PRIMS Full-text transcription (HTML)
[figure]
Sophonisbe / Trauerſpiel.
Breßlau /Auf UnkoſtenJEſaiæ Fellgibels/ Buchhaͤndlers aldar. 1680.

Dem Hoch und Wolgebohrnen Herren Herren Frantz Freyherren von Neſſelrode / Und der freyen Standes-Herr - ſchafft Drachenberg / Herren zu Stein / Ehrenſtein / Herten und Praußnitz ꝛc. ꝛc. Der Roͤm. Keyſ. Meyſt. wuͤrcklichen Caͤmmerern / Chur-Fuͤrſtl. Coͤllniſchen Erb-Marſchall / Geheimen Rathe / Fürſtlichem Bergiſchen Erb-Cämmerern / wie auch Statthaltern im Veſt Recklingshauſen. Meinem Genaͤdigen Herren.

NJmm dieſes Trauerſpiel zum Opfer von
mir an /
Du ander Cyneas und Neſtor unſer Zeiten /
a 3Nach
Nachdem mein Armuth diꝛ nichts beſſeꝛs liefeꝛn kan;
Vergnuͤgt ſich doch ſelbſt Gott an ſchlechten Klei -
nigkeiten.
Zudem / dein hoher Geiſt haͤlt ſelbſt von Muſen viel /
Und regt mit eigner Hand des Foͤbus Seiten -
Spiel.
Jhr Nymfen umb die Lipp und den beliebten
Rhein /
Die ihr vor Freude huͤpfft / weñ eueꝛ Orpheus ſpielet /
Muͤßt auf den Oder-Strom nicht eyferſichtig ſeyn /
Wenn dieſer ſeinen Geiſt und Regung in ſich fuͤhlet.
Sind doch zehn Jahre ſchon vom Leben abgemeyht;
Seitdem er ihm und uns die Leyer hat geweiht.
Seitdem ihm Schleſien vergnuͤgter / als Co -
rinth
Alciden hat das Recht der Buͤrger angetragen.
So viel umb unſern Strand gelehrte Schwanen
ſind /
Die hoͤrt man ingeſam̃t viel ſeines Ruhmes ſagen.
Was ihm nun wird gewehrt durch meine ſchwache
Hand /
Jſt ein geringer Zinß fuͤr unſer Vaterland.
Jch liefer nur ein Spiel. Jedoch welch Cato
mag
Nur immer ernſthaft ſeyn / und alle Spiele ſchelten?
Die Weißheit bildet ſich nicht ſtets auf einen
Schlag;
Ja Tugend muß oft ſelbſt nur in der Larve gelten.
Wer
Wer Schertz und Ernſt vermiſcht / und mit der
Klugheit ſpielt /
Hat oftermals zu erſt den rechten Zweck erzielt.
Jſt der Natur ihr Werck nicht ſelbſt ein ſtetig
Spiel?
Der Sterne Lauf beſchaͤmt den Klang der ſuͤſſen
Seiten.
Der Thier-Kreiß ſteckt ſo wol der Sonne nicht ein
Ziel /
Als er ihr Luſthauß iſt / darinnen ſich zu breiten.
Bald kuͤßt ſie Fiſch und Krebs / bald Bock und
Waſſermann /
Henckt Wiedern Tulipen / dem Loͤwen Eeren an.
Bald ſcheint der Mohnde rund / bald ſaͤtzt er Hoͤr -
ner auf /
Bald iſt er Silber-weiß / bald roͤthet er die Flecken /
Bald richtet er nach Sud / bald Nordwerts ſeinen
Lauf /
Heckt in den Muſcheln Perln / und Purper in den
Schnecken.
Bald ſchwellet er das Meer / bald traͤncket er das
Land;
Sein Weſen und ſein Thun iſt Spiel uñ Unbeſtand.
Auch hat die Luft ihr Spiel mit Sternen / die
vergehn;
Mit Duͤnſten / die ſie hat aus Thal und See gezogen.
Apellens Pinſel mahlt nichts in der Welt ſo ſchoͤn /
Als Titans Roſen-Hand die feuchten Regenbogen.
a 4Was
Was ſtellen Wolcken nicht fuͤr Bilder an den Tag?
Jhr Spiel und Zeit-Vertrieb iſt Blitz und Don -
nerſchlag.
Was treibt der Wind fuͤr Spiel nicht mit der
wilden Flutt?
Der Sturm mit Well und Meer / und dieſe mit
den Schiffen?
So daß der Abgrund ſelbſt bald ſeinen Schlund
aufthut;
Bald muß des Himmels Dach von Saltz und
Schaume trieffen.
Es wechſelt Flutt und Epp / und bald verſchlingt die
See /
Was ſie vor alter Zeit hob praͤchtig in die Hoͤh.
Dort uͤberſchuͤttet ſie mit Perlen ihre Schoos;
Hier ſpielt ſie Agſtein ab / und kurtzweilt mit Ko -
rallen.
Wer ſchaͤtzt die Waſſer-Kuͤnſt in Brunnen nicht
fuͤr groß?
Wem liebkoſ’t nicht ihr Spiel / wenn ſie von Ber -
gen fallen /
Durch Klippen brechen durch / wenn ſie mit Ertzt
und Glutt
Verſchwiſtern ihren Schnee / vermaͤhlen ihre Flutt?
Wie ſpielt nicht die Natur auf Erden? Nicht ein
Blatt
Des einen Baumes gleicht des andern Laub und
Rinden.
Kein
Kein Vogel iſt / der nicht gantz andre Federn hat;
Was iſt fuͤr Unterſcheid in Fruͤchten nicht zu finden?
Was ſind fuͤr Bildungen nicht Steinen eingedruͤckt?
Mit wie viel Farben ſind die Blumen nicht ge -
ſchmuͤckt?
Ein Nacht-Wurm ſpielt ſo ſchoͤn als Gold und
Flamme nicht /
Kein Zevxes kan nicht nach deꝛ Raupe Ruͤckẽ mahlen.
Beſchaͤmt ein Kefer doch der Edelſteine Licht;
Wiewol auch dieſe ſpieln mit Blitz und Sonnen -
Strahlen.
Kurtz: die Natur hat nie nichts an das Licht gebracht /
Sie hat mit ſelbigem ihr auch ein Spiel gemacht.
Der wilden Thiere Thun iſt nichts nicht als ein
Spiel;
Der Wallfiſch laͤſſet ſich das Meerſchwein nicht be -
ſchaͤmen /
Er ſpielt / wie dieſes ſtets mit Menſchen ſpielen wil.
Was pflegt fuͤr Spiel nicht Aff und Eichhorn fuͤr -
zu nehmen?
Der Elefant hat’s Spiel ſo wol als Gemſen lieb;
Der Bien und Ameis Muͤh iſt nur ihr Zeit-Ver -
trieb.
Fuͤr allen aber iſt der Menſch ein Spiel der Zeit.
Das Gluͤcke ſpielt mit ihm / und eꝛ mit allen Sachen.
So bald der Himmel uns das Tagelicht verleiht /
Pflegt Amm und Mutter ihr aus ihm ein Spiel
zu machen.
a 5So
So bald man ihm nicht mehr die Armẽ windelt ein /
Muß Tocken-Spiel ſein Thun / die Wieg ein
Schauplatz ſeyn.
Er lernt mit Spielen gehn / wenn ihm ein hoͤl -
zern Pferd /
Ein Gaͤngelwagen dient zur Kurtzweil und zur
Stuͤtze.
Der Wolfs-Zahn wird ihm auch zum Spiele mehr
gewehrt /
Als daß er ihm ſoll ſeyn zum Zaͤhne-Hecken nuͤtze.
Man bringt mit Kurtzweil ihm das erſte Lallen bey /
Und zeugt ihm: daß ein Spiel ſein gantzes Leben ſey.
Des Menſchen Spiel nimmt auch ſtets mit dem
Alter zu /
Der Ball / die Kuͤglichen / geſeiffte Waſſer-Blaſen /
Der Triebe-Kugel Schertz / mit ſamt der blinden
Kuh /
Das Springen uͤbern Hutt / das Schauen durch die
Glaſen /
Jſt ein unſchuldig Spiel / ja ſelbſt der Einfalt Kind /
Dem boͤſe Luſt und Liſt nicht eingemiſchet ſind.
Das erſte Trauerſpiel / das ihm Verdruß er -
weckt /
Hegt das verhaßte Hauß / das man die Schule neñet /
Wo Kunſt und Tugend ihm ein weites Ziel aus -
ſreckt /
Wol dem! der hier mit Luſt und hurtig darnach ren -
net!
Denn
Denn der erreicht es nicht / der ihm zur Zentner-Laſt
Der Weißheit Lehren macht / ſie ſpielende nicht faſſt.
Der Kegel / Karte / Brett uñ Wuͤrffel hoͤher haͤlt /
Als das ſo ſuͤſſe Spiel der holden Caſtalinnen;
Der mit der theuren Zeit verſpielet Seel und Geld /
Und ohne Frucht das Oel des Lebens laͤßt verrinnen.
Das Spiel der Schule weiſt vergnuͤglicher uns
an;
Wie ieder in der Welt vernuͤnftig ſpielen kan.
Wiewol auch derer viel / die ihnen bilden ein:
Daß ſie das beſte Spiel gefaßter Kuͤnſte machen;
Daß ſie der Weißheit Hertz / der Klugheit Meiſter
ſeyn /
Mit ihrer Gauckeley ſind wuͤrdig zu verlachen.
Wer niemals thoͤricht ſpielt / die Klugheit oft ver -
ſtellt /
Aus Thorheit Vortheil macht / iſt Meiſter in der
Welt.
Was fuͤr ein blindes Spiel faͤngt aber mit uns an
Der Jugend erſter Trieb / ihr wallendes Gebluͤtte?
Die Luſt / die man mit Fug auch Marter neñen kan /
Verruͤcket die Vernunft / verſtellet das Gemuͤtte.
Man ſtellt kein Schauſpiel auf / daß nicht die Ra -
ſerey /
Der Liebe Meiſterin / im gantzen Spiele ſey.
Denn dieſe Naͤrrin macht ihr alle Larven fuͤr;
Sie wandelt ſich in Hund / in Aff / in Fuchs / in
Pfauen.
Die
Die Wolluſt iſt die Cirz / und auch ein Abgott ihr /
Doch pflegt ihr leicht fuͤr dem / was ſie gekuͤßt / zu
grauen.
Ja unter allen iſt kein laͤcherlicher Spiel /
Als wenn ein Sauer-Topf und Graubarth buhlen
wil.
Der Ehrgeitz folgt der Lieb auf hohen Steltzen
nach /
Und aͤngſtiget die Welt mit blutt’gen Trauer -
Spielen.
Sie haͤlt fuͤr Zeit-Vertrieb Raub / Morden / Brand
und Ach /
Weñ ſie ihr Abſehn nur des Herrſchens kan erzielen;
Der Krieg / dem doch der Tod ſtets aus dem Augen
ſieht /
Jſt ſelber in ein Spiel ſich zu verſtelln bemuͤht.
Wer Lieb und Ehrſucht wil aufs grim̃ſte ſpielen
ſehn /
Betrachte Maſaniß und Sophonisbens Thaten;
Sie zeucht die Mutter aus das Gluͤcksſpiel zu ver -
drehn /
Und wil ihr eigen Kind auf glimmen Roͤſten braten;
Vermina wird ein Weib / ſie ein geharnſchter Mañ /
Weil keines unvermum̃t ſein Spiel vollenden kan.
Die fuͤr dem Ehmann itzt aus Liebe ſterben wil /
Hat in zwey Stunden ſein und ihreꝛ Hold vergeſſen.
Und Maſaniſſens Brunſt iſt nur ein Gauckelſpiel /
Wenn er der / die er fruͤh fuͤr Liebe meint zu freſſen /
Den
Den Abend toͤdtlich Gift als ein Geſchencke ſchiekt /
Und / der erſt Buhler war / als Hencker ſie erdruͤckt.
So ſpielet die Begierd und Ehrgeitz in der Welt!
Alleine ſucht man nicht ſelbſt Ehrſucht aus den
Spielen?
Wie prangt ein Fechter nicht / wenn er den Sieg
erhaͤlt /
Und todtſchlaͤgt nur zur Luſt / nicht Gall und Zorn
zu kuͤhlen?
Ja / wer ſich nicht zu Rom in hohen Wuͤrden ſchaut /
Dem kan die Aufſicht nicht der Spiele ſein vertraut.
Man legt den Spielen Recht und groſſe Frey -
heit bey /
Der Schauplatz prangt von Gold und Helffen -
bein und Seide.
Ja Nero ſelber ſpielt und laͤßt es Edlen frey /
Ein Rathsherr mag ſehn zu in eines Buͤrgers Klei -
de.
Wer bey den Griechen nie in Spielen hat geſiegt /
Der hat kein Ehren-Ampt ie zu verwalten kriegt.
Kein Gaſtmahl kan zu Rom ſein praͤchtig ange -
ſtellt /
Ob Erde / Meer und Luft hierzu ihr Vieh gleich
ſchlachten /
Weñ Menſchen Leichen ihm nicht werden zu geſellt /
Und nicht der Fechter Blutt beſudelt ihre Trachten.
Doch ſpielt die Wolluſt nicht nur / wenn ſie eſſen wil /
Gebrauchet doch der Geiſt den Hunger fuͤr ein
Spiel.Man
Man duldet Durſt und Froſt / laufft durch das
wuͤſte Meer /
Verſpielet ſelber ſich umb nichtsnicht zu gewinnen /
Hohlt aus zwey Jndien unnuͤtze Wahren her /
Und Steine / daß wir uns zum Spiele putzen koͤnnen /
Jn dem die Eitelkeit der Hoffart Pflaumen ſtreicht /
Verſchwendungen die Hand / der Wolluſt Zunder
reicht.
Das Rathhauß ſelber iſt der Eitelkeiten Sitz /
Auf dem die Boßheit ſich vermummet mit Geſaͤtzen.
Man ſchaͤrfft mehr auf Betrug als Rechte ſeinẽ Witz /
Und der / der uns ſteht bey / ſtrebt ſelbſt nach unſern
Schaͤtzen.
Man mittet fremden Zorn umb ein geringes Geld /
Das der Gerechtigkeit vielmal die Wage haͤlt.
Kein Leben aber ſtellt mehr Spiel und Schau -
platz dar /
Als derer / die den Hof fuͤrs Element erkohren.
Wer heute mehr als Fuͤrſt / des Koͤnigs Schoos -
Kind war /
Hat gegen Abende ſchon Wuͤꝛd und Gunſt verlohrẽ.
Gold / Purper / Lorber-Krantz verfaͤllt in Staub und
Grauß /
Man ſticht die Augen gar des Keyſers Vater aus.
Des Hofes Schau-Geruͤſt iſt auswerts zwar
Rubin /
Man ſpielt wie Diamant / traͤgt koſtbar Wurm -
Geſpinſte.
Ge -
Geluͤſtet aber dich den Vorhang weg zu ziehn /
Jſt dis Gepraͤnge nichts / als Schmuͤncke / Nebel /
Duͤnſte.
Oft iſt ein madicht Leib in Purper eingehuͤllt /
Und weniger als Nichts / was Ohr und Augen fuͤllt.
Doch ſpielt bey Hofe nicht nur Gluͤck uñ Eitelkeit /
Wenn ſie wie Baͤll und Wind die albern Men -
ſchen handeln.
Die Laſter ſind verlarvt hier in der Tugend Kleid;
Und Raupen ſieht man ſich in Seiden-Wuͤrmer
wandeln.
Die Heucheley floͤßt Gift fuͤr Milch und Honig ein /
Verlaͤudmung aber wirfft die Unſchuld uͤbers Bein.
Dein Beyſpiel aber hat / Mecænas / uns gelehrt:
Daß auch der Hof Geſtirn und ſolche Lichter leide;
Die’s Gluͤcke nicht verruͤckt / kein Finſternuͤs ver -
ſehrt /
Daß Tugend unbefleckt beſteh in Wuͤꝛd und Seide;
Daß Hoͤfligkeit nicht ſteck aufricht’ge Seelen an /
Daß Spiel uñ Weißheit ſich gar ſchicklich paarẽ kan.
Die Moſel uñ die Maaß / der Jſter uñ der Rhein /
Die Waal / der Friedens-Platz / wird auch der Nach -
welt ſagen /
Ein Redner deines Ruhms / der Klugheit Zeuge ſeyn;
Was zu gemeiner Ruh du Guttes beygetragen;
Wie klug und tapfer du die Bothſchafft fuͤr geſtellt;
Umb Deutſchland dich verdient / und umb die halbe
Welt.
bZwey
Zwey Dinge ſind in dir / O Neſtor! Wunders
werth;
Daß Klugheit ſich in dir mit Redligkeit vermaͤhlet /
Daß ſie ſich mit Betrug nie zu verhuͤlln begehrt;
Daß Vorſicht ohne Falſch nie ihren Zweck verfehlet.
Da Argliſt insgemein itzt Staats-Verſtaͤndig
heiſt /
Und ſchlim̃ zu ſpielen ſich die gantze Welt befleiſt.
Was wunderts aber uns? Daß ſich der Menſch
verſtellt /
Unmenſchliche Begierd und wilde Regung fuͤhlet?
Furcht / Hofnung / Freude / Zorn fuͤꝛ ſchoͤne Laꝛvẽ haͤlt
Nach dem man auch ſo gar mit Gott und Andacht
ſpielet /
(macht;
Den heil’gen Gottes-Dienſt zu einer Kurtzweil
Beym Opfer Taͤntze hegt / und zum Gebete lacht.
Wenn Elis Jupitern ſehr hoch verehren wil /
So muß gantz Griechenland ihm fechten / rennen /
ringen /
Sein allergroͤſtes Feſt iſt ein Olympiſch Spiel;
Apollo wird verehrt im Pythiſchen mit Springen.
Rom hat dem Pluto gar den Schauplatz eingeweiht /
Dianens Fey er iſt der Fechter Grauſamkeit.
Des Bach chus Heiligthum uñ des Neptun Altar
War in der Rennebahn aufs praͤchtigſte gebauet.
Weil bey der Gottes-Dienſt ſo Lauf als Schauſpiel
war;
(trauet?
Und die ſer Aufſicht ward meiſt Prieſtern anver -
Wenn
Wenn auch die grimme Peſt die Roͤmer uͤberfiel /
Verſoͤhnete man Gott durch ein kurtzweilig Spiel.
Nicht andeꝛs ward Mercur von Gallien verehꝛt;
Pan von Arcadien / Saturnus von den Mohren.
Wie itzt die Herrſchensſucht noch bluttig ſpielen
lehrt /
Wie manches Reich durch Schein der Andacht geht
verlohren /
Wie man mit Eyden ſpielt / mit Gottes-Dienſte
ſchertzt /
Hat Jlium erfahrn / und Deutſchland nicht ver -
ſchmertzt.
Wie nun der Sterblichẽ ihr gantzer Lebens-Lauf
Sich in der Kindheit pflegt mit Spielen anzufangẽ /
So hoͤrt das Leben auch mit eitel Spielen auf.
Wie Rom denſelben Tag mit Spielen hat be -
gangen /
An dem Auguſt gebohrn; ſo wird mit Spiel und
Pracht
Auch der Entleibten Leib in ſein Begraͤbnuͤs bracht.
Ja Rom hat gar den Tod ſelbſt in ein Spiel ver -
kehrt /
Wenn Knechte durch Gefecht aufopfern Blutt und
Leben /
Wo durch die Glutt der Leib der Keyſer wird ver -
zehrt /
Und wenn der Rath dem Volck ein Mahl und Spiel
wil geben.
b 2Doch
Doch hat Acaſtus ſchon Begraͤbnuͤs-Spiel erdacht /
Und Theſeus in den Schwung die Trauer-Luſt ge -
bracht.
Der blinde Simſon bringt ſich ſpielend in das
Grab;
Und unſre kurtze Zeit iſt nichts als ein Getichte.
Ein Spiel / in dem bald der trit auf / bald jener ab;
Mit Thraͤnen faͤngt es an / mit Weinen wirds zu
nichte.
Ja nach dem Tode pflegt mit uns die Zeit zu ſpieln /
Wenn Faͤule / Mad und Wurm in unſern Leichen
wuͤhln.
Ein Spiel iſt uͤbrig noch / das Ruhm und Nach -
welt haͤlt
Den Todten / die ihr Spiel des Lebens wol vollendet.
Wenn man ihr ertzten Bild in einen Schauplatz
ſtellt /
Sie zu verewigen der Berge Marck verſchwendet;
Weñ Cimon nach Athen des Theſeus Beine bringt /
Und Sophocles ſein Lob in Trauer-Spielen ſingt;
Wenn ſich Themiſtocles ſelbſt nicht zu ſpielen
ſchaͤmt /
Und ſeine Tapferkeit auf Schau-Geruͤſten preiſet.
Der Vorwelt Tugend wird nicht beſſer eingeſaͤmt
Der Jugend / als wenn man ihr ein ſchoͤn Beyſpiel
weiſet;
(Grab
Denn kein Porphyren Bild / kein Alabaſtern
Mahlt / wie Euripides / die alten Helden ab.
Wer
Wer kein Empfinden hat / wird durch ein Spiel
geregt;
Wil Alexandern nicht ſo Aug als Hertz zerfluͤſſen?
Dem Pheræ niemals hat ſein eigen Hertz bewegt /
Wenn er Polixenen ſoll ſehn ihr Blutt verguͤſſen.
Wenn der / der nichts nicht fuͤhlt / ſich uͤber Pein be -
ſchwert /
Als Hecuba fuͤr Leid in einen Hund ſich kehrt.
Was wendete nicht Rom auf Schauſpiel und
Athen?
Wiewol hat ſie bedacht Lycurgus in Geſaͤtzen?
Das Bild des Aechylus hieß er zur Schaue ſtehn;
Den Sieg des Sophocles ließ er in Marmel
etzen.
Kein Krieg in Griechenland der koſtete ſo viel /
Als Ariſtophanens ſein Froſch - und Wolcken -
Spiel.
Zwar Sophonisben fehlt ſo Glantz als Koſtbar -
keit;
Doch Neſſelrodens Ruhm kan ſie ſo ſchaͤtzbar machẽ:
Daß ihr Gedaͤchtnuͤs wird beſtehn fuͤr Neid und
Zeit;
Und dis mein Trauerſpiel wird der Verlaͤumbder
lachen.
Denn ſeine Tugend wird der Nachwelt Beyſpiel
ſeyn;
Europa ſich ihm ſelbſt zum Schau-Platz weihen ein.
b 3Jnn -

