PRIMS Full-text transcription (HTML)
Jahrbuch für Jugend - und Volksspiele.
Mitgliede des Hauses der Abgeordneten, Mitgliede des Ausschusses der deutschen Turnerschaft. Vorsitzenden des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend - und Volksspiele in Deutschland.
Dritter Jahrgang.
1894.
[figure]
Leipzig,R. Voigtländer’s Verlag.1894.
38

6. Der Nutzen der Wettspiele.

Von Professor Dr. K. Koch, Braunschweig.

Die Veranstaltung von Schulspielen halten manche für unnötig, da die Jugend doch schon ohne Zuthun der Schule sich regelmäßig im Freien beim Spiele umhertummele, und ebenso für unzweckmäßig, weil bei solchen von der Schule veranstalteten und geleiteten Spielen die rechte Jugendlust doch nicht gedeihen könne. Schon wiederholt ist die Auffassung, auf die sich diese Urteile stützen, daß nämlich heutzutage unsere deutsche Jugend noch selbständig das kräftige Spiel im Freien eifrig betriebe, als irrig erwiesen worden. Ja, wer in seiner Jugend - zeit vor dreißig, vierzig Jahren das Glück gehabt hat, in einer kleineren Stadt oder auf dem Lande aufzuwachsen, wird ein ganz anderes Bild im Gedächtnisse haben, ein Bild, das leider der Wirklichkeit nicht im geringsten mehr entspricht. Wenn wir damals des Mittags oder Nach - mittags aus der Schule kamen, war es für uns in der geeigneten Jahreszeit stets das Erste, Schlagholz und Ball aus der Ecke zu holen und auf dem ziemlich ausgedehnten Hofraume hinter unserm Hause ein munteres Kaiserballspiel anzufangen. Jeder freie Augenblick ward dazu ausgenutzt; an geeigneten Spielplätzen fehlte es nirgends und erst recht nicht an dem nötigen Eifer. Es war das eben eine gute Ge - wohnheit der damaligen Jugend; irgend welche weitere Zwecke dabei im Auge zu haben, fiel niemandem ein, wir dachten nur an das Ver - gnügen beim Spiel, an den Sieg, den wir erringen, an die Niederlage vom vorigen Tage, die wir wett machen wollten.

Diese schönen Zeiten sind aber leider dahin! Die sich einst in Fülle bietenden Spielplätze unmittelbar bei den Wohnungen der Ein - zelnen sind in den Städten mit Bauten besetzt oder in Zierplätze ver - wandelt, die weiten Angerstrecken auf dem Lande sind nach der Ge - meindeteilung umgebrochen, kein Plätzchen ist unbenutzt geblieben; kurz, das alte ungezwungene Spielleben ist jetzt nicht mehr möglich, selbst wenn die gesteigerten Ansprüche der Schule noch ebensoviel freie Zeit39 ließen, wie damals. Schon vor zwanzig Jahren bei der Aufstellung der Statistik des Schulturnens von Lion 1873 waren aus vielen deutschen Gauen Klagen erklungen, daß es mit dem Jugendspiele traurig bestellt sei, und daß unsere Jugend statt dessen in ihren Muße - stunden vorzeitigen, verderblichen Vergnügungen und Genüssen nachgehe. Es war das Spiel im Freien durch mancherlei Umstände den Schülern sehr erschwert. Um zum Spielplatze zu gelangen, mußten sie erst eine viertel, ja eine halbe Stunde Wegs zurücklegen, sie konnten schon des - halb nur an den freien Nachmittagen daran denken; es war nicht mehr möglich, zum Spiel eilig die Nachbarssöhne abzurufen, es mußten um - ständliche Verabredungen vorher getroffen werden; das Spielgerät war auch nicht gleich zur Hand; mit einem Worte, die Verhältnisse machten die freien Spiele fast überall so gut wie unmöglich. Kaum daß die noch nicht schulpflichtige Jugend zu ihren wenig Platz in Anspruch nehmenden Spielereien eine freie Stelle fand, wo sie sich ungehindert, von mehr oder weniger Störungen abgesehen, belustigen konnte.

