PRIMS Full-text transcription (HTML)
Phyſikaliſches Woͤrterbuch
oder Verſuch einer Erklaͤrung der vornehmſten Begriffe und Kunſtwoͤrter der Naturlehre
mit kurzen Nachrichten von der Geſchichte der Erfindungen und Beſchreibungen der Werkzeuge begleitet in alphabetiſcher Ordnung
Sechster Theil. Vierfaches Regiſter uͤber das ganze Werk.
Neue Auflage.
Leipzig,im Schwickertſchen Verlage1801.
1

I. Realregiſter uͤber das ganze Werk.

Die roͤmiſchen Zahlen: I, II, III, IV, V, bezeichnen die fuͤnf Theile; die arabiſchen Zahlen verweiſen auf die Seiten des durch die roͤmiſche Zahl angezeigten Theils.

A

Aachner Baͤder,I, 232.

Aal, elektriſcher,V, 1. S. Zitteraal,IV, 875.

Abdampfen,I, 1.

Abend,I, 1. 2.

Abenddaͤmmerung,I, 2. S. Daͤmmerung,I, 550.

Abendgegend,I, 1. 2.

Abendpunct,I, 2. 49.

Abendroth, Abendroͤthe,V, 1. S. Morgenroͤthe,III, 294.

Abendſtern,I, 2. S. Venus.

Abendweite,I, 2. noͤrdliche,I, 3. ſuͤdliche,I, 3.

Abendzeit,I, 2.

Abirrung, der Hohlſpiegel,I, 15.

Abirrung, des Lichts,I, 3 .V, 1.

Abkuͤhlung, des Koͤrpers durch die Lungen,V, 70.

Ableiter. S. Blitzableiter,I, 386.

Abprallung. S. Zuruͤckwerfung,IV, 895.

Abprallungswinkel. S. Zuruͤckwerfungswinkel,IV, 925.

Abrauchen,I, 1.

Abſolut,I, 7.

Abſorbirend,I, 7.

Abſtand. S. Entfernung,I, 837.

Abſtand, vom Scheitel,I, 8.

Abſtand, der Nachtgleiche vom Mittage,I, 8.

Abſteigender Knoten. S. Knoten,II, 774. f.

Abſteigende Zeichen. S. Thierkreis,IV, 369.

Abſteigung, gerade,I, 9.

Abſteigung, ſchiefe,I, 9.

Abſtoßen. S. Zuruͤckſtoßen,IV, 892.

Abweichung, aſtronomiſche,I, 10. noͤrdliche,I, 10. ſuͤdliche,I, 10. dioptriſche,I, 12 .V, 2. katoptriſche,I, 15.

Abweichung des Geſtirns,I, 10.

Abweichungskreis des Geſtirns,I, 10.

Abweichung wegen der Geſtalt der Glaͤſer,I, 12. 35.V, 9.

Abweichung wegen der verſchiedenen Brechbarkeit der Lichtſtralen,I, 13.

Abweichung der Magnetnadel,I, 16. ff .V, 2. ff .V, 1039. f.

Abweichungscompaß,I, 17.

Abweichungskreis,I, 33. 2

Achromatiſche Fernroͤhre,I, 33 .V, 9.

Adepten,I, 92.

Aderhaut des Auges. S. Auge,I, 186.

Adhaͤſton,I, 45. ff .V, 11. f.

Aeolipile. S. Windkugel,IV, 771.

Aeolusharfe,V, 12. f.

Aepfelſaͤure,V, 13. f.

Aequator,I, 48. ff.

Aequator der Erde,I, 50.

Aequatorhoͤhe,I, 51.

Aequinoctialkreis. S. Aequator,I, 48.

Aequinoctiallinie. S. Aequator der Erde,I, 50.

Aequinoctialpuncte,I, 52.

Aequinoctium. S. Nachtgleiche,III, 308.

Aërodynamik,I, 54.

Aërometrie,I, 52. ff .V, 14.

Aëronautik,I, 82.

Aëroſtat,I, 54. ff .V, 15. f. Theorie davon,I, 62. ff. Praxis,I, 66. ff.

Aëroſtatik,I, 81.

Aëroſtation,I, 82.

Aëroſtatiſche Maſchine,I, 54. ff. nach Charles mit brennbarer Luft,I, 58. 72. f. nach Mongolfiers mit erhitzter oder verduͤnnter Luft,I, 58. 71. ff.

Aëroſtiers,V, 16.

Aether,I, 82. ff.

Aether,I, 87. f. deſſen Bereitung; Verduͤnſtung mit Kaͤlte, ebdſ.

Aetzbarkeit. S. Kauſticitaͤt,II, 744.

Affinitaͤt. S. Verwandtſchaft,IV, 473.

Aggregat,I, 88.

Akronyktiſch,I, 88.

Akuſtik,I, 89 .V, 17.

Akuſtiſche Werkzeuge,I, 90.

Alaun,I, 91.

Alaunerde. S. Thonerde,IV, 373.

Alchymie,I, 91 .V, 18.

Alkali. S. Laugenſalze,II, 859.

Alkohol,I, 94 .V, 18. harzgeſaͤttigtes, potaſchgeſaͤttigtes, ſalpetergeſaͤttigtes, ebdſ.

Amalgama,I, 94. f. elektriſches,I, 95. f. deſſen gewoͤhnlichſte Bereitungsart,I, 95. f.V, 18. kienmayeriſches,V, 19. deſſen Wirkung,V, 21. f.

Ameiſenſaͤure,V, 22. f. ameiſengeſaͤuerte Mittel-und Neutralſalze,V, 23.

Ammoniak,V, 23. ff. deſſen Zuſammenſetzung,V, 24. ff. deſſen Entſtehung in der atmoſphaͤriſchen Luft und in der Erde,V, 27.

Ammoniakgas. S. Gas, laugenartiges. 3

Amphiscii. S. Zweiſchattigte,IV, 938.

Anakamptik. S. Katoptrik,II, 741.

Anaklaſtik. S. Dioptrik,I, 584.

Anaklaſtiſche Linien,I, 96.

Anaklaſtiſches Werkzeug,I, 97. f.

Analyſe. S. Zerlegung, Zerſetzung,IV, 856.

Anamorphoſe,I, 98. ff. optiſche,I, 98. f. katoptriſche,I, 100. dioptriſche,I, 100. f.

Anamorphotiſche Maſchine,I, 101.

Androide,I, 222.

Aneignung, aneignende Verwandtſchaft. S. Verwandtſchaft,IV, 475.

Anelektriſche Koͤrper. S. Leiter der Elektricitaͤt,II, 874.

Anemometer. S. Windmeſſer,IV, 773.

Anemoſkop,I, 101. f.V, 29. f.

Anhaͤngen,I, 45. ff .V, 11. f. Anhaͤngung. S. Adhaͤſion,I, 45.

Anker des Magnets. S. Magnet,III, 97.

Anomalie,I, 103. ff. wahre, mittlere und eccentriſche,I, 104. f. coaͤquirte,I, 106.

Antarktiſcher Pol. S. Pole,III, 534.

Antimonium. S. Spiesglas,IV, 153.

Antiphlogiſtiſches Syſtem; antiphlogiſtiſche Chemie,V, 30. ff.

Antipoden. S. Gegenfuͤßler,II, 439.

Antiſkii. S. Gegenſchattigte,II, 442.

Antoeci. S. Gegenwohner,II, 444.

Anziehung. S. Attraction,I, 165.

Apertur, Oeffnung,I, 106. ff.

Apfelgeſaͤuerte Kalkerde,V, 14.

Apfelſaͤure,V, 13. f.

Apfelſaurer Kalk,V, 14.

Aphelium. S. Sonnenferne,IV, 79.

Apogaͤum. S. Erdferne,II, 11.

Apotheoſe. S. Beatification,I, 288.

Apparat, phyſikaliſcher. S. Verſuch,IV, 470.

Apparat, pnevmatiſch-chemiſcher. S. Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat,III, 522. ff.

Apſiden,I, 113.

Apſidenlinie, große Axe der Planetenbahn,I, 113.

Aquaͤdukt. S. Waſſerleitung. (fehlt.)

Araͤometer, Maaß der Duͤnne,I, 113. Theorie davon,I, 114. f. Einrichtung,I, 115. ff .V, 50. ff. Fahrenheitiſches allgemeines,I, 124. graduirtes,I, 116. oder mit Sealen,V, 50. als Goldwage zu gebrauchen,I, 126. mit Gewichten,V, 50.

Archimedeiſches Problem. S. Schwere, ſpecifiſche,III, 917. ff. 4

Ariſtoxenianer, theoretiſche Muſiker,I, 89.

Arktur,I, 6. f.

Armillarſphaͤre. S. Ringkugel,III, 716.

Armirung des Magnets. S. Magnet,III, 92.

Arſenik,I, 128 .V, 57. geſchwefelter, oder gelber und rother,I, 128.

Arſenikgeſaͤuerte Salze,V, 57.

Arſenikhalbſaͤure,V, 57. f.

Arſenikkalke, geſchwefelte,V, 57.

Arſenikkoͤnig,I, 128 .V, 57.

Arſenikſaͤure,I, 129 .V, 58. 1040. wie man ſie am reinſten erhaͤlt,V, 58.

Aſcenſion. S. Aufſteigung,I, 181. ff.

Aſcenſionaldifferenz,I, 9. 129. ff. 184.

Aſche,I, 133 .V, 58. f.

Aſchentrecker. S. Turmalin,IV, 400. ff.

Aſkii. S. Unſchattigte,IV, 413.

Aſpecten,I, 133. ff.

Asphalt. S. Erdharze,II, 12.

Aſtrognoſie,I, 136 .V, 59.

Aſtrologie,I, 137.

Aſtronomie, Lehre von den Geſetzen der Geſtirne,I, 139. ff .V, 60. die ſphaͤriſche,I, 139. die theoretiſche,I, 139. die phyſiſche, I, 139. f. die praktiſche,I, 140. ihr Urſprung,I, 140. ihr hohes Alterthum,I, 141. ihre neuere Geſchichte,I, 143. f.V, 60. ihr Lob und Nutzen,I, 146 .V, 60.

Athmen, Athemholen,I, 146. ff .V, 61. ff. beſteht aus zwo entgegengeſetzten Bewegungen, dem Einathmen und dem Ausathmen,I, 147. deſſen Mechanismus von Boerhave zuerſt erklaͤrt,I, 147. deſſen Wirkungen,I, 147. ff. Prieſtleys und Crawfords Theorie,I, 151. f.V, 61. der Antiphlogiſtiker Theorie,V, 62. ff. Girtanners Theorie,V, 65. ff. und Wirkungen,V, 66. ff.

Atmidometer,I, 154 .V, 72.

Atmometer,I, 154 .V, 72.

Atmoſphaͤre,I, 157.

Atmoſphaͤre der Erde. S. Luftkreis,III, 41.

Atmoſphaͤre der Sonne,I, 158. ihre Geſtalt,I, 159. ihre Urſache,I, 159. ihre Weite und Umfang,I, 160.

Atmoſphaͤre des Mondes,I, 160 .V, 73. Streit uͤber ihr Daſein unentſchieden,I, 162. ihr Daſein außer Zweifel,V, 75.

Atmoſphaͤren, elektriſche. S. Wirkungskreiſe, elektriſche,IV, 799.

Atmoſphaͤrilien,V, 657.

Atmoſphaͤriſche Elektricitaͤt. S. Luftelektricitaͤt,III, 29.

Atmoſphaͤriſche Luft. S. Gas, atmoſphaͤriſches,II, 353.

Atomen,I, 163. f.

Attraction, Anziehung,I, 45. 165. ff. allgemeines Phaͤnomen der Koͤrperwelt,I, 166. weſentliche Eigenſchaft der Materie,I, 169. 5zeigt ſich auf eine dreifache Art,I, 171. die magnetiſche und elektriſche,I, 171.

Aufbrauſen,I, 174.

Aufgang der Geſtirne,I, 174. ff .V, 76. unter dem Aequator,I, 175. unter den Polen der Erde,I, 175. nach dem Sinne der alten Dichter,I, 175. ff. im dreifachen Verſtande,I, 176 178.

Aufloͤſung,I, 178 .V, 76. chemiſcher Grundſatz dabey,I, 179. entweder auf dem naſſen, oder auf dem trocknen Wege,I, 179. vollkommene,I, 179. iſt Wirkung der Anziehung bei der Beruͤhrung,I, 179. f. Erklaͤrung der Newtonianer wahrſcheinlicher, als die der Carteſianer,I, 180. ſuperficielle und weſentliche,I, 180. Einiger neuern Unterſchied unter Loͤſung und Aufloͤſung,V, 76. f.

Aufloͤſungsmittel,I, 181. woher die Benennung: Menſtruum,I, 181.

Aufloͤſungsſyſtem,V, 111.

Aufſteigender Knoten. S. Knoten,II, 774.

