PRIMS Full-text transcription (HTML)
0561
Augsburger Allgemeine Zeitung.
Mit allerhöchsten Privilegien.
Mittwoch
Nr. 71.
11 März 1840.

Portugal.

Die Nachrichten aus Lissabon in englischen Blättern reichen bis zum 24 Febr. Die Adresse auf die Thronrede war noch immer in Discussion. Der auf England und den Sklavenhandel bezügliche Paragraph kam am 17 zu Verhandlung, und war am 22 noch nicht erledigt. Die Opposition schrie, Portugal müsse an England den Krieg erklären, wogegen jedoch die Minister sehr erhebliche Einwendungen machten, deren Relevanz auch allen vernünftigen Portugiesen einleuchtet. Hr. Passos Manoel that sich besonders durch lächerliche Diatriben gegen England hervor, indem er unter Anderm behauptete, die Officiere an Bord der englischen Kreuzer auf Sklavenschiffe seyen selbst beim portugiesischen Sklavenhandel betheiligt. Um diese Aufregung wider England etwas zu beschwichtigen, veröffentlichte das Diario do Governo vom 21 Febr. eine Depesche des Gouverneurs von der Insel St. Thomas d. d. 20 Nov., worin gemeldet ist, daß der Commandant eines englischen Kreuzers, der portugiesische Schiffe unter den Kanonen der Festung von St. Thomas hatte durchsuchen lassen, auf deßhalb erhobene Beschwerde von seinem Vorgesetzten einen Verweis erhalten habe. Portugal ist übrigens ruhig, und von Guerrilhas ist es ganz still geworden.

Spanien.

Die öffentliche Ruhe ist seit dem 25 keinen Augenblick wieder gestört worden, und selbst das Ayuntamiento hat sich endlich den Anordnungen der Regierung unterworfen. Es hielt gestern unter Vorsitz des neuen Gefe politico eine Sitzung, und willigte ein, sich ohne die Erlaubniß des General-Capitäns nicht wieder zu versammeln. Mehrere der Unruhestifter sind verhaftet worden, andere halten sich verborgen. Vorgestern Abend hielten die Minister eine Berathschlagung, zu welcher auch die HH. Martinez de la Rosa, Isturiz, Moscoso de Altamira und Graf Toreno zugezogen waren. Man beschloß, daß die Cortes heute ihre Sitzungen wieder eröffnen sollten. Eine Proclamation des General-Capitäns verfügte, daß alle Personen, die sich während oder eine halbe Stunde nach der heutigen Sitzung auf dem Platze des Congresses aufhalten würden, sogleich verhaftet werden sollten. Vor dem Palaste desselben war eine Grenadiercompagnie der Nationalmiliz als Wache aufgestellt, und im Innern hatte man auf der öffentlichen Galerie eine Einrichtung getroffen, vermittelst deren das Volk vor zu großem Andrange zurückgehalten, und die Einwirkung der Aufsichtsbehörde erleichtert wurde. Die Zuschauer verhielten sich in der That ruhig; desto größere Aufregung aber verriethen die Deputirten, Moderirte sowohl wie Progressisten. Nachdem der Minister des Innern erklärt hatte, daß von Seite der Regierung alle Maaßregeln getroffen wären, um für die Unverletzlichkeit der Deputirten zu sorgen, griff Hr. Lopez die Gültigkeit der Wahlen von Oviedo an, ging aber alsbald auf die Ereignisse der letzten Tage über, die er so darzustellen suchte, als ob sie durch die Regierung und durch die Majorität der Cortes hervorgerufen wären. Er behauptete, die Regierung beabsichtige den Despotismus der römischen Kaiser herbeizuführen, und berief sich auf verschiedene Stellen aus Lerminiers Schriften. Die Wahlen, meinte er, seyen alle ungültig, und er selbst werde aus dem Congreß treten, sobald dieser sich für constituirt erkläre. Die Ereignisse von la Granja, rief er aus, wurden durch die Nothwendigkeit herbeigeführt, denn seit drei Jahren kämpfte die Regierung gegen die öffentliche Meinung. Die damals verkündete Verfassung existire bereits nicht mehr, da man Madrid in Belagerungszustand erklärt, und Truppen gegen das unbewaffnete Volk der Hauptstadt gerufen habe. Hr. Calatrava beschuldigte darauf den Präsidenten, das Reglement verletzt zu haben, indem er, ohne den Congreß zu befragen, die Sitzungen auf einige Tage ausgesetzt. Als er hinzufügte, der Belagerungszustand von Madrid sey ein Eingriff in die Constitution, wurde er allgemein zur Ordnung gerufen, und der Präsident nahm ihm das Wort. Wir haben zu viel Geduld gezeigt, rief namentlich der Graf Toreno aus. Hr. Arguelles protestirte darauf ebenfalls gegen den Belagerungszustand, und erklärte die Wahlen von Navarra nicht für gültig anerkennen zu können, weil er bezweifle, daß man sich dort den Gesetzen, welche der Congreß votire, unterwerfen würde. Die Wahlen jener Provinz wurden indessen mit 94 Stimmen gegen 31 für gültig erklärt und darauf die Sitzung aufgehoben. In der Nähe von Castellon wurden am 18 Februar 45 Officiere und 903 Soldaten gegen eine gleiche Anzahl gefangener Carlisten ausgewechselt.

0562

Großbritannien.

Am 3 März Nachmittags hielt die Königin im Buckinghampalast Cour, um Glückwunschadressen entgegenzunehmen. Die erste war die der Universität Oxford, die es darauf angelegt zu haben schien, ihre Rivalin Cambridge an Glanz zu überbieten. An der Spitze der Deputation, die aus mehreren hundert Universitätsmitgliedern in den verschiedenen Trachten ihrer akademischen Aemter oder Würden bestand, erschien der Herzog v. Wellington, als Kanzler der Universität in der Staatsrobe, mit dem Hosenbandorden. Er las die Adresse, welche die Königin auf dem Throne sitzend vernahm, während Prinz Albert ihr zur Seite stand, und die hohen Staats - und Hofbeamten sich zu beiden Seiten reihten. Ihre Maj. ertheilte eine sehr huldvolle Antwort, worauf die akademischen Herren einzeln vorgestellt wurden, und jeder die Ehre hatte, seiner Fürstin die Hand zu küssen. Hierauf erschien der Lordmayor mit der aus 190 Mitgliedern des Gemeinderaths bestehenden Deputation der City; jeder der Herren trug das weiße Hochzeitabzeichen an seiner Amtsrobe. Der Recorder las die Adresse, worauf der Handkuß folgte. Den Beschluß machten die Deputationen der verschiedenen protestantischen Dissentergemeinden in und um London, ihre Geistlichen an der Spitze. Am 3 März Abends besuchten die Königin und Prinz Albert, dießmal jedoch privatim, in Gesellschaft des Erbprinzen von Coburg, das Coventgarden-Theater wieder. Man gab Leigh Hunts neues, in den litterarischen Blättern vielbesprochenes Drama: Eine Legende von Florenz, worauf, um der heitern Laune der Königin zu willfahren, wieder eine Posse folgte: Er möchte Schauspieler seyn. Das Publicum fing in einem Zwischenact auf einmal an, laut nach dem Prinzen Albert zu rufen; ehe er sich jedoch in der Fronte der Loge zeigen konnte, ging der Vorhang wieder auf. Am 2 März, dem St. Davids-Tage, feierte die Gesellschaft alter und loyaler Britten ein Verein zur Förderung der Musik und zu Wohlthätigkeitszwecken seinen Jahrestag durch ein Diner von 350 Gedecken. Der Herzog von Cambridge, als Vorsitzender, brachte den Toast aus: Die Fürstlichkeit! und mögen wir bald einen Prinzen von Wales sehen!

Am 3 März war die Oberhaussitzung nur ganz kurz und unerheblich. Der Herzog v. Richmond und andere Pairs übergaben Petitionen aus Agriculturbezirken zu Gunsten der Korngesetze. Lord Aberdeen erhielt von Lord Duncannon, als vormaligem Obercommissär der Forsten und Wälder, die Versicherung, daß die Regierung nie daran gedacht habe, den botanischen Garten in Kew eingehen zu lassen. Der Herzog v. Richmond wurde zur Einbringung einer Bill ermächtigt, wodurch ein altes, die Pferderennen belästigendes abgeschmacktes Gesetz aufgehoben werden soll. Im Hause der Gemeinen wurden unter andern Petitionen einige gegen den Opiumhandel eingereicht. Für den Wahlflecken Lewes ward ein neuer Wahlbefehl erlassen, da der bisherige (whiggische) Vertreter desselben, Sir Ch. Blunt, in diesen Tagen mit Tod abgegangen ist. Lord Mahon bemerkte, der annoch gefangen sitzende Sheriff, Hr. Evans, befinde sich so unwohl, daß Rücksichten der Menschlichkeit dessen Freilassung dringend erheischten. Er trug sofort darauf an, den Arzt des Hrn. Evans an den Schranken des Hauses zu vernehmen. Hr. Warburton warnte, das Haus solle sich in dieser Sache nicht überrumpeln lassen, wie neulich bei dem andern Sheriff, und Hr. O'Connell fügte bei, durch Unterwerfung unter die Autorität des Hauses könne ja der Gefangene sich jeden Augenblick die Freiheit verschaffen. Das Privelegium des Hauses würde ein bares Possenspiel seyn, wenn eine wegen Verletzung desselben verhängte Strafe um eines Kopf - oder Zahnwehs willen aufhören solle. Spaßhaft sey es zumal, daß ein Dritter, nicht Hr. Evans selbst, für des letztern Gesundheit plaidire. Lord Mahon entgegnete hitzig, nur das ehrenwerthe und gelehrte Mitglied für Dublin könne in der Krankheit eines Menschen etwas Spaßhaftes finden. Hr. O'Connell appellirte gegen diese Unhöflichkeit an den Sprecher; da dieser aber nicht zu hören schien, schaffte er sich selbst Revanche, indem er zuerst bemerkte, der hitzige junge Edle habe ihn mißverstanden, übrigens sey es wohl bekannt, daß ein spaßhafteres Individuum als der junge Edle nicht im Hause sitze. (Lachen, Beifall und Ruf zur Ordnung. Zwischen dem Agitator und Lord Stanhope's Sohn besteht ein alter Groll, indem letzterer seine parlamentarischen Sporen an O'Connell verdient hat.) Schlüßlich wurde der Arzt des Hrn. Evans an den Schranken vernommen, und der Druck seiner Aussagen angeordnet. Auf Lord Ashley's Vorschlag ward ein besonderer Ausschuß ernannt, um die Wirksamkeit der Factorei-Bill (d. h. des Gesetzes über die Beschäftigung der Kinder in den Fabriken) zu prüfen. Hr. Baines wurde, trotz des Widerspruchs Lord J. Russells, zur Einbringung einer Bill ermächtigt, wornach die Verabreichung der ersten Frucht an den hochkirchlichen Klerus abgeschafft und die Art der Zehnteneinsammlung verbessert werden soll, beides zur Aufbesserung der Lage der großentheils so schlecht besoldeten Unterpfarrer. Der Antrag wurde mit 38 gegen 17 Stimmen angenommen.

Das M. Chronicle erzählt über den weitern Verlauf der gestern erwähnten Duellgeschichte: Bald nach der Eröffnung des Polizeiamtes in Bowstreet am 3 März wurden Prinz Louis Napoleon und Graf v. Leon, der für einen Sohn Napoleons gilt (in der That sieht er den Porträts des Kaisers auffallend ähnlich), vor die Schranken dieser Behörde gestellt, auf die Anzeige des Polizei-Inspectors Pierce, daß diese Herren auf der Markung von Wimbledon einen Friedensbruch versucht durch einen Zweikampf auf Degen und Pistolen. Obristlieutenant Radcliffe vom 6ten brittischen Dragonerregiment und Obrist Parquin, als Secundanten, deßgleichen Graf d'Orsay und ein Diener, Namens Kien, wurden als Theilnehmer des Attentats vorgeführt. Zugleich wurden zwei Paar Pistolen, nebst Pulverhörnern, und ein Paar Stoßdegen als corpus delicti übergeben. Inspector Pierce deponirte nach vorgängiger Beeidigung, wie er zuerst vom Polizei-Oberaufseher Baker einen Wink erhalten, daß gewisse Personen, deren einige (Graf Leon mit den Seinigen) von Fentons Hotel, die andern von den Carlton-Gardens ausgehen würden, ein Rencontre auf Wimbledon Common beabsichtigten; wie er sofort (der Polizeibeamte bezeichnete die Bahn seiner Verfolgung topographisch von Straße zu Straße) mit einem Gehülfen eine von jenem Hotel wegfahrende Postchaise verfolgt, und die ganze Gesellschaft wirklich an dem angegebenen Ort neben der Windmühle, in einer Vertiefung des Terrains, und mitten in den Anstalten zum Gefecht angetroffen habe. Graf d'Orsay hatte den Inspector wiederholt gefragt, wer die Anzeige gemacht habe, Klaue und Schlinge aber gaben keine Antwort, und die feindlichen Napoleoniden ließen sich von den Männern mit dem kurzen Stabe ruhig vor ein ganz ordinäres englisches Polizeigericht führen. Der Magistrat, Hr. Jardine, fragte, ob die Pistolen geladen seyen. Polizei-Inspector: Ja es sind Kugeln drin, und Propfen darauf. Obristlieutenant Radcliffe fügte bei, das Pulver sey nicht das seinige, er habe nur von einem Kampfe auf Degen gewußt. Prinz Louis und Graf Leon waren auf Befragen geständig, daß ein Duell in ihrer Absicht gelegen habe. Sofort gab Hr. Jardine diesen beiden Herren auf, dafür, daß sie in den nächsten0563 zwölf Monaten mit Ihrer Maj. sämmtlichen Unterthanen, besonders aber gegen einander, den Frieden halten wollten, Sicherheit zu leisten, und zwar je 500 Pf. St. durch Bürgen, und 250 Pf. aus eigenen Mitteln. Den drei begleitenden Herren ward eine Caution von je 100 Pf. durch Bürgen und von 50 aus Eigenem, dem Bedienten Kien eine von 100 Pf. nur aus Eigenem aufgelegt. Nachdem Graf d'Orsay es erlangt hatte, daß die Bürgschaft durch einen einzigen Bürgen (statt zwei) geleistet werden könne, trat Joshua Bates Esq. als solcher für den Prinzen und Obrist Parquin, Hr. Fenton als Bürge für Graf Leon auf. Das Parlamentsmitglied Hr. Francis Baring, Eidam des Herzogs von Bassano, leistete Sicherheit für Obristlieutenant Radcliffe und Graf d'Orsay. Die confiscirten Waffen wurden, nach einigem Bedenken, ihren Eigenthümern ausgehändigt. Das Chronicle fügt bei: Wie es scheint, hatte Graf Leon an seinen Vetter Louis zwei Briefe geschrieben, worin er ihn zur Zurücknahme gewisser angeblicher Aeußerungen über ihr Verwandtschaftsverhältniß aufforderte; die Weigerung des Prinzen veranlaßte den Streit.

