PRIMS Full-text transcription (HTML)
Beſchreibung ſeiner Reiſen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutſchland und Italien; in Beziehung auf Menſchenkenntnis, Induſtrie, Litteratur und Naturkunde inſonderheit.
Zweiter Theil.
Leipzig,bei Friedrich Gotthold Jacobaͤer und Sohn,1784.
[I]

Heinrich Sanders Leben. Heinrich Sander’s Leben*)Dieſe Lebensbeſchreibung iſt aus der Feder des Herrn Superintendent Kuͤttner in Seyda, der vom Verle - ger den Auftrag dazu erhielt, und dieſe Arbeit um deſto lieber uͤbernahm, da er Sandern nicht nur von Perſon kennen lernte, und ſeiner Verdienſte wegen ſehr hoch ſchaͤtzt, ſondern ſich auch durch briefliche und andere zuverlaͤßige Nachrichten in den Stand geſetzet ſah, die Goͤtziſche Lebensbeſchreibung, die der gegenwaͤrtigen zur Grundlage dient, zu ergaͤnzen. Herausgeber. .

a[II][III]

Wenn man das Verdienſt eines Mannes richtig beſtimmen, und den Verluſt, den die Welt durch ſeinen Tod erlitten hat, ge - nau berechnen will, ſo muß man nicht blos auf das ſehen was er geleiſtet hat, ſondern man muß auch das in Anſchlag bringen, was er bei laͤn - germ Leben haͤtte leiſten koͤnnen, und aller Wahr - ſcheinlichkeit nach geleiſtet haben wuͤrde. In dieſer Hinſicht iſt Sander’s fruͤhzeitiger Toda 2nichtIVnicht nur ein unerſetzlicher Verluſt fuͤr ſeine Braut, fuͤr ſeine Eltern, fuͤr ſeine Freunde, fuͤr Karlsruhe und die Baadenſchen Lande, ſon - dern er iſt zugleich ein Nationalverluſt fuͤr ganz Deutſchland. Seine Schriften werden in Wien und in Hamburg, in Muͤnchen und in Koͤnigsberg, und uͤberall wo man ſich um neue deutſche Buͤcher bekuͤmmert, mit Nutzen und Beifall geleſen. Alle Theile der Wiſſen - ſchaften erwarteten von ſeinem aufgeklaͤrten und thaͤtigen Geiſte, wenn gleich nicht allemahl neue Entdeckungen, doch mannigfaltige Bereicherun - gen und zweckmaͤſſige Anwendungen zum gemei - nen Beſten, und ſchon ſeine erſten Verſuche weiſ - ſagten ihm das ſeltne Gluͤck, einer von Deutſch - land’s Lieblingsſchriftſtellern zu werden. Sein unerwarteter Tod machte daher auch uͤberall, wo ſein Name genennet wird, die lebhafteſte Senſation. Nicht nur in Karlsruhe und Koͤndringen floß die Thraͤne der Freundſchaft und Liebe um ihn, ſondern auch Deutſchland’s klagender Genius umwand ſeine Urne mit Kraͤn - zen.

Er ward am 25. November 1754. zu Koͤn - dringen in der Baadenſchen Marggrafſchaft Hochberg gebohren. Sein Vater iſt HerrNiko -VNikolaus Chriſtian Sander, Kirchenrath und Specialſuperintendent in Koͤndringen, ein wuͤrdiger und aufgeklaͤrter Gottesgelehrter, der ſich unter andern durch eine 1773. veranſtal - tete Sammlung verbeſſerter und neuer Kirchen - geſaͤnge, um ſein Vaterland verdient machte; ſeine Mutter, Frau Auguſte Bernhardi - ne, eine gebohrne Boskin. Beide ſind noch am Leben. In dem elterlichen Hauſe genoß er eine Erziehung, die ſeinen Talenten und ſeinem vortreflichen Herzen vollkommen angemeſſen war, und der Erfolg davon entſprach nicht nur der Erwartung, die ſein aufbluͤhendes Genie erreg - te, ſondern uͤbertraf ſie auch. Er betrat ſchon die Laufbahn der Schriftſteller in einem Alter, da man ſonſt erſt anfaͤngt Kenntniſſe zu ſammeln, und in den Jahren, wo der empfindſame Juͤng - ling in lydiſchweichen Toͤnen Wein und Liebe ſingt, war er ſchon ein ernſter Lehrer der Natur, der Weisheit und der Religion. Der Grund davon iſt ohnfehlbar in der erſten Bildung zu ſu - chen, die er in ſeiner Kindheit empfing, und die - ſer Umſtand gereicht ſeinen Eltern und Erziehern zum unſterblichen Ruhme. In ſeiner fruͤhen Jugend hielt er ſich mit ſeinen Bruͤdern, wovon der eine noch iezt als Prorector in Pforzheima 3lebt,VIlebt, der andere aber in ſeinem achtzehenden Jah - re als Doctorand ſtarb, und an deſſen Seite iezt unſer Sander ſchlummert, ein Jahr auf der damaligen Realſchule zu Loͤrrach in der Herrſchaft Roͤteln auf. Von da kam er nach Koͤndringen zuruͤck, und blieb bis in ſein vier - zehntes Jahr in dem Hauſe ſeiner Eltern. Vom ſechzehnten bis zum achtzehnten genoß er den Unterricht der oͤffentlichen Lehrer auf dem Gym - naſium zu Karlsruhe, blieb dann noch ein Jahr bei ſeinem Herrn Vater, bezog darauf die hohe Schule zu Tuͤbingen, und ging endlich von da auf die Akademie nach Goͤttingen, wo er ſich der Gottesgelahrheit mit dem groͤſten Eifer widmete.

Der Aufenthalt bei ſeinem Herrn Vater war keine leere Pauſe. Er wandte dieſe Zwiſchen - zeit vielmehr dazu an, das Gehoͤrte und Erlernte zu uͤberdenken, zu berichtigen und zu ordnen. Unſere Gedanken, ſagt Young, werden nur erſt dann unſer, wenn ſie uͤber unſere Lippen gehen. Sie werden von andern beſtritten, von uns vertheidigt, und dann entweder als problematiſch ad referendum angenommen, oder ganz weggeworfen, oder ſie ſchließen ſich als er - kannte und beſtaͤtigte Wahrheit an unſer Syſtem an. Es kann ſeyn, daß ich irre, aber ich habeSan -VIISander’s Aufenthalt bei ſeinem Vater, der ein aufgeklaͤrter und praktiſcher Theolog iſt, immer als die Quelle ſeiner fruͤhen und gluͤcklichen Au - torſchaft angeſehen. Der Weg in das innere Heiligthum der Wiſſenſchaften wird an der Hand eines eben ſo erleuchteten als zuverlaͤßigen Freun - des ungemein abgekuͤrzt. In Goͤttingen fand ſein nach allen Arten von Kenntniſſen, beſon - ders der Naturkunde, hungriger Geiſt die reichſte und befriedigendſte Nahrung. Michaelis, Miller und Beckmann waren nicht nur ſeine Lehrer, ſie wurden auch ſeine Freunde. Ein neuer und groſſer Vortheil fuͤr den edeln und wiß - begierigen Juͤngling. Er hatte einen entſchiede - nen Geſchmack fuͤrs Reiſen. Schon von Goͤt - tingen aus that er in den Ferien gelehrte Rei - ſen nach Niederſachſen bis an die Oſtſee. Madame Grotian, ſeine Verwandte, eine ſehr verehrungwuͤrdige Frau in Hamburg, wurde verſchiedenemal von ihm beſucht, und er unterhielt einen ſehr lehrreichen und freundſchaft - lichen Briefwechſel mit ihr bis an ſein Ende. Er eignete ihr auch die auf einer Reiſe durch Schwa - ben und Bayern gemachten Bemerkungen, die den Anfang des zweiten Theils ſeiner Reiſen ausmachen, in den zaͤrtlichſten und freundſchaft -a 4lichſtenVIIIlichſten Ausdruͤcken zu. Sobald er von Goͤt - tingen zuruͤckkam, unterwarf er ſich den ge - woͤhnlichen Pruͤfungen, legte die herrlichſten Pro - ben ſeines Fleißes und ſeiner Talente ab, und ward ſo gleich als Profeſſor am Gymnaſium il - luſtre zu Karlsruhe angeſtellt. Ganz ſeinem Lieblingswunſch war dieſe Verſorgung nicht ge - maͤs. Er wuͤnſchte lieber irgendwo auf dem ſtil - len Lande eine kleine geſchloßne Gemeinde zu un - terrichten, wo er, wie er in ſeinem Erbauungsbuche behauptet, viel beſſer, viel offenherziger wir - ken, auch mehr ſich ſelber leben koͤnnte. Allein, waͤre dieſer Wunſch erfuͤllt worden, ſo haͤtte er dann ſeine Gemeinde nicht ſo oft, wie ſeine Zu - hoͤrer in Karlsruhe, verlaßen, nicht ſo viele gelehrte Reiſen anſtellen, nicht ſo viele Men - ſchen und Laͤnder kennen, nicht ſo viele Erfah - rung einſammeln und benutzen, nicht ſo tiefe und ſichere Blicke in das menſchliche Herz thun, und ſich ſo gemeinnuͤtzig nicht machen koͤnnen, als es zu ſeiner Ehre geſchehen iſt. Waͤre es ihm auch nicht ergangen, wie manchen Dorfpfar - rern, die mit groſſen Gaben und Kenntniſſen ausgeruͤſtet, und mit tauſend litterariſchen Pro - jecten erfuͤllt aufs Land ziehen, aber bald von Haus - und Nahrungsſorgen belagert werden,baldIXbald Mangel an Buͤchern und gelehrten Freun - den leiden, bald Neid und Unterdruͤckung finden, wo ſie Beyfall und Aufmunterung erwarteten, und nachdem ſie anfaͤnglich viel thun wolten, endlich damit aufhoͤren, daß ſie nichts thun, was der Erwartung, die ſie erregten, nur einigermaſ - ſen entſpraͤche, haͤtte er, ſag ich, als Landpre - diger dieſes Schickſal auch nicht gehabt, ſo wuͤrde er doch auf dem Lande auch bei den beſten Vorſaͤtzen, das nicht haben leiſten koͤnnen, was er als Profeſſor in Karlsruhe wirklich geleiſtet hat, und in der Folge geleiſtet haben wuͤrde. Ich fuͤrchte nicht, daß irgend ein geſchickter, fleiſ - ſiger und thaͤtiger Landprediger dieſe Aeußerung als eine Herabwuͤrdigung des Predigerſtandes anſehen werde. Ich weis es recht gut, wie viel alle Zweige der Wiſſenſchaften den Landpredi - gern zu danken haben. Ich rede nicht von den Ausnahmen, ich rede von der Regel. Die haͤu - figen Klagen geſchickter Landgeiſtlichen uͤber die Menge laͤſtiger Haus - und Wirthſchaftsſorgen, uͤber den Mangel der Buͤcher, der Journale, der Aufmunterung, Unterſtuͤtzung und des gelehrten Umgangs rechtfertigen meine Meinung, daß Sander als Profeſſor in Karlsruhe ſich ge - meinnuͤtziger machen konnte, als es auf dem Landea 5wuͤrdeXwuͤrde haben geſchehen koͤnnen. Folglich ſchei - nen die in ſeinen Schriften haͤufig vorkommen - den Klagen uͤber das Unangenehme ſeiner Situa - tion, und uͤber die undankbare Muͤhe des Schul - ſtandes ein wenig uͤbertrieben zu ſeyn. Die Vor - ſicht wußte beſſer, was ihm und andern gut war. Nicht nur die oͤftern Unterredungen mit gelehr - ten Maͤnnern, ſondern auch die Kolliſionen mit ihnen, gleichen den phyſikaliſchen Friktionen, die den elektriſchen Funken hervorlocken, und das Feuer des Genies in Bewegung ſetzen, welches bei einer ruhigen Lebensart zwiſchen Wald und Straͤuchen am ſchilfbekraͤnzten Bach oft nur glimmt und dann verloͤſcht. Ueberdies ward ja das Unangenehme des Schulſtandes durch die vielen Reiſen, wozu er die Erlaubnis ſeines weiſen und gnaͤdigen Fuͤrſten erhielt, gar ſehr verſuͤßt. Im Anfange des Mays 1777. trat er ſeine Reiſe nach Frankreich an, wurde aber in Straßburg von einer ſchmerzhaften Krankheit befallen, wo er, wie er in der Vorrede zum Buch Hiob zum allgemeinen Gebrauch ſagt, die Kraft der Religion an ſeinem Herzen ſehr lebhaft erfuhr, und unter ſtillen Betrachtun - gen uͤber Welt und Menſchenleben die froͤmmſten Entſchließungen ſich tief in die Seele druͤckte. AlsXIAls er wieder voͤllig geneſen war, ſetzte er ſeine Reiſe uͤber Luͤneville, Nancy, St. Dizier und Chalons nach Paris fort. Wer dieſe Reiſebeſchreibung ließt, wird uͤber ſeine Kennt - niſſe erſtaunen, ſeinen Beobachtungsgeiſt bewun - dern, und ſeine Freimuͤthigkeit hochſchaͤtzen. Menſchenkunde, Litteratur, Oekonomie, Kuͤnſte und Handwerker, Sitten und Gebraͤuche, Geiſt und Karakter der Voͤlker, Statiſtick, und alles was dem Menſchen, dem Gelehrten und dem Naturforſcher merkwuͤrdig iſt, zog ſeine Auf - merkſamkeit auf ſich. Er machte, wie man aus ſeiner Beſchreibung ſieht, mit vielen Gelehrten und andern merkwuͤrdigen Perſonen Bekannt - ſchaft. Er beſuchte Kabinette, Bibliotheken, Gemaͤldeſammlungen, beſah die Merkwuͤrdigkeiten der Sorbonne, die Spiegelfabri[k], das Opern - haus, die Komoͤdie, die oͤffentlichen Plaͤtze, die vorzuͤglichſten Gebaͤude und Kirchen, und gab auch einmahl in einer theologiſchen und naturhi - ſtoriſchen Vorleſung einen Zuhoͤrer ab. Von Frankreich aus ging er in die Niederlande und nach Holland. Im Herbſt des Jahres 1780. unternahm er abermals eine Reiſe durch Ober - und Niederſachſen, und Heſſen, und bemerkte nicht nur alles ſehenswuͤrdige genau,ſondernXIIſondern zeichnete auch ſeine Beobachtungen mit unermuͤdetem Fleiße auf. Im Jahr 1781. that er drei verſchiedene Reiſen, die erſte in die Schweiz, die zweite nach Speier, und die dritte nach St. Blaſien. Auf allen ſammelte er wieder viel neue Kenntniſſe ein, der Welt und ſeinen Zoͤglingen damit zu nutzen.

Im December dieſes Jahres verlobte er ſich mit der aͤlteſten Demoiſelle Tochter des Herrn Geheimen Hofraths und Geheimen Referendars Gerſtlacher, und im April 1782. unternahm er, leider! ſeine letzte Reiſe nach Tyrol, Oe - ſterreich, Ungarn und Venedig. In Wien fand er eine Aufnahme, die ſeine Er - wartung weit uͤberſtieg. Sein Erbauungsbuch traf er in vielen Haͤuſern an. Seine Verehrer und Freunde ließen nicht ab; er mußte den 5. May in der daͤniſchen Geſandſchaftskapelle predi - gen, und dieſe durch den Druck bekanntgemach - te Predigt wurde in der Wiener Predigerkritik ſehr geprieſen. Auch ließen ihn ſeine Freunde durch den Kuͤnſtler Loͤſchenkohl, dem ſelbſt Pius VI. ſaß, in Kupfer ſtechen.

In Italien wurde er von der nordiſchen Influenza befallen, und reißte als er ſchon den verderblichen Einfluß dieſer Krankheit auf ſeinenKoͤrperXIIIKoͤrper fuͤhlte, in 12. Tagen von Venedig nach Karlsruhe zuruͤck, wo ſich bald nach ſeiner Zuruͤckkunft ein heftiges Blutſpeien mit allen Kennzeichen einer voͤlligen Auszehrung einſtellte, und ihn ums Leben brachte. Einige Wochen vor ſeinem Ende wurde er von ſeinem kummer - vollen Vater nach Koͤndringen abgehohlt, in deſſen Armen er am 5. Oktober 1782. im acht und zwanzigſten Lebensjahre entſchlief.

Wenn man die vielen Schriften, die er ge - ſchrieben, die Reiſen, die er gethan, und den ausgebreiteten Briefwechſel, den er unterhalten hat, in Erwaͤgung zieht, ſo kann man die raſt - loſe Thaͤtigkeit dieſes jungen Mannes nicht genug bewundern, und er iſt ein redender Beweis, wie viel ſich in kurzer Zeit thun laͤßt, wenn man Ordnung in ſeinem Studiren beobachtet, und mit ſeiner Zeit haushaͤlteriſch umgeht. Er ward, wie er einem ſeiner Freunde ſagte, von Jugend an zur Verfertigung ſchriftlicher Aufſaͤtze ange - halten, und hatte ſich angewoͤhnt, aus den Buͤ - chern, die er las, ſich das merkwuͤrdigſte und beſte auszuzeichnen; dadurch erlangte er nicht nur eine Fertigkeit, ſeine Gedanken leicht und natuͤr - lich auszudruͤcken, ſondern auch ſeinen Styl in - tereſſant und ſachreich zu machen. Er ließ ſchonalsXIVals Juͤngling eine Menge Abhandlungen und klei - ne Gedichte drucken, die als Voruͤbungen in verſchiedene Monathsſchriften eingeruͤcket wurden. Die meiſten dieſer Aufſaͤtze ſind etwas fluͤchtig geſchrieben. Als ſein ſchriftſtelleriſcher Karak - ter mehr Feſtigkeit erhielt, und ſeine Schreibart maͤnnlicher ward, bekam er Antheil an der all - gemeinen deutſchen Bibliothek. Unter ſei - nem Namen hat er folgende Schriften herausge - geben:

  • 1) Schreiben an den Verfaſſer des Ka - techismus der Chriſtlichen Religion fuͤr das Landvolk. Baſel 1776. eine nur 2. Bogen ſtarke Schrift, die aber viel Aufſehen machte.
  • 2) Von der Guͤte und Weißheit Gottes in der Natur. Karlsruhe, bey Schmieder 1778. Dieſe Schrift iſt nicht nur aufs neue aufgelegt, ſondern auch zu Utrecht 1780. ins Hollaͤndiſche uͤberſetzet worden. Sie enthaͤlt zwar keine neue Entdeckungen und tiefſinnige Unterſuchungen, aber ſie iſt ſtellenweiſe mit hin - reißender Beredſamkeit geſchrieben, und fand un - gemeinen Beifall.
  • 3) Das Buch Hiob zum allgemeinen Gebrauch. Leipzig, bey Weygand 1780. Die Erklaͤrung der Bibel hat durch dieſe Schrift kei -nenXVnen bedeutenden Beytrag erhalten, deswegen wird auch der Werth derſelben in der Doͤder - leinſchen, ſo wie in der allgemeinen deutſchen Bibliothek nicht hoch angegeben, indes kann es den Leſern, fuͤr die er dieſes Buch verfertigte, we - gen den darin enthaltenen praktiſchen Stellen im - mer ſehr nuͤtzlich ſeyn.
  • 4) Ueber die Vorſehung. Leipzig, 1ſter Band 1780. 2ter Band 1781. bey Jacobaͤer und Sohn. Eine Fortſetzung des Buchs: Nichts von ohngefaͤhr. Wird auch einzeln verkauft. Ein ſehr lesbares, und fuͤr tauſend Leſer nuͤtzli - ches Buch! Fuͤr den Gelehrten und Denker aber iſt es doch nicht ganz befriedigend. Er ver - liert ſich in mancherlei Digreſſionen, kommt vom Wege ab, und macht von ſeinen Kollektaneen einen gar zu haͤufigen Gebrauch. Beide Baͤnde haͤtten gar fuͤglich in Einen zuſammengeſchmolzen werden koͤnnen, und manche Beweiſe haͤtten noch eine groͤßere Schaͤrfe vertragen. Es koͤmmt mir mit dieſem Buche vor, wie mit manchen Predigten, bei aller deklamatoriſchen Weit - laͤuftigkeit ſind ſie dennoch zu kurz, was die Hauptſache betrift. Indes wird man immer durch herrliche Stellen, große Gedanken, uner - wartete Anſpielungen und intereſſante AnekdotenmitXVImit dem Verfaſſer wieder ausgeſoͤhnt. Man ſchuͤttelt manchmal den Kopf, und lieſt doch mit Vergnuͤgen weiter.
  • 5) Ueber Natur und Religion fuͤr die Liebhaber und Anbeter Gottes. Leipzig, bey Weygand 1781. 2. Baͤnde. So wie uͤberall, alſo auch hier, wendet der Verfaſſer ſeine ausge - breitete Kenntniß der Natur zur Erweckung und Nahrung religioͤſer Empfindungen an.
  • 6) Ueber das Große und Schoͤne in der Natur. Leipzig, bey Weygand 1780. 1782. 4. Baͤnde. Auch wenn Sander ſich zu wie - derhohlen ſcheint, betrachtet er doch immer die Gegenſtaͤnde der Natur von einer neuen und in - tereſſanten Seite.
  • 7) Erbauungsbuch zur Befoͤrderung wahrer Gottſeligkeit. Leipzig 1781. bey Ja - cobaͤer und Sohn. Haͤtte Sander auch nur blos dieſes Buch geſchrieben, ſo verdiente er ſchon den waͤrmſten Dank aller ſeiner Leſer. Es iſt in vielen Familien ein Lieblingsbuch, und hat gewis ſchon viel Gutes geſtiftet. An der Spitze ſtehen Unterredungen mit Gott, die den ſchoͤn - ſten und vorzuͤglichſten Theil deſſelben ausma - chen. Wie ſchoͤn ſind folgende Gedanken:
    Wenn neben mir der Eigennutz, wie ein Wolf anXVII an fremdem Gute nagt, ſo laß mir ein gutes Gewiſſen mehr werth ſeyn, als Gold und Sil - ber. Du ſamleſt jede Aſche, und laͤſſeſt nichts umkommen in deiner ſchoͤnen Natur. Erhalte auch in mir jeden guten Keim, laß ihn aufwachſen und in der Ewigkeit Fruͤchte tra - gen. Ehe die grauen Haare am Scheitel wehen, entwoͤhne mich vom Spielplatz der Welt. Sey fuͤr die Blume geprieſen, die der Biene und mir Honig traͤgt. Nimm um deines Sohnes willen die Gefallenen auf, die ſich mit der Tugend ausſoͤhnen, und uͤber ihre Verirrungen weinen. Laß mir die Freude, am Ende eines jeden verlebten Tages, wenn ich das Zimmer ſchließe, zu denken, daß ich dir und deinem Heil naͤher bin, daß wenigſtens die Buͤrden dieſes Tages getragen ſind, daß wenigſtens dieſe Leiden nicht wieder kom - men.
    Dank ſey dir, mein Vater, fuͤr unvermu - thete Wohlthaten, fuͤr die Liebe von andern Menſchen, fuͤr heilſame Zuͤchtigungen, fuͤr noͤ - thige Demuͤthigungen, fuͤr vaͤterliche Pruͤfun - gen, fuͤr lehrreiche Truͤbſale, fuͤr jedes uͤber - ſtandne Leiden, fuͤr die ganze Summe deiner Gutthaten, und deiner an mich gewendetenb Bemuͤ -XVIII Bemuͤhungen. Gewoͤhne mich, von Men - ſchen wenig, von dir alles zu erwarten. Be - wahre mich vor dem ſchwarzen Undank, um ei - ner Truͤbſal willen, alle Gutthaten von dir zu vergeſſen. Erinnere mich daran, daß ich ge - gen dich nie mit Recht murren kann. Dieß
    mag eine Probe von ſeiner Denkungsart und von ſeinem Stil ſeyn. Haͤtte Sander immer ſo geſchrieben, ſo wuͤrde man ihn nie den Vor - wurf der Affectation, des Schwulſtes und der Weitſchweifigkeit gemacht haben. Fehler, die er mit der Zeit gewiß ganz abgelegt haben wuͤrde!
  • 7) Oekonomiſche Naturgeſchichte fuͤr den deutſchen Landmann und die Jugend in den mittlern Schulen. Leipzig, bey Jacobaͤer und Sohn 1781. 1782. 3. Theile. Der Abdruck des letzten Theils iſt nach ſeinem Tode herausge - kommen, und ein vierter Theil, wird von einem Fortſetzer, der dergleichen Arbeiten gewachſen iſt, erwartet. Dieſe uͤberaus nuͤtzliche, und in ei - nem populaͤren Ton abgefaßte Schrift macht dem ſeligen Mann ungemein viel Ehre, und fin - det verdienten Beyfall. Es iſt ſehr zu bedau - ern, daß ihn der Tod an der Vollendung dieſer Arbeit gehindert hat. Sein Fortſetzer uͤbernimmt immer ein ſchweres Werk, wenn er ſich in San -dersXIXder’s Denkungsart verſetzen, und in ſeinem To - ne fortſprechen will.
  • 9) Ueber die Kunſtſprache der Natur - forſcher. 8. Baſel, bey Serini. 1783.
  • 10) Predigten fuͤr alle Staͤnde. 2. Baͤnde. 8. Leipzig, bey Jacobaͤer und Sohn 1783. Dieſe Predigten ſind nach ſeinem Tode herausgekom - men, und der Verleger buͤrgt fuͤr ihre Aechtheit. Sie ſind ein Beweiß, daß nicht nur der Kathe - der, ſondern auch die Kanzel durch Sander’s Tod viel verlohren haben. Keine von dieſen Pre - digten iſt ganz ſchlecht; die meiſten ſind ſehr gut, und einige vorzuͤglich ſchoͤn.
  • 11) Beſchreibung ſeiner Reiſen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutſchland und Italien, in Beziehung auf Menſchenkenntniß, Induſtrie, Litteratur und Naturkunde inſonderheit, 2. Theile, 8. bey Jacobaͤer und Sohn 1783. Dieſe ebenfalls nach ſeinem Tode herausgekommene Beſchreibung ſeiner Reiſen iſt mit einer vortreflichen Tittelvig - nette von der Erfindung des Herrn Geyſer’s in Leipzig geziert. Das en Medaillon angebrachte Bildniß des Seel. iſt ſehr gut getroffen, und am Fuße des Monuments ließt man die Worte, die nicht ſchicklicher gewaͤhlt werden konnten:b 2ΟνXXΟν οι ϑεοι φιλουσιν, αποϑνησκει νεος. Der Vater des Seligen, der Herr Conſiſtorialrath San - der, hat dieß nachgelaſſene Werk dem Durchl. Prinz Friedrich von Baaden in einem Brie - fe, der ganz mit der ruͤhrenden Wuͤrde eines frommen dem Grabe ſich naͤhernden Greiſes ge - ſchrieben iſt, zugeeignet. Der ſeelige Mann hatte dieß Buch ganz zum Druck fertig gemacht, und nur der Tod verhinderte ihn an der Ueber - ſendung des Manuſcripts an den Verleger. Der weitumfaſſende Geiſt des Verfaſſers lies zwar nichts unbemerkt, was einen aufmerkſamen und forſchenden Reiſenden intereſſiren kann, er rich - tete aber doch ſein Augenmerk vorzuͤglich auf die Naturgeſchichte, und jeder reiſende Naturforſcher kann daher dieß Werk als ein vollſtaͤndiges und lehrreiches Handbuch gebrauchen. Der ſeelige Sander hat ſich durch daſſelbe ein immerwaͤh - rendes Denkmahl ſeines mit den mannichfaltig - ſten Kenntniſſen bereicherten Geiſtes, ſeiner un - beſtechlichen Wahrheitsliebe und ſeines zaͤrtlichen und freundſchaftlichen Herzens geſtiftet. Er haͤtte die Laufbahn ſeines kurzen, aber durch gemein - nuͤtzige Thaͤtigkeit ruhmvollen Lebens nicht ſchoͤ - ner kroͤnen koͤnnen. Kleine Unrichtigkeiten, Luͤcken, mangelhafte Nachrichten und Nachlaͤſ -ſigkeitenXXIſigkeiten in der Schreibart wird man freilich wohl hie und da bemerken, aber welche Reiſebeſchrei - bung iſt ie ganz davon frey geweſen? Oder kan es bey der Einſchraͤnkung des menſchlichen Gei - ſtes ſeyn? ubi plura nitent, non ego pau - cis offendar maculis.

Alle dieſe Schriften, die Gedichte, die er bald einzeln drucken, bald in verſchiedene Mo - nathsſchriften einruͤcken laſſen, ungerechnet, ſchrieb Sander vor dem acht und zwanzigſten Jahre! Was wuͤrde er nicht noch geleiſtet haben, wenn ihm die Vorſehung ein laͤngeres Leben verliehen haͤtte! Hier iſt noch eine Schilderung ſeines Cha - rakters, wozu ich die Zuͤge aus einer oͤffentli - chen Schrift entlehne, die ich um deſto eher be - nutzen darf, da ſie meine eigene Arbeit iſt.

Sander war von mittlerer Groͤße, braͤun - lich von Geſichtsfarbe, und mehr mager als flei - ſchigt. Sein Anzug war ſimpel, und ſo lange er nicht ſprach, ſchien er ganz zu der Claſſe von gewoͤhnlichen Menſchen zu gehoͤren, nur ſein groſ - ſes feuriges Auge kuͤndigte die raſtloſe Thaͤtigkeit ſeines Geiſtes an. So bald er aber den Mund oͤfnete, ſprach er mit Feuer und Energie, und alle Zuͤge ſeines Geſichts wurden beſeelt. Er beſaß jene Leichtigkeit im Umgange, die man nurb 3durchXXIIdurch die Bekanntſchaft mit der Welt erlangt; ſeine Geſpraͤche wußte er durch eingeſtreute Anek - doten, kleine Erzaͤhlungen und treffende Anmer - kungen anziehend zu machen. Man ward nie muͤde ihn zu hoͤren, und ſeine Unterredungen nahmen faſt immer eine ernſthafte Wendung. Er war hoͤflich ohne Ceremonie, heiter ohne Ausgelaſſenheit, anſtaͤndig ohne Zwang, und freymuͤthig ohne Unbeſcheidenheit. Rang, Ti - tel und Reichthuͤmer machten keinen Eindruck auf ſein Herz, und man ward es bald gewahr, daß er im Umgange mit den Großen nie ſeine menſchliche und chriſtliche Wuͤrde verleugnete. Je mehr man ihn ſah und ſprechen hoͤrte, je mehr mußte man ihn hochachten und liebgewinnen. Er erkundigte ſich nach allem, bemerkte alles mit dem feinſten Beobachtungsgeiſte, und mußte von allem, was er ſah und bemerkte, einen ſchnellen Gebrauch zu machen. Haͤufige Beyſpiele davon findet man in ſeinen Schriften. Er deklamirte vortreflich, und muß als Redner große Wirkung hervorgebracht haben. In Wien hoͤrte man ihn mit Entzuͤcken, und ſeine neuerlich herausge - kommenen Predigten enthalten herrliche Stellen. Von Mosheim war er ein großer Verehrer, und war fuͤr die magern und von allem redneri -ſchenXXIIIſchen Schmuck entbloͤßten Kanzelvortraͤge, die mehr Diſſertationen als Volksreden ſind, nicht eingenommen. Vielleicht war aber doch ſein Stil zu blumenreich und zu uͤberladen, und er ſchien nicht ſorgfaͤltig genug zu ſeyn, das Trivia - le vom Intereſſanten zu ſcheiden. Von dem Nutzen der Kennikotſchen Arbeit machte er ſich keine großen Begriffe, und gerieth mit einem Gelehrten, der ſich groͤßere Vorſtellungen davon machte, in einen lebhaften Wortwechſel. Er war bey dieſer Gelegenheit ganz Leben. Feuer - blick des Auges, Ton der Stimme, Fluß der Rede alles kuͤndigte das Feuer ſeines Ge - nies an. Er arbeitete, wie er mir ſagte, mit großer Leichtigkeit, und hatte ſich von fruͤher Jugend an gewoͤhnt, ſich Auszuͤge aus Buͤchern zu machen, die er las. Er beſaß eine gluͤhende Imagination, ein treues viel umfaſſendes Ge - daͤchtniß, eine gluͤckliche Erinnerungskraft, und eine Gabe, wie ſie der ſelige Klotz hatte, das Nachmittags zu lehren, was er Vormittags ge - lernt hatte. Er war immer voller Plane. Was er ſah, hoͤrte und las wurde gleich zum kuͤnftigen Gebrauch beſtimmt. Wie haͤtte er auch ſonſt ſo viel ſchreiben koͤnnen?

b 4MitXXIV

Mit ſeiner Lage war er nicht ganz zufrie - den. Ueberhaupt blickt ein gewiſſer Mißmuth, den man leicht fuͤr Egoismus halten koͤnnte, faſt aus allen ſeinen Schriften hervor. Er ſpricht, wie Montagne, oft von ſich, und ver - liehrt ſich wie Roußeau, ſo wenig aͤhnliches er ſonſt mit ihm hat, in bittere Klagen, uͤber den Undank, die Kaltſinnigkeit und Bosheit der Menſchen. Zum Beweiß mag folgende Stelle aus ſeinem Erbauungsbuche dienen: Wenn man mich verfolgt, herabſetzt und laͤſtert, wenn mich die, die mich unterſtuͤtzen ſolten, ſelbſt hindern, das kleine Brod in Ruhe zu eſſen, und in deinem Reiche Gutes zu ſtiften, ſo erinnere mich daran, daß dein groͤßter Apoſtel dir auch unter vielen Anfechtungen, und oft mit Thraͤ - nen dienen mußte. ---

Er beſaß uͤbrigens ein großes wohlwollen - des Herz. Er war nichts weniger, als ſtolz, neidiſch und verleumderiſch. Niemand war be - reitwilliger als er, großen Maͤnnern Gerechtigkeit wiederfahren zu laßen. Er ſprach mit Entzuͤ - cken von einem Weiſſe, Morus, Zolliko - fer, Nikolai, Teller, Semler, Spal - ding, und andern großen Maͤnnern, die er aufſeinenXXVſeinen Reiſen hatte kennen lernen, ob er gleich ihre Ideen nicht durchgaͤngig adoptirte. Beim Geheimderath Goͤthe in Weimar, ſagt er, habe ich einen herrlichen Abend gehabt, den ich in meinem Leben nie vergeſſen werde. Wenn *** fuhr er fort, von ſich erhalten koͤnnte, ſo ungekuͤnſtelt, natuͤrlich, und doch ſtark und kraftvoll zu ſchreiben, als er im geſellſchaftlichen Umgange ſpricht, ſo waͤren wir alle Stuͤmper gegen ihn. Seine Urtheile uͤber Menſchen und Buͤcher hatten immer das Gepraͤge der freymuͤ - thigen Wahrheitsliebe, ohne ins Beleidigende zu fallen. Schroͤckh war einer von denenje - nigen Gelehrten der neuern Zeit, die er vorzuͤg - lich hochſchaͤtzte. Alle Wunderwerke der Na - tur und Kunſt machten auf ſeine gefuͤhlvolle See - le den tiefſten Eindruck. Die Bergveſtung Koͤnigſtein, und das freyherrlich Ucker - manniſche Schloß Weſenſtein zogen ſeine Bewunderung vorzuͤglich auf ſich. Ich hatte das Vergnuͤgen, ihn an beide Orte zu begleiten, und war ein Zeuge von der Senſation, welche die durch die Kunſt verſchoͤnerte Natur in ihm er - regte. Mit Vergnuͤgen verweilte er ſich auf der Hoͤhe von Meuſegaſt, wo er die ganze pa - radieſiſche Gegend von Koͤnigſtein, Pirna,b 5Stol -XXVIStolpen, Pillniz, Sedliz und Dreßden uͤberſehen konnte. Die Kette von Weinbergen, die ſich von Pirna bis Meißen laͤngſt der Elbe hinzieht, und mit unzaͤhlichen Gebaͤuden und Luſthaͤuſern gleichſam uͤberſaͤet iſt, war fuͤr ſein Kennerauge die angenehmſte Weide. Der Standort, von dem wir die vor uns liegende, durch die Elbe verſchoͤnerte Landſchaft uͤberſa - hen, war ehemals eine buſchigte Anhoͤhe voller Steine und Dornen; allein der erfinderiſche Geiſt ſeines Beſitzers, des ſeel. Herrn Geheim - deraths Freyherrn von Uckermann hatte die - ſen wilden, faſt undurchdringlichen Platz in ei - nen geſchmackvollen Engliſchen Garten umge - ſchaffen, ihn mit einem Pavillon, Fontainen, Waſſerbehaͤltern, amerikaniſchen Gewaͤchſen, Birken - und Buchenhecken, und wilden Pro - menaden geziert. Anſtatt der Hecken und Mau - ern iſt er mit Buchen - und Eichengeſtruͤppe, wo - mit ſonſt der ganze Huͤgel bekleidet war, einge - faſſet, und dadurch mit den angrenzenden frucht - baren Saatfeldern verbunden, wodurch die gan - ze Anhoͤhe die Geſtalt eines großen unuͤberſehli - chen Gartens bekoͤmmt, welcher alle Fremde, beſonders reiſende Englaͤnder, zur entzuͤckendſten Bewunderung dahin reißt. Man fuͤhrte San -dernXXVIIdern durch Schlangengaͤnge an einen Ort, wo ihn das aus dem Grunde hervorſteigende herrli - che Schloß, nebſt den dazu gehoͤrigen Gaͤrten und Haͤuſern auf einmal ins Auge fiel. Nie werde ich den Eindruck vergeſſen, den dieſe ro - mantiſche Gegend auf ihn machte. Er ſtand ei - nige Minuten mit in einander geſchlagenen Ar - men in uͤberhangender Stellung, und ſchien zu unterſuchen, obs Feerey oder Natur waͤre, was ſein Aug erblickte. Nein, ſagte er endlich, das muß ich geſtehen, ein ſolches Schloß haͤtt ich hier nicht vermuthet. Die kuͤhnſte Einbil - dungskraft wagt ſich das kaum zu denken, was Kunſt und Natur hier realiſiret haben. Die hohen Berge, die das Schloß von allen Seiten umgeben, und ſich gleichſam in einander winden, ſind, einige Plaͤtze ausgenommen, mit lebendi - gem Holz bewachſen. Sie bilden in der Ge - gend, wo das Schloß liegt, einen großen Keſ - ſel, vereinigen ſich nach und nach, und laſſen endlich nur ſo viel Land uͤbrig, als noͤthig zu ſeyn ſcheint, um der durchs Thal rauſchenden Muͤglitz den Aus - und Eingang zu verſtatten. In der Mitte des Thals erhebt ſich ein maͤßiger Huͤgel, welcher mit dem herrlichſten Schloß, der Bewunderung aller Fremden, uͤberbaut iſt, ausdeſſenXXVIIIdeſſen Mitte ſich der Thurm der Schloßkapelle erhebt. Zu den Sehenswuͤrdigkeiten dieſes mit der Muͤglitz umfloſſenen Schloſſes, kommt noch der Garten, das Badehaus, die in Fels gehauenen Keller, die reichen Zimmer, die Ka - pelle, und die reizenden Promenaden und Aus - ſichten. Wie ungemein Sander von allen dieſen Schoͤnheiten, noch mehr aber von der guͤ - tigen und gaſtfreien Aufnahme des Beſitzers und ſeiner hochachtungswuͤrdigen Gemahlin geruͤhrt ward, davon legt die Beſchreibung ſeines Auf - enthalts in dieſer Gegend im 2ten Theile dieſer ſeiner Reiſebeſchreibung den uͤberzeugendſten Beweis ab. Die Bergveſtung Koͤnigſtein erreg - te ſeine Bewunderung ebenfalls in einem ſehr ho - hen Grade, und die Politeſſe des daſigen Com - mendanten, des Herrn Grafen zu Solms Ex - zellenz ward von ihm ſehr geprieſen. Ueber - haupt war er aͤußerſt empfindlich gegen alle Aeuſ - ſerungen eines edlen und wohlwollenden Her - zens. So ſehr er aber die Großen ſchaͤtzte, wenn ſie ſich durch aufgeklaͤrte Kenntniſſe und ein leut - ſeliges Betragen auszeichneten, ſo ſehr ſah er ſie uͤber die Achſel an, wenn ſie die Duͤrftigkeit ih - res Geiſtes durch eine vornehm ſproͤde Miene zu decken, und den Mangel einer ſchoͤnen und tu -gend -XXIXgendhaften Seele durch zufaͤllige Vorzuͤge der Ge - burt oder des Vermoͤgens zu erſetzen ſuchten. Seine Anmerkungen, die er uͤber dieſen Gegen - ſtand machte, waren ſo freymuͤthig als bitter. Schade, daß er den Brief des Koͤnigs von Preuſ - ſen nicht geleſen hat, der neulich in den oͤffentli - chen Blaͤttern ſtand, worinne der gekroͤnte Phi - loſoph blos das perſoͤnliche Verdienſt auf Ko - ſten aller zufaͤlligen Vorzuͤge erhebt, die er ohne Umſchweife fuͤr Narrenspoſſen erklaͤrt, ſo bald ſie nicht durch Weisheit und Tugend gel - tend gemacht werden. Dieſer Brief wuͤrde ihm unendlich viel Freude gemacht haben, da er ein ſo erklaͤrter Feind der Unwiſſenheit und des win - dichten Stolzes war. Von der Religion Jeſu war ſein Herz ganz eingenommen; auch in ſeiner froͤhlichſten Laune entwiſchte ihm nichts, was mit ſeinem Eifer fuͤr Weisheit und Tugend, wo - von alle ſeine Schriften voll ſind, in Widerſpruch geſtanden haͤtte. Das Lob, welches ihm ein oͤf - fentliches Blatt ertheilt, iſt gewiß nicht uͤbertrie - ben, und jeder, der ihn von Perſon kannte, oder ihn aus ſeinen Schriften kennt, wird es unter - ſchreiben: Alle ſeine Schriften athmen tiefe innige Verehrung der Chriſtlichen Religion mit Waͤrme und Feuer vorgetragen, und ſind bey einenXXX einem guten Styl hinreiſſend, belehrend und uͤberzeugend.

Er hoͤrte in Sachſen eine elende Predigt, voll ſchematiſchen Unſinns und homiletiſchen Geſchwaͤtzes, und noch obendrein mit der ein - ſchlaͤferndſten Monotonie hergeleyert, aber an - ſtatt daruͤber zu ſpoͤtteln, und ſeinen Witz zu zei - gen, klagt er mirs mit einer Art von Wehmuth, die mich ganz fuͤr ihn einnahm. Wie ſehr, ſagt er, iſt die arme Gemeinde zu beklagen, die ſich mit ſo ungeſunder und ungenießbarer Koſt abſpeiſen laſſen muß!

Auch auf ſeinem Sterbebette verleugnete er ſeinen ofnen und rechtſchaffenen Charakter nicht. Als ihn ſein bekuͤmmerter Vater fragte: ob er zum Sterben willig ſey? antwortete er: Ich lerne alle Tage an dieſer Lection. Wenig Tage vor ſeinem Tode dictirte er ſeiner Jungfer Schweſter folgenden Brief an ſeine Braut:

Liebe Gute!

Wir haben das viele empfangen, das Sie uns geſchicket haben. Wie ſchwach und matt ichXXXI ich jetzt bin, ſehen Sie daraus, daß meine Schweſter ſchreiben muß, was ich vom Bette muͤhſam rede. Der Huſten plagt mich manche Nacht und verjagt allen Schlaf. Auch am Tage iſt er eine erſchreckliche Plage fuͤr mich. Ich komme faſt den ganzen Tag nicht aus dem Bette. Sehen Sie, ſo bringe ich meine Zeit zu. Sagen Sie das Ihren Eltern und Groß - eltern, und denken Sie meiner vor Gott. Einige Zeit vorher ſchrieb er ihr eigenhaͤndig: Es iſt keine große Hofnung zur Geneſung da, und ich ſchreibe Ihnen dieß ohne Angſt und Schrecken. Gott wirds beſorgen und gut ma - chen.

Der 1ſte October machte allen ſeinen Pla - nen, die er zum Beſten ſeiner Mitmenſchen, und zur Verherrlichung Gottes noch auszufuͤhren ge - dachte, ſo wie ſeinen Leiden, ein Ende. Sein Wunſch iſt nun erfuͤllt, den er in ſeinem Erbau - ungsbuche mit ſo viel Feuer ausdruͤcket:

Muͤde Glieder, wenn werdet ihr in die Er - de geſamlet werden! Unruhiger und geplagter Geiſt, wenn wirſt du zur Ruhe kommen! Du Leben voll Unbeſtaͤndigkeit und Kummer! wenn wirſtXXXI#[XXXII] wirſt du einmal mit der Ewigkeit abwechſeln! Treue Zeugen des Erloͤſers, wenn werden wir, ſo wie ihr, zu den Auserwaͤhlten kommen, und mit Jeſus Chriſtus Freud und Wonne haben! Ja, komm, Vollendeter, Geprießner, Er - wuͤrgter! komm und fuͤhre mich dorthin, wo tauſend Millionen ſchoͤner Seelen im glaͤnzen - den Chor, im Jubelgeſang des Himmels ſich bruͤderlich lieben, und ſich die Wolluſt mittheilen, fuͤr die die Erde keine Wohnung, und die Spra - che der Sterblichen keinen Namen hat!
Heinrich[1]

Heinrich Sander’s Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben und Bayern.

An Madame Grotian in Hamburg.

Wie der Gedanke des Manns eilt, der mancherley Lande Hat durchwandelt, und des in ſeiner Bruſt ſich entſinnet: Hier bin ich geweſen, und dort; er denket an vieles.
Homers Ilias von Stollberg. XV. V. 83. S. 62.
Zweiter Theil. A[2][3]

Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben und Bayern.

Indem ich noch das Vergnuͤgen habe, Sie mit mei - nen Reiſenachrichten von Frankreich und Hol - land zu unterhalten, hab ich wieder eine kleine Reiſe nach Ulm, Augſpurg und Muͤnchen gemacht, und er - lauben Sie mir, daß ich alles, was ich geſehen, gefun - den, und beobachtet, ſo mit Ihnen theile, als wenn ich jetzt das Gluͤck haͤtte, bei Ihnen zu ſeyn, und mit Ih - nen zu ſprechen. Freilich iſt das nur eine Reiſe in Deutſchland geweſen; aber glauben Sie mir, in un - ſerm Vaterlande iſt noch manches, das noch gar nicht bekannt iſt, und das doch die Aufmerkſamkeit eines Rei - ſenden verdient. Vielleicht kan ich Ihnen fuͤr die Na - turkunde, fuͤr die Oekonomie, fuͤr Kuͤnſte und Handwer - ke, und fuͤr die Geſchichte der Menſchheit einiges, das nicht ganz unintereſſant iſt, erzaͤhlen.

Mein Fuhrwerk war ein Pferd. Im Trabe ha - be ich die ganze Reiſe gemacht, und ich muß Ihnen ſa - gen, daß ich in meinen Jahren dieſe Art zu reiſen ſelbſtA 2der4der Extrapoſt vorziehe: denn Sydenham hat dem Ge - lehrten mit Recht das Reiten ſehr empfohlen. Nichts erſchuͤttert ſo ſehr den ganzen Koͤrper, bringt die ſtocken - den Fluͤſſigkeiten in den feinſten Gefaͤſſen wieder in Be - wegung, ſtaͤrkt die Muskeln des Unterleibs, befoͤrdert die Verdauung, erweckt den Appetit, hilft zur unmerklichen Ausduͤnſtung, ruft den angenehmen Schlaf herbei, er - heitert den Geiſt, und beſchleunigt die Wirkungen der Phantaſie und des Verſtandes, als ein maͤſſiges, aber anhaltendes Reiten. Was iſt es fuͤr ein unnennbares Vergnuͤgen, wenn das Auge in der weiten Natur herum - ſchweifen, und in einer Sekunde den ganzen Geſichts - kreis, der vor mir liegt, durchſchauen kan! Wie gros iſt die Freude, am fruͤhen Morgen dem Erwachen des Ta - ges auf der Hoͤhe des wiehernden Pferdes zuzuſehen, und ſo wie’s immer lichter und heller wird, die grauen Nebel, die an den Bergen haͤngen, das friſche Gruͤn der Wie - ſen, den Dampf der Aecker, das ſanfte Flieſſen der Ge - waͤſſer, das Zwitſchern der Voͤgel im Walde zu hoͤren, zu ſehen, und in wenigen Augenblicken dieſe Kruͤmmung zuruͤckzulegen, um jenen Berg herumzukommen, und jetzt wieder andre Ausſichten vor ſich zu haben, und ſo in ei - nem Tage ein halbes Land zu durchſtreifen! Auch lieb ich dieſe Bewegung deswegen, weil dem freien uneinge - ſchloſſenen Auge nichts, kein ſchoͤner Anblick der Natur, keine Heerde, keine Gruppe ſpielender Kinder, keine Bauerhuͤtte, kein kuͤhles Thal, kein ſchattichtes Waͤld - chen entgehen kan, und wie das Auge des Matroſen ſcharf in die Ferne ſieht, weil es immer auf der unermeßlichen Flaͤche des Meeres hinauslaufen kan, ſo glaube ich auch an mir bemerkt zu haben, daß meine Augen viel friſcher, heller und geſuͤnder ſind, wenn ich mich wieder von derStudir -5Studirſtube losgeriſſen, und das goͤttliche Vergnuͤgen, der Natur auf dem Lande naͤher zu ſeyn, genoſſen habe! Das Pferd des Europaͤers iſt auch, meiner Meinung nach, dem Elefanten, dem Elenn, dem Rennthiere, dem Kameel, dem Ochſen ꝛc. weit vorzuziehen. Es verei - nigt Geſchwindigkeit und Lebhaſtigkeit mit der Kraft, lan - ge auszudauern. Der immer gleiche Schritt des Ka - meels wuͤrde mir wenigſtens unertraͤglich langweilig und einfoͤrmig vorkommen, und das allzuraſche Laufen des Elenn und des Rennthiers wuͤrde mir die Wonne rauben, die ſchoͤnen Gegenden der Natur zu genieſſen, und muͤßte nothwendig Wallungen im Gebluͤt erregen, die dem Koͤr - per ſchaͤdlich werden koͤnnten. Zum Erſtaunen iſt es auch, was fuͤr groſſe Strecken man mit einem guten und wohlgepflegten Pferde in Einem Tage zuruͤcklegen kan. Ohne Zweifel lebte unſer ſeel. Martini noch, haͤtt er das Reiten fruͤher angefangen, und oͤftrer wiederholt. Zu naturhiſtoriſchen Reiſen iſt ohnehin das Pferd die al - lerſchicklichſte Voiture. Es klettert auf jeden Berg, trabt auf jedem kleinen Wege fort, geht in Thaͤlern und Ber - gen zwiſchen den rauhſten Steinen ſeinen Weg fort, frißt ſich ſchnell wieder zu Kraͤften, und ſchlaͤft nur wenige Stunden. Auch iſt das Spaͤtjahr die bequemſte Zeit zu ſolchen Expeditionen. Man kan alsdann noch eher auf beſtaͤndige Witterung hoffen, als im Fruͤhjahre. Die Hitze des Sommers iſt groͤſtentheils vorbei, die Inſekten verſchwinden allmaͤhlich, und der Tag hat noch ſeine ge - hoͤrige Laͤnge. Im Fruͤhjahre iſt immer zu viel Waſſer in der Natur, das ſtoͤrt manches Vergnuͤgen, auch iſt der Koͤrper des Studirenden durch die kuͤnſtliche Waͤrme im Winter ſo weich, ſo zart und empfindlich geworden,A 3daß6daß er die Abwechſelungen der Witterung nicht ſo leicht, wie am Ende des Sommers ausſtehen kan.

Zwar bereitete ſich jetzt freilich die Natur zum Gra - be, und legte ihren Schmuck ab. Sie gab von den Baͤu - men ihre letzte Geſchenke her, die Traube ſchwoll auf, und rief dem Winzer, die Winterfrucht ſproßte ſchon wieder aus den braunen Feldern hervor, und erwartete den Schnee, der ſie decken ſollte. In vielen Gegenden ſang kein Vogel mehr. Hie und da kuͤndigte ſich ein Rabe durch ſein Geſchrei an. Mit der ſanften Farbe der Wie - ſen wechſelte das Gruͤn der Tannen ab, und zwiſchen den Tangeln der Fichten hingen die gelben, rothen, fle - ckichten, und ſchon halb verdorrten Blaͤtter der Laubbaͤu - me, wovon oft viele durch eine losgeriſſene Frucht nieder - geſchlagen und vom Stiel geriſſen wurden. Doch mach - te die unſaͤgliche Menge des Obſts, beſonders der Zwet - ſchen und der Aepfel, einen angenehmen Eindruck auf mich. Auch noch an alten und verdorrten Staͤmmen, die faſt ganz Holz zu ſeyn ſchienen, ſah man den Segen der Natur. Ueber Nacht drang die Zeitloſe, (Col - chicum autumnale L.) aus dem Schooße der Erde hervor, und verſchoͤnerte mit ihrem rothen und ſilbernen Stoff meine Lieblinge, die Wieſen.

Von Pforzheim nach Vayhingen geht der Weg groͤſtentheils an der Enz hin. Man hat immer auf der einen Seite Wieſen, auf der andern Berge, die mit vie - ler Muͤhe Terraſſenweiſe gebaut, mit ſteinernen Mauern vorne an der Straſſe eingeſaßt, und ganz mit Rebſtoͤcken bedeckt ſind. So muͤſſen etwa die Berge in Palaͤſtina ausgeſehen haben, die jetzt unter der Tuͤrkiſchen Regie -rung7rung nicht gebaut, und durch Wind und Regen ihres fruchtbaren Bodens beraubt worden ſind. Zwiſchen den Weinſtoͤcken pflanzt man noch Gurken und Kuͤrbiſſe, deren goldgelbe Fruͤchte uͤber die Terraſſen und Mauern herabhaͤngen. Sie waren in dieſem Jahre ſehr klein, vermuthlich wegen der heiſſen und trockenen Witterung, aber die aͤuſſerſten Spitzen dieſer Rankenpflanzen hatten ſchon wieder die zweite Bluͤte. Auch ſind die friſchen Quellen, die aus dieſen Weinbergen hie und da herabrie - ſeln, ungemein lieblich. Sie ſickern unter der Straſſe durch nach den Wieſen und waͤſſern ſie. Daß man in Schwaben den Straſſenbau verſteht, wird wohl je - der Reiſender zugeben muͤſſen. Nur iſt es mir auch hier, wie uͤberall unbegreiflich geweſen, daß es unmoͤglich ſeyn ſoll, auch in Doͤrfern ſelber, wo man oft verſinken koͤnn - te, einen beſſern Weg zu erhalten. Es kan nicht an - ders ſeyn, als daß die Geſundheit des Landbauern, die doch der Polizei werth ſeyn ſollte, darunter leiden muß. Sonſt fand ich in dieſer Gegend, daß die Weibsperſonen gemeiniglich Mannshuͤte tragen. Hanf wird hier nicht viel gebaut. Man bleicht ihn auf den Hecken und Zaͤu - nen, wo er unter dem Einfluß der Luft ſchneeweis wird.

Von Stuttgard nach Eßlingen geht der Weg uͤber einen ungeheuern Berg, der mit den groͤbſten Stei - nen gepflaſtert iſt. Zu beiden Seiten ſind Weinberge, die ſich in ein herrliches Wieſenthal verlieren. In - lingen ſelbſt haben die Hrn. von Palm ein reiches Na - turalienkabinet, wo ich ſehr viele Mineralien, Verſteine - rungen und Inſekten aus dieſer Gegend ſah.

In Blochingen einige Stunden weiter hin, fand ich in einem Gaſthofe einen Tyroler Burſchen, derA 4mit8mit Stein-Skorpionoͤl, Theriak, Roßfalben u. dergl. im Lande herumzieht. Unmoͤglich kan ich Ihnen ſagen, was das fuͤr eine Figur war. Mehr Pavian, als Menſch! die allerunverſtaͤndlichſte und unangenehmſte Sprache, die ungeſchliffenſte Seele, ein dicker zottichter Koͤrper, halb nackend, mit wilden borſtenartigen Haaren beſetzt, faſt eckelhaft in allen Manieren, blos fuͤr Saufen und Schlafen eingenommen, rauh und wuͤſt, wie die Gebir - ge, hinter welchen ſein Land liegt. Die Leute trieben auch ihren Spaß mit ihm, und misbrauchten ihn gewal - tig.

Bei den vielen Bergen dieſes Landes iſt ein Ueber - fluß von Waſſer da. Nach wenigen Stunden kommt man immer wieder an ein andres Fluͤßchen, und in jedem Orte ſind viele Roͤhrbrunnen, die in der Landwirthſchaft gute Dienſte thun, und der Fremde hoͤrt ſie in der Nacht beſtaͤndig laufen und rauſchen. Zuweilen laufen aber auch die kleinſten Waſſer ſchrecklich an. Man findet da - her viele und gute Bruͤcken. Bei Blochingen iſt eine ſchoͤne bedeckte Bruͤcke, die ſehr lang iſt, wie ein Haus ausſieht, und zu beiden Seiten auf dem feſten Lande auf - ſteht.

Der Nationalkarakter der Schwaben iſt gewis gut. Sie ſind ehrlich, treu, zuverlaͤſſig, willig, mit den feinen Kniffen und Raͤnken andrer Deutſchen wenig bekannt, uͤberall gutmuͤthig, und dienen gern Jeder - mann. Ich wuͤßte nichts, das ihnen fehlte, als etwas mehr Thaͤtigkeit und Elaſtizitaͤt. Auf der Straſſe thei - len ſie jedem Fremden Obſt, Nuͤſſe, Trauben mit. Die Mutter ſchickt den Jungen mit einem Hut voll noch ſchoͤn - rer Aepfel zuruͤck, wenn er nur einen Kreuzer vom Rei -ſenden9ſenden bekommen hat. Man kan ſie am Morgen fruͤh in den Haͤuſern ſingen hoͤren, und um Mittag hoͤren Sie im ſtillen Dorfe faſt in jedem Hauſe das Gebet der Kin - der zum Eſſen. Ich geſtehe Ihnen, liebſte Freun - din! daß mir das ungemein wohl gefiel. In Frank - reich hab ich das aufm Lande nie gefunden.

Hinter Blochingen kommt man in das Filsthal, eine wirklich ſehr tiefliegende Gegend, die von der Fils durchſtroͤmt wird. Goͤppingen ſcheint ein ſehr nahrhaf - ter Ort zu ſeyn. Seine Felder lagen jetzt meiſt in der Brache, und ſo ganz mit Steinen bedeckt, hab ich noch nirgends die Aecker gefunden, wie hier. Die Bauern aber ſagten mir, daß ſie demohngeachtet viele Fruͤchte truͤgen, ſie muͤßten den Duͤnger zwiſchen die Stei - ne hineinbringen. Am fruͤhen Morgen ſah ich da, daß die Schwalben ſich ſchon (den 25. Sept.) zum Weg - ziehen verſammelten. Weiter hinein wird das Land rau - her, Gebuͤrge, wie die Alpen, ſchlieſſen es von beiden Seiten ein, das iſt dem Reiſenden ſehr unangenehm, aber die Majeſtaͤt dieſer waldichten Berge iſt doch wirklich mehr, als eingebildet. Dazu kommt das hundertfaͤltige Geklimper der Viehheerden, die auf dieſen Abhaͤngen in der Weide gehen. Faſt jedes Stuͤck Vieh hat eine Glo - cke am Halſe, weil ſie ſich oft verirren, und durch das Klingeln der Glocke wieder gefunden werden. Oft iſt man ganz von dieſen hohen Bergen eingeſchloſſen, und hat ein Thal und Waſſer und Wald und Felder vor ſich, die ungemein ſchoͤn von der Natur zuſammengeſtellt ſind. Wie oft dacht ich, wenn die Sonne ſo lieblich ih - re Stralen uͤber die Gipfel der Berge in den ſchlaͤngeln - den Bach warf:

A 5Schoͤn10
Schoͤn iſt die Welt, die Gott gemacht,
Wenn ſie ſein Licht umfließt!

Geißlingen iſt das Staͤdtchen, dem wir jetzt am naͤchſten ſind, und da hielt ich mich gerne einige Stun - den auf. Geißlinger Arbeit haben Sie gewis ſchon oft geſehen. Sie geht mit dem Nuͤrnberger Tand in der halben Welt herum. Der Ort iſt ein Beweis von der Richtigkeit der Anmerkung: daß in rauhen und unfrucht - baren Gegenden die Induſtrie der Menſchen erweckt und geſchaͤrft wird. Ganz in einem Keſſel, auf allen Seiten von den greulichſten Bergen umgeben, liegt das Staͤdt - chen, das uͤbrigens nicht ſchlecht gebaut, und heitrer iſt, als Ulm. Man graͤbt uͤberall Bauſteine aus der Erde. Auch die Plaͤtze, die etwa noch fuͤr Ackerfeld angeſehen werden koͤnnten, ſind ganz mit Steinen angefuͤllt, welche die Farbe des Pariſer Bauſteins haben, aber viel feſter und haͤrter ſind. Die Leute wiſſen ihre Kuͤnſteleien dem Fremden mit vieler Beredſamkeit anzuſchwatzen. Ich war kaum abgeſtiegen, ſo war ich ſchon von Weibern und Kindern umringt, die alle einen Korb voll Sachen hat - ten, und jede Frau ruͤhmte ihre Waare mehr, als die andre. Man kan fuͤr einen halben Gulden vielerlei kau - fen, und man muß es thun, will man Ruhe haben. Das war mir aber nicht hinreichend. Ich lies mich zu einem Beindrechsler fuͤhren, und ſah ſelbſt der Arbeit zu. Sie erhalten die Knochen von Strasburg, Schafhau - ſen, Muͤnchen. Die Knochen der Ochſen, die man oft durch unſer Vaterland Heerdenweiſe aus der Schweiz nach Strasburg treibt, werden in Geißlingen verar - beitet. Man kauft ſie nicht dem Gewichte nach, ſondern Tauſendweiſe. Sie bekommen ſie ungebleicht, und um das thieriſche Fett herauszubringen, werden die Gebeinein11in der Lauge einen ganzen Tag gekocht. Man ſieht hier keine andre Knochen vom Ochſen, als die Vorder - und die Hinterfuͤſſe. Die Schenkelknochen, ſagten die Leute, ſind zu hart, und werden nicht rund. Hundert Knochen Poſtfrei von Strasburg nach Geißlingen in eignen Guͤterfuhren gebracht, koſten 3. Gulden und 20. Kr. Die Vorderknochen ſind etwas breiter, die hintern ſind ſchon von Natur mehr rund. Knochen von gar zu jun - gen Kaͤlbern koͤnnen ſie nicht brauchen, ſie ſind zu weich und brechen unter der Arbeit. Aber vom Schmahlvieh werden die Knochen gebraucht, doch gelten ſie nicht ſo viel, als die von den Ochſen. Der Mann, deſſen Werk - ſtaͤtte ich beſuchte, war ein gelernter Holzdreher, und er verſicherte mich, daß er ohne Muͤhe, wiewohl doch einige Inſtrumente anders ausſehen, das Beindrechslen in Am - ſterdam gelernt habe. Der Knochen wird eben ſo, wie das Holz, in einen Drehſtuhl eingeſpannt, und laͤuft, indeſſen, daß der Kerl daran arbeitet, beſtaͤndig herum. Zum Schraubendrehen haben ſie eigne Werkzeuge. Sie machen Nadelbuͤchschen, Spulen, Geldbuͤchschen, Spie - le, kleine Schraͤnke, Knoͤpfe, Aufſaͤtze, Leuchter, Ohren - loͤffel, Kinderſpielſachen, Becher, Kugeln ꝛc. Wohl - feil iſt die Arbeit ſehr, man begreift kaum, wie die Leute davon leben koͤnnen, und doch ſind faſt 30. Meiſter in dem Staͤdtchen.

Die Geißlinger ſchicken viel Waaren nach Stras - burg, von dort gehen ſie nach Bordeaux, Aix, Au - xerre ꝛc. Ich fragte auch nach der Anwendung, die ſie von den abfallenden Spaͤnen machen, die ſehr fein, wie Staub werden. Ehemals holten ſie die Bauern vom Lande, und duͤngten die Felder damit, zahlten aber faſtnichts12nichts dafuͤr. Seitdem aber das Gypſen der Felder auch in dieſen Gegenden angefangen hat, haben die Arbeiter auch dieſen kleinen Gewinn verloren, und werfen jetzt die Spaͤne weg. Auch Roſenholz und Horn wird hier ver - arbeitet. Elfenbein auch, aber nicht viel, es iſt fuͤr dieſe Arbeit zu theuer; in Nuͤrnberg ſelber koſtet das Pfund gutes Elfenbein 3. Gulden. Die Leute wuͤnſchten, daß ſie’s von Duͤnkirchen bekommen koͤnnten, aber es ſcheint, als wenn ſie von der Obrigkeit in Ulm nicht genug unter - ſtuͤtzt wuͤrden. Einige auſſerordentlich ſchoͤn geſchnitzte Stuͤcke habe ich in ihren Magazinen geſehen, die den Schwaben Ehre machen. Ihre Frauen machen die ſo - genannte Spittelarbeit. Das ſind Schachteln mit kleinen Schnizeln von allerhand gefaͤrbtem Papier beſetzt, wovon man immer eine in die andre ſetzen kan, und die bei Weinachtsgeſchenken den Kindern groſſe Freude ma - chen. Aber daran iſt noch weniger als an der Knochen - arbeit zu verdienen.

In Ulm ſahe ich bei Hrn. Rektor und Prof. Miller eine ſchoͤne Naturalienſammlung, die der liebenswuͤrdige Mann vor kurzem erſt angefangen hat, und bei ſeinem Unterrichte zum Beſten der jungen Leute anwendet. Ich fand da ſonderlich Kieſel aus der Iller, Donau, Blaw; in einem getrockneten Schwamme die Haͤlfte von einer weiſſen Kammmuſchel, auf welcher oben Tu - buli vermiculares ſitzen; Eichenholz, dergleichen an der Iller waͤchſt; die Rinde vom Gewuͤrznelkenbaum, (Caryophillus aromatica L.) die ungemein wohl riecht, und die ich ſelber nebſt vielen andern, durch die Guͤtigkeit des Hrn. Rektors beſitze. Apfelholz in ſei - ner reichen Holzſammlung, das halbgruͤn iſt; Marmoraus13aus Tyrol, Bayern, Salzburg; Marmor mit Schwefelkies; ein Stuͤck Marmor, auf welchen ein weiſ - ſer Circellus mit einem ſchwarzen Mittelpunkt; und alle dieſe Stuͤcke ſind im Zuchthauſe, wie Spiegel polirt worden; Marmor von Altorf mit groſſen Ammoniten; drei Korallenzinken, die oben ſo zuſammen gewachſen ſind, daß ſie uͤberall geſchloſſen ſind; eine ſehr groſſe Granate, (die auch in Augſpurg ſehr wohlfeil geſchlif - fen worden;) ein Stuͤck Bernſtein, roth und hell, wie der ſchoͤnſte Honig; Stuͤcke von einem verſteinerten Ochſenkopf, die im Ulmiſchen gefunden worden, und welche die Metzger noch erkannt haben; Steinkohlen von Lebſtein, auch im Gebiete der Stadt Ulm; Ga - gat aus dem Wuͤrtembergiſchen, und bei dieſer Gele - genheit will ich Ihnen ſagen, daß wir im Lande eben ſo ſchoͤnen Gagat haben, naͤmlich bei Ober-Eggenen in der Landgrafſchaft Sauſenberg.

Das Ulmer Muͤnſter kan Sie, wenn Sie ein - mal dahin kommen, einen halben Tag beſchaͤftigen. Ein altes, maſſives, weitlaͤuftiges, ehrwuͤrdiges Gebaͤude, an dem man die Geduld, die Arbeitſamkeit, den feſten Sinn, und den ſoliden Geſchmack der Vorfahren bewundern muß. In der Sakriſtei haͤngt eine herrliche Geburt Chriſti von Rottenhammer. Das Gebaͤude ſelber iſt im 11. Jahr - hundert aufgefuͤhrt worden. Bis auf den Platz, wo die Waͤchter wohnen, geht man 401. Stufen hinauf. Kai - ſer Maximilianus I. war auch hier oben, und ſchenkte hernach ſein Gemaͤlde hierher. Es haͤngt ohne alle Ein - faſſung und Bedeckung an der Wand, und doch haben ſich die Farben ungemein wohl erhalten. Der Kaiſer war, nach dieſem Bilde zu urtheilen, ein ſchoͤner lieberMann.14Mann. Man hat oben auf dem Kranze eine unver - gleichliche Ausſicht nach den Tyroler Gebuͤrgen, nach Dillingen, Donauwerth. Man ſieht die eiſernen Stangen, an welchen im Fall einer Feuersnoth groſſe La - ternen nach der Stadt, wo der Brand entſtanden iſt, ausgehangen werden. Im Anfange dieſes Jahrhun - derts hatten die Franzoſen oben auf dem Kranze des Thurms ein Wachfeuer angemacht. Da ging einer von den Waͤchtern, Namens Rumey, herab zu ſeiner Obrig - keit, und fragte an, ob er nicht einen Franzoſen nach dem andern beim Kopfe nehmen, und herabſtuͤrzen duͤrfe? Sehen Sie die Vaterlandsliebe, den Muth, und die ed - le Dreiſtigkeit dieſes ehrlichen Schwaben. Es verdroß ihn, daß ſo ein altes anſehnliches Gebaͤude, die Zierde ſeiner Stadt, an der man 111. Jahre gebaut hatte, durch den Muthwillen der Franzoſen in Brand gerathen ſollte. Wegen der Feuersgefahr ſind oben 36. Waſſerkeſſel, die aber durch die Laͤnge der Zeit ganz ausduͤnſten. Im Glockenhauſe haͤngen Glocken von 75. und andre von 85. Zentnern. Die eiſernen Schwengel verwittern und ſchillern ab, aber nicht die bronzenen Glocken ſelber. An den ſteinernen Pfoſten ſieht man Spuren von der fuͤrch - terlichen Gewalt, womit der Blitz in der Neujahrsnacht 1779. hier in der Nachbarſchaft eines eiſernen Gitters herablief, ſo wie man ſie auch unten in der Kirche am Fuſſe der Orgel ſehen kan. Und doch gibt es noch im - mer Leute, die, wenn ſie den ſichtbaren Nutzen der Ablei - ter ruͤhmen hoͤren, den albernen Einfall wiederkaͤuen: Man ſoll der Vorſehung Gottes nicht vorgreifen. Gra - de als wenn wir armen Sterblichen durch unſere Gewit - terſtangen die tauſendfachen Kraͤfte der Natur ſo baͤndi - gen koͤnnten, daß uns Gott mit aller ſeiner Macht, nichtmehr15mehr toͤdten koͤnnte. Der ſteinerne Fuß des Glockenhau - ſes iſt ganz mit Moos bewachſen. So hoch fliegt alſo der Saamen dieſer feinen Pflanzen mitten in der Stadt herum. Unbegreiflich iſt’s, wie die Leute ehemals die greulichen Maſſen da herauf gebracht haben. Und durch die ungeheuren Brocken von Steinen gehen eiſerne Haf - ten und Baͤnder hier und da ganz durch. Aber jeder Buͤrger und Einwohner der Stadt half damals, als der Bau unternommen wurde. In der Kirche ſelber ſieht man alte Gruften, Kapellen, alte und verdorbene Ge - maͤlde von Duͤrer, Familienwappen ꝛc. An den alten ſchoͤnen Bildſchnitzereien von Eichenholz im Chore iſt noch nicht eine wurmſtichige Stelle, da hingegen alles, was in neuen Zeiten daran[ausgebeſſert] worden iſt, aus viel ſchlechtern unausgetrocknetem Holze gemacht wird. Wenn man Sonntags in dieſer Kirche der Kommunion zuſieht, ſo kan man ſich wohl auch bei der feierlichſten Handlung nicht enthalten, zuweilen eine laͤchelnde Mine zu machen. Dazu zwingen den Fremden die Ulmer Kleidertrachten, die ſo mannichfaltig, ſo eckicht, ſo ſteif, ſo gothiſch, ſo abgeſchmackt, ſo gefaͤltelt, ſo friſirt, ſo ſonderbar ausge - ſchnitten, ſo buntſchaͤckicht, ſo unbeſchreiblich widerlich und grotesk ſind, daß man ſie in manchen andern Staͤd - ten auf der Redoute brauchen koͤnnte. Abzeichnen und illuminiren ſollte man ſie um der Sonderbarkeit willen, wie die Ruſſiſche Kaiſerin ihre Nation abmalen lies. Die alten Matronen, die ſich der Welt nicht gleich ſtellen wollen, vermuthlich weil ſie nicht mehr koͤnnen, halten noch feſt an dieſen hergebrachten und veralterten Kleider - moden. Und bei der Kommunion ſonderlich ſieht man alle moͤgliche Editionen. Wer’s nicht weis, der wuͤrde wahrhaſtig uͤber manche Figuren erſchrecken. Der groͤ -ſte16ſte Theil des aufwachſenden Frauenzimmers verlaͤſt indes gern die Sitten des vorigen Jahrhunderts, und kleidet ſich natuͤrlicher, freier und ſimpler. Die Buͤrgermaͤdchen gehen recht artig und niedlich gekleidet, ohne ſich mit Putz, Poſchen, Strauſſen - und Reiherfedern unnatuͤrlich zu verunſtalten. Sonſt hab ich noch in Ulmiſchen Kir - chen eine Unanſtaͤndigkeit bemerkt, die ich zu Steuer der Wahrheit nicht verſchweigen kan. Man erlaubt auch jungen, ſtarken, und geſunden Leuten, die groſſen Huͤte waͤhrend dem Gottesdienſte aufzuſetzen. Auch hat faſt jede Perſon ihren eignen Sitz, der aufgeſchlagen und nie - dergelaſſen werden kann. Da entſteht nun beim Anfan - ge der Predigt ein ſolcher Laͤrmen in der groſſen weiten Kirche, daß man bei ganz andern Anlaͤſſen zu ſeyn glaubt. Der Apoſtel wuͤrde eine Vorſchrift der Wohlanſtaͤndigkeit und der Sittſamkeit wiederholt haben, wenn er das ge - hoͤrt haͤtte. Auch iſt es vielleicht keine gute Einrichtung, daß man am fruͤhen Morgen ſchon zu ſingen anfaͤngt, und erſt nach etlichen Stunden predigt. Waͤhrend dem Singen, das doch ein Gebet zu Gott iſt, hoͤrt das Lau - fen nicht auf. Viele, die aus der Gottſeligkeit ein Ge - werbe machen, ſingen ſich faſt heiſer, und denken nichts dabei. Andre kommen gar nicht zum Singen, und ver - lieren, um nicht uͤberladen zu werden, dieſe Art der Er - bauung ganz. Auch faͤllt es dem Fremden ſehr auf, wenn Leute, die ſonſt einen Namen haben, die Liturgien und Gebete ſo unverſtaͤndlich, eilfertig und unangenehm herableſen, daß man nichts denken, nichts fuͤhlen kan, auch nicht zuhoͤren mag. Ein Beweis, meine Liebſte! daß wir wahrhaftig auch in proteſtantiſchen Kirchen am oͤffentlichen Unterrichte noch manches zu verbeſſern haben. Darf ich es ſagen, man hoͤrt zu wenig die pia deſideria,die17die Klagen und Beſchwerden des edlern Theils der Zuhoͤ - rer. Die Konſiſtorien ſind gar oft zu gelinde, und uͤber - ſehen manchem Prediger unverzeihliche Fehler, Nachlaͤſ - ſigkeit, und die allerſchaͤdlichſten Gewohnheiten. Oft nimmt gar ein Konfrater die Maͤngel des andern in Schutz, und bedeckt alles mit dem Mantel der bruͤderli - chen Liebe. Doch jetzt ſind wir auf der Reiſe. Alſo St! St!

Ulm iſt uͤbrigens ein Ort, wo man ſich mit guten Freunden viel unſchuldige Freude machen kan. Die Stadt hat wenig reizendes, aber die Leute ſind umgaͤng - lich, geſellſchaftlich. Ihre Lage hat den Vortheil, daß beſtaͤndig Fremde da einkehren. Die Kreisverſamm - lung belebt den Ort alle Jahre einmal. Ein eignes Haus dazu iſt nicht da, der Rath weicht alsdann dem Kreiſe, und verſammelt ſich anderswo. Das Stein - heile iſt ein Luſtwaͤldchen an der Donau, wo taͤglich muntre Geſellſchaften zuſammen kommen. Durch die Brunnenſtube wird die Stadt mit Waſſer verſehen, denn es ſind nicht genug Quellen da. Die barbariſchen Geſetze, die man ehemals gegen die Juden gab, haben noch hier zur Schande der Chriſtenheit ihre Kraft. Man ſieht in der Stadt keine Juden, ſie muͤſſen jede Stunde bezahlen, die ſie in Ulm zubringen wollen: nur etliche wenige Familien haben darin mehr Freiheit. Grade als wenn wir Herren der Erde waͤren, und unſern Mit - menſchen verwehren koͤnnten, irgendwo Luft zu ſchoͤpfen!

Der Wall um die Stadt heißt der Bau, weil er groͤſtentheils gemauert iſt, und auch beſtaͤndig verſchloſſen wird. Man hat aber faſt in jedem mittelmaͤſſigen Hauſe einen Schluͤſſel dazu, und es iſt wegen der Ab -Zweiter Theil. Bwechſelung18wechſelung und der ſchoͤnen Ausſichten ein ſehr angeneh - mer Spaziergang. Als ich einmahl an dem Thore bei der Donaubruͤcke war, kamen 5. engliſche Matroſen da - her gelaufen, die ihrer Auſſage nach verungluͤckt waren, und von Livorno zu Fuß nach England gehen wollten. Hier waren die armen Leute, unter welchen drei Irrlaͤn - der waren, wie vom Himmel herabgefallen. Sie ver - ſtanden nicht deutſch, und in Ulm ſind wenig Menſchen, die Engliſch ſprechen. Ich machte den Dolmetſcher zwi - ſchen ihnen und dem wachhabenden Offizier, und half ih - nen ſo gut ich konnte, daß ſie nach der Stadt gehen, und Brot und Bier kaufen konnten. Sie koͤnnen nicht glauben, wie ſich die Leute freuten, da ſie doch jemand fanden, der ſie verſtehen und ihnen das Noͤthigſte wieder ſagen konnte. Die Denkungsart und Lebensart der Ul - mer Reichsbuͤrger wird durch die Bemuͤhungen ihrer jun - gen Theologen und andrer Leute, welche die Auswelt ge - ſehen haben, immer mehr verbeſſert.

Von Ulm nach Augſpurg geht der Weg zuerſt uͤber die ſchoͤnſten Fruchtfelder hin. Um Guͤnzburg herum wird viel Hopfen gebaut, ich ſah uͤberall die Ho - pfenſtangen haufenweis beiſammen ſtehen, und Bier iſt in dieſen Gegenden das allgemeine Getraͤnke. In eini - gen Oertern knitſchten die Weiber Hanf. Die Ma - ſchine zu dieſem Zerknacken der Hanfſtengel iſt bei uns ſo niedrig, daß die Weibsperſon ſtehen, und den Hanfbuͤ - ſchel immer weiter vorziehen muß. Hier fand ich die Knitſche oder Breche hoͤher, die Frau ſitzt auf einem Klotze dazu, vorne an die Maſchine hin, hebt den obern Theil auf und ſchlaͤgt immer auf den Hanf mit der rechten Hand hin, indem ſie ihn mit der linken immer weitervorzieht.19vorzieht. Weiter hin findet man Waldungen, in wel - chen es wegen der herumſtreichenden Bettler eben nicht gar ſicher iſt. Kinder und Weiber muͤſſen den Fremden mit Betteln erſt aufhalten, indeſſen zeigen ſich oͤfters baumſtarke Kerle, die im Walde liegen, und im Muͤſ - ſiggange Bosheiten ausuͤben.

Burgau iſt ein artiges wohlgebautes Staͤdtchen, die Leute ſind hoͤflich, und ſcheinen in vielem Wohlſtande zu leben. Man ruͤſtete ſich eben auf den Jahrmarkt, und da wurde keines Schweines geſchont, und ganze Haufen von Gaͤnſen abgeſchlachtet. Unter dem Haber baut man hier viele Wicken, und die Pferde freſſen das Gemengſel ſehr gern.

Sommerhauſen, die letzte Station vor Augſpurg, gehoͤrt zum Bisthum Dillingen, oder in das Trieri - ſche, und wenn man das nicht wuͤſte, ſo wuͤrde man’s an der Menge Bettler ſehen, die der Polizei des Landes wahrhaftig zum Vorwurfe gereichen. Ich theilte in der Stunde, die ich im Gaſthofe zubrachte, manchem mit, und doch holte mir einer vor meinen Augen mit der groͤ - ſten Unverſchaͤmtheit das Brot, das ich mir hatte geben laſſen, vom Tiſche weg. O ihr Fuͤrſten! wenn werdet ihr doch einmahl die groſſe Weisheit lernen, auf jeden Menſchen, auf jeden Buͤrger, der euch gebohren wird, einen Werth zu ſetzen, und eure politiſchoͤkonomiſche Sorg - falt wenigſtens ſo weit erſtrecken, daß jeder Gelegenheit zur Arbeit bekommt, und keine Kraͤfte fuͤr den Staat ver - lohren geben! Eine eigne Art von Kopfputz ſah ich hier an einigen Frauenzimmern. Die Haare werden auf dem Kopfe zuſammengeflochten, faſt ſo wie in Strasburg. damit ſie zuſammen halten, ſteckt das Frauenzimmer eineB 2ſilberne20ſilberne Haarnadel durch, die aber breiter iſt, als ein Loͤf - felſtiel, und vorne, wo ſie aus den Haaren herausſteht, iſt ein ſilbernes rundes Plaͤttchen daran, das mit Grana - ten, und mit Edelgeſteinen beſetzt, und daher theuer iſt.

Zur deutſchen Sprachkunſt muß ich Ihnen doch auch einen kleinen Beitrag liefern. Die Ausſprache iſt nicht immer ſchoͤn, und richtig. Olfe ſagt man ſtatt Eilfe; klone ſagt man ſtatt kleine; Hiri heiſt ein Huhn, (bei Frankfurt ſagt man: ein Hinkel, ſtatt eine Henne!) Aber viele gute ſonſt nicht mehr uͤbliche Woͤrter haben die Schwaben noch erhalten, z. B. ein handſamer Menſch heiſt ein ſchoͤner artiger Menſch, den man brauchen kan. Iſt dieſes nicht das engliſche handſome? Ein be - haltſames Gedaͤchtnis. Sagt da der Schwabe nicht mit Einem Worte, was ſonſt umſchrieben werden muß? Aber ein ganz beſondrer Provincialismus iſt es, wenn Schaffen in dieſen Gegenden ſo viel heiſt als Fragen, verlangen, demander: was ſchaffen Sie? das heiſt: Was befehlen, was wollen Sie? Es iſt aber un - moͤglich, daß das gemeine Volk Richtigkeit und Reinig - keit der Sprache lerne, da ſelbſt in Befehlen, oͤffentlichen Nachrichten, Anſchlaͤgen und Verordnungen, die von der Kanzlei ausgehen, die groͤbſten Fehler gegen die Regeln der Konſtruktion und der Ortographie vorkommen, wo - von ich Ihnen viele Beiſpiele geben koͤnnte.

Auſſer Hamburg iſt wohl keine alte Stadt, die ſo ſchoͤn waͤre, als Augſpurg. Sie hat die ganze Magni - ficenz des vorigen Jahrhunderts, und uͤbertrift von dieſer Seite Ulm unendlich. Die Straſſen ſind hell, einige ſehr breit, grade und lang, die Haͤuſer alle hoch, aber nach einem mannichfaltigen, doch regelmaͤſſigen Geſchmackgebaut;21gebaut; das Pflaſter in der Stadt iſt gut, man laͤuft eben weg, und es wird mit Sorgfalt unterhalten; vor den Haͤuſern ſtehen oft Strebepfeiler von Bayriſchen Marmor. An einigen Gegenden ſieht die Stadt grade ſo, wie Strasburg, aus. Inwendig in den Haͤuſern ahmt man die hollaͤndiſche Reinlichkeit und Pracht nach: aber die Sprache der gemeinen Leute iſt ſehr unverſtaͤnd - lich, und man ſtoͤßt auf gewaltige Spiesbuͤrger. Eini - ge Adeliche haben neue Haͤuſer gebaut, die ſo gros und ſchoͤn ſind, daß man den finſtern Platz bedauren muß, auf dem ſie ſtehen. Schon in der Ferne praͤſentirt ſich Augſpurg ſehr ſchoͤn. Die Stadt liegt in einer Ebne, hat Kirchthuͤrme, und doch nicht zuviel, iſt mit Feſtungs - werken und Spaziergaͤngen umgeben, hat etwas anzie - hendes, ſo daß man nicht lange darinnen iſt, ohne den Gedanken zu haben, daß Augſpurg zu einer deutſchen Kaiſerſtadt recht beſtimmt zu ſeyn ſcheint. Schade, daß ſo wenige Gaͤrten und Landguͤter dazu gehoͤren. Die Stadt hat gar kein Gebiet. Sie lebt von Schwaben und Bayern, und muß dieſen beiden Nachbarn alles theuer abkaufen. Die Gleichheit beider Religionen hin - dert ohne Zweifel, daß mancher guter Wunſch nicht aus - gefuͤhrt werden kan. Die katholiſchen Geiſtlichen thun und behalten alles, weil die Lutheriſchen auf ſie Acht ge - ben, und um der Pfaffen und um des Poͤbels willen bleiben die proteſtantiſchen Lehrer auch bei manchem, das freilich beſſer ſeyn koͤnnte. Die Intoleranz der Ka - tholicken iſt noch ſo gros, daß ein proteſtantiſcher Predi - ger in ſeinem geiſtlichen Kleide ſich nicht getraute, mit mir in die Exjeſuiterkirche zu gehen, um einige Gemaͤlde zu beſehen, er muſte befuͤrchten, vom Poͤbel inſultirt zu werden. Man macht dem edlern Theile der BuͤrgerſchaftB 3den22den Vorwurf, daß ſie ungeſellig waͤren, und es iſt wahr, ſie halten nicht einmahl unter ſich ſelber Geſellſchaften. Der niedre Theil der Buͤrgerſchaft aber kommt unfehlbar alle Abende im Bierhauſe zuſammen, wo beim Toback manche Stunde verplaudert wird. Man hat zum An - zuͤnden der Pfeifen in dieſen, ſo wie in vielen andern Ge - genden, duͤnne lange, vermuthlich mit einem Ziehmeſſer abgezogene lange Spaͤne von Tannenholz, die leicht Feuer fangen. Alle Pfeifen aus Thon muß man aus Holland, oder von Koͤlln kommen laſſen, daher raucht man meiſt aus hoͤlzernen oder hornenen Pfeifen. Un - glaublich iſt die Menge des Biers, aber man hat es auch ſehr gut. Am oͤffentlichen Unterrichte fehlt es in Augſpurg nicht. In den 6. Kirchen, die den Prote - ſtanten gehoͤren, wird an jedem Sonntage 15. mahl und in der Woche 28. mahl gepredigt! Wenn wird man doch einmahl den wichtigen Schaden einſehen, den das taͤgli - che und uͤberfluͤſſige Predigen auf die Prediger, auf die Zuhoͤrer, und auf den Vortrag ſelber nothwendig haben muß? Artig iſt es, daß das Allmoſen beim Eingang und Ausgang der Kirche in den Klingelbeutel geſammelt, und die Unruhe, die dadurch entſteht, waͤhrend der Predigt vermieden wird. Freilich kan auf dieſe Art der, welcher ſonſt nichts geben wuͤrde, aber doch aus Schande gibt, weil er in einer Reihe andrer ſitzt, die auf ihn ſchauen, durch - kommen, ohne daß ſein Geiz durch eine andre Leidenſchaft uͤberwunden wird. Allein ganz uͤberfluͤſſig, duͤnkt mir, iſt der Meßner, oder Kuͤſter auf der Kanzel hinter dem Prediger. Dieſer Mann geht auch ſchwarzgekleidet ſorg - faͤltig mit, macht die Thuͤre auf, ſetzt ſich oben hin, und ſervirt den Prediger ordentlich, nimmt die Buͤcher weg, gibt andre her, macht ſich ein unnoͤthiges Geſchaͤft, oderſoll23ſoll wohl gar im Fall, daß der Herr Senior ohnmaͤchtig wuͤrde, Ihro Hochwuͤrden herabbringen! In der Bar - fuͤſſer und in der katholiſchen Kreuzkirche ſind ſchoͤne Ma - lereien von Goetz*)Gottfr. Bernh. Goetz. geb. 1708. zu Kloſier Welch - rod in Maͤhren, lernte beim Freskomaler Ekſtein in Bruͤnn und arbeitete dann bei Bergmuͤller in Aug - ſpurg, ließ ſich auch daſelbſt nieder und trieb neben der Ausuͤbung ſeiner Kunſt einen Kunſthandel. Sei - ne Gemaͤlde ſind Altarblaͤtter und Frescomalereien, in denen man gute Zeichnung, ſinnreiche Erfindung und ein angenehmes Kolorit bemerkt. S. N. Bibl. d. ſch. Wiſſ. 1. B. S. 159. In der kathol. Kreuzkirche iſt beſonders auch das Altarblatt merkwuͤrdig; weil es eins von Rotten - hammers beſten Werken iſt. Es ſtellt die Herrlich - keit der Heiligen im Himmel vor. Herausgeber. und in der Exjeſuiterkirche Al - tarblaͤtter von Schoͤnfeld, auch ſonſt viel ſchoͤnes von Lucas Cranach; ſo wie man uͤberhaupt in allen Kir - chen ſehr reiche, ſchwere und praͤchtig gearbeitete Vaſa ſacra ſehen kan, die von reichen Leuten geſchenkt worden.

Ein merkwuͤrdiges mechaniſches Kunſtſtuͤck in Aug - ſpurg iſt der ſogenannte Einlaß. K. Maximilian hielt ſich wegen der Gemſenjagd oft in dieſen Gegenden auf. Die Reichsſtadt blieb aber bei ihrem alten Ge - brauch, und ſchloß die Thore fruͤhzeitig. Der Kaiſer, dem dies unangenehm war, ſann auf einen Ausweg, und brachte 1514. aus Tyrol einen ſehr geſchickten Hufſchmidt mit, der auf Koſten der Stadt auf einer Seite des Walls dem Kaiſer zu Gefallen folgende Einrichtung machen mu -B 4ſte.24ſte. Auf dem Walle iſt ein bedecktes Haus, wie ein Schoppen mit einer Thuͤre, die durch eiſerne Zuͤge, die zu beiden Seiten laͤngſt des Dachs hinlaufen, ſobald eine auſſen angebrachte Glocke dem Waͤchter auf dem Ein - laſſe das Zeichen gibt, daß er eine gewiſſe in ſeinem Zim - mer angebrachte Stange loslaſſen ſoll, ſich von ſelbſt oͤf - net. Dann trat der Kaiſer durch dies Haus, und hin - ter ihm ſchlos ſich die Thuͤre. So wie er vom Walle naͤher zum Hauſe kam, oͤfnete ſich ein eiſernes Gitter, und zugleich ſank eine groſſe Ziehbruͤcke langſam herab, und brachte den Kaiſer uͤber den Graben in das erſte Theil des Hauſes. So wie er da war, ſtieg die Ziehbruͤ - cke wieder in die Hoͤhe, dadurch wurde es in dem erſten Viereck des Hauſes dunkel. Aber ſo wie es finſter ward, oͤfnete ſich im Hauſe, ohne daß man die Triebwerke ſah, die erſte Thuͤre, der Kaiſer ging durch, hinter ihm ſchlos ſie ſich, die zweite hingegen oͤfnete ſich, und indem ſich dieſe zuſchlos, oͤfnete ſich die dritte, und durch dieſe kam Maximilian in die Stadt. Lange verweilen darf man ſich nicht zwiſchen zwei Thuͤren, ſonſt iſt man in einem dunkeln Gemach gefangen, und das ganze Spiel muß wieder von vorne angefangen werden, um den Eingeſchloſ - ſenen zu befreien. Um das zu verhuͤten, brachte der Hufſchmidt an jeder Thuͤre noch einige Haken an, ſo daß die Thuͤre fuͤr einen, fuͤr 2. fuͤr 3. Menſchen geoͤfnet, und eine Zeit lang ſo erhalten werden kan. Dies iſt beſon - ders im letzten Zimmer, wo man die Leute eben ſo, wie unter dem Thore ausfragen konnte. Auch ſind oben Gal - lerien angebracht, damit die, welche das Werk trieben, ſehen konnten, wie viel Perſonen eingelaſſen werden woll - ten. Auch iſt da ein kupfernes Koͤrbchen, das in der Ab - ſicht, daß die Fremden die Bezahlung hineinlegen konn -ten,25ten, herabgelaſſen wurde. Auſſen ſieht das Gebaͤude wie ein Thurm, wie ein Gefaͤngnis aus. Inwendig ſind die Maſchinen ſelber tief im Boden verſteckt; in der Wohnung des Aufſehers ſieht man faſt nichts, als ein Rad, das ohne Muͤhe von einer Weibsperſon in Bewe - gung geſetzt werden kan, und das Obertheil von einem eiſernen Baume, auf dem im ganzen Werke das Meiſte ankommen ſoll, und der daher nicht gezeigt wird. Der Mann hat mit groſſer Genauigkeit die Staͤrke und die Wirkung aller Triebfedern uͤberdacht und berechnet. Denn wenn das Werk jetzt von Zeit zu Zeit ausgebeſſert wird, ſo machen oft die geſchickteſten Schloſſer einen Fehler, der ſo verſteckt, ſo klein ſeyn kan, daß man ihn oft kaum ent - deckt, und doch ſtockt gleich die ganze Maſchine. Man hat ſeither dieſen Einlaß immer gebraucht. Vor kur - zem aber hat man eine andre Einrichtung mit den ſoge - nannten Bazenthoren getroffen, und das Werk wird jetzt nur, als ein wuͤrdiger Beweis von der Geſchicklichkeit eines Tyroler Grobſchmidts erhalten.

Bei Hrn. Brander*)Dieſer wuͤrdige Kuͤnſtler iſt gegenwaͤrtig nicht mehr am Leben. Herausgeber. kan man einen vortreflichen Vorrath von mathematiſchen, optiſchen, aſtronomiſchen und mikroſkopiſchen Inſtrumenten ſehen. Ich bewun - derte beſonders die Skala oder das Mikrometer an ſei - nen Vergroͤſſerungsglaͤſern, die er mit Diamanten in boͤhmiſches Glas unendlich fein ſchneidet.

Im biſchoͤflichen Pallaſte ſieht man noch die zwei Fenſter des Zimmers, in welchem 1530. die aug - ſpurgiſche Konfeſſion verleſen wurde. In das ZimmerB 5ſelber26ſelber konnten ſo viele Leute nicht gehen, aber der Vorle - ſer ſtand am Fenſter, und der untere Platz, auf dem wohl zweitauſend ſtehen konnten, war ganz mit Menſchen bedeckt. Man hat jetzt, wie man mir ſagt, im Zimmer ſelber einige Aenderung vorgenommen.

Hr. Kupferſtecher Kilian hat in ſeinem Hauſe viele Naturalien, Kupferſtiche, elfenbeinerne Waaren, und andre Seltenheiten der Kunſt aufgeſtellt. Ich hatte nicht Zeit genug, alles zu beſchauen, aber ich ſah auch in einer Stunde viel ſchoͤnes, und ſeine Guͤte beſchenkte mich mit einem ſchoͤnen Oculus Cati, und mit der Frucht vom Pinus Cembra L. oder Zirbelnuß, die das Wappen der Stadt iſt. Ich ſah bei ihm Goldſchlick aus Benzenzimmern in Tyrol; einen Ammoniten, deſſen Gelenke auseinander fallen; einen verſteinerten Elephanten Backenzahn; eben die Zirbelnuͤſſe, die man jetzt aus Tyrol bekommen muß, denn um die Stadt herum ſind nur noch wenige Baͤume; Goldſtuffen aus Siebenbuͤrgen; Echiniten in bayeriſchen Eiſengru - ben; einen Chalcedonier, darin eine ſehr natuͤrliche braune Silhouette von einem Moͤnchskopfe war, ohne Zweifel einer aus der neuen Fabrike in England,*)Die bekannte Fabrik von Wedgwood and Bentley in Engelland. Herausgeber. wo alle Steine nachgemacht werden. Der Beſitzer hatte ihn auch von einem Englaͤnder gekauft. In Ulm er - zaͤhlte man mir auch von einem Saphir oder Smaragd, worin ein Papillon eingeſchloſſen ſeyn ſoll. Ferner hat Hr. Kilian unter vielen andern Kunſtſtuͤcken ein Glas, eine Bouteille mit einem Halſe und einem breiten niedri -gen27gen Bauche. Dieſer Bauch laͤßt ſich, wenn man weis, wie man hineinblaſen ſoll, weil man es ſonſt zerſprengen koͤnnte, mit einem kleinen Knall aufblaſen. Ich ſah auch ein von Hrn. Kilian fuͤr ſeinen eignen Gebrauch tu - ſchirtes Exemplar von ſeiner Ausgabe der Herkulaniſchen Alterthuͤmer.

Ich habe Ihnen oben vom Einlaß in Augſpurg erzaͤhlt. Nun ſollen Sie auch mit mir auf den Ablaß gehen. Da koͤnnen Sie keine Vergebung der Suͤnden bekommen, aber kaltes Waſſer, ſo viel als Sie wollen. Das meiſte Waſſer, was in der Stadt verbraucht wird, iſt das Waſſer vom bayeriſchen Fluß Lech. Man hat dazu eine halbe Stunde von der Stadt in einen Arm vom Lech an der bayeriſchen Grenze ein Waſſerwerk ge - baut, ihn dadurch aufgefangen, in 3. Arme getheilt, und ihn ſo nach der Stadt geleitet. Die Holzfloͤſſe gehen uͤber dieſe Einrichtung nach der Stadt hin. In der Stadt ſelbſt wird das Waſſer in einem Brunnenhauſe ge - ſammelt, und von da aus in viele einzelne Baͤche in der Stadt vertheilt. Schon mehr als einmahl hat die Stadt das Recht, den bayriſchen Strom auf dieſe Art abzu - daͤmmen, dem Churfuͤrſten theuer bezahlen muͤſſen.

Die Hrn. Haid hab ich auch beſucht, und ihrer Arbeit zugeſehen. Sie arbeiten mit dem Schabeiſen und haben zum Abdruck der geſtochenen Kupferplatten eine ſchoͤne Einrichtung. Man legt die Platte, indem man ſie ſchwaͤrzt, auf Kohlen. Die Farbe iſt le Noir d’Allemagne von Frankfurt. Dann wird ſie auf das ſorgfaͤltigſte abgeputzt, ſo daß nirgends, als in den gegrabnen Zuͤgen ein Troͤpfchen Farbe liegen bleibt. Nun wird ſie unter eine Walze geſchoben, das genetzte Papierdaruͤber28daruͤber gelegt, uͤber dieſes noch ein anderes, nun treibt man mit einer Kurbel die Walze herum, ſie laͤuft uͤber die Kupferplatte hin, und dadurch wird ſie abgedruckt. Die Gewalt iſt ſo ſtet, und doch ſo ſtark, daß die Kupfer - platte ſich von jedem Abdrucke zuſammenbiegt. Man verſicherte mir, daß man von einigen Kupferplatten wohl 200. Abdruͤcke machen kan. Doch kommt es hierin ſehr auf den Stich, auf die Tiefen und Hoͤhen an ꝛc.

Ich beſah auch das Magazin eines Silberarbeiters, und lies mir von ihm beſonders zeigen, wie die Wellen - ſtriche z. B. auf Stockknoͤpfen gemacht werden. Der Mann zeigte mir die Maſchine dazu, und wie die Stri - che wuͤrklich entſtehen. Allein das laͤßt ſich beſſer ſehen, als beſchreiben. Die viele ſchoͤne Fayence, und das Por - zellaͤn, das immer mehr Mode wird, hat dem Abgange der Silberarbeiten in Augſpurg groſſen Schaden ge - bracht.

Als ich dieſe Kuͤnſtler verlies. beſah ich das Rath - haus, und kam mit Vergnuͤgen wieder herab. Schon die Aufſchrift uͤber dem groſſen Eingange gefaͤllt dem Frem - den: Publico conſilio, publicae ſaluti. Das heiſt, wenn Sie nicht Latein verſtehen, den oͤf - fentlichen Berathſchlagungen, dem gemeinen Be - ſten gewidmet. Aber das ſchoͤnſte iſt die Kuͤrze und Buͤndigkeit der roͤmiſchen Sprache. Das vorzuͤglichſte in dieſem Hauſe iſt der goldne Saal, der 110. Schuh lang, 58. Schuh breit, und 56. hoch iſt, und keine Saͤu - le, kein Gewoͤlbe, und doch 60. Fenſter im 3ten Stock - werke hat. Das ganze Gebaͤude iſt ſechsſtoͤckicht. In dieſem Saale ſind manche Kongreſſe, Roͤmiſche Koͤnigs - wahlen, Reichstagskonvente gehalten worden. Ueber derHauptthuͤre29Hauptthuͤre und ſonſt an vielen Orten ſind Gemaͤlde von Matthaͤus Kager, Sinnbilder von der Stadt, von den Fluͤſſen bei Augſpurg, von den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten, von der Gerechtigkeit, vom Fleiſſe ꝛc. An ei - nem ſieht man den Kopf des Baumeiſters. Das Rath - haus ſteht jetzt 169. Jahr. Im goldenen Saale iſt der Fußboden von Salzburger Marmor. Darneben ſind 4. Fuͤrſtenzimmer, die ſich alle in den goldnen Saal oͤfnen. In jedem ſind viele Holzſchnitzereien. Das Holz iſt gelb, und lauter kleine nur viertelzolldicke Stuͤcke von einem pohlniſchen Maſer. In jedem Zimmer ſteht ein ſchoͤner Ofen, von einem gewiſſen Landsberg. Man ſollte, wenn man die vielen Figuren und Verzie - rungen davon ſieht, alles verwetten, daß ſie gegoſſenes Eiſen waͤren, aber an abgeſchlagenen Stuͤcken ſieht man, daß ſie nur von Erde, und Toͤpferarbeit ſind. Einer hat 500, der andre 800. Gulden gekoſtet, und jeder iſt nach einem andern Riſſe verfertigt. Auch in jedem Zim - mer iſt ein andres Deſſein. Man ſieht hier viele bibli - ſche Malereien von Joh. Freiberger*)War von Augſpurg gebuͤrtig; und lebte zu Anfang des 17ten Jahrh. Soviel ſich aus den ziemlich un - kenntbargewordenen Ueberreſten ſeiner Gemaͤlde am Barfuͤſſerthurme und aufm Rathhauſe gedachter Stadt ſchlieſſen laͤſt, war ſein Pinſel ziemlich hart. Herausgeber. . Im dritten iſt die Belehnung Moritzens von Sachſen mit der Churwuͤrde, abgemahlt, die von K. Karl V. in Aug - ſpurg geſchah, und dieſe Stuͤcke ſind von Rothmay - er**)Joh. Franz. Rothmayer, Freiherr von Roſenbrunn, geb. in Salzburg, lernte bei C. Loth in Venedig. Seine. Im vierten ſind die Demokratie, die Monar -chie,30chie, und die Ariſtokratie von Johann Koͤnig*)Lebte als Geſchichtsmaler zu Augſpurg ums Jahr 1600. und verfertigte daſelbſt viele gute Gemaͤlde. Herausgeber. 1624. gar ſchoͤn gemahlt. Darneben ſieht man die Gefaͤngniſ - ſe, die ſo wie das ganze Rathhaus, mit Kupfer gedeckt ſind. So lange Seſſion iſt, wird der Platz vor dem Rathhauſe mit Ketten abgeſchloſſen, damit das Fahren der Wagen die weiſen Maͤnner nicht ſtoͤren ſoll. Im Rathszimmer ſelbſt iſt kein Ofen. Die Waͤrme kommt von unten herauf, durch eine kupferne Platte im Fußbo - den in der Mitte des Zimmers. Die Archonten gehen alle ſchwarz, ſitzen nicht auf Wollſaͤcken, wie die Parla - mentsherren in London, ſondern auf gruͤnen Kuͤſſen. An den Waͤnden haͤngen einige bibliſche Stuͤcke von Ka - ger, z. B. Iſabel, wie ſie von Hunden gefreſſen wird, ſchoͤner aber iſt Simſon, dem Delila im Schlaf die Haare abſchneidet, von Lucas Cranach 1529. auf Holz gemahlt. Ueber den Plaͤtzen der Rathsherren hat Ka - ger die Geſetzgeber, Numa, Solon, Moſes, Chri - ſtus, Likurgus und Minos abgemahlt. Muß es nicht groſſe Aufmunterung fuͤr den jungen Kuͤnſtler ſeyn, wenn er ſieht, daß die Denkmale des Fleiſſes von geſchick - ten Maͤnnern da aufgehangen, und bewahrt werden, wo man zuſammen kommt, um das Beſte des Vaterlandszu**)Seine Gemaͤlde ſind ziemlich vernachlaͤſſigt, beſon - ders ſind die Haͤlſe ſeiner Figuren zu lang, indes hat - te er doch gute maleriſche Gedanken. Die Kirchen in Wien und Breßlau ſind voll von ſeinen Werken. Er ſtarb in Wien 1727. in hohem Alter. Herausgeber. 31zu beſorgen? In manchen Staaten denkt man gar nicht auf ſolche Dinge, die wahrhaftig Patriotismus und Nach - eiferung in jungen Koͤpfen erwecken koͤnnten.

Vielleicht warten Sie ſchon lange auf die Kattun - und Zizfabrik des Herrn von Schuͤle in Augſpurg, und ich bin ſo gluͤcklich geweſen, dieſe ſchoͤnen und vor - treflichen Arbeiten zu ſehen. Ein koͤnigliches Haus, auf - ſerhalb der Stadt an der Straſſe nach Muͤnchen gele - gen, worinnen wohl 1000. Menſchen ihr Brot finden. In allen Einrichtungen herrſcht Ordnung, Regelmaͤſſig - keit und viel Geſchmack. Der Beſitzer iſt nicht nur ein reicher, ſondern auch ein ſehr belebter, feiner und gefaͤlli - ger Mann. Das Drucken der gewoͤhnlichen Kattune geſchiehet durch Weiber. Sie tunken die Form in die Farben, ſetzen ſie auf die Leinwand, die vor ihnen auf dem Tiſche liegt, und ſchlagen mit einem hoͤlzernen Ham - mer darauf. So oft die Frau Farbe genommen hat, traͤgt ein Junge darneben neue Farbe auf, und wiſcht ſie ſorgfaͤltig auseinander. Bei einigen Stuͤcken muß mit dem Pinſel den Farben nachgeholfen werden. In einigen Zimmern ſitzen beſtaͤndig Formſchneider, auch andre, welche die alten und abgenutzten Formen wieder ausſtechen und verbeſſern. Die ſchoͤnſten Deſſeins wer - den auf Kupferplatten geſtochen und ſo abgedruckt. Ich ſah zu, wie eine Kupferplatte von einer betraͤchtlichen Groͤſſe abgedruckt ward, und bewunderte die Akkurateſſe, die dazu noͤthig iſt. Das Glaͤtten der gedruckten Zeuge geſchieht mit groſſen Kieſeln, die zum Theil theuer bezahlt werden, und in hoͤlzernen Stangen eingeſetzt ſind, die von Mannsperſonen in Bewegung geſetzt werden. Die Kieſelſteine werden ſo glatt, und ſo heis, daß man ſie kaum anruͤhren kan.

Bei32

Bei Herrn Diakonus Steiner ſah ich eine ſchoͤne Naturalienſammlung, beſonders Eier und ausgeſtopf - te Voͤgel, unſre neuſten Schriften in der Naturgeſchichte, und an ihm ſelbſt fand ich einen vortreflichen liebenswuͤr - digen Mann, der warm und innig in der Freundſchaft iſt. Er zeigte mir verſteinerte Knochen, mit Kalkſpat und Quarz; Remitzneſter aus Italien, die der liebe Mann mit mir theilte; drei Steinbrocken, die per luſum naturae wie kleine Brote geformt, und an einander geſetzt ſind; von Perlhuͤnern dreierlei Eier, wovon eins in der Mitte weis, und an beiden Enden ge - faͤrbt iſt; ein Kaſuarei, das in der ovalen Figur vom Strauſſenei ſehr verſchieden, und Chagrinartig iſt; Trap - peneier; ein Kranichei; das Ei vom Rohrdommel, das olivengruͤn mit Flecken iſt; das Gukuksei; ein Ei, das von der Zeichnung, die Hr. D. Bloch in IV. B. der Berlin. Beſchaͤft. gegeben hat, und von dem Exem - plar, das mir als ein Gukuksei aus dem Walde gebracht wurde, ſehr verſchieden iſt. Wir ſprachen zuſammen daruͤber, und der Hr. Diak. verſicherte mich, daß jenes Ei zuverlaͤſſig das Ei der Waſſerſchnepfe ſei. Er hat - te es auch in ſeiner Sammlung, und auch in den Zeich - nungen des ſeel. Zorns, die Herr Steiner beſitzt, und der bekanntermaſſen ſehr viel in der Voͤgelgeſchichte gear - beitet hat, war Hr. Bloch’s und mein Ei als das Ei der Waſſerſchnepfe angegeben. Das wahre Gukuksei iſt viel kleiner. Monſtroͤſe Eier, wie Flaſchen mit allerhand Anſaͤtzen, ein Ei mit einer Schale in einem an - dern Ei mit der Schale; unausgeblaſene Amphibien - eier, die ſich, ohne ſtinkend zu werden, erhalten haben; Hr. Pr. Webers Luft-Elektrophor, der bei einem eingeheizten Zimmer Funken gibt. Das Hofmanni -ſche33ſche Mikroſkop, wobei wir die ſchwaͤchſte und ſtaͤrkſte Vergroͤſſerung an einem Muͤckenfluͤgel probirten. Die Eier blaͤſt Herr Steiner in der Mitte aus, fuͤllt ſie mit Sand und beigemiſchter Kleie aus, und verklebt oben die Oefnung. Zuverlaͤſſig wuͤrden die Freunde der Natur aus der Sammlung dieſes vortreflichen Mannes viel Schoͤnes erfahren, wenn er meine Bitte Statt finden laſ - ſen, ſeine liebenswuͤrdige Beſcheidenheit uͤberwinden, und uns ſeine Beobachtungen mittheilen wollte. In ſeiner Bibliothek ſtehen die beſten Exegeten, Aſcetiker, Mora - liſten und Prediger neben den neuſten und lehrreichſten Schriften der Naturkuͤndiger. Wie ehrwuͤrdig wuͤrde die Klaſſe der Prediger uͤberall werden, wenn ſich unſre jungen Kandidaten ſo einen edlen und auf eine wahrhaf - tig weiſe und brauchbare Art geſchaͤftigen Mann zum Muſter nehmen, und nebſt dem Studium der Religion auch die Offenbarungen Gottes in ſeiner Natur nicht ver - ſaͤumen, oder irgend einen andern Zweig der Gelehrſam - keit ſich zur Beſchaͤftigung, und zur Empfehlung waͤhlen wollten, wie z. B. Hr. Diak. Hoͤrner an der Kreuzkir - che, der die gelehrte Geſchichte von Schwaben bearbei - tet, und den ich auch hier aus Dankbarkeit und Hochach - tung nennen muß! Aber leider! ſind wir mit einer Men - ge Kandidaten und Prediger verſehen, die ihren Dienſt wie ein Handwerk anſehen, die dazu noͤthige Geſchicklich - keit ſich nicht einmal mit dem Eifer, womit mancher Kuͤnſtler und Profeſſioniſt lernt und wandert, erwerben, und wenn ſie dann einmal eine Pfarre und eine Frau ha - ben, die Guͤter der Kirche, die gewis manchem im Ueber - flus gegeben ſind, in Unthaͤtigkeit verzehren, und weil ſie an der wahren Gelehrſamkeit keinen Geſchmack finden, zuletzt Bauern und Zehendknechte werden. VerzeihenZweiter Theil. CSie34Sie mir dieſen Eifer! Menſchenliebe und dankbare Wert - ſchaͤtzung meines Freundes, der mit dieſen ſogenannten geiſtlichen Lehrern ſichtbar kontraſtirt, haben mich dazu hingeriſſen.

In der Geſellſchaft dieſes lieben Mannes, und mei - nes Freundes des Hrn. Chriſtoph, an der Hoſpitalkirche, der ſeitdem wir uns kennen, auch ganz von der Groͤſſe und Gemeinnuͤtzigkeit unſers Studiums eingenommen iſt, beſuchte ich noch den alten Greis, Hrn. Senior Deg - maier, der dem Tode nahe iſt, des Lebens Muͤhe und Unruhe erfahren, und gluͤcklich uͤberſtanden hat. Der ehrwuͤrdige Mann bedauerte nichts ſo ſehr, als daß er ſein Gedaͤchtnis verlohren, und ſchon lange auſſer Stan - de iſt, oͤffentlich zu arbeiten. So gewis iſt es, daß al - lein Wirkſamkeit und Thaͤtigkeit die Mutter des Ver - gnuͤgens iſt. Sammeln Sie, ſagte er zu mir, und druͤckte mir mit aller noch uͤbrigen Lebhaftigkeit die Hand, viel in Ihr Herz, und ſtiſten Sie viel Gutes fuͤr das Reich Gottes in der Welt. Ich weis es jetzt, daß uns am Ende das, und ſonſt nichts Freude machen kan. Sie koͤnnen leicht denken, mit welchen Empfin - dungen ich dieſen langſam ſterbenden Mann, der das Lob der Edlen und Guten mit ſich ins Grab nimmt, ver - laſſen habe.

An Herrn von Cobres fand ich noch einen Kauf - mann, der ſich durch eine weitlaͤuftige Bekanntſchaft mit der Natur, und durch einen unermuͤdeten Eifer fuͤr dieſe Wiſſenſchaft, und einen edlen Aufwand vor tauſenden ſei - nes Standes auszeichnet. In ſeiner Bibliothek ſind die aͤlteſten und die neuſten Schriften der Naturforſcherbei -35beiſammen*)Er hat davon 1782. einen Katalog in 2. Median - ocavbaͤnden unter dem Titel: Deliciae Cobreſianae: J. P. von Cobres Buͤcherſammlung zur Naturge - ſchichte; herausgegeben. Herausgeber. . Ich ſah da Sepp’s Inſektenwerk, und die Flora Londinenſis, und einen ganzen Tag wuͤrde ich im Naturalienkabinet haben zubringen muͤſſen, wenn ich alles haͤtte beſehen wollen. Aber zur Probe nur Ei - niges: Fiſche auf Schiefern von Verona; einen Scher - ben aus dem italiaͤniſchen Meer mit Korallen und Tere - bratulen bewachſen, den ein junger Baumeiſter, ein Mann, der zur Malerei der Naturſtuͤcke viel Anlage hat, und den ich gerne an einen reichen Mann, oder irgend ei - nen Verleger von Naturhiſtoriſchen Werken empfehlen moͤchte, herrlich abgezeichnet hat; unter vielen ſchoͤnen Konchylien die Prinzenflagge; Korallen auf Meer - eicheln; Konchylien, die mit der Saͤge aufgeſchnitten, oder aufgeſchliffen ſind, unter welchen beſonders die Per - ſpektivſchnecken, und die Oliven mir gar wohl gefie - len, eine Wendeltreppe aus Frankreich mit ſechs Windungen: Pholaden von Rimini und Trieſte; die unaͤchte Kaiſerskrone; Liſters Rhombus ventrico - ſus aus Malabar; eine Muſchel mit einem blauen Cardo, die D’Argenville in ſeinen Supplementen be - ſchrieben hat; eine Terrebratula mit ihrem Bewohner; ſehr groſſe Schinken, ſieben und zwanzig verſchiedene Arten aus dem Sand von Rimini; ein Pektinit aus England, darin iſt ein Belemnit, und in dieſem noch einer, aber das dickere Theil des zweiten ſteckt im engern des erſten; ein Pentakrinit aus Altorf; die fuͤnf Stuͤ -C 2cke36cke der Pholaden ſo neben einander geklebt, daß man ſie ſehen kan; ein ganzer Ammonit aus Altorf mit al - len Cellen, und mit Schwefelkies uͤberzogen; das Ge - biß der Meerigel, oder Laterna Ariſtotelis, und es ſieht wirklich wie eine Laterne aus. Der Beſitzer hat von dieſem ſchoͤnen Werke der Natur, das ich, ſeitdem ich Baſtern geleſen hatte, immer zu ſehen wuͤnſchte, groſſe und kleine Exemplare. Er hatte auch einige ins Waſſer gelegt, da gingen die fuͤnf Stuͤcke von einander. Auch laͤſt ſich der vordere Zahn auf - und abſchieben. Gar eine kuͤnſtliche Maſchine und ein herrliches Zeugnis von der Guͤtigkeit des Schoͤpfers gegen jeden Wurm in ſeiner Schale. Der Anblick machte mir Freude, aber der grosmuͤthige Beſitzer theilte ſeinen Vorrath mit mir, und ich habe daran ein ſchaͤtzbares Andenken an ſeine Guͤte.

Und nun, meine Theureſte, verlaſſen wir Schwa - ben, und reiſen am Lech nach Bayern. Man ſieht in der Ferne bei heiterm Himmel die Tyroler Gebuͤrge. Auf den Wieſen machten die Leute das dritte Gras. Ge - gen Friedberg zu reiſt man uͤber die ſchoͤnſten Felder. In Adelshauſen fand ich, daß Metzgersfrauen ihre Unſchlittlichter ſelber verfertigten, und dabei etwas zu erſparen glaubten. Auch hat in dieſen Gegenden jeder Bauer eine eigene Fruchtputzmaſchine, wodurch ein Mann mit leichter Muͤhe in der Scheune den Duͤnkel zur Ausſaat, und die Gerſte zum Bierbrauen von allem Un - rath ſaͤubern kan.

Muͤnchen ſelbſt liegt in einer Ebne, die, wenn ſie immer gebaut worden waͤre, ſehr fruchtbar ſeyn muͤſte, ſie hat aber keine beſonders ſchoͤne Avenue. Im Bau der Haͤuſer iſt nicht viel Geſchmack, einige neue Gebaͤudeausge -37ausgenommen. Die Hauptſtraſſe iſt ſo eng, daß man den Wagen kaum ausweichen kan. Der Marktplatz iſt gros, regelmaͤſſig, und ringsum mit Gewerbslauben be - deckt, durch die man bequem gehen kan, ſie ſind aber dun - kel und niedrig. Einige Straſſen ſind heller, breiter, und Nachts iſt die ganze Stadt mit Laternen, die an den Haͤuſern haͤngen, erleuchtet. Auſſerordentlich volkreich iſt die Stadt. Man zeigte mir ein ſchmales Haus, worin 13. Familien wohnten. Der Aufſeher uͤber das Bierbrauen verſicherte mich, daß alle Jahr 40000. Ei - mer Bier in Muͤnchen gebraut wuͤrden, der Eimer haͤlt 64. Maas, das Maas koſtet 6. Kreuzer. Unter jener Zahl iſt aber das Bier nicht begriffen, das vom Lande eingefuͤhrt wird, auch das nicht, was der Hof ſelber braut, auch das nicht, was Herrſchaften, Kavaliere ꝛc. brauen laſſen, und dieſe drei Rubriken ſollen beinahe ein eben ſo groſſes Quantum ausmachen. Man rechnet wenig, wenn man auf einen Mann im Jahr 12. Eimer rechnet, denn das Maas iſt klein. Viele trinken taͤglich 6, 7, andre 10-12. Maas, und Bierſaͤufer koͤnnen 18-20. Maas in einem Tage trinken. Ein Kutſcher trinkt 3. Maas, wenn man nur eine Viertelſtunde ausbleibt, und ihm er - laubt, ein Glas Bier zu trinken. Offenbar hat es auf den dicken ſchweren Koͤrper der Bayern viel Einfluß. Viele ſind wahre Kloͤtze, rund, wie die Bierfaͤſſer ſelbſt, und lange nicht ſo ruͤſtig, wie die Schwaben. Der Wein, den man in den Gaſthoͤfen findet, iſt theils Oe - ſterreicher, theils Wuͤrzburger, theils Neckarwein ꝛc. Das Merkwuͤrdigſte in der ganzen Stadt iſt

Die Reſidenz, oder das Schlos. Auſſen ſieht es ſchlecht wie ein Gefaͤngnis aus, aber innen iſt die Magni -C 3ficenz38ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten ſchoͤnen Zim - mer haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein Bette da, von Kaiſer Karl VII, das er als Churfuͤrſt machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind 24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah - re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons ſtehen hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ - cke. Im Migniaturkabinet ſind 130. Stuͤcke, jedes iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von 234,000. Gulden*)Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.. Von vielen Migniaturen, die hier haͤngen, ſind die Originale in Schleisheim. Man zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi - lian I. ſelbſt gedreht hat.

Auf der Gemaͤldegallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz - ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich das Original in Antwerpen bewundert habe**)Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen. Herausgeber. ; viele Stuͤcke von Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi, ein Chriſtuskopf von da Vinci, Rubens dritte Frau, von ihm ſelbſt. Vieles von B. Murillo, einem Spanier, eine Caͤcilia von Dominichino, eine Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab - legung Chriſti von Pouſſin, wo alle Affekten, ſonder - lich der Schmerz des Johannes, ſchoͤn ausgedruckt ſind; manches von Duͤrer, Holbein ꝛc. Im -zimmer39zimmer ſind Buͤſten aus Marmor und Alabaſter, die Welttheile vorſtellend; jede hat 3000. Gulden gekoſtet.

In der Kapelle iſt der Fußboden aus Marmor, Ja - ſpis, und Porphyr; ein Altar von ſchwarzem Ebenholz mit ſilbernen Basreliefs, die Geſchichten aus dem Alten Teſtamente vorſtellen: ein Kaͤſtchen mit Karneolen und Tuͤrkiſſen ganz beſetzt, die Fenſterthuͤren ſind von Fels - kryſtallen mit eingeſchnittenen Figuren, und uͤberall ſieht man eine Menge geſchmolzenes Gold, woran die Arbeit unendlich, aber mit vielem Geſchmack gemacht iſt: un - zaͤhliche Edelſteine; groſſe orientaliſche Perlen; Bluts - tropfen Chriſti auf einem Stein; ein Finger von Pe - trus; die Hand von Johannes dem Taͤufer; antike Steine; viel durchbrochene Arbeit; die Kreuzigung Chri - ſti in einer Kapſel von Holz geſchnitten: Ein Kaͤſtchen woran 22. Pfund Gold ſind, die Basreliefs daran ſtel - len das Paradies vor und ſind von geſchmolzenem Golde, alle Saͤulen daran ſind gegoſſenes Gold; ein Nepo - mukknochen, auf einem Stativ von Brillanten; noch ſo ein Traͤger, der auf eine Million geſchaͤtzt wird. Am Antikenkaͤſtchen ſitzen viele groſſe und kleine Antiken, Saͤulen von Kryſtall auf Poſtementen von Laſurſtein, darinnen etliche unſchuldige Kinder, die Herodes umge - bracht, liegen ſollen. Eine Monſtranz, daran 23. Pfund arabiſches Gold ſind, von herrlicher Arbeit, und unbegreiflich ſchoͤnem Schmelzwerk. Inwendig ſoll ein Stuͤck von der Dornenkrone ſeyn, die unſer Erloͤſer tra - gen muſte, auch von dem Schwamm, aus dem er die letzte Erquickung trank; Dinge, auf die freilich kein Ver - nuͤnftiger achtet: aber die Architektur, den richtigen Ge - ſchmack, die ſchoͤne Erfindung, die leichte Kompoſition,C 4die40die feine Manier, womit die ehemaligen Goldſchmiede arbeiteten, kan man nicht genug bewundern. Dieſe Monſtranz ſteht hinter dem Altarblatt, welches man auf und niederwinden kan, ſo daß ſie davon bedeckt wird. Eine Orgel von Silber und Gold mit Antiken, wovon jede auf 1000. Thaler geſchaͤtzt wird. Moſaiken ſo ſchoͤn, als Sie ſie denken koͤnnen. Ein Chriſtus am Kreuz aus Wachs, oben uͤber ihm ein Smaragd, in welchem die groſſen Buchſtaben J. N. R. J. Platz haben, der Berg unter dem Kreuz iſt eine Grotte aus Edelſtei - nen und einer gediegenen Goldſtufe. Viele andre Hei - lige ganz aus Lapis Lazuli, eine Mutter Gottes und ihr Kind, ganz aus koſtbaren Steinen. Knochen von den Apoſteln hinter Saͤulen von gegoſſenem Gold mit allen moͤglichen Farben. Viele Aufſaͤtze auf den Al - tar, die uͤberall mit Antiken, Diamanten und Malereien beſetzt ſind. Orientaliſche Granaten, wie Daumen. Das Abendmahl en basrelief geſchmolzen, mit Stuͤck - chen vom Tiſche und vom Tiſchtuch Chriſti. Elfen - beinerne Sachen mit Korallen und Topaſen, unter wel - chen letztern einige wie kleine Zitronen ſind. Kelche von geſchmolzenen Gold mit Platten von Gold. Kiſten mit allen griechiſchen Schriften. Vieles iſt aus dem jetzt groͤſtentheils verſiegelten Schatz, manches aus der Heidelberger Bibliothek hieher gebracht worden.

Im Marmorſaal ſind oben vier Schimmel ge - mahlt, die einen uͤberall anſchauen, man mag ſtehen, wie man will. Man hat da einige perſpektiviſche Anla - gen gemacht. Auch ſieht man hier die Buͤſten des ver - ſtorbenen Churfuͤrſten und ſeiner Gemahlin. Man hat auch da die Ausſicht in den Hofgarten, der abereine41eine Kleinigkeit iſt, und auf einen Arm von der Iſer.

Schoͤner iſt der Kaiſerſaal, wo Kaiſer Joſeph I. bei ſeiner Kroͤnung in Augſpurg etlichemahl ſpeiſete, oder der Akademieſaal, weil da Muſik gemacht wird. Darin ſteht eine Virtus aus Porphyr. Bei einem Ball, welcher der Koͤnigin von Frankreich, als Dau - phine, zu Ehren gegeben wurde, brannten hier 2500. Lichter, man oͤfnete die Thuͤren, wodurch man auf eine marmorne Treppe ſehen kan, die 50. Stuffen hat, wovon jede aus Einem Stuͤck und 17. Schuh lang iſt. Auch ſteht auf dieſer Treppe eine Bildſaͤule von Kaiſer Lud - wig dem Bayern. Wenn das alles erleuchtet iſt, ſoll es gar praͤchtig ausſehen. Aber leider! iſt vor 27. Jah - ren ein groſſer Theil dieſes reichen Schloſſes abgebrannt.

Unten ſieht man auch eine Grotte im hollaͤndiſchen Geſchmack, aus vielen tauſend Muſcheln zuſammen ge - ſetzt. Man ſagt, ſie habe 80000. Speziesthaler geko - ſtet, 31. Waſſer ſpringen in die Schale, und man ſieht nicht, wo ſo viel Waſſer herkommt.

Die Stammgallerie iſt ein herrlicher mit Familien - gemaͤlden uͤberfuͤllter Saal. Kaiſer Karl VII. iſt der Stifter davon. Die majeſtaͤtiſche Kleidung der Alten praͤgt Chrfurcht ein. Karl der Groſſe von Desma - rets, Karl XII. Guſtav Adolph ꝛc. ſind auch da. Beſonders iſt Kaiſer Ludwig der Bayer gros abge - mahlt.

Das Antiquarium iſt ein groſſer Saal voll aufge - ſtellter antiker Koͤpfe. Die Iſis und noch etliche andre Gottheiten ſind da. In der Mitte ſteht eine Tafel enC 5Mo -42Moſaique von Laſurſtein, Jaſpis und Porphyr gemacht, auf 60000. Thaler angeſchlagen, 5. Ellen lang, 6. Span - nen breit. Schwerlich wird man in Rom etwas Schoͤ - neres von der Art ſehen, als dieſe Tafel. Alle Staͤdte und Schloͤſſer des Landes ſind hier abgemahlt. Man ſieht viele alte Geſchirre, alte Kaiſer, mein und Ihr Freund Marc Aurel Antonin iſt aus Bronze hier, aber von einer Antike abgegoſſen; Vitellius hat ein Schlemmer-Geſicht; Pompejus eine niedrige Stirne, tiefliegende Augen; Julius Caͤſar und ſein Vater; ein ſchlafender Kupido aus Alabaſter; zwei herrliche Koͤpfe, Mann und Frau von Rom; viele ſchoͤne wohl - proportionirte Haͤnde*)Als der beruͤhmte Cavaceppi aus Rom im J. 1768. mit Winkelmann hier war, fand er unter den Anti - ken beſonders einen Kopf des Pertinax vortreflich, auch den neuern Arbeitern der Kuͤnſtler aus dem 16ten Jahrhundert gibt er ſeinen ganzen Beifall. Man ſehe davon die dem 1. Th. ſeiner Raccolta d’antiche Statue, et cet. Fol. vorgeſetzte Beſchreibung ſeiner nurerwaͤhnten Reiſe nach. Herausgeber. ꝛc. Wer die Kunſt ſtudiren will, der muͤſte ſich hier einſchlieſſen, und vier Wochen zubringen.

In der Stadt ſelber iſt in der Auguſtiner Kirche zum Altarblatte eine ſchoͤne Kreutzigung Chriſti von Tintoret. Aber denken Sie die Unwiſſenheit der Moͤn - che! In ihrer eignen Kirche ſchnitten ſie das Meiſterſtuͤck durch, und ſchaͤndeten es, um mit einer Leiter aus dem Chor hervor ſteigen zu koͤnnen, und die Lichter zu putzen!

In43

Die Kirche unſrer lieben Frauen iſt von auſſen alt, aber inwendig ſchoͤn. Die Kanzel war eben neu aufgeſetzt worden, und der Eingang dazu zeugt von vie - lem Geſchmack. Im Chor iſt das Grabmahl vom Kai - ſer Ludwig dem Bayer von Bronze. Unten liegt aber nur das Herz des Kaiſers. Die alte Kleidung iſt ſowohl am Kaiſer, als an den vier Soldaten, die das Monu - ment bewachen, ſehr majeſtaͤtiſch. Das Stuͤck iſt von eben dem Meiſter, der die Augſpurger Brunnen gegoſ - ſen hat.

Das Haus, worin ſich die Akademie der Wiſ - ſenſchaften verſammelt, iſt ſchoͤn, und ward zuerſt fuͤr eine Maitreſſe erbaut. Das Naturalienkabinet iſt reich, aber es koͤnnte in eine beſſere Ordnung gebracht ſeyn. Manche Stuͤcke liegen dem Staube und dem Ver - derben ausgeſetzt. Schlangen, Monſtra, Foetus, Rau - pen ſind in Weingeiſt aufbehalten. Ein terrifizirter Ele - phantenzahn. Aus Konchylien hat der ſpieleriſche Geiſt des ehemaligen Beſitzers Blumenbuͤſchel zuſammenge - ſetzt. An einigen Eiern ſind ebenfalls ſolche Kuͤnſteleien angebracht. Schwaͤmme von Hrn. D. Schaͤfer in Regenſpurg in Wachs abgedruckt. Viele, aber weder mit Gyps, noch mit Baumwolle ausgefuͤllte, Fiſche. Ein Aſter. Cap. Med. leider! in eine enge Schachtel zuſammen gepreßt. Bayeriſche Marmor; viele Holz - arten; manches aus Tyrol, Italien ꝛc. Ein Berg - kryſtall 250. Pfund ſchwer aus Unterwalden ꝛc. Ei - nige Hoͤrner auch vom Steinbock. Die ſchoͤnſte Zinn. G[r]aupe, die ich je geſehen habe. Phyſikaliſche und mathematiſche Inſtrumente, auch Modelle zu Kuͤn - ſten und Handwerkern. Auch ein Muͤnzkabinet. DiePaͤbſt -44Paͤbſtlichen waren nur Abdruͤcke in Zinn, und ſchon vom Pabſt Benedikt XIV. ſind keine mehr da. An Mit - teln fehlt es in Muͤnchen nicht, aber die Anwendung, der Nutzen, der dadurch geſtiftet wird, iſt zur Zeit noch klein. Es iſt bei Hof eine Bibliothek, aber ſie wird nicht zum allgemeinen Gebrauch eroͤfnet.

Den andern Tag fuhr ich nach Nymphenburg. Der Weg dahin iſt eine halbe Meile durch eine Allee von Fruchtba[ͤ]umen mit ſchiffbaren Kanaͤlen von der Ammer zu beiden Seiten. Das Schlos iſt, wie alle in Bayern, gros, weitlaͤuftig, und hat eine herrliche Treppe, die noch der letztverſtorbene Churfuͤrſt gebaut hat. Inwendig ſieht man Familiengemaͤlde von Horemanns; herrliche Statuen von Elfenbein und Holz, die ein Bauer verfer - tigt hat; Proben von Nymphenburger Porcellan, das aus Paſſauer Erde gemacht wird; ſehr reiche Betten; ein Gemaͤlde von Kaiſer Joſeph I. der leider! fruͤh ſter - ben muſte; ſehr kuͤhne Figuren von Wink; hundertjaͤh - rige Platfonds, deren Kolorit ſich ſehr wohl erhalten hat. In einem chineſiſchen Zimmer eine vortrefliche Ausſicht in den Luſtgarten; im Speiſeſaal Moſaiken von einem Zimmermann, der Maler und Stukkaturer zugleich war, und dies iſt ein Zimmer, woran man 3. Jahre ge - arbeitet hat, weil aber die Farben mit Zuckerwaſſer ange - macht waren, ſo konnte man vor den vielen Fliegen und Schnacken da gar nicht mehr ſpeiſen, bis man ſie mit Leimruthen fing. Ein herrliches Frauenzimmer von Vandyck; ein Kabinetchen von lauter gruͤn lakirten Kupferſtichen; in einer andern Gallerie Gemaͤlde von al - len Staͤdten und Schloͤſſern des Landes; ein Tiſch, der in Florenz aus Agat, Laſurſtein, Karneols, und Jaſpiszuſam -45zuſammengeſetzt, und mit 60000. Gulden bezahlet wurde; in eben dem Zimmer, wo dieſer Tiſch ſteht, haͤngen von Teniers ſehr ſchoͤne Stuͤcke, z. B. gar koſtbar iſt die Unterredung Chriſti mit dem Phariſaͤer wegen des Schwerſten im Geſetz. Der Ketzermacher blaͤttert mit einer redenden Begierde, und mit ſichtbarer Geſchaͤftig - keit in der Thora, um eine Antwort auf Chriſti In - ſtanz zu finden. Man ſieht ihm den Eifer, den hei - ligen Ernſt, den orthodoxen Unwillen uͤber die Neuerun - gen an. Ein Stuͤck, woran Teniers und Rubens ge - arbeitet haben. Auch das Geſicht von Teniers Frau. Kaminſteine, die in Paris gar praͤchtig gearbeitet ſind. In einem Gange haͤngen zehn Gemaͤlde von Maitreſ - ſen. Darneben eine Landſchaft von Lucas von Uden, die unvergleichlich gemahlt iſt.

Der Garten allein erfordert etliche Stunden. Durch eine von Marmor aufgeſetzte Kaskade iſt er geſchloſſen.

Im Schwezinger Garten iſt mehr Geſchmack, mehr Abwechslung und Mannichfaltigkeit. Die ewigen geradegeſchnittenen Alleen, die ſo unnatuͤrlich, ſo ſteif und kalt da ſtehen! Am Waſſer ſtehen viele Bildſaͤulen, und Figuren, alle von Blei und mit Dukatengold vergol - det. Unter den Statuen, die in den Spaziergaͤngen ſte - hen, ſind einige alt und aus Rom, andere ſind von Holz, ſie ſollen aber alle aus Marmor aufgeſtellt werden. Im Garten ſelber ſind wieder vier kleine Schloͤſſer: 1) Eine Eremitage, und darin eine Grotte, ein ſimpler Altar, und eine kleine Bibliothek; ein alter Invalid hat die Aufſicht daruͤber. Das Beſte hier iſt eine herrliche Magdale - na von M. A. Buonarotti. 2) Pagodenburg, wo inwendig alle Waͤnde mit blau und weiſſen porzella -nenen46nenen Flieſſen ausgeſetzt ſind. Das Schloͤschen hat zwei Stockwerke, ein Eßzimmer, Kabinetter, und eine Ausſicht auf 45. Fontainen. 3) Badenburg, wo al - les von Marmor iſt, und im Eßzimmer ſieht man antike Kaiſerkoͤpfe. Die Badwanne iſt mit Blei ausgelegt, ſie fuͤllt ſich uͤber Nacht ſelber mit warmen, mit kalten, mit Seifenwaſſer, mit Milch, und hat auch wieder ihren Abfluß. Sie iſt ſo gros, daß die Prinzen hier ſchwim - men lernen konnten. 4) Amalienburg, das noch Kai - ſer Karl VII. gebaut hat. Ein Speiſeſaal, Jagdſtuͤ - cke von Horemanns, und gar vortreflich abgemahlte Kaninchen. Hierbei eine kleine Anekdote: Als Ama - lienburg einsmahls erleuchtet war, wollte ein altes Weib den Glanz des Feſts auch in der Naͤhe ſehen. Die Wache ſties ſie zuruͤck, das Weib aber ſagte ganz natuͤr - lich, und laut: Ich habe geglaubt, fuͤr unſer Geld duͤrf - ten wir auch was ſehen!

Hr. Prof. Rittershauſen aus dem Theatiner Klo - ſter, der mir in dieſen Tagen ſehr viele Freundſchaft er - wies, begleitete mich nach Tiſche auch nach Schleis - heim, das ebenfalls gros, weit, noch nicht ausgebaut, und in einer ungeſunden Gegend angefangen iſt. Der Garten dabei iſt viel kleiner als der Nymphenburger, und hat auch noch ein kleines Schloͤschen, das Luſtheim heiſt. Aber im Schloſſe ſelber ſind anderthalb tauſend Gemaͤlde*)Man hat davon ein Verzeichnis, das 1775. in gr. 8. zu Muͤnchen unter dem Titel herauskommen iſt: Beſchreibung der Churfuͤrſtlichen Bildergallerie in Schleisheim. Es enthaͤlt 1050. Stuͤcke, gibt aber blos deren Sujets und Groͤſſe an. Herausgeber. , unter welchen keins ſchlecht iſt. In einemSaal47Saal die vorigen Churfuͤrſten zu Pferde. Thierſtuͤcke, z. B. ein Wolf mit einer Ziege; ein Schaaf, wo man den Pelz, die Wolle greifen koͤnne. Sandrart’s zwoͤlf Monatsſtuͤcke. Ebendeſſelben Jaͤger mit Haſen auf dem Ruͤcken. Als dies Stuͤck ankam, ſprang ein Hund an dem Haſen hinauf. So natuͤrlich iſt alles. Ein Herkules von Spagnoletto. Ein Moſaikenkabi - net. Gemaͤlde von einem noch lebenden Doͤrner. Die Drehbank des verſtorbenen Churfuͤrſten. Ein Stuͤck von Quintin Meſſis, der in Antwerpen erſt ein Schmidt war. Chriſti Ausfuͤhrung von Alb. Duͤ - rer, unvergleichlich kolorirt, und das Original zu Sade - ler’s Kupferſtich, den ich in Paris im Cab. d’Eſtam - pes du Roi ſah. Von Teniers ein Markt in einer niederlaͤndiſchen Stadt. Es ſind gewis uͤber tauſend Figuren darauf, Koͤpfe, Vieh, Buden, Thiere, Wa - gen, Karren, Chaiſen ꝛc. und alles ſo leuchtend, ſo deut - lich, ſo ſichtlich, ſo kennbar! Von Tintoret eine Ma - ria, wie ſie unter dem Kreuze weint, da iſt das Wuͤhlen und Toben des Schmerzes im Mutterherzen unnachahm - lich ausgedruͤckt. Von Alb. Duͤrer zwei Apoſtel mit einem Buche in der Hand, und einem Faltenwurf im groſſen Styl, und doch in der Naͤhe ſo glatt gemahlt, als wenn die Stuͤcke geſchliffen waͤren! Unter vielen Fa - miliengemaͤlden haͤngen zwei Bataillenſtuͤcke, die mit unendlicher Muͤhſamkeit gemacht ſind. Auch ein Cur - tius ſe devovens von 1540. Baͤren von Domi - nicus Nollet. Tod und Gericht von Frank, wo alle Kuͤnſte und Wiſſenſchaften geſtuͤrzt da liegen. Ein Bergſtuͤck von Schoͤnefeld. Bildniſſe franzoͤſiſcher Koͤnige von Rigaud. Vieles von Holbein, OttoVeen48Veen ꝛc. Eine ſterbende Maria von Sandrart, die klagenden Weiber jammern und liegen um das Bett herum, Petrus kniet unten, und betet. Die Genauig - keit des Malers hat ſogar den Staub, der an der nack - ten Fußſohle des Morgenlaͤnders klebt, ausgedruͤckt. Loͤ - wen von Abr. Janſen mit ihrer ganzen natuͤrlichen Grosheit. Ein alter Mann von Rembrandt. Ein juͤngſtes Gericht von Poelemburg. Apoſtel von Rubens. Dies ſind nur einige von den Stuͤ - cken im Untertheil des Schloſſes, die mir beſonders ge - fielen.

Auſſerordentlich reich aber iſt das Flamlaͤndiſche Kabinet, wo nur von den groͤſten Meiſtern Prachtſtuͤ - cke aufgeſtellt ſind. Eine Feuersbrunſt von Bril. Ein Blumenſtuͤck mit ungemein gluͤcklich gewaͤhlten Far - ben, von Breughel. Von Rubens zwei Koͤpfe, die dem Manne ewig Ehre machen. Von Teniers ein ſaufender Bauer. Von Van Huyſum zwei Blumen - ſtuͤcke, davon jedes 2000. Gulden koſtet. Von Franz Mieris eine Frau im Sammtkleide, das gar natuͤrlich dahin gezaubert iſt. Von eben dieſem ein beſoffener Bauer, dem man, je laͤnger man ihn betrachtet, die Beſoffenheit immer mehr anſieht. Er lehnt ſich an, die Zunge iſt ihm ſchwer, die Augen rollen ihm im Kopfe herum, die Minen reden Sinnloſigkeit, und das ganze Geſicht druͤckt das Seelenvergnuͤgen, die guͤldenen Traͤu - me, die gaͤnzliche Vergeſſenheit des Beſoffenen aus. Man muß lachen, wenn man das Stuͤck anſieht. Von Gerhard Douw viele Stuͤcke, die mit der groͤſten Wahr - heit gemacht ſind, z. B. ein Korb zum Wegnehmen oderAnfaſſen!49Anfaſſen! Von Rubens noch einmahl Petrus und Paulus. Eine Lukretia von Giordano. Der Bethlehemitiſche Knabenmord, Rubens ſchoͤnſtes Stuͤck auſſer der Abnehmung vom Kreuz ꝛc. Man muß uͤber die Phantaſie des groſſen Mannes, aber noch mehr uͤber die Leichtigkeit, womit er alles hinwarf, er - ſtaunen. Wie die Weiber mit den Soldaten umgehen! Wie ſie ſie hernehmen, ihnen in die Haare, ins Geſicht fallen, ſie in den Arm beiſſen, ſie anpacken, wie gereitzte Tyger! Es faͤllt in die Augen, daß in der Seele des lie - benswuͤrdigen Kuͤnſtlers Gedanken und Bilder ſich draͤngten, wie Wellen auf Wellen ſtuͤrzen. Dieſem feu - rigen Stuͤcke gegenuͤber haͤngt ein herrliches Frauenbild von Vandyck, das eben ſo ruhig, feſt und beſtimmt iſt, als jenes hinreiſſend und uͤberwallend.

Nach dieſem folgt noch die Gallerie, und erlauben Sie mir, nur noch einige Stuͤcke auszuzeichnen. Die Geſchichte der Ehebrecherin von Lukas Cranach. Da bringt ein Phariſaͤer, ein abſcheulicher Boͤſewicht, mit einem greulichen abgefeimten Geſicht, ſo recht wie ein Erzbonze, ſchon einen Hut voll Steine, und will eben auf das arme Weib werfen, und Chriſtus ſteht ſo ruhig, ſo mitleidig, ſo menſchlich darneben, und winkt nur. Ei - ne Dido mit dem Aſkanius und Aeneas von Laireſ - ſe. Zwei herrliche Dominichinos, naͤmlich Herku - les, wie er ſpinnt, und ein raſender Herkules. Von Vandyck ſeine eigene Frau, ein Karl V. und Correg - gio’s heilige Familie, die ſich gleich vor allen andern aus - zeichnet.

Zweiter Theil. DUnter50

Unter ſo vielen ſchoͤnen und reizenden Gegenſtaͤnden hatte ich auch das Vergnuͤgen, den Hrn. Sekretaͤr Zau - pſer kennen zu lernen, der die Ode auf die Inquiſition geſchrieben hat. Er hat daruͤber manche Verfolgungen und Schmaͤhungen ausgeſtanden. Die Pfaffen ſchrien alle dagegen, und paukten auf ihrer Kanzel, wiewohl er unter dem Schutze der Obrigkeit ſicher war. Die ge - woͤhnlichen Waffen des Aberglaubens, und der ſcheinhei - ligen Dummheit, wenn ſie gezuͤchtigt und in ihrer Bloͤſ - ſe dargeſtellt werden! *)Sehr umſtaͤndliche, unterhaltende und lehrreiche Nachrichten von Muͤnchen ꝛc. beſonders in Beziehung auf Litteratur und Kunſt liefern Bianconi’s zehen Sendſchreiben an den Hrn. Marcheſe Hercolani, die Merkwuͤrdigkeiten des Churbayriſchen Hofes, und die Reſidenzſtadt Muͤnchen betreffend. Aus d. Ital. Lpz. 1764. 8. Herausgeber.

Die Ruͤckreiſe ging uͤber Schwabhauſen, Aichach und Holzheim nach Donauwerth. Eine der ange - nehmſten Straſſen, die ich je gewandelt habe, voll Ab - wechslung und Mannichfaltigkeit. Man ſieht das fol - gende Dorf ſchon wieder, wenn man kaum das vorige verlaſſen hat. Winterweitzen und Winterkorn waren ſchon wieder hoch uͤber der Erde. Die Hopfenſtangen wurden im Felde auf Haufen zuſammengeſtellt. In manchen Haͤuſern fand ich recht geſunde Grundſaͤtze der Erziehung, die ich in Bayern nicht vermuthet haͤtte. Die Kinder werden ſehr zum Reſpekt gegen die Eltern ge -woͤhnt.51woͤhnt. Ich fand Stallknechte ſo religioͤs, daß ſie, als die Glocke um 12. Uhr gelaͤutet wurde, vor der Haberki - ſte niederknieten, und ihr Gebet verrichteten. Das Staͤdtchen Aichach hat 200. Buͤrger, braut alle Jahre 800. Eimer Bier, und gibt davon als Ohmgeld an den Churfuͤrſten, vermoͤge einer Konvention, 600. Gulden.

Auf dieſem Wege ſah ich auch einer Bayeriſchen Kirmes oder Kirchweihe zu, und ich wuͤnſchte, Sie haͤtten die Bayeriſchen Taͤnze geſehen. Mit der groͤſten Ehrerbietung fragte ich erſt um Erlaubniß, ehe ich mich auf den Tanzboden wagte, aber die Bauerkerl waren hoͤflich, und boten mir ihre Taͤnzerinnen an, wenn ich Luſt gehabt haͤtte. Allein ich glaube, das Blut waͤre mir aus allen Adern hervorgedrungen, wenn ich nur eine Viertelſtunde ſo haͤtte raſen ſollte, wie dieſe. Wer am laut - ſten ſtampfen, und am Ende das Maͤdchen recht herzhaft aufheben, und es wieder auf den Boden ſtoſſen konnte, daß das Haus zitterte, der war Meiſter in der Kunſt, und bekam das ſchoͤnſte Band auf den Hut. Doch be - merkte ich nicht die geringſte Verletzung des Wohlſtandes oder der Ehrbarkeit.

Bei Donauwerth kommt man auf beiden Seiten der Stadt etlichemahl uͤber die Donau, und von dort ging der Weg nach Dillingen uͤber die ſchoͤnſten Frucht - felder hin. Anderthalb Stunden vorher iſt das Staͤdt - chen Hoͤchſtadt, wo 1703. unſre Nachbarn, die Franzo - ſen, nach Verdienſt geklopft wurden. Sie koͤnnen leicht denken, daß ich mit wahrem deutſchen Patriotismus uͤber die Graͤber der Franzoſen hinritt.

D 2In52

In Dillingen ſelbſt merkte ich nichts von der Uni - verſitaͤt. Die Studenten waren meiſt in den Ferien. Ich ſah aber einer Exekution zu, die mir von der Polizei der Stadt einen ſchlechten Begriff machte. Ein Dieb, der Eicheln im Walde vor der Zeit geſtohlen hatte, ward auf dem Markte mit den Fuͤſſen in den Block geſpannt, die Haͤnde aber waren ſo ſchlecht und nachlaͤſſig einge - zwaͤngt worden, daß er ſie losmachen, und mit Steinen auf die umſtehenden Buben werfen konnte. Man er - laubte ihm dies, ſo wie die boͤſen und zornmuͤthigen Reden, die der Kerl ausſties. Das Gerichtshaus war der Sce - ne gegenuͤber, und doch ſtand keine oͤffentliche Perſon da - bei, die den Dieb in der Furcht erhalten haͤtte. Natuͤr - lich machte die Strafe unter dieſen Umſtaͤnden gar keinen Eindruck auf die Zuſchauer, und dieſer Akt der ſtrafen - den Gerechtigkeit verwandelte ſich in eine Opera buffa oder in ein Poſſenſpiel fuͤr den Poͤbel. Was nuͤtzen denn Strafen, wenn der Richter nicht einmal ſo viel Klugheit hat, ihnen ein feierliches Anſehen zu geben, und wenn dem Miſſethaͤter noch geſtattet wird, in dem Augenblicke, da er Strafe leiden ſoll, ſeinem Muthwillen auf die al - lergroͤbſte Art freien Lauf zu laſſen?

Auf dieſer Straſſe traf ich eine eigne Spielart von Schweinen an, die faſt am ganzen Leibe roth, fuchs - roth, und ſehr klein waren. Die Leute ſollten die Gat - tung durch Eber aus andern Gegenden verbeſſern. Man ſagt auch, daß in Bayern faſt alle Schweine die Finnen haͤtten. Ueberhaupt ſollte ſich die Polizei mehr um die - ſes Thier bekuͤmmern, weil es in der Haushaltung des Bauern unentbehrlich, und doch mehr als irgend ein oͤko - nomiſches Thier zu Krankheiten geneigt iſt.

Der53

Der Weg nach Giengen und von dort nach Hei - denheim iſt bergicht und auch waldicht, und beſchwerlich. Aber dann folgt das herrliche Thal um Koͤnigsbrunn, das von der Kocher, von der Brenz, und von dem Fluͤßchen Aal durchwaͤſſert wird.

Ich eilte nach der Reichsſtadt Aalen, wo ich an Hrn. Stadtſchreiber Schubart einen alten guten Freund hatte, in deſſen Geſellſchaft ich nicht nur ausruhen, und das ſuͤſſe Vergnuͤgen der Freundſchaft genieſſen, ſondern auch die ſchoͤnen Koͤnigsbrunner Eiſenwerke beſehen wollte. Ich muß dieſer Reichsſtadt Aalen viel Gutes nachſagen. Sie iſt klein, aber wohl eingerichte[t]. Sie hat keine Schulden und in den Kaſſen iſt Geld. Die Lebensart iſt frei, munter, und im geringſten nicht Reichs - ſtaͤdtiſch. Der Ort liegt ſo, daß beſtaͤndig eine ſtarke Paſſage nach Stuttgard, Nuͤrnberg ꝛc. iſt. Alle Donnerſtage Vormittags iſt Rathsſeſſion, und die Ge - ſchaͤfte gehen ihren ordentlichen Gang. Die Polizei iſt gut, und auf alles aufmerkſam. Zum Beweis dient die wahre Bemerkung, daß ich in dieſer Stadt in zwei Ta - gen nicht ein einzigesmal angebettelt worden bin, wiewohl ich grade auch hier zur Kirchweihe kam, wo den Leuten am Ende der muͤhſamen Feldgeſchaͤfte Muſik, Tanzen, Freiſchieſſen, Schmauſereien ꝛc. geſtattet werden. Der Burgermeiſter iſt ein ſehr vernuͤnftiger Mann, und be - handelt z. B. die Waldungen, die der Stadt gehoͤren, mit der groͤſten Sparſamkeit. Er hat dem Anſuchen der Buͤrger, die Hut - und Weidgerechtigkeit im Walde zu geſtatten, bisher, aller Beiſpiele der Nachbarn ungeach - tet, immer widerſtanden, und laͤßt den jungen AnflugD 3des54des Holzes ſorgfaͤltig einſchlieſſen, damit bei der ſtarken Konſumtion der Holzkohlen auf den Wuͤrtembergiſchen Eiſenwerken doch fuͤr ſeine Nachkommenſchaft geſorget wird. Wenn Kirchengeſchaͤfte vorkommen, wird eine auſſerordentliche Rathsverſammlung gehalten, und die Geiſtlichen darzu gezogen, ſo daß die Sache auf den Fuß der proteſtantiſchen Konſiſtorien behandelt wird. Ehe die Rathsſeſſion anfaͤngt, muß der Syndikus allemal einen eigenen Morgenſegen vorleſen. Dann nimmt man erſt die Geſchaͤfte vor. Ich finde dieſe alte Einrich - tung ſehr gut. Unſre Vorfahren wuften, daß Religion und Gottesfurcht der ſtaͤrkſte Antrieb zur Rechtſchaffen - heit und Gewiſſenhaftigkeit iſt. Daher flochten ſie die Religion uͤberall mit ein. In unſern Zeiten iſt man ſo ſtolz worden, daß man ſich der Verehrung Gottes an oͤf - ſentlichen Orten ſchaͤmet; aber die betruͤbten Wirkungen dieſer eingebildeten Aufklaͤrung vervielfaͤltigen ſich leider! auch alle Tage. Man denkt hier auch ernſtlich auf die Verbeſſerung der Schuleinrichtungen, und man ſprach eben ſo eifrig von der Einfuͤhrung eines neuen Geſang - buchs, wozu ich den lieben Leuten auch das Geſangbuch meines Vaters ſchicken muſte. Der Wall um die Stadt iſt dem Fremden ein angenehmer Spaziergang mit einer ſchoͤnen Ausſicht auf die umliegenden Gegenden. In der Stadt wird viel wollenes Tuch oder Fries gemacht, auch wird viel Baumwolle von den Handelsleuten aus Wien ꝛc. die mit Wagen hierher kommen, geſponnen, gekauft, und als geſponnenes Garn verkauft.

Auf dem Grunde und Boden der Stadt ſind die er - giebigen Eiſengruben, in welchen das Haus Wuͤrtem -berg55berg von alten Zeiten her das Recht hat, Stuferz zu gra - ben. Doch gehoͤrt die Jurisdiktion auf dem Platze noch jetzt der Reichsſtadt Aalen, und man weis ſie zu be - haupten. Die ganze Gegend, und jeder Feldweg hier - um iſt roth von Eiſen. Man hat ſchon ganze Berge ausgehoͤhlt. Ausgemacht iſt es, daß Wuͤrtemberg dem Buͤrger, unter deſſen Aecker oder Wieſe gegraben wird, etwas bezahlen muß, weil der Boden leicht abſtuͤrzt. Alle Jahre werden wenigſtens 130,000 Zentner Stuferz da ausgegraben, und Wuͤrtemberg zahlt der Stadt nichts, als vom Zentner 2 Kreuzer Weggeld.

Um dieſe Gruben zu beſehen, ging ich nach dem Brundel, einem kleinen Huͤgel vor der Stadt, oder nach dem ſogenannten Burgſtall, weil K. Friedrich I. der Rothbart hier ſeine Burg gehabt haben ſoll. Er ſteht auch auf dem Brunnen der Stadt ausgehauen. Man hat auf der Stadtſchreiberei noch einen alten Seſſel, der eine Reliquie von dieſem Kaiſer ſeyn ſoll. Als man ein - mal auf dem Berge grub, fand man nicht nur roͤmiſche Silbermuͤnzen, ſondern auch allerlei Kuͤchengeraͤthſchaf - ten und ein groſſes Kaiſerliches Inſiegel, das durch ei - nen Zufall verlohren gegangen ſeyn muß. Ich ging in einen Stollen, der mehr als 1000. Schritte lang war. Die Schachte ſind 13. -15. Lachter tief. Die Leute ar - beiten 9. Stunden, und erhalten fuͤr die Stunde nicht mehr, als 2. Kreuzer. Ihre Werkzeuge ſind, wie ge - woͤhnlich, Schlaͤgel, Faͤuſtel, Keile. Selten wird in der Nacht gearbeitet. Der Stollen wird mit Tannen - holz ausgezimmert, der Gang iſt etwa 5. -9. Schuh maͤchtig, und unter dieſem liegen Steine die roth ſind,D 4die56die aber nicht als Erz genuͤtzt werden koͤnnen. Man kan nicht uͤberall im Stollen aufrecht ſtehen! Die Arbeiter haben Lampen von Rebsoͤl, und an dieſen Lampen, die ſie Tiegel nennen, wiſſen ſie in der Tiefe die Zeit. Ei - ne brennt gemeiniglich einen halben Tag. Jede Woche braucht der Mann ein Pfund Oel, auch wohl mehr. Von ungeſunden Duͤnſten ſagten mir die Arbeiter nichts, doch koͤnnen nicht alle das Arbeiten in den Gruben aus - halten. Aus dieſen Gruben wird das Stuferz nach Koͤ - nigsbrunn, oder zu den Brenzthaler Werken, die hier, in Heidesheim, und in Belberg ſind, auf der Achſe gefuͤhrt, und dort verſchmolzen. Die Brenz iſt dort nicht ſehr gros, und treibt doch gleichwohl 2. Oefen, und 6. Hammer. In einem Ofen koͤnnen wohl 200. Zentner auf einmahl geſchmolzen werden. Der Stein, womit ſie’s in Fluß bringen, iſt ein gemeiner Kalkſtein, der dort gegraben wird. Mit Holzkohlen, welche die einfaͤltigen Leute Steinkohlen nennen, wird gefeuert. Daher kaufen viele Leute den umliegenden Herrſchaften das Holz ab, und verkohlen es im Walde. Man gieſt hier Maſſeln, Platten, Kugeln, Oefen, viel kleines Kuͤchengeſchirr ꝛc. der Zentner vom gegoſſenen Eiſen, z. B. an Oefen, koſtet 20. Gulden. Die Herzogliche Kam - mer verpachtet das ganze Werk an einen Faktor. Der Abſatz iſt gros, und die Waaren ſind unſtreitig ſchoͤn. Auſſerhalb Deutſchland gehen ſehr viele Oefen nach Holland ꝛc. Sie wiſſen ihnen allerlei Façons zu ge - ben, und ſchoͤne Farben aufzutragen, ſetzen ſie wieder ins Feuer, und laſſen dieſe verglaſen. Auch hier macht man aus den Farbenmiſchungen ein Geheimnis, die Ma - terialien dazu ſind die gewoͤhnlichen aus dem Mineral -reich.57reich. Man ſagt, daß ſie’s von Italiaͤnern gelernt ha - ben. Der Zentner Stuferz hat 75, 80, ja ſchon 90. Pfund Eiſen gegeben, und doch ſind die Proben, die ich fuͤr meine Sammlung mitgenommen, und mir im Stol - len ſelber losſchlagen lies, nicht beſonders ſchwer. Die aus dem Ofen herausgeſchafte Schlacken werden auf die Puchwerke gebracht, und gewaſchen, weil darin noch viel Eiſen ſteckt, aber von den letzten Schlacken wiſſen ſie kei - nen Gebrauch zu machen. Die Brenz und die Pfefer treiben, wie geſagt, die Waſſerwerke, welche die Haͤm - mer treiben. Unter den Hammer kommt oft ein Bro - cken von 125. Pfund. Seit wenigen Jahren hat ein Mann von Kopf, Hr. Faktor Blezinger einen Waſſer - bau ganz von Eiſen angegeben, und gluͤcklich zu Stande gebracht. Nur die unterſten Traͤger ſind von Holz, aber auf Steinen aufgeſetzt. Das uͤbrige alles, Raͤder, Gaͤn - ge, Schaufeln, ein Werk von mehr als 80. Schuh lang, iſt alles von gegoſſenem Eiſen. Wenn es nicht zuſam - men roſtet, und dadurch in kurzer Zeit unbrauchbar wird, ſo iſt es einzig in ſeiner Art, und macht Deutſch - land und den Schwaben Ehre. Eben dieſer Mann hat auch eine Statue vom jetztregierenden Herzog von Wuͤrtemberg gegoſſen. Sie iſt aus purem Eiſen, vergoldet, ſtellt Sr. Durchlaucht zu Fuß vor, und ſteht, wie man mir ſagt, denn geſehen hab ich ſie nicht, zu Hohenheim.

Von Aalen, und aus den Umarmungen meines Freundes, reißte ich fort nach Schwaͤbiſch Gemuͤnd, wieder eine Reichsſtadt, ziemlich gros, mit vielen ſchoͤ - nen Haͤuſern, breiten Straſſen, und von den bekanntenD 5Sil -58Silberarbeitern bewohnt. Ehe man hinkommt, reißt man hie und da an Waldungen vorbei. Auſſen vor der Stadt werden viele neue Haͤuſer gebaut, wodurch ſie ſehr verſchoͤnert wird. Da faͤngt auch das herrliche Ramsthal an, das von einem Fluͤßchen den Namen hat. Unbeſchreiblich ſchoͤn ſind dieſe Gegenden. Zur rechten Hand ſteigen immer die ſchoͤnſten Weinberge in die Hoͤhe, und linker Hand ſind Wieſen, Felder, und das Waſſer darzwiſchen, das alles belebt und erfriſcht. An eben dem Tage, da ich dies herrliche Land durch - ſtreifte, war die Weinleſe angegangen, und auch der Fremde kan bei der Hoͤflichkeit und allgemeinen Mun - terkeit der Einwohner an dieſen Freuden Theil nehmen. Ich fand da unter andern auch eine rothe Claͤfner Traube, die einige weiſſe und doch zeitige ſuͤſſe Beeren zwiſchen ihren uͤbrigen rothen hatte. Vermuthlich iſt bei dem ungleichen Bluͤhen, woruͤber man dieſes Jahr geklaget hat, Blumenſtaub von einer gemeinen weiſſen Claͤfner Traube heruͤbergeflogen. Der Weg fuͤhr - te mich durch Lorch, wo eine reiche Abtei iſt, wovon der jedesmalige Kanzler in Tuͤbingen, Abt iſt. Auſ - ſer ſeiner Weinbeſoldung hat dieſer Praͤlat noch, ver - moͤge alter Stiftungen, 24. Eimer Wuͤrtembergiſchen Wein unter dem Namen Schlaftrunk, womit er, wie man ſagt, ehemals den Geſandten oder andern vorneh - men Perſonen, die da uͤber Nacht blieben, die Zunge loͤſen, und Geheimniſſe ablocken ſollte. Ich dachte an das, was Pope ſagt:

Abteien im Schatten der Weinſtoͤcke, wo die Aebte des Nachts roth, wie ihre Weine, ſchimmern! ()Schorn -59

Schorndorf war ehemals feſt, und iſt jetzt ein Landſtaͤdtchen. Eben ſo Waiblingen, und mancher andrer Ort an der Straſſe. Canſtadt liegt von wei - tem ſehr ſchoͤn, in einem Thal am Neckar, der hier ſehr breit wird, durch einen Damm, den man in den Strom gebaut hat. Aber man betruͤgt ſich in der Er - wartung. Die Stadt iſt finſter, eng, am ſchoͤnſten iſt es vor der Stadt, auſſen am Neckar, wo das Rau - ſchen des Stroms in der ſtillen Nacht ſehr angenehm iſt. Im Poſthauſe iſt ein Brunnen mit einigen Roͤh - ren in der Wirthsſtube, und dabei ein Fiſchkaſten fuͤr Aale, Hechte ꝛc. Finden Sie das nicht ſehr bequem? Auch hier belebte der Herbſt alles. Man hoͤrte im - mer das freudige Schieſſen, Raketen ſtiegen in die Hoͤhe, und kleine Feuerwerke wurden am Waſſer ange - zuͤndet.

Als ich nach Hauſe kam, bluͤhete (im Oktober) in unſerm botaniſchen Garten Curcuma longa L. eine Pflanze, die Linne’e ſchwerlich in der Bluͤte geſehen hat. Die Bluͤte kam unten aus dem Sten - gel, die Blumenblaͤtter waren weis, ſehr zaͤrtlich, eine Bluͤthe ſteckte in der andern, und ſie verwelk - ten bald.

Da haben Sie nun, meine Beſte! die kleinen Bemerkungen, die ich geſammelt habe. Wollte Gott, daß Sie einmal in dieſer ſchoͤnen Jahrszeit zu mir kom - men, und ſo mit mir durch Berg und Thal, durch Feld und Wald, durch Staͤdte und Doͤrfer reiſen koͤnn - ten! Wie vergnuͤgt wuͤrden wir ſeyn! Wie vieles wuͤr -de60de ich in Ihrem Umgange lernen! Wie viel wuͤrden Sie in Kunſt - und Naturalienſammlungen bemer - ken, das mir entgangen iſt! Ach, daß wir ſo viele gute Wuͤnſche erſticken muͤſſen! Leben Sie indeſſen recht wohl, und verzeihen Sie meine Weitlaͤuftigkeit.

Tagebuch[61]

Tagebuch der Reiſe durch Franken, Ober - und Nieder-Sachſen und Heſſen. Im Jahre 1780.Tagebuch der Reiſe durch Franken, Ober - und Nieder-Sachſen und Heſſen. Im Jahre 1780.

[62][63]

Reiſe von Carlsruhe nach Nuͤrnberg.

Den 24ſten Jul.

Heute langte ich von Carlsruhe in Stuttgardt an. Ich war im J. 1773. ſchon einmal ein Paar Tage hier und lernte die Stadt ziemlich kennen. Daher war mirs jetzt, und da ich beim weiter hinausgeſteckten Ziel meiner Reiſe mich hier nicht lange verweilen konnte, nur darum zu thun, das zu beſehen, was damals noch nicht exiſtirte, und dies war die

Herzogl. Militairakademie*)Seit dem Dec. 1781. iſt ſie vom Kaiſer zur Univerſi - taͤt erhoben worden und heißt nun die Herzogl. Karls - univerſitaͤt. Herausgeber. . Was die Welt von dieſem Inſtitute ſchon weis, oder aus andern Schrif - ten**)Schloͤtzers Briefwechſel. Deutſches Muſeum ꝛc. Herausgeber. erfahren kan, mag ich hier nicht wiederhoh -len,64len, nur ſagen, was ich bemerkte. Der Intendant und Obriſte, Hr. von Seger, iſt ein Mann von groſſen Ga - ben, wird aber auch in Allem vom Herzoge nachdruͤcklich unterſtuͤtzt. Alles iſt hier auf militairiſchen Fuß und nach der ſtrengſten Taktik eingerichtet. Das Aufſtehen der Eleven, ihre Unterweiſung, ihr Speiſen, ſo gar ihr Gebet bei Tiſch, ihr Schlafengehen; kurz alles. Sie ſind in Diviſionen abgetheilt. Jede davon hat ih - ren Offizier oder Aufſeher. Sie marſchiren Kolonnen - weiſe, mit ihren Aufſehern an der Spitze, zu und von Ti - ſche. Mit einem Tempo falten alle die Haͤnde zum Ge - bet, ruͤcken den Stuhl, ſetzen ſich nieder u. ſ. w. So ſonderbar dies Manchem im erſten Augenblicke ſcheinen moͤchte; ſo hats doch ſeinen gar groſſen Nutzen. Die jungen Leute werden in fruͤhen Jahren an Ordnung in ih - ren Geſchaͤften, und an eine gute Eintheilung ihrer Zeit gewoͤhnt; Eigenſchaften, die ſie hernach gewis ihr gan - zes Leben hindurch nicht ablegen. Man gewoͤhnt ſie fer - ner zur Hoͤflichkeit und Lebensart. Sie duͤrfen keinen Namen nennen, ohne ein Ehrenwort vorzuſetzen. Man macht daher unter Eleven von vornehmerer und geringe - rer Geburt keinen Unterſchied. Es waren jetzt ein paar junge Grafen von Iſenburg hier: ſie wurden gemeinen Kindern gleich gehalten. Man ſucht einen edlen Stolz bei ihnen zu erwecken, um ſie dadurch zum Fleis und gu - ten Betragen anzuſpornen. Sechs bis 7. ganz eminen - te Juͤnglinge ſah ich an einem eigenen Tiſche ſpeiſen. *)Eleven von vorzuͤglichen Verdienſten haben ſogar die Ehre, manchmahl mit dem Herzoge an einer beſon - dern Tafel zu ſpeiſen. Herausgeber. Beim Unfleiß und andern Vergehungen werden ihnenpapierne65papierne Schandzeichen angeheftet. Fuͤr ihre Geſund - heit traͤgt man die groͤßte Sorgfalt. Sie werden zu al - len Leibesuͤbungen angefuͤhrt; ſie haben einen Platz zum oͤffentlichen Baden in Badekleidern; auf onanitiſche Ver - ſuͤndigungen wird ſcharfe Obſicht genommen. Schon um 8. Uhr muͤſſen ſie ſich niederlegen, aber um 5. Uhr wieder aufſtehen. Heute Abend ſah ich ſie ſaure Milch und Suppe ſpeiſen, und bloßes Waſſer trinken. Jetzt waren ohngefaͤhr 300. Eleven von allen Nationen hier, und darunter ſogar der Sohn eines Protopopen: desglei - chen 2. Enkel des ſeel. Kanzlers von Mosheim und Soͤhne des Churhannoͤveriſchen Geſandten dieſes Na - mens*)Dieſer Herr iſt in dieſem Jahre aus Churhannoͤv. in Herzogl. Wuͤrtemb. Dienſte getreten. Herausgeber. am hiefigen Hofe. Man zeigte mir verſchie - dene Arbeiten der jungen Leute, Kupferſtiche, Malereien, einen Anfang zu einer Flora Würteb. Aber klein ſind die Beſoldungen der Lehrer von 300. bis 700. Gul - den Reichsgeld. **)In gegenwaͤrtigem Jahre haben 3. der dortigen Leh - rer, Hr. Werthes, Lehrer der italiaͤniſchen Sprache, Hr. Seger, Prof. der Rechtsgelartheit und ein dritter, deſſen Namen uns nicht gleich beifaͤllt, ihren Abſchied gefordert und erhalten. Herausgeber.

Den 25ſten Jul.

Da Naturgeſchichte immer einer der Hauptzwecke aller meiner Reiſen iſt, ſo beſah ich heute auch das

Naturalien -Zweiter Theil. E66

Naturalienkabinet des Hrn. Prof. Roͤslers. Ich fand darin beſonders: Ammonshoͤrner von Aalen und Kirchen, die durchſchnitten ganz marmorirt waren. Dergl. von Aalen, die ſo viel Eiſen haben, daß ſie mit andern Stuferzen ſch[m]elzen. Sie ſind ſehr ſchwer, und oft faſt ganz ſchwarz. Kobold. Er hat nicht einmal immer einerlei ſpecifiſche Schwere, die doch ſonſt jedes Metall hat. Japaniſche Muͤnzen. In die eine Haͤlfte der Muſchelfchaale klebt der Japane - ſer ein mit Farben und Gold gemahltes duͤnnes Haͤutchen oder Papierſtuͤck.