Jnnhalt

Der erſten Abhandlung.

1

Koͤnig Maſaniſſa weiſet fuͤr der belaͤgerten Haupt-Stadt in Nu - midien Cyrtha in ſeinem Zelte denen Abgeſandten der Koͤnigin So - phonisbe den gefangenen Koͤnig Sy - phax in Band und Eiſen / ſie bedreuen - de: daß / da ſich die Stadt nicht Augen - blicks ergeben wuͤrde / er ihm den Kopf abſchlagen laſſen wolte. Worvon a - ber Syphax unerſchrocken die Seini - gen abmahnet. Maſaniſſa heißt hie - rauf den Himilco und Micipſa der Koͤ - nigin ihres Koͤniges Nothſtand eroͤf - nen / und behaͤlt als eine Geiſſel den Hiempſal an ſtatt des in die Stadt ab -2 geſendeten Bomilcars bey ſich. Hier -aufauf beredet Maſaniſſa den Hiempſa durch Erzehlung des Syphax boͤſer Thaten: Daß er ihm die Stadt Cyrtha3 zu uͤbergeben verſpricht. Als Sopho - nisbe im Tempel kniende den Verluſt der Schlacht beklaget / kommet ihr aus der Schlacht entkom̃ene Stief-Sohn Vermina / und erzehlet: Daß er nicht wiſſe: Wo der Koͤnig hinkommen. Hier - uͤber aber kommen Himilco und Mi -4 cipſa und berichten ſie: Daß Maſaniſ - ſa den Koͤnig Syphax gefangen habe / und dafern ſich Cyrtha nicht ergebe / ihm den Tod dreue. Wordurch Sopho - nisbe ſich anfangs zu toͤdten / hernach Cyrtha aufzugeben / endlich alles eu - ſerſte zu erleiden entſchleuſt / und ihr5 Helm und Harniſch anlegen laͤſt. Hin - gegen muß Veꝛmina umb faͤhig zu ſeyn dem Mohnden zu opfern / der Sopho - nisbe Weiber-Kleider anziehen. So - phonisbe laͤßt hierauf ihre zwey Soͤh - ne den Adherbal und Hierba looſſen / welcher unter ihnen geopfert werdenb 4ſolſol fuͤr den Wolſtand des Reiches / und als Hierba gewinnet / wird er zwar von Sophonisben nach erbaͤrmlichen Ab - ſchiede in die gluͤenden Armen des Abgotts gelegt / aber von dem hierzu - kommenden und ſich durch Beſtechung der Wache gefluͤchteten Syphax weg - geriſſen / Er von allen / von ihm Ver - mina frolockend bewillkommet / und verordnet: Daß ſtatt des Hierba zwey gefangene Roͤmer aufgeopfert werden. Endlich ſchweren Adherbal und Hier - ba fuͤr dem Altare der Roͤmer Todfein -6 de zu erſterben. Jm Reyen wirft die Zwytracht unter die Menſchlichen Gemuͤtts-Regungen einen guͤldenen Apfel / welcher von der Seele der So - phonisben der Rache als Uberwinde - rin zuerkennet wird.

Der andern Abhandlung.

1

DEr bluttige Himilco beꝛichtet dem Syphax und der Sophonisbe: Daß Hiempſal durch Verraͤtherey dieb 5StadtStadt dem Feinde eroͤfnet; Micipſa: Daß der Feind ſchon in die Burg ein - dringe; worauf Syphax den Vermina ſich Roͤmiſch verkleiden und ieden flie -2 hen heiſſet. Maſaniſſa dringet mit den Seinigen in die Burg / nim̃et den Sy - phax gefangen / Sophonisbe nebſt ih - ren Soͤhnen Adherbal und Hierba faͤl - let ihm zum Fuͤſſen / bittend und erlan - gend: Daß ſie nicht in der Roͤmer Haͤn -3 de gegeben werden ſollen. Maſaniſſen Gemuͤths-Regungen werden von in - bruͤnſtiger Liebe gegen Sophonisben uͤberwunden / worauf er den Syphax im Kercker zu ermorden ſchluͤßig wird. 4Syphax bejammert im Kercker ſeine Feſſel und wil ſich veꝛzweifelnde toͤdten / hierzu kommet die in einen Roͤmiſchen Kriegs-Knecht verkleidete Sophonis - be und windet ihm das Meſſer aus / entdecket ſich ihm / zeucht ihm aus den Banden / verwechſelt mit ihm die Klei - der / laͤſſet ſich fuͤr ihn in die Feſſel ſchluͤſ - ſen / und erweget bey ſich des Maſaniſ -ſens5ſens nachdenckliche Worte. Maſaniſſa kommet hieruͤber in den Kercker / und als er Sophonißben / Sie fuͤr den Sy - phax haltende / umbbringen wil / ent - bloͤſſet ſie ihre Bruͤſte / daruͤber er er - ſtaunet / den Dolch fallen laͤſſet / und nachdem ſie ihm eroͤfnet: daß ſie den Syphax zu erloͤſen ſich an ſeine Stelle hette ein ſchluͤſſen laſſen; offenbaret er ihr ſeine heftige Liebe / worauf ſie beyde den Schluß machen einander alſobald6 zu ehlichen. Jm Reyen beſieget die Liebe Himmel / Hoͤlle / Erde / Meer / Jupiter / Pluto / Hercules und Jaſon / die Regierſucht / die Grauſamkeit / die Tugend; und bildet im guͤldenen Fluͤſ - ſe des Jaſons die gluͤckſeelige Vermaͤh - lung des Unuͤberwuͤndlichſten Keyſers Leopolds und der Durchlauchtigſten Jnfantin aus Spanien fuͤr.

Der dritten Abhandlung.

1

BOmilcar und Manaſtabal bemuͤ - hen ſich vergebens Maſaniſſenvonvon der Heyrath der Sophonisbe ab -2 zuhalten. Maſaniſſa und Sophonisbe werden einander vermaͤhlet / Bogu - des aber fiehet aus denen der Aſtarte geopferten Tauben: Daß dieſer Eh -3 ſtand nicht werde beſtaͤndig ſeyn. Le - lius dringet mit einer Menge Roͤmer in Tempel / und wil dem Maſaniſſa So - phonisben wegreiſſen / daruͤber ſie nach Wortwechſelung beyderſeits zun Waf - fen kommen / aber endlich durch den Bo - milcar vereinbaret werden. Lelius aber entruͤſtet ſich wieder uͤber Aufopferung4 des Torquatus. Als Bogudes ſich wei - gert auf Befehl des Lelius die drey ge - fangenen Mohren zu opfern / erbeut ſich dis ſelbſt Sophonisbe zu thun; Als ſie aber einem die Bruſt eroͤfnet ihn aufzuſchneiden / wird ſie gewahr: Daß dieſer Gefangene der verkleidete Sy - phax ſey / daruͤber ſie fuͤr Schrecken das Meſſer fallen laͤſſet / welches Syphax aufhebet / und darmit Sophonisbenwe -wegen ihrer Untreu erſtechen wil. Wor - an ihn anfangs Maſaniſſa verhindert / Sophonisbe aber ihn durch beweglich Zureden in die Verzweiffelung: Daß5 er ſich ſelbſt ermorden wil / bringet. Jm Reyen mahlet die Eyverſucht der Ein - bildung allerhand ſeltzame Blaͤndun - gen des Ehbruchs fuͤr; und ob die Ver - nunft zwar ihr darthut: Daß dieſes al - les blaue Duͤnſte ſeyn / ſo uͤberredet ſie doch die Narrheit ſtets eines andern / biß die Verzweifelung der Eyverſucht Strick und Meſſeꝛ ſich zu erhencken und zu erſtechen darreichet.

Der vierdten Abhandlung.

