bin nicht werth, daß du unter mein Dach eingeheſt ... Wenn ich Gott - heitsgefuͤhle in mir erwecken will, denk ich Raphaels Schoͤpfer!

Des
[figure]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Zweyter Abſchnitt. Noch etwas uͤber Thiere und Thierſtuͤcke.

I. Fragment. Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren. II. Fragment. Etwas uͤber Pferde. III. Fragment. Ein Thierſtuͤck C ... l. IV. Fragment. Ueber einige Thierkoͤpfe und Thierlinien. V. Fragment. Schlangen. VI. Fragment. Jnſekten.

[figure]
H 363

Erſtes Fragment. Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren.

Aeußerſt ſuperfiziell und hingeworfen, und ſehr oft widerſpruchreich ſcheint mir des großen Ariſtoteles Abhandlung uͤber die Phyſiognomik beſonders ſeine allgemeinen Raͤſonnemens Jedoch trifft ſich hie und da ein Gedanke, der allenfalls ausgeſtochen zu werden verdient Hier ſind einige nicht eben uͤberſetzt ſondern dem Geiſte nach.

Noch nie iſt ein ſolches Ungeheuer von einem beſeelten Weſen in die Welt gekommen, wel - ches eines andern beſeelten Weſens Geſtalt, und zugleich eine von demſelben durchaus verſchiede - ne Denkens - und Handelnskraft an ſich gehabt habe.

Alſo urtheilen z. B. die Pferdekenner aus dem bloßen Anſchauen von den Pferden, und die Jaͤger von den Hunden.

Man findet keinen Menſchen, der einem Thiere gleich ſehe; obgleich etwa Zuͤge an den Menſchen wahrzunehmen ſeyn koͤnnen, die uns an Thiere ſogleich erinnern.

Will man z. B. das Bild eines Tapfern aufſuchen, ſo wird man wohl thun, wenn man alles, was ſich an beſeelten Weſen als Merkmal der Herzhaftigkeit angiebt, und dieſelben vor allen uͤbrigen beſeelten Weſen auszeichnet, in ein Ganzes zuſammenbringt ſodann wird der Phyſiognomiſt ſolche beſeelte Weſen aufſuchen, die mit dem erſten, das er ſich auszeichnete, in Abſicht auf den innern Charakter nicht die geringſte Aehnlichkeit haben Aus dieſer Verglei - chung wird das auffallend werden, was dem Ausdrucke von Herzhaftigkeit eigen iſt.

Weiche Haare zeugen von Furchtſamkeit; rauhe hingegen von Tapferkeit. Dieß Beur - theilungszeichen iſt eines von denen, welche nicht allein an den Menſchen, ſondern auch an den Thieren wahrgenommen werden. Die Thiere, welche vor andern furchtſam ſind, ſind der Hirſch, der Haaſe, das Schaaf. Eben dieſe aber haben auch vor andern ein ſehr weiches Haar. Hinge - gen werden wohl der Loͤwe und das wilde Schwein die herzhafteſten ſeyn, und auch bey dieſen ent - ſprechen dieſer Eigenſchaft die Haare, da dieſelben aͤußerſt rauh ſind. Daſſelbe kann anch von den Voͤgeln bemerket werden; denn uͤberhaupt ſind diejenigen unter ihnen, welche rauhe Federnhaben,64II. Abſchnitt. I. Fragment. Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren. haben, herzhaft; diejenigen, welche weiche und ſanfte Federn haben, furchtſam. Wachteln und Haͤhne moͤgen Beyſpiele hievon ſeyn. Die Anwendung hievon auf die Menſchen iſt leicht. Diejenigen Leute, welche in noͤrdlichen Gegenden wohnen, ſind insgemein ſehr herzhaft, und ha - ben ſehr rauhe Haare; die weſtlichen ſind viel furchtſamer, und ihre Haare ſind viel weicher.

Thiere, denen viel Herzhaftigkeit eigen iſt, laſſen ihre Stimmen ſchlechthin erſchallen ohne ſonderliche Anſtrengung Thiere aber, welche furchtſam ſind, haben viel heftigere Stim - men. Man vergleiche den Loͤwen, den Ochſen, den bellenden Hund, und die Haͤhne, denen wohl zu Muthe iſt mit den Hirſchen und Haſen!
Der Loͤwe ſcheint unter allen beſeelten Weſen am meiſten Maͤnnliches zu haben; denn er hat einen großen Mund; ein viereckigtes, nicht allzubeinigtes Angeſicht; der obere Kiefer raget nicht hervor, ſondern trifft gerade zu auf den untern ein. Die Naſe iſt eher etwas rauh als zart. Die Augen ſind nicht zu tief eingeſenkt, nicht zu ſehr hervorragend. Die Stirn iſt geviert, und in der Mitte ein wenig eingedaͤmpft u. ſ. w.
Diejenigen, welche einen dichten und angefuͤllten Hals haben, ſind zornmuͤthig nach Aehnlichkeit aufgebrachter Ochſen. Diejenigen, welche einen duͤnnen, zarten und langen Hals ha - ben, ſind furchtſam wie die langhaͤlſigen Hirſche.
Diejenigen, ſo dichte und feſte Lippen haben, und deren obere Lippe uͤber die untere hinaus haͤngt, ſind alberne Leute nach Aehnlichkeit der Eſel und Affen.

Das iſt wohl erbaͤrmlich unbeſtimmt geſprochen auch noch unbeſtimmt, doch beſtimmter und wahrer waͤr’s, wenn’s hieße: die, deren untere Lippen weich und locker ſind, und unter den obern vorhaͤngen ſind alberne Leute.

Diejenigen, deren Naſenſpitze ſehr hart und feſt iſt, geben ſich gern mit ſolchen Dingen ab, welche wenig Muͤhe koſten nach der Aehnlichkeit mit Kuͤhen und Ochſen

unausſtehlich! Die wenigen Menſchen mit feſten Naſenſpitzen ſind die allerunermuͤdlichſten Durchdringer. Jch mag nicht weiter ausſchreiben. Es ekelt einen an. Sowohl die phyſiognomiſchen Bemerkungen an ſich, als die angefuͤhrten Aehnlichkeiten mit den Thieren ſind groͤßtentheils aͤußerſt unrichtig, und ohne den mindeſten Erfahrungsgeiſt hingeworfen.

Zweytes65

Zweytes Fragment. Etwas uͤber Pferde. Hiob.

Haſt du dem Pferde den Muth gegeben, und ſeinen Hals mit Zorn ausgeruͤſtet? Befiehlſt du ihm, den Heuſchrecken gleich zu ſpringen? Sein praͤchtiges Wiehern iſt Schrecken! Mit den Fuͤſ - ſen ſcharret es auf den Boden, freuet ſich uͤber ſeine Staͤrke, und geht aus, den Waffen entgegen. Es ſpottet der Furcht und erſchrickt nicht! Vor dem Degen geht es nicht zuruͤck. Ueber ihm toͤ - nen Koͤcher, glaͤnzender Spieß und Waffen! Unter ihm bebt die Erde, und kaum beruͤhrt es ſie. Es wird frecher, wenn es den Schall der Trompete hoͤrt, und ſchnaubt aus der Ferne dem Tref - fen entgegen, dem Rufen des Feldherrn und dem Kriegsgeſchrey ....

Jch bin nichts weniger, als Pferdekenner; aber das iſt mir auffallend, daß es unter den Pferden beynah eben ſolche Verſchiedenheit der Phyſiognomien giebt, wie bey den Menſchen und deswegen vornehmlich ſoll das Pferd einem Phyſiognomiſten merkwuͤrdig ſeyn, weil es eins von denen Thieren iſt, deren Phyſiognomie wenigſtens im Profil ſo viel merkbarer, ſchaͤrfer und charakteriſtiſcher iſt, als ſo mancher anderer Thiere.

Das Pferd iſt von allen Thieren dasjenige, das mit einer großen Taille am meiſten Eben - maaß und Zierlichkeit in den Theilen ſeines Koͤrpers verbindet. Wenn man es mit den Thieren, die unmittelbar uͤber oder unter ihm ſtehen, vergleicht; ſo wird man finden: der Eſel iſt ſchlecht gebildet; der Loͤwe hat einen zu großen Kopf; der Ochs zu duͤnne Beine; das Cameel iſt unge - ſtalt, und der Rhinozeros und Elephant ſcheinen ſo zu ſagen nur große lebendige Maſſen zu ſeyn.

Es iſt kaum ein Thier von ſo vieler, ſo allgemein anerkannter ſprechender Phyſiognomie, wie ein ſchoͤnes Pferd.

An einem wohl gebildeten Pferde muß der obere Theil des Halſes, der an die Maͤhne geht, oder der Kamm, ſich ſogleich in einer geraden Linie erheben, die vom Bug ausgeht, und indem ſie ſich dem Kopfe nahet, eine Kruͤmmung, dem Schwanenhalſe gleich, bilden muß. DerPhyſ. Fragm. III Verſuch. Juntere66II. Abſchnitt. II. Fragment. untere Theil ſeines Halſes darf keine Kruͤmmung machen; die Richtung ſeiner Linie muß von der Bruſt an bis an die Kinnbacken gerade ſeyn; doch darf er ein wenig vorwaͤrts haͤngen. Gienge ſie perpendikular, ſo wuͤrde das fehlerhaft ſeyn. Der obere Theil des Halſes muß duͤnne; der Kamm nicht fleiſchigt; der Haare dran nicht ſehr viel und nicht ſehr wenig ſeyn; doch lang und ſie muͤſſen loshaͤngen. Der ſchoͤne Hals eines Pferdes iſt lang, erhaben, und mit der gan - zen Natur des Pferdes uͤbereinſtimmend; iſt er zu lang oder zu kurz, ſo ſchlaͤgt der Kopf hin und her; der Kopf ſteht dann am rechten Orte, wenn die Stirn perpendikular gegen eine Horizontal - flaͤche haͤngt. Er darf nicht fleiſchigt, ſondern er muß fein und nicht zu lang ſeyn. Die Ohren muͤſſen nah an einander ſtehen, klein, aufgereckt, feſt, eng, frey, und auf die Hoͤhe des Kopfes wohl angepflanzt ſeyn. Die Stirn muß ſchmal und ein wenig gewoͤlbt ſeyn; die Gruben uͤber den Augen ſollen ausgeſuͤllt, die Augenlieder duͤnne, die Augen ſelbſt helle, lebhaft, voll Feuer, dem Kopfe gleich herausſtehend, und die Augaͤpfel groß ſeyn. Die Kinnbacken duͤrfen nicht flei - ſchigt, doch ein wenig dick; die Naſe gebogen; die Naſenloͤcher offen und wohl geſpalten; die Spitze der Naſe etwas duͤnne; die Lippen fein; der Mund mittelmaͤßig geſpalten der Bug erhaben und geſchloſſen ſeyn.

Man verzeihe dieſe, aus dem encyklopaͤdiſchen Woͤrterbuche genommene Beſchreibung ei - nes ſchoͤnen Pferdes, in einem phyſiognomiſchen Verſuche zur Befoͤrderung der Menſchen - kenntniß und Menſchenliebe. Jhr laͤchelt? Laßt mich erſt mitlaͤcheln, und dann fragen: der dieſe Beſchreibung machte beweiſet er nicht dadurch die Phyſiognomik, die an einem andern Orte dieſes Buchs unter die bloß chimaͤriſchen Wiſſenſchaften herabgeſetzt wird? Ein ſo gebildetes Pferd wird es nicht, muß es nicht von einem beſſern, edlern Charakter ſeyn, als ein ge - meiner Karrengaul?

Nicht nur ſchoͤner, edlern Charakters, ſag ich, ſtolzer, muthiger feſter treuer, ſicherer.

Und der, der ſo gebildet hat das Roß, das, in Vergleichung mit dem Menſchen, keinen Verſtand hat ſo in alle ſeine Glieder Schoͤnheit und Adel, Kraft und Wahrheit ausgegoſſen hat der ſollte in dem Menſchen, ſeinem Ebenbilde Auswendiges und Jnnwendiges wider - ſprechend gemacht haben?

Wenig -67Etwas uͤber Pferde.

Wenigſtens wer Pferdephyſiognomien bedeutend finden kann (und daß ſie bedeutend ſeyn kann keine Sophiſterey in Zweifel ziehen, ſobald man ſich Pferde vorfuͤhren laͤßt) Wer Pferdephyſiognomien hoͤchſt bedeutend finden kann ſollt’s moͤglich ſeyn, daß der nicht an Men - ſchenphyſiognomie glauben muͤßte? Aber freylich, ſagt der Magiſter zu *** .. Pferde moͤgen ihre Phyſiognomie haben. Jch laß es gelten. Aber nicht der vernuͤnftige Menſch; denn Vieh iſt Vieh, und Menſch iſt Menſch.

Je genauer man die Pferde beobachtet, deſto mehr wird man uͤberzeugt daß ſich eine Phyſiognomik fuͤr Pferde ſchreiben ließe ...

Ueberhaupt, hab ich wo gehoͤrt gehoͤren alle Pferde unter drey Klaſſen. Schwan - haͤlſe, Hirſchhaͤlſe, Sauhaͤlſe. Jede dieſer Klaſſen hat ihre eigene Phyſiognomie und ihren ei - genen Charakter. Aus Vermiſchung derſelben entſtehen wieder verſchiedene. Das zweyte und ſechste auf der I. das erſte und dritte auf der IV. Tafel ſind Schwanhaͤlſe.

Die Koͤpfe der Schwanhaͤlſe ſind gewoͤhnlich eben; die Stirn ſchmal und beynahe platt; von den Augen an geht die Naſe heraus gewoͤlbt bis ans Maul. Die Naſenloͤcher ſind weit und offen; der Mund fein; die Ohren klein und ſpitz vorausſtehend; die Augen groß und rund; die Kinnbacken unten ſchmal, oben etwas breiter; der ganze Koͤrper wohl proportionirt, und das ganze Pferd das ſchoͤnſte. Dieſe Art iſt munter, gelehrig und ſtolz. Jch kannte, ſchreibt mir ein Freund, einen Hengſt, deſſen Kopf im Profile dem dritten der vierten Tafel gleich iſt. Es war ein Schim - mel, und hatte einen ſehr dicken Schwanenhals, war im Ganzen ſchoͤn proportionirt und gebildet; ſein Fell und die Haare waren fein und zart. Es war munter, gelehrig, etwas furchtſam, ſehr empfindlich, und außerordentlich ſtolz. Beym Anblick eines weiblichen Pferdes wurde der Hengſt ſehr hitzig; aber ein geringer Schlag auf den Hals, woran er gewoͤhnt war, machte ihn ſogleich wieder ruhig, obgleich er zwey Jahre lang in einer Stutterey gebraucht worden. Den gering - ſten Schmerz fuͤhlte er ſehr empfindlich; und er gab es ſelbſt mit der Stimme durch ein Winſeln zu verſtehen. Jedes Lob machte ihn ſo freudig, daß er wieherte, und wenn, ihm zu gefallen, je - mand auf der Straße ſtehen blieb, und ihn bewunderte, fieng er an zu tanzen und zu paradiren. Man konnte unter ihm durchkriechen, und ihn uͤberall angreifen. Er zeigte niemals Unwillen dar - uͤber oder Falſchheit; aber wer ihn ſchimpfte, den ſchlug er .. Jch wollte wetten duͤrfen J 2Ein68II. Abſchnitt II. Fragment. Ein Menſch, ſchwanigten Halſes und vornehmlich (was weit ſicherer und beſtimmbarer iſt) mit einem flach vorgebogenen Profile und blondem Haare wird auf dieſelbe Weiſe empfindlich und ſtolz ſeyn.

Der Hirſchhals hat im Baue ſeines Koͤrpers ſehr viel aͤhnliches mit dem Hirſchen ſelbſt; der Hals iſt ſchmal, lang, und in der Mitte kaum gebogen. Er traͤgt den Kopf aufwaͤrts, wie 5. auf der erſten Tafel. Jch habe keines geſehen. Sie werden zum Laufen und Jagen gebraucht, wozu ſie der Bau ihres Koͤrpers vorzuͤglich geſchickt macht.

Der Sauhals Man ſehe ſeine Figur 3. auf der I. und II. Tafel, und 1. auf der III. Tafel. Der Hals iſt oben und unten gleich breit; der Kopf haͤngt dran herunter. Sein Profil hat eine in der Mitte eingebogne Naſe. Die Ohren ſind lang, dick und herunterhaͤngend; die Au - gen klein und haͤßlich; die Naſenloͤcher klein; das Maul grob; der ganze Kopf plump, mit langen, rauhen Haaren bewachſen. Dieſe Pferde ſind ſehr ungelehrig, traͤg und boshaft. Jch ritt, ſchreibt mir mein Freund, einen vierjaͤhrigen Wallach, braun von Farbe; ein Sauhals. Der Kopf war lang; die Naſe eingebogen; die Naſenloͤcher klein; das Maul plump; die Augen ſehr klein und haͤßlich; die Ohren lang, dick und herunterhaͤngend; der ganze Kopf mit groben, lan - gen Haaren bewachſen, ungelehrig, traͤg und aͤußerſt boshaft. Wo es ſeinen Reuter an eine Mauer, einen Stein, oder Baum andruͤcken konnte, da that’s es gewiß. Wenn man’s zum Lau - fen anhielt, baͤumte es ſich in die Hoͤhe, und ſuchte ſeinen Reuter abzuſchuͤtteln, oder ſich umzu - werfen. Aller angewandten Muͤhe, Schlaͤge und guter Worte ungeachtet, war es nach einer halbjaͤhrigen Uebung um nichts beſſer, ſondern blieb halsſtarrig und unbiegſam. Jch uͤberlaſſe es jedem, die Anwendung von dieſer Bemerkung auf Menſchengeſichter zu machen.

Hier einige wahre Portraͤte von Pferden; von ſchlechten wohl viele, wenige von ſchoͤ - nen von ganz vortrefflichen keines.

Zween
[figure]
69Etwas uͤber Pferde.
[figure]

Zween nicht gemeine Pferdekoͤpfe ſtolz und koͤniglich 1, leicht, ſchnell und liſtig 2. Der Umriß der Stirnlinie 1. auf die Menſchheit uͤbergetragen, waͤre beynahe reiner Buchſtabe ho - hen und ſtolzen Verſtandes.

Erſte Tafel mit Pferdekoͤpfen.

Des III Ban - des VII. Ta - fel. 1-6. Pferde - koͤpfe.
1
  • 1) Etwas traͤge und eigenſinnig. Traͤgheit im Munde. Schalkheit im Aug und Ohr.
  • 2) Ein munterer kuͤhner Hengſt. Nichts heimtuͤckiſches in ſeinem Blicke wie viel weniger abgerundet, haͤngend iſt alles Fleiſchige vom Naſenloche an bis zum Halſe im aͤußerſten Umriſſe.
J 33) Ein70II. Abſchnitt. II. Fragment.
  • 3) Ein erztraͤger, ſichtbar traͤger Wallach; aus dem ſich leicht eine traͤge, untheilnehmende Menſchenphyſiognomie zeichnen ließe. Bemerkt die Hoͤhlung im Naſenbeine; den runden Bug uͤber dem Naſenloche; das halb zirkelfoͤrmige Untermaul.
  • 4) Ein kaprizioͤſer, doch geruhiger Hengſt. Kaprize im Auge; Muth im Naſenbeine; Ruhe im Munde.
  • 5) Ein ſehr kaprizioͤſer Hengſt; einen fremden Menſchen neben ſich ſehend. Kaprize im Auge; in der ungleichen Lage der Ohren; und im ſcharfen Buge im Naſenbeine; ſchnaubende Scheue im Naſenloche Muthloſigkeit im herabhaͤngenden Untermaule.
  • 6) Ein munterer und angenehmer Hengſt. Weder merkliche Hoͤhlung noch Erhoͤhung im Naſenbeine; das Auge rund und rollend. Ums Naſenloch und Maul alles eckigter, oder doch an - gezogener.

Nachſtehender Kopf von einem Cimbrer frohliſtig, ohne Kriechſucht und ohne Erhabenheit.

[figure]
Zweyte
[figure]
71Etwas uͤber Pferde.

Zweyte Tafel mit Pferdekoͤpfen.

Des III. Ban - des VIII. Ta - fel.
1
  • 1) Verdrießlicher, unangenehmer Wallach. Bemerket die unebene Hoͤhlung des Naſenbeins.
  • 2) Falſcher, beißender Hengſt. Falſchheit im ſchielenden Auge.
  • 3) Etwas traͤger, verdrießlicher, unangenehmer Hengſt.
  • 4) Falſcher, beißender Hengſt. Falſchheit im Blicke. Zorn im Buge des Naſenbeins.
  • 5) Auch falſch und beißend.
  • 6) Falſch und kaprizioͤs.
  • Das Naſenbein in beyden letztern iſt kaum merkbar hohl.
  • Nachſtehender Kopf ſpricht fuͤr ſich ſelbſt
[figure]
Dritte72II. Abſchnitt. II. Fragment.

Dritte Tafel mit Pferdekoͤpfen.

Des III. Ban - des IX. Tafel. 6. Pferdekoͤpfe. III.
1
  • 1) Ein traͤger Wallach und geduldig. Wie breit! nichts gerade, nichts gebogen!
  • 2) Verdrießlicher, unangenehmer Wallach.
  • 3) Munterer, angenehmer Hengſt. Hier abermal der ſchoͤne Bogen des Naſenbeins.
  • 4) Geduldiger Wallach.
  • 5) Kaprizioͤſer Hengſt, einen fremden Menſchen vor ſich ſehend. Wie viel weniger kraͤf - tig, als 3!
  • 6) Verdrießlicher, unangenehmer Wallach.
  • Man vergleiche immer nur vornehmlich die Augen, die Naſenloͤcher, und vor allen Dingen das Profil des Naſenbeins.

Nachſtehendes Pferd von aͤußerſter Halsſtarrigkeit.

[figure]
Vierte
[figure]
[figure]
73Etwas uͤber Pferde.

Vierte Tafel.

Des III. Ban - des X. Tafel. 6. Pferdekoͤpfe. IV.
1
  • 1) Ein muthiges Pferd. Das Profil ſcheint mir jedoch etwas uͤbertrieben. Die Bogenlinien fangen ſich ſonſt nicht ſchon bey den Ohren an.
  • Die Stirn iſt im Profile faſt immer platt.
  • 2) Ein traͤges Pferd. Umriß, Auge, Maul, Stellung zeigt’s.
  • 3) Ein aus Muthigkeit beißendes. Nicht ſo edel als 1. und 3.
  • 4) Ein geduldiges. Noch ſchwaͤcher als 2.
  • 5) Ein deſperates Pferd. Hoͤchſter Contraſt mit 6.
  • 6) Ein aͤußerſt traͤges. Man bemerke die Stufen der Traͤgheit in 2. 4. 6.
  • Nachſtehender ſpaniſcher Pferdekopf Stirn und Aug voll Feuer und Stolz.
[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. KAnmer -74II. Abſchnitt. II. Fragment.

Anmerkungen.

Man durchgehe nochmals alle dieſe Pferdekoͤpfe, und vergleiche; ſo wird man ſinden:

Daß alle muntere, muthige, ſtolze, kaprizioͤſe Pferde vorgebogne oder herausgebogne Pro - file oder Naſenbeine haben; die meiſten verdrießlichen und traͤgen, einwaͤrts gebogne oder flache. Man wird in den Augen, in dem Munde, beſonders in den Naſenloͤchern, auch in den Kinnbacken merkliche Verſchiedenheiten finden, von denen ich jetzt weiter nichts ſagen will; genug, wenns dem Leſer mit jeder Tafel anſchaulicher wird: daß ungleiche Eigenſchaften bey derſelben Thierklaſſe ſehr verſchiedene Ausdruͤcke haben; daß die in der Bildung des Pferdes ſo wahrhafte Schoͤpfungs - kraft auch das ſchoͤnſte und vollkommenſte aller Geſchoͤpfe des Erdballs, mit wenigſtens eben ſo vieler Weisheit und Wahrheit gebildet haben muß.

Und nun noch einige Bemerkungen uͤber die Pferde, von einem Freunde. Unter ihnen iſt der Schimmel das weichlichſte; (ſo, wie im Vorbeygehen zu ſagen, die Leute mit weißgelben Haa - ren ebenfalls, wo nicht weichlich, doch bekannter maßen von ſehr zarter Bildung und Complexion ſind) Der rothe und ſchwarze Schimmel, der Rappe und Braune, dauerhaft. Der Schweißfuchs und der Mohrenkopf die dauerhafteſten, und dann am kraͤnklichſten.

Alle Fuͤchſe von guter und ſchlechter Bildung ſind falſch

Alle falſche Pferde legen die Ohren hinterwaͤrts.

Die ſcheuen und ſtutzigen legen wechſelsweiſe bald das eine Ohr nieder, bald recken ſie das andere in die Hoͤhe.

Zum Beſchluſſe noch eine Stelle aus dem launigten Schreiben eines Viehhaͤndlers uͤber die Phyſiognomik.

Haben wir auf den Viehmaͤrkten unſer Lebtage anders gekauft, als nach dem aͤußern An - ſehen? Kauft ein einiger tuͤchtiger Viehhaͤndler anders, und kann er anders kaufen? Der iſt doch der beſte, und profitirt am meiſten, der am geſchickteſten iſt, aus dem Aeußern eines Pferdes zu erkennen, ob es faul oder friſch, gelehrig oder dumm, dreiſt oder ſcheu, von ſchwacher oder ſtar - ker Natur, treu oder tuͤckiſch, krank oder geſund iſt. Wird doch kein vernuͤnftiger Menſch, der ſich aufs liebe Vieh verſteht, daran zweifeln, daß man es einem Pferde anſehen kann, obs einEnglaͤnder,75Etwas uͤber Pferde. Englaͤnder, oder ein Polak, ein Daͤne, oder ein Ungar iſt. Wenn ein Pferd breite, lange, weit von einander abſtehende, herunterhaͤngende Ohren hat, ſo wiſſen wir alle gewiß, daß es faul und traͤg iſt. Geht ein Ohr immer hin, das andere her, ſo iſt es ſcheu und tuͤckiſch; dahingegen feine, ſpitze, nach vorne zu gerichtete Ohren, ein gutes Pferd von gutem Humeur andeuten. Du wirſt dir doch nie weißmachen laſſen, daß ein Pferd mit einem am Nacken dicken Schweinhalſe ein gutes gelehriges Schulpferd werden koͤnne, und daß es von ſtarker Natur ſey, wenn die Schweifruͤbe ſich ſo leicht auf und nieder ziehen laͤßt wie ein Hundeſchwanz; du denkſt doch gewiß, daß ein Pferd, welches große muntere Augen, feine und glaͤnzende Haare hat, wenn ſonſt nichts dabey zu erinnern iſt, von guter Complexion und Verſtand ſey Du beſinneſt dich doch noch, was mein ſeliger Vater uns immer ſagte: Jungens, gebt acht, ob ein Pferd will, und ob es kann. Ein Pferd von luſtigem, leutſeligem Humeur will; ein Pferd, an deſſen Gebaͤude, Knochen und Gelenken nichts auszuſetzen iſt, kann. Deswegen ſehet nicht auf ein Zeichen al - lein, ſondern auf ſo viele ihr nur immer koͤnnt, ſo werdet ihr am wenigſten beheftet. Durchs Reiten lernt ihr wohl ein Pferd naͤher kennen, wie die Menſchen durch den Umgang, aber ob ihr aufs Roß handeln wollt, muͤßt ihr doch vom Anſehen haben Das iſt nun von Ochſen und Schaafen, vielleicht von allen Thieren, eben ſo wahr als von Pferden. Ein weißer Ochſe taugt lange nicht ſo gut zum Zug - und Arbeitsochſen, als ein ſchwarzer oder rothbrauner. Er iſt ſchwaͤchlicher und kraͤnklicher, als dieſe. Ein Schaaf, das kurze Beine, einen ſtarken Hals, breiten Ruͤcken, und muntere Augen hat, iſt ein gutes Zuchtſchaaf, und bleibt gut bey der Heerde. Nun aber denke ich, wenn man bey den Thieren aus dem Aeußerlichen das Jnnere abnehmen kann, ſo ſollte es bey den Menſchen auch wohl moͤglich ſeyn koͤnnen.
K 2Drittes76II. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. Ein Thierſtuͤck. Cr ... I.

Des III. Ban - des XI. Tafel. C ... l.
1

Hier eine furchtbar ſprechende Gruppe von Menſchen, Thieren und Ungeheuern. Wie herrlich leuchtet das edle Pferd hervor! Gleichſam mit ernſt betrachtendem uͤberlegendem Blicke ſchaut das eine hervor; im Zornblicke des andern iſt treffender Sinn. Auf der Stirne iſt beynahe Falte denkender Menſchlichkeit Jn der Gelenkſamkeit des Halſes, der fliegenden Maͤhne, der Breite der Bruſt, welche Kraft! welcher Adel! welche Ma - jeſtaͤt Aber ſein Reuter! wo iſt da Maaß zwiſchen Adel und Adel! Nur die Naͤhe und Weite der Augen an und von einander in beyden! wie giebt und nimmt dieſe Seele! dann die breite Stirn; dann die, wie Himmelweit verſchiedene Naſe! dieſe mißkannte Ehre der Menſch - heit! Vom Munde nichts Der aufgehobene, drohende, treffende Arm wie ſcheint in dem wie - der die hohe herrſchende Menſchheit uͤber die edelſte Thierheit hervor zu ragen!

Die Ausgedehntheit, Gelenkſamkeit der Hunde und ihre Art anzupacken wie phy - ſiognomiſch! Bild ſo vieler nichts weniger, als feſt gegliederter nur gelenkſamer, nur verfolgen - der, nur anpackender und verwundender nur durch die Kraft ſich auszudehnen und die Haut anzugreifen furchtbarer, im Grunde dennoch kraftloſer, furchtſamer Feinde der Religion und der Tugend.

Ueber das Behemoth-Ungeheuer nur zwo Anmerkungen. Die entſetzliche gleichfortge - hende Breite der Stirn und Naſe oder vielmehr der Naſenloͤcher und des Mauls welch ein Ausdruck von dummwilder Unerbittlichkeit und dann die Unregelmaͤßigkeit in der Poſitur und Figur der Zaͤhne welch eigentlicher Charakter, teufliſcher doch planloſer, ſich ſelbſt zer - ſtoͤrender Bosheit! Vielleicht giebt’s auch ſolche Ungeheuer von Verbrechern unter den Menſchen, die etwas von dieſem Charakter haben. Gewiß iſt, daß proportionirte und wohl gereihete, ſchoͤn - geformte Zaͤhne eines der ſicherſten, beſten, entſcheidendſten Zeichen von Gemuͤthsadel und Grund - guͤte eines menſchlichen Charakters ſind.

Wie
[figure]
77Ein Thierſtuͤck.

Wie phyſiognomiſch die Zaͤhne ſeyn beweiſt das Crocodill das abermal, wie al - les, aber ſichtbarer und auffallender als alles, in allen ſeinen Theilen, allen Umriſſen und Punkten, allen Wendungen und Lagen, allen Bewegungen und Ruhen, lauter unmißkennbare Phy - ſiognomie iſt So zertreten, niedrig, vielknotig, widrig, hartſinnig, boshaft, ſo tief unter allem Pferdadel So allwegſchreckend, ſo verſchloſſen aller Liebe und Geliebtheit ein ein - gefleiſchter Teufel!

[figure]
K 3Viertes78II. Abſchnitt. IV. Fragment.

Viertes Fragment. Einige Thierſtuͤcke und Thierlinien. Kopfſtuͤcke von Gemſen und Rehen. G. R.

a.

Des III. Ban - des XII. Ta - fel.
1

Hier noch einige Thierkoͤpfe, die zu dem zweyten Bande beſtimmt und vergeſſen wor - den waren. Sie geben uns zu einigen phyſiognomiſchen Beobachtungen Anlaß.

Sanfte, vernunftloſeſte Thierheit in Naſenloch und Maul, zuſammengepreßt weich ohne Schnauze .. geſchloßnere Naſenloͤcher. Kleine tiefe Augen.

Hoͤchſter Leichtſinn und Unuͤberlegtheit in den Gemſen. Hoͤchſte Scheue in den Rehen. Nicht nur im aufgereckten horchenden Ohre! auch in der kugelichten Stirnwoͤlbung. Dieſe ſcheint die Natur durchaus bey Menſchen und Thieren zum Wohnſitze der Furchtſamkeit und Wi - derſtandesſchwaͤche gemacht zu haben.

Der wildere Blick des Rehboͤckleins harmonirt trefflich mit ſeinen Hoͤrnern. Die Erhoͤ - hung des Naſenknochens in der Mitte bey der ſo gedehnten Vertiefung gegen die Stirne bey Menſchen und Vieh, wahrer Ausdruck von Bloͤdigkeit.

[figure]
b. Kopf -
[figure]
[figure]
[figure]
79Einige Thierſtuͤcke und Thierlinien.

b. Kopfſtuͤcke von Fuchs, Luchs und Hund. L.

Des III. Ban - des XIII. Ta - fel.
1

So verſchieden die Charaktere der Thiere der vorhergehenden Tafel von dieſen ſo verſchieden ihre Phyſiognomien.

Dieſe Verſchiedenheit iſt vornehmlich in den Augen, den Naſenloͤchern, dem Munde. Hier alles offener, beſtimmter, ſchaͤrfer, treffender ſchiefer, laurender, ſchlauer.

Die charakteriſtiſchen Zuͤge von beyden Tafeln in bloßen Umriſſen gezeichnet, werden uns dieß anſchaulicher machen, und uns lehren

c.

Des III. Ban - des XIV. Ta - fel. Thieriſche Um - riſſe.
1

D die Umriſſe der Augen der Naſenloͤcher, und der Maͤuler uns die Verſchie - denheit ihres Charakters am deutlichſten zeigen.

Daß alſo, wenn die Phyſiognomik der Thiere der Phyſiognomik der Menſchen zu ſtatten kommen ſoll dieſe drey benannten Umriſſe zum Fundamente dienen muͤſſen.

Beſonders der Umriß der Augen und der Maͤuler. Das offne, vordringende, wilde, dro - hende iſt offenbar in a und b.

Jn c das weniger wild laurende. Jn d, e, beſonders in g, h, i, k, l, das liſtige, necken - de, verſchlagene, kleinliche. Jn f, m, n, o, p .... das ruhigere, treuere, ſcheuere das auf - ſpuͤrende, unedle in q, r, t, u, w; das zufriedne, bloͤde, ununternehmende in s.

Fuͤnftes80

Fuͤnftes Fragment. Schlangenkoͤpfe.

Des III. Ban - des XV. Tafel.
1

Wenn ihr mir etwas in der unermeßlichen Natur zeigen koͤnnt, das keine Phyſiogno - mie hat, deſſen Phyſiognomie ſeinem Charakter nicht entſpricht ſo ſoll der Menſch auch keine haben!

Was hat weniger und mehr Phyſiognomie, als die Schlange? Ließen ſich nicht aus man - chen der Schlangenkoͤpfe, die wir hier vor uns haben entſcheidende Zuͤge der Argliſt und Falſch - heit herausheben?

Freylich nicht ein Zug von Verſtand von uͤberlegender Planmacherey nicht Ge - daͤchtniß, nicht Vielfaſſung ſondern die allerbeſchraͤnkteſte Liſt und die Falſchheit, wie kuͤn - digt ſie ſich an in der Miene voll Verworfenheit!

Selber ihre Farbenſpielung und die unerforſchliche Reihung und Windung ihrer Fle - cken Sie ſcheint ſich als taͤuſchende Zauberey vor ſich ſelber warnend anzukuͤndigen.

Unter allen dieſen ſiebenzehn Koͤpfen von groͤßtentheils amerikaniſchen Schlangen nicht Einer, den man lieb gewinnen, der Vertrauen erwerben koͤnnte und man idealiſire ſich dieſe Geſichter zu Menſchengeſichtern wie werden wir zuruͤck beben!

Freylich die liſtigſten Menſchen haben groͤßtentheils tiefliegende Augen die meiſten dieſer Schlangen vorausſtehende das kuͤndigt Bosheit und Falſchheit der Liſt an.

Das Maul iſt ſo gerad oder einfach bogigt tief hinters Auge lippenlos fortgeſchnitten Jch mache keine Anwendung davon; ſie macht ſich ſelber.

Alle wahrhaft kraͤftige Menſchen ſind gerade redliche Menſchen. Liſt iſt Erſatz der Kraft. Kraft, (wir reden nicht von der Kraft ihrer feſten Umſchlingung) Kraft, ohne Liſt, gerade vor ſich hin zu wuͤrken mangelt allen. Sie ſind gebildet in die Ferſen zu ſtechen und zertreten zu werden.

Das Urtheil Gottes iſt ihnen auf die platte kraftloſe Stirne geſchrieben; iſt in ihrem Munde und Auge zu leſen.

Und ſo das Urtheil Gottes uͤber dich und mich ob’s gleich wenigen offenbar iſt.

Sechstes
[figure]
[figure]
81

Sechstes Fragment. Jnſekten.

I. a.

Des III Ban - des XVI. Ta - fel.
1

Wie unausſprechlich mannichfaltig bildet der ewige Schoͤpfer die Buchſtaben aller ſeiner Lebenskraͤfte Hier wieder ein Blatt voll aus dem unuͤberſehbaren Alphabeth!

Die Welt der Jnſekten iſt eine eigene Welt Freylich von der Menſchenwelt am weite - ſten entfernt und dennoch fuͤr die menſchliche Phyſiognomik obgleich lange noch nicht, brauch - bar! Phyſiognomie aller Jnſekten welch neues Fundament wenigſtens der Gewißheit der Menſchenphyſiognomie!

Wie ſchwaͤchlich, zart, luftig hingebaut, harmlos die Ephemeride! (14) Schon viel lebendiger, weit wuͤrkſamer, doch ſchadlos und leicht und bloͤde die Muͤcke (Tipula 19.)

Weiche Genußfaͤhigkeit und Unfaͤhigkeit ſich zu vertheidigen wie auffallend in der Ho - nigſaugenden Phalena (1) und der Nachtmuͤcke. (5) Der kleine lichtſcheue Kopf zum breiten, runden, ſchwammichten Leibe wie phyſiognomiſch kleine Menſchenkoͤpfe auf großen ſchwammich - ten Koͤrpern!

Wie viel mehr feſtes hat ſchon die ſonſt traͤge Spannenraupe! (3)

Wie offenbar mehr fuͤr Licht und Liebe, fuͤr Freyheit und Genuß gebildet der bunte Schmetterling! (4) Ohn alle Kraft ſich zu vertheidigen, ohn allen Harm, ohn allen Trieb an - zugreifen, ohn alle Furcht, angegriffen zu werden!

  • Der Raupentoͤder (16) unfeſt, kuͤnſtlich, leicht, unverdroſſen; im Kopfe ſchon mehr Ausdruck, als 19.
  • Die Libelle (12) leicht und pfeilartig ſchwebend. Jn den Fuͤßen Ausdruck von ge - ſchaͤfftiger Raubſucht.
  • Der Tauſendfuß (11) aus lauter hartſchaaligen Ringen zuſammengeſetzt und dennoch einfoͤrmig! wie ganz ein anderer niedrigerer Ausdruck, als in der Spannenraupe! 3.
Phyſ. Fragm. III Verſuch. LDie82II. Abſchnitt. VI. Fragment.
  • Die Schwebfliege (15) voll Ausdruck von Leichtigkeit, Schnelligkeit und Harmlo - ſigkeit.
  • Jn der Spinne (8) welcher Ausdruck von Raubſucht, und Unfeſtigkeit und bewegſa - mer Begierlichkeit gegen den Schmetterling!
  • Die Heuſchrecke (9) ſpringend, leicht, unedel, und zum Freſſen und Verkauen ge - bildet.
  • Welche kraͤftige, leichte, hartnaͤckige Geſchaͤfftigkeit und Unverdroſſenheit in der Ameiſe! (17)
  • Der Kiefenfuß (13) eine lebende Schaale Krebsartig, ohn alle Raubſucht und Wi - derſtandskraft.
  • Die Wanze (Cimex criſtatus) blutduͤrſtig, gedoͤrrt, bepanzert, verworfen gewiß unfaͤhig zu lieben und geliebt zu werden.
  • Der Holzkaͤfer (7) wie offenbar gebaut, ſich einzuhaken, durchzuarbeiten! wie hart und liebelos!
  • Der Miſtkaͤfer (10) welcher Ausdruck von Niedrigkeit; roher planloſer Zerarbeitung des Koths und Miſtes!
  • Der Krebs (20) wie auffallend die ſchwerfaͤlligſte Unbehuͤlflichkeit; und dumm einfache Rachſuͤchtigkeit!

Unter den verworfenen Geſtalten, welche eine Mißverhaͤltnißvolle Phyſiognomie das wan - delnde Blatt, (2) wie liſtig, mit ſeinen langen Fuͤßen die Beute zu erhaſchen; ſeltſam in Stel - lungen und Gebaͤrden doch raͤuberiſch.

Endlich der ungeheure Nashornkaͤfer (6) welch ein bepanzertes, vollkommen lieblo - ſes, dumm ſchadendes Weſen!

Jnſekten.
[figure]
83Jnſekten.

Jnſekten. I. b.

Des III. Ban - des XVII. Tafel.
1

Hier, den fliegenden Hirſchen, deſſen Charakter und Phyſiognomie ſo offenbar pan - zerhaft und kriegeriſch iſt, ausgenommen, alles vergroͤßerte Stuͤcke von Jnſekten damit das Charakteriſtiſche ihrer Phyſiognomie noch auffallender werde.

Jſt’s nicht jedem Stuͤcke leicht anzuſehen ob’s kriegeriſch, wehrhaft, duldend, ſchwach genießend, zerſtoͤrend, zermalmbar oder zermalmend iſt? Man vergleiche nur die Sanftheit und Friedſamkeit des Kopfes des Schmetterlings mit dem der Weſpe! Wo iſt da Friede und Liebe? Der Bienenkopf in der Mitte iſt der Ausdruck, der Charakter nicht gerade um ſo viel emſiger, kraͤftiger, gedraͤngter, als der der Fliege unten an der Ecke! Und wie viel weniger grimmig und zermalmend, als der Kopf des Kammkaͤfers (Lucanus foemina) das Markige, Druͤßigte des Seidenwurms wie iſt’s ſo unverkennbarer Ausdruck von kraftloſer, biegſamer Weichheit? Das traͤge, ununternchmende, klebende Weſen des Nachtvogels (Phalaena), wer ſieht’s nicht in dem kleinen, haarichten, wehrloſen Kopfe? in den ſchwachen, laͤſtigen, behaarten Fuͤhlhoͤrnern?

So laͤßt ſich in jedem der Grad der Staͤrke, der Wehrkraft, des Stech - und Freßgeiſtes kurz ſein innerer Charakter in dem aͤußerlichen wahrnehmen.

Jch wuͤnſchte, daß der aͤußerſt ſcharfſinnige, gelehrte, und witzreiche Herr Doktor Sul - zer in Winterthur ein eigenes phyſiognomiſches Capitel uͤber die Jnſekten ſchreiben moͤchte. Jch bin vollkommen uͤberzeugt, daß es uns aufs neue von der Allgemeinheit der phyſiognomiſchen Ge - ſetze uͤberzeugen wuͤrde. Zum Beſchluſſe hier noch als Beylage eine Stelle aus ſeiner vortreff - lichen Geſchichte der Jnſekten, einem, meines geringen Ermeſſens, klaſſiſchen Buche uͤber dieſe Geſchoͤpfe. Das Reich der Jnſekten begreift die kleinſten Thiere der Schoͤpfung in ſich, die wir kennen, und wenn wir das kleine Seevolk der Krebſe wegrechnen ſo ſteigt ihre Groͤße von dem Atomen gleichen mikroſ kopiſchen Thierchen bis auf den fliegenden Elephanten nicht hoͤher, als auf das kleine Maaß von fuͤnf bis ſechs Zollen, oder vom unnennbaren Gewichte eines unſichtba - ren Staͤubchens bis zur Laſt von ein Paar Unzen Hingegen erſetzt die Menge beſonders der kleinen Arten und Jndividuen, was ihnen an Groͤße abgeht. Dieß Verhaͤltniß der Menge zur Groͤße trifft man durchgehends in der Natur an; und ſo mußte es ſeyn, wenn kein Plaͤtzgen inL 2der84II. Abſchnitt. VI. Fragment. Jnſekten. der Schoͤpfung unbevoͤlkert von lebendigen Weſen, und kein lebendiges Weſen ungenaͤhrt ſeyn ſollte.

Welche Bildſamkeit der Materie! welche Voͤlle der Schoͤpfung! Nirgends kein Sprung, keine Luͤcke alles ſtetig, alles beſetzt und ineinandergreifend! unendlich in ſeinen einfachen, wie in ſeinen zuſammengeſetzten Theilen, und doch nur Eines, ein harmoniſcher, ungeheurer Koͤrper.

Sie ſtehen gleichſam in der Mitte der belebten Weſen; von den Pflanzen ungefaͤhr eben ſo weit entfernt, als von den ſaͤugenden Thieren, haben ſie Antheil an den verſchiedenen Naturen aller uͤbrigen. Welche Beyſpiele von allen Arten von Geſtalten; von bewundernswuͤrdigem Jn - ſtinkt! von Kunſt-Wehr - und Naͤhr-Trieben (und Werkzeugen und Phyſiognomien) trifft man unter ihnen nicht an durch alle Winkel der Welt vertheilt, leben ſie unter allen Himmels - ſtrichen, doch ſo, daß ſich jedes Land ſeiner eigenen Nation ruͤhmen kann .. Der geuͤbte Kenner wird es einem ſonſt unbekannten Kaͤfer, oder Schmetterling an der Geſtalt und Farbe, an ſeiner Phyſiognomie anſehen, weß Landes er iſt?

Jch thue nichts hinzu, als dieß: wenn auch die Jnſekten ſo gar Nationalphyſiognomien haben ſollten ſie keine Charakterphyſiognomien haben? Und wenn die Jnſekten Charakter - phyſiognomien haben, ſollte der Menſch keine haben? Und wenn jedes Stuͤck, jedes Glied und Werkzeug des Jnſektes phyſiognomiſch, das iſt, charakteriſtiſch iſt ſollte nicht jedes Menſchen - glied es auch ſeyn?

Des[85]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Dritter Abſchnitt. Vermiſchte Aufſaͤtze und Gedanken von andern mit Anmerkungen des Verfaſſers.

I. Fragment. Gedanken eines Unbekannten uͤber Menſchen - und Thierphyſiognomien. II. Fragment. Erklaͤrung eines Oldenburgiſchen Gelehrten uͤber die Phyſiognomik. III. Fragment. Vermiſchte Beobachtungen eines bekannten Dichters. IV. Fragment. Eine Stelle aus Sulzers Voruͤbungen, und Plutarch.

[figure]
L 3[86]87

Erſtes Fragment. Gedanken eines Unbekannten uͤber Thier - und Menſchenphyſiognomien.

Jedes Thier hat eine Haupteigenſchaft, wodurch es ſich von andern unterſcheidet Eben ſo, wie der Bau eines Thiergeſchlechtes von andern ganz verſchieden, ſo iſt auch der Hauptcharakter eines Thiergeſchlechtes unterſchieden von andern. Dieſer Hauptcharakter bezeichnet ſich durch eine beſondere Form, durch die ſichtbare Geſtalt des Leibes. Jedes Thiergeſchlecht hat ſo gewiß nur einen einzigen Charakter, ſo gewiß es nur eine einzige Form hat.
Koͤnnt es nun, der Analogie nach, nicht ſeyn, daß jede Haupteigenſchaft der Seele ſich eben ſo gewiß durch eine beſondere Hauptform des Koͤrpers ausdruͤckte ſo gewiß ſich jede Haupteigenſchaft der Thiere durch eine beſondere Form im Ganzen ausdruͤckt?
Dieſer Hauptcharakter eines Thiergeſchlechtes bleibt, wie ihn die Natur gab Er wird nicht durch Nebeneigenſchaften verdunkelt; nicht durch Kunſt bemaͤntelt So wenig ſich die Form aͤndern laͤßt, ſo wenig der Charakter nach ſeinem Weſentlichen.
Duͤrfte man alſo nicht mit der groͤßeſten Gewißheit ſagen: dieſe Form druͤckt nur dieſen Hauptcharakter aus? Nun iſt die Frage: Ob ſich davon Anwendungen auf den Menſchen machen laſſen? ob die Form, die die Haupteigenſchaft eines Thieres andeutet, auch bey dem Men - ſchen die naͤmliche Eigenſchaft andeute? Verſteht ſich freylich, daß ſie beym Menſchen immer feiner, vielleicht verſteckter, verwickelter waͤre.
Jſt dieſe Frage einmal beſtimmt und ſo beſtimmt, daß ſich ſo fort Anwendung davon machen laͤßt, wie viel, wie viel iſt gewonnen?
Aber ja das iſt auffallend: Beym Menſchen iſt die Seele nichtnur Eine Eigen - ſchaft Sie iſt eine Welt von verflochtenen Eigenſchaften, die alle durch einander wuͤrken. Eine verdunkelt die andere.
Wenn nun jede Eigenſchaft durch ihre beſondere Form angedeutet wird, ſo ſind bey meh - rern verſchiedenen Eigenſchaften auch mehr verſchiedene Formen und dieſe Formen fließen alle harmoniſch zuſammen, und ſind alſo ſchwerer zu entziefern.
Es88III. Abſchnitt. I. Fragment. Gedanken eines Unbekannten ꝛc.
Es kann auch eine Eigenſchaft nur halb; nicht in ihrer vollen Kraft da ſeyn dann iſt auch die Form nur halb, daher weniger deutlich ausgedruͤckt mithin ſchwerer zu entziefern.
Der Menſch kann z. E. vier ganze und zwey halbe Eigenſchaften haben, ſo hat der Leib, oder das Sichtbare, worauf ſich die Eigenſchaften des unſichtbaren Geiſtes ausdruͤcken, auch nur die vier ganzen und zwey halben Formen, die dieſe Eigenſchaften ausdruͤcken oder faſſen. Wie viel ſchwerer daher die Entzieferung am Menſchen und wie ſelten hat der Menſch ganze Ei - genſchaften? wie viel oͤfter nur halbe?
Koͤnnt es nicht ſeyn, daß die Seelen bloß durch Verbindung mit dem Koͤrper ſich von einander unterſchieden (nachdem man ſich was unter Seele denkt .. Ja und nein!) Daß die Seele nur Faͤhigkeit beſtimmt durch die Form und Organiſation des Leibes waͤre?
(Waſſer, das die Form des Gefaͤßes annimmt) Daher jede Sache auf jeden Menſchen einen ver - ſchiedenen Eindruck macht; daher einer mehr Laſten tragen, mehr Ungluͤck aushalten kann, als ein anderer.
Koͤnnte der Leib nicht als ein Corpus von Gefaͤchern, Hoͤhlen, Loͤchern angeſehen wer - den, worein Seelenmaſſe gegoſſen wird, wodurch Bewegung und Empfindung anfaͤngt daß alſo die Form des Leibes der Seele Faͤhigkeiten beſtimmte?

So weit der unbekannte Freund Es iſt eine gefaͤhrliche Sache um die Bilderſprache wenn man von der Seele ſpricht und doch, wie kann man anders davon ſprechen? .. Jch ent - ſcheide nie was hieruͤber Feſt halt ich nur an Sinn und Erfahrung Nicht an Namen und Bild! Was iſt, iſt, nenne man’s, wie man will. Sey’s nun, daß alles wuͤrke von außen auf innen, oder von innen auf außen was weiß ich? Soll ich wiſſen? Genug Erfahrung iſt’s beym Thier und Menſchen, Kraft und Form ſind in harmoniſchem unveraͤnderlichem Verhaͤlt - niſſe. Ob nun die Form von der Kraft, oder die Kraft von der Form beſtimmt werde das gehoͤrt wenigſtens nicht fuͤr den phyſiognomiſchen Beobachter.

Zweytes89

Zweytes Fragment. Erklaͤrung eines Oldenburgiſchen Gelehrten uͤber die Phyſiognomik. (Sammt einigen Einſchiebſeln von dem Verfaſſer.)

Jch bin von der Wahrheit der Phyſiognomik, von der Allbedeutſamkeit jedes Zuges unſerer Geſtalt, ſo lebhaft, als Lavater uͤberzeugt. Es iſt wahr, daß ſich der Umriß der Seele in den Woͤlbungen ihres Schleyers bildet, und ihre Bewegung in den Falten ihres Kleides.
Even in the outward shape dawn’s the high Expreſſion of the Mind.
Ueberall iſt Kette, Harmonie, Wuͤrkung und Urſache in der Natur; auch zwiſchen dem aͤußern und innern Menſchen; wir arten nach unſern Aeltern, nach der Erde, die uns traͤgt, nach der Sonne, die uns waͤrmt, nach der Nahrung, die ſich mit unſerer Subſtanz aſſimilirt, nach den Schickſalen unſers Lebens. Alles das modifizirt, reparirt und ciſelirt am Geiſt und am Koͤr - per; und die Spur des Meißels wird ſichtbar; jeder Schwung, jede Bucht des aͤußern Con - tours ſchmiegt ſich an die Jndividualitaͤt des innern Menſchen, wie ein feuchtes Gewand im Bade. Mit einer nur wenig veraͤnderten Naſe waͤre Caͤſar nicht der Caͤſar, den wir kennen, geworden.
Jſt nun vollends die Seele in Bewegung, ſo leuchtet ſie durch, wie der Mond durch Oſ - ſians Geiſter. Jede Leidenſchaft hat im ganzen Menſchengeſchlecht immer einerley Sprache. (Vom Aufgang bis zum Niedergang ſieht der Neid nicht ſo vergnuͤgt aus, wie die Großmuth und die Unzufriedenheit nicht, wie die Geduld. Die Geduld iſt allenthalben, wo ſie dieſelbe iſt, durch dieſelben Zeichen merkbar. So der Zorn, ſo der Neid. So jede Leidenſchaft.) Phi - loktet aͤchzet anders, als ein gepeitſchter Knecht; Raphaels Engel laͤcheln edler, als die Marſch - engel Rembrands; aber immer haben Freude und Schmerz ein einziges, ein eigenthuͤmliches Spiel; ſie arbeiten nach einerley Geſetze; auf einerley Muskeln und Nerven; ſo zahllos die Nuͤan - çes ihres Ausdrucks auch ſind, und je oͤfter die Leidenſchaft wiederholt (oder in Bewegung ge -Phyſ. Fragm. III Verſuch. Mſetzt90III. Abſchnitt. II. Fragment. ſetzt) wird, je mehr ſie zum Hange, zur Lieblingsneigung artet, je tiefer wird ihre Furche gepfluͤgt.

Aber verborgener liegen Anlage, Geſchick, Grad und Weiſe der Empfaͤnglichkeit, Ta - lent, Beruf und Geſchaͤfftsfaͤhigkeiten. (Sehr wahr aber dann auch, wenn man einmal den Ausdruck davon gefunden hat wie viel unverkennbarer in jedem uns wieder begegnenden Ob - jekte!) Den Zornigen, den Wolluͤſtigen, den Stolzen, den Unzufriedenen, den Boshaften, den Wohlthaͤtigen, den Mitleidigen zu entdecken, wird einem guten Beobachter nicht ſchwer; (Sehr wahr) aber den Philoſophen, den Dichter, den Kuͤnſtler, und ihr mannichfaltiges Seelenver - moͤgen wird er nicht mit gleicher Zuverſicht ſchaͤtzen; noch ſeltener wird er es anzugeben wagen, wo die Anzeige jeder Eigenſchaft ſitzt; ob im Augknochen Verſtand, Witz im Kinne, und Dich - tergenie im Munde deutlich wird? (Und dennoch hoff ich, glaub ich, weiß ich das fol - gende Jahrzehend wird dieß moͤglich machen, und der ſcharfſinnige Verfaſſer dieſes Aufſatzes, ich wollte wetten duͤrfen, wuͤrd es nicht nur moͤglich finden, ſelber koͤnnen wuͤrd ers, wenn er nur einen einzigen Tag dazu ausſetzen wollte, eine wohlgereihete Sammlung von merkwuͤrdigen Charak - tern in der Natur oder wahren Bildern durchzugehen und zu vergleichen.) Allerdings, faͤhrt unſer Verfaſſer fort, ahndet uns ſo etwas, wenn uns ein merkwuͤrdiger Mann begegnet; und wir ſind alle weniger oder mehr empyriſche Phyſiognomiker; wir finden im Blicke, in der Miene, im Laͤ - cheln, im Mechanismus der Stirne, bald Schalkheit, bald Witz, bald forſchenden Geiſt; wir erwarten und weiſſagen nach einer dunkeln Vorempfindung ſehr beſtimmte Faͤhigkeiten aus der Geſtalt jedes neuen Bekannten, und wenn dieſer Takt durch Uebung und Umgang mit vielerley Menſchen berichtigt wird, ſo gelingt es uns oft bis zur Bewunderung, den fremden Ankoͤmmling zu deuten.

Jſt das Gefuͤhl? Jnnerer anerſchaffener Sinn, der nicht erklaͤrt werden kann? Oder iſt es Vergleichung? Jnduktion? Schluß von erforſchten Charaktern auf unbekannte, durch irgend eine aͤußere Aehnlichkeit veranlaßt? Gefuͤhl iſt die Aegide der Schwaͤrmer und Thoren, und ob es gleich oft mit der Wahrheit uͤbereinſtimmt, ſo iſt es doch weder Anzeige, noch Beſtaͤtigung der Wahrheit. Aber Jnduktion iſt Urtheil auf Erfahrung gegruͤndet, und ich mag auf keinem an - dern Wege die Phyſiognomik ſtudieren.

Jch91Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.

Jch eile manchen Fremden freundlich entgegen; einem andern weich ich mit kalter Hoͤf - lichkeit aus, auch wenn kein Ausdruck einer Leidenſchaft mich anzieht, oder abſchreckt; wenn ich genauer zuſehe, ſo finde ich immer, daß mich irgend ein Zug an einen wuͤrdigen oder Ver - dienſtloſen Bekannten erinnert, und ſelber das Kind, duͤnkt mich, handelt nach einerley Geſetze, wenn es Fremde flieht, oder ihnen liebkoſet, nur daß es mit weniger Zeichen zufrieden, ſich bey der Farbe des Kleides, dem Ton der Stimme, ja oft einer unmerklichen Bewegung beruhigt, die es an Aeltern, Amme oder Bekannten erinnert.

(Es iſt nicht zu laͤugnen, daß dieß nicht ſehr oft der Fall iſt, und viel mehr, als man ge - meiniglich denkt. Jndeſſen getrau ich mich doch zu behaupten, und zu beweiſen, daß es in der Na - tur und Kunſt eine Menge Zuͤge, beſonders von aͤußerſten Enden leidenſchaftlicher ſowohl, als lei - denſchaftloſer Zuſtaͤnde giebt, die an ſich ſelbſt und ohne alle Vergleichung mit gemachten Erfah - rungen, auch dem ungeuͤbteſten Beobachter zuverlaͤßig verſtaͤndlich ſind Jch glaube, es iſt ſchlechterdings in der Natur des Menſchen, in der Organiſation unſerer Augen und Ohren gegruͤn - det, daß uns gewiſſe Phyſiognomien, ſo wie gewiſſe Toͤne, anziehen, andere zuruͤckſtoßen. Man laſſe ein Kind, das nur wenige Menſchen zu ſehen Gelegenheit gehabt, den offenen Rachen eines Loͤwen oder Tiegers und das Laͤcheln eines gutmuͤthigen Menſchen ſehen ohnfehlbar wird ſeine Natur vor dem einen wegbeben und dem andern laͤchelnd begegnen. Nicht aus raͤſonni - render Vergleichung, ſondern aus urſpruͤnglichem Naturgefuͤhl So wie’s aus eben dieſer Ur - ſache eine liebliche Melodie mit Vergnuͤgen behorcht, und vor einem gewaltſamen Knall ſchauernd in einander faͤhrt. So wenig da Ueberlegung oder Vergleichung ſtatt hat, ſo wenig in denen Faͤl - len, wo aͤußerſt ſanfte oder aͤußerſt wilde Phyſiognomien ſich ihm darſtellen. )

Alſo (faͤhrt unſer gelehrte Verfaſſer fort) iſt es nicht bloß Gefuͤhl, ſondern ich habe Gruͤn - de, dem Manne, der Tuͤrennen aͤhnlich ſieht, Sagazitaͤt, kalten Entſchluß, warme Ausfuͤh - rung zuzutrauen; wenn ich drey Maͤnner antreffe, deren einer Tuͤrennens Augen mit ſeiner Klugheit, der andere ſeine Naſe und ſeinen hohen Muth, der dritte ſeinen Mund und ſeine Thaͤtigkeit beſitzt; ſo iſt auch der Ort deutlich geworden, wo ſich jede Eigenſchaft aͤußert, und ich bin, ſo oft ich den Zug wieder wahrnehme, zu einem aͤhnlichen Urtheile berechtigt. Haͤtten wir dann nun Jahrtauſende lang Menſchengeſtalten unterſucht, charakteriſtiſche Zuͤge geordnet, nachM 2ihren92III. Abſchnitt. II. Fragment. ihren Nuͤançen gepaart, merkwuͤrdige Buchten, Linien und Verhaͤltniſſe durch Zeichnungen deut - lich gemacht, jedem Bruchſtuͤcke ſeine Erklaͤrung beygefuͤgt, ſo waͤre das Mandarinen Alphabet des menſchlichen Geſchlechtes fertig, und wir duͤrften nur nachſchlagen, um jedes Geſicht aus un - ſerm Vorrathe zu erklaͤren .. Wenn ich mich dem Gedanken ganz uͤberlaſſe, daß die Ausfuͤhrung dieſes Elementarwerks nicht ſchlechterdings unmoͤglich ſey, ſo erwarte ich noch mehr, als Lava - ter; ich denke mir dann eine ſo reiche, ſo beſtimmte, ſo ausgebildete Sprache, daß nach einer woͤrtlichen Beſchreibung eine Geſtalt wieder hergeſtellt werden kann; daß eine richtige Schilde - rung der Seele auf den Umriß des Koͤrpers hinweiſet; daß ein Phyſiognomiker aus einem kuͤnf - tigen Plutarch große Maͤnner zu palingeneſiren vermag; daß es ihm leicht wird, ein Jdeal fuͤr jede Beſtimmung des Menſchen zu entwerfen. (Vortrefflich und der Verfaſſer mag ſcherzen oder ernſten was ich alles ohne Traͤumerey ganz zuverlaͤßig ſchon von dem folgenden Jahrhun - derte miterwarte, wovon denn, ſo Gott will, in den phyſiognomiſchen Linien bereits einige vor - laͤufige Verſuche gewagt werden ſollen. )

Mit ſolchen Jdealen behaͤngen wir alsdann die Gemaͤcher unſerer Fuͤrſten, und wer ein unſchickliches Amt fordert, muß ſich ohne Murren beruhigen, wenn ihn ſichtbar ſeine Naſe davon ausſchließt. (Lacht und laͤchelt Wahrheitsfreunde und Feinde ſo wird’s; ſo muß es kommen!) Nach und nach bilde ich mir eine ganz andere Welt, aus welcher Jrrthum und Betrug auf immer verbannt ſind (verbannt waͤren, wenn Phyſiognomik allgeglaubte Religion waͤre; alle Menſchen geuͤbte Beobachter; das Beduͤrfniß der Verſtellung nicht neue Kunſtgriffe erfaͤnde, wodurch wenigſtens eine Zeitlang die Phyſiognomik wieder irre gemacht werden koͤnnte.) Ob wir darum gluͤcklicher waͤren? laͤßt ſich ſtreiten (Gluͤcklicher gewiß! obgleich dieſe Ue - bung des Streits der Aufrichtigkeit und Tugend mit Laſter und Verſtellung die weit eingrei - fendſte Entwickelung aller menſchlichen Kraͤfte bewuͤrkt und die menſchliche Tugend gleichſam, wenn ich ſo ſagen darf, vergoͤttlicht, und zur Hoͤhe des Himmels treibt.) Wahrheit iſt hier (faͤhrt unſer Verfaſſer fort) wie immer, in der Mitte. Wir wollen nicht zu wenig von der Phy - ſiognomik erwarten; aber auch nicht zu viel. Denn noch ſtroͤmen Einwendungen auf mich zu, die ich nicht alle beantworten kann.

Giebt’s93Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.

Giebt’s auch ſo viel aͤhnliche Menſchen? oder iſt dieſe ſcheinbare Aehnlichkeit nicht oͤfter ein Total-Eindruck, der bey einer genauen Unterſuchung verſchwindet? zumal wenn ein einzelner Zug herausgehoben, und mit einem andern einzelnen Zuge verglichen werden ſoll?

Faͤllt es niemals vor, daß ein Zug dem andern gerade zu widerſpricht? daß eine furcht - ſame Naſe zwiſchen Augen ſitzt, die Muth verkuͤndigen?

(Jn den feſtern oder ſcharfer Umriſſe faͤhigen Theilen, gewaltſame Zufaͤlle ausgenommen, hab ich noch nie widerſprechende Zuͤge gefunden Sehr oft zwiſchen den feſten und weichen oder auch zwiſchen der Grundform der weichen und ihrer erſcheinenden Lage Grundform waͤre z. E. die an einem Todten, der durch keine gewaltſame Krankheit verzerrt iſt, wahrgenommen wird.)

Jſt es ganz ausgemacht, daß eine aͤhnliche Geſtalt auch immer eine aͤhnliche Seele an - zeige? Jn Familien, wo die meiſte Aehnlichkeit herrſcht, giebt es oft die mannichfaltigſten Men - ſchen. Jch habe zum Verwechſeln aͤhnliche Zwillingsbruͤder gekannt, die dem Geiſte nach nicht einen Zug mit einander theilten (Wenn dieß vollkommen wahr iſt, ſo geb ich die Phyſiogno - mik auf. Jch ſchenke dem mein Exemplar dieſer Fragmente und hundert phyſiognomiſche Hand - riſſe, der mich hiervon uͤberzeugt. Nicht einmal ich will Richter ſeyn. Jch uͤberlaſſe es dem wuͤr - digen Verfaſſer dieſer Bemerkung, drey Maͤnner zu waͤhlen, das Faktum genauer zu unterſuchen, und wenn ſie daſſelbe beſtaͤtigen ſo hab ich verloren Fuͤrs erſte nur genaue Silhouetten von dieſen Zwillingsbruͤdern! ſo weit meine Erfahrungen reichen, ich bezeug es auf alle meine Ehrlichkeit Jch habe keine Spur einer ſolchen Bemerkung.)

Und wie ſollten wir endlich alle die Ausnahmen erklaͤren, unter deren Menge die Regel faſt erſtickt? Jch will nur einige aus eigener Beobachtung anfuͤhren: Samuel Johnſon ſieht wie ein Laſttraͤger aus; nicht ein Blick im Auge nicht ein Zug im Munde, der den ſcharfſin - nigen Menſchen und Wiſſenſchaftenkenner verraͤth.

Wenn ein Mann von der Scharfſinnigkeit unſers Verfaſſers das ſagt ſo ſoll ich billig die Hand auf den Mund legen, und ſagen: Er hat’s geſehen; ich habe nicht geſehen Aber warum iſt mir bey allen meinen nunmehr wenigſtens vierjaͤhrigen Beobachtungen nicht ein einziges ſolches Beyſpiel aufgeſtoßen? Viele Menſchen hab ich, beſonders anfangs, fuͤr ſehr geſcheut ge -M 3halten,94III. Abſchnitt. II. Fragment. halten, die’s nicht waren. Aber meines Erinnerns und Wiſſens keinen einzigen fuͤr dumm, der geſcheut war. Zu gutem Gluͤcke hab ich eine Zeichnung von Johnſon; ich glaube .. es iſt der - ſelbe, von dem unſer Verfaſſer ſpricht wo nicht, ſo bitt ich zum Voraus um Vergebung Nun dieß Geſichtgen hier laͤßt ſich ein feineres, kaltfeineres durch den Verſtand empfinden - deres Geſicht gedenken? Planmachendre Unvertraulichkeit? Nur in den Augenbraunen, und ih - rer horizontalen Lage, wie viel Ausdruck von tiefem, feinem, penetrierendem Verſtande.

[figure]

Humes Geſicht war ein Gemeinplatz (So iſt die allgemeine Sage Jch kann nichts dagegen ſagen, als: Jch vermuthe, die Miene, die groͤßtentheils Gegenſtand phyſiogno - miſcher Beobachtung und Beurtheilung iſt, habe die Grundphyſiognomie, den Umriß und die Woͤlbung der Stirne z. E. auf die unter hundert Menſchen kaum Einer ſein Augenmerk richtet, gleichſam verdraͤngt und ſolche Beurtheilung veranlaßt.)

Churchill95Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.

Churchill glich einem Ochſentreiber; Goldſmith einem Pinſel; Strange’s kaltes Auge verraͤth den Kuͤnſtler nicht. (Die kaͤlteſten Augen ſind oft der groͤßten Kuͤnſtler. Kuͤnſt - ler ſeyn und Genie ſeyn iſt zweyerley. Kaͤlte iſt das Apanage der Kuͤnſtler, die nur Kuͤnſtler ſind.) Wille, ein wandelndes Feuer kuͤndigt den Mann nicht an, der ſein Leben mit lauter Paral - lelſtrichen zubringt (Man kann viel Feuer haben und doch kalt ſeyn. Die feurigſten Menſchen ſind die kaͤlteſten. Kaum eine Beobachtung hat ſich mir ſo ſehr bewahrheitet, wie dieſe. Sie ſcheint ſich zu widerſprechen, und widerſpricht ſich nicht. Heftige, ſchnell auffahrende, muthig entſchloſſene, fertig arbeitende, kuͤhn hinſchreibende Menſchen ſind ſelten warm ſind, die Zeiten der Heftigkeit ausgenommen, die kaͤlteſten Seelen. Wills Styl und Geſicht, wenn das Profilportraͤt von ihm aͤhnlich iſt haben vollkommen dieſen Charakter.)