(Times.) Der neuliche Versuch, Hrn. Guizot eine Katzenmusik zu bringen, rührte wohl von einigen der französischen Tagdiebe (scamps) her, die jetzt in London versammelt sind. Keinem Engländer fällt es ein, einen harmlosen Fremden zu verhöhnen.

Frankreich.

Hr. Thiers ist am 5 März Abends in das Hotel des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten gezogen.

Hr. Barthélemy St. Hilaire, Mitglied des Instituts und Professor der griechischen und lateinischen Philosophie bei dem Collège de France, ist zum Chef des Secretariats und des Cabinets des Ministers des öffentlichen Unterrichts ernannt. Er wird die Verrichtungen des Generalsecretärs versehen.

Die Pairskammer nahm am 5 März nach einer sehr lebhaften allgemeinen Discussion über den Gesetzesentwurf, die Arbeiten der Kinder in den Fabriken betreffend, worin die HH. Herzog von Praslin, Dupin, Rossi, Chollet, Herzog v. Broglie, der Handelsminister, Gay Lussac, Mounier und Laplace gesprochen, den ersten Artikel, so wie er von der Commission amendirt wurde, an. Dieser Artikel lautet: In Zukunft sollen in den Fabriken für Spinnereien, so wie bei der Fabrication und dem Druck von Geweben, in Fabriken, Werkstätten und mechanischen Anstalten, wo die productive Action durch einen mechanischen Hebel oder durch ein anhaltendes Feuer erfolgt, Kinder unter 16 Jahren nicht mehr aufgenommen werden können, ohne daß die Bedingungen und die Gränzen für die Dauer ihrer täglichen Arbeit durch specielle Anordnungen bestimmt würden. Diese Anordnungen sollen den Zweck haben, zu verhindern, daß eine mit den Kräften der Kinder nicht im Verhältniß stehende Verwendung, oder ein Mißbrauch, der ihre physische, intellectuelle, oder moralische Entwickelung hindern könnte, stattfinde.

Mehrere Journale versicherten, Hr. Thiers werde bei der Vorlegung des Gesetzes über die geheimen Fonds ein Vertrauensvotum von der Kammer verlangen. Das Journal des Débats hält dasselbe für unmöglich. Wir würden, sagt dieses Blatt, ein Vertrauensvotum wohl begreifen, wenn das neue Ministerium zu seinen Freunden und Gegnern sagen könnte: Ihr kennt mich; ihr wißt, wer ich bin. Aber solche Worte wären in der Kammer in diesem Augenblick nicht an ihrem Platz. Denn, wenn die Kammer aufrichtig ist, würde sie dem Conseilpräsidenten antworten: Wir kennen Sie als einen Mann von Geist und eben so einige Ihrer Collegen. Ihre Politik aber kennt Niemand, und Niemand kann sagen, welches politische System Sie verfolgen werden, denn Sie haben bereits mehrere gehabt. Ein Beweis, daß Niemand weiß, was Sie thun werden, ist, daß Jedermann auf Sie hofft. Wie können Sie nun verlangen, daß die Kammer ihr Vertrauen oder Mißtrauen über ein Ministerium ausspreche, das erst seit zwei Tagen geboren ist. Das Journal des Débats meint, das neue Cabinet komme ohne ein bestimmtes System ans Ruder, und sey ganz dem Zufall preisgegeben. Wenn das Centrum es nicht unterstützen wolle, werde es zur Linken sich wenden, und fände es dort schlechte Aufnahme, werde es ans Centrum sich halten. Seine Politik werde nach seinen Anhängern sich richten.

Die Gazette de France war in ihrem Urtheil über das Ministerium bis jetzt noch etwas zurückhaltend, erklärt sich aber nun entschieden gegen dasselbe, weil sich von ihm keine Unterstützung der Wahlreform erwarten lasse. Von Hrn. Thiers, versichert die Gazette, rührten folgende Worte her, die er am Tage nach der Verwerfung des Dotationsgesetzes in den Constitutionnel geschrieben: Das Ansehen der Kammer wird durch dieses Votum im Land steigen. Nunmehr darf man nicht mehr sagen, daß die Deputirten nicht die wahrhaften Vertreter Frankreichs seyen. Jede übertriebene oder voreilige Reform ist künftighin unmöglich.

Am 4 März fand in St. Denis ein Auflauf statt, wobei gegen 4 bis 500 Menschen einige Strohmänner, welche Personen des Orts vorstellten, verbrannten. Der Maire ließ die Ruhestörer durch Patrouillen von Linientruppen zerstreuen, nachdem jene sich mit Steinwürfen widersetzt hatten. Die Ordnung ward bald hergestellt.

Das Dampfboot Phaëthon ist am 4 März in Toulon eingetroffen. Es hatte Algier am 27 Febr. verlassen. Marschall Valée zeigte der Armee in einem Tagsbefehl die bevorstehende Ankunft des Herzogs von Orleans officiell an; der Prinz wird bei der bevorstehenden Expedition die erste Division commandiren. Am Bord des Phaëthon ist Obrist Delarue wieder in Toulon angekommen.

In Folge der tapfern Vertheidigung von Masagran haben mehrere Beförderungen in der afrikanischen Armee stattgefunden. Capitän Lelièvre, der die kleine Besatzung commandirte, ist zum Bataillonschef, Obristlieutenant Dubarrail, Commandant von Mostaganem, zum Obristen ernannt worden.

Die Journale der äußersten Rechten und Linken finden das Programm des Hrn. Thiers unbedeutend und hohl; die Opposition Odilon-Barrot dagegen ist der Meinung, es sey ganz den Verhältnissen angemessen, und hat nun auch in ihrer gestrigen Reunion beschlossen, das Begehren der geheimen Fonds zu unterstützen, das am nächsten Montag in der Kammer zur Discussion kommen wird. Dieß ist der Tag, wo die Böcke von den Schafen sich sondern, und an welchem die Minister sollen veranlaßt werden, sich über ihr System etwas bestimmter auszusprechen. Bis dahin will das Journal des Débats das Ministerium im Fegefeuer lassen. An diesem Tag aber wird sich zeigen, ob Hr. Thiers schwarz oder weiß ist. Nicht nur scheinen die Hofblätter über die eigentlichen Gesinnungen des Hrn. Thiers noch nicht im Reinen zu seyn, ob er es nämlich im Grund des Herzens mit der dynastischen Opposition oder mit dem Centrum halten werde, sie wissen auch durchaus noch nicht, wessen sie sich von dem Gros der 221 zu versehen haben. Es ist doch wohl nur die Minderzahl von ihnen, welche entweder Hrn. Thiers persönlich abgeneigt ist, oder äußern Einflüssen gehorcht. Die Mehrzahl dagegen muß wünschen ein tüchtiges, angesehenes Ministerium0564 an der Spitze zu haben, vor Allem aber muß sie fürchten, durch Wiedererneuerung der Ministerialkrisis eine Kammerauflösung herbeizuführen. Hr. Thiers dagegen scheint den Plan zu verfolgen, die Wünsche und Interessen der Nation zu befriedigen. Das Centrum mag am nächsten Montag abstimmen, wie es will, das Land ist durch das Centrum in keinem Fall repräsentirt. Die Bonapartisten behaupten, Hr. Thiers sey im Schlosse wieder zu Gnaden auf - und angenommen worden, die Republicaner wollen wissen, es habe sich bereits ein Ministerium in Spe gebildet, bestehend aus den HH. Passy, Teste, Villemain, Duchatel, Legentil u. s. w., um, falls Hr. Thiers bei der Kammer durchfiele, sogleich eintreten zu können. Besser Unterrichtete sind der Meinung, daß der Hof nachgerade die Ministerwechsel anfängt bedenklich zu finden. England fürchtet wirklich, wie ich in einem andern Brief auch schon bemerkt habe, daß Hr. Thiers Bedenken tragen werde, die mit England angeknüpften Verhandlungen über einen Handelsvertrag abzuschließen, und der für diesen Zweck von England bestellte Commissär, Hr. Porter, ist daher heute in aller Eile hier angekommen.

Der Aerger der Gegner des Hrn. Thiers, d. h. des Journal des Débats und der Presse, ist sonderbar: sie machen ihm seinen revolutionären Ursprung zum Vorwurf, und scheinen verdrießlich, daß Thiers bei seinem ersten Schritt als Minister sich nicht sogleich als den Mann der radicalen Opposition zu erkennen gegeben habe, sie werfen ihm vor, seine Fahne in die Tasche gesteckt zu haben. Das Redliche dieser Fehde läßt sich leicht erkennen: eine unbesonnene Sprache würde dem Minister die Majorität der Kammer schnell entrissen haben; das eben hoffte man. Aber auch die radicale Partei bekriegt das neue Ministerium, und die Schwierigkeit dieser Stellung läßt sich nicht verkennen. Thiers hatte allerdings ein Mittel, sich bei der radicalen Partei zu empfehlen: er brauchte nur eine Losung anzunehmen, jene der Wahlreform. Er hat es nicht gethan, er hat es nicht thun wollen. Gleichwohl kündigt er einen Schritt an, der wenigstens darthut, daß es ihm an Keckheit und Berechnung nicht fehle: die geheimen Gelder werden schon in einigen Tagen der Kammer zur Genehmigung oder Verwerfung vorgelegt werden. Genehmigt die Kammer, so kann das Ministerium auf einige Dauer rechnen, da Jedermann des ewigen Wechsels müde ist. Würden die geheimen Gelder verworfen, so geschähe es offenbar nur in Folge eines Planes und einer Verschwörung, bei welcher die Tuilerien nicht ganz fremd geblieben wären, und der Eindruck, den dieses sonderbare Spiel auf die öffentliche Meinung hervorbrächte, würde sicherlich nicht zu ihrem Frommen gereichen. Dem Minister bliebe zweierlei zu thun: einem Ministerium Molé zu weichen, dem eine dreifache Opposition, der Kammer, der Presse und der Wähler entgegentreten würde, oder aber die Kammer aufzulösen, und an eine neue Wahl zu appelliren, die in Gefolge seines eigenen Einflusses, jenes der Journale und der neuesten Begebenheiten des Dotationsgesetzes unbedenklich sehr liberal ausfallen, und der Krone Verlegenheiten veranlassen könnte, bei weitem schwerer und bedenklicher als Alles, was bisher geschehen. Und, aufrichtig, dieser letzte Gesichtspunkt, den der Scharfblick von Thiers wohl mag bemessen haben, ist in diesem Momente die beste Gewähr für die Dauer seines Ministeriums; das Spiel, das man gegen ihn spielen möchte, verlangt zu großen Einsatz, und der Gewinn ist zu ungewiß, um Alles auf einen Wurf zu wagen. Von dem neuen Minister des Unterrichts haben wir bis jetzt nur sehr Ehrenvolles zu melden. Der Oberstudienrath hatte sich auf eigene Hand, und darum in ungesetzlicher Form versammelt, um dem vom Ministerium abtretenden Villemain, der auch nicht mehr im Studienrath ist, sein Bedauern über seine Entfernung auszudrücken. Als Cousin diese Entschließung vernahm, berief er in gebührender Weise das Collegium, und vereinigte sich mit seinen frühern Collegen zu der entworfenen Huldigung. Er begnügte sich nicht damit, sondern bot ausdrücklich dem Hrn. Villemain die Stelle des Vicepräsidenten im Studienrathe an, erhielt aber eine abschlägige Antwort; an seinen eigenen Platz ernannte er Jouffroy, und an seine schöne Direction der Normalschule den Studienrath und Deputirten Dubois von der Loire inférieure. Das heißt im eigentlichen Sinne des Wortes seine Schiffe verbrennen, um sich dem ungewissen Elemente einer politischen Laufbahn ganz hinzugeben.

Deutschland.

In der heutigen öffentlichen Sitzung der Kammer der Abgeordneten wurde mit einigen Modificationen der Gesetzesentwurf, den Schutz des Eigenthums an Werken der Litteratur und Kunst, gegen Veröffentlichung, Nachbildung und Nachdruck betreffend, einstimmig angenommen. Das heute erschienene Regierungsblatt bringt eine allerhöchste Verordnung, die Nachahmung und den Gebrauch der Gewerb - und Fabrikzeichen betreffend, dann eine zweite, über die öffentliche Ausstellung der Industrie - und Gewerbserzeugnisse sämmtlicher Kreise des Königreichs für 1840. Dieselbe hat dieses Jahr in Nürnberg statt, beginnt am 25 Aug. und endet am 25 Sept.

Die am 1 d. M. dahier begonnene und gestern geschlossene ordentliche Generalversammlung der bayerisch-würtembergischen privilegirten Dampfschifffahrtsgesellschaft vernahm aus den vom Vorstande und dem administrativen Director erstatteten Berichten, daß die für Rechnung der Gesellschaft betriebenen zwei Geschäftszweige, nämlich der Dampfschifffahrt und der Maschinenfabrik, im verflossenen Jahre nicht nur keinen Reingewinn gewährt, sondern sogar die Fonds gänzlich erschöpft haben, daher nun durch freiwillige, theils durch Actionnäre, theils von der Nürnberger Bank zu leistende, so wie durch ein bei der k. Staatsregierung nachgesuchtes großes, jene nicht nur deckendes, sondern noch weiteres Betriebscapital darbietendes Anlehen, die Fortführung des Unternehmens gesichert werden müsse. Diese Fortführung wird dadurch geschehen, daß im bevorstehenden Jahre die Schifffahrt zwischen Regensburg und Linz mit zwei Dampfschiffen, die zwischen Regensburg und Ulm mit einem betrieben werden soll. Auf der einen wie auf der andern Strecke wird dieß zwar nicht genügen, da nur die Herstellung einer regelmäßigen täglichen Fahrt die möglichen Vortheile alle gewähren kann, während ohne sie die Ausführung des vorgezeichneten Planes einer ununterbrochenen Dampfschifffahrt auf der Donau von Ulm an immer mangelhaft und der Ertrag für die Actionnäre sehr zweifelhaft bleiben wird. Um dieß für die obere Strecke zwischen Ulm und Regensburg zu beseitigen, wurden in ersterer Stadt Mittel durch neue Vereinigung und unter Begünstigung der jenseitigen Staatsregierung aufgebracht; auch erschienen Abgeordnete von dort in der Versammlung, welche diesen Gegenstand mit ihr berathen wollten. Nach einiger Modificirung ihrer ursprünglichen Anträge proponirten sie, daß der neugebildete Hülfsverein als Filialverein mit der bayerisch-würtembergischen Gesellschaft gemeinschaftlich durch abwechselnde Fahrten eine häufige und geregelte Dampfschifffahrt zwischen Ulm und Regensburg herstellen, die hiezu nöthigen eisernen Schiffe auf eigene Kosten erbauen, die Verwaltung derselben gleichfalls auf ihre Kosten übernehmen und dessen ungeachtet die Brutto-Einnahme mit der Hauptgesellschaft nach Verhältniß der Fahrten beider0565 theilen wolle. Hiernach war auf Seite der bayerisch-würtembergischen Gesellschaft nur Vortheil ohne Gefahr und ohne Aufwand, und auf Seite des in Ulm gebildeten Filialvereins neben getheiltem Gewinn außer dem Aufwand für Schiffe und deren Führung noch die Gefahr eines mehrjährigen Zinsenverlustes bei den mit der Ausführung verknüpften eigenthümlichen Schwierigkeiten. Da jedoch dem Ulmer Filialverein es namentlich um die nach mehrjährigem Verzug endlich zu bewerkstelligende Dampfschifffahrt von Ulm an, welche die untere erst gewinnbringend machen kann, zu thun zu seyn schien, so waren die von ihm angebotenen Opfer erklärlich und zu erwarten, daß die Hauptgesellschaft unter den obwaltenden Verhältnissen und ohne Aussicht auf deren anderweitige gründliche Besserung das ihr gemachte Anerbieten willkommen heißen und annehmen werde. Nichtsdestoweniger beschloß sie, den Filialverein zwar als solchen aufzunehmen, ihm jedoch nur auf fünfzehn Jahre die Mitbefahrung der Donau zwischen Ulm und Regensburg zu gestatten, sodann aber von ihm die auf seine Kosten erbauten Schiffe zu einem vorausbestimmten Preise zu übernehmen. Ob der Filialverein in Ulm diese im Verhältniß zum vierzigjährigen Privilegium der Hauptgesellschaft ziemlich beengende Bedingung eingehen werde, ist nun die Frage, und es wird wohl auch davon abhängen, ob Ulm als der natürliche Anfangspunkt der Donauschifffahrt dieß auch für die Dampfschifffahrt werde oder nicht; endlich auch, ob die bayerisch-würtembergische Dampfschifffahrt überhaupt durch reichlichere Zufuhr von Passagieren und Gütern eine für die Actionnäre derselben erfreulichere Zukunft haben werde. Sollte in Ulm dagegen jene Bedingung als zu lästig nicht genehmigt werden, so fürchten wir für unsere Dampfschifffahrt wohl nicht mit Unrecht, daß dort Mittel und Wege gesucht werden, um den für dort so wichtigen Zweck auf eine für uns minder ersprießliche Weise zu erreichen.