Aufſteigende Zeichen. S. Zeichen,IV, 848.

Aufſteigung, gerade, Rectaſcenſion,I, 181. der Sonne,I, 182. der Sterne,I, 183.

Aufſteigung, ſchiefe,I, 184.

Aufthaupunct. S. Thermometer,IV, 308.

Aufthauen des Eiſes. S. Thauwetter,IV, 297.

Augapfel. S. Auge,I, 184.

Auge,I, 184 201.V, 77 82. der Augapfel in der Augenhoͤhle nebſt den beiden Augenliedern, dem Sehnerven, den drei Haͤuten und drei Feuchtigkeiten,I, 185. die harte Augenhaut,I, 185. f. die braune Haut, oder Gefaͤßhaut, oder Aderhaut,I, 186 188. die Netzhaut, oder Markhaut,I, 188. f. die waͤſſerichte Feuchtigkeit,I, 189. die glaͤſerne Feuchtigkeit,I, 189. die Kryſtallinſe,I, 190. Wirkung der aͤußern Koͤrper vermittelſt des Lichts nach den Geſetzen der Brechung, I, 191. f. Aehnlichkeit des Auges mit dem verfinſterten Zimmer, I, 192. f. Urſache des deutlichen und undeutlichen Sehens,I, 194. ff. von Keplern zuerſt richtig erklaͤrt,I, 196. jedes Auge hat ſeine gewiſſe Weite, um deutlich zu ſehen,I, 196. ff. die Meinungen uͤber die Urſache der Erweiterung und Verengerung der Pupille ſind ſehr getheilt,I, 199. f. unmittelbare Urſachen der Blindheit,I, 200. f. Schriften uͤber den Bau des Auges, die Beſchaffenheit des Sehens und die Regeln zu Schonung und Erhaltung des Geſichts,V, 77. Vorſchriften und Warnungen zu Erhaltung des Geſichts,V, 80. ff.

Auge, kuͤnſtliches,V, 82. ff.

Augenglas. S. Fernrohr,II, 175.

Augenmaaß. S. Entfernung, ſcheinbare,I, 841.

Ausdehnbarkeit,I, 201.

Ausdehnung,I, 201. weſentliche Eigenſchaft der Koͤrper oder der6 Materie,I, 202. geometriſche,I, 202. nicht weſentliche Eigenſchaft, ſondern allgemeines Phaͤnomen der Koͤrper,I, 203.

Ausdehnung, Ausbreitung,I, 204. in gewiſſer Ruͤckſicht ſo viel als Verduͤnnung,I, 204. andere wollen ſie unterſcheiden, ebdſ. ihre Haupturſachen, ebdſ. die ihr entgegengeſetzten Wirkungen, ebdſ.

Ausdehnung, der Luft, durch die Hitze,I, 59. 204.

Ausduͤnſtung,I, 204 215.V, 84 112. des Waſſers,I, 205. f. Theorie davon,I, 207. durch kleine Luftblaͤschen,I, 208. durch die Elektricitaͤt,I, 209. am weitlaͤuftigſten durch eine Aufloͤſung des Waſſers in Luft,I, 210. die neueſte und vorjetzt befriedigendſte, durch die Aufloͤſung des Waſſers im Feuer, oder durch die Verdampfung,I, 211. ff. hieraus erklaͤrt ſich, daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt,I, 212. f.V, 85. daher trocknen die Winde ſo ſchnell,I, 213. durch ein mechaniſches Fortreißen der Waſſertheilchen vom Feuer,I, 214. was ſie verſtaͤrke, I, 214. wird durch volatile Beimiſchungen befoͤrdert; durch ſalzigte gehemmt,I, 215. erregt negative Elektricitaͤt, ebdſ. Identitaͤt der Verduͤnſtung und Verdampfung nach de Luc,V, 85. ff. Unterſchied zwiſchen Verdampfung und Ausduͤnſtung faͤllt gaͤnzlich weg,V, 85. ff. daß Verduͤnnung der Luft die Ausduͤnſtung beſoͤrdere, dichtere Luft hingegen derſelben hinderlich ſey,V, 89. Theorie der Ausduͤnſtung nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem,V, 94. ff. Feſtigkeit, Fluͤſſigkeit und Elaſticitat ſind drei verſchiedene Zuſtaͤnde, in deren einem ſich alle Koͤrper in der Natur befinden und aus einem in den andern uͤbergehen koͤnnen,V, 94. f. Waſſergas,V, 95. Verdampfung,V, 95. Verrauchung, V. 96. man unterſcheidet entſtehende Daͤmpfe und gehobene Daͤmpfe,V, 96. alle Meteore hieraus erklaͤrt,V, 97. Zweifel dagegen, ebdſ. Theorie der Ausduͤnſtung nach Hube,V, 98. ff. daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, iſt ein Beweis fuͤr das Aufloͤſungsſyſtem,V, 99. Unterſchied des Dampfs von den Duͤnſten,V, 100. was feuchte und trockne Luſt heiße,V, 101. Zwo ſehr weſentlich verſchiedene Arten der Ausduͤnſtung,V, 102. ff. eine doppelte Art der Niederſchlagung des Waſſers aus der Luſt,V, 107. abſolute und relative,V, 108. Vergleichung dieſer drei Syſteme,V, 108 112. Das Syſtem des de Luc bleibt ſich durchgaͤngig gleich, immer einfach, durch Erfahrungen unterſtuͤtzt und umfaßt die ganze Meteorologie,V, 110.

Ausduͤnſtungsmaaß,I, 154.

Ausfluͤſſe,I, 215. ff. ſind oſt von einer bewundernswuͤrdigen Feinheit,I, 216. oft zu Erklaͤrungen von Phaͤnomenen und zu Theorien gemisbraucht,I, 217. f.

Auslader,I, 218. ff. bei Gewittern,I, 218. f. zu Entladung der Flaſchen oder Batterien,I, 219. f. allgemeiner (univerſal discharger)I, 220. f. 7

Ausſchlagen der Kaͤlte. S. Thauwetter,IV, 299.

Auſtralerde,V, 112. f.

Auſtralſchein. S. Suͤdlicht,IV, 267.

Austritt,I, 221. Anfang des Austritts; gaͤnzlicher Austritt, ebdſ.

Avtomate,I, 221. ff .V, 113. die Vaucanſonſchen,I, 222. f. der beiden Jaquet Droz, Vater und Sohn, ihre,I, 223. f. Kempelens Schachſpieler,I, 224. f.V, 113.

Avtomatiſche Bewegungen,I, 225.

Auzometer (Avxometer), Vergroͤßerungsmaaß,I, 225. f. Werkzeug hierzu und deſſen Gebrauch,I, 226. f.

Axe,I, 227. des Aequators,I, 228. laͤßt ſich fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel denken,I, 228. der Raͤder; der Cylinder; der Kegelſchnitte, ebdſ. der Ellipſe; der Hyperbel; der Parabel, I, 229. eines Linſenglaſes; eines Spiegels; eines Fernrohrs; des Auges,I, 229.

Azimuth, oͤſtlich oder weſtlich,I, 229.

Azimuthalkreis, der aſtronomiſchen Quadranten,I, 229.

Azote, (Stuͤckſtoff, Salpeterſtoff)V, 24. 868. ff.

B

Baͤche,I, 230.

Baͤder, warme,I, 230. ff .V, 114. f. Carlsbad,I, 231. f. V, 114. f. Aachner,I, 232. die gewoͤhnlichſten in den warmen Baͤdern enthaltenen Materien,I, 232. f. ihre Entſtehung,I, 233. die Erklaͤrung des Schwefelgehalts iſt am ſchwerſten,I, 233. Urſache der Hitze und Urſprung derſelben,I, 233. f.

Baͤrlapp, (ſemen lycopodii)I, 46.

Balliſtik,I, 234. Der Wurf der Koͤrper geſchiehet entweder lothrecht, oder horizontal, oder ſchief,I, 234. paraboliſche Theorie der Balliſtik,I, 234. f. das balliſtiſche Problem,I, 235. f.

Barometer,I, 237 274.V, 116 127. Deſſen Erfindung und Geſchichte,I, 237 241. Verſchiedene Einrichtungen deſſelben,I, 241 253. mit Behaͤltniſſen,I, 242. Radbarometer (wheel-barometer)I, 245. mit der ſchiefgebogenen Roͤhre, I, 246. rechtwinkelichtes,I, 246. das coniſche, oder kegelfoͤrmige,I, 247. verkuͤrztes,I, 248. im Zikzak gebogenes, I, 248. Meerbarometer,I, 248. f. Reiſebarometer,I, 250. das heberfoͤrmige,I, 250. ff. ſtereometriſches,I, 252. Verfertigung der mit Behaͤltniſſen und der Heberbarometer, I, 253. ff. das Kochen des Queckſilbers, als ein Mittel, die Barometer im Dunkeln leuchtend zu machen,I, 254. f. nur durch die Fuͤllung durch Kochen kann man den Stand derſelben uͤbereinſtimmend und den Einfluß der Waͤrme regelmaͤßig machen,I, 255. ff. die gemeinen Barometer,I, 257. Einrichtung der Scale,I, 257. f. Behaͤltniſſe,I, 259. f. von Holz, ebdſ. von8 Glas,I, 260. Einfluß der Waͤrme aufs Barometer,I, 260 266. Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers,I, 264. Methode zu beobachten und die Beobachtungen aufzuzeichnen,I, 266. ff. Barometrographen,I, 267. f. Reiſebarometer,I, 268 273. Zuſaͤtze, das Leuchten und das Wagbarometer betreffend,I, 274. Huygens Erfindung des Doppelbarometers,V, 116. Hook's Doppelbarometer mit drei Fluͤſſigkeiten,V, 116. f. Barometer mit cylindriſchen Queckſilberbehaͤltern,V, 118. Reductionstabellen uͤber den Einfluß der Waͤrme aufs Barometer,V, 118. f. Correctionsſcale,V, 121. f. Barometrograph nach Changeux Erfindung,V, 122. nach Macquire, ebdſ. eine Art von Wagbarometer,V, 122. Hurters Reiſebarometer,V, 122. ff. nach Haas verbeſſert,V, 125. f. noch anders eingerichtet von Gilbert Auſtin,V, 126. Barometer mit Anhaͤngſeln von Changeux,V, 126. f.

Barometerprobe. S. Elaſticitaͤtszeiger,I, 713.

Barometerveraͤnderungen, Steigen und Fallen der Wetterglaͤſer,I, 275. ff. V, 127 141. die Urſache davon zu erklaͤren iſt den Naturforſchern ſchwer geworden und bis jetzt noch nicht entſchieden,I, 276. De Luc hat die Muthmaßungen der Phyſiker ziemlich vollſtaͤndig geſammlet und ſcharf gepruͤft,I, 276 285. und ſetzt in die erſte Klaſſe diejenigen, welche wirklich vorhandene phyſiſche Urſachen zur Erklaͤrung anwenden; die Vermehrung der Atmoſphaͤre durch das Aufſteigen der Duͤnſte, und ihre Verminderung durch das Herabfallen derſelben,I, 277. die Waͤrme,I, 277. die Vermehrung und Verminderung der ſpecifiſchen Schwere der Luft,I, 278. die Winde,I, 278. f. Zur zwoten Klaſſe zaͤhlt de Luc die Erklaͤrungen, die ſich auf angenommene Urſachen beziehen: die vermeinte Verminderung des ſenkrechten Drucks der Luft,I, 279. die verſtaͤrkte Elaſticitaͤt der Luft,I, 279. Urſachen im Queckſilber,I, 280. Schwingungen der Lufttheilchen,I, 280. Uibergang der Luft,I, 280. f. verſchiedene Neigung der Winde gegen die Erdflaͤche,I, 281. der Stoß der Duͤnſte,I, 281. der fallende Regen,I, 282. die zunehmende unterirdiſche Waͤrme,I, 282. de Luc ſelbſt gruͤndet ſeine Erklaͤrung auf den Satz: daß die Duͤnſte ſpecifiſch leichter, als die Luft, ſind,I, 282. die phlogiſtiſchen Daͤmpſe und Gasarten,I, 283. des Monds Einfluͤſſe,I, 283. Waͤrme und Winde,I, 284. brennbare, durch Verbrennung zerſetzte Luft, in der obern Atmoſphaͤre,V, 127. ff. zerſetzte und in Waſſer verwandelte Luft,V, 131. f. die in der Luft durch mitgetheilte Elektricitaͤt hervorgebrachte Ausdehnung, V, 133. ff. Zweifel dagegen,V, 138. ff.

Barometrograph. S. Barometer,I, 267. f. nach Changeux Erfindung,V, 122. nach Macquire,V, 122. 9

Baroſkop. S. Barometer,I, 240.

Baſalt. S. Vulkaniſche Producte,IV, 524.

Baſis des Elektrophors. S. Elektrophor,I, 818.