Die kräftigen Bewegungsspiele der vieldeutige Ausdruck Spiele allein könnte zu Mißverständnissen führen sind unserer heutigen Jugend so unbekannt geworden, daß die Schule für ihre Zöglinge nicht allein die Veranstaltung derselben übernehmen, sondern auch erst ihre Kenntnis ihnen vermitteln muß. Wenn unseren Schülern solche Spiele nicht eingeübt werden, spielen sie schon aus dem Grunde nicht, weil sie es nicht verstehen. Daß das etwas Unerfreuliches ist, und daß es meinetwegen auch nicht natürgemäß erscheint, wenn die Schule zum Spielen anhalten muß, ändert an der einmal vorliegenden Thatsache nichts. Es sollte aber allerdings bei Anordnung und Leitung der Spiele von vornherein grundsätzlich darauf Rücksicht genommen werden, daß der jetzige Zustand nicht als ein naturgemäßer anzusehen ist, und daß, soweit möglich, der frühere Zustand, wo die Jugend freiwillig spielte, wieder angestrebt werden muß. Grade beim Spiele gilt jeden - falls das Wort, daß ein guter Lehrer dahin streben muß, sich möglichst bald überflüssig zu machen. Schon bei früherer Gelegenheit (Jahrbuch 1893, 2. Jahrgang, S. 16) ist darauf aufmerksam gemacht, daß des - halb den Schülern beim Spiele möglichste Selbständigkeit und Freiheit zu lassen ist. Die Schüler einer Anstalt müssen sozusagen eine Spiel - gemeinde bilden, thunlichst unter eigener Leitung. Daneben sollten für das freiwillige Spielen sich eigene Spielvereine entwickeln, die sich einem bestimmten Spiele ausschließlich widmen. Das alles ist natür - lich nur unter der Bedingung möglich, daß vorher in der Schuljugend ein reger Spieleifer geweckt ist. Zu einen Wecken und Steigern des40 Spieleifers läßt sich auf verschiedene Weise beitragen, hauptsächlich aber durch die Veranstaltung geeigneter Wettspiele.

Schon von den ältesten Zeiten her sind, wie wir aus dem Homer ersehen, bei Wettkämpfen außer den Übenden selbst und den Preis - richtern als ein Drittes Zuschauer nötig gewesen: der Ring, die Corona, um die tüchtigen Leistungen zu sehen und sich ein Vorbild daraus zu entnehmen, aber auch um den Siegern und unter Unständen auch den Unterliegenden ihre Anerkennung zu zollen. Es wäre grundverkehrt, wollte man derartige öffentliche Wettübungen als ungehörige Reizung des Ehrgeizes und als nur einer eitelen Schaulust dienend verurteilen. In meinem Vortrage über die Einrichtung von Wettspielkämpfen (Jahrgang II, S. 186) habe ich nachgewiesen, wie allgemein diese Ein - richtung ist. Sie wirkt auch in doppelter Beziehung segensreich für das Gedeihen der Spiele und des Spieleifers: Einmal weckt sie in den tüchtigen Spielern den Wunsch, solche Gewandheit und Fertigkeit sich zu erwerben, um vor dem Wettspiele mit in die Zahl der Besten, in die Spielriege hineingewählt zu werden und dann beim Wettspiele selbst durch mutiges und geschicktes Spiel öffentliche Anerkennung zu erringen; andrerseits erhalten die weniger tüchtigen Spieler beim Zu - schauen ein klares Bild davon, auf welche Weise gut gespielt werden muß, welche Feinheiten des Spiels sie noch erlernen müssen, und sie erhalten den wirksamsten Antrieb, eifrig und regelmäßig zu spielen. Für unsere Schüler wollen wir selbstverständlich keine so großartigen Veranstaltungen, wie sie bei den Volksfesten der Griechen in Olympia, oder wie sie bei den Trunieren der Ritter im Mittelalter, oder wie sie bei den großen Cricket-Wettspielen in London getroffen werden im Gegenteil, je einfacher, um so besser; auch bei den einfachsten Vor - kehrungen pflegt der Beifall der zuschauenden Schülerschar reichlich und kräftig genug zu sein. Es ist ein wahrhaft herzerfreuender An - blick zu sehen, wie das selbst die kleinsten Sextaner über die Leistungen ihrer älteren Mitschüler frohlocken und sich im lärmenden Jubel nicht genug thun können.