Der k. dänische Bundestagsgesandte, Frhr. v. Pechlin, überbrachte vorgestern unserm Herzog den Sr. Durchl. von dem König Christian VIII von Dänemark verliehenen Elephantenorden. Die Verleihung desselben ist eine den herzoglichen Vorfahren schon in drei Generationen zu Theil gewordene Auszeichnung. Nachdem der Orden und ein Schreiben seines Souveräns von Frhrn. v. Pechlin überreicht worden, fand bei Sr. herzogl. Durchl. eine Galatafel statt, wobei Höchstdieselben mit den Insignien des Elephantenordens decorirt erschienen.

Heute ist der berühmte Astronom, Dr. Olbers, im 82sten Jahre seines Alters gestorben. Er war geboren am 11 Oct. 1758 zu Arbergen in der Nähe von Bremen, wo sein Vater Prediger war, und erhielt am 28 Dec. 1780 die Doctorwürde in Göttingen, nachdem er schon früher als Astronom sich bekannt gemacht hatte. Seine ausgezeichneten Verdienste um die Wissenschaft sind von den Gelehrten in und außerhalb Deutschland öffentlich anerkannt. Während seiner langen würdigen Lebensbahn erfreute er sich stets als Arzt, als Bürger und als Mensch des Vertrauens und der dankbaren Liebe, der Achtung und der Freundschaft seiner Mitbürger. (Bremer Z.)

Preußen.

Die Vermuthung, die ich schon früher ausgesprochen, daß der rheinische Landtag in die Jahre schwerlich einberufen werden würde, ist jetzt zur Gewißheit geworden. Man hat die Entdeckung gemacht, daß unser Landtag in der gewöhnlichen Reihenfolge denen der andern Provinzen um ein Jahr voraus sey, und daraus den natürlichsten Anlaß genommen, mit der Einberufung unserer Abgeordneten, die täglich dem Convocationsschreiben entgegensahen, einstweilen zu warten. Wenn man die hinlänglich besprochenen Vorgänge betrachtet, welche den Wahlen vorhergegangen und gefolgt sind, so kann dieser Beschluß des Gouvernements nur gebilligt werden. Es war fast nicht denkbar, daß die Sitzungen ohne irgend eine unangenehme Scene ablaufen würden, die, ohne der allgemeinen Sache zu nützen, nur neue Aufregung herbeigeführt hätten, während die Zeit auch hier ein Heilmittel bringen kann. Das System des ruhigen Hinhaltens, welches die Regierung bis jetzt beobachtet hat, ist nicht ohne gute Früchte geblieben, und hat, da sie sonst nicht verfehlt hat, gerechten Beschwerden abzuhelfen, viel dazu beigetragen, die ursprüngliche Aigrirung der Gemüther zu besänftigen. Was auch manche Blätter berichten mögen, die allgemeine Stimmung ist durchaus besser geworden, und wenn nicht hier und da protestantische Stimmen auf die ungeschickteste Weise verletzend selbst wieder einen kleinen Lärm erregten, so wäre von der ganzen Differenz kaum die Rede mehr. Ob die Indignation über die Ausweisung des Hrn. Laurent im Auslande so groß ist, als behauptet wird, wissen wir nicht, aber am Rhein hat sie, mit Ausnahme Aachens, wenig Sensation erregt, und auch dort hat die natürliche Bekümmerniß über die einem Landsmann widerfahrne Behandlung nicht gehindert, daß der Carneval mit größerm Aufwande und allgemeinerer Theilnahme als in früherer Zeit gefeiert wurde. Dort wie in Köln sind diese Tage ausgelassener Fröhlichkeit ohne die geringste Störung und Feindseligkeit gegen die Regierung begangen werden, zum Beweise, daß der wahre Bürgerstand sich wenig um autonomische Ansichten kümmert. Ein Beschluß des Gouvernements, von welchem jetzt viel gesprochen wird, und wornach die katholischen Geistlichen künftig als Minimum ein Gehalt von 300 Thalern beziehen sollen, findet den allgemeinsten Beifall, da der Clerus offenbar zu schlecht bedacht ist, und auch in Belgien schon unter holländischer Herrschaft seine Stellung verbessert gesehen hat.

Rußland.

Der Courrier von Orenburg (?) schreibt: Am 10 Jan. fand ein dritter Kampf zwischen der russischen und chiwa'schen Cavallerie statt, welche von dem Chan in Person commandirt wurde. Die sibirischen Kosaken und die Kirgisen fochten mit erstaunenswerther Tapferkeit. Die Reiterei des Chans floh bis zur Stadt Chiwa zurück. Wenn es unserer Infanterie und Cavallerie möglich gewesen wäre, nachzufolgen, so wäre die Stadt schon von unsern Truppen besetzt. Die Hälfte der Mannschaft des Chans kam um oder gerieth in Gefangenschaft, kaum ein Drittheil gelangte nach Chiwa. General Perowsky wird spätestens am 25 Jan. die Stadt erreichen, die sich ohne Zweifel auf Discretion ergeben wird. Diese wichtige Nachricht wurde durch Couriere nach Orenburg gebracht, welche in regelmäßigen Stationen zwischen dieser Stadt und der Armee aufgestellt sind. (Münch. pol. Ztg.)

Griechenland.

Das Journal des Débats vom 13 Jan. enthält in einem Leading-Article folgende Worte: Die europäische Herrschaft (in Ländern der Türkei), würde sie weniger unterdrückend oder weniger verwünscht seyn, als die türkische Herrschaft? Griechenland liefert ein merkwürdiges Zeugniß, welchen Hindernissen und welchen Schwierigkeiten im Orient eine europäische Verwaltung begegnet. Soll das heißen, die gegenwärtige Regierung Griechenlands sey eben so unterdrückend und verwünscht, als die türkische? So schlimm meint es das Journal des Débats wohl nicht. Es hat nur einmal wieder aus dem alten Strom ein paar Phrasen heraufgeholt,0566 die, so abgenutzt sie sind, doch stets wieder zum Vorschein kommen, weil man sich darin gefällt, über Griechenland stets in derselben Unkunde zu bleiben. Wir dächten, Paris und Frankreich lieferten viel merkwürdigere Zeugnisse von den Schwierigkeiten und Hindernissen , denen eine europäische Verwaltung selbst im Occident begegnet. Jeden Monat bringen drei Dampfboote Nachrichten aus Athen und Syra nach Frankreich. Wie geht es denn zu, daß ein Blatt, wie das Journal des Débats, so schlecht unterrichtet ist? Denn wäre es gut unterrichtet, würde sein Urtheil so lauten müssen: Griechenland liefert ein merkwürdiges Zeugniß, wie wenigen Hindernissen und Schwierigkeiten die Einführung europäischer Verwaltung im Orient begegnet. Wo sind die Hindernisse und Schwierigkeiten von denen das Journal des Débats spricht? Europäische Verwaltung des Innern, europäische Communalverfassung, europäische Gerichtshöfe und Rechtsverwaltung, europäische Schulen, europäische Bewaffnung und Exercitium, ja sogar europäisches Zollwesen und Stempelpapier ist eingeführt, und in Griechenland weiß man nichts von besondern im Orient gegründeten Schwierigkeiten, denen diese europäischen Einrichtungen begegnet wären. Im Gegentheil, man muß sich wundern und freuen über die Leichtigkeit, womit die Griechen alle Verbesserungen ins Leben einführen. Nur die Conscription fand bei der ersten Einführung an Einem Ort Schwierigkeit, und die europäische Bewaffnung hie und da. Jetzt aber bitten ganze Fustanellen-Bataillone um europäische Waffen und Uniform. Die Hauptschwierigkeit, welcher die europäische Verwaltung in Griechenland (die übrigens jetzt eben so sehr eine griechische ist) begegnet, liegt in der Zehntenabgabe, und diese gehört eben nicht der europäischen Verwaltung, sondern der türkischen an.

Türkei.

Den neuesten Berichten aus Konstantinopel zufolge nimmt die Finanznoth der Pforte auf eine schreckbare Weise zu, und das Streben der Regierung ist vorzugsweise dahin gerichtet dieser abzuhelfen. Verschiedene Plane wurden entworfen, verworfen, einer neuen Begutachtung unterzogen, allein man konnte zu keinem Beschlusse gelangen. Es war davon die Rede, Papiergeld im Betrage von 20 Millionen Franks auszugeben. allein die armenischen Bankiers erklärten die zu emittirenden Billets nicht an Geldesstatt annehmen zu wollen, womit das Project schnell geworfen war. Das Anerbieten eines Anlehens von englischen Häusern zu besagtem Belauf wurde trotz der Bemühungen eines befreundeten großen Hofes verschmäht. Die Pforte scheint sich durchaus nicht entschließen zu können, für eine solche Gefälligkeit ein sicheres Unterpfand zu bieten, so sehr auch ihre Noth und Verlegenheit stündlich wächst; Alles ist gespannt, welches Ende diese Krisis nehmen wird. Der griechische Minister Zographos ist in seinen Verhandlungen wegen eines Handelsvertrags mit der Pforte ziemlich zu Ende gekommen, mußte jedoch wegen zwei Punkten, über die er sich mit den türkischen Ministern nicht einigen konnte, abbrechen. Der erste dieser streitigen Punkte soll die vom Divan geforderte Beibehaltung der Jurisdiction über alle griechischen Unterthanen, der zweite Punkt das Recht des Küstenhandels betreffen. Mit so viel Freude der berühmte Hattischerif von Gülhaneh hin und wieder aufgenommen worden ist, so hat er doch auch theilweise Widerstand erfahren. So hat sich namentlich der Pascha von Samsun förmlich geweigert, denselben öffentlich verkünden zu lassen; und ähnliche Anzeigen sollen von Bosnien und Herzegowina eingegangen seyn. Reschid Pascha hat auf die Kunde hievon alsogleich Absetzung der Widerspänstigen verlangt, soll jedoch mit dieser Forderung nicht haben durchdringen können; es wurde bloß beschlossen, neue verschärfte Befehle an sie zu erlassen. Aus Athen schreibt man von bestunterrichteter Hand, daß die Untersuchung über die dort entdeckte Conspiration der philorthodoxen Hetärie bis jetzt kein anderes Resultat geliefert habe, als daß diese geheime Verbindung die Absicht hatte, unter Voranstellung religiöser Zwecke Epirus, Thessalien und Macedonien vom türkischen Joche zu befreien, und drei orthodoxe Könige zu creiren. Dagegen hat sich keine Spur gefunden, daß es auch auf das Königreich Griechenland abgesehen war, noch weniger, daß dessen Regierung gestürzt oder gar der König und sein Anhang ermordet werden sollte. Die anfängliche Meinung, daß Rußland die Hand dabei im Spiele gehabt habe, beruht einzig und allein auf dem unklugen Benehmen einiger Attachés der russischen Mission in Athen. Der König selbst sucht sichtbarlich den Irrthum jener Meinung dadurch zu beweisen, daß er mehreren der Napisten-Partei (gleichbedeutend mit russischer Partei) Angehörigen in letzter Zeit Begünstigungen erwies. Lyons bietet noch immer Alles auf, um den König Otto zur Verleihung einer Constitution zu bewegen.