Batterie, elektriſche,I, 285. ff .V, 141. f. zu ihrer Entladung bedienet man ſich beſonders des allgemeinen Ausladers des Henly,I, 287. die groͤßte Batterie bei der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Harlem,V, 141. f.

Baum, philoſophiſcher. S. Dianenbaum,I, 578.

Beatification,I, 288.

Bedeckungen der Geſtirne,I, 289. die meiſten verurſacht der Mond, ebdſ. Bedeckungen der Planeten unter einander ſelbſt ſind aͤuſerſt ſelten, ebdſ.

Bedeckungen, der Glaͤſer, in optiſchen Werkzeugen. S. Blendung,I, 364.

Belegung. S. Flaſche, geladene,II, 287.

Benetzt werden,I, 45.

Benzoeſaͤure,V, 142. erſcheint in weißen glaͤnzenden Nadeln (Benzoëblumen), ebdſ. beſteht, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, aus Waſſerſtoff und Kohlenſtoff, die durch etwas Oxygen in den Zuſtand einer Saͤure gebracht ſind, ebdſ. ihre Neutral - und Mittelſalze heißen z. B. benzoëgeſaͤuerte Kalkerde, oder benzoëſaure Kalkerde, ebdſ.

Beobachtung,I, 290 296. Unterſchied unter Beobachtungen und Verſuchen,I, 290. f. und zwiſchen Experimentator und Beobachter, ebdſ. beide aber ſind nothwendig,I, 291. die Eigenſchaften eines guten Beobachters,I, 291 295. Schriftſteller uͤber die Kunſt zu beobachten,I, 295. f.

Beobachtungen, aſtronomiſche,I, 140. f.

Berge,I, 296 312.V, 143 151. merkwuͤrdigſte Bergketten der Erdkugel,I, 297 300. ſcheinen durchgaͤngig zuſammenzuhaͤngen und ihre Verbindung ſelbſt unter dem Meere fortzuſetzen, I, 300. Bergkarten,I, 300. Die hoͤchſten bisher bekannten Berge,I, 301. Tafel uͤber die Hoͤhen der vornehmſten Berge,I, 302. f.V, 143 145. aͤußere Geſtalt der Berge,I, 303. f. die Beſchaffenheit der Luft auf den Bergen,I, 304. f. und ihre Wirkungen,I, 305. V, 145 151. innere Beſchaffenheit der Berge,I, 305. Eintheilung in uralte, uranfaͤngliche oder urſpruͤngliche, oder Berge der erſten Ordnung oder Ganggebirge,I, 306. und in Berge der zwoten Ordnung, oder in Floͤzgebirge,I, 307. Berge von zweideutigen Charakteren, I, 308. Berge der dritten Ordnung,I, 310. Vierte Klaſſe der Berge,I, 311. Nutzen der Berge,I, 311. f.

Berge, feuerſpeiende. S. Vulkane,IV, 502.

Bergketten, Bergreihen, Bergruͤcken. S. Berge,I, 296. f.

Bergoͤl. S. Erdharze,II, 12.

Bergpech. S. Erdharze,II, 12. 10

Berlinerblauſaͤure, Blauſaͤure,V, 151. ff. ihre Verbindungen heißen, nach dem neuen antiphlogiſtiſchen Syſtem, z. B. blaugeſaͤuerte Potaſche, oder blauſaures Gewaͤchsalkali; das Berlinerblau ſelbſt iſt ein blaugeſaͤuertes Eiſen,V, 152. woraus ſie, nach den Antiphlogiſtikern, beſtehe,V, 153.

Bernſteinſaͤure,V, 153. f. beſteht, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, aus Waſſerſtoff, und Kohlenſtoff, und die von ihr gebildeten Neutral - und Mittelſalze heißen: bernſteingeſaͤuerte, oder bernſteinſaure Salze,V, 154.

Beſchleunigende Kraft. S. Kraft,II, 796.

Beſchleunigte Bewegung. S. Bewegung,I, 320.

Beſchleunigung,I, 312. ff. gleichfoͤrmige; ungleichfoͤrmige; negative,I, 313. Grundſaͤtze,I, 313. abſolut unveraͤnderliche Kraͤfte-veraͤnderliche Kraͤfte,I, 313. f. Beſchleunigung einer Kraft,I, 314.

Beſtandtheile, die drei allgemeinen,V, 34.

Beſtandtheile der Koͤrper,I, 314. f.V, 154. mechaniſche, chemiſche, uranfaͤngliche, einfache Grundſtoffe, Urſtoffe, Elemente, zuſammengeſetzte oder gemiſchte Grundſtoffe, I, 315. naͤhere Beſtandtheile, entferntere Beſtandtheile,V, 154.

Beugung des Lichts,I, 315 319. um die Mitte des vorigen Jahrhunderts entdeckt,I, 315. Verſuche,I, 316. Schlußfolge,I, 318. Urſache und von Newton aufgeworfene Fragen,I, 318. ff. ihr Einfluß in die Aſtronomie, ebdſ.

Bewegbarkeit, Beweglichkeit,I, 319. f. allgemeine Eigenſchaft, oder allgemeines Phaͤnomen der Koͤrper,I, 320.

Bewegung, jede moͤgliche, iſt entweder fortſchreitend, oder drehend, oder ſchwingend,V, 17.

Bewegung, des Aëroſtaten in der Luft, verticale und horizontale,I, 75. ff. verticale,I, 75 78. horizontale, I, 78 80.

Bewegung,I, 320 350.V, 154 156. wie unterſchieden von Ruhe,I, 321. 1) Urſachen der Entſtehung und Aenderung der Bewegungen,I, 321. Kraft,I, 322. f. Mittheilung der Bewegung,I, 322. Sacks Begriffe vom Urſprunge und der Natur der Bewegung,I, 324. f. 2) die bewegte Maſſe,I, 325. f. 3) die Richtung der Bewegung,I, 326. 4) der Raum,I, 327. 5) die Zeit,I, 327. 6) der Begriff von Geſchwindigkeit,I, 327. 7) die Groͤße der Bewegung,I, 328. Verſchiedene Arten der Bewegung: abſolute Bewegung,I, 329. beſchleunigte Bewegung,I, 329. eigne zweite Bewegung,I, 330. einfache Bewegung,I, 330. gemeinſchaftliche, gemeine Bewegung,I, 330. die taͤgliche, oder erſte Bewegung, ebdſ. Zeit der erſten Bewegung, ebdſ. relative Ruhe, I, 331. geradlinichte Bewegung,I, 331. gleichfoͤrmige Bewegung,11I, 331. Saͤtze von der gleichfoͤrmigen Bewegung,I, 332. ff. beſchleunigende Kraͤfte wirken ſtetig,I, 334. gleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung,I, 336. ff. gleichfoͤrmig verminderte Bewegung,I, 338. ff. krummlinichte Bewegung,I, 340. f. relative Bewegung,I, 341. f. ſcheinbare Bewegung,I, 342. f. veraͤnderte, oder ungleichfoͤrmige Bewegung,I, 343. verminderte Bewegung,I, 343. f. ungleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung,I, 344. ff. ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung,I, 346. f. wahre, wirkliche Bewegung,I, 347. zuſammengeſetzte Bewegung,I, 347. ff. Grundſatz .I, 348. Grens Begriffe von Groͤßen der Bewegung,V, 154. ff.

Bewegungspunct,V, 156. S. Mittelpunct der Bewegung,III, 254. Ruhepunct,III, 735.

Biegſamkeit,I, 351.

Bier,I, 351. f. enthaͤlt, wie alle geiſtige Liquoren, eine große Menge fixes oder mephitiſches Gas,I, 352.

Bierproben,I, 117. Danziger von Bernſtein,I, 116. S. Araͤometer.

Bierwage,I, 113. S. Araͤometer,I, 113.

Bild,I, 352. ff. der Unterſchied zwiſchen Bild und Wiederſchein,I, 353. verſchiedene Grundſaͤtze der Optiker uͤber den ſcheinbaren Ort oder die Stelle der Bilder,I, 354 357.

Bimsſtein. S. Vulkaniſche Producte,IV, 526.

Binocularteleſkop,I, 357. f.

Birnprobe,I, 358. ff. beſchrieben nach Lichtenberg, ebdſ. Wirkungen einer Smeatonſchen Luftpumpe und einer gemeinen,I, 360.

Bitterſalzerde, Edimburgiſche Magneſie,I, 360. f.V, 156. gebrannte, unterſchieden vom gebrannten Kalke,I, 360. verſchieden von der weißen Magneſie,I, 361. nach der neuern Nomenclatur: Bittererde; das Bitterſalz heißt: ſchwefelgeſaͤuerte Bittererde,V, 156.

Blanchards und D. Jefferies aus Amerika gluͤckliche Uiberfahrt uͤber den Kanal durch die Luft,I, 61.

Blaſen, Luftblaſen,I, 361. ff. wie aus ihnen der Schaum entſteht,I, 362. Seifenblaſen zeigen Farben, ebdſ. mit brennbarer Luft gefuͤllt,I, 362. f. was man uͤberhaupt Luftblaſen nennt,I, 363.

Blaͤschen, Dunſtblaͤschen. S. Duͤnſte,I, 627. ff.

Blaſebaͤlge, wie auch noch mehrere Inſtrumente zur Rettung der Ertrunkenen, Erſtickten, u. ſ. w. ſind beim Prof. Pickel in Wuͤrzburg um einen billigen Preis zu haben.

Blendung, Bedeckung der Glaͤſer,I, 364 .V, 156. der Regenbogenhaut des Auges ſehr ſchicklich beigelegt,V, 156. f.

Bley,I, 364. ff .V, 157. Bleykalk-Bleygelb-Maßicot-Mennige-Bleygloͤtte-Bleyglas,I, 364. Bleyſpalpeter-Bleyvi -12 triol-Hornbley-Bleyweiß,I, 365. Bleyeſſig-Bleyſalz oder Bleyzucker,I, 366. Bleyglanz-Bleyſpathe,I, 366. Nutzen in der Arzneikunſt, Malerei und Scheidekunſt,I, 367. Zur neuern Nomenclatur gehoͤrige Benennungen: weiße Bleyhalbſaͤure-gelbe Bleyhalbſaͤure-rothe Bleyhalbſaͤurehalbverglaste Bleyhalbſaͤure-verglaste Bleyhalbſaͤureſalpetergeſaͤuertes Bley-kochſalzgeſaͤuertes Bley-eſſigſaures Bley,V, 157.

Bleyrecht, S. Verticallinie. S. Scheitellinie,III, 828. f.

Blitz, Wetterſtral,I, 367 386.V, 157 168. allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens, das von andern aͤhnlichen Naturbegebenheiten ſehr weſentlich unterſchieden iſt,I, 368. Vergleichung mit dem elektriſchen Lichte,I, 368 370. Beſtaͤtigung dieſer Theorie durch Verſuche,I, 370 373. Richmann in Petersburg ein trauriges Opfer dieſer Unterſuchungen,I, 372. f. Von der Natur und den Wirkungen des Blitzes, aus Reimarus,I, 373. ff. Ziel des Wetterſtrals,I, 378. Die beſten Leiter des Blitzes ſind die Metalle,I, 379. Naͤchſt den Metallen Waſſer und Feuchtigkeiten,I, 380. Ein Uiberzug, oder Uibermalung von Kienrus, Theer, ſtark aufgetragener Oelfarbe, leitet den Blitz an der Oberflaͤche hin und ſchuͤtzt v. Beſchaͤdigung,I, 380. Menſchen und Thiere trift der Blitz vorzuͤglich leicht,I, 380. ff. Die Luft, wenn ſie nicht erhitzt oder feucht iſt, widerſteht dem Blitze ſtark,I, 382. Exploſion des Blitzes,I, 383. Schießpulver-oder Schwefelgeruch, ebdſ. erregte Flamme, ebdſ. Unter allen Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes iſt keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genaueſte uͤbereinſtimmte,I, 384. Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz,I, 384. ff. Beobachtungen wirklicher Wetterſchlaͤge von Reimarus,V, 158. ff. Geſetze der Leitung des Strahls,V, 159. Wetterſcheiden,V, 159. f. leitende Materien,V, 160. Theilung in mehrere Stralen,V, 161. f. Wahrnehmungen uͤber Wetterſchlaͤge auf Menſchen,V, 162. ff. Erſchuͤtterung und Betaͤubung die gewoͤhnlichſte Wirkung,V, 165. Rettungsmittel,V, 165. Durchbrechen des Blitzes und Platzung,V, 166. Merkmale, woraus man die Groͤße der Gefahr bei nahen Donnerwettern beurtheilen kann,V, 166. f. Vom Laͤuten der Glocken,V, 167. Vom Abfeuern des Geſchuͤtzes,V, 168.

Blitze, im Monde,I, 161.