1

LElius erzehlet dem Scipio den Sieg der Schlacht / uñ die Eroberung Cyrthens / und übergiebet ihm den gefangenen Sy - phax; Welcher dem Scipio ſein Ungelück und die Heyrath Maſaniſſens mit Sopho -2 nisben eroͤfnet. Maſaniſſa bewillkom̃t den Scipio / uͤbergiebet ihm die gefangenen Nu - midier / wie auch Zepter und Krone des ero - berten Reichs Numidien / Scipio aber ſtel -let3let Zepter und Krone ihm wieder zu. Scipio verweiſet Maſaniſſen ernſtlich ſeine unbe - ſonnene Heyrath / und bringet ihn zum Er -4 kaͤntnuͤs ſeines Fehlers. Jn Maſaniſſens Hertze kaͤmpfen Liebe und Vernunft heftig / endlich entſchleuſt er ſich doch Sophonisben5 fahren zu laſſen. Maſaniſſa wird noch im - mer von der Begierde beunruhiget / endlich ſchickt er durch Diſalcen der Sophonisben ein Glaß vol Gift / ſie dardurch ſeinem Ver - ſprechen nach aus der Roͤmer Haͤnden zu er -6 retten. Jm Reyen wird Herkules auf dem Scheidewege von der Wolluſt mit aller - hand Scheinbarkeiten auf ihren Pfad ge - locket / von der Tugend aber zu ruͤcke behal - ten / welche / nach dem ſie entdecket: Daß un - ter dem Goldſtuͤcke der Wolluſt Lumpen / Unflatt / Seuchen und Aas verſtecket liegen / ihr goldenes Unterkleid nach weggeworffe - nem ſchlechten Oberkleide entdecket / und den Herkules den Thron der Ehren beſteigen laͤßt / welcher aber ſelbten dem Geiſte Keyſer Leopolds abtritt.

Der fuͤnften Abhandlung.

1

DEr Dido Geiſt verkuͤndigt Sophonis - ben ihrẽ und Carthagens Untergang / eroͤfnet ferner: Wie des Maſaniſſens Nach -kom -kommen in Numidien nicht lange bluͤhen / die Gothen und Wenden / hernach die Sa - racenen und Araber Africa und Spanien einnehmen / dieſe aber von Ferdinanden dem andern / Philippen dem Ertzhertzoge / Carln dem fuͤnften / Philippen dem andern / und endlich Keyſer Leopolden werden beſiegt /2 und nach und nach vertrieben werden. So - phonisbe wird hierüber gantz veꝛzweifelnd / und wil umb das beſagte Joch der Roͤmer zu verhuͤtten / nebſt ihren zweyen Soͤhnen ſich in den Tempel der Sonnen verbrennen / wird aber von der Priſterin verhindert. 4Hierüber bringet ihr Diſalces Maſaniſſens Gift-Glaß / welches ſie freudig annimmt und alleine beklaget: Daß ſie zum andern3 mal ſo thoͤricht geheyrathet habe. Himilco und Micipſa bemuͤhen ſich vergebens So - phonisben zu bereden: Daß ſie Maſaniſſens Gift nicht trincken ſolle. Denn nach dem ſie von ihnen / ihren Kindern / und dem Frau - enzimmer beweglichen Abſchied genommen / ihren Kindern ſie zur Rache ermahnende zwey Schwerdter umbgeguͤrtet / trincket ſie / und zwar der Roͤmer Dienſtbarkeit zu entkommen / auch ihren Kindern das Gift zu / worauf ſie drey in einander verſchren -cketcket todt zur Erde fallen; Himilco und Mi5 cipſa reiben einander ſelber auf. Maſaniſſa kommt hierzu ſeinen erſten Schluß bereu - ende gelauffen; nach dem er aber Sopho - nisben ſchon todt findet / wil er nach ihrer kläglichen Bejammerung ihm ſelbſt das6 Schwerd in Leib ſtoſſen. Scipio aber eilet darzu / läßt ihm das Schwerdt auswinden / und beruhigt ihn endlich durch bewegliche Zuredung; Verſtattet Maſaniſſen die So - phonisbe nach ſeinem Belieben zu begra - ben / ſchicket den Lelium mit dem gefangenen Syphax nach Rom / und ſetzet Maſaniſſen7 des Syphax Krone auf. Die vier Mo - narchien bemuͤhen ſich im Reyen mit denen von ihnen beſiegten Theilen der Welt / den von dem Verhaͤngnüſſe aufgeſetzten Lor - ber-Krantz zu gewinnen / ſelbter aber wird von denen vier Theilen der Welt / fürnem - lich durch Beyhuͤlffe des neu erfundenen America dem Hauſe Oeſterreich aufgeſetzet.

Per -

Perſonen des Trauerſpiels.

  • SOphonisbe
  • Masanissa
  • Syphax
  • Scipio
  • Vermina
  • Lælius
  • Amilcar
  • Juba
    • Adherbal
    • Hierba
    • Sophonisbens Soͤhne.

  • Hiempsal
  • Himilco
  • Micipsa
    • Bomilcar
    • Manastabel
    • Disalces
    • Des Maſa - niſſa Ver traute.

  • Bogudes ein Prieſter.
    • Torquatus
    • Flaminius
    • zwey gefange - ne Roͤmer.

  • Orithia
  • Hippolite
  • Menalippe
  • Elenisse
  • Mamercus
  • Elagabal eine Prieſterin
  • Der Dido Geiſt.
  • Tychoeus
  • Ein Menge Roͤm. Kriegs-Ober - ſten und Soldaten.
  • Koͤnigl. Frauenzimmer.
  • Ein Theil Numidiſcher Fuͤrſten und Hauptleute
  • Eine Menge Maſaniſiſche Sol - daten.
  • 12. Cupidines.
  • Reyen der Zwytracht / Liebe / des Haßes / der Freude / des Schreckens / der Begierde / des Neides / die Furcht / Sophonisbens Seele.
  • Reyen der Liebe / des Himmels / der Regierſucht unter der Perſon des Jupiters. Des Abgrunds / der Grauſamkeit unter der Per - ſon des Pluto. Der Erde / der Tugend unter der Perſon des Hercules. Des Waſſers / der Ehre unter der Perſon des Jaſon.
  • Reyen der Eyferſucht / der Vernunfft / des Neides / der Narrheit / der Verzweifelung ſamt der Schoͤnheit und Einbildung / welche mit ihren Bildungen ſtumm fuͤrgeſtellt werden.
  • Reyen des Hercules, der Wolluſt und Tugend / Keyſers Leopolds Geiſt.
  • Reyen des Verhaͤngnuͤſſes der vier Monarchien.
Die
[figure]
[figure]
[figure]
[1]

Die erſte Abhandlung.

Der Schauplatz ſtellet fuͤr des Koͤnigs Maſiniſſa Zelt. Maſiniſſa. Bomilcar. Hiempſal. Himilco. Micipſa. Syphax. Eine Menge Roͤ - miſcher Soldaten.
Maſiniſſ.

DJe Schuld ſchwermt umb Verterb / wie Mutten umb das Licht / Der ſtell’t Jhm’s Fallbrett ſelbſt / wer Eyd und Buͤndnuͤs bricht. So ſtuͤrtzt ſich Sophoniſb und Syphax geht verlohren / Weil ſie den Frieden-bruch gezeuget / Er gebohren. 5Nun moͤgt ihr ſelber euch an Fingern rechnen aus: Ob ihr’s umb uns verdient: daß wir uns euer Haus / Das in der Flamme kracht / zu leſchen ſolln bemuͤhen / Und die bedraͤngte Stadt aus Brand und Blutte ziehen. Der Bienen Stachel iſt zugleich ihr Honig-Roͤhr. 10Doch ſaugt ein Leidender aus Rache noch was mehr Als Zucker in ſein Hertz. Denn nichts kan ſuͤſſer ſchmecken / Als / was den Eyver kuͤhlt. Kein Thau erfriſcht die Schnecken / Wie die Beleidigten der Feinde Blutt erkwickt. Mit dieſem Labſal hat der Himmel mich begluͤckt. 15Europa ſchlaͤget Jhm die Feſſel ab der Mohren. Sicilien iſt weg / Hiſpanien verlohren. Ja Hannibal iſt ſelbſt umbgarnet und verwebt / Schaut: daß an unſer Fauſt des Hanno Blutt noch klebt /ADie2SOPHONISBE. Die Flott iſt in die Luft geſchwefelt aufgefahren /20 Das Lager Asdrubals / des Syphax freche Schaaren Hat brennend Schilf vertilgt. Und was dort Flam̃ und Schwerdt Den Feinden uͤbrig ließ / hat itzt mein Arm verzehrt. Die Funcken ſtieben ſelbſt ſchon auf Carthagens Zinnen. Jedoch kan treuer Rath noch euren Trotz gewinnen /25 Macht Schad und Zeit euch klug / ſo ſol die Gnade gehn So Rach als Schaͤrffe fuͤr. Dis / wo uns offen ſtehn Stadt / Schloͤſſer und Palaſt. Wollt ihr denn Trotz uns ſprechen Bis eure Mauern wir zermalmen und zerbrechen / Sol auch kein Kind verſchont in Mutterleibe ſein.

30
Hiempſal.

Man jagt mit Wortten Furcht nur feigen Haſen ein / Das rauhe Jaͤgerhorn ſchreckt Gemſen / keine Loͤwen / Die Welle keinen Fels; uns kein erhitztes Dreuen. Der Fuͤrſt urtheile ſelſt: ob eine ſolche Stadt / Die dreyſſig tauſend Mann in’s Feld zu ſtellen hat /35 Von Maͤnnern / die ein Hertz in ihrem Buſem fuͤhlen / Sich ohne Meineyd laß ins Feindes Haͤnde ſpielen? Fuͤr’s Haupt des Reiches muß den letzten Tropffen Blutt Aufſaͤtzen jedes Glied.

Maſin.

Hat euer Helden Muth Bey letzter Ohnmacht erſt in Creis der ſchwachen Mauern40 So enge ſich verſperrt? Wo euch die Haut ſol ſchauern / Die Glieder ſolln erſtarrn / beſchaut den Rubricat / Wie ſich ſein Strom geſchwellt von euren Leichen hat / Wie er durch euer Blutt die weiſſe See der Mohren Zum rothen Meere macht. Wie bald ging nicht verlohren45 Das nie beſigte Haupt und Wunder Syracus? Und neu Carthago fiel / als Scipio den Fus Kaum an ihr Land geſaͤtzt. Wie oft hat ſich erſchuͤttert Fuͤr uns ſchon Utica? Ja / nun Carthago zittert / Was iſt’s fuͤr Aberwitz: daß Cyrtha pocht und hoͤhnt50 Die / die’s Verhaͤngnis ſelbſt mit Palm - und Lorbern kroͤnt? Was hoft ihr fuͤr Entſatz euch aus der Noth zu winden?

Himilco

Kan Er der Goͤtter Huͤlf und ihre Haͤnde binden?

Maſiniſſ.

Die Goͤtter ſtehen uns nicht ohne Mittel bey.

Micipſ

Glaubt: daß die Spinnenweb ein eiſern Bollwerckſey /55 Wenn Goͤtter helffen wolln / der Himmel uns beſchirmen. Die / eure Armen nicht / ſind’s / die mit Regen / StuͤrmenFuͤr3SOPHONISBE. Fuͤr Hannibals Gewalt / der fuͤnfmal hat geblitzt / Daß Rom und Reich erbebt / hat’s Capitol beſchuͤtzt. Es naget Hannibal noch itzt an Welſchlands Kerne /60 Saugt an der Roͤmer Bruſt.

Maſiniſſ.

Er ſiehet ſchon von ferne Jm Spiegel / und an euch / wie ſein Carthago brennt / Nach dem er Capua verſpielt hat / und Tarent. Des Brudern bluttig Haupt mit ſeinen Thraͤnen netzet / Jn Welſchlands Winckel ſteckt umbgarnet und beſetzet. 65Und der iſt euer Troſt.

Himilc.

Wir traun auf Gott / und Jhn.

Maſiniſſ.

Ein Straus meint ſo wie Jhr dem Jaͤger zu entfliehn / Wenn er aus Furcht den Hals hat in ein Loch verſtecket.

Hiempſ

Carthagens Gluͤcks-Fahn hat oft hoͤher ſich erſtrecket / Als Hannibal Natur und Alpen uͤberſtieg /70 Bey Trebia / Ticin / und Tramiſen durch Sieg Die Adler niederſchlug / bey Canna Rom erlegte; Ja ſelbſt Tarpejens Fels erſchuͤtternde bewegte.

Maſiniſſ.

Das Spiel iſt itzt verkehrt.

Micipſ.

Es kan noch einſt geſchehn.

Maſiniſſ.

Wenn man Carthago wird in Feuer krachen ſehn?

75
Himilc.

Wenn noch ein Regulus wird dort den Kopf zerſtoſſen!

Maſiniſſ

Wenn ſich das Ameis-Neſt auf Loͤwen wird erboſſen?

Hiempſ.

Wenn Syphax in die Schlacht gantz Africa wird fuͤhrn.

Maſin.

Wer? Syphax?

Micipſ.

Syphax / ja!

Maſin.

Der kaum die Glieder ruͤhrn Jn unſern Feſſeln kan?

Micipſ.

Jn Feſſeln ſuͤſſer Traͤume!

80
Maſin.

Daß man der Trotzigen hartneckiſch Hoͤhnen zaͤume! Stracks! fuͤhrt den Syphax uns in Band und Eiſen her.

Himilco.

Ach! iſt dis glaubens werth? wil uns das Ungluͤcks - Meer / Und Rom die gantze Welt erſaͤuffen und verſchwemmen? Rom / deſſen Siege Witz und Staͤrcke nicht kan hemmen /85 Wenn Sonne / Staub / und Wind uns gleich zu Huͤlf erſcheint / Ja Drach und Elefant Rom zu vertilgen meint.

Maſin.

Schaut! ſol der Cyrthens Burg / und Byrſens Schlos erretten?

Hiempſ. Himilco. Micipſa.

Jhr Goͤtter! traͤumet uns? traͤgt unſer Koͤnig Ketten /A 2Der4SOPHONISBE. Der ſchwer von Kronen war?

Bomilcar.

Die durch Betrug und Liſt90 Er Maſiniſſen ſtahl?

Hiempſ.

Jſt’s moͤglich? daß er’s iſt? Der Koͤnig / unſer Fuͤrſt? den man laͤßt ſclaviſch ſchluͤſſen?

Himilco.

Laßt uns des Syphax Knie und Fus und Banden kuͤſſen.

Bomilcar

Fallt Maſiniſſen dort dem Sieger unterm Fuß; Der iſt nicht Fusfall’s werth / der ſelber knien muß.

95
Syphax.

Dis iſt des Gluͤcks Spiel. Jch habe noch fuͤr geſtern Mehr / als du itzt geprangt. Gewalt und Fall ſind Schweſtern. So Jch als Cr[æ]ſus kan dir ein ſchoͤn Beyſpiel ſein: Daß niemand fuͤr der Gruft ſein gluͤck ihm darf beſchrein. Dis und ein Solon kan dich kluͤglich unterweiſen:100 Daß Sieger fuͤrſtlich ſolln beſiegte Fuͤrſten ſpeiſen.

Maſiniſſ.

Wo du ſchnurſtracks verſchafſt: daß Cyrtha ſich er - gib’t.

Syphax.

Dis ſchafft kein fallend Fuͤrſt der ſeine Laͤnder liebt.

Maſin.

Der nicht ſein Volck mit ſich verlangt in Grund zureiſſen.

Syphax

Wir werden nimmermehr ſie knecht ſche Zagheit heiſſen.

105
Maſin.

So ſol dein bluttig Kopf bald auf den Pfal gedein.