Die Nachrichten, die wir aus Alexandrien erhalten, sind zwar nicht geeignet, die Pforte völlig zu beruhigen; sie bestätigen jedoch, daß die Ressourcen des Vicekönigs mit dessen Willen nicht gleichen Schritt halten und daß zwischen dem, was Mehemed ins Werk setzen wollte, und dem wirklich Erzielten ein mächtiger Abstand obwaltet. Obwohl nicht zu läugnen, daß die ungeheuren Vorräthe Kriegsmaterials, die nach allen angreifbaren Punkten der weit ausgedehnten syrisch-ägyptischen Küsten von Alexandrien aus gesendet werden, die Erwartung übertreffen, so läßt sich doch aus den geringen Fortschritten der Landesbewaffnung auf die wenige Sympathie schließen, die der alte Mehemed seinen Unterthanen einzuflößen weiß. Wirklich war der Pascha darüber betroffen, und man mag in Frankreich einen Augenblick lang Besorgnisse gehegt haben, daß Mehemed Ali ein rückgängiges Benehmen gegen die Pforte beobachten werde. Diese Besorgnisse waren nicht ganz ungegründet, denn man schien wirklich in Alexandrien eine dem Frieden günstigere Stimmung gewonnen zu haben. Da landete am 31 Jan. daselbst der Acheron, der für Hrn. Cochelet sehr wichtige Depeschen mitbrachte. Durch diese Depeschen ward der französische Consul angewiesen, Mehemed Ali Muth und Beharrlichkeit einzusprechen, und ihn genau über den Stand der Unterhandlungen in London zu unterrichten. Nach den dem Vicekönig durch Hrn. Cochelet gemachten Mittheilungen scheinen sich nun die Chancen bedeutend zu Gunsten des ersteren gewendet zu haben: Frankreich (hieß es darin) habe das verlorne Terrain in London größtentheils wieder gewonnen; der Vicekönig möge daher sogar gewisse, von Frankreich ihm früher gegebene Rathschläge für den Augenblick bei Seite setzen, indem man zu den Conferenzen in London einer ganz freien Grundlage bedürfe. Diese Nachrichten stimmen scheinbar nicht ganz mit denen überein, welche die Pforte erhalten haben soll; sie werden indessen von unterrichteten Männern für wahr gehalten. Durch die Ernennung Nuri Effendi's zum Bevollmächtigten der Pforte bei den Londoner Conferenzen scheint wenigstens der wichtige Umstand außer Zweifel gesetzt, daß in London noch nichts festgesetzt worden, vielmehr die Unterhandlungen selbst unter den Großmächten offen bleiben. Dieses Resultat ist nun freilich gering, wenn man bedenkt, mit welcher Ungeduld die Pforte von Tag zu Tag auf entscheidende Beschlüsse gewartet hatte. Der Staatsschatz ist in einer kläglichen Lage; man berathet unaufhörlich über die Mittel,0567 der Restauration der Armee einigen Aufschwung zu geben. Verschiedene Projecte kamen bereits zur Sprache, unter welche vorzüglich der vorgeschlagene, allerhöchsten Orts nicht ganz adoptirte Plan zu einer Anleihe gehört. Aber auch ein anderes Project scheint sich darauf zu beziehen, obwohl es die Regierung mit günstigen Farben zu übertünchen sucht. Man geht nämlich mit dem Gedanken um, eine Nationalbank zu errichten, mit beschränkter mercantilischer Wirksamkeit, da sie eigentlich nach dem Entwurfe eine Zettelbank werden müßte, deren Geschäft auf die Emission von Papiergeld sich zu beschränken hätte. Reschid Pascha, dieser rastlose Geist, ist wieder die Seele des Unternehmens, und behauptet, eine solche Maaßregel wäre die geeignetste, um der commerciellen und industriellen Thätigkeit des Landes aufzuhelfen. Doch brachte die väterliche Sorgfalt des Ministers nur Schrecken unter die Handelswelt, die in ihrer Ungelehrigkeit behauptet, nur bei gefüllten Staatscassen können durch Papiergeld wohlthätige Wirkungen erzielt werden, während in dem gegenwärtigen Augenblick durch solche Vorkehrungen der letzte Ruin über das Land gebracht würde. Es sind dieser Tage neue Befehle von hier aus an den Kaimakam des Kapudan Pascha's nach Alexandrien abgegangen; man erfährt indessen über den Inhalt derselben nichts Näheres. Daß Mustapha Pascha die Verwaltung der osmanischen Flotte im Hafen von Alexandrien bereits übernommen, werden Sie ohnehin auf directem Wege erfahren haben. Ebenso wird Ihnen nicht unbekannt geblieben seyn, daß Frankreich dem Vicekönig den Rath ertheilt hatte, die Flotte nach Konstantinopel zurückzusenden, indem der Vicekönig durch diesen Act offenbarer Großmuth die gegen ihn herrschende Erbitterung mildern und die öffentliche Meinung in Europa für sich gewonnen würde. Diese Maaßregel war aber mit unter denen begriffen, deren Verschiebung dem Vicekönig durch die Depeschen vom 16 Jan., die der Acheron nach Aegypten brachte, angerathen ward. Die arme, verrathene Pforte! sie ist der Spielball aller europäischen Chicanen geworden; selbst die wohlthätigen Effecte einer augenblicklichen Beängstigung des Cabinets der Tuilerien sollten ihr unerwartet wieder entrissen werden! Von allen Seiten wird sie gedrängt und gemartert; man hat sich das Wort gegeben, ihr keinen Augenblick Ruhe zu gönnen. Nebst den jonischen Angelegenheiten, mit denen sie von Lord Ponsonby und Hrn. v. Butenieff in entgegengesetztem Sinne bestürmt wird, kommt nun auch der Fürst von der Wallachei mit einer langen Beschwerdeschrift über das Betragen des in Bucharest residirenden englischen Agenten und der Bitte, die Pforte möge ihn von diesem Manne auf irgend eine Art befreien; er sehe sich zu diesem extremen Schritt gezwungen, da die Anmaßungen des brittischen Generalconsuls ihn zur Verzweiflung brächten. Doch ist man hier so ziemlich überzeugt, daß Hr. Ghika mit einem andern brittischen Agenten eben so schwer auskommen werde, als es bei dem gegenwärtigen der Fall ist.

Aegypten.

Die Ankunft Achmed-Kapitans, der dem Mustapha Pascha seine Ernennung zum Kaimakam der türkischen Flotte brachte, hat den Pascha doch verdrossen. Er sagte: die Türken in Konstantinopel baumeln immer mit den Beinen, bevor sie noch auf dem Esel sitzen. Ungeachtet der Kapudan Pascha immer noch fortfährt die türkische Flotte zu commandiren, hat ihn seine Quasi-Absetzung (quasi, weil sie nicht positiv ausgesprochen ist) in eine schiefe Stellung zu den Officieren und Soldaten der Flotte gesetzt. Er wird aus diesem Grunde wahrscheinlich das bei Rosette zusammen zu ziehende Corps zum Commando erhalten, und die beiden auf der Flotte anwesenden türkischen Landwehr-Regimenter damit vereinen. Sämmtliche türkische Truppen sind nun ägyptisch gekleidet; sie sehen darin aus wie die Bären; man muß aber auch gestehen, daß es in der ganzen Welt kein gröberes Segeltuch gibt, als die Leinwand, in die der Pascha sie gesteckt. Kürzlich hat man ihnen wieder den Sold gezahlt, und einige Tage nach dem Kurban-Bairam, der mit heute zu Ende geht, werden sie wieder einen Monat Gage erhalten. Nie hat Mehemed Ali etwas so pünktlich gezahlt als den Sold an diese Flotte. Die Mannschaft derselben hat sich bedeutend vermindert, woran hauptsächlich der gänzliche Mangel an Sanitäts-Officieren Schuld ist. Aus Arabien will man wissen, daß einige Truppenabtheilungen des Pascha eine Schlappe erlitten, jedoch kann sie nur höchst unbedeutend seyn, da directe ganz frische Briefe aus Dschidda nicht ein Wort davon sagen. Im Sennaar wüthet das Fieber dieses Jahr stärker als gewöhnlich, auch mehrere daselbst angestellte Europäer unterlagen demselben. Die persische Gesandtschaft ist wieder zurückgekehrt. Aus Syrien nichts Neues. Mit den Anase's steht Ibrahim in Unterhandlungen, wozu die erstern selbst die Hand geboten haben. Sie werden sich wahrscheinlich ganz unterwerfen, und dafür Concessionen erhalten, im Fall eines Krieges aber einen Theil ihrer Cavallerie stellen. Mit den Kurden des Diarbekir steht Ibrahim auf dem freundlichsten Fuß. Sie zahlen keine Abgaben, werden nicht zum Militärdienst gezwungen, und dieß ist Alles, was sie verlangen. Sie werden Ibrahim noch von großem Nutzen seyn, dieß fühlt er, und deßhalb schont er sie und schmeichelt ihnen auf alle mögliche Weise.

Für den Fall einer definitiven Allianz Englands und Rußlands hat der Pascha energische Maaßregeln beschlossen. Diese bestehen fürs erste in der Aufstellung eines Truppencorps in der Gegend von Rosette, eines andern nördlich von Kairo, in der Zusammenziehung bedeutender Massen Beduinen auf der nordöstlichen wie auf der nordwestlichen Gränze Aegyptens, in der Vollendung der Verschanzungen der angreifbaren Küste, und endlich in der Bearbeitung des Volks zu einer Erhebung in Masse, wofern eine europäische Armee in Aegypten ans Land steigen sollte. Das Project einer einzuexercirenden Landwehr ist, wie ich es voraussagte, aufgegeben worden, da die Gährung unter den Städtern wie unter dem Landvolk zu bedeutend ward. Dagegen wendet man sich an den Fanatismus dieser Leute, und dieß ist eine Saite, die keineswegs verhallt ist, wie höchst oberflächliche Beobachter, die im Orient einige Monate reisten, behaupten. Ich war vor einigen Tagen selbst im Delta, und habe mich überzeugt, was die Bauern dort sagen. Die Aufregung ist allgemein, und trotz der Noth, in der sie leben, hört man nur Verwünschungen gegen die Christen, die ein Land nehmen wollen, das Gott den Muselmännern geschenkt habe. Ich habe Ihnen schon einmal geschrieben: die Muselmänner lassen sich lieber von einem Muselmann, mag er einer Nation angehören, welcher er immer wolle, schinden, als sich von einer christlichen Herrschaft beglücken, und der elende, gebeugte, mit Stockschlägen mißhandelte Fellah wird zu seinen Knüppeln greifen, denn andere Waffen hat er nicht, und zum erstenmale der willige Sklave Mehemed Ali's seyn. In Syrien ist es ganz dasselbe, trotz aller Empörungen gegen die Herrschaft des Pascha's. Ein Aufruf an sämmtliche Moslims, im Fall eine europäische Armee wirklich auf Syrien marschirt, bringt das ganze Land unter die Waffen, und zwar zu Gunsten des Pascha's. Ich wage dieß vorauszusagen, obgleich sich viele finden werden, die der entgegengesetzten Meinung sind. Sollten, wenn man den Berichten aus Europa trauen darf, nur 25,000 Mann Russen zur Occupation Syriens bestimmt seyn, und würden diese vom Ufer des schwarzen0568 Meeres oder des Bosporus aus ihre Operation quer durch ein von einem fanatischen Volke bewohntes und von keiner Militärstraße durchschnittenes Gebirgsland beginnen, beständig von feindlichen Reiterschaaren umschwärmt, ohne Transportmittel, in unaufhörlichem Kampfe mit den aufgeregten Völkerschaften, die ihre Religion zu vertheidigen glauben müssen, dann ist leicht vorauszusehen, welches Ende diese Expedition nehmen wird. Welche ungeheure Folgen das Mißlingen derselben haben könnte, welchen Nachhall sie in allen islamitischen Ländern haben, und wie sie schon unterworfene Stämme plötzlich zum allgemeinen Aufstand reizen, und das ganze südliche Rußland mit Krieg umgürten würde, ist kein sehr schwer zu lösendes Problem. Anders könnte sich freilich die Sache gestalten, wenn eine solche Armee in Syrien selbst landete, und sich den Weg durch Anatolien ersparte, aber für diesen Fall ist dem Pascha ein Plan der Vertheidigung vorgelegt worden, dessen richtige Ausführung ihm alle Chancen des Erfolgs sichert. Schon vor fünf Monaten erhielt er ihn, und ich verfehlte nicht, Sie damals darauf aufmerksam zu machen, wie auf einige Memoirs, die ihm einen unverzüglichen Marsch auf Konstantinopel anriethen, als das Beste, was er thun könne. Da ihm aber die letztern von einer Seite kamen, die er als höchst verdächtig ansieht, so glaubte er hierin einen Grund mehr zu finden, seinen Sohn in Marasch verbleiben zu lassen. Was die Pässe des Taurus betrifft, die alle in der Hand Mehemed Ali's sind, so ist es in der That lächerlich, wenn man ohne weiteres sagt, die Russen werden sie besetzen. Diese von der Natur schon so festen Defileen sind jetzt so befestigt, und in solchen Zustand der Vertheidigung gesetzt, daß eine Handvoll tüchtiger Soldaten sie der ganzen russischen Armee auf lange Zeit streitig machen kann. Unter solchen Umständen also wird Mehemed Ali eine Execution nicht zu fürchten haben, zumal in vielen Ländern Europa's die öffentliche Meinung für ihn ist, wenn man nämlich den herüber gekommenen Zeitungen und Reisenden trauen darf. Im Fall der Krieg ausbricht, wird wahrscheinlich eine Anzahl Officiere von Frankreich aus herüberkommen, um dem Pascha mit Rath und That beizustehen. Man nennt den Namen eines Generals, der schon seit sechs Jahren eine beständige Correspondenz namentlich mit Ibrahim unterhält, und dem letzterer den Vertheidigungsplan verdankt. Auch an Polen wird es nicht fehlen; schon sind einige derselben hier, und versprechen die Ankunft anderer. Ein tüchtiger preußischer Artillerieofficier bietet ebenfalls dem Pascha seine Talente an, und wird in einigen Tagen nach einer neuen von ihm erfundenen Manier vor ihm schießen. Man verspricht sich hiervon die günstigsten Resultate.

0561

Die russische Expedition nach Chiwa.

Der Tempel des russischen Janus hat wieder eines seiner vielen Thore geöffnet. Eine lange vorbereitete Expedition ist ins Feld gerückt. 20,000 Russen, Kosaken und verbündete Kirgisen haben schon seit mehreren Wochen in die Wüste zwischen Aralsee und Kaspi-Meer eingelenkt. Die Nachrichten von ihnen gehen uns spärlich zu und unserer Phantasie bleibt ein großer Spielraum, die Schlachten, welche dort jetzt den Truchmenen und Karakalpaken, den Aralern, Konratern und Usbeken geliefert werden, die Festungen, welche man cernirt, die Städte, welche man einnimmt oder verwüstet Chiwa hat deren acht und die Leiden der dort jetzt hadernden Menschheit uns nach Belieben auszumalen. Leicht wird dieß Stück Arbeit, welches sie unternommen haben, den Russen auf keinen Fall werden. Die Steppen, welche sie durchziehen, sind wüster als irgend welche die Völker, deren Gebiet sie durchschreiten, und auf deren Hülfe sie rechnen, wahrlich nicht die freundschaftlichst gesinnten. Werden sie sich muthig durchschlagen? oder werden sie alle wie Cyrus und sein Heer in eben diesen Ländern der Massageten elend umkommen? Wenn man die Wüsten und Barbaren besiegt, was wird geschehen? Wird man den alten, viele hundert Jahre bestehenden Staat von Chowaresm vernichten? Und diese Vernichtung, welche Folgen wird sie haben für die Nachbarstaaten, für Bochara, Kokan, Taschkend, für das alte Samarkand und die andern den Chiwaern verbrüderten Staaten?

Bis die Zukunft den Schleier von dem abzieht, wollen wir uns zunächst einmal der frühern Vorgänge auf diesem neuen Theater russischer Waffenthaten erinnern.

Freilich hätte diese Angelegenheit ein geringeres Interesse, wenn wir sie aus dem Gesichtspunkt betrachten wollten, auf welchen uns die russische Kriegserklärung stellen will. Ihr zufolge bedeutete die ganze Sache nicht viel mehr, als einer jener alljährlichen Züge gegen irgend eines der barbarischen Nachbarvölker Rußlands. Es gälte nur der mit Fug und Recht angesprochenen Befreiung einiger russischer Gefangener, der Bestrafung eines räuberischen und feindseligen Nachbarn, und der Unterwerfung eines wilden barbarischen Volksstammes. Faßt man aber eine Ansicht der Sache auf, wie die Geschichte und eine Erwägung der geographischen Verhältnisse des Landes sie an die Hand geben, so zeigt sich Alles in einem andern Licht.