Boucher, der Mahler der Grazien, ſah wie ein abgehaͤrteter Criminalrichter aus (Wahrlich ſo, eigentlich ſo kam mir ſein Portraͤt vor aber dann, mein wertheſter Herr St ... muͤßten wir uns noch uͤber den Mahler der Grazien einverſtehen? .. den find ich in ſeinen Arbeiten ſo wenig, als in ſeinem Geſichte Seltſam! Alle Stuͤcke von Boucher waren mißſtim - mig mit meinem Gefuͤhle. Jch konnte kaum Eins con amore anſehen und gerade ſo gieng’s mir nachher mit ſeinem Geſichte. Nun kann ichs begreifen, ſagt ich beym erſten Anblicke ſeines Bil - des zu mir ſelber, warum dir nichts von Boucher behagen will. )

Jch ſahe (wieder Worte unſers Beobachters) einen Verurtheilten zum Rade, der mit der Bosheit eines Teufels ſeinen Wohlthaͤter umgebracht hatte, und ſein Geſicht war hold und offen, wie einer von Guido’s Engeln. Es iſt nicht unmoͤglich, auf den Galeeren Reguluskoͤpfe, Veſtalengeſichter im Zuchthauſe zu finden! (Das kann ich zum Theil aus eigner Erfahrung mit beſtaͤtigen. Fern alſo, daß ichs beſtreiten wolle! Aber dieſe Laſterhaften, ſo abſcheulich auch ihre Thaten der aͤußern Form und Wuͤrkung nach, ja auch wenn ihr wollt, in Abſicht auf den innern Grund geweſen ſeyn moͤgen waren dennoch keine grundboͤſe Menſchen. Welcher reine, edle, feingebaute, leicht reizbare Menſch mit der zaͤrteſten Engelsſeele hat nicht ſeine Teufelsaugenblicke wo nichts als die Gelegenheit fehlt in einer Stunde ihn zwey, drey un - geheure Laſter begehen zu laſſen die ihn vor aller Welt als den abſcheulichſten Menſchen dar - ſtellen, oder vielmehr darzuſtellen ſcheinen und er kann noch tauſendmal beſſer und edler ſeyn,als96III. Abſchnitt. II. Fragment. als hundert fuͤr gut gehaltene Menſchen, die vielleicht nicht faͤhig ſind, eines der Laſter zu begehen, um deren willen wir ihn ſo ſehr verurtheilen und als Glieder der Societaͤt verurtheilen muͤſſen.)

Fuͤhrt mir dieſe Menſchen vor, wird Lavater antworten; ich will ſie, wie den Sokra - tes commentiren; denn ein kleiner, oft nicht gleich bemerkter Zug erklaͤrt vielleicht, was euch ſo raͤthſelhaft ſchien.

Aber wird dadurch nicht manches in die Gloſſe kommen, was niemals im Texte geweſen iſt? (Das koͤnnte geſchehen, und ſollte nicht! Jch will auch zugeben, daß ein gutes Geſicht bisweilen auch wie ein Schurke handeln kann Aber dieß gute Geſicht einerſeits, wird in dem Momente, wo es ſo handelt, nicht mehr ſo gut ſcheinen und anderſeits hundertmal gegen Eins gut handeln.)

Wir ſollen von einem erforſchten Charakter auf den Charakter eines Unbekannten ſchlieſ - ſen; iſt es aber ſo leicht, den Menſchen zu erforſchen? wenn er wandelt in Nacht, und ſich Widerſpruch an Widerſpruch lagert? wenn er periodiſch das Gegentheil iſt von dem, was er war? Denn wie ſelten findet ſich der Mann

Qui qualis ab initio proceſſerit et ſibi conſtet.

(O wie wahr! wie wichtig! wie warnend und ſchreckend fuͤr den Phyſiognomiſten!) Kennten wir den Auguſt allein aus ſeinem Betragen gegen Cinna; den Cicero nur aus ſeinem Conſulate, welche Maͤnner? Eliſabeth, welche Coloſſalfigur unter den Koͤniginnen, und wie klein und veraͤchtlich wird die veraltete Kokette? Jakob der II. ein tapferer General und ein feiger Koͤnig. Der Koͤnigsraͤcher Monk, ein Sklave ſeines Weibes; Algernoon Sidney und Rußel, Patrioten, wie Roͤmer, und von Frankreich erkauft; Bakon, der Vater der Weis - heit ein beſtechbarer Richter! Bey Entdeckungen dieſer Art ſchauert man vor den Menſchen zuruͤck; man ſchleudert Freunde und Bekannte wie gluͤhende Kohlen aus der Hand.

Wenn dieſe Chamaͤleonsſeelen eins ums andere veraͤchtlich und groß ſind, und doch ihre Geſtalt nicht aͤndern, was ſagt denn ihre Geſtalt?

Jhre Geſtalt zeigt, was ſie ſeyn koͤnnten und ſollten und ihre Miene im Augenblicke des Handelns, was ſie ſind! Jhr Geſicht zeigt ihre Kraft, und ihre Miene die Anwendungihrer97Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik. ihrer Kraft. Die Ausdruͤcke ihrer Kleinheit verhalten ſich vielleicht bisweilen wie die Flecken der Sonne zur Sonne Man ſieht ſie nicht mit unbewaffnetem Auge.

Artet auch unſer Urtheil uͤber Menſchen nicht allzuſehr nach dem Medium, wodurch wir zu ſehen gewohnt ſind? (O Ja! Ja! Ja!) Schmellfungus ſieht alles durch ein ange - laufenes Glas; andere durch ein Prisma, viele, Tugenden im coniſchen Spiegel, und Laſter im Sonnenmikroſcop. (Wie vortrefflich ausgedruͤckt!)

Swift haͤtte gewiß eine andere Phyſiognomik geſchrieben als Lavater

Es iſt noch ein reicher Vorrath uͤbrig. Nationalphyſiognomien, die Familie des viel - artigen Adamsgeſchlechtes; vom Esquimaux an bis zum Griechen. Jn Europa, nur in Deutſch - land, welche Verſchiedenheit, die keinem Beobachter entwiſcht? Koͤpfe mit dem Gepraͤge der Re - gierungsform, welche immer unſere Erziehung vollendet; ruhiger Trotz auf Geſetze im Repu - blikaner; Trotz des Sklaven, der es ſtolz fuͤhlt, daß er empfangene Pruͤgel wieder austhei - len darf; Griechen unterm Perikles und unter Haſſan Pacha; Roͤmer im Freyſtaat, unter Kayſern, unterm Pabſte; Englaͤnder unter Heinrich dem VIII. und Cromwellen; die ſo - genannten Patrioten Hamken, Pym und Bane haben mich immer durch ihre Bildung frap - pirt. Haniok und Lord North. Alle Hauptraritaͤten der Schoͤnheit nach dem Geſchmacke verſchiedener Nationen.

Jch kann nicht ausſprechen, wie ich dem Verfaſſer dieſes Geiſt - und Kraftvollen Aufſatzes Dank ſchuldig bin; wie guͤtig, daß er, den ich, wiewohl ohne Wiſſen, beleidigte, und ein Urtheil von ihm nicht edel genug ruͤgte mir dieſen Aufſatz zum beliebigen Gebrauch uͤberſenden ließ. So, in dem Tone, mit dem Geiſte wuͤnſcht ich mir Belehrungen, Einwuͤrfe, Zurechtweiſungen! Bedarf’s Entſchuldigung, ihn hier eingeruͤckt zu haben? oder werden nicht die meiſten Leſer ſagen: Mehr dergleichen!

Phyſ. Fragm. III Verſuch. NDrittes98III. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. Vermiſchte Beobachtungen eines bekannten Dichters.

1.

Alle haͤufig wiederkommende Bewegungen des Zornes aͤußern ſich bey dem, der denſelben aus - geſetzt iſt, in ungewoͤhnlichen dicken und aufgeſchwollenen Augenbraunen. Nicht ſo ſon - dern dicke und aufgeſchwollene Augenbraunen oder eigentlicher Muskeln in der Gegend der Au - genbraunen ſind ein Zeichen der Zornmuͤthigkeit. Denn unzaͤhlige heftige Zornmuͤthige ha - ben dieß Zeichen nicht.

2.

Aller Hochmuth dehnt das Geſicht und die Muskeln deſſelben in die Laͤnge; (oder ſpannt ſie, oder preßt ſie auch zuſammen. Dehnt ſie, wo flache Eitelkeit mitſpielt zieht ſie zu - ſammen, wo leidenſchaftliche Planheit ſich in den Stolz mit eindraͤngt) Die Freude und das Gefuͤhl von Gleichheit bringen ſie wieder in eine gewiſſe Rundung.

3.

Es iſt mir beſonders, daß die Juden das Zeichen ihres Vaterlandes, des Orients, in alle vier Welttheile mit ſich herum tragen; ich meyne die kurzen ſchwarzen krauſen Haare und die braune Geſichtsfarbe. Die geſchwinde Sprache; das Hurtige und Kurzabgebrochene in allen ihren Handlungen. Jch glaube, daß die Juden uͤberhaupt mehr Galle haben, als andere Men - ſchen.

4.

Wenn aus den Bewegungen und dem Gange des Menſchen ein Schluß zu machen iſt, ſo wollte ich hundert gegen Eins wetten, daß ein wackelnder Gang auf Traͤgheit und eine große Doſis Zufriedenheit mit ſich ſelber ſchließen laͤßt. Beſonders wenn der Kopf mitwackelt.

5.

Jch liebe nun einmal die Falten in der Wange beym Lachen. Mir ſcheinen das mit die moraliſchſten Zuͤge, die der Menſch nur haben kann. Sie ſind aber von mancherley Art. Jemehr99Vermiſchte Beobachtungen eines bekannten Dichters. mehr ſie ſich einem halben Zirkel naͤhern, der ſich gegen den Mund zuſchleußt, deſto mehr ſcheinen ſie mir Eigenliebe anzudeuten, und werden unangenehm. Wenn ſie aber wellenfoͤrmig und ſchlangenartig laufen, ſind ſie hoͤchſt angenehm.

6.

Die Eroͤffnung des Mundes kann nie genug ſtudiert werden. Jn ihr, deucht mich, ſteckt die hoͤchſte Charakteriſtik des ganzen Menſchen. Alles Naive, Zaͤrtliche, Maͤnnliche der ganzen Seele druͤckt ſich da aus. Von dieſem verſchiedenen Ausdrucke ließen ſich Folianten ſchreiben, und iſt das etwas, das dem unmittelbaren Gefuͤhle des, der einen Menſchen ſtudiert, uͤberlaſſen werden muß. (Und dennoch von einem kuͤnftigen phyſiognomiſchen Zeichner gewiß nahe an be - ſtimmt werden wird.) Die Muskeln um den Mund herum ſind, deucht mich, dem Sitze der Seele am naͤchſten, da kann ſich der Menſch am wenigſten verſtellen. Daher das haͤßlichſte Ge - ſicht angenehm wird, wenn es noch gute Zuͤge am Munde uͤbrig behalten hat, und einem wohl or - ganiſirten Menſchen nichts in der Natur ſo widrige Empfindungen erregen kann, als ein verzoge - nes Maul. Sehr wahr, und dennoch iſt im Munde der Hauptſitz der Verſtellung! das heißt: wo will der Menſch Verſtellung anbringen, als im Munde? dem einzigen ſo leicht, ſo man - nichfaltig beweglichen Theile des Geſichtes, der mehr, wie jeder andere, aller Leidenſchaften em - pfaͤnglich iſt?

[figure]
N 2Viertes100

Viertes Fragment. Aus Sulzers Voruͤbungen. Seite 363. 364.

Haͤtte Cicero auf das Geſicht und nicht auf die Schleppe des Caͤſars, wie er ſagt, geſehen; ſo haͤtte er ſich nicht wider ihn erklaͤrt.

Wer den Coipel ſah, hielt ihn fuͤr einen Mahler.

Der Dauphin beluſtigte ſich oft zu Paris auf dem Pontneuͤf, die Voruͤbergehenden aus ihrem Gange zu beurtheilen.

Zopyre entdeckte aus des Sokrates Zuͤgen ſogar, was er geweſen war.

Pythagoras ſchloß aus der Geſichtsbildung auf die Faͤhigkeit, ſein Zuhoͤrer zu werden.

Ein Menſch unter Ludwig dem XIV. konnte aus der des Koͤnigs ſeiner ſehr aͤhnlichen Schrift eines Grafen mit Zuverlaͤßigkeit ſchließen, daß der Schreiber ein veraͤchtlicher Kerl ſey! Welch ein Bewegungsgrund, tugendhaft zu ſeyn!

Plutarque.

On raconte, qu’un homme de la ſuite d Orobaze, & qui etoit de la Chalci - de d’Aſoe, ayant enviſagé Sylla, & conſideré avec grande attention tous les mouve - ments de ſon eſprit & de ſon corps, & ayant enſuite applique aux regles & aux hy - potheſes de ſon art ce qu’il connoiſſoit de ſa complexion & de ſon naturel, il dit: c’eſt une neceſſité abſolue, que cet homme devienne très grand, & je m’etonne même com - ment dès apréſent il peut ſouffrir de n’étre pas le premier du monde.

Des[101]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Vierter Abſchnitt. Ueber Haͤnde und Handſchriften.

I. Fragment. Ueber die Haͤnde. II. Fragment. Ueber 9. Haͤnde. H. a. III. Fragment. Ueber 13. Haͤnde. H. b. IV. Fragment. Von dem Charakter der Handſchriften. V. Fragment. Fuͤnf Tafeln Handſchriften.

N 3[102]103

Erſtes Fragment. Ueber die Haͤnde.

D die Haͤnde der Menſchen ſo verſchieden und ſich ſo unaͤhnlich ſind, wie ihre Geſichter, iſt eine Erfahrungsſache, die keines Erweiſes bedarf.

So wenig man zwey ſich vollkommen aͤhnliche Geſichter finden kann, ſo wenig wird man zwo ſich vollkommen aͤhnliche Haͤnde von zwo verſchiedenen Perſonen finden. Je aͤhnlicher ſich die Geſichter, deſto aͤhnlicher die Haͤnde.

So verſchieden die menſchlichen Charakter uͤberhaupt ſind; ſo verſchieden ſind alle ein - zelne Theile ihres Koͤrpers; und derſelbe Grund von der Verſchiedenheit ihrer Charakter iſt es auch von der Verſchiedenheit der Beſchaffenheit aller ihrer einzelnen Gliedmaßen.

Dieſe Verſchiedenheit des Charakters zeigt ſich, zuverlaͤßigen Erfahrungen zufolge, beſon - ders auch in den Haͤnden.

Abermal ſonnenheller Beweis von der Allgewalt der Nichtbeobachtung, daß man hieran zweifeln kann.

Die Verſchiedenheit iſt ſo vielfach, als alle wuͤrkliche und moͤgliche Verhaͤltniſſe, Be - ziehungen, Veraͤnderungen der Haͤnde ſind.

So iſt z. E. eine ſichtbare, wahrnehmliche Verſchiedenheit ihrer Maſſe; ihrer Knochen; ihrer Nerven; ihrer Muskeln; ihres Fleiſches; ihrer Feſtigkeit; ihrer Farbe; ihres Umriſ - ſes; ihrer Lage; ihrer Beweglichkeit; ihrer Anſtrengung; ihrer Ruhe; ihrer Proportion; ihrer Laͤnge; ihrer Rundung.

Es iſt auffallend klar, daß jede Hand mit dem Koͤrper, deſſen Glied ſie iſt natuͤrli - cher Weiſe (das heißt außerordentliche Zufaͤlle ausgenommen) in der moͤglichſten Analogie ſteht. Die Knochen, die Nerven, die Muskeln, das Blut, die Haut der Hand ſind offenbar Fortſetzun - gen derſelben Knochen, Nerven, Muskeln, deſſelben Blutes, derſelben Haut des ganzen Koͤrpers. Daſſelbe Blut im Herzen, im Haupt und in der Hand. Die dem Kinde begreiflichſte Sache, die nicht angeregt werden ſollte; und doch angeregt werden muß weil darauf das angeſtaunte, an - gelachte Geheimniß der Handphyſiognomie beruht.

Nicht104IV. Abſchnitt. I. Fragment.

Nicht zu irgend einem andern Koͤrper, als gerade zu dem, dem ſie zugehoͤrt kann irgend eine Hand paſſen.

Der Verſuch kann alle Augenblicke gemacht werden Man halte tauſend Haͤnde gegen Eine unter allen tauſenden nicht Eine wird an die Stelle derſelben zu ſetzen ſeyn.

Aber Mahler und Bildhauer ſetzen doch aus allen ihnen vorkommenden und vorſchwe - benden Schoͤnheiten Eine homogene Geſtalt zuſammen Alſo?

Beweiſt ihr das Gegentheil von dem, was ihr beweiſen wollt. Einmal waͤre viel von dieſer Homogenitaͤt zu reden! wer ſoll davon urtheilen? Jch meyne der Phyſiognomiſt oder Niemand der Phyſiognomiſt, der die Harmonie der verſchiedenen Theile des Koͤrpers oft innig gefuͤhlt zergliedert und wieder zuſammen gefuͤhlt hat und der Phyſiognomiſt? der ver - mißt eben unausſprechlich oft dieſe Homogenitaͤt; der bemerkt eben beynahe in allen Werken der Kunſt dieſe Zuſammenflickung des Heterogenen. Aber! wo nun dieß Homogene in die Augen faͤllt? da iſt keine Zuſammenflickung da hat der Kuͤnſtler ſein Original gluͤcklich idealiſirt? Nein ganz ertraͤglich copiert Ein Original oder das Zuſammengele - ſene war analog und ließ ſich zwar auch nicht zuſammenflicken ſondern zuſammenmaſ - ſen anſetzen und verſtreichen ſo daß es fuͤr homogen paſſiren konnte.

Gewiß bleibt’s immer und nicht nur gewiß, ſondern auch klar daß keine Hand, kein Finger der Natur an irgend einen andern Stumpf von Hand oder Arm als gleichfortlaufend ſo, daß es nicht Flickwerk ſey, angepaßt werden kann Ob die Kunſt, (die doch nichts, gar nichts als Nachahmerinn der Natur iſt, ſeyn ſoll und ſeyn kann) geſcheuter ſey als die Natur laß ich dahin geſtellt ſeyn? Die Kunſt, deren Weſen Beſchneidung, Stuͤmmelung, Flick - werk iſt; uͤbertuͤncht freylich, und wenn ſie’s aufs Hoͤchſte getrieben, hat ſie unmerkbar uͤber - tuͤncht Die Natur wuͤrkt von innen heraus; die Kunſt von außen herein. Die Natur wuͤrkt auf alle Punkte die Kunſt auf Einen. Die Natur umfaßt das Ganze zugleich: Die Kunſt immer nur Oberflaͤche; nur Einen Theil der Oberflaͤche. Wenn alſo Etwas am Menſchen cha - rakteriſtiſch iſt oder welches gleich viel iſt, wenn ſich nicht alle Menſchen in Bildung und Cha - rakter vollkommen aͤhnlich ſind ſo iſt auch die Hand beſonderer Charakter des beſondern Men - ſchen, dem ſie angehoͤrt. Sie iſt alſo ſo gut, als irgend etwas, ein Gegenſtand der Phyſiogno -mik105Ueber die Haͤnde. mik und ein ſehr bedeutſamer und vorzuͤglich bemerkenswerther Gegenſtand wegen ihrer Unverſtellbarkeit ſowohl, als wegen ihrer Beweglichkeit.

Jch ſage wegen ihrer Unverſtellbarkeit; denn der feinſte Heuchler, und der ſchlaueſte Verſtellungskuͤnſtler kann weder an dem Umriſſe, noch an der Farbe, noch an der Muskuloſi - taͤt, noch an der Laͤnge, Kuͤrze, Breite, Proportion der ganzen Hand, und ihrer einzelnen Theile das allermindeſte veraͤndern, oder dem Beobachter, wenn ſich nicht die ganze Hand zuruͤck - zieht, verdecken. Und wenn ſie ſich auch verſtellen koͤnnte? weil ſie keine Augen hat ſo haͤtte ſie zur Verſtellung weniger Verſuchung.

Aber auch wegen ihrer Beweglichkeit. Kein beweglichers, artikulirteres Glied am menſchlichen Koͤrper. Mehr als zwanzig Gelenke und Charniren machen ſie auf verſchiedene Weiſe beweglich. Dieſe Beweglichkeit zeigt nicht nur den phyſiognomiſchen Charakter der Hand, mit - hin auch des Koͤrpers, von dem ſie ein ſo unmittelbarer Theil iſt, ſondern auch den Temperaments - charakter, und ſehr viel von dem Charakter des Geiſtes und des Herzens.

Ruhend und bewegt ſpricht die Hand. Ruhend zeigt ſie die natuͤrlichen Anlagen Bewegt mehr die Leidenſchaften und Verrichtungen des Menſchen.

Wie der ganze Koͤrper, ſo die Hand! Wie die Bewegung des Koͤrpers ſo die der Hand!

Die Hand, Kleinod und Ehre der Menſchheit Siegel ſeines hohen goͤttlichen Adels iſt alſo auch Ausdruck der innern Menſchheit.

Les Mains.

Montagne L. II. c. 12. p. 41.

Quoy des Mains? Nous réquerons, nous promettons, appellons, congédions, ménaçons, prions, ſupplions, nions, refuſons, interrogeons, admirons, nombrons, confeſſons, répentons, craignons, vergoignons, doubtons, inſtruiſons, commandons,Phyſ. Fragm. III Verſuch. Oincitons,106IV. Abſchnitt. I. Fragment. Ueber die Haͤnde. incitons, encouragons, jurons, témoignons, accuſons, condamnons, abſolvons, in - jurions, mepriſons, défions, déspittons, flattons, applaudiſſons, béniſſons, humilions, moquons, réconcilions, recommandons, exaltons, feſtoyons, rejouiſſons, complaignons, attriſtons, deconfrontons, déseſpérons, éſtonnons, éſcrions, faiſons; & quoi non? d’une variation & multiplication à l’envy de la langue.

Man durchgehe nur Weſts und Vandyks Haͤnde, und man wird unglaubliche Dinge ſehen.

[figure]
Zweytes
[figure]
107

Zweytes Fragment. H. a. Neun Haͤnde. Umriſſe.

Des III. Ban - des XVIII. Tafel.
1

Eine Sammlung von nachgegoßnen Haͤnden von Wachs oder Gips ſamt einer genauen Beſchreibung von dem Charakter der Perſon, von welcher ſie abgegoſſen ſind wie leicht zu machen von einem Fuͤrſten! Welch eine Schule fuͤr den Phyſiognomi - ſten! Carl Auguſt von Weymar und Goͤthe wollt ihr den Anfang machen?

Hier eine Tafel woruͤber ich wenig zu ſagen weiß; weil ſie nur nach Zeichnungen aus der Papiertaſche eines geſchickten Mahlers copiert ſind. Was ich druͤber ſage, iſt bloß dunkles phyſiognomiſches Gefuͤhl, denn ich glaube nicht, daß ich uͤber fuͤnf oder ſechs Frauenzimmerhaͤnde nur angeſehen habe. Die fuͤnfte und neunte ausgenommen, alles weibliche Haͤnde; und ſelber die fuͤnfte und neunte von weiblicher Zartheit.

Unter allen keine rohe, gewaltſame, freche, alle von zartreinlichen, edeln Perſonen.

  • 1. und 3. wettſtreitend mit 5. um den Ausdruck von Reinheit und Adel.
  • 2. ſcheint weichlicher als 1. und 3. und weniger Frauenzimmerkunſtfertigkeit zu beſitzen.
  • 4. noch zaͤrter und noch weniger kunſtgeſchickt.
  • 5. Jch wollte faſt wetten duͤrfen ſie iſt eines aͤußerſt edeln, reinlichen, Geſchmackvollen Zeichners ohne Genie.
  • 6. Jch ſinde ſie ohn alle Groͤße und Kleinheit ſehr ſanft und edel.
  • 7. Dieſe ſcheint mehr Adel und Groͤße zu haben.
  • 8. Herzgut und mittheilſam und ſehr weichlich.
  • 9. Mag von einem ganz feinen, guten, zarten Manne ſeyn, der aber gewiß nie was Groſ - ſes unternehmen konnte.

Wenn ich eine Geſellſchaft von guten mitleidigen Menſchen zeichnen wollte, ich wuͤrde von dieſem Blatte wenigſtens acht dazu entlehnen.

O 2Drittes108IV. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. H. b. Dreyzehn Haͤnde. Umriſſe.

Des III. Ban - des XIX. Tafel.
1
  • 1) Obgleich die Zeichnung etwas verfehlt ſeyn mag ſicherlich keine Hand eines edeln, fein fuͤhlenden, weislich wuͤrkenden Mannes.
  • 2) Auch keines rohen eines feinen und beherzten Mannes.
  • 3) Eines beynah erhabnen Kuͤnſtlers oder Kunſtfaͤhigen. Viel Ausdruck davon ſcheint ſchon allein in dieſem Umriſſe des Daumens zu liegen.
  • 4) Viel gemeiner doch kann ſie noch eines Kuͤnſtlers Hand ſeyn; nur gewiß keines ſo erhabnen, ſo fein fuͤhlenden, wie 3.
  • 5) Eines beredten, leichtthaͤtigen, geſcheuten Mannes von Geſchmacke.
  • 6) Sehr wahrſcheinlich eines phlegmatiſch-ſanguiniſchen; der gewiß in ſeinen Schriften und ſeinem Hausweſen keine Ordnung hat.
  • 7) Eine wuͤrklich erhabne, edle Hand.
  • 8) Durch die Laͤnge und Form der Finger noch um einen merklichen Grad erhabener.
  • 9) Nicht nur der Stellung, ſondern auch der Zeichnung nach eines beredten, geſchaͤfftigen, wohlanſtelligen Mannes.
  • 10) Von demſelben Charakter.
  • 11) Gewiß keines harten, ſproͤden gewiß keines neidiſchen; keines ſteifen, hart - naͤckigen.
12) Eines
[figure]
109Dreyzehn Haͤnde. Umriſſe.
  • 12) Eines aͤußerſt edeln, feinen, Talentreichen Mannes von Geſchmack; der gewiß in ſeinem Anzuge Reinlichkeit, und Ordnung liebt in alle ſeinem Hausweſen.
  • 13) Sehr wahrſcheinlich von einem geſunden, wackern, arbeitſamen, guten Manne.
  • Nachſtehende Hand eines ſehr fein denkenden, feſten obgleich zarten, unweichlichen doch nicht erhabnen.
[figure]
O 3Viertes110

IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Viertes Fragment. Von dem Charakter der Handſchriften.

Kann man es nicht als ein Axiom uͤber die menſchliche Natur annehmen oder ſteht nicht zu hoffen, daß man es, bey mehrerer Erforſchung der menſchlichen Natur, als ein Axiom annehmen werde:

Jn der menſchlichen Natur iſt kein wahrer Kontraſt oder Widerſpruch.

So viel iſt gewiß: Kein Glied am menſchlichen Koͤrper widerſpricht dem andern. Keines hebt das andere auf; jegliches iſt mit jeglichem zuſammenhaͤngend; jedes jeglichem untergeordnet; jedes wird von Einem und demſelben Geiſte bewegt. Jedes iſt von der Natur und dem Tem - peramente des andern, obgleich ſich dieſes Temperament in dem Einen mehr, als in dem andern zei - gen und aͤußern mag. Jnzwiſchen hat jedes Glied am Menſchen den Charakter des ganzen Koͤrpers Es iſt nichts zuſammengeflicktes in der Natur. Nur die Kunſt ſchneidet weg und flickt an. Die Unerreichbarkeit der Natur wird immer ihre Ganzheit und Homogenitaͤt ſeyn! Sie ſetzt nichts an; ſie ſchafft alles aus Einem; bildet alles aus Einem heraus. Die Hand aus dem Arm und mit dem Arm die Finger aus beyden und mit beyden ... die offenbarſte, die nicht gefuͤhlteſte Wahrheit ... Fundament abermal aller Phyſiognomik .. Siegel der Allbedeut - ſamkeit aller Theile des menſchlichen Koͤrpers Siegel der großen, nicht erkannten, erſt einem folgenden Jahrhundert aufbehaltnen Wahrheit daß aus Einem geſunden Gliede, einem richtigen Stuͤck Umriß auf den ganzen Koͤrper, mithin auf den ganzen Charakter ge - ſchloſſen werden kann. Das iſt mir Wahrheit, wie meine Exiſtenz. Es wird Wahrheit bleiben, ſo lang die Natur Natur bleibt ... Jnnere Ganzheit iſt das Gepraͤge der ganzen Natur. Wie die ganze Natur Silhouette des unendlichen ewigen Urgeiſtes iſt ſo alle Produkte der Natur dieſelbe Silhouette auf unendlich mannichfaltige Weiſe verkleinert, gefaͤrbt, und geſchattet. Und wie’s nur Eine Sektion, nicht mehrere Sektionen, giebt von einem Zir - kel, und aus jeder Sektion der ganze Zirkel gefunden werden kann; ſo kann in jedem Geſchoͤpfe der Schoͤpfer aus jedem Produkte der Natur die Natur aus jedem Theile, jeder Sektion des Produktes das ganze Produkt gefunden werden.

Wie111Charakter der Handſchriften.

Wie mit dem menſchlichen Koͤrper; ſo mit den Leidenſchaften, und dem Charakter der Menſchen. Alle ſogenannte Triebe, Faͤhigkeiten, Neigungen, Leidenſchaften, Handlungen Jeg - liche von jeglicher verſchieden, und jede jeglicher aͤhnlich, keine der andern widerſprechend, obgleich oft aͤußerlich widerſprechend, alle zuſammen verſchworen; ein Complot! das treuſte, das ſich geden - ken laͤßt! Die Aeußerungen und Effekte davon koͤnnen kontraſtiren; koͤnnen vielleicht neben einander zugleich nicht beſtehen; aber die Quelle dieſer Aeußerungen im Grunde nur Eine und ebendieſelbe.

Ohne dieß weiter zu entwickeln, oder zu beweiſen; werd ich nun wohl weiter gehen, und ohne Beſorgniß eines Widerſprechers behaupten duͤrfen:

Daß alle koͤrperliche Bewegungen des Menſchen ſich nach ſeinem Temperamente und ſei - nem Charakter modifiziren; daß jede Bewegung des Klugen anders iſt, als dieſelbe Bewegung des Unklugen; daß der Choleriker anders ſchreitet, und ſich traͤgt, als der Phlegmatiker; der San - guiniker anders, als der Melancholiker. Daß, (ich glaube Sterne ſagt’s, oder Delabruͤyere?) der Weiſe ſeinen Hut ganz anders von der Stelle nimmt, wo er ihn hinlegte, als der Thor.

Ferner daß unter allen Bewegungen des menſchlichen Koͤrpers keine ſo mannichfaltig ſey, als die der Hand und der Finger.

Und unter allen Bewegungen der Hand und der Finger keine ſo mannichfaltig, als die, wel - che das Schreiben verurſacht. Das einfachſte Wort, das ſo bald hingeſchrieben iſt, wie viele verſchie - den angelegte Punkte enthaͤlt es! aus wie mancherley Kruͤmmungen iſt es zuſammen gebildet!

Ferner iſt offenbar, daß jedes Gemaͤhlde, jede Figur im Gemaͤhlde, und fuͤr den Ken - ner und Beobachter, jeder Zug den Charakter ſeines Meiſters hat.

Kein einziger Zug aus einem Kupferſtich von Wille hat den vollkommenen Charakter ir - gend eines einzigen Zuges aus einem von Schmidt.

Laßt hundert Mahler, laßt alle Schuͤler eines und deſſelben Meiſters daſſelbe Bild nach - zeichnen, und alle Copieen dem Original auffallend aͤhnlich ſeyn Jede Copie wird dennoch ſicher - lich einen eigenthuͤmlichen Charakter, den Charakter ihres Verfaſſers, wenigſtens eine Tinktur davon haben.

Die Sache bedarf keines andern Beweiſes, als des bloßen Anſchauens. Sollte dieſes von den Zeichnungen und Figuren, die man Handſchriften nennt, weniger wahr ſeyn? Wird112IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Wird dieſe Verſchiedenheit aller Handſchriften nicht allgemein anerkannt? Was ſag ich? Richten nicht ſo gar foͤrmliche Tribunale, die ſonſt auch die Phyſiognomie des ganzen Menſchen verwerfen, uͤber die Phyſiognomie der Handſchrift? das heißt: Setzt man es nicht als die hoͤchſte Wahrſcheinlichkeit voraus, daß (ſeltene Menſchen ausgenommen) jeder Menſch ſeine eigene, indivi - duelle, und unnachahmbare, wenigſtens ſelten und ſchwer ganz nachahmbare Handſchrift habe?

Und dieſe unlaͤugbare Verſchiedenheit ſollte keinen Grund in der wuͤrklichen Verſchiedenheit der menſchlichen Charakter haben?

Man wird einwenden: Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen Charakter hat, ſchreibt oft ſo verſchieden, wie moͤglich. Jch antworte: Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen Charakter hat, handelt oft, dem Auſchein nach wenigſtens, ſo verſchieden, wie moͤglich. Und dennoch .. ſelbſt ſeine verſchiedenſten Handlungen haben Ein Gepraͤge; Eine Faͤrbung; Einen Gehalt. Der Sanftmuͤthigſte kann zornmuͤthig ſeyn; aber ſein Zorn iſt nur ſein Zorn, und keines andern. So zuͤrnt kein anderer Zornmuͤthiger, und kein anderer Sanftmuͤthiger, wie er. Sein Zorn hat daſſelbe Gepraͤge, dieſelbe Tinktur, wie ſeine Sanftmuth. Sein Blut behaͤlt eben die - ſelbe Miſchung, wenn er zuͤrnt, wie, wenn er ſanftmuͤthig iſt; oder bekoͤmmt wenigſtens nicht die Miſchung, die das erhitzte Gebluͤte des Zornmuͤthigen hat. Er hat nicht die Nerven, nicht die Empfindſamkeit, die Reizbarkeit, die den Zornmuͤthigen zum Zornmuͤthigen macht. Gerade ſo mag es ſich auch mit der Handſchrift verhalten. Wie der Sanftmuͤthige zuͤrnen kann; ſo kann der Schoͤnſchreiber ſchlecht ſchreiben. Aber ſeine ſchlechte Schrift hat dennoch durchaus einen an - dern Charakter, als die des Schlechtſchreibers, wenn er ſchlechter, als gewoͤhnlich, ſchreibt. Sei - ne ſchlechte Schrift hat dennoch etwas von dem Charakter ſeiner Schoͤnſchrift. Und die ſchlechte Schrift des Schlechtſchreibers etwas von dem Charakter ſeiner beſſern Schrift.

Dem moͤchte aber auch ſeyn, wie man wollte; ſo wuͤrde dieſe Verſchiedenheit der Schrift eines und deſſelben Menſchen kein Beweis wider die Bedeutſamkeit der Handſchrift, ſondern viel - mehr ein klarer Beweis dafuͤr ſeyn. Denn eben aus dieſer Verſchiedenheit erhellet, daß ſich die Handſchrift eines Menſchen nach ſeiner jedesmaligen Lage und Gemuͤthsverfaſſung richte. Derſelbe Menſch wird mit derſelben Tinte, derſelben Feder, auf demſelben Papiere ſeiner Schrift einen an - dern Charakter geben, wenn er heftig zuͤrnt und wenn er liebreich und bruͤderlich troͤſtet. Werwill’s113Charakter der Handſchriften. will’s laͤugnen, daß man’s nicht oft einer Schrift leicht anſehen koͤnne, ob ſie mit Ruhe oder Unruhe verfaßt worden? ob ſie einen langſamen oder ſchnellen, ordentlichen oder unordentlicheu, feſten oder ſchwankenden, leichten oder ſchwerfaͤlligen Verfaſſer habe? Sind nicht uͤberhaupt bey - nahe alle weibliche Handſchriften weiblicher, ſchwankender, als die maͤnnlichen? Je mehr ich die verſchiedenen Handſchriften, die mir vor die Augen kommen, vergleiche, deſto ſicherer werd ich, daß ſie phyſiognomiſche Ausdruͤcke, Ausfluͤſſe von dem Charakter des Schreibers ſind. Dieß wird ſchon dadurch einigermaßen wahrſcheinlich, weil jede Nation, jedes Land, jede Stadt, im Ganzen genommen, bey aller innern himmelweiten Verſchiedenheit, dennoch einen eben ſo leicht merk - baren Hauptcharakter im Schreiben hat, als es ihre Phyſiognomien und Bildungen uͤberhaupt haben. Dieß mag jeder wiſſen, der weitlaͤuftige Correſpondenz hat. Und wenn er nur wenig Beobachter iſt, wird er oft aus der bloßen Addreſſe (ich meyne nicht bloß dem Style der Ad - dreſſe, der freylich mehrmals, wie die bloßen Aufſchriften der Buͤcher, auch ſehr entſcheidend von dem Charakter ihres Verfaſſers zeuget) ich meyne, aus der bloßen Handſchrift der Ad - dreſſe, auf den Charakter des Briefſtellers ſchließen koͤnnen.

Alle Nationen beynahe, alle Staͤdte haben Nationalhandſchriften? So wie ſie Na - tionalgeſichter haben davon jedes was vom Charakter der Nation hat, und dennoch jedes von jedem ſo verſchieden iſt So mit den Schuͤlern deſſelben Schreibmeiſters! alle ſchreiben aͤhnlich, und jeder dennoch miſcht eine Tinktur ſeiner Selbſtheit bey oder er piquirt ſich bloß, nachzuahmen.

Aber die ſchoͤnſten, regelmaͤßigſten Schreiber ſind oft die unregelmaͤßigſten Menſchen.

Wie die beſten Prediger und dennoch wuͤrden die beſten Prediger noch unendlich beſſere Pre - diger ſeyn, wenn ſie die beſten Menſchen waͤren. So die Schoͤnſchreiber. Sie wuͤrden noch edler, noch ſchoͤner ſchreiben, wenn ſie zu ihren Talenten noch gerade ſo viel Herz haͤtten. Von einem gewiſſen Grade von Reinlichkeit und Regelmaͤßigkeit, ich will nicht ſagen: moraliſcher zeugt eine reinliche, regelmaͤßige Schrift immer.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. PNichts114IV. Abſchnitt. IV. Fragment.

Nichts weniger, als leere, gewagte Einbildung und Vermuthung iſt, was ich hier uͤber die Handſchriften ſage. Mir iſt’s taͤgliche Erfahrungsſache Wohl verſtanden nicht den ganzen Charakter, nicht alle Charakter aber von manchen Charaktern viel von einigen aber wenig, laͤßt ſich aus der bloßen Handſchrift erkennen. Und ich will noch etwas beyſetzen das dem Laͤchler Freude macht: Nichts demuͤthigt mich mehr, nichts deckt mir das ſchwache, un - ſtaͤndige, gedehnte Weſen in mir ſo anſchaubar auf als meine eigne Handſchrift!

Um dieſer Materie einiges Licht und Gewißheit, wenigſtens einige Anſchaubarkeit zu geben hab ich einige Tafeln Handſchriften genau nachſtechen laſſen Hier ſind ſie mit wenigen Anmerkungen.

Erſte
[figure]
115Charakter der Handſchriften.

Erſte Tafel. Handſchriften.

Des III. Ban - des XX. Tafel.
1

Die erſte Schrift iſt vom Herrn von Haller. Nachlaͤßig und hingekleckt ſcheinen die Buchſtaben aber die Zeilen ſind parallel. Das erſte iſt Phlegma, das zweyte Ord - nungsliebe. Leichtigkeit und Reinlichkeit ſind auffallend.

2. Von einer ſehr aktifen, anſtelligen, beredten, ſchnell und klugwuͤrkenden Frau.

3. Von Herrn D. Sulzer .. Wer wird ſagen: Eines Langſamen? Dummen? wer nicht: Eines witzreichen, leicht anſtelligen Schnellſchreibers?

4. Von Herrn Profeſſor Meiſter einem unbeſchreiblich gelenkſamen, fruchtbaren Men - ſchen .. (Sein Charakter iſt in Selkofs Briefen an Welmar unuͤbertrefflich wahr geſchildert, und mit 2. bezeichnet.)

Alle viere von leichten, ſchnellen Arbeitern und Geſchaͤfftsmenſchen aus vier verſchie - denen Orten ... Alle viere liegend und Schwungreich.

Nachſtehende zwey Augen von Schnellſchreibern und Schnellwuͤrkern. a weiſer und be - daͤchtlicher; b ſchneller und feuriger.

[figure]
P 2Zweyte116IV. Abſchnitt. IV. Fragment.

Zweyte Tafel.

Des III. Ban - des XXI. Tafel.
1
  • 1. Von Herrn Cruͤgot, dem Verfaſſer des Chriſten in der Einſamkeit ... Leicht hingeſetzt, mit der aͤußerſten Federſpitze! Leichtigkeit, Geſchmack, Beredſamkeit.
  • 2. Von einem ſehr feinen, leichtthaͤtigen, geſchmackvollen, ſcharfſinnigen Manne.
  • 3. Von einem außerordentlich entſchloßnen, ſchnellthaͤtigen, anſtelligen Manne.
  • Nachſtehende Vignette deſſelben nicht ganz aͤhnliches Bild; aber wer ſieht nicht drinn Harmonie mit der Handſchrift? Nicht den ordentlichen, kecken, muntern, leichten, ſchnellen, feu - rigen Schreiber?
[figure]
Dritte
[figure]
[figure]
117Charakter der Handſchriften.

Dritte Tafel.

Des III. Ban - des XXII. Tafel.
1
  • 1. Wie feſt, klug, reinlich, ordentlich, bedaͤchtlich, Quadrat. So ſoll’s ſeyn! des Herrn Canonikus Breitingers!
  • 2. Bey weitem nicht die Feſtigkeit, Kraft, Bedachtheit von 1.
  • 3. Wie ſchulmeiſterhaft und von einem Schulmeiſter!
  • 4. Von einem frommen, redlichen, alten, ehrwuͤrdigen Dechant.
  • Nachſtehende zwey Augen, a eines ſchnellen, kraͤftigen Schreibers und Handlers; b eines langſamer weiſen.
[figure]
P 3Vierte118IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Charakter der Handſchriften.

Vierte Tafel.

Des III. Ban - des XXIII. und XXIV. Tafel.
1
  • 1. Phlegmatiſch aber von einem Mann aͤußerſt reinen Geſchmacks, und hellden - kenden Verſtandes.
  • 2. Von meiner Wenigkeit. Welch ein Gemiſch von Kindheit und gewaltfamer Anſtrengung.
  • 3. Von mir wenn ich ſudle. Wer ſieht das ſanguiniſch unſtaͤndige nicht drinn?

Tafel V. Erklaͤrt ſich ſelber.

Jch faſſe zuſammen

Der Kern und Leib des Buchſtabens,

Die Form, der Schwung des Buchſtabens, ſeine Hoͤhe und Laͤnge,

Die Lage des Buchſtabens,

Der Zuſammenhang der Buchſtaben,

Die Weite und Enge der Buchſtaben.

Die Weite, Enge, Geradheit und Schiefheit der Zeilen,

Die Reinlichkeit der Schrift, Leichtigkeit, Schwerheit ſind zu unterſcheiden wenn alles dieß harmoniſch iſt, das iſt, als harmoniſch auffaͤllt iſt’s ſehr leicht, etwas be - ſtimmtes von dem Hauptcharakter des Schreibers zu entdecken.

Und nun noch Ein Wort zur Pruͤfung Jch finde eine bewundernswuͤrdige Analo - gie zwiſchen der Sprache, dem Gange und der Handſchrift der meiſten Menſchen.

Des
[figure]
[figure]
[119]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Fuͤnfter Abſchnitt. Ueber einige einzelne Glieder.

I. Fragment. Ein Wort aus der Fuͤlle des Herzens uͤber den menſchlichen Mund. II. Fragment. Eine Tafel mit 4. Mundſtuͤcken. III. Fragment. Eine Tafel mit 12. Mundſtuͤcken. IV. Fragment. Eine Tafel mit 15. Mundſtuͤcken. V. Fragment. Eine Tafel mit 4. Ohren. VI. Fragment. Eine Tafel mit 4. Paar Augen. VII. Fragment. Ein Tafel mit 3. Paar Augen. VIII. Fragment. Eine Tafel mit 3. Reihen Augen. IX. Fragment. Drey Naſen.

[120]121

Erſtes Fragment. Ueber den menſchlichen Mund. Ein Wort aus der Fuͤlle des Herzens.

Alles liegt in dem menſchlichen Munde, was im menſchlichen Geiſte liegt, wie alles, was in Gott iſt ſichtbar wird in Jeſus Chriſtus!

Der Mund in ſeiner Ruhe, und der Mund in ſeinen unendlichen Bewegungen welch eine Welt voll Charakter! wer will ausſprechen, was er ausſpricht ſelber, wenn er ſchweigt!

So heilig iſt mir dieß Glied, daß ich kaum davon reden kann Jch erſtaun uͤber mir ſelber, werde mir Wunder aller Wunder, daß ich nicht nur ein thieriſches Maul zum Eſſen und Athmen daß ich einen menſchlichen Mund zum Sprechen habe und einen Mund, der immer ſpricht, wenn er auch immer ſchweigt.

Erwartet nichts, Leſer, uͤber dieß beſeelteſte und bedeutſamſte aller unſerer Organen Jch bin nicht faͤhig und nicht wuͤrdig, davon zu ſprechen.

Ein Menſch, der die Wuͤrde dieſes Gliedes? wie ganz anders iſt’s, als alles an - dere, was man Glied nennt? wie nicht abzuloͤſen? wie nicht zu beſtimmen? wie viel einfacher und zuſammengeſetzter? Ein Menſch, der die Wuͤrde dieſes Gliedes kennte, fuͤhlte innigſt fuͤhlte Er ſpraͤche Gottesworte, und ſeine Worte waͤren Gottesthaten ... O daß ich nur zit - tern kann, ſtatt zu ſprechen von der Herrlichkeit des Mundes dieſes Hauptſitzes der Weis - heit und Thorheit, der Kraft und Schwachheit, der Tugendhaftigkeit und Laſterhaftigkeit, der Feinheit und Grobheit des menſchlichen Geiſtes! dieſem Sitze aller Liebe und alles Haſſes, aller Aufrichtigkeit und Falſchheit aller Demuth und alles Stolzes! aller Verſtellung und Wahrheit!

O zu welchen Anbetungen wuͤrd er ſich oͤffnen oder ſchließen mein Mund wenn ich mehr Menſch waͤre!

O die verſtimmte, verunmenſchlichte Menſchheit! O trauriges Geheimniß meiner mich miß - bildenden Jugendjahre! Wille des Allwaltenden, wann wirſt du dich aufhellen? .. Jch bete an, weil ich fuͤhle, daß ich nicht anzubeten wuͤrdig bin! Doch werd ichs werden wie’s Menſchen werden koͤnnen, denn der mich ſchuf Einen Mund gab er mir.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. QWarum122V. Abſchnitt. I. Fragment. Ueber den menſchlichen Mund.

Warum wir das nicht ſehen, was an uns iſt? und nicht genießen uns ſelbſt? nicht ruͤck - kehren vom Anblicke des allredenden Mundes unſers Bruders, unſerer Schweſter zum Wonne - gefuͤhl Auch mir iſt ein Mund gegeben?

O Menſchheit! wie biſt du geſimken!

O ewiges Leben wie mir ſeyn wird, wenn ich im Angeſichte Chriſtus den Mund der Gottheit mit meinen Augen ſehen und aufjauchzend fuͤhlen werde Auch ich hab einen Mund, Ebenbild deſſen, den ich anbete, empfangen! den kann ich nennen der mir ihn gab O ewiges Leben im bloßen Gedanken!

Mahler und Bildner! wie ſoll ich Euch erflehen, dieß heilige Organon zu ſtu - dieren in allen ſeinen feinen Zuͤgen, aller ſeiner Harmonie und Proportion?

Uebergießt manchen charakteriſtiſchen Mund lebender und todter Menſchen mit dem feinſten Gips, und formirt darnach, und zeichnet darnach, und lernt daran beobachten Studiert erſt Tage lang Einen; und ihr habt, ſo mannichfaltig ſie ſeyn moͤgen, unzaͤhlige ſtudiert! Aber verzeiht mir; mein Herz iſt gepreßt; warum? Jn drey Jahren unter 10. bis 20. Arbeitern, de - nen ich vorpredigte, vorwies, vorzeichnete hab ich den noch nicht gefunden, der, nicht etwa das Fuͤhlbare gefuͤhlt, nur das Anſchaubare geſehen, ergriffen und dargeſtellt haͤtte was ſoll ich hoffen?

Alles, was ich erwarten kann, erwart ich von den ſo leicht moͤglichen charakteriſtiſchen Gipsabguͤſſen Nur einmal ein Cabinet ſolcher geſammelt Aber! die Wuͤrkungen allzuge - nauer, ſicherer Beobachtungen waͤren vielleicht zuweitgreifend! Die Maſchine der Menſchheit ſchwuͤnge ſich zu ſchnell! Die Welt moͤcht’s nicht tragen drum will die Fuͤrſehung, daß man mit ſehenden Augen nicht ſehe. Beynahe mit einer Thraͤn im Auge ſag ich’s! warum ich wei - nen moͤchte Mitahnder der Menſchenwuͤrde! du weißt’s! Und ihr ſchwaͤchere dennoch lie - be hier nicht fuͤhlende Leſer verzeiht mir!

Hier einige Tafeln mit Mundſtuͤcken.

Zweytes
[figure]
123

Zweytes Fragment. Eine Tafel mit vier Mundſtuͤcken. M. m.

Des III. Ban - des XXV. Tafel.
1
  • 1. Sinnliche, fleiſchlichſte Wolluſt im vollgerundeten Kinn der Mund ſelbſt weder roh noch fein, weder erhaben noch ganz gemein; aber auch nichts weni - ger, als rein und beſtimmt ausgezeichnet. Nicht in der Ober - und Unterlippe liegt der Ausdruck zum Theil im Umriſſe der Oberlippe uͤber die Zaͤhne zeigt ſich harmloſes einfaches Schmachten, das ſich am meiſten durch die Offenheit der Lippen ausdruͤckt. Schon iſt aber der obere Umriß der Unterlippe wieder viel zu unbeſtimmt, zu ungedacht.
  • 2. Die Oberlippe an ſich nicht ſo gut ausgefuͤhrt, und charakteriſirt, als die untere, die ſich ſo trefflich woͤlbt, und waͤre ſie, wie’s ſeyn ſollte, kleiner, als die Oberlippe, und ſtuͤnde ſie etwas tiefer zuruͤck wie viel geiſtvoller waͤre ſie! aber die Mittellinie! wie viel Klugheit ohne Bos - heit und Leidenſchaft! Ruhe Bonhomie, ohne eigentlich feine Guͤte.
  • 3. Mehr Wolluſt als 2, und weniger als 1. mehr Guͤte als beyde! Dieſe Guͤte in den ſich emporziehenden beyden Enden; vornehmlich aber in dem Herabſinken des mittelſten Theiles der Mittellinie. Hat die Mittellinie von 2. mehr Ausdruck von Ruhe; ſo erhebt ſie ſich in 3. zur Be - haglichkeit und Zufriedenheit.
  • 4. Nicht Guͤte; nicht Freude; nicht Zufriedenheit; nicht Ruhe Gewaltſamkeit Einfachheit! Rauhigkeit? Nein! mehr Grobheit ohne Wildheit die Oberlippe iſt nicht gezeichnet. Der Mund nicht Theilnehmung und doch ſchwebt ein Hauch von Theilnehmung druͤber. Das Kinn ohne alle Kleinheit, Feinheit, Zaͤrtlichkeit Geſchmack, Adel.
[figure]
Q 2Drittes124V. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. M. b. Zwoͤlf Mundſtuͤcke.

Des III. Ban - des XXVI. Tafel.
1

Von allen dieſen zwoͤlf Mundſtuͤcken nicht Eins, wie’s ſeyn ſollte; und ohn alle Nuͤançen von Muskeln und bedeutenden Falten und dennoch alle uͤberhaupt we - nigſtens nicht ohne Bedeutung.

  • a) Voll Schmerzen ahndender, beynah weibiſcher Furcht einer ſanften, edeln Seele.
  • b) Schmachten des bangen Schmerzes nach Troſt und Erquickung von einem nicht gemeinen Menſchen. Sollt’s von einem Chriſtus ſeyn, elend vornehmlich weil die Ober - lippe ohn alle Schweifung, wie mit der Scheere geſchnitten und die Unterlippe platt und unbeſtimmt iſt
  • c) Kalter, ſtaunender Schmerz eines kalten ſtillen Dulders.
  • d) Ein guter, dienſtfertiger, Faͤhigkeitreicher, kalttreuer, gerader Mund.
  • e) Unverzeihlich ſchief gezeichnet die Oberlippe Sonſt ſcheint’s, aus der linken Haͤlfte der Mittellinie zu ſchließen, von einem helldenkenden, offnen Kopfe, einem Manne von Beob - achtung und Geſchmacke zu ſeyn.
  • f) Jch irre mich ſehr, oder dieß iſt ein Mund voll ruhig laͤchelnden Witzes, und ſanft ge - ſalzener Laune. Ohne Bosheit, ohne ſtolze Verachtung aber auch gewiß ohne feine Zaͤrtlich - keit und durchdringende Waͤrme.
  • g) Ein geſcheuter, kluger Mund eines wohlanſtelligen Mannes von Geſchmack.
  • h) Obwohl durch die Zeichnung etwas ſchief, und die Unterlippe zu zirkelbogig den - noch, nach der bloßen Mittellinie zu urtheilen, eines guten, treuen, gelaßnen, weiſen Menſchen.
i) Ein
[figure]
125Zwoͤlf Mundſtuͤcke.
  • i) Ein gerader, ehrlicher, braver Mund eines Mannes ohne feine Weisheit und hohen Sinn. Schlecht und recht, ohne Stolz und Kriechſucht voll nicht zaͤrtlicher, aber treuer, dienſtfertiger Guͤte.
  • k) Lechzende Hoffnung eines bis zur Weichlichkeit Empfindungsvollen, unerhab - nen edeln.
  • l) Schmachtende Sehnſucht die Oberlippe hat mehr edles, fuͤhlendes, und mehr Weisheit, als die untere.
  • m) Unbeſtimmt allenfalls ſo buͤrgerlich, treufleißig. Die Schweifung der Mittel - linie hat was edles.
Q 3Viertes126

Viertes Fragment. M. c. Funfzehn Mundſtuͤcke.

Des III. Ban - des XXVII. Tafel.
1

Eigentlich nur fuͤnfe; die ſchattirten in der Mitte allein die wahren. Die Umriſſe zur Rechten und Linken nur Veraͤnderungen deſſelben Mundes.

Unter allen jedoch, den wahren und den veraͤnderten, kein ganz gemeiner.

Die drey der erſten Reihe eines ſanften, vollen, kecken Knabens voll Dreiſtigkeit und Verſtand. Der mittlere hat am meiſten beſtimmte Kuͤhnheit; der zur Rechten (unterm Buchſta - ben M) beſonders durch die Unterlippe mehr Stolz und Adel, in der Mitte mehr Unſchuld oben mehr Kindlichkeit. Etwas mehr Verſtand und Klugheit, allenfalls auch mehr Feinheit der Em - pſindung der zur Linken.

Die zweyte Reihe Guͤte; Keckheit, Bravheit ohne Feinheit. Der erſte der gera - deſte, treuſte. Der dritte, der gutmuͤthigſte, feinfuͤhlendſte.

Die dritte Reihe. Der mittlere eines Faͤhigkeitreichen, leicht beweglichen Menſchen. Dieſe Schweifung und dieſe Beſchloſſenheit wird ewig kein gemeiner, dummer Menſch haben. Der zur Rechten viel weniger Bonhomie allenfalls mehr Verſtand Der zur Linken trockne, kalte Guͤte.

Die vierte Reihe .. von einer erhabnen Seele. Der mittlere hat am meiſten Adel, Guͤte, Verſtand. Die Guͤte hat vornehmlich den Sitz in dem Eckgen, das ſich von der Oberlippe her auf die Mitte der Unterlippe legt. Der zur Rechten weniger Guͤte und weniger Verſtand. Der zur Linken mehr Guͤte und mehr Verſtand, als der zur Rechten, und weniger, als der in der Mitte.

Die fuͤnfte und letzte Reihe von einem herzguten, feinfuͤhlenden, leicht auffaſſenden Juͤng - ling. Der in der Mitte am meiſten Guͤte. Der zur Rechten am meiſten Adel, Geſchmack, Ho - heit Der zur Linken am geſchenteſten und feinſten.

Fuͤnftes
[figure]
[figure]
127

Fuͤnftes Fragment. Vier Ohren. 1.

Des III Ban - des XXVIII. Tafel.
1

Noch nichts von den Ohren uͤberhaupt! Schon mehrmals iſt angemerkt worden: Es giebt eine eigene Phyſiognomik der Ohren. Jch bin aber noch ſo weit zuruͤck, daß ich nur aͤußerſt wenig druͤber zu ſagen weiß.

Alſo dießmal nur uͤber einzelne Ohren. Hier eine Tafel mit vieren.

Keines von einem außerordentlichen Menſchen. Keines von einem Kraft - und Geiſtvollen, rechts und links, und hoch und tief, und nah und fern, und leicht und treffend wuͤrkenden Menſchen.

Das erſte von einem gemeinen, ſchwachen Menſchen.

Das zweyte ſchon um die Wahl offner und beſtimmter.

Das dritte von einem Menſchen, der ſehr viel Faͤhigkeit hat, zu lernen und zu lehren; wie gebildet zum Schulmeiſter, Vorſinger, und nicht gefuͤhlloſen Vielwiſſer. Das Laͤppchen unten, wie ungleich feiner, als aller uͤbrigen beſonders als 4.

Ja das vierte faſt denk ich, es iſt von einem aͤußerſt ſchwachen Kopfe. Das breite, platte, randloſe Weſen obenher iſt zwar ſonſt auch an vortrefflichen Genies und beſonders an vie - len muſikaliſchen Ohren zu merken hier aber hat das Ganze eine ſo allgemeine Flachheit, Plump - heit, Gedehntheit, (ich rede vom vorliegenden Kupferſtiche) daß ich ſehr zweifle, ob je ein natuͤrliches Genie ſo ein Ohr haben koͤnne?

Nachſtehendes Ohr iſt zu beſtimmt, um von einem plumpen, und zu rundig, um von einem außerordentlich feinen Menſchen zu ſeyn.

[figure]
Sechstes128

Sechstes Fragment. Vier Paar Augen.

Des III. Ban - des XXIX. Tafel.
1

Ueber die Augen ſo Gott will, im folgenden Bande ein ausfuͤhrliches Fragment. Hier alſo nur wieder beſondre Urtheile.

Alle gerade vor ſich hinſehende Augen ſind gemeiniglich bey weitem nicht ſo phyſiognomiſch, oder ſo charakteriſtiſch, wie die etwas gewendeten. Daher ſcheinen dieſe vier Paar Augen gemei - ner, als ſie in der Natur ſind.

Die Augenbraunen an allen vieren ſind fuͤr kraͤftigen Verſtand bedeutend. Doch ſcheinen Eins und zwey den Vorzug zu haben.

Keines dieſer Augenpaare iſt indeß von einem ganz außerordentlichen Menſchen.

  • 1) ſcheinen die gemeinſten in Anſehung der Feinheit und der Empfindung.
  • 2) Die weiblichſten, guͤtigſten.
  • 3) Die zaͤrteſten, ſchwaͤchſten.
  • 4) Die feurigſten und treffendſten. Muthig und ſtolz. Sehr fein und klug von allen vieren keines.

Nachſtehendes Thierauge (was es fuͤr ein Thier ſey? Jch entſinne mich nicht mehr) zeigt den wahren Umriß offner, entſchloßner, thaͤtiger, feuervoller Heldenaugen.

[figure]
Siebentes
[figure]
[figure]
129

Siebentes Fragment. Drey Paar Augen.

Des III. Ban - des XXX. Tafel.
1
  • 1) Muthige Wuͤrkſamkeit; Stolz und Feuer; Mannheit und Entſchloſſenheit. So die Augenbraunen. Nicht erhaben; aber groß groß ohne Kleinheit nur ſchwaͤcht die Schweifung am untern Augenliede den Eindruck von Muth.
  • 2) Viel denkender; weniger vordringend, muthig; aber an Erhabenheit graͤnzend. Das mehr zuſinkende obere Augenlied wird eben durch dieſes Zuſinken muthloſer verſchließt die Empfindung mehr in ſich ſelbſt. Jn den Augenbraunen iſt mehr Feuer und Großheit, als in den obern. Faſt zu viel fuͤr das Schmachten, das durchſcheint.
  • 3) Von einem Cupido nach Mengs. Ein herrlich gebogenes und gewoͤlbtes Augenpaar, ohne Bruch, Biegung, Schweifung ... Rein jugendlich, ohne Plan und Tieſſinn ſich ganz ſinnlich empor waͤlzend nach Sinnlichkeit!

Nachſtehende Vignette Mißzeichnung eines Mannes voll That und Weisheit und Kraft. Wie ſpricht dieß alles im hell und ſcharf durchblickenden, obgleich ein wenig ſtaunenden Auge.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. RAchtes130

Achtes Fragment. Augen. A. Drey Reihen Augen.

Des III. Ban - des XXXI. Tafel.
1

Das erſte Paar gehoͤrt zuſammen. Eines ſehr hell, aber nicht tief, nicht feſt ſehenden Juͤnglings Leicht lernend! ſchnell faſſend! ſchnell urtheilend! aber keine Spur von ruhiger Erforſchung von feſter, verweilender Standhaftigkeit. Keine Augenbraune, die traͤgt und ſucht ſondern eine, die leicht nimmt, und leicht giebt.

Das zweyte Paar daſſelbe Auge, wie oben, nun im Profil; beyde das linke. Die Augenbraune des linken geſcheuter, als des rechten, ſo auch der obere Augendeckel.

Hingegen des rechten Stern iſt verſtaͤndiger, als des linken.

Das erſte Profilauge der dritten Reihe eines ſehr geſund denkenden, feinen, zarten, empfind - ſamen aber nicht maͤchtig und ſtolz unternehmenden.

Das zweyte entſchiedenes Kuͤnſtlerauge. Scharftreffend, feſtergreifend, treu zuruͤck - gebend. Kunſtfertigkeit iſt gewiß in jedem Auge dieſes Schnittes aber deswegen allein noch nicht neubildendes Kunſtgenie.

Nachſtehendes Geſicht ſpricht Muth, Bravheit, Entſchloſſenheit und welch ein Blick des Auges! wie geht der ſo fort durch Schaal und Huͤlſ auf den Kern!

[figure]
Neuntes
[figure]
131

Reuntes Fragment. Drey Naſen im Profil.

[figure]

Unſer ganzes Werk iſt voll Beweiſe von der feinen und mannichfaltigen Bedeutſamkeit der menſchlichen Naſen. Auch gedenken wir in den phyſiognomiſchen Linien und Umriſſen noch manche Reihe derſelben vorzulegen.

Hier aber doch auch einige nicht ſchoͤne Naſen (dieſe ſind aͤußerſt rar, ſelber an un - zaͤhligen Geſichtern, die man ſchoͤn nennt, und nennen kann.)

Alle dieſe drey Naſen ſind von Geſichtern, die man nicht ſchoͤn, die man eher haͤßlich nennt. Der große Haufen wird ſie voruͤbergehen, auch wohl gar uns ihre Geſichter als unwiderlegliche Beweiſe gegen die Phyſiognomik anfuͤhren wollen, und ſiehe ſie ſind juſt ſprechende Beweiſe dafuͤr.

R 2Der132V. Abſchnitt. IX. Fragment. Drey Naſen im Profil.

Der Phyſiognomiſt wird ſicherlich auf den erſten Blick bey Geſichtern mit ſolchen Naſen verweilen, ſich ihnen, wenn ihm Weisheit, Talente, Geiſtesgaben nicht gleichguͤltig ſind, naͤhern, ſich an ſie ſchmiegen, und ihr Hoͤrer und Schuͤler werden wenigſtens allemal ihr Bewunderer ſeyn.

Alle dieſe drey Naſen ſind aus der Klaſſe der Beſchnittenen (Jch weiß itzt noch keine ſchicklichere Benennung.) Die erſte d’Alemberts; die zweyte von der Karſchinn; die dritte von Bocacius. Das Aehnliche und Unaͤhnliche in allen dreyen iſt leicht bemerkbar. Jch ſage nur: Dergleichen gebrochne, ausgeſchnittene, knorpelichte Naſen ſah ich unter tauſend Menſchen nicht an einem und wo ich ſie ſah, allemal, allemal an außerordentlichen Perſonen. Nicht eine einzige Ausnahme bis auf dieſe Stunde. Jch ſetze hier noch eine Silhouette mit einer Naſe, uͤberhaupt von eben dem Schnitte, bey, ebenfalls von einem in ſeiner Art ganz außerordentlichen Genie.

[figure]
Des[133]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Sechster Abſchnitt. Jugendliche Geſichter. Kinder, Knaben und Juͤnglinge.

  • I. Fragment. Einleitung. Ueber jugendliche Phyſiognomien.
  • II. Fragment. 9. Profile, Umriſſe von jugendlichen Geſichtern beyderley Geſchlechtes. W. K.
  • III. Fragment. 25. jugendliche Geſichter beyderley Geſchlechtes. K. W.
  • IV. Fragment. Eine Vignette von 2. Profilen deſſelben Knaben.
  • V. Fragment. 4. ſchattirte Koͤpfe. K.
  • VI. Fragment. 4. Profile von Knaben in Ovalen. W.
  • VII. Fragment. 2. Knaben. B. P.
  • VIII. Fragment. Drey Knaben.
  • IX. Fragment. Zween Juͤnglinge.
  • X. Fragment. Zwey ſchattirte Juͤnglingsgeſichter im Profil und von vornen. C. Schw.
  • XI. Fragment. L. Vier Profile deſſelben Juͤnglings.
  • XII. Fragment. a) K. nn. Ein ſchattirtes Profil und Silhouette.
  • b) Ein Profil K.
  • c) Ein ſchattirtes Profil: Man kann, was man will, und will, was man kann.

Ruͤckſicht. Ariſtophanes in den Wolken.

Die wahre Dialektik ſagt zu einem Juͤnglinge, den ſie auf gute Wege fuͤhren will: Folgſt du mir, ſo wirſt du ſtets eine feſte Bruſt, eine glaͤnzende Farbe, breite Schultern, eine kleine Zunge und nette Gliedmaßen haben. Folgſt du aber der Mode, ſo wirſt du eine blaſſe Farbe, kleine Schultern, eine ſchwache Bruſt, eine große Zunge, und ſchlechte Gliedmaßen bekommen.
R 3[134]135

Erſtes Fragment. Einleitung. Ueber jugendliche Phyſiognomien. Zimmermann in Hallers Leben.

Die erſten Jugendjahre begreifen die Naturhiſtorie des Menſchen in ſich. Sie entfalten die Werkzeuge der Seele. Sie entdecken den Grundſtoff der kuͤnftigen Auffuͤhrung, die aͤchten Zuͤge des Temperaments. Jn einem reifern Alter herrſchet auch in dem aufrichtigſten Gemuͤthe die Verſtellung, oder wenigſtens eine gewiſſe Modifikation unſerer Gedanken, die die Einſicht und die Erfahrung zeuget.
Die Charakteriſtik der Paſſionen ſogar, die uns auf eine unverwerfliche Art dieſelben durch eine beſondere Kunſt, die man die Phyſiognomie heißt, auf dem Geſichte entdecket, ver - liert ſich mit dem Alter nach und nach, da hingegen die Jugend die wahren Kennzeichen davon an die Hand giebt.
Der Menſch iſt alſo in ſeiner erſten Anlage unveraͤnderlich. Er iſt mit einer Farbe ge - zeichnet, die auf keine Art betruͤglich iſt. Der Knabe iſt ein Werk der Natur. Der Mann wird durch die Kunſt gebildet.

Lieber Zimmermann! wie viel wahres, wie viel falſches wie viel unbeſtimmtes wenig - ſtens in dieſer Stelle!

Mich deucht den Teig oder die Maſſe ſeh ich wohl im jugendlichen Geſichte, aber nicht ſo leicht die Form des kuͤnftigen Mannes.

Es giebt Leidenſchaften und Kraͤfte der Jugend, und Leidenſchaften und Kraͤfte des Alters. Dieſe widerſprechen ſich oft in demſelben Menſchen, und dennoch ſind die einen in den andern einge - ſchloſſen. Nur die Entwickelung zeichnet die Zuͤge aus, die ſie ausdruͤcken. Der Mann iſt doch nichts als der Juͤngling durchs Vergroͤßerungsglas angeſehen. Alſo find ich im - mer im Mannsgeſichte mehr, als im Knabengeſichte. Verſtellung kann freylich die morali -ſche136VI. Abſchnitt. I. Fragment. ſche Anlage decken; aber ſie aͤndert die Form nicht. Wachsthum der Kraͤfte und Leidenſchaften geben dem erſten unbeſtimmten Entwurfe, der Knabenphyſiognomie heißt, die feſtere Zeichnung, die Schattirung und das Colorit der Mannheit. Es giebt jugendliche Phyſiognomien, die den kuͤnftigen Mann, oder Nichtmann zeigen. Alle zeigen ihn aber niemanden als den groͤßten Menſchenforſchern. Freylich wo die Form des Kopfes (aber ſie iſt’s ſehr ſelten) ſchoͤn, vordrin - gend, proportionirt, groß gegliedert, ſcharf gezeichnet, und nicht zu matt colorirt iſt da wird ſchwerlich was gemeines ſeyn ... Das weiß ich; weiß auch wo die Form mißgebildet, be - ſonders ſchief, gedehnt, unbeſtimmt, oder zu hart beſtimmt iſt, daß da ſelten viel zu erwarten iſt. Aber wie ſehr veraͤndern ſich die Formen des jugendlichen Geſichtes! ſelber das Knochenge - baͤude!