An Kunſtſachen zeigte mir der Beſitzer 1) Tie - demann’s Tubus. Man konnte dadurch in der Stadt die Traubenbeeren an den Stoͤcken in den Weinbergen ſehr hell und deutlich erkennen. Der Verfertiger iſt hier Kirchenmeßner. 2) Brander’s Goniometer, der 130. Gulden koſtet und wobei man keine Horizontallinie braucht. 3) De la Lande’s Rhomboidalnetz, zu Meſ - ſung der Sternwinkel, von Brander in Augſpurg in Glas geſchnitten. Der Beſitzer meint, der Kuͤnſtler ſchneide ſie mit Kupferſtiften.

Hierauf wohnte ich der

Komiſchen Oper, der luſtige Schulze im Dor - fe bei. Das Stuͤck ward von Eleven und Stadtmaͤd - chen aufgefuͤhrt. Man faͤngt um 4. Uhr ſchon an, und nach 6. Uhr iſt alles aus. Das hitzige Ballet - tanzen hinten nach kan den jungen Leuten nicht geſund ſeyn.

Den67

Den 26ſten Jul.

Heute Vormittags beſah ich die Gegend zwiſchen Stuttgard und Kanſtatt. Sie ſcheint ein ausgetrock - netes Sumpfmoor zu ſeyn, doch aber noch kein wahrer Torf, mehr Kalk und Sand, als Petrolium; man be - merkt aber eine Menge Wurzeln ꝛc. die zum Theil noch gruͤn ſind, und da, wo ſie in den Steinbruͤchen der Luft ausgeſetzt ſind, wieder reviresziren.

Kanſtatt muß einen herrlichen Salzſchatz in ſeinen Gebuͤrgen haben, es iſt eine Menge mineraliſcher Waſſer da. Einige warme Quellen im Muͤhlenbach machen, daß das Waſſer auch im Winter nicht zufriert. Das ei - gentliche Badwaſſer iſt gut gegen gichteriſche Zufaͤlle und kontrakte Glieder. Getrunken ſchmeckt es wie Sel - terwaſſer. Der Krug koſtet ½. Kreuzer. Es wird ver - fuͤhrt, ſetzt uͤberall Ocker, und Kalkſinter in den Roͤhren ab, hat aber einen ſtarken vitriolartigen Nachgeſchmack. D. Ofterdinger war jetzt hier, der ſonſt in Vayhingen war, und Zuͤckerten fortgeſetzt hat. Er kannte die Schlammbaͤder noch nicht (ſ. S. 410. des 1ſten B.).

Man baut hier herum viel Einkorn. Das Wild ſoll ihm wegen der Stacheln nicht ſo viel Schaden thun, als andern minder ſtachlichten Cerealibus.

Aufm Ruͤckwege machte ich Bekanntſchaft mit Hrn. Pfarrer Schuͤtz von Rohracker einem guten Oekono - men, der viel Obſt, ſonderlich Aprikoſen zieht.

Nachmittags, war ich erſt in Kornweſtheim beim Hrn. Pfarrer Hahn, ſeine Rechenmaſchine*)Man ſehe davon den deutſchen Merkur nach.E 2und68und ſein Sonnenſyſtem zu beſehen. Er hat eine artige kleine Frau, die ohne Praͤtenſion den Fremden alles zeigt, und die Kunſtnamen wohl inne hat. Ins Innere des Kaͤſtchens laͤſt er nicht ſehen; es iſt voller Raͤder. Oben ſieht man nichts als emaillirte Zifferblaͤtter. Man dreht eine Kurbel herum, wie an der Kaffeemuͤhle. Die Frau machte Proben von allen 5. Rechnungsarten, wie ich ſie ihr aufgab. Schoͤner noch iſt das Sonnenſy - ſtem mit groſſen Uhrwerken, die alle 8. Tage aufgezogen werden muͤſſen, und ſchwer zu transportiren ſind. Es iſt eine Erd - und Himmelskugel. Im Hauſe hat er immer etliche Arbeiter von Augſpurg ſitzen. Der Hr. Pfarrer kalkulirt, und die Leute machen’s. Schade, daß ſich der Mann jetzt mit apokalyptiſchen Rechnungen ab - gibt, auch das N. Teſtament ſchlecht uͤberſetzt hat. Es iſt eine eigne Uhrentafel am Sonnenſyſtem, wo die Schei - be in 6000. Jahren, und die ganze verfloſſene und noch kuͤnftige Geſchichte der Welt nach Bengel’s und Andrer Traͤumen, ſonderlich der Chiliasmus, und die erſte und zweite Auferſtehung, in ihre Faͤcher und Epoken abge - theilt ſind. Auch Jahruhren, die ſehr ſimpel ſind, und des Jahrs nur einmal aufgezogen werden muͤſſen, ſah ich bei ihm. Von ihm fuhr ich nach

Ludwigsburg. Der Ort hat groſſe und ſchoͤne, aber unvollendete und ſchon wieder ihrem Ende nahe An - lagen.

Das Haus der Graͤfin von Hohenheim, welches ſie hier beſitzt, ſoll voller Koſtbarkeiten ſeyn. Es wird aber weder den Fremden noch den Inlaͤndern, ohne be - ſondere Erlaubnis gewieſen.

Im69

Im Schloſſe hier ſind die Deckenſtuͤcke alle ſchlecht gemahlt, auch ſieht man keine einzige ſchoͤne Stukkatur - arbeit. Die ſogenannten neuen Zimmer aber ſind mit vielem Geſchmack angelegt. In der Bildergallerie haͤngen auſſer einigen meiſterhaften Gemaͤlden von Ha - milton, die Eidechſen, Schnecken, Schmetterlinge dar - ſtellen, viele gemeine Stuͤcke. Im Migniaturgemaͤl - deſaal befindet ſich in der Wand ein Cabinet de For - nication, wo alle moͤgliche wolluͤſtige Stellungen und Unflaͤtereien aufs feinſte gemalt ſind. Einige Tiſche be - merkte ich, die aus einem herrlichen rothen regulaͤrgezeich - neten Landmarmor gemachtwaren. Auch ſind im Schloſſe die proteſtantiſche und die katholiſche Hofkapelle, in je - ner ſieht das Untertheil der Kanzel einer Krautſtaude nach.

Im Waiſen - Zucht - und Tollhauſe, das ſeit 1736. hier angelegt iſt, ſpinnt alles Wolle, die aber in der Hitze entſetzlich ſtinkt. Es war jetzt eines Superin - tendenten Tochter hier im Zuchthauſe, die von einem Manne geſchieden worden, den andern mit Gift vergeben wollte, Ehebruch trieb, und doch ſchwatzen konnte, wie ein Engel.

Das hieſige militaͤriſche Waiſenhaus gehoͤrt zu des Herzogs beſten Anſtalten. Hundert arme Kinder, davon 50. Knaben und 50. Maͤdchen ſind, werden darin umſonſt gekleidet, ernaͤhrt und unterrichtet. Ein Haupt - mann und ſeine Frau haben die Aufſicht uͤber ſie. Viel Reinlichkeit herrſcht darin, aber alles iſt auch militaͤriſch, ſelbſt bei den Maͤdchen. Sie ſpinnen Flachs, Hanf und Baumwolle, 120. ſchnellerliche Faden machen ſie aus fei - ner Wolle aus Cayenne. Doch war das Tiſchzeug ſehr zerlumpt und voller Loͤcher. Die Knaben brauchen nichtE 3alle70alle Soldaten zu werden. Sie aſſen Suppe und Brod zu Nacht.

Den 27ſten Jul.

Setzte ich meine Reiſe nach Schorndorf, einem huͤbſchen und wohlhabenden Staͤdtchen an der Reins, Gemuͤnd und Aalen*)Von letztern beiden Stuͤcken ſ. S. 53. -57. dieſes 2ten Bandes. fort.

In Gemuͤnd ſtrickt Mann und Frau, Jung und Alt. Es iſt zu bewundern, wie die Leute ihre Waaren ſo wohlfeil geben koͤnnen.

Den 28ſten Jul.

Heute kam ich erſt durch Ellwangen, dann durch Adelmannsfelden, einem Staͤdtchen nicht weit von Ellwangen. Es hat wohl fuͤnferlei Herrſchaften, naͤhrt ſich vom Ackerbau, der Viehzucht, dem Verkohlen des Holzes zu den vielen Schmelzhuͤtten in der Gegend, macht auch Schaufeln, Joche, Meßle, Seſter ꝛc. aus ihren vielen Buchen ꝛc. und die hohlen die Schwaben den Ein - wohnern vor der Thuͤre weg.

Duͤnkelſpuͤl, eine Reichsſtadt. Sie hat viele Seen, die zuweilen ausgefiſcht, und die Fiſche nach Ulm und Augſpurg verfuͤhrt werden; doch verwachſen jetzt viele mit Schilf ꝛc. Man wird hier von Bettlern beina - he aufgefreſſen.

Feuchiwangen. So wie man nach Franken koͤmmt, findet man viele Tannen und viel Sorbus aucu -paria71paria L. Dieſer herrliche Baum trug jetzt ſeine ſchoͤ - nen Fruͤchte. Die Erndte fing erſt an, aber manches war auch uͤberreif.

Anſpach praͤſentirt ſich von weitem ſehr gut. Die Stadt iſt gros, hat aber enge, krumme Gaſſen; Alleen gibts indes doch hin und wieder in der Stadt. Das Schloß iſt im alten Geſchmack. Das Gymnaſium iſt ein herrliches Gebaͤude. Ich fand die Leute hier ſehr hoͤflich ꝛc. Und ſo kam ich

Den 29ſten Jul.

uͤber Kloſter Hailsbronn nach

Nuͤrnberg, und trat im rothen Hahne auf dem Kornmarkte ab. Der Sandboden um die Stadt wird durch Blut, Knochen, Haare, Urin ꝛc. durch alles was die Bauern aus der Stadt hohlen, ſehr gut geduͤngt und fruchtbar gemacht. Man pflanzt auch viel Tobak. Die Stadt iſt bergicht und hat meiſt krumme und winklichte Straſſen. Die meiſten Haͤuſer ſind mit allerhand Far - ben angeſtrichen. Im Ganzen ſieht dieſe bunte Male - rei doch gut genug aus, ohne dies waͤre die Stadt noch viel finſtrer. Ueberhaupt herrſcht hier viel Reichsſtaͤdti - ſcher Ton. Schneider, Schuſter und mehrere Hand - werker tragen noch ſchwarze, blaue, violette Maͤntel beim Ausgehen. Man iſt im Umgange noch ſehr feierlich, und macht viel ſteife Komplimente. Sonſt aber ſind die Einwohner warlich herzgute Leute.

E 4Mein72

Mein erſter Beſuch heute war bei

Hrn. Panzer, Schaffer*)So wird in Nuͤrnberg der erſte und vornehmſte Geiſt - liche an den beiden Haupt oder Parochialkirchen St. Sebald und Lorenz genannt. Herausgeber. an der Kirche zu St. Sebald. Er iſt ein gelehrter Mann, wie er durch ver - ſchiedene Ueberſetzungen, auch eigne Schriften bewieſen hat, beſitzt auch eine herrliche Sammlung von aͤltern ſeltenen, zur Litteraͤrgeſchichte gehoͤrigen Buͤchern, und von alten Bibelausgaben ꝛc. Ich ſah unter andern bei ihm Luther’s 7. Pußpſalmen, 4. Wittenb. 1517. Mit dieſen fing Luther ſeine Ueberſetzungan. Sie ward aber bald nachgedruckt, woruͤber er in der Vorrede ſchon ſehr klagt. Im Jahr 1522. kam das ganze N. Teſt von ihm heraus; da ſind bei der Apokalyſe Holz - ſchnitte von Lukas Kranach. Drauf machte er ſich ans A. Teſt. 1532. kamen die Propheten, und 1534. die ganze Bibel zum Erſtenmahle heraus. Darauf folg - ten beſtaͤndig neue Editionen und Verbeſſerungen. Im Jahre 1541. nahm er eine groſſe Reviſion vor. Vom J. 1545. iſt die letztere Ausgabe, die er beſorgte. Ferner ſah ich hier Embſer’s, Ecken’s, Ullenberg’s ꝛc. Bibeln, die alle Luther’s Bibel gebraucht haben; auch die Bibel, welche der Churfuͤrſt durch eine Kommiſſion wieder nach Luther’s letzter Arbeit revidiren lies; einen Nach - druck von ihr mit einem falſchen und mit einem aͤchten Titelblatte ꝛc. Viele alte Urkunden zur Geſchichte der Formſchneider - und Buchdruckerkunſt, und dergleichen mehr. Von ihm ging ich auf die

Stadt -73

Stadtbibliothek. Sie iſt alt, und aus Kloſter - bibliotheken zuſammen getragen. *)Man ſ. von Murr’s Beſchreibung der vornehmſten Merkwuͤrdigkeiten in des H. R. R. freien Stadt Nuͤrnb. ꝛc. 8. Nuͤrnb. 1778. Herausgeber. Neue Schriften findet man faſt gar nicht darin. Man wies mir Besleri Hort. Eichſtaedt. Fol. [2]. Vol. Falv - ler’s**)Er ward zu Altorf 1633. gebohren, und ſtarb da - ſelbſt 1689. Er war ein geſchickter Uhrmacher. Mehr von ihm findet man in Doppelmaiers Nach - richten von Nuͤrnb. Mathem. und Kuͤnſtl. woſelbſt auch ſein Wagen in Kupfer geſtochen iſt. Herausg. Wagen; der Verfertiger hatte im 3ten Jahre ſeines Alters das Ungluͤck durch einen Fall gelaͤhmt zu werden, und machte ſich doch den Wagen ſelbſt, ſchob ſich auch ſelber darin fort. Groſſe Schildkroͤten, verſteinerte Holzbrocken, Gemaͤlde der ehemaligen hieſigen Meiſterſaͤnger, worunter auch Hans Sachs iſt, das ſchoͤne Evangeliſtarium, Perſiſche Ge - dichte.

Die Sebalduskirche. Schoͤn iſt darin ſonderlich Alb. Duͤrer’s Abnehmung Chriſti vom Kreuz. ***)Dieſes trefliche Gemaͤlde iſt nicht von A. Duͤrer, ſondern von Joh. Creuzfelder, der ums Jahr 1593. bei Nic. Jouvenel in Nuͤrnberg lernte, und 1636. ſtarb. S. Doppelmaier von Nuͤrnb. Kuͤnſtl. S. 222. Herausgeber. An St. Sebald’s Grabe iſt viele Arbeit, alles iſt daran gegoſſen, ohne daß nachher ein Feilſtrich daran gethan oder die Arbeit verſchnitten worden waͤre. ****)Peter Fiſcher der aͤltere, hat dieſes Kunſtwerk ums Jahr 1519. gegoſſen. Mehreres davon, nebſtder

E 5Bemer -74

Bemerkungen.

An den verſchiedenen Kirchen hier ſtehen 62. Geiſt - liche, davon aber nur 2. wahre Parochi ſind und Mini - ſterialia verrichten*)Dieſe ſind eben die Schaffer. Herausgeber. . Die andern alle ſind zwar auch Prediger und Diakonen, predigen aber blos. Auch ſind nur 2. Pfarrkirchen, St. Sebald und Lorenz; die andern heiſſen alle Nebenkirchen. Im Rathe ſitzt ein Ephorus oder Kirchenpfleger. Unter den Dia - konen iſt nur ein Senior. Alle Jahre einmal wird ein Kirchenkonvent gehalten.

So oft hier Pathen vorbeifahren, wird ihnen von jedem Thurme, wo ſie vorbeifahren, geblaſen, gegen Be - zahlung.

Den 30ſten Jul.

Heute wartete ich die Predigt des Hrn. Pfarrers Spoͤrl in der L. Frauenkirche ab. Sie heiſt auch die Kaiſerskapelle, daher noch alle Sonntage hier 2mal Muſik iſt. Das Verleſen und Aufbieten geſchieht, ehe der eigentliche Gottesdienſt angeht. Die Predigt war uͤber das Evangellum Dom. X. p. Tr. von der Pflicht der Chriſten im Gotteshauſe. Der Meßner und ein Chorſchuͤler fuͤhren den Prediger in ihrer Mitte auf und von der Kanzel. Die Alten predigen ſitzend und tragen Chorhemde und Barret. Nach der Predigt folgt die Abſdlution und Litanei. Bei der Fuͤrbitte fuͤr den Kai -ſer****)der Abbildung des Grabmahls liefert Doppelmaier ꝛc. S. 285. Herausgeber. 75ſer und den Rath werden keine Formalitaͤten gebraucht. Es geſchehen hier viele Fuͤrbitten und alle mit Reichsſtaͤd - tiſchen Weitlaͤuftigkeiten. Nachher ſingt ein Diakon die Kollekte, halb lateiniſch und macht das Kreuz dazu; dies warten aber die wenigſten Zuhoͤrer ab. Das Geſang - buch iſt 1750. zum letztenmal revidirt worden. Der Meßner geht hier gekleidet, wie die Geiſtlichen in mei - nem Vaterlande. Ich bemerkte viel aͤuſſerliche Andacht.

Mittags ich bei Hrn. Spoͤrl dem aͤltern, an den ich empfohlen war. Im Anfange ſind die lieben Nuͤrnberger etwas foͤrmlich. Er kan weder Bier noch Wein trinken, wenn’s nicht wenigſtens durch ein Licht er - waͤrmt iſt. Nach der Predigt ſpricht er eine Viertel - ſtunde gar nichts, predigt aber gleichwohl nicht lebhaft; auch muß er des Morgens einen kritiſchen Schweis ab - warten. Nach Tiſche beſuchte ich den

Hrn. von Mure. Er iſt hier Oberwagamtmann, iſt ledig und haßt das Heirathen eben ſo, wie Hrn. Ni - kolai in Berlin. Er beſchuldigt denſelben, er ſei ihm feind worden, weil er’s mit Klotzen gehalten. Er ſam - melt viel alte Buͤcher, ſchimpft auf alle deutſche Litteratur, ſchaͤtzt blos die alte und die auslaͤndiſche, und pralt mit groſſer Korreſpondenz. Vormahls hat er eine Wochen - ſchrift, der Zufriedene, geſchrieben. Die angekuͤndig - te Reviſion der Allg. deutſchen Bibl. hat er im 8ten Theil ſeines Journals wieder aufgegeben. Als ich mich wegen der Reichskleinodien bei ihm erkundigte, ſagte er mir, die Reichsſtadt laſſe ſie Niemanden ſehen, als Reichsfuͤrſten; nicht einmal apanagirten Prinzen: doch habe man beim Herzog Ferdinand von Braunſchweig eine Ausnahme gemacht. Einem Privatmanne zeige manſie76ſie nicht fuͤr 100. Dukaten. Es muͤſten allemal 3. Ma - giſtratsperſonen dabei zugegen ſeyn. Er ſchenkte mir ſei - ne Schnurre: Laudatio funebralis Unkepunzii, gab mir Nachricht von Sheid’s in Harderwick vorha - bender neuer Edition des Gianhari Lexic. arabic. das mehr werth ſeyn ſoll als Golius. Ich fand eine artige Buͤcherleiter bei ihm, die ſich wie ein Tiſch zuſam - men legen laͤßt. Er hatte ſie nach einer engliſchen Zeich - nung machen laſſen.

Im Gaſthofe, wo ich logirte, machte ich heute noch angenehme Bekanntſchaft mit Hrn. Prof. Briegleb von Koburg, mit Hrn. Prof. Schwarz*)Er beſitzt ſehr viele ſeltene und wichtige Buͤcher vom Anfange der Erfindung der Buchdruckerkunſt bis in die Mitte des 16ten Jahrhunderts. und mit Hrn. Siebenkees, Prof. der Rechte. Letztere beide ſind in Altorf.

Den 31ſten Jul. Reiſe nach Altorf.

Der Weg bis dahin betraͤgt 6. Stunden, iſt ſehr ſandig und geht durch Tannen - und Lerchenwald, uͤber 2. Doͤrfer. Man zieht hier Haidſchnucken und pflanzt Pataten. (Lathyr. tuberoſus L.)

Ich nahm mein Quartier im ſchwarzen Baͤr. Die Stadt iſt klein, alt, ſchlecht, und ſtill. Die Ein - wohner ziehen nicht viel Nutzen von der Univerſitaͤt. Es ſind kaum 100. Studenten hier und dieſe ſind meiſtensNuͤrn -77Nuͤrnberger, die jeden Strumpf dort flicken, jedes Hemd dort waſchen laſſen, und den groͤſten Theil ihrer Zeit da zubringen. Die 3. Profeſſores Theolog. ſind zugleich Prediger, muͤſſen Fruͤhkirche halten und mit zu jeder Leiche gehen. Das Rektorat iſt jaͤhrig. Das Kollegengebaͤude iſt ſchoͤn. Die Univerſitaͤt gibt viele Stipendien und Freitiſche; daher trift man hier eine Menge alter Kandidaten an. Nach einem Beſuche bei Hrn. D. Doͤderlein*)Der nachher nach Jena berufen worden iſt. Herausgeber. beſah ich

Trew’s Bibliothek und Naturalienkabinet. Der Beſitzer war zuletzt D. Med. in Nuͤrnberg und An - ſpachſcher Geheimerrath. Er hatte viel Praxis und Patriotismus fuͤr Altorf, vermachte daher alles**)Auſſer 2000. Baͤnden, die er der Univerſitaͤt Erlan - gen vermachte. S. Hrn. Nicolai’s Beſchreibung ſei - ner Reiſe durch Deutſchland ꝛc. 1. Band S. 171. Herausgeber. da - hin, weil einer ſeiner Vorfahren da Profeſſor geweſen war. Bis zu ſeinem Tode ſammelte er alle Schriften, die in die Arzneiwiſſenſchaft, Naturgeſchichte, Chirurgie, Phyſik, Mathematik einſchlagen, und alle Journale und akademiſche Schriften. Nach ſeinem Tode ward alles aus Nuͤrnberg auf das Kollegengebaͤude hierher gebracht, aber in der groͤſten Unordnung, und ſo iſts noch. ***)Dieſer Unordnung iſt ohne Zweifel nach der Zeit, da der Verfaſſer hier war, abgeholfen worden, denn Hr. Nicolai fand 1781. dieſe beinahe 24000. Baͤnde ſtarke Bibliothek in 4. geraͤumigen Zimmern aufge - ſtellt, und in deren Mitte einen Saal, fuͤr die Natu -ralien,Auf78Auf den uͤbrigen Fond von Legaten ſind Beſoldungen und Stipendien angewieſen, ſo daß ſeither die Bibliothek faſt um nichts vermehrt worden iſt. Ich ſah das Portrait vom Stifter, deſſen Abſicht aber nicht erreicht wird. Vieles aus Engelland; alle Kupferbuͤcher von Pflan - zen und Thieren, aber, wie gedacht, alles in der groͤſten Unordnung, und doch waͤre Platz genug da. Das Chi - neſiſche Werk uͤber die Naturgeſchichte (man ſehe davon v. Murr im Naturforſcher) wolte man mir im Ernſt zeigen und konnte es doch nicht finden. Auſſer der Cen - turia I. Plant. ſelect. Ehret. Trew. Fol. 1773. die Haid in Kupfer geſtochen, Ehret gemahlt und Trew herausgegeben hat, hat man noch wohl 200. Tafeln von Ehret, die er einzeln in London gemahlt hat. Denn es waren hier 15. Plat[t]en, Plantae et Papiliones Eh - retianae rariores zuſammen gebunden; die erſte bildet eine Martynia und Cytiſus ab vom Jahr 1748. die letzte ein laſminum 1759. Auch iſt auſſerdem noch eine groſſe Menge anderer gemahlter Pflanzen da.

Das Naturalienkabinet beſindet ſich ebenfalls in der groͤſten Unordnung. Bei keinem einzigen Stuͤcke iſt Name und Ort angegeben, die Sachen liegen in Schub - laden, halb dem Staube ausgeſetzt und werden unver - antwortlich verwahrloſet. Ein D. und Prof. Vogel ſoll die Aufſicht haben, aber die beſten Sachen verderben, die Konchylien fahren an einander herum und ſind durch - loͤchert. In der Mineralogie iſt gar wenig da, aberwohl***)ralien, Praͤparata ꝛc. S. deſſen ſchon gedachte Rei - ſe. 2ter B. S. 320. Herausgeber. 79wohl groſſe Herbaria, welche aber die Motten freſſen. Was mir bemerkenswuͤrdig war, beſtand in folgenden:

  • a) Alle Fiſche aus der Pegnitz, an den Waͤnden, aber beſtaubt.
  • b) Ochſenhoͤrner von einem in Nuͤrnberg geſchlach - teten Ochſen. Sie waren wohl 3. Schuh lang, und weisgrau mit ſchwarzen Enden.
  • c) Ein Buccinum mit der groͤſten Gruppe von Vermi - culiten.
  • d) Eine Scapula vom Trichechus. Sah wie ein Bret aus. Iſt wohl eher vom Wallſiſch.
  • e) Groſſe und kleine Saͤgen vom Saͤgeſiſch.
  • f) Eine favago conchar. wie ſie Ellis abgebildet hat.
  • g) Backenzaͤhne vom Rhinoceros, auch ein ganzes Knochenſtuͤck.
  • h) Ein Vogelkaſten, aus dem ein peſtilenzialiſcher Ge - ſtank herauskam. Einige Voͤgel waren ganz aufge - freſſen, einige im Lande gefangene Mewenarten wa - ren darin.
  • i) Ein Specht nach Schaͤfer’s Manier zugerichtet. Alle Federn waren in Baumrinde geſteckt.
  • k) Viele ſchoͤne Sachen in Weingeiſt, als Pholas ana - tifera; Tarantula; Scorpio afer; Bradypus.
  • l) Ein Uterus, in dem das Kind noch im Durchgange iſt. Die Mutter ſtarb im Gebaͤhren. Der Ge - heimerath Trew lies das Stuͤck im Kaͤſtchen voll Weingeiſt aus Boͤhmen heraus tragen.
  • m) Schoͤne Skelette von Delphin’s und Roſmarus Koͤpfen ꝛc.
Hierauf80

Hierauf ging ich in den

Botaniſchen Garten. Hr. D. Vogel und die geſchickten Gaͤrtner Schack, Vater und Sohn, haben die Aufſicht und Beſtellung deſſelben. Er iſt klein, aber ganz gepfropft voll, und enthaͤlt ohngefaͤhr 4000. Pflan - zen. Ich traf an:

  • a) Cincho biloba Rudbeckia: Yucca glorioſa, in der Bluͤthe.
  • b) Olea europ. der hier ſchon gebluͤht und kleine Oliven angeſetzt hat.
  • c) Lonicera caprifolium, bluͤhte wirklich zum zwei - tenmale.
  • d) Euph. divaricata, die Linne noch nicht hat.
  • e) Saxifraga ſtolonifera, ſ. irregularis, weil 3. Petala lang, und 2. kurz ſind.
  • f) Valeriana fibirica, Betula nana etc.
  • g) Calendula pluvialis, ſtand bei der druͤckenden Hitze auch ſchoͤn ausgebreitet da.
  • h) Eine ſchweizeriſche hohe Achillea.
  • i) Eine herrliche roth und weiſſe Malve.
  • k) Sedum Libanoticum, Iatropha urens etc.
  • l) Canna indica, an der die Bluͤthe heraus kam, - manthus pumiceus etc.

Die hieſigen Gelehrten, welche ich beſuchte und ken - nen lernte, waren

Hr. Prof. Nagel, ſchon in Jahren, aber noch mun - ter, und hat ein gutes Geſicht. Ein Gelehrter voller Wiſſenſchaft, ohne Praͤtenſion und ein groſſer Orienta - liſt. Er zeigte mir die Amſterdamer groſſe Ebraͤiſche Bibel mit den Scholien der beſten Rabbinen. Er iſteigent -81eigentlicher Bibliothekar der Trewſchen Bibliothek, dem auch der Erblaſſer alles uͤbergeben hat. Der Erblaſſer habe manches ſeiber noch vor dem Tode rangiren wol - len, und habe ihm angerathen, nur alles ſo viel als moͤg - lich vor der Luft zu bewahren.

Hr. D. Dietelmaier, erſter Profeſſor und Predi - ger, bereits 68. Jahr alt, aber noch bei guten Kraͤften. Er hat ſchon 35. Jahr hier gelehrt, auch Semlern zum Doktor kreirt. Er glaubt, daß die Propheten des Alten Teſtaments manches geredet und geſchrieben haben, was ſie ſelbſt nicht verſtanden. Er jammert daruͤber, daß man Chriſtum ſonderlich im Alten Teſtamente, uͤberall ausſtreiche, auch da, wo Interpretatio authentica da ſei, und nur es Akkomodiren nenne. Der Kirche, glaubt er, ſtehe eine groſſe Verſchlimmerung bevor. Die Berliner Bibliothek ſei nur fuͤr Maͤnner, habe aber viel Schoͤnes, nur ſetze man zu ſehr das Alte herab. Im Hiob Kap. 19. erzwinge er Chriſtum nicht. Leß ſollte nur kein Buch des neuen Teſtaments mehr uͤberſetzen, Benner ſei ſo recht der Mann gegen ihn. Seine Frau iſt eine Gelehrte. Sie hat ihr eigenes Muſeum, lieſt alles, ſchreibt lateiniſch, ſchreibt auch ihrem Manne faſt alle Briefe. Er beſitzt eine Thalerſammlung von Koͤnigen, Kaiſern, Fuͤrſten, Paͤbſten ꝛc. Ich ſah darin z. B. den Glockenthaler, und den auf die Religions - veraͤnderung der Braunſchweigiſchen Prinzeſſ in Eliſa - beth, Kaiſer Karls VI. Gemalin, geſchlagenen Thaler, mit der Umſchrift: Coetum, non numina mutat. Bambergae 1707. Auſſerdem hat er auch noch eine vollſtaͤndige Sammlung aller Kirchenvaͤter bis zur Re - formation, viele ſchoͤne Stephaniſche, Wecheliſche Ausgaben ꝛc.

Zweiter Theil. FHr.82

Hr. D. Vogel. Ich traf bei ihm noch mehr Ehret - ſche Pflanzen an; ferner Forſter’s Genera Planta - rum; Bergii materia medica; Giſeke Index Lin - neanus in Pluckenet. ; der aber nicht vollſtaͤndig ſeyn ſoll ꝛc.

Ruͤckreiſe nach Nuͤrnberg.

Den 1ſten Aug.

Heute war ich abermahl beim Hrn. Schaffer Pan - zer, und ſah ſeine Sammlung von Muͤnzabdruͤcken in Zinn durch. Jede Muͤnze liegt in einem ſchwarzuͤberzo - genen Stuͤcke Pappe, ſo daß man die Stuͤcke mit den Muͤnzen nachſchieben kan, wenn man mehrere bekommt, beſſer, als wenn Einſchnitte im Holze ſelber ſind. Er und ſeine Frau haben ſie ehemals auf dem Lande ſelber in Modell von Gyps gegoſſen. Auch einen Otho in Kupfer, der nicht nachgemacht, ſondern aͤcht iſt, hat er in einem bleiernen Abdruck. Das Original ward 4000. Gulden geſchaͤtzt; ein hieſiger Kaufmann beſaß es, und ward endlich durch ſeine Umſtaͤnde gezwungen, es fuͤr 1000. Gulden dem Kaiſerlichen Hofe zu verkaufen. Ich fand auch bei ihm Abdruͤcke von alten und neuen Ka - meen in rother Maſſe. z. B. die Roͤmiſche Hiſto - rie von Daßier, die man von Goͤzinger hier in Nuͤrnberg fuͤr 13. Gulden haben kan. Auch Pichler’s Koͤpfe von allerhand Antiken in Rom kan man fuͤr 6. Gulden in einem Buche, und fuͤr 5. Gulden in einem Kaͤſtchen haben. Desgleichen die Reformatoren vor und nach 1517. ꝛc. von eben dieſem Meiſter im Buche fuͤr 7. Gulden. Sie ſind ſo ſchoͤn, wie Lippert’s Dakty - liothek. Hr. Panzer ſchenkte mir ſeinen Schwiegerva -ter83ter, Hrn. D. Janke in Altorf, in einem Schwefelab - druck.

Durch den Hrn. Schaffer Panzer lernte ich auch ſeinen Sohn kennen. Er iſt ein Schuͤler von Jacquin in Wien. Er beſitzt in ſeinem Herbario viele Pflan - zen von den Oeſterreichiſchen und Schweizeriſchen Alpen. Wir ſahen Saxifraga und Salvia mit einander durch. Er ſchreibt mit am Frankfurter mediziniſchen Wochen - blatte. Er meinte, Giſecke habe ſeine Indices nur aus Linnei Specif. Plant. geſammelt.

Zum Beſchluß meines hieſigen Aufenthalts erwarb ich mir noch die Bekanntſchaft zweier wackerer Maͤnner, des Hrn. Dr. Wittwer’s von hier, und des Hrn. Pfar - rer Strodel’s von Woͤhrd. Erſter kam eben vom Lande, und ſpeiſte in der Auberge mit, als ich zum letz - tenmale da as. Ein Mann von vielen Kenntniſſen. Die Sigaudſche Operation haͤlt er nicht fuͤr nuͤtzlich, man gewinne dadurch nicht viel, und muͤſſe doch oft den Kai - ſerſchnitt machen. Der andre, ein ſtiller, guter, ſanf - ter Mann, ſchon in mittlern Jahren, und ungemein beleſen. Er ſammelt viel ſeltene alte Buͤcher, hat alle Schriften Melanchthon’s ꝛc.

In den hieſigen gelehrten Zeitungen ſind die theo - logiſchen Artikel meiſtens von Hr. Prof. Schwarz ꝛc. und andern Gelehrten in Altorf. Hr. v. Murr der eingebildete Vielwiſſer, und Hofrath Zapf in Oettingen, der mir als unertraͤglich beſchrieben wird, bekommen zuweilen darin offenbare und ver - ſteckte Lehren.

Und ſo verlies ich denn Nachmittags das gute Nuͤrn - berg, wo ich mich gern noch laͤnger verweilt, undF 2mehrere84mehrere dortige Merkwuͤrdigkeiten beſehen haͤtte, haͤtt ich nicht mit meiner Zeit ſo genau haushalten muͤſſen, und begab mich auf die

Reiſe nach Erlangen.

Zwiſchen dieſem Orte und Nuͤrnberg gehen immer Landkutſchen oder Univerſitaͤtskutſchen hin und her. Der Weg dahin iſt meiſt Sand, zuletzt koͤmmt noch ein Tan - nenwaͤldchen bis nahe an die Stadt hin.

Den 2ten Aug.

Erlangen. Ich logirte im Wallfiſche, nahe bei der franzoͤſiſchen Kirche. Die Stadt iſt meiſtens neu und groͤſtentheils regelmaͤſſig gebaut, hat aber doch mit unter viel hoͤlzerne Haͤuſer und ein uͤbles Pflaſter, iſt auch uͤberall offen. Sie hat viel Aehnlichkeit mit Carls - ruhe. Hier und da trift man einige artige Plaͤtze an. Das Schlos, wo die Frau Marggraͤſin, Wittwe des 1763. mit Tode abgegangenen Marggrafen Friedrich von Bayreuth reſidirt, ſcheint nichts mehr, als ein groſſes Haus eines Partikuliers zu ſeyn. Sprache und Klei - dung kamen mir hier beſonders vor.

Die Univerſitaͤt mochte jetzt etwan aus 300. Stu - denten beſtehen. Sie betragen ſich ſtill, machen aber gewis ſoviel Staat, als in Goͤttingen. Viele ſah ich mit ofnen Hemdkragen gehen*)Vermuthlich haben einige dieſe Tracht uͤbertrieben, und dadurch die 1781. ergangene Landesfuͤrſtliche Verord - nung wegen auſtaͤndigerer und geſitteter Kleidungder.

Mein85

Mein vorzuͤglichſtes Geſchaͤft heute war

Hrn. Hofrath Schreber meinen Beſuch zu ma - chen. Wir gingen gleich in ſein Naturalienkabinet. Ich fand darin viel herrliche Sachen; worunter mir be - ſonders bemerkenswuͤrdig waren:

  • 1) Ein Colymbus, der nur eben in dieſer Gegend geſchoſ - ſen worden und noch ganz friſch war.
  • 2) Hoͤrner, an denen noch das Baſt iſt.
  • 3) Sehr breite Hoͤrner vom Dammhirſch.
  • 4) Hoͤrner von der Antilope Scythica.
  • 5) Ein ſehr hohes Nashorn.
  • 6) Ungariſche Schaafbockhoͤrner, mit gegliederten Aufſaͤtzen oder Schuͤſſen, eine Varietaͤt.
  • 7) Gruͤner Marmor aus Schweden, mit Serpentin - ſtein.
  • 8) Sibiriſcher Marmor, wie Quarz.
  • 9) Blankenburgiſcher Marmor mit nach allen Richtun - gen durchſchnittenen Korallen.
  • 10) Oolitenmarmor von Halle.
  • 11) Berliner Kalkſteine, wie Marmor.
  • 12) Bayreuth. Marmor.
F 313) Ein

*)der Studirenden in Erlangen veranlaßt; weil es in derſelben unter andern ausdruͤcklich heiſt: Da es dahin gediehen iſt, daß viele unter ihnen (Studioſi) mit einem beynahe nach Art der Wilden entbloͤſten Koͤrper zu offenbaren Scandal den ganzen Tag umherlaufen; ſo haben Wir der Behoͤrde gemeſſen angefuͤgt, dergleichen ungeſittete Studenten zu den Schranken der Menſchlichkeit zuruͤckzufuͤhren. Herausgeber.

86
  • 13) Ein rother Marmor, worin ein Orthoceratit mit ungleichen Kammern befindlich.
  • 14) Boͤhmiſcher Korallenmarmor.
  • 15) Ein Stuͤck Pentakrinit von Altorf.
  • 16) Viele Salzburgiſche, braune, gruͤne Marmor.
  • 17) Semeſanto, ein italiaͤniſcher Marmor.
  • 18) Alabaſter aus dem hieſigen Lande.
  • 19) Durchſichtige Serpentinſteine, mit herrlichen gruͤnen Flecken, aus Italien und aus dem Bayreu - thiſchen.
  • 20) Groͤnlaͤndiſche Schneideſteine, oder Lapis ol - laris, auch welche von Goͤpfengruͤn hier im Lande.
  • 21) Viele Carlsbader Stalaktiten.
  • 22) Eine Menge Terrae ſigillatae von Halle. Sind da bei einem Kommiſſionrath Stuck zu haben.
  • 23) Viele Kalkſchiefer, hier aus dem Lande.
  • 24) Ein Fiſchſchiefer aus Groͤnland.
  • 25) Tropfſteinartiger Chalcedon.
  • 26) Chalcedon mit Zeolith.
  • 27) Afrikaniſche Karniole, Achate und Quarze, voͤllig wie unſre Europaͤiſchen.
  • 28) Kaſchelons, die ſich im Waſſer wie Weltaugen verhalten.
  • 29) Rochlitzer Stein, oder ein ſchoͤner brauner Achat aus Sachſen, der jetzt ſelten iſt. Koͤnig Auguſt III. ließ ihn zum Bauen auffuchen.
  • 30) Wurſtſteine. In Nuͤrnberg werden ſie mit Haut eingefaßt, daß ſie voͤllig wie eine Wurſt ausſehen.
  • 31) Gruͤne Achate. Schreber erklaͤrt die Zeichnun - gen mit Huͤlfe des Mikroſkops ohne Bedenken fuͤr Spec. Byſſus et Confervae.
32) Band -87
  • 32) Bandjaſpis von Gnanntſtein. Das iſt ein Ort, In einem neuen Buche trennte man das Wort.
  • 33) Neuſeelaͤndiſche Nierenſteine.
  • 34) Chryſopras aus Schleſien.
  • 35) Labradorſteine. Man hat rothe, gelbe, blaue ꝛc.
  • 36) Pechſteine von Dresden und Meiſſen, die Schre - ber zu den Opalen rechnet.
  • 37) Inſekten aus Quarz, oder auch aus Kompoſition auf Quarz, die der Schleifer Wanderer in Bay - reuth macht.
  • 38) Ceyloniſche Quarze.
  • 39) Ganze Suiten von Saͤchſ. Graniten;
    *)Auf unſern Baadenſchen Graniten ſpielen einige Flecken zuweilen wie Labradorſtein.
    *) Einer in Thon verwandelt, von Steinbacher Zeiten.
  • 40) Gneis, d. i. Saxa lamelloſa, worin keiner, oder nur koͤrnichter Feldſpat iſt.
  • 41) Ein weicher gruͤner Porphyr mit Pyrites.
  • 42) Breccia von einer roͤmiſchen Antike, d. i. ein na - tuͤrliches Moſaik.
  • 43) Gruͤne Turmaline oder Smaragde aus Braſilien, die Aſche ziehen.
  • 44) Ganz ſchwarze Turmaline, die Hr. Schreber von Danz gekauft hat.
  • 45) Rothe Turmaline, die nicht ziehen.
  • 46) Papierartiger Quarz aus Ungarn, der mit Meſ - ſing gerieben, Feuer gibt, und auch Glas ſchneidet.
  • 47) Quarz mit Waſſertropfen, oder Luftblaſen aus Chemnitz. Auch aus den Lumagis iſts Schre - bern verduͤnſtet.
F 448) Ro -88
  • 48) Roſen - oder Anemonenfoͤrmiger Spat aus Un - garn.
  • 49) Amethyſt mit Spat aus Ungarn.
  • 50) Ganz Kugelfoͤrmiger Spat aus Ungarn, ſo daß man damit ſchieſſen koͤnnte.
  • 51) Spießglas mit Spat.
  • 52) Rothes Blei von Katharinenburg in Sibirien.
  • 53) Gediegen Gold aus Salzburg auf einem grauen Stein.
  • 54) Ein groſſes Stuͤck Hornerz von Johanngeorgen - ſtadt.
  • 55) Fuͤrſtenbergiſches gediegenes Silber. Nach ei - nigen Verſuchen mit Acido nitr. ſei es nur ein Sil - bererz.
  • 56) Federerz aus Ungarn, wie Schnee.
  • 57) Braunes Blaͤttererz aus der Dorothea zu Klausthal. Es ſieht aus wie Bergkork, und iſt ſilberhaltig.
  • 58) Viele Edelſteine in Wachs auf einer Tafel, wie die Juweliere die Steine aufſetzen.
  • 59) Derber Bleiglanz.
  • 60) Stuͤcke von des Pallas gediegenem Eiſen, poroͤs, aber gewis aͤcht. S. Berl. Beſchaͤft. Naturf. Fr.
  • 61) Stalaktitiſches Eiſen, woran die untern Spitzen umgebogen ſind.
  • 62) Schwefelkieſe, die ihren Schwefel verloren, und zu Eiſenſtein geworden ſind, von allerlei Formen.
  • 63) Eiſen von der Inſel Elba, das die Magnetnadel zieht.
  • 64) Phosphorirende Blende von Scharfenberg.
  • 65) Grobes Aſphaltum. Er nennt es Maltha.
66) Ko -89
  • 66) Koboldfarben von verſchiedenen Blaufarbewerken, in Glaͤſern.
  • 67) Tuſche aus Erdkohlen, in Sachſen gemacht.
  • 68) Glaskies oder Leberfaͤrbiger Pyrites.
  • 69) Kupferkies vom Kaukaſus, den Hr. Schreber von Guͤldenſtaͤdt erhalten.
  • 70) Sanderz d. i. Kupfererz mit Sand und Holzkoh - len verbunden.
  • 71) Poreuſer Kalkſtein aus China, den er durch Ka - pit. Eckebrecht bekommen.
  • 72) Oeſterreichiſcher Waſſerſtein, d. i. Spat mit ſtralichten Theilen.
  • 73) Eiſenbluͤthe d. i. zackigter Sinter aus Oeſterreich und Wuͤrtemberg.
  • 74) Amethyſtfaͤrbige Spate aus Derbyſhire in En - gelland.
  • 75) Steatites aus China, bricht auch in Bengalen.
  • 76) Weiſſe Talkerde von Gera.
  • 77) Saͤchſ. Porzellanerde.
  • 78) Gruͤne Thonerde aus Rußland.

An Kunſtſachen fand ich noch bei Hrn. Schre - ber viele Modelle von Maſchinen zum Bergbau, die ſich noch von ſeinem ſeligen Vater aus Leipzig herſchrei - ben, als Goͤpel, Pochwerke ꝛc. und dann noch ein Elek - trophor, der nicht gerieben, ſondern mit Fuchsſchwanz gepeitſcht wird.

Von ihm ging ich zum

Hrn. Kommerzienrath Beichold, einen Schwager des Hrn. Schaffer Panzer’s. Er beſitzt auch Inſekten, Verſteinerungen und Karlsbader Naturprodukte. Die -F 5ſe90ſe kan man hier leicht haben, weil man nahe an Boͤh - men iſt.

Hierauf beſah ich

Die Univerſitaͤtsbibliothek. Hr. Hofrath Har - les, und Hr. D. Pfeiffer ſind als Bibliothekare uͤber ſie geſetzt. Sie beſteht aus mehrern einzeln aufgeſtellten Bibliotheken, welche theils vorige Landesherren, theils Privatperſonen hierher vermacht*)Man ſehe hieruͤber Hrn. Nikolai’s Beſchreibung ſei - ner Reiſe durch Deutſchland ꝛc. 1ter B. S. 170. 171. nach. Herausgeber. haben. Es herrſcht viel Unordnung darin. Das Beſte iſt aus Kloͤſtern ꝛc. Man zeigte mir: a) Ein Evangeliſtarium, 7-800. Jahr alt, die erſten anderthalb Kapitel des Evangel. Matthaͤi fehlen. Es iſt auf Pergament, leſerlich ge - ſchrieben. Je aͤlter dergleichen Handſchriften ſind, deſto ſchoͤner ſind ſie. b) Den Lukan, Horaz, Juvenal in Handſchrift.

Nachdem ich hierauf bei Hrn. Hofrath Breyer, Prof. der Logik und Metaphyſik, und bei Hrn. Prof. Huf - nagel, Beſuche abgelegt hatte, ſo ging ich zum

Buchhaͤndler Hrn. Walther, ſein Naturalienka - binet zu beſehen. Er iſt ſelbſt Kenner, und hat ſich auch durch den Verlag von Schreber’s Saͤugthieren und Eſper’s Schmetterlingen, um die Naturgeſchichte verdient gemacht. Ich ſah bei ihm, ſehr viel ſchoͤne Inſekten. Groſſe Kugeln von Labradorſtein. Klingende Quarze, die er auf der letztern Leipziger Meſſe gekauft hatte. Zeolith. Hr. Waltherglaubt91glaubt aus etlichen Stuͤcken, daß er endlich in Kaſchelon und Chalcedonier uͤbergehe. Die letztern riechen gerie - ben, wie der Hekla, wo ſie her ſind. Neuſeelaͤndi - ſche Konchylien. Eine Schnecke mit dem Zahn, f. Berl. Beſch. Naturf. Fr. Eine Klipkleber mit der andern Haͤlfte. Ganz gelbe Chalcedonier.

Den 3ten Aug.

Heute wohnte ich einer Vorleſung des

Hrn. D. Seiler’s in der Dogmatik bei. Er han - delte vom Glauben im alten und neuen Teſtamente. Er ſagte, es ſei Vertrauen, daß Gott ſeine Verheiſſungen erfuͤllen werde, und fuͤhrte dabei Beiſpiele an Abraham, Jakob ꝛc. an. Ueber die Theile des Glaubens. Fi - ducia uͤberſetzte er Zuneigung, nicht Zuverſicht. Auch Kindern ſchrieb er Glauben zu. Nach der Stunde beſuchte ich ihn, und da betraf unſre Unterredung ſeine vorhabende Bibelausgabe, wozu ihm die Regierung 1600. Gulden vorſchieſt, er muß aber ſelbſt noch 600. Gulden dazu thun: ferner das alte Teſtament, die jun - gen Leute unſers Zeitalters ꝛc.

Als ich ihn verlaſſen hatte, beſuchte ich

Hrn. Geh. Hofrath Delius, Med. D. ein guter Chemiker. Er ſammelt fuͤr ſich viel ſchoͤne Naturalien und fuͤr die mediziniſche Fakultaͤt eine Materia medica. Ich ſah bei ihm

  • 1) Spatfoͤrmiges Eiſen aus dem hieſigen Lande.
  • 2) Gelbes Blei aus Sibirien, ſo er von ſeinem ver - ſtorb. Vetter Delius erhalten.
3) Ei -92
  • 3) Eiſenſchaum, aus dem Bayreuthiſchen.
  • 4) Equiſetum auf Abdruͤcken, hatte noch die gruͤne Farbe.
  • 5) Krebsabdruͤcke, noch ganz und die Dublette.
  • 6) Bayreuthiſche Perlen aus Myis, in der Schweß - nitz, bei Rehau, und in der Rednitz; Sie ſind artig, hell, gros, von allerlei Figur. Die Fr. Marggraͤfin ſammelt alle, die vorkommen. Hr. Delius beſitzt das aufgetrocknete Thier, worin die Perlen immer an einer gewiſſen Stelle ſitzen; daher er ſie doch fuͤr einen orga - niſchen Theil des Thiers haͤlt.
  • 7) Calculus felleus, braun, wie ein Taubenei, den er einen Kranken durch den After abgetrieben, und jetzt zeichnen laͤſt.
  • 8) Opale in der Matrix. Iſt offenbar Thon.
  • 9) Kayſtein, d. i. ſchoͤner Caillou de Ceylon.
  • 10) Knopfſtein; iſt nicht Gagat, ſondern ein Stein, der hier im Lande vorkoͤmmt, auch Knoͤpfe, Tobacks - koͤpfe, Doſen gibt, und ohne allen Zuſatz im Feuer ſchmelzt.
  • 11) Berlinerblau, das er aus alten Peruquen und alten Stiefeln gemacht hat.

Mittags ſpeiſte ich bei meinem Freunde Schreber mit Harles. Ich bemerkte, daß man hier die Beeren vom Vitis Idea einmacht und zum Braten ſpeiſt; ſie ſind angenehm, und blutreinigend. Nach Tiſche beſah ich

Das Naturalienkabinet der Univerſitaͤt. Es ſteht im Bibliothekgebaͤude, und iſt von Bayreuth hier - her gekommen. Klein’s in Danzig Sammlung macht die Grundlage davon aus. Hr. Hofr. Schreber ran -girt93girt es jetzt. Es enthaͤlt viele ſchoͤne Konchylien, Meer - koͤrper, Verſteinerungen, Hoͤrner von Thieren, beſonders ſehr viele Amphibien und Fiſche in Weingeiſt. Merk - wuͤrdig war mir:

  • 1) Ein Kopf vom Seeloͤwen. Aus der Mukedorſer Hoͤle hat man hier viele Stuͤcke von dieſer Art. Hr. Delius beſitzt auch welche.
  • 2) Zaͤhne von dem fleiſchfreſſenden Elephanten am Ohio, der verloren gegangen ſeyn ſoll.
  • 3) Eine Froſchmaſchine vom verſtorb. Lieberkuͤhn aus Berlin, den Kreislauf des Bluts zu zeigen.
  • 4) Ein groſſes Stuͤck Kopal, das viele Pſund wiegt. Von Bernſtein kommen ſolche nie vor.
  • 5) Eine Schale, aus Madrepora Aſtroites gedreht.
  • 6) Teſt. Midas, ganz, und auch einzelne Schilder.
  • 7) Ampelis Cotinha; hat ein praͤchtiges Himmel - blau.
  • 8) Ein Rhinoceroskopf, Sceleton foſſile, aus der Ukraine.
  • 9) Cardium retuſum, das Hr. Chemnitz fuͤr ſo ſel - ten ausgibt.
  • 10) Eine aufgeſchnittene Vol. Mit. gar ſchoͤn; nichts als die Spindel der aͤuſſern Schale iſt ganz weg.
  • 11) Ein Studiolo oder Italiaͤniſche Marmorſammlung.
  • 12) Gothlaͤndiſche Korallen, Marmor. S. Linn. Diſſert. de Cor. Gothl.
  • 13) Marmorartige Stalaktiten, die man oft fuͤr Ala - baſter nimmt.
  • 14) Ein Lituit, wo noch der Sipho darinnen iſt.
  • 15) Ein Pentakrinit, von Boll im Wuͤrtembergi - ſchen, auf Schiefer; Wurzel, Stiel und Kopf. DasStuͤck94Stuͤck iſt 7. Spannen lang, und 4. breit, iſt aber ge - ſprungen, weil es in Bayreuth aufgehangen war, jetzt aber liegt es horizontal.
  • 16) Gediegenes Silber auf Eiſen aus Schweden.
  • 17) Elfenbeinſtuͤcke. Zu Trinkgefaͤſſen verarbeitet.
  • 18) Eben ſolche als Szepter von Indianiſchen Koͤni - gen.
  • 19) Ein Tophus, der ſich auf den Schaufeln eines Muͤhlrads angeſetzt hat.

Reiſe nach Weimar.

Den 4ten Aug.

Von Erlangen ging mein Weg auf Bamberg. Die Gegend zwiſchen dieſen Staͤdten iſt meiſtens Sand, doch baut man Hirſe und Hopfen. Mit unter kommt man durch Fohrenwaͤlder. Oberhalb Forchheim, einem feſten Bambergiſchen Landſtaͤdtchen, kam ich uͤber den Mayn, und drauf nach

Bamberg, das ſich von weiten beſſer als innen praͤ - ſentirt. Die Reſidenz des Fuͤrſtbiſchofs liegt auf einem Berge, der Petersberg genannt, das Thal iſt uͤberall von Waͤldern umgeben. Ich hielt mich hier nicht auf, ſondern fuhr noch bis

Lichtenfels, einem Bambergiſchen Staͤdtchen am Mayn gelegen, wo ich Abends blieb. Ich bemerk - te, daß die Leute hier viele groſſe tygerartig gefleckte Hunde hielten, auch waren ſie ſehr hoͤflich, und mehr als mans ſonſt in katholiſchen Laͤndern findet. Hier und da trift man herrliche Triften, Felder und Wieſen an.

Den95

Den 5ten Aug.

Heute paſſirte ich erſt noch einen Forſt, der noch ins Bambergiſche gehoͤrt, und dann betrat ich Oberſach - ſen, das ſich gleich durch eine ſchoͤne Ausſicht ankuͤndigt. In der Ferne erblickt man den beruͤhmten Thuͤringer Wald. Eine halbe Stunde vor Judenbach faͤngt die Straſſe an, den ſteilen und ſteinichten Weg hinan zu gehen. Die Fuhrleute binden daher im Herabfahren Klapperſtecken an die hintern Achſen, die zwiſchen die Felgen des Rads eingreifen, und vorhindern, daß der Wagen nicht ſtuͤrzt. Sie warnen dadurch zugleich einen andern Wagen, der ihnen etwa entgegen kommen koͤnnte, weil’s oft faſt unmoͤglich iſt, auszuweichen, Man be - gegnet immer Guͤterwagen, die uͤber Koburg, Schlaitz, Gera ꝛc. Frankenwein nach Leipzig fuͤhren. Dagegen gehen auf der Straſſe, die ich nahm, beſtaͤndig. Wagen mit halliſchem Salz durchs ganze Land herab. Die Fuhrleute tragen alle weiſſe leinene Kittel. Man baut hierherum Korn, Hafer, Gerſte, Grundbirnen, auch etwas Flachs und Hanf. Die Erndte fing jetzt erſt an.

Judenbach, worauf ich nun zukam, iſt ein ziem - lich groſſer Flecken, und gehoͤrt Sachſen-Meinungen. Gleich vor dem Orte ſieht man neben der Landſtraſſe viele Kohlenbrenner, die eine Menge Holz verhauen, ihre Meiler dampfen unaufhoͤrlich. Sie ſind eine ehrliche, grade, ſimple Art von Menſchen. Das Gebuͤrge iſt ganz mit Tannen, Fohren, Lerchenbaͤumen, Wachhol - dern u. dergl. bewachſen, und beſteht ganz aus Schie - fer, der an der Luft verwittert. Man deckt auch durch - gaͤngig hier im Lande damit. Einige Schiefer ſindſchwarz,96ſchwarz, andre verwitterte braune Jaſpisbrocken. Zwi - ſchen den Bergen faͤllt eine Menge Waſſer herab, und man muß oft lang durch Waſſer fahren, auch ſtehen uͤber - all Muͤhlen. Daher ſucht man auch immer auf der Straſſe dem Waſſer eine Leitung von Holzſtaͤmmen zu machen, ſonſt reiſt es alle Straſſen ein. Im Winter ſoll die Gegend oft ein einziges Eisfeld ſeyn. Eine un - geheure Laſt von Schnee faͤllt auf dieſen Wald herab. Von Judenbach kam ich nach

Reichmannsdorf. 3. Stunden von Saalfeld, und uͤbernachtete da. Ich ſah, daß man hier die Och - ſen, wegen den rauhen ſteinichten Gegenden, mit Eiſen beſchlaͤgt. Auf jede Klaue wird ein eignes Eiſen aufge - legt, an den Hinter - und Vorderfuͤſſen. Im Winter aber macht der Schmidt das Eiſen aus Einem Stuͤck.

An der Grenze der verſchiedenen Saͤchſiſchen Her - zogthuͤmer ſtehen an den Schlagbaͤumen alte Invaliden und wollen die Reiſenden ausfragen: ein Saalfelder hatte das Bajonet geſchwind ſtatt des Seitengewehrs angeſteckt.

Die Leute feuern hier Sommer und Winter ein, kochen alles im Ofen, rauchen Toback dabei, trinken elen - den uͤber Wachholder, Pomeranzen und dergl. abgezoge - nen Brantewein ꝛc.

Den 6ten Aug.

Heute traf ich in

Saalfeld ein. Bis hierher iſt die Gegend rauh und kalt, hier hoͤrt aber der Thuͤringer Wald auf. Das Staͤdtchen ſelbſt iſt klein, und ziemlich mittelmaͤßig. Es97Es liegt an der Saale, die ich nun noch oft ſehen wer - de. Ich lenkte nach dem Fuͤrſtenthum Schwarzburg hin, um Rudolſtadt zu erreichen. In der That ſind auch die daſſelbe einſchlieſſende Gebuͤrge in der Naͤhe und in der Ferne ganz ſchwarz. Ich paſſirte das Staͤdtchen Schwarzach, und einige Doͤrfer, die zwiſchen lauter Bergen in der Tiefe des Thals die ſchoͤnſten Felder ha - ben, und langte drauf in

Rudolſtadt an, einem ziemlich groſſen und wohl - habenden artigen Staͤdtchen, ebenfalls an der Saale ge - legen. Das Schlos oder die Burg liegt angenehm auf einem hohen Berge. Die Einwohner ſind alle Evan - geliſch-Lutheriſch, und nur wenige Katholicken unter ih - nen. Die Weibsperſonen ſitzen hier mit blauen Manns - maͤnteln, die mit breiten goldnen Borten eingefaßt ſind, in der Kirche.

Ich erfuhr, daß grade heute der Erbprinz zur Kom - munion ging. Folglich konnt ich zu meinem groſſen Bedauern, ſein Naturalienkabinet*)Dieſes vortrefliche Kabinet ſteht in einigen Zimmern auf dem Schloſſe Ludwigsburg wohl geordnet, und iſt beſonders in den Konchylien und Mineralien ſehr vollſtaͤndig, und an ſeltenen Stuͤcken reich; aber auch in der Zoologie kan es viel Schoͤnes aufweiſen. Da - bei befinden ſich noch die koſtbarſten Werke aus der Natnrgeſchichte, als Regenfuß, Liſter, Gualtie - ri, Clerk, Merianin ꝛc. Der Hr. Erbprinz iſt ſelbſt gruͤndlicher Kenner. Mehreres von dieſem Kabinette findet man S. 306. u. f. des 10. B. der bernoulliſchen Samml. kurzer Reiſebeſchr. Herausgeber. nicht zu ſehen krie -gen.Zweiter Theil. G98gen. Ich ging alſo in die Stadtkirche, und hoͤrte ei - nen Collabor. Gymn. Liebmann uͤbers Evang. Luc. XV. Dom. XI. p. Tr. predigen. Er handelte: Von der Gefahr des Selbſtbetrugs. I) Von dieſem ſelbſt. II) Von der Gefahr. Die Anwendung machte er auf die in voriger Woche in 2. Tagen faſt ganz abge - brannte Stadt Ilm im Rudolſtaͤdtiſchen, wo bei 300. Brandſtellen waren. Die Warnung vor Irreligion, Profanitaͤt und Verdammungsurtheil dabei war ſehr ſchoͤn und gefiel mir. Er ruͤhmte die bereits, auch von Ka - tholicken, auch von Nachbarn eingeſandten Beiſteuern, ermahnte zur Kollekte, und ſagte dabei, die Armen im Volk ſollten wenigſtens fuͤr die Ungluͤcklichen beten. Im Kirchengebete waren die Salz - und Bergwerke des Lan - des mit eingeſchloſſen, aber bei der Fuͤrbitte fuͤr den Fuͤr - ſten zu viel Titulatur; ſein Name und alle ſeine Her - ſchaften und Grafſchaften wurden hergeleſen, darauf folg - te noch eine Dankſagung, da ein Sohn vom Erbprinzen ein Jahr aͤlter geworden. Ich ging in die Sakriſtei, gab dem Prediger meinen Beitrag, und fuhr fort nach Weimar. Der Weg dahin geht groͤſtentheils durch die Grafſchaft Gleichen, Hazfeldiſchen Antheils, und laͤuft uͤber die angenehmſten Fruchtfelder hin, wo man aber kaum angefangen hatte, zu ſchneiden. Ich kam durch Lengefeld, Neckerrode, Blankenhayn, wo’s wegen der Feuersgefahr bei 5. Thaler Strafe verbothen war, mit der brennenden Tobakspfeife uͤber die Straſſe zu ge - hen. Das Weimariſche Land ſelbſt ſcheint bei weitem nicht ſo gut zu ſeyn, als dieſe Grafſchaft.

Das deutſche Reichs-Conventions-Geld geht noch in ganz Judenbach; auch in Reichmannsdorfnimmt99nimmt mans noch, doch verliert man dran. In Saal - feld kurſirt es ſchon nicht mehr, dort ſoll auch die ſchlech - teſte Muͤnze ſeyn. Ich wechſelte ſie gar nicht ein. Die Rudolſtaͤdtiſche geht im Weimariſchen. Die ſilber - nen Sechspfennigſtuͤcke, oder halbe Groſchen ſind wirk - lich ſehr artig, und bequem zum Zaͤhlen. 24. Groſchen machen einen Thaler.

Weimar liegt im Thale, ſo daß mans kaum ſieht, bis man nahe dran iſt. Die Stadt iſt klein, unanſehn - lich, und irregulaͤr. Die Ilm flieſt dran vorbei. Vom Schloſſe ſtehen ſeit dem letztern Brande nur noch trauri - gen Ruinen. Es war gros, aber alt; man iſt jetzt wil - lens, es mit mehrerm Geſchmack wieder aufzubauen. Der Hof wohnt jetzt in einem Hauſe, das die Landſtaͤn - de zu ihren Verſammlungen erbaut haben, und von dem - ſelben hat man die traurige Ausſicht auf das abgebrannte Schlos. Eine halbe Stunde vor der Stadt liegt Bel - vedere, ein Luſtſchlos, das ſehr ſchoͤn ſeyn, und beſon - ders eine herrliche Orangerie, worin ſich Staͤmme von erſtaunender Groͤſſe und Alter befinden, haben ſoll. Die Herzogin Frau Mutter iſt auf dem Lande, und auch des Herzogs Bruder, der Prinz Konſtantin, nicht immer in der Stadt.

Ich nahm mein Logis im Adler, nicht weit vom Markte.

Den 7ten Aug.

Mein erſtes Geſchaͤft war heute dem

Hrn. Diak. Schroͤter meinen Beſuch zu machen, und ſein Naturalienkabinet zu beſehen. Es enthaͤlt ohn -G 2gefaͤhr100gefaͤhr 3000. Erze, 4000. Konchylien, und unſaͤglich viele Verſteinerungen. Er fing klein an zu ſammeln, weil er kein Vermoͤgen hat; ſammelt aber nun 13. Jahr, und nun haͤlt ers auf 3000. Thaler; es muß ihm auch jetzt durch das, was er daruͤber ſchreibt, Zinſen tragen, denn ſeine Beſoldung iſt nur 600. Thaler. Ich fand darin beſonders bemerkenswuͤrdig:

  • 1) Herrliches gruͤnes Koburger Holz. Es ſoll verſtei - nert ſeyn, mir iſts ein wahrer Stein.
  • 2) Madrepor. fungites, verſteinert, mit Mytilis, von Halle.
  • 3) Eiſenhaltige Hoͤlzer von Schmalkalden, die ge - ſchmolzen werden.
  • 4) Alcyonium in Kalk. Hr. Schroͤter beruft ſich dabei immer auf die auſſerordentliche Schwere.
  • 5) Ein Schlackenartiger Koͤrper von Altorf, der doch nicht Schlacke iſt, und mit dem Ac. nitri brauſt.
  • 6) Alcyon. aus Champagne, wie mehrere andre dortige Sachen, in materia ſilicea, z. B. Ammonshoͤrner.
  • 7) Gar ſchoͤn verſteinerte Maͤntel aus Paſſau.
  • 8) Eine verſteinerte Fluͤgelſchnecke aus Verona.
  • 9) Kybitzeier von der Inſel Faxoe bei Faroe.
  • 10) Eine Volute in ſchwarzen Jaſpis aus Maltha.
  • 11) Ein Turbinit in Chalcedonyx verwandelt, vom Regenſtein im Halberſtaͤdtiſchen.
  • 12) Ein Buccinum in Kiesnieren.
  • 13) Millionen zuſammengewaſchene Schnecken und Muſcheln.
  • 14) Runde Orthoceratiten, auch geſchlaͤngelte.
15) Ein101
  • 15) Ein ganzer dergleichen in einer Kiesniere von Altorf.
  • 16) Belemmten. Sind, wie Orthoceratiten, Lituiten, und Entrochiten, noch unbekannte Konchylien. Man hat Stuͤcke, wo der Alveolus unten noch leer iſt; da ſaß das Thier. Das uͤbrige von der Hoͤlung iſt geſchloſſen. Koͤmmt unzaͤhligemal vor, und iſt Be - lemnit. Man hat auch Stuͤcke, wo man den Ner - vengang des Thiers noch ſieht. S. Einleitung ins Steinreich, 4. B. Tab. III.
  • 17) Echinit, worin Kryſtalle ſitzen, von Faxoe.
  • 18) Schraubenſteine. Sind Entrochiten, die in Eiſen verwittert ſind. Entrochiten ſind Stuͤcke von Zoophiten, die man nicht genug kennt.
  • 19) Kroͤtenſteine, foſſilia von Maltha. Schroͤter haͤlt ſie fuͤr Backzaͤhne von Fiſchen; ſie ſehen aus wie Augenſteine oder Achatſtuͤcke.
  • 20) Gelenkſteine; ſollen das ſeyn, was dem Enerinus zunaͤchſt unter der Krone ſitzt.
  • 21) Aſteria ophiura, verſteinert auf Sand, von Ko - burg.
  • 22) Gegrabne Konchylien; eine ſtarke Sammlung, worunter einige neue Gattungen ſind.
  • 23) Herrliche Meerkoͤrper aus Norwegen; als Ko - rallinen, Myxine glutinoſa, Doris, Clio, Aſci - dia, Auſtern, Echinus im Weingeiſt, Phalangi - um marinum, Nereis, Cap. Meduſae, Aſter. pectinata etc.
  • 24) Queckſilberſtuffen, wo ſich der Zinnober abreibt, aus Ungarn.
  • 25) Herkuleskeule, ſ. davon den Naturforſcher.
  • 26) Dentalium.
  • 27) Eine gruͤne neue Patelle. Eine Glaspatelle.
G 328) Ein102
  • 28) Ein Midasohr, woran noch das Seemoos ſitzt.
  • 29) Bulla ampluſtrae, aperta, das Theeloͤffelchen, Terebellum, und auch aufgeſchnitten.
  • 30) Nautili, ausm Sand bei Rimini, aufgeſchliffen, hat unterm Mikroſkop 38. -40. Kammern.
  • 31) Voluta oliva, oder Waldeſel; abgeſchliffen iſt ſie die rare Voluta, ſ. Martini’s Kabinet, S. 565.
  • 32) Kapuziner, iſt Conus Miles abgeſchliffen.
  • 33) Admiraͤle. Murices, auch aufgeſchnitten.
  • 34) Bootshacken, Mur. Lambis, Mur. hauſtel - lum iſt gar ſchoͤn.
  • 35) Helix ampullacea, die Koth oder Schlamm - Schnecke, weil ſie in Reisfeldern, wenn er abgemaͤht worden, vorkoͤmmt. Auch mit dem Deckel.
  • 36) Aufgeſchliffene Spindeln; Stockwerk auf Stok - werk.
  • 37) Mohrenbinde, die auch dahin gehoͤrt; gar ſchoͤn.
  • 38) Murex diſpectus, heiſt mit Recht ſo, aber in - wendig wie Gold.
  • 39) Zebra; hat Linne nicht. Soll ſehr ſelten ſeyn, und ſich beim Vorgeb. d. g. H. auf den hoͤchſten Bergen finden.
  • 40) Pabſtskrone, aus ſuͤſſem Waſſer; aufgeſchnitten.
  • 41) Schrauben. Wendeltreppen.
  • 42) Oelkruͤge, weil ſie aufgeſchnitten inwendig einen Goldglanz haben, und wie geſtandenes Oel ausſehen.
  • 43) Bienenkoͤrbchen, ein Trochus aus China.
  • 44) Perlhuͤhnchen, das ich auch beſitze, eine Fluß - konchylie, die Linne nicht hat.
  • 45) Ein Mytilus, der wie Opal ſpielt.
  • 46) Eine Oſtrea, die Linne nicht hat; rauh.
47) Groſſe103
  • 47) Groſſe Kompasdubletten, rothgeſtreift, aus Japan.
  • 48) Afterarchen, wo ein Stuͤck wirklich groͤſſer iſt, als das andre, aus Weſtindien.
  • 49) Pohlniſcher Hammer, und
  • 50) Sattel; es kan kaum eine Meſſerſchneide dazwi - ſchen.
  • 51) Mactra Spengleri, ein ſchwer zu klaſſifizirendes Stuͤck.
  • 52) Die blaue Hure, iſt die abgeſchliffene Mactra ſtul - torum.
  • 53) Herrliche Solenes, unter andern, radiatus, die den Tellinis ſehr gleichen.
  • 54) Anomia Terebratula, aus Oſtindien. Das Original zu ſo viel tauſend Verſteinerungen. Linne redet in der Mantiſſa von einer Norwegica; dieſe iſt auch hier, auch noch mit dem ausgetrockneten Thie - re; alle mit den Oefnungen oben, wodurch das Thier - den Ruͤſſel ſteckt.
  • 55) Chiton, glatt und geſtreift. Eine Schnecke von 8. zuſammengegoſſenen Ribben, nicht Oskabioͤrn. S. Spengler in Beſchaͤftigungen ꝛc.
  • 56) Lepas, gar ſchoͤn, ſonderlich Tulpen. Teſtu - dinaria auf Walſiſchhaut. Galeata auf einem Horngewaͤchs, aus Island.
  • 57) Linkgewundene Schnecken.
  • 58) Aſterias, aufgeſchnitten zur Anatomie, ſechs - ſtrahlicht; einige, an denen man die Repro - duktionskraft ſieht.
G 459) Ue -104
  • 59) Ueberhaupt herrliche Suiten aus allen Geſchlech - tern
    *)Weitere gute Nachrichten von dieſem beruͤhmten Na - turforſcher und deſſen Kabinette findet man in der klei - nen Reiſe ins Thuͤringiſche im J. 1782. die in den 10ten B. der bernoulliſchen Samml. kurzer Reiſebeſchr. eingeruͤckt iſt. Seite 320. u. f. Herausgeber.
    *)

Von Hrn. Diak. Schroͤter ging ich und machte den Hrn. Generalſuperintendenten und Oberkonſiſtorialrath Herder meinen Beſuch. Ich fand ihn recht geſund und munter. Ein Mann von unbeſcholtenem Karakter. Er hat eine wuͤrdige Frau und 4. ſchoͤne Knaben und lebt gluͤcklich. Wir ſprachen uͤber Verſchiedenes. Vom Zenda-Veſta, und der aͤlteſten Urkunde mag er jetzt gar nichts mehr hoͤren. Uebers Gekreiſch der Ketzermacher lacht er. Er ſagte mir, er ſei auf die Kabbala durch Lightfoot gebracht worden, ſei aber nun uͤberzeugt, daß kein Menſchenverſtand darin iſt. Seinen Styl habe er vom Rektor Haman in Preuſſen, denn Hr. Her - der iſt aus Mohrungen in Preuſſen gebuͤrtig; der die Apologie des Buchſtabens H geſchrieben hat. Er beſitzt viel ſchoͤne Buͤcher, die zu den Alterthuͤmern und zur griechiſchen, engliſchen und ſpaniſchen Litteratur gehoͤ - ren. Leztere liebt er jetzt vorzuͤglich. Gegenwaͤrtig ſchreibt er Briefe, uͤber die rechte Art, Theologie zu ſtu - diren. Er braucht nur aller 4. Wochen einmal zu pre - digen. Nachdem ich ihn verlaſſen, hatte ich die Gnade

Sr. Durchl. dem regierenden Herzoge aufzuwar - ten. Ein noch junger, aber viel verſprechender, men -ſchen -105ſchenfreundlicher Fuͤrſt, der ohne Affektation iſt, auch Pracht nicht liebt. Dem Herzoge von Gotha zu Gefal - len, der keine Haare hat, und doch keine Peruͤke tragen wollte, lies er ſich ſeine auch abſchneiden, traͤgt alſo den Kopf faſt ganz glatt. Er unterhielt ſich ſehr leutſelig mit mir von Karlsruhe, vom Zwecke und Nutzen des Rei - ſens, von der Naturgeſchichte, die er ſelbſt liebt, von Gymnaſien, Univerſitaͤten, dem hieſigen Kabinetten u. dergl. Die Einſichten, die er hierbei an Tag legte, er - regten meine Verwunderung und Verehrung. Nachdem ich gnaͤdig entlaſſen worden, beſuchte ich den

Hrn. Oberkonſiſtorialrath Schneider, mit dem ich ehemals von Goͤttingen aus, wegen einer gewiſſen An - gelegenheit korreſpondirt hatte, und nach ihm

Das Herzogl. Naturalienkabinet. Ehemals wars eigentlich eine Kunſtkammer; der vorige Herzog aber kaufte das Heidenreichſche Kabinet dazu, und der jetztregierende lies das Aeuſſere einrichten, und ſetzte Hrn. Diak. Schroͤter zum Aufſeher daruͤber, gibt auch alle Jahr 100. Thaler zu Anſchaffung neuer Sachen her, weil er ſelbſt Liebhaber der Naturgeſchichte iſt. Ich fand un - ter andern Merkwuͤrdigkeiten:

  • 1) Angeblich verfteinerte Muskatnuͤſſe ꝛc.
  • 2) Scholle, Karpe, Hecht, kenntlich auf Schiefer abgedruckt.
  • 3) Hipperit, in Eiſenſtein.
  • 4) Ein Aalfoͤrmiger Fiſch auf Schiefer von Ilme - nau; der ganze aufgeſchlagene Koͤrper iſt in Spat verwandelt.
  • 5) Kaſtanien. Schroͤter haͤlt ſie fuͤr Fiſchzaͤhne.
G 56) Eine106
  • 6) Eine Tafel voll Heliciten, angeſchliffen; vermuthlich aus der Schweiz.
  • 7) Eine Terrebratula in Karniol verwandelt.
  • 8) Ein Echinus in Jaſpis verwandelt.
  • 9) Kaͤfermuſchel; oder Concha triloba rugoſa des Links: in Wachs pouſſirt, wie er ſie verſchickte, wenn ſie jemand ſehen wollte. Soll ein Krebs ſeyn.
  • 10) Schoͤne Stuͤcke von Encrinis.
  • 11) Kragenſtein, oder Gyps von Wieliczka in Poh - len. Schober hat ihn entdeckt; enthaͤlt aber nichts ſalzichtes.
  • 12) Ein groſſer Dendrit von Solenhofen im Pap - penheimiſchen. Man koͤnne ſie noch groͤſſer haben, die Leute aber ſpalten die Stuͤcke wegen des Trans - ports.
  • 13) Suiten von herrlichen Spaten vom Harz.
  • 14) Ein Schweizer Bergkryſtall, 250. Pfund ſchwer. Ein Schweizer fuͤhrte das Stuͤck von dorther, bis auf Weimar, und da zahlte ihm der vorige Her - zog 75. Thaler dafuͤr.
  • 15) Truͤbe, auch gefleckte Kryſtalle; das ſollen die un - tern im Keller oder im Gewoͤlbe ſeyn.
  • 16) Patella chinenſis, mit der Kammer inwendig.
  • 17) Weſtindiſcher Orangen-Admiral.
  • 18) Teufelsklaue und Kamiſolknopf, roth, Troch. Pharaonis, ſelten.
  • 19) Kleine Kompasdubletten.
  • 20) Chama Hippopus, voͤllig wie ein Pferdefuß.
  • 21) Ein unbekanntes Cardium.
  • 22) Spannenlange Solenes.
23) Le -107
  • 23) Lepas Diadema, den Walch im Naturforſcher Lepas Polythal. nannte, bis ihn Martini in den Berl. Mannichfaltigkeiten belehrte.
  • 24) Aſter. reticulata, ein herrliches Stuͤck. Man ſchneidet auch die Aſter. durch, um die innere Orga - niſation in jedem Strahl zu ſehen.
  • 25) Rauchtopas vom Gotthardsberge; ein Spiel der Natur. Ueber einander geſchobene Taͤfelchen, und die Kryſtalle an beiden Seiten ausgeworfen.
  • 26) 270. Stuͤck Kieſel aus aller Welt, angeſchliffen. Sind von Rumbricht in Blankenburg fuͤr 20. Tha - ler zu haben.
  • 27) Eine Mumie, ein Kind.
  • 28) Majolica. Blau und gelbe Teller von 1550. aus Raphael’s Zeit
    *)Wenn dieſe Majolica von obbeſagtem Jahr iſt; ſo kan ſie aus Raphael’s Zeit nicht wohl ſeyn, denn die - ſer ſtarb 30. Jahr zuvor, nemlich 1520. Ueberhaupt iſt wohl die wenigſte Majolica, die man hin und wie - der in Kabinetten antrift, von Raphael ſelbſt, ſon - dern vielmehr von guten Schuͤlern deſſelben und ſon - derlich von ſeinem Vetter Guido Durantino zu Urbi - no, aber nach Raphael’s Zeichnungen gemahlt worden. Herausgeber.
    *).
  • 29) Herrl. Baͤume aus dem Meere.
  • 30) Ein Cap. Med. auf Marmor von Altorf. Ko - ſtete 50. Thaler.
  • 31) Iſis nobilis mit ſtarken Zacken. Jeder Aſt gilt einen Dukaten.
  • 32) Ganze Kaſten voll Elfenbeinernes Schnitzwerk.
33) Ein108
  • 33) Ein Pelikan, der hier im Lande bei Schwanen - ſee gefangen worden.
  • 34) Ein Skelet von einem Elephanten, aber unter ein - ander geworfen.
  • 35) Ein ausgeſtopfter Manati, der ſich aber an eine Ecke hinter ſich lehnt.
  • 36) Eine Robbe und ein dazu gemachter Groͤnlaͤnder im Kajack aus Fiſchhaut.
  • 37) Eine Wallſiſchrippe, wiegt 294. Pfund.
  • 38) Groſſe und kleine Harpunen, Krokodille, Saͤ - gefiſche ꝛc.

Aber No. 34. -38. ꝛc. lagen in einer Nebenkammer ganz mit Staub bedeckt. Das war Schade! Als wenn folche Stuͤcke nicht wichtiger waͤren, als Verſteinerungen!

Gegen Abend machte ich einen Spaziergang mit mei - nem lieben Herder und ſeiner guten Gattin an der Ilm hinab, durch eine anmuthige Gegend. Wir ſprachen vom Landpredigerſtande. Er fuͤhrte daruͤber viele Kla - gen und ſagte, Jena mache, daß alle Bauerjungen ſtudirten, die Eltern ſchickten ihnen Butter, Fleiſch ꝛc. hinein Bei einer Praͤſentation habe ihm einer, der ſonſt famam hatte, uͤber Evang. D. X. p. Tr. von der Geiſſel Chriſti, und von der Pflicht der Obrigkeit, den Tempel zu reinigen ꝛc. vorgepredigt, auch habe man ſeither noch immer nach dem Bayer examinirt.

Auf den Abend mußt ich bei ihm ſpeiſen, und drauf nahm ich ungern Abſchied von dem wuͤrdigen Manne.

Den109

Den 8ten Aug.

Mein erſter Beſuch fuͤr heute war beim Hrn. Gehei - menrath Goͤthe, und drauf beim Hrn. Hofrath Wie - land, liebenswuͤrdig in ſeinen Werken, in ſeiner Fa - milie, in ſeiner Geſellſchaft, und ein gluͤcklicher Vater von 3. Soͤhnen und 4. Toͤchtern.

Mittags ſpeißte ich beim Hrn. Diakon. Schroͤter. Der gute Mann beſchenkte mich mit verſchiedenen ſchoͤ - nen Naturalien, verſprach mir auch noch ein Cap. Med. zu ſchicken, dagegen ich ihm Verſchiedenes verſchaffen ſoll.

Nach Tiſche hatte ich das Gluͤck, Ihro Durchl. der Frau Herzogin vorgeſtellt zu werden. Eine Prin - zeſſin, von einem uͤberaus gnaͤdigen, liebreichen, guten, reinen Karakter. Sie ſprach von Wieland und Vol - taire, und ihre Urtheile waren ungemein richtig und tref - fend. Sie erzaͤhlte, erſter habe ihr und der Herrſchaft in Gotha den Oberon in Handſchrift vorgeleſen ꝛc.

Hierauf beſuchte ich den Hrn. Rath Bertuch in ſei - ner angenehmen Gartenwohnung,*)Davon macht der ungenannte Gelehrte in ſeiner kurzen Reiſe ins Thuͤringiſche 1782. eine ſehr rei - zende und maleriſche Beſchreibung, die man S. 323. u. f. des 10ten B. der bernoulliſchen kleinen Reiſe - beſchr. findet. Herausgeber. und dann ich auf den Abend bei meinem Freunde Wieland in ſeinem Garten. Als ich dieſen um ſein Portrait bat, ſagte er, alle Kupferſtiche von ihm taugten nichts, Geyſer in Leipzig aber werde ihn ſtechen. Sein beſtes Portrait habe ſich die verſtorbne Herzogin von Wuͤrtemberg ma -chen110chen laſſen. Mit dem Karakter der Nation und ihrer Verfaſſung war er gar nicht zufrieden, und wuͤnſchte ſie ganz umgeſtuͤrzt zu ſehen. Weil ich Morgen Weimar verlaſſen wollte, ſo nahm ich Abſchied von dem herrlichen Kopf und ſeiner wuͤrdigen Familie.

Den 9ten Aug. Reiſe nach Jena.

Ich kam durch herrliche Fruchtfelder, uͤber ein Dorf Frankendorf und Ketſchau, wo ein Salzwerk iſt, hierher.

Jena iſt ein finſtrer, enger, alter, winklichter Ort, hat aber doch einen ſchoͤnen Markt, aber keinen gu - ten Gaſthof. Ich logirte in der Sonne auf dem Mark - te. Es war grade das jaͤhrliche Vogelſchieſſen der Buͤr - ger und Studenten. Letztre halten viel Hunde, wie ich bemerkte. Ich machte gleich dem beruͤhmten Zergliede - rer, dem Hrn. Hofr. und Prof. Loder, einen Beſuch, und ſpeiſte auf ſeine freundſchaftliche Einladung Mittags bei ihm in Geſellſchaft des Hrn. Geheimterath Goͤthe. Nach Tiſche beſah ich

Walch’s, oder das nunmehrige Herzogl. Na - turalienkabinet. Es ſteht in 4. Zimmern auf dem Schloſſe. Des Herzogs von Weimar Durchl. hat es (die Bibliotheck mit dazu gerechnet) der Wittwe des ſeel. Walchs 1779. abgekauft, und gibt ihr jaͤhrlich, ſo lan - ge ſie lebt, 300. Thaler. Das kleine Kabinet, was der ſeel. Walch zu den Vorleſungen brauchte, kauſte Hall - bauer. Hr. Hofr. Loder hat die Aufſicht daruͤber. Hr.111Hr. Mag. Lenz aber ſoll es rangiren. Man ſchmeichelt ſich, der Herzog werde das Weimariſche Kabinet dazu ſchenken*)Dies iſt auch ſeitdem geſchehen. Der Herzog hat zu dem Heidenreichſchen das Walchiſche und Weimari - ſche geſchlagen, und aus dieſen dreien Eins machen laſſen, das nun an Vollſtaͤndigkeit, da uͤberdies im - mer noch dazu geſammelt wird, zu den erſten Naturali - entabinettern in Deutſchland gehoͤrt. Es iſt nun ſehr gut geordnet, und mit einem vollſtaͤndigen Katalog verſehen. Jeder, der ſich beim Ober - oder Unterauf - ſeher meldet, bekoͤmmt es zu ſehen. Es wird auch kuͤnftig alle Wochen ein paarmahl geoͤfnet werden. Mehrere Nachrichten von demſelben und deſſen beiden Aufſehern, den wuͤrdigen Gelehrten, Loder und Lenz, kan man nachleſen in Hrn. Nikolai’s Reiſen durch Deutſch. 1. B. Beil. S. 44. 45. und kleine Reiſe ins Thuͤringiſche, im 10. B. der bernoulliſchen kleinen Reiſebeſchr. S. 315. u. f. Herausgeber. . Jetzt ſah noch alles, wie ein Chaos aus. Der ſeel. Walch ſchrieb ſelten das Locale dazu. Mir waren darin beſonders merkwuͤrdig:

  • 1) Verſteinerte Nautili, ſehr ſchoͤn. Es waren noch Stuͤcke von der Schale vorhanden.
  • 2) Ein Enkrinit um Jena herum gefunden.
  • 3) Sehr groſſe Belemniten aus Anſpach.
  • 4) Etliche Kaͤfermuſcheln.
  • 5) Marmor mit Patellen.
  • 6) Sehr groſſe Stuͤcke von Fraueneis.
  • 7) Krokodilleier in Weingeiſt, weis mit braunen Flecken, wie Apricoſen.
8) Ein112
  • 8) Ein Daſyp. decemcinctus.
  • 9) Ein ganz vortreflicher Cyclopterus.
  • 10) Viele Fiſche in umgekehrten Kaͤſtchen von Pappdeckel.
  • 11) Aſter. mit vier Strahlen.
  • 12) Capiſche Pflanzen.
  • 13) Ampelis garrulus hat die rothen Endſpitzen an den Federn und iſt in dieſem Lande nicht ſelten.
  • 14) Ein Hamſter, die groſſe Plage dieſes Landes.
  • 15) Ein Auerhahn, recht gut ausgeſtopft.
  • 16) Vultur barbatus aus der Schweiz. Der untre Kiefer iſt erſchrecklich ſcharf und ſpitzig. Hat unten greulich viel Federn.
  • 17) Ein himmelblaues Kolibri.
  • 18) Ein ſchwarzer dergl. mit gelbbraunen Kopf.
  • 19) Raupen durch eine Nadel mit Baumwolle angefuͤllt, gefirnißt und aufgeſteckt von dem geſchickten Hr. M. Lenz.
  • 20) Wiedehopfe, ein Paͤrchen.
  • 21) Ein ſehr groſſes weiſſes Korallenſtuͤck.
  • 22) Korallenmoos, mit einer Pholade darin.
  • 23) Dermeſt. Imperialis. Herrlich ſind die Reihen unter dem Mikroskop. Koſtet 5. Louisd’or.
  • 24) Eine ſchoͤne Bernſteinſammlung.
  • 25) Ein Neſt von einer Schwanzmeiſe in einer Gabel von Aeſten.

Von da ſtattete ich dem

Hrn. D. und Prof. Theol. Griesbach einen Be - ſuch ab. Er war eben zum Erſtenmahle Prorektor. Ein wuͤrdiger Gottesgelehrter. Er hat eine Schwe - ſter des Hrn. Prof. Schuͤtz zur Ehe, aber keine Kinder. Aber ſie iſt eine vortrefliche angenehme Frau, beſitzt Witz,Bele -113Beleſenheit, iſt Dichterin, Malerin, Tonkuͤnſtlerin und alles dies groͤſtentheils ohne Anweiſung. Iſt der Mann im Beſitz eines ſolchen Weibes nicht gluͤcklich! Ich auf den Abend bei ihnen, mit Hrn. Prof. Schuͤtz, Hrn. Kammerrath Wiedeburg, und Hrn. Maler ꝛc. einem jungen Studirenden. Wir waren alle herzlich vergnuͤgt.

Den 10. Aug.

Mein erſter Beſuch war heute beim

Hrn. Kirchenrath Danov,*)Das 1782. erfolgte traurige Ende dieſes Gelehrten iſt bekannt. Herausgeber. einem groſſen, dicken und ſtarken Manne. Wir ſprachen von Doͤderlein’s Schriſten, von Noͤſſelt’s theologiſcher Buͤcherkenntnis ꝛc. Er forderte mich auf, meine Naturbetrachtungen ja fort - zuſetzen ꝛc. Von ihm ging ich zum

Hrn. Prof. Weber, der von Roſtock hierher ge - kommen iſt; der gute Mann aber leidet ſeit 4. Jah - ren an den Haͤmorrhoiden**)Er iſt auch 1781. mit Tode abgegangen. Herausgeber. . Er iſt Verfaſſer des Buchs von der Aehnlichkeit mit Gott, und einiger Pre - digten. Er lieſt hier ſonderlich praktiſche Sachen, und uͤbt die Studenten fleiſſig im Predigen.

Darauf machte ich ferner Beſuche beim juͤngern Hrn. Schroͤter, dem Sohne des Hrn. Diakons Schroͤ - ter in Weimar, der hier Sprachen und Schulwiſſenſchaf - ten fleiſſig ſtudirt***)Dieſer hofnungsvolle junge Mann iſt zur groͤſten Betruͤbnis ſeines guten Vaters 1782. geſtorben. Herausgeber. ; beim Hrn. Hofrath Waich, Hrn. Prof. Ulrich ꝛc. und dann ging ich aufs

Ana -Zweiter Theil. H114

Anatomiſche Kabinet beim Hrn. Hofr. Loder. Er erzaͤhlte mir, daß er aus Wagler’s Sammlung fuͤr beinahe 200. Louisd’or gekauft habe und nun fuͤgt er noch feine eigenen Praeparata hinzu. ꝛc. *)Er macht gegenwaͤrtig auf Koſten des Herzogs eine gelehrte Reiſe durch Italien, Frankreich ꝛc. Herausgeber. Der Herzog will ihm auch einen eignen Zeichner halten, und die Stuͤ - cke ſollen wie Hunter’s praͤchtiges Werk de utero hum. grav. in Kupfer geſtochen werden. Mir war darin vor - zuͤglich bemerkenswuͤrdig:

  • 1) Ein Mohren-Foetus ſchwarz, aber unzeitig abge - gangen.
  • 2) Foetuſſe von 4. Monaten ꝛc.
  • 3) Molae, wo man die Amnios, aber nichts mehr vom foetu ſieht.
  • 4) Eine Mola veſicularis.
  • 5) Zwei uteri bicornes, auch molae bicornes aus ihnen.
  • 6) Ein uterus obliquus, und doch noch virgineus.
  • 7) Hymenes. Corpora lutea.
  • 8) Praeparata von Uteris durch Maceration.
  • 9) Stuͤcke, wo die flocculi Placentae noch ganz, an - dre, wo ſie ſchon nur halb den uterum umziehen, an - dre, wo ſie ſich ſchon ganz oben hingezogen haben.
  • 10) Carunculae myrtiformes.
  • 11) Ein Vterus Simiae, ſehr aͤhnlich.
  • 12) Eine Spina bifida.
  • 13) Hydrops funic. umbilicalis in ovo, abortus cauſa.
14) Ein115
  • 14) Ein Ovum human. noch in einer eigenen Ciſtilla.
  • 15) Vaſa anaſtomotica aus der Plac. in utero.
  • 16) Muſculus orbicularis Ruyſchii d. i. die innere Flaͤche des Uterus.
  • 17) Anſehnliche Stuͤcke, wo die Placenta uterina noch dran haͤngt.
  • 18) Placenta trimellorum. Die 3. Funic. umbili - cales neben einander.
  • 19) Arteria thyroidea inferior ex arcu aortae, ſ. Neubaur. Das iſt die mehrmals beobachtete Varie - taͤt am Herzen, daß aus dem Bogen auſſer den 3. Ge - faͤſſen noch ein 4tes kleines kommt.
  • 20) Clitoris an foetub. foemin. ſehr lang, ſieht aus wie ein Penis.
  • 21) Deſcenſus Teſticuli, und Gubernaculum Hunteri.
  • 22) Wagler’s injicirter Vierus, wo die Placenta auf dem Orif. uteri anhaͤngt.
  • 23) Verſchiedene Beſchaffenheit des Muttermundes.
  • 24) Ein voͤlliges Kind, wovon der groͤſte Theil des Kopfs noch nicht oſſificirt war.
  • 25) Ausgeſpruͤtzte Stuͤcke von Inteſt. wo man alle Ana - ſtomoſes ſehen kan.

Ich beſuchte von da den beruͤhmten

Hrn. Prof. Eichhorn. Wir ſprachen uͤber die Ur - geſchichte. Dagegen hat Rau in Erlangen ein Pro - gramma geſchrieben, darin er Gen. 1. nicht fuͤr eine Ficktion, ſondern fuͤr ein hiſtoriſches Lied haͤlt. Drauf ging ich mit

H 2Hrn.116

Hrn. Kammerrath Wiedeburg ſpazieren, um die Gegenden von Jena ein wenig zu beſehen; nahm dann Abſchied von Hrn. Dr. Griesbach und ſeiner liebens - wuͤrdigen Gattin, und ſoupirte noch zum Beſchluß mei - nes hieſigen, fuͤr mich allerdings nur zu kurzen, Aufent - halts bei Hrn. Prof. Eichhorn mit den Herren Loder und Weber. Inter bonos bene!

Den 11ten Aug. Reiſe nach Halle.

Von Jena bis nach Halle ſind 8. Meilen, die Land - ſtraſſen ſind ſchmal und laufen an der Saale hin. Man ſieht erſt viel Schieferberge, hernach aber liebliche Frucht - felder. Ueber Mittag war ich in

Naumburg, einer alten ſaͤchſiſchen Stifts - ſtadt, die zwiſchen Bergen, die theils mit Holz, theils mit Weinbergen bedeckt ſind, eine ungemein romantiſche und reizende Lage hat. Darauf kam ich nach

Lauchſtaͤdt, einem ſeines mineraliſchen Bades we - gen ſehr bekannten und im Sommer ſtark beſuchten Staͤdt - chen, und dann endlich nach

Halle, der Stadt, wo ein Baumgarten, ein Wolf, ein Segner lehrten, und wo Miller, wo mein Vater, Onkel, Bruder, Schwager, und ſo viele meiner Lehrer und Freunde ihre Jugend zubrachten, guten Sa - men einſammelten und dann wieder ausſtreuten. Ich nahm mein Quartier im blauen Hecht neben der Markt - kirche.

Den117

Den 12ten Aug.

Mein erſter Beſuch war heute beim

Hrn. D. Semler. Dieſer verehrungswerthe Ge - lehrte nimmt gleich durch ſeine geiſtvolle Mine ein. Ich fand ihn noch munter und friſch. Er nahm mich ſehr freundſchaftlich auf. Wir unterhielten uns uͤber Ver - ſchiedenes. Ueber ſeine Umſtaͤnde ſagte er: Ich be - rechne mich vor Gott und vor einer unendlichen Ewigkeit. Man muß auch etwas leiden in der Welt. Es wird keinem geboten von der Providenz, der nicht viel Anla - ge hat. Der Weg der Vorſehung wird ſich oͤffnen. In froͤlicher Unterwerfung gegen Gott fang ich jeden Tag an ꝛc. Als ich dieſen treflichen Mann verlaſſen hatte, ging ich,

Das Naturalienkabinet des Hrn. Kriegsraths von Leyſer in der Steinſtraſſe zu beſehen. Der Be - ſitzer iſt Kammerdirektor und hat erſtaunend viel Ge - ſchaͤfte, ſonderlich wegen des Departements der Berg - werksſachen im Lande, und doch nur 700. Thaler Beſol - dung. Er iſt vorſitzender Rath in der Naturforſchenden Geſellſchaft, die ſich hier formirt hat, ſammelt Minera - lien, Konchylien und Inſekten ꝛc. Ich fand unter an - dern hier:

  • 1) Quarz in Zinnober eingeſchloſſen, ſieht, wenn er angeſchliffen iſt, wie ein roth und weiſſer Edelſtein aus.
  • 2) Morio, oder ſchwarzer Kryſtall.
  • 3) Chryſopras, auf der einen Seite ſieht man noch holzartige Fibern.
  • 4) Oktaedriſcher Rubin.
H 35) Blaues118
  • 5) Blaues Sal gemmae mit Eiſenoker.
  • 6) Succinum foſſile, das hier oft in braunen Kohlen vorkoͤmmt.
  • 7) Steinkohlen, in denen zwiſchen den Lamellen, feiner Schwefelkies ſitzt, daher ſie ſich oft entzuͤnden, von Gerbitz bei Wettin.
  • 8) Pyrites cellularis, und die Bleikugeln liegen noch darin.
  • 9) Bleiglanz in Galmei.
  • 10) Zink aus Kupferſchiefern.
  • 11) Saalfelder Sandkobolde.
  • 12) Saͤchſ. Zinnzwitter, d. i. kleine Kryſtalle. Grau - pen heiſſen ſie, wenn ſie gros ſind.
  • 13) Polyedriſcher Bleiglanz.
  • 14) Sand von Rimini, ein Sack voll. Im kleinſten ſieht man Welten.
  • 15) Eiſen-Kryſtall von Fahlun.
  • 16) Sibiriſche Kupfererze, eine ganze Suite.
  • 17) Oktaedriſch kryſtalliſirtes Silber, von Kongs - berg.
  • 18) Eine Goldſtuffe von der Eule in Boͤhmen, ſo ſel - ten, daß ſie Hr. von Born ſelber gern gehabt haͤtte.
  • 19) Waſchgold aus der Saale.
  • 20) Alabaſter aus Thuͤringen.
  • 21) Serpentinſtein, gar viele angeſchliffene Taͤfelchen mit Kalkſpat; einer mit Amiantfaͤden, die man heraus nehmen kan.
  • 22) Trigla volitans, verſteinert, auf Kupferſchiefer von Mannsfeld.
  • 23) Eiſenſand von Gexholm in Schweden, den der Magnet zieht.
  • 24) Herrliche Phytholiten, Schilf ꝛc. von Wettin.
Zu119

Zu Mittage war ich beim Buchhaͤndler Hrn. Ge - bauer zu Gaſte. Er iſt ebenfalls Liebhaber der Natur - geſchichte, ſammelt, beſitzt auch bereits viel ſchoͤne Sa - chen, und koſtbare Buͤcher in dieſem Fache.

Nach Tiſche beſuchte ich folgende Gelehrte:

Hrn. Dr. Noͤſſelt. Ein Gelehrter, den das viele Studiren alt und mager gemacht hat, ſonſt aber ein ge - lehrter, biedrer Mann.

Hrn. Prof. J. A. Eberhard, der ein aufgeklaͤrter Kopf und ſcharfſinniger Philoſoph iſt. Er wuͤnſcht die Fortſetzung der Abhandlungen von der Aehnlichkeit der Natur bei aller Unaͤhnlichkeit ꝛc. Vom ſeel. Martini erzaͤhlte er mir, daß er zuweilen eine kleine Debauche ge - macht habe, ſei auch oft in 6. Wochen nicht aus ſeinem Kaſten gegangen.

Hr. Dr. Bahrdt ſieht braͤunlich und wild aus. Er lieſt hier uͤber die Beredſamkeit, hat auch Etwas daruͤ - ber drucken laſſen, klagte ſehr uͤber akademiſchen Neid. Er lebt von Vorleſungen, Schreiben und Sub - ſkriptionen von Berlin. Jetzt iſt er mit Baſedow gegen Semlern alliirt, und iſt der Saame von allen Uneinigkeiten. Ob er ſich hier mainteniren werde, ſteht zu erwarten. Noch immer naͤhrt er ſeine Lieblingsidee von einer allgemeinen Religion.

Hrn. Prof. Knappe fand ich nicht zu Hauſe.

Hr. Prof. Theol. Niemeier war mit mir uͤber den Hiob einig, und meinte auch, Wesley der Engellaͤnder habe abgeſchmacktes Zeug daruͤber geſagt ꝛc.

H 4Hierauf120

Hierauf machte ich mit Hrn. Dr. Semler einen Spaziergang, und dann Abends bei ihm in ſeinem Garten.

Den 13ten Aug.

Heute war ich in der

Stadtkirche, oder wie ſie heiſt, die Moritzkirche, und hoͤrte Hrn. Senf predigen. Die Diſpoſitionen wer - den hier ſehr weitlaͤuftig gedruckt. Das Exord war 1. Cor. VI. Preiſet Gott mit dem Leib ꝛc. Thema. Die Pflicht der Chriſten, Gott auch durch Geberden zu ver - herrlichen. I) Urſache. II) Wie? Statt des Kirchengebets ward die Abſolution verleſen. Drauf folg - ten viele umſtaͤndliche Dankſagungen. Die Prediger tragen hier nichts als Mantel und Ueberſchlag. Das Geſangbuch iſt ſchlecht.

Mittags war ich beim Hrn. Kriegsrath von Ley - ſer zu Tiſche. Ich bemerkte bei dieſer Gelegenheit, daß man hier den fuͤſſen Kirſchenwein ſehr liebt, auch macht man im Herbſt den ſogenannten Loͤffelkrautwein, d. i. die Cochlearia officin. wird klein gehackt, und mit Moſt infundirt. Das Getraͤnke wird ſehr piquant, und haͤlt ſich, wenns wohl zugepfropft wird, ſehr lange. Nach Tiſche bekam ich

Hr. Prof. Goldhagen’s Naturalienkabinet zu ſe - hen. Es enthaͤlt Mineralien, Konchylien, Voͤgel, war aber in keiner ſonderlichen Ordnung. Der Beſitzer kor - reſpondirt mit D. Koͤnig in Oſtindien, und bekam eben jetzt Thierhaͤute aus Koppenhagen geſchickt. Ein Ei voll Eiweis blos ohne Dotter ſei allerdings ſonderbar. Das121Das ſchoͤnſte Stuͤck, was ich hier fand, war ein aufge - trockneter Lemur volans L. den Linne aber nicht geſe - hen, und der ſchwer zu ordnen iſt. In der obern Kinn - lade hat er gar keine Inciſores, die in der untern ſind pectinati, ſie haben die feinſten Einſchnitte; canini oder laniarii ſind auch keine da. An den Fluͤgelhaͤuten, die wollicht ſind, aber wie getrocknetes Pergament ra - ſcheln, ſind vorne ſcharfe umgebogene Klauen ꝛc. Un - ter die Primates gehoͤrt er nun gewis nicht. Von hier ging ich und beſah die

Inſektenſammlung der beiden Bruͤder Schaller, auf dem Domplatze. Es iſt ſehr nett und vollſtaͤndig, und enthaͤlt in - und auslaͤndiſche Inſekten in Kaſten, die uͤber und in einander geſetzt werden koͤnnen. Der Bupreſtis Chryſ. Fabr. aus Indien war haͤufig da, und gar praͤchtig. Die Beſitzer haben ſchon zweimahl ihre Sammlung nach Wien und Wernigerode verkauft, ſammeln aber immer wieder. Sie verſtehen die Kunſt, Fluͤgel, Koͤrper ꝛc. fein zuſammen zu ſetzen. Sie ſind ihrem eigentlichen Gewerbe nach Strumpfſtricker.

Auf den Abend war ich beim Hrn. Dr. Noͤſſelt im Gartenſaal mit Hrn. Prof. Niemeier und ſeinem Bru - der, einem Glauchiſchen Prediger zu Tiſche. Die Un - terredung fiel auch auf die Todesſtrafen, und da geſtand Hr. Dr. Noͤſſelt doch, daß der Geſchaͤftstraͤger, oder der Akten geleſen hat, manches beſſer einſieht, als der akademiſche Gelehrte ꝛc. Bei Gelegenheit erfuhr ich auch, daß er in Paris geweſen war, daher er mich nach Manchem von dorther fragte.

H 5Den122

Den 14ten Aug.

Mein erſtes war heute das hieſige beruͤhmte

Waiſenhaus zu beſuchen, und ſo machte ich auch dem Hrn. Prof. Freylinghauſen meinen Beſuch. Schon alt aber noch munter. Ein ſanfter, gutmuͤthi - ger, rechtſchaffener Gottesgelehrter.

Hr. Inſpektor Fiſcher fuͤhrte mich herum, und ſo gingen wir zuerſt durch die Klaſſen. Jede iſt Gros und Klein, nur Septima nicht. Selecta exiſtirt gar nicht. Sie liegen nahe an einander. Ich bemerkte darin viel Ordnung und Stille, aber auch Verſchieden - heit der Lehrer. In Grosſekunda hoͤrte ich eine Diſpu - tation uͤber die Ewigkeit der Hoͤllenſtrafen!!

Die Apotheke iſt vortreflich eingerichtet, reichlich verſehen, und gehoͤrt mit zu den beſten in Deutſchland. Man ſagte mir, daß jaͤhrlich wohl ein Zentner Rhabar - ber und 100. Pfund China verbraucht werde. Erſtere ziehen ſie uͤber Luͤbeck aus Moskau, die Kaͤferthal - ſche halte ſich in der Art nur 3. Jahre.

Das Konviktorium und die Kuͤche. Zum Ko - fend und Bier braucht man zinnerne Becher. In der Kuͤche ſind groſſe kupferne Keſſel, in denen eben Schoͤp - ſenfleiſch gekocht ward. Das Brod war herrlich. Das Waiſenhaus hat ſeine eigene groſſe Landwirthſchaft, und doch muß noch viel Milch, Butter ꝛc. gekauft werden. Es werden aber auch wohl an die tauſend Menſchen hier ernaͤhrt*)Im J. 1771. waren darin 731. Lehrer, Schuͤler und 181. Studenten, die Unterricht gaben. Siehe Ma -gazin.

Das123

Das Naturalienkabinet iſt ſchlecht rangirt, und wird nicht recht genutzt. Man hat keinen eigenen Leh - rer fuͤr die Naturgeſchichte hier. Mir waren ſehens - wuͤrdig:

  • 1) Eine groſſe Chama Gigas, 22. Pfund ſchwer.
  • 2) Eine ganz weiſſe Eule.
  • 3) Unter den vielen Spirituoſis waren Eidechſen und Daſypuſſe ganz weis geworden.
  • 4) Groſſe Gallenſteine von Kindern.
  • 5) Topasfaͤrbige Druſen.
  • 6) Sehr dicke Staͤmme von Meergewaͤchſen.
  • 7) Modelle von der Stadt Jeruſalem und dem Tem - pel Salomons vom ehemaligen M. Semmler.
  • 8) Syſt. Copernic. ſehr gros, aber zerbrochen.
  • 9) Eine Peruͤcke aus geſponnenem Glasfaͤden.
  • 10) Ißlaͤndiſche Schuhe aus Fiſchhaut.
  • 11) Malabariſche Goͤtzen.
  • 12) Poͤnitenzpantoffeln daher. Sie ſind mit lauter Stacheln beſetzt.
  • 13) Oekonomiſche Modelle.
  • 14) Der Kaſack eines Groͤnlaͤnders.
  • 15) Die ganze Malabariſche Bibel auf Palmblaͤttern. Sie haͤngt buͤſchelweis in Faͤden.

Ganz oben uͤber dem Naturalienkabinet ſieht man auf dem mit Kupfer gedeckten Altan, die umliegenden Gegenden, und hier wird zuweilen geſungen.

Das

*)gazin des Buch - und Kunſthandels 1780. 4tes St. S. 333. Herausgeber.

124

Das Kanſteinſche Bibelwerk ſteht in einem ei - genen Gebaͤude zwiſchen dem Waiſenhauſe und dem Paedag. Reg. Das Bild des frommen Stifters, eines Barons von Kanſtein, haͤngt darin. Die Bibel in gros 8. hat 80. Bogen, und jeder macht wohl einen Zentner Schrift aus. Dieſe iſt bis jetzt 185mal abgedruckt; ko - ſtet nur 7. Groſchen, ehemals gar nur 6. Groſchen. Die kleine hat 60. Bogen, und iſt bis jetzt 184mal ge - druckt. Man verwahrt in dem Saale eine Sammlung aller Ausgaben. Jedesmal druckt man 5000. Exempla - re. Das Papier dazu kommt meiſt aus dem Voigt - lande.

Der Platz, wo die Schuͤler ihre Recreationen ha - ben, iſt gegen den Regen bedeckt, und jede Klaſſe hat ihren eignen Ort.

Das Paedag. Reg. liegt ganz hinten, hat ein ſchoͤ - neres Aeuſſeres, aber jetzt kaum 20. Schuͤler. Wir tra - fen gerade in eine hiſtoriſche und geographiſche Stunde. Man findet hier einen Anfang zu einer Mineralien - ſammlung viele mathematiſche Inſtrumente Plane zu Feſtungen, von den Eleven gezeichnet, weil die meiſten Offiziers werden, auch Holzſtuͤcke, zum Zuſam - menſetzen der Feſtungen auf den Boden.

Mittags ich bei Hrn. Gebauer, und erhielt einen Bupr. Chryſ. von ihm zum Geſchenke. Nachmittags beſuchte ich Hrn. Prof. Meckel, der ſeines ſeel. Vaters herrliche anatomiſche Praͤparate beſitzt. Weil er aber eben mit Heirathen und Ausziehen beſchaͤftigt war; ſo bekam ich auſſer den Knochen nichts bei ihm zu ſehen. Ein ſprechendes Bild von Huntern in London hatte er, den er uͤberhaupt ſehr lobte.

Hierauf125

Hierauf beſah ich die Salzkothen. Hr. Prof. Noͤſ - ſelt’s Vater, ein hieſiger Kaufmann, beſitzt eine der be - ſten, und dieſe beſah ich. Die Sohlen ſind hier gewoͤhn - lich 11. -14. loͤthig: Gradierhaͤuſer braucht man nicht. Die Sohle in der Kothe, wo ich war, iſt 16. loͤthig. In 6. Stunden ſetzen ſich 2. Kegel Salz an, wovon je - der 75. Pfund wiegt, oder 1. Dresdener Scheffel oder 28. Halliſche Metzen ausmacht. Man feuert mit Holz - kohlen und auch mit Steinkohlen. Ich verſuchte die Sohle, es iſt wahre Solutio ſalis, ganz ſaturirt. Auf dem Darrboden kan man vor Hitze kaum athmen. Der Brunnen, aus dem das Waſſer geſchoͤpft wird, liegt mit - ten in der Stadt, heiſt Gutjahr, iſt 80. Ellen tief, ſoll ſchon vor Chriſti Geburt gebraucht worden ſeyn, und hat unten noch den erſten Bau, daran alles von Holz iſt. Das Salz iſt herrlich, weis und klar. Alle Waſſer hier ſind merkurialiſch, daher zahlt man Etwas fuͤr die Ein - richtung mit reinem Waſſer.

Auf den Abend ich bei Hrn. Prof. Weſtphal in Semlers Geſellſchaft.

Den 15ten Aug. Reiſe nach Leipzig.

Ich machte dieſe kleine Tour auf dem Poſtwagen. Die Straſſe geht uͤber

Groskugel, welches noch eine preuſſiſche Poſtſta - tion und der halbe Weg iſt. In Haͤnichen ward ich von meinem Verleger, dem jungen Hrn. Jakobaͤer in Leipzig, auf eine ſehr angenehme Art uͤberraſcht. Er war mir bis hierher entgegen gefahren, ich muſte mich zuihm126ihm in ſeine Chaiſe ſetzen, und ſo hielt ich in ſeiner lieben Geſellſchaft meinen Einzug in Leipzig. Mein Lands - mann, Hr. Sicherer aus Heilbronn, der hier ſtudirt, war auch mit von der Parthie.

Den 16ten Aug.

Leipzig. Ich muſte bei meinem Freunde Jako - baͤer auf der Reichsſtraſſe logiren. Er wollte es nun nicht anders. Mein erſter Beſuch heute war zuerſt bei

Hrn. Jakobaͤer, dem Vater, ſchon in Jahren, aber noch thaͤtig, ganz fuͤr ſeine Kunſt eingenommen, und ein aͤchter Biedermann. Ich beſah ſeine Druckerei, die ſehr wohl eingerichtet iſt. Sie haben immer 7. Preſſen ge - hen und koͤnnen jede Woche an 50,000. Bogen drucken. Das Haus, welches er bewohnt, heiſt das groſſe Fuͤr - ſtenkollegium oder das ſchwarze Bret. Neben ihm wohnte ehemals Gellert. Man wies wir ſeine Woh - nung. Hier war es alſo, dacht ich, wo dieſer Weiſe in einem ſtillen Winkel ſo unendlich Gutes fuͤr die Welt wirkte, wo er in das Herz ſo vieler Juͤnglinge von nahe und fern Religion und Tugend pflanzte, ihren Geſchmack bildete, und Fruͤchte ſchafte, deren Nutzen ſich auf Tau - ſende verbreitete.

Drauf beſah ich verſchiedene Hoͤr - und Disputati - onsſaͤle der Univerſitaͤt, die Wahlzimmer, das Konvik - torium, das neue Juriſtenfakultaͤtsgebaͤude ꝛc. Die Univerſitaͤt hat viele weitlaͤuftige, zum Theil ſchoͤne Ge - baͤude. Dann ging ich, um

Hrn. Dr. Platner leſen zu hoͤren. Er hat ſehr viel Beifall. Ich kam in eine Stunde, wo er uͤber die Diaͤ -tetik127tetik las. Er ſagte: Das Fleiſcheſſen mache geſund und ſtark; das ſehe man an den Hottentotten, die das geſuͤndeſte, ſchoͤnſte und ſtaͤrkſte Volk auf der Erde waͤren. Man koͤnne von ihnen weiter den Schluß machen; denn dieſe Voͤlkerſchaft nehme ein Land ein, groͤſſer als Frankreich, Deutſchland und noch halb Deutſchland. Auch Spirituoſa prieß er ſehr an, ſag - te, ſie waͤren beim Fleiſcheſſen noͤthig. Der Kaffee habe ein Principium die Nerven zu beruhigen, daher ermuntre er, und vertreibe oft den Schlaf. Er wun - dre ſich, warum man nicht mehr medizinſchen Gebrauch in gewiſſen Fiebern davon mache. Milchkaffee nuͤtze nichts, des Morgens fruͤh ſei er den meiſten Koͤrpern gut, aber zum Ermuntern nicht noͤthig. Weil die Aerzte die Urſachen mancher Krankheiten nicht wuͤſten, ſo ſchoͤben ſie ſolche auf Kaffee und Thee ꝛc. Er nahm es als ein Theorema an, daß durch langen Ge - brauch manches unſchaͤdlich werde.

Nach der Stunde ging ich auf die Univerſitaͤtsbi - bliothek. Sie ſteht auf dem Paulinum. Dies war vormals ein Kloſter, auch ſiehts noch recht alt und moͤn - chiſch, aber ehrwuͤrdig aus, hat viele zum Theil dunkle Kreuzgaͤnge, Spitzboͤgen, hohe Fenſter ꝛc. Zu ihrer Vermehrung iſt kein Fond da, als von jeder Inſkription eines Studenten, Promotion, Auktion ꝛc. etliche Groſchen und freiwillige Geſchenke der Buchhaͤndler und Gelehrten. Jetzt war Hr. Prof. Schwabe Bibliothekar.*)Seit des Hrn. Hofrath Bel’s Tode iſt Hr. Prof. Reiz Direktor der Univerſitaͤts - ſowohl, als Boͤhmi - ſchen Bibliothek geworden. Herausgeber. Diezu128zu jeder Wiſſenſchaft gehoͤrende Buͤcher ſtehen in einer Art von Vermachung, die wie eine verſchloſſene Kam - mer iſt. Die Naturgeſchichte ſteht hier noch mit der Arzneikunde verbunden. Ich ſah Marſigli Hiſt. de Danube 6. fol. an. Neuere wichtige Werke aus der Naturgeſchichte fand ich nicht. Als eine der groͤſten und ſchaͤtzbarſten Seltenheiten der Bibliothek zeigte man mir ein Manuſkript von Homer’s Ilias, das Erneſti auch verglichen hat. Es mag etwa aus dem 13. und 14. Jahrhundert ſeyn. Lippert’s Daktyliothek hatte man auch. Der Churfuͤrſt hat ſie hieher geſchenkt. *)Durch die aus 6513. Baͤnden beſtehende auserleſene hiſtoriſche Buͤcherſammlung, welche der 1780. ver - ſtorbne Hr. Hofrath Boͤhme der Univerſitaͤtsbiblio - thek vermacht hat, iſt ſie neuerlich ſehr anſehnlich ver - mehrt worden. Dieſer Buͤcherſchatz nimmt in beſag - ter Bibliothek einen eignen Platz ein, und wird in 12. Schraͤnken, welche die Ueberſchrift haben, Biblio - theca Boehmiana, aufbewahrt. Das darin haͤn - gende Bildnis des wohlſeel. Erblaſſers dient ihr zu - gleich zur Verſchoͤnerung. Um dieſe Bibliothek herum ſtehen die ſchaͤtzbaren Handſchriften der Univerſitaͤts - bibliothek, die ſich auf 2000. Stuͤck belaufen. Herausgeber. Ueber den Schraͤnken haͤngen viele Bildniſſe vormahliger beruͤhmter Lehrer auf hieſiger Univerſitaͤt.

Die Rathsbibliothek hat ein weit ſchoͤnres Aeuſſe - res als erſtere, aber in der N. G. wenig neue Werke. Doch fand ich eine herrliche Mumie in einem glaͤſernen Sarge, zwei groſſe Globi von Coronelli ꝛc. Im Zu - ruͤckgehen fuͤhrte mich mein Weg durch den ſo beruͤhm - ten

Auerbach’s129

Auerbach’s Hof, wo in den hieſigen beruͤhmten Meſſen, Pracht, Reichthum und Geſchmack aus allen Gewoͤlbern einem entgegen ſchimmern ſoll. Sonſt iſt er ein altes, winklichtes, unregelmaͤſſiges Gebaͤude.

Den Nachmittag fuͤhrte mich mein Freund Jako - baͤer, der mir meinen hieſigen Aufenthalt auf alle Art angenehm zu machen wuſte, nach Raſchwitz, ohngefaͤhr ¾. Stunde von der Stadt, wo ein Garten mit ungemein reizenden Spaziergaͤngen ins Gehoͤlz und uͤber Wieſen iſt. Wir tranken da Kaffee. Ein heftiger Platzregen aber ſtoͤhrte unſer Vergnuͤgen ein wenig, und erinnerte uns, daß keine Freude in der Welt vollkommen ſei.

Abends ſah ich im Gros-Boſiſchen Garten ein ar - tiges Feuerwerk abbrennen, wozu der Namenstag der Churfuͤrſtin Veranlaſſung gab. Es war eine Illumina - tion dabei, mit Muſik hinter den Laubwaͤnden. Die Zu - ſchauer ſaſſen unter Zeltern.

Den 17ten Aug.

Der heutige Tag war beſtimmt, mehrere der hieſigen Gelehrten kennen zu lernen, alſo wartete ich zuvoͤrderſt eine Vorleſung des

Hrn. Prof. Morus ab. Ich traf eben in eine exegetiſche Stunde, wo er uͤber 1. Petr. II. 7. 8. 9. las. Er ſagte, der Apoſtel akkomodire den Ti - tel des juͤdiſchen Volks auf die Chriſten. Ιερατευμα βασιλειον ſei nur Collegium ſacerdotum illius, qui eſt rex: αρετας ſei nach den LXX. ſoviel wie gloria, laus, excelſa illius attributa. Wider die Seele ſtreiten, heiſſe, wider die geſunde Vernunft, undZweiter Theil. Jdie130die beſſern Religionserkentniſſe ſtreiten. ϒμερα επισκο - πης meinte er, ſei das kuͤnftige Gericht. Er gibt blos den ſenſum litteralem an, aber nicht ein Wort von der Sache ſelbſt, oder vom Gebrauch der Stelle. Sein Vortrag iſt ganz und ſehr rein lateiniſch. Hierauf beſuchte ich nach der Reihe

Hrn. D. Erneſti. Da fand ich aber mehr die Truͤmmer des Mannes, als ihn ſelbſt. Faſt unbeweg - lich ſaß er aufin Seſſel, doch hatt er noch den Gebrauch aller Sinne*)Dieſer groſſe Gelehrte ging auch ein Jahr nachher, im 74ſten Jahre ſeines Alters mit Tode ab. Herausgeber. . Er lebt jetzt blos von Arzeneien. Um ſo ſonderbarer iſt es, da er in ſeinem ganzen Leben mit Gemaͤchlichkeit gearbeitet, und ſich nie ſehr angeſtrenget haben ſoll. Er ſoll ein Mann von heftigen Leiden - ſchaften geweſen ſeyn. Von ſeiner Undienſtfertigkeit weis man hier viel zu erzaͤhlen.

Hr. Prof. Reiz, ein groſſer Philolog und ungemein beſcheidener, guter Mann.

Hr. Paſtor Zollikofer. Schon bemerkte ich Furchen im Geſicht des vortreflichen Mannes. Er iſt in ſeiner Unterredung ſehr unterhaltend und lehrreich. Von ihm ging ich zu meinem Freunde

Hrn. Prof. Leske. Wir gingen ſeine Naturalien - Sammlung durch, und mir war darin beſonders merk - wuͤrdig:

  • 1) Ein unbekanntes Midasohr.
  • 2) Eine Bulla mit einer Plica.
3) Ein131
  • 3) Ein meergruͤner Turbo aus Otaheite, ſ. den Na - turforſcher.
  • 4) Eine ſchoͤne Pennatula L. in Weingeiſt. Auch die in der Zool. Dan. Prodr. beſchriebene.
  • 5) Eine Lacerta mit weiſſen Streifen.
  • 6) Taeniae ex cerebro ovium. S. ſeine Ab - handlung von Drehen der Schaafe, in 8.
  • 7) Taeniae ex fele. Goͤtze meint, alle Katzen haͤtten Bandwuͤrmer, ſie waͤren ihnen natuͤrlich; Les - ke habe aber bei ihm eine Katze aufgeſchnitten, die keine hatte.
  • 8) Eine aſiatiſche Lac. vivipara, die nicht als Larva zur Welt kommt.
  • 9) Baliſt. Monoceros L.
  • 10) Ein amerikaniſcher Luchs, den er in den Samm - lungen zur Phyſik und Naturgeſchichte S. 325. u. f. des 1ten Bandes beſchrieben hat.
  • 11) Klingende Quarze aus Schleſien.
  • 12) Tafelartiger Quarz aus Sachſen.
  • 13) Saͤchſiſcher Achat mit Sternen.
  • 14) Die reinſte Terra alum. aus dem Garten beim Paedag. Reg. in Halle.
  • 15) Rohe und geſchliffene Labradorſteine; die Gelben ſind die ſeltenſten.
  • 16) Oktaedriſcher Wolframm, den er zu den Thonar - ten mit Eiſen rechnet.
  • 17) Chryſopras, noch ganz weich aus Thon.
  • 18) Groſſe ſaͤchſiſche und ruſſiſche Granaten.

Nachmittags machte ich einen Spaziergang nach

Gohlis, einem ſehr angenehmen Landſitze, der dem Hrn. Hofrath Boͤhme gehoͤrt, der aber eben geſtorben war. J 2Inwendig132Inwendig iſt er praͤchtig meublirt. In dem einen Saa - le iſt ein Plafond, erſt kuͤrzlich von Oeſer gemahlt, der hier Profeſſor bei der Churfuͤrſtl. Akademie der bildenden Kuͤnſte iſt. In vielen Zimmern haͤngen vortrefliche Kupferſtiche, beſonders Bildniſſe, unter Glas. Auch ſteht in einem eignen Zimmer eine herrliche Sammlung von Dichtern, die das Gluͤck des Landlebens beſungen haben, in praͤchtigen Baͤnden. Man geht durchs Ro - ſenthal dahin. Das iſt ein ungemein reizendes Luſt - waͤldchen, gleich vor dem einen Thore der Stadt. Die Pleiſſe ſchleicht ſehr angenehm hindurch. Tiefer im Gehoͤlze ſind Alleen durchgehauen, in deren einer ſich Goh - lis uͤber der Pleiſſe druͤben, herrlich praͤſentirt.

Den 18ten Aug.

Heute beſuchte ich zuerſt des Direktor Heinicken’s Inſtitut zur Bildung der Stummen. Er iſt eigentlich ein Schulmeiſter aus Hamburg, der vom Paſtor Goͤ - tze beſchuldigt ward, er wolle durch ſeinen Unterricht die Wunder Jeſu zu Schanden machen. ꝛc. Der Chur - fuͤrſt bot ihm ſein Land, weil er doch ein Sachſe iſt, und 300. Thaler Gehalt an. Wie Hr. Heinicke unterrichtet, laͤſt er nicht ſehen. Die Zoͤglinge lernen durch Artikulation die Sprache, daher, ſagt er, koͤnnen ſie ſie auch nicht vergeſſen, dahingegen, wer das Gehoͤr einbuͤßt, auch die Sprache verliert. Das ſonderbarſte aber iſt, daß ſie auch hoͤren. Man muß nur langſam, laut und deutlich reden. Ein gewiſſer junger von Moh - renſchild war ſehr weit, las mir alle Reſidenzen von Europa laut von der Tafel ab, las den Glauben vor, ſchrieb was ich haben wolte, gab auf alles Acht, behieltalles133alles gleich ꝛc. Er hat fuͤr eine an den Churfuͤrſten gehal - tene Anrede von demſelben eine goldne Uhr zum Geſchenk erhalten. Andre fingen erſt an. Da bemerkte ich dann ſchreckliche Verzerrungen der Lippen und unbegreifliche Toͤne, ſonderlich klang es bei einem jungen Frauenzim - mer in der That erbarmenswuͤrdig. Ich probirte die 5. Vokalen mit ihr. A war ihr der leichteſte, E der lieb - ſte, J der ſchwerſte, O der deutlichſte, aber bei U floſ - ſen ſchon Konſonanten zuſammen. Das R iſt immer das ſchwerſte. Die Kinder lernen alle ſchreiben, malen ꝛc. Einer der jetzt weggegangen iſt, malte den Direktor und iſt ein groſſer Maler geworden. Schlecht aber iſt’s, daß oft ein unſinniges Gelaͤchter entſteht, und daß der Di - rektor den Ungluͤcklichen Sottiſen ꝛc. diktirt.

Weiter beſah ich heute noch das Jablonowskyſche Palais und Garten. Es heiſt auch ſonſt der Chur - prinz. Ein ſchoͤnes Gebaͤude, das den Vorſtaͤdten ge - wis zur Zierde gereicht. Der Garten iſt im alten Ge - ſchmack mit graden Alleen ꝛc. ſteht aber jedem offen.

Gellert’s Monument in des Buchhaͤndler Wend - ler’s Garten, aus Saͤchſiſchen weiſſem Marmor von Oeſer verfertigt. Idee und Ausfuͤhrung ſind vortref - lich.

Sein Grab, auf dem Gottesacker bei der Johan - niskirche, mit einem ganz ſimpeln viereckigten Steine bedeckt, der blos anzeigt, wer darunter liegt, nebſt dem Geburts - und Sterbejahre und Alter. Er ſtarb 1769. und das Jahr darauf ſein Bruder, der hier Oberpoſtkom - miſſar war. Beide ruhen nebeneinander. Friede ſei mit ihren Schatten, und das Andenken des frommen Dichters ſei unſterblich, ſei im Segen!

J 3Sein134

Sein Denkmahl in der Johanniskirche an der Wand, neben der Mittelthuͤre. Die verſchleierte Reli - gion uͤberreicht der Tugend Gellert’s Bruſtbild aus ver - goldeter Bronze. Dieſe hat ſchon einen Kranz fuͤr ihn in Haͤnden. Buͤcher und Attribute des Dichters liegen unten. Die Inſchrift beſagt, daß es ihm von einer Geſellſchaft guter Freunde und Zeitgenoſſen errichtet wor - den, unter denen viele Pohlen ſind.

Die Statue des jetzt regierenden Churfuͤrſten vor dem Petersthore, auf einem ſchoͤnen viereckigten gruͤnen Raſenplatze mit neuangelegten Linden-Alleen, die ins Viereck herumgezogen ſind. Sie iſt ihm vom Fuͤrſten Jablonowsky und dem hieſigen Rath errichtet worden, und erſt neulich mit groſſer Feierlichkeit und Illumination aufgedeckt und eingeweiht worden. Eine Art von Tem - pel auf 4. Saͤulen ſtand jetzt noch uͤber der Statue. Der Churfuͤrſt ſteht in roͤmiſcher Kleidung mit bloſſem Haupte da, und haͤlt in der einen Hand einige Lorberkraͤnze. Aber das Fußgeſtelle iſt doch fuͤr die Statue zu hoch und ſchwerfaͤllig, und ſchadet ihrer Wirkung.

Den 19ten Aug.

Erſt war ich heute beim Mechanikus Hofmann, einem geſchickten Optikus, und beſtellte mir bei ihm ein Mi - croſcop. compoſ. das 51. Millionenmahl vergroͤſſern ſoll, mit dem ganzen dazu gehoͤrigen Apparat und Be - ſchreibung ꝛc. Ich ward mit ihm auf 60. Thaler ei - nig. Wir betrachteten Schuppen vom Paͤrſch und vom Schlammbeitzker. Drauf wollte ich das

Link -135

Linkſche Naturalienkabinet beſehen; der Beſitzer war aber auf dem Lande. Nicht beſſer ging mir’s mit dem

Richterſchen Kabinet auf der Haynſtraſſe. Es war wegen des Todes des Eigenthuͤmers noch verſiegelt. Weil mir’s hier nicht gelang, ſo ging ich in einige

Hieſige Gaͤrten. Sie ſind noch meiſt altmodiſch, haben geſchnittene Hecken, Pyramiden, Thiere, Kana - pees von Buxbaum, Taxus und ewige Alleen; fangen zum Theil auch an einzugehen. Drauf machte ich einen Beſuch beim

Hrn. Kreisſteuereinnehmer Weiſſe. Ich fand ihn ſo liebenswuͤrdig und angenehm in ſeiner Unterhaltung, als ers in ſeinen Schriften iſt. Menſchenliebe ſpricht aus ſeiner freundlichlaͤchelnden Mine. Unleugbar iſts doch, daß er ſich durch ſeine Schriften uͤber die Verbeſſe - rung der Erziehung um die Welt und Nachwelt ſehr ver - dient gemacht hat; dafuͤr iſt er aber auch ein gluͤcklicher Gatte und Vater. Daß er ein groſſer Freund der Phi - lantropine ſei, iſt leicht zu erachten. Von Baſedow ſagte er, daß er doch das Verdienſt habe, Aufmerkſam - keit auf das Erziehungsweſen erregt zu haben ꝛc.

Den 20ſten Aug.

Heute war ich in der Reformirten Kirche, und hoͤrte Hrn. Zollikofer predigen. Die Kirche iſt eigent - lich nur ein Saal im Amthauſe, ganz ohne das Gepraͤn - ge andrer hieſigen Kirchen, und ohne Interimiſterei. Ich fand einen ſehr ſimplen reinen Gottesdienſt. Die Gebete und Geſaͤnge ſind von Hrn. Zollikofer. Der Meßner lieſt aber lange Kapitel aus der Bibel ab, dannJ 4folgt136folgt der Geſang und ein kurzes Gebet. Er predigte uͤber 1. Tim. IV. 17. Uebe dich ꝛc. und handelte von den Folgen der Lehre, daß unſer Leben nur Vorbereitung ſei ꝛc. Seine Stimme ſchien mir ſchwach zu ſeyn, auch hatte er eben nicht viel Deklamation. Sie war etwas weinerlich, aber doch nicht unangenehm. Die meiſten ſeiner Zuhoͤrer ſind Lutheraner. Einige nennen die Be - ſuchung dieſes Gottesdienſtes Galanterie, und verbieten den Ihrigen hinein zu gehen, ſehen es fuͤr Syncretis - mus an, und halten ſich lieber an ihre Prieſter. Mich duͤnkt doch, dieſer ſonſt ſo vortrefliche Prediger verſieht es offenbar darin, daß er den Text nicht beruͤhrt, und ſonſt im Verlauf des Vortrags keinen einzigen Spruch aus der Bibel anfuͤhrt, auch nicht von der evangeliſchen Verpflichtung des Chriſten, nicht von der Liebe Gottes und Jeſu Chriſti die Beweggruͤnde zu ſeiner Tugend her - nimmt. Es gefaͤllt und verfliegt.

Mittags war ich beim aͤltern Hrn. Jakobaͤer zu Gaſte. Nachmittags wollt ich den Loͤhriſchen Garten beſehen, und auf dem Wege dahin ging ich einen Augen - blick aufs

Richterſche Kaffeehaus. Warlich eins, wie’s weder in Paris, noch viel weniger in Amſterdam gibt. Das Haus uͤbertrift manches Schlos. Man trift eine ganze Enfilade von ſchoͤnen Zimmern darin an, wo in einigen geſpeiſt, in andern Toback geraucht wird. Von da ging ich in den

Loͤhrſchen Garten ſpazieren. Da der Apelſche und Grosboſiſche in Verfall kommen; ſo dient dieſer Leipzig zu neuer Zierde. Vorne ſteht ein ungemein geſchmack -volles137volles Gebaͤude, das noch nicht ganz ausgebaut iſt. Der Garten iſt ganz im engliſchen Geſchmack angelegt, aber zu klein dazu. Man trift Waſſerpartien, Inſeln, Schlan - gengaͤnge, fremde Holzarten, Luſthaͤuschen ꝛc. darin an. Auch iſt der Beſitzer ſo gefaͤllig, und erlaubt jedermann, d[a]rin frei zu ſpazieren. Drauf beſuchte ich den

Friedrich Richter’ſchen Garten. Ob er gleich auch im alten Geſchmack iſt, viele lauge grade Alleen u. ſ. w. hat; ſo findet man doch viel angenehme Partien darin. Schon der Eingang uͤber eine ſchoͤne Bruͤcke iſt empfehlend; dann koͤmmt man rechter Hand in einen Bogengang, in deſſen gruͤnen Schatten man bei druͤcken - der Hitze ſich herrlich erquickt. Aber uͤber alles geht ein niedliches japaniſches Haͤuschen, 2. Stock hoch, das hin - ten in einem einſamen Winkel des Gartens gar reizend liegt. Von da genieſt man eine bezaubernde Ausſicht uͤber Waſſer und ein rauſchendes Wehr, auf gruͤnende Wieſen und lebhafte Doͤrfer.

In der Geſellſchaft, die ich bei meinem Freund Hr. Jakobaͤer heute Abend fand, war auch ein hieſiger bra - ver Kaufmann, Hr. Jungkherr, der 1755. in Liſſabon das Erdbeben mit erlebt hatte. Seine Erzaͤhlung inter - eſſirte mich ungemein, zumal da ſie durch ihre Simplizi - taͤt ſo ganz das Gepraͤge der Warheit hatte. Er war auch verſchuͤttet worden, als er ſchon die Hausthuͤre er - reicht gehabt, war aber in einem Raum, den die zer - brochenen Balken und Mauern formirt, ſo ſonderbar ein - geſchloſſen worden, daß er zwar aus dieſem Gefaͤngniſſe nicht herausgekonnt, aber doch nicht beſchaͤdigt worden. In der ſchrecklichen Angſt, immer noch zerſchmettert zu werden, habe er uͤber 2. Stunden aushalten muͤſſen,J 5bis138bis er endlich noch durch Huͤlfe eines treuen Bedienten, eines Spaniers, ſich herausgearbeitet. Nun habe er immer noch unter tauſend Gefahren von den noch be - ſtaͤndig nachſtuͤrzenden Mauern auf den Straſſen alle Au - genblicke erſchlagen zu werden, das freie Feld erreicht. Aber ſo entſetzlich auch der Anblick der Ruinen und der immer noch nachſtuͤrzenden Mauern geweſen; ſo ſei er doch noch nichts in Vergleich des nach einigen Stunden an vie - len Stellen ausgebrochenen Feuers. Dies habe 4. Tage angehalten und alles verzehrt, was das Erdbe - ben noch ſtehen laſſen. Eine Meile lang und breit ſei die Stadt nur Eine Flamme geweſen. Alle Elemente haͤtten mit einander gekaͤmpft. Die See habe wie Ber - ge hoch geſtanden. Aber das allererbarmungswuͤrdigſte, wo auch dem Unempfindlichſten das Herz habe bluten muͤſſen, ſei der Anblick ſo vieler tauſend Todten, das Aechzen der Verwundeten, der Verſchuͤtteten, der Ster - benden, das Angſtgeſchrei der Weiber, der Kinder gewe - ſen. Vor dem einen Thore fand er eine Menge vorneh - mer Frauenzimmer in ihren ſchwarzen Kleidern, wie ſie in der Kirche waren,*)Denn es war eben Allerheiligen, und alle Kirchen mit Menſchen angefuͤllt. die auf den Knien lagen, ſich die Haare ausrauſten, die Bruſt zerſchlugen, die Haͤnde rangen, und Gott um Barmherzigkeit anflehten. Die Anzahl der theils durch den Einſturz der Haͤuſer, theils durchs Feuer ums Leben gekommenen, ſchaͤtzte er auf 50,000. Menſchen. Doch genug von dem traurigen Gemaͤlde.

Den139

Den 21ſten Aug.

Heute machte mir der liebe Hr. Weiſſe einen Ge - genbeſuch. Unſere Unterredung fiel wieder auf Erzie - hung. Bei der Erziehung ſeiner Kinder, ſagte er, ha - be er ſich’s zur Vorſchrift gemacht, ſie immer nuͤtzlich zu beſchaͤftigen, daher laͤßt er ihnen auch Unterricht in der Naturgeſchichte geben. Meine Guͤte und Weisheit Got - tes habe er mit ihnen auf dem Lande geleſen. Von Hr. von Born aus Wien bekomme er manchmahl Natura - lien fuͤr ſie geſchickt.

Heute kriegte ich dann auch des

Hrn. Kommerzienrath Linke’s Kabinet zu ſehen. Sein Grosvater fing ſchon an zu ſammeln, der Vater fuhr fort, ſchrieb auch de ſtell. mar. der Enkel ſammelt noch weiter. Schade, daß es an Platz gebricht. Das Kabinet enthaͤlt Naturalien aus allen Reichen, beſonders iſt es aber an Konchylien und Sachen in Weingeiſt, und darunter vorzuͤglich Schlangen, reich. *)Der Beſitzer hat die vorzuͤglichſten Stuͤcke ſeines Ka - binets in einem Katalog beſchrieben unter dem Titel: Index Muſ. Linck. oder kurzes ſyſtem. Verz. d. vor - nehmſten Stuͤcke d. Link. Natural. Samml. 1ter Theil, 8. Lpz. 1783. Herausgeber. Unter den Naturalien ſtehen auch Kunſtſachen. Der Beſitzer war ſehr artig, und zeigte mir alles mit vieler Gefaͤlligkeit, war auch ausdruͤcklich deswegen vom Lande in die Stadt gekommen. Eine Sammlung von naturhiſtoriſchen Buͤ - chern befindet ſich auch hier. Ich merkte mir folgendes beſonders:

1) Beutel -140
  • 1) Beutelratze, Maͤnnchen und Weibchen im Weingeiſt.
  • 2) Embryones von Loͤwen, Baͤren.
  • 3) Chineſiſcher Goldmaulwurf in Weingeiſt.
  • 4) Mus dorſigera mit langen Schwanz.
  • 5) Embryo von Hottentotten, ſchon ein wuͤſter Menſch.
  • 6) Raja Torpedo.
  • 7) Colibrineſt, mit 2. Jungen, ganz aus Baumwolle, wie eine Schuͤſſel, ſehr niedlich.
  • 8) Ein gruͤnes Colibri mit kohlſchwarzem Schwanz.
  • 9) Ei von der Eider, lang, ſehr ſpitzig an einem Ende, ſchmutzig.
  • 10) Embryo von einem Wallros, da ſieht man an den pedibus lobatis durch die zarte Haut noch die pha - langes und alle Artikulationen.
  • 11) Chamaͤleon, iſt nach dem Tode ganz fleiſchfarbig.
  • 12) Sepia und noch eine ſchoͤnere, mit dem Os ſepiae.
  • 13) Doppelter Spinnenkopf.
  • 14) Radix Bryoniae, eine Schnecke, die Liſter voͤllig ſo abgebildet hat, mit abgeſtumpfter Spitze.
  • 15) Drei Admiraͤle.
  • 16) Zimmtrinde in der Holzſammlung, auf ander Holz aufgeleimt.
  • 17) Lignum ſtercoris, das abſcheulich ſtinkt. Der Beſitzer kennt es ſelbſt weiter nicht.
  • 18) Kunkelſche Glasfluͤſſe, ein violetter und ein gruͤner.

Nachmittags fuhr ich mit meinem Freund Jako - baͤer nach Konnewitz, wo ein ſehr gut eingerichteter oͤffentlicher Luſtort mit einem artigen Garten iſt, der von den beſten Geſellſchaften aus Leipzig haͤufig beſucht wird, weil er ohngefaͤhr nur eine halbe Stunde von der Stadt liegt, und man da ſehr gute Bewirthung findet.

Auf141

Auf den Abend ſah ich noch ein Feuerwerk in Apel’s Garten abbrennen, das recht huͤbſch war. Und damit beſchloß ich meinen Aufenthalt in Leipzig, einer Stadt, die ohne Streit unter die angenehmſten und ſchoͤnſten Staͤdte gehoͤrt, die ich beſucht habe. Sie hat meiſt gra - de, breite, helle, wohlgepflaſterte, und des Nachts mit Laternen erleuchtete Straſſen, praͤchtige Haͤuſer, und die angenehme Bequemlichkeit, daß man ſie in ohngefaͤhr einer kleinen Stunde Zeit unter angenehmen Alleen ganz umgehen, und alle Viertelſtunden wieder ein Thor errei - chen kan. Die Einwohner ſind in ihrem Umgange un - gemein hoͤflich und verbindlich, ohne ſteife Komplimente. Beſonders verbindet das ſchoͤne Geſchlecht mit allen die - ſen Vorzuͤgen noch viel Liebe zur Lektuͤre, und die Kunſt, ſich ohne uͤbertriebene Pracht mit dem feinſten Geſchmack zu kleiden. Die Univerſitaͤt war alleweile ziemlich bluͤ - hend. Man rechnete mir die Anzahl der gegenwaͤrtig hier Studirenden auf 1400: die meiſten waren nicht reich aber anſtaͤndig gekleidet, auch in den Vorleſungen mei - ſtens ruhig.

Reiſe nach Dresden.

Den 22ten Aug.

Heute fruͤh um 5. Uhr muſt ich dann meinen wuͤrdi - gen Freund und lieben Wirth verlaſſen. Dieſer Abſchied ging mir wirklich ſehr nahe. Thut’s einem gefuͤhlvollen Herzen nicht weh, den Umgang guter Menſchen, wenn man kaum ihren Werth kennen gelernt hat, ſchon wieder entbehren zu muͤſſen! Wie froh verfloſſen mir nicht die Tage meines hieſigen Aufenthalts. Wie viele Beweiſe aufrichtiger Freundſchaft erhielt ich nicht von ihnen! Derbeſte142beſte Segen des Himmels ruhe auf den Redlichen, ſeiner wuͤrdigen Gattin, und der lieben kleinen hofnungsvollen Tochter!

Die erſte Poſtſtation auf der Route von Leipzig nach Dresden iſt

Wurzen. Kurz zuvor eh man dieſes Staͤdtchen erreicht, wird man auf der Faͤhre uͤber die Mulde geſetzt. Mein Freund Jakobaͤer gab mir bis auf den halben Weg das Geleite, wir druͤckten einander noch zuletzt mit deutſchem Biederſinn die Haͤnde, eine Thraͤne zitterte im Auge, und dann ſahen wir uns nicht mehr.

Von Wurzen koͤmmt man auf

Wermsdorf. Darneben liegt das herrliche Hu - bertsburger Jagdſchloß. Unbeſchreiblich ſchoͤn iſt hier herum die Gegend, mein Auge weidete ſich an den herli - chen Fruchtfeldern, Waͤldern und Wieſen, und ſo gelang - te ich dann nach

Stauchitz. Hier fangen ſchon die ſanft aufſteigen - den Gebuͤrge an. Die ſilberhelle Elbe hat man immer ſeitwaͤrts zur Begleiterin. Die Leute ſchnitten hier her - um erſt die Winterfrucht. Zuletzt vor Meiſſen kamen ſchon ſchreckliche Felſen.

Meiſſen iſt, ſo viel ich beim Pferdewechſeln bemer - ken konnte, ein ziemlich ſchlechter Ort, hat aber eine herr - liche Lage an der Elbe, auch erblickt man Weinberge und Luſthaͤuſer in Menge zu beiden Seiten, auch ſtand der Wein gar ſchoͤn. Das alte Schloß, worin die beruͤhmte Porzellaͤnfabrike iſt, liegt ſehr maleriſch auf einem Berge. Naͤher gegen Dresden hin traf ich Sand und Moraſt an, auch ſchlechte Doͤrfer und zuweilen Haͤuſer mit Stroh gedeckt. Endlich gelangte ich Abends um 8. Uhr nach

Dresden. 143

Dresden. Schon von weitem ſieht man Nachts auf der breiten ſtillen Elbe die Lampen auf der ſchoͤnen Bruͤcke ſchimmern. Ein angenehmer Anblick! Ueber - haupt wird die ganze Stadt des Nachts ſo wie Leipzig durch Laternen auf Pfaͤlen erleuchtet.

Den 23ſten Aug.

Dresden hat zu viele Schoͤnheiten und Sehens - wuͤrdigkeiten, als daß ich bei der kurzen Zeit meines Auf - enthalts alles haͤtte in Augenſchein nehmen koͤnnen. Dar - um begnuͤgte ich mich nur das Vorzuͤglichſte zu beſehen, nnd dies war fuͤr heute

Das Churfuͤrſtl. Schloß. Ich habe es nur von auſſen betrachtet, und da fand ich’s nicht ſchoͤn. Es iſt alt und irregulaͤr. Hinein bin ich nicht gekommen, es ſoll aber ſehr praͤchtige Zimmer enthalten.

Die katholiſche Hofkapelle, ein gar edles Gebaͤu - de,*)Sie iſt nach der Angabe des groſſen Architekten Gae - tano Chiaveri erbauet. Herausgeber. allerwegen mit den vortreflichſten Statuen von Evangeliſten, Apoſteln, Heiligen geziert**)Dieſer Statuen ſind in allen 64. Sie ſind nach Torelli’s Zeichnungen von Mattielli verfertigt. Herausgeber. . Auch der Thurm daran iſt herlich***)Er iſt mit dem Kreuze 151. Ellen hoch. Herausgeber. . Am Hochaltar iſt das beruͤhmte Meiſterſtuͤck von Mengs. Es ſtellt die Himmelfahrt Chriſti vor, und ſoll 30,000. Thaler geko -ſtet144ſtet haben. Es iſt zum Entzuͤcken ſchoͤn! *)Eine vortrefliche Beſchreibung dieſes Gemaͤldes aus der Feder des Hrn. Prof. Caſanova ſteht im 3ten B. der N. Bibl. der ſchoͤnen Wiſſ. und Kuͤnſte. Herausgeber. Dem Hauptaltare zur Seiten ſind die Porkirchen fuͤr den Hof, roth mit Gold ausgeſchlagen. An einem Nebenaltare gefiel mir beſonders der Tod des heil. Franciskus Xaver in Japan**)Vom Grafen Rotari gemahlt. Herausgeber. . Ein herrliches Stuͤck. Die Kanzel iſt eine Gruppe von alabaſternen Figuren***)Sie iſt von dem beruͤhmten Balthaſar Permoſer verfertigt, aber nicht aus Alabaſter, ſondern blos aus Holz, das aber mit einem Lack ſo taͤuſchend uͤber - zogen iſt, daß man dadurch verfuͤhrt wird, es fuͤr Stein zu halten. Herausgeber. . Die Saͤulen alle aus ſaͤchſiſchem Marmor****)Beſonders iſt der Hochaltar aus einem inlaͤndi - ſchen, bei Maxen gebrochenen Marmor. Herausgeber. . Nicht weit davon iſt die herliche

Elbbruͤcke. Sie iſt weit ſchoͤner, als Pontneuf in Paris, hat jetzt 19. Pfeiler, in der Mitte ſteht ein vortrefliches ſtark vergoldetes Kruzifix, und gegenuͤber das Saͤchſiſche und Pohlniſche Wappen. Zu beiden Seiten der Bruͤcke ſind erhoͤhete und mit groſſen Quader - ſteinen belegte Wege zur Bequemlichkeit der Fußgaͤnger, und dabei die Einrichtung, daß die von Dresden nach Neuſtadt gehen, auf einer Seite alle hinter einander, und die, welche aus letzterm Orte nach erſtern wollen, auf der andern Seite und zwar alle hinter einander gehenmuͤſſen.145muͤſſen. Wer dies nicht beobachtet, wird von den an jedem Ende der Bruͤcke ſtehenden Schildwachen zurecht gewieſen. Man hat von hier eine ganz unbeſchreiblich angenehme Ausſicht die Elbe hinunter nach Torgau zu, und auch den Strom hinauf nach Pirna hin. Von er - ſterm Orte ſieht man beſtaͤndig Schiffe mit Holz, Getrei - de, Salz ꝛc. herauf kommen, und von letzterm Schiffe mit Steinen ꝛc. den Fluß hinuntergehen.

Die Statue Koͤnig Auguſts des II. zu Pferde im Gallop, in Roͤmiſcher Kleidung, ſtark vergoldet. Sie ſoll ihm ſehr aͤhnlich ſeyn. Ein Kupferſchmidt hat ſie verfertigt*)Er hies Wiedemann, war aus Augſpurg gebuͤrtig und in Churſaͤchßl. Dienſten Obriſtlieutenant. Er hat die Statue nicht gegoſſen, ſondern aus Kupfer getrieben. Herausgeber. , nur iſt der Schweif des Pferdes zu breit, und ſieht aus wie ein Bret.

Meißner Porzellan-Niederlage in Altdres - den**)In dem ehemaligen graͤflich Bruͤhliſchen, nunmehro aber Churfuͤrſtl Pallaſte. Herausgeber. . Hr. Poetzſch, an den ich vom Hrn. Hofrath Schreber aus Erlangen einen Empfehlungsbrief hatte, iſt Aufſeher daruͤber, kommt aber jetzt als Mitaufſeher an das Churfuͤrſtl. Naturalienkabinet. Drei Zimmer ſtehen gedraͤngt voll, und das Auge irrt ungewiß auf Millionen Schoͤnheiten herum. Da ſieht man Va - ſen, Teller, Service, Aufſaͤtze, Koͤpfe, Antiken, Blu - men, Gruppen, Bauern, Thiere ꝛc. Oft ſchwarze Malerei, und das feinſte Gold dazwiſchen. Landſchaf -tenZweiter Theil. K146ten, Thiere und Schaͤferſtuͤcke von der feinſten Mignia - tur, auf Tellern, Schuͤſſeln, Taſſen ꝛc. Kurz uͤberall herrſcht der edelſte Geſchmack. Andre Stuͤcke ſind blen - dend weis. Kruzifixe fuͤr 6, 8, 10, -30. und mehr Thaler, je nachdem das Poſtement iſt. An einem Kaf - feeloͤffelchen macht oft eine Kleinigkeit in der Malerei oder in der Verzierung einen Umſtand von 1. Thaler. Mei - ne zwei koſten 2. Gulden. Man packt das Porzellaͤn in feuchtes Moos ein. Im obern Stock dieſes Gebaͤudes ſteht noch ein ganzes Service, das die Fabrik dem Chur - fuͤrſten zum Geſchenk gemacht hat. Man ſchaͤtzt dieſen Tiſch voll auf 10,000. Thaler. Man hat jedem Teller andre Farben, andre Deſſeins gegeben. Es ſind ganze Jagden auf manchem. Alle Wiſſenſchaften und Kuͤnſte ſind in weiſſen Figuren, und die Poſtemente von Saͤch - ſiſchen Steinſorten. Man wird betaͤubt von den unend - lichen Schoͤnheiten.

Der Bruͤhliſche Garten neben dem Zeughauſe in der Altſtadt. Er kommt in Verfall, aber der ſchoͤne Gang an der Elbe hin, und die praͤchtige Ausſicht daran macht doch, daß man noch gern hineingeht. Zu beiden Seiten erblickt man Berge, mit Oertern gleichſam beſaͤet.

Der groſſe Garten vor dem Pirnaiſchen Thore. Da ſteht in etlichen Pavillons die herliche Antikenſamm - lung, wo immer eine Menge junger Kuͤnſtler zeichnen. Hier ſah ich auch den Direkteur der Akademie, den Prof. Caſanova*)Deſſen Diſcorſo ſopra gl’Antichi e varj Monu - menti loro et cet. 4. In Lipſia 1770. vortrefli - che Urtheile uͤber dieſe Kunſtſchaͤtze enthaͤlt. Manhat.

Die147

Die Bildergallerie uͤber dem Churfuͤrſtl. Stalle und der Reitbahn. Sie enthaͤlt an 2000. Stuͤcke, und keins darunter iſt Kopie. Eine Menge Stuͤcke ſind aus Mangel des Platzes nicht aufgehaͤngt. Hier ge - raͤth man ganz in Entzuͤcken! Da man den Katalog davon gedruckt hat; ſo will ich nur anzeigen, welche Stuͤ - cke ich mir beim fluͤchtigen Durchlaufen, und als ein in den Geheimniſſen der Kunſt Nichteingeweihter, beſonders gemerkt habe,

  • 1) Groſſe Stuͤcke von Teniers.
  • 2) Herliche Wouwermanns.
  • 3) Atalanta und Meleager, von Rubens.
  • 4) Oliver Cromwell von Vandyck.
  • 5) Karl I. und ſeine Gemalin, von Gonzalo Coc - ques.
  • 6) Ein alter Manns - und Frauenkopf, von Sey - bold. Beſonders ſind der Bart und das Fleiſch zum Angreifen.
  • 7) Ein Kopf des Kupido, der ſeinen Pfeil ſchaͤrft, von Mengs. Schoͤner iſts nicht moͤglich, den Amor zu mahlen.
  • 8) Ruben’s 2. Soͤhne, von ihm.
  • 9) Sehr groſſe und wohl erhaltene Holbeins.
  • 10) Von van der Werft, das Urtheil des Paris. Ganz die nackte Natur!
  • 11) Ruben’s juͤngſtes Gericht. An einigen Figuren haͤngen Schlangen und Furien. Schauderhaft!
K 2Um

*)hat davon auch eine deutſche mit lehrreichen Erlaͤu - terungen begleitete Ueberſetzung. Herausgeber.

148

Um aber doch uͤber den vielen Schaͤtzen der Kunſt die liebe Natur nicht zu vergeſſen, machte ich Hrn. Poͤtzſch einen Beſuch, und beſah ſein Mineralienkabi - net. Er will es verkaufen, und verlangt 1500. Thaler dafuͤr*)S. deſſen mineralogiſche Beſchreibung der Gegend um Meißen. 8. Dresden 1779.. Er hat 30. Jahr daran geſammelt, und es ſyſtematiſch geordnet. Es enthaͤlt wirklich viele ſeltene und lehrreiche Stuͤcke. Mir war vorzuͤglich merkwuͤrdig:

  • 1) Unreifer Quarz an Porzellanthon.
  • 2) Litomarga von Rochlitz; ein gar feiner Thon.
  • 3) Rother Thon, woraus Boͤttcher ſein erſtes Porzel - lan machte.
  • 4) Blaue Eiſenerde von Eckartsberge in Thuͤrin - gen. Iſt in der Grube weis, wird aber zu Tage an der Luft blau.
  • 5) 30. Arten von Sand.
  • 6) Teutenfoͤrmiger Tophus aus Schweden, ſ. Cron - ſtaͤdt.
  • 7) Gruͤner Glimmer von Johanngeorgenſtadt.
  • 8) Asbeſt, bandirt, in Serpentinſtein.
  • 9) Saͤchſ. Schiefertafel, voll Schoͤrl, gar gros.
  • 10) Suiten von Serpentinſtein. Die verſchiedenen Sorten entſtehen am Ende des Ganges. Die Ar - beiter ſchleifen die Sachen mit einem ſchlechten Inſtru - ment von Glimmerſand, und poliren ſie mit Trippel.
  • 11) Feldſpat von Noſſen. Dieſer koͤmmt zum Por - zellan; die klaren Kieſel geben nur die Glaſur.
  • 12) Chacedonierdruſe, mammelloneé, aus Kalk - gebuͤrgen.
12) Chal -149
  • 13) Granaten in Serpentinſtein.
  • 14) Dergl. in Feldſpat von Raguſa.
  • 15) Schoͤn gruͤner Jaſpis, der ehemals auch in Frei - berg brach.
  • 16) Verſchobene Achatconfigurat. in Einem Stuͤcke.
  • 17) Karniol und Korallen-Moos darin, aus Lit - thauen.
  • 18) Einer mit Aſteriis, ganz klein, aus dem Orient.
  • 19) Opal in Granit von Eibenſtock. Streitet ge - gen Delius Theorie.
  • 20) Granate, groͤſſer als die groͤſte Pfirſche.
  • 21) Polirbares Zinnobererz.
  • 22) Abdruͤcke von Equiſet. paluſtre oft hintereinander iu Einem Stein.
  • 23) Von verſteinerten Holze hatte er einige Plaͤttchen ſo duͤnn abſchleiſen laſſen, daß er mit dem Mikroskop noch den Bau und die Saftgefaͤſſe hatte erkennen koͤnnen.
  • 24) Eine Wacke mit einem eingeſchloſſenen Nagel, aus einem Saxo, wohl 100. Centner ſchwer, in einer Lach - ter Teufe bei Meiſſen gefunden, wo auch verſteinertes Holz vorkoͤmmt.
  • 25) Sonderbare Meerkoͤrper aus dem Plauenſchen Grunde, der viele Kataſtrophen erlitten haben muß.
  • 26) Stolpener Baſalt. Die Saͤulen gehen dort 20 - 30. Ellen zu Tage aus. Die ganze Stadt und Schloß ſteht darauf. Alle Brunnen in der Stadt ſind in Baſalt gehauen. Er iſt auf Granit aufgeſetzt. Hier ſind die Strebepfeiler an den Haͤuſern alle dar - aus. Man wuͤnſcht fuͤr die Kabinetter duͤnne Saͤul - chen, aber 8-9. Zoll dick iſt die duͤnnſte, und dieſe iſt ſchon Seltenheit, die groͤſten haben eine halbe Elle im Durchmeſſer.
K 327) Bi -150
  • 27) Bituminoͤſes Holz mit Spat und Steinkohlen, aus Altorf.
  • 28) Bernſtein aus Meiſſen uͤber Thonlagern.
  • 29) Korallen mit Schwefelkies.
  • 30) Federigte Arſenikerze.
  • 31) Rothes Antimonienerz, aus Freiberg.
  • 32) Suiten aller Kobolde, Erdkobolde ꝛc.
  • 33) Dendritiſcher Wißmuth auf Horn, auch auf Spat.
  • 34) Wißmuth auch federig, wie Antimonium.
  • 35) Kobold auf Horn.
  • 36) Opal in Eiſenſtein aus Eibenſtock.
  • 37) Gelber Glaskopf.
  • 38) Dendritiſches Eiſen.
  • 39) Natuͤrliches Holz und Eiſen daran.
  • 40) Zinnſtuffen, die jetzt hier auch nicht mehr haͤufig vorkommen.
  • 41) Blei in Asbeſt aus Rußland.
  • 42) Ein ganzer Gang gediegen Kupfer von Cams - dorf in Thuͤringen.
  • 43) Kupferkies mit Aßbeſt.
  • 44) Kupferkies, dendritiſch geſtrickt und ſo angeflo - gen.
  • 45) Malachit, ſo gros wie eine Hand, und mit Ko - bold unten.
  • 46) Kupferpecherz aus dem Zipſerland; ſieht aus wie Eiſenſchlacke, ſchwarz.
  • 47) Groſſer Fiſch auf Kupferſchiefer, ſ. in Wolfart’s Niederheſſ. Nat. Hiſt. Bild. einen Karpfen ꝛc.
  • 48) Hornſtein durchgeſtrickt mit gediegenem Silber, von Johanngeorgenſtadt.
  • 49) Nieren von Hornſilber, weich wie Speck.
  • 50) Blaͤtterichtes Glaserz.
51) Tyger -151
  • 51) Tygererz, d. i. weis und graugeflecktes Silbererz, von Freiberg, bricht nicht mehr.
  • 52) Fahlerze aus Sicilien.
  • 53) Goldhaltiger Aßbeſt, vom goldenen Eſel in Schleſien.

Der brave Mann machte mir viel angenehme Ge - ſchenke, die mir denn ſein Andenken lebenslang erhalten ſollen.

Den 24ſten Aug.

Mein Erſtes war heute ein Beſuch bei Ihro Exc. dem Hrn. Konf. Min. u. Geh. Rath von Wurmb, dem ich empfohlen war. Er empfing mich mit ungemeiner Politeſſe und unterhielt ſich mit mir uͤber mancherlei poli - tiſche und litterariſche Gegenſtaͤnde aufs gefaͤlligſte. Nach - dem ich mich beurlaubt hatte, beſah ich

Das Japaniſche Palais, in der Neuſtadt mit einem angenehmen Garten, in welchem in 22. Souter - rains alle das Japaniſche, Chineſiſche und Meiß - ner Porzellain ſteht, womit Koͤnig Auguſt II. dieſen Pallaſt meubliren wollte, daruͤber aber ſtarb. Ein Schatz der Millionen gekoſtet, und ſeines Gleichen in der Welt nicht hat. Das Auge ermuͤdet uͤber der Men - ge, und keine Beſchreibung erreicht die Schoͤnheit. Man zeigte mir unter andern: Boͤttcher’s*)Verſchiedene Umſtaͤnde aus dem Leben dieſes beruͤhm - ten Erfinders des Saͤchſiſchen Porzellaͤns enthaͤlt Dasdorfs Beſch. von Dresden. S. 670. u. f. Herausgeber. erſtes Porzellaͤn aus rothen Thon. Sein erſtes weiſſes, hernach ſeinK 4blaues,152blaues, 2. Tiſche voll; wird jetzt den Antiken gleich ge - ſchaͤtzt. Aus Meißner Porzellaͤn Thiere, als Fuͤchſe, Gaͤnſe, Pfauen die ein Rad ſchlagen ꝛc. Vier Ge - woͤlber voll indianiſches Porzellaͤn. Vaſen, halben Man - nes hoch. Orangerietoͤpfe oder Kuͤbel in ſchrecklicher Groͤſſe und Menge. Buͤſten von den Hofnarren Schmiedel und Joſeph. Viele tauſend Indianiſche Taſſen. 22. Vaſen vom Koͤnig von Preuſſen gegen ein ander wichtiges Praͤſent uͤbernommen. Viele tau - ſend kleine Indianiſche Flaͤſchchen liegen in den Vaſen und waren zur Garnirung beſtimmt. Becher, darein man Baͤume ſetzen koͤnnte. Ein Gewoͤlbe voll alt In - dianiſches gemahltes Porzellaͤn von unermeßlichem Werth. Indianiſches Schlangenporzellaͤn; es ſieht von auſſen und innen wie geſprungen aus, und iſt weis mit feinen rothen Streifen. Schwarzes, violettes, gelbes, ſeladongruͤnes Porzellaͤn. Auguſt III. zu Pferde mit vielen Figuren, blendend weis aus Meißner Porzel - laͤn: ſollte nur Modell*)Es ſollte darnach eine Statue in Lebensgroͤſſe aus Meißner Porzellaͤn verfertigt werden: der inzwi - ſchen ausgebrochene ſiebenjaͤhrige Krieg aber verhin - derte die Ausfuͤhrung. Das hiergedachte Modell iſt von Kaͤndler, der Hofbildhauer und Modellmeiſter bei der Porzellaͤnmanufaktur war, und 1775. ſtarb. Herausgeber. ſeyn, koſtet 12000. Thaler, und nimmt einen ganzen Tiſch ein. Saͤchſiſche Male - reien, die jetzt gar nicht mehr gemacht werden. Viele tauſend Saͤchſiſche Taſſen, wovon jede ein eigenes Mo - dell hat. Saͤchſ. und Pohln. Wappen auf Meißner und auf aſiatiſchen Porzellaͤn; Koͤnig Auguſt II. liesſie153ſie hinſchicken. Porzellaͤn mit Perlenmutterglanz. Chi - neſiſches und Japaniſches Porzellaͤn in Meiſſen nach - gemacht. Eine Menge Teller und andres Geſchirre von Raphael gemahlt, blau und gelb; ſonderlich zwei Va - ſen von ihm, wo jede 300. Dukaten gekoſtet hat. Ja - paniſches Geſchirr, wo allemahl 5. kleine wieder in ein - ander ſtecken. Toͤpfe mit erhabenen Blumen. Eine ſchreckliche Menge Gold an allen Stuͤcken, an manchen die Arbeit von einem Jahr. Fuͤnf Vaſen fuͤr 5000. Tha - ler. Praͤchtige Punſchnaͤpfe. Chineſiſche Goͤtzentem - pel und Goͤtzenprieſter. Gewoͤlbe voll Thiere aus Meiſ - ſen; eine Faſanhenne mit Jungen, ein Kaſuar, Raub - voͤgel mit einem Karpen, koͤſtliche Schwane, Elephan - ten, ein Schwediſcher Hund, den Koͤnig Auguſt II. hatte ꝛc. Chriſti Kreuzigung aus Meißner, ganz weis mit vielen Figuren; war ein Praͤſent fuͤr die letzte Koͤnigin. Maria, mit einen Arm auf den Bo - den geſtuͤtzt, kehrt das Geſicht weg, eine andre von den heiligen Weibern faßt ſie am Arm, Magdalena ſinkt hin und ſchreit; zur Seite haͤlt ein Engel Chriſti Schweis - tuch, worin ſein Antlitz nur ſchwach ſchattirt iſt. Das Stuͤck nimmt einen Tiſch ein, und hat 16000. Thaler gekoſtet ꝛc. Die Bildſaͤulen des heil. Xavers, Hu - berts, ein Mutter Gottes Bild ꝛc. Auf dem Boden ſteht noch uͤberall alles herum. Oben ſoll die Chur - fuͤrſtl. Bibliothek hin zu ſtehen kommen.

Das Churfuͤrſtl. Naturalienkabinet. Es ſteht im Zwinger in der Altſtadt, oder dem eigentlichen Dresden, und wird in 9. Gemaͤchern aufbewahrt. Hr. Dr. Titius, den ich in Holland kennen lernte, hat die Aufſicht daruͤber. Am ſchoͤnſten iſt der Mineralienſaal. K 5Rings154Rings herum ſtehen Glasſchraͤnke mit Schubladen, oben auf liegen groſſe Stuͤcke Mineralien zur Zierrath, und an der Wand iſt uͤber jedem Schranke eine Saͤchſiſche Bergſtadt gemahlt, z. B. uͤberm Arſenikſchranke die Gifthuͤtte bei Geier, lange krumgebogene Sublimati - onsfaͤnge u. dergl. Schoͤn und ſelten fand ich im gan - zem Kabinette folgendes:

  • 1) Spaniſcher Marmor, brauſt ungern: ein gruͤner, wie Verde antico.
  • 2) Kalkſpat, mit rother Koboldsbluͤte auf buntem Fluß.
  • 3) Kryſtall mit vielem Schoͤrl.
  • 4) Rochlitzer Agathe, ſollen unter dem Mikroskop gar ſchoͤn ſeyn.
  • 5) Aventurino biancho, feſter Quarz mit Glimmer; nicht gemacht.
  • 6) Rubin balais mit Schoͤrl, roh.
  • 7) Goldſtuffen mit Alaunfoͤrmigen Kryſtalliſationen aus Siebenbuͤrgen.
  • 8) Ein roher Saͤchſ. Magnet, zieht 120. und wiegt nur 12. das Verhaͤltnis iſt wie 1. zu 10.
  • 9) Ein Engliſcher, wiegt nur 3. Loth, und zieht 25. Pfund, alſo iſt ſeine Kraft wie 1. gegen 72½.
  • 10) Hornſilber, laͤßt ſich mit dem Meſſer und Nagel ſchneiden. Kleine Stuͤcke ſind durchſichtig wie Horn. Ein herlicher Vorrath davon, auch aus Potoſi wel - ches. Aus Sachſen ein Stuͤck 33. Mark ſchwer, davon der Centner 150. -180. Mark gibt. Eins das 15. Mark ſchwer iſt.
  • 11) Caͤmentkupfer von Altenberg in Sachſen, wie das Ungariſche.
12) Laſur155
  • 12) Laſur in ſchoͤrlartigen Quarz aus Ungarn.
  • 13) Verhaͤrtete Bleierde von Rautenkranz in Sach - ſen; der Centner gibt 40. -50. Pfund.
  • 14) Eiſenbohnen und Eiſenwuͤrfel vom Loͤwenberg am Vorg. d. g. Hofn.
  • 15) Schindelnageleiſenſtein aus Boͤhmen, broͤckelt nicht.
  • 16) Molybdaena aus Engelland mit braunen Thon; auch aus Island mit Kupfergruͤn.
  • 17) Dendritiſcher und ſtalaktitiſcher Braunſtein.
  • 18) Kobolde, wohl 300. Stuͤcke aus dem Lande, pur - purrothe; ganze Bloͤcke.
  • 19) Rothes Antimon. von Rheinsdorf in Freiberg.
  • 20) Oktaedriſcher kryſtalliſirter Schwefel, 3. Meilen von Kadix gefunden.
  • 21) Zwei ſehr groſſe Tiſchplatten aus Lava vom Veſuv.
  • 22) Ein verſteinerter Eichenblock, 75. Centner ſchwer, . Elle im Durchmeſſer, polirbar, bei Chemnitz, im Moraſt gefunden. Von welcher Zeit mag dieſer ſeyn?
  • 23) Ein Stuͤck, das Hr. D. Titius fuͤr verſteinerte Dattelpalme haͤlt.
  • 24) Gordii, Taeniae, auf Abdruͤcken.
  • 25) Pohlniſche Verſteinerungen, aber nichts beſonders.
  • 26) Ein Encrinus kopf ganz auseinander, und Kalk zwiſchen den Theilen.
  • 27) Pentacrinus mit vielen Ramifikationen.
  • 28) Dreihundert Holzarten, ohne Rinde; alle wie klei - ne Schubladen gemacht, laufen auf duͤnnen Holze mit Tuch uͤberzogen; hinten ſteht an jedem der Na - me, und vorn iſt ein Knoͤpfchen zum Herausziehen.
29) Drei156
  • 29) Drei Statuͤen von Cypreſſen, die auch ohne ge - rieben zu werden, ſtark riechen. Die Staͤmme muͤſ - ſen huͤbſche Baͤume geweſen ſeyn.
  • 30) Tiſch aus Tamarinden aus Amerika.
  • 31) Ein Kindskopf. Ruyſch injizirte daran die va - ſa ſubcutanea mit Wachs.
  • 32) Zwei Kinder, die nur Ein Hirn hatten, ohne al - les ſeptum, und wovon doch das Eine Abends und das andre erſt am Morgen ſtarb.
  • 33) 150. Spirituoſa. Die Namen ſind aus Glas ge - ſchrieben. Sie koͤnnen nicht ausduͤnſten, Tropfen haͤngen an den untern Seiten des Glaſes an.
  • 34) Krokodil im Ei.
  • 35) Mus jaculus aus Sibirien.
  • 36) Kinnbacken vom Wallfiſch.
  • 37) Ein Biber, weis, mit ſchuppichten Schwanz.
  • 38) Monoceros. Kam zur Zeit Aug. des II. bei Hamburg in die Elbe, man ſchlug ihm einen Anker durch den Schwanz und zog es ruͤckwaͤrts bis nach Dresden hinauf. Es hat nur Einen Zahn, und iſt noch ein junges. ꝛc.
  • 39) Foetus vom Hippopotamus.
  • 40) Cataphractes maximus, hat ſchreckliche Floſſen.
  • 41) Schoͤne Wendeltreppe, die 800. Thaler gekoſtet hat.
  • 42) Perlen aus der Elſter.
  • 43) Unter den Meergewaͤchſen ein Stuͤck ſchwarze Ko - rallen, mit der Rinde, in der Mitte gebrochen. Soll natuͤrlich ſeyn.
  • 44) Ein Bernſteinſchrank mit Schubladen und Inla - gen und herrlicher Arbeit. Iſt ein Geſchenk vom verſtorbenen Koͤnig von Preuſſen.
45) Viel157
  • 45) Viel ausgeſtopfte Thiere, Pohlniſche Baͤre, weiſſe Baͤre, Skelet vom Elenn, von vielen andern, in einem beſondern Saale.
  • 46) Das Gerippe von einem Hengſt aus Merſeburg, den Auguſt III. oft ritt, deſſen Schweif 13½. Elle, und die Maͤhne 12. Ellen lang war. Man konnte aber keine ſolche Zucht von ihm bekommen. Die Stallknechte mußten allemahl mitgehen. Es haͤngen jetzt geflochtene Zoͤpfe daran .
    *)Weitere Nachrichten von dieſem Kabinette enthaͤlt Dasdorf’s Beſchreib. der Merkw. von Dresden. S. 491. -512. Herausgeber.
    *).