Es handelt sich nicht bloß darum, daß überhaupt gespielt wird, sondern, wenn das Spielen den erhofften und erstrebten Segen haben soll, so muß streng nach den Regeln und mit Aufbietung der ganzen Kraft und Geschicklichkeit von den Teilnehmern gespielt werden. Das mahnende Wort des beaufsichtigenden Lehrers kann ja manches er - reichen zur Unterdrückung aller möglichen Nachlässigkeiten, aber ein wirk - lich andauernd strammes, regelrechtes Spiel wird in den meisten Fällen viel eher erreicht werden, wenn die Spieler an ein demnächst bevor -41 stehendes Wettspiel denken, für das sie sich einspielen wollen. Nun ist es aber wieder eine unbestreitbare Thatsache, daß, je besser und eifriger gespielt wird, das Spiel umsomehr an Reiz gewinnt und dadurch um - somehr alle Mitspielenden dazu bringt, ihr Bestes zu thun. Für das Turnen in den Schulstunden sind ja regelmäßige Zeugnisse eingeführt, um dadurch auf gleichgültige, bequeme Burschen einen gewissen Druck auszuüben. Die Erfolge im Spiel sind zum großen Teile vom Glück abhängig, es würde aber ein erfahrener Spielleiter trotzdem in den meisten Fällen ein Urteil über die verschiedenen Leistungen abgeben können. Weit zweckmäßiger will es uns aber scheinen, daß mindestens am Schlusse jedes Vierteljahrs geeignete Wettspiele zwischen den ein - zelnen Spielriegen jeder Schule veranstaltet werden, wodurch dem Lehrer und ihnen selbst ersichtlich gemacht wird, was die Einzelnen leisten. Vor etwa zwanzig Jahren hat ein mir befreundeter englischer Lehrer an einer größeren Schule drüben Fußball neu eingeführt. An - fangs konnte er damit nicht recht vorwärts kommen, weil die Schüler in M. damals nicht in verschiedenen Pensionaten untergebracht waren, und gerade die Wettkämpfe der Musterriegen der verschiedenen Häuser, so heißen drüben die Pensionate, anderswo das Hauptreizmittel für das Spiel waren. In M. wohnten aber sämtliche Schüler in einem einzigen großen Gebäude, nur schliefen sie getrennt in sechs großen Schlafsälen. Da kam er auf den Gedanken, zwischen den Schülern der einzelnen Schlafsäle Wettspiele zu veranstalten. Sofort entwickelte sich ein reger Wetteifer, der Spielplatz füllte sich immer mehr, und von der Zeit an blüht auch in M. das Fußballspiel.

Wer die Entwickelung der englischen Spiele in den letzten Jahr - zehnten verfolgt hat, weiß, daß die Wettspiele wesentlich zu ihrer feineren Ausbildung beigetragen haben. Am deutlichsten lehrt das die Geschichte des Rasenballs oder Lawn Tennis, wie es Freiherr von Richard in seinem Handbuche dieses Spiel ausgeführt hat. Am weit - greifendsten ist aber in England in der Beziehung der Einfluß des großen Marylebone Cricket-Klubs, der alljährlich merh als hundert Wettspiele mit Musterriegen aus den verschiedensten Landesteilen ver - anstaltet, zum Teil in London, zur andern Hälfte aber außerhalb. Natürlich übt eine solche Riege guter Cricketspieler, die mustergültig zu spielen versteht, durch ihr Vorbild auf die Zuschauer und deren Spiel überall, wo sie erscheint, einen sehr bedeutenden Einfluß. Aber auch das ganze englische Cricketspielen erhielt eine wesentliche An - regung, als 1878 zuerst in London eine Riege australischer Wett - spieler sich zeigte und manche Erfolge zu erringen wußte. Bei uns42 liegen die Verhältnisse freilich etwas anders, aber schließen doch eine gewisse Nachahmung des englischen Vorgehens nicht aus. So wird z. B. in Altona der deutsche Schlagball besonders eifrig gepflegt, und die Schüler des dortigen Realgymnasiums haben darin eine große Kunstfertigkeit entwickelt. Es würde sich wohl ohne Schwierigkeit ein Wettspiel zwischen ihnen und etwa den Schülern einer Berliner An - stalt vermitteln lassen, wodurch sicherlich nicht bloß die mitspielenden wie die zuschauenden Schüler große Anregung erhalten, sondern sich auch ein Urteil über die Altonaer Spielweise und ihre Vorzüge ge - winnen lassen würde. Unser Kaiserball (Schlagball) ist gewiß einer großen Vervollkommnung fähig, und die würde sich gerade durch Wett - spiele am besten erzielen lassen. Es wäre dankenswert gewesen, wenn die Altonaer Schüler bei ihrem diesjährigen Besuche in Braunschweig auch auf Veranstaltung eines Wettspiels mit den Braunschweigern be - dacht genommen hätten. (Vgl. Zeitschrift für Turnen und Jugendspiel 1893, 16.)