Syphax.

Er wird mein Ehren-Mahl / dir nur ein Schandfleck ſeyn

Maſin.

Stracks Kriegs-Knecht / laß das Beil des trotzen Hals durchhauen.

Syphax.

Uns kan in dieſer Nacht fuͤr keinem Tode grauen.

Maſin.

Fahrt fort!

Micipſ

Ach! groſſer Fuͤrſt / ach! Er erwe - ge doch:110 Daß Seul und Fuͤrſten ja die gleich verfallen / noch Der Goͤtter Bilder ſind. Die That iſt unerhoͤret.

Maſin.

Daß man den Freyler ſtraft der Kefer trotzen lehret?

Hiempſ.

Daß man umb Tapferkeit ein Fuͤrſtlich Haupt ſchlaͤgt ab.

Maſin.

Das wenig Fuͤrſtliches auf Thron und Reich an gab.

115
Himilco.

Wir wolln das euſerſte fuͤr’s Koͤnigs Heil vollſtrecken.

Syphax.

Wolt ihr mit Untreu erſt den alten Ruhm beflecken? Den Hencker laſſen euch verzweifeln jagen ein? Wird / wenn gleich Cyrtha faͤllt / der Moͤrder milder ſein? Denn kan er nicht nur mir / auch euch den Kopf abſchlagen. 120Laßt uns behertzt und froh den letzten Schlag ertragen. Es5SOPHONISBE. Es ſchafft mehr Ehre todt / als Selave ſein alhier. Sagunt und Aſtapa mahlt euch ein Beyſpiel fuͤr: Daß Tugend mit mehr Luſt ſich ſtuͤrtzt in Flamm und Braͤnde / Als Roͤmern ſich ergeb und fall in Feindes Haͤnde.

125
Micipſa.

Jſt unſern Koͤnig denn zu retten gar kein Rath?

Maſin.

Schaft fort den Thoͤrchten / bis er ausgeraſet hat. Wir wolln euch und der Stadt noch Gnad und Friſt vergoͤnnen Bis ihr des Syphax Stand eroͤfnen werdet koͤnnen. Bomilcar ſol nebſt euch der Koͤnigin den Schluß130 Vortragen / ihren hoͤr’n. Hiempſal aber muß Als Geiſſel hier in des in unſerm Laͤger leben. Wo in drey Stunden ſich nicht Stadt und Burg ergeben / Solt ihr des Syphax Kopf geſpißt am Pfale ſchaun.

Maſiniſſa. Hiempſal.
Maſin.

Auf was vor Grund-Eis wil nun wol Hiempſal bann? 135Hiempſal / welchem ich ſelbſt wuͤnſche beſſer Gluͤcke / Ja einen treuern Herrn; weil er in’s Syphax Tuͤcke Nicht mit iſt eingemiſcht. Bekweme dich der Zeit / Vertraue mit der Stadt dich unſer Tapferkeit / So ſol Hiempſal ſein ein Auge Maſiniſſen /140 Und ſeine Tugend ſich in hoͤhern Wuͤrden wiſſen.

Hiempſ.

Der Koͤnig muthe mir Verraͤtherey nicht zu /

Maſin.

Der uͤbt kein Laſter nicht / der’s Vaterland in Ruh Aus dem Verterben ſetzt; noch der / eh er ertrincket / Ein ſrembdes Brett ergreift; und / wenn das Schif verſincket /145 An’s Feindes Ufer ſchwim̃t.

Hiempſ.

Man ſol den Herren treu Auch bis in Abgrund ſein.

Maſin.

Ein Knecht wi[r]d los und frey / So bald ein Herr vergeht und ſelbſt mus Sclave werden.

Hiempſ.

Verraͤther muͤſſen ſtets ein Greuel auf der Erden / Ja dem ſelbſt / der ſie hegt / ein Dorn in Augen ſein.

150
Maſin.

Nicht bilde dir von uns ſo ſchlimmen Undanck ein. Du / leider! kennſt nur nicht des Syphax grauſe Thaten; Wie viel er Fuͤrſten hat betrogen und verrathen / Wie er der Roͤmer Bund meineydiſch hat verletzt / Wie er verraͤthriſch mich des Reiches hat entſetzt. A 3Laß6SOPHONISBE. 155Laß dir nur uͤberhin die Schelmſtuͤck offenbaren. Mein Vater Gala war kaum aus der Welt gefahren / Als durch des Syphax Gift mein aͤlter Bruder ſchon Deſalees unterging. So bald ſein zarter Sohn Capuſa Koͤnig wird / hetzt er zum Aufruhrs-Brande160 Den Mezetulus auf: daß er mit hoͤchſter Schande Jn ſeines Koͤnigs Blutt ſo Haͤnd als Seele waͤſcht; Mit des Deſalees Frau die geile Brunſt auslaͤſcht / Sie in ſein Bette raubt; des Reiches Haͤupter ſchlachtet / Den Printz Lueumacen auch aufzureiben trachtet /165 Und ſich in Thron zu ſpieln. Als aber unſre Fauſt Gereitzt durch Schand und Mord / fuͤr den den Unthiern grauſt / Mit Koͤnig Bochars Huͤlff im vaͤterlichen Reiche Den Raͤuber uͤberfiel / und mit begluͤcktem Streiche Bey Tapſus Sieger ward; ſchickt Syphax wider mich170 Ein ſtarckes Laͤger aus; und als der Raͤuber ſich Zutrennt durch meinen Arm mus fluͤchten aus dem Lande / Laͤßt Syphax Asdrubaln zu einem neuen Bande Sich reitzen wider mich; bringt eilends auf den Fuß Die Kraͤfte ſeines Reich’s / ſo: daß ich aufangs muß175 Auf Balbus Klippen flihn und dar vom Raube leben; Doch mich bald vom Gebuͤrg in ofne Flucht begeben / Ja / als bey Clupea ſelbſt fuͤnf ich kaum entkam / Mich ſtuͤrtzen in den Flus; aus dem ich zwar entſchwam / Doch Bocharn glauben lies: ich ſey im Strom erſoffen /180 Bis ich den ſchwachen Leib / den funfzen Wunden troffen / Jn einer Hoͤle mir mit Kraͤutern ausgeheilt. Daſelbſten leſ ich noch vom Heere / das zertheilt / Kaum viertzig Reuter auf / zih ein neu Heer zuſammen; Ja treibe wie ein Wind des Krieges glimme Flammen185 Bis an des Syphax-Burg; nahm Hippons Felſen ein. Der Himmel aber ſchien mein Todt-Feind ſelbſt zu ſein / So Syphax als ſein Sohn der Fuͤrſt Vermina fuͤhren Zwey Laͤger auf mich an. Jch muß die Schlacht verlieren / Und kan Verminen kaum durch ſchnellſte Flucht entflihn /190 Muß Troſt-loos und verſteckt zum Garamanten zihn; Bis Syphax ſich ſo weit laͤßt Asdrubaln bethoͤren Durch ſeiner Tochter Eh; daß er ſich zu verſehrenDer7SOPHONISBE. Der Roͤmer Buͤndnuͤs wagt. Drauf faßt ich Rath und Muth Dem groſſen Scipio zu opffern Hertz und Blutt;195 Der ſchon durch Wolthat mich vermocht hat zu beſtreiten / Als ich ſein Feind gleich noch ſtand auf Carthagens Seiten / Und er der Schweſter Sohn Maßiven mir gab frey / Doch ohne Loͤſegeld. So bald ich Rom ſteh bey / Sinnt Syphax / wie er mir ein Bein koͤnn unterſchlagen /200 Laͤßt ſeine Tochter mir mit meinem Reich antragen / Und als mein Fuß nicht wil in Fall-Strick treten ein / Beſticht er einen Knecht mir Gifft zu thun in Wein. Urtheil Hiempſal nun: ob Syphax treuer Dienſte / Der Liebe wuͤrdig ſey; ob nicht mit mehr Gewinſte /205 Mit mehrer Ehr und Ruhm man auf die Roͤmer traut / Durch welcher Beyſtand ihr mich itzt geneſen ſchaut.

Hiempſ.

Mir grauſet / ich geſteh’s / fuͤr’s Syphax ſchlimmen Tuͤcken. Allein.

Maſin.

Ein Kluger mus ſich in’s Verhaͤngnuͤs ſchicken / Das leite dich / wie mich / durch deines Feindes Hand210 Auf deiner Vorfahrn Thron.

Hiempſ.

Mehr als zu harter Stand / Wo Treu / und Heil / und Furcht in einer Seele kaͤmpfen!

Maſin.

Die Sonne der Vernunft mus ſolche Nebel daͤmpfen. Entſchleus behertzt / was Ruhm und Wolfarth ſamlet ein.

Hiempſ.

Es ſey denn! Cyrtha ſol noch heute deine ſein.

Der Schauplatz ſtellet fuͤr ei - nen Tempel.
Sophonisbe. Amilcar. Vermina. Juba. Das Koͤnigliche Frauenzimmer.
215
Sophon.

Jhr Schutz-Herrn Afrikens / ihr mehr als leichten Goͤtter! Trift ſchon Numidien ein friſches Ungluͤcks-Wetter? Gibt’s Beelſamen nach / laͤßt’s Adad aus der acht: Daß Rom Carthagens Haupt und uns zu Maͤgden macht? A 4Mein8SOPHONISBE. Mein Syphax iſt aufs Haupt zum andern mal geſchlagen. 220Und Cyrtha wird berennt. Doch / was iſt’s / daß wir klagen? Die Trauer-Wolcken ſind noch nicht von Keilen leer; Es prauſt ein neuer Sturm von allen Ecken her. Jhr Goͤtter! denen wir uns hier zu Fuͤſſen legen / Laßt unſre Saͤuftzer doch / die Thraͤnen euch bewegen. 225Kan euer feurig Zorn uns denn vorbey nicht gehn / So laßt den freyen Leib Schwerd / Pfal und Brand ausſtehn / So laßt den Donnerkeil ſo Bruͤſt als Hertz zerfleiſchen / So laßt der Glieder Oel auf glimmen Roͤſten kreiſchen / So ſchenckt der Laͤchſenden Ertzt / Pech und Schwefel ein /230 Darf Sophonisbe nur der Roͤmer Magd nicht ſein!

Verm.

Daß Sie / Durchlauchtigſte / der Himmel moͤg erhoͤ - ren

Sophon.

Hilf Himmel! wie? mein Sohn?

Vermin.

Der ewig ſie wird ehren / Und ihr zu Fuͤſſen legt ſein von Blutt triffend Schwerd.

Sophon.

Mein Kind / der Himmel hat des Wunſches uns ge - wehrt /235 Der dich uns wieder ſchenckt. Kom̃ laſſe dich uns kuͤſſen! Wie / aber / ſeh ich Blutt von allen Gliedern fluͤſſen?

Verm.

Theils das der Feind auf uns / theils das wir ſelbſt ver - ſpritzt.

Sophon.

Wo bleibt der Koͤnig denn?

Vermin.

Die Schlacht war ſo erhitzt / Die Schaaren ſo vermengt: daß ich nicht wahr genommen /240 Wo der behertzte Fuͤrſt im Treffen hin ſey kommen! Jch / dem das lincke Horn vom Vater ward vertraut / Gerieth auf s dritte Pferd; und ſtand / bis daß ich ſchaut Jedweden in der Flucht. Jch bin mit Noth entronnen.

Sophon.

Jhr Goͤtter ich vergeh! Jſt’s gantze Heer zerronnen /245 Der Koͤnig noch nicht hier / ſo kan / ach leider! Er Nicht ungetoͤdtet ſein?

Amilc.

Der Kummer iſt zwar ſchwer / Doch muß bey’m Unfall man noch ſtets ein beſſers hoffen.

Sophon.

Die kan nichts hoffen mehr / die ſo viel Blitz getroffen. Ach leider / wir ſind hin!

Verm.

Der Fluͤcht’gen groͤſtes Theil250 Floh dem Gebuͤrge zu.

Amilc.

Vermuthlich hat ſein HeilDer9SOPHONISBE. Der Fuͤrſt dort auch geſucht.

Sophon.

Ach nein! mein bebend Hertze Sagt mir was aͤrgers wahr.

Amilc.

Sie halte Maas im Schmertze. Die Goͤtter ſchencken uns keinmal nicht Wermuth ein: Daß nicht Grosmuͤttigkeit darein kan Zucker ſtreu’n!

Sophonisbe. Himilco. Micipſa. Vermi - na. Amilcar.
255
Sophon.

Kom̃t ihr / ihr treuſten Zwey / von Maſiniſſen wieder?

Himilc.

Wir kommen. Aber ach!

Verm.

Was zittern eure Glieder?

Micipſ.

Voll ſchrecken; doch erfreut: daß wir Verminen ſehn!

Sophon.

Wo bleibt Hiempſal denn / iſt ihm ein Leid geſchehn?

Himilc.

Ach nein! das Ungluͤck iſt unmoͤglich auszuſprechen.

260
Amilc.

Sagt’s. Jhr ſucht’s ohne Frucht mit Wortten zu ver - brechen.

Micipſ.

Fuͤrſt Syphax.

Sophon.

Jch vergeh!

Micipſ.

Jſt in des Feindes Hand.

Sophon.

Tod?

Himilc.

Nein! Lebendig.

Sophon.

Ach! iſt mein erbaͤrmlich Stand / Jſt meines Elends Meer wol moͤglich zu ergruͤnden?

Amilc.

Habt ihr gewiſſen Grund? oft meint ein Feind zu finden265 Durch ein verfaͤlſcht Geſchrey den Schluͤſſel in die Stadt / Fuͤr die ſein Arm zu ſchwach.

Micipſ.

Der Feind / Ach leider! hat Uns unſern Koͤnig ſelbſt gezeugt in Band und Eiſen.

Verm.

Darf ihm der tolle Hund ſo knecht’ſche Schmach be - weiſen? Laßt / weil ein Tropffen Blutt uns noch in Adern rinnt /270 Verfechten Stadt und Burg. Wo ihr / wie ich / geſinnt / Wolln wir geſchwefelt eh mit dieſer Burg auffliegen / Eh Maſiniſſens Fauſt ein Haar von uns ſol kriegen.

Himilc.

Jch ruͤhme Muth und Schlus; ich wil Gefaͤrthe ſein. Das Ungluͤck aber ſchlaͤgt uns unter noch ein Bein.

275
Amilc.

Eroͤfne / was uns druͤckt.

Himilc.

Der Feind hat hoch betheuert: Daß / wo drey Stunden ſie mit der Ergebung feyert /A 5Jhm10SOPHONISBE. Jhm Cyrtha nicht ſchleuſt auf / wir’s Koͤnigs Kopf geſpißt Solln auf dem Pfale ſehn.

Sophon.

Welch Drach und Tyger iſt Dem Maſiniſſa gleich? Jhr Wolcken berſtet / blitzet! 280Brich Abgrund! wo der Hund / ſo raſend / ſo erhitzet An unſre Seele ſetzt. Ohnmaͤcht’ge Koͤnigin! Jn was Verzweifelung faͤllt Sophonisbe hin? Solln wir des Hauptes Haupt ſehn auf dem Pfale ſtecken? Sol ſolch ein Schaugericht uns Aug und Hertz beflecken? 285Mag wol ein Greuel ſein / der mehr durch’s Hertze bricht? Nein! Sophonisbe fuͤhrt Thyeſtens Augen nicht! Nein! Laßt uns vor den Dolch durch Hertz und Bruͤſte ſtoſſen!