Den 25ſten Aug.

Heute beſah ich Vor - und Nachmittags die herr - liche

Churfuͤrſtl. Bibliothek. Sie ſteht im Zwinger, in 3. Saͤlen eng zuſamengepreßt. Man ſchaͤtzt ſie auf 150,000. Stuͤck. Urſpruͤnglich beſteht ſie aus 3. Biblio - theken, nemlich aus der laͤngſt vorhandenen anſehnlichen Churfuͤrſtlichen, und der nachher noch hinzu gekommenen Buͤnauiſchen und Graͤflich Bruͤhliſchen, welche beide der Churfuͤrſt dazu gekauft hat. Ich hatte die beſte Gelegenheit, ſie zu beſehen, da ich an den Hrn. Biblio - thekar Dasdorf von Hrn. Kreisſteuereinnehmer Weiſ - ſe aus Leipzig ein Empfehlungsſchreiben hatte, und die - ſer wuͤrdige Gelehrte mir mit ungemeiner Gefaͤlligkeit alle Seltenheiten zeigte. Meine Aufmerkſamkeit zogen beſon - ders folgende Werke auf ſich:

1) Lo -158
  • 1) Lobelii Stirpes, illum:
  • 2) Malpighi Anatome Plantarum. Fol. mit herli - chen Kupfern. Der Verfaſſer war Arzt in Bologna.
  • 3) Grew Anatome Plantarum. London. Iſt faſt zu gleicher Zeit mit vorhergehenden im vorigen Jahrhundert herauskommen.
  • 4) Aus den Zeiten der erſten rohen Verſuche der Buch - druckerkunſt. Ars memorandi notabilis per fi - guras Evangeliſtarum. Ferner Biblia Paupe - rum 1440. und Ars moriendi. Alle drei in 4. mit Holzformen abgedruckt, allemahl 2. Blaͤtter zuſammen geklebt. Aeuſſerſt ſelten.
  • 5) Ein Pſalterium von 1457. von Fuſt und Schoͤffer, auf Pergament in Folio gedruckt. Iſt das erſte ge - druckte Buch, wo ſich der Drucker genannt hat.
  • 6) Guil. Durandi Rationale divinorum officior. Libri VIII. Dieſes Buch haben Fuſt und Schoͤf - fer zuerſt mit kleinen beweglichen gegoſſenen Typen 1459. gedruckt.
  • 7) Pauli Briefe. Eine Handſchrift vom Ende des 8ten Jahrh. noch ohne Spir. und ohne Accente, mit der Verſio vetus itala interlinearis.
  • 8) Brand’s Narrenſchiff 1494. in 4. mit Holzſchnit - ten. Das Buch iſt in Verſen und eine Satyre auf die Thorheiten der damaligen Zeiten. Es iſt bald in alle Sprachen uͤberſetzt worden. Z. B. 3. Jahr nach - her, 1497. (als in Frankreich jedes gedruckte Buch uͤberhaupt noch ſelten war,) ſchon ins franzoͤſiſche un - ter dem Titel: a nef des folz du monde, in 4. auf Pergament, ſchoͤn illuminirt. Das hieſige Exem - plar iſt aus Colberts Bibliothek.
9) Das159
  • 9) Das Original von Maximilian’s I. Jugendleben in Holzſchnitten von Hanns Burgmayr. Sie ge - hoͤren zu dem Buche der weiſſen Koͤnige von Treiz - ſauerwein, das Hr. von Heinicke in Graͤz gefun - den und bekannt gemacht hat, und das in Wien 1775. in 4. gedruckt iſt, wobei die Holzſchnitte nachgeſtochen ſind. Die Originale ſind viel ſchoͤner.
  • 10) Theuerdank. Davon ſind hier 7. verſchiedene Ausgaben, die von 1517. mit Illuminationen und ohne; auch die von 1519. die auch ſelten iſt.
  • 11) Franciſci de Marchi della Architettura mi - litare. Fol. Breſcia. 1519. hoͤchſt ſelten. Der beruͤhmte Vauban kaufte alle Exemplare auf, und verbrannte ſie, wollte allein in der Befeſtigungskunſt originel und gros ſeyn, und hat doch alles aus dieſem Buche genommen. Prinz Heinrich und Herzog Ferdinand haben es durchſtudirt. S. von dieſem Buche Winkelmann’s Briefe von Daßdorf her - ausgegeben, 1. Th. S. 43.
    *)Und auch Einleitung zur mathem. Buͤcherkenntnis 1ſter B. S. 127. 574. Im 2ten B. S. 105. eben dieſes Buchs wird die Frage aufgeworfen, ob Vau - ban ſeine Manier aus dem Marchi, oder vielleicht aus dem aͤuſſerſt ſeltenen Buche Ambroiſe de Bachot le Gouvernail. Paris. 1598. Fol. mit Kupfern, genommen habe? Herausgeber.
    *)
  • 12) Viele herliche alte Ausgaben von alten Autoren, beſonders Aldiniſche Editionen.
  • 13) Biblia latina von Joh. Fuſt und Peter Schoͤf - fer. Maynz. 1462. Fol. herlich auf Pergament gedruckt. Die Anfangsbuchſtaben ſchoͤn gemahlt.
14) At -160
  • 14) Atlas Royal fuͤr Koͤnig Auguſt II. in Holland in 19. Folianten geſammelt. Enthaͤlt viele Homan - niſche Karten, aber auch viele eigengeſtochene, und beſonders viele Handzeichnungen; alle praͤchtig illumi - nirt. Jede hat eine andere Marginaldekoration. Zeichnungen von allen Orten in Sachſen ſind auch darin. Ein Band iſt darunter voll der koͤſtlichſten Malereien, ehemaliger und damaliglebender engliſcher hoher Perſonen, Anna faͤngt an, auch Karl I. iſt darin, deſſen Geſicht viel Aehnlichkeit mit dem ge - woͤhnlichen Chriſtuskoͤpfen haben ſoll. Cromwell ꝛc. Dieſes Werk ſoll viel tauſend Thaler koſten
    *)Hr. Dasdorf ſagt in ſeiner oftangefuͤhrten Beſchrei - bung von Dresden S. 319. daß Auguſt der 2te da - fuͤr 20000. Thaler bezahlt habe. Herausgeber.
    *), iſt aber unique und wahrhaftig koͤniglich.
  • 15) Eine ganz ſonderbare Mexikaniſche Handſchrift, hoͤchſt ſelten. Wahrſcheinlich ein Kalender. Die Spanier als ſie nach Mexico kamen, verbrannten dieſe Buͤcher aus heiligem Eifer, in der Meinung, es waͤren Zauberbuͤcher.
  • 16) Ein herlicher Koran auf Seidenpapier mit des Kaiſers Namen. Ein Saͤchſiſcher Lieutenant eror - berte ihn beim 2ten Entſatz von Wien, im Jahre 1683.
  • 17) Migniaturgemaͤlde von den Gelehrten des 16ten und 17ten Jahrh. aus der Bibliothek des Grafen Bruͤhl, der ſie mit ſchwerem Gelde einem engliſchen Lord abkaufte. Manche ſind nach Lukas Kranach - ſchen Gemaͤlden gemacht, naͤmlich alle, die auf gruͤnenGrunde161Grunde ſind, denn ſo mahlte Kranach meiſt. Koͤſt - lich ſind die Bildniſſe Luther’s, Melanchthon’s, Huſſen’s, Erasmus, Grotius, Lipſius ꝛc.
  • 18) Ein Ebraͤiſcher Codex mit dem vollſtaͤndigen Tar - gum. Sehr ſchoͤn
    *)Umſtaͤndlichere Nachrichten von der Churfuͤrſtl. Biblio - thek uͤberhaupt, und von den meiſten der hier ange - fuͤhrten ſeltenen Buͤchern inſonderheit, theilt Hr. Bi - bliothekar Dasdorf in ſeiner oftangezogenen Beſchr. von Dresden von S. 266. -322. mit. Wer war dies zu thun, auch wohl faͤhiger, als dieſer wuͤrdige und fleißige Gelehrte? Herausgeber.
    *).

Mittags hatte ich die Ehre bei des Miniſters von Wurmb Exc. zu ſpeiſen. Es fehlte mir hierbei nicht an Gelegenheit, die tiefen Einſichten und den Patriotis - mus dieſes groſſen Staatsmannes zu bewundern.

Den 26ſten Aug.

Heute, als an dem letzten Tage vor meiner Streife - rei in die Gegenden von Pirna und Koͤnigsſtein, war ich fruͤh noch im groſſen Garten, und dann beſah ich bei dem Hofjuwelier, Hr. Neuber, den koſtbaren, aus lauter ſaͤchſiſchen Steinen auf einer vergoldeten Silberplatte mit vielem Geſchmack in Moſaik zuſammen geſetzten Tiſch, den der Churfuͤrſt dem franzoͤſiſchen Miniſter von Bre - teuil wegen des Teſchener Friedensſchluſſes zum Ge - ſchenk beſtimmt hat; daher ſind aus Meißner Porzellan Medaillons darin, die ſich auf dieſen Frieden beziehen**)Die Erfindung dieſes Tiſches iſt vom Hrn. Akade - miedirekt. Schoͤnau. Eine ausfuͤhrliche Beſchreibungdeſ -. Und alsdann begab ich mich auf die

ReiſeZweiter Theil. L162

Reiſe nach Pirna.

Der Weg bis dahin betraͤgt 2. Meilen. Die Ge - genden ſind herlich. Immer hat man die Bergfeſtun - gen vor den Augen. Man erndtete eben den Hafer, die Hirſe ſtand noch, viele Leute ſtapelten die Garben auf dem Felde auf. Ich paſſirte die Mieglitz, die aus dem Erzgebuͤrge koͤmmt, oft greulich anlaͤuft, und wenn ſie ſo gros iſt, daß Eiſen und Zinnerze darin gewaſchen wer - den koͤnnen, beſtaͤndig blutroth ausſieht, daher ſich keine Karpen, wozu ſie ſich ſonſt herlich ſchickte, darin erhalten.

Pirna. Ein kleines nahrhaftes Staͤdtchen an der Elbe. Die weiſſen Sandſteine zum Bauen, welche hier - herum gebrochen werden, gehen auf der Elbe nach Dres - den, Meiſſen, Torgau, Leipzig, ins Preuſſiſche ꝛc. ja ſogar bis nach Holland. Es wohnen auch hier viele En gros Haͤndler, die nach Boͤhmen handeln, wozu die Schiffahrt auf dem Strome viel beitraͤgt, die uͤherhaupt hier viele Leute ernaͤhrt. Vom Koͤnigſtein herab bringt man Ziegelerde auf Schiffen. Viele hun - dert wilde und zahme Katzen-Marder-Otternfelle wer - den hier betruͤglich wie Zobel gefaͤrbt, und gehen nach Hamburg, Luͤbeck ꝛc. Ohnweit dieſem Staͤdtchen darneben liegt auf einem Berge die alte Bergfeſtung

Sonnenſtein, die man ſeit dem ſiebenjaͤhrigen Kriege verfallen laͤſt. Kaſematten ſind noch da, uͤber die - ſen aber liegt viele Ellen hohe Dammerde, in welcher Baͤume wachſen. Man hat von hier eine herliche Aus -ſicht.**)deſſelben findet ſich S. 141. u. f. des 2ten St. des Mag. des Buch - und Kunſthandels fuͤrs J. 1781. Herausgeber. 163ſicht. Man ſieht den Strom, die Berge ringsum Dresden, die Meißner terraſſirten Weinberge, von wei - tem Sedlitz, wo der Koͤnig von Preuſſen bei dem bekannten Pirnaiſchen Lager ſein Hauptquartier hatte, die Kotter Spitze, und hinter ſich Boͤhmen. Die Sonne ging eben unter und roͤthete den Strom und das Thal, als ich hier ankam, wo mich Hr. D. Urſi - nus aus Pirna, an den ich von Hrn. Jakobaͤer em - pfohlen war, erwartete. Einen heiſſen Sommerabend kan man hier vortreflich zubringen.

Den 27ſten Aug.

Heute fuhren wir uͤber lauter Sandfelder an der boͤhmiſchen Grenze hin nach

Gersdorf, einem Landgute, das einem alten Ge - heimen Kriegsrath Hr. von Leyſer aus der beruͤhmten Familie dieſes Namens gehoͤrt, der hier ſeinen Tod er - wartet. Er war vormals erſter Oberkonſiſtorialrath, und iſt Wittwer, hat aber ſeine 3 Toͤchter bei ſich, davon die eine an einen Obriſtlieutenant Hr. von Ponickau verheirathet, die andre Wittwe, und die juͤngſte noch ledig iſt. In

Borna, einem ihm gehoͤrenden Dorfe, war eben heute Erndtepredigt, die der Diak. Wagner von Lieb - ſtadt hielt. Man ſingt 3. Lieder, das Evangelium wird erſt vor dem Altare abgeſungen, dann noch einmal auf der Kanzel verleſen. Der Text war: Ich will die Er - de nicht mehr verfluchen um des Menſchen willen; dies erklaͤrte der Prediger per Eminentiam um des Gott - menſchen willen ꝛc.

L 2In164

In dieſer Kirche ſind Altar, Kanzel und Taufſtein von graulichem Marmor, der hier in der Gegend bricht, und von Pirnaiſchen Sandſtein. Darin iſt auch ein Grabmahl, das Hr. von Leyſer ſeiner verſtorbenen Frau und ſich vivus adhuc ſetzen laͤßt, und womit er ſich nun im 88ſten Jahre ſeines Lebens ganz beſchaͤftigt. So gros iſt die Liebe des Menſchen zum Leben, und der Wunſch nicht vergeſſen zu ſeyn! Prof. Hiller in Wittenberg hatte die Inſchrift und etliche Diſtincha dazu gemacht.

Wir waren hier Mittags zu Gaſte, und hatten ſogar Ananaſſe ꝛc. Nach Tiſche ſpazierten wir mit den Da - men im Garten, und dann fuhren wir nach

Ottendorf, wo ich Hrn. M. Kuͤttner, der hier Prediger*)Dieſer wuͤrdige Geiſtliche iſt in dieſem Jahre Super - intend in Sayda geworden. Herausgeber. iſt, meinen Beſuch machte. Ich fand an ihm einen helldenkenden Theologen und angenehmen Ge - ſellſchafter, der mir viele Freundſchaft und Hoͤflichkeit er - zeigte. Ich erwarb mir dabei noch die Bekanntſchaft meh - rerer wuͤrdiger Perſonen, als des Hrn. Hauptmanns von Carlowitz, der Fraͤulein von Carlowitz, die mir mit einem Fraͤulein von Stangen ihren Garten zeigte, wo jetzt erſt die Aprikoſen reif waren.

Nachts waren wir in Pirna beim Hrn. Superint. Eſſenius im Garten, und hier jagte eine hereingefloge - ne Fledermaus die Damen in nicht geringe Angſt.

Den 28ſten Aug.

Wir machten heute eine ſehr angenehme Luſtreiſe nach

Weſenſtein,165

Weſenſtein, 2 Stunden von Pirna. Ich ritt auf Hr. M. Kuͤttner’s Pferde hin. Dieſer wichtige Ritterſitz liegt in einer ganz unbeſchreiblich reizenden Ge - gend, und gehoͤrt dem Heſſiſchen Geheimenrath Hrn. Baron von Uckermann, der es fuͤr 120,000. Thaler er - kauft hat*)Es gehoͤren viele Doͤrfer dazu.. Er war erſt Kaufmann, ward aber im ſiebenjaͤhrigen Kriege Generallieferant bei der Aliirten Armee, erwarb ſich dabei groſſe Summen, ſetzte ſich darauf zur Ruhe und kaufte ſich in Sachſen an, wie er denn noch ein herliches Guth Bendeleben in Thuͤringen be - ſitzt. Vorher hat er ſich lange Zeit mit ſeiner Gemah - lin**)Die Frau von Uckermann hat von einer Engliſchen Lady eine Uhr gekauft, deren Gehaͤus ein Einziger Tuͤrkis iſt, auch die Kette iſt aus lauter Stuͤcken von Tuͤrkiſſen zuſammen geſetzt. Man ſieht noch weiſſe Streifen hie und da darin. in Engelland aufgehalten. Der Koͤnig von Preuſſen bot ihm etlichemahl alle Vortheile an, wenn er ſich in ſeinen Staaten niederlaſſen wollte, er dachte aber anders.

Er iſt uͤbrigens ſchon ſehr bei Jahren, ein wahrer edler Menſchenfreund, ohne Stolz, nimmt daher auch die Excellenz nicht an, beſitzt ein groſſes kommerzirendes Genie, und liebt eine vernuͤnftige Lektuͤre.

Dabei lebt er auf einen, ſeinem groſſen Vermoͤgen angemeſſenen und anſtaͤndigen Fuß. Er iſt im engli - ſchen Geſchmack herrlich meublirt, fuͤhrt eine delikate Ta - fel, und hat einen herrlichen Weinkeller. Oft kauft er fuͤr 2000. Thaler Bacharacher, Nierenſteiner und dergl. L 3auch166auch den beſten Kapwein, weil einer ſeiner guten Freunde Bewindhebber von der oſtindiſchen Kompagnie iſt, ſogar Lacrymae Chriſti hat der Mann. So viel Ananaſſe werden hier gezogen, daß die Fr. Geheime - raͤthin uns welche auf den Koͤnigſtein mit gab.

Er hat weiter keine Kinder als einen einzigen Sohn, der in Leipzig ſehr fleiſſig den Wiſſenſchaften obgelegen, auch da mit vielem Beifall diſputirt hat und jetzt nach Goͤttingen geht.

Das Schloß iſt ſeit vielen Jahrhunderten, da’s der Buͤnauiſchen Familie gehoͤrte, ganz in einen Stein - felſen gehauen, und dieſer ſchreckliche Fels geht bis in den Thurm hinauf. Es hat 8-9. Etagen, viele Hoͤfe uͤber - einander, uͤberall ſind die Mauern der Fels ſelbſt. Er ſieht uͤberall durchs Mauerwerk hervor. Oft hat man ihn durch die Kunſt nur ausgegleicht. Es iſt ein trock - ner Felſen, nur unten ſickert hie und da Waſſer hervor, und das wird ins Fiſchhaus und in die Kuͤche geleitet. 90. Stuffen geht man aus dem Hauſe ins Badhaus hinab, und etliche 80. Stuffen bis in die Wohnzimmer. Zu den Kellern geht man 3. Treppen hinauf, und doch ſind ſie im Sommer kuͤhl, und im Winter warm. An den Luftloͤchern ſieht man, daß die Mauern wohl . Fuß dick ſind. Sie ſtellen wahre Stollen oder Gaͤnge vor. Alles iſt mit Pulver geſprengt und gewoͤlbt, und doch ſind Fuͤrſtliche Zimmer Reihenweiſe darin. Unten iſt das Gerichtshaus und die Kanzlei. Ringsum her zie - hen ſich ſchreckliche mit Wald bewachſene Gebuͤrge, von denen das Holz auf der Mieglitz hergefloͤſſet wird. Durch dieſen Wald geht ein Engliſcher Garten mit einem Schlangenwege. Oben iſt ein Pavillon angelegt, woman167man nach Sedlitz, Pirna, Lilienſtein, Koͤnigſtein, Dohna ꝛc. vortrefliche Ausſicht hat. Erſt wohnten Moͤnche da. Die nachherigen Beſitzer bauten alle daran. Man ſieht in der Hoͤhe das weite Thal in ſeiner gan - zen Breite und Laͤnge nicht. Die Mieglitz rauſcht herrlich durch, und aus meinem Schlafzimmer ſah ich, wie ſie an 3. verſchiedenen Orten Kruͤmmungen macht. Schlott - witz, wenige Stunden davon, hat die herrlichſten Jaſp - achat und Amethyſtbaͤnke, die Charpentier in ſeiner Mineralogiſchen Geographie von Sachſen beſchrieben hat. Mit ſolchen Stuͤcken ſind die Fontainen im Gar - ten beſetzt. Wenn dann dieſe ſpringen, und die Sonne grade darauf ſcheint, ſo macht das den herrlichſten An - blick. Um dieſe Stuͤcke zu ſchleifen wuͤnſcht der Hr. Baron Riß und Leute von Oberſtein*)S. Seite 621. u. f. des 1ten B. dieſer Reiſen. Herausgeber. zu haben. Ei - ne daraus geſchliffene herrliche Doſe verwahrt er als ein Prachtſtuͤck.

Ein Brauhaus iſt in den Felſen gehauen, das hat 4. Boͤden uͤber einander, es koͤnnen 30,000. Dresdener Scheffel da liegen, es ſind Kommunikationsloͤcher von ei - nem Boden zum andern da. Man macht Darrmalz und doch kommt kein Feuer darzu, alle Darren ſind ge - flochten, und die Waͤrme koͤmmt durch lauter Zuͤge hin. Schreckliche groſſe Braukeller ſind ebenfalls in den Felſen gehauen.

In der 9ten Etage trift man 3-4. Gewoͤlber hinter einander an, wo man in jedem mit Pferd und Wagen umkehren koͤnnte. Hinter dieſen liegt das Archiv undL 4hinter168hinter dieſen ſind Gewoͤlber fuͤr das Silbergeſchirr und das Porzellan des Beſitzers.

Aus den obern Etagen gehen ſenkrechte Gewoͤlber in das Haus hinab, in welche man ganze Kiſten und Kuffer voll Koſtbarkeiten mit Silber und dergl. ange - fuͤllt hinablaſſen kan. Kein Feind findet’s, wenn’s nicht verrathen wird. Viele Domeſtiken kommen nie im gan - zen Hauſe herum.

Schrecklich hoch oben liegt ebenfalls im Felſen ge - hauen, die Schloskirche, worin ebenfalls Chor, Altar und Kanzel aus Fels ſind. Man kan hinten herum ge - hen und den bloſen Felſen ſehen. Die Kirche hat ſo groſſe Vermaͤchtniſſe, daß eine eigene Hofkapelle ordent - lich gehalten wird. Man empfing uns auf der Orgel mit Paucken und Trompeten, die in der Felſenhoͤhe vor - treflich ſchallten.

Heute fruͤh verlieſſen wir dieſen wuͤrdigen Mann, reiſten nach Pirna zuruͤck, und von dort gleich den Stein - weg hinauf nach dem

Koͤnigſtein, hart an der Voͤhmiſchen Grenze. Er iſt eigentlich eine groſſe Sandklippe 1400. Fuß uͤber die Oberflaͤche der unten vorbeiflieſſenden Elbe erhaben. Rings herum iſt er mit Wald umgeben, der von oben herab nur wie niedriges Gebuͤſche erſcheint. Die Breite iſt 50°. 57′. und die Laͤnge 36° 44′. 3. Meilen oſtwaͤrts von Dresden. Nicht weitab, aber uͤber der Elbe, liegt der Lilienſtein. Der iſt noch 14. Ellen hoͤher und faſt unzugaͤnglich. Als der jetzige Churfuͤrſt einmal oben ſpeißte, lies der Hr. Graf Markolini einige Stangen aufrichten. Zur Seite liegt an der Elbe das Dorf, woder169der Prophet vom vorigen Kriege wohnt. Er iſt ein Fi - ſcher, kein Schwaͤrmer, und jetzt ſchon ein alter Mann. Er ſagt, er hoͤre eine Stimme und fuͤhle einen Drang, es zu ſagen ꝛc. Ferner liegen in der Naͤhe der Pfaffen - ſtein, der Jungfernſprung, der mit Holz bewachſene Berg Querl, der einzige, wo ſich eine dem Koͤnig - ſtein gefaͤhrliche Armee poſtiren koͤnnte, daher ſind auch auf der Feſtung oben die ſchwerſten und groͤſten Kanonen und fuͤrchterlichſten Moͤrſern auf den Berg gerichtet. Innerhalb iſt eine natuͤrliche Hoͤle, die Diebshoͤle ge - nannt, darin ſich 2. Kompagnien Soldaten verſtecken koͤnnten; nicht weit davon liegt das Staͤdtchen Koͤnig - ſtein, das Rabener das Doͤrfchen Querlequitſch nannte. Im Jahr 1639. brannten es die Schweden ab, weil aus der Feſtung auf ſie war gefeuert worden. In der Ferne ſieht man den boͤhmiſchen Schneeberg und bis nach Toͤplitz hin.

Ehemals gehoͤrte Berg und Schloß zu Boͤhmen. Im Jahr 1403. kam es an Sachſen, 1425. ruinirten es die Huſſiten, 1516. ſtiftete Herzog Georg ein Coele - ſtiner Kloſter hier. Durch die Reformation 1529. aber zerſtreuten ſich die Moͤnche: 1553. fing Churfuͤrſt Auguſt eine reelle Befeſtigung an, baute ein Bergſchloß, legte mehr Beſatzung hinein, und fing den Brunnen zu graben an, der erſt nach 40. Jahren fertig wurde. Im Jahr 1586. ward der Fels mit Mauerwerk ausgefuͤllt, und ein neuer Eingang durch den Felſen gehauen.

Der Zugang iſt aͤuſſerſt ſteil; die alten Invaliden tragen daher das Frauenzimmer in Tragſeſſeln hinauf. Am Thore wird nach dem Paſſe gefragt, und eines Jeden Name gleich auf die Hauptwache hinauf gemeldet, undL 5hernach170hernach werden die Fremden durch einen Offizier herum - gefuͤhrt, und ſo wieder ans Thor gebracht. Es ſind 3. Thore und Fallbruͤcken daran, ſo glatt, daß man Kano - nenkugeln herunter rollen kan. Der Kommendant kan aus ſeinem Zimmer den Eingang uͤberſehen. Man ſieht, wo im Felſen der erſte, der andere und der jetzige Eingang gehauen ſind, um es nur etwas flacher und ebener zu ma - chen. Jetzt lagen 500. Mann Beſatzung oben, der obe - re Umfang des Felſens macht eine ſtarke halbe Stunde aus, und darauf liegen die Feſtungswerke, Wohnungen, Magazine, Pulverthuͤrme, Kaſematten, Zeughaus, Kir - che ꝛc.

Ein aͤuſſerſt angenehmes Waͤldchen iſt auch oben, darin ſtehen die Pulvermagazine. Der Blitz hat ſchon oft da eingeſchlagen, doch aber nur in Baͤume. Eine Brauerei iſt nicht oben. Eine Ciſterne aber liegt im Walde, in welche alles Regenwaſſer geleitet wird. Es gibt darin Karauſchen und Karpen, ſie werden aber nicht fett, auch ſollen ſehr wenige Voͤgel hier niſten. Im J. 1778. brachte man wegen des Kriegs viel Pulver und Munition aus Dresden hierher, und verſtaͤrkte die Beſatzung. 1779. zog aber die Verſtaͤrkung wieder ab, und das uͤberfluͤſſige Pulver brachte man auch wieder weg.

Kanonen auf Lavetten ſtehen ringsherum auf dem Wall. Einige ſchieſſen 24. Pfund. Sie ſind ſchoͤn gearbeitet, alt, und mit Churfuͤrſtl. Namen, Wappen und Verſen geziert. Dazwiſchen ſtehen immer ſchreckli - che Moͤrſer auf hoͤlzernen Kuffen. Man kan damit bis in die Gegend von Pirna reichen. Ueberall ſtehen Krahne, damit wird Holz, Steine, Lebensmittel ꝛc. hinaufgezogen.

Was171

Was mir hier beſonders ſehenswuͤrdig war, iſt fol - gendes:

Der Heldenſaal. Johann Georg der I. hat ihn 1631. angelegt. Er liegt an der Wohnung des Kom - mendanten. Es haͤngen Gemaͤlde von Churfuͤrſten, Damen, Fuͤrſten, Kommendanten, Generalen darin. Auch eine Vorſtellung des Saͤchſiſchen Prinzenraubs ꝛc. Koͤnig Auguſt II. lies an dieſen Saal noch Aufziehema - ſchinen anbringen, worzu nur 8. Mann gehoͤren, und durch welche der Fußboden des Saals aufgehoben werden kan*)Denn der Heldenſaal liegt uͤber dem Eingange. Herausgeber. , ſo daß der Feind noch todt geworfen werden kan, wenn er auch ſchon eingedrungen waͤre.

Die Staatsgefaͤngniſſe liegen zu aͤuſſerſt an der Spitze, man laͤſt ſie aber keinen Fremden ſehen. Ein eigener Hauptmann hat die Aufſicht daruͤber. Man bekoͤmmt aber die

Crellenburg zu ſehen, wohin 1591. der Kanzler Crell von Dresden geſetzt ward, weil er des Crypto - Calvinismi verdaͤchtig war, bis er endlich 1601. in Dresden enthauptet ward. 1720. ward auch hier ein Baron von Klettenberg, ein falſcher Goldmacher wegen einer in Frankfurt am Mayn begangenen Mordthat enthauptet. Auf der Koͤnigsnaſe, welches eine Spitze vom Wall iſt, liegt deswegen noch ein Stein.

Die Neue Kirche fuͤr die Beſatzung, ward 1676. in Gegenwart des Churfuͤrſten Johann Georg II. vom Oberhofprediger Geyer eingeweiht. Der Churfuͤrſtſchenkte172ſchenkte auf den Altar einige Drechſeleien von ſeiner eige - nen Hand. Auch ſtehen daran 2. roͤmiſche Saͤulen, die der Pabſt dazu ſchenkte. Sonſt war die Beſatzung in dem dabei liegenden Staͤdtchen eingepfarrt, aber 1671. kam der erſte Guarniſonprediger dahin. Die Todten werden gleich von der Feſtung herunter gebracht.

Die Friedrichsburg, ein Haus auf dem Wall zum Spielen, Kaffeetrinken und dergl. beſtimme. Hier ſchlief 1678. ein Page Heinrich von Grunau, der mit dem Churfuͤrſten Johann Georg dem II. hier war, ſich be - trunken hatte, und zur Schießſcharte herauskroch, auf dem aͤuſſerſten Abſatze der Mauer ein. Der Churfuͤrſt lies ihn, ohne ihn aufzuwecken, mit Stricken feſtbinden, und ſo am Rande des ſchauervollen Abgrundes aufwa - chen*)Daher dieſer Ort auch bis jetzt noch das Pagenbette heiſt. Herausgeber. . Nachher ſtuͤrzte der naͤmliche Mann, als er dem Churfuͤrſten in Dresden uͤber die Elbbruͤcke, die damals noch kein Gelaͤnder hatte, vorritt, in den Strom herab, ward aber auch da errettet, und wurde 108. Jahr alt.

Die Kaſematten gehen um die ganze Feſtung her - um. Seit 1767. baut man an den neuen. Sie ſollen ſo feſt ſeyn, daß die Bomben, wenn ſie auch etlichemahl an dem naͤmlichen Orte aufſchluͤgen, und die oberſten La - gen durchloͤcherten, auf dem Schutt, der unter dieſen liegt, alle Elaſtizitaͤt verloͤhren, und die untre doch nicht durch - ſchluͤgen. In den obern kan man aufrecht gehen. Selbſt die Abtritte ſind Bombenfeſt. Fuͤr den Winter ſind Zugoͤfen und franzoͤſiſche Kamine gebaut. Dieſe Ka -ſematten173ſematten gefielen dem Prinz Heinrich von Preuſſen, als er im letztern Kriege hier war, ganz auſſerordent - lich. 1698. war auch Czar Peter der Groſſe hier oben.

Das Groſſe Faß, welches man hier hat, iſt ſchon das 3te. Es iſt 1725. gebaut, und mit eiſernen Reifen gebunden. Aus graden Baͤumen kan man ſo groſſe Dauben nicht ſchneiden, daher ſucht man lauter krumme Baͤume dazu aus. Es iſt ſo gros, daß man einen Co - tillon darauf tanzen koͤnnte. Es iſt voll Meißner Wein, den man den Fremden mit einem Stechheber her - aushebt. Es haͤlt 3709. Dresdener Eimer.

Das Zeughaus iſt nicht ſonderlich gros, doch aber ſtehen 2. Ctagen ganz voll. Man ſieht auch darin viele alte Waffen und Kriegswerkzeuge, Kuͤraſſe ꝛc, Hau - bitzen, die als Kanonen und als Moͤrſer gebraucht wer - den koͤnnen, Schuwalows, eine Art kleiner Kanonen, Orgelgeſchuͤtze, wo man 7, 10, 15. Stuͤcke auf ein - mahl losſchoß, Doppelhacken, um uͤber die Mauern zu ſchieſſen ꝛc.

Der Brunnen iſt ein wahres Meiſterſtuͤck. Er iſt durch den ganzen Felſen, 900. Ellen tief, gehauen. Aus dem Felſen ſickert unten das Waſſer, und in der Tiefe iſt eine Quelle, daher es der Beſatzung nie an Waſſer ge - brechen kan. Die Invaliden treten ein groſſes hoͤlzer - nes Rad, das zieht den einen Eimer herauf und laͤſt den andern hinab, der ſich in dem Augenblicke fuͤllt, da der andre ausleert. Hinabgeſchuͤttetes Waſſer faͤllt erſt in 40. Sekunden hinab. Zuletzt erſcheinen 6. Lichter nur noch wie ein Stern der kleinſten Groͤſſe am truͤben Him -mel.174mel. Es iſt ein ſehr reines, friſches und ſchmackhaftes Waſſer.

Im Jahr 1706. ward wegen des Schwediſchen Einfalls das Archiv und die Koſtbarkeiten aus Dresden hierher gebracht, und die Beſatzung ward verſtaͤrkt. We - gen des Preuſſiſchen Kriegs wurden 1756. 1324. Mann hinaufgelegt, man ſchoß auch mit Kugeln und Bomben aus der Feſtung auf die Feinde, bis hernach fuͤr die Fe - ſtung eine Neutralitaͤtskonvention errichtet ward. 1763. den 19. Maͤrz zog die Verſtaͤrkungs-Guarniſon wieder ab.

Gouverneur dieſer wichtigen und ſehenswerthen Bergfeſtung war jetzt der Hr. General von der Infante - rie, Graf von Solms. Man nimmt immer Maͤnner, die ſchon in Jahren ſind, dazu. Sie folgen gemeinig - lich ſchnell auf einander. Der jetzige bat es ſich ſelbſt aus. Ich war ihm von des Miniſters von Wurmb Exc. empfohlen, und hatte die Ehre in ſehr vornehmer Geſellſchaft bei ihm zu ſpeiſen, worunter unter andern auch der Koͤnigl. Preußl. Geſandte an hieſigem Hofe, Hr. von Alvensleben war.

Den 30ſten Aug. Ruͤckreiſe nach Pirna.

Der heutige Tag war dazu beſtimmt, das Luſtſchloß

Pillnitz, wo ſich der Churfuͤrſtl. Hof im Sommer aufhaͤlt, zu beſehen. Wir fuhren auf der ſchoͤnen Elbe hin, und gingen dann durch einen Tannen - und Foͤhren - wald vollends zu Fuß hinein. Hr. D. Urſinus, der ſo gefaͤllig war, dieſe Luſtpartie anzuſtellen, hat hier einenSchwager,175Schwager, der Amtsverwalter iſt. Das eigentliche Schlos iſt alt, es ſind aber noch 2. herrliche Pavillons da und dieſe bewohnt der Hof. Im Garten hat der Churfuͤrſt eine Partie im Engliſchen Geſchmack mit groſ - ſen Koſten anlegen laſſen, und man will von den benach - barten hohen Gebuͤrgen das Waſſer herableiten, und eine Art von Kaſſelſchen Winterkaſten machen. Es fehlt aber grade in der heiſſeſten Jahrszeit an Waſſer. Das Schoͤnſte fuͤr mich war, daß hinten am Garten die Elbe fließt, wo ſchoͤne Jatchen und Gondeln liegen. Im Garten findet man allerlei Spiele. Auch iſt darin ein eigner kleiner Garten, mit deſſen Wartung ſich der Chur - fuͤrſt ſelbſt vergnuͤgt. Er ſtand eben, gegen ſeinen Be - fehl, offen.

Im Venustempel, einem ſchoͤnen und groſſen Saal, in dem man viele Bildniſſe vormaliger beruͤhmter Damen antrift, ſahen wir den Hof zu Mittage ſpeiſen. Es ward dazu Mufik im Nebenzimmer gemacht.

Die Zimmer des Churfuͤrſten bekoͤmmt Niemand zu ſehen. In den Zimmern der Churfuͤrſtin lagen die Rhein Beitr. und Hiſt. univ. profane & ſacrée, ein Rahmen, worin ſie arbeitete. ꝛc. Ein Klavier, ei - ne Voliere von Kanarienvoͤgeln war auch darin, und darneben ein Huͤnerhaus, das ſie erſt jetzt mit vielen Koſten bauen laͤſt.

Man kan hier Schnallen von Pinſchbeck zu Kauf be - kommen, die ein Mann in Peterswalde in Boͤhmen, ganz im Engliſchen Geſchmack macht. Die Kaiſerin hats ihm dort lernen laſſen. Die Meinigen koſten mich 1. Thaler 18. Groſchen. Er macht ſie nach allen moͤglichen Deſſein, die man ihm ſchicken muß.

Abends176

Abends kehrten wir wieder nach Pirna zuruͤck, und waren im Garten beim Apotheker

Hrn. Hofmann, dem der Teſchener Friede ein ſchoͤnes Luſthaus gebaut hat, mit der Inſchrift: Hanc pax nobis dedit unbram. 1779.

Den 31ſten Aug. Reiſe nach Stolpen.

Ein Kranker in Biſchofswerde ſchickte dem Hrn. D. Urſinus einen Wagen und lies ihn holen. Dieſe Gelegenheit benutzte ich, und begleitete ihn, um bei der Gelegenheit die Stolpener Baſaltſaͤulen zu beſehen.

Den ganzen Weg bis hin trift man Sand an, dann kommt ein Granitberg, und auf dieſen die Baſalte. Un - zaͤhlig viele gibt es deren hier. Das Pflaſter, alle Sitze vor den Haͤuſern, alle Stadtmauern, das Schloß, die Mauer um den Berg und Thiergarten alles iſt aus Baſalten, ja Schloß und Staͤdtchen ſtehen darauf.

Das Schlos iſt ſeit dem ſiebenjaͤhrigen Kriege demo - lirt. Man will es auch verfallen laſſen. In den ſchoͤ - nen Brunnen haben die Preuſſen eiſerne Kanonen, Stei - ne ꝛc. geworfen, und man hat ihn noch nicht raͤumen koͤnnen. Dabei ſieht man, daß einige Baſaltſaͤulen noch 25. Fuß hoch am Tage herausſtehen, und 287. Fuß tief iſt der Brunnen, der in ſie hineingehauen iſt. Ein Steiger ſagte, er haͤtte gar keinen Abſatz gefunden, ſo - nach waͤren die Saͤulen 312. Fuß hoch. Sie ſind meiſt 5eckigt; 3, und 6eckigte ſind ſeltener, als 7eckigte. Ganz kleine 4eckigte brechen zuweilen zwiſchen den 5eckigten. Schoͤrl -177Schoͤrlkryſtalle, die von Einigen Granaten genannt werden, kommen zuweilen darinnen vor.

Im Schloſſe ſieht man in der Kirche alte wohlerhal - tene Malereien, desgleichen die Zimmer der beruͤhmten Graͤfin Coſel, die zuletzt naͤrriſch, und eine Juͤdin wurde. Man genießt von hier aus eine ſchoͤne Ausſicht nach Boͤh - men. Oben hat das Schloß doppelte Mauern ꝛc.

Den 1ſten Sept. Ruͤckreiſe nach Dresden.

Den heutigen Tag brachte ich damit zu, von allen meinen Goͤnnern und Freunden Abſchied zu nehmen. Vorzuͤglich beurlaubte ich mich von dem liebenswuͤrdigen Staatsmanne, deſſen viele Beweiſe ſeines gnaͤdigen Wohl - wollens gegen mich, meinem Herzen ewig unvergeßlich ſind. Darneben beſah ich noch

Die Kunſtkammer. Da ſieht man eine Menge der kuͤnſtlichſten Uhren unter mancherlei Geſtalten, z. B. als Spinnen, als galoppirende Pferde ꝛc. viele kuͤnſtliche Sachen, in Elfenbein, Holz und Stein gearbeitet; el - fenbeinerne Kugeln, die in einander ſtecken, und tauſend Dinge mehr.

Die Ruͤſtkammer. Neun Saͤle ſtehen voller Koſt - barkeiten und Pracht. Eine ungeheure Menge Gold, Silber und Edelſteine ſind hier verſchwendet. Man ſieht ausgeſtopfte Pferde, wie ſie Auguſt III. geritten, mit reichgeſtickten Schabracken, ſilbernen vergoldeten Steig - buͤgeln, tuͤrkiſche Pferdegeſchirre, Sattelzeug ꝛc. Redou - tenkleider von allen nur erdenklichen Erfindungen ꝛc. Das Hochzeitkleid Churfuͤrſt Auguſts. Panzer; viele alte ſel -Zweiter Theil. Mtene178tene Gewehre von allen Nationen, ſchreckliche Henker - ſchwerdter, wobei ich mir an Hals grif, Sachen zum Karouſſel, zu Turnieren ꝛc. Unmoͤglich konnt ich alles merken, und dazu in der kurzen Zeit, die ich aufs Be - ſehen wenden konnte.

Den 2ten und 3ten Sept. Reiſe nach Berlin.

Der Weg von Dresden bis Berlin betraͤgt 20. Meilen, iſt aber ein ewiges Sandmeer mit Tannen - und Fichtenwaͤldern untermengt. Ach, da ſchlich der Wagen ſo traurig im Flugſande fort, oft fuhr ich 6. Stunden Weges ohne ein Dorf, eine Huͤtte, oder nur einen Menſchen zu ſehen. Die Oerter, durch die ich auf dieſer Route kam, ſind Groſſenhayn, Elſterwerde, Dobriluck, Sonnewalde, Luckau, Baruth, Mit - tenwalde; alles kleine Staͤdtchen. Bis Baruth iſt alles Saͤchſiſch, aber 1. Meile hinter dieſem Orte iſt es Brandenburgiſch.

Den 4ten Sept.

Heute kam ich in

Berlin an, und fand mein Logis in der Fr. Praͤſid. von Dankelmann Hauſe auf der Bruͤderſtraſſe. Hr. Nikolai hatte es fuͤr mich beſtellt. Ich lies es mein Erſtes ſeyn, verſchiedene Beſuche zu machen, und meine Empfehlungsſchreiben abzugeben, ich ging daher gleich zu

Hrn. Nikolai, der mich ſehr freundſchaftlich em - pfing. Von ihm ging ich zum Hrn. Regimentsſeld - ſcheer Kleemann, der aber nicht zu Hauſe war, zumHrn.179Hrn. Stadtchirurgus Streccius, zu Hrn. geh. Gene - ralpoſtſekretair Otto, zu Hrn. Oberkonſiſtorialrath Tel - ler, wo ich Hrn. Prof. Ramler, und Hrn. Oberkonſi - ſtorialrath von Irwing kennen lernte. Drauf ging ich unter den Linden in der Neuſtadt ſpazieren, wo ich Hrn. Generalchirurgus Schmucker antraf, und beſah dabei den Wilhelmsplatz und die darauf ſtehenden Bildſaͤulen der preuſſiſchen Helden Schwerin und Winterfeld*)Seitdem iſt noch das Standbild des General von Seydlitz, von Taßaert verfertigt, daſelbſt aufgeſtellt worden. Auf die 4te Ecke dieſes Platzes wird die Statue des General-Feldmarſchalls Keith zu ſtehen kommen. Herausgeber. .

Auf den Abend war ich in dem gelehrten Klub, wo ich Hrn. Generalchirurgus Theden, Hrn. Oberberg - rath Gerhard, Hrn. Prof. Bernoulli ꝛc. kennen lernte.

Im Heimgehen begegnete uns Mad. Karſchin, und machte gleich folgenden Vers aus dem Stegreife:

Ich bin ſo von den deutſchen Alten
Und bin gerade zu.
Verzeiht, daß ich euch aufgehalten,
Ich wuͤnſch euch allen ſuͤſſe Ruh!

Den 5ten Sept.

Heute beſuchte ich nach der Reihe

Hrn. Oberkonſiſtorialrath Dietrich. Schon in Jahren, ein guter und rechtſchaffener Mann.

Hrn. Moſes Mendelsſohn. Wir ſprachen von ſeiner Pſalmenuͤberſetzung. Er ſagte, es fehle noch mei -M 2ſtens180ſtens der Zuſammenhang. Die alphabetiſchen Pſalmen ſieht er nur fuͤr penſées detachées an, die man nach - her geſammelt habe. Je weiter man hinauf ſteige in der Voͤlkerwelt und in der Geſchichte der Religion, je we - niger abgoͤttiſche Voͤlker finde man. Dies iſt gegen Mei - ners. Die Hieroglyphe habe zur Vielgoͤtterei Anlaß ge - geben, man habe das Zeichen mit der Sache verwechſelt, habe Hieroglyphen von Thieren genommen, weil das Thier einen beſtimmten, der Menſch hingegen einen un - beſtimmten Karakter habe, daher man auch nachher noch ſo ein Thier neben den Menſchen geſtellt habe.

Hrn. Oberkonſiſtorialrath Spalding. Ich fand ei - nen ſchon alten, aber noch friſchen und lebhaften Mann an ihm. Er klagte auch, daß er gegen ſo viele mittel - maͤſſige Koͤpfe kaͤmpfen muͤſſe. Man ſehe immer im Volksunterrichte die Religion als etwas fremdes, vom Herzen abgeſchnittenes an ꝛc.

Hrn. Luͤdke, Prediger an der Nikolaikirche, ein wackrer, thaͤtiger Mann.

Mittags war ich bei Hrn. Oberkonſiſtorialrath Tel - ler zu Gaſte. Er iſt Cenſor von Allem was in Berlin gedruckt wird. Er ſagte, er habe ſich vom Groskanzler die Inſtruktion ausgebethen, was mit den allgemeinen Grundſaͤtzen der Religion beſtehen kan, zu dulden. Ani - moſitaͤten aber ſtreiche er gradezu aus. Nach dieſen Be - ſuchen war ich in einer Verſammlung der

Naturforſchenden Geſellſchaft in Hrn. Apothe - ker Rebelt’s Garten. Hr. Bode war Direktor. Hr. Prof. Gleditſch zeigte einige Semina der Dioec. vor, und ſagte, ſie gaͤben blos foem. andre blos maſe. ſie zu erkennen ſie unmoͤglich. Man ſoll an keinen Baumklopfen,181klopfen, es ſtehe hier Feſtungsbau drauf, weil ſich me - dulla bis in den Liber erſtrecke, wie eine gelat. ani - malis; er koͤnne aus Eicheln, Steineichen, ſchwarze Ei - chen ꝛc. unterſcheiden. In der Zahl der Stamin. ſei viel Ungleichheit oder Unbeſtaͤndigkeit: Figur und Pro - portion ſei ihm lieber ꝛc. Ich lernte auch bei dieſer Ge - legenheit Hrn. Oberkonſiſtorialrath Silberſchlag kennen.

Den 6ten Sept.

Mein erſter Beſuch war heute bei

Hrn. Rode, dem Maler. Seine Gattin wies mir folgende Gemaͤlde von ſeinem Pinſel. Chriſtus, wie er das Brod bricht, gar herlich; Julius Caͤſar, wie er ermordet vom Stuhle ſinkt; viele Stuͤcke aus der Preuſſiſchen Geſchichte, als Friedrichs I. Kroͤnung, der vorige Koͤnig und der alte Fuͤrſt von Deſſau neben ihm. In allen muß man die Erfindung, die neuen, edlen Gedanken dieſes ſchoͤpferiſchen Geiſtes bewundern*)Nach Le Sueur’s Tode iſt er Dircktor der Koͤnigl. Akademie der Kuͤnſte geworden. Herausgeber. . Hierauf beſah ich die

Waſſerkunſt fuͤr das Schlos. Sie liegt bei den Werderſchen Muͤhlen, und ein Druckwerk, das durch ein Einziges Waſſerrad in Bewegung geſetzt wird, treibt beſtaͤndig 7000. Tonnen Waſſer einen Weg von 250. Schuh horizontal unter der Straſſe bis aufs Schlos, 100. Fuß hinauf, denn ſo hoch iſt das Schloß bis zum kupfernen Dach. Hier laͤuft das Waſſer noch 10. Fuß ſchraͤg unter dem Dache fort, vertheilet ſich durchM 3bleierne182bleierne Roͤhren allerwegen im Schloſſe, ſo daß man uͤberall Waſſer haben kan. Unter dem Dache ſtehen 24. groſſe und kleine Keſſel, die beſtaͤndig voll ſeyn muͤſſen. Der Koͤnig gibt alle Jahr 700. Thaler zur Erhaltung dieſer Waſſerleitung. Oben auf dem Dache hat man ei - ne angenehme Ueberſicht der Stadt, und die Ausſicht nach Spandau, Charlottenburg ꝛc. Als der Gros - fuͤrſt vor etlichen Jahren ſeinen Einzug hielt, ſtanden und faſſen viele tauſend Menſchen hier oben, ſogar Frauen - zimmer.

Im Herabgehen ſah ich die Treppe ohne Stuffen, auf der man mit einem Wagen im Schloſſe hinauf und herabfahren kan, neben der Stufentreppe. Sie iſt mit lauter Backſteinen gepflaſtert.

Hierauf wartete ich eine griechiſche Vorleſung des

Hrn. Gedicke, Direktors des Gymnaſiums vom Friedrichswerder ab. Er las uͤber des Ariſtophanes Wolken. Der Miniſter, Freiherr von Zedlitz, ge - gen welchen groſſen Mann ſich mancher kleine Senator gewaltig blaͤht, war auch zugegen. Schoͤn iſt doch der Ausdruck des Griechen:

Schimpfe den Vater nicht einen alten Narren, Du biſt eine junge Vogelbrut von ihm erzogen.

Nachher beſah ich das

Naturalienkabinet beim Hrn. Oberbergrath Ger - hard, unter den Linden neben der Stadt Rom. Es beſteht aus 4000. Stuͤcken; der Beſitzer will es à la Tontine verkaufen. Durch den Miniſter, Hrn. von Heinitz bekoͤmmt er alles. Er lieſt und ſchreibt jetzt Mineralogie, gibt Kupfertafeln von der Theorie der Ge -buͤrge183buͤrge heraus, will auch eine metallurgiſche und minera - logiſche Technologie liefern. Die Mineralien, welche er beſitzt, hat er alle im Feuer probirt, ſich dabei der Porzel - lantiegel und Porzellanoͤfen bedient, und dabei manche Entdeckung gemacht. Das Verhalten des Minerals im Feuer ſteht uͤberall dabei. Ich ſah bei ihm; ſehr groſſe Granaten aus Schweden; Rubine in der Mutter, ein wahrer talkartiger Stein. Blaue Tur - maline. Sehr viel von dem Quarzo inciſo. Kryſtalliſirten Feldſpat. Kryſtalliſirten Schoͤrl, Bergleder, Haarſilber und Kalkſpat an einander, von Allemand in Dauphine. Viel ſchoͤnes gediegenes Silber, Rothguͤlden, eben daher. Weiſſes Blei, gar ſchoͤn. Ich erfuhr bei dieſer Gelegenheit, daß die klingenden Quarze, in denen man die Lamellen deutlich ſehen kan, von Krumersdorf in Schleſien herkommen.

Auf den Abend ſah ich eine Ilkumination im Krauſenſchen Garten. Man zahlte 4. Groſchen fuͤr die Entree, fuͤr die Muſik ward beſonders kollektirt. Es waren viele artige Erfindungen dabei, ein fliegender Ad - ler mit Lichtern, eine Menge Lampen mit buntgefaͤrbtem Waſſer. Ueberall erblickte man das FR. und Fr. W. Im Garten waren unuͤberfehbare buntgemiſchte Geſell - ſchaften, aber ohne Getuͤmmel. Drauf ſoupirte ich in Geſellſchaft Hrn. Nikolai’s und Hrn. O. K. R. Tel - ler’s.

Den 7ten Sept.

Ich fuhr heute mit Beſuchen fort, und ging zu

Hrn. D. Kruͤnitz. Er arbeitete eben den Art. Hals zu ſeiner oͤkon. Eneykl. aus. Ein fleiſſiger Ge -M 4lehrter.184lehrter. Die ganze Woche arbeitet er, und nur Sonn - tags geht er aufs Land oder in Geſellſchaft.

Hrn. Prof. Ramler, ſchon in Jahren, ſchreibt jetzt keine Oden mehr, nur manchmal eine Naͤnie. Von Wieland denkt er wie ich, nennt aber ihn und Leſ - ſing unſre beſten Beaux-Eſprits. Er ſagte, die Meſ - ſiade habe er nicht ganz leſen koͤnnen. Er ſpottet uͤber Kl. Oden und Gel. Rep. und meint, Kl. ſei nie vor - waͤrts, ſondern immer ruͤckwaͤrts gegangen, an vielen Orten ſchreibe er Nonſenſe.

Hrn. Medailleur Abraham Abramſon, der Sohn eines Juden*)Der Vater Jakob Abraham iſt ein Petſchierſtecher und Stempelſchneider bei der Koͤnigl. Muͤnze., aber im cultu externo nicht Jude, noch jung und ledig. Die Ideen und die Inſchriften zu ſeinen Medaillen auf beruͤhmte Leute gibt ihm Ram - ler an. Wieland’s Stempel hat gelitten, ſonſt haͤtt ich die Medaille genommen. Jedes Stuͤck koſtet 3. Thaler, und die ganze Suite 30. -40. Thaler. Von Mendelsſohn, ſagte er, waͤren wohl 500. abgegangen, von andern Gelehrten etwa 50. Der wackere Kuͤnſtler iſt willens, eine Reiſe zu machen.

Hrn. Prof. Engel am Joachimsthaler Gymna - ſium, ein Mann von etwa 40. Jahren. Seine ver - ſtopfte Leber macht ihn krank und hypochondriſch. Den Miniſter, Baron Zedlitz, lobt er ſehr, er thue ſehr viel, habe viel Bereitwilligkeit. Auf Herdern war er nicht zu ſprechen. Ich erfuhr auch von ihm, daß der Mini - ſter Zedlitz dem Hrn. Adelung in Leipzig aufgetragen habe, eine deutſche Grammatik fuͤr die preuſſiſchen Schu -len185len zu ſchreiben,*)Die auch, wie bekannt, 1781. bei Voß in Berlin her - ausgekommen iſt. Herausgeber. , weil Heynatz dazu nicht Philoſoph genug ſei ꝛc.

Mittags ich wieder bei meinem Freunde Nikolai, und beſah hernach des

Hrn. Apotheker Rebelt’s Naturalienkabinet. Es iſt in der Mineralogie vollſtaͤndig, enthaͤlt auch ſchoͤ - ne Konchylien, Kunſtſachen, Abdruͤcke ꝛc. Mir war beſonders merkwuͤrdig

  • 1) Moosachat in einem Ringe, und unter dieſem in einem Kaͤſtchen ein Schiff mit 3. Seegeln, aus El - fenbein geſchnitzt.
  • 2) Zwei Tabatieren aus Bayreuther Kieſel aus dem Ganzen, und weis wie unreifer Quarz.
  • 3) Lanze, Kolbe, und viele alte Gewehre. Ein De - gen, worauf die ganze Churſaͤchſ. Genealogie ſteht.
  • 4) Eine indianiſche Angelruthe aus Bambusrohr wie ein Stock. Wird immer in einander geſchoben.
  • 5) Ganz ſchwarzer Marmor aus Romagna.
  • 6) Ein Puddingſtone bei Berlin, von Hrn. Sieg - fried entdeckt.
  • 7) Ein Schwanz von einem jungen Wallfiſch.
  • 8) Ein altes deutſches Opfermeſſer aus Silex; kom - men in Urnen vor.
  • 9) Bernſteinſachen, davon die Fabriken nicht hier, ſon - dern in Koͤnigsberg und Stolpe in Pommern ſind.
  • 10) Eiſenſtuffen von der Inſel Elba 2. Schubkaſten voll von einem guten Freund in Italien erhalten. Vie - le ſind ganz blau.
M 511) Chry -186
  • 11) Chryſopras aus Schleſien, vielleicht gibts gar keinen im Orient.

Auf den Abend ich bei dem guten Manne mit Hrn. Rendant Siegfried und ſeinem Schwiegerſoh - ne, Hrn. D. Piel. Seine Frau mochte ſich gern mit mir von der Mlle. Biheron in Paris (S. 1. Th. S. 89. u. f.) unterhalten.

Den 8ten Sept.

Beim Hrn. O. K. R. Silberſchlag war ich heute zuerſt. Der Koͤnig wollte ihn vom geiſtlichen Stande wegnehmen, und zum Major, hernach zum Obriſten ma - chen. Er hat die Aufſicht uͤber alle Bruͤcken, Waſſer - baue u. dergl. Ich ſah bei ihm Proben von dem, was die Schuͤler in der Realſchule zeichnen, ſchreiben ꝛc. Es iſt aber hierbei viel Oſtentation; weil hier viele Schulen ſind, ſo buhlt man bei den Eltern um die Kinder.

Hierauf machte ich Ihro Exc. dem Miniſter, Frei - herrn von Zedlitz meine Aufwartung. Ein groſſer und verehrungswuͤrdiger Staatsmann. Alsdann beſuchte ich den

Hrn. Geh. Kriegsrath von Steck, der mit vieler Achtung und Lobe von unſerm Miniſterio ſprach.

Madame Martini. Eine empfindſame Frau, die noch den Tod ihres Mannes beweinte. Sie erzaͤhlte mir, wie edel und gros Hr. von Rochow, Hr. Graf von Borke, Hr. Sekr. Otto, Hr. O. K. R. von Ir - wing ꝛc. an ihr gehandelt haͤtten. Von den Mannich - faltigkeiten hat ſie alle Jahr 100. Thaler.

Mittags187

Mittags ſpeiſte ich beim Hrn. O. K. R. Teller, wo auch Hr. Hofr. Troſchel war.

Nachmittags wiederfuhr mir die hohe Gnade, Ih - ro Koͤnigl. Hoheit der Prinzeſſin von Preuſſen vorgeſtellt zu werden. Eine ungemein gnaͤdige Fuͤrſtin, die Muſik und Malerei ſehr liebt. Sie hielt ſich jetzt hier auf, weil ihr Gemal gegenwaͤrtig in Petersburg iſt.

Zum Beſchluß von heute beſah ich noch des

Hrn. Rendant Siegfried’s Kabinet, und muſte auch zum Abendeſſen bei dem lieben Manne bleiben. Er iſt ein Schwager von Hr. D. Semler in Halle. Ich fand hier:

  • 1) Einen Puddingſtone, wo alle Kieſel eine Einfaſſung auf beiden Seiten haben.
  • 2) Charpentier’s aus Freiberg, Suiten von Saͤchßl. Mineralien, darunter aber viele kleine und ſchlechte Stuͤcke waren.
  • 3) Eine ſchoͤne Bibliothek.

Den 9ten Sept.

Heute machte ich wieder Beſuche, und zwar zuerſt beim

Hrn. Geh. Rath Formey. Ich fand einen alten, ſchon baufaͤlligen Mann. Er denkt ſelbſt veraͤchtlich von der franzoͤſiſchen Litteratur. Er lud mich ein, auf den Donnerſtag die Aufnahme des Mr. Prevôt in der Akad. d. W. mit abzuwarten.

Beim Hrn. O. K. R. Sack. Ein ehrwuͤrdiger Greis von 79. Jahren. Litt heftig am Podagra. Ich warte188 warte meine Vollendung ab, ſagte er zu mir. Un - ſer Leben waͤhret 70. Jahr ꝛc. ꝛc. Ueber die Sitt - lichkeit der Stadt machte er die Bemerkung, in jedem Hauſe ſei ein Franzos, dieſer beurtheilte den Menſchen nicht nach der Moralitaͤt, ſondern ſage nur: Il eſt amu - ſant, c’eſt un homme d’eſprit. Er wuͤnſchte mir die groͤſte Freude des Menſchen, viel Gutes in der Welt geſtiftet zu haben. ꝛc.

Bei Madame Therbuſch ſah ich einige ſchoͤne Ge - maͤlde. Sie iſt ſchon in Jahren, aber eine vortrefliche Kuͤnſtlerin.

Beim Hrn. Hofrath Gleditſch. Ein groſſer Bo - taniker. Er korreſpondirt ſelber mit dem Koͤnige wegen Verſuchen uͤber Verbeſſerung des Tobacks. Man ſolle ihm die Schaͤrfe zu nehmen ſuchen, und unter den Land - kraͤutern eins ausfuͤndig machen, das man mit dem To - back verbinden koͤnne. Er ſei aber doch nach allen Ver - ſuchen eine ganz eigne Mixtio, eine planta ſui gene - ris ꝛc. Dieſer Gelehrte hat ſo viele Feinde und verdient Ehrenſaͤulen. Auswaͤrts wird er angebetet und hier we - nig geſchaͤtzt. Licet ſapere ſine invidia, ſagt Dr. Kruͤnitz immer.

Beim Hrn. Prof. Bernoulli auf der Koͤnigl. Stern - warte. Er hoͤrt ſchwer, hat daher immer ein Hoͤrrohr bei ſich. Er, und Hr. Schulze ſind die Aſtronomen der Koͤnigl. Akad. d. W. Hr. Bode iſt nur Offiziant dabei.

Mittags war ich bei des Miniſter, Freiherr von Zed - litz Exc. zur Tafel. Seine Gemalin hatte meine Schrif - ten geleſen, und verglich meine Phyſiognomie mit einem gewiſſen Chevalier Goſſin. Ueber Tafel ward derFreuden -189Freudengeſang der Judenſchaft auf die Kaiferin von Rußland vorgeleſen. Der Miniſter lies den Kupfer - ſtecher Meil Zeichnungen von Gegenſtaͤnden aus alten Autoren machen. Dieſe werden nun in der Porzellanfa - brick auf ein Dejeune gebrannt. Es ward eben die erſte Probetaſſe geſchickt. Darauf war Demoſthenes, wie er ſich am Meer im Lautreden uͤbt, und Milon von Cro - ton, der ſich gewoͤhnt, alle Tage mehr zu tragen*)Dieſes geſchmackvolle Dejeune hat der Herr Rath Adelung zu Leipzig von dem Miniſter, Freiherr von Zedlitz, fuͤr die ihm aufgetragene Ausarbeitung der zuvorgedachten deutſchen Sprachlehre, zum Geſchenk erhalten. Man findet es umſtaͤndlich beſchrieben im 27. Bande der N. Bibl. d. ſch. W. S. 345. u. f. Herausgeber. .

Nachmittag beſuchte ich Hrn. D. Bloch. Er iſt praktiſcher Arzt, und dabei ein ſehr fleiſſiger und einſichts - voller Naturforſcher. Er fing mit Verſteinerungen an zu ſammeln, und beſitzt jetzt eine herliche Sammlung, ſonderlich aus dem Thierreiche. Ich fand darin vorzuͤg - lich merkwuͤrdig:

  • 1) Den Kopf vom Bandwurm aus Katzen und mehr Thieren, mit den Haken.
  • 2) Eine Warze von einem Wallfiſch, gros und hervor - ſtehend.
  • 3) Embryones von Haſen und Kuͤhen, 3. Tage alt.
  • 4) Tubularia concatenata, das Original zum Ketten - ſtein.
  • 5) Viele Eier, in einer Schublade voller Faͤcher, auf Baumwolle, unter Glas, mit aufgeſchriebenen Namen.
6) Hals -190
  • 6) Halsorgane von vielen Voͤgeln. Bei dem Weib - chen ſind ſie immer grade. Eine ganz eigene Samm - lung.
  • 7) Kopal und Bernſtein, wohl ſortirt: von jenem ein Stuͤck mit einer Floſſe.
  • 8) Gummi elaſticum, gefaͤrbt, daß es wie Kopal aus - ſieht, dem Chineſiſchen nachgemacht.
  • 9) Ein Echinorynchus, und
  • 10) Taeniae hydatigenae, beide aus dem Schwein.
  • 11) Taeniae mit Franzen, aus der Trappe.
  • 12) Berghahn, Strandlaͤufer Ardea mi - nuta.
  • 13) Der Magen eines Kukuks, ganz haaricht.
  • 14) Plumier’s Reiſejournal nach Amerika, mit vie - len illuminirten Zeichnungen, die jetzt im Caresby ſtehen. Gar eine herliche Anatomie vom Krokodil ſoll darin vorkommen. Dieſes Werk kam aus Paris durch Erbſchaft hieher.
  • 15) Bernſtein mit Waſſertropfen.
  • 16) Ein erſtaunlich groſſes Weltauge.
  • 17) Schwaͤmme in Haaramethyſt aus Schleſien.
  • 18) Holz in reinem Quarz. Vieles in Achat, der - gleichen auch Hr. Siegfried beſitzt. Holz noch auf der einen Seite, und Stein auf der andern.
  • 19) Verſteinerungen in Pierre d’Egypte.
  • 20) Vier Hahnenkaͤmme aneinander.
  • 21) Vortrefliche ganz metalliſirte Belemniten.
  • 22) Lituit. Die groſſen, (ſ. den Naturforſcher) ſah ich bei Hrn. Siegfried.
  • 23) Ein Ammonshorn verſteinert mit Bleierz.
  • 24) Orthoceratiten wo die Kammern von einan - der gehen, und andre, wo die Kammern mit Onyx ausgefuͤllt ſind.
25) Pan -191
  • 25) Pantoffelſteine, die Huͤbſch in Koͤlln zuerſt be - kannt machte. Sie ſehen faſt ſo aus. Seitdem man Stuͤcke mit einem Deckel gefunden hat, weis man, daß es eine Auſterart iſt.
  • 26) Ein ganzes Konvolut von Enkriniten aus Braun - ſchweig. Einer mit 11. Strahlen, da ſie ſonſt alle nur 10. am Kopfe haben; auch einer in ſilice.
  • 27) Ein Kreuzſtein aus Spanien ſo geſtaltet.
    [figure]
    Iſt ein Stuͤck von einem Gypsſpat.
  • 28) Eine Engliſche Zinngraupe, 19. Loth ſchwer. Man nennt ſie Viſir, weil die Kryſtalliſationen ſchief auslaufen, daß man ſie an Backen legen kan.

Den 10ten Sept.

Weil heute Sonntag war, ſo ging ich in

Die Nikolaikirche, den Gottesdienſt abzuwarten. Die Kirche iſt alt, gothiſch, mit dicken Pfeilen verfin - ſtert. Hr. O. K. R. Spalding predigte. Evange - lium und Epiſtel werden vor dem Altare verleſen, dann das Lied: Allein Gott in der Hoͤh ſei Ehr ꝛc. darauf das zur Predigt ſich ſchickende Lied, und zuletzt der Glaube geſungen. Der Text war das Evangel. Dom. XIV. p. Trin. und das Thema: Vom fruͤhen Sterben der Menſchen. 1) Unſer Urtheil und unſer Verhalten da - bei. 1) Warnung vor dem Selbſtmord ꝛc. Die Stimme des Redners iſt ſchwach, die Deklamation we - nig und einfoͤrmig, die Sachen gut, und die Worte ſehr gewaͤhlt. Das Chorhemde und viele katholiſche Ge - braͤuche trift man noch in dieſer Kirche an; weil der jetzi - ge Koͤnig bei ſeiner Regierung jeder Kirche frei ſtellte, es mit den aͤuſſern Gebraͤuchen zu halten, wie ſie wollte. Nach dem Gottesdienſte ſah ich

Die192

Die groſſe Wachparade vor dem Schloſſe, aufzie - hen. Sonntags koͤmmt die ganze Wache da zuſammen. Wenigſtens 2500. Mann ziehen alle Tage auf. Nur allein 150. Mann ziehen ins Schloß. Die Artilleriſten beſetzen die Poſten unten am Park, an der Spree, bei den Pulvermagazinen ꝛc. Der kommandirende Obriſt ritt an der Fronte, und zwiſchen den Gliedern fuͤrchterlich durch, und die Leute ſtanden wie Mauern. Ein ſchreckliches Getoͤſe machts, wenn 80. Trommelſchlaͤger und 40. Queer - pfeifer auf einmal anfangen. Die Janitſcharenmuſik der Artilleriſten klingt am beſten. Jetzt hatte die Infante - rie eben die neuen, gleichaus dicken und ſchweren Ladeſtoͤ - cke bekommen, die gar nicht brauchen umgekehrt zu wer - den, und doch die Patrone gewiſſer, ſichrer und feſter hinabgeſtoſſen, ſo daß 2. Tempos erſpart werden. Statt 1, 2, 3. zu kommandiren, kommandirt man jetzt nur 1. Die Offiziere tragen alle Spontons. Um den inlaͤndi - ſchen Fabriken einen beſtaͤndigen Abſatz zu geben, hat der Koͤnig ſo viele koſtbare Uniformen eingefuͤhrt, dem Offi - zier wird das Geld dafuͤr monathlich an der Loͤhnung ab - gezogen. Das Regiment der Gens d’Armes iſt un - ſtreitig das ſchoͤnſte und praͤchtigſte Korps in der ganzen Armee. Die Gemeinen gehen faſt wie unſre Garde, die Offiziere auch roth. Die letztern muͤſſen lauter reiche Leu - te ſeyn. Der General kam von der Ferne der Stadt auf den Paradeplatz unter den Linden geritten. Da zeigte man mir 2. Majors von Kleiſt, Verwandte des Dich - ters und Zwillingsbruͤder, die ſchwer zu unterſcheiden ſind.

Die katholiſche Kirche zu St. Hedwig. Sie iſt voͤllig wie die Rotunda in Rom gebaut, mit korinthi - ſchen gereifelten Saͤulen. Der Koͤnig hat ſelbſt denRiß193Riß dazu angegeben. Der hohe Altar iſt edel und ſim - pel, und hat eine einzige Gruppe*)Sie iſt aus weiſſem karrariſchen Marmor von Mer - chiori in Venedig 1750. verfer[t]igt worden. Herausgeber. , welche ein Noli me tangere vorſtellt. Darneben ſteht

Die neue Bibliothek, ein verdorbenes Gebaͤude. Es ſteht daran: Nutrimentum ſpiritus, weil der Koͤ - nig ſagte, man ſolte Nourriture d’Eſprit, oder ſo was daran ſetzen. In dem Stockwerke unter dem Dache iſt nicht einmal eine Treppe. Jetzt ſteht die Bi - bliothek noch nicht darin, ſondern noch auf dem Schloſſe.

Nachmittags ging ich in den

Park oder Thiergarten ſpazieren. Man geht unter den Linden zum Brandenburger Thore hinaus. Es iſt ein Gehoͤlz voll theils gerader, theils ſchlangenfoͤr - miger Alleen, die aus einer angenehmen Miſchung von Laub - und Nadelholz beſtehen. Hinten ſtoͤßt er an die Spree. Es gibt darin viele Haͤuſer, wo man Kaffee, Wein, Erfriſchungen, Eſſen, u. dergl. bekommen kan. Es wird auch Muſik darin gemacht. An einer Ecke ſtanden ehemals die Zelter, jetzt ſinds nur Zirkel und vie - le Sitze im Kreiſe herum, wo die ganze hohe und niedre beau monde von Berlin ſich Sonntags zuſammen draͤngt. Spectatum veniunt Viele tauſend Menſchen von allen Staͤnden wandeln darin herum, plaudern, ſind froͤlich, und doch hoͤrt man keinen Pari - ſer Laͤrmen. Immer gehen Schiffe auf der Spree nach Charlottenburg vorbei. Ueber der Spree druͤben ſieht man die Pulvermagazine liegen, die jetzt ſehr leichtgebautZweiter Theil. N194gebaut werden, und dabei die Koͤrn - und Trockenhaͤuſer. Der Koͤnig gibt alle Jahr 800. Thaler zur Unterhaltung des Thiergartens her. Niemand als der Oberfoͤrſter darf die Haſen und Rehe darin ſchieſſen. Aber unangenehm iſt der ewig herumfliegende feine Staub von der feinſten Sanderde, der Manchem Augen und Lunge verderbt, und wenns regnet, erſchrecklichen Koth macht.

Auf den Abend ſpeißte ich mit Hrn. Rendant Sieg - fried und Hrn. Kammergerichtsrath Meier, ſeiner Frau und Schweſter.

Den 11ten Sept.

Heute ſah ich einen Rekrutentransport in die Stadt bringen. Es mochten wohl 100. Mann und druͤ - ber ſeyn, ein buntes Gemiſch. Viele Reichslaͤnder wa - ren darunter, viele ſahen traurig aus, undhingen den Kopf. Neben ihnen defilirte eben ein Regiment znm Thore hin - aus. Da konnten ſie ſehen, was ſie waren; und was ſie werden ſollten!

Weil man wegen der Ankunft des Koͤnigs im Schloſ - ſe heute nichts zu ſehen bekommen konnte; ſo ging ich mit der geſtrigen Geſellſchaft noch einmahl in andre Ge - genden des Thiergartens ſpazieren, und beſahen den Neptun, des Hofjaͤgers Wohnung, Inſeln, Statuͤen, eines Offiziers Eremitage, Schlangenwege, und tran - ken hoch oben unter einer Linde Kaffee.

Mittags kam der Koͤnig in einem ganz ſimpeln Wagen!

Nachmittags beſuchte ich den Kupferſtecher

Hrn. Meil, und beſah ſeine vortrefliche Werke, und ſeine artige Sammlung von Buͤſten, Malereien, Anti - ken ꝛc. Nach ihm ferner

Die195

Die Realſchule. Auf der Modellkammer zeigte man mir einen Roͤmiſchen Triumphzug, einen Dreſch - wagen, Silberſchlag’s Maſchine, verſandete Stroͤme zu reinigen u. dgl. Aber grade die oͤkonomiſchen und nuͤtz - lichen Werkzeuge, Pflug und dergleichen ſehlten. Was hier das Naturalienkabinet heiſt, iſt ein nicht nennens - werther Rumpelkaſten, den ein Kandidat Sander aus Magdeburg in Ordnung bringen ſoll. In dem der Realſchule gehoͤrenden botaniſchen Garten vorm Tho - re, war jetzt alles durch die Duͤrre erſchrecklich verkroͤpelt; der Boden iſt aber auch der klaͤrſte und trockenſte Sand. Kleine Aſters, kleine Palmen, kleine Zinniae ſtanden da. Auch im Sande werfen hier Maulwuͤrfe, die ſich von den benachbarten Orten, um dem Waſſer zu ent - gehen, daher ziehen.

Die Koͤnigl. Porzellanfabrik. Man hat mit vie - len ſchleſiſchen Thonarten Verſuche gemacht. Auch hier laͤſt man einem nichts ſehen, als das Waarenlager. Blendend weis iſt das Porzellaͤn, aber auch ſchwerer als das Meißner, und das von Seve. Der Direktor be - hauptete zwar, daß die Arbeiter immer noch zu viel Maſ - ſe zu jedem Stuͤcke naͤhmen, er habe bei genauen Verſu - chen einerlei ſpecifike Schwere mit dem Meißner bekom - men. Alles hat hier ſeine Taxe, und wird fuͤr des Koͤ - nigs Rechnung gemacht. Der Abſatz iſt gros. Be - ſtaͤndig kommen Beſtellungen aus Rußland ꝛc. ſonder - lich geht es ſehr ſtark nach Pohlen. Man macht hier jedem alles ſo, wie es beſtellet wird. An der Malerei und Vergoldung mangelt nichts. Der Platz des Waa - renlagers iſt viel zu eng. Der Koͤnig war aber heut ſelbſt da, und befahl, daß noch ein Fluͤgel gebaut werden ſollte.

N 2Am196

Am Abend war ich in einer aſtronomiſchen Stun - de des Hrn. Bode. Mit einem Dollondſchen Sehrohr ſah ich den Mond ganz zackicht, die Spitzen der Berge darin, die noch nicht erhellten dunklern Gegen - den, ſein ſchnelles Fortruͤcken ꝛc. ; Zwei Fixſterne vom Steinbock, die mit bloſſen Augen bei einander zu ſte - hen ſchienen, und doch weit weg waren; wie Flimmer - ſpitzen am ſchwarzen Himmel, den Schwanz des groſ - ſen Baͤren; den unterſten Stern Alcor, und den ober - ſten, wo noch ein kleiner Stern uͤber ihm ſteht, den man mit bloſſen Augen nicht ſieht ꝛc. Zur Milchſtraſſe war der Mond zu hell ꝛc. Es ward an einem ſehr bequemen Sonnenſyſtem demonſtrirt, und beſonders der Raum ge - zeigt, wo der groſſe Lambert ſo viele Kometen vermu - thete.

Den 12ten Sept.

Heute hatte ich das Gluͤck, die

Revuͤe des Koͤnigs uͤber die bei der Stadt zu - ſammengezogenen Regimenter anzuſehen. Die Thaͤtig - keit des Monarchen iſt bewundernswuͤrdig. Er ſchlief auf dem Geſundbrunnen, eine Stunde vor der Stadt, am fruͤhen Morgen geſchah ſchon wieder der Vortrag vom Koͤnig, und um 7. Uhr kam er daher geritten, gros, gnaͤ - dig, heiter, in ſeinem Alter thaͤtig am Geiſt, und leben - dig am ganzen Koͤrper. Hell und glaͤnzend iſt ſein Auge, ſtark und doch gewoͤhnlich, nicht ſchrecklich ſeine Stimme. Majeſtaͤtiſch ſieht er aus, wenn er mit dem Degen in der Hand auf dem ſtolzen Pferde unter ſeinem Heere mit einem Winke alles beſeelt. Ziethen, Ra - min, Prittwitz, Prinz Friedrich von Braun -ſchweig197ſchweig ꝛc. neben ihm, aber immer Er voran, Er die Seele von Allem! Mit Einem Blicke uͤberſah er und zaͤhlte im Ueberſehen ſeine Krieger, ritt an der Fronte auf und nieder, und war mit ſeinem Heere zufrieden. Gottlob! ſagten viele Buͤrger und Offiziere laut; er ſieht ſo geſund aus! Der gute, liebe, alte Koͤnig! Er ſprach mit vielen gemeinen Soldaten, lies, nachdem die Re - gimenter abmarſchirt waren, erſt aus den Feldſtuͤcken, dann aus den ſchweren Kanonen und aus Haubitzen feu - ern; auch Bomben werfen ꝛc. Mit den Kanonen ward nach Scheiben geſchoſſen, keine traf, aber die Linie hiel - ten alle, einige flogen noch weiter. Es ſoll blos ſeyn, den Feind zu etourdiren. Von da fuhr der Koͤnig wieder nach Potsdam zuruͤck und arbeitete in ſeinem ſtillen Sansſouci fuͤr das Gluͤck ſeines Volks. Ein jeder ſeiner Unterthanen darf an ihn ſchreiben. Wer ihm heute ſchreibt, hat morgen ſchon Antwort. Ich ha - be hier Gelegenheit gehabt, dergleichen eigenhaͤndige Ant - worten von ihm zu ſehen. Sie ſind immer ganz kurz und nervoͤs. Jemanden, der ihm einen Raphael an - bot, den er aber nicht haben mochte, ſchrieb er unter an - dern: Gold kan ich nicht machen, und neue Impoſten einfuͤhren, iſt meine Sache nicht.

Hierauf beſuchte ich

Hrn. D. Kruͤnitz Er zeigte mir ſein Stamm - buch, worein der Kronprinz ſchon vor 20. Jahren die Stelle des Virgils, die ſo vortreflich auf ihn paßt, ge - ſchrieben hat:

animo repetentem exempla meorum Me pater Aeneas, et avunculus excitat Hector. ()N 3und198

und Mosheim ſchrieb ihm 1748. hinein: Magna au - ctoritas, magna exiſtimatio, magna fama magna mala, o beata obſcuritas! Ich muſte mich auch einſchreiben. Von ihm ging ich in die

Geſ[e]llſchaft der naturforſchenden Freunde, die ſich heut bei Hrn. Dr. Bloch verſammelte. Er verlas die Haͤlfte ſeines Aufſatzes von Band - und andern Inteſti - nalwuͤrmern, und legte Zeichnungen vor. Die aus ei - nem Echinoryncho ſuis nur eben herausgedruͤckten Eier ſah man unter dem Mikroſkop. Seine Mei - nung, daß dieſe Thiere eine eigene Familie ausmachen, und beſtimmt waͤren, nur allein in thieriſchen Koͤrpern zu leben, unterſtuͤtzt er mit 12. Gruͤnden, z. B. weil ihre Eier in Trillionen gehen, weil ſie durch die uͤbrigen ſtar - ken Verdauungskraͤfte des Magens nicht deſtruirt wuͤrden, weil jedes Thier ſeine eigene Gattungen habe, weil ſie ſich nicht verpflanzen lieſſen ꝛc. Nur zweierlei Arten von Bandwuͤrmern gebe es: Breit - und ſchmal - gliedrichte.

Nach geendigter Verſammlung behielt er mich zum Abendeſſen, und da hatten wir ſo viel mit einander zu ſchwatzen, daß ich erſt um Mitternacht dieſen gelehrten und guten Iſraeliten verlies. Geſtern bereits hatte ich ein ſehr angenehmes Geſchenk von Bernſtein von ihm zum Andenken bekommen. Verſchiedene Juden haben die Erlaubnis gepachtet, uͤberall im feſten Lande Bern - ſtein zu graben. Man findet faſt, ſo oft als man Brun - nen graͤbt, groſſe Stuͤcke. Er geht ſonderlich ſtark nach der Tuͤrkei, Pohlen, Perſien ꝛc. zum Raͤuchwerk. Stuͤcke mit Inſekten muß man nur bei den Arbeitern be - ſtellen. Eine Tonne von kleinen Bernſtein an den Kauf -mann199mann verkauft, kan 30. -36. Thaler gelten. Beſonders wenn die See ſtuͤrmt, wird viel ausgeworfen. Es iſt ein Stuͤck da, wo Balanus anſitzt.

Den 13ten Sept.

Zum Hrn. O. K. R. Teller ging ich heute zuerſt. Unſre Unterredung betraf das neue Berliner Geſang - buch, das er und Hr. Spalding beſorgen. Es kom - men ungefehr 20. Lieder, die ganz neu, und zum Theil von Hrn. Teller ſind, hinein. Es wird mit dreierlei Schrift gedruckt. Der Buchhaͤndler, Hr. Mylius, iſt Verleger davon. Wegen des Deutſchen iſt viel Unge - wißheit, weil in jeder Provinz dieſer Monarchie anders geredet wird. Adelung muß hieruͤber entſcheiden. Tel - ler’s Grundſatz dabei iſt: Man muͤſſe durch das Geſang - buch die Sprache des gemeinen Mannes bereichern und erheben. Matt iſt an einigen Orten die Verbeſſerung von: O Gott, du frommer Gott. Die Verbeſſerung des Liedes: Wie ſchoͤn leuchtet uns der Morgenſtern ꝛc. iſt von Hrn. Teller. Ich gab noch einige an, die er gleich zur zweiten Auflage ſchrieb, als: Die muͤden Seelen Ruhe ſchaft, ſtatt: Die Ruhe muͤden Seelen ſchaft.

Die Staatszimmer im Schloſſe bekam ich heute auch zu ſehen. Alle ſind ſehr reich meublirt, aber alt, und in ſchlechtem Geſchmack. Manches iſt altmodiſch, die Tapeten ſind verſchoſſen, das Gold, Silber und die Stickerei iſt angelaufen, die Fußboͤden ſind auch ganz ge - mein. Eine Menge ſilberne Leuchter und Tiſche von ſchrecklicher Schwere und Werth ſieht man allerwegen. Ich ward in den ſogenannten Ritterſaal gefuͤhrt, wo die alten Churfuͤrſten ſtehen, dann in die Kapelle, woN 4ehemals200ehemals Gottesdienſt gehalten wurde, in des Koͤnigs Wohnzimmer, in ſein ſo ſehr ſimples Schlafzimmer, wo ſein Bett eben ſo war. Buͤcher, Karten, ꝛc. lagen darin. Schirme liebt der Koͤnig ſehr, an jedem Tiſche iſt einer. Man hat von da die Ausſicht grade auf die Statuͤe des groſſen Churfuͤrſten auf der Bruͤcke. Ein Damenbret von Bernſtein, ein Klavier ꝛc. ſtanden auch da, auch hing das Bildnis der Taͤnzerin Barberini*)Von Peſne gemahlt. Herausgeber. in des Koͤnigs Zimmer. Die ſogenannten Schwedi - ſchen Zimmer, wo die Koͤnigin von Schweden zuletzt logirte, ſind allein nach dem neuen Geſchmack.

Hrn. Holzverwalter Ebels Holzſammlung beſah ich nachher auch. Sie iſt die groͤſte und ſchoͤnſte, die ich jemahls geſehen habe, und enthaͤlt uͤber 700. Arten. Viele Stuͤcke liegen in niedrigen Schublaͤden neben ein - ander, ſind meiſt von einer Groͤſſe. Viele Stuͤcke ſind fournirt und viele von einem geſchickten Tiſcher zuſammen geſetzt und polirt, wie Achat. Viele Hoͤlzer von Straͤu - chern ſind auch hier. Das Stinkholz**)S. S. 140. dieſes Bandes. Herausgeber. ſoll, einer al - ten Reiſebeſchreibung zufolge, von den Molukkiſchen Inſeln ſeyn, wo erzaͤhlt wird, daß einer dem andern zum Spas einen Span davon unter das Bett geſteckt habe. Das Baͤnderholz fehlte hier noch. Gar ſchoͤn iſt das ſpaniſche Rohr, der Laͤnge und Queere nach durchſchnit - ten, desgleichen Knorren oder Warzen an den Aeſten. Die Birken geben ein herrliches braunes Holz, davon iſt hier ein Tobakskaͤſtchen.

Abends201

Abends ich in Geſellſchaft des Pagenhofmeiſters Hrn. Fuchs und Hrn. Rendant Siegfrieds. Jener iſt ein geſchworner Feind vom guten D. Bloch.

Den 14ten Sept.

Heute kriegte ich das

Zeughaus zu ſehen, eins der praͤchtigſten Gebaͤude dieſer Stadt. Ich war vom Generalchirurgus, Hrn. Theden, an den Zeugkapit. Hrn. Lehmann empfohlen, und auf dieſe Weiſe kam ich hinein. Unten im Viereck des Hauſes ſtehen ſchrecklich viel Kanonen auf Lavetten, und Haubitzen, von jenen welche, die 24. Pfund ſchieſ - ſen, und vor welche 18-20. Pferde geſpannt werden. Haubitzen, die 12. Pfund Pulver ſchieſſen und ſchwere Kugeln. Darneben iſt eine Stuͤckgieſſerei und Bohre - rei, worin die Arbeit Tag und Nacht fortgeht. Der Bohrer wird von einer Maſchine, die 4. Pferde treiben, hineingetrieben. Man ſieht auch die im letztern Kriege von den Oeſterreichern erbeuteten Kanonen, die aber eingeſchmolzen werden; nur 2. waren noch uͤbrig. Sie ſind auch viel plumper, und haben keine Proportion. Oben liegt eine Laſt von Gewehren, dreimahl ſo viel, als die ganze Preuſſiſche Armee ſtark iſt, fuͤr Infanterie und Kavallerie. Huſarenſaͤbel liegen auf Haufen beiſammen. Fuͤr jedes Regiment allemahl ein Haufen beſonders. La - deſtoͤcke in greulichen Kaſten. Trommeln auf einander geſetzt bis an die Decke. Saͤttel und Zaͤume greulich viele. Piſtolen immer Paarweiſe an einander. Kuͤ - raſſe auf einander geſetzt. Karabiner fuͤr die Huſaren. Musketierpallaſche auf dem Boden aufgehaͤuft. Bajo - netſcheiden in Kaſten. Es kommt einem ein SchauerN 5an,202an, wenn man die Menge Werkzeuge des Todes und der Verwuͤſtung ſieht. Aber alles iſt wohl gereinigt, blank, nett und in beſter Ordnung. Auf jedem Stuͤcke ſteht das Zeichen: Potsdammer Gewehrfabrik. Oben - auf haben noch viele Regimenter ihre Montirungskam - mern, die ſonſt in der Stadt vertheilt ſind, auch ſind hier viele Sachen fuͤr die Offiziere. Alte verſchoſſene Fah - nen ſtehen ebenfalls in den Ecken herum. Auch 3. neue oͤſterreichiſche im vorigen Kriege eroberte ſtanden hier. An einer hing noch ein Flor, weil das Regiment um ſei - nen Chef trauerte. Eine Buͤſte vom alten General von der Artillerie, von Dieskau, ſteht auch hier oben. Das ganze Zeughaus umgibt eine Gallerie, auf welcher man die Stadt uͤberſehen kan.

Mittag, war ich beim Hrn. Kammergerichtsrath Meier, mit Hrn. K. G. R. von Poͤnicke und Hrn. Muſikdirektor Andre zu Gaſte. Die beiden erſte[r]n hatten auch in der bekannten Sache des Muͤllers Arnold zu thun, ſie gaben aber Arnold nicht Recht, und zwar deswegen: 1) hatte Arnold die Muͤhle ſo gekauft; 2) der Obermuͤller hatte noch Waſſer, folglich der Unter - muͤller auch. 3) Man brachte Dokumente von 1546. herbei, daß der Edelmann das Recht gehabt habe, abzu - graben. Das Kammergericht machte dem Koͤnige wegen der Unſchuld der 3. Kammergerichtsraͤthe lebhafte Vorſtellungen, er nahm es nicht ungnaͤdig auf, gab aber auch keine Antwort. An dem Tage, da der Groskanz - ler von Fuͤrſtenberg kaſſirt wurde, ſtanden uͤber 200. Karoſſen vor ſeinem Hauſe, alles beſuchte ihn, ſogar die Prinzen vom Koͤnigl. Hauſe. Sie boten ihm ihre Boͤrſe an, der Koͤnig laͤrmte daruͤber, verbot es aber nicht. So203So ſonderbar iſt die Miſchung des Despotismus und der Freiheit in dieſem Staate! Der geweſene Kanzler lebt noch mit Figur von ſeinem anſehnlichen Vermoͤgen, kommt noch zur Koͤnigin nach Hofe ꝛc. Er war zu klein fuͤr den Koͤnig, gruͤbelte in Kleinigkeiten, war nicht fuͤr das Weite und Groſſe, das der Koͤnig liebt, hatte aber viele Jahre mit unveraͤnderlicher Rechtſchaffen - heit erſtaunend gearbeitet. Das Publikum wuͤnſchte ver - gebens, daß ihm der Koͤnig doch die Beſoldung laſſen moͤchte.

Nachmittags war ich in einer Verſammlung der

Koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften. Sie hat ein ſchoͤnes Gebaͤude unter den Linden zu ihren Ver - ſammlungen, zu Aufbehaltung der Bibliothek, mathe - matiſcher Inſtrumente, Kabinette ꝛc. inne. Der Geh. Rath Formey iſt ihr beſtaͤndiger Sekretaͤr. Der Mini - ſter, Freiherr von Zedlitz, war auch als Mitglied zuge - gen. Hr. Hofr. Gleditſch las erſt eine kurze Beurthei - lung eines Forſtbuchs ab, das Jemand aus dem Lande eingeſchickt hatte, worin ein koſtbares Inſtrument, den Holzinhalt der Baͤume zu beſtimmen, vorgeſchlagen war. Prevot, der heute auf Befehl des Koͤnigs an Sulzers Platz kam, las ſein Antrittskompliment franzoͤſiſch vor, worin er Sulzers Verluſt bedauerte. Darauf dankte ihm Formey, und ſprach etwas von dem Karakter der wah - ren Philoſophen, Enſeignez nous à douter, à igno - rer, ſagte er, et après avoir ſaiſi ce point, nous ſerons des philoſophes. Darauf las Prevot noch eine Abhandlung uͤber die Probabilitaͤt in den Wiſſen - ſchaften vor, womit die Sitzung beſchloſſen ward. Hin - ter dem Verſammlungszimmer ſteht die Biblothek derAkademie,204Akademie, die aber nicht viel bedeutet, die Schriften der alten Aerzte ſind aber ſehr gut da, desgleichen die Schrif - ten der Akademien und gelehrten Geſellſchaften in Euro - pa, auch viele Journale ꝛc. Das Naturalienkabinet iſt klein, und Hr. Gleditſch, der die Aufſicht daruͤber hat, rangirt es nicht. Im Saale haͤngt Leibnitzens Bild - nis uͤber der Thuͤre, und ihm gegenuͤber das vom zweiten Praͤſidenten, dem Hrn. von Maupertuis.

Den 15ten Sept.

Ich beſuchte heute zuerſt

Hrn. Achard. Dieſer wuͤrdige und unermuͤdete junge Naturforſcher iſt blos Mitglied der Akademie, und wohnt weit drauſſen in der Spandauer Vorſtadt, weil ihn ſeiner vielen Maſchinen und ſeines Experimentirens wegen nicht leicht jemand in der Stadt einnaͤhme, es ihm auch zu koſtbar in der Stadt zu wohnen ſeyn wuͤrde. Ich ſah bei ihm: 1) Die Maſchine, womit die kuͤnſtli - chen Kryſtalle gemacht werden. Es geſchieht durch Ab - troͤpfeln, und waͤhrt der Verſuch 3. -4. Monate. Sie werden auch lamelloͤs. 2) Die Maſchine, wodurch ver - mittelſt dephlogiſtiſi[r]ter Luft eine viel ſtaͤrkere Hitze er - regt werden kan, als mit dem beſten Brennſpiegel; das Eiſen troͤpfelt, Platina ſchmelzt, und alles zuſammenge - loͤtete ſchmelzt zuſammen ꝛc. Von ihm ging ich auf die

Koͤnigl. Bibliothek auf dem Schloſſe. Man ſteigt auf engen und finſtern Treppen zu ihr hinauf. Auf jedem Buche ſteht oben FR. Den Fond zieht der Koͤnig ein, und gibt jaͤhrlich was er will, oft kauft er ganze Bibliotheken darzu. Der Hofr. Stoſch und der Abt Pernetti ſind Bibliothekare. Sie enthaͤlt viele alteſeltene205ſeltene Bibeln, Kirchenvaͤter, Acta Conciliorum etc. viel Werke von den Kuͤnſten, aus Italien ꝛc. Eine Maſchine, aufgeſchlagene Folianten herum zu drehen, daß ſie doch immer aufgeſchlagen liegen bleiben, einen groſſen Globus von Weigeln aus Jena, eine Luftpum - pe von Otto Guericke ꝛc. ſieht man auch hier. Der Koͤnig meinte neulich, man koͤnnte, um des Platzes wil - len, alle theologiſche und juriſtiſche Buͤcher verbrennen, zwar nein, fuhr er fort, es muͤſten auch Denkmaͤler des menſchlichen Unſinns vorhanden ſeyn.

Mittags as ich bei Hrn. Nikolai, und beſuchte nach Tiſche

Hrn. Ober Konſiſt. Rath Buͤſching. Ein ſehr thaͤ - tiger Gelehrter, obgleich ſchon an die 60. Jahr alt. Er ſagte, es lebe ſich recht gut in den Buͤchern, er arbeite alle Tage 14. Stunden, ſchlafe nach Tiſche ein wenig, und zaͤhle alle Minuten. So lange er in Berlin ſei, waͤre er noch zu keinem angemeldeten Beſuche geweſen ꝛc. Nach ihm beſah ich

Das Kabinet der Geſellſchaft der Naturf. Hr. Siegfried thut jetzt viel daran, noch iſts nicht ganz ran - girt. Fuͤr das Thierreich iſt eigentlich Niemand da. Viele Naturalien ſendet Hr. Chemnitz ohne Namen. Hacquet ſchickte die Queckſilberſtuffen alle aus Idria. Eine Spongia fluviatilis aus der Spree fand ich hier.

Auf den Abend war ich bei Hrn. Rendant Sieg - fried zu Tiſche.

Den206

Den 16ten Sept. Reiſe nach Potsdam.

Der Weg von Berlin dahin iſt 4. Meilen, und Eine ſchreckliche Sandwuͤſte. In der Mitte des Wegs liegt Zehlendorf, ein kleiner Ruhepunkt. Taͤglich geht 2mahl eine Journaliere ab, mit der man hinkommen kan. Am Thore iſt viel ſorgfaͤltiges Examiniren von der Wa - che, drauf vom Wirth, und noch einmahl in der Auberge von einem Offizier oder Adjutanten des Koͤnigs.

Ehe man nach Potsdam koͤmmt, paſſirt man uͤber die Glinickſche Bruͤcke

Die Havel. Dieſer Fluß fließt bei Potsdam vorbei und gibt der Gegend ein heiteres Anſehen. Auch liegen um die Stadt herum einige Berge, auf denen Wein waͤchſt, der aber ſelten reif wird und nur zum Eſ - ſig zu brauchen iſt. Det Koͤnig hat auch jetzt den fran - zoͤſiſchen Eſſig verbothen, er wird aber ſelbſt in guten Jahren, je aͤlter, je ſchlechter, wiewohl man das nicht Wort haben will.

Die Stadt hat viele ſchoͤne Straſſen und groſſe Plaͤ - tze, auch viele praͤchtige Haͤuſer, aber aus den ſchoͤnſten Pallaͤſten nach italiaͤniſcher Bauart und mit Statuͤen be - ſetzt, haͤngen der Soldaten Stiefeletten und gewaſchene Hoſen zu den Fenſtern heraus. Der Koͤnig baut immer fort, aber jetzt dauerhafter als ehemals, denn die alten Haͤuſer bekommen alle Riſſe und wollen einfallen. Man baut auch jetzt keine von 4. Geſchoſſen mehr. Fuͤr die innre Einrichtung des Hauſes muß der Eigenthuͤmer ſor - gen.

Was207

Was ich waͤhrend meines kurzen Verweilens hier beſehen habe, iſt:

Das neue Palais. Der grottirte Saal iſt uͤberladen. Der Koͤnig liebt das Bunte. Im Kon - zertzimmer ſtand ein herliches Notenpult von Schildkroͤte und Perlmutter. Seit dem Teſchener Frieden blaͤßt der Koͤnig nicht mehr Floͤte. Des Koͤnigs Wohnzim - mer, Schlaf - und Schreibkabinet ſind praͤchtig. Aller - wegen iſt eine erſtaunende Menge karrariſcher Marmor verbraucht. Ein herrlicher Opernſaal iſt auch darin. Viel vortrefliche Antiken aus der Poligna[c]ſchen Samm - lung finden ſich ebenfalls da.

Der Garten von Sansſouci. Als Garten be - trachtet, nichts Beſonders. Viel lange, grade und langweilig geſchnittene Alleen mit einigen Abwechſelun - gen, aber voller koſibarer Statuͤen ꝛc. Waſſer kan der Koͤnig mit Millionen nicht hineinbringen. Schade, daß die Natur ſo wenig fuͤr dieſe Gegend gethan hat! Wachen trift man gar nicht darin an, ſondern nichts als Gaͤrtner und Invaliden. Kleine Dammhirſche laufen hier und da darin herum. Wenn Hunde kommen, ſo iſt der Koͤnig nicht weit! Hier lebt er immer, um allein zu ſeyn, damit nicht jeder ſehen ſoll, was er macht. Fuͤr Generale und gute Freunde iſt ein eigen Haus erbaut. Das Schloß ſelbſt iſt nur von einem Stockwerke. Oben laͤuft eine Gallerie herum. Groſſe Terraſſen liegen da - bei, auf welchen eigene Gaͤrten angelegt ſind, und von denen man auf den Ruinenberg und rings umher eine unermeßliche weite Ausſicht hat.

Die Bildergallerie in Sansſonci. Vorne ſtehen viele ſchoͤne moderne Statuͤen und Vaſen, auch ei -nige208nige antike. Herliche Gemaͤlde ſieht man hier, aber auch darunter viele unzuͤchtige von italiaͤniſchen Malern, mehr als in einer andern Sammlung. Schoͤn ſind be - ſonders die auf den Tiſchen liegenden Figuren. Darne - ben iſt noch ein Kabinet, wo mehr Auswahl in den Stuͤ - cken iſt. Der Koͤnig hat manches fehlerhafte Stuͤck ge - kauft, weils ihm gefiel, und manches ſchoͤne nicht, weils ihm nicht gefiel.

Nachher machte ich noch einen Beſuch beim

Hrn. K. R. Bamberger, reformirten Hofprediger, und ſeiner gelehrten Frau, die eine Tochter des Hrn. Sacks iſt. Ich war vom Hrn. Kammergerichtsrath Meier an ihn empfohlen.

Den 17ten Sept.

Ich fuhr heute mit Beſehen fort, und ließ mich im

Koͤnigl. Schloß in Potsdam herumfuͤhren. Es iſt noch reicher meublirt als das neue, ſteht aber auf feuch - tem Boden. In vielen Zimmern ſind die Tapeten ſchon verſchoſſen und zerriſſen. Des Koͤnigs Hunde zerreiſſen mit den Knochen in ſeinem Zimmer alle Seſſel, und er laͤßt nichts neu machen. Herliche aus Chryſopras zu - ſammengeſetzte Tiſche ſieht man hier, auch koͤſtliche Kron - leuchter von Felskryſtall, an denen unten gedrehte Kugeln haͤngen, die groͤſſer als ein Kindeskopf, und rein wie Waſſer ſind. Ueber 30,000. Thaler hat mancher Leuch - ter gekoſtet. Des vorigen Koͤnigs Zimmer ſind alt. Man zeigt das Zimmer, wo er Tobackskollegium hielt, Stuͤhle, die er ſelbſt gedreht, und Malereien, die er ſelbſt gemalt hat. Man ſieht auch noch die groſſe Glas -ſcheibe,209ſcheibe, die er nach dem Luſtgarten zu einſetzen lies, als er vor Alter nicht mehr auf die Parade herabgehen konn - te. Dies iſt in dem Zimmer, wo man noch das Bette ſieht, auf welchem er geſtorben iſt. Darneben iſt eine Treppe fuͤr den Rollwagen, in dem er ſich fahren lies. Praͤchtig ſind des jetzigen Koͤnigs Winterzimmer. Er kan die Parade durch Spiegel in ſeinem Zimmer, die in jeder Ecke angebracht ſind, ſehen, ohne ans Fenſter zu treten. In allen Sachen liebt er die blaue Farbe, ſo wie Prinz Heinrich die gelbe. Unbeſchreiblich koſtbar ſind die Zimmer fuͤr die fremden Herrſchaften. In des Koͤnigs Zimmer haͤngen auch Kupferſtiche von ſeinen Landſtaͤdten. Sonderbar iſts, daß in allen dieſen Schloͤſ - ſern keine ordinaͤre Wohnzimmer fuͤr die Koͤnigin, Kron - prinz, Kronprinzeſſin ꝛc. ſind, auch keine Schloskapelle. Alles iſt ganz nach dem jetzigen Syſtem vom Koͤnige ge - baut worden.

Weils heute eben Sonntag war, ſo bekam ich die Kirchenparade zu ſehen. Von 9. -10. Uhr verſam - melt ſie ſich theils im Luſtgarten, theils jenſeits der Gar - niſonkirche auf einem groſſen Platz. Die Garde hat ſtark mit Silber beſetzte Montirung. Ein herliches Korps von Offiziers iſt hier. Auf den Schlag 10. Uhr formirt ſich das praͤchtigſte Schauſpiel. Vorher rauſcht das Geſchwaͤtz der Menge, wie Meerwaſſer oder wie auf einer Boͤrſe. Man ſollte nicht glauben, daß man viele 1000. Menſchen ſo orbiliſiren koͤnnte, daß ſie ſolche Zieh - und Dratpuppen wuͤrden ꝛc. In die Kirche geht in Frie - denszeiten nur wer will, im Felde ſieht aber der Koͤnig ſehr darauf. Man erzaͤhlte mir hier, der Koͤnig ſei ein - mahl bei der Huldigung in Berlin, einmahl in Dres - den, nach der Einnahme dieſer Stadt, und einmahl inZweiter Theil. OBreßlau,210Breßlau, nach Eroberung dieſes Orts, in der Kirche geweſen, ſonſt nie. Der Prinz von Preuſſen kommu - nizirt des Jahrs einmahl. Der Koͤnig raͤumt den Ein - fluß der Religion aufs Volk ein, und ſetzt ſie doch oft vor Offiziers und Pagen herab. Blutſchande, Sodomite - rei ꝛc. nennt er Peccadilles, und Hurerei menſchliche Schwachheit. Man ſolle den Bauer nicht noch mehr von Geld enerviren, lieber ein Paar Monat Feſtungs - bau. Nach jedem Kriege will man bemerkt haben, daß er etwas haͤrter geworden.

Es liegen ohngefaͤhr 8000. Mann Garniſon hier. Die Soldaten vom erſten Bataillon der Leibgarde zu Fuß muͤſſen immer in Parade ſeyn, duͤrfen nicht arbeiten, und haben woͤchentlich einen Gulden. Die Soldaten ſind alle im 2ten Stock einquartirt. Mancher Buͤrger hat 8. bis 10. Mann, mancher 6, alle aber 4. Mann. Der Buͤrger muß ihnen auch kochen, und das Eſſen auf die Wache ſchicken. Die Klafter Holz koſtet hier uͤber 2. Thaler, der Koͤnig verkauft aber jedem Buͤrger 6. Klaf - tern fuͤr 1. Thaler 6. Groſchen, aber das Fuhrlohn bezahlt der Buͤrger. Die Soldaten duͤrfen es nicht einmahl ſpalten. Es ſind noch einige Soldaten vom vorigen Koͤ - nige hier, z. B. der Fluͤgelmann vom erſten Bataillon. Er mißt 18. Zoll uͤber 5. Schuh, iſt eine ſchreckliche Ma - ſchine, geht aber ſchon gebuͤckt. Auch von der Kolliner Bataille ſind noch welche hier. Dieſe bekommen zu ih - rem Traktament 1. Gulden Zulage*)Vor Kurzem lebte in Berlin noch ein Jude, der Sol - dat, und am Sonnabend, als ſeinem Schabbes, frei war. Er war recht ſtolz auf ſeine Montur, und trug ſie beſtaͤndig.. Jene vom 1ſtenBataillon211Bataillon muͤſſen Tag vor Tag exerziren. Das Regi - ment Prinz von Preuſſen, wozu der Koͤnig gar nichts gibt, liegt auch hier.

Drauf war ich in der Garniſonkirche und hoͤrte den Hrn. K. R. Bamberger uͤber Matth. VII. Es werden nicht alle ꝛc. predigen. Man ſingt hier aus der kleinen Sammlung: Lieder und Gebete fuͤr Soldaten, die hier ohne den geringſten Widerſpruch eingefuͤhrt wurden, dahingegen Spalding und Teller in Berlin davon an einem Sonntage predigten, und dadurch ein ſolches Feuer anfachten, daß Spaldings Name an den Galgen ge - ſchlagen gefunden ward.

Mittags ſpeiſte ich beim Hrn. K. R. Bamberger, und Nachmittags gingen wir in den

Garten bei Sanſouci. Wir beſahen noch das Japaniſche Haus; die reizende Venus mit dem Amor von Papenhoven, die Kleiſt*)In folgenden Verſen:Bezaubernd Vild, des Meiſſels Meiſterſtuͤck, Ach! ſchluͤge deine Bruſt! Ach! waͤr dein Auge helle! Ein jeder, der dich ſieht, wuͤnſcht dir Eliſens Gluͤck Und ſich an Amors Stelle. Und:Sieh Papenhovens Meiſterſtuͤck, der ſchoͤnen Venus, ins Geſicht! Sieh an den Mund des Marmorbildes! Man ſieht die Stimm und hoͤrt ſie nicht. Herausgeber. beſang, eine Medize - iſche Venus mit dem griechiſchen Geſicht, eine Kopie von dem beruͤhmten Cavaceppi in Rom, den Tem -O 2pel212pel der Freundſchaft, wo die nun verſtorbene Marg - graͤfin von Bayreuth, des Koͤnigs Schweſter, mit Buch und Hund ſitzend vorgeſtellt iſt, und wo an den 8. Saͤu - len Medaillons alter durch Freundſchaft beruͤhmt gewor - dener Helden haͤngen, den Antikentempel, der aber ver - ſchloſſen iſt, die Kolonnaden, den ſchoͤnen Merkur mit dem ſchlauen Geſicht, von Pigalle, die Orange - und Treibhaͤuſer ꝛc.

Abends macht ich der Madame Bierſtaͤtt, geb. Mamſell Holzhauſen, einen Beſuch. Sie iſt Gouver - nante und Erzieherin der juͤngſten Tochter der Prinz. v. Preuſſen K. H. Sie trug mir auf, ihr die Silhouet - te der Frau von Guͤnderrode in Carlsruhe zu ver - ſchaffen.

Alsdann war ich in der Synode von Potsdam, wo heute beim lutheriſchen Hofprediger alle Geiſtliche mit ihren Frauen zuſammen kamen.

Den 18ten Sept. Ruͤckreiſe nach Berlin.

Der heutige und morgende Tag gingen mit Abſchied - nehmen, Packen, Poſtbeſtellen ꝛc. hin.

Ich beurlaubte mich daher heute zuvoͤrderſt bei der Prinz. v. Preuſſen K. H.

Dann war ich ſchon wieder bei meinem guten Ni - kolai Mittags zu Tiſche, machte Nachmittags bei den lieben Dr. Bloch, und Rendant Siegfried Abſchieds - beſuche, ging drauf in den gelehrten Club, wo ich Hrn. Prof. Ramler, Hr. Bergr. Gerhard, Hr. Hofr. Oes - feld, und Hrn. K. G. R. von Poͤnicke traf, und vonihnen213ihnen Abſchied nahm, und dann ging ich mit Hrn. Meil, dem ſanften Freunde der ſanften Kunſt, nach Hauſe.

Den 19ten Sept.

Machte ich zuerſt Ihro. Exc. dem Miniſter von Herzberg meine Aufwartung. Schon aͤltlich. Ein groſſer und einſichtsvoller Liebhaber der Landwirthſchaft. Er erzaͤhlte mir unter andern, daß er die Luzerne auf ſeinem Guthe Brietz nicht weit von der Stadt, auch in dieſem duͤrren Jahre viermahl habe abmaͤhen koͤnnen.

Hierauf beſorgte ich noch Verſchiedenes zu meiner Reiſe nach Hamburg, und war Mittags bei Hrn. Prof. Bernoulli, der mich auf die Koͤnigl. Sternwarte fuͤhr - te, und mir da viele herliche aſtronomiſche Werkzeuge wies. Unter dieſen befand ſich auch der bewegliche Qua - drant, den Maupertuis 1736. mit in Lappland hat - te ꝛc.

Nachmittags nahm ich von dem wuͤrdigen und groſ - ſen Miniſter von Zedlitz, von Madam Martini, Hrn. O. K. R. Teller, und mehrern werthen Freunden Ab - ſchied, und war auf den Abend noch einmahl in der

Naturhiſtoriſchen Geſellſchaft, die ſich diesmahl bei Hrn. Bode verſammelt hatte, und worin Gleditſch eine Abhandlung von der Saſapadilla vorlas, worin er ſagte, ſie ſei ein auslaͤndiſches Veratrum. Drauf em - pfahl ich mich auch dieſer Geſellſchaft.

O 3Den214

Den 20ſten Sept. Reiſe nach Hamburg.

Heute fruͤh trat ich dann meine Reiſe an. Ich kam auf Betzow, Fehrbellin am Ryhn durch lauter Sand, und war

Den 21ſten Sept.

Morgens in Kyritz, Mittags in Perleberg, und Abends in Lenzen. Wenn man uͤber dieſen Ort hinaus iſt; ſo koͤmmt man in das traurige Mecklenburgiſche Sand - und Heideland, wo kein Bluͤmchen bluͤht, kein Strom flieſt und kein Vogel ſingt.

Den 22ſten Sept.

Heute Morgen war ich in Boitzenburg an der Elbe. Mittags betrat ich das Luͤneburgiſche, wo ſchon ſchoͤnrer Boden iſt, kam drauf nach Luͤneburg ſelbſt, und endlich nach

Eſcheburg, 3. Meilen vor Hamburg, wo ich zu meiner unausſprechlichen Freude, Hrn. Grotjahn fand, der mich hier einholte.

Den 22ſten Sept.

Hamburg. Meine heutigen Geſchaͤfte waren Be - ſuche bei Hrn. D. Schulze, deſſen herliche Inſekten - ſammlung ich gleich anfing zu beſehen, Hrn. D. Groop, Hrn. Paſt. Crone, wo ich alte Bibeln, Kirchenvaͤter ꝛc. ſah, die er beſitzt; bei Hrn. Licent. Grotjahn, Hrn. D. Bolten, und Hrn. D. Schnecker von Hildesheim.

Den215

Den 24ſten Sept.

Heute war ich wieder bei Hrn. D. Schulze, und fuhr mit Beſehung ſeiner Inſekten fort.

Mittags ſpeiſte ich in ſehr angenehmer Geſellſchaft bei Hrn. Grotjahn aufm Garten, und dann machten wir eine Spazierfahrt an der Elbe nach Dockenhu - den, auf Stuhlwagen, wo wir auch Knaben nach dem Ziel ſpringen lieſſen. Auf den Abend waren wir wieder aufm Garten, und unſere Herzen waren froͤlich.

Den 25ſten Sept.

Fruͤh machte ich Hrn. D. Reimarus, dem Sohne des ſeel. Sam. Reimarus, einen Beſuch, war alsdann wieder bei Hrn. D. Schulze, und ging die Verſteine - rungen durch. Hierauf nahm ich die

Neue Michaeliskirche in Augenſchein. Die alte ward durch einen Blitzſtrahl in die Aſche gelegt. Dieſe neue koſtet 100,000. Mark, und iſt noch nicht fertig. Sie ſteht ganz auf einem herlichen Gewoͤlbe fuͤr die Lei - chen, und iſt mit ſchwediſchem Kupfer gedeckt, das der Koͤnig lizentfrei ausfuͤhren lies. Das Altarblatt ſtellt die Auferſtehung vor, und iſt von Tiſchbein. Die Hauptfigur taugt nichts, das Morgenroth und das Schre - cken der Huͤter aber ſind gar vortreflich ausgedruͤckt. Der Thurm hat 566. Stufen; 436. ſtiegen wir hinauf, und hier hatten wir auf der Kuppel eine herliche Ausſicht. Man ſieht durch ein engliſches Teleskop Luͤneburg, das Silber der Elbe, die Schiffe, wie ſie ankommen und ab - gehen, das Baumhaus umringt von Schiffen! O, die groſſe Stadt! Die Kuppel wird von 10. kupfernen Saͤu - len getragen! In der Mitte iſt ein hohler kupferner Cy -O 4linder.216linder. Durch den wird das Holz hinaufgewunden, und um ihn herum ſchlingt ſich, wie um eine Spindel, eine Schneckentreppe, ſo daß man keine Leitern braucht. Der Baumeiſter will ſich hier oben eine Sternwarte anlegen. Gegen den Zugwind ſind in der Kirche die Thuͤren dem Altar gegenuͤber vielfach, und ſo an einander geſetzt, daß ſie ſelbſt zufahren.

Nachmittags beſuchte ich in Wandsbeck den Hrn. Claudius. Ganz ſimpel iſt er in omni ſuo cultu. Er ſpielte mir Benda’s Klavierſtuͤcke mit vielem Affekt und groſſer Leichtigkeit vor. Er hat 3. ſchoͤne Maͤdchen, die er ganz nach der Natur erzieht; ſie lagen auf der Erde. Er lebt groͤſtentheils von der Freimaͤuerei.

Wir gingen mit einander in des Grafen von Schim - melmanns Garten ſpazieren, wo ich eine Ardea pa - vonia ſah. Dieſer Vogel traͤgt auf dem Kopfe einen ſchwarzen Buſch, der ſich aufrichtet wie eine Buͤrſte, der weiſſe Kranz oben ſieht ſchoͤn aus. Ich nahm hierauf meinen Ruͤckweg durch die Alſter, und kam mit mancher Faͤhrlichkeit nach Hrn. Grotjahns Garten, wo Muſik und Geſang uns erwartete.

Den 26ſten Sept.

Heute beſah ich

Das Fortifikationshaus. Das iſt ein Theil des Walls am Altonaer Thore, wo ein groſſer Garten mit 3, 4fachen, bald hellern bald dunklern Alleen, iſt. Es iſt viel Waſſer dabei. Einen ſchoͤnen Anblick hat man hier uͤber die mit Schiffen bedeckte Elbe bis nach Har - burg hinuͤber. Auch ſind Zelter hier aufgeſchlagen, Spiel - und Trinkhaͤuſer ſind auch da.

Hr.217

Hr. Buch’s Garten. Er zeigte mir ſeine Zeich - nungen, die heftweiſe herauskommen. Ich fand darin die Parkinſonia, die Dionaea Muſcipula. Dieſe iſt klein, waͤchſt wie eine Cryptog. im Moos, treibt nur etwan 4. Blaͤtter, die andern verdorren gleich wieder; an jedem Blatte iſt ein Anſatz, und dieſer nur iſt zu bei - den Seiten mit Stacheln beſetzt, die freilich ſehr elaſtiſch ſind. Wenn die Pflanze bluͤht, ſteigt ein Stengel aus der Mitte in die Hoͤhe. Sie koſtet dem Beſitzer 15. Thaler.

Hrn. D. Bolten’s Naturalienkabinet, worin die Konchylienſammlung uͤber allen Ausdruck, reich und ſchoͤn iſt*)Die vorzuͤglichſten und ſeltenſten Stuͤcke dieſes Kabi - nets fuͤhrt Hr. D. Titius aus Dresden in ſeinem Reiſejournal an, das in den 9. Theil der bernoulli - ſchen Samml. kl. Reiſebeſchr. eingeruͤckt iſt, Seite 179. u. 180. Er ſagt daſelbſt, daß dieſes Kabinet 6000. Stuͤck Konchylien enthalte. Herausgeber. . Beim Anblick ſo vieler Konchylien muß es einem beifallen, daß es ein erſtaunendes Mei - ſterſtuͤck des Schoͤpfers iſt, die ſimple Idee einer Schne - cke ſo tauſendfaͤltig bei der Ausfuͤhrung zu veraͤndern. Wie gros iſt Gott! Unter den Amphibien iſt auch das Krokodil mit dem ſchmalen langen Rachen, das in den Philoſ. Transact. beſchrieben iſt. Viele Sachen von Otaheite ꝛc.

Auf den Abend as ich auch bei dem wuͤrdigen Manne mit mehrern lieben Freunden.

O 5Den218

Den 27ſten Sept.

Heute ergoß ſich denn endlich die ſchreckliche Duͤrre in einen Landregen. Und Hamburg hat nicht einmahl Fiakers noch eine Pennypoſt!! Ich beſuchte aber doch

Hrn. Klopſtock. Der Mann waͤre ſimpel, wenn man ihn nicht vergoͤttert haͤtte.

Hrn. Giſecke, Prof. der Naturgeſchichte am hieſigen Gymnaſium. Ein angenehmer, lieber Mann. Er ſchenkte mir die Addenda und Emendanda zu ſeinem Indic. Plucken. et Dillen. Er beſitzt ein Bouquet von D. Biebers Manier in Schachteln geſetzt. Hy - oſciam. Datura, Phyſal. Alkekengi etc. an einan - der. Zum Bewundern weis ſind dieſe Pflanzen, und man weis nicht, wie er ſie bleicht. Auch ſah ich noch bei ihm eine Sertularia im Glas, an der man noch die Polypen ſieht.

Hrn. Kirchhof. Ein Kaufmann, der in der Phy - ſik viele Einſichten hat, ſchoͤne Inſtrumente von Nairne aus London beſitzt, und viel ſcharfſinnige Verſuche da - mit anſtellt. Er war ſo gefaͤllig und zeigte mir ein engli - ſches Mikroskop, wodurch ein Haar einen halben Zoll dick erſcheint. Ein Muͤckenauge, ſah ſo aus:

[figure]

Am Muͤckenfluͤgel ſchienen die Vaſa keine Kommunika - tion zu haben. Eine Elektriſir-Maſchine. Er machte einen Verſuch, daß der Blitz nicht abſpringt, wenn er am Metall fortlaufen kan. Ein kleiner Eiſendrat wird ganz gluͤhend, wenn der Blitz uͤbergeht. Die Zu - ruͤſtung an einer Waage, um damit zu beweiſen, daßdie219die Erde die Gewitterwolke anzieht*)Er hat ſie in einer eigenen Schrift beſchrieben unter dem Titel: Beſchr. einer Zuruͤſtung, welche die anzie - hende Kraft der Erde gegen die Gewitterwolke, und die Nuͤtzlichkeit der Blitzableiter ſinnlich beweißt. Nebſt 1. Kupf. 8. Berlin. 1781. Herausgeber. . Er ſagt, es ſei falſch, daß irgend ein Blitz aus der Erde komme, die Erde ſei allemahl negativ. Als er im luftleeren Raume den bekannten Verſuch machte, daß ein Dukaten und ei - ne Feder zu gleicher Zeit den Boden erreichen, fragte ihn ein hieſiger Herr des Raths, als wieder Luft unter die Glocke gelaſſen wurde, ob nun der Dukaten noch floͤge?

Hr. D. Groop’s Kabinet von Konchylien, Meer - koͤrpern, Buͤchern, Malereien, Kupferſtichen ꝛc. Mir war darin merkwuͤrdig:

  • 1) Auch linksgewundene Lazarusklappen.
  • 2) Gever’s Konchylienwerk, ſchlecht gezeichnet, ſchlecht geſtochen und ſchlecht illuminirt.
  • 3) Voet’s Kaͤferwerk.
  • 4) Das herliche Portrait vom Cadet à la Perle, von Maſſon geſtochen. Die Haare ſcheinen nur auf dem Papiere zu liegen; ſchoͤner macht ſie gewiß keiner.

Hrn. Paſtor Ryter an der Nikolaikirche beſuchte ich heute auch. Ein frommer, guter, ehrlicher Mann, ohne Prunk. Er hat vormals in Jena und Leipzig ſtudirt, lieſt fleiſſig Baumgarten’s und Mosheim’s Schriften.

Heute220

Heute ſah ich auch die hieſige Buͤrgerwache aufzie - hen, die alle Abend den Wall beſetzt. Sie ſieht freilich komiſch aus. Die Offiziere tragen rothe mit Gold be - ſetzte Roͤcke, und ziehen vor Bekannten im Marſchiren den Hut ab.

Den 29ſten Sept.

Heute beſuchte ich nach der Reihe

Hrn. Klopſtock, dem ich aus meinem Hiob das 28ſte Kap. bis zum Ende vorlas. Das Wort Maga - zin tadelte er, es ſei in der erhabenen Poeſie unedel, Be - haͤltnis beſſer; Degen im 29. Kap. klinge lange nicht ſo gut, als Schwerd. Wir ſprachen verſchiedenes uͤber ſeine neue Ortographie. Er gibt dreierlei Editionen vom Meſſias heraus. Fuͤr einen Ton ſagte er, muͤſſe man nicht zwei Zeichen waͤhlen. z. B. V. und F. aber eins ſei ſo gut, wie das andre. Eine groſſe Beugſamkeit der Sprachorganen beſitzt er, auszuſprechen, was er will.

Hrn. Prof. Buͤſch, einen alten werthen Freund.

Hrn. Buckius. Er beſitzt ein ſchoͤnes Voͤgelka - binet, hatte auch lebendige Pſittac. Arauna. Dieſe Voͤgel ſtehen auf Einem Fuß, halten mit 2. Zehen der andern das Brod, wie mit einer Zange feſt, und ſchneiden es mit dem Schnabel entzwei, und klettern wie Katzen. Die Naſenloͤcher ſind nicht im Schnabel, ſondern an der Wurzel. Viele ausgeſtopfte Tanagra, Ember. Ampelis etc. in Wachs nachgemachte Fruͤchte, und dergleichen ſah ich hier auch.

Hrn. Bode, den Vater des Berliner Aſtronomen. Gros iſt doch die Freude der Eltern uͤber wohlgeratheneKinder.221Kinder. Der gute Alte klagte, daß er auch im Schul - ſtande vor der Zeit alt geworden ſei.

Abends war ich bei Hrn. Busmann, mit verſchie - denen guten Freunden zu Gaſte. Er hat Pfauen, die den Regen lieben und ſich hinein ſetzen. Einer rief: Bravo, Herr Doktor!

Den 29ſten Sept.

machte ich erſt

Hrn. Paſt. Sturm an der Petrikirche einen Be - ſuch, wo ich auch Hrn. Paſt. Rambach kennen lernte, der eben zu ihm kam, und nahm drauf vom

Hrn. Paſt. Crone Abſchied. Der gute Mann leidet an der Phtiſi nervoſa!

Mittags war ich im Garten der Frau Oberalte Grotjahn mit Hrn. Dr. Gerling an der Jakobikirche, und vielen andern Bekannten.

Den 30ſten Sept. Reiſe nach Braunſchweig.

Heute verließ ich denn nach einem ſehr traurigen Ab - ſchiede von ſo vielen Lieben und beſonders dem theuern Grotjahnſchen Hauſe, das gute Hamburg, und war um 12. Uhr auf dem Baumhauſe, wohin mich Hr. Grotjahn und Hr. D. Schulze begleiteten, fuhr drauf mit halben Winde in 3. Stunden uͤber die Elbe nach Harburg und kam die Nacht durch bei einem erſchreck - lichen Sturme nach Zarendorf, und war

Den222

Den 1ſten Oct.

Mittags in Witzendorf. Die Gegend hier herum iſt nichts als Sand, Heideland, doch traf ich viel Enten, wilde Gaͤnſe, Krammetsvoͤgel, Rehe, Haſen ꝛc. an. Hier und da ſtehen nur einzelne Hoͤfe, die aber ſtark be - wohnt ſind. Die Bewohner gingen, weils Sonntag war, Karavanenweiſe zur Kirche. Ihre Sprache iſt ſchlecht. Beier ſtatt Bier ſagen ſie. Abends traf ich in Celle ein, reiſete von da

Den 2ten Oct.

weiter, bald uͤber Fruchtfelder, bald uͤber Heideland, war Mittags in Elze, und Abends traf ich in

Braunſchweig ein. Man ſieht auf dieſer Straſſe in Dorfwirthshaͤuſern, leider! Zettel angeſchlagen, wo man in Hamburg alle Gold - und Silberarbeiten auch fuͤr den Landmann haben koͤnne. Eine Viertelſtunde vor der Stadt liegt ein Dorf Watenmuͤttel, mit einem Gaſthofe, das Spinnrad genannt; weil hier im 15ten oder 16ten Jahrh. das erſte Spinnrad erfunden worden. Noch jetzt iſt hier der Handel mit Garn aus dieſen Landen einer der wichtigſten Handelszweige; es geht ſogar nach England.

Den 3ten Oct.

Braunſchweig. Ich beſuchte heute gleich

Hrn. Prof. Eſchenburg. Ein angenehmer, lie - benswuͤrdiger, verbindlicher, junger Gelehrter.

Hrn. Prof. Zimmermann, ſchon mehr bei Jah - ren, aber ſehr thaͤtig. Er ſtudirte erſt Mathematik inLeyden,223Leyden und dann in Petersburg bei Euler, und wollte ehemals in Linne’e’s Geſellſchaft mit dem Sextanten in der Hand nach dem Kap gehen; der Stadthalter wollte ihm aber nicht genug geben. Wir ſprachen vom 2ten Theile ſeiner zoolog. Geogr. Er erzaͤhlte mir, Wag - ler haͤtte ſeine Wuͤrmernachrichten meiſt Goͤtzen in Quedlinburg gegeben, die andern Sachen aber habe er.

Hrn. Hofr. Leſſing, der eben von Wolfenbuͤttel hier war. Ein witziger, muntrer, ſcharfſinniger Kopf. Aus dem Ruhm und dem vielen Geſchrei mache er ſich nichts, wie er ſagte, und zweifle, ob er wieder etwas her - ausgeben wuͤrde.

Hrn. Hofr. Ebert, ein feiner, feuriger, lebhafter, edler Mann.

Hrn. Landſchaftsſekretaͤr Leiſewitz. Er hat eine recht gute Stelle, und wenig dabei zu thun, iſt aberkraͤnk - lich und hypochondriſch, und will nicht viel mehr ſchrei - ben.

Hrn. Domprediger Fedderſen, bei mittlern Jah - ren. Ein wuͤrdiger Theolog.

Die Hrn. Gebruͤder Gravenhorſt. Sie ſollten Anfangs Kaufleute werden, ſtudirten aber erſt Mechanik, und Hydraulik fuͤr ſich ohne allen Unterricht, und erfan - den eine Maſchine, die das Waſſer ohne alle Bewegung hoch hebt, und darauf Chemie. Sie ſollten oft ins Preuſſiſche gehen, blieben aber hier. Sie ſuchten nie um Befehle oder Freiheiten von der Regierung fuͤr ihre Waaren an. Alles, was ſie brauchen, werden ſie fuͤr Geld habhaſt. Sie zahlen jedem Hauſe etwas fuͤr den Urin zum Salmiak. Vielen Armen geben ſie ihr Sal mirab. Glaub. umſonſt. Jetzt haben ſie viele Gebaͤude auf einem Hofe gekauft, wo ſie keinen Fuͤrſten hineinlaſ -ſen.224ſen. Sie nehmen ihre Leute alle in Eid und Pflicht, be - zahlen ſie gut, laſſen aber keinem das Ganze ſehen, laſ - ſen ſie nicht einmahl mit einander ſprechen. Alles ver - richten ſie ſelber, z. B. die Oefen mauert der Juͤngſte ſel - ber, und veraͤndert oft des Nachts alles. Sie haben an die 3000. Korreſpondenten, und halten doch keinen Buchhalter. Es ſind ehrliche, fleiſſige, ſtille, unermuͤ - dete Leute, ohne Charlatanerie. Der aͤlteſte iſt hernio - ſus und haemorrhoidarius, und lies mich an ſein Bette kommen. Auch in dieſen Umſtaͤnden haͤlt er ſich den Leib beſtaͤndig durch Sal mirab. Glaub. offen. Bei - de haben viel ſuadam, beſonders der juͤngere.

Hrn. Arnold Schmidt, Hr. Prof. Eſchenburg’s Schwiegervater. Ein ehrlicher, guter Alter, und mun - ter noch, wie Anakreon, lieſt noch ſtreng im Gymna - ſium oder im Kollegium, wie ſie’s hier nennen.

Hrn. Abt Jeruſalem. Der belebteſte, feinſte Theo - log, den ich je kennen lernte, und gar kein Freund von Komplimenten. Er ſieht weg, wenn man ihn einen groſſen Mann nennt, iſt billig gegen jedes andern Ver - dienſte. Er ſagte mir mehr als eimahl, er leſe mei - ne Schriften gern. Er iſt bereits 70. Jahr alt, und geht doch noch zu Fuß in der Stadt. Aber mit innigſter Ruͤhrung erblickte ich Falten Spuren des Kum - mers im Geſichte des verehrungswuͤrdigen Mannes. Er ſieht mager und blaß aus. Er iſt Wittwer und hat 3. Toͤchter, die auch nicht mehr jung ſind, aber keinen Sohn, als einen Stiefſohn, der Legationsrath in Wei - mar iſt. Er iſt Abt von Riddagshauſen, einem Klo - ſter, eine Viertelſtunde von hier, wohin er alle Dienſta - ge geht, und bei den jungen Stud. Theolog. Viſitationhaͤlt.225haͤlt. Er iſt auch Probſt von etlichen Stiftern in der Stadt, die aber ihre Dominas haben, und wovon er nur die Einkuͤnfte zieht. Er predigt ſchon ſeit 12. Jah - ren nicht mehr, geht auch nicht in die Seſſionen des Kon - ſiſtoriums, davon er Vicepraͤſident iſt, und das in Wol - fenbuͤttel iſt. Dann war ich wieder

Beim Hrn. Prof. Zimmermann, und ſah bei ihm:

  • 1) Wagler’s Zeichnungen und Handſchriften von Polypen, Sertularien, Eiern ꝛc. Sie nahmen die ſchwarzen, auf dem Waſſer ſchwimmenden Polypeneier, hoben ſie in wollenen Tuͤchern bis zum Fruͤhjahr auf, und lieſſen ſie dann ausſchluͤpfen.
  • 2) Adam’s Mikroskop aus London. Wir be - trachteten die Schuppen auf den Muͤckenfluͤgeln unter N. 1. bei Nacht. Es befinden ſich auch blau-ſchwarz - violettgefaͤrbte Glaͤſer beim Apparat ꝛc.
  • 3) Blankenburgiſcher Marmor, etliche 30. Sor - ten. Sie koſten 2. Thaler 12. Groſchen. Ich bekam einen rothen Achat aus der Bude von ihm.

Die Jerboa capenſis wird im 3ten Th. ſeiner Zoo - log. Geogr. vorkommen. Dieſes Thier hat mit dem Kaͤnguruh die groͤſte Aehnlichkeit. Es ſoll Saphan oder das Kaninchen in den Pſalmen und Miſchle ſeyn. Er trug mir auf, ihm Nachrichten zu geben, wo Vulka - ne in unſerm Lande geweſen waͤren. Wir ſprachen noch uͤber verſchiedene Materien, ſahen vielerlei Briefe, Buͤ - cher ꝛc. durch, trafen uns oft im Urtheil, und trennten uns Nachts ſehr ungern.

Zweiter Theil. PDen226

Den 4ten Oct.

Heute beſah ich

Die Malereien der Hrrn. Waitſch, Vater und Sohn. Der Vater war vormahls Unteroffizier, hat nie einen Lehrmeiſter gehabt, ſondern von ſich ſelbſt ge - lernt, und nur blos die Duͤſſeldorfer Gallerie geſehen. Der Vater zeichn[e]t beſonders gern Landſchaften, Thier - ſtuͤcke, Waſſerfaͤlle. Ich ſah Jeruſalem’s Bildnis gar ſchoͤn; es war nach Lauſanne beſtimmt; des Prin - zen Heinrichs von Preuſſen, der ein ganz ander Ge - ſicht, als der Koͤnig hat; des Herzogs von Braun - ſchweig; Zeichnungen vom Regenſtein, auf dem Brocken von der Baumannshoͤhle, vom Roßtrapp ꝛc.

Das Herzogl. Kunſt - und Naturalienkabinet. Alles iſt darin vortreflich erhalten, nett und wohl geord - net, und von unermeßlichem Werth. Mir war beſon - ders merkwuͤrdig:

  • 1) Eine erſtaunende Menge von kuͤnſtlichen Arbeiten aus Elfenbein.
  • 2) Dergleichen aus Bernſtein; ganze Schraͤnke voll.
  • 3) Sehr ſchoͤne chineſiſche Kunſtwerke aus Speckſtein.
  • 4) Ganze Vaſen von Reisſtein.
  • 5) Vieles aus Wachs und Holz von Alb. Duͤrer.
  • 6) Vaſen, 11. Zoll im Durchmeſſer, aus Kryſtall. Die Berliner Kugeln an den Kronleuchtern haben nur 7. Zoll.
  • 7) Gar viel Emaille auf Kupfer, Koͤpfe, groſſe Plat - ten.
  • 8) Eine unſaͤgliche Menge Edelſteine an allen Sachen.
9) Jas -227
  • 9) Jaspis, Achate, Porphyr, Heliotr. ganz unver - gleichliche Stuͤcke ausm Orient.
  • 10) Ein Saal voll der herlichſten Majolica.
  • 11) Unter den Antiken ein Vitellius, dem’s, dem Ge - ſicht nach, noch gut ſchmeckt.
  • 12) Das beruͤhmte mantuaniſche Gefaͤs aus einem ein - zigen Onyx. Es wird auf eine halbe Million Thaler geſchaͤtzt. Schon als Stein ohne Arbeit iſt es un - ſchaͤtzbar. Es gehoͤrt der ganzen Braunſchweig - ſchen Familie. Der Aufſeher iſt darauf beſonders be - eidigt. Ehemals ward es in Wolfenbuͤttel nur mit 2. Mann Wache gezeigt
    *)Man hat von dieſem Gefaͤße eine Beſchreibung auf einem Quartbogen mit 2. Kupfern, welche es vorſtel - len, und die Tyroff nach einer Zeichnung von Oeding geſtochen hat. In Hr. D. Tirius zuvorangefuͤhrten Reiſejournale findet man S. 164. -171. ſehr umſtaͤnd - liche Nachrichten, ſowohl von dem Herzogl. Kabinet - te uͤberhaupt, als auch beſonders von dieſem mantua - niſchen Gefaͤße. Er erzaͤhlt, daß es der regierende Herzog im Erbe fuͤr 150,000. Thaler augenommen, und daß ihm von der Ruſſiſchen Kaiſerin bereits 600,000. Thl. dafuͤr gebothen worden. Herausgeber.
    *).
  • 13) Eine Elfenbeinerne Doſe, die der jetzige Koͤnig von Engelland ſelbſt gedreht, und der regierenden Herzogin, ſeiner Frau Schweſter, geſchenkt hat. Die Maſchine, womit er dreht, iſt auch dabei.
  • 14) Eine koſtbare Voͤgelſammlung. Viele Animalia in Weingeiſt, Quadrup.
  • 15) Ein Schrank voll Kameen und Onyxe von unſaͤgli - chem Werth.
P 216) Eine228
  • 16) Eine kleine naturhiſtoriſche Bibliothek dabei.
  • 17) Eine herliche Kupferſtichſammlung aus allen Schu - len.

Die Porzellanniederlage, in die mich die Herren Eſchenburg und Ebert fuͤhrten. Man findet die Er - de dazu im Lande, man will aber nicht einmal ſagen, ob man den Kobold auch habe oder nicht. Es iſt artig weis, aber auch ſchwer. An der Malerei, beſonders der Thiere und Blumen, fehlt nichts. Nach Rußland gehts nicht anders, als mit ſchrecklichen Impoſten. Ich ſah ſchoͤne Vaſen, Floͤten, Stuͤckweiſe in Kaͤſtchen ein - gepackt, artige Flacons, groſſe Buͤſten, als: vom Kai - ſer, aber auch eine Suite von kleinen Buͤſten, z. B. Virgil, das Stuͤck zu 1. Thaler und einigen Groſchen. In ordinaͤren Servicen hat man hier viel Geſchmack.

Des Hrn. Leibmedicus Bruͤckmann’s Kabinet von Edelſteinen und Verſteinerungen;*)Verglichen mit Hr. D. Titius vorerwaͤhnten Reiſe - journale ꝛc. S. 171. u. f. Herausgeber. worin mir be - ſonders merkwuͤrdig war:

  • 1) Eine Tabatiere aus einem einzigen Steyermaͤrkſchen Granat.
  • 2) Bernſtein mit Waſſertropfen.
  • 3) Viele geſchnittene Steine, z. B. wie die Alten den Tod bildeten, als Juͤngling. Leſſing fand den Stein in Italien, nachdem er ſeine Schriſt ſchon geſchrie - ben hatte, verlor ihn nachher, und Bruͤckmann kaufte ihn.
  • 4) Der Gott Piſter geſchnitten.
5) Rohe229
  • 5) Rohe Smaragde. Sonſt wenige Steine in der Mut - ter.
  • 6) Ganze Suiten von allen Nuͤancen, mit ihrem Ver - halten im Feuer.
  • 7) Ein Exemplar von ſeines Vaters Buche de Asbeſto, auf Asbeſtpapier gedruckt, in Quart. Man hat nicht viele davon. Es iſt recht huͤbſch, und das Papier ſteif.

Gar viele Steine in dieſer Sammlung ſind gefaßt, und haben Folie untergelegt.

Drauf beſuchte ich noch

Hrn. Prof. Eſchenburg, und war dann Abends bei Hrn Prof. Ebert zu Gaſte.

Den 5ten Oct.

Heute fuhr ich mit dem Kaufmann, Hrn. Krauſe, Hrn. Grotjahns Korreſpondenten, an den ich von ihm empfohlen war, und dem Maler Hrn. Waitſch dem Vater, nach

Salzdahlen. Ein altes verfallendes Luſtſchloß mit einem Garten, in dem aber die Bildergallerie ſehens - wuͤrdig iſt. Mir gefiel beſonders:

  • 1) Abraham, wie er ſeinen Sohn Iſaak wieder um - armt, von Lievens.
  • 2) Ein Winterſtuͤck von van der Neer.
  • 3) Ein vortreflicher Ruysdal, und ſonſt noch einige herliche Waſſerfaͤlle.
  • 4) Ein perſpektiviſches Stuͤck, Petrus, wie er vom Engel aus dem Gefaͤngniſſe gefuͤhrt wird, von Steen - wyck.
P 33) Ce -230
  • 5) Cephalus und Procris, von Guido.
  • 6) Steen’s Eheverloͤbnis. Die Geſichter des Va - ters, des Braͤutigams, der Braut, der Mutter, des Wirths, des Notars, ſind ungemein karakteriſtiſch.
  • 7) Judith und Holofernes, von Rubens.
  • 8) Ein Familienſtuͤck mit einem ſchoͤnen Kinde, das recht hervorſtechend gemalt iſt, von Raveſteyn.
  • 9) Das Bildnis der Eva von Trotta, der Maitreſſe von Herz. Heinr. II. die zur Zeit der Reformation zum Schein begraben wurde.
    *)Man hat von dieſer Gallerie 2. Beſchreibungen: 1) Querfurts kurze Beſchreib. des Luſtſchloſſes Salz - dahlum. 4. 3. Bogen, mit einem Kupfer, ohne An - gabe des Jahrs. 2) Beſchreib. der Bildergallerie zu Salzthalum. 8. Braunſchw. 1776. Letztere iſt ausfuͤhrlicher. Herausgeber.
    *)

Auch das Aeuſſere iſt ſchoͤn, die Saͤle ſind breit und hel - le. Als wir uns hier umgeſehen hatten, ging meine Fahrt weiter nach

Wolfenbuͤttel, eine Stunde davon. Zwiſchen beiden Orten iſt die ſchoͤnſte Gegend, wo man den Harz, den Brocken ꝛc. herlich uͤberſchauen kan. Die Stadt iſt noch mehr befeſtigt als Braunſchweig, und kan in einer halben Stunde unter Waſſer geſetzt werden, uͤbri - gens aber ſchlecht gebaut.

In der Bibliothek, die im Amphitheater 3. fach, und in der Hoͤhe noch einmahl herumſteht, ſind keine neue Buͤcher, aber 2. vortrefliche Handſchriften und Bibelkabinette. Beſonders merkwuͤrdig waren mir:

1) Lu -231
  • 1) Luthers Bibel in 2. Fol. auf Pergament. 1558. angefangen, bis 1560. gedruckt, mit Vignetten.
  • 2) Zwei Handſchriften von der Vulgata, ſehr klein.
  • 3) Die 34ſte Ausgabe der Kanſteinſchen Bibel, wo Exod. 20. V. 14. S. 80. ſteht: Du ſollſt ehebre - chen. Sie iſt konfiszirt. Das hieſige Exemplar ward fuͤr 50. Thaler erkauft.
  • 4) Ein Katalog der Bibliothek, vom Herzog Auguſt, als dem Stifter, ſelbſt geſchrieben, aus dem 17ten Jahrh.
  • 5) Noch ein Buch von ihm, uͤbers Schachſpiel, in gros 4. 1616.
  • 6) Ferner ein Chifre von ihm. Er nannte ſich Gu - ſtavus Seldenus.
  • 7) Alte franzoͤſiſche Vulgata.
  • 8) Ein altes Miſſale von 1519. mit herlichen Male - reien.
  • 9) Eine Islaͤndiſche Mythologie auf Fiſchhaut ge - druckt.
  • 10) Agrimenſores veteres, eine Handſchrift, die im 6ten Jahrh. geſchrieben ſeyn ſoll. Ein Fronti - nus etc.
  • 11) Ein handſchriftlicher Kommentar uͤber den Per - ſius. Iſt noch aus des Ungariſchen Koͤnigs Mat - thias Corvinus Bibliothek, 1584.
  • 12) Eine hollaͤndiſche Bibel, worin alle Kupfer ausm Saurin ſind, aber das ganze Exemplar iſt auf Sei - denpapier gedruckt.
P 413) Eine232
  • 13) Eine Lateiniſche Bibel, gedruckt 1462. in 3. Fo - lianten.
  • 14) Eine von 1466. in 3. Fol. hat 600. Thaler geko - ſtet.
  • 15) Luther’s Bibel in 4. Hermantown in Ameri - ka, 1743. gedruckt.
  • 16) Eine Tamuliſche Bibel, 1723. in Tranquebar gedruckt.
  • 17) Eine Islaͤndiſche Bibel, in klein Folio.
  • 18) Ulphilas, Verſ. goth.
  • 19) Photius und Euclides; altgriechiſche Handſchrif - ten.
  • 20) Euclides arabicus. Romae ex Typogr. Medi - cea 1594. in Kleinfolio.
  • 21) Eine Handſchrift vom neuen Teſtamente, in 2. kleinen Folianten. Das Exemplar, ſo Luther 1521. bis 1522. dem Kaiſer Karl V. von ſeiner Ueberſe - tzung uͤbergab. Es iſt blos das neue Teſt. Das alte iſt noch in Schweden. Das neue kaufte Herz. Albrecht 1648. dem Schwediſchen Kanzler ab, der es bekommen hatte, als Koͤmgsmark Prag ein - nahm. Der Herzog kaufte es fuͤr 200. Thaler. Die Malerei iſt von Glockenthon.

Abends war ich von meiner kleinen Streiferei zu - ruͤck, und bei Hrn. Krauſe in Geſellſchaft.

Den233

Den 6ten Oct. Reiſe nach Goͤttingen.

Ich fuhr mit Extrapoſt uͤber Barum, Lutter, Seeſen, Nordheim, nach

Goͤttingen, wo ich Abends antraf und bei Hrn. D. Miller logirte.

Den 7ten Oct.

Heute lies ichs gleich mein Hauptgeſchaͤft ſeyn, mei - ne ehemaligen Lehrer und Freunde zu beſuchen, ging da - her zu den Hrrn. Prof. Beckmann, Walch, Puͤtter, Gatterer, Ritter Michaelis, Leß, Koppe ꝛc.

Den 8ten Oct.

Mittags war ich beim Hrn. Ritter Michaelis in Geſellſchaft eines von Konſtantinopel zuruͤckgekomme - nen Schweden Namens Norberg, Nachmittags bei Hrn. Hofr. Heyne, Hrn. Prof. Beckmann, und Abends bei Hr. D. Miller.

Den 9ten Oct.

beſuchte ich wieder Hrn. Hofr. Puͤtter, drauf Hrn. Prof. Murray, Hrn. Hofr. Richter, und dann ging ich auf die

Univerſitaͤts-Bibliothek, wo ich des Koͤnigs Buͤſte fand. Sie wird noch immer erſtaunend vermehrt. 13. bis 1400. Thaler zahlt man hier alle Jahre an Buch - binderlohn, und doch kommen alle italiaͤniſche, franzoͤſi -P 5ſche234ſche und engliſche Schriften, ſchon gebunden her. 1800. Thaler koſten alle Jahre die Journale, die akademiſchen Schriften mit eingerechnet.

Bei Tiſche ſprach ich mit Hr. D. Miller, uͤber Siegwart, Burgheim ꝛc. Von der Freimaͤurerei denkt er wie ich. Manche ſchmauſſen gern bei andern, und geben der Sache einen heiligen Namen. Nur die Meiſter vom Stuhl werden dabei reich.

Nachmittags beſuchte ich Hrn. Hofr. Schloͤzer, und war Abends bei Hrn. Prof. Walch.

Den 10ten Oct.

fuhr ich mit Beſuchen fort, und ging zu Hrn. Prof. Klaproth, Hrn. Hofr. Boͤhmer, Hrn. Mag. Duͤrr, und dann aufs

Univerſitaͤtskabinet. Prof. Blumenbach hat es noch nicht rangirt. Es ſind keine Meerkoͤrper darin, keine Konchylien, keine Inſekten, keine Halbmetalle, kei - ne Erdarten, uͤberhaupt unendlich viele Luͤcken, und was da iſt, befindet ſich in groſſer Unordnung. Ich ſah die Ruſſiſchen Marmor, und Baron Aſch’s Geſchen - ke an, deſſen Bild auch hier iſt*)Eine Geſchichte dieſes Kabinets ſteht im Goͤttinger Taſchenkalender fuͤrs Jahr 1779. Herausgeber. . Heute beehrte mich auch

Hr.235

Hr. Prof. Murray mit ſeinem Beſuch. Er traͤgt das Groskreuz vom Waſa-Orden an einem meergruͤnen Bande auf der Bruſt.

Den 11ten Oct.

Heute beſuchte ich Hrn. Prof. Gmelin und Mit - tags bei Hrn. Hofr. Puͤtter mit Hrn. Prof. Spittler.

Nachmittags beſuchte ich die Hrrn. Pfeffel, Walch, Michaelis, und war Abends bei Hrn. Prof. Beckmann mit den Hrrn. Baldinger, Schloͤzer, Loder von Je - na, Spittler und Buͤttner.

Den 12ten Oct. Reiſe nach Caſſel.

Zum Beſchluß meines hieſigen Aufenthalts beſuchte ich noch Hrn. Walch und Miller, und denn fuhr ich uͤber Muͤnden an der Weſer mit Extrapoſt nach Kaſſel.

Den 13ten Oct.

Kaſſel. Mein erſter Gang hier war, den

Hrn. Inſpektor Glaß am Kadettenkorps zu beſu - chen, und dann beſah ich

Die Menagerie. Alle fleiſchfreſſende Thiere ſind geſtorben und ſtehen im Naturalienkabinet ausgeſtopft. Dies verrichtet ein gewiſſer Schilpach, der auch eine artige Holzſammlung hat, wo inwendig Bluͤthe, Frucht, Zweig, Blatt und Skelet iſt. Der Elephant, der hierdoch236doch 7. Jahr lebte, ſtarb, als er 13. Jahr alt war, ſchnell, vermuthlich aus Geilheit, oder weil er ſich nicht baden konnte. Man hat ein Skelet davon, und die Haut mit kleinen Holzſtuͤcken ausgeſtopft. Sie wog 1200. Pfund und nach der Gare 702. Pfund.

Die Bibliothek. Sie ſteht jetzt nebſt Antiken, Kunſtſachen und dergl. in einem neuen Gebaͤude, aber Luͤchet und andre Franzoſen ſtellen ſie in der groͤſten Un - ordnung auf. Man hat hier eine Rubrik: Literae, Diaria, Hiſt. Europaeana und Hiſt. exeuropaea - na. Cicero’s Briefe ſtehen bei der Kirchengeſchichte und ein Kommentar uͤber Hugo Grotius de lure b. et p. ſteht bei der Oekonomie. Mittags war ich bei dem guten Hrn. Inſp. Glaß zum Gaſte und er Abends bei mir.

Den 14ten Oct.

Beſuchte mich

Hr. Rath Tiſchbein, ein alter braver Mann und verdienſtvoller Kuͤnſtler. Er ſagte mir, daß ſeinen Herrmann der Fuͤrſt von Waldeck gekauft habe. Alsdann machte ich dem

Hrn. Prof. Forſter einen Beſuch. Er ſchimpft mit Prof. Simmering auf alles, was deutſch iſt, auf Berlin, Goͤttingen, auf Univerſitaͤten, Journale, Lexika, Muſea ꝛc. Drauf ging ich auf den

Paradeplatz, wo ich mit einem Hauptmann von Muͤnchhauſen, einem wuͤrdigen Offizier, der in Ante - ka bei Howe’s Armee diente, bekannt wurde, und dannverlies237verlies ich Kaſſel und reiſte nach Wabern ab, wobei ich einen ſchwediſchen Architekten Karlsberg, der in Italien und England geweſen war, zum Reiſegefaͤhr - ten hatte.

Den 15ten Oct. Reiſe nach Frankfurt am Mayn.

Die Nacht waren wir in Jesberg, fruͤh in Holz - dorf, und kamen dann auf Marpurg und Gieſſen.

Den 16ten Oct.

fruͤh fuhr ich durch Nauheim, und langte dann bald nachher in Friedberg an, wo ich Hrn. Tabor beſuchte, der ein Gartenhaus hat, das mit ſchoͤnen Kupferſtichen geziert iſt. The Death of General Wolfe war darunter einer der neueſten und ſchoͤnſten. Hr. Tabor nahm mich mit nach Ockſtadt, einem Landguthe, das dem Hrn. v. Frankenſtein gehoͤrt, bei dem wir Mit - tags ſpeißten. Seine Gemalin iſt eine Dame von einem ungemein ſanften und liebenswuͤrdigen Karakter. Abends waren wir wieder in Friedberg zuruͤck, und beim Hrn. Geh. Rath Tabor.

Den 17ten Oct.

Heute reiſete ich in Geſellſchaft des Hrn. v. Fran - kenſtein und Hrn. Tabors nach Frankfurt, wo wir den Hrn. Hofr. Tabor beſuchten und Mittags bei ihm ſpeißten. Nachmittags fuhren wir uͤbern Mayn nach Sachſenhauſen. Auf der Sachſenhaͤuſer Bruͤckeſtand238ſtand eine Ehrenwache, bis an das deutſche Haus, weil der Koadjutor, der Erzherzog Maximilian, dieſen Abend erwartet wurde.

Den 18ten Oct.

Der heutige Tag ging mit verſchiedenen Beſuchen bei Madam Stark, Hr. und Madame Bernus, Hr. Hofr. Tabor, Hr. Kloſe, Hr. D. Moſche ꝛc. hin, und auf den Abend war ich im Ehrenmannſchen Gar - ten vor dem Sachſenhaͤuſer Thore, wohin mich Mada - me Bernus eingeladen hatte, und wo Ball, Soupe, und Feuerwerk war.

Vormahls ward die Stadt ſehr fruͤh geſchloſſen, aber man hat mit dem Einlaß am Thore bis 12. Uhr im Som - mer, und bis 10. Uhr im Winter nachgegeben. Auf jeder Seite der Stadt bleibt ein Thor offen. Die Per - ſon zahlt 4. Kreutzer Einlaß, und dieſes Geld wird zum Beſten eines Armenhauſes verwendet.

Den 19ten Oct. Reiſe nach Hanau.

Ich fuhr auf dem Marktſchiff dahin. Im Som - mer geht es alle Tage hin und her, im Winter aber nur einen Tag um den andern. Das Schiff ziehen 3. Pfer - de, die oft im Mayn bis an den Bauch gehen, an den meiſten Orten aber kan der Schiffer mit dem Loͤffel den Boden erreichen. Herlich ſind die hieſigen Gegenden. Wir kamen an Offenbach, an Bergen, wo die bekann - te Schlacht vorfiel, und an andern Schloͤſſern vorbei.

Hanau. 239

Hanau. Hier wartete meiner ſchon der gute Hr. Kandidat Goͤtz, empfing mich gleich beim Ausſteigen aus dem Schiffe, und ſtellte mich der Durchlauchtigen Prinzeſſ in Friedrike vor. Der uͤbrige Theil dieſes Tags verging mir in ſeiner und des theuren Stockhauſens Geſellſchaft nur gar zu geſchwind.

Den 20ſten Oct.

Fruͤh war ich wieder bei Hrn. Stockhauſen, und dann beſah ich

Das Naturalienkabinet der Durchl. Prinzeſſin. Es iſt noch im Werden. Eine Klapper von Crotal. horr. von 24. Ringen war darin. Weiſſe hier er - naͤhrte Maͤuſe hatten dieſe Nacht Junge geheckt. Hier - auf machte ich dem

Hrn. Regierungsrath Wagner, der hier Bibliothe - kar und Muͤnzkabinets-Inſpektor iſt, einen Beſuch, und bekam dann

Das Muͤnzkabinet ſelbſt zu ſehen. Es iſt ſehr reich und wohl rangirt. Geburts-Begraͤbnis-Kroͤ - nungs-Vermaͤhlungs-Kriegs-Friedens-Stiftungs - vermiſchte Muͤnzen ſind darin. Jedes Fach iſt wieder nach den Staaten und Laͤndern, und dieſe wieder nach der Chronologie rangirt. Die fehlenden laͤſt man von den Stempeln in London, Verſailles ꝛc. nachpraͤgen, und bezahlt das Silber und Praͤgelohn. Die Muͤnzen liegen auf gruͤnem Tuch unter Glas, ohne Einſchnitte. Im - mer ſind die Daͤniſchen die ſchoͤnſten, und dann die von den Hammerani aus Rom. Die Brandenburgiſchen ſehen alle ſchlecht aus. Der Nummus unicus, 2. Pfundetliche240etliche Loth ſchwer, auf die Paſſage des Belts mit der ſchwediſchen Armee ꝛc. ſah ich auch hier. Bei den Muͤn - zen vom Preuſſiſch Schleſiſchen Kriege iſt auch die, welche der Koͤnig wieder aufkaufen lies, und die daher ſehr ſelten iſt. Sie fuͤhrt die Umſchrift: Henricus Boruſſ. princeps ſine clade victor. Ferner alle Muͤnzen auf Goͤttingen. Schandmuͤnzen auf den Utrechter Frieden und mehrere.

Nach Tiſche fuhren Hr. Goͤtze und ich nach der

Faſanerie, wo wir die vielen Goldfaſanen, und die Weibchen mit Maͤnnchenfedern beſahen (S. davon das Hanauiſche Magaz. 1779.) In der

Menagerie waren:

  • a) Ein Paar Kronenvoͤgel von der Inſel Banda. Sie haben eine herliche criſta, die auch blau iſt. Wie ſchlaͤft der Vogel mit der Krone?
  • b) Eine Gemſe aus Tyrol, mit ſchwarzen Streifen auf dem Ruͤcken, in einem Tannewaͤldchen. Sie hat - te einen Ziegenbock zur Geſellſchaft und frißt Heu.
  • c) Bengalenſche Hirſche, ein ganzer Rudel. Sind fahl mit weiſſen runden Flecken und zeugen Junge hier.
  • d) Eine Mus marmota? genannt Ouramente. Graugruͤnlicht, ſtatt der gewoͤhnlichen Farbe.

Drauf beſuchten wir das

Willhelmsbad*)Es wird beſchrieben in den Briefen eines Schwei - zers uͤber das Wilhelmsbad bei Hanau. Zweiteſehr, das jetzt von Engliſchen durch die Truppen in Amerika erworbenen Guineen erbaut wird. Der241Der Prinz macht ſelbſt den Wirth. Die Frankfurter tragen viel Geld hierher. Man druckt auch die Liſte der Badegaͤſte. Ich beſah die Quelle zum Trinken und zum Baden, ſie hat das Gute, daß ſie wenigſtens nicht ſcha - det. Saͤle, Alleen, Teiche, Seen mit Schiffen drauf ꝛc. ſind angelegt, auch iſt eine neue Burg im alten Ge - ſchmack erbaut worden.

Philippsruhe. Ein Luſtſchloß, das noch die Gra - fen von Hanau erbaut haben, am Mayn anmuthig gelegen. Der Weg von Wilhelmsbad dahin iſt eine Obſtallee.

Als wir wieder von unſrer Spazierfahrt zuruͤck wa - ren, beſuchte ich Hrn. Prof. Bergſtraͤſſer, der auch kein Freund der Philantropine iſt, war dann in der

Komoͤdie, wo ich Weiſſens Edelmuth in Nie - drigkeit, und Jeannette vorſtellen ſah, hierauf bei Hr. Stockhauſen mit Hrn. Goͤtz, und nahm trau - rig von den Redlichen Abſchied.

Den 21ſten Oct. Ruͤckreiſe nach Frankfurt.

Ich fuhr dahin wieder auf dem Mayn. In Of - fenbach beſuchte ich den Hrn. Geh. Rath Brauer, der mir nach Frankfurt Geſellſchaft leiſtete.

Den

*)ſehr vermehrte Auflage, 8. 1780. Man hat auch einen Kupferſtich von der Gegend und den neuern Gebaͤuden. Herausgeber.

Zweiter Theil. Q242

Den 22ſten Oct.

Frankfurt. Ich war Mittags und Abends bei Hrn. D. Moſche.

Den 23ſten und 24ſten Oct. Reiſe nach Carlsruhe.

Heute fruͤh begab ich mich denn auf die letzte Tour nach meinem lieben Carlsruhe. Ich kam uͤber Darm - ſtadt, Heppenheim, Weinheim, Heidelberg, wo ich Hrn. Schoͤnemann, Hrn. Prof. Wund, und Hrn. K. R. Mieg ſprach,

Den 25ſten Oct.

uͤber Wisloch und Bruchſal, gluͤcklich in Carlsru - he an.

Reiſe[243]

Reiſe nach Coſtanz am Bodenſee und nach Schafhauſen zum Rheinfall.

Im April des Jahres 1781. An Hrn. Prof. Beckmann in Goͤttingen.

Q 2[244][245]

Reiſe nach Coſtanz am Bodenſee und nach Schafhauſen zum Rheinfall.

Schon lange, mein verehrungswuͤrdiger Freund, ging ich mit dem Gedanken um, eine Reiſe nach der Schweiz zu thun, und Sie werden ſich vielleicht wun - dern, wie ich’s ſo lange anſtehen laſſen konnte, und in - deſſen in Deutſchland, Frankreich, Holland ꝛc. herumwandern, da ich doch dieſem fuͤr die Naturforſcher ſo merkwuͤrdigen Lande naͤher bin, als jenen Laͤndern. Aber zu meiner Entſchuldigung muß ich Ihnen ſagen, daß ich nicht blos deswegen noch nicht nach der Schweiz gereiſt bin, weil man gewoͤhnlich am ſpaͤteſten zu dem koͤmmt, was man immer haben kan; ſondern vorzuͤglich deswegen, weil die Merkwuͤrdigkeiten der Schweiz ſo ſehr getrennt, und zum Theil wenigſtens ſo weit von ein - ander entfernt ſind, daß man entweder ein ganzes halbes Jahr darinn herumreiſen, oder mehrmals, und an ver - ſchiedenen Orten hineingehen muß. Der letztere Plan gefaͤllt mir faſt noch beſſer, als der erſtere, und ich will ihn ſuchen auszufuͤhren, wenn ich Leben und Geſundheit behalte. Sie meinen vielleicht, ich ſollte noch hinzuſe -Q 3tzen:246tzen: Wenn mich mein Vaterland auch dafuͤr belohnt, daß ich auf das Studium der Natur ſo manches hundert Gulden wende, ſo manche Bequemlichkeit entbehre, die ſich andre neben mir verſchaffen, und mich zu dem be - ſchwerlichen Amte des oͤffentlichen Unterrichts immer tuͤch - tiger mache. Aber, ich habe mich ſchon gewoͤhnt, dieſe Gedanken zu unterdruͤcken. Die Wiſſenſchaften ſterben meiſtens, wenn ſie ſich nicht ſelber helfen koͤnnen, und von der Pflege andrer leben muͤſſen. Ich bin, wie eine Pflanze in einem Boden, der eben nicht ſehr wuchert. Wenn unſre Muſen wie das Thier waͤren, von dem die Fabel ſagt, es lebe von der Luft, ſo kaͤme Deutſchland allen andern Nationen in Ruhm der Gelehrſamkeit vor, aber zum Ungluͤck wollen die ſchoͤnen Kinder auch Saft haben. Ich habe ſeit einigen Jahren Erfahrungen in der Menſchenwelt gemacht, die eben ſo unerwartet ſind, als die neuen Entdeckungen in der Thiergeſchichte. Taͤg - lich ſehe ich es mehr, daß in der Welt gar viel Wind, Luͤgen, Unwahrheit und falſcher Schein iſt. Oft iſt man mit dem beſten Herzen, und mit dem feurigſten Ent - ſchluß, ſeinen Mitbruͤdern nuͤtzlich zu werden, nicht mehr weit von dem traurigen Wunſch, daß man nicht mehr gelernt haͤtte, als ſo viele, die mit dem ganz gewoͤhnlich - ſten Schlendrian in der Welt fortkommen, und ſteigen, als wenn ſie das Original der Menſchheit waͤren. Doch iſt der Anblick der Natur, und ihrer Prachtſtuͤcke mit Kopf und Gefuͤhl dagegen ein herrliches Mittel, und es iſt eine Guͤte vom Schoͤpfer, daß er in das Innre der Wiſſenſchaften einen gewiſſen Reiz legte, der die junge Seele immer ſtaͤrker an ſich zieht, wenn man gleich vor Augen ſieht, daß man im Tempel der Wiſſenſchaften nie ein aͤuſſerliches Gluͤck machen werde. Shakeſpear ſagt: Wiſſen -247 Wiſſenſchaft iſt der Fittig, mit welchem wir zum Him - mel emporfliegen. Doch, was plaudre ich nun davon? Ich wollte Ihnen ja meine kleine Reiſe erzaͤhlen.

Da ich nicht mehr als vierzehn Tage wegbleiben durfte, ſo ſchraͤnkte ich mich diesmahl auf den Boden - ſee, auf Coſtanz, auf Schafhauſen und den Rhein - fall ein. Da ich zu Pferde war, ſo konnte ich den naͤch - ſten Weg durch das Wuͤrtembergiſche, und durch einen Theil des Schwarzwaldes nehmen. Es war in der angenehmſten Jahrszeit: der April des Jahrs 1781. war nicht Aprilmonat. Es war ein wahrer, ſchoͤner, frucht - barer Maimonat. Alles in der Natur geſchah wenig - ſtens in unſern Gegenden um drei Wochen fruͤher. Das Wetter war beſtaͤndig, war heiter, nicht kalt, oft ſchon ſehr heis, beſonders in den Thaͤlern der Schweiz, und ſelbſt die Naͤchte ſchadeten nie den fruͤh herausgekomme - nen Bluͤten. Ich bin manchen Morgen im Nachtigal - lengeſang geritten, und habe manchen wilden Vogel im Walde pfeifen gehoͤrt, der ſonſt mein Ohr noch nie ergoͤtzt hat. Ganze Reihen von bluͤhenden Baͤumen dufteten am fruͤhen Morgen um mich herum, und ſchienen, ein einziger Blumenſtraus zu ſeyn. So wie die Hitze des Tages zunahm, ward auch das geſchaͤftige Summen der Bienen um dieſe mit den ſchoͤnſten Bluͤten ganz bedeck - ten Aeſte immer ſtaͤrker, und begleitete mich, je naͤher ich dem heiſſen Italien, dem gebuͤrgvollen Tyrol, und der kraͤuterreichen Schweiz kam. Nicht ein einziges Waſ - ſer, weder die groͤſſern noch die kleinern Fluͤſſe liefen jetzt an. Denn wir hatten im vergangenen Winter uͤberall wenig Schnee gehabt. Sonſt muß man in andern Jah - ren, wenn man um dieſe Zeit in unſern Gegenden reiſenQ 4will,248will, befuͤrchten, daß Fluͤſſe ausgetreten, Wege ausge - freſſen, Bruͤcken weggeriſſen, Felſen herbeygefuͤhrt, und am Fuß der Berge alles verwuͤſtet ſeyn moͤchte. Aber es war, als wenn die Natur ihrem Freunde ſelber den Weg gebahnt haͤtte. Mein Engel ging vor mir her, die bluͤhende Schoͤpfung enthuͤllte ringsum ihre mannichfalti - gen Schoͤnheiten, die guͤtige Natur hielt ihren Schild uͤber mich, die Goͤttin der Jugend goß die Schale der Geſund - heit wieder voll, und die guten Wuͤnſche meiner Freunde folgten mir, als ein unſchaͤtzbarer Segen, hinten nach.

Von hier nach Pforzheim iſt der Weg ſo bekannt, daß ich Ihnen nichts davon zu ſagen wuͤßte. Aber ſe - hen ſollten Sie ihn einmal, Sie wuͤrden beſonders die ſchoͤne Straſſe von Carlsruhe nach Durlach bewun - dern: Eine ſchnurgrade Allee, von zwo Reihen italiaͤni - ſcher Pappeln, die, wenn ſie im Sommer ganz mit Laub bedeckt ſind, voͤllig wie eine gruͤne Wand, wie dunkel - gruͤne Tapeten ausſehen. Von Pforzheim geht der Weg gleich uͤber einen ſteilen waldichten Berg, auf dem fuͤrchterliche Steinmaſſen im Wege liegen. Man muß mit dem ſchmalſten Wege vorlieb nehmen, bis man nach Huchenfeld kommt, einem noch Baadiſchen Orte. Hin - ter dieſen muß man wieder den ſogenannten Beutelberg herab. Dieſer Weg iſt noch ſchrecklicher als der vorige. Der Berg iſt gewis etliche tauſend Schuhe hoch, und faſt immer jaͤher als ein Dach. Mein Pferd ging zwar ſicher, es kletterte wie eine Katze, Bergauf und Bergab, aber zuletzt verlohr ich doch allen Muth, weil ich immer die abſcheulichſten Tiefen vor mir ſah. Ich ſtieg ab und lies es durch einen Bauer fuͤhren. Der ganze Berg iſt mit Tannen und anderm Nadelholz beſetzt, davon diegroſſen249groſſen und langgeſtreckten Wurzeln eben ſo weit uͤber dem Boden hinlaufen, und an der Luft eben ſo wahres Holz, als der Stamm iſt, werden, wie es Brydone von den Baͤumen auf dem Aetna erzaͤhlt. Ich zweifle gar nicht, daß man nicht hier hundertſchuhige Tannen finden ſollte. Der Pfad des Reiſenden iſt ſo abſchuͤſſig, daß man froh iſt, wenn man ſich an einen der Laͤnge nach am Berge hinabgeſtuͤrzten Baum halten kan. Im Winter ſollen hier grauenvolle Glacieren von Schnee und Eis entſtehen. Wer etwa nicht glauben wollte, daß die Bergbewohner fuͤr ihre geſunde Luft, gutes Waſſer und andre Vortheile, auch wieder ihre Plage haben, der darf nur hierher kommen. Es iſt unbegreiflich, wie man hier fahren kan, und doch geſchieht es alle Tage. Unten aber am Fuß des Berges faͤngt das ſchoͤnſte Thal an, und lauft noch etliche Stunden fort bis nach Calw. Dies herliche Wieſenthal iſt nicht ſehr breit, aber es wird von der Nagold, die bei Pforzheim in die Enz faͤllt, durch - ſtroͤmt. Zu beiden Seiten iſt es mit ziemlichen Bergen eingefaßt, die alle mit Holz mehr oder weniger ange - pflanzt ſind, und ſchon hier ſieht man, daß das ganze Herzogthum Wuͤrtenberg nichts iſt, als ein groſſer Haufen von ineinandergeſchobenen, zuſammen geworfe - nen, aufgethuͤrmten Bergen mit darzwiſchen liegenden fruchtbaren Thaͤlern. Beim Liebezeller Bad iſt die Gegend, wie bei allen Baͤdern, wieder etwas rauher, als vorher, und die Badhaͤuſer ſelber machen auch keine ſon - derliche Figur. Man findet greuliche Steinbrocken im Wege, die alle durch die Waldwaſſer aus den Bergen herbeigefuͤhrt worden ſind, und neben ihnen liegen ganze Haufen von Steinen, von den ſchoͤnſten Felſen, und haͤr - teſten Waͤcken, (Saxa) die man an andern Orten, woQ 5man250man zum Bauen und Pflaſtern nichts als Sandſteine hat, gerne theuer bezahlen wuͤrde. Auch die Nagold ſelber laͤuft zuweilen gewaltig an, wie man an den hohen Bruͤcken ſieht, die uͤberall, weil ſie viele Kruͤmmungen macht, uͤber ſie gebaut ſind, und dem Reiſenden faſt laͤ - cherlich vorkommen, wenn er zu einer Zeit daruͤber reiſet, wo nur ein kleines Waſſer unten vorbeifließt. Auſſer - dem, daß die Nagold zum Waͤſſern ſehr gut iſt, gehen auch beſtaͤndig Holzfloͤße auf ihr nach Pforzheim. Man hoͤrt beſtaͤndig die Axt des Holzmachers in den Tannen - waͤldern ſchallen, und die ſchoͤnſten Baͤume ſtuͤrzen mit ihren breiten Aeſten um.