Blitzableiter, Wetterableiter, Wetterſtange,I, 386 402. V, 168 183. Franklins Erfindung,I, 387. In Deutſchland hat Winkler die erſten Vorſchlaͤge dieſer Art gethan,I, 388. die erſten Ableitungsmaſchinen in Deutſchland,I, 389. Grundſaͤtze der Franklinſchen Theorie,I, 389. Defenſive Blitzableiter,I, 390. offenſive,I, 391. ſtumpfgeendete und Wilſons13 Verſuche hieruͤber,I, 391. f. Nairnes Verſuche dagegen,I, 393. f. die beſte Einrichtung der Blitzableiter,I, 395. ff. Beiſpiel eines einfachen und wohlangelegten Blitzableiters in Loͤbnitz, I, 398. f. Beiſpiele von Gebaͤuden, die der Blitzableiter nicht geſichert hat,I, 400. Einwendungen gegen die Blitzableiter,I, 400. f. gehoͤriger Werth und wahrer Zweck derſelben,I, 401. f. uͤber die Theorie der Wetterableiter und ihre Anlegung vorzuͤglich zu empfehlende Schriften,V, 168. die neueſten und einfachſten Vorſchlaͤge zu Wetterableitern, unmittelbar auf Wahrnehmungen uͤber den Weg des Blitzes, mithin auf ſichere Erfahrung, gegruͤndet, von Reimarus,V, 169. Die Stange kann ohne Bedenken wegbleiben, ſobald man ſich auf das Defenſive einſchraͤnkt, welches fuͤr die Wohlfahrt der Menſchen genug iſt, und das Offenſive fahren laͤßt,V, 170. Bleyſtreifen ſind am ſchicklichſten zur Bedeckung der Dachforſten, ebdſ. Auffangungsſtangen, noͤthig bei Strohdaͤchern, zu Verhuͤtung des Zuͤndens,V, 171. Wilſons Vorſchlag zweckwidrig,V, 172. Ableitungen, welche unnoͤthig und unbequem, ebdſ. am dienlichſten ſind dazu Kupfer - oder Bleyplatten oder Streifen, V, 173. f. Hemmers Rath zweckwidrig und ſchaͤdlich,V, 175. Reimarus haͤlt es fuͤr unnoͤthig, den Ableiter bis in feuchte Erde oder Waſſer zu fuͤhren; weil die an Wetterſchlaͤgen angeſtellten Erfahrungen lehren, daß der Blitz, wenn die metalliſche Leitung aufhoͤrt, ſich an der Oberflaͤche der Erde und des Waſſers endigt und verbreitet,V, 176. f. Ein offnes Waſſer iſt der ſchicklichſte Ort zu Endigung des Ableiters,V, 178. Beſchreibung einer ſo einfachen, als moͤglich, Anlegung eines Wetterleiters,V, 178. ff. De Luc glaubt mit Wilſon, ein zugeſpitzter Ableiter ſchade eher, als er nutze, und ſchraͤnkt, ganz wie Reimarus, den Gebrauch der Wetterleiter auf das Defenſive ein und bleibt bei der Belegung des Dachs, oder der dem Anfall ausgeſetzten Stellen, ohne Auffangungsſtange, oder Spitze, ſtehen,V, 181. f. Vorſchlaͤge zu Verbindung eines Ableiters mit einer Loͤſchanſtalt,V, 182. f.

Blitzfaͤnger. S. Elektricitaͤtszeiger,V, 308.

Blut,I, 402. ff. Kreislauf des Bluts vom Harvey zuerſt richtig und durch Verſuche erwieſen,I, 403. Athemholen mit dem Kreislaufe des Bluts unmittelbar und nothwendig verbunden,I, 403. Haupturſache der roͤthern Farbe des Bluts in den Lungen,I, 403. Boerhave haͤlt das Blut in den Schlagadern ſuͤr waͤrmer, als in den Blutadern,I, 404. chemiſche Zerlegung des Bluts in drei Theile, einen lymphatiſchen, oder ſeroͤſen (Blutwaſſer), einen rothen, globuloͤſen, (Blutkuͤgelchen) und einen faſerigten Theil,I, 404 Entſtehung des Bluts,I, 405.

Blut, der Blutadern,I, 151. der Pulsadern,I, 151.

Blutadern, zuruͤckfuͤhrende Adern,I, 405. 14

Blutlauge,V, 151. f.

Blutwaͤrme, menſchliche. S. Waͤrme, thieriſche,IV, 584.

Bologneſer Flaſchen, Springkolben,I, 405. f. wie ſie ihre Sproͤdigkeit verlieren,I, 406.

Bologneſer Stein. S. Phosphorus,III, 475.

Bombe,I, 406.

Bononiſcher Stein. S. Phosphorus,III, 475.

Boracit. S. Elektricitaͤt,V, 248.

Borax,I, 406 .V, 183. f. heißt in ſeinem noch nicht ganz gereinigten Zuſtande Tinkal,I, 407 .V, 184. ſoll natuͤrlich in Indien gefunden werden und ſich an ſeichten Stellen gewiſſer ſalzigter Landſeen bilden,V, 184.

Boraxſaͤure. S. Sedativſalz,III, 956.

Bouſſole. S. Compaß,I, 521.

Boyliſche Leere,II, 866.

Brachyſtochroniſche Linie; Linie des kuͤrzeſten Falles,I, 407.

Braunſtein, Braunſteinkoͤnig. S. Halbmetalle,II, 558.

Brauſen. S. Aufbrauſen,I, 174.

Brechbarkeit,I, 407. ff. vom Newton zuerſt entdeckt, deſſen Verſuche hieruͤber,I, 408 410. entſcheidender Verſuch, I, 409. Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Gas,I, 410.

Brechung,I, 410. f. Erklaͤrung der Urſache dieſes Phaͤnomens,I, 411.

Brechung der Lichtſtralen, Stralenbrechung,I, 412 -435.V, 185. f. Urſprung des Namens,I, 412. Geſetze der Brechung,I, 413. ff. Geſchichte der Erfindung dieſer Geſetze,I, 415 418. Hypotheſen uͤber die Urſache der Brechung,I, 418 429. Brechungsverhaͤltniſſe in verſchiedenen Mitteln: brechende Kraft,I, 429 433. Newtons Tabelle hieruͤber,I, 431. Brechung in ebnen Flaͤchen,I, 433. ff.

Brechungsebne,I, 435.

Brechungsſinus,I, 435.

Brechungsverhaͤltniß,I, 435.

Brechungswinkel,I, 435. f.

Brechweinſtein. S. Spiesglas,IV, 156.

Breite, der Geſtirne,I, 436. f. noͤrdliche oder ſuͤdliche,I, 436. wozu ſie diene,I, 437.

Breite, geographiſche,I, 437. ff. iſt noͤrdlich, oder ſuͤdlich, I, 437. wozu ſie diene,I, 438. f.

Breitenkreis,I, 439. f.

Brennbarer Geiſt. S. Weingeiſt,IV, 675 680.

Brennbare Materie, entzuͤndbare, entzuͤndliche Koͤrper,I, 440 .V, 187. der Grund der Entzuͤndbarkeit,I, 440. nach den Antiphlogiſtikern,V, 187.

Brennbares, brennbarer Stoff. S. Phlogiſton,III, 460 477.

Brennbare Luft. S. Gas, brennbares,II, 361 371. 15

Brennglas,I, 440 449. wie die Wirkung zu verſtaͤrken,I, 441. ihr Gebrauch ſchon in Athen bekannt, ebdſ. die Tſchirnhauſiſchen Brennglaͤſer ſind noch bis jetzt die groͤßten und ihre Wirkungen denen des heftigſten Feuers gleich,I, 443. f. Hombergs Verſuche,I, 444. ff. Geoffroys Verſuche,I, 445. Beſchreibung des Trudainſchen Brennglaſes,I, 446. deſſen Wirkungen ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen,I, 447. f. das Brennglas uͤberhaupt vermag weniger, iſt aber bequemer zu Verſuchen, als der Brennſpiegel,I, 449.

Brennpunct,I, 449. f. in wiefern dieſer Name ſchicklich iſt,I, 450. wirkliche Brennpuncte, ebdſ. eingebildete, oder Zerſtreuungspuncte, ebdſ. den Kegelſchnitten zugeſchriebene Brennpuncte,I, 450. f. Hohlſpiegel muͤſſen eine paraboliſche Kruͤmmung haben,I, 451.

Brennraum,I, 451. f. Regel, die Dichte des Lichts im Brennraume zu finden,I, 452.

Brennſpiegel,I, 453 458. Verſchiedene Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nutzen kann,I, 453. Der Hohlſpiegel zuͤndende Kraſt, den Alten ſchon bekannt,I, 454. was das vielleicht heiße: die Veſtalinnen haben das heilige Feuer mit ſcaphiis entzuͤndet,I, 454. die gemeine Sage vom Archimedes, ebdſ. eine aͤhnliche Geſchichte vom Proklus, ebdſ. Die Moͤglichkeit ſolcher Wirkungen durch Verſuche gepruͤft vom P. Kircher,I, 455. In neuern Zeiten vom Graf Buffon,I, 455. Große ſphaͤriſche Brennſpiegel,I, 456. Der Villettiſche,I, 456. der Tſchirnhauſenſche,I, 456. f. Bei ihrer Verfertigung kommt es nicht auf die Materie an,I, 457. f.

Brennſtoff. S. Phlogiſton,III, 460 477.

Brennweite,I, 458 462. fuͤr erhabne ſphaͤriſche Glaͤſer, I, 459. f. der Hohlglaͤſer ihre Brennweite, oder beſſer Zerſtreuungsweite, als eine negative Brennweite betrachtet,I, 460. f. der paraboliſchen Hohlſpiegel Brennweite,I, 461. der ſphaͤriſchen Hohlſpiegel, ebdſ.

Brillen,I, 462 465.V, 187 189. die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens bei den Presbyten,I, 463. Conſervations - oder Praͤſervationsbrillen,I, 464. Veranlaſſung zur Erfindung der Brillen,I, 465. Nothwendigkeit und Wahl der Brillen,V, 187. f. Schaͤdlichkeit der Brillen mit Blendungen und der von gruͤnem Glaſe,V, 188. f. Leſeglaͤſer, aͤuſerſt ſchaͤdlich,V, 189. bei welchen Beſchaͤſtigungen Brillen nicht zu gebrauchen,V, 189. Sonderbare Erzaͤhlung von der Wirkung des Geſichts auf die Brillen,V, 189.

Brunnen,I, 465. f. gegrabene,I, 466.

C

Calcination, calciniren. S. Verkalkung,IV, 455 464. 16

Calender. S. Kalender,II, 712 727.

Calibriren,I, 253.

Calorimeter. S. Waͤrmemeſſer,IV, 597 606.

Calorique. S. Waͤrme,IV, 534.

Camera clara, Reinthaleriſche, Camera lucida. S. Zimmer, verfinſtertes,IV, 864.

Camera obſcura. S. Zimmer, verfinſtertes,IV, 860 867.

Campherſaͤure. S. Kampherſaͤure,V, 518. f.

Capacitaͤt fuͤr Elektricitaͤt. S. Condenſator,I, 535. ff.

Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme. S. Waͤrme, ſpecifiſche,IV, 568 583.

Carbone. S. Kohlenſtoff,V, 527 530.

Cardinalpuncte, Hauptgegenden der Welt,I, 466.

Carlsbad,I, 231. f.V, 114. f.

Carolo-Mongolfieren,I, 78.

Carteſianiſche Maͤnnchen, oder Taͤucher, Carteſianiſche Teufel,I, 466. f.

Carteſianiſche Wirbel. S. Wirbel,IV, 787 793.

Caſſegrainſches Teleſkop. S. Spiegelteleſkop,IV, 138.

Caſtor und Pollux. S. Wetterlicht,IV, 741 744.

Catakuſtik. S. Katakuſtik,II, 740.

Catadioptriſche Werkzeuge. S. Spiegelmikroſkop, Spiegelteleſkop,IV, 134 152.

Cataphonik. S. Kataphonik,II, 740.

Cataracte. S. Katarakte,II, 740. f.

Cauſticitaͤt. S. Kauſticitaͤt,II, 744 748.

Cementation,I, 467. f.

Cementwaſſer,I, 468. f. Cementkupfer,I, 469. ihre Entſtehung, ebdſ. kuͤnſkliche,I, 469.

Centralbewegung,I, 469 484.V, 190 193. Mittelpunct der Kraͤfte,I, 470. Allgemeine Gleichung zur Beſtimmung der Linien, die durch Centralbewegungen beſchrieben werden,I, 472 474. Centralbewegung, wenn ſich die beſchleunigende Kraft nach C. verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhaͤlt,I, 474 481. Kreisbewegung,I, 482. f. die Geſchwindigkeit des bewegten Koͤrpers in jeder Stelle ſeiner Bahn,V, 190. f. Ein in Grens Grundriß der Naturlehre unrichtig ausgedruͤckter Satz,V, 192.