Vermina.

Frau Mutter / laßt uns nicht mehr auf uns ſelbſt er - boſſen / Als auf des Feindes Bruſt. Man ſchaͤrffe Witz und Schwerd:290 Daß ihm der Donnerkeil ſelbſt durch die Seele faͤhrt!

Sophon.

Mein Kopf iſt gantz verwirrt! die Augen gantz umb - nebelt! Laͤßt Sophonisbe zu: daß man den Eh-Schatz ſebelt? Laͤßt Sophonisbe zu: daß man zur Magd ſie macht? Daß ihr mit Cyrtha ſeit in’s Roͤmſche Joch gebracht? 295Nein! Blutt-Hund / raſe fort! Du magſt den Syphax ſchinden; Dein Dreun und Greuel ſol die Stad nicht uͤberwinden; Doch nein! Micipſa geh / eroͤfne Thor und Stadt. Geh / trags dem Feinde fuͤr: daß er zur Magd mich hat; Daß er uns mag nach Rom zum Siegs-Gepraͤnge fuͤhren /300 Wo nur mein Eh-Schatz nicht darf Hals und Kopf verlieren!

Amilc

Auf was fuͤr Aberwitz verleitet ſie der Schmertz? Hat Sophonisbe mehr kein Aſdrubaliſch Hertz? Wil ſie dem Todt-Feind uns und ſich in Rachen ſtuͤrtzen? Kan ihm der Hund ſo denn nicht auch den Geiſt verkuͤrtzen? 305Und aͤrger mit ihm ſpieln / wenn alles iſt verſpielt? Kein Schluß kan ſicher ſein / der auf die Zagheit zielt.

Sophon.

Solln wir durch Trotz das Beil ſelbſt auf den Ch - Schatz wetzen?

Amilc.

Solln wir durch Furcht das Beil uns ſelbſt an Nacken ſetzen?

Sophon.
11SOPHONISBE.
Sophon.

Die Demuth reißt das Schwerd Tyrannen aus der Fauſt.

310
Vermin.

Wie / daß ihr itzt nicht mehr fuͤr Maſiniſſen grauſt?

Sophon.

Mein Hertze ſchmeltzt fuͤr Lieb / und wuͤnſcht fuͤr ihm zu buͤſſen.

Amilc.

Die Feinde dreun oft mehr / als ſie hernach entſchluͤſſen.

Himilc.

Wir ſahn an’s Syphax Hals bereit das Beil geſetzt.

Vermin.

Doch hat es noch zur Zeit kein Haarbreit ihn verletzt.

315
Micipſ.

Der Grim iſt nicht verkuͤhlt / der Schlag nur aufge - ſchoben.

Amilc.

Solch Aufſchub machet lan auch raſend-tolles Toben.

Sophon.

Nicht / wo ein alter Feind durch Aufſchub zielt auf Nutz.

Vermin.

Großmuͤttigkeit ſchafft Ruhm / Furcht iſt der Haſen Schutz.

Sophon.

Ach leider! Jhr fuͤhlt nicht die aͤngſt’gen Hertzens-Biſſe.

320
Amilc.

Geſaͤtzt auch: daß der Feind den Syphax toͤdten lieſſe / Was haͤtten wir und er mehr als bereit verlohrn? Die Fuͤrſten / denen iſt der Purper angebohrn / Sind ohne Zepter kranck / und mehr als todt in Ketten. Verlangt der Fuͤrſt und Held das Leben ihm zu retten? 325Maͤßt unſerm Koͤnige nicht ſolche Kleinmuth bey: Daß ihm der Hals nicht feil fuͤr Reich und Kinder ſey.

Himilc.

Wahr iſt’s; dis was man hier itzt auf die Wage leget / Verdammet Syphax ſelbſt; und heißt uns unbeweget Fuͤr unſre Wolfahrt ſtehn; betheuernde: Sein Tod330 Sey uns mehr kein Verluſt / doch’s Ende ſeiner Noth. Ja als der Feind nahm wahr; wie ihn kein Dreuen ſchreckte / Wie hertzhafft er den Hals bis unters Richtbeil ſteckte / Zoch ſelbſt die Tyranney die ſteilen Hoͤrner ein.

Amilc.

Auch unſre Tugend wird des Feindes Anſtoß ſein.

335
Himilc.

Bomilcar aber dringt auf Cyrthens Ubergabe.

Sophon

Wol! nun ich dieſen Schluß von meinem Syphax habe / Liegt mir kein Centner mehr des Zweifels auf der Bruſt / Und Sophonisbe ſchoͤpft auch aus dem Elend Luſt. Weil Athem meine Bruͤſt / und Blutt die Adern ſchwellet /340 Wolln wir den Degen fuͤhrn / wenn Syphax zwoͤlfmal faͤllet. Micipſa geh und ſchaf itzt bald Bomilcarn heim; Der nicht mehr hoͤrens werth. Des Feindes HonigſeimFloͤßt12SOPHONISBE. Floͤßt uns nur Spisglas ein; dem man mehr / wenn er dreuet / Mag traun / als wenn er Aſch auf glimme Kohlen ſtreuet. 345Auf! laßt der treuen Stadt zum Vorbild uns ſtelln fuͤr! Legt uns den Harniſch an. Den Helm her! ſchneidet mir Nun das unnuͤtze Haar zu Seenen auf die Bogen Von Stirn und Scheutel ab. Welch Weib uns iſt bewogen / Welch unerſchrocken Weib das Vaterland nicht haßt /350 Sol nachthun / was ihr ſeht. Wir wolln des Krieges Laſt Mit unverzagter Fauſt nebſt euch / ihr Helden / tragen; Der Stadt Beſchirmer ſein / den Feind in Ausfaͤll’n ſchlagen. Laͤgt euch / ihr Liebſten / ſtracks auch Helm und Kuͤras bey. Der Himmel kan verleihn: daß Sophonisbe ſey355 Des Feindes Tomyris / ihr mehr als Amazonen; Die dem Bluttduͤrſtigen mit eignem Blutte lohnen. Himilco nim̃ der Stadt ſtatt des Hiempſals wahr / Und ruͤhm ihr unſern Schlus. Jhr ſchafft fuͤr dis Altar Stracks unſre Kinder her. Mein eigen Blutt bezeuge360 Mit was fuͤr Liebes-Milch ich Reich und Voͤlcker ſaͤuge.

Amilcar. Sophonisbe. Vermina. Adher - bal. Hierba. Syphax. Bogudes der Prie - ſter. Torquatus. Flaminius, zwey ge - fangene Roͤmer. Das Koͤnigliche Frauenzimmer / und darunter Ory - thia, Hippolite, Menalippe.
Amilc.

Unuͤberwindlich Zweig des groſſen Aſdrubal! Behertzte Koͤnigin! die kein erſchrecklich Knall Des Ungluͤcks nicht erſchreckt mit tauſend Donnerwettern / Die alle Welt verehrn / Carthago wird vergoͤttern;365 Die Rom fuͤr Afrikens Penthaſilea ſchilt. Schutz-Goͤttin unſers Reichs / ja Cyrthens Pallas-Bild! Nun ſchoͤpf ich Luft und Muth! weil ſolch behertzt Entſchluͤſſen Mus vom Verhaͤngnuͤſſe / von unſern Goͤttern fluͤſſen. Nur13SOPHONISBE. Nur Muth! die Koͤnigin wird uns Xanthippus ſein370 Die dieſen Regulus wird Faͤſſeln ſchluͤſſen ein; Und lehrn: daß wenn man meint Carthago lieg im Staube / Sein Drache / Ruhm und Sieg der Roͤmer Adlern raube.

Sophon.

Die Goͤtter machen wahr dis / was mein Wunſch be - gehrt! Kom̃t / guͤrtet umb den Leib hier meines Koͤnigs Schwerdt. 375Vermina ſchmuͤcke dich mit unſerm Frauen-Kleide / Die Andacht macht: daß ſich ein Held mit unſer Seide Hier nicht verſtellt und flerkt. Zeuch meinen Rock auch an; Daß ich in Helden-Tracht dem Mohnden opfern kan / Und du dis heil’ge Bild in Weiber-Kleidern ehren;380 Weil ſonſt die Goͤttin nicht pflegt Betende zu hoͤren. Errette Kabar uns / du Schutzſtern dieſer Stadt! Baaltis hoͤre mich / weil man dir allzeit hat Hochedles Menſchen-Blutt und Kinder-Fleiſch gewehret: Daß es dein gluͤend Bild verbrennt hat und verzehret. 385Schau / Goͤttin / gleich ſich dir zwey meiner Kinder ſtelln. Jm fall ihr ſchmeltzend Leib ſol deine Flam̃ erhelln / Eroͤfne deinen Heiſch mit den gewohnten Strahlen. Ja / ja! Jch ſehe ſchon die Glutt ſich roͤther mahlen. Die Flamme kroͤnt dein Haupt. Kom̃t her / ihr Kinder looßt /390 Wer wuͤrdig unter euch ſey auf den glimmen Rooſt Als Opfer fuͤr das Heil des Vaterlands zu ſteigen. Kom̃t! denn ſie ſcheint euch ſchon die Armen zuzuneigen. Durch ſolch ein Opfer hat auch Anobreta ſchon Die Kriegslaſt abgeweltzt von der Phoͤnizer Thron /395 Als ſie ihr einigs Kind den Goͤttern hat gebraten. Buſir hat den Oſir / die Druiden Teutaten / Und Creta den Saturn durch gleiches Blutt verſoͤhnt / Und Ammon Molochs Bild mit ſolcher Glutt gekroͤnt / Auch Sparta Menſchen-Hertz auf’s Mars Altar geſchlachtet.

400
Adherbal.

Wie ſeelig / der fuͤr’s Heil des Vaterland’s ver - ſchmachtet! Frau Mutter / es bedarf hier keines Looſes nicht. Das Recht der Erſtgeburth / das Hertze / das mir bricht Fuͤr das gemeine Heil / beſtimmen mir die Wuͤrde Daß ich ſol’s Opfer ſein.

Hierba.

Meinſt du: daß ich fuͤr BuͤrdeDer14SOPHONISBE. 405Der Mutter Spruch nehm an? Jch habe ſo viel Muth Als du / fuͤr unſer Reich zu opfern Hertz und Blutt / Den Stahl ſo auf mich ſelbſt / als auch den Feind / zu ſchleiffen. Hier ſteht der Gluͤckstopf ſchon. Laß nach dem Preiß’uns greiffen.

Verm.

Mein Blutt und Hertze wallt fuͤr Schmertz-vermaͤhlter Luſt! 410Der Kinder groſſer Geiſt regt meine kalte Bruſt. Die Goͤtter wandeln euch / ihr Sternen / in zwey Sonnen!

Hierb.

Gluͤck zu! Hierba hat das Vorzugs-Recht gewonnen! Frau Mutter nehmt von mir die irrd’ſchen Kleider hin.

Sophon.

Sol ich / hilf Himmel! ſein die blutt ge Prieſterin?

415
Hierb.

Vermina guͤrte mir den Guͤrtel von den Lenden

Verm.

So Gold als Tugend wird verklaͤrt in Flam̃ und Braͤn - den.

Hierb.

Amilcar ſol umb mich die Opfer-Binde zihn.

Amilc.

Aus deiner Aſche wird der Wolfahrt Phenix bluͤhn.

Verm.

Numidien wird dich mit mehrern Lorbern kroͤnen /420 Wir mehr Altaͤre dir baun / als den zwey Philenen Carthago wiedmete / die in Cyrener Sand Sich lebendlieſſen ſcharr’n: wormit ihr Vaterland Auf ihrer edlen Grufft ein ewig’s Graͤntzmal hette Vergroͤſſerter Gewalt.

Adherb.

Mus Decius errette425 Sich opfernde / ſein Heer; hier iſt mehr Helden-That Bey Kindern / als jemals veruͤbt ein Roͤmer hat.

Hierb.

Adherbal kroͤne mich mit Lorbern und Cypreſſen.

Adherb.

Jch und die Nachwelt wird nicht deinen Ruhm ver - geſſen.

Hierb.

Nun lege / Mutter / mich der Baal in die Schoos.

430
Sophon.

Nim̃ dieſen Kuß noch hin. Erſchrecklich Hertzens - Stos! Jedoch nur fort! das Heil des Reiches geht fuͤr Kinder. Gott mache dich zum Stern und uns zum Uberwinder!

Verm.

Hilf Gott! was ſpruͤt das Bild fuͤr grauſe Flammen aus. Welch Blitz ſchlaͤgt aufs Altar? Erbebt der Goͤtter Haus? 435Erſchuͤttert ſich die Erd? und wil der Grund verfallen?

Syphax

Was habt ihr thoͤrchtes fuͤr: daß auch die Goͤtter knallen Auf euren Aberwitz? Wie? ſol Hierbens Blutt Hier ſchnoͤdes Opfer ſein? Weg mit ihm! deſſen MuthNumi -15SOPHONISBE. Numidien zur Zeit in Freyheit ſol verſetzen. 440Man mus bey ſolcher Noth mit andrem Blutte netzen Der Goͤtter gluͤend Bild. Jſt ſonſt kein Opfer dar? So Sonn und Monde wolln auf ihr umbflam̃t Altar / Zum Opfer Erſtlinge von den Gefang’nen haben. Stracks / ſchafft ihr zwey hieher. Die werden ſuͤßre Gaben445 Den groſſen Goͤttern ſein.

Sophon.

Jhr leichten Goͤtter ihr! Verzuͤckt Grim̃ oder Gunſt den groſſen Vorſatz mir?

Verm.

O Blindheit der Vernunft / die nur hat Maulwurffs-Au - gen / Wenn ſie ſchon Luchs wil ſein. Wir albern Goͤtzen taugen Nicht fuͤr’s Verhaͤngnuͤſſes umbwoͤlckten Richterſtul!

450
Sophon.

Jhr Goͤtter? traͤumet mir? leb ich? hat mich der Pful Der Todten ſchon umbſchrenckt? iſt Syphax dis? ſein Schatten? Der Koͤnig? den die Feind in Band und Eiſen hatten?

Syphax.

Jch werde / liebſter Schatz / ja wol dein Syphax ſein.

Sophon.

Kom̃ ſchleuß mein Schutz-Gott mich in Seel und Ar - men ein.

455
Adherb.

Darf ich / Herr Vater ihm / Hand / Knie und Fuͤſſe kuͤſſen?

Syphax.

Laß / allerliebſtes Kind / dich in mein Hertze ſchluͤſſen.

Hierb.

Hier zeuget ſich mein Gott / dem opfer ich mein Hertz.

Syphax.

Es kaͤmpft in meiner Seel Angſt / Zweifel / Freude / Schmertz.

Verm.

Mit was bezeug ich ihm / Herr Vater / meine Freude?

460
Syphax

Jſt dis mein Kind? mein Sohn? Vermin? in Weiber - Kleide?

Verm.

Jch fleh in dieſer Tracht fuͤr ihn die Goͤtter an.

Syphax.

Jtzt ſterb ich froh / nun ich nur dich umbarmen kan / Die Seule meines Throns / mit deſſen falſchem Sterben Die Feinde kitzeln ſich / doch Ehren-Fahnen faͤrben465 Aus deinen Wunden dir; weil Feind und Laſter doch Nicht kan die Tugend ſchmehn.