Zunächst ist der Staat von Chiwa selbst nichts weniger als eine Kleinigkeit. Der letzte Chan von Chiwa, Mohammed Rahim, für dessen Tage noch im Jahr 1820 der russische Generalcommandeur des Kaukasus Yermolow innige Gebete zum Himmel schickte, und der in den freundlichen Briefen dieses Generals und seiner Abgesandten nicht Chef eines barbarischen Volksstammes, sondern Hoheit, Erlauchter Souverän und Großer Herr der Gegenden des Ostens genannt wird dieser Mohammed Rahim, sage ich, seit 1802 auf dem Thron, ein Mann von ausgezeichneten Eigenschaften, von riesenmäßiger Statur, ein Barbarossa, *)*)Die Rothbärte werden bekanntlich im Orient immer für außerordentliche Leute gehalten. hat den Staat anfänglich durch außerordentliche Grausamkeiten, durch Ermordung aller seiner Verwandten und Nebenbuhler, durch völlige Vernichtung der Gewalt der vornehmen Usbekenfamilien, welche das Ansehen der Chane, seiner Vorgänger, fast auf null reducirt hatten, und nachher durch einige Feldzüge gegen Persien und Bochara so wie durch Anknüpfung von Verbindungen mit Truchmenen und Kirgisenstämmen, endlich durch eine kräftige und nicht unweise innere Verwaltung auf eine Höhe von Macht und Ansehen gebracht, wie derselbe sie wenigstens im Laufe der letzten Jahrhunderte nicht erreicht hatte. Der letzte russische Reisende, Hr. v. Murawieff, stand daher im Jahr 1820 auch nicht an, Chiwa geradezu als einen höchst beachtungswerthen Staat des mittlern Asiens zu bezeichnen.

Die Bewohner des Landes, ohne Zweifel wenigstens eine halbe Million, sind zum größten Theil keineswegs Nomaden, sondern Ackerbauer und Kaufleute, und haben wenigstens durchweg, wie es scheint, dieselbe Bildung erlangt, welche wir bei den Türken, Persern und andern Mohammedanern heimisch finden. Hr. v. Murawieff berechnet die Einkünfte des Staatsoberhaupts auf 4,000,000 Franken, und wenn diese in Zukunft für das russische Gouvernement verrechnet würden, so fände dasselbe darin allein schon eine ziemlich ergiebige Quelle zur Deckung der Kosten einer solchen Expedition.

Weit wichtiger aber noch als durch seine eigenen unmittelbaren Hülfsquellen erscheint der Staat von Chiwa durch seine Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Er ist nur einer von vielen andern Staaten, die alle mit einander durch Aehnlichkeit ihrer Verhältnisse und ihrer Bevölkerung als verbrüdert, gleichsam als ein Staatenbund betrachtet werden können. Bochara, Kokan, Taschkent, Badakschan, Hissar und andere wichtige Chanate, die alle mit einander, wie Chiwa, in den Flußgebieten des Aral-Sees liegen, und zusammen das centrale Asien, das Mittelland zwischen Indien, China und Rußland, ausmachen, das ganze Turan Turkestan, wie die Engländer sagen, die freie Tartarei oder Dschaggatai, wie wir jenes Ländergebiet nennen sieht sich durch jene russische Expedition in einem seiner Theile angegriffen und in seiner ganzen Existenz bedroht. Es ist dieselbe also nicht eine auf Geringes zielende, einen einzelnen kleinen Fürsten bestrafende Unternehmung, sondern es ist ein Uebertritt der russischen Colonisation in ein ihr bisher noch ganz neues weitläuftiges Flußsystem, in das des Oxus und Jaxartes. Es ist ein Einschreiten in ein bisher noch unberührtes Länder - und Völkergebiet, in das der sogenannten freien Tartaren. Es ist ein Schritt, der eine Menge anderer Schritte in seinem Gefolge haben wird ein Krieg, der uns für unser ganzes neunzehntes Jahrhundert eine Reihe von Kriegen in Aussicht stellt.

Wenn die beabsichtigte Eroberung Chiwa's an sich schon des Gewichts dieses Staats wegen nicht unbedeutend ist, aber noch bedeutender erscheint, weil sie die äußerste nordwestliche Vorhut eines ganzen großen Staatenbundes antastet, so erhält ihre Wichtigkeit ihre volle Beleuchtung, wenn man die Beziehungen und Verbindungen Chiwa's mit den entfernten und ihm nicht verbrüderten Ländern Afghanistan und Indien, oder mit einem Wort die Position, die es in dem ganzen Länderkreise Asiens einnimmt, betrachtet.

Der Dschihun oder Oxus, der Amu-Derja unserer Karten führt seine Gewässer, die in der Nähe des Gebiets der indischen Flüsse entspringen, 250 Meilen weit von Osten nach Westen. Sein befruchtender Lauf macht die Gegenden, welche er durchfließt, ganz bewohnbar, und es nimmt daher einer jener vielen, vom reichen Indien aus die Welt durchziehenden, und0562 besonders nach dem armen Westen zielenden Handels - und Waarenströme, sich aus dem Indusgebiete abzweigend, durch das Thal des Amu seinen Lauf, wo er die seit Alters blühenden Städte Samarkand, Bochara u. s. w. mit stets neuem Lebensstoff nährt. An der Mündung des Oxus, der sich in den schilfigen, seichten und sumpfigen Aralsee verliert, erreicht diese große, nach Westen vorschreitende indisch-bochari'sche Handelsströmung ein flußloses und wüstes Land, den von Truchmenen bevölkerten Isthmus zwischen dem kaspischen und Aralsee. Weit und breit zeigt sich hier kein fahrbarer Strom, kein große Verbindungen eröffnendes Meer. Die Wolga, der Don, die östlichen Theile des schwarzen Meeres sind die nächsten, die schon Europa und andern sehr entfernt stehenden Völkern angehören. Es begründete sich daher hier am Ende des Amu-Thales ein Staat, der die Vermittlung jener europäischen Gegenden mit dem Orient übernahm, ein handelndes Volk, welchem die Weiterschaffung der durch das fruchtbare Amuthal überkommenen indischen Waaren nach jenen westlichen Punkten zufiel. Dieser Staat ist Chiwa, und dieses Volk die ihn als alte Urbewohner bevölkernden Sarten oder Tadschiks, die, freilich nicht mehr Herren im Lande, vielmehr von den kriegerischen Usbeken beherrscht, nichtsdestoweniger auf der einen Seite handelnd und einkaufend überall auf den Märkten Kabulistans und Bochara's, so wie auf der andern Seite in den russischen Städten Orenburg, Astrachan, ja in Nischnei-Nowgorod, Charkow und Moskau gefunden werden.

Dieses den Orient und den nordwestlichen Occident vermittelnde Glied der asiatischen Länderkette ist also der Staat, dessen sich Rußland bemächtigen will, theilweise allerdings in der Absicht, eine Menge armer leidender Mitbrüder aus der Sklaverei zu befreien, anderntheils aber, um ein an Hülfsmitteln nicht armes Land seinem Ländergebiet hinzuzufügen, ferner um seinen Einfluß auf die mittlern asiatischen Centralstaaten fester zu begründen, so wie um den natürlich hieher strömenden indischen Handel von den Fesseln, die ihm der kriegerische usbekische Beherrscher der unkriegerischen handelslustigen Sarten oder Tadschiks anlegte, zu befreien, endlich um eine rasche Diversion gegen die Engländer zu machen, die nach ihrem letzten bedrohlichen Vorrücken gegen Nordwesten in allen jenen Punkten den Russen zuvorkommen könnten.

Die Verbindungen der jetzt von den Moskowiten beherrschten Länder und Völker mit dem Orient durch die Vermittlung der Chiwaer oder Chowaresmier ist uralt, und die Handelswege, welche von jeher die Kaufleute und Waaren hier gingen, sind vom grauesten Alterthum her im Ganzen genommen so unverändert geblieben, wie die ihre Richtung bestimmenden Configurationen der Meere, Länder und Flüsse selbst. Selbst Herodots Angaben über diese Handelswege, und namentlich über die zu seiner Zeit von den Griechen an den nordöstlichen Enden des schwarzen und kaspischen Meeres abgeholten indischen Producte stimmen ganz mit dem überein, was noch heutzutage hier geschieht. Die Venetianer und Genueser folgten den Miletern, Sinopern und den Römern, die Waaren, Handelswege und Verbindungen blieben dieselben. Im Mittelalter wissen wir, wie orientalische Waaren fortwährend bei der Wolgamündung von der Oxusmündung herzuströmten, und die Wolga hinaufgehend bis nach Biarmien, Groß-Nowgorod und Wisby zu den arktischen und baltischen Meeren kamen, wie sie noch in diesem Augenblick zu dem großen Markt von Nischnei-Nowgorod auf denselben Bahnen gelangen. Je nach der politischen Lage der Welt wurden freilich die natürlichen Wege mehr oder weniger lebhaft benützt. Die Völkerwanderungen, die Zerstörungen und der erfall fleißiger Handelscolonien am schwarzen Meer, die Eroberungen der Mongolen u. s. w. störten die Verbindungen, verstopften hie und da die Quellen, doch spann sich im Laufe der Zeiten Alles wieder von neuem an, und es zog sich Alles immer wieder auf die alte Weise zurecht. Von den Ereignissen der neueren Jahrhunderte wirkte auf diesen chowaresmisch-asiatischen Handelsverkehr nichts entschiedener ein, als die Begründung der türkischen Macht am schwarzen Meer und die Entwicklung des russischen Staats im Norden dieses Meeres. Unter den Türken verfiel die Schifffahrt des schwarzen Meeres vollkommen, und der indische Handel fand in dieser Richtung keinen Absatz mehr. Unter den Russen dagegen blühte das Wolgagebiet und die dem kaspischen Meere nahen Länder empor, und die nach Norden hin abgehende Verzweigung der indischen Verkehrsströme gewann bis auf unsere Tage herab mehr und mehr an Kraft und Wichtigkeit. Die handels - und speculationslustigen Russen haben allmählich diese ganze nördliche Verzweigung in ihr Gebiet hinübergezogen, und sind jetzt im Begriff, den Abzweigungsknoten selbst sich nachzuholen.

(Beschluß folgt.)

Großbritannien.