Calw an ſich iſt eine kleine, aber freilich eine alte Stadt. Die meiſten Haͤuſer ſind von Holz, ſchlecht, und eng in einander hineingehaͤngt. Die Stadt iſt auf der einen Seite an einen Berg gebaut, in der Mitte laͤuft die Nagold durch, und, wenn man auf der Bruͤcke ſteht, ſo hat man ſchoͤne Ausſichten. Alle Straſſen ſind gepflaſtert, aber freilich ſind die wenigſten gerade und eben. Der Handel, einige Fabriken, und ſonderlich das Floͤßen des Holzes hat viele Leute reich gemacht. Die Calwer Kompagnien ſind bekannt. Doch nun nimmt der Luxus auch hier uͤberhand. Noch vor 30. Jahren wuſte man in Calw kaum, was eine Kutſche iſt. Selbſt die reichſten Frauenzimmer waren gewohnt, ſcharf uͤber die Berge weg zu reiten, aber nun lernen ſie das nicht mehr.

Gleich vor Calw auſſen klettert das Pferd wieder et - liche tauſend Fuß Steinweg hinauf, und auf dem Wege nach Herreberg hin kommen immer hoͤhere, und zum Theil auch unfruchtbare Berge. Man reiſet auch durchWal -251Waldungen, die bereits ſehr licht geworden ſind. In dieſen hoͤrte ich heute (den 15. April) ſchon ganz deutlich viele Guckucke rufen, und faſt auf der ganzen Reiſe be - gleitete mich die Stimme dieſes ſonſt fuͤr ſelten gehaltenen Vogels. In den Doͤrfern ſind die Wege aͤuſſerſt ſchlecht, aber weil die meiſten Wuͤrtembergiſchen Doͤrfer an Ge - buͤrgen liegen, von welchen das Waſſer beſtaͤndig hinun - ter ſickert, ſo laͤßt ſich das ſchwerlich aͤndern.

Auch Herreberg iſt eine alte, kleine, gebuͤrgige Stadt. Auf den Berg, wo die Stadkirche ſteht, ſteigt man uͤber groſſe Treppen. Die Hauptſtraſſe iſt eng, das alte Schlos auf der Spitze des Berges ſelber verfaͤllt. Es muß aber eine herliche Ausſicht oben ſeyn, weil es ſo hoch liegt, daß man es ſchon von weitem ſieht.

Von da geht die ſogenannte Landſtraſſe, im Gegen - ſatz der ſchon fertig gewordenen Chauſſee nach Tuͤbin - gen. Sie iſt unnoͤthig breit, oft ſchmal, oft unkennt - lich, oft tief und loͤchericht. Faſt dies ganze Feld bis an die Stadt hin ſteckt voll Eiſen, wie man an dem hoch - rothen eiſenſchuͤſſigen Thon ſieht, der beſonders kurz vor Tuͤbingen ſehr reich zu ſeyn ſcheint.

Erlauben Sie mir, daß ich von Stadt und Univer - ſitaͤt Tuͤbingen nichts ſage. Die Leute haben bekann - termaſſen eine erſtaunliche Vorliebe zu ihrem Vaterlande, und zu allen ihren Sachen, weil die Wenigſten reiſen, und die lokalen Vorurtheile ablegen. Daher kommt ih - nen oft wahre, treue Schilderung gar ſeltſam vor, oder ſie ſehens wohl gar fuͤr Laͤſterung an. Doch wiſſen die Verſtaͤndigſten wohl, an welchen Wunden man die Kur anfangen ſollte.

Eine vortrefliche Straſſe laͤuft fuͤnf Stunden lang von Tuͤbingen nach Hechingen faſt immer grade, uͤberFeld,252Feld, Wieſen, Weideplatz und Waldungen. Aber je naͤher man jenem Staͤdtchen kommt, je rauher wird die Luft, je rauher wird der Wind. Man kan auch He - chingen als den Anfang des Schwarzwaldes anſehen. Die Sprache iſt ſchlecht, aber die Leute ſind hoͤflich, wohl geſitteter, als man vermuthen ſollte: ohne Zweifel, weil ein kleiner Hof, und etwas Handel hier iſt. Gegen - waͤrtig lagen etwa 40. Mann Soldaten in Hechingen. Das Land iſt zur Jagd ſehr bequem, und der Fuͤrſt liebt ſie. Es gibt hier auch wilde Faſanen. Die Reſidenz iſt ſo bergicht, und ſo ſchlecht gepflaſtert, daß der Reiter immer fuͤr ſeines Pferdes Fuͤſſe beſorgt ſeyn muß. We - nigſtens koͤnnen ſie die Hufeiſen darin verreiſſen, oder bre - chen. Aber die Buͤrger ſind es gewohnt, und klettern ſi - cher Tag und Nacht, wie Katzen auf den ſteilen Wegen herum. Sobald der geringſte Regen faͤllt, ſo hat man in Hechingen kein gutes Waſſer meht, es wird gleich truͤbe. Ich ſah einen unvollendeten Kirchenbau, den der Fuͤrſt, die Stadt, und einige Pfleger zu gros ange - fangen haben, daher iſt der Bau jetzt ins Stecken gera - then. Der Bauſtein iſt ein weislichter Sandſtein aus lauter feinen Quarzkoͤrnern. Im Schloſſe ſind etwa vierzig Bedienten: ſo ſagte man mir, wer aber in dieſer Zahl mit begriffen iſt, oder nicht, weis ich nicht. Der Fuͤrſt haͤlt einen Kanzler, zwei Hofraͤthe, einen Gehei - menrath, der Finanzminiſter iſt, und einige Sekretaͤre. Man hatte eben am Oſtermontage, wiewohl es Feiertag war, Jahrmarkt. Dazu kamen viele Menſchen und Vieh weit her, viele Kraͤmer von Reutlingen, Ro - thenburg ꝛc. Ueberhaupt iſt hier eine ſtarke Paſſage nach Schaffhauſen und Zurzach ꝛc. Auſſer dem Schloſſe und dem Amthauſe wird man das Staͤdtchenfreilich253freilich nicht fuͤr eine Reſidenz halten. Im Schloſſe ſind die Gemaͤlde der lebenden Familie von einer Malerin in Berlin. Das Billardzimmer theilt die zwei Fluͤ - gel des Schloſſes. In der Schloskirche iſt nichts Merk - wuͤrdiges. Im Eingange des Schloſſes iſt ein wildes Schwein und ein Hirſch von ungewoͤhnlicher Groͤſſe ab - gemahlt, dergleichen hier zuweilen vorkommen. Die Unterthanen prozeſſirten aber noch vor wenigen Jahren, (vielleicht noch) mit der Herrſchaft, wegen der Jagd, die ſie nun ganz an ſich gezogen hat, und wurden daruͤber von Wuͤrtembergiſchen Exekutionstruppen gezuͤchtiget. In der Stadtkirche iſt vor dem Altare das Begraͤbnis der Fuͤrſtl. Familie. Ein ſchwerer Aufſatz von Metall, der oben mit Inſchriften und Wappen geziert iſt, muß alsdann herabgenommen werden. Nicht weit von der Stadt ſteht ein Nonnenkloſter Gnadenthal, und in der Stadt ſelber ſind Franziskaner und Kapuziner. Man ſieht wenige Rebberge, ohne Zweifel iſt die Gegend ſchon zu rauh dazu. Schoͤne, blumichte Wieſen, vortrefliche Viehheerden, ſtarke Melkkuͤhe, viel Milch, Butter, Kaͤ - ſe, Fiſche ꝛc. gibts hier. Der Handel der Hechinger mit Wacholderbeeren iſt bekannt. Zu einem Jagdhau - ſe, der Lindig genannt, fuͤhrt eine ſtundenlange Allee durch den Wald. Auch liegt nicht weit vom Stamm - ſchloſſe ein andres Sommerhaus.

Aber das Wichtigſte fuͤr den Reiſenden iſt freilich die alte Bergfeſtung Hohenzollern, das Stammhaus des groſſen Koͤnigs, den Europa bewundert. Es liegt auf einem ungemein hohen, und ziemlich ſteilen Berge. Man geht durch eine angenehme, natuͤrliche Wildnis hinauf, die dem Ermuͤdeten Ruheplaͤtze genug zur Erholung an -bietet.254bietet. Ehedeſſen war es nur eine Kirche auf dem ſoge - nannten Michelsberg. Die Kirche ſteht auch noch, iſt wenigſtens 800. Jahr alt, und wurde 1618. wieder er - neuert. Nachgehends wurde dieſes muͤhſam, aber aͤuſ - ſerſt ſtarke und maſſive Werk dazu gebaut, und Schade waͤre es, wenn dem Einſtuͤrzen dieſes ſchaͤtzbaren Denk - mals des Alterthums nicht Einhalt gethan wuͤrde. Die Feſtung hat vorne 9. Thore, die mit eiſernen Banden und Beſchlaͤgen faſt ganz uͤberzogen ſind. Gleich im Hofe ſieht man einen kupfernen Keſſel, der im Boden eingemacht, und mit einem hoͤlzernen Haͤuschen umge - ben iſt. Er iſt 30. Schuh tief, das Kupfer iſt nur, wo man ſehen kan, Fingersdick; oben iſt der Durchmeſ - ſer 10. Schuhe; am Rande ſteht: Maria Sidonia, Margaraͤfin von Baaden. Sie ſoll ihn in ihrem Wittwenſtande haben machen laſſen. Seine Beſtim - mung war zum vorraͤthigen Waſſer in Kriegszeiten. Denn nicht weit davon iſt ein Brunnen, der zwar nicht ſo tief iſt, aber doch klares und gutes Waſſer hat. Von dieſem Brunnen gingen drei Kanaͤle unter dem Boden hin nach dem Keſſel, wovon die Spuren noch ſehr ſicht - bar ſind, und dieſe Leitungen fuͤllten den kupfernen Sack in zween Tagen, wenn das Waſſer in die Kanaͤle gerich - tet wurde. Durch Huͤlfe dieſes Waſſerbehaͤltniſſes konn - te man immer vor der groͤſten Gefahr, wenigſtens fuͤr ei - nige Zeit, geſichert ſeyn, und man gab auch davon her, was zum Waſchen und Viehtraͤnken noͤthig war. Das ganze Gebaͤude ſelber iſt mit einer Mauer umgeben, wo der Vertheidigungsgang, die Schiesſcharten, und die Schilderhaͤuſer noch merklich ſind. Erſt oben ſieht man den groſſen Umfang dieſer Anlage. Unten, und von Ferne geſehen, ſcheint es nur ein kleines Landhaus zu ſeyn. Auf255Auf jener Ringmauer liegen drei kleine Stuͤcke, die zwei Pfund Eiſen ſchieſſen, und immer geladen ſind, damit ſie den Ausbruch eines Brandes der umliegenden Gegend gleich verkuͤndigen koͤnnen. Es ſteht die Jahrzahl 1579. darauf. Im Zeughauſe ſieht man ganze und halbe Panzer, Kappen, Hemden und Hoſen aus kleinen Ket - ten von Drath geflochten, Schwerdter, Standarten, Hellebarden, ꝛc. An den Panzern haͤngen noch die ſammtne Baͤnder, wodurch der eherne Ueberzug an den Gliedern befeſtigt, und gelenkſam gemacht wurde. Alle dieſe Panzer ſind ſehr dick, und man ſieht an einem Stuͤ - cke, wie wenig eine Kugel dadurch konnte. Man ſieht noch deutlich, daß an den Kuͤraſſen der Vornehmern die Schnallen und Knoͤpfe vergoldet waren. An den Sei - ten liegen noch ganze Haufen von Granaten, groſſen und kleinen Kugeln. In der hintern Ecke ſtehen zwei Lavet - ten zu den groͤſten Stuͤcken, die aber verſchwunden ſind. Pulverduͤrren, Armbruͤſte, Pfeile, Doppelhacken ꝛc. ſind auch noch da. Zwei Marſchallsſtaͤbe mit dem graͤflichen Wappen und der Jahrszahl 1598. ſind noch jetzt ſehr ſchoͤn. Unter dieſen Sachen liegen auch die Stuͤcke zu einer Geldmuͤnze, und es ſind Stempel zu Dukaten und zu Thalern da. Ferner kan man hier ein Schlos ſehen, das ſechs maſſive Vorſchlaͤge hat, die alle Ein Schluͤſſel auf einmal ſchließt. Oben haͤngt ein ausgebaͤlgtes Kalb, das vor mehr als zehn Jahren mit zwei Koͤpfen geboh - ren wurde. Von da kommt man zu Muͤhlen, die Ein Mann mit Einem Fuß treten kan. Als vor ohngefaͤhr 15. Jahren das Waſſer in dieſer Gegend ſelten war, mahl - te man wirklich hier oben auf der Feſtung. Unter dieſen ſind auch zwei Roßmuͤhlen, die durch ein gemeinſchaftli - Werk in Bewegung geſetzt werden. Neben daran iſtein256ein Gewoͤlbe, worin man Wein, Brantewein, Speck ꝛc. aufbewahrte. Man muß ſich dahin leuchten laſſen, und findet alsdann oben in der Mauer nur eine ganz klei - ne Oefnung, wo man eine ganz ungewoͤhnliche Dicke der Mauer, auf der Seite nach Hechingen, etwa zwanzig Schuhe, zwar vermuthen, aber nicht ganz ſehen kan. Auf der andern Seite iſt das Gemaͤuer etwa 11. Schuh dick. Auch kan man noch den wirklich niedlichen Back - ofen des Kommisbeckers, und neben daran ſeine beſondre Handmuͤhle zum Weitzen ſehen. Durchs ganze Schlos laufen unten Kaſematten, die freilich nicht ſo ſchoͤn ſind, als die neugebaueten, die ich auf der Feſtung Koͤnigſtein geſehen habe, aber ſie ſind doch eine eben ſo ſichre Zuflucht gegen alle Bomben. Auf dieſer Seite begegnet man auch den Gefaͤngniſſen, den Pritſchen, den eiſernen Thuͤ - ren beim Ausfall ꝛc. Auf der andern Seite iſt unter der Kirche die kuͤhle Gruft der Erbauer. Die Kirche ſelbſt hat, auſſer ihrem Alter, nichts erhebliches. Sehr deut - lich kan man noch den Platz der geweſenen Kanzlei erken - nen; darneben ſtehen unter andern Bildern und ungewiſ - ſen Inſchriften, an der Decke eines kleinen Zimmers, das vermuthlich das Archiv war, auch die ſimplen Por - traite des Stammvaters der jetztlebenden Familie, und ſeines Bruders. Dabei ſtehen folgende Worte: Bru - no, Koͤnigs Wittekind des Groſſen leiblicher Bru - der, Herzog zu Sappen und Engern, der jetztlebenden Grafen von Hohenzollern Stammvater. An der Sei - te ſteht die Jahrzahl 957. Man findet auch durch das ganze Schlos Bruchſtuͤcke von genealogiſchen Anmer - kungen, die aber oft durch den Pinſel des Maurers unle - ſerlich gemacht worden ſind. Oben iſt die Kuͤche, das rothe, oder das Kammerjungfernzimmer, Stuben fuͤrdie257die Offizianten, und Wohnzimmer fuͤr die Herrſchaft. Darneben Schlafſtuben, Kabinetter, Gewehrzimmer, und in der Ecke ein Saal von neun Kreuzſtoͤcken mit ei - nem Balkon vor dem Fenſter. Allein, alle dieſe Zimmer ſind leer, oͤde und wuͤſte. Man ſagte mir, der Fuͤrſt haͤtte ehemals jaͤhrlich fuͤr die Unterhaltung des Schloſ - ſes 6000. Gulden, und einige Wagen voll Tyroler Wein gehabt, jetzt aber habe er jaͤhrlich nur 1000. Wiener Gul - den. Die Ausſicht auf dieſem Berge iſt zum Entzuͤcken. Man ſieht uͤber viele Berge weg in entfernte Laͤnder, aber nach dem Elſaß iſt die Ausſicht durch einen waldichten Berg verdeckt. Bei hellem Wetter ſoll man, ſonderlich am Morgen, mit einem maͤſſigen Fernrohre zweihundert Oerter uͤberſchauen koͤnnen. Es iſt ſo hoch, daß man das Wehen der Luft immer recht ſtark empfindet. Wind und Donnerwetter ſollen, wie die Waͤchter erzaͤhlen, entſetzlich in dem leeren Gebaͤude raſen. Im Winter iſt die Kaͤlte ebenfalls auſſerordentlich ſtrenge. Der Berg hat einige Seiten, die wegen der jaͤhen Geſtalt, und ihrer ſchwin - delnden Hoͤhe von niemanden koͤnnen beſtiegen werden. Man ſieht noch die Straſſe, deren man ſich ehemals mit Kutſchen und Pferden bediente. Es iſt gemeiniglich nie - mand oben als einige alte abgelebte Soldaten. In die - ſem Jahrhunderte machten die Franzoſen einmal einen reichen Fiſchzug auf Zollern. Ganze Faͤſſer von Mehl, Wein, Ammunition ꝛc. wurden weggefuͤhrt, und auch aus dem Zeughauſe ward manches fortgeſchleppt. Aber ein Korps Oeſterreichiſcher Huſaren uͤberfiel ſie ploͤtzlich, und jagte ſie auch ſo in Angſt, daß ſie das Fleiſch auf dem Tiſche ſtehn lieſſen und den Ruͤckweg ſuchten. Ich verlies dieſe ſchoͤne, und nun ſo veroͤdete Hoͤhe mit dem betruͤbten Gedanken an die menſchliche Hinfaͤlligkeit, undZweiter Theil. RVer -258Veraͤnderlichkeit aller Dinge. Wo ſind die beruͤhmten Stammvaͤter dieſes Hauſes? Wo ſind die kuͤhnen Er - bauer dieſes Schloſſes? Wo ſind die ruͤſtigen Streiter, die mit Helm und Panzer, mit Lanzen und Reiſigen auszogen und ſich furchtbar machten? Wer kennt jetzt noch alle die groſſen und mit Trompetenſchall ausgerufe - nen Ritter, die im Turnier ſiegten und den Kampfpreis erfochten? Die Ewigkeit hat ſie alle verſchlungen; die Gemaͤlde verbleichen, die Steine verwittern, und die Na - men verſchwinden. Wie iſt die Geſtalt aller Dinge ſeit etlichen Jahrhunderten ſo veraͤndert worden! Deutſch - land kennt ſeine ehemaligen Soͤhne nicht mehr, und wenn ſie wiederkaͤmen, die ehrwuͤrdigen Helden, die zu Tauſenden entſchlafen ſind, wuͤrden ſie dann ihr Erbland, die Zwergennation, die unmuͤndigen Streiter, die un - baͤrtigen Ritter, und ſo viele ausgeartete Nachkommen noch erkennen koͤnnen? Zwar der koͤnigliche Urenkel derer, die dieſe Felſen auffuͤhrten, iſt der Stolz Europens! Er wuͤrde ſelbſt ſeinen grauen Vaͤtern gefallen, und er - haͤlt noch, indes ihr Geiſt bereits unter den Sternen wan - delt, deutſche Kraft unter den Deutſchen!

Von Hechingen nach Bahlingen iſt der Weg eben, und weil er meiſt zwiſchen Wieſen hingeht, ſehr ange - nehm. Koſtbare Morgen, wo ich zu Pferd, ſobald die Sonne aufgegangen war, den erſten Duft des Tages ge - noß, und den weiſen und guten Urheber der Natur in je - dem Thautropfen, der am Graſe zitterte, erblickte! In der Mitte des Wegs faͤngt ein ſchoͤnes, maͤchtiges, ſchwarz - ſchiefriges Floͤzgebuͤrge an, das weit in das Land hinein - geht. Bahlingen ſcheint beinahe eine einzige lange Gaſſe zu ſeyn, ganz von Holz, unvernuͤnftig und rechtunuͤberlegt259unuͤberlegt gebaut. Wenn einer eine Stadt in der Ab - ſicht anlegen wollte, daß das geringſte Feuer ſie einmahl ganz, wie Gera, auffreſſen ſollte, ſo koͤnnte er die Haͤu - ſer nicht enger in einander haͤngen und verſchieben. Von dem Geſtank, der mir entgegen kam, und mich verfolgte, bis ich wieder in der freien offenen Natur war, will ich gar nichts ſagen.

Von Bahlingen uͤber Schoͤmberg (ein Oeſterrei - chiſcher Ort) nach Altingen. An dieſem Theile des Landes haben wohl ſieben Herren Antheil, daher iſt die Chauſſee zuweilen gemacht, zuweilen nicht. Welch ein Weg, und welch ein ewiger Wechſel von Hoͤhen und Tie - fen das ſei, das weiß und glaubt niemand, als der, der’s ſelber erfahren hat. Alle Unbequemlichkeiten des rauhen Landes, des Schwarzwaldes und der ſteinigten Ge - buͤrge. Doch was immer fuͤr den Reiſenden das Beſte iſt, noch uͤberall gute, ehrliche, huͤlfreiche, willige Men - ſchen. Wo auch die Straſſe nur etliche hundert Schrit - te durch das Wuͤrtembergiſche geht, da iſt ſie gemacht, aber weil hier kein Sand zum Ueberfuͤhren und Ueberſchuͤt - ten der Straſſen iſt, ſo muß man auf den bloſen, klein - gehackten, ſpitzigen, vieleckigten, harten, und doch immer ausweichenden, lettigen Kalkſteinen gehen, reiten und fahren. Und doch geht hier ein ordinairer Poſtwagen von Stuttgard uͤber Engen nach Schafhauſen, und die Extrapoſt geht ſehr ſtark aus der Schweiz uͤber Al - tingen.

Altingen ſelber liegt auf einer breiten, ebenen, frucht - baren Hoͤhe, doch iſt die Gegend rauh. Man kennt hier z. B. den Weizen nicht. Nur Spelz, Korn, Haber, Kartoffeln, Wicken werden gebaut. Wein, Krapp undR 2Tobak260Tobak waͤchſt hier auch nicht mehr. Sonderbar iſt es, daß nach der Verſicherung mehrerer Leute die Gerſte hier ausraͤth. Die Altinger holen Gerſte in Rotenburg, brauen Bier daraus, und fuͤhren es nach der Schweiz, wo es theurer iſt, als Wein, und nehmen dafuͤr rothen und weiſſen Schafhauſer Wein, den ich auch hier zum erſtenmal fand. Auch iſt es ein Mangel fuͤr Altingen, daß in der ganzen Gegend kein groſſes Waſſer iſt. Faſt alle Haͤuſer ſind noch mit Schindeln von Tannenholz ge - deckt. Dieſe Daͤcher ſind nur einfach, und halten doch 60-80. Jahre, wenn man nur jede Luͤcke gleich im An - fange wieder zumacht. Sie ruͤhmen dieſe Daͤcher, weil ſie den Schnee gar gut abhalten; aber freilich bei ent - ſtandenem Feuer ſind ſie ſehr gefaͤhrlich, weil ſie ausein - ander ſpringen. Ziegel koͤnnen ſie auch nicht leicht in der Naͤhe haben, und ihre Waldungen ſind auf der Seite nach Doneſchingen zu ſehr betraͤchtlich. Die Weiber gingen hier alle, in einer Art von Uniform gekleidet, in die Kirche, ſchwarz, weiſſe Hinterklappen, rothe Struͤm - pfe und kurze Roͤcke. Das iſt eine von ihnen ſelbſt ein - gefuͤhrte Kleiderordnung. Die kurzen Roͤcke, ſagen ſie, waͤren zum Bergſteigen und Arbeiten bequemer und faſt unentbehrlich.

Von dort geht der viel beſſere und angenehmere Weg nach Duttlingen, meiſt uͤber katholiſche Doͤrfer, wo der Kapellen, Kreuze, Wallfahrten und Bettler kein En - de iſt. Immer eine angreifende Empfindung fuͤr mich, im herrlichſten, fruchtbarſten Lande ſo viele Bettler! So viel Aberglauben und Blindheit! So viel

Man iſt hier nicht weit vom Urſprung der Donau; bei Duttlingen fließt ſie vorbei, und ihr Anfang iſt6. Stun -2616. Stunden davon. Vor der Stadt iſt eine Bruͤcke daruͤber gebaut, unter welcher ſie ſchon ſehr breit und rau - ſchend vorbeifließt, weil man in der Mitte einen Abfall hineingebaut hat, wie in den Neckar vor Canſtatt. Solche Plaͤtze liebe ich ungemein; am Abend war ich beim Untergang der Sonne hier, und konnte gar nicht wegkommen. Durch wilde Waſſer aus den Bergen wird die Donau oͤfters ſo gros, daß ſie uͤbertritt, das ganze Thal einnimmt und in die Stadt kommt.

In Duttlingen iſt alles noch mehr Schwarzwaͤl - diſch, als bisher. Faſt alle Perſonen von beiderlei Ge - ſchlecht ſind ſtarke, dicke, in der Groͤſſe mittelmaͤſſige, aber runde, ſtammhafte Menſchen, mit geſundem Blut und derben Fleiſch. Man heizte noch in jedem Zimmer ein, und die Leute koͤnnen, wie alle Bauern, ſtarke Hitze ertragen. Noch war hier kein Lattich, noch war kein Ret - tich zu bekommen. Im Felde und Garten waren noch ſehr wenige Bluͤten. Am Morgen war ein ſtarker Reif und ziemlicher Froſt eingefallen. Die kleinen eßbaren Hopfen, die in unſrer Gegend ſchon lange vorbey wa - ren, und anfingen mit den Spargeln abzuwechſeln, fin - gen hier erſt an. Die Viehzucht iſt betraͤchtlich in dieſem Staͤdtchen. Ihr beſtes Brod iſt Spelzbrod. Der Karakter der Leute iſt Offenherzigkeit, Ehrlichkeit, Mun - terkeit, Luſtigkeit ohne Ausgelaſſenheit und Wildheit, ſelbſt an Feiertaͤgen!

Man ſagte mir hier den naͤchſten Weg nach Coſtanz, und ich ritt zwiſchen zwei Poſtſtraſſen, zwiſchen Engen, Stockach und Zell am Unterſee, auf einer Straſſe, die nur Fuhrleute machen, und die ich mir meiſtens mu - ſte zeigen laſſen, uͤber einige Glashuͤtten, uͤber ein ade -R 3liches262liches Landgut Rocherwieſe, nach Eicheldingen in der Grafſchaft Nellenburg. Schmal und ſteinigt iſt dieſer Weg, und geht meiſt zwiſchen Tannen - und Birkenwaͤl - dern hin. Die Stimme der Guckucke ertoͤnte von allen Seiten. Das Auge erfriſchte ſich am fruͤhen Morgen an dem herlichen Gruͤn der Thaͤler, an der waldichten Stirne der Berge, die von weitem ihr Haupt erhoben, und an den Stauden, die an der Seite des Wegs nun anfingen zu bluͤhen. Doch iſt hier auch ſo kaltes Land, daß die Schlehen, die bei uns ſchon im Maͤrz verbluͤht hatten, nun erſt ihre Knoſpen entwickelten. Achtzig - neunzig - auch hundertjaͤhrige Leute ſind in dieſen Gegenden gar nicht ſelten. Ein 68jaͤhriger Mann lief vor mir her, um mir den Weg zu zeigen, und lief uͤber eine Stunde immer ſo ſchnell, daß das Pferd ſeinen gewohnten Reit - trap fortgehen konnte.

In Eicheldingen trank ich zuerſt den Seewein, d. h. weiſſer Wein, der am Bodenſee waͤchſt, und fand da eine recht artige Nation. Katholiſch ſind ſie, aber nicht dumm und nicht plump, vielmehr recht hoͤflich und geſittet. Weil dieſer Ort nur noch wenige Stunden von Coſtanz iſt, ſo wird man hier ſchon recht gut bedient, und kan allerlei haben. Auch iſt die Sprache, die Mund - art des Landes viel verſtaͤndlicher und angenehmer, als im Herzogthume Wuͤrtemberg.

Noch lief der Weg uͤber einige Doͤrfer, Orſingen, Wallwich, Stahringen, Mardelfingen ꝛc. fort, bis ich den Bodenſee erblickte. Hier iſt meiſtens gemachte Chauſſee, und ſchon ſchweizeriſche Proſpekte. Man hoͤrt ſchon uͤberall in den Bergen und Waldungen die Floͤ - ten und Schallmeien der Hirten. Man hoͤrt ſchon uͤberalldie263die ſchallenden Glocken am Halſe der Kuͤhe. Die Hir - tenbuben fallen die Reiſenden auf allerlei Art an und bet - teln. Sie machen allerlei Kunſtſtuͤcke, ſpannen eine Schnur uͤber die Straſſe ꝛc. Bei Stahringen verlies ich die Straſſe, und lies mich, zufolge meines ſchriftlichen Wegweiſers, an Guͤntingen vorbei auf einen naͤhern Weg durch einen Wald fuͤhren. Dieſe Abweichung von der Straſſe verſchafte mir den allerangenehmſten Anblick. Ich ritt durch ein angenehmes Luſtwaͤldchen, und ſchickte meinen Fuͤhrer wieder zuruͤck. Einmal konnte ich ſchon, ehe ich aus dieſem Walde herauskam, zwiſchen zwei Berg - ſpitzen durchſchauen, und erblickte in der Entfernung ei - nen Theil vom Bodenſee. Aber noch viel uͤberraſchen - der iſt das Ende des Waldes ſelber. Ploͤtzlich hoͤren die Baͤume auf, der Weg zieht ſich krumm herum, ſie ſind auf einer Hoͤhe, ſehen hinab ins Thal, und in dieſem Thal liegt der See, der Bodenſee, den ich ſchon einige Tage ſuchte! Die Sonne ſchien eben mit ihrer ſanften Pracht in das kleine deutſche Meer; die majeſtaͤtiſchen Berge, die Staͤdte, Doͤrfer, Thuͤrme, Kloͤſter, Aeb - teien, Fiſcherhuͤtten, Gaͤrten, Inſeln ꝛc. die in und an dem See ſind, ſpiegelten ſich darin; ich ſah das Ziel meiner Wuͤnſche ſchon halb vor mir, und ſtand ſo ploͤtz - lich dabei, lange ehe ich es vermuthete. Das alles machte ſo einen ſtarken Eindruck auf mich, daß ich laut uͤber die Natur jauchzte, und im freudigen Jubel hinab zum See, zu dem ſtillen, ruhigen, vertraͤglichen See mehr flog als ritt! Da brachte mich der Weg nach Mar - delfingen, ein Dorf, das ſchon ganz am See gebaut iſt, und wo man ſogar das Ende des Sees, Zoll am Unterſee, ganz deutlich erkennen kan. Nun laͤuft die Straſſe bald naͤher, bald weiter weg vom See nach Co -R 4ſtanz264ſtanz fort. Bei Allenſpach verliert man den See aus dem Geſicht, der Weg zieht ſich mit groſſen Kruͤmmun - gen uͤber einen waldichten Berg hin. Auf dieſem liegt ein Luſtſchlos, Garten und Weinberg, Haͤgenheim, das dem Fuͤrſtbiſchoff von Coſtanz gehoͤrt, und das wegen ſeiner hohen Lage und wegen ſeiner herlichen Ausſicht uͤber den ganzen See, und ſelbſt in die jenſeitige ſchweizeriſche Seite, eins der ſchoͤnſten und anmuthigſten Landhaͤuſer ſeyn muß, die ich je geſehen habe. Sonſt ſtoſſen oft Fruchtfelder, oft aber Rebberge bis an das Ufer des Bo - denſees hin. Er wirft zuweilen hohe Wellen, aber er bleibt doch in ſeinem Bette. Sein freundliches Waſſer verheert nichts, es nuͤtzt nur.

Wurmedingen iſt der letzte Ort vor Coſtanz. Dieſe Stadt ſelber hat nun die allervortreflichſte Lage. Ganz am See gebaut, grade da, wo der Rhein aus dem Bodenſee herausgeht, alſo zum Handel auſſeror - dentlich bequem. In der Mitte zwiſchen Deutſchland, Italien, Schweiz, Tyrol. Das Auge kan nichts ſchoͤne[r]s ſehen, als den ſtillen See, wie ihn, in einer zwoͤlf Stunden langen Entfernung, die Vorgebuͤrge der Schweizeralven einſchlieſſen, und nun zu beiden Seiten deutſche, oder ſchwaͤbiſche und ſchweizeriſche Landſchaften. Von der ſchwaͤbiſchen Seite kommt man gleich uͤber die Rheinbruͤcke in die Stadt. Dieſe heiſt ſo, weil ſie uͤber den Ausfluß des Rheins gebaut iſt. Bei Rhei - neck geht er in den See, hier unter der Coſtanzer Bruͤ - cke geht er heraus, flieſt fort nach Schaffhauſen, macht bei Lauffen den Rheinfall, und geht ſo immer weiter nach Deutſchland herab.

Die Stadt Coſtanz ſelbſt iſt gros, hat viele ſchoͤne Straſſen, meiſtens ſteinerne und hohe Haͤuſer, die nichtalle265alle ſchlecht gebaut ſind, aber ſie iſt entvoͤlkert. Es werden kaum 7000. Menſchen darin ſeyn, und die Stadt koͤnnte 30000. faſſen. Es liegen nicht viel Oeſterreichi - ſche Soldaten da, die Stadt haͤlt auch eine Buͤrgerwa - che. Der an ſich ſehr kleine Hof des Biſchoffs iſt ge - woͤhnlich in Mersburg. Die geiſtliche Curia gibt in der Stadt einen Ton an, der freilich nicht jedem gefaͤllt; in der ganzen Stadt ſind gar keine Fabriken; der Religi - onshaß hindert gar manches, Freiheit und Aufmunterung fehlt, viele gute Anlagen verfallen, viele Vortheile blei - ben ungenutzt; im Volke ſcheint es, iſt etwas Kraft und Trieb; man koͤnnte Geiſt in ſie wirken; ſie klagen dem Fremden, daß ſie nicht ſind, was ſie werden koͤnnten und geweſen ſind; ſie ſehen das Beiſpiel, und das Gluͤck ihrer geſchaͤftigen Nachbarn in der Schweiz, und wuͤn - ſchen, daß es ihnen auch ſo gut wuͤrde.

Angenehm iſt es, daß man innerhalb der Stadt, und doch hinter der Stadt, ungeſehen, theils unten, theils in der Hoͤhe, auf einem bedeckten hoͤlzernen Gang um die ganze Stadt herumſpatzieren kan. Aber auch dieſen ſtil - len Gang, der fuͤr viele Menſchen ſo angenehm iſt, laͤßt man verfallen.

Der Damm, oder die Faͤhre, die Rheede des Bo - denſees, wo die Schiffe anlanden und auslaufen, ge - hoͤrt gewis zu den reizendſten Plaͤtzen, die ein Reiſender ſehen kan. Man muß das Baumhaus in Hamburg, das groſſe Schifferhaus in Rotterdam, und den Ha - fen von Amſterdam freilich vergeſſen, wenn man da ſteht; aber eben das, daß alles hier kleiner, ſtiller, ruhi - ger iſt, das war mir hier das Anziehendſte dabei. Es gehen immer nur ſehr wenige, und nur kleine Nachen daR 5aus,266aus, aber die Ausſicht uͤber den See nach der Schweiz und nach Schwaben iſt vortreflich.

Das Rathhaus iſt ſo ſchlecht gebaut, als moͤglich; iſt klein, und auſſen blau angeſtrichen.

Das ehemalige Jeſuiterkollegium iſt noch eins der beſten Gebaͤude, und zu wuͤnſchen waͤre, daß es kuͤnftig das Gebaͤude einer zahlreichen und wohleingerichteten Univerſitaͤt werden moͤge, von der nicht nur die Stadt, ſondern auch die ganze Katholiſche Kirche wahren Nutzen ziehen koͤnnte.

Das Kaufhaus oder das ehemalige Konzilium - haus, nicht weit vom Damm, und von dem Thore, wo Pabſt Johannes gefangen ſas, und entwiſchte. Unten wird nun Korn, Mehl ꝛc. verkauft. Weiter oben ſieht man die Wohnungen der Kardinaͤle; im folgenden Stock die Wohnung des Kaiſers Sigismund; neben ihm wohnte der Pabſt. Man ſieht auch noch den Saal, wo die Sitzungen gehalten worden ſind, der freilich gros, breit, und lang genug iſt, daß das Ketzergericht da ver - ſammelt werden konnte. Aus den Wohnzimmern iſt das Innere ſchon laͤngſt herausgeriſſen; es war aber auch alles nur von ſchlechtem Holz gemacht. Man ſieht oben in einer Kammer, wo die Stadt allerlei Sachen auf be - wahren laͤßt, auch noch zwei alte Stuͤhle, worauf der Kaiſer und der neue Pabſt immer neben einander geſeſſen haben. An der Eingangsthuͤre ſieht man noch den Schie - ber, oder die Oefnung, wodurch den Kardinaͤlen das Eſ - ſen gereicht wurde, als ſie hier Konklave hielten, und den Pabſt Martin V. waͤhlten. Den Coſtanzer Buͤrgern iſt dies das Wichtigſte vom ganzen Konzilium, daß inihrer267ihrer Stadt ein Pabſt erwaͤhlet worden ſei. Davon re - den ſie immer im Siegeston, und ich fragte immer weh - muͤthig und traurig: Wo hat Huß geſeſſen? Wo ward er verurtheilt? Wo verbrannt?

Die Stephanuskirche, die Paulskirche, die Franziskanerkirche, ſind alle bunt; beſonders war, wegen der Oſtertage, der Hochaltar der Franziskaner mit allen moͤglichen Farben geziert. Hie und da haͤngt ein gutes Gemaͤlde, aber es iſt alsdann gewaltig verſteckt, und verliert viel von ſeinem Werth, unter dem Wuſt von ſchlechten Sachen. Ueberhaupt ſcheint es, als thaͤ - te man in dieſer Stadt fuͤr die Kunſt gar nichts. Da muß man Coſtanz nicht mit Nuͤrnberg und Augſpurg vergleichen. Der Fanatismus iſt deſto groͤſſer. Gan - ze Schaaren von Maͤnnern und Weibern lagen in der Kirche auf ihren Knien, und kuͤßten ſehr ehrerbietig den ſteinernen Fußboden neben dem Altar.

Die Domkirche, oder das Muͤnſter von Coſtanz iſt wirklich ſchoͤn, und meiſt nach neuem Geſchmack ge - baut. Die Kirche iſt weis, ſehr hell, nicht zu gros, und doch majeſtaͤtiſch. Nicht weit vom mittlern oder Haupt - eingang ſieht man noch im Fußboden der Kirche, eine groſſe ſteinerne Platte, die faſt 12. Schuh ins Gevierte hat, und doch ein einziger Stein iſt. Es iſt zu bewun - dern, wie man dieſe groſſe Platte hereingebracht hat. Und das iſt der Stein, auf dem man dem armen Huß die Weihung genommen hat, wie der Katholick ſagt. Denn in dieſer Kirche geſchah die voͤllige Degradirung, nachdem er ſchon zum Tode beſtimmt war. Unter der Kanzel ſteht ſtatt des Fußgeſtells eine elende hoͤlzerne Mannsfigur, die ſo monſtroͤs und unfoͤrmlich gemachtiſt,268iſt, als moͤglich, und unten in den Kopf von einem Thier, das ich fuͤr einen Ziegenbock erkennen muſte, (aber es iſt mit Fleiß ſo ſchlecht als moͤglich gemacht) auslaͤuft. Der gemeine niedrigə Poͤbel ſieht das Unbild fuͤr Huſ - ſens Figur an, ſchlaͤgt ihm eiſerne Schuhnaͤgel in den Kopf, in die Augen, in die Bruſt, und ſpeit voll heili - gen Eifers die Aftergeburt des raſenden Unſinns an. Das thut der Poͤbel, aber wer ſtellte denn dieſen ſchlech - ten Fuß unter die ſchoͤne Kanzel? Ohne Abſicht geſchah das doch ſchwerlich bei der letztern Verſchoͤnerung der Kir - che? Oder, wenn das Fußgeſtelle auch alt iſt, warum wirft man nicht das ſcheusliche Denkmal der ehemaligen Blindheit weg, und laͤßt den freiern Geiſt der Chriſtus - religion, der Liebe athmet, und auf ſeinem Fittich Liebe mitbringt, ſeine Fluͤgel ausbreiten, und alles umſpannen? Im Chor dieſer Kirche, das alle moͤgliche Schoͤnheiten hat, ſtehen auſſer der Orgel, die in der Kirche iſt, noch zwei kleine Orgeln gegen einander uͤber an den Seiten. Ich ſah auch da die koſtbaren Altaͤre von Silber, die faſt ganz vergoldet ſind, und jetzt in den Feiertagen ohne Ueberzug gezeigt wurden. Ferner einige Kruzifixe und Leuchter, die einen Zentner, und gar viele, die einen hal - ben Zentner ſchwer, und ganz von Silber waren. Das ſind Stiftungen von den vorigen Biſchoͤfen. Das gan - ze Chor iſt neugemacht, und kuͤndigt ſich mit vieler Ma - jeſtaͤt an.

Das Dominikanerkloſter ſteht auf einer anmu - thigen Inſel, die der Rhein macht, hat einen huͤbſchen Garten, und nicht weit davon ſteht ein Haus mit einem Krahne, um die ankommenden Schiffe ans Land zu zie - hen. Dominikaner moͤchte ich eben nicht werden, aberda269da wohnen, da an manchem Morgen Sonne, Morgen - roͤthe, Bodenſee, Schiffe, Schwaben, Schweiz, Rhein, Berge, Schnee, Wolken, Heerden ſehen, das moͤchte ich, das ſaͤhe ich als eine groſſe Gluͤckſeligkeit im Leben an!

Das Zeughaus der Stadt hat manches Stuͤck ver - loren; doch iſt noch manches, das ich nicht erwartet haͤt - te, darinnen. Mir waren, auſſer vielen Armaturen und Panzern, folgende Stuͤcke merkwuͤrdig:

  • 1) Der Baldachin, unter welchem Kaiſer Sigis - mund beim Konzilium geſeſſen. Es iſt ein rothſeidner gebluͤmter Damaſt mit Schnuͤren und Quaſten und Trod - deln, die ebenfalls von rother Seide und Knopfmacher - arbeit ſind. Man bewahrt das hier in einer Schachtel zuſammengelegt, und bringt es nur alle zwei Jahre ein - mahl an die Luft und in die Sonne. Ein merkwuͤrdiges Stuͤck fuͤr die Geſchichte der Handwerker und Kuͤnſte. Denn man muß daran nicht nur das feſte Gewebe, die ſolide, ſtarke Arbeit, und den guten Geſchmack in der Zeichnung und im Blumenwerke bewundern; ſondern das iſt in meinen Augen noch merkwuͤrdiger, daß ſich die Farbe ſo vollkommen und ſo vortrefflich erhalten hat. Noch jetzt iſt das Zeug ſo ſchoͤn karmoiſinroth, als wenn es eben aus der Fabrik oder aus dem Laden kaͤme. Oh - ne Zweifel iſt es italiaͤniſche Arbeit, mit deutſcher oder pohlniſcher Kochenille gefaͤrbt. Und die Schnuͤre und Quaſten ſind ſo ſchoͤn, und ſo fein gedreht, ſo guſtoͤs, als wenn ſie in unſern Zeiten gemacht worden waͤren. Es ſind auch noch die Stangen da, womit der Baldachin aufgeſchlagen und unterſtuͤtzt wurde.
  • 270
  • 2) Ein Hagelgeſchuͤtz, wo 24. Geſchoſſe auf ein - mahl losgeſchoſſen werden koͤnnen, um z. B. Platz zu machen auf einer Bruͤcke. Man ſieht 36. Oefnungen in 3. Reihen, aber die unterſten 12. ſind nur blind.
  • 3) Steigbuͤgel, die ein Coſtanzer Buͤrger von ei - nem Tuͤrkiſchen Baſſa erobert, und hernach hieher ge - ſchenkt hat. Es ſind nicht nur eiſerne Staͤbe und Rin - ge, wie an unſern Steigbuͤgeln, ſondern es ſind ganze Stuͤcke, ſo ſchoͤn damaszirt, wie Degenklingen.
  • 4) Kleine Handmuͤhlen, im Nothfall.
  • 5) Schilde, wenigſtens 20. Pfund ſchwer, inwen - dig mit Leder ausgepolſtert; man ſieht den Probeſchuß darauf.
  • 6) Allerlei Arten von Patrontaſchen, welche die Alten an die Degen hingen; eine iſt ein hoͤlzernes Buͤchs - chen zu vier Patronen.
  • 7) Vierſchneidige Panzerſtecher.
  • 8) Armaturen, uͤblich in der Schwediſchen Bela - gerung; da hatte man fuͤr jede Patrone eine eigne hoͤl - zerne ovale Buͤchſe; dieſe hingen alle an Schnuͤren, ſo daß es ein gewaltiges Geklimper geweſen ſeyn muß. Und wenigſtens vier Klafter Lunten band man um den Leib. Auf dem Kaufhauſe liegen noch viele hundert Zentner Lunten, die alle durch die Erfindung und den Gebrauch der Flintenſteine uͤberfluͤſſig wurden.
  • 9) Allerlei Pulverhoͤrner.
  • 10) Drei von den Schweden bei der Belagerung vergeblich abgeſchoſſene Bomben, dergleichen auch zwei im Dom haͤngen.
Aber271

Aber Sie verlangen ohne Zweifel ſchon lange, daß ich Ihnen das erzaͤhle, was ich fuͤr die Naturgeſchichte, fuͤr die Oekonomie, fuͤr Kuͤnſte und Handwerker, fuͤr die Litteratur, fuͤr die Menſchenkenntnis wichtiges in Co - ſtanz gefunden habe. Und das will ich Ihnen nun auch ſagen.

Fuͤr die Naturgeſchichte iſt in der Stadt nichts, als Herrn Stadtamtmann Freners Sammlung. Der jetzige Beſitzer will ſie verkaufen. Sein Vater, der mehr Dilettant als Kenner war, ſammelte Naturalien, Gemaͤlde, Muͤnzen, Porzellain ꝛc. alles, was er bekom - men konnte; manches Stuͤck iſt unendlich vielmahl da; vollſtaͤndig iſt kein Fach, aber ſchoͤne Stuͤcke kommen in jeder Sammlung vor. z. B.

  • 1) Ein ganz rothes Stuͤck von einer groſſen Steck - muſchel. (Pinna L.)
  • 2) Ein ſehr wohl erhaltener Echinus mammil - laris L.
  • 3) Eine Spielart von Bulla ampulla, braun und weisgeript.
  • 4) Ein Koͤrper unter dem Namen Meermelone, den ich fuͤr eine Haarkugel halte.
  • 5) Eine Elendsklaue, blaulichtſchwarz.
  • 6) Ein ſogenannter Durchſchlechtenſtein, den ihm Geßner in Zuͤrich geſchickt hat. Durchſchlech - ten iſt ein Provinzialname fuͤr Kinderblattern. Der Stein iſt ſo gefleckt, wie das Geſicht der Kinder in jener Krankheit.
  • 7) Weiſſe Korallen. Eins der ſchoͤnſten Stuͤ - cke, die ich je von dieſer Art der Meerkoͤrper geſehen ha - be. Es iſt zwei Spannen lang, und hat viele in einan -der272der verſchlungene Zinken. Der Beſitzer ſchaͤtzt es auf 3. franz. Louisdors.
  • 8) Ein Bezoar vaccinum aus Appenzell: ſoll auf den dortigen Alpen entſtanden ſeyn; in der Mitte liegt der wahre Bezoar; es iſt eine durchgeſchnittene Kugel in einer hoͤlzernen Kapſul.
  • 9) Ein herrlicher Dendritenmarmor, von der Ge - gend unter Baaden in der Schweiz. An groſſen und ungeſchliffenen Stuͤcken ſieht man, daß die feinſten Zeich - nungen durch den ganzen Stein durchgehen. Ich er - hielt von der Guͤte des Hrn. Stadtamtmanns ein ſchoͤnes Stuͤck zum Geſchenk, auf welchem die feinſte Zeichnung nicht anders ausſieht, als wenn die Natur ſelbſt die Schweizeriſchen Gebuͤrge haͤtte malen wollen. Unten niedriges Gebuͤſche, uͤber welches hohe Tannen in die Hoͤ - he ſteigen.
  • 10) Ein ſilberner Thaler, den die Stadt noch ſchlug, als ſie noch frei war. Conſtantia 1623. ſteht darauf.
  • 11) Die drei Schweizeriſchen Bundesſtifter auf einer ſilbernen und vergoldeten Muͤnze, mit der Jahr - zahl des erſten Anfangs 1296. Auf der andern Seite ſind ſchon die Wappen der XIII Kantons.
  • 12) Ein ſilberner Nikolaus von Fluͤe: ſein Bild und die Jahrzahl des Todes 1488, nebſt allerlei Viſio - nen. Wir kennen dieſen Mann aus einem, wo ich nicht irre, nicht gar alten Stuͤck des T. Merkur’s.
  • 13) Eine goldene Muͤnze, welche die Stadt Zuͤrich auf Ulrich Zwinglis Tod ſchlug. Er ſtarb den be - kannten traurigen Tod im 45. Jahr ſeines Lebens. Die Muͤnze zeigt ſein Bildnis.

Verzeihen Sie, daß ich die Muͤnzen zu den Natu - ralien rechne. Zwar es ſind Abbildungen, es ſind Denk -male273mahle von Menſchen, und iſt nicht immer der Menſch das Vorzuͤglichſte in der Schoͤpfung?

Fuͤr die Oekonomie iſt in Coſtanz das Paradeis oder der Bruͤel ſehenswerth. So heiſt die Gegend zu - naͤchſt vor dem Thore, wodurch man auf der Schweizer Seite nach Gottleben und Schafhauſen reiſet. Auf der einen Seite hat man ſchon den See und den Rhein, auf der andern die Schweiz, in der Mitte lauft die Landſtraſſe. Das Feld iſt nun meiſtens Gartenland; einige kleine Wieſenplaͤtze liegen darzwiſchen. Hie und da ſtehen die Wohnungen der Gaͤrtner und ihrer Fami - lien. Zuweilen auch eine kleine Schenke fuͤr die Coſtan - zer, wenn ſie ſpatzieren gehen. Dann, wenn hier alles gruͤn iſt, ſieht es ſehr ſchoͤn und angenehm aus. Ei - nige Gartenplaͤtze gehen bis in den See hinein. Man ſieht immer Schiffe abgehen, und ankommen. Es iſt da - her der allgemeine Konverſationsplatz, und im Sommer die gewoͤhnliche Promenade. Die ganze Stadt, ein groſſer Theil der Schweiz, Turgau und Argau erhal - ten aus dieſem Paradies alle moͤgliche Arten von Garten - gewaͤchſen. Alle Freitage geht ein groſſes wohlbeladenes Schiff vom Paradieſe nach Schafhauſen, und alle Wochen geht ein andres, eben ſo groſſes, und ebenfalls mit allen Gattungen von Gartenkraͤutern beladenes Schiff nach Roſchach bei St. Gallen. Nur nach Roſchach verkauft man jaͤhrlich von Martini-Tage bis Konradi - Tag (vom 11 26. Nov.) blos Kappiskraut, woraus Sauerkraut gemacht wird, fuͤr mehr als 5000 Gulden allein aus dieſer Gegend. Und unter dieſer Summe iſt noch das Kappiskraut nicht begriffen, was die Gaͤrt - ner ſelber, was die Stadt, was Schwaben, Turgan ꝛc. Zweiter Theil. Sbraucht.274braucht. Aber es waͤchſt hier ſo im Ueberflus, und wird ſo ſchoͤn, daß um ſeibige Zeit alle Wochen etliche Schiffe abgehen. Die Gegend an ſich iſt nicht gros. Der Spatzierplatz nimmt einen groſſen Theil davon weg, und doch naͤhren ſich wirklich funfzig Familien, deren Namen mir ein Gaͤrtner vorſagte, von dieſer Gaͤrtnerei. Ein paar kleine Gartenfelder im Paradieſe ſind Ausſtat - tung fuͤr Kinder, die ſich heirathen wollen, und ſie hei - rathen hier mit 15. und 22. Jahren. Unter ſich machen die Paradieſer eine eigne Nation aus; ſie heirathen nicht in die Stadt, und Stadtkinder verheirathen ſich hoͤchſtſelten in das Paradies. Jene funfzig Familien machen, nach der Verſicherung des Hrn. Stadtamtmanns Freners, uͤber 400 Menſchen aus, die alle hier woh - nen und recht gut leben. Arbeitſam ſind die Leute im hoͤchſten Grad. Im Sommer gehn ſie fruͤhe, ſchon um 2. Uhr aufs Feld, bauen alles mit der Hacke, mit der Hand, nehmen ihr Eſſen und ihre Kinder mit, und kommen vor Nachts nicht zuruͤck. Gegenwaͤrtig gilt das Jauchert dieſes Feldes zwiſchen 1000 und 1500 Gulden. Wenn Kappiskraut darauf gebaut wird, ſo ſetzen ſie 4800 Stuͤck auf ein Jauchert. (Das koͤnnen wir auch an einigen Orten in der Marggrafſchaft Hachberg.) Aber freilich nutzen ſie alsdann das Feld im Jahre nur einmahl. Sonſt koͤnnen ſie das Feld gewoͤhnlich drei - mahl anblumen, oder beſaͤen. Den Duͤnger dazu kau - fen ſie zum Theil in der Stadt; doch werden ſehr viele Jauchert vom Paradies umſonſt geduͤngt, mit einem weiſſen Waſſermoos, das ſie aus dem Bodenſee mit langen Stangen, an welchen vorn eiſerne Rechen ſind, hervorziehen. Mit Erlaubnis des Oberamtmanns Rei - chenau, in deſſen Gebiet der beſte Ort dazu iſt, fiſchenſie275ſie dies Moos im Spaͤtjahr, drei Wochen, und jetzt im Fruͤhjahr erlaubt man ihnen eine Woche; ſie laſſen es erſt eine Zeitlang faulen, und fuͤhren es dann Karren - weiſe hieher. Dadurch wird zugleich der See und der Rhein gereinigt, und das Bette immer offen erhalten. Zum Spargel ſoll der Boden des Paradieſes lange nicht ſo gut ſeyn, wie die Gegend bei Ulm; aber dort waͤchſt auch, ſo viel ich weis, das Kappiskraut nicht ſo ſchoͤn, wie in Coſtanz. Der Nutzen dieſer Felder, und die Menge der Leute, die ſich hier im Sommer um des Ver - gnuͤgens willen ſammelt, iſt ſo gros, daß ein Buͤrger dem andern 60 Gulden Zins zahlte, nur um in einem kleinen Haͤuschen dieſen Sommer hindurch Wein ſchen - ken zu duͤrfen.

Auf dem gruͤnen Raſenplatze, der in der Mitte iſt, linker Hand der Straſſe, wenn man aus der Stadt kommt, da ſoll, nach der Tradition, Huſſens Schei - terhaufen geſtanden haben. Urkunden hat man nicht davon, aber in ſolchen Sachen glaub ich der Tradition. Iſt es nicht begreiflich. daß ſo ein grauſames, und die Menſchheit empoͤrendes Schauſpiel auch bei aller Verfin - ſterung der Zeiten doch immer auf viele gute Menſchen gewirkt haben muß, und daß noch lange nachher die Vaͤ - ter nie da vorbeigegangen ſind, ohne ihren Kindern von dem merkwuͤrdigen Tode der zwei beruͤhmten Maͤnner aus Boͤhmen zu erzaͤhlen? Die Reformation kam darzu, und gab dem Urtheil uͤber Huß und Hieronymus eine veraͤnderte Richtung. Die Proteſtanten in der Schweiz koͤnnen fuͤr die Erhaltung dieſer betruͤbten Merkwuͤrdigkei - ten ihrer Kirche nicht ganz unbeſorgt geweſen ſeyn. So kam die Nachricht bis auf unſre Zeiten. Eine lange ReiheS 2von276von Jahren loͤſcht das Feuer des blinden Religionseifers aus. Die Natur behauptet ihre Rechte wieder, die Menſchheit fuͤhlt einen Schauer, ſo oft man ſo etwas hoͤrt, zuletzt zeigt der Katholick den Platz ſelber, und ſchweigt mit tauber Empfindung des Unrechts, das ſeine Vorfahren einem frommen Manne anthaten. Ich weis nicht, wie mir ward, als ich auf dem Platze ſtand, wo der Trotz der Menſchen ſich neben dem Throne Gottes ei - nen Stuhl bauen. und mit Feuerflammen dem Gewiſſen Geſetze geben wollte. Man gibt es dieſer gewaltſamen Hinrichtung Schuld, daß auf dieſem Platze noch jetzt kein Gras wachſe. Aber ſo viel man ſehen kan, iſt dar - an das ewige Laufen und Spazierengehen der Leute Schuld: wiewohl mir die Coſtanzer ſelber ſagten, es kaͤme ihnen ſonderbar vor, daß die bereits vor 14. Jahren in der Ab - ſicht, Schatten zu haben, dahin gepflanzte Baͤume noch keine ſtarke Staͤmme geworden waͤren. Damals, als Huß verbrannt wurde, ſah freilich dieſe Gegend noch nicht aus, wie jetzt.

Um der Kuͤnſte und Handwerker willen muß ich Sie bitten, mit mir auf die herrliche Rheinbruͤcke zu gehen. Sie ſteht auf lauter Pfaͤlen; ſie brannte vor etwa hundert Jahren ab, da gaben die biſchoͤflichen Unterthanen das Holz dazu her, und bedungen ſich dafuͤr die Freiheit vom Bruͤckenzoll. Die Ordnung, die auf der Bruͤcke beobachtet werden muß, ſchrieb jemand mit einer Feder ſehr ſchoͤn in ein Kaͤſtchen, das auf der Bruͤcke haͤngt. Man ſollte es fuͤr geſtochen oder gedruckt halten. Der Zoll muß jaͤhrlich etwas Anſehnliches ausmachen. Ein Reiter zahlt einen Groſchen. Das Wichtigſte auf der Bruͤcke iſt die groſſe Muͤhle, die auf ihr ruht, undauf277auf ſie gebaut iſt. Sie hat 10. Gaͤnge zum Mahlen der Fruͤchte, und noch 5-6. Gaͤnge zu andern Werken. Jeder Gang hat ſein eigenes Rad; das Rad lauft zwi - ſchen zwei Gaſſen, in jeder Gaſſe ſtehn 32. Pfaͤle, und auf dieſen Pfaͤlen allen zuſammen genommen ruht das ganze Werk. Auf den Pfaͤlen liegen Schwellen, und vermittelſt dieſer Schwellen kan man die Waſſerraͤder an dicken Seilen auf - und niederwinden. Der Spielraum betraͤgt 9. Schuh. Im Sommer, wenn der Rhein ſteigt, geht man mit den Raͤdern in die Hoͤhe; im Win - ter, wenn das Waſſer klein iſt, laͤßt man ſie herab. Sie werden oft herabgelaſſen bis auf die Eisſchemel, der - gleichen oft im Winter welche geſchwommen kommen, die 40-50. Schuh lang und breit ſind. Von dieſer Einrichtung hat man ſonderlich den Vortheil, daß man zu aller Zeit, beim hoͤchſten wie beim niedrigſten Waſſer - ſtande mahlen kan. Es iſt eine Zwangsmuͤhle fuͤr die Buͤrger in Coſtanz. Man mahlt um den ſogenannten Molzer, und nur in Streitſachen wird nach dem Ge - wichte gefragt. Auſſer dem Mahlen der Fruͤchte wird auch Gerſte geroͤllt. Alles geſchieht auf Rechnung der Stadt; es iſt ein eignes Muͤhlenamt deswegen niederge - ſetzt; die Aufſicht daruͤber, was den Bau und ſeine Er - haltung betrift, hat ein Meiſter vom Handwerk; alle Mittwoche kommen die zwei Muͤhlherren, und meſſen dem Beſtaͤnder den Molzer; der Muͤller muß alle Jahre Rechnung ablegen; ſie kan in einer Woche 50-80 Vier - tel nach dem groſſen Maas, (wo beinahe 10 Seſter auf das Viertel gehen) abwerfen, im Winter aber oft nur 18-20. Viertel. Man ſieht auf der Bruͤcke einen Ort, wo das Waſſer immer kaum drittehalb Mannstiefe hat, aber auch einen, wo es 32-40. Schuhe tief iſt. InS 3manchen278manchen Jahren hat dieſe Muͤhle nach Abzug aller Un - koſten, Bedientenlohn, und Reparaturen 2000 Gulden abgeworfen. In dieſem Jahre, ſagt man mir, habe man ſchon, nur ſeit dem Neujahr, 600 Gulden uͤber den Gewinn hineinbauen muͤſſen. Man kauft dazu Ei - chen, Tannen, Buchen aus der Schweiz und aus Schwaben. Die andern Werke, die freilich nicht alle beſtaͤndig arbeiten, aber, ſobald es noͤthig iſt, mit leich - ter Muͤhe koͤnnen in Bewegung geſetzt werden, und wo - von ich die meiſten beſchaͤftigt ſah, ſind: Schleifmuͤhle, Bleicherwalke, Weisgerberwalke, Rothgerberei, Ge - wuͤrzſtampfe, Waſchmaſchinen ꝛc. Man ſchleift hier Eiſenwaaren, Aexte, Meſſer, Beile, Scheermeſſer, Degenklingen, Federmeſſer ꝛc. kurz, alles von der Art wird aus der Schweiz hieher geſchickt. Man hat viele Scheiben, damit man nach Belieben gleich eine andre einſetzen kan. Auch die Sandſteine, die man dabei braucht, kommen aus der Schweiz. In der Bleicher - walke wird das Tuch blos gewaſchen, es iſt keine eigent - liche Walke, es kommt weder Seife noch Urin dazu. Sechzehn Staͤmpfe ſchlagen in die Loͤcher. Man kan in ein Loch vier Stuͤck grobes Tuch, oder Leinwand legen, wovon jedes hundert Ellen hat. Acht bis zehn Stunden bleibt das groͤbere Zeug darin liegen. Am Rade dieſer Maſchine ſind hoͤlzerne Kuͤbel angebracht. dieſe ſchoͤpfen Waſſer, dies Waſſer fließt in eine meſſingene Roͤhre mit Hahnen, und aus dieſen Hahnen fließt immer, ſo viel als noͤthig iſt, Waſſer in die Loͤcher zu. Aber freilich ſteht im Winter dieſes Werk ſtill. In der Weisger - berwalke waͤſcht man Hoſen, Handſchuhleder ꝛc. In der Lohgerberei liefern die Gerber ſelber die Rinden von Eichen und Tannen, und laſſen ſie hier ſtampfen. Siewerden279werden ziemlich ſein geſtoſſen, es ſtaͤubt gewaltig dabei. Fuͤrs Viertel geſtampfte Rinde zahlen ſie der Muͤhle nicht mehr als 6. Pfennige. Auſſer dieſen ſind noch andere Maſchinen zum Waſchen und Reinigen da. In der Gewuͤrzſtampfe ſtoͤßt man den Tyroler Kaufleuten, oder andern Kraͤmern in der Stadt und in der Gegend, den Pfeffer, Ingwer, oder was ſie fuͤr ein Gewuͤrz ſchi - cken; es koͤnnen ſechs Stempel in drei Loͤcher fallen, in wenigen Stunden ſind fuͤr ſehr wenig Geld etliche dreiſſig Pfund geſtampft. Die Muͤhle hat ſechs Stockwerke, ohne den auſſerordentlich hohen und geraͤumigen Dachſtuhl dazu zu rechnen, und erſt ſeit 8. Jahren hat man unter dieſem Dachſtuhl eine Saͤgemuͤhle erbaut, und laͤßt das Holz auch durch das Waſſer von der Bruͤcke hinauf - ziehen. Dabei ſind noch uͤberall auſſerordentlich viele Werkſtuben fuͤr die Muͤhlaͤrzte im Sommer, und eigene im Winter. In der Wohnſtube des Muͤllers ſteht am Fenſter angeſchrieben und gemalt, daß 1684. im Februar der Rhein und der Bodenſee zugefroren geweſen ſei, ſo daß man die Voͤgel mit den Haͤnden greifen, und auf dem Eis von Ueberlingen und Mersburg heruͤber lau - fen konnte. War dieſe Muͤhle nicht der Muͤhe werth, daß ich faſt einen ganzen Vormittag damit zubrachte, ſie zu beſehen.

Die beſten und liebenswuͤrdigſten Menſchen. die ich in Coſtanz kennen gelernt habe, das ſind: Ihro Excel - lenz die Frau Geheimeraͤthin von Ramſchwag, und Hr. Baron von Reinach, Kanonikus von Coſtanz und Wuͤrzburg. Ich hatte an dieſe vornehme Perſonen Addreſſe von unſrer verehrungswuͤrdigſten Praͤſidentin, Ihro Excellenz der Frau von Hahn, nnd ich muͤßteS 4im280im hoͤchſten Grade undankbar ſeyn, wenn ich die gros - muͤthige Liebe, und die edle Denkungsart dieſer beiden vortreflichen Perſonen verſchweigen wollte. Herr von Reinach iſt ohne Zweifel einer der geſcheiteſten Maͤnner in der Stadt, frei von allen Vorurtheilen, in welchen ſonſt die meiſten in Coſtanz aufgezogen werden, aber die Klugheit befiehlt oft Stillſchweigen.

Bibliotheken ſind gar keine hier. Ein einziger Buchhaͤndler iſt in der Stadt, und der darf faſt nichts verkaufen, als die gewoͤhnlichſten Gebetbuͤcher, Quin - que vulnerum etc. Die geiſtliche Curia wird alle - mahl die Aufſicht uͤber die Buͤcher behalten, wenn auch des Kaiſers Maj. die Druck - und Leſefreiheit erweitern wird. Man hat hier Muͤhe, wenn man nur die naͤchſte gelehrte Zeitung aus Deutſchland, z. B. die Frank - furter bekommen will. Ich erfuhr von einem im Jure und Hiſt. Eccleſ. ſehr geſchickten Manne, Prof. Buͤ - zenberger, der, aller ſeiner Verdienſte ungeachtet, durch die Allgewalt der Vorurtheile ſchon oft verlaͤumdet, ge - hindert, und ſelbſt im Kabinet der verſtorbenen Kaiſerin als ein irreligieuſer und profaner Menſch, ſogar als ein Aufruͤhrer abgemalt wurde. Ach, daß es doch bald uͤberall helle werden, und die Wahrheit uͤberall ſiegen moͤchte!

Und nun erlauben Sie mir noch einige vermiſchte Anmerkungen uͤber dieſe Stadt, ſo wie ſie mir beifallen.

Es iſt ein einziges Haus, die Herren Leiner hier, die flaͤchſene Leinwand vertreiben, und auch in Genna eine Niederlage haben. Sie kaufen den Flachs, laſſen ihn in der Schweiz ſpinnen, weben, und am Boden - ſee bleichen.

Eine281

Eine erſtaunende und uͤberfluͤſſige Menge von Hun - den gibts in der Stadt. Wo man an einem Hauſe an - klopft, wird man angebellt. Beſonders lauſen die Geiſt - lichen damit. Mancher fuͤhrt gar zwei groſſe Hunde mit ſich, und weis im Wirthshauſe gar viel von ihren Kuͤn - ſten zu erzaͤhlen.

Zwiſchen Coſtanz und Zurzach gehen immer Tyro - ler und italieniſche Kaufleute hin und her.

Von der natuͤrlichen Beſchaffenheit des Bodenſees ſelber kan ich Ihnen nicht viel ſagen. Ich erfuhr wenig, weil hier niemand auf ſolche Dinge achtet. Es ſind Fo - rellen, Karpfen, Krebſe darin; bei Gottleben faͤngt man auch Aale, aber es iſt auch hier, wie uͤberall: man faͤngt den Fiſch zur Laichzeit.

Fuͤr die wahre Kunſt der Alten ſelbſt hat man hier oft nicht Achtung genug. Im Muͤnſter, oder im Chor der Domkirche fand ich, daß man die ſchoͤnen Holzſchnitzereien mit weisgelber Oelfarbe uͤberfirnißt hatte.

In der Stadt zirkulirt das deutſche Reichs - oder Konventionsgeld, und vom Schweizeriſchen Gelde ſieht man meiſtens St. Galler Geld, weil die Stadt viel mit St. Gallen handelt.

Ihr Salz bekommt die Stadt aus Hall in Tyrol uͤber Bregenz am Bodenſee.

Der meiſte Handel der Stadt iſt mit ihren Garten - kraͤutern und mit ihrem Wein; beides geht nach Argau, Turgau, Schwaben ꝛc.

Wenn auch der Fuͤrſtbiſchoff hier iſt, wie er ge - genwaͤrtig war. ſo kommt doch von den Adelichen in der Stadt niemand zur Cour, als der, dem ſie angeſagtS 5wird.282wird. Auch ſpeiſen nicht alle bei Hofe, ſondern nur die, welche beſonders gebeten werden. Er hat einen Mar - ſchall und zwei Kavaliers, die gewoͤhnlich am Hofe ſind. Einige Stellen ſind wirklich unbeſetzt. Seine Reſidenz in Mersburg, wo er auch ſeinen Kanzler hat, ſoll ſehr ſchoͤn ſeyn. Er ſelber traͤgt das Groskreuz von Mal - tha.

In den landuͤblichen Kalendern ſtehen die der Geiſt - lichkeit in dieſen Laͤndern angewieſene und vorgeſchriebene Betſtunden fuͤr das ganze Jahr, fuͤr Tag und Nacht in einer Tabelle verzeichnet. Was muß das fuͤr Begriffe unter den gemeinen Mann pflanzen, oder vielmehr un - terhalten? Heißt das nicht, das opus operatum pre - digen?

In dieſen Oſtertagen ward uͤberall ſtark getanzt, und die Leute, beſonders die Maͤdchen, ſagten, ſie haͤt - ten auch in der Faſtenzeit dies Vergnuͤgen ſo lange ent - behren muͤſſen.

Zu meinem Erſtaunen verkaufte man noch das ſchoͤn - ſte Obſt hier, das vortreflich erhalten war. Bergamot - ten und Borsdorfer ſahen ſo ſchoͤn aus, als wenn ſie erſt vor einem Monate vom Baume genommen worden waͤ - ren. Ich konnte nicht erfahren, wie das Obſt hier ſo ſchoͤn erhalten wird, als daß es aus der Schweiz hieher gebracht, und gar wohlfeil verkauft wird.

Vor dem Kreuzlinger Thore der Stadt Coſtanz faͤngt gleich das Schweizeriſche Gebiet an. Das befoͤr - dert ſehr das Ausreiſſen der Oeſterreichiſchen Soldaten, wenn ſie von ihren Offizieren ſtreng gehalten werden, wie ſich der Fall ereignete, als ich eben nicht weit vom Thore war, und durch den Laͤrm aufmerkſam gemacht wurde. Der283Der Deſerteur lief vom Poſten in das Schweizeriſche Ge - biet. Man ſchoß nach ihm, traf ihn aber nicht, und er war frei. Zwei Offiziere gingen zu ihm, ſie konnten ihn aber nicht wieder zuruͤckbringen.

An einem Hauſe, nahe bei dieſem Thore, ſieht man auch noch einen in Stein ausgehauenen Kopf von Jo - hann Huß, weil man den verfolgten Mann in dieſem Hauſe wieder ergriff, als er aus ſeinem Gefaͤngnis ent - ſprungen war. Hier ſoll er zum letztenmale, als Prie - ſter der katholiſchen Kirche, die Hoſtie konſekrirt haben. Da ergriff ihn die Tygerklaue der Verfolgung wieder, und ſchleppte das ſchuldloſe Lamm nach der Feſtung Gottle - ben, wo er, wie die Geſchichte ſagt, grauſam behandelt wurde.

Der Kaiſer haͤlt hier einen Stadthauptmann, den aber die Stadt bezahlen muß.

Das Gaſſenbetteln iſt unendlich arg, wegen der ſchlaͤfrigen Polizei, wegen der vielen Kloͤſter, und wegen der Lage der Stadt an der Grenze von zwei Laͤndern. Wird in Schwaben, wie oft geſchieht, geſtreift, ſo laͤuft das ſchlechte Geſindel nach der Schweiz und bleibt im Durchgehen hier liegen.

Auch gemeinern Leuten muß ich’s zum Lobe nachſa - gen: Sie geben ſich alle Muͤhe, den Fremden zu unter - halten. Den Vernuͤnftigen thut der Verfall der Stadt wehe.

Es iſt wohl noch eine Folge der ehemaligen Reichs - ſtaͤdtiſchen Verfaſſung, daß die Leute hier mit groſſen Titeln ſehr freigebig ſind.

Niemand ſagt hier Coſtnitz, durchgaͤngig redet man von Coſtanz. Es heiſſen auch viele Leute Conſtantin.

Man284

Man behauptet, daß nach der Waſſerwaage die Rheinbruͤcke bei Coſtanz eben die Hoͤhe habe, welche die Wuͤrtembergiſche Feſtung Hohentwiel hat. So viel ſah ich, daß von Aicheldingen an, wo man das Bergſchlos Twiel gegenuͤber zum erſtenmal ſieht, das Land immer hoͤher und bergan geht.

Auch noch am letzten Abend machte ich mir das Ver - gnuͤgen, das Sinken der Sonne, und den kommenden Abend auf der Bruͤcke uͤber dem ſtillen See anzuſehen und zu bewundern. Keine Sprache erreicht die praͤchtige Feier der Natur, und keine menſchliche Kunſt kan ein aͤhnliches Schauſpiel darſtellen. Noch waren die aͤuſſer - ſten Schweizergebirge oben mit Schnee bedeckt. In der Mitte waren ſie blau, und unten ſchon gruͤn. Je weiter der Sommer kommt, deſto gruͤner werden ſie. Zuletzt bleibt auf ihnen nicht ſo viel Schnee liegen, als man auf einmal ſehen konnte. Ehe die Bruͤcke geſchloſ - ſen ward, ging ich noch einmal hin, und nahm mit ſtil - len Empfindungen Abſchied von dem ſchoͤnen See, den eben ein purpurrother Kranz der untergehenden Sonne umgab. Es war nicht anders, als wenn man einen feuerrothen Guͤrtel, ein flammendes Band um den See gezogen haͤtte.

Von Coſtanz nach Schafhauſen geht der Weg meiſtens am Rhein hinab, wo zuweilen ganz vortrefliche Landſchaften vorkommen. In den Doͤrfern ſieht man uͤberall Faͤhren, Schiffe, Tonnen ꝛc. Die Schweizer ſchaͤtzen die Entfernung nur auf 8-9. Stunden, aber es ſind 12. von den gewoͤhnlichen. Erſt reiſet man durch das Paradies, an der Feſtung Gottleben vorbei, wo Huß gefangen ſas; hernach durch ein groſſes Dorf Gott -leben,285leben, durch Ermatingen, das Staͤdtchen Steckborn, den Flecken Steinen, und das Staͤdtchen Dieſſen - hofen.

Auf dieſem Wege ſah ich eine ſchoͤne, mir ganz neue Spielart von Tauben, ganz weis mit ſchwarzem Schwanze.

Das Feld iſt meiſtens ſchwerer Boden. Sie ſpan - nen ſechs Stuͤcke Rindvieh vor jeden Pflug. Sie ziehen aber nicht am Joch, ſondern an Stricken, die uͤber die Bruſt und den Ruͤcken hingehn, alſo auch nicht an den Hoͤrnern.

In Steinen iſt eine hoͤlzerne Bruͤcke uͤber den Rhein, und auf dem Berge jenſeit des Stroms ſtehen etliche Haͤuſer fuͤr die Hohewacht. Da ſitzt naͤmlich immer ein Waͤchter oben, der durch einen rothen Laden nach allen Straſſen ſehen kan. Er ſchießt mit Doppel - haken und Stuͤcken, wenn er 6. Reiter beiſammen, oder eine Chaiſe mit 4. Pferden von Ferne kommen ſieht. Ich vermuthete, das geſchaͤhe deswegen, damit man einan - der in den ſchmalen Wegen begegnete. Wenn Sie aber die Leute in dem Staͤdtchen fragen, ſo ſagen ſie Ihnen in ihrer groben Sprache: Nein, es ſei nur ein alter Brauch, den man nicht wollte abkommen laſſen.

Denn wahr fand ich es gleich beim Eintritt in die ei - gentliche Schweiz, was man mir vorher geſagt hatte. Der vornehme und der reiche Schweizer iſt ſtolz und grob, und das gemeine Volk iſt aͤuſſerſt vernachlaͤſſigt, ſteckt in tiefer Unwiſſenheit, hat gemeiniglich gar keine Sitten, ſchimpft gleich, ſetzt ſeine Ehre und Freiheit im - mer oben an, begegnet dem Fremden kalt, iſt gar nichtdie286die Nation, wie man ſie etwa auf den hoͤchſten Alpen, und in den innerſten Thaͤlern finden moͤchte.

Man hatte noch vor vielen Fenſtern die aͤuſſern, oder doppelten Fenſter vom Winter her, weil von der ploͤtz - lichen Hitze und ploͤtzlichen Kaͤlte oft Winde entſtehen, die alles durchfahren.

Viele Papil. Rhamni frangulae L. flogen in die - ſen heiſſen Thaͤlern vor mir her.

In manchem groſſen Orte iſt nur ein Roͤhrbrun - nen. Man kan oft kein anderes Trinkwaſſer haben, als das, was ausm Rhein geſchoͤpft wird. Sollten Sie das zwiſchen den Bergen und Thaͤlern der Schweiz vermuthen? Das Rheinwaſſer kuͤhlt den Durſt nicht, iſt hier noch ſehr hart, rauh, voll Unreinigkeiten, und ſchwimmt voll feiner duͤnner Moosfaͤden, die gleich beim erſten Anblicke alle Luſt benehmen.

Deſto koͤſtlicher dagegen iſt die Milch mit der Sah - ne, die man aber doch auch nicht zu allen Stunden des Tags, und in allen Haͤuſern haben kan. Wenn man ſaure Milch haben will, ſo muß man dicke Milch ſa - gen, um verſtanden zu werden.

Von der Hitze der Berge ſehen die Eewachſene meiſt ſehr haͤßlich aus, und faſt alle Kinder ſind ſo unnatuͤr - lich roth im Geſicht, als wenn ſie mit Mennig uͤberſtri - chen waͤren.

Im Staͤdtchen Dieſſenhofen, 2. ſtarke Stunden von Schafhauſen, geht eine hoͤlzerne bedeckte Bruͤcke uͤber den Rhein, und uͤber dieſe laͤuft der Weg fort auf der andern Seite. Man muß den Schweizern nach -ſagen,287ſagen, daß ſie das Bruͤckenbauen verſtehen. Die Noth zwingt ſie, ſich auf dieſe Kunſt zu legen.

Schafhauſen an ſich iſt eine alte ſchlechtgebaute, meiſt enge und bergigte Stadt. Der Ton, der unter den Buͤrgern herrſcht, iſt erbaͤrmlich. Der dumme Stolz ſitzt den meiſten Schweizerbuͤrgern auf der Stirne. Nach aͤuſſrer Kultur und Politur, nach feinen Sitten und gu - ter Lebensart, nach einem gewiſſen Maas von allgemein verbreiteter Aufklaͤrung und Wiſſenſchaft muͤſſen Sie in Schafhauſen nicht fragen. Der Fremde iſt der Erſte, dem ſie es zum Vorwurf machen, daß er ein Fremder ſei, und erſt jetzt, wie ſie ſagen, in ihr Land geſchmeckt habe. Mir geſchah nichts Unangenehmes, aber ich ſah wohl die Denkungsart der Leute und hoͤrte manches erzaͤh - len, woraus ich mir gleich den Geiſt des Volks abſtra - hiren konnte. Indeſſen iſt Schafhauſen eine reiche Stadt. Die Buͤrger haben Geld, und das iſt es eben, worauf ſie trotzen. Alles handelt hier; es ſind Kattun - fabriken, ſeidene Struͤmpf - und Schnupftuͤcherfabriken da; noch mehr aber leben ſie davon, daß wegen den Faͤl - len, die der Rhein hier macht, alles was auf dem Stro - me von Bregenz, Coſtanz ꝛc. herabkommt, vor der Stadt ausgeladen, und auf der Achſe bis unter Lauffen gefuͤhrt werden muß. Damit beſchaͤftigt ſich dann ein groſſer Theil der Schafhaͤuſer Buͤrger. Ferner duͤrfen auch alle andere Guͤter, die irgend woher nach der Schweizer Grenze kommen, und in das Innre des Landes gehen ſollen, von keinen andern Fuhrleuten, als von Schafhaͤuſern gefuͤhrt werden. Hier muͤſſen ſelbſt Boͤhmiſche Fuhrleute abladen, und umkehren. Sie duͤrfen nicht weiter, und wenn ſie keine Fracht zur Ruͤck -kehr288kehr bekommen, muͤſſen ſie leer zuruͤckgehen. Und wenn auch die Waaren unterhalb Lauffen wieder auf dem Rhein fortgehen, ſo darf ſie doch niemand unter den Rheinfall fuͤhren, als ein Schafhaͤuſer Fuhrmann. Daher nennt man dieſe Stadt den Schluͤſſel zum ganzen Schweizeriſchen Handel.

Der Rhein treibt nahe an der Stadt, da wo man nach Lauffen geht, in der Seyleriſchen Zitzfabrike, die Mange, wo die Zitze und Kattune geglaͤttet werden. Es ſind dazu 4. Stangen. Unten werden groſſe Brocken Achate eingeſetzt. die ſie aus Italien erhalten. Man ſagte mir, ſie koͤnnten keine Mangeglaͤſer brauchen, weil ſie leicht ſpringen. Dieſe 4. Stangen koͤnnen taͤglich 100. Stuͤcke mangen, wovon jedes 30. Ellen hat. Man ſieht hier die vielen ſchoͤnen bunten, und immer abwechſelnden Zitze entſtehen, die hernach auf der Zurzacher, Baſe - ler, Frankfurter Meſſe in alle Welt gehen. Sie faͤrb - ten mit dem Krapp, den wir hier in Carlsruhe bauen, und den Schweizern verkaufen. Den Glanz giebt man dem Stuͤcke mit weiſſem Wachs, das aus Italien kommt. Es bedarf keiner Erinnerung, daß ich Fa - brikanten angetroffen habe, die in der Auswelt und auf Reiſen gelernt haben, den Schweizerſtolz mit guter Le - bensart zu vertauſchen.

So wie ſie ihr Wachs kaufen, ſo kommt auch alle Seide, die hier zu Tuͤchern und Struͤmpfen verarbeitet wird, aus Italien, und zwar bekommen ſie dieſelbe ſehr wohlfeil. Einer ſagt es dem andern nach, daß die Maulbeerbaͤume in der Schweiz nicht fortkaͤmen. Sagt man ihnen nun, daß dies auf Verſuche ankaͤme, daß Triewald dieſe Baͤume in Schweden einheimiſch ge -macht289macht habe, daß ſich jede Pflanze nach und nach natura - liſire, und an Klima, Boden, Luft und Witterung, gleich den auswaͤrtigen Thieren, gleich den Menſchen ſel - ber gewoͤhne, ſo haben die Schweizer dafuͤr keinen Sinn. Es ſind groͤſtentheils ſchwerfaͤllige Leute, die nichts wiſſen wollen. Weil ſie einmal von Jugend auf gehoͤrt haben, daß man dies und jenes fuͤr Geld hier oder dort haben koͤnne, ſo ſcharren ſie nun nur Geld zuſam - men, und ſehen gar nicht uͤber ihre Gebuͤrge weg. Weit ſteht das Volk unter der geſchaͤftigen, regſamen Nation der Deutſchen, und was noch gut an ihnen war, wird durch die Miſchung mit Franzoͤſiſchem Tand nun vollends verdorben.

Bei einem Rathsherrn Deggeler ſah ich eine kleine Sammlung von raren Erzſtuffen: doch waren es mehr Auslaͤndiſche, Saͤchſiſche ꝛc. dergleichen ich oft geſehen hatte, als Einheimiſche, die ich hier ſuchte. Ich habe aus ſeiner guͤtigen Hand ein Stuͤck Schwefelerz aus dem Lande Wallis erhalten, und bewahre das, als ein Andenken an Schafhauſen in meiner Sammlung. Die beiden Herren Ammann beſitzen ein reiches und ſchoͤnes Kabinet, das ich ohne Zweifel durch die Addreſſe eines alten Freundes von ihnen wuͤrde geſehen haben, wenn nicht in der Stunde, da ich meine Empfehlung hinſchick - te, die langwierige Krankheit eines der Beſitzer ſo eine ſchlimme Wendung genommen haͤtte, daß das ganze Haus ſeinen Tod erwarten muſte, der nun, da ich dies ſchreibe, ohne Zweifel ſchon lange erfolgt iſt.

Auf der andern Seite der Stadt ſieht man ein Mu - ſter von einer ſchoͤnen Bruͤcke uͤber den Rhein. Sie iſt von Holz, ein Sprengwerk, hat nur 2. Schwibbogen,Zweiter Theil. Tder290der Name des Baumeiſters iſt mir entfallen, man kan in das Innre der Bruͤcke hineingehen, und ſich den Me - chanismus zeigen laſſen, und um ihrer billigen Schonung willen iſt es ſcharf verboten, mit mehr als 40. Zentnern von Waaren uͤberzufahren.

Doch nun eilen Sie mit mir zum Rheinfall hinaus. Das iſt und bleibt denn doch das Wichtigſte in dieſer gan - zen Gegend. Gleich vor der Stadt Schafhauſen hat der Strom einen kleinen Fall, der von verborgenen und zum Theil ſichtbaren Klippen entſteht, wobei der Schaum und das ſtuͤrzende Waſſer, wiewohl es gar keine betraͤcht - liche Hoͤhe iſt, ſchon ſehr viele ſchoͤne Farben wirft im Sonnenſchein. Um der Muͤhlen - und Fabrikenraͤder willen, die er dort treibt, hat man noch eigene kleine Mauern in den Strom hineingebaut. Lauffen ſelber iſt ein kleiner Flecken, eine kleine Stunde nach deutſchem Maas von Schafhauſen weg; da fließt der Rhein mit vielen Kruͤmmungen hin, der Reiſende geht uͤber frucht - bare und unfruchtbare Berge dahin, und nur eine kleine Viertelſtunde auſſerhalb Lauffen ſtuͤrzt ſich der Rhein uͤber hohe Klippen herab, und macht den bekannten groſ - ſen Fall. Man hoͤrt ſchon auf der Haͤlfte des Wegs das Getoͤſe, wie von vielen ſtark laufenden Muͤhlen. In der Nacht kan man ihn, je nachdem der Wind weht, zu - weilen nicht weit vom Schafhaͤuſer Thor, alſo eine Stunde weit, hoͤren. Die obere Flaͤche, von welcher der Strom herabfaͤllt, iſt gewis 200. Schritte breit, und die untre, da wo der ruhige Fluß wieder anfaͤngt, unge - faͤhr 500. Zu beiden Seiten ſtehen Berge, zwiſchen dieſen arbeitet ſich der Strom durch. Auf dieſen Ber - gen, die nicht ſehr hoch ſind, ſteht linker Hand noch einDrathzug,291Drathzug, den der Rhein im Fall treiben muß. Auf der rechten Seite ſteht ein Schlos, das in das Zuͤricher Gebiet gehoͤrt und bewohnt wird. Man ſollte denken, von dieſem Schloſſe oben herabgeſehen; muͤſte der Fall noch ſchoͤner ſeyn, aber man irrt. Man kan ihn oben nicht ganz ſehen, und ſich endlich in die Mitte, der gan - zen Majeſtaͤt der Natur grade gegenuͤber ſtellen. Ei - gentlich ſind vier Faͤlle nebeneinander, der fuͤnfte kleinere iſt um des Drathzugs willen gemacht. Daß unter dem Waſſer viele ſchreckliche Klippen, viele zackichte Spitzen ſeyn muͤſſen, iſt augenſcheinlich. Man ſieht aber nur noch eine groſſe Felſenſpitze, die zwiſchen dem zweiten und dritten Fall hoch in die Hoͤhe ſteht, auſſen mit Moos be - wachſen iſt, durch die Laͤnge der Zeit von dem unaufhoͤr - lichen Anſchlagen des Waſſe[r]s ſchon ein groſſes Loch in der Mitte bekommen hat, wodurch man gar deutlich ſe - hen kan, und die wahrſcheinlich einſt gar nicht mehr vor - handen ſeyn wird. Der Strom wird mit ſeiner ganzen Gewalt ſo lange an ſie anſtoſſen, bis er ſie endlich ausge - freſſen und umgeworfen hat, ſo wie vermuthlich ſchon vie - le Felsklippen hier durch die Wuth der Wellen zerſtoͤrt worden ſind. Indem nun das Waſſer auf die Hoͤhe koͤmmt und herabfaͤllt, wird der ganze Strom in Schaum verwandelt. Ich wuͤſte nicht, wie ich Ihnen kuͤrzer die ganze Sache beſchreiben ſollte. Der ganze Rheinſtrom wird Schaum, ſobald er dies Felſenbette erreicht hat. Man ſieht nichts als ein Meer von der allerreinſten Milch. Man glaubt in einen unaufhoͤrlich ſiedenden Keſſel von Milch zu ſchauen. Dabei iſt das zartaufſtaͤubende Waſ - ſer, das wie der allerfeinſte, duͤnnſte Rauch in die Hoͤhe geworfen wird, und gen Himmel fliegt, ein unbeſchreib - lich ſchoͤner Anblick. Je laͤnger man hinſieht, deſtoT 2maͤch -292maͤchtiger, deſto tobender, ſo glaubt man, werde das Sprudeln und Brauſen des hier gleichſam noch jungen Stroms, und das iſt doch nur Betrug der Augen. Nur bei ſehr groſſem Waſſer merkt man eine betraͤchtliche Ver - ſtaͤrkung des Getoͤſes. An jedem hervorſtehenden Zacken faͤhrt das Waſſer ſchrecklich in die Hoͤhe, bricht ſich, und faͤhrt in ſich ſelber zuſammen. Es iſt nicht anders, als wenn das ſtuͤrzende Waſſer an hundert tauſend Orten auf - kochte, und mit groſſen Wallungen emporſieden wollte. Scheint die Sonne in den kochenden Berg, in das Meer von Schaum, ſo iſt nicht Einer, ſo iſt ein tauſendfaͤltiger Regenbogen um den ganzen Fall, jeder Tropfen ſtellt ei - nen Spiegel vor, die Bogen durchkreuzen ſich, ſie laufen und ſchneiden in einander, flieſſen zuſammen und glaͤnzen ſtaͤrker, theilen ſich, und werden ſchoͤner da entſteht eine Farbenpracht, die keine menſchliche Sprache beſchrei - ben kan. Allen guten und empfindenden Menſchen wuͤn - ſche ich ſo einen ſchoͤnen, und unter dem reinſten Vergnuͤ - gen zugebrachten Nachmittag. Es ſchwebte eben ein groſſer Schweizeriſcher Geier uͤber den Fall, und ſtieg, als wenn er dem Werke der Natur eben ſo erſtaunt, wie ich, zuſaͤhe, immer hoͤher und hoͤher. Man kan ſich auch ſchon laben, wenn man mit dem Geſicht unten am Becken, oder am Fuß des Falls eine Zeitlang verweilt, wo das Waſſer wieder zu ſeinem waagerechten Stande gekommen iſt. Denn da ſchwimmt der liebliche Schaum noch in unzaͤhligen Streifen, in langen milchweiſſen Straſ - ſen gar angenehm fort, bildet tauſend ſchoͤne Farben, miſcht ſich langſam, verliert ſich in die kleinſte Troͤpfchen, und geht unmerklich wieder in gruͤnlichtes Waſſer uͤber. Um dem majeſtaͤtiſchen Falle ſo nahe zu ſeyn, als moͤg - lich, trat ich in einen Fiſcherkahn, und fuhr uͤber denStrom293Strom hinuͤber. Als das Boot lange genug hinabgeru - dert war, um hernach in die Diagonale zu kommen, zog das Waſſer wenige Ruthen von der Tiefe des Falls den Kahn auſſerordentlich ſchnell und heftig hinuͤber. Da ſtieg ich, und ein gefaͤlliger Fremder, den ich in Schaf - hauſen kennen lernte, aus, und wir gingen an dem Berge rechter Hand hinauf; alsdann kommt man uͤber Terraſſen herab, da iſt ein kleines hoͤlzernes Haͤuschen an der Felſenwand gebaut, in dieſes tritt man hinein, und iſt alsdann dem Sturze des Stroms ſo nahe, als man ohne Gefahr kommen kan. Und hier verſteht einer des andern Worte nicht mehr So rauſchts, ſo laͤrmts, ſo ſchlaͤgts und donnerts hier! Man meint, mit einem ewigen, unaufhoͤrlichen, tauſendmal wiederhallenden Donnerwetter umgeben zu ſeyn. Man glaubt, in eine groſſe und breite Straſſe von Milch hinab zu ſehen, die ſich aus unerſchoͤpflichen Abgruͤnden immer mehr und mehr ergießt. Da kan man die Millionen einzelner Pa - rabeln von Waſſer, die auf - und unter einander entſtehen, und im Augenblick, weggedraͤngt von andern Millionen aufſpringender Waſſerſaͤulen, in einander flieſſen, ſelbſt Schaum ſind und Schaum bleiben, bis ſie die Felſenbahn hinabgeraſt ſind, unterſcheiden. Aber unmoͤglich iſt’s auch hier, den feinen Waſſerſtaub genauer zu bemerken. Man ſieht ihn, man wird unmerklich naß davon, er ſteigt gleich duͤnnen Wolken in die Hoͤhe, und Wolken auf Wolken; der Wind faßt ihn, traͤgt ihn davon, und em - pfaͤngt gleich wieder neuaufgeſtaͤubtes Waſſer, aber der feinſte Puder iſt grober Sand gegen dieſe aͤuſſerſt ſubtili - ſirte Waſſerkuͤgelchen. Dies alles zuſammengenommen begeiſterte mich und meinen Gefaͤhrten. Wir wagten etwas, das ich nicht zur Nachahmung hieher ſchreibe,T 3etwas,294etwas, das wir allerdings im jugendlichen Feuer nicht ge - nug bedachten, das wir nachher beinahe bereueten, das ich wenigſtens jetzt, da ich mit kuͤhlerm Blute daran den - ke, ſchwerlich wieder thun wuͤrde. Ich hatte Luſt, an der Felſenwand noch hoͤher hinauf zu klettern, und von oben herab in den ſtuͤrzenden Strom zu ſchauen. Das Haͤuschen iſt durch hoͤlzerne Stangen, die an den Klippen zur Seite hinauflaufen, an der Wand des Berges befe - ſtigt. Der Bediente muſte unſre beide Huͤte unten hal - ten, weil ſie ſonſt der oben heftig wehende Wind davon gefuͤhrt haͤtte. Ob er uns nicht auch nehmen wuͤrde, daran dachten wir nicht. Auch fiel’s weder mir noch meinem Freunde ein, wie wir wieder herabkommen wuͤr - den. Voll Muth und raſcher Entſchloſſenheit kletterten wir an den ſchmalen hoͤlzernen Stangen, hart neben dem Sturz, noch etwa 100. Schuhe hoͤher hinauf, und ſahen nun von oben immer deutlicher in den beſonders maͤchti - gen erſten Wirbel, und erblickten da, was wir unten nicht ſehen, nur vermuthen konnten, viele Felſenzacken, an welchen das Waſſer ſchrecklich anprellt, und ſich uͤber das Gewinde von Klippen hinuͤber arbeiten muß. Ich kan Ihnen aber wieder nichts beſſres ſagen, als: Stellen Sie ſich einen wellenwerfenden Ocean von ſiedender und ſchaͤumender Milch vor. Die Luft wehte hier oben ſo ſtark, und unſre Grundflaͤche, die wir uns ſehr breit vor - geſtellt hatten, war ſo ſchmal, daß wir einander beim Ueberbuͤcken und Hinabſehen abwechſeln, und einer den andern halten muſte. Aber als ich hinab ſah in die groſſe Szene der Natur, da nahm ſie mir alle Sprache. Ich konnte nicht mehr jauchzen, nicht mehr Jubel und hohen Jubel rufen, alle Sinnen vergingen, und alle Ge - danken ſchwanden. Ganz deutlich weis ich mich nochder295der Minuten zu erinnern, wo ich wirklich nichts mehr ſah und hoͤrte, alles Selbſtgefuͤhl verlor, und nur ſchwebend uͤber dem prachtvollen Abgrunde hing. Ich bilde mir ein, als ich wieder aufſah, ich hatte die Natur in ihrer Geburtsſtunde angetroffen. So mag etwa Erde und Meer gebrauſt, getobt, gewuͤthet haben, als die gebaͤh - rende Natur den Rhein und den Savannah aus ih - rem allmaͤchtigen Becken ausgoß, und ihnen dieſe Riegel, dieſe Daͤmme, dieſe Felſenwaͤnde entgegenpflanzte!

Die Fiſche kommen ſelten ſo weit, was aber daher koͤmmt, wird unaufhaltſam fortgeriſſen. Darneben iſt ein Forellenfang angelegt. Auch von Sand, Schlamm, Kies ꝛc. ſieht man nichts in der Menge von Schaum.

Die Ruͤckreiſe nahm ich uͤber die Rheiniſchen Wald - ſtaͤtte, uͤber Lauchingen, Thuͤngen, Waldshut, Lauffenburg, Seckingen und Rheinfelden. Eine herrliche Straſſe; oft lange hart am Rhein hin, oft weit davon, aber alsdann zieht ſie ſich durch die ſchoͤnſten Felder, und uͤber kleine zu beiden Seiten mit Oertern be - ſetzte Berge. Man ſtuͤrzte eben die Brachfelder, und hatte oft 6. Pferde, oft 6. Ochſen, hintereinander geſpannt am Pfluge. In die Huͤgel ſaͤen ſie Klee. Das Joch der Ochſen iſt nur ein leichter uͤber den Nacken gebogener Bengel zur Befeſtigung der Stricke. Der bluͤhende Rebs verſchoͤnerte ganze Fluren. Ueberall fand ich auf dieſer Straſſe Baadenſchen Wein, koͤſtlichen Luzerner Kaͤſe und herrliche Milch. Die Wutach uͤberſchwemmt oft bei Thuͤngen und Waldshut groſſe Gegenden mit Steinen. Wegen der erſchrecklichen Hitze kam ein Don - nerwetter, (ſchon den 20ſten April) das in den Gebuͤrgen majeſtaͤtiſch toͤnte. Die Straſſenbettelei iſt unmaͤſſig. T 4Die296Die Hirtenbuben ſtehen auf dem Kopfe, um Geld zu verdienen. Bei Lauffenburg iſt das Bette des Rheins nicht weit von der Bruͤcke durch ſchreckliche Felſen von bei - den Seiten eingezwaͤngt, und auch in der Mitte verengt, davon entſteht ein ganz artiger Fall. Auſſerhalb der Stadt fuͤhrt ein angenehmer Wald nach Seckingen, das jenſeit des Rheins ſehr angenehm liegt. In Rhein - felden ſtunden faſt vor jedem Hauſe ſchon die ſchoͤnſten bluͤhenden gelben Veilchen. Von dort an wird das ſchoͤnſte Land ein einziger Weinberg. Man reiſt an dem jenſeit des Stroms liegenden Roͤmiſchen Augſt vorbei. Eine Stunde vor Baſel kam ich im Flecken Krenzach wieder in mein Vaterland, ſah meine Aeltern und An - verwandte, und war nach wenigen Tagen wieder hier. Leben Sie wohl.

Luſtreiſe[297]

Luſtreiſe von Carlsruhe nach Speier am Rhein,

im Jahr 1781. An Hrn. Prof. Bernoulli in Berlin.

T 5[298][299]

Luſtreiſe nach Speier am Rhein.

Als ich vor einigen Jahren aus Holland zuruͤckkam, war ich zwar auch in Speier. Aber ich hielt mich nur wenige Stunden auf, und ſchon lange war es in meinem Plan, einmal eine eigene Reiſe dahin zu thun. Sie iſt nun geſchehen, und ich muß ſagen, mit groſſem Vergnuͤgen. Laſſen Sie mich Ihnen, mein Freund, erzaͤhlen, was ich da geſehen, gehoͤrt und erfahren habe.

Der naͤchſte Weg von Carlsruhe nach Speier iſt, uͤber Graben, wo Poſtpferde gewechſelt werden, nach Rheinhauſen, wo man ſich uͤber den Rhein ſetzen laͤßt; alsdann hat man nur noch eine kleine Stunde bis zur Stadt. Rheinhauſen iſt ein kleines unbedeutendes Doͤrfchen, das in das Gebiet des Biſchofs von Speier, der bekanntermaſſen in Bruchſal wohnt, gehoͤrt. Der Rhein waͤchſt hier oͤfters in zwei Tagen ſo ſtark an, daß die Schiffer die kleinen hoͤlzernen Bruͤcken, wo man an - landet, ſchnell abbrechen, und an einen andern Ort ſetzen muͤſſen. Dadurch wird der Fremde gar oft aufgehalten. Bei der Ueberfahrt ſelber bezahlt man alles nach einer von der Herrſchaft beſtimmten Taxe. Die Schiffer ſind nur die Knechte der Obrigkeit. Sie muͤſſen das Geld, das beſtimmt iſt, abliefern, und bekommen ihren Lohn. Man300Man hat hier groſſe Frachtſchiffe oder Nachen, wie man ſie nennt. Man hat ſchon drei Kutſchen in ein Schiff geſtellt, und drei Kerl arbeiteten ſie hinuͤber. Die Schiffer fahren nicht in der Nacht. Licht, ſagen ſie, koͤnne man dabei nicht brauchen. Im hoͤchſten Nothfall, wenn ein Reiſender gar nicht warten will, wer - den ſie von eigenen dazu beſtellten Waͤchtern aus dem Schlaf geweckt. Oft wird die Nacht uͤber dem Strome ſehr ſchwarz, dem Anſehen nach ſchwaͤrzer, als auf dem Lande. Gar oft wird der Strom truͤbe. Ueberhaupt iſt der Rhein in dieſen Gegenden bei weitem nicht mehr ſo angenehm, ſo hell und klar, als in der Schweiz. Die vielen kleinen Waſſer, die er aufnimmt, und die unzaͤh - ligen Giesbaͤche, die hineinfallen, haben ihm ganz ſeine eigene Farbe benommen. Die wildeſten Pferde ſtehen ſtill, wenn ſie im Schiffe ſind. Einige wollen faſt im - mer beim Ueberfahren ſaufen, und fallen dabei in den Strom.

Der Weg von der Ueberfahrt nach der Stadt geht jetzt noch durch kleine Suͤmpfe, und Wildniſſe. Man arbeitet aber wirklich daran, eine Chauſſee zu machen. Praͤchtig zeigt ſich die lang ausgedehnte Stadt von wei - tem, und herrlich ſind die Gegenden am Rhein, beſon - da, wo man nach Schwezingen und Mannheim reiſt. Es ſteht dort am Rhein ein Krahn zum Ausladen der Schiffe, den ein Bauverſtaͤndiger aus der Reichsſtadt angegeben und gebaut hat. Die Maſchine iſt ſehr ſim - pel, und hebt doch achtzig bis neunzig Zentner. Man tritt ihn alsdann mit zwei Raͤdern; wenn er nicht ange - ſchloſſen iſt, kan man ihn mit einer Hand drehen. Man hat das Modell davon ſchon nach Maynz kommen laſſen.

Wenn301

Wenn man ſich aus der Geſchichte der ſchrecklichen Verwuͤſtungen erinnert, welche die Franzoſen in der Pfalz und auch in Speier angerichtet haben, ſo muß man es bewundern, daß die Stadt ſo ſchnell wieder aufgebauet worden. Es iſt aber ein Beweis vom Wohlſtande der Einwohner, von der Koſtbarkeit des Landes am Rhein. Die Stadt hat ſchoͤne breite Straſſen, alle ſind gepfla - ſtert, und man ſieht nur noch einige wenige Brandſtaͤt - ten. Freilich ſind die neuen Haͤuſer nicht in dem Ge - ſchmack, und mit der Pracht aufgefuͤhrt worden, wie in Dresden; aber ſie ſind doch fuͤr Buͤrger, die ſich mehr von der Landwirthſchaft, als von Fabriken und Handwer - kern naͤhren, ganz gut. Man findet auch einige neu - modige und ſchoͤne Gebaͤude. Mancher Platz wuͤrde auch bereits uͤberbaut ſeyn, wenn nicht die beiden Reli - gionspartheien in der Stadt, die Lutheriſche und die Katholiſche, zuweilen wegen Ankauf der Plaͤtze und Er - bauung der Haͤuſer in Streit geriethen. Indeſſen iſt die Lutheriſche Kirche und Religion immer die herrſchende in der Stadt. Es ſind hier kaum 30. katholiſche Buͤrger. Die Gebaͤude, in welchen ſich ehemals das Kammerge - richt verſammelte, ſehen freilich betruͤbt aus, und ſtehen in ihren Ruinen zur Schande des Volks da, das ſo ſchrecklich mit Feuer und Schwerd wuͤten konnte. Von der alten Bartholomaͤuskirche ſtehen nur auch noch die Ringmauern da, und darneben ein feſter, uralter Thurm, dergleichen freilich jetzt keiner mehr gebaut wird. Der Thurm hat oben ein ſteinernes gewoͤlbtes Dach.

Die Stadt liegt in einer ſo ſehr geſegneten Gegend, daß ihr beinahe kein natuͤrliches Beduͤrfnis mangelt. Ich habe da mit Vergnuͤgen, auch am fruͤhen Morgen, wieich302ich gewohnt bin, kaltes Waſſer getrunken, und fand es, wiewohl der Rhein ſo nahe iſt, ſehr ſchmackhaft. An einigen Orten iſt das Rheinwaſſer nicht hundert Schrit - te von der Stadt. Von Neuſtadt an der Hardt kommt die Speierbach herab, und theilt ſich in drei Arme. Ein Theil dieſes Waſſers laͤuft durch die tadt, und faͤllt in den Rhein. Der andre Arm koͤmmt vor dem Thore der Stadt zu jenem, und fließt mit im Rhein. Alle drei Arme treiben viele Muͤhlen, laufen durch lauter gute Felder, thun wenig Schaden, und ſind mit Kar - pfen, Hechten, und mit einem Ueberfluß von Krebſen verſehen. Zum Waͤſſern der Wieſen koͤnnen ſie nicht ge - braucht werden, weil ſie zu tief laufen.

Im Rhein ſelber faͤngt man hier Karpfen, Hechte, Salmen, Naſen, aber Krebſe ſind nicht darin. Auch nicht in den ſogenannten Altwaſſern, dergleichen er viele macht. Die ſtaͤrkſte Schifffahrt auf dem Rhein geht nach Strasburg und Frankfurt. Die Schiffer von Speier fahren nicht ſelber nach Strasburg, wohl aber nach Frankfurt am Mayn, bis nach Maynz. Uebrigens iſt Speier eine Stapelſtadt. Die Stras - burger, Mannheimer und Maynzer Schiffe heiſſen Rangſchiffe, und dieſe ſollten eigentlich alle hier ausla - den, und drei Tage feil haben, wenn ſie naͤmlich Faſten - ſpeiſen und Fettwaaren fuͤhren. Weil man es aber hier nicht noͤthig hat, ſo bleiben die Guͤter im Schiffe, und werden nicht ausgeladen. Aber die Schiffer muͤſſen dem - ohngeachtet alles, was befohlen iſt, an die Stadt bezah - len. Doch iſt dieſes Einkommen nicht mehr ſo betraͤcht - lich, wie ehemals. Da man jetzt uͤberall gute Chauſſeen hat, ſo werden auch gar viele Guͤter auf der Achſe ver -fuͤhrt,303fuͤhrt, vornehmlich im Winter die Stockfiſche ꝛc. Mit dem Rheinwaſſer kan man auch hier nicht waͤſſern. Sein Waſſer ſchadet vielmehr den Wieſen, wenn es aus - lauft. Im Jahr 1758. war die ſtaͤrkſte Ueberſchwem - mung, deren ſich alte Leute erinnern koͤnnen, und vor wenigen Jahren war der Strom eben ſo gros, wie da - mals. Alle Felder und Wieſen rings um die Stadt her - um waren ein einziger See. Man hat Daͤmme von aufgeworfener Erde zu beiden Seiten, mit Weidenbaͤu - men eingefaßt. So lange ſie nicht durchbrechen, koſtet ihre jaͤhrliche Unterhaltung nicht viel.

Auf den Weideplaͤtzen ſind auch einige Seen; man nennt einen unter ihnen die Goldgrube, weil ſehr viele Fiſche darin ſind. Zuweilen ſetzt man hinein, doch ſind auch ſchon Fiſche durch andre Anſtalten der Natur hin - eingekommen, die man nicht anpflanzen wollte. Im hohen Rheinwaſſer kommen einige Arten Fiſche in den See, und andre gehen mit dem hohen Waſſerſtande da - von. Die Seen haben unterirdiſche Quellen. Man weis aber hier nichts davon, daß man ſie zuweilen ab - laſſen, austrocknen, und eine Zeitlang in Aecker ver - wandeln ſoll.

Man kan beinahe mit Recht behaupten, daß in Speier keine allgemeine Hungersnoth entſtehen kan. Das Erdreich und das Waſſer ernaͤhrt die Menſchen; man hat allerlei Feld und Boden; man hat Winter - und Sommerfruͤchte. Die Witterung mag noch ſo unguͤn - ſtig ſeyn, ſo geraͤth doch einiges. Mislingen die Ge - waͤchſe auf den Feldern, ſo waͤchſt noch eine erſtaunliche Menge von Nahrungsmitteln in den ſchoͤnen Gaͤrten, die theils innerhalb, theils auſſer der Stadt ſind. Und,weil304weil das Domkapitel ſo viele Gefaͤlle hat, ſo kommt in der Stadt alle Jahre ein aͤuſſerſt betraͤchtlicher Vorrath von Frucht oder Getreide zuſammen, worein ſich Einwoh - ner und Auswaͤrtige theilen.

Herr Stadthauptmann Grether gab mir die Zahl der Buͤrger gegen 500, und die Zahl der Beiſaſſen oder Hinterſaſſen uͤber 200. an.

Spelz iſt die vorzuͤglichſte Winterfrucht, die von dieſen Leuten gebaut wird. Sie brauchen den Spelz zu Brodmehl und zu Weismehl. Er wird auch in die nahe liegenden Gebuͤrge verkauft, d. h. in das Elſaß, nach Landau ꝛc. Allemal verkauft man ihn, ſo lange er noch in Huͤlſen iſt, man verkauft niemals Kerne.

Weizen wird gar nicht gebaut. Etwas Korn pflanzt man hier, theils im Winter, theils im Sommer, aber doch nicht genug. Die Buͤrger muͤſſen es ſelber von den Geiſtlichen kaufen. Es iſt naͤmlich in dieſer Reichs - ſtadt die groſſe Niederlage von allen Zehenden und Guͤl - den, die das Domkapitel in der ganzen Gegend zu be - ziehen hat. Dadurch kommt eine gewaltige Menge von Getreide hieher. Mehr als 20,000. Malter werden ge - wis alle Jahre in die Stadt gefuͤhrt. Ein einziger Dom - herr hat oft 1000. Malter. Man kan aber die Total - ſumme nicht gewis beſtimmen, weil bei der katholiſchen Geiſtlichkeit alles geheim gehalten wird. Jeder katholi - ſche Geiſtliche hat einen Vorrath von Fruͤchten; auf dem Wochenmarkte wird das Wenigſte davon verkauft. Es ſind aber viele und groſſe Speicher hier, und aus dieſen kaufen die Baͤcker und Muͤller ihr Getreide. Die Stadt Speier haͤlt deswegen immer vier Kornmeſſer, und auſ - ſer dieſen haben noch die Geiſtlichen ihre eigene Korn -meſſer305meſſer am Domſpeicher. Doch iſt die Menge des Ge - treides, das die Geiſtlichkeit in der Stadt verkauft, noch unbedeutend gegen das, was auſſerhalb der Stadt ver - kauft wird. Sehen Sie nun in dieſen Umſtaͤnden einen ſehr natuͤrlichen Grund, warum die Buͤrger in Speier ſo wenig Weizen und Roggen bauen, und ihre Felder zu andern Fruͤchten und Gewaͤchſen verwenden koͤnnen.

Auch Gerſte wird hier gebaut. Die Wintergerſte malzt nicht ſo gut als die andre, daher braucht man ſie, um Brod daraus zu backen. Die Sommergerſte hin - gegen wird zum Bierbrauen verwendet.

Wenn der Acker ſchon zwei Jahre nacheinander ge - tragen hat, ſo wird im dritten noch Haber hineingeſaͤet, und erſt alsdann wird der Acker wieder geduͤngt.

Linſen und Erbſen pflanzt man hier faſt gar nicht. Einige wenige Buͤrger bauen Erbſen, aber dieſe und die Linſen kommen von Hochſtaͤdt bei Landau, und aus andern Doͤrfern in jener Gegend.

Nachdem der Spelz, das Korn und die Gerſte von den Aeckern abgeerndtet worden ſind, ſaͤet man noch Ruͤ - ben in das Stoppelfeld. Es ſind lauter weiſſe Ruͤben. Man braucht ſie im Winter um das Vieh damit zu fuͤt - tern, und viele davon werden fuͤr Menſchen gekocht. In den Loͤchern im Boden kan man ſie bis Faſtnachten und oft noch laͤnger erhalten. Sie gerathen immer ſo wohl, daß mancher Buͤrger zwanzig und mehrere Loͤcher voll Ruͤben hat.

Gemeiner Tabak wird ſehr ſtark gepflanzt. Wenn die Felder eben friſch geduͤngt worden ſind, ſo waͤren ſie zu fett, um Spelz zu tragen; deswegen ſetzt man zuerſtZweiter Theil. UTabak306Tabak hinein. Der Zentner Tabaksblaͤtter gilt 6, 7. auch 8. Gulden. Fremde Handelsleute kaufen ihn in der Stadt auf, doch bleibt zuweilen viel Tabak liegen. Er geht gewoͤhnlich auf dem Rhein nach Coͤlln, doch wird auch ein Theil davon durch die Franzoſen aufgekauft. In der Stadt ſelber ſind zwei Tabaksfabriken, wovon beſonders die Menzeriſche ſtarken Abſatz hat. Sie ma - chen hier Rauch - und Schnupftabak.

Noch eine ſehr betraͤchtliche Pflanzung um Speier herum iſt der Krapp. Hier iſt es, wo dieſer Bau an - gefangen hat. Von Speier aus iſt die Pflanzung in der Pfalz in alle Rheiniſche Gegenden, und auch in die Marggrafſchaft Baaden verbreitet worden. Herr Pfannenſchmid, der jetzt ein wuͤrdiges Mitglied des Senats iſt, iſt der Urheber, und hat ſich dadurch ein groſſes Vermoͤgen erworben. Ich hatte das Vergnuͤgen, dieſen verdienten Mann auf dem Rathhauſe zu ſprechen, weil er aber eben in der Seſſion beſchaͤftigt war, konnte ich ſeinen Umgang nicht lange genieſſen. Er hat uns hieher, nach Carlsruhe und Durlach ſehr viele Pflan - zen geliefert, und dieſe haben eine unzaͤhlbare Nachkom - menſchaft erhalten. Die allererſten Pflanzen hatte er ſelber aus dem Elſaß bekommen. Es iſt aber keinem Zwei - fel unterworfen, daß ſchon die Vorfahren dieſe Pflanze gekannt haben. Sie war ſchon vor dem ungluͤcklichen Brande hier. Nach der Einaͤſcherung verlor ſich die Kenntnis davon. Man hatte mit der Wiederaufbauung der Stadt zu thun, und lies die Kultur des Krapps fahren. Daher war es den Enkeln eine ganz fremde Pflanze, und eine neue Entdeckung. Herr Senator Pfannenſchmid fand ſie wild wachſen, an einem Gra -ben307ben vor der Stadt, und als er ſie ausſtechen lies, fand man greulich groſſe Wurzeln; einige waren ſo lang, als ein Mannsarm. Vor dem Brande hatte die Gaͤrtner - zunft das Monopolium mit dem Krapp, aber jetzt nicht mehr. Wer Krapp pflanzen will, kan ihn bauen. Das Feld iſt hier vorzuͤglich gut dazu, daher geht er nach der Schweiz, nach Saͤchſen, und wird auch auf dem Rhein verſuͤhrt. Man hat hier drei Krappmuͤhlen erbaut. Drei Gulden gilt der Zentner von rohen Wur - zeln, aber 30. und 32. Gulden, wenn er gemahlen wor - den iſt. Er bleibt zwei Jahre im Boden, muß aber auch hier im Anfange wohl geduͤngt werden. Man un - terſcheidet hier die Roͤthe, und den eigentlichen Krapp. Ich habe ſie nicht nebeneinander geſehen, vermuthlich ſind es blos Spielarten, die aus der Kultur entſtanden ſind. Wenigſtens iſt die gemeine Roͤthe ſchlechter, man muß zu einerlei Zweck mehr Roͤthe haben als Krapp.

Die Leute bepflanzen auch groſſe Felder mit Welſch - korn oder tuͤrkiſchem Weizen. Man braucht es zur Maſtung der Schweine und des Gefluͤgels. Viele Doͤr - fer, bei welchen es nicht fortkommt, holen es in Speier. Als vor einigen Jahren Theurung in dieſen Gegenden war, ward ſehr viel davon nach dem Wuͤrtenbergiſchen gefuͤhrt. Die Stadt hatte ihre Magazine ſchon ange - fuͤllt, und war auſſer Gefahr. Die Leute machten da - mals Gries aus dem Welſchkorn, und kochten es mit Milch zu einem Brei.

Auf den Aeckern bauen ſie Klee, den rothen, den weiſſen und andre Gattungen. Man fuͤttert ihn friſch dem Vieh, und maͤht ihn meiſtens zweimal; man doͤrrt ihn aber auch, und macht Heu daraus.

U 2Vom308

Vom Kohlkraut haben die Gaͤrtner ganze Stuͤcke. Die andern Einwohner pflanzen das Kraut im Welſch - korn, im Krapp und im Tabak. Man glaubt, daß das Kraut im Tabak das beſte ſei. Seitdem man einige duͤrre und trockne Jahre nach einander erlebt hat, verdorren die rothen Grundbirnen oder Kartoffeln. Daher zieht man jezt, wie auch in meinem Vaterlande geſchieht, meiſtens weiſſe Kartoffeln. Ich vermuthe freilich, daß zuletzt auch dieſe, wenn ſie nicht von Zeit zu Zeit aus Saamen gezogen werden, abnehmen, und ſchlechter werden muͤſſen.

Rebs pflanzt man uͤber Winter, und wenn er dann aus den Feldern koͤmmt, ſo wird Tabak in das Feld ge - ſetzt. Den Saamen davon preßt und ſchlaͤgt man zu Oel, wozu vier Oelmuͤhlen vorhanden ſind, die von der Speierbach getrieben werden.

Auch beſchaͤftigt man ſich ſehr mit Erziehung des Mohns oder des Maagſaamens. Daraus wird ſehr viel Oel bereitet, das, wenn es kalt geſchlagen worden iſt, ſogar zu den Speiſen gebraucht werden kan.

Der Weinbau iſt bei Speier ſo gros nicht, als Sie vielleicht vermuthen, weil keine Berge in der Gegend ſind. In den Gaͤrten innerhalb der Stadt werden etwa hundert Fuder Wein alle Jahre gewonnen, und mehr als 200. Fuder Wein auſſerhalb der Stadt. Davon wird das meiſte in der Stadt verzapft und getrunken, zum Verkauf bleibt nicht viel uͤbrig. Weiſſer Wein iſt gewoͤhnlicher, als rother. Der Speirer Wein iſt hi - tzig, und haͤlt ſich nicht lange, wenn nicht Wein aus den Gebuͤrgen gekauft und darunter geſchuͤttet wird. DenWein -309Wein - oder Rebenſticher ſpuͤrt man hier nicht ſo ſtark, wie in der Pfalz. Der weiſſe Wein hat ſehr viel erdig - tes und fettiges im Geſchmack. Mancher wird erſt durch den Gebuͤrgwein trinkbar. Beim Abſchied gaben mir meine Freunde noch ſehr guten rothen und weiſſen Spei - rer Wein zu koſten, der viel Lieblichkeit und Feuer hat - te, nicht im Kopfſtieg, und doch nicht beſonders alt war.

Um Obſt zu bekommen, hat man ganze Baum - ſtuͤcke angelegt. Erſtaunlich viel waͤchſt in den Gaͤrten innerhalb der Stadt, und noch weit mehr auſſerhalb. Es ſind die angenehmſten Spaziergaͤnge, wenn man vor den Thoren zwiſchen dieſen Baumgaͤrten hingeht, und in der Ferne immer den ſilbernen Fluß des Stroms im Auge hat. Ich war im Auguſt dieſes ſehr ſchoͤnen und auſſer - ordentlich obſtreichen Jahres da, und ich kan Ihnen die Fuͤlle nicht beſchreiben, womit alle, alle Baͤume uͤber - laden waren. Gar viele waren unter der Laſt zur Erde gebeugt, und andre prangten, unterſtuͤtzt auf allen Sei - ten mit dem Reichthum der Natur. Ich ſah uͤberall ſehr viele gute Obſtarten, Renettes ꝛc. aus franzoͤſiſchen Gaͤrten. Die Borsdorferaͤpfel ſind hier ſehr gewoͤhn - lich, und faſt alle Arten von Birnen werden hier erzogen. Wittwen erhalten ſich und ihre kleine Familien mit dem, was ſie in den Obſt - und Weingaͤrten gewinnen. Man hat in Speier ſchon oft 130 ſchoͤne Pflaumen fuͤr einen Kreuzer verkauft, und zuletzt braucht man ſie doch nur zur Maͤſtung der Schweine. Ich habe einen Mira - bellenbaum geſehen, wo eine Frucht an der andern hing. Nachdem alle im Hauſe zum Ekel davon gegeſſen, und man allen Bekannten geſchenkt hatte, verkaufte man end - lich 100. Mirabellen um 4. Kreuzer, und man erhieltU 3noch310noch von dem einzigen Baume 2. Gulden und 45. Kreu - zer. In dieſem Jahre hatte der naͤmliche Baum wieder ſo viele, daß man anfing, ſie zu doͤrren, und wieder auf - gekocht waren ſie als ein Beieſſen bei Braten ſehr ſchmack - haft. Auch hat man daran eine koͤſtliche Erquickung fuͤr die Kranken. Weil jedermann ſo viel Obſt hat, ſo macht man auch Cyder oder Aepfelmoſt davon; das Maas koſtet insgemein 4. Kreuzer; im Sommer gibt man dieſen Trank den Weingaͤrtnern, Tageloͤhnern, und andern Handwerksleuten. Mancher Cyder iſt freilich ſchlechter als Waſſer, weil ihn viele Leute nicht zu berei - ten und nicht zu erhalten wiſſen. Wenn man nicht un - ter einen Fuhrling Cyder ein Maas Branntwein mengt, ſo haͤlt er ſich nicht. Ehemals hatte man Apfelmoſt in der Stadt, der zwei, auch drei Jahre alt, und alsdann vorzuͤglich gut war. Die Sommerbirnen kan man nicht dazu brauchen, weil ſie ſchnell teig werden, deſto beſſer ſind dieſe zum Doͤrren und Eſſen im Winter. Aus Cyder kan man keinen Eſſig machen, und wenn das Obſt von der Kelter, wo es ausgepreßt wurde, abgenom - men wird, ſo freſſen es die Schweine nicht einmahl. Es iſt zu weiter nichts mehr gut, als daß man es auf den Miſthaufen wirft.

Die Wieſen, die der Stadt gehoͤren, liegen nach einem Dorfe am Rhein zu, gegen Otterſtadt. Die meiſten aber ſind uͤber den Strom, wo 5 6000. Mor - gen aneinander ſind, lauter koſtbare Wieſen, die gewaͤſ - ſert und zweimal gemaͤht werden koͤnnen. Aber freilich thut der Rhein auch zuweilen groſſen Schaden.

Der Speirer Weidgang iſt ein langer Bezirk, deſſen Umfang etwa zwei Stunden betraͤgt. Man un -terſchei -311terſcheidet die Rheinhaͤuſer Weide, die Altſpeirer Weide vor dem Wormſer Thor, und die Haſenpfuler Weide. Das letzte iſt der Namen einer Vorſtadt, die viel tiefer liegt, als die Stadt ſelber. An der Rhein - haͤuſer Weide haben alle Buͤrger Antheil, aber die bei - den andern ſind den Einwohnern jener Vorſtaͤdte eigen. Man hat auch in Speier ſchon von der Abſchaffung die - ſer Almenden geredet, aber noch wollen die Buͤrger nichts davon hoͤren. Sie wiſſen, daß in Reichsſtaͤdten das Gute immer etwas langſamer waͤchſt, und ſpaͤter zu Stande kommt, als in andern Verfaſſungen, wiewohl es nicht allgemein wahr iſt. Man zaudert an andern Orten auch, und bedenkt ſich uͤber jede Kleinigkeit oft un - ertraͤglich lange.

Zu den Waldungen der Stadt gehoͤrt der ſogenann - te Streitwald, worinnen Fichten, Foͤhren, Eichen, Eſpen, Birken und andere Baͤume vorkommen. Nicht eine einzige Tanne, das Klima iſt zu warm dazu. Ei - chen gedeihen nicht ſonderlich, weil der Boden Sand iſt. Man ſieht dem Walde auch noch die gewaltige Hand der groſſen Mordbrenner an. Die Stadt laͤßt alle Jahre in dieſem Walde Holz fuͤr das Rathhaus ſchlagen, und ſo viel, als zu Beſoldungen noͤthig iſt, hauen. Die Buͤr - ger muͤſſen alle ihr Holz kaufen. Von der Murz kom - men groſſe Floͤße an, auch aus Neuburg und aus den Pfaͤlziſchen Waldungen. Am Rheinufer iſt immer eine ſtarke Niederlage von Holz, man kan ſicher in jedem Jahre viel tauſend Klaftern rechnen. Daher es auch nach dem eigenen Urtheil der Buͤrger nicht theuer iſt. Sechs Guldeu koſtet die Klafter Buͤchenholz. Ferner verkauft die Stadt, und auch die Hoſpitaͤler verkaufenU 4jaͤhrlich312jaͤhrlich beinahe 60,000 Stuͤck Wellen, oder Hecken - holz; meiſt iſt es Birken - oder Weidenholz. Der ſoge - nannte Voͤrd, eine ſchoͤne Rheininſul, hat auch huͤbſche Waldungen und Geſtraͤuche.

Sie muͤſſen es, indem ich Ihnen das alles erzaͤhlte, ſelbſt bemerkt haben, daß die Leute in dieſen Gegenden eben ſo fleißig ſind, als ihr Land reich und koſtbar iſt. Man hat hier keine Brache; die Nutzung der Felder geht ununterbrochen fort, der Bauer arbeitet immer, und die Erde traͤgt immer. Saat und Erndte folgt beſtaͤndig auf einander. Ich habe Ihnen die vornehmſten Pflan - zen genannt, nun muß ich Ihnen auch einiges vom Zu - ſtande der Viehzucht ſagen.

Etwa hundert Buͤrger halten Pferde, kaufen oder erziehen ſie zum Ackerbau, einige halten ſie auch um des Fuhrwerks willen, aber Stuttereien ſind nicht da.

Weit groͤſſer iſt die Anzahl des Rindviehes in Speier, wiewohl man mehr mit Pferden als mit Ochſen pfluͤgt. Aber es iſt in der Stadt eine groſſe Menge Kuͤ - he. Auf den oben genannten drei Weidgaͤngen ſind auch drei groſſe Heerden Kuͤhe um des Hausbrauchs willen. Butter und Kaͤſe macht ſich jede Familie ſelber, aber Milch wird unter den Leuten in der Stadt wechſelsweiſe verkauft.

Es iſt noch eine Heerde Schaafe vorhanden, weil aber uͤber ihren Weidgang viel Verdruß entſtanden iſt, ſo iſt ſie nicht mehr ſo gros, als ehemals.

Auch erziehen die Buͤrger keine Ziegen, auſſer, wenn einer um ſeiner Geſundheit willen Ziegenmilch trinken muß.

Hingegen313

Hingegen werden ſehr viel Schweine hieher ge - bracht, und auch viele gezogen. Im Walde iſt keine Maſt fuͤr ſie, aber mit Welſchkorn werden auch dieſe gemaͤſtet.

Ein ſehr erfahrner Hauswirth verſicherte mir, daß er an ſeiner Katze einen ziemlich zuverlaͤſſigen Wetterpro - pheten habe. Wenn es bald regnen will, ſo laͤuft ſie im Garten, und frißt Gras. Vielleicht bedarf dieſe Anmerkung bei manchen Leſern eine Entſchuldigung, aber gewis nicht bei allen.

Schade iſt es, daß die Bienenzucht faſt ganz ab - koͤmmt. In unſerm Theil von Deutſchland gruͤnt dieſer Zweig der Landwirthſchaft faſt nirgends. Es ſcheint, der Bauer hat zu viel mit andern Dingen zu thun. Das Land ernaͤhret ihn leichter durch ſeine uͤbrigen Reichthuͤmer.

Auch in Speier hat man in dieſem Jahre die Be - merkung gemacht, daß alle Erſcheinungen im Thier - und Pflanzenreiche fruͤher waren, als ſonſt. Acht Tage vor Jakobitag verkaufte Hr. Rektor Hutten ſchon ganze Koͤrbe voll von ſeinen blauen Trauben am Hausgelaͤnder. Auch ſollen in dieſem Jahre die Stoͤrche viel fruͤher weg - gezogen ſeyn, als ſonſt. Sollte man nicht daraus den Schluß machen duͤrfen, daß wir nach dieſem heiſſen Som - mer fruͤhe Kaͤlte bekommen werden?

Fuͤr die Mineralogie iſt in Speier nichts wichtiges, als das Kabinet des Hrn. von la Roche. Dieſer lie - benswuͤrdige Mann, der vorher Geh. Staatsrath am Trieriſchen Hofe war, lebt nun hier fuͤr ſich in den Ar - men ſeiner vortreflichen Gemahlin, der bekannten ſchoͤnen Schriftſtellerin, die der Stolz und die Zierde von Deutſch -U 5land314land iſt. Er lebt im Schooſſe ſeiner Familie, die zwar zum Theil ſchon in der Welt zerſtreut iſt, und im Hauſe eines eben ſo ſchaͤtzungswerthen und einſichtsvollen Man - nes, des Hrn. Baron und Domherrn von Hohenfeldt. Sie koͤnnen nicht glauben, mit welcher edeln, zaͤrtlichen und ſuͤſſen Freundſchaft dieſe drei gleich ehrwuͤrdige Per - ſonen mit einander in philoſophiſcher Ruhe leben. In langer Zeit habe ich nicht drei Menſchen von ſo herrlichem Karakter beiſammen gefunden. Die feinen Empfindun - gen der Frau von la Roche ſind aus ihren Schriften bekannt. Aber ſo gros auch das Bild war, das ich mir von dieſer Dame phantaſirte, als ich nur die Sternheim geleſen hatte, ſo uͤbertraf ſie doch weit meine Erwartung. Meine Mutter und dieſe vortrefliche Dame waren in ih - rer erſten Jugend Geſpielinnen geweſen, aber ſeit vielen Jahren waren ſie durch die Schickſale ihrer Eltern, und durch ihre eigene Verbindungen ganz von einander getrennt worden. Dieſer kleine Umſtand war ein groſſes Gluͤck fuͤr mich. Er diente mir zur Empfehlung bei einer Da - me, die mehr wahre und brauchbare Einſichten, und doch weniger Schein davon hat, als alle gelehrte Frauenzim - mer, die ich geſehen habe, und als ein ganzes Tauſend von meinem Geſchlecht. Wie eine Minute gehen viele Stunden in ihrem Umgange hin. So ganz ohne Praͤ - tenſion, ohne die geringſte Begierde zu ſchimmern, zu glaͤnzen, und was noch mehr iſt, ohne mit der unglaub - lichen Seuche unſers Zeitalters, mit der Empfindſam - keit, wie die meiſten Frauenzimmer, behaftet zu ſeyn! Ihr heller maͤnnlicher Verſtand, ihr lebhafter Witz, ihre Gabe der Unterhaltung, ihr Gefuͤhl fuͤr Freundſchaft und Liebe, ihr thaͤtiger Geiſt, ihr groſſes und viel faſſendes Herz, das in jeder Mine ausgedruckt iſt, ihre einnehmen -de315de Sprache, ihr richtiges und freimuͤthiges Urtheil, die - ſe und noch viele andere Vorzuͤge erheben ſie in meinen Augen uͤber unzaͤhlige Perſonen von ihrem Geſchlecht, die entweder nicht werden wollen, was ſie ſeyn koͤnnten, oder kleine Vorzuͤge durch groſſe Thorheiten wieder verdunkeln. O, daß doch alle Toͤchter und junge Frauen in Deutſch - land bei Madame von la Roche in die Schule gehen, und auf ihr erhabenes Muſter ſehen moͤchten! Ihr Ge - mahl und ſein wuͤrdiger Freund ſtudiren beſonders den mineralogiſchen Theil der Naturgeſchichte, und haben eine ſehenswerthe und zahlreiche Sammlung von Eiſen - ſtufen aus den Churtrierſchen Landen zuſammengebracht. Ich will Ihnen nur einige von den vornehmſten Stuͤcken nennen, wie wohl ich ſelber nicht glaube, daß ich alle Ka - binetsſtuͤcke bemerkt habe.

  • 1) Ein ganz ſchwarzer Achat. Wir haben im Vater - lande ſchoͤne Sammlungen von Achaten. Die Spiel - arten laufen ins Unendliche. Aber ſchwarze Stuͤ - cke gehoͤren immer zu den groſſen Seltenheiten.
  • 2) Eine Eiſenſtufe mit Nadeln, die ſich bewegen.
  • 3) Gar feine Eiſenſtufen mit allerlei Pyramiden und Spitzen.
  • 4) Vulkaniſche Produkte aus dem Trierſchen, womit man bauen kan.
  • 5) Ein Stuͤck von einem terrificirten Elephantenzahn. Man fand den Zahn bei Koblenz, in einer Tiefe von 18. Fuß unter dem Sande.
  • 6) Lignum foſſile aus dem Naſſauweilburgiſchen Land, 14. Lachter tief unter der Erde. Die Bauern brauchen es als Brennholz. Es ſind auch Stuͤcke da mit Schwefelkies.
  • 316
  • 7) Auch Lignum foſſile von Horrhauſen, fuͤnf Stunden von Koblenz. Darunter kommen Wur - zelſtuͤcke vor, die ſich ſchleifen laſſen.
  • 8) Federblei zwiſchen zwo Gangadern.
  • 9) Eine Grode mit Eiſenſand denn ſo kommen ſie im Trierſchen vor.
  • 10) Langhecker Federbleiſtufen.
  • 11) Noch eine aus verſoffenen Gruben, wo 14. auch 16. Loth Silber im Zentner waren; es waren aber auch die reichſten Silbergruben im Lande.

Man hat mir in dieſem Hauſe erlaubt, wieder zu kommen, und Sie koͤnnen leicht denken, wie ſtolz ich auf dieſe Erlaubnis war. Man hat das Beſte in Speier geſehen, wenn man im la Rocheſchen Hauſe geweſen iſt. Doch hoͤren Sie, was ich Ihnen noch von der Lit - teratur in Speier ſagen kan.

Das Geſchlecht der Nachdrucker iſt wenigſtens hier auch nicht unbekannt. Hr. Endteres hat ſeine Werk - ſtaͤtte hier aufgeſchlagen. Die Prediger und Lehrer am Gymnaſium, das nicht gros iſt, haben eine kleine Leſe - geſellſchaft unter ſich errichtet. Der Senat hat zwei Konſulenten, die fuͤr die Rathsherren ſtudiren muͤſſen, und in ſchweren Faͤllen, oder in Rechtsſachen um Rath gefraget werden. Man hat den Geiſtlichen aufgetragen, ein neues Geſangbuch zu verfertigen, aber, wenn ich nicht irre, ſo habe ich von gar ſonderbaren Bedingungen, die dabei gemacht wurden, gehoͤrt, z. B. alle alte Reime ſollten in jedem Liede beibehalten werden. Ein Prediger, Hr. Spatz, hat vor einigen Jahren eine kleine Schrift von der Reformationsgeſchichte der Stadt Speier be - kannt gemacht, daruͤber ſoll viel Verdruß und Uneinig -keit317keit zwiſchen den Buͤrgern entſtanden ſeyn. Die katho - liſche Geiſtlichkeit will mit den Lutheriſchen Buͤrgern, Handwerkern ꝛc. nichts mehr zu thun haben, wenn die Lutheriſche Geiſtlichkeit fortfaͤhrt, gegen ſie zu ſchreiben. Einige, wie ich glaube, rare Buͤcher ſah ich hier:

  • I) In der Rathsbibliothek. Sie ſteht auf dem neuen Rathhauſe in einem ſchoͤnen Saal, wird von Zeit zu Zeit vermehrt, iſt ſchon anſehnlich, und wuͤrde freilich an Alterthuͤmern reicher ſeyn, als ſie iſt, wenn nicht bei dem ungluͤcklichen Brande der Stadt manches im Rauch aufgegangen waͤre. Man zeigte mir:
    • 1) Die Merianiſche Topographien.
    • 2) Ortelii Theatrum orbis. Antwerp. 1603.
    • 3) Das nuͤev Teſtament. In der Kaiſerlichen ſtat Speier volendet, durch Jacobum Beringer Leviten. In Jar deß heiligen Reichtags. 1526. Das iſt eine deutſche Ueberſetzung des N. T. die ein katholiſcher Dom-Vikarius, (denn das bedeu - tet der Name Levita,) verfertigt hat. Herr Kuhl - mann, von dem ich Ihnen bald mehr ſagen will, hat ſie einmahl in Strasburg auf dem Troͤdelmarkt gefunden. Ich ſchlug darinnen auf
      • a) Roͤm. III, 28. und wiewohl die Ueberſetzung von einem Katholicken herruͤhrt, ſo ſtand doch das Woͤrtlein Allein ganz deutlich im Text.
      • b) 1. Joh. v. 7. In Gegenwart, und unter den Augen des Bibliothekars verglich ich dieſe Stel - le mit Luthers Bibel, ſo wie ſie jetzt iſt, und fand, daß die zweifelhaften Worte auch hier nicht im Text aufgenommen waren. Es ſtand auch am Rande kein Zeichen, keine Erinnerung an den Leſer. Die318Die ganze Stelle heißt Fol. CCVI. in ihrer Schreibart alſo: Dieſer iſts, der da kumpt mit Waſſer und Blut, Jeſus Chriſtus, nicht mit Waſſer allein, ſunder mit Waſſer und Blut. Und der Geiſt iſts, der da zuͤget, das Geiſts Warheit iſt, denn drey ſind, die da zuͤgen, der Geiſt und das Waſſer, und das Blut, un die drey ſind eins. So wir der Menſchen Zuͤgnis annehmen.
    • 4) Eine lateiniſche Ueberſetzung aller Pſalmen Da - vids im Ovidiſchen Carmine elegiaco. Excu - ſum Schmalkaldiae. 8. Vom Landgraf Moritz von Heſſen. Glauben Sie wohl, daß unſre Prin - zen ſich auch noch mit lateiniſchen Verſen, und mit Ueberſetzung ganzer bibliſcher Buͤcher beſchaͤftigen werden?
    • 5) Antonini, Erzbiſchof in Florenz, Summa, etliche kleine Folianten, 1487. und 1488. in Speier gedruckt, von Petr. Trach, Conſularem. Die Lettern ſind ſehr ſcharf, und die Schrift iſt noch jetzt ſehr ſchwarz.
  • II) Bei Hrn. Advokat Grether ſahe ich:
    • 1) Europae totius Theatrum, per Matthiam Quadum, Coloniae. 1596. klein Fol. mit ſchoͤnen geſtochenen Charten.
    • 2) Paſquillorum Tomi duo. Eleutheropoli. 1544. kl. 8. Die aͤchten Buͤcherkenner ſchreiben im - mer bei dieſem Titul, daß das Buch ſehr rar ſei, ver - muthlich weil es konfiszirt wurde.
    • 3) Ein Manuſkript vom verſtorbenen Konrektor M. Georg Lizel, der die ganze Aeneis des Virgilsin319in griechiſche Hexameter uͤberſetzte. Es ſind 9991. Verſe, alle ſauber und leſerlich in Quart geſchrieben. Er war in Ulm gebohren, und ein ſehr thaͤtiger Juͤng - ling und Mann. In Strasburg ſtudirte er 11. Jah - re, und als er 1729 den 28. Maͤrz mit dieſem Werke fertig war, wollte er von Strasburg nach Sachſen gehen. Er kam aber hieher und wurde erſt Konre - ktor, nachher Rektor. Ungefaͤhr vor 10. Jahren ſtarb er: ſeine Wittwe zog wieder nach Ulm. Man hat auch eine Ebraͤiſche Grammatik, und noch viele andre Manuſkripte von ihm. Den griechiſchen Vir - gil kaufte der jetzige Beſitzer in der oͤffentlichen Ver - ſteigerung nach des Verfaſſers Tode. Lizel ſelber hat den erſten Bogen davon, vermuthlich als ein Pro - beſtuͤck, drucken laſſen. Ich habe dieſen Bogen er - halten, und ſchreibe Ihnen hier den Titel ab: Ho - merus Mantuanus, ſive P. Virgilii Maronis Aeneis XII. Libris comprehenſa, et eodem carminis genere Graece reddita. Liber I. Cui accedit Virgilius ex Homero illuſtratus Liber II. Opera et ſtudio Georgii Lizelii. Spirae ex officina Göthelii, 8. 1745. Das Werk ſollte Manibus Homeri et Virgilii ſacrum ſeyn. Nach einer kleinen Praͤfation folgen die erſten 96 Verſe, lateiniſch und griechiſch neben einander. Vermuthlich hofte der Verleger keinen Abſatz und lies es liegen. Der ruͤhmliche Fleis dieſes Mannes ver - dient es, daß ich ihn hier, in unſern Zeiten, wo die Nation wenigſtens Mine macht, als wollte ſie die Griechen ernſtlicher leſen, als bisher, oͤffentlich nenne. Unſre Juͤnglinge, die jetzt mehr durch die Klaſſen ren - nen, als darin ſitzen, damit ſie ja als unbaͤrtige Kin -der320der auf Univerſitaͤten, und nach anderthalb und zwei Jahren zuruͤckkommen, moͤgen an dem Beiſpiel dieſes wahren Schulmannes ſehen, wie weit man es durch anhaltenden Fleis, und fortgeſetztes Studiren brin - gen kan. Alle Stellen, die ich im griechiſchen Vir - gil auſſchlug, gefielen mir wohl, und Lizel hat, ſo viel ich beurtheilen kan, den Sinn des Dichters voll - kommen erreicht.
    • 4) Von eben dieſem Manne bekam ich auch einen Bo - gen: Hiſtoriſche Nachricht von dem Rheinwein uͤberhaupt, und beſonders von dem Speirer und Rulandswein. Speier, 1758. 8. Bei dieſer Schrift unterſchreibt ſich der Verfaſſer als Mitglied der gelehrten Geſellſchaft in Duisburg. Der Natur - forſcher lernt freilich nicht viel aus dieſer Nachricht. Nur muß ich anfuͤhren, daß auch in der Gegend bei Speier Mandelbaͤume ſehr haͤufig ſind. Daher iſt es gar laͤcherlich, was neulich ein Rezenſent in der Allgem deutſchen Bibliothek, Th. XLVI. St. 1. S. 255. bei Gelegenheit einer Stelle in meinen Schrif - ten, von der Mandelkraͤhe geſagt hat, dieſer Vogel koͤnne nicht von den Mandeln ſeinen Namen haben, weil wir ja in unſern Gegenden keine Mandelbaͤume haͤtten. Grade als wenn das, was nicht in Sachſen waͤchſt, ſonſt nirgends in Deutſchland wachſen duͤrfte! Es waͤre traurig fuͤr uns, wenn wir hier in dieſen Ge - genden nicht ganze Koͤrbe voll Mandeln auf jedem Markte verkaufen koͤnnten. Von zwei Arten Weintrauben, die in Speier haͤufig ſind, von den ſogenannten Gaͤnsfuͤſſen und Rulandstrauben gibt Lizel einige Nachricht. Damit Sie aber den Geſchmack, der wenigſtens damals in dieſer Reichs -ſtadt321ſtadt herrſchte, an einer Probe kennen lernen, ſo will ich Ihnen Lizel’s Zuſchrift an den Buͤrgermeiſter Deines unten beſchreiben
      *)Ew. Hochweisheit werden Sich entſinnen, daß wir an der erfreulichen Hochzeittafel des H. J. B. den 4ten Nov. 1756. geſeſſen. Tags darauf hat uns deſſen Hr. Vater J. C. betruͤbte Gedanken verurſacht. Wir hoͤrten und ſahen, wie er ſich nicht wohl befinde. Die Unpaͤßlichkeit nahme bald ab, bald zu, und wir mußten ihn endlich nach etlichen Wochen zu Grabe begleiten. Die beruͤhmte Gold - und Silberfabrik iſt zwar dadurch nicht abgeſtorben. Die Fr. Wittwe und der Herr Sohn fuͤhren dieſelbe gluͤcklich fort. Doch ſahe jene wohl ein, daß Sie einen Beyſtand noͤthig habe. Ew. Hochweisheit wollten Sich davon nicht entſchlagen. Beyden iſt Ihr Wunſch gelungen. Wenn mir erlaubt iſt, von der ausnehmenden Schoͤnheit, und mehr als maͤnnlichen Klugheit der Frau Hochzei - terin zu reden, ſo iſt es, was ich mit Wahrheit anzei - gen muß. Der Herr Burgermeiſter haben ſich einen Engel und eine kluge Suſanna Catharina auserſe - hen. Anſtatt eines Hochzeitsgedichts uͤbergebe ich hiemit etliche Weinblaͤtter. Ich hoffe dadurch mei - ner alten Schuldigkeit ein Genuͤgen zu thun, und mich ferner in Dero liebreiches Andenken zu ſetzen. Gott gebe zu der neuen Ehe alles Wohlſeyn, und laſſe die Fabrik immer weiter ſich ausdehnen.
      *); auf Reifen hat man’sgernZweiter Theil. X322gern, wenn man zuweilen Anlaß zum Lachen findet. Von eben dieſem Manne habe ich Beſchreibung ei - nes ſteinernen Sargs, worin eine Roͤmerin lag, und der in Speier gefunden wurde, und auch Hiſto - riſche Beſchreibung der Kaiſerlichen Graͤber im Dom, wie ſie vom Jahr 1030. bis 1689. beſchaffen geweſen. Dieſe beiden Schriften habe ich, ſeitdem ich von Speier zuruͤckgekommen bin, noch nicht ge - leſen. Ich kan Ihnen alſo auch davon nichts ſagen. Auf die letztere bin ich aber ſehr begierig.
    • 5) Leben des beruͤhmten Chriſtoph Lehmanns, nebſt vielen unbekannten und geheimen Nach - richten. Von Erhard Chriſt. Bauer, erſt. Raths-Conſul, Frankf. 1756. 8. Dabei iſt ein Kupfer, welches das Portal am alten Dom, und die ehemalige Inſkription des kaiſerlichen Privilegiums fuͤr die Domkirche zu Speier vorſtellt. Dieſe Platte iſt jetzt um ſo merkwuͤrdiger, weil man am neuen Domgebaͤude gar nichts mehr davon ſehen kan. Das innre Chor der Domkirche iſt dreifach, und im mittelſten liegen unten die kaiſerlichen Leichen. Als man den Bau ſo einrichtete, war lange ein kaiſerli - cher Agent deswegen in Speier. Man zeigt den Fremden weiter nichts, als den Eingang in das Ge - woͤlbe, wo die Aſche unſrer Kaiſer ruht.
  • III. In der Privatſammlung des Hrn. Kuhl - manns, der am Kaufhauſe eine Bedienung hat, befin - det ſich ſehr viel Schoͤnes. z. B. 1) Eine323
    • 1) Eine Tabula Peutingeriana, davon das Original in Wien iſt; ſie iſt 1. Schuh breit und 22. Schuh lang; Ortelius in Antwerpen hat ſie geſtochen 1598, auf Welſers Veranlaſſung. Das Original kam mit der Bibliothek des Prinzen Eugens von Sa - voyen nach Wien. Ueber ihre Entſtehung iſt viel geſtritten worden. Dieſer Abdruck war in der Lizel - ſchen Bibliothek.
    • 2) Noch viele Handſchriften von Mag. Georg. Lizel.
    • 3) Roͤmiſche Urnen und bei Speier gefundene Roͤmi - ſche Muͤnzen.
    • 4) Handſchriften von Samuel Glonerus. Dieſer Mann war erſt Lehrer der vierten Klaſſe, als das Gymnaſium, das jetzt in Carlsruhe iſt, noch in Durlach war. Von dort kam er nach Stras - burg, und ſtarb daſelbſt. Er war ein guter Freund von Lizel, daher kaufte dieſer nach Gloner’s Tode ſeine Papiere. In einem unter dieſen Manuſkripten ſind alle Pſalmen in lateiniſche Verſe gebracht. Es iſt vom Jahr 1617. In Strasburg arbeitete er das alles, als er einmahl lange das Fieber hatte, und dieſe Handſchrift iſt daſſelbige Exemplar, das Glo - ner dem Markgrafen Georg Friederich uͤbergab, oder wenigſtens vorlegte. Lizel, der eine Beſchrei - bung von allen bekannt gewordenen lateiniſchen Dich - tern in Deutſchland hinterlaſſen, die Hr. Kuhl - mann auch beſitzt, ſagt von ihm, er habe auch das Buch Hiob, und andre Stuͤcke der heiligen Schrift eben ſo behandelt.
    • 324
    • 5) In Schwaben iſt es ein ſehr bekanntes Spruͤch - wort: Nach Adam Riſens Rechenbuch; doch kennen viele Rechenmeiſter das Buch gar nicht, und tauſend Menſchen brauchen die Redensart, und haben das Buch nie geſehen. Hr. Kuhlmann hat es, und ich ſchrieb mir den Titul ab: Rechnung auf der Linien und Federn, auf allerlei Handthierung, durch Adam Riſen. Mit ſeinem Holzſchnitt 1553. Aufs new durchleſen und zurecht bracht. kl. 8. Er war ein Deutſcher, lebte in An - naberg, und ſeine darin gegebene Exempel ſind ſo kuͤnſtlich und ſinnreich, daß man damals den fuͤr den vollkommenſten Rechner hielt, der alles aufloͤſen konn - te, was in Adam Riſens Buch ſtand. Er ſtarb im Jahr 1559.

Auſſer der Buͤrgerwache, womit die Thore beſetzt werden, haͤlt die Stadt 22. Soldaten. Einige davon ſtehen auf dem Rathhauſe. Als Kontingent zum Zwei - bruͤckſchen Kreisregiment waͤre ſie nur 16. Mann zu ſtel - len ſchuldig. Auſſer dieſen liegen aber hier Kaiſerliche, Preuſſiſche, Franzoͤſiſche, Daͤniſche, Heſſiſche, Pfaͤlzi - ſche und Zerbſter Werber. Daher die Franzoͤſiſchen Ausreiſſer gern nach Speier laufen. Es entſtehen aber gar oft Haͤndel und Uneinigkeiten unter ſo vielerlei Werbern. Jeder pralt mit dem Monarchen, dem er dient, und jeder will der vornehmſte ſeyn.

Zuletzt noch etliche Worte von Kuͤnſten und Hand - werkern, damit Sie ſehen, daß ich auch darnach gefragt habe. Man druckt hier muſikaliſche Noten mit Zinnab,325ab, und es faͤllt nicht ſchlecht aus. Jetzt laͤßt das Domkapitel fuͤr den Thurm auf dem neuen Dom eine Glocke gieſſen, die zwiſchen 120-130. Zentner ſchwer ſeyn ſoll. Einige alte Glocken ſollen mit eingeſchmolzen werden. Der Kern der Glocke iſt aus gebrannten Stei - nen gemauert. Daraus entſteht die innre Hoͤlung, oder die Weite, der Umfang der Glocke ſelber. Daruͤber kommt ein ſogenannter Mantel, oder Ueberzug von Thon, der aber vollkommen austrocknen muß, ehe man die Glocke gieſſen kan. Die Krone, welche die Glocke be - kommen ſoll, iſt von gelbem Wachs, ebenfalls mit ei - nem Mantel von Thon. In dieſen Thon wirft und knetet man kleingeſtoßne Kohlen, daher ſieht er ſchwarz aus. Im Wachs ſind die Namen und die Jahrzahlen, welche die Glocke bekommen ſoll, eingeſchnitten. Nun muß nothwendig beim Uebergieſſen der gluͤhenden Ma - terie das Wachs herausſchmelzen, und dadurch wird der Aufſatz ſo wie er ſeyn ſoll, naͤmlich hohl. Aber ein Hauptumſtand bei der ganzen Sache iſt es, die Dicke der Glocke zu beſtimmen. Zu dieſem Guß hat man ein eigenes Haus und darin einen groſſen Ofen in Speier gebaut. Die Vorbereitungen darzu waͤhren ſchon ſeit Oſtern, und man rechnet, daß man bereits 3000. Gul - den aufgewendet habe. Der Ofen wird mit Holzkohlen gefeuert. Der Artilleriehauptmann, Hr. Roth von Maynz, hat die Aufſicht und die Beſorgung uͤber - nommen.

Sehen Sie, Lieber, das iſt das, was ich in Speier geſehen und gehoͤrt habe. Vielleicht haͤtte ich noch mehr erfahren, wenn mich nicht ſehr wichtige Briefe, die ichX 3eben326eben erhielt, als ich fortreiſen wollte, genoͤthigt haͤtten, ſo bald als moͤglich, wieder zuruͤck zu kehren. Der Rhein trug den Reiſenden auf ſeinem blauen Ruͤcken zu - ruͤck, und ich kam von einer ſehr vergnuͤgten Reiſe wie - der nach Hauſe. Leben Sie wohl.

Reiſe[327]

Reiſe nach St. Blaſien.

Um Michaelis 1781. An Hrn. Prof. Bernoulli in Berlin.

X 4[328][329]

Reiſe nach St. Blaſien

Ich hatte wieder fuͤr einige Wochen Freiheit. Man erwartete den Herbſt, und ſprach mit der groͤſten Hofnung davon. Es war noch ſo Manches in und um mein Vaterland, das ich nicht geſehen hatte, und doch gerne ſehen wollte. Von einigen Kloͤſtern in der Gegend hatte ich ohnehin ſchon oft lockende Beſchreibungen gehoͤrt. Meine Freunde erwarteten mich zu den Freuden der Wein - leſe, die zu den angenehmſten auf dem Lande gehoͤren. Der wieder lang genug geſeſſene Koͤrper erforderte Er - ſchuͤtterung und ſtarke Bewegung. Die Seele, die ſeit Oſtern immer wieder uͤber ihren gewohnten Gegenſtaͤnden gebruͤtet hatte, flog mit Ungeduld aus den engen Waͤn - den des Zimmers, und verlangte wieder neue Gegenſtaͤn - de, neue Bilder, neue Menſchen, neue Ausſichten, und neue Unterhaltungen. Dabei fuͤhlte ich es wieder ſo ſtark, daß man im Zirkel des menſchlichen Lebens, ſo wie er insgemein ausſieht, wahrlich nicht ſich ſelber lebt, ſondern mehr fuͤr andre geplagt iſt, von andern abhaͤngt, von andern uͤberall eingeſchraͤnkt wird, und eben deswegen auch manches unſchuldige Vergnuͤgen, das die Natur darbietet, und das von der ſchmachtenden Seele begierig ergriffen wird, nur halb genießt. Sehen Sie da, mein Lieber, die vielen Urſachen, warum ich mir in der Mitte des Septembers ein Pferd ſatteln lies, und alles zu einerX 5kleinen330kleinen Spazierreiſe vorbereitete. St. Blaſien ſollte wenigſtens erreicht werden. Wenn alsdann Witterung und Jahrszeit es noch erlauben wuͤrden, ſo wollte ich noch kleine Streifereien in die Schweiz machen. So lags ſchoͤn und leicht auszufuͤhren, eine lange Reihe von Ver - gnuͤgungen, die ſchon in Gedanken alle um mich herum - gauckelten in meiner Seele, und es ging auch mei - ſtens meinen Wuͤnſchen nach. Nur hielt ich mich unter - weges uͤberall ſo lange auf, und blieb auch ſo lange in dem herrlichen Stift St. Blaſien, daß ich den weitern Plan, wieder zu den Schweizern zu gehen, aufgeben mußte. Nun hoͤren Sie den Weg, den ich genommen habe, damit ich mir in meine Reiſecharte manches ein - flechten koͤnnte, das ich ſonſt nicht angetroffen haͤtte, und ruͤſten Sie Sich auf allerlei, Oekonomiſche, Naturhi - ſtoriſche, Litterariſche, Theologiſche und Politiſche Nach - richten. Auch von Reliquien und heiligen Bildern, von Moͤnchen und Nonnen werde ich Ihnen erzaͤhlen.

Da ich Landaufwaͤrts und zwar nach den hoͤchſten Bergen, zwiſchen welchen das beruͤhmte Reichsfuͤrſtl. Kloſter verſteckt iſt, reiſen muſte, ſo nahm ich von Carls - ruhe die gerade Straſſe uͤber Raſtadt, Buͤhl und Ap - penweiher nach der Reichsſtadt Offenburg. Die bei - nahe unuͤberſehliche Flaͤche von Sand, die wir hier noch in ziemlich groſſen Entfernungen hinter der Stadt auf der Seite nach dem Rhein hin haben, begleiteten mich bis zu einem Dorfe Sindsheim, das zwiſchen Buͤhl und Appenweiher in der Mitte, alſo ſchon in der Or - tenau, oder in einem Theil der vorderoͤſterreichiſchen Lande liegt. Dort faͤngt, wie wir hier ſagen, der Ober - laͤnder gute Boden an, oder die koſtbaren Felder, diealles331alles tragen, was man von ihnen verlangt, die oft im Jahre dreimal tragen, die nach den ſchon oft gemachten Berechnungen weit reicher ſind, und mehr tragen, als al - le andre fuͤr fruchtbar gehaltene Striche in Deutſchland, als ſelbſt die ſogenannte goldene Aue, und die immer beſſer werden, je naͤher ſie der Herrſchaft Mahlberg, Hachberg und Badenweiler kommen. Seit einigen Jahren iſt die Kultur des Sandbodens auch auſſeror - dentlich geſtiegen. Man hilft uͤberall dem Boden nach, durch Duͤngung, Waͤſſerung, oͤſteres Bearbeiten und Bepflanzen. Ich ritt beinahe von Carlsruhe bis Sindsheim durch lauter tuͤrkiſchen Weizen, oder Welſchkorn (Zea Linn.), und dieſe Pflanze, die den Sandboden liebt, gerieth heuer vortreflich. So weit das Auge oft hinauslaufen konnte, ſah ich nichts, als Welſch - kornfelder, und freute mich der groſſen Erndte, die jetzt eben zur Sichel reif war.

Es war gerade Sonntag, und die Bauern ſammel - ten ſich gegen Abend in den Wirthshaͤuſern. Dabei muß ich Ihnen ſagen, daß ich einige Reflexionen daruͤber ge - macht habe, wie es oft moͤglich iſt, daß der Wirth, mit - ten im groͤßten und lange anhaltenden Getuͤmmel von be - ſoffenen und ſchreienden Bauern, doch zu ſeiner Bezah - lung koͤmmt, wie ſeine Haushaltung bei dem taͤglichen, meiſtens bis in die Nacht fortgeſetzten Laͤrmen doch noch beſtehen kan, wie er bei der bekannten Untreue und Fahr - laͤſſigkeit der Bedienten doch noch Vermoͤgen ſammeln, und an der Wirthſchaft, die oft ſo bunt und kraus aus - ſieht, noch gewinnen kan. Freilich gehen auf dem Lan - de viele Haushaltungen auf dieſe Art zu Grunde, beſon - ders wenn entweder der Mann, oder die Frau ſelber demSpiel332Spiel oder dem Trunk ergeben iſt. Aber ich kenne doch auch einige oͤffentliche Haͤuſer an der Straſſe, deren Be - ſitzer reiche Maͤnner geworden ſind, und wo oft die Stu - ben ſo ſtark mit Menſchen angefuͤllt wurden, daß der Mann 5 6 Keller oder Bedienten halten mußte. Zu - verlaͤſſig geht manches Glas Wein verlohren, die Leute wiſſen es aber einzubringen, und rechnen andre Artickel deſto hoͤher. Doch bleiben allemal auf dem Lande dieje - nigen Wirthshaͤuſer die eintraͤglichſten, und auch die un - ſchaͤdlichſten fuͤr den Staat, wo die Guͤterfuhrleute ein - mahl gewoͤhnt ſind, uͤber Nacht zu bleiben, und wegen ſchwerer Ladung, oder bei uͤbelm Wetter, oder, weil ſie nun uͤber einen hohen Berg fahren muͤſſen, vom Wirth Vorſpann zu nehmen. Dergleichen Einrichtungen naͤhren ihren Mann am beſten. Der Wirth hat einen beſtaͤndigen und ſichern Abſatz; denn unſre Straſſe zwiſchen Baſel, Zurzach, Muͤllhauſen und Frankfurt, Hanau, Maynz ꝛc. iſt beſtaͤndig mit Guͤterwagen beſetzt. Wo dieſe einkehren, da wird auch insgemein weniger geſpielt, und weniger geſoffen, als da, wo Bauern zuſammen - kommen, um zu ſaufen, oder einander im betruͤgeriſchen Spiel das Geld abzunehmen, das die Hausfrau ſo noͤ - thig haͤtte. Ein Reiſender, der ein Reitpferd oder Kut - ſche und Pferde bei ſich hat, muß auch, wenn dieſe gut beſorgt werden ſollen, immer nur in dieſen groſſen Gaſt - hoͤfen, wo Heu, Haber, Stallung und Hausknechte, die mit Pferden umzugehen wiſſen, beſtaͤndig vorhanden ſind, liegen bleiben, oder auch nur fuͤr einige Stunden einkehren.

Sonſt habe ich an dieſem Tage, als bloſſer Zuſchauer auf den oͤffentlichen Plaͤtzen wieder bemerkt, daß es gutwaͤre,333waͤre, wenn man den Bauern alle Geldſpiele und Kar - tenſpiele ſchlechterdings verboͤte. Die Trunkenheit iſt ſchon ſchlimme Seuche genug fuͤr ſie. Dagegen hilft aber, wie ich aus vielfaͤltiger Erfahrung weis, morali - ſcher Unterricht und koͤrperliche Strafen faſt gar nichts, weder in einem ganzen Dorfe, noch bei einzelnen Perſo - nen. Man koͤnnte auch das, wiewohl ich weit entfernt bin, des Laſters Sachwalter zu ſeyn, noch eher entſchul - digen. Der Bauer baut das ganze Jahr in ſeinen Re - ben, daher freut er ſich immer auf den Herbſt, und ſchweift hernach aus in der Freude. Er arbeitet immer harte Arbeit, und vergießt manchen Schweistropfen. Fuͤr das alles ſoll ihn nun Wein ſchadlos halten, und wenn dann zuweilen, wie jetzt geſchah, ſo viel eingeſam - melt wuͤrde, daß man nicht Faͤſſer genug haͤtte, warum ſoll ihn der Bauer nicht auch bis zur Froͤlichkeit trinken duͤrfen? Er iſt und bleibt doch allemal der geplagteſte Stand im ganzen Staat, und er hat allemal das erſte Recht an das, was er mit ſeiner Haͤnde Arbeit gewon - nen hat. Aber zur Entſchuldigung des Spielens unter den Bauern laͤßt ſich nichts ſagen, und die damit ver - knuͤpften ſchaͤdlichen Folgen liegen am Tage. Der ge - meine Mann weis nicht Maas und Ziel zu halten. Im Uebermaas der Luſtigkeit zieht er gleich die ganze Schweins - blaſe voll Geld aus der Taſche, und ſchuͤttet es auf den Tiſch. Er macht gleich Bruͤderſchaft mit jedem, ver - gißt Frau, Kinder, Haushaltung, Abgaben, richtige Beſorgung ſeines Viehes, Geſetze und Obrigkeiten. Auch ihnen wird das Spiel gleich zur herrſchenden Leidenſchaft. Auch unter ihnen gibt es feine Betruͤger und einſchmei - chelnde Beutelſchneider. Auch unter ihnen entſtehen daraus Feindſchaften, garſtige Reden, ein grenzenloſesSchwoͤ -334Schwoͤren, ein unſinniges Fluchen, zuletzt Haͤndel, Schlaͤgereien, nun koͤmmt die Strafe der Obrigkeit hintennach, dagegen ſtraͤubt ſich der trotzige Sinn des Bauern, und ſein falſcher Ehrgeitz, groſſe Herren nach - zuahmen; man verabredet nach und nach heimliche Spiel - geſellſchaften in Privathaͤuſern, und wie lange waͤhrt es dann noch, bis der Ruin der Familie ſichtbar wird? Mir duͤnkt, die Polizei ſollte das alles durchaus nicht geſtatten in oͤffentlichen Haͤuſern auf dem Lande, die Ge - legenheit, in Strafen zu verfallen, abſchneiden, und den Wirth deſto ernſtlicher ſtrafen, wenn er Karten oder Wuͤrſel hergibt, oder ſeine Gaͤſte dazu ermuntert, damit ſie ihm immer mehr Wein abtrinken ſollen.

Ich habe auch mit Erſtaunen geſehen, daß beſonders die Katholicken an Sonntaͤgen, nachdem die Faſttaͤge vorbei ſind, der ſchrecklichen Hitze ungeachtet, ſehr viel und oft verſchiedenes Fleiſch eſſen koͤnnen, weit mehr, als unſre Lutheriſche Bauern, denen das Fleiſcheſſen an keinem Tage in der Woche verboten iſt. Dazu koͤmmt der erſtaunliche Abſatz, den die kleinen Kraͤmer uͤberall auf dem Lande haben, wodurch freilich der Luxus immer mehr unter den gemeinen Leuten gepflanzt wird.

Man wird ſich nicht wundern, daß ſo oft Feuers - bruͤnſte auf dem Lande entſtehen, wenn man die erſtaun - liche Unachtſamkeit ſieht, womit Stallknechte, Fuhrleute und Bedienten mitten zwiſchen Heu und Stroh in Stal - lungen und Scheuren oft offne Lichter herumtragen, und Tabak rauchen. Die Polizei ſollte ſich billig darum be - kuͤmmern, daß in jedem oͤffentlichen Stall, wo oft um Mitternacht die Arbeit wieder anfaͤngt, in den Waͤnden Loͤcher ausgehauen wuͤrden, worein die Pferdeknechte,Dreſcher335Dreſcher und andre Arbeiter die Lichter ſtellen, und nicht herausnehmen duͤrften, wie in unſerm Lande befohlen iſt. Ach, wie ſicher ſchlaͤft oft ein Reiſender in einem oͤffent - lichen Hauſe, und wuͤrde wahrhaftig nicht eine Minute ruhen koͤnnen, wenn er wuͤßte, welche Gefahren ihn um - ringen! Wenn man auch da nicht viel, ſehr viel auf den Schutz der Vorſehung rechnen wollte, was huͤlfe dann menſchliche Vorſicht und Bedachtſamkeit?

Mit dem neuen Wein, wenn er einmal im Faſſe iſt, muß man ſo ſehr eilen, daß ſelbſt am Sonntage die Weinfuhren nicht ſtille liegen duͤrfen. Angenehm iſt es, wenn man da immer Wagen begegnet, wo luſtige Bau - ern, gleich dem Bachus, auf den Tonnen liegen, und einen Zug nach dem andern thun, aus dem vollen Faß. Sie ſaufen aus Strohhalmen, die ſie wie Heber in das Spundloch ſtecken, wenn man ihnen ſonſt keine Geraͤth - ſchaft dazu erlaubt. Beim Aufladen der gefuͤllten Wein - faͤſſer iſt viel Vorſichtigkeit noͤthig. Oft bricht das La - degeſchirr, und ein ganzes Faß geht zu Grunde. Da entſteht hernach ein Prozeß zwiſchen dem Verkaͤufer, dem Kaͤufer und dem Kiefer (Boͤttcher), der den Wein gela - den hat, und die Werkzeuge dazu entweder aus dem Kel - ler des Verkaͤufers genommen, oder ſelber hergegeben hat. Weil die Bauern oft ſelber ſchreckliche Laſten aus der Stelle heben und tragen koͤnnen, ſo trauen ſie auch ihren Stangen und Bretern mehr Staͤrke zu, als ſie insgemein haben.

Als ich durch Achtkarren reiſete, das ein groſſer und ſehr anſehnlicher Ort in der Landvogtei Ortenau iſt, verſah der katholiſche Geiſtliche eben einen Sterbenden mit den Sakramenten. Weil es der Sonntags Abendwar,336war, ſtanden eben alle Leute auf den Straſſen muͤſſig, und als man das Venerabile vorbeitrug, kniete das Volk Schaarenweiſe auf den Straſſen nieder, und fing ein lautes Gebet an. Der Fremde kan ungeſtoͤrt ſeine Straſſe ziehen, aber ich weis nicht, was es immer fuͤr einen Ein - druck auf mich macht, wenn ich die Zeichen des oͤffent - lichen Aberglaubens, und der Ceremonienreligion unter einer groſſen Menge Volks finde, das eben ſo, wie mei - ne Glaubensbruͤder, beſſer unterrichtet, und zu einer ver - nuͤnftigern Religion gewoͤhnt werden koͤnnte. Ich ſchlief in Offenburg; nach dem heiſſen Tage folgte in der Nacht ein ſchreckliches Donnerwetter und ſtarke Platzre - gen. Da laͤutete man alle Glocken ſo fuͤrchterlich zuſam - men, daß ſie haͤtten zerſpringen moͤgen. Solche Wir - kungen des Aberglaubens ſind wahrlich unangenehm fuͤr einen Reiſenden. Stellen Sie Sich vor, in einer Stadt zu ſchlafen, die gefliſſentlich alles thut, um den Blitz her - beizuziehen? Die Muͤdigkeit der Reiſe uͤberwaͤltigte mich endlich, und ich ſchlief ruhig unter allen dieſen wunder - baren Anſtalten, das wohlthaͤtige Gewitter zu vertreiben.