Sophon.

Mein Schatz eroͤfne Wie er ſo gluͤcklich ſich der Feſſel hat entbunden? (noch:

Syphax.

Zu was fuͤr Schloͤſſern hat nicht Gold den Schluͤſſel fun - Hierdurch hab ich erkauft der Mohren-Wache Treu. (den?

470
Sophon.

Jn meinem Leibe wird Geiſt / Athem / Hertze neu / Und ſagt den Goͤttern Danck.

Amilc.

Ach! daß Carthago wuͤſte Des groſſen Koͤnigs Heil / und unſre Freud und Luͤſte!

Verm
16SOPHONISBE.
Vermina.

Der Prieſter fuͤhret zwey Gefang’ne gleich herein.

Syphax.

Recht! Gott und Andacht muß keinmal vergeſſen ſein. 475Den ſchlachte / Bogudes / dem Mohnden / den der Sonnen.

Bogudes.

Durch Opfer wird gewis der Goͤtter Hertz gewonnen. Ziht die Gefangenen bis auf die Haͤmbder aus.

Torquat.

Verdam̃ter Gottes-Dienſt! verteufelt Goͤtzen-Haus!

Bogudes.

Mann wird euch ſiedend Ertzt auf Bruͤſt und Glieder ſpeien /480 Wo ihr das Heiligthumb meint fluchend zu entweihen. Da ihr ein Wort noch ſprecht / erſaͤuft euch Hellen-Kwal. Laßt euch mit Meyen-Thau beſprengen ſieben mal. Laßt euch Stirn / Augen / Mund aus dieſem Weine waſchen. Nun laßt euch’s Haupt beſtreun mit dieſer Todten-Aſchen. 485Schluͤßt hintern Ruͤcken Bein und Armen in ein Band. Werfft der Gefangnen Pfeil und Weyrauch in den Brand; Daß Nabatheens Hartzt die heilge Glutt erfriſche. Nun hebt ſie alle zwey auf die zwey Opfer-Tiſche. Kehrt beyder Angeſicht Aſtartens Bilde zu. 490So ſcharffen Schnitt ich hier durch beyder Bruͤſte thu / So wolle Baal auch der Feinde Macht zertrennen. Dis Hertze ſol dir Sonn / und dis dir / Mohnde / brennen. Nim̃ groſſer Schutz-Gott an / was Andacht dir gewehrt / Das Fleiſch ſey von der Glutt / der Feind von dir verzehrt. 495Hier haſtu / Derceto / zum Opffer ihr Gehirne; Sey unſrem Feind ein boͤſ / uns ein geneigt Geſtirne. Wie dis erhitzte Beil durch beyder Haͤlſe faͤhrt / So falle Rom und Feind auch durch der Mohren Schwerdt. Daß man der Todten Koͤpf auf unſre Thuͤrm̃e ſtecke. 500Der Feind fuͤr ihnen mehr als Gorgons Schild erſchrecke.

Sophon.

Das Opfer iſt vollbracht: Noch eines aber fehlt. Jhr Kinder / die zur Rach uns das Verhaͤngnuͤs wehlt; Kom̃t laßt wie Hannibaln euch einen Eyd vorleſen; Dafern ihr Rom geſtuͤrtzt / Carthago wuͤnſcht geneſen.

505
Adherb.

Wo uns in Adern ſteckt ein Tropffen Roͤmiſch Blutt / Vertilg ihn und mein Hertz die aͤrgſte Schwefel-Glutt!

Bogud.

Jhr muͤßt’s Altar anruͤhrn / aufs Schwerd die Finger legen.

Hierb.

Jch fuͤhl in meiner Bruſt ſich Rach und Eyfer regen.

Bogud.
17SOPHONISBE.
Bogud. Adherb. Hierb.

Wir / unſer Stam̃ / und Reich ſei ewig - lich verflucht /510 Wo einer unter uns nicht Todfeind ſtirbt / und ſucht Der Roͤmer Untergang / und Maſiniſſens Ende. Wir ſagens eydlich zu euch Goͤttern in die Haͤnde.

Reyen

Darinnen die Zwytracht. Liebe. Haß. Freude. Schrecken. Begierde. Neid. Furcht. Die Seele der Sophonisbe.
Die Zwytracht.
Kom̃t / ſchaut / wie hier der Helle Prieſterin /
Des Himmels Furcht / die Koͤnigin der Erden /
515
Des Abgrunds Kind / der Laͤnder Henckerin;
Durch welche Welt und Himmel zwiſtig werden /
Durch die Sagunth und Troja kam in Brand /
Die auf Carthago Rom / auf Rom den Syphax hetzet /
Wirft einen guͤldnen Apfel aus der Hand /
520
Der Staͤrckſten unter euch ſey er hier aufgeſetzet.
Die Liebe.
Kein Streit iſt noth; ob mir der Preiß gehoͤrt /
Weil tauſendfacher Sieg mir Kron und Zengnuͤs gibt /
Pygmalions ſein Bild und Beyſpiel lehrt:
Daß Lieb auch Helffenbein beſeelt macht und verliebt.
Die Rache. 525
Was Liebe ruͤhmt / hat Rache laͤngſt veruͤbt.
Des Cadmus Saate kan dir meine Macht bewehrn:
Daß Todesbein oft meinen Trieb ausuͤbt;
Daß ich kan Drachenzaͤhn in Moͤrderhauffen kehrn.
BDer
18SOPHONISBE.
Der Haß.
Jm Menſchen iſt der Haß der groͤſte Trieb /
530
Der Teufels-Larven ſtets fuͤr Engel-Augen haͤlt.
Welch Unmenſch hat ſonſt nicht den Vater lieb?
Doch ſchaut: wie dort ein Sohn fuͤr ihm in Ohnmacht faͤllt.
Die Rache.
Die Ohnmacht iſt der Rache Kinderſpiel /
Es raaſt in eignes Fleiſch die bluttbegier’ge Hand.
535
Schaut: wie der Grimm Medeens dort ſich kuͤhl.
Wie ſie der Kinder Haupt ſelbſt ſchmetter an die Wand.
Die Freude.
Die Rach erſtickt von bloſſen Eyfer nicht /
Wie wenn mein ſtarcker Trieb Gebluͤtt und Hertze ſchwellt.
Der Mutter Hertz und Lebens-Glas zerbricht /
540
Wenn ſie der Sohn umbarmt / den ſie erſchlagen haͤlt.
Die Rache.
Die Rache raubt Vernunft und Sinnen weg;
Daß Ajax einen Stier fuͤr den Ulyß erſticht.
Ja ſchaut: wie er ſein Schwerdt ſelbſt in ſich ſteck /
Als in Atridens Blutt er ſich kan kuͤhlen nicht.
Die Begierde. 545
Nichts iſt ſo ſtarck / als der Begierde Brand;
Sie opfert Seel und Leib fuͤr Wuͤrde / Gold und Luſt /
Wenn ſie gewinnt beym Satyr Oberhand /
Umbarmt er Flam̃ und Tod fuͤr einen Schwanen Bruſt.
Die Rache.
Die Rache ſchont noch minder ihrer Haut.
550
Wenn Aſtapa ſich nicht der Roͤmer mehr erwehrt /
Siht man: daß ſie ihr ſelbſt den Holtzſtos baut /
Die Stadt ſtuͤrtzt in die Glutt / und Leib und Gutt verzehrt.
Das Schrecken.
Das Schrecken kehrt den Menſchen gar in Stein.
Als Phœbens Hirſch itzt ſol Jphigenia zahln /
555
Nim̃t ſolch ein Schmertz den Agamemnon ein:
Daß kein Timantes kan ſein todtes Antlitz mahln.
Die
19SOPHONISBE.
Die Rache.
Schaut: wo mein Grim̃ hin Sophonisben reißt?
Sie opfert ſelbſt ihr Kind. Kan grimmers was geſchehn?
Ja ich tag aus der Gruft Achillens Geiſt:
560
Daß er Polyxenen ihm kan geſchlachtet ſehn.
Der Neid.
Kein wuͤttend Hund / kein Molch / kein Scorpion
Jſt / der mehr giftig ſich als meine Fauſt beweiſt.
Denn ſie verſtim̃t des Orpheus ſuͤſſen Thon;
Daß ihn der Bachchen Grim̃ in tauſend ſtuͤcke reißt.
Die Rache. 565
Aus Baſilißk - und Drachen-Augen faͤhrt
Kein ſolch vergiftet Blitz / als wenn mein Eyfer kreiſcht.
Aetæon wird durch mich in Hirſch verkehrt /
Und meiner Hunde Grim̃ iſt’s / der ihn ſo zerfleiſcht.
Die Furcht.
Die Furcht laͤſcht aus der Seele ſelbſt ihr Licht.
570
Daß Daphne wird ein Baum / die Syrinx ſchilficht Rohr.
Andromedens gebraͤuntes Angeſicht
Wird Perlen-weiß / ſo bald der Wallfiſch ſchwim̃t empor.
Die Rache.
Mein Werckzeug iſt auch Drach und Crocodil /
Der Juno Schlangen zihn Aleiden in den Streit;
575
Ja mir tantzt nach / wenn ich in Reyen wil /
Furcht / Freude / Schrecken / Haß / Begierde / Liebe / Neid.
Die Seele der Sophonisbe.
Ja! alle die beherbergt meine Bruſt /
Seit mein verletzter Geiſt fuͤr Rach und Eyfer gluͤhet.
Die Liebe ſchoͤpft an meinen Kindern Luſt /
580
Wenn ſie die Mordluſt ſich in ihnen wittern ſiehet.
Jch haſſe Rom / und fuͤrchte ſeine Macht.
Mich troͤſtet Syphaxs Flucht / ich meide’s Feindes Gluͤcke.
Mich ſchreckt die ſchon zweymal verlohrne Schlacht.
Nim̃ / Rache / dir den Preiß. Doch Blitz zerbrich die Stricke!
B 2Die20SOPHONISBE.

Die andre Abhandlung.

Der Schauplatz ſtellet fuͤr den innern Platz des Koͤniglichen Palaſts.
Sophonisbe. Syphax. Vermina. Juba. Hi - milco. Micipſa. Orythia. Eleniſſe. Mena - lippe. Ein Theil der Numidiſchen Fuͤrſten und Hauptleute.
Sophon.

SO iſt / hilf Himmel! ſchon die Stadt in’s Fein - des Hand?

Himilc.

Ja leider! wir ſind hin!

Syphax.

Er - baͤrmlich Unbeſtand Des Gluͤckes! das mit uns ſpielt / als mit Waſſerblaſen.

Sophon.

Ach! wie wird nicht der Feind auf uns und Cyrtha raſen!

5
Verm.

Sag’s: wie im Augenblick die Stadt erobert ſey?

Himilc.

Wir fall’n durch eignes Schwerd / und durch Ver - raͤtherey. Hiempſals Meyneyd hat die Feſtung aufgebrochen / Nach dem er guͤldne Berg uns thoͤrchten hat verſprochen / Uns albern und der Stadt betheuernd weiß gemacht:10 Er habe Frieden uns von Maſiniſſen bracht.

Sophon.

Verteufelt-falſcher Hund! find ſolcher Heuchler Motten Aus zartem Wurm-Geſpuͤnſt und Purper nicht zu rotten?

Himilc.

Als nun das frohe Volck von Poſten ſich verlier’t / Ja viel der Vorwitz gar in’s Feindes Laͤger fuͤhr’t /15 Das voller Jauchtzen bebt / mit Freuden-Feuern glaͤntzet / Jn dem jedwedes Fahn ein gruͤner Oelzweig kraͤntzet /Nim̃t21SOPHONISBE. Nim̃t unverſehns der Feind mit einer ſchwachen Schaar / Die ſelbſt Hiempſal fuͤhrt / das Thor ein / die Gefahr Hieß mich und andre zwar zur Gegenwehr uns ſchicken. 20Doch bald ſiht man auf uns die gantze Macht losdruͤcken; Und als Mandreſtal faͤllt / Hiarba bleibet todt / Jch dieſe Wunden kriegt / fleucht alles: daß mit Noth Jch auf die Burg entkam.

Syphax.

Jch ſeh es: das Verhaͤngnuͤs Beſtelt Numidien und uns das Leichbegaͤngnuͤs! 25Auch Hannibal hat ſchon Carthagens Fall erkennt.

Juba.

Ach! Fuͤrſt / die Burg iſt ſchon mit Feinden rings umbreñt. Ja die Beſatzung laͤßt Thor / Mauern / Waffen fahren / Springt uͤber zu dem Feind! Es ſind von allen Schaaren Nicht hundert / welche treu in Koͤnigs Dienſten ſtehn.

30
Vorm.

Laßt uns dem Feinde noch behertzt entgegen gehn.

Sophon.

Ja! wir wolln biß in Todt mit euch in Kampfplatz zihen.

Syphax.

Umbſonſt! Ach koͤnte nur Vermina noch entfliehen! An dem des Reiches Heil / Carthagens Hofnung liegt; Mein Troſt / wenn alles ſonſt verſpielt iſt und beſiegt.

35
Verm.

Wie? und ſol ich allein durch Flucht und Furcht mir rathen?

Syphax.

Zeuch an ein Roͤmiſch Kleid; und miſche den Soldaten Dich als ein Kriegs-Knecht ein. Der Feind wird / wenn nur ich Gefangen / ſich ſo ſehr bekuͤmmern nicht umb dich. Auch ihr / ihr Freunde / fliht / wo ihr entkommen koͤnnet:40 Weil Syphax / und das Schiff zerberſtet / jeden goͤnnet Daß er ein Brett ergreift / und Tod und Ach entſchwim̃t.

Vermin.

Herr Vater / einen Kuß dem der nun Abſchied nim̃t; Die Goͤtter wollen euch mit beſſerm Gluͤcke ſegnen!

Himilc.

Wir woll’n ſtehn aus was euch / Durchlauchſte / wird begegnen /

45
Micipſ.

Fuͤrſt Maſiniſſa ſelbſt bricht nebſt des Heeres Kraft Schon durch das Burg-Thor ein.

Sophon.

Laßt was der Him - mel ſchaft / Was das Verhaͤngnuͤs ſchickt / behertzt thun und erfuͤllen. Geduld verzuckert auch die Wermuth-bittren Pillen.

B 3Maſiniſ -22SOPHONISBE.
Maſiniſſa. Syphax. Sophonisbe. Bomil - car. Juba. Himilco. Micipſa. Adherbal. Hierba. Manaſtabal. Das Frauenzim - mer. Eine Menge Maſiniſcher Soldaten.
Maſin.

Trift den Entlauffenen mit ſeinem Schwarme man50 Jn dieſem Keſichte vergifter Schlangen an? Stracks! daß man ingeſam̃t ſie in die Ketten ſchluͤſſe.

Syphax.

Dein Schimmer ſpiegel ſich in meinem Finſternuͤſſe.

Maſin.

Dein Meineyd ſtuͤrtz’t dich ſelbſt. Wer Goͤttern Eyde bricht / Verdient bey Sterblichen Gunſt und Erbarmung nicht. 55Laßt Bein und Armen ihm in enge Faͤſſel ſchrauben.

Syphax.

Wil man die Haͤnd uns nicht zum minſten frey erlauben? Gerechte Goͤtter! Ach!

Maſin.