Am 28 Febr. waren, wie wir erwähnt haben, die angeblichen Störungen des brittischen Handels an der Westküste von Afrika, namentlich des brittischen Gummihandels mit Portendic, der Gegenstand langer Oberhausdebatten. Viscount Strangford (bekannt als vormaliger Gesandter in Konstantinopel, Lissabon und St. Petersburg) bemerkte, indem er die Petition des betheiligten Londoner Handelsstandes überreichte: Als ich in der vorjährigen Session die von gewissen französischen Behörden verübten Eingriffe in unsern westafrikanischen Handel und all den Verlust und die Schmach, die wir dadurch erlitten, in Anregung brachte, da durfte ich nach dem sehr angemessenen und entschiedenen Ton, den der edle Viscount gegenüber (Melbourne) in dieser Sache annahm, so wie nach seiner Versicherung, daß die Sache auf eine Englands würdige Weise verhandelt werden solle, wohl die Hoffnung fassen, seine Remonstrationen bei der französischen Regierung würden die Wirkung haben, wenn nicht volle Genugthuung für frühere Beschädigungen und Unbilden zu erlangen, doch einer Wiederholung derselben vorzubauen. Mylords! ich hege von der Achtung, welche den Vorstellungen einer brittischen Regierung gebührt, in der That eine zu hohe Meinung, als daß ich mir auch nur träumen lassen konnte, ich würde in der nächsten, in der jetzigen Session eine Bittschrift zu überreichen haben, worin der bestimmte Beweis geliefert ist, daß jene Remonstrationen nicht nur in Bezug auf frühere Vorgänge ganz fruchtlos geblieben sind, sondern daß sie Frankreich auch nicht von neuen, und zwar noch empörenderen Versuchen, unsern Handel zu beschädigen und unsere Flagge herabzuwürdigen, abgehalten haben. Ich frage Sie, Mylords, wie muß es um England stehen, wenn Unterthanen Ihrer Maj., unter Benachtheiligungen und Unbilden seufzend, und an dem Schutz ihrer Landesregierung verzweifelnd, eine solche Bitte stellen? Der edle Lord liest hier zuerst den Schluß der Petition, welcher also lautet: So tief wir, die unterzeichneten Bittsteller, auch die Wichtigkeit unserer westafrikanischen Besitzungen, sowohl in commercieller Hinsicht als in Bezug auf die Unterdrückung des Sklavenhandels, fühlen in ersterem Betracht, besonders in dieser Zeit, wo neue Märkte für unsere Fabriken dem Mutterland so nöthig werden so sehen wir doch durch die Verluste und Unbilden,0563 die wir so lange von den Franzosen erlitten, so wie durch die Vernachlässigung unserer Beschwerden von Seite unserer Regierung uns gezwungen, ehrerbietig die Eröffnung von Unterhandlungen mit Frankreich anzurathen, um diese Besitzungen an jene Macht, die nach ihnen so begierig scheint, zu verkaufen. Dann könnten wir mindestens unser Eigenthum gegen eine Entschädigung von dort zurückziehen, oder unsern Handel unter der französischen Regierung fortsetzen, die uns schützen würde. Lord Strangford wies mit Nachdruck auf das Beschämende hin, das in diesem Petitum für Ihrer Maj. Minister liege, und las dann, bekannte frühere Streithandel an der Küste von Portendic übergehend, aus der Bittschrift weiter vor, was die dortigen Vorgänge im Aug. v. J. betrifft. *)*)Vergl. den Artikel die Franzosen und die Engländer auf der Westküste von Afrika in der Beilage zu Nro. 22 der Allgem. Zeitung. Auch die portugiesische Regierung soll Lust haben, wegen der Vorgänge am Casamanza Vorstellungen an die französische Regierung zu richten. Die Franzosen, heißt es da, haben in Verfolg ihrer Politik, die Zahl ihrer Niederlassungen an der Küste zu vermehren und zugleich die Wohlfahrt der brittischen zu zerstören, neuerlich Ansiedelungen am Casamanza, diesem der brittischen Hauptbesitzung Gambia nahen Fluß, errichtet. Nachdem sie daselbst Forts angelegt, haben sie gegen die brittischen Handelsleute systematisch mit einer Reihe von Uebergriffen und Vexationen begonnen. Sie intriguirten, um die Engländer von dem Casamanza zu vertreiben, mit den Eingebornen, die jedoch darauf nicht eingingen, sondern erklärten, der Handel sey für Alle offen. Nach diesem fehlgeschlagenen Versuch ließen sie zwei nach Gambia gehörige englische Handelsschiffe, den Charles Grant und den Highland, mit französischen Soldaten besetzen und von der Stadt Sidjou, wo dieselben gesetzlichen Handel trieben, gewaltsam entfernen. Beide Fahrzeuge blieben mit ihren Ladungen in den Händen der Angreifer. Durch solchen Unfug, wenn er, wie dieß bis jetzt der Fall war, ungeahndet bleibt, werden die Engländer in den Augen der Eingebornen entehrt und das Vertrauen ganz vernichtet. Der Hauptanlaß dieser seit Jahren, trotz so mancher Vorstellungen des Gouverneurs von Gambia, fortdauernden Uebergriffe der Franzosen ist der Mangel einer brittischen Seemacht in jener Gegend, wohin oft in acht Monaten kein englisches Kriegsschiff kommt, wogegen die Franzosen immer zwei bis drei in der Nähe haben. Während des Vorgangs auf dem Casamanza war auf 500 Meilen kein brittisches Schiff zu sehen, und doch kreuzen das ganze Jahr hindurch gegen 20 englische Kriegsfahrzeuge an der westafrikanischen Küste. Hauptsächlich (fügt die Petition bei) durch den Einfluß der brittischen Besitzungen am Gambia wurde der Sklavenhandel in der Nachbarschaft dieses Stroms, wo er sonst einen seiner größten Märkte hatte, fast ganz unterdrückt; den letzten Nachrichten von dort zufolge aber haben die französischen Behörden am Senegal angefangen, Negersklaven für den Regierungsdienst in Cayenne anzukaufen, und es steht zu fürchten, daß durch dieses Beispiel die Lust zum Sklavenhandel bei den eingebornen Häuptlingen wieder erweckt werde. Der edle Pair fuhr dann fort: Dieser neuere Uebergriff ist von Umständen begleitet, die ihm ein besonderes Interesse beilegen. Das Gebiet, auf welchem von den Franzosen dem brittischen Handel diese Unbilden zugefügt wurden, gehört Frankreich so wenig als uns, sondern war von jeher eine portugiesische Besitzung. Die französische Regierung eröffnete darüber keine Unterhandlungen mit Portugal, sondern bemächtigte sich vi et armis eines portugiesischen Gebietstheils; warum? Weil Portugal eine schwache Macht ist. Nach den sittlichen und rechtlichen Principien von heutzutage scheint es und ich spreche hier nicht von Frankreich allein zuläßlich, daß der Stärkere den Schwächern beraube oder unterdrücke. Als der edle Viscount im Mai v. J. die Regierung wieder übernahm, da sagte er uns, er habe es im Geiste der Ritterlichkeit gethan. (Hört! und Lachen.) Der Codex des Ritterthums schreibt vor, nicht bloß die Damen zu beschützen, sondern wie Jedem aus seinem Cervantes erinnerlich seyn wird (Gelächter) überhaupt sich der Schwachen anzunehmen und alle Ungebühr abzustellen. Wo war aber die Ritterlichkeit unserer Regierung gegen das Fräulein Lusitania, da ihr also Gewalt angethan wurde? (Hört!) Wenn man nicht etwa annehmen darf, daß Ihrer Maj. Regierung von diesem, unserm alten Alliirten zugefügten Unrecht keine Kunde hatte, so muß man schließen, daß es künftig völkerrechtlich gestattet seyn soll, schwächeren Staaten dieses oder jenes beliebige Stück ihrer Länder ohne weiteres zu confisciren. In der vorigen Session beregte ich die Uebergriffe welche die Franzosen von Cayenne aus gegen das brasilische Gebiet am Oyapock sich beigehen ließen, und machte auf die Folgen aufmerksam, wenn das unbeachtet geduldet würde. Der edle Viscount lachte über die von mir genannten ausländischen Namen, und meinte, ich übertreibe; etwas hätten die Franzosen dort allerdings genommen, aber es sey weder in commercieller, noch in politischer oder militärischer Hinsicht der Rede werth. Das erinnert mich an die Anekdote von dem Mädchen, das die Unvorsichtigkeit ihrer Schwester mit der Antwort entschuldigte: Es ist wahr, meine Schwester hatte das Unglück, ein Kind zu bekommen, aber es ist ein ganz kleines Kind. (Heiterkeit.) Nun, die Franzosen schaffen sich kleine Kinder an in allen Theilen der Welt. Sie haben so ein little baby in Minorca, bei welchem der edle Graf, der jetzt das geheime Siegel führt (Lord Clarendon), Gevatter zu stehen Lust hat, wie es scheint; an der Westküste von Afrika haben die Franzosen ein fruchtbares Geschlecht von jeher sogar Zwillinge, einen in Portendic, den andern am Casamanza. Ein blühendes Kindlein haben sie ferner in Montevideo, und ein anderes, eilfjähriges, das schon recht wacker parlirt, in Algier. Der edle Viscount sagt zu diesen Peccadillos und Mantelkindern der Jungfrau Francogallia nicht Fi donc! setzt sich aber dadurch dem Vorwurf einer sehr laxen Moralität aus. (Gelächter.) Doch kehren wir zur Sache zurück. Kein einziges Kriegsschiff, von dessen Mast die Flagge Ihrer Maj. wehte, wurde, seitdem diese Beschwerden dauern, in jene Gegend gesandt, um die brittischen Interessen zu überwachen. Die Folge war, daß die Franzosen zwei Jahre lang schalteten und walteten, wie sie wollten, und die Rechte Portugals wie die Rechte Englands mit Füßen traten. Aber wenn das stillschweigend so geduldet wird, wo werden die Franzosen in ihrer Ungebühr Halt machen? Dergleichen geschieht in einer Zeit tiefen Friedens, und ist uns daher nachtheiliger als in Kriegszeiten; denn in Kriegszeiten, Gott sey Dank! wissen wir noch, wie wir unsere Colonien und unsern auswärtigen Handel zu schützen haben, oder wir wußten es wenigstens in jenen altmodischen Tagen, wo ehrliches, muthiges Gefecht Bord an Bord, und nicht politische Wohldienerei den Charakter eines brittischen Seemanns ausmachten und seine Ansprüche auf Auszeichnung und Beförderung begründeten. (Lauter Beifall der Torybänke belohnte diesen Hieb auf die Minister wegen der neulichen Beförderungen der Admirale Fleming und Elliot.) Die Flotten Frankreichs sind uns furchtbarer im Frieden, als sie uns je im Kriege waren. Aber im Interesse Englands, im Interesse Frankreichs selbst liegt es, letzteres Land zu warnen, daß es nicht auf dieser Bahn verharre, welche nothwendig am Ende zu einem Zusammenstoß0564 zwischen den beiden Staaten und damit zu einer Störung des Friedens und der Wohlfahrt der ganzen civilisirten Welt führen müßte. Indem ich das sage, fürcht 'ich nicht, daß der edle Viscount sich des schlechten Geschmacks schuldig machen werde, eine Behauptung, die in einem andern Haus eben so keck und unanständig wie fälschlich ausgesprochen wurde (von Lord Palmerston!), zu wiederholen, nämlich daß bei Anregung solcher Dinge in diesem Haus die Torypartei keinen andern Zweck im Auge habe, als die beiden Staaten mit einander zu überwerfen und in Krieg zu stürzen. Ich kann versichern, die Torypartei ist nicht so ganz hirnlos geworden, nicht mit so hoffnungsloser Mondsucht behaftet, daß sie unter den jetzigen Umständen einen Krieg wünschen sollte. Ich wünsche keinen Krieg, am wenigsten von allen einen Krieg, in welchem wir keine Triumphe erwarten können bella nullos habitura triumphos. (Hört!) Ich wünsche Frieden nicht nur mit dem tapfern Franken, dem alten Gegner, würdig unsers Stahls , sondern auch mit der ärmsten und unerheblichsten Staatsgemeinschaft auf dem Erdenrund. Der edle Viscount kennt gewiß eine der schönsten und zierlichsten Reliquien des Alterthums, die auf uns gekommen, jene berühmte Gemme: Cupido den Donnerkeil schwingend. (Boshaftes Gelächter der Tories.) Ich bin gleicherweise überzeugt, daß der edle Viscount das kurze Epigramm der Anthologie nicht vergessen hat, das diese Allegorie erklärt: die Suada und die Macht im Bunde. Von dem unwiderstehlichen Ueberredungstalent unserer Administration mögen Mexico, Buenos-Ayres und Portendic, mögen unsere nach Afrika und Amerika handelnden Kaufleute zeugen; denn diese kennen sie am besten, die honigsüße Peitho von Downing-Street. (Hört!) Jedoch, ohne zum Krieg oder dem Krieg ähnlichen Mitteln zu greifen, ließen sich, dessen bin ich überzeugt, Wege finden, jener Ungebühr ein Ziel zu setzen. Remonstrationen haben nichts gefruchtet, so schreite der edle Viscount möge er nicht vor dem Wort erschrecken! zu Repressalien, d. h. Repressalien nicht im feindseligen Sinne des Worts, sondern solchen, gegen die Frankreich nichts einwenden könne. Man behandle den französischen Verkehr mit unsern Niederlassungen am Gambia nur auf gleichem Fuß, wie die Franzosen unsern Handel mit dem Senegal. Wie wird es jetzt in jener Weltgegend gehalten? Jeder Vortheil, den die freisinnigste Handelspolitik nur gestatten kann, ist von uns dem französischen Kaufmann am Gambia eingeräumt. Unser Hafen St. Mary ist den Franzosen offen, während hingegen ihrem Hafen St. Louis kein englisches Handelsfahrzeug nahen darf, und in der kleinen Insel Goree, welche ursprünglich die Privilegien eines Freihafens genießen sollte, wird das französische System gegen den brittischen Handel mit der äußersten Strenge durchgeführt. Lord Strangford erörterte dann weiter, wie das Benehmen der französischen Behörden in Westafrika ganz auf eine Begünstigung des Sklavenhandels abzuzwecken scheine, bemerkte jedoch, er wolle diesen Punkt seinem jetzt auf dem Continent abwesenden edlen und gelehrten Freund (Brougham) überlassen, der versichert habe, er werde nicht 24 Stunden wieder in England seyn, ohne Ihrer Maj. Minister darüber zur Rechenschaft zu ziehen. Nachdem er noch auf die Blokade von Buenos-Ayres und die verdächtigen Schritte der Franzosen in Montevideo hingedeutet, schloß er mit dem Antrag auf Vorlegung aller Depeschen, welche die Regierung vom Gouvernement in Gambia in Bezug auf den westafrikanischen Handel u. s. w. in neuerer Zeit erhalten habe.

Lord Melbourne räumte die Wichtigkeit der angeregten Gegenstände ein, rügte aber den sarkastischen Ton, womit der edle Lord gegenüber eine befreundete Macht in seiner Rede behandelt habe, welche Rede jedoch durch die Beimischung von antiken Cameen, griechischen Epigrammen und allerlei Allegorien ziemlich harmlos gemacht sey. Die Schilderungen der durch die Franzosen erlittenen Handelsstörungen in der Petition sowohl, wie in der sie begleitenden Rede findet der Minister übertrieben und für Parteizwecke ausgeschmückt, das Petitum aber, die westafrikanischen Besitzungen eventuell ganz aufzugeben, widersinnig. Melbourne gibt zu verstehen, die Petition, welche der edle Lord mit solcher Salbung abgelesen habe, möge, da der Styl derselben dem der Rede so ähnlich sey, wohl von dem edlen Lord selbst den Bittstellern in die Feder dictirt worden seyn. Was nun den früheren Uebergriff französischer Behörden gegen zwei englische Fahrzeuge in Portendic betreffe, so habe das Cabinet der Tuilerien eingewilligt, die Ausgleichung dieser Sache einer gemischten Commission zu überweisen, und diese würde schon früher in Paris zusammengetreten seyn, wenn nicht in der Ernennung der brittischen Commissarien eine Verzögerung eingetreten wäre. Jetzt da die Sitzung derselben beginnen solle, sey es ganz unpassend, die Vorlegung der auf diese Sache bezüglichen Papiere zu verlangen. Was dann den zweiten Beschwerdepunkt wegen des Vorgangs auf dem Casamanza betrifft, so erklärte der Minister darüber Folgendes: Dieser im Innern von Afrika entspringende Fluß strömt dem Gambia parallel, aber südlich von diesem, ins Meer. Portugal ist in dem Nominalbesitz des Flußgebietes, weil es an der Mündung desselben eine kleine Ansiedlung hat, doch konnte es seinem Besitztitel nie Geltung verschaffen. Eine gewisse Strecke von der Mündung des Stromes aufwärts haben die Franzosen den Eingebornen ein Stück Land abgekauft, und dort, neben einem Dorfe, genannt Sidjou oder Sessue, eine Factorei angelegt. Im August v. J. lief der englische Handelsschooner Grant in den Fluß ein, um mit den Eingebornen Verkehr zu treiben, trotz der Warnung der Franzosen, es nicht zu thun. Das Schiff beendigte seine Fracht, und als es wieder den Fluß hinabfuhr, begegnete es dem derselben englischen Firma gehörigen Highlander, mit dem es zur Ueberschiffung der Ladung nach Sessue zurückkehrte. Jetzt wurden die Schiffe von den Franzosen mit Beschlag belegt, die Mannschaft aber entlassen. Diese führte Beschwerde bei dem Gouverneur von Gambia, welcher sich mit dem Gouverneur vom Senegal darüber in Communication setzte. Letzterer antwortete, er spreche kein ausschließliches Handelsrecht im Casamanzafluß an, wohl aber in Sessue, weil dieß eine französische Factorei sey; er bat zugleich den brittischen Gouverneur, Schiffe seiner Nation von dem Handel mit Sessue abzuhalten. Der brittische Statthalter ging darauf nicht ein, sondern schickte einen Beamten nach Sessue, um über die dortigen Verhältnisse Erkundigung einzuziehen. Die Eingebornen erklärten, sie hätten den Franzosen allerdings eine Factorei, nicht aber den Ort Sessue verkauft. Hiernach scheint die Behauptung der Franzosen, sie dürften jede andere Nation von dem Handel mit Sessue ausschließen, allerdings eine Anmaßung zu seyn. Der letzte Bericht des Gouverneurs von Gambia über die Sache lief erst am 20 Febr. beim Colonialamt ein. Das Nächste, was die Regierung darauf zu thun hatte, war, den Fall an die Gesetzesbeamten der Krone zu verweisen, um sofort Remonstrationen an das französische Cabinet zu richten. Das Resultat dieser Schritte möchte vor Allem abzuwarten seyn. Nach einiger weitern Discussion nahm Lord Strangford auf den Rath Lord Aberdeens, der übrigens in dessen Beschwerden gegen Frankreich mit einstimmte, seine Motion zurück, um vorerst die Ergebnisse der Commissionsentscheidung und der weitern Maaßregeln der Regierung abzuwarten.

0565

Rußland.

Bei Modlin, Zamosc und an der Mündung des Wieprz hat die russische Regierung ungeheure Ländereien aufgekauft, welche Colonisten aus dem Innern Rußlands, hier Kazappen genannt, überlassen werden, um diese Festungen statt der polnischen Ortschaften mit treu ergebenen russischen Unterthanen zu umgeben. Ueberhaupt wird die Befestigung der vier polnischen Festungen mit der größten Kraft und Umsicht betrieben. Es hat die russische Regierung statt der bisherigen aufgehobenen Lehranstalten in Polen Kreis - und Gouvernementsschulen nach russischer Verfassung errichtet und meist mit russischen Lehrern besetzt. Welcher Qualität aber, bei dem Mangel an hiezu geeigneten Subjecten und der ausdrücklichen Ausschließung aller Fremden, namentlich Deutscher, die Angestellten sind, ergibt sich daraus, daß nach glaubwürdigen Nachrichten in russisch-Polen kürzlich ein Russe als Schuldirector angestellt ward, in dessen Anstellungspatent es heißt: welcher wegen begangener Unehrlichkeit aus dem Militärstande ausgestoßen, aber wegen seiner besondern Kenntnisse und Wissenschaftlichkeit dem höhern Lehrfache überwiesen worden. Dem Vernehmen nach sind, in Berücksichtigung der allgemeinen Klagen über das russische Sperrsystem, Verhandlungen der hiesigen Regierung mit der russischen eingeleitet. Daß diese, glücklicher als die bisherigen, wenigstens überhaupt erträgliche Erleichterungen zur Folge haben mögen, ist der sehnlichste Wunsch der beiderseitigen Gränzbevölkerungen. Möge solche Landessperre aus sanitätspolizeilichen Rücksichten an der schwach bevölkerten österreichisch-türkischen Gränze zu rechtfertigen und ausführbar seyn; möchte sie, wenn die Flußgebiete des Dnieper und der Düna die beiderseitige Landesgränze bestimmen würden, weniger fühlbar seyn; hier aber, wo nicht höchstens 600, sondern bis 3000 Einwohner auf der Quadratmeile leben, wo bevölkerte Fabrikstätten fast eben so häufig sind, als dort die armseligen Etablissements der Leibeigenen, hier an der Gränze Deutschlands ist sie zerstörend, vernichtend, dem Umlauf und der Bewegung des Stadtlebens tödtlich. Nicht allein die Städte Königsberg, Elbing, Danzig, Thorn, Bromberg, Posen, Breslau, Krakau, Lemberg, Frankfurt a. d. D. und Leipzig, sondern durchweg sämmtliche an Rußland gränzende Abendländer empfinden auf die fühlbarste Weise die Wirkungen einer allgemeinen Landes - und Handelsblokade, welche Rußland im Gegensatze der von ihm an den asiatischen Gränzen befolgten Grundsätze der liberalsten Wechselbeziehungen in fortgehend gesteigerter Verschärfung gegen sie zur Anwendung bringt. (Nordd. Bl.)