Am 2. September v. J. hat unter meiner Leitung in Braun - schweig der Wettkampf im Tauziehen stattgefunden, der schon für 1892 geplant war, vgl. Jahrbuch II. S. 193. Ich kann darüber nur be - richten, daß die Erfolge in jeder Weise befriedigend gewesen sind. Die beiden siegreichen Riegen die zwölf sich beteiligenden Schulen waren in zwei Gruppen eingeteilt, in denen jede Riege mit jeder anderen Riege sich messen mußte leisteten wirklich recht Anerkennenswertes und bewiesen deutlich, wieviel sich auch bei dem scheinbar so einfachen Tauziehen durch sorgfältige Übung erzielen läßt.

Eine große Schwierigkeit wird in Deutschland mit der Ver - anstaltung von Wettkämpfen verbunden sein: es müssen vorher genau die Regeln über die betreffenden Spiele festgestellt werden. Denn wir haben zwar verschiedene vorzügliche Bücher über die Jugendspiele, aber an allgemein gültigen Regeln fehlt es noch ganz. Nun ist ja freilich nicht wünschenswert, daß auch auf dem Gebiete des Jugendspiels die Schablone zur Herrschaft kommt. Die Arbeit jedoch zur Feststellung der Regeln für unsere beliebtesten Spiele wird ohne Frage diesen selbst in hohem Grade zu gute kommen. Doch die jetzt auf diesem Gebiete herrschende Willkür zu beseitigen, wird erst dann möglich sein, wenn durch Wettspiele ein Vergleich der verschiedenen Spielweisen angestellt ist, und ein Urteil über deren Wert hat gewonnen werden können.

Wir wollen nicht schließen ohne den Ausblick in eine freilich wohl noch ziemlich ferne Zukunft. Wenn bei uns in Deutschland erst für unsere Jugend ausreichende, günstig gelegene Spielplätze hergestellt sind,43 durch die Schulspiele der Jugend die vergessene Kunst zu spielen wieder beigebracht ist, und endlich ihr Eifer durch Wettspiele rege gehalten wird, dann kann voraussichtlich die Schule in ihrer Sorge für die Spiele wieder nachlassen und wird höchstens wie in England darauf Bedacht nehmen müssen, daß ihre Zöglinge ihnen nicht allzuviel Zeit widmen. Indes sind wir davon vorläufig noch recht weit entfernt.

About this transcription

TextDer Nutzen der Wettspiele
Author Konrad Koch
Extent7 images; 1952 tokens; 918 types; 13769 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

Jurgita BaranauskaiteThomas GloningHeike MüllerJustus-Liebig-UniversitätNote: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat2013-05-14T11:00:00Z Google BooksNote: Bereitstellung der Bilddigitalisate2013-05-14T11:00:00Z CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic information Der Nutzen der Wettspiele. Konrad Koch. E. von Schenckendorff, F. A. Schmidt (eds.) . R. Voigtländer's VerlagLeipzig1894. Jahrbuch für Jugend- und Volksspiele (3. Jahrgang) pp. S. 38-43.

Identification

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationGebrauchsliteratur; Sport; ready; dtae

Editorial statement

Editorial principles

Anmerkungen zur Transkription:Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-10T10:08:56Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (German) License.

Holding Library
Shelfmark
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.