Man ſagt ſo viel von der Offenheit, Unverdorbenheit, Einfalt und Naivete kindlicher und jugendlicher Geſichter. Jch laß es gelten; aber ich bin dennoch ſo gluͤcklich nicht, daß ich ſo ſchnell und ſo ſicher in jungen Geſichtern leſen koͤnne, als ich’s (ſo wenig es auch ſey) in maͤnnlichern kann. Je mehr ich mit Kindern umgehe, deſto ſchwerer wird’s mir, uͤber ihren Charakter ein ſicheres, entſcheidendes Wort zu ſagen. Nicht, daß mir nicht Kinder - und Knabenphyſiognomien von der gewiſſeſten und auffallendſten Bedeutung haͤufig begegnen. Aber ſehr ſelten iſt die Grund - phyſiognomie der juͤngern Menſchen ſo beſtimmt, daß man darinn leicht den Mann leſen koͤnnte Die frappanteſten, vortheilhafteſten Knabengeſichter koͤnnen, wie leicht, durch Zufaͤlle, einen Schrecken, einen Fall, eine harte Begegnung der Aeltern in ihrem Jnnwendigen verſtimmt wer - den, ohne daß die Mißſtimmung an die ganze Form reicht. Die ſchoͤne, vielverſprechende Form bleibt! Es bleibt die feſte Stirn; bleibt das tiefe, ſcharfe Auge; der leicht offne, freye, ſchnellbe - wegliche Mund Nur Ein Tropfen Truͤbe in den ſonſt ſo hellen Blick nur eine, ſelten viel - leicht, kaum merkbar vielleicht zuckende Schiefheit des Mundes ſo iſt der Hoffnungsvolle herab - gewuͤrdigt und beynah unerkennbar gemacht!

Einfalt Grund und Boden der Mannichfaltigkeit wie Unſchuld Grund und Boden aller Laſter.

Einfalt des Juͤnglingsgeſichtes nein! des Knabengeſichtes in dir ſieht nur der allſehende aller noch ſchlafenden Leidenſchaften Pfade die leiſen Falten des Juͤnglings, die feſterndes137Einleitung. Ueber jugendliche Phyſiognomien. des Mannes die ſchlaffen des Greiſes! Mein Knabengeſicht, wie hat es eine ganz andere Form! wie ſprach’s anders! Ach! mein Knabengeſicht, und mein itziges!

O praeteritos referat ſi Iupiter annos.

Doch wie Verfall auf Unſchuld folgt; ſo Tugend auf Verfall und ewige Guͤte auf Tu - gend der Erde!

Sagt auch ein Gefaͤß zum Toͤpfer: Warum haſt du mich alſo gemacht?

I’m little, but i’m i.

Der mich ſchuf ſchuf mich nicht zum Knaben, ſondern zum Manne. Was mich in die ſorgenloſen Jugendtage zuruͤcktraͤumen? Jch bin nun wo ich bin vergeſſen will ich, was hinter mir iſt, und nicht weinen, daß ich nicht mehr Kind bin, wenn ich Kinder ſehe in aller ihrer unbeſchreiblichen Liebenswuͤrdigkeit! Mann mit Mannskraft und mit Kinderſinn! das hoͤch - ſte Ziel meiner Wuͤnſche, und geb es Gott, meiner Beſtrebungen!

Phyſ. Fragm. III Verſuch. SZweytes138VI. Abſchnitt. II. Fragment.

Zweytes Fragment. Neun Profile. Umriſſe von jugendlichen Geſichtern beyderley Geſchlechts. W. K.

Des III. Ban - des XXXII. Tafel.
1

Jch kenne mit Wiſſen keines von allen dieſen Kindern, doch will ich ſagen, was ich davon denke. Jch werde wenig mit Gewißheit ſagen koͤnnen.

  • 1. Jugendliche Bedaͤchtlichkeit im Munde; Nachdenken im Auge; aͤußerſte Schreckbar - keit, Erſchuͤtterlichkeit im Ganzen, beſonders in Stirn und Mund.
  • 2. Geſundheit, Staͤrke, Feſtigkeit, die unuͤberlegender Muth und Hartnaͤckigkeit wer - den kann. Das Maͤnnlichſtarke iſt auch im Ohre ſichtbar. Vorzuͤglichen Verſtand ſcheint dieſe Stirn nicht zu haben. Etwas Mißvergnuͤgtes iſt im Aug und Munde.
  • 3. Die Naſe an ſich verſtaͤndiger, als 2, drunter aber ein wenig mehr Fadheit. Es iſt aber in der Zeichnung eine offenbare Disharmonie, die ſchwerlich beſtimmt anzugeben iſt. Vielleicht in der Lage des Auges zum Umriſſe der Naſe.
  • 4. Kann ſchwerlich groß werden, aber ſehr gut. Jch wuͤrde dem Kinde viele Kunſtfer - tigkeit, aber wenig Kraft verkuͤndigen. Es wird leicht lachen und weinen aber beydes bald vergeſſen.
  • 5. Das edelſte Geſicht auf dieſer Tafel. Froh, offen; unſchuldig, treu; Guͤtevoll; die Naſe iſt nicht gemein und unbedeutend. Um Mund und Kinn ſchwebt indeß ein Hauch von Fadheit.
  • 6. Die Phyſiognomie, die Zeichnung wenigſtens, hat beynahe was grinſendes. Doch beſonders in der Stirne mehr Weisheit, als 5, und mehr maͤnnliches aber nicht die Unſchuld. Naſe und Mund nicht gemein.
7. Voll
[figure]
139Jugendliche Geſichter.
  • 7. Voll wahrhaft jugendlicher Heiterkeit und Frohheit. Das Aug edelgefaͤllig. Nicht denkend, aber nachdenkend. Das wird ein Mann, der jeden ſeinen Weg gehen laͤßt.
  • 8. Der iſt ſchon mehr ausgebildet, ſtaatsmaͤnniſcher; Entwuͤrfe ſcheinen ſich ſchon in ihm zu regen und doch verbreitet ſich Schwachheit uͤber den entſtehenden Entwurf. Er wird nicht ausgefuͤhrt. Wenn 7. ſpaͤt Juͤngling wird, wird 8. fruͤh ſchon Mann. Nicht die Zeichnung, aber die Lage des Mundes thut dem Geſicht wehe. Er durfte nur um eine Umrißlinie hoͤher ſtehen, wie viel mehr wuͤrde dieſer Kopf ſogleich verſprechen.
  • 9. Stirn und Aug und zum Theil die Naſe eines klugen, feſten. Ueble Laune ſchwebt, nein haftet auf dem Munde.
S 2Drittes140VI. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. Fuͤnf und zwanzig Umriſſe in Ovalen beyderley Geſchlechts. K. W.

Des III. Ban - des XXXIII. Tafel.
1
  • 1. Das Auge verzeichnet; hat etwas Verſchmitztes und wenig Feines.
  • 2. Auffallend ſchwach und guͤtig. Schwachheit beſonders in der Naſe.
  • 3. Staͤrke, Widerſpenſtigkeit und Eigenſinn.
  • 4. Die Naſe verzeichnet, wenigſtens das Naſenloch, und abermal, abermal das Auge zu nah an der Naſe. Fern alle Groͤße, beſonders aus dem Untertheile dieſes Geſichtes. Baͤuriſche Geiſtloſigkeit und gemeine Naſchhaftigkeit.
  • 5. Nicht unedel, aber doch nicht eben groß, Stirn und Naſe. Das Aug auch nicht ganz am rechten Orte, und ohn alle Kindheit. Etwas unnatuͤrliches in der Oberlippe. Sonſt hat der Blick und das Geſicht was denkendes.
  • 6. Wolluͤſtige Traͤgheit, bey nicht ganz gemeinen Anlagen.
  • 7. Nicht Kindheit genug! Schon zu bedaͤchtlich, zu altbuͤrgerlich, zunftmeiſterlich. Ue - brigens zufrieden und nicht dumm.
  • 8. Der kleinen Schiefheit im Munde ungeachtet, ein liebes, braves Geſicht, voll Witz, Laune, Salz, Geſchmack, Adel. Wenn aus dem nichts wird! ...
  • 9. Abermal das Auge zu nah an der Naſe. Dadurch vermehrt ſich die Kleinheit des Ganzen. Mund, allein betrachtet, iſt nicht ohne edle Guͤte.
10. Der
[figure]
141Jugendliche Geſichter.
  • 10. Der mittlere Theil des Profils zu kurz; Stirn und Ober - und Hinterhaupt nichts weniger, als gemein. Kalte Guͤte mit etwas Witz tingirt im Mund und Oberlippe.
  • 11. Verzeih’s dem Zeichner, gutes Kind, wer du ſeyn magſt, ich kenne dich nicht, und von allen deinen 24. Geſpielen auf dieſem Blatte keins verzeih’s ihm, daß er dich ſo Seelen - los gut zeichnete.
  • 12. Wenn das, was der Hut deckt, nicht weiſer iſt, als das, was geſehen wird, ſo liſt die gewiß in ihrem Leben nie kein Heldengedicht, wohl aber den Calender. Der Mund allein, herausgeſchnitten, koͤnnte leicht in einem großen Geſichte ſtehen.
  • 13. Wie doch die Schiefheit der Stirne dem ſonſt ſo ſanften, guten, aufmerkſamen Ge - ſichte ſo wehe thut!
  • 14. Kindheit und Frauheit zuſammengeflickt. Die Frau guckt durch den Mund.
  • 15. Gut und ſchlaͤfrig.
  • 16. Von dem hat weder der Gute Gutes, noch der Boͤſe Boͤſes zu erwarten. Er wird leicht erſchreckt werden, gewiß nie erſchrecken.
  • 17. Verſchlagen und hartnaͤckig.
  • 18. Ein herzgutes, heiteres, unſchuldiges Geſicht, das wenig zerſtoͤren und bauen wird.
  • 19. Jſt gewiß nach keinem gemeinen Geſichte, obgleich nun beynah alles gemein geworden.
  • 20. Das Profil an ſich nicht gemein. Aber der Untertheil zu lang. Das ſonſt denkende Auge wieder an der Naſe zu nah. Sonſt ſcheint etwas hartes aus dieſem Geſichte.
  • 21. Wenn das kein beredtes Weib giebt! .. und was alles damit verbunden iſt. Doch in der Form des Profils etwas ungemeines.
S 322. Gut -142VI. Abſchnitt. III. Fragment. Jugendliche Geſichter.
  • 22. Gutmuͤthigkeit, viel reine Weiblichkeit, und Verfuͤhrbarkeit, mit nicht ganz unſicht - barer Eitelkeit tingirt.
  • 23. Ein braves, wackeres, Lebenvolles Kind, hier mit einer Miene uͤber ſein Alter.
  • 24. Wenn das Natur iſt, ſo gnade Gott der Natur! O ihr Mahler dieſe Naſe? die - ſer Mund? hat ſie die Natur ſo gezeichnet?
  • 25. Wieder eine nicht gemeine Phyſiognomie gemein gemacht und wodurch unter an - dern? durch die Ausdehnung zwiſchen Naſe und Mund, der ſonſt viel Guͤte hat.
[figure]
Viertes143
[figure]

Viertes Fragment. Zwey Profile von demſelben Knaben.

Wenn der Knabe einer dieſer beyden Zeichnungen aͤhnlich und kein guter Junge iſt, ſo betriegt mich alle mein Gefuͤhl. Die ganze Form iſt gut, und jeder Abſchnitt, jeder Zug iſt’s.

Die Stirn von 1. bis zum Aug iſt betraͤchtlich verſtaͤndiger, als 2. Verſtaͤndiger hin - gegen als 1, die Naſe zwey, das zu kleinliche Naſenloch abgerechnet, aber nicht ganz ſo edel. Noch um die Wahl mehr Guͤte ſcheint der Mund 1. zu haben, als 2.

Ueber das Kinn kann ich nicht entſcheiden; vermuthlich Bonhomie, die an Schwaͤche graͤnzt aber an eine liebenswuͤrdige Schwaͤche.

Das144VI. Abſchnitt. IV. Fragment. Jugendliche Geſichter.

Das Aug in beyden hat mehr Miene, als Charakter von Schwaͤche. Keins von dieſen Augen iſt ſchwach doch zoͤg ich 1. vor. Jrre ich, wenn ich Anlage zur Zeichnungskunſt und Poeſie in dieſem Geſichte, das ich nicht kenne, und wovon ich nichts weiß, vermuthe?

Edler Knabe! pruͤfe deine Kraͤfte! du haſt ſtille tiefe, wo nicht Kraͤfte, doch Talente! Bleib in dem Zirkel, den du als den deinigen leicht erkennen wirſt du wirſt ein nuͤtzlicher Mann werden liebend und geliebt! Du biſt nicht in Gefahr, zu betruͤgen aber in Gefahr, betro - gen zu werden.

Fuͤnftes
[figure]
145

Fuͤnftes Fragment. Vier Knabenkoͤpfe. K.

Des III. Ban des XXXIV. Tafel.
1

Schlecht und hart gearbeitet doch fuͤr den Phyſiognomiſten ſprechend genug. Ein edler, offner, froher, ſtiller, empfindſamer Knabe der erſte.

Der zweyte hat nicht das leichte, freye, offne des erſten. Stirn und Naſe verſtaͤn - dig gleichweit entfernt von Genie und Dummheit. Sein Auge ſchaut und ſtaunt mehr, als daß es beobachtet und denkt Kaͤlte und Ruh im Munde.

Der dritte iſt tief unter allen dreyen auf dieſer Tafel. Mund und Kinn ſind noch unter der Gemeinheit des Auges, der Stirn, und der Naſe.

Der vierte zart, fein, leichtlernend, hellſehend, nicht kuͤhn, nicht groß, noch weniger er - haben wird aber ein brauchbarer, fleißiger, geſchickter Kaufmannsbedienter, oder Profeſſio - niſt werden.

Nachſtehender Kopf eines der denkendſten, oder vielmehr richtig und tief und ſchnell fuͤhlen - den Knaben. Wie viel Scharfblick im Auge, und Ruh im Munde!

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. TSechstes146VI. Abſchnitt. VI. Fragment.

Sechstes Fragment. Vier Profile von Knaben in Ovalen. W.

Des III. Ban - des XXXV. Tafel.
1

Alle zu ſehr geſchwaͤrzt, und beſonders die Augen verwuͤſtet dennoch alle vier ſichtbar verſtaͤndig und den aͤußerſten Stralen des Genies ſich naͤ - hernd. Alle ſind in der Natur lieblicher; beſonders der zweyte viel inniger, als man es aus die - ſem Bilde vermuthen koͤnnte.

  • Der erſte zeigt im Umriſſe der Stirn und Naſe und in der Augenbraune den Mann, der ſeine Arbeiten weiſe anfangen und gluͤcklich vollenden wird. Klugheit, Thatluſt und Aushar - rungsgeduld iſt ſein Gepraͤge.
  • Der zweyte hat nicht das Unternehmende, Feſte, Vollendende des erſten. Dennoch, obgleich weniger kuͤhn, weniger Kunſtgenie nicht viel weniger denkend, dieß zeigt ſich be - ſonders im Umriſſe der Stirn und in der Augenbraune Mehr Empſindſamkeit und weich - muͤthige Guͤte beſonders in der vorſtehenden Oberlippe.
  • Der dritte wiederum zu rußig um Aug und Mund; ſonſt ein herrliches Geſicht wie nur eins zur Kunſtfertigkeit, Kunſtblick, Kunſtarbeit, gebildet, beſtimmt, zuſammengeknocht, zuſammengeformt werden kann. Feſt, ernſt, ergreifend, feſthaltend, umwendend das Auge, waͤr’s reiner, wie in der Natur praͤdeſtinirtes Kuͤnſtlerauge. Wenn der nicht, ſo Gott ihn erhaͤlt, einer der trefflichſten, feſteſten Zeichner und Kupferſtecher wird ſo ſendet mir dieß ganze Werk um die Auslage zuruͤck.
Der
[figure]
147Jugendliche Geſichter.

Der vierte ein harter Kopf die Haͤrte ruht in der Perpendikularitaͤt der Stirn; im Winkel, den der obere Theil der Stirn mit dem untern formirt. Dieſe Haͤrte liegt ſo tief im Knochenbau und Form, daß auch das, was der vordere Theil der Oberlippe von Guͤte hat im Calcul nicht ſehr viel austraͤgt. Etwas iſt’s immer Es kann und wird aber doch, hoff ich, aus dem Knaben noch was rechts werden. Doch zweifl ich, ob eigent - lich unternehmender vordringender Geiſt in dieſem Profile ſey. Mehr Widerſtand, Trotz, Verachtung Muth.

T 2Siebentes148VI. Abſchnitt. VII. Fragment.

Siebentes Fragment. Zwey Knaben. B. P.

1. B.

Des III. Ban - des XXXVI. Tafel.
1

Bild eines eilf oder zwoͤlfjaͤhrigen ſchwaͤbiſchen Knaben von ausgezeichneter Phy - ſiognomie. So viel geſetzt Maͤnnliches, Bedaͤchtliches, Altkluges hat wenigſtens dieß Bild. So viel ſtille Standhaftigkeit; ſo viel verſprechende Entſchloſſenheit aber dann auch zugleich wenig Empfindſamkeit und Biegſamkeit bey dieſer Geradheit, und Perpendikularitaͤt des ganzen aͤußerſten Profils Dieſe Geradheit von vornen; dieſe große Woͤlbung vom Haaranſatz an uͤber den Wirbel welch ein ſcheinbarer Kontraſt! Jch erwarte von dem Knaben, wenn er Mann iſt, viel Laune, Liſt, Anſtelligkeit, Eigenſinn und Widerſprechendes im Charakter.

2. P.

Ein ſehr kenntliches, obgleich in den Umriſſen entkraͤftetes, abgeſchliffenes Bild eines der originellſten, faͤhigſten Knaben Ein Sohn; aber ein ſchlauer, feiner, ſchwer zu zaͤumender Sohn der Natur. Faͤhigkeit alles leicht zu lernen und ſchnelle Sattheit an allem Halb - erlernten; tiefer Blick; ſchnelltreffendes Urtheil; muthiger Angriff bald vollendete That Gefuͤhl der Natur und ſeiner ſelbſt das alles ſah ich, erfuhr ich am Knaben; ſah’s in der Natur vornehmlich im tiefen, beſtimmten, treffenden Auge; auch in der Copie iſt noch hinſchauen - de Helle; im Munde froher Knabenmuth. Die Stirn in der Copie hat wenig und dennoch mit dieſem wenigen ſehr viel verloren.

Jſt der obere ſchon vorbedaͤchtiger Mann; ſo iſt der untere noch ganz Knabe, der aber ge - wiß Mann werden wird? Kann gewiß!

Die feſte Lage oder vielmehr Gepreßtheit der Lippen im obern kontraſtirt ſehr mit der, freylich auf dem Kupfer gehemmten, geſchwaͤchten Freyheit im untern.

Das
[figure]
149Jugendliche Geſichter.

Das ſanfte unlaͤſtige Ueberhaͤngen der Oberlippe uͤber der Unterlippe in P kontraſtirt ſehr mit der Gleichheit der beyden Lippen in B. So auch das Kinn.

Uebrigens iſt der untere von den Knaben einer von denen, die entweder außerordentlich gut, oder außerordentlich ſchlimm werden.

Hier die Silhouette von ihm. Die Stirn allein waͤre entſcheidend fuͤr einen ganz beſon - ders verſtaͤndigen Menſchen. Auch viel feiner Sinn iſt in der Naſe. Etwas Wolluͤſtigkeit in der untern Haͤlfte des Geſichts.

[figure]
T 3Achtes150VI. Abſchnitt. VIII. Fragment.

Achtes Fragment. Drey Knaben.

Des III. Ban - des XXXVII. Tafel.
1

Alle drey von vorzuͤglichen Geiſtesgaben.

  • 1) Den erſten kenn ich nicht von Perſon; aber er ſcheint mir ſo was maͤnnlich - ſeſtes, vollkraͤftiges, unweibliches, und eigenſinniges zu haben. Dieß Eigenſinnigkraͤftige iſt im Umriſſe der ganzen Stirne bis auf die Hoͤhe des Schaͤdels ſichtbar. Naſe, Blick, Haarwuchs vollkommen in demſelben Tone. Nicht ganz drinn das zu ſcharfe Eckgen bey der Naſen - wurzel. Das Ueberhaͤngen der aufwaͤrts gezognen Oberlippe koͤnnte als ein zuverlaͤßiges Zei - chen von Guͤte angeſehen werden, wenn die Unterlippe ſamt dem Kinn nicht feſt gerundet zuruͤck - gieng unter dieſer vorſtehenden Stirne.
  • 2) Obgleich ſehr geſchwaͤcht im Bilde, dennoch ein herrlicher Junge! Das etwas zu kleinliche Kinn ausgenommen, wiewohl auch das Kinn nicht ſchwachdeutig iſt iſt Zug fuͤr Zug Ausdruck von hellem Verſtande, Kunſtfertigkeit, Kunſtfleiß, Ueberlegung, Bravheit. Nur iſt der Raum zwiſchen dem Naſenlaͤppchen und dem Winkel des Mundes etwas zu lang.
  • 3) Hier geht’s zur Groͤße! beſonders ſichtbar in der ganzen Gegend vom rechten Au - genknochen an bis an die Naſenſpitze. Allenthalben zum Schauen gebildet, und zum Geſehn - werden von dem Blicke des Phyſiognomiſten; zum Nehmen und Geben; zum Wuͤrken und Leiden gebildet. Wenn aus dem Knaben nichts wird wird aus keinem nichts, und aus der Phyſiognomik nichts.
Nachſte -
[figure]
151Jugendliche Geſichter.

Nachſtehende Vignette ebenfalls ein ſehr faͤhiger Kopf. Wie viel liegt hier aber - mals bloß in der Naſe und im Zuruͤckſtehn des obern Theils vom Geſichte. Jtem im Aug und Blicke!

[figure]
Neuntes152VI. Abſchnitt. IX. Fragment.

Neuntes Fragment. Zween Juͤnglinge. Pf. und Schinz.

Des III. Ban - des XXXVIII. Tafel.
1

Pf. bis an die Spitze der Naſe ein herrlicher Umriß voll Offenheit und aͤuſ - ſerſter Lernensfaͤhigkeit und Geiſteshelle. Hinſchauend und denkend uͤber ſein Alter das nur gerade, nicht außerordentliche Auge. Die untere Haͤlfte iſt auch uͤber Alter maͤnnlich und klug Feinheit und Zartheit gebricht in der Zeichnung.

Das Ohr, obgleich unten breit, ſteht in der Bedeutung zwiſchen Stirn und Mund in der Mitte.

C. Schinz mehr, oder viel mehr tieferer Verſtand in der Stirne, der Augenbraune, dem Auge, (wo jedoch der runde Umriß des Sterns fehlt) der Naſe, bis auf die Unterlippe des Mun - des. Daneben ein gerader, herzguter Menſch.

Man vergleiche die Hoͤhlung zwiſchen der Naſenſpitze und der Oberlippe in beyden das ausgeſchliffene des Obern, das gebrochnere des Untern, und man wird im Letztern leicht mehr Ausdruck von Feinheit des Geſchmacks und innern Sinnes bemerken, als im Obern.

Nachſte -
[figure]
153Jugendliche Geſichter.

Nachſtehende Silhouette ein Geſicht von derſelben Art, wie das untere. Nur hat die Stirn mehr Extenſion, und weniger Jntenſion, und das Kinn iſt ſchlaffer und unkluͤger.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. UZehntes154VI. Abſchnitt. X. Fragment.

Zehntes Fragment. Zwey ſchattirte Juͤnglingsgeſichter im Profil und von vornen. C. Schw.

Des III. Ban - des XXXIX. Tafel.
1

Vor allen Dingen bemerkt, wie jeder Zeichner ſein Bild mit einer Tinktur von ſich ſelber tingirt. Der Zeichner des obern Bildes hat etwas polirt der un - tere verhaͤrtet. Das Original iſt weder ſo geleckt, wie 1, noch ſo hart, wie 2.

Beyde aber kein Alltagsgeſicht doch iſt’s das obere viel mehr, als das untere. Die Augen, noch mehr die Naſe, am meiſten der Mund des untern ſind ganz entſcheidend fuͤr Un - gemeinheit des Geiſtes.

Die Stirn des obern iſt ſehr leicht und hell auffaſſend das Auge ſchnell erblickend aber beydes ohn allen ruhig und tiefforſchenden Scharfſinn.

Und dann abermals ſchwaͤcht die hohe Augenbraune den Ausdruck der Verſtandes - Helle.

Guͤte iſt im Munde des obern ſichtbarer, als im untern. Auch das Kinn hat bey weitem die Verſtandeskraft des untern nicht.

Nachſte -
[figure]
155Jugendliche Geſichter.

Nachſtehende Vignette offenbarer harmoniſcher Ausdruck eines edel und mit Theilneh - mung denkenden Juͤnglings Nicht außerordentliche Schaͤrfe des Verſtandes, mehr Helle und Geſundheit iſt in der Stirne. Naſe und Mund ſind am entſcheidendſten fuͤr geſunden, und edel feinen Menſchenſinn.

[figure]
U 2Eilftes156VI. Abſchnitt. XI. Fragment.

Eilftes Fragment. Vier Profile deſſelben Juͤnglings. L.

Des III. Ban - des XL. Tafel.
1

Einer der offenſten und unergruͤndlichſten Charakter. Franzoͤſiſche Lebensart im Aeußern (ſagt Herr Selkof Hottinger ſehr richtig von ihm) ſchweizeriſcher Frey - heitsſinn; deutſche Feſtigkeit; engliſche Caprice; voreilige (??) Guͤte; uͤberſpanntes Gefuͤhl im Herzen; und im Kopf ein beſtaͤndig abwechſelndes Wetterleuchten und Dunkel von Trug und Wahrheit; Windmuͤhlen; Luftſchloͤſſer; eine idealiſche Welt neben der wuͤrklichen und dieſe hinter einem Zauberglas, wo das unterſte zu oberſt erſchien ... Wahr, und dennoch nur oben abgeſchoͤpfter Schaum des gedraͤngten, unerforſchlichen und unerſchoͤpflichen, obgleich aͤußerſt einfachen Charakters. Jch fuͤge nichts bey, als: Jch habe noch wenig edlere, wenig Genievollere, energiſchere, und durch ruheloſe Energie entkraͤftetere Juͤnglinge geſehen, als dieſen.

Das unvollkommene, doch aͤhnliche Bild laͤßt gewiß den mittelmaͤßigſten Phyſiognomen keinen mittelmaͤßigen Menſchen vermuthen. Ueberhaupt ſind alle vier Bilder ſehr ſprechend und wahr, am reinſten und wahreſten der edle, Geiſt - und Liebevolle Schattenriß 3. Das Bild 1. iſt, beſonders in der untern Haͤlfte, kluͤger, als in der Natur; kluͤger, als der untere Theil aller uͤbrigen Bilder. 2. um den Mund und das Kinn etwas guͤtiger, zugleich aber ſuͤßer und fader, als 1. Die Stirn in 2. iſt ſchraͤgerliegend, als in 1. und die Wahrheit und bloß da - durch wird ſie origineller und ſchoͤpferiſcher. So iſt auch die Augenbraune in 2, ſo gering der Un - terſchied ſcheinen mag, ſicherlich geiſtiger, als in 1. Beyder Augen ſind voller Einbildungskraft und Liebe. Gleich fern von Planmacherey und Kuͤnſtlergeduld. Die Naſe 2. an der Spitze iſt um etwas geſcheuter, als in 1. Die Entfernung der Naſe vom Ohr in 2. iſt wahrer, als in 1, wo jedoch die ſchraͤgere Lage des Ohres wahr, und merkwuͤrdig iſt was ſie bedeute, weiß ich nicht. Wie ſehr die geringſte Abrundung, die kaum merkbare Abſchleifung beſonders der Lip - pen, vornehmlich in Schattenriſſen den Ausdruck von Geiſt und Herz abſtuͤmpfe, wird das geuͤbte Auge bey der Vergleichung der Lippen in beyden Schattenriſſen ſehen.

Beylage
[figure]
157Jugendliche Geſichter.

Beylage an das Urbild.

Harr an der Erde noch Sonnentage! harre noch Naͤchte;
Die erleuchtet der wallende Mond!
Haͤuft der Tage dir jeder, die uͤber dir aufgehn, des Jammers
Mehr aufs wunde belaſtete Herz;
Haͤuft der Naͤchte dir jede, die dir der wallende Mond bringt,
Neue Laſten verſengender Glut:
Der den Drang dir herab in die unausfuͤllbare Bruſt grub,
Weiten der Himmel bereitet er dir.
Welten faßt einſt und hat, was itzt die Welten nur ahndet.
Ahndung iſt ... Herrlichkeitspfand.
Lichtes die Fuͤlle hat der und Gewißheit mehr, als du duͤrſteſt,
Der der Erdenacht Sonnenlicht gab.
Volldrang draͤnge dich hin zum Ziele der Ziele von allen
Weſen der Tiefen und Hoͤhe!
Menſchenlippen, ſie nennen das Ziel der Ziele von allem,
Jeſus Chriſtus ... des Ewigen Sohn!
U 3Zwoͤlftes158VI. Abſchnitt. XII. Fragment.

Zwoͤlftes Fragment.

Ein Juͤngling der Mann iſt. a. K ... nn. Ein ſchattirtes Profil und eine Silhouette.

Des III. Ban - des XLI. Tafel.
1

Wenig, oder nichts von dem Juͤngling; denn er gehoͤrt in den innerſten Kreis meiner Geliebten.

Hier im obern Bilde entkraͤftet, verſchoͤngeiſtert, bis aufs Haar, das in der Natur weder ſo flach gekaͤmmt, noch ſo flach kaͤmmbar iſt. Auswuchs, der ſich kraͤußt wie goldene Trau - benranken wie charakteriſtiſch im Urbilde!

Jch kann mir’s nicht moͤglich denken, daß ein Menſch dieſes Profil ohne Gefuͤhl, ohne Hin - geriſſenheit, ohne Jntereſſe anſehe da nicht in dieſer Naſe wenigſtens, wenn in allem andern nicht, innere, tiefe, ungelernte Groͤße und Urfeſtigkeit ahnde! Ein Geſicht voll Blick, voll Drang und Kraft wird gewiß auch der allerſchwaͤchſte Beurtheiler wenigſtens ſagen! Eherner Muth iſt ſo gewiß in der Stirn, als in den Lippen wahre Freundſchaft und feſte Treue. Von den Au - gen, weil ſie hier ſo verkleinlicht, obgleich in der Natur ſo mit Jnnigkeit geſalbt ſind, ſag ich nichts. Die Stirn im Schattenriſſe hat etwas mehr Biegſamkeit, hingegen die Naſe mehr Kraft, als im obern Bilde. Jn den Lippen iſt außerordentlich viel vorſtrebende entgegen ſchmachtende Empfindung. Viel Adel im Ganzen!

Hier
[figure]
159Jugendliche Geſichter.

Hier noch eine Vignette von demſelben Geſichte die Stirn weniger wahr; hier viel denkender, oder vielmehr raͤſonnirender als in den beyden andern und im Urbilde. Jm Auge noch am meiſten vom treffenden Hinblicke. Aber immer wieder in der Naſenwurzel die meiſte Kraft; und im Munde die Fuͤlle von Jnnigkeit und Empfindung. Das Kinn iſt unter die Wuͤr - de des ganzen verjungfraͤulicht.

[figure]
Ein160VI. Abſchnitt. XII. Fragment.

Ein Juͤngling der Mann iſt. b. Ein ſchattirtes Profil. K.

Des III. Ban - des XLII. Tafel.
1

Probe eines jungen Kuͤnſtlers, roh gearbeitet, und unbeſtimmt, nach Weiſe aller jun - gen Genies? da ſoll immer ſo ein bißchen Geſchmack, Ton, Freyheit ... die unerſetz - liche Wahrheit und Beſtimmtheit erſetzen? .. Liebe junge Kuͤnſtler, ihr ſeyd der wahren Kunſt auf immer verdorben, wenn ihr etwa dieſe oder jene frech ſeyn ſollende Kratz - und Hagelmanier zu Trutz aller Reinheit und Beſtimmtheit der Natur ergriffen habt, und von dieſer Hoͤhe? .. auf das Aengſtliche Schneckenhafte des genauen Zeichners herunterſeht ... Dieß an euch und nun auch Ein Wort an euch ſcharfaͤngſtliche Erzſchnittler ... Jn dieſem Bilde hier, (in das Euer einer hineingearbeitelt hat ) uͤber das ihr hohnlacht, und euch geſegnet, iſt dennoch Kraft, Adel und Freyheit ... Spotten ſollt ihr auch nicht! ... Jhr geht auf dem andern Aeußer - ſten. Stellung wenigſtens, Tragen des Kopfes, Haarlocken und Effekt des Ganzen zeigt doch was Mannhaftes, das dem Mannhaften des Charakters, den wir vor uns haben, entſpricht. Alle der Haarlocken ohngeachtet, um deren willen man das Geſicht vermuthlich idealiſirt nennen wird iſt’s und bleibt’s indeß Proſtitution des Originals wie das vorige verſuͤßget, polirt, friſirt; ſo dieß verwildert, verhaͤrtet. Der ſanfte Zeichner ſah nur das Sanfte; der Kraftrei - chere nur das Wildere im Geſichte. Das Sanfte machte der ſanfte noch ſanfter das Wildere der wilde noch wilder. So haben wir in dieſen beyden Portraͤten zugleich die Phyſiognomie ihrer Zeichner. Und dieſe Portraͤte wuͤrden ſich gewiß, wenn ſie ſo lebend waͤren, ſo wenig annehmen, als die Zeichner derſelben ſich vermuthlich innig annehmen wuͤrden. Einander begegnend wuͤr - den ſie Augenblicke an einander verweilen, und einige Sympathie ahnden aber im engſten Kreiſe der Freundſchaft nie neben einander coexiſtiren.

Jmmer aber iſt die Phyſiognomie, ſo wie ſie uns hier erſcheint ganz gewiß eines außer - ordentlichen Mannes, der ſchnell und tief ſieht, feſt haͤlt, zuruͤckſtoͤßt, wuͤrkt, fliegt darſtellt, wenig Menſchen findet, auf denen er ruhen kann; aber ſehr viele, die auf ihm ruhen wollen.

Juͤngling
[figure]
[figure]
161Jugendliche Geſichter.

Juͤngling und Mann. c. Man kann, was man will; Man will, was man kann!

Des III. Ban - des XLIII. Tafel.
1

Abermals ein (bey ſcharfem Lichte gezeichnetes) Bild des Juͤnglings, der ſchon Mann iſt; von der Kindlichkeit des Gefuͤhls, des Thuns und Laſſens, das ich ſo ſehr an die - ſem Manne bewundere, wie wenige Spuren hier! Aber wenn ein gemeiner Menſch ſo eine Stirn, ſo ein Auge, ſo eine Naſe, ſo einen Mund, ja nur ſolch ein Haar haben kann, ſo ſteht’s ſchlecht mit der Phyſiognomik.

Es iſt vielleicht kein Menſch, den der Anblick dieſes lebenden Menſchen nicht wechſelsweiſe anziehe und zuruͤckſtoße die kindliche Einfalt und die Laſt von Heldengroͤße! So gekannt, und ſo mißkannt werden wenige Sterbliche ſeyn koͤnnen.

Aber ja, viel Sagens iſt, daß dieſe Stirn anprellen muͤſſe? der Erfahrung noch viel beduͤr - fe? Gewiß! Aber, meine lieben Weiſen wird Erfahrung von zehen Jahren von dieſer Stirn ein Viertheil einer Meſſerruͤckenbreite abrunden? Alſo geſchehe der Wille des Herrn!

Hier noch eine Silhouette ...

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. XRuͤckſicht. 162

Ruͤckſicht.

So haͤtten wir alſo einen kleinen Curs durch eine Reihe von jugendlichen Geſichtern gemacht.

Wie wenig gerade Linien in allen dieſen Geſichtern?

Wie wenig ſtark zuruͤckſtehende oder gehende Stirnen?

Wie wenig große, ſpitze, oder Habichtsnaſen?

Wie viel vorſtehende Oberlippen?

Wie wenig vorſtehende Linien?

Wie viel leichter die Beurtheilung, je weiter wir vom Knaben zum Juͤnglinge, vom Juͤnglinge zum Manne fortruͤcken!

Des[163]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Siebenter Abſchnitt. Kuͤnſtler, Mahler, Bildhauer.

I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen.

II. Fragment. 3. Portraͤte von demſelben Kuͤnſtler. S.

III. Fragment. Preſtel. Ein Kopf mit einer Muͤtze.

IV. Fragment. Johann Wooton.

V. Fragment. Carolus von Hedlinger I.

Derſelbe kleiner .. II.

Derſelbe; zween Umriſſe. III.

VI. Fragment. Weſt. Geſchichtsmahler.

Derſelbe im Profil. Engliſche Schwarzkunſt.

VII. Fragment. Michelange von vornen.

Zwey Profile von demſelben.

VIII. Fragment. 4. italiaͤniſche Kuͤnſtler. Umriſſe.

IX. Fragment. Zwoͤlf deutſche Kuͤnſtler. D. Umriſſe.

X. Fragment. Zwoͤlf franzoͤſiſche und engliſche. F. Umriſſe.

Ruͤckſicht.

[figure]
X 2[164]165

Erſtes Fragment. Allgemeine Betrachtungen.

Kunſt iſt Nachahmung; Kuͤnſtler, Nachahmer der Natur. Je mehr der Kuͤnſtler die Natur bis zur Taͤuſchung nachahmen kann, deſto groͤßer; je edlere Natur er nachahmet, deſto edler und geiſtiger ſeine Kunſt.

Weſentlich gehoͤren alſo zur Bildung des Kuͤnſtlers folgende Stuͤcke.

  • a) Natur. Schoͤne Natur.
  • b) Sehen der Natur.
  • c) Beobachten der Natur.
  • d) Fuͤhlen der Natur.
  • e) Kraft und Folgſamkeit und Freyheit der Hand.
  • f) Gute Werkzeuge.
  • g) Anlaͤſſe und Ermunterungen, bildende Schickſale von außen.
  • a) Natur ſchoͤne Natur! dieſe bildet, wenn ich ſo ſagen darf, in ihrem Schoße den Kuͤnſtler. Und der Kuͤnſtler, den ſie bildet, bildet ſie nach ſich. Sie bildet ihn anders in London, und anders in Amſterdam; anders im Heiligthume der Alpen und anders im Brandenburgiſchen Sandlande.
  • Wie die Natur; ſo der Nachahmer der Natur.
  • Kein ſchweizeriſcher Mahler wird ſich uͤber die Majeſtaͤt ſeiner Berge und Rheinfaͤlle erheben und kein italiaͤniſcher uͤber die Erhabenheit ſeiner ſchoͤnen Menſchengewaͤchſe.
  • b) Aber nun zur Natur Aug, allererſt zum Sehen.
  • Gutes, geſundes, leicht bewegliches, einfaͤltiges Auge, das Tageslicht tragen mag, und durchdringen die Daͤmmerung.
X 3c) Dann166VII. Abſchnitt. I. Fragment.
  • c) Dann Auge zum Beobachten. Millionen Augen ſehen, ſehen gut und beobachten nicht. Es giebt ſo gar mittelmaͤßige Augen, die ſehr gut beobachten. Nicht alle Falkenaugen ſind Beobachtersaugen. Freylich iſt ein gutes, ſcharfes Auge zum Beobachten beſſer, als ein ſchwaches.
  • Und was giebt nun Beobachtungsgeiſt dem mittelmaͤßigen oder guten Auge?
  • d) Gefuͤhl und Liebe.
  • Aber unzaͤhlige kalte Seelen ſind die beſten Beobachter? Ja und nein kalt und gefuͤhllos in tauſend andern Dingen Aber das, was leicht und hell beobachtet werden muß, muß dem Beobachter lieb ſeyn; fuͤr das muß er Sinn und Gefuͤhl und Fiber und Nerven haben. Es bleibt ewiges Geſetz der Natur daß die Liebe die ſehendſte Beobachterinn iſt. Liebe Sympathie, anerkannte oder unerkannte Mitſtimmung mit dem Objekte. Liebe oder auch Haß? Haß? auch ja! denn was iſt Haß, als Liebe der Fehler; Freude an Unvollkommen - heiten anderer? Der ſchaͤrfſte Fehlerbeobachter iſt’s nur durch Liebe der Fehler des andern. Alſo bleibt’s mir ausgemachte Erfahrungsſache, daß Liebe die Seele der Kunſt iſt; Wohlgefallen an irgend einer Vollkommenheit, oder Unvollkommenheit der Natur. Wohlgefallen an Adel und Schoͤnheit bildet Raphaels. Wohlgefallen an Mißgeſtalt und laͤcherlichen Charaktern Hogarths. Alſo keine Kunſt in der Welt ohne Liebe, ohne Gefuͤhl, ohne Ruͤhrung gewiſſer Saiten in unſe - rer Natur durch gewiſſe Objekte. Der rohgebauteſte Kuͤnſtler alſo muß wenigſtens fuͤr das, was den Gegenſtand ſeiner Kunſt ausmacht, einen feinen Sinn, ein elaſtiſches Gefuͤhl haben.
  • Und dann e) Kraft, Folgſamkeit und Freyheit der Hand; und das kann nicht fehlen. Wo Gefuͤhl iſt, da Kraft, im Verhaͤltniß mit dem Gefuͤhle derſelbe Nerve iſt in der Hand der ſich in deiner Bruſt ſanftzitternd zu ſchwingen ſcheint wenn du den geliebten Gegenſtand erblickeſt Wichtige Wahrheit Leſer! wo Gefuͤhl iſt da iſt Kraft. So viel Ge - fuͤhl, ſo viel Kraft; Kraft naͤmlich in der Anlage! Unentwickelt vielleicht aber da iſt ſie! da, und der Entwickelung faͤhig iſt ſie. Gefuͤhl waͤchſt und faͤllt mit der Kraft. Kraft waͤchſt und faͤllt mit dem Gefuͤhle. Warum aber dann ſo oft ſo feines Gefuͤhl im Beob -achten167Allgemeine Betrachtungen. achten der Natur und ſo wenig Kraft, nachzuahmen? Weil Folgſamkeit und Frey - heit fehlt die nur Uebung geben kann. Liebe macht freylich einen langen Weg kurz, und einen beſchwerlichen leicht Aber Uebung im Gehen wird doch immer voraus geſetzt, wenn ſie’s wagen ſoll, den Weg zu gehen, den ſie Kraft haͤtte zu gehen. Freyheit iſt aus - gewickelte, geuͤbte, durch Uebung losgebundene Kraft. O wenn der Knabe gleich das Bley - ſtift naͤhme, nachzukritzeln den Felſen, den Baum, der ſeine erſte Liebe gewinnt und ſein Ver - trauter wird wie bald wuͤrde ſeine Kraft werden wie ſein Gefuͤhl! Nicht ganz, wie ſein Gefuͤhl, das verſteht ſich ſo wenig irgend eine phyſiſche Linie der mathematiſchen gleich rein ſeyn kann. Aber doch in trefflichem Verhaͤltniß doch ſich ſeinem Gefuͤhle ſehr naͤ - hernd.
  • Nun gebt dem Kuͤnſtler f) noch gute Werkzeuge Jhr gemeinern Menſchen gebt ihm Papier und Bleyſtift und Pinſel und Farben und hohe Zimmer und Gott wird ihm dann gewiß
  • g) Veranlaſſungen und Ermunterungen von außen, die ihn voͤlliger aus - bilden, nicht verſagen Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch Ver - ſtand ſagt das Sprichwort und die Phyſiognomik ſagt: dem gab Gott Verſtand; Pfand, daß er ihm auch Amt, auch Wuͤrkungskreis, Feld und Segen geben werde. Mir iſt’s Beobachtung und Ahndung. Wie die Phyſiognomie des Menſchen, ſo ſein Schickſal. Der geborne Kuͤnſtler oder eigentlicher der feinfuͤhlende großfuͤhlende ſchnellfuͤhlende tieffuͤhlende langfuͤhlende der’s Kraft ſeiner Organiſation und Bildung iſt, der findet was er ſucht. Wer anklopft, dem wird aufgethan; naͤmlich wer Beruf hat, anzuklopfen; wer warten kann, wenn ihm nicht gleich aufgethan wird. Die Liebe verſteht Liebe. Liebe ſucht Liebe. Liebe antwortet der fragenden Liebe. Und wie der Vater im Himmel ſolche ſucht, die ihn im Geiſt und in der Wahrheit anbeten, und ein Belohner aller derer iſt, die ihn ſuchen So die Natur Belohnerinn der Kunſt So die Fuͤrſehung Ermunterinn der Natur oder mit andern Worten Gott Entwickler der Faͤhigkeiten, die er hier befruchtet das iſt, aufzuwecken angefangen hat. Es iſt eben ſo große Thorheit zu fragen: warum ward Raphael ein großer Mahler? als zu fragen: warumhat168VII. Abſchnitt. I. Fragment. hat der Urheber der Natur ſichtbare Gegenſtaͤnde fuͤrs Auge gemacht? Der große Kuͤnſtler iſt nur mit Gefuͤhl ſehendes Auge; ſeinem durchs Gefuͤhl ſehendern Auge muͤſſen alſo hoͤhere Din - ge erſcheinen wie Staub dem Auge des Maulwurfs. Ein jeder wird, was er werden ſoll. Was Gott anfaͤngt, vollendet Gott. Wie die Phyſiognomie des Kuͤnſtlers, ſo ſein Schick - ſal; ſo ſeine Kunſt. Alle drey entwickeln und bilden ſich mit einander aus Wohl verſtanden wir ſprechen nicht vom gluͤcklichen oder ungluͤcklichen Schickſale, wir ſprechen vom Schickſale, das den Kuͤnſtler bildet. Und wir wiſſen, daß widriges Schickſal oft ihn ſchneller und beſſer bil - det, als das, was man gluͤcklich nennen mag.

Allen meinen Betrachtungen zufolge ſind die entſcheidendſten Zuͤge des Kuͤnſtlers beynahe immer im Aug und in der Stirne ſehr oft bloß in den Augenbraunen. Bloß das heißt, da am ſichtbarſten; am ſprechendſten.

Scharfe Augen, feſt gezeichnete Umriſſe der Augen, die auch in Stein oder Gips, ohne Farbe, ohne Feuer, offen, keck, kuͤhn ſcheinen wuͤrden ſind der großen; helleuchtende, licht - volle Augen der erhabenen Kuͤnſtler.

Die Werke des Kuͤnſtlers ſind wie ſeine Augen. Der Phyſiognomiſt ſieht ſein Aug in ſeinem Werke; und ſein Werk in ſeinem Auge.

Kuͤnſtleraugen mit zuruͤckgeſchobenem obern Augenlied arbeiten gemeiniglich vortrefflich im Detail mit Augenliedern, die etwas ſchmachtend uͤber den Augapfel herabſinken tingiren alle ihre Werke mit Liebe, mit Geiſt.

Je kleinere, beſchnittnere Lippen, deſto netter und feſter; je groͤßer und geſchweifter, deſto Kraft - und Saftreicher ihre Werke ...

Unſterblich ſind die Werke aller Kuͤnſtler, deren Naſenruͤcken von der Wurzel an bis zum Knopfe parallel und von merklicher Breite iſt.

Jch169Allgemeine Betrachtungen.

Jch haͤtte noch manches zu ſagen, aber die Welt mag’s noch nicht tragen.

Nur dieß noch Es gehoͤrt mit zu den ſtillen Wonnegefuͤhlen meines Lebens und Stre - bens in dieſem Nachtthale zu wiſſen, daß es Menſchen geben wird, die aus dem Ge - ſichte eines Menſchen genau die Hoͤhe der Kunſt, die er erreichen wird, erreicht hat, und erreichen kann, werden beſtimmen koͤnnen.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. YZweytes170

Zweytes Fragment. Drey Portraͤte von demſelben Geſichte. S.

Des III. Ban - des XLIV. Tafel.
1

Ein in ſeinem dreyfachen Felde, dem Burlesken, den Jnſekten, und Thieren, unuͤbertrefflicher Zeichner Kunſtaug iſt in allen dreyen ſichtbar.

Und wer ſieht nicht in Aug und Mund das ſchalkhaft launige?

  • 1) Die Naſe des Proſils iſt die wahreſte, und ſie iſt ſicherer Ausdruck von Erfindungs - reicher Kraft.
  • Jn der Stirn iſt Witz und Unbiegſamkeit ſichtbar.
  • 2) Das linke Auge holt das Laͤcherliche tief heraus; ergreift’s und ſetzt’s hin. Umriß von der Stirn herab bis zum Kinn ſchoͤner als in der Natur; aber nicht ſo geiſtreich.
  • Die Naſe ſchoͤner, aber nicht ſo ſchaffend und fruchtbar.
  • Der Mund voll Gefaͤlligkeit und Guͤte.
  • 3) Die Naſe weder geiſtreich noch ſchoͤn; der Mund ſelbſt gefaͤlliger als 2. Das ganze Geſicht verjungfraͤulicht.

Die nachſtehende Vignette von demſelben Geſichte ſanfter und kraͤnkelnder, als die drey uͤbrigen. Mehr Ruh als Guͤte und Selbſtgefaͤlligkeit. Die Naſe feiner als 2. und 3.

[figure]
Drittes
[figure]
[figure]
171

Drittes Fragment. Preſtel. Ein Vollgeſicht mit einer kleinen weißen Muͤtze.

Des III. Ban - des XLV. Tafel. P. R.
1

Dieſer Kuͤnſtler wird immer mit Geiſt und Feuer, ſelten mit reinlicher Zaͤrtlichkeit arbeiten.

Er hat Gefuͤhl fuͤr Groͤße und Erhabenheit, aber er iſt zu unbiegſam, zu hart - knochigt, um die zarten Umriſſe der Erhabenheit nachzuahmen. Sein Gefuͤhl iſt nicht aufgehellt genug, und ſo ſeine Arbeiten. Kaum einen Mahler und Zeichner ſah ich, der ſeinen Charakter, ſein Temperament, ſeine Leibfarbe ſo gar, in alle ſeine Geſtalten hinein phyſiognomiſirt, wie die - ſer. Faſt ſollte man aus ſeinen Werken mit Sicherheit ſchließen koͤnnen der Mann muß ſchwarze Haare haben, und von braungelber Farbe ſeyn.

Das Originalgemaͤhlde, wornach dieſe Tafel von ihm ſelber kopirt, aber bey weitem nicht erreicht iſt, iſt das ſchoͤnſte Portraͤt, das ich geſehen; und ob’s gleich nicht vollkommen iſt, ſo iſt’s dennoch ſo taͤuſchend, ſo kraftvoll, ſo lebendig, daß ihr geſtehen muͤßt Sein Blick uͤbertrifft den eurigen das heißt: Jhr koͤnnt’s nicht ſo anſehen, wie der Mann euch anzuſehen und durch ſeinen Blick feſtzuhalten ſcheint.

Aber hier hat das Aug am meiſten verloren. Denn obgleich der Blick noch ſcharf und durchdringend iſt, iſt doch der Umriß des Auges kraftlos und ſchuͤlerhaft.

Die Stirne, die hier viel zu perpendikular erſcheint, und die ſchwerlich bey einer ſolchen Naſe in dieſer Perpendikularitaͤt gefunden werden wird, druͤckt gerade ſo viel weniger Gefuͤhl aus als ſie den Eindruck von Eigenſinn ſchaͤrft.

Dieſe Naſe hat mehr Feuer und Schaͤrfe, als Grazie und Geſchmack.

Jn dem Mund und Kinn iſt kecker, feſter, ſtolzer Sinn.

Y 2Viertes172VII. Abſchnitt. IV. Fragment.

Viertes Fragment. Johann Wooton.

Des III. Ban - des XLVI. Tafel.
1

Jch weiß nicht das mindeſte von dem Manne; nicht einmal, ob der Name richtig iſt; nichts von ſeinem Kunſtcharakter, aber ſein Geſicht frappirte mich. So, wollt ich faſt gut ſtehen, kann kein Franzoſe, kein Deutſcher, ſo nur ein Englaͤnder ausſehen. Der aͤußere Umriß von der Stirne herab bis zum Kinn; die Form der Stirne; Augen, Augenbraunen und der Mund ſind ſo englaͤndiſch, wie moͤglich. Gewaltſamkeit und Groͤße iſt nicht in dieſem Ge - ſichte. Nicht Erhabenheit weder im Munde, noch in der Naſe, noch in den Augen. Mehr ſanfte, kalte Guͤte und ein ſehendes Gefuͤhl .. Nicht Feuer der Staͤrke, nicht Sehnen idealiſirender Ver - liebtheit iſt in dieſen Augen. Ruhige, treue, edle, geſchmackvolle Darſtellung des richtig geſehenen Gegenſtandes! Jedoch ohn aͤngſtliche Puͤnktlichkeit. Die Stirn iſt, ſo wie ſich aus dieſer Zeichnung mehr vermuthen, als ſehen laͤßt, beſonders die Augenbraunen mit gerechnet, aͤußerſt empfaͤnglich ſchneller, auch der leichteſten Eindruͤcke, elaſtiſchen und muthvollen Cha - rakters.

Nachſtehende Vignette (Copie von Copie) eines Portraͤtmahlers, beynahe ganz nach meinem Herzen. Der Mann in der Natur laͤßt ſich nicht ſo gut anſehen, als er euch anſieht.

Auf ſeiner Stirne ſammlet ſich Unruhe, euer Geſicht zu erfaſſen, und das ſchnell und muthig darzuſtellen, was das Auge ſo maͤchtig durchſchaut.

Stirn
[figure]
173Kuͤnſtler.

Stirn und Auge iſt voll entſcheidenden Ausdrucks von ungeduldiger, unausarbeiten - der, kuͤhn hinwerfender Kunſt.

[figure]
Y 3Fuͤnftes174VII. Abſchnitt. V. Fragment.

Fuͤnftes Fragment.

Carolus von Hedlinger. Erſte Tafel.

Erſt ein Wort von dem Charakter, und einige Anekdoten aus dem Leben dieſes wuͤrdigen Mannes.

Hedlinger, der beruͤhmte ſchweizeriſche Medailleur, deſſen Arbeiten alle uͤber ſein Zeit - alter erhaben ſind Er hatte, wie mir Leute, die Menſchen kennen, und ihn perſoͤnlich kann - ten, verſicherten einen ſtarken, herrlich gebauten Koͤrper, und eine feſte Geſundheit, die er auch bey einer hoͤchſt einfoͤrmigen frugalen Lebensart bis ans Ende behielt.

Er kam in einem Alter in ſein Vaterland zuruͤck, wo er noch Geiſtes - und Sinneskraͤfte genug fuͤr die groͤßten und vortrefflichſten ſeiner Werke hatte. Aber er gieng heim um noch ruhig und geraͤuſchlos Gott und ſeiner Freyheit zu leben.

Einſam wohnte er auf einer angenehmen Anhoͤhe in einem Hauſe, das nach ſeinem Ge - ſchmacke ausgebildet, und durch und durch mit Meiſterſtuͤcken mancherley Art, mit Sinnbildern und Jnnſchriften geſchmuͤckt war. Stille lebt er da, von einem Paar alter Freunde beſucht und von allen Fremden, die ſein Vaterland durchreiſeten.

Gleichfoͤrmigkeit, unerſchuͤtterliche Ruhe und Heiterkeit, Gebet und Fleiß und Stille das war ſein Leben.

Er hatte eine ſehr ausgebreitete Beleſenheit; aber manches Buch, ſagte er einſt zu ſei - nem Freunde Hotze, von dem ich dieſe Anekdoten alle herhabe, warf ich ins Feuer, nachdem ichs geleſen hatte. Mit Entzuͤcken las er die beſten Schriften der alten und neuen Dichter und Weiſen aber auch mit Entzuͤcken die Geſchichte des ſeligen Bruder Claus und das lohn ihm Gott! Auf ſeinem Hausaltar lagen ſeine Meß-Andachten, und darf ich’s ſagen? von Lavaters Erbauungsſchriften einige freundlich neben einander.

Er hatte eine weite vielfaſſende Seele ſanftes Gefuͤhl fuͤr alles, was wahr, groß und ſchoͤn iſt und ſein Herz war einfaͤltig genug, alles hinzulegen, was Ruhe ſtoͤret, ohne Gluͤckſe - ligkeit zu befoͤrdern. Er ergriff, behielt, und benutzte dennoch nur, was ihm wahr und beruhi - gend ſchien.

Jn
[figure]
175Kuͤnſtler.

Jn allen ſeinen Werken, wo nur Anlaß dazu war, athmet der Geiſt des Weiſen und des Chriſten. Man erinnere ſich an die Reverſe zu ſeinen eigenen Koͤpfen; den Vorhang, hinter den ſich der verſchließt, dem noſce te ipſum ein theures, heiliges Gotteswort iſt; den Brennſpie - gel, der Sonnenſtralen faßt, und ein Herz auf dem Altar entzuͤndet; das Deo gratias! Sein ſchwe - diſches Lagom (ſchlecht und recht.)

Jeder Zug von ſeiner Hand; die fluͤchtigſte Zeichnung, auch nur eine geſchlungene Schifer war Ausdruck ſeines Charakters, Einfalt und Adel! Natur und Bedeutungsvolle ruhige Groͤße.

Jn ſeinem ganzen aͤußerlichen war er ſehr ſimpel; den Ritterſtern auf ſeinem Kleide ſah man beynahe nie Er trug ihn, wie Asmus ſagt, auf bloßer Bruſt.

Sein erſtes taͤgliches Morgengeſchaͤffte war den oͤffentlichen Gottesdienſt zu beſuchen weder rauhes Land, noch harter Winter, noch tiefer Schnee, noch heulender Sturm hielten den ehrwuͤrdigen Greis davon ab.

Zu Hauſe war er immer beſchaͤfftigt, und immer ohne Geſchaͤffte, wenn ein Freund zu ihm kam. O wie er den mit wallender Freud empfieng! Mit jenem unbeſchreiblich ſanften Laͤcheln, das keiner, der nicht Menſchenfreund iſt, nachaͤffen kann, und das Liebe, Achtung und Vertrauen auf den erſten Blick einfloͤßte.

Nie, ſagte mir Herr D. Hotze, hab ich den Greis ſo jugendlich froh geſehen, als wenn von Juͤnglingen die Rede war, die in irgend einer Sphaͤre aus dem alltaͤglichen Handwerksgeleiſe heraus traten, und etwas großes und nuͤtzliches zu wagen begannen.

Er genoß die zaͤrtlichſten Freuden des haͤuslichen Gluͤcks. Seine Kindeskinder ſpielten um ihn her, daß es eine Luſt war. Nur in ſeinem letzten Lebensjahr entzog er ſich dieſer Geſell - ſchaft. Man befragte ihn endlich darum; er ſagte: Jch fuͤhle die Buͤrde des hoͤchſten Alters auf mir, und will nicht durch meinen Truͤbſinn eure Freuden verdunkeln. Der Greis, der doch lauter Heiterkeit und Liebe war!

Ein Paar Monate vor ſeinem Ende reichte er mir, faͤhrt mein Freund fort, den Abdruck einer unvollendeten Medaille, mit den Worten: dieß iſt meine letzte Arbeit und mein Bild! Es war ein Todtenkopf mit der Unterſchrift Lagom. Nur Hedlinger wiſſen mit dem Gedanken des Todes ſo vertraulich umzugehen.

Jn176VII. Abſchnitt. V. Fragment.

Jn ſeinen letzten Lebensmonaten nahm er jeden Abend von ſeiner Familie Abſchied.

Wenige Tage vor ſeinem Ende erhielt er die Nachricht aus Schweden, daß und wie ſein Koͤnig am Schlagfluſſe geſtorben. Das hat zu lange gedauert, ſagte er, der Koͤnig lebte ja noch zehen Minuten. Jch bitte meinen Gott taͤglich, daß er mich ſchnell hinwegnehme, und in einem Augenblicke, daß es niemand ſieht.

Eines Morgens, da der Greis zur gewohnten Stunde nicht erſchien, um in die Kirche zu gehen, oͤffnete man ſein Schlafzimmer, und fand ihn halb angekleidet auf ſeinem Angeſicht an der Erde liegend todt.

Und nun nah ich mich mit einer Thraͤne der Ehrfurcht und Liebe zu den ach! wie unvollkommenen Bildern dieſes mir von Perſon ach! leider unbekannten und durch alles, was ich von ihm ſah und weiß ſo theuren beynahe heiligen Mannes.

Des III. Ban - des XLVII. Tafel.
1

Das erſte*)Das mit der Unterſchrift: Carolus v. Hedlinger iſt’s. hat was ſchiefes, gemein buͤrgerliches und koͤmmt mir bloß wie Larve ſeines Geſichtes in der Hoͤhe des maͤnnlichen Alters vor. Dieſe Schiefheit iſt offenbar nicht Naturfehler nur Fehler der Zeichnung. Das Geſicht iſt nicht ge - bogen genug; waͤr im Profil anzuſehen, zu ſteif gerade. Nur zwiſchen und uͤber den Augenbrau - nen, in der Gegend der Naſenwurzel, im Blicke des Auges iſt noch was von Hedlingers Kuͤnſtler - geiſte. Die Naſe enthaͤlt viel Kraft zur Beſtimmtheit.

Die Unterlippe hat wenig Ausdruck von der unbeſchreiblichen Feinheit und Reinheit aller ſeiner Arbeiten. Das Ganze hat etwas von der Schlauheit eines ſchweizeriſchen Demagogen, das er gar nicht war.

Des III. Ban - des XLVIII. Tafel. **)Es iſt die ohne Unterſchrift mit dem Kreuz auf der Bruſt.
2

Laßt uns zu einem zweyten Bilde fortſchreiten, das mehr Wahrheit zu haben ſcheint Einmal gewiß mehr weiſe, ruhige, fromme Einfalt; mehr Redlichkeit; mehr gepruͤfte Erfahrung. Aber, ach! auch da iſt beynah uͤberall weg das unausſprechlich liebenswuͤrdige Redlichkeitsheitere, das den Mund des Originalgemaͤhldes, nach welchem dieß copiert iſt, umſchweb - te. Dennoch wollt ich dieſem Geſichte voll Jnnigkeit und Durchblick meine Seele vertrauen.

Carolus
[figure]
[figure]
177Kuͤnſtler.

Carolus Hedlinger. Zween Umriſſe. Dritte Tafel.

Des III. Ban - des XLIX. Tafel.
3

Kunſtfertigkeit, Kunſtſinn, Kunſtadel, Kunſtfleiß, Treue, Einfalt, Froͤmmigkeit, ſind im obern Geſichte ganz beſtimmt gezeichnet. Die Naſe, ohn alle Staatsfeinheit beynah etwas gemein buͤrgerliches beſonders im untern Umriſſe. Jn der Gegend zwiſchen den Augenbraunen ſitzt der Kunſtſinn der Fleiß in den Queerfurchen der Stirne? das edle, innige, auffaſſende des Mundes weg in dieſem Umriſſe. Buͤrgerlich iſt auch der ganze Umriß, ſo wie er von der Parucke begraͤnzt wird.

2) Wie das Hedlinger ſeyn koͤnne, begreif ich nicht, wenn die vorhergehenden Geſichter einigermaßen wahr waren. Koͤnnt’s, deucht’s einen, wohl ſeyn wenn man dieſe nicht geſehen haͤtte. Waͤre unſtreitig mehr Poeſie, Großheit, Geiſtesblick drinn. Aber weg iſt der alte, ehrliche, beſcheidene, fromme Eidesgenoß.

Von allen Portraͤten aber dieſes wahrhaft edeln und großen Mannes iſt keines, das die

Reinheit, Eleganz, den Adel und die unausſprechlich einfache Hoheit ſeines Styls ausdruͤcke wie ſeine Medaille, wovon die Vignette Copey iſt.

Wenn nachſtehendes Profil, auch nur der Hauptform nach, aͤhnlich waͤre es haͤtte vollkommen das Gepraͤge aller ſeiner Arbeiten.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. ZSechstes178VII. Abſchnitt. VI. Fragment.

Sechstes Fragment.

Weſt. Geſchichtsmahler.

Des III. Ban - des L. Tafel.
3

Eine deutſche Copie eines engliſchen nicht ganz aͤhnlichen Portraͤts. Wir kennen den Geiſt und die Kunſt ſeiner Werke. Viel Ueberlegung viel Seele, viel Fleiß, viel Wahrheit ob Freyheit, ob Lebendigkeit, ob Feuer und Drang, auch ob bey aller unbeſchreiblichen Aus - arbeitung Richtigkeit genug? zweifl ich.

Dieß Geſicht in meinem Sinne genau, wie ſeine Werke. Edel wie ſie! Rein, ruhig, wohlgeordnet, anziehend wie ſie! Aber ſo wenig ſchnell entworfen, ſo wenig vollſtroͤ - mend uͤberfließend brauſend, als ſie ſo unter Poußin, wie Poußin unter Raphael doch fleißiger, und, wenn man will, ſtudierter und gedachter, als beyder. Sanftheit, Reinheit, Adel, ſtille Empfindung, Geſchmack, Weisheit ſind auffallender Charakter dieſes Geſichtes. Die Stirn aber iſt ſicherlich keines Genies von der erſten Groͤße dieß wird ſich im nachfolgen - den Profil noch deutlicher zeigen. Wuͤrklich hat die Umrißlinie der Stirn im Zuſammenhang und Verhaͤltniß zum uͤbrigen abermals vielleicht bloß engliſchen Umriſſe was, ich mag nicht ſa - gen, fatales, aber gemeines, unerhebliches, oder wie man’s nennen will. Auf der linken Au - genbraune ruhet ſehr viel Verſtand, und im Auge drunter viel hinſchauende Weisheit. Die Naſe zeigt wenig Kuͤhnheit, deſto mehr Geſchmack. Aber in dem Mund iſt viel ſtille Seele. Auch das Haar harmonirt trefflich mit Geſicht und Charakter. Engliſch iſt uͤbrigens dieß ganze Geſichtgen. Nicht mit deutſcher Pflugſchaar durchpfluͤgt und vermannichfaltigt. Umriß, Augenbraunen und Lippen werdet ihr ſelten von dieſer Art, als bey der engliſchen Nation antreffen.

Und
[figure]
179Kuͤnſtler.

Und ſelten ſo ein Geſicht, wie das nachſtehende, an einem Englaͤnder. Sonſt, wie markig und Geſchmackvoll!

[figure]
Z 2Benjamin180VII. Abſchnitt. VI. Fragment.

Benjamin Weſt im Profile. b.

Des III. Ban - des LI. Tafel.
3

Vortreffliches Geſichtgen und ſo beſtimmt redend, ſo unverwirrt phyſiognomiſch, wie moͤglich.

Das Ganze, ſtiller Adel, Reinheit, Gleichheit, Sanftheit, nicht fade Glattheit. Die Stirn nur verſtaͤndig, heiter, uͤberlegend aber auch mehr nicht. Mehr waͤre ſie wenn ſie oben mehr ſich zuruͤckſenkte; obenher entweder gebogner oder gerader waͤre. Der Uebergang von der Stirne zur Naſe wenn’s nicht mißdeutet wuͤrde, denn ich habe gewiß große Hochachtung fuͤr den vortrefflichen Mann ich wuͤrde ſagen: Hier der Sitz ſeiner Mißzeichnungen! Hier die Quelle von der unuͤberlegten Laͤnge beynah aller ſeiner, beſonders ſitzenden Figuren. Das Auge vielſehend, hellſehend ein treffliches, alle Umriſſe beſtimmendes, Licht und Schatten ordnendes Fernglas eine lebendige Camera obſcura; ein herrlich gluͤckliches Mittel zwiſchen vordringen - dem Feuer und bloß leidſamer Empfaͤnglichkeit. Aber dann die herrliche, engelreine Naſe! wer die nicht fuͤhlt, hier nicht geſtehen muß Naſe iſt einer der redendſten Theile des Geſichtes gewiß das Edelſte, Vortheilhafteſte, Beſte in dem gegenwaͤrtigen Geſichte wenn alles andere zugedeckt wuͤrde, fuͤr ſich allein redend und was redend: Jch bin der wenigen Edeln, der Aus - erwaͤhlten Einer, die Sinn haben zu ſehen die Herrlichkeit des Herrn in ſeinen Wegen und Werken.

Bis zum Naſenloche geht der reinſte Ausdruck von Geiſt Er ſinkt ſchon, erloͤſcht ſchon ein wenig unter der Naſe; nicht daß der Umriß unedel werde; aber er ſinkt von Groͤße gegen Mit - telmaͤßigkeit herab. Jm Munde reinweibliche Sanftheit und denkender Geſchmack und viel edler als in allen uͤbrigen Portraͤten, die man von ihm hat. Das Kinn voll weiblicher Gutheit.

Geſtalt und Stellung vollkommen in der Harmonie mit dem Ganzen Geſtalt und Stellung eines Geſtalten ſtill in ſich trinkenden Sehers.

Siebentes
[figure]
[figure]
181Kuͤnſtler.

Siebentes Fragment.

Michelange Buonarotti.