Den andern Tag verlies ich grade die Heerſtraſſe, und nahm meinen Weg linker Hand hinter Offenburg nach dem Kitzinger Thal. Die Natur war ganz ab - gekuͤhlt, und ungemein erfriſcht. Die Voͤgel ſangen am fruͤhen Morgen mit herzhafter Stimme zu dem hellern und gereinigten Himmel hinauf. Die letzten Gewaͤchſe im Felde erhoben noch einmahl ihr vorher welkes und ge - ſenktes Haupt, und warteten auf ihre Einſammlung. Das Laub an den vielen Obſtbaͤumen, womit die Straſ - ſen hier ſehr ſtark beſetzt ſind, hatte ſeine natuͤrliche Leb - haftigkeit wieder bekommen. Auf den Feldern ſtand injeder337jeder Furche helles Waſſer, und ſank allmaͤhlig, ſo wie die Sonne kam, hinab, oder ſtieg in Duͤnſten auf. Kurz, die herrlichen weiten Felder um mich herum wa - ren alle gleichſam erfreut uͤber die ſturmvolle Nacht, und die Landleute gingen in die Weinberge und machten An - ſtalt zum Herbſt. Der Weg nach dem Reichskloſter Gengenbach fuͤhrte mich uͤber Ortenbach und Stauf - fenberg, und iſt etwa 3. Stunden lang. So heiſſen die zwei Orte, wo der vortrefliche Wein waͤchſt, den jeder, der durch dies Land reiſt, als Arznei trinken muß. Man kan aus beiden Orten rothen und weiſſen Wein ha - ben, und ich wuͤßte nicht zu ſagen, welcher vor andern den Vorzug haben muͤßte. Sie gehoͤren nicht nur zu den vorzuͤglichſten Gewaͤchſen dieſes Landes, ſondern man kan ſie, wie ich glaube, mit Recht zu den beſten und edelſten Produkten von Deutſchland rechnen. Ja, Freund! wenn alle Dichter, die an Muſenalmanachen arbeiten und vom Wein ſingen, ſolchen Wein alle Tage haͤtten, da moͤchten wir wohl bald feurige Lieder und noch ſchrecklichere Genie-Spruͤnge ſehen. Alle Berge, die ſich auf der linken Seite nach dem Thal hinaufziehen, oder vielmehr mit noch hoͤhern Gebuͤrgen zuſammenhaͤngen, und nach dem ebnen Lande hinlauſen, ſind ganz mit Weinreben bis an die oberſte Spitze beſetzt. Angenehm ſind insbeſondre die Rebhaͤuſer, die hie und da um der Geſellſchaft willen, zum Vergnuͤgen, gegen Regenwet - ter, und zur Aufbewahrung der Geraͤthſchaften angelegt ſind, und oft in ihrer einſamen Hoͤhe recht ſchoͤn ausſehen. Die Bibelerklaͤrer haben alſo nicht noͤthig, zur Erlaͤute - rung einiger Stellen in der heil. Schrift, nach dem Mor - genlande zu reiſen. Sie koͤnnen bei uns noch jetzt alle Tage ſehen, was in Palaͤſtina Mode war. Wenn manZweiter Theil. Yan338an dem alten Schloß Ortenberg, das jetzt in ſeinen Truͤmmern vom Berge herabſieht, vorbeigereiſt iſt, ſo koͤmmt man nach Ortenberg ſelber, das ein groſſes vorderoͤſterreichiſches Dorf iſt. Sie koͤnnen Sich die allgemeine Freude uͤber den Herbſt, und die geſchaͤftige Vorbereitung, das hundertfaͤltige Klopfen, Saͤubern und Reinigen an den Faͤſſern nicht vorſtellen. Hinter dieſem Ort ritt ich zwiſchen Wieſen durch, und kam bald darauf wieder an die Kinzing, von der das liebliche Thal den Namen hat. Sie koͤmmt von Wittichen, hat einen ſehr ungleichen Lauf, fuͤhrt in ihrem Bette ſehr groben Kies und derbe Wacken, geht an Offenburg vorbei, fließt nach der Seite von Strasburg hin, und faͤllt bei einem Dorfe in den Rhein. Zuweilen ſchwillt ſie gewaltig an. Ich bin ſelber ſchon durch Offenburg gereiſt zu einer Zeit, wo die Kinzing ſo ſehr angelaufen und ausgetreten war, daß man kaum uͤber die Straſſe nach Baſel kommen konnte.

Die Reichsſtadt Gengenbach ſelber iſt klein, liegt am Berge, hat einige Vorſtaͤdte, aber kein einziges ſchoͤ - nes oder regelmaͤſſiges Gebaͤude. Sie naͤhrt ſich vom Wein - und Getreidebau, doch werden auch viele Arbei - ten von Holz hier verfertigt. Denn da am folgenden Tage Jahrmarkt in Offenburg war, ſo ſah ich, daß ganze Wagen von Spinnraͤdern, Faßreifen, Schau - feln ꝛc. aus Gengenbach ausgefuͤhrt wurden.

Das Kloſter Gengenbach aber iſt ein ſchoͤnes Ge - baͤude von drei Stockwerken. Ringsum ſtehen viele Keller und Wohnungen fuͤr alle Handwerker. Die Klau - ſur oder das Konvent iſt, wie gewoͤhnlich, hinten, und im mittlern Stock iſt die Abtei oder der Hof desReichs339Reichspraͤlaten. Der jetzige Abt iſt ein alter, ehrwuͤrdi - ger, und gelehrter Mann. Sein Karakter iſt Leutſelig - keit und muntre Freundlichkeit. Ich muß ihm nach - ruͤhmen, daß ich viel Gnade in ſeinem Kloſter genoſſen habe. Er ſtudirt noch immer ſehr fleiſſig, lebt ſehr maͤſſig und ordentlich, macht fuͤr ſich wenig Aufwand, und haͤlt ſeine Religioſen ſtreng in der Ordnung. Die Geiſtlichen, die bekanntermaſſen zum Benediktiner - Orden gehoͤren, ſind zugleich alle Pfarrer in der Stadt und in den dazu gehoͤrigen Thaͤlern. Denn in der Stadt ſelber ſind ſonſt keine Geiſtliche, und einige Oerter, die noch in geiſtlichen Angelegenheiten vom Kloſter bedient werden, ſind zwei Stunden entfernt. Fuͤr die Stadt wohnt immer Ein Geiſtlicher auſſerhalb den Kloſtermau - ern, aber doch noch im Gebiet des Kloſters, und dieſer heißt deswegen der Reichspfarrer. Die uͤbrigen Geſchaͤf - te auf dem Lande werden dem P. Prior angezeigt, und dieſer ſteckt jedem Religioſen Abends auf eine Tafel zu ſeinem Namen die Arbeit auf, die er verrichten ſoll.

Hier und in der Stadt Zelle am Harmerſpach (nicht Hammerſpach, wie die meiſten Geographen ſchreiben) hat der Reichspraͤlat das Recht, den Schul - zen zu erwaͤhlen.

Die Offizianten des Reichspraͤlaten ſind: Ein Kanz - leidirektor, ein Sekretaͤr und ein Oberſchaffner.

Man ſagte mir noch viel vom verſtorbenen Abt Seeger, der ein groſſer Mann geweſen ſeyn ſoll, und deswegen noch immer ſehr bedauert wird. Neben ſeiner Gelehrſamkeit war er ſelber auch ein geſchickter Maler, ſein Bild habe ich im Speiſeſaal des Konvents geſehen.

Y 2Die340

Die Patres verſtehen faſt alle Muſik, und ſpielen beim Hochamt ſelber die Orgel und die Violin. Da ei - ner unter ihnen, P. Aloyſius, der Sohn unſers hieſi - gen Kapellmeiſters Schmittbauers iſt, der von Jugend auf von ſeinem geſchickten Vater Muſik gelernt hat, ſo iſt dadurch noch mehr Eifer und Liebe zur Tonkunſt unter die Geiſtlichen gekommen.

Innerhalb den Ringmauern des Konvents iſt ein kleiner Garten voll Blumen, in welchem ſich diejenigen, welche die Gaͤrtnerei lieben, ein Stuͤck Land ausſuchen, und es ſelber bepflanzen und bauen koͤnnen.

Man zeigte mir hier ſchoͤne Monſtranzen, die der Hofjubelirer hier in Carlsruhe gemacht hat. Wiewohl an der groͤßten und ſchoͤnſten nur falſche Steine ſind, ſo koſtet ſie doch 4000. Gulden. Da ſah ich deutlich die ſilberne Lunula, auf welcher die geweihte Hoſtie, oder das Sanctiſſimum, wie ſie es heiſſen, zur Anbetung ausgeſetzt wird. Vorne iſt das Kaͤſtchen mit Glas ein - gefaßt, und von hinten wird es geoͤfnet.

Auch ſah ich hier ſilberne Abtsſtaͤbe, doch geht in - wendig ein hoͤlzerner dadurch.

Ferner Infuln von allen Farben, wie ſie nur infu - lirte Aebte tragen duͤrfen. Dieſe und den Abtſtab braucht der Reichspraͤlat, wenn er an hohen Feſten ſelber pon - tifizirt, d. h. das Hochamt verrichtet. So oft das geſchieht, muͤſſen ihm nicht nur ſeine Kanzleibedienten, ſondern auch der Reichs-Schulz der Stadt, weil er ihn waͤhlt, kredenziren, wie man ſagt, oder aſſiſtiren

Zwei Zentner weiſſes Wachs braucht das Kloſter alle Jahre. Sie laſſen es von Augsburg, vermuth -lich341lich aus Italien kommen. Die ſogenannte Oſterkerze wiegt allein acht Pfund.

Man fuͤhrte mich auch in die Kapitelſtube, wo nebſt andern Verrichtungen auch Aſpeticker geleſen wer - den, und wirklich las man den Auguſtin vor.

Auf die Bibliothek fuͤhrte mich ein junger Mann, P. Bernard, der noch nicht lange auf dieſem Poſten iſt, aber viel Eifer, Fleis und Thaͤtigkeit zu haben ſcheint. Das Wichtigſte, was ich geſehen habe, iſt: 1) Ein Martyrologium und Necrologium, das im vierzehnten Jahrhundert angefangen wurde. 2) Von Ioa. Bollandi Acta Sanctorum, 4to, ſchon mehr als 40. Baͤnde. 3) Ein altes Miſſale aus dem neun - ten, vielleicht gar aus dem achten Jahrhundert. Es iſt auf Pergament ſehr ſchoͤn geſchrieben und wohl erhalten. Ein Zeichen ſeines beſonders hohen Alters iſt die Vorſtel - lung Chriſti am Kreuz. Hier iſt er noch gemalt mit ei - ner Schuͤrze um die Mitte des Leibes bis auf die Knie, und unten ſind die Fuͤſſe nicht uͤbereinandergeſchlagen, ſondern ſie ſtehen nebeneinander auf einem Bret, (Sub - pedio). Nun weis man aus der Kirchengeſchichte, daß dies die aͤlteſte Art, die Kreuzigung des Erloͤſers abzu - malen geweſen iſt. 4) Ein Pſalterium aus dem zehn - ten Jahrhundert. 5) Noch ein ſchoͤnes Miſſale auch aus dem zehnten Jahrhundert. Dieſe Zahlen und An - gaben gruͤnden ſich meiſtens auf die Ausſage des jetzigen Fuͤrſten von St. Blaſien, der vor einigen Jahren in Gengenbach mit ſeinem geuͤbten Auge, und mit ſeinen groſſen Kenntniſſen dieſe Handſchriften beurtheilte. Aber hier gilt gewis die Regel: Artifici in ſua arte cre - dendum. 6) Eine geſchriebene deutſche UeberſetzungY 3vom342vom Jus Canonicum, die ein Dominikanermoͤnch aus dem ſechszehnten Jahrhundert hinterlaſſen hat. 7) Eine lateiniſche Bibel, in Paris gedruckt, von Ulrich und Michael Martin. Dieſe zwei Bruͤder in Deutſchland lies ein Karthaͤuſer nach Paris kommen, dort ward die Bibel im Jahr 1476. gedruckt. 8) Ein Jus Canoni - cum vom Jahr 1474. gedruckt in Reutlingen bei Zeu - ner. 9) Eine alte Bibel, gedruckt ohne Namen, Ort und Jahrzahl. Nur einige Bruchſtuͤcke aus der Bibel ſind es, und ſcheinen von den erſten Proben zu ſeyn, die man in Strasburg verfertigte. 10) Eine ebraͤiſche Grammatik von Reuchlin, die jetzt ſelten geworden iſt.

Zu dieſen litterariſchen Merkwuͤrdigkeiten ſetzen Sie noch eine natuͤrliche Seltenheit, die ich auf der Bibliothek fand. Es ſteht hier ein hoͤlzerner Stab, den man von Rom bekommen hat. Das ſoll das natuͤrliche und wah - re Laͤngenmaas des heil. Benediktus geweſen ſeyn. Ich maas es mit der Hand, und fand es eilf ſtarke Spannen lang. Noch merkwuͤrdiger aber iſt es, daß dieſer Mann eine Zwillingsſchweſter hatte, deren Laͤngemaas ebenfalls hier aufbewahrt wird, und nur um eine halbe Spanne kuͤrzer iſt. Wenn die Sache wahr iſt, ſo iſt die Erſchei - nung von zwei ſo groſſen Kindern in einer Gebaͤhrmutter allemal auſſerordentlich, wenn auch der Bruder nachher keinen Orden geſtiftet haͤtte.

Im Garten der Abtei, der ungemein niedlich und angenehm iſt, fand ich Mirabellenbaͤume, die in die - ſem Jahre auch ſo viele Fruͤchte getragen hatten, daß man endlich, nachdem man ſchon lange genug Mirabel - len gegeſſen hatte, noch zwoͤlf volle Koͤrbe davon doͤrrte. Wenn343Wenn an den Feigenbaͤumen die letzte Frucht im vori - gen Jahre nicht mehr reif wird, ſo bleibt ſie den ganzen Winter durch am Baum, erfrieret auch in dieſer Ge - gend nicht, und iſt in dieſem Jahr ſchon im Mai zeitig geweſen. Dieſe eingerechnet, erndtet man hier dreimal im Jahr Fruͤchte von den Feigenbaͤumen. Man ſoll - te der Lage nach vermuthen. daß das Thal kalt und rauh ſeyn wuͤrde, aber im geringſten nicht. Der Garten des Praͤlaten iſt eine Miſchung von allerlei Pflanzen, davon man viele aus dem hieſigen Schloßgarten bekommen hat, und ſie kommen faſt ohne alle Wartung fort. Ich ſah hier Birnen, deren auſſerordentliche Groͤſſe mich in Er - ſtaunen ſetzte. Am Ende des Gartens iſt recht mit vie - lem Geſchmack ein ſchoͤner Waſſerfall angebracht, deſſen Waſſer, nachdem es durch den Garten gefloſſen iſt, im Kloſterhofe noch die Muͤhle treiben muß. Ich fand hier Bohnenſchoͤfen, oder Schoten, die laͤnger ſind, als der Arm eines Mannes. Die Bohnen ſelber ſind nicht gut, aber wenn man die langen Schoten allein nimmt, ſie klein ſchneidet, und dann auf die gewoͤhnliche Art zu - bereitet, dann ſind ſie ſehr ſchmackhaft. Fuͤr meine Sammlung von Saamen nahm ich auch dieſe Spielart von Bohnen mit, und werde ſie im kuͤnftigen Sommer ſelber ausſaͤen. Noch muß ich vom Garten anmerken, daß man hier gefuͤllte, und wie man mir verſichern woll - te, recht ſehr dicke und ganz gefuͤllte Pferſiſchbluͤten hat, die doch Fruͤchte tragen, und daß man oft die Orangenbaͤume vor Allerheiligentag nicht in das Ge - waͤchshaus fluͤchtet.

Von der Geſchichte dieſes Kloſters wußte man mir nichts zu erzaͤhlen, als daß hier ehemals eine WildnisY 4geweſen,344geweſen, die durch die Moͤnche angebaut worden ſei; daß das Gotteshaus ſchon im neunten Jahrhundert exi - ſtirt habe, daß es ehemals ein adeliches Stift geweſen ſei. Doch das alles erwarten wir am zuverlaͤſſigſten von der gelehrten Feder des Fuͤrſten von St. Blaſien, wenn es Ihm gefallen wird, uns die verſprochene Geſchichte der Benediktiner-Kloͤſter auf dem Schwarzwald zu liefern.

In der Wohnung des P. Kuͤchenmeiſters und Groskellers ſieht man drei Sammlungen von einheimi - ſchen Schmetterlingen, unter welchen freilich die mei - ſten dieſelbigen ſind, die auch in meinem Vaterlande ge - fangen werden, doch ſind auch einige beſondere Arten dar - unter. Die uͤbrigen Inſekten haben insgemein nicht das Gluͤck, daß ſie geſucht und geſammelt werden, weil ſie nicht ſo ſchoͤn ſind, wiewohl wir uns bei ihrer groſſen Schaͤdlichkeit mehr um ihre Kenntnis, als um eine glaͤn - zende Sammlung von Papillionen bekuͤmmern ſollten.

Man rechnet die Buͤrger in der Stadt gegen 200. Koͤpfe, darunter diejenigen, die in den drei Vorſtaͤdten leben, und etwan auch noch hundert Mann ausmachen koͤnnen, nicht begriffen ſind. Vierzehn Oerter gehoͤren zum Kloſter und zu der Stadt, und alle dieſe Oerter werden von den Geiſtlichen verſehen.

Alle Handwerksleute und Tageloͤhner, welche die Aecker und Wieſen des Kloſters beſorgen muͤſſen, holen allemahl am Donnerſtag im Kloſter gegen Rechnung ihre Brodfrucht, weil ſie fuͤr ſich nicht genug bauen koͤn - nen. Am Ende des Jahres rechnet man mit ihnen ab.

Das345

Das Kloſter hat nur den groſſen Zehenden, von dem, was in Menge gebaut wird, naͤmlich von Wein, Weizen, Korn und Haber. Fuͤr ſich ſelber baut das Kloſter Weizen und Korn; von Gerſte nur ſo viel, als man fuͤr das Gefluͤgel noͤthig hat. Die Leute in der Stadt bauen auch Hanf, Welſchkorn, Erdaͤpfel, Boh - nen, Erbſen; aber Krapp und Taback hat man hier nicht. Ein groſſer und betraͤchlicher Markgraͤflich Baa - diſcher Ort, Ichenheim in der Herrſchaft Mahlberg, woſelbſt das Kloſter Gengenbach den Fruchtzehenden hat, iſt, nach dem eigenen Geſtaͤndnis der Religioſen, ihre Kornkammer, wiewohl ſie doch nicht Getreide ge - nug haben ſollen. Den meiſten Weizen bekoͤmmt das Kloſter dorther, auch Erbſen, Bohnen und Linſen kom - men von Ichenheim. Der Reichspraͤlat hat dorten einen Expoſitus, der es einziehen, die Koſten am Quan - tum abziehen, auch ſeine Unterhaltung am Zehenden ab - rechnen, und das Uebrige zum Kloſter liefern muß. Ehemals hatte das Kloſter eine eigene Scheuer dort, und ſie praͤtendiren noch jetzt, wiewohl nicht ohne Wider - ſpruch, Decimator univerſalis zu ſeyn. Auch der meiſte Haber, den man hier hat, iſt Zehendhaber von Ichenheim.

Eben ſo geraͤth hier kein Kohl. Im Kloſter braucht man alle Jahre ſechszehn hohe hoͤlzerne Gefaͤſſe, die man Standen nennt, voll Sauerkraut, und dieſe bekommen ſie auch von Ichenheim.

Zur jaͤhrlichen Konſumtion gehoͤren auch zehn Stan - den eingemachte Ruͤben.

Der Wein, der hier einen Hauptartickel ausmacht, waͤchſt meiſtens in Gebuͤrgreben; man hat wenige Feld -Y 5reben.346reben. Elber, Reußlinger, Muſkateller und Claͤf - ner Arten ſind die gewoͤhnlichſten. Man hat auch viel rothen Wein hier. Im Jahr 1753. und 1766. wuch - ſen gewis vortrefliche und gute Weine. Doch hat man hier ſo viel, daß jetzt die Ohm von beiden Weinen fuͤr 14-15. Gulden verkauft wurde. Weine, die nur ſieben oder acht Jahre alt ſind, gelten, wiewohl ſie alle gut ſind, 6. 7. Gulden; der geringſte gilt wenigſtens 3 Gulden. Es ſind vier Keller im Kloſter und alle Faͤſſer ſind in Ei - ſen gebunden. Es iſt ein ſo groſſes Faß da, daß man vierzehnhundert Ohm hinein legen kan. Faſt lauter Ortenberger und Gengenbacher Wein liegt hier; das Kloſter hat faſt in der ganzen Gegend den Zehenden, weil es aber nur ſehr wenige Unterthanen hat, ſo muß es ſich ſeinen Wein ſelber holen. So kommen alle Jahre acht bis neuntauſend Ohme Wein hieher, ſie haben aber auch noch in Offenburg viel liegen. Der Verkauf des Weins geht beſtaͤndig fort. Nach Schwaben verkau - fen ſie den meiſten Wein. Der jaͤhrliche Verbrauch des Weins ſteigt auf drei-bis viertauſend Ohme. Immer halten ſie ſo viel im Vorrath fuͤr ſieben, auch fuͤr acht Jahre. Innerhalb den Gebaͤuden der Abtei treibt auch das Kloſter beſtaͤndig Wirthſchaft mit ſeinem Wein, und einmal im Jahre haben ſie auch das Recht, in der Stadt zu wirthen, aber nur 3. Wochen. Der Kloſterwirth verkauft das Maas um 8. Kreuzer; 24. Maas rechnet man hier auf eine Ohm Wein. Es iſt ein kleiner Muth - wille, daß der dunkle, enge Keller, in welchem noch die beſten und aͤlteſten Weine meiſt in kleinen Faͤſſern liegen, das heilige Grab genannt wird. Man kan hier unbe - ſchreiblich guten Wein vom Jahr 1718. 1728. 1753. trinken, und ſo ein Glas alter, ſtarker Wein muß frei -lich347lich mehr werth ſeyn, als alle Arzneien, verdient mit Recht der Balſam des Alters zu heiſſen. Das Geſinde im Kloſter trinkt keinen ſchlechtern Wein, als achtjaͤhrigen, nach der bereits gemeldeten Einrichtung im Keller. Auch im Konvent haben die Patres keine beſtimmte Portion; jeder kan trinken ſo viel, als er will. Sehr gut iſt es fuͤr das kaufende Publikum, daß man nichts mit dem Weine vornimmt, was einer kuͤnſtlichen Verbeſſerung oder Ver - ſchoͤnerung gleich ſehen koͤnnte. In dieſen Kellern hat man keine andern Kuͤnſte, als Reinigkeit, Ablaſſen, Auf - fuͤllen ꝛc. Der P. Groskeller, der uͤber das alles die Aufſicht traͤgt, hat darzu vier Kiefer unter ſich.

Waldungen ſind hier uͤberall, und ſind ſehr be - traͤchtlich. Das Kloſter hat das Direktorium daruͤber, und hat deswegen auch immer einen Jaͤger oder Foͤrſter. Fuͤr das abgaͤngige Holz, das den Buͤrgern gelaſſen wird, muß jeder alle Jahre Einen Groſchen an das Kloſter be - zahlen. Da, wo die Koboldfabrike angelegt iſt, hat das Kloſter noch eigene Waldungen. Man braucht alle Jahr im Kloſter 900. Klafter Holz. Daher laſſen ſie auch durch das ganze Jahr von ihren Tageloͤhnern Holz machen, und bezahlen ſie nach einer gewiſſen Taxe. Gar viel Holz kan erſt im Winter auf Schlitten im Schnee herabgebracht werden. Gemeiniglich bezahlt der Buͤr - ger 1. Gulden und 30. Kreuzer, auch 2. und drittehalb Gulden fuͤr eine Klafter. In den Waldungen ſtehen Eichen, Buͤchen und Tannen.

Von der Koboldfabrike, die das Kloſter hat, ha - be ich ſchon an einem andern Orte Nachricht gegeben. *)S. Hrn. Prof. Beckmanns in Goͤttingen Beitraͤge zur Oekonomie, Polizei, Technologie und Kameral -wiſſen -Da348Da ich jetzt ſelber in Gengenbach war, ſprach ich mehr - mals davon mit dem Herrn Reichspraͤlaten, und mit den vernuͤnftigſten Patribus, aber geſehen habe ich ſie nicht, weil ſie weiter, als man mir zuvor geſagt hatte, vom Kloſter entfernt iſt, und ich das Anerbieten des Praͤlaten, mich dahin bringen zu laſſen, nicht annehmen konnte. Die Kompagnie, wovon das Kloſter nur Ein Mitglied iſt, beſteht etwa dreiſſig Jahre. Erſt der letztverſtorbe - ne Abt Seeger hat ſie errichtet. Nur 3. Schillinge zahlen die Intereſſenten dem Kloſter fuͤr die Klafter Holz. Ehe man die Koboldfabrike anfing, zahlten die Stras - burger nur einen halben Groſchen fuͤr die Klafter, und wollten doch nicht mehr holen, weil ſie wegen der muͤhſa - men und koſtbaren Fracht nicht beſtehen konten. Zwei - mahl hunderttauſend Gulden ſoll die Kompagnie ſchon Schaden gelitten haben. Im erſten Anfang kam gar kein Nutzen heraus, und nun ſchadet der hollaͤndiſche Krieg, ſie haben faſt gar keinen Abſatz. Alle Kobold - erze kommen nun, wie mir der Reichspraͤlat ſelber ſagte, aus dem Piemonteſiſchen, und machen den groͤſten Theil des Weges von dort bis hieher mit ungeheuren Koſten, getragen auf dem Ruͤcken der Eſel und Mauleſel. Auf dem Platz koſtet der Zentner von dieſen Erzen 80. Louis - ďor. Ich beſitze durch die Guͤtigkeit des Hrn. Reichs - praͤlaten Probſtuͤcke davon in meiner Sammlung.

Das Gengenbacher Kloſter hat Wieſen in allen Thaͤlern. Man braucht jaͤhrlich etliche hundert Wagen Heu, und 60. Zentner werden auf den Wagen gerechnet. In*)wiſſenſchaft Th. II. Goͤtting. 1779. gr. 8. S. 315. 316.349In den Stallungen des Kloſters ſtehen 18. Pferde; 18. Ochſen, wovon im Winter auch einige gemaͤſtet werden; ferner 18. Stuͤcke Melkvieh, ohne das Vieh zu rechnen, das auf den Meierhoͤfen iſt. Achtzig Schweine braucht man alle Jahre, 80. Schaafe und 200. Kaͤlber, faſt in jeder Woche zwei bis drei. Dieſe alle muß der Kloſter - metzger anſchaffen. Eigene Schaafe haͤlt das Kloſter nicht. Man kan in Schwaben ſo viel Wolle kaufen, als der Hausgebrauch erfordert. Zwoͤlf bis funfzehn Paar Tauben, und nicht mehr, werden im Kloſter ge - halten. Ich hoͤrte es aber ungern, daß auch in dieſen bluͤhenden Thaͤlern die Bienenzucht ſo ſehr vernachlaͤſ - ſigt wird. Einige Patres haben angefangen, ſich da - mit in Konventsgarten zu beſchaͤftigen. Koͤnnten ſich dieſe Herren beſſer und wuͤrdiger unterhalten, als wenn ſie ein groſſes Bienenhaus bauten, Beobachtungen mach - ten, Verſuche anſtellten, fremde Vorſchlaͤge pruͤfen, und ſie der Welt mittheilen wollten?

Einige Aecker, die dem Kloſter zugehoͤren, muͤſſen freilich auch ſchlecht ſeyn. Denn viele Leute pachten dem Stifte die Aecker ab um die Haͤlfte des Ertrags.

Was die innere Ordnung und Einrichtung des Klo - ſters betrift, ſo hat darin Gengenbach freilich viel Ue - bereinſtimmendes mit allen andern Kloͤſtern; indeſſen will ich Ihnen einiges davon erzaͤhlen, weil dergleichen Dinge nicht jedermann bekannt ſind. Zur gewoͤhnlichen Bedienung des Reichspraͤlaten iſt nur Ein Kammer - diener angeſtellt, ſonſt aber muͤſſen ihm alle Offizianten zu Gebote ſtehen. Dem Biſchoff in Strasburg, und dem Erzbiſchoff in Maynz zahlen ſie nichts, als die Ta - xen fuͤr die Ordines. Der Praͤlat hat mehrere Kreuze,oder350oder Pectoralia; er hat ein beſendres koſtbares mit Steinen beſetzt, er darf ſich auch neue, wenn er will, an - ſchaffen. Alle drei Jahre muß der Praͤlat den Aelteſten des Kloſters Rechnung ablegen. Zu dieſem Concilium Seniorum gehoͤren P. Prior, P. Sub-Prior, P. Gros - keller, und P. Senior vom Konvent. Doch fordert man die Rechnung nicht vom Praͤlaten, wenn man ſonſt uͤberzeugt ſeyn kan, daß er ein guter Haushaͤlter iſt; aber der P. Groskeller, P. Prior, Kuchenmeiſter und der Reichspfarrer muͤſſen alle Jahre dem Praͤlaten ihre Rech - nung ablegen. Findet er darin Fehler, ſo werden dieſe mit Buͤſſungen, oder auch mit Abſetzungen geſtraft. Den Weinverkauf hat der Abt ſelber unter ſich. Dem P. Kuͤchenmeiſter muß der P. Groskeller das Geld ſchaffen. Die Kanzlei braucht alle Jahre drei bis vier Ries Pa - pier. Der Kanzleidirektor hat 600. Gulden Geld, und uͤberdies Wein, Fruͤchte, Holz, Brod, Mehl, Milch ꝛc. Mit allen einzelnen Vortheilen hat er allemahl eine Beſoldung von 1200. Gulden. Nicht allein der Abt, ſondern das Domkapitul nimmt ihn an. Aber die Un - terbedienten werden allein vom Praͤlaten angenommen. Der Sekretaͤr hat 60. Gulden, freie Koſt und Wohnung. Alles was mit Meſſeleſen verdient wird, oder was ſonſt an das Kloſter geſchenkt wird, zieht der P. Prior ein, und ſchaft davon Wachs, Federn und Papier an. Eine Meſſe koſtet 20. Kreuzer. Ein Pater, der vom Praͤla - ten auf Reiſen geſchickt wird, muß fuͤr das ihm mitgege - bene Geld Rechnung thun. Der Prior gibt auch zwi - ſchen der Zeit Eſſen und Trinken, wenn es verlangt wird. Jeder Religioſe kan gegen einen Zeddel vom Prior beim Kaufmann auf Kloſterrechnung ſo viel Taback holen, als er verlangt. Am Dienſtag und Donnerſtag gehen allePatres351Patres mit einander ſpatzleren, und nachher bekommen ſie einen Veſpertrunk. Doch muͤſſen die Fratres darum anhalten. Die Unſchlittlichter ſchaft ein Kaufmann an, mit welchem der Groskeller in Abſicht auf den Schoͤpſen - talg einen Akkord getroffen hat. Beim Eſſen im Kon - vent wird die Bibel, das Jus Canonicum - und wirklich die franzoͤſiſche Geſchichte vorgeleſen. An Sonn - und Feiertaͤgen duͤrfen die Patres, die keine Geſchaͤfte auf dem Lande haben, nicht ſpatzieren gehen; ſtatt deſſen wird ihnen aber alsdann geſtattet, mit einander zu ſprechen. Alle Kleidung der Religioſen ſchaft P. Groskeller an. Jeder bekoͤmmt alle Jahre einen Habit, doch iſt auch hierin keine Zeit beſtimmt, weil einer mehr zu thun hat, als der andre. Im Winter haben ſie allerdings dickere und waͤrmere Kleider. Zwei Hemden bekoͤmmt jeder alle Jahre. Ein Novitius muß, wenn er anders Ver - moͤgen hat, gleich beim Eintritt fuͤr die Kleidung 75. Gulden bezahlen, weil ſonſt das Kloſter, wenn er wieder zuruͤckgeht, verlieren wuͤrde. Stirbt ein Pater, ſo laͤßt der Prior alles in ein Veſtiarium ſetzen, die guten Stuͤ - cke werden unter die Fratres und Novizen ausgetheilt, die ſchlechtern bekommen die Armen an der Pforte. So wie einer ein neues Kleidungsſtuͤck bekoͤmmt, ſo muß er auch das alte fuͤr die Armen hergeben. Iſt es nicht wahr, daß dieſe Leute im Kloſter, aller Nahrungsſorgen uͤber - hoben, blos fuͤr ihre Seele leben duͤrfen, wenn ſie nur ernſtlich wollen? Man laͤutet ihnen mit der Glocke zum Eſſen und Trinken, man ſorgt fuͤr ihre Bequemlichkeit, fuͤr ihre Kleidung, und hier in Gengenbach haben ſie auch mehr, als an andern Orten Gelegenheit, geſchaͤftig zu ſeyn, und wirklich das ehrwuͤrdige Amt der Religion, wozu ſie ſich bekennen, unter ihren Bruͤdern zu fuͤhren.

Ich352

Ich ſtieg auch auf den Thurm der Kirche, um die ſchoͤne Ausſicht zu genieſſen, die man dort oben hat. Man uͤberſieht das Kitzinger und das Nordracker Thal, ſo heißt naͤmlich die Gegend bei Zelle. Die Einwohner jenes Thals haben auch ihre alte Privilegien von Kaiſern, und es ſoll daher, wie mir ein Fuͤrſtenbergiſcher Be - dienter aus Doneſchingen erzaͤhlte, ganz eine eigene und zum Theil ſonderbare Verfaſſung dort ſeyn. Auf dieſem Thurme haͤngen vier Glocken. Die mittelſte iſt ſehr dicke, und hat doch einen ſehr reinen ſilbernen Ton, wenn man nur mit der Hand daran ſchlaͤgt.

Im Staͤdtchen Gengenbach fuͤhrten die Schuͤler eben als ich da war, eine Komoͤdie auf: Fritzel von Mannheim, oder die ungleiche Vaterliebe. Den Vater machte ein groſſer dicker Barbier, der unter einer weiſen Leitung ein guter Schauſpieler werden koͤnnte. Auch konnte man mit einigen von den Schuͤlern zufrieden ſeyn.

Von Gengenbach reiſete ich fort nach dem ſoge - nannten Prechtthal. So heißt ein Thal, das beinahe zwei Stunden lang, an der Grenze der Vorderoͤſter - reichiſchen und Fuͤrſtenbergiſchen Lande, das ehemals mit mehrern andern Thaͤlern in dieſer Gegend ein ganzes ausmachte, und ein Reichsfreies Thal war, auch noch jetzt ſeine eigene Rechte und Gebraͤuche hat, nun aber halb dem Markgraͤflich Baadiſchen, halb dem Fuͤrſtl. Fuͤrſtenbergiſchen Hauſe gehoͤrt, und von dieſen Con - dominis ſo regiert wird, daß der Vorrang, das Recht der erſten Unterſchrift, der Vorſitz beim Jahrsgericht ꝛc. zwiſchen den Baadiſchen und Fuͤrſtenbergiſchen Beam - ten von Jahr zu Jahr abwechſelt. Die Religion iſtuͤberall353uͤberall in dieſen Thaͤlern gemiſcht. Die Leute wohnen einzeln, jeder hat ſeinen Hof, und um dieſen Hof herum liegen ſeine Aecker, Wieſen, Weideplaͤtze, Waldungen, Saͤgemuͤhlen ꝛc. Bei der Kirche, die den katholiſchen und lutheriſchen Gliedern gemeinſchaftlich iſt, wohnen die beiden Pfarrer, die Schulmeiſter, ein Wirth, und noch einige ſehr wenige Bauern. Die andern Familien lie - gen alle zerſtreut hier und da im Walde herum. Das Thal iſt etwa eine halbe Stunde breit, zu beiden Seiten iſt es mit ſteilen, aber fruchtbaren Bergen eingefaßt. Auf der einen Seite zieht ſich das Thal immer hoͤher und ſchmaͤler nach Triperg auf dem Schwarzwald zu. Auf der andern Seite faͤllt das Thal immer mehr in das ebne Land herab, oͤffnet ſich immer mehr, und laͤuft fort nach Elzach, Waldkirch, Freiburg ꝛc.

Der Weg dahin, der einzige, den man von Gen - genbach nehmen kan, iſt uͤber ein Dorf Biberach, durch ein andres, Steinach, und von dort nach dem Fuͤr - ſtenbergiſchen Staͤdtchen Haßlach, wo ein Oberamt iſt. Ich ritt zwiſchen lauter fruchtbaren und wohl ausſehen - den Feldern hin, und ergoͤtzte mich nicht wenig daran, wenn ich ſo oft durch die Thaͤler, die jetzt geſchloſſen zu ſeyn ſchienen, und ſich ploͤtzlich wieder in das Unendliche oͤfneten, auf die angenehmſte Art getaͤuſcht wurde. In der Nachbarſchaft des Dorfs Biberach ſieht man auf einem abſcheulich hohen Berge die Ueberbleibſel des alten Schloſſes jener ehrwuͤrdigen Grafen von Geroldseck, de - ren letzter Zweig an einen Baadiſchen Marggrafen ver - heirathet wurde. Ich erinnerte mich in dem Augenbli - cke an die neue und alte Geſchichte dieſes Hauſes. Wie manches iſt doch in der Welt erlaubt, und wird noch mitZweiter Theil. Zgroſſen354groſſen Namen verſchoͤnert, das doch gegen alle Geſetze der Billigkeit und Gerechtigkeit ſtreitet! Die Lehrer des Staatsrechts und der Geſchichtskunde werden mich hier verſtehen.

Im Staͤdtchen Haßlach fand ich im Wirthshauſe zwanzig wallfarthende Perſonen, die auf dem Ruͤckwe - ge begriffen waren, und hier zuſammen ein Fruͤhſtuͤck nahmen. Es waren Maͤnner, Weiber, erwachſene Toͤchter und ledige Soͤhne; lauter Vorderoͤſterreichi - ſche Unterthanen, aus dem Dorfe Saſpach, nicht weit vom Rhein, da wo Turenne erſchoſſen wurde. Sie geſtanden mir, daß ſie von Marien-Einſiedel kaͤmen, und eine Reiſe von 55. Stunden gemacht haͤtten. Sie waren ſchon acht Tage auf der Straſſe, und brauchten noch einige Tage, bis ſie nach Hauſe kamen. Da ich ſehr wenig rathen wollte, aber doch von fuͤnf bis ſechs Gulden ſprach, die jedes unter ihnen auf dieſer Wallfahrt ſchon ausgegeben haben wuͤrde, ſo geſtanden ſie das ſehr gerne zu, und laͤugneten nicht, daß es auch noch groͤſſere Koſten machen koͤnnte. Als ich ſie um die Urſache die - ſer Reiſe fragte, und ihnen die Thorheit dieſer Einbildung, als waͤre das Gebet zu Gott in Marien-Einſiedel kraͤf - tiger als in Saſpach, vorſtellte, gab mir eine Frau ſehr vernuͤnftig zur Antwort: Es kaͤme in ſolchen Sachen nur auf den Glauben, und auf das eigene Gewiſſen eines je - den Menſchen an. Wenn ich mich auch einmahl dazu in meinem Gewiſſen verpflichtet faͤnde, ſo wuͤrde ich auch dorthin gehen. Indem ich dieſer Frau wegen ihrem ir - renden, aber doch zaͤrtlichen Gewiſſen Recht geben muſte, ſo wurde ich auch mit innerm Unwillen uͤber die gewiſſen - loſe Lehrer erfuͤllt, die das gutmuͤthige, lenkſame Volk dergemeinen355gemeinen Chriſten immer in ſolchen falſchen und ſchaͤdli - chen Einbildungen ſtaͤrken, und ihnen ihr Geld bald da, bald dort, bald auf dieſe, bald auf eine andre ſchaͤndliche Art auspreſſen. Es iſt nicht moͤglich, daß nicht die Weiſen unter ihnen die betruͤbten Folgen ſolcher blinden Ceremonien einſehen ſollten. Wenn aber ſie und ihre Untergebene gleichwohl nicht aufhoͤren, das Spiel im - mer fortzuſetzen, und ganze Schwaͤrme von Leuten aus ihren Haͤufern wegzujagen, um in einer entfernten Ka - pelle zu beten, und unterdeſſen, daß das Hausweſen ver - ſaͤumt, die Kinderzucht vernachlaͤſſigt, und das ſauer erworbene Geld auf die allerunnuͤtzeſte und unbeſonnenſte Weiſe auſſer Landes verſchwendet wird, auf dem Wege, in Scheuren und Stallungen, und uͤberall, wo man um des Regenwetters willen liegen bleiben muß, im heiligen Muͤſſiggang und der innigen Vertraulichkeit, die aus langen gemeinſchaftlich gemachten Reiſen entſteht, alle moͤgliche Ausſchweiſungen und Wolluͤſte zu treiben; wenn die Lehrer der Kirche das und manches andre, das hierbei in Betrachtung kommen muß, nicht bald einſehen wol - len, ſo muͤſſen wir freilich fuͤr das Beſte der Menſchheit wuͤnſchen, daß Gott den Monarchen, den er dazu be - ſtimmt zu haben ſcheint, fromme Weisheit uͤberall lehren zu laſſen, und das Ungeheuer der Intoleranz zu verjagen, mit Klugheit und Macht ausruͤſte, und ihn auf ſeinem Kaiſerthron ſchuͤtze und befeſtige, bis der Irrthum ge - ſtuͤrzt und die Prieſterherrſchaft zu Boden geworfen ſeyn wird. Aus dem Taumelkelch, der in Marien Ein - ſiedel geſchenkt wird, trinken gar viele. Vielleicht iſt es in dieſer ganzen Gegend die ſtaͤrkſte Wallfahrt.

Z 2Nur356

Nur eine Viertelſtunde von Haßlach entfernt, liegt das Dorf Muͤhlbach, das ſeinen Namen von einem kleinen Waſſer hat. Dieſer Ort iſt wenigſtens eine klei - ne halbe Stunde lang, beſteht auch groͤßtentheils aus einzelnen Hoͤfen und zerſtreuten Haͤuſern, die an ſteilen Felſen haͤngen. Vor den Haͤuſern laͤuft nur ein ſchmaler ſteinichter Weg, der fuͤr den Reiter beſchwerlich genug zu machen iſt. Wenn er aber zuruͤckgelegt iſt, dann rei - ſet man uͤber eine Stunde durch die angenehmſten Ab - wechſelungen von Bergen und Thaͤlern, die ich Ihnen nicht beſchreiben kan. Es war eben Vormittag um 10. Uhr, als ich mit meinem Wegweiſer durch die fuͤrchter - lich ſchoͤnen Wege wanderte, und die Sonne trat eben hinter dunkeln Wolken hervor, und erleuchtete die Ge - gend, als wenn ſie mir mit dieſer Pracht der Natur ein Vergnuͤgen machen, und mich locken wollte, mehrmals hieher zu kommen. Ich war bald auf einer ſchauderhaf - ten Hoͤhe, bald wieder in einem ſtillen, ruhigen Thale. Gute freundliche Bergbewohner fand ich uͤberall, und friedliche Huͤtten ſtanden hie und da herum. Das Vieh kletterte an den ſteilſten Hoͤhen; das Laub der Waͤlder hatte ſchon allerlei Farben, und vergnuͤgte das Auge. Waſſer, ſo klar und hell, daß Mann und Roß mit Her - zensluſt davon tranken, floſſen vor meinen Fuͤſſen hin. Die ganze Gegend kam mir ſo romantiſch vor, daß ich mir es feſt vornahm, einmal in meinem Leben, wenn einer meiner Zuhoͤrer Prediger im Prechtthal ſeyn wuͤr - de, hieher zu reiſen, im ſchoͤnſten Sommermonat hier einen Brunnen zu trinken, und an manchem Morgen in dieſen praͤchtigen Gegenden ſpazieren zu reiten. Zuletzt war ich auf der Hoͤhe bei einem Kreuz. von dem man mir geſagt hatte, und ſah von da hinab in das Precht -thal,357thal, wo ſtille Huͤtten ſo ſchoͤn und ruhig da ſtanden. Voll Bewunderung dieſer Naturſzene ſtieg ich vom Pfer - de, ſah lange im Glanz der Mittagsſonne nach allen Ge - genden des Thals hin, lies das Pferd fuͤhren, und ging den Berg zu Fuſſe hinab, mit dem innigen Wunſch, daß, wenn ich auch mein Leben in Staͤdten beſchlieſſen ſollte, es mir doch ſo gut kommen moͤchte, von Zeit zu Zeit auf das Land zu kommen, und die ſchoͤne Natur zu genieſſen.

Im Prechtthal hielt ich mich einige Zeit auf, be - ſuchte einen von den groͤßten Hofbauern, und nahm ihn uͤber ſeine Landwirthſchaft zum Protokoll. Der Mann wußte gar nicht, was er dabei denken ſollte; er meinte, die vornehmen Leute und Herren bekuͤmmerten ſich nicht um das. Ich will Ihnen aber doch einiges aus dieſen Papieren erzaͤhlen. Im Winter iſt im Prechtthal nicht laͤnger, als von halb acht Uhr des Morgens bis vier Uhr Nachmittags Tag. An einigen Orten ſtoſſen die Berge von beiden Seiten faſt zuſammen, ſo daß beinahe kein Thal dazwiſchen iſt. Die Winterſeite iſt merklich kaͤlter, als die Sommerſeite. Jene wird oft im Winter kaum zwo Stunden von der Sonne beſchienen. Die Leute bauen wegen der heftigen Winde lauter hoͤlzerne niedrige Haͤu - ſer mit ſtrohernen und ſehr weit herabhaͤngenden Daͤchern. Wenn hier ein Bauer nicht 30 33. Stuͤck Vieh halten kan, ſo heißt er kein groſſer Bauer. Wer 18, 22, 24. Stuͤcke hat, der iſt ein mittlerer Bauer; die klei - nen haben nur 12, 15, 18, und nach dieſem Viehſtand wird ihnen auch die Schatzung, oder die Abgabe an die Herrſchaft beſtimmt. Sie laſſen die Hoͤfe nicht theilen, ſondern der Erſtgebohrne bekoͤmmt ihn, der heißt derZ 3Hof -358Hofbauer, und die andern Geſchwiſter ſind meiſtens ſei - ne Sklaven*)Die Bauern ſind ſolche rohe Naturmenſchen, daß ei - ner einmahl zum Pfarrer kam, die Geburt ſeines er - ſten Sohnes anzeigte, ſich aber dabei vom Pfarrer recht ernſtlich ausbat, er ſollte ihm dieſen Buben rechtſchaffen, d. h. ſtark, vollſtaͤndig taufen, dann dieſer muͤßte nach ſeinem Tode den Hof haben!. Die Ehen ſind fruchtbar, und die Leute werden alt. Koͤſtliches Trinkwaſſer iſt hier uͤberall, im Sommer ſind manche Brunnen eiskalt, und im Winter ſind ſie ſo warm, daß ſie nicht gefrieren. Die Leute trinken alle Bergwaſſer, und man ſieht doch keine Kroͤ - pfe. Die Witterung iſt ſehr abwechſelnd. Schrecklich iſt die Hitze im Sommer; oft faͤllt ſchon um Michaelis Schnee. Die Bauern ſind es gewohnt, immer Ofen - waͤrme zu haben; ſie kochen alles im Ofen, und koͤnnen die ſchrecklichſte Hitze aushalten. Haſen ſind hier in groſ - ſer Menge vorhanden, und werden nach Strasburg verkauft. Die Maͤnner machen hoͤlzerne Uhren, und die Weiber und die kleinſten Kinder lernen alle von Ju - gend auf Strohhuͤte flechten, aus weiſſem und feinem Roggenſtroh. Jeder Bauer braucht alle Jahre einen Strohhut, aber viele tauſend werden nach der Schweiz verkauft. Indem ſie unterweges ſind, betteln, und den Roſenkranz beten, flechten ſie immer Stroh. Auf den ſteilſten Bergen wird Frucht gebaut, aber in trockenen Jahren bekommen ſie oft blos die Saat. Sie brennen Kohlen, verkaufen Bauholz, Dielen, Planken, Latten ꝛc. ; daher ſind an der Elz gar viele Saͤgemuͤhlen erbaut. In gar vielen Haushaltungen wird aus rothen und ſchwarzen Kirſchen Kirſchwaſſer gebrannt. Die Leute trinken dieſesſtatt359ſtatt des Weins Glaͤſer - und Schoppenweiſe. Aus zu - ſammengeſtampften, und in Gaͤhrung gebrachten Birnen machen ſie einen Brandtewein. Im Oberthal machen ſie aus Ahorn hoͤlzerne Schuh und Pantoffeln, und ver - kaufen was ſie nicht brauchen. Ihre Wieſen tragen mei - ſtens ein Gras, das beſſer iſt, als an andern Orten der Klee. Es gibt Stellen, die viermahl im Jahre abge - huͤtet werden koͤnnen. Nach dem zweiten Heumachen haben ſie uͤberall noch die Herbſtweide. Sie brennen kein Oel, ſondern haben ſtatt deſſen in allen Haͤuſern Lichtſpaͤne, die ſie ſelber im Winter auf einem Stuhle, wozu drei Menſchen gehoͤren, ſchneiden, und auch in Handel bringen. Erſtaunlich viel Milch, Butter und Kaͤſe wird gegeſſen. Die Schweine ringeln ſie im Win - ter einfach, oder doppelt, weil ſie ſie bis im April herum - laufen laſſen. Alle nuͤtzliche und noͤthige Handwerker ſind im Thal, aber freilich muß man oft weit laufen, bis man den Handwerksmann erreicht. Der Schulz im Thal hat einige Gewait, und heißt der Thalvoigt. Die Leute ſind langſam, ſchwerfaͤllig, haben einen verſteckten Stolz, ſind gerade ſolche Reichsthaͤler, wie die Reichs - ſtaͤdter, bilden ſich gewaltig viel darauf ein, daß ſie hier wohnen, und nicht anderswo, und muͤſſen mit vieler Klugheit behandelt werden. Die Weibsleute tragen alle ſehr kurze Roͤcke, die nur wenig uͤber das Knie herabge - hen, und kaum die Waden erreichen. Die Regierung hat ſchon mehr als einmal ſtrenge befohlen, daß ſie die neuen Roͤcke bis auf den Knoten am Fuß machen ſollten. Aber ſie beh[au]pten, daß ſie mit den kurzen Roͤcken auf den Bergen beſſer arbeiten und fortkommen koͤnnen, und laſſen es ſich nicht wehren. Mir ward auf dem Hofe des Bauern mit Honig, Butter, Kaͤſe und Kirſchen -Z 4waſſer360waſſer aufgewartet. Doch vielleicht habe ich Ihnen ſchon zu lange von dieſen Prechtthaͤler Bauern erzaͤhlt. Ihre beſondre Landwirthſchaft gehoͤrt freilich mehr in die Topographie meines Vaterlandes, als in die Geſchich - te dieſer Reiſe. Alſo muß ich Sie wieder in eine Stadt fuͤhren.

Aus dem Thal wegzukommen, ritt ich immer an der Elz, die hier entſpringt, fort, und bewunderte ihren krummen und wandelbaren Lauf. Ich kan Ihnen nicht ſagen, wie oft man uͤber eine Elzbruͤcke muß in kurzer Zeit. Es vergeht beinahe kein Jahr, ſo entſtehn von dieſem Waſſer fuͤrchterliche Ueberſchwemmungen. In den an ſich engen und ſchmalen Wegen liegen Felsbrocken, und grobe, wuͤſte Steine, die das Waſſer herbeigefuͤhrt hat, in groſſer Menge. Man zeigte mir den Ort, wo die Elz noch vor kurzer Zeit eine katholiſche Kapelle zer - ſtoͤrt hat. In einer Nacht waͤchſt ſie oͤfters zu einer un - begreiflichen Hoͤhe, und thut auf dem ebnen Lande, wenn ſie uͤber die Wieſen laͤuft, oder die Weideplaͤtze uͤber - ſchwemmt, auf welchen man meiſtens um die Zeit des Anlaufens Hanf zum Trocknen und Bleichen aufgeſtellt hat, der alsdann vom Waſſer entweder fortgefuͤhrt, oder doch unter einander geworfen und verdorben wird, groſ - ſen Schaden. Nicht weit von meinem Geburtsorte, Koendringen in der Marggrafſchaft Hachberg, ver - einigt ſich die Elz mit der Treyſam, und faͤllt hernach mit ihr in Rhein.

Angenehm iſt es, zwiſchen den einzelnen Hoͤfen, die bald mehr, bald weniger von einander entfernt ſind, durchzureiten. Die Leute eſſen alle gewaltig viel Brod. Auf einmahl verbackt man oft in einer mittelmaͤſſigen Fa -milie361milie acht, neun bis zehn Seſter Mehl, und in acht Tagen iſt das alles aufgegeſſen. Brod, Grundbirnen und Milch iſt die taͤgliche Nahrung dieſer Leute. Sonderbar iſt es, daß in dieſen Huͤtten das Brodbacken mehr die Sache des Mannes, als der Frau iſt. Hier iſt es durchgaͤngige Gewohnheit, daß der Mann den Ofen ein - heitzen, kneten, Teig machen, Laibe formiren, und ein - ſchieben muß. Und auch dieſes Geſchaͤft, ſo wie jedes andre auf dem Felde und im Hauſe, verrichten ſie in ih - ren groben hoͤlzernen Schuhen.

Es iſt kein Haus, wo nicht eine hoͤlzerne Uhr von denjenigen, die auf dem Walde ſelbſt gemacht werden, vorhanden waͤre. Es iſt natuͤrlich, daß die Leute auf dieſe Art von Beſchaͤftigung gefallen ſind, da ſie alle ein - ſam wohnen, und die Kirchenuhr nicht hoͤren koͤnnen. In der Woche haͤlt der Lutheriſche Pfarrer Betſtunde, wenn der Schulmeiſter meldet, daß einige Wenige in dieſer Erwartung beiſammen waͤren. Denn, wer hoͤrte es, wenn er allemahl an den ſonſt uͤblichen Tagen wollte laͤuten laſſen?

Am Ende des eigentlichen Prechtthals iſt das Staͤdtchen Elzach, das ſehr nahrhaft iſt. Nur wenige Schritte vorher koͤmmt man zu dem Ladhof, oder zu dem Hauptwirthshaus im Prechtthal, wo die wechſel - ſeitigen Beamten abſteigen, und die Geſchaͤfte vorgenom - men werden. Das Koͤſtlichſte, was man im Precht - thal eſſen kan, das ſind die kleinen ſchwarzen Forellen, die man in den Bergwaſſern ſo haͤufig findet. Unter der Haut haben dieſe Fiſche ein aͤuſſerſt zartes, weiches und ſchmackhaftes Fleiſch, das in einer Butterbruͤhe demZ 5muͤden362muͤden Wanderer, der von Gebuͤrgen koͤmmt, treflich behagt.

Mit dem Staͤdtchen Elzach ſind Sie wieder in die vorderoͤſterreichiſchen Lande gekommen, und nun fuͤhrte mich die Straſſe durch Ober und Niederwinden, nach dem Doͤrfchen Colnau, und endlich nach Waldkirch. Dieſer Weg, der einige ſtarke Stunden ausmacht, hat ungemein viele Schoͤnheiten und Abwechſelungen. Einige Thaͤler ſind unbeſchreiblich ſchoͤn, und hie und da eine Ausſicht zwiſchen den Bergen nach den entferntern Ge - genden des Schwarzwaldes, nach dem ſogenannten Simonswald ꝛc. hin, die mir am fruͤhen Morgen im - mer angenehmer wurde, je mehr die Sonne auf das Thal wirkte und die Nebel zertheilte.

Waldkirch iſt eine kleine Stadt an der Elz, die ihren Namen mit Recht fuͤhrt, denn hinter der Stadt iſt lauter dicker, ſchwarzer Wald, der nach dem Gloder - thal, und weiter hinauf auf die Gebuͤrge des Schwarz - waldes hinlaͤuft. Das Wichtigſte in der ganzen Stadt, und auch die Urſache meiner Reiſe hierher iſt das Bohren und Schleifen der Granaten und die Kryſtallarbeiten, die hier, ſo wie in Freiburg, gemacht werden. Es iſt der Muͤhe werth, daß ich Ihnen davon etwas erzaͤhle, um ſo mehr, da ſchoͤne, groſſe, helle und feingeſchliffene Granaten noch immer zum Schmuck unfrer Schoͤnen gehoͤren.

Es ſind gegenwaͤrtig in Waldkirch 28. Muͤhlen, oder Granatenſchleifen angelegt. Die Arbeiter machen eine eigene Zunft aus, hundert und vierzig Meiſter wa - ren jetzt in der Stadt. Die rohen Granaten kommen alle aus Boͤhmen, wo ſie an verſchiedenen Orten, beiCollin,363Collin, und beſonders auf den Graͤflich Hatzfeldiſchen Guͤtern gefunden werden. Die Leute, die ſie zuweilen ſelber bringen, wiſſen weiter nichts von ihrer Gewinnung zu erzaͤhlen, als daß ſie im Geſtein ſteckten. Man gra - be, ſagen ſie, dieſe Steine aus, laſſe ſie klein ſtoſſen und zerklopfen, alsdann leite man Waſſer uͤber das Ge - mengſel, dadurch wuͤrden die Granaten herausgewaſchen, und dieſe laſſe man durch Kinder aufſuchen, und ſam - meln. Eben ſo brauche man kleine Kinder dazu, wenn durch ſtarken Regen oder groſſes Waſſer die Granaten im Berge ſelber herausgeſchwemmt werden. Bei Ueber - ſendung der rohen Granaten zahlen die Boͤhmiſchen Her - ren Porto und Zoll. Wie das Bohren und Schleifen der boͤhmiſchen Granaten nach Waldkirch gekommen iſt, iſt unbekannt. So viel weis man, daß man hier eher Achate und Kryſtalle geſchliffen hat, als Granaten, und auf die Anlegung jener Schleiſmuͤhlen verfielen ver - muthlich geſcheidte Koͤpfe, welche die Armuth des Volks, und die Duͤrftigkeit des Bodens hier einſahen. Unſre Achatſchleife im Sponheimiſchen iſt ebenfalls in einer rauhen Gegend angelegt. Doch werden jetzt hier keine Achate mehr geſchliffen, nur Granaten und Kryſtalle. Wenn rohe Granaten ankommen, ſo werden ſie Pfund - und Lothweiſe gewogen, damit man ihren Werth beſtim - men kan. Gehen dreihundert Granaten auf ein Loth, ſo gilt das Pfund nur zwei Reichs-Gulden. Es gilt aber drei und einen halben Gulden, wenn nur 250 Gra - naten auf ein Loth gehen. Braucht man gar nur zwei - hundert Granaten auf ein Loth, ſo gilt das Pfund 6. bis 8. Gulden. Wenn ſie aber ſo leicht ſind, daß man vier - hundert Granaten zu einem Loth haben muß, ſo iſt das Pfund nicht mehr als dreiſſig Kreuzer, auf das hoͤchſte,wenn364wenn ſie ſehr ſchoͤn ſind, ſechzig Kreuzer, oder einen Gulden werth. Wenn tauſend geſchliffene und gebohrte Granaten ein Pfund wiegen, ſo haͤlt man dieſe fuͤr die beſten. Nachdem die Probe mit Waͤgen und Zaͤhlen der rohen Granaten gemacht worden iſt, ſo werden ſie tau - ſendweiſe an die Meiſter verkauft. Sie kommen in Saͤ - cken und Kiſten Zentnerweiſe an. Es gibt tauſend Stuͤ - cke, die nicht mehr als vier Loth wiegen, und gibt Tau - ſende aller Art, deren Gewicht zwiſchen vier und zwei und dreiſſig Loth faͤllt. Ich ſah gerade Granaten ſchlei - fen, wovon Tauſend nur achtzehn Loth ſchwer waren. Ehe ſie aber geſchliffen werden koͤnnen, muͤſſen ſie gebohrt werden. Bei dieſer Arbeit, die in Haͤuſern, in jeder Wohnſtube, neben allen andern haͤuslichen Geſchaͤften geſchehen kan, werden ſie erſt mit einem groſſen und ſicht - baren Diamanten angebohrt. Das iſt insgemein die Sache des Vaters, des Mannes, oder doch eines ſtar - ken Knaben, weil dazu einige Gewalt gehoͤrt. Hierbei wird die Granate umgekehrt und auf beiden Seiten ange - bohrt. Jede muß einzeln vorgenommen und in die klei - ne Maſchine, die auf dem Tiſche liegt, damit ſie unter dem Druck nicht ausweiche, eingezwaͤngt werden. Das voͤllige Durchbohren der angebohrten Granaten geſchieht meiſtens von jungen Maͤdchen, die einen Stift, in wel - chen zwei kaum ſichtbare Diamantſtuͤcke eingeſetzt ſind, in der Hand haben, ihn in die feſtgemachte Granate, da wo ſie angebohrt ſind, einſetzen, und nun dieſen Stift, vermittelſt eines kleinen Bogens und anderer geringer Maſchinen, ſo lange herumtreiben, bis die Granate von oben herab ganz durchgebohrt iſt. Tauſend, auch 1200 Granaten von mittlerer Groͤſſe und Art werden in Einem Tag angebohrt. Durchgebohrt koͤnnen nur 4. oder 600. werden,365werden, je nachdem ſie gros oder klein ſind. Weil man durchaus Diamanten zum An - und Durchbohren der Granaten haben muß, ſo iſt dies eine viel koſtbarere Ar - beit, als das Schleifen. Der Karat von den dazu uͤbli - chen Diamanten gilt zwei Reichsgulden. Ein guter Dia - mant kan in der Hand eines vernuͤnftigen Arbeiters ein Jahr dauren, manche ſpringen aber entzwei, wenn man ſie kaum ein Vierteljahr gebraucht hat.

Die gebohrten Granaten werden geſchliffen, damit ſie die Seiten, Flaͤchen, Facetten, kurz die Abtheilun - gen, die Spiegel und den Glanz bekommen, den ſie ha - ben ſollen. Dazu ſind vor den Thoren der Stadt, weil man dabei dem Waſſer nahe ſeyn muß, viele kleine nie - drige Haͤuſer erbaut, und in jedem iſt eine Schleifmuͤhle. Ein Waſſerrad mit Schaufeln, das von der Elz getrie - ben wird, treibt eine Daumwelle; an dieſen Baum ſind 4. groſſe rothe Sandſteine befeſtigt, mit der Daumwelle muͤſſen auch dieſe herumlaufen; vor den Sandſteinen liegt der Arbeiter, nicht ganz auf dem Boden, wie beim Achatſchleifen im Sponheimiſchen, ſondern mit der Bruſt liegt er erheben auf einer Art von hohlen, ausge - ſchnittenen Stuhl. Indem der Sandſtein herumgetrie - ben wird, laͤuft aus einem Kanal auch immer etwas Waſſer auf den Stein. Nun nimmt der Arbeiter einen hoͤlzernen Stiel in die Hand, der etwas laͤnger iſt als eine Spanne, hinten dicker zum Anfaſſen, und vorne zugeſpitzt. Dieſer hoͤlzerne Stiel, der blos deswegen noͤthig iſt, weil die Granate zu klein iſt, als daß man ſie mit der Hand faſſen und ſchleifen koͤnnte, (der Achat - ſchleifer muß den Achakieſel ſelber in die Hand nehmen,) iſt hohl; der Arbeiter ſteckt durch dieſen hoͤlzernen Kanaleinen366einen Stift von Eiſendrath, etwas dicker gemeiniglich, als eine ſtarke Strickenadel; auf die auſſen hervorſtehende Spitze des Eiſens ſteckt er Eine Granate, denn mehrere zugleich kan er nicht ſchleifen; damit ſie nicht wieder her - abfalle, druͤckt er die in ihrer gebohrten Hoͤhlung aufge - ſteckte Granate in einem Stuͤck gelben Leders, das er neben ſich liegen hat, feſt, legt ſich nun auf ſeinen Stuhl und ſchleift. Die Sandſteine werden auf der Achſe hie - her gebracht von Heimbach und Tennenbach in der Marggrafſchaft Hachberg. Einer kan 24. auch 26. Gulden koſten, und wenn die Schleiſmuͤhle nicht oft ſtil - le ſteht, waͤhrt er doch kaum ein Jahr. Man kan nie mehr als 4. Sandſteine neben einander ſtellen, und mit einander herum laufen laſſen, well ſonſt ein Arbeiter dem andern im Lichte ſtuͤnde, und helle muß es bei dieſer Ar - beit ſeyn. Als ich mich daruͤber wunderte, warum man nicht lieber einige groſſe Gebaͤude, lang und ſchmal, mit vielen Raͤdern und Steinen in einer Reihe aufgeſuͤhrt haͤtte, als ſo viele kleine einzelne Muͤhlen, erzaͤhlte man mir einen Verſuch, den man nur mit fuͤrf Steinen neben einander angeſtellt hatte, und der nicht gelingen konnte, weil der Arbeiter in der Mitte bei dieſer Einrichtung nichts mehr ſah. Die Sandſteine ſpringen auch zuweilen in der Mitte ploͤtzlich entzwei. Man zeigte mir ſolche Stuͤ - cke von einem Stein, der von ſich ſelber unvermuthet zer - brach. Ueberhaupt iſt das Schleifen ein gefaͤhrliches Handwerk fuͤr den Arbeiter. Wenn er 30. bis 40. Jahre alt iſt, iſt er insgemein blind, kan in das Elend gehn und betteln. Beim Schleifen kommt alles darauf an, daß der Arbeiter die Granaten gehoͤrig in Rauten abthei - le. Er muß es im Kopfe machen, und mit den Augen abtheilen. Den Anfaͤngern zeigt man es an ſchon ge -ſprun -367ſprungenen, an halben oder Viertels-Granaten. Man laͤßt ſie auch nur an den ſchlechteſten die Probe machen. Die kleinſte Zahl der Seiten oder Facetten iſt ſechs. Man ſchleift 12, 16, aufs hoͤchſte 32. Seiten daran. Ein geſchickter Arbeiter ſchleift in einem Tage 1000. Granaten, auch 1100, je nachdem mehr oder weniger Facetten dar - an ſeyn ſollen. Dafuͤr iſt ſein Tagelohn nur 18. Kreu - zer. Bei dieſem Schleifen ſpringen viele Granaten ent - zwei, oft vom Hundert 28. bis 30. Stuͤcke. Wenn ſie geſchliffen ſind, werden ſie gleich von Weibsleuten, die auch in der Schleife ſitzen, mit Trippel auf einer runden Scheibe polirt, und alsdann ſieht man erſt das Feuer, womit ſie ſpielen, und den herrlichen Glanz, den ſie von ſich werfen. Die Meiſter der Schleifer faſſen ſie auf, Taufendweiſe an Faͤden von tuͤrkiſchem Garn. Wer im Ort ein Taufend kauft, dem werden ſie noch auf Seiden - faͤden aufgezogen. Auch fuͤr 5. Gulden kan man ein ar - tig geſchliffenes Tauſend haben, aber auch Tauſend fuͤr 6, 8. und mehrere Louisd’or. Von Waldkirch und Freiburg gehen ſie in die ganze Welt. Man beſtellt insgemein, wann, wie viel, wie gros, und wie geſchlif - fen man ſie haben will. Nach Italien, Frankreich, und nach der Tuͤrkei gehen gar viele. Auch haben die Fabriken guten Abſatz auf der Frankfurter und Zur - zacher Meſſe. Ein Mann hat ſelten eine Schleife al - lein, oft haben ganze Familien an Einer Theil. Daß der Abſatz ſeit ungefaͤhr zehn Jahren ſehr abgenommen hat, daruͤber klagen die Meiſter nicht ſowohl die Mode, als vielmehr die waͤlſchen Faktore in Freiburg an, und ſagen ihnen nach, daß ſie oͤfters Beſtellungen abweiſen, oder zuruͤckhalten, um die Granaten immer in einem nie - drigen Preiſe zu erhalten. Ehemals mußten alle Arbei -ter368ter ſchwoͤren, daß ſie ſich nirgends anderswo feſtſetzen oder niederlaſſen wollten, als hier oder in Freiburg. Aber mit Huͤlfe eines aus Freiburg davon gelaufenen Schlei - fers ſoll ein Graf in Boͤhmen eine Schleife haben bauen laſſen. Ob die Sache ihren guten Erfolg hatte, weis ich nicht. Nur das muß ich Ihnen noch ſagen. Die Leute in dieſen Muͤhlen waren nun alle in der groͤßten Un - ruhe, weil das Geruͤchte ging, daß Ihro Majeſtaͤt, der Kaiſer, die Ausfuhre der rohen Granaten aus Boͤhmen verboten haͤtten. Sollte ſich das beſtaͤtigen, ſo iſt zu wuͤnſchen, daß eben dieſer geliebte und angebe - tete Monarch, wenn er den Boͤhmen ihre einheimiſchen Schaͤtze der Natur laſſen will, auch ſeinen Unterthanen am Fuß des Schwarzwaldes andre Nahrungsquellen eroͤfne, damit nicht etliche hundert Familien ploͤtzlich an den Bettelſtab gerathen. Und ſollte ſich dieſe ſchoͤne Ar - beit in dieſen Gegenden wieder ganz verlieren, und der Granatenhandel einen andern Weg nehmen, ſo iſt es mir um ſo angenehmer, daß ich alles noch zu rechter Zeit geſehen habe.

Der Bergkryſtall, der hier verarbeitet wird, kommt aus der Schweiz, und wird auf eben die Art, wie die Granaten geſchliffen. Man macht Kleiderknoͤpfe, Stock - knoͤpfe, Triangel, Prisma, Pettſchafte, Kelche, Kir - chenlampen, Kronleuchter ꝛc. daraus, in der Stadt ſind ganze Magazine davon, und der Handel wird mit den Granaten zugleich getrieben. Vielleicht ſetzen einige dieſe Arbeit fort, wenn keine rohe Granaten mehr zu haben ſind. Oft wuͤnſche ich, immer einer ſolchen Muͤhle nahe zu ſeyn. Wie manchen ſchoͤnen Kieſel, den ich am Waſſer und auf der Straſſe finde, wuͤrde ich an -ſchleifen,369ſchleifen, und mir in kurzer Zeit eine praͤchtige Samm - lung von inlaͤndiſchen und wohlfeilen Schoͤnheiten ver - ſchaffen!

Von Waldkirch ritt ich durch einige Hochbergiſche Doͤrfer, z. E. Denzlingen, Gundelfingen, um wie - der auf die gerade Straſſe zu kommen, die nach der Schweiz zulaͤuft. Sie fuͤhrt durch Freiburg wo ich mich jetzt nicht aufhielt, um ſo weniger, da mein Freund, der einzige, den ich in der Stadt beſuchen wollte, nicht zu Hauſe war. Von Freiburg ritt ich noch eine Sta - tion fort nach Grozingen, und fand unterweges die Oberlaͤnder Bauern uͤberall ſtark mit ihrem Herbſt be - ſchaͤftigt. In Wolfenweiler (Oberamts Baaden - weiler) hat man meiſtens weiſſe Weine, weil ſie lau - ter Moſtrauben haben, keine rothe, und keine Ebertrau - ben, indem ſie blos auf die Menge des Weins ſehen. Die Schwaben und ſogenannte Waͤlder kaufen ihnen dieſen Wein meiſtens ab, ſie verlangen aber, daß der Wein gelber ſeyn ſoll; daher thun ſie auch, was an ſo vielen Orten in der Welt, im Groſſen und im Kleinen geſchieht, ſie laſſen Zucker uͤber dem Feuer ſchmelzen, und thun ihn in den Wein. Man rechnet auf Ein Saum Wein Ein Pfund Zucker. Wenige Tropfen vertheilen und ziehen ſich im ganzen Fuhrling herum. Die Marg - graͤflich Baadiſche Unterthanen lernen dieſe Kuͤnſte von den Einwohnern des Schwabenlandes. Denn die Schwaben treiben das ungeſcheut, und faͤrben gleich im Baadiſchen Wirthshauſe den Wein, den ſie gekauft ha - ben. Sonſt iſt der Wein hier ſo gut, daß man ſchon zweijaͤhrigen Wein insgemein als einen ſehr guken Wein Fremden vorſetzen kan. Und heuer galt das Maas vom zweijaͤhrigen Wein in Wolfenweiler nicht mehr alsZweiter Theil. A a16. Kreuzer37016. Kreuzer. Das iſt einer von den Landweinen, die Sr. Majeſtaͤt der Kaiſer bei Ihrer Durchreiſe durch das Land, allen fremden Weinen vom Rhein, von der Moſel, aus Ungarn ꝛc. vorzogen, und ſo lange Sie im Lande waren, mit groſſem Beifall beehrten.

In Grozingen trieb man am Abend eine Heerde von 300. Schaafen ein, die lauter Einſchuͤrige waren. Der Ort iſt Oeſterreichiſch und hat auch einige blaue Wollen-Manufakturen. Ich fand da, daß die Maͤuſe auch ſtark an den getrockneten Stockfiſchen freſſen, die von den Katholicken in Kellern gehalten werden. Im - mer waren jetzt die blauen Gipfel der Berge auf der lin - ken Seite mit Wolken bedeckt. Sieht man das, ſo kan man mit optiſcher Wahrheit ſagen: Die Wolken ruhen auf den Gebuͤrgen. Regen und Sonnenſchein wechſeln auch hier oft in Einem Tage gar vielmahl ab, und Frei - burg iſt ohnehin die bekannte Wetterſcheide im Breis - gau. Die meiſten Voͤgel waren nun (den 19. Sept.) ſchon vom platten Lande weg. Noch vor drei Tagen war das Vieh gewaltig von Inſekten geplagt, weil aber ge - ſtern in dieſen Gegenden ein ſtarkes Donnerwetter ausge - brochen, ſo waren die meiſten Inſekten ebenfalls weg, und die Luft war abgekuͤhlt; am fruͤhen Morgen, als ich die Reiſe fortſetzen wollte, war die Kaͤlte ſchon merklich. Weil auch das Laub in den Waͤldern ſchon ſehr gelb und roth war, ſo weiſſageten die Bauern alle fruͤhe Kaͤlte. Aber ſie betrogen ſich doch. Denn, bis jetzt in der Mitte des Novembers, da ich dies ſchreibe, haben wir keinen Winter, ſondern die gewoͤhnliche Nebel, dicke Luſt und die regneriſche Jahrszeit gehabt, wodurch der November bei uns insgemein eben ſo unangenehm als ungeſund wird. Einmahl371Einmahl fand man am Morgen duͤnnes Eis in den klein - ſten Graͤben, das aber zerſchmolz, ſo bald die Sonne hervortrat.

Den andern Tag war ich in Muͤllheim, und ruhte unter guten Freunden aus. Es iſt das ein ſehr groſſer und anſehnlicher Flecken, der in manchem Lande gar eine huͤbſche Stadt heiſſen wuͤrde. Alle herrſchaftliche Be - diente fuͤr das Oberamt Badenweiler wohnen hier, und man genießt die herrlichen Schaͤtze der Natur in der Ru - he auf dem Lande, und in der gluͤcklichen Entfernung von der Eitelkeit der Stadt, und dem Laͤrm vieler muͤſſiger Menſchen, hier vielleicht beſſer, als an vielen andern Or - ten. Der Oberamtmann ſagte mir, daß er Hofnung habe, in dieſem Jahre die zweite reife Traube zu bekom - men. Wenigſtens war ſie ſchon ganz ausgewachſen, und faͤrbte ſich bereits. Ich ſprach davon bei Tiſch mit dem P. Groskeller aus dem Kloſter St. Peter, der eben auch wegen Geſchaͤften in der Kanzlei hier war, und er verſicherte mir, daß er auch auf den Aeckern ſeines Klo - ſters, das doch ziemlich hoch und kalt liegt, den Fall er - lebt haͤtte, daß in Einem Sommer zweimahl Flachs ge - wachſen ſei. Der zweite Flachs ward nicht ausgeſaͤet. Er wuchs nur vom ausgefallenen Saamen auf, und ward wieder voͤllig zeitig.

Bei guten Freunden verrauſcht ein Tag ſehr ſchnell. Zwei von ihnen begleiteten mich am folgenden Morgen bis auf die Probſtei Buͤrglen, die ſchon dem Fuͤrſten von St. Blaſien gehoͤrt, und die Gefaͤlle und Zehenden, die das Kloſter in der Gegend hat, einziehen muß. Sie liegt auf einem hohen, faſt unzugaͤnglichen Berge, der hinter Feldberg und Obereggenen in die Hoͤhe ſteigt. A a 2Schreck -372Schrecklich ermuͤdend, gefaͤhrlich und muͤhſam fuͤr Men - ſchen und Thiere ſind oͤfters die Wege in dieſen bergigten Gegenden. Das Colchicum autumnale L. oder die Zeitloſe bluͤhte ſchon in der Mitte des hohen Berges; der Arzt in Muͤllheim verſicherte mir aber, daß ſie ſchon vor drei Wochen gebluͤht habe. Schlieſſen Sie daraus auf die Hoͤhe dieſer Berge. Im platten Lande bei uns bluͤht die Zeitloſe oͤfters erſt im Dezember, auch wohl erſt um Weinachten. Als wir weiter hinkamen, fanden wir an den Felſen das herrliche Bluͤmchen, Euphraſia officinalis L. War es gleich fuͤr uns kein beſondrer Augentroſt, ſo war es uns doch eine angenehme Augen - weide, und ich habe lange ein kleines Straͤuschen davon auf dem Hute getragen. Wir hatten endlich die Hoͤhe erſtiegen und kamen gegen Mittag auf einen gebahnten Weg, der uns in die Probſtei fuͤhrte. Zum Ungluͤck fuͤr uns war der P. Probſt nicht zu Hauſe, und ich verlor alſo das Vergnuͤgen, einen geſchickten und fleiſſigſtudi - renden Mann, der ſein Otium auf die edelſte Art an - wendet, kennen zu lernen. Im Katalogus der ſaͤmtli - chen Glieder des Stifts St. Blaſien, den ich nachher aus der gnaͤdigen Hand des Fuͤrſten erhalten habe, heißt dieſer wuͤrdige Mann: P. Fintanus Linder, Zellenſis Acron. Er hat bei Wohlern in Ulm eine hebraͤi - ſche Grammatik drucken laſſen, und arbeitet gegenwaͤr - tig, wie man mir ſagt, an einem noch ſchwerern Werke. Seiner Abweſenheit ungeachtet wurden wir von dem Hausmeiſter mit aller Hoͤflichkeit empfangen und ſo be - wirthet, daß wir den Schweis, den wir waͤhrend dem Bergſteigen vergoſſen hatten, nicht bereuten. Wir gin - gen erſt auf der Probſtei herum, und nahmen alles in Augenſchein. Ein kleiner niedlicher Garten iſt um dasHaus373Haus herum angelegt. Doch bemerkte ich, daß auch auf dieſer Hoͤhe, wo die Kaͤlte ſehr ſcharf iſt, und noch in die - ſer Jahrszeit kleine Gartenſchnecken im Garten das Kraut ſo ganz kahl fraſſen, daß es wie Beſenreiſig da ſtand. Der Probſt hat, weil er einſam wohnt, einen Karpfenteich, und tiefer, unter dieſem Teiche, noch einen Aalteich angelegt. Weil man aber das Waſſer aus ei - nem Teiche in den andern laſſen kan, ſo geſchah es, daß doch einmahl durch den Ablaß junge Karpfen in den Aal - teich kamen, und von den Aalen gefreſſen wurden. Das kan den Landwirthen zur Warnung dienen. Noch tiefer unten iſt ein Kabinettchen angelegt, wo man ſich mit dem Maiſenkloben ein Vergnuͤgen machen, und mit dem Fern - rohre die groſſe und weite Ausſicht genieſſen kan. Unter dieſem Kabinettchen, wo es auch Freude ſeyn muß, im Sommermorgen zu leſen, oder die Natur zu ſtudiren, iſt noch ein tiefes und geraͤumiges Waſſerbehaͤltnis, das zu - gleich als Badkaſten dienen kan. Auſſer dem Schreiber oder Hausmeiſter und ſechs Bedienten wohnt niemand hier, als der P. Probſt. Auf der Terraſſe vor dem Hauſe, und aus einigen Zimmern ſieht man eine Gegend von 16. Stunden im Umfang. Mit dem Fernrohre kan man hundert Oerter unterſcheiden. Man ſieht einen Theil vom Baadiſchen Lande, Baſel, Huͤnningen, den Rheinſtrom, Dann, an den Elſaͤſſiſchen Gren - zen, und auf der Schweizeriſchen Seite ſieht man die Eisberge, die beſonders ſchoͤn ſind, wenn vorher ein Re - gen gefallen iſt. Im obern Stock des Gebaͤudes iſt eine ſimple Uhr, die doch an ſieben Orten ſieben Scheiben re - giert, naͤmlich in den vier Ekzimmern, auf der Treppe, im Saal ꝛc. Ferner laͤutet die Uhr, ohne angezogen zu ſeyn, gieich einem Wecker, um 8, um 7, und um 12. Uhr. A a 3Ein374Ein Franzoſe, Maſſon, ſing die Uhr an, endigte ſie aber nicht. Ein geſchickter Baadiſcher Schloſſer in Candern vollendete ſie. Der letzte Kuͤnſtler ſitzt aber gegenwaͤrtig im Pforzheimer Zuchthauſe, weil er ſeine Kunſt misbrauchte, und falſches Geld muͤnzte, das aber bald entdeckt wurde. Im Kreuzgange, und uͤber allen Thuͤren im obern Stock ſind artige Gemaͤlde von Biſchoͤf - fen, Aebten, Probſteien, Prioraten und Pfarreien, die zu St. Blaſien gehoͤren. Auch ſieht man hier noch ein Gemaͤlde von dem ehemaligen und verbrannten Stift Blaſien. In den Zimmern ſieht man herrliches Schreiner - werk, das ein Schreiner in Grozingen gemacht hat, be - ſonders ſchoͤn iſt ein Buͤffet aus Maſern, oder Holzwur - zeln mit Tannenleiſten eingefaßt. Die alabaſternen Ti - ſche ſind aus dem Blaſier Gebiet. Schoͤn iſt auch die kleine Kirche fuͤr den Probſt, und fuͤr die Leute auf den Meierhoͤfen, und fuͤr die Feldarbeiter. Ich ſah hier Ka - cheloͤfen, die gerade wie Buͤſſets ausſehen; die Kacheln ſind braun, die Leiſten ſind gelb, ſo werden ſie in meinem Vaterlande, in Candern, gemacht. Noch ſchoͤner aber, als das alles, iſt der Saal, der mit vielen koſtba - ren Gemalden ganz behaͤngt iſt. Beſonders merkwuͤrdig iſt uͤber dem Eingang ein herrlicher todter Koͤrper. Un - ter andern ſieht man hier auch den letztverſtorbenen Fuͤr - ſten von St. Blaſien, der gar ein ſchoͤner Mann gewe - ſen ſeyn muß. Das Blumengaͤrtchen hat einen magern Boden, doch hatte es ſchoͤne Aſters, und ziemlich groſſe Kuͤrbiſſe. In der Kuͤche iſt ein verſchloſſener, und fuͤr den, der es nicht weiß, ganz unkenntlicher Eingang in den Keller. Hundert und achtzig Saum kan der Probſt in einen Keller legen. Seine meiſten Weine kommen von Rentweiler am Rhein. Die meiſte Frucht iſtGefaͤlle375Gefaͤlle im Baadiſchen Land. Die Arbeiter auf dem Felde werden mit blechernen Sprachrohren kommandirt. Das Waſſer fuͤr die Probſtei muß vom Berge Blauen, der eine halbe Stunde davon entfernt iſt, hergeleitet wer - den. Jetzt geſchieht die Leitung in eichenen Kanaͤlen, die man hie und da im Boden laufen ſieht. Das Waſ - ſer hat Fall genug, und iſt ſehr friſch und geſund. Weil die Probſtei einſam ſteht, ſo iſt eine eigene Schreinerei, eine Schmiede, und ſonſt noch einiges Handwerksgeſchir - re da.

Nach Tiſche trennte ich mich, gleich auſſerhalb dem Thore der Probſtei Buͤrglen, von meinen lieben Freun - den aus Muͤllheim, und ritt uͤber Sizenkirch, um im Flecken Candern andre gute Freunde aufzuſuchen. Er liegt an einem Waſſer, das die Cander heißt, ob aber das Waſſer dem Orte, oder der Ort dem Waſſer den Na - men gegeben, iſt ungewiß. Da ſah ich insbeſondre bei Hrn. Oberforſtmeiſter von Adelsheim den ſchoͤnen Gar - ten, den er an einem Orte, wo vorher nichts als Wild - nis war, angelegt hat. Ferner ſeine Voliere von allerlei Land-Waſſer - und Bergvoͤgeln, die aus dieſer Gegend zuſammengebracht, und wobei er ſchon manche ſchoͤne Bemerkung gemacht hat, die jetzt nicht hieher gehoͤren. Man muß die Geſchicklichkeit, den Fleiß, und die patri - otiſchen Bemuͤhungen des Mannes bewundern, der in dieſer wirklich rauhen Gegend alle Arten von Penſylvani - ſchen Weizen, Tulpenbaͤume, Nux Juglans Ameri - cana, mehrere Platanoides-Arten, Rhus Sumack Americ., die bluͤhende Aeſche, Robinia Pſeudaca - cia, Cytiſus alpinus Bignonia Catalpa etc. gluͤck - lich angebaut und fortgepflanzt hat. Man koͤnnte dieſen Garten beinahe als einen Auszug aus dem CarlsruherA a 4Schloß -376Schloßgarten anſehen. Ehe der Abend kam, fuhren wir beide hinten am Garten aus, um noch einen kleinen Spazierweg zu machen nach einer Cremitage, die der Hr. Oberforſtmeiſter an der Straſſe, zwiſchen Candern und Sizenkirch angelegt hat, und ich muß geſtehen, ich habe eine ſchoͤne, ſehr paſſende, und angenehme Anlage geſe - hen. Auf einem wohl zwanzig Schuh hohen Felſen, der aus lauter ſpitzigen und dreieckigten Steinen von Natur ſelber faſt Pyramidenfoͤrmig aufgefuͤhrt iſt, auf einem Felſen, den der Oberweginſpektor oben weggeſprengt hatte, ſteht nun oben auf der Spitze eine ſehr wohl gera - thene, aus Holz geſchnittene und mit einem Firniß uͤber - zogene Gemſe. Auf dem Kopfe traͤgt ſie ein natuͤrliches Paar Gemſenhoͤrner, die nicht wenig dazu beitragen, daß man in der Ferne glaubt, eine natuͤrliche Gemſe zu ſehen. An einem Eichenbaum, der darneben ſteht, haͤngt eine Sonnenuhr. In einem ſchmalen hoͤlzernen Kaſten darneben iſt ein Barometer angebracht. Weil ihn der Muthwille der Unwiſſenden oft verdorben hat, lies ihn der Beſitzer mit Drath einflechten. Ein natuͤrlicher Vortheil dabei iſt noch das Echo, das gegenuͤber im Wal - de gar vortreflich ſchallt, wenn der Jaͤger bei dem Felſen ſteht, und auf dem Horn blaͤſt. Der Felſen, der Gem - ſengrund, der Eichbaum mit der Sonnenuhr, und der Barometerkaſten ſind mit Platanus, mit Eſchen, Malven, Balſaminen ꝛc. bewachſen. An andern Orten iſt alles mit einem groſſen, ſtarken Waldgras, das lange Stengel hat, uͤberzogen. In der Mitte ſtehen ei - nige Tiſche und Baͤnke, damit man mit guten Freunden froͤlich ſeyn kan. Ueberhaupt iſt die ganze Anlage im Geſchmack der neueſten Engliſchen Gaͤrten, und es waͤre gewiß ewig Schade geweſen, wenn der Felſen zerſtoͤrtworden377worden waͤre. Wir machten uns noch vor dem Nacht - eſſen ein Vergnuͤgen mit den Kindern des Hrn. Oberforſt - meiſters, die ihre gute Erziehung der vortreflichen Mut - ter zu danken haben. Wir hoͤrten mit Freuden ein Ge - dicht uͤber Jaͤgerei und Forſtweſen, das Hr. von Adels - heim ſelber verfertigt, und mit manchen wahrlich neuen und ſchoͤnen Bemerkungen uͤber die Natur, uͤber Waͤlder und Thiere bereichert hat. Zuletzt ſahen wir noch den Koͤniglich Preuſſiſchen Orden pour la Généroſité, den der Vater des Hrn. Oberforſtmeiſters bereits getragen, und den der Koͤnig dem Sohne zuruͤckſchickte, als er ihn nach dem Tode des Vaters Seiner Majeſtaͤt wieder zu Fuͤſſen legte. Das eigenhaͤndige Schreiben des Koͤnigs, womit dieſe Gnade begleitet war, iſt ſo wie alle Hand - ſchreiben des Monarchen, ein vielſagendes Werk Seines Geiſtes, und ganz in Seinem Karakter geſchrieben.

Den andern Morgen ſaſſen wir ſehr fruͤh wieder zu Pferde, und ritten in den Wald hinaus, um einige ſehr hohe, andre ſehr wilde, oder auch angenehme und romantiſche Oerter zu beſehen. Da wir zuruͤckkamen, ſtieg ich auf meine R[oſin]ante, und ſetzte meine Reiſe uͤber lauter Baadiſche Doͤrfer, Schlechtenhauſen, Wisleth ꝛc. nach dem Staͤdtchen Schopfen im Wieſenthal fort. Meine Freunde begleiteten mich dahin, wo ich etwas mir Neues und Lehrreiches ſehen wollte, naͤmlich zu dem Dratzug, der hier in einer kleinen Entfernung von der Stadt angelegt iſt. Grether heißt der jetzige Beſitzer. Ob er auch derſelbige iſt, der das Werk angefangen hat, weis ich nicht. Das Eiſen, das hier in Drat gezogen wird, iſt lauter Stangeneiſen, und koͤmmt Zentnerweiſe von Hauſen, wo ein Eiſenhammer und eine BaadiſcheA a 5Faktorei378Faktorei iſt. Weil aber das Eiſen an ſich zu ſtreng waͤ - re, ſo werden dieſe Stangen in groſſen Ringen oder Buͤ - ſcheln in eigenen Oefen noch einmahl gegluͤhet; das ge - ſchieht auf eigenen Roſten von Eiſen, wozu die Stangen gegoſſen werden muͤſſen. Sie ſind ſechs Schuh lang, wiegen etliche Zentner, und verzehren ſich doch nach eini - nigen Jahren. Indem das Eiſen noch gluͤhet, wird es in kleinere ſchicklichere Ringe gezogen, und alsdann bringt man es erſt unter die Zange. Hier ſind eilf Zan - gen, und von dieſen entſtehen die verſchiedenen Nummern des Drats. Das Eiſen koͤmmt aber unter manche Zan - ge drei bis viermahl. Man hat ſich hier an deutſche Nummern gewoͤhnt, von 30. bis 22. Nach dieſen koͤmmt Nro. 1. Grob. Nro. 1. Mittel. Nro. 1. Rein. Eben dieſe drei Gattungen Drat hat man auch von Nro. 2. und von Nro. 3. Von Nro. 4. und 5. hat man nur Grob und Rein, (keine Mittelart) und ſo laufen die Zahlen und Verſchiedenheiten fort von Nro. 6. bis Nro. 13. Von Nro. 30. bis 22. heißt aller Drat Kupferſchmidts - Drat. Was noch feiner iſt als Nro. 13. heißt Perlen - drat. Immer noch feinerer Drat heißt Einloch, Ein - blei bis Vierblei. Man macht hier auch den ſogenann - ten Fuͤnfblei, das iſt ein Drat, feiner noch als ein Haar. Hingegen iſt Nro. 30. Fingersdicker Drat. Den feinſten brauchen unter andern auch die, ſo die Karten fuͤr die Wollfabriken machen. Der meiſte Abſatz, den man hier hat, iſt nach der Schweiz. Der Drat von Ein - blei bis Fuͤnfblei koſtet viel Arbeit und gibt doch wenig aus. Es muß ein geſchickter Arbeiter ſeyn, wenn er zehn Pfund Fuͤnfblei in vierzehn Tagen macht. Das Eiſen wird freilich durch das Ziehen der Zange ſehr warm, doch kan man es, ohne Blattern auf der Haut zu beſorgen,angreifen.379angreifen. Die Zieheiſen werden mit ſtaͤhlernen Stiften ausgeſchlagen. Auch koͤmmt bei den Zieheiſen immer viel darauf an, daß die Loͤcher immer rund erhalten wer - den. Es ſind drei Schaufelraͤder da, die vom Waſſer getrieben werden, und die hernach die Zangen in Bewe - gung ſetzen. Nach dem Ziehen wird der Drat abge - ſchlagen, das heißt, er wird auf einem Haſpel ſchnell herum getrieben, damit die Ungleichheiten abgeſchl[i]ſſen werden. Die Fabrike verarbeitet alle Jahre ſechs bis ſiebentehalbhundert Zentner Eiſen. Aber vom ewigen Gehaͤmmer, das dabei unvermeidlich iſt, wird man im Hauſe faſt taub, und das Gebaͤude ſelber leidet an ſeiner Feſtigkeit, wegen der unaufhoͤrlichen Erſchuͤtterung.

Sonſt zeigte man mir hier oben manche Traube, die mehr als ein Pfund wog, und manche Grundbirne oder Kartoffel, die ein halbes Pfund ſchwer war.

Am folgenden Morgen ſetzte ich meine Reiſe immer uͤber hoͤhere Berge fort, und naͤherte mich der Graͤnze meines Vaterlandes. Fuͤnf Viertelſtunden nach Scho - pſen (nach dem Maas der gemeinen Leute) liegt in rau - hen, waldichten Gegenden das Dorf Haſel, uͤber deſſen Landwirthſchaft und natuͤrliche Beſchaffenheit ich an ei - nem andern Orte mehr ſagen werde. Der Weg dahin geht uͤber den Eichener See, den ich ſchon beſchrieben habe*)S. Beſchaͤftigungen der Berliniſch. Geſellſch. Natur - forſch. Freunde, Th. IV. S. 619 623.. Ich fand den See jetzt ganz ausgetrocknet. Die Bauern hatten Heu und Oehmd auf dem Platze ge - ſammelt, und es wuchs noch immer wieder Gras darauf. Doch ſahe man wohl, daß das Land hier tiefer, flacher,als380als ſonſt iſt; hie und da ſtehen auch Waſſerpflanzen, und Sand und Steine verrathen dem aufmerkſamen Beob - achter, daß hier vor kurzem Waſſer geſtanden haben muͤſſe. Die Gegend, in welcher Haſel liegt, iſt kalt und unfreundlich. Im Winter wird man hier ſo einge - ſchneiet, daß es unmoͤglich wird, von einem Dorfe zum andern zu kommen. Das Fruͤhjahr ſpuͤrt man hier vier - zehn Tage ſpaͤter, als auf dem Lande. Aber die Hitze, die alsdann zwiſchen Bergen und Thaͤlern einfaͤllt, iſt auch ſo gros, und gleich ſo eindringend, daß man doch Heu ſammeln, und erndten kan in einerlei Zeit mit den Bewohnern des platten Landes. Im Sommer 1780. war die Hitze in dieſen Waldungen und Gebuͤrgen ſo er - ſtaunlich geweſen, daß ſich das Wild im Walde nicht nur in das dickſte Gebuͤſch verſteckte, ſondern daß es oft aus Mattigkeit gar nicht aufſtand, wenn auch die Bauern bei den Treibjagden, mit dem Stock darauf ſchlugen. Auch hier erfuhr ich, daß das Lob, das man ſonſt den Berg - und Waldbewohnern gern gegoͤnnt hat, ſehr ein - geſchraͤnkt werden muß. Es ſind auch unter den Waͤl - dern, wie uͤberall, ſehr boͤſe Leute, die oft am Schaden anderer groſſe Freude haben. Traͤgheit und Eigenſinn ſcheint beſonders ihr Fehler zu ſeyn. Sie thun nichts, als was ſie muͤſſen, und wollen immer zu allem getrie - ben ſeyn.

Es war grade Sonntag. Der Geiſtliche im Orte, bei dem ich auch mein Quartier genommen hatte, war nicht nur mein naher Blutsverwandter, er war auch mein ſehr guter Freund, und verdiente freilich aus vieler Ruͤck - ſicht eine beſſere, ſeinen nicht gemeinen Talenten gemaͤſ - ſere, und fuͤr die Erziehung ſeiner Kinder ſchicklichereStelle.381Stelle, als dieſen Ort zwiſchen Felſen und Tannen, wo er freilich ſeine irrdiſchen Beduͤrfniſſe, aber keine Geſell - ſchaft, keinen Umgang, keine Buͤcher, keine Ermunte - rung hat. Ach, es iſt ein groſſes Raͤthſel in der Lehre von der Vorſehung, warum ſo viele Menſchen, wenn man alle Umſtaͤnde zuſammen nimmt und abwaͤgt, gar nicht am rechten Platze ſind, und warum ſo viel Gutes, das wirklich geſchehen koͤnnte, unterbleibt, und fuͤr das Ganze, wenigſtens fuͤr das Ganze, wie’s gegenwaͤrtig iſt, verloren geht! Ich ging in die Kirche und hoͤrte meines Freundes Predigt. Popularitaͤt und Simplizi - taͤt iſt hier die groͤßte Kunſt, und das wahre Verdienſt um dieſe Leute. Wie erbaͤrmlich wuͤrde man die armen Chriſten betruͤgen, wenn man hier, nach Art der jungen Kandidaten, ohne vorher gedacht und empfunden zu ha - ben, ſchoͤne Worte zuſammenſetzen, und wie ein gelehrter Papagei lallen wollte, was man ſelber nicht verſteht? Jakobi in ſeiner Abhandlung uͤber die Erziehung der Geiſtlichen (ſ. das Journal fuͤr Prediger) hat wohl Recht, daß man doch einmal einen Unterſchied machen ſollte, zwiſchen denen, die zu hoͤhern Stellen in der Kirche be - ſtimmt ſind, und zwiſchen denen, die kaum ſo viele Tuͤch - tigkeit erlangen werden, daß ſie an den gemeinſten Chri - ſten mit Nutzen arbeiten koͤnnen, und daß man doch nicht immer von Allen Alles, von Allen Einerlei verlan - gen ſolle. Daher koͤmmt es, daß ſo Viele in der Ju - gend die Zeit mit Dingen verderben, die ſie im ganzen Leben nie brauchen werden, und daß ſo manche gerade das, was ihnen allein noͤthig und nuͤtzlich iſt, nicht ler - nen, und daher, wenn ſie nach der Ordnung der Jahre, ohne Wahl und Unterſchied, ohne Ruͤckſicht auf die Um - ſtaͤnde des Orts, auf die beſondern Beduͤrfniſſe der Ge -meinde,382meinde, und auf die individuelle Tuͤchtigkeit oder Un - tuͤchtigkeit der Perſonen, in Aemter geſetzt werden, oft ſo wenig Gutes, und ſo groſſen Schaden ſtiften. Denn Unterlaſſungen duͤrfen wir doch wohl auch in Anſchlag bringen. Aber wo iſt in vielen deutſchen Laͤndern das Konſiſtorium, das an Ausfuͤhrung ſolcher nuͤtzlicher Vor - ſchlaͤge denkt? Die Weiſen ſagen es, und jammern uͤber den gewohnten Gang der Sachen, aber deswegen aͤndern die Vorſteher nichts. Es iſt mit den Verbeſſerungen in Kirchen und Schulen, wie mit der Erziehung uͤberhaupt. Man redet ewig davon, und im Ganzen ruͤcken wir kei - nen Schritt weiter, und wer einmal durch den Wider - ſpruch ermuͤdet worden iſt, thut freilich am Ende am beſten, wenn er umkehrt, und auch mit dem Strome ſchwimmt, in dem die meiſten ſchon geſchwommen ha - ben, und wahrſcheinlich noch lange ſchwimmen werden. O utinam Dii meliora darent!

Dieſe Reiſe fuͤhrte mich ſonſt immer auf Berge. Aber heute ſtieg ich auch in eine ziemliche Tiefe hinab, und beſah eine Tropfſteinhoͤle, die nur wenige Schrit - te von den letzten Haͤuſern des Dorfes Haſel entfernt iſt. Die Leute nennen dieſe Hoͤle, die mit der Baumanns - hoͤle viele Aehnlichkeit hat, das Erdmaͤnnleinsloch, weil der Aberglaube immer noch Bergmaͤnnchen und Menſchen im Meer und unter dem Boden annimmt. Ich mußte meine Kleider ablegen und Bauerkleider anziehen, nahm zwei Bauern, die ſchon mehrmals darin gewe - ſen waren, mit mir, und mit dem Lichte in der Hand gingen wir erſt gerade hinein, ſodann auch in eine groſſe und weite Seitenhoͤle, und als wir wieder aus dieſer her - vorkamen, verfolgten wir den geraden Weg mitten durchdie383die Hoͤle, aller Beſchwerlichkeiten, und der unzaͤhligen Steine des Anſtoſſes ungeachtet, ſo lange fort, als es nur moͤglich war. Zuletzt kamen wir an einen ſtarken und reiſſenden Bach, der wenigſtens in einer Tiefe von zwanzig Klaftern im Boden laͤuft. Ueber dieſem Bache iſt die Hoͤle viel hoͤher, als ein gewoͤhnlich ſteinernes Haus. Ich bemerkte, was nach der Ausſage meiner Begleiter noch niemand bemerkt hatte, daß naͤmlich das Waſſer vorne kalt, und hinten merklich warm iſt. Ich fand das, da ich ſo lange hineinging, als ich feſten Bo - den vermuthen konnte, das Waſſer auf der Zunge ver - ſuchte, und mir die Augen damit auswuſch. Unzaͤhlig ſind die ſchrecklichen Maſſen von Kalkſteinen, die hier haͤngen, ſchweben, allerlei Figuren bilden, herabſtuͤrzen, unten entſtehen, von oben herabwachſen und den untern begegnen. Unzaͤhlbar ſind alle dieſe Brocken, wie - wohl man ſchon ſchreckliche Laſten davon abgeſchlagen und herausgeſchaft hat. Doch die naͤhere Beſchreibung die - ſer fuͤrchterlich ſchoͤnen unterirrdiſchen Merkwuͤrdigkeit ge - hoͤrt nicht hieher, ich werde ſie an einem andern Orte den Naturforſchern mittheilen.

Von Haſel mußte auf Befehl des lieben Oberforſt - meiſters, Hrn. von Adelsheim, der Jaͤger, oder wie die Leute hier ſagen, der Schuͤtze mit mir reiten, und mich die naͤchſte Straffe nach St. Blaſien fuͤhren. Ich kam dabei an die dieſſeitigen Grenzen meines Vaterlan - des, und ſah einige Waldungen und Waldorte, die ge - ſehen zu werden verdienen. Wir ritten (der Jaͤger mit ſeiner Kugelbuͤchſe und Jaͤgertaſche bewafnet voran) uͤber manchen ſteilen Felſen, uͤber langgeſtreckte Baumwur - zeln, und verwachſenes Geſtraͤuch, uͤber leere Heide -plaͤtze,384plaͤtze, und uͤber ſchreckliche Steinbrocken hinweg, und kletterten immer hoͤher. Schade, daß mir die dicken Nebel, durch die wir einander kaum ſelber ſehen konnten, das Vergnuͤgen raubten, ſo manche ſchoͤne und weite Aus - ſicht, ganze Reihen von Felſen, die wie Pyramiden da ſtehen, und ſo manche herrliche Waſſerfaͤlle deutlich zu ſehen und zu bewundern. Denn weil ich um Mittag nur noch wenige Stunden von St. Blaſien entfernt ſeyn, und heute das Stift gewiß erreichen wollte, ſo wa - ren wir mit dem Anbruch des Tags ausgeritten, und ſcheuten die Kaͤlte nicht, die am 20ſten September auf dieſen hohen Gebuͤrgen ſchon ſehr ſtark war. Wenn ich nun auf die Ebene, auf das tiefe Thal, in welchem Carlsruhe liegt, zuruͤck ſah, wie hinabgeſunken kamen mir jene Gefilde vor! Wie viele tauſend, tauſend Schuhe war ich nun hoͤher, als die Spitze des Schloßthurms, auf welcher man dort eine weite Ausſicht haben kan! Das erſte Stuͤck des Weges, als wir den guten Pfarrer in Haſel verlaſſen hatten, fuͤhrte uns durch einen Wald, der auf einer Seite dem Hauſe Oeſterreich, und nun der Schoͤnauiſchen Familie, und auf der andern mei - nem Fuͤrſten gehoͤrt. Wir kamen an einige enge und ſchmale Paͤſſe, deren ſich auch die Bosheit ſchon oft be - dient hat, um einem armen Wanderer aufzulauern, und ihn todt zu ſchlagen. Der Unmenſch, der auf das Leben des Unſchuldigen Jagd machen will, damit er ihn deſto leichter berauben kan, verſteckt ſich hinter den Felſen, die oft ſenkrecht in die Hoͤhe ſtehen, und ſpringt ploͤtzlich zu, wenn der andre, wie ein ruhiges ſchuldloſes Geſchoͤpf, durch die todte Stille der Waͤlder ſeinen einſamen Pfad fortwandelt. Ausweichen iſt hier unmoͤglich. Unter dem Felſen iſt oͤſters Waſſer, das vielleicht ſeinen eigenenBoden385Boden ſchon lange ausgewaſchen hat. Rechter Hand ſteigt ein Berg in die Hoͤhe, den auch ein Haſe nicht leicht beſteigen wuͤrde. Linker Hand faͤllt der Berg ploͤtz - lich hinab, und bietet dem Auge eine grauenvolle Aus - ſicht in eine ſchwarze, ſchauderhafte Tiefe an. Das ſind auch die gefaͤhrlichen Stellen, wo ſchon mancher ehrlicher Bauer beim Holzfahren oft von ſeinem eigenen, oft von einem andern Wagen todtgequetſcht, und wie ein weicher Kuchen an die Felſen hingedruͤckt worden iſt. Wie ge - ſchwind iſt auf ſolchen aͤuſſerſt beſchwerlichen Wegen beim Schleifen langer und ſchwerer Baͤume ein Ungluͤck geſchehen, wenn ploͤtzlich der Wagen in Schuß koͤmmt, oder wenn der Baum ſich hinten unvermuthet wendet, oder wenn ein Stuͤck Vieh nur einen Fehltritt thut, oder ſcheu wird, oder von den ſtechenden Inſekten zur Unge - duld gereizt, am Geſchirre ſo lange reißt und zerrt, bis etwas gebrochen iſt, oder alles zu Grunde geht, ehe der Bauer helfen kan! Als ſich die Nebel, die das Land ganz bedeckten, daß man kaum den Weg ſah, in die Hoͤhe gezogen hatten, ſah ich oͤfters koſtbares, kryſtall - helles Waſſer aus den Felſen ſprudeln, und an den ſenk - rechten Klippen herabfallen. In der Ferne ſtieg der Dampf von manchem Kohlenhauſen auf, und erinnerte uns daran, daß doch auch noch Menſchen in dieſer Ge - gend waͤren. Die Bauern verkohlen hier viel Holz. Es iſt ihnen aber nicht erlaubt, die Kohlen irgend anderswo hin zu fuͤhren, als allein nach dem Bergwerk in Hauſen, wo ſie ihnen immer abgenommen und billig bezahlt wer - den. Man goͤnnt ihnen ihr Verdienſt, aber man ſorgt auch mit landesvaͤterlicher Weisheit fuͤr die Nachkommen, und ſchont das Kapital, das in den Waldungen ſteckt, und wenn es einmahl angegriffen oder gar verzehrt iſt,Zweiter Theil. B berſt386erſt in Jahrhunderten wieder geſammelt werden kan; denn was Hr. von Wangenheim bei Gelegenheit der amerikaniſchen Waͤlder ſagt, daß die meiſten Eingebohr - nen die Gewohnheit haͤtten, blos fuͤr das gegenwaͤrtige zu ſorgen, das gilt wahrhaftig auch von den deutſchen Bauern. Die letzten Baadiſchen Doͤrfer, die wir auf dieſem We - ge fanden, ſind Gerſpach, und der kleine Ort Fezen - bach. In dieſen Waldorten haben die Leute lauter Daͤ - cher von Stroh, oder von angenagelten Schindeln. Sie muͤſſen ſolche haben, weil der Wind, der auf dieſen Hoͤ - hen gar ſtark weht, alle Ziegel herabwerfen wuͤrde, und weil es gewis iſt, daß ſie unter dieſen Daͤchern viel mehr Waͤrme haben, als unter andern. Freilich iſt die Feu - ersgefahr dabei groͤſſer, und wir ſpuͤren dieſe Daͤcher alle Jahre in den Rechnungen der Brandaſſekurationskaſſe. Allein, was iſt zu thun? Man muß ſich nach den Um - ſtaͤnden richten, man kan die Natur nicht uͤberall zwin - gen; die allgemeinen Regeln, die viele Oekonomen und Kameraliſten geben, leiden gar manche Ausnahme, wenn ſie ſollen angew[e]nde[t]werden. Glauben Sie in - deſſen nicht, daß hier lauter arme Leute wohnen. Die Waldbauern ſind in Schwaben faſt immer die reichſten. Sie handeln mit Vieh und Holz, und ſammeln unver - merkt Geld. Im Hauſe dieſer Bauern merkt man es nicht, daß der Beſitzer reich iſt. Man hat ſchon oft den Fall gehabt, daß ein Mann, oder eine reiche Wittwe ploͤtzlich geſtorben iſt, und die Frau, oder die erwachſe - nen und verheiratheten Kinder haben nicht einmahl den Ort gewußt, wo der Vater ſein Geld aufgehoben hat. Zuweilen verſtecken ſie es in einen Balken, der an der Decke durch die Wohnſtube laͤuft. Im Sommer ſtecken ſie oft ganze Saͤcke voll Geld in das Kamin, inden387den Stubenofen ꝛc. Oft dient ihnen ein alter Strumpf zum Geldbeutel, und, wenn er voll iſt, ſtecken ſie ihn oft an einen Ort hin, der zwar ſicher iſt, wo man es aber bewundern muß, wie ſie auf den Einfall gekommen ſind. Es iſt ſchon oft geſchehen, daß Sterbende, die ploͤtzlich eine Apoplexie bekommen und die Sprache ver - loren, ihren Kindern immer an einen gewiſſen Ort in der Stube mit der Hand hingewieſen haben, um ihnen zu ſagen, wo ſie ihr Vermoͤgen ſuchen ſollen. Geht zuwei - len ein Haus im Feuer auf, ſo zieht man nachher gar oft aus dem Aſchenhaufen ganze Klumpen von zuſam - mengeſchmolzenen Gelde hervor. Im Gerſpacher Wal - de iſt eine ganz beſondre Art der Eintheilung, die ein al - tes Herkommen iſt, und von den Bauern mit vielem Ei - ſer behauptet wird. Ich kan ſie Ihnen aber ohne Weit - laͤuftigkeit nicht beſchreiben, und finde vielleicht anderswo Gelegenheit dazu. Praͤchtige Tanuen ſah ich in dieſen Waldungen, und mein Freund, von Adelsheim, hatte dem Schuͤtzen Befehl gegeben, mich auch aus dem Wege in das Innerſte des Waldes zu fuͤhren, damit ich die Koͤnigl. Baͤume, dergleichen man nicht uͤberall in Deutſchland ſehen wird, und die uns alle Seemaͤchte, beſonders bei dem jetzigen Kriege, gern abkaufen wuͤr - den, vollkommen beſchen koͤnnte. Gar viele ſind hun - dert, hundert und zehn, manche ſind hundert und zwan - zig, einige ſind auch hundert und dreiſſig, bis hundert und vierzig Schuhe hoch. Die Tannen der letzten Art haben oͤfters vier bis fuͤnf Schuhe im Umfang des Stocks. Aus dem Stamm haut man vier bis fuͤnf Kloͤtze, ohne den Gipfel oder die Dolde zu rechnen. Der dickſte, oder der unterſte Klotz gibt 24, auch 28. Dielen oder Plan - ken, wovon jede fuͤnf Viertelszoll dick iſt. Der zweiteB b 2Klotz388Klotz gibt 20. Dielen, der dritte 18, und der vierte 16. Die Breite der Dielen oder Breter aus dem Klotz uͤber dem Stock iſt vier bis fuͤnf Schuhe. Der Gipfel, oder die Dolde, muß noch Kohlen geben, und das kleinere Holz, oder die Aeſte, dienen zum Einheitzen und zum Feuer auf den Heerd. Es ſind deswegen uͤberall Saͤ - gemuͤhlen vorhanden, und die Dielen gehen faſt alle nach Baſel, aber das Holz ſelber, in natura, darf der Bauer bei ſchwerer Strafe nicht nach Baſel fuͤhren, wiewohl ſie es ihm theuer bezahlten. Eichen ſind hier nicht, aber Buͤchen von 80, 90. Schuh in der Hoͤhe, und wenn ſie alt ſind, etwa 3. Schuh im Umfang uͤber dem Stock. Man braucht die Buͤchen meiſt zu Koh - len, nur die Tanneu werden verſaͤgt. Starke und geſunde Leute koͤnnen Sie hier auch noch finden. In Gerſpach lebt wirklich noch eine Bauersfrau, die mit drei Kindern auf einmahl in die Wochen kam, und als ſie alle drei gluͤcklich bekommen hatte, ſtand ſie gleich vom Bette auf, nahm das Scheermeſſer, holte Waſſer und Seife, ſtand hin und nahm dem Manne den Bart ab, damit er auch ſauber ſeyn, und nun gleich hingehen ſollte, um dem Pfarrer den groſſen Segen Gottes anzu - zeigen, und die Taufe zu beſtellen. Leſen Sie das einigen von unſern weichlichen und verzaͤrtelten Frauen - zimmern vor. Es wird ſie vielleicht ein Schauder an - kommen, wenn ſie hoͤren, daß eine Frau ihren Mann ſelber barbiert, und zwar in der Stunde nach der Nie - derkunft mit drei Kindern, die ſie wie junge Kuͤchlein in Ein Bette warf. Aber wer iſt geſuͤnder und lebt leichter? Die Frau, die mit heroiſchem Sinn das alles aushalten kan? Oder die, welche gleich ſchreit, wenn nur ein kal - tes Luͤftchen weht, und faſt in Ohnmacht faͤllt, wenn ſiemitten389mitten in einem groſſen Wagen durch ein kleines Waſſer fahren ſoll?

Als wir unſer Vaterland hinter uns zuruͤck lieſſen, kamen wir nach Schwarzenbach, das ſchon in das St. Blaſiſche Gebiet gehoͤrt. Da ſitzt ein Maier, der zwanzig Kinder hat, und noch einmahl heirathen will! Dafuͤr, daß er die Weldplaͤtze, die dem Stifte gehoͤren, mit ſeinem Vieh betreiben darf, gibt er unter andern alle Tage ein Maas Butter, oder ſtatt deſſen alle Tage einen Gulden. Je weiter wir in die Berge hineinkamen, je mehr fanden wir ſchon die Zeichen des Winters, Schnee und Eis in den Thaͤlern. Ich mußte es oft bedauern, daß ich auf dieſe Bergreiſe nichts, als Sommerkleider mitgenommen hatte, weil ich nicht vermuthete, daß St. Blaſien ſo hoch liegen, und daß der Winter ſo fruͤh anfangen wuͤrde. Doch fanden wir immer noch das Vieh auf den Bergen in der Weide gehen, und der Schnee, der etwa gefallen war, ſchmolz wieder weg, ſo - bald Regen dazu kam, oder die Sonne zwiſchen den Wolken freundlich auf die Wanderer herabblickte. Man verſicherte mir auch, daß oͤfters die Witterung auf dieſen Bergen ſehr warm ſei, zu einer Zeit, wo im Thale ſchon ſtrenge Kaͤlte angefangen habe.

Die muͤden Pferde und die hungrigen Reiſenden ka - men endlich gegen Mittag, nachdem ſie lange im Waldo herumgeſchweift, und ſich uͤber Hecken und Stauden ei - nen Weg gemacht hatten, auf dem Todtmoos an. Das iſt ein Superiorat, oder eine vom Stift St. Blaſien abhaͤngende Probſtei, wie Buͤrglen, Gro - zingen, und viele andere. Weil hier eine groſſe Wall - fahrt iſt, ſo ſtehen neben der Kirche und neben der Woh -B b 3nung390nung der Geiſtlichen einige Wirthshaͤuſer fuͤr die Wall - fahrenden, die aber blos von Holz ſind, mit vielen Zim - mern, und mit hoͤlzernen Daͤchern gedeckt. Daher ſieht das Doͤrfchen, vom Berge herabgeſehen, ganz ſchwarz aus. Wer hier wohnt, iſt entweder ein Wirth, oder er lebt vom Holzhandel und von der Viehzucht. Alles Getreide kaufen die Leute auf dem Markte in Stauffen, das auch dem Fuͤrſten von St. Blaſien gehoͤrt. We - gen der Wallfahrt ſind auch immer viele Kraͤmer hier, die mit Lebkuchen, und andern ſolchen Waaren, die in Einſiedeln und Zurzach verfertiget werden, handeln. Auch einige wenige Handwerker ſind hier, und leben von der Wallfahrt. Ein Superior verwaltet hier die Guͤter in der Nachbarſchaft, die dem Fuͤrſten gehoͤren, und bekoͤmmt ſeinen Unterhalt unmittelbar aus dem Stift. Im Jahr 1781. fiel hier noch in der Faſtnacht eine greu - liche Menge Schnee, doch ging er wieder allmaͤhlich durch die Wirkung der Sonne weg, ohne daß ein groſ - ſes Waſſer entſtanden waͤre. Es iſt der ſogenannte Todrenbach dabei, der gewoͤhnlich gros genug iſt, eine Muͤhle zu treiben. Im Sommer vertrocknet er oͤfters ganz wegen der ſchrecklichen Hitze in dieſen Thaͤlern, und im Winter ſchwellt er oft ſchrecklich an. Man erzaͤhlt, daß die Namen Todtmoos und Todtenbach von den giftigen Moraͤſten und mooſigten Suͤmpfen entſtanden waͤren, die ehemals hier ſo haͤufig waren, daß alle Voͤ - gel, die daruͤber flogen, todt herabfielen. Die Glie - der des Beuediktinerordens bauten zuerſt auch dieſe Gegend in Deutſchland an, und um das Volk dahin zu gewoͤhnen, gaben ſie eine Erſcheinung der heiligen Jungfrau Maria vor. Das iſt kurz der Inhalt einer mit vielen Fabeln und wunderbaren Erdichtungen ge -ſchmuͤckten391ſchmuͤckten Legende, die an den Waͤnden der Kirche in Todtmoos abgemalt iſt. Dieſe Kirche hat einige Schoͤnheiten, ſie iſt zwar nur von Holz, entweder ver - goldet oder marmorirt. Auch hier ſieht man, wie uͤber - oll in katholiſchen Laͤndern, die Agathenzettel an allen Thuͤren und Eingaͤngen angeklebt. Ich muß geſtehen, daß ich vorher die Bedeutung der drei Buchſtaben, C. M. B., die gewoͤhnlich unten beigeſchrieben ſind, nicht gewußt habe. Ein Pater aus dem Superiorat erklaͤrte mir es ſo: Es waͤren die Anfangsbuchſtaben von den Namen der heiligen drei Koͤnige, Caſpar, Melchior, Balzer oder Balthaſar. Denn dieſe Zettel werden[a]m Agathen - und am Dreikoͤnigstage in der Kirche geweiht. Ein anderer Pater hatte in dieſer Probſtei ei - nen ſchoͤnen Sperber an einer Leine vor dem Fenſter. Er war in dieſen Gegenden gefangen worden, und trug ein herrliches ſchwarzes Band auf dem Ruͤcken.

Nach Tiſche ſetzte ich die Reiſe fort, und war nach wenigen Stunden in St. Blaſien.

Auf dem Todtmoos hatte ich ſchon den P. Ober - pfleger angetroffen, der eben von ſeinen halbjaͤhrigen Schulvſitationen zuruͤckkam und nach dem Kloſter ritt, um dem Fuͤrſten ſeinen Bericht zu erſtatten. Er war bereits in alter, aber ein ehrwuͤrdiger, einſichtsvoller und liebeicher Mann. Wir ſprachen zuſammen uͤber die Einrchtung der Oeſterreichiſchen und Baadiſchen Schulen und manches, das ich ihm erzaͤhlte, gefiel ihm ſehr wohl. Er ſetzte ſich nachher in ſeine Chaiſe, und lies ſch die ſchrecklichen Berge hinaufziehen. Ich hatte das Vergnuͤgen, an und vor ſeinem Wagen zu reiten, u[nd]ſo erreichten wir endlich die letzte Hoͤhe, dieB b 4man392man beſteigen muß, wenn man St. Blaſien ſehen will. Zuweilen ging der Weg uͤber ein Stuͤck ebenen Feldes, aber es waͤhrte nicht lange, ſo mußte man entweder wie - der auf Felſen klettern, oder ſich an gefaͤhrlichen Abhaͤn - gen vor den jaͤhen Sturz bewahren. Zuletzt faͤllt der Weg durch einen angenehmen Wald wieder tief herab, und in dieſer Tiefe, die indeſſen immer, in Vergleichung mit dem platten Lande, ſehr hoch iſt, ſieht man endlich, wie ſich die praͤchtige Kuppel der neuen Kirche in St. Blaſien in der Ferne zeigt. Ich muß geſtehen, daß mir dieſer Anblick uͤberaus angenehm war. Nicht ſowoh deswegen, weil ich hier das Ziel meiner Reiſe ſah, ſon - dern weil man gleich beim erſten Anblick etwas Groſſes und Schoͤnes vermuthet. Man wird durch ein ſo ſehr praͤchtiges Werk der Kunſt in dieſer rauhen Gegend an - genehm uͤberraſcht, und die fuͤrchterliche Majeſtaͤt der Berge, und der ſchwarzen Waͤlder, die das Stift um - geben, tragen nicht wenig dazu bei. Zu beiden Seiten rauſchen immer ſtarke Waſſer den Berg hinab, und eilen den Thoren des Stifts mit herrlichem Sturze zu. Als wir der Einfahrt nahe waren, ſtand eben ein vollkom - mener Regenbogen uͤber dem Kloſter, und ich ken Sie verſichern, daß ich noch nie einen ſo ſchoͤnen, breiten, hellgefaͤrbten und einnehmenden Regenbogen geſe[h]en ha - be, als dieſer war zwiſchen den Bergen und[T]haͤlern. Hoch ſtand er in den Wolken des Himmels, und ver - kuͤndigte Gnade und Segen vom Schoͤpfer. Sine bei - den Schenkel ſchienen auf der Erde zu ruhen. und lange verweilte die Sonne ihm gegenuͤber, als wem ſie ſich ſelber gern in ihrem Gegenbilde geſehen haͤtte.

Man393

Man wies mir in der Abtei, oder bei Hofe ein Zim - mer an. Weil St. Blaſien ein wahres Schloß iſt, worinnen man die groͤſten Gaͤnge, die weiteſten Hallen, und eine unendliche Menge von Zimmern antrift, ſo hat man, um jederman das Aufſuchen der Geiſtlichen und der Fremden zu erleichtern, uͤber jede Thuͤre ein Thier ge - mahlt. Im mittlern Stock bei Hofe ſind die vierfuͤſſi - gen Thiere, im obern ſind die Voͤgel, von Meiſterhaͤnden abgemahlt. Da koͤnnen Sie nun beim Loͤwen, bei der Katze, beim Elephanten, beim Papagei ꝛc. wohnen; ich ward, ich weis nicht, warum? gerade beim Tyger ein - quartiert. Da hat man Stube, Kammer, die noͤthi - gen Meubles, gute Betten, und alle moͤgliche Bedienung und Aufwartung. St. Blaſien iſt eine groſſe Anſtalt, aber uͤberall ſieht man Ordnung, Regelmaͤſſigkeit, gute Einrichtung, und einen gewiſſen feſten Plan, der nie ver - laſſen wird. Der geſchaͤftige Geiſt des Fuͤrſten regiert uͤberall, und pflanzt ſich vom geſalbten Haupt auf alle willige Glieder fort. Es geſchieht in dieſem Hauſe taͤg - lich ſehr viel, und die Ruhe und Stille, die darinnen wohnen ſoll, wird dadurch nicht geſtoͤrt. Ich habe man - ches, das ich ſonſt in andern viel kleinern Kloͤſtern ungern geſehen habe, hier gar nicht bemerkt, und bin uͤberhaupt beinahe fuͤnf Tage mit groſſem Vergnuͤgen und mit vie - lem Nutzen hier geweſen. Man iſt im Kloſter und doch nicht abgeſchnitten von der Welt. Man iſt von Geiſtli - chen umringt, aber ihre Kenntnis geht auch uͤber den en - gen Kreis der Zelle hinaus. Man leidet in keinem Stuͤ - cke Mangel, aber die ganze Denkungsart dieſer religioͤſen Geſellſchaft iſt doch hoͤher geſtimmt, als blos auf Eſſen und Trinken. Irdiſches Wohlleben und geiſtlicher Muͤſ - ſiggang iſt in St. Blaſien gar nicht der herrſchende Ton. B b 5Die394Die Religion hat hier ihre inbruͤnſtige Verehrer, aber die Wiſſenſchaften haben auch ihre Pfleger und Freunde. Der Fleis des Benediktinerordens hat hier auf dem Schwarzwalde innerhalb den Mauern dieſes Stifts ſeinen Sitz aufgeſchlagen, und wetteifert mit den Genoſ - ſen des Ordens jenſeits des Rheins und jenſeits der Al - pen. Das groſſe und vortrefliche Muſter, das alle im - mer am Vorſteher dieſer Geſellſchaft erblicken, wirkt Nach - eiferung bei allen, beſchaͤmt den Traͤgen, ermuntert den Schlaͤfrigen, und ſpornt den edlen Fleis noch mehr an. Hier waͤre Faulheit Schande. Die heiligen Uebungen, welche die Regul vorſchreibt, werden ohne Ausnahme, zu allen Zeiten, bei Tage und in der Nacht, befolgt. Aber auch die uͤbrige Zeit wird ausgefuͤllt, und je weniger die Unfreundlichkeit des Klima, die Strenge der Witterung, und die unangenehme Lage des Stifts andre Ergoͤtzungen oder Zerſtreuungen erlauben, deſto mehr ſchraͤnkt ſich der Fleis der Religioſen in St. Blaſien, nach dem Exem - pel ihres wuͤrdigen und weiſen Vorgaͤngers, auf Buͤcher, Urkunden, Sammlungen, Handſchriften, Denkmaͤler der alten Geſchichte, Naturalien, Muͤnzen und Land - karten ein. Der erleuchtete Fuͤrſt pruͤft ihre Faͤhigkeiten, und theilt die Geſchaͤfte ab. Jeder hat ſein Tagewerk und ſeine Beſtimmung. Einige werden wenigſtens da - mit beſchaͤftiget, daß ſie die gelehrten Werke ihres Vor - geſetzten abſchreiben, den Druck beſorgen, und die Bogen durchſehen. Man ſchickt deswegen von vielen Oertern dem Fuͤrſten immer junge Leute zu, damit ſie unter ſeinen Augen gebildet werden, an allen ſeinen loͤblichen und nuͤtz - lichen Einrichtungen, die gewis das Wohl der Kirche, der Staaten, und der Menſchheit zum Zweck haben, Theil nehmen, und an Ihm ſelber die wahre Wuͤrde desGottes -395Gottesgelehrten lernen ſollen. Auch die weltlichen Be - dienten des Fuͤrſten ahmen ſeinen leutſeligen, gefaͤlligen, freigebigen und menſchenfreundlichen Karakter nach, und man hoͤrt auch nicht, daß die Unterthanen murren oder klagen. Kurz, ſo wie ich vor einigen Jahren mich in der Abbaye St. Germain in Paris ſehr wohl befun - den habe, ſo lebte ich auch hier in St. Blaſien. Dies vorausgeſetzt, will ich Ihnen nun allerlei vermiſchte Nach - richten, wie ſie mir beifallen, mittheilen.

Ich hatte mich kaum angezogen, ſo durfte ich vor den Fuͤrſten kommen, und fand das alles wahr, was ich von ihm gehoͤrt habe. Ungemein viel Gelehrſamkeit mit einem edlen Herzen, und mit einer liebenswuͤrdigen Simplizitaͤt im Karakter verbunden. Man iſt gleich bei ihm empfohlen und mit ihm bekannt. Man erkennt gleich in ihm den Mann, der viel gereiſet, mit vielen Menſchen umgegangen iſt. Und welch ein Vergnuͤgen, wenn zwei Perſonen beiſammen ſind, von denen man ſa - gen kan: Multos hominum mores vidit et urbes! Nach den Angaben im Catalogus von St. Blaſien iſt Fuͤrſt Martin Gerbert gebohren zu Horb im Wuͤr - tembergiſchen 1720. that Profeß 1737. ward Prieſter 1744, ward zum Abt erwaͤhlt im Oktober 1764. und an ſeinem Namenstag in eben dem Jahr eingeweiht. Er iſt der ſechs und vierzigſte Praͤlat oder Abt im Blaſier Kloſter. Wir ſprachen gleich den erſten Abend von ſei - ner Lieblingswiſſenſchaft, von alter deutſcher Geographie und vaterlaͤndiſcher Geſchichte. Bei den Alten hieß die Gegend um St. Blaſien Alpegovia. Die Karten vom Schwarzwald, die wir von der Sorgfalt des Fuͤr - ſten zu erwarten haben, werden die Sache ſehr aufklaͤren. Die396Die Alpen im Wuͤrtembergiſchen ſei nur eine lateini - ſche Ueberſetzung vom Schwarzwald. Das Stift liegt an der Alb; dieſes Wort ſollte aber Alp geſchrieben werden, und eben ſo das Fluͤßchen Alb, das von Her - renalb, Frauenalb kommt und nach Carlsruhe laͤuft. Ach ſei ein altes Celtiſches Wort, und heiſſe Fluß, da - her haͤtten viele Oerter, die am Waſſer liegen, ihren Na - men bekommen: z. B. Schwarzach, Haßlach, Zur - zach ꝛc. Vergleichen Sie damit, was der Fuͤrſt davon im Iter Allemannicum &c. Edit. 2. p. 301. 302. geſagt habe. Von der Alb, die hier vorbei laͤuft, hieß man ehemahls die Patres hier Fratres ad Albam. Sie entſpringt zwei Stunden von hier auf dem Feldberg, und faͤllt nicht weit von Waldshut, bei dem dem Klo - ſter zugehoͤrigen Eiſenwerk Altbruͤgg, in den Rhein.

In der Abtei ſelber iſt auf jeder Treppe eine Uhr in einem eigenen Haus, und der Reiſende oder Fremde merkt gleich, daß hinter jeder Uhr auch eine Kommodite ange - bracht iſt. Auf dieſe Art iſt dieſes weſentliche Stuͤck in einem Hauſe uͤberall leicht zu finden, und iſt doch bedeckt, und auf eine ſehr ſchickliche Art gleichſam maskirt. Es ſind in dieſem nach allen Regeln der Baukunſt aufgeſuͤhr - ten Gebaͤude mehrere ſolche ſehr ſchickliche und zugleich ſchoͤne Einrichtungen. Das Chor der Kirche ſcheidet die Abtei und das Konvent von einander. Der Fuͤrſt wohnt gern hoch, ſeine Zimmer kuͤndigen mehr den Gelehrten, und immer beſchaͤftigten, als den vornehmen Mann an. Sie ſind dabei gros und geraͤumig, damit er, ſobald er wegen Fremden, oder Perſonen aus dem Kloſter, die ihn ſprechen wollen, die Arbeit abbrechen muß, gleich mit ih - nen auf - und abgehen, und ſich Bewegung machen kan. Nur397Nur um den Advent und um die Faſtnacht wohnt er ei - ne kurze Zeit um ſeiner Rekollektion willen im Kloſter.

Es war, wie ich ſchon erinnert habe, eben die Zeit, da die Viſitatores zuruͤckkamen. Der Fuͤrſt laͤßt naͤm - lich allemahl im Fruͤhjahr, und wieder im Spaͤtjahr, durch ſeinen P. Archivarius und P. Hofkaplan die Schulen viſitiren. Mancher hat neun Stunden zu rei - ſen. Gleich am folgenden Morgen nach der Ruͤckkunft in das Kloſter muß dem Fuͤrſten Nachricht erſtattet wer - den; das geſchieht theils muͤndlich, theils ſchriftlich.

Im Stift St. Blaſien heißt Dekanus und Sub - dekanus, was ſonſt an andern Orten Prior und Sub - prior heißt.

Im Refektorio lieſet man wirklich in lateiniſcher Sprache den Fleury und in der deutſchen Sprache Rol - lin vor. Die Patres trinken alle aus ſilbernen und ver - goldeten Bechern.

Eine Menge Fratres converſi, oder Laici ſind hier, die zwar Profeß gethan haben, auch ſchwarze Klei - dung tragen, aber keine Prieſter ſind und es auch nicht werden. Sie tragen deswegen zum Unterſchied von den Prieſtern kleine Stutzbaͤrte; beſorgen das Hausweſen, haben nicht ſtudirt, verſtehen und treiben im Kloſter ihr Handwerk, ſind Buchdrucker, Setzer, Buchbinder, Apo - thecker, Schreiner ꝛc.

Am 24ſten Sept. kam ich dahin, und man muſte ſchon in allen Zimmern einheizen. Es regnete auch bei - nahe die ganze Zeit, die ich hier zubrachte. Am fruͤhen Morgen lag Schnee auf den Bergen. Das Regenwet - ter war immer kalt, unfreundlich, bald mit ſtarken Win -den,398den, bald mit kleinen hartgefrornen Waſſertropfen ver - miſcht. Gar oft fiel, indem es regnete, beſonders am fruͤhen Morgen, auch ein feiner Schnee darzwiſchen, der freilich nicht liegen blieb. Ploͤtzlich entſtand oft ein brau - ſender Schlagregen, und ein tobender Wind, daß man fuͤr alle Fenſterſcheiben bange ſeyn ſollte. Der Fremde bemerkt die ſchnellen Abwechſelungen der Witterung mehr, als die Leute in St. Blaſien, die ſchon lange an die rau - he Gegend gewoͤhnt ſind, und wovon der groͤſte Theil die meiſte Zeit des Lebens im ſtillen Zimmer zubringt. Wenn Regen, Schnee und Sturmwind hier einmahl anfangen, wie jetzt geſchah, ſo ganz entſetzlich zu wuͤthen, daß der, der es nicht geſehen hat, ſich gar keine Vorſtellung davon machen kan, ſo weis man aus Erfahrung, daß dieſe dem Fremden, der immer nach der Straſſe hinausſehen will, ſo unangenehme Witterung auch nicht eher aufhoͤrt, bis das Waſſer nicht mehr truͤbe, ſondern hell und klar von den Vergen, die das Kloſter uͤberall umſchlieſſen, herab - fließt, und ſtatt des Nordwindes wieder der Oſtwind an - faͤngt zu wehen. Daher koͤmmt es, daß Reiſende hier oͤfters gleichſam Gefangene, und durch Regen und Schnee im Kloſter eingeſchloſſen werden. Man hat ſchon den Fall gehabt, daß, wenn die Fremden endlich voll Unge - duld wurden, und nicht mehr laͤnger warten wollten, daß man Wagen und Chaiſe aus einander ſchlagen, alles auf Schlitten laden, und ſie ſo fortfuͤhren lies, bis ſie wieder im Thal und in gelindern Gegenden waren. Mir waͤre es beinahe eben ſo gegangen. Immer ſah ich an den Berg hinauf, der gerade vor meinen Fenſtern in die Hoͤ - he ſtieg; aber am fruͤhen Morgen war er mit duͤnnem Schnee wie uͤberpudert, und nach Tiſche mochte ich ihn nicht anſehen, weil er noch immer Waſſer in ſich ſchluck -te,399te, und alſo noch kein helles Waſſer herabkommen wollte. Zwar, wenn ich auch durch die Ungewitter der Natur ge - zwungen worden waͤre, von der Gnade des Fuͤrſten noch laͤnger Gebrauch zu machen, waͤre es dann nicht ein lehr - reicher Aufenthalt fuͤr mich geweſen?

Indeſſen behauptet man doch, daß ſieberhafte Leute hier wieder geſund werden. Traͤgt etwa die reine Luft und das geſunde, ſtarke, eindringende Waſſer etwas da - zu bei?

Fuͤr viele Menſchen waͤre wohl in St. Blaſien nichts beſchwerlicher, als der Mangel an koͤrperlicher Be - wegung durch langſames Spaziergehen. Man muß auf dies Vergnuͤgen Verzicht thun, ſobald man in dieſer Tie - fe iſt. Wenn auch die Witterung guͤnſtig iſt, ſo muß man auf allen Seiten Berge beſteigen. Die ebnen We - ge in der Tiefe bedeuten nichts, und hoͤren nach wenigen Schritten auf. Indeſſen kan man in den langen Gaͤn - gen des Gebaͤudes ſelber ſich die Fuͤſſe muͤde laufen.

Im Garten, der aber klein iſt, weil die rauhe Na - tur hier nicht viel zarte Gartengewaͤchſe pflegen und erzie - hen kan, iſt an einer Grotte eine artige Waſſerkunſt, ein verſtecktes Springwerk angebracht. Man kan es, ohne daß es der Fremde bemerkt, anlaſſen, leiten und lenken, wie man will. Darneben iſt auch ein kleines Sommer - haus, das an der Alp eine angenehme Lage hat, und hin - ter ſich und vor ſich ſo viel Ausſicht, als man in St. Blaſien erwarten darf.

Gemeiniglich traͤgt der Fuͤrſt nur ein bloſſes goldenes Kreuz von mittelmaͤſſiger Groͤſſe auf der Bruſt. Er wies mir aber, als ich darum bat, zwei andre Pektora -lien,400lien, die er durch die Gnade der verſtorbenen Kaiſerin er - halten hat. Beide ſind ſehr gros, ſehr reich; eins iſt ganz mit Smaragden, das andre ganz mit Diamanten beſetzt. An beiden haͤngen auch reiche und geſtickte Baͤn - der. Ihro Majeſtaͤt lieſſen ihm, als Sie das letzte ſchenkten, ſogar die Wahl unter mehrern. Da er, wenn er will, in einem eignen Zimmer neben ſeinen Wohn - und Viſitenzimmern Meſſe leſen kan, ſo bewahrt er auch dort ein koſtbares Meßgewand, an welchem die verſtor - bene Kaiſerin ebenfalls Selbſt gearbeitet haben. Man weis, daß Ihro Hoͤchſtſeel. Majeſtaͤt eben ſo geſchickt, als fleiſſig in allen weiblichen Kuͤnſten geweſen ſind, und der Fuͤrſt von St. Blaſien iſt nicht der einzige, auch viele Evangeliſche Geſandten und Agenten haben mir verſichert, daß die Kaiſerin auch waͤhrend der Unterredung mit ihnen immer ein Naͤhzeug, oder ſonſt eine weibliche Arbeit un - ter den Haͤnden gehabt habe. Iſt es nicht Pflicht, auch noch nach dem Tode, recht oft ſolche ſchoͤne und edle Ka - raktere zu ruͤhmen, damit ſo viele andre minder wichtige Perſonen des weiblichen Geſchlechts daran lernen moͤgen, was ihre Pflicht iſt, und wodurch ſie ſich wahren Ruhm erwerben koͤnnen. Seit einiger Zeit fangen viele Da - men, die vielleicht ſonſt die ganze Woche nicht viel arbei - ten, die ſonderbare Gewohnheit an, am Sonntage in Geſellſchaften Filet zu ſtricken, oder mit andern ſpieleri - ſchen Arbeiten ans Fenſter zu treten, und ſich dadurch vom gemeinen Volk, das in die Kirche geht, zu unter - ſcheiden. Muß der Weiſe nicht oͤfters laͤcheln, oder ſpot - ten, wenn er ſolche ſeltſame Grillen unter jenem wunder - baren Geſchlecht herumſchleichen ſieht?

Die verſtorbene Kaiſerin belohnte auf dieſe Art die ſeltenen Verdienſte des gelehrten und menſchenfreundlichenFuͤrſten401Fuͤrſten von St. Blaſien, und es waͤre freilich zu wuͤn - ſchen, daß auch in der proteſtantiſchen Kirche viele Fuͤr - ſten waͤren, welche die Talente und den gemeinnuͤtzigen Fleis der faͤhigen Koͤpfe im Lande durch aͤhnliche Belohnungen erweckten und unterſtuͤtzten. Der Fuͤrſt iſt Erzkaplan vom Kaiſerlichen Hauſe in den Vorderoͤſterreichiſchen Landen. Er muß deswegen, ſo oft jemand von dieſer hoͤchſten Familie in das Land koͤmmt, ſich da, wo der Hof iſt, einfinden, Meſſe leſen, bei der Tafel das Tiſch - gebet verrichten, und ſo hatte der jetzige Fuͤrſt auch das traurige Geſchaͤft, der letztverſtorbenen Monarchin in Freiburg die Exſequien zu halten, und die Stimme der Religion, und ſo vieler klagender Voͤlker am Grabe dieſer wohlthaͤtigen Frau zu ſeyn.

Was die Regierung des kleinen geiſtlichen Staats betrift, ſo haͤlt der Fuͤrſt einige wenige weltliche Beam - te, die in eigenen Gebaͤuden neben dem Kloſter wohnen, und die Taſel bei Hofe haben. Mit dieſen haͤlt er alle Woche Konferenz, laͤßt ſich Briefe und Rechnungen vorlegen, und arbeitet ſelber viel mit ihnen. Unmittel - bar ſteht der P. Groskeller unter ihm. Alle Rechnun - gen von Probſteien, Amtleuten, Superioren und Schaff - nern ſieht der P. Oberrechner durch, und erhaͤlt dafuͤr von jedem Rechner, ſobald die Rechnung abgehoͤrt worden iſt, und er ihm ſein Abſolutorium, das der Fuͤrſt ſelber un - terſchreibt, zugeſchickt hat, elnen Dukaten nach der Taxe. Dieſe Dukaten verwendet der P. Oberrechner fuͤr das Naturalienkabinet, wovon ich Ihnen bald mehr ſagen will. Als Graf von Bondorf haͤlt der Fuͤrſt 3. gemeine Soldaten, die einander am Portal alle 2. Stunden ab - loͤſen. Zu ſeiner Bedienung iſt ein Kammerdiener, einZweiter Theil. C cjunger402junger Huſar, ein Leibkutſcher und ein Vorreuter ang - ſtellt.

Sie werden leicht vermuthen, daß wir auch oft von dem ungluͤcklichen Brande, der vor ſechszehen Jahren faſt das ganze Kloſtergebaͤude auffras, geſprochen haben. Am heilen Tage, Mittags um Eilf Uhr, ſchlug die Flam - me an mehrern Orten zu den Fenſtern und zum Dache hinaus, und es war keine Rettung moͤglich. Nur ein Theil des Auſſengebaͤudes blieb ſtehen, und ſteht auch noch. Man hat uͤber die Entſtehung dieſes Brandes viel ge - ſprochen, geſchrieben und gelogen, das ich hier nicht wie - derholen und nicht beurtheilen mag. Einigen war es nicht unwahrſcheinlich, daß es noch Folge von einem Blitz ſeyn moͤchte, der acht Wochen vorher das Kloſter getrof - fen hatte. Da dieſes geſchehen war, packte man das Geld, die Urkunden und Pretioſa ein, und wollte es nicht wieder auspacken, bis man etwa nach dem gewoͤhnlichen Lauf der Natur keine Donnerwetter in jenem Jahr mehr zu beſorgen haben wuͤrde. Dieſer Vorſicht hatte man es zu danken, daß, als das Ungluͤck entſtand, manches, das ſonſt im Rauch aufgegangen waͤre, leicht zu retten war. Indeſſen verbrannte immer manches Wichtige und Unerſetzliche, auch ward beim Brande ſelber, wie es immer geſchieht, nicht wenig geſtohlen. Da endlich der Aſchenhauſen da lag, war es ein trauriger Anblick. Man ſah einander mit Wehmuth und Niedergeſchlagenheit an, und dachte im Anfange nur auf Auſenthalt und Unter - kommen, bis man ſich wieder ſammeln koͤnnte. Die ſaͤmmtlichen Patres wurden hie und da verſtellt. Der Fuͤrſt, der doch auf dem Platze bleiben muſte, wohnte beim Kanzler, und nahm ſich vor, weil ihn doch einmahl das groſſe Ungluͤck getroffen hatte, nun auch keine Aus -gaben403gaben zu ſcheuen, und ein muſtermaͤſſiges Gebaͤude auf - zufuͤhren, um ſo mehr, da ihm nach ſeiner Ruͤckkunft aus Italien, wo ſich ſein Geiſt an den hohen Schoͤnheiten der Kunſt geweidet hatte, die deutſchen Gebaͤude im Kon - traſt mit den Pallaͤſten in Welſchland gar nicht mehr gefallen konnten. Es haͤlt ſchwer, wenn man in St. Blaſien etwas Gewiſſes von Einkuͤnften und Ausgaben erfahren will; aber das iſt doch wohl zuverlaͤſſig, daß der Bau des Kloſters und der Kirche, mit Inbegrif der Or - gel, beinahe eine Million Gulden gekoſtet hat.

Sie wuͤrden das gern glauben, wenn Sie den Tem - pel geſehen haͤtten. Die Kirche verdient dieſen Namen mit allem Recht. Sie iſt ganz nach dem Muſter der Notunda in Rom, und laͤßt die katholiſche Kirche in Berlin weit hinter ſich. Als ich jene ſah, bewunderte ich ſie. Aber nun, da ich in St. Blaſien beinahe ei - nen ganzen Tag in dieſer Kirche zugebracht habe, zweifle ich, ob mir jene noch gefallen wuͤrde. Am Martins - tage im November 1781. wird die erſte Meſſe darin gele - ſen worden ſeyn. Die voͤllige Einweihung aber mit Pracht und Pomp iſt bis auf das Jahr 1783. verſchoben worden, weil die erſte und aͤlteſte Charta Regia, die das Kloſter als eine Abtei hat, im Jahr 983. vom Kai - ſer Otto II. gegeben worden iſt. Die Kirche iſt alſo Zirkelrund; ihre Laͤnge betraͤgt 112. Schuh, mit den Mau - ern iſt der Durchmeſſer 134. Schuh; das Chor iſt auch 112. Schuh lang; in der Kirche ſtehen 20. Saͤulen von Quaderſteinen, wovon jede nach dem gemachten Ueber - ſchlag wohl 100,000. Zentner traͤgt, oder doch tragen kan; bis an die Malerei der Kuppel iſt eine Hoͤhe von 108. Schuh; auſſer dieſem einzigen Gemaͤlde iſt alles ganzC c 2weis,404weis, nichts ſieht man als Stukkaturarbeit; der reinſte, ſimpelſte Geſchmack herrſcht uͤberall, vereinigt mit Maje - ſtaͤt und Wuͤrde, recht ſo, wie eine Chriſtliche Kirche ſeyn ſoll. Ich muß geſtehen, es wuͤrde mir ein wahres Feſt ſeyn, wenn ich in ſo einem praͤchtigen Tempel, wo doch uͤberall edle Einfalt und Wuͤrde hervorleuchtet, in die ſolemni et auguſta, eine feierliche Rede halten duͤrfte. Wir ahmen ſonſt gern den Griechen und Roͤmern nach, aber in ſolchen oͤffentlichen Anſtalten, die doch ſo maͤchtig auf den Geiſt des Volks, und deſſen, der zum Volke reden ſoll, wirken, treten wir leider! nicht in ihre Fustapfen. Dixnar, ein Gaſcogner, und Pigage in Mannheim haben den Riß dazu gemacht. Das Gemaͤl - de oben in der Kuppel ſtellt eine Glorie vor, und lauter Heilige, die Benediktus beſonders verehrte. Auſſer dieſem iſt nur noch ein Gemaͤlde, uͤber dem Eingange ins Chor. Da ſieht man den ſterbenden Benedikt, unge - mein ſchoͤn perſpektiviſch gemalt. Beide Stuͤcke ſind von Wenzinger in Freiburg. Vor dem Thore ſteht ein majeſtaͤtiſches eiſernes Gitterwerk, das der letztver - ſtorbene hieſige Hofſchloſſer Hugeneſt verfertigt hat. Es ſind viele Zentner Eiſen und unglaublich viele Verzierun - gen daran. Der Kuͤnſtler war ein Blaſier von Geburt, kam auf ſeinen Reiſen hieher nach Carlsruhe; der Hof wollte ihn behalten, und das Stift machte damahls keine Schwierigkeiten. Als das eiſerne Thor oder Gitter ganz fertig war, ſtellte er es hier in ſeinem Hofe auf, und die ganze Stadt bewunderte ſeine Arbeit. Man ruͤckte eine kleine Beſchreibung davon in die Zeitung, dadurch wur - den viele Kuͤnſtler und Schloſſer aus entfernten Staͤdten hierher gelockt, es zu beſehen. In St. Blaſien faͤllt es aber an ſeinem Platze noch viel mehr in die Augen. Und405Und damit es gegen die weiſſe Kirche recht abſtechen moͤch - te, ſo hat der Fuͤrſt auch nicht eine Roſe daran vergolden laſſen. Es behaͤlt ſeine natuͤrliche Farbe, und bleibt ganz ſchwarz. Gleich beim Eintritt in das Chor findet man zu beiden Seiten Niſchen; uͤber dieſen ſtehen marmorne Urnen; in dieſe kommen die Gebeine des h. Blaſius, und des erſten Abts. Hochaltar und Kanzel ſind von ſchwarzem Marmor. Der Hochaltar bekoͤmmt eine Tumbam, weil man in der alten Kirche nicht Meſſe leſen durfte, als uͤber den Gebeinen eines Maͤrtyrers. Zugleich wird er doppelt gemacht, ſo daß er den Geiſtli - chen, wenn ſie im Chor verſammelt ſind, und auch der Gemeine dient. Oben uͤber dem Chor iſt eine Gallerie, und auf jeder Seite wieder ſechs freiſtehende Saͤulen. Ganz hinten ſteht eine Orgel, die 50. Regiſter und noch ein Poſitiv hat. Sie iſt noch vom alten Silbermann, und hat 17000. Gulden gekoſtet. Aber ihr Ton iſt koſt - bar, und Herzeinnehmend. Vor dem Portal ſtehen Do - riſche, in der Kirche Korinthiſche, und im Chor Joni - ſche Saͤulen. Unbeſchreiblich ſollen die Fundamente der Kirche ſeyn. Man hat in lauter Felſen gehauen und ge - graben. Am Anfang des Chors ſind oben auf der Gal - lerie ſehr ſchoͤne Oratoria, aus welchen man in das Chor und in die Kirche ſehen kan. Der ganze Chor iſt mit einheimiſchem Marmor und Alabaſter uͤberkleidet. Be - ſonders laͤuft unten ein handbreiter Kranz an der Wand herum, der von einer braunen Alabaſterart gemacht iſt, die von weitem gerade ſo ausſieht, als wenn es verſteiner - tes Holz waͤre. Die Chorgeſtuͤhle ſah ich noch in der Werkſtaͤtte des Schreiners und Bildhauers, wo ſie unter der Aufſicht eines Laienbruders gemacht werden. Sie ſind alle von Eichenholz, und ſehr ſchoͤn gearbeitet. ZuC c 3jedem406jedem Sitz iſt ein eignes Speichelkaͤſtchen. Weil das Beten und Singen im Chor oft drei Stunden waͤhrt, ſo hat man dieſe Stuͤhle ſo bequem machen laſſen, daß ſie auch ſtehend doch halber ſitzen koͤnnen. P. Oberrech - ner und ich brachten faſt einen ganzen Vormittag damit zu, daß wir die Kirche beſahen, wiewohl wir nicht ein - mahl auf dem Geſimſe, auf welchem die Kuppel ruht, herumgingen, aus Furcht, es moͤchte uns ein Schwindel ankommen. Und doch fuͤhrte mich der Fuͤrſt Selber nach der Tafel noch einmahl hinein, und zeigte mir noch man - che Schoͤnheit, die ich uͤberſehen hatte; z. B. Auf der oberſten Stufe des Eingangs in den Chor iſt linker Hand am Gitter ein weiſſes Ammonshorn in dem ſchwarzen Marmor, das ziemlich gros iſt, aber doch nur anderthalb Windungen hat. Der Fuͤrſt hat es mit Fleis erhalten, und hier anbringen laſſen, weil er viel beſſre Einſichten in die wahre Schoͤnheiten der Natur und der Religion hat, als ein ganzes Heer von ſeinen Glaubensgenoſſen. Man hat rothe und ſchwarze Kupferſtiche vom Kloſter und von dem Portal dieſer Kirche. Ich habe beide aus der gnaͤ - digen Hand des Fuͤrſten zum Geſchenk erhalten, und be - wahre ſie als eine angenehme Erinnerung an angenehm verlebte Tage.

Wir gingen aus der Kirche nach dem Hauſe, das, um eine Glocke zu gieſſen, aufgebauet worden iſt. Zur neuen Kirche gehoͤrte freilich auch ein anſehnliches und feierliches Gelaͤute. Der Fuͤrſt gab einige alte Glocken und Glockengut genug her, und lies zwei Glocken gieſſen, deren Ton harmoniſch ſeyn ſollte. Nach der genaueſten Berechnung verhalten ſie ſich gegen einander, wie Eins zu Vier. Jetzt ward diejenige gegoſſen, die hundertund407und zehn Zentner wiegen ſollte. Ich habe aber bei der Einrichtung nichts verſchieden gefunden von der Anſtalt, die ich in Speier geſehen habe*)S. Seite 325,. Es war gut, daß man hier die Materie nicht geſpart hatte. Denn der Ofen bekam ſchnell eine Ritze, das geſchmolzene Gut fing an auszulaufen, der Meiſter bei der ganzen Sache wollte es ſich vorher vom Fuͤrſten ausbitten, daß Er mit ſeiner geweihten Hand anſtechen moͤchte; es ward ihm aber ab - geſchlagen, und die Umſtaͤnde des Ofens noͤthigten ihn, in der Eile die Materie auslaufen zu laſſen, und den Guß zu wagen. Es gelang ihm aber recht gut, ſo viel man nachher an der neuen Glocke ſehen konnte, ehe ſie ganz gereinigt war. Man konnte den koſtbaren Bau der Kirche, und ſo manches andre in St. Blaſien um ſo viel leichter ausfuͤhren, da die Vorſehung auf den un - gluͤcklichen Brand jene theuren Jahre folgen lies, wo beſonders die Brodfrucht, und das Getreide, wovon St. Blaſien einen Ueberfluß hat, in ſehr hohem Preiſe ſtand.

Mit eben ſo groſſem Vergnuͤgen beſah ich im ober - ſten Stock bei Hofe, da wo uͤber der Thuͤre ein Papagei gemalt iſt, das Naturalienkabinet. Es ſteht unter der Aufſicht des P. Franz, Oberrechner, deſſen Guͤtig - keit, Hoͤflichkeit und Dienſtfertigkeit gegen mich ich uͤber - haupt nicht genug ruͤhmen kan. Schade, daß dieſer fleiſſige und geſcheute Mann nicht mehr Zeit auf das Stu - dium der Natur wenden, und ſich nicht die beſten und unentbehrlichſten Buͤcher anſchaffen kan. Wir wuͤrden gewis aus dieſer noch unbekannten, und nicht unterſuch - ten Gegend des Schwarzwaldes manchen wichtigen Beitrag zur Summe unſrer naturhiſtoriſchen KenntniſſeC c 4erhal -408erhalten. Aber ſeit vielen Jahren iſt er mit der Dire - ktion des Bauweſens, mit dem Abnehmen der Rechnungen, mit der Abkuͤrzung der P. Hergottiſchen Werte beſchaͤf - tigt, und Er iſt es, dem der Fuͤrſt den ehrenvollen, aber freilich muͤhſamen Auftrag gegeben hat, die Geſchichte des Vaterlandes zum Unterricht in den Schulen zu liefern. Iſt es moͤglich, ſo werden wir bis Oſtern dieſes nuͤtzliche Buͤchlein erhalten. Man wird dabei drei Charten liefern, wovon ich die Erſte ſchon gezeichnet ge - ſehen habe, naͤmlich: den Urſprung und den Lauf des Rheins und der Donau, wie ſie in den aͤlteſten Zeiten waren, mit den Namen und Grenzlinien der aͤlteſten Voͤlker. Auf der zweiten Charte wird man eben das ſehen, wie es zur Zeit der Allemannen und der Caro - linger war. Und endlich wird die dritte Charte alles das ſo zeigen, wie es jetzt unter unſern Augen liegt. Mit dieſem Werke iſt P. Franz nun Tag und Nacht beſchaͤftigt, und freut ſich nur daruͤber, daß der Kirchen - bau, wobei ihm faſt jeder Nagel durch die Hand ging, indeſſen zum Ende eilt. Die vielſeitige Brauchbarkeit des Mannes zieht ihm eine Menge von Geſchaͤften zu, die eben nicht allemahl angenehm ſind. Es geht ihm, wie vielen andern: Er wuͤnſcht, daß er ſeine Stelle bei Hofe, wo ſo viele Bauern und Bedienten beſtaͤndig nach ihm fragen, wieder mit der ſtillen Zelle im Kloſter ver - tauſchen koͤnnte, damit er in einer lehrreichen Einſamkeit ſtudiren, und ungeſtoͤrt in ſeinen Empfindungen und Ge - danken auch ſich ſelber leben koͤnnte. Eben dieſer Mann hat auch an der Hoftafel des Fuͤrſten den Auftrag, das Wichtigſte aus den politiſchen Zeitungen vorzuleſen, und er thut das mit einer ſehr hellen Stimme, nimmt, ſo ſo oft er wieder lieſet, allemal ſeine Muͤtze ab, und ver -gißt409gißt ſich beinahe oft ſelber daruͤber. Auch er hat in ſei - nem Kabinet noch gar viele betruͤbte Erinnerungen an die Verwuͤſtung, die das Feuer angerichtet hat. In - deſſen ſind doch ſchon wieder ſehr viele ſchoͤne und ſeltene Stuͤcke darin, und die Anordnung der vorhandenen Sa - chen zeugt von dem gelaͤuterten Geſchmack des Beſitzers. Wir beide waren gleich in den erſten Stunden gute Freunde geworden, aber beim frohen Anblick der ſchoͤnen und unerſchoͤpflichen Natur wurden wir es noch mehr. Wir erzaͤhlten uns wechſelsweiſe von tauſend Sachen, welche die Natur in ihrem weiten Reiche hat, und brachten einige Stunden mit innigem Vergnuͤgen zu. Darf ich Ihnen einige von den nicht gemeinen Stuͤcken, die ich beſonders bemerkt habe, herſetzen?

  • 1) Ein ausgeſtopfter Zebra. Sollten Sie wohl den ſchoͤnen afrikaniſchen Eſel hier auf dem Schwarz - walde erwarten? Hr. Bernoulli in Baſel hat das Fell gekauft, und mit andern Sachen hieher geſchickt. Ich vermuthe, daß dies Exemplar ein Maͤnnchen iſt; denn er hat ein ſtarkes Kammhaar, dergleichen ich ſonſt noch nie an ſo vielen Zebras, die ich geſehen, bemerkt habe.
  • 2) Ein Groͤnlaͤnders-Kleid aus Seehunds - fellen.
  • 3) Viele Schlangen vom hieſigen Schwarzwal - de, in Weingeiſt recht gut aufgehoben. Eine iſt fuͤnf Schuh lang, und ſie lebte noch eine halbe Stunde, nach - dem ſie ſchon im Weingeiſt gelegen war. Man hat dieſe auf einem Berge gefunden, auf welchem kupferhaltige Quellen ſind.
  • 4) Eine ſehr dicke Schlange, die uͤber den Schup - pen noch die ſchoͤnſten Reihen von Blaͤttern hat.
  • 410
  • 5) Eine andre, die eben ſo noch mit beſondern Fi - guren gezeichnet iſt. Dieſe Figuren ſehen hier aus, wie Apfelkerne. Vielleicht iſt dieſe und die vorhergehende Maͤnnchen und Weibchen zuſammen. Ich habe es un - endlich bedauert, daß ich meinen Linne’e nicht bei mir hatte, und hier kein Syſtema Nat. haben konnte. Die Geſchichte der Schlangen wuͤrde gewis gewinnen, wenn man dieſe raren Schlangen ſorgfaͤltig unterſuchen, ver - gleichen und genau beſchreiben wollte.
  • 6) Zwei zuſammengewachſene Katzen aus Frei - burg.
  • 7) Ein ſchoͤner Foetus von einem Hirſch, den P. Franz mit warmen Wein geputzt hat. Da ward dieſer, und viele andre Foetuſſe ſo weis, als wenn er von Wachs waͤre.
  • 8) Ein menſchlicher Foetus, der ſchon zwei Tage vergraben war und eben ſo behandelt wurde.
  • 9) Ein abſcheulich groſſer und dicker Salamander, ohne Zweifel aus dieſer Gegend.
  • 10) Allerlei, und zum Theil auch ſehr groſſe Gat - tungen von Eidechſen, die alſo nicht nur in heiſſen Laͤn - dern eine beſondere Groͤſſe erreichen.
  • 11) Zaͤhne von einem todt im Wald gefundenen Haaſen. Es ſind zwei; ſie ſehen aus, als waͤren ſie vom wilden Schwein, oder vom Sus Babyruſſa; ſie ſind aus der untern Kinnlade herausgewachſen, ſind ei - nige Zolle gros, ſind weis, und wurden endlich ſo gros und ſo monſtroͤs, daß der Haaſe verhungern mußte, als er wegen tiefen Schnees kein hohes Gras mehr finden konnte.
  • 411
  • 12) Auf einer Tafel: Nachricht und Abbildung von einem Menſchenkind, das nur 1⅝ Zoll lang war, zu Schwaz in Tyrol 1774. den 18ten April gebohren; ward getauft und lebte ſechs Stunden. Es war ein Knaͤbchen; das Kind iſt nackend und eingewickelt abge - zeichnet; die Glieder ſind alle da, und ausgebildet, aber alles en Migniature. Die Namen der Eltern, und die Zeugniſſe der Obrigkeit ſtehen dabei.
  • 13) Ein Peruaniſcher Balſam noch in der runden Fruchtkapſel, und oben verſchmiert, ſo wie er zu uns koͤmmt. ehe er von den Apothekern und Materialiſten geoͤfnet und verfaͤlſcht wird. P. Franz hat ihn von ei - nem Groskreuz in Maltha erhalten.
  • 14) Ein ſchoͤner violetter Meerigel, auch aus Maltha.
  • 15) Ein gelbes Ei von einer Haushenne.
  • 16) Ein Haushennen-Ei, das nicht groͤſſer iſt, als das Ei eines Kanarienvogels, und doch nicht das Erſte und das Letzte. Die Henne legt ſonſt ſchon lange, und legte nachher wieder gewoͤhnlich groſſe Eier. Man hat das Ei von einer ſichern Hand in Freiburg erhalten.
  • 17) Seekrebſe ſchoͤne Sammlung von Kon - chylien Seepflanzen und Lana penna, die P. Franz mit mir theilte. Zwei ſehr ſchoͤne Nautili papy - raceii Ein ganz kleiner Admiral.
  • 18) Eine Schnecke, deren Spindel man ſieht, weil beim Putzen auch noch das temperirte Scheidewaſſer die Schaale durchgefreſſen hat.
  • 19) Ein herrlicher Einſiedler-Krebs aus dem mittellaͤndiſchen Meere.
  • 412
  • 20) Eine auſſerordentlich groſſe Sturmhaube.
  • 21) Ein Specht mit rothen Extremitaͤten an den Fluͤgeln. Man ſieht dieſe Art hier nicht immer.
  • 22) Ein an der Aar geſchoſſener Kybitz. Ein groſſer Reiher aus der Nachbarſchaft.
  • 23) Erdarten Zuͤricher Porzellanerde, Tyrol. metalliſche Erdfarben ꝛc.
  • 24) Chineſiſcher Saͤnd kleine unregelmaͤſſige hellweiſſe Steine.
  • 25) Goldſand aus der Aar, wobei man hier be - hauptet, daß eigentlich durch die Aar das Gold in den Rhein komme.
  • 26) Zwanzig Arten von Alabaſter aus den Stifts - landen, die Leute nennen ſie Marmor, aber keine Pro - be brauſet mit Saͤuren; eine Art iſt ganz weis. Hier kam auch die braune holzfaͤrbige wieder vor, wovon der untere Kranz im Chor gemacht worden iſt, und ich habe dieſe und mehrere ſchoͤne Probeſtuͤcke auf Befehl des Fuͤr - ſten und durch die Guͤtigkeit meines Freundes zum Ge - ſchenk in meine Sammlung erhalten.
  • 27) Davon ſind ſieben Arten von Marmor, die auch in den Stiftslanden brechen, ſehr verſchieden. Man ſieht hier einen Marmor, der ganz ſchwarz iſt, und ei - ner mit Marcaſſit.
  • 28) Blaͤtterſpat mit Schwefelkies, von Witti - chen. Auch einheimiſche Jaſpachate.
  • 29) Aus Tyrol Aßbeſte, Amianthe, gar ſchoͤne Turmalinen auch ſchwediſche Gar vortrefliche Schaͤrte von Hrn. von Born.
  • 413
  • 30) Ein Kryſtallſtuͤck aus der Schweiz, zum ewigen Denkmal der Gewinnſucht und des ſchaͤndlichen Betrugs! Es ſollte eine Druſe, eine ganze Sammlung von einzelnen Zacken ſeyn, daher ward es theuer verkauft. Es waren aber nichts, als allerlei kleine verſtuͤmmelte Stuͤcke, die der Schurke in verſchiedenen Richtungslinien eingekuͤttet, und den Kuͤtt mit Thon uͤberſchmiert hatte. Nun ſtand das gekaufte Stuͤck kaum im warmen Zim - mer, ſo ſchmolz unten der Kuͤtt, und die Stuͤcke fielen, eins nach dem andern, ab.
  • 31) Ein Buccinum von Maltha, das oben ſchoͤn und ganz mit Wuͤrmern inkruſtirt, und inwendig noch gewoͤhnliche Muſchel iſt.
  • 32) Verſteinerte Venus-Muſchel vom Randen - berg, d. h. der Anfang des Bergs Abnoba, wie ihn die Roͤmer nannten. Von dieſem Namen erzaͤhlt der Fuͤrſt in ſeinem Iter per Allemann. an mehrern Orten. Denn daß die Roͤmer wirklich ehemals ſo weit gekommen ſind, das beweiſet eine Inſchrift D. D. Abnobae auf einem groſſen Stein, den eine Waſſerfluth noch vor nicht gar langer Zeit abgewaſchen und ausgeſpuͤlt hat.
  • 33) Abdruͤcke von Krebſen und von Grillen.
  • 34) Zahlreiche Sammlung von Gold - und Sil - berſtufen, blaͤttrichtes Gold aus Tyrol, Proben vom ganzen Prozeß, mit dem dortigen Goldſand. Ein kleines Stuͤckchen, wo gediegenes Gold, Fahlerz und Bleiganz aneinander ſitzen.
  • 35) Gruͤnes Bleierz das iſt bei uns, die wir den ſchoͤnen Gruben nahe ſind, nicht mehr groſſe Selten - heit. Aber hier ſitzt es auf Quarz, und ſo habe ich es noch nie gefunden.
  • 414
  • 36) Unter vielen Lothringiſchen Eiſenſtufen iſt eine minera martis ſpecularis da, ganz roth, voll Arſenik.
  • 37) Blaues gediegenes Kochſalz, aus Tyrol, hat Kupfer.
  • 38) Modell aus Glas von einer Salzpfanne.
  • 39) Hierher gehoͤrt auch noch ein ſteinerner Streit - hammer aus der Zeit der alten Deutſchen. In der Mitte iſt ein Loch, worein der Stiel geſteckt wurde. Das Stuͤck war ſchon vor dem Brande im Kabinet, kam aber unverſehrt wieder aus dem Schutt hervor. Es ſieht ge - rade ſo aus, oder das Exemplar iſt vielleicht gar daſſel - bige Stuͤck, das Montfaucon in ſeinen erlaͤuterten Al - terthuͤmern, franz. T. V. p. 200. abgebildet hat, und iſt ein Lapis apyrus.

Sonſt habe ich in dieſer Sammlung noch eine merk - wuͤrdige Gattung von Schlangen geſehen, uͤber die es ſchwer iſt, zu urtheilen. Ich will aber hier nichts da - von ſagen, weil ich an einem andern Orte mit den Na - turforſchern daruͤber reden werde.

Einen andern ſehr angenehmen Morgen brachte ich auf der Bibliothek mit P. Aemylianus zu. Sie ſteht im Konvent, und hat ein ſehr ſchoͤnes, angenehmrothes Ausſehen. Pigage gab einen ſehr hellen Saal mit ſechszehn Kabinettern an, und in der Hoͤhe laͤuft eine Gallerie. In den Kabinettern kan man eine Menge Buͤcher aufſtellen, und durch die angebrachte Gallerie ſind die groſſen Leitern erſpart worden. Manche Buͤcher ſind freilich verbrannt. Doch hat die Herzhaftigkeit des damaligen Bibliothekars noch manches, beſonders ausdem415dem Bibelfach, das zum Gluͤck fuͤr St. Blaſien nahe bei der Thuͤre war, gerettet. Wir ſahen:

  • I) Alte gedruckte Buͤcher.
    • 1) Eine lateiniſche Bibel, in drei Folianten, das A. Teſt., auf Pergament, vom Jahr 1450, von Gut - tenberg. ohne Namen, Ort und Zahl; die naͤmliche Bibel iſt auch in Paris, Berlin, Braunſchweig, es ſollen kaum 5. Exemplare davon in der Welt ſeyn, (ſ. Beſchreibung in M. de Bure Bibliograp̀hie in - ſtructive. Vol. de Théologie, à Paris 1763. p. 32. 33.) Auch am Ende des letzten Theils iſt gar keine Subſkription. Es ſcheinen ſchon litterae fuſae zu ſeyn, weil Buchſtaben und Zeilen gar gleich ſind.
    • 2) Eine ganze deutſche Bibel, wahrſcheinlich vom Jahr 1462. Clement kennt ſie nicht; ſie iſt nicht ſchwer zu leſen; die 2. Buͤcher Samuelis heiſſen hier wie in der Vulgata, L. I. II. der Koͤnige, daher vier I. L. Regum da ſind; die Acta Apoſtolorum, oder das Buch der XII. Boten, ſtehen erſt hinter dem Briefe an die Ebraͤer; die Epiſtel an die Laodicenſer iſt auch in dieſer Bibel; ſie ſteht nach dem Briefe an die Gala - ter, iſt kurz, ſcheint meiſtens aus dem Briefe an die Philipper zuſammengeſtoppelt zu ſeyn; zuletzt ſteht dar - inne, man ſoll dieſen Brief auch nach Koloſſis ſchicken. Gar zu deutlich ſieht man, daß dies das Flickwerk einer ſpaͤtern Hand iſt. Auch in dieſer Bibel ſteht Roͤm. III, 29. das Wort allein nicht.
  • II) Handſchriften. Es ſind hier keine andern als Lateiniſche; unter dieſen ſah ich:1) Alte416
    • 1) Alte Grammatiker aus Sec. VII. VIII. Die Skriptur iſt noch die alte Angel Saͤchſiſche.
    • 2) Ein altes Meßbuch, woraus man die Noten ſieht, die damals in der Kirche waren, ehe Guido Are - tinus die jetzigen Muſikzeichen erfand. Es ſcheint dies ein Choralbuch aus Sec. X. zu ſeyn.
    • 3) Ein Codex fumigatus ebraicus, iſt fuͤr D. Kennicott verglichen worden; am Ende des fuͤnften Buchs von Moſe ſteht in der Maſora die Jahrzahl 1277.
    • 4) Ein Miſſale aus Sec. IX. gerade ſo, wie das, das ich in Gengenbach geſehen habe. Auch in Solo - thurn ſoll eine von der Art und dem Alter ſeyn. Chriſtus der Herr am Kreuz, iſt auch abgemalt, mit einer Schuͤr - ze, und mit vier Naͤgeln, doch ohne ein Subpedancum. Auf dem Einband iſt eine Himmelfahrt Chriſti in El - fenbein.
    • 5) Canones Conciliorum, ſollen aus dem Sec. VIII. ſeyn.
    • 6) Noch eine andre Sammlung, in welcher erſt die Titel der Canonum, hernach erſt die Canones ſelber ſind. Sie faͤngt bei dem Concilio Nicaeno an, und iſt unabgeſetzt aneinander fortgeſchrieben.
    • 7) Hieronymus in Eccleſiaſten, aus Sec. VII. oder VIII, hat noch den Merovingiſchen Karakter; doch konnten wir einiges leſen.
    • 8) Capitula Legis Allemannorum, worin viele ſtehen, die Baluzius nicht hat; man ſchickte die, ſo ihm fehlten, nach Paris, daher ſtehn ſie nun in der neuen Ausgabe. Dies Buch iſt offenbar unter Karl dem Dicken geſchrieben. Der Schriftſteller ſagt es ſel -ber,417ber, da er am Ende ein Stuͤck aus der franzoͤſiſchen Ge - ſchichte erzaͤhlt, und von Arnulph redet, qui adhuc vivit, et utinam vivat, ne extinguatur lucerna Ludovici magni Domini . Auch erzaͤhlt er Chlo - dovichs Bekehrungsgeſchichte bei Zulpich, und zum Beweis ſeines wahren Chriſtenthums fuͤhrt er folgende Rede des Koͤnigs an: Waͤre ich in Jeruſalem gewe - ſen, ich wollte den Tod Jeſu an den Juden mit mei - nen Soldaten geraͤcht haben . Im Ganzen iſt dies Buch fuͤr die damaligen Zeiten noch ſehr gut geſchrieben. Wenn der Verfaſſer von ſchlechten Kaiſern reden ſoll, ſagt er: Humanae verecundiae conſulentes jam ta - ceamus.
    • 9) Ambroſius de fide, ad Imperatorem Gra - tianum. Fuͤrſt von St. Blaſien meint, es ſei liber coaevus cum Ambroſio wenigſtens aus Sec. V. Geſchrieben noch mit roͤmiſcher Schrift.
    • 10) Ein Calendarium Martyrum et Sancto - rum, aus dem Oeſterreichiſch-Habſpurgiſchen Hauſe. Lauter ſchoͤne Malereien auf Pergament, mit kurzen ſchriftlichen Beiſaͤtzen. Geht fort bis auf Maximilians Zeiten.