Centralfeuer,I, 484. ff. von den neuern Phyſikern als eine dem Innern der Erde eigne Waͤrme, oder Grundwaͤrme, betrachtet,I, 484. f. Buffons, Bourguets und Aepinus Meinungen hieruͤber,I, 486.

Centralkraͤfte,I, 487 502.V, 193. f. Centripetalkraft, I, 487. Centrifugalkraft,I, 488. ff. in zwo Kraͤfte zerlegt: Tangentialkraft und Normalkraft,I, 491. nicht entſcheidend uͤber Traͤgheit und Kraft,I, 492. ff. Centralkraͤfte bei der Kreisbewegung,I, 495 497. Centralkraͤfte bei den Bewegungen17 in Kegelſchnitten,I, 497 502. Vollkommne Uibereinſtimmung zwiſchen den Geſetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen, und Schlußfolge hieraus,I, 499. Das unſchickliche und imaginaͤre in der Benennung: Kraft, bei der ſogenannten Centrifugalkraft, Schwungkraft, Fliehkraft; was doch blos Folge der Traͤgheit iſt; dafuͤr der Name des Schwunges um dieſen oder jenen Punct weit angemeßner ſeyn wuͤrde,V, 193 195.

Centralmaſchine,I, 502. ff. die einfachſte iſt das entweder liegende, oder ſtehende, Rad,I, 502. f. Einige mit dieſer Maſchine anzuſtellende Verſuche,I, 503. ff.

Centrifugalkraft,I, 505. Was Newton unter Centrifugalkraͤften verſtehe, ebdſ.

Centripetalkraft,I, 505. f. laͤßt ſich nach den Regeln der Zerlegung der Kraͤfte in zwo Theile zerlegen: in eine Tangentialkraft und in eine Normalkraft,I, 506. Gravitation, oder allgemeine Schwere, eine Gattung der Attraction, ebdſ.

Centrobaryſch,I, 506. centrobaryſche Methode,I, 506.

Centrum. S. Mittelpunct,III, 252 259.

Centrum Gravitatis. S. Schwerpunct,III, 922 936.

Chryſtallen,I, 506. S. Kryſtallen,II, 819. f.

Chryſtalliſation. S. Kryſtalliſation,II, 825 830.

Chemie, antiphlogiſtiſche,V, 30. neue, oder franzoͤſiſche,V, 31. wodurch ſie ſich unterſcheidet,V, 36. ihr Geburtstag,V, 37. in wiefern ſie ein Meiſterſtuͤck,V, 46.

Chemie, der aͤchten neuern, eigentlicher Urſprung,I, 93.

Chemie, im vorzuͤglichen Verſtande,I, 91.

Chymie, Chemie,I, 507 513.V, 195. f. Zerlegung in ungleichartige Grundſtoffe und anderweite Zuſammenſetzung derſelben zu neuen Produkten; iſt ein Theil der Phyſik,I, 507. die Weitlaͤuftigkeit des Gegenſtandes rechtfertigt die Behandlung derſelben als eine eigne Wiſſenſchaft, ebd. Eintheilung derſelben in die reine, theoretiſche und in die angewandte praktiſche; und letztere in die pharmacevtiſche, oͤkonomiſche und metallurgiſche,I, 508. Urſprung und Ableitung des Namens: Chymie, oder Chemie,I, 508. f. die Geſchichte der Chemie,I, 509. Hermetiſche Philoſophie genannt, ebdſ. mit Goldmacherei vermiſcht und verwechſelt,I, 509. f. auf die Arzneikunſt angewandt,I, 510. auf den Bergbau, Metallurgie, Glasbereitung u. ſ. w.I, 510. f. vorzuͤglich in Deutſchland,I, 511. Anfang ihrer ruhmvollen und glaͤnzenden Periode,I, 511. f. Lehrbuͤcher der Neuern,I, 512. Nutzen der Chemie,I, 513. die Chemie in ein neues Lehrgebaͤude gebracht, mit einer neuen Kunſtſprache verſehen,V, 195. neuere Lehrbuͤcher,V, 196.

Citronenſaͤure,V, 196. bildet mit den Alkalien und Erden eigne18 Neutral - und Mittelſalze: z. B. die zitronengeſaͤuerte Kalkerde, Zitronenkalk, ebdſ. wie ſie erhalten werde,V, 196. woraus ſie nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem beſtehe,V, 197.

Clavier, elektriſches,I, 513.

Clima. S. Klima,II, 762 770.

Coaguliren. S. Gerinnung,II, 457. f.

Cohaͤſion, Zuſammenhang,I, 514 520.V, 197. f. Urſache davon,I, 514. f. nach Newtons Schuͤlern, ebdſ. nach den Peripatetikern,I, 515. nach andern, ebdſ. nach Galilei,I, 515. nach Descartes,I, 515. f. nach Bernoulli,I, 516. nach Newton,I, 516. f. die Geſetze der Cohaͤſion,I, 517. Verſuche daruͤber,I, 517. f. abſoluter Widerſtand und reſpectiver Zuſammenhang,I, 518. Muſſchenbroeks Tabelle uͤber die Staͤrke des abſoluten Zuſammenhangs der Metalle, ebdſ. Grundſatz daraus,I, 519. f. Verſteinerung, Bereitung des Mauerwerks, natuͤrliches Mauerwerk, oder Breccia,I, 520. nach Gren iſt die Cohaͤrenz eine eigne Grundkraft, oder inhaͤrirende Kraſt der Materie, aus der das Phoͤnomen der Cohaͤſion entſpringt,V, 197. des Grafen von Sickingen Verſuche uͤber die Metalle,V, 197. f. Achards Verſuche uͤber die Compoſitionen verſchiedener Metalle,V, 198. Muſſchenbroeks und noch mehr Buffons Verſuche uͤber die Feſtigkeit der Hoͤlzer,V, 198. Muſſchenbroeks Verſuche uͤber das Zerreißen der Cylinder von verſchiedenen Materien,V, 198.

Collectivglas,I, 441. S. Brennglas,I, 440. f.

Collector der Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤtsſammler,V, 296 -301.

Coluren. S. Koluren,II, 784.

Cometen. S. Kometen,II, 784 794.

Compact,I, 521.

Compaß, Boußole, Magnetkaͤſtchen,I, 521 527.V, 199. Seecompaß,I, 521. Polaritaͤt,I, 521. den Alten unbekannt,I, 521. f. Erfinder,I, 522. woher der Name Boußole, I, 523. Declinatorium,I, 523. Beſchreibung des Seecompaſſes,I, 524. f. Azimuthalcompaß,I, 525. Strichcompaß, I. 526. Variationscompaß,I, 526. f. Einrichtung der Boußole zum Gebrauch der Feldmeßkunſt,I, 527 .V, 199. Grubencompaß,V, 199. Haͤngcompaß, der Markſcheider, ebdſ.

Compreſſibilitaͤt,I, 527. f. elaſtiſche Koͤrper,I, 528. weiche Koͤrper, ebdſ. Elaſticitaͤt der Liquoren,I, 528. die Compreſſibilitaͤt eine allgemeine Eigenſchaft aller Koͤrper, ebdſ.

Compreſſion. S. Zuſammendruͤckung. S. Verdichtung,IV, 449.

Compreſſionsmaſchine,I, 529 532. Smeatons Luftpumpe, I, 529. Galilei Spritze, ebdſ. Haneksbees eigne Compreſſionsmaſchine, ebdſ. Nollets kupfernes Rohr,I, 529. f. noͤthige Vorſicht dabei,I, 530. f. Winklers bequeme Compreſſionsmaſchine,I, 531. Hollmanns engliſche Maſchine zur Zuſammendruͤckung des Waſſers,I, 531. eine andere vom Fontana,19I, 531. f. Abichs Maſchine, mit Zimmermanns Verbeſſerung,I, 532.

Concavglaͤſer, Hohlglaͤſer,I, 532. f. concav-concav-planconcav-concavconvex,I, 533.

Concavſpiegel. S. Hohlſpiegel,II, 642 648.

Concretion,I, 533.

Condenſation. S. Verdichtung,IV, 449. f.

Condenſator der Elektricitaͤt, Mikroelektrometer,I, 533 541.V, 199 202. Beſchreibung des Voltaſchen Condenſators, I, 533. f. deſſen Eigenſchaften,I, 535. daraus fließender Satz, I, 536. die Wirkungen dieſes Condenſators, in Abſicht auf die Tenacitaͤt und Capacitaͤt,I, 537. ff. doppelter Condenſator, oder zuſammengeſetztes Mikroelektroſkop, oder Mikroelektrometer, von Cavallo erfunden,I, 539. f. Cavallo's Flaſche, mit dem Condenſator verbunden, giebt ein Magazin von Elektricitaͤt,I, 540. Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt,I, 541. Elektricitaͤt im durch Bewegung erhitzten menſchlichen Koͤrper,I, 541. elektriſche Paradoxen,I, 541. Der Elektricitaͤt Wirkung in die Ferne,I, 541. Cavallo's Erinnerung gegen den Gebrauch des Condenſators u. ſ. w.V, 199. Lichtenbergs Vorſchlag dagegen, in Waͤhlung einer Luftſchicht, als des wohlfeilſten Condenſators, u. ſ. w.V, 199. f. Conſervator der Elektricitaͤt,V, 200. Collector des Cavallo,V, 200. Bennets aͤußerſt empfindliches Elektrometer noch mit dem Condenſator verbunden,V, 200. f. dienet mit dem groͤßten Vortheile zu Unterſuchung der Elektricitaͤt bei der Verdampfung,V, 201. f. Volta's Beobachtung der Luftelektricitaͤt durch Verbindung des Saußuriſchen Elektroſkops mit dem Condenſator,V, 202.

Condenſator der Waͤrme. S. Waͤrmeſammler,IV, 606 609.

Conductor. S. Leiter der Elektricitaͤt,II, 874. ff.

Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter. S. Elektriſirmaſchine,I, 782 793. ff.

Conductor des Elektrophors, Deckel. S. Elektrophor,I, 819.

Coniſche Spiegel. S. Spiegel,IV, 119 131. und Anamorphoſen,I, 98 101.

Coniunction. S. Aſpecten,I, 133 136.

Conſervationsbrillen,I, 464 .V, 189. S. Brillen,I, 462 465.V, 187 189.

Conſervator der Elektricitaͤt,V, 200. S. Condenſator der Elektricitaͤt,V, 199 202.

Conſiſtenz,I, 542.

Conſonanzen, conſonirende Toͤne, Aecorde,I, 542 544. Octave - Quinte - große Terz,I, 542. f. Diſſonanzen,I, 543. Grundſatz hieruͤber,I, 543. Euleriſche und Kirnbergeriſche Temperatur der Toͤne,I, 544.

Conſtellationen. S. Sternbilder,IV, 191 197. 20

Convexglaͤſer, erhabne Linſenglaͤſer,I, 544. convex-convex,I, 544. planconvex-Meniscus, ebdſ.

Convexſpiegel. S. Spiegel,IV, 128. ff.

Copernikaniſches Syſtem. S. Weltſyſtem,IV, 709 733.

Correctionsſcale,V, 121. f.

Crater. S. Vulkane,IV, 502.

Crownglas,I, 38. 43. 544. f. Prisma aus Crownglas-aus Flintglas - achromatiſche Fernroͤhre,I, 545.

Cryſtalllinſe. S. Auge,I, 190.

Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis,I, 545 548. Zeit der Culmination durchs Fadendreieck beobachtet, I, 545. f. durch eigne Fernroͤhre - durch den Mauerquadranten,I, 546. Durch Gnomons,I, 547. durch Berechnung,I, 547. f.

Culminirender Punct. S. Magnet,III, 105. f.

Cyanometer. S Kyanometer,V, 538 541.

Cycloide,I, 407.

Cykel,I, 548 550. Sonnencykel,I, 549. Mondcykel, I, 549. guͤldene Zahl,I, 549. Kallippiſche Periode, ebdſ. Indictionscykel,I, 550.

Cylindriſche Spiegel. S. Spiegel,IV, 131. und Anamorphoſen,I, 100.

D

Dacht. S. Flamme,II, 278.

Daͤmmerung,I, 2. 550 555. Morgendaͤmmerung,I, 550. Tagesanbruch-Abenddaͤmmerung, ebdſ. Daͤmmerungskreis, oder Grenze der Daͤmmerung,I, 551. ff. Dauer der Daͤmmerungen,I, 553. f. Die Tage der kuͤrzeſten Daͤmmerung zu finden,I, 554. aſtronomiſche-gemeine oder buͤrgerliche Daͤmmerung,I, 554. f. Gegendaͤmmerung,I, 555.

Daͤmmerungskreis, Grenze der Daͤmmerung,I, 555. f.