Ja wol! ſie ſind gerecht; Dein Beyſpiel lehr’ts; denn der wird itzt der Straffe Knecht Jn dem die Boßheit herrſcht.

Syphax.

Du wirſt der Goͤtter Rache60 Noch allzu zeitlich fuͤhln. Du eben biſt der Drache Der Africa verſchlingt; und ſeine Freyheit legt Den Roͤmern unters Joch; der eine Woͤlfin hegt Jn ſeiner eignen Schos / die ihn bald ſelbſt wird freſſen.

Bomilc.

Gefangne reden nicht mit Siegern ſo vermeſſen.

65
Syphax.

Verletzt die Wahrheit ſo der Heuchler zartes Ohr?

Bomilc.

Du ſelbſt haſt hin und her gewancket wie ein Rohr.

Syphax.

Jch nie in’s Vaterland ein frembdes Volck gefuͤhret.

Maſin.

Was nuͤtzt euch: daß ihr hier ſo Wortt als Zeit verlieret? Stracks fuͤhrt den Syphax hin / ſchluͤßt ihn in Kercker ein.

70
Syphax.

Des Syphax Geiſt wird frey auch in den Banden ſein.

Maſin.

Bomilcar / laß alsbald rings-umb die Burg verwachen: Daß niemand / wer der ſey / ſich auf die Flucht kan machen; Sucht nebſt Verminen auf die ſtoltze Koͤnigin Die dieſen Brand gebohrn. Die ſchleppt in Kercker hin!

Sophon. 23SOPHONISBE. 75
Sophon.

Durchlauchtigſt-groſſer Fuͤrſt; Großmaͤcht’ger Uber - winder / Erbarm dich deiner Magd und ihrer armen Kinder; Die ſich fußfaͤllig dir zu deinen Fuͤſſen legt.

Maſin.

Was? iſt dis eine Magd die Helm und Harniſch traͤgt?

Sophon

Ja! es iſt Sophonisb / ein Haß der leichten Goͤtter /80 Ein Ball des falſchen Gluͤcks / ein Ziel der Ungluͤcks-Wetter; Vor eine Koͤnigin / itzt deine ſchlechte Magd; Der das Verhaͤngnuͤs hat ſonſt allen Troſt verſagt / Als dieſen: daß ſie faͤllt in Maſaniſſens Haͤnde; Daß mein geſcheutert Schif an einen Felſen lende /85 Auf dem der Tugenden ſtern-heller Pharos ſteht. Vergib mir: daß ein Weib ſo ferne ſich vergeht / Die deine Sclavin iſt: daß ſie dein Knie anruͤhret / Daß ſie zu Fuſſe faͤllt dem Herren / welcher fuͤhret Jm Koͤcher Gnad und Tod / Gewalt auf Hals und Haupt. 90Wo deine Siegs-Hand mir zu kuͤſſen iſt erlaubt / Wo ein gefangen Weib darf Sieger etwas bitten / Jch Mohrin auf dein Knie darf reine Thraͤnen ſchuͤtten / So fleh ich durch den Glantz der Krone / die dich ſchmuͤckt / Bey aller Goͤtter Gunſt / die dir den Sieg zuſchickt /95 So fleh ich dich beym Ruhm und Nahmen der Numiden / Das du und Syphax biſt / nicht umb geneigten Frieden / Umb Leben / Kron und Reich / nicht umb die Freyheit an. Nein! Sophonisbe ſtirbt begierig / wo ſie kan. Die Kraͤntze / die uns[z]iern / ſind Pfeile voller Spitzen /100 Die uns durch’s Hertze fahrn / und unſer Haupt zerritzen. Das Elend nagt an uns / das Gluͤcke macht vns blind / Da Mohren doch beruͤhmt ſonſt von vier Augen ſind. Das Reich war mir nur Laſt / die Krone trug nur Doͤrners Drumb ſchaͤtzt ich alles diß nur fuͤr gemahlte Koͤrner /105 Darmit das Gluͤck uns ſtreut / und in’s Verterben lockt. Der Himmel iſt zu ſchwartz / das Gluͤcke zu verſtockt: Daß ich mir noch hiervon was ſuͤſſes traͤumen laſſe. Jch ſchwere groſſer Fuͤrſt: daß ich mit Luſt erblaſſe. Mich ſtinckt das Aloe des ſauern Lebens an /110 Das das Verhaͤngnuͤs ſelbſt mir nicht verzuckern kan /B 4Weil24SOPHONISBE. Weil ja kein Kuͤrbskern mag Granaten-Aepfel zeugen.

Maſin.

Auf! ſchoͤnſte Koͤnigin / ſie darf kein Knie hier beugen / Sie melde: was ſie druͤckt. Was hat ſie zu befehln?

Sophon.

Jhr Goͤtter! kan ich wol fuͤr Hertzens-Luſt erzehln115 Das bange Seelen-Ach! Mein Fuͤrſt / der Roͤmer Ketten Beaͤngſtigen mein Hertz. Kan mich der Fuͤrſt erretten Aus dieſer Stoltzen Schimpff / und ſolcher Woͤlffe Klau / Erlang ich Wunſch und Heil. Daß ich des Syphax Frau / Der deines Bluttes iſt / ſo lange bin geweſen /120 Daß ich ſo wol als du in Africa geneſen / Senckt meiner Seele Troſt und Hofnungs-Ancker ein: Du koͤnnſt ſo grimmig nicht als frembde Roͤmer ſein. Jſt aber dieſe Macht / dir / groſſer Fuͤrſt / verſchnitten / So laſſe dich mich Magd / mich Selavin doch erbitten;125 So treib dis ſchoͤne Schwerdt (ich ſchmecke ſchon die Luſt!) Durch meiner Kinder Leib in Sophonisbens Bruſt. Bringt uns die Kinder her; hier durch fußfaͤllig flehen Sich ſtrenger Dienſtbarkeit der Roͤmer auszudrehen. Jſt auch der Wunſch umbſonſt; ſo wil als Prieſterin130 Jch dir ihr ſpritzend Blutt zum Opfer liefern hin.

Maſin

Durchlauchſte Sophonisb / ich fuͤhle deine Schmertzen. Das Gift fleuſt dir in Mund / und wuͤrckt in meinem Hertzen. Jedoch / ſie ſchoͤpffe Luft und gebe ſich zur Ruh. Oft wirft der Sturm im Port. Mein Licht / ich ſag ihr zu /135 Hier hat ſie Treu und Hand / ihr billiges Begehren.

Sophon.

Jhr Goͤtter! was werd ich / als Freuden-ſchwangre Zehren / Mein Schutz-Gott / dir zum Danck und Opfer gelten ab? Mein Antlitz / das zur Zeit dem Syphax Anmuth gab / Vermag nur Thraͤnen noch; und meine ſchnellen Bruͤſte /140 Die vor zwey Koͤcher war’n / und Brunnen ſuͤſſer Luͤſte / Sind nur von Seuftzern reich. Die Seele die kaum kan Noch recheln / zuͤndet ihm der Andacht Weyrauch an. Ja! laß auch dich nunmehr anbethen die zwey Knaben. Verſchmehe / ſo wie Gott / nicht die geringen Gaben. 145Das Hertze / nicht ihr Preiß gibt Opfern ihren Werth / Geht / liebſten Kinder / fallt dem Sieger in das Schwerdt.

Adherb.
25SOPHONISBE.
Adherb.

Großmaͤcht’ger Herr und Fuͤrſt? Wir fallen ihm zu Fuͤſſen / Verpflichten ewig uns zu Sclaven Maſaniſſen. Er ſpann uns Aermſte nur nicht in der Roͤmer Joch.

150
Hierb.

Wir wuͤnſchen uns den Todt und tauſend Martern noch / Wir wolln fuͤrs Henckers Klotz mit frohem Lachen knien; Wir wolln in Loͤwenhoͤln in Drachen-Neſter ziehen / Wo uns der Fuͤrſt nur nicht nach Rom als Selaven ſchickt.

Maſin.

Jhr edlen Fuͤrſten / auf! Aus dieſen Knoſpen biuͤckt155 Die Trefligkeit des Stam̃’s / die Wuͤrde kuͤnft ger Fruͤchte. Durchlauchſte / ſie entwoͤlck ihr himmliſches Geſichte; Manaſtabal nim̃ ihr und ihrer Treuen wahr. Die Stille folgt auf Sturm / Erkwickung nach Geſahr.

Maſiniſſa.

Ach! aber Ach! bin ich Beſigter oder Sieger? 160Den Jaͤger zwar erlegt oft ein gehetzter Tyger / Nicht aber ein ſchwach Reh. Und Sophonisbe ſchlaͤgt Jn Band und Eiſen mich! wir ſiegen! und ſie traͤgt Die Lorber-Kraͤntze weg! wir ſchneiden / und fuͤhln Schmertzen! Wir herrſchen in der Burg / ſie aber uns im Hertzen! 165Wir ſind Herr dieſes Reichs / ſie Hencker unſer Luſt! Tyrann in unſer Seel / und Natter in der Bruſt! Gleicht Sophonisbe ſich der zaubernden Medeen? Sol ich der Creuſe Brand des Creon Ach ausſtehen? Steckt ſie durch bloſſen Blick wie Baſiliſchken an? 170Werd ich geaͤſchert ein / eh ich den Zunder kan So groſſer Flammen ſehn? Jch loder! ich verbrenne! Mein Abgott / Sophonisb! Auf! Fuͤrſtin / ich erkenne Fuͤr den Gefangenen / fuͤr deinen Selaven mich! Wie / Maſiniſſa / was beginſt du? geh in dich! 175Sol dieſe Spinne dir anmuth’gen Honig geben? Sol dieſer Seidenwurm dir ein Begraͤbnuͤs weben? Stuͤrtzſt du vorſetzlich dich wie Mutten in die Glutt? Kennſt du die Schlange nicht noch Aſdrubals ſein Blutt / Die Gift nur athmet aus / ja nichts als Sterben hauchet? 180Die Flamme / durch die itzt Numidien verrauchet? B 5Der26SOPHONISBE. Der Molch / der’s Syphax Bruſt durch Ehrgeitz neckt und ſtach / Bis er vom Reich uns ſties / der Roͤmer Buͤndnuͤs brach? Und Maſiniſſa wil ſich gatten mit den Drachen / Umbarmen dieſen Wurm / mit Nattern Freundſchaft machen? 185Schleuß dieſe Zauberin in ein Gefaͤngnuͤs ein; Stoß ſie aus Schoos und Bruſt. Nein! Maſiniſſa / nein! Der Ehrgeitz blaͤndet dich / du rennſt in ſchnoͤden Schrancken / Die Rach und Eyfer ſetzt; du frevelſt mit Gedancken / Wenn du des Syphax Schuld auf ihre Schultern laͤgſt;190 Die Unſchuld mit Verdacht - und Neides-Peitſchen ſchlaͤgſt. Geſetzt: daß ſie auf Rom verbittert ihn verhetzet; Welch Lam̃ erboſt ſich nicht auf den / der es verletzet? Die Schneck / ein Kefer ſpreuſt auf jeden / der ſie neckt / Die ſchwachen Hoͤrner aus. Dis / Sophonisbe / ſteckt195 Mich mehr mit Flammen an: daß deine Schoͤnheits-Strahlen Nicht tumme Steine ſind und Perlen-leere Schalen: Daß du von Aſdrubaln dem Helden ſtammeſt her / Der neu Carthago baut / ein Herr war zweyer Meer / Und ſtets voll Tapferkeit zum Kampffe war geguͤrtet;200 Daß deine Lilgenbruſt Alcidens Hertz bewirthet; Daß Blitz beſeelt dein Aug und Anmuth die Geſtalt. Jch brenn! Ach! aber / ach! mein Hertze wird mir kalt / Wenn es an Rom gedenckt / an Scipions Geſichte. Geſchwinde Brunſt gebiehrt der Rene ſaure Fruͤchte. 205Wie wuͤrd es Maſaniß / umb Reich und Zepter ſtehn? Ach ja! es laͤßt ſich nicht in jeden Tempel gehn Mit unverſchloßner Lipp und aufgeloͤſter Stimme. Und Maſaniſſa darf nicht ſagen: daß er glimme; Mus legen / wenn er dich / o Sonne / betet an /210 Den Finger auf den Mund. Doch nein! ſolch Feuer kau Verſcharrt nicht unter Aſch erſtickter Furcht verliegen. Rom mag erbittert ſein / mein Zepter Anſtos kriegen / Die Gunſt in Haß ſich kehrn / mein Zepter Gluͤck und Land / Mein Lebens-Faden hengt in Sophonisbens Hand;215 Mein Puls ſchlaͤgt / wie in ihr / mein Hertz in ihren Bruͤſten! Wird aber Syphax nicht noch unſern fuͤſſen Luͤſten Schaͤlſichtig ihrer Gunſt und Lieb am Wege ſtehn? Nein! Syphax ſol ſchnurſtracks durch dieſe Fauſt vergehn!

Der27SOPHONISBE.
Der Schauplatz bildet ab ei - nen Kercker.
Syphax. Sophonisbe.
Syphax

Jſt der Verluſt des Reichs / Rachgoͤtter / euch zu wenig? 220So ſol Numidiens gekroͤntes Haupt und Koͤnig / Der Schutz-Herr Afrikens in dieſes Kerckers Nacht Vermodern und verfauln? lernt / die ihr euch die Pracht Des Purpers blaͤnden laßt / aufs Zepters Rohrſtab ſtuͤtzet: Daß der in Banden heut und auf dem Pfaͤlen ſitzet225 Der geſtern Cr[æ]ſus war. Ach! was war Syphax nicht? Ein Stern in Mohren Land; itzt ein verloſchen Licht; Der Voͤlcker Schiedes-Mann / ein Richter groſſer Herren; Jtzt ein verdam̃ter Knecht; den man wie Selaven ſperren Jn ſchwere Faͤſſel laͤßt. Rom und Carthago war230 Umb meine Gunſt bemuͤht; der Helden groͤſtes Paar / Der Roͤmer Scipio und Aſdrubal der Mohren Bedienten meine Hand / liebkoſten meinen Ohren / Bewarben auf einmal umb meine Freundſchafft ſich. Ach! daß ich / Scipio / du Ungluͤcks-Vogel / dich235 Mit der ergrim̃ten Fauſt zu toͤdten nicht gewaget / Als du und Aſdrubal in einem Bette laget? Drumb / Syphax / ruͤſte dich / erſetze / was verſehn! Es iſt ſo ſchrecklich nicht den grauſen Tod anſehn / Als in der Finſternuͤs kaum Maulwurfs-Augen haben. 240Auf! ruͤſte dich in’s Hertz dis Meſſer zu vergraben!

Sophon.

Halt Syphax!

Syphax.

Steht uns auch zu ſterben nicht mehr frey?

Sophon.

Nicht uͤbe wider dich ſelbſt grimme Tyranney.

Syphax.

Ach! hett ich dis beginnt ſchon in der zarten Jugend!

Sophon.

Bey Ungluͤck Ungeduld iſt Zagheit / keine Tugend.

245
Syphax.

Sol ich in ſteter Furcht noch fuͤr mehr Schimpffe ſtehn?

Sophon.

Die Sonne kan nach Blitz noch ſchoͤn zu Goldegehn.

Syphax.
28SOPHONISBE.
Syphax.

Jch hoffe nun nichts mehr von Menſchen oder Goͤttern.

Sophon.