Des III. Ban - des LII. Tafel. M.
3

Freylich nur Larve des kraftvollen Mannes aber doch im Ganzen entſcheiden - der, ſich ankuͤndender Ausdruck von Drang, Fuͤlle, Feſtigkeit, Mannichfaltigkeit, umfaſſender Kraft. Fern alle Sanftheit und alle Grazie. Von oben bis unten. Dieſe hohe, vordringende, gefaltete Stirn; dieſe gegen die Naſe ſich wild abneigenden Augenbraunen; dieſe breitgedruͤckte Naſe; dieſer Blick; dieſes wildkrauße Barthaar alles dieſes iſt harmoniſcher Ausdruck von anmuthloſer, unbiegſamer Vollkraft. Das Auge, wirwohl hart und ſchlecht ge - zeichnet, iſt voll der durchdringendſten Schaukraft. Ganz ergreift’s und umſchafft ſeinen Gegen - ſtand. Das Ganze iſt ein Loͤwengeſicht. Jſt’s nun auch wieder Poeſie, Enthuſiasmus, De - klamation, wenn ich ſage ſo ein Geſicht kann nicht erhaben edle Figuren, wie Raphael, weder erfinden noch zeichnen.

Es iſt wahr; heiße man’s nun, wie man will. Feuer Reichthum, Muth, Kraft, Begeiſterung hat das Geſicht, und haben die Produkte dieſes Geſichtes Aber Erhabenheit, Adel, Reinheit, Keuſchheit, wenn mir dieſer Ausdruck erlaubt iſt hat weder dieß Geſicht, noch haben ſeine Arbeiten.

Albrecht Duͤrer ſey ihm an die Seite geſetzt. Weniger vordringendes Feuer, aber vielleicht nicht weniger Kraft in ſtiller Jntenſion hat dieß Geſicht. Das Aug iſt durch -Z 3ſchauend.182VII. Abſchnitt. VII. Fragment. ſchauend. Die Naſe produktif. Die kurze, zuruͤckgehende Stirn zeigt Jmagination und Feſtigkeit.

[figure]
b. Michelange
[figure]
183Kuͤnſtler.

b. Michelange Buonarotti. Zwey Profile.

Des III. Ban - des LIII. Tafel.
3

Hier das Loͤwengeſicht in zwey Profilen. Etwas von Caͤſars Felſenſtirne aber unten abgerundeter. Die obere etwas laͤnglichtere Stirn iſt weder ſo edel, noch ſo geiſtreich, als die untere. Der obere Theil des untenſtehenden Umriſſes empfaͤngt viel mehr, und giebt viel mehr, und iſt mit dem ganzen Charakter des Mannes und des Geſichtes harmo - niſcher, als beym obern. Das Aug in beyden iſt gewiß zu breit und zu matt. Der Stern im obern beſſer und treffender im Hinſchauen, als im untern. So wie hingegen der Vordrang der Stirn im untern wahrer, kraͤftiger, erfinderiſcher iſt, als im obern. Die Naſe im obern iſt ſchoͤner im untern um ein Haar bizarrer und unedler. Ohne Grazie iſt der Mund in beyden. Kinn und Haarwuchs ſichere Zeichen von Vordrang und Fruchtbarkeit. Die Breite des Oberhaupts im untern iſt aͤußerſt vortheilhaft fuͤr den Eindruck von Reichthum und Erfindungskraft. Das Eckigte des Ohres, beſonders in 2, iſt bemerkenswerth iſt nicht jungfraͤulich und weiblich.

Einen184VII. Abſchnitt. VII. Fragment.

Einen Schatten von ſolcher Stirne hat nachſtehender Kopf eines der groͤßten Pforten - und Kronenmachers wie viel ſchwaͤcher, runder, lockerer, als Michelange, und dennoch wie viel analogiſche Zuͤge mit ihm ſogar im Ohre!

[figure]
Achtes
[figure]
185Kuͤnſtler.

Achtes Fragment. Vier Umriſſe von italiaͤniſchen Kuͤnſtlern. Ghiberti, Lombardi, da Vinci, Ferrucci.

Des III. Ban - des LIV. Tafel.
3

Wenn ich nichts, nicht das mindeſte von dieſen vier Geſichtern wuͤßte waͤr’s moͤglich, nicht auf den Charakter von allen vieren zu treffen? Moͤglich, den Jtaliaͤner in Einem von allen vieren zu uͤberſehen? Einige wollen in Ghiberti, ich will in Ferrucci am meiſten Jtalienismus finden. Alle vier Geſichter ſind auffallend phyſiognomiſch. So, wie ſie da ſind, iſt nur Lombardi ſeines gut, und allenfalls eines Apoſtels nicht ganz unwuͤrdig. Ghiber - tis Aug iſt das beſte, das ſehendſte, das denkendſte; Lombardis das edelſte; er uͤberhaupt den - kender, tieferdringend, als der vorige Da Vincis das treffendſte, feſteſte; Ferruccis das Genievollſte und boshafteſte.

Sehet hier auch vier Stufen von Stirnen; Kraft - und Schoͤpfungsſtirnen. Die erſte die gebogenſte und redendſte gewiß die biegſamſte und Jmaginationsreichſte. Die zweyte kraͤftiger und verſtaͤndiger; ſchon geradlinigter. Die dritte perpendikularer mehr Steifſinn, Trotzſinn, Eiſenſinn. Die vierte beynah eben ſo geradlinigt, aber viel liegender. Weniger Starr - ſinn als 3, aber Bosheit.

Die Naſen von allen vieren aͤußerſt ſignifikatif.

Ghibertis am meiſten Verſtand; Lombardis mehr Geſchmack; da Vincis beydes zu - ſammen in hohem Grade; Ferruccis am meiſten Kuͤhnheit und Stolz.

Ghibertis Mund wenigſtens zehnmal beſſer, als Ferruccis.

Ghibertis Phyſiognomie, wie ſie hier erſcheint, im Ganzen, die Geſchmackreichſte; Lombardis die edelſte; da Vincis die groͤßte; Ferruccis die roheſte, gewaltſamſte, frucht - und furchtbarſte.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. A aNachſte -186VII. Abſchnitt. VIII. Fragment.

Nachſtehende Vignette, ich kann nicht ſagen, ob kenntliches Bild des beruͤhmten ſchwei - zeriſch-dresdenſchen Portraͤtmahlers, des Herrn Graf. Erſtaunlich viel ſchauender Kunſtſinn in dieſer Miene, und Kraft und Heftigkeit im Ganzen dieſes Geſichtes.

[figure]
Neuntes
[figure]
187Kuͤnſtler.

Neuntes Fragment. D. Deutſche Kuͤnſtler. Zwoͤlf Umriſſe.

Des III. Ban - des LV. Tafel. D.
3

Hier eine Menge der merkwuͤrdigſten deutſchen Kuͤnſtler zuſammengereihet, um dem wohl beobachtenden Leſer das Charakteriſtiſche, theils der Kuͤnſtlerey, theils der Deutſchheit der Kunſt anſchaulicher zu machen. Es ſind Copieen von verſchiedenen, meiſt von den Kuͤnſtlern ſelbſt verfertigten Originalen Freylich nur Umriſſe, und ins Kleine gebracht.

Erhabne Kunſt Kunſtgefuͤhl, Gefuͤhl fuͤrs ſchoͤnſte, edelſte der Natur hatten wenige von dieſen zwoͤlfen am meiſten hat es der zwoͤlfte, Kneller, der aber mehr Englaͤnder, als Deutſcher war. Er hat auch auf dieſem Blatte weit aus die edelſte Phyſiognomie, obgleich ſie weit unedler iſt, als die im Originale, wovon ſie genommen iſt.

Fleiß, Treue, Bemerkung, Puͤnktlichkeit in ungleichem Grade ſind auffallende Eigen - ſchaften dieſer Geſichter.

  • Die allerdeutſcheſte Reihe iſt 1, 2, 3, Schaupp, Ridinger, Blendinger.
  • 4. Bodennehr hat erſtaunlich viel gemein Kuͤnſtleriſches.
  • 5. Steinſchneider Dorſch hat im Munde mehr Geſchmack.
  • 6. Rugendas dieſer herrliche Pferd - und Schlachtenmahler hat wenigſtens in ſeinen Au - gen nichts von der Kuͤhnheit ſeines Pinſels hoͤchſtens etwas im Mund und in der offnen, Fal - tenloſen Stirne.
  • 7. Kupezky hat wohl am meiſten Deutſchheit, Freyheit, Wahrheit. Unausſprechliche Wahrheit hat dieß Geſicht doch haben’s nicht alle ſeine Arbeiten. Seine Jdeale gar nicht. Aber ſeine gemeine deutſche Naturen, mit denen er ſo ganz innig ſympathiſirte. Das Trutzige, Frey - deutſche, gerade weg redende, wegwuͤrkende iſt vortrefflich auf dieſem Geſichte ausgedruͤckt.
  • 8. Gottfried Roth ſcheint wenig Fleiß und Reinlichkeit in ſeinem Geſicht und Charakter zu haben.
  • 9. Weigel, ein gerades, ordentliches, verſtaͤndiges, treues, geſetztes Geſicht.
A a 210. Er -188VII. Abſchnitt. IX. Fragment.
  • 10. Ermels, der treffliche Landſchaftsmahler. Wie viel mehr Sinn und Gefuͤhl und Genie, wie viel mehr, als bloß Kunſt iſt in der Form, den Gliedern, und Zuͤgen dieſes Geſichtes!
  • 11. Philipp Kilian voll Keckheit, Beſtimmtheit; eines der beſten Geſichter die - ſer Tafel.
  • 12. Kneller Geſchmack, Adel, Gefuͤhl wie viel liegt bloß in den Augenbraunen? der ſchoͤnen Naſe? und dem obgleich hier ſehr verhaͤrteten und mit Stolz uͤbertuͤnchten, dennoch nicht gemeinen Munde?

Nachſtehende Vignette keines Kuͤnſtlers. Aber ſicherlich ein Geſicht, das Talente, nicht Genie haͤtte, Kuͤnſtler zu werden nachzuarbeiten mit Fleiß und Geſchmack; aber nicht, oder nur muͤhſam und langſam zu erfinden.

[figure]
Zehntes
[figure]
189Kuͤnſtler.

Zehntes Fragment. Franzoͤſiſche und engliſche Kuͤnſtler. Zwoͤlf Umriſſe.

Freylich auch wieder nur Formen oder Karrikaturen, wenn ihr wollt, doch auch dieſe bloße Lar - ven wie ganz anders, wie viel weniger faltig, zuſammengedruͤckt, wie viel offner, freyer, ein - facher, als die vorigen!

Wie ſieht man es dieſer Tafel uͤberhaupt ſo leicht an, daß hier nicht der ſtill ausharrende Nachahmungsgeiſt herrſcht; viel weniger kleinlich aͤngſtliches hier zum Vorſchein koͤmmt, als auf vorhergehender Tafel. Hauptformen, einzelne Zuͤge, Stellung ſogar druͤcken mehr Seele, mehr Freyheit, mehr Gefuͤhl, und mehr das Ganze umfaſſende Verliebtheit aus.

Nun will ich wieder alle Menſchen mit Menſchenaugen bitten dieſe Tafel voll Kuͤnſt - ler durchzugehen, und zu urtheilen ob unter allen zwoͤlfen ein einziges Alltagsgeſicht ſey? Hoͤchſtens den zweyten Kopf ausgenommen, wuͤrd ich ſchon aus den bloßen Augenbraunen aller uͤbrigen eilfe fuͤr mich mit der zuverlaͤßigſten Ueberzeugung ſchließen keine gemeine Men - ſchen! Unphyſiognomiſche Leſer werden vielleicht 1. Alltagsgeſicht heißen. Warum? Es iſt wenig Miene drinn, und die meiſten ungelehrten Phyſiognomiſten ſehen meiſtens, ſehen vornehm - lich nur auf die Miene. Daher ſo vieler Mißverſtand; ſo viele unbeantwortlich ſcheinende Einwendungen gegen die Phyſiognomik, die ſo leicht zu beantworten ſind ſobald man nicht mehr allein die Miene, das heißt, den gegenwaͤrtigen Zuſtand des Geſichtes, der aus Be - wegung entſteht in Betrachtung zieht, ſondern mehr die Form des Geſichtes, in ſo fern man es ſich ohne Bewegung denkt. So kann ich mir, wie ſchon angemerkt, und wie dennoch kaum genug wiederholt werden kann, die allgemeinen Urtheile uͤber d’Alemberts, Humes, Johnſons Phyſiognomien ganz leicht erklaͤren, und ich will allemal verloren haben, wenn ein wuͤrklich großer und vorzuͤglicher Mann nichts großes und vorzuͤgliches hat, entweder in der Miene, oder in der Geſichtsform, d. i. im Zuſtande der Bewegung, oder der Ruhe. Man verzeihe, daß ich keine Gelegenheit vorbey laſſe, dieß zu wiederholen und einzuſchaͤrfen. WennA a 3meine190VII. Abſchnitt. X. Fragment. meine Bemuͤhungen um die Phyſiognomik von Wuͤrkung ſeyn ſollen, ſo muß der Sinn fuͤr die Form des Geſichtes mehr geoͤffnet, geuͤbt und geſtaͤrket werden; und beſonders fuͤr die Grundform.

Des III. Ban - des LVI. Tafel.
3

Nun, um wieder auf unſern Text 1, den Kopf von Eduard Cooper, zu - ruͤck zu kommen dieſe Stirn iſt keines gemeinen Menſchen. Dieſe Stirn mit die - ſen Augenbraunen unfehlbar Stirn voll Blick und Sinn. Vielleicht ſcheint manchem auch 12. Thornhill ein Alltagsgeſicht. Eben wegen der Mienenloſigkeit? dem ſey wie ihm wolle! dieſe Stirne, dieſe Augenbraunen, dieſe Augen, dieſe Naſe, ſo wahr ich lebe, ſie ſind keines ge - meinen, unbedeutenden Menſchen.

  • 2. Ludwig Goupy hat ſeinen Charakter vornehmlich in den Augen und im Knopfe der Naſe. Auch die Stirne hat viel offnes, aber wenig kuͤhnes.
  • 3. Alan Ramſey Mund abgerechnet, nicht die Oberlippe, zeigt Stirne, Augen - braune, Auge, Naſe, und zum Theil auch das Ohr Genie, Naturgefuͤhl und Geſchmack.
  • 4. Wieder in der Stirne, der Augenbraune, der Naſe, wie viel engliſcher, bloß engliſcher Geiſtescharakter. Jch glaube, es iſt Wyk oder Wooton.
  • 5. Enoch Seemann mehr Muth, Stolz, Frechheit in Aug, Stirn, Naſe und Mund.
  • 6. Rysbroͤck, ein Hollaͤnder die Augen ſind mehr hell, als tiefſehend. Die Stirn iſt von der mittlern Gattung; die Naſe Feuervoll; im Munde Verſtand, Kaͤlte und Trutz.
  • 7. Carl Chriſtian Reiſen, ein Englaͤnder, welches man ihm beynah an der Stirne ſchon anſehen kann. Die Naſe iſt das markigſte an dieſem Geſichte, dem viel von dem deutſchen Fleiße fehlt.
  • 8. Abraham Hondius, Mahler, viel weiblich ſchmachtendes, ohne Weiberkleinheit und Mannesgroͤße.
  • 9. Johann Murrari, Großheit, Feuer, Stolz. Großheit, beſonders in der Naſe und in den Augenbraunen.
  • 10. Lorenz Delvaux, Bildhauer, eine große Phyſiognomie. Doch im Knopfe der Naſe um ein Haar verkleinlicht. Obenher groß.
11. Franz191Kuͤnſtler.
  • 11. Franz Quesnoy, eine große, obgleich in dieſem Umriſſe verkleinlichte Phyſiogno - mie. Die groͤßte in der Naſe und den Augenbraunen.
  • 12. Bemerkt nur noch das kleine bedeutende Eckgen am Knopfe der Naſe, und ſagt mir, Weiſe dieſer Welt, wie’s moͤglich iſt, (und doch iſt’s wuͤrklich!) daß auf einer ſolchen Kleinigkeit ſo viel Bedeutung ruht!

Nachſtehendem Kopfe ſieht man auch den Englaͤnder, ſelbſt in der ſehr verdeutſchten Copie, vollkommen an. Alles, beſonders das Auge zeigt den Mann von Kunſttrieb und Kraft. Aber - mals die abgerundete Form des Geſichts, die Faltenloſigkeit, die ſelten ein deutſches Geſicht hat die vollen Lippen, das volle Kinn.

[figure]
Ruͤckſicht. 192

Ruͤckſicht.

Jch glaube nicht, daß man mir vorwerfen werde, Kuͤnſtler ausgeſucht zu haben. Jch glaube aber, ſehende Leſer werden ſattſam uͤberzeugt ſeyn, daß die Kunſt ihre Kennzeichen am menſchlichen Geſichte hat, ſo gut als Weisheit und Thorheit.

Jch habe ſchon geſagt: die Werke der Kuͤnſtler ſind wie ihre Phyſiognomien. Jch wag es, noch eine naͤhere Beſtimmung beyzufuͤgen. Die Umriſſe ihrer Arbeiten ſind gemei - niglich wie die Umriſſe ihrer Geſichter; oder noch naͤher, wie die Umriſſe ihrer Stirnen und Naſen locker, wenn dieſe locker, und ſcharf, wenn dieſe ſcharf ſind; beſtimmt, wenn dieſe beſtimmt, unbeſtimmt, wenn dieſe unbeſtimmt ſind. Denn wie ihre Phyſiognomie iſt, ſo iſt ihr Gefuͤhl, ſo ihre Liebe. Der hartgezeichnete liebt das hartgezeichnete; der weichumriſſene die weichern Um - riſſe warum? der hartgezeichnete hat mehr Sinn, Auge, Gefuͤhl fuͤr das, was ihm aͤhnlich iſt. So der weichergebildete.

Noch verdient angemerkt zu werden, daß die meiſten großen Bildhauer fette Koͤpfe, wei - che fleiſchige Kinne haben.

Hier zum Beſchluſſe noch ein vergroͤbertes Bild einer ſchweizeriſchen zu ihrer Zeit beruͤhm - ten Miniaturmahlerinn Anna Waſer. Das Aug iſt zu lang. Der Mund zu unbeſtimmt, den - noch iſt eine Großheit im Ganzen, welche in den beſten ihrer Arbeiten auch nicht zu verkennen iſt.

[figure]
Des[193]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Achter Abſchnitt. Muſiker.

I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen. II. Fragment. Niklas Jomellj. a) Ein großer Kopf ſchattirt. b) Derſelbe zweymal. III. Fragment. Emanuel Bach. IV. Fragment. Ein ſchattirtes Profil. K.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. Bb[194]195

Erſtes Fragment. Allgemeine Betrachtungen.

Muſik iſt Nachahmung der Naturtoͤne. Was der Mahler ſehen muß, muß der Virtuoſe hoͤ - ren. Der Mahler muß Sinn haben fuͤr Einheit des Moments. Der Muſiker fuͤr die Succeſ - ſion. Hier ſollte man denken, ſcheiden ſich ſogleich ihre Wege von einander. Phyſiognomien, die beſtimmt ſind, Momente zu fixiren ſollten alſo weſentlich verſchiedenen Charakter haben von denen, die beſtimmt ſind, Succeſſionen darzuſtellen. Die Phyſiognomie des Mahlers ſollte demnach ſtehender, die des Muſikers fließender ſeyn. Ob’s alſo ſey? Wie darf ich entſcheiden, da ich ſo wenig Muſiker kenne, und gar nicht das mindeſte von Muſik verſtehe? So viel aber kann ich ſagen, daß was ich bis itzt in Natur und Bild geſehen habe meine Ahndungen hieruͤber zu beſtaͤtigen ſcheint.

Schwebender, unbeſtimmter, fluͤßiger, lockerer, wie’s die Natur der Empfindungsem - pfaͤnglichkeit und der Empfindungsmittheilſamkeit zu erfordern ſcheint ſind alle Muſiker-Geſich - ter als die der Mahler. Noch Eins. Verzeihet mir, Virtuoſen und Tongenies! Jch weiß nicht, ob es Raphaele in der Muſik giebt aber das weiß ich, daß ich noch kein Raphaelsge - ſicht von einem Muſiker geſehen habe und darf ichs ſagen: Jch zweifle, ob’s eins geben koͤnne? warum? Die Natur des Schwebens des beſtaͤndigen Schwebens, das Weſentliche der Muſik laͤßt nicht die ruhigſtaͤtige ſtehende Geſichtsform zu, die zur Schoͤpfung einer momentanen Welt noͤthig iſt. Jch darf auf dieſem Felde keinen Schritt weiter thun, weil ich nicht aufm Eiſe zu gehen gewohnt bin. Nur noch dieß: Gaͤb es große Mahler, die zugleich große Tonkuͤnſtler waͤren ſo glaub ich, ſie wuͤrden Landſchaftsmahler ſeyn, weil es weniger Anſtrengung braucht, dieſen dem Blicke ſtillhaltenden Moment der Natur nachzuahmen, als irgend einen andern, was ſag ich einen andern da es keinen andern, ſelbſt in einem Geſichte nicht einmal giebt.

Ferner noch ein Wort, das nicht ſo unſicher ausgeſprochen werden darf. Blick des bloßen Mahlers iſt gewiß uͤberhaupt immer ruhiger, feſter, durchtreffender, als der irrende, ſchwe - bende des Muſikers.

B b 2Man196VIII. Abſchnitt. I. Fragment.

Man ſollte glauben, der Charakter des bildenden Kuͤnſtlers ſollte in ſeinem Hauptſinn, dem Auge und der phyſiognomiſche Charakter des Tonkuͤnſtlers im Ohre ſeyn. Die Ohren der Vir - tuoſen hab ich noch nicht zu unterſuchen Gelegenheit gehabt. Doch zwey unter dreyen waren obenher ſehr duͤnne, und beynah ohne Rand. Menſchenforſcher ſammelt hieruͤber genaue Beob - achtungen. Fuͤrſten ihr koͤnnt’s den Menſchenforſchern erleichtern. Thut’s, und ihr thut etwas Gutes.

[figure]
Zweytes
[figure]
197Muſiker.

Zweytes Fragment.

Niklas Jomelli. Ein großer Kopf ſchattirt.

Laßt uns einige Verſuche wagen, uͤber einzelne muſikaliſche Phyſiognomien einige Bemerkun - gen oder Vermuthungen vorzulegen. Wir wollen bey Jomelli anfangen.

Mit nichten erhabner Kopf des Griechen, wie etwa ein Wortprangender Candidat der ſchoͤnen, von den Griechen ererbten, Kuͤnſte ſagen moͤchte! Auch kein haſſenswuͤrdiges Geſicht, wie’s etwa mancher ſuͤßlicher Geſchmaͤckler anekeln wird! Es iſt ein Virtuoſe aus dem achtzehn - ten Jahrhundert. Vielleicht in den gluͤcklichen Momenten, wo der Genius in ſich ſelbſt ſich auf und niederregt; nichts ſieht, nichts hoͤrt, nichts fuͤhlt, als ſein werdendes Gewebe, an das er gern mit abgehenden Faͤden die Herzen der Untenwohnenden knuͤpfen moͤchte Sonſt aber vor - liegendes Bild mit menſchlichen Namen genennet, Niklas Jomelli. Jn der buͤrgerlichen Welt Capellmeiſter und Director des glaͤnzenden Wuͤrtembergiſchen Orcheſters. Seine Opern und ſon - ſtige Werke bewundert die Welt, und adelte ihn dafuͤr: Genie. Er bewuͤrkte unter andern neue Gefuͤhle in den Sterblichen, als er die Bruͤder der Schattirungen in der Mahlerey, das mu - ſikaliſche Creſcendo und Diminuendo, naͤher aus Licht zog, und auf Beute ausgehen ließ.

Jtaliaͤner und Deutſche, die vor ſeinen ſingenden Welten ſtunden, wollen ſich geweidet haben; ſagen ihm nach, daß er die Leidenſchaften gluͤcklich auszudruͤcken gewußt; daß er die Mit - wuͤrkung aller Jnſtrumente zu Einem großen Zwecke verſtanden; daß er zugethan und weggeworfen hat und dergleichen mehr Gutes wird von ihm geſagt, womit wir aber uns nicht aufhalten wollen, weil freylich wahr iſt, daß man dieß alles nicht aus vorliegendem Portraͤte ſieht. Jndeſſen gehoͤrt’s aber doch auch dazu.

Des III. Ban - des LVII. Tafel.
3

Und nun der Phyſiognomiſt was ſagt er zu dieſem Kopf? Ein Kopf, der allen - falls Genie iſt, wenigſtens es ſeyn kann wenig ruhig forſchender, ſtillauseinanderleſen - der Verſtand Mehr Feuer als Genauheit in ſeinen Werken; mehr Pomp als Eleganz; mehr hin - reiſſende Gewalt, als ſanft anziehende Zaͤrtlichkeit das ſcheint mir wenigſtens dieß Geſicht deut -B b 3lich198VIII. Abſchnitt. II. Fragment. lich genug zu ſprechen. Die Stirne nicht ſchwer ſuchend vorergreifend! Muthiges, feſtfaſſen - des, ganz zuruͤckgebendes Auge. Kraͤftige, markige Naſe; ohne Adel und Feinheit. Mund voll ſinnlichen Gefuͤhles; Kraft unterm Munde. Reichthum und Ueberfluß leicht empfangener, leicht zuruͤckgegebener Gefuͤhle im Kinne und gute Nahrung im Unterkinne.

Schade, daß gerade das Ohr eines Virtuoſen ſo unbeſtimmt gezeichnet iſt, doch, ſo viel man ſieht frey, ſtark, markig.

Nachſtehende Vignette von Liberti welch eine Saftvolle, wolluͤſtig hinſchmachtende Phyſiognomie!

[figure]
Niklas
[figure]
199Muſiker.

b. Niklas Jomelli. Zwey Vollgeſichter.

Des III Ban - des LVIII. Tafel.
3

Hier der wahrhaftig verdeutſchte Jomelli! hier ſteht oder ſitzt der Virtuoſe in politiſcher Wuͤrde; das Geſicht in producirende Ordnung gelegt der vorige war der Tonſchoͤ - pfer in ſeiner unraubbaren Freyheit; dieſer iſt der Tonkuͤnſtler am Hofe! Entfaltet und ausgekehrt wie im Gallakleide, raſirt und gewaſchen zu gluͤcklicher Uebereinkunft mit Parucke und Haarbeutel.

Jm Umriſſe iſt noch mehr vom muſikaliſchen Genie ſichtbar, als im ſchattirten Bilde.

Das Aug in 1. iſt verſtaunt in 2. treffender.

Gewiß aber iſt’s doch, daß dieſe beyden Geſichter wahrer, alltaͤglicher, jomelliſcher, und daneben nur muſikaliſch Virtuos ſind. So kann kein Philoſoph, kein Staatskluger, kein moraliſcher Seiltaͤnzer ausſehen.

Das Zuruͤckgehen der Stirne iſt in beyden dieſen Bildern ſichtbarer und dadurch erhaͤlt der Ausdruck von reicherm Jmaginationsgenie wieder ſo viel, als ihm durch die Breitheit des Geſichtes abzugehen ſcheint.

Das untere Geſicht ſcheint mehr Praͤtenſion zu haben, als das obere.

Wir ſetzen hier noch einen jungen muſikaliſchen Kopf zur Vignette hin.

[figure]
Drittes200VIII. Abſchnitt. III. Fragment.

Drittes Fragment. Emanuel Bach.

Des III. Ban - des LIX. Tafel.
3
Ein Mann, der Verdienſt um Schoͤpfung eines neuen Geſchmacks in Setz - und Spielart hat; der in der Muſik Epoche machte, und beſonders in den Zeiten, als er aufſtund, machen mußte. Ein Mann, dem viele nachfolgten, und der itzt eine anſehnliche Zahl von Schuͤlern und Juͤngern ſeines Weſens in Deutſchland ſieht, die ſich gut angebauet haben, und auch von vielen aufgenommen werden.
Er iſt Schoͤpfer! Moͤgen nun andere, denen es zukoͤmmt, ausmachen: Ob? wie? wann? warum? und wo? er’s iſt und geworden iſt? Er iſt Original! Alle ſeine Produkte ſind mit Origi - nalitaͤt geſtempelt ... Vielleicht begreifen ihn eben deswegen ſo wenige; vielleicht laͤßt ſich daraus das viele Reden uͤber ihn, und der Anhang ſeiner meiſten Schuͤler herleiten Vielleicht haben andere auch recht, die ihren Weg, verſchieden von dem ſeinigen, wallen, und doch gut, ſchlim - mer oder beſſer, gehen koͤnnen. Er iſt Original, und es laͤßt ſich da nun alles ſagen, was ſich in der Muſik, ſo wie in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften, von den Originalen ſagen laͤßt.

Was? Ein Zeichen, dem widerſprochen wird geſetzt zum Fall und zur Auferſtehung vieler.

Sein vor uns liegendes Geſicht iſt unter dem Geſchlechte, in das er gehoͤrt eben ſo ori - ginal, als ſein muſikaliſcher Menſch. Es iſt eine Gattung, die immer in der Welt etwas poußi - ren und vorſtellen wird. Zwiſchen den Augenbraunen, im Blicke der Augen ſcheint ein geiſtiger Ausdruck ſeiner produktifen Kraft zu ſchweben. Er kann, er wird, er muß ſich, mit ſolcher Phy - ſiognomie, an vielen Orten, mit Anſtand und Vortheil produciren koͤnnen. Auch ſieht man zu - gleich, daß er fuͤr das Herablaſſende und Reſignirende nicht ganz gemacht iſt. Wie’s denn ſo die Originalitaͤt mit ſich bringt. Aufgenommen oder verworfen; geſchaͤtzt oder verkannt ſeiner Organiſation gemaͤß wandelt das Original in ſeiner Einheit, Fuͤlle und Genuͤgſamkeit ſeinen Weg fort.

So weit ein Muſiker und Phyſiognom.

Doch den Fehler am linken Auge in der Natur hat der Mahler aus Hoͤflichkeit vermuthlich und ſchonender Guͤte weggepinſelt .. und ganz unfehlbar damit zugleich ein betraͤchtliches von Ausdruck. Seele genug bleibt uͤbrigens noch in Aug und Augenbraunen uͤbrig. Die Naſe, zuſehr

[figure]

201Muſiker. ſehr abgerundet, laͤßt indeß immer noch genug von Feinheit und wuͤrkender Kraft durchſcheinen. Der Mund welch ein einfach gewordener Ausdruck von Feingefuͤhl, Sattheit, Trockenheit, Selbſtbewußtheit und Sicherheit; die Unterlippe etwas liſtig und ſchwach aber nur leiſer Hauch der Laͤſtigkeit druͤber! Die nah an die Lippe graͤnzende Einkerbung kraͤftigt wieder ſehr.

Feſte, Heiterkeit, Muth und Drang iſt in der Stirne. Jch weiß nicht, ob’s Trug iſt wenigſtens ſcheint’s mir, daß der untere Theil des Geſichtes bey den mehreſten Virtuoſen, die ich im Urbilde oder Nachbilde ſah, nicht ganz vortheilhaft iſt. Der Umriß vom Oberkinn iſt indeß hier nicht gemein.

Emanuel Bach hat ſein Leben in Burneys Reiſen ſelbſt beſchrieben, wir weiſen un - ſere Leſer dorthin, wofern es naͤmlich, wie’s ſcheint, richtig iſt, daß ſich vom Leben eines Men - ſchen viel auf den Charakter ſchließen laͤßt. Nachſtehende Vignette hat am meiſten Seele in Stirn, Augenbraunen und Naſe. Unten ganz der Virtuoſe.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. C cViertes202VIII. Abſchnitt. IV. Fragment. Muſiker.

Viertes Fragment. Ein ſchattirtes maͤnnliches Portraͤt im Profil. K.

Des III. Ban - des LX. Tafel. K.
3

Wieder eins von denen Geſichtern, die man nie aͤhnlich und nie unaͤhnlich nachzeich - nen kann, und einer von denen Charaktern, von welchen man ſo viel und ſo wenig zu ſagen weiß. Wir haben ſchon im II. Bande uͤber die Silhouette dieſes Mannes geſprochen. Hier tritt er in der Reihe von Virtuoſen oder muſikaliſchen Genies auf. Jch bin leider nicht Ton - verſtaͤndiger, um ihn von dieſer Seite beurtheilen zu koͤnnen doch ſagt mir, ſo oft ich ihn, oder nach ihm andere hoͤre mein ungelehrtes Menſchengefuͤhl, daß Simplicitaͤt, ſchnelles Treffen und Ergreifen der reinen wahren Natur Reinheit und Drang tief heraus quillender Empfin - dung mit der wenigſten Manier Charakter ſeines Genies ſey.

Gegenwaͤrtiges Bild iſt ſo wunderbar aus Truͤbſinn, Uebellaune, und einer gewiſſen Knaͤblichkeit, wenn ich ſo ſagen darf, zuſammengeſetzt, zuſammengeflickt ſollt ich ſagen, die im Ur - bilde nicht iſt, und nicht ſeyn kann. So was Zaghaftes, Eingedruͤcktes, Unfeſtes, das ganz wider den Naturcharakter iſt. So iſt dieß Aug im Mißverhaͤltniß des Ausdrucks zu dieſer kraft - und drang - reichen Stirne! So die Vertiefung bey der Naſenwurzel wieder heterogen mit der Stirne! Um ein Haar auch die Spitze oder der Knopf der Naſe Allzuausgerundet die Hoͤhlung der Oberlippe von der Naſe zur eigentlichen Lippe. Die eigentliche Oberlippe, aus der noch viel tiefe, innige Empfindſamkeit und poetiſcher Geiſt nein poetiſche Seele hervorleuchtet ebenfalls gegen das Ende zu abgeſchnitten. Das Kinn zu virtuoſiſch aber merkwuͤrdig und ſprechend das oben - her ſehr duͤnne und breite, unten aͤußerſt zarte ſpitzige Ohr.

Des
[figure]
[203]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Neunter Abſchnitt. Dichter.

I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen. II. Fragment. Ein rothes Profil. R. III. Fragment. Ein Profil. Gr. IV. Fragment. Ein Profil. H. Hermes. V. Fragment. Fuͤnf Silhouetten. VI. Fragment. Goͤthe. a) nach Gips. b) Carrikatur. c) Ein Profil mit gebunde - nem Haar. G. d) Noch ein Paar andere Portraͤte. VII. Fragment. Ruͤckſicht.

Hier des großen herrlichen Dichters großes herrliches Geſicht Sieh in dieſer offenen, theilnehmenden Stirne, dieſem hellen, zum Empfangen mit Liebe, und Geben mit Liebe ſanft offenem Auge, dieſer markigen, kraͤftigen, an ſich allein ſchon Großes verſprechenden Naſe, dieſem ausgezeich - neten, gefuͤhlvollen Munde ſchwebt und lebt der Geheimnißvolle Geiſt aͤchter Dichtkunſt ...

[figure]
[204]205

Erſtes Fragment. Allgemeine Betrachtungen.

Der Dichter iſt Mahler und Muſiker zugleich, und mehr als beyde zuſammen.

Unzaͤhlige Weſen und Geiſtigkeiten kann kein Mahler nachfaͤrben, oder nachzeichnen kein Muſiker nachtoͤnen die der Dichter aus Seele in Seele geben kann.

Schall des Dichters iſt Muſik in Proſa.

Gedanke des Mahlers iſt Dichterey im Geiſte.

Wer iſt Dichter? der Verſebilder? Wortfaͤrber? Teppichen gleich Gedankenausſpan - ner? Bildergeber? Bardenphraſeologe? aber, ſiehe! das Bild, das er hertoͤnt, hat we - der Materie noch Form weder Knochen noch Fleiſch; weder Farbe noch Seele und wenn Geiſtigkeit keinen Koͤrper bekoͤmmt, nicht Unſichtbarkeit ſichtbar wird wo dann die Dichtung? da, wo die Mahlerey iſt, wenn der Mahler ſtatt farbiger Geſtalten den willkuͤhrlichen Namen hinſetzt doch, welcher Mahler iſt unſinnig genug, das zu thun, und dieß Geſchaͤffte Mahlerey zu nennen und doch wie viel hochberuͤhmte Dichter, und Dichter mit aͤchter Dichtungskraft thun das! daß Anfang und Vollendung hebt den donnernden Fuß! das heißt: Fuͤrs Ohr blitzen? fuͤrs Auge donnern? Sind das Dichter? welchen Namen wollen wir ihnen ge - ben? Namen muͤſſen ſie doch haben. Proſaiſten und flache Koͤpfe ſind’s gewiß nicht Nun! mit dem Namen ſey’s noch dahin geſtellt Es iſt doch wenigſtens ein Talent Goͤtterſprache zu ſprechen .. Aber Dichter? ..

Wer iſt Dichter? .. Ein Geiſt, der fuͤhlt, daß er ſchaffen kann, und der ſchafft und deſſen Schoͤpfung nicht nur ihm ſelbſt innig, als ſein Werk gefaͤllt, ſondern von deſſen Schoͤpfung alle Zungen bekennen muͤſſen Wahrheit! Wahrheit! Natur! Natur! wir ſehen, was wir nie ſahen, und hoͤren, was wir nie hoͤrten und doch was wir ſehen und hoͤren, iſt Fleiſch von unſerm Fleiſch, und Gebein von unſerm Gebeine.

Nicht beleidigen will ich, aber wie kann ich unbeleidigend fragen: Wo ſind Dichter? Dichter die ihrer eignen Seele Schoͤpfungen, oder vielmehr das, was ſie mit Liebe ſahen und hoͤrten und nur das, und das rein und ganz herausblitzten, herausleuchteten, ſtroͤm -C c 3ten,206IX. Abſchnitt. I. Fragment. ten, darſtellten? Schoͤpfungen, in denen ſich die Seele, wie die Gottheit in ihren Werken, er - ſpiegelt? Schoͤpfungen, die der ewige Schoͤpfer durchregt und durchhaucht in denen man, wie im lebenden und liebenden Antlitz, voll gegoſſen die lebende und liebende Seele erblickt, lieb gewinnt, anſchmachtet verſchlingt? Schoͤpfungen, unangetaſtet vom Hauche, Ton, Schimmer ir - gend einer Mode, Convention, kuͤnſtlichen Manier?

Jſt ſelbſt der unnachahmliche Homer rein von Ton und Manier? Wer fuͤhlt nicht, daß Homer Dichter iſt wie unter tauſenden nicht einer, und daß ers noch mehr waͤre wenn er nicht ſo viel Ton und Manier haͤtte? ..

Aber iſt’s moͤglich, ohne Ton und Manier Dichter zu ſeyn? Bodmer, Geßner, Ramler, Wieland (doch wenig) Lenz (am wenigſten vielleicht) Klopſtock, Stoll - berg Dichter, wie kaum eine lebende Nation aufweiſen kann ſind nicht ohne Manier Jſt’s alſo moͤglich ohne Manier ſo zu dichten, in ſolcher inconventionellen Einfalt und Wahrheit ſeine eigene Seele mit allen ihren Wahrnehmungen, Gefuͤhlen, Bewegungen, in ſeinen Bildun - gen und Schoͤpfungen darzuſtellen und mitzutheilen, wie die Sonne Stralen ausſtralt ohne Grimaſſe, und was weiß ich noch mehr? So rein, einfaͤltig, unbefangen, wie man im anmaßungslo - ſeſten Zuſtande fuͤr ſich hin exiſtirt, und lebt, und athmet, ohne an Zeugen oder Beobachter zu den - ken? Konnte doch Raphael ſelbſt ſich nicht uͤber die blechernen Glorien, die ſein Zeitalter forderte, erheben? und iſt nicht ſelbſt von ſeinen erhabenſten Werken fern alle Taͤuſchung?

Wo alſo wahre, aͤchte, ganze Dichtung wo iſt ſie? wo iſt ſie moͤglich? Und doch Jahrhundert, und Deutſchland! haſt du einen Mann der die unbemerkteſten Sichtbar - keiten, die innigſten Unſichtbarkeiten allgemein verſtehbar darſtellen konnte und kann ohne Ton und Manier du kennſt den Namen und den Mann. Waͤr er nichts als Dichter, welche Gewinnſte fuͤr die Phyſiognomik!

Dennoch wollen wir uns, ſo zuſammengeſetzt immer dieſes Dichters oder anderer Dichter Charakter ſeyn moͤgen, ſo ſchwer es iſt, den bloßen Dichter herauszuſcheiden und ſo un - moͤglich der herauszuſcheiden iſt, weil auch der wieder Reſultat aller Empfindungs - undWuͤrkungs -207Allgemeine Betrachtungen. Wuͤrkungskraft der Natur iſt dennoch wollen wir’s verſuchen etwas uͤber Dichter - phyſiognomien hinzuwerfen.

Elaſtizitaͤt iſt wohl das Weſentlichſte im Charakter und der Phyſiognomie des Dich - ters. Leichte Ruͤhrbarkeit, Erſchuͤtterlichkeit, wiederhallende Schnellkraft Moͤglichkeit und Diſpoſition, alles leicht und rein und ganz zu empfangen, und leicht und rein und ganz zuruͤckzuge - ben; mit einem Zuſatze zwar von ſeiner eigenen aͤchten Jndividualitaͤt welcher homogene Zuſatz aber das nur aufhellt und reinigt, nicht truͤbt und befleckt, was man empfaͤngt und giebt und Medium wird allen Sinnen aller Menſchen das wahrnehmlich und fuͤhlbar zu machen, was ihnen ſonſt unwahrnehmlich und unfuͤhlbar waͤre.

Der Dichter iſt Prophet der Schoͤpfung und der Fuͤrſehung Gottes. Mittler zwiſchen der Natur und den Soͤhnen und Toͤchtern der Natur. Bedarf’s, geſagt zu wer - den: Alle Propheten Gottes waren Poeten. Wer war’s mehr, als David, Moſes, Je - ſaias und Johannes? Die Sprache der Offenbarung iſt Sprache der Dichtkunſt was Kunſt? Sprache dichteriſchen, das iſt vollempfangenden, vollgebenden Gefuͤhls. Poeſie geht der Philoſophie vor, wie der Herbſt dem Winter ... Wie, wie alſo muß der Dich - ter der Prophet Gottes, und Offenbarer der Natur, ohne den die Natur niemand kennt ſo wie ſie vom Anfange der Welt her nie ohne Poeſie und Prophezie erkannt ward wie muß der Mann Gottes und der Menſchen gebildet ſeyn? wie nicht gebildet?

Von vornen her ließ es ſich ſchon beſtimmen

Daß er die feinſte, ſenſibelſte Bildung haben muß;

Daß aber dieſe Bildung nicht nur markig, locker, ruͤhrbar zum Empfange;

Daß ſie auch elaſtiſch, wiedertoͤnend, zuruͤckſchnellend ſeyn muß, zum Geben;

Daß ſie alſo weder aus bloß geraden oder harteckigten Linien und Umriſſen, noch aus bloß weichen, abgerundeten, unwiderſtehenden, leidſamen beſtehen kann und ſoll.

Daß es ſchlechterdings keinen Dichter geben kann, der eine Stirne ſo

[figure]

oder eine Stirne ſo

[figure]

hat.

Dichter,208IX. Abſchnitt. I. Fragment.

Dichter, ſag ich laßt mich die unangenehme Wahrheit wiederholen oder zween Maͤnner nennen, die meinen Gedanken erklaͤren, wenn er Erklaͤrung bedarf.

Einmal ward Pope Dichter der engliſchen Nation; itzt iſt er’s nicht mehr. Denn ſein Dichtergenie war, wenn ich ſo ſagen darf, nur Maniergenie. Es quoll aus Mund in Ohr, aus Jmagination in Jmagination, aus Verſtand in Verſtand aber nicht aus ganzer bewegter Seele in ganze bewegte Seele. Jtzt iſt Voltaͤre Dichter der franzoͤſiſchen Nation; die Zeit wird bald kommen, da er’s nicht mehr ſeyn wird wenn naͤmlich die Zeit bald koͤmmt, da die Franzo - ſen Menſchen mit geradem Menſchenſinn ſeyn werden.

Nicht alſo, Freunde, legt’s der Phyſiognomik zur Laſt, wenn ſie Linien und Charakter, wie ſich von Pope und Voltaͤren abſtrahiren ließen nicht unter reine Dichterzuͤge aufneh - men will. Lacht nicht, wenn ſie vor ſolchen Geſichtern nicht ſogleich laut und entſcheidend ruft Dichter! Dichter! Die Zeit wird kommen, und ſie iſt nahe, hoff ich, daß man der Phy - ſiognomik allein das Monopolium nicht geben, denn ſie hat’s ſchon aber zugeſtehen wird Sie ſoll uͤber a) Dichtertalent, b) Dichtergefuͤhl, c) Dichtergeiſt, d) Dichtergenie, e) Dichter entſcheiden! oder, wenn ihr das noch nicht fuͤr moͤglich haltet, wartet auf die Entſcheidungen der Nationen Laßt nur ihre Jdole hinter den Vorhang treten; das Haͤnde - klatſchen vertoͤnen das Gebluͤte kuͤhl werden und und einen wahren Dichter unangekuͤn - digt auftreten oder ſeine wahre Dichtung in die Nation hineinwerfen und davon gehen! oder ſtellt Milton und Shakeſpearn neben die Pope und Addiſons die Voltaͤre und Boilaͤus neben Jean Jaques Roußeau und wenn ihr wollt, von allem deutſchen Dich - tervolke, das unterm Himmel iſt neben Jhr wißt, wen ich meyne! und dann vergleicht ihre Werke mit ihren Geſtalten, und entſcheidet wer iſt Dichter? und entſcheidet: wer ſoll entſcheiden? Nun ſolltet ihr mich nicht mehr mißverſtehen, Leſer, wenn ich euch frage

Habt ihr auch ſchon einen Dichter geſehen

Mit ſcharf und feſt gezeichneten, groß oder kleinen ſehr tiefliegenden Augen?

Einen mit Augenbraunen von ſtarken gedraͤngten jedoch kurzen Haaren mit Augen - braunen, die nahe auf den Augen lagen?

Einen209Allgemeine Betrachtungen.

Einen mit flachausgebogner von der Naſe zum Mund ungefaͤhr ſo (fortgehender Ober - lippe?

Einen mit ſcharf verbißnen Lippen?

Einen mit brauner, lederartiger, trockner, ſchwer beweglicher, gleichgeſpannter Haut?

Einen mit oben flachem Schaͤdel? mit perpendikularem Hinterhaupte?

Leſer, denen es um Wahrheit und Gewißheit zu thun iſt, forſchet, pruͤfet, aber nicht obenhin, ſondern ſcharf Jch werde meine Pruͤfungen mit den eurigen fortſetzen, und in den phyſiognomiſchen Zuͤgen will ich’s wagen, Linien von Koͤpfen hinzuzeichnen, die Dichter ſeyn muͤſſen, und von Koͤpfen, die nicht Dichter ſeyn koͤnnen.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. D dZweytes210

Zweytes Fragment. Ein geroͤtheltes Profil. R.

Des III. Ban - des LXI. Tafel. R.
3

Wie weit abſtehend dieß Profil von aller perpendikularen Steifheit oder Drang - haͤrte und Eiſenfeſtigkeit! Kein gemeines Geſicht das zeigt die Hauptform des Pro - fils Man denke ſich vom Kinne durch die Naſe hinauf eine Perpendikularlinie wie erſtaunlich zuruͤckweichend die Stirne deren Umriß auch an ſich den Charakter poetiſchen Talentes hat.

Das Auge (ich traue zwar der Zeichnung nicht ganz) iſt gewiß nicht des tiefeinſchnei - denden Helldenkers; iſt offenbar poetiſches Seherauge.

Guͤte und Ruͤhrbarkeit iſt im Munde unverkennbar und ſo auch im hintern Theile des Kopfs. Merkwuͤrdig, daß alle zuruͤckgehende Stirnen weit herausgewoͤlbte Hinterhaͤupter ha - ben. Wieder ein Grundſtein zu der Offenbarung des großen Geheimniſſes von der Homoge - nitaͤt und Analogie jeder menſchlichen Phyſiognomie.

Die Roͤthelmanier hat uͤbrigens, wofern die Zeichnung noch beſtimmter waͤre, als die, ſo wir vor uns haben, und die Ausfuͤhrung noch etwas kecker und reinlicher, große Vorzuͤge fuͤr die Phyſiognomik.

Nachſtehende Vignette ob kenntlich, oder unkenntlich, weiß ich nicht mag im Blick, Naſe, Mund Dichtertalent haben in der Augenbraun und zu perpendikularen Stirne hat ſie’s nicht.

[figure]
Drittes
[figure]
[figure]
211

Drittes Fragment. Ein Profil, ſchattirt. Gr.

Des III. Ban - des LXII. Tafel.
3

Jm Ganzen eines der ſonderbarſten, ausgezeichnetſten Geſichter. Jn der Natur noch mehr, als in der nicht fehlerloſen, aber doch aͤhnlichen Copie Ausdruck von Ge - lenkſamkeit und Genie!

Die Stirn iſt nicht des tiefforſchenden, aber des hellſehenden, des viel - und ſchnellfaſſen - den, und im Faſſen neubildenden.

Das Aug iſt weit unter der Natur. Braun im blauweißen Apfel; hell und ſchnell ſich wendend Es hat auch im Kupfer entſcheidenden Ausdruck edler Schoͤngeiſtigkeit.

Jn der langvorſtehenden, untenher horizontalen Naſe, und dem Uebergange derſelben zum Munde; in der ganz außerordentlichen Oberlippe find ich Ausdruck der biegſamſten Leidſamkeit, des reinſten Schoͤnheitsgefuͤhls; Sitz launiſchen Weſens Jn der Form der Kinnlade viel weib - lich empfindſames; in der ſeltenen Laͤnge des Kinns eine gedehnte Staͤrke von der ſeltenſten Art.

Das Ohr iſt von den beſten und beſtimmteſten, die ich geſehen. Die Weite des Ober - und Hinterhauptes zeigt Vielfaßlichkeit und Heiterkeit.

Nachſtehende Vignette keines Poeten, aber eines, wie man ſagt, Naturvollen Schau - ſpielers. So ſchief durch Zeichners Schuld das Geſicht iſt es iſt voll Witz, Laune, voll Natur - ergreifenden Blickes.

[figure]
D d 2Viertes212IX. Abſchnitt. IV. Fragment.

Viertes Fragment. Ein Profil-Portraͤt. Hermes.

Welcher ſanfte Friede! welche tiefe, unerſchuͤtterte Ruhe! welche gehaltene, geraͤuſchlosdrin - gende Kraft umſchwebt dieß Geſicht!

Sieh in ihm den ſtillen, in ſich verſchlingenden, verharrenden, ordnenden, leicht und ſanft darſtellenden Hoͤrer und Beobachter! den Mann, der mit leichtem und treffendem Blicke moraliſche Welten ausſpaͤht, und aus tauſend ſich kreuzenden Scenen ein lebendiges Thatengemaͤhlde herauf - bringt deſſen, was iſt, und deſſen, was ſeyn ſollte.

So ein Geſicht mußt es ſeyn, um den metaphyſiſch moraliſchen Roman, Sophiens Rei - ſen, zu ſtellen; dieſes verſchlungene Detail von Charaktern und Thaten; das unſichtbare Band, an dem ſie ſich abwinden, und die aus jeder Thatenſpitze ſich auf dringende, durchgefuͤhrte, etwa auch durchgepredigte Moral.

Jch ſchaue den Geiſt, der dieſe Geſtalt belebt. Mann, nicht Schoͤpfer neuer Welten; nicht Zerſtoͤrer nicht rufend dem, das nicht iſt, als ob’s ſey! Aber Weltenſchauer, Ordner, Verſchoͤnerer.

Jſt’s nicht ein Geſicht, bey dem du gerne verweileſt? bey dem dir’s frey und froh iſt? das du gerne ſprechen hoͤreſt? Nicht allgewaltig reißt es dich zu ſich aber ſtill und freundlich zieht es dich an; Que pour ne point ſouhaiter, wie er aus der Sevigne anfuͤhrt, que pour ne point ſouhaiter ſon amitié, il n’y a point d’autre invention, que de ne l’avoir jamais vu. Ein Geſicht; es wird nicht auf Fluͤgeln des Adlers mit dir zur Mittagsſonne ſich ſchwingen; nicht in der Hoͤlle Tiefen dich hinunterſchleudern aber tauſend von dir uͤberſehene Nuͤançen menſch - licher Worte und Thaten wird’s dir aufdecken; tauſend liebliche Scenen des Lebens dir entfalten; erprobten Rath dir geben; und dein verwundetes Herz mit Oel des Troſtes ſalben.

Sieh! im Drange des Lebens lernt er dulden und ſchweigen. Schweigend harret er auf den Erloͤſer. Wenn der Mond ſein wehmuͤthig ſuͤßes Licht herabſendet, glaͤnzt im Auge die Zaͤhre, liſpelt der Mund: Jch rufte meinen Freunden; aber die Prieſter und Leviten dem Fein - de zerſchmettert er nicht die Zaͤhne, aber ſammelt gluͤhende Kohlen auf ſein Haupt.

Jn
[figure]
213Dichter.
Des III. Ban - des LXIII. Tafel. H.
3

Jn dieſer weder geraden, noch ſcharfen, noch ſtark gewoͤlbten, einfachen, harmlo - ſen Stirne wie viel leichter, ſicherer, auffaſſender, entwirrender Verſtand! geruͤ - ſtete, behaltſame, leicht und reichlich darreichende Gedaͤchtnißkraft!

Das Aug unter dieſer idealiſirenden Augenbraune, und in dieſer Tiefe, mit dieſem hellen, ru - higdringenden Blicke iſt des unermuͤdeten, ausſchoͤpfenden, aufgrabenden, idealiſirenden Beob - achters. Kraft hat’s zum uͤberſchauen, durchſchauen, detailliren mehr als ſchnell und ganz zu umfaſſen.

Die aufwaͤrts vorſpringende, leichte, zartbeſchnittene Naſe offenbar des feinfuͤhlenden, weitriechenden, ſanft an ſich haltenden, treuen, im Leiden zum Leiden geſtaͤrkten.

Von der Spitze der Naſe bis zur Unterlippe, die freylich hier etwas platt gewordene Ober - lippe mit gerechnet, bis zur Ueberhinausſchweifung edellaunig.

Der ganze Mund voll theilnehmender, unſchmachtender Guͤte, Treue, und gelaſſener Dienſtfertigkeit! Er ſcheint einer eben bemerkten, feingefuͤhlten, unſchaͤdlichen Disharmonie zuzu - laͤcheln. Fuͤrchte dich nicht im Zorne wird er nicht mit dir reden! Aber zu weiſer Belehrung, treuer Ermunterung, leiſem, ſelbſt empfundenem Troſte, heiterer, unerbitternder, obgleich nicht ſalzloſer Laune oͤffnet er ſich.

Das Kinn, an dem ſo viel von des Mundes heiterer Treue herabzuſchweben ſcheint abermals in der Harmonie des ruhigen Ganzen So ein Kinn es ſcheint nachgebend aus Ueberlegung. Es hat, wie der etwas zu gedehnte untere Drittel des Geſichtes, etwas laͤſtiges allenfalls in Anſehung des haͤuslichen Ameuͤblements, der Buͤcher, Schriften, Aufſaͤtze, Pa - piere Unordnung ausdruͤckendes.

Mahlzeichen duldender Muͤhſeligkeit ſcheinen ſich an der Kinnlade vom Ohre bis zum Kinn auf und nieder zu waͤlzen.

Ueberm Ganzen ruht welche reine Lieblichkeit! Langmuth! verzeihende Liebe! Treue! Offenheit und Verſchloſſenheit zugleich!

Wer kennt ſeinen Paſtor Groß? und ſieht nicht deſſen Seelengrund, Leidensgelaſſen - heit? Jn ſich geſchlungene, auf ihrer Wurzel ruhende Kraft, Erfahrung geſammelt auf die - ſem Geſichte.

D d 3Die214IX. Abſchnitt. IV. Fragment.

Die phyſiognomiſchen Stellen ſeines Buches verdienten wohl, beſonders ausgeſchrie - ben, und hier einverleibt zu werden vielleicht geſchieht’s noch.

Nachſtehendes Geſicht es wird nicht dichten, aber mit unuͤbertrefflicher Richtigkeit alles dichteriſche fuͤhlen und beurtheilen. Dieß merkt man dem Blicke des Auges an.

[figure]
Fuͤnftes215Dichter.

Fuͤnftes Fragment. Fuͤnf Silhouetten.

[figure]

Eine edle Geſellſchaft; zwar nicht lauter Dichter. Aber die Geſellſchaft gefaͤllt mir ſo wohl zu - ſammen, daß ich ſie nicht trennen moͤchte, und nicht anderswo, wie ich anfangs dachte, ſondern gerade hier einruͤcken will Nicht Eine gemeine Seele. Darf ich’s nicht ſagen .. ohne geſtaͤupet zu wer - den? Nun! werd ichs! .. Meilen weit gieng ich durch Wind und Wetter, um eine Stunde des Menſchengenuſſes in dieſer Dichter - und Menſchengeſellſchaft.

1. Du216IX. Abſchnitt. V. Fragment.
  • 1) Du edler, frommer Miller! Freudenthraͤnenſchoͤpfer, durch deinen oft ſo richtig mahlenden obgleich oft mich ermuͤdenden Siegwart. Die Stirn und das Auge des hellzeich - nenden, ſanftfuͤhlenden Dichters. Guͤte allenfalls Schwaͤche in Unterlippe und Kinn wenig - ſtens hier kein ſcharfſcheidender Verſtand.
  • 2) Asmus ... Omnia ſua ſecum portans. Weder Schwachkopf, noch Scharfkopf. Ge - ſunder, ſchlichtguter .. aber durchaus nicht fortdringender, reihender, gliedernder Verſtand. Hell und richtig und rein wird er ſehen und richten, was vor ihn koͤmmt; dem Reichen als dem Armen, dem Armen als dem Reichen; niemanden zu lieb noch zu leid. Kurz! ſchlecht und recht! einfaͤltig und gerade! Genie des Wahrheitſinnes! Genie des Herzens Armuth und Zufriedenheit! Demuth und unerkaͤufliche Ruhe und Feſtigkeit des Sinnes und in der Form und den Zuͤgen des Profils die Abgeſchliffenheit, Unangeſpanntheit eines freyen Naturempfinders.
  • 3) Wie viel mehr Wiſſens, Forſchens, Durchdenkens in dieſem Profile! wie viel mehr Po - litur und Geſchmack! ſchon dieſe ſchaͤrfere Ecke der Stirne denn noch der Untertheil des Geſich - tes, von der Oberlippe an bis auf die Mitte des Kinnes wie viel mehr Ausdruck drinn von for - ſchender, treffender Weisheit! und uͤberdieß, welche Guͤte, Treue, Trugloſigkeit in dieſem Um - riſſe! Die etwas gedehnte Form des Geſichtes von der Naſenwurzel an ſcheint einen Flor von Schwachheit druͤber zu ziehen oder von Poeſie? Wie druͤckt dieß Geſicht die Weisheit und die Dichtungsgabe des Verfaſſers von Allwills Papieren aus!
  • 4 und 5) Entweder zween Bruͤder, oder daſſelbe Geſicht, zu ungleicher Zeit in ungleicher Stellung nicht genau gezeichnet allemal edle, geiſt - und herzreiche Geſichter Die Stirn 4. hat mehr Gedaͤchtniß, 5. mehr gedraͤngtern Verſtand. Naſe 5. ſchoͤner und weiſer. Jm Mund und Kinn Weisheit, Ruhe, Beſcheidenheit Die Stirn 5. hat etwas dichteriſches. Nicht ſo die Stirn 4. Keine Naſe von beyden hat Ausdruck von poetiſcher Kraft. Der untere Theil von 5. hat viel feinen, ruhigen Beobachtungsſinn. Die Stirn 4. hat zu feſte Knochen, um dichten zu koͤnnen; (daswill217Dichter. will aber auch das Urbild nicht) Jmagination, ſagten wir irgendwo, diluirt die Knochen wir thun hinzu und legt ſie ruͤckwaͤrts.

Nachſtehende Vignette des edlen, gelenkſamen, die Natur mit allen Sinnen trinken - den werthen.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. E eSechstes218IX. Abſchnitt. VI. Fragment.

Sechstes Fragment. Goͤthe.

a) Ein maͤnnliches Profil mit offenen Haaren. W. G.

Des III. Ban - des LXIV. Tafel. W. G.
3

Steinern nach Stein gearbeitet; aber aͤußerſt charakteriſtiſch fuͤr den Phyſiognomi - ker. Jmmer Larve eines großen Mannes, der das Creditif ſeiner Vollmacht auf die Menſchheit zu wuͤrken auf ſeinem Geſichte hat; ſogar auf der harten Larve ſeines Geſichtes. Auch ohne das blitzende Auge; auch ohne die geiſtlebendige Lippe, auch ohne die blaßgelblichte Far - be auch ohne den Anblick der leichten, beſtimmten, und alltreffenden, allanziehenden, und ſanft - wegdraͤngenden Bewegung ohn alles das ... welche Einfachheit und Großheit in dieſem Ge - ſichte! Jn der Stirne bis zur Augenbraune heller, richtiger, ſchneller Verſtand Sehr zwar wird der Eindruck dieſer Stirne wieder verwiſcht durch den zu gedehnten und gewoͤlbten Vorbug, von der Augenbraune an bis an die Wurzel der Naſe.

Das Auge hier hat bloß noch im obern Augenliede Spuren des kraftvollen Genius. Der Augapfel ſelber iſt in aller Betrachtung unertraͤglich.

Die Naſe voll Ausdruck von Produktiſitaͤt Geſchmack und Liebe Das heißt, von Poeſie.

Uebergang von Naſe zum Munde beſonders die Oberlippe graͤnzt an Erhabenheit und abermals kraͤftiger Ausdruck von Dichtergefuͤhl und Dichterkraft.

Die Unterlippe iſt zu rund abgeſchliffen, und kontraſtirt dadurch ſehr mit der viel delikatern Oberlippe.

Das Kinn trefflich; beſonders der Kinnball .. Nur um ein Haar zu kleinlich.

Der maͤchtige Zug von Aug und Mund herab unwahr; voll Ernſt und Stolz.

Jm aufwaͤrts gehenden Kinne vom Halſe her Adel und Stolz!

Jm Ganzen Feſtigkeit, und Bewußtſeyn ſeiner eignen unadoptirten Capitalkraft.

b. Carri -
[figure]
[figure]
219Dichter.

b. Carrikatur. G.

Des III. Ban - des LXV. Tafel.
3

Um ſich von der Wahrheit und Bedeutſamkeit aller menſchlichen Geſichtszuͤge demon - ſtrationsmaͤßig zu uͤberzeugen, darf man nur ein und daſſelbe Geſicht oft nach einander Copie von Copie copieren alle Copien neben einander legen und mit dem Originale vergleichen.

Das Bild, das wir vor uns haben, iſt die vierte Copie von Copien ... Beweis wie Abweichung von Wahrheit und Schoͤnheit einmal angefangen von Moment zu Moment furchtbarer wird Beweis aber auch, daß gewiſſe Geſichter, auch in der erbaͤrmlichſten Carri - katur, beynah immer noch etwas behalten das ſie von gemeinen Geſichtern unterſcheidet ... Warum hat dieß Geſicht ſo wenig von der Groͤße und Majeſtaͤt des vorhergehenden? warum iſt verſchwunden aller poetiſche Geiſt? Offenbar vornehmlich um zweener Gruͤnde willen Das Geſicht iſt einerſeits laͤnglichter, gedehnter anderſeits perpendikularer im Ganzen. Wir reden itzt noch nicht von einzelnen Zuͤgen. Wir reden von der ganzen Form uͤberhaupt. Man druͤcke in Gedanken dieß Geſicht zuſammen man ſchiebe die Stirn oben und das Kinn unten ein wenig zuruͤck; man ziehe die Naſe um etwas hervor hervor um etwas den Bogen vornen an der Stirne und ihr werdet auf jeden Verſuch ſogleich entſcheidenden Effekt, ihr werdet wieder mehr Poeſie in dieſem Geſicht erblicken! Aber alle dieſe Verſuche ... werden dem Geſichte die Geiſtigkeit und Kraft des vorigen noch nicht geben. Denn der Mund vornehmlich iſt voͤllig Carrikatur beſonders durch die craſſe Unterlippe und die Hoͤhlung drunter. Auch was vom Ohre ſichtbar iſt, der Umriß von der Kinnlade und der craßrunde Hals hilft den Eindruck von Flaͤche des Charakters und unpoetiſchem Sinne zu ſtaͤrken.

Und dennoch .. in dieſer entſetzlichen Carrikatur noch Spuren des großen Mannes im Auge wenigſtens und in der Oberlippe und in der Stellung des Kopfes.

E e 2c) Ein220IX. Abſchnitt. VI. Fragment.

c. Ein Profil mit gebundenen Haaren. G.

Des III. Ban - des LXVI. Tafel. G.
3

Und nun .. iſt denn dieß wohl Goͤthe? der edle, feurige, ſelbſtſtaͤndige, allwuͤrkſa - me, genialiſche Goͤthe? Nein. Er iſt’s wieder nicht; doch ſcheint er ſich uns naͤ - hern zu wollen Nicht klein iſt dieß Geſicht gewiß nicht; aͤhnlicher, wenn man will, als das erſte nach Gips aber ſo groß nicht und doch iſt jenes auch wieder ſo groß nicht, als die Na - tur Jn dieſem Blicke, dieſem Munde, dieſer Stellung iſt doch ſo unbeſchreiblich viel wahres, be - ſtimmtes einfaches, auf einen feſten Punkt hinzielendes theilnehmend mit der Kaͤlte ins Hinſchauen dahin geriſſener Laune.

Stirne nicht gemein aber um außerordentlich zu ſeyn, muͤßte ſie wenigſtens ſchaͤrfer umriſſen ſeyn Der Uebergang von der Stirne zur Naſe hat nicht Schwung, und nicht ſcharfe Be - ſtimmtheit genug. Der Knopf der Naſe iſt zu flachrund das Naſenloch zu ausgehoͤhlt das Naſenlaͤppchen uͤber dem Loch iſt auch etwas zu unbeſtimmt, um mit dieſem (wiewohl nicht wah - ren) Ruͤcken der Naſe und dem Auge zu harmoniren Was aber vollends dem Geſichte ſeine Großheit und Geiſteskraft benimmt, iſt die Laͤnge des Zwiſchenraums zwiſchen Naſe und Mund, die freylich, mahleriſch betrachtet, in Vergleichung mit der Diſtanz des Naſenlaͤppchens vom Au - ge nicht unrichtig waͤre. Aber auch jene Entfernung iſt zu lang wiewohl ſie, an ſich betrach - tet, ſchoͤn und allemal beynahe von großer Wuͤrkung iſt. Salz der Laune iſt auf die Lippen ge - ſtreut unſtreitig aber die Kleinheit der Oberlippe, und die allzurunde Fleiſchigkeit der Unter - lippe benimmt dem Munde unglaublich viel von ſeiner geſchmackvollen und empfindſamen Feinheit. Ueberhaupt iſt offenbar von der Naſenſpitze an bis unter den Mund der vornehmſte Sitz der Ge - meinheit dieſes Geſichtes obgleich der Mund, an ſich allein betrachtet, gewiß nicht gemein iſt. Die Hoͤhlung zwiſchen der Unterlippe und dem Kinnball iſt weder tief, noch ſchwungreich, noch ſcharf genug, um Großheit auszudruͤcken. Vom Auge, der Seele dieſes Geſichtes, haben wir noch nichts geſagt. Freylich nicht Goͤthens rollendes Feuerrad ſo faͤhig, von Empfindungs - glut jeder Art geſchmelzt zu werden wie viel benimmt dieſem die unbeſtimmt ruͤndliche, matt - ſinkende Linie des untern Augenliedes! Hingegen iſt der, durch das Licht neben an ziemlich ſcharf ſich aushebende, ſchwarze, kraftvolle Stern, unter dieſem geraden (wiewohl abermals unwahren) Augen -

[figure]

221Dichter. Augendeckel, und dieſer ziemlich beſtimmten, ſanftbogigten Augenbraune fuͤr treffendſten Verſtand und Witz gewiß entſcheidend. Der obere Umriß des Kopfes zeigt vielfaſſendes Gedaͤchtniß und ein großes Magazin von Bildern.

Das Ohr ſcheint auch nicht ohne Ausdruck von Kraft zu ſeyn die ſich auch beſonders am Halſe nicht unbezeugt laͤßt. Hier ein ziemlich aͤhnliches Bild des vortrefflich geſchickreichen, alles wohl ordnenden, bedaͤchtlich und klug anſtellenden aber auf keinen Funken dichteri - ſchen Genies Anſpruch machenden Vaters des großen Mannes.

[figure]
E e 3d) Goͤthe.222IX. Abſchnitt. VI. Fragment.

d. Goͤthe.

[figure]

Hier endlich einmal Goͤthe zwar nur ſo wahr, als wahr ein Geſicht, wie das ſeinige, auf Kupfer zu bringen moͤglich iſt Nein! auch das nicht, denn zu kraftlos unbeſtimmt iſt doch der Schatten am Backenbeine; um ein Haar zu kleinlich das Aug und der Mund und dennoch ſo wahr, als irgend ein Portraͤt von ihm, oder von irgend einem intereſſanten Kopf in Kupfer ge - bracht worden iſt. Wie viel wahrer, als das Geyſerſche und Chodowieckiſche? Jm erſternfehlt223Dichter. fehlt vornehmlich Lebendigkeit; Adel und Feinheit im zweyten. Hier iſt von beyden, wie viel, viel mehr! Wie viel Kuͤhnheit, Feſtigkeit, Leichtigkeit im Ganzen! Wie ſchmilzt da Juͤngling und Mann in Eins! Wie ſanft, wie ohn alle Haͤrte, Steifheit, Geſpanntheit, Lockerheit; wie unangeſtrengt und harmoniſch waͤlzt ſich der Umriß des Profils vom oberſten Stirnpunkte her - ab bis wo ſich der Hals in die Kleidung verliert! Wie iſt drinn der Verſtand immer warm von Empfindung Lichthell die Empfindung vom Verſtande.