Daͤmpfe,I, 556 561.V, 100. 202 214. elaſtiſche Duͤnſte I, 556. Luftgattungen-Gasarten-bleibende elaſtiſche Fluͤſſigkeiten,I, 556 .V, 203. Daͤmpfe,I, 557. Aeolipile - Dampfkugel-Windkugel,I, 557. Entſtehung der Daͤmpfe,I, 558. des Siedens oder Kochens,I, 558. ganz reiner elaſtiſcher Dampf,I, 558. aufgeloͤſter elaſtiſcher Dampf, I, 559. Wirkung der Elaſticitaͤt der Daͤmpfe,I, 559. f. Waſſerdampf iſt leichter, als atmoſphaͤriſche Luft, und nimmt mithin einen weit groͤßern Raum ein, als die Maſſe Waſſer, woraus er entſtanden iſt,I, 560. f. Grund der Deſtillation der Wilkſchen Luftpumpe und der Dampfmaſchine,I, 561. Waſſerdampf-Waſſerdunſt-Waſſergas,V, 203. f. Verdichtung durch die Kaͤlte, als ein Zeichen,V, 204. Permanenz der elaſtiſchen Form, als ein Zeichen,V, 204. f. leitender Stoff, als Kennzeichen,V, 205. De Lucs Theorie der21 Daͤmpfe,V, 206 212. drei charakteriſtiſche Kennzeichen, durch welche ſich Dampfform von der Luftform unterſcheidet,V, 211. f. Uiber die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe,V, 213. f.

Dammerde, vegetabiliſche Erde, Gartenerde,V, 215. iſt keine reine Erde, ſondern ein Gemenge von andern unorganiſchen Erden,V, 215. die Schicht der unangebauten iſt nach de Luc uͤberall gleich hoch, ebdſ. deſſen Schluß daraus,V, 216.

Dampfkugel. S. Windkugel,IV, 771. f.

Dampfmaſchine, Feuermaſchine,I, 561 568.V, 216 226. der eigentliche Erfinder dieſer Maſchinen,I, 561. f. Mechanismus dieſer Maſchinen,I, 563. ff. Watts Verbeſſerung dieſer Maſchinen,I, 565. f. Watts erfundenes Muͤhlrad, I, 567. Farters aͤuſerſt einfache Feuermaſchine,I, 567. von Kempelen neu erfundene Dampfmaſchine,I, 567. f. ausfuͤhrliche Geſchichte der Dampfmaſchinen von Gren,V, 216. Die erſte Dampfmaſchine,V, 216. Saverys Einrichtung von der jetzigen weſentlich verſchieden,V, 216. f. Newcomenſche oder Potteriſche verbeſſerte Dampfmaſchine,V, 218. Die erſte dieſer Art in Deutſchland zu Caſſel,V, 218. Watts Verbeſſerungen der dritten Art der Dampfmaſchinen,V, 218. f. Hornblowers Verbeſſerungen derſelben,V, 219. Buͤcklings Feuermaſchine bei Hettſtaͤdt und zu Schoͤnebeck,V, 220. Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsfeld,V, 221 226.

Dampfmeſſer, bei Dampfmaſchinen,V, 222. S. Elaſticitaͤtsmeſſer,V, 245 f.

Daſymeter. S. Manometer,V, 620.

Dauer der Sichtbarkeit,I, 130.

Deckel des Elektrophors. S. Elektrophor,I, 819.

Declination. S. Abweichung,I, 10 33.

Declinationskreis. S. Abweichungskreis,I, 33.

Declinatorium. S. Abweichung der Magnetnadel,I, 16 33. und Compaß,I, 521 527.

Decompoſition. S. Zerſetzung, Zerlegung,IV, 856.

Deflexion des Lichts. S. Beugung des Lichts,I, 315 319.

Dehnbarkeit, Streckbarkeit, Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit, I, 569. ſf. das Gold beſitzt den ſtaͤrkſten Grad der Dehnbarkeit, I, 569. durch die Hitze erweichtes oder geſchmolzenes Glas,I, 570. die Maſſe des Spinnengewebes,I, 571. Urſache der Dehnbarkeit, ebdſ.

Delisliſches Thermometer. S. Thermometer,IV, 321. f.

Demant. S. Diamant,I, 575 578.

Demantſpatherde. S. Diamantſpatherde,V, 230.

Dephlogiſtiſirte Luft. S. Gas, dephlogiſtiſirtes,II, 371 383.

Deſcenſion. S. Abſteigung,I, 9. 22

Deſcenſionaldifferenze,I, 9.

Deſtillation, deſtilliren,I, 572 575.V, 226. f. das Brennzeug,I, 572. Kolben oder Blaſe-Helm-Vorlage-Kuͤhlgefaͤß, ebdſ. die aufwaͤrtsgehende Deſtillation,I, 573. Retorte, ebdſ. f. die ſeitwaͤrtsgehende, oder ſchraͤge Deſtillation,I, 574. Daͤmpfe-Luftgattungen-Blumen-Sublimation, ebdſ. naſſe und trockne Deſtillation,V, 226. abziehen, - cohibiren-rectificiren-dephlegmiren, ebdſ. tubulirte Helme oder Retorten,V, 227. Woulfes Deſtillirapparat, ebdſ. Lavoiſiers ſinnreich zuſammengeſetzter Deſtillirapparat zum Auffangen der Gasarten,V, 227.

Diabetes des Heron. S. Heber,II, 581. f.

Diagonalmaſchine, Eberhardiſche. S. Bewegung, zuſammengeſetzte,I, 348. f. (Taf. IV, Fig. 61.)

Diamant, Demant,I, 575 578.V, 227. ff. Die am meiſten geſchaͤtzten, - rohe,I, 575. vieleckigt geſchliffen-ſind elektriſche Koͤrper - phosphoreſciren - ihre ſpecifiſche Schwere-der groͤßte Diamant-gehoͤrt mit unter die verbrennlichen Koͤrper,I, 576. f. hat ſeine eigne Grunderde, die Edelerde,I, 578. Einige von den Antiphlogiſtikern halten ihn fuͤr ganz reinen Kohlenſtoff, V. 227. Bucquets Verſuche uͤber das Verbrennen des Diamanten,V, 228. des Grafen von Bubna Verſuche, ebdſ. des Grafen von Sternberg Verſuche daruͤber in dephlogiſtiſirter Luft,V, 228. die Braſilianiſchen ſind durch dieſes Mittel nicht zum Brennen zu bringen,V, 229. die Verbrennlichkeit des Diamants hatte Newton ſchon durch Schluͤſſe vermuthet,V, 229.

Diamantſpatherde, Harterde, Corunderde,V, 230.

Dianenbaum, Silberbaum,I, 578. f. Hombergs Verfahren dabei,I, 578. f.

Dicht,I, 579. dichter Koͤrper-duͤnner, lockerer, Koͤrper, ebdſ. compacter-vollkommen dichte Koͤrper giebt es nicht,I, 580.

Dichte, Dichtigkeit,I, 580 583. gleichfoͤrmige, - ungleichfoͤrmige Dichtigkeit,I, 581. mittlere Dichtigkeit,I, 582. das Verhaͤltniß der Dichtigkeiten zu finden, wenn die Maſſen und Raͤume gegeben ſind,I, 582. f. Verhaͤltniß der Dichten, einerlei mit dem Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Schweren,I, 583.

Differentialrechnung,I, 334.

Diffraction. S. Beugung des Lichts,I, 315 318.

Digeſtivſalz. S. Salzſaͤure,III, 773.

Dioptrik,I, 412. 584 588. ſonſt auch Anaklaſtik genannt-iſt gaͤnzlich eine Erfindung der Neuern,I, 584. Erfindung der Brillen, ums Ende des dreizehnten Jahrhunderts,I, 584. f. Porta, Erfinder des verfinſterten Zimmers,I, 585. Erfindung der Fernroͤbre aus Holland, ebdſ. die erſten feſten Gruͤnde dieſer Wiſſenſchaft, nebſt dem Namen: Dioptrik, von Keplern gelegt,23I, 585. das wahre Geſetz der Stralenbrechung von Snellius entdeckt und von Descartes zuerſt oͤffentlich bekannt gemacht, ebdſ. Newtons große Entdeckungen uͤber die Zerſtreuung des Lichts in Farben, welche bei jeder Brechung ſtatt findet,I, 586. Dollonds Erfindung,I, 587. Kaͤſtner hat zuerſt eine vollſtaͤndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die optiſchen Wiſſenſchaften geliefert,I, 587. Geſchichte der optiſchen Wiſſenſchaften,I, 588.

Discrete Fluͤſſigkeiten. S. Expanſible Fluͤſſigkeiten,V, 377 384.

Diſſonanzen, diſſonirende Toͤne,I, 588. die Secunde-die Septime-der halbe Ton-die Dieſis,I, 588.

Dollondiſche Fernroͤhre. S. Achromatiſche Fernroͤhre, I, 33 44.

Donner, Donnerknall,I, 589 592.V, 230 234. gehoͤret, wie der Blitz, zu den elektriſchen Erſcheinungen,I, 589. Vorſtellung der Alten davon, ebdſ. iſt heut zu Tage fuͤr nichts anders zu halten, als fuͤr eine Erſchuͤtterung der Luft, die durch den Ausbruch des Blitzes und durch die auf ſeinem Wege vorgehenden Durchbruͤche und Exploſionen verurſacht wird,I, 590. vervielfaͤltigter Donner,I, 591. raſſelnde Schlaͤge, Kennzeichen des Einſchlagens, ebdſ. Wiederhall,I, 591. f. Wetterleuchten,I, 592. Knallen und Rollen des Donners - Donnerluft,V, 230. f. Nach de Luc entſteht der Knall durch die explodirende Ausdehnung der Luft, indem ſich die elektriſche Materie, welche ploͤtzlich in großem Ueberfluſſe gebildet worden iſt, durch den Druck zerſetzt, ihr Licht entlaͤßt, und dadurch die Erſcheinung des Blitzes hervorbringt; das Rollen hingegen iſt die Folge einer ſtufenweiſe, oder in verſchiedenen einzelnen Maſſen erfolgenden Verdichtung des aus der Luft entſtandenen Waſſerdampfs; in die leeren Raͤume, welche dieſe Verdichtung veranlaſſet, dringt die Luft mit Gewalt ein, und bringt einen Schall hervor,V, 232. f. Blitze ohne Donner,V, 233. Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker,V, 233. f. Oeffnung eines Etuis-das Klatſchen einer Peitſche-das Zerplatzen der Blaſe unter der Glocke der Luftpumpe,V, 234.

Donnerhaus,I, 592 596. von Cavallo beſchriebene Einrichtung deſſelben,I, 593. f. daraus zu ſehen, wie ſehr zugeſpitzte Blitzableiter den ſtumpfgeendeten vorzuziehen ſind,I, 594. von Sigaud de Lafond angegebene Einrichtung,I, 595. f.

Doppelbarometer,I, 243. f.V, 116. f. S. Barometer, unter dem Abſchnitte: Verſchiedene Einrichtungen des Barometers,I, 241. ff

Doppelſtein. S. Kryſtall, islaͤndiſcher,II, 820 825.V, 536. f.

Doppelſtrich, beim Magnetiſiren. S. Magnet,III, 109 115.

Drache, fliegender. S. Feuerkugel,II, 234 238.

Drache, elektriſcher,I, 371. 596 604. Franklin kam zuerſt24 auf den Gedanken, ihn in die Wolken aufſteigen zu laſſen, um die Elektricitaͤt derſelben herabzuleiten und dadurch einen directen Beweis der von ihm behaupteten Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt zu erhalten,I, 597. f. De Romas kam nachher auf eben dieſen Gedanken, gab ihm aber eine bequemere und zweckmaͤßigere Einrichtung,I, 598. ff. elektriſcher Wagen, von de Romas angegeben,I, 600. Veranſtaltung des Cavallo, den elektriſchen Drachen zu Beobachtungen uͤber die taͤgliche Luftelektricitaͤt zu gebrauchen,I, 600. ff. kleine Aeroſtaten, mit brennbarer Luft gefuͤllt, thun jetzt noch beßre Dienſte, als der Drache,I, 603. f.

Drebbeliſches Thermometer. S. Thermometer,IV, 310.

Droſometer, Thaumeſſer,V, 235.

Druck,I, 604 614. Der widerſtehende Koͤrper, das Hinderniß,I, 604. Die bekannteſten Kraͤfte, aus welchen Druck entſtehen kann,I, 605. ff. Fortpflanzung des Drucks,I, 607. Unterſchied hiebei zwiſchen feſten und fluͤſſigen Koͤrpern,I, 607. f. Druck nach mancherlei Richtungen,I, 608. f. Beſtreben nach allen moͤglichen Richtungen,I, 610. nach einer einzigen Richtung, ebdſ. hydroſtatiſche Paradoxen,I, 610. Schlußfolge allgemeine,I, 611. Druck fluͤſſiger Maſſen gegen die Gefaͤße,I, 611. ſeitwaͤrts gehender Druck auf die Waͤnde der Gefaͤße,I, 614. Druck auf krumme Flaͤchen,I, 614. Erlaͤuterungsverſuche und Werkzeuge dazu,I, 614.