Dir blickt ein Sonnenſtrahl ſchon nach ſo grauſen Wet - tern.

Syphax.

Ein Sonnenſtrahl? von wem?

Sophon.

Von Mir.

Syphax.

Ach! falſches Liecht! 250Elende Sonne! gib mir’s Meſſer!

Sophon.

Kennſt du nicht Mehr deine Sophonisb.

Syphax.

Jhr Goͤtter!

Sophon.

Dei - ne Sonne / Die dieſe Nacht durchſtrahlt / des Kerckers Angſt in Wonne / Die Band in Freyheit kehrt.

Syphax.

Wie? Syphax traͤumet dir? Hoͤhnt ein Geſpenſte dich?

Sophon.

Mein Fuͤrſt / nein! glaube mir. 255Die Sorge fuͤr dein Heil fuͤhrt mich zu deinen Ketten.

Syphax.

Kom̃t Sophonisbens Geiſt hieher?

Sophon.

Jch dich zu retten.

Syphax.

Jch hoͤre meinen Schatz / ſchau aber einen Mann.

Sophon.

Schau: in was Treu und Noth ſich nicht vermum - men kan!

Syphax.

Wie? iſt / mein Engel / ſie ein Roͤmiſch Kriegs-Knecht worden?

260
Sophon.

Die Liebe / liebſtes Haupt / iſt aus des Proteus Orden / Die ſich zu allen macht / nimbt jede Farb an ſich Wie ein Chamæleon. Die hat / mein Engel / mich Auch in dis Kleid verſteckt dir Huͤlf und Rath zu bringen.

Syphax.

Was kan aus der Gefahr fuͤr Huͤlffe mir entſpringen?

265
Sophon.

Verwechſele mit mir nur Augenblicks dein Kleid.

Syphax.

Ach / Ausbund / wahrer Treu!

Sophon.

Verſpiele kei - ne Zeit. Der Waͤchter Aufſicht laͤßt uns nicht viel Weſens machen.

Syphax.

Wil ſie mich denn befreyn / ſich opfern dieſen Drachen?

Sophon.

Befoͤrder deine Flucht. Jch weiß auch mir ſchon Rath.

270
Syphax.

Wer ſchleußt die Feſſel mir auf?

Sophon.

Sopho - nisbe hat Schon Schluͤſſel.

Syphax.

Kan mein Geiſt die Treue noch be - greiffen? Jedoch / ich wil auf mich die Hencker laſſen ſchleiffenSchwerdt /29SOPHONISBE. Schwerdt / Hacken / Spiſſe / Beil / die Augen-Lieder mir Wegſchneiden / und mich ſtelln gerader Sonnen fuͤr /275 Jch wil mehr Pein ſtehn aus / als Regulus ertragen / Eh als mein Frey-ſein dich ſol in die Feſſel ſchlagen.

Sophon.

Das letzte kan / mein Schatz / durchaus nicht anders ſein.

Syphax.

Jch wil eh ſterben!

Sophon.

Schleuß / mein Engel / mich nur ein / Verſichert: daß hierdurch mein Heil eroͤffnet werde.

280
Syphax.

Ach! was druͤckt meinen Geiſt fuͤr Wehmuth und Be - ſchwerde!

Sophon.

Geh unerſchrocken fort! es wird kein Menſch dich nicht Rechtfertigen. Ja / weil dein Mund gutt Roͤmiſch ſpricht Wirſt du dich auf den Fall wol zu verreden wiſſen.

Syphax.

Laß dich / mein Troſt / noch einſt zu gutter letzte kuͤſſen!

285
Sophon.

Die Goͤtter leiten dich! der Himmel ſey dein Schutz! Wie aber? ſchafft auch dis dir / Sophonisbe / Nutz? Die Ketten ſchwirrn umb mich; doch in den leiſen Ohren Klingt Maſaniſſens Wort; ſein Schall iſt unverlohren! Er fuͤhle meinen Schmertz. Wer dieſes Fuͤhlen hat /290 Kan unverliebt nicht ſein. Mein Syphax / was fuͤr Rath? Wenn Maſaniſſens Hand uns Liebes-Koͤrner ſtreute? Doͤrft ich / mein Engel dich / wol ſetzen auf die Seite? Nein / Sophonisbe / nein! der Himmel ſtraft und haßt Den Meineyd / der bald dis / bald jenes Bild umbfaßt295 Wie wuͤrd uns Syphax nicht verfluchen und verdammen? Ja wuͤrde Maſaniß uns mit ſam̃t unſern Flammen Nach einſt-gebuͤſter Luſt nicht als ein Gift verſpein? Weil Laſter nach der That uns ſelbſt bald Eckel ſein. Jedoch / was widerſtehn wir leitenden Geſtirnen? 300Mein Syphax / pflegen doch die Goͤtter nicht zu zuͤrnen: Daß heute man dis Bild / ein anders morgen ehrt. Ja / was iſt / das die Zeit uns nicht erſinnen lehrt? Der Witz mus aus der Noth ihm eine Tugend machen. Er haͤlt auch mich und’s Reich ſchon fuͤr verlohrne Sachen /305 Der Sophonisben nicht mit rechte fluchen kan / Die ſeine Ketten bricht und ihr an Hals legt an; Die Ketten / durch die ich ſelbſt traue Maſiniſſen / Als Zeichen meiner Treu ins Liebes-Garn zuſchluͤſſen.

Maſiniſſa. 30SOPHONISBE.
Maſiniſſa. Sophonisbe.
Maſin

Was ſchwermet Syphax noch in dieſer Einſamkeit? 310Was zanckt er mit ſich ſelbſt? Verraͤther / itzt iſt’s Zeit: Daß deine Herſchens-ſucht ſo Gift als Geiſt ausblaſe; Daß Maſaniſſens Stahl in deinen Daͤrmern raſe / Den du / Friedbruͤchiger / des Reiches haſt entſetzt. Was ſeuftz’t? was murmelt er? laßt hoͤren / was er ſchwaͤtzt?

315
Sophon.

Ja! Maſiniſſa / ja! vollſtrecke deine Rache! Du haſt nicht ſchlechten Grund / ich eine boͤſe Sache.

Maſin.

Reitzt der Verzweifelte mich ſelbſt zum ſtraffen an?

Sophon.

Weil / auſſer durch den Tod / ich nicht geneſen kan.

Maſin.

Weil du dich ſelbſt verdam̃ſt und deine boͤſe Luͤſte /320 So kriege Tod und Stich.

Sophon.

Ja ſtoß durch dieſe Bruͤſte!

Maſin.

Hilf Himmel! ich erſtarr!

Sophon.

Wie? daß der Dolch entfaͤllt?

Maſin.

Wie? hat der Syphax ſich in eine Frau verſtellt? Laß uns die Wunder-Werck was eigen doch betrachten!

Sophon.

Wil Maſaniſſa nicht mich Sophonisbe ſchlachten?

325
Maſin

Jhr Goͤtter! bin ich noch bey Witze? traͤumet mir? Jſt Sophonisbe dis? iſt Syphax nicht mehr hier?

Sophon.

Sie iſt es / groſſer Fuͤrſt / ſie kniet fuͤr Maſaniſſen.

Maſin.

Ließ mein Manaſtabel ſie in den Kercker ſchluͤſſen? Der Schwefel ſol ſein Lohn / die Fauſt ſein Hencker ſein!

330
Sophon.

Nein! meine Treu ſchleuſt mich in dieſen Feſſeln ein.

Maſin.

Die Treue? leg uns aus dein ſeltzam Ebentheuer.

Sophon.

Welch Ertzt zerſchmeltzet nicht durch heiſſes Liebes - Feuer?

Maſin.

Es duͤnckt mich / was du ſagſt / ein leer - und bloſſer Traum.

Sophon.

Verzeihe / groſſer Fuͤrſt. Jch darf mein Laſter kaum335 Eroͤfnen.

Maſin.

Sag’s / was iſt’s? was nennſt du dein Verbre - chen?

Sophon.

Die Zunge ſtammelt mir / wenn ich es aus wil ſprechen.

Maſin.

So ſtarrt der Mund fuͤr dem / was Hertz und Hand voll - bracht?

Sophon.

Jch hab aus dieſer Kluft den Syphax loos gemacht.

Maſin.
31SOPHONISBE.
Maſin.

Und ſie hat ſich fuͤr ihn in Ketten ſchrauben laſſen?

340
Sophon.

So iſt’s! weil ich fuͤr ihn mir wuͤnſche zu erblaſſen. Großmaͤcht’ger Herr und Fuͤrſt! verzuͤcke nicht den Stich; Bepurper dieſe Bruſt. Nim̃ fuͤr den Syphax mich Zu deinem Opfer an. Jch weiß: daß mein Beginnen Halsbruͤchig Laſter ſey. Jch werde viel gewinnen /345 Wenn deine bloͤde Magd / die fuͤr dir ſaͤuftzend kniet / Und nach dem Tode girrt / durch deine Fauſt ſich ſiht Durch keinen Roͤmer falln.

Maſin.

Durchlauchſte Sophonisbe. Machſtu die Fabel wahr von der getrenen Thisbe? O Demant-feſte Treu! O Liebe / die fuͤr ihr350 Kein gleiches Beyſpiel hat! die Tugend wigt in dir Noch deine Schoͤnheit weg. Was ſtarrſt du / Maſaniſſe? Laͤſt du die Goͤttin noch umbarmen deine Fuͤſſe? Brich der Andromede verdam̃ten Stahl entzwey! Verſchweig ihr laͤnger nicht: daß Sophonisbe ſey355 Des Maſiniſſa Sonn / Aug-Apffel / Goͤttin / Engel; Er tiefſter Selav und Knecht.

Sophon.

Jch kenne meine Maͤngel. Entweihe deinen Mund durch eiteln Lobſpruch nicht.

Maſin.

Jch fange Flam̃ und Glutt von deiner Tugend Licht. Jch brenne durch den Blitz der Schoͤnheit angezuͤndet! 360Wie bald wird nicht beſiegt / der mehrmals uͤberwindet? Wie faͤllt in Faͤſſel der / der ſie loͤſt andern auf! Schau: wie der Liebe Blitz durch Pfeil-geſchwinden Lauf Den Grim̃ wie Wachs zerſchmeltzt / des Siegers eiſicht Hertze Wie Schwefel zuͤndet an; wie der Begierden Kertze365 Des Haſſes Rauch zertreibt! wie Maſaniſſa brennt; Der dich die Siegerin / ſich den Befiegten nennt!

Sophon.

Verfinſter deinen Glantz nicht in ſo duͤſtrer Hoͤle. Die erſten Regungen in einer zarten Seele Sind keine Wolcken nicht / nur leichter Haͤgerauch /370 Den Sonn und Witz bald tilgt. Und er / mein Fuͤrſt / wird auch / Eh als es Mittag wird / mit klaͤrern Augen ſehen.

Maſin.

Nein! meine Flammen wird Vernunft und Zeit aufwehen! Jch habe dieſer Glutt zwar Anfangs widerſtrebt; Doch ich floh wie ein Reh / in dem der Pfeil ſchon klebt. 375Jch wolte mit Gewalt die Augen von dir kehren. Doch ich empfand: daß ſie von Arth der Adler weren /Du32SOPHONISBE. Du ihr ſchoͤn Sonnenradt. Ja hette meine Pein Mir Ruh und Schlaff vergoͤnnt / wuͤrd es ein Traum zu ſein Mich duͤncken! aber ach! ich brenn und werde brennen! 380Das Ephen laͤßt ſich nicht gantz von der Staude trennen / Jch nicht beſeelt von dir! Ja / auſſer dir bin ich Todt. Denn ich habe ja kein ander Hertz als dich. Mein Abgott / Sophonisb; Jch falle dir zu Fuſſe; Ach! kuͤhle meinen Brand mit einem feichten Kuſſe! 385Geuß in mein ſiedend Hertz zwey Tropfen reiner Gunſt. Wie wird mir? Himmel hilf! kreucht durch ſo heiſſe Brunſt Das Eis des Todes uns und Ohnmacht in das Hertze? Mein Lebens-Wachs zerrinnt / weil meine Liebes-Kertze Mit allzu groſſer Glutt das Adern-Oel greiſt an. 390Ach! daß ſich nicht die Seel in dich verwandeln kan!

Sophon.

Mein Fuͤrſt / mein Augen-Troſt; zwar meine Seele ſchwimmet Jn dieſen Flammen auch / worvon dein Hertze glimmet: Der Himmel aber ſpricht uns dieſen Brand nicht gutt / Entzeucht den Ampeln’s Oel / geuſt Waſſer auf die Glutt.

395
Maſin.

Welch Unmenſch mag ſo ſchwartz dir Stern und Him - mel mahlen?

Sophon.

Mein Auge wirft mit fug nur auf den Syphax ſtrahlen.

Maſin.

Der fluͤcht’ge Syphax iſt dir ein verlohrnes Ziel?

Sophon.

Jch blieb ſein Eh-Gemahl / als gleich ſein Gluͤcke fiel.

Maſin.

Die Stratonice freyt noch bey Seleveus leben.

400
Sophon.

Selevcus hat mit will’n dem Sohne ſie gegeben.

Maſin.

Auch Syphax kan nun nicht mehr eyferſichtig ſein.

Sophon.

Das Ungluͤck aͤſchert nicht der Liebe Pfeiler ein.

Maſan.

Hat Aſdrubal mich dir zum Braͤut gam doch erwehlet.

Sophon.

Carthago aber hat mich ihm / nicht dir vermaͤhlet.

405
Maſan.

Zernichtet Kaccabe mit Fug der Eltern Schluß?

Sophon.

Das Vaterland geht fuͤr / dem alles weichen muß.

Maſin.

Das Kriegs-Necht ſcheidet ſie / und ſchenckt ſie meinen Haͤnden.

Sophon.

Wil er umb meine Gunſt ſein gantzes Heil verſchwendẽ?

Maſin.

Wahrhafte Liebe ſcheut ein ſcheles Auge nicht.

410
Sophon.

Er weiß / mein Fuͤrſt / was Rom fuͤr ſtrenges Urtheil ſpricht.

Maſin.
33SOPHONISBE.
Maſin.

Hat Rom im Lieben uns Geſaͤtze vorzuſchreiben?

Sophon

Jch werde Scipions Gefang’ne ſollen bleiben.

Maſin.

Nim̃t Cyrtha Scipio nicht Maſiniſſa ein?

Sophon.

Die groͤſten Fuͤrſten ſolln der Roͤmer Werckzeug ſein.

415
Maſin.

Jch bin Roms Sclave nicht / es heißt mich Bunds - Genoſſen.

Sophon.

Sie wolln ſtets erndten ein / wo andre gleich gegoſſen.

Maſin.

Dich Sophonisbe nicht / weil Mafiniſſa lebt.

Sophon.

Jch ſorge: daß mir dis den Sterbekittel webt!

Maſin.

Jch wil den Bund mit Rom / eh als den Eyd dir brechen.

420
Sophon.

Jch darf / mein Schutz-Gott / dir nun nicht mehr wi - derſprechen. Die Flamme laͤßt in mir ſich laͤnger nicht verhoͤln. Laß einen heiſſen Kuß den todten Mund beſeeln. Denn Kuͤſſen iſt der Kern / die Seele ja der Liebe. Jtzt folgt nach Thraͤnen Luſt / und Sonnenſchein aufs Truͤbe. 425