Man bemerke vorzuͤglich die Lage und Form dieſer nun gewiß gedaͤchtnißrei - chen, gedankenreichen warmen Stirne bemerke das mit Einem fortgehenden Schnellblicke durchdringende, verliebte ſanft geſchweifte, nicht ſehr tiefliegende, helle, leicht bewegliche Auge die ſo ſanft ſich druͤber hinſchleichende Augenbraune dieſe an ſich allein ſo dichteriſche Naſe dieſen ſo eigentlich poetiſchen Uebergang zum lippichten von ſchneller Empfindung gleichſam ſanft zitternden, und das ſchwebende Zittern zuruͤckhaltenden Munde dieß maͤnnliche Kinn dieß offne, markige Ohr Wer iſt der abſprechen koͤnne dieſem Geſichte

Genie

Und Genie, ganzes, wahres Genie, ohne Herz iſt, wie anderswo erwieſen werden ſoll Unding Denn nicht hoher Verſtand allein; nicht Jmagination allein; nicht beyde zuſammen machen Genie Liebe! Liebe! Liebe iſt die Seele des Genies.

Und nun ſollt auch noch ein Wort von nachſtehender Vignette daſſelbe Geſicht geſagt werden Aller Zeichnungsfehler ungeachtet druͤckt dennoch beynahe keines von al - len die dichteriſche hochaufſchwebende Genialitaͤt aus, wie dieß.

Und224IX. Abſchnitt. VI. Fragment. Dichter.

Und nun verzeihe, edler Mann, gekannter und nicht gekannter daß ich alles dieß von dir, ohne dein Wiſſen hinſtammle. Du weißt allein, was ich unterdruͤcken muß und will.

[figure]
Siebentes225

Siebentes Fragment. Ruͤckſicht oder Beſchluß.

Denn die Ruͤckſicht iſt noch zu fruͤhe der dichteriſchen Koͤpfe, die wir vorgefuͤhret haben, ſind noch zu wenig ... So viel indeß immer, daß ſie, wohl beobachtet und verglichen, den Forſcher und den Leſer von zuſammenfaſſendem Blicke, von umſpannendem Gefuͤhle auf gewiſſe Haupt - geſichtspunkte leiten, oder von ſelbſt dahin zu gehen, werden veranlaſſen koͤnnen. Jch glaube, nun noch entſcheidender behaupten zu duͤrfen, daß alles hart Scharfe, angezogne Spitze, alles Perpendikulare ein Geſicht undichteriſch macht. Die geraden Linien ſind des Ver - ſtandes, der Kaͤlte der Haͤrte Alſo bleibe jeder in dem Berufe, wie er berufen iſt, und wie Gott einem jeden das Maaß des Glaubens und des Gefuͤhles mitgetheilet hat. Jſt einer zur kalten Ueberlegung und Zergliederung berufen, ſo affektir er, ſuch er, erzwing er keine warme Empfindung Baute und bildete Gott einen aus waͤrmerm und weicherm Stoffe er affektire, ſuche, und erzwinge keine Mannheit und Staͤrke, die er nicht haben kann, und nicht ſoll. Jeder Menſch, der außer ſeinen Kreis herausgeht, wird laͤcherlich und ungluͤcklich. Nie - mand wohl laͤcherlicher, niemand ſich ſelber verderbender als wer ohne Dichtergeiſt Dichterey erzwingen will. So wenig einer ſich eine liegende gebogne Stirn fuͤr eine perpendikulare eintau - ſchen kann; ſo wenig kann ein mathematiſches Genie ein poetiſches ſeyn. Es giebt poetiſche Ver - nunft, und poetiſche Genies. So giebt’s mathematiſche Vernuͤnftler, und mathematiſche Genies. Vernunft wird nie Genie. Nicht einmal mathematiſche Vernuͤnftler werden mathematiſche Genies wie viel weniger kann je kalte Vernunft poetiſches Genie werden? Alſo pruͤfe ſich jeder, weß Geiſtes Kind er ſey, was er koͤnne, und koͤnnen ſoll? Und ſo blieb es denn bey dem alten: Poeten werden geboren, nicht gemacht. Geboren aber doch wie alle andere Menſchenkinder, mit Schmerzen, und ſelten ohne Wehmuͤtter.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. F fZum226IX. Abſchnitt. VII. Fragment. Ruͤckſicht.

Zum Beſchluſſe ſey Klingers, ob kenntliches, oder unkennntliches Bild? hingeſetzt Daß er poetiſcher Mann; nicht Weib iſt daß er Sturm und Drang dichtet wer ſieht’s nicht wenigſtens an Stirn und Auge?

[figure]
Des[227]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Zehnter Abſchnitt. Religioſe.

I. Fragment. Einige allgemeine Betrachtungen uͤber Religion und religioſe Phy - ſiognomien. II. Fragment. Johann Jakob Heß. III. Fragment. Z. Vier Profile von demſelben Geſichte. IV. Fragment. Cornhertius. V. Fragment. Ein ſchwaͤbiſcher Bauer. M. K. VI. Fragment. W. W. Eine Vignette zweymal daſſelbe Geſicht. VII. Fragment. Maͤnnliche ſchattirte Profile. H. und A. VIII. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. Pf. IX. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. H. X. Fragment. Paul Vinzenz. XI. Fragment. Carl Boromaͤus. XII. Fragment. Jgnatius Loyola, und noch ein Paar Jeſuiten. XIII. Fragment. Herr Hahn. XIV. Fragment. Contraſte. Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis. F f 2XV. Frag -[228]XV. Fragment. 6. Koͤpfe in Ovalen. 4. maͤnnliche, 2. weibliche. 1. Spener. 2. Spinoſa. 3. Bourignon. 4. Guion. 5. La Mettrie. 6. Zinzendorf. XVI. Fragment. Zinzendorf und Nitſchmann. Z. N. XVII. Fragment. Zwey weibliche Portraͤte von derſelben Perſon. B. XVIII. Fragment. Ruͤckſicht.

[figure]
Erſtes229

Erſtes Fragment. Allgemeine Betrachtungen uͤber Religion und religioſe Phyſiognomien.

Nichts genannter, nichts unbekannter, als Religion. Das verſtaͤndlichſte und mißver - ſtandenſte aller Woͤrter.

Religion ... Tugend um Gottes willen? wie Spalding ſagt. Ja und nein! alle Tugend um Gottes willen iſt Religion; aber nicht alle Religion iſt Tugend um Gottes wil - len. Tugend wie was ganz anders, als Religion, ſo ſehr ſie mit Religion zuſammenfließen kann, und ſoll, und muß! Dennoch laͤßt ſich Tugend ohne Religion, und Religion ohne Tugend ohne Tugendhandlungen wenigſtens, wo Anlaͤſſe fehlen gedenken. Tugend iſt Geiſtesſtaͤrke Uebermacht der Vernunft uͤber Leidenſchaft. Uebermacht des Rechtgefuͤhls uͤber reizendes Unrecht. Glaube, (aber nicht Glaube an Gottheit oder unſichtbare Welt) Glaube, daß meinem innwendigen Menſchen wohler ſeyn werde, wenn er gewiſſen reizenden ſinnlichen Vergnuͤgungen freywillig entſagt. Staͤrke des Geiſtes, die aus die - ſem Glauben entſpringt, und mir’s moͤglich macht, Vergnuͤgungen, zu denen ich kein anerkanntes Recht fuͤhle, von deren Genuß ich Reue oder Schaden zu befahren Urſache habe, zu entſagen iſt Tugend.

Der Tugend eigentliche Welt iſt die gegenwaͤrtige, die ſichtbare; der Tugend, in ſo fern ſie naͤmlich bloß Tugend, und nicht mit Religion tingirt oder genaͤhrt iſt. Der Unglaͤu - bige, der Atheiſt kann tugendhaft ſeyn. Er kann’s der menſchlichen Geſellſchaft vortheilhaft fin - den und vortheilhaft fuͤr ſich auch bey ſtarken Reizungen zur Ungerechtigkeit, jedem zu ge - ben, was ihm gebuͤhrt; keinem zu nehmen, was ſein iſt. Der iſt tugendhaft der ſeinen Zorn maͤßigt, bloß um ſeinem Beleidiger nicht wehe zu thun und ſeiner Geſundheit nicht zu ſchaden. Staͤrke des Geiſtes uͤber das Fleiſch iſt Tugend.

Und Religion? Sie koͤmmt aus der unſichtbaren Welt, und geht in die un - ſichtbare Welt. Nicht die Erde, der Himmel iſt ihr Quell und Ziel! Nicht, was ſichtbarF f 3iſt;230X. Abſchnitt. I. Fragment. iſt; das Unſichtbare! Nicht vergaͤngliche Gluͤckſeligkeit, unvergaͤngliche Siehe da ihre Welt; ihre Nahrung; ihre Liebe!

Leſer ich vergeſſe nicht, daß ich phyſiognomiſche Fragmente ſchreibe, zur Befoͤrde - rung der Menſchenkenntniß und Menſchenliebe. Was ich geſagt habe, und noch ſagen wer - de fuͤhrt uns genau zu dem Ziele, wohin wir zu kommen gedenken alſo duldet meine ſchein - bare Ausſchweifung ein wenig und wie koͤnnt’s große Ausſchweifung ſeyn, wenn ich auch, ohne beſondere Einlenkung auf die Phyſiognomik, bloß um des Anlaſſes willen auf dieſer herrlichen, ausſichtreichen Hoͤhe gern mit euch verweile, das heißt: ein Paar Seiten mit Betrachtungen der Religion ich will doch nicht hoffen verderbe nein, nur fuͤlle!

Religion Beduͤrfniß hoͤherer Unſichtbarkeiten, und Glaube an ſolche; Reli - gion, immer Sinn, Gefuͤhl, Genie fuͤrs Unſichtbare, Hoͤhere, Uebermenſchliche, Ueberirrdi - ſche, Religion immer Glaube. Auch wenn ſie Aberglaube iſt. Auch wenn ſie Schwaͤrmerey iſt Aberglauben Glauben an nicht exiſtirende Weſen an nicht auf uns wuͤrken - de Unſichtbarkeiten. Kranke Religion. Religion ohne Vernunft. Schwaͤrmerey Glauben an Taͤuſchungen, ſtatt Erfahrungen aus der unſichtbaren Welt. Religion ohne Erfahrung. Aechte, wahre Religion .. Was? Glaube an wuͤrklich exiſtirende Unſichtbarkeiten, deren Einfluß man ſinnlich erfahren hat, oder erfahren kann. Glaube an unſichtbare hoͤhere Weſen, der ſo feſt iſt, wie der Glaube an uns ſelber, und ſo gewiß, wie unſere Exi - ſtenz weil er ſich auf Erfahrungen gruͤndet, die ſo wenig taͤuſchen konnten, als uns das Ge - fuͤhl unſerer Exiſtenz taͤuſchen kann das iſt Religion, reine, geſunde Religion.

Religion iſt alſo immer Glaube, oder Vergegenwaͤrtigung unſichtbarer hoͤherer Dinge, wie wenn ſie ſichtbar waͤren.

Jn ſo fern alſo immer Wuͤrde, Hoheit der menſchlichen Natur. Glaubensfaͤhigkeit an hoͤhere Unſichtbarkeiten. Wenn ich ungluͤcklich genug waͤre, keinen Gott zu glauben dieſe ſo uͤberthieriſche Faͤhigkeit der menſchlichen Natur muͤßte mir ehrwuͤrdig und heilig ſeyn; und muͤß - te mich, wenn ich maͤnnlichen, feſten Trittes fortſchloͤſſe zur allervernuͤnftigſten Ueberzeugung fuͤhren Es muß eben um dieſer Glaubensfaͤhigkeit willen eine unſichtbare Welt geben,worauf231Allgemeine Betrachtungen. worauf ſie ſich bezieht, ſo gewiß es ſichtbare Gegenſtaͤnde giebt, die ſich auf die itzige Sehens - faͤhigkeit des Menſchen beziehen ſo gewiß es Schaͤlle giebt fuͤrs Ohr, und Speiſe fuͤr den Magen.

Dieſe Glaubensfaͤhigkeit muß ihren Grund mit in der Bildung und Organiſation unſers Koͤrpers haben ſo gewiß dieſe Glaubensunfaͤhigkeit bey den Thieren in ihrer unedlern, ſchlechtern Bildung ihren Grund haben muß.

Wie aufmerkſam alſo ſoll ich aufs neue das Menſchenangeſicht betrachten, das dieſen hoͤhern Sinn in ſich faßt, den kein Thiergeſicht in ſich faſſen kann!

Religion Senſorium fuͤr die Gottheit und die unſichtbare beſſere, das iſt, le - bendigere und dauerhaftere Welt. Ahndung unſichtbarer Unſterblichkeiten in ſichtbaren Sterblichkeiten.

Nun Ein Wort von der Verſchiedenheit wahrer Religionsgefuͤhle.

Philoſophiſche (ich will mich des gewoͤhnlichen Ausdrucks bedienen) philoſophiſche Re - ligion Glauben an einen unſichtbaren Gott, und eine unſichtbare Gotteswelt bloß um der ſichtbaren Welt willen.

Jſraelitiſche Religion, Glauben an den Gott Jſraels, und der Jſraeliten um der bibliſchen Urkunden willen, die, zuſammen genommen, das alte Teſtament heißen. Glaube an ſo einen Gott, und ſo ein Reich Gottes, wie dieſe Schriften lehren, erſt um der Glaubwuͤr - digkeit dieſer Schriften, dann um aͤhnlicher Gotteserfahrungen willen.

Chriſtliche Religion Glauben an den Vater des Jeſus Meſſias, und ſein un - ſichtbares ewiges Reich, um ſeiner Erſcheinung willen in dem goͤttlich lehrenden, wuͤr - kenden, leidenden, auferſtehenden, alles beherrſchenden Jeſus Chriſtus. Leben und we - ben in dem Gott Chriſti, und in aͤhnlichen Erfahrungen dieſes Gottes, wie Chriſtus hatte; ſol - cher Gottesgemeinſchaft, worinn Er mit der Gottheit ſtand. Leben und weben in ſeinem Sinn und ſeinem Reiche.

Und nun ſind wir nahe an dem Punkte, wo wir mit unſern Leſern hinkommen wollten. Dem Einen mag’s Abgrund, Hoͤhe wird’s andern ſeyn. Mir iſt’s feſter Boden Religion iſtmehr232X. Abſchnitt. I. Fragment. mehr als Tugend; nicht nur weil ſie Tugend zeugt, wie die Sonne das Licht ſondern weil ſie viel unſinnlicher, hoͤher, geiſtiger iſt, als die Tugend.

Tugend erhebt die Menſchheit uͤber die Thierheit, und ich moͤchte, wenn’s nicht mißver - ſtanden wuͤrde, ſo gern beyfuͤgen: Religion erhebt die Menſchheit uͤber die Menſchheit. Tu - gend macht den Menſchen zum Menſchen: Religion macht den Menſchen zum Engel. Tu - gend wuͤrkt die beſten, edelſten Freuden, fuͤr die gegenwaͤrtige ſichtbare Welt: Religion Freuden des Himmels und der Ewigkeit. Um wie viel hoͤher der Menſch durch Tugendfaͤhig - keit uͤber die Thiere erhaben iſt um ſo viel hoͤher der tugendhafte Religioſe uͤber den Tu - gendhaften ohne Religion. Wie das Thier nicht reichen kann in das moraliſche Empfindungs - ſyſtem des tugendhaften Menſchen; ſo der bloß Tugendhafte, als ſolcher, nicht in das eben ſo viel hoͤhere Syſtem, in das eben ſo viel geiſtigere Reich des Religioſen. Tugend iſt Religion der Erde: Religion Tugend des Himmels. Der bloß Tugendhafte ohne Religion kann nie ſo tugendhaft werden, wie der Religioſe; ſo wenig der Mond leuchten kann wie die Sonne.

Es iſt, in wie manchem Sinne, wahr Ein Senfkorn Glaubens, der in die unſicht - bare Welt dringt, aus dieſer ſchoͤpft und nimmt, gerade ſo beherzt und zweifellos da ſchoͤpft, wie aus der ſichtbaren Ein Senfkorn ſolchen Glaubens verſetzt Berge, dringt durch alles, wuͤrkt in alles, traͤgt alles, duldet alles, uͤberwindet alles.

Der Jſraelite hat Kraft ſeiner Religion, woferne ſie nicht Schall, Wort, Nach - geſchwaͤtz, ſondern Glaube iſt, Glaube, der, wie jeder in der Welt Stelle des Anſchauens, Stelle der unmittelbaren Erfahrung vertritt oder ſonſt nichts iſt der Jſraelite hat Kraft ſeiner Religion das uͤbrige gleich gerechnet, mehr Staͤrke zu dulden, und auf goͤttliche Weiſe zu wuͤrken als die bloß philoſophiſche Religion nie haben kann. Denn auch die ſoge - nannte ja wohl ſogenannte Naturreligion iſt ſchon mit in der iſraelitiſchen einge - ſchloſſen Denn der Gott Jakobs iſt’s, der den Himmel und die Erde gemacht hat, das Meer und alles, was darinnen iſt.

Der Chriſt wo iſt er, daß ich ſein Angeſicht ſehe, und in ſeinem Angeſichte die Liebe und Weisheit und Kraft Jeſus Chriſtus, und ſeines ewig unſichtbaren Vaters? Der Chriſt, der weiß, an wen er glaubt, der des Lebens und der Allvermoͤgenheit Chriſti, wie ſeineseigenen233Allgemeine Betrachtungen. eigenen Lebens gewiß iſt und wer iſt Chriſt ohne dieſe Gewißheit? Der kann Tu - genden ausuͤben, die kein Philoſoph, und wenn ſeine Tugendliebe unbefleckt waͤre, als Philo - ſoph, kein bloßer Jſraelite, als ſolcher, ausuͤben kann Wer iſt’s, der die Welt uͤberwin - det, denn nur der glaubt Jeſus ſey der Sohn Gottes. Siehe alſo hier Stufen der Menſchheit. O daß ich nun eines redlichen Weltweiſen, der Naturreligion hat; eines iſraelitiſchen Anbeters Gottes, in dem kein Falſch iſt; und eines apoſtoliſchen Chriſten wahre Phyſiognomien, alle an derſelben Tugendhandlung theilnehmend, vorfuͤhren und wahr dar - ſtellen koͤnnte! So aber fehlt’s noch an Originalen ſowohl, als an Copiſten.

Und wie viel Millionen Nuͤançen von dieſen Religionskraͤften giebt’s nun noch ...

Und iſt das nicht Wille der ewigen Weisheit? und liegt’s da an jemandes Wollen oder Laufen? oder an Gottes Erbarmen?

Aber Gottes Erbarmen will, daß alle Menſchen zur Erkenntniß der Wahrheit kommen, das iſt: zum Glauben an unſern einzigen Herrn und Heiland Jeſus Chriſtus.

Unbeſchreiblich erhabne Wuͤrde der Menſchheit, Religion, Chriſtus Religion. Noch einmal, und noch zehnmal durch dieſe Religionsfaͤhigkeit allein, wie unausſprechlich iſt die Menſchheit uͤber die Thierheit erhaben! Wie veredelt, wie vergottaͤhnlichet, wenn ich ſo ſa - gen darf, gerade eben dieſe Religionsfaͤhigkeit, die Geſtalt, die Bildung, und die Miene des Menſchen.

Die bloße Moͤglichkeit, dieſe Religionsfaͤhigkeit zu denken, ſo große Erwartungen, Hoffnungen, Ahndungen, Beſtrebungen zu haben; wie ſollte ſie dem, der ſie hat, ſicherſte Buͤrg - ſchaft und Pfand ſeyn, daß er auf eine aͤhnliche Weiſe organiſirt iſt, wie der Erſtgeborne und Eingeborne des Vaters, in welchem alle Fuͤlle der Gottheit leibhaftig wohnet!

Wenn der Vater dieſes Jeſus Chriſtus, der weiß, was wir vor ein Gemaͤchte ſind, und daran gedenket, daß wir Staub ſind; wenn der uns heißt geſinnet ſeyn, wie Je - ſus Chriſtus auch war, ſo muß er unſern Koͤrper, in dem allein wir Chriſtus aͤhnlich em - pfinden, und Chriſtus aͤhnlich handeln koͤnnen, auf eine aͤhnliche Weiſe gebildet und organiſirt haben, wie den, den er uns zum Vorbilde geſetzt hat, daß wir nachfolgen ſeinen Fußſtapfen. Phyſ. Fragm. III Verſuch. G gEr234X. Abſchnitt. I. Fragment. Er ſchneidet nicht, wo er nicht geſaͤet, und ſammelt nicht, wo er nicht hingelegt hat. Er fordert von dem Heyden nicht die Tugend des Jſraeliten, bis er ſich ihm als den Gott Jſraels geoffenbaret hat, und von dem Jſraeliten nicht die Tugend des Chriſten, bis er ſich ihm als den Gott Jeſu Chriſti geoffenbaret hat.

Nicht Chriſtustugenden, Chriſtusreligion wuͤrde, duͤrfte vom ſterblichen Menſchen die Gottheit fordern wenn ſie nicht vor der Grundlegung der Welt in Chriſtus vorer - waͤhlt und beſtimmt waͤren, dieſem Ebenbilde ſein ſelbſt gleichfoͤrmig zu werden.

Es laͤßt ſich kein hoͤherer Beweis von der Goͤttlichkeit der Menſchenwuͤrde gedenken als dieſe Forderung, dieſe Zumuthung Gottes, dieſe Erweckung zur Religion ſeines Sohnes; nichts, das dem, dem die Augen erleuchtet und geoͤffnet ſind, die menſchliche Geſtalt wichtiger und heiliger mache.

Wer ſein Kind gehen heißt, und kein Boͤſewicht, oder kein Narr iſt, ſetzt voraus, daß das Kind gehen koͤnne, wenigſtens an der Vaterhand; ſetzt, wenn er ihm ſeine Vater hand anbietet mit dem Worte: Komm und folge mir! voraus, daß es Vermoͤgen habe zu folgen, mithin, daß es auf eine aͤhnliche Weiſe gebildet ſeyn muͤſſe.

Auf eine aͤhnliche Weiſe, wie Chriſtus, ſind wir gebildet, oder Gott kann nicht von uns fordern, daß wir ſeinen Fußſtapfen nachfolgen ſollen Gottesfaͤhig iſt alſo unſere Bildung, und des Gottes faͤhig, den Chriſtus ſeinen Vater nennt, deſſen unmittelbarſtes vollkommenſtes Ebenbild er iſt. Bildung alſo nicht nur zur Naturreligion; Bildung zur Chriſtusreligion: Das iſt’s, was wir am meiſten, was wir immer mehr an der Menſchheit verehren ſollen. Bil - dung nicht nur fuͤr menſchliche, nein fuͤr goͤttliche Tugend nicht nur fuͤr die gegenwaͤr - tige, ſichtbare, immer mit Tod und Untergang kaͤmpfende Welt; Bildung fuͤr eine unſichtbare, die nicht vergeht, die ewig iſt, wie ihr Schoͤpfer; Bildung, die in jedem Vorfalle der Rein - tegration zur Aehnlichkeit mit Chriſtus faͤhig iſt naͤmlich durch Jeſus Chriſtus.

Und dieſe Bildung haben alle, alle, alle Kinder Adams auch der verworfenſte Suͤnder hat ſie ſo gewiß als er Menſchengeſtalt hat.

Und Religion und Glaube und Erhebung ins unſichtbare Gottesreich dieß Men - ſchen wollt ihr Menſchen rauben? Und Chriſtusreligion, Religion des beſten, des weiſeſten, desmaͤchtigſt -235Allgemeine Betrachtungen. maͤchtigſtwuͤrkenden (oder nennt mir einen, der beſſer und weiſer war, und mehr oder nur ſo in die Laͤnge und Breite, in die Hoͤhe und Tiefe wuͤrkte) und Chriſtusreligion die ſo unmittelbar aus dem Allerheiligſten des Himmels ausgieng, und dahin kehrt dieſe wollt ihr gute? weiſe? Menſchen? die ſo viel von Menſchenwuͤrde, Menſchenkraft ſprechen, ſchreiben, predigen dieſe wollt ihr wegſprechen? wegſchreiben? wegpredigen? So viel an euch liegt naͤmlich! denn daß der Herr im Himmel euer lacht, weiß ich. Und ihr kuͤn - digt euch als Menſchenfreunde an? laßt euch fuͤr das ſo gern anſehen und wollt nicht, daß man Sinn habe fuͤr Chriſtus? den beſten aller Menſchen den Gottnaheſten was ihr ſel - ber nicht laͤugnen duͤrft nicht ſolltet wenigſtens, bis ihr uns einen beſſern, Gottnaͤhern an ſeine Stelle geſetzt habt O ihr Menſchenfreunde kann’s eine aͤrgere Laͤſterung geben, als dieſen Namen an Religionsfeinde und Chriſtusfeinde verſchwendet Menſchenfreun - de und die hoͤchſte unuͤberfliegbare Wuͤrde und Ehre der Menſchheit Religion Chri - ſtus dieſe wollt ihr zertreten? Der Menſch ſoll nur ſehen, und nicht glauben? nur ge - nießen, und nicht ſatt werden? nur leiden, und nicht hoffen? nur wiſſen, und nicht empfin - den? nur handeln, und Wellen erregen, und Geraͤuſch machen und nicht innig lie - ben, auch wenn er nicht handeln kann? Denn tauſendmal gegen eins kann er’s nicht! Der Menſch ſoll ſich klein fuͤhlen? unerſaͤttlichen Durſt nach Groͤße fuͤhlen, und den glaubwuͤr - digſten Helfer und Erhoͤher, den nicht ſuchen duͤrfen im Himmel, da er ihn auf Erden nicht finden kann? Sich nicht anklammern duͤrfen an den Hohen, der einſt in der Tiefe dieſes Planeten un - ter Laſten der Menſchheit ſchmachtete, wie Menſchen ſchmachten, um aller Schmachtenden Labſal zu ſeyn. O ihr Menſchlichkeitspropheten! o ihr Herolde der Tugend! o ihr Vernunftsſoͤhne! das lehrt euch die Vernunft? Nein! heilige Tochter Gottes, das lehrſt du ſie nicht ſo we - nig du ſie lehreſt, ihre lebenden Angeſichter an lebloſe und haͤßliche Larven zu vertauſchen.

Ewig bleibt’s Beduͤrfniß und Ehre der Menſchheit Gottheit! und eine menſchliche Gottheit! Ewig Vorzug und Ehre der Menſchennatur einen unſichtbaren Gott anzubeten, als waͤre er ſichtbar im Geiſt und in der Wahrheit und dieſen Gott in Menſchengeſtalt als Ebenbild des Unerforſchlichen, Unausdenklichen zu glauben dieſen Glauben und dieſe Religion, denn beydes iſt genau Eins dieſen Glauben an Gott, dieſe Religion Chriſtus ver -G g 2bannen236X. Abſchnitt. I. Fragment. bannen wollen, weil dieſer Glaube in Aberglauben, und dieſe Religion in Schwaͤrmerey aus - arten kann was iſt’s anders, als: Einem geſunden Koͤrper alles Blut auslaufen laſſen warum? damit das Gebluͤte nicht erkranke! O ihr Menſchenfreunde, daß ihr mir nicht zu nahe kommt!

Doch laßt uns naͤher zu dem kommen, was die mehreſten Leſer Zweck nennen werden was mir aber doch nur Mittel zu hoͤherm Zwecke iſt wenigſtens ſeyn ſoll.

Religion alſo iſt ein innerer hoͤherer Sinn der Menſchheit fuͤr die Gottheit und Gottes unſichtbare Welt.

Und ein maͤchtig wuͤrkender, alles belebender Sinn, wenn er ſich durchs Hoͤren und Ler - nen, Leiden und Wuͤrken zu entwickeln anfaͤngt. Ein Sinn, der maͤchtiger iſt, als alle Sinne des Menſchen fuͤr die ſichtbare Welt; maͤchtiger, als alle zuſammen ein weltuͤberwinden - der Sinn.

Und der, wo er lebendig, wo er wuͤrkſam iſt der ſollte ſich nicht in dem Sichtbaren des Menſchen ſichtbar machen? Nicht im menſchlichen Angeſichte? nicht in allen Punkten dieſes Ange - ſichtes? nicht gleichſam alles durchduften, durchgluͤhen? Dieſer Glaube, der ſich in unermeß - lichen Ausſichten der Zukunft verliert dieſe Staͤrke des Geiſtes, ſich ſteif zu halten, als ſaͤhe man das, was unſichtbar iſt dieſe Feſtigkeit der Hoffnung die den Glauben ſo weit uͤberfliegt, als Gott groͤßer iſt, als ſeine ausdruͤcklichen Verheißungen dieſe Liebe, die nicht nur vergaͤngliche Ruhe und Wohlfahrt der Mitbuͤrger der Erde ſucht der alle Gluͤckſeligkeit mit - lebendiger Weſen, die nicht himmliſch und ewig iſt zu gering ſcheint dieſe ſollten aus je - dem Geſichte, wie’s immer durch Stolz und Geiz und Wolluſt und Weltſinn, und Thierheit ver - groͤbert, verſchieft, uͤbernarbt iſt dieſe goͤttlichen Geſinnungen ſollten noch durchſcheinen koͤnnen, wenn ſie nicht vorhanden, ein Geſicht beleben koͤnnen, wenn ſie ſelber nicht lebendig ſind? Oder ſollten nicht durchſcheinen ſollten unbemerkt und unbemerkbar bleiben? Das geringſte Streben menſchlicher Dienſtgefaͤlligkeit ſoll ſeine eignen unverkennbaren Bewegungen in dem Ange - ſichte eines wohlwollenden Menſchen haben? und nicht die religioſe Guͤte? und nicht die Gott und Gottes ſichtbare und unſichtbare Schoͤpfung umfaſſende Liebe? Dieſe Gottesliebe ſollte ſichnicht237Allgemeine Betrachtungen. nicht mit jedem Schlage des Herzens an die Graͤnzen der Menſchheit, in alle Punkte des Ange - ſichtes ergießen? nicht ihre unmißverſtehbare Sprache ſprechen in alle geoͤffnete Ohren derer, die aus der Wahrheit ſind?

Andacht Gottesanbetung Gottes! Wie darf eine Hand von Erde dieß Wort ohne Zittern hinſchreiben wenn Einmal nur aͤchte, reine Gottesempfindung und Erfahrung ſich in dem Allerheiligſten der Seele zu regen ſchien! Andacht du Ehre der Menſchheit du Stral aus der hoͤhern Welt welche Menſchenhand wagt’s dich zu beſchreiben, und deine Zuͤge, deine Reinheit, deinen Adel nachzuzeichnen! welcher Unglaube wagt’s, deine unbeſchreibli - che Sichtbarkeit in dem Angeſichte des Menſchen zu laͤngnen? Und deine Himmelszuͤge Geduld! Geduld der Liebe! verloren im Hinſchauen und Nachſchweben deſſen der unter den Cent - nerlaſten ſeiner Leiden ſich aufrichtete, und ſie ſich durch die Bitte ertraͤglich zu machen ſuchte: Va - ter! vergieb ihnen, denn ſie wiſſen nicht, was ſie thun deine Geſtalt und deine Mie - nen welche Engelshand kann ſie mit Erde oder mit der Kohle zeichnen?

Wenn ein Satan in Menſchengeſtalt, der groͤßte, den ich mir denken kann, der unſern Nachtmahlwein vergiftete, wenn der ſagen darf (und wie ſchaamlos muß der gegen alle Menſchenempfindung zu ſprechen gewohnt ſeyn?) wenn der ſagen darf, daß die Erde etwas ſchoͤ - neres hat als ein wohlgebildetes menſchliches Weſen voll Weisheit und Guͤte das die Gott - heit mit kindlichem Glauben anbetet, und ſich ſeines Daſeyns um ſeiner Unſterblichkeit willen, und ſeiner Unſterblichkeit um Gottes willen freut wofern es ihm vergoͤnnt wuͤrde, ein ſolches anzuſe - hen ſo will ich kein Wort mehr von Phyſiognomie, und keines von Religion ſagen Ja! Namenloſer, wenn es moͤglich geweſen waͤre, daß du dir eine einzige redlich andaͤchtige, Liebevolle, Gottumfaſſende, fuͤr Todtfeinde flehende, Himmeleindringende Seele mit reinem phy - ſiognomiſchen Sinn den vergifteten Becher in der Hand haltend, dir haͤtteſt vergegenwaͤrtigen dein Geſicht mit dieſem haͤtteſt vergleichen koͤnnen in dem Momente, da du wie darf ich fortſchreiben Unmenſch, der mit mir in Einer Stadt wohnet doch ich ſchreibe fort, daß du’s leſeſt und leſen wirſt du’s, das weiß ich wie wie haͤtteſt du koͤnnen, was du gekonnt haſt? ... O deine, wie profane Geſtalt! deine Miene! ..... daß deinG g 3Spiegel238X. Abſchnitt. I. Fragment. Spiegel dir nicht Entſetzen vor dir ſelber zuruͤckwirft! daß das offene Aug eines Redlichen dir nicht Blick des Blitzes iſt! O daß du mein Auge fuͤhlteſt, wenn es dir wieder einmal begegnet, wo du’s nicht vermutheſt! ob auch noch vielleicht noch Ein, Ein ſchwacher, daͤmmernder Schein von Religionsgefuͤhl aus deinem Auge herauszublicken, herauszuweinen ſeyn moͤchte? Ob auch du noch etwas von dem Siegel deſſen an deiner Stirne traͤgeſt, deſſen Werk auch du biſt und der ſich aller ſeiner Werke erbarmet. *) Sie wiſſen, daß ich’s nicht ausſtehen kann, die Menſchheit erniedrigt zu ſehen; aber wenn ich einen Neider, einen Hochmuͤthigen, einen Zornigen, einen Unzuͤchtigen, einen Verlaͤumder, einen Geizigen, oder dergleichen der Gewalt der Obrigkeit entgehende Men - ſchen ſehe o da moͤchte ich einem Lamme, einer Taube meine Menſchheit vertauſchen. Sollte ich die - ſe Menſchen gelinde ſtrafen; ſo wuͤrd ich ſie in dem Augenblicke, da ſich ihre Geſinnung in ihrem Ge - ſichte merklich aͤußert, mahlen, und ihr Bildniß dahin haͤngen laſſen, wo man ſonſt dem Publiko zur warnen - den Nachricht Bildniſſe aufhaͤngt. (Sophiens Reiſe I. Th. S. 293.) Koͤnnte der Abſcheuliche ge - linder und ſchaͤrfer geſtraft werden als durch ein treues Gemaͤhlde ſeines Geſichtes, im Momente der That gezeichnet, mit ſeinem Namen und hinge - haͤngt wo ihr wollt an die Kirchthuͤre oder wo man ſonſt ꝛc.

Wenn Genie ſich ſo wenig, als der Blitz am Himmel verbergen und unbezeugt laſſen kann, ſo kann ſich auch lebende Religion und Anlage zu lebender Religion nicht unbezeugt laſſen denn Religion iſt Genie fuͤrs Unſichtbare Ahndung des Unſichtbaren im Sichtbaren.

O du, der in dieſem ſtillen Augenblicke dieſe ſchoͤne Morgenroͤthe am Himmel verbreitet, die entweder einem herrlichen oder truͤben Wintertage vorgeht Vater der Natur! wie wuͤrkſt du durch die Natur ſo tief kraͤftig auf die innerſten Tiefen des menſchlichen Herzens und was iſt die herrlichſte Morgenroͤthe und der Luſtausſtroͤmendſte Wintertag gegen Einen Stral deines Lich - tes, in dem Angeſichte des Menſchen, der ſich deiner mehr freut, als ſeiner ſelbſt. O daß ſo ein Stral heute mir wuͤrde ... wie viele hunderte deiner in der Welt zerſtreuten Kinder wuͤr - den ſich dieſes Strals mehr freuen, als ſich mein ermuntertes, gerade itzt neuen Einfluͤſſen deiner Belebung ſich oͤffnendes Herz, itzt am holdeſten Goldſtral des Morgens freut!

O du,239Allgemeine Betrachtungen.

O du, der gerade dieſen Augenblick Millionen Augen, die dich nicht in deinen Werken, dich nicht im Angeſichte der Menſchheit ſehen dennoch vaͤterlich erfreut laß mich an dieſem mein ſchaamvolles Herz ſuͤß durchbebenden Morgen die Kinderbitte vor deinem Throne niederlegen:

Lehre mich ſchreiben nach deinem Willen, denn du biſt mein Gott! dein guter Geiſt fuͤhre mich auf ebener Bahn! Laß deinem Knechte dein Werk ſcheinen, und dei - ne Herrlichkeit deinem Kinde! Die Lieblichkeit des Herrn meines Gottes ſey vor mir! Foͤrdere mein Geſchaͤffte! Ja foͤrdere und vollende das Werk meiner Haͤnde.

Ach! daß wir’s ſo ſelten denken, wie unmittelbar wir dich offenbaren, darſtellen, ver - herrlichen wenn ſich unſere Seele in Anbetung deiner verſenkt und verliert! So ſelten uns der Herzzerſprengenden Wonne dahingeben die unſer Angeſicht, wie’s auch immer gebildet, wie’s auch immer zerruͤttet ſey dennoch wieder mit dem Geiſte deines Sohnes ſalbet, und Pfand iſt, Stral iſt der unſichtbaren Welt, in die wir, reif geworden im Nachtleibe von Erde ſo bald, ſo bald geboren werden ſollten!

Wem Gott Menſchheit gab, dem gab er Religionsempfaͤnglichkeit, und wer auf eine aͤhn - liche Weiſe gegliedert iſt, wie der, der allen ſeinen Bruͤdern gleich wurde der darf nie denken unwiderherſtellbar verdorben zu ſeyn.

Aber alles hat ſeine Zeit. Nicht jede Faͤhigkeit des Menſchen kann ſich entwickeln, wenn ſie will nicht jede kann ſich in dem gegenwaͤrtigen Leben entwickeln. Es wird ſich alles geben. Der, welchem tauſend Jahre ſind, wie ein einziger Tag, kann ruhig und ohne Zorn wax - ten, bis alles zur Reife gelangt und Frucht bringt, dreyßigfaͤltig, ſechzigfaͤltig, hundertfaͤltig. Unzaͤhlige Menſchen mit den herrlichſten Anlagen ſollen nach dem Geheimniſſe des goͤttlichen Rathſchluſſes mit unentwickelten Anlagen aus dieſer Welt herausgehen. Es ſoll noch nicht offenbar werden, was in ihnen iſt wie viel ſoll noch aufbehalten ſeyn dem Tage, vor dem alle Tage und Naͤchte verſchwinden?

Es iſt jedem ſeine Stunde beſtimmt; wie ſeiner Empfaͤngniß und Geburt in die ſichtbare Welt; ſo ſeiner Geburt in die unſichtbare Welt. Darum ſoll eben der Sohn regieren imNamen240X. Abſchnitt. I. Fragment. Namen und nach dem Rathſchluſſe des Vaters, daß er zu rechter Zeit und Stunde dem Va - ter der Geiſter alles Fleiſches alles zu Fuͤßen lege bis Gott alles in allem ſey.

Aber ja! wer weiſe iſt, zu ſehen, was er vermag der eile, fruͤh am Ziele zu ſeyn! denn viel Erſte werden die Letzten, viele Letzte die Erſten ſeyn Und ſelig und heilig iſt der, der an der erſten Auferſtehung Theil hat; uͤber ihn hat der andere Tod keine Gewalt.

Alle Menſchen ſind der Religion faͤhig, weil ſie Menſchen ſind aber nicht alle deſſelben Grades von Religion, weil nicht alle Menſchengeſichter ſich gleich ſind Alle Menſchen haben dieſelben Sinnen und Glieder aber alle dieſe Sinnen und Glieder haben doch an jedem Men - ſchen beſondere Formen und Zeichnungen. So mit der Religion. Alle Religion iſt Glaube an unſichtbare Gottheit und unſichtbare Welten und Diener der Gottheit. Dieſe Religion aber individualiſirt ſich in jedem nach ſeiner Form und Organiſation. Zwingli, Luther, Cal - vin, Bellarmin, Zinzendorf und Spinoſa ſogar (denn auch der glaubte noch an eine Gottheit, und hatte Ehrfurcht vor dem unſichtbaren Weſen aller Weſen obwohl ſeine Gott - heit eine ganz andere war, als die Gottheit unſers Glaubens) Alle dieſe hatten Reli - gion, ſchienen es wenigſtens zu haben, aber ihre Religion war ſo verſchieden, als es ihre Geſich - ter waren.

Es iſt unſinnig, dem Gewiſſen einer Nation, Gemeine, Geſellſchaft Eine Religionsform aufzudringen. Zum aͤußerlichen Bekenntniſſe kann man durch Zwang gebracht werden; zur inner - lichen Ueberzeugung nicht. Es koͤnnen nicht alle gleich empfinden, gleich leiden, gleich wuͤrken. Es iſt unſinnig, von Calvins ſpitzem und hartem Kopfe die weiblichreligioſe Suͤßlichkeit der Zin - zendorfiſchen Religionsform zu fordern; und unſinnig, Zinzendorf zu beſchweren, er ſoll ſei - ne Religion in Syllogismen aufloͤſen. Die Seligkeit der Religion iſt im Weſen der Reli - gion; im redlichen Glauben, Lieben, Hoffen Gottes und der unſichtbaren hoͤhern Welt. Nicht in der individuellen Form. Jch bin ein Menſch ſo gut als du ob ich gleich ein Schwei - zer bin, und du ein Deutſcher biſt obgleich du blaue Augen haſt, ich braune habe du einekurze,241Allgemeine Betrachtungen. kurze, ſtumpfe Naſe haſt, ich eine lange und ſpitze habe. Jch bin religios ſo gut als du, und ſe - lig in der Religion ſo gut, als du (der Grad kann verſchieden ſeyn) wenn Glaube an die un - ſichtbare Welt uns leitet, ſtaͤrkt, reinigt, belebt, erhoͤhet. Koͤnnten zween Menſchen verſchiede - ner ſeyn, als Petrus und Johannes? wie ungleich ſcheinen ihre Religionsbegriffe? Sie waren nicht im Weſen, nur in der Form und im Grade verſchieden. Es muͤſſen alſo verſchiedene For - men der Religion ſeyn, wie verſchiedene Formen der Menſchheit obgleich dem Weſentlichen nach alle dieſe Formen von Einer Art ſind. Von derſelben Urform der Menſchheit welch eine Menge ſo ungleicher Abdruͤcke! wie unendlich vermannichfaltigt! So die Religion Ein Haupt - beduͤrfniß in Millionen Geſtalten.

O wenn das bedacht wuͤrde! bedacht wuͤrde, daß es nach dem geheimnißvollen und of - fenbaren Rathſchluſſe Gottes ſo ſeyn ſoll! bedacht wuͤrde, daß Gott, nicht wir ſelbſt uns zu einer gewiſſen Hauptform zu einer gewiſſen beſondern Religionsempfaͤnglichkeit gebildet hat daß der Eine kaͤlter, der andere waͤrmer, der dritte heiß und jeder doch aufrichtig an die Gott - heit glauben, und nach Eindruͤcken, jeder nach andern Eindruͤcken aus der unſichtbaren Welt, handeln ſoll; und nicht anders kann. O! daß wir das bedaͤchten! O Menſchen wollen wir weiſer ſeyn, als Gott? wollen wir nur Einen Ton in der Muſik? nur Einen Stral des Lichts? nur Eine Farbe? nur einerley Geſichter und, welches eben ſo viel iſt, einerley Religionskraͤfte? denſelben Grad von Empfindſamkeit? Nein! das wollen wir doch nicht! O daß jeder die Gottheit nach ſeinem eignen Beduͤrfniſſe ſuchte, und jeden andern ſie auch nach ſeinem Beduͤrfniſſe ſuchen ließe! und, da doch weder aus der unſichtbaren noch ſichtbaren Welt keiner alles zuſammen nehmen und genießen kann, daß jeder aus der unſichtbaren Welt nur das naͤhme, was ihn am ſchnellſten regt, am kraͤftigſten treibt, am meiſten reinigt und beſeligt. Nicht jedes Erdreich taugt fuͤr jegliche Art des Saamens. An ſich kann der Saame gut, an ſich das Erdreich gut ſeyn. Und dennoch iſt’s moͤglich, daß beyde zuſammen ſich nicht vollkommen ſchicken wollen. So taugt nicht jede Reli - gionsſorm fuͤr jeden.

Noch einmal: Zwinglis Religionsſyſtem, die Form ſeines Glaubens aus Unſichtbare wie viel bedaͤchtlicher und kaͤlter mußte die ſeyn, als Luthers und Calvins? Melanchtons Re - ligion mußte mehr Lammes - als Hirtenreligion ſeyn. Jn einem großen Hauſe, ſagt einerPhyſ. Fragm. III Verſuch. H hder242X. Abſchnitt. I. Fragment. der tiefſten und beredteſten Weiſen, ſind nicht allein goldne und ſilberne Gefaͤße, ſondern auch eherne und hoͤlzerne.

Nur dabey bleibt’s: Niemand kann einen beſſern Grund legen, außer dem, der gelegt iſt, welcher iſt Jeſus Chriſtus .... Was aber ein jeder auf dieſem Grunde bauet; es ſey Gold, Silber, Edelgeſteine, Holz, Heu, Stoppeln eines jeden Werk wird offenbar werden. Denn der Tag wird es klar machen, und das Feuer wird es offenbaren. Was eines jeden Werk ſeyn wird, wird das Feuer bewaͤhren. Wenn je - mandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, ſo wird er den Lohn empfangen. Wird jemandes Werk verbrennen, ſo wird er Schaden leiden Er ſelbſt aber wird ſelig werden, doch als durchs Feuer. 1. Cor. III. 11-15.

Jſt je etwas tiefer philoſophiſches geſagt worden, als dieß?

So wie alle Menſchen Augen haben; aber mahleriſche Augen, ſcharfbeobachtende Augen, nur wenige ſo alle Ohren zum Hoͤren; aber muſikaliſche Ohren wenige ſo alle Menſchen Sinn fuͤr Religion im weiteſten Sinne; wenige das religioſe Aug und Gehoͤr wenige Sinn fuͤr das Reinſte, Geiſtigſte, Erhabenſte der Chriſtusreligion: Es kann auch in dieſem Sinne richtig geſagt werden: Es ſind viele Berufne, wenig Auserwaͤhlte. Die Virtuoſen in al - len Faͤchern ſind ſelten.

Je mehr der innere Sinn fuͤr eine hoͤhere Welt und den Koͤnig dieſer hoͤhern Welt ſich in einem Menſchen regt deſto augenſcheinlicher wird ſich ſeine Geſtalt verfeinern, werden ſich ſei - ne Mienen veredeln.

Wo Glaube an hohe vortreffliche Unſichtbarkeiten in einem Menſchen lebendig iſt wie Morgenroͤthe die Nacht auf hellt ſo dieſer Glaube ſein Angeſicht.

Wie der Anbeter des Gottes Jſraels und des Gottes der Natur, als ſolcher, herrlicher iſt, als der Anbeter bloß des Gottes der Natur allein ſo der Anbeter Chriſtus, als ſolcher, herrlicher, als der bloß den Gott Jſraels kennt. Wem gegeben iſt zu empfinden, daß des Menſcheninnig -243Allgemeine Betrachtungen. innigſtes Beduͤrfniß iſt nicht abſtrakte, ſondern conkrete wuͤrkliche Menſchheit nicht nur unuͤber - denkliche, allverbreitete, Unendlichkeiten erfuͤllende Gottheit (fuͤr die, als ſolche, kein Senſo - rium in der menſchlichen Natur zu ſeyn ſcheint) daß des Menſchen Beduͤrfniß iſt men - ſchenaͤhnliche Gottheit Gottmenſchheit oder mit andern Worten: Wem’s gegeben iſt, zu verſtehen die Worte Chriſtus Niemand erkennt den Vater, als nur der Sohn, und wem es der Sohn offenbaren will Wer mich ſiehet, ſieht den Vater oder wer weiß, daß, wenn er in der Lehre Chriſtus bleibt, er beyde, den Vater und den Sohn, hat: O ein ſolches Angeſicht laß mir noch begegnen du unerſchoͤpflicher Freudenſchoͤpfer daß ich auf ihm ruhe, oder niederfalle und fuͤhle Hier iſt Gottheit, oder ſie iſt nirgends.

Je reiner, wahrer, wortloſer, drangreicher, thatenreicher, ſtiller, tiefer, inniger, lebendi - ger der Glaube iſt; je weniger er Taͤuſchung; je mehr er Empfindung und Erfahrung Got - tes, Gottes in Chriſtus iſt: deſto mehr reinigt ſich, heiligt ſich, vergoͤttlicht ſich deine Phy - ſiognomie, zur Freude Gottes, und der Engel, die du glaubeſt, obgleich du ſie nicht ſiehſt, und die dich heißer lieben als du nicht glauben kannſt und zur Freude der wenigen Edeln auf Erden, denen es gegeben iſt, die ſchwaͤchſten Stralen aus der unſichtbaren Lichtwelt, aus deinem Antlitz mit ſtillen Zuͤgen zu trinken.

Auch die Nachaͤffung, der Nachſchall dieſer Geſinnungen die Wortreligion oder Heucheley, und die Miſchung von Gefuͤhl und Schall, von Wahrheit und Ton, von Geiſt und Manier auch die druͤckt ſich lesbar genug auf dem Angeſichte des Menſchen aus.

O wer kennt die Menſchen, und ſich ſelber und erkennt alle dieſe Unſichtbarkeiten nicht in dem Sichtbaren?

Ja! wohl in den Mienen zeigt ſich aufmerkſamen und geuͤbten Blicken ſo was das iſt alles! Nein, Freund! es iſt nicht alles auch die beſondere Religionsempfaͤnglichkeit eines jeden Menſchen druͤckt ſich nicht bloß in Mienen, nicht in der Bewegung allein, nicht al - lein in der aus oͤfterer gleichfoͤrmiger Bewegung entſpringenden Lage und Falte des Geſichtes H h 2aus;244X. Abſchnitt. I. Fragment. aus; nicht nur, was der Menſch iſt; auch was er ſeyn kann; auch die Art von Religion, wo - zu er gebildet iſt auch das druͤckt ſich aus und zwar in der Zeichnung der Zuͤge; auch in der Form ſogar des Geſichts.

Nicht nur z. E. iſt in des ſogenannten Pietiſten Mienen ſeine aͤngſtliche Geſetzlich - keit in des ſogenannten Herrnhuters, ſeine weiblichſuͤßfroͤhliche Heiterkeit; in des Men - noniten, das Einfaͤltiginnigherzliche; in des Myſtikers, das Stillverliebte u. ſ. f. ſicht - bar ſo daß es gar nicht ſchwer iſt, (auch ohne Ruͤckſicht auf die ſo viel mitwuͤrkende Stellung, Gang, Gebehrde, Stimme) auf den erſten Anblick jeden ſolchen religioſen Charakter ſogleich zu erkennen: Nicht nur das

Sondern jede Hauptklaſſe von religioſen Gefuͤhlen hat gewiſſe Hauptformen.

Religioſe Hauptformen! Jch fuͤhle ganz, nicht das Anſtoͤßige des Ausdruckes an ſich denn das, was ich meine Philoſophie heiße erroͤthet nicht mehr vor Woͤrtern weil ſie auch vor den wahren Dingen, die ſie bezeichnen, nicht erroͤthen darf und will aber ich fuͤh - le die Beſtuͤrzung einiger meiner Leſer. Religioſe Formen Lavater! du biſt unſinnig dein vieles Schreiben macht dich unſinnig Nein! ich bin nicht unſinnig, ſondern ich rede wahrhaftige und nuͤchterne Worte Was ich hier hinwerfe ich verſpreche Beweis da - von und zwar nicht erſt in den phyſiognomiſchen Linien; Beweiſe, einige Beyſpiele wenig - ſtens, auf den naͤchſtfolgenden Tafeln.

So gewiß es Geſichtsformen giebt, welche nicht zu Feldherren taugen, und Geſichtsfor - men, mit denen im Cabinette nichts anzufangen iſt; ſo gewiß giebt es Geſichtsformen, von denen ſich ganz zuverlaͤßig ſagen laͤßt: dieſe werden niemals keine aufrichtige Herrnhuter; jene keine ſtandhafte Methodiſten werden.

Wo religioſe Mienen wuͤrklich ſind da ſind auch noch religioſe Formen moͤglich und zum Theil wuͤrklich denn die Miene iſt nur Lebenshauch, Lebensblick der Form. Und wie der Selbſtlauter den Mitlauter belebt und in Eins mit ſich verwandelt; ſo kann die Miene, in ſo fern ſie wuͤrklich Geiſt und Leben iſt kann dieſer Funke Gottes vielleicht noch ſich entflam -men245Allgemeine Betrachtungen. men und ausbreiten und auch die Knochen nach und nach durchgluͤhen, reinigen, und ſie wie - der in ihre Urform zurecht modeln.

Siehe! das iſt eigentlich das Werk deſſen, der das zerknickte Rohr nicht zerbricht, und den glimmenden Tocht nicht ausloͤſcht und an Himmel und Erde bezeugt hat man ſoll der vorigen Dinge nicht mehr gedenken.

Himmel und Erde werden vergehen; aber deine Worte, Goͤttlicher, nicht; deß freue ich mich, und werde mich freuen, ſo lang ich athmen kann.

Jch glaube, ſo weit ich bis itzt nachforſchen konnte, drey Hauptklaſſen von religioſen Menſchenbildungen bemerkt zu haben wiederum die drey ſchon im zweyten Bande zum Theil auf dem Tittelblatte angegebenen Linien a) geſpannte, oder harte, (wie zum Exempel Cal - vin) b) weichliche, weibliche, (wie etwa Zinzendorf) (man ſieht ein Bild von ihm auf der er - ſten Seite dieſes Abſchnitts, und einige werden noch folgen) c) gerade und freyhinſchweben - de, der hoͤchſten Strenge und der ſchmelzendſten Guͤte faͤhige wie Paulus und Johannes.

Man bemerke wohl, daß ich von religioſen Seelen rede, nicht bloß von tugendhaften.

Nicht von Leuten, die Religionsanmaßung machen und in denen doch der Religions - ſinn ganz zu ſchlafen ſcheint.

Die einen, die haͤrter zuſammengeſetzt ſind, und doch Religionsbeduͤrfniß haben denken ſich gern in furchtbare hoͤhere Unſichtbarkeiten hinein; glauben ſchneller an das, was ſchreckt und niederſchlaͤgt. Die andern, die aus weicherm Stoffe gebildet ſind, glauben ſchneller an Liebevolle Weſen aus der unſichtbaren Welt. Wenigen iſt’s gegeben, mit gleich offenem Wahrheitsſinn al - les anzunehmen was die menſchliche Natur entzuͤckt, und wovor ſie zittert und, wann ſie ſich freuen, und wann ſie bittere Thraͤnen vergießen, zu glauben

Gott iſt die Liebe.

H h 3Die246X. Abſchnitt. I. Fragment.

Die Einen denken ſich in die unſichtbare Gotteswelt hinein Jhre Religion iſt mehr Heitere des Verſtandes. Jhr Gott iſt mehr Abſtraktion So Wolf und ſeine Schuͤler.

Die andern imaginiren ſich mehr in die Gottheit und ihr unſichtbares Reich hinein. Sie denken und empfinden durch die Jmagination. So die Herrnhuter.

Noch andere wollen ſich weder hineindenken, noch hineinimaginiren ſie wollen ſich bloß hineinfuͤhlen hinein ſchlummern So viele Myſtiker.

Wer iſt’s, der mit allen Kraͤften, allen Sinnen ins unſichtbare Gottesreich ſtrebe, und hindurchkaͤmpfe?

Harte kaͤmpfen ſich hinein.

Weiche ſingen und weinen ſich hinein.

Bewegliche feſte kaͤmpfen, ſingen, weinen, leiden, handeln ſich hinein.

Ein jeder Religioſe tingirt ſich, denkt ſich, ohne daß er’s weiß, ſeine Gottheit nach ſei - nem Charakter der kaͤltere kaͤlter; waͤrmer der warme daher ſprach Petrus ſo ernſtlich, Johannes ſo zaͤrtlich von ihm! Einem und ebendemſelben! Jedem religioſen Sinn iſt Gott das Hoͤchſte und Liebſte jedem theilt er ſich mit zu ſeiner Beſeligung, aber jedem auf andere Weiſe.

Zum Beſchluſſe dieſes Fragments, noch eine Stelle aus dem XIII. Geſange der Meßiade.

Siehſt du den Herrlichen? Seine ſanft gemilderte Schimmer? Uns, den zarten Blumen im himmliſchen Saron gemildert? Und fuͤr jene Zeder zwar auch gemildert, denn endlich Schuf Er Eloa! doch iſt er gewiß ein Anderer dieſem Großen Erwaͤhlten! ... Ein anderer, rief Eloa, indem er Freudig kam, und neben ſie hinſank: Jedem ein Andrer! So vollkommen iſt Er. Euch, Hiob, Daniel, Moſes, Abraham! dir, du erſter der Todesengel, dir, Salem, Dir, Maria, und mir, und euch, Benoni, Jedidoth,Jedem247Allgemeine Betrachtungen. Jedem der Eine, den wir vor allen am innigſten lieben, Jedem, nach ſeinem Verlangen, ein unerſchoͤpflicher Geber; Jedem der Beſte, der Beſte, der Liebenswuͤrdigſte jedem! Und .... auch dieſer erhabne, nie ganz durchſchaute Gedanke Trag auf ſeinem Flug Euch empor! ... des ewigen Vaters Eingeborner, Geliebter, die Ewigkeiten Geliebter, Ewigliebender Sohn! Hier, hier verlieren ſich alle Unſre Gedanken, und ſchwindeln an ihrer Endlichkeit Graͤnze.
Zweytes248X. Abſchnitt. II. Fragment.

Zweytes Fragment. Johann Jakob Heß.

Einer der geleſenſten und leſenswuͤrdigſten religioſen Schriftſteller unſers Jahrhunderts in der Hauptform des Geſichtes mehr, als in einzelnen Zuͤgen aͤhnlich. Auch iſt die Bearbeitung oder der Styl hart, widrig, geſchmacklos. Doch haben wir noch ſo viel Wahrheit in dieſem Bilde vor uns, daß wir von dem allbekannten Charakter dieſes vortrefflichen Mannes wohl die Haupt - zuͤge neben daſſelbe aufſtellen duͤrfen.

Sehr hell und ſehr tief ſehender, langſam pruͤfender, auf allen Seiten wendender Ver - ſtand eine unbeſtechlich geſunde Urtheilskraft; Ruhe und Bedaͤchtlichkeit in allen ſeinen Unter - nehmungen, Reden, Handlungen Klugheit, Feſthaltung des Hauptzweckes, ſtille Sanftheit und Beſtimmtheit bey allen ſeinen Meditationen und Ausarbeitungen Selten hervorbrechender, aber dann aͤußerſt treffender Witz; nicht eine ſehr reiche, aber helle und wahrzeichnende Einbildungs - kraft; ein geſundes, getreues Gedaͤchtniß Seht da den wahren, kaltgezeichneten Charakter ſei - nes Geiſtes den jedes Auge, das den Mann kennt ſey’s des Freundes oder Feindes gewiß ſo ſehen muß Des Feindes? Jch glaube nicht, daß der Mann einen einzigen Feind haben koͤn - ne! Seiner aͤußerſten, oft vielleicht bis zur Schuͤchternheit gehenden, Beſcheidenheit, ſeiner Ru - he, Gutherzigkeit, Geduld, Billigkeit und Anmaßungsloſigkeit wegen Alle dieſe Zuͤge ſind in allen ſeinen Reden, Thaten, Schriften auffallend. Nie ſcheint er ſich zu verlaͤugnen, nie zu wi - derſprechen. Jmmer in ſeiner einfachen Stille ſanft und feſt fortgehend nur in ſeiner Bibel le - bend und webend ... das neue Teſtament ſein taͤgliches Brod und Trank; Huͤlle und Fuͤlle.

Des III. Ban - des LXVII. Tafel.
4

Viel von dieſem Charakter, aber nicht alles hat das Geſicht, das wir vor uns ha - ben. Nicht den ganzen Geiſt, viel weniger die ſeltene Beſcheidenheit, am wenigſten das Religioſe des Originals Dieſe Stirn wie ſie da iſt, iſt offenbar Verſtand - und Geiſt - reich aber vorzuͤglicher iſt die Natur, oben breiter, und im Profil etwas ſchaͤrfer Zarte Au - genbraunen hat das Original ungefehr wie ſie hier ausgedruͤckt ſind und dieß iſt beynah immer ein Zeichen einer feinen, empfindlichen, ſanften Bildung. So wie ſtarke, vollgedraͤngte, auswuͤchſige Augenbraunen Ueberfluß von Cholera und Stolz anzeigen.

Das
[figure]
[figure]
249Religioſe.

Das Aug iſt beſonders merkwuͤrdig, obgleich das aͤußerſt guͤtige, und wenn ich ſo ſagen darf, ohne von irgend einem wortklaubenden Kunſtrichter wieder einen Peitſchenſchlag dafuͤr zu be - kommen die Salbung fehlt. Die Oberlippe des Auges iſt nicht ſo breit, und ſchaͤrfer. Der an den Augapfel graͤnzende Umriß hat in der Natur mehr Schweifung, und wird dadurch beſtimm - terer Ausdruck von Schuͤchternheit und Beſcheidenheit, von einem Religionsgeiſte, der ſich in Gottes Reich ſanft hineindenkt nicht hineinſtuͤrmt, nicht hineinfliegt.

Das Wahreſte iſt der Umriß der Naſe, die jedoch in der Natur, an der Spitze noch zaͤrter, feiner, ſchaͤrfer iſt. Sowohl der Winkel unter der Naſe, als der geſchloßne (obgleich von der Ernſt - haftigkeit und dem Salze der Natur abweichende) Mund, wie auch zum Theil das Kinn, ſind wah - rer, entſcheidender Ausdruck von Weisheit und Klugheit. Viel zaͤrter und geiſtreicher iſt in der Natur der Umriß vom feinen, zarten, Eindruck empfaͤnglichen Ohre herab bis zum Kinne. Ob das zarte ſchwarze Haar uͤberhaupt Ausdruck von kaͤlterer Complexion ſey, iſt mir noch nicht vollkommen entſchieden.

Von dieſem Geſichte, wie es da liegt, noch mehr aber von dem viel geiſtigern Urbilde laͤßt ſich mit Gewißheit ſagen daß es alles in der Welt eher werden wird und kann, als ein Re - ligionsfeind und ein Herrnhuter.

Drittes Fragment. Vier maͤnnliche Profile weiß und ſchwarz; umriſſen und ſchattirt.

Des III. Ban - des LXVIII. Tafel. Z.
4

Vier Profile, die einen und ebendenſelben Menſchen vorſtellen ſollten Wahr iſt keines, als der Schattenriß 4. Alle viere aber, ſo ungleich ſie ſich ſind bezeichnen einen feinzarten, helldenkenden, ruhigen, wohl uͤberlegenden, zu einer lichtdeutlichen Religion or - ganiſirten Mann der alles mit Weisheit, Anſtand, Gefaͤlligkeit, Ruhe, Froͤmmigkeit thut.

Freylich in der Zeichnung des Mundes iſt das Gefaͤllige nicht auffaͤllend hoͤchſtens durchſcheinend in 2.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. J iHell -250X. Abſchnitt. III. Fragment.

Helldurchſcheinend aber durch alle Umriſſe, und beſonders durchs Auge die Beſcheiden - heit und ſchuͤchterne Bedaͤchtlichkeit dieſes Charakters.

Jede That, jede Zeile, jedes Wort dieſes Mannes hat das Gepraͤge edler und innerlich feſter Sanftheit. So wie’s die Stirne, ſo wie’s beſonders dieß Auge hat, das Ohr hat, das Kinn hat; das Haar ſogar.

Es iſt kein Mann und kein Geſicht von vieldeutiger Verborgenheit! Kein zuſammenge - preßter, drangreicher Charakter. Er ſtoͤßt nicht zuruͤck, weicht beſcheiden aus und laͤßt eine Zaͤhre des Mitleids uͤber den Boͤſen fallen, den er durch weiſes, vernunftreines, bruͤderliches Zu - reden nicht beſſern kann. Das Helldenkende dieſes Charakters, das Geſchmackreiche, das Fein - edle waͤre dem Phyſiognomiſten ſchon allein aus dem Umriſſe der Naſe in 2. vollkommen ein - leuchtend iſt’s aber auch aus der edeln offnen Stirne.

Dieſe Stirn iſt ſo ohn alle Schaͤrfe, Haͤrte, ſo liegend, wenn ihr ſie an einem einzigen von Natur kuͤhnen, trotzigen Zerſtoͤrer findet; findet an einem Juͤngling voll glaͤnzenden Thaten - durſts; findet an einem durchbrechenden Wagehals; findet an einem Syſtemzerſtoͤrer und Syſtem - ſchoͤpfer oder findet an irgend einem geiſt - und thatenloſen Manne an einem Dummkopfe verweiſet mir’s! Schon hundertmal ſprach ich ſo, bey den beſonderſten beſtimmteſten Zuͤgen, ſo beſtimmt und noch kein Faktum dagegen ward mir zu Ohr oder Geſichte gekommen auf allen Blaͤttern legen wir die einzelſten Zuͤge vor und dennoch ruft man unaufhoͤrlich: Sag uns nicht nur: wer ſieht nicht! zeig uns: wo? in welchem Zuge wir ſehen ſollen wir ſehen nichts!

Das kann wohl ſeyn aber ſagt mir erſt: Habt ihr beobachtet? einzeln beobachtet? habt ihr dieſen oder jenen einzelnen Buchſtaben herausgehoben? in andern Geſichtern, die ihr ſonſt zu - verlaͤßig und hinlaͤnglich kanntet, geſucht? ſcharf genug, oft genug verglichen? und die Beobach - tung nicht wahr gefunden o ſagt mir’s! wie will ich euch danken!

O Phyſiognomik welche Wahrheits - und Freudenquelle biſt du mir! wie frohlock ich in dem Gedanken, daß jeder, der mir das, was ich fuͤr Beobachtung gebe, nachbeobachten wird Wahrheit, nuͤtzliche Wahrheit Gottes Wort im Menſchengeſichte (wie kann ich’s anders nennen) finden und in der gefundenen Menſchenwahrheit frohlocken wird!

4. Ein251Religioſe.

4. Ein Muſter allervoͤrderſt eines mit der moͤglichſten Genanigkeit gemachten Schatten - riſſes wie wohl ſind alle kleine, ſo Bedeutungsvolle Biegungen ausgedruͤckt! wie viel mehr Ge - lenkſamkeit hat dieß allein ganz wahre Profil! wie viel mehr Geiſt! Der Hintertheil des Kopfes wie offenbar ſprechend fuͤr eine zarte, leicht und viel auffaſſende dann aber auch ſchuͤch - terne, leicht ſchreckbare, ununternehmende Seele.

Hier noch ein nicht unaͤhnliches Bild deſſelben Mannes, ſo voll ruhiger Beſcheidenheit! ſo edel! reinlich! zart! und von beynahe kraͤnkelnder Schuͤchternheit angehaucht. Welche ſanft red - liche Hellſichtigkeit! welche reine Froͤmmigkeit! wer will, wer darf dieß Geſicht Phariſaͤer, wer irreligios nennen?

[figure]
J i 2Viertes252

Viertes Fragment. Cornhertius.

Des III. Ban - des LXIX. Tafel.
4

Das heiß ich mir Phyſiognomie. So eine bleibt nicht ohne That und Wuͤrkung; nicht ohne Fußſtapfen geht ſie aus der Welt. So ein Geſicht im Kreuz! ſo gerader perpendikularer Naſe ſo horizontalen Mundes; ſolcher tiefer, feſter, bogigter Augen ſolcher Breite und ſolchen vollen und (gewiß in der Natur) feinen Haarwuchſes. Welche treffende Freymuͤ - thigkeit, welche Naivete des Trotzes in dieſen Augen! dieſem Raume zwiſchen den Augen! .. Doch iſt vermuthlich das Liebliche durch den bloßen, und beſonders im Munde harten Umriß verdraͤngt worden. Bey allem Treffenden, und wenn man will, Argen, ſo indeß dieß Geſicht haben mag nichts weniger, als Planmachende Argliſt! Kein Weichling; kein ſuͤßer religioſer Schwaͤtzer; kein erhabner Aufflieger in himmliſche Hoͤhen kein Graͤmlichſchmachtender in der Tiefe .. Er ſieht euch ins Herz, und darf ſich ins Herz ſehen laſſen. Doch welcher Unterſchied zwiſchen dem und einem Vandykiſchen Apoſtel, der im Umriß auch ſehr verlor welche Groͤße bleibt da noch in jedem Zuge und welche Herrlichkeit in der Form des Ganzen Form des Ganzen auch ohne Ruͤckſicht auf das Beſondere der Zuͤge, wie viel, wie unausſprechlich viel mehr zeigt dieſe, als die einzelnen Zuͤge! Und dann doch! welche Majeſtaͤt in dieſem Blicke! welche Staͤrke im Munde, obwohl verachtender Trutz auf der zu großen Unterlippe ſitzt.

[figure]
Fuͤnftes
[figure]
[figure]
253

Fuͤnftes Fragment. Ein ſchwaͤbiſcher Bauer von vornen. M. K.