Druckwerk, Druckpumpe, Appreſſionspumpe,I, 614 618. gemeine Waſſerpumpe,I, 615. eigentlich ſogenannte Druckpumpe-vereinbartes Saug-und Druckwerk, ebdſ. Doppeltes Druckwerk,I, 616. Ausfuͤhrliche Beſchreibungen und Abbildungen von mancherlei Druckwerken,I, 616. die groͤßte und beruͤhmteſte Maſchine zu Marly,I, 616. f. Spritzen - Feuerſpritzen,I, 617. f. Handſpritze-Stoßſpritzen-Windkeſſel-Giebelſpritze-Schlauch-oder Schlangenſpritze, I, 618. Schriften daruͤber, ebdſ.

Duͤnn, locker,I, 619. entgegengeſetzte Bedeutungen ſind: duͤnner und dichter-duͤnner und dicker, ebdſ.

Duͤnſte,I, 619 635.V, 100. 202 214. unſichtbare-ſichtbare,I, 619. f. Aufſteigen derſelben erklaͤrt,I, 620. De Lucs auf vier Saͤtzen beruhendes Syſtem hieruͤber,I, 621 624. Unterſchied zwiſchen ſichtbaren und unſichtbaren Duͤnſten, nach de Luc,I, 624. f. die Ausduͤnſtung, eine wahre chemiſche Aufloͤſung des Waſſers, oder vielmehr der Daͤmpfe, in der Luft,I, 626. f. concrete Duͤnſte,I, 627. 632. in Geſtalt der Blaͤschen in der Luft ſchwebende Duͤnſte, 627. ff. Nebel und Wolken,I, 630. ff. der Abendthau im Sommer,I, 633. Duͤnſte und Ausfluͤſſe, von einander unterſchieden, I, 634. f. Dampf und Dunſt, gleichbedeutende Worte,V, 203. ff. 25

Dunkle Koͤrper,I, 635. erleuchtet, wenn ſie ſo genannt werden, ebdſ.

Dunſtblaͤschen. S. Duͤnſte,I, 627. ff.

Dunſtkreis, Dunſtkagel. S. Luftkreis,III, 41 54.V, 587 589.

Dunſtkugel,I, 157. S. Luftkreis,III, 41 54.V, 587. ff.

Duplicator der Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤtsverdoppler, V, 301 307.

Durchdringlichkeit,I, 635. f.

Durchgang durch den Mittagskreis. S. Culmination,I, 545 548.

Durchgangsfernroͤhre,I, 546. S. Culmination,I, 545. ff.

Durchgaͤnge durch die Sonnenſcheibe,I, 636 639. untere Conjunction mit der Sonne,I, 636. Durchgaͤnge des Merkurs und der Venus durch die Sonne,I, 637. ff. die ſicherſten Mittel die Sonnenparallaxe zu beſtimmen,I, 638. f.

Durchſichtig,I, 639. vollkommen durchſichtige Koͤrper giebt es nicht,I, 639. halbdurchſichtige Koͤrper,I, 640.

Durchſichtigkeit,I, 640 645.V, 235. f. geradlinichte Anordnung und Lage der mit der Lichtmaterie erfuͤllten Zwiſchenraͤume,I, 640. f. gleichfoͤrmige Dichtigkeit der Theile, I, 641. f. Urſache der Undurchſichtigkeit,I, 642. Verſuche uͤber die Schwaͤchung des Lichts, beim Durchgange durch durchſichtige Koͤrper,I, 643. ff. Lamberts Verſuche und Tabelle hieruͤber,I, 644. Das Weltauge-Opal-Hydrophan,V, 235. entdeckter Betrug eines Mineralienhaͤndlers mit dem Sonnenſteine,V, 235. f. Pyrophan,V, 236.

Dynamik,I, 645. f. Phoronomie,I, 645. Hydrodynamik - Aerodynamik,I, 646.

E

Ebbe und Fluth,I, 646 660. die hohe oder volle See, hohe Fluth,I, 646. Ebbe, - tieſe See, ebdſ. Fluth,I, 647. taͤgliche Periode, - monatliche Periode, - jaͤhrliche Periode, ebdſ. f. die Urſache davon den Alten ſchon bekannt,I, 649. f. Hypotheſen der Neuern,I, 650. ff. Urſache der hohen Fluth in den Syzygien,I, 657. Einige Reſultate,I, 658. ff.

Ebne, horizontale. S. Horizontal,II, 651.

Ebne, ſchiefe, geneigte. S. Schiefe Ebne,III, 833 840.

Eccentricitaͤt,I, 660. ff. Eccentricitaͤt der Bahn,I, 661. f.

Echo, Wiederhall,I, 662 666. vielfaches Echo,I, 662. vielſylbiges-einſylbiges Echo,I, 663. wie ſich zu verſichern, daß auch das geuͤbteſte Ohr in einer Secunde nicht mehr, als neun auf einander folgende Toͤne oder Laute deutlich unterſcheiden koͤnne,I, 663. f. Geſetze des zuruͤckgeworfenen Schalls-Katoptrik des Schalls, beſſer: Kataphonik oder Katakuſtikphoniſcher-phonokamptiſcher Mittelpunct,I, 664. f. einige beſonders ausgezeichnete Echos,I, 665. f. toniſches Echo,I, 666. 26

Edelerde,I, 666. f.V, 236.

Edelſteine,I, 667. f. der meiſten Edelſteine Grunderde iſt die Kieſelerde,I, 667. Namen der vornehmſten Edelſteine: Diamant - Topas-Amethyſt, ebdſ. Rubin, orientaliſcher; Ballas; Rubicell; Spinell,I, 668. Granat-Smaragd-Hyacinth-Saphir-Beryll oder Aguamarin-Chryſolith-Peridot oder Chryſopras,I, 668.

Eigenſchaften, verborgne. S. Qualitaͤten,III, 593.

Eigenthuͤmliche Schwere, eigne Schwere. S. Schwere, ſpecifiſche,III, 902. ff.

Einfache Subſtanzen,V, 34.

Einfallender Strahl,I, 669.

Einfallsloth, Neigungsloth,I, 669.

Einfallspunct,I, 669.

Einfallsſinus,I, 669.

Einfallswinkel,I, 670. Neigungswinkel, ebdſ.

Einklang,I, 670.

Einſchattichte. S. Heteroskii,II, 591.

Eintritt,I, 671. das Ende des Eintritts, oder der gaͤnzliche Eintritt, ebdſ. Anfang des Eintritts, ebdſ.

Eis,I, 671 684.V, 237. ff. Phaͤnomene der Entſtehung und Zerſchmelzung des Eiſes und Eigenſchaften deſſelben,I, 672 683. Salze, im Waſſer aufgeloͤſet, machen, daß daſſelbe ſpaͤter gefrieret, ob ſie gleich eine groͤßre Kaͤlte hervorbringen,I, 684. kuͤnſtliches Eis, ebdſ. warum gefrornes Seewaſſer ſuͤß iſt, ebdſ. Die neueſten Verſuche uͤber die Gewalt des entſtehenden Eiſes,V, 237. Lichtenbergs drei moͤgliche Erklaͤrungen von ſeinem merkwuͤrdigen Verſuche,V, 237. Die vornehmſte Urſache der Ausdehnung beim Gefrieren,V, 237. f. Die Beruͤhrung mit einem Stuͤckchen Eis, ſo klein es auch ſei, bringt das Waſſer augenblicklich zum Geſtehen,V, 238. f. Das ſpecifiſche Gewicht des Waſſers zu dem des feſteſten Eiſes,V, 239.

Eisapparat der Herren Lavoiſier und de la Place. S. Waͤrmemeſſer,IV, 597 606.

Eiſen,I, 685 690.V, 239 243. Roſt oder Eiſenkalch, Eiſenſafran-Eiſenmohr-zuſammenziehender Eiſenkalch, I, 685. ſchweißen, - brennbares Gas-Eiſenvitriol, gruͤner Vitriol-ſalpeterartiges Gas-Eiſenſalpeter-Lemerys Eiſenbaum,I, 686. Eiſenſalz-goldfarbene Eiſentincturaufloͤslicher Eiſenweinſtein-tartariſirte Eiſentinctur - Stahlwaſſer-Ocher, Eiſenſafran, Eiſenkalch-Berlinerblau,I, 687. kuͤnſtlicher Schwefelkies-Stahl-gediegenes Eiſen,I, 688. See-oder Sumpferze-Schwefelkieſe (gelbe Eiſenkieſe) - Mißpickel (weißer Eiſenkies) - Roheiſen-Stangeneiſen-zuſammenſchweißen-kalkbruͤchig-rothbruͤchig,I, 689. Anwendung und Nutzen des Eiſens,I, 689. f. Zur neuern27 Nomenclatur gehoͤrige Benennungen: ſchwarze Eiſenhalbſaͤure-gelbe oder braune Eiſenhalbſaͤure-vollkommner Eiſenkalk-ſchwefelgeſaͤuertes Eiſen-ſalpetergeſaͤuertes Eiſen-kochſalzgeſaͤuertes Eiſen-braune weinſteinſaure Potaſche-kohlengeſaͤuertes Eiſen-geſchwefeltes Eiſen-gephosphortes Eiſen,V, 239. gekohltes Eiſen,V, 35. 239. blaugeſaͤuertes Eiſen,V, 152. 240. von Pallas in Sibirien entdeckte Eiſenmaſſe,V, 240. im ſuͤdlichen Amerika aufgefundene Maſſe vom geſchmeidigſten und reinſten Eiſen,V, 240. im Magdeburgiſchen ausgegrabene Eiſenmaſſe, von welcher ſich in der Mineralienſammlung der Univerſitaͤt Wlttenberg einige kleine Stuͤcke befinden,V, 240. f. Stuͤcken geſchmolzenen Eiſens mit allerlei Schlacken und Steinarten,V, 241. Chladnis Urtheil von dieſen Eiſenmaſſen,V, 241. f. Einwendungen dagegen,V, 243.

Eispunct, Froſtpunct, Gefrierpunct,I, 690.

Eispunct, kuͤnſtlicher,I, 690.

Eklipſen. S. Finſterniſſe,II, 242.

Ekliptik, Sonnenbahn,I, 690 695. Aequator-Tagbogen oder Tagkreiſe,I, 691. eigne Bewegung der Sonne von Abend gegen Morgen-Nachtgleichen-Fruͤhlingsnachtgleiche-Herbſtnachtgleiche-die Sonnenbahn ein groͤßter Kreis,I, 692. Sonnenwenden-Sonnenſtandpuncte-Veranlaſſung zur Benennung: Ekliptik,I, 693. die zwoͤlf himmliſchen Zeichen - Polarkreiſe - die Schiefe der Ekliptik,I, 694. theoriſche Aſtronomie,I, 694. f. kuͤnſtliche Erdkugel,I, 695.

Elaſticitaͤt, Schnellkraft, Federkraft, Spannkraft,I, 695 711.V, 243. ff. Federhart,I, 696. vollkommen elaſtiſchunvollkommen Elaſtiſch,I, 696. unelaſtiſch, nicht elaſtiſch - Elaſticitaͤt der Liquoren, des Waſſers,I, 697. Verſtaͤrkung der Elaſticitaͤt der Koͤrper durch verſchiedene Mittel,I, 697. f. Glockenſpeiſe-das kalte Haͤmmern-federn-das Haͤrten des Stahls-die Federhaͤrte,I, 698. Meinungen uͤber die Urſache der Elaſticitaͤt,I, 698 705. Geſetze der Federkraft feſter Koͤrper,I, 705 708. Elaſticitaͤt fluͤſſiger Materien, I, 708 711. Unterſchied ihrer abſoluten Elaſticitaͤt von der ſpecifiſchen,I, 709. f. Abweichung der Geſetze der Bewegung elaſtiſcher Fluͤſſigkeiten von denen der unelaſtiſchen,I, 710. f. Elaſticitaͤt der fluͤſſigen Subſtanzen von de Luc ſchicklicher benamt: Expanſibilitaͤt, Ausdehnbarkeit,V, 243. f. Genauer Unterſchied zwiſchen Federkraft oder Springkraft der feſten, und Expanſibilitaͤt oder Elaſticitaͤt der fluͤſſigen Koͤrper,V, 244. f.

Elaſticitaͤt, abſolute,I, 711. Elaterometer, ebdſ.

Elaſticitaͤt, ſpecifiſche,I, 711. ff. gleichfoͤrmig elaſtiſch-ungleichfoͤrmig elaſtiſch-mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt,I, 712. verſchiedne ſpecifiſche Elaſticitaͤten der verſchiedenen Luftgattungen,I, 713. 28

Elaſticitaͤtsmeſſer, Elaterometer, Dampfmeſſer,V, 245. ff.