[846]

Todes-Anzeige.

Gestern Nachmittag 1 1 / 4 Uhr entschlief sanft zu einem bessern Jenseits Johann Michael Steindl, adelig von Barthischer Patrimonial-Gerichtshalter dahier, nach einem mehrwöchentlichen Krankenlager und nach empfangenen Tröstungen der heiligen Religion, im 64sten Jahre seines thätigen Lebens, in dem 27sten eines mit seltener Dienstestreue und unermüdeter Thätigkeit bekleideten Amtes. Das Andenken dieses eben so treuen Gatten als liebevollen Vaters wird nicht allein uns, sondern auch unsern lieben Verwandten und Freunden theuer bleiben, um deren stille Theilnahme wir bitten.

Eurasburg, im Landgericht Wolfrathshausen, den 5 März 1840.

Elisabeth Steindl, geborne Gossens. Dorothea Steindl. Philipp Steindl, der Rechte Candidat.

[811]

Zur Jubelfeier der Buchdruckerkunst wird demnächst in der Stettin'schen Buchhandlung zu Ulm ein Werk erscheinen, von dem sie kühn sagen darf, daß es seinem Inhalt nach die vierte Säcularfeier der größten Erfindung auf die würdigste Weise bezeichnen werde. Es führt den Titel: Geschichte der Buchdruckerkunst zu Ulm, beschrieben von Dr. K. D. Haßler; mit neuen Beiträgen zur Culturgeschichte, dem Facsimile eines der ältesten und merkwürdigsten Drucke und vielen artistischen Beilagen, insbesondere zur Geschichte der Xylographie. Namentlich wird hierin zum erstenmal das Wirken eines Mannes urkundlich nachgewiesen, dessen Bedeutung für Xylographie, Typographie und Culturgeschichte bisher von Künstlern, Gelehrten und Geschichtschreibern nur geahnet wurde, und der nun seinem Geistes - und Schicksalsverwandten Gutenberg nach vierhundertjähriger Vergessenheit als schwäbischer Gutenberg0566 würdig an die Seite treten soll. Ludwig Hohenwana ist sein Name und Ulm die Stadt, in der er in einem vierzigjährigen Wirken eine Reihe von Werken ans Licht treten ließ, die uns gleichsam in einem Manne nicht nur die Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren ersten Anfängen bis zu ihrer schönsten Entwicklung, sondern auch die der Holzschneidekunst in Bildern von einer für jene Zeit meisterhaften Erfindung und Ausführung vor Augen stellt.

[790-92]

[figure]

Siebente Generalversammlung der Actionnäre der a. p. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn.

Die Direction der Kaiser Ferdinands-Nordbahn gibt sich im Sinne des §. 26 der von Sr. Majestät für diese Actien-Gesellschaft bewilligten Statuten die Ehre, diejenigen P. T. Actionnäre, welche am 30 December 1839 als Eigenthümer von zehn oder mehr Actien in den Büchern der Gesellschaft eingetragen waren, als stimmfähige Mitglieder zur siebenten Generalversammlung einzuberufen, in welcher: 1) der Stand und die Fortschritte der Unternehmung, so wie die Ergebnisse des Bahnbetriebes und die für das laufende Baujahr vorerst getroffenen Verfügungen zur Kenntniß gebracht; 2) die Rechnungs-Abschlüsse für das abgelaufene Geschäftsjahr zur Untersuchung vorgelegt; 3) das Detail-Project und die Kostenüberschläge für die nunmehr der Allerhöchsten Entscheidung vorliegende Preßburger Flügelbahn mitgetheilt; 4) die zur Concessions-Erwirkung des Stockerauer Bahnflügels stattgefundenen Verhandlungen berichtet; 5) die gemäß einer Allerhöchsten Entschließung genehmigte Verbindung mit der Warschau-Wienerbahn berathen; 6) die in der letzten Generalversammlung angeordneten Vorerhebungen für die Verbindung der Nordbahn mit Prag vorgelegt werden; ferner 7) über die durch versäumte Einzahlung der fünften und sechsten Rate, der Gesellschaft anheim gefallenen Actien, und die größtentheils hierüber eingelangten Reclamationen verfügt, und endlich 8) die Wahl dreier Directoren für die, gemäß §. 52 der Statuten austretenden drei Directions-Mitglieder getroffen werden soll.

Die stimmfähigen P. T. Actionnäre werden daher eingeladen, sich Montag den 30 März 1840 um 9 Uhr Morgens zu dieser siebenten Generalversammlung im Bahnhofe am Prater persönlich einfinden zu wollen, und die Direction wird denselben zu ihrer Legitimation beim Eintritte besondere Einladungsschreiben zuzusenden die Ehre haben.

Wien, den 29 Februar 1840.

Die Direction der a. p. Kaiser Ferdinands-Nordbahn.

[724-26]

[figure]

Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn.

Neunter Actien-Beitrag.

Die HH. Actieninhaber der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn werden, in Gemäßheit des §. 5 des Statuts, eingeladen, von dem Betrag ihrer Actienberechtigung den neunten Beitrag mit zehn Proc. an die Bankierhäuser: Wilhelm Cleff in Düsseldorf, oder von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld bis zum ersten Mai dieses Jahres einzuzahlen, und dabei die über die vorherigen Beiträge erhaltene Quittung wieder vorzulegen, um darunter die jetzt zu ertheilende Quittung ebenfalls auszufertigen.

Düsseldorf, den 24 Februar 1840.

Die Direction: Quest. Schöller.

[785-86]

Bekanntmachung.

In Sache des Gemeindevorstehers Michael Linhardt zu Grafenrheinfeld gegen den Maschinisten de Guise aus Marseille, Vertragserfüllung betreffend, wird Tagfahrt zur Abnahme des dem Beklagten zugeschobenen und von ihm acceptirten Haupteides in Gemäßheit Bescheides vom 19 September v. J. auf Donnerstag den 7 Mai, Vormittags 11 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 26 des unterfertigten Gerichts, anberaumt, und Beklagter, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiezu edictaliter und zwar unter Androhung des Präjudizes vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens angenommen werden würde, als wolle oder könne er nicht schwören, worauf sodann weiter ergehen soll, was Rechtens ist.

Res. Schweinfurt, den 5 Februar 1840.

Königl. Kreis - und Stadtgericht.

Seuffert, Director.

Degner.

[680-82]

Edictal-Vorladung.

Der nunmehr bereits über 65 Jahre alte Johann Nepomuk Pölzl, Sohn des frhrl. v. Stauffenberg'schen Schloßgärtners Simon Pölzl von Greifenstein, welcher sich ungefähr in seinem 18ten Lebensjahre von seiner Heimath entfernte, ohne jedoch anzugeben, wohin, wahrscheinlich jedoch nach Oesterreich, und ohne daß seitdem von seinem Aufenthalte, Leben oder Tod irgend eine Nachricht an seine Heimathsbehörde gelangt ist, wird hiemit zur Uebernahme seines unter Vormundschaft befindlichen, nach der letzten Rechnung in 1795 fl. 53 5 / 8 kr. bestehenden Vermögens binnen eines halben Jahres vor unterfertigtem Gericht entweder selbst oder auf den Fall dessen Ablebens seine allenfallsigen Leibes - oder sonst rechtmäßigen Erben zu erscheinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Falle der Nichterscheinung mit seinem Vermögen von Amtswegen verfahren, resp. dasselbe den sich legitimirenden nächsten Verwandten zur Nutznießung gegen Caution verabfolgt werde.

Burggrub, den 24 Februar 1840.

Frhrl. Schenk v. Stauffenberg'sches Patrimonialgericht I im oberfränkischen Kreise des Königreichs Bayern, k. Landgerichts Ebermannstadt.

Gleitsmann.

[793-95]

Aufforderung.

Die Ehefrau des Joseph Münch von Bruchsal, Katharina, geborne Hunther, hat gegen ihren Ehemann eine Ehescheidungsklage auf den Grund harter Mißhandlung und Ehebruchs erhoben.

Der Beklagte, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird daher in Gemäßheit hofgerichtlicher Verfügung vom 17 und praes. 24 Februar l. J. Nr. 1874 I. Senats aufgefordert, sich binnen zwei Monaten vor dem Oberamte Bruchsal zu stellen, und auf die Klage vernehmen zu lassen, widrigenfalls er mit seiner Vernehmlassung ausgeschlossen und nach Lage der Acten erkannt werden soll.

Bruchsal, den 28 Februar 1840.

Großherzoglich bad. Oberamt.

Weizel.

[816-18]

Nürtingen.

Die Spitalgebäude dahier, welche in den frühern Blättern beschrieben worden, sind nun heute zu 18,250 fl. angekauft worden. Zur nochmaligen und endlichen Versteigerung ist Dienstag der 24 d. Monats bestimmt, an welchem Tage sich die Liebhaber Morgens 10 Uhr auf dem hiesigen Rathhaus einfinden mögen. Den 3 März 1840.

Hospital-Verwaltung.

[734]

Von Karl J. Klemann in Berlin ist durch jede gute Buchhandlung des In - und Auslandes zu beziehen: Alexander v. Humboldt, Fragmente einer Geologie und Klimatologie Asiens. Mit 2 Karten und 1 Tab. gr. 8. Velinp. sauber broschirt. Statt 2 1 / 4 Rthlr. jetzt 1 Rthlr.

K. F. Klöden, über die Gestalt und die Urgeschichte der Erde. 2te Aufl. mit 8 illum. und schw. Kupfern gr. 8. Velinp. gebunden. Statt 3 2 / 3 Rthlr. jetzt 1 Rthlr.

0567

[708]

Es ist erschienen und versandt:

Die Sage vom Tell aufs neue kritisch untersucht von Dr. Ludwig Häußer.

Eine von der philosophischen Facultät der Universität Heidelberg gekrönte Preisschrift. gr. 8. Heidelberg, bei J. C. B. Mohr.

geb. Preis 16 gr. oder 1 fl. 12 kr.

Inhalt: Einleitung. I. Abtheil. Wilhelm Tell, seine Existenz und sein Einfluß auf die Befreiung der Schweiz. 1. Abschn. Ueber die ersten und unmittelbaren Quellen der eidgenössischen Geschichte des vierzehnten Jahrhunderts. §. 1. Justinger von Bern. §. 2. Johannes von Winterthur. 2. Abschn. Ueber die späteren und mittelbaren Quellen des 15ten und aus dem 16ten Jahrh. §. 1. M. Ruß, J. Stumpf, P. Etterlin und E. Tschudi von Seiten ihrer historischen Glaubwürdigkeit beurtheilt. §. 2. Abweichungen und Widersprüche in den einzelnen Aussagen, und muthmaßliche Quelle sämmtlicher Berichte. 3. Abschnitt. Ueber die verschiedenen kritischen Bearbeitungen der Tellsage. 4. Abschn. Resultat der Untersuchung über Tells Existenz und Verhältniß zur Befreiung der Schweiz II. Abtheilung. Die Tellsage und ihre Einzelnheiten in ihrer Entstehung und Ausbildung. §. 1. Der Apfelschuß und sein Zusammenhang mit der scandinavischen Sage. §. 2. Die übrigen Theile der Tellsage. Schluß und Beilage.

Commentatio de Tumoribus in Pelvi partum impedientibus a gratioso medicor. ordine Heidelbergensi praemio ornata auctore P. R. Puchell, med. chir. et art. obst. D. Cum praefatione Francisci Caroli Naegelé. Cum duabus tabulis in lapide inscriptis. Heidelbergae. Apud J. B. Mohr, bibliop. academ. 8 maj. br. 1 Rthr. oder 1 fl. 48 kr,

[732]

Bei uns ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:

Bobrik, Dr. Hermann, De Sicyoniae topographia. 8. maj. geh. 10 Sgr.

Elkan, Dr. L., Tentamen monographiae xeneris papaver. 4. geh. 15 Sgr.

Meyer, Dr. E. H. F., Preussens Pflanzengattungen, nach Familien geordnet. gr. 12. 25 Sgr.

Provincial-Sanitäts-Bericht des königl. Medicinal-Collegiums zu Königsberg. Für das zweite Semester 1837. gr. 4. 15 Sgr. Für das erste Semester 1838. 7 1 / 2 Sgr.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung der Landwirthschaft zu Königsberg in Preußen. Redigirt von W. A. Kreyssig. I. 4. II. 1. 2. gr. 8. geh. à 10 Sgr.

Zeitschrift für Strafrechtspflege in den preuß. Staaten. Herausgegeben von O. W. L. Richter und C. L. Klose. 2 Hefte. gr. 8. geh. 2 Thlr.

Königsberg.

Gräfe & Unzer.

[55]

Vorläufige Anzeige einer illustrirten Ausgabe des Nibelungen-Liedes.

Die unterzeichnete Verlagshandlung, welche sich seit mehr als zwei Jahren mit einer illustrirten Ausgabe des Nibelungenliedes beschäftigt, glaubt eine vorläufige Nachricht davon sowohl dem Publicum, als auch dem Bearbeiter des Textes und den Künstlern schuldig zu seyn, welche dieser würdigen Aufgabe ihr Talent und ihren Fleiß zu widmen unternommen, und darum mit dem Nachfolgenden Einiges über den Plan vorausschicken zu müssen.