Des III. Ban - des LXX. Tafel.
4

Ein Geſicht, das in der Natur viel mehr, als in dieſem, jedoch nicht unkenntlichen, Bilde ins Affengeſchlecht ſieht So hab ich noch keinen Affenblick geſehen! Und ſelten noch die vielſeitige kindlich einfaͤltige, und dennoch, obgleich planlos feine Natur - kraft, und kalte, doch bisweilen heftige, kuͤhne Religion.

Nah an Wunderkraft graͤnzte einſt der nun verloſchne Glaube dieſes Mannes Trock - ner, kaͤlter, unzaͤrtlicher, und dennoch zugleich kindlich liebreicher hab ich kaum einen Mann und ein Geſicht geſehen. Dieſe von aller freundſchaftlichen Sehnſucht, allem ſchmachtenden An - ziehen ferne Trockenheit iſt in den Falten der Stirne beſonders aber in der pyramidalen Falte uͤber der Naſenwurzel in der Kleinheit und Kuͤrze der Naſe in der ſtarken Woͤl - bung der Augen und Augenlieder und Augenfalten ſichtbar; am ſichtbarſten aber in dem Munde, und der eckigten Falte unterm Munde und der Entfernung des Mundes von der Naſe. Jedoch leuchtet ſelber durch dieſe beynahe trutzige Trockenheit des Mundes, beſonders auf der rechten Seite der Mittellinie etwas von beſagter Kindesguͤte hervor. Das Aug iſt mehr des Tiefblickenden, als des Tiefforſchenden.

J i 3Hier254X. Abſchnitt. V. Fragment.

Hier daſſelbe Geſicht im Profil etwas zu lang und zu perpendikular, welches die Kaͤlte ſeiner Religion ſichtbar macht. Tiefblick im Auge iſt ſo ſichtbar als Vielfaſſung in der hohen Stirne, und Trockenheit, Naivetaͤt, gerader Sinn im Ganzen.

[figure]
Sechstes255Religioſe.
[figure]

Sechstes Fragment. Zweymal daſſelbe Geſicht. W. W.

Zwey aͤhnliche Bilder von demſelben Manne. Der redlichſte, gerechteſte, fleißigſte, und bis zum Eigenſinn ſtandhafteſte Mann, der originellſte Mann in ſeinem beſchraͤnkten Kreiſe. Einer der uner - muͤdetſten Zeichner mit einer Reinlichkeit, einem Fleiße, und einer Geiſtloſigkeit, die man ſich kaum groß genug vorſtellen kann. So ſein Charakter, ſeine Homiletik, ſeine Religion, ſeine Theologie. Alles im hoͤchſten Jdeal der Schulgerechtigkeit! Kein Haar zur Rechten und Linken! Der redlichſte Eiferer! Jch ſage nichts, als was weltbekannt iſt. Das Geſicht iſt auch wuͤrklich gerade ſo, wie derMann.256X. Abſchnitt. VII. Fragment. Mann. Die Stirne, beſonders wie ſie in 1. auffaͤllt, iſt nicht dumm und das war der Mann ge - wiß nicht. Das Auge, beſonders die uͤber dem rechten Auge ſichtbare Tiefe, iſt nicht gemein aber auch nicht groß. Die Naſe in 2. iſt bedeutender, als in 1. Launigt und zufriedener der Mund in 1, als in 2. wie denn uͤberhaupt die ganze Figur 2. redliche, ſteife Orthodoxie im hoͤchſten Grade ausdruͤckt. Der Einſchnitt unterm Jochbeine gegen den Mund herab, iſt wahreſter Ausdruck ab - gebrannten, von Eifer verzehrten Weſens.

Siebentes Fragment. H. und A. Zwey maͤnnliche ſchattirte Profile.

H.

Des III. Ban - des LXXI. Tafel.
4

Das obere kennen wir ſchon aus zwo Silhouetten. Hier alſo das ſprechende Halbgeſicht, voll Ueberlegung, treffenden Hinblicks, innerer Kraft, ſchnell und ſtill vollendeter That innigſter, kuͤhneſter Umfaſſung der Gottheit. Freylich das Auge, das wir hier ſehen, iſt weder ſo tief, noch ſo hell, noch ſo treffend, wie in der Natur, und dennoch iſt’s gewiß kein gemeines Menſchenauge unter dieſer Augenbraune? unter dieſer feſten obgleich nicht felſernen Stirne! Jm Uebergange von der Stirne zur Naſe iſt kluger Ver - ſtand obgleich dem Juͤnglinge noch Uebung der Klugheit fehlt. Das abermals zu kurze, zu kleinliche Naſenloch verdirbt wieder viel vom Charakter der Maͤnnlichkeit, den die Naſe hat. Jm Munde iſt viel Ausdruck von feſter Gelenkſamkeit Das Kinn iſt weder gemein noch un - gemein. Das Ohr iſt vornehmlich durch Proportion und Stellung vortheilhaft, waͤr’s nur beſſer ausgezeichnet. Dieſer Juͤngling, wenn er Mann iſt, wie wird er wuͤrken auf die Geiſter und Herzen aller Feinde und Freunde der Religion! wie kuͤhn, wie tief, mit welcher ſchneidendenKraft

[figure]

257Religioſe. Kraft wird er wuͤrken! aufklaͤren, erwaͤrmen, zur That entflammen, zum Dulden, Ausharren, Schweigen! wie ſelber itzt zermalmen, zertreten, was ſich wider ſeinen Chriſtus erhebt dann in ſich verſchließen ſich ſelbſt, ſeinen Chriſtus mit ſeinem Reiche und ſelig ſeyn und ſelig machen, die ihn hoͤren und leſen. Aber wenn jemand, wird er durch viele Truͤbſalen ins Reich Gottes eingehen.

A.

Nicht, bey weitem nicht das Angezogne der obern Phyſiognomie alles matter und lockerer, phlegmatiſcher. Jn der Stirne iſt viel Reichthum und Helle. Solche Stirne hat kein ſchwacher Kopf. Jm Auge iſt nicht das Durchdringende, Ergreifende, wie in H. Mehr Poeſie und Geſchmack; aber weniger Tiefblick und Gefuͤhlquell ſcheint’s anzuzeigen. Die Naſe iſt, beſonders obenher, vielbedeutend, und erſetzt durch die Entferntheit des Umriſſes vom Auge das Schuͤchterne, Schlaͤfrige des Auges, in deſſen Form und Blick ſonſt erſtaunlich viel aus vielen Faͤhigkeiten zuſammengeſetzte Phyſiognomie iſt. Jm Munde viel Guͤte, Sanftheit und Geduld.

Jm Kinne nicht die durchdringende Thatkraft, wie in H. Zeichners Schuld iſt, daß das obere Geſicht mehr Einen beſtimmten Moment der Thaͤtigkeit darſtellt, als das untere wo offenbar im Munde mehr Behaglichkeit iſt, als im hinſtaunenden Blicke.

Und nun das Religioſe in dieſem Kopfe ſollte das nicht auffallend ſeyn? nicht auffal - lend der Unterſchied der Religioſitaͤt dieſer beyden Koͤpfe? Wird H nicht tiefer in die unſichtbare Welt eindringen, als A? nicht weniger leidend A als H? Was A heiter ſieht, ſieht H bli - tzend. A leidet und betet an. H leidet und kaͤmpft ſich heißflehend oder tiefſchweigend in tie - fere Leiden hinein, oder in hoͤhere Freyheit hinauf. A wird die goͤttliche Wahrheit mit ſtiller Ruhe lehren H wird ſie mit gewaltiger voller Hand auswerfen.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. K kUnd258X. Abſchnitt. VII. Fragment.

Und nachſtehende Silhouette wird die ſtille Seele allen Ausſichten der Religion weit oͤffnen, und alle Worte Gottes als Gottes Worte erkennen, und in einem feinen und gu - ten Herzen bewahren.

[figure]
Achtes
[figure]
259Religioſe.

Achtes Fragment. Ein maͤnnliches Profil. Pf.

Richts in der Welt, ſelbſt das glaͤnzendſte Verdienſt, wird ſo ſehr beneidet, als die Freundſchaft. Man glaubt ſo ſelten an Freundſchaft, als an Chriſtenthum. Man hat es ſtillſchweigend gleichſam ausgemacht, daß es wider alle Geſetze der Hoͤflichkeit und des Wohlſtandes laufe, in einer Geſell - ſchaft geſitteter Menſchen von dem einen oder von dem andern zu reden.

Alſo weiß ich nicht, ob ich von meinem Freunde reden darf? reden von meines Freundes Religion? Als Phyſiognomiſt, daͤcht ich, ſollt ich am meiſten, ſollt ich beynahe nur von Freun - den reden; wer iſt mir beſſer bekannt? wer am oͤfterſten, am genaueſten von mir beobachtet? Wer will mir’s doch ablaͤugnen, was ich ſo ohn alle Furcht des Gegentheils weiß, wie ich weiß, daß ich Augen habe. Jch habe vom Anſchauen, Beobachten und Studieren der Phyſiognomien meiner we - nigen Freunde mehr Phyſiognomik gelernet, als aus allen uͤbrigen lebenden und lebloſen, gemahlten, gezeichneten, geſtochnen Menſchengeſichtern, alle Buͤcher mit eingerechnet und dennoch ſoll der Phyſiognomiſt nicht von ſeinen Freunden reden duͤrfen? O Welt! o Jahrhundert, in das ich ge - worfen bin! laß mich eine Zaͤhre weinen, und .... verſtummen! ... Nein! nicht ganz verſtummen. Jch ſchreibe ja fuͤr Menſchen, und nicht fuͤr .. Hunde Sey uͤbrigens ſicher, Leſer, vor der Stim - me des Enthuſiasmus; (nunmehr das einzige Geſpenſt, dem das Jahrhundert hohnlacht; der ein - zige Satan, den es glaubt, und im Namen der geſunden Vernunft austreibt!) Jch will eiskalt ſchreiben, um deinetwillen, unerbittliches Jahrhundert noch mehr aber, um deine Beſcheidenheit nicht zu beleidigen, beſter unter allen meinen Freunden, und das Heilige, deine Religion, nicht Preiß zu geben.

Des III. Ban - des LXXII. Tafel.
4

Sehr leicht zu kennen, und dennoch ſehr unwahr iſt das Bild, das wir vor uns ha - ben wer Zeichnung und Phyſiognomie verſteht, wird gleich, auch ohne Kenntniß des Urbildes, Verſpannung, Disharmonie im Ganzen wahrnehmen. Es iſt kein wahrer Blick da; keine Einfachheit; kein beſtimmter Moment; Zuſammenſetzung verſchiedener wahrer, halbwahrer und angedichteter, ſich widerſprechender Momente iſt auffallend. Dieß Auge, freylich kein gemeines Auge aber es harmonirt nicht mit dem Bogen der trefflichen Stirne! Die um etwas zu lange,K k 2und260X. Abſchnitt. VIII. Fragment. und im aͤußerſten Umriß auf dem Ruͤcken um ein Haar verzeichnete Naſe kontraſtirt mit dem, freylich nur wenig, zu kleinen Auge! Weg iſt alle Grazie der liebevollen Natur aus dem Mund und der Gegend um den Mund herum; kurz, alles angewandten Fleißes ungeachtet, fuͤr ein phy - ſiognomiſches Aug iſt und bleibt das Bild Pasquill; und dennoch auch nur ſo unvollkom - men, wie’s da iſt, ſo fatal disharmoniſch, ſo hinſtaunend, iſt die Stirn reiner Charakter des freyen, hellen und tiefen Denkens nicht des hoͤchſten und ſchaͤrfſten Denkens; warum nicht? Jch erſtau - ne vor der Wahrheit. Erſtaunet mit mir, Anbeter des alles ſo ſcharf ausmeſſenden Gottes. War - um nicht? Um der geringen Hoͤhlung des Umriſſes willen. Man denke ſich dieſe Linie ſcharf an - gezogen und dieſer Kopf wird einer der mathematiſchſten Koͤpfe, der abſtrakteſten Ergruͤnder ſeyn, aber dann auch ſchon nicht mehr ſo zur feinern Religionsempfaͤnglichkeit gebildet. So aber, wie ſie da iſt, iſt die Stirne voll geſunden, unbeſtechlichen, kaum verfuͤhrbaren Menſchenverſtandes, den Freund und Feind .. wenn’s moͤglich iſt, daß die ſanfte Seele Feinde habe? weder dem Urbilde, noch dem Nachbilde, in Anſehung des Ausdrucks abſprechen kann. Nicht Verſtand des Durchbre - chers, des Eroberers; nicht Genie, das Gebaͤude entwirft und hinſtellt; nicht Reichthum poetiſcher Erfindungskraft; aber heitere, geſunde, feſte, maͤnnliche Logik, die immer lehrt und lernt; die hat ihren Sitz in dieſer Stirne meines Freundes, und wenn ich einen Feind habe, meines Feindes. Schuͤler der Wahrheit! ich fuͤhre dich nicht irre ... Hundertfache Erfahrung, ohne einen einzigen Widerſpruch, macht mich kuͤhn abſtrahire dir von dieſer Stirne die Linie des geſunden, hellen Menſchenverſtandes.

Heiter, demuͤthig, ſanftfuͤhlend, innig, liegend zu den Fuͤßen des unendlichen Erbarmers iſt die Religion dieſes Mannes. Die geringſte Schoͤnheit fuͤhrt ihn zum Quell und Urbilde der Schoͤn - heit. Fuͤr die geringſte Regung der Tugend hat er eine willige Freudenzaͤhre in Bereitſchaft. Und wo er Religion erblickt, da moͤcht er niederſinken und anbeten. Aber freylich ſo heiter, froh, empfind - ſam, hoch und tief ſtrebend iſt nicht dieſes Bildes Religion. Alles, was ſich in Abſicht auf Religion davon ſagen laͤßt, waͤr etwa: Verſchleyerte, umnebelte Religion in der Miene! Jn der Form wohlpruͤfende, das wahre, denkbare, fuͤhlbare mit Sinn und Gefuͤhl ſchnell aufnehmende Religion!

Vollkommen dem entſprechend iſt auch in dieſem Bilde die Naſe obgleich ſie weder feu - rig, noch ſcharfknorpelig iſt.

Jm261Religioſe.

Jm untern Theile des Geſichtes viel Phlegma.

Die Manier, wie die Backe bearbeitet iſt, ſcheint mir die wahreſte, ſanfteſte, keckſte zu ſeyn, deren der Grabſtichel faͤhig iſt.

Die Lage der Muskeln vom Auge die Wange herab von der Naſe zum Munde, vom Munde zum Kinne iſt unnatuͤrlich trocken, troſtlos, Freud - und Anmuthleer ungefaͤhr wie dieß ganze Fragmentchen uͤber einen Menſchen, uͤber den ich ein Buch ſchreiben koͤnnte wenn ich nicht u. ſ. w.

Hier noch ein Bild des redlichen Suchers Gottes! des Friedlichzutraulichen! Sieh! er traͤgt ſtill und ruhig große Laſten der Liebe und des Leidens.

[figure]
K k 3Neuntes262X. Abſchnitt. IX. Fragment.

Neuntes Fragment. Ein maͤnnliches Profil. H.

Richt Lob wie er’s verdient; nicht Tadel .. wie man wuͤnſchen moͤchte nur einige wenige Zuͤge des unerforſchlich großen, und unerſchoͤpflich reichen Charakters will ich andeuten.

Wenn ich nichts von dem Urbilde wuͤßte, ſo wuͤrd ich uͤber dieß Bild ſagen:

Ein aͤußerſt feinſichtiger, durchdringender, vielfaſſender, maͤchtigdenkender Kopf, der be - ſonders alles Schwache, Laͤcherliche, Fehlerhafte der Menſchheit durch und durch ſchaut uͤbri - gens gefaͤllig, heiter, Freude machend.

Jn der Stirne, haͤtt ich geſagt Witz in der Lage, großer Verſtand in der Zeichnung.

Die Naſe fein, aber nicht groß. Jm Auge die lichthelleſte, vielfaſſendſte Erkenntnißkraft.

Jm Munde Kaͤlte, Satyre, Laune; Gefaͤlligkeit; Gefaͤlligkeit auch in der Wange und in der Backe.

Staͤrke, Muth, Entſchloſſenheit im Halſe.

So haͤtt ich von dem Bilde geurtheilt, wenn ich nichts von dem Manne wuͤßte.

Nun thue ich hinzu wie ich ihn aus Schriften und Briefen kenne.

Ein immerfort wetterleuchtendes religioſes Genie wie die Wolken - und Feuerſaͤule dem Jſrael lichthelle Leuchte, dem Pharao Raͤderzerſchmetterndes Gewitter war ſo dieſer Pro - phet den Seinigen; den nicht Seinen Thor und Verwirrer. Und doch iſt keines von die - ſen beyden auf dieſem Bilde leicht ſichtbar nicht der Prophet; nicht der wirrende Schwaͤr - mer! Und wer ihn kennt, findet Lichthelle in ſeinem Blicke, und die leutſeligſte Popularitaͤt in ſeinem Umgange.

Was aber beyde, was alle, Freunde, Feinde, nahe, ferne zugeben muͤſſen, und zuge - ben iſt, daß der Mann Mann und ein Stern der erſten Groͤße iſt, wenigſtens in der religios - poetiſchen und litterariſch theologiſchen Welt.

Nun darf man ſich den, itzt ſchon ſehr vortheilhaften und Bedeutungsvollen Umriß der Stirne nur kaum merkbar reiner, ſchaͤrfer, angezogner denken, doch ſo, daß der Umriß nicht hart werde ſo

[figure]

263Religioſe. Des III. Ban - des LXXIII. Tafel.ſo wird man Verhaͤltniß zwiſchen ſeinem Genie und ſeiner Stirne ſehen. Aber nun fehlt’s hauptſaͤchlich fehlt’s faſt immer? und ſollt am wenigſten fehlen? im Ueber - gange von der Augenbraune zur Naſe Nach einem, wiewohl auch nicht vollkommen Schat - tenriſſe, der ſich im II. Theile Seite 102. findet iſt er viel hohler, ſcharf hohler und gerade dadurch wuͤrde ſich der hohe Verſtand im praͤchtigſten Schmucke der Poeſie darzeigen. Denn daß in dieſem Manne alle Wahrheit zur Poeſie ſich colorire und aufhaͤufe alle Gedanken Helden Gruppe handelnder Empfindung alle Theologie poetiſche Religion werde, iſt bekannt, und zum Theil auch mit in dieſem Bilde merkbar; beſonders in der Augenbraune, dem Auge, und der Jmaginationsreichen Naſe.

Nun noch zur Ergaͤnzung, Berichtigung oder Beſtaͤtigung einige Gedanken eines Freun - des von ihm, und mir, den ich bat, etwas uͤber den Mann oder dieß Bild hinzuſchreiben.

Das Bild eines erhoͤhteſten und erniedrigteſten Mannes unſers Jahrhunderts.

Ein litterariſcher Geſchichtſchreiber des kommenden Jahrhunderts mag das Bild mit ſei - nen Schriften paralleliſiren, und die eigentliche Stufe beſtimmen, auf welcher der Mann mit ſeiner Wuͤrkung und ſeinen Talenten ſtand dann wird, wie ich hoffe, noch viel anders ge - ſchichtet werden, als in unſerm.

Ein hochfliegendes, tiefdringendes, in Wolken ſchwebendes, mit Wolken ſich umhuͤllen - des, Blitzleuchtendes, theologiſchreligioſes Genie.

Wo in heilloſen Moraͤſten ſich tauſende um Goldkoͤrner, deren keines da iſt, ermuͤdend herumzanken, fliegt er allein uͤber den Moraſt weg und laͤßt ſich nieder am lieblichen Ufer, wo Baͤume ſchoͤnſter Bluͤthe voll, den Muͤden beſchatten oder vorm Eingang einer ſchauer - lichen Hoͤhle voll prophetiſcher Blaͤtter Folg ihm du wirſt’s ſehen und dich freuen, dem Fluge nachgeflogen zu ſeyn. Aber ſiehe! ehe du dich deß verſiehſt verſchwunden iſt der Fuͤhrer!

Mit Einem Blicke blickt er Licht in die Nacht hin Aber das Licht iſt Blitz.

Er koͤmmt, und ſchlaͤgt Feuer aber ohne Lampe und Oel ... Was hilft dir der ent - ſchlagne, allenfalls auch aufgefaßte Funke?

Er264X. Abſchnitt. X. Fragment.

Er baute ſich ſelber einen Standpunkt, das vielfarbige, Gruppenreiche Gemaͤhlde des Lebens zu uͤberſchauen mit Seherblick, und giebt’s dir nach verjuͤngtem Maaßſtab als vertraute Beylage auf den Tag der Zukunft, in Bild und Gleichniß.

Jn dieſer Stirne wohnen und waͤlzen ſich lebendig die ſchnell umfaßten Geſtalten mora - liſch politiſcher und metaphyſiſcher Welten bald Schatten, bald Licht, unter dem umwoͤlkten Zepter des Sohnes Gottes; wohnet und reihet ſich der Reichthum von Prophetenbildern und Apoſtelgleichniſſen. Was iſt vom Aufgange bis zum Niedergange, von den Glanzbergen Albor - di bis zu den beeisten Gipfeln Helvetiens, woher dieſe Stirne nicht Bild und Gleichniß nehme, das ſie nicht in ihr allweites, majeſtaͤtiſches Religionsgebaͤude hineindraͤnge oder vielmehr aus dem heraus beleuchte und erwaͤrme? Der Mund, als ob er hier ungern geſchloſſen ſey, ſich Augenblicke oͤffnen wollte wozu? Voll Gefuͤhl ſeiner ſelbſt, voll treffenden Spottes uͤber die kleinen erbaͤrmlichen Seichtigkeiten gewiſſer Theologaſter und Philoſophaſter.

Zehntes Fragment. Paul Vinzenz.

Des III. Ban - des LXXIV. Tafel.
4

Des Mannes Eifer und Froͤmmigkeit mag beruͤhmt ſeyn, mag ſich auf dem lebenden Geſichte noch beſſer, als in dieſer vielleicht vierten Copey ausgedruͤckt haben; dieß Ge - ſicht iſt mir kein großes Geſicht. Ganz gemein iſt’s gewiß auch nicht. Aber das Zuſammenge - preßte, beſonders von der Mitte des Geſichtes bis unter den Mund; die erſtaunliche Breite der Naſe; die kleinlich moͤnchiſchen Augen alles mag einen frommen, religioſen Mann anzeigen aber nicht einen großen, freyen, feſten Geiſt. Geiſt wohl zur Andaͤchteley; zum treuherzigen Aberglauben; zur anſtrengenden Bruderliebe und Selbſtaufopferung; Kraft wohl zur Ausdau - rung Himmel verdienender Beſchwerlichkeiten kein offener Sinn fuͤr glaͤnzende Freuden aber auch keiner fuͤr die edelſten, erhabenſten, geiſtigſten Empſindungen, deren ein religioſes Genie faͤ - hig iſt. Viel, obgleich unweichliche, gemeine Weiblichkeit. Oder in einer Haube, wem ſaͤhedieſer

[figure]

265Religioſe. dieſer Kopf aͤhnlicher, als einem ehrlichen, alten, frommen Weibe? Nur waͤre dann die Stirne um etwas zu hoch, und der Bogen, der die Schaͤdel formirt, zu zirkelrund. Dieſe gemeine Weib - lichkeit ſchimmert auch durch den Umriß der Kinnlade hervor.

Nachſtehende Vignette von einer hundertjaͤhrigen frommen Jungfrau die das Ge - praͤge ausdaurender Kaͤlte in und zwiſchen den Augenbraunen hat.

[figure]
Phyſ. Fragm. III Verſuch. L lEilftes266X. Abſchnitt. XI. Fragment.

Eilftes Fragment. Carl Borromaͤus.

Des III. Ban - des LXXV. Tafel.
4

Ein Mann, wie der ſoll alſo ſo ein Geſicht haben?

Und da dieß Geſicht ſehr aͤhnlich, ſein Charakter ſehr bekannt iſt ſo iſt’s Luſt, hier zu phyſiognomiſiren.

Daß es ein religioſes Geſicht iſt, iſt, wie mich daͤucht, auffallend.

Form und Miene ſtimmen zuſammen.

So alſo ſieht ein Mann aus der in ſeinem 23. Jahre Erzbiſchof und Cardinal wurde, und es zu werden verdiente; der mit einer kaum begreiflichen Wuͤrkſamkeit alle Punkte ſeines uner - meßlichen Berufs auszufuͤllen ſchien: So der Stifter ſo mancher großer, weitwuͤrkender, dauren - der Anſtalten; ein unermuͤdeter Lehrer, und ein immer gleich hellleuchtendes Beyſpiel der Religion und Tugend der ſeine natuͤrlichen und poſitifen Kraͤfte mit ſo edler Einfalt, ſo ruhiger Leich - tigkeit beyden, und beyden allein aufopferte. So mit Geiſte geſalbt iſt ein Geſicht das eine Seele belebt, die lauter Glaube, Hoffnung und Liebe zu ſeyn ſcheint. So blickt das Auge des Menſchenforſchers und Menſchenkenners, der jedem das Geſchaͤffte auftraͤgt, das ihm zukoͤmmt das Auge des Phyſiognomen. Nicht das Auge des ſcharfen, Glied an Glied reihenden Philo - ſophen aber das Auge des ſchnellen und doch ruhigen Feſthalters und Beobachters aller ihm be - gegnenden, ſeinen Zwecken ſo dienlichen, Geſtalten. Und dann welche Demuth in dieſem Geſichte in dieſem Charakter! Planmachend, Planausfuͤhrend aber nichts weniger, als erſtuͤrmend iſt dieſer Blick, dieſe Form des Auges, dieſer Stirnbogen. Von dieſem letztern moͤcht ich Religionslinie abſtrahiren aber Religionslinie die eben ſo leicht zur Aengſtlichkeit her - ab, als zur ſtillen Gottesfreude und Himmelshoffnung hinaufſtimmen kann.

Durchſcheinend daͤucht mir das haͤrmliche Kaſteyen, Faſten, Abhaͤrten durchſcheinend, der bey aller weit verbreiteten Geſchaͤfftigkeit ſtille, in ſich gegenwaͤrtige Geiſt.

Auf dem Munde ſchwebt innere Feſtigkeit, Klugheit, Keuſchheit, Beſcheidenheit; und die Naſe von welch entſcheidendem Charakter iſt dieſe!

So
[figure]
267Religioſe.

So wahr dieſe Naſe nicht unaͤhnlich iſt, nicht unaͤhnlich ſeyn kann, und ſo wahr Borro - maͤus kein gemeiner unbedeutender Mann war So eine Naſe wirſt du nicht an einem einzi - gen gemeinen, unwuͤrkſamen, drang - und thatenloſen Menſchen finden. Weniger religios und noch zehnmal kraftreicher, ſtaͤndiger, erhabner, aber dann auch bis zur Furchtbarkeit und Erdruͤckung er - haben waͤre dieſe Phyſiognomie, wenn die hoͤchſte Woͤlbung der Naſe nicht beynah auf die Mit - te, ſondern hoͤher hinauf kaͤme, oder, wenn vom hoͤchſten Punkte dieſer Woͤlbung die Linie des Um - riſſes beynah ohne Hoͤhlung fortgienge welches aber bey dieſer gebognen, zartgewoͤlbten, ſcharf ſich rundenden Stirne nicht moͤglich waͤre Das Ohr will ich mir wohl merken. Dieſe ſchoͤne Beſtimmtheit, dieſe ſchlanke Schweifung, dieſe Freyheit!

Auch iſt ſichtbar in dieſem großen und herrlichen Geſichte das italiaͤniſche Nationale wie uͤberdaͤmmert mit der redlichſten, aber nicht lichthelleſten Religion!

[figure]
L l 2Zwoͤlftes268X. Abſchnitt. XII. Fragment.

Zwoͤlftes Fragment.

Jeſuiten.

Vielleicht iſt unter allen religioſen Phyſiognomien keine leichter erkennbar, als die jeſuitiſche. Jeſuiten-Augen ſind zum Sprichwort geworden. Und in der That ich getraute mir faſt Um - riſſe jeſuitiſcher Augen angeben zu koͤnnen; und nicht nur der Augen, ſondern auch beynahe der Form des Kopfes. Ein Jeſuit moͤchte beynahe, in welchem Kleid er wollte, erſcheinen; er haͤtte das Ordenszeichen im Blicke fuͤr den gemeinen, in dem Umriſſe ſeines Kopfes fuͤr den geuͤbten Phyſiognomen. Zu dieſem Umriſſe gehoͤren denn vornehmlich drey Stuͤcke die Stirne, die Naſe, und das Kinn. Beynah immer ſtarkgewoͤlbte, vielfaſſende, ſelten ſcharfe, feſte, gedraͤngte Stirnen. Beynah immer große, meiſt gebogne, und vornen ſcharfknorpelige Naſen. Beynah immer große, nicht fette, aber rund vorſtehende Kinne. Jmmer faſt etwas zuſinkende Augen; beſtimmt ge - zeichnete Lippen. Merkwuͤrdig, daß unter allen ſo gelehrten Jeſuiten ſo wenig Beyſpiele ſind, vielleicht nicht Ein entſcheidendes iſt von einem wahrhaft philoſophiſchen Kopfe. Mathema - tiker, Phyſiker, Politiker, Redner, Poeten wie viel hatten ſie! wie wenige philoſophiſche Koͤ - pfe! Und das iſt auch leicht zu begreifen. Die Art von Biegſamkeit, die Einſchmeichlungskunſt, die kuͤnſtliche Beredſamkeit, die Uebungen im Schweigen und Verſtellen die ihnen ſo gelaͤufig ſeyn mußten wie konnten die ſogar nicht neben freyer, kuͤhner, allpruͤfender Philoſophie beſtehen! Alſo, wo das eine mußte geſetzt werden ward das andere eben dadurch ſchlechterdings aufgehoben. Sehr wenige Jeſuiten wird man finden von außerordentlicher Kuͤhnheit. Eben die Bildung zur Feinheit kann nicht mit der Bildung zur perſoͤnlichen Kuͤhnheit beſtehen. Wenigſtens wird gewiß nicht die Kuͤhnheit, ſondern die Feinheit immer die Oberhand behalten. Der religioſe Enthuſias - mus, Enthuſiasmus ſag ich, nicht die ſo oft damit verwechſelte Affektation des Enthuſiasmus haftet ſelten, ich duͤrfte ſagen, niemals in ſtarkgeknochten Koͤrpern. Die Kuͤhnheit der Jeſuiten, ich weiß es, war unbegraͤnzt. Aber ihre Kuͤhnheit war Geheimniß; gruͤndete ſich auf Verbor - genheit; war Lichtſchen. Und lichtſchene Kuͤhnheit iſt ſo wenig wahre Kuͤhnheit, als lichtſcheue Tugend, Tugend iſt.

Jgnatius269Religioſe.
[figure]

Jgnatius Loyola.

Erſt Kriegsmann, dann Ordensſtifter. Eins der merkwuͤrdigſten Phaͤnomenen, Klippe und Cha - rybdis unſerer philoſophiſchen Hiſtoriker.

Von dem Kriegeriſchen iſt noch Ausdruck genug uͤbrig in dieſem Geſichte wo? Jn der Feſte des Ganzen, dann im Munde und Kinne aber der Umriß der Stirne iſt nicht des kuͤhnen vordringenden Kriegers. Ueberſchwenglich aber iſt der froͤmmelnde, Planmachende Jeſuitismus uͤber dieß Geſicht ausgegoſſen Nur der Mund, wie er hier, ich vermuthe fehlerhaft, erſcheint, hat in der Unterlippe viel Schwaches. Aber Stirn und Naſe beſonders das Auge, dieß zuſinkende Auge, dieſer durchblickende Blick zeigen den Mann von Kraft, ſtille zu dulden, und ſtille zu wuͤrken, und weit und tief zu wuͤrken durch Stille. Die Stirn hat geraumen Sitz fuͤr tauſend ſich kreuzen - de, verworfne, und wiederergriffne Anſchlaͤge. Der Mann kann nicht muͤßig ſeyn. Er muß wuͤr - ken und herrſchen. Die Naſe ſcheint alles von ferne zu riechen, was fuͤr ihn und wider ihn iſt. Doch oben her, in dieſem Bilde wenigſtens, fehlt ihr viel von Groͤße.

L l 3So270X. Abſchnitt. XII. Fragment.

So ſelten man frey offne, kuͤhn bogigte Augen finden wird, die der Schwaͤrmerey ergeben ſind, ſo ſelten ſolche Augen, wie dieſe die nicht in Schwaͤrmerey verſinken. Nicht, daß ſie’s muͤſ - ſen. Aber, unter gewiſſen Umſtaͤnden, bey gewiſſen Veranlaſſungen iſt’s hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſie’s werden. Und dieſe Umſtaͤnde und Veranlaſſungen koͤnnen wiederum natuͤrliche Folgen gerade dieſer Bildung und des Geiſtes dieſer Bildung ſeyn.

2.

Hier ein anderer Jeſuite, deſſen Namen ich nicht weiß. Er hat nicht die große Form ſeines Ordensſtifters. Er iſt nicht der erſte ſeiner Art. Die ganze Phyſiognomie iſt mehr jeſuitiſch, als ſchwaͤrmeriſch. Die Seele des Jeſuitismus iſt im Auge, beſonders im linken.

Dieſer Blick iſt Menſchenkenneriſch. Aber deutlich und tief philoſophirt dieß Geſicht nicht. Die Augenbraunen ſind nicht ſtark, unb dachfoͤrmig gedraͤngt, wie an ſo vielen engliſchen Denkern, und kaltforſchenden Philoſophen; die Naſe iſt hier eines ſehr klugen. Auf dem Munde ſchwebt viel Klugheit; aber wenig Liebe. Der aͤußere Umriß von der Stirne herab bis zur Naſe, beynahe Buch - ſtabe eines religioſen Kopfes; der’s wenigſtens werden ſollte mit Religion ſich abgeben wird.

[figure]
3. Aber271Religioſe.

3.

Aber hier flieht die helle Weisheit noch mehr, und es ſteigt Religioſitaͤt und Schwaͤrme - rey. Nur in der Naſe noch die ſtille, verſchloßne, friedliche Klugheit mit einer Tinktur von Woͤlluͤſtigkeit. Aeußerſter Umriß, Stirn, und beſonders die Augen auch der Mund voll, uͤberfließend vom Salboͤle friedlich verſunkener, und in ſtiller Wuͤrkſamkeit ruhiger An - daͤchteley.

[figure]
4. Auch272X. Abſchnitt. XII. Fragment.

4.

Auch noch ein Jeſuit! Meines Ermeſſens der verſtandreichſte und feinſte von allen vieren. Das Aug und die Naſe unter dieſer Stirne, das Ohr nicht ausgeſchloſſen, ſind eigentlich charakte - riſtiſch fuͤr Genie. Aber Zutraulichkeit geht nicht von dieſem Geſichte aus. Es faßt erſtaunlich viel, und erſtaunlich leicht. Die Unterlippe, wie ſie hier erſcheint, iſt frey von Liebe und rein von Haß, und auch von Feinheit und Froͤmmigkeit. Auch wieder, wie alle vorigen, ein Geſicht ohne Heldenkuͤhnheit Auge voll Feinheit, Ueberſchauung des Ganzen, Schwaͤrmerey allenfalls, Poeſie allenfalls aber weder eines philoſophiſchen, noch eines militaͤriſchen Genies.

[figure]
Dreyzehntes273Religioſe.

Dreyzehntes Fragment. Hahn.

Unter allen mir bekannten Theologen, der mit dem ich am meiſten ſympathiſire oder viel - mehr, deſſen Theologie zunaͤchſt an die meinige graͤnzt, und der doch ſo unausſprechlich von mir ver - ſchieden iſt, als es ein Menſch ſeyn kann. Ein ganz außerordentlich mechaniſches, mathematiſches und aſtronomiſches Genie, das immer erfindet, immer ſchafft mit ausharrender, alluͤberwinden - der Geduld, zum letzten Ziel alles ausfuͤhrt. Er ſchafft Welten, und freut ſich einfaͤltig ſeiner ſtillen Schoͤpfungskraft.

Das Bild iſt aͤhnlich, was man aͤhnlich heißt; aber die Stirn in der Natur iſt viel ver - ſtandreicher.

Die Naſe iſt, wie ſie hier iſt, lautzeugender Ausſpruch von hellreiner, feſter Weisheit. Guͤte und Dienſtfertigkeit iſt im Munde, der jedoch eine Tinktur von ſchwaͤbiſcher Bloͤdigkeit zu haben ſcheint.

Jm Kinne viel Verſtand und Dexteritaͤt.

Der Tiefblick fehlt dem zu matten, untreffenden Auge.

Noch ein Wort von ſeinen Schriften.

Seine Sammlung von Betrachtungen uͤber alle ſonn - und feſttaͤglichen Evange - lien und ſein Fingerzeig *)Man kann ſeine Werke nicht im Buchladen finden, ſondern bey ihm ſelber zu Kornweſtheim bey Ludwigsburg. ſind mir eine Goldgrube von großen, unerkannten, und wiſſens - wuͤrdigſten Wahrheiten. Jch ſchaͤme mich nicht, zu ſagen, daß ich mir’s nicht verzeihen kann, dieſe Hoͤhe und Tiefe von Chriſtuserkenntniß in der Einfalt ſeines hellen, edeln Geſichtes nicht bemerkt zu haben. Jch ſuchte, das iſt wahr, nur den Mechaniker; und den fand ich im Auge. Jch ſah auch den großen Theologen aber bey weitem nicht den großen, den ich nachher in ſeinen Schriften, deren unſer Zeitalter kaum werth iſt, gefunden habe. Jch bitte aber, nichts bluͤhendes, colorirtes, ſo wenig als triviales und Seelenloſes drinn zu erwarten. Sie ſind fuͤr ſehr wenige aber fuͤr wen ſie ſind, fuͤr den ſind ſie ganz. Ganz Thorheit, oder Weisheit.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. M mWenn274X. Abſchnitt. XIII. Fragment.

Wenn ich Koͤnig waͤre, der Mann waͤre mir eins der theuerſten Produkte meines Reichs. Er braͤchte Gottes Weltſyſteme in mein Cabinet Wagen, alles zu waͤgen, in alle meine Maga - zine, und was mehr iſt als beydes, die allertiefſte und harmoniereichſte Religion in meine Theolo - gie ob auch in meine Theologen, waͤr eine andere Frage?

[figure]
Vierzehn -
[figure]
275Religioſe.

Vierzehntes Fragment. Vier ſchattirte Profile. Kontraſte.

Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis.

Vier intereſſante und Bedeutungsvolle Geſichter. Feinde aller Religioſen und Reformatoren und Freunde aller kalten Witzlinge, ſagt, koͤnnen wir’s uns verbergen wenn wir bloß unſerm phyſiognomiſchen Gefuͤhle oder phyſiognomiſchen Beobachtungen folgen, muͤſſen wir nicht Zwinglin und Mennon mehr Zutrauen ſchenken, als Dideroten und Bolingbrocken?

Zwingli welche Weisheit, Treue, und ſanfte Feſtheit in dieſem Geſichte! Er denkt, un - terdeß ihn der Mahler zeichnet, ohn alle Selbſtgenuͤgſamkeit, ohn allen Triumph aber auch ohn alle Furcht mit der weiſeſten gehaltenſten Denkenskraft ſich in Gegenwart und Zukunft hinein ohn alle ſuͤße Verliebtheit, ohn alle Schwaͤche, Weiblichkeit und dann auch ohn allen ſelbſtge - faͤlligen Trutz Man vergleiche dieß Auge mit dem ſchwaͤchlich weiblichen des Diderots, mit dem ſtolzen des Bolingbrockes, und mit dem bloß treuen, einfachen, ſtill frommen des Menno. Und den Mund beſonders die herrlichgeſchweifte Oberlippe ſo voll Weisheit, Geſchmack und Geiſt.

Diderots Stirn iſt ſicherlich eines hellen, tiefblickenden Geiſtes aber ſo zart, ſo ununter - nehmend. Schoͤnmaͤnnlich und produktif iſt, beſonders im Originale, wovon dieß Copie iſt, die Naſe. Man bemerke den Umriß des obern Augenlieds Feinheit und Zartheit iſt ganz beſtimmt drinn ausgedruͤckt. Dieſen geſchweiften Umriß hab ich durchaus an verſtandreichen aber ſchuͤchternen Menſchen, ſchuͤchtern nicht eben in ihrem Style aber in ihren Thaten, Reden, Schritten, wahr - genommen. Heß, Zollikofer, Eberhard z. B. haben ſolch einen Umriß, und der machte Didero - ten auch heller Religioſitaͤt faͤhig. Der Mund iſt verdorben, und hat das Salz des Originals nicht. Geiſtreich, kraͤftig und maͤnnlich iſt Kinn, Backe und Hals.

Des III. Ban - des LXXVI. Tafel.
5

Bolingbrocke Ja! wahrlich ein großer Kopf, auch noch in dieſer ſehr mittelmaͤſ - ſigen Copie! Aber ja ein ſtolzes, boͤſes und verachtendes Geſicht! kalt und heftig (denn die kaͤlteſten Seelen ſind oft die heftigſten.) Jn der Stirn iſt offnes Weſen, Freyheit; Witz; Feinheit; aber unten bey der Naſenwurzel feſte Kraft, wie viel mehr als in Diderot. Jm Untertheile der Naſe und des Geſichts viel von Ludwig dem XIV.

M m 2Menno276X. Abſchnitt. XIV. Fragment.

Menno Simonis wie ſeine Lehre und ſeine Bruͤderſchaft. Einfach und innig. Nicht hart; nicht weichlich; ſtillforſchend mit Wahrheitsdurſt; ſtillhandelnd mit Sanftmuth und Treue. Ruhe, mit Truͤbſinn tingirt. Ruhendes Schauen mit ſtillverſchlingender Theilnehmung. Jm Um - riſſe der Naſe, beſonders obenher wie viel Treue, Weisheit, Feſtigkeit! Mund und Kinn, ſo viel ſich davon ſehen laͤßt Treue, Demuth, Verſchwiegenheit.

Nachſtehende Vignette das Kraft - und Geiſtvolle Geſicht des Doctor Martin Luthers Jn Augen und Naſe die Seele! das innige, gefuͤhlte, tiefblickende, nicht ſorgſam erleſende im Auge Feſtigkeit, That und Kraft in der Naſe. Salz und Laune, Stolz und Verachtung ſcheinen in die - ſem etwas moͤnchhaften Munde zuſammen zu ſchmelzen. Der Raum zwiſchen den Augenbraunen, (ſo ſchief gezeichnet er iſt) zeigt den Mann der ſteht, und wenn die Welt voll Teufel waͤre!

[figure]
Funfzehntes
[figure]
277Religioſe.

Funfzehntes Fragment. Kontraſte. Sechs Koͤpfe in Ovalen. Vier maͤnnliche, zween weibliche.

1. Spener. 2. Spinoſa. 3. Bourrignon. 4. Guͤion. 5. La Mettrie. 6. Zinzendorf.

Unausſprechlich viel religioſer und irreligioſer Ausdruck auf dieſen verſchiedenen Geſichtern.

  • 1) Spener. Sollte dieß Geſicht in den muthwilligen Spott des 5, je in die ſinnlich Lie - besſuͤße Religion des 6, in die geiſtlichen Verliebtheiten von 3. und 4. ſich formen koͤnnen? Jn der gedehnten, durchfurchten Stirne, Bedaͤchtlichkeit, Fleiß, Treue. Keine Feſtigkeit, Kuͤhnheit, Poeſie; keine weder im Blicke, noch in den Augenbraunen. Aber Froͤmmigkeit, anhaltende Treue, Gewiſſenhaftigkeit, Ernſt und Weisheit; Ruhe und Salz und Vaterguͤte im Munde. Dieſe Geſtalt ſcheint zum Eigenſinn der Schwaͤche (denn es giebt auch einen Eigenſinn der Kraft) gebildet.
  • 2) Nicht das beſte Bild, das ich ſchon von Spinoſa geſehen. Nicht drinn die ſtarken Au - genbraunen des tiefen Denkers nicht im untern Umriſſe der Naſe die unkindiſche Spuͤrerey nicht im Munde die Maͤßigkeit und Melancholie des Urbildes .. Aber, ſo wie’s da iſt welch ein ſprechender Kopf! Wie ſteht der Mann in ſich und auf ſich allein! Wie wandelt er eignen Pfades ohne Ruͤckblick auf Schmaͤher oder Nachfolge! Wie bildete, wurzelte der ſich in tiefer Stille! Wel - che ſtille Feſtigkeit in der Stirne! Was liegt nicht fuͤr erſtaunlicher Verſtand zwiſchen den Augen - braunen bis zur Naſenwurzel! Wie viel und tief bemerkend der Blick! Wie aufſpuͤrend alle lockere Stellen jedes ihm begegnenden Syſtems! Wie ermuͤdet von Denken, Forſchen, Zweifeln Jn dem obgleich gewiß nur halb wahren Munde wie viel Weisheit und ſtiller Adel Laune und Salz!
M m 3Das278X. Abſchnitt. XV. Fragment.
  • Das ganze Geſicht ein liebliches Gemiſch von Truͤbſinn, Kampf mit Zweifeln und phi - loſophiſcher Behaglichkeit die geglaubtes Gefundenhaben der Wahrheit erzeugt. Die Miene laͤchelt den Voltaͤriſchen Vers:
J’ai des plats ecoliers & des mauvais critiques.
  • Man vergleiche dieſen Kopf mit 5. und entſcheide oder entſcheide und richte nicht vor der Zeit, bis Gott den Rath der Herzen offenbaren, und einem jeden vergelten wird nach ſei - nem Denken und Thun.
  • 3) Bourrignon. Der Kopf iſt ſchlecht gezeichnet. Beſonders viel zu kleinlich und unbe - ſtimmt der Mund. Jm Ganzen eine große Form von dem entſcheidendſten Charakter der Jdeen - empfaͤnglichkeit und Produktivitaͤt. Eine Morgenroͤthe, die ſich aus der Nacht erhebt.
  • Ein Profil von dieſem Geſichte muͤßte ganz herrlich ſprechend ſeyn. Jch kann mir ganz vorſtellen, und doch auch nicht vorſtellen, wie viel dieß Geſicht in dieſem Bilde verloren haben muß. Jch ſchließe von den Truͤmmern, die uͤbrig ſind, (denn wahrlich, es ſind nur Truͤmmern) auf das majeſtaͤtiſche Gebaͤude .. und bey dieſen Truͤmmern ſag ich: Hier graͤbt ſich nicht muͤhſame Zwei - feley Durchgaͤnge durch Felſen auch wird hier gewiß kein liebeloſes Religionsſyſtem ausgebo - ren. Aber hier ſeh ich holdes, ſanftes Schweben in unſichtbaren Welten des Lichts; unwegraͤ - ſonnirbares Feſthalten an erfahrener, tief empfundener Wahrheit; ihrer ſcheint die Welt nicht werth, und ſie ſchwebt leiſe und erhaben uͤber ſie hin in Taubeneinfalt. Jch kann nicht ausſpre - chen, wie erhaben, Wolkenlos, Lichtvoll, Jdeenreich ich mir das Original dieſer Stirne denken kann. Und im Auge, welch ſanft durchſchauender, moͤchte ſagen, einfaͤltig durchliebender Blick!
  • Unausſprechlich fatal das linke Naſenloch gewiß nur durch Schuld der Zeichnung.
  • Jm Munde jungfraͤulich andaͤchtige Unſchuld qui, pour alimenter ſon ame, ne veut prendre autre choſe, que le lait de la divine ſapience, lequel decoule conti - nuellement de la mamelle de la bonte de Dieu.
    *)Le nouveau Ciel & la nouvelle Terre. P. I. p. 113.
    *)
4) Non279Religioſe.
  • 4) Non mali quidem animi ſagt der ſammelnde, aus begraͤnztem Blick und von der Hoͤhe ſeines Credits und der alles begießenden Beredſamkeit wie viel entſcheidende Mosheim, vitaeque emendatae, ſed mobilis ingenii, et ex ſenſu ſuo, quo nihil eſt fallacius, re - ligionis naturam definiens.
    • So ſeyd ihr Menſchen mit einander,
    • An Muth iſt keiner Alexander,
    • An Thorheit gehn ihm tauſend vor.
  • Nun an unſere Guͤion. Nicht den erhabnen Schwung und Reichthum, nicht die Pracht der Kuͤhnheit erblick ich in ihrem Geſichte, wie in der Bourrignon Aber dann, wie viel ge -
    Des III. Ban - des LXXVII. Tafel.
    6 draͤngter, durch Einſamkeit und Leiden ſtaͤrker und pruͤfender, erleſender, ſcheidender! Ein allerliebſtes Geſicht! ſo geſalbt; ſo rein auffaſſend, ſo rein und lieb und treu zu - ruͤckgebend. Die Stirne ſcheint reiner, wie alles, aber nicht ſo groß, als der Bourrignon. Die Jmagination dieſer Stirne, dieſer Naſe, dieſes Mundes reiner aber ja im Blicke ſchwebt die andaͤchtige, edle, fromme Schwaͤrmerey.
  • Aber der Mund iſt Copie eines Engelmundes von Reinheit, Treue und Guͤte. Jm Ganzen wieder dieſe ſtille, tiefe, unerſchuͤtterliche, von dem Wirbel der Welt unabhaͤngige, in ſich zuſammen gekraͤftigte Ruhe, an unſichtbare Pfeiler ſich feſthaltend.
  • 5) Laßt uns da nicht lange weilen. Spottgeiſt, Witzmuthwill, craſſe, triefende Sinn - lichkeit moͤcht ich ſagen. Das Geſicht ſteht da, wie unter den Kindern Gottes vor dem Herrn. Welche Viehheit gefangen in den Stricken des Luͤgners und Moͤrders vom Anfang. Der un - tere Theil des Geſichtes hat den letzten Tropfen von Religionsgefuͤhl fuͤr Wolluſt hingegeben.
  • 6) Das edelſte Portraͤt, das ich noch von Zinzendorf geſehen .. Zinzendorf wieder welch ſeltenes und vom kalten Vernuͤnftler wie tief zertretenes Religionsgenie! Wie viel beſſer und groͤßer und geiſtiger dieß Geſicht, als das auf dem Titel dieſes X. Abſchnitts. So muß Zin - zendorf in ſeinen froͤmmſten, heiligſten Stunden ausgeſehen haben wo er nicht betete, aber be - tende Bruͤder und Schweſtern erblickte oder eine Seele in Jeſusliebe ſchmelzen ſah. Dieß An - geſicht iſt nicht Angeſicht eines Betruͤgers Wie mußte dieß Geſicht anziehen und bezaubern! wie280X. Abſchnitt. XV. Fragment. wie mußt es Jnnigkeit in Wort und That und Lied und Schrift ergießen! Wir haben ſchon an einem andern Orte von der Laͤnglichkeit myſtiſcher Koͤpfe geſprochen. Zinzendorf war der groͤßte Myſtiker und Antimyſtiker. Myſtizismus war das Jnnere und Sinnlichkeit das Gewand ſeiner Religion Reiner Verſtand, wie unausſprechlich wenig in dieſem abgerundeten Geſichte, und in ſeinen oft ſo kuͤhnen, oft ſo zuͤgelloſen, oft ſo demuͤthigen, oft ſo ſuͤßlichen Liebes - worten.

Nachſtehende Vignette des Kontraſtes wegen.

[figure]
Sechszehn -
[figure]
281Religioſe.

Sechszehntes Fragment. Zinzendorf und Nitſchmann. Z. N.

Hier noch zween ſchlechtere Umriſſe von Zinzendorf, und von der Schweſter Nitſchmann.

Und ich meyne, ſie ſprechen alle viere!

Und ich meyne, das ſind Originalgeſichter und Geſichtgen!

Beyde Zinzendorfe auf dieſem Blatte haben das mit einander gemein was alle Bruͤder ohne Ausnahme mit einander gemein haben So viel ich deren immer lebend und im Bilde geſehen habe nicht ein einziger phyſiognomiſcher Zug reinen, philoſophi - renden Verſtandes. Um aller Liebe willen uͤberſetzt das nicht in keinen verſtaͤndigen maͤhriſchen Bruder! Jch habe aͤußerſt verſtaͤndige, Genies von Klugheit und Wohl - anſtelligkeit unter ihnen geſehen. Aber philoſophiſche Koͤpfe nicht Einen! Spangen - bergen ſah ich nicht; wenn’s einer waͤre, waͤr’s der vielleicht. Und doch iſt’s auch der nicht, ſo viel edle Weisheit ihm auch eigen ſeyn mag .. Und ich wollte faſt ſagen duͤrfen den - ſelben Tag will ich mich der Gemeine einverleiben, wenn ich einen kennen lerne Aber ich glaube, es ließen ſich ohn alle Zauber - und Wahrſagerkunſt eine unzaͤhlige Menge von Ge - ſichtern zeichnen, die niemals, unter keinen Umſtaͤnden, aufrichtig und ganz Gemeinglieder werden koͤnnen und wenigſtens auch ein halb Dutzend Geſichter, die’s gewiß werden,Phyſ. Fragm. III Verſuch. N nwenn282X. Abſchnitt. XVI. Fragment. wenn ſie Veranlaſſungen dazu haben. Sey dieß dem Bande der phyſiognomiſchen Linien aufbehalten.

Ueberhaupt ſind alle redliche Bruͤder und Schweſtern fein und leichtfuͤhlend! Nich allgemeinfuͤhlend; was ſie fuͤhlen, ganz fuͤhlend, nur fuͤhlend! Sehr beſchraͤnkt, und dann ganz in dem beſchraͤnkten Kreiſe! Heiter, ruhig, zufrieden nur in ihrer Gemeine und dem Zauber ihrer einfaͤltigen Heilandsliebe leicht auf - und niederſchwebend! Bienlein nicht ſchwaͤrmend von Blume zu Blume nur auf Einer, der Paſſionsblume, wohnend von da aus, dahin zuruͤckfliegend!

Des III. Ban - des LXXVIII. Tafel. Z. N.
6

Die beyden maͤnnlichen Umriſſe, die wir hier vor uns haben, haben bloß das Fleiſch - liche, und nicht das Geiſtige der Bruͤderphyſiognomie beſonders 1. iſt nicht entfaͤrbt von der mindeſten Praͤtenſion von Religioſitaͤt. 4. hingegen hat offenbar ſchon mehr in Augen - braunen, Aug und Mund Religiosſuͤßliches. Der Mund hat’s freylich in einem Grade, der gewiß am Urheber einer religioſen Parthey unmoͤglich oder kaum moͤglich iſt, allenfalls nur von Schuͤ - lern und Nachahmern erwartet werden darf. Vermuthlich iſt keiner von beyden wahr Die Naſe in 4. eben nicht viel, doch etwas verſtaͤndiger, als die in 1. die in 1. gewiß wolluͤſtiger und planloſer.

Von der Nitſchmann muͤſſen beyde Bilder ziemlich aͤhnlich ſeyn, obgleich beyde gewiß von Geiſt und Jnnigkeit verloren haben. Jn beyden iſt die Naſe zuverlaͤßig verſtaͤndig und wacker. Das 2. iſt merklich religioſer, als 3. Die Augen in 2. verſtaͤndiger und froͤmmer, als 3. Der Mund in 2. iſt um etwas zu kleinlich, und 3. offenbar zu ſchief. Die Stirn iſt, ſo wie ſie hier erſcheint weder ſonderbar maͤnnlich noch weiblich weder ſehr verſtaͤndig, noch ſtuͤpide. Das Ganze hat etwas ſehr gepreßtes, ſuͤßverſchloßnes, einfach beſchraͤnktes.

Hier283Religioſe.

Hier noch ein Umrißgen von einem wackern, fleißigen, treuen, frommen, in ſeiner Kunſt, der Chirurgie, trefflichen, ſeiner Wiſſenſchaft, der Anatomie aͤußerſt geſchickten Manne von der Bruͤdergemeine.

[figure]
N n 2Sieben -284X. Abſchnitt. XVII. Fragment.

Siebenzehntes Fragment. Zwey weibliche Portraͤte, ein ſchattirtes und ein Umriß, von derſelben Perſon. B.

Des III. Ban - des LXXIX. Tafel. B.
6

Richt beleidigen will ich deine reineſte Beſcheidenheit, fromme Matrone; fuͤrchte dich nicht .. will nicht deinen edlen Charakter aufſchließen; und dennoch bitte ich: Verzeihe, daß ich den Schatten deines, die Stille ſo liebenden, Weſens hier vorfuͤhre! ...

Du lebſt ſchon im Grabe, und im Himmel deines Heylandes! Der aͤußerliche Menſch ver - weſe! der innerliche erneut ſich von Tag zu Tage! ...

Guͤte und Religionsempfaͤnglichkeit ſind dem ziemlich aͤhnlichen Urbilde mitgebo - ren Tugend und Chriſtenthum ward durch Fuͤrſehung von außen, und durch Uebung von innen auf dieſem Grunde gepflanzt und genaͤhrt.

Die ungewoͤhnlich kurze ſo ganz gebogne Stirn iſt ſicheres Zeichen von weiblicher Zartheit und Religionsempfaͤnglichkeit, ſanfter, liebender Religion, die leicht in Jmagina - tionstaͤuſchung und Taͤndeley ausgleiten kann; hier nicht dahin ausartete.

Solche Stirnen nehmen Licht an aber forſchen nicht mit Drange nach Licht Solche Stirnen ſind Quellen von leichtfließenden Thraͤnen ſchnellerregter Sehnſucht und Liebe.

Solche Stirnen haben gemeiniglich die Augenbraunen hoch uͤber den Augen ſolche Stirnen ſelten kleine Augen nie Augen, an denen das obere Augenlied ſich bis zur Unbe - merkbarkeit zuruͤckzieht immer ſichtbar große obere Augenlieder.

Solche Stirnen ſelten andere, als kleine, nie ſtarkknochigte vordringende Naſen.

Nun
[figure]
285Religioſe.

Nun noch ein Wort vom Ganzen.

Ausdruck der muͤtterlichſten Zartheit der fleckenſcheueſten Reinlichkeit in allem; der aͤußerſten Gefaͤlligkeit.

Jſt aber hier nicht eine Anomalie? Eine Ausnahme von der gewoͤhnlichen Proportion der Geſichtstheile gegen einander? Jſt nicht das groͤßte Mißverhaͤltniß der Stirne, und des Raumes von den Augenbraunen bis zur Spitze der Naſe? Es iſt in der Zeichnung und ſcheint in der Natur und doch recht betrachtet, iſt das Mißverhaͤltniß nicht wuͤrklich, ſondern nur ſcheinbar Man lege ein Riemgen Papier mitten auf die kuͤrzeſte Stirne, vom Haarwuchs an bis zwiſchen die Augenbraunen daſſelbe Papiergen umgeſchlagen, wird von dieſem Punkt an bis an die Spitze der Naſe reichen, wenn’s an Stirn und Naſe angelegt wird. Alſo heißt nur die Stirne lang und kurz, die ſo ſcheint die nach einem angeſchlagenen Perpendi - kularmaaße lang und kurz ſcheint. Denn der bloßen mathematiſchen Laͤnge des Umriſſes nach ſind alle lange Stirnen und alle kurze mit den uͤbrigen Theilen des Geſichtes in dem - ſelben Verhaͤltniſſe.

Daher alle Stirnen dieſer Art lange platte Vertiefungen von den Augenbraunen an bis zur Naſenſpitze nach ſich fuͤhren.

Jch habe den Umriß beyzeichnen laſſen, um die Grundlinien des Geſichtes ſichtbarer zu machen.

Der Mund im Umriſſe hat mehr jugendliche Suͤßigkeit im ſchattirten mehr religioſe Bedaͤchtlichkeit.

Das rechte Aug im Umriſſe druͤckt eben dieß vortrefflich aus und macht zugleich fei - nen empfaͤnglichen Verſtand ſichtbar.

N n 3Nachſte -286X. Abſchnitt. XVII. Fragment.

Nachſtehende Vignette daſſelbe Bild; um den Mund die aͤußerſte abſichtloſeſte Guͤte. Die Stirne hat hier von ihrem wahren Charakter verloren, obgleich ſie ſchoͤner iſt. Bemerkt auch noch das laͤnglichte, beynahe perpendikulare Kinn ſo rein von aller Gewaltthaͤtigkeit und Haͤrte.

[figure]
Achtzehntes287Beſchluß.

Achtzehntes Fragment. Beſchluß.

Der Himmel woͤlbt und bog die Kreisbahn
Der Erd und ihrem Nachtgefaͤhrt, der ſtille Troͤſtung
Herab ins Aug des Thraͤnenſaͤers ſendet;
Wem er zuruͤck und zirkelbogigt woͤlbte
Die Faltenloſe, flachgeſpannte Stirn;
Weß Aug der nicht tief, nicht unter ſanfte Schatten
Der Stirn eingrub weß Lippe ſich nicht feſt
Verbeißt, nicht offen niederhaͤngt im Augenblick
Thatloſer Ruh Er wird im Durſt, im Vollgenuß der Wonne
Geſchoͤpft aus Himmeln, aus dem Herzen
Des Gottes Menſchheit tief geſchoͤpft,
Verſchmachten oft ... Jhn wird der Zukunft
Gewitternacht oft mit Verzweiflung laſten;
Mit Herrlichkeit ihn traͤnken oft im Stral des Morgens;
Der Abendroͤthe Schimmer wird ihn oft
Hinuͤberzaubern an der Unſichtbarkeit
Bewoͤlkte Graͤnze. Er wird beym Thau der Mondnacht
Jn Meeren Himmelreicher Liebe ſchwimmen,
Zerfließen oft in Wonneſchauer und leicht
Jn Arme ſinken, die fromme Wolluſt ihm
Entgegenſtreckt.
Weß Naſe bogigt ſich der Stirn entdraͤngt,
Weß Auges Oberlippe ſinkt bis ſie die Haͤlfte
Des matten Sternes deckt wer leicht
Die ſanft geſchweiften Lippen ſchließt; weß Kinn
Hervor ſich rundet, daß auf die Rundung
Herniederſchaut der Oberlippe Spitze der wird
Voll Drang nach Gott und nach Unſterblichkeit
Viel ſtille Thaten thun, die nicht erforſchen kann
Des Spaͤhers Aug! kein Freundes Ohr vernimmt,
Davon die Ahndung nicht im Buſen
Des288X. Abſchnitt. XVIII. Fragment. Beſchluß.
Des Beichtverhoͤrers ſich regen wird
Wird große Thaten thun,
Die nicht verhuͤllen kann, nicht ſoll die Demuth.
Oft Weltenlaſten tragen und nicht erliegen
Den Weltenlaſten; denn eine Hand, ein Finger Gottes
Leichtet ihm, was hundert Schultern
Nicht truͤgen Jahrhunderte beſtaunen die Thaten
Des Mannes! Jhr verſchlingt der Himmel
Dem er die Erde hingab und der Erde Freuden.
*)Borromaͤus.
*)
[figure]
Des[289]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Eilfter Abſchnitt. Frauensperſonen.

  • I. Fragment. Allgemeine Betrachtungen uͤber das weibliche Geſchlecht.
  • II. Fragment. Maͤnnliches und weibliches Geſchlecht.
  • III. Fragment. Ein Maͤdchen. R. H.
  • IV. Fragment. Ein jungfraͤuliches Profil. H.
  • V. Fragment. Zwey ſich ziemlich aͤhnliche Frauenzimmer. M. H. R. L.
  • VI. Fragment. Ein großes Frauenzimmergeſicht von vornen. G.
  • VII. Fragment. 2. Frauenzimmer, 1. von vornen, 1. im Profil. G. und H.
  • VIII. Fragment. 2. Profile von Frauenzimmern. B. und Z.
  • IX. Fragment. Maria Fluͤckiger.
  • X. Fragment. 4. weibliche Silhouetten.
  • XI. Fragment. 7. weibliche Silhouetten.
  • XII. Fragment. 3. weibliche Silhouetten.
  • XIII. Fragment. 2. weibliche Silhouetten.
  • XIV. Fragment. Karſchinn und eine engliſche Dame.
  • XV. Fragment. Vier Profilportraͤte von Frauen. 4. Ds.
  • XVI. Fragment. Vier Profile von Frauensperſonen. R. B.
  • XVII. Fragment. Ein Profilportraͤt. Bn.
  • XVIII. Fragment. Catharina II. ein ſchattirtes Profil.
  • XIX. Fragment. Ein Frauenzimmerprofil. W.
  • XX. Fragment. Louiſe von Heſſen.
  • XXI. Fragment. 12. Frauenkoͤpfe.
Phyſ. Fragm. III. Verſuch. O oErſtes290XI. Abſchnitt. I. Fragment.

Erſtes Fragment. Allgemeine Betrachtungen.

So viel muß ich gleich anfangs ſagen: Jch weiß ſehr wenig uͤber die weibliche Haͤlfte des menſch - lichen Geſchlechts zu ſchreiben; der gemeinſte Weltmann muß mehr davon wiſſen. Jch habe aͤußerſt ſelten Anlaß gehabt, weibliche Geſchoͤpfe zu kennen, wo ſie gekannt und ſtudiert werden koͤnnen. Jch habe ſie nie im Schauſpiele, nie beym Tanze, nie beym Spiele geſehen. Jn meinen fruͤhern Jahren war ich beynahe Weiberſcheu und ich war nie verliebt.

Alſo ſollt ich vielleicht dieß ganze große Kapitel der Phyſiognomik uͤberſchlagen, da ich ſo wenig Kenntniß des weiblichen Geſchlechtes habe uͤberſchlagen, und es einem Kenner uͤberlaſſen.

Aber mit dem Ueberlaſſen ſolcher Kapitel iſt’s wieder ſo eine eigne gefaͤhrliche Sache. Darf ich nicht zweifeln, ob ein anderer, wer er auch ſeyn moͤge, daſſelbe ſo behandeln wuͤrde, wie ich’s wuͤnſchte? Ob er gerade das ſagen wuͤrde, was ich, ſo wenig es ſeyn mag, zu ſagen fuͤr wichtig und noͤthig achte?

Zum Hinſinken erblaß ich oft bey dem mich mehrmals ſo ernſtlich anwinkenden Gedanken: Wie unausſprechlich wider meine Abſicht das phyſiognomiſche Studium in Anſehung des weib - lichen Geſchlechtes gemißbraucht werden koͤnnte!

Gewiß, denk ich oft, geht’s der Phyſiognomik nicht beſſer, als der Philoſophie, Poeſie, Arz - neykunſt, und was ſonſt Wiſſenſchaft und Kunſt heißen mag. Halbe Philoſophie fuͤhrt zum Atheismus; ganze zum Chriſtenthum. So duͤrft es der Phyſiognomik auch gehen!

Doch ich will nicht verzagen. Alles menſchliche muß erſt halb ſeyn, eh es ganz ſeyn kann. Wir lernen gehen durch Fallen. Sollten wir, aus Furcht vor dem Fallen, aufs Ge - hen Verzicht thun? Was ich gewiß weiß, iſt dieß:

Aechter, reiner phyſiognomiſcher Sinn in Anſehung des weiblichen Geſchlechtes iſt die beſte Wuͤrze und Staͤrkung des menſchlichen Lebens und das allerwuͤrkſamſte Verwah - rungsmittel vor Erniedrigungen ſeiner ſelbſt und anderer.

Die beſte Wuͤrze und Staͤrkung des menſchlichen Lebens.

Was291Allgemeine Betrachtungen.

Was mildert mehr die maͤnnliche Rauheit, und ſtaͤrkt und unterſtuͤtzt dennoch zugleich mehr die maͤnnliche Schwaͤche? Was beſaͤnftigt allgewaltiger den ſchnell aufbrauſenden Zorn? Und reizt zugleich mehr alle maͤnnliche Kraft? Was kann Mißmuthigkeit und Graͤmeley ſo ſchnell wegzaubern? Was die faden, langweiligen Stunden des Lebens, wenn ich ſo ſagen darf, ſo wohlſchmeckend und genießbar machen? Was, als die Naͤhe, als der herzvolle Blick eines edeln, wohlgebildeten weib - lichen Geſchoͤpfes? als das Darſtrecken einer ſanften weiblichen Hand? als die Morgendaͤmmerung einer zuruͤckgehaltenen Thraͤne? Welcher Suͤnder muß da nicht aufhoͤren zu ſuͤndigen? Wie kann der Geiſt Gottes ſanfter und maͤchtiger auf ein Herz wuͤrken, als durch Laͤuterung und Schaͤrfung dieſes phyſiognomiſchen Sinnes fuͤr dieſe phyſiognomiſche weibliche Beredſamkeit? Was ſalzt und wuͤrzt ſo die unzaͤhligen Gleichguͤltigkeiten, die uns taͤglich aufgetiſcht werden? Jch kann mir kaum eine groͤßere Vaterwohlthat Gottes denken, als dieſen phyſiognomiſchen Sinn. Er allein iſt’s ſo oft, der mir unzaͤhlige Bitterkeiten des Lebens augenblicklich verſuͤßt. Wenn unter der Laſt zerreiſſender Beſchaͤfftigungen mein Herz bisweilen zerberſten moͤchte; wenn in heißen Thraͤnen meine Augen ſchwommen; wenn meine Bruſt gluͤhte vor Beklemmung, weil man taͤglich zu mir ſagte: wo iſt nun dein Gott? wenn man mir die Seele, die ich mittheilen wollte, ins Geſicht zuruͤckwarf; wenn Tha - ten der redlichſten Einfalt mit Koth beſpritzt, und heiligſter Drang des Wahrheitgefuͤhles als Unſinn ausgeziſcht wurden; in den brennendſten Momenten des Lebens, wo ich mich in der ſichtbaren Welt, die mich dann umgab, umſonſt nach einem langſam quillenden Tropfen des Troſtes umſah; ſiehe! Gott oͤffnete mir die Augen, zu ſehen einen ſprudelnden Quell, der ſich in Baͤche ergoß, woraus ich mich ſatt trinken, und kuͤhl baden konnte Begegnender Blick war’s einer ſanften, zarten, aber innerlich ſtarken und feſten weiblichen Seele; ein Angeſicht voll beynahe kloͤſterlicher Jungfraͤulichkeit, das je - des Beben, jedes Leiden in der verborgenſten Nerve des Angeſichtes ihres Gatten fuͤhlt, zu vertilgen bereit iſt, und eben dadurch in demſelben Augenblicke, ohne irgend einen Zuſatz von dem, was die Welt Schoͤnheit nennt, ſich zum Engel zu verſchoͤnern ſcheint.