Elaſticitaͤtszeiger, Merkurialzeiger, Barometerprobe,I, 713 718. abgekuͤrztes Barometer,I, 715. zum Maaße der verminderten Elaſticitaͤten,I, 717. Verſtaͤrkte Elaſticitaͤt zu meſſen,I, 717. f. Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe,I, 718. f.

Elaſtiſch,I, 719. federharte, federnde Koͤrper, ebdſ.

Elektricitaͤt,I, 719 770.V, 247 265. elektriſche Erſcheinungen,I, 720. ff. die allgemeinſten Kennzeichen der Elektricitat,I, 721. elektriſche, an ſich elektriſche Koͤrper, Nichtleiter - unelektriſche Koͤrper, Leiter-Halbleiter, ſchlechte Leiter-das Reibzeug,I, 721. Elektriſirmaſchine-urſpruͤngliche - mitgetheilte Elektricitaͤt-Nichtleiter-Leiter oder Conductoren-iſolirt,I, 722. Entgegengeſetzte Elektricitaͤten,I, 723 729. Satz: gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck; entgegengeſetzte ziehen ſich an, - Glasund Harzelektricitaͤt-poſitive und negative oder Plus - und Minuselektricitaͤt,I, 724. leuchtender Punct, oder Stern - Feuerbuͤſchel,I, 728. Lichtenbergs Beſchreibung und Abbildung der Figuren fuͤr beiderlei Elektricitaͤten,I, 729. Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt,I, 729. ff. das Reiben,I, 729. f. das Schmelzen,I, 730. das bloße Erwaͤrmen und Abkuͤhlen-Aufbrauſen und Ausduͤnſtung,I, 731. Mittheilung der Elektricitaͤt,I, 731 736. nicht allein bei der Beruͤhrung, ſondern auch ſchon in einiger Entfernung,I, 732. ſichtbar, in Geſtalt eines Funkens-eines Lichts oder Feuerbuͤſchels-ſtumpfe oder abgerundete Enden der Koͤrper-Spitzen der Koͤrper-ebne oder platte Geſtalt der genaͤherten Flaͤchen-Schlagweite,I, 733. Hauptleiter, erſte Leiter, Conductor-Endigung des Leiters in eine Spitze-platte Flaͤchen, I, 734. Befoͤrderung des Wachsthums der Pflanzen-Ausduͤnſtung durch die Zwiſchenraͤume des Glaſes iſt ein Irrthum, I, 735. das Leuchten der Barometer Queckſilberphosphorusleuchtend machen,I, 736. Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung der Elektricitaͤt,I, 736 740. Wirkungskreis, elektriſche Atmoſphaͤre-das Hauptgeſetz, nach dem ſich dieſe Wirkung richtet-Vertheilung der Elektricitaͤt,I, 737. f. hieruͤber angefuͤhrter Verſuch,I, 738. f. Erklaͤrung des Anziehens und Zuruͤckſtoßens leichter Koͤrper-die hierauf gegruͤndeten Verſuche tanzender Papierfiguren, u. ſ. w. -mannichfaltige Anwendungen der Geſetze der Elektricitaͤt,I, 740. Uiberſicht der Geſetze der Elektricitaͤt,I, 741 745. gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck, entgegengeſetzte zieben ſich an, - gebunden-frei oder ſenſibel werden-im natuͤrlichen Zuſtande binden ſich beide Elektricitaͤten des Koͤrpers voͤllig,I, 741. Das Geſetz der Wirkungskreiſe iſt nichts anders,29 als das Geſetz des Anziehens und Zuruͤckſtoßens belder Elektricitaͤten, ebdſ. weniger Intenſitaͤt der Elektricitaͤt, mehr Capacitaͤt des Koͤrpers-wirkliche Mittheilung,I, 743. Urſache des merkwuͤrdigen Unterſchiedes des Uiberganges durch Ausſtroͤmen bei Spitzen; bei ſtumpf geendeten Koͤrpern hingegen durch den Ausbruch eines Funkens; und des nichterfolgenden Uiberganges bei platten Flaͤchen,I, 744. f. ſich ſelbſt wiederherſtellende Elektricitaͤt - iſt nichts weiter, als das gewoͤhnliche Binden entgegengeſetzter Elektricitaͤten - die Ladung-Entladung oder der Leidner Verſuch - Elektricitaͤt im Luftkreiſe - bei Aufloͤſungen mit Aufbrauſen - bei der Ausduͤnſtung rc .I, 745. Geſchichte der Elektricitaͤt,I, 745 754. Hypotheſen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt,I, 755 770. oͤlichte oder klebrige Ausfluͤſſe, welche aus den geriebnen Koͤrpern ausgiengen und in dieſelben wieder zuruͤckkehrten - in Geſtalt eines Dunſtkreiſes; daher die Benennung der elektriſchen Atmoſphaͤren - Anziehen und Zuruͤckſtoßen - umringende Wirbel,I, 755. f. eine eigne elektriſche Materie-gleichzeitige Aus - und Zufluͤſſe,I, 756. f. Nollets Erklaͤrung des Anziehens und Zuruͤckſtoßens leichter Koͤrper,I, 757. Unerwartete Entdeckung des Leidner Verſuchs-Plus-und Minuselektricitaͤt,I, 758. Franklins poſitive und negative Elektricitaͤt und angenommene Saͤtze daruͤber,I, 759. f. Franklins ſchoͤne Erklaͤrung des Leidner Verſuchs,I, 760. Ladung, I, 760. Entladung-die Erſcheinungen des Elektrophors aus Franklins Syſtem erklaͤrt,I, 761. Symmers Theorie, eine Verdoppelung der Franklinſchen, daß es zwo elektriſche Materien gebe, die beide einander ſtark anziehen, indem die Theilchen einer jeden ſich unter einander ſelbſt ſtark abſtoßen, I, 761. f. Ladung der Flaſche erklaͤrt,I, 762. die Phaͤnomene des Elektrophors nach dieſer Theorie leichter, als nach der Franklinſchen, erklaͤrt-Gegeneinanderhaltung dieſer beiden bis hieher einzigen beifallswuͤrdigen Theorien,I, 763. ff. Wilke, Bergmann, Kratzenſtein, Karſten, Forſter, nehmen lieber zwo verſchiedene elektriſche Materien, als eine einzige, an; Lichtenberg giebt der Symmerſchen Theorie auch den Vorzug, I, 766. Einige Muthmaßungen der Naturforſcher, uͤber die Natur der einen, oder der mehrern elektriſchen Materien, und uͤber ihre Aehnlichkeit mit andern Stoffen: - oͤlichter Ausfluß aus den Koͤrpern ſelbſt - dem Feuer aͤhnlich, elektriſches Feuer - Aehnlichkeit mit der Waͤrme,I, 767. f. nach Prieſtley iſt die elektriſche Materie entweder das Phlogiſton ſelbſt, oder enthaͤlt doch ſelbiges - Henly nimmt die elektriſche Materie fuͤr eine beſondere Modification eben desjenigen Grundſtoffs an, der im Zuſtande der Ruhe Phlogiſton, bei gewaltſamer Bewegung aber Feuer genannt werde,I, 768. f. Wilke nimmt dafuͤr30 das Feuer und eine Saͤure an - Kratzenſtein nennt ſie acide und phlogiſtiſche Elektricitaͤt-Karſten nimmt reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft und das an eine zarte Saͤure gebundene Phlogiſton an,I, 769. f. Forſter vermuthet, daß es Feuer oder Waͤrme und Brennbares ſei,I, 770. Die Vermuthung, daß die Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt durch Schmelzen ſich vielleicht auf Reiben zuruͤckfuͤhren laſſe, iſt jetzt zur voͤlligen Gewißheit gebracht,V, 247. f. Elektricitaͤt des Boracits oder Boraxſpaths,V, 248. die ſonſt allgemein anerkannte Wirkung der Elektricitaͤt auf die Befoͤrderung des Keimens und Wachſens der Pflanzen iſt von Ingenhouß durch ſehr genaue Verſuche voͤllig ungegruͤndet befunden worden, V, 248. f. mit der Mimoſa angeſtellte Verſuche,V, 249. nachtheilige Wirkung der Elektricitaͤt auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans,V, 249. f. die durch die Elektricitaͤt ſonſt ganz unbezweifelte Wirkung der Beſchleunigung des Blutumlaufs iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden,V, 250. f. Verſuche uͤber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren,V, 251. die Reizbarkeit der Theile wird durch ſchwache Elektricitaͤt vergroͤßert, durch verſtaͤrkte hingegen ganz zerſtoͤret,V, 252. der elektriſche Funken bringt bei ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervor,V, 252. van Marums ſorgfaͤltige Unterſuchung der Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten,V, 252. Bohnenbergers Berichtigungen und Zuſaͤtze zur Prieſtleyiſchen Geſchichte der Elektricitaͤt,V, 253. De Lucs Hypotheſen und Theorie uͤber die Urſache der Elektricitaͤt und die Erklarung ihrer Phaͤnomene,V, 253. f. Dampfgeſtalt des elektriſchen Fluidums nach de Luc,V, 255 257. Zu dieſen von de Luc angegebenen Aehnlichkeiten, ſetzt Lampadius noch einige hinzu,V, 256. f. Die vorzuͤglichſten Unterſchiede, worin das elektriſche Fluidum von den Waſſerdaͤmpfen abweicht,V, 257. Voigts Theorie der Elektricitaͤt,V, 257 265. maͤnnlicher Stoff, - weiblicher Stoff - elektriſirter Koͤrper - gewaltſame Paarung durch Funken und Schlag,V, 258. Ableitungen - Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben erklaͤrt - Elektriſiren durch Vertheilung,V, 259. f. Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens-Elektrophor,V, 260. f. Gebrauch des Condenſators - daß dieſe Theorie keine neue Cauſalerklaͤrung enthaͤlt, ſondern in einem bloßen Ausdrucke der Phaͤnomene beſteht, der von dem Symmer - und Lichtenbergiſchen nur den Worten nach abweicht,V, 261. Einige artige Verſuche, um zu zeigen, daß die poſitive Materie ſtaͤrker, als die negative, wirke, nebſt andern, welche erweiſen, daß die elektriſchen Materien von den Stoffen des Lichts und der Waͤrme gaͤnzlich31 unterſchieden ſind,V, 262. De la Metheries, von Saußures, de Lucs, Lavoiſiers, Lampadius's Muthmaßungen uͤber die Natur der einen oder der mehrern elektriſchen Materien,V, 263. f. Weſtrumbs, Lichtenbergs, van Marums, van Trooſtwycks, Deimanns, Grens Vermuthungen und Vorſchlaͤge zu einer chemiſchen Analyſe der elektriſchen Materie nach der neuen Chemie,V, 264. f.

Elektricitaͤt, mediciniſche,I, 771 775.V, 266 269. von Partington erfundene Directoren,I, 773. f. Lanes Ausladeelektrometer,I, 774. Hausmanns Beſchreibung eines eignen Directors, um das Ausſtroͤmen auf die Augen zu richten. Eine andere Art Directoren, welche dienen, aus den innern Theilen des Ohres oder Mundes Funken zu ziehen, I, 774. Die fuͤnf Grade der zur Heilung dienlichen Elektricitaͤt,I, 775. Hieher gehoͤrige Schriften,V, 266. Die ſonſt unſtreitige, jetzt aber zweifelhaft gewordene Wirkung der Elektricitaͤt auf die Beſchleunigung des Blutumlaufs,V, 266. ff. die entſchiedenſten Wirkungen der Elektricitaͤt auf den thieriſchen Koͤrper,V, 268. Das von Boͤckmann vorgeſchlagene elektriſche Bette,V, 268. f.

Elektricitaͤt, der Natur im Großen,V, 46. f.

Elektricitaͤt, thieriſche,V, 269 296. Galvani Verſuche mit einem Froſche,V, 270. f. Vallis wiederholte und abgeaͤnderte Verſuche,V, 271. Grens wiederholte und beſtaͤtigte Verſuche,V, 272. Volta's Unterſuchungen und ſcharfſinnige Verſuche,V, 272. ff. Froſchſchenkel, gleichſam ein thieriſches Elektrometer,V, 273. Creve's neue Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand,V, 274. Meckels, Grens und Pfaffs Bemerkungen dagegen,V, 275. Creve's Verſuche am menſchlichen Koͤrper,V, 275. Kurzer Auszug aus Pfaffs klaſſiſcher Schrift: Verſuche uͤber die Muſkularzuſammenziehungen, V, 276 282. Verſuche, die Empfindungen betreffend, V, 283. ff. Geſetze dieſer Phaͤnomene,V, 286. ff. Muthmaßungen uͤber die Urſache dieſer Erſcheinungen,V, 288 295. Metallreiz,V, 293. Fowlers Pruͤfung der Galvaniſchen Verſuche und Gruͤnde fuͤr die Verſchiedenheit dieſer Erſcheinungen von den elektriſchen,V, 1041. Berlinghieri's neue Beweiſe fuͤr