Zuletzt ſah ich auch die Ein und zwanzig Oktavbaͤn - de, die der Fuͤrſt ſchon geſchrieben hat. Alle Theile der katholiſchen Theologie hat er bearbeitet. Leider kan man Manches gar nicht mehr haben, weil beim Brande die Exemplarien im Rauch aufgingen, z. B. ein ſchoͤnes Buch de Radiis Divinitatis in Operibus Provi - dentiae, Naturae et Religionis. In Spanien werden dieſe Schriften in den Kloͤſtern uͤber Tiſch vorge - leſen. Auf einem Oktavblatt Libri in S. Blaſio im - preſſi ſtehen nur die Titel derjenigen Werke, die nichtZweiter Theil. D dver -418verbrannt, und die noch jezt zu haben ſind. Wohl dem Manne, der in ſeiner Jugend fleiſſig iſt! Gluͤcklich iſt er, wenn er alsdann in einem Staat, oder in einer Kir - che lebt, die das Verdienſt unterſcheidet, hebt und be - lohnt, und Leute um ſich hat, die ſo viel Rechtſchaffen - heit und Eſprit du Corps haben, daß ſie edeln Juͤng - lingen forthelfen, damit die Kirche immer groſſe Maͤn - ner aufweiſen koͤnne! Freilich ein ſcharfer Sporn fuͤr die faͤhigen Koͤpfe in der Roͤmiſchen Kirche, wenn ſie die glaͤnzende Laufbahn ſehen, die man ihnen mit Vergnuͤ - gen eroͤfnet, ſobald ſie nur Luſt bezeigen, ſich vor andern hervor zu thun. Unſere frommen Kirchenverbeſſerer ver - gaſſen, auf ſolche aͤuſſerliche Dinge, die zum Wachs - thum der Kirche doch auch unentbehrlich ſind, hinlaͤng - liche Ruͤckſicht zu nehmen, und verſprachen ſich zu viel Gutes von den weltlichen Fuͤrſten. Aber unſre Muſen in Deutſchland ſind Fuͤrſtenlos, wie Winkelmann ſagt. Wollt ihr mehr lernen als ein Dorfpfarrer? Gut, dafuͤr ſollt ihr Schulmeiſter werden, und eure beſte Bluͤ - the des Lebens in der Schulſtube, unter einem wilden Hauſen ungezogener Burſche verkuͤmmern duͤrfen. Das iſt Sitte in einem groſſen Theil von Deutſchland! Das iſt der erbaͤrmliche Weg, auf welchem die Prote - ſtantiſche Kirche ihre beſten Koͤpfe meiſtens kriechen, und ſchmachten laͤßt. Iſts nicht ſo, lieber Freund? Schlagen Sie die Geſchichte der Gelehrten auf. Aber, wenn es dann Wahrheit iſt, warum ſoll man, warum ſoll ich es nicht ſagen?

Eben der liebe P. Aemylianus, der mir ſeine Buͤ - cher zeigte, fuͤhrte mich auch in das Muͤnzkabinet, das neben der Bibliothek ſteht, und die Bewunderung allerKenner419Kenner erhalten wird, wenn einmahl alle ſeine Schaͤtze werden in Ordnung gebracht ſeyn. In allem ſind etwa 24000. Stuͤcke da. Ich ſah

  • 1) einige Paͤbſtliche Muͤnzen, weil ich mich erin - nerte, daß ich in der Koͤniglichen Muͤnzenſammlung in Paris dieſe nicht geſehen hatte. Alle Paͤbſtliche Muͤnzen von Petrus, Paulus, Clemens ꝛc. ſind falſch. Vor Martin V. hat man keine aͤchte Paͤbſt - liche Muͤnze.
    • a) Von Alexander VIII. iſt der erſte Nummus argenteus deauratus vom Jahr 1689.
    • b) Clemens XI. hat keinen Bart mehr,
    • c) ſo wie Hadrian I. iſt, der keinen Bart trug.
  • 2) Kaiſerliche, als
    • a) Hadrian iſt der aͤlteſte, der einen Helm traͤgt.
    • b) Von Albert II. iſt ein ſehr groſſer Medaillon da, aus Erz und vergoldet, vom Jahr 1493.
    • c) Eine Muͤnze aus Erz von Otto IV., ſehr rar.
    • d) Ein Karl V. bronzirt, vergoldet, gros.
  • Ich wollte dieſe lieber ſehen, als die Muͤnzen von den alten Roͤmiſchen Kaiſern, wiewohl man dieſe hier vorzuͤglich ſammelt, weil man ſeltener Gelegenheit hat, jene zu ſehen, als dieſe.
  • 3) Eine Bronze von Fleury, 1711. Minerva Pa - cifera.
  • 4) Ein Mazarin, Er ſelber und Sonne und Waſ - ſer mit der Umſchriſt: Hinc crdo, hinc copia re - rum.
  • 5) Ein alter ſilberner Virgilius Roſarius, Cardi - nal de Spoleto.
  • 420
  • 6) Schweizeriſche Muͤnzen nach allen Kantons.
  • 7) Spaniſche Muͤnzen, ſilberne, ſind noch vier - eckigt, und an jeder Ecke noch eingeſchnitten.
  • 8) Eine zinnerne Muͤnze, Jud Suͤß aus Oppen - heim im Staatskleid, auf der Kehrſeite ebenderſelbe in einem Kaͤſig mit der Umſchrift:
    • Aus dieſem Vogelhaus
    • Schaut Jud Suͤß, der Schelm heraus.
  • 9) Eine Juͤdiſche Muͤnze von Blei.
  • 10) Juͤdiſche Silberlinge, worauf die bluͤhende Ruthe Aarons, der h. Sexkel, und Jeruſalem ſteht.
  • 11) Eine ſilberne Juͤdiſche Muͤnze, wo auf einer Seite das Bruſtbild von Jeſus iſt, und auf der Kehr - ſeite eine abbreyirte ebraͤiſche Inſchrift, wahrſcheinlich eine Satyre. Dieſe Muͤnze iſt hier gros und klein.
  • 12) Eine ſilberne Muͤnze mit einem Hirſch, der ein groſſes Geweih hat, mit der Umſchrift:
    Ich trage die Hoͤrner, daß jedermann ſchauet,
    Ein andrer traͤgt ſie, der es nicht trauet.
    Und auf dem Revers ſteht:
    Vom Hahnrey red nicht ſcoptice,
    Denn dieſes iſt veriſſime,
    Daß mancher Stuͤmper per Cornua
    Erlangt hat hohe Officia.
    Anno Mundi!!
  • 421
  • 13) Erlauben Sie mir noch eine Muͤnze, die auch nicht gemein iſt, kurz zu beſchreiben. Silber und ver - goldet, ſehr gros, wie Sie aus dem Folgenden ſehen wer - den; auf einer Seite hat ſie viel Gravuͤre, und die In - ſchrift: Propter ſcelus Populi mei percuſſi eum. Eſai. LIII. Auf der Kehrſeite ſteht das ganze Symbo - lum Athanaſii: Haec eſt fides Catholica, ut unum Deum in Trinitate, et Trinitatum in uni - tate veneremur. Alia eſt perſona Patris, alia Filii, alia Spiritus ſancti, una eſt divinitas, ae - qualis gloria, coaeterna majeſtas. O veneran - da Unitas, o veneranda Trinitas! Per Te ſumus creati, vera Aeternitas! Per Te ſumus redemti, ſumma Tu Charitas! Te adoramus, omnipo - tens, Tibi canimus, Tibi Laus et Gloria. Am Rand: Hunc groſſum Lipſiae excudebat Anno MDCXLIIII. Menſe Januar. Regnante Mauritio, Duce Saxoniae.

Der Profeſſor Theologiaͤ im Kloſter hatte den Auf - trag, mir den Kirchenſchatz zu zeigen, und in St. Blaſien iſt es der Muͤhe werth hineinzugehen.

  • 1) Zuerſt ſah ich da ein Evangeliſtarium aus Sec. IX., inwendig iſt es ein Codex Mſcptus, auſſen iſt Jeſus Chriſtus und Maria daran, von Silber und vergoldet, mit groſſen Steinen.
  • 2) Ein Reliquienkaͤſtchen, das ein Geſchenk von der letztverſtorbenen Kaiſerin; im Deckel iſt ein Ge - bein vom Fridolinus, der am Ende Sec. V. und in -D d 3wendig422wendig ein Arm vom Pirminius, der Sec. VII. ge - lebt hat.
  • 3) Viele andere Knochen und Reliquien, uͤber die ich keine Anmerkung machen will. Ich denke, die Zeit wird bald da ſeyn, wo die ſelber, die ſeither das h. Ge - bein gekuͤßt haben, es bei Seite legen, und nicht ver - miſſen werden. Das Maͤdchen vergißt die Puppe, wo - mit es im Kinderalter geſpielt hat, ſobald der Verſtand reif wird, von ſich ſelber, und holt ſie nicht wieder.
  • 4) Ein hundertjaͤhriges Antipendium, Kupfer und vergoldet, mit vielen ſilbernen Figuren.
  • 5) Schwere und reiche Meßgewande. Maͤntel, Patenen, Kelche, Kelchtuͤcher, ſilberne und vergoldete Kel - che zum Wein, und zum Waſſer bei der Meſſe.
  • 6) Eine ſilberne Tafel von einem gewiſſen Herzog Carl von Lothringen, der 1678. uͤber das Todtmoos und uͤber den ganzen Schwarzwald ſeine Armee in das Elſaß fuͤhrte, und zum Andenken dieſes hieher ſtiftete. Das Stuͤck iſt theils gegoſſen, theils geſchlagen.
  • 7) Eine Statue vom h. Blaſius, Kupfer und ver - goldet. Man hat ſie erſt in neuern Zeiten in Augſpurg machen laſſeu.
  • 8) Mehrere Lampen fuͤr die Kirche, von purem Silber, auch Augſpurger Arbeit.
  • 423
  • 9) Silberne und vergoldete Kelche mit vielen Emaille - Gemaͤlden. Ich als ein Laie durfte ſie nur mit dem Tuch in der Hand anruͤhren.
  • 10) Ganz goldene Kelche. In jedem ein klei - nes Loͤffelchen, um etliche Tropfen Waſſer in den h. Wein zu thun.
  • 11) Ein ganz goldner Kelch, den Kaiſer Karl VI. hieher ſchenkte.
  • 12) Eine goldne Monſtranz, neun Pfund ſchwer, mit aͤchten Steinen, hat einen Werth von 60,000 Gulden.
  • 13) Ein Reliquarium vom h. Leopold, das Maria Thereſia hieher ſchenkte.
  • 14) Ein ſilberner Kelch von Innocentius XI. mit Reliquien vom Benedikt.
  • 15) Ein groſſes Krucifix mit einer Menge aͤchter Steine, worin in der Mitte noch Stuͤcke vom Kreuz Chriſti und noch Loͤcher von ſeinen Naͤgeln ſeyn ſollen. Man hat daſſelbige mit einer alten Faſſung. Ueber die Beſchaffenheit des Holzes werden Sie mich wohl nicht hoͤren wollen. Ich ſchone das irrende Gewiſſen, und ehre die fromme Einfalt, die ſich an Holzſpaͤnen erbauen kan.

Erlauben Sie, daß ich hier abbreche. Ich habe Ihnen freilich noch einiges von St. Blaſien, und nochD d 4manches424manches von der Ruͤckreiſe zu erzaͤhlen*)Ein brauchbarer Beſchluß dieſer Reiſe hat ſich unter den Papieren des Wohlſel. leider! nicht gefunden. Herausgeber. . Aber ich bin ſchon weitlaͤuftiger geweſen als ich ſeyn wollte. Sobald ich wieder von andern Geſchaͤften einige Stunden eruͤbri - gen kan, will ich das Reiſebuch wieder vorſuchen. Leben Sie indeſſen wohl.

Tagebuch[425]

Tagebuch der Reiſe durch Tyrol, Oeſterreich, Ungarn und das Venetianiſche.

Im Jahre 1782.

Ον οι ϑεοι φιλουσιν, αποϑνησκει νεος.
D d 5[426][427]

Tagebuch der Reiſe durch Tyrol, Oeſterreich, Ungarn und das Vene - tianiſche.

Reiſe von Carlsruhe nach Inſpruck.

Den 31ſten Maͤrz.

Heute trat ich nun abermahls eine Reiſe an, und kam uͤber Stuttgard nach Tuͤbingen. Unterweges ſah ich in Enzweihingen welſche Huͤhner mit ganz blau - em Kopf und lichtbraunen Federn am ganzen Koͤrper. Auch haben die Kuͤhe hier den ſchoͤnen ſeidenen Schwanz, den ſie in Thibet haben. Ich hielt mich in keiner von dieſen Staͤdten, weil ich ſonſt ſchon mehr als einmahl da geweſen war, auf, ſondern ſetzte meinen Weg

Den 1ſten April.

uͤber Reutlingen, Pfullingen, Hoſtelfingen, Hau - ingen bis nach dem Kloſter Zwyfalten fort. Dieſe Gegend nennt man die Oberwuͤrtembergiſche Alp. Es iſt ein rauhes Land, wo man nur Korn, Haber, Ger - ſte ꝛc. baut, wo aber viel Holz und Buſchwerk waͤchſt.

Die428

Die Stadt Reutlingen verſieht ſich ganz mit Holz von dieſer Alp, dort iſt keins, und iſt doch wohlfeil. Man haut aber auch junge Waldungen um. Bis 7. Klaftern Holz bekoͤmmt ein Buͤrger aus den Gemeinde - Waldungen. Wer einen Zug hat, kauft Holz, und verfuͤhrts im Winter, das iſt alsdann die meiſte Be - ſchaͤftigung. Die Leute fahrens bis nach Tuͤbingen, und bringen dafuͤr Wein zuruͤck.

Die Schaafzucht iſt hier herum ſehr betraͤchtlich, daher auch ſo groſſer Handel mit Schaafkaͤſen getrieben wird, daß ſie oft den Leuten ſelbſt ausgehen.

Hanf wird auch viel gebaut. Dagegen iſt Man - gel an Waſſer zwiſchen den Bergen. Die Bauern traͤnken daher ihr Vieh mit Regenwaſſer, oder mit Lache. Oft ſchmelzen ſie Schnee. Oft iſt in einem Dorfe nur Ein Brunnen, der im Sommer nicht verſiegt. In der Erndte muß man oft zwei Leute mehr halten, um das Waſſer fuͤr das Vieh weit her zu hohlen. Es ſind Pfar - ren hier, wo die Gemeinde der Frau Pfarrerin allemahl im Kindbette ein Faß Waſſer ſchenken muß.

Man ſaͤet im April, wenns die Witterung erlaubt, und erndtet doch oft erſt 10-14. Tage nach Jakobi. Es hat ſchon in den zeitigen Haber, den ſie abmaͤhen, ge - ſchneiet, dieſer war zur Saat unbrauchbar, und zum Fuͤttern war er nicht viel.

Von Hauingen geht der Weg wieder herab in die Gauen, ſo nennt der Bauer das Thal.

Den 2ten April.

Kloſter Zwyfalten. Da war ich heute. Und wenn man alle Tage im Jahre einen Wagen voll Kornauf429auf dieſes Kloſter rechnete, ſo waͤren’s doch nicht alle ſei - ne Einkuͤnfte an Fruͤchten.

Der Name des Kloſters ſoll ſo viel bedeuten, als ad duplices aquas, weil nicht weit von hier 2. kleine Ge - waͤſſer entſpringen.

Es hat eine neugebaute aber mit Zierrathen uͤberla - dene Kirche.

In der Bibliothek, die mir Hr. Pater Tiberius zeigte, fand ich merkwuͤrdig:

  • a) Viele ſchoͤne Handſchriften aus dem 14, 15. Jahr - hunderte.
  • b) Eine ganze Bibel, die ſich Herzog Wilhelm von Sachſen 1576. ſelbſt geſchrieben, auf herrliches duͤn - nes Pergament in klein Oktav.
  • c) Viele geſchriebene Kommentarien uͤber bibliſche Buͤcher.
  • d) Eine Doctrina canonica, metro compre - henſa, ſehr zierlich geſchrieben.
  • e) Ein geſchriebener lateiniſcher Flav. Joſephus, auf Pergament, vom Frater Egidius.
  • f) Eine alte Handſchrift de regimine principum, 1434.
  • g) Abſchriften von einzelnen Schriften des Kanzler Gerſon’s.
  • h) Hutteri N. Teſt. in 12. Sprachen. 2. Fol. Norimb. 1599.
  • i) Alte Choralbuͤcher im allerſchrecklichſten Foliofor - mat, gros und breit.
Den430

Den 2ten April.

Heute kam ich uͤber Huttenweiler nach Biberach. Man nennt dieſe Gegend die Zwyfalter Alp. Die Wege ſind ſchrecklich, und doch trift man artige ſchoͤne Doͤrfer auf den Bergen und in den Thaͤlern an.

Die Witterung war noch ſo rauh und hart, daß die Leute alle unter den Huͤten noch Pelzkappen trugen. Sie ſind gewaltig neugierig, trinken viel Bier und Korn - brandtewein, See - und Marggrafenwein, haben aber oft kein Brod, keine Butter und keinen Kaͤſe im Hauſe. Sie reden eine garſtige Sprache, z. B. Clauſter ſtatt Kloſter, drui ſtatt drei, may ſtatt mehr, baͤrig ſtatt kaum ꝛc.

Wegen Abſchaffung der Apoſteltage und des Oſter - dienſtags iſt jetzt viel Gaͤhrung unter ihnen.

Marder gibts hier oben viele, ich ſah eine Henne, der ein Marder den Hals verdreht hatte und ſie war doch wieder erhalten worden.

Gegen Biberach hin erblickt man uͤberall viele Seen und viele Suͤmpfe. ꝛc.

Die alten Invaliden in Biberach machen doch Fronte vor den Fremden.

Den 3ten April.

Mein Weg brachte mich heute uͤber verſchiedene Fle - cken und das ſchoͤne Kloſter Ochſenhauſen und Klein - berga nach Memmingen.

Im Wirthshauſe nahm die Magd einen Haufen kleiner Kinder nach dem Mittagseſſen in die Kuͤche und lehrte ſie lateiniſche Gebete erbaͤrmlich herplaͤrren.

Hr.431

Hr. Fabrikant Schelhorn hat hier eine Fabrik von Zitzen, ꝛc. und davon ſtarken Abſatz nach Italien. Er ſchickt ſie bis nach Verona ꝛc. Zu den Formen kan man kein andres als Birnbaum-Holz brauchen, duͤnne Stuͤcke werden auf Eichen aufgeſetzt. Die Abſchaffung der Katholiſchen Feiertage ſchadet den Proteſtanten; Hr. Schelhorn konnte ſeine Fabrikwaaren ſeither immer wohlfeiler liefern, und hatte deswegen den Vorzug.

In Hrn. Paſt. Schelhorns Bibliothek fand ich viele ſeltene Stuͤcke. Viel davon hat er vom ſeinem Va - ter geerbt, der die Amoen. litt. etc. ſchrieb. Die aͤlteſte deutſche gedruckte Bibel, viele Handſchriften, Di - plomata aus Lud. Bav. Zeiten, viele Paͤbſtl. Bullen ꝛc. waren mir vorzuͤglich bemerkenswuͤrdig.

Der Ton der Stadt iſt viel beſſer, als in Ulm. Man ſieht auch meiſt gut gebaute Haͤuſer.

Abends ich im weiſſen Ochſen bei Hrn. Rei - neck, an dem ich einen ſehr muſikaliſchen und poetiſchen Wirth hatte.

In Buxheim ſoll ein Karthaͤuſer ſeyn, voll Ge - lehrſamkeit, Lebensart und Weltkenntnis.

Den 4ten April.

Heute gings durchs Ottobeuriſche und Kemptiſche Gebiet bis nach Kaufbeuren, lauter rauhe Winterge - genden. Es ſchneite in das Haberſaͤen. Die Leute lei - den oft viel Wetterſchaden, und jammerten jetzt ſelber uͤber die lange rauhe Witterung, weil ſie kein gruͤnes Futter fuͤr das Vieh bekamen. Es fras duͤrres Korn - ſtroh, und 60. kleine Wellen koſteten 5-6. Gulden. Un -terwegs432terwegs ſah ich viele ganz hoͤlzerne Haͤuſer. Im Win - ter fuͤhren die Mannsperſonen Mergel auf die Felder, oder ſpinnen auch.

Kaufbeuren. Ich logirte hier beim Fabrikant, Hrn. Wagenſeil vorm Thore.

Bemerkungen.

Auch Proteſtanten faſten hier meiſtens am Freitag und Sonnabend. Man trinkt hier faſt durchgaͤngig Bier, doch rauchen auch einige viel Tobak zum Wein, welches Seewein*)S. S. 262. dieſes 2ten Theils. Herausgeber. iſt.

Der Buͤrger und Bauer fuͤhlt die Oberherrſchaft des Herrenſtandes zu wenig, daher herrſcht unter ihnen Starr - ſinn, Eigenſinn, Widerſpruch, Unſittlichkeit, Eigenduͤn - kel ꝛc. Der Herrenſtand kan ſein Anſehen nicht genug geltend machen, theilet es daher willig mit dem Volk, fuͤrchtet ſich und kriecht vor ihm, daher werden die beſten Geſetze nicht geachtet, und das Gute waͤchſt langſam.

Den 5ten April.

Ich hielt heute hier Raſttag, und hatte mannich - faltige Unterredungen mit Hrn. Wagenſeil uͤber littera - riſche Gegenſtaͤnde, und dann machte ich Beſuche beim Hrn. Syndikus Dr. Hartlieb, einem ſehr geſcheuten Kopfe, beim Hrn. Buͤrgermeiſter Steck, Hrn. Kanzleidirektor Hoͤrmann, einem ſchon bejahrten Manne, aber dem lebendigen Lexikon von Kaufbeuren ꝛc. bei Hrn. Cau - berth, dem Tochtermann von Hrn. Wagenſeil, beimHrn.433Hrn. Adjunktus Am Ende, einem ſoliden, fleiſſigen, in der Reformationsgeſchichte wohl beleſenen Gelehrten; Hrn. Pfarrer Serpilius aus Ungarn, der gute Mann war krank, hat ein ehrliches Geſicht; er ſagte mir, daß er noch willens ſei, eine Ungariſche Kirchengeſchichte herauszugeben. Zwei Kandidaten Steck und Serpilius, faule, dicke Baͤuche, ſprach ich auch noch.

Auch bekam ich heute von verſchiedenen Katholicken und Proteſtanten, die meine Schriften haben, viel ehr - lich gutgemeinte Dankſagungen. Einer meinte, ich muͤſte wenigſtens 80. Jahr alt ſeyn.

Abends wohnte ich einem Konzerte bei.

Bemerkungen.

In der Stadt herrſcht viel Wohlleben. Zu allen Zeiten am Tage praͤſentirt man Kaffe, Chokolade, Wein, Liqueurs: 3-4mahl nimmts mancher in einem Tage. Bei Namens - und Geburtstagen muß gratulirt werden.

Die alten Frauen hier ſagen noch Mein Herr vom Manne, bei meinem ſeel. Herrn, und gehen ganz be - ſcheiden, die Toͤchter aber uͤbertreiben den Staat ꝛc.

Die Stadt iſt altfraͤnkiſch gebaut, hat aber ſchoͤne Gegenden, viel Holzfloͤſſen auf dem Wertach, hat auch viel Nahrung von den Wallfahrten zum Grabe der heil. Creſcentia, deren Wunder ſelbſt Fuͤrſt Martin von St. Blaſien glaubt!

Gutes Scheidlinger Badwaſſer hat man hier, auch zum Trinken. Es ſind wohl 70. Quellen, die warm im Winter, und kalt im Sommer ſind. Es ward nach dem Liſſaboner Erdbeben ſtaͤrker befunden, als vorher;Zweiter Theil. E ever -434vermuthlich laufen ſeitdem gute neue Quellen zur Haupt - quelle.

Den 6ten April.

Meine Reiſe ging heute ſchon wieder weiter uͤber Stetten, Fuͤſſen ꝛc. nach Tyrol. Die Nacht blieb ich in Reutheim.

Angenehm iſts, Sonne und uͤberall Schnee zu ſe - hen. Am Morgen roͤthet die Sonne die Spitzen der Berge, dann kommen alle moͤgliche Schattirungen, blau, ſchwarz ꝛc. zum Vorſchein.

So kalt iſts hier oft, daß die Leute beſtaͤndig runde Kieſelſteine auf den Ofen haben, die man in die Hand nimmt, wenn man aus der Kaͤlte koͤmmt, oder ins Bette zu ſich legt. Manns - und Weibsperſonen trugen auch jetzt alle noch Pelzkappen unter den Huͤten. Nachmit - tags war hinter Fuͤſſen ein Berg noch ſo voll Glatteis, daß die Pferde fielen, weil ſie nicht rauh beſchlagen wa - ren. Die Bauern ſtemmen ſich oft mit ſchrecklicher Staͤrke an das Wagenrad, und haltens auf, daß es nicht hinter ſich kan. Auch Weibsleute fahren hier allein mit mit einem beladenen Wagen.

Man ißt hier viel Fiſche und Sauerkraut und das war ſelten, daher bekam ich jetzt nichts als Mehl - ſpeiſen zu eſſen.

Es gibt viel Viehzucht hier herum. Aus groſſen Staͤllen tragen Knecht und Magd auf einer indeſſen von der dritten Perſon geladenen Trage den Miſt auf den Hau - fen heraus, das geht viel ſchneller, als wenn man ihn mit der Gabel zieht.

Der435

Der Eingang in Tyrol geſchieht durch Einlaͤſſe, oder Zaͤune von ſtarken Planken, wobei man ſcharf exa - minirt und der Koffer verſiegelt wird. Auch den Sitz in der Kutſche unterſuchte der Kerl, und ſtach mit einem Eiſendrath auf beiden Seiten in einen Haberſack. Man paſſirt verſchiedene Bergfeſtungen und Paͤſſe, die jetzt verfallen und nur von einigen alten Invaliden beſetzt ſind.

In Reutheim iſt ein Mautamt; da ward der Kof - fer aufgeſiegelt, und wieder uͤberall viſitirt, man bekommt dann ein Pollet, und iſt hernach frei.

Den 7ten April.

Bald nach dem Nachtlager paſſirte ich die Ehren - berger Klauſe, eine in einer ſchrecklichen Hoͤhe erbaute maſſive Bergfeſtung. Man koͤmmt durch etliche gewal - tig dicke Thore. Der Kaiſer laͤßt ſie verfallen, und will ſie verkaufen, wenn er Kaͤufer faͤnde. Es liegen nur Invaliden und einige Kommandirte darin.

Noch immer iſt Tyrol auf beiden Seiten eine Ket - te von Bergen, und Berg an Berg mit ſchmalen We - gen und Thaͤlern darzwiſchen, wo nichts als Holz und Holzhandel iſt, aber jemehr ich hineinkam, jemehr er - weiterte ſich das Land, und man ſah auch Aecker und Wieſen. Auch praͤchtige Waldungen von den ſchoͤnſten Tannen, deren mannichfaltiges Farbenſpiel unbeſchreib - lich iſt, erblickte ich. Man ſieht auch viele, aber kleine Doͤrfer, doch weiter hinein ſollen auch welche von 200. Haͤuſern ſeyn ꝛc. Die Haͤuſer ſind alle ganz von Holz gebaut, ſogar mit hoͤlzernen, faſt platten Daͤchern.

Unter den Einwohnern gibts viele groſſe Leute. Welche von 6. Schuh hoch und breit wie eine Stuben -E e 2thuͤre,436thuͤre, ſind gar keine Seltenheit. Ich ſprach mit Ei - nem, der ſich fuͤr einen Rieſen ſehen laſſen konnte, aber ſchoͤne Proportion hatte, und ſolche Waden und Fuͤſſe, daß er ſich, wie er verſicherte, ſeine Struͤmpfe immer be - ſtellen muͤßte. Die Fuhrleute, die jetzt ſo viel Bran - dewein trinken, gehoͤren nicht hieher. Dabei ſind ſie hoͤflich und viel geſitteter als Schwabenbauern. Sie ziehen vor jedem Fremden den Hut ab. Ich ſah Kin - der, die nach dem Tiſchgebet dem Vater die Hand kuͤß - ten. Sie tragen gruͤne Huͤte, die im Lande gemacht werden von gruͤnem Filz und mit gruͤnſeidenen Baͤndern uͤber und uͤber beſetzt, alle ohne Krempe. Dabei tragen ſie Guͤrtel, wo das Leder mit Silber beſchlagen iſt. Sonn - tags laufen ſie weit her nach einer Meſſe, und ſaufen zwi - ſchen der Meſſe und dem Hochamt ꝛc. *)Ehemals hatten die Tyroler mehr Freiheiten. Unter Kaiſer Karl VI. aber fing ein Miniſter Sinzendorf an, die Mauth und andre Auflagen einzufuͤhren. Ein Buͤrgermeiſter Gunner wehrte ſich maͤnnlich wi - der den Hof, er ward nach Wien berufen, der Mi - niſter begegnete ihm ſehr ſproͤde, und ſagte endlich: Man wird euch eben Boͤhmiſche Hoſen anziehen muͤſſen. Geſchwind antwortete der Tyroler: Nein, Ihro Excellenz, in dem Fall ſtuͤnden uns die Schwei - zerhoſen beſſer an. Aber einer ſeiner eignen Ver - wandten oder Soͤhne half nachher das Land ſeiner Freiheiten berauben, er durfte ſich aber nicht oͤffent - lich ſehen laſſen, er waͤre todtgeſchlagen worden.In jedem Thal von Tyrol iſt andre Kleidung, Sprache, Sitte ꝛc.

In den Wirthshaͤuſern iſt Kaiſerl. Taxordnung von Eßwaaren, Heu ꝛc. angeſchlagen. Heute trank ichauch437auch zum erſtenmahle rothen und weiſſen Etſchwein von ſonderbarem Nachgeſchmack. Der Tyroler Wein waͤchſt meiſtens auf der Seite nach Italien, man hat weiſſen und rothen, der rothe haͤlt ſich auch hier nicht, verliert bald ſeine Suͤſſigkeit, alle aber ſind hitzig.

Den 8ten April.

Inſpruck. Hier war ich heute. Die Stadt liegt ſchoͤn am Inn hin, und erinnerte mich im Kleinen an Hamburg. Ueber den Strom gehen hoͤlzerne Bruͤcken. Er iſt ſehr wuͤtend, und verſandet ganze Gegenden. Er entſpringt in Graubuͤndten, und faͤllt bei Paſſau in die Donau. Die Thereſienſtadt oder Vorſtadt iſt eine ſchoͤne gerade Straſſe, und ſchoͤner als die Stadt. Ich logirte im Loͤwen bei Ugonia. Die Stadt hat keine einzige Quelle, man leitet aber Waſſer durch Roͤh - ren von Muͤhlen, von Ambras und von allen Gegen - den hin.

Das goldene Daͤchlein an dem alten Univerſitaͤts - gebaͤude, jetzt eine Kaſerne, das der Erzherzog Friedrich IV. von Oeſterreich verfertigen lies, zum Beweis, daß man ihn unrecht den mit der leeren Taſche hies, verdient geſehen zu werden. Die Ziegel ſind alle wohl eines Fingers dick vergoldet. Das Daͤchlein iſt nicht gros, doch thut’s in der Sonne eine ſchoͤne Wirkung. Schade, daß es nicht in der Reſidenz iſt.

Am Inn hinab liegt der Flecken Muͤhlen*)Der Ort hat ſeinen Namen von den vielen Muͤhlen, die hier ſind, Saͤge-Oel-Schmidtmuͤhlen ꝛc. Ein Bach,der, wo die Frau von Sternbach, eine Schweſter der FrauE e 3Praͤſi -438Praͤſidentin von Hahn in Carlsruhe, wohnt. Ihr Gemahl hat Penſion, und war vorher Landvoigt in Stockach. Ich war ihr empfohlen und wartete ihr auf. Sie iſt eine dicke, ſtarke, engbruͤſtige Dame, hat 4. Toͤchter und 1. Sohn. Ihr Kaplan zeigte mir die An - lage des Gartens, und darin folgendes: ein ſchoͤ - nes Gartenhaus auf einem See, das zugleich Fiſchhaus iſt, mit einem Fiſchkaſten im Fußboden und einer Einrich - tung, Fiſche einzutreiben und zu fangen. Ich bemerk - te hier rothe Fiſche aus Ungarn, man nannte ſie Nervling, die aber mehr zum Sehen als zum Eſſen ſind, auch hier keine Junge zeugen. Mitten in einem Berceau von Tannen war auch eine ſchoͤne Waſſerkunſt, und uͤberall reizende und mannichfaltige Ausſichten.

Da ſah ich auch den Weg zwiſchen 2. Bergen durch, der nach Italien fuͤhrt. Ach ich haͤtt ihn lieber nicht geſehen!

Auf den Bergen, die hier liegen, und zunaͤchſt um Inſpruck herum, trift man Gemſen an, aber ſelten im Sommer, ſie ſuchen Schatten auf hoͤhern Bergen, weil dieſe ihnen zu heis werden. 70 75. Pfund ſchwer iſt ſchon eine ſchwere und groſſe Gemſe.

Im Sommer wird es hier oft ſo heis, daß das Harz von den Tannen ſchmelzt, man kan das Kleid verderben, wenn man darunter ſitzt ꝛc. aber auch ſchrecklich kalt iſts im Winter. Auf dieſen Bergen ſchmelzt der Schnee im Sommer ganz weg.

Gewaltig

*)der zwiſchen 2. Felſen herauslaͤuft, ernaͤhrt hier eine Menge Menſchen ꝛc.

439

Gewaltig viel Schneehuͤhner, Haſelhuͤhner, Reh - boͤcke, Haaſen ꝛc. gibts hier, aber auch viel Wilderer, die den ganzen Sommer durch auf den Bergen liegen, die Gemſen wegſchieſſen, und im Winter als Hafenbinder herum laufen.

Ich fuhr in der gnaͤdigen Frau Wagen mit dem Ka - plan herein, und ſah noch den Berg Martinswand mit dem Kruzifix oben, wo Maximilian I. ſich einmahl ſo ſehr verſtieg, das Aeuſſere der Burg oder die Re - ſidenz, wobei ich zugleich die Erzherzogin und Aebtiſſin vom Stifte, Eliſabeth, halb ſchwarz halb weis geklei - det, mit 6. Schimmeln ausfahren ſah. Zwei Kammer - damen ſaſſen bei ihr, aber beide ruͤcklings. Die Kanz - lei, die ein Theil der Burg iſt, den Redouten - ſaal und das Komoͤdienhaus, das Collegium No - bilium, ehemals das Jeſuiterkollegium, wo Herr Vize - direktor und erſter Hofmeiſter, Hr. Bobb, ein ſehr ge - faͤlliger Mann war.

Darauf machte ich bei Hrn. Baron und Gubernial - rath Ignatz von Sternbach einen Beſuch, der auf einen Brief von Muͤhlen mir Erlaubnis nach Hall zu geben verſprach.

Den 9ten April.

Das hieſige Adeliche Damenſtift ſtiftete erſt die verſtorbene Kaiſerin, Maria Thereſia, und lies zum Andenken des Todes ihres Gemahls aus dem Orte, wo er ſtarb, eine Kapelle machen, welches nun die Stifts - kapelle iſt, wo alle Tage 2. Franziskaner Meſſe leſen muͤſſen. Ich beſah heute das

E e 4Natura -440

Naturalienkabinet der Univerſitaͤt. Es iſt noch klein*)Ein laͤngſt verfaulter Mann ſammelte es fuͤr ſich zum Vergnuͤgen und in der Unordnung, wie ers ohne Kunſt und Wiſſenſchaft hinterlies, iſt es bisher noch ge - blieben., und enthaͤlt lauter Sachen aus Tyrol, ſonder - lich viele Kupferſtufen; ſchoͤne Dendriten, die den Florentinern voͤllig gleich kommen; eine Pinna mar - garitifera aus der Syll, die aus dem Berg Bronner koͤmmt; Granaten, auch aus dem hieſigen Lande, ſie ſind ſehr gros, halten aber das Schleifen nicht aus, ſon - dern ſpringen; wohl 200. Sorten Marmor, ebenfalls aus dem Lande; vielerlei Verſteinerungen und Inkru - ſtationen, auch Roͤmiſche Alterthuͤmer, vielerlei Farben von Sal Gemmae. Die Staͤdte Inſpruck, Schwag, und Hall aus Stuͤcken von Sal Gemmae geſchnitten.

Die Bibliothek der Univerſitaͤt. Sie iſt erſt von der verſtorb. Kaiſ. Mar. Th. geſtiftet worden, aber doch ſchon an die 30,000 Baͤnde ſtark. Merkwuͤrdig war mir beſonders

  • a) Der erſte Theuerdank, in Knuͤttelverſen, auf Per - gament geſchrieben, mit ſchoͤnen Malereien, von des Kaiſers Maxim. des 1 ten Kaplan, Melchior Pfin - zing, der ſich unter der Dedikation unterſchreibt.
  • b) Senecae Tragoediac, eine Handſchrift aus dem 14. Jahrhundert.
  • c) Virgil, auch eine Handſchrift aus eben der Zeit, aber herrlich geſchrieben, und mit Plaſchgold, wie man’s gar nicht mehr ſo haltbar machen kan, und mit un - endlich feinen Zeichnungen und Zierrathen ausge - ſchmuͤckt.
d) Eine441
  • d) Eine Kupferſtichſammlung von Albr. Duͤrer an.
  • e) Ein ſchoͤnes Meßbuch aus der Zeit des Erzherzogs Leopolds. Der Bibliothekar, Prof. Schwaͤrzle, brauchte das, um einige Verfaͤlſchungen in neuen Meßbuͤchern daraus zu beweiſen.
  • f) Ein altes Hiſtorienbuch, worin die Geſchichte ab - gemalt iſt, wie Babb von Abenſperg 1445. mit 32. Soͤhnen auf den Reichstag zum Kaiſer kam. Die Familie exiſtirt noch unter dem Namen Trane und Abenſperg.
  • g) Les Annales de la Societé de leſus par M. Philibert. In Wien darf noch kein Student dies Buch leſen, aber hier iſts allgemein erlaubt.
  • h) Charten, Globen und Bildnis von Peter Anich, der 1766. ſtarb. Er war ein Tyroler Bauer, der ohne Unterricht und Anleitung einen Atlas Tyrolen - ſis verfertigte, und alles mit der Feder zeichnete, als er noch kaum leſen und ſchreiben konnte. Zuletzt ge - noß er einigen Unterricht, war aber prodigium na - turae et gentis ſuae, erhielt von der Kaiſerin ein Ehrenzeichen und eine Penſion, lag aber ſchon auf dem Sterbebette, und genoß es nicht lange. Er hat einen Nachfolger ſeines Namens.

Den Diſputations - und Promotionsſaal der Univerſitaͤt. Er iſt ſchoͤn, und mit den Bildniſſen Marien Thereſiens, des Kaiſers und andrer Befoͤr - derer der Univerſitaͤt geziert.

Die Modellkammer, oder das Armarium der Univerſitaͤt. Ich fand darin Modelle von den Fernern oder den Eisbergen, wie ſich da Seen erzeugen von den alten und neuen Salzpfannen in Hall von ei -E e 5ner442ner Dreſchmaſchine, die, wenn ſie vorne leer iſt, die Maſchine ſelber zuruͤcktreibt von einem Seidenha - ſpel, wo 300. Menſchenhaͤnde erſpart werden von einer Maſchine Feilen zu hauen Spiegel, die Pul - ver in einer Weite von 58. Schuh anzuͤnden auch Elliptiſche Spiegel, alle in Inſpruck gemacht. Durch einen Tubus ſah ich das Geſtraͤuche mitten im Schnee der hoͤchſten Gebuͤrge, ganz unvergleichlich. Ich machte hierauf bei dem kranken Rektor einen Beſuch, bei dem ich viele elektriſche, mathematiſche, aerometri - ſche Werkzeuge fand.

Die Franziskanerkirche. Sie iſt die Beicht - oder Pfarrkirche fuͤr den Hof, und verſieht auch die Stifts - kirche. Ein Kaiſerlicher Stuhl mit dem doppelten Adler iſt darin. Der Pater Guardian, ein alter, aber hoͤf - licher Mann, wies mir oben

  • 1) Ferdinandi Magnan. Grabmahl mit den ſchoͤnſten Figuren in Basrelief, aus Tyroler Marmor.
  • 2) Eben ſo das von ſeiner Gemahlin, einer Welſerin aus Augſpurg.
  • 3) Darneben eine Orgel, die gar keine zinnerne Pfeifen hat, und doch einen huͤbſchen Ton gibt, alles aus Ce - dernholz. Sie ward vom Pabſt jenem Prinzen ge - ſchenkt.
  • 4) Ein Altar von ſchwarzen Ebenholz, mit vielen Haupt - und Nebenfiguren aus Silber, daher heißt die Kapelle die Silberkapelle.
  • 5) In der Kirche ſelbſt iſt das Monument von Ma - ximilian I. ſehenswerth. Er liegt in Wien begra - ben, hat aber hier ein Grabmahl, an welchem einhier443hier begrabener Kuͤnſtler Alexander Collin
    *)Ein von ihm aus Cedernholz vortreflich geſchnitzter Sabinerraub, war ehemals in der Kunſtkammer des Schloſſes Ambras zu ſehen. Herausgeber.
    *) von Mecheln auf allen 4. Seiten in Marmor die ſchoͤnſten Gruppen[ausgehauen] hat. Es iſt eine unendliche Ar - beit darin, ganze Schlachten, Waͤlder, Berge ꝛc. Zelte, Kanonen, Wagen, Schanzkoͤrbe, geſtuͤrzte Pferde ꝛc. Des Kaiſers Geſicht iſt ſich immer gleich. An den Hufeiſen ſind die Naͤgel ſogar nicht vergeſſen, oben auf ſteht der Kaiſer ſelbſt in Bronze und Tu - genden um ihn herum, und um das Mauſoleum her - um ſtehen im mittlern Gange der Kirche zu beiden Seiten 12. Maͤnner in damaliger Kriegskleidung, aus Bronze gegoſſen und geſchlagen, die machen einen er - ſtaunlichen Eindruck, wenn man ſie ſieht.

Im Hofgarten, der freilich nicht viel bedeutet, ſtehen allerlei Figuren in Bronze, Waſſergoͤtter ꝛc. ins - beſondere aber verdient die Bildſaͤule des Erzherzogs Fer - dinand Bewunderung. Er iſt zu Pferd im Gallop, und das Pferd ſteht nur auf den Hinterfuͤſſen.

Bei der Univerſitaͤt hat ein Prof. juris 1000. Gul - den, ein Prof. med. 900, Theolog. 500, weil ſie nicht verheirathet ſind, und einige noch Pfruͤnden dabei haben, ein Prof. Philoſ. Theol. 500, die weltl. Philoſ. 900 alles von der verſtorbenen Kaiſerin.

Mittags ſpeiſte ich auf dem Landguthe Muͤhlen bei der Fr. von Sternbach. Da traf ich noch im Ge - waͤchshauſe einen Orangebaum an, der immer Fruchtin444in Frucht traͤgt, auch thun es Abkoͤmmlinge von ihm, die man dem Fuͤrſten von Kempten ſchickte. Das Glashaus hat keinen Ofen, keine Platten, keine Roͤh - ren, wird aber dadurch warm, daß oben und unten ein Haͤuschen ſteht, worin ein Heerd mit Kohlen iſt, deren Dampf laͤßt man durch einen Stein, den man oͤfnen kan, in die Hoͤhe, oben iſt eine Oefnung vom Glashauſe, da - durch zieht auch der Dampf hinein, und ſo braucht man in Tyrol Winterszeit kaum fuͤr 2 3. Gulden Holz, der Gaͤrtner aber hielt nichts darauf und meinte, die Waͤrme komme ſonach nur oben hin, nicht auch unten.

Nachmittags bekam ich Beſuche von

Hrn. Rath und Prof. de Luca*)Er hat ſich durch ſein gelehrtes Oeſterreich und ver - ſchiedene andere Aufſaͤtze beruͤhmt gemacht, und arbei - tet jetzt an einer ſtatiſtiſchen Topographie des Landes ob der Ens. Im 6ten Bande der Bern. Samml. kurzer Reiſebeſchr. des Jahrgangs 1782. S. 10. be - findet ſich auch ein Beitrag zur Topogr. des Landes ob der Ens von ihm. Herausgeber. , einem Freunde und Korreſpondenten von Hrn. Prof. Bernoulli in Berlin. Wir plauderten uͤber verſchiedenes. Er erzaͤhlte mir, als er hierher gekommen, habe man Joͤchers Gelehrten-Lexicon noch nicht dem Namen nach gekannt.

Von Hrn. von Laicharting, der die Nachricht und Beſchreibung der Tyroler Inſekten bei Fueßlin in Zuͤrich in 8vo herausgegeben**)Es iſt davon bis jetzt nur der erſte Theil erſchienen, der die Kaͤfer enthaͤlt. Herausgeber. . Er hofte hier Prof. der Nat. G. zu werden, aber ſeine Lehrſtelle iſt noch nichterrichtet.445errichtet. Er muß auf der Kanzlei Akten ſchreiben ꝛc. Der wuͤrdige und fleiſſige Mann klagte uͤber den Mangel eines vernuͤnftigen Umgangs, und allgemeine Unachtſam - keit auf ſein Lieblings-Studium. In der Mitte der Tyroler Berge finde man wohl Inſekten, aber nicht in der Hoͤhe, dort iſts wahrſcheinlich auch fuͤr Kaͤfer zu kalt. Wir ſprachen viel uͤber Linne’e, Fabrizius, Goͤtze ꝛc.

Von Hrn. Vizedir. Bobb, der auch von Muͤhlen mit herein gefahren war.

Ueber die Augenkrankheit des Kaiſers ſprechen die Pfaffen und Moͤnche immer mit einem gewiſſen haͤmiſchen Laͤcheln: ſie ſagen laut, das ſei die Strafe Gottes an dem Monarchen wegen dem, was er an den Kloͤſtern thue. Andre troͤſten ſich ganz philoſophiſch damit, daß der katholiſche Glaube exiſtirt habe, und exiſtiren werde, ohne Kloͤſter. Es ging aber in dieſen Tagen das Examen aller Kloſtergeiſtlichen, beim Biſchof an, nach dem Befehle des Kaiſers.

Den 10ten April.

Beim Hrn. Gubernialrath, Baron v. Stern - bach, ſah ich heute Abdruͤcke von Kupfern in Paſta und mit einem ſolchen Firnis uͤberzogen, daß man’s fuͤr ein Gemaͤlde unter weiſſem Glas halten ſollte. Der Firnis wird hernach abgeſchliffen und polirt.

In der Stiftskirche war ich heute auch. In der - ſelben iſt da, wo Kaiſer Franz I. vom Schlage geruͤhrt wurde, ein goldenes breites Kreuz in einer Niſche; vor dieſem ſtehen 3. Figuren aus Alabaſter, die Maria mit dem todten Chriſtus, und 2. Weiber. Neben demgoldenen446goldenen Kreuz ſind Engel, Wolken, Heilige ꝛc. ſo taͤu - ſchend gemalt, daß man’s fuͤr Stukkaturarbeit, oder fuͤr Basreliefs haͤlt, wenn man hinten in der Kapelle ſteht. Das iſt die Wahrheit der Sache, nicht ein weiſſes Kreuz auf dem Boden, wie man hat erzaͤhlen wollen. Dar - auf ging ich

zu Hrn. von Laicharting, der am Wege nach Muͤhlen wohnt. Die Berge dieſer Gegend linker Hand tragen ganz andre Pflanzen als die rechter Hand, z. B. linker Hand von Inſpruck nach Muͤhlen waͤchſt Rhododendron hirſutum, rechter Hand hingegen Rhododendr. ferrugineum. Links ſind die Berge lauter Kalk von Rautenau bis weit hinein, rechts lau - ter Schiefer ꝛc. Er zeigte mir ſeine Inſekten. Dieſe ſteckt er alle blos auf in Rahmen feſtgeſpanntes Papier, verkehrt, weil er nicht glaubt, daß auf dieſe Art ein andres Inſekt daran freſſen koͤnne, und ſchiebt dann dieſe Bretchen in ein Repoſitorium hinein. Darunter fand ich insbeſondre eine Cetonia Fabricii aus China, de - ren Elytra die ganze Pracht des Smaragden haben. Ich erhielt von ihm verſchiedene angenehme Geſchenke, als einen Curculio imper. Drury Tyroler Turma - line, Granaten ꝛc. Ich beſah hierauf noch eine

Voͤgelſammlung bei einem Manne, der Jaͤgerei liebt. Ich fand darin die Mandelkraͤhe, die in Oe - ſterreich ſo haͤufig iſt, Mergus Aethiops Sco - poli, der einen kohlſchwarzen Hals hat und eine blaß - roͤthliche Bruſt ꝛc. Dann ging ich auch ins

Leſekabinet. Auf dem Landſchaftshauſe kan jeder jaͤhrlich gegen 1. Dukaten Journale, Zeitungen, Magazine, Reiſebeſchr. ꝛc. von 10. bis 12. Uhr Vormit -tags,447tags, und von 3. bis halb 8. Uhr Nachm. taͤglich Sonn - und Feiertags ausgenommen leſen. Der Katalog wird gedruckt, es iſt ein Aufſeher da, der Buͤ - cher gibt, und wieder aufhebt; nach Haus nehmen darf aber niemand etwas. Dieſe Einrichtung gefaͤllt mir in einer Stadt beſſer als Leſegeſellſchaften.

Im Schloſſe Ambras ſieht man nichts mehr, als ausgeſchuppte Harniſche, das Beſte ſoll laͤngſt nach Wien gekommen ſeyn, von auſſen ſieht’s auch einem guten Bauernhauſe gleich.

Reiſe nach Hall.

Unterwegs begegneten mir ganze Truppe von Pfer - den, die 2. Saͤcke voll Salz ins hoͤchſte Gebuͤrge auf ſteilen Wegen trugen. Die Leute ſind das ſeit alten Zei - ten ſo gewohnt. Der ganze Hals des Pferdes iſt mit Schellen behaͤngt ꝛc.

Die Stadt ſelbſt liegt hinten am Berge, praͤſen - tirt ſich aber eben deswegen in der Ferne ſehr gut. Die Vorſtadt iſt neuer und ſchoͤner. Die Leute ſind traͤg, ſchwerfaͤllig, bigott, dumm, es iſt keine rechte Art in ihnen ꝛc. Ich machte gleich beim

Hrn. Salzamstrath Le Noble, an den ich Brie - fe vom Hrn. Gubernialrath von Sternbach aus In - ſpruck wegen des Salzwerks hatte, einen Beſuch. Die Kanzleigeſchaͤfte ſind auch hier ſehr uͤberhaͤuft, des Nach - mittags ſind mehr Stunden als Vormittags. Man ver - mindert die Dienerſchaft und vermehrt die Geſchaͤfte. Ich fand ihn im Amte, er war aber doch ſo gefaͤllig und zeig - te mir

die448

die Salzpfannen. Fuͤnfe werden mit Holz, 2. ſeit kurzer Zeit, aber nur kleine, mit Steinkoh - len gefeuert. Was ich mir bei dieſen Salzwerken ange - merkt habe, iſt folgendes:

  • 1) Die aͤlteſten Urkunden, die man hier von dem Werke hat, ſind von 300. Jahren her, aber die Direktion war bald hier, bald in Schwatz ꝛc.
  • 2) Die Sohle, die man hier Suhr nennt, wird durch Roͤhren vom Berge herab geleitet, und fließt von ſelbſt in die Pfannen. An jeder Pfanne ſind 2. Haͤhne.
  • 3) Jetzt hat man keine ſo groſſen Pfannen mehr, wie vormals. Die ſonſt 62. Schuh langen und 62. Schuh breiten hat man um der Muͤhe und Gefahr willen ab - geſchaft; man ſieht noch den Platz von einer alten.
  • 4) Vierzehn Tage waͤhrt es jetzt, ſo iſt die groͤßte Pfanne ganz leer. Man ſiedet Tag und Nacht fort. Alle 3. Stunden wird auf beiden Seiten das ganze kryſtalliſirte Salz herausgenommen, aber es fließt immer wieder friſche Sohle hinzu.
  • 5) Das Sieden des vorhandenen Steinſalzes geſchieht blos deswegen, um das Salz von ſeinen Unreinigkei - ten, Thon, Kalk, Mergel, Kupfer und Eiſen zu befreien.
  • 6) Das aus der Siedpfanne genommene Salz trocknet ſchon ein wenig darneben ab auf einem plano incli - nato, von welchem das Waſſer wieder hinabflieſſen kan in die Pfanne.
  • 7) Durch einen ſehr kleinen Handgrif wird das halbtro - ckene Salz in hoͤlzerne Wandkaͤſten gebracht, aus welchen es durch ein Loch auf horizontale breite Flaͤchen herabfaͤllt. Auf dieſen wird es grob verbreitet, unddieſe449dieſe werden von unten erwaͤrmt, man kehrt es um, und in kurzer Zeit iſt es trocken.
  • 8) Am hellen freien Tage ſieht man wirklich keinen rothen Schein mehr davon.
  • 9) Der Dampf iſt gewaltig, und man behaͤlt ihn gern in der Niedrigkeit beiſammen, weil ſonſt der Verluſt groͤſſer iſt.
  • 10) Das ſchoͤnſte iſt, daß man Mittel gefunden hat, die uͤberfluͤſſige Waͤrme bei der Pfanne aufs ſorgfaͤltigſte zu menagiren. Die Feuerwaͤrme wird durch ſchlan - genfoͤrmige Gaͤnge dahin verbreitet, wo die kalte Sohle iſt, (ſo daß dieſe ſchon zum Sieden vorbereitet wird,) dahin wo das Salz anfaͤngt zu trocknen, und dahin wo’s voͤllig trocken wird. Es iſt alles nahe beiſammen, nichts Gekuͤnſteltes, man ſieht keine Weitlaͤuftigkeit. Die duͤmmſten Tyroler beſorgen alles.
  • 11) Die Niederlage, wo die Faͤſſer der Spedition uͤber - geben werden, iſt ein ungeheurer groſſer Platz, gleich dem groͤßten Exerzierplatz. Da wird beſtaͤndig an Faͤſſern gearbeitet.
  • 12) Alle Faͤſſer, alles Holz und Steinkohlen gibt Tyrol ſelber her.
  • 13) Tyrol, ein Theil von Italien oder das welſche Tyrol, ein Theil von Oberoͤſterreich, und ein Theil von Deutſchland, auch ein Theil vom vene - tianiſchen Gebiete, wird von Hall mit Salz ver - ſehen.
  • 14) Der Steinkohlendampf verurſachte erſt in den Tyroler Naſen und Koͤpfen eine Revolution. Es kam eine Kommiſſion, die Proben machen lies, ob man auch mit Steinkohlen Salz ſieden koͤnnte ꝛc. Und ſie ſtinken nicht ſehr, weil man erſt am Kopf der Gru -Zweiter Theil. F fbe450be iſt. Der Direktor Menz vermiſchte endlich den Dampf der Sohle mit dem Steinkohlengeruch, indem er die Kamine oben zuſammenfuͤhren lies, das gefiel den Leuten.
  • 15) Zwei Gulden hat ein Arbeiter woͤchentlich, hat aber nach 12. Stunden 24. fuͤr ſich frei.
  • 16) Von der haͤuſigen Aſche hat das Amt bisher noch keinen beſondern Gebrauch gemacht. Die Leute neh - men ſie.
  • 17) Den Sedimentſtein, woran noch viel Salz ſitzt, kaufen die Italiaͤner wohlfeil, und fuͤhren ihn fort.
  • 18) Wenn die Sohle vom Berge koͤmmt, iſt ſie wirklich ſo ſtark als moͤglich geſaͤttigt.
  • 19) In jedem Faſſe ſind 515. Pfund Salz. 45000. Zentner Salz rechnet man des Jahrs auf Eine Pfan - ne, 7. Pfannen ſind es, alſo iſt die ganze jaͤhrliche Erzeugung des Salzes 250,000. Zentner Salz.
  • 20) Zum Gluͤck iſt oben auf der Hoͤhe des Berges ſuͤſſes Waſſer, das zum Lecken gebraucht werden kan. Das wird auch in hoͤlzernen Roͤhren nach der Stadt herabgeleitet, ſonſt haͤtten ſie kein gutes Waſſer.
  • 21) Eine Pfanne, ſo wie man ſie jetzt hat, iſt 25½ Schuh lang und eben ſo breit. Sie beſteht aus 357. eiſernen zuſammengeſetzten Platten, jede Platte iſt Schuh lang und eben ſo breit. Dieſe Pfannenplatten ſind auf allen 4. Seiten abgebogen, und in jeder Abbeu - gung befinden ſich 4. Loͤcher, wodurch man Schrau - ben anbringt, durch deren Huͤlfe die Platten zuſam - mengeſetzt werden.
  • 22) Neben jeder Pfanne ſind noch 2. kleine angebracht, jede 32. Schuh lang und 9. Schuh breit. Dieſe ſindes,451es, wodurch die Sohle, ehe ſie in die Hauptpfanne eingelaſſen wird, erwaͤrmt wird.
  • 23) Die Hauptpfanne ruht auf 49. Saͤulen, die von Eiſengußſchlacken in Ziegelform gegoſſen werden. Und dazu verwendet man hier zu Lande alle Eiſenſchlacken.
  • 24) Das Feuer unter der Pfanne iſt voͤllig im Mittel - punkte angebracht, und vertheilt ſich nach den 4. Ecken der Pfannen, indem durch die ſchlangenfoͤrmigen Waͤrmpfannen der Zug uͤberall hingebracht wird.
  • 25) Eine Herausmachung des Salzes nach 3. Stun - den gibt dem Mittel nach 18. Zentner und 25. Pfund, der Sud in 14. Tagen iſt 2100. Zentner.
  • 26) Des Tags werden verbrannt Klafter Holz, in 14. Tagen 21., im Jahr 420. Klaftern bei Einer Pfan - ne. Eine Klafter iſt lang 7. Wiener Schuh, hoch 10. Schuh; die Holzlaͤnge iſt 5. Schuh 3. Zoll ꝛc.
  • 27) Die Laͤnge der Herableitung der Sohle vom Ber - ge bis zur Pfanne betraͤgt perpendikulaͤr wenigſtens 600. Klafter. Schraͤg am Berge hinauf hat man 2. ſtarke Stunden zu reiten.

Mein Quartier hier hatte ich beim Hrn. Buͤrgermei - ſter Mayr, an den ich von ſeinem Tochtermann Hrn. Haber in Kaufbeuren addreſſirt war.

Den 11ten April.

Ich fruͤhſtuͤckte erſt noch bei dem guten Hrn. Le No - ble, und dann trat ich mit Hrn. v. Laicharting die Bergreiſe in die Tyroler Alpen zum Halleinthaliſchen Salzſtock an, ich zu Pferde, er zu Fuß, oder vielmehr am Schwanze meines Pferdes.

F f 2Der452

Der Salzſtock oder Salzberg liegt eine ſtarke Stun - de gegen Mitternacht von Hall weg. Es leben wohl 1000. Maͤnner, und viele mit Familien davon. Schwer - lich geht zu irgend einem Bergwerke in der Welt ſo eine praͤchtige Chauſſee, als man hier eine gemacht hat. Oben kamen wir freilich wohl eine Stunde in Tiefen und Berge von Schnee und Eis, wo weder Mann noch Roß feſten Fuß hatte, und wo Bergleute zum Fuͤhren unent - behrlich ſind. Erica carnea L. wuchs uͤberall und ver - ſchoͤnerte die Felſen. Zu beiden Seiten ſieht man immer die Sohl-Leitung, und die Leitungen des ſuͤſſen Waſ - ſers. Jene iſt der Sicherheit wegen auf dem ganzen langen Wege mit Steinen bedeckt. Noch rauſchen zu beiden Seiten uͤberall wilde Waſſer herab. Da kan man recht ſehen, wie die groſſe Maſchine der Erde ſpielt und wirkt. Ueberall quillt alles. Viele hunderttauſend Quellen ſind da, die einen ſchrecklichen Sturz haben, in die Hoͤhe ſpringen, wo ſie gehindert werden, hernach wieder in ein natuͤrliches Baſſin von Steinen herabſtuͤr - zen, daß das Pferd vom Geraͤuſch ſcheu wird, und die Wanderer ſich gar nicht mehr verſtehen. Man ſieht auch die abſcheulichen Wege, auf welchen die armen Alpen - bauern ihr Heu und Holz, erſt im Winter, wenn alles voll Schnee liegt, herabrutſchen koͤnnen. Oft iſt man ganz zwiſchen den ſchrecklichſten Bergen in Kluͤften ein - geſchloſſen, und hoͤrt und ſieht nichts mehr von der uͤbri - gen Welt. Wie Obeliſken ſtehen auf pyramidenfoͤrmi - gen Felſen ganz abgeriſſen hoͤhere Stuͤcke empor, und trotzen allen Stuͤrmen der Luft.

Dem Direktor Menz macht das ſchoͤne ſteinerne Haus, das er oben am Eingangs-Schurf dem Berg -meiſter453meiſter gebaut hat, gewis viel Ehre. Wer erwartet ei - nen Pallaſt mit Saͤaͤlen, Altanen, Kabinetten ꝛc. auf der Hoͤhe der Alpen?

Der Berg ſelbſt, in deſſen Innern der Salzſtock liegt, beſteht meiſtens aus Kalk, doch iſt auch Gyps und thonartiges Geſtein damit vermiſcht. Die Thon - lage iſt theils mit Laub-theils mit Nadelholz bewachſen.

Nach einer 1673. vorgenommenen Meſſung betraͤgt, wenn man alle Salzwerke vom unterſten bis zum ober - ſten dazu nimmt, die ganze Hoͤhe vom Pfannhaus zu Hall 920½. und die Ebenſolle 7537½. Bergſtaͤblein. Ein Bergſtaͤblein gibt beinahe 39⅔ Wiener Zoll.

Es ſind wirklich 7. Salzberge oder Salzwerke auf - geſchlagen, und zwar

  • 1) Erz Carlberg, aufgeſchlagen _ _ 1648.
  • 2) Kaiſer Ferdinand, _ _ 1563.
  • 3) Kaiſer Maximilian, _ _ 1492.
  • 4) Steinberg, _ _ 1400.
  • 5) Mitterberg, _ _
  • 6) Oberberg, _ _ 1190.
  • 7) Waſſerberg, _ _

Am tiefſten liegt der Salzſtock im Berge Nro. 1. auf einem Kalkſtein, der ſich gegen Abend verflaͤcht. Man findet ihn an ſehr wenigen Orten, wie ſonſt, mit Letten bedeckt.

Auch werden hier ſelten ganze Strecken von dem ſo - genannten Lauterſalz angetroffen, ſondern das Meiſte beſteht aus dem ſogenannten Haſelgebuͤrge, d. i. Thon mit Salz vermiſcht.

Es ſind 2248. hoͤlzerne Roͤhren, jede 13. Wiener Schuh lang, dadurch die Sohle nach Hall geleitet wird:F f 3aber454aber nicht eher, als bis die Sohle vom Salzamt gut und wagrecht geſprochen iſt. Man hat eine meſſingene Senkwage in Geſtalt einer Kugel, auf der Oberflaͤche ſind 32. Grad angemerkt; beim Eintauchen muß Grad 16. angezeigt werden, wenn die Sohle Sudwuͤrdig iſt. Um aber auch der auſſerſten Erſparung des Holzes beim Sieden verſichert zu ſeyn, macht man noch neben dieſer Probe die ſogenannte Feuerprobe. Man laͤßt naͤmlich von der Sohle nach dem verjuͤngten Maasſtabe 100. Pfund nehmen, es in einer kupfernen Pfanne langſam abduͤnſten, und das zuruͤckgebliebene Salz trocknen. Haͤlt es nun die Probe aus; ſo iſt es Sudwuͤrdig, d. h. es loͤſt ſich darin kein Salz mehr auf.

Erſt wird der Salzſtock in der Hoͤhe, da wo ſich eine Halde am beſten anbringen laͤßt, angeſtochen, dann wird ein Schacht (hier ſagt man: eine Schachtricht) in gerade aufſteigender Linie ſo weit hineingetrieben, bis man den Salzſtock erreicht: alsdann kehrt man ſich rechts und links, und auf dieſem Kehren werden nun die Werkſaͤtze abgeteuft, und damit ſo lange fortgefahren, bis der Salzſtock der Laͤnge und Breite nach voͤllig durch - loͤchert iſt. (S. v. Born in den Prager Abhandl. 3. B. S. 172.) Dieſe Werkſaͤtze, oder wie ſie Born nennt, Woͤhre, ſind unterirdiſche in den Salzſtock aus - gehauene ſehr groſſe Weitungen. In dieſe laͤßt man das Waſſer, dieſes loͤſt das in dem Gebuͤrge enthaltene Salz auf, und ſaͤttigt ſich damit. Falſch iſts, daß es regel - maͤſſige Stuben, Kammern, Parallelepipeda ꝛc. waͤ - ren. Auf den Charten beim Salzamt ſieht man, daß es irregulaͤre Loͤcher ſind.

Um455

Um aber den ganzen Salzſtock, beſonders auch ſeine Tiefe, zu benutzen; ſo werden allemahl nach 27, 30, 32. Seigermaas wieder neue Salzberge mit Haupt - Schachtrichten, und Kehren durchgearbeitet, darin die Werke, wie in den erſten angelegt, und ſo bemaͤch - tigt man ſich des ganzen Salzſtocks.

Ich ging mit einem alten Bergoffizier in das Werk. Bald nach dem Mundloche hoͤrte das Unterzimmern des Bergs mit Holz auf, und es folgte feſter, harter Stein. Wir gingen an Seitenſchachten, Senkwerken, Kommunikationen mit den obern Werken vorbei; die letz - tern waren 200. Stufen hoch. Wir begegneten Leuten mit der Trutſche oder Schubkarren, die noch mit Salz durchdrungenes Geſtein in die Sohle fuͤhrten. Sie ha - ben, das Licht unter dem Schubkarren und ſchieben von hinten fort. Wir trafen auch Leute an, die das Zim - merwerk oben und an den Seiten erweitern. Das muß beſtaͤndig geſchehen. In manchem Werke alle 2, in andern alle 5 6. Jahre, ſonſt wuͤrde der immer nach - wachſende Berg alles zerſprengen, und den Weg ver - ſchuͤtten. Auch ſah ich, wie die Sohle von einem Werke in das andre, vom hoͤchſten bis zum niedrigſten gelaſſen werden kan. Ferner den Kommunikationsbehaͤlter fuͤr die Sohle, der 22. Bergſtaͤbe tief iſt, aber freilich vielen Bodenſatz hat. Dieſer iſt deswegen noͤthig, damit man indeſſen gleich wieder ſuͤſſes Waſſer in die obern Werke laſſen kan. Ich beſah auch ein Werk, an dem gegraben ward, eins, das halb voll Waſſer war, und eins, das eben verluttirt wurde, d. h. zugemacht, daß die Sohle nicht weglaufen kan, als durch eine in einer Thuͤre angebrachte Roͤhre. Man nimmt Letten, laͤßtF f 4ihn456ihn von der Sohle ſich vollſaugen, macht alsdann Cu - bos, die man Kugeln nennt, daraus, aus dieſen duͤn - nen Platten und mit dieſen wird die Oefnung durch greu - liches Schlagen verſchloſſen. Darauf kommt ſehr viel an. Die Arbeiter brennen hier nur rohe Stuͤcke von Unſchlitt, mit grobem Tocht, keine Lichter.

Die Bergluft und die Reiſe ſelber machten uns muͤ - de und hungrig, aber wir fanden nichts als hartes Brod, Tyroler Fleiſchknaͤutel in einer Suppenbruͤhe, und nicht einen Tropfen Bier. Jeder nimmt nur fuͤr ſich mit hinauf. Wir tranken alſo kaltes, friſches Waſſer, das im Sommer noch friſcher ſeyn ſoll.

Den 12ten April. Reiſe nach Salzburg.

Dieſe ging uͤber Rottenburg, Mittags war ich in Wuͤrgel, und Abends in St. Johanns.

Bemerkungen.

Das Land iſt voll Doͤrfer, Flecken, alter Schloͤſſer, Eiſenhaͤmmer, Schmelzoͤfen ꝛc. Aber faſt immer iſt die Straſſe zu beiden Seiten mit Zaͤunen und hoͤlzernen Gattern eingefaßt, die gewaltig viel Holz freſſen.

Die Daͤcher in den Doͤrfern ſind hoͤlzern, beſtehen aus groſſen Schindelſtuͤcken, welche die Leute aber nicht einmahl zuſammennageln, weil es zu viel koſten wuͤrde, ſondern ſie ſtatt deſſen gegen den Wind mit vielen groſſen Steinen beſchweren.

Das ganze Haus faſſen ſie mit Beugen von gehaue - nen Holz ein, wodurch kaum etwas Licht und Luft hinein - gelaſſen wird.

Aus457

Aus Schwaz gehen am Morgen ganze Schwaͤrme von Menſchen in die dortigen Bergwerke. Faſt die gan - ze Stadt naͤhrt ſich davon.

Der Aberglaube iſt in dieſem Lande ſo gros, daß ſie auf die Briefe ſchreiben; C M B*)Caſpar, Melchior, Balthaſ. Herausgeber. .

Die Einrichtungen des Kaiſers ſind fuͤr Manchen ſehr druͤckend. z. B. Hr. von Laicharting war beim Straſ - ſenbau angeſtellt, und hatte 400. Gulden, alle dieſe Leute fielen in die Reduktion, weil die Straſſen kuͤnftig vom Militaͤr beſorgt werden ſollen. Auch hatte er 4. Schwe - ſtern in Kloͤſtern, und dieſe kommen nun mit ihm zum Vater zuruͤck; von 200. Gulden, ſagt man, kan keine leben. Die Erbitterung gegen den Monarchen iſt ganz unglaublich. Man erzaͤhlt die unvernuͤnftigſten Dinge von ihm. Und wenn hundert Kaiſer Joſephs kaͤmen, ſagen die Bigotten, ſo thun wir das doch nicht. Die Vernuͤnftigern befuͤrchten im Ernſt eine Spaltung in der katholiſchen Kirche ſelbſt. Daher bleibt es auch, wenigſtens im Lande Tyrol, oft beim Publiziren der Befehle, und die Befolgung geſchieht nicht, z. B. ver - botene Feiertage werden gefeiert, abgeſchafte ſinnloſe Ceremonien und Prozeſſionen wurden noch ganz neuerlich gehalten. Man glaubt, Se. Maj. werden nicht eher durchdringen, bis Sie fremde Geiſtliche, fremde Kreis - hauptleute und Beamte ſchicken, und in der ganzen Monarchie umwechſeln werden.

Wie abſcheulich luͤgt man einem Monarchen, wenn man bei ſeinem Leben oder Tode von ihm ſagt: Er habe ſeine Unterthanen gluͤcklich gemacht! Und man kan dochF f 5ganze458ganze Tage in ſeinem Lande reiſen, ohne eine Spur von Kultur oder nur von mittelmaͤſſig geſchliffenem Menſchen - verſtande zu finden. Stiermaͤſſig ſind die meiſten Men - ſchen in dieſen Gegenden. Sagt man nur zu einem ſtatt: Gelobet ſei Jeſus Chriſt, Guten Tag, oder Guten Morgen ꝛc. ſo iſt der Menſch ſchon ganz perplex, und ſieht einen gleich mit dem Ketzerrichteriſchen Geſicht an. Die Weibsperſonen erſchrecken, ſehen weg, machen ein Kreuz, und die Maͤnner antworten anfangs gar nicht mehr.

Den 13ten April.

Heute fragte man mich, ob ich die Suppe vor dem Braten oder nach dem Fleiſch eſſen wolte?

Das Geſinde weis bei Tiſch von Dr. Fauſt gar viel zum Gelaͤchter zu erzaͤhlen. Das hoͤren ſie von ihren Pfaffen auf der Kanzel. Die, welche ich in Wirthshaͤuſern geſehen habe, ſind auch die allerunwuͤr - digſten, unwiſſendſten, und ſchlechteſten Geſchoͤpfe.

Ein Wirth in Tyrol, zeigte mir ein Kraut, ſonſt Petersſchluͤſſel genannt, das aber zu ſehr vertrocknet war, als daß ichs botaniſch kennen konnte, etwa ein Sym - phytum etc. Sechs Blaͤtter auf jeder Seite, ſollten die 12. Apoſtel, ein fol. apice pinnatum oben ſolte Jeſ. Chr., und der Stengel der Fruktifikation ſollte den Petro vom Erloͤſer geſchenkten Schluͤſſel bedeuten. Ge - gen alle Hexereien, Teufeleien, und beſonders wenn ein Menſch nicht ſterben koͤnnte, ſolte es vortreflich ſeyn, es wachſe nur auf den hoͤchſten Gebuͤrgen ꝛc. Dergleichen Dinge machen ihnen offenbar die Pfaffen weis; die Pfaffen, deren Leben Muͤſſigang und Wohlleben iſt,ſtatt,459ſtatt, daß ihr Geſchaͤft Volksunterricht ſeyn ſollte! Der Wirth wolte mir von dieſen Gewaͤchſen eins auf die Rei - ſe ſchenken, und erſchrak nicht wenig uͤber meinen Leicht - ſinn, als ich’s nicht annahm. Hr. Le Noble in Hall erzaͤhlte mir viele aͤhnliche Dinge. Wer nicht die aber - glaͤubiſche Dummheit in ihrem Sitze geſehen hat, glaubts nicht.

In der Mitte des heutigen Vormittags kam ich wie - der durch eine Klauſe aus dem Lande Tyrol heraus, aber vorher war die Gegend wieder ſo rauh, und ſo Schnee - voll als der Eingang.

Im Salzburgſchen flieſt die Unke, oft in roman - tiſchen Gegenden, zwiſchen ſchrecklich aufgethuͤrmten Fel - ſen, und mit maͤchtigem Getoͤſe uͤber ſchreckliche Stein - brocken. Darin ſind koͤſtliche Aeſchen (Salmo Thy - mallus L.), die ich am Faſttage zu eſſen bekam.

Nach ſchrecklichen Gebuͤrgen kommt man endlich auch wieder auf ebenes Land, aber die Stadt

Salzburg ſieht man von weitem gar nicht. Sie iſt zwiſchen Bergen und Feſtungswerken ganz verſteckt. Das Thor iſt in ſchreckliche Berge hineingehauen, und geht wie ein Stollen, ſchraͤg durch den Felſen hinab. In der Stadt ſind viele ſchoͤne Haͤuſer, von 5. -6. Ge - ſchoſſen. Die Unke, die jetzt Salza heiſt, und gros iſt, ſtroͤmt mitten durch die Stadt, und daruͤber geht eine hoͤlzerne Bruͤcke. Die groͤſten Zimmer im Wirths - hauſe wurden in 2. Stockwerken uͤbereinander am Sonna - bend Abend mit Spielern aus allen Staͤnden angefuͤllt.

Den460

Den 14ten April. Reiſe nach Linz.

Das Land wird immer beſſer, doch ſieht die Land - ſtraſſe oft noch mehr einem Feldwege gleich, geht auch haͤufig uͤber Berge ꝛc.

Das Fruͤhjahr kam jetzt Stuffenweiſe heran. Viehbremen lieſſen ſich ſehen, Voͤgel fingen an am fruͤhen Morgen zu ſingen, die Haſelſtauden hatten ge - trieben, doch wolte der Wald noch nicht gruͤn werden.

Durchgaͤngig hat man hier zu Lande der Kaͤlte we - gen Vorfenſter, und viele laſſen ſie auch im Sommer wegen der Schlagregen ſtehen, damit es nicht ins Zim - mer regne. Zwiſchen dieſen doppelten Fenſtern erzieht man gelbe und rothe Levkoien ꝛc. aber oft erfrieren ſie doch auch. Auch in den Landſtaͤdtchen und Flecken ſieht man, wie in Salzburg, viele italiaͤniſche flachdachich - te Haͤuſer.

Der Aberglaube iſt ſo gros, daß ſie I. N. R. I. an jedes Butterſtosfaß ſchreiben.

Sonntags fruͤh und Mittags kan man alle Wirths - haͤuſer voll Bauern antreffen, die ſaufen und ſpielen, mit Weibsleuten dazwiſchen. Sie laufen mit der To - bakspfeife im Maule an die Kirchenthuͤre. Der Sonn - tag hat wegen den vielen Feiertagen wenig feierliches fuͤr ſie.

In Neumarkt lief Nachmittags alles in die Kir - che, weil der geiſtliche Herr den Kreuzweg abbet - ten thaͤte, ſagten ſie mir, aber 3. -4. Leute, die ich dar - um befragte, wußten mir das Ding nicht zu erklaͤren. Armes Volk!

Den461

Den 15ten April.

In Frankenmark errieth ein Poſtmeiſter, der 1744. mit der Armee uͤber den Rhein ging, daß ich zwiſchen Raſtadt und Durlach zu Hauſe waͤre. Er ruͤmhte noch die ſchoͤnen Gegenden bei Offenburg und die Gut - muͤthigkeit der Schwaben ꝛc.

Man findet noch weiter hin, als hier, uͤberall Tiſche von Salzburger Marmor, der roth mit Kalkſpatadern hie und da fein durchlaufen iſt.

Das Land ob der Ens iſt ſchoͤnes Land, und das gute Wetter beguͤnſtigte den Ackerbau.

In Lambo trank ich zuerſt Ofener Wein. Er iſt roth, etwas ſuͤslicht, ſteigt aber in Kopf. In Eſſen und Trinken merkt man in dem Lande einen ſichtbaren Unterſchied gegen Tyrol. Die Leute leben im Wohl - ſtand, und doch wird man auf den Straſſen von den Bettlern faſt gefreſſen, und unter ſo vielen ſah ich einen einzigen Taubſtummen die andern waren alle geſund und ſtark.

Die Straſſe wird beſtaͤndig mit weiſſem Kalk - und Sandſteinen, die man zu beiden Seiten aus der Erde graͤbt, im Stande erhalten, daher entſteht der weiſſe fei - ne Kalkſtaub ꝛc.

Die Ens flieſt immer truͤb; auf der Jage wird ge - floͤßt ꝛc. Zuweilen trift man gewaltig lange hoͤlzerne Bruͤ - cken an, weil die Waſſer oft ſchrecklich anlaufen.

Linz. Da traf ich heute ein. Die Stadt iſt klein, aber artig, hat einen ſchoͤnen Marktplatz, liegt aber in einem Winkel. Man muß wieder hinten hervor, wenn man auf die Wiener Straſſe will. Es war eben Meſ -ſe462ſe hier, die allemahl 14. Tage waͤhrt, an Oſtern und an Bartholomaͤi.

Auf dem Markte fand ich doch auch einige Buͤ - cherſtaͤnde, die freilich viel Wieneriſches, aber auch neue Goͤttinger, Leipziger ꝛc. Sachen verkauften.

Hier ſteht an einer Dreifaltigkeitsſaͤule: O ſancta Trinitas, ora pro nobis. Bei wem denn? *)Als Hr. Nikolai 1782. hier war, ward dieſe Dreifal - tigkeit eben reparirt, und der Bart Gottes des Vaters vergoldet. Eine Bildſaͤule des donnernden Jupiters iſt ihr naͤchſter Nachbar. S. deſſen Reiſen 2ter B. S. 497. Herausgeber.

Ich lies hier mein erſtes ſeyn, dem Hrn. Abt Schiffermuͤller, Direktor des hieſigen Collegii Nor - dici zu beſuchen. Er iſt ein Exjeſuit, und war vor - her Prof. am Thereſiano in Wien. Er iſt mit der ſaͤmtlichen Aufſicht auf das ganze Inſtitut ſehr beſchwert. Es fuͤhrt den gedachten Namen, weil’s fuͤr die katholi - ſchen Soͤhne guter Familien in Mecklenburg, Daͤn - nemark, Schweden, Norwegen ꝛc. geſtiftet iſt. Es hat in Schwerin eine Pepiniere und dort gewiſſe Per - ſonen, nach deren Bericht Schiffermuͤller die Eleven allein waͤhlen darf. Lehrer hat das Stift nicht, ſon - dern die Eleven gehen in die ordinaͤren Stadtſchulen.

Eine Viertelſtunde vor der Stadt hat das Nordi - ſche Stift ein anmuthiges Landguͤtchen, das Berg - ſchloͤſſel genannt, da legte Hr. Schiffermuͤller einen amerikaniſchen Baumgarten an, ſetzte alle Baͤume ſelbſt, pflanzte Alleen, zog eine Mauer herum deliciaeet463et Tuſculum boni viri. Das Stift haͤlt ihm Wa - gen und Pferde.

Abends ich im Stifte in Geſellſchaft der Haͤlf - te der jungen Zoͤglinge. Es waren Grafen, Barone ꝛc. meiſt aus Norden, und meiſt Majoratsherren, oder einzige Soͤhne die Hofnung vieler Familien! Sie gehen blau gekleidet mit ſchwarz ſammtnen Aufſchlaͤgen; Doch waren viele im Surtout da. *)Fernere Nachrichten von der Stadt Linz und von dem Nordiſchen Stifte liefert Hr. Niko - lai im 2ten B. ſeiner vortreflichen Reiſebeſchr. von S. 496. -592. Die Betrachtungen, welche dieſer auf - merkſame Beobachter und denkende Kopf bei Gelegen - heit des gedachten Stifts anſtellt, verdienen doch ge - wis die ganze Beherzigung des vernuͤnftigen Prote - ſtanten, ohne deswegen menſchenfreundliche und to - lerante Geſinnungen zu unterdruͤcken. Herausgeber.

Ich erkundigte mich beim Hrn. Abt Schiffermuͤller nach ſeinem Werke uͤber die Wiener Schmetterlinge. Er ſagte mir, er und Hr. Rath Denis haͤttens umſonſt geſchrieben, und vom Buchhaͤndler 12. Exemplare da - fuͤr erhalten. Von Hr. Schiffermuͤllers Hand illumi - nirte Exemplare kan man nicht mehr haben, Hr. Rath Denis hat ihm die Fortſetzung ganz uͤberlaſſen, und kreibt immer daran, aber der brave Mann hat keine Zeit, und wirds nicht fortſetzen. Sein Verdienſt dabei iſt die Bezeichnung der Raupenfamilien zu den darzu gehoͤrigen Schmetterlingen. Wo dieſe Karakteriſirung nicht iſt, da iſt das Kapitel von Denis. Seine Sammlung konn - te ich, weil es Nacht war, nicht ſehen.

In464

In Anſehung der jetzigen oͤffentlichen Landesangele - genheiten meinte er, des Kaiſers Einrichtungen koͤnnten in dieſem Lande leicht noch Revolten verurſachen, und vielleicht wuͤrden dann ſelbſt die Soldaten nicht Dien - ſte thun wollen. Die Nonnenkloͤſter bedauerte er ſehr, weil wir ja ſelbſt geſtuͤnden, daß uns ſolche Inſti - tute fehlten, und weil’s gewis nicht wahr ſei, daß ſie alle in Zank und Streit leben.

Den 16ten April. Reiſe nach Wien.

Das Land unter der Ens iſt noch ſchoͤner und herr - licher, als das ob der Ens.

Zwiſchen der erſten und zweiten Station von Linz nach Wien ſieht man mit einmahl auf einem Berge das Gewaͤſſer der Donau, wie es ſich majeſtaͤtiſch durch die ſchoͤnſten Felder hinzieht, und man verliert ſie hernach lange wieder aus dem Geſicht.

In Moͤlk ſteht hoch oben auf einem Berge ein praͤchtiges Benediktinerkloſter, vielleicht noch groͤſſer, als St. Blaſien. Man ſollte es von weitem fuͤr eine Kaiſerl. Burg halten*)Den neuſten Zeitungsberichten zufolge iſt dieſes Klo - ſter vor Kurzem ebenfals aufgehoben worden. Herausgeber. .

Wenn hier und da die Poſtmeiſter und ihre Leute recht ſehr grob ſind, ſo ſind auch wieder einige artig und gefaͤl - lig, z. B. der in Ens ſagte mir die Route ſehr hoͤflich. Die Frau des Poſtmeiſters in Kaͤmmelb. gab mir, alsich465ich nichts zu eſſen haben konnte, und auch kein Bier zu haben war, ſchoͤnes Obſt umſonſt, und der in Moͤlk theilte eben ſo wohlfeil ſein ſchmackhaftes Hausbackenbrod mit mir. Groͤber aber war keiner, als der in Bur - gersdorf.

Den 17ten April.

Reiſen iſt ein wahres Bild des menſchlichen Lebens. Man ſtoͤßt tauſendmahl an, geraͤth in unzaͤhliche Schwie - rigkeiten, findet oft uͤberall Hinderniſſe, leidet oft da, wo’s am meiſten ſchmerzt, Schaden, verliert beſtaͤndig einen Theil ſeiner Guͤter, wird oft mismuͤthig und ſehnt ſich nach Ruhe, lernt ſich in die kleinſten Umſtaͤnde ſchi - ckea, gewoͤhnt ſich mit allen Menſchen umzugehen, wird immer unruhig wegen der Zukunft nnd unvermerkt kommt wieder beſſre Zeit, man findet gute Menſchen, man reiſt einen ebenen Weg, man erfreut ſich der Dinge, die den Weg umgeben, man vergißt im Arm der Ruhe und der Freundſchaft das ausgeſtandene Ungemach, man gewinnt andre Menſchen lieb, und lebt mit ihnen, als wenn man ſie ſchon Jahre lang kennte, man vergißt der ſchnellen Flucht der Zeit, und meint, es waͤre gut, wenn das ganze Leben ſo dahinfloͤſſe. Ach Philoſophie und Menſchenweisheit! wie biſt du ſo klein und duͤrftig, wenn man dich am noͤthigſten hat!

Eben mit dieſer Betrachtung beſchaͤftigt, kam ich nach 4. zuruͤckgelegten Stationen endlich gluͤcklich in Wien an, das ſich ſehr ſchoͤn*)Ueberhaupt wird in der Welt wohl keine Reſidenz ſeyn, die von allen Seiten einen ſo herrlichen Anblick darbietet, als Wien. praͤſentirt. Wahrhaftig eindeutſchesZweiter Theil. G g466deutſches Paris in Abſicht auf Volksmenge, Karoſſen und Getuͤmmel in den Straſſen.

Durch die Thore der Stadt kan man zu allen Zei - ten ungehindert durchkommen. Der ankommende Rei - ſende wird nicht nach Namen, Karakter, Logis ꝛc. ge - fragt. Ich fuhr durch die Vorſtadt Mariaͤhuͤlf, die breite Gaſſen und neue Haͤuſer hat. In der Stadt ſind die Haͤuſer gewaltig hoch, und die meiſten Straſſen eng.

Mein Logis bekam ich bei Hrn. von Stockmaier, Herzogl. Wuͤrtemberg. Geſandten am hieſigen Hoſe*)Er iſt aber auch noch einigen andern Reichsfuͤrſtl. Hoͤfen hier bedient., in der Wohlzey**)So ſpricht der Wiener aus, was Waldzeile heiſ - ſen ſolte. im 4ten Stock eines der hoͤch - ſten Haͤuſer in der Stadt, das ſo hoch iſt, wie das Ob - ſervatorium. Ich hatte von hier die Ueberſicht der gan - zen Stadt, die viel groͤſſer iſt, als Berlin.

Um doch etwas heute zu beſehen, ging ich noch in die

groſſe Stephanskirche, die wegen der vielen Ue - berladungen mit Zierrathen doch finſter war, wiewohl jede Seitenkapelle und jedes Bild***)Eine Kreuzigung Chriſti von Sandrart haͤngt in dieſer Kirche, und dies iſt das einzige ſchoͤne Gemaͤl - de in allen Wiener Kirchen. ſchon mit vielen Lichtern erhellt waren. Es war nur Abends Gottesdienſt, und doch eine abſcheuliche Menge Menſchen in der Kir - che, und als ſie alle heraus waren, bemerkte man auf der Straſſe kaum eine Verſtaͤrkung. So voll Menſcheniſt467iſt hier alles! Der Thurm der Kirche iſt wohl ſo hoch als der Strasburger Muͤnſterthurm. *)Verglichen mit dem, was Hr. Nikolai im 2ten B. ſeiner Reiſen S. 655. -665. von dieſer Kirche und dem Thurme ſagt. Herausgeber.

Bemerkungen.

Spiel, Komoͤdie und Lotterie ſind auch hier die taͤglichen Beſchaͤftigungen und Unterredungen ſo vieler Menſchen.

Wenn beim Souverain etwa in Schoͤnbrunn, oder bei einem Ambaſſadeur wegen irgend einem Anlaß ein groſſes Feſt iſt, Tanz und Ball von 1500, auch 2000. Perſonen; ſo wird zweimahl ſoupirt, um 10. Uhr, und um 1. oder 2. Uhr, man theilt Billets aus, gemeiniglich gibts aber Unordnungen beim zweiten ꝛc. Davon ſpricht man denn hernach lange in den vornehmſten Geſellſchaften.

Man bemerkt bald, daß in Wien ſtark gegeſſen und getrunken wird. Dafuͤr ſollen aber auch faſt alle aͤchte Wiener die Haͤmorrhoiden haben. Der Fremde ſieht manchem mit Bewundrung zu, wie viel er hinter - einander zu ſich nehmen kan. Zu Mittage trinkt man weiſſen Oeſterreicher, rothen Ofener und Tokay - erwein, Nachts meiſt nur weiſſen. Das Mittagseſſen iſt um 2. halb 3. Uhr, und Nachteſſen um 10, 11. Uhr.

Hier ſoll es Mode ſeyn, aus allem eine Suͤlz zu machen. Beim erſten Mittagseſſen hatten wir eine blaue Veilchen-Suͤlz, die ſehr hellblau ausſah und wohl ſchmeckte.

G g 2Die468

Die Bedienten in vornehmen Haͤuſern haben mei - ſtens Koſtgeld und gehen vorher zum Eſſen.

Den 18ten April.

Heute machte ich verſchiedene Beſuche in der Stadt und zwar bei Hrn. Vogel, der auf des Baron Fries Comtoir Handelsbedienter iſt und an den ich Addreſſe hatte; bei Hrn. Hofr. von Born, den ich aber nicht zu Hauſe fand; beim Hrn. Archivar. Schmidt, der im Ar - chive war; beim Hrn. v. Retzer, an den ich von Mada - me La Roche aus Speier ein Empfehlungsſchreiben hatte; beim Hrn. Geh. Reichsrefer. v. Leykamm, an den ich einen Brief von Hrn. Oberlin aus Strasburg hatte; beim Hrn. von Laſſolaye; beim Hrn. von Son - nenfels, der mich aber nicht annehmen konnte und beim Kandidat Hr. Reismann, an den Hr. Hofr. Schreber in Erlangen meinetwegen ſchrieb, er war aber nicht zu erfragen.

So viel ich bei dieſer Gelegenheit bemerken konnte, ſind die Haͤuſer durchgaͤngig von Stein, auch die Zwi - ſchenwaͤnde und die Treppen, daher hier die Feuersgefahr nicht ſehr gros iſt. Viele fragen: In welchem Stock? und koͤnnen ſich ſicher auf die guten Anſtalten verlaſſen. Sehr theuer ſind hier die Hausmiethen. Ein einziger unterer Stock koſtet jaͤhrlich 1000. Gulden, davon ſah ich einen Kontrakt und nur auf 1. Jahr. Waͤre die Stadt ſelbſt ſo ſchoͤn und weitlaͤuftig gebaut, wie die Vorſtaͤdte, ſo wuͤrde man die vielen Pallaͤſte beſſer erkennen. Vie - le Haͤuſer gehen hinten hin bis an die andre Gaſſe, daher entſtehen die Durchgangshaͤuſer, die eine groſſe Bequem - lichkeit ſind. Das Trattneriſche Haus, eins der ſchoͤn - ſten Gebaͤude hier, traͤgt allein ſeinem Herrn jaͤhrlich ſo -viel469viel ein, als das ganze Fuͤrſtenthum Hechingen, e[t]li - che 30,000. Gulden.

Das Benediziren des Pabſtes hoͤrte heute Mittag um 11. Uhr auf; Da geſchah es zum letztenmahle, um 12. Uhr jagte die Wache das Volk vom Platze und oben von den Baſteien weg. Man ſagt, der Kaiſer habe das Laufen des Landvolks nach der Stadt endlich nicht mehr leiden wollen. Ich ſprach Leute aus Oedenburg in Ungarn, die mit zehnjaͤhrigen Kindern hieher reiſten, beim Pabſt Audienz ſuchten, ihm die Kinder vor - ſtellten, und ihn baten, ſie einzuſegnen. Grade, wie man unſerm Erloͤſer Kinder zufuͤhrte!

Um Mittag ſah ich den Kaiſer in einem ſimplen Wagen mit 2. Engellaͤndern beſpannt, ausfahren, ohne Vorreiter, hinten ſtand ein einziger Bedienter auf.

Es war wieder ſo kalte rauhe Luft in der Stadt, daß das Gehen ſehr muͤhſam war. Ueberhaupt geſtehen die Einwohner, daß immer eine ſehr kalte Luſt, und ſtrenge Winde in Wien herrſchend waͤren; es hatten auch gar viele Leute das Fieber.

Nach Tiſche machte ich einen Spaziergang nach der Leopoldsvorſtadt, die einen unglaublichen Umfang hat. Schoͤn ſind beſonders die umliegenden Gegenden und die breiten Wege zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten.

Bemerkungen.

Die Kleidung des Wiener Frauenzimmers iſt wirk - lich niedlich und der Kopfputz bei weitem nicht ſo unmaͤſ - ſig und naͤrriſch, wie in andern Staͤdten. Kommt das etwa daher, daß keine Kaiſerin, keine Monarchin in der Stadt iſt, die den hohen Ton angibt?

G g 3Man470

Man ſieht hier immer alle moͤgliche Nationen, Un - gariſche Bauern mit Pelzroͤcken, Griechen, Juden aus entfernten Laͤndern, Wallachen, Tuͤrken ꝛc.

Sehr leichte, duͤnne Betten, mehr Decken als Fe - derbetten ſind hier Mode. Ueber Wanzen und Floͤhe klagt man hier gewaltig, aber von Ratten ſpricht man als von einer hier ganz unerhoͤrten Plage.

In jeder Straſſe geht immer ein Polizeiwaͤchter auf und ab. Man kennt ſie an den gelben Kamiſoͤlern. Dieſe ſind das Schrecken der Fuhrleute, Fiakers ꝛc. wenn dieſe grob ſind.

Aber viel ſchoͤner ſind hier die Fiakres und Lohnkut - ſchen, als in Paris.

Neben den Reihen von Kaffeehaͤuſern ſind auch zwi - ſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten groſſe Bordels mit frechen Dirnen angefuͤllt. Die groſſen Herrſchaften, Kavaliers ꝛc. geben freilich auch oft ein ſchlechtes Bei - ſpiel: von vielen erzaͤhlt man garſtige Geſchichten, auch iſt oft der Ton in Geſellſchaften vom Stande ziemlich frei, zuweilen gar ſchmutzig.

Vortreflich erhaltenes Obſt, und eine unglaubliche Menge ſuͤſſer Pomeranze nverkaufte man noch jetzt uͤber - all und wohlfeil.

Das Kraͤuter - und Gartenwerk, das in der Stadt verkauft wird, iſt ganz unuͤberſehlich, und doch verliert es ſich in der Menge der Leute ſo, daß das Gemuͤſe bei Tiſch immer die kleinſte Schuͤſſel ausmacht.

Man trinkt hier bei Tiſch nach der Suppe einen Wermuthwein, auch hat man einen braunen Cham - pagner, bei dem man aber das Moußiren erſt durch ein - geſtreuten Zucker ins Kelchglas erregt.

Den471

Den 19ten April.

Die Karl Borromaͤuskirche vor dem Stubenthor, jenſeits dem Waſſer, in einer Vorſtadt, welche ich heute auch beſah, gehoͤrt zu den ſchoͤnen Kirchen Wiens: es ſcheint, die Rotunda in Rom ſollte das Modell dazu ſeyn. Das Aeuſſere kuͤndigt mit ſeinen vielen Seiten - gebaͤuden und Saͤulen eine viel groͤſſere Kirche an, als ſie wirklich inwendig iſt. Marmorſaͤulen, ein praͤchtiges, ovales Gewoͤlbe oben, mit ſchoͤner Malerei, und auf der Hauptkuppel noch ein kleines Gewoͤlbe, ſchoͤne Tiſcherar - beit und dergl. findet man wohl darin, aber doch nicht den reinen ſimplen Geſchmack, wie in der Kirche zu St. Blaſien (S. S. 403.).

Drauf ging ich zu Hauſe die Bibliothek des Hrn. von Stockmaters durch. Es iſt ein guter Anfang in allen publiziſtiſchen Werken darin. Hier in Wien aber hat der Hr. Beſitzer aufgehoͤrt zu kaufen, weil er doch auch keine Zeit mehr hat zu leſen. Denn ſonderlich vor und an Poſitagen hat ſo ein Mann, der mehrern Hoͤ - fen dient, ganz unſaͤglich viel zu expediren, muß vieles ſelber 2-3mal abſchreiben, weil ers niemanden anvertrau - en darf, muß oft Staffetten, Kuriere abſchicken, ſieht ſeine Familie und ſeine Freunde nicht, als beim Eſſen, und ißt oft Nachts um 1, 2. Uhr zu Nacht. *)Der Kaiſer iſt gegen Hrn. von Stockmaier ungemein gnaͤdig geſinnt. Wenn dieſer Monarch Kuriere an einen von den Hoͤfen abfertigen laͤßt, deren Angele - genheiten Hr. von Stockmaier hier beſorgt, ſo laͤßt Er es ihm immer einige Stunden vorher wiſſen, wenn er etwan auch was mitzuſenden habe.

G g 4Der472

Der Prater, wo ich heute auch war, iſt bei Wien das, was der Thiergarten bei Berlin iſt; ein mit ge - raden Haupt - und Queralleen durchſchnittener weiter Platz im Walde zu Spaziergaͤngen und Ergoͤtzungen ꝛc. eingerichtet, zwiſchen 2. Armen der Donau, die unter ihm ſich wieder vereinigen, eine Stunde lang und wohl eine Stunde breit. Man trift darin eine Menge Bou - tiquen und Wirthshaͤuſer, und alle moͤgliche Gelegenheiten zu allen Arten von Spielen an, und alle Jahre werden neue Luſt - und Wirthshaͤuſerchen gebaut. Hier und da ſind in dickem Gebuͤſche dunkle und einſame Gaͤnge, und dann kommen wieder breite Wege zum ewigen Fahren und Reiten, und wo man die groſſe Welt beiſammen ſe - hen kan. Hier geht an ſchoͤnen Abenden ganz Wien hin, und alle Tiſche und Baͤnke werden beſetzt. Oft machen die Soldaten an einem eigenen Platz Janitſcharenmuſik dazu. Ehemals war der Prater weit von der Stadt, nun aber laͤßt der Kaiſer wirklich eine neue Straſſe anlegen, und eine neue Bruͤcke uͤber einen Arm der Donau bauen, wodurch der Weg nicht nur ſehr abgekuͤrzt, ſondern auch ſehr verſchoͤnert wird. Er hat viele da geſtandene Haͤu - ſer bezahlt, und wegreiſſen laſſen: er laͤßt Hoͤhen abtra - gen, Tiefen erhoͤhen, Thaͤler und Suͤmpfe ausfuͤllen, faßt groſſe Stuͤcke mit Staketen ein, und legt inwendig junge Holzſchlaͤge an. Er hat eine Verbindung zwiſchen dem Augarten und dem Prater machen laſſen, ſo daß er in einer ſchnurgraden Allee aus ſeinem Luſthauſe im Augarten weit hinabſehen kan, und in der Mitte des Eingangsplatzes laufen 5-6. Alleen zuſammen, ſo daß man zugleich in alle ſehen kan.

Eine der ſchoͤnſten Vergnuͤgungen im Prater ſind die Feuerwerke, die von Zeit zu Zeit gegeben werden. Darzu473Darzu bleiben die groſſen hoͤlzernen Geruͤſte ein fuͤr alle - mahl ſtehen. Vor ihnen ſtehen 4 5. Queerreihen Pfaͤhle, auf welchen wieder Fronten erbaut werden, die eine nach der andern abbrennen und zuſammenſtuͤrzen. Ich beſah die Maſchinen des Melina, und des ihn uͤber - treffenden Stuvers. Vorne ſind Gallerien fuͤr die Da - men gebaut.

Wenn der Pabſt den Segen gibt denn er ſe - gnete heute doch wieder ſo hoͤrt man wenig oder nichts von der Formel, man ſieht nur die Zeichen mit der Hand, das Kreuzmachen nach allen Gegenden, und das Erheben der Haͤnde. Das aberglaͤubiſche Volk kniet dabei nieder. Vergelts Gott, vergelts Gott , ſagte eine Frau, und weinte vor Freuden. Man ſiehts ihm aber an, daß er die Geſtikulation recht ſtudirt hat, und an ſolchen pomp - haften Auſtritten, da er lange erwartet, und endlich wie ein Gott empfangen ward*)Geſcheute Maͤnner ſagen doch, der Pabſt haͤtte beſſer gethan, wenn er nicht gekommen waͤre, er werde ge - wiß den Kaiſer in keinem Punkte detourniren., Freude hat. Moore**)In ſeinem Abriß d. Geſellſch u. Sitten in Italien. Aus dem Engl. Lpz. 1781. Herausgeber. hat ihn nach der Natur gezeichnet. Man merkts gleich, daß er ein Freund vom Ceremoniel iſt. Aber was denkt der Weiſe, der aufgeklaͤrte Freund und Verehrer der Re - ligion von dieſer heiligen Maskerade! So ein elender Menſch, den andre Menſchen in der Welt zu Etwas ge - macht haben, ſtellt ſich dahin, und thut nicht anders, als wenn er Leben und Gluͤckſeligkeit ganzen Voͤlkern aus - ſpenden koͤnnte! Indem man das aberglaͤubiſche Volk mit Mitleiden anſieht, geht man mit unendlichem Un -G g 5willen474willen von den faulen*)Auch ein alter Ungariſcher Petriner von Oedenburg, der ins Stockmaierſche Haus kam, war aͤuſſerſt un - wiſſend, und bloͤdſinnig, aber eſſen und trinken konn - te er rechtſchaffen. Des Kaiſers neue Einrichtungen haben einen paniſchen Schrecken unter alle gebracht. Nun ſprechen ſie von den Herren Evangeliſchen, meinen, daß wir uns uͤber ihre Annaͤherung freuen wuͤrden, und wiſſen ſich nicht zu helfen, wenn man ſie auf das Kapitel von Kloͤſtern bringt. Pfaffen weg, welche die Menſch - heit ſo lange in den Banden der Dummheit erhalten haben**)Der Aberglaube hat keine Grenzen. Georgi erzaͤhlt (in ſeinen Bemerk. auf einer Reiſe durchs Ruſſ. Reich, Petersb. 1771. 4. ) von den Tunguſen im[ruſſiſchen] Reich, daß ſie die Pferde weihen laſſen, und gar viel auf dieſe Pferdsweihe halten. Die koͤſtlichen Baͤder ſchaͤtzen ſie nicht ſo hoch, als die Zeddel ihrer Scha - monen. .

Der Pabſt ſetzte auch heute dem Biſchof von Paſ - ſau und dem Primas von Ungarn, dem Kardinal Bathiani die rothen Huͤte auf. Beide waren ſchon vorher Kardinaͤle, hatten aber den rothen Hut bisher noch nicht in Rom abgeholt. Der Pabſt dispenſirte ſie nun davon, und ſetzte ihnen heute zwiſchen 12. und 1. Uhr den Hut im Spiegelſaal auf. Es war aber ſtren - ge Ordre gegeben, daß Niemand, als wer Apartement - faͤhig iſt, hinein durfte, weil ſonſt der Zulauf des Volks unermeßlich geweſen waͤre. Hr. v. Stockmaier, der als Geſandter hinein durfte, erzaͤhlte mir, der Kaiſer ſei incognito unter dem Haufen zugegen geweſen, der Pabſthabe475habe eine lateiniſche Rede nicht uͤbel deklamirt, er habe aber wenig verſtanden, weil der Pabſt das Lateiniſche mit dem Welſchen Accent ausgeſprochen haͤtte.

Bemerkungen.

Wer hier nach Wiſſenſchaften, Bibliotheken, Ka - binettern ꝛc. fragt, von dem ziehen ſich die meiſten Leute gleich zuruͤck. Der Monarch wird viele Muͤhe haben, einen beſſern Ton unter dieſe Leute zu bringen. Eſſen, Trinken, Spielen und Spazierengehen das iſt hier der Ton und die Lebensart der meiſten. Man ſagte es mir gleich voraus, daß ich’s mich nicht verdrieſſen laſſen muͤſſe, gar oft zu einem Inſpektor, Bibliothekar, Direktor ꝛc. zu laufen, ehe ich meinen Zweck erreichen wuͤrde. Der Zerſtreuungen ſind zu viel, und die Nation ſchaͤtzt das Solide noch nicht.

Viel geleſen wird hier auch nicht. Man hoͤrt in groſſen und illuſtern Geſellſchaften nicht ein Wort von Litteratur. Einige thun, als waͤren ſie mit den Neuſten von uns bekannt, aber es fehlt noch viel. Ihr erſter Unterricht taugt nichts. Sie kommen kaum in der Sprache fort, und machen viele Fehler. Selbſt die beſten Wiener Gelehrten, Geiſtliche und Exjeſuiten ſind nicht einmahl unter ihren eigenen Geiſtlichen bekannt. Ich fragte einmahl beim Durchgang durch das Profeßhaus, als der Lohnbediente einige Haͤuſer nicht zu finden wußte, bei einem ganzen Haufen Geiſtlicher, die da ſtanden, wo die Herren Maſtalier, Denis, Rautenſtrauch ꝛc. wohnten, aber ſie hoͤrten die Namen zum erſtenmahle. Die kenn i halter nit , ſagte einer, der doch dicker war, als ein rechter Bayriſcher Bauer und Bierſaͤufer. Wer476Wer ſind ſie? fragte der andre, Donus, Donas machte der dritte aus dem Namen des Dichters, nun hatte ich genug, und lies die Unwuͤrdigen ohne Kompli - mente ſtehen. Trauriges Schickſal der hellſten und faͤhigſten Koͤpfe, daß ihre Lichtſtralen immer mehr in der Ferne wirken, als in der Naͤhe! Bei ſolchen und aͤhnli - chen Auftritten dankt man’s freilich der Vorſehung, daß ſie einmahl einen Fuͤrſten auf den Thron ſetzte, der nicht vergeblich leben und die Majeſtaͤt ſeiner Wuͤrde genieſſen will.

Mir wiederfuhr indeſſen doch hier die Ehre, daß ein Hildburghaͤuſiſcher Geh. Rath Hr. von Fiſcher mit ſei - ner Gemahlin, und ein Kaiſerl. alter chriſtlicher General von Friſe, der ebenfalls mit ſeiner Gemahlin meine Schrif - ten, beſonders die von der Vorſehung ꝛc. lieſt, mich zu ſich bitten lieſſen.

Obgleich Buͤrger und Handwerksleute hier ſehr leicht viel Geld verdienen, und ſich alles ſchrecklich bezah - len laſſen, ſo verzehren ſie auch wieder alles eben ſo ſchnell; denn Jedermann iſt hier, wie ich ſchon geſagt, in der Ueppigkeit erſoffen, und einer lernt das Schwelgen vom andern, z. B. Leute von der gemeinſten Gattung gehen in den Prater ſpazieren, fahren im Karouſſel einen ganzen Nachmittag, und freſſen und ſaufen bis auf den Abend.

Daher iſts kein Wunder, daß auch die Domeſti - ken verdorben ſind. Wer im Hauſe ißt, z. B. Haus - knecht, Koͤchin, Stubenmagd ꝛc. verlangt nicht nur alle Mahlzeiten Suppe, Rindfleiſch, Gemuͤſe und Beilage, ſondern man muß ihnen noch auſſerdem das ſogenannte Faſtengeld geben, d. h. ſtatt des Bratens gibt mandem477dem einen alle Wochen an baarem Gelde 20. Kreuzer, als z. B. dem Hausknecht, andern gibt man 40. Kreu - zer, der Koͤchin, die doch ohnehin eſſen kan, was ſie will, 1. Gulden baares Geld. Und bei der geringſten Er - ſchwerung dieſes vollen Lohns verlaſſen ſie die Dienſte und ſind ſicher, morgen andre zu finden in dieſer Welt von Menſchen. Die Menge der maͤnnlichen und weiblichen Domeſtiken hier, mag ſich in die 20000. belaufen.

Ehemahls gehoͤrte der zweite Stock in jedem Hauſe dem Kaiſer. Weil’s aber vielen unangenehm war, ins Logis zu nehmen, wen der Hof ſchickte, ſo iſt dies gegen eine Taxe aufgehoben.

Eine Brandaſſekurationskaſſe iſt noch nicht in der Stadt errichtet. Vielleicht aus der S. 468. gedachten Urſache.

Man ißt hier kein andres Fleiſch, als von Waid - ochſen, es wird gar keiner geſchlachtet, der im Stalle gefuͤttert worden waͤre. Meiſtens ſind es Ungariſche und Pohlniſche Ochſen, und meiſtens von weiſſer Far - be. Um der Reinigkeit und der Sicherheit willen darf bei hoher Strafe, weil durch die wilden Thiere ſonſt gros Ungluͤck entſtand, keiner von dieſen Ochſen in die Stadt gebracht werden, ſondern in der Leopoldsſtadt und an der Langſtraſſe iſt ein eigner Platz dazu, und alle Don - nerſtage werden die Ochſen dort verkauft, und unter die Metzger vertheilt. In der Stadt ſind nichts als Fleiſch - baͤnke.

Auf dem Fiſchmarkte verkauft man auch Schild - kroͤten aus Ungarn.

Man verkauft hier beim Obſt auch 6. Feigen ſchei - benfoͤrmig geſchnitten, an Einem Stiel um Einen Kreuzer.

Den478

Den 20ſten April.

Heute war fuͤr mich ein merkwuͤrdiger Tag, weil ich unter ſo Vielen zum Handkuß beim Pabſt gelangte. Dies geſchah um 10. Uhr Vormittags im Schloſſe, nach - dem er ſtille Meſſe geleſen hatte. Er hatte eine weiſſe Muͤtze auf, und das patriarchaliſche rothe mit Gold ge - ſtickte Kleid, das Pectorale und ein ſchleppendes weiſ - ſes Unterkleid an. Hinter ihm ſtand ein Stuhl, er ſtand aber auf, weil er wegen der vielen Damen ſich nur die Hand, und nicht den Fuß kuͤſſen laſſen wollte. Doch lagen viele auf dem Boden, und kuͤßten den Fuß. Sein Geſicht iſt rund, voll, eben nicht ſehr friſch gefaͤrbt, aber lieblich, freundlich, und zum Einſegnen wie gemacht*)Wenn der Pabſt nur einen Augenblick ſich ſelbſt uͤber - laſſen iſt, und ruhig da ſteht, ſo macht er die aller - gemeinſte Miene, das platteſte Geſicht. Sobald er aber wieder ſeine Rolle ſpielen muß, iſt niemand ge - ſchickter als Er.. Im Munde und in den Lippen hat er etwas Sanftes, Einnehmendes, das durch das Alter und die grauen Haare noch erhoͤht wird. Er hatte einen weisſeidenen Handſchuh an, und wechſelte bald mit der hohlen, bald mit der obern Hand ab. Die Kaiſerlichen Kammerfou - riere fuͤhrten die Leute vor, hielten Ordnung, trieben die, welche ſchon gekuͤßt hatten, hinaus, und hatten warlich ein ermuͤdendes Geſchaͤft. Man brachte auch eine Men - ge kleiner Kinder herbei, die im groͤßten Staat dieſes Gluͤck genieſſen ſollten. Hr. von Heyfeld, der beim Kontrolleuramte angeſtellt iſt, und Aufſicht auf Kuͤchen u. dergl. hat, fuͤhrte mich auf Empfehlung des Hrn. von Stockmaiers zu einem ſehr gluͤcklichen Zeitpunktehinein,479hinein, wo ich alles beiſammen und recht ſehen konnte. Die andaͤchtigen Frauen blieben oft lange auf den Knien liegen, und baten gar ſehnlich um Segen. Zuweilen ſprach der Pabſt einige Worte, aber die Leute wechſelten einander ſchnell ab, jeder Katholick kniete ganz vor ihn hin, und kuͤßte dann erſt die Hand*)Beim Empfang des Pabſts wollte Erzherzog Maxi - milian, als Geiſtlicher, ihm die Hand kuͤſſen, der Pabſt aber lies es nicht zu, ſondern umarmte ihn. Der Fuͤrſt von Kaunitz machte dem Pabſt keinen Be - ſuch, der Pabſt wohl aber ihm, und als dieſer ihm die hohle Hand zum Kuͤſſen, wie gewoͤhnlich, darbot, ergrif der Fuͤrſt die Hand des Pabſts, ohne ſie zu kuͤſſen, und druͤckte ſie recht freundſchaftlich, und als ihm der Pabſt auch in ſeinem Garten eine Viſite mach - te, ſetzte er im 3ten Zimmer ſeinen Hut auf, der Pabſt ſeinen rothen Hut auch, und ſo gingen ſie beide durch die italiaͤniſche Geiſtlichkeit, die immer auf die Knie niederfiel, ſo oft ſie kamen, mitten durch.. Ich trat zuletzt beinahe mit einem ganzen Zirkel von Italiaͤniſchen Bi - ſchoͤffen und andern vom Gefolge Sr. Heiligkeit hinzu**)Ich machte ihm dabei ein lateiniſches Kompliment, worauf er ſich umſah, als wenn er noch einmahl fra - gen wollte, wer ich ſei, worauf einer von den italiaͤni - ſchen Praͤlaten ihm laut ſagte: Queſto è un eretico. Demungeachtet ſegnete er mich recht ernſtlich ein. Als der Pabſt noch einmahl fragte: wer ich ſei, war ſein Latein ſehr im italiaͤniſchen Accent., kuͤßte die Hand ohne nieder zu knien, nachdem ich mich nur ſehr tief verbeugt hatte. Benedictio Dei maneat ſuper Vos ſagte er zuletzt zu uns allen, in nomi - ne Dei Patris &c. Und nun ging er durchs Schloß die Treppen hinauf in ſeine Zimmer. Ueberall fiel allesvor480vor ihm auf die Knie nieder, und immer bot er ſein Zei - chen des Kreuzes zu beiden Seiten an. Ich war indeſ - ſen durch Hrn. von Heyfeld den italiaͤniſchen Praͤlaten bekannt worden, die wunderten ſich uͤber den Proteſtan - ten, wurden hoͤflich, und fuͤhrten mich hinauf in des Pabſts Zimmer. Als er kaum ſich ein wenig erholt hat - te, oͤfnete man die Fenſter am Balkon wieder, und leg - te ihm auf die eiſerne Gallerie da, wo er ſich feſthaͤlt, ein rothes ſcharlachenes Tuch hin. Unten ſtanden wohl 6000. Menſchen. Der Pabſt ging dann hinaus, und benedizirte. Hinter ihm ſtanden die italiaͤniſchen Biſchoͤf - fe, Hayfeld und ich: die Katholicken knieten alle. Als er ſeine Geſtikulation gemacht hatte, kam er zuruͤck, gab uns noch einen beſondern Segen, und ging dann in ſein Zimmer. Das Volk unten kniete auf und uͤber einan - der, und was konnte ich fuͤr Freude haben, als ich ſo weit umher eine ganze Schaar blinder Bruͤder, eine Menge kniendes Volk ſah, das den ſterblichen Menſchen mit lautem Geſchrei fuͤr die lateiniſchen Worte dankte, die es nicht gehoͤrt hatte! Der Aberglaube geht ſo weit, daß man dem Pabſt, indem er geht, nach dem Zipfel ſeines Kleids greift, und den Saum ſeiner Schlep - pe mit Andacht kuͤßt. Ach, er iſt nicht Dein Statthal - ter, groſſer und liebenswuͤrdiger Erloͤſer! Du ſtiegeſt nie in die Hoͤhe und lieſſeſt Dich ſehen, um bewundert zu werden! Du wandelteſt ſelber unter dem Volke, gingſt in ihre Huͤtten, halfſt wirklichen Beduͤrfniſſen ab, und ver - langteſt nicht Ehre und Anbetung von Menſchen, die noch nicht Erkenntnis von Gott und ſeinen Anſtalten hatten!

Hierauf machte ich dem Herrn General von Friſe meine Aufwartung. Er iſt ein Proteſtant und vonColberg481Colberg in Pommern gebuͤrtig, aber ſchon etliche 40. Jahr hier*)Wer 10. Jahr in Kaiſerlichen Landen iſt, muß dar - in bleiben, und darf nicht mehr heraus.. Er iſt kraͤnklich und hat ſich ganz zur Ruhe geſetzt, genießt aber noch ſeine Gage von 2000. Gulden, und 500. G. von einem Orden. Er beſitzt eine erſtaunende Beleſenheit in allen Faͤchern, und hat eine Bibliothek von 6000. Baͤnden. Er erkundigte ſich nach Schlettwein, nach Goͤttinger Gelehrten ꝛc. Seine eben ſo beleſene, muntere und rechtſchaffene Gemahlin klagte auch ſehr uͤber die diesjaͤhrigen Katarrhe. Wir drei huſteten erſtaunlich zuſammen, und alles Theetrinken half bei der rauhen Witterung nichts.

Bemerkungen.

Was hier von Berlin oder Preuſſen kommt, das hat ſchon das Vorurtheil der ganzen Nation gegen ſich, daher ward z. B. die Saͤngerin Mara nicht ſehr bewun - dert. Und die Regierung ahmt doch ſo manches von Berlin nach!

Durchgaͤngig klagt man uͤber die ſtrenge Oekonomie des Monarchen. Er wendet auf Vergnuͤgungen faſt gar nichts, und vermindert uͤberall die Zahl uͤberfluͤſſiger Diener**)Unter der vorigen Regierung gabs aber auch Hofraͤ - the hier, die weder leſen noch ſchreiben konnten. Wer korrekt ſchrieb, der hieß ſchon ein Gelehrter.. Man will aber bemerkt haben, daß ſeit den Reduktionen nur in Einem Monat betraͤchtliche Ver - minderungen in der Mauth nur in Einer Rubrik erfolgt ſeyn. Auch beſchweren ſich viele uͤber die groſſe Ar -mee,Zweiter Theil. H h482mee, die mit der Volksmenge der Staaten in keinem Verhaͤltnis ſtehen, und uͤber 300,000. Mann ſtark ſeyn ſoll. In Ungarn macht Er ſich ſo ſouverain als moͤglich. Ohne neue Auflagen koͤnnte keiner, der nur halb Depenſen liebte, das alles beſtreiten. Wirklich be - ſchaͤftigt den Kaiſer nichts ſo ſehr, als Soldaten, und Oekonomie zur Tilgung der Schulden von den vorigen Kriegen.

Es ſind Fuͤrſten hier, die 150-200. Pferde halten, eigene Stuttereien auf ihren Guͤtern haben. Wer nur halb von Stande iſt, haͤlt Wagen und Pferde. Fiakres ſind etwa 500. hier; ferner ſind gewiß immer mehr als 1000. Pfer - de hier von Roßhaͤndlern zum Verkauf vorraͤthig.

Der Erſte Staatsminiſter Fuͤrſt von Kaunitz ſoll kaum 24000. Gulden Beſoldung haben mit Inbegrif der Tafelgelder; weil er viel traktiren muß.

Als der Pabſt den Kaiſer auf ſeinem Zimmer be - ſuchte, noͤthigte der Monarch die italiaͤniſchen Haus - praͤlaten, die ſich ſonſt in Gegenwart des Pabſts nie - mals ſetzen duͤrfen*)Der Pabſt wird immer auf ganz oder halbgebogenen Knien bedient. Wer ihm nur ein Glas Waſſer bringt, wirft ſich dreimahl nieder., zu ſitzen. Ein anderesmahl eben ſo den Leibarzt des Pabſts. Der Pabſt meinte, er ſollte ihn auch wegen ſeiner Augen konſultiren, der Kai - ſer aber gab ganz kurz zur Antwort: Er habe ſeine Leute .

Die verſtorbene Kaiſerin ſagte zum erſten Staats - miniſter: Er. Der jetzige Kaiſer redet alle ſeine Raͤthe, und alle Nichtunterthanen mit Sie an. Ein Geſand -ſchafts -483ſchaftsſekretaͤr, mit dem der Kaiſer ſchon oft ſo geſpro - chen hatte, und der nach dem Tode Mar Ther. als Kurier an mehrere Hoͤfe geſchickt wurde, fand es freilich ſehr unſchicklich, daß ein gewiſſer deutſcher Fuͤrſt, der ihm noch darzu fuͤr alle Arbeiten in ſeinen Aſſairen noch niemals etwas gegeben hatte, Er zu ihm ſagte.

Wenn in Wien ehemals die Evangeliſchen Ge - ſandten und Reſidenten fuͤr ihre Fuͤrſten Lehn empfangen und ſchwoͤren mußten, ſo verlangte man, ſie ſollten die katholiſche Eidesformel: bei Gott und allen Heiligen ſchwoͤren. Daher ſtellten ſie meiſt einen Katholicken an ihre Stelle fuͤr dieſen Aktus. Der billigdenkende Kaiſer hat das aufgehoben, der Proteſtant ſchwoͤrt: bei Gott dem Allmaͤchtigen, und bei ſeinem heiligen Evangelium!

Die Hofkammerkapelle hier iſt klein, und hat gar nichts beſonders, iſt auch blos zum Hausgottesdienſt. Unter der verſtorbenen Kaiſerin wimmelte die Burg immer von Pfaffen aller Art, und in allen Farben, jetzt ſind ſie wegen der Anweſenheit des Pabſts wieder darin, aber ſonſt, wenn der Kaiſer allein da iſt, kan man wohl hundertmal durchgehen, man ſieht keinen.

An jedem Hauſe in der Stadt ſteht zwar meiſtens uͤber dem Eingang die Zahl des Hauſes angezeichnet, aber nicht der Name der Gaſſe.

Weil in manchem Hauſe ſo viele Weine aufgehoben werden, ſo geht auch oft der Keller unter dem Hauſe bei - nahe eben ſo tief hinab, als das Haus hoch iſt. Es ſind verſchiedene Stockwerke in den Kellern uͤber einander. Man behauptet, daß die Oeſterreichiſchen Weine, wenn ſie recht alt geworden ſind, ſo gut waͤren, als ein Rheinwein.

H h 2Heute484

Heute ich von einem Hauſen. Dieſe kommen mit den Huchen, einem hier ſehr beliebten Fiſch, aus dem Kaſpiſchen Meere in die Donau. Ihr Fleiſch verbeſſert ſich immer mehr, je weiter ſie im Strome ſtei - gen. Einen Gulden gilt hier das Pfund Forelle, und eben ſo viel das Pfund Aal.

Nun fing man erſt an, junge Rettiche zu verkau - fen; Erdbeeren ſah man auch hie und da, die aber in Gewaͤchshaͤuſern gezogen waren.

Den 21ſten April.

Weil heute Sonntag war, ſo wohnte ich dem Got - tesdienſte in der Schwediſchen Geſandſchaftskapelle bei. Sie beſteht aus 3. groſſen Zimmern, die ſich in einander oͤfnen, hat keine Orgel, ſtatt der Kanzel einen ſchlechten Stuhl und einen Altar, der mehr ein Kranz oder ein runder Tiſch um eine Saͤule herum iſt. Das Nuͤrnberger Geſangbuch iſt hier eingefuͤhrt. Der Prediger traͤgt Mantel und Kragen. Die Kom - munion war vorm Gottesdienſt. Sechs bis ſieben Per - ſonen knieten zugleich um den Altar herum, und nachher ſprach er uͤber alle zuſammen ein Votum. Der Gottes - dienſt fing nicht mit der Abſolution an, ſondern mit ei - nem Gebet um Vergebung der Suͤnden, dann ſang man: Allein Gott in der Hoͤh ꝛc. Nun ſprach der Prediger, der immer ſchon auf der Kanzel war, das Evangelium, darauf folgte der Hauptgeſang, nach dieſem betete er laut das V. U., las den Text ab, und fing an zu predigen. Der jetzige Prediger iſt Hr. Suck, ſchon ein Mann bei Jahren, aber von gutmuͤthiger Miene. Der Text war die Unterredung J. Chr. mit dem Miſſethaͤter am Kreuz,der485der aber gar nicht exegeſirt wurde. Exord. Pauli Frage an den K. Agrippas: Warum wird das fuͤr unmoͤglich unter euch gerichtet ꝛc. Trans. Unter den Chriſten laͤugneten auch viele die Unſterblichkeit der See - le, alſo Thema: Von der Unſterblichkeit der Seele. I) Beweiſe aus der Bibel. Das N. Teſt. iſt ganz voll davon, Chriſtus wollte keine blos irrdiſche Gluͤck - ſeligkeit lehren. In der Zwiſchenzeit von Chriſtus bis auf Malachia, ſieht man die Spuren dieſes Glaubens im B. d. Weish. Kap. 11. beſonders, und im Buch der Makk. Aus den Propheten ward der Schluß vom Daniel, und die Stelle im Eſaia: Die richtig ge - wandelt haben, ruhen ꝛc. angefuͤhrt, das koͤnne nicht blos vom Leibe verſtanden werden, ſonſt gelte es auch von den Gottloſen ꝛc. Von Davids Pſalmen ward wegen der Menge keiner angefuͤhrt!! Aus Sauls Zuflucht zur Betruͤgerin in Endor ward auch auf die Exiſtenz dieſes Glaubens geſchloſſen. Aus Moſis Schriften ward die Stelle: Gott blies ihm einen lebendigen Odem in ſeine Naſe , erbaͤrmlich gedreht, daß ſie etwas beweiſen ſollte. Henochs Geſchichte und die Redensart von Abrahams Tode: Er ward zu ſeinem Volke ver - ſammelt , da er doch nicht bei ſeinen Vorfahren be - graben ward, wurden allein angefuͤhrt, (Gen. 49, 10. nicht einmahl). Daß es Moſes bei ſeinen Geboten nicht ausdruͤcklich als Motiv brauchte, ward ſeicht und verworren beantwortet. II) Beweiſe aus der Vernunft. Da ward nur kurz die Perfektibilitaͤt des Menſchen in Erinnerung gebracht. III) Beweiſe aus dem Conſen - ſu Gentilium. Sonſt haͤtte Gott den Iſraeliten nicht ſo ſtrenge verboten, die Todten zu fragen. Tar - tarus der Roͤmer, Minos, Rhadamanthus, Furiae H h 3die,486die, ſo zweifelten, hieltens doch fuͤr einen ſuͤſſen Irrthum, den ſie behalten wollten. Die Wilden in Amertka glaubens ſelber. Die ganze Anwendung war in ſechs Worten, daß alſo die Chriſten, die es nicht glauben, entweder bloͤdſinniger oder laſterhafter als die Heiden waͤ - ren! So eine Predigt, wie Baer auch eine in Pa - ris (ſ. S. 65. des 1ten Th.) hielt, ſagt man, iſt in ſo groſſen Staͤdten, wo Libertinage und Freigeiſterei herrſcht, noͤthig. Aber die, welche ein ſolch Syſtem haben, gehen nicht hinein; es faſſen lauter Handwerks - burſche, Profeſſioniſten, Soldaten, Bediente, Buͤr - ger und Buͤrgersfrauen, und etwa junge unverſtaͤndige Fraͤulein von einigen Geſandten und Agenten da. Fuͤr die Kommunikanten ſagte er nun vollends kein Wort. Leicht iſt ſo eine Predigt, viel leichter, als alle dogmatiſche und moraliſche, denn das alles iſt vorgearbeitet in ſo vie - len Syſtemen, Kompendien, Wahrheiten der chriſtli - chen Religion, von Lardner, Abbadie, Leß ꝛc. Nach der Predigt ward gar kein allgemein umfaſſendes Gebet geſprochen, der Prediger ging mit dem V. U. und dem Segen weg. Man ſang noch ein Lied, wiewohl viele ſchon hinausliefen. Betruͤbter Anblick von einer Menge Proteſtanten, die ſich eng zuſammenziehen muß, um Gottes Wort zu hoͤren, in einer Stadt, die ſo viele Pallaͤſte, ſo viele leere Plaͤtze hat!

Hierauf bekam ich einen Beſuch von Hrn. Vo - gel auf dem Baron Friesſchen Comtoir. Der gute Mann beſchwerte ſich, daß er keinen Tag frei habe, als den Sonntag. Er ſei ſchon 24. Jahr hier, und doch noch wie fremd, weil er nicht immer eſſen, trinken, ſpielen wolle, und andre Unterhal -tung487tung gaͤbe es hier nicht. Mancher Schneider und Schuſter lebe hier beſſer, als der groͤßte Kaufmann in Leipzig und Frankfurt. Die Wiener Meſſe ſei nur fuͤr die hieſigen, man bekomme in den Gewoͤlbern alles wohlfeiler.

Darauf machte ich eine Viſite bei Hrn. Suck. So alt und mit Steinſchmerzen er auch behaftet iſt, iſt er doch noch munter. Er iſt aus dem Meklenburgiſchen und noch ein Schuͤler vom groſſen Wolf und Fabrizius in Hamburg. Er kan der Steinſchmerzen wegen nicht mehr fahren, ſondern muß ſich meiſt tragen laſſen. Oft hat er ſie ſchrecklich unter der Predigt. Er ſprach von ſeinen im Haag, Friedberg und Hamburg zerſtreu - ten Kindern. Die aͤlteſte und die juͤngſte Tochter ſind dieſem alten Vater allein noch uͤbrig geblieben.

Hr. Kandidat Reismann beſuchte mich heute auch. Er iſt von Plauen gebuͤrtig, kam erſt als Hofmeiſter nach Erlangen, und dann hierher. Er iſt mit vielen Sachen in der Stadt gut bekannt. Hr. General von Friſe ſchickte ihn zu mir. Jetzt privatiſirt er, und gibt hie und da Lehrſtunden.

Heute erzaͤhlte man mir vom Pabſte folgende Anek - doten, die von ſichrer Hand ſind:

Als ihn der Kaiſer von Neuſtadt nach Wien an Baaden vorbeifuͤhrte, und zu ihm ſagte: Sehen Sie, da ſind unſre Baͤder , verſetzte er: Ja, die herrlichen Waſſer von Spaa ! So klein iſt ſeine Kenntnis der Welt, ſo armſelig ſein Urtheil von der Groͤſſe des Roͤmi - ſchen Reichs. Man ſagte ihm vom Archivarius Schmidt. Dem Namen nach hielt er ihn fuͤr einen Ketzer. Man ſagte ihm, Hr. Schmidt waͤre ſchon beim BiſchoffH h 4von488von Wuͤrzburg und Bamberg geiſtlicher Rath gewe - ſen, und ſchon die verſtorb. Kaiſerin Mar. Ther. habe ihn hierher gebracht; ſo wußte der Pabſt von keinem Bi - ſchoff von Bamberg und Wuͤrzburg in ſeiner Kirche. Er wiederholte den Namen etlichemal, und endlich ſagte er nach langem Beſinnen: das muͤßte ein Biſchoff in partibus infidelium ſeyn !!

Die Schwaͤche des Pabſts zeigte ſich auch gar deut - lich dadurch, daß er immer eine Menge Kreuze und Ro - ſenkraͤnze weihte, die man ihm brachte. Ich ſah ſelber einen ganzen Sack voll Kreuze hineintragen. Mehr als 150,000. ſoll er hier geweiht haben. Sie kamen von ganzen Landſchaften zuſammen, und waren alle fuͤr jeden Beſitzer gezeichnet. Man warf oft 6000, 20,000. zu - ſammen in eine Kiſte, und ſtellte ſie vor ihn hin. Er er - klaͤrte, daß wer ſo ein Kreuz hat, Ablaß habe in der Stunde des Todes, ſo lange das Kreuz nicht auf den Boden faͤllt. Sobald aber das geſchieht, ſo iſt Segen, Kraft und Ablaß fort. Man bezahlte die Bedienten, die es hinein trugen. Als der Pabſt in der Porzellan - fabrik war, ſegnete er die Taſſen und alles Geſchirr ein, daher ein witziger Kopf ein Sinngedicht an die Maͤdchen in Wien machte; nun ſei es erſt recht gut, Kaffee zu trinken. Unter den Geſchenken des Pabſts waren auch Reliquien, koſtbar eingefaßte Stuͤcke vom Schleier der heil. Jungfrau, vom Kleide Pabſts Pius I. Das letztere bekam ſchon erwaͤhnter Hr. von Hayfeld, bei dem ichs ſelbſt geſehen habe.

In der hieſigen Michaeliskirche wurde um dieſe Zeit ein neuer Hochaltar gebaut. Die Geiſtlichkeit ver - anſtaltete, daß er geſchwind geweiht wurde. Denn, wennihn489ihn der Pabſt geweiht haͤtte, ſo waͤre das Volk aus al - len Kirchen dahin zum Beten gelaufen, als wenn es da kraͤftiger waͤre, zu beten.

Am Paſquino in Rom fand man 2 Gemaͤlde an - geheftet. Ein Mann mit einer erſchrecklich langen Naſe, und der andre fragt dieſen: Freund, was iſt das fuͤr eine Naſe ? O, antwortet jener, ſie iſt noch lange nicht ſo gros, als die, welche ſich unſer heil. Vater in Wien holen wird . Der Pabſt ſoll vor ſeiner Ab - reiſe den Kaiſer gebeten haben, das Fuͤrſtendiplom fuͤr ſeinen Neffen Oneſti ihm lieber nachzuſchicken, als mit zu geben, weil ſonſt der Paſquino in Rom ſagen wuͤr - de, er habe die Rechte der Kirche dagegen verkauft*)Im Journal Encyclopedique, Ian. 1783. wird erzaͤhlt, als der Pabſt nach ſeiner Ruͤckkunft von Wien nach Rom in eine Kapelle gegangen, ſein Gebet zu verrich - ten, habe er auf dem Betaltar ein Papier gefunden, worin ihm wegen ſeiner Reiſe die bitterſten Vorwuͤrfe gemacht worden; unter andern habe darin geſtanden: Quod Gregorius VII. Pontifex maximus, exſtruxit, Id Pius VI. pontifex minimus, deſtruit. Der Pabſt habe es durchgeleſen, habe drauf feinen Bleiſtift genommen, und drunter geſchrieben: Regnum Chriſti non eſt de hoc mundo, non eripit mortalia qui regna dat coeleſtia, Caeſari quae ſunt Caeſaris, Deo quae ſunt Dei, und habe es auf der Stelle, wo ers gefun - den, liegen laſſen. Herausgeber. .

Die Geiſtlichen ſagen und ſchreiben: Es bete ja niemand mehr in der boͤſen Welt, wenn Moͤnche und Nonnen nicht beten. Der Kaiſer ſollte ſich an den Exem -H h 5peln490peln der Iſraelitiſchen Koͤnige ſpiegeln, die ſich an den Schaͤtzen der Kirche vergriffen.

Im vorigen Sommer ſtand im Augarten angeſchla - gen: Ioſeph premier, aimable et charmant; Ioſeph ſecond, ſcorpion et tyran. An des Kaiſers eigenes Schlafkabinet ſchlug man folgendes Pasquill an: Wittwenmark und Waiſen-Gut, Iſt fuͤr Kaiſers Augen gut. So boͤs iſt das Volk hier!

Ein andres gab man ihm im Kontrolleurgang, als ein Memorial, wovon der Schluß war: Ein rechter Kahlmaͤuſer, iſt unſer Kaiſer.

Als die Hofdamen und andre Hofoffizianten, die ſonſt bei Hofe gewohnt hatten, im vorigen Jahre aus - ziehen mußten, und ein gewiſſes Geld dafuͤr nehmen, ward folgendes Pasquill in der Burg angeſchlagen: Allhier ſind im erſten und zweiten Stock Zimmer zu ver - laſſen (Wieneriſch anſtatt vermiethen). Wer ſolche beſtehen (miethen) will, hat ſich beim Hausherrn im er - ſten Stock zu melden.

Bei eben der Gelegenheit kam ein haͤßliches Bild heraus: Die Hofdamen gehen jede mit ihrem Buͤndel fort. Der Oberhofmeiſter kehrt mit dem Beſen hinten - nach, und der Kaiſer ſteht mit einer Hetzpeitſche in der Ecke.

Als das Toleranzedikt in Kroatien publizirt wurde, zogen alle auf dem Rathhauſe den Saͤbel, und ſchrien: Moriamur omnes pro religione noſtra! Nach und nach dringt der Kaiſer doch durch, aber ſo ſchnell nicht.

In Oedenburg bekamen 2. Proteſtanten Dienſte, die Eide erforderten. Sie ſchworen den Proteſtanteneid,und491und erhielten alſo den Dienſt. Der Biſchoff aus dem Eiſenburger Komitat, dems gar nichts anging, ſchrieb nach Oedenburg: Licet ſit voluntas Sacrae Cae - ſareae Majeſtatis, tamen hoc contrarium eſſe videtur ſanctiſſimae religioni noſtrae. Er ward zur Verantwortung nach Presburg fuͤr den Locum - tenentialrath gefordert, und wird vermuthlich kaſſirt wer - den, oder iſts ſchon.

Graf Joſeph Deleggi ward vorm halben Jahre zum Vizegeſpann in Ungarn ernannt, weil er aber Pro - teſtant war, ſo lehnten ſich 5. Komitatoren oder Statt - halter von Geſpannſchaften gegen ihn auf, der Kaiſer aber beſtand darauf, und er iſts noch.

Bemerkungen.

Es iſt wahr, der Fremde kan in Wien in den er - ſten Tagen immer eſſen. Man iſt beſtaͤndig hungrig, die ſcharfe Luft zehrt ab, und ermuͤdet. Das ſpaͤte Mit - tageſſen gewohnt mancher Jahrelang nicht, das eben ſo ſpaͤte Nachteſſen iſt faſt nichts. An den Faſtenſpeiſen verderbt man ſich, weil ſie ſo fett ſind, den Magen, ich wenigſtens muſte mich oft nachher uͤbergeben.

Iſt das Getuͤmmel auf den Straſſen an Werkelta - gen gros, ſo iſt es an Feier - oder Sonntagen, beſonders in der Nachbarſchaft der Kirchen, ganz unbeſchreiblich. Im Anfang geht man warlich immer mit Furcht und Zittern aus, bis man das Schleichen an den Haͤuſern gewohnt iſt. Darin iſt Wien vollkommen wie Paris, doch iſt das Volk hier viel ehrlicher, traktabler, hoͤflicher. Auch ſogar die Wache darf nichts thun, als erinnern. ImSchloſſe492Schloſſe kan man ſagen, daß man ein Fremder ſei, und man kommt wieder einige Schritte weiter.

Es geht auch eine Klapperpoſt durch die Stadt, die in 3. Stunden herumkoͤmmt.

Den 22ſten April.

Heute machte ich verſchiedene Beſuche, als

bei Hrn. Vogel, und fruͤhſtuͤckte bei ihm auf Wie - ner Porzellan, wobei er mir ſagte, daß man vor ei - niger Zeit vorgegeben habe, eine weiſſe Erde, wie die Saͤchſiſche, gefunden zu haben. Da er ſchon lange hier iſt; ſo kennt er die Wiener ſehr genau und erzaͤhlte mir ſo allerhand von ihnen, als unter andern: Es waͤ - ren eine Menge lediger Leute hier, die des Luxus wegen das Heirathen ſcheuen. Es ſei unglaublich, mit wel - chen dummen und unwiſſenden Leuten der Kaiſer zu thun habe, die beſten und arbeitenden Leute waͤren Konvertiten. Die meiſten Adelichen lernten auch hier nichts, als eſſen, trinken, huren, ſpielen, reiten, jagen ꝛc. Doch gebe es auch noch Leute und Kaiſerliche Beamte, die mit 600, 800, 1000. Gulden eine artige Haushaltung fuͤhren. Aber im Ganzen ſei es nirgends noͤthiger als hier, daß die Obrigkeit das Volk Oekonomie lehre.

bei Hrn. von Jakobi, dem Koͤnigl. Preuß. Reſi - denten an hieſigem Hofe. Er ſagte mir, daß der Hr. Reichshofrath von Heß ein Kabinet habe, es aber ſelber, und deswegen niemals anders zeige, als wenn eine ſtarke Geſellſchaft beiſammen iſt, (wo insgemein keiner etwas recht ſieht); doch verſprach er, zu ſorgen, daß ichs zu ſe - hen bekaͤme.

beim493

beim Herzogl. Braunſchw. Geſandten, dem Hrn. Baron von Vockel, an den ich ebenfalls empfohlen war. Dieſer war der erſte, mit dem ich in Wien mehr als ei - ne Stunde ſchnell wegplaudern konnte, weil er auch ein litterariſches naturhiſtoriſches Geſpraͤch anfing. Er hat ein Kabinet von ſeinem Schwiegervater, Hrn. Moll, geerbt, das aus Petrefaktis, Steinen und Stuffen be - ſteht. Meiſtens ſind es Auſtriaca, das Wort im vol - len Verſtande genommen. Der vorige Beſitzer reiſte ſelber alle Jahre 3-4. Monate deswegen, und lies ſich die Sachen an Ort und Stelle brechen. Er reiſte vom Ende der Karpathiſchen Gebuͤrge bis an die Tyroler, und an die Saͤchſiſche Grenze, ſo daß es ihn freilich ſehr viel koſtete. Hr. Baron von Vockel wuͤnſcht es zu ver - kauſen, weil ein groſſer Theil des nicht ſehr betraͤchtlichen Vermoͤgens ſeiner Frau in ſolchen Sachen beſteht. Er hat einige Kenntniſſe in dieſer Wiſſenſchaft erſt hier von Mr. de Balljou erlangt, der auch die erſte Grundlage zum Kaiſerlichen Kabinet geſammelt hat. Der Mann errichtete ſich ſein eignes Syſtem, ſeine eigene Leiter der Natur, fing an mit den Erdarten, ging uͤber ins Pflan - zenreich mit den Erdpechen, und darnach rangirte auch Baron Vockel ſeine Sammlung, die ich dann zu ſehen bekommen ſollte. Uebrigens leidet dieſer gute Mann ſchon ſeit vielen Jahren gewaltig an der Arthritis va - ga, die ihm oft ſogar die Zunge zum Sprechen laͤhmt. Seine Augen zittern und ſind ſo ſchwach, daß er am hel - len Tage einen gruͤnen Schirm vor den Augen traͤgt. Als er eine Zeitlang geſtanden hatte, konnte er kaum zum Kanape kommen, und als er eine Weile geſeſſen hatte, konnte er, ohne von mir gehalten zu werden, weder gehen noch ſtehen.

Darauf494

Darauf fuhr ich auf das Landgut des Hrn. v Stock - maier in Nußdorf. Der Weg dahin iſt nur eine hal - be Stunde vom Thor, und man bekommt weder am Morgen noch am Abend die Sonne ins Geſicht. An dem Dorfe haben 9. Herrſchaften Antheil und jede hat ihren ei - genen Richter da. Hrn. von Stockmaier gehoͤren von ſeiner Frau her nur 18. Haͤuſer. Aus dem Edelmaͤnni - ſchen ehemals verfallenen Hofe hat er ein ſehr bequemes Landhaus gemacht.

Man ſieht vorne den Garten, das Dorf, die Do - nau, den Wald, und uͤber die Donau die Bruͤcke nach Boͤhmen vor ſich. Aus manchem Zimmer uͤberſchaut man einen Theil der Stadt, und hat immer die Muͤn - ſter - oder Stephanskirche im Geſicht. Neben dem Schlafzimmer iſt durch ein Oratorium fuͤr die katholiſche Frau v. Stockmaier, eine Verbindung mit der Kirche im Orte gemacht worden, die ſurprenant iſt. Ueber - haupt ſteht das Haus am Berge, und in die alte gothi - ſche Form, die es hatte, iſt ſo viel Geſchmack hineinge - bracht worden, als moͤglich. Wo vorher Heuboͤden wa - ren, da ſind jetzt Arbeitszimmer. Ringsum liegen viele Guͤter, und noch kuͤrzlich wurde fuͤr 2000. Gulden viel gekauft. In der Kelter iſt die Einrichtung ſo gemacht, daß die Weinleſe aus dem Berge in die Trotte fließt. Neben dem Keller iſt ein Obſtkeller, wo das ſchoͤnſte Obſt auf Repoſitorien, nicht auf Hurden liegt. Der fern - dige hieſige Wein war ſchon ſehr hell, feurig, und doch war die Gaͤhrung noch nicht ganz vorbei.

Man495

Man erzaͤhlte heute, daß geſtern beim letzten Se - gen des Pabſts*)Ein Maͤdchen, das des Pabſts Segen haben wollte, kam nach vielen Stunden heim, und ſagte: Es waͤre endlich Einer herausgekommen, der haͤtte immer mit der Hand gewinkt, daß es Nichts ſei, daß ſie heute umſonſt warteten. Und das war die Geſti - kulation des Pabſts! um 3. Uhr eine alte Frau, die vom Knien nicht gleich wieder aufſtehen konnte, niedergedruͤckt und todt getreten worden ſei, und es fand ſich wahr.

Hr. von Hayfeldt ſchaͤtzte die letzte Fete, die der franzoͤſiſche Botſchafter wegen der Geburt des Dauphins gab, auf 14000. Gulden. Mehr als 1000. Bouteillen Champagnerwein wurden dabei getrunken oder geſtoh - len. Er lies zwar alles kommen, muſte aber Mauth, Zoll ꝛc. bezahlen, denn die Geſandten haben dieſe Frei - heit verlohren, weil die Leute des vorigen franzoͤſiſchen Botſchafters ſie misbrauchten, mehr, als ſie brauchten, kommen lieſſen, und damit handelten.

Bemerkungen.

In vielen hieſigen Gaſſen laſſen ſich viele Zimmer gar nicht durchluͤften, wenn man auch am fruͤhen Morgen die obern Fenſter oͤfnet, weil die Gaſſen zu eng ſind.

Ein Zimmer einer einzelnen Perſon, wo ihr Bett und alles beiſammen iſt, kan ohne Aufwartung jaͤhrlich 100, und an einem guten Theile der Stadt 120, 130. Kaiſergulden koſten.

Jeder -496

Jedermann traͤgt jetzt hier mit Seide oder reich ge - ſtickte Kleider. Treſſen iſt die Sache der Bedienten, oder gehoͤrt nur auf ein Negligee’kleid.

Soͤhne und Toͤchter werden hier von den Eltern nicht mit in Geſellſchaft genommen, daher ſind ſie auch zu Hauſe gegen jeden Fremden bloͤde, ſchuͤchtern, und ſchwei - gen immer ſtill.

Toͤdtend iſt der Diskurs von der Kleidung der Damen bei dem und dem Spektakel, Ball, Feſtin ꝛc. weil er auch bei Tiſch oft kein Ende nimmt. Und viele Damen geſtehen am Ende, nachdem ſie alle ihre Neuig - keiten ausgekramt haben, daß ſie ſie von ihrem Peruͤcken - macher haͤtten. Der Ton der Wiener Welt erfordert, daß Geſandte und die vornehmſten Maͤnner an dieſen Un - terredungen Theil nehmen, und Galanterien, mit unter auch wohl Zoten, dabei anbringen.

Nun bluͤhten doch die Maikirſchen, und der Wein - ſtock ſing an zu treiben. In der Ferne ward der Wald gruͤn, und ſchon vor einigen Tagen hatte man die Gu - ckucke rufen gehoͤrt.

Das Obſt erhalten die Obſthoͤfler in eigenen Kellern ſehr kuͤnſtlich, wickeln jede Birne, und jeden guten Apfel eigen in Papier ein, weil ſie ihnen um dieſe Zeit das Stuͤck mit 2. Kreuzer bezahlt werden.

Das Recht, einen Obſtſtand oder Obſtboutique in der Stadt zu haben, koſtete ehemals 3-4000. Gulden, jetzt ohngefaͤhr 100. Dukaten, der Kaiſer erlaubt es Je - dem.

In den Gaͤrten um Wien herum ſpruͤtzen die Leute die Felder ſehr artig mit einer Roͤhre, in welcher ihnen vom Berge Waſſer zufließt.

In497

In den Vorſtaͤdten beſonders iſt die Kraͤmerei ganz unendlich. Da iſt Laden an Laden gebaut, und wenn man lange nicht in eine Gegend gekommen iſt, ſo kan man in eine ganz neue Straſſe von Haͤuſern kommen, die indeſſen gebaut worden ſind.

Der Toback, den man hier rauchen muß, iſt tuͤr - kiſche Blaͤtter, und der ſogenannte Knaſter, und bedeutet nicht viel; doch iſt er beſſer als der in Paris.

Man deckt hier auf dem Lande das Dach nicht mit Ziegeln oder Schindeln, ſondern nimmt dicke hoͤlzerne rautenfoͤrmige Stuͤcke darzu, die mit einem rothen Firnis uͤberzogen, lange an der Luft dauern.

Den 23ſten April.

Heute bekam ich das Kaiſerliche Naturalienkabi - net zu ſehen. Ich fuhr mit Hrn. Hofrath von Born hin. Der Kaiſer will nichts haben, als Mineralien und Konchylien. Die von Hrn. von Born angefan - gene Beſchreibung hat ein Ende, weil der Kaiſer den Ma - ler, der die Originale zeichnete, und 800. Gulden jaͤhr - lich bekam, (denn fuͤr das Illuminiren ſorgte der Kupfer - ſtecher) abſchafte. Hr. Heydinger, der Adjunkt am Kabinet iſt, will nun ein kleines Verzeichniß auf Sub - ſkription herausgeben.

In 2. mittelmaͤſſigen Saͤlen ſteht alles beiſam - men, und zwar in nußbaͤumenen Schraͤnken an der Wand, die oben Glasthuͤren und unten Schubladen hinter Thuͤ - ren haben. Darin ſteht und liegt jedes Stuͤck auf einem weis angeſtrichenen hoͤlzernen Fuß, noch ohne Nummer und Namen, denn der Katalog ſoll erſt gemacht werden, und es iſt noch gar nicht lange, daß das Kabinet in die -Zweiter Theil. J iſer498ſer Ordnung iſt. Was mir hier beſonders bemerkens - wuͤrdig war, iſt Folgendes:

  • 1) Die Gold - und Silberſtuffen. Dieſe ſind freilich ſehr ſchoͤn da, aber meiſtens aus dem Lande, wie faſt alles im Kabinet, ſelten auswaͤrtige, Saͤchſi - ſche oder Nordiſche Stuͤcke.
  • 2) Blaues Kupfer unvergleichlich, aus dem Ban - nat, d. h. Temeswarer Bannat.
  • 3) Blauer Malachit, eben ſo ſtralicht, und laͤßt ſich eben ſo poliren, wie der gruͤne, auch aus dem Ban - nat.
  • 4) Kupfererz in Buͤſcheln; man ſolte es fuͤr die feinſten Flaumenfedern halten.
  • 5) Sibiriſche Malachiten mit Dendriten.
  • 6) Sibiriſcher Saͤulenfoͤrmig kryſtalliſirter Ma - lachit.
  • 7) Weiſſer Zinnſpat aus Boͤhmen.
  • 8) Ein Stuͤck von Pallas gediegenen Eiſen, aber Hr. Heydinger wollte es auch noch nicht recht glauben; es waren Stellen da, wo’s voͤllig wie geſchmolzen, wie eine Schlacke ausſieht.
  • 9) Eiſenglaskoͤpfe, vom Huͤttenberge aus Kaͤrn - then, mit allerlei feinen Zeichnungen, die man auf ab - geputzten Stuͤcken fuͤr natuͤrlich halten ſollte, wenn man ſie nicht auch auf ungeputzten Stuͤcken ſaͤhe.
  • 10) Ein Eiſenerz, das zerfaͤllt und zerſpringt wie in lauter Baſaltſaͤulen, aus Boͤhmen.
  • 11) Ein Zinnober aus Siebenbuͤrgen, mehr als Spannelang, und eben ſo breit. Steht wie eine rothe Platte da, wiegt aber wenigſtens 250. Pfund.
12) Das499
  • 12) Das ſogenannte Korallenerz, d. h. Queckſil - bererz, das Erbſenfoͤrmig in anderes Geſtein eingeſprengt iſt.
  • 13) Eine ſchoͤne Sammlung von Zinkſtuffen und kryſtalliſirten Blenden. Auch ein ganz weiſſer Zink.
  • 14) Koboldbluͤthen. a) Ein Stuͤck, wo vom Kobold der Quarz, und b) Eins, wo der Spat roth gefaͤrbt worden iſt. Beide aus Sachſen.
  • 15) Herrl. Nadelfoͤrmiges Antimonium, von Kremnitz.
  • 16) Antimon. plumoſum, ein gar wohl konſervir - tes Stuͤck. Die weiſſen oben aufliegenden Koͤrperchen ſind kleine Quarzkryſtalle, die mit doppelten Endſpitzen gleichſam in der Luft haͤngen.
  • 17) Eine herrliche Edelſtein-Sammlung. Das Wenigſte liegt in den Glasſchraͤnken, das Meiſte unten in 2. Schubladen, wo eine Menge ſilberner vergolde - ter Schuͤſſeln ihre Einſchnitte im Boden haben, und dar - uͤber ein Glas, das herabgenommen und beſchloſſen wer - den kan. Viele Steine ſind auch ſchon in Ringe ge - faßt vorhanden geweſen, aber au jour ohne Folie. Man kan den Stein von oben und unten ſehen. a) In der Mutter hat man nach Hr. Heydingers Verſicherung keinen, als einen Smaragd in Kalkſpat, und einen in Quarz. Beide ſind ſehr gros, aus Braſilien. b) Ein Quarz, voͤllig wie eine Zitrone; an beiden Enden hat er platte Warzen. Aus Boͤhmen. c) Viele Kry - ſtalle mit allerlei eingeſchloſſenen Koͤrpern. d) Ro - he Diamanten von verſchiedenen Kryſtalliſationen. e) Eine natuͤrliche Dublette, Chryſolith auf der einen Seite, und Saphyr auf der andern Seite. f) Ein ku - biſchkryſtalliſirter Topas. g) Ein Stein, der Hya -J i 2einth,500einth, Rubin und Amethyſt iſt, aus Braſilien. h) Gefaͤrbte Diamanten, natuͤrlich, von allen Farben. i) Katzenaugen aller Art ꝛc.
  • 18) Der groͤſte Opal in der Welt. Er fuͤllt die ganze Hand, und iſt unbeſchreiblich ſchoͤn. Die Hol - laͤnder haben ſchon 30000. Gulden dafuͤr geben wollen.
  • 19) Zwei ſehr groſſe und hochrothe Karneole.
  • 20) Eine Doſe von allen Saͤchſiſchen Steinen. Im Deckel ſind kleine Sektores in Gold gefaßt. Unter dem Boden der goldenen Doſe ſchiebt ſich das geſchriebene Verzeichnis der Steine aus und ein.
  • 21) Auch eine Tabatiere aus Steyermaͤrkiſchen Granaten, die in Stein ſtecken.
  • 22) Sehr viele Kryſtalliſationen von Feldſpat, die Delisle Rome nicht kennt.
  • 23) Ungariſcher Serpentinſtein.
  • 24) Blaue Madreporen; uͤberhaupt eine ſchoͤne Sammlung von Lithophyten und Zoophyten. Pallas hat viele von den zarten Zoophyten hierher geſchickt, Hr. Heydinger ſprach von einer neuen Edition des Elen - chus Zoophyt., die er beſorgen will. Sehr ſchoͤne vielaͤſtige Korallen. Ein Stuͤck mit vielen Zinken, unten weis, in der Mitte ganz roth.
  • 25) Ein Monodonszahn, wohl 9. Schuh lang.
  • 26) Ein Haygebiß.
  • 27) Zwei groſſe Elephantenzaͤhne.
  • 28) Gruͤner Kalkſpat, aus Tyrol.
  • 29) Sehr groſſe angeſchliffene Brocken von verſtei - nertem Holz, und noch vermoderte Adern auf der einen Seite.
  • 30) Ein ſchoͤner Klumpen von verſteinerten Ver - tebris, Cochleis und Belemnitis.
Der501

Der Kaiſer kauft noch immer zu*)Die Erzherzogin Mariane beſas ehemals auch ein ſchoͤnes Kabinet, ſie hats aber, als ſie nach Klagen - furth ging, der Univerſitaͤt in Ofen kaͤuflich uͤber - laſſen.. Erſt neulich ſind Cachelons, Chalcedonier und Laven vom Hecla fuͤr 1500. Gulden, von Hrn. Spengler in Kopenha - gen gekauft worden, die noch unterwegs ſeyn ſollen.

Hr. Hofrath von Born thut nicht viel mehr. Er iſt alt, und ſeit 8. Jahren krank, geht elend, ſchief, nimmt immer Arzeneien ein, muß auch jetzt wegen Aufhebung der Hofquartiere ausziehen, und hatte doch kurz vor der Kaiſerin Tode erſt eins bekommen, hofte darin lebenslang in Ruhe zu ſitzen, ſteckte mehr als 1000. Gulden hinein, und dafuͤr gibt ihm niemand nichts. Als Hofrath muß er alle Tage viel erpediren, zuweilen in die Seſſion gehen, hat immer den Tiſch voll Akten liegen.

Neben dem Kabinet iſt noch ein Zimmer, wo die Gemaͤlde haͤngen, die Franz I. in Florenz aus Flo - rentiniſcher Arbeit machen lies. Sie haben ſchrecklich viel gekoſtet. Es iſt eine Art Moſaiſcher Arbeit aus Stei - nen zuſammengeſetzt; auch Tiſche von der Art hat man hier. Die Zeichnungen ſind Szenen aus Europa und Aſien. Auch iſt ein Bouquet da, koſtbar aus Edelſteinen zuſammengeſetzt, Inſekten ganz aus gleich - farbigen Steinen geſchnitten ꝛc. Alles von unendlichem Werth.

Man ſchenkte mir hier auf Hrn. von Borns Be - fehl ein Stuͤck von dem rohen Kaͤrntner opaliſirenden Marmor, den er zu den Petrefakten rangirt, weil dieJ i 3glaͤn -502glaͤnzenden Stellen zuverlaͤſſig nichts anders ſind als Schaalenſtuͤcke von Nautilis.

Hierauf machte ich Beſuche bei Hrn. Eckhof, dem Koͤnigl. Daͤniſchen Geſandtſchaftsprediger. Er beklag - te ſich, daß das Allmoſen fuͤr die vielen proteſtantiſchen Armen und Kranken, die er zu beſorgen habe, nicht zu - lange. Der Geſandte gaͤbe nichts dazu, auch beſtehe das Perſonale der Geſandſchaft uͤberhaupt nur aus 20. Perſonen. Indeſſen habe er doch jetzt einen Platz in ei - nem Hoſpitale fuͤr Einen Kranken ausgewirkt; die Barm - herzigen Bruͤder muͤſſen auch welche nehmen. Aber was bei der Schwediſchen Geſandtſchaftskirche nicht iſt, das hat Chemnitz hier zu Stande gebracht, naͤmlich eine Schule. Der Schulmeiſter hat doch ſchon 150. Gulden. Der Koͤnig bezahlt auch einen Organiſten. Neulich konnte Hr. Eckhof doch einmahl hier eine Anzahl Kin - der konfirmiren.

beim Sachſenkoburg. Hrn. Geh. Rath von Fi - ſcher, der mich kennen lernen wollte. Seine Ge - mahlin konnt ich nicht ſprechen, weil ſie nothwendig hat - te ausfahren muͤſſen. Ein noch nicht ſehr alter, aber an Fuͤſſen ganz perpendikulaͤr hinab gleich dicker Mann. Waden und Hinterfuß in einer geraden Linie ohne Ein - beugung.

Den 24ſten April.

Mein erſtes war heute, den Hollaͤndiſchen Geſand - ſchaftsprediger, Hrn. Hilchenbach zu beſuchen. Er wohnt ſehr angenehm auf der Baſtei, der Karoli Borom. Kirche gegenuͤber. Er iſt aus Frankfurt gebuͤrtig. Mit der deutſchen Litteratur iſt er ſehr bekannt. Er be -ſchwerte503ſchwerte ſich, daß ihn die Deſſauer auch mit ihren Sa - chen, und Lavater mit ſeinem Kirchenboten ꝛc. plager. Seine reformirte Gemeinde iſt klein. Die Schweizer halten ſich auch zu ihm. Er predigt deutſch. Der Ge - ſandte wohnt auch in der Vorſtadt, in einer auf hollaͤn - diſche Art ganz laͤndlich eingerichteten Wohnung. Hier - auf beſah ich die

Kaiſerliche Bibliothek, auf dem Joſephsplatze in der Burg. Hr. von Kollar, und Hofr. von Mar - tiniz ſind die Vorſteher; der letztere zeigte ſie mir. Lam - becius Fleis iſt noch nicht vergeſſen.

Dieſe ganze unermeßliche Bibliothek ſteht in Einem, aber einem der ſchoͤnſten Saͤle beiſammen. In der Mitte wird eine herrliche Kuppel von praͤchtigen Saͤulen getragen, die von Daniel Gran vortreflich gemahlt iſt*)Verglichen mit Hrn. Nikolai’s Reiſen, 2ter B. S. 604. u. f. Herausgeber. . Oben laufen Gallerien herum, wozu anſehnliche Treppen hinter den Buͤchern hinaufgehen. Noch eine Menge Kabinetter liegen an den Seiten, wo alles ange - fuͤllt iſt, und doch ſtehen an den meiſten Orten die Buͤ - cher doppelt.

Man hat einen Katalog daruͤber nach dem Alpha - bet der Autoren, wobei der Schrank und das Bret ſteht, und eben dieſe Zahlen ſtehen im Buche, auch wieder mit Lateiniſchen und Arabiſchen Zahlen.

In der Bibliothek ſelber lieſt niemand, aber darne - ben iſt ein Lektuͤrekabinet, wo man das Buch aufſchla - gen, fordern, leſen und excerpiren kan, doch muß man Papier und Feder ſelber mitbringen.

J i 4Neben504

Neben dem Hauptſaale iſt auf jedweder Seite noch ein Saal fuͤr die Handſchriften und erſte gedruckte Buͤcher. Von den erſtgedruckten Buͤchern aus dem 15ten Jahrh. bis 1500. incl. ſind 4000. Stuͤcke hier. Dieſe ſind alle nach ihren Jahren numerirt. Aus manchem Jahre ſind gar viele da. Ich fand darunter:

  • 1) Fauſti Pſalterium, das erſte von ihm gedruckte Buch.
  • 2) Lorenz Coſterſche Arbeit noch mit unbeweglichen Schriften nur auf einer Seite.
  • 3) Die erſte deutſche gedruckte, und
  • 4) Die erſte ebraͤiſche gedruckte Bibel. Die letztere iſt gar ſchoͤn und leicht zu leſen, vom J. 1488.
  • 5) Unter den vielen Griechiſchen Handſchriften iſt ein Dioskorides mit gemahlten Pflanzen, der aͤlteſte aus dem 6ten Jahrh. Wir konnten Mandragora und andere noch gar wohl erkennen.
  • 6) Einige Blaͤtter aus dem Koran mit alter Kufiſcher Schrift, aus dem 9ten Jahrh. Man hat ſchon bei jedem beigeſchrieben, aus welcher Sure die Stuͤcke ge - nommen ſind.
  • 7) 2. Stuͤcke vom Papyrus, wo Sachen vom Con - cilio Eccleſ. darauf geſchrieben ſind. Mabillon hat ſie ſchon beſchrieben. Es ſieht ſchwaͤrzlichtbraun, am Ende zaſericht, oder wie ein ausgefaſertes Zeug aus.
  • 8) Ein Codex purpuraceus, auf duͤnnem Pergament, mit der wahren aber blaſſen Purpurfarbe auf beiden Seiten uͤberſtrichen. Sieht angenehm roth aus.
  • 9) Mexikaniſche Schriften, lauter Symbola, Haͤu - ſer und andre Figuren. Das Volumen iſt ein Stuͤck, das ſich in Notenformat zuſammenlegen laͤßt.
Auſſer505

Auſſer dieſen Seltenheiten zeigte man mir noch

  • 1) das Original von der Tabula Peutingeriana, wornach ſie abgeſtochen worden.
  • 2) Fauſts Bildnis.
  • 3) Viele ſehr groſſe Etruriſche Gefaͤſſe, die ihres hohen Alters ungeachtet, ihre ſchwarzen Streifen, und an - dre Farben behalten haben.
  • 4) Eine eherne, jetzt ſchoͤn eingefaßte, und in ihrem gruͤnen Roſt wohl verwahrte Tafel, 1527. von Abruz - zo hieher geſchickt, woſelbſt man ſie fand. Darauf iſt ein Roͤmiſches Senatus Conſultum de Baccha - nalibus et Libertate coercenda eingegraben. Der Rechnung nach ward 142. Jahr vor Chriſti Ge - burt haec Lex in Tabulis aeneis ſuſpenſa.
  • 5) Ein Syſtema Copernicanum, das aufgezogen 8. Tage geht, Planeten und ſogar Trabanten in ihrem Lauf zeigt, von einem Kuͤnſtler aus dem Reich.
  • 6) Auch an die 700. Baͤnde Kupferſtiche, von allen Meiſtern nach den verſchiedenen Schulen, mit den Portraits.
  • 7) Eben ſo werden die Landcharten geſammelt, und moͤchten jetzt wohl ſchon an 60. Baͤnde ausmachen.

Die Bibliothek ſteht alle Tage von 9 12. Uhr offen.

Heute ſah ich auch den Kaiſer nach dem Augarten fahren. Ein einziger Bedienter war hinten drauf, und dieſer durfte ſitzen. Der Edelmann laͤßt oft 4 5. Bediente ſo lange zu ſeiner Ehre ſtehen, daß ihnen die Fuͤſſe brechen moͤchten. Vor manchem Fuͤrſtl. Palais ſieht man 10 12. Bediente warten, jeden in einer an - dern Livree. Manche koſtet 500. Kaiſergulden.

J i 5Falſch506

Falſch verbreitete man hier das Geruͤcht, der Kai - ſer ſei bei der Begleitung und dem endlichen Abſchied vom Pabſte vor ihm auf die Knie gefallen, habe geweint, und ſich ſeinen Segen ausgebeten. In der Kirche ver - richteten ſie die Andacht mit einander, aber ſonſt erfolgte nichts von der Art. Sie umarmten ſich zuletzt wie beim Empfang.

Bemerkungen.

Viel ſchoͤne Geſichter ſieht man hier nicht. Ent - weder ſind ſie geſchminkt, oder bleich, oder gelblicht, kurz, ſie haben die ungeſunde Farbe der Unordnung und des ſchwelgeriſchen Lebens.

Auch gibt’s hier keine Jungfern, ſondern lauter Fraͤulein, und auſſer den Bedienten iſt niemand buͤr - gerlich, ſondern alles adelich, gnaͤdig. Man er - zaͤhlt, daß Kaiſer Franz I. einmal im Scherz einen Bedienten, der ihm in Weg lief, auch Herr von nann - te. Der Mann hatte Gegenwart des Geiſtes, nahm den Kaiſer beim Wort, bedankte ſich zugleich allerunter - thaͤnigſt fuͤr die Nobilitirung, und ſeine Familie iſt noch jetzt im Adelſtande.

Man kan hier ganze Boutiquen von eingefaßten Ringen ſehen, mit allen moͤglichen aͤchten und falſchen Steinen, mit Koͤpfen, mit Blumen, mit nachgemach - ten Inſekten, mit dem Bildnis des Kaiſers, des Pabſts.

Man bringt eine Menge lebendiger Karpfen aus Boͤhmen hieher, ſetzt ſie bei Nußdorf eine Zeitlang wieder ins Donauwaſſer, und verkauft ſie hernach fuͤr Donaukarpfen. Wenn auch einer einen Teich anlegen, und erſt mit Setzkarpfen beſetzen will, kan er 130 140. Stuͤcke auf einmal verſchreiben, und bekommt ſie richtig.

Den507

Den 25ſten April.

Heute fruͤh um 10. Uhr fuhr ich mit Hrn. von Stock - maier zum Hrn. Reichsreferendar, Baron von Ley - kamm, auf die Reichskanzlei. So heißt dieſe, im Ge - genſatz der Staatskanzlei, oder jener von Oeſterreich, Boͤhmen ꝛc, Die Kaiſerl. Raͤthe muͤſſen zwar fruͤh auf die Kanzlei; aber ſie nehmen oben Viſiten an. Hr. Baron von Laykamm’s Geſchaͤfte ſelber gehen erſt um 11. Uhr an. Ich fand an ihm einen muntern, geſpraͤ - chigen Mann, der viel von alten Buͤchern, Handſchrif - ten, Urkunden, Schaͤtzen der Kloͤſter Neuburg, Te - gernſee ꝛc. erzaͤhlte. In Scherzii Gloſſario meinte er, haͤtten die Schwaben noch manches Wort liefern koͤnnen. Von Schmid’s Geſchichte der Deutſchen, 4ter B. denkt er, wie ich und andre, Quantum mutatus ab illo. Zuletzt erzaͤhlte er mir die Ge - ſchichte des Reichsarchivs, daß es eigentlich keine Pa - piere vor dem 16ten Jahrh. enthalte. Ehe der Kaiſerl. Hof Sedes fixa, und ehe der Reichshofrath geſtiftet ward, wars nicht moͤglich Akten zu ſammeln. Der Kaiſer ſchenkte weg und gab daruͤber ein Inſtrument, aber ihm gab niemand nichts. Man habe ſogar ehemals die Schenkungsbriefe im Vorrath gehabt, und nur fuͤr etliche Hauptworte Platz gelaſſen, da ſchrieb man nach - her hinein, das waren zweierlei Handſchriften, daraus entſtand zuletzt oft Streit. Und bei Gelegenheit ſolcher Prozeſſe uͤber Kaiſerliche Schenkungsbriefə forderte man, daß die Partheien die Originalien produciren mußten, und ſo machte man ſich nach und nach die Kopialbuͤcher, die jetzt ſchon eine betraͤchtliche Menge ausmachen. Von ihm fuhr ich ins

Examen508

Examen in der Kaiſerl. Normalſchule. Sie hat ſchoͤne groſſe Saͤle, und man ſieht, daß es Lehrern und Vorſtehern ein Ernſt ſeyn ſoll. Die Schule war ſehr zahlreich. Die Kinder ſitzen einander gegenuͤber, in immer hoͤhern Baͤnken. Am Ende fragt man ſie, ob ſie ſich wollen um des Studirens willen fuͤr die lateini - ſche Klaſſen examiniren laſſen, oder nicht? Der Ober - aufſeher hatte das Regiſter in der Hand, und rief im - mer zu jeder Frage den Antwortenden, auſſer der Ord - nung ſelber auf. Die Schuͤler geben ſo lange und weitlaͤuf - tige Antworten, daß es beinahe dem blos Auswendig - gelernten gleich kommt. Die Lehrer ſind alle Geiſtliche, Exjeſuiten ꝛc. Die Kompendien fuͤr die Normalſchule ſind bekannt. Ich hoͤrte uͤber Religion und bibliſche Geſchichte examiniren*)Die Examinatoren hatten doch alle das Kompendium in der Hand, und examinirten aus dem Buche.. Ganz Katholiſches kam da - bei nicht vor, im Gegentheil wurden die Beweiſe fuͤr das Daſeyn Gottes bei Roͤm. I, 21. beſſer entwickelt, und ſcheinen im Lehrbuche beſſer angegeben zu ſeyn, als bei uns. Auch einige Damen waren da, doch nicht mehr als 3-4. von Stande. Ich machte hier Bekanntſchaft mit dem Vorſteher der Schule fuͤr die Arabiſche, Per - ſiſche, Griechiſche und andre Sprachen, wo die jungen Leute in dieſen Sprachen nicht um der Bibel willen, ſondern wegen des Gebrauchs, den der Kaiſer in Geſchaͤften mit jenen Voͤlkern von ihnen macht, unterrichtet werden. Dieſer Vorſteher wohnt in dem naͤmlichen Hauſe, dem ehemaligen Jeſuiterkollegium, war aber auch hier nur als Zuhoͤrer.