Kann’s eine edlere menſchliche Uebung geben, als Uebung dieſes phyſiognomiſchen Sinnes fuͤr dieſe ſo maͤchtig wuͤrkenden Weiblichkeiten?

Aber dieſer phyſiognomiſche Sinn iſt auch das das allerwuͤrkſamſte Verwahrungsmittel gegen Erniedrigungen ſeiner ſelbſt und anderer. Wer kann eher die Graͤnze zwiſchen FleiſchO o 2und292XI. Abſchnitt. I. Fragment. und Geiſt entdecken? Wer kann eher den Verſtand bis auf den Punkt verfolgen, wo er ſich von dem Herzen zu ſcheiden ſcheint?

Wer eher die Jmagination im Domino der Empfindung erkennen? Wer eher Buhlerey von Liebe, und Liebe von Freundſchaft unterſcheiden? Wer fuͤhlt tiefer, inniger, ehrfurchtsvoller das Heilige der Unſchuld? das Goͤttliche reiner Weiblichkeit? Wer mehr unheilige Koketterie, die aller Schamhaftigkeit Blicke wendet und ſchließt? Wie oft wird er verachtend ſich wenden von der angebetetſten Schoͤnen? Dieſer unleidliche Stolz ihres Schweigens? dieſe innerlichen kraftloſen An - maßungen ihres geſpannten Redens? dieſe Fadheit ihrer, Elend und Armuth hoch uͤberfliegenden, Augen? dieſe gebieteriſche Naſe? dieſe von Geiſtloſigkeit ſchlaffe, durch Verachtung ſchiefe, durch Hohngelaͤchter des Neides blaulicht ſchwarze, durch Jntrigue und Schalkheit halb verbißne Lippe Alles dieß und wie vieles andere mehr wird euch verwahren gegen allen ſchaͤdlichen Reiz ihrer ſchaamloſen Bruſt! Wie innig fuͤhlt’s ein Menſch von reinem phyſiognomiſchen Sinne, daß er ſich nicht tiefer erniedrigen koͤnnte, als wenn er ſich von ſo einem Geſichte beſtricken ließ Dieß ſey ein Beyſpiel von tauſenden.

Aber wenn dir dann nun eine edle, reine, weibliche Schoͤnheit erſcheint, voll Unſchuld und voll Seele ganz Liebe und Liebenswuͤrdigkeit die eben ſo ſchnell gefuͤhlt werden muß, als ſichtbar ſchnell ſie alles Fuͤhlbare mit ihrem innern Sinne fuͤhlt; du auf ihrer großbogigten Stirne die uner - meßliche Empfaͤnglichkeit aller Belehrungen, die ein weiſer Mann ihr geben kann, erblickeſt; erbli - ckeſt in ihrer gedraͤngten doch ungeſpannten Augenbraune eine uneroͤffnete und unerſchoͤpfliche Fund - grube von Weisheit; den reinlichſten und feinſten Geſchmack in ihrer zart umrißnen oder beſchnitte - nen Naſe; die theilnehmendſte Guͤte des Herzens wie ſie ſich durch ihre unbeflecklichen Zaͤhne uͤber die reinſten, holdeſten Lippen ergießt; du in jedem Hauche Demuth und Gefaͤlligkeit, jeder Bewegung ihres Mundes Huld und Sanftheit; jedem Ton ihrer Stimme Adel und Weisheit; je - dem Blick ihrer nicht aufgeſperrten, nicht zuſinkenden ſondern ſo gerade vor ſich hinblickenden und ſchnell ſanft ſich wendenden Augen eine Seele ſieheſt, die deine Seele ſchweſterlich zu umfaſſen ſcheint du ſie uͤber Gemaͤhlde und Beſchreibung Meilenweit erhaben ſieheſt du mit offnen Sinnen alle die Herrlichkeiten ihrer geiſtvollen Bildung wie das milde Goldlicht der herbſtlichen Abendſonne in dich trinkeſt wird dann dein ſo hochgeprieſener phyſiognomiſcher Sinn dir nicht Suͤnde oder Verderben, oder beydes zugleich werden?

Wenn293Allgemeine Betrachtungen.

Wenn dein Aug einfaͤltig iſt, ſo wird dein ganzer Leib heiter ſeyn, gleich als wenn ein Licht dich mit ſeinem Glanz umleuchtete; und was iſt phyſiognomiſcher Sinn anders, als dieſe Einfalt des Auges? Nicht die Seele ohne den Leib, aber in dem Leibe die Seele zu ſe - hen; und je mehr du Seele ſieheſt, wird dir nicht allemal um ſo viel heiliger der Koͤrper, ihr Ge - wand, ſeyn? Was? Menſch! mit dieſem Sinne? dieſem Gefuͤhle, das dir Gott gab du ent - heiligen ſollteſt du dieß Heilige Gottes? Entheiligen das heißt: erniedrigen? verunſtalten? kraͤnken? unempfindlich machen? Wem eine gute oder große Phyſiognomie nicht Ehrfurcht und eine Liebe, die nicht beleidigen kann, einfloͤßt, der ſoll von phyſiognomiſchem Sinne ſprechen? Der phyſiognomiſche Sinn iſt Offenbarung des Geiſtes. Nichts erhaͤlt die Keuſchheit ſo rein; nichts verwahret ſo vor viehiſcher Luͤſternheit nichts erhoͤhet deine Seele mehr, und die Seele, die’s dir anſieht, daß ſie dir heilig iſt. Anblick der Kraft erweckt Ehrfurcht. Gefuͤhl der Liebe Liebe aber Liebe, die nicht das ihrige ſucht. Liebe, die rein iſt, wie die Liebe der Engel, die ſich im Himmel umarmen Fragment eines Fragmentes,

[figure]
O o 3Zweytes294XI. Abſchnitt. II. Fragment.

Zweytes Fragment. Maͤnnliches und weibliches Geſchlecht.

[figure]

Ueberhaupt, (ich ſage nichts, und kann und will nichts ſagen, als das Bekannteſte) uͤberhaupt, wie viel reiner, zarter, feiner, reizbarer, empfindlicher, bildſamer, leitſamer, zum Leiden gebildeter iſt das weibliche Geſchlecht, als das maͤnnliche!

Der erſte innerſte Grundſtoff ihres Weſens ſcheint weicher, reizbarer, elaſtiſcher zu ſeyn, als der maͤnnliche!

Geſchaffen295Frauensperſonen.

Geſchaffen ſind ſie zu muͤtterlicher Milde und Zaͤrtlichkeit! All ihre Organen zart, biegſam, leicht verletzlich, ſinnlich und empfaͤnglich.

Unter tauſend weiblichen Geſchoͤpfen kaum Eins ohne das Ordenszeichen der Weiblich - keit Weichheit, Rundheit, Reizbarkeit.

Sie ſind Nachlaut der Mannheit .. vom Manne genommen, dem Mann unterthan zu ſeyn, zu troͤſten ihn mit Engelstroſt, zu leichtern ſeine Sorgen; ſelig durch Kindergebaͤhren und Kinderziehen zum Glauben, zur Hoffnung, zur Liebe.

Dieſe Zartheit, dieſe empfindſame Beweglichkeit, dieß leichte Gewebe ihrer Fibern und Organen dieß Schwebende ihres Gefuͤhles macht ſie ſo leitſam, ſo fuͤhrbar, und verfuͤhrbar; ſo leicht unterliegend dem wagendern, kraͤftigern Mannsgeſchlechte durch ihre Reize aber doch verfuͤhrender, als der Mann durch ſeine Kraft. Der Mann iſt nicht zum erſten verfuͤhrt worden, ſondern das Weib; darnach auch der Mann durch das Weib.

Aber nicht nur aͤußerſt verfuͤhrbar auch bildſam zur allerreinſten, edelſten, engelſchoͤn - ſten Tugend! zu allem, was Lob und Lieblichkeit heißen mag.

Aeußerſt empfindlich fuͤr Reinheit, Schoͤnheit und Ebenmaaß aller Dinge, ohn alle - mal an inneres Leben, innern Tod, innere Verweslichkeit zu denken. Das Weib ſchaute an, daß der Baum gut war, davon zu eſſen, und lieblich anzuſehen; daß er auch ein an - muthiger Baum waͤre, dieweil er klug machte, und nahm von deſſelben Frucht ...

Sie denken nicht viel, die weiblichen Seelen; Denken iſt Kraft der Mannheit.

Sie empfinden mehr. Empfindung iſt Kraft der Weiblichkeit.

Sie herrſchen oft tiefer, kraͤftiger, als die Maͤnner, aber nicht mit Zorn und Donner - wort (thun ſie’s, Weiber ſind ſie nicht mehr ſind Mißgeburten, in ſo fern ſie ſo herrſchen) herrſchen mit dieſem Blicke, dieſer Thraͤne, dieſem Seufzer!

Sie ſind der reinſten Empfindſamkeit, der tiefſten unausſprechlichſten Gefuͤhle, der allver - geſſendſten Demuth, der unnennbarſten Jnnigkeit faͤhig.

Auf ihrem Antlitze ſchwebt ein Zeichen der Heiligkeit und Unverletzlichkeit, das jeder fuͤhlen - de Mann ehrt. Dieß Zeichen bewuͤrkt oft ovidiſche Verwandlungen.

Sie296XI. Abſchnitt. II. Fragment.

Sie koͤnnen, dahin gewendet, leicht durch die Reizbarkeit ihrer Nerven, durch die Unfaͤhig - keit zu denken, zu vernuͤnfteln, und zu ſcheiden durch das Uebergewicht von Empfindung die hochfliegendſten, unwiederbringlichſten Schwaͤrmer werden.

Jhre Liebe, ſo innig und tief ſie iſt, iſt ſehr wandelbar. Jhr Haß iſt beynah unheilbar nur durch Uebergewicht ſchmeichelnder Liebe langſam zu vertilgen. Maͤnner wuͤrken mehr in die Tiefe Weiber mehr in die Hoͤhe.

Maͤnner umfaſſen mehr das Ganze; Weiber bemerken mehr das Einzelne; beluſtigen ſich mehr am Detail und Auseinanderleſen der Jngredienzien zum Ganzen. Der Mann trinkt mit offenem Blicke einen grauenvollen Gewitterhimmel, und fuͤhlt ſich froh und ernſt, wenn die Majeſtaͤt der furchtbaren Wolken ihn uͤberſtroͤmt.

Das Weib zittert dem Blitz und dem kommenden Donner entgegen, und verſchließt ſich bebend in ſich ſelber, oder in den Arm des Mannes.

Wo Maͤnner Einen Sonnenſtral ſehen, da ergoͤtzen ſich die Weiber am ſiebenfarbigen Regenbogen. Das Weib ſieht ihn auf Einer Stelle, den Bogen des Friedens der Mann ver - folgt ſeine Millionen Stralen durch den ganzen Halbzirkel, in dem ſie ſich ſpiegeln.

Das Weib laͤchelt, wo der Mann lacht; und weint, wo der Mann ſchweigt; und jammert, wo der Mann weint; und verzweifelt, wo der Mann jammert; und hat doch oft mehr Glauben, als der Mann.

Ein Mann ohne Religion iſt ein kraͤnkelndes Weſen, das ſich bereden will, ge - ſund zu ſeyn, und keines Arztes zu beduͤrfen. Aber ein Weib ohne Religion iſt ein wuͤ - tendes, abſcheuliches Geſchoͤpfe.

Ein Weib mit einem Bart iſt nicht ſo widrig, als ein Weib, das den Freygeiſt ſpielt. Sie ſind zur Andacht und Religion gebildet, die weiblichen Geſchoͤpfe. Jhnen erſcheint der Auferſtandene zuerſt aber ſie muß er auch abhalten, ihn nicht zu fruͤh und zu bruͤnſtig zu umarmen Ruͤhre mich nicht an .. Alles neue, ungewohnte, ergreift ſie ſchnell fuͤhrt ſie weit weg.

Sie vergeſſen alles im Gefuͤhle, in der Naͤhe deſſen, was ſie lieben.

Sie297Frauensperſonen.

Sie verſinken in die unheilbarſte Melancholie; ſo wie ſie zur unerfliegbarſten Himmelswon - ne hinauffliegen.

Maͤnnergefuͤhl iſt mehr Jmagination; Weibergefuͤhl mehr Herz.

Wenn ſie offen ſind, ſo ſind ſie offner, als die Maͤnner; wenn verſchloſſen, verſchloßner.

Ueberhaupt duldender, langmuͤthiger, glaubender, gutthaͤtiger und ſchamhafter.

Sie ſind nicht Fundament, worauf gebaut wird ſondern Gold, Silber, Edelgeſtein, Holz, Heu, Stoppeln, was auf das maͤnnliche Fundament ſich bauen laͤßt. Sauerteig des maͤnnlichen Charakters oder noch beſſer: Oel zum Eſſig der Mannheit.

Die zweyte Seite auf dem Blatte der Menſchheit.

Mann allein nur halb Mann wenigſtens nur halb Menſch Koͤnig ohne Reich. Nur durch den Mann iſt ſie ſtehend und gehend das Weib, das ſeine Weiblichkeit fuͤhlt aber auch nur durch das Weib iſt der Mann das, was er ſeyn kann und ſoll. Daher nicht gut, daß der Menſch allein ſey. Er verlaͤßt Vater und Mutter, und haͤngt an ſeinem Weibe und die zwey ſind Ein Fleiſch.

Noch ein phyſiognomiſches Wort uͤber das Verhaͤltniß beyder Geſchlechter.

Der Mann feſter das Weib weicher.

Der Mann gerader das Weib ſchlanker.

Der Mann ſteht das Weib tritt leis auf.

Der Mann ſchaut und beobachtet das Weib blickt und empfindet.

Der Mann iſt ernſt das Weib leicht.

Der Mann iſt hoͤher und breiter das Weib kleiner und ſchmaͤchtiger.

Der Mann zaͤher und roher das Weib glaͤtter und ſanfter.

Der Mann brauner weißer das Weib.

Faltiger der Mann Einfaltiger die Frau.

Phyſ. Fragm. III. Verſuch. P pStaͤrker298XI. Abſchnitt. II. Fragment.

Staͤrker und kuͤrzer behaart der Mann; zaͤrter und laͤnger das Weib.

Der Mann hat gedraͤngtere Augenbraunen; lichtere das Weib.

Der Mann hat mehr vorgebogne Linien; mehr einwaͤrtsgebogne das Weib.

Mehr geradlinigt iſt der Mann Bogenlinigter das Weib.

Mannsgeſicht iſt im Profil ſeltener perpendikular, als das Weib.

Eckigter der Mann; runder das Weib.

[figure]
Drittes
[figure]
299Frauensperſonen.

Drittes Fragment. Ein Maͤdchen mit beyden Augen.

Laßt uns nun eine Reihe von weiblichen Koͤpfen vor uns nehmen, und ſie mit reinem phyſiogno - miſchen Sinn, ſo viel uns deß gegeben iſt, betrachten. Wir wollen unten anfangen.

Des III. Ban - des LXXX. Tafel. R. H.
7

Ein ſehr gutmuͤthiges Kind; ſeine Gutmuͤthigkeit ſitzt beſonders im Mund und Kinne. Man ſehe den unten an beynah in Lebensgroͤße gezeichneten Mund der aus der Mit - tellinie des Mundes in die Unterlippe gleichſam einſchneidende Winkel iſt reiner Aus - druck von Bonhomie. Aber der hohen Stirn ungeachtet, der nicht ganz gemein ſcheinenden Augen ungeachtet iſt das Kind von ſehr geringer Verſtandesfaͤhigkeit. Die Stirne geht theils zu ge - rade auf, ohne daß der untere Theil des Geſichtes merklich vorſteht; theils iſt das Kugelichte der Stirne, welches durch den Schatten auf der rechten Seite ſichtbar wird beynah allen meinen Beobachtungen zufolge, Zeichen der Schwachheit.

Das Gemeine in den Augen iſt in dem Profilauge ſichtbarer, als im Ganzen. Es iſt aber, etwa die Augenwimper ausgenommen, ſchwer zu beſtimmen, was darinn eigentlich die Schwach - heit bezeichne.

Nachſtehendes Koͤpfchen iſt zwar dem Urbilde nicht aͤhnlich; hat kein ſo gemeines Auge, wie das auf der Tafel nicht die hohe Stirne; aber etwas von dem Kugelichten der Stirne, das ſelten an ausgezeichneten Verſtandesfaͤhigkeiten wahrgenommen wird.

[figure]
P p 2Viertes300XI. Abſchnitt. IV. Fragment.

Viertes Fragment. Ein jungfraͤuliches Profil.

Des III. Ban - des LXXXI. Tafel. H.
7

Jch kenne das ſchoͤnere Original nicht. Es ſoll dieſem Bilde ſehr unaͤhnlich ſeyn Jch ſage alſo von dem lebenden Charakter kein Wort. Und was von dieſem Bilde? Kein gemeines, kein unbedeutendes Geſicht! Die Stirne bis zur Augenbraune ſowohl in Ab - ſicht auf Umriß, als Lage ſehr viel verſprechend Wenn der Uebergang von der Stirne zur Naſe; wenn die Naſe ſelbſt bis an die Spitze wenigſtens gemein iſt; ſo iſt’s gewiß das Auge nicht; gewiß nicht der Uebergang von der Naſe zum Munde; gewiß die Oberlippe nicht (der Mund iſt im uͤbrigen gewiß zum Nachtheil des Urbildes unwahr) gewiß der Profilumriß des Kin - nes nicht. Und abermals Zeichners Schuld iſt, daß das ganze Geſicht, wie gewoͤhnlich, keinen ein - fachen beſtimmten Blick hat daher Weltleute, Hofleute, die nur die Mienen, nicht aber die Phyſiognomien kennen, dieſem Geſichte gewiß unrecht thun wuͤrden. So viel Phyſiognomie, moͤcht ich ſagen, kann nicht ſo wenig Miene haben. Jm Ohre, dieſer Flaͤche und Breite des Ohres, iſt viel Lernensfaͤhigkeit.

Deine Miene ſey wie deine Phyſiognomie! Alles, was ich zu nachſtehendem mir un - bekannten Geſichte ſagen moͤchte: Sey nicht wenig du kannſt viel ſeyn!

[figure]
Fuͤnftes
[figure]
[figure]
301Frauensperſonen.

Fuͤnftes Fragment. Zwey ſich ziemlich aͤhnliche Frauenzimmer.

Des III. Ban - des LXXXII. Tafel. M. H. R. L.
7

Zwo Freundinnen weit unterm Originale doch beynah in gleichem Ver - haͤltniß unaͤhnlich.

Zwo Freundinnen die man wenigſtens fuͤr Schweſtern halten koͤnnte; die zu gewiſſen Zeiten, da die obere etwas fetter, die untere etwas magerer war, uͤberhaupt faſt nicht un - terſchieden werden konnten. Jhr Charakter iſt ohngefaͤhr ſo verſchieden und ſo aͤhnlich, als es ihre Geſichter ſind, als es ihre ganze Bildung iſt. Die obere iſt feiner und ſchlanker die untere dich - ter und ſteifer. So ſind in demſelben Verhaͤltniſſe alle ihre Zuͤge ſich aͤhnlich und verſchieden. Guͤte, eine an die Traͤgheit graͤnzende Weichlichkeit und Harmloſigkeit mit einer großen Doſis der kind - lichſt unſchuldigſten Eitelkeit machen wohl den Hauptcharakter von beyden aus. Beyde ziert die edelſte jungfraͤulichſte Schaamhaftigkeit und Lernensbegierde ſo viel ohn einen hohen Grad von Anſtrengungs - und Aufmerkſamkeitsfaͤhigkeit moͤglich iſt. Die obere hat im Bilde von ihrer un - verderblichen Guͤte, und dem hohen Adel ihrer duldenden Seele viel verloren. Das Bild hat allen - falls etwas graͤmliches das die Natur nicht hat. Die Oberlippe iſt fuͤr die außerordentliche Guͤte des Originals in dieſer Copie viel zu klein, und fuͤr die nicht außerordentliche Verſtandesan - lage zu ſehr beſchnitten. Das Naſenloch der obern iſt fatal verzeichnet ſo wie uͤberhaupt die Grazie der Natur dieſem Bilde durchaus fehlt. Die Aehnlichkeit dieſer beyden ſich nicht verwand - ten Maͤdchen bleibt indeß immer ein ſehr ſeltenes und ſehr wichtiges phyſiognomiſches Phaͤno - men um ſo viel mehr, da ihre Charakter ſich ſo aͤhnlich ſind Mich daͤucht ein Phaͤno - men dem man wohl ſchwerlich alle Beweiskraft fuͤr die Wahrheit der Phyſiognomie wird ab - ſprechen koͤnnen.

Hieruͤber Reihen von genauen und unpartheyiſchen Beobachtungen hieruͤber ein be - ſonderes Buch welche Arbeit fuͤr den feinen, genauen Zeichner, den Phyſiognomiſten, den Menſchenkenner!

Dieß Buch wenn’s da iſt wenn’s nur wahrhaft aͤhnliche Menſchengeſichter neben einander ſtellt wenn’s beſonders die Hauptformen derſelben rein darſtellt wenn’s nur ent -P p 3ſchiedene,302XI. Abſchnitt. V. Fragment. ſchiedene, unterſuchbare, auffallende Charakter zeichnet: welch Erſtaunen, welche Ueberzeu - gung, welche Anbetung des Vaters der Wahrheit und Ordnung wird’s wecken! Wie wird’s die Homogenitaͤt jedes Menſchenangeſichts, dieß Grundgeheimniß der Phyſiognomik in neues Licht ſetzen!

Waͤr ich Koͤnig, ich ließ einen geuͤbten phyſiognomiſchen Zeichner bloß in dieſer Abſicht reiſen um aͤhnliche Menſchen zu zeichnen; und mit ihm, oder in ihm, wenn’s ſeyn koͤnnte, ei - nen Philoſophen, der den innwendigen Menſchen ſo gut beobachten koͤnnte, als der Mahler den auswendigen.

Hier noch die Schattenriſſe von den beyden Maͤdchen 1. iſt von M. H. 2. von R. L. auf der Tafel. Sie ſcheinen aber nicht beyde in gleichem Profil gezeichnet zu ſeyn.

[figure]
Sechstes
[figure]
303

Frauensperſonen. Sechstes Fragment. Ein großes Frauenzimmergeſicht von vornen.

Des III. Ban - des LXXXIII. Tafel. G.
7

Jch kannte dieſes Geſicht als ein Kind da war’s ein liebenswuͤrdiger Engel wie aͤhnlich dieß Bild ſey, weiß ich nicht. Genug, es iſt das Bild einer edeln, zaͤrtli - chen, aufrichtigen, Verſtand - und Faͤhigkeitsreichen Seele. Die Stirne, wie ſie hier erſcheint, iſt unverworren und offen hellſehend, richtig ſehend; aber eben nicht tiefgrabend. Form und Lage der Augenbraunen, und der Raum dazwiſchen zeigt nicht gemeine Verſtandesfaͤhigkeit die aber doch durch die Laͤnge des Raums bis zu den Augenwinkeln, wenn man ſich dieſen als einen Dreyangel denkt etwas gedaͤmpft zu werden ſcheint. Die Augen, in denen, uͤberhaupt be - trachtet, ſo viel Phyſiognomie, ſo viel zarte Liebe iſt ſcheinen mir dennoch unwahr und nicht richtig gezeichnet. Der Bogen gerade uͤber dem Augapfel hat gewiß in der Natur nicht dieſe etwas matte Woͤlbung.

Die Naſe iſt nicht der hochgebietenden eine nicht der harten, nicht der luftigen, nicht der unempfindlichen eine; voll Adel, Ruhe, Weisheit Geduld und Liebe ... Der gewiß karrika - turirte, oder wenn ihr lieber wollt, manierirte Mund iſt dennoch auch ſo noch voll der ſanfte - ſten, edelſten, reinſten Beſcheidenheit und Guͤte .. So auch das Kinn! Mehr Wahrheit in den Augen Sonſt alles in der einfachſten Harmonie bis auf die Stellung des Kopfes. Die Ohren ſind fatal gezeichnet, und plump. Deſto ſchoͤner das Oval des Geſichtes das ſo guten Eindruck fuͤr die Einfachheit des Charakters zu machen ſcheint.

Siebentes304XI. Abſchnitt. VII. Fragment.

Siebentes Fragment. Zwey Frauenzimmer; Eins von vornen; Eins im Profile.

G.

Des III. Ban - des LXXXIV. Tafel. G. u. H.
7

Daſſelbe weibliche Geſicht weniger ſchmachtend und jugendlicher, kindiſcher Die unſchuldigſte Bonhomie im Munde. Aber die Schiefheit des linken Auges, und die auffallende Kleinlichkeit der linken Augenbraune, in Vergleichung mit der rechten ferner die Schiefe des Kopfputzes (man ziehe nur eine gerade Linie nach der Laͤnge und Lage der Naſe herauf, man wird ſie leicht bemerken) ſodann das matte, gedankenloſe Hinausſtaunen in den uner - meßlichen blauen Himmel ... Alles Suͤnden wider die Natur! .. und wider die Ehre des Ur - hebers der Natur! .. Verlaͤumdung und Verunſtaltung ſeines harmoniſchen Werkes.

H.

Kein unbedeutendes, und doch kein außerordentliches Geſicht .. Die Naſe weggerechnet, wie perpendikular die Form des Geſichtes Die Stirne gemein; ſie waͤre weniger gemein, wenn die Kruͤmmung von oben herab laͤnger fortgienge; oder wenn die Geradheit der untern zween Drit - tel des Stirnumriſſes die ganze Stirnlinie ausmachte noch mehr aber, wenn dieſe mehr zu - ruͤckgienge. Wer ſich die Muͤhe nehmen mag, dieſe wenigen ſichern Bemerkungen ſich wohl einzu - praͤgen, der wird ſeinen phyſiognomiſchen Blick in Anſehung der Stirnen gewiß ſehr geſchaͤrft haben.

Die Entfernung der Augenbraune vom einfaͤltig hinſtaunenden Auge, das, an ſich betrach - tet, maͤnnlicher Verſtandeshelle faͤhig waͤre, ſchwaͤcht den Eindruck von Verſtand. Die Naſe voll Ausdruck von Adel, Reinheit, Groͤße. Um den Mund herum ausnehmende Treue, Einfalt, Liebe, Froͤmmigkeit Kraft im Kinne und Ohre.

Achtes
[figure]
[figure]
305Frauensperſonen.

Achtes Fragment. Zwey Profile von Frauensperſonen.

B.

Des III. Ban - des LXXXV. Tafel. B. u. Z.
7

Großes und Kleines in Einem Geſichte. Großes von Natur Kleinheit durch ich weiß nicht was! vielleicht nur durch Zeichnungsfehler? Jch kenne das Urbild im mindeſten nicht; alſo kann ich unbefangen urtheilen dieſe Stirn an einem weiblichen Geſichte iſt außerordentlich; von oben herab anzuſehen, vermuthlich beynahe cylindriſch. Auch iſt noch etwas von derſelben Groͤße in der Augenbraune. Das, obgleich am obern Augenliede verzeichnete, Auge hat dennoch noch Ausdruck genug von Fruchtbarkeit des Witzes und der Einbildungskraft. Die Naſe allein betrachtet, vorausgeſetzt, daß man das Naſenloch richtiger gezeichnet denke, iſt ſicherlich keiner gemeinen weiblichen Seele, obgleich ich mich nicht erwehren kann, maͤchtige Sinnlichkeit drinn aus - gedruͤckt zu vermuthen Aber der Uebergang von dieſer Stirne zu dieſer Naſe hat etwas wider - liches fuͤr mich. Man denke ſich denſelben entweder weniger hohl, oder dann die Stirne zuruͤckliegen - der und man wird in dieſem Geſichte mehr Harmonie finden.

Aber nun wo faͤngt die Kleinlichkeit recht ſichtbar an? Unter der Naſe bis zum Ende des Kinns. Eine Gedehntheit, die beſonders mit der Stirne ſehr kontraſtirt. Kindiſche Schwaͤ - che Leichtſinn ſuͤße gemeine Weiblichkeit an ſich betrachtet iſt in dem Munde, den wir vor uns haben, edle jungfraͤuliche Guͤte. Aber die ganze Parthey hat was kraftlos weichliches, das den Ausdruck der Naſe vollkommen zu beſtaͤtigen ſcheint.

Z.

Jn dieſem, obgleich der Natur unaͤhnlichen Geſichte .. wie viel mehr Einfachheit, Einſin - nigkeit; wie viel weiblicher die Stirne! kraͤftiger, inniger, edler, nicht hervorluͤſternd die Naſe! Das Auge, wie denkend und Leiden zuruͤckhaltend! So der, obgleich allzukleinliche, verſchnittene Mund! Aber der Umriß von der Naſe zum Kinne Man vergleiche ihn mit dem obern, und fuͤhle! fuͤhle des Leichtſinns Gegenſatz! Uebrigens ein ſo verſchloßnes drangvolles Geſicht daß es mir ſchwer fiele, alle Schaͤtze drinn heraus zu blicken.

Phyſ. Fragm. III. Verſuch. Q qHier306XI. Abſchnitt. VIII. Fragment.

Hier noch ein herrlich edles, wackeres, frommes Weib. (Man bemerke abermals, Naſe weggerechnet, die Perpendikularitaͤt des Geſichtes) Sie iſt die Mutter von H. auf der LXXXIV. Tafel. Die Stirne kann viel faſſen, aber nicht ſcharf ſcheiden, und voll Zuruͤckgeben. Sonſt eine unverletzbare Heiterkeit und Treue in dieſem Geſichte.

[figure]
Neuntes
[figure]
307Frauensperſonen.

Neuntes Fragment. Maria Fluͤckiger.

Des III. Ban - des LXXXVI. Tafel.
7

Wenn ſie ſo iſt, wie dieß Bild kein gemeines Weib; aber nicht aus meiner Welt! Der ganze aͤußere Umriß gemein baͤueriſch Das Auge nicht dumm, treffend, verfuͤhreriſch, fuͤr wen? gewiß nicht fuͤr ein phyſiognomiſches Auge! So wenig als die Naſe! ſo wenig als der Mund, der beſonders was kleinliches hat. Fleiſch verfuͤhrt Fleiſch aber die Phyſiognomik verwahrt vor ſolchen Verfuͤhrungen, wie der feine Geſchmack vorm Leſen Erroͤthung verbreitender Zoten. Ueberhaupt aber geſtehe ich, daß mir das ganze Ge - ſicht, von Seite der Zeichnung und der Behandlung, ſchwach und fade ſcheint. Die Augen allein verdienen die Aufmerkſamkeit des Phyſiognomiſten. Dieſer beynah eckigte Bogen iſt des hellen und ſchnellen Bemerkers nicht eben des Beobachtungsgeiſtes gewiß ſelten oder nie der be - ſcheidenen, innigen, erhabnen Weiblichkeit. Die Naſe iſt zu ſchlecht gezeichnet und ſchattirt, als daß ſich was weiters, als flache Gemeinheit daraus ſehen ließe.

Q q 2Nachſte -308XI. Abſchnitt. IX. Fragment.

Nachſtehende Vignette hat etwas großes im aͤußern Umriſſe, in der Stirne, zwiſchen den Au - genbraunen, in den Augen, der Naſe, wiewohl die letztere durch Schiefheit der Zeichnung verliert, und die untere Haͤlfte des Geſichtes unter die Wuͤrde der obern mißzeichnet iſt.

[figure]
Zehntes
[figure]
309Frauensperſonen.

Zehntes Fragment. Vier weibliche Schattenbilder mit einfachen Schattenſtrichen.

Des III. Bandes LXXXVII. Tafel.
7

Eine Geſellſchaft Freundinnen in ſtillen Zuͤgen des gemeinen Lebens.

Merkwuͤrdig iſt immer die Betrachtung, wenn man Perſonen kennt, und ſie ge - gen ihre Silhouetten, dieſe wieder gegen die Copieen ins Kleine, oder in Kupfer haͤlt. Meiſtens wird man, wenn man Acht hat, die Urſachen verſchiedenſten Ausdrucks in kleinen Abwei - chungen finden.

Man ſieht ohne mein Erinnern, daß die Zuͤge aller viere im Uebertragen abgeſtuͤmpft ſind, und das Scharfe jedes Charakters verraucht iſt.

An der erſten ſieht man wohl nichts mehr, als richtigen Sinn, Gutmuͤthigkeit, Beſchei - denheit, ſtilles, aufmerkendes Weſen. Und wohin iſt die Lebhaftigkeit, der Leichtſinn, die Schalk - heit, die ſich immer gleiche Luſtigkeit bis zum Poſſenhaften, das Beharren auf ihrem Sinne? Das alles iſt mit den verſchlafften Linien weggeſchmolzen, das iſt in der aͤngſtlich zuſammengenommenen Stellung unterm Zeichnen verdruͤckt; und doch moͤchte ich ſagen, daß noch eine Ahndung zuruͤck - bleibt, daß dieſe Geſtalt freymuͤthiger, guter Laune faͤhig iſt.

Bey der zweyten wird man das nicht ahnden. Sie iſt ſchon mehr auf ſich ſelbſt geſetzt. Es fehlt ihr nicht an Geiſt. Der Uebergang von der Stirne zur Naſe, auch die ganze Stellung hat was ſtolzes. Die Naſe hat hier alle Feinheit verloren, ſo wie die Naſe der erſten alle Freymuͤthig - keit. Jn dem Munde iſt Gefaͤlligkeit ohne Lieblichkeit, mit einer leiſen Ahndung von Spott und Kaͤlte, die das Kinn und das uͤbrige Untertheil bis zum Halſe beſtaͤtigt.

Die dritte druͤckt, duͤnkt mich, ſehr deutlich eine gerade ohne viel Nachdenken vor ſich hin lebende Perſon aus, eine innere Beſtimmtheit und Gutmuͤthigkeit.

An der vierten, die zwar nach der erſten am meiſten verloren hat, ſieht man doch immer noch ein harmloſes Geſchoͤpf, das froͤhlich in die Welt und Gottes Tag hineinſieht, vergnuͤgt mit ſich ſelbſt, ſeiner Geſtalt, ſeinem Schickſale, ſeinem Putze, lebt und leben laͤßt. Ein Daſeyn, wie der Voͤgel auf den Zweigen.

Q q 3Was310XI. Abſchnitt. X. Fragment.

Was nachſtehendem Schattenriſſe abgeht, wollen wir außer dem platt gedruͤckten Kinne nicht ruͤgen. Geiſt und Lebhaftigkeit mit der kindlichſten Guͤte, Unſchuld, Reinheit und Liebe iſt ſichtbar genug. Aus dem allen zuſammen entſpringt ein Ausdruck von unbefangener Treuherzig - keit, der niemanden entgehen wird.

[figure]
Eilftes311Frauensperſonen.
[figure]

Eilftes Fragment. Sieben weibliche Silhouetten.

Bis auf Eine alle von unbekannten Perſonen und alle unterm Originale beſonders um den Mund alle, etwa 1. und 3. ausgenommen, verdorben. Laſſen wir alſo den Mund bey allen dahin geſtellt ſeyn und ſagen nur ein Wort von den Stirnen und Naſen.

Keine ſchlechte Stirn unter allen. Wenn ich reihordnen duͤrfte waͤre 2. die unterſte dann folgte 4, dann 1, dann 3, dann 6 dann 5 dann 7. 7 hat offenbar die denkendſte Stirn aber auch keine von allen Naſen iſt gemein Jn der, unſern vorliegenden Silhouetten nach geringſten, 4 iſt offenbar Geiſtesfruchtbarkeit. Dann folgte in Anſehung des Gei - ſtes und zugleich der Empfindſamkeit 1 dann 2 dann 3, dann 6, dann 7, dann 5 Zeigt mir Naſen, wie 5. beſonders, an einem unbedeutenden Alltagsgeſichte! Das maͤnnlichſte Kinn ſcheint 1, das weiblichſte 2, das guͤtigſte 5. zu haben.

Zwoͤlftes312XI. Abſchnitt. XII. Fragment.
[figure]

Zwoͤlftes Fragment. Drey weibliche Silhouetten.

Und zwar nicht gemeine! Mir iſt keine von Angeſicht bekannt; aber ich finde alle drey trefflich Sie koͤnnten der Aehnlichkeit nach Schweſtern ſeyn, aber ſie ſind’s nicht.

Alle drey ſind im Charakter von Reinheit und Einfachheit, Adel und Wuͤrde.

Nichts heterogenes, widerſprechendes in keiner.

Nicht der obere Theil Natur der untere Kunſt oder Leidenſchaft. Nicht eine Zu - ſammenſetzung von geraden und krummen Linien Geradheit und Rundung ſind (die Stirn von 1. ausgenommen) ſehr gluͤcklich zuſammengefloſſen.

Alle drey ſind Geſichter, die in einer kuͤnftigen Phyſiognomik, mit einigen Zwiſchenphy - ſiognomien unterſetzt gewiß in Eine Klaſſe kommen werden.

Die313Frauensperſonen.

Die erſte ſcheint indeß, ich rede naͤmlich bloß von den vorliegenden Schatten die wei - ſeſte; die zweyte, vorausgeſetzt, daß, wie ich gewiß glaube, der Mund um etwas verſchnitten ſey, die gutherzigſte; die dritte die ſchoͤnſte, edelſte, geradeſte.

Wohl verſtanden, es iſt keine unverſtaͤndig, keine bloß gemein verſtaͤndig, keine unedel; alle drey Naſen ſind uͤberhaupt aus Einer Klaſſe. Aber .. die erſte allein betrachtet, ſcheint die verſtaͤndigſte; die zweyte durch kaum merkbare ununterbrochene Erhoͤhung wird vielleicht lockender, aber nicht erhabner; die dritte beſonders im Verhaͤltniſſe der Stirne erha - ben. Hier ſieht man offenbar, daß die Kuͤrze und ſchraͤgre Lage der Stirne, und vornehmlich der obere Theil der Naſe gleichſam die phyſiognomiſche Wurzel der Erhabenheit ſind.

Der Mund der dritten, an ſich betrachtet, iſt herrliche Guͤte.

Nachſtehende Vignette, Karrikatur eines erhabenen Geſichtes; etwas Erhabenheit iſt noch in der Geſtalt.

[figure]
Phyſ. Fragm. III. Verſuch. R rDreyzehn -314XI. Abſchnitt. XIII. Fragment.
[figure]

Dreyzehntes Fragment. Zwo weibliche Silhouetten.

1.

Ein mir unbekanntes Geſichtgen, voll weiblichen Ausdrucks, voll kindlicher Schuͤchternheit und beſcheidener Guͤte. Die Stirne ſo rein weiblich, ſo Eindrucksfaͤhig, ſo ohn alles Arge So die Naſe Der Mund verſchnitten, welches nun den Ausdruck von Kaͤlte giebt. Das Kinn furchtſam bis zur Bloͤdigkeit.

2.

Ebenfalls mir von Perſon unbekannt; aber ganz unfehlbar eines der Seelenvollſten weibli - chen Geſichter. So viele edle, nachgiebige Feſtigkeit; ſo viel gefaͤlliges unveraͤndertes Ruhen auf dem geliebten Gegenſtande; ſo viel liebevolle Naivetaͤt; Wohlwollen; bleibende Treue; leidendeTugend;

[figure]

315Frauensperſonen. Tugend; feine tiefgedruͤckte Empfindſamkeit; Froͤmmigkeit mit Schwung edler Schwaͤrmerey! .. Stilles Mondenlicht und Mitternacht fuͤllt dieß Herz mit Gottesruhe ... Viel Eleganz und Sim - plizitaͤt in einander geſchmolzen! Der hoͤchſte Ausdruck von Herzensgeiſtigkeit iſt vom Augen - knochen bis unter die bedeutungsvolle Augenwimper. Der ganze untere Theil dieſes Geſichtes, ver - glichen mit dem voruͤberſtehenden hat viel mehr Klugheit und planmachende Ueberlegung. Waͤre ſie ausgedehnter wie viel ſchwaͤcher wuͤrde der Eindruck von feiner Klugheit ſeyn!

Vierzehntes Fragment. Louiſa Karſchinn und eine engliſche Dame.

Des III. Bandes LXXXVIII. Tafel. E. D.
7

Lieber keine Verſe machen, als ſo ausſehen! Jch bin mit meinem bißchen Phy - ſiognomik viel toleranter und gelinder geworden! Nein! lieber ſo ausſehen, und Verſe machen denn wahrlich, das Geſicht iſt doch, man mag gegen die Schoͤn - heit einwenden, was man will, aͤußerſt geiſtreich, und zwar nicht nur das ganz außerordentlich helle, funkelnde, theilnehmende Seherauge auch die, wie man ſagt, haͤßliche Naſe! Beſonders der Mund wie auch alle das uͤbrige Muskeln - und Schattenſpiel; nicht zu vergeſſen den ganzen Um - riß von der Haarlocke auf der hohen maͤnnlichen Stirn an bis zum beinernen Kinne weiter nicht. Beſonders in der Gegend zwiſchen der Naſe nnd Unterlippe ſchwebt unbeſchreiblich viel Geiſt.

Die Poeſie als Poeſie ſcheint ihren Sitz in den Augen dieſes Geſichtes zu haben Sonſt iſt die ganze Form des Kopfes, wenigſtens der Stirn und der Naſe, mehr des kaltforſchenden Den - kers und, wer weiß vielleicht haͤtte ſie, die Karſchinn, noch mehr Philoſophinn, als Dichte - rinn werden koͤnnen. Noch ein Wort von der Stellung; ſie iſt die gluͤcklichſte, wahreſte, und fuͤr ſolche Geſichter die phyſiognomiſchſte, die ſich gedenken laͤßt.

Das zweyte Bild eine mir unbekannte engliſche Dame die in der dritten Copie un - ausſtehlich fuͤr mein Auge geworden iſt; ſo bezaubernd das Original war! ſo viel Schiefheit und ſuͤßes Weſen hat die erhabene Geſtalt beynahe zu einer gemeinen Schoͤnheit herabgewuͤrdigt und dennoch wie viel iſt noch uͤbrig geblieben von Offenheit der Seele in der Stirne! von Groͤße derR r 2Seele316XI. Abſchnitt. XIV. Fragment. Seele in und zwiſchen den Augenbraunen! auf dem Ruͤcken der Naſe! wie viel Feuer und Adel im Auge! wie viel Guͤte noch in dem lieblichen Munde! Aber dennoch der aͤußere Umriß vom linken Auge bis zum Kinne, verglichen mit dem Umriſſe der Karſchinn, ſteht, in meinem Sinne, dem obigen an Geiſt weit zuruͤck.

[figure]
Funfzehn -
[figure]
317Frauensperſonen.

Funfzehntes Fragment. Vier Profilportraͤte von Frauen.

Des III. Ban - des LXXXIX. Tafel. 4 Ds.
7

Man weiß ſchon, beſonders in dieſem Bande, daß ich theils Raumes, theils anderer Urſachen wegen keine vollſtaͤndige Charakter von den Urbildern mehr gebe, uͤber deren Nachbilder ich rede .. Sonſt waͤre hier Stoff genug, manches Gute zu ſagen, und eine vollſtaͤndige Charakteriſtik der vier Damen, die wir hier vor uns haben wuͤrde gewiß ſchon ein ganz betraͤcht - liches Lehrbuch fuͤr Damen von Stande, denn das ſind alle viere, obgleich in ungleichem Grade, werden koͤnnen.

Alſo wieder nur ein Paar ganz trockne phyſiognomiſche Urtheile und Lehren Unter allen keine gemeine alle kennbar, und doch alle verunedelt oder veraltert. Alle von demſelben Zeich - ner gezeichnet, und aller Augenbraunen zu ſchwach und zu hoch uͤber den Augen und daher alle ſchwaͤcher, weiblicher, als die Natur.

  • 1. halte ich fuͤr die tiefdenkendſte, vielwiſſendſte, hoch ſchwebendſte, und dennoch ſehr kluge.
  • 2. fuͤr die beſcheidenſte, lernbegierigſte, auffaſſendſte.
  • 3. fuͤr die poetiſchſte, verſchwebteſte, geſchmackvollſte.
  • 4. fuͤr die kluͤgſte, anſtelligſte, praktiſch verſtaͤndigſte.

Mit der erſten ſpraͤch ich am liebſten von der abſtrakteſten Metaphyſik und Theoſophie .. Der Hauptſitz ihrer geiſtreichen Phyſiognomie, das heißt, das auffallendſte und ſprechendſte in un - ſerm Bilde iſt offenbar die Naſe, beſonders von dem Knopfe oder der Spitze an bis zur Unterlippe.

Die zweyte, die vom wahren Umriſſe der Stirn in dieſem Bilde am meiſten verloren hat, hat vielleicht unter allen vieren die groͤßten Anlagen; obgleich ſie am mindeſten cultivirt ſeyn mag. Jhr Blick ſcheint etwas ſchwaches zu haben Aber Stirn und Naſe bis zur Lippe ſind wahrlich keiner ſchwachen Seele.

Die dritte hat ein weit treffenderes Aug in der Natur, doch auch noch das Auge, wie’s hier iſt, iſt Seherauge. Die Stirn iſt unwahr, und bey weitem ſo außerordentlich nicht, wie der Geiſt und die Stirne des Urbildes. Das Kenntlichſte und Charaktervollſte dieſes Geſichtes iſtR r 3die318XI. Abſchnitt. XV. Fragment. die Naſe. Jhr werdet ſolche gewiß an keinem gemeinen Menſchen finden. Der Mund iſt hart und verſchnitten.

Der ganze Umriß der vierten, beſonders der Naſe, hat den vollkommenen Charakter von Klugheit, obgleich das etwas ſtiere Auge (im Bilde naͤmlich) den Eindruck der Klugheit ſchwaͤcht, ſo iſt er dennoch durch nichts aus dem Umriſſe heraus zu tilgen.

Man bemerke beſonders an dieſen vier gewiß vortrefflichen, und in ihrer Art außerordentli - chen Damen wenn ich bitten darf, beſonders das aͤußerſt Charakteriſtiſche der Naſe An allen Geſichtern ſind die Naſen ſehr charakteriſtiſch am meiſten aber in weiblichen Geſichtern.

Nachſtehende Vignette ohne Ruͤckſicht auf Aehnlichkeit, die weit verfehlt iſt, hat bloß im Umriſſe der Stirn und Naſe den zuverlaͤßigſten Ausdruck von ſelbſtdenkendem, klugem, feſtem Weſen.

[figure]
Sechszehntes
[figure]
319Frauensperſonen.

Sechszehntes Fragment. Vier Profile von Frauensperſonen.

Des III. Ban - des XC. Tafel. R. B.
7

Vier, auch in der Karrikatur noch, nicht gemeine Geſichter, wovon ich nur das erſte perſonlich kenne, das wohl am meiſten verloren hat; ja, verloren hat alle Feinheit des Geſchmacks und der Empfindung, beſonders im untern Theile des Geſichtes. So, wie ſie da iſt, hat der Mund, allein betrachtet, und Aug und Augenbraunen, nicht Groͤße, aber Klugheit und hellen Verſtand. Betrachtung und Kaͤlte, Anſichhaltung, Beſcheidenheit, leuchten auch aus dieſer ſehr entſeelten Zeichnung hervor.

2. An Adel und Groͤße graͤnzende Guͤte. Das Auge iſt ſehr verſtaͤndig. Naſe und Mund voll Geſchmack Sonſt hat die Zeichnung um dieſe Gegend was geſchwaͤchtes, gedehntes. Zarte Empfindung im Ohre. Die Stirnen von beyden, 1. und 2, ſo wie ſie hier erſcheinen, nicht viel mehr, als gemein. Backen und Kinnlade in 2. voll Guͤte und Empfindſamkeit.

3. Welche Unſchuld! wie muß die Natur ſeyn? Denn daß dieß Geſicht, und wenn’s auch kenntlich waͤre, tief unter der Natur ſey, weiß ich, ohne jemals die Natur geſehen, oder eine Be - ſchreibung davon gehoͤrt zu haben. Voll geraden Sinnes, Einfalt und Adel iſt der aͤußerſte Um - riß von Stirn und Naſe. Die Stirne, wie ſie hier erſcheint, edel, aber nicht groß. Dazu iſt ſie weder gebogen, noch gerade genug. Aber dennoch eine herrliche Stirne voll Feſtigkeit, und ich weiß dem Ausdrucke keinen Namen zu finden voll Einfachheit? Geſundheit? Adel? Die Ent - fernung des Auges von der Naſe, die Naſe mit dieſem Umriſſe macht einen herrlichen Eindruck von Groͤße. Nun denke man ſich, wie’s vielleicht in der Natur ſeyn kann, die Stirne, nach dem Um - riß und der Lage der Naſe, etwas zuruͤckliegender nicht nur groß, erhaben wird das Geſicht werden. Das Auge voll weiblicher, edler, heiterer, handelnder, Handlungsgebaͤhrender Guͤte. Nicht ſo faſt die Miene des nicht zart genug gezeichneten Mundes, als die Form, die Larve deſſelben, iſt voll duldender Ruhe. Der Uebergang von der Naſe zum Munde iſt nicht rein genug gezeichnet, und muß, aus dieſem Nachriſſe zu ſchließen, in der Natur aͤußerſt edel ſeyn. Dieſer Adel der Seele ſcheint ſich auch durch alles uͤbrige auszudruͤcken.

4. Gewiß320XI. Abſchnitt. XVI. Fragment.

4. Gewiß eins von den Geſichtern, die man nie kenntlich und nie unkenntlich zeichnen noch charakteriſiren kann; immer muß (wie geſagt: ich kenne das Urbild nicht) immer muß ſehr viel in dieſem Geſichte nicht uͤberſehen, und ſehr viel, das geſehen wird, nicht nachgeahmt, nicht ausgedruͤckt werden koͤnnen. Alle bloß natuͤrliche Phyſiognomiſten werden 3. dem 4, und alle ſtudierende Phyſiognomen 4. dem 3. vorziehen. Und wie? wenn in ſeinem Geſichtspunkte jeder richtig ur - theilte! Alle beyde aber werden gewiß ſagen: 4. iſt kein gemeines Geſicht. 3. ſcheint mehr ſimple Guͤte zu haben. 4. mehr geiſtreiche, ins Große gehende Guͤte. Nach meinem Gefuͤhl und zum Theil nach deutlichen Beobachtungen, iſt unausſprechlich viel Seele in Auge, Naſe und Mund. Es iſt ein wahrhaft, ein kaum verkennbar großes Geſicht. Wo dieſe Groͤße in der Zeichnung iſt, da muß Erhabenheit in der Natur ſeyn. Denn offenbar iſt Mund, Kinn und Ohr, ſo viel auch noch Charakter durchdaͤmmert theils verdorben, theils unbeſtimmt. Der Umriß der Stirne nicht rein genug. Jſt in der Mitte keine kleine Vertiefung, wie’s ſeyn kann ſo gewoͤnne die Stirn an Ausdruck von Groͤße ungemein viel.

Sieben -
[figure]
321Frauensperſonen.

Siebenzehntes Fragment. Ein ſchattirtes Profil. B ... n.

Des III. Ban - des XCI. Tafel. Bn.
7

Hier iſt Uebung fuͤr den phyſiognomiſchen Sinn Unterſcheidet, Leſer, hier das Feſte von dem Zufaͤlligen, und das Urtheil wird euch leicht werden und euer Ur - theil wird Wahrheit ſeyn.

Jch kenne das Urbild nicht, und ich vermuthe merkliche Unaͤhnlichkeit.

Offenbar iſt der Mund viel zu nah an der Naſe; und das Naſenlaͤppchen zu fern vom Auge.

Aber eines der ſprechendſten, originellſten Geſichter muß das Original doch gewiß ſeyn wenigſtens iſt’s gewiß dieß Nachbild.

Von Gemeinheit und Mittelmaͤßigkeit iſt hier wohl keine Frage.

Dieſe reine hohe Stirne die Zeichnung und die Lage und der Blick dieſes Auges dieſe beynah ganz einzige Naſe ſelbſt die mißzeichnete Oberlippe, Backen, Kinn und Kinnlade, wo nicht beſonders gerechnet, doch nicht ausgeſchloſſen welche maͤnnliche Weiblichkeit! welcher Mann muß es ſeyn, um mit dieſem Weibe Eines Flugs zu fliegen? Denkende Klugheit iſt wohl das auffallendſte dieſes Geſichtes.

Dieſe Frau mit dieſem Stolze und dieſer Demuth dieſer ſtillen aber großen Kraft; die - ſer Herrſchensfaͤhigkeit und Unterwuͤrfigkeit (von der ich uͤbrigens nicht das allermindeſte weiß) Sie iſt in meinen Augen Ehre des weiblichen Geſchlechts und der Menſchheit koͤnnt es gewiß ſeyn, wenn ſie’s nicht waͤre.

Eine ſolche Naſe ſie wird mich ſogleich mit Achtung, Ehrfurcht und Demuth gegen ſie erfuͤllen Jch werde zu ihr hingehen, und ſagen Du riecheſt den Duft meiner Geſinnungen!

Aber warum werden ſo viele Maͤnner von dieſem Geſichte, dem naͤmlich auf dem Papiere, wegſpringen? So viele ſchwache Weibchen uͤber dieß Geſicht, ehe ſie dieſen Text geleſen haben, la - chen oder laͤcheln? Weil ſie noch nicht genug gewoͤhnt ſind, das Feſte oder die Zeichnung der Phy - ſiognomie zu beobachten? weil ſie noch zu ſehr am gegenwaͤrtigen Moment der Miene hangen weil ſie immer Miene und Phyſiognomie verwechſeln. Der Mund wird ſie wegſchrecken; wirdPhyſ. Fragm. III. Verſuch. S sihr322XI. Abſchnitt. XVII. Fragment. ihr Urtheil uͤbereilt machen; und da haben ſie freylich ſehr recht, wenn ihnen vieles an dieſem Mun - de, ſo wie er hier erſcheint, mißfaͤllt.

Fuͤrs erſte geht er zu tief zuruͤck; zweytens iſt er zu unbeſtimmt gezeichnet drittens iſt die Mittellinie beſonders gegen das Ende viel zu breit und zu ſchwarz. Auch ſcheint unten das Kinn um etwas zu horizontal, welches dem Eindrucke von Wuͤrde und Großheit, den Stirn, Aug, Augenbraunen und Naſe machen, viel benimmt.

Nachſtehende Vignette hat eine treffliche Stirne; eine ganz edle Naſe und iſt uͤber - haupt ein Geſicht voll Treue, Guͤte, Einfalt und ruhiger Aufmerkſamkeit.

[figure]
Achtzehn -
[figure]
323Frauensperſonen.

Achtzehntes Fragment. Catharina die zweyte.

Catharina die II. mag die groͤßte Frau in Europa ſeyn; das Bild, das wir vor uns haben, iſt nicht das Bild der groͤßten Frau in Europa. Aber, es iſt kenntlich! Kenntlich? Wir wiſ - ſen ſchon, wie unbeſtimmt dieß Wort iſt und daß wir eigentlich ganz und gar keine vollkommen aͤhnliche Portraͤte haben.

Bild einer ſehr großen Frau bleibt unſer Bild immer. So rein, ſo proportionirt, ſo ein - fach iſt kein gemeines Weibsgeſicht.

Waͤre der Umriß der Stirne ſo ſcharf gezeichnet, wie im Schattenbild am Sonnenmikro - ſkop; waͤre ſie, wie ſie vermuthlich in der Natur iſt Jch zweifle, ob es eine erhabnere Weibsſtirn unterm Monde gaͤbe? So aber, ſo groß ſie noch iſt, verliert ſie viel vom non plus ultra, beſon - ders im Raume zwiſchen den Augenbraunen und dem Auge. Waͤre die herrliche, ſtark ſprechende Augenbraune weiter fortgefuͤhrt, daß die aͤußerſte Graͤnzlinie der Stirn unterbrochen ſchien die Phyſiognomie wuͤrde ſchon durch dieſe geringe Veraͤnderung mehr Verſtand gewinnen. Das Aug iſt ganz vortrefflich, und nun noch vortrefflicher, und ich wollte wetten, um noch wahrer zu ſeyn, duͤrfte die obere Augenlippe nur noch ein wenig uͤber den Augapfel hinausgefuͤhrt ſeyn.

Die Entfernung des aͤußerſten Umriſſes der Naſe vom Auge iſt mitbeſtimmender Charak - ter von Groͤße. Sonſt iſt die Naſe, beſonders untenher, nicht außerordentlich. Jch vermuthe aber, daß ſie unten am Knopfe in der Natur etwas beſchnittener ſey.

Wenn wir ſo gluͤcklich waͤren, einen Schattenriß von dieſer erhabnen Fuͤrſtinn vor uns zu haben, ſo wuͤrden wir im Umriſſe der Oberlippe gewiſſe drey Dinge bemerken, die im Bilde feh - len, und dennoch einen ungemein viel tiefern Eindruck von Adel und Groͤße machen muͤßten. Des III. Ban - des XCII. Tafel.a) Der Raum von der Naſe zum Munde wuͤrde etwas kuͤrzer ſeyn. b) Die ganze Oberlippe, die die Zaͤhne bedeckt, wuͤrde entweder mehr vor oder mehr zuruͤckſtehen. Einer der gewoͤhnlichſten Fehler beynah aller Mahler, das Perpendikularverhaͤltniß zweener Punk - te des Profils den aͤußerſten und tiefſten Punkt der Naſenwurzel und den aͤußerſten und tiefſten der Oberlippe, oder der Zahnlippe nicht zu bemerken wovon doch die ganze GrundbeſtimmungS s 2der324XI. Abſchnitt. XVIII. Fragment. der Form des Profils und des Hauptcharakters abhaͤngt. Bey ganz außerordentlichen Charaktern hab ich aͤußerſt ſelten dieſe beyden Punkte perpendikular gefunden. Wo denken, tiefdenken den Hauptcharakter eines Geſichtes ausmachte denken, faſt ohne Empfindung, ohne Wuͤrkungs - drang da war der obere Punkt vorſtehend wo mit der Denkenskraft Witz, Empfindung, Lebhaftigkeit, Thaͤtigkeit ſich vereinbarte; wo Denken mehr Sehen, Sehen mehr Empfinden, Em - pfinden ſchnelle That war gieng der obere Punkt zuruͤck der untere ſtand weit vor .. c) Die eigentliche Oberlippe, die zum eigentlichen Munde gehoͤrt, muß entweder groͤßer in der Natur, oder der Umriß davon nicht ſo weich abgeſchliffen ſeyn. Kleine Lippen ſind faſt immer zugleich beſchnit - tener, ſchaͤrfer, oder geradlinigter. Wo hingegen der Umriß der Lippe ſchlangenfoͤrmiger iſt da ſind die Lippen gemeiniglich groͤßer. Sonſt iſt der Ausdruck dieſer Lippen Beſcheidenheit, Sanft - heit, Guͤte. Viel Kraft und That und Großheit iſt in dieſem Kinne.

Jm Ohre find ich Ausdruck von beſtimmtem feſtem Muthe. Die Wange iſt zu leer und zu kalt.

Das Ganze des Geſichtes, beſonders wie ich’s mir noch aus der Stirne heraus idealiſire o es iſt doch bis auf Blick und Stellung (das Kleinſuͤßlichte im Munde abgerechnet) ſo fuͤrſt - lich, ſo kayſerlich ... ſo einzig in ſeiner Art Nicht die Miene, denn in der Miene, das heißt, im Effekt der beweglichen Geſichtstheile iſt ein Nebel einer gewiſſen Unanſtaͤndigkeit und kindi - ſchen Bloͤdigkeit nicht dieſe Miene alſo, aber die Grundphyſiognomie iſt ſo kayſerlich, daß mir die ewige Vorherbeſtimmung zum Kayſerthum drinn, klar wie der Tag, erſcheint.

Neunzehn -
[figure]
325Frauensperſonen.

Neunzehntes Fragment. Ein Frauenzimmer im Profile.

Des III. Ban - des XCIII. Tafel. W.
7

Weg den Blick von dem hohen, unnatuͤrlichen, unwuͤrdigen, entſtellenden, durch ſeine eigne Laſt ſich erdruͤckenden Haargeflechte weg von dem, was Kunſt anflick - te und hin zu der Natur! der hohen, herrlichen, erhabnen, vollen, allgewaltig redenden Na - tur ... Was? Natur? So ein Geſicht, wie’s in der Natur ſeyn muß, ſollte das Bleyſtift, der Mi - niaturpinſel, der Grabſtichel erreichen? Copieen eines ſolchen Geſichtes ſollten noch Natur heißen koͤnnen? ... Jch habe ſie nicht geſehen, die Natur Aber die Copie hat ſichtbare Fehler, und muß noch mehr haben, die fuͤr mich noch unſichtbar ſind und dennoch, und dennoch wer freut ſich auch in dieſem Nachhalle nur, der Menſchheit nicht? der Phyſiognomik nicht?

Groͤße wer kann ſie in dieſem Geſichte uͤberſehen? dieſer hohen nicht ſchoͤnen, aber maͤnnlichen Heldenſtirne? (wo jedoch der Einſchnitt beynah uͤbertrieben ſcheint) dieſer von aller weib - lichen Kleinheit ſo reinen Naſe dem moͤglichſten Kontraſte und Widerſpruche gegen die Unna - tur des Kopfgeruͤſtes? Wahrlich eine Naſe, wie ſie nur gekroͤnte Haͤupter haben ſollten! Aber wer ſieht dann zugleich nicht das Naſenloch im Miniaturſtyl? O ihr Zeichner und Mahler, wann wollt ihr klug werden? wann mit Augen ſehen? wann mit Ohren hoͤren? So ein Naſenloͤchelgen zu ei - ner ſolchen Naſe, ſo unmoͤglich iſt’s als ein Kindesfuß an einem Rieſen!

C’eſt un néz, fait pour renverſer ou gouverner un royaume wuͤrde der Franzoſe ſagen.

Und dieſer Blick? dieſer Mund? ganz Natur iſt er gewiß nicht! Harmonie ganz gewiß nicht! nicht Ein und derſelbe Moment! Aber auch ſo noch nicht aus der kleinen Welt nicht von unten her wie fern erblickend, ergreifend, bezaubernd die Augenbraune ver - muthlich nicht genug vorwaͤrtsgehend! Doch auch ſo noch nicht gemein! Nichts mehr, als noch die Bitte Neige dich, erhabne Seele, vor dem, der dich ſchuf! Du bekleideſt dich innwendig, bekleide dich auch auswendig mit der Demuth und ſey, was du ſeyn kannſt!

S s 3Einer326XI. Abſchnitt. XIX. Fragment.

Einer großen Verſtandesvollen Fuͤrſtinn Silhouette hier Die Stirn allein ſchon iſt untruͤgliches Zeichen von großem Sinne.

[figure]
Zwanzigſtes
[figure]
327Frauensperſonen.

Zwanzigſtes Fragment. Louiſe von Heſſen.

Des III. Ban - des XCIV. Tafel.
7

Verzeihung fuͤr mehr als die unrechte Seite des Sterns! Verzeihung fuͤr’s Ganze! Fuͤr alles, was da iſt, und nicht da iſt; was ich ſagen und nicht ſagen werde! Edle Fuͤrſtinn! ..

Die ſtarke Schwaͤrzung thut dem zu jugendlichen Geſichte ſehr wehe.

So auch die Kleinheit des Naſenlochs und die Schwaͤrze des Haars das zu dieſem markigen Geſicht, wie’s in der Natur iſt, ſchlechterdings blond ſeyn ſollte.

Die Guͤte iſt im Munde, die ſeltenſte, lichthellſte, reinſte Geiſtes - und Herzens - empfaͤnglichkeit; die ſtillſte Großheit im Auge, Weisheit in der Stirn und Augenbraune ſanft - weibliche Majeſtaͤt im Ganzen.

Mehr Maͤnnlichſanftes hat nachſtehende, um den Mund zu ſehr abgerundete Silhouette. Sonſt alles reine Weiblichkeit. Eine von denen Silhouetten, deren Verzeichnung um ein Haar die unerreichbare Delikateſſe der Natur verſchwinden laͤßt.

[figure]
Ein -328XI. Abſchnitt. XXI. Fragment.

Einundzwanzigſtes Fragment. Zwoͤlf Frauenkoͤpfe nach verſchiedenen Originalen und Copien.

Von den Originalen kein Wort. Hier ſehr matte, ſehr verzogne Copien. Jn allen auffallende Fehler; aber in allen noch Ausdruck und Natur!

  • 1.
    *)Wir hatten dieß Bild vorne beſſer
    *) Keine gemeine Frau! wird auch der ungeuͤbteſte Phyſiognomiſt ſagen Nein Nichts buͤrgerlich Kleinſtaͤdtiſches! Jm zu kleinlichen Mund ausgenommen Einfalt und Wuͤrde, ſchneller Entſchluß, Kraft und That, gebietende Ausfuͤhrung iſt im ganzen Umriß; vor - nehmlich im treffend hinſchauenden Blicke! Aber dann wieder der bloß durch geringe Mißzeich - nung zur Gemeinheit abgeſchliffene an ſich immer vortreffliche Mund! Sonſt wie weit aus dieß Profil uͤber alle auf dieſem Blatte groß, ohne jedoch erhaben zu ſeyn!
  • 2. Erhaben iſt nur dieß! und auf dieſem Blatte mein Geſicht; obgleich auch wieder ſichtbar erniedrigt und vergroͤbert dennoch die einzige, die ich mir zur Koͤniginn, und als die liebſte und verehrteſte, zur Geſellſchafterinn waͤhlte Das heiß ich Mannsſeele in erhabner Weiblichkeit! Das nenn ich Blick angeborner Groͤße! Vom Ende der linken Augenbraune, den Ruͤcken der Naſe hinab da ſchwebten Entwuͤrfe, Weisheit, ſtille Thaten. Auch noch im miß - zeichneten Munde Empfindung, Weisheit, Geſchmack. Jch charakteriſire die Koͤniginn nicht. Jch ſtammle nur was uͤber ein ſchwaches Nachbild von ihr. O in hundert tauſend Geſich - tern, wo findſt du dieß Auge? Dieſes Auges hell und tief durchſchauenden Blick?
  • 3. Du magſt noch ſo ſchoͤn heißen; dein Auge mag noch ſo lauter und groß, und rein und bezaubernd ſeyn! Jn deiner Naſe vereinigen ſich noch ſo ſehr Reiz der Wolluſt und kindliche Un - ſchuld wenn auch dein Mund, richtiger gezeichnet, noch mehr Gutheit und unwiderſtehliche Schmeichelberedſamkeit athmete und wenn du nicht in Wolluſt nur, in himmliſcher Andacht auch zerfließen koͤnnteſt Jch bin zu voll vom Blicke des zweyten Geſichtes, als daß du mich ruͤhreſt.
4. So
[figure]
329Frauensperſonen.
  • 4. So ſtolz, und mit ſo beſchloßnem Munde betet nur die theatraliſche Andacht! Uebri - gens freylich nichts weniger, als ein Alltagsgeſicht.
  • 5. Gewiß, in der Natur wenigſtens, kein gemeines Geſicht. Der Radierer ſcheint nicht verſchoͤnert, eher wie’s beynah anders nicht moͤglich iſt, vergroͤbert zu haben Zu dem tref - lichen Auge vermiß ich eine harmoniſchere Augenbraune Der ganze aͤußere Umriß ſcheint viel Klugheit und Geſchmack zu verſprechen.
  • 6. Eine brafe, wackere Thatfrau Entſchloſſen und fruchtbar aller ihrer Schwer - leibigkeit ungeachtet, wie wir zu Zuͤrich ſagen wuͤrden, eine Hauptfrau, anſtellig und angrif - fig! Jm Vorbeygehn zu ſagen duͤrft ich nicht dieſe drey gutſchweizeriſchen Woͤrter zur Naturaliſirung empfehlen, liebe, mannhafte, Deutſche!
  • 7. Noch einmal ſo gut waͤre dieß gute, offne, edle, denkende, freye Geſicht, wenn der Mund, beſonders die Unterlippe, beſſer gezeichnet, und der Knopf der Naſe weniger abgeſtuͤmpft waͤre. Stirn und Aug und Kinn ſind vortrefflich.
Des III. Ban - des XCV. Tafel.
8
  • 8. Hat was großes. Jſt ſchwer zu beſtimmen: wo? Vermuthlich in der maͤnnlichen Augenbraune dem Blick und dem obern Theile der Naſe. Doch iſt die Stirne weder ſcharf noch gewoͤlbt genug, um mit der Augenbraune harmoniſch zu ſeyn Zwiſchen Naſe und Mund Mißzeichnung, die verkleinlichet. Etwas, vermuthlich vom Zeichner hineingemanierter Berlinismus! Aber dieß Geſicht auch in der gewiß unvollkommnen Copie hat viel zu geben, und giebt in großen Maßen uͤberſchaut, und durchſchaut.
  • 9. Aus der Naſe zu ſchließen wo nicht eine große, doch gewiß, treffliche Dame; weniger Praͤtenſion als 8. (wir reden vom Bilde!) Erſtaunlich viel Bonhomie im edeln, nicht ſchwachen Munde. Stirn und Auge ein herrlich Mittel zwiſchen bloß gebendem, und bloß empfangendem Genie.
  • 10. Ein Geſicht, das, ohn alle Praͤtenſion auf Schoͤnheit, Achtung und Liebe fordert. Es enthaͤlt viel Wahrheit und Natur. Es hat mehr Beſcheidenheit, als Eitelkeit, und ſeine Ei - telkeit ſcheint von einer aufrichtigen und liebenswuͤrdigen Art zu ſeyn. Daß die Dame zart undPhyſ. Fragm. III Verſuch. T tſchwaͤch -330XI. Abſchnitt. XXI. Fragment. Frauensperſonen. ſchwaͤchlich, iſt beſonders auch im Umriſſe der Kinnlade ſichtbar. Mit Einem Wort zaͤrtlich edel froͤmmlich.
  • 11. Nur um ein und zwey Haare duͤrfte bey der Naswurzel der Umriß weniger einwaͤrts gehen, und wir haͤtten ein ſchoͤn erhabnes Profil. Aber, auch ſo noch edel und an Groͤße an - graͤnzend. Der Mund abermals nicht ſcharf, nicht delikat genug auf dem Kupfer. Eine reine Seele.
  • 12. Wie Sie da iſt; nirgends wohin ſehend; verſpannt. Jn einzelnen Zuͤgen, nichts ſonderlich Gemeines und nichts Außerordentliches. Stirn und Augenbraun erhebt ſie uͤber die Mittelmaͤßigkeit. Das Auge ſelber iſt nicht ſchlecht; iſt gut, edel, rein. Mund und Kinn haben, wenn ich ſo ſagen darf, eine Tinktur von Groͤße, die die merklich gemeinere Naſe nicht hat.
Des[331]

Des dritten Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente Zwoͤlfter Abſchnitt. Noch einige vermiſchte Portraͤte.