Das Ende des vierten Jahrhunderts seit Erfindung der Buchdruckerei bezeichnet sich durch einen eigenthümlichen Aufschwung dieser Kunst, durch die wichtigsten Verbesserungen und neue Wirkungsmittel. Zu den bedeutendsten derselben gehört die Verzierung der Drucke mit Bildern, welche, dem Texte beigedruckt, diesen heiter oder ernst erläutern und gleichsam den Geist desselben verkörpern. Dieß wurde aber nur durch den Holzstich möglich; denn unter allen Vervielfältigungsmitteln ist nur der Holzstock nach demselben Princip wie die beweglichen Lettern gebildet. Die Typographie ging, indem sie diese Richtung einschlug, an ihre Quelle zurück; sie suchte in der Holzschneiderei, der Mutter des Bücherdrucks, neue Kraft, sie nahm diese so lange ganz vernachlässigte Kunst mit Ernst und Liebe wieder auf, und steigerte sie rasch zu einer sehr bedeutenden Höhe. Die Holzschneiderkunst ist jetzt im Stande, selbst die feinsten und ausgeführtesten Conceptionen des Zeichners wieder zu geben, sie hat dabei ganz eigenthümliche Vorzüge und Wirkungen vor dem Kupfer - und Stahlstich voraus, und somit ist die unmittelbare Verbindung zwischen Typographie und zeichnender Kunst, der wir bei den Anfängen des Bücherdrucks begegnen, auf einer höhern Stufe der Entwicklung wieder hergestellt. Bereits haben Engländer und Franzosen Meisterwerke ihrer Litteratur oder populäre Schriften auf diese Weise verziert. Auch das Vaterland der Buchdruckerkunst ist nicht zurückgeblieben. Die unterzeichnete Buchhandlung hat durch die von Neureuther ausgeführten Illustrationen des Cid von Herder bewiesen, was deutscher Fleiß und deutsche Kunst jetzt schon in diesem Fache vermögen, und wenn sie zunächst das erste große Dichtwerk unseres Volkes, das Nibelungenlied, in ähnlicher Weise behandeln zu lassen bemüht ist, so darf sie bei dieser Wahl des allgemeinen Beifalls gewiß seyn. Die älteste deutsche Epopöe, das gewaltige Gemälde, in dem uns in verschwimmenden Bildern die frühen Geschicke unseres Volkes, aber in desto festeren Umrissen die großartigen Züge seines Charakters entgegentreten, verdient es unter den ersten, durch die neue Blüthe einer deutschen Kunst verherrlicht zu werden.

Der Bearbeiter des Textes hat sich die Aufgabe gestellt, die Sprache des 12ten oder 13ten Jahrhunderts dem Verständniß der Gegenwart anzunähern, durch Anwendung der jetzigen Orthographie, durch Vertauschung der jetzt nicht mehr oder in einem andern Sinn gebrauchten, mithin für den Laien unverständlichen Wörter und Ausdrucke mit den ihnen, nach dem heutigen Sprachgebrauch, gleichbedeutenden oder entsprechenden, ohne doch dem ehrwürdigen Gedicht das Gepräge der Alterthümlichkeit und Naivetät durch überflüssige und willkürliche Aenderungen an den Wörtern und Constructionen und durch störende moderne oder gar sentimentale Ausdrucke zu rauben. Kurz, er beabsichtigt keine Uebersetzung zu liefern, sondern sein Bestreben ist darauf gerichtet, dem Gedicht annähernd eine solche Gestalt zu geben, wie es sie jetzt etwa haben möchte, wenn es seit seiner Entstehung in der Nation stets lebendig geblieben wäre. Die Freunde deutscher National-Poesie werden es nicht mißbilligen, wenn hiemit ein neuer Versuch gemacht wird, eines ihrer edelsten Denkmale durch die schonendste Veränderung in der äußern Form bei gewissenhafter Achtung des Kerns und des tiefern Gepräges, einem größern Theile der Nation zugänglich zu machen, als derjenige ist, der sich desselben in seiner ursprünglichen Gestalt zu erfreuen vermag, ein Dichtwerk, das an Großartigkeit und Zartheit, an Tiefe und Kraft wohl den gefeierten epischen Gedichten der Griechen sich vergleichen darf. Eine zweckmäßige Bearbeitung der äußern Form, deren wirkliche und scheinbare Fremdheit im Original Viele abschreckte, dient vielleicht, dem Geist und Charakter der edlen Dichtung eine noch ausgedehntere Anerkennung zu verschaffen, und Viele, auch außer dem Kreise der Gelehrteren, zu überzeugen, daß es weder den kühnen, trotzigen Recken, welche das Nibelungenlied uns vorführt, an tiefer, ächt menschlicher Empfindung, noch den beschriebenen Thaten und Ereignissen am mannichfaltigsten Interesse, noch dem Dichter, der die vorhandenen Elemente abschließend zur Einheit verband, an Kunst und Begeisterung fehlt. Sie werden die ungekünstelte und doch so scharfe Zeichnung, den Reichthum und die Contraste der Charaktere, die einfache Großartigkeit der Motive, die gemessene Entwicklung der Ereignisse, die ahnungsvolle Vorbereitung und die erschütternde Erfüllung der Katastrophe bewundern; sie werden in einem Zeitalter, wo die deutsche Kunstpoesie in den großen Genien, die auf unser Jahrhundert ihren Glanz warfen, vielleicht auf längere Zeit ihren Gipfelpunkt erreicht hat, sich aufgefordert fühlen, ihre Blicke auf die schönste, vollendetste Blüthe der Volkspoesie zu richten, welche vor sechs Jahrhunderten schon in unserm Vaterland aufging, und mit freudigem Stolze sich aufs neue des Reichthums bewußt werden, welchen der Genius der deutschen Poesie in so weit aus einander liegenden Zeiten entfaltete, und das noch halb im Mythos wurzelnde, halb in die Morgenröthe der Historie hineinragende Gedicht wird eben so die Freude an ächter,0568 gediegener, gesunder Poesie, als die Liebe zur vaterländischen Geschichte, zu deutscher Geisteseigenthümlichkeit, den nationalen Sinn zu allen Zeiten kräftigen und beleben.

Wenn nun der mittelalterliche Dichter sich der bedeutsamen Sage einer ihm fernen Zeit künstlerisch bemächtigt und sie seinen Zeitgenossen in den lebendigsten, ausgeprägtesten Gebilden näher gerückt hat, so soll fast nach gleicher Periode nunmehr die zeichnende Kunst unserer Zeit das große Werk des Dichters ergreifen, und, ihm nachbildend, seine mannichfachen Gestalten in der freien Bewegung des Lebens hinstellen. Der Genuß dessen, der schon gewohnt ist, sich dem Zauber der alten Poesie hinzugeben, wird dadurch vielfach erhöht; wem aber bis jetzt über den Forderungen moderner Bildung das Nibelungenlied unbekannt geblieben ist, der wird vom Künstler auf diesen Schauplatz der wildesten Leidenschaften und der zartesten Gefühle, übermüthiger Lebenslust und kecker Todesverachtung, schlichter Derbheit und edler Sitte, hohen, stolzen Männersinns und holdseliger Weiblichkeit aufs anmuthigste hineingezogen werden.

Die Ausführung ist den ersten Künstlern Münchens anvertraut, und bei den raschen Fortschritten der Holzschneidekunst und der Typographie werden wir im Stande seyn, noch ungleich mehr zu leisten, als durch Herders Cid bereits geleistet worden ist.

Stuttgart, im Sept. 1839.

J. G. Cotta'sche Buchhandlung.

[628]

Bei Unterzeichnetem ist erschienen: G. W. Leibnitzii opera philosophica, quae extant latina, gallica, germanica, omnia.

Edita recognovit e temporum rationibus disposita pluribus ineditis auxit introductione critica atque indicibus instruxit

Joh. Ed. Erdmann, Prof. Halensis.

Zwei Bände in Schmal-Quart, zusammen 100 Bogen, nebst Leibnitz's Portrait.

Ein ausführlicher, in allen Buchhandlungen zu habender Prospectus gibt über dieses Unternehmen, welches die Werke eines unserer grössten Philosophen der gelehrten Welt wieder zugänglich macht, näheren Bericht. Hier nur so viel, dass diese neue, chronologisch geordnete Gesammt-Ausgabe einen sorgfältigen Abdruck alles bereits früher von Raspe, Dutens, Feder u. s. w. Herausgegebenen (worunter die Théodicée und die Nouveaux essais), ausserdem aber aus ungedruckten Manuscripten 23 höchst wichtige Schriften von L. enthält, welche hier zum erstenmale mitgetheilt werden. Wer sich irgend mit deutscher Philosophie und deren Geschichte beschäftigt, wird die Werke des Gründers derselben nicht entbehren können. Die äussere Ausstattung des Werks wird man des Inhalts würdig finden.

Der erste Band, 54 Bogen stark, ist bereits seit einiger Zeit in allen Buchhandlungen zu haben. Der zweite wird in wenigen Wochen ebenfalls vollendet seyn.

Preise für beide Bände: Pränumerationspreis (bei Empfang des ersten Bandes zahlbar) 5 Thlr. Subscriptionspreis (bis Ostern d. J. bestehend) ..... 6 Thlr. Nachheriger Ladenpreis .............. 7 Thlr.

Berlin.

G. Eichler.

Im Auslande ist das Werk und der Prospectus in folgenden Handlungen vorräthig: London: Black und Armstrong, Asher Paris: Brockhaus und Avenarius, Treuttel und Würz. Strassburg: Treuttel und Würz, Levrault. Mailand: Pirotta. Amsterdam: Müller, Sülpke. Kopenhagen: Gyldendal, Reizel. Stockholm: Fritze und Bagge. Petersburg: Gräff, Eggers. Warschau: Glücksberg. Moskau: Severin. Pesth: Hartleben, Kilian.

[815]

Oelgemälde - und Kupferstich-Auction zu Dresden.

A. Montag den 6 April d. J. sollen zu Dresden die zum Nachlasse des verstorbenen Rathszimmermeister Hrn. Joh. Benj. Nobis gehörigen Oelgemälde, Kupferstiche, Kupferstichwerke und Zeichnungen öffentlich versteigert werden.

Das wissenschaftlich abgefaßte Verzeichniß ist auf portofreie Verlangzettel sofort zu haben: in Berlin bei Hrn. Asher; Breslau bei Hrn. Buchhändler Schulz; Leipzig bei Hrn. Maler Börner und Hrn. Rud. Weigel jun.; München bei Hrn. Kunsthändler Herrmann; Weimar bei Hrn. Buchhändler Hoffmann; Wien bei Hrn. Sig. Bermann, k. k. österr. Hofbibliothek-Kunsthändler.

Zugleich wird bemerkt: B. daß die Versteigerung der gräfl. Franz v. Sternberg-Manderscheid'schen Kupferstichsammlung, III. Abtheilung: die niederländische und holländische Schule enthaltend, noch bestimmt Montag den 4 Mai d. J. durch Unterzeichneten abgehalten wird.

Der Katalog ist ebenfalls an obigen Orten, so wie durch jede Kunst - und Buchhandlung, zu Dresden durch die Walther'sche Hofbuchhandlung, à Exempl. 16 gr., zu beziehen.

Dresden, den 4 März 1840.

Karl Ernst Heinrich, Auctionator.

[602]

Baulexikon.

Erklärung der im gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden technischen und Kunstausdrücke. Für Baumeister, Künstler, Ingenieure, Bauhandwerker, Mühlenbauer, Bauunternehmer, Oekonomen, Staats - und Geschäftsmänner bearbeitet von C. F. v. Ehrenberg, Professor und Architekt in Zürich.

Mit 10 meisterhaft ausgeführten lithographirten Tafeln in groß Quarto. Vier Lieferungen à 10 Bogen in groß 8. Subscriptionspreis einer Lieferung 18 gr. 1 fl. 21 kr. rhein. od. 1 fl. 7 1 / 2 kr. Conv. -M.

Von diesem praktischen Werke des rühmlichst bekannten Verfassers (Herausgeber der Zeitschrift für das gesammte Bauwesen ) ist so eben das erste Heft erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben in Wien in der C. Gerold'schen Buchhandlung.

J. D. Sauerländers Verlagshandlung in Frankfurt a. M.

[750]

So eben ist erschienen: Allgemeines Archiv des Judenthums. 1ster Bd. 2tes Heft von Dr. J. Heinemann.

Inhalt: Vorrede zum ersten Bande und Plan der Zeitschrift. Die Heiligung des göttlichen Namens und gottesdienstlicher Vortrag vom Rabbiner Dr. Goldheim. Hebräisches Gedicht an Guttenberg, den Erfinder der Buchdruckerkunst (zur 400jährigen Feier). Hebräisches Gedicht von den Zöglingen der jüdischen Waisenknaben-Erziehungsanstalt in Breslau an die Vorsteher. Die Fundamentallehre des Judenthums (Fortsetzung). Ueber die Epacten des R. Samuel im jüdischen Kalender. 〈…〉〈…〉Probe einer deutschen Uebersetzung zu Moses Chapin Luzattes allegorischem Drama: Lob der Redlichen〈…〉〈…〉 Geschichte der Juden in der Stadt Posen Hebräische Synonymik. Entwurf eines Plans zur Unterstützung israelitischer Lehrer und deren Familie in den königlichen preußischen Staaten. Litterarische Berichte. Massora, Bibeln, Concordanzen.

Das allgemeine Archiv des Judenthums erscheint in zwanglosen Heften, deren vier einen Band von 24 Bogen ausmachen. Jeder Band wird mit dem Bildniß eines berühmten Mannes jüdischer Religion geziert werden, das dem 4ten Hefte beigefügt wird. Man zahlt für jedes Heft 12 gr.

C. Fernbach jun., Buchhändler in Berlin.

[645-46]

Ebhausen, Oberamts Nagold, Königreich Würtemberg.

Verkauf eines großartigen Fabrik-Wesens.

Die unterm 14 Febr. d. J. ausgeschriebenen Realitäten, welche in Nr. 61 dieses Blattes ausführlich beschrieben sind, kommen am Mittwoch den 15 April 1840, Mittags 1 Uhr, im Gasthof zum Hirsch allda in öffentlichen Aufstreich. Liebhaber mit den nöthigen Prädicats - und Vermögenszeugnissen versehen, sind höflichst eingeladen.

Der Güterpfleger Kleiner.

About this transcription

TextAllgemeine Zeitung
Author[unknown]
Extent16 images; 15017 tokens; 5147 types; 107384 characters
Responsibility Alexander Geyken, ed.; Susanne Haaf, ed.; Bryan Jurish, ed.; Matthias Boenig, ed.; Christian Thomas, ed.; Frank Wiegand, ed.

Deutsches TextarchivNote: Bereitstellung der Texttranskription.Note: Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.2016-06-28T11:37:15Z Matthias BoenigNote: Bearbeitung der digitalen Edition.2016-06-28T11:37:15Z CLARIN-DNote: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

EditionVollständige digitalisierte Ausgabe.

About the source text

Bibliographic informationAllgemeine Zeitung Nr. 71. 11. März 1840 . Augsburg1840.

Identification

Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften DWB 1996/32

Physical description

Fraktur

LanguageGerman
ClassificationZeitung; ready; augsburgerallgemeine

Editorial statement

Editorial principles

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Publication information

Publisher
  • dta@bbaw.de
  • Deutsches Textarchiv
  • Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermany
ImprintBerlin 2019-12-10T11:43:45Z
Identifiers
Availability

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (German) License.

Holding LibraryBibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
ShelfmarkDWB 1996/32
Bibliographic Record Catalogue link
Terms of use Images served by Deutsches Textarchiv. Access to digitized documents is granted strictly for non-commercial, educational, research, and private purposes only. Please contact the holding library for reproduction requests and other copy-specific information.