Bemer -509

Bemerkungen.

Geſtern und heute ſah ich Prozeſſionen durch die Stadt ziehen mit Sang und Klang. Heute war fruͤh um 7. Uhr das Kreuzfahren, oder ſo etwas; da ging der Kardinal Migazzi in ſeiner ganzen rothen Kardinals - kleidung ſelbſt mit. Der Kaiſer hat zwar auch viel da - von abgeſchaft, z. B. die Bruͤderſchaften duͤrfen nicht mehr prozeſſioniren; ferner werden nicht mehr ſo viele ge - halten als vorher, drittens duͤrfen ſie dabei die Gaſſen nicht mehr ſperren, wie ehemals. Sie muͤſſen ſich jetzt gefallen laſſen, daß man durch ſie durchgeht und faͤhrt.

Die verſtorbene Kaiſerin, die man fuͤr eine bigotte Dame ausſchrie, gab der katholiſchen Frau von Stock - maier, als ſie ihren Lutheriſchen Gemahl heirathete, dieſe Regel: Plage ſie ihren Mann mit ihrer Religion nicht, fuͤhre ſie ſich lieber ſo auf, daß ihm ihre Reli - gion ſchaͤtzbar werde (1 Cor. VII.).

Faſt alle, auch die Geſcheuteſten, wenn man mit ihnen von Religionsveraͤnderung ſpricht, ſehen den Unterſchied zwiſchen Lutheriſch und Katholiſch fuͤr gar klein an, ſagen, man koͤnne Gott und den Menſchen uͤberall lieben, auf welche Weiſe aber einer glaube, daß er Gott mehr Ehre anthue, Roſenkranz, Wallfahrten ꝛc. das ſei ſehr gleichguͤltig. Man ſei nicht ſchuldig nach beſſerer Erkenntnis zu ſtreben, am ſicherſten bleibe man in der Religion, worin man erzogen ſei ꝛc. Folgen von dem abſcheulichen Vorurtheil, als waͤre Religion nur eine ſpekulative Sache fuͤr den Verſtand, und nicht taͤgliches Geſchaͤft des Lebens und des Herzens. Die vornehmen Proteſtanten hier behandeln auch ihre Religion ſehr kaltſin - nig und nachlaͤſſig. Eſſen, Trinken und Schauſpiele ſindihnen510ihnen lieber als Gottes Wort. Man hat in manchen Haͤuſern keine, oder aufs hoͤchſte eine, groſſe, dicke und ſchwere Hausbibel, die niemand braucht. Vom Gebet bei und nach Tiſche weis man auch nichts. Die Kinder - erziehung iſt erbaͤrmlich; alberne Stubenmaͤdchen, die den Kindern dummes Zeug vorſagen, behalten ſie unter den Haͤnden in den beſten Jahren ꝛc.

Die Freßgewohnheit der Wiener geht unglaublich weit. Sie bedaurens laut, auch Damen*)Schrecklich iſts, wie man ſchon die Kinder hier verwoͤhnt. Die groͤßten Stuͤcke Rindfleiſch, Tockaier, Burgunder, Ofenerwein ꝛc. alles unter einander gibt man ihnen., wenn ſie nicht mehr eſſen koͤnnen, beklagen eine Koͤchin, die gut kocht, weil ſie nicht noch 25. Jahr zu leben und zu kochen hat, machen ſich wieder Appetit mit Burgunder, empfehlen einander die Lebern oder andre fette Biſſen, freuen ſich mit groſſem Geſchrei uͤber den Braten, wenn er herein - kommt, geſtehen es den andern Tag ohne Umſtaͤnde, daß ſie geſtern und ſchon vorgeſtern zu viel gegeſſen haben, machen faſt an jedem Tiſche wieder einen Schmaus aus, laſſen an jede Suppe, an jede Bruͤhe ſo vielerlei Sachen thun, und eſſen uͤberhaupt ſo mancherlei durcheinander**)Die Wiener machen ſo einfaͤltig gekuͤnſtelte Saucen zum Rindfleiſch, und an mehrere andre Speiſen, daß dadurch mancher gute Biſſen verdorben wird., daß es unmoͤglich geſund ſeyn kan. Bei ihm ißt man ſehr gut , das iſt ein groſſer Lobſpruch fuͤr ein Haus in Wien. Seine Diners ſind nicht beſonders, und der Kaffee iſt gar nichts nutz , das iſt das Endurtheil, das uͤber einen Mann geſprochen werden kan. Dennredet511redet gewis niemand mehr in der Geſellſchaft ein Wort von dem Manne. Tantum ſumus, quantum edi - mus et conſumimus, heißt es hier!

Blumauers Traveſtirung des 2ten Buchs der Aeneis, des Virgils, im Michaelis - und Scar - ronſchen Geſchmack wollte man hier fuͤr eine Satyre auf den Pabſt halten. Ich fand aber keinen aͤhnlichen Zug darin, und auch bei weitem nicht die leichte Laune des verſtorbenen Michaelis, und ſeinen zaͤrtlichen Geſchmack gar nicht. Der Dichter ſagt vom Aeneas, als er die Frau verloren: Seine Seufzer knallen , und laͤßt ihn endlich mit Verachtung von der verlornen Creuſa ſpre - chen, ihn, der ſie immer ſo zaͤrtlich regrettirte!

Den 26ſten April.

Heute machte ich zuerſt bei Sr. Gnaden, dem ver - ehrungswuͤrdigen Fuͤrſt von St. Blaſien, der eben auch hier war, meine Aufwartung. Dieſer vortrefliche Praͤ - lat bezeugte eine groſſe Freude, mich hier wieder zu ſehen, und in ſeiner, des Hrn. von Mechel aus Baſel und Hrn. Baron von Gemmingen Geſellſchaft beſah ich drauf die Kaiſerl. Bildergallerie in Belvedere*)Ein auſſer Wien auf einer Anhoͤhe liegendes Kaiſerl. Luſtſchloß, das der Prinz Eugen 1724. zu ſeinem Som - merpalaſte erbaute, nach deſſen Tode es an den Kaiſerl. Hof fiel. Herausgeber. . Hr. von Mechel hat ſie in Ordnung gebracht, Namen, Nummer und Namen des Malers dazu zeichnen laſſen. Eine Arbeit von 2. Jahren. Die erſte Ordnung ward durch den Tod des Prinzen Karls in Bruͤſſel und andre Erledigungen der Gemaͤlde in Maͤhren und Ungarn ver -nichtet.512nichtet. Man nahm uͤberall die beſten heraus. Jetzt ſind im untern Stock 7. Zimmer mit Italiaͤniſchen Gemaͤlden und 7. Zimmer mit Niederlaͤndiſchen ange - fuͤllt. Im obern Stock haͤngt die deutſche Schule, und zwar von Entſtehung der Oelmalerei an, von Jo - hann von Eyck, der Chronologie nach, bis auf lebende Maler. Beſondre Stuͤcke anzuzeigen, iſt hier unnoͤ - thig, da Hr. von Mechel wirklich den Katalog davon drucken laͤßt*)Dieſer iſt auch im jetzigen 1783ſten Jahre unter dem Titel erſchienen: Verzeichn. der Gem. der K. K. Bil - dergallerie in Wien, verfaßt von Chriſtian von Me - chel, nach der von ihm auf allerhoͤchſten Befehl im J. 1781. gemachten neuen Einrichtung, in gr. 8. Wien, mit Vignetten und 4. Kupfertafeln, welche die Grund - und Aufriſſe und Facaden von Belvedere vorſtellen, geziert. Zufolge dieſes Verzeichniſſes be - laͤuft ſich die Anzahl aller Gemaͤlde in dieſer Gallerie auf 1300. Stuͤcke. Die wenigen Gemaͤlde von fran - zoͤſiſchen Meiſtern ſind denen ihnen am naͤchſten ver - wandten Niederlaͤndern beigeſellt worden. Man hat noch eine fruͤhere Schrift, die verſchie - dene gute Nachrichten von beſagter Gallerie enthaͤlt, und betitelt iſt: Kurze Nachr. von der Kaiſ. Bilder - gallerie zu Wien und ihrem Zuſtande, 8. Frſt. bei den Eichenb. Erben. 1781. Herausgeber. . Aus der Franzoͤſiſchen Schule iſt gar keins da.

Viele wollen behaupten, Hr. von Mechel habe von manchem Stuͤcke einen unrechten Meiſter angegeben, wie er denn uͤberhaupt ſehr gelobt, und von andern tief herabgeſetzt wird. Freilich hat er mehr als ein groſſes Zimmer voll Gemaͤlde von Rubens. Sollten nicht manche nur Stuͤcke aus ſeiner Schule ſeyn?

Ein513

Ein Abraham, der ſeinen geretteten Iſaak um - armt; ein Vater, der ſeinen verlornen Sohn wieder aufnimmt; einige Naturſtuͤcke fallen mir noch jetzt als beſonders ſchoͤn bei. Auch ein durch ein Fenſter ſchau - ender Kopf betrog den Fuͤrſten von St. Blaſien ſo, daß er an die Fenſterrahmen greifen wollte.

Das Thereſianum. In dieſes ſchoͤne Gebaͤude fuhren wir, als der Fuͤrſt weggegangen war, um den Hrn. Rath Denis zu ſprechen. Er ſprach gleich viel von Klopſtocks ſonderbarer Ode uͤber Pabſt und Kaiſer, und wie er ſie doch zweimahl an verſchiedene Leute geſchickt haͤtte, um ſie dem Kaiſer zu zeigen, wenn man anders glaubte, daß ſich keine Seele in Wien daruͤber aͤr - gerte; und doch nennt er den Pabſt den Obermoͤnch, die Engelsburg die Teufelsburg ꝛc. Denis zeigte uns ſein neues Werk uͤber die aͤlteſten gedruckten Buͤcher, in der Garellſchen Bibliothek*)Bibl. Garelliana heißt ſie noch immer, weil Garell ehemaliger Leibmedikus und Kaiſerl. Bibliothekar ſie geſammelt, zum oͤffentlichen Gebrauch nach ſeinem Tode vermacht, und die verſtorbene Kaiſerin ſie bei Errichtung des Thereſianums hieher angewieſen hat. Zweimahl im Jahr wird ſie, Stuͤck vor Stuͤck, ab - gewiſcht und gereinigt.. Ueber den 6. Kreu - zer Brochuͤren blieb das Werk laut des Datums in der Vorrede lange im Laden liegen. Man irrt ſich, wenn man es als eine Fortſetzung der Buͤcherkunde von De - nis anſieht, es iſt ein eigenes Werk. Dafuͤr bekam er auch nichts vom Wiener Buchhaͤndler. Aus dem 15ten Jahrhundert ſelber iſt nichts mehr da.

HintenZweiter Theil. K k514

Hinten wo die Saͤaͤle aufhoͤren, iſt ein Lektuͤre - kabinet, darin haͤngt eine Handzeichnung, vom jetzi - gen Kaiſer verfertigt als er jung war, zur Erweckung des Fleiſſes der jungen hier ſtudirenden Kavaliere. Es iſt ein Stuͤck von einer Feſtung, mit Wall, Graben, Ba - ſtionen ꝛc. Die Materien ſtehen in der Bibliothek eben nicht in der ſchoͤnſten Ordnung beiſammen; nur nach dem zu urtheilen, was der Bibliothekar ſelbſt ſagte. Vom Celtes ꝛc. ward einiges vorgezeigt, man war aber wirklich am Abputzen.

Nachmittags beſah ich des Fuͤrſten Kaunitz Gar - ten und Landhaus in Mariahuͤlf. Man ſieht da eine herrliche Sammlung von Gemaͤlden in allen Zimmern. Desgleichen niedliche thoͤnerne Oefen von allerlei Facons, die in dieſer Vorſtadt gemacht werden.

Auch Wandmalerei von Waſſer - und Oelfarben, Thuͤrſtuͤcke ꝛc. Auf dergleichen Malereien verſtehen ſich die Wiener vortreflich. Herrliche Schreibpulte ſtan - den auch hier und da mit neuem Mechaniſmus. Im Kompagnieſaal genießt man eine praͤchtige Ausſicht auf einen groſſen Halbzirkel der Stadt.

Der groſſe Miniſter ſoll viel Beſonderheiten haben. Er haͤlt Mittagstafel um 6, und invitirt Leute dazu, trinkt doch den Tag durch nur 2. Taſſen Chokolade, und will die ganze Zeit fuͤr ſich haben. Sein Pallaſt in der Stadt ſteht Tag und Nacht allen offen, die ihm einmahl auf - gefuͤhrt ſind. Da kan man zu allen Stunden hingehen, und alle Arten von Spiel haben. Seine Gemahlin und die Graͤſin Clary empfangen beſtaͤndig die Geſellſchaft. Oft kommt der Miniſter nach dem Eſſen zum Billard, er ſieht dabei zu, und unterſchreibt die Depeſchen, dieihm515ihm die Sekretaͤrs Stoßweiſe bringen. Er ſchaͤtzt ſehr Leute, von denen er glaubt, daß ſie Verdienſte haben; mit vielen hundert andern Edelleuten, deren Namen ihm genannt worden ſind, und die ſich des Zutritts in ſeinem Hauſe auf obige Art ruͤhmen, hat er noch nie ein Wort geſprochen. Den regierenden Kaiſer hat er, ſeitdem er allein regiert, nur ein einzigesmahl beſucht: der Kai - ſer koͤmmt aber zu ihm. Zur hoͤchſtſel. Kaiſerin fuhr er oft. Er iſt faſt immer nur im Ueberrock, und wechſelt dieſen gar oft in. Einem Tage, waͤrmere, duͤnnere, dicke - re, je nachdem er eine Senſation hat. Das thut er auch waͤhrend dem Eſſen, er thuts in Gegenwart des Kaiſers ſogar. Er iſt 70. Jahr alt, und reitet noch taͤglich zwiſchen 3-4. Uhr auf ſeiner Reitſchule. Heute ritt er nur Ein Pferd, daruͤber wunderten ſich die Be - dienten, dann faͤhrt er nach der Stadt, und da begegne - te er uns in einem vierſpaͤnnigen Wagen. In Maͤhren hat er eine Herrſchaft, die auch abgemalt in ſeinem Land - hauſe haͤngt. Dort haͤngt er auch ſelbſt in der praͤchti - gen rothen Ordenskleidung vom goldenen Vlies abgemalt.

Zwiſchen den Vorſtaͤdten und der Stadt wuͤtete heu - te fruͤh ein ſolcher Sturmwind, daß man im Wagen hinter den Glaͤſern vor dem Staube nicht ſicher war. Er wirft hier oft ganze Wagen um.

Bemerkungen.

Hier werden beſonders gute Feuerſpruͤtzen gemacht, der Fuͤrſt von St. Blaſien bekuͤmmerte ſich auch darum.

Heute aſſen wir den erſten Spargel, aber turio - nes exciſos, und kalt und trocken ohne Bruͤhe.

K k 2Den516

Den 27ſten April.

Heute war mein Erſtes, das Kaiſerliche Begraͤb - nis in der Kapuzinerkirche zu beſuchen. Die Kirche und die Gruft haben gar nichts beſonders. Man geht in der Kirche linker Hand eine Treppe hinab, und findet nicht ſehr tief das Tages Licht macht noch ziemlich helle einen Gang, zu deſſen beiden Seiten die Kai - ſerlichen und Erzherzogl. Leichen meiſtens in kupfernen Saͤrgen, deren Deckel mit allerlei Figuren gezeichnet ſind, hinter eiſernen Gittern liegen. In der Mitte ſteht das noch zu Lebzeiten erbauete Grabmahl der Kaiſerin Mar. Ther. Ein Altar zum Meßleſen iſt auch da, und hinter dieſem erblickt man in der Mitte eine groſſe weibliche Figur, zu beiden Seiten weinende Statuen mit kleinen Genien darzwiſchen. So viel konnte ich ſehen, weil eben Meſſe vor dem Altar von einem Kapu - ziner geleſen wurde, um derentwillen auch einige ſehr An - daͤchtige hinabgeſtiegen waren, und auf den kalten Stei - nen vor dem eiſernen Gitter knieten. In der That, das Herz wird ſehr empfindlich angegriffen, wenn man den erbaͤrmlichen, lateiniſchen, unverſtaͤndlichen, troſt - loſen und Geberdevollen Gottesdienſt, der doch das vornehmſte Stuͤck der Roͤmiſchen Gottſeligkeit ausmacht, zuweilen in der Naͤhe ſieht. Warum muß denn der Kirchenbediente dem Pfaffen das Kleid kuͤſſen, wenn er das Sakrament zurichtet? Warum hat man doch aus der ſimpeln, ſchoͤnen, ruͤhrenden, liebevollen Handlung Jeſu Chriſti ſo ein wunderbares Spiel gemacht, worzu hunderterlei Stellungen und Verbeugungen des Koͤrpers gehoͤren, die man lange lernen und mit vieler Muͤhe ſich angewoͤhnen muß. Traurig und wie von Gott verlaſſen ſteht das arme Volk der Chriſten da herum, ſieht demWunder -517Wundermann zu, meint es bekomme Kraft und Segen und betet ſich faſt heiſer nach den hoͤlzernen Kugeln ſeines Roſenkranzes!

Von da ging ich ins Lektuͤrekabinet des Hrn. von Trattners. Wer ſich darin abonnirt, zahlt monatlich 2. Gulden, ein Fremder gibt fuͤr einmahl 7. Kreuzer. Man findet eine Laſt Zeitungen, und eine ganz artige Biblio - thek aus allen Faͤchern. Von 8. Uhr fruͤh bis 8. Uhr Abends ſteht das Kabinet offen.

Drauf machte ich eine Spazierfahrt nach Nußdorf. Im Wirthshauſe ſchmeckte es den Bauern, die Holz gefuͤhrt hatten, ganz ungemein. Viele kommen oft ſo zuſammen, daß ſie nicht alle mit einander auf den Vor - rathsplaͤtzen abladen koͤnnen, und daher lange vor der Stadt halten muͤſſen.

Bemerkungen.

Des Pabſts Gegenwart hat die Proteſtanten in der Verachtung des Roͤmiſchen Gottesdienſts beſtaͤrkt. Die Katholicken ſchlieſſen aus den aͤuſſerlichen Ehrenbe - zeigungen, die ihm der Kaiſer anthat, daß wieder Ruhe in ihrer Kirche ſeyn werde, und ſind in Ceremonien wie - der eifriger, als vorher. Die Feinde und Spoͤtter der wahren Religion haben ihren Koͤcher mit neuen, ſpitzigen Pfeilen gefuͤllt. Warum kam er denn?

Man ſieht erbaͤrmliche Malereien von Verdamm - ten in der Hoͤlle. Schreiende Menſchengeſichter zwiſchen rothen Flammen, mit der Unterſchrift: Er - barmt euch uͤber mich ! Schlieſſe man daraus auf den ganz unbrauchbaren Unterricht der faulen Pfaffen, auf ihre Beweggruͤnde zur Tugend, auf ihre EmpfehlungenK k 3der518der chriſtlichen Gottſeligkeit. Sehr begreiflich, daß die, welche ſich des unvernuͤnftigen Gottesdienſtes ſchaͤmen, und in Geſellſchaften als Eſprits forts glaͤnzen wollen, weil ſie gar nichts beſſers kennen und wiſſen, in gaͤnz - liche Irreligion und Profanitaͤt verfallen. Eine Den - kungsart, die jetzt durch die misverſtandene wechſelſeitige Toleranz von beiden Partheien, leider! ſehr befoͤrdert wird, und in gaͤnzliche Religionsgleichguͤltigkeit uͤbergeht. Geſcheute Leute ſind gleich mit der Antwort fertig: Ich glaube im Herzen die chriſtliche Religion, wie ſie in der Bibel ſteht . Aber auch die weſentlichen und Hauptgrundſaͤtze der chriſtlichen Religion rechnen ſie zur Schultheologie und zu beſondern Meinungen der kirchli - chen Partheien. So weit waͤre es nicht gekommen, wenn das klare Wort Gottes ſelber mehr in den Haͤnden der Chriſten geblieben waͤre. Man redet nicht genug Got - tes Wort, und menſchliche Weisheit veredelt die Gemuͤ - ther nicht, ſie zwingt nicht einmahl die Gewiſſen, ſie haͤlt nicht einmahl grobe Ausbruͤche der menſchlichen Lei - denſchaften zuruͤck, wie man in unſern Tagen klar an Genf ſehen kan.

Wer hier nur 5 6000. Gulden zu verzehren hat, macht noch wenig Figur. Acht bis zehntauſend koſtet hier manche vornehme Haushaltung ohne die Kleidung der Herrſchaft und Kinder. Eilf bis zwoͤlf Gulden hat ein Kutſcher monatlich, 14 15. Gulden ein Bedienter, 70. Gulden jaͤhrlich die Koͤchin, 25-40. Gulden das erſte und das zweite Stubenmaͤdchen. 24. Groſchen koſtet wirklich die Metze Haber auf dem Markte, im Sommer gibt man dem Kutſchpferde, weil es ſtaͤrker ge - braucht wird als im Winter, mehr als Eine Metze Ha -ber ꝛc.519ber ꝛc. Aus Ungarn und Oeſterreich koͤmmt der meiſte. Die Klafter Holz koſtet 8. Gulden. Hr. von Stock - maier’s Kuͤche frißt alle Woche 1. Klafter Holz; im Winter hat man oft 14 15. Oefen bis nach Mitternacht zu feuern, daher die Holzzufuhren gar nicht auf hoͤren ꝛc. Kaffee und Zucker koͤmmt in manchem Hauſe uͤber 500. Gulden jaͤhrlich zu ſtehen. Faſt jedem Sohne wird von fruͤher Jugend an ein eigener Hofmeiſter gehalten. Vier, fuͤnf Bedienten ſtehen auf mancher Kutſche hin - ten auf. Auſſer dem Hausknecht und den Kutſchern iſt in manchen Haͤuſern unten noch ein alter Mann, der Hausmeiſter genannt, der nur auf - und zumacht, den Fremden und Bedienten die Treppe zeigt ꝛc.

Die Groſſen in Wien ſind ſo ſtolz, daß ſie auf die untere Klaſſe der Menſchen kaum herabſehen. Eine Edel - dame behauptete ganz ernſtlich gegen mich, man ſollte keinen gemeinen Menſchen leſen und ſchreiben lernen, er wuͤrde gleich inſolent. Vielleicht weil viele Adeliche im Lernen nicht ſo weit gekommen ſind! Ich hielt ihr end - lich unſer ganzes Land entgegen. Eine andre adeliche Frau gab einer Bedienten Frau, die mit ſchwangern Lei - be um Allmoſen bat, und die Zahl ihrer Kinder vorſchuͤtz - te, laut zur Antwort: Warum laßt ihr euch ſo viele Kinder machen ? Und wenige Tage vorher hatte ſie mir geklagt, daß ſie viele Kinder ſchnell hinter einander bekommen, und wahrſcheinlich noch nicht fertig ſei! Ich hoͤrte ſelber Adeliche vom adelichen Vieh in Wien ſprechen, und der Ausdruck ſcheint bei vielen nicht uͤber - trieben zu ſeyn.

Bei des Kaiſers liebenswuͤrdiger Menſchenfreund - lichkeit, beſonders wenn er bei einigen Damen ganz alsK k 4Privat -520Privatmann in Geſellſchaft iſt, wuͤnſcht mancher, daß fuͤr die Brutalen unter den deutſchen Fuͤrſten eine eigene Fuͤrſtenhoͤlle ſeyn moͤchte!

Der gemeine Soldat wird hier ſehr wohl gehalten, und ſieht auch meiſtens ſehr gut aus. Nach Abzug aller ſeiner nothwendigen Beduͤrfniſſe bleiben ihm des Tags noch 2. Kreuzer uͤbrig. Auf der Wache hat er einen grauen Kittel, den er anziehen darf, ſobald nur kalte Luft weht, und der weit uͤber die dadurch beſchuͤtzten Knie herabgeht. Ueberhaupt iſt die Kleidung nicht ſo eng und klein zugeſchnitten, als die Preuſſiſche.

Man ruͤhmt in ganz Deutſchland beſonders die Wiener Schuhe fuͤr Maͤnner und Weiber, auch Pan - toffeln, Stiefeln ꝛc. weil hier viel ungariſches und orienta - liſches Leder verarbeitet wird. Viele Damen aus Stutt - gard und andern Staͤdten im Reich, haben immer ei - nen Schuh hier bei einer Freundin, der zum Muſter dient. Jetzt tragen die Damen lauter weiſſe oder graue; roſenfarbne iſt jetzt die Mode der Bedientinnen.

Am Faſttage hatten wir eine Suppe von lauter Fiſchrogen, wahrſcheinlich Karpfenrogen mit nur weni - gem Brode darin.

Den 28ſten April.

Heute wartete ich in der Daͤniſchen Geſandſchafts - kapelle den Gottesdienſt ab. Es iſt nur ein Saal in der Wohnung des Geſandten, des Hrn. von Vierecks. Man ſingt auch aus einem Nuͤrnberger Geſangbuche, vermuthlich weil viele Proteſtanten, Kaufleute, Fabri - kanten, Profeſſioniſten ꝛc. Nuͤrnberger ſind; doch iſt hinten an dieſem Buche eine Centurie von eigenen Lie -dern521dern mit dem Titel: Fuͤr die hieſige Daͤniſche Geſand - ſchaftskirche , angebunden. Faſt jedem geben die Meßner ein Liederbuch, das man hernach auf dem Stuh - le liegen laͤßt; daher ſind alle numerirt und ſignirt. Die Orgel iſt ein kleines Poſitivchen, die Kanzel aber doch mehr Kanzel als in der Schwediſchen Geſandſchaftska - pelle. Man ſingt auch genug in dieſer Kirche; erſt ein allgemeines Loblied, hernach folgt ein Gebet, darauf ein ganzes andres Lied, und ununterbrochen nach dieſem: Herr Jeſu Chriſt dich zu uns wend ꝛc. Darauf ward das Evangelium verleſen, das Vater Unſer laut gebetet, aber ziemlich ſchnappelnd, und darauf von Hrn. Eckhof uͤber die Epiſtel Jak. I, 17. gepredigt. Der Text ward gar nicht erklaͤrt, auch manches falſch angenommen. z. B. Schnell zu hoͤren, langſam zu reden. Kurz, es ward eine allgemeine moraliſche Rede: Ueber die Pflicht der Chriſten gegen ihren Wohlthaͤter gehalten. Daß Gott an der Suͤnde nicht Schuld habe, ward weit - laͤuftig behauptet, doch von der Reparat. damni per J. Ch. wenig, und nur mit allgemeinen Worten erin - nert. Der Redner hatte viel Anſtand, war aber doch ſteif, faſt ohne alle Geſtus, und im Vortrage langſam, langweilig, wortſchweifig. Er preßte oft einen Gedan - ken und zerrte ihn ſo lange herum, bis faſt kein Saft mehr darin war. Auch ging er nicht genug ad ſpecia - lia, als gezeigt werden ſollte, daß auch Ehre, irrdi - ſches Gluͤck und Anſehn von Gott komme. Im zwei - ten Theile wurden die Pflichten gegen dieſen Wohlthaͤ - ter kaum genannt; wegen der verſtrichenen Zeit war die - ſer gar kurz, und ward ohne alle Ordnung mit Verſen angefangen und beſchloſſen. Nachher ſang man wieder ein ganzes Lied. Unſchicklich iſt es, daß viele, ſonder -K k 5lich522lich vornehme Damen und Herren erſt kommen, wenn das zweite Lied bald zu Ende iſt. Weil alles auf Stuͤh - len ſitzt, die man hin nnd her traͤgt; ſo gibt das auch viel Unordnung.

Ehemals hielten ſich mehrere Proteſtanten zur Daͤ - niſchen als zur Schwediſchen Kapelle. Chemnitzens Nachfolger, Burkhardi, ein ſchlechter Mann, um deſſen Abrufung die Kaiſerin in Kopenhagen ſelbſt Vor - ſtellungen that, verdarb es aber. Es ſcheint auch, daß wohl nach Suck’s Tode kein Schwediſcher Geſand - ſchaftsprediger mehr angeſtellt werden duͤrfte. Man kan hier immer an die 6000. Proteſtanten rechnen. Sie ha - ben aber gar keine Aelteſten, keinen Ausſchuß, keine Re - praſentanten, jeder geht, wohin er will, und thut was er will. Nun wuͤnſchen die Geſcheutern unter ihnen, eine eigene Kirche zu bauen, moͤchten gerne 2. Prediger, eine Knaben - und eine Maͤdchenſchule haben, wollten entweder bauen, oder ein leer gewordenes Kloſter darzu kaufen, und wuͤrden in Engelland und in allen prote - ſtantiſchen Laͤndern kollektiren*)Die Reformirten ſind ſchon ſehr emſig, eine Kirche zu bauen und Fonds fuͤr die Geiſtlichen zuſammen zu bringen, geweſen. Sie ſollen bereits ein anſehnliches Kapital in verſchiedenen Laͤndern geſammelt haben.. Sie machen jetzt ſchon einen Ueberſchlag von 50,000. Gulden, und rechuen auf hieſige Stadt aufs hoͤchſte 10,000. Gulden. Sie wuͤr - den die Legata zu proteſtantiſchen Kirchen, die jetzt halb bei der Daͤniſchen, halb bei der Schwediſchen Ka - pelle liegen, dazu reklamiren, hoffen auch, daß vielleicht die beiden Kronen, um ihre Kapellen zu erſparen, leichtetwas523etwas jaͤhrlich oder zum Kapital hergeben wuͤrden. Sie wollten dann den Oberpfarrer recht gut ſetzen ꝛc. Nur haͤlt es ſchwer, ſo viele Koͤpfe unter Einen Hut zu brin - gen, um einmal die Sache anzufangen. Die 6. pro - teſtantiſchen Reichshofraͤthe und andre Vornehme helfen gar nicht dazu, und ſind die erſten, welche die Zwei - fel rege machen: Wer weis, wie lange der Kaiſer lebt? Wie der Nachfolger denkt? Ob man uns laͤßt, was man uns jetzt gibt? ꝛc. Um des Kinderunterrichts wil - len wuͤnſchens viele, denn man bekoͤmmt ſchlechte Leute zu Hauslehrern, und ſie ſind theuer.

Mittags ſpeiſte ich beim Kaufmann Hr. Wucherer, in Hr. Hartmanns und Hr. Meuſels von Nuͤrn - berg Geſellſchaft, und beſah dann Nachmittags das Kaiſerl. Zeughaus. Man unterſcheidet es vom buͤrgerlichen Stadtzeughauſe. Fremden Geſellſchaften wird es auch am Sonntage gegen ein Billet gezeigt. Auſ - ſer der unendlichen Menge Gewehre ſieht man im Hofe viele Kanonen, Bomben, Moͤrſer ꝛc. und an den lan - gen Waͤnden herum haͤngt die ſchreckliche Kette, womit in der Tuͤrkenbelagerung 1683. die Donau geſperrt war. Ihrer ſchrecklichen Laͤnge ungeachtet beſteht ſie nur aus 2. Stuͤcken, wiegt aber viele Zentner. Oben ſind viele Tuͤrkiſche Roßſchweife von Baſſa’s, auch mit dem Mond aus Hoͤrnern. Man zeigt hier ferner den Kollar, den Guſtaph Adolph in der Schlacht bei Luͤtzen ange - habt haben ſoll, aus Elennshaut, Kanonen mit ge - zogenen Laͤufen, die erſtaunend weit ſchieſſen. Eini - ge Zeichnungen vom Kaiſer Karl VI. ſelber. Sehr leichte doppelte Flinten. Panzer, von Friedrich I. Barbaroſſa. Panzer, wo das ganze Pferd bedecktwar.524war. Aber die ganze Anordnung hier iſt in Nuͤrn - berger Geſchmack, buntſcheckig, ſpieleriſch. An der ganzen Decke aller der langen und weiten Saͤle ſind ſpa - niſche und jetzige Degen, Bajonets, Saͤbel, Hellebar - ten, Spieſſe ꝛc.*)Torniſter und Schnapſaͤcke ſind gar nicht da, alles iſt zerſtreut ꝛc. ſo rangirt, daß daraus Sonnen, Mon - de, Sterne, Kronen, Ringe, Regenbogen, doppelte Adler, Wappen, Muͤnzen, Schilder ꝛc. entſtehen, die ein gar poſſirliches Anſehn haben. Es ſchimmert und flimmert nicht anders als in einer Galanteriebude. Ne - ben den Gewehren hat man auch Figuren aus Gewehren zuſammengeſetzt, die Europa, Aſia, Afrika ꝛc. vor - ſtellen ſollen. Man kan ſich des Lachens nicht enthalten, und die Demonſtratores zeigens mit der Mine der groͤ - ſten Wichtigkeit, und ſind froh, daß ſie einmahl ſo ſchoͤ - ne Werke zu Stande gebracht haben.

Bemerkungen.

Ich mag nicht heißt in dieſem Lande: Ich kan nicht. Ein Offizier in Steiermark wußte das nicht, und haͤtte einen Rekruten, der ſich beim Exerziren immer ſo entſchuldigte, beinahe todt pruͤgeln laſſen.

Den Wermuthwein, den man hier trinkt, macht man gleich im Herbſte mit Moſt. Man wirft Wermuth und noch viele andre Kraͤuter zerſchnitten in das Faß, und laͤßt ſie immer darin liegen. Die Leute in Oedenburg verkaufen das Paket ſolcher Kraͤuter, machen aber ein Geheimniß daraus. Man hat auch einen Tockaier Wermuth, d. h. vom Tockaierwein. Die Bouteille koſtet 2. Kaiſergulden.

Den525

Den 29ſten April.

Heute war mein Erſtes, daß ich beim Hrn. Kano - nikus Stuͤz einen Beſuch ablegte. Er hat verſchiedenes zur Naturgeſchichte von Oeſterreich in den Prager Ab - handl. Th. I-V. geſchrieben, ein kleines aber nicht vollſtaͤndiges Kabinet, meiſt aus Landprodukten ge - ſammelt, ſich ſyſtematiſche Kenntniſſe, und auch in poe - tiſchen Stuͤcken einigen Ruhm erworben. Ich fand in ſeinem Kabinet merkwuͤrdig:

  • 1) Sehr viele Quarze, Spate, und ſchoͤne Eiſenſtuffen.
  • 2) Chalcedonier, wieder in Porzellanerde verwittert, vom Huͤttenberg in Kaͤrnthen.
  • 3) Cylindriſche Quarze, artige Saͤulen herabhaͤngend.
  • 4) Quarze mit eingeſchnittenen Ecken, ſtatt, daß ſie ſonſt bei allen herausſtehen. An einigen ſah man’s und fuͤhlte es deutlich mit dem Finger, doch erkann - ten meine Augen auch nicht wenige Stuͤcke an der Dru - ſe, deren Spitzen die gehoͤrige Schaͤrfe und Richtung hatten. Wiederum wie Nr. 3. eben daher, wo Nr. 2.
  • 5) Antimon. plumoſum auf Eiſenſtein, auch aus Kaͤrnthen.
  • 6) Ein Eiſenſtein in der Mitte mit dem ſchoͤnſten Sar - donyx.
  • 7) Bleiſpiegel. Man kan ſich wirklich darin ſehen, und iſt von Natur ſo. Kein Bleiglanz, ſondern auf ſchieferigen Steinen ausgezogen. Von Villach in Kaͤrnthen.
  • 8) Das ſogenannte Ferrum retractor., das 200. Loth Silber haͤlt, von Windiſchleiten in Ungarn.
  • 9) Ein Achat aus Jamaika, deſſen Beſitzer Reihen - weiſe erzaͤhlt worden. Mit dunkeln Farben, und un -kennlicher526kenntlicher Zeichnung; da ſind die Europaͤiſchen ſchoͤner.
  • 10) Ein geſchliffener Rubin, der wie eine Aſteria aus - ſieht. Es thun es keine, als die ſo achteckigt ſind.

Ich erhielt zum Andenken vom Hrn. Kanonikus, als er um 9. Uhr in den Chor mußte, von ihm Opale und Weltaugen in der Mutter ꝛc. zum Geſchenke.

Von da ging ich wieder auf die Kaiſerliche Biblio - thek, und dann beſuchte ich den

Hrn. Direktor Wolf an der Realſchule. Man unterſcheidet dieſe von der Normalſchule, und nimmt kei - ne junge Leute, als die ſchon 15-16. ꝛc. Jahr alt ſind, auf, daher von der Religion gar nichts gelehrt wird, ſon - dern blos die zum Kaufmann, Kuͤnſtler und Profeſſioni - ſten noͤthigen Huͤlfskenntniſſe. Es ſind 2. Klaſſen; an jeder ſind mehrere Lehrer, und 50-60. junge Leute in jeder: der Curſus waͤhrt 2. Jahr, die meiſten kommen hernach zur Handlung nach Trieſte ꝛc. In der untern Klaſſe hat der Direktor keine eigene Lehrſtunde, an der obern aber alle Tage Eine. Aus der untern wurde heute, auch hier, ſehr uͤber Verſaͤumniſſe von einem Lehrer ge - klagt, es waͤren kaum 6. da geweſen, als er kam. Hr. Wolf freute ſich ſehr, als ich ihm ſagte, daß ich ſei - nen Sohn in Halle geſprochen, und wuͤnſchte, daß er alle Klaſſen auf dem Waiſenhauſe durchlaufen moͤchte, denn das ſei die beſte Schule in ganz Europa; er erkun - digte ſich nach meinen Eltern und Bruͤdern, und meinte, er waͤre ſchon lange todt, wenn er laͤnger in dem ungeſun - den Loͤrrach geblieben waͤre. Er habe ſeinen Sohn jung verlangt, gewis nicht um ihn Katholiſch zu machen, denn,527 denn, ſagte er, bis ich ihm die Gruͤnde, die mich darzu bewogen, haͤtte beibringen koͤnnen, haͤtte er erſt muͤſſen Mann ſeyn, Theologie und Philoſophie ſtudi - ren Und hernach falſche Schluͤſſe daraus zie - hen, antwortete ich, und brach die Unterredung ab. Er haͤtte, ſagte er, auch immer Hofnung gehabt, mich zu ſehen, denn Jemand, der mich in Berlin geſprochen, haͤtte ihm von mir geſagt. Caeterum ſecum con - tentus ſeneſcere videtur.

Heute wars wieder ſo kalt und unfreundlich, daß man bald anfing, wieder einzuheizen. Auf den Ber - gen lag Schnee.

Heute begegnete mir auch Hr. Dr. Ingenhouß auf der Straſſe. Er war in einem ſchwarzen Kleide, und trug einen ſilbernen Degen und einen Stock, den er horizontal hielt, gegen deſſen Laͤnge Goliaths Spies klein war. Ein ſingulaͤrer Hollaͤnder! Als er ins Stock - maierſche Haus zog, wollte er gleich einen Gewitterab - leiter im Hauſe anbringen. Hr. v. Muͤhlen, der Han - noͤveriſche Agent, urtheite von ſeinem Buche uͤber die Pflanzen, er mache einen ſo furchtſam, daß man zuletzt nicht wiſſe, wo man den Fuß in der Natur hinſetzen ſolle.

Den Abend brachte ich groͤſtentheils beim guten und kranken Hrn. Prediger Suck und ſeinen 2. Toͤchtern zu.

Bemerkungen.

Man verkauſt hier den Pabſt erbaͤrmlich in Kupfer geſtochen fuͤr 1. Kreuzer. Alte Troͤdelweiber rufen ihn in der Stadt aus, und die Marktbauern kaufen ihn, wie warme Semmeln.

Wenn528

Wenn ich mit dem Wiener Getuͤmmel den Laͤrm auf den Pariſer Straſſen vergleiche, ſo bemerke ich zum Ruhm der hieſigen Einwohner, daß das ſchreckliche Schwoͤ - ren und Fluchen nicht Mode iſt. Man hoͤrt es auch von Kutſchern und Stallknechten hier nicht. Wenn man lange zum Fenſter hinausſieht, hoͤrt man auch im Gedraͤnge ſelten eine unanſtaͤndige Rede. Ueberhaupt geht jeder ſtill ſeinen deutſchen Gang weg, und man tril - lert nicht beſtaͤndig, wie die Franzoſen. Wo nicht ge - fahren wird, da iſt auch da, wo viele Kramladen ſtehen, faſt gar kein Getuͤmmel. Das iſt der Unterſchied des Karakters in der Nation.

Die Groſſen und Reichen, die gar kein Amt und keine Geſchaͤfte haben, wollen faſt vor Langerweile ſterben, wenn ſie nicht des Wetters wegen um 12. Uhr herumlaufen koͤnnen, und koͤnnen den Abend kaum erwar - ten, wo das ewige Spiel die Zeit toͤdtet. Als es hies, daß die Hazardſpiele wieder erlaubt werden ſollten, freuten ſich ſchon viele Leute darauf, und vertheidigten ſie damit, das Geld bleibe ja im Staat, es gehe nur aus einer Hand in die andre ꝛc.

Wirthe, die fuͤr das Recht, ein Kaffeehaus zu halten, viel an die Obrigkeit und viel an den Eigenthuͤ - mer des Hauſes bezahlen muͤſſen, werden doch reich, wenn ſie unten 2-3. Billards, und oben Lombertiſche halten. Die Billards ſtehn meiſt Tag und Nacht nicht leer. Am Tage koſtet die Parthie 4, Nachts 7. Kreuzer, daher man ein Billard des Tags leicht auf 15. Gulden rechnen kan. Es ſind Haͤuſer in der Stadt von der Art, wo den ganzen Tag durch kein Menſch hingeht, aber Nachts um 10. Uhr faͤngt das Spiel an. Erſtaunend iſts, wasmancher,529mancher, der die Karten zum Lombre hergibt, taͤglich einnimmt.

Den 30ſten April.

Den Vormittag brachte ich in der

Leoniſchen Dratzugfabrik in einer Vorſtadt von Wien zu. Sie hat einige Privilegien, und wird mit Recht fuͤr ſo ſchoͤn gehalten, daß ſie der Kaiſer ſelbſt dem Grosfuͤrſten und der Grosfuͤrſtin von Rußland zeigte. Ehemals gehoͤrte ſie einem Kaufmann Sonnenleitner, der jetzt ein alter Mann iſt. Unter ihm gerieth ſie aber in Verfall, und ſtand lange unter Adminiſtration. Viel - leicht wuͤrden die Adminiſtratoren ſie zuletzt ſelbſt an ſich geriſſen haben, haͤtte ſich der Eigenthuͤmer nicht an Hrn. Wucherer gewendet, der eben damahls etwas Eigenes anfangen wollte. Bis in Junius ſteht ſie nun Ein Jahr unter deſſen Aufſicht, beſchaͤftigt ungefaͤhr 250. Menſchen, und ſcheint bei dieſer Veraͤnderung gewonnen zu haben. Das Kupfer zum Drat kommt aus Steiermark, Un - gariſches koͤnnen ſie nicht brauchen. Jaͤhrlich braucht man 350-400. Zentner davon. Es wird mit Holz - kohlen in Paſſauer dreieckigten Tiegeln geſchmolzen, wozu der Thon bereits aus einer gewaltigen Tiefe der Erde heraufgebracht wird. Ich ſah Maſſeln gieſſen. Ein halber Zentner Kupfer gibt 2. Maſſeln, und je - de gibt unter dem Hammer 3. Stangen, oder Stuͤcke. Dieſe Stuͤcke ſind zapfenfoͤrmig, hinten dicker als vor - ne, etwa . Spannen lang, und etwa . Zoll im Durch - meſſer. Die meiſten von dieſen Stuͤcken werden zu Silberdrat beſtimmt. Dieſes Silber, womit ſie uͤber - zogen werden, iſt feines Markſilber, und kommt vonZweiter Theil. L lNuͤrn -530Nuͤrnberg in duͤnngeſchlagenen Plaͤttchen. Man braucht alle Monat 40. Mark. Die Stuͤcke werden dreimahl uͤberlegt, einmahl kalt, und zweimahl nach - dem ſie im Feuer geweſen ſind. Damit die erſten Sil - berplaͤttchen auf den kalten Stuͤcken haften, wird das Stuͤck Kupfer mit einer ſcharfen Feile auf der ganzen Oberflaͤche aufgeraucht. Die davon abfallenden Ku - pferſpaͤne ſammeln ſich unten in einem Becken, und werden nachher wieder eingeſchmolzen, wo aller Schmutz verbrennt. Wenn das Silber aufgetragen wird, ſo wird das Stuͤck von 2. Maͤnnern, die gegen einander ſtehen, mit flachen oder plattgedruckten Eiſen geglaͤttet. Das geſchieht auch mit dem Stuͤck, ſo oft es aus dem Feuer koͤmmt. Alsdann wird es unter die Zangen ge - bracht. Man hat mehr als 50. Nummern, die erſten 14. oder 15mahl geht es durch Zangen, und ſo weit iſt auch alles faſt blos Maͤnnerarbeit. Nachher geht der Drat durch die Ziehloͤcher, wobei ſchon Weiber und Kin - der arbeiten koͤnnen. Unter dieſen ſind freilich einige Oefnungen feiner, als ein Seidennadeloͤhr. Man macht hier vorzuͤglich viel platten Drat. Denn davon iſt ein ſtarker Abſatz nach der Tuͤrkei zu ihren Bunden ꝛc. Der Drat wird platt gedruͤckt, indem er zwiſchen 2. auf einander geſetzten Scheiben von blanken Stahl, die her - um getrieben werden, langſam durchgezogen wird. Die - ſe Scheiben kommen aus Frankreich, und ſind vorzuͤg - lich ſchoͤn. Man macht auch gelben Drat in Menge, aber es iſt kein Meſſing, das Kupfer wird immer nur rein geſchmolzen. Arſenik und Spiauter wird dazu ge - nommen, und ſoll nur oben darauf liegen. Geſehen ha - be ich dieſe Operation nicht, ſie nennens eine bloſſe Caͤ - mentation. Der Arſenik und der Spiauter ſollenOſt -531Oſtindiſch ſeyn. Weil ſie davon nicht ſehr viel brauchen, ſo wird es nur von den hieſigen Kaufleu - ten genommen. Wenn alles zum Verkauf fertig iſt, ſo wird alles auf hoͤlzerne Spulen von aller Art und Groͤſ - ſe aufgerollt. Dieſe werden von 6. eigenen Drechsler - meiſtern der Fabrik beſtaͤndig in Menge geliefert. Die Weibsperſonen, die es aufrollen, haben jede eine eigene Waage bei ſich, denn alles wird nach dem Gewichte ver - kauft. Die mit feinem Drat uͤberſponnene Spulen werden von einer eigenen Weibsperſon mit einem blauen in ſchmale Riemen geſchnittenen Papier uͤberwunden, und mit einem rothen Zwirn zugebunden. Sehr ſchoͤn, be - quem und nuͤtzlich iſt der Stuhl, wo allerlei Zwirn mit feinem Silberdrat, auch Silberdrat von der feinſten Sorte mit Seide von allen Farben, und Silberdrat mit Goldfaͤden uͤberſponnen wird. Oben ſind die Zwirne und die Silberdrate, in der Mitte die Spulen, die es uͤberſpinnen, und unten rollt ſich das uͤberſponnene Zeug auf. Sechszehn Spulen ſetzt eine Weibsperſon durch eine leichte Kurbel auf einmahl in Bewegung.

Eben ſo ſehenswerth iſt die Maſchine, wo das ſoge - nannte Bouillon oder Krausſilber gemacht wird. Der einlaufende Silberdrat wird durch eine im Stift ein - geſetzte und herum laufende Nadel von Stahl wieder in ſolche Circinnos verſchnitten. Zugleich ſtoͤßt ſich ſelber alles das, was ſchon verarbeitet iſt, heraus, und haͤngt in langen krauſen Faͤden herab. Je nachdem man enge oder weite Kraͤuſelung haben will, darf man nur allerlei Nadeln einſetzen. Man hat auf der Fabrik ein ganzes Sortiment oder Muſterbuch von ſolchem Krausſilber, und man macht auf eben dieſe Art auch gelben Bouillon ꝛc. L l 2Die532Die Landleute kaufen dieſes vorzuͤglich. Die Kupfer - ſtuͤcke werden alſo 3mahl mit Silber uͤberlegt, und da die Blaͤttchen allemahl 3fach genommen werden; ſo iſt es alſo eine neunfache Verſilberung. Am kalten Stuͤck wuͤrden die Plaͤttchen nicht haften ohne jene Rauhigkei - ten, am warmen bleiben ſie gern kleben. Man hat auch aͤcht vergoldeten Drath, der nach der Mark bezahlt werden muß. Auch macht man hier die duͤnnen ſilber - nen Palletten oder kleine Plaͤttchen, die an Hochzeit - und Todtenſtraͤuschen geklebt werden. Gar eine uner - wartet ſonderbare Arbeit. Dazu wird der ſilberne, nicht gar duͤnne Drat erſt kraus geſponnen, dann mit einer Scheere aufgeſchnitten; nun ſind es halbe Zirkel, von ſolchen wirft ein Kind etliche mit einander einem Arbei - ter zu, der vor einer eiſernen Schlagmaſchine ſitzt, der hebt dieſe auf, laͤßt ſie fallen, und ſo werden dieſe hal - ben Zirkel in ganze runde Plaͤttchen geſchlagen, die in der Mitte ein Loch haben.

Ich ſah auch die falſchen Treſſen machen. Der Zet - teb iſt ein ſchlechter gelber Zwirn, und zwiſchen dieſen wird der Eintrag mit Caͤmentgoldfaͤden gemacht. Der Stuhl, das Schiffchen, die Schemmel, die Nadeln ꝛc. ſind wie bei einem ordinaͤren Poſamentirſtuhl. Man nimmt auch ſtatt des Zwirns Seide, und ſtatt des gel - ben Draths aͤchte Goldfaͤden, wenn man aͤchte Bor - ten machen will.

Nur allein in der Gegend von Nuͤrnberg ſoll noch eine aͤhnliche Fabrike ſeyn.

Den Nachmittag war ich in Hrn. von Jacquin’s botaniſchen Garten. Alles ſtand noch im Gewaͤchs - hauſe. Im Garten bluͤhte nur Leontodon, Fritilla -ria,533ria, Imper. L. Der Garten iſt gros, breit*)Aber fuͤr die Baͤume zu klein, daher keine inlaͤndiſchen gezogen werden koͤnnen. und zieht ſich bei den Bosquets ſchoͤn in die Hoͤhe; iſt aber weit von der Stadt, und doch werden die botani - ſchen Vorleſungen hier gehalten. Sie fangen aber erſt den 1ten Junii an. Hr. von Jacquin hat ſeine Flora und ſeinen Hortus liegen laſſen, denn weder die verſtor - bene Kaiſerin, noch der jetzige Kaiſer wendeten etwas darauf; die Verleger zahlen auch nichts. Bei ſeinem erſten Werke von den Amerikaniſchen Pflanzen hat er die Haͤlfte der Kupfer auf eigene Koſten ſtechen laſſen muͤſſen. Das iſt nun die Sprache, die Born, Jac - quin, Hell, Well, Denis und Schiffermuͤller fuͤh - ren. Sein erſtes Werk uͤbergab er der Kaiſerin, dem Kaiſer, und dem ganzen Hofe, lies es praͤchtig binden, bekam aber nicht das Geringſte dafuͤr. Er hatte noch darzu die Exemplare auf hollaͤndiſch Papier drucken laſ - ſen.

Doch ſah ich ein neues Werk bei ihm: Selectarum Americanarum ſtirpium hiſtoria, fol. Tab. 264. Es ſind die naͤmlichen Pflanzen, wie bei vorigen und Erſten, nur mit dem Unterſchiede, daß 80. Pflanzen mehr in dieſem Werke ſind, und daß die Pflanzen, die in jedem Werke nur halb, abgekuͤrzt und verſtuͤmmelt vorgeſtellt ſind, in dieſem ganz mit Stengel, Blaͤttern, Aeſten, Bluͤten, Frucht ꝛc. abgebildet ſind. In Ku - pfer ſind die Tafeln bei dieſem Werke nicht geſtochen, ſon - dern es ſind nur 12. Exemplare gedruckt worden, und da - zu malte ſein Maler die Tafeln, um nur etwas zu ver - dienen. In 2. Jahren malt der Maler nur 3. vollſtaͤn -L l 3dige534dige Exemplare. Eins koſtet 300. Gulden. Ich blaͤt - terte in dem noch einzig uͤbrigen Exemplare, das Hr. von Jacquin hatte. Eine Tillandſia auf andern Baͤumen iſt gar ſchoͤn ausgemalt.

Er hat ſich uͤbrigens auf ſeinen vorjaͤhrigen Reiſen in Amerika ſehr wohl erhalten, iſt munter, geſpraͤchig, ſobald man mit ihm von ſeiner Wiſſenſchaft ſpricht, und weit affabler als Hr. von Born. Er bat mich noch einmal zu kommen, weil ſein Sohn ein kleines Natura - lienkabinet haͤtte, das ich ſehen ſollte. Man ſpricht hier, als wenn er nach Rußland gehen wollte, ſo gros iſt ſein Misvergnuͤgen uͤber die hieſigen Umſtaͤnde. Guter Mann, du biſt nicht der Einzige in Deutſchland!

Den 1ſten Mai.

Dieſer Monat fing mit einer empfindlichen Kaͤlte an. Am fruͤhen Morgen war auf dem Lande Eis, das Wagen trug, das fruͤhe Obſt und die Weinberge hatten ſehr gelitten*)Der Schaden der Kaͤlte in den Weinbergen war im Grunde ein Vortheil fuͤr die Gutsherren. Seither fragte niemand nach Wein und die Keller lagen voll. Seither war kein Preis in Wein, jetzt zog er auf ein - mahl an.. In der Stadt war die Luft unausſtehlich rauh, alles huſtete, viele bekamen das Fieber wieder, man fing von neuem an einzuheitzen, und ging mit Pel - zen und Muͤffen wieder herum.

Ich brachte einen Theil des Vormittags beim Daͤni - ſchen Hrn. Geſ. Prediger Eckhof zu, wo wir uͤber die Verfaſſung der Geſandſchaftskapelle ꝛc. ꝛc. ſprachen, wo -bei535bei er mir folgendes ſagte. Der vornehmſten Reichshof - rathsfamilie, und der Kaufmannsfamilie koſtet ihr Platz in der Kirche jaͤhrlich nicht mehr, als einige Dukaten am Neujahr an den Prediger. Die Daͤniſche und Schwediſche Hoͤfe wuͤrden freilich gern etwas zu einem Bethauſe beitragen: aber jene Bequemlichkeit mache, daß die Evangeliſchen ſo mit ihren Anſtalten zaudern. Es waͤren einige reiche Wittwen da, die etwas verma - chen koͤnnten, aber ſie haͤtten Familie ꝛc. Auch ſeine Beichtkinder koͤnnten es bei dem allgemeinen Ton der Stadt nicht recht begreifen, daß er nicht taͤglich in die Komoͤdie gehe, immer ſchmauſe und ſpiele ꝛc. Er meint, zum Bethauſe und zu den noͤthigen Fonds wuͤr - den wohl 15000. Thaler erfordert werden, aber man koͤnn - te dabei ſehr viel auf Hamburg rechnen. Die beiden proteſtantiſchen Prediger hier ſind in kranken Tagen und arbeitſamen Zeiten ohne alle Huͤlfe. Jetzt war der einzige Kandidat Hr. Reismann aus Franken hier, den man aber nicht gern hoͤrte. Hr. Suck ſchont ihn, damit er ihn in ſeinem Kurmonat Auguſt ſubſtituiren kan, wo er mit einem Kavalier auf ein Landgut nahe bei Schoͤn - brunn geht. Hr. Chemnitz hat das elende Nuͤrn - berger Geſangbuch in der Daͤniſchen Kirche eingefuͤhrt. Er haͤtte zu ſeiner Zeit ſchon einige beſſere Sammlungen haben koͤnnen.

Den Abend brachte ich bei Hrn. General von Fries zu. Seine Fr. Gemahlin war ſeither an der Kolik ſchreck - lich krank geweſen, doch war ſie nun wieder munter. Sein hollaͤndiſches Quispedoor auf dem Tiſche, wenn es gleich von Silber zu ſeyn ſcheint, war eben nicht appetitlich. Wir ſprachen von Presburg und von den dortigen Ver -L l 4faſſungen.536faſſungen. Dort hat ein alter evangeliſcher Prediger, der den Lutherſchen Pabſt macht, 2. junge Ungarn, die von Goͤttingen kamen, und auf der Kanzel lieber ge - hoͤrt wurden, als er, weggebiſſen. Des Herzogs von Sachſen-Teſchen Gemahlin, als ſie noch Statthalterin in Ungarn war, wollte ſie hoͤren, und ſchickte nach ihnen, er lies ſie aber nicht mehr Nachmittags predigen. Nun ſind ſie in kleinern Landſtaͤdten angeſtellt. Etiam in Eccle - ſia preſſa tantaene animis coeleſtibus irae?

Bemerkungen.

Man bezahlt hier groſſe Summen mit Kaiſerlichen Bankozetteln. Man bekommt ſo viel, als man baar Geld der Bank ſchickt, von 5 6000. Gulden. Jede Kaiſerl. Kaſſe im Lande iſt ſchuldig, dieſe Zettel anzu - nehmen, und darauf auszuzahlen, daher man damit ſicherer, als mit baarem Gelde reiſen kan.

Wer Lehnguͤter auf dem Lande hat, muß ſein De - putat an die Landesregierung, z. B. zwiſchen dem 13 15. Junius gewis bezahlen, man wartet nur wenige Ta - ge, ſonſt fordert man gleich 10. pro Cent Strafe, den Unterthan hingegen darf man nicht preſſen, auſſer wenn man ihm das Haus ganz abſchaͤtzen laſſen will.

Man kan hier noch Leichen ſehen, die 3000. Gul - den koſten. Es ſoll nicht ſeyn, aber die Adelichen hal - ten auf ſolche groſſe Thorheiten.

Zur Schande der Stadt bemerke ich. daß hier noch von Zeit zu Zeit eine Thierhetze gehalten wird. Vor der Stadt iſt ein groſſer Platz, und ſo oft eine ſeyn ſoll, wird es ausgetrommelt, einer reitet voran, und die Fuß - gaͤnger theilen Zettel aus. Das Volk iſt erſtaunlichſinnlich,537ſinnlich, und will nur immer etwas zum Vergnuͤgen ha - ben.

Es iſt hier, wie in kleinen Staͤdten, ein ewiges Ein - und Ausziehen der Miethleute. Die Geſetze ha - ben genau beſtimmt, wie viel von dem Gelaß 8. Tage nach dem 22. Georgi oder April an den kuͤnftigen Be - ſitzer geraͤumt werden ſoll, doch entſteht daruͤber immer viel Streit.

Das ſchlechte Volk der Bedienten ſucht hier, wie aller Orten, den Fremden zu betruͤgen, und zu bevor - theilen, wo es kan. Und wenn ſie befuͤrchten, der Fremde wiſſe die Taxe oder den ordinaͤren Preis, ſo for - dern ſie doch einen Kreuzer von jedem Stuͤck mehr, oder verlangen unter beſondern Rubriken und Titeln noch mehr, als man ihnen akkordirt hat. Putzwaͤſcherinnen thun das ſogar Frauen, denen ſie lange dienen, oft hal - ten ſie’s in der Stille mit dem Stubenmaͤdchen, die doch zuerſt uͤber das Weib, wenn ſie Geld fuͤr jene holt, bei der Herrſchaft klagt, und ſich ſtellt, als ſorge ſie auf das Redlichſte fuͤr das Intereſſe ihrer Frau.

Eine ſonderbare Gewohnheit hat man hier, Ein Pferd oder einen Ochſen nur an Eine Seite des Wa - gens, der Kaleſche, oder was es nun fuͤr ein Fuhrwerk iſt, zu ſpannen, und ſo in - und auſſerhalb der Stadt zu fahren. Kabriolets oder Landwieden fuͤr Ein Pferd ſieht man nicht. Auf dieſe Art fahren viele Leute vom Lande nach der Stadt, und viele Waaren werden ſo her - eingebracht.

Den 2ten Mai.

Die Luft war heute wieder ſo ſcharf, daß ſie ei - nem von vielen Gegenden her wie ſcharfe Meſſer in denL l 5Mund538Mund fuhr und alles zerſchneiden wollte. Man befand ſich recht wohl, wenn man in die Sonne treten und ſich waͤrmen konnte. Aber da, wo ſie immer hin ſcheinen kan, iſt gleich ein ſolcher feiner duͤrrer Staub, daß man wieder davon in den Augen und im Halſe leidet. Es ſoll auch hier mitten im Sommer, wenn es nur einige Tage regnet, gleich ſehr kalt, und nachher wieder ſehr heis ſeyn.

Ich brachte den Vormittag wieder auf der Kaiſer - lichen Bibliothek zu, wo ich Taube’s Beſchreibung von Sklavonien und Syrmien las. Was wuͤrde Joſeph II. ſeyn, wenn er alle ſeine Laͤnder nuͤtzen koͤnnte, wie’s moͤglich waͤre! Man erſtaunt uͤber die Reichthuͤmer der Provinzen. Die Natur ſcheint da faſt eine Ver - ſchwendung gemacht zu haben. Aber die Bauern ſind faul, es fehlt an Kultur und Thaͤtigkeit, der Adel hat alles, und der Bauer muß Sklave ſeyn. Die Landguͤ - ter ſind zu gros, die wahre Oekonomie kennt man noch nicht; mit dem beſtaͤndigen Weiden verlieren die Bauern allen Duͤnger; wenn Stroͤme austreten, verſteht kein Menſch die Moraͤſte auszutrocknen, und niemand denkt daran, die Moraͤſte und Ueberſchwemmungen zu huͤten, oft fehlt es auch wirklich an Abſatz der uͤberfluͤſſigen Lan - desprodukte. Das Land iſt nicht bevoͤlkert nach Maas - gabe ſeiner Groͤſſe und Guͤte, und im Bauer iſt ſo we - nig Thaͤtigkeit, daß er, wie Taube ſagt, lieber im Winter ſeinen Zaun ums Haus verbrennt, als daß er in den Wald faͤhrt und Holz macht. Taube iſt ſchon lange todt, ſcheint einen vernuͤnftigen Patriotismus ge - habt zu haben, gab ſich ſehr viel Muͤhe, fand aber auch keinen Dank und Ehre bei Hofe.

Um539

Um Mittag fuͤhrte mich Hr. Direktor Wolf in den Angarten. Einem Carlsruher kan er ſo wenig, als der Prater, beſonders merkwuͤrdig ſeyn. Es iſt nicht einmahl ſo viel Abwechſelung und Natur darin, als in unſern Gaͤrten. Der ewigen lang und grade geſchnit - tenen Alleen wird das Auge bald muͤde. Er hat nichts als Ausdehnung, Weite und Groͤſſe vor unſerm Schloß - garten voraus. Der Kaiſer hat viele neue Plaͤtze dazu gekauft, und legt dieſe[ſ] ehr ſchoͤn an. Bekannt iſt die Abkuͤrzung des Wegs dazu, durch eine neue Straſſe in der Leopoldsſtadt, und durch 2. Bruͤcken, eine oben, eine unten uͤber einen Arm der Donau. Vor Joſephs Regierung war er nur fuͤr Herrſchaften offen, der men - ſchenfreundliche Kaiſer aber, der uͤberall Luft macht, wo vorher alles verſchloſſen war, gab ihn gleich jedermann frei. Nur fahren darf man nicht darin. Es ſind herr - ſchaftliche Koͤche und Traiteurs da, bei denen wir auch recht gut zu Mittag aſſen.

Wir ſahen, als wir herausgingen, die Haͤuſer, in welchen beſtaͤndig fuͤr die vielen Donaubruͤcken gearbei - tet wird, weil ſie immer durch den Eisgang beſchaͤdigt werden. Hr. Wolf ſah einmal zu, wie der Stoß der Eisſchemel eine ganze Bruͤcke mit fortnahm.

An einem Arm der Donau beſahen wir auch die Faberſche Farbeholzſchneidefabrik. Man ſchnei - det, ſtampft und mahlt das Holz, zuletzt wird es das feinſte Mundmehl. Man ſchneidet alle Arten von Aſiatiſchen und Amerikaniſchen Holz, theils fuͤr ſich, theils den Kaufleuten, die es ſchicken. Man ſchneidet auch ein Ungariſches Gelbholz. Weil man gerade mit dem Mahlen von rothem Sandelholz beſchaͤftigtwar,540war, ſo war die ganze Muͤhle inwendig roth, und wir wurden roth beſtaͤubt. Unten iſt auch eine kleine Stampf - muͤhle fuͤr die Gifte, Arſenik und Opperment ange - bracht, die wegen des giftigen Staubs immer verſchloſ - ſen gehalten wird. Die meiſten Hoͤlzer werden erſt ge - ſchnitten, dann geſtampft, dann gemahlen. Man be - koͤmmt ſie meiſtens aus Holland. Wie oft das Ge - ſtampfte zum Mahlen wieder aufgeſchuͤttet wird, das hat keine gewiſſe Zahl. An der Muͤhle ſind ordentliche Kaſten und Beutel fuͤr das Holzmehl wie in den Brod - muͤhlen. Im Vorrath hat man eine Menge eiferner Meſſer, die man zum Schneiden einſetzen kan. Be - kanntermaſſen iſt das Blauholz oder Kampeſcheholz das haͤrteſte. Wir hoben einen Klotz auf, er war wie Stahl und Blei. Die ganze Muͤhle ſteht auf 2. Schif - fen, damit ſie durch die Hoͤhe und Tiefe des Waſſers nicht gehindert wird, zu mahlen. Im Winter kommt oft die ganze Anſtalt aufs Land. Das Waſſerrad hat groſſe lange Schaufeln, uͤber welche eiſerne Baͤnder hin - laufen, die hoͤlzernen Schaufeln dauern aber doch nicht laͤnger als ein Jahr.

Hr. Wolf und ich fuhren in dem Schiffe uͤber die Donau, um nach der Stadt zu kommen, und kamen an dem Platze an, wo das viele Brennholz aus Ober - Oeſterreich beſtaͤndig auf Schiffen ankommt. Man fuͤhrt es in Schubkarren vom Schiffe ans Land, und la - det es auf einem unermeßlichen Platze ab, der nie leer wird.

Bemerkungen.

In der That geht nichts uͤber die Impertinenz ade - licher Jungen in dieſer Stadt. Sie koͤnnen nicht ru -hig541hig im Wagen fahren, wollen die Pferde ſelber leiten, hauen ſie immer oben uͤber den Bug heruͤber, daß ſie in den volkreichſten Straſſen aufſpringen und traverſiren muͤſſen, dabei ſchreit dann der adeliche Fuhrknecht im Wagen trotz jedem andern Bauerfuhrmann, und ſo zeigt er ſich, ſeinen Wagen und ſeine Pferde in einer Straſſe nach der andern.

Den 3ten Mai.

Mit dem fruͤhen Morgen und einigen warmen Son - nenblicken machte ich mir die Freude wieder, zu Hrn. von Jacquin in den

Botaniſchen Garten hinauszufahren, und brach - te da den ganzen Vormittag zu, bis er mich in ſeinem Wagen zuruͤckfuͤhren lies.

Er iſt ein gar guter Mann. Man ſieht in ihm gleich den Mann, der fruͤh, viel und ernſtlich ſtudirt hat, und ſein Wiſſen gern jedem mittheilt, deſſen Wiß - begierde nicht Charlatanerie iſt. Man ſpricht den Ge - lehrten, der viel gereißt iſt, und daher uͤber Gnaden, Unterthaͤnig, und anderes Wieneriſches Schwaͤtzwerk weit weg iſt; den Mann, der gern mit jedem vom Hand - werk Freundſchaft macht, aber auch tief den Undank und die Ungerechtigkeit des Hofes fuͤhlt. Man hat ihm die Penſion genommen, die ihm vermoͤge eines Kon - trakts mit Kaiſer Franz I. gehoͤrte, als er auf deſſen Befehl die Reiſe nach Amerika that: man hat ihm und allen Profeſſoren auf der Univerſita[ͤ]t ihre Hofquartiere genommen, Born bekam doch noch Quartiergeld, aber Jacquin und die andern alle nichts. Man ſpricht auch ſchon von Verminderungen der Beſoldungen, und will,die542die Profeſſoren ſollen nebſt wenigen hundert Gulden von den Studenten leben, als wenn Wien ſchon waͤre wie Goͤttingen, Halle ꝛc. Fuͤr den botaniſchen Garten muß ihm auch bange ſeyn, weil der Kaiſer ringsum alles zu Belvedere zieht, wiewohl der Garten zunaͤchſt nicht dem Kaiſer, ſondern der mediziniſchen Fakultaͤt gehoͤrt. Er habe nach Rußland kommen ſollen, wie er mir er - zaͤhlte, ehe er hier engagirt ward, Lehmann kam her - nach an ſeine Stelle, und man muͤſſe freilich mit Frau und Kindern auf die Zukunft denken. Zu hoffen ſei nichts fuͤr die Wiſſenſchaften, aber alles zu fuͤrchten. Doch heißt es, der Kaiſer wolle auch eine Akademie der Wiſſenſchaften errichten. Vielleicht aus Born, Jacquin, Hell und Denis.

Ich ſah bei ihm ein von ihm ſelbſt angegebnes Ge - waͤchshaus, worin er von aller Waͤrme profitirt. Die Waͤrme wird vom Ofen, der in einer Ecke angebracht iſt, durch unterirdiſche Kanaͤle uͤberall herumgeleitet, und muß immer in die Hoͤhe ſteigen, bis zuletzt der Rauch eiskalt herausgeht. Darin erzieht er beſonders ſeine amerikaniſchen und exotiſchen Pflanzen, und hat manche zur Bluͤte gebracht, die ſonſt nirgends in Europa ge - bluͤht haben. Viele ſind noch aus den Saamen, die er ſelbſt mitbrachte. Ich fand bei ihm

  • a) Burſeria gummifera L. In Amerika tropft dieſer Baum oft ſo ſtark von Gummi, daß der ganze Mannsdicke Stamm damit bezogen wird. Wir durften nur die Rinde an einer Knoſpe ſtark rei - ben, ſo roch es ſchon gewaltig an den Fingern.
  • b) Nyſſolia fruticoſa L. eine Art amerikaniſcher Lia - nen, treibt oben und unten Stricke aus, die, wennman543man ſie nicht wegſchneidet, auf allen 4. Seiten des Gewaͤchshauſes herumlaufen, zaͤhe wie Stricke ſind, auch mit den Fingern wirklich nicht zerriſſen werden koͤnnen. In Amerika uͤberſpinnts ganze Baͤume, haͤngt Waldungen zuſammen, und druͤckt endlich gan - ze Baͤume nieder. Hr. Jacquin ſchickte es an Lin - nee, der hatte groſſe Freude daruͤber, und lies es im Gewaͤchshauſe wuchern, wie es wollte. Sein gan - zer Stamm iſt mit dieſen halbfingersdicken Stricken vielfach umwunden; die Vegetation iſt unendlich.
  • c) Adanſonia, oder der dickſte Baum in Afrika - Er iſt noch jung, will aber nicht bluͤhen.
  • d) Viele von den Kanariſchen Inſeln.
  • e) Viele von Otaheite, deren Saamen ihm von Preſ. Banks in London mitgetheilt wurden. Banks hat ihm auch ſchon einige Hefte von ſeinen neuſuͤd - laͤndiſchen Pflanzen geſchickt; praͤchtigere Arbeit kan man nicht ſehen. Ehre dem engliſchen Kupferſtecher! An mancher Pflanze hat der Kuͤnſtler mehr als eine Woche gearbeitet. Ich moͤchte ſie lieber ſchwarz als illuminirt haben. Auch The moving plant aus Bengalen fand ich hier, aber noch klein und in der erſten Jugend.
  • f) Auch Pflanzen vom Pik auf Teneriffa ſind hier. Ein ziemlicher Botaniker ſtieg bis auf den Gipfel des Piks, holte Pflanzen und Saamen, und ſchickte ſie an Jacquin. Einige hat er ſchon ganz gut be - ſtimmt, von andern muß es die Bluͤthe entſcheiden; aber alle Picopflanzen ſind mehr oder weniger wol - licht, tomentoſae pubeſcentes um der Kaͤl - te willen. Eine Pflanze nannte er ein Miagrum L. Jac -445[544]Jacquin ward zweifelhaft, als es ein Baͤumchen werden wollte, aber jetzt kommen doch junge Schoͤß - linge heraus mit ganz kleinen Myagrumsbluͤthen. Eine Picopflanze bluͤhte wirklich gar ſchoͤn. Schade, daß ſie gerade Dioecia ſeyn mußte, und jener Rei - ſende nur die maͤnnlichen Bluͤtenſtengel erwiſchte.

Hr. D. Ingenhouß, Hr. Jacquins Schwager, hat ein Zimmer hier zu ſeinen Verſuchen. Er hatte al - lerlei Waſſerpflanzen, die feinſten Conferven, Byſ - ſus etc. in Glaskugeln hier ſtehen, damit ſich ihm die verſchiedene Arten von Luftgattungen erzeugen ſollten, die er zu ſeinen Verſuchen zur Widerlegung der Engellaͤn - der, die ihn angegriffen haben, noͤthig hat. Fuͤr mich war hier beſonders der Anblick einer ganz weiſſen Waſ ſerpflanze in der holen Glaskugel merkwuͤrdig. Hr. Jacquin erklaͤrte es mir. Auch die ſo ſehr ans Waſſer gewoͤhnten Pflanzen verwelken gleich, ſobald ſie in deſtillirtes Waſſer geſetzt werden.

Die Afrikaniſchen Pflanzen, beſonders die vom Kap machten Jacquin, weil ſie nirgends bluͤhen wol - ten, viel Muͤhe*)Im eigentlichen warmen Gewaͤchshauſe bluͤhten ſie nicht, ſondern gingen eher ab.. Er machte ihnen alſo in unſerm Winter durch Lohe, Kuhmiſt, Glasfenſtern und Breter ihren Sommer, und in unſern Sommer nimmt er das alles weg, damit ſie ihren Winter haben, und in der Erde ſchlafen koͤnnen. Sie regten ſich in unſerm Herbſt, weil das ihr Fruͤhling iſt, und unſer Fruͤhjahr ihre Herbſt - monde. Das leitete ihn auf den Gedanken, und wir ſahen noch einige bluͤhen. Bizarr ſind die afrikaniſchenGewaͤchſe545Gewaͤchſe immer, haben ſchrecklich lange, ſpitzige und doch zuſammengerollte Blaͤtter, krumme Stengel, eini - ge haͤngende, andre aufrechtſtehende Petala an ein und derſelbigen Blume, oder ſonſt ſo etwas.

Schade, daß das eigentliche exotiſche Gewaͤchs - haus nicht hoͤher iſt. Die Rieſen im Pflanzenreich wollen immer in die Hoͤhe, da werden die Baͤume alle Jahr gekappt. Sie ſtehen da alle in Lohe, jedes einzel - ne Gefaͤs hat wieder ſein warmes Treibe - und Miſtbeet, und doch iſt die Hitze nicht ſo jaͤhe und Luftbenehmend, wie in andern Gewaͤchshaͤuſern. Wir konnten lange ſprechen, ohne es zu ſpuͤren.

Bei Jacquin’s aͤlteſten Sohne, er hat deren zwei und Toͤchter der fruͤh das Studium angefan - gen hat, ſah ich, in einer freilich unordentlichen und zerſtreuten Naturalienſammlung groſſe Stuͤcke von Kaͤrnthner Muſchelmarmor, wo man, zerſchlagen, ganze Schnecken und Muſcheln darin findet, ſo daß der ſpielende Glanz ohne allen Zweifel von Konchylien her - ruͤhrt. Man muß das rohe Stuͤck nur auf gut Gluͤck zerſchlagen.

Bei den Piſangs, die Jacquin aus Amerika recht gut kennt, verſicherte er mich, daß er nie ein In - ſekt darauf gefunden habe, auch in Amerika nicht. Wenn rundum alles von Inſekten zerfreſſen iſt, ſtehen dieſe doch gruͤn. Er lies mir durch den Gaͤrtner 2. Fruͤch - te abnehmen, eine ich roh, und eine, nachdem ſie tro - cken, ſo wie ſie iſt, auf dem Roſt gebraten worden war, bis die aͤuſſere zaͤhe Haut, die man in beiden Faͤllen ab - zieht, ſchwarz iſt. Roh ſchmeckte ſie mir beſſer, iſt zum Durſtſtillen vortreflich, wie pulpa molliſſima. Zweiter Theil. M mGebra -546Gebraten, wie ſie die Amerikaner auf den Tiſch brin - gen, ſchmeckte ſie, wie gekochte ſuͤſſe Birnen.

Nach dieſem amerikaniſchen Fruͤhſtuͤck hoͤrte ich der Muſik zu, die ſeine Kinder mit Singen und Inſtru - menten machten. Der Lehrer war ein Italiaͤner, und man laͤßt hier die Kinder eher Welſch als Engliſch ler - nen. Jacquin vergnuͤgt ſich auch ſelbſt mit der Mu - ſik, auch hat er noch ſo ein gutes Geſicht, daß er eine Pflanze auf 30. Schritt erkennt, aber bei jeder Gelegen - heit erwacht der Seufzer des ehrlichen Mannes, den Nahrungsſorgen auspreſſen. Ungluͤckliches Land, wo man ſich vor dem Monarchen fuͤrchtet, und ſobald man ſeinen Namen hoͤrt, traurig wird! Warum muß doch alles in der Welt zwo Seiten haben? Warum ma - chen wir ſogar nichts Vollkommenes im Menſchenleben? Iſt’s nicht der weiſeſte Wunſch: Nicht ohne Nutzen, aber ſchnell zu leben?

Er hat auch ein groſſes Zimmer zum Seminarium beſtimmt. Da ſtehen viele tauſend Pflanzen-Saamen in Glaͤſern mit Namen, in Repoſitorien, wie in einer Apothecke, uͤber einander. Einheimiſche Pflanzen-Saa - men werden aber hier nicht aufgehoben. Bemerkt er an einem Saamen einen beſondern Geruch, wie z. E. einen ſtarken Erdbeerengeruch am geriebenen Saamen einer Nigellenart, ſo macht er im Winter Verſuche in der Che - mie damit. Denn im Sommer denkt er an nichts als Botanik, und im Winter weis er von nichts, als von Che - mie. Ach, und der edle Fleiß ſoll darben!

Ich fragte ihn auch, ob er nicht amerikaniſche Farbhoͤlzer bei uns ziehen koͤnnte? Er meinte, es ſei unmoͤglich, weil die zu uns kommenden Hoͤlzer wenig -ſtens547ſtens 100. Jahre alt waͤren, das junge Holz habe die Far - be nicht, es wachſe auch langſam, in der Jugend flechte man das Kampeſcheholz als Spaliere in einander; er habe auf Jamaika die jungen Baͤume geſehen, womit man zu Sloane’s Zeiten angefangen habe, das Holz zu gewinnen, und ſie waͤren noch duͤnne Reiſer geweſen.

Als ich beim Abſchied mit ihm uͤber die immer ſtei - gende Unermeßlichkeit dieſes Studiums ſprach, verſi - cherte er mich, daß er oft im Fruͤhjahr, wenn er wieder zu ſeinen lieben Pflanzen zuruͤck kehre, manches Gewaͤchs als fremd und unbekannt anſehe. An den Otaheitiſchen Gewaͤchſen ſei die Mannichfaltigkeit der Natur gar un - beſchreiblich, wenn man auch nur noch wenige Proben vor ſich habe.

Den 4ten Mai.

Dieſen Tag brachte ich meiſtens auf dem Zimmer zu, und ſtudirte die Predigt, die ich hier den Proteſtan - ten zu Gefallen morgen in der Daͤniſchen Geſandſchafts - kirche halten ſollte.

Nachmittage machte ich mir Motion und fuhr zu Hrn. von Birkenſtock, an welchen ich Empfehlungs - Brieſe von Madam La Roche aus Speier hatte, traf ihn aber nicht an.

Meine Lektuͤre zu Hauſe waren indeſſen Labats eu - ropaͤiſche Reiſen, und heute ward ich mit dem 6ten Theil fertig. Der Mann ſchreibt munter, lebhaft, kan gut beſchreiben, faͤllt auch zuweilen in ſatyriſchen Ton. Um ſo ſeltſamer iſt es, daß ſo ein geſchenter und weitgereiſter Mann noch an alle Heiligthuͤmer und Reliquien, die manM m 2in548in Spanien und Italien zeigt, glauben konnte. Der deutſchen Nation war er nicht hold, er ſchimpfte bei jeder Gelegenheit auf ſie. Die naturhiſtoriſchen Anmerkungen ſind nicht gemein, aber ſie ſind gewaltig verſteckt in einer Wuſt von andern Sachen, man muß ſie aus den langen Beſchreibungen von Prozeſſionen und andern katholiſchen Feierlichkeiten herausklauben.

Bemerkungen.

Es iſt erſtaunlich, welche ſcharfe Winde hier zwi - ſchen dem Thor und den Vorſtaͤdten wehen. Man holt ſich gleich einen Schnupfen, und einen Rheumatiſmus.

Es gibt hier in der Naͤhe von Wien ganze Doͤrfer, die allein vom Weinbau leben, und man behauptet, daß ſie nicht uͤbel ſtuͤnden. Sie keltern ihren Wein nicht einmahl, ſondern verkaufen die Trauben alle in Wien. Ein kleiner Korb voll gilt 2. Gulden.

Heute aſſen wir nach vielen Faſtenſpeiſen auch die er - ſten Erdbeeren, aber ſie waren doch im Gewaͤchshauſe gezogen, und hatten ihren natuͤrlichen Geſchmack nicht.

Das Sauerkraut, das man hier alle Tage ſpeiſt, iſt erſtaunlich lang, weil die Kohlhaͤupter ſehr gros wer - den. Auch iſt es in ſehr ſchoͤne lange Faͤden geſchnitten. Man kocht an Faſttagen allerlei darin, das oft ſchwer zu errathen iſt, heute ſchien mir Fiſchrogen darin zu ſeyn. Aber ſo koͤſtlich und kuͤnſtlich man auch in Wien kocht ſo machts der Schwabe doch noch natuͤrlicher, geſuͤnder, und ſchmackhafter.

Den549

Den 5ten Mai.

Meine heutige Predigt*)Sie handelte vom Gebet der Chriſten nach dem Mu - ſter des Erloͤſers. Herausgeber. in der Daͤniſchen Ge - ſandſchaftskapelle lief ganz gut ab. Die Menge der Leu - te erregte aber ſo eine erſchreckliche Hitze, daß ich wider alle meine Erwartung ſchon in dieſer Jahrszeit ſchwitzte. Der Koͤnigl. Daͤniſche Hr. Geſandte war das zweite - mahl waͤhrend ſeines Hierſeyns in der Kirche, und lies mich gleich auf Morgen zur Tafel bitten, es ward aber verſchoben. Der Reichshofrath, Hr. Graf von der Lippe, ſuchte mich auch auf, und praͤſentirte mich an ſeine Fr. Gemahlin, als den Verfaſſer des Erbauungs - buchs. Dem Hrn. von Stockmaier, der in der Nacht dem Herzoge von Wuͤrtemberg entgegen gefah - ren war, mußte ich das Manuſkript, waͤhrend meiner Reiſe nach Ungarn, zuruͤcklaſſen. Viele geſtanden, ſie waͤren mit dem Entſchluß hingegangen, nur den Eingang zu hoͤren, ſie blieben aber da, und hielten aus. Es waren auch Katholicken und Reformirte zugegen.

Nach geendigtem Gottesdienſte fuhr ich nach

Schoͤnbrunn, wohin mich Hr. Vogel mit noch einer Geſellſchaft nach 12. Uhr fuͤhrte, um dort zu ſpeiſen. Im zweiten Wagen waren verſchiedene junge Kaufleute, die aus Petersburg kamen, und weit gereiſt waren.

Das Schloß in Schoͤnbrunn iſt im italiaͤniſchen Geſchmack, mit groſſen Fluͤgeln am Corps de Logis, worin unendliche Hallen, oder bedeckte Gaͤnge ſind. Weil im obern Stock eben dieſe ſind, ſo hat man, um mehrM m 3Licht550Licht in die untern zu bringen, weil zu beiden Seiten Gaſtzimmer, Saͤle, Kuͤchen, Traiteurswohnungen ꝛc. ſind, in der Decke von Zeit zu Zeit einige Roſte ange - bracht, wodurch aber die Hellung nicht ſehr vermehrt wird.

Die Avenuͤe dazu iſt ſchoͤn, aber Karl der 6te hatte den Geſchmack, es nicht auf die kleine angenehme Hoͤhe, ſondern mitten in ein Loch ins Thal zu bauen. Man koͤmmt alſo von kleinen Bergen herab, und im Garten laufen einige Alleen den Berg hinauf. In einer von dieſen ſieht man auch das Luſtſchloß Gloriette.

In den Zimmern ſelber iſt nichts beſonders zu ſe - hen. Die Muͤnchener ſind meines Erachtens ſchoͤner.

Im Garten ſieht man kuͤnſtlich uͤber einander geleg - te Ruinen mit Waſſerfaͤllen, einen Obeliſk, den der Kaiſer und ſeine verſtorbene Mutter, nach der In - ſchrift, errichten laſſen: man hat Hieroglyphen einge - hauen; beſonders hoch iſt er nicht: oben ſchmuͤckt ihn ei - ne goldene Kugel. Eine Menagerie, die aber nicht mehr viel bedeutet. Das Vornehmſte iſt noch ein Ele - phant, der ſehr jung aus Holland hieher gekommen, ſchnell gros gewachſen, aber ganz braun iſt. Wir konn - ten ihn, wegen der Menge der Leute, nur durch das Git - ter in ſeinem Hofe herum ſpatzieren ſehen, und ſeinen Waͤrter, den ich wegen der Fuͤtterung ſprechen wollte, fand ich nicht. Einer unter dem gemeinen Volke, der dem andern das Freſſen des Thiers erklaͤren wollte, ſagte zu ihm: Schauts, er hat halter ſein Maul unterm Hahls!! Die andern Thiere ſind arabiſche Schaafe, kleine Ziegen, Dammhirſche aus Amerika, einige Waſ - ſervoͤgel ꝛc. Die herrliche Voliere, die Franz der 1teunter -551unterhielt, iſt ganz eingegangen; man hoͤrte und ſah nichts, als das haͤßliche Geſchrei eines Kakadu. In dieſem Garten ſind auch die vielen Ananashaͤuſer, die Franz I. mit groſſen Koſten erbaute, aber ſie ſind verſteckt und zerſtreut.

Auf dieſem Schloſſe, ſo wie auch im Prater und im Augarten ſpeiſt man vortreflich. Die fremden Weine, ohne welche die Wiener nicht leben, wenigſtens das viele Eſſen nicht verdauen koͤnnten, z. E. Tockaier, Burgunder, Champagner ꝛc. nimmt man aus der Stadt mit. Hingegen in den meiſten auch in vorzuͤglichen Aubergen in der Stadt, ſoll eine greuliche Saͤuerei herr - ſchen, und man oft lange warten muͤſſen. Die hier be - ſtellten Traiteurs fuͤhren ihre Sachen Wagenweiſe aus der Stadt.

Aber von Muſikanten und Bettelweibern wird man hier und im Augarten faſt gefreſſen.

An Sonn - und Feiertagen fahren gemeine Leute auf den ſogenannten Beiſelwagen, wo Sitz an Sitz ge - macht wird, Schaarenweiſe nach Schoͤnbrunn, beſon - ders um des Elephanten willen. Fuͤr 1. Groſchen koͤmmt man von der Linie bis hieher.

Auch fuͤr viele andre Leute iſt es der gewoͤhnliche Aus - flug. Denn es ſind gar viele Menſchen hier, die wie Handwerksburſche keine andre Zeit haben, als den Sonn - tag, z. B. Kontoirbedienten, beſonders die, ſo die Poſt beſorgen muͤſſen.

Heute Abends las ich das 1ſte Stuͤck der woͤchent - lichen Wahrheiten fuͤr und uͤber die Prediger in Wien, und fands gut geſchrieben. Beſonders wiſchte er den Mann uͤber die Sticheleien auf die Kaiſerl. Ver -M m 4ordnun -552ordnungen. Sie ſprechen von Zeiten, wo man dem Al - tare lieber nimmt als gibt ꝛc.

Den 6ten Mai.

In dieſer Nacht erhob ſich ein fuͤrchterlicher Sturm - wind, der nicht nur in der Stadt, ſondern auch auf dem Lande ſchrecklich raſte. Man wohnt in Wien in ſtarken ſteinernen Haͤuſern, aber doch war manchem ban - ge. In der Hoͤhe des vierten Stocks, wo ich ſchlief, tobte er noch gewaltig, und eben ſo unten auf den Straſ - ſen. Viele ſtanden aus den Betten auf, und konnten nicht ſchlafen. In dieſem Stuͤcke iſt Wien gerade das Gegentheil von Paris. Dort ſpuͤrt man das ganze Jahr durch faſt keinen Wind, und hier in Wien hoͤrt er beinahe nicht auf.

Gluͤck war’s, daß der Wind nicht kalt wehte, ſonſt wuͤrde er noch mehr Schaden gethan haben. Es war warm dabei, vermiſcht mit fruchtbarem Regenwetter. Auch ſah ich doch den andern Morgen, daß nicht alle Bluͤten von den Baͤumen abgeſchuͤttelt waren. Die

Reiſe nach Presburg

war feſtgeſetzt. Ein wenig legte ſich der Wind am Mor - gen. Man rechnet 10. Meilen dahin. Fuͤr einen Sieb - zehner kan man auf der Donau hinabfahren, aber die Schiffer landen oft an, und jetzt war kein Wetter dazu. Man kan aber auch alle Tage mit der Deligence fuͤr 2. Gulden hinkommen, und dieſen Weg erwaͤhlte ich.

Windſturm und Regen mit Schnee untermiſcht, dauerten bis gegen Mittag fort. Der Wind wehete die ſchoͤnſten Wellen in der Winterfrucht, die zu beiden Seiten die vortreflichen breiten und weiten Felder deckte.

Das553

Das Oeſterreichiſche laͤuft fort, bis eine Stunde vor Presburg. Da macht eine Bruͤcke und ein kleiner Graben die Grenzſcheidung zwiſchen Deutſchland und Ungarn.

Die Chauſſeen ſind ſchoͤn, ſehr breit, und werden immer mit Kieſeln uͤberſchuͤttet. Ganze Haufen gelbe Kieſel liegen deshalb hier und da an der Straſſe.

In meiner Reiſegeſellſchaft war auch ein Franzis - kaner, P. Karl, aus dem Kloſter in Presburg, der, weil er bald examinirt werden ſollte, vor 8. Wochen von Presburg nach Wien geſchickt worden war, um noch etwas zu lernen, und jetzt zuruͤckging. Wir mußten fuͤr ihn bezahlen und ihn frei halten. In Wien bezahl - te er mit einem elenden Roſenkranze.

Nach den gewoͤhnlichen Geſpraͤchen von Pabſt, Kai - ſer, Geiſtern und Geſpenſtern ꝛc. kam das Geſpraͤch auf Gellert, Yorik, den Siegwart ꝛc. Buͤcher, die ſeit - her vielen tauſend Menſchen in Wien unbekannt waren, nun aber durch Schmieder’s Buchladen in der Meſſe mehr unter die Leute kommen. Da war’s dann ein Ver - gnuͤgen, halb im Schlafe, die Urtheile der Frauenzimmer, der Pfaffen, eines jungen Menſchen ꝛc. anzuhoͤren. Der Kondukteur zog ſogar eins aus der Taſche, und las. Der Franziskaner ſprach davon, wie ein Menſch, deſſen Welt die Zelle iſt. Die Gellertſchen Schriften, ſag - te er, muͤßte er doch einmahl leſen, die Poeſie aber, meinte er, kaͤme jetzt ganz ab. Man kan ſich die tiefe Dummheit dieſer Leute gar nicht vorſtellen, wenn man’s nicht gehoͤrt hat. Die meiſten ſind aus lauter Glauben blind.

M m 5Den554

Den Mittag machten wir in

Regelsburg, und nachher kamen wir auf die letz - te Station

Teutſch-Altenburg, wo der Poſthalter nach einer ſeltſamen Einrichtung den Wagen nicht hinab ſon - dern nur heraufzufuͤhren ſchuldig iſt. Die Presburger Pferde bleiben da ſtehen, und erwarten die Diligence von Wien. Weil nun der graͤßliche Wind den Pres - burger Wagen nicht uͤber die Donau gelaſſen hatte, ſo bekamen wir hier keine Pferde, und im Poſthauſe war nicht einmahl eine Paſſagierſtube. Ehe wir nun auf der Straſſe liegen, im Wagen erfrieren, hier uͤber Nacht bleiben und Morgen noch bis Mittag die Zeit verſaͤumen wollten, legten wir noch 3. Gulden zuſammen, und be - zahlten die Pferde. Dies zum Lobe der Kaiſerl. Koͤnigl. Poſteinrichtungen!

Wir paſſirten hernach ein kleines Staͤdtchen, das

Hainburg heißt. Auf der Mauth machte der Kon - dukteur alles aus; es ward nichts viſitirt. Erſt ſpaͤt bege - gnete uns der Presburger Wagen, der endlich, da ſich der Wind auch auf dem Waſſer gelegt hatte, ſpaͤt genug her - uͤber fuhr. Ein ungluͤcklicher Tag fuͤr uns! Der Kon - dukteur wußte ſich ſeit 7. Jahren erſt zweimahl des Falls zu erinnern, da ihm auch wegen dem Winde kein Wa - gen entgegen gekommen war.

Presburg liegt an einem Berge, jenſeits der Do - nau, hat zwei Vorſtaͤdte, die ſchoͤner ſind als die alte Stadt. Man paſſirt den Strom mittelſt einer fliegen - den Bruͤcke. Sie ward entſetzlich mit Wagen und Men - ſchen beladen, geht aber ſehr geſchwind hinuͤber. DiePaſſa -555Paſſagiers auf der Diligence zahlen nichts, dagegen aber verfolgen die Bettler ſie auch auf der Bruͤcke. Weil die Donau oͤſters austritt, ſo iſt ſchon eine gute Strecke vor der Stadt die Straſſe zu beiden Seiten mit Pfaͤhlen eingefaßt, unten iſt Wieſengrund, Baumzucht, kleine Huͤtten, artige Spaziergaͤnge ꝛc. Die Poſt iſt in der aͤuſſern Vorſtadt, nachdem man durch die Stadt gekommen iſt, und darneben hatte ich mein Logis in der Krone, wo grade die Tiſchler ihren jaͤhrlichen Tanz ſchon ſeit 3. Ta - gen hatten. Man tanzte bis Morgens um 6. Uhr.

Den 7ten Mai.

Mein erſter Gang war heute in Hr. Loͤwens Buch - laden. Er iſt hier Buchdrucker und Buchhaͤndler, reiſt alle Jahre nach Leipzig, hat ſelber artige Kenntniſſe, breitet am meiſten gute Buͤcher in dieſen Landen aus, ſteht unter keiner Cenſur, iſt alſo weniger gebunden, als die in Wien und Oeſterreich. Er hat Windiſchs Geographie und Hiſtorie gedruckt, auch jetzt ein Un - gariſches Magazin angefangen, worin vaterlaͤndiſche Naturgeſchichte, Hiſtorie, Alterthuͤmer ꝛc. vom Hrn. von Windiſch geſammelt werden. Gegenwaͤrtig wa - ren ſchon 6. Stuͤcke davon heraus. Zuweilen ſollen Ku - pferſtiche darzu kommen. z. B. die Trappe, aber ſie iſt doch in einer unkenntlichen Stellung abgebildet. Nach ihm beſuchte ich

Hrn. Hummel, einen Kaufmann, an den ich von Hrn. Wucherer aus Wien ein Empfehlungsſchreiben hatte. Auch ein chriſtlicher, gutmuͤthiger, ehrlicher Nuͤrnberger. Er handelt mit kurzen Waaren. Der liebe Mann lies meine Sachen aus der Auberge holen,ich556ich mußte bei ihm Quartier nehmen, und in Hr. Loͤwens Geſellſchaft gleich Mittags bei ihm eſſen.

Hr. Loͤwe und ich wollten die 2. Evangeliſchen Geiſt - lichen, Rippini und Dovai beſuchen; aber jener war nicht in der Stadt, und dieſer war im Examen des Gym - naſiums, oder der 6. Klaſſen. Wir gingen alſo auch in das

Lateiniſche Examen der proteſtantiſchen Schule. Das Gebaͤude iſt alt, eng, ſchlecht. Hr. Subkonrektor Wendler examinirte grade aus dem Cornelius, uͤber den Datames, lies die grammatiſchen Regeln anwen - den, und diktirte hernach eine Imitation. Nachher ward aus der Geographie die europaͤiſche Tuͤrkei vor - genommen. Das Examen wird auch hier, wie in der Wiener Normalſchule, vorher genau verabredet oder anbefohlen. Die Vorſteher und anweſenden Vaͤter hat - ten Bogen in der Hand, worin fuͤr jede Stunde die Ma - terie des Examens aufgeſchrieben iſt. Alle Wiſſenſchaf - ten, alles Repetiren, alles Fragen, Antworten, Exa - miren ꝛc. geſchieht Lateiniſch. Das kan nach der Aus - ſage des Hr. Rektors Rethſko, der in Goͤttingen Mosheims Toͤchter unterrichtete, nicht anders ſeyn, weil in der Schule ein Miſchmaſch von allen Nationen iſt, Illyrier, Slawaken, Raͤtzen, Ungarn, Kroa - ten, Deutſche, Griechen ꝛc.

Hierauf beſah ich die neue Evangeliſche Kirche. Die Proteſtanten freuen ſich ihrer noch immer. Sie konnten ſie vor etlichen Jahren endlich bauen. Im Lan - de, wo vorher Druck und Gewiſſenszwang war, erregt ein Gluͤck von der Art in allen Gemuͤthern eine unaus - loͤſchliche Freude. Man ruͤhmt das gleich, und fuͤhrtden557den Fremden hin, ſie zu ſehen. Sie koſtet 40000. Gulden. Das Geld mußte vorher ganz beiſammen ſeyn, ehe man den Bau anfing, nach den Kaiſerlichen Befeh - len, damit die Unterthanen nicht zu ſehr gedruͤckt wur - den. Sie iſt aber gros, wohleingerichtet, helle und faßt eine Menge Menſchen. Das Altarblatt iſt von Oeſer aus Leipzig, der aus Presburg gebuͤrtig iſt, und es fuͤr die Kirche zum Geſchenk mahlte. Es ſtellt die Juͤnger von Emaus vor. Die Geiſtlichen haben keine andre als eine geſchriebene Agende. Im Lande iſt ihnen vermuthlich noch keine erlaubt worden zu drucken, und Auswaͤrtige darf man nicht einbringen. Im Pulte oder Stuhl hat jede Perſon in der Kirche einen verſchloſ - ſenen Kaſten, worin ihr Geſangbuch beſtaͤndig bleibt. Dieſe Schloͤſſer mußten ſie bei Erbauung der Kirche be - ſonders bezahlen, und jeder Sitz koſtete damals 1. Du - katen. An dieſem Kaſten iſt auch der Name mit ange - ſchlagen.

Auch iſt noch eine Ungariſche Kirche hier, die auch den Proteſtanten gehoͤrt, klein und niedlich iſt, und worinnen abwechſelnd zwiſchen den Sonntagen Ungariſch und Boͤhmiſch gepredigt wird. Dazu iſt ein eigener Prediger da, und in Presburg kommen dieſe Natio - nen immer zuſammen.

Eins der ſchoͤnſten Gebaͤude iſt der Palaſt des Kar - dinals und Primas Regni Bathiani. Ferner die ehemaligen Jeſuiter-Kollegien, die Koͤnigl. Kammer, das Rathhaus ꝛc. Im Jeſuiter-Kollegium iſt jetzt ein Kaffeehaus, und andre Leute wohnen darin.

Auch wohnt hier der Prinz von Koburg, wie man hier ſagt: er iſt in Kaiſerlichen Dienſten, hat aberſeinen558ſeinen Stuhl in der proteſtantiſchen Kirche. Er wohnt zur Miethe, und hat ein ſchoͤnes Haus inne, das ein Kaufmann gebaut hat.

Die Theiſſe war weiter hinunter ausgetreten, und hatte groſſen Schaden gethan.

Nach Tiſche bekam ich einen Beſuch von Hrn. Sub - rektor, und machte einen beim Hrn. Rektor. Sie ſind auch mit neuen Vorſchlaͤgen und Verbeſſerungen ſehr gebunden, ſtehen unter Senatoren, die nichts verſtehen ꝛc.

Hr. von Windiſch, der auch Senator iſt, ward zum Abendeſſen bei Hrn. Loͤwe gebeten. Ein Mann, den man als αυτοδιδακτος anſehen muß, und der in ſeiner Jugend eigentlich nicht ſtudirt hat.

Ein Kaiſerlicher Hoſkammerrath hier, Kempele, hat eine Moſchine erfunden, die von ſich ſelber Schach ſpielt. Der Kaiſer hat ihm erlaubt, damit auf Reiſen zu gehen, er hat Addreſſen an die Koͤniginnen von Frankreich, Neapel ꝛc. und iſt mit ſeiner ganzen Fa - milie auf dieſe Reiſe gegangen.

Man lebt hier viel beſſer, als in Wien. Das Getuͤmmel auf den Straſſen iſt bei weitem ſo gros nicht, man ißt zur rechten Zeit, man ſteht fruͤh auf.

Bemerkungen.

Gewaltig viele Maͤrkte ſind in Ungarn: in Tyr - nau achtmahl im Jahr, in Presburg ſiebenmahl 3. Tage, in Peſt, das der Hauptort iſt, viere, in De - brezin auch viere im Jahr. Das ernaͤhrt die Faul - heit, und das Freſſen und Saufen der Ungarn.

Den559

Den 8ten Mai.

Dieſer Tag war zur

Reiſe nach Eſterhas

beſtimmt.

Die fliegende Bruͤcke an der Donau muß in jeder Stunde zweimahl heruͤber. Der Fußgaͤnger zahlt gewoͤhnlich nichts, deſto mehr aber Pferde und Wagen. Wer alſo zu ſpaͤte kommt, darf nicht laͤnger als eine halbe Stunde warten.

Der Himmelsſtrich in Ungarn iſt wirklich ſo be - ſonders, ſo kalt und windicht, daß man ſich beſtaͤndig mit Pelzen verſehen muß. Alle Ungarn haben und tragen daher beſtaͤndig Pelzkleider, Pelzkappen und noch ganze Pelze daruͤber. In den Hundstagen reiſt niemand in dieſem Lande, ohne Pelze mitzunehmen, wegen den kalten Abenden. Heute war ein ſchoͤner Tag, auf der Donau ſpiegelte ſich die Sonne im Waſſer, aber kaum ging der Wagen, ſo wehete von allen Seiten ein ſolcher ſcharfer Wind, daß ich des Pelzes froh war, den mir Hr. Hummel geliehen hatte, und den ganzen Tag brach - te ich ihn nicht vom Leibe. Man kan auf der Stelle von einem kalten Windſtos einen Rheumatiſmus im ganzen Koͤrper bekommen.

Der Weg war keine Chauſſee, ſondern lief uͤber unabſehliche Weideplaͤtze und breite Triften weg.

Das Erdreich iſt ſchwarz von vielem Fett. Dieſe ganze Gegend ſcheint ein einziges groſſes Torfmoor zu ſeyn.

Man ſieht Maͤnner mit weit hinabhaͤngenden Ma - troſenhoſen, an welchen unten Baͤnder ſind, mit wel -chen560chen ſie eine Schuhſohle unter den Fuß binden, gleich den Moͤnchen, ohne Struͤmpfe, ſo fahren ſie ins Feld.

Auch kleine Maͤdchen tragen Stiefeln mit Pelz gefuͤttert, bis an die Knie.

Die Weibsperſonen haben bei der Arbeit im Felde das Geſicht der Laͤnge und der Queere nach ver - bunden, und anders geht man gar nicht aus.

Schoͤn ſind die zahlreichen Heerden von Vieh aller Art, die man hie und da ſieht, und die dem Reiſenden begegnen, indem ſie von einem Weideplatze getrieben wer - den. Mehr als tauſend Stuͤck ſind oft beiſammen. Man ſieht Heerden von ganz weißgrauen Ochſen und Kuͤhen, und das ſind die meiſten, auch wieder ganze Heerden von ſchwarzem Rindvieh, beide ſind ſehr hochbeinicht, kurz - ſtaͤmmig oder gedrungen am Leibe, und haben die ſchoͤn - ſten Mondfoͤrmigen Hoͤrner. Ein Ungariſcher Stier iſt ein wahres Prachtſtuͤck in der Natur. Noch zahlrei - cher ſind die Schaafheerden, die, wenn der ganze Schwarm zu laufen anfing, kein Ende zu haben ſchie - nen. Auch Pferdeheerden ſah ich; die Ungariſchen Pferde ſind alle klein, und werden ſchlecht gefuͤttert, ſind aber dauerhaft.

Die Ungariſchen Doͤrfer ſehen gut aus. Man bauet die Haͤuſer alle in einer geraden Linie, und die vordere Seite muß ſchneeweis mit Kalk beworfen ſeyn. Die Daͤcher ſind alle der Waͤrme wegen mit dicken Buͤ - ſcheln von Rohr bedeckt, das man aus dem Neuſiedler See bekoͤmmt*)Dieſes Dachrohr iſt Typha latifolia und Arundo frachnites L. . Ich fuhr auch an vielen groſſen undkleinen551[561]kleinen Landſeen vorbei, deren Waſſer brauſte, und ein ſtarkes Rauſchen verurſachte, wenn der Sturmwind ſo maͤchtig daruͤber fuhr.

Fuͤr 1. Groſchen trank ich in

Golz, wo die Pferde gefuͤttert wurden, einen groſ - ſen Schoppen herrlichen Wein. Der Wein, den die gemeinſten Leute trinken, koſtet beinahe gar nichts, und ſieht gruͤnlicht aus. Der Schlickewitz - oder Zwet - ſchenbrantewein, von dem Windiſch in ſeiner Geo - graphie von Ungarn redet, iſt auch hier ſchon bekannt. Er ſieht ſo gelb aus wie der ſchoͤnſte Tockaierwein.

Je naͤher man Eſterhas koͤmmt, deſto merkwuͤrdi - ger wird die Gegend. Man koͤmmt zu dem Neuſiedler See, der eine ſehr anſehnliche Laͤnge und Breite hat. Der ganze See iſt mit Schilf und Rohr bewachſen. Mir ſchienen es einige Carex-Arten und Eupatorium Cannabinum L. zu ſeyn. Da kan man recht ſehen, wie Eine Pflanze wuchert, und ſich da, wo ſie Platz hat, ausbreitet. An einigen Orten iſt alles ſo dick verwach - ſen, daß man es gar fuͤr keinen See halten ſollte. Eine Menge Voͤgel niſtet in dieſem Gebuͤſche. Die Leute fah - ren mit kleinen Kaͤhnen hinein und ſcheiden das Rohr ab. Daher iſt es immer lebhaft in dem See. Man hoͤrt ſie reden, ſcherzen, lachen, und ſieht ſie doch nicht, denn das Rohr wird mehr als Manns hoch, aber, ehe man es vermuthet, fahren einige Jungen mit niedlichen Boo - ten auf kleinen Wegen, wo man das Rohr nicht auf - kommen laͤßt, in krummen Stroͤmen aus dem Walde her - aus, und fuͤhren das abgeſchnittene Rohr nach Hauſe. Nun hat Fuͤrſt Eſterhaſy, der hier ſeine Guͤter hat, einen feſten Damm durch den ganzen See der Laͤnge nachZweiter Theil. N nfuͤhren562fuͤhren laſſen, der ihm gewiß Ehre macht. Man faͤhrt auf demſelben einen kurzen und angenehmen Weg grade nach Eſterhas, und kan den ganzen See zu beiden Seiten ſehen.

Unten am Anfange des Dammes iſt ein groſſes Dorf, Bamlach, das ſich ganz vom Rohrhandel zu naͤhren ſcheint. Auf allen Seiten ſtanden um den Ort herum die groͤſten Haufen von geſchnittenen und ſchon zugerich - teten Rohrbuͤſcheln, daß ſie in der Sonne trocknen ſollten. Es ſah in der Ferne nicht anders aus, als wie Hopfen - ſtangen, oder als wie ſchoͤner, groſſer Hanf bei uns. Am andern entgegengeſetzten Ende des Sees ſcheint der Bo - den ſchon etwas feſter zu ſeyn. Da waͤchſt Gras, und ich ſah Vieh darin auf der Weide gehen.

Freilich iſt die Gegend bis an die Fuͤrſtl. Gebaͤude hin, auch noch ſehr ſumpfig und moraſtig. Am Ende der letzten Bruͤcke fiel ich mit der Kaleſche in einen ſo tie - fen ſchwarzen Sumpf, daß die Pferde, die ohnehin muͤ - de waren, ſie kaum wieder herausziehen konnten. Das letztere Regenwetter hatte freilich das Uebel noch vergroͤſſert.

In einer kleinen Entfernung praͤſentirt ſich das Schloß Eſterhas*)So heißt der Ort, und Eſterbaſy der Fuͤrſt. Y be - deutet im Ungariſchen daher: alſo Eſterhaſy, einen der aus Eſterhas iſt. Die deutſchen Namen der Staͤdte klingen im Ungariſchen ganz anders, z. B. Oedenburg heißt im Ungariſchen Sopron So - prony heißt einer aus Oedenburg. ſehr ſchoͤn, und der Fuͤrſt hat in ſchoͤnſter Simmetrie ſo viele andre Gebaͤude darneben auffuͤhren laſſen, daß der Ort einem kleinen Staͤdtchen aͤhnlich ſieht.

Die563

Die Fremden werden hier ſehr wohl aufgenommen. Ein Soldat meldete mir gleich, daß ich noch eben recht zur Komoͤdie kaͤme, aber Schlaf und Ruhe waren mir lieber.

Den 9ten Mai.

Eſterhas. Die Naͤchte ſind in Ungarn wie in allen heiſſen Laͤndern kalt, und doch ſind die Ungri - ſchen Betten nur duͤnn, und haben oben weiter nichts, als eine ſchlechte leichte Decke. Ich deckte meinen Pelz daruͤber, und befand mich ganz gut dabei.

Mein erſter Gang war in die Gaͤrten des Fuͤrſten, die mir beinahe lieber ſind, als Prater und Augarten. Hohe Alleen wechſeln mit kleinem Buſchwerk ab. Die breiten Straſſen, die auf das Schloß zulaufen, gehen im Walde Stundenlang fort. Jede Allee ſchließt ein Gebaͤude, ein Sonnentempel, ein Luſthaus ꝛc. Vor vielen andern ſchoͤnen Gaͤrten hat dieſer Garten ſchoͤne Springbrunnen voraus. Im Park darneben ſind Fa - ſanerien, Plaͤtze fuͤr die Hirſche, fuͤr die wilden Schwei - ne ꝛc. ſo daß man zur Jagd alles ſehr nahe bei der Hand hat. In allen Anlagen des Gartens herrſcht der neueſte Engliſche oder Naturgemaͤſſe Geſchmack. Es ſind We - ge im Gebuͤſche, wo man gewiß von niemanden geſehen oder gehoͤret wird.

Weil die Vorfahren des Fuͤrſten au den Nebellionen in Ungarn nicht Theil nahmen; ſo ward dieſer Familie vom Kaiſerlichen Hauſe erlaubt, eigene Soldaten zu halten, die hier und auf einer kleinen Fortereſſe liegen, die der Fuͤrſt zu Bewahrung des Familienſchatzes auf ei - nem ſeiner Guͤter hat. Es ſind 120 125. Mann, ei - gene Unterthanen. Sie tragen blau und weis, ſindN n 2ſchoͤne564ſchoͤne Leute, viele von 6. Schuh, gar viele zu 5. Schuh 10 11. Zoll.

Der jetzige Fuͤrſt hat das alles, was man hier ſieht, erſt gebaut. Er iſt nur Kapitaͤn bei der Ungariſchen Leibgarde, und hat keine Stelle bei Hofe; daher iſt er meiſtens hier, und geht nur im Winter auf einige Wo - chen nach Wien. Er iſt bereits 68. Jahr alt, liebt Muſik, Komoͤdien, Opern ꝛc.

Im Schloſſe ſowohl*)Der Oberpfleger mußte mir es zeigen. als im ſogenannten Gewoͤl - be, wo man aufhebt, was man nicht immer braucht, fand ich folgendes beſonders merkwuͤrdig und ſehenswerth:

  • 1) Drei und funfzig Gaſtzimmer fuͤr ganze Familien. In einem andern Gebaͤude ſind noch 24. Gaſtzimmer fuͤr ledige Kavaliere.
  • 2) Ein Sommermuſikſaal ganz mit Gemaͤlden behan - gen, unter welchen beſonders zwei ſehr rar und ſchoͤn ſeyn ſollen; ſchoͤne Ausſichten auf den Neuſied - ler See hinaus hat man hier auch.
  • 3) Ein Speiſe - und darneben ein Geſellſchaftsſaal fuͤr Fremde, ſehr hoch, herrlich und doch niedlich moͤ - blirt. Dabei auch immer ſehr hell. Im letzten Saale ſtehen zwoͤlf blaue Vaſen aus Seve, die 1050. Dukaten koſteten.
  • 4) Ein Zimmer, deſſen Waͤnde mit ausgeſuchten Chi - neſiſchen Papierſtuͤcken tapezirt ſind.
  • 5) Einige Saͤle voll Buͤcher. Man unterſcheidet auch noch die groſſe und die Handbibliothek, die ich auch zu ſehen bekam.
  • 6) Ein goldenes Service, das gebraucht wurde, als die verſtorbene Kaiſerin hier war.
7) Ein565
  • 7) Ein Kabinet von Porzellan aus China, Japan, Dresden, Wien, mit vielen Pagoden und Chine - ſiſchen Figuren.
  • 8) Darunter auch eine, die den Attlia in ſeiner kriege - riſchen Ruͤſtung vorſtellen ſoll.
  • 9) Ein ganzes Dèjeuné aus Orientaliſchem weiſſen Achat.
  • 10) Ein Spinnrad, das den ganzen Tag, indem es herumgeht, Muſik macht.
  • 11) Eine Geige aus Schildkroͤtſchalen. Sie gibt ei - nen vortreflichen Ton. Noch viele andre Sachen aus Schildſpat.
  • 12) In Wien gemachte Buͤffete von ſanft gruͤn ge - beitztem Holz, mit weis und braun eingelegter Arbeit dazwiſchen.
  • 13) Uhren, wo in 2. und mehrern Stockwerken uͤber einander ganze Parthien tanzender Bauern und Her - ren koͤnnen in Bewegung geſetzt werden.
  • 14) Kleinere Stockuhren, wo Zifferblatt und die gan - ze Einfaſſung mit Edelſteinen aller Art koſtbar beſetzt ſind.
  • 15) Eine Uhr, wie nur noch eine in Paris und in Konſtantinopel iſt. Sie geht einen ganzen Monat, unten iſt eine Weltkugel. Nur ein Aſtronom oder ein Mathematiker kan ſie recht richten.
  • 16) Schreibtiſche, mit aller nur moͤglichen Bequem - lichkeit, die ſich auch ſelber ſchlieſſen.
  • 17) Eckſchraͤnke, deren Thuͤre ein gemaltes konvexes Glas iſt, man hat ſie in einer Wiege und vielen Pfun - den Baumwolle hieher gebracht.
  • 18) Toiletten fuͤr Damen mit allem moͤglichen, ans Bette zu ſtellen.
N n 319) Ein566
  • 19) Ein reizendes Gemaͤlde von der Erzherzogin Chri - ſtine, jetzigen Gouvernantin in Bruͤſſel.
  • 20) In des Fuͤrſten Wohnzimmern Figuren von Ala - baſter und kleine Vaſen, vom Koͤnig in Neapel dem vorigen Fuͤrſten geſchenkt. Koͤſtlich iſt insbeſondre ein auf dem Arme liegendes nacktes Maͤdchen.
  • 21) Der Toiſonorden lag da geruͤſtet zum Anziehen des Fuͤrſten, den konnten wir alſo in der Naͤhe ſehen. Sechs Ringe lagen auch dabei.
  • 22) Eine Uhr mit einem Glockenſpiel, wo hintennach ein Kanarienvogel, der oben ſteht, pfeift.
  • 23) Im Schlafzimmer ſtehen auch uͤberall vortrefliche Buͤſten und Figuren herum.
  • 24) Eine Uhr, die den franzoͤſiſchen Musquetiermarſch ſpielt.
  • 25) Im Kabinet ſind die Waͤnde mit Schwarz und geſchlagenem Golde uͤberzogen, Stuͤcke, die man jetzt gar nicht mehr macht.
  • 26) Ein kohlſchwarzer Gimpel ward der Sonderbar - keit wegen in einem Kaͤfig gefuͤttert.

Das Opern und Komoͤdienhaus war abgebrannt, da baute es der Fuͤrſt noch ſchoͤner auf; es iſt niedlich, nicht klein, wenn alles illuminirt iſt, glaͤnzt und ſchim - mert alles. An den Waͤnden ſind noch viele Meublen, Porzellan ꝛc. angebracht.

Ich ſprach da auch den Mann, der fuͤrſtlicher Auf - ſeher uͤber den Neuſiedler See iſt, und im Dorfe Baumhagen wohnt, und erfuhr folgendes, dieſen See betreffendes, von ihm: Im vorigen Jahre trug er dem Fuͤrſten 6000. Gulden an Hechten, Karpfen, Krebſen, an Federwildpret, als Schnepfen, Rebhuͤnern ꝛc. ein. Man567Man hat eigene Haͤndler an der Hand, welche die Fi - ſche alle Woche bei ihm holen. Ein Theil des Sees iſt Edelwald und moraſtig. Gefriert aber der See aller 8. oder 9. Jahre, ſo kan man alsdann hinein gehen, und gewinnt nur allein aus dieſem Theil wieder fuͤr 6000 Gulden Holz. Durch immer mehreres Ableiten des Waſſers entſtehen immer mehr Aecker, Wieſen ꝛc. fuͤr die Unterthanen. Man behauptet auch, daß das, was im Wiener Wirbel auf der Donau verlohren gehe, als Truͤmmer, Breter ꝛc. nach einiger Zeit, oft nach Jah - ren, in dieſem See wieder zum Vorſchein komme. Ein Rohrdach, dazu das Rohr, wie ich ſchon erwaͤhnt habe, aus dieſem See geholt wird, dauert etliche 30. Jahre. Hundert Buͤſchel Rohr koͤnnen 1. Gulden, auch 1. Gul - den 30. Kr. bis 2. G. koſten. Ein Theil des Sees ge - hoͤrt dem Kaiſer, oder der Stadt Oedenburg.

Von Eſterhas aus machte ich 3. ſtarke Stunden weiter eine kleine

Reiſe nach Oedenburg.

Das Regenwetter hatte aus dem tief hinunter fetten und guten Boden hie und da einen einzigen Moraſt ge - macht. Ich begegnete den Heerden der tuͤrkiſchen Schweine, die durch Ungarn weiter hinein getrieben werden. Sie ſehen alle ſchwarzgrau aus, wie lauter kleine Baͤre.

Die Hauptabſicht meiner Reiſe hierher war, meinen alten Goͤttinger Univerſitaͤtsfreund, Hrn. Dr. Conra - di zu beſuchen. Wir erkannten uns auf der Stelle wie - der. Die Stadt

N n 4Oeden -568

Oedenburg praͤſentirt ſich von weitem ſehr ſchoͤn auf einem Berge. Sie hat aber freilich innerhalb eben nicht viel vorzuͤgliches, die Vorſtaͤdte noch weniger; aber die Gegend iſt herelich.

Den 10ten Mai.

Oedenburg. Hr. Pillich, auch ein Goͤttinger Bekannter, fand ſich am fruͤhen Morgen bei mir ein, und wir plauderten das alles, was man zu ſchwatzen hat, wenn man einander in 7. Jahren nicht geſehen hat.

Beim lieben Dr. Conradi ſah ich

  • 1) Donaukieſel, zum Theil ſo weis, wie unſer Rhein - kieſel, aber auch einige, die geſchliffen ſo ausſehen, wie Rauchtspaſe.
  • 2) Ein Turmalin aus Ceylon, wohl ¾ Zoll lang, der - gleichen man in den groͤßten Sammlungen nicht ſieht. Zieht vortreflich.
  • 3) Viele andre Steine aus Ceylon, von einem dorti - gen guten Freunde, wovon viele Turmaline ſind, und ich auch einige zum Geſchenk bekam.
  • 4) Roͤmiſche Urnen und Muͤnzen, die man allent - halben in Roͤmiſchen Graͤbern, die hier gar keine Sel - tenheit ſind, findet. Darunter waren: a) Goldene Muͤnzen von Nero und Domitian. b) Ein ſil - berner Alexander. c) Ein ſilberner Kaiſer Ves - paſian. d) Auch ein ſilberner Otho Caeſ. Aug. die bekanntlich allemahl ſelten ſind.

Um zu ſehen, wie die Ungarn ihre Weinſtoͤcke bauen, fuhren Hr. D. Conradt, Hr. Pillich und ich ſpazieren. Der Wein ſteht zum Theil auf Gebuͤrgen, zum Theil aber auch auf ebenem Lande. Jeder Stock bekoͤmmtſeinen569ſeinen Stecken*)Die Rebſtecken ſind auch hier theuer, ſie kommen alle aus dem Oeſterreichiſchen. , der aber nur halb ſo gros iſt, wie die Rebſtecken bei uns. Sie lagen in Unordnung auf dem Boden. Mit den Reben war noch gar nichts zu machen, weil wegen der kaltanhaltenden Witterung man kaum die Knoſpen aufſchwellen ſah.

Von den Weinbergen fuhren wir in das Wolfſer Bad, eine kleine Stunde von der Stadt. Das Waſ - ſer fuͤhrt ſehr viel Schwefelleber mit ſich, die durch Kalk mit dem Waſſer verbunden iſt. Der Geruch da - von kam mir gleich beim Eintritt ins Badehaus entgegen. D. Conradi’s Vater hat vom Nutzen dieſes Bades ein kleines Buͤchelchen geſchrieben. Die Gebaͤude, Bad - haus, Wirtshaus, Kapelle ꝛc. ſind neu gebaut, und an - ſehnlich. Die Quelle liegt auf einem nahen Huͤgel, und wird durch bleierne Roͤhren in die Keſſel geleitet. Man fing an zu waͤrmen, es waren ſchon einige Leute da, aber vor einigen Jahren waren oft um dieſe Zeit ſchon ſo viele Leute hier beiſammen, daß man nicht Waſſer genug hatte.

Man baut auch hier eine neue Evangeliſche Kirche wirklich mit groſſem Fleis. Es halten ſich viele Prote - ſtantiſche Landorte, die ſeither keine Geiſtlichen hatten, zum Gottesdienſte in dieſer Stadt. Man hat hier auch nur geſchriebene Agenden. Geſangbuͤcher hat man endlich duͤrfen drucken, aber noch keine Bibeln. Die Proteſtantiſchen Geiſtlichen, wenn ſie nun auf dem Lande nach dem Toleranzedikt einen Sterbenden berichten ſollen, bekommen noch immer Haͤndel mit den Katholi - ſchen Pfaffen. In Wolfs fiel neulich ſo ein AuftrittN n 5vor,570vor, da der Franziskaner den Oedenburgiſchen Geiſtli - chen waͤhrend dem Konſekrationsaktus anfiel, und aus der Stube riß. Die Evangeliſchen Geiſtlichen ſind da - her auch noch ſchuͤchtern, ſeig, furchtſam ꝛc. In Un - garn iſt der Pabſt aͤuſſerſt verhaßt. Die Proteſtanten reden laut gegen ihn. Das iſt die alte Empfindlichkeit wegen den ehemaligen Bedruͤckungen. In der Gottes - ackerkirche iſt eine eigene Gruft, worin die Evangeli - ſchen Geiſtlichen begraben werden.

Bemerkungen.

Der Ton in Oedenburg iſt gut, Buͤrger und Unterbuͤrger ſind ſehr hoͤflich, jedermann gruͤßt ſich. Es ſtehen viele ſchoͤne ſtarke, hohe, ſteinerne Haͤuſer in der Stadt. Das Volk iſt nicht dumm.

Vom Kirchthurm gibt der Zinkeniſt alle Viertel - ſtunden bei Tag ſowohl als bei Nacht ein Zeichen.

Jedermann, auch der Bediente, ſpricht hier Latein, aber erbaͤrmlich, z. E. Sartor eſt exterius Quo - modo dignatur valere Veſtra Dominatio? Felicem veſperam! Auch Frauenzimmer ſprechen ſo Latein, es iſt unter ſo verſchiedenen Nationen die allge - meine Mutter - oder Landesſprache.

Viele Ungarn, die auch keine Soldaten ſind, tragen Schnautzbaͤrte mit langen Zipfeln an der Seite. So war ich mit einem vornehmen Ungarn, der reiſte und ſeinen Schreiber bei ſich hatte, ſeinen Flaſchenkeller mit herrlichem Wein ꝛc. in einer Auberge, der hatte einen er - ſtaunlichen Schnautzbart.

Es iſt wahr, was man zuweilen im Reiche erzaͤhlt vom greulichen Freſſen und Saufen der Ungarn beiallerlei571allerlei Gelegenheiten, z. B. bei Leichen, Haͤuſerbauen ꝛc. Oft baͤckt man 15, 20. Paſteten, oft waͤhrt das Leben drei und mehrere Tage, oft werfen ſie das Ueberfluͤſſige zum Fenſter hinaus ꝛc.

In der Vorſtadt ſah ich einen ſehr groſſen Vieh - und Fruchtmarkt. Die Straſſen werden ganz mit Koth und Duͤnger bedeckt, und die Ungariſche Oekono - mie haͤlt das nicht zuſammen. Der Frucht -*)Das Getreide, womit hier alle Montage erſtaunend ſtarker Markt iſt, bringt man wohl 20. Meilen weit her. und Weinhandel macht hier viele Leute ſehr reich!

Koͤſtlicher groſſer und dicker Spargel waͤchſt hier; faſt Ellengros ſind die Spargeln, und mehr als Fingers - dick. In meines Freundes und andrer Gaͤrten ſah ich, warum der Spargel ſo hoch werden und doch ſo weis bleiben kan. Man ſtuͤrzt uͤber jeden Spargel eine Glo - cke von rothem Thon, die oben eine Oefnung hat. Gan - ze Felder ſind mit dieſen rothen Glocken bedeckt. In ih - nen kan die Pflanze wachſen, weil ſie aber vor der Luft bewahrt iſt, ſo bleibt ſie immer weich, muͤrbe und weis.

Bei Tiſche ich noch heute koͤſtliche Ungariſche Trauben. Auch die eingetrockneten Beeren waren noch immer wie Oliven. Eine ſogenannte Gattung von Weihrauchtrauben ſchmeckte gar vortreflich aro - matiſch, hatte kleinere Beeren und eine graue Haut. Zum Wermuthwein nehmen die Leute auch, D. Con - radi’s Ausſage nach, die Wurzeln von Angelica, von Helenium ꝛc. Es koͤmmt auch Zimmt - und Muskaten -bluͤte572bluͤte dazu. Die Fabel von Goldfaͤden an den Re - ben entſtand von ausgetretenen und in der Sonne am Stocke wie Harz ſo zaͤhe gewordenen Saft der Trauben. Der Ungariſche Wein haͤlt ſich 16, 18. auch 20. Jah - re, verliert immer mehr von ſeinem Feuer, wird milder, bleibt aber doch ſo lange immer trinkbar. Das Jahr 1779. war eins der beſten und reichſten Weinjahre. Die Schleſier holen insbeſondre ihren Wein in Oeden - burg. Damals wurden 70-80000. Ungariſche Ei - mer Wein hier verkauft, zu 20. bis 40. Gulden. Alſo kamen allein fuͤr ſelbigen Wein zwiſchen 2. bis 300,000. Gulden ins Land.

In dem Weinreichen Lande braut man doch ſehr gu - tes Bier, und auch reiche Leute trinken es bei Tiſch. Denn die guten Weine gehen alle aus dem Lande.

In der Kunſt, Kaͤſe zu machen, ſind die Ungarn hinter den Schweizern noch weit zuruͤck. Ich konnte von zweierlei Sorten nicht einen Biſſen genieſſen, ſie hat - ten alle einen unangenehmen Beigeſchmack.

Man hat ganz ſchwarzen Schnupftoback, der im Lande fabrizirt wird. Doch iſt die Nation weder an das Schnupfen, noch an das Rauchen ſtark gewohnt.

Schwerze Wolfspelze, die hier nicht ſelten ſind, ſehen mit einem rothen Ueberzug und weiſſer Einfaſſung ſehr ſchoͤn aus.

Ein Ungariſcher Bettler, der ſeinen Mantel und Pelz aus mehr als 100. Stuͤcken zuſammengeflickt hat, und ſo dahergeht, ſieht ekelhaft und wirklich fuͤrchterlich aus.

Vierzig Stuͤhle blauwollenes Tuch ſind hier. Das Tuch geht meiſtens nach Sklavonien.

Den573

Den 11ten Mai.

Dieſer Tag ging mit der

Ruͤckreiſe von Oedenburg nach Wien

hin. Der Weg lief auf der herrlichſten Straſſe, und durch die angenehmſten Gegenden hin. Auch war’s ein vortreflicher heitrer Tag, aber um der Winde willen konnte man doch den Pelz immer auch im Zimmer beim Mittageſſen anhaben.

Es war grade Faſttag, da trift man freilich immer nur Eierſpeiſen und Fiſche auf der Straſſe an. Die Leute backen ſchnell einen Fiſch auf dem Roſt, ſtreuen ge - riebenen Meerrettig daruͤber und ſtellen ihn ſo auf. Man - cher ißt / geſottene, gebratene und gebackene Fiſche auf einmahl.

In Winpaſſin kommt man auf dieſer Seite wieder aus Ungarn*)Weitere unterhaltende und intereſſante Nachrichten, obwohl von aͤlterm Datum, von Presburg, Oeden - burg, Eſterhas und Ungarn uͤberhaupt, finden ſich in v. R. Reiſen durch einen Theil von Ungarn im J. 1763, die in den 9ten und 10. B. der Bernouilli - ſchen Samml. k. Reiſeb. Jahrgang 1783. eingeruͤckt ſind. Herausgeber. .

Die Fuhrleute haben die Gewohnheit, den Pferden unterwegs von Zeit zu Zeit einen Wiſch grobſtenglich - tes Heu in einem Vocke vorzuſetzen, ſich aufs hoͤchſte eine Viertelſtunde aufzuhalten, und dann wieder davon zu ja - gen. Mir duͤnkt, daß dieſe Gewohnheit den Pferden mehr ſchade, als nuͤtze.

Ich574

Ich war kaum in Wien angelangt, als mich der Daͤniſche Hr. Geſandte zur Mittagstafel auf Morgen einladen lies.

Den 12ten Mai.

An dieſem Sonntagsabend war, weil es ein ſchoͤner Tag war, halb Wien im Prater. Ganze Reihen von Karoſſen hielten hintereinander, ſo daß man oft nach 2. Schritten ſchon wieder ſtille halten muſte. Wo man nur hinſah, ſaß eine Geſellſchaft, und und trank. Manche hatten im aͤchten Geiſt der Wiener um 4. Uhr ſchon wieder eine ordentliche Mahlzeit, eine voͤllig ſervir - te Tafel. Es laufen immer Italiaͤner herum, die von langen Knackwuͤrſten jedem herabſchneiden. Man baͤckt hier junge Huͤhner und Tauben, wenn ihre Knochen noch wie Sperlingsknochen ſind, und ihr Fleiſch noch gar kei - nen Beſtand hat. Am Luſthauſe wechſelten die Leute zu Tauſenden ab, um der Ausſicht willen. Nun ward doch der Wald auch gruͤn, und das Gebuͤſche ſchattig. Die Haͤuſer der Aubergiſten hier ſind meiſtens groſſe hoͤl - zerne Schoppen, ſie machten aber wohl ein kleines Dorf aus, wenn ſie alle beiſammen ſtuͤnden.

Heute verſah der Daͤniſche Geſandſchaftspredi - ger den erſten lutheriſchen Offizier im Soldatenhoſpital mit dem heil. Abendmahl. Der Intendant des Hoſpi - tals lies ihm wiſſen, er habe beſondern Befehl darzu vom Kaiſer, und er ſtehe ihm fuͤr alle Inſulte von den Katholicken. Es ging auch ganz ruhig ab.

Vor einigen Jahren noch waͤre man, in den Vor - ſtaͤdten beſonders, todt geſchlagen worden, wenn man nicht vor dem Venerabili gekniet haͤtte. Jetzt ſeitdes575des Kaiſers Regierung*)Vom Kaiſer glaubt das Volk in Boͤhmen durchgaͤn - gig, er ſei lutheriſch. Der Monarch lachte, als mans ihm erzaͤhlte. geht der Proteſtant mit ab - gezogenem Hute vorbei, und niemand darf ihm etwas ſagen. Noch vor wenig Jahren ward die Frau eines Hannoͤveriſchen Geſandten, die einer Prozeſſion in die Haͤnde fuhr, aus dem Wagen geriſſen, zum Knien gezwungen, und einer kniete ihr auf die Fuͤſſe, ſo daß ſie recht auf den Boden kam. Der Hof muſte freilich eine eklatante Satisfaktion geben, die Frau ward ſehr geehrt, und bekannt gemacht, daß die abſcheuliche That ohne das geringſte Vorwiſſen des Hofs geſchehen ſei.

Das 2te Stuͤck der woͤchentlichen Wahrheiten fuͤr und wider die Prediger machte noch mehr Ge - ſchrei. Es waren darin die herrlichſten Wahrheiten ge - gen die Anbetung der Mariaͤ geſagt. Der Kardinal Migazzi ſoll zweimahl Vorſtellungen daruͤber beim Kai - ſer gemacht haben, der Monarch gab aber zur Antwort: Sie ſollten ſich nur in Acht nehmen, daß ſie die Geiſ - ſel der Kritik nicht verdienten.

Noch immer theilte einer dem andern Klopſtocks Ode uͤber die Toleranz und den Pabſt heimlich mit. Denn weil ſie der Kaiſer nicht gedruckt haben will, und ſie doch wahrſcheinlich gedruckt werden wird, ſo will kei - ner es wiſſen laſſen, daß er ſie hat. Der Inhalt iſt in Klopſtocks Geiſt. Man ſagt andre laͤugneten es aber er habe 300. Dukaten dafuͤr vom Kaiſer zum Geſchenk bekommen.

Bemer -576

Bemerkungen.

Das Klima iſt hier ſo, daß viele Krankheiten, wie die Aerzte verſichern, leicht in Entzuͤndung uͤbergehen.

Vom Staub, der hier die dickſten Wolken macht, und ein feiner ausgetrockneter Kalk und Sand iſt, bekom - men viele Menſchen, viele Fremde ſonderlich, boͤſe Augen. Bei manchem wird der Reiz ſo heftig, daß Eiter aus den Augen fließt.

Den 13ten Mai.

Ich brachte einige Morgenſtunden mit der Reviſion des Manuſkripts meiner in der Daͤniſchen Geſand - ſchaftskapelle gehaltenen Predigt fuͤr die Druckerei zu. Hr. Kaufmann Wucherer hatte die Sache uͤbernom - men, und waͤhrend meiner Abweſenheit mit dem Buch - drucker von Schoͤnfeld akkordirt. Man verſicherte mir, daß ich hier unter Lutheranern und Katholiken mehr Leſer und gute Freunde haͤtte, als ich kennen lernen koͤnn - te; es wurden mir auch verſchiedene Stammbuͤcher ins Haus geſchickt, oder hie und da, wo ich zuweilen hin - kam, angeboten, daß ich Leuten, deren Namen ich nicht behalten konnte, hinein ſchreiben mußte. *)Die Frau Graͤfin von Hohenheim aus Stuttgard hatte, wie mir Hr. von Stockmaier ſagte, mein Buch von der Guͤte und Weisheit Gottes ꝛc. bei ſich auf der Reiſe.Darauf be - ſah ich das

Naturalienkabinet des Braunſchw. Geſandten, des Hrn. Baron von Vockels. Es ſteckt zwiſcheneiner577einer anſehnlichen Bibliothek, in 4. Glasſchraͤnken und vielen Schubladen ganz verſteckt, iſt den beiden Eheleu - ten wegen des Platzes ſonderlich ſehr verleidet, ſie betrach - ten es mit verdrießlichen Augen als ein todtes Kapital, zumahl da er immer krank iſt und 6-7. Kinder, meiſtens Toͤchter, hat.

Es iſt wahr, Hr. von Moll trieb als Partikulier die Liebhaberei zu weit. Von verſteinerten Holz ſind ganze Kaſten voll da, und jedes Stuͤck iſt ein, gar viele zweimahl angeſchliffen. Stuͤcke von der Wurzel ſind da, wobei der Schleifer allein zum Poliren 20-30. Pfund Schmirgel brauchte. Sind nun aber dieſe Brocken alle Achat, oder Holz, ſo kommen die ſchoͤnſten Farbenmi - ſchungen, meiſt dunkle und ſchwarzbraune vor, die man mit Worten nicht beſchreiben kan. Meiſtens ſind es auſtriaca, und man erſtaunt, wenn man nur ſieht, wie vielerlei um Wien herum iſt. Der Katalog dazu er - klaͤrt die Nummern und die Buchſtaben. In ſyſtema - tiſcher Ordnung iſt es nicht, es lieſſe ſich aber mit leichter Muͤhe darein bringen. Noch ein Kaſten iſt mit Ver - ſteinerungen von Muſcheln, Zaͤhnen, Wirbeln ꝛc. an - gefuͤllt. In mancher Schublade ſoll freilich gar eine groſſe Raritaͤt ſeyn, und auch der jetzige Beſitzer verthei - digt die einfaͤltigen Namen, die man zum Theil dieſen Koͤrpern gegeben hat. Da muß man wohl an Lin - nee′’s herrlichen Ausſpruch denken: Sapiens coarctet infructuoſam ſcientiam.

Auſſerdem ſind eine Menge Landcharten vorhan - den, ſonderlich von Deutſchland und von Ungarn. Der Katalog davon macht 44. Foliobaͤnde aus. Es ſind aber auch alle Roͤmiſche Steine und Inſchriften, dieZweiter Theil. O oder578der Mann in der Gegend fand, darin abgezeichnet. Vie - le Charten ſind nur mit der Feder gezeichnet. Auch die ſind bemerkt, die noch zur Vollſtaͤndigkeit der Sammlung fehlen. Der Sammler war in allen Dingen gar ſcien - tifiſch und ſyſtematiſch. Und nun ſagt ſeine eigene Tochter: Sie fuͤrchte nur, ihr einziger Sohn moͤchte einmahl an allen dieſen Sachen Geſchmack finden. Die Buͤcher verkauft ein Antiquarius einzeln in der Bu - de auf dem Markte.

Eine Sammlung Konchylien trift man auch darin - nen an, worunter ſchoͤne und wohlkonſervirte Stuͤcke ſind.

Ganz beſonders ſchoͤn und reich aber iſt die Samm - lung von Oeſterreichiſchen Steinen, alle Arten von Marmor, Alabaſter, Sandſteine, Kieſel, Granite und Porphyre. Es ſind wohl uͤber 300. Spielarten allein von Marmor im Oeſterreichiſchen. Jede Sorte iſt doppelt da, jede Schublade hat 2. Einſaͤtze, alſo 3. La - gen uͤber einander, die ovale Figur gefiel dem Manne beſſer als die viereckigte. Darunter kommen praͤchtige Stuͤcke vor, im Kaiſerlichen Kabinet hat man dieſe Land - ſammlung nicht ſo vollſtaͤndig, und ſo ſchoͤn zubereitet.

Eine groſſe Vaſe aus Boͤhmiſchen Puddingſtone iſt alles was man ſchoͤn heiſſen kan.

Hr. Prediger Eckhof und ich aſſen Mittags beim Hrn. Baron von Vockel. In Geſellſchaften iſt er noch munter. Der Sohn iſt ein feuriger offener Junge, das Geſicht der Toͤchter hat aber faſt durchgaͤngig etwas Schiefes. Wir ſprachen viel vom Pabſt, den jetzigen Schriften, Einrichtungen der Kirchen, Unrechtmaͤſſigkeit des Kniens beim Venerabili ꝛc.

Bemer -579

Bemerkungen.

Man nennte mir heute eine ganze Reihe Evangeli - ſcher Reichshofraͤthe und Reſidenten her, die ſeit we - nigen Jahren alle katholiſche Frauen genommen, und alle ihre Kinder katholiſch werden laſſen.

Den 14ten Mai.

Meine erſte Beſchaͤftigung fuͤr heute war, daß ich die

Kaiſerliche Sternwarte beſah. Sie iſt im Uni - verſitaͤtshauſe, und noch von der verſtorbenen Kaiſ. M. Ther. unter Hr. P. Hell’s Direktion erbaut worden. Hr. P. Hell iſt ein gebohrner Ungar, aber ſeine Vaͤ - ter waren Deutſchboͤhmen. So gros ſeine Wiſſen - ſchaft iſt, ſo gros iſt auch ſein moraliſcher Karakter, grade, edel, ſimpel, offen, ſchon ein grauer, aber in ſei - ner Wiſſenſchaft noch thaͤtiger und muntrer Mann. Auch er erwartet mit Zittern die Reformen des Kaiſers. Das Jahr, wo alles in ſtatu quo bleiben ſollte, iſt bald zu Ende, er hat einen Adjunkt, und einen Bedien - ten, ſonſt aber geſteht er ſelber, daß die philoſophiſchen Profeſſoren uͤberhaͤuft ſind. Fuͤr manche Wiſſenſchaft iſt ein deutſcher und ein lateiniſcher, dabei aber kam es ihm doch fremd vor, daß der Kaiſer alles auf Goͤttingiſchen Fuß ſetzen, kleine Beſoldungen geben, und den Studen - ten das Bezahlen der Kollegien aufbuͤrden will. Ich ſah bei ihm

  • a) Eine Mittagslinie, die er ſelbſt gezogen hat, und die in einer beweglichen Schnur beſteht.
  • b) Einen ſehr groſſen Quadranten, von 9. Wiener Schuh im Radius, in Wien gemacht. Es iſt eineO o 2Stiege580Stiege daran, und weil er oft gar lange obſervirt, ſo ſind die Stuffen alle gar ſo eingerichtet, daß man ſie zu Sitzen aufſchlagen kan. Der Quadrant iſt ſehr wohl auf Minuten getheilt, auch kan man den Tubus da - ran ſo richten, daß man vertikal auſſer dem Obſerva - torium hinaufſehen kan.
  • c) Einen Stegmannſchen Tubus, durch den ich das 2. Stunden von hier entfernte und nun aufgehobene Kamaldulenſerkloſter ſehr klar und deutlich ſah.
  • d) Einen aſtronomiſchen Tubus, ſehr hell. Man durfte nur an einer Kurbel darneben drehen, ſo ging die ganze Gegend vor dem Auge voruͤber.
  • e) Eine Uhr von Graham aus London, an welche Hr. Hell aber ein neues zuſammengeſetztes Pendel an - bringen ließ. Sie ſteht ſo, daß er mit dieſer Uhr an mehrern Orten zugleich beobachten kan.
  • f) Die Oefnungen. Sie gehen durchs ganze Haus vom Keller an, ſo daß man auch hier die Sterne, wie an mehrern Orten, am hellen Tage ſehen kan.
  • g) Seine Obſervatoria, eins gegen Norden, eins gegen Suͤden. Er obſervirt die Sterne lieber am Tage, als in der Nacht, es ſei viel ſichrer. Er ſieht die Sterne der 3ten und 4ten Groͤſſe am hellen Tage.
  • h) Einige Maſchinen, groſſe Magnetnadeln ꝛc. die der Kaiſer aus Prinz Karls in Bruͤſſel Verlaſſen - ſchaft hieher ſchenkte. Man hat zum Andenken an jede oben einen Schild mit einer Inſchrift gemacht. Sonſt wird nichts neues angeſchaft, auch Mar. The - reſ. gab von 1756. an nichts mehr dazu her.
  • i) Die Terraſſen oben wurden immer durch das Re - genwetter verdorben. Die Kaͤlte zog den Kuͤtt zwi - ſchen den Steinen zuſammen, von der Hitze ſprang erwieder:581wieder: damit lies Hr. Hell es endlich ſo einrichten, daß das Regenwaſſer ordentlich zwiſchen den Steinen auf ein kupfernes Dach hinablaufen kan, und nun ſind die Terraſſen immer trocken.
  • k) Auf dieſen Terraſſen lies er 4. Kammern zum Ob - ſerviren bauen, in welche er geht, wenn ihm in den untern Obſervatorien durch 2. benachbarte Thuͤrme die Gelegenheit benommen wird.
  • l) Eine ſchoͤne Camera obſcura, wo er alle Parthien der Stadt auf einem groſſen Tiſche vorbeigehen laſſen kan. Man ſieht ſogar Wagen und Pferde und Menſchen, aber erſchrecklich weit weg, aus der Vor - ſtadt. Es war ein Ort in der Stadt, wo er auch Menſchen ſehen konnte, aber er ward ihm verbaut. Durch einen in der untern Etage angebrachten Spie - gel kan er ein Spiel auf dem Boden machen, als wenn ſein Bedienter aus dem Boden ſtiege, die Uhr, Schnupftobacksdoſe ꝛc. herausnaͤhme, Komplimente mache, das thut der Kerl nehmlich unten wirklich. Darneben ſind auch Einrichtungen zum Sonnenmi - kroskop.

Bis zu P. Hells Wohnzimmer ſind es 126. Stufen. Vom Wohnzimmer ſind noch etliche 80. Stufen, uͤber - haupt etwa 230. ohne den Keller. Da hat der hieſige Wind eine ſolche Gewalt, daß er Adler und andre ange - brachte Figuren alle zerbrach. Eine praͤchtige Ausſicht uͤber die Stadt nach Boͤhmen, Maͤhren, Ungarn, und auf die Donau, genießt man hier. Nicht weit davon liegt das alte Obſervatorium der Jeſuiten, wo auch noch Inſtrumente ſind; denn das neue hat die Kaiſerin erbaut. Beſſer ſtuͤnde es freilich bei Belvedere, auf einem Huͤgel, und ſo waͤre aller Rauch und Staub der Stadt hinter dem Beobachter.

O o 3Von582

Von den metereologiſchen Anſtalten in Carls - ruhe, Mannheim, Muͤnchen ꝛc. urtheilte er: die Herren verſtuͤnden die erſten Grundſaͤtze nicht, der ganze Plan ſei falſch, er habe keine Hand darin, und die hie - ſige Akademie habe es auch auf ſein gefaͤlltes Parere zu - ruͤckgeſchickt. Er ſagte: Man muͤßte a) dazu eigene Leute beſtellen, wenn aus den Beobachtungen etwas Ge - wiſſes werden ſollte. b) Bei Feſtſetzung der 3. Zeiten am Tage habe man gleich die Differenz der Meridiane, z. B. von Wien und Paris vergeſſen. c) Wer die Abweichung der Magnetnadel recht beobachten wollte, der muͤßte nicht nur 3mahl, ſondern alle Stunden nach - ſehen. So habe ers mit 2. andern Perſonen in Ward - hus gemacht, und haͤtte dieſe Beobachtungen, die noch ungedruckt bei ihm liegen, 3. Monate fortgeſetzt. Da habe er auch gelernt, daß das maximum und mini - mum immer in Zeit von 30. Tagen falle, und daß alſo der Mond, wenn man von ſo kurzer Zeitbeobachtung Schluß machen duͤrfe, allerdings einen Einfluß habe. Wenn man aber nur 3mahl am Tage obſerviren, und nachher einen Cyclum feſtſetzen wolle, ſo werde man 80 100. Jahre vergeblich die Magnetnadel und das Barometer beobachten. d) Die Gleichheit in den Beobachtungen koͤnne auch deswegen nicht Statt haben, weil z. B. nach Ofen und Prag die Inſtrumente ver - dorben angekommen waͤren, alſo haͤtte man ſie dort erſt fuͤllen muͤſſen.

Man ſieht in dieſem Hauſe, das uͤberhaupt ein ſehr ſchoͤnes Gebaͤude iſt, auch noch den Statuͤenſaal, das Zimmer, wo nach der Natur gezeichnet wird, die phy - ſikaliſchen Zuruͤſtungen und dergl.

Nachdem583

Nachdem ich dieſen groſſen Aſtronomen verlaſſen hatte, ſah ich einer Kaiſerlichen Lehnsreichung zu. Der Probſt von Berchtoldsgaden ſollte die Lehen em - pfangen. Ein Domherr von St. Stephan, ein Herr von Hinkel empfing ſie fuͤr ihn. In der Burgſtraſſe muß der lange Zug der Kutſchen halten, der Lehnempfaͤn - ger muß dort ausſteigen, und in einem bekannten Hauſe warten, bis ihm der Kaiſer ſagen laͤßt, daß er kommen ſoll. Im Belehnungsſaale ſieht man des Kaiſers Thron, und zu beiden Seiten Tribunen fuͤr die Zuſchauer. Die Zuſchauer und die Noble Gardiſten ſammeln ſich, end - lich kommen auch die Miniſters des Kaiſers, hernach ſtellt ſich die deutſche Noble Garde in der Staatsuniform mit bloſſen Hellebarden oder Spieſſen rings im Zimmer herum. Der Kaiſer kam aus ſeinem Zimmer*)Er hatte die gruͤne Dragoneruniform und weisſeidne Struͤmpfe an., einer trug ihm das bloſſe Schwerdt vor, nun kam der Dom - herr, ganz in einen ſchwarzen Mantel gehuͤllt, herein, bei der 2ten Kniebeugung hob der Kaiſer den Hut, der Lehnsempfaͤnger kniete an die unterſte Stuffe des Throns, und hielt ſeine Rede, die der Reichshofrathsvizepraͤſident beantwortete; darauf ſtieg er hoͤher herauf, kniete auf der erſten Stufe des Throns, las den langen Eid ab, und der Reichshofrathsvizepraͤſident las in einer Abſchrift nach. Der Kaiſer gab den Hut ſo lange weg, als er ſchwor, lies ihn nachher das bloſſe Schwerdt am Griffe kuͤſſen, worauf er wieder unten eine Dankſagung hielt, und hinter ſich hinausging. Der Kaiſer ſtand mit vieler Majeſtaͤt auf, zog den Hut ab, wendete ſich dabei be - ſonders gegen den Herzog von Wuͤrtemberg und ſeine Graͤfin, und ging hinaus.

O o 4Bei584

Bei dieſer feierlichen Handlung ſuchte mich der Ku - pferſtecher Hr. Loͤſchenkohl auf, und ich mußte mit ihm nach Hauſe gehen, damit er mich zeichnen konnte. Ein junger Kuͤnſtler voll Erfindungskraft und Genie, der ſchon ſehr viel geſtochen, und noch mehr gezeichnet hat, aber uͤbrigens ein Bonvivant, wie alle Kuͤnſtler, iſt. Ich ſah bei ihm folgende Zeichnung: Ein Greis ſitzt im Augarten und weint, mit der Inſchrift: Ach, bald werd ich die Bluͤten und das Gruͤne nicht mehr ſehen! Guter Gott! verzeih es mir, wenn ich weine, dann Joſeph macht die Welt erſt ſchoͤn . Dieſes Stuͤck machte, daß der Kaiſer ſelber gut von dem Kuͤnſtler ſprach. Aus meinem Buche: von der G. und W. Gottes hat er die Stelle in der Einleitung vom Regen - wurm, abgebildet. Ein Juͤngling haͤlt einen Wurm in der Hand, und ſtuͤtzt ſich auf einen Stein, in welchem meine Stelle eingegraben iſt. Er nahm erſt meine Silhouette in einer dunkeln Kammer mit Licht, hatte das Papier auf einen Rahmen aufgenagelt, der ſo aus - geſchnitten iſt, daß er dem, deſſen Silhouette man haben will, auf der Schulter aufſitzt. Nachher mußte ich neben ihm ſitzen, damit er das Geſicht vollends zeichnen konnte. Der Grosfuͤrſt und die ganze Wuͤrtembergiſche Familie, als ſie hier war, ſind ihm geſeſſen*)Auch der Pabſt. Herausgeber. .

Abends ſah ich noch eins von den herrlichen Feuer - werken, die man nur in Wien ſehen kan. Der Ita - liaͤner Mellina gab es, es ward durch Schuͤſſe von Vier - telſtunde zu Viertelſtunde angekuͤndigt, hatte 6. verſchie - dene Fronten, viel buntes Feuer, und verrieth viel Er -findungs -585findungsgeiſt. Jede Fronte beſtand aus 4, einige aus 6. Stuͤcken, auch waren 2. nur Ein Stuͤck. So wie eine Fronte abgebrannt iſt, werden die Maſchinen herab - geworfen, und verloͤſchen vollends auf dem Boden. Kaum war wieder nur an wenigen Orten angezuͤndet, ſo machen die Direkteurs ein Geſchrei, und im Augenblicke ſteht wieder alles im Feuer. Ein Garten mit Terraſſen, Saͤulen und zuletzt ein groſſes Hauptgebaͤude mit den Seitengebaͤuden gefiel mir am beſten. Oft rauſchte das Brennen zuſammen wie Meerwaſſer rauſcht. Oft meint man, man hoͤre ſieden und kochen. Oft ſieht man durch Oefnungen hinein, und erblickt Feuermaſchinen, eine hinter der andern. Oft ſchieſſen die verſchiedenen Stuͤcke in einer Fronte gegen einander, und entzuͤnden ſich oft von neuem ganz, wenn ſie ſchon wie abgebrannt ſcheinen. Zwiſchen den verſchiedenen Fronten fuͤllen romaniſche Lich - ter, groſſe Raketen, die endlich noch mehrere Dutzende von Sternen auswerfen, die Zeit aus. Es waren wohl gegen 4000. Menſchen da. Bis es Nacht iſt, geht und ſpeiſt man im Prater, und die Janitſcharenmuſik amu - ſirt das Publikum.

Bemerkungen.

Am Sonntage wird hier um Mittag im Univer - ſitaͤtshauſe den Handwerksleuten, Lehrpurſchen ꝛc. Mechanik gelehrt. In der Woche laͤßt man ihnen keine Zeit dazu; am Sonntage beſteht ihr ganzer Gottesdienſt in der Fruͤhmeſſe, daher kommen wirklich immer noch viele ins Kollegium.

O o 5Den586

Den 15ten Mai.

Auf Veranſtaltung des Hrn. Meuſels von Nuͤrn - berg, der an Tuͤrkiſche Kaufleute Glas, Meſſingwaa - ren und dergl. verhandelt, und dafuͤr Tobackspfeiſen - koͤpfe ꝛc. von ihnen nimmt, ging ich heute fruͤh mit ihm und Hrn. Hartmann zu einem gewiſſen Molla Mam - muth, der ſchon viele Jahre hier iſt, an der Baſtei wohnt, und bei dem viele andre Tuͤrken einkehren.

Wir fanden ſie auf ihren Teppichen und Sophas an der Wand rings herum, einen halben Schuh uͤber dem Boden ſitzen, die Fuͤſſe ganz zu ſich und unter ſich gezogen, wie kleine Kinder gern ſitzen. Da ſchlafen ſie in Pelzen, da beten ſie, und haben auch dabei eine Art von Roſenkranz in der Hand, da eſſen ſie, und, wenn es ein Schmaus ſeyn ſoll, ſo haben ſie einen ledernen Tiſch, den ſie dadurch ausſpannen, daß ihn jeder an ſich anknuͤpft. Man gab uns auch ſolche Polſter, doch leg - ten wir 2. auf einander, damit wir als Europaͤer ſitzen konnten. Aber es ſieht grade ſo aus, wie das Sod des Ebraͤers, und der Devan des Sultans beſchrie - ben wird. Alles iſt ſehr reinlich. Ein tuͤrkiſcher Knabe brachte uns koͤſtlichen Kaffee ohne Milch mit Zucker, und Tobak, tuͤrkiſche Blaͤtter, fein geſchnitten, in Koͤpfen von rothem Bolus, aber ſchoͤn vergoldet, mit Roͤhren, laͤnger als mein Stock, oben mit einem hornenen Mund - ſtuͤck, das zum Feſthalten fuͤr die Lippen beinahe zu dick iſt, doch gewohnte ich es bald. Wir ſahen auch das Schreib - zeug, das ſie im Orient immer bei ſich haben, inwen - dig ſind einige Federn aus Rohr, die Dinte iſt in einem Schwamm, und auſſen haͤngt eine kleine Schreibtafel daran. Grade wie’s der Prophet anfuͤhrt. (ſ. Mi -chaelis587chaelis Ebraͤiſche Antiq.) Molla Mammuth ſchenk - te mir eine tuͤrkiſche Feder, eine Teute voll tuͤrkiſchen To - bak, und verſprach mir einen rothen und vergoldeten Kopf nachzuſchicken*)Auch hier fordert man fuͤr einen unbeſchlagenen To - bakspfeifenkopf 6 8. Gulden. Die Duͤrken ver - kaufen ſie nicht einzeln, ſondern 100 1000 weiſe. Der ehrliche Muſelmann hielt auch nach einigen Ta - gen ſein Wort. Auch verehrte mir Hr. Meuſel einen weiſſen, leichten, ganz reinen, zum angenehmen An - benken..

Nachdem ich den Tuͤrken verlaſſen hatte, beſah ich das herrliche

Kaiſerliche Muͤnzkabinet. Es ſteht in der Burg neben dem Naturalienkabinet. Der Aufſeher uͤber die aͤltern Muͤnzen war nicht da, es war mir aber lieber, die neuern zu beſehen. Ich machte dabei folgende Be - merkungen:

  • 1) Aeltere goldene Kaiſerliche und Oeſterreichiſche Muͤnzen gibts nicht, als von Friedrich III.
  • 2) So gibts auch keine aͤltern ſilbernen Thaler, als von Maximilian I.
  • 3) Vor der Entdeckung von Amerika waren alle Muͤn - zen gar klein, aber gleich nachher wurden alle groͤſſer.
  • 4) Sie liegen hier alle in Schraͤnken mit Schubladen in viereckigte Faͤcher abgetheilt, nach der Chronologie, nach Gelſtl. Fuͤrſt, Kaiſer, Fuͤrſten, Staͤdte ꝛc. Unter jeder liegt auf einer viereckigten Charte eine Ab - ſchrift von ihren beiden Inſchriften, und die Bemer - kung ihres Werths, meiſt nach Dukaten.
5) Man588
  • 5) Man hat auch einen Katalog von allen vorhandenen Muͤnzen nach den Inſchriften, wobei Lochner, Koͤhler, und andre Buͤcher, worinnen die Muͤnze beſchrieben und abgebildet iſt, angefuͤhrt ſind.
  • 6) Von Lothringiſchen Herzogl. Muͤnzen iſt die ganze Suite da. Kaiſer Franz I. lies ſie nachpraͤgen.
  • 7) Auch ſind von Louis XV. alle in Gold da. Die Nation ſchlug eine goldene Muͤnze darauf, daß der Koͤnig einmahl auf der Jagd war
    *)Verglichen mit S. 192. des 1ſten Theils. Herausgeber.
    *).
  • 8) Von Ludwig XIV. ſind ſie auch alle da, aber nur von Silber.
  • 9) Noch ſeltener ſind die aus Schleſien und
  • 10) aus Siebenbuͤrgen. Was aber aus Ungarn und Siebenbuͤrgen vor dem Hauſe Oeſterreich in der Welt iſt, das ſind keine Medaillen, ſondern lau - ter Muͤnzen.
  • 11) Eine goldene, die Michael Woda, Fuͤrſt in der Wallachei, geſchlagen hat.
  • 12) Von Modena, Savoyen und andern italiaͤni - ſchen Fuͤrſten.
  • 13) Goldene Muͤnzen der Reichsſtaͤdte nach dem Alphabet.
  • 14) Sehr groſſe goldene Medaillen, von 50 100. Dukaten, als z. B. a) Eine von Sigismund III. Koͤnig in Pohlen, auf die Einnahme von Smolens - ko, wiegt 313. Dukaten. b) Eine von Chriſtian V. von Daͤnnemark, auf die 3. gegen die Schweden gewonnene Schlachten. Die Schiffe ſind auf der Kehrſeite herrlich in Basrelief gearbeitet. Wiegt 377. Dukaten.
15) Eine589
  • 15) Eine Suite von Dukaten von Florenz, als Stadt und Land noch eine Republik waren. Es iſt immer einerlei Stempel, nur durfte der jedesmalige Praͤſi - dent vom Muͤnzamt ſein Wappen oben an die Seite darzu ſchlagen.
  • 16) Kleine ſilberne Muͤnzen, Gulden und Thaler; als a) von Karl dem Groſſen an bis auf den jetzigen Kaiſer. b) Von Karl dem Groſſen ſind 10. Stuͤ - cke da, ein Stempel wie der andere, nur immer eine beſondere Stadt dabei.
  • 17) Eine Sammlung von nachgemachten Muͤnzen, von Kaiſer Auguſt an bis auf Karl VI. gut zum Unterricht.
  • 18) Muͤnzen vom groſſen Mogul. Unter dieſen ſind 12. Stuͤcke, welche die Bilder des Thierkreiſes vorſtellen, vom Jahr 1610, 1612 ꝛc.
  • 19) Tartariſche Muͤnzen. Man kan nicht erra - then, was darauf ſteht.
  • 20) Muͤnzen von den arabiſchen Koͤnigen in Spanien.
  • 21) Chineſiſche. Sie ſchlagen keine andere als kupfer - ne. In der Mitte iſt ein Loch, dadurch reihen ſie ſie an Schnuͤre auf.
  • 22) Larini. So heiſſen Muͤnzen von Silber ge - ſchlagen in Lar, einer Hauptſtadt in Perſien. Sie ſehen aus wie eine kleine Zuckerklemme.
  • 23) Japaniſche, theils noch viereckigt, theils oval.
  • 24) Siamiſche ſehr grotesk.
  • 25) Muͤnzen von Pondichery, dort nur kurrent; von Europaͤern geſchlagen.
  • 26) Viri illuſtres, eine ſtarke Sammlung. Die ku - pfernen lies Franz I. nachgieſſen, und hernach aus - arbeiten.
27) Die590
  • 27) Die Muͤnze Non exoratus exorior iſt hier, gros wie ein Konventionsthaler: ſie ſteht beſchrieben und abgebildet in Lochners Sammlung merkwuͤrdiger Medaillen. Th. V. p. 217. und in Koͤhlers Muͤnz - beluſtigungen T. XIX. p. 65.

In Hr. von Schoͤnfelds Druckerei*)Die katholiſchen Setzer haben, wenn man ihnen auch ein richtig geſchriebenes Mſpt. in die Haͤnde gibt, doch die allerfehlerhafteſte Orthographie im Kopfe. Ich korrigirte den erſten Bogen meiner Predigt, der von Fehlern wimmelte, und es ſollte doch nur die letzte Reviſion ſeyn. brachte ich einen Theil des uͤbrigen Tages zu. Er hat hier und in Prag 13. Preſſen. Die Verleger geſtehen doch ſelber, daß manches Schriftchen ganz erbaͤrmlich ſei, aber jeder hat das Privilegium, ſie bezahlens, und das Wiener Publikum lieſt und verdaut auch alles.

Bemerkungen.

Hier kan Niemand etwas anfangen, der nicht ein ſtarkes Kapital in Haͤnden hat. Eine Barbierſtube in einer Vorſtadt kan 4000 in der Stadt ſelber 8 10000. Gulden koſten. Allein die Freiheit mit Kaͤſe zu handeln, kommt auf 3000. Gulden zu ſtehen. Aber freilich iſt Wien auch der Ort, wo ein auf dieſe Art an - gelegtes Kapital groſſe Zinſen traͤgt.

Gebettelt wird hier ſehr ſtark, beſonders in den Vorſtaͤdten, im Prater und im Augarten, und weil man keine kleinere Silbermuͤnze hat, als 1. Groſchen, und keine kleinere Kupfermuͤnze als 1. Kreuzer, und ſoviele591viele vornehme Leute hier ſind, die kein Kupfer bei ſich tragen; ſo iſt das Betteln, wie man aus Erfahrung weis, ein gutes und eintraͤgliches Handwerk. Mancher bet - telt bald des Tags 2 3. Gulden zuſammen. Auf die Stube kamen viele zu mir, die im Staat bettelten, vacirende Kanzeliſten, Sekretaͤrs, ein Baron v. Gries - heim aus Anſpach, Leute, die ehemals beim Grafen Hodiz in Roswalde in Schleſien in Dienſten waren. Einige gaben vor, ſie wollten wieder ins Reich reiſen, andre wollten mich in Berlin geſehen haben ꝛc.

Unter der verſtorbenen Kaiſerin war zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten eine ſehr beſchwerliche Sperr. Wer nach den feſtgeſetzten Stunden zu Fuß kam, mußte 1. Kreuzer, und der im Fiakre fuͤr ſich, den Kerl und jedes Pferd 3. Kreuzer bezahlen. Das hinderte die Ge - meinſchaft zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten, ſon - derlich mit den Arbeitsleuten. Es ſoll nach Abzug der Beamten etwa jaͤhrlich 80000. Gulden eingetragen ha - ben. Der jetzige Kaiſer hobs auf; man mußte immer lange am Thore warten.

Den 16ten Mai.

Nachdem wir kaum einige Tage Waͤrme gehabt hat - ten, windete und ſtuͤrmte es heute ſchon wieder; die Vorbereitung der Natur zum Regenwetter war ſchon wie - der mit Kaͤlte verbunden.

Hr. Loͤſchenkohl zeichnete mich heute vollends aus, und bemerkte dabei, daß es ein Fehler ſei, wenn die Maler allen Koͤpfen einerlei Ohr zeichnen. Es ſei ein groſſer Unterſchied in der Hoͤhe, Tiefe, Breite und Weite der Muſchel. Jeder Menſch habe auch hier ſeineeigene592eigene Bauart. Er ſchenkte mir auch einen wohlgetrof - fenen Abdruck vom Pabſt.

Hr. Dr. Rebſaamen beſuchte mich drauf. Ein ſehr aufgeklaͤrter Katholik, und Mitglied von der Geſell - ſchaft, welche die woͤchentliche Wahrheiten fuͤr die Prediger ꝛc. ꝛc. ſchreibt. Er hat auf den Pabſt aller - lei Sinngedichte gemacht, die vielleicht einmahl werden gedruckt werden.

Ich machte auch heute dem Hrn. Reichshofrath und Grafen von der Lippe meine Aufwartung. Ein uͤber - aus gnaͤdiger und gefaͤlliger Herr. Er iſt reformirt, geht aber immer in die Lutheriſche Kirche, und kollektirt nun zu einem reformirten Bethauſe. Seine Gemahlin iſt auf dem Lande erzogen, liebt die groſſen Staͤdte nicht, hat einen ſanften Karakter, kraͤnkelt aber an der Em - pfindſamkeit, beklagte noch ſehr den Tod ihrer Tochter, weinte faſt, als ſie von Rouſſeau ſprach, verehrt ſehr ſeine Schriften ꝛc.

Heute ward ein groſſer Staatsrath bei Hofe gehalten, ob die woͤchentlichen Wahrheiten fuͤr die Prediger ꝛc. fortgehen ſollten oder nicht, weil der hieſige Kardinal Migazzi gewaltige Vorſtellungen dagegen machte, und ſeine Geiſtliche dagegen predigen lies. Er lief aber ſo ab, daß der Kaiſer deklarirte, das Gutachten ſeiner ver - nuͤnftigſten Theologen gehe dahin, daß durch dies Blatt mehr Gutes geſtiftet werde, als wenn man noch 6. Pro - feſſores Theologiae aufſtellte. Alſo gehen ſie fort, und bei dem reiſſenden Abgang hier erhoͤhte der Verleger den Preis von 4. auf 10. Kreuzer fuͤrs Stuͤck. Im heu - tigen 3ten Stuͤck ward meine Predigt rezenſirt, gut,aber593aber ſo wie’s moͤglich geweſen war, ſie vom bloſſen Zu - hoͤren zu faſſen.

Die Titelnarrheit kan in keiner Stadt weiter ge - hen, als hier. Ueber Tiſche beklagte es ein vornehmer Mann recht ernſtlich, daß er geſtern Einem, der doch nur Gnaͤdiger Herr ſei, die Excellenz gegeben. Und daruͤber entſtand ein langer Diskurs, wie er in aller Welt dazu gekommen ſei.

Man hat hier einen greulichen Laͤrmen mit den Na - menstagen. Da muß gratulirt werden. Die Be - dientin werden herum geſchickt, die Hausſekretaͤre ver - ſaͤumen nicht, dem Verwandten vom Hauſe an ſolchen Tagen im Staat aufzuwarten.

Die Laternen, womit Wien erleuchtet wird, thun auch in der Stadt, bei den engen Straſſen keine ſonder - liche Wirkung. Und erſt ſeit einiger Zeit ſind es runde aus Einem Stuͤck; die viereckigten und zuſammengeſetz - ten that man in die Vorſtaͤdte.

Die Taxen, die hier auf der Reichskanzlei beim Taxamt fuͤr Standeserhoͤhungen entrichtet werden muͤſſen, ſind ungeheuer, oft 2000. Gulden auf einmahl. Der Churfuͤrſt von Maynz kan die ganze Reichskanzlei da - mit eralten.

Man redet hier von 80. Millionen Gulden Ein - kuͤnfte, die der Kaiſer haben ſoll.

Ofener Wein, Boͤhmiſches Glas, und andre Dinge, die im Lande gemacht werden, koſten hier in der Stadt, wegen der Mauth, Trankſteuer, und an - dern ſchweren Auflagen mehr, als ſie auſſer Land koſten. z. E. der Eimer Ofener Wein kan im Ankauf 6. Gul - den, und mit Mauth und Transport auf der Achſe 13. Zweiter Theil. P pGulden594Gulden koſten. Ein kleines Boͤhmiſches Kelchglas zum Tockaierwein koſtet hier 17. Kreuzer.

Man hatte dem h. Nepomuk auf den Bruͤcken jetzt wieder eine gruͤne Huͤtte von Zweigen gemacht. Vor dieſer kniet das blinde Volk nieder und betet an!

Den 17ten Mai.

Auch heute war die Witterung wieder ſo kalt und unfreundlich, daß die Wiener ſelbſt uͤber Katarrhe klagten.

Heute beſah ich das Naturalienkabinet der Uni - verſitaͤt. Es ſteht im Jeſuiterkollegium, im zweiten Stock da, wo ehemals phyſikaliſche Experimente gemacht wurden. Hr. Prof. Well, ein guter Freund von Hrn. Dr. Conradi aus Oedenburg, hat es rangirt, und die Aufſicht daruͤber. Er iſt eigentlich hier der erſte Prof. Hiſt. Natur. vorher war er ein Apotheker, er hat es aber durch ſeinen Fleis weit gebracht. Er lieſt hier oben an groſſen, ſchoͤnen, offenen Plaͤtzen, hat ein eigenes Sommer - und ein eigenes Winterauditorium, und hohlt dabei die Sachen aus den Schraͤnken vor. Die Natura - lien ſind in blauangeſtrichenen mit vergoldeten Leiſten ge - zierten Glasſchraͤnken aufbewahrt, die in einer doppelten Reihe den langen Saal ganz huͤbſch hinablaufen. Hin - ten und vorn liegen Mineralien. Die Ordnung iſt meiſt Lehmanniſch. Jedes Metall iſt meiſt von der lockern Erde da, bis zuletzt einige Praeparata kommen, als Regulus, Minium etc.