Ein Wort Einleitung. I. Fragment. Ein Profil Schwarzkunſt. v. M. II. Fragment. Samuel Engel. III. Fragment. 3. maͤnnliche Profil-Silhouetten. IV. Fragment. 4. maͤnnliche Profil-Silhouetten. V. Fragment. a) Z. ein maͤnnliches Profil. b) Der Umriß. VI. Fragment. 4. Koͤpfe. S. S. S. S. VII. Fragment. Ein maͤnnliches Profil. S. VIII. Fragment. Ein Vollgeſicht. U. v. S. IX. Fragment. Ein Vollgeſicht. W. L. X. Fragment. Friedrich, Koͤnig von Preußen a) ſchattirt zu Pferde. b) Umriß. Beſchluß.

Philoſtrates im Leben des Apollonius.

Was den Juͤngling ſelbſt betrifft, ſo beurtheilt man ihn aus dem, was man an ihm ſieht. Denn in dem Auge des Menſchen iſt ſein Charakter groͤßtentheils ausgedruͤckt; vieles auf ſei - nen Augenbraunen und Wangen zu leſen. Aus dieſen Zuͤgen zeichnen weiſe und der Natur kundige Maͤnner ſeine Seele, wie aus einem Spiegel ab. So ſpricht der oberſte der Braminen zum Apollonius.
T t 2Ein332

Ein Wort Einleitung.

Noch wohl vierundzwanzig Tafeln waren fuͤr dieſen Abſchnitt beſtimmt. Da ich aber aus den Aushaͤngebogen ſehe, daß das Manuſcript mehr austraͤgt, als ich dachte, ſo muß ich mich mit die - ſen wenigen begnuͤgen, und die uͤbrigen dem Anfange des IV. Theils aufbehalten, um dieſen Band nicht zu unfoͤrmig zu machen.

Hier zur Ausfuͤllung des Raums eine Silhouette von einer Bouchardonſchen Buͤſte von Carln dem XII. Jch bin von der Majeſtaͤt und Laſt der Groͤße dieſes Profils ſo gedruͤckt, daß ich nichts davon ſagen mag.

[figure]
Erſtes
[figure]
333

Erſtes Fragment. Ein maͤnnliches Profil in Schwarzkunſt.

Des III. Ban - des XCVI. Tafel. v. Mr.
8

Jch bitte dieſe Stirne wohl zu bemerken. Sie iſt weder ſcharf, noch geſpannt noch kuͤhngebogen genug um Genie von erſter Groͤße in irgend einem Fache zu ſeyn aber ſie faßt unzaͤhlige Dinge ſo leicht, wie Wind Staub und Blaͤtter und Halmen faßt. Sie iſt zu einem Univerſalmagazin beſtimmt Die Naſe bis an den Knopf erhebt ſich uͤber die Mittelmaͤßigkeit Der Mund voll leichtgeſchaͤfftiger Dienſtgefaͤlligkeit So ein Kopf kann und muß viel wiſſen, und mit vieler Emſigkeit und Ausbreitung wuͤrken.

Nachſtehender Kopf, wenn er (wie ich nicht glaube) wahr iſt iſt nicht der gemeinen Ei - ner. Hier erſcheint er ſanft, fein denkend, edel beſcheiden ruhig, dienſtfertig.

[figure]
T t 3Zweytes334XII. Abſchnitt. II. Fragment.

Zweytes Fragment. Samuel Engel.

Des III. Ban - des XCVII. Tafel.
8

Und was ſehen wir in dem ziemlich aͤhnlichen Bilde des ſiebenzigjaͤhrigen Greiſes, das vor uns liegt? Sehen wir einen tiefen metaphyſiſchen Forſcher? Sehen wir einen maͤchtigumfaſſenden, zuſammendraͤngenden, ſcharf einſchneidenden, in großen Zuͤgen keck darſtellen - den Kraftgeiſt? Sehen wir einen hochſchwebenden Dichtergeiſt in ſeinem Geſichte? oder leichte, weite Empfaͤnglichkeit? redliche ſchnelle Thaͤtigkeit? ... Wo eine gerade, eine ſcharfe Linie in ſeinem Geſichte? als etwa die von der Naſe zum Munde? Dieſe aber zeigt Gedehntheit Leicht - beweglichkeit, Gutheit; hier abermals ſtark gebogne Stirne, hohe Augenbraunen, große obere Augenlieder, hohle Linie von der Stirne zur Naſe nicht ſpitze Naſe.

Jn der Gegend zwiſchen Mund und Naſe aͤußerſt viel Gefaͤlligkeit und Guͤte; Ein Mann, der ſein Leben verwendet hat, alles wißbare, was zur Befoͤrderung der Menſchen Wohl - fahrt dienen konnte, aufzuſuchen, und ſich’s zur Freude machte, aller Welt, und beſonders ſeinem Vaterlande, nuͤtzlich zu ſeyn. Unermuͤdeter Fleiß in den mannichfaltigſten, gemeinnuͤtzigſten Ge - ſchaͤfften; redliche Abſicht und freyer Muth, Recht und Freyheit zu vertheidigen; die hoͤchſte Wuͤrkſamkeit in jeder Noth, jedem Gedraͤnge des Vaterlandes; leidenſchaftliche Liebe zum Feld - bau, und unausloͤſchlicher Eifer, den zu vervollkommnen; frohe Betriebſamkeit fuͤr alles Gute, auch was andere thaten oder thun wollten; lauter Gefaͤlligkeit, Dienſtbegierde; Patriotismus fuͤr ſein Vaterland, die Schweiz, und die Welt. *)Seine Bemuͤhungen, die Durchfahrt aus dem Nordmeer in das Suͤdmeer zu finden; ſeine Schluͤſſe, die er aus Vergleichung der Karten und Reiſebeſchrei - bungen gezogen, und die Vorſchlaͤge, die er gethan,verdienten die Aufmerkſamkeit großer Schiffscapitaine; ſein Werk uͤber Amerika ſoll auch voll der wichtigſten Anmerkungen ſeyn fuͤr die phyſiſche und ſittliche Ver - vollkommnung des menſchlichen Geſchlechts. So bezeichnet ein Freund, der ihn kennt, ſeinen Charakter.

Drittes
[figure]
335Vermiſchte Portraͤte.
[figure]

Drittes Fragment. Drey maͤnnliche Silhouetten.

Drey wiederum nicht gemeine Geſichter.

  • 1) Vortrefflicher Verſtand in der Stirne und? .. in der Spitze der Naſe. Treue, Be - ſcheidenheit, Schuͤchternheit im Munde? Sorgſame Bedaͤchtlichkeit im Kinn und in der Stellung.
  • 2) Stirne hell geſund und denkend ... Die Naſe etwas beſſer, als mittelmaͤßig; unter der Naſe ganz gewiß mißzeichnet und verſchnitten Jch koͤnnte ſonſt den Ober - und Untertheil von dem Geſichte eines Mannes nicht zuſammenreimen, obgleich Redlichkeit und Guͤte auch aus dem Untertheile hervorleuchtet.
  • 3) Wer da auch den leichtverſchlingenden, leichtfaſſenden, leichtgebenden Franzoſen nicht ſieht! den Mann von Talenten! ...
Viertes336XII. Abſchnitt. IV. Fragment.
[figure]

Viertes Fragment. Vier maͤnnliche Schattenriſſe.

Die mir alle trefflich behagen.

  • 1) Der ſtaͤrkſte, feinſte, geſchmackvollſte. Vielfaſſend, feſt, ſanft und gewaltig. Jm vor - ragenden Kinn und der ziemlich perpendikularen hohen Stirn iſt viel ſanfte Kraft und Feſte. Ein ſeltenes Gemiſch von Nachgiebigkeit und Hartkoͤpfigkeit.
  • 2) Das Bild einer ſanften, edlen, zaͤrtlichen, menſchenfreundlichen, großmuͤthigen Seele; in dieſer Stirne leuchtet geſunder, heller Verſtand; auf dieſen Lippen ſitzt Bonhomie, obgleich nicht ausfließende. Ein gerader Mann geſunden Kopfs und Herzens.
  • 3) Ein trefflich gerades Geſicht. Der Stirne fehlt noch ein Haar in der Biegung, und ſie gehoͤrte zu den großen. Treuherzigkeit, Dienſtfertigkeit, Sanftheit ſind beſonders in der un - tern Haͤlfte des Geſichtes auffallend.
  • 4) Ein treuer, gerader, duͤrrer, ſehr verſtaͤndiger Rechtsgelehrter. Jn der Stirne der kalte, tiefe Verſtand Jm Untertheile des Geſichtes Einfachheit und Treue.
Fuͤnftes
[figure]
337Vermiſchte Portraͤte.

Fuͤnftes Fragment.

a) Ein großer Profilumriß. Z.

Des III. Ban - des XCVIII. Tafel. Z.
9

Simpler und phyſiognomiſcher kann kaum ein Geſicht gezeichnet werden, wie dieß; ſo aͤußerſt beſtimmt, daß ich’s jedem, der die Phyſiognomik kunſtmaͤßig ſtudieren will, anrathen moͤchte, alle und jede Geſichter nach Natur und Zeichnungen vors erſte ſo zu zeichnen, um ſich im Bemerken, Finden und Nachahmen einzelner Linien zu uͤben. Jch finde dieß Profil ganz außerordentlich ſprechend und, wie’s Umriß ſeyn kann wahr! Mein Auge weidet ſich an der Feſtigkeit und Form des Ganzen an einzelnen feſten Zuͤgen und auch an Blick und Miene. So ſieht ganz gewiß kein dummer, kein gemein verſtaͤndiger Mann aus. Die aͤußerſt einfache maͤnnliche feſte Stirne! O ihr werdet ihr ſo leicht gewiß nichts aufbinden .. Der Uebergang von Stirn zur Naſe .. gerade ſo, wie er ſeyn muß, um nicht zu eiſern, und nicht zu weichlich zu ſeyn. Die Augenbraune, wie ſie da iſt nur durch ihre Naͤhe am Auge ſonſt wenig charak - teriſtiſch fuͤr dieſes Kopfes treffenden Verſtand. Aber das Auge ſelber (obwohl in der Natur tieferſcheinend und feiner) voll Helle, Witz, Laune, Keckheit Wie viel Ausdruck bloß im Umriſſe des obern Augenlieds nichts geſchweiftes .. ſicheres Zeichen maͤnnlicher Entſchloſſen - heit. Die Naſe, beſonders der untere Theil derſelben, hat viel Feſtes, Feines, Geſchmackvolles Feinheit, Laune, Gefaͤlligkeit aber nicht aͤtheriſche Empfindſamkeit Jn der ganzen Ober - lippe, in beyden Lippen zuſammen viel Geiſt Geſchmack, Klugheit, Wohlanſtelligkeit. Zorn und Kraft im Kinne und Ohre.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. U ub) Ein338XII. Abſchnitt. V. Fragment.

b) Ein ſchattirtes Profil. Z.

Nichts von der heitern Laune, nichts von der Grazie, nichts von der gefaͤlligen Biegſamkeit der Natur aber ſonſt, welch ein redendes Geſicht! Nein; ſo ein Geſicht ſollte man nicht redend heißen ſo ſtille ſprechen alle Geſichtszuͤge! ſo ſtille fließen alle einzelne Woͤrter aller einzelnen Geſichtszuͤge in Eine Sprache, beynah in einen einfachen Laut zuſammen; beynahe, etwa den Mund ausgenommen, alles gleich wahr, alles gleich unwahr in dieſem Geſichte. Beynah alles hat in gleichem Maaße Grazie und Freyheit der Natur verloren. Wie das vorige, daſſelbe Geſicht, zu ſuͤßlich ſcheint ſo in demſelben Grade das gegenwaͤrtige zu trocken. Allemal aber ein Geſicht, beſtimmt unter zehntauſenden hervorzuleuchten. Allemal ein Geſicht, das ſich her - vordraͤngt, wenn’s nicht hervorgezogen wird; hervorgezogen wird, wenn es ſich nicht hervordraͤngt. Jn allen Schattenriſſen, deren wohl viere, alle ſich unaͤhnlich, in dieſem Bande vorkommen,*)Einer, gerade der erſte, unter den vier Silhouetten des vierten Fragments. ſich auszeichnend; nie platt, nie gemein buͤrgerlich, nie Geiſtlos. Jmmer ein Geſicht, das ohne Praͤtenſion praͤtendirt.

Fuͤrs erſte zeigt das Ganze ſogleich auf einmal einen Mann von Kraft und Sinn. Keine vage, ſtumpfe Seele kann in dieſem Geſichte wohnen aber auch keine poetiſierende, Himmelan - ſchwebende, aͤtheriſche Verliebtheit.

Jn der Stirne ihrer Hoͤhe, Geradheit, Woͤlbung, Lage ſchmilzt Kraft und Em - pfindſamkeit zuſammen keine ſtark gewoͤlbte Rundung im Profile; dennoch nichts Linealge - rades, nichts ſcharfeckigtes. Durchdringenden Verſtand, ausgebreitetes Wiſſen, lebhafte Jma - gination, treffenden Witz, feinen Geſchmack kann kein Menſchenverſtand, dem Urbilde wenig - ſtens, abſprechen. Hier hat die Stirne, ſo wie ſie uns erſcheint mehr Kraft und Verſtand, als Witz.

Die
[figure]
339Vermiſchte Portraͤte.
Des III. Ban - des XCIX. Tafel. Z.
10

Die Naſe um etwas zu lang, und kaum merklich abgeſchliffen dadurch ver - lor ſie nicht wenig von der Kraft der Natur Das Naſenloch iſt im vordern Um - riſſe wahrer und charakteriſtiſcher, als hier. Doch auch hier noch die ganze Naſe, ſo wie ſie iſt edel und feſt. Je tiefer herab, deſto mehr, oder vielmehr, deſto merklicher verliert ſich die Wahr - heit der Natur.

Die Leerheit der Wange die Unbeſtimmtheit des Mundes; der zu flache und gedehnte Umriß des Oberkinns hat fuͤr mein Aug etwas fatales, das in der Natur nicht iſt. Das Kinn ſcheint in der Natur noch vordringender und kraͤftiger.

Aber im Auge wie viel Seele iſt drinn! Jn der Geradheit und Feſtigkeit des obern Augenlieds; in der Tiefe druͤber; der Naͤhe der, obgleich ſchwachen, Augenbraune und dann in dem ſo beſtimmten, ſo ſichtbaren Stern ſelbſt So ein Blick blickt durch! auf Einmal durch! zum erſtenmal durch! So ein Auge, was es nicht im erſtenmal ſieht, wenn es ſehen will wird es nachher ſchwerlich mehr erblicken.

Die ungewoͤhnliche Laͤnge der Kinnlade woferne der Knochen nicht gleichſam durch - ſchien woferne ſie wahr waͤre ſchien eine Maͤnnlichkeit, die ſich der Rohigkeit naͤherte, an - zuzeigen.

Aber nun noch ein ungeheurer Fehler dieſes Geſichtes? und ein Fehler von der aͤußerſten phyſiognomiſchen Wichtigkeit der Kopf iſt hinten obenher zu abgeſchliffen, zu ſchmal nicht gewoͤlbt im Ausdrucke, nicht reich, nicht vielſaſſend, nicht offen.

Und nun, wenn’s erlaubt iſt noch einige Zuͤge von dem Charakter des Urbildes beyzu - fuͤgen aus welchen Kontraſten iſt er zuſammengeſetzt! wie ſo leicht verfuͤhrt er zu einſeitigen, ſchrecklich falſchen Urtheilen! ... Alſo Fragment ſeines wahren Charakters Kaͤlte des To - des und verzehrendes Blitzfeuer in Einer Seele, Einem Geſichte. Heiterer Fruͤhling und ſtuͤrmendes Donnerwetter ſchnell auf einander Eiſenfeſte Haͤrte mit der zaͤrtlichſten Empfindſam - keit; Muth mit Muthloſigkeit; Heldenmaͤßige Dreiſtigkeit mit hoͤflicher Unterwuͤrfigkeit ſcheinbare Eitelkeit mit wahrer Beſcheidenheit; beißende Satyre mit ſanfter, ſchonender Herzens -U u 2guͤte340XII. Abſchnitt. V. Fragment. guͤte unbeſchreibliche Reizbarkeit mit ausharrender Geduld. Reinliche Genauheit, und keine Spur von Pedanterey unermuͤdliche Treue, und fuͤr den, der ihn kennt, beleidigende Kalt - heit die im Augenblicke wieder Eifer und Liebeshitze iſt. Den Einen Augenblick keine Herr - ſchaft uͤber ſich ſelbſt und dann wieder alle moͤgliche Herrſchaft. Ein Arzt mit koͤniglicher Macht. Jtzt zerſchmilzt ſein Aug in den ſanfteſten, menſchenfreundlichſten Thraͤnen dann durchſchneidet es euch wieder mit dem Blicke des Blitzes. Ein Herzregierender Mann den jedoch ein Kind lei - ten kann, wenn es ihn kennt gebildet, keinem Menſchen Langeweile zu machen, aber oft Lan - geweile mit Todesangſt zu dulden. Jch hoffe nicht, daß man mir Schuld geben werde, daß ich einem Freunde Complimente machen wolle. Es iſt Wort fuͤr Wort wahr. Und ich denke, es iſt des redlichen Phyſiognomiſten Pflicht, dieſe Wahrheit, bey Vorlegung eines ſo merkwuͤrdi - gen Bildes, nicht zu verſchweigen; und ich meyne was ich von ihm ſage, hat nicht die Miene der Schmeicheley Sonſt waͤre noch viel zu ſagen, das auch wahr waͤre, und ſo vortrefflich, als wahr. Bloß Zutrauen in die Geiſtesſtaͤrke, und Gehorſam gegen die Bitte des Mannes voll mißkannter durch ſeine eigne Schuld mißkannter Beſcheidenheit iſt’s, daß ich nichts mehr ſage.

Nur noch dieß: Jn dem Bilde, das wir vor uns haben, iſt das Feſte, Starke, Stolze, Zermalmende des Charakters auffallender, als das Zarte, Empfindſame, Feine vornehmlich weil der Mund und die Gegend um den Mund am meiſten verfehlt iſt.

Noch bleibe auch die Manier, wie dieß Portraͤt bearbeitet iſt, nicht unbemerkt. Wider manche Regeln, wenn man will und dennoch phyſiognomiſch vortrefflich! So ſcharf ſich vom Grunde heraushebend! Der aͤußerſte Umriß, ohne eigentlich Umriß zu ſeyn, ſo rein und beſtimmt. Alles ſo in verhaͤltnißmaͤßiger Weisheit und Kraft gearbeitet; daß ſich alles nach der Wuͤrde ſeines Charakters zeigt, uͤber alles das vielbedeutende Auge ſich hervordraͤngt. Ohr, Hals, Backen und Kinn .. in welcher Harmonie der Schattirung! Man denke ſich nun die rechte Schulter zu - ruͤck, ganz Profil den Leib, unausſtehlich kalt und kraftlos wuͤrde dieß kraftvolle Geſicht ſcheinen.

Nachſte -341Vermiſchte Portraͤte.

Nachſtehende Silhouette wie viel kann ſie berichtigen! wie viel edler, freyer, vielfaſ - ſender, biegſamer, geſchmackreicher, eleganter, wahrer, als alle beyde Bilder!

[figure]
U u 3Sechstes342XII. Abſchnitt. VI. Fragment.

Sechstes Fragment. Vier maͤnnliche Koͤpfe. S. S. S. S.

1. Carrikatur eines ſehr hell und richtig ſehenden Denkers der auch noch durch die Form des Geſichtes, Blick und Mund und Kinn und Ohr und manche kleine Zuͤge durchſcheint obgleich ein Hauch von Hypochondrie das Ganze angeweht zu haben ſcheint. Wir reden nicht vom Origi - nale. Hier iſt das Auge kraͤnkelnd, und, ſo groß es iſt, von keiner großen Bedeutung. Waͤre die Stirne, wie in der Natur, liegender .. wie viel freyer und offner! Kaltbluͤtigkeit des Weiſen im ganzen Umriſſe des Hinterhauptes.

2. Viel kenntlicher, und doch hoͤchſtens anpaſſende Larve der Wahrheit. Ein in aller Ab - ſicht geſundes, edles, helles, nicht leicht ſich triegendes Geſicht. Der Umriß der Stirne nicht rein, nicht keck genug ſonſt ſowohl in Abſicht auf Lage, als Hoͤhe und Form verlaßt euch drauf, Forſcher der Wahrheit, voll Ausdruck des lichtreinſten Menſchenverſtandes. Tiefblick iſt offenbar im Uebergange von der Stirne zur Naſe und im herrlichen, beynah untruͤglichen Auge. Das Aug an ſich ewig feſter Buchſtabe ſichertreffenden Verſtandes. Die Augenbraune iſt nicht kraͤftig genug. Die Naſe brav und geſund. Der Mund aͤußerſt uͤberlegend und Geſchmackvoll. Der untere Theil, man decke ihn nur, thut dem obern wehe, und iſt viel zu abgerundet. Die hintere Form des Kopfes empfindſamer, als 1. Jn den uͤbrigen Schattirungen vermiß ich Zuſammen - hang und Wahrheit Heißt das nun nicht kalt, eißkalt, uͤber das Geſicht eines Mannes ge - ſchrieben der mir einer der liebſten iſt? dem ich mehr als keinem Sterblichen zu danken habe? den ich durch und durch zu kennen glaube; deſſen Schriften das reinſte Gepraͤge von Wahrheitsliebe und ſelbſtdenkender Kraft und Eleganz haben und der weit vortrefflicher iſt, als ſeine vortreff - lichen Schriften?

Des III. Ban - des C. Ta - fel. S S S S.
10

3. und 4. Deſſen zween Soͤhne. Liebenswuͤrdigkeit, Heiterkeit des Sinnes und Naivete iſt in 3. auffallend und Adel der Seele. 4. ſoll viel mehr Geiſt beſitzen? Dann muß der Winkel des Mundes gewiß nicht ſo fern ſeyn vom Naſenlaͤppchen, als hier! Die Naſe an ſich, auch die Stirne zeigt offenbar mehr Verſtandesfaͤhigkeiten. Das Ganze mehr Leb - haftigkeit und Eigenſinn, als 3. Auch das Ohr und die Kinnlade ſind ſanfter und geiſtreicher, alsin

[figure]

343Vermiſchte Portraͤte. in 3. Obgleich im Auge 3. eine gewiſſe Schwaͤche durchdaͤmmert dennoch kein gemeines, ein ſehr edles Auge. Das Auge 4. ſcheint mir, im Umriſſe des obern Augenlieds, vermuthlich durch Ma - nier des Zeichners, zu dieſer Form des Geſichtes zu ſehr geſchweift, das heißt zu ſurchtſam. Unausſprechlich viel Anmuth und Guͤte iſt im Munde 3. Die Lippen in 4. ſind zu unbeſtimmt. Auch duͤnkt mich der Kopf oberwaͤrts fuͤr keinen gemeinen Kopf zu platt. Merkwuͤrdig iſt uͤbrigens die erſtaunliche Verſchiedenheit dieſer beyden Knaben vom Vater. Des Vaters Profil iſt uͤber - haupt von der Form

[figure]

; des Sohnes 3. von

[figure]

; des Sohnes 4. von

[figure]

.

Nachſtehende Vignette das wahre Bild von 1. in Krankheit gezeichnet und verkindlicht durch eine jugendliche Hand. Der vordere Theil der Stirn uͤber und zwiſchen den Augenbraunen, die Augenbraunen ſelbſt mehr Blick, als Form der Augen Etwas weniger die Naſe, wehr wie - der der, obgleich unwahre, Mund ſetzen den Phyſiognomen außer allen Zweifel einen un - gewoͤhnlichen Mann vor ſich zu ſehen.

[figure]
Siebentes344XII. Abſchnitt. VII. Fragment.
[figure]

Siebentes Fragment. Ein maͤnnliches Profil.

Ein trefflicher, weiſer, gelehrter und mannhafter Edler; ein raiſonnirender Denker; ein feſter, ſtillfortwuͤrkender Handler. Das Bild iſt eines der wahreſten, die das Kupfer je verſtattet hat und obgleich die Miene hinſchauend und betrachtend genug iſt dennoch im ſchlechteſten Augen - blick ergriffen.

Unabhaͤngig von der Miene Buchſtabe heller, witzreicher Vernunft iſt der Stirn - umriß vom Haar an bis auf die Mitte der Naſe. Die Spitze, oder der Knopf der Naſe gemeinund

[figure]

345Vermiſchte Portraͤte. und kalt. Das Aug offen, und treffend, gerad und hell in Leib und Geiſt! Aber in der Lippe, welche Feinheit, Biegſamkeit, Ueberlegung, Beredſamkeit!

Der obere Theil des Ohres offenbar zu ſehr verdruͤckt .. der untere Theil wahr und ſehr ſprechend fuͤr Feinheit des Geſchmacks und der Empfindung. Der Mann iſt gemacht zu richten und zu herrſchen und Fuͤrſten Wahrheiten zu ſagen, die ihnen niemand ſagen darf. Dieſe Frey - heit, Offenheit, Keckheit des Sinnes ſcheint mir offenbar theils in der ganzen Form des Kopfes, theils beſonders im Umriſſe der Stirne zu liegen.

Achtes Fragment. Ein maͤnnliches Vollgeſicht.

Des III. Ban - des CI. Tafel. U. v. S.
10

Ein unternehmender, planreicher, betriebſamer Kopf. Faͤhig, beynah alles zu dul - den, zu genießen und zu wuͤrken. Seyd ganz ſicher, Menſchenforſcher, Menſchenſucher, und Fuͤrſten ... ſo ein Mann Miniſter, am Steuerruder eines Staats; er wird mit der lei - ſeſten Kraft die groͤßten Wuͤrkungen hervorbringen; das Ganze im Detail; das Detail im Gan - zen ſehen.

Die Stirn iſt aͤußerſt vielfaſſend, hellſehend und uͤberſchauend.

Die Augen ganz außerordentlich charakteriſtiſch fuͤr Gefuͤhl, Waͤrme, Tiefblick, Er - greifung, Durchſchauung.

Die Naſe laͤßt ſich an keinem gemeinen Kopfe gedenken.

Der Mund zu ernſthaft; der Hauptform nach aber wahr verſchloſſen und verſchlieſ - ſend und dennoch wie offen dem Buſen des Freundes, den ſein Tiefblick wuͤrdig findet ſeiner Geheimniſſe.

Auch der Umriß vom rechten Auge bis zum Kinne iſt gewiß keines ſchlaͤfrigen, that - loſen Menſchen.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. X xAber346XII. Abſchnitt. VIII. Fragment.

Aber wie erſtaunlich verkleinlicht iſt nachſtehender Umriß deſſelben Geſichts. Das Be - deutendſte davon iſt noch neben der ſchoͤnen Stirne der Graͤnzumriß von der Augenwimper bis zur Oberlippe, und in der Naſe. Der Einſchnitt am Kinne, der im großen Bilde ſo ſichtbar und ſo bedeutend iſt wie weggeſchliffen in der Vignette.

[figure]
Neuntes
[figure]
347Vermiſchte Portraͤte.

Neuntes Fragment. Ein Vollgeſicht. W ... l.

Des III. Ban - des CII. Tafel. W ... l.
10

Jch glaube, man wird gleich ſehen, daß dieß kein Alltagsgeſicht iſt. Ein offner Kopf iſt’s gewiß und noch mehr, als das ſey’s nun dem mir unbekannten Urbilde aͤhn - lich, oder unaͤhnlich nicht nur ein offner Kopf ein tiefblickender, durchgruͤndender Genius. Jch weiß nicht, wie mir bey dieſem Geſichte wird? Die ruhige, ſtille Tiefe dieſer Phyſiognomie ſcheint mich in ſich hinab zu ziehen; nicht mit Gewalt hinabzuwirbeln. Sanft ſtille ſcheint ſie mich immer weiter in ſich hinein zu denken. Dieſem Auge iſt gegeben zu ſehen, was da iſt, und zu ſu - chen, was nicht da iſt. Dieſe Stirne faßt mit feſtem Sinn aͤußerſte Ende der Dinge. Dieſer Raum zwiſchen den Augenbraunen und der Naſenwurzel, beſonders die Naſe wie zeigt’s einen ruhigen, tiefen, kalten, doch theilnehmenden Forſcher, Finder, Feſthalter. Der Mund edle, ru - hige, weiſe Guͤte, Treue, Dienſtfertigkeit. Das Kinn Feſtigkeit, Kraft, und geſunden Sinn.

Nachſtehende Vignette keines abſtrakten Denkers, aber eines alle wahre Gefuͤhle anderer ſchnell aufnehmenden, treuverwahrenden, edlen, Guͤtevollen Mannes.

[figure]
X x 2Zehntes348XII. Abſchnitt. X. Fragment.

Zehntes Fragment. Friedrich, der Koͤnig von Preußen, zu Pferde.

Mit unbeſchreiblicher Neugier hab ich vor zwoͤlf Jahren den Moment erwartet, das Schre - cken und Erſtaunen von Europa von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen. Alle die unzaͤhligen Por - traͤte von ihm in Eins zuſammengeſchmolzen ſtanden vor mir bis auf den Moment, wo der Große, Er ſelber, vorbey ritt! ... ungefaͤhr ſo, wie wir ihn hier erblicken. Wie die Sonne die Sterne verdraͤngt weg auf einmal alle Bilder von ihm! O wie ein ganz anderer Er ſtand vor mir damals wußte ich noch nicht, was Phyſiognomie war Aber den Schauder vergeſſe ich nicht, der durch mich herab fuhr als ich ihn ſelber ſah! So war Er, wie Er da vor uns ſitzt (ſo fern’s Kleinheit und Nadel und Einbildungskraft des Zeichners erreichen mag!) und nicht, wie Wille ihn herrlich metalliſirte; Kilian verblaßte; Nilſon ver nuͤrnbergerte! Recklam ... ver ... teufelte ... Hedlinger vergoͤtterte ... Nicht auf die Art ſchoͤn, wie un - phyſiognomiſche Mahler ihn idealiſiren nicht auf die Art groß! ganz und gar nicht ſchoͤn Aber dennoch von der Natur, von ſeines Weſens erſtem Anſchuß an zum großen Manne, zum Koͤnig und Monarchen angelegt und geformt. Unter allen Menſchengeſichtern iſt noch keins vor mein Auge gekommen das ſo ganz eigentlich zum Koͤnigsgeſichte geſchaffen zu ſeyn ſchien. Alle Neider doch ein Koͤnig iſt zu hoch, um Neider zu haben, als ſeine Neben - Erdenkoͤnige? Alle Neider und alle Antiphyſiognomiſten muͤſſen beym Anblicke dieſes Man - nes, wo nicht ſagen, doch empfinden Ein großer Mann!

Jch rede itzt nur von der Hauptform des Geſichtes wovon uns leider das Beſte durch den Hut bedeckt, doch, aus dem ſichtbaren Profile der Naſe, leicht vermuthbar iſt. Aus dieſer Knochenform was mußte daraus werden?

Des Monarchen Augen ſind allberuͤhmt. Bald heißt’s

Der349Vermiſchte Portraͤte.
Der Gnad und Huld im ſcharfen Blick Der großen Augen traͤgt. Gleim.
Bald Leute, die’s verſtehen, ſagen daß er das Zeichen eines großen Mannes im Auge (des Koͤnigs aber in ſeinen Geſichtszuͤgen) trage. Lichtenberg.

Jch habe dieß Auge lange und nahe angeſehen ... Mehr treffend, als blendend! durch - dringend, als blitzend! ... So wie’s in unſerm Bilde iſt nicht ganz wahr .. Man ſieht mehr vom Weißen .. der Stern ſcheint daher ſo groß nicht .. dafuͤr konzentrirter. Gewiß kann ſo eine Form keinen ſchlechten Blick haben! Uebrigens hab ich dieſen beruͤhmten Blick, wenn ich ſo ſagen darf, nicht in ſeinem Brennpunkte geſehen.

Des III. Ban - des CIII. Tafel. Fr.
10

Aber, man decke das Auge! ... man verbinde dem Phyſiognomiſten die Au - gen man erlaube ihm, mit dem bloßen Gefuͤhle der aͤußerſten Fingerſpitze von der Hoͤhe der Stirne bis an das Ende der Naſe ſanft herabzuglitſchen Neuntauſend, neunhun - dert, neun und neunzig vor ihm werden ihm vorgefuͤhrt Friedrich ſey der Zehntauſendſte ... und der Phyſiognomiſt wird niederfallen und ausrufen Ein praͤdeſtinirter Koͤnig oder Welterſchuͤtterer! Ohne Thaten lebt der nicht ſo wenig als ohne Odem. Vordrang! hohes Selbſtgefuͤhl, das in Menſchenverachtung ausarten muß, weil es ſeines gleichen nicht finden kann, und die Naͤchſten bey ihm vielleicht gerade die Kleinſten ſind.

Ja! Menſchenverachtung Siehe, aus dieſer mit der Naſe Lineal gerade fortgehen - den Stirne muß ſie auf Wang und Lippe fließen.

Faltenreich, und kleingeaͤdert iſt des Koͤnigs Geſicht voller Entwuͤrfe und durchein - ander ſich furchender Anſchlaͤge.

Eine genaue Silhouette von dieſem in ſeiner Klaſſe Einzigen Jndividuum wuͤrde das Auge ſehr wenig von dieſer Verachtung ſehen, und den Verſtand ſehr viel davon vermuthen laſſen; daherX x 3in350XII. Abſchnitt. X. Fragment. in der Natur und zum Theil auch in dieſem Bilde der furchtbar auffallende Kampf von Groͤße und Mißmuthigkeit daher die Moͤglichkeit daß die Einen in dieſem Geſichte den Himmel, die Andern die Hoͤlle zu ſehen glaubten.

Die Stellung iſt nicht des muthigen Helden. Laſten von Jahren und Thaten, von Sor - gen und Entwuͤrfen ſcheinen auf ſeiner Schulter zu liegen Jch glaube, die Taille iſt etwas zu lang und dieſe Laͤnge kontraſtirt mit der, wenn ich ſagen darf, gleichſam eiſernen Gedraͤngtheit des Geſichtes.

Der Spornloſe Stiefel iſt in ſo fern phyſiognomiſch, als man ihn als Emblem voll Wahr - heit und Bedeutung anſehen kann wenigſtens harmonirts mit der Nonchalance des Gan - zen.

Das Pferd hat eine Koͤnigsphyſiognomie, obgleich der Hals obenher um etwas zu dick iſt. Der Tritt des Pferdes iſt ſtolz-ſanft mit gehaltenem Muthe.

Noch zwo Stellen als Beylage zu dieſem ja wohl! Fragmente ... Beyde von zween geniereichen Schriftſtellern Deutſchlands ...

Ueber die Ehe. Seite 131.

Jeder große Mann hat einen Blick, den niemand, als er, mit ſeinen Augen machen kann. Dieß Zeichen, das die Natur in ſein Angeſicht legte, verdunkelt alle koͤrperliche Vorzuͤge, und macht einen Sokrates zu einem ſchoͤnen Mann in beſonderm Verſtande ... Wer dieß Zeichen hat, weiß, daß er bezeichnet iſt, allein er weiß ſelbſt nicht, wo? Denn nichts iſt verſchiedener, als dieß Zeichen. (Wahr und dennoch fand ich’s faſt immer im Umriſſe des Augenlieds zwiſchen den Augenbraunen, und an der Naſenwurzel ... Am letzten Orte iſt’s offenbar bey unſerm Helden. ) Monarchen haben auch einen Zug; allein dieſen haben alle gemein, und man kann behaupten, daß ſie ſich alle aͤhnlich ſind. Die Wuͤrde, die ſie bekleiden, druͤckt ſich in ihrem Geſichte aus. Jch rede von Alleinherrſchern von Monarchen, die, wenn ſie gleich Dienerdes351Vermiſchte Portraͤte. des Staats ſind, ſich dadurch von andern unterſcheiden; denn die Koͤnige, die nicht Monarchen ſind, haben auch ihr Abzeichen, allein dieſes druͤckt ſich durch den Gang aus.

Herder. Auch eine Philoſophie. Seite 181-183.

Ein Monarch, deſſen Namen unſere Zeit mehr traͤgt, und zu tragen verdient, als das Zeitalter Ludwigs

den uns
ſein Jahrhundert mit aufbewahrt!

Welche neue Schoͤpfung Europens hat er von ſeinem Flecke her in dreyßig kurzen Jahren bewuͤrkt! Jn Kriegs - und Regierungskunſt, in Behandlung der Religion und Einrichtung der Geſetze, als Apollo der Muſen, und als Privatmann unter der Krone dem allgemeinen Scheine nach, das Muſter der Monarchien welch ein Gutes geſtiftet! Aufklaͤrung, philoſophi - ſchen Geiſt und Maͤßigung vom Throne ringsum verbreitet! Orientaliſche, dumme Pracht, Schwelgerey und Luxus, der vormals oft das einzige Goldgehaͤge der Hoͤfe war, wie erſchreck - lich zertruͤmmert und verjaget! Fette Unwiſſenheit, blinden Eifer und Aberglauben uͤberall wie tief verwundet! Sparſamkeit und Ordnung, Regelmaͤßigkeit und Fleiß, ſchoͤne Kuͤnſte und ei - nen ſogenannten Geſchmack frey zu denken wie hoch erhoben! Das Jahrhundert traͤgt ſein Bild, wie ſeine Uniform: Jahrhundert ohne Zweifel die groͤßte Lobrede ſeines Namens. Jn - deß wird auch eben die Muͤnze, das Bruſtbild weggekehrt, und das bloße Reſultat ſeiner Schoͤ - pfung als Menſchenfreund und Philoſoph betrachtet, ohne Zweifel einmal etwas mehr und an - ders zeigen! Zeigen vielleicht, wie durch ein natuͤrliches Geſetz der Unvollkommenheit menſchlicher Handlungen mit der Aufklaͤrung auch eben ſo viel luxurirende Mattigkeit des Herzens mit Sparſamkeit ihr Zeichen und Gefolge Armuth, mit Philoſophie blinder, kurzſichtiger Unglaube, mit Freyheit zu handeln Deſpotismus der Seelen unter Blumenketten mit dem großen Hel - den, Eroberer und Kriegsgeiſt Erſtorbenheit, Roͤmerverfaſſung, wie da Armeen alles waren, Verfall und Elend ſich habe verbreiten muͤſſen; zeigen, was Menſchenliebe, Gerechtigkeit, Maͤſ -ſigkeit,352XII. Abſchnitt. X. Fragment. ſigkeit, Religion, Wohl der Unterthanen alle bis auf einen gewiſſen Grad als Mittel zum Erreichen, behandelt was alles das auf ſeine Zeit auf Reiche ganz anderer Verfaſſung und Ordnung auf Welt und Nachwelt fuͤr Folgen haben muͤſſen die Waage wird ſchwe - ben? ſteigen ſinken welche Schaale? was weiß ich?

[figure]
b) Umriß.
[figure]
353Vermiſchte Portraͤte.

b) Umriß. Fr.

Des III. Ban - des CIV. Tafel. Fr.
10

Dieſe ſchief zuruͤckgehende, beynahe Linealgerade Stirne eine beynah uneroberliche Mauer deren Profil einer halben aͤgyptiſchen Pyramide gleich waͤre.

An der Spitze der Naſe fehlt der in der Natur gewiß nicht fehlende Ausdruck von Großheit.

Das Kinn, allein betrachtet, hat etwas ſehr feines, gutes und edles So aber iſt’s im Zuſammenhange mit der in ihrer Art ſo Einzigen Stirne zu kleinlich.

Alle eigentliche Lippen des Mundes ſind kleinlich und wenig merkbar wo die Lippen oder das Pallium der Zaͤhne laͤnglicht, und nicht hohl im Profile ſind.

Etwas mehr Anmuth, dafuͤr etwas weniger Großheit und mehr Kleinlichkeit hat dieſer, obgleich mit aͤußerſter Sorgfalt durchgezeichnete, Umriß.

Phyſ. Fragm. III Verſuch. Y yBeſchluß. 354

Beſchluß.

Und ſo haͤtten wir dann wiederum ein betraͤchtliches Stuͤck unſers beſchwerlichen Weges zuruͤck - gelegt, und ich hoffe, nicht ohne unſerm großen Zwecke merklich naͤher gekommen zu ſeyn. Nicht ſo viel naͤher, wie ich dachte, wie ich mir vorſetzte, und dennoch, in einem andern Sinne, auch wieder naͤher. Wer erfaͤhrt’s nicht und wer erfaͤhrt’s mehr als der Schriftſteller: Der Menſch nimmt ſich in ſeinem Herzen einen Weg vor, aber der Herr richtet und lei - tet ſeinen Gang. Jch bin wie vieles voruͤbergegangen, das ich nicht voruͤbergehen wollte und bin dagegen auf eben ſo viele Beobachtungen, Gedanken, naͤhere Beſtimmungen gekommen, auf die ich nicht zu treffen dachte die mir ſchnell unter der Feder gegeben wurden und die mir, wenn ich den Moment nicht wahrgenommen haͤtte unwiederbringlich entflohen ſeyn wuͤr - den. Jch hoffte, viel mehr in dieſem Theile zuſammendraͤngen zu koͤnnen, um, wo immer moͤglich, mich auf vier Theile einzuſchraͤnken. Auch draͤngte ich wuͤrklich ſo viel zuſammen, als mir moͤglich war und doch mußte ich noch eine Menge Portraͤte (von denen, die mir eingeſandt wurden, oder die ich ſelber mit Hinſicht auf dieß Werk verfertigen ließ!) unterdruͤcken, und werde nur ſehr we - nige davon dem vierten Theile noch einruͤcken koͤnnen. Jch erſchrecke wuͤrklich vor dem Gedanken, wie viel nun noch zu ſagen uͤbrig bleibt. Obgleich ich auch wieder weiß wenn ich alles gethan habe, was ich zu thun ſchuldig und vermoͤgend bin, daß ich in gewiſſem Sinne der Phyſiogno - mik ein unnuͤtzer Knecht bin So wenig, unbeſchreiblich wenig, habe ich geleiſtet, gegen das, was geleiſtet werden koͤnnte und ſollte O! duͤrften wir dem, ſo ſchon uͤberaus geduldigen und ermunterden Publikum mehrere Laſten auflegen und goͤnnte uns die Fuͤrſehung mehr Ruhe und Stille Doch nein wir wollen erſt ſehen, wie wir uns ſonſt helfen koͤnnen.

Wir beriefen uns oft auf phyſiognomiſche Linien und Umriſſe, als den Theil die - ſes Werks, worinnen wir die Summe und das Reſultat unſerer phyſiognomiſchen Beob - achtungen und Empfindungen, nicht ſyſtematiſch, denn dazu iſt wahrlich die Phyſiognomik lange noch nicht gereifet; aber doch ſo ordentlich, ſo kalt, ſo rein, ſo unpoetiſch, wie moͤglich, vor - zulegen gedenken.

Noch355Beſchluß.

Noch ein oder zwey Jahre, wenn Gott Leben und Geſundheit erhaͤlt, trag ich noch alle die Laſten der Phyſiognomik, bis ich vollkommen gewiß bin, daß ſie mei - nes Tragens nicht mehr bedarf. Dann mag ſie ein anderer auf ſeine Schultern nehmen, oder ſie mag allein ſtehen und gehen wie ſie will Ja, allein ſtehen und gehen wird ſie, immer weniger wankend, immer maͤnnlicher, feſter, weitwuͤrkender. Dieſe Zuverſicht erfuͤllt und beruhigt mein Herz. Der aufmerkſame, der pruͤfende, Verſuchmachende Leſer, beſonders dieſes dritten Bandes, wird ſie nicht unnatuͤrlich, und die Aeußerungen daruͤber nicht unbeſchei - den finden. Wer nicht mit Zuverſicht ſchreiben kann, ſoll nicht ſchreiben. Hat jemand eine Weißagung, ſo ſey ſie dem Glauben aͤhnlich. Niemand ſoll uͤber ſeinen Glauben, ſeine Ueberzeugung, ſein Gefuͤhl hinaus prophezeyen poetiſiren, philoſophiren, theologiſiren, mo - raliſiren, phyſiognomiſiren reden und handeln. Was nicht aus Glauben geht, iſt Suͤnde. Wer ſollte ſich das mehr ſagen, als der Schriftſteller! und unter den Schriftſtellern wer mehr, als der Phyſiognomiker! Was nicht mit inniger Zuverſicht geſchrieben wird, iſt Suͤnde und wird wie alles ſuͤndige vergehen denn aller Suͤnde Sold iſt Tod.

Mit jeder Zeile beynahe fuͤhl ich mich gewiſſer, ungeachtet ich in demſelben Augenblicke, mit derſelben Aufrichtigkeit, und ohne mir ſelber zu widerſprechen, das Geſtaͤndniß wiederholen muß daß ich unzaͤhlige Dinge nicht weiß, die auch der ungelehrteſte Phyſiognomiſt wiſſen ſollte.

Ueber wie manches Kapitel dieſes Bandes koͤnnte jetzt leicht ein Buch, werden von einem kuͤnftigen Phyſiognomiſten mehrere geſchrieben werden. Jeder Punkt der Schoͤpfung Got - tes iſt eine Welt, und ein Bild der Unendlichkeit. Deswegen ekelt’s mich an, bald daß ich ſo wenig, und bald daß ich nur etwas ſage. Leſer! ich fehle gewiß im zuwenig und im zuviel. Erſetzt nicht mit eurer Guͤte, nein! mit eurer Einſicht, mit eignem Verſuchen, mit Nachdenken, was meinen aͤußerſt mangelhaften Fragmenten fehlt. Laßt mich dieſe Bitte noch einigemale wieder - holen. Jhr werdet Wahrheit nachfinden, die ich vorgefunden habe, und vorfinden, die ich nach - finden werde. Jch freue mich eurer Freude, daß euch ſo viel, vielleicht neue Wahrheit in dieſemY y 2Ver -356Beſchluß. Verſuche begegnen wird, und ihr, hoffe ich, freut euch auch meiner Freude, euch zum Finden neuer Wahrheit durch euch ſelbſt eine Veranlaſſung geweſen zu ſeyn.

Uns alle Soͤhne und Toͤchter der ewigen Wahrheit vereinige Freude in dem Vater der Wahrheit! Amen.

Regiſter.

Regiſter.

A.

  • A.. charakteriſtert. Seite257
  • Aberglaube, was? 230
  • Addiſon. 208
  • Affenblick. 255
  • D’Alembert. 132
  • Alivills Papiere, Charakter des Verfaſſers derſelben. 216
  • Ameiſe. 82
  • Anbetung Gottes, ihre Wirkung auf das Angeſicht. 239
  • Andacht, veredelt das Geſicht. 237
  • Andacht, theatraliſche. 329
  • Andaͤchteley, ihr Ausdruck. 271
  • Angriffig. 329
  • Anſtellig. 329
  • Apoſtel, wie ſie durch Auflegung der Haͤnde Geiſtes - gaben geben oder erwecken konnten. 32
  • Argliſt und Falſchheit, Zuͤge derſelben. 80
  • Ariſtoteles. 51
  • von den Thieren. 63
  • Asmus, ſein Charakter. 216
  • Aufſchriften der Briefe, oft charakteriſtiſch. 113
  • Augen,128.129.130.168.173.180.181.198.213.218.220.249.250.252.254.257.262.265.269.272.275.276.278.305.307.319.323.327.328.337.339.342.345.347. 348
  • Augen, tiefliegende. 80
  • poetiſches Seherauge. 210.315. 317
  • Jeſuiteraugen. 268
  • Augenbraunen, Ausdruck. 189.248.263.265. 323
  • dicke, aufgeſchwollene. 98
  • Ausdruckkraͤftigen Verſtandes. 128
  • Raum zwiſchen denſelben. 276.277. 347

B.

  • Bach, Emanuel. 200
  • B ... u. phyſiognomiſcher Charakter. 321
  • Begierde und Willen, wie unterſchieden. 7
  • Behemoth76
  • Bildhauer. 192
  • Blatt, das wandelnde. 82
  • Blendinger. 187
  • Blick, eigener, des großen Mannes, des Monarchen. 350
  • Bocacius. Seite132
  • Bodennehr. 187
  • Boileau. 208
  • Bollingbrocke. 275
  • Borromaͤns, Carl, Charakter. 266
  • Boucher, Mahler. 95
  • Bourrignon. 277
  • Breitinger, ſeine Handſchrift. 117

C.

  • Calvin. 240.241. 245
  • Carl der XII. 31. 332
  • Catharina die zweyte. 323
  • Churchill. 95
  • Cimon. 53
  • Cooper, ein Kuͤnſtler. 190
  • Cornhertius. 253
  • Crocodill. 77
  • Cruͤgott, ſeine Handſchrift. 117

D.

  • Delvaux, ein Bildhauer. 190
  • Demoſthenes. 52
  • Deutſche Kuͤnſtler. 187
  • Deutſchheit in der Kunſt. 187
  • Dichter. 203-226
  • wer iſt Dichter? wo ſind Dichter? 203
  • giebts welche ohne Ton und Manier. 204
  • Elaſticitaͤt, das Weſentliche ſeines Charakters. 205
  • iſt Prophet der Schoͤpfung und Fuͤrſchung Gottes. 205
  • ſeine Bildung. 205
  • wie er nicht ausſehen kann. 208. 225
  • Talent, Charakter deſſelben. 210
  • werden geboren, nicht gemacht. 225
  • Diderot. 275
  • Diomedes. 57
  • Dorſch. 187
  • Duͤrer, Albrecht. 181

E.

  • Eberhard. 275
  • Einfachheit, Harmonie und Kraft, ihr Ausdruck. 54.57.59.
Phyſ. Fragm. III Verſuch. Z zEliſa -Regiſter.
  • Eliſabeth, Koͤniginn. Seite96
  • Engel, Samuel, phyſiognomiſcher Charakter. 332
  • Engliſche Kuͤnſtler. 189
  • Ephemeride. 81
  • Erhabenheit, Wurzel derſelben313.330. 350
  • Ermels. 188

F.

  • Fenelon. 29
  • Ferrucci. 185
  • Fluͤckiger, Maria. 307
  • Franzoͤſiſche Kuͤnſtler. 189
  • Frauensperſonen, Profile, Portraͤte, Koͤpfe, Charak - ter von vielen. 290-330
  • allgemeine Betrachtungen daruͤber. 290. ꝛc.
  • Freundſchaft, ob ſie ſich erbitten laͤßt. 32
  • worauf ſie ſich gruͤndet. 35
  • Friedrich, Koͤnig von Preuſſen. 348, ꝛc. 353
  • ſein Jahrhundert,351
  • Froͤmmigkeit und Tugend verſchoͤnert. 11
  • Fuchs. 79

G.

  • Gedraͤngheit, ihr Ausdruck. 57
  • Geiſtesgaben, den heiligen Geiſt empfangen. 33
  • Gemſen. 78
  • Genie, Liebe iſt die Seele des Genies. 223
  • charakteriſtiſche Zuͤge deſſelben. 272
  • Geſchlecht, maͤnnliches und weibliches, Vergleichung zwiſchen beyden. 294, ꝛc.
  • Geſicht und Miene, Verſchiedenheit ihrer Bedeu - tung. 96
  • Geſichter, warum gewiſſe Geſichter nicht lange frey - willig neben einander coexiſtiren koͤnnen. 12
  • giebt es in demſelben Geſichte geradezu widerſpre - chende Zuͤge? 93
  • aͤhnliche, koͤnnen ſie Menſchen von ganz unaͤhn - lichem Charakter haben? 93
  • jugendliche, Umriſſe von ſolchen. 138.140 .143 .145, ꝛc,
  • ihre charakteriſtiſcher Zuͤge. 162
  • Geſichter, griechiſche. 48, ꝛc.
  • Ghiberti. 185
  • Glaubensfaͤhigkeit. 230
  • Goͤthe. 218, ꝛc.
  • Goldſmith. 95
  • Goupy, Ludwig, ein Kuͤnſtler. Seite190
  • Graf, Mahler. 186
  • Griechiſche Geſichter. 48, ꝛc.
  • Koͤpfe. 50. 51
  • Guͤion. 277

H.

  • H ... charakteriſtert. 256
  • Haar. 249
  • Hahn, Paſtor zu Kornweſtheim. 273
  • ſeine Schriften. 273
  • Haller, von, ſeine Handſchrift. 115
  • Hals,262
  • Haͤnde, Betrachtungen daruͤber. 103, ꝛc.
  • ihre Unverſtellbarkeit und Beweglichkeit. 105
  • Umriſſe von neun Haͤnden. 107
  • von dreyzehn Haͤnden. 108
  • Handſchriften, Charakter derſelben. 110, ꝛc.
  • Nationalhandſchriften. 113
  • Tafeln. 115-118
  • Hedlinger, Carl von, ſein Charalter. 174, ꝛc.
  • H .. r phyſiognomiſche Charakteriſierung. 262, ꝛc.
  • Hermes. 212, ꝛc.
  • Herrnhuter. 244.246. 282
  • Heſiod. 53
  • Heß, Johann Jacob, Hauptzuͤge deſſelben. 248. 275
  • Heterogeniſche Geſichter, welche? 31
  • Heuſchrecke. 82
  • Hiob. 65
  • Hippokrates. 50. 53
  • Hirſch, fliegender. 83
  • Hirſchhaͤlſe unter den Pferden. 67
  • Hochmuth, Ausdruck deſſelben. 98
  • Holzkaͤfer. 82
  • Homer. 53
  • Homogenitaͤt der Natur und der Kunſt. 104
  • der menſchlichen Phyſiognomien. 210. 302
  • Hondius, Abraham, ein Mahler. 190
  • Hume. 94
  • Hunde. 76. 79

J.

  • Jdeale der Alten. 40
  • der Neuern, was? 58
  • Jeſuiten. 268-272
Jmagi -Regiſter.
  • Jmagination. Seite217
  • Jnſekten. 81. 83
  • Johnſon, Samuel. 93
  • Jomelli, Niklas. 197. 199
  • Jtaliaͤniſche Kuͤnſtler. 185
  • Juden, charakteriſtiſche Zuͤge ihres orientaliſchen Ur - ſprungs. 98

K.

  • K .. Ein ſchattirtes Profil. 160
  • Karſchin. 132. 315
  • K ... nn, ein Juͤngling, der Mann iſt. 158
  • Kiefenfuß. 82
  • Kilian, Philipp. 188
  • Kinn, Ausdruck deſſelben. 123-126 .171.180.198.211.213.218.273.314.335.337.339. 347
  • Klinger. 226
  • Klugheit, denkende, Ausdruck derſelben. 321
  • Knabenkoͤpfe. 145.146.148. 150
  • Kneller. 187. 188
  • Knochen, in wie weit Leidenſchaften und Anſtrengung auf die Form und den Umriß derſelben wirken. 10
  • Kontraſte. 275
  • Koͤpfe, griechiſche. 50.51, ꝛc.
  • von Pferden. 69.71.72. 73
  • von andern Thieren. 78. 79
  • von Schlangen. 80
  • Kraft, ihr Ausdruck. 52. 54
  • und Form, ihr Verhaͤltniß gegen einander. 87. ꝛc.
  • und Gefuͤhl, ihr Verhaͤltniß. 166
  • Krebs. 82
  • Kuͤnſtler, kann die ſchoͤne Natur nicht verſchoͤnern. 43
  • griechiſche, arbeiteten nicht nach Jdealen. 42
  • der nur Kuͤnſtler iſt, iſt kalt. 95
  • Auge. 130.146.168.170. 180
  • was zu ſeiner Bildung gehoͤrt. 165, ꝛc.
  • findet, was er ſucht. 167
  • Schattenriſſe und Portraͤte von Kuͤnſtlern. 170-192
  • wie ihre Phyſiognomien, ſo ihre Werke. 192
  • Kunſt, alle, iſt und bleibt ewig unternatuͤrlich. 43
  • und Natur, ihr Unterſchied. 104
  • Fertigkeit, Ausdruck derſelben. 146
  • Liebe iſt die Seele der Kunſt. 166
  • Deutſchheit in der Kunſt. 187
  • Kupezky. 187

L.

  • Laſter und Leidenſchaft, verhaͤßlichet. Seite11
  • Laſterhafte, ſind nicht immer grundboͤſe Menſchen. 95
  • Libelle. 81
  • Liberti, ein Muſiker. 198
  • Liebe iſt die ſehendſte Beobachterinn. 166
  • die Seele der Kunſt. 166
  • Liebende und Geliebte, zwanzig Silhouetten von ſol - chen. 36
  • Lippen, ihr Ausdruck. 158.168.218.252.275.323.324.336.337. 345
  • Lombardi. 185
  • Loyola, Jgnatius. 269
  • Louiſe von Heſſen. 327
  • Luchs. 79
  • Luther. 241. 276

M.

  • v. M. 〈…〉〈…〉r. 333
  • Maͤnnliches Geſchlecht, im Gegenſatze des weib - lichen. 294, ꝛc.
  • Mannheit, Sitz derſelben auf der Stirne. 31
  • Materialismus iſt keine Folge phyſiognomiſcher Leh - ren8
  • duͤrfte, wenn er auch gegruͤndet waͤre, den nachdenkenden Chriſten nicht irre machen. 9
  • Meiſter, ſeine Handſchrift. 115
  • Melanchton. 241
  • Melanthus. 51
  • Mengs. 59
  • Menno Simonis. 275
  • Menſch, alles an ihm iſt individuell, und alles hat Ein Gepraͤge. 112
  • kann nichts ganz erſchaffen, nur nachah - men. 40
  • keiner iſt unwiederherſtellbar verdorben. 239
  • Menſchen, die alten Griechen waren ſchoͤnere, beſſere Menſchen? 45
  • die feurigſten ſind die kaͤlteſten. 95
  • Menſchengeſchlecht, itziges, wie geſunken! 46
  • Menſchenverſtand, die Linie des geſunden, hellen Men - ſchenverſtandes. 260
  • Menſchheit, ihre Wuͤrde. 55
  • la Mettrie. 277
  • Michelange Buonarotti. 181. 183
Z z 2Miller,Regiſter.
  • Miller, der Dichter. Seite216
  • Miniſter, charakteriſtiſche Geſichtszuͤge. 53
  • Miſtkaͤfer. 82
  • Mißgebildete Menſchen. 22
  • Muͤcke. 80
  • Mund, verſchiedener Ausdruck deſſelben. 57. 123-126 .154.170.171.180.198.201.213.257.262.266.273.276.277.279.299.304.305.309.327.342.345. 347
  • Hauptſitz der Verſtellung. 99
  • aͤuſſerſt phyſiognomiſch. 99
  • menſchlicher, ſeine Wichtigkeit und Heilig - keit. 121
  • eine Welt voll Charakter. 121
  • Mundſtuͤcke. 123.124. 126
  • Muſiker. 195-202
  • Geſicht und Blick, wie von dem des Mahlers unterſchieden. 195
  • Murrari, Joh. ein Kuͤnſtler. 190
  • Myſtiker. 244. 246

N.

  • Nachahmung. 40
  • Nachtmahlvergifter. 237
  • Nachtmuͤcke. 81
  • Naſe, Ausdruck derſelben. 20.50.51.53.158.170.171.176.180.185.213.218.249.250.267.269.271.273.275.276.303.304.305.311.313.317.318.321.325.328.337.339.342.347. 350
  • drey Naſen im Profile. 131
  • voll Feinheit und Kraft. 21
  • breiter Ruͤcken der Naſe. 51.168. 181
  • feſte Naſenſpitze. 64
  • gebrochene, ausgeſchnittene, knorplichte. 132
  • das Eckgen am Knopfe der Naſe. 191
  • Nashornkaͤfer. 82
  • Natur, ſchoͤne. 40
  • kann nie durch die Kunſt erreicht wer - den. 44, ꝛc. 58
  • ſchoͤnmaͤnnliche, ihr Charakter. 54
  • und Kunſt, ihr Unterſchied. 104
  • menſchliche, in derſelben iſt kein wahrer Con - traſt. 110
  • innere Ganzheit iſt ihr Gepraͤge. 110
  • Nitſchmannin. 281

O.

  • Ohren. Seite127 .267.300.319.324.337. 345
  • Originale, alle ſind Copien. 41. 44
  • Original, iſt ein Zeichen dem widerſprochen wird. 200
  • Orthodoxie, Ausdruck der redlichen, ſteifen Ortho - doxie. 256

P.

  • Pf. ein Juͤngling. 152
  • Pf ... charakteriſiert. 259, ꝛc.
  • Pferde .65 . drey Klaſſen derſelben. 67
  • Anmerkungen daruͤber. 74
  • Phalena. 81. 83
  • Phyſiognomie, hat alles in der Natur. 80
  • von Menſchen und Thieren, Gedanken daruͤ - ber. 87
  • Nationalphyſiognomien. 97
  • jugendliche. 135
  • wie die Phyſiognomie des Menſchen, ſo ſein Schickſal. 167
  • Einfluß des Glaubens auf dieſelbe. 243
  • Phyſiognomik, iſt unerſchoͤpflich. 1
  • wie ſchwer. 5.15. 96
  • Pfeiler der Freundſchaft und Achtung. 30
  • ihre Wahrheit. 89
  • natuͤrliche, was? 90
  • was ſich von ihr erwarten laͤßt. 92
  • Zeugniſſe fuͤr dieſelbe. 100
  • ſoll uͤber Dichter, Dichtergenie ꝛc. entſchei - den. 208
  • Warnung vor ihrem Mißbrauche. 290
  • Phyſiognomiſche Woͤrter. 22
  • Phyſiognomiſcher Sinn in Anſehung des weiblichen Geſchlechts, wie vortrefflich! 290, ꝛc.
  • Pittacus. 53
  • Plato. 51. 53
  • Poetiſcher Sinn, Ausdruck deſſelben. 60
  • Pope, nicht Dichtergenie. 208
  • Praxiteles. 51
  • Preſtel. 171
  • Priamus. 50

Q.

  • Quesnoy, Franz, ein Kuͤnſtler. 191
Ramſey,Regiſter.

R.

  • Ramſey, Alan, ein Kuͤnſtler. Seite190
  • Raphael. 58, ꝛc.
  • ein apoſtoliſcher Mann. 58
  • Raupentoͤder. 81
  • Rehkoͤpfe. 78
  • Reiſen, Carl Chriſt. ein Kuͤnſtler. 190
  • Religion, Betrachtungen daruͤber. 229, ꝛc.
  • wie von der Tugend unterſchieden. 229
  • Glaube unſichtbarer hoͤherer Dinge. 230
  • philoſophiſche, iſraelitiſche, chriſtliche. 231
  • iſt mehr als Tugend. 232
  • die Wuͤrde des Menſchen. 233
  • Chriſtusreligion, ihre Vortrefflichkeit. 235
  • muß im menſchlichen Angeſichte ſichtbar ſeyn. 236
  • individualiſiert ſich in jedem Menſchen. 240
  • ihre Formen muͤſſen verſchieden ſeyn. 240, ꝛc.
  • Religionslinie im Stirnbogen. 266
  • Religioſe Phyſiognomien. 227-286
  • Mienen. 244
  • Hauptformen. 244. 245
  • Ridinger. 187
  • Roth. 187
  • Roſſeau, J. J. 208
  • Rugendas. 187
  • Rysbroͤck, ein Kuͤnſtler. 190

S.

  • Salbung, phyſiognomiſche. 12
  • U. v. S.. phyſiognomiſcher Charakter. 345
  • Sauhaͤlſe unter den Pferden. 67
  • Schaam uͤber Mißbildung. 23
  • Schaupp. 187
  • Schinz, ein Juͤngling. 152
  • Schlangenkoͤpfe. 80
  • Schmetterling. 81. 83
  • Schuſter, von ihrer Bildung. 22
  • Schw. C. 154
  • Schwaͤrmerey, was? 230
  • Schwanhaͤlſe unter den Pferden. 67
  • Seele, ihre metaphyſiſche Natur iſt uns ganz verbor - gen. 8
  • Seemann, Enoch, ein Kuͤnſtler. 190
  • Sibilla. Seite53
  • Siegwarth, eine Kloſtergeſchichte. 216
  • Socrates. 25
  • Solon. 53
  • Sophiens Reiſen. 212
  • Spangenberg. 281
  • Spannenraupe. 81
  • Spener. 277
  • Spinoza. 277
  • Stephani Engelsangeſicht. 12
  • Stirne, ihr Ausdruck. 53.149.150.158.170.171.172.180.181.182.185.199.201.211.213.218.248.250.254.257.260.262.266.269.275.277.278.303.304.311.313.319.320.323.325.326.333.335.336.337.344.345.347.348. 353
  • Stirne, Linie kraftvollen Verſtandes. 21
  • ungeheuer große, ihre Bedeutung. 51
  • perpendikulare. 147
  • ungewoͤhnlich kurze, ganz gebogene. 284
  • kugelichte. 299
  • Strange. 95
  • Sulzer, D. 83. 115

T.

  • Tauſendfuß. 81
  • Thaddaͤi Lichtſchein und Wohlgeruch. 12
  • Thiere, ihr phyſiognomiſcher Charakter nach dem Ari - ſtoteles. 63, ꝛc.
  • Thierphyſiognomien, Gedanken daruͤber. 87
  • Thierſtuͤcke. 76.78. 79
  • Trockenheit des Charakters, Ausdruck derſelben. 255
  • Tugend und Religion, ihr Verhaͤltniß. 229
  • Tuͤrenne. 91

U. V.

  • Vandyk. 58. 106
  • Verklaͤrung Jeſu auf Thabor. 12
  • Vertraͤglichkeit in Religionsſachen, Grund derſelben. 241
  • Da Vinci. 185
  • Vinzenz, Paul. 264
  • Ulyſſes. 57
  • Unſterblichkeit, zum Glauben derſelben bedarf man eben keiner einfachen Subſtanzen. 9
  • Voltaire, bleibt nicht Dichter ſeiner Nation. 208
Z z 3W ... l,Regiſter.

W.

  • W ... l, phyſiognomiſcher Charakter. Seite347
  • Wange, die Falten in derſelben. 98
  • Wanze. 82
  • Waſer, Anna. 192
  • Weibliches Geſchlecht, Charakteriſtik deſſelben. 294, ꝛc.
  • Weigel. 187
  • Weſt, Geſchichtsmahler. 106.178. 180
  • Wille, der Kuͤnſtler. 95
  • Wolf und ſeine Schuͤler. Seite246
  • Wollen und Begehren, wie unterſchieden. 7
  • Wooton, Johann. 172. 190

Z.

  • Zaleucus. 53
  • Z .. n. Charakteriſierung. 337. ꝛc.
  • Zinzendorf. 240.245.277. 281
  • Z .... Charakteriſierung. 249, ꝛc.
  • Zorn, Ausdruck deſſelben. 98
  • Zwingli. 241. 275

Druckfehler.

S. 50. Z. 10. von unten, anſtatt unten leſet unter.

Fortge -

Fortgeſetztes Verzeichniß dererjenigen, die noch auf dieſes Werk unterzeichnet haben.

  • Seine Durchlauchten, der Fuͤrſt von Einſiedlen.
  • Herr Bentzler in Lemgo.
  • Herr Hendrik Botter, Buchhaͤndler in Amſterdam.
  • Der Herr geheime Rath Falk in Braunſchweig.
  • Die ehrwuͤrdige Freymaͤurerloge zur weißen Taube in Neyß in Oberſchleſien.
  • Herr Johann Traugott Baron von Kaliſch und Kis - Biroz.
  • Der ruſſiſch kaiſerliche Miniſter, Herr von Meſt - macher.
  • Herr Niemeyer in Halle.
  • Das Philantropinum in Deſſau.
  • Die Rathsbibliothek zu Leipzig.
  • Herr Selchop und Huart, Buchhaͤndler in Am - ſterdam.
  • J. C. Sepp in Amſterdam.

About this transcription

TextPhysiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe
Author Johann Caspar Lavater
Extent591 images; 77618 tokens; 13011 types; 574231 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationPhysiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe Dritter Versuch Johann Caspar Lavater. . [6] Bl., 355 S., [5], [104] Bl. : 104 Portr. und Ill. (Kupferst.), zahlr. Ill. (Kupferst.). Weidmann und ReichSteinerLeipzigWinterthur1777.

Identification

Staatsbibliothek München BSB, Rar. 1697-3

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Philosophie; Wissenschaft; Philosophie; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:32:34Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek München
ShelfmarkBSB, Rar. 1697-3
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.