Die Thiere ſind vierfuͤſſige und Voͤgel ausge - ſtop[f]t auch in Glaskaͤſten an der Wand. Von den er - ſtern ſind nicht viele da, meiſt Glires und Muſtelae. Die595Die Voͤgel halten ſich freilich, weil ſie mit Arſenik aus - geſtopft ſind. Es ſind ſehr viele aus allen Ordnungen da, denn die Schraͤnke ſind gewaltig hoch, breit, mit vielen Abſaͤtzen, aber meiſt inlaͤndiſche. Der in Schoͤn - brunn abgelebte Kaſuar war hier, ferner viele Am - phibien in Weingeiſt: dieſe waren vorher in der Bilder - kammer, oft waren 3 4. beiſammen in Einem Glaſe. Well mußte das alles auseinander leſen, rangiren ꝛc. Auch von Fiſchen und Molluſcis viele in Glaͤſern. Ein ziemlich groſſes Aſter. Caput Meduſae, trocken. Die Inſekten hinter Glasplatten, ſtehen da wo er lieſt, noch wenig. Konchylien ſind da in 16. Pyramiden, die zwiſchen und hinter den Kaſten ſtehen, angebracht. Darunter iſt nichts beſonders.

Aus dem Pflanzenreich nichts, als einige Semi - na, wieder in Pyramiden. Vieles in der Sammlung iſt Eigenthum des Hrn. Well. Er hat alle dieſe Stuͤcke mit einem aufgedruckten W. gezeichnet. Alle Edelſteine ſind ſein; ſie ſtehen im Winterauditorium.

Verſteinerungen beurtheilte er richtig, und hat davon fuͤr die Liebhaber eine kleine Pyramide angefuͤllt.

Um Schauſtuͤcke iſts ihm auch nicht zu thun, ſon - dern mehr um eine inſtruktive Sammlung; doch fand ich hier folgende Merkwuͤrdigkeiten:

  • 1) Kryſtalliſirtes durchſichtiges Rothguͤldenerz von Ste. Marie aux mines.
  • 2) Ein Stuͤck Kalkſpat, an dem man gar deutlich ſe - hen kan, daß die Natur die Spate aus Lamellen zu - ſammenſetzt, denn man kan, wiewohl er hart iſt, doch die einzelnen Blaͤttchen unterſcheiden.
P p 23) Kalk -596
  • 3) Kalkſpat, auf welchem kleiner glaͤnzender Selenit uͤbergeſprungen iſt. Solche Stuͤcke brauſen daher nicht gleich, wenn gleich Acidum darauf gegoſſen wird. Laͤßt man ſie aber eine Zeit lang darin liegen, ſo verrathen ſie doch ihre wahre Natur. Der Name Selenit ſei recht gut, denn man kenne den Gyps immer an einem gewiſſen ſanften Glanz.
  • 4) Ein Stuͤck Gyps, das ſich in den Tyrol-Halliſchen Salzroͤhren angelegt hat; ſehr dick, Kruſte uͤber Kruſte, man ſollte es fuͤr Kalk halten; aber die Pro - be bewies den Gyps, und das beſtaͤtigt in meinen Au - gen die Bergmaͤnniſche Regel: daß man da wo Gyps liegt, faſt allemahl Salz erwarten kan.
  • 5) Geſtrikter Gyps, oder Gypſum reticulatum, gar ſein.
  • 6) Eine greulich groſſe und breite Platte heller Gyps aus Ungarn.
  • 7) Molybdaena aus Ungarn, Maͤhren und Boͤh - men. Er hat ſie bei den fetten Steinen liegen.
  • 8) Roſenkraͤnze aus Sal Gemmae, Kiſten aus Gagat, eine Mutter Gottes mit dem Kinde im Kleinen ꝛc.
  • 9) Vulkaniſche Produkte aus Neapel, zwei Pyra - midenvoll.
  • 10) Roher Labradorſtein, der doch an einer Stelle ſchon ganz artig glaͤnzt.
  • 11) Ein Crotalus horridus, der nur 6. Ringe hat. Sie ſcheinen alſo mit den Jahren zu wachſen. Darneben auch ein Crotalus mutus, der am Schwanze nur einen ſchwarzen Fleck hat.
  • 12) In den 8. Schraͤnken voll ausgeſtopfter Thiere iſt auch ein Geſchoͤpf, das ausſieht wie Siren lacerti - na L. es hat aber 4. Fuͤſſe, ganz hinten auch wieder 2.
13) Teſtu -597
  • 13) Teſtudo Midas L. indem ſie aus dem weiſſen Ei herausſchluͤpft, auch mit dem Kopfe zuerſt.
  • 14) Ein ganz ſchwarzer Salamander und kein Waſ - ſerſalamander, ſondern er wurde oben auf dem Schnee - berge bei Wien gefangen. Und ſein Schwanz iſt nicht zuſammengedruͤckt, ſondern cauda teres.
  • 15) Eine Boa Scytale mit einem Ei von ihr, oval, wie eine recht groſſe Ringlotte. Und in dieſem kleinen Raume brachte die Natur das groſſe Thier in ſeiner Jugend an!

Im Arrangement der Thiere ſind noch hier und da kleine Unordnungen, die dem fleiſſigen Manne entwiſcht ſind, und freilich iſt Mineralogie und Cheinie ſein Hauptfach.

Man erzaͤhlte mir hin und wieder viel Laͤcherliches von Hiſgerto, den ich in Paris kennen lernte*)S. S. 76. des 1ten Theils dieſer Reiſen. Herausgeber. , und der ſeither auch hier war, z. B. er wuͤnſchte, daß Baron Vockels Steine alle viereckigt waͤren, damit er ſie wie Flieſſen an den Fenſtern ſeines Kabinets brauchen koͤnn - te. In ſo vielen Jahren auf Reiſen ſollte er doch das Spaniſche Weſen abgelegt hben. Er ging nach Un - garn bis zu den Bergwerken, weil er aber einen ver - haßten Pfaffen, der ſich hier an ihn addreiſſirte, mit - nahm, ſo zeigte man ihm dort nichts.

Bemerkungen.

Man ſagt hier laut in allen Geſellſchaften, wo vom Reiten die Rede iſt, daß der Kaiſer ſehr krumm undP p 3gebuͤckt598gebuͤckt zu Pferde ſitze, er ſei von jeher ſo geritten, habe es nicht anders lernen wollen*)Auf den neuen Kaiſerlichen Dukaten ſteht ein ziemlich getroffenes Bruſtbild des Kaiſers..

Wenn man das Gloͤckchen, welches das Venerabile ankuͤndigt, aus der tiefen Straſſe herauf hoͤrt, ſo knien die Bedienten im 4ten Stock, ohne daß ſie etwas ſehen koͤnnen, bei ihrer Arbeit eine Minute nieder, machen das Kreuz und ſchlagen an ihre Bruſt.

Viele Liebhaber tapezieren hier ihre Zimmer nicht mit Tapeten, ſondern mit lauter groſſen und kleinen Ku - pferſtichen hinter Glas, mit goldenen Rahmen, von un - ten an bis oben auf. Dann ſetzen ſich oft Damen und Kinder dazu, und kopiren die Stuͤcke.

Jetzt hatte man die kleinen Monatrettiche, die bisher noch ſelten geweſen waren, im groͤßten Ueberfluß.

Auſſerordentlich gros iſt doch die Thorheit, Hunde zu halten, nicht in dieſer Stadt.

Den 13ten Mai.

Heute erhielt ich einen Befuch von 2. Ungariſchen Kandidaten, Hrn. Heinrich und Hrn. Hagen. Un - ſre Unterredung fiel auch auf den jetzigen Zuſtand der proteſtantiſchen Kirche in dieſem Lande. Die armen Evangeliſchen haben zwar das Toleranzedikt, aber ehe die ſogenannte Freiheit vom Kaiſer koͤmmt, duͤrfen ſie doch an die Errichtung eines Bethauſes nicht denken. Der Kaiſer darf in Ungarn nicht ſo befehlen, wie im Oeſterreichiſchen, er muß immer die Landſtaͤnde hoͤren. Auch gehen noch viele Sachen deſto langſamer, weil Erſich599ſich noch nicht hat kroͤnen laſſen. Die Krone iſt in Presburg, und das iſt die Kroͤnungsſtadt, aber man ſpricht davon, als wenn er ſich in Ofen wollte kroͤnen laſſen. Mar. Ther. ward in Presburg gekroͤnt.

Der liebe Hr. Hummel aus Presburg beſuchte mich auch heute. Er kam hieher auf die Meſſe, um einzukaufen.

Mittags und einen groſſen Theil des heutigen Tages war ich bei Hrn. Wucherer.

Bemerkungen.

Die Lungenſucht iſt hier eine gewoͤhnliche Krank - heit, wegen der hohen Treppen, und der groſſen Entfer - nung, in welcher einer von dem andern wohnt. Beſon - ders ſterben Peruquiers und Barbiers meiſtentheils ſehr jung. Auch junge Aerzte, die gleich viel Praxis bekom - men, und doch nicht Roß und Wagen halten koͤnnen, werden ſelten alt. Wenn einer hier zuweilen 4. Kranke hat, ſo koͤmmt er Abends muͤde und abgemattet nach Hauſe. Ich hatte 108. Staffeln bis zu meinem Zim - mer zu ſteigen.

Die Groͤſſe der Sterblichkeit in dieſer Stadt ſieht man auch aus der woͤchentlichen Todtenliſte, die der Zeitung beigedruckt wird. Gar oft kommen Studenten und andre junge Leute darin vor.

Immer hoͤhrte man von Auktionen der den aufgeho - benen Kloͤſtern zuſtaͤndig geweſenen Gebaͤude, Aecker, Wieſen, Muͤhlen ꝛc.

Man hat hier die Gewohnheit, jedes neue Buch und jeden gedruckten Wiſch durch ein eigenes Oktav - oderP p 4Quart -600Quartblatt mit einer kurzen Rezenſion anzuzeigen, und alle dieſe Blaͤtter werden jedesmahl der Wiener Zeitung beigelegt. Jetzt war es allemahl ein dickes Paket, und meiſtens noch Sachen uͤber den Pabſt. Auch Gemaͤlde, Kupferſtiche, Auktionen werden auf dieſe Art angezeigt.

Wenn Portraits geſtochen werden, ſo hat man immer die Rahmen in Menge ſchon abgedruckt. Selten wird ein neuer gemacht. Dann druckt ein andrer unten in den leeren Raum von einem ſchmalen Kupferblaͤttlein den Namen ein, und der dritte nimmt erſt den Ecuſſon, und ſetzt ihn in die Mitte und druckt es ſo ab.

Heute war der Spargelmarkt ganz unermeßlich. Man ging zwiſchen 2. Reihen von Haufen lang hin. Zwei Gulden koſtete, was vor 8. Tagen 12 15. Gul - den galt. Auch Maͤnner gehen hier auf den Markt.

Den 19ten Mai.

Ein elender Pfingſtſonntag war das heute. Regen, Kaͤlte, Wind, Koth, daß man nirgends hin - gehen mochte. Am Morgen fruͤh ſah ich, daß es an meinen Fenſtern herab ſchneite und hornigelte.

Gar viele Leute hatten hier ſchon die Krankheit, die in Europa herumzog. Man bekam Schnupfen, Huſten, Kopfweh, verlor den Appetit, ward matt in allen Gliedern, und war den ganzen Tag ſchlaͤfrig. Wer um der Meſſe willen aus dem Reich kam, Mann oder Frau, jung oder alt, ward unfehlbar angegriffen. Vie - le, die ſchon viele Jahre in Wien ſind, und ſchon vor 5. Jahren das Fieber gehabt haben, koͤnnen es nicht ganz los werden, und brauchen ſeither Arzneien dagegen.

Der601

Der betruͤbten und ungeſunden Witterung ungeach - tet fuhren ganze Familien nach den Landhaͤuſern, wo man geſtern die Freſſerei beſtellt hatte.

In Wien iſt es Sitte am Pfingſtſonntage, ſei es uͤbrigens Wetter, wie es wolle, ſeidene Kleider an - zuziehen, wie ich auch heute ſah, trotz der Witterung.

Mittags ich bei Hrn. Wucherer, weil ich fuͤr Kirling, Nußdorf, Prater und Augarten bei dem Wetter herzlich dankte.

Heute ſagte Jemand zu mir: Ich kaͤme alſo, wenn ich nun dieſe Woche abreiſte, grade recht nach Venedig zur Feierlichkeit auf den Himmelfahrtstag. So wenig wiſſen die Leute nur das Aeuſſerliche ihrer Religion! So leben ſie in den Tag hinein, und bekuͤmmern ſich nicht um Wahrheit, Feſttage, Zeitordnung im Leben ꝛc. Durum genus hominum, quod acres morum caſtigatores expetit! Non illis ſenſus communis, non externa ſacrorum reverentia, non ſapien - tiae honor, non ſcientiae gloria inter illos ha - betur. Qui plurimum gulae indulget, is opti - mus, is ſodalis. is amicus. Eſt ſi quem tan - quam eruditum ſuſpiciunt, quaſi rarum quod - dam, ab exteris oris allatum, et quod abhor - reat a communi hominum ſorte, adſpiciunt, cum illo rara conſuetudo. Quare et eruditi vi - ri, qui inter illos nati ſunt, ſi non peregrinas terras adierunt, vix habent, in quo excellant, deficiente ſtimulo, deficiente exiſtimatione pu - blica. Baccho et Cereri libant cives, non Apol - lini et Muſis. Seculum fere adhuc decurret, donec in literarum ſtudio, ardore et ingenio, quos ubivis imitantur, Berolinenſes longe adſe -P p 5cuti602cuti fuerint. Diffunditur etiam ſtolidi aliquid, et ſerpit ſtupiditas ex Romanenſium Eccleſia, inter noſtrates, quo ſit, ut inſtituta. vel opti - ma, fere ſemper inficiantur.

Bemerkungen.

Das Allmoſen in der Daͤniſchen Kirche iſt an ei - nem gemeinen Sonntage 5 . Gulden; als ich pre - digte, fielen 17. Gulden. Da zehren aber viele Arme davon, und die Kirchenbediente bekommen auch jede Woche ihr Gewiſſes davon.

Jeder Brief muß hier bis an die Grenze nahe oder weit, mit 6. Kreuzer bezahlt werden, und kan nicht wei - ter frankirt werden. Und jeder Brief im Lande koſtet 4. Kreuzer, er gehe 2. Stunden, oder bis ins Temes - warer Bannat.

So eine hoͤlzerne Huͤtte, oder Stand, dergleichen die Kraͤmer zeilenweiſe auf dem Markte, ſonderlich auf dem Graben haben, koſtet den ganzen Markt durch nicht mehr als 60. Kreuzer. Aber Gewoͤlbe ſind kaum noch zu haben, man muß ſie faſt ein halbes Jahr vorher be - ſtellen, und alſo auch ſo lange koſtbar bezahlen.

Die Logis ſind hier in manchen Haͤuſern erbaͤrm - lich. Angebaͤude, Winkel, Erker ꝛc. ſind unzaͤhlich. Beim Abtritte iſt oft aus Mangel des Platzes eine groſſe Unflaͤterei. Die wenigſten Kaufleute wohnen da, wo ſie ihr Gewoͤlbe haben. Es gibt Staatsſtuben, die kaum helle ſind, kalt, unfreundlich ꝛc. Auf mancher engen Wendeltreppe begreift man kaum, wie die Leute ihre Meublen hinauf und herabbringen koͤnnen, weil 2. Menſchen einander kaum ausweichen koͤnnen. Aber dieSeſſel -603Seſſeltraͤger tragen beim beſtaͤndigen Wechſel der Woh - nungen alles wohin man will. Auch hier weis man - cher, an deſſen Thuͤre man klingelt, gar oft nicht, was ſonſt fuͤr Leute um ihn herum leben und wohnen.

Den 20ſten Mai.

Auch der Pfingſtmontag war nicht viel ſchoͤner. Gegen Abend ſchien das Wetter kaum etwas beſſer zu werden, ſo kam wieder ein ſolcher entſetzlicher Sturm mit Wind und Schlagregen vermiſcht, daß alle Fenſter zit - terten. Aber die meiſten Wiener merken nicht, daß ei - ne Witterung von der Art dem Fremden auſſerordentlich auffallen muß. Denn ſie ſind den Anblick der ſchoͤnen ruhigen Natur gar nicht gewohnt. Die ſchoͤnſten Mor - gen werden verſchlafen, und die Abende verſpielt. Son - ne, Mond und Sterne ſieht man an vielen Orten gewis nie. Denn auch noch im 5ten Stock ſind vor jedem Fen - ſter Gitter von Eiſen, und auch an den Dachfenſtern ſind ſie, weil oft noch oben ganze Familien mit kleinen Kindern wohnen. Dieſe hindern zwar das Ausfallen, aber auch die Ausſicht. Man iſt uͤberall wie ein Gefan - gener. Keine Gebaͤude ſind geraͤumiger, weiter, heller, als die, ſo ehemahls den Jeſuiten, oder andern Geiſtli - chen gehoͤrten. Sie meinten, ſie duͤrften getroſt fuͤr die Ewigkeit bauen, ihres Reichs wuͤrde kein Ende ſeyn*)Heute urtheilte einer ganz bedeutend von des Kaiſers Einrichtungen, daß das weiter nichts ſei als eine Abwechslung in der Welt mehr, er meinte, es koͤnne uͤber Nacht wieder anders kommen. Das iſt die Sprache der Leute, die im Laufe der Welt die Vorſe - hung Gottes gar nicht gelten laſſen, und weiter nichtsals.

Heute604

Heute machte ich Bekanntſchaft mit dem Hausarzt des Hrn. von Stockmaier, dem Dr. Schreiber, der ſich ſchon einen tuͤchtigen Bauch an ſeiner Patienten Ta - fel gegeſſen und gewis in vielen Jahren kein Buch mehr angeſehen hat; ein Mann, der nach ſeiner langen Routi - ne fortſchreibt. Aber ganz ein andrer Mann iſt der Leib - chirurgus des Herzogs von Wuͤrtemberg. Hr. Klein. Der Herzog gab ihm 5000. Gulden, denn er ſelbſt hatte nichts davon ſtudirte er in Strasburg, Pa - ris, Havre de Grace und London; Er war 7. Jahr auf Reiſen, und kam nachher noch mit dem Herzoge an manchen Ort hin. Preis und Ehre dem Fuͤrſten, der das Genie pflegt, und die Wiſſenſchaften foͤrdert! Schimpf und Schande dem geizigen Regenten, dem der ſtumpfe Kopf wie der mittelmaͤſſige, und der halbgute wie der vorzuͤgliche iſt, der gleich erſchrickt, wenn er von dem Vermoͤgen des Landes wieder zum Beſten ſeiner Buͤrger herausgeben ſoll. Es ſind wenigſtens 600. Doktores Medic. hier. Ueber alle dieſe iſt Baron von Stoͤrk Praͤſident. Aber die Fakultaͤt haͤlt keine woͤchentliche oder monatliche Zuſammenkuͤnfte; daher koͤmmts, daß hier in Praxi die allerwiderſprechendſten Grundſaͤtze herr - ſchen.

Bemerkungen.

Die Ausgelaſſenheit der Wiener Damen geht ſo weit, daß heute eine bei der Tafel vom Stuhle fiel, weil ſie ſich von den benachbarten Chapeatur ſo ſehr kuͤtzeln lies. Der Ton der hieſigen Damen im Reden iſt meiſtens ſchreiend, ſtrudlend und unverſtaͤndlich.

Hier

*)als die Launen und Kapricen der Menſchen darin er - kennen.

605

Hier iſt es Mode, bei Tiſch eine Schuͤſſel ſuͤſſe Pomeranzen in Schnirte geſchnitten, aufzuſtellen. Man ſtreut wahrſcheinlich ſchon in der Kuͤche Zucker daruͤber, damit er zergangen ſei, wenn man ſie ißt.

Den 21ſten Mai.

Mit Hrn. von Stockmaier fuhr ich heute zuerſt auf die Reichskanzlei zum

Hrn. Baron von Laſſolaye; einem Manne, der ganz ſchwarzbraͤunlicht ausſieht, als wenn er wenigſtens ein Mulatte waͤre.

Von dort zum Hrn. Hofrath und Archivarius Schmidt, der ein kurzer, dicker, unterſetzter Mann iſt, aber nichts Wieneriſches, ſondern von Reichslaͤnder Art in ſeinem Weſen hat. Er ſagte: er finde hier aller - dings ſehr viel zu ſeiner Geſchichte, er habe einen ganz neuen Faden gefunden, daher werde es langſam gehen, es ſei uͤber die vorraͤthigen Aktenſtuͤcke gar kein Reperto - rium da. Es koͤnnten wohl noch 4-6. Baͤnde werden. Im Archiv zu Maynz muͤſſe auch noch viel liegen, man gebe ſich wirklich Muͤhe, manches von dorther gegen einen Revers zu entlehnen, aber man werde nichts hergeben. Ab - ſchreiben laſſen oder Exzerpiren ſei ein unſichrer Weg, al - ſo moͤge einmahl Einer dort Supplemente zu ſeiner Ge - ſchichte herausgeben. Das Archiv liegt in ſtarken Gewoͤlbern, (die wir nur von auſſen zu ſehen bekamen) in einem Theil der Burg; oben ſind die Arbeitszimmer, dem Komoͤdienhauſe ſehr nahe, daher der Kaiſer immer meint, es ſei zu viel Feuersgefahr dabei.

Von dort fuhr ich zum Hrn. Baron von Leykamm, um Abſchied zu nehmen.

Heute606

Heute war um 7, 8. Uhr ſo herrliches Wetter, daß mancher ſchon uͤber Hitze klagte, und ehe es Mittag ward, war es ſo ſtuͤrmiſch, kalt und unfreundlich, als wenn wir im November lebten. Geſtern ſchneite es in Schoͤn - brunn recht ernſtlich.

Bemerkungen.

Von Wittingau in Boͤhmen wurden heute an die hieſigen Aerzte 6. abſcheulich groſſe Steine geſchickt, die der dortige verſtorbene Poſthalter in der Blaſe hatte. Kein Prof. Anat. und kein Doktor an einem Hoſpital wird leicht ſo groſſe geſehen haben. Sie waren groͤſſer und dicker als die ſtaͤrkſte Mandel mit ihrem wolligen Ue - berzug und fuͤllten ein ganzes Schaͤchtelchen aus. Der Mann muß erſchreckliche Schmerzen ausgeſtanden haben.

Den 22ſten Mai.

Der heutige Tag ging mit Packen, Abſchiednehmen und Anſchicken zu Abreiſe hin. Indeſſen ſprach ich doch noch die Herren Denis, Maſtaller und von Me - chel an der Tafel des Hrn. von Stockmaiers. De - nis erſchrack uͤber Maepherſon’s neue Ausgabe. We - gen der vielen Veraͤnderungen haͤlt er nun ſelber den Text fuͤr unrichtig. Er arbeitet auch an einer neuen Ausgabe ſeiner Ueberſetzung, aber ſie wird viele Muͤhe koſten. Maſtalier iſt Profeſſor der Aeſthetik, und ein muntrer Mann, klagt aber, daß man hier zu Lande auf das Fach gar nicht Ruͤckſicht nehme. Die Oeſterreichiſchen Stu - denten bekuͤmmern ſich um dieſe Wiſſenſchaft gar nicht. Er diſputirte uͤber Tiſch daruͤber, daß das Wort be - traͤchtlich gar nicht gut ſei, Adelung und andre haͤttensauch607auch nicht, man muͤſſe immer anſehnlich dafuͤr ſagen. Stehen wir auf, ſagte endlich Hr. von Mechel, als der Streit lebhaft ward, ſonſt verlieren wir noch die halbe deutſche Sprache.

Rautenſtrauch iſt von dieſen beiden Maͤnnern ver - achtet. Er ſchreibt, ſagen ſie, 14. Kreuzerbrochuͤren.

Die Frau von Stockmaier gab uns zuletzt, weil heute Quatember war, noch eine Mahlzeit von Faſtenſpeiſen.

Abends ward die Reiſe mit Hrn. Reichsreferenda - rius von Leykamm Sohn verabredet.

Man zeigte heute ein aktenmaͤſſiges Verzeichnis aller Kloͤſter in den Oeſterreichiſchen Landen, ſo wie ſie zur Zeit der Reformation waren; da war die Zahl der Pfaffen, der Weiter, der Beiſchlaͤferinnen, der Kinder, der alten und der neuen Einkuͤnfte angegeben.

Den 23ſten Mai. Reiſe nach Wieneriſchneuſtadt.

Der erſte fuͤr mich intereſſante Ort, auf dem ich zu - kam, nachdem ich Wien verlaſſen hatte, war Wiene - riſchneuſtadt, 2. Stationen von Wien. Ehe man dahin kommt, ſieht man Thereſienfeld, ein ſchoͤnes Dorf, im Hollaͤndiſchen Geſchmack von lauter einſtoͤcki - gen Haͤuſern. Oben und unten liegen an jedem Hauſe eingefaßte Gaͤrten. So iſt es eine lange Reihe von Haͤu - ſern zu beiden Seiten, doch wohnet niemand als Bau - ern da.

Neuſtadt ſelber iſt alt, hat Vorſtaͤdte und viel Nah - rung wegen der ſtarken Paſſage nach Wien. Ich mach - te gleich einen Beſuch beim Hrn. Hauptmann v. Born,der608der hier Aufſeher bei der Militaͤrſchule und ein Bruder des Wiener iſt. Nie ſahen 2. Bruͤder einander ſo aͤhn - lich, als dieſe beiden. Er hat ſtarke Familie, und wohnt deswegen nicht in der Akademie ſelbſt.

Den 24ſten Mai.

brachte ich damit zu, daß ich die hieſige Kaiſerl. Militaͤr - akademie beſah. Es iſt ein altes Kaiſerl. Schloß an der Seite dazu beſtimmt.

Um 5. Uhr muß der Hauptmann, der die Auf - ſicht hat, in der Akademie ſeyn.

Wir ſahen zuerſt im Park, wie die aͤlteſten Eleven zu Pferde manoeuvrirten. Der Rittmeiſter lies ſie ſich einigemahl ſchwenken. Man haͤlt deswegen 60. Pferde bei der Akademie, welche einige alte Dragoner warten muͤſſen. Von der 10ten Klaſſe an lernen ſie reiten. Es iſt auch ein hoͤlzernes Pferd da, an welchen man ihnen die vornehmſten Fehler eines Pferdes zeigt. Ferner ler - nen ſie daran, ein Pferd im Kriege aufzupacken, Heu zu ſpinnen und es in Netze zu packen.

Im Artillerieſaal ſtehen die Kriegsmaſchinen alle im Kleinen, auch iſt ein eigner Saal mit Maſchinen zur buͤrgerlichen Baukunſt angefuͤllt.

Auch ein Badhaus iſt angelegt, worin die jungen Leute in Schwimmkleidern ſchwimmen lernen. Man laͤßt nach dem Thermometer warmes und kaltes Waſſer hinein, bis die Juͤnglinge endlich ins voͤllig kalte Waſ - ſer kommen. Sie baden daher mitten im Winter, man waͤrmt die Nebenzimmer zum Anziehen, es ſind alle - mahl Aufſeher dabei.

Gele -609

Gelegenheit zum Voltigiren und Fechten iſt nicht weniger vorhanden. Im Tanzſaal haͤngen die Muſterbilder aller Kaiſerl. Regimenter, damit ſie ſich dieſe nach und nach imprimiren.

Im Park haͤngt an jedem Baum ſein Name, da - mit ſie auch das zum Fouragiren lernen, auch die ver - ſchiedenen Getreidearten werden darin gebaut. Sie werfen auch Schanzen darin auf; es ſind Diſtanzen da, das Augen - maas zu ſchaͤrfen, zum Laufen ꝛc. In dieſem Garten hat der General, der Obriſt, und noch mehrere Herren wieder ihre eigenen Gaͤrten. Es ſind auch noch eigene Bad - und Schwimmhaͤuſer darin, man wuͤrde kaum in einem Tage alle die verſchiedenen Sachen beſehen koͤnnen.

Im Haͤuſe ſelber ſind in der Lehrſtube, in den Schlaf - kammern ꝛc. alle Waͤnde durchaus gruͤn, und alle Klaſſen uͤberall hell, bequem, ſchoͤn. Man putzte eben in den Schlafſaͤaͤlen wieder auf, und darin wird alle 2. Stun - den mit Eſſig geraͤuchert.

Es ſind ſehr gute Feueranſtalten im Hauſe. Der General laͤßt oft zur Uebung blinden Feuerlaͤrm machen. Der erſte, der mit der Feuerſpritze auf ſeinem Poſten er - ſcheint, bekoͤmmt eine Belohnung, der letzte, wenns Nachlaͤſſigkeit iſt, 25. Pruͤgel.

Man hat die herrenhuthiſchen Oefen vor kurzem eingefuͤhrt.

Das Waſſer wird durch Roͤhren im ganzen Hauſe herumgefuͤhrt; ſie waſchen ſich an gemeinſchaftlichen Plaͤ - tzen, wo Haͤhne an den Roͤhren ſind.

Alle Kammerbecken und alle Stiefeln werden durch eine eigene Maſchine zur Erleichterung der Bedien - ten herabgelaſſen, und wieder hinaufgezogen.

Zweiter Theil. Q qIm610

Im ganzen Hauſe haͤngen runde Glaslampen, wo - ein man das Oel auf den Boden gießt, der Tocht ſchwimmt auf einem blechernen Dreifus, dieſe machen ſehr helle.

Auch iſt eine eigene Kirche da; die kleinern gehen oben, die groͤſſern unten hinein. In dieſer Kirche ſind ſchoͤne alte gemahlte Fenſter.

Die Leute eſſen des Tags 7. Speiſen, faſt zuviel! Ihr Fruͤhſtuͤck und Abendbrod iſt ein Viertel von Ei - nem Laibbrod fuͤr jeden. Wer ſeinen Wein nicht trinkt, dem wird er am Sonnabend bezahlt. Im Speiſeſaal haͤngen eine Menge Generale an den Waͤnden abgebil - det, zur Ermunterung!

In jeder Klaſſe der obern Schulen ſteht ein billard, damit ſie ſich im Winter vergnuͤgen koͤnnen.

Im Hauſe tragen die Eleven die leinenen Kittel, welche die ganze Armee hat, ſonſt haben ſie eine aſch - graue Montur.

Man inokulirt die Juͤngern jetzt im Hauſe ſelber. In der Stadt iſt eine Apotheke fuͤr die Akademie, aber im Hauſe ſelber iſt noch eine kleine fuͤr den Nothfall, und alle chirurgiſche Inſtrumente.

Im Rangirſaal iſt das ganze Kaiſerliche Haus abgemahlt.

Man hat viele Famulirbuben, die trommeln, pfei - fen, friſiren muͤſſen, auch dieſe werden unterrichtet, und werden hernach meiſtens Unteroffiziere.

Kein Unteroffizier darf hier den Kadets im Ge - ringſten etwas befehlen, oder nur einwenden. Sie wer - den alle Faͤhndriche, Lieutenants ꝛc. Man ſagt auch zu allen Sie, zu den Kleinſten wie zu den Groͤſten.

Wer611

Wer heraus will, darf es nur ſagen, er kan es gleich, es iſt gar kein Zwang, auch der Offizier, wenn er weg will, kan wieder zu ſeinem Regimente. Es ſind meiſt Kinder von Landſtaͤnden und Offizieren aus allen Kaiſerlichen Landen, Ungarn ausgenommen.

Es ſind 400. Eleven darin, und das Perſonale er - ſtreckt ſich bis auf 200. Mann.

Das Etabliſſement koſtet 140000. Gulden, und die - ſes Geld koͤmmt vom Kaiſer und von den Landſtaͤnden zuſammen.

Meine Reiſegeſellſchaft war indeſſen von Wien ge - kommen, und ich hatte Gelegenheit zur

Bemerkung,

daß der Wiener auch auf dem Lande frißt. Fuͤr 5. Per - ſonen ward ein Mittageſſen auf 12. beſtellt, und ob ſie gleich wußten, daß man das und jenes auf dem Lande nicht gut haben koͤnne, ſo wards doch gefordert, und als man nimmer eſſen konnte, doch mit Geſchrei verlangt, es auf den Tiſch zu ſetzen, und das Frauenzimmer ergrif die Gelegenheit, dem Wirthe grobe Spoͤttereien zu ſagen.

Der 24ſten 28ſte Mai

gingen mit der

Reiſe nach Trieſte

hin. Man rechnet 122. Stunden dahin. Der Weg iſt meiſtens bergicht und ſteinicht, und geht durch Stei - ermark und Krain, iſt aber uͤberall gemachte Chauſſee, und faͤllt zuletzt in die neue Straſſe, die der Kaiſer zum Behuf der Transportwagen von Trieſte anlegen laſſen.

Q q 2Graͤtz612

Graͤtz iſt ein groſſer und volkreicher Ort, treibt ſtar - ken Handel, und liegt lang ausgedehnt. In der Mit - te der Stadt liegt ein Berg, und auf demſelben eine ſtarke Bergfeſtung.

Den ganzen 26ſten Mai fuhren wir von Burg aus, an der Muhr hin, die ein wuͤſtes, ſchleimichtes Waſſer iſt.

Steiermark hat faſt lauter Tannenwaͤlder, und ſieht an gar vielen Orten aus, wie die Schweiz oder wie Tyrol. Eine Menge Holzfuhren begegnen einem uͤberall, und von den Gebuͤrgen wehen ſcharfe Winde herab.

Ein Korps Truppen marſchirte eben wieder aus dem Lager nach Oberſteier, daher bekamen wir an 2. Orten kein Nachtlager, weil alles ſchon fuͤr die Offiziers beſtellt war.

Den 27ſten bemerkte ich um 9. Uhr am heitern Himmel gegen Mittag zu, ungemein viele lange, ſehr zarte Streifen, nur in einer Gegend.

Auch hier feiern die katholiſchen Bauern den Sonn - tag ſchlecht. Sie fuͤhrten Heu, und liefen Abends mit gekauften Sachen aus den Staͤdten zuruͤck.

In die ſchoͤnſten Blumenreichſten Wieſen pflanzen ſie Baͤume, Geſtraͤuche, Buſchwerk ꝛc.

Auch hier zu Lande gehen die Weibsperſonen we - gen der Winde nicht anders aus, als mit ſtark verbun - denem Kopf.

In Krain ſind die Leute meiſtens Wenden und re - den auch eine abſcheuliche Sprache. Selten kan das gemeine Volk deutſch. Der Kaiſer laͤßt nun die Jugend darin unterrichten.

Viele613

Viele Kuckucke hoͤrt man uͤberall im Lande rufen. Dieſer Vogel iſt in Deutſchland ſo haͤufig, und doch iſt ſeine Nat. Geſch. noch dunkel.

Man trift uͤberall auf dem Felde groſſe hoͤlzerne Geruͤſte an, auf welchen die Bauern Erbſen, Linſen ꝛc. trocknen ſollen.

In einem ſchlechten Wendiſchen Wirthshauſe muſte ich den Koch machen und eine Milchſuppe kochen, die Milch war aber koͤſtlich.

Wir hatten etlichemahl wegen der ſchrecklichen Ber - ge Vorſpann von Ochſen, ſie zogen aber gar ſicher.

Laybach ſcheint unter den vielen Landſtaͤdten eine der unanſehnlichſten zu ſeyn.

Das weibliche Geſchlecht iſt hier recht ſehr heßlich und kleidet ſich noch heßlicher. Die Mannsperſonen tra - gen alle ſchlechtes braunes Tuch.

Wir ſollten einmahl Thee, den wir uns gekocht hat - ten, von flachen Tellern trinken, da nahmen wir doch lie - ber Schoppenglaͤſer dazu. Gluͤckſeliges Land, wo Kaf - feetaſſen noch unbekannt ſind!

Ein gar praͤchtiger Anblick iſts, wenn man vom Berge herab das ſtille blaue Meer zum erſtenmahle er - blickt! An der Grenze Deutſchlands, nicht weit vom Ufer Italiens!

Trieſte. Ich logirte im ſogenannten groſſen Wirthshauſe, in eben dem, worin Abt Winkel - mann ermordet ward. Meine Fenſter gingen aufs Meer hin, und ich konnte den herrlichen Anblick, den ich bald nicht mehr haben werde, nicht genug genieſſen. Auf dem Ruhebette ſah ich das Meer, und die untergehende Sonne vor mir.

Q q 3Ich614

Ich machte gleich ein Paar Beſuche, den erſten bei den Kaufleuten, den Hrrn. Wagnern, zweien Bruͤdern, an die ich vom Bar. Frieſiſchen Comtoir aus Wien em - pfohlen war. Die guten Leute waren ſehr dienſtfertig und beſtellten mir gleich noch ſelbigen Abend einen Platz auf einem Schiffe. Den andern bei Hrn. Trapp von Speier, der hier ſchon lange etablirt iſt.

Die Stadt iſt hie und da bergicht, an andern Or - ten aber eben und tief, und wird jetzt immer groͤſſer, denn man baut viele neue Haͤuſer, weil der Zuſammen - fluß der Fremden immer ſtaͤrker wird. Man ſieht auch hier alle moͤgliche Nationen, ſehr viele haben ihre Got - tesdienſtliche Haͤuſer hier, Griechen, Unirte und nicht Unirte, Illyrier, Armenier ꝛc.

Und obwohl nur 9. Evangeliſche Familien hier anſaͤſſig ſind; ſo hat ihnen der Kaiſer doch erlaubt, eine Kirche zu bauen, wozu man wirklich allerwegen kollektirt: aber von Schweden kam eine ganz abſchlaͤgliche Ant - wort zuruͤck. Hr. Paſtor Fiſcher von Reutlingen hat das Schreiben fuͤr die Kollekte gemacht. Bei der hieſi - gen Kirchenverfaſſung hat auſſer dem Vorſteher noch je - des einzelne Mitglied ſeine Stimme, die Aufſaͤtze werden herumgeſchickt, man aͤndert darin, und am Ende des Sonntaͤglichen Gottesdienſtes werden die Angelegenheiten vorgenommen.

Bemerkungen.

Auch hier nimmt die Schwelgerei gewaltig uͤber - hand. Die Reichslaͤnder, die ſich hierher gewendet ha - ben, unterſcheiden ſich noch.

Bewun -615

Bewundernswuͤrdig ſind die groſſen Feſtungswer - ke, die man in das Meer hinein gebaut hat. Man faͤhrt dahin ſpatzieren.

Den 28. 29. 30ſten Mai. Reiſe nach Venedig.

Ich ging noch den 28ſten Abends um 9. Uhr mit Padron Spolar unter Segel und brachte 1. Tag und 2. Naͤchte auf der Reiſe zu. Sonſt iſt’s eine kurze Ue - berfahrt, die man bei recht gutem Winde in 8. Stunden machen kan. Aber wir hatten faſt gar keinen, und oft noch widrigen Wind.

Die Barken werden ſchrecklich beladen, und haben nur Schiffskammern und keine Kajuͤte. Weil’s nun in jenen zum Erſticken warm war, und es mir unbegreiflich blieb, wie ſo viele Menſchen die dicke, ſtinkende Luft aus - halten konnten, ſo lies ich mir aufm Verdeck im freiem Schiffsgange meine Matratze hinlegen, der Sternenhim - mel war mein Dach, und der groſſe Baͤr oder der Wa - gen ſtand gerade uͤber mir, und erinnerte mich an die praͤchtige Stelle im Hiob, und ſo ſchlief ich Tag und Nacht ungemein ſuͤſſe auf die Ermuͤdungen der bisherigen Reiſe.

Ebbe und Fluth iſt in dieſem Meere ſehr regelmaͤſſig und ſehr ſtark. Einmahl hatten wir eine voͤllige Wind - ſtille, (Calmaria); wer da nicht ſchlafen kan, ſtirbt faſt vor Langerweile.

Ein Zug Sardellen ging einmahl am Schiffe vor - bei, man hat ſie auch in Venedig in ungeheurer Menge.

Q q 4Die616

Die Italiaͤner auf dem Schiffe vertreiben ſich da - mit die Zeit, daß einer nach dem andern anfaͤngt, eine Rede uͤber einen laͤcherlichen Gegenſtand zu halten, es fließt ihnen vom Munde, alles ſchweigt gleich, und end - lich beſchließt ein allgemeines Gelaͤchter die Rede.

Den 30ſten weckte mich der Donner der Kanonen in

Venedig, fruͤh um 4. Uhr aus dem Schlafe. Er kuͤndigte den Frohnleichnamstag an. Praͤchtiger An - blick, wenn der Tag kaum grauet, im ſtillen Meere vor ſich das Italiaͤniſche Ufer, und die Thurmſpitzen ei - ner der beruͤhmteſten Staͤdte zu ſehen!

Die Segel wurden bald eingenommen, und die Bar - ke legte ſich vor Anker. Es kam ein Langboot mit ei - nem Soldaten von der Stadt, das holte den Patron und die Paſſagiere nach dem Sanitaͤtsamte ab, und da wurden wir nur der Zahl nach eingeſchrieben und gar nicht ausgefragt. Der Kapitaͤn muß dem Amte und dem Soldaten etwas zahlen. Drauf fuhren wir wieder zur Barke zuruͤck, ich nahm meine Sachen darein, und fuhr nun wieder nach der Stadt zur Sgra. Maria Hut - lingerin al Ponte della Panada, einer Trieſterin, die gleichſam das Wirthshaus der Deutſchen haͤlt, und deutſch ſpricht.

Dieſe Fahrt nach dem Sanitaͤtsamt geht grade durch den ſchoͤnſten Theil der Stadt, uͤber das Meer, da wo’s am breitſten iſt, durch eine Menge Schiffe im Hafen, und zwiſchen den praͤchtigen rothen Galeeren, welche die Stadt da liegen hat, nach dem Matkusplatze hin, denn darneben iſt das Sanitaͤtsamt. Der Patron und die Paſſagiere wollen eine Meſſe hoͤren, und ſo kam ich gleich in die Markuskirche, aber fuͤr diesmal nur im Vorbei -gehen.617gehen. Doch wunderte ich mich, daß ich in dieſer Kir - che alle Augenblicke angebettelt wurde.

Ich ging heute noch zu Hrn. Wagner, einem Freun - de von denen in Trieſte. Ich lernte in ihm einen Mann kennen, der nicht blos Kaufmann iſt, ſondern viel gele - ſen und ſtudirt hat, ſonderlich die Erziehung ſeiner Kin - der, (nicht hier, ſondern in Augſpurg, wo er her und Patricius iſt,) mit vielen Koſten beſorgt, und wirklich ſeinen Sohn von Erlang nach Lautern ſchickte. Er ließ ſich ſonſt oft Hofmeiſter vom Hrn. Prof. Freylingshau - ſen aus Halle ſchicken, aber viele wurden, wie er ſagte, in kurzer Zeit Welſch!

Man wird der Schiffe und des Meers hier ſo ge - wohnt, daß einem Waſſer wie Land, und Land wie Waſſer vorkoͤmmt. Eine Menge kleiner Inſeln im Meer, die bald groͤſſer bald kleiner ſind, gab wohl An - laß zur Erbauung dieſer Stadt. Doch macht die Anla - ge dem Menſchenverſtande allemahl Ehre. Amſterdam iſt nur an das Meer, Venedig aber mitten ins Meer gebaut. Von der Hoͤhe des Markusthurms ſoll man die vielen Inſeln recht gut uͤberſehen koͤnnen.

Bemerkungen.

Die Gondeln muͤſſen alle ſchwarz ſeyn, damit nicht auch hier der Luxus in Ausſchweifungen wetteifere. Sie ſehen aber wirklich finſter und traurig aus, und alles iſt ſchwarz daran, ſchwarze Huͤtten darauf, ſchwarze Bre - ter, ſchwarze Kuͤſſen, ſchwarze Vorhaͤnge ꝛc. Sie ſind 30. Schuh lang, ſchmal, und ſchieſſen ſchnell uͤber das Waſſer hin. Auf jeder ſind 2. Gondoliers gemeiniglich in weiſſen Kitteln. Man akkordirt mit ihnen nach derQ q 5Entfer -618Entfernung des Orts, ſonſt muß man bezahlen, was ſie fordern*)Haͤndel mit den Gondoliers zu bekommen, iſt eine gefaͤhrliche Sache. Kein Nobile legt ſich darzwiſchen, weil ſein Anſehen da nichts gilt. Sie ſtoſſen einem das Ruder auf die Bruſt und ſtuͤrzen den Fremden ins Waſſer; daher man vorher wohl mit ihnen akkordi - ten muß..

An einigen Orten ſtinkt allerdings das Waſſer in den Kanaͤlen, auch zuweilen bei der Ebbe abſcheulich, und ſieht haͤßlich aus. Das iſt aber nur da, wo die Leute Markt halten, und wo immer viel hineingeworfen wird. Sonſt bewahrt die beſtaͤndige Bewegung das Waſſer vor der Faͤulung.

Die Hitze iſt bis Abends um 5. Uhr ſehr gros, dann weht ein ſo kuͤhler Wind von der See her, daß man ſich im Sommerkleide erkaͤlten kan. Man hatte hier jetzt Erdbeeren im Ueberfluß, und auch Kirſchen alle Tage mehr. Man verkaufte auch ſchon bluͤhende Nelken oder Grasblumen in Menge, desgleichen Brockelerbſen, die man auf den Tiſch brachte. Doch verſicherte man mir, daß die Waͤrme auch erſt ſeit etlichen Tagen ſo gros ſei, auch hier war das Fruͤhjahr unfreundlich geweſen. Im Winter ſchneiet es nicht nur hier, ſondern es ge - friert oft auch ſo, daß man uͤber den Kanal auf das Land laufen kan. Und die daͤniſchen, ſchwediſchen und andre Schiffer verſichern, daß ihnen die hieſige Kaͤl - te viel empfindlicher ſei, vielleicht weil der Koͤrper um Mittag doch mehr geoͤfnet wird.

Viele Venetianer, aber bei weitem nicht alle, gehen nicht anders aus, als mit einem weiſſen fliegendenMantel619Mantel uͤber das Kleid. Den traͤgt auch der Schneider und der Schuſter. Viele haben darunter einen Degen. Zu einem ſchwarzen Kleide ſteht der Mantel ſchoͤn, im Gehen macht er auch immer etwas Wind gegen die Hitze. Masken ſieht man um dieſe Zeit gar keine, wiewohl ganze Laͤden voll davon da ſind. Die Nobili gehen ſchwarz mit Maͤnteln und greulich belockten Alongeperuͤ - cken, wenn ſie in der Kirche, oder im Senat ſind. Viele laſſen ſich ihre eigene Haare in viele hundert Locken legen, und unten 2. Zipfel daran machen. Ueberhaupt traͤgt man hier mehr Peruͤcken, als ich in dem heiſſen Lande vermuthete.

Die Kleidung der vornehmen und mittelmaͤſſigen Venetianerinnen gefaͤllt mir recht wohl. Ueber jedes Kleid werfen ſie ein Stuͤck ſchwarzes ſeidenes Zeug, das ſehr lang iſt, und huͤllen den Kopf und die Haͤnde damit ein. Viele tragen auch immer einen ſchwarzſeidenen Ueberrock. Wenn der neu, ſchoͤn ſchwarz und glaͤnzend iſt, ſo ſieht es gewiß ſchoͤn aus. Sie ſind gleich angezogen, und ſo gehen ſie Abends noch in die Kirche, ſo ſitzen ſie in der Gondel ꝛc.

Den 31ſten Mai.

Heute machte ich verſchiedene Beſuche, und zwar zuerſt wieder

bei Hrn. Wagner, der mir Zechinen oder vene - tianiſche Dukaten fuͤr hollaͤndiſche gab. Die Vene - tianer praͤgen das Geld nicht, ſie ſchlagen es nur. Im Handel und Wandel gehen keine andre Dukaten, als ihre. Die Kaufleute wechſeln ſie ein, waͤgen nicht Eine ein - zeln, ſondern Dutzendweiſe mit einander, und ſehen dann, was am Gewichte fehlt. Sie geben ſie auch nichtwieder620wieder aus, ſondern ſchicken ſie in die Muͤnze, wo ſie andres Geld dafuͤr bekommen, und wo die Dukaten alle eingeſchmolzen werden. Dann

bei Hrn. Reck und Laminith, auch deutſche, ge - faͤllige, hoͤfliche Leute, die hier ein anſehnliches Comtoir haben. Ich hatte Addreſſe vom Baron Friesſchen Hauſe in Wien an ſie.

Im Herrmannſchen. Der Mann, der ſo hies, iſt zwar todt, aber ſeine Erben fuͤhren bis auf eine ge - wiſſe Zeit die Handlung noch unter dieſem Namen fort. Ich war ebenfalls vom Baron Friesſchen Comtoir em - pfohlen. Der jetzige Principal iſt ein Mann, der ſich ſehr fuͤr die Veraͤnderungen, die der Kaiſer macht, in - tereſſirt. Vom Pabſt ſagen die Leute auch hier: C’eſt un Prince d’italie.

Bei Sgr. David Foſcati, an den ich vom Hrn. von Mechel einen Empfehlungsbrief hatte. Ich traf ihn nicht an, die Leute im Hauſe ſprachen alle nichts als italiaͤniſch, ich nur franzoͤſiſch oder deutſch, das war ein laͤcherlicher Auftritt. Endlich fuͤhrte mich doch eine Tochter die Treppe hinauf zu einem Geiſtlichen aus Muͤn - chen, nun ſprachen wir deutſch, und er machte den Interprete. Nachmittage ſchickte Sgr. Foſcati gleich ſeinen Sohn mit Vermelden, daß er mich morgen ab - hohlen wollte.

Nach der Hitze ging ich auf den Markusplatz. In der That ein herrlicher Anblick! Er iſt erſtaunend lang und breit, und ringsum mit bedeckten Hallen, Bou - tiken und Kaffeehaͤuſern eingefaßt. Tuͤrken und alle Nationen wimmeln hier unter einander. Je kuͤhler und ſpaͤter es wird, deſto mehr ſammeln ſich die Menſchen. Alle621Alle moͤgliche Waaren werden feil geboten, und zum Theil ausgeſchrien. Man ſpuͤrt keinen Staub, alles iſt wohl gepflaſtert und mit den ſchoͤnſten Steinen belegt, oben auf der einen Seite ſteht ein hohes Gebaͤude, an wel - chem die herrlichſten Platten von blauem Schmelzwerk, aus dem Alterthume noch vortreflich erhalten, befindlich ſind. In der Mitte des blauen mit goldenen Sternen beſaͤeten Feldes ſteht der vergoldete Loͤwe, der das Evan - gelium haͤlt, und weiter unten die Bildſaͤule des h. Mar - kus ſelbſt. Aufgerichtete Obelisken mit goldenen Knoͤ - pfen ſieht man hier auch. Die Gebaͤude ſind alle alt, gothiſch, ſchwarzgrau, aber ihre Hoͤhe, Breite, Groͤſſe und das Maſſive daran erweckt gleich die Idee des Groſ - ſen. Auf der einen Seite zieht ſich der Platz nach dem Meere hin, und man hoͤrt gern zuweilen das Kanoni - ren der Schiffe, wenn ſie ankommen, oder weggehen.

Keine Stadt in der Welt hat ſo viele Bruͤcken, als Venedig. Dadurch hat man die vielen kleinen Inſeln mit einander verbunden. Sie ſind ſehr hoch, und er - muͤdeten mich immer ſehr. Oft geht der Weg uͤber 3, 4. gerade hintereinander. Die ſchoͤnſte iſt freilich

Il Ponte Rialto. Rialto heißt eine ganze Ge - gend der Stadt. Auf dieſer Bruͤcke, die freilich aus einem Einzigen ganz vortreflichen Bogen uͤber Einen der breiteſten Kanaͤle beſteht, ſtehen viele Boutiken. Es gehen auch 3. groſſe Treppen hinauf, darneben iſt ein gewoͤlbter Platz, der den Kaufleuten zur Boͤrſe dient, wo ſie gegen 12. Uhr nach deutſcher Uhr ſich einfinden. Der Bogen iſt ſo gros, daß ich 5. Gondeln auf der einen, und 6. auf der andern Seite unter ihm liegen ſah, und es war doch noch Platz genug fuͤr die durchfahrenden Gondeln.

Bemer -622

Bemerkungen.

Venedig wird des Nachts mit Lampen erleuchtet, aber es ſind deren viel zu wenig, hin und wieder haͤngt eine. In den engen Gaͤßchen iſt es ſtockfinſter.

Das Volk hat Nachts alle Freiheit. Man hoͤrt ſingende Geſellſchaften, die abſcheulich boͤlken, und ſo in der Stadt herumlaufen. Es ſind Gondoliers, Packer, Laſttraͤger ꝛc. Ueberall hoͤrt man Muſik, alle moͤgliche Inſtrumente. Es ſollte morgen in einer Kirche, nicht weit von mir, Kirchweihe ſeyn, da fingen ſie ſchon Abends um 9. Uhr an, bauten auf der Straſſe fuͤr die Muſikan - ten Geruͤſte, ſchlugen Zelter an der Kirche auf, erſchreck - licher Zulauf vom Poͤbel war da.

Schlechtes Brod hat man hier, ſo gar unſchmack - haft waͤre es nicht, aber es fehlt am Backen und man knetet es in einander wie verdrehte Kegel. Man lies mir endlich welches vom franzoͤſiſchen Becker holen.

Den 1ten Jun.

Das Erſte, was ich heute beſah, war die St. Markusbibliothek. Sgr. Foſcati kam ſehr fruͤh, und hohlte mich dahin ab. Man geht zuerſt durch ein kleines Veſtibulo, das mit antiken Statuͤen und Koͤ - pfen angefuͤllt iſt. Dann ſteht die Bibliothek in einem einzigen langen Saal, und im Kabinet darneben werden die Handſchriften aufgehoben. Der Bibliothekar, P. Morelli, ſprach etwas franzoͤſiſch, ſchaͤtzte ſeine Buͤcher auf 20,000. Stuͤck, das duͤnkte mir aber zu viel zu ſeyn. Fuͤr die Wiſſenſchaften iſt es keine Bibliothek, ſondern blos fuͤr die Griechiſche Litteratur, und fuͤr Sprachgelehr - ſamkeit, die an Sylben und Worten haͤngt. Daherfindet623findet man keine andre Akademiſche Schriften hier, als die Mem. de l Acad des Inſcriptions. Zu ihrer Vermehrung iſt nur ein kleiner Fond da, und der Bibliothekar, der einen Nobile zum Praͤſidenten hat, darf nichts kaufen, als Graeca oder Philologica. In der Nat. Geſch. war weder Linne’e noch Buffon da, doch kannte P. Morelli die Namen, und bedauerte ſei - nen Mangel. Von gedruckten Buͤchern fand ich nur Salviani Hiſtoria aquatilium Animalium, Ro - mae 1554. cum formis. So ſagte man damals ſtatt figuris. Es war ein illuminirtes Exemplar, aber durch die Laͤnge der Zeit ſind die Farben verſchoſſen. Von Manuſkripten ſind faſt lauter Griechiſche vorhanden, kaum 1-2. Orientaliſche. Ich ſah 1) eine Hiſtorie des groſſen Moguls von Niccolo Manuzzi. Neben der kurzen Geſchichte von jedem groſſen Mogul iſt er und ſeine Thaten auf Pergament ſchoͤn abgemalt. 2) Ein Griechiſches Mſkpt. von den LXX, etwa aus dem 9ten Jahrh. es war ſchwer zu leſen. 3) Ein Mſkpt. von der Geſchichte des Concil. Trident. von Fra Paolo Sar - pi. Man kan deutlich ſeinen Kopiſten und die Noten oder Verbeſſerungen im Text von des Sarpi eigener Hand unterſcheiden. 4) Das Original von des Guarini Paſtor fido, ein ganzer Band voll Verſe.

Als ich nach dem Evangelio Marci fragte, ge - ſtand P. Morelli, daß er dergleichen nicht in ſeiner Bibliothek habe, es ſei in der Stadtbibliothek, aber man ſei einig daruͤber, daß es nicht von Markus ſei; es ſei Lateiniſch, etwa aus dem 4ten Jahrh. In Friaul habe er in einem Codex von allen 4. Evangeliſten voͤl - lig das naͤmliche geſunden.

Drauf624

Drauf machte ich beim Senatore Sgr. Angelo Querini einen Beſuch. Ein Mann, der die Fremden ſehr liebt, und ein Freund von Malereien, Kupferſti - chen ꝛc. iſt. Man ſchickte ſich eben in ſeinem Hauſe an, in villeggiatura zu gehen. Er ſprach Franzoͤſiſch, aber es koſtete ihm Muͤhe. Als ich ihn verlaſſen hatte, beſah ich den

Palazzo di S. Marco. Das Gebaͤude iſt, wie alle in Venedig, alt, gothiſch, aber erſtaunend hoch und weitlaͤuftig. Man geht die Scala degli Gi - ganti hinauf, die ſo heißt, weil oben 2. Bildſaͤulen von Rieſen ſtehen aus karratiſchem Marmor. Man zeigte mir einen Theil von den Wohnzimmern des Doge und anderer Rathsherren. Den Saal, wo der Doge die Nobili empfaͤngt, wenn ſie ihn in den Senat abholen, ſah ich auch. Sein Stuhl iſt roth und vergoldet, wie die andern, ſteht aber allemahl etwas hoͤher. Die Sala dei Banchetti wo Geſandte, Rathsherren ꝛc. tra - ktirt werden. Alles iſt gros, lang und weit. Ueberall ſieht man ſteinerne Fußboͤden von den ſchoͤnſten Steinen.

Hr. Wagner ſchickte mir Abends ſeinen Inſtruktor, Hr. Algeyer. Ein Mann ſchon von 40. Jahren. Er iſt von Augſpurg gebuͤrtig, hat Theologie ſtudirt, gibt hier in vielen Haͤuſern Unterricht, und ſtudirt doch immer noch fleiſſig fuͤr ſich. Wir ſtiegen zuerſt miteinander auf den

Markusthurm, um das Vergnuͤgen der herrlichen Ausſicht zu genieſſen. Man geht ſehr leicht hinauf und herab, weil keine Stufen und Treppen ſind, ſondern der Weg zieht ſich unvermerkt wie eine Wendeltreppe im Thurme herum, und ſo kommt man hinauf. Es iſt einmahl einer mit einem Bergroͤßchen hinauf geritten,und625und das iſt ſehr wohl moͤglich. Man erſtaunt uͤber die Dicke der Mauern, und uͤber das Solide der Alten im Bauen. Der Thurm ſoll im 9ten Jahrh. erbaut wor - den ſeyn, und ſteht ganz frei. Oben iſt man zu hoch, als daß man die Kanaͤle der Stadt ſehen koͤnnte. Man ſieht nur die Groͤſſe der Stadt und die Menge der Ge - baͤude mitten im Meere. Die hin und wieder auf den kleinen Inſeln im Waſſer einzeln zerſtreuete Gebaͤude ma - chen auch einen ſchoͤnen Proſpekt.

In der Markuskirche waͤre mir der Fußboden das Liebſte. Er iſt ganz in Moſaik. So iſt er in allen Ka - pellen, und hat alle moͤgliche Deſſeins. Dieſes Pfla - ſter iſt uneben, bald erhaben, bald vertieft: daher ſtrei - tet man, ob das mit Fleis ſo gemacht worden ſei, oder ob es ſich etwa bei der letzten Ueberſchwemmung des Meers, da man auf dem Markusplatze mit Gondeln fuhr, geſenkt habe. Mir duͤnkt, es iſt mit Fleis ſo gemacht worden. Denn Erhoͤhungen und Vertiefungen ſind unmerklich, egal, und erſchweren das Gehen nicht.

In der Markuskirche iſt auch die Kapelle des Doge. Dieſe Kirche iſt nicht immer offen, ſondern wider die Gewohnheit anderer katholiſchen Kirchen zuwei - len geſchloſſen.

Dann fuhren wir wohl eine Stunde lang auf dem Canale grande, der durch die ganze Stadt geht, und zu beiden Seiten mit Haͤuſern eingefaßt iſt. Er iſt auch ſehr breit, und wohl mehr, als 2. Mannshoͤhen tief, da ſonſt die andern meiſtens nur eine Mannstiefe haben. Hier wohnen die meiſten Nobili, vor ihren Haͤuſern ſtehn einige Stoͤcke im Meer. Hier ſieht man viele Pal - laͤſte, aber alle ſind alt, rauchicht, die Italiaͤner putzenZweiter Theil. R rnicht626nicht einmahl die Fenſter. Man zeigte mir das Haus, wo der Herzog von Wuͤrtemberg, wo der Erzherzog Maximilian, und wo der Kaiſer logirte.

Bemerkungen.

Man kan zwar Stunden lang in der Stadt zu Fuſſe gehen, (denn hinter den Haͤuſern und Kanaͤlen iſt Ve - nedig ein wahrer vielwinklichter Irrgarten, und eine Menge kleiner, aber wohl mit bleiernen Platten belegter Gaͤßchen, verbindet hinten alles mit einander,) aber keine Gegend der Stadt (den Markusplatz ausgenommen) iſt ſo gros und breit, daß man mit einer Kutſche fahren koͤnnte. Der Gefahr, von Kutſchen auf der Straſſe uͤberfahren zu werden, iſt man alſo hier uͤberhoben. Daher hat auch Niemand Wagen und Pferde in der Stadt*)Man ſieht auch keinen Menſchen in der Stadt zu Pferde; auſſer in der Faſtenzeit, da reiten viele zu - weilen um Narrheiten zu treiben, uͤber die hoͤch ſten Bruͤcken.; in Terra firma aber haͤlt ſie wer kan und will. An vielen Orten aber nimmt das Waſ - ſer die ganze Breite der Straſſe ein. So wie man aus dem Hauſe tritt, muß man in die Gondel ſteigen, und ſo ſieht man oft im Fahren in viele Seitengaſſen hinein, deren Haͤuſer auch unmittelbar am Meer ſtehen; alsdann geht aber meiſtens hinteuaus ein Fußweg. Will man da nur von einer Seite zur andern, ſo braucht man die Gondel; in andern Straſſen iſt doch an den Seiten der Haͤuſer zu beiden Seiten ein erhoͤhter Fußweg, auf dem man etwa bis zu einer Bruͤcke lauſen kan.

Auch627

Auch in Privathaͤuſern haben alle Zimmer ſteinerne Fußboͤden von einer rothen Breccia. Im Winter le - gen ſie Matten darauf.

Man rechnet hier 300,000. Einwohner, 5000. Gondeln und 400. Kaffeehaͤuſer*)Auf den Kaffeehaͤuſern findet man weder inlaͤndi - ſche noch auswaͤrtige Zeitungen. Die Venetianer kommen nur zuſammen, um zu plaudern, ſiə ſind gar nicht wißbegierig, und bekuͤmmern ſich nicht um das, was ſonſt in der Welt vorgeht, Sonetti, Romanzi und Muſik das iſt ihre ewige Beſchaͤftigung..

Der Luxus iſt hier ſo gros, daß nach dem Aus - ſpruch einiger Venetianer ſelber nichts mehr helfen kan, als Peſt oder Krieg. Die Obrigkeit kan dem Strome nicht mehr Einhalt thun. Die groͤßten und reichſten Haͤuſer ſtecken in ſchrecklichen Schulden, und die Armuth iſt auch hier ſehr gros. Die Straſſenbettelei iſt daher hier ganz unausſtehlich.

Die Proteſtanten haben hier auch ihren Verſamm - lungsort, aber in der Stille**)Zu ihrem Gottesdienſte haben ſie hier keine Erlaubnis vom Staat, ſondern halten ihn nur connivendo. Daher ſetzten auch die Vorfahren die Stunde darzu ſehr ſpaͤt an, naͤmlich faſt um Mittag, wenn das Volk vom Markusplatze zum Eſſen weglaͤuft, wo ein groß Getuͤmmel auf der Straſſe iſt, ſo daß der Poͤbel nicht Acht gibt, was da fuͤr Leute auf, und abgehen. Es darf auch kein fremder Proteſtant noch fremder Deutſcher darzu kommen, ich durfte auch nicht hin - ein, ſondern nur was von der Nation iſt, d. h. in der Stadt anſaͤſſige Deutſche. Der Prinz von Wuͤr - temberg, als er hier war, wollte hinein, die Zeit warzu. Ein Gewiſſer, der ſichR r 2Hofrath628Hofrath von Ziegler nennt, iſt der Geiſtliche. Er lebt aber uͤbrigens wie ein Kaufmann, und treibt Handlung, damit man ihn nicht kenne. Hr. Algoͤwer findet ſeine Arbeit ſchlecht und viele meinen, daß es unnoͤthig ſei, ſo ein tiefes Geheimnis aus der Sache zu machen. Sie kommen im ſogenannten deutſchen Hauſe beim Rialto zuſammen, geſungen wird nicht, ſondern nur gepredigt und gebetet. Wenn der Prediger krank wird, lieſt einer von den Kirchenvorſtehern eher etwas aus einer Poſtille ab, als daß ſie einen von ihren Inſtruktoren oder Informatoren predigen lieſſen, deren es hier aus Ulm, Augſpurg ꝛc. gibt.

Den 2ten Jun.

Weil es heute Sonntag war der hier lange nicht ſo heilig als ein Marientag gefeiert wird machteich**)zu kurz, es der Ordnung nach durch das ganze Kapi - tel zur Anfrage kommen zu laſſen, indeſſen fragte ein Vorſteher einen von den Oberſten bei der Regierung, ob man’s dem Prinzen geſtatten duͤrfe? Allerdings, ſagte dieſer, es waͤre ein groſſer Fehler es dem Prin - zen abzuſchlagen. Indeſſen duͤrfen die Proteſtanten doch ihre Kinder nicht ſelber taufen, ſondern der ka - tholiſche Pfarrer, in deſſen Parochie ſie wohnen, tauft ſie. Sie duͤrfen nicht einmahl lauter lutheriſche Ge - vattern haben, es muß wenigſtens Ein Katholick da - bei ſeyn. In einer Handelsſtadt erwartete man mehr allgemeine Religionsfreiheit. Daher fragte einmahl ein Fremder einen Nobile hier, warum ſie den Evan - geliſchen keine oͤffentliche Kirche geſtatteten, da ſie ſie doch den Juden, Armeniern, Tuͤrken, Griechen ꝛc. erlaubten? Ja , ſagte dieſer, erlaubten wir euch eine Kirche, ſo wuͤrden unſre eigne bald leer ſtehen .629ich mit Hr. Algoͤwer einen Spaziergang in der Stadt herum, wobei wir allerlei beſahen. Zuletzt wird man freilich der engen Gaͤßchen, der Winkel und der Bruͤcken muͤde. Man ſieht auch viele eingefallene Haͤuſer, welche die Armuth nicht wieder auf bauen kan.

In den Kirchen haͤngen frcilich hie und da ſchoͤne Gemaͤlde, aber die meiſten Kirchen ſind zu finſter, als daß man ſie recht genau ſehen koͤnnte.

In allen Kirchen, in welchen ich war, ſind 2. Kan - zeln gegen einander uͤber, da werden oft Diſputationen gehalten. Die Kanzeln ſind weit, breit, haben einen langen Eingang.

Wir gingen bis an das Kaſtel oder an das Ende der Stadt, und beſahen die Kirche des Patriarchen. So heißt hier der erſte Geiſtliche. Die Kirche iſt voͤllig Kreuzfoͤrmig und modern gebaut, und dabei hell. Im Chor hat der Patriarch ſeinen Sitz unter einem Baldachin.

Wir hoͤrten auch einem italiaͤniſchen Prediger zu. Im praͤchtigſten Meßgewand redete er uͤber die h. Meſſe und den Fronleichnamstag, ſchnell, lebhaft, aber wie ein vollkommener Komoͤdiant auf dem Theater. Zu - weilen deklamirte er eine Stelle ſehr ſchoͤn, nachher mach - te er wieder die alleruͤbertriebenſten Geſtus. Sein Schnupf - tuch hatte er auch neben ſich liegen. Zuweilen ging er einige Schritte hin und her. An der linken Hand hatte das Kleid Quaſten, oder ſo etwas herabhaͤngendes, das an der rechten Hand nicht war. Damit ſpielte er nun beſtaͤndig, drehte es zuſammen, ſchlug es mit ein, wenn er die Haͤnde zuſammenfaltete.

Am Sonntage wird auf dem Markusplatze oͤf - fentlich gepredigt mitten im Ab - und Zulaufen, und imR r 3hundert -630hundertfaͤltigen Getuͤmmel des Volks. Es geht einer dabei herum mit einer Glocke, und laͤutet immer Still - ſchweigen, aber der Laͤrm wird immer groͤſſer. So entweihen ſie Deine Religion, groſſer und weisheitsvol - ler Lehrer!

Wir ſahen auch die Zuruͤſtungen zu einer Prozeſ - ſion, die wegen der Fronleichnamswoche heute Abend um 8. Uhr noch in Gondeln gehalten werden ſollte. Man behing die Bruͤcken, unter welchen der Zug durchgehen ſollte, mit den koſtbarſten Tapeten, man brachte ein Schiff voll junger umgehauener Haſelnußbaͤume, und pflanzte dieſe in die Kanaͤle an beiden Seiten, man hing oben zu den Haͤuſern ſeidene Tuͤcher, wie Fahnen her - aus, in welche das Wappen von Venedig geſtickt war; man ruͤſtete eine Menge Lampen und Oelkeſſel und was am Sonderbarſten iſt; bei allen Prozeſſionen ba - cken ſie oͤffentlich auf der Straſſe eine Menge kleiner Kuͤch - lein, deren Geruch oft nicht uͤbel war. Aber die vielen Oellampen ſtinken.

Um Mittag war Regen und ein kleines Donner - wetter in der Stadt, worauf es ſo kuͤhl wurde, daß man uͤber den duͤnnen Kleidern den dickſten Ueberrock leiden konnte.

Ich bekam heute auch Beſuch von einigen Herren auf dem Reckiſchen Comtoir. Sie geſtehen alle gern, daß ihnen Trieſte, Livorno, Ancona ꝛc. Schaden thue. Die meiſten Deutſchen wuͤnſchen ſich nach etlichen Jahren wieder zuruͤck, weil hier nichts iſt als Seeluft, und jedes Vergnuͤgen ſchon Koſten und Muͤhe erfordert. Die Kleidung iſt auch hier ſehr koſtbar, man muß 2. Alltags -631Alltagsmaͤntel, 2. Sonntagsmaͤntel, und hernach noch rothe ſcharlachne Wintermaͤntel haben*)Auch die kleinſten Buben hier muͤſſen ſchon Maͤntel tragen, an denen ſie der Wind oft aufheben koͤnnte. Viele Nobili verſetzen hier, ſobald der Sommer kommt, ihre Winterkleider. Daher entſtehen, wenn oft noch ſpaͤte Kaͤlte eintritt, viele Krankheiten, die Leute koͤnnen ſich nicht warm anziehen..

Hr. Algoͤwer noch zu Nacht mit mir, nach dem ermuͤdenden Laufen.

Bemerkungen.

Ich hatte heute manche Gelegenheit uͤber den Ka - rakter der Nation allerlei Bemerkungen zu machen. Die Italiaͤner lieben zu ſehr das Buntſcheckigte, Lebhaf - te, Gemiſchte, recht ſtark in die Augen fallende, z. B. in der Kleidung. Sie tragen oft rothe Struͤmpfe, ſchwarze Hoſen, weiſſe Weſte, gelben Rock, und noch viel bizarrere Zuſammenſetzungen.

Dabei iſt die Nation aͤuſſerſt faul. Die geſundeſten und ſtaͤrkſten Maͤnner und Weiber betteln, und gibt man ih - nen nicht genug, ſo ſchimpfen ſie oft noch. Denn die Frei - heit, die ſich die Leute herausnehmen, iſt unglaublich. Ein Nobile wollte einen Bettler in ſein Haus nehmen, ihm alle Tage nebſt dem Eſſen und Trinken zwei Pfund geben, nur ſollte er taͤglich fuͤr ihn ſo viel Ave Maria ꝛc. beten, der Bettler nahms aber nicht an, er rechnete nach, und fand, daß er beim Betteln beſſer ſtuͤnde.

Der Venetianer ißt um 2. Uhr, dann haͤlt er ſeine Mittagsruhe bis 5. Uhr, wenns kuͤhle wird. DannR r 4trinkt632trinkt er Kaffee. Auch noch Abends um 9. Uhr kom - men ganze Geſellſchaften zum Kaffee, und bleiben bei - ſammen ſitzen bis 12. Uhr, eſſen hernach, gehen dann nach Hauſe und legen ſich nieder. Wenn der folgende Tag Sonntag oder Feiertag iſt, ſo nimmt der Katho - lick, wenn er um 3. oder 4. Uhr aus der Converſazione koͤmmt, unterwegs gleich ſeine Meſſe mit, ſo iſt ſein Sonntag gefeiert, und nun geht er zu Bette, die Pre - digt gehoͤrt fuͤr den Poͤbel.

Man ißt hier eine erſtaunliche Menge Gefluͤgel, Enten, Huͤner, Tauben ꝛc. Gemuͤſe und Rindfleiſch kommen viel ſeltner auf den Tiſch.

Man trinkt hier kein andres Waſſer als Regenwaſ - ſer, das in Eiſternen geſammelt wird, und doch nicht uͤbel ſchmeckt.

Geht man Nachts nach Hauſe, ſo iſt es in man - chen Gaͤßchen finſtrer, als in Bergwerken oder Stollen, bis man wieder zu einer Lampe oder auf einen offenen breiten Platz kommt. In den engen Gaſſen werden oft des Nachts, beſonders im Winter, Leute von ganz unbekannten Perſonen angefallen, der ſeidenen Maͤntel, des Goldes ꝛc. beraubt, oft noch gemishandelt, ſonder - lich Frauenzimmer. Die Polizei hat keine Waͤchter in der Stadt vertheilt, es ſteht nirgends Wache, man kan alſo keine Huͤlfe haben.

Den 3ten Jun.

Heute machte ich in Hr. Algoͤwers Geſellſchaft wie - der einen Spaziergang, und da gingen wir auch durch die Judenſtadt. Man unterſcheidet die alte und dieneue.633neue. Sie bauen auch jeden Winkel an, und gehen mit den Haͤuſern gewaltig in die Hoͤhe. Doch iſt der Geſtank ſo gros nicht hier, als in andern aͤhnlichen Or - ten. Sie tragen keine Baͤrte, und unterſcheiden ſich kaum durch die Sprache.

Bemerkungen.

Ehemals, da die Nobili noch ſelbſt handelten, nahm man mehr Ruͤckſicht auf den Handel, und auf die Polizei. Jetzt aber, da die meiſten Familien das erwor - bene Geld in Landguͤter geſteckt haben, und davon le - ben, bekuͤmmert man ſich um manches nicht. Es wird faſt uͤber keinem Polizeigeſetz gehalten, als noch uͤber dem, daß alle Gondeln ſchwarz ſeyn muͤſſen. Mancher Edel - mann hat 2, 3. Landguͤter, einen Verwalter, und eine voͤllig eingerichtete Haushaltung auf jedem, ſo daß er nur kommen darf, die Bauern aber ſollen auch hier un - ter dem Joche des Edelmanns erbaͤrmlich ſtehen.

An Lohnlaquaien, Peruͤckenmachern und Barbiern ſieht man die Dummheit und den gaͤnzlichen Mangel an Bildung, der unter dem gemeinen Volke herrſcht. Leſen und Schreiben koͤnnen gar viele Leute in Venedig nicht, viele in ſeidenen Maͤnteln nicht.

Der Pfaffen - und Nonnenkloͤſter iſt hier eine er - ſchreckliche Menge. Die Pfarrer an mancher Kirche haben ſehr groſſe Einkuͤnfte, und predigen doch nicht ſel - ber, ſondern haben ihre Vicarios.

Als der Pabſt hier war, ſagten die Pfaffen oͤffent - lich: Sein Segen ſei ſo kraͤftig wie eine zweite Taufe. Man lies in einer Nacht durch mehr als 2000. Arbeiter eine Tribune bauen, von welcher er den Segen herabgab. R r 5Er634Er warf auch 2. Ablaßzettel herab, die fielen auf einen armen Mann, der ward faſt daruͤber todtgedruͤckt.

Heute verkaufte man ſchon ganze Koͤrbe voll rother Herzkirſchen, desgleichen gruͤne Erbſen.

Den 4ten Jun.

Nach dem letzten Gewitter am Sonntage war es kuͤhle geweſen, und die Borea hatte geweht; heute aber war wieder heitrer Himmel und mehr Hitze, auch fing der Scirocco wieder an zu blaſen. Ich beſah heute

il Muſeo di Storia naturale del Monſignor Moroſini. Der Beſitzer iſt ein Bruder vom Biſchoff in Verona, und artig in ſeinem Betragen, hat aber einen mittelmaͤſſigen Verſtand. Er verſteht etwas Mi - neralogie. Sgr. Querini ließ es durch den 69jaͤhrigen Foſcati, fuͤr mich beſtellen. Monſignor Moroſini wohnte wieder am Ende der Stadt, und beinahe ver - lohnte es ſich nicht der Muͤhe, ſo weit darnach zu gehen. Zuerſt fuͤhrte er mich in ein Zimmer, wo Verſteinerun - gen, Marmore, und andre Steine alle aus dem vene - tianiſchen Gebiet unter einander ohne Ordnung liegen. Aus den erſten machte er gewaltig viel. Es waren un - ter andern da:

  • a) Ein ſchoͤner verſteinerter Elephantenbackenzahn.
  • b) Ein verſteinertes Stuͤck Ebur, an dem man die La - gen uͤber einander unterſcheiden kan, es ſchuͤfert ſich gleichſam ab.
  • c) Ein herrlicher Hahnenkamm, den man ganz abneh - men kan.
  • d) Auch ein kalcinirtes Stuͤck Zahn.
  • e) Dendriten, wie meiner aus Coſtanz.
f) Ortho -635
  • f) Orthoceratiten, die in der Mitte von einander fallen.

Er laͤßt alle Stuͤcke, und ſonderlich die, wo viele Muſcheln ganz und einzeln beiſammen ſind, als Merk - wuͤrdigkeiten zeichnen und mahlen. Oben hat er ſeine Mineralien, worunter ich merkwuͤrdig fand:

  • 1) Schoͤne Spatkryſtalliſationen von Longharia.
  • 2) Ein mehr als Fauſtgroſſes Stuͤck gediegener Schwe - fel vom Veſuv.
  • 3) Rothkryſtalliſirter Schwefel eben daher.
  • 4) Achate in vulkaniſchen Produkten wieder gebildet.
  • 5) Gruͤne Mooſe, oder Entenſpeiſeplaͤttchen in einem ſchwarzen Stuͤck vulkaniſche Produkte.
  • 6) Ein Vizenzer Stein, lang wie ein kleiner Finger, darinnen ein kleiner Strom von Waſſer iſt.
  • 7) Bergkryſtalle voll fremder eingeſchloſſener Koͤrper.

Ich erhielt von der Guͤtigkeit dieſes Mannes einen Achat vom Veſuv, und ein ſchwarzes Stuͤck ſchwarze vulkaniſche Produkte, aus ihren Bergen. Das that er, wiewohl er nicht franzoͤſiſch, und ich nicht italiaͤniſch reden konnte. Foſcati machte den Dollmetſcher.

Das Arſenal, welches ich auch heute zu ſehen be - kam, iſt wohl eins der wichtigſten Stuͤcke in Venedig. Man ſieht da, was der Staat geweſen iſt. Es hat an - derthalb deutſche Stunden im Umfang; wer alles ſehen wollte, brauchte Einen Tag dazu. Ich ſah

1) Fregatten, gleich im Hofe, wenn man von der Landſeite hereinkommt, uͤber die Bruͤcke, wo die 2. ſtei - nernen Loͤwen zu beiden Seiten ſtehn. 2) Ein Saalvom636mit 16000. Flinten fuͤr die Infanterie*)Auch Pyramiden aus Piſtolen zuſammengeſetzt.. 3) Kuͤ - raſſe von allerlei Generals, deren Namen auſſer der Republik ſonſt nicht bekannt ſind, z. B. Schulenburgs ſeiner. 4) Tuͤrkiſche Beuten, groſſe Schiffslaternen. 5) Das Thor, wodurch die groſſen Schiffe aus dem Meer hereingelaſſen werden. Es ſind ſchreckliche Ma - ſchinen dabei, die alle unter dem Waſſer arbeiten. 6) Ganze Reihen groſſer und kleiner Kanonen, ſie ſchieſſen 12. und 24. Pfund, liegen aber in freyer Luft. 7) Schulenburgs Monument, an einer Wand. 8) Die Roͤhren, wodurch alle Tage 120. Maas Wein an die Arbeiter ausgetheilt werden. 9) Ganze Reihen von Ankern, 5000. Pfund wiegt der groͤſte, und 700. Pfund das Seil dazu. 10) Die Ankerſchmiede blos fuͤr die Republik; das Eiſen kommt aus Steiermark, Kaͤrn - then ꝛc. 70. Arbeiter ſind hier beſtaͤndig. 11) Holz - magazin. Eichen, Tannen, Fichten, kommen aus den eignen venetianiſchen Staaten. 12) Der Plaz, wo Schiffsſeile mit Pech gekocht werden. 13) Et - ſerne Kanonen, eine greuliche Menge. 14) Magazine von Salpeter. 15) Ein Magazin, aus welchem an die Kapitaine Seile, Brcter, Eiſen ꝛc. verkauft werden. 16) Viel Lignum ſanclum aus Amerika wird hier verarbeitet. 17) Colombini, oder kleine Kanonen fuͤr die Galeeren. 18) Der Ort, wo die haͤngenden Bet - ten fuͤr die Galeeren gemacht werden. 19) Das Ma - gazin der Armatur fuͤr die Kavallerie, 4. groſſe Saͤaͤ - le vell mit 60,000. Stuͤck Gewehre in allen. 20) Ein ſchoͤner Saal, wo fremde Prinzen pflegen traktirt zu wer -den637den. 21) Scanderbegs Ruͤſtung, ſehr leicht, nied - lich, nicht ſo deutſch ſchwer. 22) Ein ganzer Hof voll groſſer und kleiner Kugeln, haufenweiſe aufgeſetzt. 23) Ein Schoppen voll Lavetten. 24) Ein Magazin fuͤr das Holz von der Inſel Kandia. 25) Schiffe, an welchen man eben baute. 26) Das Gerippe einer Galeere. 27) Zuletzt ruͤhte ich auf dem Bucentauro aus; eine ſchoͤne groſſe Maſchine, unten ſind die Ruder - baͤnke, 41. auf jeder Seite; 4. Mann gehoͤren zu jedem Ruder. Oben ſind die Plaͤtze fuͤr 300. Nobili, und am Ende des Schiffs ein erhabener Platz fuͤr den Doge. Innen und auſſen iſt alles am Schiffe mit vieler Kunſt in Holz gearbeitet und vergoldet. Der Admiral ſteht bei der Feierlichkeit oben auf dem Schiffe und komman - dirt durch eine Pfeife, wie die Ruderer das Schiff wen - den ſollen. Die Maſchine geht aber nicht tief, daher iſts bei ſtuͤrmiſchen Wetter nicht rathſam. Beim Pla - tze des Doge ſieht man den Ort, wo er den Ring durch die Inſignien des Schiffs hinunterwirft.

Die Italiaͤner, die das alles zeigen, ſind wortrei - che Praler, ſchreien wie Zahnbrecher, und geſtikuliren gleich dabei, als wenn ſie eine Rede halten muͤſſen, uͤber einen bloſſen Zimmerplatz, und ſind dabei die unverſchaͤm - teſten Bettler.

Bemerkungen.

Zu meiner groſſen Verwunderung wird man hier, auch in der Sonne, nicht ſehr von Inſekten, Muͤcken, Fliegen ꝛc. geplagt. Im Hauſe merkte ich faſt gar kei - ne, aber in der Stadt, freilich bei Fleiſch - und Obſtlaͤ -den638den ꝛc. Vielleicht hat das naßkalte Fruͤhjahr die mei - ſten getoͤdtet.

Junge kleine Squali werden hier viele gefangen und verkauft. Man nennt ſie hier auch Hund. Auch Rochen ſieht man uͤberall auf den Fiſcherbaͤnken liegen. Vom Krampfiſch habe ich aber nichts gehoͤrt. Cancer ſpinoſus L.? wird auch im adriatiſchen Meer haͤufig gefangen. Sie brechen ihnen hernach die Schale hinten am Ende des Ruͤckens auf, um dem Kaͤufer zu zeigen, daß das Fleiſch noch friſch iſt.

Den 5ten, 6ten, 7ten Jun.

brachte ich leider damit hin, daß ich auf Wind und Wet - ter warten muſte, bis die Barke ging. Vier Wochen muß mancher im Winter warten. Oft faͤhrt man nach Lido, und koͤmmt wegen Mangel des Windes wieder zuruͤck. Oſt kehrt man auf der Reiſe nach Trieſte un - terwegs in einem Loche ein, und ſteckt da etliche Tage.

In dieſer verdruͤslichen Wartezeit ruhte ich vom Lau - fen in Venedig auf dem Bette aus, oder las und ſchrieb.

Den 7ten um 11. Uhr brachte ich dem Trieſter Padrone di Barca Antonio d’Eſte meinen Kuffer und Lebensmittel in einer Gondel mit Hrn. Algoͤwer am St. Markusplatz, und Abends wolte er endlich abfah - ren. Hinuͤber duͤrfen die Trieſter keine Waaren laden, als etwa Kleinigkeiten, daher koſtet es dem Paſſagier mehr. Ich kam fuͤr 8. Lire heruͤber, und muſte 14. hinuͤber akkordiren.

Den639

Den 8ten Jun. Ruͤckreiſe nach Trieſte.

Abends fuhr der Padrone endlich ab, und nach 2. Naͤchten und 1. Tag kam ich

Den 9ten Jun.

endlich wieder in

Trieſte an, logirte

beim Kaufmann Hrn. Georg Heinrich Trapp, und reißte Abends mit ſeiner aus Speier gebuͤrtigen Frau, und einem Kaufmannsdiener Erlach in ihrem Wagen mit Extrapoſt ab.

Den 10ten bis 17ten Jun. Ruͤckreiſe nach Carlsruhe.

Wir paſſirten Kraͤin, Kaͤrnthen, Tyrol auf ei - ner andern Seite, das Bißthum Augſpurg, und ſodann die gewoͤhnliche Straſſe uͤber Augſpurg, Ulm, Kan - ſtatt nach Enzweihingen, wo meine Reiſegeſellſchaft uͤber Reutlingen nach Speier, und ich nach Pforz - heim reißte.

Zwiſchen Laybach und Klagenfurt liegt der ſoge - nannte Loͤwenberg. Er iſt abſcheulich hoch und ſteil, aber vortreflich konkerſcarpirt. Oben ſtehen 2. Obelis - ken, weil Krain und Kaͤrnthen ſich da von einander ſcheiden.

In Velden ſprach ich den Mſgr. Garampi, der von des Pabſts Begleitung bis Bologna zuruͤckkam.

Hier640

Hier iſt auch ein mittelmaͤſſig groſſer See, der Werthſee.

Praͤchtige Gegenden, Waſſerfaͤlle und Wieſen trift man doch immer in Tyrol an. Auch haben die blauen und rothen Blumen viel hoͤhere und lebhaſtere Farbe, als bei uns.

Viele kroͤpfichte Menſchen aber ſieht man hier. Sonſt ſterben nicht viele, nicht einmahl Kinder, die uͤberhaupt hierherum ſchoͤn, geſund und munter ausſehen, an den Blattern.

Hundert Jahre wird niemand in dieſen Bergen alt, wegen der ſchweren Arbeit, und der harten Lebensart in den Bergen.

Man hoͤrt hier oft das Spruͤchwort: Schaſt er das Haͤslein, ſo ſchaft er auch das Graͤslein .

Abends kam ich bei meinem Bruder in Pforzheim an, und blieb da uͤber

Den 18ten Jun.

um auszuruhen, von da ich dann nach wenig Tagen vol - lends nach Carlsruhe abging.

Vermiſchte[641]

Vermiſchte Bemerkungen auf zwei Reiſen durch Nieder-Sachſen; in den Jahren 1774. und 1775.

Als ein Anhang.

Zweiter Theil. S s[642][643]

Vermiſchte Bemerkungen auf zwei Reiſen durch Nieder-Sachſen; in den Jahren 1774. und 1775.

Reiſe von Goͤttingen nach Hannover;

Auf der einen Seite liegen Berge und Thaͤler, auf der andern aber viele fruchtbare Ebnen, Wieſen und dergl. Man ſieht da wenig ſchoͤne und gerade Staͤm - me, die Waͤlder liegen aber auf der andern Seite, und ſind betraͤchtlich, Nordheim z. B. hat viel Wald. Durch das Land laufen viele ſteinichte Striche, und viele Tiefen von Moraſt. Daher ſind auch die beſten Straſ - ſen immer holpricht, wie im Wuͤrtembergiſchen. Auf den Bauerhoͤfen ſieht man wenig Ochſen, ſie haben aber viele gute, groſſe, ſtarke, und meiſtens ſchwarze Pfer - de. Kummte ſind hier nicht uͤblich, die Pferde ziehen an der Bruſt, und uͤber den Hals geht blos ein Riemen. Tobak wird im Lande viel gebaut, und mit Vortheil. Man reihet die Blaͤtter, wie im Elſaß, auf Faͤden, und haͤngt ſie an die Erde, an die Hecken, an die Haͤu -S s 2ſer,644ſer, auch wohl an die Staͤlle. Fadenweiſe werden ſie auch verkauft; die unterſten Blaͤtter der Tobakspflanze taugen aber wenig. Die Bauern tragen haͤufig weiſſe, blaue ꝛc. leinene Kittel, wie Oberhemden. Ihre Haͤu - ſer ſind meiſt von Leimen, und haben vom Boden auf Riegelwaͤnde, ohne alle ſteinerne Einfaſſung. Doch ſieht man meiſtens Ziegeldaͤcher. Die Ziegel ſind aber alle ſchmal, und lauter Hohlziegel. Die Leute halten keine Miſtgruben, ſie haͤufen auch den Duͤnger nicht ſo auf Haufen wie die Reichslaͤnder, er liegt im ganzen Hofe zerſtreut. Gaͤnſe ſind hier haͤufiger als Huͤhner. Auch iſt beinahe auf jedem mittelmaͤſſigen Bauerhoſe ein Hund. Nuͤtzliche Baͤume ſtehen keine an der Straſſe. Man faͤhrt aber uͤber viele Felder mit Kartoffeln, Flachs, Korn, Bohnen ꝛc. Sonſt iſt auch das Obſt ein betraͤchtliches Stuͤck der Nahrung, aber Wein laͤßt ſich nicht pflan - zen. Die Leute ſprechen hier ſchon ziemlich plattdeutſch, und verſtehen den Hochdeutſchen nicht alle, der uͤber ſie lacht, und auch nicht verſtanden wird. Die gemeinen Leute ſcheinen ſich hier beſſer zu ſtehen, als in Heſſen. Man ſieht nicht uͤberall Spuren der Armuth. Sie tragen die Kinder in einem um den Leib gewickelten Tu - che. Man ſpannt hier Ochſen, auch wohl in Landern, haͤngt ihnen ein Kummt uͤber, und paart ſie auch wohl am Wagen mit einem Pferde.

Die Regierung des Landes iſt milde, gnaͤdig, und uͤberaus wohlthaͤtig. Das Oberappellationsgericht in Celle iſt vortreſlich eingerichtet. Man appellirt an daſ - ſelbe ſogar gegen den Koͤnig, und in zweifelhaften Faͤl - len ſpricht es allemahl gegen den Koͤnig.

Die Kochart des Landes iſt von der Schwaͤbiſchen und Rheinlaͤndiſchen ganz verſchieden, und bei weitemnicht645nicht ſo gut. Butter im Spaͤtjahr einzuſteden iſt gar nicht uͤblich. Man hat hier lauter eingeſalzene Butter, und hebt ſie in Tonnen den ganzen Winter durch auf. Die gemeinſten Leute ſind ſo an die Butter gewoͤhnt, daß ſie, wenn ſie in Haͤuſern arbeiten, lieber Butter als Fleiſch fordern.

So arbeitſam, wie die Preuſſen, ſind die Leute hier nicht. In Staͤdten iſt der Kleiderſtaat, der Kaffee, und ein gutes Leben Schuld daran, daß ſo viele Buͤrger immer mietelmaͤſſig bleiben.

Brantewein ſaufen die Leute erſchrecklich. Tobak rauchen Maͤnner, Weiber und Kinder. Beſatzung liegt faſt in allen Staͤdtchen. Gezwungen wird niemand zum Soldatendienſte; wie der Krieg war, ward eine Repar - tition auf die Aemter angelegt.

Hier zu Lande kan man etwas ſchon, was ſonſt im Morgenlande nur uͤblich iſt: nemlich, den Leinſaamen, der ſo leicht aus den Aehren faͤllt, dreſchen die Bauern auf dem Felde. Am Wege begegnet man einigen Klo - ſteraͤmtern, die aber keine Jurisdiktion haben.

Noͤrden iſt ein langgebaueter ſchmaler Flecken, von einem Thor, die Haͤuſer ſtehen faſt alle aneinander ge - baut, ſind elend, hoͤlzern, und nach einem Bauer-Ge - ſchmack angeſtrichen. Die Hausthuͤre iſt auch zugleich bei manchem das Hoſthor. Inwendig haͤngen die Leute Tobaksblaͤtter hin; doch ſoll dieſer kleine Ort eine artige Apotheke haben.

Nordheim hat viele gute Haͤuſer, ein wohlgemach - tes neues Pflaſter, ſtarke Paſſage, wohlfeile Taxen, ei - nige adeliche Familien, und eine ziemliche Garniſon.

S s 3Salz -646

Salzderhelden, ein groſſer Flecken, wo betraͤchtli - che Gradirhaͤuſer ſind. Es wird ſo viel Salz da berei - tet, daß man es noch ausfuͤhren koͤnnte.

Eimbeck iſt ziemlich gros, hat ſtarke Thore, viele hohe Haͤuſer, Beſatzung und gepflaſterte ſchoͤne Straſ - ſen.

Hube, iſt ein groſſer Berg, eine Viertelſtunde vor der Stadt. Es bricht viel Mergel auf demſelben, alles iſt voll Kalkſteine. Auf der einen Seite hat man ange - fangen, einen ſchoͤnen Weg mit Alleen und Raſenbaͤn - ken anzulegen, man iſt aber noch nicht weit damit gekom - men. In dieſer Gegend zuͤnden die Leute haͤufig die Dornen und Stoppeln des Nachts auf dem Felde an, und verbrennen ſie.

Auch Irrwiſche zeigen ſich den Reiſenden haͤufig. Noch im Oktober ſieht man da Johanniswuͤrmchen. Es iſt was bekanntes hier zu Lande, daß in der Mitte des Oktobers noch viel von der Erndte und dem Heu auf dem Felde ſteht, denn der Nachſommer iſt gemeiniglich ſchoͤn, und dauert bis in November.

Bruͤcken, ein ſchlechter kleiner Ort, iſt eine Sta - tion.

Elze, ein hildesheimiſches Staͤdtchen. Die Paſ - ſagiere pflegen hier beim Apotheker abzuſteigen und Bindfaden zu trinken. So weit das Gebiete des Stifts geht, ſo weit ſind auch die Wege ſchlecht.

Diedeswieſe iſt auch eine Station, hat nur weni - ge Haͤuſer. Nun kommen ſchoͤne Straſſen bis

Hannover. Die Stadt iſt alt, doch ſind die mei - ſten Gaſſen breit und helle. Es werden immer mehr neue und praͤchtige Haͤuſer gebaut. Der Markt iſt ſchoͤn, aber abhaͤngig. Die Thore ſind das Calenber -ger,647ger, das Clever, das Stein - das Aegidienthor. Die Kirchen ſind voll hoher Altaͤre, Leuchter, Bilder, Ver - goldungen, Gitterwerk, recht katholickenmaͤſſig, ſonder - lich die Marktkirche. Der Landſtaͤndner Hof iſt ein ſchoͤ - nes Gebaͤude. Das Rathhaus hat einen ſchoͤnen Saal, wo Redoute gehalten wird. Man rechnet hier 18,000. Seelen. Die Stadt zeigt ſich von weitem, wie Heidel - berg am Neckar. Es ſtehen wohl 800. Gartenhaͤuſer rings herum, Die Alteſtadt hat ihren eigenen Burger - meiſter, eigene Waldungen, wo nur ihre Buͤrger jagen duͤrfen, eigene Rechte und eine ganz eigene Verfaſſung und Lebensart, die etwas ungezwungener iſt, weil der Hof nicht da iſt, auſſer Prinz Karl von Mecklenburg, deſ - ſen Regiment darin liegt. Der Koͤnig erhaͤlt indeſſen ei - ne ganze Hofſtaat da, Reithaus, Marſtall, Pferde, Lakaien, Bereiter, Stallmeiſter, Pagen, Hofkapelle, Schloßkirche und Schloßprediger ꝛc. Die Buͤrger wuͤn - ſchen nichts ſo ſehr als ſeine Gegenwart. Es iſt die Koͤ - nigl. Regierung da, die in des Monarchen Namen han - delt, aber in nur halb wichtigen Dingen die Unterſchrift des Koͤnigs einholen muß. In London ſind eigene Miniſter, welche die Churhannoͤveriſchen Angelegen - heiten referiren. Der vorige Koͤnig war etlichemahl im Lande, war ungemein gnaͤdig, leutſelig, gab freie Ko - moͤdie im Garten, hielt offne Tafel, ſtand fruͤh auf, ging in Herrenhauſen im Gartenmeiſterskleide herum, viſi - tirte alles ſelbſt, ſprach mit der Schildwache auf den Poſten, ohne ſich zu entdecken, erkundigte ſich nach ihrer Bezahlung und Behandlung, gab ihnen dann Gulden und Brandweingeld ꝛc. Er befahl, daß ein gewiſſer Anjou, der Soufleur in der Komoͤdie geweſen war, hernach ſo lange er lebte, ohne alle weitere Dienſte 200. ThalerS s 4genieſſen648genieſſen ſollte, und ſo haben viele Leute Penſionen. Die Bibliothek hat einen ſeltenen Codex, das meiſte in der Civilhiſtorie, und Spezialgeſchichte der deutſchen Haͤuſer, Leibnitzens Papiere, und eins von den 3. Exemplaren der unter George II. auf Pergament ge - druckten Engliſchen Bibel. In der Stadt ſind viele Kaufleute und folgende betraͤchtliche Fabriken.

Die Zuckerfabrik des Hrn. Winkelmanns. Er bekoͤmmt den rohen Zucker aus Frankreich und zwar uͤber Bremen auf der Leine. Es gehen da bedeckte Schiffe, mit einem Maſt, die ſchwer beladen ſind, und vom Vieh am Ufer gezogen werden. Der Zucker wird in groſſen Keſſeln geſotten. Aus dieſen wird er in eine andre Stube gebracht, wo die Kuͤhlpfannen ſtehen. Aus dieſen koͤmmt er in die Hutformen, die aus Holz und wie Faͤſſer mit Reiſen gebunden ſind. Die Spitze der Form ſteckt in einem irdenen Kruge, in welchen der Sy - rop waͤhrend des Trocknens wieder hineintropft. Indeß der Zucker in dieſen Formen ſteht, kommt alles darauf an, daß und wie er geruͤhrt wird, damit er an den Sei - ten glatt werde, und keine Gruben bekomme. Er wird zugleich mit angeruͤhrter Erde zugedeckt. Der Syrop wird allemahl wieder gekocht, und ſo der Zucker wohl 6mahl geſotten. Man ſetzt die Formen halbtauſend weiſe auf viele uͤber einander ſtehende Buͤhnen, es gehoͤren 6-8. Wochen gute Witterung dazu, bis er recht austrocknet. So wie er hart wird, ſo wird er auch weis. Der Can - dis wird noch in beſondern Duͤrr - oder Trockenſtuben auf - behalten, wo es ſo heiß iſt, daß man beinahe beim er - ſten Eintritt erſtickt. Das Feuer unter den Keſſeln wird durch Steinkohlen unterhalten. Siedet der kochendeZucker649Zucker ungefaͤhr zu ſehr in den Keſſeln, ſo wird nur ein gar kleines Stuͤckchen Talg hinein geworfen und dadurch alles gedaͤmpſt. Zum Laͤutern wird in den erſten Sud etwas Ochſenblut, oder ein Eierdotter eingegoſſen. Der ſchlechteſte Syrop, aus dem alles genommen iſt, gibt noch einen ſtarken Brantwein oder Rum, der ſtatt Arak zum Punſchmachen gut iſt.

Die Wachstuchfabrik hat Benece vor der Stadt. Die Leinwand wird aufgeſpannt, und zuerſt mit Bimsſteinen glatt abgerieben. Dann bekoͤmmt ſie einen ſchwarzen Grund, der aus Kuͤhnruß und Firniß gemacht iſt. Nun muß ſie lange Zeit immer ausgeſpannt, in der freien Luft trocken werden. Dann hat man For - men und Modelle und verſchiedene Farben, Auripigment, Rauſchgelb, Berlinerblau, Umbra und Kreide. Der Firnis, mit dem zuletzt alles uͤberzogen wird, wird aus Bernſtein gekocht. Das Verdrießlichſte dabei iſt, daß man es ſo oft trocknen, und ſo lange, zumal bei unguͤn - ſtiger Witterung, warten muß. Es werden lauter Stuͤ - cke gemacht, 6. Viertel breit, und 12-16. Ellen lang; 12. ſolcher Stuͤcke machen 1. Haufen, und nach der Zahl dieſer Haufen werden auch die Arbeiter bezahlt. Man hat eine Farbenkammer, ein Arbeitshaus, Formen - ſchraͤnke, Wieſen dabei zum Trocknen und Aufſpannen, und oben Vorrathskammern, wo die allerſchoͤnſten Stuͤcke haͤngen, die das Auge ganz irre machen. Das grobe Wachstuch, das nur zur Emballage dient, iſt groͤbere Leinwand, und wird weniger bearbeitet; das Wachstuch, womit man Huͤte uͤberzieht, braucht mehr Arbeit und iſt theuer. Man hat auch Wachstuch fuͤr die Fußboͤden, und kan ihm ſolche braune Farben und Figuren geben,S s 5daß650daß mancher den Boden fuͤr gewixt anſehen ſollte. Man macht auch einerlei Muſter mit verſchiedenen Farben ꝛc. Solche Tapeten ſind hier zu Lande beinahe in allen mittel - maͤſſigen Haͤuſern. Es wird uͤberhaupt hier ſplendider gebaut, als im Reich. So viele Naturprodukte hat man hier nicht, aber es iſt unſtreitig mehr Geld im Lan - de, als in jenen Gegenden.

Die Salpeterſiederei, hat Hr. Apotheker An - dreaͤ angefangen. Er laͤßt fuͤr ein geringes Geld den Stadtkoth auf den Gaſſen ſammeln. Eben ſo ſammelt er auch den Urin auf dem Koͤnigl. Schloſſe, und in groſ - ſen Haͤuſern. Den Koth haͤuft er auf einen Haufen in freier Luft unter einem Dache, begießt ihn mit dem ſchar - fen Waſſer, kocht ihn dann ab, das Waſſer zieht den Salpeter heraus, nun ſchuͤttet er es wieder hinaus, laͤßt ihn etliche Jahre liegen, kehrts oft um ꝛc.

Montbrillant und Herrenhauſen, 2. Koͤnigl. Luſthaͤuſer und Schloͤſſer, haben eben nichts Beſonders, ſind aber doch angenehm. In dem Garten bei dem letz - tern ſind viele Fontainen, die durch Druckwerke, denn das Waſſer hat nirgends einen Fall, es iſt blos das Waſ - ſer aus der Leine das Waſſer wohl 180. Fuß hoch treiben, wenn alle Raͤder durch 5, 6. Mann in Bewe - gung geſetzt werden. Die Roͤhren ſind von Blei, greu - lich dick zum Theil, und gehen im ganzen Garten her - um. Die Franzoſen mußten ſie verſchonen, und durften nicht, wie in Caſſel, alles verderben, weil in der Kon - vention von Kloſter Seven ausbedungen war, alle Koͤnigl. Gebaͤude zu verſchonen. Man ſieht den Ort, wo der Koͤnig im Garten oͤffentlich Komoͤdie halten lies.

Wer651

Wer hier zu Lande ein ſchoͤnes junges Pferd liefert, das bei der Kavallerie gebraucht werden kan, der bekommt 50. Thaler Geſchenk vom Koͤnig, und die Koͤnigl. Hengſte werden noch dazu den Bauern geliehen, damit ſie ihre Stuten beſpringen laſſen koͤnnen.

Kloſter Loccum. Etliche Meilen von Hanno - ver. Eine ſehr alte Kirche iſt da. Es war ein Ciſter - cienſerkloſter, jetzt hat es 4. Conventual. 4. Hoſpi - tes und einen Abt. Der Abt hat den Titel: Hochwuͤr - digen Gnaden. Er traͤgt gemeiniglich ein goldenes Fin - gerslanges Kreuz, das am Knopfloche haͤngt. Als Abt muß er bei Feierlichkeiten einen ſeidenen Mantel umhaͤngen. Er hat wohl 5000. Thaler jaͤhrlich, und wohnt in Han - nover im Loener Hof. Das Kloſter haͤlt ihm Wagen und Pferde, und Bediente, verſieht ihm auch die Kuͤche und den Keller. Er muß die Aufſicht uͤber die dortigen jungen Geiſtlichen haben, die ſich im Predigen und Ka - techiſiren uͤben, muß auch alle Tage in die Kirche gehen. Es dependirt ganz von ihm, wen er hinein nehmen will. Sie gehen heraus, wenn ſie Pfarreien bekommen. Sie haben herrliches Eſſen, 13. Gerichte und alles ganz frei. Jeder hat ſeinen eignen Bedienten. Ordinaͤr bekommen ſie keinen Wein, aber Bier, und wenn ſie das nicht wollen, taͤglich 2. Groſchen Biergeld dafuͤr. Sie gehen immer ſchwarz, aber Mantel und Kragen nur dann, wenn ſie in die Kirche gehen. Jeder kan einen Fremden mit an Tiſch bringen, und alsdann bekommen ſie gleich Wein, daher iſt 4. Tage in der Woche immer ein Frem - der da, und ſollte es auch ein kleiner Junge ſeyn. Die Kandidaten werden faul bei dem guten Leben. Eine ho - miletifche praktiſche Bibliothek hat erſt Abt Chappuzange -652angefangen. Der vorige war Ebel, der in der Predigt ſtecken blieb. Das Kloſter hat Zehendeinnehmer, Amt - leute ꝛc. Es muß auch oft mit Preuſſen ſtreiten. Man kan nicht ſagen, wie reich es iſt. Fuͤr den erſten Landſtand muß der Abt bei Vermeidung der Ungnade erkannt werden.

Reiſe von Hannover bis Hamburg;

Der Weg iſt beinahe uͤberall nichts als Sand und Waſſer*)Indeſſen iſt doch wohl 6. Meilen in der Laͤnge und 4. Stunden in der Breite das ſchoͤnſte ebne Land. Waͤre es ein Boden wie am Rhein, ſo waͤre der Morgen 300. Gulden werth, jetzt kaum 1 Groſchen, denn man kan nichts mit anfangen, lauter magrer Sand iſt alles. Man hat allerlei vorgeſchlagen, aber der wichtigſte Umſtand iſt immer der Mangel an Waſſer. Fehlte dies nicht, ſo koͤnnte man da Staͤdte und Doͤr - fer anlegen, und eine Menge Volk ſich ernaͤhren. Jetzt ſieht man nichts als elende kleine Schaafe; ſchlechte, armſelige Bauerhuͤtten, worin das Feuer auf der Erde brennt, ein Schaafſtall auf der Erde darneben. Brei - hahn und grobes Roggenbrod iſt alles, was die Leute haben. Fichten und Tannen, die man da angelegt hat, bleiben immer Straͤucher und werden niemals Stammholz.. Man ſieht nichts als rothes Moos, Heidekraut, und wenige Baͤume. Aber Suͤmpfe und Moraͤſte ſind deſto haͤufiger, beſonders zwiſchen Han - nover und Celle, wo man immer durch Waſſer faͤhrt,gleich653gleich als ob man auf der offenbaren See ſchwoͤmme. Ich muthmaſſe, daß das viele Waſſer in dieſen Gegen - den von der Nachbarſchaft der Elbe und der Oſtſee entſteht, und mit jenen Waſſern einen unterirrdiſchen Zuſammenhang habe. Denn es ſind keine Waldungen da, die durch ihre Ausduͤnſtungen ſo viel Regen verur - ſachen koͤnnen.

In den Suͤmpfen erzeugt ſich nothwendig Torf. Das kan der Reiſende ſchon an den Rippenſtoͤſſen merken, die ihm zu Theil werden. Denn die ganze Heide iſt mit langen, dicken, ſich weit ausbreitenden Baumwur - zeln durchflochten, an denen der Wagen allemahl zuruͤck - ſtoͤßt. Die Oberflaͤche der Suͤmpfe ſieht auch ſchmutzig aus, hat eine oͤhlichte Haut, und uͤberall ſtehen die Wur - zeln von den Heidepflanzen.

Ehemals war das alles ein Wald. Die Herzoge von Celle waren Liebhaber der Parforcejagd. Franz beſonders, er ritt ſo oft und ſo ſchnell, daß er, wie man ihn ſezirte, unter den Lenden ein fingerdickes Fell hatte. In dieſer Gegend ſind einige Bauerhoͤfe frei von allen Abgaben. Die vorigen Herzoge ſchenkten ihnen dieſe Freiheit, wenn ſie ſich auf der Jagd mit einem Stuͤck Wild verſpaͤtet hatten, nicht mehr nach Hauſe konnten, und bei einem Bauer uͤber Nacht bleiben mußten.

Weil von den Ueberſchwe[m]mungen des Waſſers auf der Heide die benachbarten Wieſen groſſen Schaden lit - ten; ſo hat die Regierung 2. Meilen von Celle einen groſſen breiten Graben mit vielen Koſten ziehen laſſen, wodurch dem Waſſer ein Abzug verſchaft, und viele Wieſen trocken gemacht wurden.

Celle. 654

Celle. Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen, franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ - he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die Aller laͤuft an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge - waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von vielen gekauft.

Harburg. Die letzte hannoͤveriſche Stadt dieſ - ſeits der Elbe. Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn, gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind. Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart. Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be - ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die Butter iſt ungeſalzen und[ſ] ehr gelb. Die Franzweine ſind hier wohlfeil.

Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg uͤber die Elbe geſchieht in einem Ever. Wahrſcheinlich iſt die - ſes Wort von hinuͤber oder hohleber entſtanden. Es iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat*)Man hat Faͤlle, daß Ever umgeſchlagen ſind, aber daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein im Kopfe der Schiffer Schuld.. Erſt655Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht Har - burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck ꝛc. bald von dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der Elbe*)Die Schiffer haben auf der Elbe groſſe Freiheiten. Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler. ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der Elbe iſt ſchmuziggelb. In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke. Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer - ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor fliehet. Hamburg zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un - gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen**)Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge - gend der Kehrwieder. Im Fruͤhjahr gehen wohl 60. Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten ſind un - vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald.. Einige ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na - men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim - mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die Schifferboͤrſe, da iſt die Wache von Hamburgiſchen Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be - dienung und Aufenthalt angeben***)Und hier beim Blockhauſe wird Nachts der Hafen mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan - der genagelte Balken legt, verſchloſſen.. Man ſteigt beidem656dem Baumhauſe, einem praͤchtigen Gaſthofe, ab. Die von Magdeburg ꝛc. oben auf der Elbe herabkommen, ſteigen beim obern Baumhauſe aus*)Die Ausſicht auf dem Baumhauſe iſt ganz zum Ent - zuͤcken.. Die Matroſen gehen meiſt in ſchwarzen leinenen, oder auch blauen Kit - teln. Sie ſind ſo grob, daß ſie gleich Hure rufen, wenn ein Frauenzimmer auf einem Schiffe dadurch faͤhrt.

Hamburg. Eine Welt im Kleinen vielleicht noch groͤſſer als Strasburg. Man kan die Menge der Buͤrger nicht beſtimmen. Einige rechnen 300,000. See - len auf die Stadt. Alle Tage kan man bekommen, was man will. Ordentliche Meſſen wie in Frankfurt, Braunſchweig oder Leipzig hat man nicht. Um Mar - tini iſt im Dohm ein Markt von Kleinigkeiten und Ga - lanteriewaaren. Der groͤßte Theil der Einwohner ſind Kaufleute, die mit allen moͤglichen Dingen handeln. Der Kornhandel iſt aber einer von den eintraͤglichſten, weil dieſe Waare nie aus der Mode koͤmmt. Mit einer Sache handeln wohl 100, 150, 200 ꝛc. Man kan alle Tage En - gellaͤnder, Hollaͤnder, Portugieſen, Franzoſen ꝛc. ſehen. Die Stadt iſt weit groͤſſer und volkreicher als Luͤbeck. Die Luſt ſcheint geſund zu ſeyn, man findet keine ſtinkende Gaſſen, einzelne Plaͤtze nur riechen uͤbel, doch ſind die meiſten Straſſen zu eng und zu finſter. Ein gutes Pflaſter kan man nicht erwarten, weil beſtaͤndig ſo ſtark gefahren wird. Doch wird das meiſte zu Waſſer herein gebracht.

Der Rath beſteht aus 24. Rathsherren und 4. Syn - dicis, 13. davon ſind unſtudirte Kaufleute, alle muͤſſen ſchlechterdings lutheriſch ſeyn. Buͤrgermeiſter ſind allemal 4. ihr Titel iſt Magnifizenz, 2. davon fuͤhren allemaldas657das Praͤſidium. Der Bediente von ihnen geht neben dem Wagen mit einem ſilbernen Degen, und noch andre Bediente gehen in mit Silber beſetzten Kleidern, oder blauen bordirten Maͤnteln nebenher, wenn er zu Rathe faͤhrt. Dies geſchieht alle Tage um halb 9. Uhr. Alle Raths - herren gehen zu Rath ſchwarz, mit einem weiſſen Ge - kroͤſe und einem ſamtnen Ueberrock. Jeder muß ſeinen eigenen Wagen haben. Wird einer erwaͤhlt und er hat noch keinen, oder er zerbricht, ſo hat die Stadt etliche ſogenannte Stadtwagen, die leihet ſie ihnen allemahl, um zu Rath zu fahren, umſonſt. Sie heiſſen nicht Rathsherren, ſondern Herren des Raths, und ſtehen in groſſem Anſehen.

Die groͤßte Bequemlichkeit der Stadt ſind 3 5. Ka - naͤle, die durch dieſelbe gehen. Auf dieſen gehen Schiffe mit Waaren beladen, in die Mitte der Stadt herein, und bringen Korn, Holz, Steine, Kalk, Torf, Wein, und alle Kaufmannsguͤter bis vor die Haͤuſer der Kauf - leute, und ſo erſpart man die ſchweren Frachtkoſten auf der Achſe. Die Kaufleute haben meiſt lange, aber ſchmale Haͤuſer. Der hinterſte Theil des Hauſes macht eigent - lich das Waarenlager aus, da ſind unten der Keller, und dann 3, 4, 5. Buͤhnen uͤbereinander, wo man eine unge - heure Menge Waaren, viele 100. Tonnen aufſpeichern kan. Unten iſt eine Thuͤre, die gegen den Kanal zu ge - oͤſnet wird, und auf jeder Buͤhne iſt hinten auch eine Thuͤ - re. Nun iſt die ſimple, wohlfeile und bequeme Einrich - tung, Waaren hinauf zu bringen, dieſe; zu oberſt im Hauſe iſt eine Welle, an jedem Ende der Welle ein groſ - ſes hoͤlzernes Rad. Um die Welle winden ſich 2. dicke, ſtarke Seile, und dieſe Seile gehen in Loͤchern durch alle Buͤhnen im Hauſe durch bis hinunter. Nun kommt dieZweiter Theil. T tFracht658Fracht im Schiffe auf dem Kanale bis vor das Haus. Man oͤfnet die Thuͤre auf dem Boden, auf welchem die Tonnen liegen ſollen. Die beiden Seile werden an den Tonnen befeſtigt, oben bei der Welle ſteht ein Kerl, der treibt mit leichter Muͤhe das Rad herum, ſo windet ſich der Strick um die Welle, und die Tonne wird herauf - gezogen. Iſt ſie abgenommen, ſo dreht er oben das Rad auf die entgegen ſtehende Seite, ſo geht der Strick wieder hinab, und ſo werden in einem Nachmittage ge - waltig viele Zentner heraufgezogen. Man weis keine Stadt, die eine ſo bequeme Einrichtung haͤtte, als Amſterdam, wiewohl dort auch Kanaͤle durch die Stadt gehen. Die Kanaͤle dienen uͤberdies zur Reini - gung der Geraͤthſchaften, zum Waſchen, zu vielen Fa - briken, z. B. die Kattunmacher haben eine Stellage im Waſſer, waſchen da das Zeug, ehe es gedruckt wird, den ganzen Tag, und ſchlagen es mit Dreſchflegeln ſo ſieht man ganze Reihen an einem Kanal, aber es iſt eine harte Arbeit. Die Einfaſſung der Kanaͤle zu beiden Seiten iſt koſtbar. Sie geſchieht mit hoͤlzernen Pfaͤh - len oder mit ſteinernen Saͤulen. Jeder Buͤrger muß das vor ſeinem Hauſe thun, und in baulichem Stande erhalten. Viele machen es mit Steinen, das koſtet viel, es dauert aber auch laͤnger. Das Korn wird bis an die Boͤrſe auf Schiffen gebracht und da verauktionirt, oder abgeladen. Eine Menge Korn koͤmmt aus Deſ - ſau, und eben ſo viel als Kontrebande aus dem Mag - deburgiſchen, der ſtrengen Befehle des Koͤnigs von Preuſſen ohngeachtet.

Die Boͤrſe iſt der Sammelplatz der Kaufleute und Maͤkler. Es iſt ein groſſes Gebaͤude, ſteht am Waſſer, unddarne -659darneben iſt ein Krahn und eine Stadtwaage. Von 12. bis 2. Uhr kommen hier alle Kaufleute zuſammen. Man kan wohl 1200. Perſonen rechnen, Juden, Chriſten, Quaͤcker ꝛc. alle Nationen ſieht man da. Oben iſt ein Boͤrſenſaal, und unten ein offener, freier, mit Saͤu - len eingefaßter bedeckter Platz, der heißt die innere Boͤrſe. Der Platz auſſen herum heißt die aͤuſſere Boͤrſe, und wird auch ganz beſetzt. Die Juden duͤr - fen nicht in die innere Boͤrſe. An den Saͤulen werden die Zeddel angeſchlagen, wenn ein Schiff oder eine Waa - re angekommen iſt, die niemand abholen will, oder et - was verauktionirt werden ſoll, oder ein fremder Kauf - mann, oder Schiffskapitain gearrivirt iſt. Die mei - ſten Kaufleute haben einen gewiſſen Platz, wo ſie zuerſt hingehen, da ſucht ſie jeder auf, der ſie ſprechen will, die Kornhaͤndler, die Engellaͤnder und Maͤckler ꝛc. ha - ben auch ihre gewiſſen Plaͤtze. Es iſt ein angenehmes Getuͤmmel von Leuten, man hoͤrt ein verwirrtes Geſum - ſe, man ſieht wunderbare Editionen von Kleidermoden, Peruquen, Huͤten ꝛc. man ſieht allerlei Karaktere im Geſicht, der eine iſt verdrießlich, der andere munter, der hat Bankozeddel, der hat einen Brief, der rechnet in der Schreibtafel, der invitirt den andern, der hat eine Waarenprobe, dort begegnen ſich 2. unverſehens, kuͤſſen ſich ꝛc.

Auf dem Rathhauſe iſt die Bank davon wiſ - ſen die Kaufleute hier ſehr vernuͤnftig zu ſprechen. Sie be - haupten, nur in Republiken ſei eine Bank*)Sie bringt der Stadt groſſen Vortheil. Maͤkler duͤr - fen nicht Theil daran haben. moͤglich. T t 2Sie660Sie entſtand aus der Unbequemlichkeit, die mit dem beſtaͤndigen Geldzaͤhlen verbunden iſt. Da traten An - fangs 10-20. Perſonen zuſammen, jeder deponirte etwa 20000. Gulden. Das hat er nun da gut; ſoll er nun einem andern von der Kompagnie etwas auszahlen, ſo geſchieht das blos durch einen Zettel auf dem Bankhau - ſe. Da ſchreibt man es an, und rechnets gegen einan - der ab*)Man hat 6. Bankſchreiber, die muͤſſen ihren Dienſt theuer kaufen, werden aber von den Buͤrgern ſala - rirt, bekommen zum Neujahr Geſchenke, und fuͤr je - den Bankozettel unter 40. Mark, einen Doppelſchil - ling. Alles Bankogeld muß Speziesthaler ſeyn.. Daher muͤſſen einige groſſe Kaufleute die Bedienten alle Tage auf die Bank ſchicken, andre nur 2mahl in der Woche. Die Bank iſt offen von 7 bis 9. Uhr des Morgens.

In der Stadt ſind 5. Hauptkirchen, und an jeder 4. Prediger, und an der Neukirche 5, auſſer den Kan - didaten. Das Miniſterium wird von einem Senior dirigirt. Das Seniorat wechſelt aber nicht ab. Die Prediger heiſſen Prieſter, und ſtehen in groſſem Anſehen. Sie duͤrfen nicht ohne Mantel und Gekroͤſe ausgehen, muͤſſen wenigſtens allemahl eine lange Kutte anhaben. An der Wahl hat die Gemeine oder das Kirchſpiel (d. i. die 16. Kirchherren) vielen Antheil. Bei jeder Va - kanz muͤſſen einige zur Probe predigen, und unter denen wird einer gewaͤhlt**)Man druckt die Namen auf einen Zettel, das heißt der enge Ausſchuß. Dreimal wird fuͤr die Wahl ge - beten. Sie geſchieht Somitags um 11. Uhr nach der Predigt im Kirchenſaal, und wird durch den Organi -ſten. Nebſt dem hat jede Kircheihre661ihre Oberalten, Subdiakonen, Verwalter ꝛc. Die letztgenannten koͤnnen zu den erſtgenannten promovirt werden, und dann haben ſie erſt Beſoldung. Das All - moſenſammeln wechſelt unter den Subdiakonen ab. Wer zur Kirche gehoͤrt und in officio iſt, muß ſchlech - terdings ſchwarzes Kleid, Mantel und eine runde Peru - que tragen, wenn er gleich ſonſt eine Haarbeutelperuque traͤgt. Alle Morgen iſt in irgend einer Kirche eine Pre - digt. Die andern Kirchen heiſſen Nebenkirchen. Eine von den ſchoͤnſten ſoll die Katharinenkirche ſeyn, die ſchoͤnſte die Neuekirche. Auf der Spitze des Thurms an der Katharinenkirche ſteht eine goldne Krone, die von 2. Seeraͤubern ſoll hinauf geſchenkt worden ſeyn. Die Kuppel des Nikolaikirchthurms ſteht auf 10. ver - goldeten Kugeln. Vortrefliche Glocken und Glocken - ſpiele ſind auch hier, und groſſe Orgeln, die alle mit den zinnernen Pfeifen nach der Kirche zu gerichtet ſind, und den Organiſten hinter ſich haben. Die Kanzeln ſind breit, mit weiſſen marmornen Saͤulen geziert, meiſt aus einem ſchwarzen Stein, wahrſcheinlich Jaſpis. Ader ſie ſind ſehr niedrig, kaum 2. Schuh uͤber den Zuhoͤrern, ja ſehr viele Zuhoͤrer ſtehen hoͤher. Sonſt ſind die Kir - chen noch voll papiſtiſchen Unraths, an jeder Seite der dicken Pfoſten haͤngt eine ſchmuzige Tafel mit breiten Verzierungen, uͤberall ſind Gemaͤlde, auf den Altaͤren groſſe Aufſaͤtze, ſchwere Leuchter. Das Chor iſt mit ſchweren ſtarken Thuͤren eingeſchloſſen, die aus lauter metallnen Pfoſten in der obern Haͤlfte beſtehen. Die Kanzel iſt mit eiſernen Gittern eingefaßt, die Beicht -T t 3ſtuͤhle**)ſten zum Fenſter hinaus dem verſammelten Volke be - kannt gemacht.662ſtuͤhle ſtehen an allen Ecken der Kirche, ſind gros, und haben Fenſter, 2, 3. Kronenleuchter haͤngen in der Mitte herab, und dienen bei den Leichen des Nachts. Alle Kirchen ſind dunkel, die Stuͤhle haben Thuͤren, viele Abtheilungen und faſt gar keine Plaͤtze. Alle Waͤn - de ſind weis. Ferner ſind alle Schritte in der Kirche mit Grabſteinen beſetzt, und laͤngſt der ganzen Kirche hin liegen Todte. Man geht darin ſo weit, daß viele Familien ihre eigene Erbbegraͤbniſſe in den Kirchen ha - ben; daß jeder Grabſtein oben einen dicken eiſernen Ring hat, an dem man ihn aufhebt, uͤber den man aber auch fallen kan, und wie ſehr verunſtaltet es den Fußboden der Kirche? daß man es ſogar an den Kirchthuͤren ge - druckt anſchlagen laͤßt, wenn einige Graͤber feil ſind, und daß man ſogar in die Sakriſtei begraͤbt. Der Dohm oder Dumm iſt hier gar das nicht, was an andern Or - ten. Es iſt die elendeſte und ſchlechteſte Kirche, wo auch Buchlaͤden aufgeſchlagen ſind. Solche Nebenkir - chen brauchen die Leute als Paſſagen, um den Weg abzukuͤrzen. Die Michaeliskirche ward vor einigen Jahren vom Wetter angezuͤndet, brannte bis aufs Mauerwerk ab, und ward mit ſchweren Koſten wieder erbaut noch iſt kein Thurm daran. Die Engli - ſchen Kaufleute haben hier das Engliſche Haus, wo ihnen ihr Prediger Engliſch predigt. Sie beobachten das Reciprocum in London. Man kan auch ein Schiff*)Das iſt ein altes ſehr groſſes Konvoyſchiff, das ehe - mals wider die Tuͤrken gebraucht worden. Man weis, daß es in Liſſabon und in Cadix eingelaufen. Jetzt iſt es ſchadhaft und man laͤßt es abgehen. Man ſteigt an einer Treppe hinauf. ſehen, auf dem gepredigt wird. Das Mini -ſterium663ſterium verſammelt ſich etliche Tage in der Woche in des Seniors Hauſe, und deliberirt uͤber die Angelegen - heiten. Die Kandidaten predigen des Morgens fruͤhe. Die Dorfprediger erſcheinen in einer langen, traurigen, ſchwarzen Kutte und Kragen. Das Gymnaſiums - Gebaͤube hat nichts Wichtiges. Die Handlungsaka - demie hat weitlaͤuftige Gebaͤude, Spaziergaͤnge, Gaͤr - ten und gute Anſtalten.

Leichen ſind meiſt Nachts. Die Stadt hat Leichen - wagen darzu, die Himmelwagen heiſſen gleich als wenn alle Hamburger in Himmel kaͤmen. Die Kin - der werden meiſt im Hauſe getauft, der Taufſtein ſteht in der Kirche auch in einer unzudringlichen eiſernen Einfaſ - fung. Die Katechiſationen geſchehen alle in der Woche, und nur mit Kindern. Oeffentliche Konfirmationen hat man nicht. Der Geſang geht langſam, man ſingt auch 2, 3. Lieder allemahl. Die Prediger ſingen und machen das Kreuz auf der Kanzel.

Im Gottesdienſte iſt uͤberhaupt fuͤr einen Frem - den hier viel Sonderbares. In den Nebenkirchen iſt Sonntags weiter nichts, als um 7. Uhr eine Predigt. In den Hauptkirchen iſt an jedem Sonntage die Fruͤh - predigt, die Hauptpredigt, die Zwoͤlfepredigt, (fuͤr die Domeſtiken) und die Nachmittagspredigt. Der Haupt - paſtor thut auſſer der Sonntagspredigt nichts. Die 3. andern, die Kapellane heiſſen, muͤſſen taufen, Kom - munion halten, Beichte ſitzen*)Die Prediger ſtehen zum Theil ſehr gut, 3-4000. Thaler haben einige. Sie haben viel Anſehen, und miſchen ſich oͤffentlich in Staatsſachen. Ihre Soͤh - ne haben meiſt Stipendien, Goͤtzens ſeiner hat 2-3.. Der Oberkuͤſter mußT t 4ſtudirt664ſtudirt haben, um im Fall der Noth predigen zu koͤnnen. In den Predigten werden viele Verſe angefuͤhrt. Der Prediger laͤßt den Tag vor der Predigt eine weitlaͤuftige Diſpoſition drucken, die heißt der Text. Hier koſtet das Kirchgehen Geld. Ein Platz, den man in einer Hauptkirche kauft, koſtet wohl 1000. Mark, das thun die Leute nicht gern, um nicht an eine Kirche gebunden zu ſeyn. Wer alſo keinen gekauften Platz hat, der muß, wenn er ſitzen will, die Stelle mit 1. oder 2. Schillingen bezahlen. Alle nicht verkaufte Plaͤtze ſind in jeder Kir - che an gewiſſe Weiber gegen ſchweres Geld verpachtet. Dieſe Weiber weiſen nun den Fremden Stuͤhle an, ha - ben auch eine Menge Seſſel bei der Hand, und laſſen ſich noch in der Kirche oder beim Weggehen bezahlen. Sie loͤſen viel, weil in Hauptkirchen am Sonntage 4. Gottes - dienſte ſind. Man meint hier, es lieſſe ſich dies nicht abſtellen, theils wegen der vielen Fremden, die beſtaͤn - dig in der Stadt ſind, theils weil der Unterhalt der Kir - che und der Armen ſo hoch kommt. Beinahe bei jeder Predigt hat der Prediger eine Menge Dankſagungen und Fuͤrbitten zu thun. Man bittet fuͤr alle Schifffahrende, fuͤr abgehende Studioſos, fuͤr reiſende Kaufleute, fuͤr ein junges Ehepaar, wenn ſie ſich verſprochen haben, wenn ſie aufgeboten werden, wenn die Frau im 8ten Monat ſchwanger iſt, wenn ſie entbunden worden, wenn ſie wieder ausgeht. Man bittet fuͤr die Predigerwahlen, wenn welche ſind, fuͤr die Bekehrung der Juden, man lieſt Lebenslaͤufte ab, und wuͤnſchet den Eltern, Schwe - ſter, Frau, Schwiegermutter, nahmentlich, Gottes Troͤ - ſtungen, und das alles in weitlaͤuſtigen Formeln, die oft ſehr ungeſchickt gewaͤhlt ſind, z. B. dem allerhoͤch - ſten Gott wird hiermit ſchuldiger Dank abgeſtattet . Das665Das Geſangbuch iſt, wie alle bisherige, und eine groſſe Parthei hindert immer die Verbeſſerung. Die Prediger haben fuͤr jede Dankſagung 1. Thaler, auch wohl einen Dukaten. Fuͤr die Beſtellenden aber iſt dies eine koſt - bare Sache. Sie muͤſſen oft 2, 3, 4. Predigern zu - gleich geben, wegen der Familienkonnexionen.

Zur Zeit des letztern ſiebenjaͤhrigen Kriegs waren die Haͤuſer hier ſehr theuer. Es zogen viele Leute hie - her, um ſicher zu ſeyn, fingen einen Handel an, und kauften Haͤuſer à tout prix. Da ward die Stadt erweitert. Man fuͤhrte noch einen Kanal durch die Stadt, und baute Haͤuſer*)Der Kalk, womit man hier die Haͤuſer mauert, ver - dient Aufmerkſamkeit. Er iſt Muſchelkalk, oder Steinkalk. Die Muſchelſchalen werden an der Nord - ſee geſammelt, dort von den Leuten gebrannt, und als Kalk hieher gebracht. Der Steinkalk kommt aus Luͤneburg und Seeberg, und heiſt der Steinber - ger Kalk. Er wird in grauen Steinen gegraben, bringt man die ins Feuer, ſo werden ſie weis, zer - fallen aber nicht in ein Pulver. Loͤſcht man ſie, ſo werden ſie auch kein Pulver, ſondern bleiben Stein. Ja, mit Waſſer uͤbergoſſen, werden ſie vielmehr haͤr - ter und feſter. Man ſieht dies ſogar an denen Stei - nen, die auf einem groſſen Haufen liegen, und dem Regen ausgeſetzt ſind. Die wenigen Tropfen ver - mehren die Dichtigkeit des Steins. Wie brau - chen ſie ihn denn? Sie laſſen ihn zwiſchen 2. groſſen Steinen zerreiben, und vermiſchen ihn dann mit Mu - ſchelkalk. Der Steinkalk fuͤllt aus, der Muſchelkalk bindet.. Nun ſind die Haͤuſer wohlfeil, und wer eins verkaufen muß, leidet Schaden.

T t 5Man666

Man hat hier eigne Plaͤtze, wo die Ochſen ge - ſchlachtet werden, groſſe ſteinerne, vielſtoͤckige Haͤuſer, wo niemand wohnt, die man blos als Packhaͤuſer braucht, Rathsapotheken und Rathskeller, die unmittelbar unter dem Rathe ſtehen. Die meiſten Haͤuſer ſind hoch, ha - ben viele Stockwerke, gehen ſpitzig zu und ſind ſchmal. Die neuern ſind alle von gebrannten Steinen, und geben einen guten Anblick. Der Pferdemarkt iſt ein Platz, wo alle Jahre zweimahl eine erſchreckliche Menge Ochſen zu - ſammen kommen, welche die Schlaͤchter, und die Buͤr - ger kaufen, denn jeder Buͤrger ſchlachtet hier alle Spaͤt - jahre einen Ochſen, poͤckelt das Fleiſch ein, und verſpeißt es den Winter durch. Auf dieſem Platze iſt auch die Nachtwache, denn es gehen alle Nacht ſtarke Patroul - len, theils weil die engen Straſſen leicht den Spitzbuben zum Aufenthalt dienen, theils wegen Feuersgefahr; ſie haben deswegen auch immer Eimer bei ſich, und ſind bei entſtehender Gefahr gleich bei der Hand.

Man hat hier groſſe Zuchthaͤuſer, wo die Betruͤ - ger hinein kommen. Es ſind lange Gebaͤude, worin 2. groſſe Thore immer offen ſtehen; dadurch ſind viele un - verſehens gefangen worden. Die Eltern oder Vormuͤn - der ſagen, ſie wolten mit dem jungen Verſchwender ſpa - zieren fahren, und ehe er ſichs vermuthet, faͤhrt die Kut - ſche bei dem Thor hinein, und das Thor faͤllt zu. Die Arbeiten werden nach Maasgabe der Vergehungen aus - getheilt. Die ſchwerſte iſt, Fernambucksholz raſpeln, denn das iſt ſo ſchwer und hart wie Stein - oder Tauwerk ſpinnen, oder grobe Tuͤcher, die ſie Feil nennen, und beim Scheuren gebrauchen. Hingegen unehrliche Leute, Diebe, Kindermoͤrderinnen, Landhuren ꝛc. kommen insSpinn -667Spinnhaus, das dabei liegt. Waiſenhaͤuſer ſind auch da*)Dieſe Gebaͤude und das Waiſenhaus nebſt dem Peſt - haus oder Siechenhaus, wo taͤglich wohl 900. Per - ſonen verpflegt werden, koſten der Stadt ſehr viel..

Einer der ſchoͤnſten Plaͤtze in der Stadt, iſt der Inngfernſtieg, an der Alſter. Die Alſter, ein brei - tes, klares, gruͤnlichtes, ſanftes Waſſer kommt bis in die Stadt hinein, wird da en quarré von einem Spa - ziergange, von Haͤuſern und vom Wall eingeſchloſſen, und geht noch viele Meilen weit uͤber die Stadt hinaus. An der Seite, wo das Waſſer anſtoͤßt, iſt ein trockner, zu beiden Seiten mit Baͤumen, und auf der Stadtſeite noch mit ſchoͤnen Haͤuſern umgebner, wohl ein halbtau - ſend Schuh langer Spaziergang angelegt. Auf dem Waſſer ſtehen uͤberall kleine Schuͤten, die man des Sommers miethet, um ſich da zu vergnuͤgen. Man faͤhrt auch wohl auf ein Wirthshaus vor der Stadt, und ſpeiſet dort, oder man nimmt das Eſſen mit in die Schuͤ - te, und divertirt ſich dabei auf dem Waſſer mit Muſik. Die Schuͤten heiſſen Archen, oder Stubenſchiffe, wenn ein kleines Gebaͤude mit Tiſchen und Fenſtern dar - in iſt.

Der Wall um die Stadt iſt ſehr breit, mit Baͤu - men auf beiden Seiten bepflanzt, und wohl eine Meile lang mit groſſen und kleinen Kanonen, mit Wachen, Kon - ſtablerhaͤuſern und Magazinen beſetzt. Man geht da uͤber 3-4. Thore weg, das Steinthor iſt eins von den groͤſten. Man darf oben fahren und reiten. Es iſt die praͤchtigſte Ausſicht uͤber die Elbe und den Hafen hin. Bei heiterm Wetter kan man bis nach Harburg ſehen.

Die668

Die Thore der Stadt werden fruͤh geſchloſſen, in jedem Monat zu einer andern Zeit, in Wintermonaten ſchon um 7. Uhr, ſpaͤteſtens um halb 10. Uhr, und dann wird weder Rathsherr noch Burgermeiſter herein gelaſſen.

Fuͤr die Freiheit iſt ein Theil der Stadt ſehr einge - nommen. Dieſer ſagt: die Buͤrgerſchaft thue alles, Burgermeiſter und Rath ſei nur Ceremoniel, andre aber reden mit mehr Ehrerbietung und glauben ſogar, daß es dem Fremden wichtig ſei, wenn ſie auf der Gaſſe ihnen die Haͤuſer zeigen, wo ein Herr des Naths wohnt. Der Rath kan keinen Prediger und niemand abſetzen, die Buͤrgerſchaft muß einwilligen.

Die Lebensart der Stadt iſt eccentriſch. Man iſt von der Gewohnheit, der ſich alte Leute noch erinnern koͤnnen, um 12. Uhr zu eſſen, um 10. Uhr zu Bett zu ge - hen, und um 5. Uhr aufzuſtehen, abgekommen. Das thun jetzt nur noch die Handwerksleute und Geringen. Die Kaufleute und Vornehmen trinken um 7. Uhr Thee oder Kaffee, um 9. Uhr koͤmmt Butterbrod und Schnaps, von 12-2. Uhr iſt man an der Boͤrſe, um 2. oder halb 3. Uhr ißt man, aber nur eine Stunde, um 5, halb 6. Uhr trinkt man Kaffee und um halb 9. Uhr geht man zum Abendeſſen und ſitzt da bis 11. Uhr. Das ſpaͤte Mit - tagseſſen entſteht von der Boͤrſe, und das Nachteſſen kan nicht fruͤher geſchehen, weil die Comtoirbedienten die Po - ſten erſt beſorgen muͤſſen, die zum Theil Nachts um 9. Uhr abgehen. Ganz Vornehme ſchlafen von Nachts um 12. bis Mittags um 11. Uhr, trinken dann Kaffee um 11. Uhr, eſſen zu Gaſt um halb 3. und zechen bis wieder in die Nacht. So oft der Kaffee getrunken iſt,wird669wird Thee aufgeſetzt, und Abends ebenfalls Thee. Je - der hat ein Kohlenbecken und einen Theekeſſel in einem ſchoͤnen hoͤlzernen, und mit Meſſing beſchlagenen Ka - ſten des Tags 2mahl bei ſich ſtehen, und glaubt’s dem Arzte nicht, daß der Dampf ſchadet.

Beim Eingang in die Haͤuſer trift man viele Ki - ſten und Schraͤnke an, die zum Theil Bettkaſten ſind. In den Staatszimmern iſt der Boden ſehr oft mit ſtei - nernen Flieſſen bedeckt, ſchwarz und weis abwechſelnd die weiſſen, aus einem weiſſen Marmor aus Italien, kommen uͤber Bremen, und ſind ſehr theuer. Die groͤſten Haͤuſer ſind aus lauter Backſteinen aufgebaut. Tapeten ſind nicht allgemein, und meiſtens nur gemahl - tes Papier. Zu den Tabakspfeifen hat man ein langes ſchmales Schraͤnkchen in der Wand mit einer Thuͤre, wo ſie aufgeſtellt werden. Der Tiſch, an dem man ißt, wird ſchon gedeckt hereingetragen. Marmorne Platten auf kleinen Tiſchen ſind haͤufig. Viele Leute haben das feinſte Porzellan. Kanapees ſieht man hier gar nicht. Mit rothem Sammt ſind die Seſſel meiſt uͤberzogen. Auch von Stroh geflochtene hat man noch viele. Bei Tiſche hat man lauter Kelchglaͤſer und gruͤne Bouteillen. An einigen Haͤuſern iſt hinter der Thur eine Kette ge - ſpannt, die kein Bettler und Fremder auſſen herabwerfen kan. Viele haben Familiengemaͤlde oder andre Stuͤcke von Duͤrer ꝛc. an den Waͤnden haͤngen. Betten mit gruͤn damaſtnen Vorhaͤngen ſind hier ſehr ſchoͤn. Die Fußboͤden werden ſehr glatt und reinlich gehalten. Sie ſchuͤtten etwas Waſſer auf den Boden, und fahren darin mit einer Buͤrſte an einem langen Stock ſogleich hin und her. Man hat eigene Muͤhlen, wo der Tufſtein gerie -ben670ben wird. Ein Pferd, das am Halſe vermittelſt einer Stange an die Welle befeſtigt wird, treibt den Stein herum, und wird ſelbſt dadurch getrieben. Man nimmt gern ein Blindes dazu, oder verbindet dem Sehenden die Augen.

In den Speiſen kan man hier alle Monate abwech - ſeln. Beſonders wird viel eingepoͤckeltes Fleiſch verſpei - ſet. Man hat auſſer den ſonſt bekannten Fiſchen hier Seefiſche, Doͤrſche, Butten, Schollen, Schellfiſche ꝛc. Alle dieſe haben ein weiſſes Fleiſch und gehen im Ge - ſchmack wenig von einander ab. Seekrabben bekommt man aus Luͤbeck. Man ißt gedoͤrrten Lachs zum Spi - nat, und thut Roſinen in die Kloͤſe oder Knoͤpflein in der Fleiſchbruͤhſuppe. Roggenbrod hat man hier haͤufig in Haͤuſern. Bier brauen ſie auf Berlinerart. Seefiſche beſtreut man bei Tiſche mit geriebenem Meerrettig, und thut dann erſt die Butterſauce daran. Man ſtellt Pflau - men auf, die in Brantewein und Liqueurs aufgehoben werden. In den Kuͤchen hat man Pumpen und Roͤh - ren fuͤr das Waſſer, und viele kupferne aber verzinnte Gefaͤſſe. In einigen Haͤuſern hat man ein Trinkwaſſer, das von Altona hereingeleitet wird. Zum Einpoͤckeln brauchen ſie etwas ſpaniſches Salz, ſonſt bekommt die ganze Stadt all ihr Salz von Luͤneburg, und die Buͤr - ger kaufen es tonnenweis. Zum Kaffee ſetzen ſie Milch und Rohm in 2. beſondern Kannen auf, ſie eſſen den Zwieback nachher, tauchen ihn aber nicht ein. Das Frauenzimmer raucht nicht Tobak, iſt aber an den Ge - ruch gewohnt. Beim Spieltiſch werden Kirſchliqueur und andre ſtarke Getraͤnke herumgegeben. Bei Traktamen - ten biegt ſich der Tiſch unter der Laſt der Schuͤſſeln, und einer will den andern uͤbertreffen.

Die671

Die Kleidung der alten Kaufleute iſt ſimpel, gros, weit, aber ohne Pracht. Die jungen und die Damen lie - ben deſto mehr das Putzen. Die Vornehmen gehen mit einem rothen ſcharlachenen Mantel uͤber dem Kleide. Der Hut iſt gros und hoch. Peruͤcken ſind ſehr gewoͤhnlich. Degen werden ſelten getragen. Die Frauenzimmer ge - hen mit einem groſſen Tuche verhuͤllt, bei ſchlechten und bei angenehmen Wetter, zum Theil in die Kirche. Wer mehr von der Kleidung wiſſen will, der gehe Sonntags um 2. Uhr auf den Kirchenſaal in der Michaeliskirche.

Die Sprache der Hamburger ſollte eigentlich Platt - deutſch ſeyn, und die Sprache, wenn man ſie in der Ge - walt hat, iſt nervoͤs, angenehm, zum Singen geſchickt, hat ihre eigenen Redensarten und eigenen Schoͤnheiten. Man hat Hochzeitgedichte, die zum Scherz in dieſer Spra - che verfertigt ſind, und wahre Meiſterſtuͤcke heiſſen koͤnnen: aber viele verſtehen ſie gar nicht, und lernen ſie nicht. Man redet Hochdeutſch, aber in einem erbaͤrmlichen Dialekt; man ſagt Maude ſtatt Mode; blift ſtatt bleibt; Tſcheſus ſtatt Jeſus; bettken ſtatt bischen; Wa - ter ſtatt Waſſer; Groͤte ſtatt Groͤſſe; Eten ſtatt Eſſen; Tit ſtatt Zeit. Lat mick mit Free. Win ſtatt Wein. ꝛc. Franzoͤſiſch und Engliſch lernen alle junge Leute, und zum Theil von gar elenden Sprach - meiſtern.

Bei Hrn. Paſtor Goͤtze ſieht man eine Bibelſamm - lung, die 400. Stuͤcke enthaͤlt, und zwar nicht vollſtaͤndig, aber ausgeſucht iſt. Er hat eine deutſche Bibel, die vor Luthern in Augſpurg 1473. bei Sorger gedruckt iſt, blos nach der Vulgata, ſie iſt von Wort zu Wort aus dem Lateiniſchen. Geneſis heiſt darin Buch der Schoͤpfung,Exodus,672Exodus, Buch des Ausgangs, Leviticus, Buch der Leviten, Numeri, Buch der Zahl, Deuteronomium, Buch der andern Ee, Ee heiſt im alten Deutſchen Ge - ſetz, Legislator heiſt in dieſer Bibel immer Eetraͤger, die Kronick heiſt Buch der Efrung; effern, ein altes deutſches Wort, heiſt wiederholen: Luther hat das Wort noch, Prov. XVIII. Wer eine Sache effert , d. i. wie - der aufwaͤrmt, die Neuern haben aus Unwiſſenheit ei - fert daraus gemacht. Die Ap. Geſch. hat den Titel: Wuͤrkungen der 12. Boten. Die Bibel iſt in gros Fo - lio, ziemlich deutlich geſchrieben, aber weil alles verbo - tenus aus der Vulgata uͤberſetzt iſt, ſo iſt oft im Hiob und in den Propheten kein Menſchenverſtand. Die al - ten Bibeln und Pſalmen haben zum Theil viel geſchlage - nes Gold in den Anfangsbuchſtaben. z. B. das B bei Beatus im Pſ. 1. hat wohl ſo viel Gold als 1 Dukaten werth iſt, man muß dergleichen Buͤcher vor den Juden ſehr in Acht nehmen. Ein andres rares Stuͤck iſt Ru - delii Vulgata, Koͤln 1527. und Schoͤffers Vulga - ta, Maynz 1542. der ſichs herausnahm, die Vulgata an etlichen tauſend Stellen zu korrigiren, und Gen. III. 15. ipſum lieſet. Er war es, der ſich auf dem Concil. Trident. der Vergoͤtterung der Vulgata ent - gegen ſetzte. Ferner ſind da ganze Suiten von Luthers und Erasmus Ueberſetzungen und Anmerkungen, ein - zeln und ganze Bibeln. Luther hatte Anfangs in ei - nem Pſalmen: Meine Seele vertroͤpfelt vor Truͤbſal . Er hatte nie Vaterunſer in ſeiner Bibel, aber im Ka - techiſmus hatte er es. Man ſieht hier auch Ecks Bi - beluͤberſetzung, womit er Luthers ſeine verdraͤngen wollte. In einer Ueberſetzung oder Auflage vielmehr, die nach Luthers Tode von Melanchthon beſorgt wurde,ſind673ſind viele den Synergiſten zu Gefallen gemachte Veraͤn - derungen, z. B. 2. Cor. III. 5. von uns ſelbſt Rath zu finden Die alten Theologen brauchten die Bibeln als Stammbuͤcher, ſie ſchrieben einander vorn und hin - ten eine kurze Betrachtung uͤber einen bibliſchen Spruch hinein; Hr. Paſtor Goͤtze beſitzt ſolche Betrachtungen von Melanchthon, Luther, Flacius, Juſtus Jo - nas ꝛc. Die Alten hielten viel auf Gemaͤlde. Man hat Bibeln von Lukas Kranach gemahlt, es ſind gro - be Holzſchnitte, ſie haben aber ein vortrefliches noch jetzo ſchimmerndes Kolorit. Eine ſtarke Sammlung nieder - ſaͤchſiſcher plattdeutſcher Bibeln hat er auch, ſ. ſeine Hi - ſtorie davon. Die wichtigſten Bibeln iſt er kritiſch durchgegangen, und hat in den freiwilligen Beytraͤgen davon Nachricht gegeben. Die Roͤmiſche LXX. hat er in einer Auktion mit 60. Thalern bezahlt. Er hat viele al - te Stuͤcke von Kaͤſehoͤcken bekommen, oder als alte Fa - milienſtuͤcke gekauft, auch vieles aus der Baumgarten - ſchen Bibliothek erſtanden. Bengel war nicht der er - ſte, der das N. T. ſo in einem weg drucken, und die Verſe an Rand ſetzen lies, man hat ſchon Teſtamente aus dem 17ten Jahrh. auf dieſe Art. Man kan bei ihm auch ein Originalexemplar vom Liber Conformitatum ſe - hen; es exiſtirt alſo gewis*)Viel Leſenswuͤrdiges zur Litteraͤrgeſchichte dieſes aͤuſ - ſerſt ſeltenen Buchs gehoͤriges, enthaͤlt die Halliſche Bibliothek des ſeel. Dr. Baumgarten, der es ſelbſt beſaß, und es einſtmahls in einer Anktion fuͤr 29. Thaler erſtand. Herausgeber. und Luthers Weiſſa - gung, die Katholicken wuͤrdens unterdruͤcken, und ſeinDaſeynZweiter Theil. U u674Daſeyn laͤugnen, iſt eingetroffen. Die Menſchenver - goͤtterung iſt darin aufs hoͤchſte getrieben. Franziskus wird mit Chriſto nicht ins Gleiche, ſondern er wird uͤber ihn geſetzt. Was Bayle und Basnage von Calvini Inſtitution. die unter dem Titel Alcuini herausge - kommen ſind, geſagt haben, iſt zuverlaͤſſig falſch. Goͤ - tze hat eine Edition, wo Kalvin auf dem Titel und in der Dedikation, (die ſo eingerichtet iſt, als wenn ſie an Karl den Groſſen waͤre) Alcuinus heißt. Das Buch iſt ein duͤnner Foliant, ging unter dieſem Titel in die ka - tholiſchen Laͤnder, und die Inquiſitoren wurden eine Zeit - lang betrogen, ſie dachten an Karls des Groſſen Se - kretaͤr Alcuinum. Herr Goͤtze beſitzt auch Abſchriften von des Serveti L. III. de Trinitate, und eine von ſeinen L. II. de Erroribus in Trinitate, das letzte hat er ſelbſt in Jena von dem dortigen Exemplar abge - ſchrieben. Man ſieht bei ihm auch eine Uhr, die ein Bauer gemacht hat, die 4. Chorale und 2. Arien ſpielt, Viertel und Stunden ſchlaͤgt, und bei jedem Viertel ei - nen Akkord ſchlaͤgt, mit einer einzigen Walze.

Hr. Dr. Bolten hat auſſer einer vortreflichen Bi - bliothek, und vielen ſilbernen chirurgiſchen Inſtru - menten, auch viele ſehenswerthe Naturalien. Ein junger Crotalus horridus in einer Brantweinflaſche; die Schlange kam lebendig bis nach Amſterdam, und fras auf der Reiſe nichts, ſie ſtarb erſt auf dem Wege nach Hamburg. Ruͤttelt man an der Flaſche, ſo hoͤrt man noch eine kleine Bewegung in der Klapper. Unter den Konchylien hat er eine Wendeltreppe, andre unaͤchte Wendeltreppen, die in Holland am Ufer der Nordſee haͤufig vorkommen, etliche Perſpektivhoͤrner, die manumkehren675umkehren muß, wenn man ihre Schoͤnheit bewundern will, viele groſſe und kleine, ganze und durchſchnittene Nautili, viele Seenadeln, Strombi, Buccina, Mi - trae, Tiarae, Cypraeae &c. Unter den Kegel - ſchnecken kommen ſeltene Stuͤcke vor. Er hat auch eine ungemein niedlich gezeichnete, mit Streifen und Puͤnkt - chen, rothe und gelbe Muſchel aus der Suͤderſee. Auch einen Cancer Bernhardus, der ganz gelb, und in ſei - ner Schaale vertrocknet iſt. Viele Muſcheln mit Sta - cheln, mit Hacken, mit natuͤrlichen Oefnungen, mit chi - neſiſchen Zeichnungen und Kuͤnſteleien, auch eine linksge - wundene Schnecke; auch eine Zebramuſchel ꝛc. Die Einrichtung ſeines Kabinets iſt dieſe: Ein groſſer Kaſten iſt in 4. Theile der Laͤnge nach, von oben bis unten ge - theilt. Alle dieſe Theile ſtehen voll Schubladen, die ein paar Zoll tief ſind, und weit in den Kaſten hineingehen. Darin liegen die Muſcheln, nicht allemahl nach Linne’i - ſchen Geſchlechtern, oft blos nach der Symmetrie und Schoͤnheit. Die Boden der Schubladen ſind mit gel - ben, blauen, rothen ꝛc. Zottelſammt ausgeſchlagen, und die Seitenwaͤnde hellblau angeſtrichen. Die Wen - deltreppe liegt auf Baumwolle und Flockſeide in einem glaͤſernen Gefaͤs, auf welchem ein Deckel mit einem gel - ben Rande eingeſchraubt iſt. So kan man ſie ſehen, ohne ſie zu zerbrechen. Andre ſeltene Stuͤcke liegen un - ter den andern noch auf einem kleinen Schachteldeckelchen, worin ein rothes oder weiſſes ſeidnes Fleckchen liegt. Die meiſten Muſcheln ſind aus Oſt - und Weſtin - dien.

St. Juͤrgen heiſt eine Vorſtadt von Hamburg. Man faͤhrt zwiſchen lauter Gartenhaͤuſern hinaus. DieU u 2Leute676Leute dort bringen Milch und Butter nach der Stadt. Man zeigt den Fremden die dortige Kirche, weil ſie im Kleinen das iſt, was die Michaeliskirche in der Stadt. Bei dem Doͤrfchen ſtehen viele Gartenhaͤuſer und Alleen, in denen ſich die Hamburger in Sommernaͤchten aufhalten.

Der Peſthof vor der Stadt, nahe bei Altona, (oder plattdeutſch: allzunahe,) iſt eine Gegend zwiſchen den Hamburger Gaͤrten, wo das Lazareth ſteht, und hat eine eigene ſchoͤne neumodiſche Kirche. Die Kanzel iſt faſt ſo wie die in der Karlsruher Schloskirche. Es iſt ein eigener Prediger dabei. Um den Unterhalt der Ar - men zu erleichtern, pflegt man in der Charwoche in die - ſer Kirche eine praͤchtige, affektvolle, die Leidenſchaften der auftretenden Perſonen wohl ausdruckende Paſſionsmuſik aufzufuͤhren, und lockt damit ganz Hamburg hinaus. Die Poeſie iſt 50. Jahr alt, herzlich ſchlecht, voll her - renhuthiſchpapiſtiſcher Taͤndeleien, aber die Muſik iſt von Telemann, einem beruͤhmten Hamburger Kompo - niſten.

Vor dem Teichthore ſieht man einen ſandſteiner - nen weiſſen Gedenkſtein, an dem ſteht: Die Elbe von den Regenguͤſſen eines truͤben Sommers angeſchwollen, trat uͤber unſre Fluren, drohte der Stadt ungewohn - te Gefahren, und ſtieg bis an die bezeichnete Linie, und unten iſt in der Hoͤhe meiner Bruſt eine Linie gegra - ben, und druͤber ſteht: Der 1te Jul. 1771.

Ehedem hatte die Stadt immer Zwiſtigkeiten mit dem Koͤnige von Daͤnnemark, und noch vor kurzem mußte ſie viel Geld geben. Der Kaiſer aber und das Reich forderten fuͤr die Stadt einen Revers, daß mannun677nun weiter keine Forderungen mehr an ſie machen wolle. Nur eine Viertelſtunde vom Thor liegt Altona, eine ar - tige Stadt, dieſe ſchon unter Daͤniſcher Hoheit ſteht. Der Koͤnig von Preuſſen hat dem Handel der Stadt auch Schaden gethan. Die Kaufleute ſagen, er ſchade ſich und ſeinen Unterthanen zugleich, denn der Handel muͤſſe Freiheit haben. Der neueſte Befehl iſt, daß keine Hamburgiſche und Hollaͤndiſche Heringe mehr nach dem Koͤnigreiche gefuͤhrt werden ſollen.

Gegen das Betteln auf der Straſſe, das ehemals hier gewaltig ſtark war, ſind Arbeitshaͤuſer angelegt, und Voͤgte beſtellt. Aber viele hundert Maͤdchen ſollen im - mer ohne Dienſt herumlaufen, und ihr vorher Erworbe - nes verzehren, weil Domeſtiken hier ſehr eigenſinnig ſind, viel Lohn bekommen, aber ſich ſelbſt Kaffee ꝛc. halten und aufkuͤndigen koͤnnen, wenn ſie wollen. In vielen Haͤu - ſern ſind alle halbe Jahre andre Maͤdchen. Die Haus - frauen beſchweren ſich ſelbſt daruͤber.

Jetzt haͤlt die Republik nur 1500. Soldaten, ehe - mals 2000, aber das Geld fehlt. Dazu kommen noch 40-50. Dragoner mit ſchoͤnen Pferden. Die Kleidung iſt roth mit blauen Aufſchlaͤgen, weiſſen Beinkleidern und blechernen Muͤtzen. Der Generalmajor von Loo iſt ein vortreflicher Mann, und eine ſchoͤne Perſon. Um 9. Uhr iſt Wachparade. Es ſtehen wohl 300. immer Schildwache. Die Hauptwache iſt 30. Mann ſtark. Ein gemeiner Mann bekoͤmmt monatlich 2. Thaler. Der Offizier 8, 10, 12 ꝛc. Thaler. Das Exerzitium iſt das Kaiſerliche, geht aber lahm. Im Mai muͤſſen ſie auch im freien Felde exerziren, abfeuern, Bomben werfen. Man ſieht viele alte, kleine Leute darunter. Die aufU u 3die678die Wache gehen, muͤſſen ihren rothen ſchweren Mantel auf dem Ruͤcken tragen, und mit einem Strick zuſam - menbinden. Nachts wird der Wall von Buͤrgern be - ſetzt. Es iſt auch an einem andern Platz der Stadt eine Buͤrgerwachparade.

An der einen Seite der Stadt gehen die Garten - haͤuſer wohl eine Meile lang fort. Sie ſind zum Theil ſehr gros, ganze Pallaͤſte, und werden mit vielen Koſten unterhalten. In manchen koͤnnen 18, 20-30. Perſo - nen logiren. Im Sommer halten ſich die Kaufleute daſelbſt auf, ſonderlich Nachmittags und Nachts. Des Rathsherrn Voghts Garten iſt fuͤrſtlich. Es ſind groſſe Seen darin, worin Haͤuſer gebaut ſind, mit Bruͤcken zu beiden Seiten, viele Treibhaͤuſer, eine gan - ze Reihe Weinſtoͤcke unter Glasfenſtern, Kabinette, die inwendig mit einer Menge groſſer und kleiner Muſcheln Reihenweiſe, in verſchiedenen Figuren ausgekleidet ſind. In der Mitte des Kabinets haͤngt ein groſſer, aber zu - ſammengeſetzter Spiegel. Die Muſcheln werden durch einen eigenen Kuͤtt feſtgemacht. Sie leiden aber etwas von der Luft. Im Winter wird das Kabinet mit Bretern verſchloſſen. Viele Statuͤen aus der Mythologie von Holz ſtehen uͤberall im Garten. Man haͤlt auch Pfauen und Papageien. Ein kleiner Thiergarten, worinnen Rehe, islaͤndiſche ganz weiſſe Rehe, unterhalten werden. Auf der andern Seite ſieht man Waſſerkuͤnſte, die praͤch - tig ſind. Die Grotten ſind ebenfalls mit Muſcheln aus - geſetzt. Von hier faͤngt die Gegend Ham und Horn an.

Altona. Eine ziemlich groſſe Stadt mit vielen ſchoͤnen Haͤuſern, die 2te Stadt im Koͤnigreich Daͤn -nemark. 679nemark. Sie hat groſſe Plaͤtze, ſchoͤne Kirchen, ein Gymnaſium, viele Alleen, eine Menge Einwohner, auf der einen Seite iſt die Gegend ſehr ſchoͤn. Man ſieht aus den Gartenhaͤuſern die praͤchtige Elbe, und beſon - ders machen die abgehenden Schiffe, und lavirenden Evers einen angenehmen Anblick. Man kan vom Tho - re faſt in 10. Minuten da ſeyn.

Wandsbeck. Ein Gut auf einer andern Seite der Stadt nach Luͤbeck zu, das jetzt dem Baron von Schimmelmann gehoͤrt, und unter ſeinen Haͤnden ſeit 15. Jahren viel verſchoͤnert worden iſt. Einige Gegen - den ſind in der That romantiſch. Das Schloß iſt neu gebaut, hat viele Zimmer, aber einen kleinen Sallon, und ein Portrait vom Koͤnig von Daͤnnemark. Der Garten iſt fuͤrſtlich, hat viele Veraͤnderungen, praͤchtige Haͤuſer, viele Statuͤen.

Reiſe von Hamburg nach Luͤbeck.

Der Weg betraͤgt mit der Poſt 7. Meilen. Drei Meilen ſind meiſtentheils Sand, dann koͤmmt die Sta - tion Schoͤnberg, wo ein elendes Poſthaus iſt. Das Gebiet iſt bald hannoͤveriſch bald daͤniſch. Vier Mei - len nach Luͤbeck zu liegt die Straſſe voll der ſchreck - lichſten Steine, woruͤber alle Reiſende klagen. Man ſieht von weitem nur einen kleinen Theil der Stadt, naͤ - her zu praͤſentiren ſich die Thuͤrme gut.

Luͤbeck. Die Stadt iſt alt, die meiſten Haͤuſer ſind gothiſch, die Daͤcher mit Abſaͤtzen wie Treppen, oder mit ausgeſchweiften Bogen ſeltſam verunſtaltet, und ſehr hoch und eng neben einander. Die Straſſen ſindU u 4ziemlich680ziemlich gerade, beſſer gepflaſtert als Hamburg, mei - ſtens breit, aber die Stadt iſt vielmal kleiner als Ham - burg. So viel Handelſchaft und Leben iſt auch bei weitem nicht hier, wie dort. Hingegen ſind die Leute fei - ner, hoͤflicher, die Sprache hat einen ſchoͤnen Accent, die Leute werden alt, 50, 55. Jahr iſt bei ihnen noch kein Alter. Eſſen, Trinken, und uͤberhaupt die ganze Lebensart iſt von der Hamburgiſchen wenig unter - ſchieden. Die Kirchen ſind ungeheuer gros, aber eben ſo ſehr mit ekelhaften Zierrathen angefuͤllt, die groſſe Marienkirche beſonders. Da ſteht das praͤchtige Uhr - werk, das den Tag, den Monat, die Himmelszeichen, die Sonnen - und Mondfinſterniſſe zeigt, und wie man ſagt, 100. Jahre laufen ſoll. Es iſt eine praͤchtige groſ - ſe Scheibe, hinter einem von Eiſendrat geflochtenen Git - ter. Die Uhr iſt alt, und vor kurzem von einem ma - thematiſchen Paſtor Becher reparirt und mit neuen In - ſchriften vermehrt worden. Unten ſteht eine Adjuration wider den, der das Werk beſchmuzen oder verderben woll - te, in plattdeutſcher Sprache. Darneben iſt das Wahr - zeichen der Stadt, eine Katze, die auf eine Maus lau - ert, abgemalt. Oben uͤber ſieht man, wenn es Mit - tags 12. Uhr geſchlagen hat, nach dem letzten Streich eine kleine Thuͤr aufgehen, daraus kommen, vom Uhr - werk getrieben, die 12. Apoſtel in alten wunderlichen Klei - dungen. Sie ſtehen auf einem halben Zirkelbogen, ſind nicht gros, graulicht, vermuthlich von Holz, bieten den untenſtehenden Zuſchauern den Ruͤcken, und ruͤcken ganz langſam, allmaͤhlig von einer Seite zur andern. In der Mitte der halben Zirkellinie, die ſie beſchreiben, ſteht in einer Niſche ein Bild von unſerm Erloͤſer, der durch die Stralen am Haupt kenntlich wird. So wie einervon681von den Apoſteln, indem ſie fortruͤcken, grade vor den Heiland zu ſtehen kommt, ſo zuckt er Achſeln und Kopf, vom Drath und dem Gange des Uhrwerks ſo beſtimmt, zuſammen, macht eine Verbeugung, die poſſirlich ge - nug ausſieht, vor ihm, und geht dann weiter. Die ſchaͤrfer ſehen als ich, ſagen, daß Judas nur ein haͤ - miſches tuͤckiſches Kompliment mache. Sind ſie alle vorbei paſſirt, ſo gehen ſie auf die andre Seite, und der Weg geht nach der Stellung der Zuſchauer von der Rech - ten nach der Linken, wieder zu einer Thuͤre hinein, die gerade nach dem Judas zufaͤhrt. Faſt alle Tage kom - men Fremde daher, der Kuͤſtersjunge ſoll ſich ganz gut dabei befinden, indem er gegen ein Biergeld eine Be - ſchreibung anbietet, die man ihm gern laͤßt, wenn man das Spiel mit angeſehen hat. In allen Kirchen ſind ſchoͤne Uhren, Kanzeln und praͤchtige Orgeln, beſonders im Dohm. Aber in der Marienkirche iſt ſogar eine ganze Reihe eines Todtentanzes abgemalt. Da ſtehen die abgeſchmackteſten Fratzen, Knochenmaͤnner, Ske - lete ꝛc. zum Anblick fuͤr Chriſten, die ſich Proteſtanten nennen, und noch halb Papiſten ſind.

Das Rathhaus macht keine ganz ſchlechte Figur. Der innere Audienzſaal uͤbertriſt an Pracht und Male - reien den Hamburger weit. Die Boͤrſe iſt ein einge - ſchloſſenes Gebaͤude, aber klein. Neue Haͤuſer ſieht man, aber es iſt doch noch viel altes dran, ſie behalten die alte Form, die Daͤcher bei. Sie haben meiſt eiſer - ne Oefen, aber ſie ſetzen ſie inwendig mit hollaͤndiſchen Klinkern, die ſie auf die Kante ſtellen, aus. Das er - haͤlt die Waͤrme eben ſo lange, als wenn es ganz Kachel - ofen waͤre. In allen hieſigen Oefen wird Torf gebrannt,U u 5und682und man riecht ihn nicht. Die Straſſen lernt der Fremde bald kennen, ſie gehen zum Theil parallel neben einander. Der Klingenberg iſt eine kleine, aber nicht unangeneh - me Hoͤhe. Das Trinkwaſſer bekommt die Stadt aus einer Waſſerkunſt vor dem Thore, die aus Pump - und Saugwerken beſteht, von der Wackenitz getrieben wird, das Waſſer auf einen hohen Thurm hinaufpreßt, oben in ein groſſes Baſſin zuſammenſchuͤttet, von da es her - abfaͤllt, und in 240. Haͤuſer der Stadt gegen theure Be - zahlung geleitet und vertheilt wird. Die Waͤlle ſind an einigen Gegenden, z. B. bei Bellevue, ſehr hoch und angenehm. Man ſieht von da an der einen Seite die Schiffe in der Trave liegen. Die Gartenhaͤuſer ſind nahe bei der Stadt. Vor einem Thore iſt uͤber die Trave eine ſteinerne Bruͤcke, lang und breit aus Fel - ſenſtuͤcken und unten liegenden Pfaͤhlen erbaut worden, die noch mit Bildſaͤulen ſoll geſchmuͤckt werden. Sie decken hier haͤufig mit Schiefer, die uͤber Holland aus der Pfalz kommen. Die Wirthe haben hier einen ſeltſamen Stolz in den Schilden die vornehmſten Per - ſonen zu haben, z. B. der Koͤnig von Engelland, der Koͤnig von Daͤnnemark. Einige Kaufleute ſammeln Naturalien, z. B. Tesdorf. Eine Frei - maͤurerloge iſt auch hier. Der Superintendent iſt der erſte Geiſtliche, hat aber nicht einmahl Inſpectionem. Das kam Carpzoven ſehr ſonderbar vor, er wollte wie in Sachſen viſitiren, der Magiſtrat litt es aber nicht. Nach Cramers Abzug will man nur einen Senior ha - ben. Den Engliſchen Stapel, den Hamburg hat, haͤtte Luͤbeck, wenn nicht der Magiſtrat damals, als es die Engellaͤnder anboten, den Geiſtlichen, die ſchrien, es wuͤrden viele Religionsveraͤnderungen zu befuͤrchtenſeyn,683ſeyn, zu viel Gehoͤr gegeben haͤtte. In Hamburg tha - ten die elenden Prediger eben das, aber man kehrte ſich nicht an ſie, und das hat einen ſo groſſen Unterſchied zwi - ſchen Hamburg und Luͤbeck gemacht, der jedem Frem - den gleich in die Augen faͤllt.

Travemuͤnde, 2. Meilen von Luͤbeck, mit einer Schanze oder Feſtung, wo Garniſon und ein Kommandant iſt. Da iſt die Rhede, wo man die Schiffe ankommen und abgehen ſieht. Man faͤhrt auf der Trave nach dem Leuchtthurm, ſteigt 101. Stufen auf, da haͤngen die Nachtlampen, und man ſieht 6. Meilen in die See. Am Strande liegen die praͤchtig - ſten Naturalien. Die Doͤrſche*)Aſterias ophiura thut hier den Doͤrſchen viel Scha - den., Krabben und Ku - chen werden hier von allen Reiſenden gelobt.

Ende des zweiten und letzten Theils.

[684]

Verbeſſerungen im Erſten Theil.

  • S. 81. Z. 20. ſtatt Felſobania ließ Fatſopanya.
  • S. 474. Z. 6. von unten ſtatt 12. Hefte ließ 74. Aus - gaben, 80. Kupfertafeln enthaltend.
  • S. 545. Z. 5. ſtatt Krayers ließ Kruyers.
  • Das Portrait des ſel. Hrn. Prof. Sanders, ſo a part gedruckt iſt, aber doch jedem Exemplare beygelegt wird, gehoͤrt neben den Titel des Erſten Theils.

About this transcription

TextHeinrich Sanders Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien
Author Heinrich Sander
Extent728 images; 157859 tokens; 23462 types; 1083119 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationHeinrich Sanders Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit Zweiter Theil Heinrich Sander. . XXXII, 683 S. ; 8° JacobäerLeipzig1784. (Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).)

Identification

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz SBB-PK, Pv 4610a

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationFachtext; Sonstiges; Gebrauchsliteratur; Reiseliteratur; core; ready; china

Editorial statement

Editorial principles

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-09T17:34:21Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.

Holding LibraryStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
ShelfmarkSBB-PK, Pv 4610a
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.